11.06.2025 Aufrufe

Seeseiten - das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 81

Die Sommerausgabe 2025 der Seeseiten ist eine ganz besondere Jubiläumsausgabe – 20 Jahre Magazin für das Tegernseer Tal! Leserinnen und Leser erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus berührenden Porträts, authentischen Geschichten, spannenden Events, regionaler Handwerkskunst und echtem Lebensgefühl. Von historischen Rückblicken über moderne Trachtentrends, kulturelle Highlights bis zu Genuss, Wellness, Naturerlebnissen und Familientipps – die Seeseiten zeigen, was das Leben rund um den Tegernsee so einzigartig macht. Ideal für Einheimische, Gäste und alle, die Heimat neu entdecken wollen. Jetzt eintauchen und das „Gefühl Tegernsee“ auf 84 Seiten erleben!

Die Sommerausgabe 2025 der Seeseiten ist eine ganz besondere Jubiläumsausgabe – 20 Jahre Magazin für das Tegernseer Tal! Leserinnen und Leser erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus berührenden Porträts, authentischen Geschichten, spannenden Events, regionaler Handwerkskunst und echtem Lebensgefühl. Von historischen Rückblicken über moderne Trachtentrends, kulturelle Highlights bis zu Genuss, Wellness, Naturerlebnissen und Familientipps – die Seeseiten zeigen, was das Leben rund um den Tegernsee so einzigartig macht. Ideal für Einheimische, Gäste und alle, die Heimat neu entdecken wollen. Jetzt eintauchen und das „Gefühl Tegernsee“ auf 84 Seiten erleben!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Tegernsee

JUBILÄUMSAUSGABE

Ausgabe 81 | Sommer 2025 | 4,90 €

www.seeseiten-tegernsee.de


Sie haben ein

Haus am See

Wir liefern den Applaus von außen.

08104 64 77 88 • info@pro-garten-naturstein.de

www.pro-garten-naturstein.de


EDITORIAL

AUSGABE 81 SOMMER 2025

www.seeseiten-tegernsee.de

„Wir lieben das, was wir hier haben: Ein Tal voller echter Menschen,

berührender Geschichten, innovativen Ideen und echter, gelebter Tradition.“

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

heute halten Sie unsere 81. Ausgabe in den Händen,

genau 20 Jahre, nachdem die erste Ausgabe der

Seeseiten erschienen ist. Und ehrlich gesagt, erfüllt

uns das mit Stolz, denn in der heutigen digitalen Zeit ist es

nicht mehr selbstverständlich, dass ein Printmagazin so

lange existiert. Und deshalb wollen wir auch Ihnen Danke

sagen, dafür, dass Sie uns treu geblieben sind.

In diesen 20 Jahren haben Sie Interviews mit internationalen

Stars, lokalen Originalen, Sportlerinnen, Künstlern,

Musikerinnen und Handwerkern gelesen. Wir haben

Karrierestarts gefeiert Lebensläufe verfolgt und manchmal

einen Nachruf geschrieben. Die Macher, Autorinnen,

Fotografen und Redakteurinnen der letzten 20 Jahre haben

Einheimische wie Touristen inspiriert, tolle Geschichten

inszeniert und viel auch selber ausprobiert. Denn wir

lieben genau das, was wir hier haben: Ein Tal voller echter

Menschen, berührender Geschichten, innovativen Ideen

und echter, gelebter Tradition.

Liebe Leserinnen und Leser der Seeseiten,

bitte bleiben Sie genauso, wie Sie sind,

dann finden wir auch für die nächsten

20 Jahre genug Stoff

für viele weitere

Ausgaben und

drucken noch lange

ein so einzigartiges

Magazin für eine

ebenso einzigartige

Region.

Ihr

Seeseiten-Team

Tegernsee

P.S. Wenn Sie auch jemanden kennen, über den wir berichten sollten, besonders schöne

Fotos gemacht haben oder eine spannende Geschichte kennen, dann schreiben Sie uns

gerne an: chefredaktion@seeseiten-magazin.de

IHR

WEInFacHHandEl

In

RoTTacH- EERn

SdlIcHE HaUTSTRaßE 27

TEl.: 08022 6895

WWW.WEInER.dE

MIT UnS ZUM WEIn

WEIn leben + WEIn entdecken + WEIn schmecken

Mo. bis Fr. 9:30 bis 18:00 Uhr & Sa. 9:30 bis 13:00 Uhr

Seeseiten 3


ANZEIGE

„Naturstein ist zeitlos, robust – und macht

den Garten zu einem echten Lebensraum“

Interview mit Andreas Kitzerow, Geschäftsführer von Kitzerow Keramik

Seeseiten: Herr Kitzerow, Naturstein

erfreut sich im Außenbereich wachsender

Beliebtheit. Was macht das Material

so besonders?

Andreas Kitzerow: Naturstein ist ein

echtes Naturprodukt – und genau das

spüren unsere Kunden. Kein Stein gleicht

dem anderen. Er bringt Charakter, Authentizität

und Wärme in jeden Garten.

Gleichzeitig ist Naturstein extrem langlebig

und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse,

UV-Strahlung und Frost.

Wo kommt Naturstein im Garten typischerweise

zum Einsatz?

Sehr vielfältig: Wir sehen ihn auf Terrassen,

Gartenwegen, Einfahrten, aber

auch rund um den Pool. Besonders bei

Poolumrandungen punktet Naturstein

durch seine Rutschfestigkeit und seine

angenehme Haptik – er wird bei Sonne

nicht zu heiß und bleibt im Schatten angenehm

kühl. Zudem wirkt er edel und

fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Ein häufiges Argument gegen Naturstein

sind die höheren Anschaffungskosten.

Was entgegnen Sie?

Natürlich ist Naturstein zunächst eine

Investition. Aber er ist nahezu unverwüstlich.

Im Gegensatz zu Betonplatten

muss Naturstein kaum ersetzt werden,

verliert auch nach Jahrzehnten

nichts von seiner Optik. Auf lange Sicht

rechnet sich das – und wirkt hochwertiger.

Wie sieht es mit der Pflege aus? Ist Naturstein

aufwendig?

Überhaupt nicht. Die meisten Natursteine

sind sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Fegen

und gelegentliches Abspülen reichen

Wir haben mit

Andreas Kitzerow

über die vielfältigen

Vorteile von Naturstein

im Außenbereich

gesprochen.

oft aus. Für besonders beanspruchte Flächen

empfehlen wir eine Imprägnierung

– das schützt zusätzlich vor Flecken.

Gibt es Trends bei Farben oder Formaten?

Momentan sind großformatige Platten

in sanften Grau- und Beigetönen sehr

gefragt. Sie wirken modern, aber nicht

kühl. Auch kombinierte Verlegemuster

aus verschiedenen Größen erfreuen

sich zunehmender Beliebtheit – das

schafft Lebendigkeit im Design.

Ihr Fazit?

Wer seinen Garten langfristig aufwerten

und eine natürliche, hochwertige

Atmosphäre schaffen möchte, kommt

an Naturstein kaum vorbei. Er verbindet

Funktionalität mit Ästhetik wie

kaum ein anderes Material.

KITZEROW KERAMIK GMBH • Bodenschneidstr. 7 • Miesbach

Tel.: +49 (0) 80 25 30 44 • www.kitzerow-keramik.de


ENTDECKEN,

WAS

ENTDECKEN,

RÄUME PRÄGT.

WAS RÄUME PRÄGT.

BODEN- UND WANDDESIGN AUF HÖCHSTEM NIVEAU

BODEN- UND WANDDESIGN AUF HÖCHSTEM NIVEAU

KK

GmbH

GmbH

KITZEROW KERAMIK GMBH

Bodenschneidstr. KITZEROW KERAMIK 7 GMBH

83714 Bodenschneidstr. Miesbach 7

Tel.: 83714 +49 Miesbach (0) 80 25 - 30 44

Fax: Tel.: +49 (0) 80 25 - 30 35 49 44

info@kitzerow-keramik.de

Fax: +49 (0) 80 25 - 35 49

info@kitzerow-keramik.de

www.kitzerow-keramik.de

www.kitzerow-keramik.de

TILES . STONE . MOSAIC . GLASS . NATURSTEIN . BAD & RAUMKONZEPTE . OBJEKT

TILES . STONE . MOSAIC . GLASS . NATURSTEIN . BAD & RAUMKONZEPTE . OBJEKT

KITZEROW KERAMIK

KITZEROW KERAMIK


72

46

Editorial 3

Die schönsten Momentaufnahmen

aus dem Tal 8

Was ist los am Tegernsee? 12

Von Oldtimern bis Jubiläen

20 Jahre Seeseiten 16

Wir feiern Jubiläum

Was tun Sie gerade? 34

Talbewohner und ihre Leidenschaft

64

IN DIESER

AUSGABE

38

Marken am See 38

Im Taschenatelier

Typisch Tal 42

Das Schloss des Wissens

Trachten-Spezial 46

Alles rund um Dirndl, Lederhosen,

Tradition und Trends

Golfen am Tegernsee 56

Von wegen elitär

Tegernsee für Familien 62

Von Eisdiele zu Eisdiele um den See radeln

Neuer Wellness-Tempel 64

Das Healing Spa in Bad Wiessee

Geschäftsleben am Tegernsee 66

Beat am Berg 68

Das Bergluft Festival

Berühmter Tegernseer 72

Der Chartstürmer Oimara

16

Tegernsee

36

Sagenhaft lesenswert 76

Gisela Schinzel-Penth erzählt Sagen

und Geschichten

Programmhighlights 78

Kammermusik, Wiessee rocks,

36. Internationales Musikfest,

Lichterfest

Kalender 80

Kolumne von Jutta Neckermann 82

Meer oder See

Impressum 82

Fotos: Wiesner, Thoams Willibald, Healing Spa, Mompty, Urs Golling


BOUTIQUE TEGERNSEE · SEESTRASSE 59 · 83700 ROTTACH-EGERN

www.tamaracomolli.com


Talmomente

Ein seltener Anblick bot sich kürzlich

den Frühaufstehern in Rottach-Egern:

Gleich drei Heißluftballone unterschiedlicher

Größe, jedoch des selben

Sponsors, starteten gleichzeitig –

ein Ereignis, das in dieser Form nur

selten zu beobachten ist.

Exakt nebeneinander aufgereiht und

mit den langen Schatten des Morgens

vereint, ergab sich diese fast schon

grafisch anmutende Vogelperspektive.

Eine Komposition wie gemalt – und

zugleich eine Hommage an die Schönheit

von Präzision, Licht und Heimat.

Eingefangen hat diesen besonderen

Moment Sebastian Ulmer mit seiner

Drohne, dem damit wirklich ein

einmaliges Kunstwerk gelungen ist.

Mehr Infos dazu unter

www.luftbuidl.de



Talmomente

Die Seefeste am Tegernsee sind jedes Jahr ein

Highlight, der Höhepunkt ist dann das Feuerwerk.

Mit Blick vom Leeberg wurde hier ein besonderer

Moment des Seefestes in Rottach-Egern eingefangen.

Aufgenommen wurde es mit einer Spiegelreflexkamera

auf Stativ und einer Langzeitbelichtung.

Der Künstler dahinter ist Patrick Mautry, der schon

sei über 35 Jahren bei den Fotofreunden Tegernseer

Tal e. V. ist, 26 Jahre davon als 1. Vorstand. Er liebt

die Natur am Tegernsee und macht besonders gerne

Landschaftsaufnahmen. Heute ist er immer noch

2. Vorstand, und arbeitet jetzt auch öfter mit einer

Drohne. Man darf also auf ganz neue Perspektiven

des kreativen Hobbyfotografen gespannt sein.

www.fotofreunde.de

8


9


Was ist los am Tegernsee?

950 Jahre Gmund – Ein Jubiläum

voller Geschichten, Musik und Tanz

Gmund feiert – und das ein ganzes Jahr lang! Zum 950-jährigen Bestehen der

Gemeinde erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm,

das Geschichte lebendig, Kultur greifbar und Kunst erlebbar macht.

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr

sind die neuen historischen

Ortsführungen mit

Stationstheater, die noch bis Oktober

stattfinden. Die Tegernseer Heimatführer

Elisabeth Schönleben, Anna

Scharlipp und Eckart von Zons führen

zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten

Gmunds – begleitet von den „Seegeistern“,

die mit schauspielerischem

Talent historische Ereignisse und

Persönlichkeiten der Gemeinde zum

Leben erwecken. So wird Gmunds bewegte

Geschichte auf unterhaltsame

und lebendige Weise erlebbar. Ein

Muss für alle, die Geschichte einmal

anders entdecken möchten.

Am 6. Juni folgt die Buchpräsentation

„Kulturhistorische Streifzüge

Gmund“ von Dr. Kratzsch. Das

Werk nimmt seine Leser mit

auf eine spannende Reise

durch die Gmunder Geschichte

– ideal für alle, die tiefer eintauchen

wollen.

Auch musikalisch wird groß gefeiert:

Das Festkonzert des 36. Internationalen

Musikfests am Tegernsee am 2.

Juli steht ganz im Zeichen des Jubiläums.

Am Klavier: der international

gefeierte Pianist Mao Fujita, mit Werken

von Scriabin, Mozart und Beethoven.

Und am 7. Juli wird es poetisch: Die

Ballettschule „Ballett am See“ präsentiert

in der Tenne auf Gut Kaltenbrunn

das Stück „Die verschwundenen

Dinge“ – ein tänzerischer Blick

auf das Vergehen und Erinnern.

Ein Jahr voller Höhepunkte – Gmund

zeigt, wie spannend 950 Jahre Geschichte

sein können.

950 Jahre Gmund, ganzjährig

www.gemeinde.gmund.de/

950-Jahre-Gmund/

Entstanden im Rahmen

eines Kreativwettbewerbs –

das Logo anlässlich der

Feierlichkeiten

Foto: Gmund

12 Seeseiten


Lässt Motorsport-Herzen höherschlagen,

der Concours of Elegance

Auch erlesenste Klassiker sind

auf Kaltenbrunn zu sehen.

Fotos: Concours of Elegance, Tim Scott

Vier Klassiker am Tegernsee:

Oldtimer-Sommer 2025

Stil, Fahrspaß und Chromglanz – der Tegernsee wird 2025 zur Traumkulisse für Oldtimerfans

D

er Tegernsee zeigt sich 2025

wieder von seiner automobilen

Seite: Vier Veranstaltungen

bringen Klassiker auf die Straße

– vom stilvollen Concours bis zum geselligen

Treffen.

Lions Tegernsee Classic – 14. Juni

Start ist um 10:00 Uhr am Tegernseer

Hof in Gmund (Kaltenbrunner Str.

2). Die Benefiz-Rallye des LIONS Club

Am Tegernsee e.V. verbindet Fahrspaß

mit Engagement: Der Erlös geht

an ein neues Hospiz in Bad Wiessee

und die Bergwacht. Schirmherrin ist

Gräfin Franziska von Drechsel.

Concours of Elegance Germany –

25. & 26. Juli

Das elegante Highlight auf Gut Kaltenbrunn:

50 erlesene Klassiker und

150 Fahrzeuge in Sonderausstellungen.

Mit Emerging Collectors und

Ladies Concours, Gourmetküche und

exklusivem Rahmenprogramm – präsentiert

von A. Lange & Söhne.

Old- & Youngtimertreffen Gmund –

9. & 10. August

Auf dem Volksfestplatz Gmund wird’s

gesellig: Über 500 Fahrzeuge, familiäre

Stimmung und echtes Schrauberfeeling.

Samstag für Youngtimer

(1970–1999), Sonntag für Klassiker

vor 1970. Veranstalter: der Oldtimerclub

Tegernseer Tal.

Tegernsee Classic (MSC) –

15. August

Gestartet wird um 10:30 Uhr auf Gut

Kaltenbrunn. Die Oldtimer-Ausfahrt

des Motorsportclubs bietet Fahrfreude

pur auf herrlichen Nebenstraßen

– ein echtes Fahrerlebnis mit regionalem

Flair.

Vier Termine, vier Charaktere – und

ein gemeinsames Ziel: die Liebe zum

klassischen Automobil.

Meer.

Golfen.

Jaaaaaa.

Wir haben Ihren

Traumurlaub –

und die beste Beratung

sowieso.

0802 266 190 | rottach@giller.de

Nördliche Hauptstr. 1-3 | Rottach-Egern

Seeseiten 13


Was ist los am Tegernsee?

Ferienspaß pur am Tegernsee – Action,

Abenteuer & Abwechslung für Kids

Neue Programme für die Pfingst- und Sommerferien

Naturerlebnisse auf dem Plan. Und

wer hoch hinaus will, kann sich sogar

bei einem Alpenrundflug die Berge

von oben anschauen.

Das vielfältige Programm läuft sowohl

in den bayerischen Pfingstferien als

auch in den Sommerferien. Alle Termine

und Buchungsmöglichkeiten findet

man online.

Ob zu Wasser oder zu Land, das

Kinderferienprogramm in der

Region DER TEGERNSEE bietet

kleinen Entdeckerinnen und Abenteurern

jede Menge Abwechslung. Sportbegeisterte

können sich beim Segel-

oder Windsurfkurs austoben, beim

Mountainbike-Erlebnistag Tempo machen

oder beim Tennis-Sommercamp

an ihrer Technik feilen. Kreativ wird’s

bei Töpfer- und Bastelworkshops, für

Neugierige stehen Experimente und

Kinderferienprogramm

7. bis 22. Juni 2025 (Pfingstferien BY),

1. August bis 15. September 2025

(Sommerferien BY)

www.tegernsee.com/

kinderferienprogramm

Foto: Der Tegernsee, Julian Rohn

Parken

kostenlos!

ICH BIN KEINE DAME.

ICH BIN EIN ASS.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahre n. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

14 Seeseiten


Menschen & Momente

Foto: GPI Miesbach

20 Jahre

Seeseiten

Seeseiten 15


Die neuen Longevity-Konzepte

Musiker Nik Wallner

Mit Heilklimawandern

Körper, Geist und Seele

in Einklang bringen

1

Ausgabe 80 | Frühjahr 2025 | 4,90 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Die Malerin

Ekaterina Zacharova

Almen & Berghäuser: Sechs klassische

Wanderziele fürs herbstliche Hochgefühl

Das Magazin für die Region Tegernsee

Mit dem Katamaran

über den See

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 42 — Herbst 2015 — 3,50 €

Ausgabe 66 | Herbst 2021 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Warum viele Millionen

das Louisenthal verlassen

Tamara Comolli

im Portrait

Eine besondere

Auszeichnung für Kreuth

Interviews mit

Sissi Perlinger

und Willy Astor

Baden mit Bäumen

wird zum neuen

Gesundheitstrend

Ausgabe 54 − Herbst 2018 − 3,50 €

Hurra, es regnet!

Profi-Tipps für den seltenen Fall

eines (Regen-)Falles

Wenn der Almsommer zu Ende geht

Warum die Heimkehr des Viehs

bei uns kein Event ist

Herr Vogel und sein Gespür für den See

Schauspieler Jürgen Vogel im entspannten

(Lederhosen-)Interview

Tegernsee und der Wein

Ehemalige Klostergüter in neuer Blüte

EXTRA in dieser Ausgabe

Seeseiten Spezial Gesundheit ab Seite 81

Die Montgolfiade 2025

1

Das Magazin für die Region Tegernsee

Aus Alt mach Neuer:

Was Marc Chagall

im Museum macht

Die besten Tipps für

schöne Tage und lange

Nächte im Sommer

Wie der größte

„Zuagroaste“

zum Wallberg kam

Jörg Knör im Interview

über das Tegernseer Tal

und guten Humor

Wie man einen

Halbmarathon am

Tegernsee übersteht

Zum Jubiläum überrascht Sie unser

Magazin mit einem neuen Design und

extra vielen See-Seiten

Das Magazin für die Region Tegernsee

Von Syrien nach Tegernsee –

das neue Leben der Najd Boshi

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 41 — Sommer 2015 — 3,50 €

Ausgabe 79 | Winter 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Die schönsten Bilder

aus dem Tal

Ausgabe 65 | Sommer 2021 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Warum Herbert Pixner

in keine Schublade passt

Ausgabe 53 − Sommer 2018 − 3,50 €

„Ganz nah dran am Paradies“

Was das Tal so

unvergleichlich macht

Gourmet-Gipfel

Fünf Bürgermeister

bei Christian Jürgens

Haar & Hut

Wie man „obenrum“

zum Waldfest ausrückt

1

Wie der Fotograf Hansi Heckmair

das Tal in Szene setzt

Sport, Wellness und Natur:

So kommt Müdigkeit erst gar nicht auf

Kultur im Tegernseer Tal –

hier ist für jeden etwas dabei

Django Asül und Axel Hacke

über ihre Auftritte

im Tegernseer Tal

Das Beste aus dem Netz

Das Magazin für die Region Tegernsee

Das Magazin für die Region Tegernsee

Wie sich das Tal an

Ludwig Thoma erinnert

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 77 | Sommer 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 64 | Frühjahr 2021 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Wie Sie am besten

im Tal laufen

Ausgabe 52 − Frühjahr 2018 − 3,50 €

Das Magazin für D ie r egion Tegernsee nr. 27 | Winter 11/12 | 3,50 €

über alle Berge zum Meer 6 ideen fürs après-ski 19 Besuch in der Backstube 52

Titel15 23.11.2008 16:32 Uhr Seite 1

Willkommen im Rodelparadies

Wie Wildtiere dem Winter begegnen

Zu Besuch in der Kapelle Georgenried

Außerdem in dieser Ausgabe:

ganz in Weiß: Heiraten im Winter

glück hoch 2: Kaminkehrerinnen

alphörner: im Bergwald geboren

…und viele Veranstaltungstipps

Nr. 15 | Winter 2008/2009 | 2,50 E

Erstmals:

1

ab Seite 71

Drei Autoren über den Tegernsee

als Krimi-Kulisse

Warum wir den

Winter lieben

So entspannen Sie

im Tegernseer Tal

und das Leben

nach dem „Manitu“

Fotos mit ganz

neuen Blickwinkeln

Das Magazin für die Region Tegernsee

Das Magazin für die Region Tegernsee

Das Magazin für die Region Tegernsee

Nr. 39 | Winter 14/15 | 3,50 €

Kabarettist Martin Frank

im großen Interview

Ausgabe 76 | Frühjahr 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 63 | Winter 2020 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Warum Eisstockschießen

wieder richtig angesagt ist

Ausgabe 51 − Winter 2017 − 3,50 €

Außerdem in dieser Ausgabe:

Nasenarbeiter im Einsatz

Auf ins Hobbykochduell

Feierabend auf Fellen

…und viele Veranstaltungstipps

Das Magazin für D ie r egion Tegernsee nr. 26 | Herbst 2011 | 3,50 €

Wallberg-geschichten 6 Baumhaus-Träume 18 gaumen-genüsse 52

Altes Handwerk, junge Meister

Heimatkunde für Himmelsstürmer

Saunen macht schön und gesund

Außerdem in dieser Ausgabe:

Themenspecial gesundheit

nordic Walking im Herbst

ideen fürs „Wiesn-gwand“

…und viele Veranstaltungstipps

Nr. 14 | Herbst 2008 | 2,50 E

1

Werner Schmidbauer

im Interview

„Bergsteigerdorf“ Kreuth

Üppiges Leben am Rand

Im Gleichklang

In der Schatzkammer

Das Magazin für die Region Tegernsee

Das Magazin für die Region Tegernsee

Sonja Scheider

im Portrait

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 75 | Winter 2023 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 62 | Herbst 2020 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Mit dem E-Bike

am Tegernsee

Ausgabe 50 − Herbst 2017 − 3,50 €

Seeseiten_2017_3.indd 1 29.08.2017 13:48:30

Nr. 37 | Sommer 2014 | 3,50 €

Außerdem in dieser Ausgabe:

Zu Gast bei Frank Mollenhauer

Drei Fotografen und das Licht am See

Neue Sommerideen für Kinder

…und viele Veranstaltungstipps

Das Magazin für D ie r egion Tegernsee nr. 25 | sommer 2011 | 3,50 €

Männer & Yachten 6 Haferlschuh & Wadlstrümpf 42 saibling & Bier 56

Außerdem in dieser Ausgabe:

3 entspannt zum guten stil

Zu Gast im Knigge-Seminar

3 Mörderjagd im Unterholz

Mit der Soko Hüttenkrimi unterwegs

3 Wo die geschichte innehielt

Die Wiederentdeckung des Psallierchors

Nr. 12 | Frühjahr 2008 | 2,50 ¤

1

Das Magazin für die Region Tegernsee

Wie das „Tegernseer“ zur Kultmarke wurde

Das Magazin für die Region Tegernsee

Michael Beck im Portrait

Ausgabe 73 | Sommer 2023 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 61 | Sommer 2020 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Mastermind im Interview

JÜNGER, SCHÖNER

GESÜNDER:

COUNTRYSOUND

VOM TEGERNSEE:

AB NACH

DRAUSSEN:

Tegernsee

VÖLLIG LOSGELÖST:

DAS

FORSTHAUS

VALEPP

EINFACH BEWEGEN

MIT MEHR

KÖRPER-INTELLIGENZ

TIERE,

MENSCHEN,

LANDSCHAFT:

Abgetaucht:

Wie Sie den See noch

nie gesehen haben

Wassersportlich:

Wie Sie bei Vollmond

schwimmen können

Legendär:

Wie Sepp Höß zum

Weltklasse-Segler wurde

Guten Morgen,

Tegernsee:

Mit einem

guten Frühstück

in den Tag

Schubidu!

