13.06.2025 Aufrufe

bauMAGAZIN Juni 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BauMagazin_2015_Logo_75mm_CMYK.pdf 1 03.05.21 08:40

2025

6

Das Magazin & Fachportal für

Baumaschinen, Baugeräte & Baufahrzeuge

BOBCAT

Selbst ist die Ordensfrau

Rad- und Kompaktlader als treue Helfer

MESSEVORSCHAU

BLICKPUNKT

BLICKPUNKT

DEMOPARK

Die »grüne Branche« trifft sich auf

Europas größter Freilandausstellung

BOHNENKAMP

Ein Blick hinter die Kulissen des

Osnabrücker Reifen-Spezialisten

HITACHI

»Die Maschinen müssen einfacher,

intuitiver und zugänglicher werden«


MADE

TO

RESIST

XT 550 BOA GTX


ATEMSCHUTZ

Reinste Atemluft durch swiss air!

Ein innovativer Gebläse-Atemschutz

· Reinigt die Luft zu 99.8 % von Partikeln

· Unterstützt beim Atmen

· Keine Gesichtsrasur und keine

Dichtsitzprüfung erforderlich.

· TH3 zertifiziert

·Kompatibel mit allen gängigen PSA !

· Kompatibel mit deinem Augen-,

Gehör- und Kopfschutz.

· Kein Fit Test erforderlich

BG Bau

Förderung

nutzen!

optrel.com

Juni 2025


74

INHALT24

76

06/2025

6 | Editorial |

8 | Zum Titel – Bobcat | Anlässlich umfangreicher

Umbaumaßnahmen erhielten die Ordensschwestern

des Ordens der Karmelitinnen

tatkräftige Unterstützung durch mehrere Bobcat-Kompaktmaschinen,

die sich als vielseitige

und leistungsstarke Helfer erwiesen

10 | Namen und Neuigkeiten |

Baubranche aktuell

IM BLICKPUNKT

14 | Bohnenkamp | Anlässlich seines

75-jährigen Bestehens hat sich die

bauMAGAZIN-Redaktion mit dem Großhändler

Bohnenkamp auseinandergesetzt.

Am Stammsitz in Osnabrück hinterfragten

wir insbesondere, was es mit der 360°-Perfomance

auf sich hat.

1 GALABAU & KOMMUNAL ab S. 26

22 | VDMA | Die mittlerweile 13. Demopark öffnet

im thüringischen Eisenach ihre Pforten und

bietet Profis in der »grünen Branche« spannende

Impulse für ihre Berufspraxis

24 | HD Hyundai | Vorgestellt wurden

zwei neue Kompaktlader und ein Kompakt-

Raupenlader

26 | Kubota | Neuer Kompaktlader »SVL75-3«

wurde von Grund auf für die Anforderungen heutiger

Baustellen entwickelt

27 | Kobelco | Umfassende Präsentation der

Mini- und Midibagger in den Gewichtsklassen

von 1,1 bis knapp 10 t

28 | MultiOne | Für den Auftritt auf der Demopark

werden Kompakt-Radlader in den Fokus

gerückt, wie etwa der »5.3 iD« und »8.4 TurboS«

29 | Sany | Mikro- und Minibagger für

kommunale Anforderungen und im GaLaBau

30 | Wacker Neuson | Zahlreiche Maschinenpremieren,

darunter zwei neue E-Bagger

32 | Schäffer | Flexible Kraftpakete für den kommunalen

Einsatz und den GaLaBau stehen beim

Messeauftritt im Mittelpunkt

33 | Magni | Ausgestellt werden neue starre

Teleskopstapler in der Kompaktklasse

34 | Bressel und Lade | Die bewährte Trichterschaufel

des Unternehmens wird künftig mit

einem Schwenkverschluss ausgeliefert

34 | Beutlhauser | Die Tochterfirma OneStop

Pro und Beutlhauser bündeln ihre Synergien und

bieten automatisiertes Equipment-Tracking

35 | Bergmann | Für die Demopark in Eisenach

hat das Maschinenbauunternehmen eine breite

Palette an Lösungen im Gepäck

36 | Adler | Durchdachte Anbaugeräte und Spezialmaschinen

erleichtern GaLaBauern die Arbeit

38 | Kiesel | Beim Neubau einer Kita setzt Lange

Garten- und Landschaftsbau auf die »KTEG

P-Line« und Hitachi-Bagger

IM BLICKPUNKT

18 | Hitachi | Exklusives Interview mit Francesco

Quaranta, Präsident und CEO von HCME: »Aus

der Branche höre ich immer: ›Wir brauchen junge,

qualifizierte Bediener‹ – aber wir tun nichts dafür,

ihnen den Einstieg leicht zu machen. Die Wahrheit

ist: Die Maschinen sind nicht attraktiv genug.«

4 Juni 2025

Inhaltsverzeichnis


40 | Rädlinger | Hier sind Macher am Werk: Das bau-

MAGAZIN sprach mit Geschäftsführer Werner Rädlinger

sowie Geschäftsbereichsleiter Thomas Wittmann

43 | Wilmers | Gezeigt wird u. a. der neue

Forstmulcher »GKR/FX« von Berti

44 | DMS | Automatische Baggerschildsteuerung

stellt beim Planieren ihr Können unter Beweis

45 | MB Crusher | Mit Querschneidkopffräsen

Naturstein effizient abbauen und zur

Weiterverarbeitung vorbereiten

46 | Bomag | Neue »BP«-Serie vorwärtslaufender

Vibrationsplatten passen für jede Baustelle

47 | Bucher Municipal | Der »MaxPowa V120« ist

die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot

50 | Reil & Eichinger GmbH | Highlight in Eisenach:

der Rückewagen »BMF 14T2/905 PRO« in der

»kommunalEdition«

51 | Palfinger | Vorgestellt werden u. a.

Hubarbeitsbühnen, Ladekrane und Abrollkipper

52 | MTS | Im Live-Einsatz zu sehen ist

u. a. der neue Saugbagger »Dino T-Rex«

52 | Schoon | Speziell für die »grüne Branche«: Fahrzeugsysteme

mit individuellen Auf- und Ausbauten

53 | Ruthmann | Vorgestellt werden u. a. zwei Modelle

speziell für Anforderungen in der Baum pflege und bei

kommunalen Einsätzen

54 | Westtech | Auf der Demopark im Fokus:

u. a. die neuesten »Woodcracker«-Entwicklungen

55 | Kunze | Gezeigt werden sichere Höhenzugangstechnik

und leistungsstarke Montagelösungen

56 | Negri | Interview mit den Geschäftsführern

Roberto und Francesco Negri anlässlich der Demopark

und des Markteintritts in Deutschland

59 | Bertram | Ab Sommer wieder im Sortiment:

die Produktserie »BGL 300«

60 | M & R | Neben »RedRhino«-Brechanlagen

werden auch zahlreiche »Difco«-Siebschaufeln im

realen Einsatz vorgeführt

61 | Rontex | Gezeigt werden Schneeschilde, neue

Kehrbesen und die Winterdienstsoftware »Lensus«

62 | Granit Parts – Wilhelm Fricke | Gemeinsam

mit Foras stehen innovative Lösungen und Neuheiten

aus beiden Sortimenten im Fokus

63 | Oest | Mit Schmierstoffen für Nutzfahrzeuge,

Geräte und Maschinen in Eisenach

64 | Kaeser | Gezeigt wird, wie kostengünstig und

energieeffizient »Mobilair«-Kompressoren sein können

65 | Cemo | Live vorgestellt werden die neuen

»APready«-Dieseltankanlagen

66 | DerBlaue | Leckagen gezielt auffangen und

Verschmutzungen des Bodens bei Wartungsarbeiten

vermeiden

67 | Agco | Topmodell der Baureihe »Fendt 600 Vario«

erreicht Bestnoten im »DLG PowerMix«-Test

START-UP

ZONE

68 | bauMAGAZIN |

Neben den meterhohen

und tonnenschweren

Giganten der Baubranche

waren auf der Bauma

auch die teilweise gerade

mal kniehohen Gegenstücke in

Form von ferngesteuert oder autonom arbeitenden

Robotern zu sehen. Ein Streifzug durch den

»Wusel«-Bereich der Startup-Area.

2 ARBEITSSICHERHEIT

70 | Baak | Vier Modelle aus der »Industrial«-Schuhserie

haben gesundheitsfördernde Updates erhalten

71 | Zarges | Mit dem »Teletower« stellt Zarges ein

teleskopierbares und mobiles Klappgerüst vor

72 | Resch-Verlag | Neues modulares Konzept

zur Qualifizierung von Kranführern

72 | Haulotte | Universelles und aktives

Verankerungssystem für Hubarbeitsbühnen

73 | Fristads | Kniepolstertaschen mit integrierter

zweistufigen Höhenverstellung

3 BAU- & NUTZFAHRZEUGE

74 | Krampe Fahrzeugbau | Die neue »Flex Body«-

Dreiseitenkipper-Baureihe bietet durch ihren

modularen Aufbau hohe Flexibilität

76 | Daimler Truck | Auf der Demopark liegt der Fokus

auf innovativen Lösungen für den kommunalen Einsatz

78 | Kässbohrer | Kürzlich wurden zwei Firmen mit

einem »K.SLS 3« bzw. mit modifizierten Plattformaufliegern

vom Typ »KSPS.H« beliefert

78 | Iveco | Joint Venture zwischen DDL und der Iveco

Group soll den Zugang zu emissionsarmen und -freien

Nutzfahrzeugen verbessern

80 | Webfleet | In Kooperation mit Bosch hat Webfleet

eine neue Funktion zur schnellen Lkw-Parkplatzsuche

auf den Markt gebracht

80 | Volvo Trucks | Mit einer kreativen Social-

Media-Kampagne unterstreicht Volvo die positiven

Kundenerfahrungen mit dem »Volvo FH Aero«

RUBRIKEN

81 | Aktuelles |

86 | Impressum |

86 | Redaktionsverzeichnis A – Z |

87 | Der bauMAGAZIN-Marktplatz |

Inhaltsverzeichnis

Juni 2025


06/25

EDITORIAL

Willkommen im

Hightech-Wunderland

Dieser Tage weht uns aus Berlin eine angenehme Aufbruch-Brise entgegen,

insbesondere deshalb, weil man sich der Dringlichkeit politischer Stabilität

bewusst ist. Statt heißer Luft muss die neue Bundesregierung schlichtweg

Wirtschaftswachstum generieren. Für seinen »Neustart« findet Bundeskanzler

Friedrich März mit der Bauindustrie in jedem Fall einen dankbaren

Abnehmer, der bereits ungeduldig mit den Hufen scharrt. Gleichzeitig,

und auch das trägt zur aktuellen Euphorie bei, erleben wir ein Zeitalter der

Tüftler und »Weiterdenker«, die das Arbeiten am Bau effizienter machen.

Die Demopark in Eisenach

ist seit mehr als 25 Jahren

als Innovationsbühne der

»grünen Branche« bekannt.

Tatsache ist, dass wahrer Erfindergeist

meist »aus der Not heraus« geboren

wird. Immer dann, wenn die Welt vor

Problemen stand, hat man großen technologischen

Fortschritt erlebt. Und das

ist diesmal nicht anders. Die Branche steht vor

der Herausforderung, noch schneller und effizienter

zu arbeiten, um kosteneffizient zu bleiben.

Angesichts der vielen Bauvorschriften, des

hohen Bürokratieaufwands

und der geforderten Qualität

lässt sich das aber nicht

herbeizaubern.

Erschwerend

kommt hinzu, dass

alles teurer geworden ist und

es der Bauwirtschaft gehörig

an Fachkräften mangelt.

Um in Zukunft also wettbewerbsfähig zu bleiben,

braucht es tatkräftige Unterstützung aus der Entwicklerschublade.

Eine Steilvorlage bietet hier die Demopark in

Eisenach – sie ist Europas größte Freilandmesse

und seit mehr als 25 Jahren als Innovationsbühne

der »grünen Branche« bekannt. Zu Gesicht bekommen

wir Maschinen, deren Produktivität sowohl

mittels technischer als auch digitaler Weiterentwicklungen

gesteigert wird. Was genau die Fachbesucher

der Demopark am Fuße der Wartburg

erwartet, hat das bauMAGAZIN auf den nachfolgenden

Seiten im Detail zusammengefasst. Im

Kern geht es darum, die Arbeit des Maschinisten

zu vereinfachen. Neue Assistenzsysteme helfen

z. B., noch präziser, schneller und sicherer zu

arbeiten – gleichzeitig nehmen digitale Tools zeitfressende

Planungs-, Organisations- und Dokumentationsarbeiten

ab. Hinzu kommt, dass sich

Baumaschinen zu Multi-Tool-Carriern weiterentwickeln:

Mittels Schnellwechsler und einer großen

Bandbreite an Anbaugeräten ist ein einziger Geräteträger

dazu in der Lage, unterschiedlichste Aufgaben

zu übernehmen. Gerade im GaLaBau sowie

Kommunalbereich hat das zu gewaltigen Effizienzsprüngen

geführt.

Aber dieses »Innovationsfeuerwerk« hat einen

Haken: Damit die Branche von diesen Hightech-Erfindungen

profitieren kann, muss sie diese nicht

nur entwickeln, sondern auch einsetzen. In einem

Exklusiv-Interview mit bauMAGAZIN-Redakteur

Thomas Seibold mahnt Francesco Quaranta, Präsident

und CEO von HCME: »Die Baubranche

geht bei der Übernahme von Technologien leider

viel zu langsam vor. Wir klagen z. B. ständig über

den Mangel an Fachkräften, tun aber nichts, um

junge Menschen für unsere Branche zu begeistern.

Statt zu klagen, sollten wir die Branche attraktiver

machen – auch technologisch. Was wir brauchen,

ist ein radikaler Wandel der Denkweise. Der Fokus

muss auf der Bedienung liegen, um Maschinen einfacher,

intuitiver und zugänglicher zu gestalten.«

(Das komplette Interview lesen Sie ab Seite 20 in

dieser Ausgabe.)

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante

Lektüre.

Dan Windhorst,

Chefredakteur

6

Juni 2025

Editorial


IDEEN FÜR

DIE BAUBRANCHE

WIR SPRECHEN SEIT

JAHRZEHNTEN FLIESSEND BAU.

Ihre Kommunikationsexperten für Text,

Presse, Corporate Publishing,

Content Marketing und Design.

SBM CREATIVE

Tel.: +49 (0831) 522 04 - 0

E-Mail: info@sbm-creative.de

www.sbm-creative.de

Monat 2025


ZUM TITEL

Ordensschwestern in tonnenschwerem

Gerät: Die Bobcat-Kompaktlader waren treue

Helfer bei den umfassenden Umbauarbeiten.

L BOBCAT

Bobcat

»in himmlischer Mission«

Damit aus einem alten Bauernhof ein Kloster entstehen kann, krempeln die

Ordensschwestern selbst die Ärmel hoch. Der Umzug des Ordens der Karmelitinnen

von der tschechischen Hauptstadt Prag ins nahe gelegene Drasty auf dem Land hat

die Nonnen zu echten Bauprofis gemacht. Ein Bobcat-Kompaktlader des Typs »773«

sowie ein neuer »L85«-Radlader sind treue Helfer bei dem groß angelegten Umbau.

den seltener von Frauen bedient – schon gar nicht

von Ordensfrauen wie uns. Ich hätte auch nie gedacht,

dass ich mal auf einem Radlader sitzen würde.

Aber die Arbeit mit den Maschinen macht uns

richtig Spaß«, erklärt Schwester Terezka.

Bobcat

Stand C-327

Da der Standort in Prag auf Dauer zu klein geworden

war, sollte ein altes Landgut zum neuen

Kloster St. Teresa von Avila umgebaut werden.

Das Anwesen ist weitläufig, die Lage idyllisch inmitten

der Natur. Eigentlich gute Voraussetzungen.

Allerdings ging das Projekt mit einer großen

Herausforderung einher: Der aus dem Jahr 1305

stammende Hof war buchstäblich in die Jahre gekommen.

Mangels finanzieller Mittel nahmen die

Schwestern viele Arbeiten selbst in die Hand. Sie

lernten Radlader zu fahren und setzten sich kurzerhand

selbst in die Maschinen. »Baumaschinen sind

ja immer noch eher eine Männerdomäne und wer-

Ein zuverlässiger Helfer

Gestartet sind die Schwestern mit einem gebrauchten

Kompaktlader des Typs »773« aus dem Jahr 1997,

der aufgrund seiner robusten Bauweise und guten

Wartung ein zuverlässiger Helfer bei den ersten

schweren Arbeiten des Projekts war. »Der Kompaktlader

war gerade in der Anfangszeit eine große Hilfe

beim Transport von Erde, Sand, Kies und Steinen.

Wir haben ihn aber auch zum Sortieren von Schutt,

für die Gartenarbeit und den Transport von Holz

und Werkzeugen eingesetzt. Er ist kompakt und

wendig und kommt praktisch überall durch«, blickt

Schwester Terezka zurück. Irgendwann brauchten

8

Juni 2025

Zum Titel


die Schwestern jedoch einen Lader mit größerer

Ladekapazität. Und da sie mit ihrem Bobcat »773«

sehr zufrieden waren, fiel die Wahl wieder auf einen

Bobcat – den Radlader »L85«.

Ein unermüdliches Arbeitstier

Der größere Radlader war vor allem auch darum

dringend nötig, weil nach ersten groben Arbeiten

das gesamte Areal rund um das neu entstandene

Kloster gepflastert werden sollte. Inzwischen hat

der Lader mehr als 70 Lkw-Ladungen mit Pflastersteinen

und anderen Materialien abgeladen, die

auf dem Gelände verarbeitet werden. »Ohne unseren

neuen Lader hätten wir diese Mengen niemals

bewältigen können«, sagt Schwester Terezka. Die

Schwestern bedienen den »L85« selbst, die Routinewartung

übernimmt ein Techniker, um den Service

kümmert sich der Händler. Für die nächsten

Jahre steht noch viel Arbeit an, und der Lader ist

fest eingeplant.

Robust und zuverlässig

Die Schwestern schätzen ihren »L85« sehr. Ihnen

gefällt das Design, aber das ist nur ein schöner Nebeneffekt.

Begeistert sind sie vor allem von der Zuverlässigkeit,

dem robusten Motor, der Kipplast von

3,1 t und nicht zuletzt von der außergewöhnlichen

Stabilität. Der Stoffbezug des Sitzes mit Zusatzheizung

verbessert den Fahrkomfort bei jeder Witterung.

Besonders hilfreich im täglichen Rangierbetrieb

ist die Rückfahrkamera. So haben die Schwestern

ihre Umgebung immer im Blick. Was sie ebenfalls

nicht mehr missen möchten: die Variabilität

der Maschine dank ihrer Anbaugeräte. In der Regel

wechselt Schwester Terezka die Anbaugeräte selbst,

sie arbeitet sowohl mit Palettengabeln als auch mit

Schaufeln. »Mit dem Kompaktlader, bei dem die

Anbaugeräte von Hand mit Hebeln arretiert werden,

ist das körperlich schon anstrengend, aber

ich habe das mittlerweile gut im Griff und brauche

keine Hilfe.«

Service vor Ort

Für die rührigen Schwestern ist es eine große

Erleichterung, dass sie sich jederzeit auf den

Service verlassen können. »Ob am Telefon oder

vor Ort, der Techniker hilft uns immer

kompetent und freundlich weiter und

leitet uns an. So können wir das Projekt

gut stemmen«, lobt Schwester Terezka.

Der ehemals verfallene Bauernhof

soll bald ein offenes spirituelles und

kulturelles Zentrum für die Gemeinde

und die Besucher werden. Schwester

Terezka hofft, das neue

Kloster noch in diesem

Jahr einweihen zu können.

Bis dahin werden

sie und ihre Mitschwestern

noch einige

Stunden auf ihrem »L85« verbringen

– mit wachsender Begeisterung.

d

Aufgrund der Kompaktheit, starker

Leistungsdaten und der einfachen

Handhabung erwiesen sich die

Bobcat-Maschinen im wahrsten Sinne

als Segen beim Bauprojekt.

Demopark: Bobcat bringt seine

Kompakttraktoren nach Deutschland

Bobcat bringt seine Kompakttraktoren nun auch in Deutschland auf den Markt.

Vertrieb und Service der bisher nur in anderen europäischen Regionen erhältlichen

Modelle übernimmt der Partner Agrowelt. Damit setzt Bobcat seinen Wachstumskurs

im Bereich Boden und Grünflächenpflege fort. Neben den Kompakttraktoren

umfasst das Sortiment in der Region EMEA auch Rasenmäher und Rasenpflegemaschinen

sowie Mini-Kettenlader und kompakte Knicklader. Die für Deutschland

neuen Modelle sind auf der Demopark am Stand von Bobcat zu sehen.

BOCAT (3)

Die Bobcat-Kompakttraktoren gibt es für

die Plattformen 1 000, 2 000 und 4 000.

Bobcat bietet seine Kompakttraktoren für drei Plattformen

an: 1 000, 2 000 und 4 000. Zur Wahl stehen

neun Modelle mit einer Leistung von 25 bis 58 PS, die

auf die Bedürfnisse der Anwender in Deutschland ausgelegt

sind. »Mit Agrowelt haben wir einen erfahrenen

Vertriebspartner an unserer Seite, der über einen flächendeckenden

Service für den deutschen und österreichischen

Markt verfügt«, sagt Federico Fernandez-Ayala

Novo, Senior Product Manager GME für die Region EMEA.

Auf der Demopark zeigt Bobcat das gesamte Sortiment.

Die Kompakttraktoren von Bobcat sind darauf ausge-

legt, die Produktivität, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit

zu steigern. Aufgrund ihrer robusten Konstruktion, ihres

reibungslosen Betriebs, ihrer flexiblen Konfiguration und

einer großen Auswahl an Anbaugeräten ermöglichen sie

vielseitiges Arbeiten. Jedes der neun Modelle variiert in

Größe und Motorleistung und bietet die Möglichkeit, zwischen

manuellen und hydrostatischen Getrieben zu wählen:

Drei-Punkt-Anhängung mit Teleskop- oder Schnellunterlenker

sowie offene Kabine und Fahrerschutzdach

(ROPS). Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören

eine unabhängige Zapfwelle, eine Zapfwellenautomatik,

ein Zapfwellen-Tempomat, eine HST-Drehzahlregelung

und eine Zugkraftregelung. Alle Kompakttraktoren

sind mit Allradantrieb ausgestattet. Übrigens: Aufgrund

der einteiligen Motorhaube ist auch die tägliche Wartung

unkompliziert. Über das umfassende Händlernetz

von Agrowelt erhalten Kunden zudem fachkundige Beratung,

pünktlichen Service und Ersatzteile für Maschinen

und Anbaugeräte aus einer Hand.

d

Zum Titel Juni 2025 9


NAMEN & NEUIGKEITEN

Kiesel investiert in neue

Niederlassung in Würzburg

KIESEL – Seit vielen Jahren ist die Kiesel GmbH mit der Niederlassung Würzburg in Thüngersheim

vertreten und betreut von dort aus ihre Kunden in der Region Unterfranken. Für

Februar 2026 ist der Umzug in die neuen Räumlichkeiten im ca. 20 Minuten entfernten

Waldbrunn geplant. Der offizielle Spatenstich zum Neubau im Gewerbegebiet Waldbrunn

erfolgte im Mai gemeinsam mit allen Beteiligten, darunter die Geschäftsführer der Kiesel

GmbH und Kiesel Süd GmbH, die Bau- und Projektleiter des Generalunternehmers Bickhardt

Bau, der Bürgermeister sowie Verantwortliche des Bauamts von Waldbrunn.

Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH, hierzu: »Unser Ziel ist es, unseren Kunden

vor Ort einen noch besseren Service und größere Auswahl zu bieten. Daher fiel die Wahl

auf das neue Gewerbegebiet in Waldbrunn mit direkter Anbindung an die Bundestraße B 6 und

die Autobahnen A3 und A7.« Ergänzend hierzu teilte Ralf Sommer, Geschäftsführer der Kiesel Süd

GmbH, mit: »Mit dem neuen Grundstück vergrößern wir uns auf 5 500 m² Fläche. Wir errichten eine

hoch moderne Werkstatt inklusive Waschhalle sowie ein Bürogebäude und erhalten eine weitläufige

Ausstellungsfläche.« Damit kann Kiesel laut eigener Aussage seinen Kunden und Interessenten ein

noch größeres Angebot machen als bisher. Bislang war Kiesel zur Miete in Thüngersheim untergebracht,

ist aber darauf bedacht, die Niederlassungen in eigenen Immobilien zu beheimaten. d

Von Löbbecke neuer

Geschäftsführer

RENAULT TRUCKS – Maximilian von Löbbecke hat

im April die Geschäftsführung von Renault Trucks

in Deutschland übernommen. Er folgt auf Frederic

Ruesche, der die Position nach fünfeinhalb Jahren

abgibt und künftig eine neue Aufgabe innerhalb

der Volvo Group übernimmt. Für die neue Position

des Geschäftsführers hat von

Löbbecke klare Vorstellungen:

»Wir bleiben dann relevant, wenn

wir die Herausforderungen im

Kerngeschäft unserer Zielkunden

verstehen – und lösen. Ich freue

mich auf die gemeinsame Reise

zur ›best in class customer experience‹.«

Maximilian von Löbbecke

bringt über 20 Jahre Erfahrung

in der internationalen Geschäftsund

Unternehmensentwicklung

bei führenden Herstellern von

Lkw und Sonderfahrzeugen mit. In seiner letzten

Funktion übernahm er 2013 als Geschäftsführer die

Verantwortung für Aufbau, Skalierung und Leitung für

die 365FarmNet Group, eine Tochtergesellschaft des

Landmaschinenkonzerns Claas. d

RENAULT TRUCKS

Maximilian

von Löbbecke.

Der Spatenstich für die Niederlassung erfolgte im Mai.

KIESEL

Sören Kalitta ist

neuer Key-Accounter

Develon eröffnet ein neues Ersatzteilvertriebszentrum

in Belgien zur Servicestärkung in Europa

DEVELON – Das neue Distributionszentrum für Ersatzteile (Parts Distribution Center, PDC)

im belgischen Boom hat Develon nun auch offiziell eröffnet und damit einen wichtigen

Schritt in seiner Strategie zur Verbesserung des Kundendienstes und zur Beschleunigung

des Wachstums auf dem europäischen Markt getan. An der Einweihungsfeier für das neue

PDC nahmen der CEO von Develon, Seung-Hyun Oh, wichtige Kunden, Logistikpartner und

andere hochrangige Gäste teil.

Anlässlich der Veranstaltung teilte Seung-Hyun Oh mit: »Die Eröffnung unseres belgischen PDC

stellt einen entscheidenden ersten Schritt in unserer kunden- und marktorientierten Strategie

dar. Es handelt sich um eine strategische Investition, um schnellere, stabilere und reaktionsschnellere

Dienstleistungen für unsere geschätzten europäischen Kunden zu erbringen.« 1994 hatte

Develon seine erste europäischen Niederlassung im Vereinigten Königreich gegründet. Seitdem

baut das Unternehmen darauf auf und erweitert seine Präsenz auf dem europäischen Markt, wobei

die Region heute als wichtiger Knotenpunkt dient. Zuvor war ein PDC in Deutschland betrieben

worden, das eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Liefertermintreue und der logistischen

Effizienz spielte. Das neue PDC liegt verkehrsgünstig zwischen Antwerpen und Brüssel. Mit einer

Lagerfläche von 24 000 m 2 und einem Bestand von 47 000 Lagereinheiten ist es darauf ausgelegt,

Dienstleistungen näher an den Kunden zu bringen und schneller auf den Markt zu reagieren. d

BRIGGS & STRATTON – Sören Kalitta ist seit März

neuer Key-Account-Manager DACH bei Briggs &

Stratton in Deutschland. Er berichtet direkt an Sales

Director Patrick Limberg. Kalitta tritt die Nachfolge

von Marlon Treptow an, der nach beeindruckenden

37 Jahren bei Briggs & Stratton

im Mai in den wohlverdienten

Ruhestand gegangen ist. Treptow

hat die Geschichte von Briggs &

Stratton in Deutschland über

viele Jahre auf verschiedenen

Stationen begleitet. Kalitta wird

in seiner neuen Rolle sowohl für

die Weiterentwicklung bestehender

Geschäftsbeziehungen als

auch für die Erschließung neuer

Märkte im Bereich Motoren- und Sören Kalitta.

Batteriesysteme verantwortlich sein. Zudem wird er

technische Beratung sowie Unterstützung bei Produktauswahl

und -installation für spezifische Anwendungen

leisten.

d

BRIGGS & STRATTON

10

Juni 2025

Namen & Neuigkeiten


Steelwrist feiert sein

20-jähriges Bestehen

STEELWRIST – Kürzlich wurde am Hauptsitz von Steelwrist im schwedischen

Rosersberg das 20-jährige Bestehen des Unternehmens gefeiert.

Zum Programm gehörten eine Werksführung und die Möglichkeit, die

gesamte Produktpalette zu besichtigen. Zudem wurden auch die jüngst

vorgestellten neuen Modelle der dritten Tiltrotator-Generation sowie

der automatische Schnellwechsler gezeigt. Ein weiterer Höhepunkt und

noch mehr Grund zum Feiern war die Bekanntgabe, dass Steelwrist zum

sechsten Mal in Folge die Auszeichnung »Schwedens bestgeführtes Unternehmen«

erhalten hat.

Steelwrist wurde 2005 in Schweden gegründet und begann damals in einer

Garage nördlich von Stockholm. Seitdem entwickelte sich das Unternehmen

nach eigenen Angaben von einem kleinen Newcomer zum heutigen

Weltmarktführer und hat in den letzten 20 Jahren Produkte an Tausende von

Kunden weltweit geliefert. Der Fokus bleibt derselbe wie bei der Firmengründung;

Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Tiltrotatoren, Schnellwechslern

und Anbauwerkzeugen, die Bagger effizienter machen. Zu einer exklusiven

Veranstaltung am Hauptsitz kamen geladene Gäste aus aller Welt, um die ersten

20 Geschäftsjahre des Unternehmens zu feiern. Bei einer ausführlichen

Werksführung durch die 13 500 m 2 große Produktionsstätte wurde den Gästen

der komplette Herstellungsprozess der breiten Produktpalette aufgezeigt. Darüber

hinaus konnten die Gäste auf einem großen Ausstellungsbereich im Freien

STEELWRIST

Am Hauptsitz von Steelwrist durfte gefeiert und gleichzeitig

ein Blick auf das aktuelle Produktportfolio geworfen werden.

die gesamte Produktpalette von Steelwrist erkunden, einschließlich der auf der

jüngsten Bauma-Messe vorgestellten Neuigkeiten – darunter die dritte Tiltrotator-Generation

mit dem »XTR15« und dem »XTR23« sowie der automatische

Schnellwechsler »SQ40« mit den dazu passenden Anbauwerkzeugen. »Ich bin

allen Gästen von nah und fern dankbar, die sich die Zeit genommen haben, mit

uns unsere ersten 20 Geschäftsjahre zu feiern. Es war bisher eine großartige

Reise, die dank unserer Kunden, Partner und Teammitglieder möglich wurde«,

sagt Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist, abschließend.

d

DER NEUE STANDARD

KTEG P-LINE

Entdecken Sie hier

die Vorteile der

KTEG P-Line!

Namen & Neuigkeiten Juni 2025 11


Daimler Truck mit starkem ersten

Quartal in unbeständigen Zeiten

DAIMLER TRUCK – In einem von zunehmenden makroökonomischen Unsicherheiten geprägten

ersten Quartal erzielte die Daimler Truck Holding AG (Daimler Truck) insgesamt

starke Ergebnisse. Wie erwartet, gingen Absatz, Umsatz im Industriegeschäft und Ebit auf

Konzernebene zurück, während die bereinigte Umsatzrendite (adj. ROS) im Industriegeschäft

von Daimler Truck auf 9,6 Prozent stieg, getrieben durch die starke Entwicklung von

Trucks North America und Daimler Buses.

Mercedes-Benz Trucks hat anhaltenden Gegenwind in Europa, was zu deutlich niedrigeren

Absatzzahlen führte. Das Segment Trucks Asia erzielte im ersten Quartal solide Ergebnisse

mit steigendem Absatz, Umsatz und bereinigtem Ebit. Der Umsatz im Industriegeschäft lag mit

11,6 Mrd. Euro leicht unter dem Vorjahresquartal (Q1 2024: 12,5 Mrd. Euro). Die Umsatzentwicklung

war insbesondere durch den insgesamt geringeren Absatz beeinträchtigt. Das bereinigte

Konzern-Ebit betrug im Berichtszeitraum 1,16 Mrd. Euro. Im Industriegeschäft (IB) betrug das

bereinigte Ebit 1,11 Mrd. Euro – die bereinigte Umsatzrendite im IB stieg auf 9,6 Prozent. Der weltweite

Absatz des Konzerns belief sich im ersten Quartal auf 99 812 Einheiten. Der Konzernabsatz

von batterieelektrischen Lkw und Bussen (ZEVs) ging leicht auf 759 Einheiten zurück, während

der Auftragseingang für ZEVs im ersten Quartal bei 1 266 Einheiten lag. Der Gesamtauftragseingang

des Konzerns betrug 103 151 Einheiten. Um die Resilienz zu stärken, die Profitabilität zu

steigern und die langfristige Investitionsfähigkeit von Daimler Truck zu gewährleisten, hat der

Konzern eigenen Angaben zufolge Maßnahmen zur zukunftssicheren Aufstellung ergriffen. Dazu

gehört das Effizienzprogramm Cost Down Europe, das die jährlich wiederkehrenden Kosten von

Daimler Truck in Europa bis spätestens 2030 um mehr als 1 Mrd. Euro senken soll. Konzernleitung

und Gesamtbetriebsrat haben sich auf Eckpunkte geeinigt, um Mercedes-Benz Trucks deutlich

wettbewerbsfähiger zu machen.

d

BOSCH REXROTH

Bosch Rexroth mit geringerem

Umsatz im Geschäftsjahr 2024

BOSCH REXROTH – Der Umsatz im Jahr 2024

belief sich für Bosch Rexroth auf rund 6,5 Mrd.

Euro. Das sind 13,6 Prozent weniger als 2023. Auch

im Auftragseingang spiegelten sich 2024 die konjunkturellen

Bedingungen wider. Er lag mit 6,1 Mrd.

Euro um 4,9 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Damit war der Rückgang bereits deutlich geringer

als 2023. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet

Bosch Rexroth bei Auftragseingang und Umsatz insgesamt

eine Stabilisierung. Mit Blick auf zukünftiges

Wachstum investiert das Unternehmen weiterhin

gezielt in neue Gebäude, Anlagen sowie Forschung

und Entwicklung und stützt so seine langfristige

Wachstumsstrategie. Ende 2024 beschäftigte

Trotz Umsatzrückgang bleibt Rexroth stark aufgestellt.

PARTNERSCHAFT

Atlas und Develon nutzen Partnerschaftsvertrag zur

Stärkung ihres Material-Handling-GeschäftsUmsatz

ATLAS – DEVELON – Aktuell hat Develon einen Partnerschaftsvertrag mit der Atlas

GmbH mit Sitz in Ganderkesee in Deutschland unterzeichnet, einem Hersteller von

Kranen, Rad-, Raupen- und Kettenbaggern sowie von Materialumschlagmaschinen in

verschiedenen Gewichts- und Leistungsklassen.

Im Rahmen dieses neuen Partnerschaftsvertrags werden ausgewählte Umschlagmaschinen

von Atlas hergestellt, um die bestehende Produktpalette von Develon zu ergänzen.

Jedes Modell wird vollständig in die Produktpalette von Develon integriert und soll die Identität

der Marke laut Develon verkörpern. Die Vermarktung der Modelle wird in ausgewählten

europäischen Märkten beginnen, wobei künftig auch eine Expansion möglich ist. Jayden

Lim, CEO von Develon Europe, erklärt: »Bei Develon entwickeln wir unsere Produktpalette

kontinuierlich weiter. Die neue Partnerschaft mit Atlas wird uns dabei helfen, auf dem Erfolg

aufzubauen, den wir im Bereich Material-Handling für die Abfall- und Recyclingbranche

in ganz Europa verzeichnen. Wir freuen uns, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der

über die Erfahrung und das Renommee von Atlas verfügt.« Brahim Stitou, CEO der Atlas

GmbH, erläutert: »Atlas und Develon sind diese strategische Partnerschaft eingegangen,

um gemeinsam unsere Marktabdeckung und den Maschinenbestand in Regionen rund

um den Globus zu erweitern, in denen wir unsere Präsenz noch ausbauen können. Unsere

beiden Unternehmen konzentrieren sich auf erstklassigen Service, Innovation und unser

oberstes Ziel, unsere Kunden glücklich zu machen. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere

zukünftige Partnerschaft und sind zuversichtlich, dass sie für uns alle von Vorteil sein wird.«

Insgesamt wird die neue Partnerschaft die Expertise von Atlas und Develon im Bereich

Material-Handling weiter ausbauen und die Fähigkeiten der Unternehmen verbessern,

zuverlässige und leistungsstarke Lösungen zu liefern, die auf anspruchsvolle Kundenanwendungen

zugeschnitten sind, wie es seitens der Unternehmen heißt. d

Bosch Rexroth weltweit rund 32 600 Mitarbeitende.

»2024 war wie erwartet ein herausforderndes Jahr.

Wir sehen aktuell, dass sich die Lage stabilisiert, und

arbeiten bereits jetzt daran, für ein wiederanziehendes

Geschäft vorbereitet zu sein. Wir schauen nach

vorn und wollen gestärkt aus dieser Phase hervorgehen,

um auch im schwierigen Umfeld erfolgreich zu

bleiben«, sagt Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender

der Bosch Rexroth AG. Zu den längerfristig wirkenden

Maßnahmen, mit denen Bosch Rexroth der konjunkturellen

Schwäche weltweit entgegenwirkt und

sich den strukturellen Veränderungen im Marktumfeld

anpasst, gehören beispielsweise die Bündelung

von Aktivitäten an Standorten in China, Amerika und

Deutschland sowie Anpassungen in Fertigung, Entwicklung,

Verwaltung oder Vertrieb. In China führt

Bosch Rexroth die Aktivitäten der Produktbereiche

nun deutlich eigenständiger. Damit kann das Team

im drittgrößten Markt von Bosch Rexroth schneller

agieren und speziell an den lokalen Anforderungen

ausgerichtete Produkte entwickeln, produzieren

und vertreiben. Im Geschäftsfeld Fabrikautomation

richtet Bosch Rexroth seinen weltweiten Vertrieb

stärker auf Zukunftsbranchen wie die Fertigung von

Batterien, Halbleitern oder Konsumgütern aus. Der

Einsatz von Bosch Rexroth für seine Kunden und

Partner, so das Unternehmen, sei ungebrochen. So

wurde beispielsweise das Kunden- und Innovationszentrum

CU.BE in Ulm modernisiert. d

12

Juni 2025

Namen & Neuigkeiten


Zeppelin behauptet sich in

herausforderndem Umfeld

ZEPPELIN – Der Zeppelin-Konzern konnte das Geschäftsjahr 2024 mit

einem Umsatz von 3,82 Mrd. Euro (2023: 3,9 Mrd. Euro), einem Ebitda

von 462 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Steuern von 108 Mio. Euro

(Vorjahr: 154 Mio. Euro) überwiegend erfolgreich abschließen. Im Dezember

2024 unterzeichnete Zeppelin den Vertrag zum Erwerb der Pepp

Group BV und damit zur Übernahme der Vertriebs- und Serviceorganisationen

von Pon Holdings für Cat-Baumaschinen, Mietlösungen sowie

Antriebs- und Energiesysteme in Norwegen und den Niederlanden. Mit

dem Vollzug der größten Akquisition der Firmengeschichte wird bis Sommer

dieses Jahres gerechnet. Zeppelin wächst damit auf über 5 Mrd. Euro

Umsatz. Eine schrittweise Integration ist ab Jahresmitte geplant.

Im Rahmen der offiziellen Bilanz-Pressekonferenz erklärte Matthias Benz,

Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns: »Das Geschäftsjahr

2024 war für den Zeppelin-Konzern ein herausforderndes Jahr, das durch

ungünstige Marktentwicklungen, anhaltenden Margen- und Kostendruck

sowie verschiedene Sonderfaktoren geprägt war. Umso mehr zeigt sich, wie

stark und resilient unser Geschäftsmodell ist. Dank des außergewöhnlichen

Engagements unserer Mitarbeitenden, der engen Zusammenarbeit mit unseren

Kunden sowie gezielter Maßnahmen zur Ergebnissicherung und Effizienzsteigerung

konnten wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen wichtige

strategische Weichen stellen und eine vielversprechende Basis für zukünftiges

Wachstum schaffen.« Christian Dummler, Geschäftsführer und CFO des

Zeppelin-Konzerns, unterstrich: »Rückläufige Märkte, steigende Kosten und

ZEPPELIN

Die Zeppelin-Konzerngeschäftsführung: (v. l. n r.) Alexandra Mebus,

Matthias Benz und Christian Dummler.

anhaltend hohe Bestände führten zu einem Ergebnis unter Vorjahresniveau.

