REISEN | HerzGesund unterwegs
Das Magazin „REISEN – HerzGesund unterwegs“ richtet sich an gesundheitsbewusste Menschen, die Wert auf Lebensqualität und ein aktives, sorgenfreies Reisen legen. Im Mittelpunkt stehen inspirierende Inhalte rund um herzfreundliche Reiseziele, praktische Tipps für unterwegs und Empfehlungen, wie man mit kleinen Veränderungen das Wohlbefinden auf Reisen steigern kann. Der Begleiter bietet fundierte Informationen, motivierende Geschichten und aktuelle Erkenntnisse für alle, die ihre Freizeit und Urlaube bewusst und gesund gestalten möchten. Das Magazin ist kostenfrei für die Community erhältlich und steht für Lebensfreude, Prävention und herzgesunde Mobilität.
Das Magazin „REISEN – HerzGesund unterwegs“ richtet sich an gesundheitsbewusste Menschen, die Wert auf Lebensqualität und ein aktives, sorgenfreies Reisen legen. Im Mittelpunkt stehen inspirierende Inhalte rund um herzfreundliche Reiseziele, praktische Tipps für unterwegs und Empfehlungen, wie man mit kleinen Veränderungen das Wohlbefinden auf Reisen steigern kann. Der Begleiter bietet fundierte Informationen, motivierende Geschichten und aktuelle Erkenntnisse für alle, die ihre Freizeit und Urlaube bewusst und gesund gestalten möchten. Das Magazin ist kostenfrei für die Community erhältlich und steht für Lebensfreude, Prävention und herzgesunde Mobilität.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
R E I S E N
Kostenfrei für unsere Community
HerzGesund unterwegs
Lebens
qualität
Der Begleiter für
sorgenfreies Reisen
GUT
ZUM
HERZ
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur
neuen Ausgabe von „REISEN
HerzGesund unterwegs“!
Wer unterwegs ist, möchte
das Leben spüren – mit allen
Sinnen, voller Freude und
Neugier. Doch gerade, wenn
das Herz im Mittelpunkt
steht, ist es wichtig, auf sich
zu achten, ohne auf Erlebnisse
verzichten zu müssen.
Unser Magazin möchte Sie
inspirieren, wie Sie Ihre Reiselust
und Ihre Gesundheit in
Einklang bringen können –
präventiv wie auch korrektiv.
Das Titelbild dieser Ausgabe
zeigt zwei Menschen, die genau
das verkörpern: Lebensfreude,
Zuversicht und die
Bereitschaft, neue Wege zu
gehen. Sie stehen stellvertretend
für viele von Ihnen, die
trotz gesundheitlicher Herausforderungen
nicht auf das
Abenteuer verzichten wollen.
Reisen bedeutet, sich selbst
und die Welt immer wieder
neu zu entdecken – und dabei
auf das eigene Wohlbefinden
zu achten.
Gerade in einer Zeit, in der
das Bewusstsein für Gesundheit
und Eigenverantwortung
stetig wächst, möchten
wir Ihnen Mut machen, Ihre
Wünsche und Träume nicht
hintanzustellen. Herzgesund
zu reisen heißt nicht, auf
Genuss oder Spontaneität zu
verzichten – im Gegenteil:
Es bedeutet, bewusster zu
erleben, mit kleinen Anpassungen
große Wirkung zu erzielen
und sich selbst immer
wieder zu überraschen.
In dieser Ausgabe nehmen
wir Sie mit zu herzfreundlichen
Reisezielen, stellen Ihnen
innovative Konzepte für
Prävention und Rehabilitation
vor und geben praktische
Tipps für unterwegs. Wir berichten
über Menschen, die
nach einer Diagnose nicht
den Kopf in den Sand gesteckt,
sondern neue Wege
gefunden haben, ihre Mobilität
und Lebensfreude zu bewahren.
Ob Sie bereits Erfahrungen
mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
haben oder einfach
vorsorgen möchten – unser
Ziel ist es, Sie zu ermutigen,
aktiv zu bleiben und Ihre
Reisen mit einem sicheren
Gefühl zu genießen. Denn
Reisen ist mehr als Fortbewegung:
Es ist Inspiration,
Begegnung, Horizonterweiterung
– und nicht zuletzt ein
wichtiger Beitrag zu Ihrer Lebensqualität.
Ich wünsche Ihnen viel Freude
beim Lesen, Inspiration
für Ihre nächsten Ziele und
vor allem: Bleiben Sie gesund
und neugierig! Machen Sie
Ihre Reise zu einem Erlebnis,
das Ihr Herz stärkt – im
wahrsten Sinne des Wortes.
Herzlichst,
Ihr Matthias Jung
Lebens
qualität
2
GLEICH VORWEG
Ich bin Betroffener, kein Arzt
oder Heilpraktiker, und ich verfüge
auch über keine medizinische
Ausbildung. Vor
rund 20 Jahren erlitt ich
einen Herzinfarkt und
lebe seitdem mit einer
koronaren Herzerkrankung.
Im Jahr 2004 erhielt ich
die Diagnose „Metabolisches
Syndrom“. Seitdem
habe ich mich intensiv
mit den Risikofaktoren,
die zu dieser Erkrankung
führen, auseinandergesetzt.
Kurz gesagt, wenn man das
metabolische Syndrom unter
Kontrolle hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit
eines Herzinfarktes.
Wenn man darüber hinaus den Stress
reduziert, könnte auch die Lebenserwartung
wieder steigen.
Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen
ist, muss sich darüber im Klaren sein, dass
man nie vollständig gesund wird. Unabhängig
davon, dass man wahrscheinlich auch niemals
gänzlich auf Medikamente verzichten kann, endet
auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.
Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe
oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden
Ärzte. Ich gebe keine medizinischen
Ratschläge. Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen,
den ich beschritten habe, was mir geholfen
hat und was
weniger erfolgreich
war. Zudem
stellen wir Produkte
und Dienstleistungen
vor, die das Leben mit dieser
Krankheit vereinfachen
oder verbessern können.
Übrigens, nahezu jede Maßnahme,
die bei existierenden Herzerkrankungen
hilft, kann auch präventiv genutzt
werden, um Herzerkrankungen zu vermeiden.
WICHTIG: GUT ZUM HERZ ist für seine Community
kostenlos. Das heißt, es werden in dem Magazin
Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, mit
denen GUT ZUM HERZ finanziert wird. Diese Beiträge
werden ganz deutlich und transparent mit
WERBUNG gekennzeichnet. Was aber nicht heißt,
dass wir dadurch weniger kritisch mit unserer
Meinung sind. Ihr Matthias Jung
Impressum
»REISEN« ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf eMagazin.digital und der Mediathek von GUT ZUM HERZ
JUNG & JUNG Verlag GbR | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon: 0 60 27 – 97 97 60 | Telefax: 0 60 27 – 97 97 -61
E-Mail: office@jungundjungverlag.de | Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Umsatzsteuer-ID: DE 322021744
Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main
Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.): Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV): Matthias Jung
Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag | Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Matthias Jung | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main
Erstveröffentlichung am 23. März 2025 | Alle Rechte vorbehalten.
3
DIE ÜBERSICHT FÜR DIESES MAGAZIN
06. GUT ZUM HERZ - MENSCHEN
bei Social-Media und Co.
08. DIE RICHTIGE BALANCE
HerzGesund unterwegs sein
Inhalt
42. KENNEN SIE IHR RISIKO?
Hier kommen Sie zum Herzinfarkt-Risiko-Test
Informationen
02. EDITORIAL
Wir freuen uns, dass Sie uns als
Leserin und als Leser in dieser
Ausgabe besuchen
03. IMPRESSUM
Im Impressum gibt es viele
rechtliche Informationen zu
dieser Ausgabe
03. GLEICH VORWEG
Ich bin Betroffener, kein Arzt oder
Heilpraktiker, warum das von
Bedeutung, auf dieser Seite
04. INHALT
Hier gibt es einen schnellen
Überblick über die Inhalte in
dieser Ausgabe
12. WELLBEING BY GUT ZUM HERZ
Wenn die Natur dem Herzen guttut
4
Das Reisetagebuch
14. KIRSCHBLÜTENZAUBER
HerzGesund unterwegs im Frühling 2025
20. ROSENRAUSCH
HerzGesund im Sommer 2024
26. KRÄUTERWELTEN
HerzGesund unterwegs im Herbst 2024
32. WINTERWALD
HerzGesund unterwegs im Winter 2024
38. MAGNOLIENTRAUM
HerzGesund unterwegs im Frühling 2025
44. IMMER AM FLUSS ENTLANG
HerzGesund unterwegs im Sommer 2025
56. DIE MAGIE DER LANGSAMKEIT
Stress als unterschätzter Risikotreibstoff
62. HERZENSSTÄDTE AM FLUSS
Wo Europas Gewässer die Gesundheit stärken
Viel Platz für spannende Reiseideen!
5
95
GUT ZUM HER
auf der Fanpage be
Facebook-Gruppe u
00
Z - Menschen
i Facebook, in der
nd bei Instagram!
TITELSTORY
Die Balance
zwischen
Abenteuer
und Vorsorge
HerzGesund unterwegs sein
Entdecken Sie, wie präventive
Maßnahmen und achtsames
Reisen Ihr kardiovaskuläres
Risiko senken und
neue Lebensfreude schenken
können.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
stehen weltweit an erster Stelle
der Todesursachen und sind in
Europa jährlich für etwa vier
Millionen Todesfälle verantwortlich18.
Doch die gute Nachricht:
Durch einen herzgesunden Lebensstil
mit regelmäßiger Bewegung,
ausgewogener Ernährung
und effektivem Stressmanagement
lassen sich bis zu 80% aller
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
verhindern (4).
Prävention als Grundstein
Ihrer Reisegesundheit
Primärprävention richtet sich
an gesunde Menschen und zielt
darauf ab, Krankheiten gar nicht
erst entstehen zu lassen (3). Die
vier wichtigsten Schutzfaktoren
sind dabei Nichtrauchen, gesunde
Ernährung, ausreichend
Bewegung und gutes Stressmanagement
(4). Bereits 30
Minuten moderate körperliche
Aktivität an fünf Tagen pro Woche
können das Risiko für Herzkrankheiten
erheblich senken
(17).
Für Menschen mit bereits bestehenden
Risikofaktoren oder
nach einem Herzinfarkt spielt
die Sekundärprävention eine
entscheidende Rolle. Mit dem
Rauchen aufzuhören ist nach
einem Herzinfarkt die wirksamste
Einzelmaßnahme und reduziert
das Wiederholungsrisiko
um über 50 Prozent (19).
Naturbasierte Bewegung als
Herzmedizin
Wissenschaftliche Studien belegen
eindeutig: Wanderungen und
Spaziergänge in der Natur trainieren
den Herzmuskel optimal.
Die beim Wandern aufgebrachte
Leistung von 50-150 Watt über
mehrere Stunden erhöht die
8
9
Pumpleistung des Herzens, hält
die Blutgefäße elastisch und
senkt Puls sowie Blutdruck2.
Leichte Wanderungen im Flachland
und bis 1.500 Meter Höhe
sind auch für Patienten mit stabiler
koronarer Herzkrankheit
geeignet (2). Bereits zwei leichte
Wanderungen zwischen 3,8 und
5,6 Kilometern pro Woche wirken
sich positiv auf Blutdruck, Puls
und Körpergewicht aus (2).
Präventive Reiseplanung für
verschiedene Risikogruppen
Die neuen ESC-Leitlinien zur
kardiovaskulären Prävention
empfehlen eine individualisierte
Risikostratifizierung mit dem
SCORE2-System (18) (20). Dieses
ermöglicht erstmals eine zuverlässige
Risikobestimmung auch
bei Menschen über 65 Jahren bis
in die neunte Lebensdekade (20).
Für Menschen mit niedrigem bis
moderatem Risiko stehen nichtmedikamentöse
Maßnahmen
im Vordergrund: regelmäßige
Bewegung, Stressreduktion und
herzgesunde Ernährung (18). Naturbasierte
Interventionen sind
besonders wirkungsvoll, wenn
sie in Gruppen durchgeführt
werden, da der soziale Austausch
die positiven Effekte auf Herz
und Psyche verstärkt (4).
Stressmanagement
unterwegs
Chronischer Stress kann das
Herz-Kreislauf-System belasten,
indem er den Blutdruck erhöht
und Entzündungen fördert (10).