Mit Schlagern zur guten Laune

TV-Geschichte:

Der Tegernsee und seine Kommissare

Da staunt selbst Mick Jagger:

Die Tegernseer Tanzlmusi

Das Model:

Wie Uli Hoefle

nochmal durchstartet

Das ungewöhnliche Hotel:

Wie die Bohne

aus der Reihe tanzt

Gastspiel:

Wie die große Oper

an den See kommt

Bayerisch-

Französisch:

Wie unser

Dialekt entstand

JA, ICH WILL!

Aufstehen und Bewegung:

Mit Qi Gong in den Frühling

DAS GROSSE SEESEITEN–

HOCHZEITS-SPECIAL

EINMALIG:

Wie die Werke von Gerhard Richter an den See kamen

DIE RETTER VOM BERG:

Mit der Bergwacht unterwegs

EISKALTER SPASS:

Winterbaden im Tegernsee

KEEP MOVING:

Wie Sie fit durch den Sommer kommen

Immer im Bild:

Die Kufen-Flitzer:

An der Geldquelle:

Frau mit Freiheitsdrang

Bergsteigen mit Bedacht

Kabarett und Kalauer

Wellness im Wald

20

Die Ausstellung des Jahres:

Jetzt aber raus!

Ein Bauernhof

zieht um

Der Entertainer

In zwei Stunden

um den See

Großartige

Aussichten

Die Kapitänin:

Der Ausnahmemusiker:

Fit in den Frühling

Schöne Bilder:

Musik, Theater, Kabarett

Im Interview

Neu:

Die Social-Media-Seeseiten

Schöne Texte:

Schöne Strecken:

Schrecklich spannend:

GROSSES SPEZIAL:

Mit Yoga zur

inneren Ruhe:

Rick Kavanian:

Über den See

So haben Sie das Tal

noch nie gesehen:

Wirklich witzig:

Seeseiten

Trendige Tradition:

Großes

Den mag jeder:

Wohl-Sein

50. Jubliäumsausgabe

Neues Prädikat

Hage

GESUNDHEITS-

SPEZIAL

500 Jahre Reformation

Bergkäse

Die managt alles:

Seeseiten

Das schaffen alle:

Ein Bier und seine

besondere Geschichte:

Ein Leben

für die Kunst:

Matteo Thun und

das Jodschwefelbad:

Leibhaftige

Luftschlösser

Seeseiten Spezial

Gesundheit

Seeseiten

24 56

Was Hausbänke erzählen Kulinarische Spielwiese

Seeseiten

Seeseiten

20 54

6Hohe Schule: Bogenschießen Familienbande: Geschwister Ertl Kunst, aus Feuer geboren

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Tegernsee

Seeseiten

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Coole Kufen

Überlebenskünstler

Sagenhaft

Die Tradition lebt

Der Traum vom Fliegen

Mehr als heiße Luft

O Maibaum, schönster Baum

Frühlingssymbol mit wechselvoller Geschichte

Von Pferden und Menschen

Beim Reiten fürs Leben lernen

Die „Charité“ von Kreuth

Neustart in der May-Klinik

16 Seeseiten


Mit „Conny und den

Sonntagsfahrern“

zurück in die 50er

Der See durch

die Augen einer KI

Mit den Seeseiten

in einen gesunden

und fitten Frühling

Das Magazin für die Region Tegernsee

Das Magazin für die Region Tegernsee

Warum auf dem Rücken

der Pferde manchmal auch die

Gesundheit des Menschen liegt

Der Kabarettist

Günter Grünwald

im Seeseiten-Interview

Das Magazin für die Region Tegernsee

Im Portrait: Christiane zu Salm

Ausgabe 72 | Frühjahr 2023 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 60 | Frühjahr 2020 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Vom Europameister

zum Ärztlichen Direktor

im Tegernseer Tal

Dirndl wechsle dich

Eine 200-jährige

Liebesbeziehung

Der neue Tegernsee Ballon

„Es ist so, wie es ist“

Ausgabe 48 − Frühjahr 2017 − 3,50 €

Außerdem in dieser Ausgabe:

Die Unternehmerfamilie Greither

Langlauf-Tipps vom Profi

Neues aus dem Genießerland

…und viele Veranstaltungstipps

Das Magazin für D ie r egion Tegernsee nr. 23 | Winter 10/11 | 3,50 €

sanftes für die sinne 20 feuriges für die fantasie 24 göttliches für den gaumen 56

Außerdem in dieser Ausgabe:

3 über alle Berge

Die schönsten Skitouren

3 ort der inspiration

Wo Tanja Kinkel Bestseller schreibt

3 fest verwurzelt

Viktoria Rebensburg startet durch

Viktoria Rebensburgs Zukunftspläne

Auf Pilgerwegen

der Kultur auf der Spur

Das Magazin für die Region Tegernsee

Anna in Bayern im Portrait

Das Magazin für die Region Tegernsee

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Ausgabe 47 — Winter 2016/17 — 3,50 €

Ausgabe 71 | Winter 2022 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Tegernsee Phantastisch

Comedy-Grantler Harry G.

im Seeseiten-Interview

Mit dem „Alpenrudi“

auf die Berge

Großes Spezial:

Die wichtigsten Trends,

die besten Adressen

Wie Wolfram Weimer Tegernsee

zur kleinen Medien-Metropole macht

Ausgabe 59 − Winter 2019 − 3,50 €

Auf die Reibn gehen

Skitourenrunden am Tegernsee

Dampfzug-Romantik und Schrauber-Zauber

Zeitreisen mit der Lokomotive

Glamour der staaden Zeit

Ein Streifzug durchs leuchtende Tal

Ludwig Thoma

Zwei Seiten einer Medaille

1

Das Magazin für die Region Tegernsee

Mit dem Gleitschirm

über dem Tal

Wen(n) der Berg ruft

Biken auf dem

„Hirschi“

Das Magazin für die Region Tegernsee

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Ausgabe 46 — Herbst 2016 — 3,50 €

Ausgabe 70 | Herbst 2022 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Interview mit

Christine Eixenberger

Wie die Tegernseer auszogen,

auf das Dach der Welt zu steigen

Wigald Boning und Bernhard Hoëcker

im großen Seeseiten-Interview

Franz Josef Unterlechner hat eine

Fernsehshow gewonnen – seine

eigentlichen Ziele sind aber andere

Klettern im Tegernseer Tal:

Ein Erlebnis der besonderen Art

Ausgabe 58 − Herbst 2019 − 3,50 €

Rückkehr der Drachen

Die Rückeroberung des Himmels

Rasant dem Tal entgegen

Sieben Arten des Abwärts

Der Brandner Kaspar

Dem Tegernseer Urgestein ganz nah

Gemeinsam feiern im Genießerland

Ein Regionalbuffet der Extraklasse

Das MaGaZIn Für DIe reGIon TeGernsee nr. 33 | sommer 2013 | 3,50 €

begehrt: bootshäuser 06 edel: Tegernseer Wasser 11 Traumhaft: Golfen im Tal 22

Außerdem in dieser Ausgabe:

Mit Wallfahrern unterwegs

Jubiläum auf schloss ringberg

sommerliche Gaumenfreuden

…und viele Veranstaltungstipps

1

Susanne Wiesner

im Portrait

Warum Top-Clubs so gerne an

den Tegernsee kommen

Was Haindling mit seinen

Alphörnern vorhat

Wieso gehen und schweigen

einfach guttut

Wie der See zwei Millionen

Mal fotografiert wurde

Auf der globalen Spielwiese der Kunst

Tegernseer Maler und Bildhauer

Liebeserklärung an Bayern

Heimat-Tattoos

Der Seeseiten-Waldfestführer

Weil keins wie’s andere ist

Bayerisch-japanische Fischbasteleien

Foodies beim Sushi-Workshop

Das Magazin für die Region Tegernsee

Emmanuel Tjeknavorian

im Interview

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Ausgabe 45 — Sommer 2016 — 3,50 €

Ausgabe 69 | Sommer 2022 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Elisabeth Rixfehrens

Insta-Welt

Ausgabe 57 − Sommer 2019 − 3,50 €

Beschirmende Lokalmatadore: Kiten am Tegernsee

Das Magazin für D ie r egion Tegernsee nr. 20 | frühling 2010 | 2,50 €

Laufen wie ein Profi 18 frühstücken wie ein König 44 entspannen wie noch nie 22

Auch in dieser Ausgabe:

3 Musikers sehnsucht

Roland Metzners kostbare Gitarren

3 Heißes eisen

Mit dem Hufschmied unterwegs

3 aber bitte mit schoßerl!

Modisches für die Waldfestsaison

1

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ilse Aigner und

Christiane Goetz-Weimer

Interview

mit Willy Astor

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION TEGERNSEE

Ausgabe 44 — Frühjahr 2016 — 3,50 €

Wenn sich hiesige Produzenten zusammentun,

entwickeln sich fruchtbare Beziehungen

Ausgabe 68 | Frühling 2022 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ein Ausflug

mit Alpakas

Wie Florian Kohler Gmund

Papier in die Zukunft bringt

Trainingstipps, Wanderrouten

und eine besondere Aktion

Warum drei neue Seifen

so gesund sind

Kabarettist Michael Altinger

im Seeseiten-Interview

Ausgabe 56 − Frühjahr 2019 − 3,50 €

Hochzeits-Spezial

Vom Ringeschmieden bis zur

perfekt organisierten Heirat

Die neue Lust am Trachtenjanker

Immer und für alle Lebenslagen

Faszinosum Olaf Gulbransson

Auf Spurensuche nach dem

Jahrhundertkünstler

daS MaGaZIn Für dIE rEGIon TEGErnSEE nr. 31 | Winter 12/13 | 3,50 €

Schnell wie der Wind 6 Brauchtum im Winter 22 Geschmacks-Erlebnisse 62

Außerdem in dieser Ausgabe:

die kunst des Hans reiser

Eine Skitour durchs oberland

kapellen am Wegesrand

…und viele veranstaltungstipps

1

Auf den Spuren der großen

Autoren des Tegernsees

Das Magazin für die Region Tegernsee

Interview mit dem Kabarettisten

und Musiker Stephan Zinner

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 67 | Winter 2021 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Wie Ärzte mit ihrem

Engagement Leben retten

Wie Steffi Czerny die

digitale Welt beeinflusst

Wie Bruno Jonas den Zeitgeist

am Tegernsee verortet

Wie Christina Kölbl

Hochprozentiges macht

Wie Sie in den kommenden

Wochen mit Vergnügen fit bleiben

Ausgabe 55 − Winter 2018 − 3,50 €

Schubiduu!

Echt oder Fake?

Start now!

DIE KANZLER-NANNY:

Das bewegte Leben einer „Hausdame“

Das ganz normale

Wunderkind:

Die ganz normale

Herzogin:

Die ganz normale

Fantasiewelt:

Leicht abgehoben:

Tricky Trail:

Eine für alles:

Multitalent und Mama:

Ein Leben für die Musik:

Bummis Bilder:

Gipfeltreffen starker Frauen:

Wilder Wortwitz:

Sooo süß:

Das Tal auf LiteraTouren

Simmerl, Sänger, Söder

Helfer in der Not

Der Club der 8000er

Trainingslager in Rottach-Egern

Zwischen Kreuth und Kalifornien

Gastspiel der zwei Fragezeichen

Ein Mann greift nach dem Stern

Gegen die Wand

Open-Air auf Gut Kaltenbrunn

Meditatives Wandern

Webcams im Tegernseer Tal

Der Feingeist

Das Aktivjahr

Die Soap-Stars

Der Kabarett-Großmeister

Die Brennerin vom Tegernsee

Das Wintersport-Wunderland

Saxndi!

Der helle Wahnsinn

Auf geht’s!

Gesundheit!

Das ist der Gipfel!

Reit dich glücklich:

Ein Mann wie Bayern:

Dr. Thomas Wessinghage:

Bewusst

anders

Susanne Wiesner:

Grias de, Majestät!

Anmutiger Botschafter

Georg Ringsgwandl:

Winter-

Variationen

Lust am Berg

Außergewöhn liche

Aussichten

Gewachsene

Verbindungen

SSeeseiten

Nr. 35 | Winter 13/14 | 3,50 €

eit 20 Jahren gibt es das Magazin

Seeseiten. Es ist viel passiert und

die Seeseiten haben rund 80 Ausgaben

mit weit über 6.000 Seiten

mit spannenden Inhalten aus dem

wunderschönen Tegernseer Tal veröffentlicht.

Wir haben 81 Titelbilder produziert, von

denen wir dachten, dass sie das ideale „Schaufenster“

22 38

6Auf den Spuren der Natur Ein „Holzer“ aus Leidenschaft

für die jeweilige Ausgabe sind. Auf

über der Hälfte dieser Cover ist der Tegernsee

zu Seeseiten

sehen, weshalb wir uns auch für unsere Jubiläumsausgabe

dafür entschieden haben.

Seeseiten

Seeseiten

Ein Jubiläum voller

Highlights

Aber natürlich sollte es für diesen besonderen

Anlass auch etwas Besonderes sein und so wurde

der Titel nicht nur auf innovatives Gmund

Papier gedruckt, sondern auch noch durch die

Experten von GPI speziell veredelt. Wagen Sie

mit uns einen Blick hinter die Kulissen und erleben

Sie das Making-of des Titelblattes. Auch

haben wir die amtierenden Talbürgermeister

und den TTT-Chef gefragt, wie sie die letzten 20

Jahre hier am schönen Tegernsee erlebt haben.

Und wir freuen uns, dass es auch viele wunderbare

Worte über unser Heft zu sagen gibt.

Seeseiten 17


20 Jahre Seeseiten – Making of Titel

Große Maschinen

produzieren die

innovativen Papiere.

Eine besondere

Ausgabe

Das Jubiläums-Cover der Seeseiten kommt

von zwei besonderen Firmen aus dem

Landkreis und ist wirklich außergewöhnlich.

Text: Andreas Wolkenstein

Fotos: Urs Golling, Florian Bachmeier

H

aben Sie schon mal mit dem Finger über die

Titelseite dieser Seeseiten-Ausgabe gestrichen?

Und haben das feine Relief gespürt, mit dem

das Cover ausgestattet ist? Die Jubiläumsausgabe

zum 20-jährigen Bestehen der Seeseiten

wartet mit einer besonderen Veredelung des

Magazins auf. Und dazu haben sich gleich zwei Schwergewichte

hochwertiger Produkte aus dem Landkreis Miesbach

zusammen getan.

Es ist ein sonniger Nachmittag Ende April. Die Temperaturen

steigen und auch entlang der Mangfall im Gmund, wo

es mitunter richtig neblig sein kann, stehen die Zeichen auf

Frühling. Andrea Wecke ist sichtlich erfreut, mit fröhlicher

Miene begrüßt sie den Gast und zeigt auf das kleine Gärtchen

am Produktionsstandort von Gmund Papier. „Manchmal

machen wir dort Mittagspause und sitzen draußen“,

Florian Kohler wählt das

passende Papier aus.

18 Seeseiten


Florian Guggenbichler prüft die

Veredelung des Papiers.

Durch moderne Maschinen

wird bei GPI die

Veredelung neu gedacht.

erzählt Wecke, die bei Gmund Papier die strategischen

Partnerschaften des Unternehmens verantwortet und als

Markenbotschafterin tätig ist. Besprechungen aber werden

im großen und stilvoll eingerichteten Meeting-Raum abgehalten,

der sich im ersten Stock des Bürogebäudes befindet.

Von Gmund aus wird Papier in die ganze Welt geliefert. Der

Chef von Gmund Papier heißt Florian Kohler und er sagt

über sich: „Ich bin Papiermacher aus Leidenschaft“. Seine

Firma hat sich auf die Fahne geschrieben, stets dynamisch

zu bleiben. „Ständige Weiterentwicklung, Neugier und der

Blick in die Zukunft sind wesentliche Bestandteile des Erfolgsrezepts

von Gmund Papier“, betont Kohler.

Champagner und Kosmetik

Gmund Papier hat den Grundstoff für das Cover der Seeseiten-Ausgabe

bereit gestellt. Es handelt sich dabei um ein

Papier aus den Lakepaper-Kollektionen. Es ist nur eine von

insgesamt gut 110.000 Papiervarianten, die am Tegernsee

hergestellt werden. Kunden können auswählen zwischen

einer schier unendlichen Menge an Farben und Materialien.

Gmund Papier legt dabei größten Wert auf Qualität, betont

Markenbotschafterin Wecke. Die Verbindung von Tradition

und Moderne sei ihnen besonders wichtig. Man sieht das

an den Produkten, die im Besprechungsraum ausgestellt

sind. Da ist zum Beispiel die Verpackung einer Champagnerflasche

der Marke „Veuve Clicquot“, die aus Hanfpapier

hergestellt wurde. „In der Champagne gibt es neben dem alkoholischen

Getränk auch Hanf, daher war das damals der

Ansatz für die Produktion der Verpackung“, verrät Wecke.

Doch Papier vom Tegernsee findet sich auch in Drogerieketten:

So sind Teile der Produktlinie des Kosmetikherstellers

„Nø“ mit Produkten verpackt, die in Gmund hergestellt

werden.

An neuen Papieren forschen

Besonders stolz ist das international tätige Unternehmen

auf seine Kreativabteilung. Mit dem Greenfibra Lab unterhält

Gmund Papier ein eigenes Entwicklungslabor. Dort

werden neue Wege, Papier herzustellen, untersucht. „Wir

können grundsätzlich aus allem, was Fasern hat, Papier

machen“, hält Wecke fest. Ein Beispiel: Papier aus Teefasern.

Zusammen mit dem Teeproduzenten „PAPER & TEA“

haben die Gmunder Teeblätter herangezogen und daraus

ein neues Papier entwickelt. „Upcycling“ ist der Begriff dafür,

aus altem, eigentlich nicht mehr brauchbaren Material

etwas hochwertiges Neues zu schaffen. Und diese Idee

Seeseiten 19


„Wir stellen herausragende Papiere

und Papierprodukte her,

die weltweit gefragt sind.“

Blatt für Blatt

etwas Besonderes

Florian Kohler

im eigenen Labor

verkörpert den Anspruch von Gmund Papier auf Nachhaltigkeit.

„Uns ist das sehr wichtig, damit unsere Welt für

nachfolgende Generationen bewahrt bleibt“, bringt es Unternehmenschef

Kohler auf den Punkt. Und fährt fort: „Mit

umweltschonenden Verfahren, erneuerbaren Rohstoffen

und fortschrittlicher Technologie stellen wir herausragende

Papiere und Papierprodukte her, die weltweit gefragt

sind.“ Unter dieser Leitidee forschen die Mitarbeitenden

des Greenfibra Labs an neuen Papierarten. Sie habe selbst

einmal eine Idee gehabt, erzählt Markenbotschafterin Wecke

und lacht. „Ich schlug vor, Papier aus Tannennadeln zu

machen“. Das habe aber nicht funktioniert. Von so etwas

lässt sich Gmund Papier indes nicht entmutigen. Schließlich

sind derartige Erlebnisse wichtiger Bestandteil des Strebens

nach Innovation.

Qualität und Neugier

als Erfolgsfaktoren

Das Seeseiten-Papier aus der Lakepaper-Kollektion ist

ebenfalls ein Beispiel für das Bestreben von Gmund Papier,

nachhaltige und hochwertige Papiere herzustellen. Es kann

zu 100 Prozent recycelt und wieder in den Produktionsprozess

zurückgeführt werden. Kunden, die das Papier für ihre

Produkte benötigen, können aus den unterschiedlichsten

Grammaturen, also Papierstärken, wählen. Viele Farben

der möglichen Papiervarianten entstammen dabei einem

eigenen Farbsystem, Gmund Colors, das insgesamt 48 Farben

aufweist. Darauf sind die Papierhersteller aus Gmund

20 Seeseiten


besonders stolz, verbinden Menschen doch mit Farben jeweils

ganz besondere Emotionen. Und so ist im Sortiment

von Gmund Papier für jeden Anlass, für jedes Produkt und

letztlich für jeden Geschmack etwas dabei. Nicht zuletzt das

breite Angebot, verbunden mit einem hohen Qualitätsanspruch

und einem Gespür für Design ist es, was den Erfolg

des Unternehmens ausmacht.

Veredelung aus Miesbach

Das Papier für ein Magazin wie die Seeseiten zu haben,

ist das eine. Wer einen Eyecatcher haben will, also einen

echten Hingucker, muss das Papier veredeln. Dafür wiederum

sind Florian Guggenbichler und seine Mitarbeitenden

Experten. Guggenbichler ist Geschäftsführer bei Graphic

Packaging International (GPI). Die Verpackungskünstler aus

Miesbach sind ebenso Schwergewichte in ihrem Feld, wie

es Gmund Papier für den Bereich Papierherstellung ist. Und

die zwei Unternehmen kennen sich: „Wir wissen, wie man

mit Papier aus Gmund umgeht“, erklärt Guggenbichler und

lacht. Überhaupt: Wenn man mit dem 40-Jährigen spricht,

wird viel gelacht. Und was besonders auffällt: Geht man mit

ihm durch seine Firma, scheint er nahezu jeden Mitarbeiter

persönlich zu kennen. Bei insgesamt gut 160 Mitarbeitenden

will das etwas heißen. Ebenfalls auffällig: Bei GPI „duzen“

sich alle – was für ein angenehmes Betriebsklima spricht.

Gasthof

Alpenwildpark

Familienbetrieb seit mehr als 40 Jahren

An der Wallbergbahn direkt neben Deutschlands längster Rodelbahn

Bayerische Küche - Schmankerl - Salate

Wildgerichte - Bauernenten - Brotzeiten

Fangfrische Fischspezialitäten

Ideal für Familien-Feste, Feiern und Firmen-Events

Familie Alexandra Wurmser

Wallbergstrasse 30 - 83700 Rottach-Egern

alpenwildpark.com 0 80 22 - 58 32

Durchgehend warme Küche

Die Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage!

