Geschäftsbericht 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2 –3
15 Frauen und 45 Männer schliessen ihre
Ausbildung im Sommer 2024 erfolgreich
ab; nur zwei Lernende haben das Qualifikationsverfahren
nicht bestanden.
Potenzielle Vertriebspartner aus
dem Ausland interessieren sich für
den Mulchroboter Scarabaeus.
89 Personen steigen in eine berufliche
Grundbildung oder in
eine gezielte Vorbereitung ein.
Meilensteine
2024
Der Rückzug aus der Badstrasse ist
vollzogen. Am Hauptsitz ist eine aufwändige
Neuorganisation nötig, die zu
vielen Umzugsaktivitäten führt.
Sämtliche internen und externen
Kontroll-Audits konnten wiederum
erfolgreich durchgeführt werden.
Brügglis Sonntagsbrunch ist
fest verankert im Kalender
vieler Gäste.
Neu in Betrieb: eine 500 Quadratmeter
grosse Photovoltaik-Anlage auf Brügglis
Dachterrasse. Auch der Neubau im
Hof 1 und eine weitere Fläche auf dem
Dach von Brüggli werden genutzt.
Neue Strukturen in Brügglis Medienunternehmen:
Der wirtschaftliche Teil wird an
eine neugegründete Aktiengesellschaft
verkauft. Der Verein Brüggli konzentriert
sich auf die agogische Arbeit.
2023 aufgegleist und per Februar 2024 vollzogen: Die Marke
Leggero ist an den deutschen Fahrradanhänger-Hersteller
Qeridoo verkauft. Der Verkauf schafft Raum für Produkte und
Leistungen, die noch mehr Aufmerksamkeit benötigen, allen
voran der Mulchroboter Scarabaeus.
Das Projekt «Wheels of Motion» ist zum dritten
Mal ein Erfolg: eine symbolstarke Velotour
mit Klientinnen und Klienten, die über 6000
Höhenmeter und 350 Kilometer meistern.
Die Hundeboxen der Eigenmarke 4pets bringen
gute und planbare Arbeit. Die Nachfrage nimmt
wieder zu. Verschiedene Autohersteller und
Verkaufsketten setzen auf Brügglis Hundeboxen.
Die neugestalteten Hundeboxen in Mattschwarz
mit Neon-Akzenten kommen gut an.
Brüggli ist als Tagungsort in der Region etabliert.
Die Gastronomie Usblick führt regelmässig
Seminare und Bankette für kleine
und grosse Gruppen durch. Immer involviert:
Lernende und Mitarbeitende mit Rente.
Brügglis jüngste Sozialbilanz weist einen
Gewinn zugunsten der Öffentlichkeit in
Höhe von 6,841 Mio. Franken aus.
IMPRESSUM
INHALT
Anrede
Auch wenn wir uns in diesem Geschäftsbericht der Verständlichkeit
und Einfachheit halber stellenweise auf die männliche
Schreibweise beschränken, meinen wir selbstverständlich immer
auch das weibliche Geschlecht. Klienten sind auch Klientinnen,
Zuweiser auch Zuweiserinnen, Geschäftspartner auch Geschäftspartnerinnen.
Redaktion : Michael Haller
Layout & Satz: Regina Furger
Titelbild: Haggenbrücke St.Gallen,
Frosan von Gunten
Bilder: Frosan von Gunten
Papier : Refutura FSC; Recycling
Druck : Brüggli Admedia AG, Romanshorn
Auflage : 1100 Exemplare
4 - 7
Management Report
8 - 37
Corporate Governance
38 - 56
Finanzbericht
4 Betriebsorganigramm & Verantwortliche
6 Vorwort
Agogik
8 Zwischen Aufbruch und Konsolidierung
18 Sozialbilanz
Center, Technik, Qualität
24 Brüggli Industrie
26 Gastronomie Usblick
28 Unterhalt & Technik
30 Brüggli Admedia
32 Informatik
34 Kommunikation & Kultur
36 Qualitätsmanagement
38 Konsolidierte Bilanz
39 Konsolidierte Betriebsrechnung
40 Konsolidierte Geldflussrechnung
41 Erläuterungen zur Bilanz
42 Erläuterungen zur Betriebsrechnung
43 Sachanlagenspiegel
44 Immaterielle Anlagen
45 Kapitalveränderung
46 Rückstellungsspiegel
47 Personalvorsorge
48 Rechnungslegungsgrundsätze
52 Revisorenbericht
4 –5
Betriebsorganigramm
Vorstand
HR
Brüggli
Qualitätsmanagement/
Sicherheit
Finanzen
Agogik
Kommuni kation
& Kultur
Technik/Center
Agogische
Dienstleistungen
Industrie
Koordination
& Beratung
Admedia
Arbeitspraxis
Agogik
Gastronomie
Wohnen
Unterhalt & Technik
IT
Verantwortliche
Geschäftsleitung
Geschäftsleiter/Vorsitz
Agogik, Stv. Geschäftsleiter
Kommunikation & Kultur
Finanzen
Centerleiter Industrie
Rainer Mirsch
Daniel Berini
Michael Haller
Daniela Lenker
Adrian Hungerbühler
Vorstand
Präsident
Erich Messmer
Vizepräsident, Finanzen René Stüssi
Aktuar
Nicola Waldvogel
Agogik
Dr. Jörg Vollenweider
Kommunikation Ursula Gebendinger
Betriebskommission
Präsident
Vizepräsident
Aktuar
Beisitzerin
René Stüssi
Erich Messmer
Alois Schütz
Annamarie Fässler
Revisionsstelle
Provida Wirtschaftsprüfung AG, St.Gallen
Allgemeines
Zu den grossen Bildern
in diesem Geschäftsbericht
Man nehme ein Plastik-Kistchen mit Gucklock,Plastiklinse
und manuell zu steuerndem Verschluss und erfreue sich
am Unperfekten, das perfekt entsteht.
Dem Feingeschliffenen und technisch Perfekten halten wir
in diesem Geschäftsbericht grosse Bilder entgegen, die von
Bewegung, Veränderung, Wandel erzählen. Es sind bewusst
inszenierte fotografische Ausrutscher, gemacht mit einer Billigkamera,
Marke Holga, mit manuellem Filmtransport und
Plastiklinse. Typisch Brüggli: Unser Fotostudio hat experimentiert
und ausnahmsweise das Analoge zelebriert, um eine
Schönheit einzufangen, die in Zeiten der generierten Massenware
vergessen geht – eine lustvolle Gegenbewegung zum
Streben nach Digitalisierung und Optimierung. Jedes Bild ein
Unikat mit Ecken und Kanten, Unschärfen und Mehrdeutigem:
Alles andere als langweilig, genau wie die Menschen, für die
sich Brüggli einsetzt.
Diese Bilder bereichern
grossformatig unseren
Geschäftsbericht.
6 –7
Vertrauen
Das vergangene Jahr hat Brüggli stark gefordert. Zur Neuorganisation am Hauptsitz
kommen strukturelle Anpassungen und die Sorge um die Stabilität der Auftragslage.
Wir bewegen uns in Märkten, die unberechenbarer geworden sind, und haben es mit
Vertriebspartnern zu tun, die ihren Leidensdruck direkt weitergeben und ihre Verhandlungsmacht
zuweilen in einer ungewohnten Härte nutzen. Das gilt nicht nur für unsere
wirtschaftlichen Leistungen und Produkte, sondern auch für unser Kerngeschäft: die
agogische Arbeit. Das Sozialwesen ist im Wandel, und Brüggli nimmt darin eine aktive
Rolle ein.
Brügglis agogische Arbeit ist breit abgestützt; die Nachfrage nach Ausbildungs-, Arbeits-
und Wohnplätzen ist stabil, und mit Innovationsfreude und Mut bleibt Brüggli
am Ball. Es freut mich sehr, dass unsere Partner in Ämtern
Brüggli zeigt Einsatz
und Mut im Umgang mit
Schwierigkeiten.
und Politik uns viel Einsatz und Mut im Umgang mit den
schwierigen Umständen attestieren. Wir spüren Vertrauen.
Dieses Vertrauen haben wir uns in den letzten Jahren neu
verdient, unter anderem mit Anpassungsvermögen, Beweglichkeit
und Ausdauer. Das Vertrauen unserer Belegschaft
ist genauso wichtig wie das Vertrauen von Partnern und Öffentlichkeit. Vertrauen
ist etwas Gegenseitiges, das gepflegt sein will mit Verbindlichkeit und Integrität. Wir
werden nicht ruhen und uns dafür einsetzen, dass überall Brüggli drin ist, wo Brüggli
draufsteht.
Wir vertrauen auch darauf, dass wir für den Mulchroboter Scarabaeus eine Lösung finden.
Das Interesse in der Fachwelt ist gross, der Durchbruch ist aber noch ausgeblieben.
Das ist eine Last, die wir nicht über Jahre tragen können: Wir vertrauen darauf, dass wir
bald eine Lösung haben.
Ein herzlicher Dank allen Lernenden und Mitarbeitenden bei
Brüggli – sie machen den Unterschied und Brüggli zu etwas
ganz Besonderem. Ebenso danke ich allen Leiterkräften,
die viel Flexibilität bewiesen haben. Ein gebührender
Dank gilt auch der Geschäftsleitung und
meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen. Einen
besonderen Dank möchte ich unseren Partnern
aussprechen für die grosse und verständnisvolle
Unterstützung. Ich wünsche uns allen weiterhin
viel Tatendrang, Ausdauer und Erfolg.
Erich Messmer, Präsident des Vereins Brüggli
Vorwort
Fokus
Ein Brüggli mit mehreren Pfeilern kommt nicht so rasch ins Schwanken. Es war richtig,
auf Vielfalt und Wachstum zu setzen und neue Tätigkeitsfelder auszuloten. Die jüngsten
Jahre zeigten aber auch: Eine solche Strategie bindet Ressourcen, schafft Abhängigkeiten
und noch mehr Verpflichtungen. Das kann gut funktionieren, wenn die Rahmenbedingungen
stimmen; wenn nicht, kann eine Fokussierung und Bündelung der Kräfte
sinnvoll sein.
Und so hat Brüggli vor zwei Jahren einen Weg der Konsolidierung
eingeschlagen. Mit dem Verkauf der Marke Leggero
legten wir einen weiteren Grundstein für nachhaltige Veränderungen.
Dazu kam der Management Buy Out im Medienunternehmen,
der Verkauf des wirtschaftlichen Teils,
mit zwei Zielen: Einerseits konzentrieren wir uns auf die agogische Arbeit. Andererseits
kann sich die neu entstandene Aktiengesellschaft noch mehr – und frei von Interessenskonflikten
– dem wirtschaftlichen Erfolg widmen. Das nennt man Fokussierung.
Fokussieren heisst in unserem Fall auch redimensionieren. So verringerte sich der Personalbestand
innerhalb der jüngsten zwei Jahre um rund 100 Personen. Grosse räumliche
Veränderungen führten zu einer Konzentration am Hauptsitz. Neben dem Rückzug
von der Badstrasse in die neuen Produktions- und Lagerhallen an der Hofstrasse, wo
sich Brüggli einmieten kann, mussten weitere Schritte für die optimale Nutzung der Infrastruktur
eingeleitet werden.
Wir müssen uns ständig neu erfinden, um attraktiv zu bleiben und zu überleben. Mit
dem Kernauftrag allein ist es nicht getan. Wir wollen attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze
schaffen, damit unsere Leute sinnstiftende Arbeit haben auf allen Stufen –
von repetitiven Konfektionieraufträgen bis hin zum Präzisionshandwerk an
CNC-gesteuerten Maschinen.
Unsere Belegschaft ist regelmässig gefordert, sich auf neue
Gegebenheiten einzustellen. Sich von Vertrautem, bisher
Erfolgreichem zu trennen, tut weh. Und sich auf Neues
einzulassen, kann anstrengend sein. Mehr denn je
müssen wir akzeptieren: Es ist nicht alles in unseren
Händen. Wir sind zuversichtlich und vertrauen auf
unsere Stärken.
Im Fokus bleibt ein vitales und vielfältiges Brüggli mit
Mitarbeitenden und Partnern, die Ausserordentliches
möglich machen. Ein herzlicher Dank allen, die mit uns
unterwegs sind, besonders auch in turbulenten Zeiten.
Brüggli hat einen
Weg der Konsolidierung
eingeschlagen.
Rainer Mirsch, Geschäftsleiter
8 –9
Zwischen Aufbruch und Konsolidierung
Umstrukturieren, anpassen, verbessern und Neues erschaffen:
Brüggli sucht die Balance und schreitet als Sozialunternehmen
in einer aktiven Rolle voran.
Brügglis Firmengeschichte wird 2024 ein Kapitel voller unerwarteter
Wendungen, ungewisser Wendungen, aber auch
bereits bekannter und bewährter Handlungsstränge hinzugefügt.
Nach dem Kapitel «Auf der Suche nach Sicherheit in
einer unsicheren Welt» 2023 trägt das neueste Kapitel den
Titel «Zwischen Aufbruch und Konsolidierung: Lichtblicke in
turbulenten Zeiten».
Turbulente Zeiten erfordern aktives, tatkräftiges Handeln, Dynamik
und Anpassung an stetig neue Herausforderungen. Einige
Beispiele: Der Bereich Admedia teilt sich auf in den Bereich
Brüggli Admedia, der ein Bereich von Brüggli bleibt, und
die Brüggli Admedia AG, die künftig von Brüggli weitgehend
unabhängig agiert: Was bedeutet das für unsere Lernenden,
unsere Mitarbeitenden mit Rente, die in Brügglis Medienunternehmen
bisher beschäftigt waren?
Die Angebotsplanung 2025+ des Sozialamts des Kantons Thurgau
sieht eine Stärkung der ambulanten Angebote auch für
den Bereich der begleiteten Arbeit vor. Wie nutzt unsere Fachstelle
Job Coaching diese neuen Möglichkeiten? In verschiedenen
Kantonen werden Lernende auf der Stufe PrA nicht
mehr in den Räumen der Institution unterrichtet. Wie sehen
wir im Sinne des Normalitätsprinzips die Zukunft der Beschulung
unserer Lernenden auf Stufe PrA?
Den Sinn betont
Neben der gefühlten ständigen Neuerfindung war und ist
seit jeher die Profilierung entscheidend. Wofür stehen wir?
Was ist uns wichtig? Worin sind wir gut? Seit der Gründung
von Brüggli stand immer die Arbeit im Zentrum – die Arbeit
als sinnvolle Tagesstruktur, die sinnvolle Arbeit als Mittel zur
gesellschaftlichen Teilhabe und die passende Arbeit als Bildungsinhalt
auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Die
Arbeit mit Metall, mit Grafiken, mit Pflanzen, Lebensmitteln,
mit Python, Mockups, chaotischer Lagerhaltung oder mit Debitoren
beispielsweise im Rahmen des Projektes «Restwert»:
Die Arbeit hilft nicht nur dabei, das aktuelle Firmenkapitel zu
schreiben, sondern auch und vor allem jedes der Hunderten
von Einzelkapiteln, deren Entstehung wir in der agogischen
Arbeit unterstützen und vervollständigen helfen – eine Aufgabe,
die im vergangenen Jahr nicht weniger anspruchsvoll
geworden ist.
