10.06.2025 Aufrufe

DOW 2025 Programmbuch

Das Spitzentreffen der Amateurensembles Vom 14. bis 18. Juni 2025 ist der Deutsche Orchesterwettbewerb in den Städten Wiesbaden, Mainz und Ingelheim im Rhein-Main-Gebiet zu Gast.

Das Spitzentreffen der Amateurensembles
Vom 14. bis 18. Juni 2025 ist der Deutsche Orchesterwettbewerb in den Städten Wiesbaden, Mainz und Ingelheim im Rhein-Main-Gebiet zu Gast.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Weitere

Infos

unter

deutscher-orchesterwettbewerb.de

Deutscher

Orchester

Wettbewerb

14. bis 18. Juni 2025

in Wiesbaden, Mainz

und Ingelheim


2

3

Der Wettbewerb

im Überblick

Den vollständigen Wettbewerbsplan

finden Sie ab Seite 10.

Änderungen vorbehalten

FREITAG, 13. JUNI SAMSTAG, 14. JUNI SONNTAG, 15. JUNI MONTAG, 16. JUNI DIENSTAG, 17. JUNI MITTWOCH, 18. JUNI

09:30–15:45 Uhr

09:30–18:00 Uhr

09:30–15:45 Uhr

09:30–15:30 Uhr

09:30–12:30 Uhr

GITARRENENSEMBLES

Bürgerhaus Hechtsheim

(Mainz)

JUGENDSINFONIE-

ORCHESTER

kING Ingelheim

ZUPFORCHESTER (Teil 2)

Bürgerhaus Hechtsheim

(Mainz)

OFFENE BESETZUNG

Schlachthof Wiesbaden

BLASORCHESTER (Teil 2)

Kurhaus Wiesbaden

11:00–19:15 Uhr

09:30–19:15 Uhr

09:30–16:45 Uhr

09:30–18:00 Uhr

BIG BANDS / JAZZ-

ORCHESTER

Schlachthof Wiesbaden

JUGEND BIG BANDS /

JUGENDJAZZORCHESTER

(Teil 1)

Schlachthof Wiesbaden

JUGEND BIG BANDS/

JUGENDJAZZORCHESTER

(Teil 2)

Schlachthof Wiesbaden

BLASORCHESTER (Teil 1)

Kurhaus Wiesbaden

11:45–19:00 Uhr

10:00–10:30 Uhr

10:00–14:15 Uhr

09:30 –19:15 Uhr

SINFONIEORCHESTER

kING Ingelheim

JUGENDAKKORDEON-

ORCHESTER

Kulturheim Weisenau

(Mainz)

KAMMERORCHESTER

Kulturheim Weisenau

(Mainz)

JUGENDKAMMER-

ORCHESTER

Kulturheim Weisenau

(Mainz)

10:00–16:30 Uhr

10:45–18:00 Uhr

ZUPFORCHESTER (Teil 1)

JUGENDBLASORCHESTER

Bürgerhaus Hechtsheim

(Mainz)

Kurhaus Wiesbaden

16:30–19:45 Uhr

11:15–16:00 Uhr

16:15–19:15 Uhr

JUGENDGITARREN-

ENSEMBLES

Bürgerhaus Hechtsheim

(Mainz)

AKKORDEONORCHESTER

Kulturheim Weisenau

(Mainz)

OFFENE BESETZUNG

JUGENDKATEGORIE

Schlachthof Wiesbaden

13:15–18:45 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

POSAUNENCHÖRE

KONZERT

KONZERT

Heilig-Geist-Kirche

Wiesbaden

Schlachthof Wiesbaden

Kurhaus Wiesbaden

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

ERÖFFNUNGSKONZERT

KONZERT

NACHT DER BIG BANDS

ABSCHLUSSKONZERT I

KONZERT

ABSCHLUSSKONZERT II

kING Ingelheim

Schlachthof Wiesbaden

Schlachthof Wiesbaden

Rheingoldhalle Mainz

St. Bonifaz Mainz

Kurhaus Wiesbaden

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



4

5

Inhalt

DER DACHVERBAND DES MUSIKLEBENS IN DEUTSCHLAND

UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KRAFT

UNSERE PROJEKTE UND FÖRDERPROGRAMME

ENSEMBLES

WETTBEWERBE

FÖRDERUNG

SERVICE

2 —

DER WETTBEWERB IM

ÜBERBLICK

6–8 —

GRUSSWORTE

9 —

DER DOW IN ZAHLEN

10 —

DETAILLIERTER

ZEITPLAN

15 —

RAHMENPROGRAMM

17 —

SPIELSTÄTTEN

18 —

KONZERTE

22 —

JURY

23 —

SONDERPREISE

24 —

ÜBERSICHT DER

TEILNEHMENDEN

ORCHESTER

29 —

WETTBEWERBS-

PROGRAMME UND

ORCHESTER-

PORTRÄTS

135 —

DEUTSCHER

ORCHESTER-

WETTBEWERB

138 —

ORGANISATIONSTEAM

DOW 2025

139 —

AWARENESS

140 —

BEIRAT DOW /

IMPRESSUM

WWW.MUSIKRAT.DE

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



6

7

Grußwort

Grußwort

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Musik verbindet – Menschen, Generationen, Regionen. Das zeigt der Deutsche Orchesterwettbewerb

auf beeindruckende Weise. Es ist mir eine große Freude, dass dieses wichtige

Ereignis der Amateurmusik 2025 in gleich drei Städten der Rhein-Main-Region stattfindet

und dabei erstmals länderübergreifend Musikerinnen und Musiker zusammenbringt.

Mit rund 4.000 Musizierenden und 98 Orchestern ist der Deutsche Orchesterwettbewerb

ein eindrucksvolles Schaufenster für das Engagement, die Qualität und die Vielfalt der

Amateurmusik. Ein Schaufenster, das sich nur alle vier Jahre öffnet und damit die Spannung

umso größer macht, wer diesmal die Auszeichnung nach Hause trägt. Der letzte

Wettbewerb in Präsenz liegt pandemiebedingt schon neun Jahre zurück. Nun kommt der

Wettbewerb mit umso größerer Kraft zurück als Ort der Begegnung, der Inspiration und

des musikalischen Austauschs.

Ob Sinfonie- oder Blasorchester, Zupfensemble oder Big Band – die 17 Wettbewerbs-

kategorien zeigen die ganze Bandbreite musikalischer Ausdrucksformen. Der Wettbewerb

macht damit auch deutlich, wie wichtig kulturelle Teilhabe für unsere Gesellschaft ist.

Ich danke allen, die diesen Wettbewerb möglich machen – insbesondere dem Deutschen

Musikrat, den beteiligten Ländern, Kommunen und Förderpartnern. Den Orchestern

wünsche ich inspirierende Auftritte, faire Begegnungen und vor allem: große Freude am

gemeinsamen Musizieren!

Ihr Timon Gremmels

Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung,

Kunst und Kultur

herzlich willkommen beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025!

Rheinland-Pfalz ist ein Musikland und verfügt über eine ausgeprägte Amateurmusikszene.

Dass nun Orchester und Ensembles drei Städte links und rechts des Rheins für fünf Tage

zum Klingen bringen, ist wirklich ein Glücksfall für die Region.

Sie, die Musikerinnen und Musiker der 98 teilnehmenden Ensembles, teilen viel mehr miteinander

als Sie trennt. Sie mögen zwar unterschiedlichen Altersgruppen angehören und

aus verschiedenen Teilen Deutschlands kommen – doch verbindet Sie alle die Leidenschaft

zur Musik. Dieser konnten Sie zuhause in Ihren Orchestern bei Proben und Konzerten bereits

nachgehen. Jetzt dürfen Sie sie im Rahmen des Deutschen Orchesterwettbewerbs

gemeinsam mit so vielen anderen Musizierenden feiern!

Selbstverständlich ist ein Wettbewerb auch immer ein Wettstreit. Doch haben Sie sich mit

Ihren Orchestern bereits für die Teilnahme an den Landeswettbewerben qualifiziert. Somit

sind Sie alle jetzt schon Gewinnerinnen und Gewinner.

Und genau das wünsche ich Ihnen: Dass Sie durch die Teilnahme am DOW etwas gewinnen

– neue Eindrücke, neue Freundschaften und neue Begeisterung für die Musik! Zudem bietet

sich Ihnen die Gelegenheit, andere Formen des Musizierens kennenzulernen und daraus Inspiration

zu schöpfen.

Ich danke an dieser Stelle sehr herzlich dem

Deutschen Musikrat, der den Deutschen Orchesterwettbewerb

seit 1986 an wechselnden

Austragungsorten organisiert. Und ich danke

allen Teilnehmenden dafür, dass Sie ein Hobby

gewählt haben, das nicht nur Ihnen selbst,

sondern auch uns im Publikum so viel Freude

bereitet.

Ihre Katharina Binz

Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration

des Landes Rheinland-Pfalz

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



8

9

Grußwort

Liebe Musikerinnen und Musiker,

liebe Musikfreundinnen und -freunde,

Der Deutsche

Orchesterwettbewerb

in Zahlen

der Deutsche Orchesterwettbewerb bildet die wichtigsten Entwicklungen der variantenreichen

Szene ab. Das würdigt und fördert die Arbeit der vielen Musikerinnen und Musiker,

die im Amateurbereich durch hohes Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für das

Zusammenleben und den Stellenwert der Musik in Deutschland leisten.

Dank seiner fantastischen Vielfalt, die von stimmgewaltiger sinfonischer Musik und Blasmusik,

bis zur virtuosen Zupf- und Akkordeonmusik sowie swingenden Jazzrhythmen

4.000

98

16

reicht, gilt der Deutsche Orchesterwettbewerb heute als Resonanzboden und Stimmungsbarometer

des deutschen Orchesterlebens.

MUSIZIERENDE

TEILNEHMENDE

ORCHESTER

KATEGORIEN BEIM

DOW 2025

Dass der letzte Wettbewerb in Präsenz pandemiebedingt nun schon neun Jahre zurückliegt,

gibt der Begegnung in diesem Jahr eine besondere Relevanz, wenn sich rund 4.000

Musizierende aller Altersgruppen in 16 verschiedenen Kategorien im Wettbewerb präsentieren.

39

13

70.000

Ein Vorhaben wie der Deutsche Orchesterwettbewerb ist nur mit nachhaltiger finanzieller

und ideeller Unterstützung möglich. Ich danke daher herzlich dem Beauftragten der

Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Dr. Wolfram Weimer, für die Haupt-

VERANSTALTUNGEN IM

RAHMEN DES DOW 2025

SONDERPREISE

EURO

PREISGELDER INSG.

finanzierung sowie den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz und den Städten Mainz und

Wiesbaden für die Übernahme erheblicher Kostenbeiträge.

Ich wünsche allen, die in die Städte Wiesbaden,

30

38

16

Mainz und Ingelheim gekommen sind, anregende

Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse

beim Deutschen Orchesterwettbewerb. Möge

JUROR:INNEN

BEIM DOW 2025

MITARBEITENDE

VOR ORT

SPIELSTÄTTEN

er ein wahrhaftiges Fest und klingendes Signal

für die Bedeutung der instrumentalen Laienmusik

sein.

Ihr Prof. Martin Maria Krüger

Präsident des Deutschen Musikrats

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



10

11

Zeitplan

Alle Wettbewerbsbeiträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Karten für das Eröffnungs-,

die Abend- und Abschlusskonzerte erhalten Sie über www.eventim.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

19:00 Uhr

Konzert

Percussionensemble Markkleeberg

Church of St. Augustine of Canterbury Wiesbaden

FREITAG, 13. JUNI 2025

20:00 Uhr

Big Band Konzert

HfMDK Big Band u. a.

20:00 Uhr

Eröffnungskonzert

Gitarrenensemble Rheine 1983 e. V., Landesjugendgitarrenorchester

Berlin, SCHOTT Werks-Orchester

kING Ingelheim

20:00 Uhr

20:00 Uhr

Schlachthof Wiesbaden

Ergebnisse

Sinfonieorchester

kING Ingelheim

Big Bands / Jazzorchester

Schlachthof Wiesbaden

SAMSTAG, 14. JUNI 2025

20:45 Uhr

Jugendgitarren- / Gitarrenensembles

Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz)

09:30–15:45 Uhr

Wettbewerb in den Kategorien

Gitarrenensembles

Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz)

SONNTAG, 15. JUNI 2025

11:00–19:15 Uhr

11:45–19:00 Uhr

16:30–19:45 Uhr

ab vormittags

Big Bands / Jazzorchester

Schlachthof Wiesbaden

Sinfonieorchester

kING Ingelheim

Jugendgitarrenensembles

Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz)

DOW Forum

Schlachthof Wiesbaden

09:30–18:00 Uhr

09:30–19:15 Uhr

10:00–16:30 Uhr

10:00–10:30 Uhr

Wettbewerb in den Kategorien

Jugendsinfonieorchester

kING Ingelheim

Jugend Big Bands / Jugendjazzorchester (Teil 1)

Schlachthof Wiesbaden

Zupforchester (Teil 1)

Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz)

Jugendakkordeonorchester

14:00 Uhr

MusikYoga (nur mit Anmeldung)

Staatstheater Wiesbaden

11:15–16:00 Uhr

13:15–18:45 Uhr

Kulturheim Weisenau (Mainz)

Akkordeonorchester

Kulturheim Weisenau (Mainz)

Posaunenchöre

Heilig-Geist-Kirche Wiesbaden

ab vormittags

DOW Forum

Schlachthof Wiesbaden

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



12

13

Zeitplan

18:00 Uhr

Open Stage

Teilnehmende des DOW

Staatstheater Wiesbaden

11:00 Uhr

Ergebnisse

Jugendsinfonieorchester, Posaunenchöre, Jugendakkordeon-

und Akkordeonorchester

20:00 Uhr

Nacht der Big Bands

MVH Big Band und Teilnehmende des DOW

Schlachthof Wiesbaden

20:00 Uhr

20:00 Uhr

Jockel-Fuchs-Platz Mainz

Kammer-, Zupf- und Jugendblasorchester

Rheingoldhalle Mainz

Jugend Big Bands / Jugendjazzorchester

Schlachthof Wiesbaden

MONTAG, 16. JUNI 2025

09:30–15:45 Uhr

09:30–16:45 Uhr

10:00–14:15 UhR

10:45–18:00 Uhr

Wettbewerb in den Kategorien

Zupforchester (Teil 2)

Bürgerhaus Hechtsheim (Mainz)

Jugend Big Bands / Jugendjazzorchester (Teil 2)

Schlachthof Wiesbaden

Kammerorchester

Kulturheim Weisenau (Mainz)

Jugendblasorchester

Kurhaus Wiesbaden

DIENSTAG, 17. JUNI 2025

09:30–19:15 Uhr

09:30–18:00 Uhr

09:30–15:30 Uhr

16:15–19:15 Uhr

Wettbewerb in den Kategorien

Jugendkammerorchester

Kulturheim Weisenau (Mainz)

Blasorchester (Teil 1)

Kurhaus Wiesbaden

Offene Besetzung

Schlachthof Wiesbaden

Offene Besetzung Jugendkategorie

ab vormittags

nachmittags

DOW Forum

Musik von Le Marmelade Du Montáge

Schlachthof Wiesbaden

ab vormittags

Schlachthof Wiesbaden

DOW Forum

Schlachthof Wiesbaden

18:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

Urkundenausgabe

Foyer der Rheingoldhalle Mainz

Konzert

Junior-Kicks & Junior-Voices des LJJO Hessen und

Mainzer Hochschul Big Band

Schlachthof Wiesbaden

Abschlusskonzert I

20:00 Uhr

20:00 Uhr

Abendkonzert

Handglockenchor Gotha und Jugendstreichorchester der

Kreismusikschule Müritz

St. Bonifaz Mainz

Abendkonzert

Akkordeon-Orchester Wiesbaden Dietmar Walther und

JUGGS – Jugendorchester am Goethegymnasium Schwerin

Teilnehmende des DOW 2025

Kurhaus Wiesbaden

Rheingoldhalle Mainz

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



14

15

Zeitplan

Rahmenprogramm

ORCHESTER SPIELEN FÜR WIESBADEN, MAINZ

UND INGELHEIM

MITTWOCH, 18. JUNI 2025

09:30–12:30 Uhr

ab vormittags

14:00 Uhr

20:00 Uhr

Wettbewerb in den Kategorien

Blasorchester (Teil 2)

Kurhaus Wiesbaden

DOW Forum

Schlachthof Wiesbaden

Ergebnisse

Blasorchester, Jugendkammerorchester, Offene

Besetzung und Jugendkategorie

Konzertmuschel am Kurhaus Wiesbaden

Abschlusskonzert II

Teilnehmende des DOW 2025

Kurhaus Wiesbaden

Rund um den Wettbewerb nutzen die Orchester die Chance auf Begegnung

und treten an verschiedenen Orten in den Städten Wiesbaden, Mainz und

Ingelheim im Rhein-Main-Gebiet auf. Ob in den Fußgängerzonen, öffentlichen

Gebäuden oder auch in Seniorenheimen – überall erklingt Musik!

ALLE WEITEREN INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF

UNSERER WEBSITE:

www.deutscher-orchesterwettbewerb.de

Programmheft

DOW 2016 in Ulm

Deutscher Orchesterwettbewerb



16

17

Spielstätten

WIESBADEN, MAINZ UND INGELHEIM

2025 ist der Deutsche Orchesterwettbewerb in den Städten Wiesbaden,

Ingelheim und Mainz im Rhein-Main-Gebiet zu Gast. Hier gibt es die Spielstätten

auf einen Blick.

WERTUNGSORTE & RAHMENPROGRAMM

Bürgerhaus Hechtsheim: Am Heuergrund 6, 55129 Mainz

Heilig-Geist-Kirche: Drususstraße 26, 65187 Wiesbaden

Jockel-Fuchs-Platz: Jockel-Fuchs-Platz, 55116 Mainz

kING Ingelheim: Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein

Konzertmuschel im Kurpark Wiesbaden: Im Kurpark, 65189 Wiesbaden

Kulturheim Weisenau: Friedrich-Ebert-Straße 61, 55130 Mainz

Kurhaus Wiesbaden: Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden

Schlachthof Wiesbaden: Murnaustraße 1. 65189 Wiesbaden

St. Bonifaz Mainz: Bonifaziusplatz 1, 55118 Mainz

Staatstheater Wiesbaden: Christian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden

ERÖFFNUNGSKONZERT

kING Ingelheim: Fridtjof-Nansen-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein

ABSCHLUSSKONZERT I

Rheingoldhalle Mainz: Rheinstraße 66, 55116 Mainz

ABSCHLUSSKONZERT II

Kurhaus Wiesbaden: Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



18

19

Eröffnungskonzert

Nacht der Big Bands

FREITAG, 13. JUNI 2025 – 20:00 UHR

kING Ingelheim

SONNTAG, 15. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Schlachthof Wiesbaden

Landesjugendgitarrenorchester Berlin

Leitung: Eric Schumann

Gitarrenensemble Rheine 1983 e. V.

