11.06.2025 Aufrufe

2025_24

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

12. Juni 2025 Nr. 24

Freilichttheater

Ein Theaterabend voller Intrigen, Lügen

und einer kleinen Portion Wahrheit

Das Ensemble des Theater Kanton Zürich überzeugt mit Leidenschaft und Ausdruckskraft – trotz strömendem Regen. (Foto jp)

Das Freilichttheater in Wangen

begeistert mit Molières Klassiker

– trotz Wetterchaos. Ein Spiel

über Masken, Intrigen und die

Sehnsucht nach Ehrlichkeit.

Jasmina Pavlovic

Intrigen gehören zur Menschheit

wie der Schatten zum Licht. Seit

jeher erzählen Geschichten von

Verrat, falschen Freunden und

der ewigen Suche nach Wahrhaftigkeit.

Warum nur fällt es uns

so schwer, ehrlich zueinander zu

sein? Warum wird oft mehr hinter

dem Rücken gesprochen als von

Angesicht zu Angesicht? Es sind

diese tief menschlichen Fragen,

die das diesjährige Freilichttheater

auf dem Dorfplatz von Wangen

auf eindrucksvolle und bewegende

Weise aufgriff.

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.

Vorfreude aufs Dorffäscht

Das OK Dorffäscht Brüttisellen steht in den Startlöchern. 3

Einsatz für Eichhörnli

Die Nothilfe Bülach rettet verletzte Wildtiere mit Herzblut. 4

Amtlich

Gemeinsam –

Wangen-Brüttisellen 9 – 10

Dietlikon 11 – 14


2 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

Kurier Nr. 24 12.6.2025

Publikum trotzt dem Regen – gebannt von der packenden Inszenierung unter freiem Himmel. (Fotos jp)

Das Zürcher Ensemble des «Theater

Kanton Zürich» brachte unter

freiem Himmel eine packende

Inszenierung auf die Bühne, die

an Dramatik und psychologischer

Tiefe kaum zu überbieten war.

Molière‘s berühmte Komödie des

17. Jahrhundert «le Misanthrope»

– auf Deutsch «Der Menschenfeind»

– ist seit Jahrhunderten ein

fester Bestandteil der Weltliteratur

und dennoch hoch aktuell. Zentrum

der Handlung: ein kleiner Freundeskreis

in einem Hof, der von aussen

harmonisch wirkt, doch in Wahrheit

tief gespalten ist. Freundschaften

entpuppen sich als Fassade, Loyalität

ist nur ein Wort, und hinter jedem

Lächeln verbirgt sich ein Dolch. Die

Zuschauer wurden Zeugen eines

emotionalen Drahtseilakts, bei dem

es um verletzte Gefühle, falsche

Liebe und die vergebliche Suche

nach Aufrichtigkeit ging.

Im Mittelpunkt stand unter anderem

eine junge Witwe, um die sich

alle Männer rissen. Jeder wollte

ihr Herz, doch sie spielte ein doppeltes

Spiel – mit allen. Charmant,

verführerisch und gleichzeitig manipulierend,

zog sie ihre Verehrer

in einen Sumpf aus Hoffnung und

Enttäuschung. Nur der Idealist und

«Menschenfeind» Alceste – der einzig

Ehrliche – sprach stets aus, was

er fühlte und dachte. Seine Offenheit

war seine Stärke und zugleich

seine Schwäche, denn er verstand

nicht, warum man Freundschaft nur

vorgibt, um danach schlecht übereinander

zu sprechen. Warum fällt

es uns so schwer, ehrlich zu sein?

Obwohl er adeliger Abstammung

war, zelebriert er seine Unabhängigkeit

gegenüber dem königlichen

Hof und weigerte sich, in seinem

Reden und Verhalten Kompromisse

mit der Wahrhaftigkeit zu machen.

Doch auch Alceste wurde schliesslich

enttäuscht, als ans Licht kam,

dass selbst er nur ein Spielball in

den Intrigen der jungen Frau war.

Am Ende wendete er sich ab – nicht

aus Groll, sondern aus Konsequenz.

Was bleibt, ist ein Gefühl von Leere,

aber auch von Klarheit. Nur zwei der

Figuren fanden zueinander – still,

ehrlich und aufrichtig. Ein zarter

Lichtblick in einem Stück, das von

Masken und Enttäuschungen lebt.

Ein unerwarteter Regenguss –

und ein Theaterabend, der

trotzdem glänzte

Der Abend hätte nicht dramatischer

beginnen können – nicht nur auf der

Bühne, sondern auch am Himmel

über Wangen. Schon zu Beginn war

das Wetter unsicher, weshalb die

Zuschauer vorsorglich mit Regenmänteln

ausgestattet wurden. Eine

weise Entscheidung, denn kurz nach

dem ersten Akt öffnete der Himmel

seine Schleusen. Es regnete in Strömen,

sodass eine etwa 20-minütige

Pause eingelegt werden musste.

Doch die Besucher nahmen es mit

Humor: Die Pause wurde genutzt,

um sich an der Bar zu stärken, zu

plaudern – und sich innerlich auf

den zweiten Teil vorzubereiten.

Nach dem heftigen Regenguss ging

es weiter – und wie! Die Schauspielerinnen

und Schauspieler des

Theater Kanton Zürich bewiesen

nicht nur enormes Talent, sondern

auch beeindruckende Professionalität.

Sie improvisierten charmant,

bezogen den Regen in ihr Spiel ein

und hielten die Spannung durchgehend

hoch. Trotz Nässe und kühlen

Tropfen blieb das Gefühl spannend.

Der Dorfplatz von Wangen

verwandelte sich unter dem Regenhimmel

und den Scheinwerfern in

eine Bühne der grossen Gefühle.

Gelacht wurde ebenso wie mitgefühlt

– und vielleicht genau deshalb

wurde dieser Abend für viele unvergesslich.

Ein besonderer Abend,

der lange nachhallt

Der Kulturkreis Wangen-Brüttisellen

kann stolz sein: Trotz Wetterkapriolen

bleibt dieser Freilichtabend

als ein besonderes Erlebnis in Erinnerung.

Die Zuschauer lobten einstimmig

die grossartige Leistung

des Zürcher Ensembles – ihre Ausdruckskraft,

ihre Stimme, ihre Präsenz.

Man spürte das Können und die

Leidenschaft jeder einzelnen Szene.

Und vielleicht war es gerade der

Regen, der das Thema des Stücks

noch greifbarer machte. Denn wie

im Leben sind es nicht die perfekten

Momente, die uns formen – sondern

jene, in denen es regnet, wir aber

trotzdem bleiben, zuhören und mitfühlen.

Am Ende dieses besonderen Theaterabends

bleibt eine Botschaft:

Intrigen mögen unterhalten – doch

im Leben geht es um mehr. Um Aufrichtigkeit,

um wahre Freundschaft,

um den Mut zur ehrlichen Meinung.

Denn nur wenn wir beginnen, offen

und ehrlich miteinander zu sein,

können wir Vertrauen und echte

Nähe schaffen. Und das – so zeigte

sich an diesem Abend unter dem

Himmel von Wangen – ist das, was

im Leben wirklich zählt.


Kurier Nr. 24 12.6.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

3

Der Verein Dorffäscht Brüttisellen im Endspurt für die Party 2025

Willkommen am 7. Dorffäscht Brüttisellen

Das OK Dorffäscht Brüttisellen wird am Festweekend wieder

mit Organisationstalent und überraschender Kreativität überzeugen.

Das 7. Dorffäscht – eine Zahl, die das OK mit Stolz erfüllt.

Der Verein und seine vielen Helfer:innen packen an.

Ursula Schärer

Sommerzeit. Festzeit. Im Zürcher

Unterland stehen wieder diverse

Veranstaltungen in den öffentlichen

Agenden. Die Gemeinden

und die Vereine werben motiviert

für ihre besonderen Anlässe, laden

Besucher:innen ein und bieten Attraktionen

– gute Stimmung wird

garantiert. Das Juni-Highlight im

Kurier-Einzugsgebiet: das traditionelle

Dorffäscht Brüttisellen.

Verein Dorffäscht Brüttisellen

Der Verein Dorffäscht Brüttisellen

wurde am 1. November 2016 von

fünf Brüttiseller:innen gegründet.

Auch 2025 sind noch alle Gründungsmitglieder

aktiv mit dabei.

Der Verein zählt heute neun Mitglieder,

die gleichzeitig das OK und

den Vorstand bilden. Das OK ist ein

eingespieltes Team – jeder bringt

seine Fachkompetenz ein, gemeinsam

sind sie stark. Jedes neue Dorffäscht

wird optimiert, wobei Veränderungen

und kreative Ideen stets

ihren Platz haben. Der Verein feiert

2026 sein zehnjähriges Jubiläum,

das erfüllt das OK mit Stolz. Das

Engagement gilt der Gesellschaft,

denn das frühere Dorfstrassenfest

Gratulationen im Juni

wurde bereits seit einigen Jahren

vermisst, und lange Zeit gab es keinen

Nachfolger.

Der Verein Dorffäscht bietet seinen

Mitgliedern kein übliches Vereinsleben

an. Er widmet sich als einzige

Hauptaufgabe dem beliebten Dorffäscht

Brüttisellen. Da das Fest seit

2021 nur noch alle zwei Jahre stattfindet,

gibt es für das OK Dorffäscht

immer wieder eine längere Schaffenspause.

Doch Ruhepausen sind

das keine, denn neue Ideen sprudeln

kontinuierlich aufs Papier.

Das 7. Dorffäscht Brüttisellen

Auf Anregung und in Abstimmung

mit der Gemeinde Wangen-Brüttisellen

bietet das diesjährige Dorffäscht

Brüttisellen auch die Plattform

für den Neuzuzügeranlass.

Die Brüttiseller Vereine dürfen sich

den «Neuen» persönlich vorstellen

und diese von der Vereinsvielfalt in

ihrer neuen Wohngemeinde überzeugen.

