11.06.2025 Aufrufe

Rund um den Tegernsee | Mai 2025

Entdecken Sie unsere Tipps zum Einkehren, für die Freizeit oder für einen erholsamen Wellnesstag, wo Sie den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen können und wir geben zudem einen Überblick über die besten Veranstaltungen. Ganz viel Genusss, Tradition, See- und Waldfeste

Entdecken Sie unsere Tipps zum Einkehren, für die Freizeit oder für einen erholsamen Wellnesstag, wo Sie den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen können und wir geben zudem einen Überblick über die besten Veranstaltungen.

Ganz viel Genusss, Tradition, See- und Waldfeste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Ausgabe 18 | Mai 2025

SUNDOWNER AM SEE

Wo der Tag schön ausklingt

ZEHN MOMENTE

Rückblick auf Top-Storys

SPA IM HEILBAD

Die neue Sauna-Attraktion


6

42

24

14

Momente

Rund um den Tegernsee

18

28

38

3



EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

INHALT

Glückwunsch! Das Journal „Rund um den Tegernsee“, das Sie gerade in den Händen halten, ist gleich in vielerlei Hinsicht ein

Jubiläumsheft. 2016 ist das erste Journal erschienen, damit gehen wir heuer ins zehnte Jahr. Viele interessante Menschen und

ihre Begabungen und Berufe haben wir Ihnen, liebe Leserinnen, liebe Leser, in den vergangenen Jahren vorgestellt. Wir haben

Ihnen Tipps zum Einkehren gegeben, für die Freizeit oder für einen erholsamen Wellnesstag. Aus der Fülle an Möglichkeiten,

die das Tegernseer Tal bietet, haben wir schöne und abwechslungsreiche Themen herausgesucht – natürlich auch für dieses Heft.

Allen Grund zum Feiern hat auch die Gemeinde Gmund. Eine 950-jährige Geschichte wird gewürdigt, mit einem Jubiläumswochenende

und das ganze Jahr über mit interessanten Terminen. Grund genug, sich auf einen schönen Sommer zu freuen, in dem

wieder jede Menge geboten ist. Diesmal legen wir Ihnen auch ein paar Tipps ans Herz, wo und wie Sie die Tage entspannt mit

einem Sundowner ausklingen lassen können und geben zudem einen Überblick über die besten Veranstaltungen.

MAI 2025

Viel Vergnügen beim Genießen und Lesen

wünscht Ihr Team vom Journal „Rund um den Tegernsee“

IMPRESSUM

Mi. 10–13 u. 14–19.30 Uhr

Do. + Fr. 10–13 u. 14–18 Uhr | Sa. 10–14 Uhr

Tölzer Straße 7 | Gmund am Tegernsee

Tel. 0 80 22 / 8 59 68 88

6 SUNDOWNER AM SEE

Wo der Tag schön ausklingt

14 GASTLICHKEIT

IN TRAUMLAGE

Kulinarik und Events

auf Gut Kaltenbrunn

RUND UM DEN TEGERNSEE

ist eine Sonderveröffentlichung des

Münchner Merkurs und der Tegerseer Zeitung

VERLAG

Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG

Pfaffenrieder Str. 9 • 82515 Wolfratshausen

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT

Stefan Hampel

REDAKTION

TEXTE

Gerti Reichl

Gerti Reichl, Heidi Siefert,

Sonja Still

18 10 MOMENTE

Rückblick auf die besten Storys

im Journal „Rund um den Tegernsee“

24 EIN TAG AM SEE

Der Terrassenhof am Tegernsee

28 VOM MEER IN DEN BERGEN

Ausstellung im

Olaf Gulbransson Museum

34 950 JAHRE GMUND

Die nördlichste Tal-Gemeinde feiert

TITELFOTO ©FotoWerk Tegernsee by Mihaly Szluka

FOTOS

Archiv Tegernseer Zeitung, Muriel Breu, Courtesy

Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern

Gemeinde Gmund, Gesundheitszentrum

Jodschwefelbad GmbH, Gulbransson Museum,

Panthermedia, Johannes Rabl, Gerti Reichl,

Seehotel Zur Post, ©Der Tegernsee

(Hansi Heckmair, Christoph Schempershofe,

Dietmar Denger), Werbepartner.

ILLUSTRATIONEN Panthermedia

ANZEIGEN Andrea Prause

Luca Lausecker

Wolfgang Ober (Ltg.)

GESTALTUNG

Nadine Kolbeck, PMS GmbH, Penzberg

Ihre Adresse für entspanntes Sehen

und modisches Aussehen.

40 Jahre Familientradition in Partnerschaft

mit ZEISS – seit einem Jahr am Tegernsee

Wir freuen uns auf Sie!

Stefanie Ebner – Augenoptikmeisterin & Inhaberin

Wiesseer Str. 2, 83700 Weißach/Kreuth

Telefon: 08022-704710, info@optik-ebner.com

38 SEEFESTE UND WALDFESTE

Alle Termine und Infos im Überblick

42 HEALING SPA BAD WIESSEE

Neue feine Wellness-Adresse

46 DA RÜHRT SICH WAS IM TAL

Ausgesuchte Termine auf einen Blick

Foto: Panthermedia/kd.vadim

DRUCK

Druckzentrum Penzberg GmbH & Co. KG

Robert-Koch-Straße 1 • 82377 Penzberg

UMSCHLAG:

Gotteswinter und FIBO Druck- & Verlags GmbH

KONTAKT ZU REDAKTION UND VERMARKTUNG:

Merkurtz Media

Rosenstraße 2 • 83684 Tegernsee

Tel. 0 80 22 / 91 69 - 13 • Fax: 0 80 22 / 91 69 - 10

www.tegernseer-zeitung.de

tegernsee@merkurtz.media

4 RUND UM DEN TEGERNSEE 5



SUNDOWNER

AM SEE

Der See glitzert in der Abendsonne, alles wird nun entspannter,

noch gemütlicher. Lust auf einen genüsslichen Sundowner –

alleine, mit Freunden oder in netter Gesellschaft?

Hier ein paar ausgesuchte Tipps für einen schönen Feierabend

am Tegernsee.

6 RUND UM DEN TEGERNSEE 7



STRANDBAD SEEGLAS

POINT-HÜTTE

Tagsüber liegen Sie auf der grünen Wiese und genießen den

Badetag. Wenn die Kraft der Sonnenstrahlen dann schön langsam

nachlässt, ist es Zeit, den Platz zu wechseln.

Runter von der Badedecke und rauf auf die Terrasse vom

Strandbad Seeglas. Die gemütlichen Tische warten darauf, dass

Sie hier Platz nehmen und den Tag ausklingen lassen. Wie wär’s

mit einem köstlichen Gericht aus hochwertigen, regionalen Zutaten

und einem guten Glas Wein dazu?

Georg von Preysing und sein flinkes

und immer freundliches Team

sorgen für Genussmomente mit

Spezialitäten, die sich über die

Jahre einen festen Platz auf der

Speisekarte gesichert haben.

Oder doch einfach nur ein genüsslicher

Sundowner mit Blick auf die

untergehende Sonne und den nun zur

Ruhe kommenden See? Zu jeder Tageszeit

- und dank gemütlichem Lokal

drinnen auch beim jedem Wetter - ist

das Strandbad Seeglas ein beliebter

Tipp. Sommer, Sonne, Seeglas!

Café & Restaurant Seeglas

Seeglas 1 • 83703 Gmund

0 80 22 / 7 61 29

www.strandbad-seeglas.de

Dienstag bis Sonntag 11–23 Uhr,

durchgehend warme Küche. Montag Ruhetag.

An heißen Tagen herrscht ordentlich Trubel auf der Tegernseer

Point. Verständlich, denn die Halbinsel bietet einen traumhaften

Rundum-Blick auf den Tegernsee und hinein in Berge.

Auf dem Beachvolleyballplatz kann sich die Jugend austoben,

weitere Attraktivitäten lässt die Stadt gerade anlegen.

Treue Fans des Seefestes Rottach-Egern schwören im Übrigen

auf die Point, um das nächtliche Feuerwerk von hier aus

bestaunen zu können. Nicht zu vergessen der „Überführer“,

der seine Kundschaft im Ruderboot ganz gemütlich über die

Egerner Bucht führt, hinüber zur Überfahrt.

Im Strandkiosk, den Sylvia Breu auch heuer

wieder bewirtet, gibt’s alles, was man

für einen chilligen Badetag braucht:

Pommes („aus der Heißluft-Fritteuse,

daher ohne Fett“), Würstl, Gegrilltes,

Sandwiches, Hummus, hin und wieder

Thai-Food und Bowls, Kaffee („super

Qualität aus der Siebträger-Maschine“),

Steckerleis und natürlich viele Getränke.

Bei Spritz & Co, Bier und Alkoholfreiem

kann man ganz chillig beobachten,

wie sich der Tag verabschiedet.

Kiosk Point

Überfahrtweg 1 • 83684 Tegernsee

Instagram: parasol.tegernsee

Geöffnet ist je nach Wetter ab ca. 12 Uhr bis 22 Uhr.

MARINA TEGERNSEE

SEEHAUS TEGERNSEE

Die Marina Tegernsee ist ein kleiner Hafen am nördlichen

Ortsanfang von Tegernsee. Und was für einer!

Tagsüber leiht man sich eines der klassisch-eleganten,

liebevoll und in Handarbeit restaurierten Boote, ein

sportliches Tretboot mit Rutsche und Badeleiter oder

vergnügt sich mit einem Standup-Paddle auf dem glitzernden

See.

Danach ist Chillen angesagt. Die

Marina ist ein angesagter Treff, wer

in den Loungemöbeln abhängen

möchte, muss schnell sein.

Keinen Platz gefunden?

Kein Problem!

Setzen Sie sich

einfach auf den Steg

und holen Sie sich ein

frisches Getränk, um

den Tag ausklingen zu

lassen und den Abend

zu begrüßen.

Marina Tegernsee

Hauptstraße 39 • 83684 Tegernsee

0 80 22 / 7 04 88 55

www.marina-tegernsee.de

Geöffnet: tagesabhängig, bei schönem Wetter

Hier ist geschichtlich ganz schön was geboten. Das Seehaus

wurde um 1850 als Nebengebäude des heutigen Rathauses

errichtet. Das wiederum wurde bereits 1682 erst als Schule

erbaut, von 1817 bis 1850 als Forsthaus genutzt und nach dem

Umbau 1888 schließlich als Rathaus genutzt.

Im Seehaus wohnte der Gemeindeschreiber, auch befand sich

eine Gefängniszelle darin. Inzwischen ist das idyllisch gelegene

Gebäude längst ein Lokal, in dem es vom Frühstück bis zum

Snack sowie Kaffee, Eis und Kuchen viele Leckereien gibt.

Hier sitzen Sie nicht nur ganz nahe am Wasser,

sondern direkt über dem Wasser,

dank eines Stegs, auf dem die

Spaziergänger flanieren.

Auf Feinschmecker und

Nachtschwärmer warten

kulinarische Spezialitäten

und eine erlesene Weinkarte,

gerne auch für besondere

Anlässe.

Ankommen und genießen!

