10.06.2025 Aufrufe

CLICK CINEMA JUN_JUL 2025

Das Kinomagazin von arttv.ch

Das Kinomagazin von arttv.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

JUN-JUL25CLICKCINEMA

Das E-Magazin für Kino, Film &


EDITORIAL

HINWEIS:

Die Bildlegenden

zu den

verwendeten

Fotos finden Sie

auf unserer

Website.

«Eigentlich gibt es in

unserem Kinomagazin

keine TV-Tipps. In dieser

Ausgabe ist das anders.

Mitten im E-Magazin taucht

einer auf. Aber ganz ehrlich,

das erfolgt mit äusserst

gemischten Gefühlen.»

Felix Schenker,

arttv Chefredaktor

Cover: Filmstill aus LES FEMMES AU BALCON | Regie: Noémie Merlant


Liebe CLICK CINEMA Leser:innen

Eigentlich gibt es in unserem Kinomagazin keine TV-Tipps. In dieser Ausgabe

ist das anders. Mitten im E-Magazin taucht einer auf. Aber ganz ehrlich, das

erfolgt mit äusserst gemischten Gefühlen. Zwar betrifft es einen wirklich

sehenswerten Film. Darin erleben wir ein genauso amüsantes wie

interessantes Porträt über einen Schweizer Baulöwen, einen notorischen

Sammler von Kunst und Kulturgütern, aber auch einen verschrobenen

Geizkragen.

Genau! Es handelt sich um den Winterthurer Bruno Stefanini, der 2018

verstarb. Er erwarb in Winterthur viele Liegenschaften. Ihm gehörte die halbe

Altstadt sowie das Sulzer-Hochhaus. Weil er diese verfallen liess, geriet er

wegen mangelnder Kooperationsbereitschaft gegenüber der Stadt immer

wieder in die Schlagzeilen. Stefanini, der aus einfachen Verhältnissen

stammte, lebte zurückgezogen. Trotz seines Reichtums soll er in seinem Büro

oder in einer seiner leerstehenden Liegenschaften übernachtet haben. Er

arbeitete sieben Tage die Woche.

Das Leben dieses Sonderlings hat Thomas Haemmerli wunderbar in Die

HINTERLASSENSCHAFT DES BRUNO STEFANINI festgehalten. Aber wo liegt

das Problem, warum empfehle ich den Film mit gemischten Gefühlen? Ganz

einfach, weil Doris Senn im vorletzten CLICK CINEMA dazu eine Rezension

geschrieben hat – der Film lief noch vor wenigen Wochen im Kino. Und jetzt

ist er schon im TV. Mir fällt auf, dass die Zeitspanne zwischen Kino und TV-

Ausstrahlung bei Schweizer Filmen immer kürzer wird. Das ist problematisch,

weil so die Einstellung der Leute gefördert wird: Warum ins Kino? Ich schaue

den Film bald gemütlich im TV. Und das haben weder der Schweizer Film

noch unsere Kinos verdient.

Mit freundlichen Grüssen

Felix Schenker, Chefredaktor arttv.ch


arttv Medienpartnerschaft


arttv Medienpartnerschaft


SPIELFILM DES MONATS


LES FEMMES AU

BALCON


Eine wunderbare

feministische

Horrorkomödie, die

von einer Hitzewelle

in Marseille

zusätzlich aufgeheizt

wird.

In ihrer zweiten Regiearbeit, die als

«absurdes und jubilierendes Delirium» zu

verstehen ist, greift die französische

Regisseurin Noémie Merlant auf das

Repertoire des Fantasiefilmes zurück und

zeichnet gleichzeitig ein realistisches Porträt

von drei Frauenfiguren. Der feuchtfröhliche

Abend der drei Freundinnen nimmt eine

erfreuliche Wendung, ganz in der Tradition

der asiatischen Horrorfilme. Mehr sei an

dieser Stelle allerdings nicht verraten.


5x2 Tickets zu gewinnen

SYNOPSIS

LES FEMMES AU BALCON | SYNOPSIS

Eine sommerliche Hitzewelle bringt Marseille zum

Kochen. Drei junge Freundinnen mischen sich von ihrem

Balkon aus vergnügt in das Leben ihrer Nachbarn ein. Bis

ein nächtlicher Drink in eine blutige Angelegenheit

ausartet.


Von Ondine Perier

REZENSION

Mit LES FEMMES AU BALCON hat Noémie Merlant eine

fantastische und herrlich überdrehte Komödie geschaffen, ein

farbenfrohes Werk, das geschickt die Genres vermischt und sich

als wahre Ode an die Solidarität unter Frauen erweist. Hinter

dieser fantastisch verrückten Geschichte, in der drei einzigartige

Heldinnen gemeinsam ihren Weg gehen, verbirgt sich ein

prägnanter und entschieden moderner feministischer Blick, der

von einer inspirierten und «barocken» Inszenierung getragen

wird.

Drei einzigartige Heldinnen

Der Film folgt Ruby, Élise und Nicole, drei Freundinnen, die in

derselben Wohnung in einem Gebäude in Marseille leben und

durch einen unerwarteten Pakt miteinander verbunden sind.

Diese Frauen stellen sich zwar ihren eigenen Dämonen und

gesellschaftlichen Zwängen, finden aber in ihrer Freundschaft

einen unverhofften Freiraum. Ruby, ein exzentrisches Cam-Girl,

das von Souheila Yacoub mit roher Energie und subtilen Nuancen

wunderbar verkörpert wird, ist das schlagende Herz dieses Trios.

Die zurückhaltendere, aber ebenso liebenswerte Élise (Noémie

Merlant) enthüllt eine ungeahnte Tiefe, während Nicole (Sanda

Codreanu), eine Schriftstellerin mit Inspirationsmangel, eine

unwiderstehliche Portion Humor beisteuert.