Die Vereine freuen sich auf

Interessierte, die aktiv oder passiv

dabei sein wollen – Menschen, die

sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft

engagieren wollen. Wie eben

auch die motivierten Mitglieder

und vielen Helfer:innen des Ver-

13.06.33 Walter Baumgartner, Dietlikon, PZ Rotacher 92. Geburtstag

13.06.35 Karl Dreher, Dietlikon 90. Geburtstag

13.06.41 Rolf Studerus, Brüttisellen 84. Geburtstag

13.06.43 Antonia Bösch, Dietlikon 82. Geburtstag

13.06.43 Jakob Lehmann, Wangen 82. Geburtstag

14.06.42 Hans Schmid, Brüttisellen 83. Geburtstag

14.06.43 Margrit Jucker, Wangen 82. Geburtstag

15.06.38 Tahir Alijaj, Dietlikon 87. Geburtstag

17.06.43 Jemin Jemini, Dietlikon 82. Geburtstag

18.06.37 Robert Rieffel, Dietlikon 88. Geburtstag

18.06.41 Vaios Kalfopoulos, Dietlikon 84. Geburtstag

18.06.44 Bruno Bonadurer, Dietlikon 81. Geburtstag

19.06.42 Bruno Bernasconi, Dietlikon 83. Geburtstag

19.06.43 Margrit Heeb, Brüttisellen 82. Geburtstag

19.06.45 Heinrich Ganz, Dietlikon 80. Geburtstag

Das OK-Team des Dorffäscht Brüttisellen: (links) Nil Anliker, (oben) Ronny

Dällenbach, Sylvain Huser, Ursina Blatter, (hinten) Doris Betz-Moser, (vorne)

Simone Berther, (rechts) Isa Kness, Georg Menges. (Sandro Bellotto fehlt auf Foto zvg)

eins Dorffäscht Brüttisellen. Der

Aufwand kann individuell abgesprochen

und angepasst werden.

Der Verein Dorffäscht hat die Kulinarik

an die verschiedenen Dorfvereine

sowie Einwohner:innen aus

Brüttisellen und Wangen delegiert.

Auch sie haben die Möglichkeit,

sich am Grossanlass zu präsentieren

und aktiv mitzuwirken. Der

Getränkeverkauf hingegen bleibt

in der Verantwortung des OK Dorffäscht.

Das Miteinander ist für alle

Beteiligten eine grosse Freude und

Bereicherung – jeder einzelne Einsatz

zählt.

Der Verein Dorffäscht setzt auf

einen umweltfreundlichen Anlass

mit Fokus auf Abfallreduktion

(Mehrweggeschirr), Abfalltrennung

und Komposttoiletten. Das

OK Dorffäscht freut sich darauf,

den ökologischen Gedanken mit

den Besuchern zu teilen.

Das Thema Sicherheit hat am Festweekend

hohe Priorität. Die gute

Zusammenarbeit mit den Behörden

und die Unterstützung der Gemeinde

werden sehr geschätzt.

Aktuell ist die Planung für das

7. Dorffäscht Brüttisellen mitten

im Endspurt. Das abwechslungsreiche

Programm wird viele

Besucher:innen anziehen und Jung

und Alt begeistern. Ob Sonnenschein

oder Regen – der Verein

Dorffäscht hat an alles gedacht, sodass

die Party auf jeden Fall steigen

kann.

Zum Abschluss ein Zitat von Doris

Betz-Moser, Präsidentin des OK

Dorffäscht Brüttisellen: «Unser

Applaus sind zufriedene Besucher,

wir freuen uns auf ein zahlreiches

Erscheinen am Dorffäscht, gerne

auch aus den Nachbarsgemeinden.

Wir zählen auf unsere treuen Festgänger

und heissen neue Besucher

herzlich willkommen». Die Autorin

(wohnhaft in Dietlikon) wird

sich selbstverständlich auch unter

die gutgelaunte Gemeinschaft mischen

– man sieht sich auf dem

Festgelände!

7. Dorffäscht Brüttisellen:

Fr, 20. Juni und Sa, 21. Juni

Walder Areal Brüttisellen

Goldenen Hochzeit

06.06.75 Eva und Ewald Benz, Dietlikon 50. Hochzeitstag

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.


4 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon

Kurier Nr. 24 12.6.2025

Eva Karrer mit Lani und einem weiteren Eichhörnchenbaby: Für sie ist jede Rettung eine Herzensangelegenheit. (Fotos if/zvg)

Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen

SOS Eichhörnli – Notruf in Bülach

Ein besonderes Erlebnis für den Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen:

Die Mitglieder durften die Eichhörnchen-Nothilfe

in Bülach besuchen – ein Herzensprojekt, das mit viel Engagement dazu

beiträgt, dass uns die flinken Waldbewohner nicht gänzlich verloren

gehen. Denn die kleinen Kletterkünstler sind immer seltener zu sehen.

Isabella Fischer

Vor 28 Jahren fand eine Gruppe

junger Leute bei einer Biersause im

Wald ein winziges, hilfloses Eichhörnchen.

Als das Tier zitternd am

Boden lag, entbrannte eine Diskussion:

Die Männer wollten weiterziehen,

die Frauen helfen. Am Ende

siegte das Mitgefühl – und mit der

Rettung von Babusch, wie das Tier

liebevoll getauft wurde, begann für

Eva Karrer ein Lebensprojekt, das

sie bis heute mit unermüdlicher

Energie führt. Für sie ist Tierschutz

kein Teilzeitgefühl, sondern Alltag.

Und ein Tag im Leben einer

Eichhörnchen-Retterin kann schon

mal zehn Stunden dauern, wenn im

Frühling und Herbst Jungtiere aus

dem Nest (Kobel) fallen oder in

Not geraten wegen Baumfällaktionen

oder Fressfeinden wie Habicht

oder Krähen zum Opfer fallen. Der

Hauptfeind bleibe aber der Hunger

und dann der Mensch, so Eva Karrer.

Ihre Schützlinge, darunter auch

Siebenschläfer, fallen Mähroboter

und den inflationär zunehmenden

Donner- und Schneidewerkzeuge

fürs gepflegte Grün zum Opfer.

Sogar unser Staatsfernsehen SRF

widmete 2024 dieser Misere eine

Sendung. Darin erwähnt auch die

Wildtier-Biologin Anouk-Lisa Taucher,

was Eva Karrer bemängelt: es

fehlt an Forschung, es fehlt an Daten,

es fehlt an Unterstützung seitens

des Staates. Diese Flauscheflitzer

haben trotz aller Niedlichkeit

keine Lobby.

Appelle für Artenvielfalt und Biodiversität,

das fühlt sich an wie Erkenntnisse

streuen, wo immer mehr

Beton und Schotter regiert. Und

noch etwas bedroht unsere Eichhörnchen:

das verdichtete Bauen.

Laut der Wildtier-Biologin werden

dadurch unter anderem grosse

Bäume gefällt und damit quasi die

‹Hüpfpfade› dieser Tiere unterbrochen.

Denn ihre Aktivität spielt sich

in den Bäumen und nicht am Boden

ab. Logisch, denn dort lauern viele

Gefahren. Und weil in vielen Gebieten

und Quartieren nur noch Alibigrün

anzutreffen ist statt samentragender

Bäume und Haselnusssträucher,

die nomen est omen so

gross werden dürfen, dass sie Nüsse

hervorbringen, reduziert sich zudem

die Nahrungsgrundlage stetig.

Eichhörnchen-Einmaleins

Bevor wir einen Blick in Eva Karrers

Babyzimmer werfen, hier

die flauschigen Grundlagen im

Schnelldurchlauf: Das Eurasische

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris,

Fellfarbe rot oder schwarz) bringt

pro Jahr meist zwei Würfe zur Welt,

jeweils mit zwei bis sechs Jungen.

Die Tragzeit beträgt etwa 38 Tage.

Neugeborene wiegen nur rund acht

Gramm, sind blind, nackt und hilflos.

Nach rund acht Wochen verlassen

sie den Kobel – ein gut isoliertes

Nest aus Zweigen in bis zu 15

Metern Höhe. Die Geschlechtsreife

tritt nach 10 bis 12 Monaten ein.

Erwachsene Eichhörnchen wiegen

Schoppenzeit für Lani: Noch braucht das Jungtier Unterstützung bei der

Nahrungsaufnahme.

zwischen 250 und 400 Gramm und

haben eine Körperlänge von etwa

20 Zentimetern, plus bis zu 20

Zentimeter Schwanz. Ihre Reviergrösse

schwankt zwischen 2 und 10

Hektar. Sie ernähren sich von Nüssen,

Samen, Pilzen, Knospen und

gelegentlich tierischer Kost. Statt

Winterschlaf halten sie Winterruhe,

unterbrechen sie aber regelmässig,

um Vorräte aus ihren teils vergessenen

Verstecken zu holen. Weil ihre

Zähne pro Monat 1 bis 3 Millimeter

wachsen, sind Nüsse nicht nur bloss

ein Knabberspass im Speiseplan,

sondern essenziell, um die Zähne

‹abzuschleifen›.

Haselnüsse als Starter-Kit

An die 200 Tiere kommen pro Jahr

in die Obhut von Eva Karrer. Wenn

es dann bis zu zehn Baby-Eichis am

Tag zu schöppeln gibt, wird das für

die passionierte Eichhörnli-Mutter

ein Zehnstunden-«Arbeitstag».

Manche Findlinge wiegen kaum

mehr als 70 Gramm. Im sogenannten

‹Babyzimmer› wartet die fünf Wochen

alte Lani auf ihren ‹Schoppen›.

Welpenaufzuchtmilch steht auf dem

Menüplan. Die kecke Kleine lässt

sich durch die Natur- und Tierfreunde

nicht irritieren. Währenddessen

treibt der sieben Wochen alte Robin,

der sich bereits selbstständig verpflegen

kann, Schabernack. Im Alter von

zirka zehn Wochen ziehen sie um in

ein Freigehege und mit vier Monaten

werden sie in ihr natürliches Habitat

gezügelt – dem Mischwald. Nicht

ohne Proviant – eine kleine Holzkiste

mit Nüssen, die Eva Karrer an

Bäumen befestigt. Damit Babusch,

Lani, Robin und Co. ein geglückter

Start in die Freiheit gelingt.

Werden Sie Mitglied im

Natur- und Vogelschutzverein

Brüttisellen-Dietlikon-Wangen

www.nvvbdw.ch

Ihnen läuft ein Babyeichhörnchen hinterher?

Keine Angst, es ist in Not und wendet sich hilfesuchend an Menschen.

Verletzte oder aus dem Nest gefallene Jungtiere in eine warme Decke

packen und schnellstmöglich die Nothilfestation anrufen. Nicht füttern!

079 366 49 92, www.eichhoernchennotruf.ch, Spenden sind willkommen.

Melden Sie Ihre Beobachtungen www.wildenachbarn.ch


Kurier Nr. 24 12.6.2025 Leserforum

5

Wie im Autokino: Die kleinen Gäste verfolgten die Geschichte vom eigenen Fahrzeug aus.

Spannende Nacht in der Bibliothek: Die Stofftiere erlebten ein heimliches Abenteuer zwischen den Büchern. (Fotos zvg)

Leserbrief

Zwei zauberhafte Veranstaltungen in der Bibliothek Dietlikon

Mit viel Liebe zum Detail organisierte die Bibliothek Dietlikon zwei

besondere Veranstaltungen, die auf spielerische Weise die Freude an

Geschichten weckten.

Im März und im Mai durften meine

Tochter und ich in der Bibliothek

Dietlikon zwei besonders stimmungsvolle

Anlässe für Kinder besuchen.