Dennoch konnten wir durch konsequentes Handeln die Ertragskraft stabilisieren,

einen leichten Anstieg beim Auftragseingang verzeichnen und dank

eines sehr guten Cashflows wichtige Investitionen tätigen. Dass die Creditreform

Rating AG unsere Bonität erneut mit der Gesamtnote ›A–‹ bewertet hat,

bestätigt die finanzielle Stabilität des Konzerns.« »Trotz eines anspruchsvollen

Marktumfelds hat Zeppelin im Geschäftsjahr 2024 erneut substanziellen

Wert geschaffen. Die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts und der

zuverlässige Beitrag für unsere Gesellschafter – die Zeppelin-Stiftung und die

Luftschiffbau Zeppelin GmbH – unterstreichen die wirtschaftliche Stabilität

und strategische Weitsicht des Konzerns«, sagte Simon Blümcke, Vorsitzender

des Aufsichtsrates des Zeppelin-Konzerns.

d

Qualitäts

Anbaugeräte

Made in Italy

by Giorgio Cangini

video schauen

Officine Malaguti SRL

commerciale2@malagutisrl.com

+39 0547 1932186

Piazza Plauto, n. 40 - 47027 Sarsina (FC) Italy

www.malagutisrl.com

Namen & Neuigkeiten Juni 2025 13


IM BLICKPUNKT

L BOHNENKAMP

»360°-Performance«:

Ein 75-jähriger

Reife(n)prozess

Seit einem Dreivierteljahrhundert ist Bohnenkamp nun als Spezialist

für Reifen und Räder am Markt vertreten – und hat sich in dieser

Zeit vom kleinen lokalen Händler für Achsen und Fahrzeugbauteile

zum führenden Großhändler in Europa weiterentwickelt. Anlässlich

dieses Jubiläums war das bauMAGAZIN am Hauptsitz in Osnabrück

und hat sich insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, was

sich hinter dem Kundenversprechen, eine »360°-Performance«

aufzubieten, tatsächlich verbirgt.

Dan Windhorst

Im Kern dreht sich bei der »360°-Perfor mance«

alles um Partnerschaft: Als Großhändler greift

Bohnenkamp auf außergewöhnlich starke Serviceleistungen,

ein großes Netzwerk sowie

enorme Lagerkapazitäten zurück – und genau

das hat den Vollsortimenter in den vergangenen

75 Jahren in die komfortable Lage gebracht,

sich vom anonymen »Reifensupermarkt« abzuheben

und zu einem »All-in-One«-Experten zu entwickeln.

»Die 360°-Performance ist ein Leistungsversprechen

gegenüber unseren Kunden. Wir begleiten

den Handel und Fahrzeugbau von der ersten

1950

1974

1992

2000

2005

Friedel Bohnenkamp

gründet das Unternehmen

Umzug an den

heutigen Standort

Gründung der

Niederlassung Kletzin

Gründung der

Niederlassung Landshut

Gründung der

Bohnenkamp s.r.o. in der Slowakei

14

Juni 2025

Im Blickpunkt


BOHNENKAMP

Einsatzberatung bis zur Altreifenentsorgung und

damit über den gesamten Lebenszyklus unserer

Reifen, Felgen und Räder hinweg«, wie Gregor

Rüth, Vorstandsvorsitzender der Bohnenkamp AG,

gegenüber der Redaktion erklärte.

Aktuell hat Bohnenkamp

über 1,3 Mio. Artikel

permanent auf Lager –

beeindruckend ist hierbei

insbesondere das Ausmaß

an gelagerten Reifen.

Vollautomatisierte Montage

Tatsächlich hat Bohnenkamp mit seinem

»360°«-Service in den vergangenen Jahren erheblich

in seine Servicearbeit sowie das Stammwerk

in Osnabrück investiert. Mittlerweile verfügt Bohnenkamp

dort über eine überdachte Lagerfläche

von insgesamt 110 000 m 2 , mit Blick auf das europaweite

Netzwerk, bestehend aus insgesamt 26 Standorten,

stehen sogar mehr als 200 000 m 2 an Lagerfläche

zur Verfügung. Gleichzeitig hat Bohnenkamp

viel Geld in die Hand genommen, um in Osnabrück

eine Inhouse-Lösung für die Radmontage zu entwickeln.

Das Ergebnis ist eine vollautomatische Anlage,

die zusammen mit dem Entwicklungspartner

»3Defacto« realisiert wurde, um Nutzfahrzeugreifen

mit einer Größe von 20 bis 52 Zoll montieren zu

können. Pro Schicht lassen sich rund 400 Räder aus

verschiedenen Einsatzbereichen in unterschiedlichsten

Größen produzieren. Eine Besonderheit

ist, dass die Montage im Liegen erfolgt. »Dieses

Verfahren ist deutlich schonender, da die Felgen

weniger beansprucht und die Gefahr einer Beschädigung

der Felgenschlüssel vermieden wird«, wie

Thomas Pott, Gesamtvertriebsleiter bei Bohnenkamp,

im Rahmen eines Rundgangs erklärte. An

der ersten Station der Maschine werden die Reifen

und Felgen jeweils über getrennte Bänder zugeführt

– über spezielle Kipptische sowie materialschonende

Beschichtungen gelangt die Felge zur

Montageeinheit. Dort wird sie fixiert und der Reifen

vollautomatisch auf der Felge platziert. »Die

Montage«, so Thomas Pott weiter, »erfolgt rundlaufoptimiert,

wenn der tiefste Punkt der Felge sowie

der höchste Punkt des Reifens vom jeweiligen

Hersteller markiert wurde.« Im nächsten

Schritt erfolgt die Befüllung: Eine spezielle

Pumpglocke erzielt den Solldruck mit einer

maximalen Abweichung von +/- 0,05 bar in

einem gesondert geschützten Bereich, sodass

im Falle eines schlagartigen Druckverlustes

kein Risiko für die Mitarbeiter

besteht. Abschließend muss das montierte

Rad noch vermessen, nach hohen Auflagen

geprüft und für die Auslieferung an den Kunden

verpackt werden. »Im Durchschnitt verlässt alle

70 Sekunden ein fertig montiertes Rad die Maschine«,

wie Gregor Rüth berichtete.

Ein zentraler Logistikstandort

In Osnabrück ist allerdings nicht nur die vollautomatische

Montagestraße zu Hause. Am Stammsitz

von Bohnenkamp treffen auch Vertrieb, Service

und Logistik aufeinander. Und mit Letzterem hat

sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren

Bohnenkamp

Stand A-138

Montage

Eine Besonderheit der hochmodernen

Bohnenkamp-Anlage

ist, dass die Montage

im Liegen erfolgt, was die

Felgen weniger beansprucht.

Ließen das bauMAGAZIN hinter

die Kulissen blicken: (v. l. n. r.)

Gesamtvertriebsleiter Thomas

Pott, Logistikleiter Thomas Kettler

und Gregor Rüth, Vorstandsvorsitzender

der Bohnenkamp AG.

2008

2010

2012

2014

Gründung der Friedel & Gisela

Bohnenkamp-Stiftung

Übernahme der Agriband B.V. in den

Niederlanden / heute Bohnenkamp

Benelux

Beginn der Modernisierung

des Logistikstandorts Osnabrück

Eröffnung eines eigenen

Geschäfts- und Logistikstandorts

in Ormalingen, Schweiz

Im Blickpunkt

Juni 2025

15


In Osnabrück verfügt

Bohnenkamp über

eine eigens entwickelte

automatische Montagemaschine

– montieren

lassen sich damit Reifen

von bis zu 52 Zoll.

DAN WINDHORST (3)

Volles Lager

In Osnabrück setzt Bohnenkamp

auf große Lagerbestände: Aktuell

finden sich dort über 1,3 Mio.

Artikel mit einem Gesamtwert

von rund 70 Mio. Euro.

im Besonderen befasst. »Wir haben zum jetzigen

Zeitpunkt über 1,3 Mio. Artikel permanent auf Lager,

was einen Gesamtwert von rund 70 Mio. Euro

bedeutet«, so Thomas Kettler, Leiter der Logistik

bei Bohnenkamp. Im Rahmen des Jubiläumsevents

gestattete Bohnenkamp einen Blick hinter die Kulissen,

weshalb sich die Redaktion ein eigenes Bild

davon machen konnte, was genau das eigentlich

bedeutet. Fakt ist, dass Bohnenkamp als Vollsortimenter

sowohl Reifen als auch Räder und Felgen aller

relevanten Hersteller »bis unter die Decke« stapelt.

Insgesamt kann Bohnenkamp Produkte von

weit über 50 verschiedenen Marken aufbieten. Neben

einem modernen Hochregallager verfügt Bohnenkamp

über Lagerflächen, die sich über mehrere

Hallen sowie Etagen erstrecken. Ebenso sind Reifen

und Räder aller Größen vorrätig, die sowohl im

Baumaschinensektor als auch im Agrar- und Industriebereich

zum Einsatz kommen. Ein Grund für die

hohe Lagerbevorratung ist laut Gregor Rüth, »immer

und überall liefern zu können«. Vertriebsleiter

Thomas Pott ergänzt: »In der Regel können wir alle

Artikel aus unserem Sortiment ab Lager im Dayto-Day-Service

an unsere Kunden ausliefern.« Zu

erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass sich

Bohnenkamp nicht nur auf das Reifengeschäft konzentriert.

Als Vollsortimenter hat Bohnenkamp sowohl

Reifen und Räder als auch Felgen, Schläuche

und Fahrzeugbauteile im Portfolio und bedient unterschiedliche

Branchen. Hierzu zählen die Baubranche

und Industrie sowie die Land-, Forst- und

Kommunalwirtschaft – ebenso ist Bohnenkamp als

Händler für Truck, Transport und Landschaftspflege

zuständig. Grundsätzlich bringt das die Herausforderung

mit sich, nicht nur unterschiedlichste

Reifengrößen aufbieten zu müssen, sondern auch

den individuellen Anforderungen zu entsprechen.

Allein im Bau- sowie Landwirtschaftssektor müssen

Reifen und Räder extrem hohen Einsatzbelastungen

standhalten. Neben einer robusten sowie

zuverlässigen Konstruktion spielt die Langlebigkeit

eine tragende Rolle.

»360°«-Serviceversprechen

Um den Kreis zur »360°-Performance« zu schließen,

gehen die permanente Lieferfähigkeit und

die hauseigene Radmontage allerdings auch mit

der Frage einher, wo die vielbeschworene Servicearbeit

eigentlich beginnt – und endet. Die Kurzfassung

lautet: »Bohnenkamp begleitet seine Kunden

2015

2016

2019/2020

Neubau eines eigenen Verkaufs- und

Logistikstandorts in Hörsching, Österreich

Übernahme des Starco-Handelsgeschäfts und

Erweiterung der Vertriebsgebiete Skandinavien

und Osteuropa

Gründung der Tochtergesellschaften

Bohnenkamp Sp. z.o.o (PL) in Polen und

Bohnenkamp Kft. in Ungarn (HU)

16

Juni 2025

Im Blickpunkt


und Partner über den gesamten Lebenszyklus eines

Reifens – von der Beratung und Kaufentscheidung

bis zur umweltgerechten Altreifenverwertung«,

wie Thomas Pott klarstellte. Zur Erklärung:

Die gesetzeskonforme Entsorgung hat Bohnenkamp

im Jahr 2023 mit Unterstützung des Reifenherstellers

BKT ins Leben gerufen. Über einen

deutschlandweiten Service rücken zertifizierte

Partner des Großhändlers aus und holen die Altreifen

zum vereinbarten Termin ab – ein Anruf

beim »Altreifen-Team« in der Bohnenkamp-Zentrale

genügt. Der Service, so Bohnenkamp, umfasst

jeden Schritt von der Auftragsannahme über die

Abholung bis hin zur Rechnungserstellung. Neben

einem zusätzlichen Serviceangebot kann Bohnenkamp

damit natürlich auch die energetische Verwertung

nach hohen Umweltstandards sowie die sichere

Rückführung in den Materialkreislauf abdecken.

Abseits davon setzt Bohnenkamp im Service

aber auch auf Schulungsprogramme: Im hauseigenen

Trainingscenter können Vertreter aus den Bereichen

Reifenhandel, Landmaschinenhandel sowie

Fahrzeugbau zu sämtlichen Produktkategorien

des Bohnenkamp-Sortiments geschult werden. Inhaltlich,

so das Unternehmen, reicht das Spektrum

von Montageschulungen und allgemeinen Grundlagen

bis hin zur richtigen Reifenwahl für konkrete

Anwendungsfelder. Das Ziel, so Bohnenkamp,

ist eine Schulung auf Augenhöhe, bei der die Inhalte

»von Profis für Profis« vermittelt werden. Zur

Wahrheit gehört außerdem, dass Bohnenkamp ein

glückliches »Personalhändchen« bewiesen hat: Im

Vertriebs- sowie Servicebereich verfügt das Unternehmen

über eine erfahrene Truppe, die teilweise

sogar seit mehr als 20 Jahren bei Bohnenkamp beschäftigt

ist. »Auf der einen Seite dürfen wir dankbar

für die vielen langjährigen Mitarbeiter sein, die

uns einen unschätzbaren Erfahrungswert bieten.

Auf der anderen Seite investieren wir seit Jahren

in die Ausbildung von Fachpersonal«, wie Thomas

Bott erklärte. Um den Laden in Osnabrück am Laufen

zu halten, sind aktuell 318 Mitarbeiter nebst 27

Auszubildenden für Logistik, Vertrieb und Verwaltung

zuständig.

BOHNENKAMP (2)

delt, für welche Einsatzzwecke er entwickelt wurde

und welche technischen Datenblätter, Montagehinweise

oder Sicherheitsaspekte für den Reifen hinterlegt

worden sind. Abrufen lassen sich zudem Artikelnummer,

Reifenmarke und -hersteller sowie

Gewicht, Tragfähigkeit und Reifengröße. Auf diese

Weise, so Bohnenkamp, kann der Kunde künftig

immer und überall auf alle relevanten Daten und

Informationen zugreifen.

Aus dem Bohnenkamp-Lager

direkt auf die Baustelle: Zum

Einsatz kommen die Reifen

des Osnabrücker Großhändlers

auch bei den gewaltigen

Muldenkippern, die für die

Gewinnung bzw. das Mining

konzipiert wurden.

d

Wissen, was der Reifen wirklich

braucht: Bohnenkamp setzt auf

erfahrene Mitarbeiter, die die

Bedürfnisse und Anforderungen

der Baubranche genau kennen.

Reifen mit QR-Code versehen

Mit der sogenannten »Wheel-ID« hat Bohnenkamp

im Übrigen eine äußerst smarte Idee auf den Weg

gebracht: Jeder einzelne Reifen wird nun mit einem

individuellen QR-Code ausgestattet, der den

Zugang zu allen wichtigen Informationen bietet.

Mittels Smartphone oder Tablet lassen sich alle

produktspezifischen Details aufzeigen. So erfährt

der Anwender, um welchen Reifentyp es sich han-

2021

Abschluss der Neustrukturierung

des Standorts Osnabrück und Erweiterung

der Lagerfläche auf 90 000 m 2 2021

Gründung der Bohnenkamp SRL in

Rumänien/Bukarest und Aufbau von Vertriebsteams

in Bulgarien, Slowenien, Kroatien und Serbien

2024

Änderung der Gesellschaftsform zur

europäischen Aktiengesellschaft.

Die Bohnenkamp SE firmiert seit dem

Sommer 2024 unter dem Namen Bohnenkamp SE.

Im Blickpunkt Juni 2025 17


IM BLICKPUNKT

L HITACHI CE

Auf den Punkt

gebracht

Als erster Nicht-Japaner überhaupt hat Francesco Quaranta zum 1. April 2024

seine Position als Präsident und CEO von Hitachi Construction Machinery

(Europe), kurz HCME, angetreten. Mitgebracht hat er mehr als 20 Jahre internationale

Erfahrung im Maschinensektor: Quaranta hatte Führungspositionen

in den Bereichen Supply Chain und Marketing bei CNH Industrial und bei

der Agco Corporation inne. Dort verantwortete er u. a. den Vertrieb und das

Marketing sowie die Einführung neuer Hightech-Content-Produkte bis hin zu

globalen Ersatzteilen und Service. Auf der Bauma stand Quaranta der bau-

MAGAZIN-Redaktion für ein exklusives Interview zur Verfügung: ein Rückblick

auf ein Jahr im Amt sowie ein spezieller Blick auf die Baubranche an sich.

geht. Das ist eine große Herausforderung sowohl

für die Hersteller als auch für die Kunden. Im Vergleich

zu anderen Industrien, in denen ich tätig

war, schreitet der technologische Fortschritt dort

deutlich schneller voran. In der Baubranche hingegen

scheint man sich bewusst dazu zu entscheiden,

klein zu bleiben, anstatt sich für neue Technologien

zu öffnen – selbst wenn diese direkt aus der

Branche selbst kommen. Das ist für mich schwer

nachzuvollziehen.

Thomas Seibold

bauMAGAZIN: Herr Quaranta, Sie sind nun ein Jahr im

Amt und können das zufälliger- und passenderweise

auch gleich auf der weltgrößten Baufachmesse überhaupt

feiern. Wenn Sie sich die Baubranche in Bezug

auf technologische Entwicklungen ansehen, knallen

da bei Ihnen die Sektkorken?

Francesco Quaranta: (lacht) Erfolge in diesem Bereich

gibt es natürlich immer wieder zu feiern. Ich

sehe aber generell, dass diese Branche bei der Übernahme

von Technologie leider sehr langsam vor-

bauMAGAZIN: Wir befinden uns gerade am Messestand

von HCME auf der Bauma und sind umgeben

von der aktuell modernsten Technologie für die Baubranche

– am Angebot scheint es nicht zu mangeln.

Dann muss doch es an der Haltung der Kunden liegen?

Quaranta: Ja, zum Teil. Viele Kunden sind in ihrer

Denkweise sehr traditionell, und das ist ein Teil des

Problems. Wir klagen ständig über den Mangel an

Fachkräften, tun aber gleichzeitig nichts, um junge

Menschen für unsere Branche zu begeistern. Das

18

Juni 2025

Im Blickpunkt


HITACHI

Francesco Quaranta, Präsident und CEO

von HCME, auf der Bauma, die ausführlich

genutzt wurde, um den Stand der Technik des

Unternehmens aufzuzeigen.

bauMAGAZIN: Was schlagen Sie vor?

Quaranta: Ich denke, wir sollten pragmatisch

mit dem umgehen, was verfügbar ist. Die

Diskussion wird zudem oft von sozialen

Medien beeinflusst, nicht von der Realität

auf der Baustelle. Nehmen wir

als Beispiel das Thema alternative Antriebe.

Benötigt wird die richtige Energie

für die richtige Anwendung. Für

manche Einsatzbereiche, etwa in Häfen, kann

Wasserstoff sinnvoll sein. Elektrische Antriebskonzepte

haben ebenfalls ihre Daseinsberechtigung

und eignen sich ideal für bestimmte Einsatzbereiche

– insbesondere, wenn es um die Emission

von Abgasen und Lärm geht. Beispielsweise benötigt

niemand acht Stunden Batterielaufzeit bei

einem Bagger, der in der Praxis oft nur zu 45 bis

55 Prozent genutzt wird.

bauMAGAZIN: Also kommt es nicht nur auf die Reichweite,

sondern die intelligentere Nutzung an – wie

kann das in der Praxis aussehen?

Quaranta: Nehmen wir als Beispiel Norwegen, wo

HCME sehr aktiv und erfolgreich ist: Dort wurde

die Infrastruktur auf den Baustellen verbessert – es

gibt Stromanschlüsse direkt vor Ort. Statt riesiger

Stromspeicher in Baumaschinen genügt dort eine

vernünftige Plug-in-Lösung mit einer kompakten

Batterie. So kann effizient gearbeitet werden, ohne

Energie zu verschwenden. Unsere Erfahrung aus

Skandinavien zeigt, dass solche Lösungen funktionieren

– wenn man bereit ist, umzudenken.

»Ich sehe generell,

dass diese Branche

bei der Übernahme

von Technologie

leider sehr langsam

vorgeht. Das ist eine

große Herausforderung

sowohl für die

Hersteller als auch

für die Kunden.«

Francesco Quaranta,

Präsident und CEO von HCME

bauMAGAZIN: Welchen Rat geben Sie Ihren Kunden in

diesen Zeiten des Wandels?

Quaranta: Offenheit ist entscheidend. Aus diesem

Grund beraten wir unsere Kunden individuell. Angesichts

der vielen neuen Technologien ist Miete

ein guter erster Schritt: Kunden können diese dort

in aller Ruhe ausprobieren, testen sowie evaluieren

– und dann entscheiden, ob sich die Investition

lohnt. Genau solche Lösungen bieten wir an.

ist ein Widerspruch. Statt zu klagen, sollten wir die

Branche attraktiver machen – auch technologisch.

Wir denken viel zu sehr in klassischen Komponenten

wie Hydraulik, Leitungen oder Kupplungen –

für mich sind das Selbstverständlichkeiten. Was wir

brauchen, ist ein radikaler Wandel in der Denkweise:

Der Fokus muss auf der Bedienung liegen – also

auf dem Kunden. Wie kann man Maschinen einfacher,

intuitiver und zugänglicher gestalten?

bauMAGAZIN: Gibt es große Unterschiede zwischen

den europäischen Märkten?

Quaranta: Europa stellt sich für HCME nicht als einheitlicher

Markt dar und das ist auch gut so. Frankreich,

Deutschland, Polen, Italien – jedes Land hat

seine eigenen Gewohnheiten. Das wird sich

auch nicht vollständig ändern. Aber

gute Beispiele und erfolgreiche

Projekte sprechen sich

Mit dem Konzeptbagger

»Landcros One« wurde

aufgezeigt, wie der Bagger

der Zukunft aussehen kann.

Im Blickpunkt Juni 2025 19


HITACHI CE (2)

Der »Landcros One« bietet

neben seinem innovativen

Design eine modulare Kabine

mit intuitiver Ergonomie,

um die nächste Generation

von Arbeitskräften durch

spielerische Bedienung und

KI-gestützte Schnittstellen

anzusprechen – »einfach,

intuitiv wie ein Smartphone«,

so Quaranta.

»Was wir brauchen,

ist ein radikaler

Wandel in der Denkweise:

Der Fokus

muss auf der

Bedienung liegen

– also auf dem

Kunden.«

Francesco Quaranta,

Präsident und CEO von HCME

in der Branche herum und setzen sich durch. Und

wenn der Nutzen deutlich spürbar ist, erfolgt die

Adaption schnell – auch wenn sie anfangs schleppend

wirkt.

bauMAGAZIN: In Deutschland arbeiten Sie eng mit

Kiesel zusammen. Welche Rolle spielt dieser Partner

für HCME?

Quaranta: Kiesel ist ein Vorzeigepartner in Europa,

nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen

und Österreich. Das Coreum ist ein Paradebeispiel

dafür, wie Innovation in die Breite getragen werden

kann – nicht nur aus Maschinensicht, sondern als

ganzheitliches Konzept. Die Zusammenarbeit mit

Kiesel ist Best Practice. Und trotzdem bedienen sie

ihre Kunden auf Basis einer über 65-jährigen Erfahrung

in der Baubranche weiterhin sehr traditionell

im besten Sinne – das ist der Schlüssel.

bauMAGAZIN: Was muss sich ändern, um junge Menschen

für Baumaschinen zu begeistern?

Quaranta: Aus der Branche höre ich immer: »Wir

brauchen junge, qualifizierte Bediener« – aber wir

tun nichts dafür, ihnen den Einstieg leicht zu machen.

Die Wahrheit ist: Die Maschinen sind nicht

attraktiv genug. Wenn sie so einfach zu bedienen

wären wie ein Videospiel, würden sich junge Menschen

viel eher dafür begeistern. Unser Konzept

»Landcros One« ist unsere Vision davon, wie so etwas

aussehen kann: einfach, intuitiv wie ein Smartphone.

Der Vergleich ist mit Absicht gewählt, denken

Sie nur an Blackberry – ein Riese, der von der

Bildfläche verschwand, als die Touchscreens kamen.

Dasselbe passiert hier gerade.

bauMAGAZIN: Und wie steht es um den deutschen

Markt, insbesondere im Hinblick auf Investitionen?

Quaranta: Der Markt braucht vor allem eines: Stabilität.

Und selbst wenn es Änderungen gibt, sollten

diese stets als verlässliche Verbesserungen wahrgenommen

werden. Nur das schafft Vertrauen. Wie

bereits angesprochen, arbeitet HCME eng mit der

norwegischen Regierung zusammen und unterstützt

dort Pilotprojekte zur Elektrifizierung. Damit

gehen wir den Wandel aktiv an und machen

ihn im buchstäblichen Sinne »begreifbar«. Wenn

ich dann allerdings höre, jemand braucht acht Batterien

in einer Maschine, sage ich: Dann hat er das

Konzept nicht verstanden.

bauMAGAZIN: Ein Jahr im Amt – wie fällt Ihre persönliche

Bilanz aus?

Quaranta: Ich bin der erste Nicht-Japaner in dieser

Position – das ist ein bedeutender Schritt für Hitachi

– und sehr dankbar für das Vertrauen. Die japanische

Kultur ist geprägt von Verlässlichkeit und

Ehre – und wenn sie sich für eine Vision entscheiden,

dann ziehen sie sie auch durch. Das ist nicht

nur für mich persönlich sehr inspirierend. Hitachi

ist bereit, gemeinsam mit den Kunden die Zukunft

zu gestalten, und ich setze mich mit aller Kraft dafür

ein.

s

20

Juni 2025

Im Blickpunkt


Besuchen

Sie uns!

Stand B-247

GALABAU

& KOMMUNAL Beitrag

ab S. 26

Im Blickpunkt Juni 2025

21


1

GALABAU & KOMMUNAL

Die Demopark zählt

zu den wichtigsten

Treffpunkten der

»grünen Branche«.

L VDMA

Demopark:

Hightech live erleben

DEMOPARK

Vom 22. bis 24. Juni öffnet die

mittlerweile 13. Demopark im

thüringischen Eisenach ihre

Pforten und bietet Profis in der

»grünen Branche« spannende

Impulse für ihre Berufspraxis.

Denn es dreht sich erneut

alles um effiziente Technik für

Praktiker aus der Grünflächenpflege,

Kommunen und dem

Sport- und Golfplatzwesen.

Mit rund 400 namhaften

Ausstellern aus dem In- und

Ausland, aufgegliedert in über

80 Produktsegmente, bietet die

Demopark ein Spektrum, das in

der europäischen Messelandschaft

seinesgleichen sucht.

Thomas Seibold

Dazu Dr. Tobias Ehrhard, Demopark-Messedirektor

und Geschäftsführer des Branchenverbandes VD-

MA Landtechnik: »Die Demopark ist seit mehr als 25

Jahren Innovationsbühne und Motor der Branchenentwicklung.«

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis der Veranstaltung

ist aber auch ihre Internationalität, betont

Ehrhard: »74 ausländische Aussteller aus 16 Ländern

werden im Juni vor Ort sein. Damit ist die Demopark

buchstäblich eine europäische Veranstaltung.«

Hohe Neuheitendichte

Wie zugkräftig die internationale Ausstellung ist,

verdeutlicht schon die Resonanz auf den Demopark-Neuheitenwettbewerb.

»Unsere Jury hatte alle

Hände voll zu tun, um aus den vielen Innovationsideen

die spannendsten zu identifizieren. Schließlich bewegen

sich die Einreichungen in diesem Jahr auf gewohnt

hohem Niveau«, resümiert Ehrhard zufrieden.

Zahlreiche Hersteller entwickeln ihre technischen

Neuheiten eigens zur Messe hin. So rang ein breites

Bewerberfeld an innovativen Fahrzeugen, Maschinen,

Geräten und Softwaresystemen um die begehrten

Innovationsmedaillen in Gold und Silber. Insgesamt

14 Produktneuheiten wurden für die Demopark

prämiert.

Umfassender Marktüberblick

»Auf der Demopark werden Zukunftstechnologien

greifbar. Wer zu uns kommt, hat zu Recht den Anspruch,

zu erfahren, wo es künftig langgeht – und

zwar segmentübergreifend«, betont Dr. Ehrhard.

Schließlich verlangen zielgerichtete Investitionsentscheidungen

einen umfassenden Marktüberblick.

Die in ideeller Trägerschaft des VDMA stehende

Innovationsmesse versammelt alle zwei Jahre

verlässlich mehr als 30 000 Grünflächenprofis und

Kommunal entscheider am Fuße der Wartburg.

Highlight der Messe ist und bleibt das Live-Erlebnis:

Welche Performance zu welchem Einsatzzweck

passt, wo die größten Effizienzgewinne locken und

was die Digitalwende für den Anwender im Arbeitsalltag

bedeutet, all das ist auf der Demopark

Informationen zur Demopark

Wann:

22.–24. Juni von 09.00 bis 18.00 Uhr

Wo:

Flugplatz Eisenach-Kindel

Am Flugplatz 1

99820 Hörselberg-Hainich

Eintrittspreise:

• Tagesticket: 15,00 Euro online, 20,00 Euro vor Ort

• Tagesticket ermäßigt (Studenten, Schüler ab

16 Jahren, Auszubildende, Rentner):

13,00 Euro online, 15,00 Euro vor Ort

• Zweitagesticket (nur online): 25,00 Euro

• Dreitagesticket (nur online): 40,00 Euro

Kinder bis 16 Jahren erhalten kostenfreien

Eintritt

Online:

https://demopark.de/

22

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. »Geräte in die

Hand nehmen, sich auf den Fahrersitz schwingen,

Funktionen ausprobieren und Systeme verstehen –

bei uns ist vieles möglich, ganz praktisch und einsatznah«,

beschreibt Ehrhard das einzigartige Mitmachkonzept

der Ausstellung.

Technologie gibt neue Impulse

Das Spektrum interessanter Maschinen, Geräte und

Prozesslösungen ist auf der diesjährigen Demopark

ebenso weit gespannt wie die Anwendungen selbst.

»Im Garten- und Landschaftsbau, aber auch bei Kommunen

und im Golfplatzsektor hält digitale Logik verstärkt

Einzug«, sagt Tobias Ehrhard. So gibt es unterschiedliche

Geräte- und Systemlösungen, die Satellitentechnik

und Sensorik mit Algorithmen verbinden

und damit bessere Arbeitsergebnisse ermöglichen.

»Denken Sie exemplarisch an ferngesteuerte Mäher

mit Lenkassistent und Spurführungssystem, die z. B.

eine elektrische Schnitthöhenverstellung ermöglichen«,

erläutert der Messedirektor.

Noch einen Schritt weiter geht es in der Mährobotik:

Satellitentechnik macht den vollständig autonomen

Maschineneinsatz möglich, sodass Flächen

buchstäblich programmiert bearbeitet werden können.

Das optimiert die Flächenleistung, die Qualität

des Schnittbildes und die Ökobilanz gleichermaßen.

Indem Mährouten und das Flottenmanagement webbasiert

abgebildet werden, lassen sich Dokumentations-

und Abrechnungsaufgaben deutlich komfortabler

realisieren.

Know-how-Transfer im Dialog

»Für mehr Effizienz in der Anwendung organisiert

die Demopark außerdem den Know-how-Transfer

zu Trend- und Schlüsselthemen der Branche«, sagt

Dr. Tobias Ehrhard. Und zwar im Dialog – durchgängig

auf der »Sonderschau Rasen« sowie am Messemontag

auf dem »Landschaftsbautag« und am Messedienstag

auf dem »Kommunaltag«. Wie ein innovatives

Bewässerungsmanagement gelingen kann, was

es für die Digitalisierung in Ämtern und Bauhöfen

braucht, wie Biodiversität erhalten und die Elektrifizierung

des Fuhrparks beschleunigt werden kann,

das und noch mehr steht auf der diesjährigen Agenda

des Demopark-Fachprogramms.

Demopark-Campus als Hotspot

Neuigkeiten gibt es aber auch in konzeptioneller

Hinsicht: Aus der ehemaligen Demopark-Ausstellungshalle

mit Vortrags-Forum wird dieses Jahr der

Demopark-Campus als neuer Treffpunkt der »grünen

Branche «. Ein offen gestaltetes Open-Air-Zelt als

Mittelpunkt bietet den perfekten Rahmen für Fachvorträge,

Vorführungen und weitere Programminhalte.

»Rund um das Open-Air-Zelt platzieren sich

Pagodenzelte mit Ausstellern sowie unsere Networking-

und Gastronomie-Area. Hier können Besucher

und Aussteller gleichzeitig Praxiserfahrung

sammeln, netzwerken und Energie tanken«, resümiert

Ehrhard. Der Demopark-Campus liegt zentral

auf dem Ausstellungsgelände nahe der »Sonderschau

Rasen« an Gang F.

Die Demopark wird von der VDMA Services

GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft

des VDMA, veranstaltet. Das großzügig angelegte

Demopark-Gelände in Eisenach bietet mit gut

25 ha Fläche so viel Platz, dass Maschinen und Geräte

vor Ort unter einsatzähnlichen Bedingungen ausprobiert

werden können.

Innovationsmedaillen: Neuheiten 2025

Gold

• BM Tractors, Stand D-433: Spezial- und Systemschlepper »Better 175«

• Eliet, Stand E-543: Granulatinjektor »Jetzer«

• Keckex, Stand D-485: Oberflächenreiniger »SCK100«

• Kress Positec, Stand D-474: Kress-Großflächenmähroboter »Cut & Go K 11«

Silber

• Baroness, Stand D-422: Core-Kehrmaschine »Baroness FS 900«

• Bucher Municipal, Stand B-228: Schneepflug »Teplex TK 40.80X«

• Excav, Stand F-619: GNSS-Assistenzsystem »excavPilot«

• Heenz, Stand A-173: Messerteller für Mähroboter »Nack«

• Kersten Arealmaschinen, Stand B-215: Gieß-Steuerungssystem »Flow Control«

• Moasure, Stand A-144: Mess-System »Moasure 2 Pro«

• Noremat, Stand E-505: Auslegermäher »Delta 97T«

• Oest, Stand E-588: Bio-Hydrauliköl »Oest Biosynthetik HYD 46 HEPR«

• PM Pfanzelt, Stand D-464: Traktionsseilwinde für die Forstraupe »Moritz«

• TerraTec, Stand E-575: Achserweiterung für Einachsgeräteträger »Ibex AX«

s

get things moving!

25. – 28.09.2025

MESSE KARLSRUHE

die

nutzfahrzeug

messe

JETZT

TICKETS

SICHERN!

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 23


Der »HS80V« und der »HS120V« sind zusammen mit dem »HT100V« die ersten

einer neuen Reihe von leistungsstarken Kompaktladern von HD Hyundai in Europa.

L HD HYUNDAI

Neue Kompaktlader im Portfolio

Kompaktlader und kompakte Raupenlader gehören zu den vielseitigsten

Geräteträgern auf der Baustelle. Sie lassen sich mit einer breiten Palette von

Schaufeln und hydraulischen Anbaugeräten ausrüsten und eignen sich für viele

Baustellenanwendungen. Entsprechend hat HD Hyundai Construction Equipment

auf der Bauma u. a. die zwei neuen Kompaktlader (SSL) »HS80V« und »HS120V«

sowie den Kompakt-Raupenlader (CTL) »HT100V« vorgestellt.

Von Vorteil

Punkten können die kompakten

Maschinen vor allem mit

ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

– sie sind

schlichtweg starke Allrounder.

Die Kompaktlader »HS80V« und »HS120V« sowie

der Raupenlader »HT100V« werden von

Hyundai-Dieselmotoren mit Abgasstufe V angetrieben.

Diese leisten 49,5 kW im kleineren Kompaktlader

sowie 54,9 kW im größeren Modell und in der Raupenmaschine.

Beide Motoren erfüllen die EU-Abgasnormen

der Stufe V ohne Abgas-Nachbehandlung.

Die 3,2-t-Maschine »HS80V« hat bei 50 Prozent Kipplast

eine Nenntragfähigkeit von 885 kg, während die

größere 3,7-t-Maschine »HS120V« bei 50 Prozent

Kipp last eine maximale Tragfähigkeit von 1,22 t aufweist.

Der Raupenlader »HT100V« bringt 4,4 t auf die

Waage und hat eine Nennbetriebsleistung bei 50 Prozent

Kipplast von 1,49 t.

Alle drei Kompaktmaschinen bieten eine Ladearmgeometrie

mit Parallelführung der Schaufel

zur Vermeidung von Materialverlust. Der vertikale

Hubweg soll für eine verbesserte Stabilität, eine

größere Aushubhöhe sowie eine höhere Betriebskapazität

sorgen und so die Produktivität steigern.

Darüber hinaus zeichnet die automatische Selbstnivellierung

dafür verantwortlich, dass die Schaufel

oder die Gabeln während des gesamten Hubbo-

gens waagerecht bleiben. Den jeweiligen Einsatzort

erreicht der »HS80V« in/mit bis zu 11,9 km/h.

Der größere »HS100V« ist mit zweistufigen Fahrmotoren

ausgestattet und kommt damit auf eine

Höchstgeschwindigkeit von 19,8 km/h. Der Raupenlader

»HT100V« ist ebenfalls mit zwei Fahrgeschwindigkeiten

ausgestattet und erreicht maximal

11,5 km/h. Die beiden größeren Maschinen

bieten auch eine optionale High-Flow-Hydraulik,

wobei der Kompaktlader einen Durchfluss

von bis zu 128,8 l/min und der CTL einen maximalen

Durchfluss von 82,9 l/min bietet. Die kompakten

Modelle sind zudem mit einem hydraulischen

Schnellwechsler nach Industriestandard

ausgestattet. Für die Steuerung verschiedener Anbaugeräte

ist auch ein 14-poliger elektrischer Anschluss

erhältlich.

Neues Niveau bei Komfort und Bedienung

Die Hyundai-Maschinen stellen nach Herstellerangaben

ein neues Niveau an Fahrerkomfort und Maschinensteuerung

bereit. So bietet die geräumige

Kabine eine hochschiebbare Vordertür, sodass der

Fahrer mit offener oder geschlossener Tür arbeiten

kann. Die Klimaanlage in der Kabine verfügt über einen

optimalen Luftstrom mit mehreren Lüftungsöffnungen

zum Heizen und Kühlen. Ein breites Frontfenster

soll für gute Sicht sorgen, und bei den beiden

größeren Modellen sind serienmäßig vier LED-Arbeitsscheinwerfer

für die passende Ausleuchtung

24

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


zuständig. Auch an die Sicherheit wurde gedacht:

Die Rückfahrkamera wird automatisch aktiviert. Außerdem

leuchten die Arbeitsscheinwerfer nach dem

Ausschalten der Maschinen noch 30 Sekunden lang

nach, damit der Fahrer die Maschine sicher verlassen

kann.

Die Steuerung der Kompaktlader erfolgt über

zwei Multifunktions-Joysticks mit mehreren Daumen-

und Fingerschaltern für die Zusatzhydraulik

und andere Funktionen. Der rechte Hebel steuert

die Funktionen des Auslegers sowie Löffels und verfügt

über Tasten für die Hilfshydraulik und die elektrische

Versorgung. Der linke Hebel ist für alle Fahrfunktionen

verantwortlich und bietet über eine Taste

für den Zweigangbetrieb (sofern vorhanden). Die

Motordrehzahl kann über einen Drehregler auf dem

Bedienfeld oder über ein Fußpedal gesteuert werden.

Der Drehregler eignet sich besonders für den

Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit, z. B. bei

der Arbeit mit motorisierten Anbaugeräten wie einer

Hobel- oder Kehrmaschine.

Alle drei Modelle sind mit einem »Ride-Control«-System

ausgestattet, bei dem ein Hydraulikspeicher

dafür sorgt, dass die Ladearme während

der Fahrt leicht schwimmen. Dadurch soll die Belastung

der Fahrerkabine auf ein Minimum reduziert

und eine maximale Rückhaltung des Materials in der

Schaufel gewährleistet werden.

s

HD HYUNDAI (3)

Alle drei Kompaktmaschinen bieten eine Ladearmgeometrie mit

Parallelführung der Schaufel, um Materialverluste zu vermeiden.

Erster Zero-Emission-

Minibagger vorgestellt

Ebenfalls auf der Bauma neu vorgestellt wurde mit dem »HX19e« der erste batteriebetriebene

Minibagger von HD Hyundai. Dieser wiegt 2,296 t, wenn er mit einer Vollkabine

und großem Akkupack ausgestattet ist. Die kompakte Maschine stellt nach Herstellerangaben

die ideale Lösung für Stadtwerke, GaLaBau, Tunnelarbeiten sowie für den

Einsatz als Friedhofsbagger oder beim Sportstättenbau dar. Die Produktion dieser

Elektromaschine startete bereits im April.

Erzeugt lokal keine Abgase

und bietet ein geringeres

Betriebsgeräusch: der »HX19e«.