>> WEITERLESEN AUF ARTTV FILM


«Mit ihrem schrägen Humor, ihren

einprägsamen Charakteren und

ihrem selbstbewussten

feministischen Blick liefert

Noémie Merlant ein befreiendes

und vollkommenes Werk.» –

Ondine Perier, arttv.ch

TRAILER

LES FEMMES AU BALCON | Regie:

Noémie Merlant | Cast: Souheila

Yacoub, Noémie Merlant, Annie

Mercier, Hannil Ghilas, Sanda

Codreanu, Pierre-François Créancier |

Komödie | 103 Minuten | Frankreich,

2024 | Verleih: Frenetic Films

Kinostart

Deutschschweiz: 26. Juni 2025


DOKFILM DES MONATS


JOHN & YOKO:

ONE TO ONE


Ein sehenswertes

Biopic über den wohl

kritischsten Zeitraum

im Leben von John

Lennon und Yoko Ono

Regisseur Kevin Macdonald rekonstruiert in

seinem Film das kleine Apartment in New

York, in das sich John Lennon und Yoko Ono

1971 zurückzogen. Der Film situierte die

künstlerischen Kreationen und politischen

Aktivitäten von Lennon und Ono vor dem

Hintergrund sozialer Unruhen und FBI-

Überwachung. Dazu gibt es natürlich auch

viel Musik, einschlieslich Lennons

Darbietungen von Stücken wie «Cold Turkey,

Mother» und Onos kraftvoller Darbietung

von «Don’t Worry».


5x2 Tickets zu gewinnen

SYNOPSIS

JOHN & YOKO: ONE TO ONE | SYNOPSIS

Wir schreiben das Jahr 1972 und erkunden die

musikalische, persönliche und politische Welt von John

und Yoko – vor dem Hintergrund einer turbulenten Ära

der amerikanischen Geschichte. Im Mittelpunkt steht das

Wohltätigkeitskonzert «One to one» – John Lennons

letztes abendfüllendes Konzert vor seinem Tod. Das

bisher unveröffentlichte Archivmaterial, Aufzeichnungen

persönlicher Telefongespräche, private Videos von John

und Yoko und restaurierte Aufnahmen ihres «One to one»

Konzerts gehen unter die Haut.


«Nach all den Beatles-

Projekten wäre es, auch

dank des derzeitigen

Yoko-Ono-Revivals, an

der Zeit, ihrem

komplexen Leben und

Werk ein eigenes

Filmporträt zu widmen.»

– Thomas Abeltshause,

end-film.de.»

TRAILER

JOHN & YOKO: ONE TO ONE | Regie:

Kevin Macdonald & Sam Rice-Edwards

| Cast: John Lennon, Yoko Ono, The

Plastic Ono Elephants Memory Band,

Jerry Rubin, Andy Warhol |

Dokumentarfilm | 100 Minuten | UK,

2024 | Verleih: Xenix Filmdistribution

GmbH

Jetzt im Kino


Werbung

photo

basel

June

17–22

2025

© PUTPUT Popsicles 2024

Switzerland‘s first

and only art fair

dedicated to

photography

based art.

Volkshaus Basel

Rebgasse 12-14

4058 Basel

Switzerland

photo-basel.com


Bergwelten

Filmfestival

Stans


Der Berg ruft!


Bereits zum dritten Mal

bringt das Bergwelten

Filmfestival Filme aus den

unterschiedlichsten

Bergregionen der Welt

nach Stans.

Bergwelt und Umwelt stehen im Zentrum

des jährlich durchgeführten, 5-tägigen

Anlasses. Auf dem Programm stehen

hochkarätige Spielfilme, Dokumentarfilme

und Kurzfilme, die sonst kaum im Kino zu

sehen sind und die Bergregionen, die Kultur

und Natur des Alpenraums sowie

Umweltthemen abbilden und reflektieren.

Neu gibt es auch ein Open-Air Kino.


Rahmenprogramm und Open Air

Stans liegt dank seiner geografischen Lage an der

Schnittstelle von Mittelland und Alpen. Ein idealer Ort also

für ein Filmfestival, das die Berg- und Talregionen der Erde

sowie Natur und Umwelt zum Thema macht. Im Theater

Stans und in der Aula des Kollegiums werden rund 50

Lang- und Kurzfilme gezeigt. Alle Filme werden mit

deutschen Untertiteln gezeigt. Ein abwechslungsreiches

internationales Programm bietet Einblicke in vertraute oder

fremde Bergwelten und richtet den Blick auf virulente

Umweltthemen. Gleichzeitig ist dem Festival auch das

einheimische Schaffen wichtig. Eine unabhängige Jury

bestimmt in den verschiedenen Sektionen eine

Preisträgerin oder einen Preisträger. Im Kulturhaus

Chäslager bieten die Macher:innen des Festivals zudem ein

Rahmenprogramm und gehen Open Air im Höfligarten!

Wird zum Open-Air Kino: Der Höfligarten in Stans


Programmsektionen des

Bergwelten Filmfestival Stans

BERG UND TAL –

Wettbewerb

Filme mit Fokus

Bergregionen der Erde

NATUR UND UMWELT –

Wettbewerb

Filme mit Fokus Natur und

Umwelt

KURZFILME – Wettbewerb

Zwei Kurzfilmprogramme mit

Fokus Bergregionen,

Gesellschaft, Natur und

Umwelt

OUTDOOR EXPERIENCE

Bergsport-Filme für die

Outdoor Community

HISTORY

Bergfilme aus der

Filmgeschichte (Schweiz und

International)

PREMIEREN UND SPECIALS

Attraktive Vorpremieren mit

Gästen

KIDS UND FAMILY

Kinder- und Familienfilme


2025 | Bergwelten Filmfestival Stans

Das Festival dauert vom 18. bis 22.Juni

2025. | arttv.ch freut sich

Medienpartner zu sein.


Bildrausch

Filmfest

Basel


Auf gute

Nachbarschaft!


Die 14. Ausgabe des

Bildrausch Filmfest

Basel widmet sich

dieses Jahr dem

Thema «hello

neighbour».

Der von den Festivalmacher:innen

gewählte Fokus untersucht in diversen

Filmen das Mit- und Nebeneinander in

der Nachbarschaft, aber auch das Fürund

Gegeneinander. Wer sind unsere

Nachbar:innen und wie begegnen wir

ihnen? Das diesjährige Film- und

Rahmenprogramm ist eine Einladung

zum Austausch – eine Anregung, mit

seiner Nachbarschaft ins Gespräch zu

kommen.