Leitung: Anja Korthaneberg

SCHOTT Werks-Orchester

Leitung: Karlheinz Lang

Konzertprogramm:

MVH Big Band

Leitung: Francois Heun

und teilnehmende Big Bands und Jazzorchester

des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025

BigBrass, BAGGS – Big Band am Goethegymnasium Schwerin,

Senior Streetband Blankenese, Stromlos Bigband der Kunst

und Kultur Bastei, Finn Spaude Bigband, KKS Big Band u. a.

Konzertprogramm:

Big Band Konzert

Konzert

SAMSTAG, 14. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Schlachthof Wiesbaden

MONTAG, 16. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Schlachthof Wiesbaden

HfMDK Big Band

Leitung: Stephan Eichhorn und Tobias Metzger

KKS Big Band

Leitung: Michael Thiemann

AGV Big Band

Leitung: Franz Schledorn

Konzertprogramm:

Junior-Kicks & Junior-Voices des LJJO

Hessen

Leitung: Dr. Holger Fröhlich

Mainzer Hochschul Big Band

Leitung: Jesse Milliner

Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz

Konzertprogramm:

TICKETS ZU ALLEN KONZERTEN ERHALTEN SIE AUF WWW.EVENTIM.DE

UND AN DER ABENDKASSE (nach Verfügbarkeit).

TICKETS ZU ALLEN KONZERTEN ERHALTEN SIE AUF WWW.EVENTIM.DE

UND AN DER ABENDKASSE (nach Verfügbarkeit).

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



20

21

Abschlusskonzert I

Abendkonzert

MONTAG, 16. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Rheingoldhalle Mainz

DIENSTAG, 17. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Kurhaus Wiesbaden

Es spielen teilnehmende Orchester des

Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025.

Das Konzert wird mitgeschnitten.

SENDETERMIN

hr2-kultur & SWR Kultur

Sonntag, 29. Juni 2025

ab 20:03 Uhr

Konzertprogramm:

JUGGS – Jugendorchester am

Goethegymnasium Schwerin

Leitung: Michaela Geisler

Akkordeon-Orchester Wiesbaden

Dietmar Walther

Leitung: Stefanie Hazenbiller

Konzertprogramm:

Abendkonzert

Abschlusskonzert II

DIENSTAG, 17. JUNI 2025 – 20:00 UHR

St. Bonifaz Mainz

MITTWOCH, 18. JUNI 2025 – 20:00 UHR

Kurhaus Wiesbaden

Handglockenchor Gotha

Leitung: Matthias Eichhorn

Jugendstreichorchester der

Kreismusikschule Müritz

Leitung: Frank Philipp

Konzertprogramm:

Es spielen teilnehmende Orchester des

Deutschen Orchesterwettbewerbs 2025.

Das Konzert wird mitgeschnitten.

SENDETERMIN

Konzertprogramm:

hr2-kultur & SWR Kultur

Sonntag, 29. Juni 2025

ab 20:03 Uhr

TICKETS ZU ALLEN KONZERTEN ERHALTEN SIE AUF WWW.EVENTIM.DE

UND AN DER ABENDKASSE (nach Verfügbarkeit).

TICKETS ZU ALLEN KONZERTEN ERHALTEN SIE AUF WWW.EVENTIM.DE

UND AN DER ABENDKASSE (nach Verfügbarkeit).

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



22

23

Jurorinnen &

Juroren

Sonderpreise

DOW 2025

DEUTSCHER ORCHESTERWETTBEWERB 2025

Die Jurys bestehen aus renommierten und erfahrenenen Musiker:innen und Kulturmanager:innen

aus dem Bereich des Orchester- und Ensemblemusizierens. Die

Bewertungen erfolgen in jeder Kategorie durch eine Jury.

Wir bedanken uns herzlich bei

unseren Sonderpreisstiftenden!

KONZERTAUFTRITT BEIM INTERNATIONALEN JAZZFESTIVAL

„BINGEN SWINGT“ – Bingen Tourismus & Kongress GmbH

(Konzertauftritt auf dem Festival „Bingen Swingt“ vom 12.–14. Juni 2026

inkl. Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung)

SINFONIEORCHESTER &

KAMMERORCHESTER

Jens Bastian

Harald Eggebrecht

Paraskevi Kontogianni

Daniel Mohrmann

Maryana Osipova

Charlotte Tauber

BLASORCHESTER &

POSAUNENCHÖRE

Stephan Ametsbichler

Martin Kirchharz

Elisabeth Matthiesen

Hermann Pallhuber

Bruno Seitz

ZUPFORCHESTER &

GITARRENORCHESTER

Tal Botvinik

Symeon Ioannidis

Stefan Jenzer

Caterina Lichtenberg

Katie Lonson

BIG BAND /

JAZZORCHESTER

Claudia Döffinger

Denis Gäbel

Gabriele Maurer

Florian Raepke

Stephan Schulze

Sebastian Sternal

AKKORDEONORCHESTER

Silke D‘Inka

Marc Fischer

Stefan Hippe

Andreas Nebl

Andrea Nolte

OFFENE BESETZUNG

Christian Benning

Silke D‘Inka

Stefan Hippe

Peter Tilling

Nicholas Reed

Gesamtjuryvorsitz: Silke D‘Inka

KONZERTPREIS DES ELDENAER JAZZ EVENINGS –

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

(Konzertauftritt im Rahmen des Eldenaer Jazz Evenings 2026 · 1./2. Juli

Übernahme der Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung am Abend

des Auftritts)

FÖRDERPREIS DES JAZZINSTITUTS DARMSTADT

(ein Tag Workshop am Standort des Jazzorchesters)

FÖRDERPREIS DER DEUTSCHEN JAZZUNION

(ein Tag musikalischer Workshop und / oder Konzert am Standort des

Jazzorchesters)

FÖRDERPREIS DES NOTENVERSANDS KURT MAAS GMBH & CO.KG

(Einkaufsgutschein für ein Bigband-Arrangement im Wert von 75 €)

„JAZZ THING“-PREIS – Jazz thing & Blue Rhythm

(ein Jahresabonnement pro Jazzorchester in Anerkennung der musikalischen

Leistung)

Darüber hinaus werden genreübergreifend Sonderpreise für das beste Wettbewerbsprogramm,

für soziales Engagement oder Kompositionsaufträge vergeben.

In Kooperation mit dem Bundesjazzorchester wird für besondere Leistung im Bereich

der Jugend Big Bands ein Arrangement-Preis vergeben: Ein von der Jury ausgewähltes

Ensemble erhält dabei ein individuell zugeschnittenes Arrangement von Ed Partyka.

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



24

25

Übersicht

Teilnehmende Orchester

Zeitpläne für die einzelnen Spielstätten

können Sie hier einsehen:

AKKORDEONORCHESTER Kulturheim Weisenau Seite

Akkordeon-Orchester Wiesbaden Dietmar Walther So., 15.06. – 11:15 Uhr 32

Harmonikavereinigung Neunkirchen e. V. So., 15.06. – 12:30 Uhr 34

Akkordeon-Studio-Orchester Bielefeld So., 15.06. – 14:15 Uhr 33

Akkordeonorchester Untergrombach So., 15.06. – 15:30 Uhr 31

JUGENDAKKORDEONORCHESTER

Kulturheim Weisenau

Jugendorchester HaWie So., 15.06. – 10:00 Uhr 35

BIG BANDS / JAZZORCHESTER

Schlachthof Wiesbaden

Bigband der Angelaschule Osnabrück Sa. 14.06. – 11:00 Uhr 39

Bucerius Big Band Sa. 14.06. – 12:15 Uhr 41

JazzOrchester X-berg Sa. 14.06. – 13:30 Uhr 42

KKS Big Band Sa. 14.06. – 15:00 Uhr 43

Blue Light Big Band Sa. 14.06. – 16:15 Uhr 40

Big Band der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf Sa. 14.06. – 17:30 Uhr 38

AGV Big Band Sa. 14.06. – 18:45 Uhr 37

JUGEND BIG BANDS / JUGENDJAZZORCHESTER

Schlachthof Wiesbaden

Senior Streetband Blankenese So. 15.06. – 09:30 Uhr 53

LIO Bigband So. 15.06. – 10:45 Uhr 52

Big Benno Band So. 15.06. – 12:00 Uhr 46

The Yellow Tone Orchestra So. 15.06. – 13:15 Uhr 56

Bigband „Nambertu“ So. 15.06. – 15:00 Uhr 47

Stromlos Bigband der Kunst und Kultur Bastei So. 15.06. – 16:15 Uhr 54

Finn Spaude Bigband So. 15.06. – 17:30 Uhr 50

BAGGS – Bigband am Goethegymnasium Schwerin So. 15.06. – 18:45 Uhr 43

Big Band der Ricarda-Huch-Schule, Kiel Mo. 16.06. – 09:30 Uhr 45

freebirds bigband der Musikschule „Johann Nepomuk

Hummel“

BLASORCHESTER

Mo. 16.06. – 10:45 Uhr 51

Big Band Berenbostel Mo. 16.06. – 12:00 Uhr 44

Bigband Youlity Mo. 16.06. – 13:15 Uhr 48

Süd Beat Big Band Mo. 16.06. – 15:00 Uhr 55

BigBrass Mo. 16.06. – 16:15 Uhr 49

Kurhaus Wiesbaden

Symphonisches Blasorchester Norderstedt Di. 17.06. – 09:30 Uhr 68

Instrumental Musikverein Neuenkirchen e. V. Di. 17.06. – 10:45 Uhr 60

Jugendblasorchester Zwickau e. V. Di. 17.06. – 12:00 Uhr 61

Stadtkapelle Wertinger e. V. Bläserphilharmonie Di. 17.06. – 13:15 Uhr 67

Blasorchester Waren (Müritz) e. V. Di. 17.06. – 15:00 Uhr 59

Musikverein 1906 e. V. Östringen Di. 17.06. – 16:15 Uhr 63

Stadtkapelle Memmingen e. V. Di. 17.06. – 17:30 Uhr 66

Musikvereiningung Bingen-Gaulsheim Mi. 18.06. – 09:30 Uhr 64

Orchesterverein Hilgen Mi. 18.06. – 10:45 Uhr 65

Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm / Alb-Donau Mi. 18.06. – 12:00 Uhr 62

JUGENDBLASORCHESTER

JUGGS – Jugendorchester am Goethegymnasium

Schwerin

Kurhaus Wiesbaden

Mo. 16.06. – 10:45 Uhr 71

Sinfonisches Blasorchester der Angelaschule Osnabrück Mo. 16.06. – 12:00 Uhr 73

Jugendorchester Havixbeck e. V. Mo. 16.06. – 13:15 Uhr 70

Blasorchester Hamburg Mo. 16.06. – 15:00 Uhr 69

Sinfonisches Jugendblasorchester der Stuttgarter

Musikschule

Sinfonisches Blasorchester am Landesmusikgymnasium

Rheinland-Pfalz

Mo. 16.06. – 16:15 Uhr 74

Mo. 16.06. – 17:30 Uhr 72

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



26

27

Zeitpläne für die einzelnen Spielstätten

können Sie hier einsehen:

GITARRENENSEMBLES Bürgerhaus Hechtsheim Seite

GuitARS Havelland Sa. 14.06. – 09:30 Uhr 79

Gitarrenensemble Paledreo e. V. Sa. 14.06. – 10:45 Uhr 77

El Polifemo Sa. 14.06. – 12:00 Uhr 76

Gitarrenensemble Rheine 1983 e. V. Sa. 14.06. – 13:45 Uhr 78

Nürtinger Gitarrenorchester Sa. 14.06. – 15:00 Uhr 80

JUGENDGITARRENENSEMBLES

Bürgerhaus Hechtsheim

cantomano Sa. 14.06. – 16:30 Uhr 81

JugendGitarrenOrchester Hamburg Sa. 14.06. – 17:45 Uhr 83

JugendGitarrenensemble Musikschule Erfurt Sa. 14.06. – 19:00 Uhr 82

KAMMERORCHESTER

Kulturheim Weisenau

Collegium musicum Wernigerode e. V. Mo. 16.06. – 10:00 Uhr 85

Ensemble Amadeus Mo. 16.06. – 11:15 Uhr 86

Westfälisches (Jugend)kammerorchester Münster Mo. 16.06. – 12:30 Uhr 88

Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar Mo. 16.06. – 13:45 Uhr 87

JUGENDKAMMERORCHESTER

Kulturheim Weisenau

Junges Kammerorchester Bamberg Di. 17.06. – 09:30 Uhr 91

Junge Streicher Hamburg Di. 17.06. – 10:45 Uhr 90

STRINGendo der Städtischen Musikschule Potsdam

„Johann Sebastian Bach“

musica viva – Kammerphilharmonie am Landesmusikgymnasium

RLP

Di. 17.06. – 12:00 Uhr 96

Di. 17.06. – 13:15 Uhr 93

Jugendstreichorchester der Kreismusikschule Müritz Di. 17.06. – 15:00 Uhr 89

Nachwuchs- und Konzertorchester der Streicherakademie

Hannover

Di. 17.06. – 16:15 Uhr 94

Junges Kammerorchester Stuttgart Di. 17.06. – 17:30 Uhr 92

Puchheimer Jugendkammerorchester Di. 17.06. – 18:45 Uhr 95

OFFENE BESETZUNG

Schlachthof Wiesbaden

Percussion Ensemble Herrenberg e. V. Di. 17.06. – 09:30 Uhr 101

Handglockenchor Gotha Di. 17.06. – 10:45 Uhr 99

Drummellinie der Fanfarengarde Frankfurt an der Oder e. V. Di. 17.06. – 12:00 Uhr 98

Recording Generations Di. 17.06. – 13:15 Uhr 102

Handglockenchor Wiedensahl Di. 17.06. – 15:00 Uhr 100

OFFENE BESETZUNG JUGENDKATEGORIE

Percussionensemble Markkleeberg der Musik- und

Kunstschule Landkreis Leipzig

POSAUNENCHÖRE

Schlachthof Wiesbaden

Di. 17.06. – 16:15 Uhr 105

flautastique Di. 17.06. – 17:30 Uhr 104

Elephant Band Di. 17.06. – 18:45 Uhr 103

Heilig-Geist-Kirche Wiesbaden

Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen So. 15.06. – 13:15 Uhr 109

Posaunenchor Martini-Luther Erfurt So. 15.06. – 14:30 Uhr 110

Blechbläserensemble an der Apostelkirche Münster So. 15.06. – 15:45 Uhr 108

Posaunenchor St. Matthäus – Regensburg So. 15.06. – 17:00 Uhr 111

Bläser der Christuskirche Herford So. 15.06. – 18:15 Uhr 107

SINFONIEORCHESTER

kING Ingelheim

Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bochum Sa. 14.06. – 11:45 Uhr 115

Akademisches Sinfonieorchester München Sa. 14.06. – 13:00 Uhr 114

Sinfonieorchester Collegium Musicum Berlin Sa. 14.06. – 14:45 Uhr 116

Akademisches Orchester Halle Sa. 14.06. – 16:00 Uhr 113

Sinfonieorchester des KIT Sa. 14.06. – 17:15 Uhr 117

Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern Sa. 14.06. – 18:30 Uhr 118

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



28

29

Zeitpläne für die einzelnen Spielstätten

können Sie hier einsehen:

JUGENDSINFONIEORCHESTER kING Ingelheim Seite

Jugendsinfonieorchester des Konservatoriums G. P.

Telemann Magdeburg

Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule

Potsdam „Johann Sebastian Bach“

So. 15.06. – 09:30 Uhr 122

So. 15.06. – 10:45 Uhr 121

ODEON Jugendsinfonieorchester München So. 15.06. – 12:00 Uhr 124

JugendSinfonieOrchester Rostock So. 15.06. – 13:15 Uhr 120

Clara Schumann Players So. 15.06. – 15:00 Uhr 119

Sinfonieorchester des Johanneums zu Lübeck So. 15.06. – 16:15 Uhr 125

Jugendsinfonieorchester Leipzig So. 15.06. – 17:30 Uhr 123

ZUPFORCHESTER

„Con Favore“ des Mandolinen- und Gitarrenvereins

1923 Wickenrode e. V.

Bürgerhaus Hechtsheim

So. 15.06. – 10:00 Uhr 127

Vivaldi Orchester Karlsfeld So. 15.06. – 11:15 Uhr 135

Köpenicker Zupforchester e. V. So. 15.06. – 12:30 Uhr 129

Mülheimer Zupforchester So. 15.06. – 14:45 Uhr 133

Norddeutsches ZupfOrchester e. V. So. 15.06. – 16:00 Uhr 134

Mandolinen- und Gitarrenorchester Empelde von 1927 e. V. Mo. 16.06. – 09:30 Uhr 130

Mandolinenorchester des Wanderclub Edelweiß

Dudenhofen e. V.

Bundinstrumentenorchester des Eigenbetriebes

Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt

Dresden

Mo. 16.06. – 10:45 Uhr 132

Mo. 16.06. – 12:00 Uhr 128

Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e. V. Mo. 16.06. – 13:45 Uhr 131

Zupfensemble der Musikschule Erfurt Mo. 16.06. – 15:00 Uhr 136

Akkordeonorchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



30

31

Leitung: Uwe Höhn

Akkordeonorchester

Untergrombach

Leitung: Stefanie Hazenbiller

Akkordeon-Orchester

Wiesbaden Dietmar

Walther

SONNTAG,

15. JUNI 2025

15:30 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Spielfreude, Kameradschaft, Beständigkeit

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir haben im letzten Jahr unser 50-jähriges Bestehen gefeiert und

kommen aus Untergrombach (Bruchsal).

SONNTAG,

15. JUNI 2025

11:15 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

musikalisch und musizierfreudig / fröhlich / eingeschworene

Gemeinschaft

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das AOWDW gibt es seit 1950 – d. h. wir feiern dieses Jahr unser

Kategorie:

Akkordeonorchester

aus:

Baden-Württemberg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind ein „musikalisches Chamäleon“. Auch wenn wir gerne mal auf

bekannte Stücke zugreifen, sind wir immer auf der Suche nach neuen

Klängen, die unser musikalisches Spektrum erweitern. Ob Uraufführungen

zeitgenössischer Musik, Stücke der Zwölftontechnik oder

neu arrangierte Klassiker – unser Orchester legt Wert auf einen ganz

individuellen und vielfältigen Klang.