Effektive Stressbewältigungstechniken
wie Atemübungen,
Meditation oder einfache Entspannung
in der Natur können
bereits während der Reise angewendet
werden (10) (16).
Tiefe Atemübungen aktivieren
das parasympathische Nervensystem
und führen zu Entspannung
(10). Idealerweise kombinieren
Sie diese Techniken mit
Aufenthalten in grüner Umgebung,
da bereits der Anblick der
Natur oder ein Spaziergang im
Wald ausreichen, um Stress abzubauen
(16).
Praktische
Präventionsstrategien für
Reisende
Beginnen Sie mit kleinen Schritten:
Schon vier Minuten intensive
körperliche Aktivität am Tag
können das Risiko für kardiovaskuläre
Ereignisse um die Hälfte
reduzieren (8). Ab 8.000 Schritten
an mindestens zwei Tagen in der
Woche wird das Risiko für den
vorzeitigen Herztod gesenkt (19).
Wählen Sie herzgesunde Reiseziele:
Bevorzugen Sie Destinationen
mit viel Grün, frischer
Luft und Möglichkeiten für
Bewegung. Menschen, die Zugang
zu Grünflächen haben, sind
im Allgemeinen gesünder und
haben ein niedrigeres Sterblichkeitsrisiko
(4).
Integrieren Sie Prävention in
Ihre Reiseplänung: Informieren
Sie sich über geeignete Wanderwege,
planen Sie aktive Erholung
ein und nutzen Sie die Reisezeit
für Entspannungstechniken wie
Yoga oder Qi Gong, die nachweislich
Herzfrequenz und Blutdruck
senken (16).
Ihr Weg zu präventiver
Reisegesundheit
Mit „HerzGesund unterwegs“
verbinden wir evidenzbasierte
Prävention mit unvergesslichen
Reiseerlebnissen, die Ihr Herz
im wahrsten Sinne des Wortes
erfreuen.
Stellen Sie sich entspannte
Wanderungen durch malerische
Landschaften vor, bei denen
jeder Schritt Ihr Herz-Kreislauf-
System stärkt, oder meditative
Spaziergänge entlang ruhiger
Gewässer, die Ihren Blutdruck
auf natürliche Weise senken.
10
Eine Reisetagebuch voller
spannender Ideen
Unsere herzgesunden Reiseideen
führen Sie zu den schönsten Naturparks
und Erholungsgebieten,
wo sanfte Bewegung in frischer
Luft, regenerierende Aufenthalte
in waldreichen Umgebungen und
entspannende Wellnesserlebnisse
perfekt miteinander harmonieren.
Eine gesunde Lebensweise hält
nicht nur gesund, sondern wirkt
sich auch positiv auf die Herz-
Kreislauf-Risikofaktoren Körpergewicht,
Blutdruck, Blutfettwerte
und Diabetes mellitus aus. Jede
unserer Reiseempfehlungen
ist darauf ausgelegt, Lust auf
ein aktives Leben zu machen.
Wir wünschen unvergessliche
Erlebnisse.
Quellanganben in diesem Beitrag:
2: https://www.vincenz.de/herzinfarkt/herzwandern0.html
3: https://kardio-praxis-ks.de/praevention/
4: https://infodienst.bioeg.de/gesundheitsfoerderung/fachinformationen/praevention-von-herz-kreislauferkrankungen/
8: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2515-7870
10: https://kardiologe-bei-wuerzburg.de/kardioratgeber/herzgesundheit-empfehlungen/stressbewaeltigungstechniken-gesundheit
16: https://www.focus.de/gesundheit/kardiologin-erklaert-wie-sie-ihre-gefaesse-schuetzen-und-gesundelebensjahre-gewinnen_id_260028792.html
17: https://csj.de/aktuelles/news-detail/zum-weltherztag-fuenf-tipps-fuer-ein-gesundes-herz
18: https://www.universimed.com/ch/article/kardiologie-gefaessmedizin/kardiovaskulaere-praeventionesc-guidelines-142878
19: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/herzgesundheit-im-alltag/tipps-langes-leben
20: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9647766/
11
Wellbeing by
GUT ZUM HERZ
Wenn die Natur
dem Herzen guttut
Die Natur ist unsere beste Apotheke
– diese Erkenntnis von Sebastian
Kneipp ist heute aktueller denn
je. Für Menschen über 50 wird sie
zu einem wertvollen Begleiter für
Herzgesundheit und Wohlbefinden.
Einfach raus und durchatmen
Ein Spaziergang im Wald, das Rauschen
eines Flusses, der Anblick
grüner Wiesen – schon diese einfachen
Naturerlebnisse wirken wie
Medizin für unser Herz. Bereits der
Anblick von Bäumen lässt den Puls
ruhiger werden und den Blutdruck
sinken. Die frische Waldluft stärkt
unser Immunsystem und hilft beim
Stressabbau.
Besonders Menschen ab 50 profitieren
von der beruhigenden Wirkung
der Natur. Nach einem arbeitsreichen
Leben bietet sie den perfekten
Ausgleich zu Hektik und Alltagsstress
. Ein gemütlicher Waldspaziergang
bringt Körper und Geist
wieder in Einklang.
Bewegung, die Freude macht
In der Natur bewegen wir uns ganz
automatisch mehr – und das ohne
Anstrengung oder Zwang. Sanftes
Wandern ist ideal für die Herzgesundheit,
denn es bringt das
Herz-Kreislauf-System schonend in
Schwung . Jeder kann sein eigenes
Tempo bestimmen und die Strecken
nach seinen Möglichkeiten wählen .
Ob Spaziergang im Park, Wanderung
durch heimische
Wälder oder entspannte
Stunden am Wasser
– Bewegung in
der Natur fühlt
sich nicht wie
Sport an,
sondern
wie Erholung.
Die
wechselnden
Landschaften
und
natürlichen
Geräusche
machen
jede Aktivität
zu
einem kleinen
Abenteuer.
Natur als
natürlicher
Stressabbau
Stress belastet unser Herz genauso
stark wie hoher Blutdruck oder
Rauchen. Hier zeigt die Natur ihre
heilende Kraft: Schon wenige Mi-
Wellbe
GUT ZUM
12
ing by
nuten im Grünen reduzieren das
Stresshormon Cortisol merklich.
Das Zwitschern der Vögel oder das
Plätschern eines Baches wirken wie
eine natürliche Entspannungstherapie.
HERZ
Diese wohltuende Wirkung
können wir ganz
einfach in unseren
Alltag integrieren.
Ein kleiner
Stadtpark,
der eigene
Garten
oder ein
Spaziergang
am
nächsten
Gewässer
reichen
bereits
aus.
Wichtig
ist der
bewusste
Kontakt
mit der
Natur.
Geselligkeit
unter freiem
Himmel
sind für Menschen über 50 besonders
wertvoll. Viele Orte bieten spezielle
Angebote für die Generation
50+: geführte Naturwanderungen,
Themenwege zur Herzgesundheit
oder entspannte Flusskreuzfahrten.
Hier treffen sich Gleichgesinnte, die
Wert auf Qualität und Entspannung
legen.
Kleine Schritte, große Wirkung
Wellbeing by GUT ZUM HERZ bedeutet
nicht, das Leben komplett
umzukrempeln. Oft sind es die kleinen,
regelmäßigen Naturkontakte,
die den Unterschied machen . Ein
täglicher kurzer Spaziergang oder
das bewusste Wahrnehmen der
Jahreszeiten – all das nährt Körper
und Seele.
Die Natur lehrt uns Entschleunigung
und schenkt uns Momente
der Ruhe. In einer Zeit, in der alles
schneller wird, bietet sie uns einen
Rückzugsort, an dem wir wieder zu
uns selbst finden können. Für unser
Herz gibt es keine bessere Medizin
als diese natürliche Gelassenheit.
Naturerlebnisse verbinden
Menschen. Gemeinsame Wanderungen
oder entspannte Stunden
am See schaffen neue Freundschaften
und stärken bestehende Beziehungen.
Diese sozialen Kontakte
13
HerzGesund unterwegs im Frühling 2024
Kirschblütenzauber
Farbenprächtige Vorboten des Sommers im Frühling
14
Die Sakura
Die japanische
Kirschblüte (Sakura)
ist eines der wichtigsten
Symbole der japanischen
Kultur. Sie
repräsentiert Schönheit,
Aufbruch und
Vergänglichkeit (mono
no aware). Die Zeit der
Kirschblüte markiert
einen Höhepunkt im
japanischen Kalender
und den Beginn des
Frühlings.
In Deutschland markiert die
Kirschblüte, bekannt als „Sakura“,
einen der malerischsten
Momente des Frühlings.
Gewöhnlich zwischen Ende
März und Mitte April entfaltet
sich dieses Naturschauspiel,
abhängig von den klimatischen
Bedingungen des jeweiligen
Jahres. Orte wie Bonn mit seiner
berühmten Heerstraße, Hamburgs
Alsterpark, Frankfurt
am Main oder die Gärten von
Schlössern und Parks über das
ganze Land verteilt, kleiden sich
in ein atemberaubendes Rosa
oder Weiß.
Die Kirschblütenzeit ist nicht
nur ein Fest für die Augen, sondern
auch ein Symbol für Vergänglichkeit
und Erneuerung,
inspiriert von der japanischen
Tradition des Hanami – dem
Betrachten der Blüten. In dieser
Zeit kommen Menschen zusammen,
um die Schönheit der Natur
zu bewundern, zu picknicken
und die warmen Frühlingstage
zu genießen. Städte organisieren
oft kulturelle Veranstaltungen,
die Musik, Kunst und kulinarische
Spezialitäten umfassen, um
dieses Ereignis zu feiern.
Für viele ist die Kirschblüte ein
Moment des Innehaltens und
der Freude an der Wiedergeburt
der Natur. Sie erinnert uns
daran, die Schönheit des Augenblicks
zu schätzen und die Zyklen
des Lebens zu akzeptieren.
Die Blütezeit ist kurz – oft nicht
länger als zwei Wochen –, was
die Kostbarkeit jedes Moments
unterstreicht und Besucher wie
Einheimische gleichermaßen
verzaubert. Mehr auf der nächsten
Doppelseite.
15
HAMBURG
In der weltoffenen
Hansestadt
Hamburg wird
das japanische
Kirschblütenfest,
eine Tradition,
die tief in der
städtischen Kultur
verwurzelt
ist, jährlich mit
großer Begeisterung gefeiert. Diese einzigartige Tradition findet
ihren Ursprung im Jahr 1968, als in den späten 60er Jahren als
Zeichen der Freundschaft und Dankbarkeit 5.000 wohlriechende
Kirschbäume entlang des Ufers der Außenalster gepflanzt
wurden. Während der Blütezeit verwandeln sie die Gegend in
ein spektakuläres Blütenmeer. Ergänzend zum blühenden Spektakel,
bietet der nahegelegene Park Planten un Blomen ein abwechslungsreiches
Veranstaltungsprogramm, das Besucherinnen
und Besuchern einen umfassenden Einblick in die japanische
Kultur, Musik, Kunst und Gastronomie gewährt. Kirschblüten-
Highlights in Hamburg: Die Uferpromenaden der Außenalster,
und der Park Planten un Blomen.
BONN
Bonn erweist
sich als ein begehrtes
Ziel für
Bewunderer der
Kirschblüte in
Deutschland. Besonders
die Heerstraße
lädt mit
ihrer Allee aus
Kirschbäumen
zum Bummeln ein, die im April in prachtvollen Rosanuancen
erstrahlt. Entlang der Straße verführen diverse kulinarische Genüsse
in Restaurants und Cafés zum Verweilen – ideal für idyllische
Spaziergänge. Wer von dem zarten Rosa nicht genug bekommen
kann, sollte seinen Weg von der Maxstraße zur Breiten
Straße fortsetzen. Ein weiterer faszinierender Ort für Kirschblütenliebhaber
ist die Bonner Altstadt, insbesondere die Friedrichstraße.
Dort wird zu Beginn des Aprils alljährlich das Kirschblütenfest
gefeiert, ein Ereignis, das die Schönheit und kulturelle
Bedeutung der Kirschblüte zelebriert. Kirschblüten-Highlights
in Bonn: Heerstraße, Breite Straße, Friedrichstraße und das
Kirschblütenfest.