Lebendiges Miteinander

Wir alle sind Teil von Nachbarschaften, in denen wir unsere

Mitmenschen beobachten, den Kontakt suchen oder

bewusst Distanz halten. Doch was macht diese

Gemeinschaft um uns herum eigentlich aus? Das Festival

thematisiert mit ‘hello neighbour’ das facettenreiche

Zusammenleben. Ob in den eigenen vier Wänden, entlang

der gleichen Strasse oder innerhalb der Landesgrenzen –

Nachbarschaft wird durch ein komplexes Geflecht aus

Regeln, Mauern und oft unsichtbaren Grenzen strukturiert.

Das lebendige Miteinander manifestiert sich im Grossen

wie im Kleinen und wirft grundlegende Fragen auf: Wie

begegnen wir dem ‘Anderen’? Treten wir ihm mit Neugier

und Offenheit entgegen oder reagieren wir mit Ablehnung

und Vorurteilen? Wählen wir den Weg der Akzeptanz und

des Verstehens oder verschliessen wir uns in Ignoranz?

Filmstill aus THE FIMMAKER’S HOUSE von Marc Isaacs


Filmstill aus THE BOOK OF JOY von Camille Lugan

Marc Isaacs

Besonders präsent sind diese Aspekte im Werk des

britischen Filmemachers Marc Isaacs. In einer Hommage

präsentieret das Bildrausch eine Auswahl seiner Arbeiten.

Gepaart mit subtilem Humor erzeugen Isaacs «Film-

Begegnungen» eine magische Intimität, die das Publikum

unmittelbar einbezieht. Besonders deutlich wird das in

seinem Dokfilm THE FIMMAKER’S HOUSE. Als Isaacs

erfährt, dass sein nächster Film von Verbrechen, Sex oder

Prominenz handeln muss, um finanziert zu werden,

beschliesst er, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Er

beginnt, in seinem Haus einen Film zu drehen, in dem

Menschen, die mit seinem Leben verbunden sind, die

Hauptrollen spielen: die beiden englischen Bauarbeiter, die

Isaacs für die Erneuerung seines Zauns engagiert hat; der

pakistanische Nachbar, mit dem er nun vorübergehend den

Garten teilt; ein obdachloser Slowake, der sich selbst

einlädt und dabei die Vorstellungen aller von den

Erwartungen und Grenzen zwischen Gastgeber und Gästen

auf die Probe stellt; und die kolumbianische Putzfrau des

Filmemachers, die von allen, die ihn besuchen, begeistert

ist.


Das Bildrausch Filmfest Basel findet

vom 25. bis 29. Juni in Basel statt.

arttv.ch freut sich, Medienpartner zu

sein.


NICHT VERPASSEN


VERMIGLIO


Über eine Liebe

in Kriegszeiten

Das in beeindruckenden Bildern

eingefangene Drama unter der Regie

von Maura Delpero erzählt von den

komplexen Familiendynamiken in

einem norditalienischen Dorf gegen

Ende des Zweiten Weltkrieges. Die

Erzählung basiert auf der

Familiengeschichte der Regisseurin, die

an diese konfliktreiche Zeit erinnern

will. VERMIGLIO feierte seine

Weltpremiere im Wettbewerb der

Filmfestspiele von Venedig und wurde

mit dem Grossen Preis der Jury, dem

Silbernen Löwen, ausgezeichnet.


SYNOPSIS

VERMIGLIO | SYNOPSIS

Lucia, Ada und Flavia sind die drei Töchter der Familie

Graziadei. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs leben die

Graziadei im Trentiner Dörfchen Vermiglio, in einem

kleinen Haus umgeben von den Feldern und dem

Schnee der langen Gebirgswinter. Ihr Vater ist

Grundschullehrer der Gemeinde, der seinen

Schüler:innen beibringen möchte, sich nicht nur in

korrektem Italienisch auszudrücken, sondern neben der

tägliche Arbeit auch nach etwas Höherem zu streben. Als

die Graziadei einen sizilianischen Soldaten aufnehmen,

der aus der Armee desertiert ist, löst dies eine

Kettenreaktion aus, mit der die Familie umgehen muss.

Die Geschichte entwickelt sich über die vier Jahreszeiten

des letzten Kriegsjahres.


Von Madeleine Hirsiger

REZENSION

Winter 1944. Wir befinden uns im abgelegenen Bergdorf

Vermiglio im tief verschneiten italienischen Trentino. Die

Dorfgemeinschaft ist klein. Alle haben ein sehr bescheidenes und

hartes Leben, müssen schauen, wie sie durch den kalten Winter

kommen. Im Mittelpunkt steht die Familie Graziadei mit einer

Kinderschar, die immer grösser wird. Der Vater ist Dorflehrer und

somit eine geachtete Persönlichkeit. Er versucht den Kindern –

und Erwachsenen – nicht nur das Lesen und Schreiben

beizubringen, sondern in ihnen auch die bildliche

Vorstellungskraft zu wecken, wenn er ihnen auf seinem

Plattenspieler die «Vier Jahreszeiten» von Antonio Vivaldi

vorspielt und dazu Erklärungen liefert.

Ein Deserteur bringt Unruhe

Lucia, die älteste der Lehrertöchter, verliebt sich in Pietro, einen

Deserteur aus Sizilien, der sich mit einem Freund in einer

Berghütte versteckt. Die Dorfbewohner lassen die Flüchtigen in

Ruhe, man stört sich nicht an der Tatsache, dass die jungen

Männer aus der Armee desertiert sind. Über allem steht die

Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende. Der Dorfbevölkerung

bleibt auch nicht verborgen, dass sich Pietro und Lucia

näherkommen und bald ein Kind erwarten. Es wird geheiratet, ein

fröhliches Fest soll das Glück besiegeln. Doch dann kommt

Spannung in die Geschichte: Pietro geht nach Sizilien zurück,

verspricht bald wiederzukommen. Es dauert und dauert. Lucias

Niederkunft nähert sich bedrohlich.