Kategorie:

Akkordeonorchester

aus:

Hessen

75-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde es vom Namensgeber Dietmar

Walther in Wiesbaden.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Orchester hat insgesamt 29 Originalwerke uraufgeführt. Große

Erfolge waren der 2. Preis beim DOW 1996 in Gera, jeweils 1. Preise beim

„Internationalen Akkordeon-Festival“ in Innsbruck 1989 und 1995, ein

1. Platz beim Waldbronner Musikpreis sowie ein 5. und ein 8.

PROGRAMM

PROGRAMM

FRITZ DOBLER

1927-2024

Weziade IV

SLAVKO ŠUKLAR

*1952

The Colors

RUDOLF BRUČI

1917-2002

Suite für Akkordeonorchester

1. Andante ben sostenuto

2. Scherzino

3. Choral

4. Igra

FELIX MENDELSSOHN

BARTHOLDY

1809-1847

FRITZ DOBLER

1927-2024

aus: Ein Sommernachtstraum

Scherzo

(Arr. Stefanie Hazenbiller)

Weziade

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



32

33

Leitung: Helmut Quakernack

Akkordeon-Studio-

Orchester Bielefeld

Leitung: Valerian Helbling

Harmonikavereinigung

Neunkirchen e. V.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

14:15 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Akkordeonorchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Kreativ, Neugierig, Zusammenhalt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

1951 gründete die Musiklehrerin Irma Stender-Rost das heutige Akkordeon-Studio-Orchester.

Wir kommen aus Bielefeld, und werden 2026

unser 75-jähriges Bestehen feiern.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Orchester war und ist stets eine belebende, multikulti Altersmischung

aus Jung (ab 15 Jahren) und Alt (87 Jahre ist der älteste

Spieler). Wir leben in einer Stadt, die es nicht gibt, BIELEFELD! Daher

haben wir immer Zeit, uns heimlich und unbeobachtet auf tolle Veran-

SONNTAG,

15. JUNI 2025

12:30 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Akkordeonorchester

aus:

Saarland

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Vielfältig, Engagiert, Ehrgeizig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Den Verein mit dem Orchester gibt es seit 1932 und wir kommen aus

Neunkirchen (Saar).

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die HVN verbindet als ältester Akkordeonverein des Saarlands musikalische

Tradition mit kreativer Vielfalt – von Barock bis Pop bieten wir

unserem Publikum bei unseren Konzerten immer ein abwechslungsreiches

Programm.

staltungen wie diese, rund um den Teutoburger Wald vorzubereiten.

PROGRAMM

PROGRAMM

STEFAN HIPPE

*1966

Krakatao, Urgewalt,

Fragmente für Akkordeonorchester

LARS BJARNE

1932-2006

Dänische Rhapsodie

(Arr. Fritz Dobler)

HELMUT QUAKERNACK

*1956

Cantinaphrase, Lebensfreude, Kurzpersiflage

auf Cantina Band nach John Williams

aus: Ishara

4. An die Seele, Meditation

WOLFGANG RUSS-PLÖTZ

*1985

Micro Suite Nr. 3

1. Mini-Tango

2. Spiritual

3. Brass Band Parade

RAINER FABICH

*1958

Rasende Furien, Rache, Göttinnen aus der griechischen

Mythologie (Arr. Helmut Quakernack)

ASTOR PIAZZOLLA

1921-1992

Chiquilín de Bachín

(Arr. Hans-Günther Kölz)

MÁTYÁS SEIBER

1905-1960

aus: Irische Suite

3. Air, Innere Ruhe & Ausklang (Arr. Rudolf Würthner)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



34

35

Leitung: Beate Brenner

Jugendorchester HaWie

SONNTAG,

15. JUNI 2025

10:00 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Akkordeonorchester

aus:

Baden-Württemberg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung dynamisch symBadisch (in Anspielung auf unsere Heimat Baden)

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Jugendorchester sind einem stetigen Wandel unterlegen. Die aktuelle

Besetzung gibt es seit ca. 2023. Wir kommen aus Nordbaden in BW,

aus Hambrücken und Wiesental, deshalb der Name HaWie.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind eins der wenigen Akkordeon-Jugendorchester in Baden und

werden alle in der Musikschule Waghäusel-Hambrücken ausgebildet.

Mit guter Laune und viel Spaß üben wir in vielen Proben und Probewochenenden

Originalmusik für Akkordeonorchester und auch Filmmusik

und Pop-Songs.

PROGRAMM

JÜRGEN SCHMIEDER

*1966

Black Forest Travel

WOLFGANG RUSS-PLÖTZ

*1954

ADOLF GÖTZ

1938-2022

aus: Micro-Suite Nr. 3

2. Spiritual

Französische Skizzen für Akkordeonensemble & Schlagwerk

1. Marcia Maestoso – Il est né, le divin Enfant

2. Andante Dolcissimo – Entre le bœuf et l’âne gris

3. Danse Légère – Un flambeau, Jeannette, Isabelle

4. Allegro Glorioso – Les anges dans nos campagnes

Big Bands /

Jazzorchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



36

37

Leitung: Franz Schledorn

AGV Big Band

Leitung: Romano Schubert

Big Band der Clara-

Schumann-Musikschule

Düsseldorf

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

18:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

aus:

Bayern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinsam, lernen, ambitioniert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir gründeten uns 2009 im AGV München und proben seither

wöchentlich dort. Unsere Mitglieder kommen aus München und

Umgebung und bestehen zu gleichen Teilen aus Studierenden und

Berufstätigen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Nicht alle, die bei uns mitspielen, bringen bereits Erfahrung im Jazz

und im Bigband-Spielen mit. Viele bringen jedoch Vorerfahrungen aus

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

17:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Altersgemischt, breitgefächert, powerful

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die CSM Big Band aus Düsseldorf wurde 1979 gegründet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Jährlich thematisch wechselnde Konzertprogramme ohne Berührungsängste.

klassischen Orchestern mit. In den wöchentlichen Proben lernen wir

die verschiedenen Stilistiken und die damit einhergehenden Phrasierungen

und „Feelings“ kennen und arbeiten daran, einen gemeinsamen

Bandsound zu finden und diesen stetig zu verbessern.

PROGRAMM

PROGRAMM

FRANK FOSTER

1928-2011

Blues in Hoss‘ Flat

TIM DAVIES

*1973

Pythagatha

BERT JORIS

*1957

Mr. Dodo

SAMMY NESTICO

1924-2021

The Queen Bee

PAUL DESMOND

1924-1977

Take Five

(Arr. Karsten Gorzel)

TIM DAVIES

*1973

Sarahbande

FLORIAN BECKMANN

*1984

Ronin – Way of Samurai

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



38

39

Leitung: Ekkehard Sauer

Bigband der Angelaschule

Osnabrück

Leitung: Manuel Kunz

Blue Light Big Band

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

11:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielseitig interessiert, engagiert, verlässlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Band kommt aus Osnabrück und wurde 2000 gegründet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Nichts,was es in anderen Orchestern nicht auch gibt

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

16:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Dynamisch, vielfältig, Polizei

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unsere Big Band gibt es seit 2007. Wir kommen aus Ludwigshafen am

Rhein.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind die Big Band des Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Lud-

aus:

aus:

wigshafen am Rhein.

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

PROGRAMM

PROGRAMM

AL JARREAU

1940-2017

Boogie Down

(Arr. Peter Herbolzheimer)

NAT ADDERLEY

1931-2000

Work Song

(Arr. Erik Morales)

BEN BERNIE

1891-1943

Sweet Georgia Brown

(Arr. Sammy Nestico)

HENRY MANCINI

1924-1994

It Had Better Be Tonight

(Arr. Scott Ragsdale)

LORENZ HART

1895-1943

My Funny Valentine

(Arr. Dave Wolpe)

JOHN NEWTON

1725-1807

Amazing Grace

(Arr. Dave Rivello)

PAT METHENY

*1954

Minuano

(Arr. Bob Curnow)

KURT WEILL

1900-1950

Mack the Knife

(Arr. Dave Wolpe)

CHICK COREA

1941-2021

La Fiesta

(Arr. Michael Philip Mossman)

STEVIE WONDER

*1950

Superstition

(Arr. Mike Tomaro)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



40

41

Leitung: Edgar Herzog

Bucerius Big Band

Leitung: Christian Fischer

JazzOrchester X-berg

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

12:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

aus:

Hamburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Hanseatisch, Groovie, Gemeinschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit über 15 Jahren musizieren Studierende und Alumni der Bucerius

Law School aus Hamburg in der Bucerius Big Band. Das Repertoire

reicht von Swing und Jazz bis modernem Pop.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Als Big Band einer rein juristischen Hochschule nutzen wir das gemeinsame

Musizieren als wertvolles Hobby neben dem rechtswissenschaftlichen

Studium bzw. Beruf.

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

13:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

aus:

Berlin

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Vielseitig, energetisch, mitreißend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das JOX wurde 2008 in Berlin gegründet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Jedes Ensemble hat einen eigenen Klang, eine eigene Time sowie

einen eigenen „internen Groove“. Beeinflusst durch die Musikalität,

sowie die Motivation und die Erfahrungen der Mitglieder und aber auch

durch den Spaß den man dabei hat, zusammen zu arbeiten – in Proben

wie auch auf Konzerten. Das JOX macht da keine Ausnahme.

PROGRAMM

SAMMY NESTICO

1924-2021

The Queen Bee

PROGRAMM

GIANCARLO PACE

*1982

Get Ready for the Ride

MARIA SCHNEIDER

*1960

Wyrgly

ADELE ATKINS *1958 /

GREG KURSTIN *1969

Easy On Me

THAD JONES

1923-1986

Kids Are Pretty People

UNBEKANNT

1924-2010

The Grand Central Suite

GORDON GOODWIN

*1954

La Almeja Pequeña

LESLIE BRICUSSE 1931-

2021 / ANTHONY NEWLEY

1931-1999

Feeling Good

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



42

43

Leitung: Michael Thiemann

KKS Big Band

Leitung: Michaela Geisler, Matthias Strauch

BAGGS – Bigband am

Goethegymnasium

Schwerin

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

15:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Big Bands / Jazzorchester

aus:

Niedersachsen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Mitreißend, begeistert, überzeugend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die KKS Big Band kommt aus Hannover und ist die Bigband der Käthe-

Kollwitz-Schule, einem Gymnasium mit Musikzweig. Diese Band gibt es

seit 2003, mittlerweile also seit 22 Jahren.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir harmonieren auf und abseits der Bühne. Wir haben den Anspruch,

so gut wie möglich zu musizieren, aber auch ein wirklich gutes Team

zu sein, in dem es allen gut geht und in das sich alle einbringen. Wir

treffen sehr häufig auf zeitgenössische Komponisten, deren Werke wir

SONNTAG,

15. JUNI 2025

18:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchesterr

aus:

Mecklenburg-Vorpommern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Spaß am Musikmachen

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

1991 / Schwerin / Mecklenburg-Vorpommern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Bisher immer: eine Frau als Dirigentin. Hoffentlich ist es diesmal anders

und es gibt weitere Dirigentinnen.

besonders gern aufführen und es gibt auch immer wieder renommierte

Komponisten, die Werke diesem Ensemble widmen.

PROGRAMM

PROGRAMM

CARSTEN MEYER

*1972

SAMMY NESTICO

1924-2021

Tatortreiniger

(Arr. Jörn Marcussen-Wulff)

Hay Burner

HUGHIE CANNON

1887-1912

CHARLES MINGUS

1922-1979

NICO SCHÄUBLE

*1962

Bill Bailey

(Arr. Dave Barduhn)

Moanin‘

(Arr. Andrew Homzy)

The Line

ROLF VON NORDENSKJÖLD

*1957

Fernweh

CHARLIE PARKER

1920-1955

Scrapple from the Apple

(Arr. David Bandman)

CYNDI LAUPER *1953 /

ROB HYMAN *1950

Time After Time

(Arr. Rainer Tempel)

ERROLL GARNER

1921-1977

Misty

(Arr. Jerry Nowak)

BOB MINTZER

1922-2013

Walk, Don‘t Run

MILES DAVIS

1926-1991

Tutu

(Arr. Dave Barduhn)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



44

45

Leitung: Felix Maier

Big Band Berenbostel

Leitung: Hans-Joachim Kempcke

Big Band der Ricarda-

Huch-Schule, Kiel

MONTAG,

16. JUNI 2025

12:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Energie, Tradition & Vielfalt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

30 Jahre (1994 gegründet) aus Berenbostel in Garbsen (Region

Hannover)

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Starke Verwurzelung in der Region Hannover zwischen Landeshauptstadt

und dem ländlichen Niedersachsen mit etwa 30 Auftritten pro

MONTAG,

16. JUNI 2025

09:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielseitig, jung, ambitioniert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit 1989 gibt es an der Ricarda-Huch-Schule/Kiel diese Big Band.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Junge Big Band – seit 36 Jahren unter derselben Leitung

aus:

Niedersachsen

Jahr, enge Zusammenarbeit mit den Profis der örtlichen Jazzszene

für wöchentliche Satzproben und weitergehende Workshops, viele

Gemeinschaftsaktionen und sehr viel gemeinsame Probenzeit haben

aus:

Schleswig-Holstein

dazu geführt, dass wir seit über 20 Jahren immer wieder ganz oben

dabei sind.

PROGRAMM

PROGRAMM

SCOTT JOPLIN

1867-1917

The Entertainer

(Arr. Drew Zaremba)

JOE ZAWINUL

1932-2007

Birdland

(Arr. John Higgins)

SAMMY NESTICO

1924-2021

That Warm Feeling

JOE GARLAND

1903-1977

In the Mood

(Arr. Paul Lavender)

MOISÉS VARGAS /

CARLOS RINCÓN

Ritmo, Color Y Sabor

(Arr. Anibal Seminario)

ADELE ADKINS

*1988

Skyfall

(Arr. Roger Holmes)

HAROLD ARLEN

1905-1986

Get Happy

(Arr. Ed Partyka)

TITO PUENTE

1923-2000

Oye Como Va

(Arr. Paul Lavender)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



46

47

Leitung: Uwe Fink

Big Benno Band

Leitung: Lothar Fuhr

Bigband „Nambertu“

SONNTAG,

15. JUNI 2025

12:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

originell, leidenschaftlich, humorvoll

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die BigBennoBand gibt es seit 33 Jahren (1992) und besteht aus

Schüler:innen des St. Benno Gymnasiums in Dresden.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

15:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Kameradschaft, Spielfreude und Teamgeist

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Bigband „Nambertu“ ist ein Ensemble des Robert-Schuman-Gymnasiums

in Saarlouis. Es besteht seit elf Jahren und setzt sich zusam-

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Sachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir spielen fast ausschließlich eigene Arrangements. Das sind genau

jene Stücke, mit denen sich unsere Abiturienten musikalisch verabschieden,

wenn sie die Schule verlassen. Sie wählen die Musik selbst

aus. Die Arrangements verbleiben quasi als Erbe in der Band. Deswegen

haben wir sehr viel Bock auf unsere Musik.

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Saarland

men aus aktuellen und ehemaligen musikbegeisterten Schüler:innen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser rätselhafter Name wird englisch ausgesprochen („number two“)

und (auf Saarländisch erklärt) geschrieben, „wie ma‘s schwätzt“. Die

„Nambertu“ besteht aus knapp 20 musikverrückten Musiker:innen,

die sich jeden Samstag mit ihrem musikverrückten Leiter Lothar Fuhr

(Schul- und Kirchenmusiker) zur Probe treffen.

PROGRAMM

PROGRAMM

JESÚS „CHUCHO“ VALDÉS

*1941 / CARLOS FRANZETTI

*1948

Mambo Influenziado / Bonitinha

AVERAGE WHITE BAND

GEORGE HARRISON

1943-2001

Pick Up the Pieces (Arr. Victor López)

Here Comes the Sun

(Arr. Mike Tomaro)

DIZZY GILLESPIE

1917-1993

A Night in Tunisia

ERROLL GARNER

1921-1977

Misty

(Arr. Jerry Nowak)

PHIL COLLINS

*1951

Against All Odds

BOB LOWDEN

1920-1998

Bella Donna

UWE FINK

Bridges

MARTIN SEBASTIAN

SCHMITT *1968

Get Here

MARCUS MILLER

*1959

Detroit

MARK CALLY

Mr. Zoot Suite

(Arr. Roger Holmes)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



48

49

Leitung: Ulrike Arzet

Bigband Youlity

Leitung: Valerian Helbling

BigBrass

MONTAG,

16. JUNI 2025

13:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Begeisterung, Teamwork, Animierend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

In dieser Besetzung spielen wir seit 2021/22 zusammen, die Bigband

wird aber seit 2008 von Ulrike Arzet geleitet. Wir kommen aus Berlin,

Kreuzberg

MONTAG,

16. JUNI 2025

16:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung, laut, liebenswert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die BigBand „BigBrass“ wurde im Jahr 2001 von Harald Bölk mit viel

Engagement und musikalischer Leidenschaft ins Leben gerufen und

kommt aus Neuruppin, Brandenburg.

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Berlin

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind eine starke, gleichberechtigte Gruppe, in der alle sehr viel

Engagement mitbringen und wir gemeinsam das gleiche Ziel haben:

Wir wollen auf hohem musikalischen Niveau unser Publikum mitreissen,

unsere Begeisterung für Musik teilen und freuen uns, wenn

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Brandeburg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Mitspieler:innen aus Orten im 200km-Umkreis vom Band-Standort

Neuruppin

Menschen zu unserer Musik tanzen.

PROGRAMM

PROGRAMM

CHARLIE PARKER

1920-1955

Yardbird Suite

(Arr. Michael Sweeney)

LARRY BARTON

*1979

Cut To The Chase

PAT METHENY

*1954

Not to Be Forgotten

(Arr. Bob Curnow)

BOBBY DARIN

1936-1973

As Long As I‘m Singing

(Arr. Jerry Nowak)

PABLO BELTRÁN RUIZ

1915-2008

Sway

(Arr. Myles Collins)

SAMMY NESTICO

1924-2021

Hay Burner

GERALD ALBRIGHT

*1957

Chips n‘Salsa

(Arr. Harry Kim)

JEROME KERN

1885-1945

Smoke Gets In Your Eyes

(Arr. Mark Taylor)

ASTOR PIAZZOLLA

1921-1992

Libertango

(Arr. Paul Murtha)

JOE MCCOY

1905-1950

Why Don‘t You Do Right?

(Arr. Jerry Nowak)

MEUTE

You & Me (Arr. Mark Borissov)

RUSS FREEMAN

1926-2002

Morocco

(Arr. Gordon Godwin)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



50

51

Leitung: Finn Spaude

Finn Spaude Bigband

Leitung: Joseph Geyer

freebirds bigband der

Musikschule „Johann

Nepomuk Hummel“

SONNTAG,

15. JUNI 2025

17:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Visionär, Wagemutig, Hungrig (sehr)

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

2023 schließen sich junge Jazzer:innen aus Ravensburg und Stuttgart

um Finn Spaude als Namensgeber zu einem institutslosen Orchester

MONTAG,

16. JUNI 2025

10:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Jung, motiviert, ambitioniert, fresh ...