An einem Vormittag gedruckt

GPI ist aus der Firma Kroha GmbH hervorgegangen, einem

bekannten Packmittelhersteller aus Miesbach. Heute ist

GPI Teil eines internationalen Konsortiums. Nachdem das

Vorgängerunternehmen an die schwedische ÅR Packaging

Group verkauft worden war, der Erfinderin des bekannten

Tetrapacks, kam die Firma schon ein Jahr später an die Graphic

Packaging Holding Company mit Firmensitz in Atlanta,

GA (USA). Aus dem Miesbacher Verpackungshersteller

wurde somit GPI – und GPI hat sich ganz neu aufgestellt.

Der jüngste Beleg dafür ist eine Maschine, mit der sich

Guggenbichlers Unternehmen zu einem Spitzenreiter in

seiner Branche macht: Die Veredelung von Karton und Papier.

„Mit der Scodix-Veredelungsanlage wird es mög-

STÖBERN, SCHMÖKERN, STAUNEN

Bei uns finden Sie besonders gute Bücher,

Zeitschriften und viele schöne Postkarten.

Wir haben neue Literatur, Urlaubs-Krimis

und Polit-Thriller, edle Kochbücher und

wunderbare Kinderbücher, Debattenstoff,

Young Adults & Romantasy - für alle

Bücherfans ist was dabei.

Nördliche Hauptstraße 21,

83700 Rottach-Egern; 08022-6192

Öffnungszeiten

Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr, Sa 9.30-13.00 Uhr

Auch online können Sie jederzeit bestellen

zur Abholung im Laden: see-buchhandlung.de

Die Veredelung wird zuerst am Computer geplant.

Seeseiten 21


Mitarbeiter Markus

Wernberger stellt die

Maschine genau ein.

An nur einem Vormittag wird das

Seeseiten-Cover gedruckt.

und dies auch in Zukunft tun wird. Zwar gibt es einen

gesellschaftlichen Trend dazu, Verpackung möglichst zu

reduzieren. Aber gerade im Medikamentenbereich sind

Verpackungen nach wie vor nötig. Auf der Medikamentenverpackung

etwa befinden sich Angaben in Blindenschrift,

die für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit lebenswichtig

sind. Veredelungen, wie sie GPI anbietet, seien zwar

für klassische Pharmaprodukte weniger relevant, erklärt

Guggenbicher. Für sogenannte Over the Counter-Ware

(OTC), die zwar nicht verschreibungs-, jedoch apothekenpflichtig

ist, komme sie aber in Frage. „Mann kann zum Beispiel

ein Logo durch besondere Farbgebung betonen“, weiß

Guggenbichler. Oder man macht ein besonderes Merkmal

auf der Verpackung durch ein ganz feines Relief spürbar.

Weil mit der neuen Maschine viele solcher Marketing-Möglichkeiten

zur Verfügung stehen, könne man die Gestaltung

der Produkte neu denken. „Unser Sales-Team hat nun ganz

neue Instrumente im Koffer“, verrät Guggenbichler. Denn

nun könnte man den Kunden Vorschläge machen, wie sie

mit diesen Gestaltungselementen ihre Produkte neu an die

Menschen bringen.

„Gefühl Tegernsee“

„Wir haben vor allem einen

sehr regionalen Aspekt“

lich, Design, Layout und Veredelung ganz neu zu denken“,

schwärmt Guggenbichler. Ein weiterer Vorteil: Es wird

deutlich weniger Plastik gebraucht, das Verfahren ist also

wesentlich nachhaltiger als traditionelle Veredelungsprozeduren.

Mit „Veredelung“ ist die besondere Gestaltung von

Papier oder Karton gemeint, also das Anbringen einer Folierung

oder von Lacken, durch die etwa Markenlogos auf

Verpackungsmaterial hervorgehoben werden. Standard ist

dabei der Heiß- oder Kaltdruck, bei dem Kunststoffe verwendet

werden. Mit der neu angeschafften Maschine

entfällt das und der Veredelungsprozess

benötigt deutlich weniger

Zeit. „Wir drucken das Seeseiten-

Cover an einem Vormittag“, erklärt

Guggenbichler. Das, was GPI seinen

Kunden anbietet, wird durch das

neue Verfahren deutlich günstiger.

Neue Marketing-

Möglichkeiten

Ein Blick auf die Produktpalette von

GPI zeigt, wer von der innovativen

Produktion profitieren kann. Die Kunden

von GPI kommen aus allen Branchen,

wo Verpackung eine Rolle spielt

Neben Kunden aus der Pharmabranche beliefert GPI auch

Kosmetikunternehmen bis hin zu Kleinstkunden – wie etwa

eine österreichische Bäckerei – mit ihren Produkten. „Wir

haben vor allem einen sehr regionalen Aspekt“, hält Firmenchef

Guggenbichler fest. Das betrifft nicht nur Kunden,

sondern auch die Lieferanten, also etwa Papierproduzenten.

Bei ihren Produkten habe Sicherheit den höchsten Stellenwert,

deshalb gelte für alles, was in der Miesbacher Fertigungshalle

hergestellt wird, dasselbe Vier-Augen-Prinzip.

Das ergibt Sinn, kommt es doch gerade bei Medikamenten

sehr darauf an, dass auf der Verpackung keine falsche Angabe

zum Inhalt oder zur Dosierung gemacht wird.

Das Cover der Seeseiten zu machen sei für ihn eine klare Sache

gewesen, berichtet Guggenbichler, der seit acht Jahren

im Unternehmen und seit drei Jahren als Geschäftsführer

tätig ist. Ausschlaggebend sei

die gute Verbindung zu Gmund gewesen.

Und dass somit das Heft lokal produziert

werde. Ein klein wenig Stolz ist in seiner

Stimme zu hören, wenn er den Probedruck

vorzeigt. „Das fühlt sich schon gut an“, sagt

der gebürtige Miesbacher und fährt vorsichtig

über das Relief auf der Titelseite.

Mit hochwertigem Papier aus Gmund

und der Veredelung aus Miesbach kann

sich das Jubiläumsmagazin also nicht

nur sehen, sondern auch fühlen lassen.

Passend zu einem Magazin, in dem auf

allen Seiten das „Gefühl Tegernsee“

zum Ausdruck kommt. Und das seit 20

Jahren.

22 Seeseiten


DER NEUE CLA.

Eine Klasse für sich.

Ab 299 €/Monat leasen*

*Ein freibleibendes Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing Deutschland GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden für einen Mercedes-Benz CLA 250+

mit EQ Technologie**, 200 kW, Kraftstoffart: Strom. Fahrzeugpreis 58.060,10 €, Leasing-Sonderzahlung 11.612,02 €, Laufzeit 36 Monate, Gesamtlaufleistung 30.000 km, 36

mtl. Leasingraten à 299 €. Der Fahrzeugpreis für Ihr ausgewähltes Finanzprodukt enthält individuelle Kundenvorteile und versteht sich zzgl. lokaler Überführungskosten.

Angebot gültig von 29.04. bis 31.07.2025. Die mtl. Leasingrate bezieht sich auf das Fahrzeug in Grundausstattung mit Start-Paket. Das abgebildete Fahrzeug enthält

Sonderausstattungen. Andere Motorisierungs- und Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis möglich.

**Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ Technologie | Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Emissionsklasse: A

Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart

Vertriebspartner vor Ort: AVG Auto-Vertrieb-GmbH

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service

Gmund, Tegernseer Straße 20 + 22 · Bad Tölz, Lenggrieser Straße 87

Raubling · Rosenheim · Traunstein · Wasserburg · Gmund · Bad Tölz

www.mercedes-benz-avg.de

Seeseiten 23


20 Jahre Seeseiten – Jutta Neckermann

Trüb wirkt der Wallberg

durch all den Saharastaub,

der in der Luft hing.

Alte Bauwerke weichen Neuen, riesige Hagelkörner kommen

vom Himmel und Häuser bekommen eine neue Bestimmung.

Tegernsee

Wie sich die Zeiten ändern

Auch unsere geschätzte Fotografin und Kolumnistin hat in den letzten 20 Jahren

einiges am Tegernsee erlebt – nicht nur einen Umzug in die Sonnenmoosstraße.

Was, das erzählt und zeigt sie uns hier.

Gut erinnere ich mich an den großen Schnee, als man

die Dächer von ihrer Last befreite, damit sie nicht

einbrechen. Und manche taten es doch. Wir machten

damals eine Schlittenfahrt vom Wallberg herunter, wobei

ein besonderes Foto entstand.

Eines meiner ersten Erlebnisse war das Hochwasser am

See, als der Kurpark und die Seestraße unter Wasser standen.

Wir hatten eine Familienfeier mit Bootsfahrt und Picknick

geplant, Letzteres fiel ins Wasser. Die Bootsfahrt fand

dann allerdings doch noch statt.

An einen fast total zugefrorenen See 2018 erinnere ich mich

gut. Es kommt schließlich nicht allzu oft vor, dass Menschen

zu Fuß von einer Seite zur anderen über den See gehen können.

Im Jahr 2022 gab es den vielen Sahara-Staub. Ich hatte keine

Ahnung, da es bei uns in Columbus, USA so etwas nicht

gibt. Beim Einkaufen wunderte ich mich über die gelbbraune

Luft und die etwas seltsame Stille. Eine Verkäuferin

erklärte: „Das ist doch der Sahara-Staub!“ Beim nächsten

Mal wusste ich Bescheid.

24 Seeseiten


Das gesamte Ufer und die

Rottacher Seestraße standen

beim Jahrhunderthochwasser

unter Wasser.

Zum Schlittenfahren herrlich, für die Dächer

eine Gefahr – der große Schnee

Familienfoto vor

der alten Siebenhütten.

Natürlich nicht vergessen sollte man das Wahnsinnsgewitter

im August 23 mit riesigen Hagelkörnern.

Mein Auto hat heute noch die Dellen davon.

Außer diesen Naturereignissen gibt es auch noch andere

Veränderungen. Die Post hat sich in ein feines

Kleidergeschäft verwandelt. Das Rathaus mit dem netten

Zwiebelturm ist abgerissen, ein Neues wird gerade

gebaut. In der Seestraße entsteht langsam ein Nachfolger

für die alte Seeperle. Nicht zu reden von dem Großprojekt

und anderen Bauten in Bad Wiessee.

Selbst die Berghütten sind nicht sicher vor Veränderungen.

Zu meiner Freude finde ich ein altes Familienfoto

mit Kindern und Enkeln vor Siebenhütten.

Mein nächster Ausflug wird also dorthin gehen, um

ein neues Foto zu machen. Vielleicht gelingt mir ja dabei

ein schönes Herbstbild für die nächsten Seeseiten.

Kurzurlaub

für anspruchsvolle Genießer

Erleben Sie eine exklusive Wohlfühlwelt und genießen

Sie die einzigartige Verbindung von Erholung und Genuss.

Wohlfühlmassagen, ausgewählte Schmankerl im Saunarestaurant,

hochwertige natur pur-Aufgusszeremonien

und die direkte Abkühlung im Tegernsee machen Ihren

Urlaubstag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Unsere Öffnungszeiten:

Mo – Sa 10:00 - 22:30 Uhr

So 10:00 - 21:00 Uhr

www.monte-mare.de

monte mare Seesauna Tegernsee

www.monte-mare.de/tegernsee

Seeseiten 25


Im Tegernseer Tal hat sich

in den letzten 20 Jahren

auch einiges getan.

20Jahre

Tegernseer Tal

20 Jahre Seeseiten, das bedeutet auch 20 Jahre Menschen,

Momente und Meilensteine am Tegernsee.

I

n dieser Zeit ist hier im Tal natürlich

auch eine Menge passiert:

Es gab Jahrhunderthochwasser

und heiße Sommer,

verregnete Winter und verschneite

Frühlingstage. Das Wasser im

See hat sich über 16-mal erneuert, wir

haben 216 Waldfeste und 54 Seefeste

gefeiert. Elf Talbürgermeister aus dem

Amt entlassen oder ins Amt genommen

und die Zahl der Übernachtungsgäste

von 285.620 auf 373.674 gesteigert.

Was sich in den einzelnen Orten in 20

Jahren alles verändert hat und was

ihre persönlichen Highlights waren,

das erzählen uns die Talbürgermeister.

26 Seeseiten

Man nimmt die Seeseiten sehr gern

in die Hand und freut sich über die

Vielfalt, welche das Tegernseer Tal zu

bieten hat. Seien es Persönlichkeiten

aus Kunst und Kultur, Gastronomen

oder kreative Ideen von pfiffigen Leuten.

Alle lassen sich in ihrem Schaffen

von unserer traumhaften Umgebung

inspirieren und leisten einen wichtigen

Beitrag, dass das Leben bei uns so

lebens- und liebenswert wahrgenommen

wird. Herzlichen Glückwunsch

und auch weiterhin allen Leserinnen

und Lesern viel Freude beim Lesen

der Beiträge und

Betrachten der

tollen Fotos.

Christian Köck,

1. Bürgermeister

Rottach-Egern

Das Seeforum und die neue Grundschule

sind nur einige Beispiele, was in

Rottach-Egern passiert ist.


Rottach-Egern

Fotos: Der Tegernsee, Dietmar Denger, Gemeinde Rottach-Egern, Gemeinde Bad Wiessee

Als Einzelhändler vor Ort und Vorstand

der Aktiven Wiesseer, wie ich

es vor meiner Amtszeit als Bürgermeister

war, sind mir die Seeseiten

natürlich als attraktives Werbeformat

bekannt geworden. Mir hat

es aber vor allem immer gefallen,

dass die Seeseiten Information und

Unterhaltung für Gäste und Einheimische

gleichermaßen zu bieten

haben und somit einen weiten Bogen

an Themen

spannen.

Robert Kühn,

1. Bürgermeister

von

Bad Wiessee

Tegernsee

Das neue Jodschwefelbad in Bad Wiessee

ist ein Entwurf von Matteo Thun

Bürgermeister Christian Köck ist

seit elf Jahren im Amt und freut

sich über den Zusammenhalt im Ort

und neue Bauvorhaben.

Auch wenn sich die Einwohnerzahlen

kaum verändert haben, wurde die bebaute

Fläche durch klassische Innenraumverdichtung

vergrößert. „Die

Außenbereiche werden durch eine

stringente städtebauliche Ortsplanung

auch weiterhin konsequent geschützt“,

freut sich der 1. Bürgermeister, der auf

Franz Hafner folgte. Baulich hat sich

dennoch einiges getan: „Es gab eine

Komplettsanierung des Kur- und Kongresssaales,

was zur Entstehung des Seeforums

geführt hat und wir haben eine

neue Sporthalle mit öffentlicher Parkgarage,

einen Bauhof, eine Grundschule

sowie die evangelische Kinderkrippe

gebaut“, so Christian Köck. Außerdem

wurden drei neue Gemeindewohnhäuser

errichtet, eines saniert und das

Feuerhaus um drei Garagen erweitert.

Ein großes Bauvorhaben, das Christian

Köck besonders freut, ist mitten

im Gange: „Erstmalig in der Geschichte

von Rottach-Egern gab es einen Bürgerentscheid

zum Neubau des Rathauses.“

Das alte Rathaus wurde abgerissen,

der Neubau soll im Herbst

2026 fertig gestellt werden können.

Auch wurde Rottach-Egern als fahrradfreundliche

Kommune ausgezeichnet,

ist seit 12 Jahren Gastgeber für das

Trainingslager des VfL 1900 Borussia

Mönchengladbach und veranstaltet

jedes Jahr Events wie das Seefest, den

Rosstag oder das Winterseefest. „Mein

persönliches Highlight ist zweifelsfrei

das Funktionieren der Ortsvereine und

deren vielfältiges Angebot, welches den

Zusammenhalt und das positive Miteinander

im Ort sehr stark geprägt hat“,

so der Bürgermeister. „Auch die erfolgreiche

Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat

und Gemeindeverwaltung

fand ich persönlich sehr beeindruckend

und hat den Ort nach vorne gebracht.“

Bad Wiessee

Bürgermeister Robert Kühn ist

nicht nur altersmäßig der jüngste

Bürgermeister im Tal, sondern auch

an Amtsjahren. Trotzdem konnte er

selbst schon einiges bewegen und

blickt für uns auf 20 erfolgreiche

Jahre zurück.

Über 1000 Einwohner mehr hat Bad

Wiessee in den letzten 20 Jahren dazubekommen,

was mit Sicherheit auch daran

liegt, dass die Gemeinde aus einer

Art Dornröschenschlaf erwacht ist – so

Bürgermeister Robert Kühn. „Es freut

mich sehr, dass man an allen Ecken und

Enden sehen kann, dass sich was tut bei

uns im Ort.“ Und es stimmt, in keiner Gemeinde

am See ist der Wandel so spürbar

und sichtbar wie in Bad Wiessee.

„Bei uns ist viel Neues entstanden“, erzählt

der Erste Bürgermeister, der auf

Herbert Fischhaber und Peter Höß folgte

und nun bereits seit 5 Jahren für den

Ort am Westufer verantwortlich ist. „Zu

den prägnantesten Veränderungen der

letzten zwei Jahrzehnte gehören sicherlich

der Spielbank-Neubau, der Neubau

des Jod-Schwefelbades sowie

„Der Tegernsee ist seit Jahrzehnten meine Herzensheimat und seit wir die Seeseiten entdeckt

und abonniert haben, kommt viermal jährlich ein Stück See zu uns nach Hause. Oft schon hat

uns ein Tipp zu einem Spontanurlaub animiert, die interessanten Ausstellungen und andere

kulturelle oder auch kulinarische Veranstaltungen. Die Montgolfiade im Winter, die See- und

Waldfeste, der Tegernsee ist immer eine Reise wert und die schönen Fotografien in den Seeseiten

gefallen mir besonders gut! Freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!“

Lulu Rühmann Donauwörth

Seeseiten 27


Hospiz sind aktuell einige für unseren

Ort sehr wichtige Projekte bereits fertig

oder kurz davor.“

Gmund

die Neukonzeptionierung und Bebauung

des Grühn-Areals in der Ortsmitte

und das „Seegut am Tegernsee“

der Familie Strüngmann. Zudem hat

die Gemeinde mit der Gründung des

Kommunalunternehmens zur Bewirtschaftung

des gemeindeeigenen

Wohnraumes vor zehn Jahren das

Thema „bezahlbares Wohnen“ angeschoben.

Neuestes Projekt sind zwei

Wohngebäude, die an der Hagngasse

entstehen werden. „Bad Wiessee befindet

sich derzeit mehr als je zuvor

im Umbruch“, so Robert Kühn, „und

das wird die nächsten Jahre so bleiben.

Mit dem neuen Ortszentrum,

dem frisch sanierten Gasthof Zur Post,

dem Kita-Zentrum und dem Oberland-

Die Seepromenade in Gmund

erstrahlt hier beim Lichterfest

Die Seeseiten sind

ein frisches und

informatives, zum

Tegernseer Tal

passendes Journal.

Alfons Besel,

1. Bürgermeister

Gmund

„Fünf Jahre arbeite ich jetzt mit meinem Kollegen Stefan Müller

für die Seeseiten. Neben seiner hochwertigen, technischen

Umsetzung in Kombination mit meiner Bildauswahl und

grafischen Gestaltung ist es unser Anliegen, ein ansprechendes

und innovatives Heft zu schaffen, das zeitgemäß die Themen

des Tegernsees umsetzt. Eine Besonderheit ist es für uns,

die traditionellen Themen des Tegernseer Tales und der

damit verbundenen Energie modern zu interpretieren.“

Thomas Hepp, Grafiker

Alfons Besel, der seine zweite

Amtszeit als erster Bürgermeister

in der Gemeinde Gmund bestreitet,

ist vor allem über ortsprägende

Neuerungen, die in den

vergangenen zwei Jahrzehnten

umgesetzt wurden, glücklich.

Am Beispiel von Gmund sieht man

wunderschön, wie eine Änderung viele

weitere nach sich zieht. „Besonders

prägend für das Ortsbild ist die Sanierung

des Gasthof Herzog Maximilian“,

freut sich Alfons Besel. Seit 1981 stand

das Gebäude, das schon 1399 urkundlich

erwähnt wurde, leer und verfiel

zusehends. Nach 36 Jahren erfolgte

von 2017 bis 2018 die Renovierung

dieses denkmalgeschützten Hauses

mit langer Geschichte. „Auch wurden

daraufhin im Umfeld fast alle Häuser

Gelungenes Projekt:

Der neu renovierte Gasthof Maximilian

schön restauriert bzw. neu gebaut,“ so

Besel weiter. Aus dem „Schandfleck“

an der Hauptstraße ist so fast ein neues

Ortzentrum entstanden. Aber das

war noch nicht alles, was in Gmund

verändert wurde: Eine neue Realschule

entstand und bietet seither ein neues

Bildungsangebot für das gesamte

Tegernseer Tal. Mittlerweile wurde sie

schon erweitert und bekam sogar einen

eigenen Bahnhalt. Auch der 1954

erbaute Mangfallsteg wurde auf Stahlpfählen

neu errichtet und verbreitert.

Auch einige alte Bauwerke wie die

alte Turnhalle in der Max-Obermayr-

Straße und die alte Viehhalle auf dem

Volksfestplatz wurden abgetragen. An

ihrer Stelle entstand eine neue Halle.

Fotos: Der Tegernsee, Dietmar Denger, Gemeinde Gmund, Gemeinde Tegernsee

28 Seeseiten


Tegernsee

Ein Spaziersteg, ein Feuerwehrhaus,

eine Klinik und ein Hotel

– Tegernsees Bürgermeister

Johannes Hagn kann über einiges

aus der Gemeinde berichten.

Besonders stolz ist Johannes Hagn, der

seit 2014 im Amt ist und auf Peter Janssen

folgte, auf das neue Feuerwehrhaus.

„Das alte Gebäude von 1927

wurde durch einen Neubau ersetzt.

So können wir die Sicherheit unserer

Bürger und die Resilienz der Stadt angesichts

zunehmender Bedrohungen

durch den Klimawandel stärken.“

Doch noch ein weiteres Bauwerk ist

prägend für das Ortsbild: Der Seeufersteg,

eine 200 Meter lange Promenade

direkt am Seeufer. Bis zum Bau war es

„Seit mehreren Jahren bin ich

als Fotograf Teil der Seeseiten.

Es freut mich und macht mich

stolz, Momente und Menschen

aus meiner Heimat für die Leserinnen

und Leser festzuhalten.“

Urs Golling, Fotograf

Die Seeseiten dienen als Spiegelbild

der aktuellen gesellschaftlichen Situation

im Tal und haben Ihre Bedeutung

in der Information

und Dokumentation

des Lebens im

Tal.

Johannes Hagn,

1. Bürgermeister

Tegernsee

zwar ein langer Weg, doch jetzt lockt

diese Attraktion jedes Jahr zahlreiche

Touristen an. Vielleicht auch ein

Grund, warum es Tegernsee geschafft

hat, die Übernachtungszahlen innerhalb

von 10 Jahren um 40.000 zu steigern.

Auch eine neue Klinik und ein

anfangs umstrittenes Hotelprojekt bereichern

Tegernsee: Die neue Longevity-Klinik

„MedVital“ in Tegernsee Süd

und das „Caro & Selig“ auf dem ehemaligen

Krankenhausgelände. Lange

Jahre herrschte hier Stillstand, bevor

ein Wohn- und Hotelprojekt realisiert

wurde. Neben allen Neuerungen freut

sich Hagn aber auch über folgendes:

„Wir konnten den Standort der Orthopädischen

Klinik durch Bau einer

Therapiehalle sichern. Auch wurden

denkmalgeschützte Häuser, bspw.

Karl-Theodor-Straße 7 zur Sicherung

des Erhalts erworben und saniert.“

Auch wurde entschieden, dass die

Schwaighofbucht nicht ausgebaut,

sondern renaturiert wird.