>> WEITERLESEN AUF ARTTV FILM


«VERMIGLIO ist in seiner

Bescheidenheit ein wuchtiger

Film, weil er diese

emotionale und familiäre

Sprengkraft völlig

unaufgeregt darstellt.» –

Madeleine Hirsiger, arttv.ch

TRAILER

VERMIGLIO | Regie: Maura Delpero |

Cast: Tommaso Ragno, Roberta Rovelli,

Martina Scrinzi, Giuseppe De

Domenico, Carlotta Gamba, Orietta

Notari | Drama | 119 Minuten | Italien,

Frankreich und Belgien, 2024 | Verleih:

Morandini Films

Kinostart

Deutschschweiz: 24. Juli 2025


DANS LA CUISINE

DES NGUYEN


Ein herrlich

schräges Film-

Musical über die

Familie und die

Vorzüge des

Kochens

Regisseur Stéphane Ly-Cuong meint über

seine Leidenschaft für Musicals, die er seit

seiner Kindheit liebt: «Es ist ein Genre, das die

Realität transzendiert und es einem

ermöglicht, sich in eine andere Welt zu

versetzten. Eigenschaften, die mir das Kino

meiner Kindheit in diesem Ausamass nicht

bieten konnte. Ich vermisste Vorbilder an

denen ich mich festhalten konnte. Das Musical

mit seiner schrägen, magischen Seite wurde

mir zum Zufluchtsort.»


SYNOPSIS

DANS LA CUISINE DES NGUYEN | SYNOPSIS

Die französisch-vietnamesische Schauspielerin Yvonne

Nguyen träumt von einer erfolgreichen Musicalkarriere,

sehr zum Leidwesen ihrer Mutter, die sich wünscht, dass

sie einen ernsthafteren Berufsweg einschlägt. Als Yvonne

keine andere Wahl hat, als wieder bei ihrer Mutter zu

leben, sind sich die beiden Frauen erst fremd. Doch in

der Intimität der Küche des vietnamesischen

Familienrestaurants kommen sie sich näher. In der

Zwischenzeit verfolgt Yvonne ihre Träume und bekommt

endlich die Chance, für eine grosse Show vorzusprechen.


«Eine köstliche

(Musical-)Komödie, die die

Geschmacksnerven und die

Ohren vibrieren lässt und

gleichzeitig zu Recht die

Gewalt der Castingshows für

Schauspieler:innen

anprangert.» – àVoir-àLire

TRAILER

DANS LA CUISINE DES NGUYEN |

Regie: Stéphane Ly-Cuong | Cast:

Clotilde Chevalier, Anh Tran-Nghia,

Leanna Chea, Thomas Jolly, Gaël

Kamilindi, Camille Japy | Komödie | 99

Minuten | France, 2024 | Verleih: First

Hand Films

Jetzt im Kino


BANNERWERBUNG AUF ARTTV.CH & CLICK E-Magazine


BANNERWERBUNG AUF ARTTV.CH & CLICK E-Magazine


BANNERWERBUNG AUF ARTTV.CH & CLICK E-Magazine


Werbung


LES FANTÔMES


Ein sehr

emotionaler

Spionagefilm,

genauso

lehrreich wie

hervorragend

LES FANTÔMES von Jonathan Millet

eröffnete die Semaine de la critique

bei den letzten Filmfestspielen in

Cannes. In seinem ersten Spielfilm

verstrickt der Regisseur geschickt –

inspiriert von wahren Begebenheiten

– drei Ebenen: Eine

Spionagegeschichte, die

Schwierigkeit des Exils und die Trauer

um eine Frau und ein Kind, die im

Krieg ums Leben gekommen sind.


SYNOPSIS

LES FANTÔMES | SYNOPSIS

Hamid streift durch Strasbourg. Er gehört der Yaqaza-

Zelle, einer geheimen Organisation, die in Europa sich

vor der Justiz versteckende syrische Kriegsverbrecher

aufzuspüren versucht. Nach einem Fehlschlag glaubt

Hamid endlich seinen ehemaligen Peiniger entdeckt zu

haben. Aber da er dessen Gesicht nie gesehen hat, jagt

er im Grunde ein Phantom. Die Organisation ist skeptisch

und will Hamid stoppen. Doch er ist sich so sicher, dass

er wie ein Besessener die Verfolgung aufnimmt.

5x2 Tickets zu gewinnen


LES FANTÔMES ist sowohl

lehrreich als auch ein

hervorragendes Stück Kino

und gehört zu den Werken,

die viel zu selten in den

Kinos zu sehen sind.» – Theo

Metais, cineman.ch

TRAILER

LES FANTÔMES | Regie: Jonathan

Millet | Cast: Adam Bessa, Tawfeek

Barhom, Julia Franz Richter, Ulrike

Müller | Thriller | 105 Minuten |

Frankreich | Verleih: Cineworx

Kinostart

Deutschschweiz: 19. Juni 2025


TROIS AMIES


TROIS AMIES


Ein Film über die

Wirren von

Freundschafts- und

Liebesbeziehungen.

Zu 100% sehenswert!

Wir geben dem neuen Film von

Emmanuel Mouret glatt sechs Sterne

für die Besetzung. Trotz seines

tragischen Tons bezeichnet der

französische Regisseur seinen Film

nicht als Melodrama, sondern als

dramatische Komödie, da TROIS

AMIES viele humorvolle Noten

enthalte. In erster Linie ist es aber

einfach ein sehenswerter Film über

die Höhen und Tiefen der Liebe.


SYNOPSIS

TROIS AMIES | SYNOPSIS

Joan ist nicht mehr in Victor verliebt und leidet darunter,

dass sie sich ihm gegenüber unehrlich fühlt. Ihre beste

Freundin Alice beruhigt sie damit, dass sie selbst keine

Leidenschaft für ihren Partner Eric empfindet, obwohl

ihre Beziehung perfekt läuft. Sie weiss nicht, dass er eine

Affäre mit ihrer gemeinsamen Freundin Rebecca hat. Als

Joan schliesslich beschliesst, Victor zu verlassen, und

dieser verschwindet, wird das Leben der drei

Freundinnen auf den Kopf gestellt.