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die freebirds bigband gibt es seit 2011 und ist aus der Jugendmusiklandschaft

von Weimar nicht mehr wegzudenken.

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

zusammen. Humor und Ambition sind ihre Gründungsmitglieder.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

EXPERIMENT: Konventionsbruch / Vibraphon statt Gitarre / Synthese

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind der „Durchlauferhitzer“ für zukünftige Musikstudierende aus

Thüringen. Mega fresh!

aus:

Baden-Württemberg

am Moog statt Zupfen am Kontrabass / Pedalboards nicht nur für

Gitarrist:innen!

EIGENTINITIATIVE: frische Ideen und individueller Sound / Kunst ist für

aus:

Thüringen

uns keine Reproduktion, sondern Improvisation!

EUPHORIE: wir freuen uns immens auf diese Bundesbegegnung / Wir

sind gespannt, welche Farbe jedes Orchester beisteuert!

PROGRAMM

PROGRAMM

MARIA SCHNEIDER

*1960

Wyrgly

JOHNNY SMITH

1922-2013

Walk, Don‘t Run

(Arr. Quincy Jones)

CHUCK OWEN

*1954

Knife‘s Edge

BUSTER MOTEN 1906-1977 /

BENNY MOTEN 1894-1935

Moten Swing

(Arr. Ernie Wilkins)

STEVIE WONDER

*1950

I Wish

(Arr. Finn Spaude)

CHUCK MANGIONE

*1940

Feels So Good

(Arr. Victor Lopez)

SEBASTIAN PFEIFER

*1999

In Limbo

(Arr. Finn Spaude)

JOHNNY RICHARDS

1911-1968

La Suerte de los Tontos

(Arr. Victor Lopez)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



52

53

Leitung: Christoph Schöpsdau

LIO Bigband

Leitung: Arun Dev Gauri

Senior Streetband

Blankenese

SONNTAG,

15. JUNI 2025

10:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Jazz for fun!

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die LIO Bigband wurde 1975 gegründet und kommt aus Darmstadt.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die LIO Bigband widmet sich authentischer Bigband-Musik, seien es

originäre Jazz-Kompositionen oder Arrangements aus jazzverwandten

Stilen wie Latin oder Funk.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

09:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Intensiv - Unbedingt - Experimentierfreudig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Streetbands in dieser Form wurden 2006 in der Stadtteilschule

Blankenese in Hamburg gegründet. Gern binden wir Schüler:innen aus

umliegenden Schulen ein, vor allem der Waldorfschule Nienstedten.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir lösen uns von Konventionen, wollen Musik machen, die Grenzen

aus:

Hessen

aus:

Hamburg

sprengt, wobei die Jazz-Grundprinzipien, Ensemblespiel und Improvisation,

Kern der Arbeit sind. Unser Repertoire ist breit gefächert von

standardisiertem Jazz nach Fusion und Funk bis hin zu Spielarten des

Hard Rock/Metal mit geschmeidigem Brückenbau zu Musicalmucke.

Neue Herausforderungen sind unser Garant für Weiterentwicklung.

PROGRAMM

PROGRAMM

CHARLES MINGUS

1922-1979

Moanin‘

(Arr. Andrew Homzy)

VAN HALEN

Jump

(Arr. Arun Dev Gauri)

SAMMY NESTICO

1924-2021

That Warm Feeling

STING

*1951

Fields of Gold

(Arr. Mike Tomaro und Arun Dev Gauri)

PAT METHENY

*1954

Every Summer Night

(Arr. Bob Curnow)

DAVID BOWIE

1947-2016

Absolute Beginners

(Arr. Arun Dev Gauri)

THAD JONES

1923-1986

Tow Away Zone

(Arr. Mike Carubia)

DAVID MORALES

*1961

Steampunk

(Arr. Arun Dev Gauri)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



54

55

Leitung: Malik Diao

Stromlos Bigband der

Kunst und Kultur Bastei

Leitung: Christoph Picco Fröhlich

Süd Beat Big Band

SONNTAG,

15. JUNI 2025

16:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Kreativwerkstatt. Jazzstartrampe. Horizontöffner.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Stromlos Projekt der Kunst und Kultur Bastei Ingolstadt (Jugendkunstschule)

gibt es seit 10 Jahren. 2015 Start mit Straßenmusik und

MONTAG,

16. JUNI 2025

15:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Beat, Fun and Love

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Süd Beat Big Band wurde 2001 an der Rheinischen Musikschule in

Köln gegründet und feiert im Jahr 2026 ihr 25-jähriges Jubiläum.

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Bayern

Street Marching. 1 Jahr später gründete sich die Bigband.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

In der Mitte Bayerns zwischen München, Augsburg, Nürnberg und

Regensburg bieten wir jazzbegeisterten Jugendliche unserer Region

die Möglichkeit im professionellen Umfeld in das Abenteuer Bigband

einzutauchen. Wir proben nur 3 bis 4 mal im Jahr an Wochenenden. Wir

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Musik kennt keine Grenzen. Hip Hop, Soul, Jazz, Pop und sogar Klassische

Werke mit dem Klangkörper einer Big Band. Das zeichnet uns aus.

sind in Projekte der Jugendkunstschule eingebunden wie „Farblos“,

„Kind of Blue“, „PopUpPiano“, „Dirndl International“, „Four Elements“

PROGRAMM

CORY WONG

*1985

Golden

PROGRAMM

ALAN MERKEN

*1949

Friend Like Me

(Arr. Gray Stencel)

LUKAS LINDNER

*1998

Aurora

EDWARD C. REDDING

1916-1984

The End of a Love Affair

(Arr. Peter Herbolzheimer)

JAIME SILVA

1921-1973

O Pato

(Arr. David Sharp)

SAMMY NESTICO

1924-2021

Switch in Time

HERBIE HANCOCK

*1940

Cantaloupe Island

(Arr. Heiner Schmitz)

GERALD ALBRIGHT

*1957

Chips n‘Salsa

(Arr. Harry Kim)

NEAL HEFTI

1922-2008

Cute

SAM THEARD 1904-1982 /

FLEECIE MOORE 1915-1983

Let the Good Times Roll

(Arr. Daryl McKenzie)

STEPHEN KUPKA *1946 /

EMILIO CASTILLO *1950

There‘s Only So Much Oil

(Arr. Mike Tomaro)

PETER FOX

*1971

Schüttel dein Speck

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



56

57

Leitung: Andreas Steffens

The Yellow Tone Orchestra

SONNTAG,

15. JUNI 2025

13:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Jugend Big Bands /

Jugendjazzorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Neugierig auf Musik

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Bigband gibt es bereits seit Anfang der 2000er, natürlich immer –

da wir eine Schulbigband sind – in wechselnder Besetzung.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Haben wir eins ?

aus:

Rheinland-Pfalz

PROGRAMM

KENNY WHEELER

1930-2014

Opening

GABRIEL PÉREZ

*1964

Canzion del Cuna

SOUNDGARDEN /

CHRIS CORNELL

1964-2017

DUKE ELLINGTON

1899-1974

Black Hole Sun

(Arr. James Miley)

Oclupaca

(Arr. Michael Philip Mossman)

Blasorchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



58

59

Leitung: Matthias Prager

Blasorchester

Waren (Müritz) e. V.

Leitung: Heiko Maschmann

Instrumental Musikverein

Neuenkirchen e. V.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

15:00 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Flexibel – wir spielen alles!

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Blasorchester Waren (Müritz) wurde 1984 an der dortigen Musik-

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

10:45 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

lebendig, bodenständig und zukunftsorientiert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Der IMV Neuenkirchen wurde 1908 als Blasorchester in der Gemeinde

Kategorie:

Blasorchester

schule gegründet. Unsere Heimat ist die Stadt Waren an der Müritz,

dem größten Binnensee Deutschlands.

Kategorie:

Blasorchester

Neuenkirchen-Vörden im Landkreis Vechta (Niedersachsen) gegründet.

aus:

Mecklenburg-Vorpommern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Nach dem Vorbild der Sächsischen Bläserphilharmonie (ehemals Rundfunkblasorchester

Leipzig) spielen wir ohne Saxophonsatz. Alle Stücke

aus:

Niedersachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die Entwicklung und Vielfältigkeit des Orchesters.

werden von uns so arrangiert, dass trotzdem kein Ton aus der Partitur

fehlt.

PROGRAMM

PROGRAMM

THIEMO KRAAS

*1984

A Little Opening

ALFRED REED

1921-2005

El camino real

ALFRED BÖSENDORFER

1938-2014

Kap Arkona

LIONEL BELTRÁN-CECILIA

*1984

Vikings: The Legend

KLAUS-PETER BRUCHMANN

1932-2017

Allegro Festivo

ANDRÉ WAIGNEIN

1942-2015

Petit Suite Européenne

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



60

61

Leitung: Jonas Ernecke

Sinfonisches Blasorchester

des Jugendblasorchester

Zwickau e. V.

Leitung: Lukas Weiss

Kreisverbandsjugendblasorchester

Ulm /

Alb-Donau

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

12:00 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

facettenreich, humorvoll, ehrgeizig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das „Stammorchester“ des Vereins existiert seit 1962. Damals fanden

sich 10 Musikschüler:innen und ein Lehrer:innen der ehemaligen

Walter-Ulbricht-Schule in Zwickau zum gemeinsamen Musizieren zusammen.

MITTWOCH,

18. JUNI 2025

12:00 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Spielfreudig, Kreativ, Gemeinschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Kreisverbandsjugendblasorchester, kurz KVJBO genannt, setzt

sich aus begeisterten jungen Musikerinnen und Musikern aus dem

Kreisverband Ulm/Alb-Donau zusammen. Es wurde im Jahr 1999 gegründet.

aus:

Sachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir vereinen bergmännische Tradition und sinfonische Klänge mit

großer Leidenschaft.

aus:

Baden-Württemberg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind begeisterte Musikerinnen und Musiker, die ihr Instrument

lieben aber auch gerne singen und Theater spielen.

PROGRAMM

PROGRAMM

MARK CAMPHOUSE

*1954

Yosemite Autumn

JOSÉ SUNER ORIOLA

*1964

Vasa

BRIAN BALMAGES

*1975

Love and Light

FRANK TICHELI

*1958

Angels in the Architecture

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



62

63

Leitung: Isabel Gonzáles Villar

Musikverein 1906 e. V.

Östringen

Leitung: Miha Loncar

Musikvereinigung

Bingen-Gaulsheim

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

16:15 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Musik verbindet alle

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Der Musikverein Östringen wurde 1906 gegründet. Unsere Heimat ist

der Kraichgau. Östringen liegt in der Nähe des berüchtigten Walldorfer

Kreuzes.

MITTWOCH,

18. JUNI 2025

09:30 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielseitig: verschiedenste Genres

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Verein wurde 1928 gegründet. Bingen-Gaulsheim liegt am Rhein

in einer vom Weinbau und Tourismus geprägten Region. Unser Dorf ist

von Naherholungsgebieten umgeben und hat 1.100 Einwohner.

aus:

Baden-Württemberg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Im Blasmusikverband Karlsruhe ist der Musikverein 1906 e. V. Östringen

das Orchester das schon am längsten in der Höchststufe musiziert

und sich regelmäßig an Wertungsspielen und Wettbewerben beteiligt.

aus:

Rheinland-Pfalz

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Neue Orchestermitglieder spiegeln uns, dass in unserem Verein das

„Gesamtpaket“ passt. Ja, wir möchten natürlich tolle Musik machen,

aber alles andere kommt auch nicht zu kurz.

Wertschätzender Umgang, alle „mitnehmen“, Austausch zwischen

Vorstand und Orchester, ein überragender musikalischer Leiter, nach

jeder Probe bei Essen und Getränken Gemeinschaft pflegen; dies alles

zeichnet uns aus.

PROGRAMM

PROGRAMM

STEPHEN MELILLO

*1957

Godspeed!

ALFRED REED

1921-2005

A Festival Prelude

FERRER FERRAN

*1966

Ceremonial

1. Entrada Ceremonial

2. Marcha Ceremonial

3. Final y Danza Ceremonial

THIEMO KRAAS

*1984

JOHAN DE MEIJ

*1953

Imagasy – Tone Picture for Concert Band

La Quintessenza

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



64

65

Leitung: Timor Oliver Chadik

Orchesterverein Hilgen

Leitung: Markus Peter

Stadtkapelle

Memmingen e. V.

MITTWOCH,

18. JUNI 2025

10:45 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinschaft. Große Musik. Gut.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Der OVH wurde 1912 im Bergischen Land in Burscheid, Ortsteil Hilgen,

gegründet. Viele Mitglieder kommen nach wie vor aus Burscheid,

einige sind schon seit mehreren Generationen dabei.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

17:30 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Blasorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielfältig, klangvoll, gemeinschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Urstunde der Stadtkapelle war im Jahr 1410. Somit sind wir eine

der ältesten Kapellen Deutschlands. Wir kommen aus Memmingen im

schönen Allgäu, das im Süden Bayerns liegt.

aus:

Nordrhein-Westfalen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Es gelingt uns seit vielen Jahrzehnten, auf sehr hohem Niveau zu

musizieren. Aber was uns besonders macht, solidarisiert uns zugleich

mit zahlreichen anderen Vereinen: Menschliche Verbundenheit und

musikalischer Anspruch bedingen und befördern einander, denn der

OVH ist mehr als ein Orchester – der OVH ist ein Lebenskonzept!

aus:

Bayern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Probelokal ist eine von Grund auf sanierte und neu renovierte

ehemalige Aussegnungshalle neben dem alten Friedhof. Wir sind

kultureller Botschafter und musikalisches Aushängeschild der Stadt

Memmingen. Durch unser breitgefächertes Repertoire und der großen

Vielfalt an Auftritten – sowohl im Konzertsaal als auch im öffentlichen

Leben der Stadt – schaffen wir es alle Generationen anzusprechen.

PROGRAMM

PROGRAMM

JOSÉ SUÑER ORIOLA

*1964

El Jardín de las Hespérides

ROB GOORHUIS

*1948

Variations on a Pentatonic Theme

JOHN MACKEY

*1973

Asphalt Cocktail

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



66

67

Leitung: Germán Moreno López

Stadtkapelle Wertingen e. V.

Bläserphilharmonie

Leitung: Bernhard Volk

Symphonisches

Blasorchester

Norderstedt

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

13:15 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

leidenschaftlich, mitreißend, ausdrucksstark

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir kommen aus Wertingen und wurden 1995 gegründet.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

09:30 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinsam Musik genießen

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Symphonische Blasorchester Norderstedt (SBN) wurde 1974 als

Kategorie:

Blasorchester

aus:

Bayern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

klangliche Vielfalt

Kategorie:

Blasorchester

aus:

Schleswig-Holstein

Bläserkreis Norderstedt gegründet. Die Heimat des Orchesters liegt in

Schleswig-Holstein, nördlich der Hamburger Landesgrenze.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Symphonische Blasorchester Norderstedt ist bekannt für seine

technische Präzision und stilistische Bandbreite. Als eines der wenigen

Höchststufenorchester im norddeutschen Raum zieht das SBN

ambitionierte Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen an. Viele

Mitglieder sind bereits seit Jahrzehnten und teilweise mit Familienmitgliedern

unterschiedlicher Generationen im Orchester engagiert.

PROGRAMM

PROGRAMM

PERCY ALDRIDGE

GRAINGER

1882-1961

Lincolnshire Posy

2. Horkstow Grange (The Miser an his Man:

A Local Tragedy)

4. The Brisk Young Sailor (who returned to wed his

True Love)

6. The Lost Lady Found (Dance Song)

(Arr. Frederick Fennell)

OSCAR NAVARR

*1981

FRANK TICHELI

*1958

Libertadores (2019)

Lux Perpetua (2021)

ANTÓN ALCALDE

*1992

Symphony No. 1 – Marea Negra

1. Amencer nas Rías Baixas

2. Prestige

3. Marea Negra

4. Marea Blanca

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



68

69

Leitung: Takashi Aoki

Blasorchester Hamburg

Leitung: Rainer Becker

Jugendorchester

Havixbeck e. V.

MONTAG,

16. JUNI 2025

15:00 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Hamburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Leidenschaftlich – International – Zukunftsorientiert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Blasorchester Hamburg (BOH) gibt es seit 2018. Es wurde an der

Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg gegründet und setzt sich

aus talentierten jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Hamburg

und Umgebung zusammen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Blasorchester Hamburg verbindet musikalische Exzellenz mit

internationalem Austausch. Junge Musiker:innen aus Hamburg

musizieren auf hohem Niveau und pflegen kulturelle Verbindungen zu

Polen, Italien, der Schweiz, Österreich und Japan. Unser Repertoire

reicht von klassischer Bläsermusik bis zu Anime- und Filmmusik.

MONTAG,

16. JUNI 2025

13:15 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Unser Orchester ist lebendig, engagiert und wohlklingend.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Orchester wurde im Jahr 1973 gegründet. Havixbeck hat ca. 12.000

Einwohner und liegt in unmittelbarer Nähe zu Münster in Nordrhein-

Westfalen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Orchester betreibt eine vereinseigene Musikschule, an der

mehr als 1.000 Musikschüler:innen von ca. 50 Lehrkräften unterrichtet

werden. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung, basierend auf Einzelunterricht,

der durch Kammermusik- und Orchesterarbeit ergänzt wird,

ist wesentlicher Bestandteil der musikalischen Arbeit.

PROGRAMM

ROBERT W. SMITH

1958-2023

JACOB DE HAAN

*1959

Coronation Fanfare

Proud

PROGRAMM

JAMES BARNES

*1949

Appalachian Overture

OTTO M. SCHWARZ

*1967

Apollo 11

MAXIME AULIO

*1980

Whispering Wind

THOMAS DOSS

*1966

Canzone di Francesco

DAVID GILLINGHAM

*1947

With Heart and Voice

STEVEN REINEKE

*1970

FATE OF THE GODS

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



70

71

Leitung: Michaela Geisler, Carola Nicklich

JUGGS – Jugendorchester

am Goethegymnasium

Schwerin

Leitung: Philipp Hebgen

Sinfonisches Blasorchester

am Landesmusikgymnasium

RLP

MONTAG,

16. JUNI 2025

10:45 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

frisch – flink – fröhlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Anfänge von JUGGS, dem Sinfonischen Blasorchester am Goethe-

MONTAG,

16. JUNI 2025

17:30 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung, vielseitig, motiviert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Ensemble selbst existiert seit dem Jahr 2008. Aufgrund der sich

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Mecklenburg-Vorpommern

gymnasium Schwerin, datieren in das Jahr 2008.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Durchschnittsalter 16,237 (gerundet)

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Rheinland-Pfalz

regelmäßig ändernden Schulgemeinschaft unterliegt das Orchester

aber einem stetigen Wandel.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind ein Schulblasorchester, in dem die meisten Musikerinnen und

Musiker auch gleichzeitig noch in Big Bands, Kammermusikgruppen,

Chor und anderen Ensembles erfolgreich proben und auftreten.