Seehaus Tegernsee

Rathausplatz 1a • 83684 Tegernsee

0 80 22 / 187440 • www.tegernseehaus.de

Montag bis Sonntag 10–22 Uhr,

warme Küche ab 12 Uhr, Donnerstag Ruhetag

8 RUND UM DEN TEGERNSEE 9



SEEHOTEL ZUR POST

Lust auf einen Absacker, leckere Cocktails und authentisch lateinamerikanische

Speisen? Das „La Casa 7“, das zum Seehotel zur

Post an der Seestraße in Tegernsee gehört, hat sich als beliebte

Adresse für Genießer und Nachtschwärmer etabliert. „Frida Kahlo

erwartet Euch!“, sagen Sabrina Rössel und Florian Riethmüller

schmunzelnd über ihr Schmuckstück, und in der Tat zieht das Bild

der berühmten mexikanischen Malerin die Blicke auf sich, sobald

man das „La Casa 7“ betritt.Im Sommer kann man gerne draußen

sitzen, das Treiben beobachten und bei Tacos, Burritos, Fajitas

oder anderen Spezialitäten sich fernab fühlen und doch daheim

am Tegernsee. Vamos!

La Casa 7 • Seehotel zur Post

Seestraße 7 • 83684 Tegernsee

www.seehotel-zur-post.de

Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr,

Küche bis 22 Uhr

STRANDBAD

KALTENBRUNN

Die ganze Pracht liegt vor Ihnen: Der Blick über den See von

Gmund bis zu Wallberg und Halserspitz. Das Strandbad Kaltenbrunn

ist einer der schönsten Plätze rings um den See, es hat von

Mai bis September geöffnet – zum Nulltarif, wo gibt’s das schon!

Am Kiosk holt man

sich barfuß Kaffee,

Kuchen, Pommes

oder andere kleine

Snacks oder ein

Steckerleis. Natürlich

auch Prosecco, Bier oder

Longdrinks.

Dann sitzt man sich wieder an

einen der kleinen Tische oder

auf den Steg und lässt Füße

und Seele baumeln. So schön

kann der Sommer sein!

Strandbad Kaltenbrunn

83684 Gmund

Geöffnet bei schönem Wetter

SASSA BAR

Die Sassa Bar im Leeberghof ist zurück und das Tegernseer

Tal hat seinen beliebten Chillout-Hotspot wieder. Die Bar samt

Sonnenterrasse ist täglich, bis auf montags, von 12 bis 23 Uhr

geöffnet. Johannes Rabl und sein Team bereiten den Gästen

tolle Snacks und alles an Getränken, was das Herz begehrt –

von alkoholfreien Cocktails bis zu Longdrinks.

Bei schönem Wetter sorgt ein DJ

sonntags zum Sonnenuntergang

für chillige Stimmung.

Visualisierung dient zur Veranschaulichung

LANDHAUS IN GMUND / MOOSRAIN

Großzügiges Einfamilienhaus in perfekter Lage für den Alltag: BOB fußläufig erreichbar, in 5 Autominuten

am Tegernsee; gen Süden Wald und Wiesen, 4 Zimmer, 2 Hobbyräume, Doppelgarage.

GRUNDFLÄCHE: ca. 1.088 m 2 , WOHNFLÄCHE: ca. 265 m 2 , EA: B 175,1 kWh/(m 2 a) F, Heizöl, Zentralheizung,

BJ: 1992, KP: € 1.890.000,– zzgl. 3,57% Maklerc. inkl. gesetzl. MwSt

EIGENTUMSWOHNUNGEN IN NEUHAUS AM SCHLIERSEE

Der Traum vom leistbaren Eigentum oder der wertbeständigen Altersvorsorge nimmt Form an –

elegant, edel und großzügig. Ab Sommer 2025 sind die hochwertigen Wohnungen mit Galerien,

Terrassen und Balkonen im Neubauprojekt „UNSER Schliers“ bezugsfertig.

WOHNFLÄCHEN: ca. 69 m 2 bis 166 m 2 , EA: B 18 kWh/(m 2 a) A+, Luft-Wärmepumpe, Gas, BJ: 2025,

KP: € 642.600,– bis € 1.641.750,– PROVISIONSFREI.

TOP-

OBJEKT

Lage

Preis

Qualität

4-ZIMMER-DACHGESCHOSS-EIGENTUMSWOHNUNG IN BAD WIESSEE

Großzügige, helle Wohnung in einer sehr gepflegten Wohnanlage im Herzen des Kurorts. Balkone, großer

Wohnbereich, 3 Schlaf- und 2 Badezimmer, 2 Tiefgaragen-Stellplätze, Anlageobjekt oder zur Eigennutzung.

Sofort verfügbar.

WOHNFLÄCHE: ca. 164 m 2 , EA: V 55,3 kWh/(m 2 a) B, Gas, BJ: 2008, KP: € 1.200.000,– und € 25.000,– pro

TG-Stellplatz zzgl. 3,57% Maklerc. inkl. gesetzl. MwSt

Sassa Bar

Leeberghof

Ellingerstraße 10

83684 Tegernsee

0 80 22 / 18 80 90

www.leeberghof.de

NEUBAUPROJEKT: WOHNEN IM PILLERSEETAL / ÖSTERREICH

4 moderne und hochwertige Eigentumswohnungen im Neubau des Wohnhauses „DS 32“ in

St. Ulrich am Pillersee mit Terrassen, Balkonen und Gärten im EG, Garagenplätzen und Kellerabteilen.

Zentrale, ruhige Lage, bezugsfertig / Erstbezug.

WOHNFLÄCHEN: von ca. 121 m 2 bis ca. 129 m 2 , EA: HWB Ref. RK, zul=40,30 kWh/(m 2 a) A,

örtl. Fernwärme, Fußbodenheizung, BJ: 2023, KP: € 852.324,60 bis € 1.271.616,80

SECRET SALE:

GRUNDSTÜCKE, VILLEN, EIGEN-

TUMSWOHNUNGEN UND GEWERBE-

IMMOBILIEN AUF ANFRAGE

Anna Elisabeth Aue

Mobil: +49 171 511 33 90

info@immogrund-tegernsee.de

www.immogrund-tegernsee.de

TOP-

LAGE

Region

Kitzbühel

10 RUND UM DEN TEGERNSEE 11



Erdbeer-Caipirinha

REZEPT (alkoholfrei)

Die perfekte

Erfrischung

Zutaten (für 2 Portionen)

Erdbeeren

Bio Limetten

Brauner Zucker

Crushed Ice

Mineralwasser oder Limonade

10 Stück

1 Stück

2 Esslöffel

8 Esslöffel

100 ml

im Sommer!

Zubereitung

1. Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden.

Limette heiß waschen und achteln.

2. 8 Erdbeeren in ein Glas geben,

mit Rohrzucker und Stößel zerquetschen.

Limettenachtel zugeben und nochmals

mit dem Stößel zerquetschen.

3. Glas bis zum Rand mit Crushed Ice auffüllen.

Mit Mineralwasser auffüllen.

Erdbeer-Caipirinha mit übriger Erdbeere

servieren.

Zum Wohl!

Foto: Panthermedia/sarsmis

12 RUND UM DEN TEGERNSEE 13



Anzeige

Gastlichkeit in Traumlage

Hoch über dem Nordufer des Tegernsees erhebt sich Gut Kaltenbrunn.

Ein historisches Ensemble, das moderne Gastlichkeit in vielen Facetten lebt.

Von der entspannten Biergarten-Einkehr über einen genussvollen Restaurantbesuch

bis zu Veranstaltungen und Events mit besonderem Ambiente.

Der Selbstbedienungsbiergarten

auf

Gut Kaltenbrunn

– ein Ort zum

Durchatmen

D

Direkt oberhalb des Tegernsees,

mit freiem Blick auf

den majestätischen Wallberg,

lädt der Selbstbedienungsbiergarten

von Käfer

Gut Kaltenbrunn zum Verweilen ein.

Inmitten der oberbayerischen Bilderbuchkulisse

verbindet sich bayerische

Lebensfreude mit zeitgemäßem Genuss

– unkompliziert, herzlich und für jeden

zugänglich.

Der weitläufige Biergarten ist ein echtes

Herzensprojekt des Hauses Käfer.

Unter alten Kastanien und mit Blick

auf den See bietet er rund 400 Gästen

Platz. Ob nach einer Wanderung, einer

Radtour oder einfach als Ausflugsziel

an einem sonnigen Nachmittag – hier

erwartet Besucher und Besucherinnen

ein Ort der Entschleunigung und

Heimatverbundenheit, um das Leben zu

genießen.

Das kulinarische Angebot folgt der

Philosophie von Käfer: Hohe Qualität,

Regionalität und Nachhaltigkeit stehen

im Vordergrund. Serviert werden Klassiker

wie resche Brezn, hausgemachter

Obazda, herzhafte Brotzeiten und wechselnde

warme Schmankerl.

Die Getränkeauswahl reicht von frisch

gezapftem Bier bis zu erfrischenden

Limonaden und ausgewählten Weinen –

alles bequem zur Selbstbedienung, aber

mit liebevoller Präsentation.

Ein besonderes Highlight ist die Live-

Musik im Biergarten. Bei schönem

Wetter sorgen jeden Mittwoch ab 17 Uhr

regionale Musiker und Musikerinnen mit

stimmungsvoller Begleitung für gesellige,

unvergessliche Abende und authentisches

Tegernseer Lebensgefühl.

Was den Biergarten besonders macht,

ist nicht nur der Blick – „unser schönster

Platz am See“, wie viele Stammgäste

ihn liebevoll nennen – sondern auch

das lebendige Miteinander. Familien,

Sportler und Sportlerinnen, Touristen

und Touristinnen und Einheimische

sitzen hier Seite an Seite. Kinder toben

auf dem neu angelegten Spielpatz oder

den weitläufigen Wiesen, während

die Erwachsenen den Sonnenuntergang

genießen. Regelmäßig sorgen

kleine musikalische Darbietungen oder

regionale Veranstaltungen für Überraschungen.

Der Selbstbedienungsbiergarten

steht für das, was Käfer Gut

Kaltenbrunn ausmacht: Authentizität,

Vielfalt, Gastfreundschaft und die Liebe

zum Tegernsee. Er ist ein lebendiger

Treffpunkt für alle Generationen – mit

Herz geführt und von einem großartigen

Team vor Ort getragen.

Weitere Informationen und

aktuelle Öffnungszeiten

www.kaefer-gut-kaltenbrunn.de

RESTAURANT KÄFER

GUT KALTENBRUNN –

Genuss mit Weitblick am Tegernsee

Das Restaurant Käfer Gut Kaltenbrunn

vereint bayerische Wurzeln mit zeitgemäßer

Kulinarik und lädt Gäste zu

einem besonderen Genusserlebnis in

einmaliger Lage ein. Den Tegernsee zu

Füßen, die Berggipfel rund um den Wallberg

im Blick empfängt das Restaurant

Besucher und Besucherinnen mit viel

Herzlichkeit, hochwertiger Küche und

echtem Heimatgefühl.

Die Speisekarte ist inspiriert von der

Vielfalt der bayerischen Küche, kreativ

interpretiert mit regionalen und saisonalen

Zutaten. Von traditionellen Klassikern

bis hin zu überraschend modernen

Kompositionen stehen dabei immer Qualität,

Nachhaltigkeit und handwerkliche

Raffinesse im Mittelpunkt. Jedes Gericht

wird mit Liebe zum Detail zubereitet –

und vom sympathischen Serviceteam

charmant serviert.

Das engagierte Team in Gut Kaltenbrunn

lebt eine Philosophie der Offenheit,

Achtsamkeit und Begeisterung. Jeder

einzelne trägt dazu bei, dass aus einem

Besuch ein besonderer Moment wird.