5x2 Tickets zu gewinnen


«Die schöne Kamerafahrt … zeigt,

dass die junge Frau, die sich hinter

einer makellosen Wand versteckt,

ihre Trauer beendet, indem sie den

ersten Schritt macht – sie küsst ihren

One-Night-Stand zärtlich und ohne

Angst vor dem nächsten Tag.» –

Thomas Grignon, critikat.com


TRAILER

TROIS AMIES | Regie: Emmanuel

Mouret | Cast: Camille Cottin, Sara

Forestier, India Hair, Damien Bonnard,

Grégoire Ludig, Vincent Macaigne |

Komödie | 117 Minuten | France, 2024 |

Verleih: DCM

TROIS AMIES lief im September 2024

bei den letzten Filmfestspielen in

Venedig im offiziellen Wettbewerb.

Kinostart

Deutschschweiz: 19. Juni 2025


CH SPIELFILM

HÔTEL SILENCE


Eine Ode an

die Resilienz

und an das

Leben

Wieder einmal wendet sich die

kanadisch-schweizerische Regisseurin

Léa Pool einer Geschichte zu, in der

sich ein Mensch vor einem grossen

Wendepunkt im Leben befindet. Ihre

Hauptfigur ist ein Kanadier, der seine

Heimat hinter sich lässt, mit der

Absicht, nicht zurückzukehren. Doch

findet Jean in Europa unerwartet

neuen Sinn im Leben. HÔTEL

SILENCE basiert auf dem

gleichnamigen Roman der

isländischen Autorin Audur Ava

Ólafsdóttir.


SYNOPSIS

HÔTEL SILENCE | SYNOPSIS

Jean, Mitte fünfzig, hat keine Lust mehr auf das Leben. Er

verlässt Kanada und reist in ein weit entferntes Land

irgendwo in Europa. Eine Region, die gerade erst den

Bürgerkrieg hinter sich gelassen hat – ein guter Ort, um

seinem Leben ein Ende zu setzen, denkt er. Doch die

Belegschaft des Hotels Silence setzt alles daran, ihre

Zukunft aufzubauen..

«Hôtel Silence ist ein wirklich

schöner Film, voll mit schmerzlicher

Hoffnung und Verweisen auf die

Resilienz und die Kraft, welche

menschliche Solidarität erzeugt.

Und zugleich ist das, wie alle

wirklich gut gemachten

Melodramen, ein weiterer Beweis

für die Selbstheilkraft des Kinos.» –

Michael Sennhauser –

sennhauserfilmblogg.ch


TRAILER

HÔTEL SILENCE | Regie: Léa Pool |

Cast: Sébastien Ricard, Lorena

Handschin, Jules Porier, Irène Jacob,

Louise Turcot, Paul Ahmarani | Drama |

100 Minuten | 2023 | Verleih: Filmcoopi

Der Film feierte seine Premiere an den

Solothurner Filmtagen.

Jetzt im Kino


SCHON GESEHEN?

DAS

GEHEIMNIS

VON BERN



Ein Dokumentarfilm

über die Berner

Mundart und wie sie die

Schweizer Musikszene

prägt.

Das in beeindruckenden Bildern

eingefangene Drama unter der Regie

von Maura Delpero erzählt von den

komplexen Familiendynamiken in

einem norditalienischen Dorf gegen

Ende des Zweiten Weltkrieges. Die

Erzählung basiert auf der

Familiengeschichte der Regisseurin, die

an diese konfliktreiche Zeit erinnern

will. VERMIGLIO feierte seine

Weltpremiere im Wettbewerb der

Filmfestspiele von Venedig und wurde

mit dem Grossen Preis der Jury, dem

Silbernen Löwen, ausgezeichnet.


SYNOPSIS

DAS GEHEIMNIS VON BERN | SYNOPSIS

Berner Mundart wohin man hört. Ob im Rock, Pop, Rap

oder Slam: Die Berner:innen dominieren die

Mundartszene der Deutschschweiz seit vielen Jahren.

Was ist das Geheimnis, das sich hinter diesem Phänomen

verbirgt? Der musikaffine Filmemacher Stascha Bader

begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer

Identität. Von Klischees ausgehend, entdeckt er

prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit.

Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat,

entpuppt sich zu einer Reise zu den Wurzeln unserer

gemeinsamen, gesellschaftlichen Identität. Denn die

Stimmen aus Bern erzählen und singen sich nicht seit

Jahrzehnten, sondern seit Jahrhunderten in unser

kollektives Bewusstsein.


Von Madeleine Hirsiger

REZENSION

Da gibt es also den Zürcher Regisseur mit Namen Stascha Bader,

der das Erfolgsgeheimnis des Berner Mundart-Rocks erforschen

will. Gekleidet wie ein Detektiv in geheimer Mission, mit langem

Mantel und dunklem Hut, die Schritte in der Nacht mit Hall

verstärkt, alles in Schwarzweiss gedreht. Er beginnt die

Geschichte mit sich selbst: In den 1980er-Jahren war er als Uni-

Abgänger Gitarrist bei der Gruppe Definitiv, die damals mit

anderen Bands Zürich dominierten. Dann musste er aber

feststellen, dass sie es eben doch nicht gepackt hätten und alles

sei bergab gegangen. Bern habe übernommen und alle

musikalisch abgehängt. Dort sei es wie eine Rakete abgegangen,

stellt Bader im Off-Kommentar fest. Fortan geht es also um die

Ergründung des ungestümen Erfolgs von Leuten wie Kuno

Lauener, Büne Huber, Steff la Cheffe, Gölä, Trauffer, Lauterburg,

Polo Hofer, Anaconda, Lo & Leduc und natürlich Mani Matter, der

über allem steht. Doch das Hauptthema bleibt immer der Dialekt

und die Langsamkeit des Berndeutschen (wie könnte es anders

sein), die Wichtigkeit der Vokale – «äuä» – bis hin zum

Mattenenglisch, Giu (Bub) und Modi (Mädchen) … Dazwischen

taucht immer wieder Stascha Bader auf, der sich mit solchen

Beschreibungen nicht zufriedengibt, der weitersucht und in die

Tiefe geht, um letztlich zur Überzeugung zu kommen, dass es

doch der Dialekt ist, der die Musik so erfolgreich macht.