„Für die magischen

Momente im Leben“

Seestr. 3

Rottach-Egern

trepini.de

Seeseiten 29


Kreuth

Wenn jemand weiß, was sich in

den letzten 20 Jahren in Kreuth

verändert hat, dann ist es Josef

Bierschneider, denn er ist seit

27 Jahren 1. Bürgermeister.

Der Ort Kreuth hat in den letzten 20

Jahren seine Struktur bewahren können.

„Es wurden, bis auf die Fläche

für ein Einheimischen-Wohnbauprogramm

und zwei Gewerbeflächen,

keine neuen Bauflächen im Außenbereich

angewiesen“, weiß der Rathaus-

Chef. „Vorwiegend wurde die Bebauung

im baurechtlichen Innenbereich

verdichtet.“ Was kommunale Bauvorhaben

anbelangt, wurde ein Hort an

die Turnhalle angebaut, der Kindergarten

um zwei Gruppen erweitert

„Die Seeseiten - für mich immer wieder willkommene

Gelegenheiten, an den Tegernsee zu fahren und

einmal hinter die Kulissen zu schauen, wo sich

spannende Menschen und ihre Geschichten verbergen.“

Ute Watzl, Autorin

Ich wünsche den Seeseiten auch für

die Zukunft weiterhin viele treue

Leserinnen und Leser und dass es

Ihnen immer wieder gelingen möge,

mit spannenden

und ansprechenden

Berichten zu begeistern.

Josef Bierschneider,

1. Bürgermeister

Kreuth

und der Bauhof neu gebaut. Drüber

hinaus gibt es zwei Ereignisse, die für

Kreuth besonders wichtig sind: „Die

Gemeinde erhielt im Jahr 2018 vom

DAV das Siegel „Bergsteigerdorf.“ Für

das Dorf ein großes Zeichen, denn nur

wenige Gemeinden in Bayern tragen

das Siegel, das für Erhalt von Landschaft,

Natur und Brauchtum, Förderung

regionaler Kreisläufe sowie für

nachhaltigen Tourismus steht. Noch

ganz frisch ist eine weitere Auszeichnung:

„Die Kreuther Leonhardifahrt,

übrigens die Älteste in Bayern mit

einer über 500-jährigen Tradition,

wurde in die Liste des Immateriellen

Kulturerbes Bayerns aufgenommen“,

freut sich der Bürgermeister.

Fotos: Julian Rohn, Gemeinde Kreuth, Der Tegernsee, Kreativ Instinkt

Die Parkettleger-Meister aus dem Leitzachtal

Fußböden Zehetmair GmbH

Leitzach 5, 83714 Miesbach

Telefon: 08025 7567

Telefax: 08025 5294

info @ fussboeden-zehetmair.de

www.fussboeden-zehetmair.de

30 Seeseiten


TTT

„Die Region hat sich

hervorragend entwickelt“,

freut sich der Tourismus-Chef

und erinnert sich:

„Vor 20 Jahren gab es im Magazin

der Süddeutschen Zeitung die Überschrift

„Der Tegernsee, ein Jammertal“.

Wenn ich jetzt sehe, wie die

Medien berichten, welche tollen

Projekte hier stattfinden, dann freut

mich das sehr.“ Und das ist noch

nicht das Ende: „Auch die Zukunftsaussichten

sind gut, weil das Tal nach

wie vor interessant für Investitionen

ist. Und das nicht nur für einen Investor,

sondern zum Glück für ganz viele

– im Großen wie im Kleinen.“ Für

Christian Kausch ist das nicht selbstverständlich.

Es braucht intelligente

und langfristige Konzepte, damit die

Region stabil bleibt und die Traditionen

gewahrt werden. „Ich finde es

wichtig, dass es ein langsames, aber

Die Seeseiten sind ein Magazin, das in

die Region gehört, und für die Region

steht. Ich freue

mich, dass hier

Themen vom

Tegernsee für

den Tegernsee

gebracht werden.

Chrsitian

Kausch,

Geschäftsführer

Morgenstimmung am Tegernsee

stetiges Wachstum gibt. Deswegen

können wir wirklich zufrieden sein,

auch, weil die Region die letzten Jahre

sehr krisenresistent ist.“ Vor allem

die Vielfalt im Tegernseer Tal findet

er wichtig. „Es gibt meiner Meinung

nach keinen Platz in der Welt wie den

Tegernsee. Und das nicht nur, weil er

landschaftlich schön ist, sondern vor

allen Dingen auch wegen den Menschen.“

Seestraße 17 | Rottach-Egern

Seeseiten 31


Ausgabe 78 | Herbst 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Das Magazin für die Region Tegernsee

Ausgabe 79 | Winter 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Ausgabe 77 | Sommer 2024 | 3,50 €

www.seeseiten-tegernsee.de

Wie Sie den See noch

nie gesehen haben

Das Magazin für die Region Tegernsee

Abgetaucht:

TOUR DE

TEGERNSEE:

Auf dem Rennrad mit einem

Ex-Profi unterwegs

Wassersportlich:

Wie Sie bei Vollmond

schwimmen können

Legendär:

Wie Sepp Höß zum

Weltklasse-Segler wurde

Kabarettist, Autor, Moderator:

Seeseiten-Gespräch mit Christian Springer

Der etwas andere Buchautor: Beni Eisenburgs neuestes Werk

Der Bergfilm ruft: Neue Gesichter beim Festival

JÜNGER, SCHÖNER

GESÜNDER:

Die neuen Longevity-Konzepte

COUNTRYSOUND

VOM TEGERNSEE:

Musiker Nik Wallner

AB NACH

DRAUSSEN:

Mit Heilklimawandern

Körper, Geist und Seele

in Einklang bringen

Ausgabe 80 | Frühjahr 2025 | 4,90 €

www.seeseiten-tegernsee.de

JA, ICH WILL!

DAS GROSSE SEESEITEN–

HOCHZEITS-SPECIAL

Tegernsee

VÖLLIG LOSGELÖST:

Die Montgolfiade 2025

Das Magazin für die Region Tegernsee

Aus Alt mach Neuer:

DAS

FORSTHAUS

VALEPP

EINMALIG:

Wie die Werke von Gerhard Richter an den See kamen

EINFACH BEWEGEN

MIT MEHR

KÖRPER-INTELLIGENZ

TIERE,

MENSCHEN,

LANDSCHAFT:

Die schönsten Bilder

aus dem Tal

Ein Abonnement

auf das Leben am See

Was bisher nur den Abonnentinnen und Abonnenten der Tegernseer

Zeitung und den Gästen des Tegernseer Tals vorbehalten war:

Unsere Seeseiten können Sie jetzt auch außerhalb des Tegernseer

Tals im Abonnement beziehen.

Kurz: Keine Ausgabe mehr verpassen. Das neue Heft ist immer bereits

am Erscheinungstag in Ihrem Postkasten. Einmal abonnieren, viermal

im Jahr schönsten Lesestoff aus ihrem Tegernseer Tal erhalten.

Seeseiten-Aboservice

Telefon: 089 5306-222, schriftliche Bestellung:

www.merkur.de/ueber-uns/kontakt/

(Ihre Bestellung erfolgt über den Abo- und Kundenservice

der Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG)

Die Seeseiten sind ausschließlich im Jahresabo erhältlich.

Jahresabonnement Inland: 25,50 € inkl. Versand.

Auslandspreise auf Anfrage. Das Abo ist jederzeit kündbar.

32 Seeseiten


Leben & Leute

Foto: Mompty

Einblicke, Handwerkskunst

und echte Geschichten

Seeseiten 33


Was tun

Sie gerade?

Talbewohner und ihre Leidenschaft

Interviews: Susanne Mayr-Flach

34


Florian Hornsteiner

p Gmund am Tegernsee Segler, Eventmanager

@openhorizons.fun, www.openhorizons.fun

Herr Hornsteiner, was tun Sie

gerade?

Ich bereite den M32-Katamaran

sind bereits mehr als 50% der

Workshop-Plätze ausgebucht!

Im Februar 2025 kontaktierten

für den nächsten Workshop von

wir rund 50 Kinder- und Ju-

Open Horizons vor.

gendhilfe-Einrichtungen, offene

Ganztages-Schulen, Mittagsbe-

Was für Workshops sind das?

Die Initiative Open Horizons wur-

treuungs-Einrichtungen, Mittelschulen,

Förderzentren, Jugend-

de 2024 mit dem Ziel ins Leben

treffs etc. im Umkreis von etwa

gerufen, Kinder und Jugendliche

50 km. Seitdem erreichen uns

durch die Kraft des Segelns zu in-

täglich Bewerbungen und posi-

spirieren und zu stärken. Dafür

tive Rückmeldungen, was schon

bieten wir seit Anfang Mai die

ersten Workshops für jeweils bis zu

fünf Teilnehmende auf einem 10m

Wie entstand die Idee für das Projekt?

In den letzten Jahren verstärkt sich

bestätigt, dass das Angebot von

Open Horizons zum richtigen Zeitpunkt

und am richtigen Ort geschaf-

langen M32-Katamaran auf dem Te-

mein Eindruck, dass viele Kinder und

fen wurde.

gernsee an. Wir möchten jungen

Menschen nicht nur die Faszination

des Segelsports näherbringen, son-

Jugendliche in unserer Region weniger

Zugang zu Freizeitaktivitäten haben

als andere. Immer mehr Familien

Was können die Kinder dabei lernen?

In erster Linie möchten wir den teil-

dern sie dabei unterstützen, kogniti-

können sich das für ihre Kinder

nehmenden Kindern und Jugendli-

ve Fähigkeiten und Selbstvertrauen

schlichtweg nicht leisten. Ich nahm

chen eine Auszeit vom Alltag ermög-

auszubauen, neue Perspektiven zu

mir vor, etwas dagegen zu tun, wenn

lichen und ein Erlebnis anbieten, das

entdecken und wertvolle Lebenskom-

sich eine Gelegenheit böte. Im Sep-

als ganz besondere Er-Fahrung in Er-

petenzen zu entwickeln.

tember 2024 durfte ich dann über-

innerung bleibt und lange nachwirkt.

Wer kann mitmachen?

Die kostenlosen Workshops von Open

raschend mit dem italienischen Vitamina

Cetilar-Team zwei Wettfahrten

der M32 Weltmeisterschaft auf dem

Denn Segeln ist mehr als nur eine

Sportart: In komprimierter Form werden

auf einem Segelboot Fähigkeiten

Horizons sind grundsätzlich für alle

Gardasee segeln. Ich war beeindruckt

wie Teamarbeit, Selbstbewusstsein,

Kinder und Jugendlichen zwischen

vom Potential des M32-Katamarans.

Disziplin und klare Kommunikation

10 und 17 Jahren zugänglich. Ein be-

Neben den herausragenden Segelei-

trainiert und damit Eigenschaften ge-

sonderer Fokus liegt bei der Auswahl

genschaften faszinierte mich aber vor

fördert, die Kinder und Jugendliche

der Teilnehmenden jedoch auf den-

allem das einfache Handling des Kata-

auch in ihrem Alltag unterstützen

jenigen, die aufgrund ihrer Lebens-

marans. Von einem skandinavischen

können. Ich hoffe, dass wir mit Open

umstände weniger Zugang zu Frei-

Team hörte ich dort von „Getting Kids

Horizons bis Ende 2026 (so lange läuft

zeitaktivitäten haben. z.B. Kinder und

on Bord“ – einer Kampagne, die vor

das Projekt) viele inspirieren und mit

Jugendliche, die Familien in schwieri-

einigen Jahren recht erfolgreich auf

den Workshops Impulse zur Festi-

gen Lebenslagen angehören oder die

einem M32-Katamaran in Schweden

gung von Selbstvertrauen, Mut und

in Kinder- und Jugendhilfe-Einrich-

realisiert wurde. Auf dieser Basis

sozialer Kompetenz setzen können.

tungen betreut werden.

Wie bewirbt man sich dafür?

Über unsere Homepage www.open-

entstand im Oktober 2024 das Konzept

für die Initiative Open Horizons

– sailing for youth empowerment. Es

gelang uns, die Kreissparkasse Mies-

Erzählen Sie uns mehr über das Boot?

Der M32-Katamaran wurde 2011 von

dem bekannten schwedischen Segler

horizons.fun können sich Interes-

bach-Tegernsee und das E-Werk Te-

Göran Marström entworfen. Er ist

Fotos: Urs Golling, privat

sierte für die Workshops bewerben.

Diese finden von Anfang Mai bis Ende

Oktober jeweils Mittwoch und Freitag

von 14 – 18 Uhr statt. Ausgangspunkt

ist das Strandbad Kaltenbrunn in

Gmund.

gernsee für die Initiative zu begeistern

und das Angebot zu starten.

Gibt es schon Resonanz?

Oh ja, wir freuen uns riesig über die

positive Resonanz: für das Jahr 2025

komplett in Carbon-Composite gebaut,

9,7 m lang, 5,5 m breit und wiegt segelfertig

510 kg. Er bietet ein beeindruckendes

Leistungspotential, ist aber

trotzdem stets gut beherrschbar.

35


Was tun Sie

gerade?

36


Sylvia Bachmair

p Rottach-Egern Züchterin, Pferdeliebhaberin

@pferdezucht_bachmair, www.pferdezucht-bachmair.de

Natürliche Schönheit

individuell gestalten

Plastische Chirurgie

am Tegernsee

Frau Bachmair, was tun Sie gerade?

Bei uns dreht sich gerade alles um

Vielseitigkeitspferd und längst

nicht mehr so schwer, wie man es

unsere Fohlen, denn in den Mona-

von den früheren Brauereipfer-

ten Februar bis Mai sind bei uns

den kennt, sondern viel eleganter.

drei Hengstfohlen und ein Stut-

Sie können Kutschen ziehen, man

fohlen geboren worden. Das ist für

kann sie reiten und sie zeichnen

uns immer die aufregendste Zeit.

sich durch ihren entspannten Cha-

Wir überwachen nicht nur die Ge-

rakter aus. Wir gehen mit unseren

burt, die meistens nachts ist, son-

Pferden zum Rosstag und zu Leon-

dern begleiten die Pferde natürlich

hardi und bieten Kutschen- oder

auch danach sehr intensiv, da die

Schlittenfahrten an. Für Hochzei-

meisten Fohlen, die bei uns auf

ten haben wir einen original Kö-

die Welt kommen, auch wieder in

nig-Ludwig-Landauer.

unsere Zucht gehen.

Können Sie uns mehr erzählen?

Mein Mann Josef und ich züchten

Süddeutsche Kaltblut, hierbei legen

wir unser Augenmerk auf die

Vererbung von Dunkelfuchs mit

hellem Langhaar. Pferde und die

Zucht sind seit Generationen unser

Leben und unser Credo dabei

ist Passion, Leidenschaft und Tradition.

Wir freuen uns sehr, dass

wir damit sehr erfolgreich sind. Ab

Mai gehen die dreijährigen Stuten

immer auf die ersten Schauen, auf

denen sie gewertet werden. Bei

einer positiven Bewertung erhält

man die Fahrkarte zur Landesschau

nach München. Hier wird

Sie züchten nicht nur, sondern haben

auch Pensionspferde?

Ja, wir haben in der Regel zwischen

20 und 25 Zuchtpferde und 25 eingestellte

Pensionspferde. Da sind

alle Rassen und Altersstufen dabei,

die wir in vier Boxenställen unterbringen

können. Uns ist wichtig,

dass die Pferde viel draußen sind,

dass sie in passenden Gruppen zusammen

sind und natürlich, dass

es ihnen gut geht.

Wie schaffen Sie das alles?

Wir machen das, was wir tun, mit

Liebe. Wenn ich nachts wegen

eines Pferdes mit Kolik aufstehen

muss oder einem alten Hengst vor

Faltenbehandlung

Lidstraffung

Facelift

Halsstraffung

Fettabsaugung

Brustvergrößerung

Bruststraffung

Brustverkleinerung

Bauchstraffung

Arm-/Schenkelstraffung

Schweißdrüsenabsaugung

um den begehrten Titel der Staatsprämie

gerungen. Wir haben

dem Regen eine Decke überwerfe,

damit er nicht hustet, freue ich

Dr. med. Torsten Kantelhardt

das große Glück, dass alle unsere

Zuchtstuten diesen Titel tragen,

um sich somit erfolgreich in der

mich, dass ich dem Pferd etwas

Gutes tun konnte. Natürlich muss

auch jeder mit anpacken, wir sind

Facharzt für Plastische

und Ästhetische Chirurgie

Zucht weiter vererben zu können.

ein absoluter Familienbetrieb.

Unsere Hengste bleiben das erste

Jahr hier, kommen dann aber

auf eine Hengstweide und gehen

im Oktober auf die Süddeutsche

Bei Ihnen ist ja auch gerade eine

große Baustelle, was entsteht hier?

Wir bauen einen neuen Stall mit

Fotos: Urs Golling, Privat

Körung. Dabei werden besonders

gute Hengste ausgezeichnet. Auch

darauf sind wir sehr stolz, denn

alle unsere Deckhengste tragen

das Prädikat „gekört“.

Was ist das Besondere an der Rasse?

Das Süddeutsche Kaltblut ist ein

Außenpaddocks für weitere Pensionspferde,

weil wir so viele Anfragen

haben. Und wir bauen eine

Reithalle, um wetterunabhängiger

zu sein. Das war ein langersehnter

Wunsch, den wir nach dreieinhalbjähriger

Planung endlich umsetzen

können.

Praxisklinik

für Plastische Chirurgie

83700 Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 17

Tel. 0 80 22 / 70 41 25

dr.kantelhardt@t-online.de

www.plastische-chirurgie-am-tegernsee.de

37


Marken am See

Edles Hirschleder

trifft auf farbenfrohe

Handdrucke.

IM TASCHEN-ATELIER

Die Marke Mompty aus Rottach-Egern fertigt ganz besondere Taschen:

Aus feinsten Materialien, außergewöhnlichen Gurtbändern und vielen besonderen Details.

Text: Susanne Mayr-Flach / Fotos: Mompty

lles fing mitten in der Corona-Zeit mit einer Idee an

und nahm ziemlich schnell Fahrt auf: Sonja Harms und

Eva-Britt Rodermann gründeten ihre Taschenmarke

Mompty. „Wir hatten eine gemeinsame Vision: Schönes,

Gutes und Nachhaltiges neu denken“, erinnert sich Sonja

Harms. „Inspiriert von der alpinen Natur am Tegernsee,

der Liebe zum französischen Lebensgefühl und dem

Wunsch nach langlebigen Unikaten mit Charakter, ist eine

Marke entstanden, die Tradition und modernen Stil locker

miteinander verbindet.“

Die erste Tasche

Und so kam es dazu, dass die beiden mit kleinen Handwerksbetrieben

in kürzester Zeit die erste Kollektion umsetzten

und Alma, die erste Tasche aus feinstem Hirschleder mit

dem charakteristischen Gurtband, entstand. „Im Mittelpunkt

steht definitiv sämisch gegerbtes Hirschleder – ein Naturmaterial

mit unverwechselbarer Haptik, organischer Maserung

und nachhaltiger Herkunft“, erzählt Sonja Harms, „gegerbt

und weiterverarbeitet wird es in familiengeführten Manufakturen

im Allgäu und in Venetien – dort, wo jahrhundertealte

Handwerkstraditionen mit moderner Präzision

verschmelzen.“ „Mompty legt besonderen Wert auf feinste

Verarbeitung, nachhaltige Herstellung, Minimal-Waste und

Materialien mit Herkunft“, ergänzt sie.

Edle Materialien, besondere Details

Zusätzlich zum feinen Hirschleder gibt es vegetabil, also

pflanzlich gegerbtes Rindsleder, reines Jägerleinen, naturbelassene

Wolle und massive Messingbeschläge. „Alle Materia-

38 Seeseiten


Von der kleinen

Clutch bis hin zum

großen Shopper

bietet Mompty edle

Ledertaschen.

Zeitlos und

modern sind die

Entwürfe von

Sonja Harms

und Eva-Britt

Rodermann.

lien vereinen Ästhetik, Authentizität und eine hohe Wertigund

Langlebigkeit und möglichst regionalen Ursprung“, so

Sonja Harms. Denn Nachhaltigkeit und Regionalität sind den

beiden Designerinnen besonders wichtig. Aber man merkt

auch schnell, wie detailverliebt die einzelnen Entwürfe sind:

Die Taschengurte werden aus Babyalpaka-Wolle in Bolivien

handgeknüpft, zu jeder Tasche kann man einen farbigen

Reißverschluss wählen und auch das Innenleben einiger Taschen

ist etwas ganz Besonderes. „Wir lassen dafür ganz kracherne

Handdrucke hier am Tegernsee fertigen, es gibt sogar

eine kleine limitierte Edition an handbedruckten Rucksackleinen-Taschen“,

freut sich Eva-Britt Rodermann. Auch der

Name selbst ist nicht alltäglich: „Mompty ist die Abkürzung

für Mon Petit, was auf Französisch «Mein Kleiner» bedeutet“,

so Rodermann weiter. Damit soll sich auch die Wertschätzung

für jedes einzelne Stück der Kollektion ausdrücken.


Das Hirschleder

wird in familiengeführten

Manufakturen

im Allgäu und

in Venetien

gegerbt und

weiterverarbeitet.

Die Taschen von Mompty

sind praktische Begleiter

auf Reisen oder im Alltag.

„Unsere Philosophie vereint

alpine Handwerkskunst,

Traditionsbewusstsein, Liebe

zum Detail und die Wertschätzung

echter Handarbeit.“

Sonja Harms

Die Mompty-

Gründerinnen

Eva-Britt

Rodermann und

Sonja Harms

Farbige Details

wie die Reißverschlüsse

und die

handgewebten

Gurtbänder

machen die

Clutch „Alma“ so

besonders.


„Wir wollen

modern,

aber nicht

modisch sein.“

Sonja Harms

Langlebige Stücke

Wobei es Kollektion nicht ganz trifft. „Wir

wollen modern, aber nicht modisch sein“,

erklärt Sonja Harms. Grundsätzlich arbeitet Mompty nicht

in schnellen Kollektionszyklen, sondern folgt dem Prinzip

bewusster Gestaltung. Die Kollektion wächst kuratiert

– durch ausgewählte Klassiker und zeitlose Neuentwürfe.

Ganz nach der Devise „slowly but surely“. So gibt es neben

der Clutch Alma – alle Namen sind übrigens von französischen

Metro-Stationen inspiriert – mittlerweile auch Shopper,

Weekender, Laptop-Taschen und eine kleine Auswahl

an Accessoires wie Schlüsselbändern oder auch Bucheinbänden.

„Darauf sind wir besonders stolz“, freut sich Sonja

Harms, „wir haben zusammen mit Gmund Papier eine kleine

Serie an Businessmappen mit Paperbooks und Zettel-Cubes

aus Hirschleder gemacht.“

Alles passt zusammen

Zu finden ist der Showroom in der Ludwig-Thoma-Straße in

Rottach-Egern in einer ehemaligen Ofenmeisterei. „Das Büro

hat uns gefunden, es passt einfach genau zu unserer Philosophie,

alpiner Handwerkskunst, Traditionsbewusstsein,

der Liebe zum Detail und der Wertschätzung echter Handarbeit“,

weiß Sonja Harms. Die alten Regale wurden neu inszeniert,

Vintage-Möbel aus den eigenen Beständen verwendet

und auch die Dekoration ist, genau wie Mompty, einzigartig:

„Die am Tegernsee ansässige und bekannte Malerin Suse

Kohler hat für mich auf eine der Handdruck-Bahnen Mademoiselle

Mompty, eine bayerische Frida, gemalt“, erzählt

Sonja Harms, „sie drückt genau das Lebensgefühl, das wir

vermitteln wollen aus.“ Ihr Lieblingsstück ist übrigens der

XL Shopper „LibertE“ mit dem wunderschönen, knalligen

Handdruck-Innenfutter „Fische vom Tegernsee“, der lässiges

und zeitloses Design so wunderbar verbindet. Für Eva-Britt

ist es die Clutch „Alma“ mit oder ohne handgewebtem Gurtband,

weil sie „Stil und Funktionalität verbindet und zeigt,

wie wandelbar eine Tasche sein kann“.