Mit spürbarer Freude und echter Gastfreundschaft

wird hier jeder Gast herzlich

empfangen. Egal ob zum Lunch auf

der Terrasse, zum feinen Abendmenü

oder bei einem festlichen Anlass.

14 RUND UM DEN TEGERNSEE 15



Verantwortlich für die Atmosphäre und

die stetige Weiterentwicklung des Hauses

ist Geschäftsführer Moritz Hardieck.

Mit viel Leidenschaft, Sinn für Qualität

und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse

der Gäste führt er das Restaurant

gemeinsam mit seinem Team. Sein

Anspruch: „Einen Ort schaffen, der inspiriert,

berührt und in Erinnerung bleibt

– immer mit Blick auf den Tegernsee und

die Region.“

Kontakt und Reservierung

www.kaefer-gut-kaltenbrunn.de

Tel. 08022/1870 700

restaurant@kaefergut-kaltenbrunn.de

GUT KALTENBRUNN –

Ihre Eventlocation mit Blick

auf den Tegernsee

Ob Hochzeit, Firmenveranstaltung, Tagung

oder private Feier – das historische

Ensemble auf Gut Kaltenbrunn bietet für

jeden Anlass und jede Personenzahl den

passenden Rahmen und ist damit eine

der vielseitigsten und eindrucksvollsten

Event-Locations der Region.

Die mit viel Fingerspitzengefühl und

Liebe zum Detail renovierten Räume des

jahrhundertealten Guts verbinden Geschichte

mit moderner Architektur. Von

der großzügigen Tenne über elegante

Stuben bis hin zu weitläufigen Terrassen

mit Seeblick – in einer Vielzahl unterschiedlicher

Räumlichkeiten wird jede

Veranstaltung hier individuell inszeniert.

Dazu kommt die besondere Lage oberhalb

des Tegernsees für einzigartige

Momente inmitten der Natur.

Das erfahrene Event-Team gestaltet

jedes Fest mit Liebe zum Detail und viel

Gespür für das Besondere. Kulinarisch

verwöhnt Käfer Gut Kaltenbrunn mit

maßgeschneiderten Menüs, hochwertigem

Catering und persönlichem Service

– immer auf höchstem Niveau.

Mit Flexibilität, Herzlichkeit und einem

Sinn für stilvolle Inszenierung ist Gut Kaltenbrunn

weit mehr als nur eine Location:

Es ist ein Ort, der Emotionen weckt und

unvergessliche Erinnerungen schafft.

Event-Anfragen

event@kaefer-gut-kaltenbrunn.de

Tel. 08022/1870 711

www.kaefer-gut-kaltenbrunn.de

OLDTIMER-SCHÄTZE

VOR TRAUMKULISSE –

Der Concours of Elegance

Nach seiner spektakulären Premiere im

Vorjahr kehrt Deutschlands internationalster

Schönheitswettbewerb für historische

Automobile zurück an den Tegernsee.

Am 25. und 26. Juli präsentieren A.

Lange & Söhne im besonderen Ambiente

von Gut Kaltenbrunn beim Concours of

Elegance Germany Automobilschätze, die

teilweise zum ersten Mal in Deutschland

zu sehen sind. Eingebettet in die Kulisse

des bayerischen Alpenvorlandes, ist der

Concours ein Erlebnis für alle Sinne und

ein unvergessliches Erlebnis für Sammler,

Liebhaber und Ästheten aus aller

Welt. Hier werden Geschichte, Design,

Technik und Ästhetik zelebriert. Dazu

gehört es auch, dass die Gäste mit Gourmet-Menüs

von Käfer verwöhnt werden,

während sie in der exklusiven Owner’s

Enclosure „Club Concours“ entspannen

und das Geschehen verfolgen.

Eine der großen Attraktionen des Wochenendes

ist die Sonderausstellung

des offiziellen Auktionspartners RM

Sotheby’s, bei der ausgewählte Sammlerfahrzeuge

in einer beeindruckenden

Präsentation gezeigt und versteigert

werden. Daneben verwandelt sich das

Areal in eine Bühne für die führenden

Luxus-Automobilmarken der Welt. Unter

anderem präsentieren Lamborghini München,

Ferrari Emil Frey Sportivo, Koenigsegg

und Polestar ihre neuesten Modelle

und Innovationen.

Ein besonderes Highlight des Concours

ist der einzigartige, von den Eigentümern

selbst geführte Bewertungsprozess.

Der „Best of Show Award“, präsentiert von

A. Lange & Söhne, wird von den Sammlern

gewählt und ist eine Hommage an die Leidenschaft

und Expertise der wahren Hüter

der Automobilgeschichte. Ergänzt wird

dieser durch die Dekadenpreise und den

persönlichen Chairman’s Award, verliehen

von Richard Charlesworth, MVO.

Einen Ort schaffen, der inspiriert,

berührt und in Erinnerung bleibt

immer mit Blick auf den Tegernsee

und die Region.

Hier erhalten Interessierte

einen exklusiven

Rabatt auf Ihre

Tickets.

16 RUND UM DEN TEGERNSEE 17



omente

Rund um den Tegernsee

UNSER JOURNAL „RUND UM DEN TEGERNSEE“ FEIERT:

10 Momente

Unser Journal „Rund um den Tegernsee“ geht ins 10. Jahr!

Über viele interessante Menschen und ihre Berufe haben wir in dieser Zeit

berichtet. Mit einer Fülle an Tipps zum Einkehren, für die Freizeit,

für Wellness und Kulturveranstaltungen haben wir Sie,

liebe Leserinnen und Leser versorgt.

Zur Erinnerung haben wir die schönsten Storys noch einmal zusammengetragen.

Viel Spaß damit!

Foto: Panthermedia/InkDropCreative

18 RUND UM DEN TEGERNSEE

19



2016

2017

2018

2019

2020

N

atürlicher geht’s nicht“ lautete der Titel, als wir im ersten

Journal, im Frühjahr 2016, unsere Leser auf den

Geschmack für die Naturkäserei Tegernseer Land

gebracht haben.

Die Genossenschaft ist zur Erfolgsgeschichte geworden und

gehört längst zu den Vorzeigebetrieben im Tegernseer Tal.

Heumilch ist die Basis für alle Produkte, die man im Laden

kaufen und vor Ort in der Gastronomie kosten kann.

Alles über Führungen, Veranstaltungstipps, wo die Käserei

auf Wochenmärkten vertreten ist und sogar ein paar leckere

Rezepte machten die Story zu einem „Lese“-Genuss.

M

artina Gistl betreibt auf ihrem Hof im Gmunder Ortsteil

Gasse eine der letzten Handdruckereien Deutschlands.

Sie bedruckt Stoffe aus Naturfasern mit alten

traditionellen und auch ausgefallenen Mustern und Farben

für Wohnen und Leben. Die Produkte sind außergewöhnlich

schön, von bester Qualität und ebenso beeindruckend. Für das

Herbstheft 2017 haben wir sie in ihrer Handruckerei besucht.

A

m Tegernsee in den Hafen der Ehe einzulaufen, ist

schon immer gefragt. Im Frühjahrsheft 2018 hat die

Gmunder Hochzeitsplanerin Valentina Schober über

alles berichtet, was Brautpaare für ihre Hochzeit am Tegernsee

einplanen sollten.

Vom Brautkleid und dem passenden Anzug, bis zu Stylistenterminen,

der Kirche und der perfekten Location zum Feiern.

2016 – Die Naturkäserei

2017 – Die Handdruckerei

von

Martina Gistl

2018 – Heiraten am Tegernsee

Ascheens Gwand“ lautete der Titel, als wir im Frühjahr

2019 der Kreuther Trachtenschneiderin Andrea Sanktjohanser

bei der Arbeit über die Schultern geschaut

haben. Ihre Kundschaft kommt von überall her, sogar aus

Düsseldorf.

Jedem Figurtyp und für jeden Geschmack schneidert Sanktjohanser

ein fesches Gwand auf den Leib. Vom einteiligen Dirndl

bis zum typischen traditionellen Tegernseer Dirndl, einem

zweiteiligen Gwand mit einem Ärmelspenzer und stehendem

Schößchen.

Die Kreutherin gehört auch zu den wenigen Schneiderinnen,

die die Herstellung eines Schalks beherrschen. Sollten Sie

zufällig ein Sankjohanser-Dirndl beim Waldfest tragen und der

erfolgreichen Schneiderin damit über den Weg laufen, dann

können Sie sicher sein, dass sie es auf Anhieb erkennt…

S

o schön die Landschaft am Tegernsee ist, so gut und

vor allem qualitätsvoll sind die Lebensmittel, die hier

produziert werden. Wie gut, dass es immer mehr landwirtschaftliche

Betriebe gibt, die ihre Produkte selbst verarbeiten

und vermarkten. Mit Unterstützung von oben, denn

das Miesbacher Oberland ist eine vom Bayerischen Staatsministerium

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausgezeichnete

und staatlich anerkannte Öko-Modellregion.

Damit Sie Ihren Appetit auf wirklich gute Produkte stillen

können, hatten wir im Herbstheft 2020 ein paar feine Adressen

zusammengetragen, mit denen Sie sicherlich auf den

Geschmack gekommen sind. Dabei war nicht nur Eva’s Paradiesgarten

in Waakirchen, sondern auch Oberbuchberger’s

Hofladen mit Verzehrcafé, einer inzwischen überaus beliebten

Adresse in Gmund.

2019 – Schneiderin

Andrea Sanktjohanser

2020 – Hofläden

20 RUND UM DEN TEGERNSEE 21



2021

2022

2023

2024

2025

S

o haben wir im Herbstheft 2021 getitelt und vielen Lesern

Lust gemacht auf echte Tracht und einen echten

Wiesner-Hut. Die produzieren und verkaufen Susanne

und Martin Wiesner mit ihrem Team im Trachtengeschäft im

Voitlhof und in ihrer Hutmacherei in Rottach-Egern.

Dazu gehört natürlich das urige Wirtshaus, ebenerdig, im

besagten Voitlhof. Tracht und Wirtshaus – was für eine eine

herrliche Symbiose!

2021 – Der Voitlhof

feiert Geburtstag

W

as die beiden Rottacherinnen Veronika Halmbacher

und Elisabeth Dießl antreibt, ihre Leidenschaften

für alles, was grünt und blüht – darum ging es in der

Herbstausgabe von Heft 2023.

Haben Sie damals Lust bekommen auf die Bücher der Beiden?

„Unser heimisches Superfood“ (18 Euro) und „Das Kranzerlbuch“

(25 Euro) sind beide erschienen im Servus-Verlag.

2023 – Halmbacher & Dießl

H

ofsattlerei und Tapeziergeschäft Karl Stecher, gegründet

1834“ steht auf der Hauswand in großen

Lettern. Seit Jahrzehnten steht das Haus oben am

Gmunderberg. Geführt wird die Werkstatt von Karl Stecher.

Er, der Chef, führt das Geschäft in sechster Generation. Die

siebte steht schon in den Startlöchern. Im Frühjahrsheft 2022

hat uns Karl Stecher einen Einblick gewährt in seine Werkstatt

und seinen traditionsreichen Beruf, der sich vor gut 200

Jahren etabliert hat und dessen Name sich vom verwendeten

Stickmaterial ableitet: dem Kiel der Pfauenfeder, der in feine

Streifen gespalten wird. Wie das genau funktioniert, bleibe ein

Familiengeheimnis, hat Stecher damals erzählt.