>> WEITERLESEN AUF ARTTV FILM


TRAILER

DAS GEHEIMNIS VON BERN | Regie:

Stascha Bader | Cast: Steff la Cheffe,

Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer,

Baze, Greis, Serej, Poul Prügu,

Stahlberger, Adrian Leeman, Samuel

Mumenthaler, Baldy Minder, Simon

Burkhalter, Claudia Engler, Jovana N |

Dokumentarfilm | 82 Minuten | Schweiz,

2025

Jetzt im Kino


SCHON GESEHEN?

BABY


Eine queere Comingof-Age-Geschichte

aus São Paulo,

authentisch und

aufwühlend.

Nach zwei Jahren in einem

Jugendgefängnis findet sich

Wellington allein auf den Strasen von

São Paulo wieder – ohne Kontakt zu

seinen Eltern, ohne Geld und ohne

einen Plan. In einem Pornokino

begegnet er dem 42-jährigen

Ronaldo, der zu seinem erfahrenen

Liebhaber wird. Ronaldo bringt ihn

mit dem Sexmilieu in Kontakt, in dem

Wellington unter dem Namen Baby

zu arbeiten beginnt.


SYNOPSIS

BABY | SYNOPSIS

Nach seiner Entlassung aus einer Jugendstrafanstalt ist

Wellington ganz auf sich selber gestellt und ohne

Ressourcen, um ein neues Leben zu beginnen. Er lernt

Ronaldo kennen, einen älteren Mann, der ihm neue Wege

des Überlebens zeigt. Nach und nach entwickelt sich ihre

Beziehung zu einer konfliktreichen Leidenschaft. Immer

tiefer wird der junge Mann in die Welt seines Mentors

hineingezogen, die für ihn beides bedeutet: Halt und

grosse Gefahr.

Marcelo Caetano (*1982 in Brasilien) studierte

Sozialwissenschaften in São Paulo und feierte 2017 mit

CORPO ELÉTRICO sein Regiedebüt. Er arbeitete unter

anderem an Filmen wie BACURAU (2019) und AQUARIUS

(2016) mit. BABY lief dieses Jahr in Cannes in der Reihe

Semaine de la Critique. Hauptdarsteller Ricardo Teodoro

erhielt dort den Louis Roederer Foundation Rising Star

Award.


TRAILER

BABY | Regie: Marcelo Caetano | Cast:

João Pedro Mariano, Ricardo Teodoro,

Ana Flavia Cavalcanti, Bruna

Linzmeyer, Luiz Bertazzo, Marcelo

Varzea | Drama | 107 Minuten | Brasilien

/ Frankreich / Niederlande | Verleih:

Xenix Filmdistribution GmbH

Jetzt im Kino


MILCHZÄHNE


Wenn sich

Menschenkinder unter

Wölfe mischen - Die

dystopische Verfilmung

des gleichnamigen

Romans von Helene

Bukowski

Mit MILCHZÄHNE ist der in der Schweiz

geboren und aufgewachsenen

Filmregisseurin und Drehbuchautorin

Sophia Bösch ein atmosphärisch erzähltes

und auf kühle Art einnehmendes

Spielfilmdebüt gelungen. Ein Drama über

ein Aussenseiterkind in einer

abgeschotteten Dorfgemeinschaft. Eine

Geschichte mit Mystery-Elementen, die

geschickt mit den Ängsten und Vorbehalten

gegenüber allem Fremden spielt.


SYNOPSIS

MILCHZÄHNE | SYNOPSIS

Ein Dorf an einem Ort und zu einer Zeit nicht allzu fern von

unserer. Als Tochter einer Aussenseiterin aufgewachsen,

hat Skalde sich ihren Platz in der Dorfgemeinschaft hart

erkämpfen müssen und sich von ihrer Mutter distanziert.

Eines Tages findet Skalde ein fremdes Kind im Wald. Um

es zu retten, müssen Skalde und ihre Mutter nach Jahren

der Entfremdung zusammenhalten.


«Der Film nach dem gleichnamigen

Roman von Helene Bukowski ist

deutsches Genre-Kino, wie man es

selten sieht. Keine klassische Science-

Fiction, sondern ein Drama mit

Mystery-Elementen, das geschickt mit

den Ängsten und Vorbehalten

gegenüber allem Fremden spielt.» –

Philipp Kafsack, Patricia Batlle,

ndr.de

TRAILER

MILCHZÄHNE | Regie: Sophia Bösch |

Cast: Mathilde Bundschuh, Susanne

Wolff, Ulrich Matthes | 97 Minuten |

Deutschland, 2024 | Verleih: Dschoint

Ventschr Distribution

Die Uraufführung von MILCHZÄHNE

erfolgte im Rahmen des Filmfestival

Max Ophüls Preis 2024, wo das Werk in

den Spielfilm-Wettbewerb

aufgenommen wurde

Jetzt im Kino


DIE HINTERLASSENSCHAFT

DES BRUNO STEFANINI


SRF TVTIPP


Die genauso humorvolle

wie verblüffende

Biografie eines

Exzentrikers und

Winterthurer

Immobilientycoons

Mit viel Witz erzählt Regisseur Thomas

Haemmerli Sozialgeschichte – vom Kalten

Krieg über Konkubinatsverbote bis zu den

Armeeabschaffer:innen – und beleuchtet

Bruno Stefaninis Leben (1924–2018) vom

Immigrantensohn zum milliardenschweren

Bauunternehmer und Grosssammler. Der Film

bietet zudem einen spannenden Einblicke in

die Bau-, Polit- und Sittengeschichte der

helvetischen Wirtschaftswunderjahre und

danach.


SYNOPSIS

DIE HINTERLASSENSCHAFT DES BRUNO STEFANINI

| SYNOPSIS

Mit viel Humor verwebt der Dokumentarfilm

Sozialgeschichte mit dem Leben Bruno Stefaninis vom

Immigrantensohn zum Offizier, Frauenschwarm und

milliardenschweren Bauunternehmer. Er erzählt von der

Emanzipation der Frauen, der Sittenrevolution der

Sixties, von Armeeabschaffern und Hausbesetzerinnen.