Die LibertE hat übrigens – typisch durchdacht von den

Designerinnen – auch ein extra Lederband mit Karabiner integriert,

damit auch „Alma“ darin Platz findet.

www.mompty.de

LEBEN IN

GESUNDHEIT

UND VITALITÄT

PRIVATPRAXIS

KUREN | RESIDENZ

GANZHEITLICHE MEDIZIN

LONGEVITY - TREATMENTS

WWW.MEDVITAL-RESIDENZ.DE

MedVital Gesundheitsresidenz Tegernsee

Perronstraße 7-9, 83684 Tegernsee

Telefon: +49 (0)8022 / 9254 - 100

E-Mail: info@medvital-residenz.de

Seeseiten 41


Typisch Tal

Text: Ute Watzl / Fotos: Schloss Ringberg, Ute Watzl

Schloss

des Wissens

Oberhalb von Kreuth liegt ein Schloss, das ganz ohne Touristen auskommt. Was anderswo

längst als instagram-tauglicher Hotspot vermarktet würde, wirkt hier am Tegernsee fast schon

verschlafen – ist es aber schon lange nicht mehr. Denn auf Schloss Ringberg treffen Nobelpreisträger

von Weltruhm auf Wittelsbacher Schlossliebe, Wissenschaft auf Märchenkulisse.

W

enn es einen Elfenbeinturm gibt, dann schaut

man von ihm vermutlich auf den Tegernsee.

Sie wissen schon: Jenes mythische Bauwerk, in

das sich der Rede nach die akademische Elite zurückzieht,

um sich fernab des wahren Lebens ihrer geistigen Arbeit

hinzugeben – daran muss man denken, wenn man Schloss

Ringberg betritt.

Tatsächlich ist dieser eigenwillige Mix aus Villa, Schloss und

Burg, hoch über Kreuth gelegen, seit über 45 Jahren in der

Hand der Wissenschaft. Schloss Ringberg wird ausschließlich

von internationalen Forschern und Wissenschaftlerinnen

bewohnt, die sich zum regelmäßigen Austausch hinter

seine dicken Mauern zurückziehen. Kein Zutritt für jedermann.

Es ist nämlich weder Museum oder Sehenswürdigkeit

noch ein luxuriöses Hotel, sondern eines von vier Tagungszentren

der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland.

Oder wie es Jochen Essl treffend sagt: „Die internationale

Wissenschaftsszene kennt den Ringberg besser als der

Kreuther.“

Erst Adel, dann Nobelpreisträger

Essl leitet die Tagungsstätte seit 2009 und damit ein Team

von 14 Personen, die sich das ganze Jahr über um den intellektuellen

Besuch kümmern. „Wir sind auf zwei Jahre

im Voraus ausgebucht“, sagt Essl stolz. „Dass im Schloss

das ganze Jahr über Leben herrscht, tut der Anlage gut

und hätte dem Herzog sicher gefallen.“ Damit meint er

den Wittelsbacher Herzog Luitpold Emanuel in Bayern,

der Schloss Ringberg erbauen ließ. 1912 hatte er damit

begonnen, doch bis zu seinem Tod 1972 war es nicht vollendet.

Und das Verblüffendste: Der Herzog selbst hat nie

hier oben gewohnt.

42 Seeseiten


Schloss Ringberg in seiner verspielten

Pracht, von der mediterranen Villa

zum Burg-Schloss.

Am Tag der

offenen Tür gibt

es wieder ein

Blaskonzert vom

Balkon.

Es gibt viele Gänge und

Terrassen zu erkunden.

Die herrschaftlichen

Zimmer im

Erdgeschoss sind

original erhalten.

Dieses Privileg hat nun Jochen Essl. In der Fünf-Sterne-

Hotellerie groß geworden, hat er hier seinen beruflichen

Hafen gefunden – und sein Zuhause. Er wohnt direkt

überm Eingangstor. Und wie er da steht an der Balustrade

der obersten Terrasse, von der aus man das Schloss

überblickt, dahinter der See einerseits, Wallberg, Setzberg

und die Blauberge andererseits, glaubt man, dem Schlossherrn

höchstpersönlich gegenüberzustehen. Zahlreichen

Nobelpreisträgern durfte Essl hier schon die Hand geben.

Anders als in so manchem Hotel werden die wertvollen

Räumlichkeiten im Schloss von solcher Klientel mit sehr

viel Respekt behandelt. „Ein Hotel verlebt sehr schnell“,

sagt Essl „Schloss Ringberg dagegen ist wie die gute Stube

der Max-Planck-Gesellschaft.“

Schloss Ringberg ist die vielleicht ungewöhnlichste wissenschaftliche

Tagungsstätte, denn eigentlich ähnelt es einem

Märchenschloss: ein bisschen florentinische Villa Medici

hier, ein bisschen alpine Mittelalter-Burg da. Und wenn es

eine rote Linie in diesem erstaunlichen Ensemble gibt, dann

sind es die Stilbrüche. Von diversen Reisen nach Italien, Afrika

oder in die Schweiz brachte Luitpold seine Vorlieben in

das Bauwerk ein. „Er hatte das Bau-Gen der Wittelsbacher“,

meint Jochen Essl.

Elf Zimmer hatte Herzog Luitpold in der Villa rund um

den Hof des Hauptgebäudes fertigstellen lassen – jedes auf

eigensinnige Weise herrschaftlich verspielt. Der Blick in

den Innenhof versetzt den Besucher direkt in die Toskana.

Weitere 21 moderne Zimmer wurden nach seinem Tod im

zweiten Stock sowie hinter den dicken Mauern des mehrstöckigen

Wehrturms eingerichtet, von dem bis zum Tod

des Herzogs nur die Fassade stand. Später entstand noch

ein Hörsaal für 60 Personen.

Seeseiten 43


Jochen Essl leitet diese besondere Tagungsstätte

und hat das Privileg, hier oben zu leben.

„Wenn der Herzog im

18. Jahrhundert gelebt hätte,

wäre er als bedeutender

Bauherr in die Geschichte

eingegangen.“

Schloss Ringberg hat etwas Rätselhaftes. Nicht nur, weil

der Herzog selbst nie darin gewohnt hat. Auch sonst kaum

jemand, außer dem Hauskünstler und Architekten Attenhuber,

der sich jahrzehntelang um den Fortgang der Bauarbeiten

und um die Einrichtung kümmerte, sich aber 1947

Tag der Offenen Tür Schloss Ringberg

Am 12. Juli ist es wieder so weit: Nach zwei Jahren dürfen

auch die Tegernseer und andere Gäste Schloss Ringberg

einen Tag lang besichtigen.

Geöffnet von 10 bis 17 Uhr

Programm: Speisen und Getränke im Hof und

auf der Südterrasse, drei spannende Vorträge von

Wissenschaftlern im Hörsaal

Bus-Shuttle ab 9.45 Uhr

Konzert am Vorabend, 19.30 Uhr: Trovasur & Perlseer

das Leben nahm. Es gab fertige, stattliche Zimmer, eine Kegelbahn,

eine Art Kino und einen Pool – aber weder Bewohner

noch Gäste. Die Menschen im Tegernseer Tal nannten

es deshalb das „Schloss des Schweigens“.

Dass sich die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft

heute in dieses Schloss am Tegernsee zurückziehen können,

um gemeinsam an Forschungsideen zu arbeiten, haben

sie Otto Meitinger zu verdanken. Der Münchener Architekt

und Denkmalpfleger hatte für den Denkmalschutz

ein Gutachten des Schlosses erstellt und nebenbei erfahren,

dass der kinderlose Herzog nach einem Erben suchte. Als

Meitinger für die Max-Planck-Gesellschaft zu arbeiten begann,

vermittelte er zwischen dieser und dem Herzog. 1967

wurde der Erbvertrag unterzeichnet. „Wenn der Herzog im

18. Jahrhundert gelebt hätte, wäre er als bedeutender Bauherr

in die Geschichte eingegangen“, hat Meitinger immer

gesagt, „dass er im 20. Jahrhundert gelebt hat, war vielleicht

seine Tragödie.“

SIE SIND AUF DER SUCHE NACH IHRER TRAUMKÜCHE?

Wir bieten Ihnen:

• Küchen von

Häcker, Ballerina

und Warendorf

• Einbaugeräte,

Zubehör und

Ersatzteile

von MIELE

• hauseigene

Schreiner

Sonnenstraße 29 · 80331 München · Tel. 0 89 / 59 35 24

Münchner Str. 147 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 49 99

44 Seeseiten


Seeseiten - Special

Foto: Urs Golling

Tradition trifft Moderne –

Tracht am Tegernsee

Seeseiten 45


Einfach

schön

Tracht am

Tegernsee

Egal ob traditionell und klassisch oder

modern und chic – am Tegernsee geht

Tracht einfach immer.

Text: Susanne Mayr-Flach

Tracht ist am Tegernsee soviel

mehr als nur etwas Schönes

zum Anziehen. „Tracht ist ein

Lebensgefühl, ein Stück Heimat

Bayerns“, so Max Feichtmeyer,

Geschäftsführer von Almwelt in

Rottach-Egern. Alexandra Keil von Trachten

Greif ergänzt: „Etwas ganz Selbstverständliches.

Tracht ist unaufgeregt und

dennoch besonders, sie ist regional verwurzelt

und eng mit Qualität und Handwerk

verbunden.“ Auch für Kathleen Reiter

hat die Tracht einen besonderen

Stellenwert: „Sie bedeutet für mich ganz

vereinfacht – Heimat. Ein Stück weit Identität,

Identifikation und Zugehörigkeit“, so

die Inhaberin von Gwand & Stoff. „Man

trägt sie mit Stolz, will zeigen „das sind wir,

da kommen wir her“. Und stolz darf die

Tracht auch sein, denn sie ist nicht einfach

mal kurz über Nacht entstanden. Sie hat

einen langen Weg hinter sich, vieles erlebt

und überlebt und ist immer noch da. Somit

bedeutet Tracht für mich auch immer ein

Stück weit Geschichte“, schwärmt sie. Doch

was trägt man wie, gibt es auch bei Trachten

Trends und was ziehen wir diesen Sommer

an? Unsere Expertinnen und Experten

erklären es.

Foto: Mathias Robl

46 Seeseiten


Trachten-Spezial

Ob bunt oder einfarbig,

ein Dirndl steht jeder Frau.

Mann trägt zum gestreiften

Hemd eine „Hanflederne“,

früher die günstige Alternative

zur Hirschledernen

Seeseiten 47


Trachten-Spezial

Dirndl oder Spenzer,

das ist hier die Frage

Und die ist ganz leicht zu beantworten, Kombimöglichkeiten: „Man nehme zwei

wenn man Kathleen Reiter fragt: „Ganz bis drei Oberteile, zwei bis drei Röcke und

klar–sowohl als auch“, ist sie sich sicher. einige Schürzen und zaubert sich viele

„Ein Dirndl als Einteiler ist oftmals bequemer,

unkomplizierter und sitzt gut. Viele ein neues Ensemble.“ Trachtenexpertin

verschiedene Kombis – quasi jedes Mal

Frauen fühlen sich wohler und einfach Susanne Wiesner entscheidet immer nach

'angezogen'“, erklärt sie. „Ein Zweiteiler Gefühlslage, was sie trägt. Doch ein Spenzer

mit Rock ist für sie etwas Besonderes:

aus Spenzer und Rock muss sehr gut passen,

also als „zweite Haut“ angepasst bzw. „Im Tegernseer Tal, und da können wir

auf den Leib geschneidert werden.“ Den stolz darauf sein, ist ein Spenzer mit Rock

großen Vorteil sieht sie allerdings in den einfach unverwechselbar schön. Ich finde,

dass es die Proportionen perfekt abstimmt

und jede Figur ein bisschen schöner

macht.“ Aber auch ein Dirndl hat Vorteile.

„Ein zusammengenähtes Dirndl ist praktischer,

vor allem wenn man länger Auto

fährt oder im Sitzen arbeitet.“

Tracht und Trend

Feines Detail bei der Dirndlschürze:

Rechts gebunden bedeutet vergeben,

links gebunden ledig.

Selbst ein traditionelles Kleidungsstück

wie die Tracht unterliegt der Mode.

„Trends gibt es jedes Jahr zuhauf, auch

wenn sich nur weniges davon durchsetzt

oder einige Jahre braucht, um

sich durchsetzen zu können“, weiß

Kathleen Reiter. „Oft habe ich das Gefühl,

dass auch alte Trends wieder kommen.“

Auch Susanne Wiesner schränkt

ein: „Ich bin kein Fan von jährlich

wechselnden Trends, weil man Tracht

berin weiter. Susanne Wiesner ergänzt:

„Die Farben werden harmonischer, vor

15 Jahren hat man noch bunt gemischt,

heute trägt man eher nur zwei Farben

und statt Streublümchen Ornamente

oder Ethnomuster.“ Max Feichtmeyer

beobachtet, dass sich die Dirndl-Länge

wieder in Richtung 70er- oder 80er-Länge

verschiebt. „Klare Farben wie Zitronengelb,

Hellblau oder Apricot-Orange

sind absolut angesagt.“

länger als eine Saison tragen möchte.

Das müssen wir uns nicht von der Fast Gleichzeitig bleiben auch bewährte

Fashion abschauen.“

Klassiker im Trend: „Leinen- und

Baumwoll-Dirndl gehen im Sommer

Aber einiges ändert sich eben doch immer

wieder und lässt die Tracht lebendig

bleiben. Vor allem Farben und Stoffe,

wie auch Alexandra Keil erklärt: „Monochrome

Looks, und leuchtendes Gelb

oder Rot bringen jetzt Farbe ins Spiel.“

Bei den Mustern kommen alte Bekannte

wieder zum Einsatz. „Das Karo ist zurück

und Blumendrucke sind unsere All

Time Favorites“, so die Trachtenliebha-

immer, aber auch Samt und Jacquards

in Retrooptik bleiben uns erhalten.“

Auch bei Kathleen Reiter greifen die

Kundinnen und Kunden verstärkt zu

stärkeren Farben und „die Ärmel werden

puffiger, bekommen also eine eingearbeitete

Weite.“ Alexandra Keil hat

noch einen Tipp: „Ein zusätzliches Upgrade

für den Look gibt es durch viele

neuen Dirndlblusenvarianten.“

Lieber Spenzer

mit Rock oder

Einteiler? Angezogen

wird, was gefällt.

Fotos: Urs Golling, Trachten Greif

48 Seeseiten


Waldfestkalender

13.06.25 – 14.06.25

Waldfest des FC Real Kreuth

20.06.25 – 21.06.25

Waldfest des TSV Bad Wiessee

22.06.25

Waldfest der Gebirgsschützenkompanie

Tegernsee

27.06.25 – 28.06.25

Waldfest des Skiclub Bad Wiessee

29.06.25

Trachten-Waldfest der Hirschbergler

11.07.25 – 12.07.25

Waldfest des Skiclubs Kreuth

18.07.25 – 20.07.25

Waldfest der Tegernseer Vereine

27.07.25

Trachten-Waldfest der

Leonhardstoana

01.08.25 – 02.08.25

Waldfest des Ski-Club Rottach-Egern

03.08.25

Waldfest des Trachtenvereins

Bad Wiessee

07.08.25 – 09.08.25

Waldfest des Skiclubs Ostin

10.08.25

Trachtenwaldfest der Wallberger


Trachten-Spezial

Was trägt Mann

„Bei den Männern geht es zurück „Wir sehen einen Trend zu schönen

steingrauen Lederhosen mit

zum Klassiker“, weiß Alexandra

Keil, „der Schilfleinenjanker, dezenter Stickerei. Dazu bleibt

der typisch für unsere Region ein klassisches weißes Hemd immer

aktuell.“ Aber auch bei den

ist, wird wieder mehr nachgefragt,

aber auch feine Leinen-, Hemden gibt es neue Vorlieben:

Woll- und Kaschmirqualitäten.“ „Neue Farben und hochwertige

Bei den Farben dominieren „Oliv, Leinenqualitäten sind sehr beliebt“,

so Alexandra Keil. Feicht-

Dunkelblau und Braun, Ton in

Ton kombiniert mit den passenden

Westen und Hemden“, so die nenhemden werden zunehmend

meyer fügt hinzu: „Schwarze Lei-

Expertin weiter. Auch Almwelt beliebter – sie werden farblich

Geschäftsführer Max Feichtmeyer

merkt, dass sich bei den Her-

schaffen so eine ganz neue inte-

auf die Westen abgestimmt und

ren ein dezenter Stil durchsetzt. ressante Optik.“

Zünftig: Die Tracht

ist das perfekte

Outfit für die Feste

am Tegernsee

Schmucke Stücke

Das schönste Accessoire zur Tracht ist „ein glückliches Lächeln“,

ist sich Kathleen Reiter sicher. Aber natürlich gehört

auch ein bisschen Schmuck dazu. „Ich kombiniere zur Tracht

gerne Accessoires, die ich auch zu meiner modischen Kleidung

trage“, erzählt Alexandra Keil. „Der Mix macht es und

verleiht dem ganzen Thema Leichtigkeit, die können wir alle

gut gebrauchen.“ Für Goldschmied Hartmut Pavlakovich ist

vor allem wichtig, dass das Dirndl im Vordergrund steht: „Perlenketten,

Ohrhänger und Goldketten mit verspielten Anhängern

passen gut zur Tracht, ohne zu auffällig zu sein.“ Bei den

Männern ist Individualität gefragt: „Eine edle Gürtelschließe

sowie Accessoires wie handgefertigte Armreife aus Silber zeigen

Traditionsbewusstsein,“ ist sich der Experte sicher. „Individuelle

Gürtelschnallen werden aus Materialien wie Messing

und Silber von Hand gefertigt.“ Für Frauen fertigt er auch oft

„Holzringe mit Edelsteinen verarbeitet, das betont die Verbindung

zur Natur.“ Und letztlich kommt es, wie so oft, auf die

50 Seeseiten

Besonders harmonisch wirkt

es, wenn die Farben von

Mann und Frau aufeinander

abgestimmt sind

feinen Details an: „Bei den Herren

sind ein vererbtes Charivari,

oder ein schöner Hirschfänger besonders

stilvoll“, so Max Feichtmeyer. „Sie machen den Unterschied

zwischen gut angezogen und sehr gut angezogen aus.“

Und natürlich darf auch eine schöne Kropfkette nicht fehlen.

„Sie ist ein wahnsinnig schönes Element aus der Tracht“, weiß

Alexandra Keil, „oftmals wurde sie über Generationen weitergegeben,

abgeändert und frisch aufpoliert. Also ein Stück Geschichte,

die man trägt.“

Seefeste 2025

08.07.25 Seefest in Rottach-Egern

29.07.25 Seefest der Stadt Tegernsee

14.08.25 Seefest in Bad Wiessee

Wein- und Burschenfeste

22.08.25 Weinfest in der Gasse

30.08.25 Weinfest des Burschenvereins

Fotos: Trachten Greif, Pavlakovich, Almwelt


The Art of

Living Danishly

Besuchen Sie uns in Rosenheim

ROSENHEIMER STRASSE 72, KOLBERMOOR UND AUF BOCONCEPT.COM

Seeseiten 51


Trachten-Spezial

Was trägt man wann

Ob Waldfest, Hochzeit oder

Wiesn – nicht zu jedem Anlass

trägt man die gleiche Tracht. Was

wann am passendsten ist, wissen

unsere Trachtenspezialisten.

Nicht zu jeder Gelegenheit trägt man die

gleichen Stoffe.

Wiesn

Waldfest

„Dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt, erlaubt

ist, was gefällt“, erklärt Kathleen Reiter, „Ich würde

den Rock nicht zu lang und den Stoff nicht zu fein

wählen, denn die rustikalen Holzbänke verzeihen

nur wenig.“ Das kennt auch Susanne Wiesner und

weiß: „Seidenstoffe lieber für festliche Anlässe

aufsparen und am Waldfest Baumwolle oder

Leinen tragen.“ Auch wird es abends kälter,

weshalb sie rät „Strickjacke und Strumpfhose

nicht vergessen und passende Dirndlschuhe

oder Ballerinas wählen.“ Die Herren tragen

natürlich die klassische Lederhose „ob mit

Träger, Gürtel oder beides ist jedem selber

überlassen“, so Kathleen Reiter. Alexandra

Keil ergänzt: „Es steht und fällt alles mit einer

qualitativ hochwertigen Lederhose, die

anständig sitzt und einem passenden Hemd

und Haferlschuhen.“ Die sind auch für Max

Feichtmeyer wichtig: „Zur Lederhose bitte immer

Haferlschuhe und Kniestrümpfe tragen, von

Sneakern, Kniebundhosen und Karohemden würde

ich abraten.“

„Zur Wiesn darf es ausdrucksstärker und opulenter sein“, weiß Alexandra Keil. Susanne

Wiesner, die schon seit 10 Jahren auf dem Oktoberfest arbeitet, erklärt: „Auf der „Oidn

Wiesn“ ist es traditioneller, hier trägt man Ähnliches wie auf dem Waldfest.“ Für die

Wiesn empfiehlt sie: „in einigen Zelten geht es etwas schicker zu. Aber ich bin da auch

viel toleranter geworden, was man dann anziehen sollte. Das Wichtigste ist, dass man

zusammen eine schöne Zeit verbringt.“ Die Wahl der Farben ist für Max Feichtmeyer

auch eine Frage der Jahreszeit: „Im Herbst passen dezente Töne wie Oliv, Bordeaux oder

Schwarz besonders gut.“

Edler Trachtenanzug,

passende Weste –

so kann Mann sich

sehen lassen

52 Seeseiten

Hochzeit/

Festliche Anlässe

„Der Kleiderknigge verlangt, bei einem festlichen Anlass

dem Brautpaar die Ehre zu erweisen und das beste

Gewand zu tragen.“, erklärt Kathleen Reiter, „Deshalb

sollte der Rock nicht zu kurz sein und die Baumwolle

im Schrank bleiben. Samt, Seide, Wollmischungen, Jacquard

und Brokat haben jetzt ihren Auftritt.“ Susanne Wiesner

weiß, dass dabei auch Details zählen: „In der Kirche

trägt man langärmlig, so dass die Ellbogen bedeckt sind.“

Bei Männern ist die allseits beliebte Lederhose jetzt ein

No-Go. „Zu festlichen Anlässen tragen die Herren einen

klassischen Trachtenanzug mit Krawatte und Weste“, so

Kathleen Reiter. „Jetzt ist die Gelegenheit für eine Weste

aus Seide, Samt oder aufwendigem Jacquard.

Ton in Ton wirkt

das Dirndl

sehr elegant


Etwas Geschichte

Fotos: Kathleen Reiter, Urs Golling

„Tracht ist Mode und Mode ist Tracht“, sagt schon Trachtenexperte

Alexander Karl Wandinger. Denn auch, wenn

die Tracht heute Trend ist und immer weiterentwickelt

wird, hat sie eine lange Tradition, nicht zuletzt in den noch

heute aktiven Trachtenvereinen rund um den See. Vor allem

der Schalk, der nach dem Fall der Kleiderordnung um

1800 entstand, ist etwas ganz Besonderes. Inspiriert von

der französischen Mode, wurde aus einer Reitjacke, dem

Jackett, ein kurzes Oberteil, der Schalk. Auch das Schmiesl,

ist wohl aus der Chemis, der Bluse entstanden. Kunstvoll

genäht und verziert, früher noch mit Fischbein stabil

gehalten, wurde der Schalk zum Festtagsgewand der

Frauen. Und war nicht, wie heute, immer schwarz.