Erstmals haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Neubesetzung
von Stellen durch geeignete Fachkräfte, die den
steigenden Anforderungen, der zunehmenden Komplexität
der Aufgaben und der damit verbundenen Intensität in der
Begleitung gewachsen sind, nicht immer innerhalb der eigentlich
nötigen Zeit gelingt. Schwierig, denn das agogische
Fachpersonal bildet seit jeher das Rückgrat von Brüggli. Die
Menschen, welche Menschen in ihrer Arbeit begleiten und unterstützen,
geben Brüggli nicht nur wirtschaftliche Stabilität,
sondern auch den Sinn und die Daseinsberechtigung. Es wäre
ein grosser Fehler, dieses Rückgrat als selbstverständlich hinzunehmen.
Gerade in turbulenten Zeiten mit vielen Herausforderungen
gebührt allen, jedem Einzelnen, grosser Dank,
denn ohne Rückgrat wäre ein aufrechter Gang, ein Vorwärtskommen
und Vorwärtsschreiten nicht möglich.
In der täglichen agogischen Arbeit werden so – gemeinsam,
im Miteinander – viele tausend Einzelschritte möglich, die
jeder Lernende im Laufe seiner Ausbildung macht, die jede
Mitarbeiterin täglich erreicht und die jede Absolventin einer
IM-Massnahme anstrebt. Diese Einzelschritte stehen für die
Tausenden von Einzelbuchstaben, die Worte und Sätze, Abschnitte
und Seiten füllen und so ein weiteres, übergeordnetes
Kapitel in der fast 40-jährigen Geschichte von Brüggli
ermöglicht haben.
Agogischer Leistungsausweis
60
junge Menschen haben bei Brüggli 2024 ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Betreute Arbeitsplätze
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird im Rahmen der
Angebotsplanung 2025+ des Sozialamts des Kantons Thurgau
auch im Bereich der begleiteten Arbeit das ambulante Angebot
ausgebaut. Brüggli konnte in der engen Zusammenarbeit
mit dem SOA verschiedene Angebote für Mitarbeitende mit
IV-Rente projektmässig anbieten. Mit dem Ziel der Platzierung
im allgemeinen Arbeitsmarkt konnten über Supported Employment
und im Rahmen eines Personalverleihs Begleitungen
durchgeführt und vor allem für alle involvierten Parteien
wichtige und zukunftsweisende Erfahrungen gesammelt
werden. Ziel ist es, künftig die Durchlässigkeit zwischen den
Arbeitsmärkten zu gewährleisten, zu organisieren und zu begleiten.
Per Ende Januar 2024 beschäftigte Brüggli 302 Mitarbeitende
mit einer IV-Rente, mehrheitlich in Teilzeitpensen. Über das
Jahr verteilt fanden 70 meist einwöchige Schnuppereinsätze
in verschiedenen Bereichen statt. 21 Personen blieben länger
als eine Woche oder schnupperten in mehreren Bereichen.
Nebst 51 Neueintritten hatte Brüggli 50 Pensionierungen zu
verzeichnen. Die Einführung der neuen Abrechnungssoftware
ASBB 3.0 hatte nicht wie erwartet grosse negative Auswirkungen
auf die Beschäftigungszahlen. Die anfängliche Verunsicherung
konnte gut abgefangen werden und es kam lediglich
in sieben Fällen zu Pensums-Kürzungen (drei durch
abgelehnte Sonderanträge, vier durch direkte Kürzungen über
das System vom SOA des Kantons Thurgau).
Ausbildungsabschlüsse nach Niveau und Berufsgruppen
16
16
Praktische Ausbildung PrA
Eidgenössisches
Berufsattest EBA
Informatik
Wirtschaft/
Verwaltung
Metall/ Maschinen
6
Logistik
8
15
5
2
Druck
60 Abschlüsse
nach
Berufsgruppen
60 Abschlüsse
nach
Ausbildungsniveau
1
5
Natur
Gestaltung
informatik
1
6
10
wirtschaft
Gastgewerbe
textilien
metall
Gebäudetechnik
logistik
natur
Hauswirtschaft
hauswirt
Gebaudetech
Gastgewerbe
Gestaltung
Druck
29 Eidgenössisches
Fähigkeitszeugnis EFZ
Der Beratungsaufwand bezüglich IV-Renten steigt.
Wirksam: die Gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung
16 PrA-Lernende starteten im Sommer in der internen Berufsschule.
10 –11
2024 konnten sieben Beschäftigungsprogramme der Gemeinden
begleitet werden. Drei davon wurden verlängert. Vier
weitere Anträge sind bereits Ende Jahr für das folgende Jahr
eingegangen. Ein erhöhter Beratungsaufwand wurde bei Unklarheiten
bezüglich IV-Renten, Ausbildungsmöglichkeiten
und Entlöhnung verzeichnet. Viele Anfragen waren unkonkret
und die Betroffenen zeigten eine gewisse Orientierungslosigkeit
bezüglich ihrer Situation (Rente noch in Abklärung, grosser
Wunsch nach einer beruflichen Ausbildung, tiefe Renten, finanzielle
Fragen, Lohn und Auswirkungen auf IV-Rente usw.)
Unsere Job Coaches konnten im Rahmen eines Pilotversuchs
die Betroffenen begleiten und unterstützen. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
sind in Arbeit.
Berufliche Massnahmen
2024 starteten 89 Personen in eine berufliche Grundbildung
in einem der zwölf von Brüggli angebotenen Berufsfelder
oder stiegen in eine gezielte Vorbereitung auf eine erstmalige
berufliche Ausbildung ein. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet
dies einen moderaten Anstieg von sieben Massnahmen.
Vorbereitung auf Ausbildung
12 der ursprünglich 17 Lernenden der einjährigen gezielten
Vorbereitung starteten im August 2024 ihre Ausbildung bei
Brüggli; vier davon auf dem Niveau EBA und acht auf EFZ-
Niveau. Im Juni absolvierten zudem 32 Personen eine gezielte
Vorbereitung auf eine erstmalige berufliche Ausbildung direkt
in der Abteilung. Der Start fand individuell während dem ganzen
Schuljahr statt, Massnahmenende war bei allen der 31. Juli
2024. Die Lernenden belegten je nach Bedarf die nachfolgend
beschriebenen Module, um sich die nötigen Kompetenzen für
die bevorstehende Ausbildung zu erarbeiten:
• Schulunterricht für den Abbau von Vorbehalten gegenüber
dem Schulunterricht, zum Trainieren von Kompetenzen,
welche für den Besuch der Berufsfachschule benötigt
werden
• Begleitetes Lernen, in dem für die angestrebte Ausbildung
notwendige Anforderungen erarbeitet und überprüft werden
können
• Einzelcoaching, Kompetenztraining und Sport zur Erarbeitung
von Selbst- und Sozialkompetenzen im Einzelbeziehungsweise
Gruppensetting
Im August 2024 starteten 16 Jugendliche mit einer einjährigen
gezielten Vorbereitung mit dem Ziel, im Sommer 2025
in eine EBA- oder EFZ-Ausbildung einsteigen zu können. Der
Wochenplan setzte sich beim Start aus der individuellen Lernzeit,
dem Kompetenztraining, dem Sport, dem Einzelcoaching
und der Arbeitspraxis in der künftigen Ausbildungsabteilung
zusammen. Der Schulunterricht kam ab Oktober dazu. Individuelle
Anpassungen konnten jederzeit flexibel und bedarfsorientiert
vorgenommen werden, um den spezifischen Anforderungen
gerecht zu werden. Die Module Einzelcoaching
und Lerncoaching wurden weiterhin auch für Lernende angeboten,
welche sich bereits in der Ausbildung befanden. Die
durchgeführten Modulsequenzen gingen im Vergleich zum
Vorjahr wieder leicht zurück. Insgesamt wurden 2024 beispielsweise
über 1800 Lerncoachingtermine (Vorjahr 1900),
690 Einzelcoachings (Vorjahr 1100) und 660 (Vorjahr 750)
betreut und durchgeführt. Rund 1700 Termine fanden wegen
Absenzen der Lernenden nicht statt.
Berufsfachschule für Praktische Ausbildung PrA
Aus den beiden Jahrgängen vom Schuljahr 2023/24 gelang es
je einem Lernenden, ab August 2024 eine EBA-Ausbildung bei
Brüggli zu starten. 15 Schülerinnen und Schüler setzten ihre
Praktische Ausbildung PrA nach INSOS in zwei Klassen im 2.
Lehrjahr fort; drei davon wurden einzeln beschult. 16 Lernende
Agogischer Leistungsausweis
89
Jugendliche sind 2024 in eine Berufsausbildung bei Brüggli eingestiegen.
aufgeteilt in drei Klassen starteten im August 2024 in der internen
Berufsfachschule PrA. Fünf favon absolvieren ihre Ausbildung
in einem externen agogischen Dienstleistungsbetrieb.
Der schulische Unterricht wurde an das Niveau der Lernenden
angepasst und die Lernenden wurden entsprechend individuell
gefördert. Dazu wurden Standortbestimmungen genutzt,
um den Unterrichtsstoff an das Niveau der Klasse und der
einzelnen Lernenden anzupassen. Die im August gestarteten
Lernenden des Schuljahres 2024/25 sind die letzten, welche
die Ausbildung oder Teile der Ausbildung intern absolvieren.
Brüggli mietet neu Räume in Weinfelden an, um an zentraler
Stelle mit der Berufsfachschule PrA Thurgau eine ausserbetriebliche
Beschulung anbieten zu können. Ein wichtiger
und richtiger Schritt potenzell für alle PrA-Lernenden des
Kantons Thurgau, dem künftig mit der Zusammenarbeit zwischen
Brüggli und der INSOS Thurgau zusätzliches Gewicht
verliehen werden wird.
Personalstatistik
900
800
700
600
500
400
2022 2023 2024
Bestand per 31.12. 869 791 739
Neueintritte 534 483 500
Austritte 532 561 542
Integrationsmassnahmen
Während einer Integrationsmassnahme erhalten Teilnehmende
individuell begleitet die Möglichkeit, Sozial-, Selbst- und
Methodenkompetenzen (wieder) zu entdecken und aufzubauen,
um sich auf eine Wiederintegration in den ersten Arbeitsmarkt,
eine Umschulung oder auf eine erstmalige berufliche
Ausbildung vorzubereiten. Aufbauend auf eine ressourcenfokussierte
und stabilisierende Startphase im eigenen Bereich
werden daher im weiteren Verlauf in Kooperation mit den
verschiedenen Arbeitsbereichen von Brüggli Arbeitseinsätze
durchgeführt. Basierend auf diesen Erfahrungen werden
berufliche Perspektiven entwickelt und externe Praktika wie
auch Arbeitstrainings durchgeführt.
Immer gefragt: Integrationsmassnahmen für Jugendliche
Elementar: Wirtschaftspraktika bei externen Partnerbetrieben
93 Klient*innen absolvierten eine Integrationsmassnahme.
Victoria Wendt
Lernende Kauffrau
Gino Bornick
Mitarbeiter Unterhalt & Technik
14 –15
2024 absolvierten 93 Personen ein Aufbau- oder Arbeitstraining
oder eine Integrationsmassnahme für Jugendliche. Dabei
kam es in diesem Jahr zu 64 Neueintritten, während 57 Personen
ihr Training beendeten. Im Anschluss an die Integrationsmassnahmen
wechselten 14 junge Personen in eine berufliche
Abklärung, nach erfolgter Berufswahl in eine Vorbereitungszeit
oder in eine Berufsausbildung. Als direkte Anschlussmassnahme
fanden acht Arbeitstraining oder Arbeitsversuche
im ersten Arbeitsmarkt statt. Andere Anschlusslösungen umfassten
direkte Festanstellungen im ersten Arbeitsmarkt, eine
Anmeldung bei regionalen Arbeitsvermittlungszentren oder
die Dossier-Übergabe innerhalb der IV an die Rentenprüfung.
Nicht immer konnten Massnahmen wie geplant durchgeführt
werden. Dieses Jahr mussten 20 Massnahmen aus gesundheitlichen
Gründen frühzeitig beendet werden.
Berufliche Abklärung möglicher Berufsrichtungen
und Potenzialabklärung
Brüggli führte 2024 in einem oder in mehreren Berufsfeldern
durchgehend fünf bis maximal 17 ein- bis dreimonatige Abklärungen
durch, um Antworten auf offene Fragen in der Berufsfindung
oder betreffend Ausbildungsfähigkeit und Eignung
von Jugendlichen zu klären. In den Integrationsmassnahmen
wurden drei Potenzialabklärungen durchgeführt, um bei offener
Ausgangslage zu prüfen, in welchen Bereichen eine
Person über Ressourcen verfügt und wie nächste mögliche
Schritte im Berufsleben aussehen könnten.
Job Coaching
Aufgrund der dynamischen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
gestaltete sich die Akquisition von Praktika insgesamt schwieriger
als im Vorjahr. Dennoch konnten die meisten Lernenden
ein Praktikum absolvieren. Viele von ihnen durchliefen sogar
Langzeitpraktika, was die Qualität ihrer Ausbildung durch die
wirtschaftsnahen Bedingungen aufwertete. Den Job Coaches
gelang es, diverse grössere namhaften Firmen als Partner zu
gewinnen. Dadurch konnte das Praktikumsangebot auf zusätzliche
Berufsfelder erweitert werden.
Im Rahmen der geplanten Angebotserweiterung des Supported
Employment durch das Sozialamt des Kantons Thurgau
wurde ein Pilotprojekt gestartet mit dem Ziel praxisnahe Erfahrungen
zu sammeln. In diesem Zusammenhang haben fünf
Personen an einer Supported-Employment-Massnahme im
ersten Arbeitsmarkt teilgenommen. Eine Person erhielt vom
Praktikumsgeber eine unbefristete Festanstellung. Die Rückmeldungen
waren durchwegs positiv. Die Erkenntnisse zeigen,
dass ein grosser Bedarf an dieser Dienstleistung besteht,
und werden nun in das Konzept einfliessen.
Das Team der Job Coaches ist unverändert geblieben und zusammengewachsen.
Es herrscht ein sehr guter Teamgeist. Die
gegenseitige Hilfsbereitschaft ist sehr gross.
Wohnen
Auch 2024 war der Campus+ voll belegt. Leere Zimmer gab
es nur zu Zeiten, in denen die Studios längerfristig reserviert
waren. Vor allem in der ersten Jahreshälfte musste in der Belegung
neben den Lernenden auch die Absolventinnen und Absolventen
einer Schnupperlehre bedient werden. Auffallend
war, dass diese immer jünger und damit unerfahrener waren
(die Altersgrenze verschob sich sogar mehrfach in Richtung
14 Jahre) und eine entsprechend intensive Betreuung benötigten.
Viele Schnuppergäste waren zum ersten Mal von zu
Hause weg.
Agogischer Leistungsausweis
739
Personen waren per Ende 2024 bei Brüggli angestellt.