16
LEIPZIG
Auf unserer
Reise, um die
Schönheit der
Kirschblüte in
Deutschland zu
entdecken, stießen
wir überraschenderweise
auch in Leipzig
auf ein solches
Naturwunder. Unweit des renommierten Grassimuseums, im
Volksmund auch einfach „Grassi“ genannt, erstreckt sich eine
idyllische Grünanlage. Dieser Park, gelegen am Johannisplatz
direkt beim Grassi, verwandelt sich im Frühjahr in ein malerisches
Blütenmeer, da er über zwanzig Kirschbäume zählt.
Während der Blütezeit bieten diese Bäume ein spektakuläres
Farbspiel, das den Park zu einem idealen Ort für ein traditionelles
Hanami-Picknick macht. Hanami, die japanische Tradition
des Kirschblüten-Betrachtens, lässt sich hier fernab vom hektischen
Alltag genießen. Doch auch für diejenigen, die einfach nur
eine Auszeit im Grünen suchen, bietet der Park mit seiner Blütenpracht
eine wunderbare Gelegenheit zur Entspannung.
BERCHTESGADEN
Ein Insider-Tipp für alle
Liebhaber der Kirschblüte
in Deutschland ist definitiv
Berchtesgaden. Besonders
Anfang Mai verwandelt sich
der Kurgarten in Berchtesgaden,
gelegen vor dem pittoresken
Kongresshaus, in
ein Meer aus rosa Blüten.
Die japanischen Kirschbäume
erreichen hier, begünstigt durch die etwas höhere Lage, etwas später als
in anderen Regionen Deutschlands ihre volle Blütenpracht. Der Garten, der
im eleganten französischen Stil gehalten ist, besticht durch seine präzise
Symmetrie. Die Kirschbäume sind rund um den zentralen Springbrunnen
in einer harmonischen geometrischen Anordnung gepflanzt. Ein besonderer
Reiz des Ortes ist die Kombination aus der Blütenpracht und der imposanten
Kulisse der Alpen im Hintergrund, was einen atemberaubenden Anblick
und ein perfektes Motiv für Fotografie-Enthusiasten bietet.
17
Selbsthilfegruppe
Digitale Gesundheit
Gesundheit m
Umfragen & Trends
NichtAlleineSein
Fragen & A
18
3400+
Mitglieder
itgestalten
Erfahrungsberichte
MediKlar & Experten
ntworten Risikofaktoren Regionale Gruppen
19
HerzGesund unterwegs im Sommer 2024
R O S E N R A U S C H
Sommerliche Pracht in voller Blüte
20
Die Rosarien
Rosarien sind spezialisierte
Gärten, die sich auf die
Sammlung und Präsentation
von Rosen konzentrieren.
Sie zeigen eine
beeindruckende Vielfalt
an Rosensorten und -arten,
von historischen bis
zu modernen Züchtungen.
Diese Gärten bieten
nicht nur eine ästhetische
Blütenpracht, sondern
auch Einblicke in die
Geschichte und Entwicklung
der Rosenzucht. Rosarien
sind Orte der Ruhe
und Schönheit, die Besucher
mit der Farbenpracht
und den Düften der Rosen
begeistern.
Die Rosenblüte in
Deutschland ist ein faszinierendes
Schauspiel,
das jedes Jahr Gartenliebhaber
und Naturliebhaber gleichermaßen
begeistert. Von Mai bis
Juli erstrahlen die Rosengärten
des Landes in einem Meer von
Farben und Düften, die eine
wahrhaft magische Atmosphäre
schaffen.
Deutschland beherbergt einige
der bedeutendsten Rosengärten
der Welt. Zu den bekanntesten
zählen das Europa-Rosarium in
Sangerhausen, der Rosengarten
Zweibrücken und das Rosarium
Uetersen. Diese Gärten bieten
eine beeindruckende Vielfalt an
Rosensorten, von historischen
bis zu modernen Züchtungen,
und sind ideal, um die Schönheit
und Vielfalt der Rosen zu
erleben.
Die Rose, oft als „Königin der
Blumen“ bezeichnet, fasziniert
durch ihre Vielfalt und Eleganz.
Ihre Blüten sind in nahezu jeder
erdenklichen Farbe zu finden,
und ihre Düfte reichen von
zart bis intensiv. Während der
Blütezeit verströmen die Gärten
einen betörenden Duft, der die
Besucher in eine andere Welt
entführt.
In vielen Städten und Gemeinden
werden während der Rosenblütezeit
spezielle Feste und
Veranstaltungen organisiert.
Diese reichen von Rosenfesten
über Gartenführungen bis hin
zu Workshops zur Pflege und
Zucht von Rosen. Solche Events
bieten eine hervorragende Gelegenheit,
mehr über die Welt
der Rosen zu erfahren und sich
von ihrer Schönheit inspirieren
zu lassen.
Die Rosenblüte in Deutschland
ist ein Erlebnis, das alle Sinne
anspricht und einen unvergesslichen
Eindruck hinterlässt. Ob
als romantisches Ausflugsziel
oder als botanisches Highlight –
die deutschen Rosengärten sind
in der Blütezeit ein absolutes
Muss. Mehr über die schönsten
Ziele auf der nächsten Seite.
21
UETERSEN
Das Rosarium
Uetersen, bekannt
als das
größte Rosarium
Norddeutschlands,
erstreckt
sich über sieben
Hektar und beherbergt
mehr als
900 Rosensorten.
Dieser prachtvolle Park, in der Rosenstadt Uetersen gelegen, ist
ein Zentrum der deutschen Rosenzucht. Besucher können eine
beeindruckende Vielfalt an Rosen in verschiedenen Farben und
Duftnoten erleben. Der Park bietet zudem malerische Wasserflächen
und gepflegte Rasenflächen, die eine perfekte Kulisse für
Spaziergänge und Erholung bieten. Neben regelmäßigen Veranstaltungen
wie Führungen und Konzerten ist das Rosarium auch
ein beliebter Ort für Hochzeiten.
Mehr Informationen finden Sie auf
https://www.rosarium-uetersen.de/
ZWEIBRÜCKEN
Der Rosengarten
Zweibrücken, gegründet
1914, ist
einer der ältesten
und schönsten
Rosengärten
Deutschlands.
Auf einer Fläche
von 50.000 Quadratmetern
blühen
rund 60.000 Rosen aus über 1.500 Sorten. Der Garten bietet
nicht nur eine atemberaubende Blütenpracht, sondern auch thematische
Gartenbereiche, Skulpturen und Wasseranlagen, die zu
entspannenden Spaziergängen einladen. Neben der Rosenpracht
sind auch diverse Veranstaltungen und Feste ein Highlight, die
Besucher das ganze Jahr über anziehen.
Weitere Informationen finde Sie auf
https://rosengarten-zweibruecken.de/
22
Mehr dazu auf https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/park-rosenhoehe
SANGER-
HAUSEN
Das Europa-Rosarium
in Sangerhausen
ist das
weltweit größte
Rosarium und
ein bedeutendes
Kulturdenkmal.
Auf einer Fläche
von 12,5 Hektar
präsentiert es über 8.600 verschiedene Rosensorten und -arten.
Gegründet 1903, bietet das Rosarium neben der beeindruckenden
Vielfalt an historischen und modernen Rosen auch zahlreiche
Veranstaltungen, Führungen und Feste. Die Kombination aus
botanischer Vielfalt und landschaftlicher Schönheit macht das
Europa-Rosarium zu einem einzigartigen Erlebnis für Besucher.
Mehr Informationen finden Sie auf
https://www.europa-rosarium.de/de/
DARMSTADT
Der Park Rosenhöhe in
Darmstadt ist ein historischer
Landschaftsgarten,
der Anfang des 19. Jahrhunderts
angelegt wurde.
Bekannt für seine prachtvollen
Rosengärten, bietet
der Park eine beeindruckende
Sammlung von Rosen in
verschiedenen Farben und
Formen. Neben den Rosenfeldern befinden sich in der Rosenhöhe auch
mehrere Mausoleen und Denkmäler, die der herzoglichen Familie von Hessen-Darmstadt
gewidmet sind. Der Park ist ein beliebter Ort für Spaziergänge
und bietet eine ruhige Oase inmitten der Stadt.
23
digital
Die ganze Welt der Magazine auf
eMagazin.digital
24
WERBUNG
25
HerzGesund unterwegs im Herbst 2024
K R Ä U T E R W E L T E N
Zwischen Würze und Wohlbefinden
26
Tipps für Kräuter im
Herbst
Bevor der erste Frost einsetzt,
sollten Sie die letzten
aromatischen Blätter und
Triebe ernten. Kräuter wie
Salbei, Thymian und Rosmarin
sind jetzt besonders
intensiv im Geschmack.
Trocknen oder frieren Sie
die Ernte ein, um auch im
Winter darauf zurückgreifen
zu können.
Herbstzeit ist auch Pflanzzeit.
Teilen Sie Stauden
wie Oregano oder Estragon,
um sie zu verjüngen und zu
vermehren. Stecklinge von
Rosmarin oder Salbei können
jetzt gezogen werden.
Mehr Informationen dazu
HIER.
D
er Herbst ist eine
faszinierende Zeit im
Kräutergarten. Während
sich die Natur auf die
Winterruhe vorbereitet, bieten
viele Kräuter noch einmal eine
Fülle an Aromen und Heilkräften.
Doch worauf sollte
man achten, um die Kräuter
optimal zu nutzen und für das
nächste Jahr vorzubereiten?
Mehr im Kasten links.
Ein inspirierendes Beispiel
bietet der Kräutergarten des
Klosters Seligenstadt, der Tradition
und Wissen vereint.
Das Kloster Seligenstadt (auf
der linken Seite), gegründet
im 9. Jahrhundert, beherbergt
einen der beeindruckendsten
Klostergärten Deutschlands.
Der Kräutergarten ist ein zentraler
Bestandteil und spiegelt
die jahrhundertealte Tradition
der Klostermedizin wider.
Historische Vielfalt: Über 250
verschiedene Heil- und Gewürzkräuter
wachsen hier. Die
Anlage ist nach historischem
Vorbild gestaltet und zeigt, wie
Kräuter in der Vergangenheit
kultiviert und genutzt wurden.
Herbstliche Impressionen: Im
Herbst erstrahlt der Garten in
warmen Farben. Besucher können
die reiche Erntezeit miterleben
und erfahren, wie die
Mönche früher die Kräuter für
den Winter konservierten.
Das Kloster bietet Führungen
und Workshops an, in denen
altes Kräuterwissen vermittelt
wird. Dabei lernen Interessierte,
wie man Kräuter richtig
erntet, verarbeitet und welche
Bedeutung sie in der Heilkunde
haben.
Inspiration für den eigenen
Garten: Der Kräutergarten des
Klosters dient nicht nur der Bewahrung
von Tradition, sondern
inspiriert auch moderne
Gärtner. Die Kombination aus
ästhetischer Gestaltung und
praktischer Nutzung zeigt, wie
Kräuter nachhaltig und effektiv
angebaut werden können.
Weitere Kräutergärten auf der
nächsten Seite.
27
Apothekergarten
Hamburg
Der Apothekergarten
zeigt
in den „Sieben
Höfen der Gesundheit“
eine
Vielzahl von
Heilpflanzen und
Kräutern. Besucher
erfahren
anschaulich die Bedeutung von Pflanzen für die Gesundheit
und entdecken die Vielfalt der Arzneipflanzen. Dank Informationstafeln
in Braille-Schrift und speziellen Wegeführungen ist
der Garten auch für Blinde und Sehbehinderte zugänglich und
erlebbar. So wird der Nutzen von Heilpflanzen für alle Sinne
vermittelt und die Bedeutung der Natur für das Wohlbefinden
unterstrichen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Strabos Kräutergarten
auf der
Insel Reichenau
(Baden-Württemberg)
Auf der UNESCO-
Weltkulturerbe-Klosterinsel
Reichenau im Bodensee
befindet
sich Strabos Kräutergarten,
angelegt im 9. Jahrhundert von Abt Walahfrid Strabo.
Er gilt als der erste klösterliche Kräutergarten. Strabos „Hortulus“,
ein botanisches Werk mit Gedichten über Gartenpflanzen,
ist als erstes deutsches Gartenbuch weltberühmt. Der Kräutergarten
ist kostenlos für Besucher zugänglich. Eine Teilnahme
an der Führung „Ein Garten wie ein Gedicht – Der Hortulus – 24
Kräuter und 100 Geschicht(ch)en“ kostet fünf Euro und bietet
spannende Einblicke in die Geschichte des Gartens.
Weitere Informationen finden Sie hier.
