10.06.2025 Aufrufe

Herbstvorschau 2025 vom Verlag Andreas Reiffer

Unsere Novitäten

Unsere Novitäten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Bereits in der edition kopfkiosk

erschienen:

edition kopfkiosk Band 13

Popol Vuh

Die Klangwelten des Florian Fricke

Frank Bröker: Hockey Hell of Fame

Zwölf bewegende Eishockeybiografien

130 S., ISBN 978-3-945715-03-1 9,50 EUR

Till Burgwächter: Wenn der Werwolf

dreimal klingelt

Grusel, Gore und ganz viel Blut

120 S., ISBN 978-3-910335-11-0 10,50 EUR

Jonas Engelmann: Gesellschaftstanz

Klangverhältnisse und Außenseiter-

Sounds

130 S., ISBN 978-3-910335-12-7 10,50 EUR

von Michael

Fuchs-Gamböck

und Michael Joseph

Popol Vuh steht für spirituelle Musik,

Ambient und experimentelle

Klänge. Für die »Bezwingung« des

störrischen Moog-III-Synthesizers

einerseits, und auf der anderen Seite

für den Sound, der Werner Herzogs

Filme unvergesslich macht. Für die

unverwechselbaren Klanglandschaften

von Visionär und Pionier Florian

Fricke (1944–2001), dessen musikalisches

Vermächtnis oft dem Krautrock

zugeordnet wird.

Michael Fuchs-Gamböck, Journalist

und Freund Frickes, sowie

Michael Joseph, Journalist und

Musiker, zeichnen die ungewöhnliche

Geschichte von Popol Vuh

nach. Sie sprechen mit ehemaligen

Bandmitgliedern sowie Zeitzeugen

und ordnen die bedeutenden,

genresprengenden Klangwelten von

Florian Fricke und Popol Vuh in den

Kontext der Musikgeschichte ein.

Michael Fuchs-Gamböck

und Michael Joseph

Popol Vuh

196 Seiten, 12,5 x 20 cm

Klappenbroschur

ISBN 978-3-910335-13-4, 16,00 EUR

Erscheint am 4. September 2025

Infotext: verlag-reiffer.de/popolvuh

Buchumschlag in Druckqualität,

Pressefotos usw.:

verlag-reiffer.de/presseabteilung

Jonas Engelmann: Nach Strich und

Rahmen

Politische Interventionen im Comic

130 S., ISBN 978-3-910335-07-3 10,50 EUR

Christina Mohr: Female Sounds &

Words

Von Riot Grrrls und Discodiven

150 S., ISBN 978-3-945715-86-4 10,50 EUR

Frank Schäfer: Das wilde Lesen

Deutsche Literaturgeschichte(n)

240 S., ISBN 978-3-910335-08-0 16,00 EUR

Frank Schäfer: Die Neuerfindung des

Rock’n’Roll

Essays

136 S., ISBN 978-3-945715-71-0 9,50 EUR

Ingeborg Schober: Der Westcoast-

Mythos

Eine leicht verklärte Erinnerung

160 S., ISBN 978-3-945715-76-5 11,50 EUR

Sascha Seiler: Bornheim Blues

Jörg Fauser – Ein Essay

136 S., ISBN 978-3-910335-09-7 10,50 EUR

Carl Weissner: Aufzeichnungen über

Außenseiter

Essays und Reportagen

246 S., ISBN 978-3-945715-67-3, 15,00 EUR

Karsten Weyershausen: Der finale

Notausgang

Suizid im Showgeschäft

130 S., ISBN 978-3-945715-60-4 9,50 EUR

Bernd Witthüser: Hat Hendrix

gespielt?

Plus ein Gespräch mit Walter

Westrupp

104 S., ISBN 978-3-910335-10-3 10,50 EUR

Neu in der edition kopfkiosk / September 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!