Integrationsmassnahmen
Festanstellung im 1. Arbeitsmarkt2
Arbeitsversuche10
Ausbildungen
Wirtschaftspraktika120
Arbeitsvermittlungen nach EBA14
Externe PrA 2
Coaching25
Schnuppern60
Anschlussmassnahmen
Lehrabgänger*innen 61
Festanstellungen im 1. Arbeitsmarkt 16
Festanstellungen im ergänzenden Arbeitsmarkt 10
Weiterführende Ausbildungen 2
Stellensuchende (inkl. Arbeitsvermittlung) 9
Arbeitsvermittlung nach EBA 14
Unbekannt8
Weiterführende Massnahmen
im ergänzenden Arbeitsmarkt 2
Die Nachfrage nach auswärtigen Plätzen blieb konstant auch
hier auf einem hohen Niveau. Sowohl im Externat als auch im
Campus+ wurden vermehrt Wohntrainings durchgeführt, um
Defizite in der Wohnkompetenz vor Ort unter direkter Anleitung
der Bezugsperson zu trainieren.
Die Anzahl der Bewohner mit Mehrfachdiagnosen blieb konstant
hoch. Darüber hinaus zogen immer wieder Bewohner mit
sehr schwachen intellektuellen Fähigkeiten in den Campus+
ein, die wiederum eine ganz andere Art der Betreuung erforderten,
als dies bisher bei Bewohnern mit psychischen Beeinträchtigungen
der Fall war.
Im Rahmen der Freizeitgestaltung ist unsere jährliche vierteilige
Vortragsreihe im Campus+ besonders hervorzuheben, zu
der wir externe Experten zu den Themen Gewaltprävention,
Steuererklärung, Sexual- und Drogenberatung einluden.
Seit Sommer 2024 ist der Campus an den Wochenenden geschlossen.
Das Angebot des offenen, betreuten Wochenendes
wurde nur von wenigen Bewohnern genutzt. Mit der Schliessung
können die Ressourcen gebündelt und unter der Woche
zum Beispiel für das Wohntraining genutzt werden. Bewohner,
die am Wochenende im Usblick betreut werden, können
extern ein Zimmer beziehen.
Neue Angebote: Beschäftigungsprogramm und Personalverleih
Stabile Ausbildungsvielfalt: 43 Berufe in 12 Berufsfeldern
Potenzial greifbar: Supported Employment im ersten Arbeitsmarkt
16 –17
Berufsbildung 2024
• 60 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse
(15 Frauen, 45 Männer)
• Zwei Lernende von Brüggli haben das Qualifikations-
Verfahren 2024 nicht bestanden; einer davon ist zum
Verfahren nicht angetreten.
Ausbildungsabschlüsse 2024 im Detail
Grundbildungen mit
eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ: 29
Kauffrau/Kaufmann 8
Logistiker 4
Koch 1
Polygraf*in 1
Produktionsmechaniker 2
Polymechaniker 1
Fachmann Betriebsunterhalt 2
Fotomedienfachman 2
Informatiker 3
ICT-Fachmann 1
Mediamatiker*in 1
Grafiker 3
Praktische Ausbildungen
gemäss INSOS-Richtlinien: 16
Praktiker PrA Logistik 5
Praktiker PrA Küche 2
Praktikerin PrA Restaurant 2
Praktiker*in PrA Mechanik 2
Praktiker PrA Betriebsunterhalt 5
Diplome und spezielle Auszeichnungen:
Diplome 5
Sechs Absolvent*innen haben den besten Abschluss
im Kanton Thurgau im jeweiligen Beruf gemacht.
Daniel Berini, Leiter Agogik, Stv. Geschäftsleiter
Vanni Bonazza, Leiter Job Coaching
Daniel Gübeli, Leiter Fachstelle Betreute Arbeitsplätze
Barbara Köberle, Leiterin Fachstelle Berufliche Massnahmen
Simon Zingg, Leiter Integrationsmassnahmen
Rebekka Kirchner, Leiterin Bildung
Katharina Nef, Leiterin Wohnen
Grundbildungen mit
eidg. Berufsattest EBA: 15
Logistiker 7
Restaurantangestellte*r 1
Printmedienpraktiker 1
Mechanikpraktiker 1
Unterhaltspraktiker*in 3
Hauswirtschaftspraktikerin 1
Gärtnerin 1
Agogischer Leistungsausweis
302
Mitarbeitende mit Rente arbeiten bei Brüggli.
Betreute Arbeitsplätze 2024 im Überblick:
302 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Rente
50 – 69 %
113
Personen
nach Beschäftigungsgrad
56
52
70 – 89 %
90 –100 %
Industrie
141
Personen
nach Centern/
Bereichen
1
1
2
6
8
32
Finanz-& Rechnungwesen
Bildung
Unternehmenskommunikation
HR/Zentrale
Informatik
Usblick
Bis 49 %
81
Unterhalt & Technik
60
51
Admedia
65+ Jahre
2
120
31 – 50 Jahre
18 – 30 Jahre
82
Personen
nach Alter
98
51 – 65 Jahre
Auch 2024 gelungen: ein Ausseneinsatz für alle Lernenden
Mehrfachdiagnosen erfordern eine intensivierte Betreuung.
Die Klientel im Wohnbereich wird immer jünger.
18 –19
6,841 Mio. für die Öffentlichkeit
Brügglis jüngste Sozialbilanz, die sich auf 2023 bezieht,
weist einen hohen Überschuss aus. Er hat wiederum mit den Sparund
Konsolidierungsbemühungen der letzten Jahre zu tun.
Die Sozialbilanz wird jeweils ein Jahr zurückversetzt ermittelt.
Das ist nötig, weil wesentliche Fakten des Bundesamtes
für Statistik erst jeweils gegen Ende des Jahres vorliegen. So
bezieht sich Brügglis jüngste Sozialbilanz auf das Jahr 2023.
Brügglis jüngste Geschäftsberichte erzählen von den schwierigsten
Jahren in der Geschichte von Brüggli. Was als sicher
galt, war ins Wanken gekommen. Wir mussten uns neuen Regeln
stellen, Gewohnheiten hinterfragen und akzeptieren,
dass Entscheide von gestern heute in einem anderen Licht
stehen. Viel Entschlusskraft war gefragt: Veränderung kann
nur passieren, wenn sie mit der letzten Konsequenz angetrieben,
nivelliert und angepasst wird, bis das Ziel erreicht
ist. Und so stand 2023 besonders stark im Zeichen von Sanierungsmassnahmen.
Veränderungen werden oft als Chance verkauft, aber als Bedrohung
wahrgenommen. Trotz ernormer Herausforderungen
und Bewältigungsmassnahmen haben wir unseren Kernauftrag,
nämlich die Ausbildung, Integration und Beschäftigung
von Menschen mit Schwierigkeiten, konsequent verfolgt. Und
so weist auch die jüngste Sozialbilanz einen Mehrwert aus,
der sich nicht nur in den finanziellen Zahlen spiegelt, sondern
im Nutzen, den Brüggli generiert.
Schön zu sehen ist auch, dass der überregionale Nutzen abgenommen
und der regionale Nutzen dafür zugenommen
hat. Das bedeutet, dass vor allem Betriebe in unserer Region
für Aufträge ausgewählt wurden. Somit stärken wir mit unserem
Dasein das regionale Gewerbe.
Auch die Steuererlöse und Sozialleistungen haben, aufgrund
eines höheren Personalbestands, noch einmal zugenommen.
Dies wird sich in den nächsten Jahren glätten und abnehmen,
da wir doch einiges weniger an Personal haben werden.
Deadweight / Displacement / Drop-Off
In Anlehnung an das Konzept des SROI (Social Return on Investment),
welches Ende der 1990er-Jahre in den USA entwickelt
wurde und mittlerweile vor allem in Deutschland und
Österreich immer mehr angewendet wird, hat sich Brüggli
dazu entschieden, die obengenannten drei Impact-Indikatoren
miteinzubinden. Man geht dabei davon aus, dass auch
ohne Sozialunternehmen wie Brüggli eine Rendite für die
Öffentlichkeit erzielt werden könnte. Darum werden gewisse
Positionen auf der Habenseite mittels obigen Indikatoren
gekürzt. Die Erklärung dazu lesen Sie im Anhang zur Sozialbilanz.
Die Investitionen der öffentlichen Hand haben 2023 um fast
2 Mio. Franken abgenommen. Das hat mit einer geringeren
Belegung der Arbeitsplätze zu tun. Demgegenüber sind aber
unsere Aufwendungen für unseren agogischen Auftrag gestiegen.
Man kann das gut in der Spalte «Soziale Rendite öffentliche
Hand» nachprüfen.
Sozialbilanz
-2
Mio. Franken geringer fallen die Investitionen der öffentlichen Hand aus.
Selbstbewusstseinsförderung
Ebenfalls aus dem Konzept des SROI ist diese Position entstanden.
Mit dem Aspekt «Selbstbewusstseinsförderung» möchte
der gesellschaftliche Nutzen von Brüggli dargelegt werden.
Hier sieht man einen direkten Zusammenhang mit der Verbesserung
des Selbstvertrauens und einer späteren Anstellung
in der freien Marktwirtschaft. Für diese Position werden die
Kosten für ein Seminar für Selbstbewusstseinstraining hochgerechnet
und ausgewiesen.
Wirkungsmessung
Ein 2019 eingeführtes Instrument ermöglicht, bei Brüggli ausgetretene
Personen über fünf Jahre zu befragen und zu erheben,
wie es ihnen geht. Die Grafiken auf der Folgeseite zeigen
die Resultate der Erhebung, die 2023 zum fünften Mal durchgeführt
wurde.
Rainer Mirsch, Geschäftsleiter
Sozialbilanz?
Die Sozialbilanz beziffert den sozialen Nutzen und die
sozialen Kosten von Organisationen wie Brüggli. Mit diesem
Instrument wird der Social Return on Investment
SROI erhoben – Jahr um Jahr mit positivem Ergebnis. Es
ist keine exakte Wissenschaft, aber durchaus ein Weg,
um verbindlich und detailliert aufzuzeigen, wie sich
Brüggli für die Öffentlichkeit lohnt. Brüggli hat die Sozialbilanz
vor rund 17 Jahren zusammen mit der Fachhochschule
St.Gallen entwickelt und 2019 eine Erweiterung
vorgenommen: mit einer Wirkungsmessung, die
aufzeigt, wie es ehemaligen Klientinnen und Klienten
von Brüggli geht. Welchen Beruf üben sie aus, und wo
stehen sie heute? Wozu hat sie die Ausbildung, die Umschulung
oder das Coaching bei Brüggli befähigt? Mit regelmässigen
Befragungen in Ein-, Drei- und Fünfjahres-
Intervallen gewinnt Brüggli Fakten über den qualitativen
Nutzen unseres Tuns. Die Erkenntnisse sollen dazu dienen,
die Dinge zu hinterfragen und die Angebote und Leistungen
wo sinnvoll anzupassen. So liegt der Fokus noch
deutlicher nicht allein auf dem Jetzt und Hier, sondern ist
auf die Nachhaltigkeit von Brügglis Ausbildungs- und Integrationsarbeit
gerichtet.
Die Sozialbilanz beziffert den Social Return on Investment SROI.
Eine Wirkungsmessung erfasst, wie es ehemaligen Klienten geht.
Brüggli lohnt sich auch rein in Zahlen betrachtet.
20 –21
Befragung ehemaliger Klientinnen und Klienten
Die Infografiken auf dieser Seite basieren auf Befragungen
von 50 Klientinnen und Klienten und zeigen die Situation ein,
drei und fünf Jahre nach der Ausbildung.
Art der Ausbildung
Arbeiten Sie im Beruf, den Sie
bei uns erlernt haben?
EBA 22
2 Umschulung
17 Nein
EFZ 16
10 PrA
Ja 33
Wo arbeiten Sie?
Erhalten Sie finanzielle Unterstützung?
Keine Anstellung 6
35 1. Arbeitsmarkt
Nein 28
22 Ja
2. Arbeitsmarkt 9
Sozialbilanz
549’912
Franken netto konnten an IV-Taggeldern eingespart werden.
Investitionen öffentliche Hand
Soziale Rendite öffentliche Hand
2023 2022
CHF
CHF
Betriebsbeiträge für 5’623’966 5’957’495
geschützte Arbeitsplätze
Versicherungsleistungen für 12’021’869 13’407’518
berufliche Eingliederung
Einrichtungsbeiträge 81’100 0
MwSt.-Vorsteuerguthaben 1’077’669 1’281’324
Total Investitionen 18’804’604 20’646’337
Erfolg 6’841’329 4’470’331
Deadweight
Ein Deadweight von 0 % würde bedeuten, dass die Klienten
und Mitarbeiter von Brüggli keine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt
finden würden, wenn es keine Sozialunternehmen
geben würde.
Displacement
Ein Displacement von 0 % würde bedeuten, dass es neben
Brüggli keine anderen Sozialunternehmen in der Region geben
würde, in denen die Klienten und Mitarbeiter von Brüggli
arbeiten könnten.
Drop-Off
Ein Drop-Off von 0 % würde bedeuten, dass keine von Brüggli
eingegliederte Person wieder aus dem Arbeitsprozess ausscheiden
würde.
2023 2022
CHF
CHF
*Netto Einsparungen EL 390’186 371’917
*Netto Erfolg berufliche Eingliederung 509’135 491’762
*Netto Eingegliederte IV-Rentenbeziehende 54’701 102’568
*Netto Eingesparte IV-Taggelder 549’912 146’629
*Netto Steuererlöse 1’875’827 1’652’816
*Netto Sozialleistungen 5’206’750 5’167’111
*Netto Selbstbewusstseinsförderung 218’764 218’764
Überregionaler Nutzen 11’531’257 12’652’965
Nutzen für die Region 4’139’668 3’116’429
Umsatzsteigerung anderer Unternehmen (2'607'349) (1'966'380)
Kaufkraft des Lohnes (1'532'319) (1'150'049)
Zwischentotal Soziale Rendite 24’476’200 23’920’961
Umsatzsteuer 929’818 1’007’402
MwSt. - Vorsteuerkürzung 239’915 188’305
Total Soziale Rendite 25’645’933 25’116’668
* Brüggli rechnet total 45 % der errechneten Beträge von diesen Positionen ab, um den in der
linken Spalte beschriebenen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Anzahl Schnupperlehrlinge bei Brüggli: 93
Anzahl Schnupperlehrtage bei Brüggli: 503
Nikollë Desku
Mitarbeiter Qualität & Service
Tarik Hatic
Lernender Kaufmann
24 –25
Im Sturm mit Tatendrang
Zu intensiven Umzugs-Aktivitäten und einer Neuorganisation auf
operativer Ebene kommen schwankende Nachfragen und teils unberechenbare
Lieferketten. Brügglis Eigenmarke 4pets hält dem Sturm stand.