Der »HX19e« wird mit zwei Lithium-Ionen-Batteriepaketen

mit einer Kapazität von 32 kWh und einer laut

HD Hyundai marktführenden Kapazität von 40 kWh angeboten,

die fast doppelt so hoch sei wie die Kapazität einiger

Mitbewerbermaschinen. Mit der 40-kWh-Batterie

können die Kunden demnach bis zu 6,7 Stunden zwischen

den Ladevorgängen arbeiten, wobei eine Nachladung in

den Pausen die volle Einsatzfähigkeit während der gesamten

Schicht gewährleistet. Der Bagger ist mit dem weit

verbreiteten Typ-2-Stecker ausgestattet. Somit lässt sich

die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nutzen. Die

On-Board-Ladestation kann mit 110 V oder 230 V betrieben

werden. Der kleinere Akku ist in 4,8 Stunden geladen,

der 40-kWh-Akku in nur sechs Stunden. Der »HX19e« ist

außerdem mit einem Rema-DIN-320-Anschluss ausgestattet,

der ein schnelles Aufladen ermöglicht, wenn eine

380-V- und 440-V-Versorgung zur Verfügung steht. In diesem

Fall kann eine vollständige Aufladung nur 2 Stunden

für die kleinere Batterie und 2,5 Stunden für das größere

Modell dauern.

Das Hydrauliksystem bietet eine ähnliche Leistung

wie der dieselbetriebene Minibagger »HX19A«, welcher

von einem 12,1-kW-Motor angetrieben wird. Die Maschine

verfügt über die gleiche Ausbrechkraft von 16 kN für den

Löffel und eine etwas höhere Ausbrechkraft von 9,4 kN für

den Löffelstiel. Die maximale Grabtiefe beträgt 2 340 mm

und die maximale Grabreichweite 3 940 mm. Da das Batteriemanagement

für den produktiven Einsatz einer elektrischen

Maschine von entscheidender Bedeutung ist,

wird der »HX19e« standardmäßig mit einem fünfjährigen

»Hi-Mate«-Abonnement geliefert.

HD Hyundai wird die Maschine mit nur vier wählbaren

Optionen anbieten. Dazu gehören die Wahl zwischen

Kabine und Kabinenhaube sowie die beiden Batteriekapazitäten.

Über die komplette Standardausstattung hinaus

ermöglichen Zweiwege-Hilfshydraulikleitungen den

Einsatz der Maschine mit einer Reihe von Anbaugeräten

und es gibt Hydraulikvorrichtungen für einen optionalen

Schnellwechsler.

s

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 25


Kubota

Stand B-247

Das Betriebsgewicht des

neuen Kompaktladers

»SVL75-3« mit geschlossener

Kabine liegt bei 4,271 t.

L KUBOTA

Neue Maßstäbe

in der Vielseitigkeit setzen

KUBOTA

Kubota hat seinen neuen Kompaktlader »SVL75-3« von Grund

auf für die Anforderungen heutiger Baustellen entwickelt.

Die Maschine bietet leistungsstarke und moderne Technik in

einem kompakten und robusten Paket: So beträgt die Nutzlast

1,129 t bei 35 Prozent Kipplast und 1,613 t bei 50 Prozent

Kipplast; die Ausbrechkraft der Schaufel liegt bei 2,71 t. Nach

Herstellerangaben soll der Raupenlader neue Maßstäbe in der

Vielseitigkeit für Betreiber in ganz Europa setzen.

Das Herzstück des »SVL75-

3« ist ein Kubota-Dieselmotor

mit 74 PS, der dank seines

hohen Drehmoments eine Vielzahl

von Aufgaben bewältigen

kann, darunter Graben, Planieren,

Materialtransport sowie Be-

und Entladearbeiten. Die Maschine

ist nach Herstellerangaben

für den Einsatz unter härtesten

Bedingungen ausgelegt. Sie

verfügt etwa über eine komplett

geschlossene, geräumige Druckkabine.

Diese soll den Bediener

vor Schmutz, Staub, Wasser und

Baustellenlärm schützen und auf

diese Weise einen sauberen, sicheren

sowie komfortablen Arbeitsplatz

gewährleisten.

Komfortabel im Einsatz

Das breite Frontschiebefenster

ermöglicht dem Maschinenführer

einen leichten Zugang, ergonomisch

gestaltete Bedienelemente

bieten entsprechenden

Bedienkomfort. Sechs einstellbare

Lüftungsöffnungen an verschiedenen

Stellen der Bedienerposition

sorgen für einen optimalen

Luftstrom und ein angenehmes

Klima beim Heizen

sowie Kühlen in der Kabine.

Ein intuitiv bedienbarer

7-Zoll-LCD-Touchscreen,

eine

»Schlüsselloser-Start«-Funktion

und eine integrierte Rückfahrkamera

erhöhen nicht nur den

Komfort, sondern auch die Sicherheit.

Der »SVL75-3« verfügt

außerdem über ein leistungsstarkes

Hydrauliksystem, das eine

Vielzahl von unterschiedlichen

Anbaugeräten ermöglicht.

Die Maschine ist in Standard-

und

verfügbar.

High-Flow-Konfiguration

Stabil und unterstützend

Serienmäßig enthalten ist eine

Fahrgeschwindigkeitsumschaltung,

die bei Kurvenfahrt

automatisch in den langsamen

Gang mit 9 km/h und anschließend

wieder in den schnellen

Gang mit 13,7 km/h zurückschaltet.

Dies verbessert nicht

nur die Fahrstabilität, sondern

kommt auch bei Anwendungen

wie dem Planieren bei verschiedenen

Lastzuständen dem Fahrer

zugute.

Zusätzlich ist die Maschine

mit einem fortschrittlichen

Multifunktionsventil ausgestattet,

das einen nahtlosen Hydraulikbetrieb

ermöglicht. Mit dem

AMV-Ventil kann der Fahrer

die Zusatzhydraulik (AUX), die

Schaufel und die Funktionen des

Ladearms gleichzeitig betätigen,

ohne dass dabei der Motor überlastet

und abgewürgt wird. Nicht

zuletzt verbessert die durchdachte

Anordnung der Hauptkomponenten

laut Herstellerangaben

etwa die Wartungsfreundlichkeit

auch bei den gewohnt täglichen,

routinemäßigen Wartungskontrollen

der Maschine.

s

26

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Der »SK10SR-2E« wiegt 1,06 t, bringt

eine Leistung von 6,1 kW mit sich und soll

laut Kobelco für den Premium-Anspruch

des japanischen Herstellers auch in den

unteren Leistungsklassen stehen.

HYDRAULIK

HAMMER

KOBELCO

L KOBELCO

Power für

den GaLaBau

Kari Baumaschinen

spielt auf der Demopark

seinen »Heimvorteil«

als Kobelco-Händler für

Thüringen, Sachsen und

Teile Sachsen-Anhalts voll

aus: Die Veranstaltung

wird für eine umfassende

Präsentation der Mini- und

Midibagger des japanischen

Herstellers in den

Gewichtsklassen von 1,1

bis knapp 10 t genutzt. Im

Fokus stehen Ausstattungsund

Komfort-Features wie

die Ausleger-Ausrüstungen

mit leistungsstarker

Anbauhydraulik, das

Chassis mit großen Schubund

Zugkräften sowie

das Kobelco-Kühlsystem

»iNDr« und die »Performance-X«-Kabinen.

Kobelco

Stand E-545

Die große Variabilität der Kobelco-Minis

gerade auch bei

Einsätzen im Garten- und Landschaftsbau

will Kari Baumaschinen

am Stand mit einer Vielzahl

von einschlägigen Anbaugeräten

namhafter Anbieter demonstrieren:

Neben universell einsetzbaren

Löffeln an Schnellwechslern,

Rotations- oder Tilt-Aufnahmen

werden zudem Anbauhämmer,

KETTENHANS

Wir machen das!

www.kettenhans.de

Astscheren und Erdbohrer gezeigt,

die das Einsatzspektrum

gerade auch durch hohe mögliche

Anbaugewichte bzw. Hydraulikleistungen

deutlich erweitern.

Das gilt ebenso für die kompakten

Minibagger von Kobelco

»SK10SR-2E« (Gewicht 1,06 t, Leistung

6,1 kW) und den »SK17SR-

3E« (Gewicht mit Schutzdach

1,79 t, mit Kabine 1,91 t; Leistung

10,4 kW), die besonders auf die

Bedürfnisse im GaLaBau zugeschnitten

sind. Seit Ende vergangenen

Jahres bietet Kobelco mit

dem »SK26SR« (2,5 bis 2,85 t;

18,9 kW) auch eine leistungsfähige

Maschine für den Anhängertransport

bis max. 3,5 t Zuglast.

Diese setzt nach Herstellerangaben

trotz ihrer kompakten

Abmessungen mit der übersichtlichen

Kabine im aktuellen »Performance-X«-Design

und dem

Kobelco-Kühlsystem »iNDr«

Maßstäbe in Sachen Ergonomie,

Wartungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit.

Auch die größeren Kobelco-Minibagger

– auf der Demopark

vertreten durch den

»SK39SR-7« (3,78 bis 4,06 t;

18,9 kW) und den »SK58SRX-7«

(5,14 bis 5,51 t; 29,1 kW) – kühlen

über das »iNDr«-System: Die

Kühlluft wird dabei durch die Karosserie

geführt, über großflächige

Filter gereinigt und seitlich

nach unten abgeführt. Dies

soll das Arbeitsgeräusch der

Maschinen deutlich reduzieren

und stellt darüber hinaus dank

der kontrollierten Ableitung der

heißen Abluft ein weiteres Sicherheitsplus

im unmittelbaren

Baustellenumfeld dar. An allen

Kurzheck-Baggern sind die »iN-

Dr«-Filter für eine leichtere Wartung

vom Boden aus erreichbar.

Mit dem »SK85MSR-7« (8,43–

9,67 t; 53,7 kW) will Kari Baumaschinen

auf der Demopark die

Brücke zum Tiefbau schlagen.

Dank Verstellausleger eignet

sich der Neuntonner auch für

beengte Arbeitsbereiche und

bietet dort die ganze Flexibilität

eines leistungsfähigen Trägergeräts.

Wie bei allen Kobelco-Miniund

-Midibaggern beschleunigen

laut Kobelco auch hier intelligente

Hydrauliksteuerungen

den Wechsel zwischen den

Werkzeugen, machen Arbeitsspiele

insgesamt schneller und

gewährleisten einen verbrauchsarmen

Betrieb auch unter voller

Auslastung.

s

Jetzt mehr Hämmern.

EINSATZGEWICHT:

1,2 BIS 19 T

RÄDLINGER

MASCHINENBAU

Kammerdorfer Straße 16

D-93413 Cham

Tel.: +49 9971 8088-0

info@raedlinger.de

GaLaBau & Kommunal www.raedlinger.de Juni 2025 27


L MULTIONE

Hohe Leistungen in

kompakten Abmessungen

In Eisenach rückt MultiOne insbesondere die Modelle »5.3 iD«,

»8.4 TurboS« sowie jene der »11er«-Serie in den Fokus. Die laut

Hersteller kippsicheren Kompakt-Radlader überzeugen nicht

nur durch ein modernes Design, sondern auch durch eine hohe

Leistungsfähigkeit, die den Anforderungen verschiedenster

Einsatzbereiche gerecht wird. Gemeinsam mit der Schwestergesellschaft

Kinshofer aus Holzkirchen bringt MultiOne den

Besuchern seine Neuheiten auch bei Live-Vorführungen näher.

2,6

Tonnen

Die neuen Modelle der »11er«-

Serie wurden mit zusätzlichen

Innovationen ausgestattet, die

eine Hubkraft von bis zu 2,6 t

ermöglichen.

Die Kombination aus nur einem

Lader und mehr als

200 verfügbaren Anbaugeräten

ermöglicht den Nutzern, eine

hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz

zu erreichen. Aufgrund

dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

eignen sich die Multi-

One-Lader ideal für Bauunternehmer,

Landschaftsgestalter

sowie für kommunale, indus-

MULTIONE

Kompakte Abmessungen sowie sein geringer Wendekreis

machen den neuen »5.3 K iD« auch in engen Räumen ideal einsetzbar.

trielle oder landwirtschaftliche

Anwender. Dank der flexiblen

Anbaumöglichkeiten lässt

sich jede Maschine individuell

an die spezifischen Bedürfnisse

des jeweiligen Nutzers anpassen.

Zusammen mit bundesweit

vertretenen Vertriebs- und Servicepartnern

deckt MultiOne

Deutschland mit Sitz in Dieburg

seit 2022 die kompetente Betreuung

in Sachen Verkauf, Vermietung

sowie After Sales kundengerecht

ab.

Neue »11er«-Serie punktet

mit zusätzlichen Innovationen

Kompakte Abmessungen sowie

sein geringer Wendekreis machen

den neuen »5.3 K iD« auch

in engen Räumen ideal einsetzbar.

Bei einem Eigengewicht von

lediglich 1,2 t überzeugt der Multifunktionslader

mit einer maximalen

Hubkraft von 1 t sowie

einer Zusatzhydraulik von 60 l/

min. Währenddessen stellt der

leistungsstarke »8.4 TurboS« etwa

74 l/min über die Zusatzhydraulik

für die Anbaugeräte zur

Verfügung und bietet eine Hubkraft

von bis zu 1,4 t. Des Weiteren

punktet die neue »11er«-Serie

mit zusätzlichen Innovationen,

die auf modernen Technologien

basieren und die Leistung

auf bis zu 95 l/min und die Hubkraft

auf 2,6 t steigern.

Darüber hinaus wurden die

neuen MultiOne-Modelle der

»8er«- und »11er«-Serie mit einem

neuen, verstärkten Fahrantrieb

und Hydrostaten ausgestattet,

der nun noch höhere Fahrgeschwindigkeiten

und Schubkräfte

bietet. Optional sind

alle MultiOne-Lader mit einer

Smart- oder Vollkabine erhältlich.

Mit dem ebenfalls optionalen

Straßenbeleuchtungspaket

und dem entsprechenden Gutachten

sind die Multifunktionslader

als selbstfahrende Arbeitsmaschinen

bis 20 km/h auch für

den Straßenverkehr zugelassen.

Hohe Effizienz auf der Baustelle

präsentiert auch Kinshofer

mit der zylinderlosen und wartungsarmen

Technologie »Nox

Tiltrotator« inklusive 360°-Endlosrotation

und eines Schwenkwinkels

von bis zu 50°. Dieses

»Universalgelenk« bringe eine

Fülle neuer Einsatzmöglichkeiten

mit sich, insbesondere wenn

es mit einem Schnellwechselsystem

und verschiedenen Anbaugeräten

kombiniert wird.

MultiOne

Stand E-553

j

28

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Der 6-t-Bagger »SY60U« bietet eine

hohe Leistung und präzise Steuerung,

die ihn für Erdarbeiten, Baumrodungen

oder Wegebau prädestiniert.

L SANY

Effizienz für den Gartenund

Landschaftsbau

SANY

Auch für Fachbesucher aus dem Garten- und Landschaftsbau

hielt die Bauma am Stand von Sany zahlreiche Highlights

bereit: Das Unternehmen hatte neben seinen weiterentwickelten

Minibaggern auch eine Premiere im Gepäck und

stellte mit dem »SY10U« den ersten Sany-Mikrobagger vor.

Emissionsfrei

Der vollelektrische Minibagger

»SY35E« bietet bis zu

sechs Stunden Laufzeit.

Landschaftsgärtner, Kommunen

und Bauunternehmen,

die sich auf Außenanlagen spezialisieren,

stehen vor besonderen

Herausforderungen: begrenzte

Platzverhältnisse, empfindliche

Böden und vielseitige

Einsatzbereiche erfordern kompakte,

präzise und wirtschaftliche

Maschinen. Sany bietet mit

seinen weiterentwickelten Minibaggern

die optimale Lösung

für Bepflanzungen, Erdarbeiten,

Pflasterbau oder den Unterhalt

von Grün flächen. Am Messestand

wartete darüber hinaus

eine Premiere: Mit dem »SY10U«

stellte das Unternehmen den ersten

Sany-Mikrobagger vor, der

mit ultrakompakter Bauweise

und einem hydraulisch verstellbaren

Fahrwerk punktet. Mit einer

Breite von 745 bis 1 100 mm

passt die Maschine sogar durch

Haustüren.

Für lärmsensible Projekte

Mit dem »SY35E« zeigt Sany eine

nachhaltige Lösung für emissionsfreies

Arbeiten. Der vollelektrische

Minibagger bietet bis zu

sechs Stunden Laufzeit, 30 Prozent

weniger Energieverbrauch

und eine Schnellladefunktion.

Er eignet sich ideal für lärmsensible

Projekte in Wohngebieten

und Parkanlagen.

Ebenfalls zu sehen war

der »SY60U«. Dieser kompakte

6-t-Bagger sei laut Sany mit seiner

hohen Leistung und präzisen

Steuerung für Erdarbeiten,

Baumrodungen oder Wegebau

prädestiniert. Sein 42,4-kW-Yanmar-Motor

und die Steuerung

für 20 speicherbare Anbaugeräte

ermöglichen maximale Flexibilität.

j

NEU! DER STÜTZWAND

KONFIGURATOR

Scanne den QR-Code und

starte die Konfiguration!

BUILDING A

Galabau SOLID FUTURE

BOSCHBETON.DE

Juni 2025 29


Auf der Bauma ließ es sich

Wacker Neuson nicht nehmen,

die Demo-Arena zu »rocken«.

Gespickt waren die Live-Vorführungen

mit tollen Showeinlagen.

MESSE MÜNCHEN

L WACKER NEUSON

Spektakulär: Wacker Neuson

hat die Bauma »gerockt«

Der Messeauftritt von Wacker Neuson war pompös, bunt und richtig laut. Und ganz

nebenbei ist es der Unternehmensgruppe gelungen, ein glaubwürdiges Bild von der

Zukunft der Baustelle zu zeichnen. Zugegeben, das sind viele Lorbeeren – aber Ehre,

wem Ehre gebührt: Das bauMAGAZIN war vor Ort und hat sich insbesondere mit dem

erweiterten »zero emission«-Portfolio sowie den neuen Ladern und Dumpern befasst.

Dan Windhorst

Im Grunde hat sich der Besuch am Stand von Wacker

Neuson wie ein Klassentreffen der anonymen

Maschinisten angefühlt – an jeder Ecke wurde munter

darüber gefachsimpelt, wie sich der neue Dumper

auf der eigenen Baustelle machen würde, warum

man sich nun vielleicht doch für eine elektrifizierte

Variante entscheiden sollte und wie sich die

Produktivität mithilfe von digitalen Tools tatsächlich

steigern lässt. Für Wacker Neuson selbst dürfte

das letztlich eine tolle Bestätigung sein – gerade

wenn man bedenkt, dass das diesmalige Motto »Solutions

built for you« gelautet hat. Und genau das

hat man dem Hersteller, offen gesprochen, auch

abgekauft. Zu spüren war, dass neben all den aufgefahrenen

Exponaten und der großzügig gestalteten

Demo-Fläche vor allem Gespräche geführt

wurden – und zwar miteinander. »Die Bauma war

für uns eine wertvolle Gelegenheit, unsere Kunden

und Partner persönlich zu treffen, uns über ihre aktuellen

Herausforderungen auszutauschen und unsere

Lösungsansätze zu diskutieren«, wie Alexander

Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson

Group, erklärte. »In den Gesprächen auf unserem

Stand zeigt sich immer wieder, wie wichtig

eine vertrauensvolle Partnerschaft für zukunftsfähige

und effiziente Baustellen ist.«

Die E-Bagger »26e« und »10e«

Die Ausstellungsfläche und die Demo-Arena waren

bewusst anwendungsbezogen ausgerichtet. Ein sogenannter

»Solutions Ring« führte die Bauma-Besucher

auf einem 360°-Rundweg um den Demonstrationsbereich,

wo in regelmäßigen Abständen im Rahmen

einer unterhaltsamen Show die neuesten Maschinen

und Geräte gezeigt wurden. Aus dem »zero

emission«-Produktportfolio zeigte Wacker Neuson

die beiden neuen E-Bagger »EZ26e« mit 2,6 t Nutzlast

und »EZ10e« mit 1 t Nutzlast. Darüber hinaus

wird erstmals eine unabhängige und TÜV-zertifizierte

Batterieanalyse vorgestellt, der »Certified

Battery Check«: Diese Analyse des Batteriestatus

ermöglicht es Anwendern laut Wacker Neuson,

30

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


den Wiederverkaufswert gebrauchter Maschinen

zu steigern und über ein unabhängiges »State of

Health«-Zertifikat den Batteriezustand der eigenen

Maschine feststellen zu lassen.

Premiere für neuen E-Radlader

Zur Bauma feierte darüber hinaus ein neuer E-Radlader

seine Premiere: Der »WL300e« mit einem Betriebsgewicht

von rund 2,5 t soll laut Hersteller gerade

bei Komfort und Sicherheit punkten – hervorgehoben

hatte Wacker Neuson hier vor allem die

speziell gedämpfte Fahrerkabine. Die neue, optional

verfügbare Ladeanlage mit rund 2,3 m Hubhöhe

erhöht die Kipplast der Maschine deutlich und

soll eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung

sowie das Anbauwerkzeug sicherstellen. Mit einer

ganzen Reihe an neuen Radladern möchte Wacker

Neuson laut eigener Aussage »für noch mehr Effizienz

und Komfort auf der Baustelle sorgen«. Die Kabinen

der neuen Modelle »WL750«, »WL950« und

»WL1150« wurden optimiert: Der verbreiterte Zugang

erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen, Panorama-Front-

und -Heckscheiben bieten optimale

Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung, und ergonomisch

angeordnete Bedienelemente erleichtern

das konzentrierte Arbeiten. Der leichte Servicezugang

aller drei Modelle ermöglicht eine effiziente

Wartung und damit eine Maximierung der Laufzeiten

der Maschinen.

Muldenwechselsystem

Im Segment der leistungsstarken »Dual

View«-Dumper präsentierte Wacker Neuson hingegen

ein innovatives Muldenwechselsystem am bewährten

»DV60«-Dumper. Es ermöglicht laut Herstellerangaben

ein schnelles und einfaches Austauschen

der Mulde, um beispielsweise von einer

Drehkippmulde auf eine Dreiseitenkippplattform

umzusteigen. Mit verschiedenen Mulden können

die Einsatzmöglichkeiten erweitert, die Auslastung

der Maschine gesteigert und die Dumper etwa als

Lkw-Ersatz noch flexibler zum Einsatz kommen.

Nachdem Wacker Neuson zur vorangegangenen

Bauma bereits den Minilader des Typs »SM100«

auf Ketten erstmals vorstellte, wurde die Modellreihe

nun mit dem »SM50« um eine 1,1 t schwere

Maschine auf Rädern erweitert. Beide Minilader

seien echte Multitools auf beengten

Baustellen, wie Wacker Neuson auf der

Bauma klarstellte. So sei der kompakte

»SM50« mit einer Vielzahl an Anbauwerkzeugen

erhältlich und erlaube aufgrund hoher

Hydraulikleistung selbst den Einsatz von

beispielsweise Erdbohrern oder Grabenfräsen.

Durch die einfache Joystick-Bedienung

können nach Ansicht des Herstellers selbst

ungeübte Anwender schnell und effizient

arbeiten. Aufgrund ihrer schmalen Abmessungen

passen die Wacker-Neuson-Minilader

übrigens auch durch Tore oder enge Durchfahrten

– für urbanes Umfeld also ideal.

Effizientes Verdichten

Wacker Neuson stellt allerdings auch eine umfangreiche

Reihe an neuen Akkuplatten vor, die, wie

zahlreiche weitere Baugeräte von Wacker Neuson

oder anderer Hersteller im Rahmen dieses

Standards, mit dem »Battery One«-Akku betrieben

werden. Die reversierbaren Akkuplatten »APU«

sind mit Zentrifugalkräften von 28 und 33 kN sowie

Arbeitsbreiten von 40, 50 und 60 cm am Markt

vertreten. Die akkubetriebenen Vibrationsplatten

»APU28« und »APU33« sind auffallend leicht zu bedienen

und per Knopfdruck zu starten. Ihr Direktantrieb

»DireX« – im Übrigen eine Eigenentwicklung

von Wacker Neuson – soll für eine Kraftübertragung

ohne Übertragungs- und Reibungsverluste

und somit für längere Laufzeiten sowie geringeren

Wartungsaufwand sorgen. Zudem erweitert Wacker

Neuson das Angebot an reversierbaren Mittelplatten

mit Benzin- oder Dieselmotor. Sie sind mit einer

Verdichtungsleistung von 52 und 62 kN sowie

Arbeitsbreiten von 47, 60 und 75 cm erhältlich.

Die neue Generation der »DPU«- und »BPU«-Modelle

überzeuge laut Hersteller mit guter Führbarkeit

und Ergonomie und gewährleiste so reibungsloses

und effizientes Arbeiten.

WACKER NEUSON

d

Zu den Highlights zählte der

neue E-Bagger »EZ26e« mit 2,6 t

Nutzlast, der in der Demo-Arena

sein Können unter Beweis stellte.

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 31


Der vielseitige Radlader

»2430-2« bietet optimale

Bedingungen für effiziente

und wirtschaftliche

Einsätze im Garten- und

Landschaftsbau.

SCHÄFFER

L SCHÄFFER

Innovative Lader für

breites Einsatzspektrum

Schäffer wird auf der Demopark eine Auswahl ihrer Lader und Anbauwerkzeuge

präsentieren. Besucher können sich u. a. auf den Teleradlader »6680 T«, den Radlader

»2430-2« und den Multifunktionslader »1422« freuen, die speziell für kommunale

Einsätze, den Garten- und Landschaftsbau sowie multifunktionale Anwendungen

entwickelt wurden. Auf dem Demogelände können sich die Besucher bei praktischen

Vorführungen von der Leistung der Lader überzeugen.

Schäffer

Stand C-335

Der Teleradlader »6680 T-3« kombiniert hohe

Leistungsfähigkeit mit kompakten Abmessungen.

Mit einem Einsatzgewicht von 6 t und einer

Hubhöhe von 4,95 m gehört er zur 1-m³-Klasse

und hebt bis zu 3,1 t schwere Lasten. Er eignet

sich insbesondere für den Einsatz im kommunalen

Umfeld und unterstützt bei der Pflege von Grünanlagen

und Spielplätzen, beim Gehölzschnitt im

Arbeitskorb und bei städtischen Veranstaltungen.

Auch im Winterdienst zeigt er seine Stärken und

sorgt mit einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h

für einen schnellen Transfer vom Betriebshof zum

Einsatzort. Wie bei allen Teleradladern stehen auch

beim »6680 T-3« wartungs- und verschleißarme Lamellenbremsen

und »Ferro-Form«-Gleitelemente

im Teleskoparm für einen zuverlässigen Betrieb

und niedrige Folgekosten.

Optimaler Begleiter im GaLaBau

Die zweite Generation des Radladers »2430« überzeugt

durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz. Mit einer

Kipplast von bis zu 1,9 t und einem niedrigen

Einsatzgewicht von 2,5 t ist er der passende Beglei-

ter für Pflasterarbeiten, Garten-Neuanlagen und

Pflegearbeiten sowie im kommunalen Umfeld.

Dank des niedrigen Einsatzgewichts lässt sich der

»2430-2« problemlos per Pkw-Anhänger transportieren.

Die elektronische Regelung des Antriebs

durch »Schäffer Power Transmission« (SPT) und

die serienmäßige »High Traction Force« (HTF) sorgen

für maximale Schubkraft und Effizienz. Dies

wird besonders im geringen Kraftstoffbedarf deutlich.

Die Maschine bietet zudem eine hohe Wendigkeit

und Stabilität, was die Arbeit in engen und unebenen

Bereichen erleichtert.

Kompaktes Multitalent

Der »1422« ist der kompakte Multifunktionslader

im Schäffer-Programm und ideal für kraftvolle Einsätze

auf engstem Raum. Das Einsatzspektrum des

Multifunktionslader ist aufgrund seines breiten Anbaugeräte-Programms

vielfältig. Als »14e« steht der

Lader auch mit rein elektrischem Antrieb zur Verfügung,

ideal für den Einsatz an lärm- und emissionssensiblen

Orten. Mit einem Betriebsgewicht

von nur 1,2 t ist der »1422« zudem besonders bodenschonend.

Seine niedrige Bauhöhe von 1,99 m und

eine Breite ab 0,89 m ermöglichen das problemlose

Passieren von schmalen und niedrigen Durchfahrten.

Mit seiner robusten Bauweise, leistungsstarken

Arbeitshydraulik und einem breiten Anbaugeräte-Programm

bietet der »1422« optimale Voraussetzungen

für den flexiblen Ganzjahreseinsatz.j

32

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L MAGNI

Neue starre Teleskopstapler

in der Kompaktklasse

Die Modelle »TH 3,5.7« und »TH

3,5.9« verfügen über eine maximale

Traglast von 3,5 t bei maximalen

Arbeitshöhen von 7 bzw. 9 m.

MAGNI

Auf der diesjährigen Demopark

wird Magni zum ersten

Mal mit einem eigenen Stand

vertreten sein. Ausgestellt

werden neue starre Teleskopstapler

in der Kompaktklasse:

Die Modelle »TH 3,5.7« und

»TH 3,5.9« verfügen über eine

maximale Traglast von 3,5 t

bei maximalen Arbeitshöhen

von 7 bzw. 9 m. Mit einer Höhe

von 2 m, Breite von 2,07 m

und Länge bei eingefahrenem

Ausleger von 4,31 m eignen

sie sich ideal für den Einsatz

in beengten Bereichen, im

urbanen Landschaftsbau oder

auf geschäftigen Baustellen.

Magni

Stand E-519

Angetrieben werden die

neuen Modelle durch einen

75-PS-Deutz-Dieselmotor.

Sie sind mit einem hydrostatischen

Antrieb ausgestattet,

der es in Verbindung mit dem

»Dropbox«-Getriebe mit zwei

Vorwärts- und Rückwärtsgängen

erlaubt, Neigungen bis zu

89 Prozent zu bewältigen und

Fahrgeschwindigkeiten

bis

zu 32 km/h zu erreichen. Der

über 300 bar liegende Hydraulikdruck

und das ausgeklügelte

Load-Sensing-System sollen

schnelle und präzise Bewegungen

auch bei gleichzeitig durchzuführenden

Vorgängen garantieren.

Dadurch eignen sich

diese Maschinen optimal für

Einsätze, bei denen es auf Geschwindigkeit

und flüssige Bewegungsabläufe

ankommt.

Analog zu den anderen Teleskopstaplern

von Magni sind

auch die beiden neuen Modelle

mit der Lastmomentbegrenzung

»LMI« (Load Moment Indicator)

ausgestattet. Diese ist im

»Magni Combi Touch System«

(MCTS) integriert und sorgt

nach Hersteller angaben für »absolute

Betriebssicherheit mit jedem

beliebigen Anbaugerät, das

mit der Maschine kompatibel

ist«. Das serienmäßig installierte

»LMI«-System gewährleiste

demnach eine konstante Kontrolle

in allen Hubphasen, sodass

Überlasten vermieden werden,

um jederzeit ein lückenlo-

ses Management der Lasten zu

garantieren.

Darüber hinaus zeichnen

sich die neuen Teleskoplader

von Magni durch kompakte

Abmessungen von (H x B x L)

2 x 2,07 x 4,31 m aus. Dies wird

laut Magni dank der doppelten

Ausfahrweite des Auslegers er-

möglicht. Damit lasse sich eine

optimale Hubhöhe erreichen,

ohne dass dadurch die Wendigkeit

beeinträchtigt werde. Die

Modelle eignen sich daher ideal

für den Einsatz in beengten

Bereichen, im urbanen Landschaftsbau

oder auf geschäftigen

Baustellen.

SCHLAUCHMANAGEMENT UND

HYDRAULIK-SOFORTSERVICE

Setzen Sie auf präventive Instandhaltung und sichern Sie sich den reibungslosen

Betrieb Ihrer Maschinen und Anlagen! Mit My.HANSA-FLEX haben Sie ein

effizientes Schlauchmanagement-Tool, das Ihnen hilft, Ausfälle zu vermeiden

und die Lebensdauer Ihrer Hydraulik-Schlauchleitungen zu verlängern.

Sollte es doch mal zu einem Notfall kommen: Unser Hydraulik-Sofortservice

steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung – nur einen Anruf entfernt.

QR-Code scannen

für mehr Informationen

www.hansa-flex.de

s

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 33


Der hydraulisch

betätigte Schwenkverschluss

ermöglicht

eine zügige und punktgenaue

Entleerung der

Trichterschaufel.

L BRESSEL UND LADE

Schwenken

statt schieben

BRESSEL UND LADE

Auf vielfachen Wunsch ihrer

Kunden liefert Bressel und

Lade Maschinenbau ihre

Trichterschaufeln zukünftig

mit einem Schwenkverschluss

anstelle eines

Schiebeverschlusses aus.

Bereits seit Jahrzehnten gehört die Trichterschaufel

zum Produktionsprogramm des Herstellers.

Die neueste Produktverbesserung optimiert nach

Unternehmensangaben den Auslaufverschluss.

Es bleibe deshalb weniger Material auf dem Verschluss

liegen, der Verschleiß werde somit merklich

geringer, die Wartung werde einfacher und Rieselverluste

durch Restmaterial auf dem Schieber

würden nicht mehr auftreten – ein gewaltiger Vorteil,

insbesondere deshalb, weil die Maschinen unter

schweren Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren

müssen. Die Trichterschaufel wird wie eine

normale Schaufel mit dem Traktor, Rad- oder

Teleskoplader mit rieselfähigem Material wie etwa

Getreide, Salz, Dünger befüllt. Der hydraulisch betätigte

Schwenkverschluss weist einen Durchmesser

von 370 mm auf und ermöglicht eine zügige und

punktgenaue Entleerung der Trichterschaufel zum

Befüllen von Big-Bags, Tanklastzügen oder Streuern.

Bressel und Lade produziert die Trichterschaufel

im niedersächsischen Visselhövede mit einem

Volumen von 1 770 bis 3 190 l.

j

Neues Konzept

steigert Kundennutzen

BEUTLHAUSER – Seit 1.

Juni ist in jeder verkauften

Neumaschine das automatisierte

Equipment-Tracking

der Beutlhauser-Tochter

OneStop Pro integriert und in

der Grundausstattung für 36

Monate inklusive. »Mit jeder

neuen Baumaschine investieren

unsere Kunden künftig

nicht nur in Technik, sondern

in eine Maschine, die mehr

kann«, so Geschäftsführer

Korbinian Burgstaller.

Durch die Bündelung der Synergien beider Unternehmen

gelingt es, den Baumaschinen-Kunden durch

das automatisierte Equipment-Tracking einen zusätzlichen

Mehrwert zu bieten: Die Unternehmen profitieren

von einer Arbeitserleichterung, während gleichzeitig

die Produktivität steigt. Dies ist entscheidend, da in

der Baubranche Kosten- und Zeitdruck auf den Arbeitsund

Fachkräftemangel treffen. Deshalb nimmt die Effizienzsteigerung

einen besonderen Stellenwert ein.

Das Konzept sieht vor, dass die Beutlhauser-Servicetechniker

künftig in jeder Neumaschine, unabhängig

vom Hersteller, eine Nachrüst-Telematik von

OneStop Pro integrieren. Diese ist in der Lage, Bluetooth-Tracker

zu orten. Mit den im Lieferumfang enthaltenen

drei oder sechs Bluetooth-Trackern ergeben

sich ohne direkten Kosten- und Personalaufwand vielfältige

Vorteile. Allen voran wird Nutzern auf Knopfdruck

eine Antwort auf die Frage »Wo ist was?« geliefert.

Die aktuellen Standorte der getrackten Maschinen

und Anbaugeräte sowie eine Historie ihrer Bewegungs-

BEUTELHAUSER

Durch die Bündelung der Synergien kündigen OneStop-Pro-Geschäftsführer

Dominik Märkl (links) und Beutlhauser-Geschäftsführer

Korbinian Burgstaller einen spürbaren Mehrwert für

Bauunternehmen an.

daten sind jederzeit und von jedem Ort aus einsehbar.

Dadurch entfällt die zeitraubende Suche, die oftmals

mit vielen Telefonaten und somit mit hohem Personalaufwand

verbunden ist. Darüber hinaus erhalten Nutzer

automatisiert eine Übersicht über den Verlauf und die

aktuelle Anzahl der Betriebsstunden ihrer Baumaschinen.

Mit diesem Wissen können die Maschinen optimal

ausgelastet werden. Enthalten sind zudem automatisierte

Alarm-Möglichkeiten. Beispielsweise erfolgt eine

Benachrichtigung, wenn eine Maschine samstags um

22 Uhr unerwartet bewegt wird. j

34 Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L BERGMANN

Effizient und vielseitig:

Minidumper »C301« im Spotlight

Das Maschinenbauunternehmen Bergmann aus Meppen im

Emsland präsentiert unter dem Motto »Power für morgen« auf der

Demopark wegweisende Technologien, geballte Elektropower und

praxisbewährte Maschinenlösungen.

Elektropower

Bergmann zeigte unter dem

Motto »Power für morgen«

deutlich auf, dass insbesondere

elektrifizierte Lösungen

im Mittelpunkt stehen.

Bergmann

Stand B-205

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts

steht der kompakte

Mini dumper »C301«: Durch

neue, flexible Anbauteile erweitert

Bergmann gezielt die Einsatzbereiche

und macht ihn damit

zum echten Multitalent für unterschiedlichste

Anwendungen.

Und damit dürfte das Unternehmen

den Zeitgeist genau getroffen

haben: Innerhalb der Branche,

die sich sehr stark auf Effizienzsteigerung

und Kostenoptimierung

konzentriert, sind

Viel- oder Alleskönner gern gesehen.

Flexibel einsetzbare Maschine

erleben deshalb gerade ein

Höchstmaß an Aufmerksamkeit.

Neben bewährten Erweiterungen

wie Schneeschild, Pritsche

oder Anhängerkupplung werden

auf der Messe weitere innovative

Lösungen vorgestellt, die

den »C301« noch effizienter und

BERGMANN

Im Fokus des diesjährigen

Messe auftritts steht der

kompakte Minidumper »C301«.

flexibler einsetzbar machen sollen.

Auf dem Demogelände können

Besucher die Maschine zudem

live in Aktion erleben – für

Bergmann gehört das auf der Demopark

schlichtweg dazu, um direkt

vor Ort zu zeigen, was die eigenen

Lösungen wirklich leisten

können. Ob Wendigkeit, Kraft

oder Bedienkomfort: Der Minidumper

zeigt vor Ort, wie moderne

Maschinenlösungen Arbeitsabläufe

vereinfachen und

die Effizienz auf der Baustelle erhöhen.

Neben dem »C301« präsentiert

Bergmann am Messestand

seine vollelektrische Maschinenflotte.

Die innovativen

Fahrzeuge bieten eine nachhaltige

Antwort auf die steigenden

Anforderungen im Garten- und

Landschaftsbau sowie in sensiblen

Einsatzbereichen.

j

STAND

E 553

MULTIFUNKTION

IN PERFEKTION.

15 Modelle über 200 Anbaugeräte

MultiOne Deutschland GmbH

Dieselstraße 15b | 64807 Dieburg

0 60 71 496 497-0 | www.multione.de

Seit mehr als 25 Jahren «Made in Italy»

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 35


Die Baggerwildkrautbürste »BW 800« wird

hydraulisch angetrieben und lässt sich an

Ketten- sowie Mobilbagger anbauen.

ADLER (2)

L ADLER

Durchdachte Anbaugeräte

und Spezialmaschinen

Die Adler Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG zeigt in Eisenach, wie durchdachte

Anbaugeräte und Spezialmaschinen die Arbeit für GaLaBauer einfacher, effizienter

und besser machen können. Dabei ist von der thermischen und mechanischen

Wildkrautbekämpfung über die Straßenpflege und den Winterdienst bis hin zur

Brunnenbohrung in engen Gärten alles möglich.

Adler

Stand E-514

Die Nordwalder Entwickler orientieren sich dabei

stark an den Praxisanforderungen der Branche

und setzen vor allem auf Effizienz, Funktionalität

sowie Qualität. »Das ist genau das, was ›Made in

Germany‹ im besten Sinne ausmacht«, betont Thomas

Schmiemann, einer der Adler-Geschäftsführer.

»Die Produkte, die wir auf der Demopark zeigen,

lösen konkrete Herausforderungen der Garten-

und Landschaftsbauer. Effizient, zuverlässig, jeden

Tag aufs Neue.« Dabei sorgen viele Produktvarianten,

Arbeitsbreiten und Ausstattungsoptionen dafür,

dass für jede individuelle Anforderung genau

das passende Arbeitsgerät zur Verfügung steht.