Sie waren Lila, Braun oder Blau, sogar Rot war dabei.

Nicht genau belegt, aber wahrscheinlich hatte

jeder Handwerksstand seine eigene Farbe. Und

auch, dass nur verheiratete Frauen den Schalk

tragen dürfen, ist nicht richtig. Es war eher

so, dass die Frauen es sich erst zur Hochzeit

leisteten, sich einen Schalk anfertigen zu

lassen. Auch klassisch für das Tegernseer

Tal ist der Spenzer bzw. das Mieder und

ein Rock dazu. Beides ist aus früherer

Arbeitskleidung und den Almkittln entstanden.

Denn sie waren praktisch zu tragen,

leicht kombinier- und waschbar. Bei den Trachtenvereinen

kann man an den Farben und der Breite

der Streifen übrigens den Verein erkennen.

Wir danken dem Vorstand der Heimatfreunde Gmund im

Jagerhaus für die fachliche Beratung. Dort gibt es viele

heimische Trachtenexponate und die Expertinnen und Experten,

die spannende Geschichten dazu erzählen können.

Geöffnet ist das Museum Montag, Freitag und Sonntag von

14 – 17 Uhr

Mi. 10–13 u. 14–19.30 Uhr | Do. + Fr. 10–13 u. 14–18 Uhr

Sa. 10–14 Uhr

Tölzer Straße 7 | 83703 Gmund am Tegernsee

Tel. 0 80 22 / 8 59 68 88

Große Auswahl an

Stoffmustern für Ihr

persönliches

handgwebtes

„Erhardt-Hemd“in der

Tegernsee Keramik

von Monika Ulbricht.

Informationen zum

AlmLoden aus

Tegernseer Schafwolle

direkt über

Christoph Erhardt

Webermeister

0172-25 64 401

Erhardt-Hemden

und AlmLoden

Tegernsee Keramik Monika Ulbricht

Wotanstr. 1+2 83700 Rottach-Egern

hallo@tegernsee-keramik.de

Seeseiten 53


Trachten-Spezial

Gut behütet

Einen Hut kauft man

beim Schätz in Tegernsee oder

bei der Hutmacherei Wiesner in

Rottach-Egern. Wer eine Maßanfertigung

möchte, braucht etwas

Geduld, dafür gibt es Wartezeiten. „Im Tegernseer

Tal tragen die Herren gerne die

Herrenfalte“, weiß Susanne Wiesner, „aber

wichtiger ist, dass der Träger den Hut gerne

aufsetzt. Das sieht auch Marietta Gollé-Leidreiter

von Hut Schätz so: „Früher waren die

Formen bei den Trachtenhüten stärker regional

gebunden, inzwischen richtet man sich

nach dem persönlichen Geschmack.“ Besonders

beliebt sind Strohhüte, die

man zu jedem Wald-oder Seefest

tragen kann, aber auch

grundsätzlich werden heute

„flachere Formen mit breiteren

Rändern gerne getragen“,

so Marietta Gollé-Leidreiter. „Zu festlichen

Anlässen, Hochzeiten und überall, wo

die feine Tracht ausgeführt wird, trägt man

Trachtenhüte aus Velours“, weiß die Hutmacherin.

„Bei Regenwetter und alltagstauglich

sind Woll- und Haarhüte“, ergänzt Susanne

Wiesner. Damit man lange Freude damit hat:

„Die Hüte nicht hinlegen, sonst könnte er sich

verformen“, so Susanne Wiesner, „am besten

aufhängen oder auf eine Halterung geben.“

Und auch etwas Pflege muss sein: „Bei Staub

hilft eine Kleiderbürste, den Velourshut kann

man zusätzlich über Wasserdampf halten, so

legt sich die samtartige Oberfläche besser“,

erklärt Marietta Gollé-Leidreiter und ergänzt:

„Am besten den Hut regelmäßig tragen.“

Ob Velours oder Stroh – ein Hut macht

das Trachtenoutfit perfekt.

Rosstag

Am 31.8.2025 ist es wieder soweit: „d‘Fuhrleut kemman z‘amm“, zum Rosstag.

Kutschen, Fuhrwerke, Reiter und geschmückte Pferde ziehen ab 12 Uhr von

der Kobellstraße über die See- und Hauptstraße durch den Ort, auf Höhe der

Kuranlage werden diese auch vorgestellt. Schließlich geht es durch den Ortsteil

Ellmau, wo an einem freien Altar Pferde und ihre Reiter für das kommende Jahr

ihren Segen erhalten. Bevor der Zug zum neuen Festplatz am „Gsotthaberhof“

in der Feldstraße geht. Dazu gibt es Musik, Brotzeitstände und mehr.

Fotos: Hüte Schätz, Matthias Robl

54 Seeseiten


Sport & Spas(s)

Wellness, Fitness

und Genuss

Foto: Healing Spa

Seeseiten 55


Herrliches Green:

der Wiesseer Golfplatz

von oben

EIN PLATZ

IM GRÜNEN

Golfen am Tegernsee – ein elitärer Zeitvertreib für Reiche und Promis? Nicht unbedingt!

Zwischen Bergen, See und sattem Grün wartet eine sportliche Überraschung

auf unsere Autorin Ute Watzl, die Vorurteile abbaut, Spaß verspricht und vielleicht

sogar ungeahnte Talente weckt.

Text Ute Watzl / Fotos: Kreativ Instinkt, Urs Golling

56 Seeseiten


Erwähnt jemand Tegernsee und Golf in einem

Satz, dann ist das Bild eigentlich schon perfekt:

Vermögende, Promis und Topverdiener unter

sich. Zu elitär scheint das Image des Golfsports

immer noch, vor allem am Tegernsee. Zu Unrecht,

denn Fans naturnaher Bewegung mit mentalem Kitzel

sollten den Sport einmal auszuprobieren. Und eines sei vorab

verraten: Es macht großen Spaß.

Gesagt, getan – ein Schnupperkurs auf der Driving Range

Wiesseegolf in Bad Wiessee bei Svea Jacobsen, Trainerin

dort und beim Tegernseer Golfclub Bad Wiessee e.V., soll mir

einen Einblick in den Golfsport geben. Svea bestätigt: „Die

Außenwirkung von Golf ist oft noch spießig, manche sagen,

das sei was für alte Leute und gar kein Sport“, sagt sie. „Aber

wir schütteln dieses Image langsam ab.“ Immer mehr Leute

trauten sich, einen Golfplatz zu betreten, beobachtet sie.

Seeseiten 57


Sport Golf

Kosten

10-h-Einzelkurse bei Svea

bis zur Platzreife kosten 990

Euro. Gruppenkurse gibt es

anderswo aber schon ab ca.

200 Euro. Ein hochwertiges

Golfschläger-Set kostet etwa

1.500 bis 2.000 Euro, hält aber

viele Jahre.

Alternativ zu einer Clubmitgliedschaft

wird man Mitglied

im Verein clubfreier

Golfspieler (VcG) und kann

als Gast gegen eine Gebühr

(Greenfee) auf sämtlichen

Golfplätzen rund um den

Tegernsee spielen oder man

nutzt so genannte Pay-and-

Play-Plätze ohne irgendeine

Mitgliedschaft.

Svea erklärt die

Ansprechposition am

Chipping Green.

„Platzreife ist wie ein Führerschein:

Sicherheit und Regelverständnis werden vorausgesetzt.“

Wir haben uns auf der Driving Range getroffen, denn eines

muss man wissen: Den eigentlichen Golfplatz, sei es den des

nahegelegenen Tegernseer Golfclubs (der einzige mit echtem

Seeblick) oder einen anderen, darf nur betreten, wer

die Platzreife gemacht hat. Und die erlangt man bei Svea in

zehn Trainingsstunden auf der Range. „Es ist ein bisschen

wie beim Führerschein: Sicherheit und Regelverständnis

werden vorausgesetzt. Das ist meine Verantwortung“, sagt

Svea. Sie arbeitet seit 14 Jahren hier und im Tegernseer Golfclub,

hat hier ihre Ausbildung gemacht und steht sechs Tage

pro Woche auf dem Golfplatz. „Das fällt mir nicht schwer,

ich könnte nie in einem Büro sitzen“, sagt sie. Als 13-Jährige

58 Seeseiten


Danach geht‘s an

den Abschlag mit

herrlichem Bergblick.

Cashmere, Alpaka,

Merino, Lambswool,

Dekoartikel für ein gepflegtes Ambiente

Edelsteinunikate wie Ketten,

Ohrringe, Armbänder, Anhänger,

auch auf Wunsch individuell gefertigt.

Seestraße 2

83700 Rottach-Egern

Tei.: 08022 / 1875369

www.josis-tegernsee.com

Meine ersten Versuche

am Chipping Green sind

noch unsicher.

tauschte sie einmal eine Reitstunde gegen eine Golfstunde

und blieb dabei. Mit 14 machte sie die Platzreife, und aus

der Schnupperstunde wurde eine kleine Golfkarriere.

Erst wird gechippt

Und schon halte auch ich einen Golfschläger in der Hand

und folge Sveas Ein- und Anweisungen. Ich lerne: Es gibt

eine Kleiderordnung. Auf der Driving Range ist Jeans gerade

noch ok, auf dem Golfplatz sind Stoffhose und ein

Shirt gewünscht. Wichtig: mit Kragen! Und dann geht es

schon los: Ansprechposition – ja so heißt die Grundposition,

Füße hüftbreit, leicht in die Knie, Gewicht etwas nach

links, Oberkörper mit geradem Rücken nach vorn gebeugt,

Arme gerade durchgestreckt. Alles easy, aber der Griff!

Das ausgeklügelte System aus überkreuzten Fingern überfordert

mich anfangs, und meine Hände sind auch die Ersten,

die während der zwei Stunden ermüden.

Noch stehen wir am Chipping Green, also dort, wo man zunächst

die Grundlagen lernt und der Ball in wenige Meter

entfernte Löcher „gechippt“ wird, mit wenig Schwung, einem

kurzen Flug, aber viel Gefühl. Ich nehme also ein Loch

ins Visier, hole den Schläger nur leicht aus und ... „Plopp“.

Ich höre sofort, ob ich gut getroffen habe. „Golf spielt man

mit allen Sinnen“, sagt Svea. Nach den ersten Schlägen,

die übers Ziel hinausschießen, gelingen mir mehrere Fast-

Treffer, über die ich mich wie ein Kind freue. Der Ehrgeiz

hat mich gepackt.

• Partys mit Tanz und Barbetrieb

• Familien- & Betriebsfeiern

• offener Holzkamin

• fangfrischer Fisch,

Bauernente, Wildgerichte

• durchgehend warme Küche

• herrliche Zimmer

zu vermieten!

• Speckhütte mit Speckund

Spirituosenverkauf!

• Biergarten und Sonnenterrasse

• Spielplatz & Spielzimmer

SCHWAIGER-ALM

RAINERALMWEG 85

83708 KREUTH

TELEFON +49 8029-272

WWW.SCHWAIGERALM.DE

INFO@SCHWAIGERALM.DE

Ab 29. April traditioneller

Hüttenabend!

Jeden Dienstag ab 18 Uhr

wechselnde Live-Musik

Auftakt mit unserer Hausband

Laris an der Geige

und Klaus an der Ziach

Wir freuen uns

auf Ihren Besuch.

Ch. Totzauer mit Familie

ÖFFNUNGSZEITEN

TÄGLICH AB 11–22 UHR GEÖFFNET

MITTWOCH RUHETAG

DURCHGEHEND KÜCHE BIS 20 UHR

Seeseiten 59


„Wenn der Schläger ambitioniert

durchs Leere pfeift, ist es besonders

lustig – vorausgesetzt, man kann

über sich selbst lachen.“

Golfen ist wie Urlaub

Nach einer Stunde kommt schon Routine auf und erste Erfolge

zeigen sich. Manchmal geht der Schlag aber auch ins Leere.

Golf Club Margarethenhof am Tegernsee e.V.:

18-Loch-Anlage, Driving Range und Golfschule,

Waakirchen, www.margarethenhof.com

Wiesseegolf: Sanktjohanserstr. 42-44, Bad Wiessee,

Golfschule, Driving Range und Fitting Center,

www.wiesseegolf.com

Tegernseer Golf-Club Bad Wiessee e.V.:

Rohbognerhof, Bad Wiessee, 18-Loch-Anlage,

www.tegernseer-golf-club.de

Nahe Tegernsee:

Golf Valley, Designer Course und Golfpark:

18-Loch und 9-Loch-Anlage, Driving Range, Indoor

Center; Golfpark ohne Mitgliedschaft gegen Greenfee

bespielbar (pay & play), Valley, www.golfvalley.de

Golfplatz Waakirchen-Tegernsee: 18-Loch und

9-Loch-Anlage, ohne Mitgliedschaft gegen Greenfee

bespielbar (pay & play), Waakirchen (Piesenkam),

www.golfplatz-waakirchen-tegernsee.de

Während die Sonne das Grün des Rasens leuchten lässt, die

Vögel den Soundtrack zwitschern und die Glocken am See

läuten, schlage, pardon: chippe ich einen Ball nach dem anderen.

Kein Zweifel, dass man dabei in den Flow kommt.

„Golfen fordert mental und entschleunigt dabei. Es hat immer

etwas von Urlaub“, sagt Svea und ich glaube ihr sofort.

Doch bevor ich die Zeit völlig vergesse, ziehen wir weiter

zum eigentlichen Abschlag der Driving Range. Mit 300 Metern

Länge ist sie vergleichsweise groß. Es gibt sogar überdachte

Abschlagsplätze, die wetterunabhängiges Üben und

Unterricht ermöglichen. Und hier geht es schon zur Sache.

Alles bleibt wie beim Chippen, nur soll ich den Schläger

jetzt bis über die rechte Schulter ausholen, ihn vor den Fußspitzen

vorbei bis über die linke Schulter schwingen – und

dabei möglichst den Ball treffen. Das gelingt oft, aber nicht

immer, und wenn der Schläger ambitioniert durchs Leere

pfeift, ist es besonders lustig – vorausgesetzt, man kann

über sich selbst lachen.

In mir keimt die Idee, das Ganze mit meinen Kindern auszuprobieren.

„Wir bieten auch Kurse für Kinder und Jugendliche

an“, sagt Svea und bricht eine Lanze für den Golfsport

für Jedermann. Ob jung oder alt, allein oder mit Freunden

oder in der Familie, ob eine Stunde oder den ganzen Tag,

ob Leistungssportler oder weniger fitte Menschen, sogar

mit körperlicher Behinderung – Golf biete mehr Flexibilität

als viele anderen Sportarten. Svea hat es geschafft: Wenn es

zuvor Vorurteile gab, hat sie sie charmant pulverisiert und

meine Neugier aufs Golfen geweckt.

Ihre Adresse für entspanntes

Sehen und modisches Aussehen

40 Jahre Familientradition

in Partnerschaft mit ZEISS

jetzt auch am Tegernsee

Wir freuen uns auf Sie!

Optik - Kontaktlinsen

Sportbrillen - Kinderbrillen

Stefanie Ebner - Augenoptikmeisterin

Wiesseer Str. 2 83700 Weißach/Kreuth

Terminvereinbarung unter 08022 / 70 47 10 oder whatsapp 0160 / 996 77 404

60 Seeseiten



Auf diesen Seiten

möchten wir Sie

und Ihre Familie

mitnehmen auf eine etwas

andere Entdeckungsreise

um den Tegernsee.

Mit Fakten, Spaß und

neuen Abenteuern.

7

Gmund

Egal, wo gestartet wird –

auf jeder Seeseite gibt es feines

Eis für eine Pause.

1

Bad Wiessee

6

5

4

Tegernsee

Rottach-Egern

EISDIELEN-RALLY

3

2

Text: Florian Flach

rund um den See

Endlich Sommer, endlich raus, endlich wieder köstliches Eis essen! Der perfekte Familientag

mit einer Radtour um den See wird mit einem Besuch in einer Eisdiele gleich noch schöner.

62 Seeseiten


1. Eiscafé San Marco, Bad Wiessee

Adrian-Stoop-Straße 7. Ganz neu renoviert und mit

schöner Terrasse. Unser Tipp: Unbedingt die Sorte Dubai

Schokolade probieren.

2. Eiscafé Cristallo, Rottach-Egern

Georg-Hirth-Straße 1. Eine große Auswahl an Eissorten,

Eisbechern, Kuchen und Torten. Hier gibt es sogar selbstgemachte

Pizza. Unser Favorit: Cremino – feines Milcheis

mit einer Schicht aus Schokosoße darüber.

3. Eisdiele Cristallo, Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 32. Der kleine Ableger des Eiscafé

Cristallo hat bei schönem Wetter ab Mittag geöffnet und

bietet auch selbst gemachte Waffeln an.

4. Eiscafé Allegria, Tegernsee

Seestraße 20 C. Wer Wert auf gluten- oder laktosefreies Eis

legt, der wird hier auch fündig. Renner bei den Kids: Das

Troll-Eis, zu dem es noch eine kleine Spielfigur dazu gibt.

Tegernseer Goldschmiede

Hauptstr. 11, 83684 Tegernsee

Tel.: 08022-4497, Fax 1569

bertele@t-online.de

www.bertele-schmuck.de

5. Il Gelato Italiano, Tegernsee

Rathausplatz 8. Mit Blick auf das Rathaus und den

See genießt man hier Eisspezialitäten wie Sachertorte

oder Cremino Oro Verde mit Pistazienpesto.

Unser Tipp: Die unterschiedlichen Waffeln mit Nüssen

oder Streuseln ausprobieren.

RAUMAUSSTATTUNG

TEXTILES WOHNEN

MEISTERBETRIEB FÜR INNENEINRICHTUNG

POLSTEREI, VORHÄNGE & BETTEN

6. Eismanufaktur, Tegernsee

Hauptstraße 29. Unglaublich leckeres Eis aus

SONNENSCHIRME

UND GARTENMÖBEL VON

Tegernseer Heumilch. Neben Klassikern

wie Schoko oder Vanille

gibt es Ausgefallenes wie

Tonkabohne, Kürbiskern oder

Erdnuss und veganes Fruchteis.

Unbedingt probieren: die

selbst gemachten Waffelbecher!

Fotos: panthermedia, Thomas Hepp

7. Il Buon Gelato,

Gmund

Ludwig-Erhard-Platz 7. Direkt in der

Fußgängerzone kann man entweder

draußen oder bei Regen auch drinnen die

selbst gemachten Eisspezialitäten von Roberto,

der früher auch in Bad Wiessee zu finden war,

genießen.

Foto: Weishäupl

Bichlmairstr. 12 · 83703 Gmund

Tel. 0 80 22 / 7 55 69

www.huber-derraumausstatter.de

Seeseiten 63


Im lichtdurchfluteten Atrium

kommt man schnell zur Ruhe.

Healing Spa

Text: Susanne Mayr-Flach

Fotos: Healing Spa

Es gibt einen neuen Spa-Hotspot am Tegernsee: Das Healing Spa im Jodschwefelbad

Bad Wiessee hat endlich geöffnet. Wir haben es für Sie getestet.

Untergebracht ist das neue „healingSPA“ im Ostflügel

des Jodschwefelbades. Der kaum mehr genutzte Bereich

für Sprühbäder hat so wieder eine neue Bedeutung

bekommen. Auf 180 qm wurde eine Wohlfühloase geschaffen,

die klein, aber absolut fein ist. Wobei es durch die

gelungene Architektur gar nicht so klein wirkt: Man findet

hier direkt im von Matteo Thun designten Gebäude eine

Biosauna mit 55 – 60 Grad, eine finnische Sauna mit 90 – 95

Grad und automatischen Aufgüssen, eine Dampfkabine mit

45 – 50 Grad, eine 5 Grad kalte Schneekabine mit Schnee

und Eisnebel und – mein absolutes Highlight – einen Heißwasserpool

mit 39 Grad.

Exklusiv saunieren

Aber von vorne. Wer im Healing Spa entspannen möchte,

der bucht vorab einen Drei-Stunden-Slot. Denn wegen der

Größe wird das Spa-Erlebnis immer nur maximal 12 Gästen

gleichzeitig ermöglicht. Buchbar sind diese Slots von

9.00 – 12.00 Uhr, von 12.30 – 15.30 Uhr und von 16.00 – 19.00

Uhr zu unterschiedlichen Preisen. Wir haben vorab den

morgendlichen Zeit-Slot gebucht und werden nach der Anmeldung

am Empfang des Jodschwefelbades im Atrium von

einem herrlichen Lichtspiel im Healing Spa begrüßt. Für

jeden Gast gibt es einen Spind in der kleinen Garderobe,

die zugegebenermaßen bei Vollbuchung vielleicht kurzzeitig

etwas eng werden könnte. Bademäntel können geliehen

werden, aber jeder Gast kann auch eigene Handtücher und

Bademantel mitbringen. Wir entscheiden uns nach dem

Umziehen für eine Liegenische für Paare und starten dann

den ersten Rundgang.

Von Schnee und Steinen

Nach einem gemütlichen Bio-Saunagang, der den Körper

langsam durch und durch erwärmt, geht es zur Abkühlung

in die Schneekabine. Vor Hüttenpanorama rieselt hier permanent

Kunstschnee von der Decke, es ist 5 Grad kalt, was

64 Seeseiten


Das heiße Steinbecken

ist eines

der Highlights

im Healing Spa

Zwei Saunen

und ein Dampfbad

gibt es im

neuen Spa.

für ein schnelles Cool Down sorgt. Abkühlung

Nach einem anschließenden Gang gefällig? Dafür

ins Dampfbad steht erst einmal sorgt die

relaxen an. Man hört leise Musik Schneekabine.

im Hintergrund, im Atrium mit

coolen Bildern und stylishen Sitzmöbeln

gibt es Getränke und für die

Größe des Spas sehr viel Platz. Zwei

weitere Ruheräume mit jeweils fünf

nebeneinander angeordneten Holzliegen

stehen ebenfalls zur Verfügung. Das gesamte

Spa ist sehr hell und lichtdurchflutet gestaltet, helles Holz

und helle Steinfließen dominieren das Ambiente, das einen

schon beim Betreten zur Ruhe kommen lässt. Ein Phänomen,

das mich auch im Jodschwefelbad immer wieder begeistert.

Denn die Atmosphäre schafft es wirklich in Minutenschnelle,

den Körper zur Ruhe zu bringen.

Im Atrium können Gäste

entspannen und aus

verschiedenen Getränken wählen.

Überall im Spa gibt es

gemütliche Sitzecken.

Ein heißes Bad zum Abschluss

So entspannt nutzen wir den Zeit-Slot bis kurz vor Ende gut

aus, bis dahin habe ich mir das Highlight, den Heißwasserpool

aufgehoben. Dahinter verbirgt sich aber nicht nur ein

Wasserbecken, sondern ein großes Steinbecken, geschaffen

aus Taj-Mahal-Quarzit. Hier im heißen Wasser kann man

herrlich die Seele baumeln lassen und genießen. Meine

Empfehlung: Danach unbedingt nochmals nachruhen und

etwas trinken. Nach einer weiteren Entspannungsrunde

und einer Biolimonade ist es auch schon Zeit zu gehen.