Der nötige Rückzug aus der Badstrasse per Ende September
2024 führte zu Sachzwängen, die einen Effekt hatten auf die
Jahresplanung und zugleich viel Flexibilität erforderten. Bei
nur kurzen Produktionsunterbrüchen und dank grossem Einsatz
aller Beteiligter ist es gelungen, die Montage-Abteilung
im Neubau im Hof 1 neu einzurichten und zugleich die Logistik
neu zu organisieren.
Nachbessern und dazulernen
Nach einem Aufatmen nach dem Umzug kam die Zeit der neuen
Erfahrungen: Wie kommen die Klientinnen und Klienten
mit den aktuellen Raumverhältnissen und Wegen zurecht?
Und sind die Produktionswege bereits perfekt, oder offenbart
sich Verbesserungspotenzial? Mit neuen Erfahrungswerten
wurden Anpassungen in die Wege geleitet: nochmals umziehen,
zusammenführen, anders regeln … Einmal mehr zeigten
die Mitarbeitenden mit Rente, die Lernenden und das Kader
viel Einsatzbereitschaft und Vertrauen.
Dazu kommen die Umstände, die uns schon 2023 forderten:
Stark schwankende Nachfragen und teils unberechenbare
Lieferketten verlangten viel Flexibilität. Die Materialkosten
sind hoch, die Transportkosten steigen. Kunden setzten uns
unter Druck wegen der Preise; der Eurozerfall und die Inflation
in der Europäischen Union machen sich bemerkbar. Wir
sind gefordert, unser Bestes in der Beschaffung zu geben,
um attraktiv zu bleiben. Der Spardruck und mit ihm ein sanfter
Abbau von Personalressourcen brachte zusätzliche Unsicherheit.
So war es eine grosse Aufgabe, an der Stabilität und
Konsistenz zu arbeiten mit Fokus auf gute und planbare Arbeit
für Lernende und Mitarbeitende mit Rente.
Scarabaeus im Netzwerk
Der Mulchroboter Scarabaeus ist reif für den Markt. Vertriebspartner
in der Schweiz, in Deutschland, in Italien, in
Frankreich und in Holland sind am Start. Was fehlt, ist der
finale Durchbruch: Der Käufer, der sich als erster für ein neues
Produkt entscheidet, der Early Adopter, muss noch überzeugt
werden. Wir sind im Gespräch mit möglichen Partnern, die uns
zu mehr Marktdruck verhelfen könnten, und befassen uns zugleich
mit neuen und weiteren Vertriebswegen. Es steht viel
auf dem Spiel; Brüggli hat viel investiert, um die Innovation
voranzutreiben, und muss nun dafür sorgen, dass der Abverkauf
ins Rollen kommt.
4pets international etabliert
Die Hundeboxen der Eigenmarke 4pets helfen beim Ausbalancieren.
Die Nachfrage nimmt wieder zu und es konnten
zusätzliche Verkaufsketten in verschiedenen Ländern dazugewonnen
werden. Zuversichtlich stimmt uns auch die enge
Kooperation mit mehreren Autoherstellern, die auf unsere
Hundeboxen setzen. Eine weitere Chance bietet die von uns
ins Leben gerufene Idee einer Caree-Manufaktur. Im Onlineshop
können aus sieben Grundmodellen individuelle Boxen in
verschiedener Farbenpracht kreiert werden. Nach eingegangener
Bestellung wird die Box von Hand zusammengestellt
und montiert. Die Logistik sorgt für eine Zustellung innert fünf
Tagen ab Bestellungseingang.
Das Zubehör von 4pets wurde optisch überarbeitet. Technisch
sind alle unsere Produkte auf einem Stand, der gewährleistet,
dass sie in der EU sowie international ohne Einschränkung
gehandelt werden können und in Gesundheits-, Sicherheitsund
Umweltbelangen unbedenklich sind.
Nicht alles ist perfekt. Aber vieles ist auf einem guten Weg.
Adrian Hungerbühler, Leiter Brüggli Industrie
Mitglied der Geschäftsleitung
Brüggli Industrie
7
Grundmodelle der Hundebox Caree stehen als Basis für eine individuelle Farbkonfiguration bereit.
Der Mulchroboter Scarabaeus spricht
Fachleute und potenzielle Vertriebspartner an.
Der finale Durchbruch fehlte 2024.
Die Hundeboxen von Brügglis Eigenmarke
4pets – im Bild das Modell PRO NOIR –
setzen in Mattschwarz neue Akzente.
Die Einstiegshilfe EasySteps hat
sich vom Nischenprodukt zu einem
Star im Portfolio entwickelt.
Eine neue Idee: individuell konfigurierbare Caree-Boxen
Eine Herausforderung: volatile Märkte, unberechenbare Lieferketten
Eine Chance: Mögliche Partner fassen Scarabaeus ins Auge.
Gastronomie Usblick
26 –27
Mit weniger mehr erreicht
Die Gastronomie Usblick hat Personal eingespart
und zugleich ihr Angebot aufrechterhalten.
Brüggli ist als Tagungsort in der Region etabliert.
2024 stand unter dem Spardruck des gesamten Hauses. Dadurch
konnte eine eingesparte Stelle im Service weiterhin
nicht neu besetzt werden. Zudem musste im Küchenteam
eine zusätzliche Stelle eingespart werden. Die Transformation
brauchte praktisch das ganze Jahr. Erst Anfang Dezember
konnte das Küchenteam wieder voll besetzt werden. Patrick
Blattner ergänzte zudem ab August die Co-Centerleitung im
Usblick. Er zählt seit mehreren Jahren zu unserem Team und
übernahm die Stelle des Küchenchefs vor gut zwei Jahren.
Kaum Reserven
Mit wenig Personal immer wieder auch Abende und Wochenenden
abdecken zu können, erforderte sehr viel Einsatz von
allen – oft über die Belastbarkeit hinaus. Trotzdem waren wir
auch 2024 für unsere zahlreichen und treuen Gäste da, sei es
für Tagungen, Mittagessen, Geburtstagsfeste oder für sonst
einen tollen Anlass wie zum Beispiel den Sonntagsbrunch, der
fest etabliert ist über die Region hinaus.
Sieben Lernende konnten ihre Ausbildung in Küche oder Service
erfolgreich abschliessen. Da die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen
weiterhin rückläufig war, konnten wir nicht mit der
gleichen Anzahl Lernender ins neue Ausbildungsjahr starten.
Auch bei den Mitarbeitenden mit Rente gab es ein paar Änderungen.
Insgesamt haben uns im Jahr 2024 mehr Personen
verlassen – einige aufgrund ihrer Gesundheit, andere aufgrund
ihrer Pensionierung oder um eine Familie zu gründen.
Daher konnten wir das Soll nicht ganz halten. Weiterhin haben
wir im Bereich Service stabilere Zahlen als in der Küche. In
diesem Bereich konnten wir dafür vier IV-Massnahmen durchführen,
was klar über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt.
Herausforderung und Ausblick
2024 war wie bereits 2023 in unterschiedlicher Hinsicht eine
Herausforderung. Es bleibt herausfordernd, die gleiche Qualität
anbieten zu können und die Betreuung der Mitarbeitenden
und Lernenden aufrecht zu erhalten. Wir sind zuversichtlich,
dass wir diese Herausforderung meistern.
Josef Koch, Co-Centerleiter / Chef de Restaurant
Patrick Blattner, Co-Centerleiter / Küchenchef
Martin Bärlocher, Co-Centerleiter / Agogischer Bereichsleiter
Immer involviert: Lernende und Mitarbeitende mit Rente
Treue Gäste aus der Region – zum Beispiel am Sonntagsbrunch
Etabliert: Seminare und Bankette
Vanni Bonazza
Leiter Job Coaching
Unterhalt & Technik
28 –29
Konzentration am Hauptsitz
Die Neuorganisation am Hauptsitz und der Rückzug
aus der Badstrasse erforderten viel Tatkraft.
Ein Glanzlicht: die vollendete Photovoltaik-Anlage.
2024 stand im Zeichen der fortschreitenden Konzentration am
Hauptsitz. Das Center Unterhalt & Technik richtet ein, zügelt
und installiert mit viel Selbstversorger-Anspruch die Räume
und technischen Einrichtungen. Besonders für die Montage-
Abteilung und die Logistik standen grossen Veränderungen
an, eng begleitet von uns. Dazu kommen die Neueinrichtung
des Aussenhandels und die vielen Umstrukturierungen, die
sich durch die Neugestaltung des Medienunternehmens ergaben.
Immer involviert: Lernende und Mitarbeitende mit Rente,
ohne die es nicht möglich wäre.
Photovoltaik-Anlage erfolgreich in Betrieb
An der Badstrasse mussten umfangreiche Hochregallager
abgebaut und an der Hofstrasse neu aufgebaut werden. Zugleich
standen die anspruchsvollen Vorbereitungs-Arbeiten
für den Einbau der 500 Quadratmeter grossen Photovoltaik-
Anlage an, und es war der Einbau zusätzlicher Büroräume
gefragt. Der Umzug führte dazu, dass Flächen vorübergehend
frei wurden – eine Gelegenheit, um im Spezialgebiet Reinigung
zu brillieren. Sonst schwer zugängliche Flächen und
Fensterfronten erstrahlen in neuem Glanz und Wände wurden
frisch gestrichen. Das sind wichtige, abwechslungsreiche
Lernfelder für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein neues starkes Team
Nach einigen Personalwechseln hat sich das Team von Unterhalt
& Technik neu konstituiert. Die Teamdynamik entwickelte
sich nahezu lehrbuchhaft, wodurch das UT-Team gestärkt
und selbstbewusst in die Zukunft blickt. Diese Fortschritte
legen eine solide Grundlage für kommende Herausforderungen
und Ziele.
Erweitert mit Hotellerie
Im Januar 2024 wurde das neue, erweiterte Berufsbild
«Hotellerie-Hauswirtschaft» in der Schweiz implementiert.
Wir haben das Ausbildungskonzept angepasst und umgesetzt,
sodass im August 2024 bereits sechs neue Lernende
sich für diese Lehre entschieden haben.
Wertvolle Ausseneinsätze
Das im Winter 2022 gestartete Pilotprojekt mit der Schweizerischen
Bodenseeschifffahrt (SBS) wurde im Winter 23/24
fortgesetzt. So durften unsere Mitarbeiter unter Anleitung aktiv
bei den Wartungen der SBS-Schiffsflotte mitwirken. Ein
Mitarbeiter unterstützte während der Sommersaison dauerhaft
den Hafenmeister. Die SBS war mit den Leistungen derart
zufrieden, sodass der Mitarbeiter per Januar 2025 ganzjährig
festangestellt wurde – eine erfolgreiche Inklusion in den ersten
Arbeitsmarkt.
Stephan Graf, Leiter Unterhalt & Technik
Michel Soller, Bereichsleiter Facility Management
Die Hauswirtschaft wächst um die Hotellerie.
2024 ist ein Baujahr: umziehen, neuinstallieren, reinigen.
Neu in Betrieb: eine 500 Quadratmeter grosse Photovoltaik-Anlage
Roman Gaab
Teamleiter Robotik
Brüggli Admedia
30 –31
Ein Name, zwei Unternehmen vereint
Mit der Neuorganisation des Medienunternehmens lassen sich
Interessenkonflikte neutralisieren. Zwei Unternehmen, die im Namen
von Brüggli Admedia auftreten, können sich besser fokussieren.
Im letzten Geschäftsbericht wurde es bereits angekündigt:
Eine neugegründete Aktiengesellschaft übernimmt den wirtschaftlichen
Teil des Medienunternehmens von Brüggli. Die
schwierige Marktsituation in der Druck- und Grafikbranche
erforderte diesen Schritt, der im Frühjahr 2024 durch ein Management
Buy Out vollzogen wurde. Sven Peyrot, der bisherige
Leiter von Brüggli Medien, hat sich mit bisherigen
Kaderangehörigen, die primär wirtschaftlich arbeiten, unter
dem Namen Brüggli Admedia AG selbständig gemacht. Der
agogische Auftrag und damit die gesamten agogischen und
ausbildenden Kader-Angehörigen, mit allen Lernenden und
Mitarbeitenden mit IV-Rente, verblieben bei Brüggli.
Arbeit und Ausbildungsinhalte
Der gemeinsame Name Admedia symbolisiert die enge Zusammenarbeit
zwischen der neugegründeten AG und dem
bei Brüggli gebliebenen agogischen und ausbildenden Teil.
Die von der AG akquirierten Wirtschaftsaufträge werden
nach Möglichkeit von Lernenden oder Mitarbeitenden mit IV-
Rente ausgeführt. Damit kann Brüggli in den Medienberufen
weiterhin wirtschaftliche und sinnstiftende Ausbildungsinhalte
und Tätigkeiten anbieten. So arbeiten zum Beispiel die
Lernenden der Papierverarbeitung weiterhin in den Räumen
der Druckerei und werden von Arbeitsagogen von Brüggli
ausgebildet und agogisch begleitet. Die Auszubildenden
Polygraf*innen, Grafiker*innen, Fotomedienfachleute, Interactive
Media Designer*innen und Mediamatiker*innen befinden
sich in Räumen des Vereins und arbeiten auch an Wirtschaftsaufträgen.
Eigene Strukturen
Nach der im Frühjahr 2024 vollzogenen Trennung
mussten die gesamten Führungsstrukturen
neu organisiert werden. Im Herbst wurde die IT- und
Datenstruktur der Admedia AG vollständig vom Netzwerk von
Brüggli getrennt, was wiederum Anpassungen beim Datenaustausch
und dessen Schutz erforderte.
Die Trennung kann als Erfolg gewertet werden: Alle Beteiligten
sehen die Vorteile. Brüggli Admedia kann weiterhin
attraktive und gefragte Berufe anbieten, deren Ausbildungsinhalte
auf wirtschaftlichen Aufträgen basieren. Die
Auftragslage im Co-Packing entwickelt sich erfreulich. Der
im Juni neu hinzugekommene Abteilungsleiter bringt viel
Schwung und Ideen mit, um in Zukunft auch die interne
Zusammenarbeit mit anderen Brüggli-Abteilungen, z.B. bei
Grossaufträgen, auszubauen.
Wir sind dankbar und stolz auf das bei Brüggli verbleibende
Kader, die Lernenden und Mitarbeitenden, welche die neuen
Strukturen mittragen, Unsicherheiten ausgehalten und mit
Ideen und Zuversicht zur heutigen guten Ausgangslage beigetragen
haben.
Urs Niederhäuser leitet Brüggli Admedia seit Januar 2025 als
Centerleiter und ist weiterhin für die agogischen Geschicke
verantwortlich.
Rainer Mirsch, Geschäftsleiter Brüggli
Urs Niederhäuser, Leiter Brüggli Admedia
Eine AG hat den wirtschaftlichen Teil von Brüggli Medien übernommen.
Die neuen Strukturen erlauben ein besseres Risikomanagement.
Eine Symbiose: Die AG bringt Arbeit zugunsten der agogischen Mission.
Wilma Cecchinel
Mitarbeiterin Montage
Informatik
32 –33
Sicher im Wandel
Mehr Wartungsaufwand, mehr Updates: Die IT-Supportleistungen
unterstehen einer hohen Dynamik und verlangen nach laufender
Neujustierung. Zuoberst steht der Datenschutz.