Schweres Gerät

gegen Wildwuchs

Adler präsentiert auf der Demopark die leistungsstarke,

hydraulisch angetriebene Baggerwildkrautbürste

»BW 800«. Sie ist Teil der Produktpalette zur

mechanischen Wildkrautbekämpfung und lässt

sich im Handumdrehen an Ketten- und Mobilbag-

ger anbauen. Aufgrund des großen Bürstendurchmessers

der »BW 800« können GaLaBauer Flächen

effizient und in kürzester Zeit von Wildkraut befreien.

Die robuste Konstruktion und der kraftvolle

hydraulische Antrieb sorgen dafür, dass selbst

dichter Bewuchs und hartnäckige Wildkräuter ohne

den Einsatz chemischer Unkrautvernichter entfernt

werden. Zusammen mit den Baggerkehrmaschinen

»BK 750« oder der »BK 950« bietet Adler

hier passende Lösungen für professionelle Anwender,

die große Flächen zuverlässig und effektiv pflegen

möchten.

Wildkrautbekämpfung

mit bis zu 900 °C

Eine weitere Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern

bieten die Adler-Geräte zur thermischen

Wildkrautbekämpfung. Wer schmale Gartenwege,

Gehwege oder auch große gepflasterte

Flächen frei von Wildkräutern, Unkraut und Moos

halten will, für den kann die Infrarot-Wildkrautbekämpfung

eine optimale Lösung sein. Die Adler

»Heater 1000« und »1400« eignen sich zum Anbau

an Kleintraktoren und Trägerfahrzeugen aller

Art. Ohne offene Flamme vernichten die Infrarotstrahlen

die Wildkräuter, das Wurzelsystem und die

Samen bei Temperaturen von ca. 800 bis 900 °C. Für

36

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


kleinere Flächen eignen sich die handgeführten Adler

»Heater Flexi 350« und »500«, die nach dem gleichen

Prinzip arbeiten.

Für saubere

Wege, Straßen, Plätze

Das breite Angebot an Adler-Anbau-Kehrmaschinen

und -Kehrschaufeln deckt auch schmale Wege

und kleine Flächen ab. Dafür eignet sich die

»K 450« durch ihr geringes Gewicht und ihre Abmessungen

am besten. Sie bietet viel Flexibilität

und lässt sich selbst mit kleinen Rasentraktoren

einsetzen. Wer mehr Arbeitsleistung, größere Flächen

und höhere Gewichtsklassen sucht, kann aus

allen möglichen Größen und Arbeitsbreiten wählen

– bis hin zur »K 950«, einer der größten Anbaukehrmaschinen

Europas. Diese erzeugt mit einem

Bürstendurchmesser von nahezu 1 m Drehgeschwindigkeiten,

die selbst unter extremen

Bedingungen – wie z. B. beim Einsatz als Anbaukehrmaschine

am Radlader im Steinbruch – für

saubere Ergebnisse sorgen.

Für alle Adler-Kehrmaschinen gibt es ein breites

Angebot an Ausstattungsvarianten und optionalem

Zubehör, wie z. B. Schmutzsammelbehälter,

Seitenkehrbesen, Wassersprüheinrichtung oder

eine Kratzvorrichtung, um hartnäckig festgefahrenen

Schmutz zu lösen.

Bäume pflanzen,

Zäune setzen, Brunnen bohren

Beim Pflanzen von Sträuchern, Hecken und Bäumen,

beim Setzen von Pfählen oder auch beim Verankern

von Spielgeräten können Adler-Erdbohrer

gute Dienste leisten. Auf der Demopark präsentiert

wird u. a. der neue Heavy-Duty-Erdbohrer »EHD«.

Er ist mit besonders starken Radialkolbenmotoren

ausgestattet, die sicher in einem robusten Gehäuse

geschützt sind. Wo andere an ihre Grenzen

kommen, bohrt dieser nach Unternehmensangaben

kraftvoll in harte Böden, Fels oder verdichtetes

Material. Zwar nicht Teil der Ausstellung, aber

Teil des Produktportfolios von Adler sind darüber

hinaus die Brunnenbohrgeräte. Damit lassen sich

Wasserquellen zur Versorgung der Pflanzen erschließen

und Quellsteine, Wasserläufe oder auch

Schwimmteiche verwirklichen. Laut Adler sind mit

dem selbstfahrenden Bohrgerät »Adler B 200« bis

zu 250 m Bohrtiefe möglich – ideal für Brunnenbohrungen

oder auch Geothermie.

Thomas Schmiemann betont: »Heute müssen

GaLaBauer und Kommunen mit effizienteren Arbeitsgeräten

einfach besser, länger und zuverlässiger

arbeiten. Vor diesem Hintergrund wollen wir

Interessenten auf der Demopark gerne zeigen, was

mit unserem Anbaugeräte-Programm alles möglich

ist.«

s

Der neue Heavy-Duty-Erdbohrer »EHD«

ist mit besonders starken Radialkolbenmotoren

ausgestattet.

Leistung bis

ins Detail.

SK26SR-7 | SK28SR-7

SK34SR-7 | SK39SR-7

SK26SR-7

SK28SR-7

SK34SR-7

SK39SR-7

BETRIEBSGEWICHT:

2 420 – 4 450 KG

MOTORLEISTUNG:

18,9 KW @ 2 400 MIN -1

SEHR LEISE

IM BETRIEB

22. – 24. 6. 2025

EISENACH-KINDEL /

99820 HÖRSELBERG

STAND: E-545

KOBELCO CONSTRUCTION MACHINERY EUROPE B.V.

www.kobelco-europe.com

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 37


Bei der Außenanlage wurde mit dem klassischen

Tieflöffel das Gelände begradigt und ausgehoben. Es

kam zudem ein Separator zum Einsatz, mit dem der

Boden direkt vor Ort aufgearbeitet werden konnte.

Besuchen Sie

uns! Stand:

C-316

Kompakt und

extrem

vielseitig

einsetzbar

Der neue

TSL 9088 Pro

Multifunktional

durch Vielzahl

von Anbaumöglichkeiten

Außergewöhnlich

großer

Arbeitsbereich

durch Schwenkund

Telefunktion

Erhöhte

Sicherheitsund

Zusatzfunktionen

Abnahme und

Freigabe auch

von

Kundenwünschen

direkt vom

Hersteller

möglich

Qualität Made in

Germany seit 1968

Jetzt anfragen!

QR-Code scannen und

Informationen

anfragen.

L KIESEL

Optimierte Prozesse im GaLaBau

Im Euskirchener Stadtteil Wüschheim

entsteht eine neue Kita. Bei der Gestaltung

der Außenanlagen durch Lange Garten- und

Landschaftsbau kommen zwei neue »KTEG P-Line

Multi-Tool-Carrier Hitachi ZX26U-6 MTC« zum

Einsatz. Die Bagger sind mit vollhydraulischen

Rotationsschnellwechslern und optimierten

Anbaugeräten ausgestattet, mit denen sich die

vielfältigen Aufgaben effizient erledigen lassen.

Die Herausforderung fasst Maxe Lange, Junior-Chef

bei Christof Lange Garten- und Landschaftsbau,

in drei Worten kurz und bündig zusammen:

»Das wird eng – im wahrsten Sinne des Wortes«,

während er über die aufgerissene Fläche der

Baustelle rund um den Neubau blickt. Die Begrenzung

fehlt, das Nachbargelände ist zugewuchert,

das Gelände ist noch roh. Der Gartenbaubetrieb

soll die Außenanlage der Kindertagesstätte gestalten,

sieht sich jedoch mit einem engen Gelände und

Zeitfenster sowie ebensolcher Personaldecke konfrontiert.

Als universellen Problemlöser setzt Lange das

System »KTEG P-Line« ein: Zwei kompakte, grüne

Kurzheckbagger »Hitachi ZX26U-6 MTC«, ausgestattet

mit Schnellwechslern und Anbaugeräten,

rücken zusammen mit dem Team des Garten- und

Landschaftsbaubetriebs an. »Wir kümmern uns

hier um die gesamte Außenanlage«, erzählt Maxe

Lange, Junior-Geschäftsführer des GaLaBau-Unter-

nehmens, das viel im städtischen Bereich arbeitet,

auf größeren Baustellen und auch bereits komplette

Kindergartenanlagen erstellt hat. »Es ist hochgradig

flexibles Arbeiten gefragt, vieles muss parallel

passieren, um die Arbeiten wie gefordert abzuschließen.

Das ist nur mit den richtigen Maschinen

möglich.«

Der Schlüssel zum Erfolg

Das System »KTEG P-Line« von Kiesel ist für den

Gartenbaubetrieb der Schlüssel zum Erfolg. Es

setzt sich zusammen aus einem Geräteträger, hier

sind es die kompakten Hitachi-Kurzheckbagger

der 2,5-t-Klasse, und einem angebauten Rotationsschnellwechsler,

wie hier dem »OQR30«. Dadurch

können die Anbaugeräte nicht nur innerhalb von

wenigen Sekunden gewechselt, sondern auch um

360° gedreht und damit in jeder Position eingesetzt

werden.

Immer am Optimum arbeiten

»Mit der ›KTEG P-Line‹ haben wir eine Vielzahl an

optimierten Anbaugeräten. Wir können dadurch

mehrere Arbeitsschritte parallel durchführen. Und

dem größten Schmerzpunkt, dem Personalmangel,

schaffen wir damit auch Abhilfe«, erzählt Lange. Einige

Anbaugeräte hat der Seniorchef Christof Lange

nach ausgiebigen Tests der neuen Maschinen

im Coreum bei Stockstadt mit den Kompaktbaggern

erworben. Bereits in der Firma vorhandene

KIESEL GMBH (2)

38

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Anbaugeräte wurden von Kiesel angepasst und umgebaut,

sodass sie mit dem »P-Line«-System kompatibel

sind.

»Jetzt lässt sich vieles mit den ›KTEG P-Line‹-Maschinen

erledigen. Wir sparen Arbeitskräfte ein

und mechanisieren sozusagen unsere Baustelle

an vielen Punkten«, sagt Christof Lange. »Zum Beispiel

sind das Tragen von Steinen sowie das Verdichten

mit Rüttelplatten schwere Arbeiten und binden

Personal – gerade im Kompaktbereich. Diese Arbeiten

mussten bisher von Hand erledigt werden.«

Das werde nun mit den multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten

der beiden »P-Line«-Maschinen abgedeckt.

Zackiger zum Ziel

Die Mitarbeiter haben bei der Außenanlage mit

dem klassischen Tieflöffel das Gelände begradigt

und ausgehoben, wo notwendig. Es kam zudem ein

Separator zum Einsatz, mit dem der Boden direkt

vor Ort aufgearbeitet werden konnte. Parallel wurden

von den Landschaftsbauern Mauerscheiben

gesetzt, um das Gelände abzufangen. Auf einem

benachbarten Grundstück setzten sie den Mulcher

ein, um das verwilderte Gestrüpp zu mähen. Dabei

besonders vorteilhaft: Der Mulcher wird mit

dem Drehwerk, das serienmäßig im »KTEG OQR«

integriert ist, um einiges wendiger und effizienter.

Mit dem Sortiergreifer wurde das Material anschließend

getrennt und verladen.

»Ein schönes Beispiel für die Effizienz ist tatsächlich

der Einsatz des Anbauverdichters an unserem

›ZX26U-6 MTC‹«, ergänzt der Juniorchef. »Wir

mussten entlang des Neubaus verdichten, manchmal

an extrem engen Stellen oder wenn es um die

Ecke geht.« Der Maschinist konnte mithilfe des Rotationsschnellwechslers

den Anbauverdichter einfach

exakt so drehen, wie er es benötigte, ohne den

Bagger umsetzen zu müssen. Schwer zugängliche

Stellen seien damit kein Problem mehr. Es ist außerdem

erheblich sicherer und schneller, als eine

Rüttelplatte in den Einsatzbereich zu hieven.

Gelenk- und gesundheitsschonender, als von

Hand den Rüttler zu führen, ist es allemal, und

das Verdichtungsergebnis mit Anbauverdichter

kann mit handgeführten Geräten gar nicht erreicht

werden.

Die Langes, Vater Christof und Sohn Maxe,

sind mit der Entscheidung für die »KTEG P-Line«

hochgradig zufrieden. Das geforderte Ziel haben

sie nicht nur erreicht, sondern sogar übererfüllt.

Sie waren mit der Kita-Außenanlage schneller fertig

als geplant. »Zeit eingespart, heißt Kosten eingespart«,

sagt der Seniorchef. »Unsere Produktivität

haben wir dank der ›P-Line‹ gesteigert und unsere

›Eh-da‹-Kosten ordentlich reduziert«, freut sich

Christof Lange.

»Die ›KTEG P-Line‹ ist für uns Gold wert«,

schließt Christof Lange ab. »Wir können uns auf

dieses System und die Maschinen verlassen. Sie

sind sehr effektiv und schnell auf den Baustellen

unterwegs. Auch der auf der GaLaBau 2024 bestellte

Hitachi ›ZX19U-6MTC‹ mit ›KTEG P-Line‹-Ausstattung

wurde bereits geliefert. Damit ist unser

Maschinenpark fürs Erste komplett und die nächsten

GaLaBau-Projekte können starten.«

s

Dank des »KTEG P-Line«-Systems lassen

sich mit dem Bagger auch Hecken

schneiden und trimmen.

Präzision

Aufgrund des Rotationsschnellwechslers

gelang das Verdichten

auch auf engstem Raum mit

hoher Präzision.

WELTNEUHEIT

GREEN & CLEAN

Bis zu 72 % Energie sparen!

Vervierfachen Sie die Laufzeit

Ihres E-Trägerfahrzeugs.

sweezy.de

ELECTRIC drive

Sie haben ein elektrisches Trägerfahrzeug?

Dann lernen Sie Sweezy® Kehrmaschinen kennen:

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 39


Die Fertigung in Cham soll

umfassend modernisiert werden

– erste große Maschinen sowie

automatisierte Lagersysteme sind

bereits in Betrieb genommen worden.

L RÄDLINGER

Hier sind

Macher am Werk

In Cham treffen Welten aufeinander. Und das in gleich mehrfacher Hinsicht.

Zum einen haben wir es in der Oberpfalz sowohl mit dem Maschinen- als auch

dem Stahlbausektor zutun – zwei Rädlinger-Zweige, die sich auf ihrem jeweiligen

Gebiet als Koryphäen ihrer Zunft erweisen. Zum anderen ist die Rädlinger

Maschinenbau GmbH aktuell damit beschäftigt, traditionelles Handwerk mit

hochmoderner Fertigungstechnik zu verschmelzen – eine Mammut-Aufgabe, die

im laufenden Prozess vonstatten geht. Im Gespräch mit Geschäftsführer Werner

Rädlinger, Geschäftsbereichsleiter Thomas Wittmann sowie Projektleiter Martin

Graßl erfuhr das bauMAGAZIN, wie die »Rädlinger« wirklich ticken, welche

wichtigen Neuentwicklungen sie in diesem Bauma-Jahr auf den Markt gebracht

haben und was es in diesem Zusammenhang mit »Kurs 10« auf sich hat.

Benjamin Chucholowski

& Dan Windhorst

Eine Erkenntnis sei vorweggenommen: Rädlinger

pfeift auf Konventionen. Statt die Dinge

so zu machen, wie sie andere schon immer tun,

setzt das familiengeführte Unternehmen auf vielschichtigen

Tatendrang und hauseigenen Erfindergeist

– stets gepaart mit jeder Menge Bauchgefühl.

Beim Betreten der Fertigungshallen fällt in

erster Linie ein herrliches Chaos auf – und das hat

zwei Gründe. Zum einen dreht Rädlinger derzeit

alles auf links, um seine Fertigung in Cham komplett

zu modernisieren. Zum anderen hat Rädlinger

das Werk seit 1988 ständig erweitert, weshalb

neue Maschinen genau dort aufgestellt wurden,

wo gerade Platz war. Das organische Wachstum

zwang Rädlinger in all den Jahren dazu, schnelle

Lösungen zu finden, statt in jahrelangen Planungsphasen

zu versickern. Man könnte an dieser Stelle

also auch sagen: Die Bude wurde von oben bis

unten zugestellt – aber mit »Kurs10« soll sich das

jetzt ändern.

40

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Modernisierung bis 2033

Mit Martin Graßl wurde ein Projektleiter eingestellt,

der die Automatisierung, Digitalisierung

und Optimierung der Fertigung auf den Weg bringen

soll. Erklärte Zielsetzung ist es, Produktionswege

zu verkürzen, Synergien zu nutzen und insbesondere

Sorge dafür zu tragen, dass das vielgelobte

Handwerks-Know-how von Rädlinger auf »4.0«

getrimmt wird. Das heißt, ergänzend zur jahrzehntelangen

Erfahrung, setzt der Hersteller nun auf

automatisierte Fertigungsprozesse, nutzt hochmoderne

Robotertechnik und baut umfassende

Lagersysteme auf. Insgesamt sprechen wir von einer

gewaltigen Investition – laut Martin Graßl wurden

allein 2024 rund 3 Mio. Euro dafür in die Hand

genommen. »In Cham wird viel in Handarbeit gefertigt,

was uns eine hohe Flexibilität ermöglicht,

um individuell auf Kundenwünsche einzugehen.

Das setzt allerdings auch eine hohe Zahl an Fachkräften

voraus. Weiter zu wachsen ist angesichts

des Personalmangels aber schwierig. Das Ziel von

›Kurs10‹ ist es, die Kapazitätsgrenzen und Logistikprozesse

zu optimieren, während Fertigungsabläufe

modernisiert und automatisiert werden. Hinzu

kommt, dass sich das komplette Layout der Fertigung

ändert, um Wegstrecken zu verkürzen und

die Prozesse der Stahlbauabteilung besser in den

Workflow zu integrieren«, wie Martin Graßl erklärte.

Fakt ist aber auch, dass sich eine derart komplexe

Fertigung wie in Cham nicht einfach herbeihexen

lässt: Die Modernisierungsmaßnahmen

müssen im laufenden Prozess gelingen und gehen

nicht allein mit der Beschaffung neuer Maschinen

einher. Geplant ist, die Fertigungsmodernisierung

bis 2033 abzuschließen. Gerade im vergangenen

Jahr sind bereits erste große Schritte sichtbar geworden:

»Zum einen haben wir den Aufbau unseres

neuen Brennschneiders und des neuen, vollautomatischen

Blechlagers fokussiert. Zum anderen

haben wir bereits diverse Veränderungen am

Gesamtlayout vorgenommen: Unsere Löffel gehen

künftig einen relativ geraden Weg vom Blechlager

über die Rohfertigung zum Heften, Schweißen und

der Montage bis zur Lackiererei und dann in unser

Logistikzentrum. Früher war dieser Weg deutlich

länger und der Löffel musste mehrfach seine Richtung

wechseln«, wie Martin Graßl vor Ort erklärte.

In diesem Jahr folgen zwei neue Schweißroboteranlagen,

womit Rädlinger künftig Löffel mit bis zu

3,5 t realisieren kann. Darüber hinaus stehen Investitionen

in ein neues Langgutlager sowie in eine

neue Abkanttechnik an. Letztlich finden sich im

Projektplan zu »Kurs10« sogar noch weitere vorgemerkte

Anlagen, Robotereinheiten und Lagerflächen,

die laut Martin Graßl bereits im geplanten

Layout berücksichtigt sind, jedoch je nach Marktlage

angeschafft werden. »›Kurs10‹ war von Anfang

an darauf ausgelegt, flexibel auf den Bedarf zu reagieren

und sich damit dem Markt sowie der Geschäftsentwicklung

permanent anzupassen«, wie

der Projektleiter abschließend sagte.

RÄDLINGER (2)

Stahl, so weit das Auge reicht

Eines muss man sich an dieser Stelle vor Augen führen:

Rädlinger verarbeitet seinen Stahl seit 1988 in

nahezu jeder Dimension, um hochwertige Baumaschinenausrüstung

herzustellen – seit 2002 greift

Rädlinger in Cham zudem auf seinen hauseigenen

Stahlbausektor zurück, der Stahlbauteile mit einem

Gewicht von bis zu 70 t für unterschiedlichste

Bauprojekte produziert. Profitieren kann von

diesem Know-how vor allem der Löffelbau: Aufgrund

der direkten räumlichen Nähe treffen Konstrukteure

und Entwickler beider Welten zusammen,

um sich abzustimmen. Gleichwohl verfügt

Rädlinger über ein weiteres Werk in Schwandorf,

wo seit 2014 auf eine teilautomatisierte Serienfertigung

von Anbaugeräten für Bagger und Radlader

zurückgegriffen werden kann. Abhängig von der

Auftragslage verarbeitet Rädlinger um die 10 000 t

Stahl in seinen beiden Werken. Bei solchen Materialmengen

gehört es allerdings, nicht nur die Quantität,

sondern eben auch die Qualität zu betrachten.

Qualitätsmanagement

Zur Wahrheit gehört, das Rädlinger zwar als unkonventionell

gilt – mit Blick auf den eigenen Qualitätsanspruch

aber keine zwei Meinungen kennt.

Die Ausrüstung für Bagger und Radlader muss

hohen Erwartungen gerecht werden, insbesondere

deshalb, weil das Werkzeug unter teils extremen

Bedingungen zum Einsatz kommt. In erster

Linie setzt Rädlinger hier auf Robustheit und

darauf, langlebige Lösungen auf den Markt zu

bringen. Gleichzeitig arbeitet der Hersteller nach

den hohen Standards der DIN EN ISO 9001:2015

für Qualitätsmanagement: »Wir verfolgen einen

Die von Rädlinger entwickelten

»Solidlink«-Schnellwechsler

gibt es in verschiedenen

Varianten – kompatibel

etwa mit dem bekannten

»Likufix«-System.

KETTENHANS

Wir machen das!

www.kettenhans.de

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 41


Erst kürzlich hat Rädlinger

neue Hydraulikhämmer vorgestellt.

Kompatibel

Von Vorteil ist, dass sich die

Schnellwechsler von Rädlinger

in Kombination mit anderen

Systeme nutzen lassen.

ganzheitlichen Qualitätsansatz,

der bereits

in der Entwicklungsphase

unserer Produkte beginnt

und jeden Schritt mit qualitätssichernden

Maßnahmen

begleitet. Softwaregestützte Simulationen

helfen unseren Entwicklern

und Konstrukteuren

beim Identifizieren von Kräften

und Belastungen, die auch unter

realen Einsatzbedingungen auf ein

Anbaugerät wirken. Für die Praxisanwendung

entscheidende Verbesserungen

und Optimierungen fließen so bereits

in unsere Lösungen ein, noch bevor sie in

die tatsächliche Produktion gehen«, wie das Unternehmen

klarstellte. Zugute kommt Rädlinger,

dass man nicht nur im Maschinen-, sondern auch

Stahlbau über langjährige Erfahrungswerte verfügt

und gerade deshalb großes Augenmerk auf

die Nutzung hochwertiger Rohstoffe und Komponenten

legt. Insgesamt lässt sich sagen, dass Rädlinger

viel Zeit, aber auch Geld investiert, um seinem

ehrgeizigen Qualitätsanspruch gerecht zu

werden.

Neue Anbaugeräte

Abseits aller Um- und Neugestaltungspläne stand

für die Redaktion natürlich auch das aktuelle Portfolio

des Herstellers im Mittelpunkt – und das wurde

jüngst um so manch interessante Neuentwicklung

ergänzt. Allein in München hatte der Hersteller

anlässlich der Bauma verschiedene Highlights

im Gepäck – das bauMAGAZIN hatte sich

vor Ort ein genaues Bild gemacht. Hervorzuheben

sind beispielsweise wichtige Ergänzungen bestehender

Segmente, darunter Gewinnungslöffel mit

rund 5 t Einsatzgewicht, die in erster Linie mit ihrer

robusten Bauweise sowie hoher Leistungsfähigkeit

punkten können. Gezeigt hat Rädlinger allerdings

auch seinen vollhydraulischen Schnellwechsler

»SWA Solidlink«, der mit »Likufix« kompatibel

ist und damit große Einsatzbandbreiten

am Markt abdecken kann. Selbiges gilt im Übrigen

für den Schnellwechsler »HS 08 Solidlink«, da

dieser wiederum mit dem Lehnhoff-System kombiniert

werden kann. »Unsere Anwender schätzen

besonders die robuste Bauweise und die durchdachte

Konstruktion unserer Produkte. Mit unseren

vollhydraulischen Schnellwechslern bieten

wir ihnen eine noch effizientere Lösung für

den täglichen Baustelleneinsatz«, erklärt Thomas

Wittmann. Geschlossen wurde dieser Kreis

durch den von Rädlinger vorgestellten »Tilt 90«,

was laut Unternehmen »eine enorme Erweiterung

der Einsatzmöglichkeiten für Baumaschinen mit

sich bringt«. Letztlich, und auch das stellte Rädlinger

bei unserem Redaktionsbesuch in Cham sowie

auf der Bauma unter Beweis, hat sich allein

der Bagger zu einem vielseitigen Multifunktionsträger

entwickelt, der sich verschiedenen Arbeitssituationen

und Baustellen anpasst. Im Reper toire

hat Rädlinger z. B. einen neuen Hydraulikhammer.

Auch dieser ist besonders robust konzipiert und

soll mit niedriger Geräuschemission überzeugen,

wodurch er sich laut Hersteller ideal für Abbrucharbeiten,

den Straßenbau sowie den Gewinnungssektor

eigne. Eine Besonderheit stellt aktuell sicherlich

der Schnellwechsler »Alpen« dar – speziell

entwickelt für die Anforderungen im Alpenraum.

Hier konzentriert sich Rädlinger auf einen

möglichst schnellen Wechsel von Anbaugeräten,

der sicher und unkompliziert vonstattengeht.

Komplettiert hat Rädlinger seinen Auftritt mit der

Vorstellung leistungsstarker Werkzeuge, die insbesondere

im GaLaBau zum Tragen kommen. Das

betrifft Erdbohrer, Kegelspalter sowie Schiebebesen,

die durch ihre einfache Handhabung, Flexibilität

und Langlebigkeit dazu in der Lage sind, die

Effizienz auf Baustellen zu erhöhen.

Live-Demo und Konfigurator

Gespickt war der Rädlinger-Auftritt in München

allerdings auch mit Anbaugeräten, die man direkt

vor Ort im Einsatz erleben durfte. Der Hersteller

nutzte die Gelegenheit und führte diverse

Produkte unter realistischen Einsatzbedingungen

vor. »Die Resonanz war durchweg positiv. Unsere

Besucher waren begeistert, die Vielseitigkeit unserer

Anbaugeräte und Schnellwechsler live zu erleben.

Besonders unser interaktiver Löffelkonfigurator

war ein Publikumsmagnet«, so Thomas Wittmann.

Letzterer wurde der bauMAGAZIN-Redaktion

bereits im Vorfeld der Bauma in Cham gezeigt.

Dahinter verbirgt sich ein System, das individuelle

Anpassungen und damit Kundenwünsche sichtbar

macht. Der Nutzer kann seinen Löffel nach eigenen

Vorstellungen zusammenstellen und gleichzeitig

die Expertise des Herstellers für sich nutzen,

um das für ihn bestmögliche Anbaugerät zu finden.

Was in diesem Zusammenhang nicht sichtbar wurde,

war die viele Arbeit, die hinter dieser smarten

Lösung steckt. Rädlinger investiert auch hier viel

Zeit und Geld – letztlich, um dem Kunden weitere

Hilfestellungen zu bieten und um das eigene Portfolio

digital noch sichtbarer zu machen.

DAN WINDHORST (2)

Die Rädlinger-Löffel punkten mit hoher Belastbarkeit,

robuster Bauweise und einer zuverlässigen Funktion in

unterschiedlichsten Einsatzbereichen.

d

42

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


WILMERS

L WILMERS / BERTI

Der neue Forstmulcher »GKR/FX«

von Berti wurde für Midi-Bagger

von 3 bis 5 t entwickelt.

»Klein, aber oho«

In der Welt der Bagger-Mulcher besteht die tägliche Herausforderung

darin, Kompaktheit, Robustheit und hohe Leistung zu kombinieren.

Mit dem »GKR/FX« ist Berti nach eigener Einschätzung die

perfekte Antwort auf diesen Bedarf gelungen. Gezeigt wurde die

hochprofessionelle Lösung bereits auf der Bauma. Nun wird der

Forstmulcher bei Wilmers neben anderen Modellen in Eisenach auf

der Demopark präsentiert.

Wilmers

Stand B-224

Die Firma Wilmers hat den

neuen Forstmulcher »GKR/

FX« von Berti bereits in ihr Angebot

aufgenommen. Bei dem

Anbaugerät handelt es sich um

einen hydraulischem Forstmulcher,

der für Midi-Bagger von 3

bis 5 t entwickelt wurde. Der Mul-

cher ist mit einem Rotor mit festen

Werkzeugen ausgestattet und

mulcht so Gräser, Sträucher und

kleinere Äste mit einem Durchmesser

von bis zu 8 cm. Erhältlich

ist der »GKR/FX« in zwei verschiedenen

Arbeitsbreiten von

60 oder 80 cm. Mit seinem geringen

Eigengewicht von maximal

295 kg bis 315 kg ist er optimal auf

kleinere Trägerfahrzeuge abgestimmt

und flexibel einsetzbar.

Bei der Verarbeitung setzt Berti

auf bewährte Qualität. Das komplette

Doppelrahmen-Chassis

ist aus Hardox-Stahl, ebenso

wie die seitlichen Gleitkufen zur

Höhenführung. Darüber hinaus

wurde auch hier das patentierte

»Fluid-Box«-Ventilsystem verbaut,

welches nach den Erfahrungen

von Wilmers ein exzellentes

Zusammenspiel von Anbaugerät

und Trägerfahrzeug

gewährleistet. Zu den wichtigsten

Merkmalen dieser Maschine

zählt der Riemenantrieb – nach

Herstellerangaben einzigartig

auf dem Markt in dieser Klasse.

Optional ist der Mulcher auch

mit Schreitfuß-Kit-Aufnahmen

erhältlich.

s

demopark 2025

Stand F614

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 43


Nachdem das Schild grob in Position

gebracht ist, läuft der Rest automatisch:

Präzises Planieren gelingt damit nach

Erfahrungen des Anwenders schnell,

effizient und mit hoher Genauigkeit.

L DMS

Einfach »Automatik

einschalten und fahren«

DMS TECHNOLOGIE

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck

sind effiziente Lösungen auf der Baustelle gefragter denn

je. Die DMS-Baggerschildsteuerung zeigt in der Praxis eindrucksvoll,

wie moderne Technik die tägliche Arbeit deutlich

erleichtert – und das für Einsteiger wie auch für Profis:

einfach »Automatik einschalten und fahren«.

DMS

Stand A-103

hunklinger-allortech.com

Sebastian Kretz, Geschäftsführer

des gleichnamigen

Garten- und Landschaftsbaubetriebs

in Dillenburg mit 21 Mitarbeitern,

berichtet direkt aus

der Praxis: »Die DMS-Baggerschildsteuerung

wird bei uns im

Unternehmen von allen Mitarbeitenden

mit Begeisterung genutzt.

Jeder merkt sofort, wie

viel Zeit und Geld man damit

spart.« Besonders überzeugt hat

ihn der Automatisierungsgrad:

»Man muss kein professioneller

Baggerfahrer sein, um damit zu

arbeiten – das ist in Zeiten des

Fachkräftemangels ein echtes

Plus.«

Das System funktioniert mit

einem handelsüblichen Rotationslaser.

Die Zielhöhe wird über

den Laserempfänger automatisch

übernommen – der Fahrer

muss den auf dem Schild angebrachten

Empfänger nur in den

Zielbereich bringen und kann

dann einfach loslegen. Präzises

Planieren gelingt damit schnell,

effizient und mit hoher Genauigkeit.

Mehr Funktion

mit einer Maschine

Sebastian Kretz weiter: »Früher

standen drei Leute mit Flachschaufeln

daneben, um die Höhe

zu prüfen. Heute macht das

der Bagger – und zwar alleine.

Ich transportiere das Material

wie gewohnt mit dem Bagger

und planiere anschließend

direkt die Fläche. Das spart Personal

und Zeit.« Wie intuitiv das

System funktioniert, zeigt sich

bei seinem Mitarbeiter Philipp,

frisch ausgelernter Landschaftsgärtner

ohne große Baggererfahrung:

»Ich drücke einen Knopf,

bringe das Schild grob in Position

und der Rest läuft automatisch.

Ich muss nur noch fahren.

Das funktioniert super – auch ohne

jahrelange Erfahrung.«

Testen

und sich überzeugen lassen

Für alle, die sich unsicher sind,

hat Sebastian Kretz einen klaren

Rat: »Einfach ausprobieren.

Unser Baumaschinenfachhändler,

die Firma DiTec aus Haiger,

hat uns das System zur Verfügung

gestellt. Wir konnten es

testen – und waren sofort überzeugt.

Wer es ausprobiert, wird

dieselbe Erfahrung machen.«

Die DMS Baggerschildsteuerung

vereint laut Hersteller Bedienkomfort

mit Effizienz und

Genauigkeit. Sie erlaubt es, mit

weniger Personal und auch ohne

großer Vorerfahrung optimale

Ergebnisse zu erzielen. Das System

ist schnell installiert, leicht

verständlich – und spart Zeit

und Kosten bei jeder Anwendung.

Nach nur etwas mehr als

einem Jahr nutzen nach Herstellerangaben

bereits über 100 zufriedene

Kunden das System und

sind sich darin einig, dass es für

Unternehmen im Garten- und

Landschaftsbau eine lohnende

Investition sein kann.

s

44

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


MB S.P.A.

L MB CRUSHER

Oberflächen schnell

und präzise profilieren

Anbau fräsen für Bagger eignen

sich ideal für den Gesteinsabbau

im Steinbruch, im Berg- und

Tunnelbau, bei Abrissarbeiten, im

Straßenbau oder auch für den

Grabenaushub – sogar Arbeiten im

Wasser sind möglich.

Ob bei Möbeln oder im Garten- und Landschaftsbau: Naturstein

ist im Trend und stellt ein unverzichtbares Element in der Welt des

Designs dar. Auch die deutsche Bauwirtschaft setzt immer häufiger

auf Naturstein aus regionalem Abbau – nicht zuletzt, weil das

Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus rückt. Um jedoch

Naturstein effizient abbauen und zur Weiterverarbeitung vorbereiten

zu können, kommt es auf das passende Anbaugerät an. Die

MB-Crusher-Querschneidkopffräsen wurden genau für ein solches

maßgenaues Arbeiten entwickelt. Sie können auch dafür eingesetzt

werden, hartes Gestein und Beton effizient zu zerkleinern oder

Gestein, Betonwände und Asphalt zu profilieren.

Die auf dem Anbaugerät mit

rotierenden Trommeln angeordneten

Meißel fräsen sich

nach Herstellerangaben mühelos

durch Gestein, Beton und Asphalt.

Daher eignen sich Anbaufräsen

für Bagger ideal für den

Gesteinsabbau im Steinbruch,

im Berg- und Tunnelbau, bei

Abrissarbeiten, im Straßenbau

oder auch für den Grabenaushub

– sogar Arbeiten im Wasser

sind möglich. Diese Vielfältigkeit

macht die Querschneidkopffräse

zu einem unverzichtbaren

Gerät für Bauprojekte

aller Art. So wurde die »R800«

von MB Crusher beispielsweise

in einem alteingesessenen Steinbruch

in Süddeutschland eingesetzt

und getestet. Das Ziel: abgebaute

Jura-Marmor-Blöcke zu

profilieren und sie nach Kundenwunsch

anzupassen oder sie

dann für die Weiterverarbeitung

z. B. zur Herstellung von Gartenund

Landschaftsbauprodukten

vorzubereiten.

Der Kunde zeigte sich

von dem Ergebnis überzeugt.

Denn mit der MB-Crusher-

Querschneidkopffräse wur-

de eine regelmäßige Oberfläche

mit optimaler Griffigkeit erzielt.

Das prädestiniert sie auch

für den Einsatz von Instandsetzungsarbeiten,

um etwa neue

Betonschichten oder Asphaltschichten

aufzutragen. Die Querschneidkopffräsen

von MB Crusher

zeichnen sich durch das »Direct-Drive-Twin-Motor«-System

aus. Dieses ermöglicht es, die

Kraft der beiden Trommeln je

nach Leistungsbedarf zu verteilen.

Um die Belastung des Baggerarms

zu reduzieren, werden

laut MB Crusher weniger Vibrationen

erzeugt. Der Trommelwechsel

kann darüber hinaus

direkt auf der Baustelle erfolgen.

Je nach Material stehen

unterschiedliche Trommel- und

Meißel-Kits zur Verfügung. s

bis 2 m³ Lader

rüttelt nicht

trommelt nicht

schwingt!

bis 5 m³ Lader

+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40

GaLaBau & Kommunal www.einfach-aufbereiten.de

Juni 2025 45

BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 3

einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de

BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 5


Alle Wartungspunkte sind leicht

zugänglich und der Führungsbügel

lässt sich ohne die Zuhilfenahme

von Werkzeug einklappen.

L BOMAG

Universelle

Lösungen für jede Baustelle

Auf der Bauma präsentierte Bomag erstmals die neue »BP«-Serie vorwärtslaufender

Vibrationsplatten und damit Maschinen, die auf jeder Baustelle

zum Einsatz kommen können. Diese komplett neu designte Produktlinie

bietet nach Herstellerangeben entsprechend universelle Lösungen für Erdbau,

Asphaltbau und Pflasterbau – kompakt, effizient und mit einer Qualität,

die auf über 60 Jahren Expertise in der Verdichtungstechnik basiert.

Bei der neuen »BP«-Serie ist Vielseitigkeit Trumpf:

Die Maschinen eignen sich laut Bomag sowohl

für den öffentlichen Straßen- und Wegebau als auch

für Arbeiten auf privaten Grundstücken. Die Vibrationsplatten

bieten dafür ein durchdachtes Design

und eine robuste Bauweise für optimale Laufeigenschaften,

eine hohe Flächenleistung und lange Lebensdauer.

Anwender sollen bei dieser Weiterentwicklung

darüber hinaus von der langjährigen Erfahrung

der Bomag-Entwickler und der Möglichkeit

profitieren, Maschinen mit individuellen Upgrades

an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen.

Die neue »BP«-Serie vorwärtslaufender Rüttelplatten ist vielseitig auf Asphalt, Pflaster sowie

Erde einsetzbar und lässt sich mit individuellen Upgrades an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.

BOMAG GMBH (2)

Individuell konfigurierbar

Alle Modelle der neuen »BP«-Serie sind individuell

konfigurierbar. So können beispielsweise

Wassertank, Gummimatte und Transporträder

als Upgrades nachgerüstet und flexibel zwischen

Maschinen ausgetauscht werden. Vibrationsgedämpfte

Führungsbügel sollen dank der

niedrigen Hand-Arm-Vibration (unter 5 m/s 2 ) für

ermüdungsfreies und komfortables, aber gleichzeitig

sehr effizientes und präzises Arbeiten sorgen.

Alle Wartungspunkte sind zudem leicht zugänglich.

Der Führungsbügel lässt sich ohne die

Zuhilfenahme von Werkzeug bequem einklappen.

Dadurch ist der Transport in nahezu jedem Kofferraum

möglich.

Die Motoren und das spezielle Grundplatten-Design

der »BP«-Serie garantieren laut Bomag

maximale Leistungsfähigkeit. Alle Modelle

sind mit Benzinmotor ausgestattet. Zusätzlich

sind die »BP 20/45 D« und »BP 25/50 D« auch mit

Dieselaggregat verfügbar. Für die ganz Serie sind

hochverschleißfeste Polyurethan-Matten für den

Einsatz im Pflasterbau erhältlich. Damit können

Betonsteinpflaster und insbesondere Pflaster mit

beschichteter Oberfläche besonders schonend abgerüttelt

werden.

Ein Fokus lag auch auf der hochwertigen Qualität

der verbauten Komponenten. So ist das Erregergehäuse

angegossen, wodurch nach Herstellerangaben

vibrationsbedingter Verschleiß minimiert

und die Gefahr sich lösender Schrauben ausgeschlossen

wird. Bei den Modellen »BP 15/40«, »BP

20/45«, »BP 25/50« wird mit einem zusätzlichen Zyklon-Filter

die Luft vorgefiltert. Dadurch erreicht

weniger Staub den eigentlichen Filter, was zur Erhöhung

der Lebensdauer des Motors und damit

der gesamten Maschine beitragen soll.

s

46

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L BUCHER MUNICIPAL

Für beste Back-to-Black-

Reinigungsergebnisse

BUCHER MUNICIPAL

Der Bucher »MaxPowa V120«

stellt die jüngste Ergänzung

im Großkehrfahrzeug-Angebot

von Bucher Municipal dar. Es

wurde für den Einsatz im

Schwerlastbereich und im

öffentlichen Bauwesen entwickelt

und zeichnet sich nach

Herstellerangaben durch hohe

Qualität sowie Leistung aus.

Das Ziel: beste Back-to-Black-

Reinigungsergebnisse.