28
Kräuterpark
Altenau (Niedersachsen)
Der Kräuterpark
wurde 2004 von
Erich Jürgens (†
2015) auf einer
4000 Quadratmeter
großen
Fläche gegründet.
Anfangs präsentierte der Park rund 1000 Kräuter und Gewürze,
sowohl als Pflanzen als auch in verarbeiteten Mischungen.
Eine spezielle Gewürzgalerie stellt etwa 350 verschiedene
verarbeitete Kräuter aus. Der Kräuterpark Altenau lädt Besucher
ein, die Vielfalt der Kräuterwelt zu entdecken und die verschiedenen
Anwendungen von Gewürzen kennenzulernen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Weleda Heilpflanzengarten
in Schwäbisch Gmünd
(Baden-Württemberg)
Europas größter biologischdynamischer
Heilpflanzengarten
gehört zu einem
bekannten Naturkosmetikund
Arzneimittelhersteller.
In Schwäbisch Gmünd, am
Rande der Schwäbischen
Alb, liegt der 23 Hektar große
Garten des Weleda Erlebniszentrums mit rund 1.000 Pflanzenarten.
Hier gedeihen sowohl heimische als auch wärmeliebende Pflanzen wie
Tabak und Artischocke. Forscher kultivieren zudem regional-untypische
Arten wie die Kanadische Gelbwurz und das Tausendgüldenkraut, um den
Wildbestand zu schonen. Führungen und Workshops werden angeboten,
alle Termine und Preise sind auf der Website des Weleda Erlebniszentrums
zu finden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
29
DIE COMMUNITY
https://www.facebook.com/gutzumherz
https://www.facebook.com/groups/gutzumherz
https://www.instagram.com/gutzumherz
https://www.youtube.com/@gutzumherz
https://gut-zum-herz.de
https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment
https://gut-zum-herz.de/newsportal
https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital
https://gut-zum-herz.de/podcasts
https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten
30
Zur
Fanpage
Zur
Gruppe
31
HerzGesund unterwegs im Winter 2024
W I N T E R W A L D
Naturerlebnisse in frostiger Stille
32
Die Kraft des Waldes
entdecken
In dieser Ausgabe widmen
wir uns dem Thema
„Wald“, weil er uns Ruhe,
Inspiration und Gesundheit
schenkt. Der Wald ist
nicht nur ein Ort zum Durchatmen,
sondern auch ein
natürlicher Unterstützer
für unser Herz. Studien
zeigen, dass Zeit im Grünen
Stress reduziert und
das Herz-Kreislauf-System
stärkt. Mit unserem Schwerpunkt
„Waldzauber“
möchten wir die heilende
Kraft der Natur spürbar
machen und Ihnen Impulse
geben, wie ein Spaziergang
im Wald Ihr Herz und Ihre
Seele bereichern kann.
E
in Spaziergang im Wald
ist weit mehr als eine erholsame
Auszeit – er ist
eine wahre Kraftquelle für das
Herz und die Gesundheit. Die
natürliche Umgebung wirkt auf
vielfältige Weise positiv und
fördert das Wohlbefinden:
Der Aufenthalt im Wald senkt
nachweislich den Stresslevel.
Das sanfte Rauschen der Blätter,
das Zwitschern der Vögel
und die reine, mit ätherischen
Ölen angereicherte Luft beruhigen
Körper und Geist. Diese
ätherischen Öle, sogenannte
Terpene, reduzieren den Cortisolspiegel,
ein Stresshormon,
das bei Überbelastung das
Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen
kann.
Zusätzlich wirkt der Wald
blutdrucksenkend. Studien
belegen, dass regelmäßige
Spaziergänge in der Natur den
Blutdruck stabilisieren und
die Herzgesundheit fördern.
Auch die Herzratenvariabilität,
ein wichtiger Indikator für
die Anpassungsfähigkeit des
Herzens, verbessert sich. Eine
hohe Herzratenvariabilität ist
ein Zeichen für ein gesundes,
belastbares Herz.
Bewegung im Wald kombiniert
sanftes Training mit einer beruhigenden
Umgebung. Das
Herz wird durch die moderate
körperliche Aktivität gestärkt,
ohne überfordert zu werden.
Gleichzeitig lädt die natürliche
Kulisse dazu ein, innezuhalten
und die Umgebung bewusst
wahrzunehmen. Diese Form
der Achtsamkeit hat eine beruhigende
Wirkung auf das
Nervensystem und stärkt die
Verbindung zwischen Körper
und Geist.
Ein weiterer Vorteil: Wer regelmäßig
Zeit im Wald verbringt,
schläft oft besser. Erholsamer
Schlaf unterstützt die Regeneration
des gesamten Körpers
und gibt dem Herzen die Ruhe,
die es für seine optimale Funktion
benötigt.
Der Wald ist somit ein natürlicher
Rückzugsort, der auf
33
einzigartige Weise Körper, Geist
und Herz stärkt. Ein Spaziergang
zwischen Bäumen, begleitet vom
Rhythmus der Natur, ist ein Geschenk
für die eigene Gesundheit
– und eine Einladung, die Harmonie
von Ruhe und Bewegung
zu genießen.
Der Wald ist nicht nur ein Ort
der Entspannung, sondern auch
eine Quelle neuer Energie – und
das direkt vor unserer Haustür.
Deutschland bietet mit seinen
zahlreichen und vielfältigen
Waldgebieten die perfekte Umgebung,
um die positiven Effekte
1
2
4
der Natur auf das Herz zu erleben.
Rund ein Drittel der Landesfläche
ist mit Wald bedeckt,
was Deutschland zu einem der
waldreichsten Länder Europas
macht. Egal, ob man in der Nähe
der weitläufigen Wälder des
Schwarzwalds, der dichten Buchenwälder
der Eifel, der urigen
Kiefernwälder Brandenburgs
oder der mystischen Landschaften
des Bayerischen Waldes lebt
– die Natur ist nie weit entfernt.
3
5
6
Die deutschen Wälder laden
nicht nur zu ausgedehnten
Spaziergängen und Wanderungen
ein, sondern sind auch
Rückzugsorte, in denen man tief
durchatmen und neue Energie
tanken kann. Nationalparks und
Schutzgebiete wie der Harz, die
Sächsische Schweiz oder der
Spreewald bieten unberührte
Natur, die uns Menschen einen
unmittelbaren Zugang zu Ruhe
und Erholung ermöglicht.
Durch die gute Infrastruktur
vieler Waldgebiete ist es für
Menschen aller Altersgruppen
einfach, sich in der Natur zu
bewegen und die wohltuende
Wirkung der Wälder zu erleben.
Sei es auf markierten Wanderwegen,
barrierefreien Pfaden
oder in ausgewiesenen Waldbade-Orten
– in Deutschland gibt
es zahlreiche Möglichkeiten, die
Natur mit all ihren Vorteilen für
die Gesundheit zu genießen.
Der Wald ist ein Geschenk, das
direkt vor unserer Haustür liegt.
Es liegt an uns, es anzunehmen
und die Natur für unser Herz
und unser Wohlbefinden zu
nutzen. Hier eine Auswahl. Der
9
8
7
1. Stadtwald / Bremen
2. Wohldorfer Wald / Hamburg
3. Sachsenwald / Schleswig-Holstein
10
12
11
17
4. Lüneburger Heide / Niedersachsen
5. Müritz / Mecklenburg-Vorpommern
6. Grunewald / Berlin
7. Spreewald / Brandenburg
13
8. Harz / Nieders.-Sachsen-Anh.-Thür.
9. Sauerland / Nordrhein-Westfahlen
10. Eifel-Venn / NRW - Rheinl.-Pfalz
15
11. Rhön / Bayern-Hessen-Thüringen
12. Spessart / Bayern-Hessen
14
13. Hunsrück / Rheinland-Pfalz
14. Schwarzwald / Baden-Würtemberg
15. Bayerischer Wald / Bayern
16
16. Bayerische Alpen / Bayern
17. Erzgebirge / Sachsen
34
Wald ist jedoch nicht nur ein Ort
der Erholung, sondern auch eine
wertvolle Ressource, die uns
mit sauberer Luft, Wasser und
Rohstoffen versorgt. Er bindet
Kohlendioxid und spielt eine
zentrale Rolle im Kampf gegen
den Klimawandel. Umso wichtiger
ist es, diese Ressource zu
schätzen und verantwortungsvoll
zu nutzen. Indem wir den
Wald schützen, bewahren wir
nicht nur einen Lebensraum
für unzählige Tier- und Pflanzenarten,
sondern auch eine
unverzichtbare Grundlage für
unser eigenes Wohlbefinden und
unsere Zukunft.
Der Wald ist ein Geschenk, das
direkt vor unserer Haustür liegt.
Es liegt an uns, es anzunehmen,
die Natur für unser Herz und
unser Wohlbefinden zu nutzen
und sie für kommende Generationen
zu bewahren.
In deutschen Wäldern ist das Betreten grundsätzlich erlaubt – das
sogenannte Betretungsrecht ermöglicht es allen, Wälder zu Fuß oder
mit dem Fahrrad zu erkunden. Dabei gelten jedoch klare Regeln, um
die Natur zu schützen:
Erlaubt ist:
• Sammeln von Pilzen, Beeren und Blumen in haushaltsüblichen
Mengen (je nach Bundesland unterschiedlich geregelt).
• Wandern auf ausgewiesenen Wegen und Pfaden.
• Erholung und Naturbeobachtung.
Nicht erlaubt ist:
• Verlassen der Wege in Naturschutzgebieten oder während der
Brut- und Setzzeit (meist 1. März bis 30. Juni).
• Entfachen von Feuer oder Grillen außerhalb ausgewiesener
Stellen.
• Lagern oder Zelten ohne Genehmigung.
• Mitnahme großer Mengen von Holz, Moos oder Pflanzen ohne
Zustimmung des Waldbesitzers.
• Stören oder Jagen von Wildtieren.
Wichtig ist auch, Müll mitzunehmen und Hunde an der Leine zu
führen, besonders in Schutzgebieten. Ein respektvoller Umgang mit
der Natur ist für die eigene Sicherheit und den Schutz des Waldes
entscheidend.
35
36
WERBUNG
37
HerzGesund unterwegs im Frühling 2025
Magnolientraum
Die faszinierende Schönheit im Frühling
38
Die Pracht der
Magnolien erleben
Magnolien sind mehr als
nur Frühlingsboten. Ihre
leuchtende Blütenpracht
und Symbolik der Erneuerung
bringen Ruhe und
frische Inspiration in den
Alltag. Studien belegen,
dass schon der Anblick von
Magnolien Stress abbauen
und das Wohlbefinden steigern
kann. Ein Spaziergang
durch einen Magnolienhain
lädt zum Durchatmen,
Genießen und Kraft
tanken ein.
Die zarten Farben und Formen
wirken wie natürliche
Rückzugsorte, die helfen,
den Blick für das Wesentliche
zu schärfen. Erleben
Sie, wie die sanfte Präsenz
der Magnolien Ihren Alltag
bereichert und Ihre Sinne
berührt.
Hier in Deutschland
breitet sich ein ganz
besonderes Phänomen
aus: Immer mehr Menschen
begeben sich auf die Suche nach
Orten, an denen die Magnolien
in voller Blütenpracht erstrahlen.
Dieses Naturerlebnis ist
weit mehr als ein kurzfristiger
Trend – es spiegelt eine tief
empfundene Sehnsucht nach
Rückzug, Stille und authentischer
Naturverbundenheit
wider. Die Magnolie, seit jeher
gefeiert als Symbol für Anmut,
Erneuerung und zeitlose Schönheit,
verwandelt Parks und
botanische Gärten in lebendige
Traumlandschaften. Ihr faszinierender
Anblick bietet einen
magischen Kontrast zum oft
grauen, urbanen Alltag und
weckt das Gefühl, Teil eines größeren,
harmonischen Ganzen
zu sein.
Städte im Betonschock – Der
Ruf des Grünen
In den modernen Metropolen,
dominiert von Beton, Asphalt
und endlosen Hochhäusern,
wächst das Bedürfnis nach
grünen Oasen. Die Hektik der
urbanen Räume lässt viele
Stadtbewohner nach Ruhe
und Entspannung verlangen.
Genau hier bieten die blühenden
Magnolien in idyllischen
Grünanlagen den ersehnten
Rückzugsort. Die behutsam
gepflegten Parklandschaften laden
dazu ein, den Alltagsstress
abzuschütteln, neue Energie zu
tanken und die Seele baumeln
zu lassen. Sie sind ein lebendiger
Beweis dafür, dass selbst in
der Dichte des Großstadtlebens
immer Platz für Natur und Erholung
ist.