Die Softwarelandschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend
gewandelt: Statt klassischer Lizenzkäufe, die eine zeitlich
unbegrenzte Nutzung ermöglichten, setzen Hersteller zunehmend
auf abonnementbasierte Mietmodelle (SaaS) oder
«Pay as you go»-Varianten. Diese bieten zwar regelmässigere
Updates, Flexibilität und vermeintlich planbare Kosten, führen
jedoch langfristig zu steigenden Betriebskosten und einer
Abhängigkeit von Anbietern, da Alternativen zunehmend rar
werden. Diese Situation trifft auch uns, und anstelle Kosten
zu sparen, steigen die Lizenz-/Softwareausgaben Jahr für Jahr
ohne höhere Bedürfnisse.
Intranet erneuert
Genau ein solcher Aspekt war das Versionsupgrade unserer
Intranet-Lösung «iBIS». Aufgrund der Umstellung auf ein neues
Softwarelizenzmodell sowie der drohenden Einstellung des
Supports für die bisherige Version wurde dieses Projekt zu einer
zentralen Herausforderung im letzten Jahr. Als Kernapplikation
zwingt uns «iBIS» dazu, regelmässige Updates durchzuführen,
um den Service-Level aufrechtzuerhalten.
Anpassungen für Brüggli Admedia AG
Eines der grössten Projekte in diesem Jahr war die vollständige
Entkopplung sämtlicher IT-Systeme der Brüggli Admedia
AG, welche Teil von Brüggli Medien war. Dies umfasste die
Übernahme von Hardware, die Ergänzung durch neue Systeme
sowie die vollständige Neurealisierung von E-Mail- und Telefonkommunikation.
Auch die Storage-Lösung wurde komplett
neu implementiert. Insgesamt wurden rund 25 PC-Arbeitsplätze
und 25 Serversysteme migriert und an die neuen Anforde-
rungen angepasst. Während die neue Aktiengesellschaft den
Grossteil der PC-Einrichtungen eigenständig vornahm und wir
nur bei Problemen unterstützend eingriffen, wurde der gesamte
Rest der Aufgaben vollständig durch unser Team realisiert.
Die Migration erfolgte im Big-Bang-Ansatz über ein
Wochenende und verlief erfolgreich: Alle Services konnten
planmässig bereitgestellt werden ohne grösseres Nacharbeiten.
Ein starkes Team hat ein ehrgeiziges Ziel mit Bravour gemeistert.
Den sicheren Umgang mit KI fördern
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau unserer Kompetenzen
im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Um hierbei keinen rein IT-lastigen
Ansatz zu verfolgen, wurde eine KI-Lenkgruppe ins Leben
gerufen. Diese fokussiert sich derzeit darauf, Grundlagen wie
Datenschutzrichtlinien und Handlungsempfehlungen für den
Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT und Co. zu erarbeiten. Neben
bereits eingesetzten KI-unterstützten Softwarelösungen
soll so ein bewusster und sicherer Umgang mit KI gefördert
werden, um die Potenziale der Technologie effizient und verantwortungsvoll
nutzen zu können. Nebenbei sind wir im stillen
Kämmerchen verschiedene Large Language Models (LLM)
auf Herz und Nieren für uns am Prüfen.
Reto Egger, Leiter Informatik
Ein Dauerthema: der bewusste und sichere Umgang mit KI
Wichtige Drehscheibe: Brügglis Intranet hat ein Update erhalten.
Komplexer: Software-Mietmodelle lösen Lizenzkäufe ab.
Ivan Tosti
Chauffeur Unterhalt & Technik
Kommunikation & Kultur
34 –35
Transparent und nahbar
Die Qualitäten einer Organisation zeigen sich speziell in turbulenten
Zeiten des Spardrucks und Umbruchs. Klare Botschaften und
Dialogmöglichkeiten sind jetzt besonders gefragt.
Die Arbeit an einem möglichst kollektiven Verständnis für
Marktaktivitäten, Ziele und Spannungsfelder ist nie vollendet:
Brüggli bezieht regelmässig Mitarbeitende und Partner
mit ein und legt Herausforderungen offen. Es geht alle an
– und wir möchten alle möglichst angemessen involvieren.
Unser Anspruch ist, nicht nur schnell und koordiniert zu agieren,
sondern die Besonnenheit zu betonen und empathisch
zu sein – wissend, dass der Mensch auf Veränderungen und
Unsicherheiten immer mit tief verwurzelten Ängsten und anderen
Emotionen reagiert. Griffige Informationen zur Marktlage
sind gefragt, eine Auseinandersetzung mit internen und
externen Widersprüchen. Der Mulchroboter Scarabaeus gibt
besonders zu reden; es ist klar, dass viel auf dem Spiel steht.
Da darf sich die Kommunikation nicht in Information erschöpfen,
sondern muss ein Mittel zu Austausch und Dialog sein.
Das darf nicht zu kurz kommen – besonders dann nicht, wenn
aufwändige Umzugs-Aktivitäten aufs Gemüt drücken oder
volatile Marktbedingungen kurzfristig die Tagesplanung in
den Produktionsbetrieben durcheinanderbringen.
Involvieren und motivieren
Die Unternehmenskommunikation ist ein strategisches Führungsinstrument
und versteht sich als Navigator, Multiplikator
und Motor der Organisationsentwicklung. Besonders
von der Basis, von Lernenden und Mitarbeitenden, ist Interesse
und Freude am Mitwirken zu spüren – sie partizipieren
zu lassen, heisst ins Vertrauen und in die Loyalität zu
investieren. Auf diesem Fundament gedeihen immer wieder
neue Ideen – zum Beispiel in Gestalt einer Kunstinstallation,
die wir im Namen von Brüggli bei einem welt-
weit aktiven Partnerunternehmen platzieren dürfen, oder
in Form der Velo-Challenge Wheels of Motion, die ein Zeichen
setzt bezüglich Befähigung und Inklusion.
Auch kleine Aktivitäten zählen und führen regelmässig zu
wertvollen Kontakten. Brüggli mittendrin heisst es zum Beispiel
an Festen und Märkten in unserer Heimatregion. Auch
die regelmässigen Betriebsbesichtigungen mit kleinen und
grossen Gruppen sind eine wichtige Öffentlichkeitsarbeit und
ein Zeichen für unser Streben nach Transparenz und Nähe.
Für die Einheitlichkeit
Es ist eine grosse Herausforderung, die Kommunikation für
Brüggli zu lenken und zugleich in einem Kleinstteam operativ
umzusetzen. Viele verschiedene Branchenkulturen, Ausrichtungen
und Haltungen erfordern immer wieder eine Neujustierung
und hin und wieder eine Intervention bezüglich
Einheitlichkeit, Verbindlichkeit und Wahrung der Gesamtinteressen.
Es ist ein Balance-Akt zwischen Regulieren und Laufenlassen.
Hierzu ist vielfältig erprobte Berufspraxis erforderlich;
modellhaftes Theorieverständnis alleine würde nicht
ausreichen. Macherlaune ist gefragt, mehr denn je, ausloten,
ausprobieren. Dies immer mit dem Streben nach Tiefgang,
der den Unterschied macht, im Einklang mit Geschichten und
Werten, die für Brüggli stehen.
Michael Haller, Leiter Kommunikation & Kultur
Mitglied der Geschäftsleitung
Mehr denn je gefragt: Infos zur Marktlage
Mitarbeiter-Parizipation: eine Investition ins Vertrauen
Brüggli an Märkten und Festen in der Region: Darauf lässt sich aufbauen.
Sarah Michelle Zernickow
Lernende Kauffrau
Qualitätsmanagement
36 –37
Wie ein Chamäleon
Das Geschäftsjahr 2024 war in vielerlei Hinsicht ein ausserordentliches.
Brüggli hat sich verändert und sich neuen Gegebenheiten angepasst –
wie ein Chamäleon, im Grossen und im Kleinen.
Organisatorische, personelle und strategische Veränderungen
sind für das Qualitätsmanagement auf unterschiedliche Weise
spürbar. Normen und Vorgaben müssen auch – und besonders
– in stürmischen Zeiten eingehalten werden. Und so ist
das aktive Mitwirken des Qualitätsmanagements in einer Veränderungsphase
hoch zu priorisieren.
Die Ressourcen sind bei den betroffenen Organisationseinheiten
oft knapp. Das Know how für die unterschiedlichen
(Nach)-Bearbeitungen ist teilweise nicht mehr vorhanden
oder musste situationsbedingt anderweitig eingesetzt werden.
Die direkte Einbindung des Qualitätsmanagements in die
einzelnen Veränderungsprozesse und das Mitwirken bei den
organisatorischen Anpassungen haben viele Vorteile: Bereits
in früher Phase eines Wandels werden allfällige Korrekturen
oder zusätzliche Massnahmen erkennbar und können frühzeitig
berücksichtigt und an den entsprechenden Orten und Systemen
angepasst werden. Durch personelle Neueintritte und
Austritte entstandene Wissenslücken über Anwendungen,
Vorgaben, Gesetze und Normen können bei Bedarf vor Ort
ausgeglichen und zeitgleich vermittelt oder geschult werden.
Instituten (SODK Ost+, ISO 9001, TÜV, Bund) bezüglich neuer
Gesetze, Revisionen und Inkrafttreten von Änderungen, deren
Einhaltungen für Brüggli verpflichtend sind.
Die Ambitionen, als QM-Leiter Vorgaben «nicht nur» zu gewährleisten,
sicherzustellen und zu belegen, sondern in operativer
Zusammenarbeit mit den betreffenden Organen die
Veränderungen in eine nachhaltige Form zu bringen, sind
gewinnbringend und hoch – und manchmal auch zu hoch.
Anpassungsvermögen bleibt gefragt, auf allen Ebenen – wie
ein Chamäleon.
Die internen und externen Audits bestätigen unsere Arbeit.
Das motiviert. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für das
Mitwirken und für die Akzeptanz, diesen Weg weiter zu beschreiten.
Valeri Vonwiller
Leiter Qualitätsmanagement
Es sind nicht nur die internen Veränderungen, die den Alltag
des QM mitprägen. Im Berichtsjahr erreichten uns diverse Ankündigungen
und Aufforderungen von externen Stellen und
Konstant im Wandel: Prozesse und Normen geben Halt.
Immer anders: Es ist viel Anpassungsvermögen gefragt.
Zahlreiche Audits zeigen: Brüggli ist gut organisiert.
Eduard Maag
Mitarbeiter Co-Packing
38 –39
BRÜGGLI, ROMANSHORN
SEITE 1
Konsolidierte BILANZ PER 31. DEZEMBER 2024
AKTIVEN
31.12.2024 31.12.2023
CHF
CHF
Flüssige Mittel 402’814 106’660
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 2’883’686 3’554’634
Sonstige kurzfristige Forderungen 2 197’550 307’343
Vorräte 3 2’832’964 2’855’355
Aktive Rechnungsabgrenzung 4 384’838 226’956
Umlaufvermögen 6’701’852 7’050’948
Unbebaute Grundstücke 0 0
Grundstücke und Bauten 19’448’267 20’455’167
Anlagen und Einrichtungen 2’883’943 3’681’548
Übrige Sachanlagen 138’808 199’055
Finanzanlagen 4’548’756 4’000’000
Erworbene immaterielle Werte 4’552’358 4’903’652
Anlagevermögen 31’572’132 33’239’422
38’273’984 40’290’370
PASSIVEN
31.12.2024 31.12.2023
CHF
CHF
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5 2’742’873 5’437’567
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen 3’009’067 3’239’440
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1’067’790 328’807
Kurzfristige Rückstellungen 5’000 16’800
Passive Rechnungsabgrenzung 6 1’154’138 1’843’216
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 7’978’868 10’865’830
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 7 28’669’863 25’094’954
Langfristige Rückstellungen
50’160 19’731
Langfristige Verbindlichkeiten 28’720’023 25’114’685
Schwankungsfonds Kt. Thurgau SOA -502’162 38’125
Zweckgebundene Schwankungsfonds -502’162 38’125
Kapital der Organisation 4’659’656 11’409’098
Spendenfonds Fotoprojekt 0 0
Spendenfonds Veloprojekt 28’782 35’538
Spendenfonds IT-Labor 103’000 103’000
Bilanzverlust -2’714’183 -7’275’906
Eigenkapital 2’077’255 4’271’730
38’273’984 40’290’370
Finanzbericht
BRÜGGLI, ROMANSHORN
SEITE 2
Konsolidierte BILANZ BETRIEBSRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2024 2024
2024 2023
CHF
CHF
Produktionserlöse 12 7’443’224 14’433’632
Handelserlöse 47’313 85’771
Dienstleistungserlöse 657’467 355’104
Tariferlöse (IV) 11’260’764 12’021’869
Wohntariferlöse (IV) 4’558’529 4’346’941
Betriebsbeiträge Kanton Thurgau / andere Kantone / Gemeinden 5’393’841 5’648’686
Eigenleistungen und Eigenverbrauch 8 392’233 616’115
Erlösminderungen -631’949 -901’120
Bestandesänderungen HF / FF
73’162 -185’504
Mitgliederbeiträge 2’100 2’100
Betriebsertrag 29’196’683 36’423’594
Materialaufwand -3’936’125 -5’298’800
Handelswarenaufwand -41’154 -76’613
Aufwand für bezogene Dienstleistungen -673’041 -2’345’178
Aufwand Wohnen 9 -719’602 -704’625
Direkte Einkaufsspesen -191’637 -128’549
Material- und Warenaufwand
-5’561’559 -8’553’764
Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand 23’635’124 27’869’830
Personalaufwand -18’562’611 -22’128’387
Bruttoergebnis nach Personalaufwand 5’072’513 5’741’442
Raumaufwand -1’857’739 -1’994’050
Unterhalt, Reparaturen, Ersatz -405’769 -567’732
Fahrzeug- und Transportaufwand -91’542 -90’556
Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen, Steuern -555’636 -511’158
Energie- und Entsorgungsaufwand -688’370 -1’016’851
Verwaltungs- und Informatikaufwand -1’401’922 -1’913’563
Werbeaufwand -268’748 -266’945
Übriger betrieblicher Aufwand
-5’269’725 -6’360’855
Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen,
Finanzerfolg (EBITDA)
-197’212 -619’412
Abschreibungen -2’854’049 -2’622’901
Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg (EBIT)
-3’051’261 -3’242’314
Finanzaufwand -755’457 -711’592
Betriebliches Ergebnis (EBT) -3’806’719 -3’953’906
Betrieblicher Nebenerfolg 209’348 209’145
Ausserordentlicher Aufwand 10 -292’430 -3’724’586
Ausserordentlicher Ertrag 11 1’177’953 141’641
Spenden 0 56’800
Steuern -2’335 -5’000
Jahresverlust -2’714’183 -7’275’906
Verwendung Spendenfonds Veloprojekt 6’754 12’849
Verwendung Spendenfonds IT-Labor 0 0
Verwendung Schwankungsfonds Kt. TG -540’287 0
Zuweisung Organisationskapital 3’247’716 7’263’057
Ergebnis 0 0
40 –41
BRÜGGLI, ROMANSHORN
Konsolidierte BILANZ PER 31. DEZEMBER 2024
SEITE 3
Konsolidierte GELDFLUSSRECHNUNG 2024
31.12.2024 31.12.2023
CHF
CHF
Jahresverlust -2’714’183 -7’275’906
Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Positionen des
Anlagevermögens 2’854’049 2’622’901
Bildung bzw. Auflösung Langfristige Rückstellungen 30’429 -5’139
Auflösung bzw. Bildung Kurzfristige Rückstellungen -11’800 5’000
Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 670’947 347’941
Ab- bzw. Zunahme Sonstige kurzfristige Forderungen 109’794 -32’078
Abnahme Vorräte 22’390 1’775’540
Zu- bzw. Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung -157’883 275’291
Ab- bzw. Zunahme Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen -230’373 677’578
Zunahme Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 738’982 127’970
Ab- bzw. Zunahme Passive Rechnungsabgrenzung -689’078 982’567
Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 623’274 -498’333
Investitionen in unbebaute Grundstücke 0 0
Devestitionen von unbebauten Grundstücken 0 0
Investitionen in Grundstücke und Bauten 20’320 -365’912
Devestitionen von Grundstücken und Bauten 0 3’000
Investitionen in Anlagen und Einrichtungen -939’397 -507’789
Devestitionen von Anlagen und Einrichtungen 1’009’423 32’369
Investitionen in übrige Sachanlagen 0 0
Devestitionen von übrigen Sachanlagen 5’083 6’500
Investitionen in erworbene immaterielle Werte -745’982 -910’233
Devestitionen von erworbenen immateriellen Werten 0 0
Investition in Finanzanlagen -548’756 0
Geldfluss aus Investitionstätigkeit -1’199’309 -1’742’065
Aufnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 451’324 989’717
Aufnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten 428’909 1’193’808
Veränderung Spendenfonds -6’756 0
Kauf oder Verkauf eigener Anteile 0 0
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 873’477 2’183’524
Veränderung Flüssige Mittel 297’443 -56’874
Umrechnungsdifferenz -1’289 -39
Flüssige Mittel am 1. Januar 106’660 163’573
Flüssige Mittel am 31. Dezember 402’814 106’660
BRÜGGLI, ROMANSHORN
Konsolidierte BILANZ PER 31. DEZEMBER 2024
SEITE 4
Finanzbericht
Erläuterungen zur Bilanz 31.12.2024 31.12.2023
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 2’883’686 3’554’634
Forderungen gegenüber Dritten aus Produktion, Handel und Dienstleistung 1’233’301 1’807’380
Forderungen Invalidenversicherung 1’277’726 1’273’763
Forderungen Gemeinwesen 462’127 485’548
Wertberichtigungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -89’467 -12’058
Sonstige kurzfristige Forderungen 2 197’550 307’343
Mietkautionskonto 38’608 63’842
WIR-Guthaben 207’077 223’917
MWST Guthaben -51’618 -12’459
Diverse Posten 3’482 32’043
Aktive Rechnungsabgrenzung 4 384’838 226’956
Aufwand bezahlt für Folgejahr 266’955 117’159
Erlöse im Folgejahr abgerechnet 117’883 90’844
Personalkosten im Folgejahr abgerechnet 0 18’953
Vorräte 3 2’832’964 2’855’354
Rohmaterial 474’464 514’718
Hilfs-und Betriebsstoffe 0 2’108
Halbfabrikate 543’900 444’507
Fertigfabrikate 1’814’600 1’799’534
Vorauszahlungen 0 94’488
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 5 2’742’873 5’437’567
Bankkonti negativ 1’444’088 1’007’615
kurzfristige Vorschüsse 1’000’000 3’000’000
kurzfristige Amortisationsraten Hypotheken 13 120’000 766’000
kurzfristige Darlehen von Dritten 0 0
Leasingverbindlichkeiten 145’026 461’384
Akontozahlungen Kunden 33’759 202’568
Passive Rechnungsabgrenzung 6 1’154’138 1’843’216
Personal, wie Ferienguthaben 662’344 598’121
Aufwand im Folgejahr bezahlt 476’470 31’173
Umsatzrückvergütungen
Erlöse für Folgejahr abgerechnet 0 89’041
MWST Vorsteuerkürzung
Diverses 15’324 105’881
Sidler Übernahme Anlagen 0 1’019’000
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 7 28’669’863 25’094’954
Leasingverbindlichkeiten 208’340 770’340
Darlehen von Dritten und feste Vorschüsse 5’987’273 2’000’000
bedingt rückzahlbare Verbindlichkeiten 0 1’496’364
Hypotheken 13 22’474’250 20’828’250
Bilanzierte Aktiven im Leasing 435’826 1’008’221
Maschinen 323’986 870’686
Fahrzeuge 111’840 137’535
42 –43
BRÜGGLI, ROMANSHORN
SEITE 5
Konsolidierte BILANZ PER 31. DEZEMBER 2024
Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2024 2023
Eigenleistungen und Eigenverbrauch 8 392’233 616’115
Interne Dienstleistungen unter den verschiedenen Betrieben werden hier als
Ertrag erfasst. Die entsprechenden Gegenbuchungen finden sich
im übrigen Betriebsaufwand
Aufwand Wohnen 9 719’602 704’625
Haushaltskosten 18’035 14’462
Freizeitgestaltung 13’850 13’742
Wohnungsmieten 687’718 676’420
Ausserordentlicher Aufwand 10 292’430 3’724’587
Ausbuchungen Medien 137’127 456’216
Ausbuchungen Leggero 0 1’737’224
Bereinigung Leasingverbindlichkeiten 106’533 0
Ausbuchungen laufende Kosten Scarabaeus 2021/22 0 383’150
Ausbuchungen Sidler Anlagen 0 1’000’000
Diverse Posten 48’770 147’996
Ausserordentlicher Ertrag 11 1’177’953 141’641
diverse Verkäufe Unternehmensbereiche (Admedia, Leggero) 1’000’000 0
diverse Verkäufe Anlagen 151’916 0
Rückvergütungen Mobiliar 0 104’942
Diverse Posten 26’037 36’699
Nettoerlös geographische Aufteilung 12 7’443’224 14’433’632
Umsatz Schweiz 4’947’345 11’985’911
Umsatz Deutschland 2’495’879 2’447’721
Weitere Angaben
Amortisationsverpflichtungen der Hypotheken 13
bis 1 Jahr 120’000 766’000
1 - 5 Jahre 22’474’250 20’828’250
über 5 Jahre 0 0
Verpfändete Aktiven zur Sicherstellung eigener Verpflichtungen
Die zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten Aktiven belaufen sich auf
CHF 19448'267 (Vorjahr CHF 20455'167). Es handelt sich dabei um
Sicherstellungen von kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten (Hypotheken).
Administrativer, Fundraising- und Allg. Werbeaufwand
Personalaufwand 2’588’744 2’789’149
Sachaufwand 964’088 1’160’803
Abschreibungen 162’733 165’373
Fundraisingaufwand 0 0
Allgemeiner Werbeaufwand 268’748 266’945
Adminstrativer Aufwand fällt in den Bereichen Vereinsvorstand, Geschäftsleitung
mit den Fachbereichen Qualitätsmanagement sowie den Servicecentern
Personal, Finanzen, Informatik, Kommunikation an.
Fundraisingaufwand fällt keiner an, da Brüggli keinen aktiven Aufwand zur Generierung
von Spenden betreibt. Die Zahlen entstammen der Kostenstellenrechnung.
Entschädigung an leitende Organe
Dem Vereinsvorstand wurde eine Spesenentschädigung ausbezahlt 8’050 8’350
Gesamte Bruttolohnsumme der Geschäftsleitung 934’111 1’054’855
Den Geschäftsleitungsmitgliedern werden markt- und lokalübliche Saläre bezahlt
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 529 592
Finanzbericht
Sachanlagespiegel
2023 CHF
Unbebaute
Grundstücke
Grundstücke
und Bauten
Anlagen und
Einrichtungen
Anschaffungs-/Herstellkosten oder aktuelle
Bruttowerte
Stand 1.1.2023 - 65’539’141 24’988’561 - 1’616’796 4’000’000 10’409’484 - 106’553’982
Zugänge - 458’064 1’271’623 - - - 1’035’190 - 2’764’877
Veränderungen von aktuellen Werten -
Abgänge - -147’885 -6’342’143 - -33’890 - -2’698’057 - -9’221’976
Reklassifikationen - - - - - - - - -
Stand 31.12.2023 - 65’849’320 19’918’041 - 1’582’906 4’000’000 8’746’617 100’096’883
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Stand 1.1.2023 - -7’724’321 -231’902 - - - - -7’956’223
Zugänge - -81’100 - - - - - - -81’100
Abgänge - - 93’761 - - - - - 93’761
Stand 31.12.2023 - -7’805’421 -138’141 - - - - -7’943’562
Reduktionen 1.1.2023 - 1’913’159 154’223 - - - - 2’067’382
Reduktionen 2023 - 479’201 14’578 - - - - - 493’779
Abgänge - - 57’395 - - - - - 57’395
Reduktionen 31.12.2023 - 2’392’360 111’406 - - - - - 2’503’766
Stand 31.12.2023 - -5’413’061 -26’735 - - - - - -5’439’796
Kumulierte Wertberichtigungen
Stand 1.1.2023 - 38’523’576 19’059’806 - 1’326’021 - 6’024’531 - 64’933’935
Planmässige Abschreibungen - 1’469’440 1’173’630 - 70’186 - 403’425 - 3’116’680
Einmalabschreibungen -
Einrichtungsbeiträge / Fördermassnahmen -
Abgänge - -11’924 -4’023’678 - -12’356 - -2’584’991 - -6’632’949
Reklassifikationen - - -
Stand 31.12.2023 - 39’981’092 16’209’758 - 1’383’851 - 3’842’965 - 61’417’666
Abschreibungen netto - 990’239 1’159’052 - 70’186 - 403’425 - 2’622’902
Sachanlagen
im Bau
Übrige
Sachanlagen
Finanzanlagen
Erworbene
immaterielle
Werte
Eventualverbi
ndlichkeiten
Total
Nettobuchwerte 31.12.2023 - 20’455’167 3’681’548 - 199’055 4’000’000 4’903’652 - 33’239’422
2024 CHF
Unbebaute
Grundstücke
Grundstücke
und Bauten
Anlagen und
Einrichtungen
Anschaffungs-/Herstellkosten oder aktuelle
Bruttowerte
Stand 1.1.2024 - 65’849’320 19’918’041 - 1’582’906 4’000’000 8’746’617 - 100’096’883
Zugänge -20’320 939’397 548’756 745’982 2’213’815
Veränderungen von aktuellen Werten -
Abgänge -1’198’829 -20’334 -1’219’163
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2024 - 65’829’000 19’658’609 - 1’562’572 4’548’756 9’492’599 - 101’091’535
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Stand 1.1.2024 - -7’805’421 -138’141 - - - - - -7’943’562
Zugänge -
Abgänge -
Stand 31.12.2024 - -7’805’421 -138’141 - - - - - -7’943’562
Reduktionen 1.1.2024 - 2’392’360 111’406 - - - - - 2’503’766
Reduktionen 2024 - 472’710 472’710
Abgänge -
Reduktionen 31.12.2024 - 2’865’070 111’406 - - - - - 2’976’476
Stand 31.12.2024 - -4’940’351 -26’735 - - - - - -4’967’086
Kumulierte Wertberichtigungen
Stand 1.1.2024 - 39’981’092 16’209’758 - 1’383’851 - 3’842’965 61’417’666
Planmässige Abschreibungen 1’459’290 715’029 55’163 1’097’276 - 3’326’758
Einmalabschreibungen -
Einrichtungsbeiträge / Fördermassnahmen -
Abgänge -176’856 -15’251 -192’107
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2024 - 41’440’382 16’747’931 - 1’423’763 - 4’940’241 - 64’552’317
Abschreibungen netto - 986’580 715’029 - 55’163 - 1’097’276 - 2’854’048
Sachanlagen
im Bau
Übrige
Sachanlagen
Finanzanlagen
Erworbene
immaterielle
Werte
Eventualverbi
ndlichkeiten
Total
Nettobuchwerte 31.12.2024 - 19’448’267 2’883’943 - 138’808 4’548’756 4’552’358 - 31’572’132
44 –45
Immaterielle Anlagen
2023 CHF
Entwicklunsk
osten
Anschaffungs-/Herstellkosten oder aktuelle
Bruttowerte
Stand 1.1.2023 7’742’787 1’666’698 1’000’000 10’409’485
Zugänge 1’031’262 3’928 1’035’190
Veränderungen von aktuellen Werten -
Abgänge -2’698’057 -2’698’057
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2023 6’075’991 1’670’626 1’000’000 8’746’617
Kumulierte Wertberichtigungen
Stand 1.1.2023 3’610’199 1’604’332 810’000 6’024’531
Planmässige Abschreibungen 174’473 38’952 190’000 403’425
Einmalabschreibungen -
Einrichtungsbeiträge / Fördermassnahmen -2’584’991 -2’584’991
Abgänge -
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2023 1’199’681 1’643’284 1’000’000 3’842’964
Nettobuchwerte 31.12.2023 4’876’310 27’342 - 4’903’653
Software
Marken
Total
2024 CHF
Entwicklunsk
osten
Anschaffungs-/Herstellkosten oder aktuelle
Bruttowerte
Stand 1.1.2024 6’075’991 1’670’626 1’000’000 8’746’617
Zugänge 732’656 13’326 745’982
Veränderungen von aktuellen Werten -
Abgänge -
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2024 6’808’647 1’683’952 1’000’000 9’492’599
Kumulierte Wertberichtigungen
Stand 1.1.2024 1’199’681 1’643’284 1’000’000 3’842’965
Planmässige Abschreibungen 1’066’801 30’475 1’097’276
Einmalabschreibungen -
Einrichtungsbeiträge / Fördermassnahmen -
Abgänge -
Reklassifikationen -
Stand 31.12.2024 2’266’482 1’673’759 1’000’000 4’940’241
Nettobuchwerte 31.12.2024 4’542’165 10’193 - 4’552’358
Software
Marken
Total
Finanzbericht
Rechnung über die Veränderung des Kapitals
2023 in CHF
Fondskapital
Schwankungsfonds
Kanton TG ab 2018 38’125.00 - 38’125.00
Schwankungsfonds
IV ab 2016 - - -
Bestand 1.1.
Zuwweisung
Interne Transfers
Verwendung
Interne Erträge
Kursdiffenzen
Total Veränderung
Bestand 31.12.