2022 –

Federkielsticker

Karl Stecher

E

r thront mit 1722 Metern über dem Tegernsee und

ist der Hausberg der Region: der Wallberg. An ihm

führt kein Blick vorbei – und auch kein Weg. Ausflügler,

Spaziergänger, Wanderer, Gleitschirm- und Drachenflieger

und im Winter auch Rodler erwartet ein grandioser

Ausblick in die nahen Voralpen und das weitere Gebirge.

Im Journal 1-2024 haben wir Wissenswertes über die Bergbahn

und die einst legendären Autorennen auf der Wallbergstraße

und die Skirennen über den Glaslhang berichtet,

neugierig auf den Drachen- und Gleitschirmflieger Club

Tegernseer Tal gemacht und Ihnen Tipps zum Wandern am

Wallberg und zum Einkehren gegeben.

2024 – Der Wallberg

I

n Gasse, in einem Anbau am Hof des Bruders, hat

Christina Kölbl im Sommer 2022 ihre eigene Destillerie

eröffnet und sich mit der „Brennerin vom Tegernsee“

einen Traum erfüllt. Wie sie zu ihrem Beruf als Destillateurin

gekommen ist und was sie in ihrem kleinen Reich alles herstellt

und dann in ihre markanten, schwarzen Flaschen füllt,

hat sie uns für das Frühjahrsheft 2023 erzählt.

2023 – Christina Kölbl -

Die Brennerin vom Tegernsee

2025

... Und weiter geht‘s auch dieses Jahr wieder!

22 RUND UM DEN TEGERNSEE 23



Anzeige

Ein

Tag

a m

See

24 RUND UM DEN TEGERNSEE 25



Die Lage ist traumhaft, der

Blick sowieso. Und wer

schon einmal die Terrassenhof-Gastronomie

genossen hat, der weiß,

dass hier nicht nur das Ambiente

zählt. Beste Voraussetzungen also,

um den Sommer am See zu genießen.

Neben der Speisemeisterei mit

Restaurant, Café und Barbecues und

dem lauschigen Biergarten unter

Linden gibt es heuer noch einen weiteren

guten Grund für einen Besuch

im Wiesseer Familienbetrieb: den

neuen Beach Club am Tegernsee.

„Direkt am Tegernsee, wo das Leben

leichter schmeckt, haben wir einen

Ort geschaffen für alle, die den

Sommer nicht in Tagen, sondern in

Momenten zählen”, sagt Terrassenhof-Chef

Alwin Gericke über den

neuen, lässigen Treffpunkt am See.

Egal, ob man kurz und unkompliziert

vom Alltag abschalten oder einen

ganzen Tag genüsslich an einem

herrlichen Fleck am Wasser verbummeln

möchte – der Beach Club ist der

richtige Platz dafür.

„Für Sommervibes muss man nicht

weit reisen“ sagen alle, die hier

schon die ersten Sonnenstrahlen

ausgekostet haben. Coole Musik,

kühle Getränke, raffinierte Cocktails

und sommerliche Snacks aus der extra

zusammengestellten Beach Club-

Karte. So schmeckt der Sommer am

See. Und selbst ein ganz normaler

Arbeitstag bekommt beim Afterwork

etwas von Urlaub. Erst recht, wenn

bei italienischen Themenabenden alles

für La dolce vita‘ angerichtet ist.

Gut möglich, dass es etwas länger

wird und der Tag unter dem funkelnden

Sternenhimmel ausklingt.

Hier gibt es Themenabende, gelegentlich

Exklusiv-Partys oder einfach nur

entspannte Stunden in netter Gesellschaft

und wer die Zeit hier besonders

genießen möchte, hat die Möglichkeit,

sich seinen persönlichen VIP-Bereich

im Beach Club zu buchen. Ohne großen

Aufwand lassen sich hier schöne,

erlebnisreiche Tage verbringen. Eine

Runde Schwimmen im See, ein bisschen

Wassersport oder einfach einmal

nichts tun, den Blick über das Wasser

und die immer wieder aufs neue eindrucksvolle

Bergkulisse schweifen lassen.

Für eine Stärkung zwischendurch

muss man sich nur noch entscheiden,

was es sein soll. Raffiniert-modern im

Beach Club oder zünftig bayrisch im

Biergarten, denn der ist am Terrassenhof

besonders schön. Mit kreativen

und regionalen Köstlichkeiten wird

man im Restaurant der Speisemeisterei

verwöhnt. Und das nicht nur an

Schönwetter-Tagen.

Im Biergarten am See mit seinen 300

Plätzen, in dem hundertjährige Linden

Schatten spenden, fühlen sich

auch Einheimische wie im Urlaub.

Hier schmecken Klassiker wie Obatz-

HOTEL

TERRASSENHOF

Die Speisemeisterei Bad Wiessee

im Terrassenhof

ganzjährig täglich, von 7 – 22 Uhr geöffnet,

auch für externe Gäste

Frühstück: 7 – 11 Uhr

Warme Küche: 11,30 – 21 Uhr

Biergarten-Karte: 11,30 – 17 Uhr

Biergarten

Mai bis Oktober täglich und ganztägig geöffnet

Reservierung möglich aber nicht notwendig

Tel. 08022/863-242

Beach Club

Montag – Donnerstag 13 – 20 Uhr

Freitag 13 – 21 Uhr

Wochenende und

bayerische Ferien 9 – 21 Uhr

Adrian-Stoop-Straße 50

83707 Bad Wiessee

Tel. 08022/8630 • info@terrassenhof.de

Kommen Sie vom

Wasser ans Land

und genießen Sie

bei uns die

perfekte Pause!“

da mit Brezn und Radieserl, Bayerischer

Wurstsalat oder Krustenbraten

vom Schwein mit Biersoße, Knödel

und Krautsalat. Aber auch Tatar vom

bayrischen Rind, das hausgeräucherte

Stremel-Lachsforellen-Filet oder

die auf den Biergarten zugeschnittene

Burger-Variante mit Breznsemmel,

gezupftem Schweinsbraten,

Krautsalat und Kren.

Vom „Mogntrazerl“ über Deftiges bis

zu süßen Versuchungen wie dem

karamellisierten Kaiserschmarren

reicht das verlockende Angebot.

Natürlich gibt es auch vegetarische

und vegane Köstlichkeiten. Ausgeschenkt

werden nicht nur die Lieblingsbiere

des Hauses, sondern auch

eine große Auswahl an alkoholischen

und nicht-alkoholischen Getränken.

„Ob ein kühles Helles, ein Glas Wein

oder ein prickelnder Aperitif. Im

Biergarten am Tegernsee schmeckt

das Leben unter freiem Himmel besonders

erlesen.“

Wer mag kann schon mit einem

Frühstück genussvoll in den Tag am

See starten. Von 7 bis 11 Uhr gibt es –

nicht nur für Hotelgäste – ein reichhaltiges

Buffet mit regionalen Köstlichkeiten.

Unter anderem rösches

Brot, für das Chefkoch Matthias

Rödiger immer wieder den Holzofen

auf der Terrasse anheizt.

Für alle, die Süßem nicht widerstehen

können, ist der Nachmittagskaffee

ein Muss, wenn es Kuchen und

Torten aus der eigenen Konditorei

gibt, in der Jaqueline Döbbelin und

ihr Team jede Menge verführerisches

Gebäck zubereiten. Nicht von ungefähr

ist der Terrassenhof und seine

Speisemeisterei auch dafür schon

lange weithin bekannt.

Man muss übrigens nicht zwingend

von der Land-Seite in Biergarten oder

Beach Club kommen. Auch der Wasserweg

ist zu empfehlen. Ob mit SUP

oder Boot, der Terrassenhof-Steg ist

perfekt für einen Landgang, um sich

mit einer Brotzeit zu stärken oder sich

an heißen Tagen zwischendurch mit

einem kühlen Getränk zu erfrischen.

„Kommen Sie vom Wasser ans Land

und genießen Sie bei uns die perfekte

Pause!“

26 RUND UM DEN TEGERNSEE

27



28 RUND UM DEN TEGERNSEE 29



VOM MEER IN DEN BERGE

Tegernsee als idealer Ort

Florian Illies reiste eigens zur

Eröffnung der Sonderausstellung

„Picasso, Beckmann,

Turner und andere. Geschichten,

die das Meer erzählt“ ins

Olaf Gulbransson Museum am Tegernsee.

Der Schriftsteller und Mitherausgeber

der „ZEIT“ befand, dass Tegernsee

der perfekte Ort für eine Meeres-Ausstellung

sei. „Man kann kein Meer am

Meer zeigen“, sagte er, da drohe man

sich in der Weite zu verlieren. Das Meer

ist Naturgewalt, mythischer Ort und

erfüllt mit Sehnsucht. Doch hier, in einer

Landschaft mit lieblichen Bergen, hinter

Geranien der See, der sich wie der Himmel

färbt, droht keine Gefahr, sich in der

Weite zu verlieren. Deshalb ist Tegernsee

der ideale Ort für „Das Meer“.

Große Namen der Kunst

Die Ausstellung, die Michael Beck, Vorsitzender

der Tegernseer Olaf Gulbransson

Gesellschaft, ins kleine Museum

am Kurpark brachte, zeigt nicht nur

Naturmotive, sie ist auch eine philosophische

Schau. Die 63 Werke stammen

aus Privatbesitz, geschaffen von

weltberühmten Künstlern wie Picasso,

Beckmann und Turner, wie Feininger,

Kandinsky oder Matisse. Die Schau umfasst

Kunstwerke vom 17. Jahrhundert

bis zur Gegenwart und zeigt die Entwicklung

von detailgetreuen Darstellungen

bis hin zu abstrakten Stimmungen.

Es sind auch weniger bekannte Künstler

vertreten, wie Théodore Gudin, dessen

Werke nicht nur Kunst-, sondern auch

Zeitgeschichte verdeutlichen. Oder, wie

ein Nicolas de Stael von Holstein, der in

Frankreich gewürdigt, in Deutschland

fast vergessen ist und nun neu entdeckt

wird. Das Meer, Ursprung allen Lebens,

ist auch ein Meer der Zeit, in dem der

Küche ab 11.30 Uhr

Letzte Tischvergabe

18.30 Uhr

• Weine - Spirituosen

• Geschenke - Küchenaccesoires

• Einkaufen & Genießen

Dienstag + Mittwoch Ruhetag

30 RUND UM DEN TEGERNSEE 31



Mensch nur kurz auftaucht.

Li Trieb, eine Künstlerin,

die in Hamburg arbeitete,

begann im Jahr 2000 ein

„Archiv der Augenblicke“

anzulegen. Ihre Wellen-Bilder

archivieren die Zeit in

Lebensminuten – ein Blick

in die Unendlichkeit und Vergänglichkeit

zugleich.

Musik fürs Meer

Damit nichts fehlt, wie das

Rauschen des Meeres, wie

spritzende Gischt oder

das sanfte Plätschern der

Wellen, komponierte der

Tegernseer Komponist

Thomas Rebensburg ein

Klangessay für die Ausstellung.

Alle zwanzig Minuten

erklingt seine Impression

vom Meer. Die Töne rufen

nicht nur Bilder vom Wasser

und Meer im Kopf hervor,

sondern lassen sich auch

den einzelnen Gemälden

der Ausstellung zuordnen.