Digitaler Zauber – Blütenpracht
im Netz
Die Faszination der Magnolien
hat auch die digitale Welt erobert.
Atemberaubende Fotos
und Videos von leuchtend
blühenden Magnolien verbreiten
sich rasant auf Plattformen
wie Instagram, Facebook und
Pinterest. Jeder geteilte Moment
vermittelt das Gefühl, an einem
Ort fernab von Stress und
Hektik zu sein. Diese visuellen
Meisterwerke inspirieren unzählige
Menschen, selbst die
farbenfrohen Oasen aufzusu
39
chen und ihre Erlebnisse zu teilen.
So verschmilzt die digitale Welt
mit dem realen Naturerlebnis –
eine Symbiose, die den Zauber der
Magnolien zusätzlich verstärkt.
Grüner Puls – Nachhaltigkeit in
urbanen Refugien
Das gestiegene Umweltbewusstsein
hat den Blick auf grüne
Rückzugsorte in den Vordergrund
gerückt. Angesichts des Klimawandels
und der drängenden
ökologischen Herausforderungen
gewinnen naturnahe Erholungsräume
zunehmend an Wert.
Magnolienparks sind dabei weit
mehr als nur optische Highlights
– sie stehen sinnbildlich für
einen nachhaltigen Lebensstil.
Sie beweisen, dass es selbst in
dicht bebauten Städten möglich
ist, Räume für Biodiversität und
Lebensqualität zu schaffen. Diese
grünen Refugien symbolisieren
die Hoffnung auf eine lebenswerte,
zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Feste der Blüte – Kultur, die
Herzen verbindet
In zahlreichen Regionen
Deutschlands finden Veranstaltungen
statt, die der strahlenden
Blüte der Magnolien gewidmet
sind. Bei diesen Festen treffen
traditionelle Bräuche auf moderne
Freizeitkonzepte und schaffen
ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.
Die blühenden Magnolien
avancieren zu kulturellen Ikonen,
die Menschen generationenübergreifend
verbinden und den
Dialog über Natur und Identität
beflügeln. Solche Feste sind nicht
nur ein Fest für die Sinne, sondern
auch ein Zeichen des Zusammenhalts
und der regionalen
Verwurzelung – ein Moment, der
das Herz berührt und die Seele
nährt.
Natur als Motor des
Fortschritts
3
2
4
1
Der wirtschaftliche Impuls, der
aus dem Hype um die blühenden
Magnolien erwächst, darf
keinesfalls unterschätzt werden.
Der boomende Naturtourismus
belebt lokale Wirtschaftszweige:
Cafés, Restaurants und Geschäfte
in der Nähe dieser grünen Oasen
verzeichnen steigende Besucherzahlen.
Gleichzeitig investieren
Eine Reise wert nach:
5
1. Luckow – Botanischer Garten
7
6
Christiansberg
2. Lüneburg – Rathausgarten
3. Hannover – Maschpark im Neuen
8
Rathaus
4. Berlin – Tiergarten
5. Düsseldorf – Schloss Benrath
6. Stolpen – Marktplatz
7. Frankfurt – Palmengarten
9 10
8. Trier – Palastgarten
9. Baden-Baden – Lichtentaler Allee
10. Stuttgart – Wilhelma
12
11
11. München – Botanischer Garten
12. Insel Mainau - Blumeninsel am
Bodensee
40
Städte und Gemeinden verstärkt
in die Pflege und Erweiterung
ihrer Grünanlagen, um den
wachsenden Ansprüchen gerecht
zu werden. So entsteht ein
Erfolgsmodell, bei dem Naturgenuss
und wirtschaftlicher
Fortschritt Hand in Hand gehen
und gemeinsam eine nachhaltige
Zukunft gestalten.
Den Augenblick in vollen
Zügen genießen
Letztlich bieten die blühenden
Magnolien weit mehr als nur ein
visuelles Spektakel. Sie laden
uns ein, innezuhalten und den
Moment bewusst zu erleben. Inmitten
dieser blühenden Landschaften
scheint die Zeit stillzustehen,
und der Alltag tritt in
den Hintergrund. Es sind diese
magischen Augenblicke, die uns
Kraft und Inspiration schenken,
die uns helfen, den Herausforderungen
des modernen Lebens mit
neuer Gelassenheit zu begegnen
und unsere innere Balance wiederzufinden.
Ein Blick in die Zukunft
Der anhaltende Trend, die
blühenden Magnolien zu bewundern,
spiegelt einen tiefgreifenden
Wandel in unserer
Gesellschaft wider. Er zeigt,
dass inmitten von Urbanität und
digitaler Schnelllebigkeit der
Wunsch nach Authentizität und
Naturverbundenheit ungebrochen
ist. Mit jedem Besuch in
einem Magnolienpark wird ein
Stück Zukunft gestaltet, in dem
Natur, Kultur und Fortschritt in
harmonischem Einklang stehen.
Möge die Blütenpracht der Magnolien
uns stets daran erinnern,
dass wahre Schönheit in der Verbindung
von Natur und Mensch
liegt.
Allergiker aufgepasst! Die Magnolie kann für Allergiker ein
Problem darstellen, jedoch ist sie im Vergleich zu anderen Pflanzen
nicht besonders stark allergen. Hier sind einige Punkte, die zu beachten
sind:
• Pollenproduktion: Magnolien produzieren Pollen, der jedoch
schwer und klebrig ist und hauptsächlich durch Insekten transportiert
wird, anstatt durch den Wind. Dies bedeutet, dass Magnolienpollen
weniger in der Luft ist und somit weniger wahrscheinlich
allergische Reaktionen auslöst.
• Symptome: Trotzdem können einige Menschen auf Magnolienpollen
allergisch reagieren, was zu Symptomen wie Niesen,
juckenden Augen oder einer laufenden Nase führen kann.
• Kontaktallergie: Es gibt auch Berichte über allergische Kontaktdermatitis
durch Extrakte aus der Rinde von Magnolien, was
jedoch seltener ist.
Magnolien sind für die meisten Menschen kein signifikantes Allergierisiko,
aber Menschen mit extremer Pollenempfindlichkeit
sollten vorsichtig sein.
41
Die Deutsche Herzstiftung
leistet einen wertvollen Beitrag
im Kampf gegen Herz-
Kreislauf-Erkrankungen, die
in Deutschland die häufigste
Todesursache darstellen. Ihre
Arbeit konzentriert sich auf
Aufklärung, Prävention und
Forschung. Durch gezielte
Informationskampagnen hilft
sie, das Bewusstsein für Risiken
wie Bluthochdruck und
ungesunde Lebensweise zu
schärfen.
Unterstützen Sie die
Arbeit der Deutschen
Herzstiftung e.V.
Zudem fördert sie Forschungsprojekte,
die innovative
Behandlungsmethoden
entwickeln und somit die Herzmedizin
voranbringen. Jeder
Beitrag stärkt diese Mission:
Indem wir die Deutsche Herzstiftung
unterstützen, tragen
wir dazu bei, Leben zu retten,
die Lebensqualität vieler
Menschen zu verbessern und
die Herzgesundheit in unserer
Gesellschaft zu fördern. Es ist
eine Investition in die Zukunft
– für uns alle.
Werden Sie Mitglied und
unterstützen die Arbeit der
Deutschen Herzstiftung e.V.
https://herzstiftung.de/registrieren
42
WERBUNG
Kennen Sie Ihr
Herzinfarkt-Risiko?
Rund 300.000 Menschen erleiden
in Deutschland jedes Jahr einen
Herzinfarkt. Finden Sie heraus,
ob Sie gefährdet sind.
Jetzt den Test machen:
www.herzstiftung.de/risiko
43
HerzGesund unterwegs im Sommer 2025
Immer am Fluss entlang
Harmonie zwischen Strömung und Stille
44
Ein stiller Spiegel
unserer Welt
Seit jeher verehrten
Kulturen seine Ufer:
Ägypten ehrte den Nil
als Gabe Osiris’ und
germanische Stämme
betrachteten Quellen
als Reich der Nornen.
Heute noch erzählen
fließende Wogen von
uralten Legenden und dem
fortwährenden Wandel.
Ihr sanftes Rauschen
webt eine Brücke
zwischen Vergangenheit
und Zukunft, ein stiller
Dialog aus Bewegung und
Beständigkeit, der uns
einlädt, aufmerksam zu
lauschen und den Blick
zu weiten. Heraklits
„Alles fließt“ lehrt uns
Gelassenheit.
Entdecken Sie mehr
Geheimnisse auf den
kommenden Seiten.
In ihrer natürlichen Form
beherbergen Flüsse eine
unglaubliche Artenvielfalt
und dienen als Heimat für
zahlreiche Pflanzen und Tiere.
Die dynamischen Ökosysteme
entlang der Ufer sind Hotspots
der Biodiversität, wo das Zusammenspiel
von Wasser und
Land einzigartige Lebensräume
schafft. Naturnahe Flusslandschaften
mit ihren Auen und
Uferzonen bieten Schutz vor
Hochwasser und Dürren, indem
sie wie natürliche Schwämme
wirken.
Wirtschaftliche und
kulturelle Bedeutung
Für uns Menschen sind Flüsse
seit jeher von unschätzbarem
Wert. Sie versorgen weltweit
Milliarden Menschen mit Trinkwasser
und ermöglichen die Bewässerung
landwirtschaftlicher
Flächen.
Als natürliche Transportwege
haben sie die Entwicklung von
Zivilisationen und Kulturen
maßgeblich geprägt und den
Austausch von Waren und Ideen
gefördert.
Erholungsraum in urbanen
Räumen
Besonders in städtischen Gebieten
entfalten Flüsse ihre wohltuende
Wirkung auf unser Gemüt.
Die Uferpromenaden und
angrenzenden Grünflächen laden
zum Verweilen ein und bieten
einen Zufluchtsort vor dem
hektischen Alltag. Hier können
wir spazieren gehen, Rad fahren
oder einfach nur dem beruhigenden
Plätschern des Wassers
lauschen. Flüsse verbessern das
Mikroklima in Städten, indem
sie für Frischluftzufuhr sorgen
und die Temperaturen in ihrer
Umgebung angenehm regulieren.
Inspiration und Symbolkraft
Die mäandernden Wasserläufe
inspirieren seit jeher Künstler,
Dichter und Musiker. Ihre ständige
Bewegung symbolisiert den
Fluss des Lebens selbst – ein
immerwährendes Vorwärtsfließen,
das uns lehrt, im Moment
zu leben und gleichzeitig Teil
eines größeren Ganzen zu sein.
Wie unser Titelbild „IMMER AM
FLUSS ENTLANG“ andeutet,
45
können wir in der Betrachtung eines
Flusses innere Ruhe und Ausgeglichenheit
finden.
Schutz und Verantwortung für
kommende Generationen
Flüsse sind mehr als nur Wasser
– sie sind Lebensquellen, Naturwunder
und Seelentröster zugleich.
Ihre Schönheit und Kraft
erinnern uns an die Wichtigkeit,
im Einklang mit der Natur zu
leben und diese kostbaren Ressourcen
für kommende Generationen
zu bewahren. Besonders
eindrucksvoll zeigt sich diese Harmonie
zwischen Mensch und Fluss
in historischen Städten, die über
Jahrhunderte hinweg eine besondere
Beziehung zu ihren Wasserläufen
entwickelt haben.
Aschaffenburg, eine Stadt am
Main ist ein schönes Beispiel für
eine solche Verbindung zwischen
Stadt und Fluss ist Aschaffenburg,
das aufgrund seines milden Klimas
auch als „bayerisches Nizza“
bezeichnet wird. Die Stadt liegt
am rechten Ufer des Mains, nahe
der Mündung der Aschaff, und
präsentiert sich als gelungene Verbindung
aus natürlicher Schönheit
und kultureller Vielfalt.
Die Geschichte Aschaffenburgs ist
eng mit dem Main verbunden. Bereits
in römischer Zeit erkannten
die Menschen die günstige Lage
dieser Stelle, und im 10. Jahrhundert
entwickelte sich hier eine bedeutende
Siedlung. Die Mainzer
Erzbischöfe und Kurfürsten wählten
Aschaffenburg als ihre Zweitresidenz,
angezogen von der Ruhe
und Erholung, die der Fluss und
die umgebende Landschaft boten.