Bucher Municipal

Stand B-228

Aufgebaut auf einem Drei-Achs-Fahrgestell mit

26 t zulässigem Gesamtgewicht, bietet der »Max-

Powa V120« einen großen Kehrgutbehälter mit 12 m³

Fassungsvermögen, fasst bis zu 6 900 l Wasser und ermöglicht

eine Nutzlast von 10 t, wodurch die Einsatzzeit

optimiert wird. Eines der nach Herstellerangaben

innovativsten Merkmale dieses neuen Produkts

ist das Doppelgebläse in Schichtbauweise, das für die

höhere Leistung des neuen 129-kW-Motors von JCB

ausgelegt ist, der ebenfalls mit dem »MaxPowa V120«

eingeführt wurde. Dieses neue, patentierte Gebläsedesign,

zusammen mit einem überarbeiteten Kühlpaket

und der »Smooth flow«-Technologie von Bucher

Municipal, soll für eine hervorragende Aufnahmeleistung

unter härtesten Bedingungen sorgen.

Vielfältige Optionen verfügbar

Der »MaxPowa V120« ist mit einer ganzen Reihe von

Optionen erhältlich. Darunter befindet sich auch

das neue »Broomvak«-Kehraggregat mit Besenunterstützung,

das eine höhere Gebläsedrehzahl und

die Aufnahme bei hoher Geschwindigkeit ermöglicht.

Auch die Saugaufnahme mit reduzierter Gebläseleistung

bei weniger anspruchsvollen Anwendungen

ist möglich. Die Durchgängigkeit der einzelnen

Komponenten und die modulare Bauweise

innerhalb der »MaxPowa V«-Serie bieten den Vorteil,

dass die bereits für den »MaxPowa V80« angebotenen

Optionen auch für den »MaxPowa V120« zur

Verfügung stehen. Der Hersteller weist darauf hin,

dass dies auch für die Verschleißteile gilt. Das soll

die Wartung und den Betrieb erleichtern.

Mit der Kombination aus Heckabsaugung und

Hochdruckreinigung (100 l/min bei 200 bar) bietet

der »MaxPowa V120« eine komplette Reinigungslö-

Zusätzliche Düsen über die gesamte Fahrzeugbreite

sorgen bei der Heckabsaugung nach Herstellerangaben

für eine besonders hohe Aufnahmeleistung.

sung für Back-to-Black-Reinigungsergebnisse, wie

sie häufig bei Hochleistungsanwendungen erforderlich

ist und zu den wichtigsten Anforderungen

bei Straßen- und Bauprojekten zählt. Zusätzliche Düsen

über die gesamte Fahrzeugbreite sollen dabei

für eine besonders hohe Aufnahmeleistung sorgen.

Das patentierte »Tri-Plate«-Gebläsedesign verarbeitet

die erhöhte Leistung des 129-kW-Motors für einen

optimierten Luftstrom, der zusammen mit der

»Coolflow«- und »Smoothflow«-Technologie eine

hervorragende Saugleistung gewährleisten soll. Das

neue Bucher »Signature Design« gilt für alle Modelle,

die mit dem leistungsstarken »Tri- Plate«-Gebläse

ausgestattet sind und bei denen schwere Einsätze

sowie Speziallösungen die angebotene Spitzenleistung

erfordern. Sämtliche Großkehrfahrzeuge der

»MaxPowa V«-Serie sind serienmäßig mit dem Flottenmanagementsystem

»Bucher Connect« ausgestattet.

Diese Plattform ermöglicht es nach Unternehmensangaben,

die Leistung des Kehrfahrzeugs

wie nie zuvor digital zu monitoren. So lassen sich der

aktuelle Fahrzeugstatus anzeigen, Kraftstoffverbräuche

vergleichen, Routen planen und die Produktivität

der Flotte verbessern.

s

Ihr Partner für

Schlauch- und

Armaturentechnik

Druckprüfungen nach

DGRL / BetrSichV

Korrosions- und

Verschleißschutz

Gummierungen

Polyureabeschichtungen

Produktentwicklung

3D-Scan und -Druck

Magdeburger Str. 1 I D - 30880 Laatzen I Fon +49 5102 9199 - 01 I info@gruelo.de I www.gruelo.de

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 47


der FOTOGRAF

Sebi Killing stammt aus

Lenzerheide im schweizerischen

Kanton Graubünden.

In dieser beliebten

Ferienregion mit ganzjährigen

Freizeitangeboten hat

er sich mit seinem gleichnamigen

Unternehmen auf

Forst- und Grabarbeiten

in Graubünden und der

ganzen Schweiz spezialisiert.

Seine Tätigkeit führt

ihn und seinen Menzi Muck

»M545x« fast täglich in

spektakuläre Landschaften.

Ebenfalls immer mit

dabei ist eine Kamera,

mit der Sebi Killing die

vielseitigen Möglichkeiten

des Schreitbaggers im

Einklang mit der Natur

dokumentiert.

Juni 2025


SBM_bauMAGAZIN_2020_Logo_grau_quer.pdf 1 03.05.21 08:42

Das Bild zeigt den Menzi Muck

»M545x« von Sebi Killing

während einer Schlagräumung

auf der Lenzerheide. Selbst die

steilsten Hänge stellen für die

Maschine keine Herausforderung

dar: Die Standfestigkeit ist nach

Herstellerangaben auch mit einer

Steigung von bis zu 45 Grad in

der Falllinie oder 30 Grad in der

Schichtlinie gegeben.

LIEBHERR

Juni 2025


Der Rückewagen mit

serienmäßigem Schnellwechsler

verfügt über ein

zulässiges Gesamtgewicht

von 14 t und bietet damit

die nötige Zuladung von

schwerem Stammholz.

L REIL & EICHINGER

Durchgängig praxisorientierte

Maschinenlösungen

REIL & EICHINGER

Reil & Eichinger

Stand J-917

Arbeitseinsätzen sorgen. Die

Sonderlackierung in RAL 2011

(Kommunalorange), Werkzeugboxen,

eine Halterung für Besen,

Schaufel und Kanister sowie

die optionale Kipperbrücke mit

Aufsteckrungen unterstreichen

den durchdachten, alltagstauglichen

Aufbau für den Einsatz

im kommunalen Bereich. Für

noch mehr Bedienkomfort sind

verschiedene Steuerungen möglich,

z. B. eine Funksteuerung,

um vom Bedienplatz unabhängig

arbeiten zu können.

Ergänzend zu den innovativen

Rückewagenlösungen präsentiert

die Reil & Eichinger

GmbH einen robusten Forstaufbau

für den kommunalen Einsatz.

Diese speziell entwickelten

Schutzaufbauten vereinen

kompromisslose Sicherheit mit

durchdachter Funktionalität und

sind ideal geeignet für Einsätze

im kommunalen Forstbetrieb,

auf Bauhöfen oder in der Landschaftspflege.

Die Reil & Eichinger GmbH, Anbieter im Bereich Rückewägen und

etablierter Hersteller hochwertiger Forsttechnik, stellt in Eisenach

ein echtes Highlight für den kommunalen Einsatz vor: den Rückewagen

»BMF 14T2/905 PRO« in der »kommunalEdition«. Damit will

das Unternehmen ein durchdachtes Maschinenkonzept für höchste

Ansprüche in Forstwirtschaft, Landschafts- und Gartenbau sowie im

Kommunalbereich bieten.

bauMagazin

42,5 x 48 mm

01.06.2025

THL

HAKENLIFT THL

DAS MULTITALENT

Die speziell für den kommunalen

Einsatz entwickelte

»kommunalEdition« überzeugt

nach Herstellerangaben

mit praxisorientierten Features

und umfangreicher Serien- sowie

Sonderausstattung. Herzstück

der Maschine ist der leistungsstarke

Kran »BMF 905 «mit

einer Kranlänge von 9,05 m, der

durch seine Reichweite und

Hubkraft anspruchsvolle Aufgaben

effizient meistern soll. Ergänzt

wird das Ganze durch eine

Kranseilwinde mit einer Zugkraft

von 2,2 t und einer Seillänge

von 35 m, ideal für effektives

Arbeiten auch unter schwierigen

Bedingungen.

Der Rückewagen selbst verfügt

über ein zulässiges Gesamtgewicht

von 14 t und bietet damit

die nötige Zuladung von schwerem

Stammholz. Ein serienmäßiger

Schnellwechsler erlaubt den

schnellen, einfachen und ölverlustfreien

Tausch von Anbaugeräten

wie Forstgreifer, Reisiggreifer,

Zweischalengreifer, Biomassegreifer

und Fällgreifer.

Das ermöglicht maximale Flexibilität

bei wechselnden Arbeiten.

Für Einsätze in Gewässerschutzgebieten

oder bei entsprechender

Vorschrift ist ein Betrieb mit

Bioölen möglich.

Die Ausstattung für den Einsatz

im öffentlichen Bereich wurde

gezielt erweitert: Eine Rückfahrkamera,

leistungsstarke Arbeits-

und Rückleuchten, eine

sicherheitsoptimierte Umfeldbeleuchtung

sowie Seiten- und

Markierungsleuchten sollen für

maximale Sicherheit und Sichtbarkeit

bei allen kommunalen

Maximale Sicherheit

Die Forstaufbauten für Fendt-

und Valtra-Traktoren bieten eine

Vielzahl an Schutzkomponenten

für Fahrer sowie Maschine und

sind individuell konfigurierbar:

Unterbodenschutz ab 10 mm Materialstärke,

massiver Stahltankschutz,

Frontmotorschutz, ein

umlaufender Kabinenschutz aus

Stahlrohr, robuster Dachschutz

sowie eine Kommunalplatte für

Frontanbaugeräte. Ein Alleinstellungsmerkmal

ist die geprüfte

Sicherheitsstruktur: Die Fahrerkabinen

entsprechen der FOPS-

und OPS-Zertifizierung auf Level

1 und 2. Der Schutzaufbau wurde

für maximale Schutzwirkung

nach der Norm ISO 8083 getestet,

wie er für selbstfahrende

Forstmaschinen mit Level 2 vorgeschrieben

ist. Das macht die

»kommunal Edition« des »BMF

14T2/905 PRO« zu einer durchgängig

praxisorientierten Maschinenlösung.

s

50

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Der »PH T 05 SLD« kann auf Fahrgestellen von 5,5

bis 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht montiert werden.

Er ist in der Lage, Container bis zu einem Gewicht

von 5 t aufzuziehen, abzurollen und zu kippen.

PALFINGER

Mit Arbeitshöhen von 19 bis 28 m ermöglichen

die »TEC«-Hubarbeitsbühnen vielfältige Einsätze

– etwa bei der Fensterreinigung, Gebäudewartung

oder im kommunalen Grünbereich. Auf der

Demopark präsentiert Palfinger die »PT 19 TJ« – das

leichteste Modell der »TEC«-Reihe und die optimale

Lösung für Anwendungen in Innenstädten.

L PALFINGER

Performance für Kommunalund

GaLaBau-Anwendungen

Palfinger

Stand B-212

Auf der Demopark präsentiert Palfinger Highlights seines Produktportfolios,

darunter Hubarbeitsbühnen, Ladekrane und Abrollkipper.

Damit sollen sich tägliche Einsätze im kommunalen Umfeld sowie

GaLaBau effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten.

Mit den als »Allrounder in der 3,5-t-Klasse« bezeichneten

neuen Hubarbeitsbühnen der »TEC«-Reihe

will Palfinger Maßstäbe in Sachen Leistung, Effizienz

und nachhaltiger Betrieb setzen. Die Modelle

überzeugen nach Herstellerangaben nicht nur durch

größere Reichweite, verbesserte Korbstabilität, höhere

Korblast und reduziertes Gewicht, sondern auch

durch präzise Steuerung und robuste Konstruktion

für ein sicheres und effizientes Arbeiten.

Ladekrane: Allrounder im täglichen Einsatz

Ob Materialtransport, Straßenbau oder Grünflächenpflege

– im kommunalen Bereich braucht es

effiziente und wirtschaftliche Lösungen für unterschiedlichste

Aufgaben. Genau hier kommen die

Krankipper-Konzepte des Unternehmens zum Einsatz

– in Eisenach konkret der Ladekran »PK 12.501

SLD5« in Kombination mit einem Kipper. Die starke

Hubkraft und präzise Steuerung des Krans, gepaart

mit der vielseitigen Entladefunktion in alle Richtungen,

sollen dieses Fahrzeugkonzept zum idealen

Werkzeug für den kommunalen Einsatzalltag

machen.

Abrollkipper: vielseitig auf allen Ebenen

Darüber hinaus demonstriert Palfinger die Vielseitigkeit

seiner »Telescopic«-Abrollkipper – vertreten

durch den ausgestellten »PH T 05« auf einem Iveco

»Daily«. Dank der Palfinger-»Telescopic«-Abrollkipper

können Behälter unterschiedlichster Längen

transportiert und damit eine Vielzahl an Aufgaben

flexibel bewältigt werden. Der präsentierte

»PH T 05« soll insbesondere durch seine Wendigkeit

überzeugen und sei die ideale Lösung für Einsätze

mit Materialumschlag in urbanen Gebieten.

s

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 51


L MTS

Saugen statt baggern

In Eisenach zeigt die MTS

Mobile Tiefbau Saugsysteme

GmbH den neuen »Dino T-Rex«

im Live-Einsatz. Besucher können

sich vor Ort nicht nur über

die technischen Eigenschaften

und Einsatzmöglichkeiten

informieren, sondern den Saugbagger

direkt in Aktion erleben.

Bereits auf der Bauma zu sehen:

der »Dino T-Rex«.

Geht es um das Freilegen von

Leitungen für Gas, Wasser,

Telefon, Hausanschlüsse etc.,

Einsätze rund um den Brunnenbau

bzw. dessen Sanierung

oder Notfalldienste bei Wasser-

und Gasrohrbrüchen, stellen

Saugbagger eine effiziente

und zeitsparende Alternative

zu Schaufel und Baggerlöffel

dar. So ermöglicht der neue »Dino

T-Rex« durch den Einsatz moderner

Technologien eine kraftvolle

und zugleich präzise Arbeitsweise,

die sich in der Praxis

bewährt hat. Der Saugbagger

MTS (2)

Der neue »Dino T-Rex« bietet eine neue, verbesserte Luftführung sowie

einen patentierten Kraftarm mit Lateralverschiebefunktion.

zeichnet sich nach Unternehmensangaben

durch eine zuverlässige

Leistung aus und unterstützt

eine effiziente sowie effektive

Umsetzung der Bauprojekte.

Die praxisorientierte Konstruktion

des »Dino T-Rex« bietet

eine neue, verbesserte Luftführung

sowie einen patentierten

Kraftarm mit Lateralverschiebe-

funktion und trägt mit weiteren

Innovationen dazu bei, dass die

speziellen Anforderungen auf

verschiedensten Baustellen berücksichtigt

werden können.s

MTS

Stand D-443

L SCHOON

Fahrzeugumbau mit

jahrzehntelanger Erfahrung

Speziell für die »grüne

Branche« zeigt Schoon

Fahrzeugsysteme neben dem

MAN »TGE« mit Schoon-Kipper

weitere individuelle Auf- und

Ausbauten auf Basis zahlreicher

Fahrzeugmodelle namhafter

Hersteller. Darüber hinaus wird

ein vielfältiges Sortiment an

Schoon-Zubehör vorgestellt.

Schoon

Stand A-164

Seit über 60 Jahren entwickelt und fertigt Schoon

Fahrzeugsysteme individuelle, robuste Aufund

Ausbauten in eigener Produktion. Der Fokus

liegt auf maßgeschneiderten Komplettlösungen,

die exakt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt

sind. Ob Einzel anfertigung, Kleinserien

oder große Fuhrparks – Schoon Fahrzeugsysteme

will passende Lösungen für verschiedenste Branchen

bieten. Dazu gehören Kipper-, Pritschen- und

Kofferaufbauten sowie Innenausbauten für Kastenwagen

und Winterdienstfahrzeuge. Die Branchenlösungen

des Unternehmens sind täglich im

Einsatz bei Garten- und Landschaftsbau, Forstwirtschaft,

Baugewerbe, Stadtreinigung und kommunalen

Entsorgungsbetrieben – und das meist unter

hohen Belastungen. Dank ihrer optimal darauf

abgestimmten Produkteigenschaften seien die

Schoon-Produkte nach Unternehmensangaben besonders

zuverlässig und effizient, egal ob Schüttgut,

Laub oder Holzschnitt transportiert werden.

SCHOON

Auf der Demopark zeigt Schoon Fahrzeugumbauten

wie den MAN »TGE« mit Schoon-Kipper, Stirnwandgitter

und weiteren Optionen.

Die Produkte erfüllen hohe Qualitätsstandards

nach DIN EN ISO und sind zertifiziert von namhaften

Fahrzeugherstellern. Bundesweit profitieren

die Kunden des Unternehmens von kompetenter

Unterstützung durch Vertriebs- und Servicestützpunkte

sowie eigene Außendienstmitarbeiter. Das

Produktportfolio wird kontinuierlich erweitert, um

branchenspezifische Anforderungen optimal abzudecken.

Alle Auf- und Ausbauten können optional

mit Zubehör ausgestattet werden, wie etwa der

»Varia Boxx« aus Aluminium, Werkzeugkisten oder

Fahrzeugregalen. Viele Produkte bieten zudem eine

einfache Selbstmontage.

s

52

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L RUTHMANN

Innovative

Höhenzugänge

Die »Bluelift SA 18 HB«

wird in der Sonderedition

»Baumpflege-Grün« zu

sehen sein.

Die Ruthmann Holdings GmbH stellt innovative Lösungen für Höhenzugangstechnik

vor – darunter zwei Modelle, die speziell auf die Anforderungen

der Baumpflege und des kommunalen Einsatzes zugeschnitten

sind. Eines davon, der neue Ruthmann »Steiger T 380 XS«, feierte jüngst

auf der Bauma seine Premiere und das andere, die Raupenarbeitsbühne

»Bluelift SA 18 HB«, kann auf der Demopark ausgiebig getestet werden.

RUTHMANN

Ruthmann

Stand B-208

Im Fokus des Messeauftritts in Eisenach steht der

neue Ruth mann »Steiger T 380 XS«, der durch

kompakte Abmessungen und außergewöhnliche

Leistungsdaten überzeugen soll. Das Fahrzeug

misst lediglich 8,35 m in der Länge (4x2-Fahrgestell)

und eignet sich dadurch optimal für Einsätze

in innerstädtischen oder beengten Arbeitsumgebungen.

Ein serienmäßig verbautes DRS (Dynamisches

Reichweitensystem) ermöglicht nach

Herstellerangaben eine Reichweite von bis zu 8 m

mehr als bei vergleichbaren Geräten – und das

in 32 m Arbeitshöhe. Darüber hinaus bietet ein

neu entwickelter, variabler Turm die Möglich-

keit, bodennahe Beladung sowie Unterflurarbeiten

durchzuführen – was laut Ruthmann einen

klaren Vorteil in vielen praxisnahen Einsatzszenarien

darstellt.

Ein weiteres Highlight am Messestand ist die

»Bluelift SA 18 HB« in der Sonderedition »Baumpflege-Grün«.

Die kompakte Raupenarbeitsbühne

mit 18 m Arbeitshöhe besticht durch ihr geringes

Eigengewicht und ihre Vielseitigkeit. Sie eignet sich

besonders für empfindliche Einsatzorte wie Parks,

Innenhöfe oder unwegsames Gelände. Die grüne

Sonderlackierung betont den spezifischen Einsatzzweck

im Bereich der Baumpflege.

s

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 53


Die Fertigung aus robustem Hardox-Stahl und die

Oberflächenbehandlung mittels KTL (Kathodische

Tauchlackierung) und Pulverdeckbeschichtung sollen

laut Westtech die Langlebigkeit garantieren. Der

serienmäßig drehbare Tiltator ermöglicht flexibles

Arbeiten in allen Winkeln und erleichtert das Verladen

des Schnittguts. Optional ist ein Power-Tiltator

für doppeltes Dreh- und Haltemoment erhältlich.

L WESTTECH

Westtech nimmt zusammen mit dem Vertriebspartner Hafera Forst- und

Baumaschinen GmbH aus Grebenstein an der Demopark teil. Im

Fokus stehen u. a. die neuesten »Woodcracker«-Entwicklungen, wie

die »CS800 dualGrip«, der Fünf-Finger-Greifer »WG16005« sowie der

Sieben-Finger-Greifer »WG16007« und die »CS615 smart«.

Die Serie der Holzgreifer – hier der

Sieben-Finger-Greifer »WG16007« – bietet

eine Greiferöffnung von 1 600 mm: ideal

für das Sammeln, Verladen und Manipulieren

von Baumstämmen, Ästen und Reisig.

Die Greifersäge »CS615 smart«

ist für Roto-Telelader von 10 bis

20 t Eigengewicht gedacht.

Bäume

jederzeit sicher im Griff

Die »CS800 dualGrip« ist die größte Greifersäge

im Portfolio und eine technische Weiterentwicklung

der »CS780«. Mit einem Schneiddurchmesser

bis zu 800 mm und einer Greiferöffnung von

1 600 mm wird die Maschine an Bagger mit 20 bis

28 t Gewicht angebaut. Als Besonderheit ist neben

der .404-Zoll-Sägekette eine ¾-Zoll-Sägekette erhältlich.

Das »dualGrip«-System mit zwei unabhängigen

Greifern passt sich individuell an Bäume an, was

nach Herstellerangaben eine präzise Handhabung

selbst unter schwierigen Bedingungen gewährleistet.

Besonders vorteilhaft sei der Einsatz in urbanen

Gebieten und entlang von Straßen, da umliegende

Gebäude oder Strommasten nicht beschädigt

werden. Die hydraulische Kettensäge mit automatischem

Kettenspanner sorgt für eine konstante Spannung

und verhindert Ausfälle durch abspringende

Ketten. Der aktiv gefederte Sägekasten schützt das

Sägeschwert vor Verbiegen. Zwei Kettenschmiersysteme

(Fett und Öl) bieten Flexibilität: Fett schmiert

länger und vermeidet Ölvernebelungen an der Fahrerkabine,

während Öl wartungsfreundlicher ist.

WESTTECH (2)

Neue Holzgreifer

Die Serie der Holzgreifer hat sich mit dem neuen

Fünf-Finger-Greifer »WG16005« und dem Sieben-Finger-Greifer

»WG16007« auf gesamt drei Maschinengrößen

erweitert. Mit einer Greiferöffnung

von 1 600 mm ist diese Maschine besonders geeignet

für das Sammeln, Verladen und Manipulieren

von Baumstämmen, Ästen und Reisig. Sie wird für

die Aufbereitung bereits gefällter Bäume und die

Aufarbeitung von Windwurfholz eingesetzt. Zudem

ermöglicht sie die Verladung von Rundholz sowie

das Greifen und Sägen von Holzstücken.

Technische Besonderheiten wie starke synchron

schließende Greiffinger und eine große Öffnungsweite

zeichnen die »Woodgripper«-Serie aus.

Der Greifer wird bevorzugt an Bagger angebaut und

ist optional mit einer Sägeeinheit erhältlich. Auch

hier wurde auf die Verwendung von Hardox-Stahl

und die KTL-Oberflächenbehandlung gesetzt.

Kleinere Greifersäge

Neben der Greifersäge »CS750 smart« ist eine kleinere

und leichtere Version, die »CS615 smart«, entwickelt

worden. Dieses Modell ist für Roto-Telelader

von 10 bis 20 t Eigengewicht gedacht. Es bietet

einen Schneiddurchmesser von max. 610 mm,

ein Eigengewicht von nur 670 kg und eine Greiferöffnung

von 1 270 mm. Das Einsatzgebiet umfasst

vor allem Sicherheitsbaumfällungen und das präzise

Abtragen von Bäumen in Teilstücken, insbesondere

in urbanen Gebieten, entlang von Straßen

und Trassen sowie in beengten oder schwer

zugänglichen Bereichen in der Nähe von Infrastruktur-Netzwerken.

Technisch verfügt die »CS615 smart« über einen

kräftigen Greifer, der den sicheren Halt des

Schnittguts gewährleistet. Der gefederte und

schwingend aufgehängte Sägekasten schützt das

Sägeschwert bei hoher Krafteinwirkung gegen Verbiegen.

Ein endlos drehbarer Tiltator ermöglicht

eine flexible Neigung in verschiedenen Arbeitspositionen

und schafft dadurch optimale Wendigkeit.

Der automatische Kettenspanner hält die Sägekette

stets unter der richtigen Spannung und verhindert

ein Abspringen der Kette.

Zudem sorgt die fettbasierte Kettenschmierung

für eine langanhaltende, sparsame Schmierung

und vermeidet Ölnebel, der die Fahrerkabine

verschmutzt. Dank der Bauweise mit Hardox-Stahl

und der KTL-Oberflächenbehandlung ist die Maschine

nach Herstellerangaben besonders robust

und verschleißarm.

s

54

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Der vollelektrische Minikran

»M250-E« hebt Lasten bis 2,5 t mit

einer Höhe von bis zu 15,90 m.

KUNZE (2)

L KUNZE

Die kompakten »Spider«-Raupenarbeitsbühnen sind flexibel

einsetzbar und eignen sich u. a. für anspruchsvolle Einsätze an

Fassaden, Dächern oder im Baumbestand.

Höhenzugangstechnik

für anspruchsvolle Einsätze

Wenn Europas größte Freilandausstellung

für den Kommunal-,

Garten- und Landschaftsbau

erneut ihre Tore öffnet, ist auch

Kunze als zuverlässiger Partner

für sichere Höhenzugangstechnik

und leistungsstarke

Montagelösungen mit dabei.

Kunze

Stand J-908

Am Stand kann moderne Technik live erlebt und

selbst ausprobiert werden. Präsentiert werden

praxisnahe Lösungen für Baumpflege, Arbeiten

am Gebäude und Glasmontagen. Zu den ausgestellten

Highlights zählen u. a. die kompakte Raupenarbeitsbühne

»Spider 22.10« von Platform Basket.

Diese erreicht bis zu 21,70 m Arbeitshöhe und

eine seitliche Reichweite von 10,30 m – ideal für anspruchsvolle

Einsätze an Fassaden, Dächern oder

im Baumbestand. Die Raupenarbeitsbühne »Spider

18.95« eignet sich besonders für empfindliche Untergründe

wie Rasen oder Pflaster. Die leichten Raupenbühnen

mit 18,9 m Arbeitshöhe bieten maximale

Flexibilität in Parks, Innenhöfen oder Sportanla-

gen. Sowohl für den Innen- als auch Außeneinsatz

konzipiert ist die Mastarbeitsbühne »Heron 10E«.

Diese Mastbühne erreicht eine Arbeitshöhe von

9,6 m und überzeugt durch eine kompakte Bauweise

von 3,25 m Länge und 1,20 m Breite.

Darüber hinaus hat Kunze verschiedene Minikrane

von BG Lift mit im Messegepäck. Der vollelektrische

»M250-E« hebt Lasten bis 2,5 t mit einer Höhe

von bis zu 15,90 m – optimal geeignet für den urbanen

Raum oder Innenausbauten mit besonderen

Anforderungen. Mit einer Arbeitshöhe von 4,25 m

und 3 m seitlicher Reichweite bietet sich der »M060«

besonders für Innen- und Außenbereiche an, in denen

eine kompakte Bauweise gefragt ist.

s

22.06 - 24.06.25

Flugplatz Eisenach

Wir sind dabei!

Freigelände I Stand B-224

wilmers-kommunaltechnik.de

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 55


(v. l. n. r.): Francesco, Marco

und Roberto Negri mit dem

Häcksler »C17«, der neuesten

Ergänzung im Sortiment.

Dieser wird – wie alle anderen

Maschinen auch – vollständig

im eigenen Haus gefertigt.

L NEGRI

Kundenanforderungen

bestmöglich erfüllen

NEGRI (3)

Der italienische Maschinenhersteller Negri S.R.L., bekannt für hochwertige Häcksler,

Zerkleinerer und Komposttechnik sowie Laubsauger, verstärkt ab August mit der

Gründung von Negri Deutschland seine Präsenz auf dem deutschen Markt. Ziel ist es,

auch den Kunden hierzulande einen direkten Zugang zu den Produkten sowie Serviceund

Beratungsleistungen des Unternehmens zu bieten. Einen ersten Eindruck vom

Unternehmen und seinen Produkten können sich Interessierte auf der Demopark

verschaffen. Dort werden u. a. die Modelle »C17« (Referenz-Häcksler) und »R230«

(kompakter, selbstfahrender Zerkleinerer für die Gartenpflege) präsentiert.

Thomas Seibold

Negri

Stand H-816

Wie sie Negri-Kunden hierzulande mit dem Versprechen

einer durchgängig hohen Qualität

und eines zuverlässigen After-Sales-Services überzeugen

wollen, erklären die Geschäftsführer Roberto

und Francesco Negri im Interview mit dem bau-

MAGAZIN.

bauMAGAZIN: Negri baut auf einer langjährigen Tradition

sowie einem breiten Produktspektrum auf. Worauf

sind Sie im Hinblick auf die Firmenhistorie und

Ihr Portfolio, speziell die Biohäcksler und Laubsauger,

besonders stolz?

Francesco Negri: An erster Stelle ist es uns wichtig,

darauf hinzuweisen, dass wir seit der Gründung

durch meinen Vater Marco Negri vor über 30 Jahren

ein familiengeführtes Unternehmen sind. Mein

Bruder Roberto und ich repräsentieren die zweite

Generation bei Negri. Auf die Aufgabe, dieses tra-

ditionsreiche Unternehmen zu führen, haben wir

uns entsprechend vorbereitet: Wir sind beide Maschinenbauingenieure

mit Erfahrung in der Automobil-

und Landmaschinenbranche. Daher steckt

bei uns beiden nicht nur eine Menge Fachwissen,

sondern auch Herzblut im Unternehmen.

Roberto Negri: Sehen Sie, der Ursprung unserer Produkte

liegt im Bereich der Biohäcksler. Das stellt

auch das Kerngeschäft von Negri dar. Im Laufe der

Jahre haben wir unser Produktsortiment kontinuierlich

erweitert – stets mit dem Ziel, die Bedürfnisse

der Kunden zu erkennen und die daraus resultierenden

Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Francesco Negri: In dem Zusammenhang ist es wichtig

zu erwähnen, dass wir nicht nur Produkte vertreiben,

sondern unsere Maschinen komplett im eigenen

Haus fertigen. Dadurch haben wir vollständige

Kontrolle über den Produktionsprozess – angefangen

beim Laserschneiden der Bleche über

das robotergestützte Schweißen bis hin zur Bearbeitung

unserer Rotoren. Das macht uns zu einem

verlässlichen Partner, angefangen bei der Erstberatung

bis zur Betreuung nach dem Kauf.

Roberto Negri: Uns ist wichtig, dass die Kunden

langfristig auf uns zählen können. Deswegen liefern

wir noch heute Ersatzteile für Maschinen, die

über 20 Jahre alt sind. Dank unserer durchdachten

56

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Konstruktionen und auf langlebige Produkte ausgelegten

Unternehmensstruktur sind wir in der Lage,

diese weiterhin zu produzieren. So können wir

selbst lange nach dem Kauf unseren Kunden den

bestmöglichen Service gewährleisten.

bauMAGAZIN: Mit welchen Produkten möchten Sie auf

dem deutschen Markt stärker vertreten sein und welche

Zielgruppen sprechen Sie an?

Francesco Negri: Wir sind uns sicher, dass unsere

neue Biohäcksler-Produktlinie ein starkes Zeichen

auf dem Markt setzen wird. Denn unser Fokus

liegt auf langlebigen, robusten und zuverlässigen

Maschinen – das ist genau das, was die Kunden

hierzulande erwarten. Gleichzeitig sind wir

überzeugt, dass unser gesamtes Sortiment für

den deutschen Markt interessant ist. Der allgemeine

Trend im Bereich Recycling geht klar hin

zu kleineren Kompostieranlagen – hier sehen wir

unsere Häcksler als ideale Lösung, wie es sich

bereits in vielen anderen europäischen Ländern

gezeigt hat.

Roberto Negri: Ein weiterer wichtiger Trend ist das

Mietgeschäft. Alle unsere Modelle sind auch als

Raupenversion erhältlich, was sie besonders attraktiv

für den Verleih macht. Die hohe Qualität unserer

Maschinen hat bereits dazu geführt, dass wir in die

Mietflotten führender europäischer Anbieter aufgenommen

wurden – auch dank unseres zuverlässigen

After-Sales-Services. Zusätzlich bieten wir mit

dem CRS (Control & Reporting System) ein Ferndiagnosesystem,

mit dem Mietunternehmen Wartungen

und Betriebskosten effizient verfolgen können.

bauMAGAZIN: Welche Ziele – auch in Bezug auf

Stückzahlen – verbinden Sie mit dem Markteintritt

in Deutschland?

Francesco Negri: Wir haben das Marktpotenzial und

mögliche Marktanteile natürlich im Vorfeld untersucht,

aber darauf kommt es im Moment nicht an.

Unser aktuelles Hauptziel ist, Kunden für unsere

Produkte und Dienstleistungen zu begeistern. Und

das passiert nicht, indem wir nur darüber reden,

sondern es unter Beweis stellen. Unser nächster großer

Auftritt wird auf der Demopark in Eisenach sein.

Dort stellen wir nicht nur unsere neue Vertriebsstruktur

für den deutschen Markt, sondern auch unsere

aktuellen Top-Produkte vor: den »C17«, unseren

Referenz-Häcksler, und den »R230«, einen kompakten,

selbstfahrenden Zerkleinerer für die Gartenpflege,

sowie leistungsstarke Laubsauger – alle ideal

geeignet für Gärtner und den privaten Einsatz.

»Der allgemeine

Trend im Bereich

Recycling geht klar

hin zu kleineren

Kompostieranlagen

– hier sehen wir

unsere Häcksler als

ideale Lösung.«

Francesco Negri,

Geschäftsführer Negri S.r.l.

T-REX

DIE ZUKUNFT DER SAUGBAGGER

Erleben Sie die neue Dimension Saugbagger auf der demopark

22.-24. Juni 2025, in Eisenach, Stand Nr. D-443

www.SAUGBAGGER.com

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 57


Beim »R230« handelt es sich um

einen kompakten, selbstfahrenden

Zerkleinerer für die Gartenpflege.

OBS (On-Board-System) ermöglicht es dem Bediener

etwa, die Maschine über ein Touchscreen-System

aus der Automobiltechnik vollständig zu steuern.

Das OBS zeigt Warnhinweise zur gesamten Maschine

an – von der Hydraulik bis zu den Sensoren.

So einfach und transparent war die Bedienung

eines Häckslers noch nie! Etwaige Fehler können

dadurch schneller erkannt und behoben sowie die

Wartung beschleunigt werden.

»Unsere Raupenmaschinen

sind serienmäßig

voll fernsteuerbar.

Denn wir sind der

Meinung, dass schwere

Maschinen aus sicherer

Distanz bedient

werden sollten.«

Roberto Negri,

Geschäftsführer Negri S.r.l.

bauMAGAZIN: Warum sollte sich ein Kunde für ein Produkt

von Negri entscheiden?

Roberto Negri: Was unsere Maschinen auszeichnet,

ist die hohe Fertigungsqualität in Verbindung mit

einem kundenorientierten Service. Wir halten beispielsweise

ständig Ersatzteile auf Lager – organisiert

in einem vollautomatischen Logistikzentrum,

aus dem täglich versendet wird. Unser technischer

Kundendienst ist sowohl telefonisch als auch via

WhatsApp während der Arbeitszeiten erreichbar.

Francesco Negri: Ein weiterer wichtiger Baustein ist

ein gut organisiertes und ausgebildetes Händlernetzwerk,

das Kunden mit Service und kompetenter

Beratung unterstützt. Das wird durch die Firmengründung

von Negri Deutschland noch erweitert

und professionalisiert. Aktuell unterstützt uns

dabei beratend Hans-Joachim Endress. Ab dem

1. Juni ist zudem Thomas Mattis für den Vertrieb zuständig.

Mattis war seit vielen Jahren selbstständiger

Kommunalhändler und zuletzt im Außendienst

für einen Kommunalhändler im Westen Deutschlands

tätig. Das Ziel ist, mit dieser Unterstützung

mehr Händler zu gewinnen und ein größeres Netzwerk

für Wartung und Service aufzubauen.

Roberto Negri: Innovation ist ein weiterer Eckpfeiler

unserer Philosophie: Unser voll integriertes

bauMAGAZIN: Was können Ihre Produkte besser als

die der Mitbewerber?

Francesco Negri: Um möglichst viele Kundenanforderungen

abdecken zu können, bieten wir alle gängigen

Schneidtechnologien an: Hammerhäcksler,

Messerhäcksler und unser bekanntestes System –

das kombinierte Zerkleinerungssystem. So sind wir

in der Lage, je nach Material und Kundenbedarf die

optimale Lösung zu liefern. Da wir im Gegensatz

zu Mitbewerbern selbst produzieren und eine vollständige

Produktlinie anbieten, muss sich der Kunde

also nicht auf eine bestimmte Maschine festlegen

und dadurch ggf. einschränken oder Kompromisse

eingehen.

Roberto Negri: Ein weiterer Schwerpunkt unserer Produktentwicklung

ist die Sicherheit: Unsere Raupenmaschinen

sind serienmäßig voll fernsteuerbar (Remote-controlled).

Denn wir sind der Meinung, dass

schwere Maschinen aus sicherer Distanz bedient

werden sollten – On-Board-Steuerungen schränken

die Übersicht über das Arbeitsumfeld zu stark ein

oder binden eine zweite Arbeitskraft mit Aufsichtsaufgaben.

Außerdem stellt die hydraulische Trennung

von Vorschub und Antrieb ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal

dar: Während sich die Maschine

bewegt, wird kein Material zugeführt. So werden potenziell

gefährliche Situationen bereits von Anfang

an vermieden, insbesondere wenn mehrere Personen

gleichzeitig an der Maschine arbeiten.

s

Der »R 640« bietet eine Stundenleistung von 40 bis 60 m³/h,

ideal für den Einsatz etwa im kommunalen Bereich.

58

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L BERTRAM

Besonders für leichte

Anwendungen geeignet

Bertram Förderbänder bietet seit 1931 ein großes Sortiment

an qualitativ hochwertigen Förderbändern im bewährten

Baukastensystem. Für den Sommer dieses Jahres ist geplant,

die Produktserie »BGL 300« in Gurtbreite 300 mm und mit

Längen von 3 bis 6 m wieder ins Sortiment aufzunehmen.

Diese eignet sich besonders für leichte Anwendungen im

GaLaBau, dem Baugewerbe und der Landwirtschaft.

Aufgrund der Verwendung

von Standardkomponenten

sowie einer leichten, kompakten

und doch stabilen Bauweise

bietet das Förderband laut Unternehmensangaben

einen kostengünstigen

Einsatz bei leichten

Anwendungen. Dabei müssen

jedoch keine Abstriche bei

Qualität und Ausstattung gemacht

werden, wie der Herstel-

BERTRAM

ler an dieser Stelle unterstreicht:

Die Produktserie »BGL 300« ist

laut Bertram bewusst feuerverzinkt,

serienmäßig mit EU-Stecker

und Fahrbock ausgestattet

sowie per Hand bewegbar. Neben

einer einfachen Verladung

sei sie zudem gut stapelbar und

Ab Sommer wieder

verfügbar: die »BGL 300«

in Gurtbreite 300 mm und

Längen von 3 bis 6 m.

bietet im Falle des Falles einen

schnellen Ersatzteilwechsel. Die

leichte Baugruppe in Rohrrahmen-Konstruktion

»BGL« ist in

den Gurtbreiten 300, 400, 500 sowie

650 mm erhältlich und kann

bis ca. 12 m Achsabstand eingesetzt

werden.

s

Roderechen mit Greiffinger

• Großes Fassungsvermögen dank geschwungener Form

• Greiffinger passen sich individuell dem Material an

• Optional: Feinrechen, Greiffinger

G-Serie

Wurzelstock-Rodeschere

• Spaltkraft bis zu 65 t

• Wurzelstock roden und zerkleinern in einem Vorgang

• Schonende Wurzelstockentnahme aus dem Boden

R-Serie

Säubern mit Woodcracker

VIDEO

+43 (0) 7277 27730 office@westtech.at www.westtech.at

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 59


L M & R

Weichen für die

Zukunft stellen

Nach erfolgreichen Messeauftritten auf der Bauma

und der OstBau ist M&R Maschinenhandel nun auch

auf der Demopark in Eisenach vertreten. Besucher

dürfen sich auf spannende Live-Demonstrationen

freuen: Neben »RedRhino«-Brechanlagen werden

auch zahlreiche »Difco«-Siebschaufeln im realen

Einsatz vorgeführt – für Letztere ist M&R als neuer

Generalimporteur tätig.

M & R GmbH

Stand E-511

DAS PISTER

MULTIKUPPELSYSTEM

Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck

und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer

Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach

und für alle Baggerklassen erhältlich.

hain-hydraulik.de

Für M&R Maschinenhandel

soll dieses Jahr ein Jahr voller

Meilensteine werden. Mit exklusiven

Vertriebsrechten, in-

HAIN GmbH

T 08304 30 999 30

info@hain-hydraulik.de

novativer Technik und einem

wachsenden Händlernetz will

sich das Unternehmen als führender

Anbieter moderner Sieb-

und Brechtechnik positionieren.