Das Bobbycar-Bilderbuchkino

und die Kuscheltier-Übernachtungsparty

waren ein voller Erfolg!

Bobbycar-Bilderbuchkino –

Eine Bilderbuchgeschichte wie im

Autokino

Am Samstag, 22. März 2025 verwandelte

sich die Bibliothek in

ein kleines Autokino – speziell für

Kinder ab drei Jahren. Mit ihren

Bobbycars, Dreirädern oder Laufrädern

«parkten» die kleinen Besucherinnen

und Besucher in den dafür

vorgesehenen Parkfeldern und

durften eine spannende Bilderbuchgeschichte

auf dem grossen

Bildschirm erleben. Während der

Kinovorführung wurde Popcorn

genossen und zum Schluss durften

alle Kinder an der Tanksäule einen

Sirup abzapfen. Die Atmosphäre

war einzigartig – die Kinder hörten

aufmerksam zu und waren begeistert

von der besonderen Kino-

Erfahrung in der Bibliothek.

Kuscheltier-Übernachtungsparty

– Eine Nacht voller Magie

Am Dienstag, 27. Mai 2025 fand

eine liebevoll gestaltete Kuscheltier-

Übernachtungsparty statt. Die Kinder

brachten ihr Kuscheltier oder

ihre Puppe samt Decke in die Bibliothek,

wo sie mit einer Gutenachtgeschichte

und einem Gutenachtliedli

verabschiedet wurden. Während die

Kinder zu Hause schliefen, erlebten

ihre Kuscheltiere in der Bibliothek

eine Nacht voller Geschichten, Spiel

und Spass. Am nächsten Tag konnten

die Kinder ihr Stofftier wieder

abholen – begleitet von einer Fotocollage,

die einen kleinen Einblick in

die nächtlichen Abenteuer gewährte.

Die Freude und Spannung beim

Wiedersehen mit den Kuscheltieren

war gross und zauberte vielen Kindern

ein Lächeln ins Gesicht.

Beide Anlässe zeigten eindrucksvoll,

wie Lesen und Fantasie mit

spielerischen Erlebnissen verbunden

werden können. Wir möchten

uns herzlich bei der Bibliothek Dietlikon

für diese zwei wundervollen

Anlässe bedanken und hoffen, dass

diese auch im nächsten Jahr wieder

durchgeführt werden.

Alice Stadelmann, Dietlikon

Leserbrief

Es darf nicht wieder passieren

Ich bin zutiefst erschüttert über den tragischen Tod eines Kindes auf

dem Schulweg in Muotathal. Es zerreisst mir das Herz, wenn ich daran

denke, dass ein Kind sein Leben verloren hat – für was?

Damit Autos 50 km/h statt 30 km/h fahren können?

Mein tiefstes Mitgefühl gilt der Familie,

die ihr Kind nie wieder in die

Arme schliessen kann. Auch der Autofahrer,

der dieses furchtbare Erlebnis

sein Leben lang mit sich tragen

muss, ist ein Opfer einer gefährlich

gestalteten Verkehrssituation.

Ich möchte nicht, dass sich so ein

Unglück in Wangen-Brüttisellen

wiederholt. Ich selbst überquere

täglich mehrfach mit meinen Kindern

den Zebrastreifen an der Zelglistrasse

14. Immer wieder erleben

wir, dass Autofahrende uns übersehen,

vor allem dann, wenn sie mit

50 km/h durch die Kurve fahren.

Der Zebrastreifen liegt so ungünstig,

dass er schlicht nicht rechtzeitig

wahrgenommen wird, auch wenn er

korrekt beschildert ist. Und dass der

Bremsweg bei 50 km/h länger ist als

vom Autofahrer gedacht, sehen wir

jeden Tag.

Es geht um die Sicherheit unserer

Kinder. Um die Sicherheit von uns

allen. Niemand sollte beim Überqueren

einer Strasse sein Leben

verlieren.

Wenn Sie oder ihre Kinder über die

Zelglistrasse, Im Oberdorf oder die

Brüttisellenstrasse (bis Schulhaus

Oberwiesen) gehen müssen, wissen

Sie, wie gefährlich diese Strecken

sein können. Wir brauchen mehr

Tempo 30. Wir brauchen sichere

Übergänge. Und wir brauchen Sie!

Bitte unterstützen Sie die Unterschriftensammlung.

Melden Sie

sich bei verkehrsberuhigung8602@

gmail.com – für unsere Kinder, für

ein sicheres Miteinander im Verkehr.

Jede Stimme zählt. Jeder Schritt in

Richtung Sicherheit ist ein Schritt,

der Leben retten kann.

Stefanie Händel, Wangen

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

• Marderabwehr

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch

F

VSS

D


6 Parteien – Organisationen – Vereine

Kurier Nr. 24 12.6.2025

Ein gelungener Jahresausflug: Die Turnveteranen Brüttisellen erlebten Zürich einmal anders. (Foto zvg)

Turnveteranen Brüttisellen

Für alle etwas dabei!

Beim traditionellen Jahresausflug der Turnveteranen Brüttisellen ging

die Reise «nur» bis Zürich und trotzdem gab es viel zu entdecken.

Am Morgen führte Rudolf H. Röttinger

(Turmwart St. Peter) durch

die Wasserkirche und die darunter

liegende Krypta. Die Wasserkirche

ist ein Kult- sowie Kulturort am

Ufer der Limmat und im Herzen von

Zürich mit ebenso experimentellen

wie unkonventionellen Angeboten.

Sie gilt als jener Ort, an dem im

Mittelalter die Hinrichtungsstätte

der Stadtheiligen Felix und Regula

verehrt wurde. 1940/41 fanden hier

archäologische Ausgrabungen statt,

die seither in der Krypta besichtigt

werden können. Die «Arche 2.0» in

der Wasserkirche selbst, eben ein

unkonventionelles Angebot, ist ein

Schiff für unsere Zeit, als Symbol

für einen neuen Anfang und als

Hoffnungsanker in Zeiten der Unruhe

und Perspektivlosigkeit. Ganz

anders präsentierte sich der zweite

Programmpunkt des Tages: eine

Führung durch den Zürcher Hauptbahnhof.

Blick hinter die Kulissen

Was im Alltag meist als Verkehrsknoten

oder Einkaufsort wahrgenommen

wird, offenbarte bei dieser

Führung eine ganz andere Seite.

Einblicke in Technikräume und verborgene

Infrastruktur zeigten, dass

es im Hintergrund zahlreiche «Anschlüsse»

braucht – und dies nicht

nur in Bezug auf Zugverbindungen.

Wie es sich gehört, war der Abschluss

dieses informativen und

gemütlichen Tages im Bahnhof-Restaurant.

Die Turnveteranen, begleitet

von ihren Partnerinnen, zogen ein

positives Fazit: Auch in unmittelbarer

Nähe lassen sich lohnenswerte

Entdeckungen machen. Ein herzlicher

Dank gilt dem Organisationskomitee.

(Eing.)

Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz

Klaviermusik mit 17 Miniaturen der Filmmusik

Die Filmmusik fristet leider im Konzertbetrieb ein Schattendasein.

Beim Konzert in der reformierten Kirche Dietlikon stand

sie im Rampenlicht.

Der Sinn von Filmmusik besteht

darin, die Handlung und Spannung

des Films zu unterstützen, ohne dabei

im Vordergrund zu stehen. Dass

Anastasija Theodoridou am Klavier – Filmmusik im Fokus beim Pfingstkonzert

in der reformierten Kirche Dietlikon. (Foto zvg)

dabei in den letzten 100 Jahren der

Filmgeschichte wahrhaftige musikalische

Kostbarkeiten und veritable

Klassiker der Filmmusik entstanden

sind, davon konnte man sich am

Konzert in der reformierten Kirche

Dietlikon am letzten Pfingstsamstag

überzeugen.

17 Klassiker der Filmmusik

Die Pianistin Anastasija Theodoridou

brachte am Klavier bekannte

Melodien aus 17 Filmen zu Gehör.

Den meisten Stücken gemeinsam

war ein balladenartiger Aufbau, bei

dem nach einer kurzen Einführung

das Thema vorgestellt wurde und mit

einem Seitenthema ergänzt wurde.

So beispielsweise bei den Melodien

zu den Filmen «Schindlers Liste»

oder «Dr. Schiwago». Andere Stücke

waren im Charakter eines Marsches

konzipiert, so etwa das Thema

des Films «Die Eroberung des Paradieses».

Oder ihr Thema war zu einem

Rhythmus verdichtet, wie beim

Thema «He’s a Pirate» aus dem Film

«Fluch der Karibik». Wieder andere

Filmmelodien waren im «Boogie-

Woogie» Stil vertont, so beim Thema

«Singin in the Rain» oder bei der

Vertonung von «Hit the Road Jack»

aus dem Film «Ray». Letzteres

spielte die Pianistin am Schluss des

knapp stündigen Konzertes vor und

führte es auch als Zugabe auf.

Meisterhafte Klaviertranskription

Die Klassiker der Filmmusik aufzuführen

und dabei die wesentlichen

musikalischen Gedanken trotz der

Begrenzung durch das Klavier mit

den passenden Gefühlen hervorzuheben,

ist eine besondere Herausforderung.

Meisterhaft gelungen war

beispielsweise die Umarbeitung der

Singstimme und Orchestrierung für

das Klavier bei den Themen aus den

James-Bond-Filmen «Diamantenfieber»

und «Goldfinger».

Anastasija Theodoridou gestaltete

all diese Klaviertranskriptionen

auf berührend-musikalische Art

und Weise. Sie setzte damit einen

erstaunlichen und wunderschönen

Musikauftakt zum Pfingstwochenende,

der dem zahlreichen Publikum

vermutlich noch lange in sehr

positiver Erinnerung bleiben dürfte.

(Eing.)


Kurier Nr. 24 12.6.2025 Parteien – Organisationen – Vereine

7

Freizyti Wangen-Brüttisellen

Rössli auf der Freizyti

Wer füttert und tränkt sie? Wer sorgt für genügend Auslauf?

Wurde die Erlaubnis beim Veterinäramt eingeholt?

Zur Beruhigung sei gesagt: Die

Anforderungen werden alle erfüllt!

Denn hier handelt es sich um

Holz-Rössli, die in einem Gemeinschaftswerk

der chliinen Freizyti

und der Freizyti+ ins Leben gerufen

wurden. Wobei «rufen» nicht annähernd

gereicht hat, denn es liegen –

von der Idee bis zum Aufstellen auf

der Weide – gesamthaft etwa 134

Arbeitsstunden dazwischen. Kinder

ab zwei Jahren haben geraspelt und

geschmirgelt, Erwachsene haben

gesägt, geschliffen, geschraubt, geknüpft,

geschnitten, genäht, gemalt,

geschweisst und betoniert, bis die

Rössli endlich im Freien standen.