Das Schloss Johannisburg, ein
bedeutendes Beispiel der deutschen
Renaissance, thront über
dem Main und prägt seit dem
frühen 17. Jahrhundert das Stadtbild.
Die Vierflügelanlage aus Rotsandstein,
die zwischen 1605 und
1614 unter Kurerzbischof Johann
Schweikard von Kronberg errichtet
wurde, spiegelt sich in den
Wassern des Mains und schafft
ein schönes Panorama.
Flusstourismus heute: In der
heutigen Zeit hat sich Aschaffenburg
als Destination für Flusskreuzfahrten
etabliert. Regelmäßig
steuern
Kreuzfahrtschiffe
die Stadt an
und nutzen dabei
die Infrastruktur
des Bayernhafens
Aschaffenburg.
Seit 2020
verfügt die Stadt
über eine Anlegestelle
für
Fahrgastkabinenschiffe,
die
am Main positioniert
ist und
sowohl Berg- als
auch Talfahrer
empfangen kann.
Diese Entwicklung
bringt Vorteile
für die Stadt
und ermöglicht
es den Kreuzfahrtgästen,
die
Sehenswürdigkeiten
bequem
zu erreichen. Die
Passagiere können
direkt vom
Schiff aus die
historische Altstadt
erkunden
und das Schloss Johannisburg besichtigen.
Kreuzfahrten auf dem Main:
Aschaffenburg profitiert von seiner
Lage entlang der Main-Donau-Wasserstraße,
die eine Verbindung
vom Schwarzen Meer
bis zur Nordsee schafft. Verschiedene
Reedereien bieten Kreuzfahrten
an, die Aschaffenburg
als Zwischenstopp einplanen.
Die Kreuzfahrtrouten führen typischerweise
von Frankfurt über
Aschaffenburg weiter nach Würzburg,
Bamberg und Nürnberg, bevor
sie den Main-Donau-Kanal
erreichen. Diese Strecke bietet
den Passagieren eine interessante
Mischung aus kulturellen Höhepunkten
und Natureindrücken,
wobei Aschaffenburg mit seiner
Lage und den gut erreichbaren Sehenswürdigkeiten
einen besonderen
Stellenwert einnimmt.
Besondere Atmosphäre am
Fluss: Was Aschaffenburg auszeichnet,
ist die besondere Atmosphäre,
die König Ludwig I.
46
von Bayern schätzte, sodass er
die Stadt zu seinem bevorzugten
Sommersitz erkor. Das milde Klima,
verstärkt durch die Nähe zum
Main, ermöglicht es, dass auch
mediterrane Pflanzen wie Feigenbäume
wachsen und gedeihen.
Diese südländische Vegetation,
kombiniert mit der Architektur
und der Flusslage, schafft eine
ganz besonders angenehme und
wohltuende Atmosphäre.
Das Pompejanum, eine Nachbildung
eines pompejanischen
Wohnhauses, das Ludwig I. zwischen
1840 und 1848 errichten
ließ, unterstreicht diese mediterrane
Ausstrahlung. Die Villa im
altrömischen Stil, umgeben von
südländischen Pflanzen und mit
Blick auf den Main, verkörpert die
Vision des Königs, ein Stück Mittelmeerkultur
nach Deutschland
zu bringen.
Ein Beispiel für Flusskultur:
Die Bedeutung Aschaffenburgs
als Flussstadt geht über den Tourismus
hinaus. Als Geburtsstadt
des Gründers von „GUT ZUM
HERZ“, Matthias Jung, verkörpert
sie die Verbindung zwischen
Mensch und Natur, die auch unser
Magazin thematisiert.
Die Stadt
zeigt, wie Flüsse
nicht nur als
Transportwege
oder wirtschaftliche
Ressourcen
dienen, sondern
als Lebensadern,
die Kultur und
Wohlbefinden
fördern.
Die Flusskreuzfahrtschiffe,
die
Aschaffenburg
ansteuern, sind
mehr als nur
touristische Attraktionen
– sie
sind eine Form
des Reisens, die
es ermöglicht,
die Schönheit
der Flusslandschaften
zu erleben.
Die Passagiere
können
vom Schiff aus
die historische
Altstadt erkunden,
das Schloss
Johannisburg besichtigen
oder durch die Parkanlagen
wandeln.
In Aschaffenburg zeigt sich, wie
Städte an Flüssen eine besondere
Lebensqualität bieten können.
Die Kombination aus historischer
Bedeutung, kultureller Vielfalt
und natürlicher Schönheit macht
WERBUNG
deutlich, warum Flüsse seit jeher
wichtige Zentren menschlicher
Zivilisation bilden. Sie sind Orte
der Begegnung, der Inspiration
und der Erholung – genau das,
was unser Herz und unsere Seele
brauchen, um im Einklang mit der
Natur zu leben.
Die Stadt am Main steht stellvertretend
für viele andere Flussstädte,
die ihre besondere Lage
zu nutzen wissen. Ob es nun die
Promenaden entlang des Wassers
sind, die historischen Bauten, die
sich im Fluss spiegeln, oder die
Möglichkeit, per Schiff anzureisen
– Aschaffenburg zeigt, wie bereichernd
das Leben am Wasser
sein kann. Diese Erfahrung können
Besucher heute noch machen,
wenn sie mit einem der Kreuzfahrtschiffe
anreisen und die Stadt
vom Wasser aus entdecken.
Die Faszination blauer Räume
Blau schimmernde Wasserflächen
ziehen seit jeher Menschen in
ihren Bann und dienen als Quelle
unzähliger Inspirationen und
Erlebnisse . Flussufer offenbaren
eine Welt zwischen Bewegung und
Stille, in der sanfte Wellen Muster
im Sand zeichnen und wechselnde
Lichtspiele den Tag begleiten .
Unendliche Erzählungen von
Flussläufen
Entlang der Ufer entstehen
Geschichten: flüsternde
Stromschnellen erzählen von
Abenteuern, während ruhige Altarmabschnitte
Raum für leisere
Reflexionen bieten. Die wechselnden
Strömungen formen neue
Pfade und erinnern daran, dass
Wandel zum Leben gehört.
Sinnliche Eindrücke und Erkundungen:
• Die kühle Brise, die vom Was
47
• ser aufsteigt, belebt die Sinne
und lädt dazu ein, tief durchzuatmen
.
• Das Rascheln von Schilf und
Gräsern verleiht dem Flusstal
eine visuelle und akustische
Textur.
• Kieselsteine glitzern im Sonnenlicht
und entfachen kindliche
Neugier, sie in die flache
Strömung zu werfen und ihre
tanzenden Plätscherklänge zu
entdecken.
Begegnungen am Wasser
Flussufer fungieren als Treffpunkt
für Entdecker und Genießer: Angler
tauschen Anekdoten aus, Spaziergänger
begegnen sich zufällig
und Paddler gleiten vorbeiziehenden
Schwänen nach. Jeder Schritt
am Ufer schenkt neue Perspektiven
und fördert die Freude, gemeinsam
unterwegs zu sein.
Eine Bühne für Flora und
Fauna
Zwischen Schilfhalmen und
Feuchtwiesen gedeihen Pflanzen,
die andernorts selten werden,
während Vögel über dem Wasser
ihre Kreise ziehen.
Libellen fliegen wie kleine Juwelen
über der Oberfläche, und im Verborgenen
bereiten sich kleine Amphibien
auf ihren großen Auftritt
im neuen Lebenszyklus vor.
Magische Lichtstimmungen
Morgendlicher Nebel über dem
Fluss wirkt wie ein halbtransparenter
Schleier, der die Welt in ein
geheimnisvolles Zwielicht taucht.
Sonnenuntergänge wiederum malen
den Himmel in Pastellfarben,
während sich die Wasseroberfläche
in flüssiges Gold verwandelt.
Die ewige Dynamik des
Wassers
Ob türkisfarbene Strudel oder ruhige
Stromfurchen – jeder Flussabschnitt
besitzt sein eigenes Gesicht
und zeigt, wie Fließen und
Stillstand harmonisch koexistieren
können . Das permanente
Spiel von Licht, Farbe und Form
macht blauen Räumen ihre unvergleichliche
Faszination .
Das Herzstädte-Netzwerk:
Vision und Umsetzung
Vor diesem wissenschaftlichen
Hintergrund entwickelt GUT ZUM
HERZ das innovative Herzstädte-
Netzwerk. Diese Plattform verbindet
Flussstädte europaweit und
setzt psychokardiologische Erkenntnisse
in praktische Gesundheitsförderung
um.
Das Netzwerk verfolgt drei
Hauptziele: den systematischen
Erfahrungsaustausch
zwischen Experten aus Stadtplanung,
Gesundheitsförderung
und Tourismus, die Entwicklung
evidenzbasierter Kultur- und Bewegungsangebote
entlang von
Flussufern sowie die Schaffung
eines Gütesiegels für Herzstädte.
Das Gütesiegel zeichnet Kommunen
aus, die ihre Flussufer aktiv
als Gesundheitsorte gestalten.
Kriterien umfassen barrierefreie
Promenaden, biodiversitätsreiche
Grün-Wasser-Zonen und regelmäßige
Veranstaltungen zur
Herzgesundheit. Eine digitale
Plattform unterstützt Bürger bei
der Auswahl individueller Flussrouten,
basierend auf psychokardiologischen
Parametern.
Integration der
Flusskreuzfahrt-Branche
Das Herzstädte-Netzwerk bezieht
auch Anbieter von Flusskreuzfahrten
als wichtige Partner ein.
Diese Kooperation ermöglicht es,
die psychokardiologischen Vorteile
von Flusslandschaften einem
breiteren Publikum zugänglich zu
machen. Kreuzfahrtanbieter können
durch zentrale Anlegestellen
in teilnehmenden Herzstädten
die unmittelbare Erfahrung von
Flusserholung vermitteln.
Die Zusammenarbeit umfasst die
Entwicklung spezieller Gesundheitsprogramme
an Bord, die
Schulung des Personals in psychokardiologischen
Grundlagen und
die Integration von Herzgesundheits-Aktivitäten
in die Landgänge.
Passagiere erleben so nicht nur
die kulturellen Höhepunkte der
Flussstädte, sondern profitieren
gleichzeitig von den wissenschaftlich
belegten Gesundheitseffekten.
Nachhaltiger
Gesundheitstourismus
Das Herzstädte-Netzwerk fördert
eine nachhaltige Form des Gesundheitstourismus,
die ökologische
Verantwortung mit evidenzbasierter
Gesundheitsförderung
verbindet. Durch die Fokussierung
auf lokale Ressourcen wie Flussufer
werden lange Anreisewege
vermieden und regionale Wertschöpfung
gestärkt. Gleichzeitig
entstehen neue Arbeitsplätze im
Bereich der Gesundheitsprävention.
Ausblick und gesellschaftlicher
Nutzen
Das Herzstädte-Netzwerk schafft
eine beispielhafte Verbindung
zwischen Wissenschaft, kommunaler
Praxis und persönlichem
Gesundheitsnutzen. Durch die
systematische Umsetzung psychokardiologischer
Erkenntnisse in
konkrete städtische Projekte entstehen
Modelle für eine gesundheitsfördernde
Stadtentwicklung.