Im Mittelpunkt steht die Einführung

der »Difco«-Siebschaufeln

auf dem deutschen Markt sowie

die bewährte Partnerschaft

mit dem britischen Hersteller

»RedRhino«.

Als neuer Generalimporteur

der nordirischen Premiummarke

»Difco« hat M&R Maschinenhandel

die Weichen für die

Zukunft gestellt. »Difco«-Siebschaufeln

bieten nach Angaben

des Unternehmens eine echte

Tieflöffelkontur, einen leistungsstarken

Kettenantrieb, integrierte

Rücklaufschutzventile und eine

besonders robuste Bauweise.

Auf der Bauma wurden die Löffel

erstmals auf einer deutschen

Messe präsentiert. Die Resonanz

war laut M&R »überwältigend«:

Zahlreiche Maschinen wurden

direkt verkauft und auch der Vertriebsaufbau

schreite zügig voran.

Zu den ersten neuen Handelspartnern

zählen Ditec aus Haiger

sowie HDV Baumaschinen. Weitere

namhafte Händler sollen folgen

und somit ein deutschlandweites

Service- sowie Verkaufsnetz

entstehen.

Kompakte Brechund

Siebtechnik

Die britische Marke »RedRhino«

ist bereits seit Jahren fester

Bestandteil des Portfolios von

Der »RedRhino 5000 Plus«-Backenbrecher

ist nach Herstellerangaben

die einzige Anlage dieser Art auf dem

Markt, die über einen vollwertigen

Vibrationsaufgabebunker verfügt.

M&R Maschinenhandel. Als einer

der erfahrensten Hersteller

kleiner Brechanlagen bietet

»RedRhino« ein umfangreiches

Maschinenprogramm mit

stationären

kompakten

Elektromodellen,

Diesel-Mobilanlagen

und Varianten mit Einsatzgewichten

zwischen 800 kg und

19 t. Die Maschinen sollen durch

ihre Langlebigkeit, einfache

Handhabung und erstklassige

Verarbeitung überzeugen. Laut

M&R zählen zahlreiche GaLa-

Bau-Unternehmen sowie Betreiber

deutscher Atomkraftwerke

seit Jahren zum Kundenstamm.

Ein aktuelles Highlight ist die

neue »RedRhino«-Trommelsiebanlage

»T13.26«. Sie verfügt laut

M&R über die größte Öffnung ihrer

Klasse vom Bunker zur Trommel

und ist mit nur ca. 2,4 t Transportgewicht

flexibel einsetzbar –

ideal für Kommunen, Bauhöfe,

Recyclingbetriebe oder GaLa-

Bauer mit hohen Ansprüchen

an Mobilität und Leistung.

M&R (2)

»Difco«-Siebschaufeln bieten laut

M&R eine echte Tieflöffelkontur,

einen leistungsstarken Kettenantrieb,

integrierte Rücklaufschutzventile und

eine besonders robuste Bauweise.

s

60

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Neu im Portfolio sind gewichtsreduzierte

Bewässerungsarme,

die ursprünglich aus dem Hause

Eco Technologies stammen.

RONTEX (2)

Rontex

Stand D-495

L RONTEX

Etablierte Anbausysteme

und neue Winterdienst-Software

Er arbeitet in jedem

Winkel für Dich

- der neue

DMS Rotatorlöffel

Neben den etablierten Schneeschilden rückt die Rontex

GmbH auf der Demopark auch die neuen Kehrbesen für

alle Fahrzeuge mit »Rontex«-Schildsystem sowie neuartige

Bewässerungsarme zum Anbau an die Winterdienst-Kfz

des Unternehmens ins Rampenlicht. Zusätzlich stellen die

Dessauer ihre brandneue Winterdienstsoftware »Lensus« vor.

Das neue Bewässerungssystem, hier

an einem Schmalspur-Elektrofahrzeug

von »Addax«, vereinfacht das Gießen

von Verkehrsinseln, Blumenampeln,

Blumenbeeten und Pflanzen.

Auf der Demopark bietet sich

Fachbesuchern die Möglichkeit,

einen Smart sowie einen

Ford Ranger – jeweils mit

»Rontex«-Schneeschild – oder

ein

Schmalspur-Elektrofahrzeug

von »Addax« inklusive

Bewässerungsarm anzusehen.

In Sachen Bewässerung gibt

es zudem eine Neuigkeit: Erst

kürzlich ist die Rontex GmbH

mit der Eco Technologies

Planungs-, Entwicklungs- &

HandelsgmbH eine Kooperation

eingegangen. Die gewichtsreduzierten

Gießarme aus der

Steiermark können nun für alle

Vehikel, die mit »Rontex-SW01«-

bzw. -»SW02«-Schneepflugsystem

ausgestattet sind, verwendet

werden.

Ein echter »Hingucker« soll

bei Eco Technologies (Stand

B-230) präsentiert werden: Hier

erwartet ein »Evum-E«-Schmalspurer

samt Bewässerungsarm

und Bewässerungseinheit

auf der Pritsche das sachkundige

Messe-Publikum. Zusätzlich

steht am Stand G-702 bei der Lehner

Maschinenbau GmbH ein

wendiger »Rontex«-Smart mit

Winterdienstausrüstung bereit.

Rontex-Sales-Manager

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 61

Klaus

Thomsen: »Ich könnte jetzt das

sagen, was alle denken: Wir wünschen

uns gute Umsätze. Nein,

ernsthaft, für uns ist die langfristige

Entwicklung wichtig. Und

die besteht in neuen Kontakten,

angenehmen Gesprächen und

vor allem in Feedback zu unseren

Lösungen.«

s

Auf dem

Stand A-103 der

DMS Technologie

GmbH erlebst du ihn

während der

DEMOPARK live.


Granit Parts zeigt gemeinsam mit Foras

auf der Demopark zahlreiche Neuheiten

und Sortimentserweiterungen.

L GRANIT PARTS – WILHELM FRICKE

Breites Sortiment für

Profis und den Fachhandel

GRANIT PARTS

Auf Europas größter

Freilandausstellung dürfen die

Ersatzteil-Profis von Granit

Parts und die Motorgeräte-Experten

von Foras nicht fehlen.

Beide Unternehmen zeigen

innovative Lösungen und

Neuheiten aus ihren umfangreichen

Sortimenten für Garten-,

Forst- und Kommunaltechnik.

Foras rückt als besonderes

Highlight die neuen kabellosen

Mähroboter von »Sunseeker«

in den Fokus, während Granit

Parts das Sortiment mit den

leistungsstarken »Endurance

Alu-Line«-Mähfäden und

weiteren neuen Produkten

ergänzt hat.

Granit Parts

Stand D-448

Granit Parts zeigt auf der Demopark zahlreiche

Neuheiten und Sortimentserweiterungen,

die auf die Anforderungen von Profi-Anwendern

und dem Fachhandel zugeschnitten sind. Zu

den Highlights zählen beispielsweise die »Endurance

Alu-Line«-Mähfäden. Die neue Produktlinie

soll für höchste Belastbarkeit bei anspruchsvollen

Mäharbeiten stehen. Dank einer widerstandsfähigen

Nylonmischung, verstärkt mit Aluminiumpartikeln,

sollen die Fäden durch verbesserte Wärmeableitung,

erhöhte Abriebfestigkeit und hohe

Bruchstabilität überzeugen.

Mit »Traxor« stellt Granit Parts darüber hinaus

eine neue Werkstattausrüstungs-Serie in Premiumqualität

vor, die speziell für die Anforderungen

von Schwerlast-Werkstätten entwickelt wurde.

Das Sortiment umfasst u. a. langlebige und robuste

Werkstattschränke, präzise Messtechnik, zuverlässige

Schweißgeräte sowie Radmontagewagen. Der

Fokus liegt dabei auf maximaler Belastbarkeit und

Arbeitserleichterung.

Lithium-Akkus sicher laden und lagern

Für Lithium-Akkus steht mit dem »Akkuhüter FS1«

eine innovative Lösung für die sichere Lagerung

und das gleichzeitige Laden zur Verfügung. Anders

als klassische Sicherheitsschränke arbeitet

der »FS1« mit aktiver Brandverhinderung: Eine

integrierte Kühlfunktion sowie die frühzeitige Erkennung

von Rauchentwicklung oder Gasen sollen

potenzielle Brände bereits im Entstehungsstadium

verhindern. Ein weiterer Fokus der Messepräsentation

liegt auf Anbaugeräten für Freischneider

und dem Performance-Sortiment, das unter anderem

Rasenmähermesser und -fäden mit besonders

guten Fangeigenschaften bietet. Ergänzt wird

das Portfolio um Produkte aus den Bereichen Be-

und Entwässerung, Wildkrautbekämpfung sowie

aus der erweiterten »Granit Black Edition«-Garten-und-Forst-Produktpalette.

Der Granit-Partnershop

wird ebenfalls präsentiert. Die digitale

Webshop-Lösung bietet Fachhandelspartnern eine

effiziente Möglichkeit, zusätzliche Umsatzpotenziale

zu nutzen – einfach, flexibel und ohne administrativen

Mehraufwand.

Kabellose Mähroboter bei Foras

Highlight am Stand von Foras werden in diesem Jahr

die innovativen Mähroboter des Herstellers »Sunseeker«

sein, für den Foras seit Anfang des Jahres

als exklusiver Vertriebspartner auftritt. Die kabellosen

Mähroboter der »Sunseeker«-Fachhandelslinie

sollen neue Maßstäbe in der professionellen Rasenpflege

setzen und sich durch eine einzigartige

Kombination aus Allradantrieb sowie elektrischer

Lenkung auszeichnen, die für maximale Wendigkeit

und präzises Arbeiten auch in anspruchsvollem

Gelände sorgen soll.

Ein weiteres technisches Alleinstellungsmerkmal

ist die duale 3D-Kamera-Technologie. Diese ermöglicht

den Geräten selbst dann das zuverlässige

Weiterarbeiten, wenn das RTK-Signal während des

Mähvorgangs kurzzeitig verloren geht.

Neu im Portfolio: Mähcontainer

Darüber hinaus präsentiert Foras die vielseitig einsetzbaren

Mähcontainer des Herstellers »Parkland«,

für den das Unternehmen ebenfalls seit diesem Jahr

als Generalimporteur tätig ist. Die Mähcon tainer

sind nach Unternehmensangaben als echte Allrounder

konzipiert und aufgrund ihrer Vielseitigkeit sowohl

bei Kommunen, Wohnungsgenossenschaften,

Straßenmeistereien, im GaLaBau als auch in

der Landwirtschaft gefragt.

Der Messestand bietet zudem einen umfassenden

Überblick über weitere Foras-Produktwelten:

Neben Akkutechnik von »Efco«, Hand- und Aufsitzmähern

der Marken »Gartenland«, »Efco«, »Snapper«

und »Kaaz«, Motorsägen und Freischneider

von »Efco« sowie Holzspaltern und Wippsägen der

Eigenmarke »Gartenland« werden auch die Holzhäcksler

von »Hansa« präsentiert. Ergänzt wird das

Portfolio durch Anbaugeräte für Kommunalschlepper

sowie Einachser, Balkenmäher und Schlegelmulcher

des Herstellers »Bertolini«. Getreu dem

praxisnahen Konzept der Demopark können die

Messebesucher einige Maschinen und Geräte auch

live erleben sowie selbst testen, u. a. die Mähroboter

von »Sunseeker«, die neuen Foras-Akku-Aufsitzmäher

»CaRino« und »ToRino« sowie die robusten

Hochgrasmäher von »Efco«.

s

62

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L OEST

Umweltschonende

Sonderkraftstoffe und Schmierstoffe

Die Oest Lubricants GmbH & Co.

KG aus Freudenstadt hat neben

den umweltfreundlichen Sonderkraftstoffen

»Oecomix 2T«,

»Oecokraft 4T« und dem erneuerbaren

HVO-Dieselkraftstoff

»Oecopower D« eine Vielzahl an

Schmierstoffen für Nutzfahrzeuge,

Geräte und Maschinen,

darunter auch biologisch leicht

abbaubare Spezialprodukte, mit

im Messegepäck.

Eines der Spezialprodukte

ist das umweltfreundliche

Bio-Hydrauliköl Oest »Bio Synthetik

HYD 46 HEPR«. Es wurde

jüngst mit der Demopark-Silbermedaille

ausgezeichnet, ist

EU-Ecolabel-zertifiziert und soll

mit einer besonders langen Einsatzdauer,

hohen Leistungsfähigkeit

sowie Alterungsstabilität

überzeugen. Durch seinen

Mehrbereichscharakter fängt es

freundlichen Sonderkraftstoffe

für Zweiund

Viertaktmotoren,

»Oecomix 2T«

und »Oecomix 4T«,

mit denen das Unternehmen

bereits

seit den 90er-Jahren

erfolgreich am

Markt ist. Beide

verfügen über das

KWF-Siegel und ent-

OEST HOLDING GMBH

laut Oest Temperaturunterschie-

sprechen der Deut-

de mühelos ab und sei damit ide-

schen Norm DIN

KETTENHANS

Wir machen das!

www.kettenhans.de

51641 für Sonderkraftstoffe,

der Schwedischen

Norm SS 155461 sowie

der Schweizer Norm SN 181163.

Mit »Oeco power D« wird auch

ein erneuerbarer Spezialkraftstoff

für Dieselmotoren ange-

Das umweltfreundliche Hydrauliköl Oest

»Bio Synthetik HYD 46 HEPR« fängt

Temperatur unterschiede ab und eignet

sich dadurch für den ganzjährigen Einsatz.

al für den ganzjährigen Einsatz

boten, der nach Herstelleran-

geeignet. Zudem ist ein Wech-

gaben hinsichtlich Ökobilanz

ziert. Die deutliche Emissions-

sel von mineralölbasierten oder

und

Schadstoffreduzierung

reduzierung mit bis zu 90 Pro-

HEES-Hydraulikölen zu HEPR

Maßstäbe setzen soll. Oest »Oe-

zent weniger CO2 und der ein-

durch die Drop-in-Fähigkeit oh-

copower D« enthält aufbereite-

fache Einsatz ohne jegliche

Oest

Stand E-588

ne Spülvorgänge möglich.

In Eisenach informiert

Oest auch über seine umwelt-

te pflanzliche Abfallfette und ist

als hydriertes Pflanzenöl (HVO)

nach DIN EN 15940 A klassifi-

Umrüstung seien nur zwei der

vielen positiven Eigenschaften

des Premiumkraftstoffs.

s

Bucher MaxPowa V120

Kraftpaket für die

Hochleistungsreinigung

www.buchermunicipal.com

GaLaBau & Kommunal Juni 2025 63


L KAESER

Druckluft für

den GaLaBau

Der Einsatz von Druckluft im Garten- und Landschaftsbau ist

vielfältig – und dank moderner Kaeser-»Mobilair«-Kompressoren

kann er auch kostengünstig und energieeffizient sein,

wie der Hersteller auf der Demopark unter Beweis stellen will.

Kaeser

Stand F-609

Ein praktisches Tragegestell bietet

Platz für Druckluftnachkühler

und Mikrofilterkombination

für technisch ölfreie Druckluft.

So ist der »Mobilair M13« laut

Kaeser »der perfekte Begleiter

für mobile Druckluftanwendungen

auf der Baustelle«. Angetrieben

von einem zuverlässigen,

luftgekühlten Honda-Viertakt-Benzinmotor,

soll der »M13«

nicht nur durch seine starke Performance,

sondern auch durch

seinen angenehm leisen Betrieb

überzeugen. Er liefert die

notwendige Energie für Drucklufthämmer,

-spaten, -schleifmaschinen

und Erdraketen. Für die

richtige Druckluftqualität kann

der kompakte Allrounder optional

mit einem Druckluft-Nachkühler

ausgestattet werden.

Leistungsstarkes

Druckluft-Multitalent

Handlich, leicht, leistungsstark

und wirtschaftlich – das sind

nach Herstellerangaben die herausragenden

Merkmale des Baukompressors

»Mobilair M27«.

Mit 2,6 m³/min (bei 7 bar) bietet

er zudem interessante Optionen:

Der Kompressor kann zusätzlich

mit einem Generator und/oder

KAESER (2)

»Druckluft to go« für die Baustelle bietet der handliche, robuste,

drehzahlgeregelte und leistungsstarke Handwerkerkompressor »i.Comp 3«.

integrierter Druckluftaufbereitung

geliefert werden. Für spezielle

Einsatzarten gibt es neben

der straßenfahrbaren auch eine

stationäre Version, die sich z. B.

gut auf einer Lkw-Ladefläche installieren

lässt. Mit seiner Liefermenge

stellt der »Mobilair M27«

mehr als genug Druckluft für

den Betrieb von zwei 20-kg-Hämmern

oder anderen Werkzeugen,

wie z. B. Druckluftlanzen,

-spaten, Erdraketen

oder Strahlgeräten, zur Verfügung.

Mobile Druckluft

für die Baustelle

Der »i.Comp 3« von Kaeser

macht sich überall dort nützlich,

wo flexible und ölfreie Druckluft

bis zu 11 bar benötigt wird.

Durch seinen drehzahlgeregelten

Motor liefert der Kompressor

nach Herstellerangaben immer

genau die Menge an Druckluft,

die auch tatsächlich benötigt

wird. Dadurch entfällt der Druckluftbehälter.

Das macht den Kompressor

kompakter und deutlich

handlicher, wodurch er sich dank

seines Gewicht von 25 kg quasi

überallhin mitnehmen lässt.

Vielseitige Kolbenkompressoren

mit hoher Stabilität

Der Kaeser-Kolbenkompressor

»Premium Car« ist nach Herstellerangaben

»perfekt auf die Anforderungen

unterschiedlichster

Baustelleneinsätze vorbereitet«.

Die kompakte Bauweise ermöglicht

einen einfachen Transport

und sorgt für eine entsprechende

Stabilität, sodass der Kompressor

nicht umkippen kann. Eine robuste

Abdeckplatte und ein stabiler

Rahmen sollen den »Premium

Car« selbst bei härtesten Einsatzbedingungen

schützen. s

64

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


Benötigen keine Stromversorgung

via Kabel: die neuen

»APready«-Dieseltankanlagen.

CEMO GMBH

L CEMO

Kabellos tanken

mit Stihl-»AP«-Akkus

Cemo

Stand E-554

Cemo stellt seine neuen »APready«-Dieseltankanlagen live vor, die auf einem cleveren

Konzept basieren: Sie lassen sich einfach mit dem leistungsstarken »AP«-Akku von

Stihl betreiben – einem Stromspeicher, der nach Erfahrungen des Unternehmens

in den meisten Betrieben bereits vorhanden ist. Eine spezielle Elektronik passt die

36-V-Akkuspannung an die 18-V-Betriebsspannung der Pumpe an.

Tankvorgänge sollen sich dadurch schnell sowie

unkompliziert durchführen lassen, und

wertvolle Zeit wird dabei auch noch gespart.

Denn es müssen weder eine Fahrzeugbatterie angezapft

noch eine Steckdose bereitgestellt werden.

Außerdem fällt der Transport eines schweren

Bleiakkus weg, wodurch Stolperfallen ver-

mieden werden. Um auf möglichst viele Kundenanforderungen

vorbereitet zu sein, stellt Cemo

die »APready«-Technologie in verschiedenen

Ausführungen zur Verfügung: Bereits der kompakte

und handliche Cemo »Dieseltrolley« bietet

ein Fassungsvermögen von 100 l. Die leichte

Kunststoffausführung aus robustem PE »DT Mobil

Easy« stellt mit 210 bzw. 440 l mehr als das

Zwei- bzw. Vierfache zur Verfügung. Nicht zuletzt

vereint der »DT Mobil PRO hybrid« dank seines

stabilen Stahlaußenbehälters und austauschbaren

980-l-PE-Innentanks nach Herstellerangaben

höchste Flexibilität und Langlebigkeit.

s

Sauber rein,

schnell wieder raus!

Mit dem DERBLAUE® Flex-Trichter wird jeder Service

zum Kinderspiel: Betanken, Öl ablassen oder Hydraulikschläuche

wechseln - passt einfach immer! Und mit der

Unterlegwanne bleibt der Boden sauber und geschützt.

Überzeuge Dich selbst - auf der

Demopark! Besuche uns am Stand

von Granit, im Freigelände D-448

Scanne,

um mehr

GaLaBau & Kommunal

zu erfahren.

Juni 2025 65


Kein Tropfen geht daneben und

zudem sind beide Hände frei:

Das »DerBlaue«-Service-Set

ermöglicht flexible Wartungsarbeiten

und vermeidet

Verschmutzungen des Bodens.

L DERBLAUE

Wartungsarbeiten im GaLaBau:

effizienter und umweltgerechter

Im Garten- und Landschaftsbau

ist der Maschinenpark oft breit

aufgestellt – vom Kompakttraktor

über Geräteträger und

Mähraupen bis hin zu Transportern

und Lkw. Servicearbeiten

wie Ölwechsel, der Tausch von

Filtern und Hydraulikleitungen

oder das Entleeren mehrerer

Endantriebe gehören zum

Arbeitsalltag – häufig unter

freiem Himmel, bei wechselnden

Wetterbedingungen und

nicht immer auf befestigtem

Untergrund. Um Leckagen

gezielt aufzufangen und

Verschmutzungen am Boden

zu vermeiden, wurde das »Der-

Blaue«-Service-Set konzipiert.

DerBlaue

Stand D-448

Es besteht aus einer flexiblen Auffangwanne, einer

Rutsche und einer Spritzschutz-Rosette. Alle

Komponenten sind mit Biegemetallen ausgestattet,

lassen sich individuell anpassen und im mitgelieferten

Beutel platzsparend transportieren. Dadurch

kann das Set dauerhaft in jedem Fahrzeug mitgeführt

werden. Ein zentrales Merkmal ist die flexible

Einsatzmöglichkeit der Produkte. Sie lassen sich

unter nahezu jede Maschine positionieren und passen

sich Gelände- sowie Maschinenkonturen flexibel

an – ein Vorteil insbesondere bei Arbeiten auf

unebenem Grund oder an schwer zugänglichen Stellen.

Die Rutsche sorgt für ein stets kontrolliertes Ableiten

von Flüssigkeiten auch unter engen Platzverhältnissen.

Über integrierte Neodym-Magnete in

den Laschen kann sie zudem an metallischen Flächen

fixiert werden, was freihändiges Arbeiten etwa

beim Entleeren von Endantrieben ermöglicht.

Die Einfach-Rosette wird direkt an der Verschraubung

angebracht und dient als zusätzlicher

Spritzschutz. Für größere Wartungsarbeiten oder

als allgemeine Unterlage bei Reparatureinsätzen

bietet »DerBlaue« ergänzend eine Unterlegwanne

in zwei Größen. Diese schützt den Untergrund vor

Tropfverlusten, dient als Arbeitsunterlage auf nassem

oder verschmutztem Untergrund und ist sowohl

im Innen- als auch im Außeneinsatz verwendbar.

Im Vergleich zu starren Kunststoffwannen

punkten die flexiblen Systeme durch ihr geringes

Transportvolumen und ihre Anpassungsfähigkeit.

In der Praxis bedeutet das: weniger Reinigungsaufwand,

höhere Sicherheit bei Umweltschutzauflagen

und eine insgesamt effizientere Durchführung mobiler

Servicearbeiten.

DERBLAUE (2)

Das Hantieren mit Trichtern entfällt:

»DerBlaue« passt sich jeder Maschine an.

s

66

Juni 2025

GaLaBau & Kommunal


L AGCO

Bestwerte im Feld

und auf der Straße

Das Topmodell der Baureihe

»Fendt 600 Vario«, der »Fendt

620 Vario«, erreicht im unabhängigen

»DLG PowerMix«-Test

Bestnoten für Leistung,

Effizienz und Kraftstoffverbrauch

im Gesamtverbrauch,

aber auch in den einzelnen

14 Testzyklen. Dazu Roland

Schmidt, Vice President Fendt

Marketing: »Der ›Fendt 620

Vario‹ bringt alles mit, was

Landwirte brauchen: kompakte

Maße, hohe Wendigkeit,

Effizienz und einen besonders

niedrigen Dieselverbrauch. In

seiner Leistungsklasse erreicht

der ›Fendt 620 Vario‹ den

niedrigsten bisher gemessenen

Dieselverbrauch aller Zeiten

– sowohl bei Feldarbeiten als

auch im Transport.«

So kommt der Agco-» Power

Core50«-Vierzylindermotor

des »Fendt 620 Vario« nach

Messungen des unabhängigen

DLG-Testzentrums auf eine maximale

Leistung von 149,9 kW/205 PS

an der Zapfwelle und ein maximales

Drehmoment von 885 Nm

bei nur 1 200 U/min. Im Feld erreicht

der »Fendt 620 Vario« mit

245 g/kWh (+29,3 g/kWh AdBlue)

den niedrigsten Dieselverbrauch

in der Leistungsklasse von 165 bis

240 PS aller bisher bei der DLG getesteten

Traktorenmodelle (der

Durchschnitt wurde laut Agco aus

öffentlich verfügbaren Werten errechnet).

Das entspricht einem

Vorsprung von 11 g/kWh gegenüber

dem bisherigen Bestwert

und liegt damit deutlich unter

dem Mittel der getesteten Traktoren

in dieser Leistungsklasse.

Gleichzeitig liegt der Traktor

mit diesem Wert nur 3 g/kWh

über dem Spitzenwert des »DLG

P owerMix«-Tests für den »Fendt

728 Vario« aus dem Jahr 2023.

Diese niedrigen Verbrauchswerte

sollen nach Herstellerangaben

das effiziente Zusammenspiel aus

einstufigen VarioDrive-Antrieb,

Niedrigdrehzahlkonzept »Fendt

iD« und dem auf Effizienz ausgelegten

Gesamtkonzept der Bau-

Als »Allround-Traktor« können Modelle der Baureihe

»Fendt 600 Vario« im Ackerbau, Grünland, Transport und

Frontladereinsatz verwendet werden.

reihe »Fendt 600 Vario« bestätigen.

Einen absoluten Bestwert

erreicht der »Fendt 620 Vario«

auch im Testzyklus Straßentransport.

Bei 40 km/h verbraucht er

nur 309 g/kWh Diesel (+34,9 g/

KETTENHANS

Wir machen das!

www.kettenhans.de

kWh AdBlue), das entspricht einem

Vorteil von 40 g/kWh gegenüber

dem bisherigen Bestwert

von 349 g/kWh aus dieser Leistungsklasse.

Bei einer Geschwindigkeit

von 50 km/h verbraucht

der »Fendt 620 Vario« 311 g/kWh

(+35,8 g/kWh AdBlue) und arbeitet

damit laut Agco deutlich sparsamer

als das Mittel der bisher getesteten

Traktoren. Im Transport

erreicht der »Fendt 620 Vario«

die Höchstgeschwindigkeit von

50 km/h bereits bei 1 350 U/min

und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.

Er sei damit der

bisher sparsamste aller getesteten

Traktoren im »DLG Power-

Mix 2.0«. Dazu Roland Schmidt:

»Mit nur 309 g/kWh Verbrauch

bei 50 km/h setzt unser ›Fendt

620 Vario‹ einen neuen Maßstab

in der Effizienz, schont aber

auch den Geldbeutel der Landwirte,

denn weniger Einsatz von

Betriebsmitteln zahlt sich schon

nach kurzer Zeit aus und ist zudem

nachhaltig.«

Weitere

AGCO GMBH

Ausstattungsmerkmale

wie das umfassende Fahrwerks-

und Sicherheitskonzept

mit hydraulischer Zusatzbremse,

die gefederte Vorderachse und

die pneumatisch gefederte Kabine,

der Anhänger-Brems assistent

und die automatische Parkbremse

sollen die Maschine zudem als

Transporttalent auszeichnen.s

Garantiert und in jeder Hinsicht günstig ...

Für jede Aushubaufgabe und Geländestruktur geeignet

* bes. Geltungsrahmen

*

Ascenso Tyres CE GmbH, Hansastraße 13, DE 49134 Wallenhorst

GaLaBau & Kommunal P: +49 5407 80327-60, E: info@ascensotyres.de, W: www.ascensotyres.de Juni 2025 67


START-UP-ZONE

L BAUMAGAZIN

Wenn der Kollege

Roboter mithilft

Thomas Seibold

Neben den meterhohen und tonnenschweren Giganten der Baubranche

waren auf der Bauma auch die teilweise gerade mal kniehohen Gegenstücke

in Form von ferngesteuert oder autonom arbeitenden Robotern

zu sehen. Rein funktional stehen sie ihren größeren Brüdern kaum in

etwas nach und erfüllen die ihnen zugedachte Aufgabe ebenso perfekt.

Ein Streifzug durch den »Wusel«-Bereich der Start-up-Area – und das

sowohl über als auch unter der Erde.

Roboterlösungen für Baustellen

Roboter eignen sich auf einer Baustelle für den Einsatz

in vielen Gewerken und dort etwa für Reinigungs-,

Transport-, Markierungs- und Verlegetätigkeiten

bis hin zur Überwachung und Inspektion.

BauMotor verwaltet davon Hard- und Software-seitig

gleich einen ganzen Fuhrpark von unterschiedlichen

Herstellern. Dabei kommt ein »Alles-aus-einer-Hand«-Ansatz

zum Tragen: Vom Vertrieb über

den Service und Support sowie der Schulung der

Belegschaft bis hin zur Einrichtung auf der Baustelle

soll kundenseitig kein Wunsch offenbleiben.

Im Bereich der Baustellenlogistik können Roboter

wortwörtlich eine tragende Rolle spielen und

den Bauarbeiter nicht nur körperlich entlasten,

sondern auch den Einsatz eines zweiten Helfers

überflüssig machen. So ist der autonome »Antero

3« in der Lage, Lasten bis zu 500 kg direkt und bis

zu 2 t mit einem Anhänger zu transportieren – und

das mit einer Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden

und Geschwindigkeit von maximal 16 km/h. Vier

»Mecanum«-Räder sorgen für Bewegungsfreiheit,

und mit einer Kletterfähigkeit von 3 Prozent stellen

auch kleine Steigungen kein Problem dar. Gesteuert

wird der Roboter entweder manuell mit

einem Controller, über eine direkte Robotersteuerung

oder via Fernbedienung über Cloud-Anbindung.

Alternativ folgt er dem Bediener automatisch

und hält dabei stets einen sicheren Abstand ein.

Im autonomen Modus werden zugewiesene Aufgaben

sogar unabhängig voneinander ohne menschliches

Eingreifen erledigt.

Wo gearbeitet wird, fällt natürlich Schmutz

an. Im Reinigungssektor kann da beispielsweise

der nach Unternehmensangaben weltweit erste

KI-gesteuerte Kehrroboter »Pudu MT1« zum Einsatz

kommen. Dieser wurde speziell für großflächige

Umgebungen von mehr als 100 000 m 2 entwickelt.

Dafür bringt er neben einem 35 l großen

Auffangbehälter eine KI-basierte visuelle Abfallerkennung

mit. Mittels KI-Kameras werden verschiedene

Arten von Müll in Echtzeit erkannt und identifiziert.

Eine weitere Besonderheit ist die Integration

in IoT-Geräte. Indem der Kehrroboter mit

68 Juni 2025

Start-up-Zone


Der nach Unternehmensangaben

weltweit erste KI-gesteuerte

Kehrroboter »Pudu MT1«

wurde speziell für großflächige

Umgebungen von mehr als

100 000 m 2 entwickelt.

Der autonome »Antero 3« von Bau-

Motor ist in der Lage, Lasten bis

zu 500 kg direkt und bis zu 2 t mit

einem Anhänger zu transportieren.

Aufzügen, Toren und anderer Infrastruktur interagiert,

kann die Reinigung auch über mehrere Etagen

oder Hallen erfolgen. Darüber hinaus gibt es

autonome mobile Roboter, die das Binden von Bewehrungsstäben

an Decken auf Baustellen übernehmen

können und viele weitere mehr.

Robotik im grabenlosen Leitungsbau

Der Ausbau kritischer Infrastrukturen steht vor

großen Herausforderungen: Urbanisierung, Energiewende

und Digitalisierung erfordern schnelle,

effiziente und umweltfreundliche Lösungen. Die

Stern Technic GmbH aus Mannheim begegnet diesen

Anforderungen mit ihrer Vision »Trenchless

Construction 5.0« und setzt dabei auf innovative

Robotik-Systeme für den grabenlosen Leitungsbau

und mehr Effizienz im Tiefbau. Mit dieser Technologie

soll die Lücke zwischen Erdraketen und Mini-HDD-Systemen

geschlossen werden.

Im Zentrum dieser Innovation steht »BOB«

(Boring rOBot), ein kompakter und autonomer

Bohrroboter für präzise Horizontalbohrungen in

lockeren Böden. Mit einem Durchmesser von nur

5,4 cm und einem Gewicht von etwa 6,5 kg ist dieser

äußerst handlich und ermöglicht den Einsatz

in sehr kleinen Startgruben, was Zeit und Kosten

MESSE MÜNCHEN GMBH (2)

beim Aushub spart. Zwei leistungsstarke DC-Motoren

treiben den speziell designten Bohrkopf an,

während integrierte Sensorik und intelligente Algorithmen

eine autonome Steuerung und Anpassung

an den Untergrund ermöglichen. Der vollelektrische

Antrieb sorgt für einen leisen, abgasfreien

Betrieb.

Ergänzt wird »BOB« durch »Buddel«, ein Vortriebsaggregat,

das mit zwei pneumatischen Muskeln

von Festo eine Schubkraft von bis zu 12000 N

erzeugt. Trotz seiner Leistung ist »Buddel« mit etwa

35 kg Gewicht leicht und transportabel genug,

um von Hand in eine Baugrube gesetzt zu werden.

Bei schwierigen Böden kann optional ein Hochdruck-Wasserstrahl

eingespeist werden, um den

Boden zu lockern. Die softwarebasierte Steuerung

ermöglicht eine präzise Dosierung der Schubkraft,

was besonders in wechselnden Böden von Vorteil

ist. Die Vision »Trenchless Construction 5.0« verfolgt

einen ganzheitlichen Ansatz: autonome Bohrvorgänge,

elektrische Antriebstechnik, smarte

Echtzeit-Datenverarbeitung und einen emissionsfreien

Betrieb. Sie ermöglicht präzise, steuerbare

Bohrungen für kleine Durchmesser, reduziert

Oberflächenstörungen, Lärm und Kosten und ist

damit ein wichtiger Baustein für den zukunftsfähigen

Infrastrukturausbau. Die Systeme eignen sich

für Wasser-, Abwasser-, Energie- und Glasfaserleitungen,

agrarische Bewässerungssysteme oder

geologische Erkundungsbohrungen.

s

STERN TECHNIC

»BOB« (Boring rOBot) ist ein kompakter

und autonomer Bohrroboter für präzise

Horizontalbohrungen in lockeren Böden.

Start-up-Zone

Juni 2025 69


2

ARBEITSSICHERHEIT

Der »Heinrich2 S3S FO LG SR ESD«

ergänzt die »Industrial«-Serie um

einen knöchelhohen Schnürstiefel.

BAAK

L BAAK

Fußgesundheit

als oberste Priorität

Baak hat vier Modelle aus seiner Serie »Industrial« gesundheitsfördernd

aufgewertet. Drei Halbschuhe und ein knöchelhoher Stiefel

sind weiterhin gemäß DGUV-Regel 112-191 für orthopädische Einlagen

zertifiziert und haben eine integrierte ESD-Funktion. Jetzt sind

die vielseitig einsetzbaren Modelle »Henry2«, »Hugo2«, »Heiko2«

und »Heinrich2« darüber hinaus mit biomechanischen Lösungen

aus dem Hause Baak ausgestattet.

Mit dem »Henry2 S1PS FO LG

SR ESD« ist für heiße Tage

eine luftige Sandale mit Klettverschluss

Bestandteil des aktualisierten

Quartetts. Stahl-Flexkappe

und ESD-Sohle bieten Sicherheit,

während das offene

Design und das leichte Material

optimale Belüftung ermöglichen.

Wer es nicht ganz so luftig

mag, findet in dem Halbschuh

»Hugo2 S1PS FO LG SR ESD« einen

atmungsaktiven Schnürschuh.

Im Vergleich dazu ist der

Halbschuh »Heiko2 S3S FO LG SR

ESD« robuster. Das gilt ebenfalls

für den »Heinrich2 S3S FO LG SR

ESD«: Er ergänzt die Serie um einen

knöchelhohen Schnürstiefel.

Altbewährtes neu gedacht:

»2.0«-Versionen

Das »Go&Relax«-System erlaubt

ein natürliches Abknicken des

Fußes und entlastet somit die

Gelenke. Ergänzend dazu sorgt

die »Balance Zone« im Fersenbereich

– eine abrundende Kontur

wie bei eingelaufenen Lieblingsschuhen

– für ein sanftes Auftreten

und gleichmäßiges Abrollen.

»Gemeinsam mindern diese

Technologien Überlastung

und beugen langfristigen Schäden

wie Arthrosen vor«, sagt Ingo

Grusa, Geschäftsführer von

Gelenke

schonen

Das »Go&Relax«-System

erlaubt ein natürliches

Abknicken des Fußes und

entlastet somit die Gelenke.

Baak. »Die Normerfüllung nach

EN ISO 20345:2024 vereinen wir

so mit gesundheitsfördernden

Merkmalen auf Topniveau.«

Während alle Neuentwicklungen

von Baak standardmäßig

mit »Go&Relax« ausgestattet

seien, erführen laut Grusa außerdem

bisherige Erfolgsmodelle

eine Aufwertung und würden

zu »2.0-Versionen« mit einem höheren

Level an Tragekomfort im

Sinne der Gesundheit.

j

70

Juni 2025 Arbeitssicherheit


Die Ausleger mit Grob- und

Feineinstellung ermöglichen

einen stabilen Stand.

L ZARGES

Klappbar und platzsparend:

»Teletower« ergänzt Portfolio

ZARGES (2)

Der »Teletower« kann mit bis

zu 4 m Arbeitshöhe flexibel

eingesetzt werden.

Aus Zeit- und Personalgründen greifen viele Unternehmen auch bei sicherheitskritischen

Arbeiten aus Gewohnheit eher zur Leiter und nehmen dadurch

Risiken in Kauf. Dabei werden Gefahren – selbst bei Stürzen aus geringer Höhe

– häufig unterschätzt. Mit dem »Teletower« bietet Zarges jetzt eine komfortable

Alternative – für Tätigkeiten, bei denen Leitern an ihre Grenzen kommen.

KETTENHANS

Wir machen das!

www.kettenhans.de

Mit dem »Teletower« erweitert Zarges sein Gerüste-Sortiment

um ein teleskopierbares und

mobiles Klappgerüst. Besonders in der Wartung

und Instandhaltung, wo Mitarbeitende täglich

mehrere Stationen anfahren, bietet der »Teletower«

eine praktische Unterstützung. Durch die einfache

Ein-Mann-Montage gelingt der Auf- und Abbau effizient.

Mit einem Maß von 80 x 45 x 118 cm (L x B x H)

im zusammengeklappten Zustand lässt sich das Gerüst

zudem problemlos in einem Transporter oder

Auto befördern. Mit bis zu 4 m Arbeitshöhe bietet

der »Teletower« hohe Flexibilität im Einsatz.

»Mit dem ›Teletower‹ reagieren wir gezielt auf

die Anforderungen mobiler Einsätze im Bereich

Wartung, Instandhaltung und Service«, erklärt

Höbke Thomssen, Produktmanagerin für Gerüste

und Plattformleitern DACH/Int bei Zarges. »Gerade

in diesen Bereichen ist es entscheidend, dass Arbeitsmittel

schnell verfügbar, sicher einsetzbar und

einfach zu transportieren sind. Der ›Teletower‹ vereint

all diese Eigenschaften: Er lässt sich von einer

Person innerhalb weniger Minuten aufbauen, bietet

eine sichere Arbeitsplattform und passt durch

sein kompaktes Maß in jeden Kofferraum. So ermöglichen

wir unseren Kunden maximale Flexibilität

– ohne Kompromisse bei der Sicherheit.« j

Sicher schulen.

Sicher bedienen.

Neues modulares

Konzept zur

Qualifizierung

von Kranführern

Sie bilden Kranführer aus?

Dann haben wir genau das Richtige für Sie:

Basismodul:

Lehrsystem Sicheres

Bedienen von Kranen

(allg. Inhalte der Kranführer-

Qualifizierung, für alle

Kranbauarten relevant)

+

Bauartspezifisches

Zusatzmodul:

Hallen- und Portalkrane

(weitere Zusatzmodule

in Vorbereitung)

www.resch-verlag.com

Arbeitssicherheit Juni 2025 71


L RESCH-VERLAG

Neues modulares Konzept

zur Qualifizierung von Kranführern

Das Lehrsystem zur

Qualifizierung/Ausbildung

von Kranführern ist kürzlich

in der 7. Auflage 2025

erschienen. Es hat sich

über die Jahrzehnte zu

einem bewährten Medium

für die Qualifizierung von

Kranführern entwickelt

und erhält jetzt erstmals

den neuen Titel »Sicheres

Bedienen von Kranen«. Mit

der Umbenennung ist auch

der Startschuss für ein

neues modulares Konzept

zur Qualifizierung von

Kranführern gefallen.