PROGRAMM

PROGRAMM

ANDREW NOAH CAP

*1969

High Spirit

FRANK TICHELI

*1958

Angels in the Architecture

FRANCO CESARINI

*1962

aus: Renaissancesuite

Nr. 2: Kemp‘s Jig

Nr. 3: Canario

DAVID R. GILLINGHAM

*1947

With Heart and Voice

THIEMO KRAAS

*1984

Imagasy

ROBERT W. SMITH

1958-2023

The Great Locomotive Chase

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



72

73

Leitung: Natalie Pfeifer

Sinfonisches Blasorchester

der Angelaschule

Osnabrück

Leitung: Alexander Beer

Sinfonisches Jugendblasorchester

der Stuttgarter

Musikschule

MONTAG,

16. JUNI 2025

12:00 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Niedersachsen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Jung, musikbegeistert, reisefreudig.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Sinfonische Blasorchester der Angelaschule kommt aus Osnabrück

und besteht seit 2005.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Orchester ist ein reines Schulorchester und besteht zu 100 % aus

Schülerinnen und Schülern der Angelaschule Osnabrück.

MONTAG,

16. JUNI 2025

16:15 UHR

KURHAUS WIESBADEN

Kategorie:

Jugendblasorchester

aus:

Baden-Württemberg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielfältige Klangfarben – Spielfreude – Zusammenhalt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Orchester wurde 1981 in Stuttgart gegründet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Seit 30 Jahren hat unser Orchester fast jedes Jahr eine Konzertreise

gemacht, u. a. in die Schweiz, nach Slowenien und Griechenland.

PROGRAMM

PROGRAMM

OTTO M. SCHWARZ

*1967

CARLO PIROLA

*1945

THIERRY DELERUYELLE

*1983

Around the World in 80 Days

aus: Miniature (6x6)

1. miniatura – Marcia

5. miniatura – Scherzo

6. miniatura – Rondo

Fields of Honour

ROBERT JAGER

*1939

GUY WOOLFENDEN

1937-2016

Third Suite (1966)

1. March

2. Waltz

3. Rondo

aus: Gallimaufry (1982/83)

Musik zu Shakespeare‘s „Henry IV“

1. Church and State

2. Inn and Out

3. Starts and Fits

5. Advance and Retreat

6. Church and Status Quo

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



74

75

Leitung: Johannes Stickroth

El Polifemo

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

12:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Gitarrenensembles

aus:

Bayern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

beständig – neugierig – lebendig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

- gegründet 1998 in Friedberg/Bayern

- seit 2000 unter dem Dach des Gitarrenatelier Stickroth in Augsburg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

spielen ohne Dirigat, großes Mitbestimmungsmöglichkeiten des Ensembles

PROGRAMM

ASGEIR AARØEN

*1972

Sommarflørt

Gitarrenensembles

FELIX MENDELSSOHN

BARTHOLDY

1809-1847

GENTIL MONTAÑA

1942-2011

HEITOR VILLA-LOBOS

1887-1959

Romansa de Mendelssohn

aus: Colombiana No. 2

Porro

aus: Bachianas Brasileiras Nr. 5

1. Ária

ANDREW YORK

*1958

Dredlocked

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



76

77

Leitung: Franziska Robel-Glöckner

Gitarrenensemble

Paledreo e. V.

Leitung: Anja Korthaneberg

Gitarrenensemble

Rheine 1983 e. V.

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

10:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Klangvoll, harmonisch, vielseitig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Ensemble besteht seit 2016 und die Mitglieder stammen

ursprünglich aus Hoyerswerda und dessen Umgebung.

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

13:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

gemeinschaftlich, klangvoll, leidenschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Gitarrenensemble Rheine gründete sich 1983 in Rheine,

Nordrhein-Westfalen.

Kategorie:

Gitarrenensembles

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Paledreo vereint mehr als nur musikalisches Können – es ist Ausdruck

Kategorie:

Gitarrenensembles

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

starke Gemeinschaft

aus:

Sachsen

jahrelanger gewachsener Freundschaften. Unsere enge Verbundenheit

spiegelt sich nicht nur in der harmonischen Zusammenarbeit auf

der Bühne wider, sondern auch in eigenen Kompositionen, die aus

aus:

Nordrhein-Westfalen

dieser besonderen Gemeinschaft heraus entstehen.

PROGRAMM

PROGRAMM

CHRISTOPH KIRSCHBAUM

*1958

THIERRY TISSERAND

*1956

aus: Concierto de la Luz

3. La ciudad

Habanera bohème

INGO BRZOSKA

*1957

GIOVANNI GABRIELI

1557-1612

Danza Lutena

1. Passamezzo

2. Saltarello

Canzona (seconda)

(Arr. Ingo Brzoska)

ANTONIO VIVALDI

1678-1741

aus: L’Estro Armonico, Concerto Nr. 7 RV 567

2. Adagio

3. Allegro

(Arr. Jürg Kindle)

EDSON LOPES

*1957

Cantabile

FRANZ JOHANN THIEM

*1999

Walzer

OLGA AMELKINA-VERA

*1976

Nebulae

LOS ANGELES GUITAR

QUARTET

Pachelbel’s „Loose“ Canon

LARS WÜLLER

*1975

Prélude à la soirée d‘un faune

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



78

79

Leitung: Volker Höh

cantomano

Leitung: Holm Köbis

JugendGitarrenensemble

Musikschule Erfurt

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

16:30 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung – dynamisch – experimentierfreudig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

cantomano – „Gesang der Hände“ – 1997 von Volker Höh gegründet

am Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in Montabaur.

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

19:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Jung – Neugierig – Suchend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir kommen aus der Mitte Deutschlands, aus Erfurt, wo Bach, Luther,

Goethe und viele andere lebten und wirkten.

Kategorie:

Jugendgitarrenensembles

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das äußerst vielfältige Repertoire, spannt sich von der Musik aus

Kategorie:

Jugendgitarrenensembles

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Durch die Freude am gemeinsamen Musizieren, durch die Förderung

aus:

Rheinland-Pfalz

Renaissance, Barock und Klassik, über europäische- und südamerikanische

Folklore, bis hin zu populären Musikstilen und der Musik

unserer Zeit, auch speziell für cantomano komponiert, dem Ensemble

aus:

Thüringen

zeitgenössischer Musik und durch zahlreiche öffentliche Konzerte

leisten die jugendlichen Mitglieder einen wichtigen Beitrag zum kulturellen

Leben in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

gewidmet und von ihm uraufgeführt. Vielfältige Saiten- und Percussionsinstrumente,

sowie Gesang und Soloinstrumente werden mit

einbezogen.

PROGRAMM

PROGRAMM

JOHANN HERMANN

SCHEIN 1586-1630 /

WILLIAM BRADE

1560-1630

aus: Der Satyrn Tanz

Courente, Allemande

ESAIAS REUSNER

1636-1679

JOSEPH HAYDN

1732-1809

Suite in e-Moll

Allemande

Gavotte

Gigue

London Trio, Finale Vivace

(Arr. Theodore Norman) (Manuskript)

SEBASTIAN SCHUBERT

*1986

Valse Triste

nach einem Walzer von Jean Sibelius, 2024 für cantomano

JANKO RAŠETA

*1990

Adventures

(Manuskript)

ANTON BRUCKNER

1824-1896

Ecce sacerdos magnus

GERHARD BÖHME

1932-2008

Klanggemälde, op. 131

Moderato

Allegro maestoso

TRADITIONELL (ISRAEL)

Hava nétse b’machōl

RICHARD CHARLTON

*1955

Together

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



80

81

Leitung: Christian Moritz

JugendGitarrenOrchester

Hamburg

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

17:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Jugendgitarrenensembles

aus:

Hamburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Partizipativ, dynamisch, überraschend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble gibt es seit 2006 und wir kommen aus Hamburg.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

In der DNA des Orchesters ist die Selbstorganisation fest verankert.

Die vielfältigen und genreübergreifenden Projekte, werden von den

Orchestermitgliedern gemeinsam beschlossen und durchgeführt. Das

Spektrum erstreckt sich von besonderen Konzertformaten über komplette

CD- und DVD-Produktionen, Uraufführungen von Widmungskompositionen

bis hin zu internationalen Konzertreisen.

PROGRAMM

OLGA AMELKINA-VERA

*1976

Nebulae

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

Fuge a-Moll, BWV 539

EDWARD ELGAR

1857-1934

MAURICE RAVEL

1875-1937

PATRICK ROUX

*1962

Sevillana

Pavane pour une Infante Défunte

Comme un tango

Kammerorchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



82

83

Leitung: Jens Klimek

Collegium musicum

Wernigerode e. V.

Leitung: Normann Kästner

Ensemble Amadeus

MONTAG,

16. JUNI 2025

10:00 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Mit Leidenschaft musizieren

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir begingen 2024 unser 30-jähriges Jubiläum. Wir treffen uns zu den

wöchentlichen Proben in Wernigerode, wohnen aber in verschiedenen

MONTAG,

16. JUNI 2025

11:15 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Musikverrückt, Freundschaftlich, Leidenschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Uns gibt es seit August 1997, gestartet sind wir mit acht Musiker:innen,

inzwischen sind wir bei voller Besetzung 40 Musiker:innen.

Kategorie:

Kammerorchester

aus:

Sachsen-Anhalt

Orten des Harzkreises in Sachsen-Anhalt.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind ein „Mehrgenerationenorchester“, in dem es meist harmonisch

zugeht zwischen den 23- bis 85-jährigen Mitspieler:innen.

Unser Dirigent Jens Klimek arrangiert Stücke neu, damit sie für uns

als reines Streicherorchester spielbar sind. Außerdem komponiert er

eigens für uns neue Werke, die wir bereits erfolgreich aufführten.

Kategorie:

Kammerorchester

aus:

Sachsen

Wir kommen aus Westsachsen (Region Chemnitz – Meerane – Glauchau

– Zwickau).

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Haben wir ein Alleinstellungsmerkmal? Vielleicht dies: Mit regelmäßig

über 20 eigenständigen Konzerten jährlich dürften wir zu den

deutschlandweit aktivsten Liebhaberorchestern gehören.

PROGRAMM

MICHAEL NYMAN

*1944

aus: Don Giovanni

In re, Arr. für Streichorchester

PROGRAMM

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

1685-1759

PETER WARLOCK

1894-1930

WILLIAM HERSCHEL

1738-1822

aus: Messiah

Sinfonia

aus: Capriol-Suite

1. Basse-Danse

6. Mattachins

Sinfonie Nr. 8 c-Moll

1. Allegro assai

2. Andante

3. Presto assai

JOHANN BAPTIST VANHAL

1739-1813

HENRI JOSEPH RIGEL

1741-1799

Sinfonie C-Dur Bryan C9

1. Allegro

2. Cantabile

3. Allegro molto

Sinfonie c-Moll Op. 12/4

1. Allegro assai

MAX REGER

1873-1916

Lyrisches Andante

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



84

85

Leitung: Thomas Kalb

Junge Kammerphilharmonie

Rhein-Neckar

Leitung: Tor Song Tan

Westfälisches (Jugend)

kammerorchester

Münster

MONTAG,

16. JUNI 2025

13:45 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Leidenschaftlich musizierend, anspruchsvoll in Interpretation und

Repertoire, ein junges international vernetztes Orchester

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die JKPH besteht seit 2009. Die Mitglieder vereint ihre Verbindung zur

MONTAG,

16. JUNI 2025

12:30 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Herz, Leidenschaft, Spielfreude

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

seit 19.05.2007, ein Ensemble der Westfälischen Schule für Musik in

Münster

Kategorie:

Kammerorchester

Rhein-Neckar Region, auch wenn sie mittlerweile aus ganz Deutschland

zu den regelmäßigen Proben und Wochenenden zusammenkommen.

Kategorie:

Kammerorchester

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die leidenschaftliche Hingabe zur Musik. Unser Ziel ist es, musikali-

aus:

Baden-Württemberg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar vereint junge, hochbegabte

Musiker:innen aus der Rhein-Neckar Region, spielt auf

aus:

Nordrhein-Westfalen

sche Qualität mit emotionaler Tiefe zu verbinden. Wir sind ein Streichorchester

mit Herz, Energie und und einem eigenen klangvoller Leidenschaft

und Spielfreude.

professionellem Niveau und verbindet klassische Werke mit kreativen

Konzertformaten. Ihr soziales und internationales Engagement, etwa

durch Kooperationen wie mit dem Lesedi Show Choir aus Südafrika,

macht sie einzigartig in der deutschen Orchesterlandschaft.

PROGRAMM

PROGRAMM

FELIX MENDELSSOHN

BARTHOLDY

1809-1847

ANTONIN DVOŘÁK

1841-1904

GRAŻYNA BACEWICZ

1909-1969

PJOTR TSCHAIKOWSKI

1840-1893

ASTOR PIAZZOLLA

1921-1992

Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80

1. Allegro vivace assai

Serenade E-Dur op. 22

4. Moderato

Divertimento für Streicher

1. Allegro

Souvenir de Florence op. 70

3. Allegretto Moderato

Fuga y misterio

EINOJUHANI

RAUTAVAARA

1928-2016

EDVARD GRIEG

1843-2017

JEFF MANOOKIAN

1953-2021

aus: Pellimannit Fiddlers op. 1

1. Närböböläisten braa speli

2. Kopsin Jonas

3. Klockar Samuel Dikström

4. Pirun polsk

5. Hypt

aus: Zwei Elegische Melodien op. 34

1. Herzwunde

2. Letzter Frühling

aus: Caminos Argentinos for string orchestra

4. La Cumparsita

5. A Media Luz

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



86

87

Leitung: Frank Philipp

Jugendstreichorchester

der Kreismusikschule

Müritz

Leitung: Antonio Fernández Hernández

Junge Streicher

Hamburg

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

15:00 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

aus:

Mecklenburg-Vorpommern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Junge Streicherfreunde mit Müritzbrise

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

- 1955 wurde unsere Musikschule gegründet, das Streichorchester

gab es schon vorher

- wir proben in der Musikschule in Waren, einer wunderschönen Stadt

an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

- alle Steicherschüler:innen der Kreismusikschule Müritz können mit

dem Abschluss der Unterstufenpüfung im Orchester mitspielen

- wir sind eine echte Musizierschule

- bei uns sind alle Freunde

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

10:45 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

aus:

Hamburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Zusammenhalt, Spaß und Vertrauen

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble gibt es seit 1970. Wir kommen aus Hamburg und sind

ein Orchester der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Orchester verbindet jugendliche Energie mit großer Spielfreude

und einem feinen musikalischen Gespür. Besonders wichtig ist

uns, dass wir anspruchsvolle Werke mit Ausdruck und Leidenschaft

erarbeiten und gemeinsam lebendige Konzerterlebnisse schaffen.

Dabei legen wir viel Wert auf ein starkes Miteinander und eine offene,

inspirierende Probenatmosphäre

PROGRAMM

SIEGFRIED KÖHLER

1927-1984

Kleine Festmusik op. 18

3. Capriccio

PROGRAMM

CARL STAMITZ

1745-1801

OTTORINO RESPIGHI

1879-1936

PAMELA WEDWOOD

*1947

Orchesterquartett in C-Dur

1. Allegro assai

Antike Tänze

1. Italiana

2. Siciliana

Jazzin‘ About Suite

1. Take it From Here

2. Broken String Blues

3. Black Jack

EDWARD ELGAR

1857-1934

CLAUDIO SANTORO

1919-1989

ALDEMARO ROMERO

1928-2007

Serenade in e-Moll op. 20

1. Allegro piacevole

2. Larghetto

3. Allegretto

Ponteio für Streichorchester

Fuga con Pajarillo

KARL JENKINS

*1944

Palladio – Concerto grosso für Streichorchester

1. Allegretto

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



88

89

Leitung: Cezar Salem

Junges Kammerorchester

Bamberg

Leitung: Michael Böttcher

Junges Kammerorchester

Stuttgart

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

09:30 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

aus:

Bayern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung, dynamisch, leidenschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble, das Junge Kammerorchester Bamberg, wurde 2019

gegründet. Wir kommen aus der wunderschönen Stadt Bamberg, die

für ihre reiche Kultur und Geschichte bekannt ist.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Verbindung von jugendlicher

Energie mit einem hohen künstlerischen Anspruch, gepaart mit der

Leidenschaft, klassische Werke neu und lebendig zu interpretieren.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

17:30 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

aus:

Baden-Württemberg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Mitreißendes Musizieren, Außerordentliche Instrumentalkompetenz,

Großartige Sozialgemeinschaft, nahezu professionelle Arbeit

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Junge Kammerorchester Stuttgart wurde 1960 gegründet. Wir

kommen aus Stuttgart. Die Besetzung im Juni 2025 besteht nahezu

unverändert seit 2023.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die Mitglieder des Jungen Kammerorchesters Stuttgart sind zwischen

12 und 20 Jahre alt und allesamt Preisträger:innen nationaler und

internationaler Wettbewerbe. Bemerkenswerte Kompetenz und professionelle

Arbeit machen musikalische Höchstleistungen möglich.

PROGRAMM

PROGRAMM

JEAN SIBELIUS

1865-1957

BENJAMIN BRITTEN

1913-1976

Impromptu für Streicher op. 5

Simple Symphony op. 4

2. Playfull pizzicato

SERGEI PROKOFJEW

1891-1953

Sinfonie Nr. 1 D-Dur Op. 25 „Symphonie classique“

1. Allegro

2. Larghetto

3. Gavotta: Non troppo allegro

4. Finale: Molto vivace

PJOTR TSCHAIKOWSKI

1840-1893

Serenade für Streichorchester in C-Dur op. 48

3. Elegia. Larghetto elegíaco

4. Finale. Tema russo: Andante – Allegro con spirito

TIMO JOUKO HERRMANN

*1978

Notturno für Kammerorchester (Fassung 2025)

1. Larghetto con moto

2. Lento

3. Largo, ed oscuro

CÉSAR GUERRA-PEIXE

1914-1993

Mourão

LUDWIG VAN BEETHOVEN

1770-1827

aus: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43

Ouvertüre, Adagio – Allegro molto con brio

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



90

91

Leitung: Tobias Simon

musica viva –

Kammerphilharmonie am

Landesgymnasium RLP

Leitung: Marie-Luise Jauch

Nachwuchs- und Konzertorchester

der Streicherakademie

Hannover

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

13:15 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

beseelt – lebendig – spontan

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

- Neugründung im Jahre 2000 als Schulorchester

- Montabaur liegt in der streicherisch betrachtet Westerwälder

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

16:15 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Mit Vielfalt zur Einheit

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Streicherschule „Streicherakademie Hannover“ gibt es seit 21 Jahren.

Für den Wettbewerb haben zwei der fünf progressiven Ensembles

Kategorie:

Kultursteppe.