48
WERBUNG
Die Quellen dieses Beitrags
Allgemeine Informationen zu Flüssen
https://www.forschung-und-wissen.de/magazin/die-zehn-laengsten-fluesse-europas-13378403 - „Die zehn längsten Flüsse
Europas“
https://www.mdr.de/wissen/psychische-gesundheit-wasser-wiese-wild-wirkung102.html - „Warum wir gern im Grünen
sitzen und dabei aufs Wasser schauen“
Psychokardiologie und Gesundheitseffekte von Flusslandschaften
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychokardiologie - „Psychokardiologie - Wikipedia“
https://www.schwabe.at/psychokardiologie/ - „Psychokardiologie: Herz & Psyche - Schwabe Austria“
https://mivanohealth.de/lernen/so-staerken-sie-ihr-herz/ - „Herz stärken: Mit diesen Tipps bleiben Sie gesund“
https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/herzgesunde-ernaehrung-tipps/ - „Herzgesund essen: 12 Lebensmittel
fürs Herz“
Quellen zu Aschaffenburg als „Bayerisches Nizza“
https://www.schwarzaufweiss.de/deutschland/aschaffenburg.htm - „Aschaffenburg, das bayerische Nizza“
https://www.infranken.de/lk/aschaffenburg/sehenswuerdigkeiten/das-bayerische-nizza-so-schoen-ist-aschaffenburgkennst-du-diese-sehenwuerdigkeiten-art-5674788
- „Das ‚bayerische Nizza‘: So schön ist Aschaffenburg“
https://www.t-online.de/region/nuernberg/id_100676024/aschaffenburg-das-bayerische-nizza-erkunden-von-nuernberg-erreichbar.html
- „Aschaffenburg: Das ‚bayerische Nizza‘ erkunden“
https://www.merkur.de/bayern/sueden-wasser-mittelmeer-bayerisches-nizza-bayern-urlaub-frankreich-italien-meerschloss-deutschland-93712445.html
- „Mittelmeer-Idylle im ‚bayerischen Nizza‘“
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/as_joh.htm - „Schloss Johannisburg, Aschaffenburg“
https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/as_pom.htm - „Pompejanum - Bayerische Schlösserverwaltung“
Flusskreuzfahrten auf dem Main
https://www.mykreuzfahrt.de/flusskreuzfahrt/deutschland/aschaffenburg - „Flusskreuzfahrt ab Aschaffenburg - Deutschland
- Angebote & Infos“
https://www.fahrradreisen-wanderreisen.de/39959 - „Rad und Schiffsreisen Main von Aschaffenburg bis Bamberg“
https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/vor-der-kreuzfahrt-beschwerden-abklaeren - „Vor der
Kreuzfahrt Beschwerden abklären“
https://www.bayernhafen.de/leistungen/cruise-service/ - „bayernhafen cruise services | Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe“
Quellen zum Herzstädte-Netzwerk und GUT ZUM HERZ
https://dzhk.de
https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/publikationen-und-medien/zeitschrift-herz-heute
https://www.freiwillig-in-hannover.de/fileadmin/Dateien/Organisiert/Netzwerk/FiH-Kriterien-Netzwerkarbeit.pdf
Personenbezogene Quellen
https://de.linkedin.com/in/matthias-jung-emagazin-digital
49
Die teilnehmenden Kommunen
profitieren von einem stärkeren
Gesundheitsprofil. Langfristig
könnte das Netzwerk einen
Beitrag zur Verringerung von
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
und damit verbundenen gesellschaftlichen
Gesundheitskosten
leisten. Gleichzeitig unterstützt
die Förderung von Flusslandschaften
als natürliche Gesundheitsressourcen
den Erhalt urbaner
Ökosysteme. So wird eine
Zukunft, in der Flussufer integraler
Bestandteil kommunaler
Gesundheitsstrategien sind,
durch das Herzstädte-Netzwerk
realisierbar.
Wellbeing als Lebensart
Europas glitzernde
Flussjuwelen
1. Donau (2 857 km) – entspringt
im Schwarzwald
und fließt durch zehn Länder
bis ins Schwarze Meer
2. Rhein (1 233 km) – entspringt
in den Schweizer
Alpen und mündet bei Rotterdam
in die Nordsee
3. Elbe (1 094 km) – entspringt
im Erzgebirge und
mündet bei Cuxhaven in die
Nordsee
4. Maas (874 km) Durchquert
Frankreich, Belgien und die
Niederlande
12
9
Passend zum Herzstädte-Netzwerk.
Unter dem Motto „Wellbeing
by GUT ZUM HERZ“
fungiert das Programm wie ein
innerer Kompass, der Balance,
Vitalität und Lebensfreude
in den Alltag integriert und so
das ganzheitliche Wohlbefinden
nachhaltig fördert. Dabei
knüpft es gezielt an lokale Initiativen
in den Mitgliedsstädten
an und stärkt den Austausch innerhalb
der Community, um gemeinsam
eine herzliche und gesunde
Lebensweise zu gestalten.
5. Oder (866 km) Bildet im
Oberlauf die Grenze zu
Polen
6. Mosel (545 km) Verläuft
von den französischen
Vogesen und mündet in den
Rhein
7. Main (527 km) Längster
rechter Nebenfluss des
Rheins
8. Inn (510 km) Quellen in
der Schweiz, fließt durch
Bayern nach Passau
6
2
7
Lebendige Vorschau auf die
interaktive Flusskarte
Erleben Sie, wie unsere interaktive
Flusskarte die Ufer Europas
zum Leben erweckt – mit dynamischen
Visualisierungen und
überraschenden Entdeckungen,
die Sie immer wieder ins Staunen
versetzen werden. Entdecken
Sie markante Städte, die
mit informativen und atemberaubenden
Bildern ihre einzigartige
Flussgeschichte erzählen.
Tauchen Sie ein in spannende
Routenvorschläge für unvergessliche
Flussreisen und persönliche
Highlights.
9. Weser (451 km) – entsteht
aus Fulda und Werra in
Deutschland, mündet in die
Nordsee
10. Saale (413 km) Fließt durch
Bayern, Thüringen und
Sachsen-Anhalt zur Elbe
11. Spree (400 km) Durchquert
Brandenburg und
Berlin
12. Ems (371 km) – Nordseezufluss
in Deutschland
13. Neckar (367 km) Fließt von
Plochingen bei Stuttgart bis
Mannheim in den Rhein
13
50
WERBUNG
5
3
11
Diese Karte ist abstrakt und stellt keine realitätsgetreue
Abbildung dar. Sie dient vielmehr der symbolischen oder
künstlerischen Darstellung.
10
8
1
51
52
WERBUNG
53
WERBUNG
„Die eigene
Erfahrung zählt!“
Wir machen Magazine,
die wirklich wirken –
authentisch, praxisnah,
unabhänabhängig.
H ALTH
Solutions
media
Die Magie der
Langsamkeit
Stress als unterschätzter Risikotreibstoff
56
Flusskreuzfahrten bieten
eine harmonische Verbindung
von Wasserlandschaften,
sanfter Bewegung,
natürlichen Klängen und sozialen
Begegnungen, die in ihrer
Gesamtheit nachhaltige Entspannung
fördern. Bereits der
erste Blick auf vorbeiziehende
Ufer verschafft eine spürbare
Reduktion körperlicher
Anspannung, wie zahlreiche
Studien nachweisen.
Parallel dazu sorgt das stetige
Plätschern des Flusses für eine
subtile akustische Beruhigung,
die störende Alltagsgeräusche
überdeckt und den Geist klärt.
In Kombination mit leichten
körperlichen Bewegungen und
ungezwungenen Gesprächen
entsteht ein umfassendes Erholungsumfeld,
das sowohl
kurzfristige Stressabbau-Effekte
als auch langfristige Gesundheitsvorteile
ermöglicht.
1. Visuelle Wasserreize: Der
anhaltende Blick auf ruhige
Wasserflächen senkt den
systolischen Blutdruck um
durchschnittlich fünf Millimeter
Quecksilbersäule,
was akute Stresssymptome
messbar reduziert . Gleichzeitig
fällt die Herzfrequenz
um etwa vier Schläge
pro Minute, was auf eine
Abschwächung sympathischer
Erregung hinweist.
Langfristig zeigt sich, dass
regelmäßige Aufenthalte in
Flussnähe mit verbessertem
Schlafverhalten und
erhöhtem Alltagsaktivitätsniveau
assoziiert sind.
Unterschiedliche Kohortenstudien
belegen zudem,
dass Menschen, die häufiger
blaue Räume nutzen,
seltener unter Angst- und
Depressionssymptomen
leiden.
2. Akustische Entspannung
durch Wassergeräusche:
Das gleichmäßige Rauschen
fließenden Wassers
wirkt in Versuchen effektiver
als Vogelgesang oder
Windrauschen, wenn es
darum geht, den Kortisolspiegel
um über zwanzig
Prozent zu senken. Teilnehmer
solcher Studien berichten
über ein gesteigertes
Gefühl der Gelassenheit
und eine merkliche Verringerung
innerer Unruhe.
Durch die Überdeckung
urbaner Hintergrundgeräusche
verbessert Wasserklang
zudem die Fähigkeit,
sich zu entspannen und in
einen meditativen Zustand
zu gelangen. In kombinier
57
1. ter Anwendung mit visuellen
Reizen verstärkt sich dieser
Effekt deutlich.
2. Neurobiologische Mechanismen:
EEG-Messungen
zeigen einen Anstieg der
Alpha-Wellen-Aktivität
im Zentralkortex um etwa
fünfundzwanzig Prozent bei
Exposition gegenüber Wasserlandschaften,
was als Indikator
für tiefe Entspannung
gilt. Diese Rhythmen stehen
in direktem Zusammenhang
mit der Fähigkeit, störende
Gedanken auszublenden und
sich auf gegenwärtige Eindrücke
zu konzentrieren. Bereits
zehnminütige Videosequenzen
mit Wasserpanoramen
führen zu nachweisbaren Erhöhungen
parasympathischer
Parameter wie der Herzratenvariabilität.
Die Kombination
von Sehen und Hören verstärkt
die neuronale Synchronisation
in Netzwerken, die
für Stressregulation zuständig
sind .
3. Rhythmische Bewegung
und Entrainment: Die
sanften Schiffsbewegungen
erzeugen einen natürlichen
Rhythmus, der die Atmung
und den Herzschlag synchronisiert
– ein Phänomen, das
als Entrainment bekannt ist.
Nach dreißigminütiger Exposition
steigt die Herzratenvariabilität
um bis zu zwanzig
Prozent, vergleichbar mit
moderate Walking an Land.
Dieser parasympathische
Aktivierungseffekt fördert
Erholung und Regeneration
auf zellulärer Ebene. Zugleich
wirken kleine Wellen und
leichte Neigung der Kabine
wie ein körpereigener Massageeffekt,
der Muskelverspannungen
löst.
4. Soziale Interaktionen
und Wohlbefinden: Flusskreuzfahrten
bieten kommunikative
Impulse durch
ungezwungene Begegnungen
an Bord, sogenannte „Weak
Ties“, welche das emotionale
Wohlbefinden nachweislich
steigern . Diese lockeren Kontakte
erweitern den sozialen
Horizont, reduzieren Einsamkeitsgefühle
und fördern
positive Stimmungslagen.
Eine Langzeitstudie zeigt,
dass Reisende mit vielfältigeren
Bekanntschaften während
des Urlaubs eine bis zu zwölf
Prozent höhere Lebenszufriedenheit
erleben . Die soziale
Leichtigkeit an Bord wirkt
dabei ebenso entlastend wie
die Naturreize selbst.
5. Langfristige Gesundheitseffekte:
Prospektive Kohortenuntersuchungen
mit über
12 000 Teilnehmenden dokumentieren,
dass regelmäßige
Urlaube das Gesamtmortalitätsrisiko
um bis zu zwanzig
Prozent und das kardiovaskuläre
Sterberisiko um knapp
dreißig Prozent verringern.
Besonders aquatische Aktivitäten
wie Paddeln oder
Schwimmen senken den Blutdruck
um rund zehn Millimeter
Quecksilbersäule, während
reine Landaktivitäten nur
etwa vier Millimeter erreichen.
Diese Effekte kumulieren
und tragen langfristig zur
Prävention chronischer Herz-
Kreislauf-Erkrankungen bei.
Zusätzlich zeigen Daten aus
Bevölkerungsstudien, dass
Urlaubsfrequenz und -dauer
in direktem Zusammenhang
mit einer verbesserten Lebensqualität
und reduzierten
Krankheitstagen stehen.
Synergieeffekte
Die gleichzeitige Aktivierung
visueller, auditiver, motorischer
und sozialer Entspannungspfade
erzeugt eine Verstärkung der einzelnen
Effekte und führt zu einem
außergewöhnlich umfassenden
Erholungserlebnis . Durch die
Kombination verschiedener Sinnesreize
werden multiple Stressregulationssysteme
im Körper
aktiviert und arbeiten synergistisch
zusammen. Dieses multifaktorielle
Entspannungskonzept
übertrifft die Wirkung einzelner
Therapie- und Entspannungsansätze
deutlich . Individuelle
Bedürfnisse können durch die flexible
Gestaltung von Aktivitäten
an Bord optimal bedient werden.
Flusskreuzfahrten stellen ein
wissenschaftlich fundiertes Erholungskonzept
dar, das durch
die Verzahnung von Blue Spaces,
sanfter Bewegung, Wasserrauschen
und sozialen Kontakten
nachhaltige physiologische und
psychologische Regeneration
ermöglicht. Die evidenzbasierten
Mechanismen sind vielseitig
dokumentiert und bieten sowohl
kurzfristige Stressreduktion als
auch langfristige Gesundheitsvorteile
. Für alle, die in kurzer Zeit
umfassend auftanken möchten,
bieten Flusskreuzfahrten eine
ideale Kombination aus Naturerlebnis
und Erholungserfolg.