Total Fondskapital 38’125.00 - - - - - - 38’125.00
Organisationskapital 11’399’854.17 -7’263’057.00 -3’603.17 -7’266’660.17 4’133’194.00
Spendenfonds Wohnen - -35’000.00 35’000.00 - -
Spendenfods IT-Labor 103’000.00 - 103’000.00
Spendenfonds Wheels of
Motion 48’385.00 9’500.00 -22’349.00 -12’849.00 35’536.00
Spendenfonds Fotoprojekt - - -
Total Organisationskapital 11’551’239.17 -7’253’557.00 - -57’349.00 35’000.00 -3’603.17 -7’279’509.17 4’271’730.00
Total 11’589’364.17 -7’253’557.00 - -57’349.00 35’000.00 -3’603.17 -7’279’509.17 4’309’855.00
2024 in CHF
Fondskapital
Schwankungsfonds
Kanton TG ab 2018 38’125.00 -540’287.00 -540’287.00 -502’162.00
Schwankungsfonds
IV ab 2016 - - -
Bestand 1.1.
Zuwweisung
Interne Transfers
Verwendung
Interne Erträge
Kursdiffenzen
Total Veränderung
Bestand 31.12.
Total Fondskapital 38’125.00 -540’287.00 - - - - -540’287.00 -502’162.00
Organisationskapital 4’133’194.00 -2’173’896.04 -13’824.72 -2’187’720.76 1’945’473.24
Spendenfonds Wohnen - - -
Spendenfods IT-Labor 103’000.00 - 103’000.00
Spendenfonds Wheels of
Motion 35’536.00 10’500.00 -17’254.24 -6’754.24 28’781.76
Spendenfonds Fotoprojekt - - -
Total Organisationskapital 4’271’730.00 -2’163’396.04 - -17’254.24 - -13’824.72 -2’194’475.00 2’077’255.00
Total 4’309’855.00 -2’703’683.04 - -17’254.24 - -13’824.72 -2’734’762.00 1’575’093.00
46 –47
Rückstellungsspiegel
2023 in CHF
Rückstellungen langfristig
Garantieverpflichtungen 22’500.00 -5’000.00 -5’000.00 17’500.00
Erfüllung der
Aufbewahrungspflicht 2’369.88 -138.60 -138.60 2’231.28
Total Rückstellungen langfristig 24’869.88 - - -5’000.00 -138.60 -5’138.60 19’731.28
Rückstellungen kurzfristig
Steuerrückstellung 11’800.00 5’000.00 5’000.00 16’800.00
Total Rückstellungen kurzfristig 11’800.00 5’000.00 - - - 5’000.00 16’800.00
Total 36’669.88 5’000.00 - -5’000.00 -138.60 -138.60 36’531.28
Bestand 1.1.
Bildung
Verwendung
Auflösung
Währungsdifferenzen
Total Veränderung
Bestand 31.12.
2024 in CHF
Rückstellungen langfristig
Garantieverpflichtungen 17’500.00 30’407.67 30’407.67 47’907.67
Erfüllung der
Aufbewahrungspflicht 2’231.28 21.00 21.00 2’252.28
Total Rückstellungen langfristig 19’731.28 30’407.67 - - 21.00 30’428.67 50’159.95
Rückstellungen kurzfristig
Steuerrückstellung 16’800.00 -11’800.00 -11’800.00 5’000.00
Total Rückstellungen kurzfristig 16’800.00 - - -11’800.00 - -11’800.00 5’000.00
Total 36’531.28 30’407.67 - -11’800.00 21.00 18’628.67 55’159.95
Bestand 1.1.
Bildung
Verwendung
Auflösung
Währungsdifferenzen
Total Veränderung
Bestand 31.12.
Finanzbericht
Personalvorsorge
Wirtschaftlicher Nutzen /
wirtschaftliche Verpflichtung
und Vorsorgeaufwand
Veränderung
zum VJ bezw.
Erfolgswirksam
im
Auf die Periode
abgegrenzte
Beiträge im
Über-
/Unterdeckung Wirtschaftlicher Anteil Brüggli
Vorsorgeaufwand im Personalaufwand
in TCHF 31.12.2024 31.12.2024 31.12.2023 2024 2024 2024 2023
Vorsorgepläne ohne Über-
/Unterdeckung - - - - 1’109 1’109 1’330
Total - - - - 1’109 1’109 1’330
Es bestanden keine Arbeitgeberreserven per 31.12.2024 und 31.12.2023
Die Gemeinschaftsstiftung weist keine Über-/Unterdeckungen der einzelnen Vorsorgepläne aus.
Der Deckungsgrad lag Ende 2023 bei 111.1%. Für 2024 wird ein Deckungsgrad von 115.6% angegeben.
48 –49
Rechnungslegungsgrundsätze
Rechnungslegungsgrundsätze
Allgemeine Informationen
Brüggli ist ein Verein Schweizerischen Rechts mit Sitz in Romanshorn. Er besitzt eine
Tochtergesellschaft zu 100 % in Deutschland und vertreibt damit die hergestellten Waren
in der EU.
Grundlagen der Erstellung
Die Rechnungslegung von Brüggli erfolgt in Übereinstimmung mit dem gesamten Regelwerk
der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und vermittelt
daher ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage. Die Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze wurden gegenüber
dem Vorjahr unverändert angewendet. Die Bewertungsgrundsätze orientieren
sich grundsätzlich an historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Bewertungsgrundlage.
Es gilt der Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven.
Der Schwankungsfonds mit dem Kanton Thurgau wurde 2023 entsprechend der definitiven
Abrechnung mit dem Kanton angepasst. Auf Empfehlung des Sozialamtes des
Kantons Thurgau wird die Zuweisung zum Schwankungsfonds erst mit der definitiven
Abrechnung verbucht. Damit wird eine rückwirkende Korrektur vermieden.
Konsolidierungsgrundsätze
Die Konzernrechnung basiert auf den nach einheitlichen Grundsätzen per 31. Dezember
erstellten Einzelabschlüssen sämtlicher Konzerngesellschaften. Gestützt auf die Methode
der Vollkonsolidierung werden Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag der
konsolidierten Gesellschaft vollumfänglich erfasst. Konzerninterne Aktiven und Passiven
sowie Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Transaktionen werden eliminiert.
Keine der konsolidierten Gesellschaften weist einen Goodwill aus.
Konsolidierungskreis
Brüggli GmbH, Konstanz, Deutschland, 100 % Beteiligung, Vollkonsolidierung
Fremdwährungsumrechnung
Transaktionen in Fremdwährung werden durch die Konzerngesellschaften zu den jeweiligen
aktuellen Kursen, monetäre Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen
zu Bilanzstichtagskursen umgerechnet. Die sich daraus ergebenden Fremdwährungsgewinne
oder -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst. Die Fremdwährungsabschlüsse
der ausländischen Konzerngesellschaft werden für Konsolidierungszwecke
unter Anwendung der Stichtagskurs-Methode wie folgt in Schweizer Franken umgerechnet:
• die Aktiven und Verbindlichkeiten mit dem Tageskurs am Bilanzstichtag
• das Eigenkapital zu historischen Kursen
• die Erfolgs- und Geldflussrechnung mit dem Durchschnittskurs des Jahres Die aus der
Anwendung der vorstehend erwähnten Umrechnungskurse resultierenden Differenzen
werden erfolgsneutral den Gewinnreserven gutgeschrieben bzw. belastet. Die entsprechenden
Beträge gehen aus der Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals hervor.
Finanzbericht
Rechnungslegungsgrundsätze
Rechnungslegungsgrundsätze
Kurse Euro und US-Dollar 31.12.2024: CHF 0.93845 resp. CHF 0.906250, Durchschnitt Euro
2024: CHF 0.96375833
Kurse Euro und US-Dollar 31.12.2023: CHF 0.9297 resp. CHF 0. 841624, Durchschnitt Euro
2023: CHF 0.98568333
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände, Post- und Bankguthaben mit einer Restlaufzeit von
höchstens 90 Tagen. Diese sind zu Nominalwerten bewertet.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen werden zum Nominalwert eingesetzt. Ausfallgefährdete Debitoren werden
einzelwertberichtigt; auf dem verbleibenden Bestand wird eine pauschale Wertberichtigung berechnet.
Diese basiert auf Erfahrungswerten (Fälligkeiten von 6 bis 12 Monaten werden zu 50 % wertberichtigt, ab
12 Monaten zu 100 %).
Vorräte
Die Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, höchstens aber zum tieferen Netto-Marktwert
bewertet. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten umfassen sämtliche – direkten und indirekten –
Aufwendungen, um die Vorräte an ihren derzeitigen Standort bzw. in ihren derzeitigen Zustand zu bringen
(Vollkosten). Zur Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten sind grundsätzlich die tatsächlich
angefallenen Kosten massgebend. Die Wertermittlung erfolgt mittels der Durchschnittsmethode. Skonti (im
Sinne eines Abschlages für rasche Zahlung) werden als Anschaffungspreisminderung verbucht. Bei der
Bestimmung des Netto-Marktwertes wird vom aktuellen Marktpreis auf dem Absatzmarkt ausgegangen.
Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich notwendiger
Abschreibungen und allfälliger Wertbeeinträchtigungen. Sämtliche Sachanlagen werden zur Herstellung
von Gütern oder zur Erbringung von Dienstleistungen genutzt. Es werden keine Sachanlagen zu
Renditezwecken gehalten. Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der geplanten Nutzungsdauer (in
Jahren):
Land:
keine Abschreibungen
Gebäude 30
Technische Anlagen, Maschinen 8 – 10
Übrige Sachanlagen:
Mobiliar 3 – 10
EDV 5
Fahrzeuge 10
Immaterielle Anlagen
Die Bewertung der Immateriellen Anlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich not- wendiger
Abschreibungen und allfälliger Wertbeeinträchtigungen. Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der
geplanten Nutzungsdauer (in Jahren):
Entwicklungskosten 5
Software 3
Marken 5
Rechnungslegungsgrundsätze
50 –51
Rechnungslegungsgrundsätze
Finanzanlagen
Langfristige Finanzforderungen gegenüber Dritten werden zu Anschaffungskosten abzüglich
allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet.
Wertbeeinträchtigungen
Es wird auf jeden Bilanzstichtag geprüft, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert
eines Aktivums den erzielbaren Wert (der höhere Wert von Netto-Marktwert und
Nutzwert) übersteigt (Wertbeeinträchtigung, Impairment). Falls eine Wertbeeinträchtigung
vorliegt, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert und die Wertbeeinträchtigung
dem Periodenergebnis belastet.
Verbindlichkeiten und Rückstellungen
Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert eingesetzt. Rückstellungen werden auf der
Basis des Erwartungswertes der zukünftigen Mittelabflüsse bewertet und aufgrund der
stichtagsbezogenen Neubeurteilung erhöht, beibehalten oder aufgelöst.
Umsatzerfassung
Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen beinhalten Erlöse aus Warenverkäufen
und Serviceleistungen. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren werden in der konsolidierten
Erfolgsrechnung verbucht, wenn Nutzen und Gefahr der Produkte auf den
Käufer übergehen, in der Regel nach Lieferung. Dienstleistungserträge werden in der
Periode erfasst, in der die Dienstleistungen erbracht wurden. Umsatzerlöse und Dienstleistungserträge
verstehen sich nach Abzug von Gutschriften, Erlösminderungen und
Umsatzsteuern von den für Lieferungen und Leistungen fakturierten Beträgen.
Ausserbilanzgeschäfte
Eventualverbindlichkeiten und weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen werden
auf jeden Bilanzstichtag bewertet und offengelegt. Wenn Eventualverbindlichkeiten und
weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen zu einem Mittelabfluss ohne nutzbaren
Mittelzufluss führen und dieser Mittelabfluss wahrscheinlich und abschätzbar ist, wird
eine Rückstellung gebildet. Die Bewertung erfolgt gemäss der Höhe der zukünftigen
einseitigen Leistungen und Kosten, wobei allfällige zugesicherte Gegenleistungen (z.B.
Versicherungsdeckungen) berücksichtigt werden.
Transaktionen mit Nahestehenden
Als nahestehende Personen gelten aktuelle und ehemalige Mitglieder des Vorstandes
und der Geschäftsleitung sowie Organisationen, bei denen direkt oder indirekt bedeutender
Einfluss ausgeübt wird.
Angaben zur Unternehmensfortführung
Covid-19, Liquidität
Aufgrund der vom Bundesrat vorgegebenen Massnahmen zur Eindämmung der COVID-
19-Pandemie wurde in den Jahren 2021 und 2022 je nach Geschäftsfeld der operative
Betrieb unterschiedlich stark eingeschränkt bzw. erschwert. Die Entwicklung im Zusammenhang
mit COVID-19 wird durch den Vorstand und die Geschäftsleitung weiterhin laufend
überwacht. Weiter steht das Unternehmen kurz vor der Lancierung eines innovativen
Mulchroboters, dessen Entwicklung in den letzten fünf Jahren vorfinanziert werden
musste. Aktuell ist daher die Liquiditätslage angespannt und die Ertragsfähigkeit nicht
im angestrebten Rahmen.
Rechnungslegungsgrundsätze
Rechnungslegungsgrundsätze
Finanzbericht
Der Vertrieb des Scarabaeus hat sich im 2024 nicht wie gewünscht entwickelt. Diverse
Themen waren ursächlich für diesen Verlauf. Die Regenfälle im Frühjahr haben
Vorführungen praktisch verunmöglicht. Mit unserem Schweizer Distributor konnten wir
nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, sodass wir im nahen Ausland wenig
unterwegs waren. Wir nutzten die Zeit und haben noch einmal entscheidende
Verbesserungen und Ergänzungen am Gerät vorgenommen, sodass wir im Herbst eine
Maschine hatten, die zu ca. 98% serientauglich war. Im Januar 2025 haben wir einen
Vertriebsleiter für den Verkauf des Roboters eingestellt. Er hat mittlerweile in der DACH-
Region und in Italien Distributoren wieder aktiviert und akquiriert. Das Interesse ist nach
wie vor gross, das Vertrauen in das Produkt musste wieder hergestellt werden. Der
Abschluss der ersten Verträge wird im Frühsommer erwartet. Vorstand und
Geschäftsleitung sind zuversichtlich, dass der Durchbruch zeitnah ansteht.
Weiter wurden verschiedene Massnahmen erarbeitet, um sowohl Ertragsfähigkeit als
auch Liquidität deutlich zusätzlich zu verbessern. Diese Massnahmen sind teils schon
umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung. Zudem steht das Management laufend
in engem Kontakt u.a. mit der finanzierenden Bank. Diese bestätigt schriftlich, dass sie
weiter eine nachhaltige Lösungsfindung bestmöglich im Rahmen ihrer Möglichkeiten
mitunterstützen wird. Letztlich ist die Ertragsfähigkeit als Ganzes so zu stärken, dass
mittel- und langfristig allen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen werden kann.
Das Erreichen dieser Zielsetzung ist abhängig von verschiedenen Faktoren in der Zukunft,
u.a. auch von der Marktentwicklung. Da die weitere Entwicklung heute nicht
abschliessend beurteilt werden kann, besteht eine wesentliche Unsicherheit, die
erhebliche Zweifel an der weiteren Unternehmensfortführung aufwirft. Für die nächsten
12 Monate ist nach Ansicht des Vorstandes und der Geschäftsleitung die
Unternehmensfortführung jedoch gesichert.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Die Jahresrechnung 2024 wurde vom Vorstand am 25. März 2025 verabschiedet,
vorbehältich der Genehmigung durch die Generalversammlung vom 17. Juni 2025.