Kategorie:

der Streicherakademie ein gemeinsames Programm erarbeitet.

Jugendkammerorchester

aus:

Rheinland-Pfalz

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Im weiten Umkreis gibt es vor allem Chöre und Blasorchester

Jugendkammerorchester

aus:

Niedersachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

In unseren öffentlichen Konzerten versuchen wir durch Verbindungen

von Musik, Text, Schauspiel oder Bewegung interdiziplinär zu arbeiten,

um einen ganzheitlichen künstlerischen Anspruch mit den Schüler:innen

zu verwirklichen, dem Publikum weitere Botschaften zu senden und

jedem unserer sehr unterschiedlich begabten Schüler:innen ein Angebot

zur Entdeckung der eigenen Kreativität zu machen.

PROGRAMM

PROGRAMM

WILHELM FRIEDEMANN

BACH

1710-1784

ANTONÍN DVOŘÁK

1841-1904

BÉLA BARTÓK

1881-1945

Orchesterouvertüre g-Moll

1. Larghetto

2. Un poco Allegro

3. Torneo

Serenade für Streicher op. 22

4. Larghetto

Divertimento für Streichorchester Sz 113

3. Allegro assai

GEOFFREY WHARTON

*1958

OTTORINO RESPIGHI

1879-1936

GORAN BREGOVIC *1950 /

TATJANA PRELEVIC *1963

BENJAMIN BRITTEN

1913-1976

Hoedown (Allegro)

Antiche danze ed Arie

2. Arie di Corte

Underground Tango, Verfremdungen I

Simple Symphony op. 4

1. Boisterous Bouree

3. Sentimental Sarabande

FELIX MENDELSSOHN

BARTHOLDY 1809-1847 /

TATJANA PRELEVIC *1963

Streichersinfonie Nr. 5

2. Andante

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



92

93

Leitung: Peter Michielsen

Puchheimer

Jugendkammerorchester

Leitung: Daniela Kohnen

STRINGendo der Städtischen

Musikschule Potsdam

„Johann Sebastian Bach“

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

18:45 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

begeistert, motiviert, engagiert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das PJKO wurde 1993 gegründet. Die Mitglieder kommen aus Puchheim

und dem Großraum München.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die Geigen und Bratschen sind Schüler:innen bei Peter Michielsen

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

12:00 UHR

KULTURHEIM WEISENAU

(MAINZ)

Kategorie:

Jugendkammerorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Frisch, jugendlich, unverblümt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Gegründet 1983 als Mittelstufenorchester Musikschule Potsdam

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Zielgruppe 12–14 Jahre

aus:

Bayern

und/oder Simone Burger-Michielsen. Das PJKO ist ein reines Streicherensemble.

aus:

Brandenburg

PROGRAMM

PROGRAMM

GEORG PHILIPP TELEMANN

1681-1767

Concerto grosso A-Dur TWV 53:A1

1. Grave

2. Allegro

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048

1. Allegro

GUSTAV HOLST

1874-1934

Brook Green Suite

1. Prelude

2. Air

VLADIMIR GENIN

*1958

ROBERT FUCHS

1847-1927

Lullaby for one Angel (2025)

Larghetto

Serenade 1 in D-Dur, op. 9

3. Allegro scherzando

RUTH GRAMANN

*1969

DAVID BURNDRETT

*1978

Spring it on!

Dawn – Auftragskomposition für Daniela Kohnen und

STRINGendo

Vivaldi Rocks!

PJOTR TSCHAIKOWSKI

1840-1893

Souvenir de Florenz, op. 70

4. Allegro vivace

EDWARD ELGAR

1857-1934

Theme from Pomp and Circumstance March No. 1

(Arr. Charles Woodhouse)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



94

95

Leitung: Leonard Wiencke

Drummellinie der

Fanfarengarde Frankfurt

an der Oder e. V.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

12:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Offene Besetzung

aus:

Brandenburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Engagiert, kreativ, zukunftsorientiert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Die Drummellinie wurde im April 2021 gegründet und ist Teil der Fanfarengarde

Frankfurt a. d. Oder e. V.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unsere Drumline vereint Rhythmus, Leidenschaft und Verbundenheit.

Mit kraftvollen Beats und einer mitreißenden Percussiondarbietung

bringen wir Energie auf die Bühne – verwurzelt in unserer Heimat

und getragen vom starken Gemeinschaftsgefühl innerhalb unseres

Ensembles, entwickeln wir uns stetig weiter – musikalisch, menschlich

und kreativ.

PROGRAMM

ADTHC INRAW

Fanta Drumline Cadence

Offene

Besetzung

THEODORE PARK

TONY KÖSTER

*1986

Don‘t do it

Quadtastic

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



96

97

Leitung: Matthias Eichhorn

Handglockenchor

Gotha

Leitung: Thomas Eickhoff

Handglockenchor

Wiedensahl

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

10:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Präzision, Harmonie, Vielfalt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Der Handglockenchor Gotha wurde 1987 gegründet und war das erste

Ensemble dieser Art im gesamten Ostblock. In der thüringischen Heimat

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

15:00 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Harmonisch, einzigartig, zauberhaft

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble existiert seit 1987. Wir kommen aus Wiedensahl, einem

kleinen Ort mit ca. 900 Einwohnern. Es liegt im Landkreis Schaumburg

Kategorie:

ist er mittlerweile ein Aushängeschild der lokalen Kulturszene.

Kategorie:

50 km westlich von Hannover.

Offene Besetzung

aus:

Thüringen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Musizieren mit Handglocken ist nach wie vor in Deutschland kaum

verbreitet, obwohl es so integrativ ist. In unserem Ensemble spielen

Musiker:innen im Alter von 5 bis über 80 Jahren zusammen. Man kann

zuhause kaum üben, alles passiert in der Gemeinschaft. Anfänger:innen

übernehmen am Anfang nur einzelne Töne und können dadurch sofort

auch mit erfahrenen Spieler:innen gemeinsam musizieren.

Offene Besetzung

aus:

Niedersachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unsere Art des Musizierens ist einzigartig. Beim Handglockenspiel

setzt sich die Musik wie ein Puzzle aus den geläuteten Tönen der

Handglöckner:innen zusammen. Da jeder nur 2-8 Töne in einem Musikstück

übernimmt, üben wir immer als gesamtes Ensemble. Mit großen

und kleinen Handglocken im Tonumfang von sieben Oktaven entsteht

dadurch ein besonderes Konzerterlebnis für Ohr und Auge.

PROGRAMM

PROGRAMM

ARNOLD B. SHERMAN

1948-2024

Allegro Glorioso

ARNOLD B. SHERMAN

1948-2024

Fantasy Nr. 2 in c-Moll

CATHY MOKLEBUST

*1958

Fantasia Misterioso

KAZUKO OKAMOTO

Perseid Meteor Shower

JASON W. KRUG

*1978

De Profundis

Escape Velocity

JASON W. KRUG

*1978

De Profundis

KEVIN MCCHESNEY

*1963

Cappricio

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



98

99

Leitung: Dr. Gregor Daszko

Percussion Ensemble

Herrenberg e. V.

Leitung: Annette Berryman

Recording Generations

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

09:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielseitig – leidenschaftlich – laut

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit den 2000er-Jahren musizieren wir gemeinsam – 2014 folgte die

Gründung unseres Vereins.

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

13:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Prägende Merkmale der Recording Generations sind Kreativität,

Spielfreude, Gemeinschaft und Respekt.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Blockflötenorchester Recording Generations wurde 2013 zum

Kategorie:

Offene Besetzung

aus:

Baden-Württemberg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind ein reines Percussion-Ensemble mit breitem Repertoire und

großer Leidenschaft für die Nachwuchsförderung.

Kategorie:

Offene Besetzung

aus:

Niedersachsen

75-jähringen Bestehen der Städtischen Musikschule Braunschweig

gegründet und wird seitdem von Annette Berryman geleitet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Bei den Recording Generations spielen jugendliche Schüler:innen gemeinsam

mit Erwachsenen, die Freude am Musizieren haben.

Das Repertoire des Orchesters reicht vom Mittelalter bis in die heutige

Zeit. Von pianissimo-Klängen bis hin zur Rockmusik mit Schlagzeug im

fünffachen Fortissimo und individueller Verstärkung jedes Spielers erforscht

das Orchester die Möglichkeiten der Blockflöte.

PROGRAMM

PROGRAMM

ANDREW CHALLINGER

*1950

Riffs

CHRIS CROCKARELL

*1961

JACK STAMP

*1954

Glitzville!

Serengeti

Vociferation

SÖREN SIEGER

*1966

PAUL LEENHOUTS

*1957

MICHEL-RICHARD

DELALANDE 1657-1726

Anadwo no (Tender the night)

Report upon „When shall the sunn shine“

aus: Les fontaines de Versailles

Chaconne, Air de Ancelade

YANNI

*1954

Marching Season

(Arr. Chris Brooks)

RAPHAEL BENJAMIN MEYER

*1987

Popcorn!

PATRICK GLENN HARPER

*1977

Andromeda

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

Verleih uns Frieden gnädiglich, BWV 42

HENNING BUNDIES

Ah-Oh! Panic in the Juice Mixer (Arr. Annette Berryman)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



100

101

Leitung: Anett Bartuschka

Elephant Band

Leitung: Karoline Schaeferdiek

flautastique

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

18:45 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Offene Besetzung –

Jugendkategorie

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Bunt, Munter, Schulorchester

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit 2011 aus Weimar

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Offen für alle akustischen Instrumente. Junge Menschen von 8 bis

18 Jahren

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

17:30 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Offene Besetzung –

Jugendkategorie

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Anders als man denkt!

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

„flautastique“ feiert 2025 seinen 13. Geburtstag. Wir haben unseren Sitz

am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

“flautastique“ ist aktuell das einzige Schüler:innenensemble dieser Art

in Rheinland-Pfalz, das eine eigene Kontrabassflöte besitzt und be-

aus:

aus:

geistert mit diesem außergewöhnlichen Instrumentarium.

Thüringen

Rheinland-Pfalz

PROGRAMM

PROGRAMM

ANETT BARTUSCHKA

Preludio silenzioso

ELEPHANT BAND

Improvisation

CLAUDE DEBUSSY

1862-1918

aus: Petite Suite

En Bateau (Arr. Karoline Schaeferdiek)

TRADITIONAL

ROBERT SHELDON

*1954

JOHN WILLIAMS

*1932

Drei Klezmerstücke

1. Sherele

2. Shabbes

3. 7.40 Uhr

(Arr. Henner Diederich)

Storm Warning!

Raiders March

(Arr. Paul Lavender)

JOHANNES SCHRÖDER

*1991

NICOLAS AVINÉE

*1976

FRANK TICHELI

*1958

aus: Suite pour ensemble des Flûtes

Prelude

Le Château hanté

Fassung des Komponisten für „flautastique“ mit Bassund

Kontrabassflöte

There Will Be Rest

(Arr. Karoline Schaeferdiek)

MICHAEL STORY

The Curse of Tutankhamun

ALBERT W. KETÈLBEY

1875-1959

Auf einem persischen Markt

(Arr. Shaul Ben-Meir)

COOL AND THE GANG

Celebration (Arr. Ralph Ford)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



102

103

Leitung: Thomas Laukel

Percussionensemble

Markkleeberg der Musik- und

Kunstschule Landkreis Leipzig

DIENSTAG,

17. JUNI 2025

16:15 UHR

SCHLACHTHOF

WIESBADEN

Kategorie:

Offene Besetzung –

Jugendkategorie

aus:

Sachsen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Von KLASSIK bis STOMP

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

seit 2007, aus Markkleeberg bei Leipzig

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Percussionensembles in dieser Größe gibt es (zumindest hierzulande)

nur sehr selten; entsprechend gibt es auch nur sehr wenig Originalliteratur;

die Arrangements sind alle selbstgemacht und uns „auf den

Leib“ geschrieben

PROGRAMM

CARSTEN MOHRING

*1966

Samba

(Arr. Thomas Laukel)

DMITRI

SCHOSTAKOWITSCH

1906-1975

EDGAR VARÈSE

1883-1965

Suite für Varieté-Orchester

1. Marsch 4. Walzer II

2. Walzer I 5. Finale

3. Tanz

(Arr. Thomas Laukel)

Ionisation

Posaunenchöre

JAKOB LAUKEL

*2007

Flash Mopp

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



104

105

Leitung: Johanna Wimmer

Bläser der Christuskirche

Herford

Leitung: Volker Grundmann

Blechbläserensemble

an der Apostelkirche

Münster

SONNTAG,

15. JUNI 2025

18:15 UHR

HEILIG-GEIST-KIRCHE

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

ambitioniert – kommunikativ – fokussiert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble wurde 1958 an der ev.-luth. Christuskirche in Herford

gegründet.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

15:45 UHR

HEILIG-GEIST-KIRCHE

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinsam musizieren zur Ehre Gottes

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Blechbläserensemble wurde 1968 gegründet und musiziert in der

Besetzung Trompete, Horn, Euphonium, Posaune und Tuba. Es ist

Kategorie:

Posaunenchöre

aus:

Nordrhein-Westfalen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Bei uns musizieren mit großem Elan Menschen unterschiedlichster

Altersstufen und musikalischer Erfahrung miteinander.

Bläser von 12 bis 63 Jahren übernehmen gerne – unabhängig vom Alter –

durchaus auch anspruchsvolle musikalische Aufgaben und zeigen dabei

ein großes Maß an Eigenverantwortung.

Kategorie:

Posaunenchöre

aus:

Nordrhein-Westfalen

Mitglied im Posaunenwerk der Ev. Kirche von Westfalen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das Ensemble wirkt sowohl an gemeindlichen als auch an übergemeindlichen

Veranstaltungen mit. In Zusammenarbeit mit der Apostelgemeinde

werden Gottesdienste musikalisch gestaltet. In regelmäßig

veranstalteten Konzerten präsentiert das Ensemble vier- bis zwölfstimmige

Bläsersätze vom Barock bis zur Neuzeit.

PROGRAMM

PROGRAMM

ANONYMUS

17. JHD.

LODOVICO VIADANA

1560-1627

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

FELIX MENDELSSOHN

BARTHOLDY

1809-1847

aus: Vietórisz-Kodex: Drei Alte Tänze

1. Gagliarda

2. Courante

3. Bergamasca

(Arr. Lajos Hollós)

aus: Sinfonie musicali

La Bergamasca

Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

(Choralvorspiel und Choralsatz)

aus: Drei Psalm-Motetten op. 78

Richte mich, Gott

BÉLA BARTÓK

1881-1945

JAN VAN DER ROOST

*1956

HEINRICH SCHÜTZ

1585-1672

LEONHARD PAUL

*1967

VOLKER GRUNDMANN

*1968

aus: Für Kinder, Nr. 30

BB für BBE (Adaption Volker Grundmann)

aus: Singapura Suite

1. Ritmico (Bearb. Michael Fünfgeld)

Lobe den Herren, meine Seele

(Bearb. Heiko Petersen)

Goodmoody

Choral Nr. 1

JACOB DE HAAN

*1959

Oregon

MATTHIAS BUCHER

*1988

Anfang

MICHAEL SCHÜTZ

*1963

Die ganze Welst hast du uns überlassen

Programmheft

SCOOTER / SAILOR /

HEADHUNTERS

Jumping all over the world

(Bearb. Volker Grundmann)

Deutscher Orchesterwettbewerb



106

107

Leitung: Thilo Ratai

Posaunenchor

der Ev. Kirchengemeinde

Lüttringhausen

Leitung: Andreas Griesbach

Posaunenchor

Martini-Luther Erfurt

SONNTAG,

15. JUNI 2025

13:15 UHR

HEILIG-GEIST-KIRCHE

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Spaß – Gemeinschaft – Bläser:innenmusik

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Posaunenchor existiert seit 1898. Lüttringhausen ist ein Stadtteil

von Remscheid im Herzen des Bergischen Landes/NRW.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

14:30 UHR

HEILIG-GEIST-KIRCHE

WIESBADEN

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

frisch, engagiert, gemeinschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unseren Posaunenchor gibt es seit 12 Jahren. Die Bläserinnen und

Bläser kommen aus Erfurt und Umgebung.

Kategorie:

Posaunenchöre

aus:

Nordrhein-Westfalen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind in der Kirchengemeinde die bunteste Gruppe: Wir sind Kinder,

Erwachsene, Männer, Frauen, manche Queer, Akademikerinnen, Arbeiter,

Profis, Anfängerinnen, Laien, Katholiken, Protestantinnen, Juden,

Atheistinnen, Singles, Familien, Deutsche, nicht-Deutsche. Und wir

Kategorie:

Posaunenchöre

aus:

Thüringen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir haben mehrere Dirigenten. Unsere Probenzeit liegt am Spätnachmittag

und damit günstig für Kinder und Jugendliche.

musizieren alle gemeinsam!

PROGRAMM

PROGRAMM

STEFAN MEY

*1969

Brass Fantasia

JENS UHLENHOFF

*1987

Segel setzen

JENS UHLENHOFF

*1987

Segel setzen

MATTHIAS SCHMEISS

*1968

Ballade

EDVARD GRIEG

1843-1907

Matrosenlied, op. 68 Nr. 1

MARTEN HEUER

*1993

Trumpet Tune

ROBERT SCHUMANN

1810-1856

aus: Album für die Jugend, op. 67 Nr. 37

Matrosenlied

HEINRICH SCHÜTZ

1585-1672

Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

SAMUEL SCHEIDT

1587-1654

aus: Cantiones Sacrae Nr. 37

Lobet den Herrn auf Erden SSWV 36

ANNE WECKESSER

*1973

Hymne

DIETER WENDEL

*1965

Nähme ich Flügel der Morgenröte

JACOB DE HAAN

*1959

Yellow Mountains

PETER CORNELIUS

1824-1896

aus: 3 Chorgesänge op. 11,2

An den Sturmwind

MATTHIAS SCHMEISS

*1968

Bleib bei mir Herr

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



108

109

Leitung: Klaus Ixmeier

Posaunenchor

St. Matthäus – Regensburg

SONNTAG,

15. JUNI 2025

17:00 UHR

HEILIG-GEIST-KIRCHE

WIESBADEN

Kategorie:

Posaunenchöre

aus:

Bayern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Tradition – Spielfreude – Klangvoll

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Gründung des Posaunenchors war 1958 in der evangelischen St.

Matthäus Kirchengemeinde in Regensburg (Bayern).

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Als Posaunenchor hat man im ersten Moment kein Alleinstellungsmerkmal,

da es in Bayern ca. 850 und deutschlandweit ca. 3.000 gibt. Das

besondere an uns ist, dass wir uns schon zum zweiten Mal zugetraut

haben, am Deutschen Orchesterwettbewerb teilzunehmen.