Im Audioguide kann der

Besucher erfahren, welche

Gedanken Rebensburg zur

Meereskomposition bewegten.

Aber auch unterschiedliche

Freunde des Museums

äußern ihre Gedanken zu

den Meeresbildern. Da ist

die Schauspielerin Claudia

Golling, die Heine und Rilke-

Gedichte vorträgt, da sind

Arzt, Ingenieur oder Kunsthistoriker,

die sich äußern.

Kunst mit Geschichte

Im August wird das „Meer und

seine Geschichten“ auserzählt

sein. Dann bringt Michael

Beck das späte Werk von

Ernst Ludwig Kirchner aus

Davos ins Tal. Es zeichnet

sich durch bemerkenswerte

Unabhängigkeit aus, wirkt

dynamisch durch geschwungene

Linien und überlappende

Farbflächen, der Künstler

experimentierte mit neuen

Stoffen und Formen. Damals

begann die Zukunft, in der

wir heute leben. „Es hat eine

ganz eigene Qualität“, sagt

Beck. „Wir müssen uns anstrengen,

dafür den richtigen

Raum zu gestalten. “ Solche

Ausstellungen in einem

privat geführten Museum

zu meistern, erfordert nicht

nur Kontakte zur Kunstwelt,

sondern auch Mut zur Größe.

Aber nur so gibt es eine neue

Sensation, die am Horizont

leuchtet. Sonja Still

i

Die

Ausstellung läuft noch

bis 20. Juli 2025

im Olaf Gulbransson Museum

www.olaf-gulbransson-museum.de

Der Audioguide funktioniert über QR-Code

mit dem eigenen Smartphone.

Am besten Kopfhörer mitbringen,

damit man ungestört hören kann.

VERANSTALTUNGEN RUND UM DIE MEERES-AUSSTELLUNG

5. Juli, 18 Uhr

„Auf dem Meeresgrund“, vom Untergang der Titanic

und ihrem Tauchgang zum Wrack berichtet Brigitte Saar,

ZDF-Journalistin und Titanic-Expertin.

16. August

Voraussichtlich die Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung

„Ernst Ludwig Kirchner – der neue Stil“. Genaue Infos auf der Museumswebsite.

KGM Tivoli

18.990 €

inkl. 950 € Überführung

Made in Korea

1.5 GDI Turbo Benziner, 120 kW (163 PS)

manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe und 2WD,

Sondermodell Nomad, Farbe Grand White

KGM Garantie: 5 Jahre Herstellergarantie oder bis zu 100.000 km (das zuerst Erreichte gilt).

Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen des Herstellers.

Kraftstoffverbrauch Tivoli Benzin 2WD 6MT (WLTP kombiniert) in l/100 km: 7,1;

CO 2

-Emissionen (WLTP kombiniert) in g/km: 162; CO 2

-Klasse F.

Wiesseer Str. 118 • Bad Wiessee

Tel. 0 80 22 / 8 20 18

info@autohaus-schlosser.com

08.06. - 22.06.2025 Für

NATÜRLICH! Kreuth.

ERLEBNISWOCHEN IM BERGSTEIGERDORF

FÜR DIE ganze Familie in den Pfingstferien

fast alle Veranstaltungen ist vorab

eine Anmeldung erforderlich.

Alle Informationen zu Anmeldung, Anfahrt,

Ausrüstung sowie Teilnahmebedingungen auf

www.tegernsee.com/natuerlich-kreuth

32 RUND UM DEN TEGERNSEE 33



950 JAHRE GMUND:

FEIERN SIE MIT!

„Das Tor zum Tegernseer Tal“ heißt es gerne,

wenn von Gmund die Rede ist.

Und ja: Wer von Norden nach Gmund kommt,

der erlebt bei der Fahrt hinunter über den

sogenannten Gasteig die ganze Pracht

des Tegernsees. Doch halt, hiergeblieben!

Gmund hat heuer eine stolze 950-jährige

Geschichte zu feiern und lädt die

ganze Bevölkerung aus nah und fern

zum Mitmachen ein. Damit Sie mitreden können,

sei Ihnen hier ein wenig Geschichte

ans Herz gelegt ...

34 RUND UM DEN TEGERNSEE 35



Noch bevor im 8. Jahrhundert

das Kloster Tegernsee

gegründet worden war, bestand

schon der Ort Gmund

als Urpfarrei. Sie muss mit

ihrem bäuerlichen Umgriff sehr gesund

gewesen sein, denn 1274 wird

sie durch Bischof Konrad von

Freising auf Bitten des Abtes

zur finanziellen Sanierung dem

Kloster einverleibt. Der ursprüngliche

Ortsname „Gimunda“

oder „Gmündt“ weist auf die

Mündung der Mangfall aus dem

See hin. Schon 1250 klapperten

drei Mühlen an diesem Fluss. Die

Nähe der vermutlich ältesten

Schule Bayerns im Kloster

Tegernsee hat sich auf die Entwicklung

sicher entscheidend

ausgewirkt. 1805 erhielt der Ort

sein Marktrecht. Und tatsächlich

führte die einzige Straße

von Norden her durch ein Tor

unter der Scheune des großen

Kistleranwesens, bis es König

Max I. Joseph auf seinem Weg

in die Tegernseer Sommerresidenz

doch allzu sehr im Weg

stand. Gmund wurde auch früh

durch das höfische Leben am

See in den Fremdenverkehr

einbezogen. Unter anderem

machten zwei russische Zaren

und ein österreichischer Kaiser

Rast. Aus dem heimischen

Handwerk entwickelte sich früh die

Kleinindustrie. Schon in der ersten Hälfte

des 19. Jahrhunderts entstanden ein

Kupferwalzwerk, eine Papierfabrik, eine

Maschinenfabrik, eine Drahtstiftfabrik

und eine Baumwollspinnerei. In Gmund

wurde der Dachstuhl der Walhalla gegossen.

Die Papierfabriken im Mangfalltal

arbeiten noch heute und sind auch international

erfolgreich. Als 1883 dann die

Eisenbahnlinie bis Gmund vordrang, war

der Fremdenverkehr nicht mehr aufzuhalten.

Zusammen mit dem bäuerlichen

Element bestimmt er heute das Leben in

der Gemeinde. In Gmund kreuzen sich die

Fernradwege Bodensee-Königssee und

München-Venedig. Der Fernwanderweg

über die Alpen von Gmund nach Sterzing

startet hier, und der Münchner Wasserweg

endet in Gmund. Als Ferienort bietet

Gmund, was das Herz eines Urlaubers nur

begehren kann: Wanderungen, Bergtouren,

Sommerrodelbahn,

zwei Strandbäder, Segel- und

Surfschulen, Gelegenheiten für

Tennis, eine herrliche Seepromenade

und im Winter einen

Skilift, Langlaufloipen, Rodelmöglichkeiten,

Wanderwege

sowie einen Platz zum Schlittschuhlaufen

und Eisstockschießen.

Dazu kommen lebendiges

Brauchtum, viele Festlichkeiten

und eine gute Gastronomie.

(Quelle: Gemeinde Gmund)

Und heute?

Gmund richtet seine Entwicklung,

die auch maßgeblich von

engagierten Bürgern getragen

wird, auf Grundlage der Gemeinwohlökonomie

aus. Als dritte

Kommune in Bayern mit einer Gemeinwohl-Bilanz

spiegelt Gmund

Werte wie Menschenwürde,

Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit

und Mitbestimmung

wider. Diese Werte fließen in

wichtige Projekte ein, etwa in den

Energienutzungsplan, die Verbesserung

der Kinderbetreuung,

den bezahlbaren Wohnungsbau und die

Förderung des Radverkehrs. Gmund hat

sich über Generationen hinweg zu einem

lebens- und liebenswerten Ort entwickelt.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Freitag, 30. Mai:

12.00 Uhr Seniorennachmittag mit Musik

14.30 Uhr Auftritt der Musikschule Tegernseer Tal

18.30 Uhr Einlass Coverband-Party: Live & Legendär

19.00 Uhr Sää-Rock

21.00 Uhr Born Wild

Samstag, 31. Mai:

11.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen

13.00 Uhr Jugendnachmittag der Gauvereine

Tegernseer Tal

14.00 Uhr Kindernachmittag mit Mitmach-Aktionen

16.00 Uhr Buchlesung „Der kleine Seegeist

erzählt", Mini-Zeichenworkshop

mit Illustrator Jan Reiser

18.00 Uhr Einlass „Festabend & Ehrenamtsabend"

19.00 Uhr Lake Side Big Band, Stand up

ComedianElizaveta Akhler & Friends,

Jugendgarde Seegeister

21.00 Uhr Partyband hit mama

Sonntag, 1. Juni:

So wird gefeiert: So wird gefeiert:

Festprogramm auf Gut Kaltenbrunn vom 30. Mai bis 1. Juni

9.45 Uhr Festzug ab Seeglas

10.30 Uhr Festgottesdienst & Festansprache

12.00 Uhr musikalischer Ausklang

Zum Mitfeiern das ganze Jahr über:

3. Mai - Historische Ortsführungen

4. Oktober: mit Stationstheater;

9. bis 25. Mai: GmundArt und Skulpturenweg;

16. Mai: Zeitkapsel „Botschaften für die Zukunft“;

6. Juni: Buchpräsentation „Historische

Streifzüge durch Gmund“;

2. Juli: Eröffnungskonzert des Musikfestes

am Tegernsee im Zeichen des Jubiläums;

4. Juli – 31. August: „Ansichtssachen“, Gmund in Bildern;

7. Juli: Ballett und Lyrik

5.– 26. Oktober: „Ansichtssachen“, Gmund und seine

Gegenstände des Glaubens;

10. November

- 10. Dezember: „Ägidius“, Theater der Neureuther;

23. November: Kirchenkonzert zum Ende

des Kirchenjahres.

Weitere Infos unter

www.gemeinde.gmund.de

36 RUND UM DEN TEGERNSEE 37



WALD- UND

SEEFESTE

38 RUND UM DEN TEGERNSEE

39



Seefeste

am Tegernsee

Drei Orte,

drei Termine

und ganz viel

Programm

Alle Termine auf einen Blick

„Griabig“ beisammensitzen, Hendl, Bier und

Brotzeit genießen, ratschen, flirten, sich

über zünftige Blasmusik freuen, den feschen

Trachtlern beim Schuhplatteln und „Drahn“

zuschauen, sich vor den Goaßlschnalzern

ducken und sich dann zu vorgerückter

Stunde unterm Sternenhimmel zur Party an

der Bar treffen. Die Waldfeste am Tegernsee

sind Kult. Auf geht’s!

Waldfeste

am Tegernsee

Im Juli und August, wenn der Sommer

in Hochform ist, heißt es am Tegernsee:

Es ist Seefestzeit! Die Kurgärten

und Seeuferpromenaden werden zu

Feiermeilen, und auf den Straßen haben

ausnahmsweise einmal die Spaziergänger

den Vortritt. Schon am Nachmittag

geht’s los mit einem vergnüglichen

Programm. Dann heißt: genießen, flanieren,

schauen. Die traditionsreichen

Seefeste in Rottach-Egern, Tegernsee

und Bad Wiessee sind ein Vergnügen für

Groß und Klein. Die romantisch-schönen

Feuerwerke der krönende Abschluss

eines jeden Seefestes. Sie sollten keines

versäumen!