Dabei durfte der Verein auf die Mithilfe

von Erich Vollenweider zählen,

der die grossen Holzrugel angeliefert

hat und Konrad Ackermann,

der die fachgerechten Metallarbeiten

für die Fixation ausgeführt hat.

Mit vereinten Kräften erschaffen

Nun stehen sie auf der Weide! Ein

kleines und ein grosses Rössli warten

auf der Freizyti auf die Kinder

– darauf, dass mit ihnen gespielt, auf

ihnen geritten, dass sie gestreichelt

Zwei handgefertigte Holz-Rössli bereichern nun das Gelände der Freizyti.

und gefüttert werden. Es sollen nicht

nur die Rössli gepflegt werden, sondern

auch das schöne Dialektwort für

Pferde. Hüh, Rössli, hüh! (Eing.)

Brüttiseller Dorffäscht 2025

«Last-Minute-Aufruf»

Kein Aufruf für den Ferienbeginn, sondern ein Angebot, das Helfertool

zu nutzen und sich für einen Einsatz einzutragen.

Noch sind etliche Schichten verfügbar.

Im Idealfall sollte sich dies

in den zwei verbleibenden Wochen

vor dem Dorffäscht schnell ändern.

Ein Klick auf der Webseite www.

dorffäscht.com öffnet das Helfertool

und bietet einen Überblick

über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

In nahezu allen

Bereichen, die für die Durchführung

des Festes notwendig sind,

können sich Kurzentschlossene

für eine oder mehrere Schichten

eintragen – und so das Organisationskomitee

tatkräftig unterstützen.

Nicht nur dem Dorffäscht kommt

diese Unterstützung zugute, auch

die Dorfvereine ziehen grossen

Nutzen daraus. Geleistete Einsatzstunden

werden selbstverständlich

entlöhnt. Dadurch erhalten die jeweiligen

Vereine einen finanziellen

Zuschuss in ihre Vereinskasse.

All jene, die sich neben dem Helfertool

noch weiter auf der Webseite

umgesehen haben, können auf ein

abwechslungsreiches Programm

mit zahlreichen Attraktionen und

einer kulinarischen Angebotsvielfalt

gespannt sein.

Am Freitag, 20. Juni und am Samstag,

21. Juni heisst das OK alle

Besucher:innen willkommen und

freut sich auf zwei wunderbare Festtage

im Walder-Areal.

Neuigkeiten und weitere Informationen

werden laufend auf www.

dorffäscht.com oder den verschiedenen

SocialMedia-Kanälen publiziert.(Eing.)

.06.16 14:40 Seite 1

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.

FRITSCHI

TRANSPORTE

UMZÜGE AG

Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter

info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44

o Dietlikon

aufmann Bosshard

strasse 7

ikon Dietlikon

rasse 11 35 7 88

222 ikon 67 13

1671 35 8847 30

@stromkreis.ch

Claridenstrasse 7

8305 Dietlikon

Büro Menzengrüt

Richard Bosshard

Markus Claridenstrasse Muntwyler 7

8305 Kefikerstrasse Dietlikon 1

Tel. 8546 +41 Menzengrüt

44 811 35 88

Mobile Tel. +41 52 79 671 2224763 3010

Fax office@stromkreis.ch

+41 52 222 67 13

Mobile www.stromkreis.ch

+41 79 704 10 50

muntwyler@stromkreis.ch

wer uns findet –

findet uns gut

Zugelassene Peugeot Werkstatt

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5

044 833 25 14 www.ruetligarage.ch


8 Sport und Freizeit

Kurier Nr. 24 12.6.2025

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon

Remis im Spiel der verpassten Chancen

Gegen den FC Töss teilte der FCB wie in der Vorrunde die Punkte,

diesmal trennte man sich mit einem 1:1.

Es gibt Tage, da will

der Ball trotz zahlreicher

Chancen einfach

nicht ins Tor – und

das, obwohl es laut

einem alten Fussballspruch doch so

einfach ist: «Das Runde muss ins

Eckige.» Der Gast aus Winterthur

hatte an diesem regnerischen Abend

den besseren Start und konnte nach

rund 20 Minuten in Führung gehen.

Brüttisellen tat sich zunächst schwer

und fand erst mit Verzögerung ins

Spiel. Die sich bietenden Gelegenheiten

blieben jedoch harmlos, sodass

es mit der knappen Führung für

Töss in die Halbzeitpause ging. Zur

zweiten Hälfte reagierte das Heimteam

mit personellen Änderungen

– offenbar fand Trainer Zahir Idrizi

die richtigen Worte, denn das Team

zeigte sich nun deutlich präsenter.

Die «Grünen» starteten einen regelrechten

Sturmlauf, doch selbst

beste Chancen blieben ungenutzt.

Erst nach etwa einer Stunde fiel der

hochverdiente Ausgleich. Auch danach

blieb Brüttisellen am Drücker,

der mögliche Siegtreffer wollte aber

nicht mehr gelingen. Gleichzeitig

blieb Töss mit Kontern stets gefährlich.

Als der gut leitende Schiedsrichter

die spannende Partie beendete,

musste sich der FCB mit einem

hart erkämpften, aber dennoch etwas

enttäuschenden Punkt begnügen.

Mit Unentschieden und Sieg

Die 30+ sind im Moment nicht zu

stoppen: Nach einer durchzogenen

Vorrunde konnten in der Rückrunde

alle Spiele gewonnen werden – der

zweite Tabellenplatz ist nun im Visier.

Die 40+ erreichten im Heimspiel

gegen Fällanden ein 3:3, das

gibt etwas Beruhigung im Abstiegskampf,

doch müssen sie in den restlichen

Spielen das Punktekonto erhöhen,

um die Liga sicher zu halten.

Am kommenden Samstag gegen

den Tabellenzweiten Veltheim

Am nächsten Samstag mit Spielbeginn

18.00 Uhr gastiert der FCB

auf der Sportanlage Flüeli in Veltheim.

In der Vorrunde musste sich

Brüttisellen in einer spannenden

Partie durch ein Last-Minute-Tor

geschlagen geben.

Der Winterthurer Quartierverein

peilt mit einem starken und routinierten

Kader den Aufstieg an und

liegt nur ein Punkt hinter dem Leader

Seuzach.

Mit Disziplin und Kampfgeist

Wegen verletzungsbedingter Ausfälle

im Kader muss FCB-Trainer

Zahir Idrizi die Formation an

mehreren Positionen anpassen. Es

braucht die richtige Einstellung,

Disziplin und viel Kampfgeist,

dann ist auch in dieser Begegnung

ein Erfolg möglich. (Eing.)

Inserate interessieren alle

-Leserinnen und -Leser in Dietlikon, Brüttisellen und Wangen

TRENDECOR

VORHÄNGE UND WOHNTEXTILIEN

Monika Spiewok-Reuteler

www.trenddecor.ch

nach Stich&Faden

8306 Brüttisellen

Tel. 044 888 30 55

Dieter Tschanz

Haustechnik AG

Sanitär & Heizung

Dorfstrasse 3, 8305 Dietlikon

telefon 044 833 81 50

Ihr Profi für:

Badesanierungen, Reparaturen, Boilerentkalkungen und

Entkalkungsanlagen

Projektierung & Ausführung von Umbauten sowie Neubauten

AMW Treuhand & Immobilien AG

im Zentrum von Brüttisellen

Begeisterung für Zahlen kombinieren wir mit der

Leidenschaft für Immobilien.

Für Ihr Unternehmen übernimmt unser Treuhand-Team die Buchhaltung

und Personaladministration. Sie besitzen Immobilien? Dann kümmern wir

uns gerne um deren Bewirtschaftung.

Unsere Ansprechpartner und Geschäftsinhaber Antonio Morrone

und Marco Wettstein freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

AMW Treuhand & Immobilien AG | Fabrikweg 2 | 8306 Brüttisellen

office@amw-treuhand.ch | 044 888 51 51

www.amw-treuhand.ch

www.amw-treuhand.ch


Kurier Nr. 24 12.6.2025 9

Dienstag, 17. Juni 2025 um 19.30 Uhr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten werden hiermit eingeladen zur Gemeindeversammlung

vom Dienstag, 17. Juni 2025 um 19.30 Uhr. Bei trockenem

Wetter findet die Gemeindeversammlung draussen auf dem Areal des

Schulhauses Bruggwiesen in Brüttisellen statt. Wenn das Wetter nicht

mitspielt, wird die Gemeindeversammlung wie üblich im Gsellhof in

Brüttisellen durchgeführt. Der Entscheid über den Durchführungsort

wird am Montag vor der Gemeindeversammlung auf der Homepage

sowie allen Social Media Kanälen der Gemeinde publiziert. Nach der

Gemeindeversammlung gibt es für alle Teilnehmenden eine Wurst und

etwas zum Anstossen.

Geschäfte

– Jahresrechnung 2024

– Einzelinitiative Verbot von lärmendem Feuerwerk

– Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz

Broschüre und Akten

Die Gemeindeversammlungs-Broschüre ist unter www.wangen-bruettisellen.ch

im Themenbereich Mitbestimmung/Mitwirkung/Gemeindeversammlung

abrufbar oder kann mit einem Abo elektronisch oder in Papierform

bei der Abteilung Geschäftsleitung/Präsidiales, Tel. 044 805 91 40,

praesidiales@wangen-bruettisellen.ch, bestellt werden.

Die detaillierten Akten liegen noch bis 17. Juni 2025 im Gemeindehaus

zur Einsicht auf.

Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz

Gemäss § 17 des Gemeindegesetzes hat jede stimmberechtigte Person das

Recht, eine Anfrage an den Gemeinderat zu stellen, die an der Gemeindeversammlung

zu beantworten ist. Die Anfrage muss aber eine Angelegenheit

der Gemeinde und von allgemeinem Interesse sein sowie vor der

Gemeindeversammlung schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden.

Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung

eingereicht werden, beantwortet der Gemeinderat der/dem fragestellenden

Stimmberechtigten spätestens einen Tag vor der Gemeindeversammlung

schriftlich. Der Tag, an dem die Gemeindeversammlung

stattfindet, wird dabei nicht mitgezählt. Massgebend ist das Datum des

Eingangs beim Gemeinderat.

Gemeinderat

Amtliche Publikation

Gemeinderatsbeschluss

Der Gemeinderat Wangen-Brüttisellen hat an seiner Sitzung vom

10. Juni 2025 folgenden Beschluss als gebundene Ausgabe gemäss

§ 103 des Gemeindegesetzes (GG) gefasst:

– Für Springereinsätze in der Abteilung Bau und Sicherheit werden

Kosten von CHF 106 000 als gebundene Ausgaben bewilligt.