Für den nächsten Besuch, den es für mich definitiv geben

wird, werde ich auf alle Fälle auch noch eine Massage dazu

buchen, die es direkt nebenan im Jodschwefelbad gibt. Ein

zusätzliches Bad im Heilwasser wird übrigens nicht empfohlen,

denn die Wirkung des „Zauberwassers“ ist ohnehin

schon sehr intensiv.

www.jodschwefelbad.de/healingspa


Geschäftsleben

Handgefertigt

und individuell

AM TEGERNSEE

Unglaublich kreativ und mit

immer wieder neuen Ideen

kreiert Hartmut Pavlakovich

seit über 30 Jahren außergewöhnliche

Schmuckstücke in

Bad Wiessee. „Mir ist wichtig,

dass sich die Kundinnen und

Kunden in den Entwürfen wiederfinden“,

beschreibt der Goldschmied

seine Arbeit. Denn jedes Stück wird von

ihm gezeichnet, geplant und per Hand gefertigt,

immer in enger Absprache mit den Kundinnen und

Kunden. Und so entstehen die unterschiedlichsten Preziosen

mit einzigartigen Materialien: vom Holzring mit Edelsteinen,

über ungewöhnliche Farbkombinationen bis hin zu

individuellen Trauringen. Und da ihm auch seine Heimat

sehr am Herzen liegt, fertigt er auch Gürtelschließen aus

Messing, Silber, Gold und Platin, die aus jeder Tracht etwas

Besonderes machen.

www.goldplatin.de und www.guertelschmiede-tegernsee.de

Fotos: privat

Weitere Firmen finden Sie bei uns:

Rottach-Egern · Ludwig-Thoma-Straße 3

Tel. 08022/6366 · www.deko-bett.de

66 Seeseiten


Kunst & Kultur

Foto: Sebastian Ulmer

Festivals, Durchstarter

und Sommer-Highlights

Seeseiten 67


BEAT AM

B

ERG

Bevor sich der Sommer aus

den Bergen zurückzieht, lässt

es die Region Tegernsee mit

einem neuen Musikfestival

noch einmal richtig krachen:

Das BergLuft-Festival lädt

zu Musik und Party mit

Panoramablick auf den

Stümpfling. Mit dabei:

die sympathische Newcomer-

Band Loamsiada.


Gastspiel im Tal

Hauptsache lässig: Damit passen

die „Loamsiada“ perfekt

zum neuen Bergluft-Festival.

SText: Ute Watzl

Fotos: Tibor Schrag, Anton Ostler,

Der Tegernsee, Claudia Mach

auber, aber gemütlich – das könnte das

Motto fürs neue „BergLuft einfach lässig

Festival“ sein, das am 13. September zum ersten

Mal steigt. Ein Festival auf keiner der üblichen Bühnen,

sondern in 1.530 Metern Höhe auf dem Stümpfling zwischen

Sutten und Spitzingsee. „Sauber, aber gemütlich“ – so

heißt aber die neue Tour der Augsburger Band Loamsiada,

die seit wenigen Monaten die bayerischen Bühnen stürmt.

Und weil nicht nur dieser Tourname mit dem neuen Festival

so gut matcht, sondern auch die Musik der Band mit

dem Lebensgefühl, das das BergLuft-Festival verbreiten

möchte, ist es fast schon selbstverständlich, dass Loamsiada

einer der beiden Acts auf dem Stümpfling sein wird.

Bayrisch Laissez-faire

„Loamsiada“, das beschreibt nach Meinung der Musiker

Moritz „Mo“ Ludl und Valentin „Vale“ Metzger perfekt den

geordneten Wahnsinn ihrer jungen Band: schon irgendwie

fleißig, aber dabei chaotisch und vor allem lässig. Bayerisch

Laissez-faire, sozusagen. Im Frühsommer 2022 gingen sie

mit der Band an den Start, um nicht länger mit angezogener

Handbremse zu leben – sondern Vollgas zu geben. Kaum gestartet,

spielten sie mit ihren fünf Begleitmusikern bereits

auf 50 Konzerten die Bühnen Bayerns rauf und runter, supporten

bekannte Acts wie Oimara und erobern Festivals

wie die Brass-Wiesn. Live fühlen sich die sieben Jungs am

wohlsten. Bei Loamsiada werden die Songs nicht gespielt,

sondern zelebriert – inklusive kleiner Gitalele, Gitarre,

Trompete, Posaune, Tuba, Saxophon und einem Sound, der

jedem Stubenhocker die Bergstiefel auszieht.

Auf der Mundart-Pop-Welle

BERGLUFT

EINFACH LÄSSIG FESTIVAL

2025

oisach Marci * Loamsiada

Samstag 13.09.2025 (VT 14.09.)

Dass sie auf Bayerisch singen, hat einen simplen Grund: Auf

Hochdeutsch fühlen sich die Jungs wie in zu engen Lederhosen.

Da passt der Dialekt einfach besser, sagt Mo. Und

wer Loamsiada einmal erlebt hat, weiß sowieso: Mundart

hin oder her, die Musik funktioniert, egal ob vor 30 Menschen

oder 2000 – wie zuletzt in Sachsen bewiesen, wo niemand

ein Wort verstand, aber trotzdem alle tanzten.

Loamsiada reiten die bayerische Mundart-Pop-Welle mit

einer Prise Indie und ordentlich Gebläse – kurz: Musik mit

akutem Gänsehautfaktor. Oder wie die Jungs selbst sagen:

„Mit viel Herz und nicht zu viel Verstand.“ Für das Bergluft-

Festival am Tegernsee haben sie eine neue Songmischung

vorbereitet, vom groovigen „Schließfach Nummer 09“,

Seeseiten 69


Alphorn meets Elektro:

Marcel Engler tritt als

Loisach Marci mit seinem

Alphorn und 14 selbst gespielten

Instrumenten auf.

©Tryfonov, Adobe Stock

WÄRMEPUMPE

Zukunftssicher &

klimafreundlich heizen

Wir sind Ihr

Wärmepumpen

Spezialist!

Rufen Sie uns an oder

senden Sie uns eine Anfrage auf

www.gerold-gmbh.de

Wiesseer Straße 126 . 83707 Bad Wiessee-Ringsee

Telefon 080 22 - 988 70 . Notdienst 0171 - 622 84 81

Seeseiten_177x84_1-2025_Wärmepumpe_rz.indd 1 05.05.2025 08:23:04

70 Seeseiten


Vor der Jagahüttn am

Stümpfling wurde das

neue Musikfestival

präsentiert.

perfekt für die Bergkulisse am

Stümpfling, bis zur neuen, energiegeladenen

Powerballade „Clark Kent“,

bei der es kurz ruhig wird, bevor es

wieder umso gewaltiger scheppert.

Welches Kaltgetränk passt da am besten?

Wally meint: „Unsere Band ist

wie kalter Matcha Latte – gut, saugut,

und dreht voll auf.“

Mit dem Sessellift zum

Musikgenuss

Beim BergLuft-Festival allerdings

wird etwas ganz anderes eingeschenkt:

Die SLYRS Destillerie bietet

ihren beliebten Mountain Whisky direkt vom Fass an, der

hier oben auf 1500 Metern lagert. Whisky-Fans dürfen sich

auf eine exklusive Verkostung im Fasslager freuen. Wem

Whisky als Festival-Getränk dann doch zu ausgefallen ist,

dem hilft die Jagahüttn weiter, die mit Bier und Schmankerln

zur Stelle ist.

Neben „Loamsiada“ wird Loisach Marci alias Marcel Engler

mit Alphorn und Elektro sowie 14 selbst gespielten Instrumenten

den Besuchern einheizen. Der Partenkirchener

beschreibt seinen musikalischen Antrieb so: „Mit der Tradition

was Geiles machen, sie aber nicht verhunzen.“ Die

400 Gäste erreichen das Festival – eher ungewohnt, aber

bequem – per Sessellift von beiden Seiten des Berges. Und

wenn sich schließlich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, endet

die Party wildtier- und naturverträglich.

BergLuft-Festival, 13.9.2025, 15 Uhr, Jagahüttn am Stümpfling

Erste Bergfahrt 14 Uhr mit Suttenbahn und Stümpflingbahn.

Letzte Talfahrt 19.30 Uhr mit der Suttenbahn Richtung

Tegernsee, 21 Uhr mit der Stümpflingbahn Richtung Schliersee.

Parkplätze gibt es an den Bergbahnstationen.

Auf den Parkplätzen an den Talstationen der Stümpflingbahn

und der Suttenbahn beträgt die Pauschalgebühr für das Parken

5 Euro.

Ausweichtermin: 14. 9. 2025

(Absage bzw. Verschiebung erfolgt am

Freitag, 12.9. bis spätestens 15 Uhr)

Zum Reinhören QR-Code einfach scannen.

Biergarten & Terrasse

Persönlich, natürlich und bayerisch

Ob ein gemütlicher Abend mit Freunden, als Zwischenstopp bei einem Tagesausflug oder

einfach nur kurz zur Mittagspause: Bei einem kühlen Holzkirchner Gold, gutbürgerlicher

Hausmannskost und traditionellen Schmankerln geht es bei uns in Großhartpenning gemütlich,

zünftig und bayerisch zu.

Tölzer Str. 135 . 83607 Großhartpenning . Tel.: 08024 303220 . www.hotel-altwirt.de

Familienfreundlich:

Mit Kinderspielplatz

und -speisekarte

Seeseiten 71


Gastspiel

Zeit zum Zurücklehnen hat Beni Hafner im

Moment kaum. Seit „Wackelkontakt“

ist er gefragt wie nie und viel unterwegs.

enn man heute den Namen

Oimara hört, denkt

man an einen energiegeladenen

Mundartmusiker,

der mit seinem unverwechselbaren

Sound

die Bühnen der Republik

erobert. Doch im Herzen ist er immer

noch der Bua vom Tegernsee

geblieben. Beni Hafner, wie der

Oimara mit bürgerlichem Namen

heißt, hat das geschafft, wovon

viele träumen – und ist dabei so

bodenständig geblieben wie damals

auf der Alm.

Denn genau dort – auf einer Alm

am Tegernsee, die seine Eltern betrieben

– nahm alles seinen Anfang.

Der spätere Künstlername

„Oimara“ ist eine direkte Hommage

an diese Wurzeln. „Oimara“

bedeutet nichts anderes als

Almerer – einer, der auf der Alm

arbeitet. Heute steht Beni Hafner

auf ganz anderen Höhen: Platz

eins der deutschen Singlecharts,

ausverkaufte Konzerte, begeisterte

Fans in ganz Deutschland – und

das alles mit einem Song, der sich

um ein ziemlich alltägliches

Problem dreht: den

„Wackelkontakt“. Doch

es ging noch weiter: Mitte

März 2025 und nach

fünf Wochen an der Spitze

der deutschen Charts,

konnte „Wackelkontakt“

mit mehr als 62 Millionen Downloads

zum bis dato meistgestreamten

deutschen Song des Jahres

ernannt werden und erhielt den

Breakthrough Award. In einer Woche

wollten 16 Millionen den Song

auf ihrer Playlist und damit wurde

„Wackelkontakt“ der meistgestreamte

nationale Track innerhalb

einer Woche aller Zeiten. Das sind

die bisherigen Meilensteine von

„Wackelkontakt“.

Vom Hotelstudium

zur Loopstation

Nach einem abgeschlossenen Studium

im Hotelmanagement und

mehreren Jahren auf Mallorca zog

es Hafner zurück an den See. Zurück

zu den Wurzeln, zurück zur

Musik. Dass es kein klassischer

Karriereweg werden würde, war

früh klar – zu viel Kreativität, zu

viel Schmäh, zu viel musikalischer

Entdeckergeist.

2018 veröffentlichte er seinen allerersten

Song „Bierle in da Sun“ –

ursprünglich nur ein Handyvideo,

das er aus Jux hochlud. 1,4 Millionen

Aufrufe später war klar: Hier

brodelt was. Noch im selben Jahr

folgte sein erstes Album mit dem

gleichen Titel. Und auch

wenn die darauffolgenden

Singles nicht gleich durch

die Decke gingen, ließ

sich Oimara nicht beirren.

„Ich hab halt einfach

weitergmacht“, sagt er im

Gespräch mit uns. Diese

Bodenständigkeit zieht sich durch

alles, was er macht. Und jetzt –

sechs Jahre später – platzt der

Knoten endgültig: Mit „Wackelkontakt“

trifft Oimara den Nerv

der Zeit – musikalisch, inhaltlich,

humorvoll. Und das in astreinem

bayerisch.

„Absolut surreal alles“

Was sich seither tut, kann Hafner

selbst kaum fassen: „Absolut surreal

alles. Ich versuche diese Zeit

so gut es geht zu genießen.“ Zwischen

Studio, Tourbus, Festivals

und Anfragen aus dem In- und

Ausland bleibt kaum ein Moment

zum Durchschnaufen. Trotzdem

verliert er nicht das, was ihn ausmacht:

seinen Schmäh, seine Musik

– und seinen Blick für das Wesentliche.

Denn natürlich „für ein Bierle in

da Sun muss immer Zeit sein“,

sagt er und lacht. Und auch die

berüchtigte „Busheislparty“, die

einst auf seiner Alm für legendäre

Abende sorgte, ist nicht ganz

verschwunden und steht Pate für

einen weiteren erfolgreichen Song

der Band. „Unser Busheisl haben

wir mittlerweile auf der Bühne mit

Band dabei und machen Party alle

zusammen.“

Gut Kaltenbrunn,

Gönner und „KUNST“

Neben seinem eigenen Erfolg setzt

sich Oimara mittlerweile auch für

andere ein – insbesondere für die

Mundartszene. Mit dem Festival „Bierle

in da Sun“, am 23. August diesen

Jahres auf Gut Kaltenbrunn,

Vom Tegernsee

Als Oimara ist Beni Hafner auf Erfolgskurs. Der bayerische

Liedermacher zwischen Alm, Bühne und „Wackelkontakt“

Text: Kathrin Wolff / Fotos: Thomas Willibald, Erwin Scheriau

72 Seeseiten


IN DIE

CHARTS


auch ein Stück Heimat für mich, aber meine echte Heimat

ist der Tegernsee.“ Dort kann er auch am besten auftanken.

Zwar kann er seine Kraft zwischen Auftritten oft im

Tourbus laden – echte Erholung findet er nach wie vor am

See. Im Dialekt. In der Ruhe. Und vermutlich mit einer

Halben in der Hand.

Was ihn dabei so sympathisch macht, ist seine Echtheit.

Keine Attitüde, kein Starkult – sondern ein Musiker, der

das liebt, was er tut. Und der dabei immer noch in Gummistiefeln

auf die Bühne gehen könnte, ohne dass es jemand

komisch fände.

kommen verschiedene bayerische Künstler zusammen – ein

Herzensprojekt. Fäaschtbänkler, Tegernseer Tanzlmusi, De-

SchoWieda, Dis M treten neben Oimara auf. „Als Botschafter

sehe ich mich nicht unbedingt, aber ich nutze meine

derzeitige Reichweite natürlich gern, um die Szene noch

bekannter zu machen.“

Der Oimara ist ein Phänomen: Er bringt Leute zum Lachen,

zum Nachdenken, zum Mitsingen. Er holt die Tradition ins

Hier und Jetzt und zeigt, dass bayerische Musik mehr kann als

Schuhplattler und Stubnmusi. Sie kann grooven, sie kann bissig

sein, sie kann zart sein. Und sie kann auf Platz 1 der Charts

landen.

Inzwischen ist auch die nächste Single draußen. Sie heißt

schlicht und einfach „KUNST“ – und sagt laut Hafner eine

Menge aus: „Gerne einfach auf den Songtext achten“,

schmunzelt er. Was folgt, lässt der Künstler offen. Internationale

Songs? Englische Texte? Politische Botschaften im

Gstanzlformat? Wer Oimara kennt, weiß: Möglich ist alles.

Nur eines bleibt sicher – er macht es auf seine ganz eigene

Art.

Der See bleibt Daheim

Trotz allem Trubel bleibt der Tegernsee für Beni Hafner

Heimat. Gerade geht es turbulent zu. Im April eröffnete

er die Ballermann-Saison in der bekannten Bar

„Bierkönig“ auf Mallorca. „Naja, wenn man wochenlang

in den Charts ist und der Song auch noch nach

Mallorca passt, soll es mir recht sein und ich kann

mal wieder in die alte Heimat“, sagt der 33-jährige

Bayer, der gern in Lederhose auftritt. Er hat vier Jahre auf

der Insel gelebt. „Da hab ich meine Kochausbildung gemacht.

Malle ist nur ein kurzer Ausflug, aber ja, trotzdem

Wer ihn einmal live erlebt hat, weiß: Das ist kein Act. Das ist

ein Erlebnis. Zwischen Loopstation, Gstanzl und Gitarrensolo

spielt ein Typ, der gerade im Begriff ist, die Welt zu erobern

– aber nie vergisst, wo er herkommt. Vom Tegernsee.

Von der Oim. Und mit einem Bierle in der Sun im Herzen.

Am 23.8.2025 findet das „Bierle in da

Sun-Festival“ statt. „Ein Festival auf Gut

Kaltenbrunn – in unserer Heimat – zu veranstalten

war immer (m)ein Traum. Dieser

besondere Ort ist mit seinen großzügigen

Flächen in meinen Augen der perfekte Platz

für eine Tagesveranstaltung mit jungen Gästen

und unter freiem Himmel“, erzählt Geschäftsführer

Moritz Hardieck. „Dass wir den Oimara

als „Hiesigen“ und viele andere starke Bands

für das Event gewinnen konnten macht mich besonders glücklich,“

freut sich Hardieck, der schon lange an den Erfolg von Beni geglaubt

hat. „Geplant war das schon Monate vor „Wackelkontakt“ und soll

auch in Zukunft zum festen Eintrag in jedem Kalender werden.“

SCHREINEREI LAMM KG

IHR PARTNER FÜR EXKLUSIVEN INNENAUSBAU

Feichterweg 2 • 83700 Rottach-Egern

Telefon: 0 80 22 / 25 47

info@innenausbau-lamm.de

www.innenausbau-lamm.de

74 Seeseiten


„Als Botschafter sehe ich mich nicht unbedingt, aber ich nutze meine derzeitige

Reichweite natürlich gern, um die Szene noch bekannter zu machen.“


Kultur

Sagen

vom

Tegernsee

Autorin Gisela Schinzel-Penth

hat ihr Buch „Sagen

und Legenden um Miesbach,

Schliersee, Tegernsee

und Holzkirchen“ in

der dritten Auflage um

viele Sagen ergänzt.

Wir sprachen mit ihr

über Wissensdurst und

Geheimnisse.

Text: Kathrin Wolff

Für ihr Buch geht Gisela Schinzel-Penth auf Spurensuche in alten Tunnels, Kirchen

und Archiven.

Denn Geheimnissen muss Gisela

Schinzel-Penth einfach

auf den Grund gehen. Dabei

scheut sie sich auch nicht, auf der

Straße Fremde anzusprechen. Sie

liebt Sagen, Legenden und Anekdoten,

sehr gerne auch aus der Gegend

um Tegernsee und Schliersee. Mittlerweile

ist sie schon bekannt für ihren

Wissensdurst und wird deswegen

auch gerne kontaktiert. „Das freut

mich einfach, so konnten wir die vergangene

Auflage meines Buches um

weitere 60 Seiten ergänzen. Ich bin

gespannt, was sich in der Zukunft für

Geschichten auftun“, so die 78-jährige

Münchnerin begeistert. Sie sammelt

seit über 60 Jahren Sagen. Besonders

interessant sind Miesbach, Schliersee,

Tegernsee und Holzkirchen. Für ihre

Recherche fährt sie einige Strecken

76 Seeseiten

mit dem Radl ab und kommt mit Passanten

ins Gespräch. „Früher, als es

noch keinen Datenschutz gab, haben

mir die Leute einfach Telefonnummern

von Menschen gegeben, die etwas

zu einer mündlich überlieferten

Sage oder Legende zu berichten hatten.

Heute geht das natürlich nicht

mehr so einfach“, sagt Gisela. Viele

ihrer Sagen erschienen in der Süddeutschen

Zeitung und wurden auch

im Radio des Bayrischen Rundfunks

veröffentlicht.

Woher rührt das

Interesse an Sagen

und Legenden?

Ihr Großvater lebte in Miesbach und

erzählte ihr oft von mysteriösen,

lustigen oder skurrilen Geschichten

rund um seine Heimat. „Die einfachen

Menschen konnten früher nicht

schreiben, da waren sie darauf angewiesen,

dass sich Neuigkeiten mündlich

überlieferten“, weiß die Autorin.

Vor allem Pfarrer und andere Geistliche

waren gut im Bilde. Sie gaben

die Geschichten an ihre Familien und

Freunde weiter, das lief über ganze

Generationen hinweg bis in die heutige

Zeit. So wurden sie möglicherweise

etwas verändert, aber im Kern steckt

viel Wahres, ist sich Gisela sicher.

Ihr aktuelles Buch, „Sagen und Legenden

um Miesbach, Schliersee,

Tegernsee und Holzkirchen“ umfasst

416 Seiten und 39 Illustrationen.

Gisela Schinzel-Penth beschäftigt sich

mit Fragen wie: Was haben die Hun-


nen mit dem Kloster Tegernsee zu

tun? Was hat es mit der Wolfsgrub bei

Rottach-Egern auf sich? Oder wer war

der wortbrüchige Ritter in St. Quirin?

Auf diese und andere Fragen gibt das

Buch mit über 260 schaurig schönen,

gruseligen, manchmal auch heiteren

Sagen Antwort. Zudem erfahren die

Leserinnen und Leser geschichtliche

Hintergründe und Zusammenhänge.

Man bekommt Erklärungen für heute

wenig bekannte Begriffe wie Himmelsbrand,

Gamskugel oder Bezoarstein,

auch dafür, wie man „kugelfest“

wird oder verborgene Schätze findet.

Wie wurde eine Wiesseer

Dienstmagd zur Nixe

im Tegernsee? Diese und

weitere spannende Legenden

erzählt die Autorin

Gisela Schinzel-Penth.

„Sagen und Legenden um Miesbach,

Schliersee, Tegernsee und Holzkirchen“

Ambro Lacus Buch- und

Bildverlag München, 29,95 €

www.ambrolacus-verlag.de

LANDHAUS IN GMUND / MOOSRAIN

Großzügiges Einfamilienhaus in perfekter Lage für den Alltag: BOB fußläufig erreichbar, in

5 Autominuten am Tegernsee; gen Süden Wald und Wiesen, 4 Zimmer, 2 Hobbyräume, Doppelgarage.

GRUNDFLÄCHE: ca. 1.088 m 2 , WOHNFLÄCHE: ca. 265 m 2 , EA: B 175,1 kWh/(m 2 a) F,

Heizöl, Zentralheizung, BJ: 1992, KP: € 1.890.000,– zzgl. 3,57% Maklerc. inkl. gesetzl. MwSt

Visualisierung dient zur Veranschaulichung

EIGENTUMSWOHNUNGEN IN NEUHAUS AM SCHLIERSEE

Der Traum vom leistbaren Eigentum oder der wertbeständigen Altersvorsorge nimmt

Form an – elegant, edel und großzügig. Ab Sommer 2025 sind die hochwertigen

Wohnungen mit Galerien, Terrassen und Balkonen im Neubauprojekt „UNSER Schliers“

bezugsfertig. WOHNFLÄCHEN: ca. 69 m 2 bis 166 m 2 , EA: B 18 kWh/(m 2 a) A+, Luft-

Wärmepumpe, Gas, BJ: 2025, KP: € 642.600,– bis € 1.641.750,– PROVISIONSFREI.

TOP-

OBJEKT

Lage

Preis

Qualität

4-ZIMMER-DACHGESCHOSS-EIGENTUMSWOHNUNG IN BAD WIESSEE

Großzügige, helle Wohnung in einer sehr gepflegten Wohnanlage im Herzen des Kurorts.

Balkone, großer Wohnbereich, 3 Schlaf- und 2 Badezimmer, 2 Tiefgaragen-Stellplätze,

Anlageobjekt oder zur Eigennutzung. Sofort verfügbar. WOHNFLÄCHE: ca. 164 m 2 ,

EA: V 55,3 kWh/(m 2 a) B, Gas, BJ: 2008, KP: € 1.200.000,– und € 25.000,– pro TG-Stellplatz

zzgl. 3,57% Maklerc. inkl. gesetzl. MwSt

PENTHOUSE-WOHNUNG IN BAD TÖLZ

Wohnen in lichtdurchfluteten Räumen mit mondäner Atmosphäre und exklusiver Ausstattung

sowie Panoramablick in die Alpen.