58
Die Quellen dieses Beitrags
Wissenschaftliche Studien zu Wasserumgebungen und Gesundheit
https://www.mdpi.com/journal/ijerph (International Journal of Environmental Research and Public Health)
Forschung zu Kortisol und Stressreduktion
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/hormone/cortisol-senken
https://www.cerascreen.de/blogs/news/cortisol-senken
Forschung zu Alpha-Wellen und Entspannung
https://flexikon.doccheck.com/de/Alpha-Welle
https://www.systemische-beratung.de/klangschalen-in-coaching-beratung.htm
Herzratenvariabilität und Entrainment
https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archiv/archive-2019/issue-7-8/herzfrequenzverhalten-und-herzfrequenzvariabilitaet-waehrend-der-immersion/
https://www.sportmedizin-jena.de/diagnostik-der-herzfrequenzvariabilitaet-in-der-sportmedizin/
Soziale Interaktionen und Wohlbefinden
https://gesundheitsfoerderung.ch/grundlagen/wirkungsmanagement/wirkungsfaktoren/soziale-ressourcen.html
https://www.suz.uzh.ch/de/forschung/sozialekapital.html
Urlaub und Gesundheitseffekte
https://cordis.europa.eu/article/id/415247-take-all-your-annual-leave-it-could-save-your-life
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Mehr-Urlaub-ist-gut-fuers-Herz-251680.html
Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung und Wohlbefinden
https://www.ditf-fh.de/forschung/effekte-von-urlaubsreisen
Bitte lesen Sie unseren Haftungsausschluss zu diesem Artikel mit Klick HIER.
59
60
WERBUNG
Ihre Reise zu mehr Gesundheit
beginnt jetzt!
GUT ZUM HERZ & DECD Health:
Ihr Powerpaket für Stoffwechsel & Herz. In der neuen Ausgabe „Stoffwechsel vital“ präsentieren
GUT ZUM HERZ und DECD Health eine maßgeschneiderte Kooperation mit praxisnahen
Tipps und interaktiven Modulen – alles exklusiv im Magazin verfügbar.
Ihre Vorteile:
• Expertenwissen aus 30 Jahren Kardiologie kompakt aufbereitet.
• Interaktive Checklisten und E-Learning-Kurse direkt im Online-Magazin.
• Attraktive Sonderkonditionen nur für Leser der aktuellen Ausgabe.
Starten Sie Ihr persönliches Programm und profitieren Sie von einem maßgeschneiderten
Stoffwechsel- und Herzgesundheits-Boost!
Mehr demnächst auf den Social-Media-Kanälen von GUT ZUM HERZ.
61
Städte
am Fluss
Wo Europas Gewässer die Gesundheit stärken
Die Verbindung zwischen
städtischen Grünund
Blauräumen und
menschlicher Gesundheit ist
durch umfangreiche wissenschaftliche
Forschung dokumentiert.
Aktuelle Studien zeigen eindeutig:
Europäische Städte
mit ausreichenden Grün- und
Wasserflächen bieten messbare
gesundheitliche Vorteile
für ihre Bewohner und können
einen wesentlichen Beitrag
zur Prävention chronischer
Krankheiten leisten. Von den
großen Flüssen Europas bis
zu städtischen Parks erstreckt
sich ein Netzwerk natürlicher
Heilkraft, das systematisch erforscht
und quantifiziert wurde.
Diese wissenschaftlichen
Erkenntnisse revolutionieren
das Verständnis für urbane Gesundheitsförderung
und bieten
konkrete Handlungsempfehlungen
für Stadtplanung und
Gesundheitspolitik.
Stressreduktion durch
Naturkontakt
Moderne Forschung belegt die
therapeutischen Eigenschaften
von Naturkontakten mit präzisen
Messungen:
• Bereits 20 bis 30 Minuten
in natürlicher Umgebung
können den Cortisolspiegel
– das primäre Stresshormon
des Körpers – signifikant
senken. Eine Studie
der University of Michigan
dokumentierte, dass Naturerfahrungen
zu einem 21,3%
stärkeren Cortisolabfall pro
Stunde führen, zusätzlich
zum natürlichen Tagesrhythmus
von 11,7%.
• Die Effizienz der Stressrduktion
ist zwischen 20 und 30
Minuten Naturkontakt am
höchsten, wobei der Cortisol-Spiegel
um 18,5% pro
Stunde abnimmt. Nach diesem
Zeitraum setzen sich die
positiven Effekte fort, jedoch
mit geringerer Intensität.
Kardiovaskuläre Gesundheit
und Blutdruckregulation
Die wissenschaftliche Evidenz
für den Zusammenhang zwischen
Grünräumen und Herzgesundheit
ist beeindruckend:
Eine Meta-Analyse von 38
Studien mit über 5,2 Millionen
Teilnehmern zeigte, dass
höhere Grünflächenexposition
mit einer signifikanten Senkung
des systolischen Blutdrucks
um 0,77 mmHg und
des diastolischen Blutdrucks
um 0,32 mmHg verbunden ist.
Diese Reduktion mag gering
erscheinen, wirkt sich jedoch
auf Bevölkerungsebene erheblich
aus.
Jede 0,1-Einheit-Erhöhung
des Normalized Difference
Vegetation Index (NDVI) ist
mit einer 2-3%igen Reduktion
der kardiovaskulären Mortalität
verbunden. Bei Personen
mit dem höchsten Zugang
zu Flüssen zeigten schwarze
Studienteilnehmer 32% geringere
Wahrscheinlichkeiten für
Koronarverkalkung.
Mortalitätsreduktion durch
Grünräume
Die Forschung dokumentiert
konkrete Überlebensvorteile:
Eine Längsschnittstudie mit
über 8,3 Millionen Personen
ergab, dass jede 0,1-Einheit-Erhöhung
des NDVI mit einer
62
63
4%igen Reduktion der Gesamtmortalität
verbunden ist. Diese
Schutzwirkung bleibt auch nach
Anpassung für sozioeconomische
Faktoren bestehen.
Europäische Studien zeigen, dass
urbane Hitzeinseln für mehr als
4% aller Sommertodesfälle verantwortlich
sind. Wenn Städte
30% ihrer Fläche mit Grünflächen
bedecken würden, könnten 2.664
vorzeitige Todesfälle in Europa
vermieden werden.
Diabetes-Prävention und
Stoffwechselgesundheit
Die präventive Wirkung von
Grünräumen auf Diabetes ist wissenschaftlich
belegt: Menschen
in grüneren Wohngebieten haben
ein um 25% geringeres Risiko,
an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Eine Studie mit 23.865 Personen
zeigte, dass Bewohner in der Nähe
von Grünflächen mit Sporteinrichtungen
ein relatives Risiko
von nur 0,75 für Diabetes-Entwicklung
hatten.
Jede 0,1-Einheit-Erhöhung im
Enhanced Vegetation Index ist
mit einer 8%igen Reduktion des
Diabetes-Risikos verbunden.
Der Body-Mass-Index vermittelt
36,4% dieser Assoziation.
Luftqualität und
Umweltfaktoren
Bäume und Vegetation verbessern
die städtische Luftqualität messbar:
Urbane Bäume können Luftschadstoffe
effektiv reduzieren und
atmosphärisches Kohlendioxid
durch Kohlenstoffspeicherung
und -sequestrierung verringern.
Verschiedene Baumarten zeigen
unterschiedliche Effizienz bei der
Schadstofffilterung, wobei größere
Baumkronen bessere Reinigungsleistungen
erbringen.
Baumkronen können die Lufttemperatur
um 5 bis 10 Grad Celsius
senken und wirken als natürliche
Klimaanlagen. Die durchschnittliche
Baum-Bedeckung in europäischen
Städten beträgt 30%,
mit erheblichen Unterschieden
zwischen nordeuropäischen und
südeuropäischen Städten.
WHO-Empfehlungen und
europäische Standards
Die Weltgesundheitsorganisation
hat konkrete Richtlinien entwickelt:
Die WHO empfiehlt, dass
Grünflächen von mindestens 0,5
Hektar innerhalb von 300 Metern
linearer Entfernung von Wohngebieten
zugänglich sein sollten.
Diese Empfehlung basiert auf
wissenschaftlichen Erkenntnissen
über optimale Erreichbarkeit für
gesundheitliche Vorteile.
Die „3-30-300-Regel“ ergänzt
diese Empfehlungen: Drei Bäume
sollten von jedem Zuhause sichtbar
sein, jede Nachbarschaft sollte
30% Baumkronendach haben,
und eine hochwertige Grünfläche
sollte innerhalb von 300 Metern
erreichbar sein.
Europäische Grünraum-
Realität
Die aktuelle Situation in Europa
zeigt Verbesserungspotenzial:
Grüne Infrastruktur macht
durchschnittlich 42% der Stadtfläche
in 38 EEA-Mitgliedsländern
aus, jedoch sind nur 3% der
Gesamtstadtfläche öffentlich zugängliche
Grünflächen. Weniger
als die Hälfte der europäischen
Stadtbevölkerung lebt innerhalb
der WHO-empfohlenen 300 Meter
von Grünflächen.
Oslo führt mit 72,03% Baumbedeckung,
gefolgt von Bern und Ljubljana
mit jeweils über 50%. Im
Gegensatz dazu haben südeuropäische
Städte oft deutlich weniger
Grünflächen, wobei spanische
Städte durchschnittlich nur 8,5%
Baumbedeckung aufweisen.
Blauräume und
Wassergeräusche
Spezifische Forschung zu Wasserflächen
zeigt zusätzliche Vorteile:
Naturgeräusche von Wasser,
insbesondere Frequenzen zwischen
100-1000 Hz, verstärken
die Alpha-Wellen-Aktivität im
Gehirn und fördern parasympathische
Entspannung. Studien
zeigen, dass Wasserflächen die
Herzfrequenzvariabilität positiv
beeinflussen und Stressindikatoren
reduzieren.
Menschen mit größerem Zugang
zu Blauräumen zeigen bis zu 35%
geringere Wahrscheinlichkeiten
für Koronarverkalkung, wobei die
Effekte besonders stark bei benachteiligten
Bevölkerungsgruppen
auftreten.
Zusammenfassend belegt die
wissenschaftliche Evidenz eindeutig
die gesundheitlichen
Vorteile städtischer Grün- und
Blauräume. Diese Erkenntnisse
sollten Stadtplanern und Gesundheitspolitikern
als Grundlage für
evidenzbasierte Entscheidungen
zur Verbesserung der öffentlichen
Gesundheit dienen.
64
Die Quellen dieses Beitrags
Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31019479/
Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life - Full Text
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full
Feeling stressed? Take a ‚nature pill‘, says U-M researcher
https://news.umich.edu/feeling-stressed-take-a-nature-pill-says-u-m-researcher/
Feeling stressed? Take a ‚nature pill‘ | Michigan Today
https://michigantoday.umich.edu/2020/04/08/feeling-stressed-take-a-nature-pill/
Association between greenspace and blood pressure: A systematic review and meta-analysis
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35016929/
Review Association between greenspace and blood pressure
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969721075914
Association of greenspace with hypertension in adult: a systematic review and meta-analysis
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37742118/
Greenspaces And Cardiovascular Health | Circulation Research
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCRESAHA.124.323583
Associations of types of green space across the life-course with blood pressure and body mass index
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32240843/
Green spaces and mortality: a systematic review and meta-analysis
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31777338/
Urban green space can prevent premature deaths
https://neurosciencenews.com/longevity-urban-green-space-15253/
Effects of exposure to surrounding green, air pollution and traffic with mortality
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8281461/
Greenness, Blue Spaces and Human Health: An Updated Umbrella Review
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.20.24309223v1.full-text
Exposure to urban green and blue spaces may lower odds of having coronary artery calcification
https://www.news-medical.net/news/20240627/Exposure-to-urban-green-and-blue-spaces-maylower-odds-of-having-coronary-artery-calcification.aspx
The Heart of the World - Cardiovascular Disease Global Burden
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10809869/
Bitte lesen Sie unseren Haftungsausschluss zu diesem Artikel mit Klick HIER.
65
GUT ZUM HERZ
Büro Frankfurt:
Matthias Jung
Amelia-Mary-Earhart-Straße 7
60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)
Telefon 0 171 - 40 77 217
info@gut-zum-herz.de
www.gut-zum-herz.de
GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom
JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main
Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de