Gemeindeversammlung

vom 17. Juni 2025

Der rote Platz ist aufgrund der Gemeindeversammlung bei schönem

Wetter ab 18.00 Uhr gesperrt.

Geschäftsleitung

Gegen diesen Beschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet,

beim Bezirksrat Uster, Amtsstrasse 3, 8610 Uster, wegen Verletzung

von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen Rekurs

in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen

Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss

ist, soweit möglich, beizulegen.

Der Beschluss ist auf der Homepage www.wangen-bruettisellen.ch aufgeschaltet.

Er kann auch bei der Abteilung Geschäftsleitung/Präsidiales

in Papierform bestellt werden, Telefon 044 805 91 40.

Gemeinderat

www.schild-gartenbau.ch

Gartenbau AG

Neuanlagen Umgestaltung Unterhalt

8303 Bassersdorf Tel. 044 836 67 48

8602 Wangen galatech@bluewin.ch

www.galatech.ch


10 Kurier Nr. 24 12.6.2025

Ausschreibung von Bauprojekt

12. Juni 2025

Bauherrschaft: Jallard Peter und Denise, Im Bungert 9, 8306 Brüttisellen,

Bauvorhaben: Verlängerung der bestehenden Sichtschutzwand,

Vers.-Nr. 1548 auf Kat.-Nr. 6627, Im Bungert 9, 8306 Brüttisellen,

gemäss Baugespann (Kernzone B).

Bauherrschaft: Verein Freizyti Wangen-Brüttisellen, Haldenstrasse 70,

8602 Wangen, Projektverfasser: Westermann Christian, Schüracherstrasse

39, 8306 Brüttisellen, Bauvorhaben: Verlängerung der befristeten

Bewilligung «Freizyti», Vers.-Nr. 1607 und 1608 auf Kat.-Nr. 6098,

Haldenstrasse 70, 8602 Wangen, kein Baugespann (Reservezone).

Bauherrschaft: Livesystems AG, Waldeggstrasse 51, 3097 Liebefeld,

Bauvorhaben: 2 Leuchtreklamen Betriebszeit 6 – 22 Uhr, auf Kat.-Nr.

7367, Zürichstrasse 62, 8306 Brüttisellen, gemäss Baugespann (Zentrumszone

Z4 130 %).

Schiessgefahr

Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf

geschossen:

Samstag, 14. Juni 2025, 14.00 – 16.00 Uhr

Jungschützen und Jugendkurs 08

Mittwoch, 18. Juni 2025, 18.00 – 20.00 Uhr

Training/OMM 2

Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann

aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.

Gemeinderat

Bauherrschaft: Livesystems AG, Waldeggstrasse 51, 3097 Liebefeld,

Bauvorhaben: Erstellung einer Leuchtreklame, auf Kat.-Nr. 4464, Stationsstrasse

29, 8306 Brüttisellen, gemäss Baugespann (Zentrumszone

Z4 130 %).

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung

öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten

bei der Abteilung Bau und Sicherheit eingesehen werden. Während

dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich (Brief inkl. original

Unterschrift, E-Mails nicht zulässig) bei der Gemeindeverwaltung

Wangen-Brüttisellen, Abteilung Bau und Sicherheit, Stationsstrasse 10,

8306 Brüttisellen bestellt werden. Für die Zustellung des Entscheides

wird eine Pauschalgebühr von CHF 50 erhoben. Wer das Begehren nicht

innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft

ab Zustellung des Entscheids (§§ 314 – 316 PBG).

Abteilung Bau und Sicherheit

Coiffeur Hairstyles Men und Woman

Mann Haarschnitt Fr. 44.-

Color Damen Fr. 70.-

Tönung Fr. 35.-

Damen Haircut ab Fr. 85.-

Meches ab Fr. 120.-

Beauty Nails

Nails Shellac Fr. 55.-

Manicure Fr. 65.-

Gesichtspflege Fr. 130.-

Needeling Fr. 180.-

Centre Beaute Riedmühlestr. 1, Brüttisellen Telefon 044 833 18 28

Blumensträusse, Gestecke, Pflanzen und diverse

Kleinigkeiten für sich und zum Verschenken

mein Atelier ist geöffnet:

Donnerstag + Freitag 10 – 18 Uhr

Bestellungen auch ausserhalb der Oeffnungszeiten möglich

Brigitta Hintermann

Haldenstr. 33

8306 Brüttisellen

079 672 50 36

www.bluemewerk.ch

bluemewerk.ch

079 672 50 36

Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon

Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon

fenster

küchen

dachfenster

einbauschränke

dachkonstruktionen

türen

einbruchsicherungen terrassenböden

kinderspielplätze

treppenbau

schreinerei · zimmerei · parkett

Stilvolle

Badezimmer-

Umbauten.

Ihr kompetenter

Sanitärfachmann

für Sie im Einsatz.

Markus Bühlmann

8306 Brüttisellen

043 495 51 61

office@mb-service.ch

mb-service.ch


Kurier Nr. 24 12.6.2025 11

Bachtelstrasse

Öffentliche Planauflage, Mitwirkung der Bevölkerung

Wie bereits an der Eigentümerversammlung

vom 25. September 2024

präsentiert, planen die Gemeindewerke

Dietlikon an der Bachtelstrasse

– zwischen der Bahnhof- und

der Bühlstrasse – den Ausbau des

Trottoirs sowie eine Änderung des

Einbahnsystems an der Bachtelund

Bühlstrasse.

An der Bachtelstrasse besteht im

Abschnitt zwischen Bahnhof- und

Bühlstrasse derzeit nur ein markierter

Fussweg (Aargauer Trottoir).

Dieser entspricht nicht mehr den

aktuellen Sicherheitsvorschriften

und Zugangsanforderungen und

soll daher aufgehoben und zu einem

vollwertigen Trottoir ausgebaut

werden. Die Finanzierung soll über

Gehwegbeiträge erfolgen.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung

vom 27. Mai 2025 dem Vorprojekt

zugestimmt und zur öffentlichen

Planauflage, Mitwirkung der

Bevölkerung freigegeben.

Die Projektunterlagen liegen vom

Freitag, 13. Juni 2025, während

30 Tagen, auf dem Ständer «Öffentliche

Auflagen» im Foyer (Eingang

Gemeindewerke) im Betriebsgebäude,

Hofwiesenstrasse 32, 8305

Dietlikon zur Einsicht auf. Die

Unterlagen können zudem auf der

Homepage der Gemeinde eingesehen

oder heruntergeladen werden.

Einwendungen gegen das Projekt

im Sinne der Mitwirkung der Bevölkerung

können innerhalb der

Auflagefrist von 30 Tagen schriftlich

bei der Kontaktstelle erhoben

werden. Sofern allfällige Einwendungen

gegen das Projekt nicht berücksichtigt

werden können, wird

dazu in einem schriftlichen Bericht

gesamthaft Stellung genommen.

Die publizierten Pläne und Berichte

sind urheberrechtlich geschützt. Sie

dürfen nur für den Eigengebrauch im

Sinne von Art. 19 Urheberrechtsgesetz

verwendet werden. Das heisst,

sie dürfen weder geändert noch verwertet

und insbesondere nicht für

kommerzielle Zwecke kopiert oder

veröffentlicht werden.

Gemeinderat

Teilrevision der Nutzungsplanung

Festlegung des Gewässerraums am Brandbach

Gestützt auf § 15 a der Verordnung

über den Hochwasserschutz und die

Wasserbaupolizei (HWSchV) vom

14. Oktober 1992 hat die Gemeinde

Dietlikon den Gewässerraum am

Brandbach, öffentliches Gewässer

Nr. 6211, im Rahmen der Teilrevision

der Nutzungsplanung erarbeitet.

Der Gemeinderat hat mit Beschluss

Nr. 2025-081 vom 27. Mai 2025

die Gewässerraumfestlegung am

Brandbach zuhanden der öffentlichen

Auflage im Sinne von § 15 c

HWSchV verabschiedet.

Die Auflage- und Anhörungsfrist

von 60 Tagen beginnt am 12. Juni

2025 und endet am 11. August

2025. Während dieser Zeit sind die

Unterlagen auf www.mitwirkendietlikon.ch

einsehbar und können

auch heruntergeladen werden.

Innert der gleichen Frist liegen die

Unterlagen während den ordentlichen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

an der Hofwiesenstrasse

32 (Eingang Gemeindewerke) zur

Einsicht auf. Die Gewässerräume

sind zudem im kantonalen GIS-

Browser www.maps.zh.ch publiziert.

Innert der Auflagefrist ist jedermann

berechtigt, Einwendungen

gegen den Entwurf zur Festlegung

des Gewässerraums zu erheben (§

15 c Abs. 3 HWSchV). Einwendungen

sind bis spätestens am

11. August 2025 über das Portal

www.mitwirken-dietlikon.ch oder

schriftlich an den Gemeinderat

Dietlikon, Bahnhofstrasse 60, 8305

Dietlikon einzureichen. Die Einwendungen

müssen einen Antrag

und dessen Begründung enthalten.

Über die nicht berücksichtigen Einwendungen

wird die Baudirektion

gesamthaft bei der Festlegung des

Gewässerraums entscheiden.

Raum, Umwelt + Verkehr

Teilrevision der Nutzungsplanung

Öffentliche Auflage und Anhörung nach § 7 Planungs- und Baugesetz

Der Gemeinderat hat mit Beschluss

Nr. 2025-079 vom 27. Mai 2025

die Teilrevision der Nutzungsplanung

zur Durchführung der öffentlichen

Auflage und Anhörung nach

§ 7 PBG verabschiedet.

Die Auflage- und Anhörungsfrist

von 60 Tagen beginnt am 12. Juni

2025 und endet am 11. August

2025. Während dieser Zeit sind die

Unterlagen auf www.mitwirkendietlikon.ch

einsehbar und können

auch heruntergeladen werden.

Innert der gleichen Frist liegen

die Unterlagen während den ordentlichen

Öffnungszeiten der

Gemeindeverwaltung an der Hofwiesenstrasse

32 (Eingang Gemeindewerke)

zur Einsicht auf.

Innert der Auflagefrist ist jedermann

berechtigt, sich zur Teilrevision

der Nutzungsplanung zu

äussern. Einwendungen sind bis

spätestens am 11. August 2025

über das Portal www.mitwirkendietlikon.ch

oder schriftlich an den

Gemeinderat Dietlikon, Bahnhofstrasse

60, 8305 Dietlikon einzureichen.

Die Einwendungen müssen

einen Antrag und dessen Begründung

enthalten. Über die nicht

berücksichtigten Einwendungen

wird gesamthaft bei der Festsetzung

der Teilrevision entschieden.