Für seinen Museumstraum trug der Sammler und

Messie Stefanini klassische Kunst, aber auch Krempel

zusammen, Hellebarden und Panzer, Schlösser und

Memorabilia von Napoleons Zahnbürste bis zu Sissis

Unterhosen. Alles atomschlagsicher in Bunkern

gelagert. Temporeich zeichnet Regisseur Haemmerli

(SIEBEN MULDEN UND EINE LEICHE) eine einzigartige

Biografie.


Von Doris Senn

REZENSION

Besonders in seinen letzten Lebensjahren war sein Name (wieder)

in den Medien: Bruno Stefanini, 1924 in Winterthur geboren,

2018 verstorben. Der milliardenschwere Bauunternehmer liess

nicht nur seine mietgünstigen Immobilien bis zur

Gemeingefährlichkeit verlottern, Schlagzeilen machte auch seine

manische Sammelleidenschaft, die ihn praktisch täglich Kunst und

Krempel ersteigern liess. In seiner Kindheit als Migrantensohn

gegängelt, gelang dem Lebemann Stefanini mit Charme und

einer Prise Schlitzohrigkeit der Aufstieg zum Immobilientycoon.

Der Messie-erfahrene Regisseur Thomas Haemmerli (SIEBEN

MULDEN UND EINE LEICHE) widmet der skurrilen Figur ein

launiges Biopic.

Von Guisans Generals-Mütze bis zu Sissis Unterhose

Noch selten ertappte man sich dabei, während eines Films so oft

den Kopf zu schütteln: Kann eine solche Biografie, eine solche

Figur wirklich wahr sein? Und dies in der biederen Schweiz der

Sechziger-, Siebzigerjahre? DIE HINTERLASSENSCHAFT DES

BRUNO STEFANINI – der Winterthurer Historiker und Stefanini-

Biograf Miguel Garcia stand dem Filmprojekt beratend zur Seite –

entrollt unterhaltsam und in einer dem Thema angemessenen

Fülle von Objekt- und Archivbildern die Biografie dieses

Exzentrikers. Seine Sammlung umfasste vom Hodler-Bild über die

Mütze General Guisans – Stefaninis Idol! – und ein Arsenal von

Kriegsmaterial aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Unterhose

Kaiserin Sissis ebenso Hochkarätiges wie Groteskes. Der Film

würdigt nebst seinem glanzvollen Aufstieg auch sein für die

damalige Zeit und hiesige Verhältnisse freizügiges Privatleben.

>> WEITERLESEN AUF ARTTV FILM


TRAILER

DIE HINTERLASSENSCHAFT DES

BRUNO STEFANINI | Regie: Thomas

Haemmerli | Dokumentarfilm | 85

Minuten | Schweiz, 2024 | Verleih:

Xenix Film

Verfügbar bis 1. Dezember 2025 im

Deutschschweizer Fernsehen


SCHON GESEHEN?


QUIR


Schwul sein in

einer Hochburg der

patriarchalischen

Kultur

QUIR porträtiert ein langjähriges

homosexuelles Paar in Sizilien, das mit

seinem kleinen Lederladen zu einem

Treffpunkt für die lokale Community

wird. Mit seinem berührenden und

warmherzigen Dokumentarfilm über

LGBTQI+-Rechte in der konservativen

Hauptstadt Siziliens kehrt Regisseur

Nicola Bellucci nach IL MANGIATORE

DI PIETRE (2018) ins Kino zurück und

erzählt von einem Ort, der mehr

Beichtstuhl oder Notaufnahme für

hilfsbedürftige Seelen ist, als ein

normales Ladenlokal.


5x2 Tickets zu gewinnen

SYNOPSIS

QUIR | SYNOPSIS

In Palermo befindet sich ein ungewöhnlicher Laden

mit dem Namen Quir, der sich allen Konventionen

widersetzt. Die Besitzer Massimo und Gino sind seit

zweiundvierzig Jahren ein Paar, vielleicht das

langlebigste schwule Paar in Italien. Ihr kleines

Lederwarengeschäft ist zu einem wichtigen Treffpunkt

der lokalen LGBTQI+-Szene geworden – hier

diskutieren die Menschen über ihre

Liebesgeschichten oder suchen Rat, und kämpfen

darum, in einer Hochburg der patriarchalischen

Kultur akzeptiert zu werden.


STIMMEN

QUIR | STIMMEN

«Der Filmemacher Nicola Bellucci setzt dem Paar, ihrem

Umfeld und ihrem Laden ein filmisches Denkmal, das vor

Charme und Weisheit nur so sprüht.» – Dennis Vetter, 41.

Kasseler Dokfest | «Ohne Vorurteile fängt Regisseur Nicola

Bellucci die spürbare Liebe und den Kampfgeist einer

queeren Nachbarschaftsboutique ein. Wir erleben einen

spannenden Mikrokosmos voller bunter Charaktere, die

das Herz erwärmen und das Gewissen anregen.» –

Carmela Ieni, viviroma.it | «Bellucci lädt uns in die Häuser

seiner Protagonist:innen ein, lässt uns Liebe,

Schwierigkeiten, Momente der Trauer und existenzielle

Gedanken über das Männliche und das Weibliche

miterleben. Durch die Aussagen von jungen Trans- und

Homosexuellen wird ausserdem ein Eindruck davon

vermittelt, in welchen Bereichen sich die Situation dieser

Gemeinschaft in den letzten vierzig Jahren verändert hat.»

– Cristiana Allievi, Corriere della Sera | «QUIR zelebriert

ein lebendiges Palermo in stetigem Wandel, ein Symbol

für eine Gemeinschaft, die trotz aller Schwierigkeiten

hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. (…) In einer Welt, die

oft Konformität verlangt, erinnert der Film daran, dass sich

selbst zu sein, ohne Maske, Kompromisse und vor allem

ohne Angst, Freiheit bedeutet.» – Eleonora Zanardi,

taxidrivers.it


TRAILER

QUIR | Regie: Nicola Bellucci | Cast:

Gino Campanella, Massimo Milani,

Charly Abbadessa, Vivian Bellina |

Dokumentarfilm | 105 Minuten |

Schweiz | Verleih: Cineworx

Der Film ist der Sieger vom «Prix du

Public» der Solothurner Filmtage

2025.