WOHNFLÄCHE: ca. 252 m 2 , EA: B 84,8 kWh/(m 2 a) C, Heizöl, BJ: 2002, KP: € 1.850.000,–

zzgl. 3,57% Maklerc. inkl. gesetzl. MwSt

SECRET SALE:

GRUNDSTÜCKE, VILLEN,

EIGENTUMSWOHNUNGEN

UND GEWERBEIMMOBILIEN

AUF ANFRAGE

Anna Elisabeth Aue

Mobil: +49 171 511 33 90

info@immogrund-tegernsee.de

www.immogrund-tegernsee.de

Seeseiten 77


KAMMERMUSIK

IM BAROCKSAAL

JUNGE SOLISTEN AM TEGERNSEE

Tauchen Sie ein in die Welt der feinsinnigen Klänge und virtuosen

Kammermusik! Das Podium für junge Solisten lädt

zu zwei außergewöhnlichen Konzertabenden im prächtigen

Barocksaal Tegernsee ein.

Am 28. Juni begeistert das international renommierte Goldmund

Quartett mit emotionaler Tiefe und meisterhaftem

Zusammenspiel. Begleitet wird der Abend vom Elaia Quartett,

dessen lebendige Interpretationen klassischer Werke

einen frischen Akzent setzen.

#WIESSEEROCKS

Bereits zum 5. Mal gibt es auch 2025 wieder die beliebte

Wiesseer Musik-Festival-Reihe „Wiessee Rocks“. An ausgewählten

Freitagen wird es dann wieder abwechslungsreich

musikalisch an der Seepromenade. Mit dabei sind heuer

der Partyrocknroller Nico Sücker (13.6.), die Altrocker „Skill

Gang & S’Geile Blech (18.7.), rhythmische Beats von Cubaboarische

Tradicional (25.7.), die Burschen von Hoamatbeat

(1.8.) die Kapelle So & So (13.8.), die Austropopper Olles Leiwand

(22.8.) und die Hardrocker Slears (5.9.). Bad Wiessees

Bürgermeister freut sich schon jetzt auf zahlreiche Gäste:

„Gute Musik und sommerliche Leichtigkeit werden sicherlich

auch in diesem Jahr wieder für wunderbare Abende

am Seeufer von Bad Wiessee sorgen“. Beginn ist jeweils um

19 Uhr, der Eintritt ist übrigens für alle Konzerte frei.

#wiesseerocks, 19 Uhr, Seepromenade Bad Wiessee

Fotos: Nikolaj Lund (links), Thomas Plettenberg (rechts)

Ein weiterer Höhepunkt erwartet Liebhaber anspruchsvoller

Kammermusik am 2. August, wenn die gefeierte Gitarristin

Laura Lootens, bekannt für ihre technische Brillanz

und musikalische Ausdruckskraft, das Publikum mit einem

Soloauftritt verzaubert. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Podium für junge Solisten

28. Juni 2025, 19 Uhr, Goldmund Quartett, Elaia Quartett

2. August 2025, 19 Uhr, Laura Lootens

Schloss Tegernsee Barocksaal

78 Seeseiten


36. INTERNATIONALES

MUSIKFEST AM TEGERNSEE –

EIN FEST FÜR DIE SINNE

Vom 2. bis 10. Juli 2025 verwandelt sich die Tenne auf Gut

Kaltenbrunn wieder in einen Treffpunkt für musikalische

Meisterwerke. Das Internationale Musikfest am Tegernsee

bringt auch in seiner 36. Ausgabe Kammermusik auf

höchstem Niveau in die Urlaubsregion – mit einem abwechslungsreichen

Programm und international gefeierten

Künstlerinnen und Künstler.

Zum Auftakt brilliert Pianist Mao Fujita mit Werken von

Scriabin, Mozart und Beethoven. Es folgen u.a. das Ensemble

Trouts mit Schuberts „Forellenquintett“ und Harfenist

Xavier de Maistre. Sabine Meyer und das Alliage Quintett

präsentieren die „Venezianische Maskerade“, während

Corinna Harfouch aus Briefen, Interviews und Berichten

von Rachmaninow liest – am Flügel begleitet von Hideyo

Harada.

FÜR ALLE, DIE IHREN TRÄUMEN EINE HEIMAT

GEBEN WOLLEN.

PERSÖNLICHE, GANZHEITLICHE BETREUUNG

UND BERATUNG RUND UM IHRE IMMOBILIEN

AM TEGERNSEE.

Auch Tanz und Vokalmusik finden Platz: Die Ballettschule

„Ballet am See“ schenkt der Gemeinde Gmund ein Jubiläumsstück,

das Calmus Ensemble und das Trio Moreau setzen

weitere Akzente. Den krönenden Abschluss gestalten

die Klavierbrüder Lucas und Arthur Jussen mit Werken

von Grieg bis Rachmaninow.

Highlights aus Sicht von Helge Augstein, dem Festivalleiter

sind „das Harfen-Konzert, der A-Cappella-Abend mit dem

Calmus Ensemble und die drei Brüder Moreau mit Schubert-Trios,

ganz einfach weil diese drei Konzerte auf unterschiedliche

Weise etwas Besonderes bieten.“

www.tegernseer-grund.de

ROMA Textilscreens

Das Spiel mit Sicht

und Schatten

36. Internationales Musikfest am Tegernsee

2. bis 10. Juli 2025, Gut Kaltenbrunn, Gmund

LICHTERFEST GMUND –

MAGIE AM TEGERNSEE

Ende Juni lädt das Lichterfest Gmund zu einem stimmungsvollen

Abend an den Tegernsee ein. Denn wenn

bei Einbruch der Dunkelheit rund 1500 Kerzen in kleinen

Booten zu Wasser gelassen werden, verwandelt sich das

Nordufer des Sees in eine zauberhafte Lichterkulisse. Um

16 Uhr beginnt das alljährliche Lichterfest, das von einem

bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein mit kulinarischen

Angeboten, Kinderaktionen und Live-Musik begleitet

wird.

Lichterfest Gmund, 27. Juni 2025, 16 Uhr,

Seepromenade Gmund

Verschiebetermin: 28. Juni 2025

Lindinger Mili-Tec UG

(haftungsbeschränkt) & Co.KG

Benediktbeurer Str. 19

83646 Bad Tölz - Wackersberg

Rollläden · Markisen · Jalousien · Insektenschutz

Tel: 08041 - 792 87 41

Fax: 08041 - 792 87 42

info@mili-tec.de

Seeseiten 79


Kalender

AUSSTELLUNGEN

Vom 05.06. bis einschl. 20.07.25

– jeden Tag von 10.00 bis 17.00

Uhr außer montags (ausgenommen

am 09.06.2025)

Sonderausstellung im

Olaf Gulbransson Museum

„Picasso – Beckmann – Turner.

Geschichten, die das Meer

erzählt“

Olaf Gulbransson Museum

Tegernsee, Kurgarten 5,

Tegernsee

Vom 14.08. bis einschl. 31.08.25

– jeden Tag von 10.00 bis 17.00

Uhr außer montags

Sonderausstellung:

Ernst Ludwig Kirchner –

„Der 'Neue Stil'“

Olaf Gulbransson Museum

Tegernsee, Kurgarten 5,

Tegernsee

KULINARISCHE

VERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 14.08.25,

18.00 bis 21.00 Uhr

Kulinarik-Fahrten 2025 –

Italienische Nacht

Schiffsanlegestelle Rathaus

Tegernsee, Rathausplatz 1,

Tegernsee

JUNI

JULI

AUGUST

KULTUR- UND

BRAUCHTUMS-

VERANSTALTUNGEN

Freitag, 13.06.25, 17.00 Uhr

Samstag, 14.06.25, 15.00 Uhr

Waldfest des FC Real Kreuth

Waldfestplatz

am Leonhardstoanahof,

Kreuth

Freitag, 20.06.25, 17.00 Uhr

Samstag, 21.06.25, 15.00 Uhr

Waldfest des TSV Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee

Sonntag, 22.06.25, 10.00 Uhr

Waldfest der Gebirgsschützenkompanie

Tegernsee

Gebirgsschützenhütte,

Rottach-Egern

Freitag, 27.06.25, 17.00 Uhr

Samstag, 28.06.25, 15.00 Uhr

Waldfest des Skiclub

Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee

Sonntag, 29.06.25, 10.00 Uhr

Trachten-Waldfest

der Hirschbergler

Hirschbergler Trachtenhütte, Kreuth

Dienstag, 01.07.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

Bayerischer Abend am See

Kuranlage am See,

Seestraße, Rottach-Egern

Dienstag, 01.07.25,

18.30 bis 19.30 Uhr

Kreuther Goaßlschnalzer und

Goaßlschnalzermusi im Kurpark

Musikpavillon im Kurpark Kreuth,

Am Kurpark, Kreuth

Freitag, 11.07.25, 17.00 Uhr

Samstag, 12.07.25, 15.00 Uhr

Waldfest des Skiclubs Kreuth

Leonhardstoana Hof, Kreuth

Freitag, 18.07.25, 17.00 Uhr

Samstag, 19.07.25, 15.00 Uhr

Sonntag, 20.07.25, 15.00 Uhr

Waldfest der Tegernseer

Vereine

Schmetterlingsgarten vor dem

Schloss Tegernsee, Tegernsee

Sonntag, 27.07.25, 10.00 Uhr

Trachten-Waldfest

der Leonhardstoana

Leonhardstoanahof, Kreuth

Donnerstag, 31.07.25, 19.00 Uhr

Heimatabend 2025

Seepromenade Gmund,

Seeglas, Gmund

Freitag, 01.08.25, 17.00 Uhr

Samstag, 02.08.25, 15.00 Uhr

Waldfest des Ski-Club

Rottach-Egern

Waldfestplatz Lori Feichta,

Rottach-Egern

Sonntag, 03.08.25, 10.00 Uhr

Waldfest des Trachtenvereins

Bad Wiessee

Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee

Dienstag, 05.08.25, 19.00 Uhr

Bayerischer Abend

auf dem Wallberg

Wallberg Panorama-Restaurant,

Wallbergstraße 32,

Rottach-Egern

Dienstag, 05.08.25,

18.30 bis 19.30 Uhr

Kreuther Goaßlschnalzer und

Goaßlschnalzermusi im Kurpark

Musikpavillon im Kurpark Kreuth,

Am Kurpark, Kreuth

Donnerstag, 07.08.25, 19.00 Uhr

Freitag, 08.08.25, 17.00 Uhr

Samstag, 09.08.25, 17.00 Uhr

Waldfest des Skiclubs Ostin

Skigebiet Oedberg, Gmund

Sonntag, 10.08.25, 10.00 Uhr

Trachtenwaldfest der

Wallberger

Waldfestplatz Lori Feichta,

Rottach-Egern

Freitag, 22.08.25, 19.00 Uhr

Weinfest in der Gasse

Weinstadl Stückler,

Gasse 8, Gmund

Samstag, 30.08.25, 18.00 Uhr

Weinfest des Burschenvereins

Beim Kreidl in Unterwallberg,

Unterwallberg 1, Rottach-Egern

Sonntag, 31.08.25,

10.00 bis 18.00 Uhr

Rosstag Rottach-Egern

Zentrum Rottach-Egern

KIRCHLICHE

VERANSTALTUNGEN

Samstag, 07.06.25, 20.00 Uhr

St. Quirinus Konzerte

Tegernsee – Palestrina

zum 500. Geburtsjahr

Kath. Pfarrkirche/Ehem.

Klosterkirche St. Quirinus,

Schlossplatz 1, Tegernsee

Sonntag, 13.07.25, 08.30 Uhr

Aufstellung zum Scapulierfest

Kath. Pfarrkirche St. Ägidius,

Kirchenweg 5, Gmund

SPORT-

VERANSTALTUNGEN

Sonntag, 06.07.25,

8.00 bis 16.00 Uhr

Tegernsee Triathlon

Strandbad Seeglas,

Seeglas 1, Gmund

GÄSTE- &

UNTERHALTUNGS

PROGRAMM

Dienstag, 17.06.25,

9.30 bis 14.30 Uhr

NATÜRLICH! Kreuth. Steinadlerwanderung

zur Hochalm

Parkplatz Stuben,

Stuben 1, Kreuth

Autovermietung

Autowaschanlage

Reifenservice

Autozubehör

Autolackierung

Service

Service

Vertragshändler

Neu-, Gebrauchtund

Jahreswagen

Unfallinstandsetzung

Wiesseer Str. 118 · Bad Wiessee

Tel. 08022/82018

autohaus-schlosser.com

80 Seeseiten


Freitag, 20.06. und 18.07.25,

14.00 bis 16.00 Uhr

Tegernseer Heimatführer –

Leben zwischen Idyll

und Ideologie

Kardinalsbrunnen am

Schlossplatz,

Schlossplatz 1, Tegernsee

Samstag, 14.06.25,

9.30 bis 14.30 Uhr

NATÜRLICH! Kreuth.

Almwanderung auf den

Spuren der Wittelsbacher

Parkplatz Wildbad Kreuth,

Wildbad Kreuth 11, Kreuth

Samstag, 21.06.25,

10.00 bis 13.00 Uhr

NATÜRLICH! Kreuth. Finde den

Klosterschatz im Weißachtal

Parkplatz Gernberg-Siebenhütten,

Wildbad Kreuth, Kreuth

Donnerstag, 26.06. und 24.07.25,

10.00 bis 13.00 Uhr

Tegernseer Heimatführer –

Von der Wiese in den Mund

Tourist-Information Tegernsee,

Hauptstraße 2, Tegernsee

Vom 01.07. bis einschl. 06.07.25

– jeden Tag von 15.00 bis 22.00

Uhr und am 06.07.25 von 11.00

bis 22.00 Uhr

Sommernachtszauber

Seepromenade, Bad Wiessee

Dienstag, 01.07., 08.07.,

22.07. und 29.07.25,

09.15 bis 15.15 Uhr

Tegernseer Heimatführer

– „Steinadlerwanderung in

Rottach-Egern“

Tourist-Information Rottach-

Egern, Nördl. Hauptstraße 35,

Rottach-Egern

Mittwoch, 02.07.25,

10.00 bis 12.00 Uhr

Tegernseer Heimatführer –

Stadtführung Tegernsee

Tourist-Information Tegernsee,

Hauptstraße 2, Tegernsee

Samstag, 05.07.25,

15.00 bis 16.30 Uhr

Ludwig Thoma und

König Ludwig II

Ludwig-Thoma-Haus,

Auf der Tuften 12, Tegernsee

Mittwoch, 16.07.25,

10.00 bis 13.00 Uhr

Tegernseer Heimatführer –

„Über den See ... Eine Führung

durch die Zeit“

Seeforum Rottach-Egern,

Nördl. Hauptstraße 35,

Rottach-Egern

Donnerstag, 17.07.25,

10.00 bis 13.00 Uhr

Tegernseer Heimatführer –

Tegernsee von oben

Tourist-Information Tegernsee,

Hauptstraße 2, Tegernsee

KONZERTE & MUSIK-

VERANSTALTUNGEN

Montag, 09.06.25, 19.30 Uhr

Musi am See mit den Gmunder

Dorfmusikanten

Pavillon am Strandbad Seeglas,

Seeglas, Gmund

Dienstag, 10.06., 17.06., 24.06.,

15.07., 22.07., 19.08. und

26.08.25, 18.30 bis 19.30 Uhr

Blasmusik Konzert

im Kurpark Kreuth

Musikpavillon im Kurpark Kreuth,

Am Kurpark, Kreuth

Freitag, 13.06.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks – Nico Sücker

Seepromenade, Bad Wiessee

Montag, 23.06.25, 19.30 Uhr

Musi am See

„Jazzchor Miesbach“

Pavillon am Strandbad Seeglas,

Seeglas, Gmund

Samstag, 28.06.25,

19.00 bis 20.30 Uhr

Podium für junge Solisten –

Goldmund Quartett

Barocksaal im Gymnasium,

Schlossplatz 3, Tegernsee

Vom 02.07. bis einschl. 10.07.25

– jeden Tag ab 19.00 Uhr und am

06.07.25 um 18.00 Uhr

36. Internationales Musikfest

am Tegernsee 2025 –

Eröffnungs- und Festkonzert

„950 Jahre Gmund“

Tenne im Gut Kaltenbrunn,

Kaltenbrunn 1, Gmund

Montag, 07.07.25, 19.30 Uhr

Musi am See mit der

Lakeside Bigband

Pavillon am Strandbad Seeglas,

Seeglas, Gmund

Freitag, 18.07.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks –

Skill Gang & s’geile Blech

Seepromenade, Bad Wiessee

Montag, 21.07.25, 19.30 Uhr

Musi am See mit HamkoánNám

Pavillon am Strandbad Seeglas,

Seeglas, Gmund

Freitag, 25.07.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks –

Cubaboarische Tradicional

Seepromenade, Bad Wiessee

Freitag, 01.08.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks – Hoamatbeat

Seepromenade, Bad Wiessee

Samstag, 02.08.25,

19.00 bis 20.30 Uhr

Podium für junge Solisten –

Laura Lootens

Barocksaal im Gymnasium,

Schlossplatz 3, Tegernsee

Montag, 04.08.25, 19.30 Uhr

Musi am See mit der

Blaskapelle Gmund

Pavillon am Strandbad Seeglas,

Seeglas, Gmund

Mittwoch, 13.08.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks –

Kapelle So&So

Seepromenade,

Bad Wiessee

Freitag, 22.08.25,

19.00 bis 21.00 Uhr

#wiesseerocks – Olles Leiwand

Seepromenade, Bad Wiessee

WEITERE

VERANSTALTUNGEN

Freitag, 27.06.25,

16.00 bis 01.00 Uhr

Lichterfest 2025

Seepromenade Gmund,

Seeglas, Gmund

Montag, 07.07.25, 18.00 Uhr

Ballett am See –

„Die verschwundenen Dinge“

Tenne im Gut Kaltenbrunn,

Kaltenbrunn 1, Gmund

Dienstag, 08.07.25,

15.00 bis 23.00 Uhr

Seefest in Rottach-Egern

Seestraße, Rottach-Egern

Samstag, 12.07.25,

10.00 bis 17.00 Uhr

Tag der offenen Tür –

Schloss Ringberg

Schloss Ringberg,

Schlossstraße 20, Kreuth

Dienstag, 29.07.25,

15.00 bis 23.00 Uhr

Seefest der Stadt Tegernsee

Seefestgelände Tegernsee,

Rathausplatz, Tegernsee

09.08. und 10.08.25

Old- und Youngtimer-Treffen

Volksfestplatz Gmund,

Max-Obermayer-Straße, Gmund

Donnerstag, 14.08.25,

15.00 bis 23.00 Uhr

Seefest in Bad Wiessee

Seepromenade, Bad Wiessee

Der Seeseiten-Kalender zeigt nur

einen Ausschnitt aus dem umfangreichen

saisonalen Veranstaltungsangebot.

Weitere Termine finden Sie

auf der Webseite des Tegernseer Tal

Tourismus auf www.tegernsee.com.

Das aktuelle Tagesprogramm gibt es

natürlich in der Tegernseer Zeitung.

UNVERBAUTER TRAUMBLICK VON IHREM NEUEN GRUNDSTÜCK

in ROTTACH-EGERN

Mitglied im

Baugenehmigung für 2 Gebäude liegt vor –

Mehrfamilienhäuser oder Villen mit Tiefgarage auf ca. 2100 m²

Kaufpreis und weitere Details auf Anfrage

Käuferprovision 2% + Mwst. aus dem Kaufpreis vom Käufer

Seeseiten 81


Kolumne Jutta Neckermann

Internationale Künstler aus verschiedenen

Epochen zeigen Bilder zum Thema Meer und

den mannigfaltigen Stimmungen, die sie dabei

empfinden.

Stimmungen

am See

Ich liebe den Tegernsee, oft gehe ich dort spazieren.

Es gibt so viele Stellen, an denen man wunderschöne

Fotos machen kann. Es wird nie langweilig, zu welcher

Tages- oder Jahreszeit man auch dort ist. Heute

bin ich auf dem Weg nach Gmund. Doch halt, da ist doch im

Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee eine Ausstellung.

Was liegt für mich näher, als mich davon inspirieren

zu lassen? Ich stehe am Ufer und schaue dem

weißen Ausflugsboot nach. Der blaue Himmel darüber

schafft einen schönen Kontrast. Man könnte

auch denken: Weiß/Blau, typisch Bayern. Gegen

Abend zieht ein kräftiges Gewitter auf. Bei Seeglas

gelingt mir ein ganz besonderes Foto: Im Vordergrund

im Wasser eine interessante Plastik, dahinter schaut aus

schwarzen Gewitterwolken die untergehende Sonne hervor.

Am nächsten Tag strahlender Sonnenschein. Der See

zeigt sich von seiner schönsten Sommerurlaubsseite: Menschen

tummeln sich am Strand, Boote aller Arten gleiten

übers Wasser, Kinder so wie Erwachsene erfreuen sich am

kühlen Nass sowie ein Schwan, der sich nicht bei seiner

Körperpflege stören lässt.

Ein Blick auf den See beim Tegernseer Rathaus lässt mich

an Italien denken. Die Sonne geht unter, der goldene

Abendhimmel spiegelt sich im Wasser. Ein letztes rosa

Wölkchen und schwarze Schatten von Häusern und Bergen,

dann herrscht die Stille der Nacht.

Eine lohnende Ausstellung! Sie läuft noch ein Weilchen.

Also, liebe Leserinnen und Leser, ganz schnell auf nach

Tegernsee zum Olaf Gulbransson Museum.

IMPRESSUM

AUSGABE 81 SOMMER 2025

www.seeseiten-tegernsee.de

Herausgeber

Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG

Verlag

Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG

Pfaffenrieder Str. 9

82515 Wolfratshausen

Geschäftsführer

Daniel Schöningh

Objektverantwortlich

Stefan Hampel

Anzeigenverkauf

Evelyn Geyer

Tel. 0171/5120899

Redaktion

Susanne Mayr-Flach

Grafik

MT Medientech

Thomas Hepp

Stefan Müller

Druck

Mayr Miesbach

Die Seeseiten erscheinen viertel jährlich zu Beginn der

Monate März, Juni, September und Dezember.

Die nächste Ausgabe der Seeseiten erscheint am

Donnerstag, 28. August 2025

Redaktionsschluss ist Donnerstag, 31. Juli 2025

Abonnement

Die Seeseiten sind ausschließlich im Jahresabo erhältlich.

Jahresabonnement Inland: 25,50 € inkl. Versand.

Auslandspreise auf Anfrage. Bezug über Abo-Service

Zeitungsverlag Oberbayern, Tel. 089/5306-222.

82 Seeseiten


Alles Alles was was das

das

Trachtenherz begehrt.

Alles was das

Trachtenherz begehrt.

Entdecke

Entdecke Entdecke unsere

unsere unsere neue

neue neue Frühlingskollektion.

Frühlingskollektion.

Entdecke unsere neue Frühlingskollektion.

Gemeinsam

Gemeinsam

Gemeinsam für die schönste Tracht.

für die schönste

für die schönste

Tracht.

Tracht.

.

NEU

NEU

NEU

ERÖFFNUNG

ERÖFFNUNG ERÖFFNUNG

RÖFFNUNG

Nördliche

Nördliche Nördliche Hauptstraße

Hauptstraße Hauptstraße 13

13

Rottach-Egern

Rottach-Egern

www.trachtenshop.de

www.trachtenshop.de

Nördliche Hauptstraße 13


ICE CUBE

Im Althoff Seehotel Überfahrt

Rottach-Egern

Tel. 08022 - 66 41 36

www.juwelier-leicht.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!