Seefest Rottach-Egern: 8. Juli

Verschiebetermine: 9./10./11. Juli

Im Kurgarten und auf der Seestraße ist

mächtig was geboten: Spielmannszug,

Trachtler, Alphornbläser, Goaßlschnalzer,

Blasmusiker und Sportvereine

trumpfen mit Musik und Darbietungen

auf. Für Unterhaltung ist also gesorgt

– und natürlich auch für jede Menge

Köstlichkeiten. An den vielen Buden,

in den Lokalen und Gastgärten an der

Seestraße übertrumpfen sich die Gastronomen

mit Schmankerln für jeden

Geschmack. Hier gibt es alles, was das

Herz begehrt – ob süß oder herzhaft.

Aber das Beste kommt zum Schluss:

Traditionell wird ein großes Brillant-

Feuerwerk gezündet, untermalt von

stimmungsvoller Musik.

Mit Pendelbussen und Pendelschiffen

zum Seefest: Kostenlos werden die

Besucher ab 17 Uhr zu den Seefesten

und wieder zurück gebracht. Das gilt

für die Ringlinien des RVO und für die

Südliche Rundfahrt der Staatlichen

Seenschifffahrt. Zusätzlich fährt –

ebenfalls kostenfrei - um 23 und 24

Uhr nochmals ein Schiff sowie um

0.15 Uhr ein zusätzlicher Sonderbus

(ab Seeforum). Auch gibt es ebenso

bewachte Radlparkplätze am Schulhaus

der Grund- und Mittelschule in

Rottach-Egern, Kisslingerstr. 35 (17

bis 24 Uhr).

Seefest Tegernsee: 29. Juli

Verschiebetermine: 30./31. Juli

Seefest-Tag ist Fußgänger-Tag in

Tegernsee! Die Hauptstraße ist für

Autos gesperrt, sie gehört für ein paar

Stunden nur dem Fußvolk. Rund ums

Rathaus, am Seeufer und an der Länd

spielt nicht nur die Musi. Besucher

erwartet ein abwechslungsreiches

Programm: Die DLRG Tegernsee veranstaltet

ein zünftiges Sautrogrennen,

Goaßlschnalzer, Alphornbläser Trachtler

und Musikanten tanzen und musizieren

auf dem Floß. Für die Kindern

wird im Kurpark ein Kinderschminken

angeboten. Noch näher kann man

nicht am Wasser sitzen und den (hoffentlich)

herrlichen Sommerabend und

kulinarische Köstlichkeiten genießen.

Kein Seefest ohne Feuerwerk: Es wird

perfekt nach den Klängen der Musik

gezündet und sorgt für einen brillanten

Abschluss.

Auch beim Tegernseer Seefest gilt: Ab

17 Uhr sind die Ringlinien der RVO-Busse

und die Südliche Rundfahrt der

Schifffahrt kostenlos. Zusätzlich fährt

– ebenfalls kostenfrei - um 23 und 24

Uhr nochmals ein Schiff sowie um 0.15

Uhr ein zusätzlicher Sonderbus (ab

Gymnasium). Auch gibt es bewachte

Radlparkplätze am Medius Tegernsee

im Kurgarten 1 (17 bis 24 Uhr).

Bitte beachten Sie mögliche geänderte

Fahrzeiten der Bayerischen Regiobahn

auf der Strecke Tegernsee - München!

Nähere Informationen über Fahrplanänderungen

und Schienenersatzverkehr

finden Sie tagesaktuell auf

www.brb.de.

Seefest Bad Wiessee: 14. August

Verschiebetermin: 15. oder 16. August

Seefest Nummer drei steigt an der

Seepromenade an der Wiesseer Bucht.

Hier treffen sich Einheimische und

Gäste und einfach alle, die das bayerische

Lebensgefühl in traditionellem

Ambiente genießen wollen. Auch hier

ist das Programm gespickt mit zahlreichen

Darbietungen. Musikanten geben

ein Standkonzert, Trachtler „drahn“

und platteln, und auch auf dem Wasser

wird’s spannend. Wirtsleute bieten

einen internationalen Mix an Gaumen-

Freuden, während an der Seepromenade

örtliche Vereine für das Wohl der

Besucher sorgen. Ach, das könnte noch

lange dauern!

Zum Glück versetzt uns das Brillantfeuerwerk

auch hier noch einmal in

einen romantischen Taumel zum Ende

der Seefest-Saison 2025. RVO-Busse

fahren anschließend kostenfrei in die

Nachbargemeinden, die Pendelschiffe

legen am Steg in der Ortsmitte ab.

Von 17 bis 24 Uhr gibt’s bewachte Radl-

Parkplätze an der Adrian-Stoop-Straße

(Hotel Bellevue). Zusätzliche Parkplätze

sind im Ort ausgewiesen.

Waldfest FC Real Kreuth

Am Freitag und Samstag, 13. und 14.

Juni, ab 17 bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz

am Leonhardstoana Hof in Kreuth.

Verschiebetermin: 20./21. Juni.

Waldfest des TSV Bad Wiessee

Am Freitag und Samstag, 20. und 21.

Juni, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr im Kurpark

Abwinkl in Bad Wiessee.

Waldfest der Gebirgsschützen

Tegernsee:

Am Sonntag, 22. Juni, ab 10 Uhr an

der Gebirgsschützenhütte in Rottach-

Egern. Verschiebetermin: 13. Juli.

Waldfest des Skiclubs Bad Wiessee

Am Freitag und Samstag, 27. und 28.

Juni, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz

im Kurpark Abwinkl in Bad

Wiessee. Verschiebetermin: 4./5. Juli.

Waldfest der Hirschbergler:

Am Sonntag, 29. Juni, ab 10 Uhr am

Waldfestplatz der Hirschbergler, Wallbergstraße

in Rottach-Egern.

Verschiebetermin: 6. Juli.

Waldfest des Skiclubs Kreuth

Am Freitag und Samstag, 11. und 12.

Juli, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz

am Leonhardstoana Hof in Kreuth.

Verschiebetermin: 13./18./19. Juli.

Waldfest der Tegernseer Vereine

Am Freitag, Samstag und Sonntag,

14./15./16. Juli, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr im

Schmetterlingsgarten in Tegernsee.

Verschiebetermin; 25./26./27. Juli.

Trachten-Waldfest der

Leonhardstoana:

Am Sonntag, 27. Juli, ab 10 Uhr am

Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof

in Kreuth. Verschiebetermin: 3. August.

Waldfest des Skiclubs Rottach-Egern

Am Freitag und Samstag, 1. und 2. August,

ab 17 Uhr und 15 Uhr am Waldfestplatz

Lori-Feichta in Enterrottach.

Verschiebetermin: 3./8./9./10. August.

Waldfest des Trachtenvereins

Bad Wiessee

Am Sonntag, 3. August, ab 10 Uhr im

Kurpark Abwinkl in Bad Wiessee.

Verschiebetermin: 10. August.

Waldfest des Skiclubs Ostin

Am Donnerstag, Freitag und Samstag,

7./8./9. August, ab 19 Uhr bzw. 17 Uhr

am Oedberg-Skilift in Ostin.

Verschiebetermin 10./14./15. August.

Trachten-Waldfest der Wallberger

Am Sonntag, 10. August, ab 10 Uhr am

Waldfestplatz Lori-Feichta in Enterrottach.

Beginn der Vorführungen ab 14

Uhr. Verschiebetermin: 15./17. August.

SIE SIND AUF DER SUCHE NACH IHRER TRAUMKÜCHE?

Sonnenstraße 29 · 80331 München · Tel. 0 89 / 59 35 24

Münchner Str. 147 · 83703 Gmund · Tel. 0 80 22 / 7 49 99

Wir bieten Ihnen:

• Küchen von

Häcker, Ballerina

und Warendorf

• Einbaugeräte,

Zubehör und

Ersatzteile

von MIELE

• hauseigene

Schreiner

40 RUND UM DEN TEGERNSEE

41



Healing

FÜR ALLE, DIE IHREN TRÄUMEN EINE HEIMAT

GEBEN WOLLEN.

PERSÖNLICHE, GANZHEITLICHE BETREUUNG

UND BERATUNG RUND UM IHRE IMMOBILIEN

AM TEGERNSEE.

www.tegernseer-grund.de

Spa

Foto: Panthermedia/VadimVasenin

Dorfplatz Dürnbach • Gmund a. Tegernsee • Tel. 08022 764 65

WWW.KLAUNIG.DE

42 RUND UM DEN TEGERNSEE

43



Heilsam und schön

Das neue healingSPA im

Jodschwefelbad Bad Wiessee

Gesundheitszentrum

Jodschwefelbad

Wilhelminastraße 4

83707 Bad Wiessee

Tel. 0 80 22 / 8 60 80

www.jodschwefelbad.de

Badezeiten Montag bis Freitag 9 bis

19 Uhr, Samstag und Feiertag 9 bis 18 Uhr,

telefonische Erreichbarkeit Montag bis

Freitag 8 bis 14 Uhr.

H

eilsam ist das Jodschwefelbad in

Bad Wiessee mit seinem Zauberwasser©,

der eingetragenen

Marke für Jodschwefel-Heilwasser,

schon immer. Seit diesem

Frühjahr ist es um eine neue Dimension reicher:

das healingSPA. Heilen heißt auf Englisch to

„heal“. HealingSPA bedeutet somit das heilende

SPA, oder auch: das SPA im Heilbad. „Wir finden

das als schönes Wortspiel recht passend“, sagt

Hilmar Danzinger, Geschäftsleiter der Gesundheitszentrums

Jodschwefelbad GmbH. Auf nur

180 Quadratmetern ist in dem von Star-Architekt

Matteo Thun entworfenen Jodbad ein

kleines, aber feines Wellness-Angebot entstanden,

das keine Wünsche für einen exklusiven

Aufenthalt offenlässt und für körperliches

Wohlbefinden sorgt. Saunafans wissen bereits:

Die positiven Wirkungen des Saunierens umfassen

die Anregungen des Herz-Kreislaufsystems

und stärken das Immunsystem. Dazu wirkt

es tiefenentspannend und ausgleichend auf das

körperlich-seelische Wohlbefinden.

In nur sechs Monaten wurden diese

Elemente verwirklicht: eine

finnische Aufguss-Sauna, der

Klassiker mit schweißtreibenden

90 Grad Temperatur,

in dem hochwertige

Aufgussmischungen

mit ätherischen Ölen

das Erlebnis abrunden;

eine besonders gut

verträgliche Biosauna

mit reduzierten

Temperaturen; ein

Dampfbad, das vor

allem reinigt und die

Durchblutung fördert;

ein Heißwasserpool mit

38 Grad warmen Wasser,

der für die ultimative

Stressreduzierung sorgt;

eine Schneekabine für

Abkühlung und Kreislauftraining,

die auf

Knopfdruck auch Eisnebel

erzeugt. Im Atrium,

dem lichtdurchfluteten

Herzstück, erleben

Sie nicht nur die eindrucksvolle Architektur.

Er dient als Kommunikationsraum, in dem

auch beste Getränke zur Verfügung stehen. Und

schließlich der Ruheraum, Oase zum Auftanken

und Träumen. Alles fügt sich prächtig in den

laufenden Jodbadbetrieb ein. Die ruhige, lichtdurchflutete

Atmosphäre zeichnet das SPA aus.