Das Lehrsystem behandelt allgemeine Inhalte

der Kranführer-Qualifizierung, die für alle

Kran bauarten relevant sind, und kann zur Ausbildung

von Kranfahrern folgender Kranbauarten

verwendet werden: Containerkrane / Containerbrücken

und Hafenkrane, Turmdrehkrane,

Derrickkrane, Lkw-Ladekrane, Lkw-Anbaukrane,

Lkw-Langholzladekrane, Abschleppkrane / Bergekrane

sowie Fahrzeugkrane / Autokrane / Mobilkrane.

Für die Schulung der Bauarten der Hallenkrane

(Schwenkarmkrane und Laufkrane) und

Portalkrane (ausgenommen Container- und Hafenkrane)

ist zusätzlich zu diesem Lehrsystem

das Zusatzmodul Hallen- und Portalkrane zu verwenden.

In Zukunft sollen noch weitere Zusatzmodule

beim Resch-Verlag erscheinen. Geplant ist, dass

dieses Lehrsystem schlussendlich nur noch die

allgemeinen Grundlagen beinhalten soll, die für

RESCH-VERLAG

Das Lehrsystem

behandelt

allgemeine Inhalte

der Kranführer-Qualifizierung,

unabhängig

von der Kranbauart.

alle Kranbauarten relevant sind. Die Besonderheiten

der konkreten Bauarten werden dann in

den jeweiligen Zusatzmodulen behandelt. Für die

gesetzlich vorgeschriebene theoretische Prüfung

bietet der Verlag passende Testbogen an, ebenfalls

aufgeteilt in die Bereiche »Basiswissen Krane«

und bauartspezifische Zusatzpakete.

j

L HAULOTTE

Absturzprävention

mit »Fastn«

Mit »Fastn« hat Haulotte

ein universelles und aktives

Verankerungssystem

für Hubarbeitsbühnen

vorgestellt.

Mit »Fastn« bringt

Haulotte, Hersteller

von Hubarbeitsbühnen

und Teleskopladern, ein

universelles und aktives

Verankerungssystem für

Hubarbeitsbühnen auf den

Markt. Das System steigert

die Sicherheit der Bediener

von Hubarbeitsbühnen und

ist ab sofort als Nachrüstsatz

erhältlich.

Stürze aus der Höhe sind eine

der häufigsten Unfallursachen

mit Hubarbeitsbühnen.

Das »Fastn«-System von Haulotte

soll über eine sichere Befestigung

der Verbindungsmittel die Sicherheit

der Bediener erhöhen und

solche Unfälle zukünftig vermeiden.

Ein »intelligenter« Verankerungsreflex

sorgt für eine effektive

Gurtnutzung und erhöht damit

die Sicherheit. »Fastn« besteht

HAULOTTE (2)

angelegt wird. Außerdem zeichnet

sie alle Ereignisse auf und liefert

so wichtige Sicherheitsdaten.

Die »Detection Box« gewährleistet,

dass der Bediener sicher mit

der Hubarbeitsbühne verbunden

ist. Durch Ziehen am gelben Gurtband

wird ein Anschlagring frei-

Mit der » Wake-up«-Funktion wird

vor einer möglichen Notlage gewarnt,

sobald der verbundene Bediener

eine Minute lang inaktiv

bleibt. Beim Versuch, den »Fastn«

mit einem anderen Verbindungselement

als den Karabinerhaken

am Gurt zu überbrücken, erkennt

aus einer »Control Box« und ei-

gegeben, in den der Bediener den

die aktive Verankerung eine Inak-

ner »Detection Box«, die mitein-

Karabinerhaken seines Verbin-

tivität und aktiviert ebenfalls die

ander verkabelt und im Korb der

dungsmittels einhängen kann.

»Wake-up«-Funktion. Im Fall ei-

Hubarbeitsbühne installiert sind.

Vier Hauptrisikosituationen wer-

ner anormalen Beanspruchung

Die »Control Box« gibt akustische

den erkannt: Wenn das Gurtzeug

warnt es zudem vor einem mögli-

und optische Warnsignale aus,

nicht befestigt ist, folgen sofort

chen Absturz oder Herausschleu-

wenn der Sicherheitsgurt nicht

akustische und optische Alarme.

dern des Bedieners.

j

72

Juni 2025 Arbeitssicherheit


Alle Arbeitshosen

von Fristads verfügen

standardmäßig über

Kniepolstertaschen

mit einer integrierten

zwei stufigen Höhenverstellung,

sodass der

Knieschutz genau dort

sitzt, wo er soll.

FRISTADS (2)

L FRISTADS

Knieschutz neu gedacht

Laut einer Auswertung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

setzen sich rund 75 Prozent aller Befragten regelmäßig knienden Tätigkeiten

aus, viele davon über mehrere Stunden am Tag. Und dennoch: Nur ein Drittel

nutzt dabei konsequent Knieschoner. Als Gründe nennt die Umfrage vor allem

mangelnden Komfort, Hitze und eingeschränkte Beweglichkeit — ein Problem, das

Fristads nun gezielt angeht.

75

Prozent

75 Prozent aller

Beschäftigten arbeiten

regelmäßig im Knien.

Ab September ergänzt

Fristads sein Portfolio um das

neue Kniepad »9400 KPF«.

Ob GaLaBauer, Bodenleger, Installateur, Fliesenleger,

Elektriker oder Trockenbauer – wer bei

der Arbeit regelmäßig auf die Knie geht, kennt das

Problem: Unbequeme oder verrutschte Kniepolster

machen den Arbeitstag zur Belastung. Der Druck

auf die Kniescheibe steigt, kleine Steine bohren

sich durch das Material – und am Ende des Tages

schmerzt nicht nur das Gelenk, sondern auch der

Rücken vom ständigen Nachjustieren der Hose. Genau

hier setzt Fristads mit seiner Lösung an: Alle

Arbeitshosen des Herstellers verfügen standardmäßig

über Kniepolstertaschen mit einer integrierten

zweistufigen Höhenverstellung – eine zentrale Besonderheit,

die den Unterschied macht.

Anpassbare Lösung für mehr Tragekomfort

Aufgrund der variablen Einsetzhöhe lassen sich

Kniepolster besser an unterschiedliche Beinlängen

anpassen. Die Kniepads sitzen daher genau dort,

wo sie sollen, ohne dass die Hose beim Hinknien

ständig zurechtgerückt werden muss. Die Polstertaschen

sind dafür auf der Innenseite des Hosenbeins

positioniert, was für einen stabilen Halt des Pads

sorgt, ohne die äußere Silhouette der Hose zu stören

oder die Beweglichkeit einzuschränken – ideal

bei knienden Tätigkeiten.

Mehr Schutz, weniger Belastung

Ab September ergänzt Fristads das System um das

neue Kniepad »9400 KPF«. Es besteht aus 100 Prozent

Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA). »EVA hat eine hervorragende

Rückpralleigenschaft, die perfekt zu unserem

Produkt passt«, so Bay Højland, Produktdirektorin

bei Fristads. Mit einer Dicke von 20 mm, einer Breite

von 170 mm und einer Länge von 245 mm sorgt es für

spürbare Entlastung bei Tätigkeiten auf harten, rauen

oder unebenen Untergründen und schützt zuverlässig

vor dem Eindringen von kleinen spitzen Gegenständen

wie Kieselsteinen oder Metallspänen –

ein häufiger Störfaktor auf vielen Baustellen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem anatomisch

geformten Innenring des Pads: Dieser umschließt

die Kniescheibe und stabilisiert sie in der

Bewegung, ohne einzuengen. Dadurch wird nicht

nur punktueller Druck vermieden, sondern auch eine

ergonomische Haltung im Knien unterstützt. Die

Auflagefläche des Pads ist groß genug, um das Gewicht

gleichmäßig zu verteilen, bleibt dabei aber flexibel

genug, um sich dem Knieverlauf anzupassen.

Zugelassen für den harten Arbeitsalltag

Der Knieschutz »9400 KPF« ist nach der Norm

EN 14404-3 Typ 2 Level 1 zertifiziert – der europaweit

anerkannte Standard definiert, welche Anforderungen

Knieschutzprodukte beim Arbeiten in kniender

Position erfüllen müssen. In Kombination mit zertifizierter

Schutzkleidung aus dem Fristads-Flammschutzsortiment

erfüllt das Kniepad die Anforderungen

der Norm EN ISO 11612 A1 – und eignet sich damit

auch für Einsätze unter besonders sicherheitskritischen

Bedingungen, etwa in der Industrie, bei

Montagearbeiten oder in Arbeitsbereichen mit Hitzeeinwirkung.

Wie bei allen Fristads-Produkten

steht die Kombination aus Funktionalität, Tragekomfort

und Langlebigkeit im Fokus – ganz gleich,

ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

j

Arbeitssicherheit Juni 2025 73


3

BAU- & NUTZFAHRZEUGE

Mit dem »FlexBody« präsentiert Krampe den

neuesten Zuwachs im Produktportfolio –

erhältlich in mehreren Fahrzeugvarianten.

KRAMPE FAHRZEUGBAU (2)

L KRAMPE FAHRZEUGBAU

Modulares Baukastenprinzip:

»FlexBody« bietet hohe Flexibilität

Mit der »FlexBody«-Dreiseitenkipper- Baureihe erweitert Krampe Fahrzeugbau

erneut sein Produktsortiment. Nach der Übernahme der Produktionsrechte für die

»Radium«-Häckseltransportwagen zu Beginn des Jahres ist dies ein weiterer Schritt

zur strategischen Ausweitung zum Fullliner in der Transporttechnik – und eine klare

Antwort auf die wachsende Nachfrage nach flexiblen, anpassbaren Transportlösungen.

Der »FlexBody« basiert auf einem konsequent modularen

Konzept: Fahrgestell, Brücke und Bordwände

lassen sich im Baukastenprinzip frei kombinieren.

Diese Systembauweise ermöglicht nicht

nur eine exakte Anpassung an individuelle Einsätze,

sondern sorgt auch für wirtschaftliche Vorteile

in der Fertigung und der Ersatzteilversorgung. Das

neue Fahrgestell wird künftig in mehreren Varianten

verfügbar sein: für Einachs-Dreiseitenkipper

(EDK) sowie in jeweils drei Ausführungen für Tandem-Dreiseitenkipper

(TDK) und Zweiachs-Modelle

(ZDK). Beim Einachs-Fahrwerk steht ein Fahrgestell

für ein zulässiges Gesamtgewicht von 6 bis 8 t

zur Verfügung. Beim Tandem-Fahrwerk sind Vari-

anten für 8 bis 14 t, 16 t sowie 18 bis 21 t geplant. Die

Drehschemel-Versionen decken die Gewichtsklassen

8 bis 12 t, 16 t und 18 bis 20 t ab. Das zulässige

Gesamtgewicht kann abhängig von der jeweiligen

Länderzulassung variieren.

Die Kippbrücke ist konstruktiv vom Fahrwerk

entkoppelt und künftig ebenfalls in unterschiedlichen

Größen verfügbar – von 2 x 4 m bis 2,42 x 5,2 m.

Auch die Bordwände sind variabel: Zum Serienstart

2026 sind Höhen von 60 und 80 cm erhältlich. Aus

der Kombination der verschiedenen Fahrgestell-

und Aufbauversionen ergeben sich viele Fahrzeugvarianten.

Bereits für das nächste Jahr ist die Einführung

mehrerer »FlexBody«-Modelle mit Transportvolumen

von 4,8 bis 21,7 m³ geplant.

Intelligente Bordwandlösung

Die »FlexBody«-Bordwände zeigen ein neu entwickeltes

Profil, dies vereint mit einer speziellen Walzung

geringes Gewicht mit hoher Stabilität. Das

74

Juni 2025

Bau- & Nutzfahrzeuge


neue Design soll Schmutzablagerungen minimieren

und für eine moderne, saubere Optik sorgen. Die patentierte

Profilform ermöglicht durch eine durchgängige

Nut ein flexibles Ausrichten der Verbindungselemente

für die Profilbordwände. Dadurch

kann auf Schweißarbeiten verzichtet werden. Auch

die Montage von Abdecksystemen sei über einen

Klemm-Mechanismus in der Nut ganz einfach ohne

Bohren oder Schweißen zur realisieren. Durch

schnell zu bedienende Scharniere lassen sich die

Bordwände zügig entkoppeln und klappen.

Technik, die mitdenkt

Bei der Neuentwicklung der »FlexBody«-Dreiseitenkipper

wurden viele Details serienmäßig berücksichtigt:

beim Tandem-Dreiseitenkipper aus

einem stabilen Kantprofil gefertigt, für Oben- und

Untenanhängung vorbereitet – robust, schlank und

mit einem Gummipuffer gefedert. Beim Drehschemel-Dreiseitenkipper

gibt es zwei Deichselvarianten

nach Kundenwunsch – eine starre V-Deichsel

oder eine längenverstellbare Y-Deichsel.

Krampe Fahrzeugbau GmbH ist ein international

agierendes Unternehmen, spezialisiert

auf die Entwicklung und den Bau von maßgeschneiderten

Transportlösungen. Unter dem Motto

»Quality on Wheels« werden in Deutschland Fahrzeuge

für Land- und Forstwirtschaft, die Bauindustrie, Entsorgungsunternehmen

sowie Kommunen hergestellt. Das

Produktportfolio beinhaltet Muldenkipper, Abschiebewagen,

Erdbaukipper und Hakenlift-Fahrzeuge und

ab 2026 auch Häckseltransportwagen und Dreiseitenkipper.

In Deutschland ist das familiengeführte Unternehmen

mit über 40-jähriger Erfahrung im Sonderfahrzeugbau

tätig. Knapp ein Drittel seiner Produktion

exportiert Krampe ins europäische Ausland.

Die serienmäßige 10-t-Parabelfederung sorgt

für hohe Wankstabilität, alternativ ist eine Luftfederung

für einen erhöhten Fahrkomfort erhältlich.Die

Fahrwerkshöhe lässt sich steckbar und damit

nachträglich an verschiedene Radgrößen anpassen

– so bleibt die Bodenfreiheit optimal, der

Schwerpunkt niedrig und das Fahrverhalten sicher.

Standardmäßig werden BPW-Achsen verbaut, in der

80-km/h-Version Gigant-Achsen. Eine frostsichere

Edelstahldichtung zwischen Brücke und Bordwand

schützt zuverlässig vor dem Austritt feinkörniger

Güter. Die Schließwelle ist nachjustierbar. Markierungsleuchten,

die direkt an der Brücke montiert

sind, sollen für bessere Sichtbarkeit sowie weniger

Schmutzanhaftung beim Be- und Entladen sorgen.

Die Nullserie ist bereits im praktischen Einsatz

und darf in der diesjährigen Ernte ihr Können unter

Beweis stellen. Offiziell vorgestellt wird der »Flex-

Body« auf der Agritechnica im November.

j

Die Nullserie ist bereits im praktischen

Einsatz. Offiziell vorgestellt

wird der »FlexBody« auf der

Agritechnica im November.

Asphalt Profi-Thermo

Prozesssicherheit im Asphaltbau mit langer

Nutzungsdauer. Perfekte Asphaltqualität

dank laufender Durchmischung.

Wir sind ein Teil davon.

WWW.FLIEGL.COM

Duplexmischer

Mit 400 bis 1400 Liter ist der

Duplexmischer erhältlich. Beste

Mischergebnisse mit wesentlich geringeren

Verschleiß und schnelle Durchmischung.

Wir sind ein Teil davon.

Bau- & Nutzfahrzeuge Juni 2025 75


L DAIMLER TRUCK

Umfassend gerüstet für

den kommunalen Einsatz

Auf der Demopark zeigt Mercedes-Benz Special Trucks mehr

als 20 »Unimog«-Geräteträger mit z.B. Mähgerät, Gießtechnik,

Hacker, Sinkkastenreiniger, Kehrmaschine und umfassender

Winterdienstausstattung.

DAIMLER TRUCK (2)

Mercedes-Benz Special Trucks zeigt bei seinem

Messeauftritt auf der Demopark eine breite Palette an

Fahrzeuglösungen: Zu sehen sein werden mehr als 20

»Unimog«-Geräteträger, ein Mercedes-Benz »eActros

400« sowie ein Mercedes-Benz »Arocs« für kommunale

Anwendungen. Im Fokus stehen Fahrzeuglösungen für den

ganzjährigen Einsatz – von der Grünpflege über den Winterdienst

bis hin zu Wegebau, Transport und Bewässerung.

Bei der Präsentation im Außengelände können Besucher

die Fahrzeuge und ihre Funktionen live erleben.

Die über 20 hochspezialisierten

»Unimog«-Geräteträger

sind beispielsweise ausgestellt

mit Mähgerät, Gießtechnik,

Hacker, Sinkkastenreiniger,

Kehrmaschine und

umfassender Winterdienstausstattung

mit Schneepflug, Streuer

oder Schneefräse von verschiedenen

Aufbauherstellern.

Aus der hochgeländegängigen

Baureihe wird ein »Unimog U

5023« mit Ladekran und Selbstbergewinde

präsentiert. Außerdem

wird ein »Unimog U 219«

mit besonders niedriger Beladehöhe

von unter 1,2 m vertreten

sein. Die Höhe der Ladekante

am Heck liegt rund 20 cm unter

der bisherigen Beladehöhe des

Serien-»Unimog«. Möglich ist

dies durch die werkseitige Tieferlegung

des Fahrgestells in

Kombination mit entsprechender

Räder-Reifen-Kombination.

Zusätzlich ist ein kleinerer Pritschenzwischenrahmen

montiert.

Dieses Konzept erleichtert

das Be- und Entladen und ist be-

sonders für Einsätze bei Bauhöfen

und Kommunen geeignet.

Neue Technologien

für mehr Effizienz im Einsatz

Durch das neue Bediensystem

»Uni-Touch« ist ein intuitiveres

und komfortableres Handling

von Anbaugeräten möglich. Die

Mittelkonsole ist umfassend

überarbeitet, schlanker konzipiert

sowie quer und längs verschiebbar.

Die Anzahl der Bedienelemente

wurde durch die

individuelle Belegbarkeit mit

verschiedenen Funktionen und

die Möglichkeit, wiederkehrende

Abläufe zu speichern, platzsparend

reduziert. Über einen

Touchscreen können Anwender

die passenden Einstellungen

für den jeweiligen Arbeitseinsatz

vornehmen. Der Bildschirm

lässt sich drehen und im

Neigungsgrad verstellen.

Auch der optionale Multifunktions-Joystick

verfügt über

frei belegbare Bedienelemente

und kann wahlweise in die

76 Juni 2025

Bau- & Nutzfahrzeuge


Vorbereitung am Fahrersitz oder

chen-Assistent, eine Rückfahr-

am Beifahrersitz eingesteckt

kamera und ein Warnsystem bei

werden. Durch die feste Verbin-

Reifendruckverlust serienmäßig

dung mit dem Schwingsitz be-

verbaut.

wegt sich der Joystick beim Auf

und Ab der Sitzfederung automatisch

mit, sodass der Fahrer ergonomisch

arbeiten kann. Weitere

Partner im Winterund

Sommerdienst

Für Winterdiensteinsätze auf

KETTENHANS

der Autobahn hat das Unternehmen

jetzt auch den »eActros« im

Portfolio. Der ausgestellte, voll-

Wir machen das!

www.kettenhans.de

Elemente des neuen Bediensystems

sind die Start-/Stopp-Taste,

die den klassischen Zündschlüssel

des Geräteträgers ersetzt,

elektrische »eActros 400« hat sich

bereits im Winterdienst bei der

Autobahn GmbH in Münchberg

bei einem fünfmonatigen Erprobungseinsatz

bewährt. Der »eActros

400« ist mit einem 6-m 3 -Streuer

für Salz und bis zu 2 640 l Sole

sowie einem Schneepflug von Bu-

bar, den E-Lkw zum Transport

von Grünschnitt, Mulch oder Erde

zu verwenden oder ihn zur Bewässerung

von Grünflächen einzusetzen.

Der »eActros 400« ist mit einem

6-m 3 -Streuer für Salz und bis

zu 2 640 l Sole sowie einem

Schneepflug von Bucher Municipal

ausgestattet.

und die neuen Türbedienfelder

cher Municipal ausgestattet, der

Mit hoher Leistung kommt

an der Fahrer-, Beifahrer- und

mit einer Pflugbreite von über

außerdem ein »Arocs 2948« mit

der optionalen Mähtür. Mit neu-

4,5 m Breite für das großflächi-

Winterdienstausstattung auf die

en Sicherheitsfunktionen setzt

ge Räumen auf Autobahnen prä-

Demopark. Der »Arocs«, der

Mercedes-Benz Special Trucks

destiniert ist. Für den Sommer-

bisher vor allem im Bauwesen

die EU-Gesetzgebung zur Fahr-

dienst bietet die Ausstattungsva-

zum Einsatz kommt, wird mit

zeugsicherheit um: Im Rahmen

riante als Abroller, beispielswei-

der Radformel 6x4/4 präsentiert.

der neuen GSR sind jetzt u.a. der

»Sideguard Assist«, ein »Frontguard

Assist«, ein Verkehrszei-

se für Muldencontainer, noch

weitere Anwendungsmöglichkeiten.

So ist es beispielsweise denk-

Das Fahrzeug hat einen permanenten

Vorderradantrieb und eine

gelenkte Nachlaufachse. j

Daimler Truck

B-243

Neue Varianten des

»eCanter«-Landschaftsbaus

DAIMLER TRUCK – Die

Daimler-Truck-Marke »Fuso«

zeigte auf der Bauma die Vielseitigkeit

und Aufbaufreundlichkeit

des »Fuso Canter« beim

Einsatz im Baugewerbe. Sowohl

am Stand als auch auf der

Außenfläche präsentiert »Fuso«

insgesamt drei verschiedene

Varianten des Leicht-Lkw.

Florian Schulz, Leiter Sales, Marketing und Customer

Services Fuso Europe, weiß: »Für die Baubranche

ist der ›Fuso Canter‹ ein vielseitig einsetzbarer

Leicht-Lkw – und zwar in der Dieselvariante genauso

wie elektrisch. Unsere Kunden schätzen, dass sich auch

komplexe Aufbauten einfach realisieren lassen und sie

ein wendiges sowie robustes Fahrzeug in ihrem Betrieb

einsetzen können. Bei unserem vollelektrischen ›Next

Generation eCanter‹ kommen in diesem Jahr noch einmal

neue Varianten dazu und machen zukünftig auch

Aufbauten mit Kran oder Hubsteiger möglich.«

Kipperaufbauten mit Kran sowie Hubsteiger sind

typische Anwendungen für den »Fuso«-Leicht-Lkw im

Baugewerbe. Ab dem vierten Quartal bietet »Fuso« den

»eCanter« außerdem mit einem neuen Batterie-Layout

im Fahrgestell an und macht damit auch solche Aufbauten

mit der vollelektrischen Fahrzeugvariante möglich.

Die Batteriepakete werden nach hinten verschoben

und der frei gewordene Raum zwischen Fahrerkabine

und Batteriepaket ermöglicht den Anbau der notwendigen

Stützen für die Aufbauten. Die beschriebenen

neuen Fahrgestellkonfigurationen mit dem neuen Batterie-Layout

sind in folgenden Varianten erhältlich:

»4S15e«, 3 400 mm Radstand, S-Batterie mit Hub-

DAIMLER TRUCK

Für die Baubranche ist der »Fuso Canter«

ein vielseitig einsetzbarer Leicht-Lkw.

steiger / »7C18e«, 3 400 mm Radstand, S-Batterie mit

Kran / »7C18e«, 3 850 mm Radstand, M-Batterie mit

Hubsteiger oder Kran / »7C18e«, 4 450 mm Radstand,

M-Batterie mit Hubsteiger / »9C18e«, 3 850 mm Radstand,

M-Batterie mit Kran / »9C18e«, 4 450 mm Radstand,

M-Batterie mit Hubsteiger. Ab Ende dieses Jahres

wird es den »Fuso Next Generation eCanter« zudem

optional mit Anhängerkupplung geben.

Neben der Erweiterung des elektrischen Portfolios

kündigte »Fuso« eine Neuerung beim konventionellen

»Canter« an: Die Modelle sind zukünftig optional auch

für die Betankung mit Hydrotreated Vegetable Oil (HVO)

verfügbar. HVO bietet den Vorteil reduzierter CO 2

-Emissionen

im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. j

Bau- & Nutzfahrzeuge

Juni 2025 77


L KÄSSBOHRER

Starker Partner in der Transportbranche

Der dreiachsige, nicht ausziehbare Tieflader »K.SLS 3« ist für den

sicheren Transport unterschiedlichster Arbeitsmaschinen ausgelegt.

Kässbohrer verkündet die erfolgreiche Auslieferung eines nicht ausziehbaren

Dreiachs-Tiefladeaufliegers »K.SLS 3« an die Löwenbad GmbH & Co. KG. Die

offizielle Übergabe fand in der Zentrale von Kässbohrer in Goch, Deutschland,

statt. Außerdem hat Kässbohrer seine langjährige Partnerschaft mit Van

der Werff Logistics durch die Lieferung von 20 speziell modifizierten, nicht

ausziehbaren Schwerlast-Plattformaufliegern »K.SPS.H« weiter gestärkt. Die

Lieferung im niederländischen Heerenveen markiert einen neuen Meilenstein

in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen.

Die Löwenbad GmbH & Co. KG, nach Unternehmensangaben

bekannt für ihre umfangreichen

Aktivitäten im Bereich des Straßenbaumaschinentransports

in ganz Deutschland,

wurde durch Fuhrparkleiter Karl-Heinz Tebbe

vertreten, der seine Begeisterung über die Integration

des neuen Kässbohrer-»K.SLS 3«-Tiefladers

in ihren Fuhrpark teilte. »Wir haben uns

für Kässbohrer entschieden wegen der überlegenen

Qualität, der vielseitigen Transportmöglichkeiten

für Maschinen und der zuverlässigen

Leistung. Wir nutzen die leichte Bauweise unseres

Tiefladers, um die Nutzlastkapazität zu maximieren

und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Mit fortschrittlichen Ladungssicherungsmerkmalen

und flexiblen Ladeoptionen führen

wir unsere Einsätze im Transport von Baumaschinen

effizient durch«, so sein Fazit.

Der dreiachsige, nicht ausziehbare Tieflader

»K.SLS 3« ist für den sicheren Transport unterschiedlichster

Arbeitsmaschinen ausgelegt. Dieser

zeichnet sich durch seine leichte Struktur aus,

die eine Nutzlast von bis zu 40 t und einen geringeren

Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Er ist

auf Sicherheit sowie Langlebigkeit ausgelegt und

verfügt über verstärkte Zurrringe mit einer Kapazität

von bis zu 13,4 t sowie vertikale und horizontale

Rungentaschen, die eine optimale Ladungssicherung

gewährleisten sollen.

DLL und die Iveco Group

bündeln ihre Kräfte

IVECO – DLL (De Lage Landen

International B. V.), einer der

weltweit führenden Anbieter von

Finanzdienstleistungen, und die

Iveco Group, die in den Bereichen

Lkw, Busse, Verteidigungsund

Katastrophenschutzausrüstungen,

Antriebstechnologien

und damit verbundenen

Finanzdienstleistungen tätig ist,

gehen ein Joint Venture ein, um

die Antriebswende in Europa zu

erleichtern. Gemeinsam wollen

sie den Zugang zu emissionsarmen

und -freien Nutzfahrzeugen

verbessern.

Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen

wird DLL eine Mehrheitsbeteiligung (51 Prozent)

an Gate, derzeit eine hundertprozentige Tochtergesellschaft

der Iveco Group, durch eine reservierte

Kapitalerhöhung erwerben, um die Antriebswende

zu emissionsarmen und emissionsfreien Nutzfahrzeugen

in Europa zu unterstützen; die Iveco Group

wird 49 Prozent des Aktienkapitals behalten. Die neue

Joint-Venture-Struktur wird Gate eine stärkere finanzielle

Rückendeckung und Expertise bei der Finanzierung

von Vermögenswerten bieten, die für die

Beschleunigung der Wachstumsstrategie, die weitere

Entwicklung und Expansion des Unternehmens von

entscheidender Bedeutung sind und es ihm ermöglichen,

seine ehrgeizigen Ziele effizienter und rascher

zu erreichen.

Gate erleichtert den Zugang zu einer nachhaltigen

Mobilität durch seine Mietlösungen für emissionsarme

und emissionsfreie Fahrzeuge. Die Formel ist

auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten

und bietet ein umfassendes digitales Ökosystem

und hochwertige Dienstleistungen durch Premium-Partner.

Gate wird seine Kunden im Rahmen des

neu gegründeten Joint Ventures weiterhin beim Aufbau

nachhaltiger Flotten unterstützen und damit die Aktivitäten

verstärken, die 2023 in Italien begonnen und

2024 auf Frankreich und Deutschland ausgeweitet wurden.

Das Gate-Joint-Venture beabsichtigt, seine Reichweite

auf zusätzliche Länder auszudehnen, in denen

sowohl DLL als auch die Iveco Group bereits aktiv sind,

und mit der Zeit ähnliche Lösungen für andere Marken

als Iveco anzubieten.

j

78 Juni 2025

Bau- & Nutzfahrzeuge


Langjährige Partnerschaft weiter gestärkt

Van der Werff Logistics hat sich auf den Transport

von Baumaterialien spezialisiert und ist vor allem

in den Benelux-Ländern tätig. Mit Lagern in Heerenveen

und Waalwijk bietet Van der Werff Logistics

komplette Logistiklösungen an. Mit der neuen

Lieferung hat das Unternehmen nun insgesamt

45 Kässbohrer-Sattelauflieger im Einsatz, die u. a.

für den Transport von Betonfertigteilen für den

Wohnungsbau eingesetzt werden. Van der Werff

Logistics wurde bei der Übergabe von Firmeninhaber

Theo van der Werff und Fuhrparkleiter Geurt

Rook vertreten, während Roy Kreuzen, Key-Account-Manager

Niederlande, die offizielle Übergabe

im Namen von Kässbohrer vornahm.

Während der Übergabe äußerte sich Theo

van der Werff zufrieden über die Zusammenarbeit:

»Wir arbeiten seit 2016 mit Kässbohrer zusammen,

als wir unsere ersten Auflieger kauften.

Im Laufe der Jahre wurden die Auflieger durch

die enge Kommunikation und Zusammenarbeit

mit Kässbohrer optimiert, um unseren betrieblichen

Anforderungen perfekt zu entsprechen.

Dank der präzisen Platzierung der Rungen entsprechend

den Ladebedingungen, um verschiedene

Materialien korrekt zu umschließen, sind die

Auflieger perfekt auf die genauen Anforderungen

von Van der Werf in Bezug auf die Ladungssicherung

abgestimmt. Die Auflieger sind außerdem

Erstaunliche Leistungsfähigkeit: Der Transport schwerer Lasten setzt eine Transportlösung

voraus, die unter teils härtesten Bedingungen zuverlässig funktioniert.

mit dem notwendigen Zubehör ausgestattet, sodass

die Fahrer von Van der Werff stets die richtigen

Mittel zur Ladungssicherung vor Ort haben.

Sie sind ebenfalls an die Bedürfnisse von Van der

Werf angepasst und maßgeschneidert. Unsere

Auflieger sind an unterschiedliche Transportanforderungen

anpassbar und zeichnen sich durch

eine bemerkenswerte Langlebigkeit aus, die unserem

Unternehmen langfristige Effizienz sichert.

Wir sind stolz darauf, unsere Flotte um 20 neue

nicht ausziehbare Schwerlast-Plattformen vom

Typ ›K.SPS H‹ zu erweitern und damit unsere Kapazitäten

im Transport von Baumaterialien weiter

zu stärken.«

j

40

Tonnen

Der »K.SLS 3« bietet

eine Nutzlast von

bis zu 40 t.

KÄSSBOHRER (2)

PALFINGER LÖSUNGEN FÜR

KOMMUNALE EINSÄTZE

UND GALABAU:

INNOVATIV & VIELFÄLTIG

MEHR PALFINGER

Besuchen Sie uns bei der Messe

DEMOPARK an unserem Messestand

Bau- & Nutzfahrzeuge

PALFINGER.COM

Freigelände B-212! Wir freuen

Juni 2025

uns auf

79

Sie.


L ◊ WEBFLEET

Einfache Parkplatzsuche

mit »Secure Truck Parking«

Flottenbetreiber können

ab sofort direkt über

Webfleet

sichere Parkplätze

suchen, buchen und

verwalten.

WEBFLEET

Webfleet bringt mit »Secure Truck Parking« eine neue

Funktion in Kooperation mit Bosch auf den Markt, mit der

Transportunternehmen und Speditionen ab sofort einen

direkten Zugang zu sicheren Lkw-Parkplätzen im Rahmen

eines europaweiten Netzwerks haben. Für Fahrer bedeutet

dies kürzere Suchzeiten sowie mehr Sicherheit und Komfort.

Die neue Webfleet-Zusatzfunktion ist das Ergebnis der Partnerschaft

zwischen Webfleet und Bosch, die im vergangenen Jahr verkündet

wurde. In diesem Zusammenhang hatte Webfleet seine Telematikplattform

mit dem »Logistics Operating System« (L.OS) von Bosch

und dem Angebot »Bosch Secure Truck Parking« verknüpft, um seine

Lösung weiter auszubauen. Flottenbetreiber können ab sofort direkt

über Webfleet sichere Parkplätze suchen, buchen und verwalten.

Flottenkunden können Parkplätze gezielt nach Standort, Ausstattung,

gewünschter Dauer und verbleibender Fahrzeit auswählen. Außerdem

lässt sich die Parkplatzsuche mit der Routen- und Auftragsplanung

verknüpfen, sodass Parkzeiten optimal in Arbeitsabläufe und gesetzliche

Vorgaben etwa zu Lenk- und Ruhezeiten eingebunden werden

können. Durch die digitale Vorausbuchung sicherer Parkplätze

lassen sich Verzögerungen vermeiden, Kraftstoffkosten senken und

Sicherheitsauflagen einhalten. Dies ist besonders wichtig für Berufskraftfahrer

und beim Transport von hochwertigen Gütern, bei denen

ein sicherer Parkbereich oft vorgeschrieben ist.

j

»Volvo FH Aero«

überzeugt im Einsatz

VOLVO TRUCKS – Im Januar

2024 stellte Volvo Trucks den

neuen »Volvo FH Aero« vor, der

durch eine aerodynamische

Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse

von bis zu fünf Prozent

ermöglicht. In Kombination mit

dem »I-Save«-Paket können

Kunden ihre Transportkosten

erheblich senken. Diese positiven

Erfahrungswerte werden nun

durch eine kreative Social-Media-Kampagne

hervorgehoben.

Ein zentraler Bestandteil der Kampagne sind die

Erfahrungsberichte der Kunden. Christian Burzler,

Geschäftsführer der Burzler Holz GmbH, ist das

erste Testimonial der Kampagne und berichtet: »Mit

dem ›Volvo FH Aero‹ mit ›I-Save‹ sparen wir 7 l Kraftstoff

pro 100 km, was rund fünf Prozent entspricht.

Das bedeutet jährliche Einsparungen von bis zu

10 000 Euro pro Fahrzeug bei den aktuellen Kraftstoffpreisen.«

Die Kampagne, die seit Februar dieses Jahres auf

den Social-Media-Kanälen von Volvo Trucks Deutschland

läuft, umfasst zahlreiche humorvolle Beiträge zu

den aerodynamischen Neuheiten. Ein Beispiel ist ein

Beitrag zum neuen »Camera Monitor System« (CMS),

das die herkömmlichen Seitenspiegel ersetzt: »Die

haben wir geopfert. Für mehr Kraftstoffeffizienz.« Das

»CMS« verbessert nicht nur die Sicht, sondern trägt

auch zur aerodynamischen Effizienz bei. Daneben

sorgt das »I-Shift«-Getriebe durch präzise, schnelle

VOLVO TRUCKS

Kernstück der Social-Media-Kampagne rund um

den »Volvo FH Aero« sind die Erfahrungsberichte der Kunden.

und sanfte Gangwechsel für maximale Kraftstoffeffizienz.

»I-See« verwendet topografische Daten, um

Geschwindigkeit, Gangwechsel und das Rollen des

Fahrzeugs basierend auf der bevorstehenden Strecke

zu optimieren.

j

80 Juni 2025

Bau- & Nutzfahrzeuge


AKTUELLES

JCB erhält EU-Typengenehmigung

für Wasserstoff-Verbrennungsmotor

JCB – Der britische Baumaschinenhersteller hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in

seinem Wasserstofftechnologie-Programm erreicht: Die EU hat die erste vollständige Typgenehmigung

für den Einsatz seines Wasserstoffmotors in mobilen Maschinen, die nicht für den

Straßenverkehr bestimmt sind (sogenannte NRMM – Non-Road Mobile Machinery), erteilt.

Dies bedeutet, dass der Wasserstoffmotor jetzt

in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in anderen

Gebieten, die EU-Typgenehmigungen anerkennen

(wie dem EWR- und EFTA-Raum), verkauft

und in Maschinen sowie OEM-Ausrüstung eingesetzt

werden darf. Das EU-Zertifikat wurde gemäß

der Verordnung (EU) 2016/1628 ausgestellt und

bestätigt, dass JCBs Wasserstoff-Verbrennungsmotor

den aktuellen EU-Emissionsnormen der

Stufe V entspricht. Die Genehmigung baut auf frühere

Entscheidungen von Zulassungsbehörden in

Ein JCB-Wasserstoff-Baggerlader im Einsatz.

neun Ländern Europas auf, die den kommerziellen

Einsatz des Motors in diesen Ländern unter neuen Technologien bereits erlaubt haben. JCB-Vorsitzender

Lord Anthony Bamford kommentierte: »Dies ist ein weiterer sehr bedeutender Moment

für unser Wasserstoff-Programm. Vor nicht allzu langer Zeit hieß es, der Verbrennungsmotor in

Europa sei am Ende. Die volle EU-Typgenehmigung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Verbrennungsmotor

eine vielversprechende Zukunft hat, wenn er mit Wasserstoff, einem CO 2 -freien

Brennstoff, betrieben wird.«

d

JUBILÄUM

JCB

Von der Drahtseilerei zum Weltmarktführer:

Dolezych feiert sein 90-jähriges BestehenUmsatz

DOLEZYCH – Dieses Jahr markiert einen besonderen Meilenstein für Dolezych. Der

Dortmunder Hersteller feiert sein 90-jähriges Bestehen. 1935 gegründet, hat sich

das Familienunternehmen zum Weltmarktführer in der Seil-, Hebe-, Anschlag- und

Ladungssicherungstechnik entwickelt. Mit der Vision, die Welt sicherer und einfacher

zu machen, hat Dolezych Generationen von Kunden begleitet und laut eigener

Aussage »Maßstäbe in der Ladungssicherung und Hebetechnik gesetzt«.

Den Grundstein legte Franz Dolezych mit der Produktion und Konfektion von »Drahtseilen

für jeden Verwendungszweck und Drahtseilschlingen aller Art«. Dazu gesellten sich über

die nachfolgenden Jahre weitere Produkte aus der Ladungssicherungs- und Hebetechnik,

wie Zurrgurte, Zurrketten, Rundschlingen und Hebebänder, und auch in den letzten Jahren

modernste textile Hochleistungswerkstoffe, welche gemessen am Gewicht um einiges

stärker als Stahl sind. Dank der Innovationskraft ist das Produktportfolio inzwischen

riesig und in der Branche einzigartig. Neben Produkten der Seil-, Hebe-, Anschlag- und

Ladungssicherungstechnik gehören auch Fachseminare sowie der hauseigene Prüf- und

Wartungsservice zum Angebot der Dortmunder. Digitale Produkte und Software-Lösungen

runden das Programm ab. Vor über 70 Jahren fand das Unternehmen sein Zuhause

am Dortmunder Hafen. Heute führen Udo Dolezych und Tim Dolezych das Unternehmen

in zweiter und dritter Generation erfolgreich weiter. Das Unternehmen hat sich in den

vergangenen Jahrzehnten zu einem weltweit operierenden Hersteller entwickelt. Nicht

nur der Standort vergrößerte sich über die Jahre hinweg, auch die Mitarbeiterzahl stieg

kontinuierlich an. Mit insgesamt 650 Mitarbeitenden ist Dolezych aktuell in acht Niederlassungen

an Standorten in Polen, den USA, China, Chile, der Ukraine, Russland und in

der Türkei international präsent.

d

Lehnhoff steigert

seine Lieferfähigkeit

mit neuer Logistikhalle

LEHNHOFF – Am Standort Baden-Baden erweitert

Lehnhoff sein Lager- und Logistikzentrum um über

1 300 m 2 mit einer neuen Auslieferungshalle. Dadurch,

so das Unternehmen, gelinge Lehnhoff eine deutlich

schnellere Lieferung an Händler und Kunden.