Sieht man die Anzahl der teilnehmenden Chöre pro Bundesland als auch

dann auf deutscher Ebene, stellt man fest, dass man fast ALLEIN ist!

PROGRAMM

DIETER WENDEL

*1965

STEFAN MEY

*1969

MICHAEL SCHÜTZ

*1963

DIETER WENDEL

*1965

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

MATTHIAS NAGEL

*1958

Suite 2017

1. Freiheit 3. Freude

2. Gnade

Concertino

1. Allegro 3. Allegro animato

2. Larghetto

Pop Fanfare

Befiehl du deine Wege

Befiehl du deine Wege

Befiehl du deine Wege

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb

Sinfonieorchester



110

111

Leitung: Daniel Spogis

Akademisches

Orchester Halle

Leitung: Carolin Nordmeyer

Akademisches

Sinfonieorchester

München

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

16:00 UHR

kING INGELHEIM

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Neugierde, Miteinander, Gute-Laune-Zauber

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit 1957, wobei die Wurzeln unseres Orchesters bis ins 18. Jahrhundert

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

13:00 UHR

kING INGELHEIM

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

offen – vielseitig – ambitioniert

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir wurden 1968 gegründet und kommen aus München.

Kategorie:

Sinfonieorchester

aus:

Sachsen-Anhalt

zurück reichen. Unsere Mitglieder sind Studierende, Mitarbeiter:innen

und Ehemalige der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Neben unseren großen sinfonischen Projekten spielen wir eine Vielzahl

anderer Formate – als Kammerorchester u. a. bei den Händelfest-

Kategorie:

Sinfonieorchester

aus:

Bayern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unsere Bandbreite – von Bach bis Beyoncé – Oper, Oratorium, Sinfonie,

Rockballade, Pop

spielen in Halle (Saale), in Kammermusikkonzerten oder mit unserem

Vermittlungsformat „Werkstattkonzert ~ Hinter den Kulissen einer

Sinfonie“.

PROGRAMM

PROGRAMM

ALICE MARY SMITH

1839-1884

aus: Jason, or the Argonauts and the Sirens

Ouvertüre

JOHANNES BRAHMS

1833-1897

Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98

4. Allegro energico e passionato – Più Allegro

LILIAN ELKINGTON

1900-1969

ETHEL SMYTH

1858-1944

Out of the Mist

aus: The Boatswain‘s Mate

Ouvertüre

IGOR STRAWINSKY

1882-1971

aus: Der Feuervogel

8. Infernal Dance

9. Lullaby (Firebird)

10. Final Hymn

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



112

113

Leitung: Norbert Koop

Jugendsinfonieorchester

der Musikschule Bochum

Leitung: Donka Miteva

Sinfonieorchester

Collegium Musicum

Berlin

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

11:45 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Sinfonieorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

lebendig – freundschaftlich – ausdrucksstark

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das JSO der MS Bochum wurde 1974 gegründet.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Der Spirit des Orchesters wird von einem starken Wir-Gefühl getragen.

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

14:45 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Sinfonieorchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinschaft, Spaß am Spielen und hoher musikalischer

Anspruch: Das Sinfonieorchester des Collegium Musicum Berlin.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

2024 feierte das Collegium Musicum Berlin sein 75-jähriges Jubiläum.

Seit 1949 musizieren unter diesem Dach Studierende in Berlin, mittlerweile

gut 450 in 2 Orchestern, 2 Chören und einer Bigband.

aus:

Nordrhein-Westfalen

Das Miteinander ist sehr wichtig, es gibt kein Konkurrenzdenken intern

oder nach außen. Als Orchester sind wir sehr flexibel und offen, Altersund

Fähigkeitsunterschiede spielen keine Rolle, musikalischer Ausdruck

ist uns wichtiger als technische Perfektion.

aus:

Berlin

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Für viele im Sinfonieorchester des „CM“ ist ihr Instrument mehr als nur

ein Hobby. Wir spielen leidenschaftlich und gehen auch gerne mal an

die Grenzen der Machbarkeit für ein Laienorchester. Unsere Semesterabschlusskonzerte

spielen wir regelmäßig in der Berliner Philharmonie

und dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks. Außerdem reisen

wir gerne, zuletzt nach Münster, Prag, Wien und Budapest.

PROGRAMM

PROGRAMM

RICHARD WAGNER

1813-1883

aus: Die Meistersinger von Nürnberg

Ouvertüre

ETHEL SMYTH

1858-1944

aus: The Wreckers

Ouvertüre

GUSTAV MAHLER

1860-1911

Sinfoischer Satz zur Sinfonie Nr. 1

Blumine

DORA PEJAČEVIĆ

1885-1923

Sinfonie fis-Moll op. 41

IV. Allegro appassionato

DMITRI

SCHOSTAKOWITSCH

1906-1975

Sinfonie Nr. 9 in Es-Dur Op. 70

Allegro

LEONARD BERNSTEIN

1918-1990

aus: Candide

Ouvertüre

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



114

115

Leitung: Tobias Drewelius

Sinfonieorchester des KIT

Leitung: Alexander Mayer

Sinfonieorchester des

Landkreises

Kaiserslautern

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

17:15 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Sinfonieorchester

aus:

Baden-Württemberg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Engagiert. Exzellent. Klangvoll.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

1976 gründete sich der „Instrumentalkreis an der Universität“ in Karlsruhe,

in den Folgejahren bildeten sich daraus die Sinfonie- und Kammerorchester

des heutigen Karlsruher Institut für Technologie.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das große Sinfonieorchester des KIT ist in allen Stimmgruppen vollständig

besetzt und widmet sich Höhepunkten der sinfonischen Literatur,

wie z. B. Strauss‘ Alpensinfonie, Mahlers 6. Sinfonie oder Bruckners 9.

Sinfonie, aber auch selten gespielten Werken und Solokonzerten. Es

SAMSTAG,

14. JUNI 2025

18:30 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Sinfonieorchester

aus:

Rheinland-Pfalz

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

ambitioniert, vielseitig, gut gelaunt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit 1980, aus Kaiserslautern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die tolle zwischenmenschliche Atmosphäre, gepaart mit hohem musikalischen

Anspruch prägen die lange Orchestergeschichte. Für die Musiker:innen

und unseren Dirigenten ist kein Weg zu weit, um gemeinsam

Musik zu machen. Mit einer großen Altersspanne von 14 bis ins hohe

Rentenalter beweisen wir, dass generationenübergreifendes Musizieren

funktioniert. Dabei kommt aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz.

zeichnet sich durch musikalische Exzellenz, leidenschaftliche Hingabe

und sein breites Repertoire aus.

PROGRAMM

PROGRAMM

ANTON WEBERN

1883-1945

Im Sommerwind,

Idyll für großes Orchester

nach einem Gedicht von Bruno Wille

ANTONÍN DVOŘÁK

1841-1904

Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

1. Allegro con Brio

JOHANNES BRAHMS

1833-1897 /

ARNOLD SCHÖNBERG

1874-1951

Klavierquartett g-Moll op. 25

4. Rondo alla zingarese

(Arr. für Orchester Arnold Schönberg)

NIKOLAI RIMSKY-

KORSAKOV

1844-1908

ALBERTO GINASTERA

1916-1983

Scheherazade op. 35

3. Andantino quasi allegretto

Estancia

3. Los peones de hacienda

4. Satz „Danza final (Malambo)“

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



116

117

Leitung: Frieder Ziemendorf

Clara Schumann Players

Leitung: Johannes Lang

JugendSinfonieOrchester

Rostock

SONNTAG,

15. JUNI 2025

15:00 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Jugendsinfonieorchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Leidenschaft. Teamgeist. Harmonie.

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit seiner Gründung Ende 2018 in Düsseldorf prägt das Ensemble die

lokale Musikszene.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unser Alleinstellungsmerkmal ist die besondere Verbindung aus

musikalischer Qualität, jugendlicher Energie und echtem Teamgeist.

Bei uns treffen engagierte junge Musiker:innen auf ein gemeinsames

SONNTAG,

15. JUNI 2025

13:15 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Jugendsinfonieorchester

aus:

Mecklenburg-Vorpommern

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

musikbegeistert, talentiert, dynamisch

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das JugendSinfonieOrchester (JSO) Rostock gibt es bereits seit 58

Jahren. Wir kommen aus der schönen Hanse- und Universitätsstadt

Rostock, welche malerisch an der Ostsee gelegen ist.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das JSO hat eine lange Tradition. Bereits drei Jahre nach seiner Gründung

erhielt das Orchester den Kulturpreis der Stadt Rostock. Auffallend

Ziel: mit Leidenschaft und Freude Sinfonik auf hohem Niveau zu

in der Spielweise des JSO sind Volumen und Brillanz des Klangs, Intona-

gestalten – und dabei als Gemeinschaft zu wachsen.

tionssicherheit und Ausdrucksstärke. Es haben auch bereits Uraufführungen

und Filmmusik Eingang in das Repertoire gefunden.

PROGRAMM

PROGRAMM

ROBERT SCHUMANN

1810-1856

CHARLES GOUNOD

1818-1893

Sinfonie g-Moll WoO 29

1. Allegro

aus: Faust

Bacchanalia

EDVARD GRIEG

1843-1907

PAU BEU

*1980

Drei Orchesterstücke aus Sigurd Jorsalfar op. 56

1. Vorspiel – In der Könighalle

2. Intermezzo – Borghilds Traum

3. Huldigungsmarsch

The Legend of Rassmus the Rabbit

TOBIAS ROKAHR

*1972

Die Brücke am Tay,

nach Fontanes Ballade (1991/2006)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



118

119

Leitung: Andreas Jerye

Jugendsinfonieorchester

der Städtischen Musikschule

Potsdam „Johann Sebastian Bach“

Leitung: Bernhard Schneyer

Jugendsinfonieorchester

des Konservatoriums G. P.

Telemann Magdeburg

SONNTAG,

15. JUNI 2025

10:45 UHR

kING INGELHEIM

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

J = jung / S = sympathisch / O = original

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Uns gibt es seit 1992 und wir kommen aus Potsdam.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

09:30 UHR

kING INGELHEIM

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

jung, frisch, innovativ

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Jugendsinfonieorchester wurde 1968 in Magdeburg gegründet.

Kategorie:

Jugendsinfonieorchester

aus:

Brandenburg

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die seit über 30 Jahren bestehende intensive Partnerschaft und

Freundschaft zu unserem Partner-Jugendsinfonieorchester in Opole/

Polen.

Kategorie:

Jugendsinfonieorchester

aus:

Sachsen-Anhalt

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Musizieren anspruchsvoller innovativer Programme in einer musikalischen

und sozialen Gemeinschaft

PROGRAMM

PROGRAMM

ANTONÍN DVOŘÁK

1843-1904

Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

3. Scherzo

EDVARD GRIEG

1843-1907

Lyrische Suite op. 54

2. Gangar

4. Trolltog (Zug der Zwerge)

LEONARD BERNSTEIN

1918-1990

aus: Candide

Ouvertüre

ALEXANDER KAVERINSKI

*2005

Panta rhei

PJOTR TSCHAIKOWSKI

1840-1893

Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“

4. Finale. Adagio lamentoso

GEORGES BIZET

1838-1875

L‘Arlésienne

4. Carillon (Suite Nr. 1)

4. Farandole (Suite Nr. 2)

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



120

121

Leitung: Ron-Dirk Entleutner

Jugendsinfonieorchester

Leipzig

Leitung: Julio Doggenweiler Fernández

ODEON Jugendsinfonieorchester

München

SONNTAG,

15. JUNI 2025

17:30 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Leidenschaftlich – International – Ausgezeichnet

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Jugendsinfonieorchester Leipzig wurde 1985 gegründet. Wir

kommen aus Leipzig, Sachsen.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

12:00 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinschaft, Engagement, Spitzenklang

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das ODEON Jugendsinfonieorchester München wurde 2006 gegründet.

Jugendsinfonieorchester

aus:

Sachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die einzigartige Kombination aus hoher musikalischer Qualität, internationalem

Engagement und innovativer Programmauswahl machen

uns zu einem herausragenden Ensemble in der deutschen Orchesterlandschaft.

Jugendsinfonieorchester

aus:

Bayern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Seit 2010 ist das ODEON das Patenorchester der Münchner Philharmoniker

und seit 2024 zudem das Jugendorchester der Stadt München. Und

es ist viel mehr als ein Orchester: Bei uns bringen sich die Jugendlichen

und jungen Erwachsenen in allen organisatorischen Bereichen mit ein

und entwickeln sich damit nicht nur musikalisch, sondern erwerben

auch andere wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Weg.

PROGRAMM

PROGRAMM

LUDWIG VAN BEETHOVEN

1770-1827

Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

1. Adagio molto

PAUL ABRAHAM DUKAS

1865-1935

L‘Apprenti sorcier (Der Zauberlehrling)

RICHARD WAGNER

1813-1883

aus: Die Meistersinger von Nürnberg

Ouvertüre

JOHANNES BRAHMS

1833-1897

Zweite Sinfonie

4. Allegro con spirito

AARON COPLAND

1900-1990

Four Dance Episodes from RODEO

4. Hoe-Down

FRIEDRICH JOPP

*1995

Capriccio festivo

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



122

123

Leitung: Gernot Maetzel

Sinfonieorchester des

Johanneums zu Lübeck

SONNTAG,

15. JUNI 2025

16:15 UHR

kING INGELHEIM

Kategorie:

Jugendsinfonieorchester

aus:

Schleswig-Holstein

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Johanneum, Sinfo, 4ever!

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Sinfonieorchester des Johanneums gibt es seit 70 Jahren. Es ist

und war immer ein reines Schulensemble, d. h. seine Mitglieder sind

ausschließlich Schüler:innen des Johanneums.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Anders als bei vielen Schulensembles liegt ein Schwerpunkt der Programmgestaltung

noch immer auf Originalwerken der Orchesterliteratur

– vom Frühbarock bis in die Musik des 21. Jahrhunderts. In den 70

Jahren seines Bestehens hatte das Orchester nur vier Leiter, seit 1986

Musiklehrer mit dirigentischer Ausbildung.

Die Mitglieder bleiben dem Orchester lebenslang verbunden.

PROGRAMM

HENNING WELLEJUS

1919-2002

En Dansk Sommerpastorale op. 17

ANATOLE LIADOV

1855-1914

Der verzauberte See. Ein Märchenbild op. 62

AUGUST HÜBNER

*2005

Das All im Knall

Zupforchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



124

125

Leitung: Ariane Lorch

„Con Favore“ des Mandolinenund

Gitarrenvereins 1923

Wickenrode e. V.

Leitung: Birgit Pfarr

Bundinstrumentenorchester des

Eigenbetriebes Heinrich-Schütz-

Konservatorium der Landeshauptstadt

Dresden

SONNTAG,

15. JUNI 2025

10:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

präzise, farbenfroh und leidenschaftlich

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Orchester gibt es seit über 100 Jahren. Wickenrode ist ein Dorf

am Fuße des Hohen Meißners im Land der Frau Holle (Nordhessen).

Hier lebten Glasmacher und Bergarbeiter.

MONTAG,

16. JUNI 2025

12:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

generationsübergreifend – begeisternd – verbindend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Wir kommen aus Dresden, der sächsischen Landeshauptstadt. Uns

gibt es seit 1950. Wir gehören zur städtischen Musikschule. In den

1960er Jahren waren wir für einige Jahre Hochschulorchester.

Zupforchester

aus:

Hessen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

In unserem Verein musizieren über 100 Menschen jede Woche aktiv in

den 3 Orchestern, die alle unter der Leitung von Ariane Lorch stehen.

Lückenlose Orchesterausbildung von 6 bis 80 Jahren mit Arrangements,

die dem Ausbildungsstand der Spieler von Wolfgang Lorch auf

den Leib geschrieben werden.

Zupforchester

aus:

Sachsen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Unsere generationsübergreifende Besetzung kennzeichnet uns seit

Jahren. Mittlerweile musizieren Familien im Orchester, treffen sich Generationen

zum gemeinsamen Musizieren. Mit über 50 Musikerinnen

und Musikern sind wir zumindest in Sachsen recht einzigartig in dieser

Orchestergattung unterwegs. Wir haben einen profunden Anspruch

und alle lernen voneinander auf unterschiedlichen Ebenen.

PROGRAMM

PROGRAMM

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

1685-1759

ANNETTE SCHNEIDER

*1966

RICHARD CHARLTON

*1955

aus: Concerto grosso op. 6, Nr. 1

1. A Tempo giusto

2. Adagio

3. Allegro

Der Clown und die Nacht

Daintree

1. The Serpent & the Rainforest

2. Nocturnes in Leafy Green

3. Dragons and Green Tree Frogs

CHRISTOPHER

GRAFSCHMIDT

*1964

GEORG PHILIPP

TELEMANN

1681-1767

GIUSEPPE MANENTE

1867-1941

MARLEEN LORENZ

*2001

ELKE TOBER-VOGT

*1957

Auf geht‘s

Orchestersuite in G-Dur

1. Lento 4. Gavotte

2. Allegro 5. Chaconne

3. Lentement 6. Menuett

(Bearb. Helmut Fackler)

Rêverie de Poète

Neu

aus: Englische Suite

I. Scarborough Fair – Migildi – Magildi

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



126

127

Leitung: Lars Straehler-Pohl

Köpenicker

Zupforchester e. V.

Leitung: Friedrich Engelmann

Mandolinen- und

Gitarrenorchester

Empelde von 1927 e. V.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

12:30 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

generationenverbindend, verwurzelt, frisch

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unser Ensemble gibt es seit 1950 und wir kommen aus Berlin-Köpenick.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Im Köpenicker Zupforchester begegnen sich seit 75 Jahren Erfahrung

und Neugier, Tradition und künstlerische Offenheit – ein Ensemble, das

MONTAG,

16. JUNI 2025

09:30 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Beständig, verbindend, vielseitig

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Hauptorchester besteht seit der Vereinsgründung im Jahr 1927

und ist ansässig in Empelde, an der Stadtgrenze von Hannover.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Bei uns entstehen außergewöhnliche Konzertatmosphären durch viel

aus:

Berlin

Generationen vereint und Zupfmusik lebendig hält.

aus:

Niedersachsen

Kreativität: Auf dem Weg in den Konzertsaal findet man bspw. hunderte

Instrumentenstecker oder Bilder und auch im Konzert erwartet das

Publikum stets Überraschungen. So gab es u. a. bereits eine Erdkugel

mit einem Meter Durchmesser, drei große Styropor Killifische und Emojis

sowie eine überdimensionale Mandoline mit Glitzersaiten.