52 –53
Revisorenbericht
Bericht der Revisionsstelle
an die Mitgliederversammlung des
Brüggli, Romanshorn
St. Gallen, 4. Juni 2025
Bericht zur Prüfung der Konzernrechnung
Eingeschränktes Prüfungsurteil
Wir haben die Konzernrechnung des Brüggli und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern) –
bestehend aus der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024, der Konzernerfolgsrechnung, dem
Konzerneigenkapitalnachweis und der Konzerngeldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie
dem Konzernanhang, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer
Rechnungslegungsmethoden – geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die
Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle.
Nach unserer Beurteilung vermittelt die beigefügte Konzernrechnung mit Ausnahme der Auswirkungen
des im Abschnitt "Grundlage für das eingeschränkte Prüfungsurteil" unseres Berichts beschriebenen
Sachverhalts ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzanlage
des Konzerns zum 31. Dezember 2024 sowie dessen konsolidierter Ertragslage und Cashflows für das
dann endende Jahr in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen
Gesetz.
Grundlage für das eingeschränkte Prüfungsurteil
Der Konzern hat ein Darlehensguthaben gegenüber einer Drittpartei in der Höhe von CHF 4'000'000
bilanziert. Aufgrund der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen konnten wir die Bonität des
Schuldners nicht abschliessend prüfen. Müsste diese Position wertberichtigt werden, würde sich der
Bilanzverlust um diesen Betrag erhöhen und das Eigenkapital entsprechend verringern.
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den
Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach
diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt "Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die
Prüfung der Konzernrechnung" unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Konzern
unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den
Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in
Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind,
um als eine Grundlage für unser eingeschränktes Prüfungsurteil zu dienen.
Finanzbericht
Revisorenbericht
Wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit
Wir Wesentliche machen auf Unsicherheit Angabe «Angaben im Zusammenhang zur Unternehmensfortführung» mit der Fortführung im der Abschluss Geschäftstätigkeit
aufmerksam, die
darauf hinweist, dass der Konzern in dem am 31. Dezember 2024 endenden Jahr in
Wir machen auf Angabe «Angaben zur Unternehmensfortführung» im Abschluss aufmerksam, die
Liquiditätsschwierigkeiten geraten ist. Wie in Angabe «Angaben zur Unternehmensfortführung»
darauf hinweist, dass der Konzern in dem am 31. Dezember 2024 endenden Jahr in
dargelegt, deuten diese Ereignisse oder Gegebenheiten zusammen mit anderen in Angabe «Angaben
Liquiditätsschwierigkeiten geraten ist. Wie in Angabe «Angaben zur Unternehmensfortführung»
zur Unternehmensfortführung» aufgeführten Sachverhalten auf das Bestehen einer wesentlichen
dargelegt, deuten diese Ereignisse oder Gegebenheiten zusammen mit anderen in Angabe «Angaben
Unsicherheit hin, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der
zur Unternehmensfortführung» aufgeführten Sachverhalten auf das Bestehen einer wesentlichen
Geschäftstätigkeit aufwerfen kann. Unser Prüfungsurteil ist nicht modifiziert in Bezug auf diesen
Unsicherheit hin, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der
Sachverhalt.
Geschäftstätigkeit aufwerfen kann. Unser Prüfungsurteil ist nicht modifiziert in Bezug auf diesen
Sonstiger Sachverhalt. Sachverhalt
Die Sonstiger Konzernrechnung Sachverhaltfür das am 31. Dezember 2023 endende Jahr wurde von einer anderen
Revisionsstelle ordentlich geprüft, die am 10. April 2024 eine modifizierte Prüfungsaussage zu diesem
Die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2023 endende Jahr wurde von einer anderen
Abschluss abgegeben hat.
Revisionsstelle ordentlich geprüft, die am 10. April 2024 eine modifizierte Prüfungsaussage zu diesem
Sonstige Abschluss Informationen
abgegeben hat.
Der Sonstige Vorstand Informationen
ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen
die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Konzernrechnung, die
Der Vorstand ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen
Jahresrechnung und unsere dazugehörigen Berichte.
die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Konzernrechnung, die
Unser Jahresrechnung Prüfungsurteil und zur unsere Konzernrechnung dazugehörigen erstreckt Berichte. sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir
bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.
Unser Prüfungsurteil zur Konzernrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir
Im bringen Zusammenhang keinerlei Form mit von unserer Prüfungsschlussfolgerung Abschlussprüfung haben hierzu wir zum die Ausdruck. Verantwortlichkeit, die sonstigen
Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche
Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen
Unstimmigkeiten zur Konzernrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen
Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche
aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Unstimmigkeiten zur Konzernrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen
Falls aufweisen wir auf oder Grundlage anderweitig von wesentlich uns durchgeführten falsch dargestellt Arbeiten erscheinen. den Schluss ziehen, dass eine wesentliche
falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche
zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache
Verantwortlichkeiten zu berichten. Wir haben des in diesem Vorstands Zusammenhang für die Konzernrechnung
nichts zu berichten.
Der Verantwortlichkeiten Vorstand ist verantwortlich des Vorstands für die Aufstellung für die Konzernrechnung
einer Konzernrechnung, die in Übereinstimmung mit
Swiss GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Der Vorstand ist verantwortlich für die Aufstellung einer Konzernrechnung, die in Übereinstimmung mit
Bild vermittelt, und für die internen Kontrollen, die der Vorstand als notwendig feststellt, um die
Swiss GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Aufstellung der Konzernrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen
Bild vermittelt, und für die internen Kontrollen, die der Vorstand als notwendig feststellt, um die
aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Aufstellung der Konzernrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen
Bei aufgrund der Aufstellung von dolosen der Handlungen Konzernrechnung oder Irrtümern ist der ist. Vorstand dafür verantwortlich, die Fähigkeit des
Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der
Bei der Aufstellung der Konzernrechnung ist der Vorstand dafür verantwortlich, die Fähigkeit des
Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den
Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der
Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der
Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den
Vorstand beabsichtigt, entweder den Konzern zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen,
Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der
oder hat keine realistische Alternative dazu.
Vorstand beabsichtigt, entweder den Konzern zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen,
oder hat keine realistische Alternative dazu.
54 –55
Revisorenbericht
Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung
Unsere Verantwortlichkeiten Ziele sind, hinreichende der Revisionsstelle Sicherheit darüber für die zu erlangen, Prüfung ob der die Konzernrechnung als Ganzes frei
von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Konzernrechnung als Ganzes frei
einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes
von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und
Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen
einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes
Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine
Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen
solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern
Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine
resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt
vernünftigerweise
solche vorliegt, stets
erwartet
aufdeckt.
werden
Falsche
könnte,
Darstellungen
dass sie die
können
auf der
aus
Grundlage
dolosen Handlungen
dieser Konzernrechnung
oder Irrtümern
getroffenen
resultieren und
wirtschaftlichen
werden als
Entscheidungen
wesentlich gewürdigt,
von Nutzern
wenn
beeinflussen.
von ihnen einzeln oder insgesamt
vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Konzernrechnung
Als getroffenen Teil einer wirtschaftlichen Abschlussprüfung Entscheidungen in Übereinstimmung von Nutzern mit dem beeinflussen. schweizerischen Gesetz und den SA-CH
üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine
kritische
Als Teil einer
Grundhaltung.
Abschlussprüfung
Darüber
in
hinaus:
Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH
üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine
kritische identifizieren Grundhaltung. und Darüber beurteilen hinaus: wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen in der
Konzernrechnung aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen
Prüfungshandlungen identifizieren und beurteilen als Reaktion wir auf die diese Risiken Risiken wesentlicher durch sowie falscher erlangen Darstellungen Prüfungsnachweise, in der
die Konzernrechnung ausreichend und aufgrund geeignet von sind, dolosen um als Grundlage Handlungen für oder unser Irrtümern, Prüfungsurteil planen zu dienen. und führen Das
Risiko, Prüfungshandlungen dass aus dolosen als Reaktion Handlungen auf diese resultierende Risiken durch wesentliche sowie erlangen falsche Darstellungen Prüfungsnachweise, nicht
aufgedeckt die ausreichend werden, und geeignet ist höher sind, als ein um aus als Grundlage Irrtümern resultierendes, für unser Prüfungsurteil da dolose zu Handlungen dienen. Das
kollusives Risiko, dass Zusammenwirken, aus dolosen Handlungen Fälschungen, resultierende beabsichtigte wesentliche Unvollständigkeiten, falsche Darstellungen irreführende nicht
Darstellungen aufgedeckt werden, oder das ist Ausserkraftsetzen höher als ein aus interner Irrtümern Kontrollen resultierendes, beinhalten da können. dolose Handlungen
kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende
gewinnen Darstellungen wir oder ein das Verständnis Ausserkraftsetzen von dem interner für die Kontrollen Abschlussprüfung beinhalten relevanten können. Internen
Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen
angemessen gewinnen wir sind, ein jedoch Verständnis nicht mit von dem dem Ziel, für ein Prüfungsurteil die Abschlussprüfung zur Wirksamkeit relevanten des Internen
Kontrollsystems Kontrollsystem, des um Konzerns Prüfungshandlungen abzugeben. zu planen, die unter den gegebenen Umständen
angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des Internen
beurteilen Kontrollsystems wir die des Angemessenheit Konzerns abzugeben. der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die
Vertretbarkeit der dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit
zusammenhängenden beurteilen wir die Angemessenheit Angaben. der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die
Vertretbarkeit der dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit
ziehen zusammenhängenden wir Schlussfolgerungen Angaben. über die Angemessenheit des vom Vorstand angewandten
Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Geschäftstätigkeit sowie auf der
Grundlage ziehen wir Schlussfolgerungen der erlangten Prüfungsnachweise, über die Angemessenheit ob eine des wesentliche vom Vorstand Unsicherheit angewandten im
Zusammenhang Rechnungslegungsgrundsatzes mit Ereignissen oder Gegebenheiten Fortführung der besteht, Geschäftstätigkeit die erhebliche sowie Zweifel auf an der der
Fähigkeit Grundlage des der Konzerns erlangten zur Fortführung Prüfungsnachweise, der Geschäftstätigkeit ob eine aufwerfen wesentliche können. Unsicherheit Falls wir die im
Schlussfolgerung Zusammenhang mit ziehen, Ereignissen dass eine oder wesentliche Gegebenheiten Unsicherheit besteht, besteht, die erhebliche sind wir verpflichtet, Zweifel an der in
unserem Fähigkeit Bericht des Konzerns auf die zur dazugehörigen Fortführung der Angaben Geschäftstätigkeit in der Konzernrechnung aufwerfen können. aufmerksam Falls wir zu die
machen Schlussfolgerung oder, falls ziehen, diese Angaben dass eine unangemessen wesentliche Unsicherheit sind, unser besteht, Prüfungsurteil sind wir zu verpflichtet, modifizieren. in
Wir unserem ziehen Bericht unsere auf Schlussfolgerungen die dazugehörigen auf Angaben der Grundlage in der der Konzernrechnung bis zum Datum unseres aufmerksam Berichts zu
erlangten machen oder, Prüfungsnachweise. falls diese Angaben Zukünftige unangemessen Ereignisse sind, oder unser Gegebenheiten Prüfungsurteil können zu modifizieren. jedoch die
Abkehr Wir ziehen des unsere Konzerns Schlussfolgerungen von der Fortführung auf der Geschäftstätigkeit Grundlage der bis zur zum Folge Datum haben. unseres Berichts
erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die
beurteilen
Abkehr des
wir
Konzerns
Darstellung,
von der
Aufbau
Fortführung
und Inhalt
der
der
Geschäftstätigkeit
Konzernrechnung
zur
insgesamt
Folge haben.
einschliesslich
der Angaben sowie, ob die Konzernrechnung die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und
Ereignisse beurteilen in wir einer Darstellung, Weise wiedergibt, Aufbau und dass Inhalt eine sachgerechte der Konzernrechnung Gesamtdarstellung insgesamt erreicht einschliesslich wird.
der Angaben sowie, ob die Konzernrechnung die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und
Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass eine sachgerechte Gesamtdarstellung erreicht wird.
Finanzbericht
Revisorenbericht
erlangen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der
Einheiten oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zur
erlangen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der
Konzernrechnung abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und
Einheiten oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zur
Durchführung der Prüfung der Konzernrechnung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser
Konzernrechnung abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und
Prüfungsurteil.
Durchführung der Prüfung der Konzernrechnung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser
Wir kommunizieren Prüfungsurteil. mit dem Vorstand bzw. dessen zuständigem Ausschuss unter anderem über den
geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame
Wir kommunizieren mit dem Vorstand bzw. dessen zuständigem Ausschuss unter anderem über den
Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwaiger bedeutsamer Mängel im Internen Kontrollsystem, die
geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame
wir während unserer Abschlussprüfung identifizieren.
Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwaiger bedeutsamer Mängel im Internen Kontrollsystem, die
Bericht wir während zu sonstigen unserer Abschlussprüfung gesetzlichen und identifizieren. anderen rechtlichen Anforderungen
In Bericht Übereinstimmung zu sonstigen mit gesetzlichen Art. 69b Abs. und 3 ZGB anderen in Verbindung rechtlichen mit Art. Anforderungen
728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH
890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Vorstands ausgestaltetes Internes Kontrollsystem
In Übereinstimmung mit Art. 69b Abs. 3 ZGB in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH
für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.
890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Vorstands ausgestaltetes Internes Kontrollsystem
Trotz für die der Aufstellung im Absatz der "Grundlage Konzernrechnung für das existiert. eingeschränkte Prüfungsurteil" dargelegten Einschränkung
empfehlen wir, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen, da die mögliche falsche Darstellung
Trotz der im Absatz "Grundlage für das eingeschränkte Prüfungsurteil" dargelegten Einschränkung
das vermittelte Gesamtbild nicht grundlegend verändert.
empfehlen wir, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen, da die mögliche falsche Darstellung
PROVIDA das vermittelte Wirtschaftsprüfung Gesamtbild nicht AG grundlegend verändert.
PROVIDA Wirtschaftsprüfung AG
Christoph Schlegel
zugelassener Revisionsexperte
Christoph Schlegel
Leitender Revisor
zugelassener Revisionsexperte
Leitender Revisor
Patrick Gerig
zugelassener Revisionsexperte
Patrick Gerig
zugelassener Revisionsexperte
Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis.
Sozial, aber nicht auf Kosten anderer:
Brüggli engagiert sich für Menschen mit
psychischen und körperlichen Schwierigkeiten
und bietet gleichzeitig hochwertige Marktleistungen
an. Mit rund 750 Mitarbeitenden
und unterschiedlichen Geschäftsbereichen
gehört Brüggli zu den vielseitigsten Ausbildungs-
und Integrationsunternehmen
der Schweiz.
Kst. 2040 / 1100 Ex. / 06.2025
BRÜGGLI • Hofstrasse 5 • 8590 Romanshorn
T + 41 71 466 94 94 • F + 41 71 466 94 95 • www.brueggli.ch