Raum, Umwelt + Verkehr

Ausschreibung von Bauprojekten

12. Juni bis 2. Juli 2025

Hansueli Heiniger, Grundhof 3, 8305 Dietlikon; Umnutzung Container zu Büro, Aufenthaltsraum mit Sauna und Schmutzschleuse, Parkplätze, Hundezwinger,

Umgebung (bereits erstellt), Grundhof 1 und 2, Grundstück Nr. 5281, Gebäude Nr. 289, Grundhof 3, Grundstück Nr. 4596, Gebäude

Nr. 445; Landwirtschaftszone Lk

Marcel Rutschmann, Rebackerweg 28, 8305 Dietlikon; Ersatzneubau Mehrfamilienhaus mit Garage, Sonnenbühlstrasse 3, Grundstück Nr. 3886,

Gebäude Nr. 575; 2-geschossige Wohnzone, mittel W2M 1.5

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung (Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305 Dietlikon öffentlich

auf und können während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der

zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von CHF 50 verrechnet.

Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids (§§ 314 – 316 PBG).

Baubehörde


12 Kurier Nr. 24 12.6.2025

Aufruf an Eigentümer und Verwaltungen

Zählung leerstehender Wohnungen in Dietlikon

Das Bundesamt für Statistik BFS erhebt einmal jährlich die Leerwohnungen.

Die Erhebung stützt sich auf das Bundesstatistikgesetz (BStatG) und die

Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes

ab. Demnach ist die Mitarbeit an der Zählung für die Eigentümer und

Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch.

Wir bitten deshalb alle Eigentümer und Verwaltungen, die Liegenschaften

in Dietlikon besitzen, den untenstehenden Talon ausgefüllt bis spätestens

24. Juni 2025 an folgende Adresse zu senden:

Gemeindeverwaltung Dietlikon, Raum, Umwelt + Verkehr, Hofwiesenstrasse

32, 8305 Dietlikon oder eingescannt an ruv@dietlikon.org.

Gemeindeverwaltung

Definition Leerwohnungen

Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche

Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder

Bundesamt für Statistik (BFS)

von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus)

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung

(Küche oder Kochnische). Ein Einfamilienhaus besteht aus einer

Wohnung. Bundesamt Einfamilienhäuser für Statistik (BFS) mit Einliegerwohnungen gelten als Mehrfamilienhäuser.

Eidgenössisches Mansarden Departement und des separate Innern (EDI)

Bitte retournieren Sie dieses Formular Zimmer ausgefüllt ohne an eigene die zuständige Küche oder Gemeinde

Kochnische sowie Notunterkünfte in Baracken gelten nicht als Wohnung.

Bundesamt für Statistik (BFS)

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Erhebung leerstehender Wohnungen per 1. Juni 2025

Bitte

Bundesamt für Statistik (BFS)

(Nur die retournieren unbesetzten Wohnungen Sie dieses erfassen, Formular die am ausgefüllt 1. Juni ausgeschrieben an die zuständige und bezugsbereit Gemeinde sind.)

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Bundesamt für Statistik (BFS)

Erhebung leerstehender Wohnungen per 1. Juni 2025

Definition Zimmer

Als Zimmer gelten Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer

usw., die als Gesamtes eine Wohnung bilden. Nicht gezählt werden

Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Reduits, Korridore, halbe Zimmer,

Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung.

Leerwohnungen die gezählt werden

Möblierte oder unmöblierte Wohnungen (inkl. Ferien- und Zweitwohnungen

bzw. –häuser) und Einfamilienhäuser, die am Stichtag 1. Juni

– unbesetzt aber bewohnbar sind und

– aktiv auf dem Markt zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder

zum Kauf angeboten werden.

Leerwohnungen die nicht gezählt werden

Unbesetzte Wohnungen und Einfamilienhäuser, die am Stichtag 1. Juni

– bereits auf einen späteren Bezugstermin vermietet oder verkauft sind (Mietoder

Kaufvertrag liegt schon vor)

– weder zum Verkauf noch zur Vermietung ausgeschrieben sind (aufgrund

zukünftigen Eigenbedarfs, offener Fragen bei Nachlässen, selbstgenutzte

Zweit-wohnungen, selbstgenutzte Einliegerwohnungen im Einfamilienhaus

usw.)

Bundesamt für Statistik (BFS) Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Bitte retournieren Bundesamt für Statistik Sie (BFS) dieses Formular ausgefüllt an die zuständige Gemeinde

(Nur Definition die unbesetzten Leerwohnungen Eidgenössisches Wohnungen Departement siehe erfassen, des Rückseite die Innern am (EDI) 1. Juni ausgeschrieben und bezugsbereit sind.)

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Bitte retournieren Sie dieses Formular ausgefüllt an die zuständige Gemeinde

Erhebung leerstehender Wohnungen 1 oder per 2 oder1. Juni 3 oder 2025 4 oder

Total aller Leerwohnungen Bitte nach retournieren Anzahl Zimmer Sie dieses Formular

Erhebung leerstehender Wohnungen per 1. 1 1/2 Juni 2

ausgefüllt

2025 1/2 3 1/2

an die

4 1/2

zuständige

5 1/2

Gemeinde

mehr

Definition

Bitte retournieren

Leerwohnungen

Sie

siehe

dieses

Rückseite

Formular ausgefüllt an die zuständige Gemeinde

(Nur Bitte die retournieren unbesetzten Sie Wohnungen dieses Formular erfassen, ausgefüllt die am 1. an Juni die ausgeschrieben zuständige Gemeinde und bezugsbereit sind.)

(Nur die unbesetzten Wohnungen erfassen, die am 1. Juni ausgeschrieben und bezugsbereit sind.)

Erhebung leerstehender Wohnungen per 1. Juni 2025

aufgeschlüsselt nach…

1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder

Erhebung

Total Erhebung aller Leerwohnungen

leerstehender

leerstehender nach

Wohnungen

Anzahl Wohnungen Zimmer

per

per

1. 1 1/2 Juni

1. Juni

2 1/2 2025

2025

3 1/2 4 1/2 5 1/2

6 oder

Total

(Nur die unbesetzten Wohnungen erfassen, die am 1. Juni ausgeschrieben und bezugsbereit mehr sind.)

(Nur die unbesetzten Wohnungen erfassen, die am 1. Juni ausgeschrieben und bezugsbereit sind.)

(Nur Definition Eigentum: die unbesetzten Leerwohnungen Wohnungen siehe erfassen, siehe Rückseite die am Rückseite

1. Juni ausgeschrieben und bezugsbereit sind.)

aufgeschlüsselt zu nach… vermieten

Definition Leerwohnungen siehe Rückseite

1 oder 2 oder 3 oder 4 oder

Total Definition aller Leerwohnungen zu verkaufen siehe nach Rückseite Anzahl Zimmer

Definition Leerwohnungen siehe Rückseite

1 1/2 2 1/2 1 oder 3 1/2 2 oder 4 1/2

Eigentum: Total aller Leerwohnungen nach Anzahl Zimmer

1 1/2 2 1/2

1 oder

Gebäudetyp: zu vermietenTotal aller Leerwohnungen nach Anzahl Zimmer

1 oder 2 oder 3 oder

1 1/2

aufgeschlüsselt Total aller Leerwohnungen nach… nach Anzahl Zimmer 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder

Total aller Leerwohnungen nach Anzahl Zimmer

1 1/2 2 1/2 3 1/2

zu Einfamilienhäuser

verkaufen

1 1/2 2 1/2 3 1/2 4 1/2

aufgeschlüsselt nach…

Eigentum:

Wohnungen aufgeschlüsselt in anderen Gebäuden nach…

Gebäudetyp: aufgeschlüsselt nach…

aufgeschlüsselt

zu

nach…

vermieten

Gebäudealter: Einfamilienhäuser

Eigentum:

Eigentum:

Eigentum: zu verkaufen

Eigentum: Wohnungen fertiggestellt in ab anderen 2023 Gebäuden zu vermieten

zu vermieten

Gebäudetyp: zu fertiggestellt zu vermieten

vermietenvor 2023 zu verkaufen

Gebäudealter:

zu verkaufen

zu Einfamilienhäuser

verkaufen

fertiggestellt Gebäudetyp:

ab 2023

Gebäudetyp: Wohnungen in anderen Gebäuden

fertiggestellt vor 2023 Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser

Gebäudealter:

Einfamilienhäuser Wohnungen in anderen Gebäuden

Wohnungen in anderen Gebäuden

Name: Wohnungen fertiggestellt ab in anderen 2023 Gebäuden

Wohnungen in anderen Gebäuden Vorname:

Gebäudealter:

Gebäudealter: fertiggestellt vor 2023

Gebäudealter:

fertiggestellt ab 2023

Tel: Gebäudealter: fertiggestellt ab 2023

Mail:

Name: fertiggestellt ab 2023 fertiggestellt vor 2023 Vorname:

fertiggestellt vor 2023

vor 2023 ab 2023

Ort und Datum:

Unterschrift:

Tel:

fertiggestellt vor 2023

Mail:

5 oder 6 oder

Total

35 oder 1/2 mehr 4 oder 5 oder

3 1/2 4 1/2 5 1/2

2 oder 3 oder 4 oder

4 oder

2 1/2

5 oder

3 1/2

6 oder

4 1/2

4 1/2

5 oder

5 1/2

6 oder Total

mehr Total

5 1/2 mehr

Firma: Name:

Vorname:

Ort und Datum:

Unterschrift:

Name:

Vorname:

Die Tel: Erhebung stützt sich auf das Bundesstatistikgesetz (BStatG) und die Mail: Verordnung über die Durchführung von statistischen

Erhebungen Name:

Firma:

Name: des Bundes ab. Die Auskunftspflicht wird im Anhang der Verordnung Vorname:

Vorname: umschrieben. Demnach ist die Mitarbeit an

der Zählung für die alle Gemeinden sowie für die Eigentümer und Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch.

Tel:

Mail:

Ort Tel: und Datum:

Unterschrift: Mail:

Tel:

Mail:

Name:

Vorname:

Ort und Datum:

Unterschrift:

Firma: Ort und Datum:

Unterschrift:

Ort und Datum:

Unterschrift:

5 oder

6 oder

Total

– nicht für Wohnzwecke angeboten

werden (zweckentfremdete Wohnungen

wie Büros, Arztpraxen

usw.)

– sich in Abbruch- oder Umbauobjekten

befinden sowie Notwohnungen

in Baracken

– nicht fertig ausgebaut (Neubauwohnungen)

und somit noch nicht

bezugsbereit sind – nur einem

beschränkten Personenkreis vorbehalten

sind (Dienstwohnungen,

Pfarrhäuser, Studentenwohnungen

usw.)