PROGRAMM

PROGRAMM

RAFFAELE CALACE

1863-1934

CHRIS ACQUAVELLA

*1975

Impressioni orientali, op. 132

Four Melodies

Melody #1

Melody #2

Melody #3

Melody #4

DIETRICH ERDMANN

1919-2009

ALFONSO CARLOS MIGUEL

*1956

JUAN CARLOS MUÑOZ

*1965

Divertissement

1. Allegro

2. Andante

3. Vivace

aus: Back to Sirius

Cantabile

Sadoc

1. Asmodée, le gardin des sectrets

2. Colombe, ballade

3. Le Maître de Justice

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



128

129

Leitung: Dr. Alexander Becker

Mandolinen- und

Gitarrenorchester

Ötigheim 1924 e. V.

Leitung: Jan Masuhr

Mandolinenorchester des

Wanderclub Edelweiß

Dudenhofen e. V.

MONTAG,

16. JUNI 2025

13:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Baden-Württemberg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

MGO: Musikalisch – Gemeinsam – Offen

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das MGO Ötigheim wurde 1924 als „Mandolinenverein“ in Ötigheim im

„Grünen Baum“ mit 19 Mitgliedern gegründet und hat sich 1972 in „Mandolinen-

und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e. V.“ umbenannt.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Wir sind mit vier Orchestern einer der letzten großen Zupfmusikvereine

in Süddeutschland und legen neben einer qualitativ hochwertigen

Konzerttätigkeit immer auch sehr großen Wert auf gute Nachwuchsarbeit

und Jugendförderung. Daneben pflegen wir aber auch eine sehr

enge Gemeinschaft beim Feiern und nichtmusikalischen Aktivitäten,

und dabei ist uns Integration sehr wichtig.

MONTAG,

16. JUNI 2025

10:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Hessen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

flexibel, offen für alles, kontaktfreudig, unternehmungslustig, gewachsene

Orchestergemeinschaft, kameradschaftliches Miteinander

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Unsere Wurzeln liegen im Wanderclub Edelweiß Dudenhofen, Gründung

1923, also vor nunmehr 102 Jahren. Heute ist der Ort Dudenhofen

ein Stadtteil von Rodgau, südlich von Offenbach gelegen.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Noch heute gehört unser Mandolinenorchester dem Wanderclub

Edelweiß als „zweite Säule“ an, auch wenn sich nach dem Krieg beide

Sparten zu eigenen Interessengemeinschaften entwickelt haben. Die

Zupfmusik bereichert in ihrer Vielfältigkeit zu gegebenen Anlässen das

ganze Vereinsleben. Musikalisch sind wir auf allen Plattformen zuhause

und spielen am liebsten Werke, die selten zu hören sind.

PROGRAMM

PROGRAMM

EDVARD GRIEG

1843-1907

DIMITRI NICOLAU

1946-2008

JOHANN SEBASTIAN BACH

1685-1750

aus: Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil

Präludium – Air

(Bearb. C. Grafschmidt)

aus: Dances & Melodies op. 125

For two blue eyes

aus: Das wohltemperierte Klavier II

Präludium und Fuge BWV 885

(Bearb. A. Becker)

AMADEO AMADEI

1866-1935

HIRO FUJIKAKE

1949-2021

Suite Marinaresca

1. La Serenata delle Naiadi

2. La Danza delle Ondine

3. Il Canto delle Sirene

4. La Fuga dei Tritoni

Greenscope

CHRISTOPHER

GRAFSCHMIDT

*1964

Auf geht‘s

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



130

131

Leitung: Dominik Hackner

Mülheimer

Zupforchester

Leitung: Maren Trekel

Norddeutsches

ZupfOrchester e. V.

SONNTAG,

15. JUNI 2025

14:45 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Nordrhein-Westfalen

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Gemeinschaft, Begeisterung, Mut

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Mülheimer Zupforchester feierte im Jahr 2020 seinen 40.

Geburtstag. Wir kommen aus Mülheim an der Ruhr im Ruhrgebiet –

einer sowohl kulturell als auch landschaftlich reizvollen Region.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Das besondere am Mülheimer Zupforchester ist der enge Zusammenhalt

der Orchesterspieler:innen. Das liegt sicher auch daran, dass viele

von uns bereits seit über 30 Jahren das MZO prägen, es sind sogar

SONNTAG,

15. JUNI 2025

16:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Hamburg

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

vielseitig, generationsübergreifend, mitreißend

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Seit 1959. Wir kommen aus Hamburg-Langenhorn.

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

experimentierfreudig. Wir spielen Stücke von Birke Bertelsmeier,

Martin Hennecke, 20 Questions von Nicholas Olsen, Oz von Lars

Wüller mit Sandmalerei im Hintergrund.

noch einige von den Gründungsmitgliedern aktiv. Dies hat uns auch

durch die Corona-Pandemie getragen, während der wir engen Kontakt,

auch mit virtuellen Proben, hielten und so kein Mitglied verloren haben.

PROGRAMM

PROGRAMM

ARIS ALEXANDER

BLETTENBERG

*1994

Il lamento e l‘ira di Cerere

für Zupforchester

DOMINIK HACKNER

*1968

Asrael

HERBERT BAUMANN

1925-2020

Sequenzen für Zupforchester

MARTIN HENNECKE

*1987

Elektroantike Tänze

DOMINIK HACKNER

*1968

Asrael – Sinfonisches Intermezzo op. 69

für Zupforchester

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



132

133

Leitung: Heiko Holzknecht

Vivaldi Orchester

Karlsfeld

Leitung: Christian Laier

Zupfensemble der

Musikschule Erfurt

SONNTAG,

15. JUNI 2025

11:15 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Spaß, Freundschaft, Zusammenhalt

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

Das Vivaldi Orchester Karlsfeld wurde 1970 in Karlsfeld gegründet. Seit

2023 dirigiert Heiko Holzknecht die Vivaldis.

MONTAG,

16. JUNI 2025

15:00 UHR

BÜRGERHAUS

HECHTSHEIM (MAINZ)

Welche drei Worte beschreiben das Orchester?

Zupforchester, Generationsübergreifend, Musikschule

Wie lange gibt es das Ensemble und woher kommt es?

An der Musikschule der Stadt Erfurt gibt es schon eine lange Zupforchester-Tradition.

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Bayern

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Die Mischung macht’s: In unserem Orchester spielen mit einer Altersspanne

von 13 bis 70 Jahren Jung und Alt zusammen, fahren gemeinsam

auf Probenwochenenden und Orchesterfahrten. Wir verstehen

uns alle sehr gut und haben viel Spaß zusammen. Dieser Zusammen-

Kategorie:

Zupforchester

aus:

Thüringen

Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Orchesters?

Ein Alleinstellungsmerkmal haben wir nicht. Aber wir musizieren mit

Begeisterung.

halt ist ein ganz entscheidender Faktor für das lustige und schöne

Miteinander in unserem Orchester.

PROGRAMM

PROGRAMM

RICHARD CHARLTON

*1955

DOMINIK HACKNER

*1968

ANDREAS LORSON

*1994

Daintree

1. The Serpent & the Rainforest

2. Nocturnes in Leafy Green

3. Dragons and Green Tree Frogs

aus: Sketch Book – Tanzsuite op. 57

2. Funeral for Jaws – Tempo di marcia funebre

Kollaps

CARL KOHAUT

1726-1782

WOLFGANG

WOLLSCHLÄGER

*1957

Divertimento

1. Molto Andante

2. Allegretto

4. Finale

(Bearb. Bruno Henze)

Serenade di montagna

1. Risveglio

2. Prato fiorito

3. Torrente di montagna selvaggio

ROBERT SCHULZ

*1950

Two Folk Dances

1. Moderato, molto ritmico

2. Allegro e vivace

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



134

135

Deutscher

Orchesterwettbewerb

BEYOND

Der Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW) ist ein Förderprojekt des Deutschen

Musikrats. Alle vier Jahre findet der Wettbewerb mit rund 4.000 Musizierenden statt

und repräsentiert die Vielfalt und Qualität der Amateurorchesterszene.

Mit 17 Kategorien bildet der DOW die wichtigsten Entwicklungen der variantenreichen

Szene ab und bringt besonders talentierte und ambitionierte Menschen aus ganz

Deutschland zusammen. Das würdigt und fördert die Arbeit der vielen Musikerinnen

und Musiker, die im Amateurbereich durch hohes Engagement einen unverzichtbaren

Beitrag für das Zusammenleben und den Stellenwert der Musik in Deutschland leisten.

Die Orchester spielen vor einer hochkarätigen Jury und können dabei Geld- oder Sachpreise

gewinnen. Mit Sonderpreisen werden besonders gelungene Wettbewerbsprogramme

oder Eigenkompositionen gewürdigt. Damit sollen Anreize geschaffen werden,

bei der Repertoireauswahl und der Gestaltung der Programme neue Wege zu gehen

und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. In den wettbewerbsfreien Jahren werden

Seminare durchgeführt, die zur Förderung des dirigentischen Nachwuchses oder zur

Stärkung der allgemeinen Strukturen im Amateurbereich beitragen sollen.

Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird finanziell getragen von dem Beauftragten

der Bundesregierung für Kultur und Medien. Hinzu kommen ergänzende Leistungen

der gastgebenden Stadt, des Bundeslands und der teilnehmenden Orchestern.

Whether you’re playing acrobatic phrases or mellow ballads,

Yamaha Percussion instruments will project your vision

of artistic expression and musicality.

WETTBEWERBSKATEGORIEN 2025

Sinfonieorchester | Jugendsinfonieorchester

Kammerorchester | Jugendkammerorchester

Blasorchester | Jugendblasorchester

Discover more on www.yamaha.com

Posaunenchöre

Zupforchester | Jugendzupforchester

Gitarrenensembles | Jugendgitarrenensembles

Akkordeonorchester | Jugendakkordeonorchester

Big Bands / Jazzorchester | Jugend Big Bands / Jugendjazzorchester

Offene Besetzung | Offene Besetzung Jugendkategorie

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



136

137

Jugendensembles

des Deutschen Musikrats

Du möchtest gerne mit weiteren jungen Musiker:innen musizieren?

Der Deutsche Musikrat bietet drei großartige Möglichkeiten: egal ob Orchestermusik,

Chorgesang oder Jazz – hier ist für jede:n etwas dabei!

Bundesjugendorchester

Das Bundesjugendorchester ist Deutschlands jüngstes

Spitzenorchester für Nachwuchsmusiker:innen im Alter von 14

bis 19 Jahren. Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität

verbinden sich zu einem einzigartigen Klang.

Das nächste Probespiel findet am 27. und 28. September 2025

in HMDK Stuttgart statt.

www.bundesjugendorchester.de

Bundesjugendchor

Der Bundesjugendchor ist der nationale Jugendchor der Bundesrepublik

Deutschland. Als jüngstes Projekt des Deutschen

Musikrats fördert der Bundesjugendchor seit 2020 herausragende

Chorsänger:innen im Alter von 18 bis 26 Jahren.

Das nächste Vorsingen findet vom 17. bis 19. Oktober 2025

online statt.

www.bundesjugendchor.de

Bundesjazzorchester

Das Bujazzo ist das junge Spitzenorchester des Jazz in

Deutschland. In drei Arbeitsphasen werden junge Talente im

Alter bis 24 Jahren in ihrer musikalischen, künstlerischen und

persönlichen Entwicklung für zwei Jahre begleitet.

Das nächste Vorspiel findet voraussichtlich im Januar 2027

statt.

www.bundesjazzorchester.de

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



138

139

Mitarbeiter:innen /

Organisationsteam

MITARBEITER:INNEN

TEAM DOW 2025

Hanna Beyer

Frieda Bohnmeyer

Elisabeth Budiman

Paul Cyrys

Antonia Dehmer

Hermann Emich

Elisabeth Enns

Julius Gaß, Tontechnik

Alex Gregarek

Alexander Hawa

Anna Heldmaier

Gabriel Hella

Elena Hestermann

Aalyah Lina Hijazi

Robin Hürten

Adrian Käser

Jacqueline Kiala

Charlotte Kühn

Hanna Leichtle

Leonard Loock, Tontechnik

Nele Manhart

Thomas Max

Annika Meier

Olaf Mielke, Tontechnik

Josephine Stelter

Jan Testroet

Pia Testroet

Programmheft

Emil Vettel

Henning Vetter

Clara Zeisler

Paula Zimmer

Nadiia Zhurba

ORGANISATIONSTEAM

Irene Schwalb, Bereichsleitung

Wettbewerbe

Dr. Susanne Bennedik

Andrea Geus

Judith Hering

Paul Heß, stellv. Projektleitung

Gregor Hollenhorst

Iris Janusch

PRESSE- UND

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Sabine Siemon

Oliver Fröschke, Marketing

Tanja Nitzke, Fotos

Daniel Langemann / ProStimme, Videos

Sandra Graf / ProStimme, Videos

Eigene Freiheit hört

dort auf, wo die anderer

eingeschränkt wird!

Wir möchten, dass alle einen großartigen

Deutschen Orchesterwettbewerb erleben

können und sich frei, sicher und wohl fühlen.

Wir begegnen uns

gegenseitig mit Respekt

und Wertschätzung.

Wir tolerieren keine Form

von Diskriminierung

aufgrund der Herkunft,

Geschlechtsidentität,

des Aussehens, einer

Behinderung, der Religion,

des Alters oder der

sexuellen Orientierung.

Jury, Teilnehmende und

Mitarbeitende wahren eine

angemessene professionelle

Distanz untereinander.

Wir vermeiden Situationen,

die missverstanden

werden könnten.

Bei Problemen

oder Vorfällen

Solltest du dich unwohl

fühlen, Diskriminierung oder

Grenzüberschreitung erfahren

oder beobachtet haben,

wende dich gerne an unsere

Ansprechpersonen.

Deine

Ansprechpersonen

Andrea Geus

0228 2091-161

Paul Heß

0228 2091-203

Deutscher Orchesterwettbewerb

Wir erkennen die

Leistungen aller

Teilnehmenden an.

Wir achten die persönlichen

Grenzen und die Privatsphäre

aller Beteiligten. Nein heißt

immer nein. Nur ja heißt ja!

Wir achten auf

angemessene Sprache

und vermeiden anzügliche

oder herabwürdigende

Bemerkungen.

Wir machen und posten keine

Fotos von anderen Menschen

ohne ihr Einverständnis.

Wir kommunizieren auf

Augenhöhe.



140

141

Beirat DOW /

Impressum

HAUPTFÖRDERER

BEIRAT ORCHESTER

Marc Niemann (Vorsitz)

Generalmusikdirektor der Stadt

Bremerhaven

Stephan Ametsbichler

Dirigent, Arrangeur und Moderator BR

Andrea Beck

unisono – Deutsche Musik- und

Orchestervereinigung e. V.

Silke D‘Inka

Bundesdirigentin des Deutscher

Harmonika-Verbands e. V.

Theresa Demandt

Bundesmusikverband Chor und

Orchester e. V.

Daniela Heise

Bund Deutscher Zupfmusiker

René Schuh

Bundesmusikverband Chor und

Orchester e. V. (Länger fit durch Musik)

Verena Schulte

Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e. V.

Bernhard Stopp

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Friedrun Vollmer

Landesmusikrat Thüringen e. V.

Christian Wernicke

Gitarrist und Dirigent

Lisanne Wiegand

Landesmusikrat Hessen e. V.

Irene Schwalb

Bereichsleitung Wettbewerbe (DCW/DMW/

DOW/Jugend musiziert)

Leitung Deutscher Orchesterwettbewerb

Die Landeswettbewerbe wurden in allen

Bundesländern in der Trägerschaft der

Landesmusikräte unter Mitwirkung der

Landesfachverbände durchgeführt.

PROGRAMMBUCH

REDAKTION UND GESTALTUNG

Andrea Geus, Paul, Heß, Judith Hering

Redaktionsschluss: 30. Mai 2025

Druck: WIRmachenDRUCK GmbH

www.wir-machen-druck.de

Fotocredits: Cover Nathan Dreesen/DMR,

S. 6 Nicolas Wefes, S. 7 Jana Kay, S. 8 Andreas

Schoelzel, S. 15, 29, 35, 57, 74, 81, 95,

103, 109, 123 Jan Karow/DMR, S. 136 Tanja

Nitzke/BJO, Jakob Tillmann/BJC, Christian

Borchers/Bujazzo

GASTGEBER

FÖRDERER

PARTNER

Programmheft

Deutscher Orchesterwettbewerb



142

143

DEUTSCHER MUSIKRAT

SCHIRMHERR:

BUNDESPRÄSIDENT FRANK-WALTER STEINMEIER

DEUTSCHER MUSIKRAT e.V. · Berlin

Dachverband für rund 100 Organisationen des Musiklebens

und die 16 Landesmusikräte

DEUTSCHER MUSIKRAT gGMBH · BONN

Träger der Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrates

Mitgliederversammlung

Gesellschafterversammlung

PRÄSIDIUM

Prof. Martin Maria Krüger

GENERALSEKRETÄRIN

Antje Valentin

AUFSICHTSRAT

Prof. Martin Maria Krüger

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Piendl

Präsident

Vorsitzender

ZIELE

• Förderung des Bewusstseins für den Wert

WIRKUNGSFELDER

• Sondierung und Bearbeitung musik- und gesell-

ENSEMBLES

BUNDESJUGENDORCHESTER

FÖRDERUNG

KONZERTFÖRDERUNG

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB

aktiven Musizierens

• Verbesserung, Ausbau und Sicherung guter

Rahmenbedingungen für das Musikleben

• Erhalt und Ausbau einer für alle zugänglichen

musikkulturellen Infrastruktur

• Sicherung und Weiterentwicklung der musikalischen

Bildung in Qualität und Vielfalt

schaftspolitisch relevanter Themen in den

Gremien in enger Zusammenarbeit mit den

Mitgliedsverbänden

• Information und Beratung von Zivilgesellschaft,

Politik und Medien

• Information und Vernetzung der Akteur:innen

des Musiklebens – z. B. durch eine breite Kommunikation

und die Einberufung von Arbeitsgruppen

zu aktuellen Themen

BUNDESJUGENDCHOR

BUNDESJAZZORCHESTER

WETTBEWERBE

JUGEND MUSIZIERT

JUGEND JAZZT

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB

FORUM DIRIGIEREN

PODIUM GEGENWART

POPCAMP

SERVICE

DEUTSCHES MUSIK-

INFORMATIONSZENTRUM (miz)

• Durchführung themenbezogener Veranstaltungen

wie Tagungen, Kongresse, Parlamentarische

GERMAN CONDUCTING AWARD

Abende oder „Runde Tische“

DEUTSCHER

ORCHESTERWETTBEWERB

Programmheft

DEUTSCHER CHORWETTBEWERB

Deutscher Orchesterwettbewerb



DEUTSCHER MUSIKRAT gGMBH

Geschäftsführer: Stefan Piendl

www.musikrat.de

DEUTSCHER ORCHESTERWETTBEWERB

Bereichsleitung Wettbewerbe: Irene Schwalb

Weberstraße 59 | 53113 Bonn

Tel.: 0228 - 2091 150

orchesterwettbewerb@musikrat.de

www.deutscher-orchesterwettbewerb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!