Jetzt im Kino


SCHON GESEHEN?


DIE

VORKOSTERINNEN


Basierend auf der

wahren

Geschichte von

Margot Woelk

Silvio Soldinis Film basiert auf dem

Bestsellerroman von Rossella Pastorino,

Gewinnerin des Campiello-Preises

2018 und zeigt ein bisher

unbeleuchtetes Kapitel des Zweiten

Weltkriegs. Das packende Drama

widmet sich den Frauen, die

zwangsverpflichtet wurden, um die

Mahlzeiten von Adolf Hitler zu

probieren, bevor sie dem Führer des

Dritten Reichs vorgesetzt wurden. Mit

Elisa Schlott und Max Riemelt in den

Hauptrollen.


Margot Woelk (* 27. Dezember 1917 in Berlin-

Schmargendorf; † 2014) war eine deutsche

Vorkosterin Adolf Hitlers. Sie gehörte zu einer Gruppe

von fünfzehn jungen Frauen im Jahr 1942, die Hitlers

Nahrung in der Wolfsschanze auf Toxine testen

musste. Sie war die einzige überlebende Zeitzeugin

dieser Gruppe. Erst ein paar Monate nach ihrem 95.

Geburtstag, am 27. Dezember 2012, enthüllte sie ihre

– auch vor ihrem Mann geheimgehaltene – Rolle als

Vorkosterin Hitlers.

»» Kurz-Doku über Margot

Woelk aus dem Jahr 2014


SYNOPSIS

DIE VORKOSTERINNEN | SYNOPSIS

Die Berlinerin Rosa (Elisa Schlott) zieht im

Herbst 1943 nach Gross-Partsch, einem Dorf

ganz in der Nähe von Hitlers verstecktem

Hauptquartier Wolfsschanze. Dort soll sie bei

den Eltern ihres Mannes Gregor bleiben, der

derweil an der Front kämpft. Doch eines

Morgens wird sie von der SS mitgenommen

und an einen geheimnisvollen Ort gebracht.

Sie bekommt ein köstliches Gericht vorgesetzt

und muss sich fortan als Vorkosterin verdingen,

deren Aufgabe es ist, das Essen zu verkosten,

dass Hitler serviert wird. Anschliessend werden

sie von Gefängniswärtern streng überwacht,

um sicherzustellen, dass das Essen des Führers

nicht vergiftet ist. Mit der Zeit entwickeln sich

zwischen den Vorkosterinnen Freundschaften –

und das unter den wachsamen Augen der

Wärter. Alles ändert sich, als im Frühjahr 1944

der neue Kommandant Albert Ziegler (Max

Riemelt) seinen Dienst antritt. Mit seiner

strengen und unerbittlichen Art erschafft er ein

Klima der Angst. Doch zwischen ihm und Rosa

entwickelt sich eine andere und besondere

Verbindung.


TRAILER

DIE VORKOSTERINNEN - LE

ASSAGGIATRICI | Regie: Silvio Soldini

| Cast: Elisa Schlott, Max Riemelt,

Alma Hasun | Drama | 120 Minuten |

Italien, Belgien, Schweiz | Verleih:

Morandini Film

Jetzt im Kino


AUF DIESE FILME

FREUEN WIR UNS!

Ob und wie unsere

Erwartungen erfüllt

werden, erfahren

Sie im nächtens

CLICK CINEMA

BALD IM KINO


MEXICO 86

DIAMANT BRUT

NORMA DORMA


FREE STREAMING

HIMMEL

ÜBER

ZÜRICH


Das

Heilsversprechen

und ein Leben auf

der Gasse

«Suppe, Seife, Seelenheil.» Getreu diesem

Motto kümmert sich die Heilsarmee um

Randständige und Bedürftige. Auch der

Offizier Fredi Inniger besucht in der Stadt

Zürich Obdachlose und einsame alte

Menschen. Der Zürcher Regisseur Thomas

Thümena hat Inniger in seinem

vielbeschäftigten Alltag mit der Kamera

begleitet und porträtiert sowohl den

Salutisten der Freikirche wie auch die

Bedürftigen, mit denen dieser sich

regelmässig austauscht.


SYNOPSIS

HIMMEL ÜBER ZÜRICH| SYNOPSIS

Der Heilsarmee-Offizier Fredi hilft Menschen am

Rande der Gesellschaft mit Rat und Tat. Seine

Schäfchen allerdings, Obdachlose und Randständige,

sind vom christlichen Heilsversprechen nicht restlos

überzeugt. Sie kommentieren die Vorstellung vom

Glück im Jenseits mit Witz und kritischem Verstand.

Mit der Kamera auf der Schulter taucht der

Filmemacher Thomas Thümena in «Himmel über

Zürich» in unterschiedliche Lebensrealitäten im

schicken Zürich von heute ein und entwirft ein sozial

engagiertes Grossstadtporträt – bildmächtig,

emphatisch, mit starken Protagonisten und viel

Humor.


KOSTENLOS STREAMEN

HIMMEL ÜBER ZÜRICH | Regie: Thomas

Thümena | Cast: Alfred Inniger-

Etzensperger, Mirjam Inniger-

Etzensperger | Dokumentarfilm | 80

Minuten | Schweiz, 2023 | Verleih:

Outside the Box

Der Film kam im November 2023 in die

Deutschschweizer Kinos.


CLICKMAGS


powered by

IMPRESSUM

arttv.ch

Schöneggplatz 10

CH-8004 Zürich

kontakt@arttv.ch

PRÄSIDIUM

Dr. Jean-Pierre Hoby

GESCHÄFTSLEITUNG

lic. phil Georg Kling

CHEFREDAKTION

lic. phil Felix Schenker


Werbung

MIT KUNST

DAS LIMMATTAL

ENTDECKEN

www.art-flow.ch

@art.flow.limmattal

Art Flow wird unterstützt von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!