– aus bau-, sanitätspolizeilichen oder

richterlichen Gründen gesperrt

sind

– mit Gewerbe- oder Geschäftslokalen

6 oder eine räumliche Einheit bilden

Total

– in mehr

6

der

oder

Regel für weniger als

Total

drei mehr Monate vermietet werden

(Ferienwohnungen/-häuser, möblierte

Wohnungen usw.) und für die

häufig auch Serviceleistungen wie

Reinigung usw. angeboten werden.

5 oder

5 1/2

Amtliche

Todesanzeigen

Arlette Beatrice Notz geb. Weigele,

geboren 31. August 1935,

gestorben 1. Juni 2025, zuletzt

wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Beisetzung im engsten Familienkreis

am Donnerstag, 10. Juli 2025,

14.00 Uhr, Friedhof Dietlikon. Anschliessend

um 14.30 Uhr Trauerfeier

in der ref. Kirche Dietlikon.

Rosa Spörri geb. Oertli, geboren

2. Juni 1940, gestorben 3. Juni

2025, zuletzt wohnhaft gewesen in

Dietlikon.

Bestattungsamt


Kurier Nr. 24 12.6.2025 13

Sekundarschule Hüenerweid: Arbeitseinsätze via Projekt LIFT

Erster Kontakt mit der Berufswelt

Starthilfe für den Berufseinstieg: Das Projekt LIFT ermöglicht Jugendlichen

in der Sekundarstufe regelmässige Arbeitseinsätze in kleinen und

mittleren Unternehmen. Auch Schüler:innen aus der Sekundarschule

Hüenerweid profitieren vom Projekt.

Im Grossraumbüro der Remondis

Recycling AG (ehemals K. Müller

AG) wird konzentriert gearbeitet.

An einem Bürotisch sitzt Peer zusammen

mit der Lernenden im ersten

Lehrjahr, die ihm am Bildschirm etwas

erklärt. Peer besucht die zweite

Sek A im Schulhaus Hüenerweid und

verbringt seine Mittwochnachmittage

in Wallisellen bei der Remondis

AG. Zusammen mit der Lernenden

erledigt er einfache Büroarbeiten

wie etwa das Scannen und die elektronische

Archivierung von Bestellbestätigungen.

Der Einsatz von Peer

läuft über das schweizweite Projekt

LIFT: LIFT steht für «Leistungsfähig

durch individuelle Förderung

und praktische Tätigkeit» und bietet

Jugendlichen die Möglichkeit, sich

gezielt ab dem 7. Schuljahr auf den

Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.

Gut investierte Freizeit

Peer findet es cool, Einblicke in die

Arbeitswelt zu erhalten. Dafür setzt

er gerne seinen freien Nachmittag

ein. Auch erhofft er sich für die

Lehrstellensuche einen Vorteil, gibt

es doch ein Zertifikat, das seinen

Einsatz beim LIFT-Projekt bestätigt

und dem künftigen Lehrbetrieb zeigt,

dass er bereits erste Erfahrungen in

der Arbeitswelt gesammelt hat. Für

Peer ist es sogar bereits der zweite

Einsatz: Im letzten Semester war er

bei Kunz Holzbau tätig. Dort lernte er

etwa, wie man einen Zimmermannsknoten

macht. «Als Lehrstelle würde

ich einen Bürojob bevorzugen», fasst

Peer seine Erfahrungen zusammen.

Seit zwei Jahren ist die Sekundarschule

Hüenerweid beim Projekt

LIFT dabei. Heilpädagogin Sabrina

Buchli hat in dieser Zeit bereits sieben

Schüler:innen an teilnehmende

Firmen vermittelt. Die Auswahl der

Schüler:innen ist vielfältig – auffälliges,

unmotiviertes oder sehr

scheues Verhalten in der Schule

kann eine Rolle spielen oder auch

absehbare Schwierigkeiten bei der

Lehrstellensuche. Gleichzeitig ist

der Anspruch an die Jugendlichen,

dass sie zuverlässig sind und sich

für die Einsätze über eine längere

Zeitdauer verpflichten, obwohl das

Programm freiwillig ist.

Auch Eldi aus der zweiten Sek B

hat sich für einen Arbeitseinsatz

verpflichtet. Er kommt jeweils am

Dienstagnachmittag nach der Schule

ins Alterszentrum Hofwiesen.

Dort geht er der Männergruppe

im Atelier zur Hand. Etwa bohrt

er Löcher in Holzleisten, aus denen

Deko-Gegenstände hergestellt

werden oder er hilft bei speziellen

Projekten mit. Gerade stand etwa

das Umpflanzen der Kräuter aus

dem Osterbrunnen in Hochbeete

vor dem Haus an. Eldi kommt gerne

ins Hofwiesen: Im Umgang mit

den Bewohnern kann er seine sozialen

Kompetenzen stärken, auch

mal einen Rollator zurechtrücken,

und im Atelier gleichzeitig seine

handwerklichen Fähigkeiten verbessern.

Für Eldi ist es gar der dritte

Arbeitseinsatz: Er stand schon bei

McDonald′s hinter der Theke und

noch zuvor half er bei der K. Müller

AG auf dem Recyclinghof. Das

sei sehr anstrengend gewesen. Dennoch

empfiehlt er das Projekt allen,

die gerne Einblicke in Berufe erhalten

möchten und bereit sind, dafür

einen Teil ihrer Freizeit herzugeben.

Peer schnuppert bei der Remondis Recycling AG regelmässig Arbeitsluft.

Stolz nach getaner Arbeit: Eldi mit zwei Teilnehmern der Ateliergruppe vor

den frisch bepflanzten Kräuter-Hochbeeten.

Soziale Verantwortung wahrnehmen

Betreut wird Eldi von Aktivierungstherapeutin

Heidi Specker. Für sie

ist es der zweite LIFT-Schüler, den

sie beschäftigt. Der Einsatz eines

Schülers bedinge auch seitens der

Bewohner:innen vom Alterszentrum

eine gewisse Toleranz. Dennoch

empfiehlt sie Unternehmen unbedingt

eine Teilnahme am Projekt: «Die Jugend

ist unsere Zukunft! In unserer

leistungsorientierten Gesellschaft

ist es zentral, soziale Verantwortung

zu übernehmen.» Auch für Sandra

Lonczinski, LIFT-Verantwortliche

der Remondis Recycling AG, ist es

wichtig, jungen Leuten die Chance zu

geben, einen Beruf wöchentlich über

ein halbes Jahr kennenzulernen. «Wir

unterstützen sie auf der Suche nach

dem richtigen Beruf – das ist einfach

eine gute Sache.»

Firmen gesucht!

Sabrina Buchli kann zurzeit auf fünf

Firmen zählen, die regelmässig Jugendliche

aufnehmen. Neben den

bereits genannten vier ist noch die

ABC Kunststoff-Technik GmbH dabei.

Sie wünschte sich mehr Firmen,

die mitmachen. Denn die Nachfrage

der Jugendlichen ist gross: Vier

Schüler:innen nehmen derzeit am

Projekt teil, jedoch hätten einige

mehr Interesse.

Um sich als Unternehmen am LIFT-

Projekt zu beteiligen, braucht es ein

fixes Zeitfenster sowie eine Betreuungsperson.

Interessierte Firmen

sind herzlich willkommen und können

sich direkt bei der Schule Hüenerweid

melden.

Schule Dietlikon

Kartonsammlung

Freitag, 13. Juni

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.

ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören:

– Papier – beschichtete Kartons

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)

Raum, Umwelt + Verkehr

Voranzeige Bundesfeier, Freitag, 1. August 2025

Nationalrätin Jacqueline Badran

zu Gast in Dietlikon

Es ist uns eine grosse Ehre, dass die Unternehmerin

und Politikerin Jacqueline Badran in Dietlikon die

Festrede halten wird. Ausserdem erwartet Sie wie

gewohnt ein vielfältiges traditionsreiches Programm,

bei dem einige Dietliker Vereine involviert sind.

Weitere Informationen folgen im Juli im Kurier und auf unserer Website

www.dietlikon.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Präsidiales


14 Kurier Nr. 24 12.6.2025

Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse hat sich in

den letzten Jahren entlang des Juras

in der Schweiz ausgebreitet. Wo sie

sich stark etabliert, kann sie Bienenvölker

und andere einheimische

Insekten gefährden. Für den Menschen

stellt die Asiatische Hornisse

jedoch keine grössere Gefahr dar

als die einheimische Hornisse, auch

wenn sie unter Umständen lästig

werden kann.

Hornissen melden –

warum das wichtig ist

Zum Schutz der einheimischen Insekten,

einschliesslich der Bienenvölker,

ist es wichtig, die Ausbreitung

der Hornisse frühzeitig zu erkennen

und einzudämmen. Darüber

hinaus kann eine zunehmende Verbreitung

der Hornisse für die Bevölkerung

lästig werden. Gefährlich

wird die Hornisse nur dann, wenn

ein Stich eine allergische Reaktion

auslöst. Ihr Gift ist jedoch nicht stärker

als das der Wespe.

Die Asiatische Hornisse kann leicht

mit der Europäischen Hornisse verwechselt

werden. Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal

ist die überwiegend

schwarze Körperfärbung

der Hornisse sowie die gelben Beine.

Bei Verdacht auf Asiatische Hornissen

bitten wir um Meldung mit Foto

über die Website asiatischehornisse.ch.

Da auch die Europäische

Hornisse ebenfalls gefährdet ist

und deshalb unter Schutz steht, ist

es wichtig, Beobachtungen zu melden,

anstatt die Hornissen zu jagen

oder zu töten.

Für die Bekämpfung der Asiatischen

Hornisse im Kanton Zürich

ist die Sektion Biosicherheit des

Amtes für Abfall, Wasser, Energie

und Luft (AWEL) zuständig. Sie

erreichen sie unter der Telefonnummer

+41 43 259 32 60 oder per E-

Mail unter neobiota@bd.zh.ch.

In der Gemeinde Dietlikon ist die

Abteilung Raum, Umwelt + Verkehr

für die Angelegenheiten der Hornissen

zuständig.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

und Mitarbeit!

Raum, Umwelt + Verkehr

Jetzt anmelden!

Freie Plätze an der Musikschule Alato

Das neue Semester an der Musikschule Alato beginnt im August mit

einem vielfältigen Angebot für alle Altersgruppen. Ob Instrumentalunterricht,

Gesang, Ensembles oder Musiktheorie – jetzt ist der ideale

Zeitpunkt, musikalisch loszulegen.

Nach den Sommerferien geht es

wieder los – das neue Semester an

der Musikschule Alato startet! Ob

Klavier, Gitarre, Trompete, Flöte

oder Schlagzeug. Hier können Sie

viele beliebte Instrumente erlernen.