„Jeder Gast soll bei uns zur Ruhe kommen können,

einen entspannten, privaten und regenerierenden

Aufenthalt genießen und unser Haus mit

aufgeladenen Akkus wieder verlassen können“,

werben die Betreiber. Mit einer bewusst niedrig

gehaltenen Besucherzahl soll dies erreicht

werden. Auf gerade einmal zwölf Personen ist

die Anzahl der Zutritte begrenzt. Zudem

sind Zeitslots eingeführt. Das heißt:

Nur zu Beginn der jeweils dreistündigen

Zeitfenster – um 9 Uhr,

12.30 Uhr und 16 Uhr – kann

man Termine wahrnehmen.

Daher wird darum gebeten,

sich im Online-Buchungssystem

anzumelden.

Lange Wartezeiten, die

dann für Unzufriedenheit

sorgen, sind damit

ausgeschlossen. Für

die Zeitslots stehen

vier Kategorien zur Verfügung:

die Frühschicht

von 9 bis 12 Uhr kostet

29 Euro, das mittlere

Zeitfenster 39 Euro, die

Abendtermine und Slots

an Wochenenden kosten

49 oder 59 Euro. Die Sauna

ist textilfrei. Bademäntel

sowie Handtücher und

Badeschuhe können

gegen Gebühr auch

geliehen

werden.

44 RUND UM DEN TEGERNSEE

Foto:

Panthermedia/

HayDmitriy

45



Musik, Kunst und Kultur

36. INTERNATIONALES

MUSIKFEST AM TEGERNSEE

Von. 2. bis 10. Juli:

Begegnen Sie hochkarätigen

Solisten, Spitzen-Ensembles

und hochbegabten Nachwuchskünstlern.

Die Konzerte

und Aufführungen finden

allesamt in der Tenne auf

Gut Kaltenbrunn statt. Tickets

bei allen Tourist-Infos am

Tegernsee und über

muenchenticket.de. Infos unter

musikfest-am-tegernsee.de

Hier das Programm:

2. Juli, 19 Uhr:

Auftaktkonzert mit Mao Fujita

am Klavier. Die Gemeinde

Gmund, die 950 Jahre feiert,

hat dafür das Patronat übernommen.

3. Juli, 19 Uhr:

Das Ensemble Trout spielt

Bekanntes, unter anderem

das „Forellenquintett“ von

Schubert.

4. Juli, 19 Uhr:

Xavier du Maistre bestreitet

einen Abend mit der Harfe

und spielt Klassiker von

Albéniz bis Tárrega.

WAS AM TEGERNSEE

ALLES LOS IST

VERANSTALTUNGSTIPPS

RUND UM DEN SEE!

5. Juli, 19 Uhr:

Sabine Meyer (Klarinette) und

das Alliage Quintett nehmen

Sie unter anderem mit zur

Venezianischen Maskerade.

Es moderiert Reiner Wehle.

6. Juli, 19 Uhr:

Lesung mit Corinna Harfouch,

begleitet am Klavier

von Hideyo Harada.

7. Juli, 18 Uhr:

Die Ballettschule „Ballett am

See“ unter der Leitung von

Irene Gwisdalla tanzt poetische

Choreographien zum

Thema „Die verschwundenen

Dinge“. Ilena Gwisdalla liest

die passende Lyrik dazu.

8. Juli, 19 Uhr:

Das Calmus Ensemble singt

unter dem Titel „Zwischen

Himmel und Erde“.

9. Juli, 19 Uhr:

Das Trio Moreau (Violine, Violoncello,

Klavier) gibt Franz

Schubert zumn Besten.

10. Juli, 19 Uhr:

Abschlusskonzert mit Lucas

und Arthur Jussen (Klavier).

40 JAHRE PODIUM FÜR

JUNGE SOLISTEN

1985 wurde der Freundeskreis

für die Förderung junger

Musiker gegründet mit dem

Ziel, junge, hochbegabte

Musiker durch einen Auftritt im

schönen Barocksaal Tegernsee

zu fördern. Viele heute

international bekannte Stars

haben ihre Karriere auf dem

„Podium für junge Solisten“

begonnen. Einige sind heuer

als Jubiläumsgäste wieder

eingeladen und musizieren mit

den jungen Kollegen, die auch

weiterhin der Mittelpunkt des

Fördergedankens sind. Karten

zu 23 oder 25 Euro (Schüler

und Studenten 5 Euro) gibt’s

bei der Tegernseer Tal Tourismus

GmbH unter Tel. 0 80 22 /

92 73 80, bei muenchenticket,

Tel. 0 89 / 54 81 81 81 und an der

Abendkasse. Wer Mitglied werden

möchte: Infos unter www.

podium-fuer-junge-solisten.de.

Hier das restliche

Jahresprogramm:

28. Juni, 19 Uhr:

Goldmund Quartett mit dem

Elaia Quartett als Juniorpartner;

2. August, 19 Uhr:

Laura Lootens, „Die ganze

Welt der Gitarre“;

28. September, 19 Uhr:

Amadeus Wiesensee (Klavier)

und Noa Wildschut

(Violine);

25. Oktober, 19 Uhr:

Confringo Klavierquartett;

16. November, 19 Uhr:

Meisterklasse der Hochschule

für Musik und Theater

München: Die Liedklasse der

Professoren Christian Gerhaher

und Gerold Huber.

BERGLUFT-FESTIVAL

13. September. Hoch droben

auf dem Stümpfling an der

Jagahütt’n gibt’s ein Konzert

zwischen Berggipfeln mit

Loisach Marci und der Mundartband

Loamsiada, während

echter oberbayerischer

Whiskey verkostet werden

darf. Tickets von 55 bis 75 Euro

(inklusive Berg- und Talfahrt

und Probierwhiskey) über die

www.tegernsee.bayern.de.

Start ist um 15 Uhr, erste

Bergfahrt von Sutten- und

Stümpflingbahn ab 14 Uhr.

Letzte Talfahrt um um 19.30

Uhr mit der Suttenbahn Richtung

Tegernsee und 21 Uhr mit

der Stümpflingbahn Richtung

Schliersee. Verschiebetermin

ist der 14. September.

#WIESSEEROCKS

AN DER SEEPROMENADE IN

BAD WIESSEE.

Alle Konzerte werden von der

Tegernseer Tal Tourismus

GmbH organisiert. Der Eintritt

ist frei.

30. Mai, 19 Uhr:

Gerry & Gary rocken mit Klassikern

aus den 70ern, Sounds

aus den 80ern, Beats aus dem

90ern und aktuellen Hits.

13. Juni, 19 Uhr:

Nico Sücker heizt ein mit

Rock’n’Roll, Country, Schlagern

- oder was Sie wollen …

Naturstein –

Die natürlichste Form, seine

Umwelt zu gestalten

Wir sind ein Natursteingroßhandel auf

einer Fläche von 10.000 qm und einem

gut sortierten Lagerprogramm.

Wir präsentieren Ihnen eine Vielzahl von

Natursteinen aus verschiedenen Ländern.

Scha en Sie sich Ihr eigenes Paradies,

und fühlen Sie sich wohl,

umgeben von Natur.

18. Juli, 19 Uhr:

Skill Gang & s’geile Blech hauen

eigene und weltbekannte

Songs raus.

25. Juli, 19 Uhr:

Cubaboarische Tradicional.

Sieben Musiker vereinen

gekonnt die traditionsreiche

alpenländische Klangwelten

mit kubanisch-lateinamerikanischem

Sound.

1. August, 19 Uhr:

Hoamatbeat.

13. August, 19 Uhr:

Kapelle So&So. Ein spannender

Streifzug durch

verschiedene musikalische

Stilrichtungen.

22. August, 19 Uhr:

Olles Leiwand, Austropop

aus Bayern und Österreich.

5. September, 19 Uhr:

Slears spielen Hard-Rock

aus Schliersee.

ITALO POP NIGHT IN DER

WINNER’S LOUNGE

11. September, Beginn 20

Uhr, Einlass 18.30 Uhr,

Tickets für 45 Euro. Die größten

Hits von Adriano Celentano

bis Zucchero erobern an diesem

Abend die Spielbank. Die

Bank „I dolci Signori“ lädt damit

zu einer Reise nach Italien ein.

Wer nach der Veranstaltung

nicht gleich nach Hause möchte,

kann den Abend in der Spielbank

Bad Wiessee ausklingen

lassen. Mit der Eintrittskarte

ist der Eintritt frei, dazu gibt’s

VIP-Jetons im Wert von vier

Euro und ein Glas Prosecco.

Tickets bei der Spielbank unter

Tel. 08022 / 9 83 50.

„Quadro Nuevo“ in der

Winner’s Lounge

16. Oktober, Beginn 20 Uhr,

Einlass 18.30 Uhr.

Mulo Francel (Saxophon, Klarinette,

Mandoline), Andreas

Hinterseher (Akkordeon,

Bandoneon, Vibrandoneum,

Trompete), D.D.Lowka (Bass,

Percussion) und Chris GFall

(Piano) spielen aus ihrem

Album „Happy Deluxe“. Tickets

für 35 Euro bei der Spielbank

unter Tel. 0 80 22 / 9 83 50.

Abkühlung

gefällig?

Wir haben

den Trog!

Reutbergstraße 1½ | 83666 Schaftlach | Tel: 08021/8007 | info@hiergeist.de

MUSI AM SEE AM PAVILLON

DER UFERPROMENADE

SEEGLAS

9. Juni, 19.30 Uhr:

Die Gmunder Dorfmusikanten

spielen für das Publikum.

Bewirtung durch den

Trachtenverein Neureuther.

Der Eintritt ist frei.

23. Juni, 19.30 Uhr:

Der Jazzchor Miesbach

lässt beschwingte Melodien

erklingen. Die Bewirtung

übernehmen die Ketchum-

Freunde. Der Eintritt ist frei.

(Verschiebetermin 30. Juni).

7. Juli, 19.30 Uhr:

Lakeside Bigband spielt

klassischen Bigband-Swing

und moderne Musikstücke.

Bewirtung durch die

Ketchum-Freunde. Bringt

Picknick-Decken mit! Verschiebetermin:

14. Juli).

21. Juli, 19.30 Uhr:

Hamkoannam sind bestens

bekannt und spielen beschwingte

Blasmusik. Bewirtung

durch den

>>>

46 RUND UM DEN TEGERNSEE 47



Jugendverein Gmund (Verschiebetermin

28. Juli).

4. August, 19.30 Uhr:

Blaskapelle Gmund. Picknick

und Decken mitbringen! (Verschiebetermin

11. August);

50 JAHRE

BURSCHENVEREIN KREUTH

12. bis 14. September

mit Zeltbetrieb ab Waldfestplatz

in Kreuth. Am 12. September

spielen Michi Dietmayr,

Gsindl und Los Brudalos.

VORSCHAU AUF DIE

52. TEGERNSEER WOCHE

vom 25. September bis

5. Oktober

Volksmusik, Klassik, szenische

Aufführungen, Lesungen

und Führungen lassen

das Tegernseer Kulturerbe

von einem Zeitraum von mehr

als 1250 Jahren wieder aufleben.

Das Programm liegt

spätestens Mitte Juli vor. Eintrittskarten

sind ab 1. August,

9 Uhr, bei allen Tourist-Infos

sowie bei muenchenticket erhältlich.

Infos auch unter Tel.

0 80 22 / 9 27 38 60.