Aber auch ungewöhnliche Instrumente

wie Fagott, Banjo, E-Bass

oder Euphonium warten darauf, entdeckt

zu werden. Wer lieber singt,

ist im Gesangsunterricht genau

richtig. Mit viel Freude und Spass

wird die Stimme trainiert und zum

Klingen gebracht.

Auch die Kurs- und Gruppenangebote

der Musikschule Alato haben

einiges zu bieten: Schon die

Kleinsten (ab 18 Monaten) können

beim Eltern-Kind-Musizieren mitmachen.

Wer Lust hat gemeinsam

zu musizieren, kann sich für einen

Band-Workshop, eine Perkussiongruppe,

ein Improvisationsorchester

oder ein Bläserensemble anmelden.

Neu im Angebot sind praxisnahe

Kurse in Musiktheorie, die sich sowohl

an Einsteiger/Innen als auch

an Fortgeschrittene richten. Egal ob

Kind, Jugendlicher oder Erwachsener:

Bei Alato ist jede und jeder

willkommen.

Obwohl der reguläre Meldeschluss

am 1. Juni 2025 war, gibt es weiterhin

die Möglichkeit, sich für das

kommende Schuljahr direkt online

anzumelden. Wer sich einen Platz sichern

möchte, sollte sich allerdings

zeitnah melden. Die freien Plätze

sind begrenzt. Weitere Informationen

zu Kursangeboten, Instrumenten,

Lehrpersonen und Gebühren

finden Sie unter: www.ms-alato.ch.

Für Fragen steht Ihnen die Musikschulverwaltung

über 052 354 23 30

oder info@ms-alato.ch gerne zur

Verfügung.

Musikschule Alato

www.dietlikon.ch


Kurier Nr. 24 12.6.2025 Kirchen

15

Fadackerstrasse 11

8305 Dietlikon

www.kath-dietlikon.ch

Schüracherstrasse 10

8306 Brüttisellen

www.ref-bk.ch

Pfrn. Christa Nater

Telefon 044 833 40 70

christa.nater@ref-bk.ch

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon

www.feg-dietlikon.ch

Sekretariat

Diana Hiemann / Rita Winiger

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Telefon 044 833 08 88

kirche@kath-dietlikon.ch

Seelsorgeteam

Michael Eismann,

Pfarreibeauftragter

michael.eismann@kath-dietlikon.ch

Markus Merz, Priester

markus.merz@kath-dietlikon.ch

Angelika Häfliger, Seelsorgerin

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch

Toni Feola, Religionspädagoge

toni.feola@kath-dietlikon.ch

Freitag, 13. Juni

18.00 Gottesdienst mit

Versöhnungsfeier

Samstag, 14. Juni

18.00 Eucharistiefeier in Dietlikon

Sonntag, 15. Juni

10.00 Eucharistiefeier in Dietlikon

Kollekte: Caritas Flüchtlingsopfer

Dienstag, 17. Juni

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier,

anschliessend

Kaffeetreff

Donnerstag, 19. Juni

19.30 Eucharistiefeier zu Fronleichnam

mit Cäcilienchor

Im Notfall

Im

überall.

Notfall

überall.

Sekretariat

Montag – Freitag

08.00 – 12.00 Uhr

(Termin nach Vereinbarung möglich)

Telefon 044 542 68 48

info@ref-bk.ch

Sonntag, 15. Juni

10.00 Kirche Dietlikon

Konfirmation 1

Pfrn. Christa Nater

Musik: Gospelchor «Voll dä

Gospel», Apéro im Anschluss

10.00 Kirche Wangen

Konfirmation 1

Pfr. Severin Hirt

Musik: Nina Roth und

Nina Widmer, Gesang

Apéro im Anschluss

Dorf Garage

A. Iseni AG Brüttisellen

● Reparaturen aller Marken

● Spezialist für Ford

● Servicearbeiten

● Reifenwechsel ohne Voranmelden

● Einlagerung von Rädern

● Vorführen / MFK

● Abgaswartung

● Frontscheiben ersetzen

● Professionelle Autoreinigung

● (innen und aussen)

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen

Telefon 044 833 53 50

dorfgarage - bruettisellen@

bluewin.ch

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr

13.15–17.30 Uhr

Samstag 09.00–12.00 Uhr

Pfrn. Nelly Spielmann

Telefon 078 243 84 51

nelly.spielmann@ref-bk.ch

Pfr. Severin Hirt

Tel. 044 833 34 47

severin.hirt@ref-bk.ch

Veranstaltungen Vorschau

Montag, 23. Juni

Plauderbänkli

14.00 Wiese Drogerie Hafen

Vis à vis Post, nur bei

schönem Wetter

Sonntag, 29. Juni

Benefizkonzert Ecuador Brass Band

17.00 Gsellhof Brüttisellen

Eintritt frei – Kollekte

Alterszentrum Hofwiesen

Donnerstag, 26. Juni

10.00 Öffentlicher Gottdienst

Markus Merz

Benz Schreinerei

8305 Dietlikon

Telefon 044 833 09 47

www.benz-schreinerei.ch

Kontakt

Silas Wohler (Pastor)

Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch

Jungschi Dietlikon

1. Kindergarten bis 6. Klasse

jungschidietlikon@gmail.com

Samstag, 14. Juni

14.00 Jungschar

Sonntag, 15. Juni

10.00 Gottesdienst

Predigt: David Jany

mit Kinderprogramm

Pflegezentrum Rotacher

Freitag, 13. Juni

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Pfrn. Daniela Jerusalem

Freitag, 20. Juni

10.15 Öffentlicher Gottesdienst

Reto Häfliger

Pfrn. Daniela Jerusalem

KÜCHEN

TÜREN

Mitglied

FENSTER

SCHRÄNKE

MÖBEL

REPARATUREN

Jetzt GRATIS Gönner zum werden: Geburtstag

www.rega.ch

Pizza, Pasta oder Dessert

Bitte Jetzt Ausweis Gönner werden: im Voraus www.rega.ch zeigen.

LIENHART TRANSPORTE AG

Haldenstrasse 61, 8602 Wangen

044 833 26 03

info@ristorante-lafontana.ch

www.ristorante-lafontana.ch

Inserate neu_2020.indd 3 11.03.20 13:42


16 Agenda

Kurier Nr. 24 12.6.2025

Veranstaltungen 13. bis 19. Juni

Freitag, 13. Juni

Kinder Secondhand-Shop, 14 – 15

Uhr, Dorfschopf Wangen-Brüttisellen,

Unterdorfstrasse 44, Wangen

b. Dübendorf. Kinderkleider ab

Grösse 74 bis Teenager und Kinderschuhe

ab Grösse 18 bis Grösse 39.

Veranstalter: Dorfschopf Wangen-

Brüttisellen

Samstag, 14. Juni

Bring- und Holtag, 10 – 14 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Gut erhaltene Bücher,

Spiele, Zeitschriften und Discs

zum bringen und abholen. Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

Café International, 11 – 13 Uhr, Kindergarten

Dorf, Brüttiburg, 2. OG,

Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.

Das Café International bietet einen

Raum für Begegnung und Austausch

für alle – mit oder ohne Migrationshintergrund.

Aktuell: Am 14. Juni

bereiten wir ein Birchermüsli zu und

geniessen es gemeinsam. Veranstalter:

Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Montag, 16. Juni

Buchstart, 15.30 – 16 Uhr, Bibliothek

Dietlikon. Versli, Fingerspiele

und Geschichten für Kinder ab 2

Jahren (mit Begleitung). Veranstalter:

Bibliothek Dietlikon

info@leimbacherdruck.ch

Dienstag, 17. Juni

Info-Zmorgen für Seniorinnen und

Senioren, 9 – 11.30 Uhr, Grunderhuus,

Dübendorfstrasse 22, Wangen.

Veranstalter: Kommissoin 60+

und Bonacasa

Polit-Soirée mit Cüpli, 18.30 – 19.15

Uhr, Kirchgemeindesaal Gsellhof,

Brüttisellen. Zum Thema: «Wie läuft

eine Gemeindeversammlung ab?»

Veranstalter: IG Frauenstimmen

Gemeindeversammlung, 19.30 Uhr,

Areal Schulhaus Bruggwiesen,

Bruggwiesenstrasse 4, Brüttisellen.

Bei trockenem Wetter findet

die Gemeindeversammlung draussen

auf dem Areal des Schulhauses

Bruggwiesen in Brüttisellen statt,

bei schlechtem Wetter wie üblich im

Gsellhof in Brüttisellen. Veranstalter:

Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Info auf Seite 9

Mittwoch, 18. Juni

Gschichte-Chischte, 9.20 Uhr, Bibliothek

Wangen-Brüttisellen. Für

Kinder ab ca. 3 Jahre in Begleitung,

Geschwister sind willkommen.

Veranstalter: Bibliothek Wangen-

Brüttisellen

Seniorenjass, 14 – 17 Uhr, Restaurant

Racket-Inn, Obere Wangenstrasse

33, Brüttisellen. Kosten CHF

5. Für Auskünfte: Herbert Gafner

Tel. 079 965 06 79 oder h.gafner@

gmx.ch. Veranstalter: Kommission

60+ / Abteilung Gesellschaft

Haushaltapparat defekt?

B BURKHALTER

HAUSHALTAPPARATE

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt

oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.

Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.

Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr

E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag

Redaktion

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch

Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)

Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)

Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und

erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post

schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens

freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon

044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher

nicht mehr entgegennehmen.

jáíÖäáÉÇ

GERI

Fahrschule

079 666 76 86

044 833 41 29

Schaltung oder Automat

www.fahrschule-geri.ch

www.fahrschule-hitz.ch

Geschätzte Vereinspräsident:innen

Der Kurier ist die Plattform für das soziale Zusammenleben in Wangen-

Brüttisellen und Dietlikon.

Wir erhalten jede Woche viele Einsendungen von Vereinen, Organisationen

und Parteien.

Um Ihnen die Arbeit beim Schreiben und Fotografieren zu erleichtern,

laden wir Sie gerne zu einem kurzweiligen Workshop ein:

Sie erhalten Tipps rund um die

Pressearbeit, und natürlich

besteht die Möglichkeit, Fragen

zu stellen. Dabei betrachten wir

auch eingesandte Texte. Für

Snacks und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Montag, 1. September, 18 – 21 Uhr

Wir bitten Sie um Anmeldung bis am Freitag, 15. August an

info@leimbacherdruck.ch.

Gerne begrüssen wir Sie in der Redaktion des Kuriers an der

Claridenstrasse 7 in Dietlikon. Achtung, vor Ort sind nur wenige

Parkplätze vorhanden. Weitere Parkplätze am Bahnhof Dietlikon.

Anzahl Teilnehmer: mindestens 5, maximum 15.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Neue Winterthurerstrasse 5

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55

automb2000@gmail.com

Mit herzlichen Grüssen

Leo Niessner, Chefredaktor Kurier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!