75. TEGERNSEER

KUNSTAUSSTELLUNG

Von 20. September bis

5. Oktober,

zeigen Künstler aus dem

Tegernseer Tal im Alten

Schalthaus in Tegernsee

(Hochfeldstraße 3, jeweils

von 14 bis 18 Uhr) ihre Werke.

TEGERNSEER VOLKSTHEATER

27. September, 20 Uhr:

Im Kulturzelt im Kurgarten

Tegernsee bringt das Ensemble

das 25. Stück aus der Feder

von Theaterleiter Andreas Kern

auf die Bühne: „Bruchlandung

ins Paradies“. Ab 18.30 Uhr ist

für eine liebevolle Bewirtung

gesorgt.Weitere Termine:

27. September, 4. Oktober,

11. Oktober, 25. Oktober,

31. Oktober, jeweils 19.30 Uhr.

Karten von 21 bis 23 Euro für

die Abendkasse nur telefonisch

unter 0 80 36 / 71 43 oder per

Mail ans Volkstheater kontakt@

tegernseer-volkstheater.de.

Auf geht’s! Mitfeiern!

Mitstaunen!

JOHANNIFEIER

AUF DER NEUREUTH

19. Juni, 18 bis 23 Uhr:

Auf dem Tegernseer Hausberg

wird das Feuer entzündet.

Romantisch!

LICHTERFEST

27. Juni, 16 bis 1 Uhr:

1200 Kerzen in kleinen Booten

werden an der Uferpromenade

in Seeglas zu Wasser

gelassen, wenn es dunkel

wird. Für Essen, Trinken und

Musik ist natürlich gesorgt

(Verschiebetermin 28. Juni)

SOMMERNACHTSZAUBER

1. bis 6. Juli:

Vor der traumhaften Kulisse an

der Seepromenade sind über 80

Stände aufgebaut und locken

zum Bummeln, Genießen und

Kaufen. Dazu gibt’s ein Bühnenprogramm

mit Live-Musik, Artisten,

Künstlern und Feuershows.

Infos unter www.geja-event.de.

OLD- UND YOUNGTIMER-

TREFFEN

9. und 10. August,

Volksfestplatz Gmund. Zuerst

sind die jungen Karossen (Jahrgang

1979 bis 1997), Tag darauf

die älteren Vehikel vor Baujahr

1970 dran. Wer alte Autos und

Motorräder liebt, der sollte sich

das traditionsreiche Treffen,

veranstaltet von dem Oldtimerclub

Tegernseer Tal, nicht entgehen

lassen. Infos unter

www.oldtimerclub-tegernsee.de.

WEINFEST IN DER GASSE

22. August, 19 Uhr:

Im Weinstadl Stückler im

Gmunder Ortsteil Gasse geht’s

rund mit Wein, Brotzeit und

zünftiger Musik. Der Eintritt

ist frei. Am Sonntag, 24. August,

gibt’s ab 11 Uhr nochmal

einen Frühschoppen, der sich

bis 23 Uhr vermutlich hinzieht.

Die Landjugend Gmund

stellt das Fest auf die Beine.

WEINFEST DES

BURSCHENVEREINS

30. August, 18 Uhr:

Beim Kreidl in Unterwallberg,

Rottach-Egern, ist zünftige

Gaudi mit Wein, Brotzeit und

Musik angesagt.

ROSSTAG

31. August, 10 Uhr,

Rottach-Egern: Über 200

prächtig herausgeputzte Pferde

und restaurierte Wägen haben

das G’schau bei dieser Traditionsveranstaltung.

Blaskapellen,

Spielmannszug und diverse

Trachtengruppen begleiten

den Zug, der vom Seehotel

Überfahrt durch den Ort, über

Ellmau bis zum Gsotthaber Hof

führt. An der Kuranlage sowie

am Ziel werden Gespanne und

Reiter charmant und launig präsentiert

und vorgestellt. Der Erlös

(Festzeichen 3 Euro) kommt

der Bergwacht Rottach-Egern

zugute. Das Wetter muss mitspielen,

denn Verschiebetermin

gibt’s keinen. Veranstalter ist

die Gemeinde Rottach-Egern.

HERBSTMARKT IN TEGERNSEE

7. September, 10 bis 18 Uhr:

Die Rosenstraße wird wieder

zur Marktstraße und lädt zum

Bummeln ein. Es gibt Nützliches

für den Haushalt, Geschenke

und Kulinarisches.

Zusätzlich haben Geschäfte

im Ort geöffnet.

TEGERNSEER TRACHTEN-

UND HANDWERKERMARKT

20. und 21. September, 10 bis

18 Uhr:

Kurgarten und Rosenstraße

verwandeln sich in ein

Marktparadies für Groß und

Klein. Für Verpflegung ist

natürlich gesorgt.

Ganz schön sportlich

LIONS CLASSIC RALLYE

14. Juni:

Adrenalin, Nostalgie, bayerische

Gemütlichkeit: Das ist die

Mischung für diese Rallye für

einen guten Zweck. Diese Route

führt vom Tegernseer Hof in

Richtung Chiemsee. Anmeldeschluss

für einen Startplatz ist

der 31. Mai. Infos unter

www.lionsclub-am-tegernsee.de

oder per Mail an organisation@

lionsclub-am-tegernsee.de

NEUREUTHSPRINT

2. August, 10 bis 14 Uhr:

Kurz, schnell, steil lautet das

Motto für diesen Bergsprint

über 2,5 Kilometer Länge und

durchschnittlich 15 Prozent

Steigung, verteilt auf 364

Höhenmeter. 15 Euro Startgebühr,

direkt zu zahlen am

Start, 30 Meter hinter dem

Wanderparkplatz Neureuth

in Tegernsee. Infos auf

www.neureuth.com/de/

neureuth-sprint.

LANGSTRECKENSCHWIMMEN

13. September, 8.30 Uhr

Start für die 5-Kilometer-

Strecke ab Warmbad Rottach-Egern;

9.30 Uhr Start

für die 2,5-Kilometer-Strecke

ab Warmbad Rottach-Egern.

Infos und Anmeldung unter

www.tegernsee-langstreckenschwimmen.de.

SCHUSTER TEGERNSEELAUF

28. September:

Läufer aus der ganzen Welt

kommen jedes Jahr gerne

nach Gmund für den Run um

den See. Tipp: Flott anmelden,

denn die Startplätze

sind schnell weg.

www.tegernseelauf.de.

Es besteht kein Anspruch auf

Vollständigkeit.

Sauna & Wellness:

Unser Tipp für den Sommer

Genießen Sie die entspannte Sommeratmosphäre

in der Seesauna – Sonne und Frischluft tanken

im idyllischen Saunagarten, Massagen direkt am

See, leichte Vitalküche, abwechslungsreiche

Aufgusszeremonien und die direkte Abkühlung

im Tegernsee machen Ihren Urlaubstag zu einem

unvergesslichen Erlebnis!

monte mare

Seesauna Tegernsee

Tel. 08022/187477-0

www.monte-mare.de/tegernsee

Qualitäts-Gartenmöbel

auf 300 m² Ausstellung

Rottach-Egern • Tel. 08022-187 200 • www.stettner-baustoffe.de

48 RUND UM DEN TEGERNSEE 49



FREUEN SIE SICH AUF DIE

NÄCHSTE AUSGABE VON

Alles was das

Trachtenherz begehrt.

Entdecke unsere neue Frühlingskollektion.

Foto: Panthermedia/Berit

50 RUND UM DEN TEGERNSEE

DAS MAGAZIN ERSCHEINT

IM SEPTEMBER 2025

Gemeinsam für die schönste Tracht.

NEU

ERÖFFNUNG

Nördliche Hauptstraße 13

Rottach-Egern

www.trachtenshop.de



„zärtlichste“ Armband Sichern sich Sie jetzt sich Ihren jetzt Ihre Termin Verabredung und lassen und Sie

lassen

in ein bunt-funkelndes

auf Farbenmeer verwandelt?

Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.

lle Designs und Armbänder unter www.wellendorff.com/de/umarme-mich

gehen. Wir Wir freuen freuen uns auf uns Sie.

auf Sie.

Seestraße 18 in Rottach-Egern

Wie schafft es Wellendorff,

n Schmuck und seine Entstehung hautnah zu

dass der „lebendigste Ring“

d exklusiv eine Stunde Zeit nur für Sie und beuns

gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.

so viel heller strahlt als

andere Brillantringe?

Juwelier am See

Seestraße 18 . 83700 Rottach-Egern

Tel. 080 22 / 266 02 . rottach@juwelier-leicht.de

www.juwelier-leicht.de

e Würfel

n • 165 Brillanten

n innen heraus zu leuchten? Und warum

r Farbwürfel so flexibel?

anzfassung

lendorffdie

biniert, sodass sie sich sanft an die Haut Höchste Präzision und Perfektion solendorffte

bun-

der Trägerin schmiegen und ihr Handgewie

die besten Technologien sind die

lenk zärtlich umarmen.

Voraussetzungen für die aufwendige

Arm-

Fertigung des Armbands UMARME

von Gold“ anderen Wie entsteht Brillantfassungen? das bunt MICH Regenbogen, denn die Kanten

jedes Farbmosaiks messen gerade

rderung funkelnde Farbenmeer?

steinfasser iede begesamte

bei der Fertigung stellen? einmal 2,0 mm. Eine unvergleichbare

Jeder Würfel wird dabei wie ein eige-

Leuchtkraft entsteht, die durch 18 von

ne dass nes Schmuckstück behandelt. In den Hand gefasste Brillanten noch verstärkt

deutend herausfordernder als verliert. hochglanzpolierten Untergrund Jetzt bei bereits

jedes wird. ist ein

Signiert Dein minimal

mit dem Moment...

zu tief sitzender

dem exklusiven Brillant Markenzeichen würde mit des seiner Fa-

Brillant-W –

winzige

einem einzelnen logisch farbigen strukturierten Würfels werden Bril-

mit-

ltemaille

lant-Pavé. hilfe eines 0,2 mm dünnen Diamantstichels

Das Wellendorff Spitze milienunternehmens die Drehbarkeit Power-Armband

aus der des Goldstadt

Innen-

144 lichtreflektierende Ornamenrings

Pforzheim verhindern. und dem Symbol für Deinen für Gold-

Moment.

at Gold.

isch Warum und te eingraviert, das alles? wodurch die Farben des schmiedekunst par excellence made in

ld“ kom-

Armbands von innen heraus strahlen.

Gefertigt

Germany.

mit dem Goldschmiede-

Goldschmie-

Ein Mehraufwand mit großer Wirdewissen

aus aus über 130 Jahren vereint

kung: Denn dank der unterschiedli-

der Ring WAHRE LIEBE höchste

chen Steingrößen hat der Edelstein-

Goldschmiedekunst mit Innovafasser

die Möglichkeit, jede noch so

tion, einzigartigem Design und

kleine Goldfläche mit einem Brillan-

wahren Emotionen. Ganz im Sinne

ten zu bedecken, was dem Ring ein

der Philosophie der Wahren Werte

unvergleichbares Funkeln gibt. Dass

ist er mit dem exklusiven Marken-

der Ring trotz der unterschiedlichen

zeichen der Schmuckmanufaktur

Brillanthöhen dennoch sanft in sich

signiert, mit dem Brillant-W – dem

drehbar ist, ist besonders heraus-

Symbol für Goldschmiedekunst

fordernd. Die Höhe der Brillanten

made in Germany par excellence.

muss perfekt gewählt werden, denn

Video-Premiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!