Am Standort Baden-Baden tut sich was: Die Lehnhoff Hartstahl

GmbH investiert in eine neue, hochmoderne Logistikhalle,

um die Lagerung und Verfügbarkeit ihrer Produkte

weiter zu verbessern. Für den Bau setzt das Unternehmen

auf regionale Expertise und arbeitet mit der Weiss GmbH

aus Baden-Baden zusammen, einem langjährigen Partner

im Tief- und Straßenbau. Die Weiss GmbH, seit fast

75 Jahren im Tief- und Straßenbau tätig, wurde mit der

Errichtung der neuen Lehnhoff-Logistikhalle beauftragt.

Das mittelständische Familienunternehmen bringt seine

umfassende Erfahrung in das Projekt ein und sorgt für eine

reibungslose Umsetzung. »Es ist uns wichtig, auf regionale

Partner zu setzen, die unsere Werte teilen und unsere

hohen Qualitätsansprüche erfüllen«, betont Rainer Matz,

Marketingleiter bei Lehnhoff. »Mit der Weiss GmbH haben

wir einen langjährigen Partner, der sonst unser Kunde ist.

Dieses Mal ist es andersherum.« Die neue Halle mit einer

Fläche von 1 375 m 2 wurde auf einem speziell verstärkten

Betonfundament errichtet. Dieses Fundament ist darauf

ausgelegt, sowohl schwere Flurförderfahrzeuge als auch

Lkw zu tragen, die direkt in die Halle fahren. Dadurch wird

das Be- und Entladen witterungsunabhängig sowie effizient

gestaltet. »Unsere Investition in diese Infrastruktur

ermöglicht es uns, unsere Logistikprozesse zu modernisieren

und optimal mit der Produktion zu verzahnen«, erklärt

Matz. Die neue Logistikhalle ist an das bereits bestehende

computergesteuerte Logistiksystem angeschlossen, was

eine präzise Verwaltung und Bewegung der Lagerbestände

ermöglicht. Dies führt zu einer verbesserten Kommissionierung

und schnelleren Bereitstellung der Produkte für

den Versand. »Unsere Kunden profitieren von verkürzten

Lieferzeiten und einer noch höheren Produktqualität«, so

Matz. »Diese Erweiterung ist ein weiterer Schritt in unserem

kontinuierlichen Wachstum und unserem Bestreben, stets

die besten Lösungen für unsere Kunden zu bieten.« d

LEHNHOFF

Mit der rund 1 300 m 2 großen Auslieferungshalle

erweitert Lehnhoff sein Lager- und Logistikzentrum.

Aktuelles

Juni 2025 81


Meilenstein: Liebherr produziert

den 10 000. »XPower«-Radlader

LIEBHERR – Das Liebherr-Werk Bischofshofen feiert mit dem 10 000. »XPower«-Radlader

einen bedeutenden Meilenstein in seiner Firmengeschichte. Kernstück der Maschine ist ein

leistungsverzweigter Fahrantrieb, den Liebherr bei allen »XPower«-Radladern serienmäßig

verbaut. Seit der Entwicklung dieser Radlader vertraut Liebherr auf die ZF Friedrichshafen

AG als verlässlichen Partner und nutzt ein leistungsverzweigtes Getriebe von ZF für seinen

Fahrantrieb. Somit ist der 10 000. »XPower«-Radlader nicht nur für Liebherr ein Grund zum

Feiern, sondern auch für ZF. Der Jubiläumsradlader ist künftig bei der Berger-Gruppe aus

Passau im Einsatz.

Der 10 000 »XPower«-Radlader –

ein wichtiger Meilenstein für Liebherr.

Strategische Investition für Expansion im Norden:

Neuer ELA-Standort in Schleswig-Holstein

ELA CONTAINER – Eine Investition in die Zukunft: ELA expandiert weiter und hat einen

neuen Standort im schleswig-holsteinischen Trappenkamp, einer Gemeinde am Nordrand

des Kreises Segeberg, in Betrieb genommen. Bereits vor rund zwei Jahren hat ELA Container

das Gelände erworben und seitdem die Bestandsgebäude sowie Freiflächen bedarfsgerecht

umgebaut. Bereits 2024 starteten hier die Individualisierung und der Vertrieb von

Kauf- und Mietcontainern für vielfältige Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Eine

Showanlage komplettiert nun den neuen Standort.

Neben Flächen zur Lagerung von Containern und Material stehen Werkshallen zur Modifizierung

von ELA-Raummodulen zur Verfügung. Derzeit kümmern sich hier die Mitarbeitenden um die

technische Ausstattung und kundenspezifische Individualisierung von Kauf- oder Mietcontainern.

Die Showanlage dient den regionalen Vertriebsmitarbeitenden zur anschaulichen Präsentation

der Anwendungsmöglichkeiten, die ELA für vielfältige Anforderungen und Branchen bietet. Auf

dem Grundstück von insgesamt 70 000 m 2 gibt es Gebäude und nutzbare Freiflächen von rund

25 000 m 2 . Herzstück ist das Produktionsgebäude, das aus vier Hallenschiffen sowie einem Büround

Sozialtrakt besteht. Der zweigeschossige Showroom besteht aus fünf Containern mit einem

Großraumbüro. »Mit dem Standort in Trappenkamp stärken wir unsere Präsenz in Norddeutschland

und bauen unsere Vertriebstätigkeit im internationalen Markt Skandinavien weiter aus«, sagt

ELA-Container-Geschäftsführer Günter Albers abschließend.

d

LIEBHERR

Die langjährige Partnerschaft zwischen

der Liebherr-Werk Bischofshofen

GmbH und der ZF Friedrichshafen

AG hat ein beeindruckendes

Momentum erreicht: Der

10 000. »XPower«- Rad lader

mit leistungsverzweigtem

Getriebe von ZF ist fertiggestellt,

was die erfolgreiche

Zusammenarbeit der beiden Unternehmen

eindrucksvoll hervorhebt. Anlässlich

dieses freudigen Jubiläums reisten

Vertreter vom ZF-Standort in Passau

nach Bischofshofen, um in feierlichem

Rahmen die langjährige und erfolgreiche

Zusammenarbeit zu feiern. Auch Vertreter

der Berger-Gruppe, welche die Jubiläumsmaschine

persönlich entgegennahmen,

sowie Vertreter der Beutlhauser-Gruppe,

die den »XPower«-Radlader an den Kunden

vermittelten, waren beim Event vor Ort

dabei.

d

Service-Offensive: Palfinger

eröffnet vergrößerten Standort

Palfinger – Mit der Eröffnung des deutlich vergrößerten

Standorts in Duisburg setzt Palfinger eigenen

Angaben zufolge einen wichtigen strategischen

Schritt im Ausbau

seines globalen

Servicenetzwerks.

Die modernisierte

Niederlassung biete

ideale Voraussetzungen,

um die Servicequalität

in der

Industrie- und Metropolregion

Rhein-

Ruhr nachhaltig zu

steigern und regionale Partnerschaften weiter zu

stärken. Als zweitgrößter deutscher Servicestandort

trägt Duisburg maßgeblich zur Präsenz von Palfinger

in Deutschland bei und unterstützt das flächendeckende,

internationale Netzwerk.

d

Max Wild eröffnet einen

neuen Standort in Leutkirch

Max Wild – Jetzt ist der moderne Neubau der Max Wild

GmbH in Leutkirch (Baden-Württemberg) fertig. Mit

einer feierlichen Eröffnung hat das Familienunternehmen

seinen neuen

Standort im Industriegebiet

Friesenhofen-Bahnhof

eingeweiht.

Der moderne

Gebäudekomplex

ist ein nachhaltiger

PALFINGER

Eröffnung des

erweiterten Standorts.

MAX WILD

Neuer Max Wild-Standort

in Leutkirch.

Holzbau und bietet

mit rund 800 m 2

Hallen- und 425 m 2

Bürofläche ausreichend

Platz für künftiges Wachstum. Max Wild bietet

in Leutkirch sein gesamte Leistungsspektrum an,

vor allem aber Erd- und Tiefbauarbeiten mit einem

besonderen Fokus auf Stoffstrommanagement und

Kreislaufwirtschaft. Für den neuen Standort hat das

Familienunternehmen aus Berkheim rund 3 Mio. Euro

investiert und stärkt damit laut eigener Aussage nicht

nur seine Präsenz, sondern auch die gesamte Region

im Allgäu. Letztlich dürfte mit der Investition auch die

eigene Zukunftsfähigkeit untermauert werden. »Ich bin

stolz auf unseren neuen Standort in Leutkirch, den wir

jetzt nach neun Monaten Bauzeit eröffnen. Seit Jahren

sind wir im Allgäu aktiv, und mit unserem topmodernen

Neubau setzen wir jetzt ein starkes Zeichen für die

Region. Wir schaffen damit Raum für Wachstum, neue

Ideen und gemeinsames Vorankommen – kurzum:

für gemeinsamen Erfolg«, erklärt Christian Wild,

Geschäftsführer der Max Wild GmbH, bei der feierlichen

Eröffnung des nunmehr neuen Standorts. d

82

Juni 2025

Aktuelles


Finanzierungssupport aus

einer Hand: DLL und Elf bündeln Kompetenzen

»Feel the Energy«:

Makita mit europaweiter Kampagne

DLL – Ende des vergangenen Jahres hat das internationale Finanzierungs-

und Leasingunternehmen De Lage Landen International B.V.

(DLL) die Elf Leasing GmbH (Elf), deutscher Anbieter von Leasing- und

Mietkauffinanzierung, übernommen. Das Direktgeschäft der Elf Leasing

ergänzt das Vendor-Finance-Geschäftsmodell von DLL. Durch die Bündelung

ihres Know-hows können beide Unternehmen nun ein umfassendes

Spektrum an Finanzierungslösungen für Baumaschinen und den Transport-Bereich

anbieten.

Kunden sollen dadurch vom Finanzierungssupport aus einer Hand profitieren

– vom Bagger bis zum Tieflader, vom Mietkauf bis zur Finanzierung der

Transporteinheit. Der Fokus liegt auf dem Baumaschinenmarkt nebst Logistik

und Transport. »In Kooperation mit dem erfahrenen Team der Elf sind wir jetzt

in der Lage, Kunden im Bereich Bauwesen, Industrie und Logistik direkter

zu betreuen, zusätzliche Services

anzubieten, weitere Produkte

zu finanzieren und uns

breiter aufzustellen«, erklärt

Peter Lingner, Country Sales

Manager DACH CT&I bei DLL.

»Gemeinsam mit Elf ermöglichen

wir Finanzierungen aus

einem Guss«, ergänzt Lingner.

Letztlich profitiere der Kunde

von einer merklich höheren

DLL und Elf bündeln nun ihre Kompetenzen. Flexibilität.

d

DLL

MAKITA – Die europaweite Kampagne »Feel the Energy« soll die neue

Akku-Generation des 40-V-max.-Akkus mit Tabless-Zellentechnologie

hervorheben und einen Umstieg auf das 40-V-max.-Akku-System ermöglichen.

Beim Kauf eines ausgewählten Aktionsprodukts bis zum 30. September

gibt es einen kostenlosen »High-Output-Akku BL4040F**« dazu.

Die Akkus des »XGT«-Akku-Systems liefern eine Spannung von bis zu 40 V

sowie bei zwei Akku-Steckplätzen bis zu 80 V und zeigen sich dabei in einem

kompakten Design mit geringem Gewicht. Durch die Anordnung der Tabless-Zellentechnologie

werden parallel laufende Durchgangsströme ermöglicht,

wodurch ein geringerer Innenwiderstand gewährleistet und somit die

Wärmeentwicklung deutlich reduziert wird, wie der Hersteller erklärt. d

DIGITALISIERT

Digitalisierungsstrategie:

Gebrauchtgeräte-Shop online gegangen

ZEPPELIN RENTAL – Gebrauchte Geräte aus der Mietflotte von

Zeppelin Rental lassen sich nun auch online beziehen.

Demnach stelle der neue Vertriebskanal einen wichtigen Schritt in

der Digitalisierungsstrategie von Zeppelin Rental dar. Um im Mietbereich

stets modernste Technik anbieten zu können, investiert

Zeppelin Rental jedes Jahr in sein Mietportfolio. Entsprechend gilt

es, regelmäßig gebrauchtes Equipment abzuverkaufen. d

die

nutzfahrzeug

messe

get things moving!

25. – 28.09.2025

MESSE KARLSRUHE

Next Stop:

Karlsruhe.

Bereit für

Großes?

ratl-messe.com

Aktuelles Juni 2025 83


zunehmender Kostendruck

85 %

81 %

93 %

Fachkräftemangel

73 %

81 %

84 %

Wegfall bzw. Verschiebung von Projekten

81 %

77 %

90 %

Volatilität von Preisen

steigende Zinsen

66 %

63 %

73 %

53 %

58 %

60 %

Umsatzeinbruch

57%

57 %

57 %

Ausfall von Personal

49 %

47 %

53 %

gesamt

48%

44%

57%

Bauunternehmen

Planer

PWC

Bauunternehmen und Planer

bewerten die Auswirkungen der

aktuellen Herausforderungen

unterschiedlich.

L PRICEWATERHOUSECOOPERS

Bauindustrie im

Digital- und ESG-Dilemma

Die deutsche Bauindustrie steckt in einer Innovationskrise und verfehlt den

digitalen Anschluss. Das sind die Erkenntnisse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC), welche zu diesem

Thema im Rahmen einer Studie 100 Bauunternehmen sowie Planungsbüros

befragt hat. Die Ergebnisse sind alarmierend: So zweifelt die Branche nicht nur

an ihren digitalen Fähigkeiten und fühlt sich in einigen Technologiebereichen

zunehmend abgehängt. Der Fachkräftemangel und das fehlende digitale Knowhow

erweisen sich darüber hinaus als erhebliche Entwicklungsblockaden.

Thomas Seibold

Der notwendige digitale Aufbruch ist laut PwC

nicht in Sicht, denn die Kluft zwischen Potenzial

und Kompetenz wird immer größer. Hierbei

könnte die digitale Transformation ein wesentlicher

Baustein sein. 80 Prozent der Befragten sehen

großes Potenzial in Simulation, Visualisierung

und Cloud-Technologien. Trotz dieser optimistischen

Einschätzung bleibt die Bewertung der

eigenen digitalen Fähigkeiten ernüchternd. In einigen

Technologiefeldern öffnet sich die Schere

zwischen Potenzial und Kompetenz sogar immer

mehr, wie der Jahresvergleich zeigt. Besonders

deutlich wird dieses Auseinanderdriften bei Internet-of-Things-(IoT)-Lösungen

auf der Baustelle.

Auch bei BIM (Building Information Modeling) gibt

es wenig Fortschritte. In den vergangenen Jahren

hat diese Technologie weder eine Steigerung in ihrem

Mehrwert erfahren, noch konnten die Unternehmen

ihre Kompetenzen ausbauen.

KI-basierte Technologien gelten dahingegen als

Hoffnungsträger: 66 Prozent der Befragten trauen

der Technologie mittlerweile großes Potenzial zu –

im Vorjahr lag der Wert noch bei 18 Prozent. Jedoch

stellen der Fachkräftemangel und das fehlende digitale

Know-how zentrale Herausforderungen für

die Digitalisierung der Bauindustrie dar. 83 Prozent

der Befragten bemängeln zudem, dass digitale Lösungen

in Vergabeverfahren nicht ausreichend berücksichtigt

werden, während 93 Prozent für einen

Abbau bürokratischer Hürden (z. B. analoge Genehmigungsverfahren)

plädieren.

84

Juni 2025 Aktuelles


@c@c9393 %

@c@c8585 %

@c@c8282 %

@c@c7070 %

93 Prozent der Befragten fordern

einen drastischen Abbau

bürokratischer Hürden und den

Ausbau der digitalen Infrastruktur.

85 Prozent der Bauunternehmen

spüren den zunehmenden

Kostendruck.

82 Prozent der Unternehmen

fehlt das nötige Wissen, um das

Potenzial der Digitalisierung

auszuschöpfen.

70 Prozent der befragten Unternehmen

erwarten, dass sich durch

die aktuellen Umbrüche neue

Geschäftsfelder ergeben.

ESG-Umsetzung stockt

Die vorliegende Studie zeigt darüber hinaus, dass

75 Prozent der befragten Unternehmen mittlerweile

ESG-Ziele definiert haben. Jedoch wird der Fortschritt

vor allem durch externe Vorgaben und den

Druck von Auftraggebern angetrieben. Einsparpotenziale

bei den Kosten sieht lediglich ein Drittel der

Befragten als wichtigen Treiber und nur ein Viertel

bezieht die Erfüllung von ESG-Vorgaben in die Vergütung

ihrer Mitarbeitenden ein. Auch in diesem Kontext

ist ein zentrales Hindernis für die Umsetzung das

fehlende Know-how, da klare politische Ziele und stabile

regulatorische Rahmenbedingungen fehlen, die

den Unternehmen die notwendige Sicherheit geben.

Das Beispiel des CSRD-Reportings (Corporate Sustainability

Reporting Directive) verdeutlicht die Problematik:

Ein Drittel der Teilnehmenden bemängelt

das Fehlen entsprechender Vorgaben. Dazu kommt,

dass sich nach dem Ende der Ampel-Koalition und

den Neuwahlen die Verabschiedung des entsprechenden

Gesetzes auf unbestimmte Zeit verschiebt.

»Für die Unternehmen ist das fatal. Denn für viele

von ihnen wird die Einführung dieses Reportings

dennoch irgendwann verpflichtend. Die nicht oder

zu spät umgesetzten politischen Vorgaben erhöhen

die Unsicherheit und vermindern die Akzeptanz«,

so Dr. Martin Nicklis, Director im Bereich Wirtschaftsprüfung

bei PwC Deutschland.

s

Digitalisierung ist

eine Denkweise

Die Wachstumsprognosen

für Deutschland sehen nicht

gerade rosig aus und speziell die

Baubranche legt sich laut der

PwC-Studie selber Steine in den

Weg: Es fehlen digitale Kompetenzen,

und in Verbindung mit

dem Fachkräftemangel erweisen

sich auch die bürokratischen

Hürden als zu hoch. Die Redaktion

des bauMAGAZINs hat dazu

Dr. Martin Nicklis um eine Einschätzung

gebeten.

bauMAGAZIN: Was würden Sie einem traditionellen

mittelständischen Bauunternehmen hinsichtlich des

Aufbaus eigener digitaler Kompetenzen raten – und

warum sind diese grundsätzlich notwendig?

Dr. Martin Nicklis: Eigentlich funktioniert der Markt

ganz einfach: Es gibt die Kundenseite mit dem Umsatz

und die Seite der eigenen Kosten. Die Differenz

zwischen den beiden ist der Gewinn. Das Schöne

daran: Dies funktioniert für große wie für mittelständische

Unternehmen gleich. Digitalisierung

hilft auf diesen beiden Seiten des Marktes. Wichtig

gerade für den Mittelstand ist, dass die Digitalisierung

nicht bedeutet, ich setze z.B. auf einem

einzelnen Projekt Drohnen ein und das war es. Digitalisierung

ist eine Denkweise, die an bisherigen

Grundfesten rüttelt. Ich muss meine Prozesse

insgesamt von der Auftragsannahme bis zur Fertigstellung

des Projektes analysieren und die Ansatzpunkte

finden. Dann muss ich meine gesamte

Prozesslandschaft umstellen und ein einheitliches

Konzept haben. Ja, das kostet Managementzeit

und Geld. Aber eines ist sicher, auch mit den

vielen Milliarden, die die neue Bundesregierung für

Infrastruktur ausgeben will: Wer daran teilnehmen

will, muss gerüstet sein – und das schnell. Daher ist

es auch für das mittelständische Bauunternehmen

wichtig, jetzt zu reagieren, um bestens vorbereitet

zu sein, wenn die Projekte kommen.

Dr. Martin Nicklis,

Director im Bereich

Wirtschaftsprüfung bei

PwC Deutschland.

bauMAGAZIN: Der Fachkräftemangel ist ein weiteres

Thema. Wie kann hier die Modernisierung in neue Technologien

unterstützen?

Dr. Martin Nicklis: Auch diese Frage berührt verschiedene

Bereiche. Zum einen kann ein modern

aufgestelltes Unternehmen am Arbeitsmarkt die

Besten für sich gewinnen, wenn es einen spannenden

Arbeitsplatz bietet. Zum anderen können moderne

Technologien helfen, mit weniger (aber dann

sehr gut ausgebildeten) Arbeitskräften die entsprechende

Leistung am Markt zu erbringen.

bauMAGAZIN: Die Erschließung neuer Geschäftsbereiche

ist sicherlich nicht leicht. Welche Möglichkeiten

bietet die Digitalisierung in diesem Bereich?

Dr. Martin Nicklis: Neue Geschäftsbereiche sind oft

komplexer als die althergebrachten Bautechnologien.

Das moderne Bauunternehmen kann in diesen

neuen Bereichen nur bestehen, wenn es bestens

mit Technologien und mit den oben erwähnten

gut ausgebildeten Leuten antritt. Der Wandel

der Absatzmärkte ist nur mit neuen eigenen Technologien

stemmbar – und die Digitalisierung ist einer

der Haupttreiber dazu.

PWC

s

Aktuelles

Juni 2025 85


REDAKTIONSVERZEICHNIS

Unternehmen

Seite

IMPRESSUM

BauMagazin_2015_Logo_75mm_CMYK.pdf 1 03.05.21 08:40

A Adler Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG 36

A Agco GmbH 67

A Atlas GmbH 12

B Baak GmbH & Co. KG 70

A Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG 35

A Berti Macchine Agricole S.p.A 43

A Bertram Förderanlagen und Arbeitsbühnen GmbH 59

A Beutlhauser Holding GmbH 34

A Bobcat EMEA 8

A Bohnenkamp SE 14

A Bomag GmbH 46

A Bosch Rexroth AG 12

A Bressel und Lade Maschinenbau GmbH 34

A Briggs & Stratton Germany GmbH 10

A Bucher Municipal GmbH 47

C Cemo GmbH 65

D Daimler Truck AG 12, 76

A De Lage Landen Leasing GmbH 83

A DerBlaue 66

A Develon Construction Equipment 10

A DMS Technologie GmbH 44

A Dolezych GmbH & Co. KG 81

E ELA Container GmbH 82

F Fristads GmbH 73

G Granit Parts – Wilhelm Fricke SE 62

H Haulotte Hubarbeitsbühnen GmbH 72

A HD Hyundai CE 24

A Hitachi Construction Machinery (Europe) NV 18

I Iveco Magirus AG 78

J JCB Deutschland GmbH 81

K Kaeser Kompressoren SE 64

A Kässbohrer Sales GmbH 78

A Kiesel GmbH 10, 38

A Kobelco Construction Machinery Europe B.V. 27

A Krampe Fahrzeugbau GmbH 74

A Kubota Baumaschinen GmbH 26

A Kunze GmbH | Kunze Vermietung & Service GmbH 55

L Lehnhoff Hartstahl GmbH 81

A Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH 82

M Magni Deutschland GmbH 33

A Makita Werkzeug GmbH 83

A Max Wild 82

A MB S.p.A. 45

A M & R Maschinen- und Fahrzeughandel GmbH 60

A MTS Mobile Tiefbau Saugsysteme GmbH 52

A MultiOne Deutschland GmbH 28

N Negri S.R.L. 56

O Oest Holding GmbH 63

P Palfinger GmbH 51, 82

A PricewaterhouseCoopers 84

R Rädlinger Maschinenbau GmbH 40

A Reil & Eichinger 50

A Renault Trucks SASU 10

A Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH 72

A Rontex GmbH 61

A Ruthmann Holdings GmbH 53

S Sany Europe GmbH 29

A Schäffer Maschinenfabrik GmbH 32

A Schoon Fahrzeugsysteme & Metalltechnik GmbH 52

A Steelwrist Deutschland GmbH 11

V Vdma Services GmbH 22

A Volvo Group Trucks Central Europe GmbH 80

W Wacker Neuson SE 30

A Webfleet Solutions Sales B.V. 80

A Westtech Maschinenbau GmbH 54

A Wilmers Kommunaltechnik GmbH 43

Z Zarges GmbH 71

A Zeppelin Baumaschinen GmbH 13

A Zeppelin Rental GmbH 83

VERLAG

SBM Verlag GmbH

Hermann-von-Barth-Straße 2

87435 Kempten

Tel.: (08 31) 5 22 04-0

Fax: (08 31) 5 22 04-50

baumagazin@sbm-verlag.de

www.baumagazin-online.de

GESAMTVERANTWORTLICH

Markus Holl (-0)

Joachim Plath (-0)

Andreas Kanat (-47) (V. i. S. d. P.)

OBJEKTLEITUNG

Tobias Haslach (-39)

REDAKTION

Dan Windhorst (dc)

Thomas Seibold (ts)

Jessy von Berg (jvb)

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Norman Zenzinger (-33)

ANZEIGENDISPOSITION

Benjamin Chucholowski (-18)

Emilie Plath (-45)

MAGAZIN-LAYOUT

ivw_Logo_CMYK_schwarz_X4.pdf

Lisa Schröder Leitung (-23)

Jessica Grahle (-0)

Imelda Weidhaas (-24)

Peter Kunze (-27)

Simone Frank (-38)

1 10.05.21 11:4

LESER- UND ABONNENTENSERVICE

Monika Thuy (-29)

Susanne Traub (-30)

DRUCKVORSTUFE UND DRUCK

W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG,

Stuttgart – www.kohlhammerdruck.de

BANKVERBINDUNG

IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87

HypoVereinsbank Kempten

BIC HYVEDEMM428

BEILAGEN

Dieser Ausgabe liegen Prospekte für Olsson Parts

und für Optrel bei.

AUTORENBILDER

Petra Reger

TITELBILDER

Doosan Bobcat; Bohnenkamp;

Hitachi Construction Machinery;

VDMA Services/Bildschön

IVW angeschlossen

ISSN 1610-3785

Alle Rechte vorbehalten.

© Layout-Konzept: Thomas Schürger

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom

1. Januar 2025. Für unverlangt eingesandte

Manuskripte wird keine Haftung übernommen.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge

kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit

Genehmigung des Verlages.

Jahresabonnements können nur bei Einhaltung

der Frist (ein Monat vor Ablauf des Bezugszeitraums)

schriftlich beim Verlag gekündigt

werden.

Das Jahresabo kostet 55,– Euro

(11 Ausgaben, eine Doppelnummer)

inkl. MwSt. und Versandkosten;

bei Auslandslieferung 89,– Euro inkl. Versand.

Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr

verlag gmbh

86

Juni 2025

Redaktionsverzeichnis & Impressum


EGAL WANN,

EGAL WO

PROFIS LESEN

DAS bauMAGAZIN

Erfahren Sie, was die Baubranche antreibt!

Das bauMAGAZIN zeigt die Themen auf,

die den Markt wirklich bewegen.

Magazin

Newsletter

Jetzt

abonnieren!

Marktplatz

JUNI 2025 87


MARKTPLATZ

Altec_Anz_Gebr_05_25_X4.indd 1 20.02.25 09:56

... gut drauf

— und dran !

PALENBERG

Wir vermieten / reparieren

BRECH- &

SIEBANLAGEN

Vertragshändler

1-65

www.schoenke.de

Teleskoplader

Tel.: 07807 800 Vermietung

999 5

02464 / 90 78 32

baumaschinen-palenberg.de

52457 Aldenhoven

Teleskoplader

Vermietung

❙ alle Größen

❙ alle Tragfähigkeiten

Schreitbagger KAISER S12 Allroad HP

Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0

wiegers-gabelstapler.de

Ihr Spezialist für Schreitbaggerarbeiten

S12

ALLROAD HP

Individuelle Transporttechnik –

seit über 60 Jahren

Verkauf und Vermietung

Neu seit Jan. 2024: Pflanzaggregat für Containerpflanzen

Fehn Bau GmbH · Am Berg 8 · 96358 Teuschnitz

Tel. 09268/991538 · Mobil 0162/2633530

info@fehn-bau.de · www.fehn-bauunternehmen.de

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld

T 04445 9636-0 · www.terraliner.de

SOFORT

LIEFERBAR

Tandemkipper

teils mit Rampen

10 bis 19 t

Tridemtieflader 31 t GG

Lenkachse, verbreiterbar,

feuerverzinkt

2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger

verbreiterbar,

feuerverzinkt

Tandem-Tieflader

10 bis 21 t

Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim

Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@moeslein-nfz.de

Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen,

Kompressoren,

Schweissgeräte, Magnetanlagen,

Straßen- und Rohrreinigungsanlagen,

Vibrationspumpen, Staubbindungs-,

Vakuum-Saugsysteme, Tauchpumpen,

Bohrflüssigkeitspumpen

PT-Hydraulik Vertrieb OHG

Untereggstr. 15 • 86971 Peiting

Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109

info@pt-dynaset.de

www.pt-dynaset.de

88

JUNI 2025

Marktplatz


MESSEN UND SPEICHERN VON DRÜCKEN UND

TEMPERATUREN AUF IHREM SMARTPHONE

ON/OFF MIN/MAX MEMO

FS ZERO

RESET

OK

DPG & DDPG DRUCKEINHEITEN WERDEN IM MANOMETER EINGESTELLT

UND KÖNNEN NICHT IN DER APP VERÄNDERT WERDEN.

• Bluetooth Digitalmanometer & Sensoren

• Drücke von -1 bis 1.000 bar

• Temperaturen von -50 bis +200°C

• Kostenlose App für iOS und Android

Auch verfügbar

für Windows

Watchlog CSV Visualizer

GERÄTE LIVE SPEICHERN

+49 176 97781528 | hydrotechnik.co.uk | davide.scaffidi@hydrotechnik.co.uk

Geldern

Essen

Bergheim

Seit 1999 Ihr Spezialist

S e i t

1 9 9 9

VERKAUF

VERMIETUNG

SERVICE

Aubstädter Str. 20 • 97631 Bad Königshofen

Anbaugeräte

09761/395 678 - 0

ht-baumaschinen.shop

www.michels-online.de (02831) 131-0

Bolzen

Buchsen

Anschweißteile

Verschleißteile

ZANDTcargo

Auflieger ST 480

T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

Schnellwechsler

Stand

C-322

22. - 24.06.2025 Eisenach - Kindel

bestellung@ht-baumaschinen.de technik@ht-baumaschinen.de verkauf@ht-baumaschinen.de

Besuchen Sie

uns auch im Internet

www.baumagazin-online.de

Marktplatz

JUNI 2025 89


DORMAGEN, DE AUKTION

25. – 27. Juni 2025 um 8:00 Uhr

Alte Ziegelei 11-23, 41542, Dormagen, Deutschland

Machen Sie Ihre Maschinen zu Geld

Stellen Sie heute Ihre Maschinen ein!

WARUM MIT UNS VERKAUFEN?

Schnelle Bezahlung

Wettbewerbsfähige Preise

Expertenerfahrung

Weltweite Käuferschaft

Globales Marketing

Transport Dienstleistung

Erreichen Sie ein globales Publikum von zu Hause aus,

unsere Auktionsexperten helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie Ihre Gebietsleiter:

NL/DE - Anton Shulga +49 1768 4579 636

DE - Mathias Kuehnel +49 1515 2914 585

NL/DE - Bram van den Enden +31 6293 291 45

DE - Johannes Ferstl +49 1767 0234 704

NL/DE - Jem Klaasse +31 6225 629 59

BE - Steven Ringoot +32 4650 814 44

www.euroauctions.com

Filtert:

· Wasser

· Staub

·Rost

· Farbe

· Gras

· usw.

heraus

sauberer

Kraftstoff

Filtert selbst Wasser

TRICHTERFILTER

mit Nano-Sieb-Technologie

aus Diesel & Benzin

Erhältlich in 4 Größen:

F1NC

10 L/Min

F3NC

14 L/Min

F8NC

19 L/Min

DESHALB

auf der Baustelle

bei Kanisterbetankung

Erhältlich

90 JUNI 2025

bei www.kramp.com · www.granit-parts.com · www.prillinger.at

Marktplatz

Vertrieb in Europa durch IMD Europe GmbH · www.imd-europe.com MR. FUNNEL Trichterfilter

F15C

45 L/Min


NASS- & MODULARAUFBEREITUNG UMWELTTECHNIK MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

PREMIUM GEBRAUCHTE.

VON KÖLSCH.

DIE GEBRAUCHTEN VON KÖLSCH.

POWERSCREEN MT960

Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 470

PORTAFILL MR5

Raupenmobile Siebanlage

Baujahr: 2023 | Betriebsstunden: ca. 220

RUBBLE MASTER RM100GO

Raupenmobiler Prallbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 1.200

KOMPLET K-JC704

Raupenmobiler Backenbrecher

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 250

TELESTACK LF 520

Raupenmobiles Haldenförderband

Baujahr: 2021 | Betriebsstunden: ca. 1.300

RUBBLE MASTER RM120X

Raupenmobiler Prallbrecher mit MS125GO

Baujahr: 2022 | Betriebsstunden: ca. 2.350

Detaillierte Infos zu diesen und weiteren

Gebrauchtmaschinen von KÖLSCH

finden Sie hier! (QR-Code scannen)

Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstraße 2 | 87751 Heimertingen | Tel. 08335 98 95 0 | www.koelsch.com


oilquick.de

IM KLEINSTEN

BAGGER STECKT

EIN HELD

NEU IM

GALA-BAU!

MULTI

TOOL

FÜR DEINEN

MINI-BAGGER

360°

≤ 45°

≤ 45°

WER SAGT, DASS HELDEN

GROSS SEIN MÜSSEN?

Mit unseren neuen, vollhydraulischen Mini-Tiltrotatoren

machst du deinen Bagger zum Hero jeder GaLa-Baustelle und

arbeitest schneller, günstiger, gesünder und ökologischer.

WIR SEHEN UNS:

22.-24.06.2025

FREIGELÄNDE: E535

IMPROVE

YOUR MACHINE

BE BETTER


ISTOCK

Ab hier finden Sie die Beilagen

Ihrer aktuellen bauMAGAZIN-Ausgabe


2025 #3

SEHEN SIE SICH UNSER GESAMTES SORTIMENT UNTER

OLSSONPARTS.COM an.

ERSATZTEILE

UND ZUBEHÖR

BREITES SORTIMENT

UND HOHE QUALITÄT

SCHNELLE

LIEFERUNGEN

ALLES FÜR IHREN

MASCHINENSERVICE

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist.

Wir haften nicht für eventuelle Druckfehler.


2

OLSSONPARTS.COM

PERSÖNLICHER SERVICE

AUF DEUTSCH

Auch wenn olssonparts.com Nordeuropas

benutzerfreundlichster Onlineshop für Ersatzteile ist, kann

es manchmal doch relevant sein, mit einem kompetenten

Mitarbeiter zu sprechen. Neben Deutsch erhalten unsere

Kunden bei Bedarf Hilfe auf Schwedisch, Dänisch,

Finnisch und Englisch.

Brauchst du Beratung oder Hilfe bei deiner Bestellung?

Wir sind nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt.

Kundenservice

Telefonzentrale: +46 304-751040

info@olssonparts.com

WIR HABEN ES AUF LAGER

Wir arbeiten mit mehreren Speditionen zusammen

und können dank eines umfangreichen Lagers und

einer effizienten Lagerlogistik fast immer sofort liefern.

Wenn Sie Ihre Bestellung vor 14 Uhr aufgeben,

bearbeiten wir sie noch am selben Tag. Das

bedeutet, dass Sie Ihre Teile schon innerhalb

der nächsten Tage haben können.

VORTEILE MIT EINEM

KOSTENLOSEN KONTO

Mit einem eigenen Konto auf olssonparts.com können Sie

Bestellungen einsehen, Pakete verfolgen und Einkaufslisten

für wiederkehrende Käufe erstellen – völlig kostenlos!

Nutzen Sie zudem die Funktion "Meine Maschinen", um

Ihre eigenen oder fremden Maschinen einfach zu verwalten.

Ideal für alle, die regelmäßig für verschiedene

Maschinen oder Kunden bestellen.

Jetzt registrieren und den vollen Überblick behalten!

BREITES SORTIMENT

Mit fast 35.000 verschiedenen Artikeln auf Lager

können wir ein einzigartiges Sortiment anbieten, auch

von langlebigen Artikeln wie Kühlern und Motorteilen

bis hin zu ausgefalleneren Modellen. Wir führen

Ersatzteile für mehr als 5.000 verschiedene Traktor- und

Baumaschinenmodelle, auch für neuere Modelle. Wir

entwickeln unser Sortiment ständig weiter und haben

neben Ersatzteilen auch ein wachsendes Sortiment

an Ausrüstung wie Kraftübertragung, Hydraulik und

diverses Zubehör.

10:00

10:30

11:15

Technischer Defekt

Bestellung aufgegeben

Bestellung wird bearbeitet

48


OLSSONPARTS.COM 3 3

Betreiben Sie eine Werkstatt

oder eine ähnliche gewerbliche

Tätigkeit, bei der Sie Teile für

Ihre eigenen oder fremde Fahrzeuge

und Maschinen kaufen?

Dann haben Sie die Möglichkeit, Vertragskunde von Olsson

Parts zu werden.

Bewerben Sie sich hier

unten, um Vertragskunde

zu werden!

Kundenservice

Telefonzentrale: +46 304-751040

info@olssonparts.com

Bewertet 4,8/5

15:00

10:00

13:00

Bestellung wird versendet

Lieferung

Wieder in Betrieb

Std.


4

OLSSONPARTS.COM

BAUMASCHINEN

VOLVO RADLADER

Filtersatz 2000 Stunden

Art.-Nr. 44490

Passend für Volvo L60F, L70F,

L90F.

446,20 €

Speicher Lastarmfederung

Art.-Nr. 44252

Passend für Volvo L50E, L60E,

L60F, L70E, L70F, L90E, L90F,

L120E.

947,10 €

Injektor Bosch

Art.-Nr. 116297

Passend für Volvo EC140C,

EC160C, EC180C, EC210B, L60F,

L70F.

377,10 €

Bremsdruckspeicher

Art.-Nr. 57126

Passend für Volvo L70F, L70G,

L70H, L90F, L90G, L90H, L110G,

L110H, L120G, L120H, L180G,

L180H, L220G, L220H.

193,30 €

Gerätezylinder Löffelverriegelung

Art.-Nr. 45002

Passend für Volvo L50F, L60E,

L60G, L70C, L70G.

426,90 €

Anlasser 24 V 5,4 kW

Art.-Nr. 60731

Passend für Volvo L70C, L70E,

L90D, L90E, L110E, L120E.

522,30 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 5

Wir verfügen über Know-how in

Sachen Ersatzteile

Olsson Parts verfügt über kompetente Mitarbeiter, die zusammen mit

der internen Qualitätsabteilung ausschließlich mit dem Baumaschinensortiment

arbeiten. Daher wissen wir, dass die Teile, die wir vertreiben,

zu Ihrer Maschine passen.

Wischermotor vorn

Art.-Nr. 43725

Variante mit runder Steckverbindung.

Passend für Volvo L50F,

L60F,G,H, L70F,G,H L90F,G,H

L110F.

397,80 €

Scannen Sie die Codes

und sehen Sie das Angebot

für Ihre Maschine.


6

OLSSONPARTS.COM

BAUMASCHINEN

VOLVO BAGGER UND DUMPER

Lüftermotor 24 V

Art.-Nr. 45115

Passend für Volvo Bagger EC135B,

EC140B, EC140C, EC140D,

EC160B, EC160C, EC160D u.a.

156,00 €

Zündschloss

Art.-Nr. 45227

Passend für Volvo Bagger EC55,

EC55B, EC140, EC140B, EC140C,

EC160B, EC160C, EC210B,

EW140B, EW160C u.a.

62,30 €

Kraftstoffregler Bosch

Art.-Nr. 42741

Passend für Volvo EC160D,

ECR145C, EW160D, L60F, L70F.

358,50 €

Speicher Servosystem

Art.-Nr. 56424

Passend für EC140C, EC140D,

EC140E, EC160C, EC160D,

EC160E, EC180E, EC220E,

EC240C, ECR145C u.a.

163,20 €

Förderpumpe

Art.-Nr. 46746

Passend für Volvo L45G, L50G,

L60G, L60H, EC140C, EC140D.

147,90 €

Riemenspanner

Art.-Nr. 49725

Passend für Volvo Bagger EC140C,

ECR145C, ECR235C, EW210C,

Radlader L45G, L50G, L60G, L70G

u.a.

178,30 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 7

Wir haben die Ersatzteile,

die Sie brauchen

Olsson Parts verfügt über ein großes und umfangreiches Lager an

Ersatzteilen und Zubehör für Volvo-Baumaschinen. Das bedeutet, dass

wir Ihre Bestellung meist noch am selben Tag bearbeiten können.

Scannen Sie den Code und gehen

Sie direkt zum Angebot an Ersatzteilen

für Volvo-Baumaschinen.

Bremsscheibe

Art.-Nr. 40856

Passend für Volvo A20, A20C, A25,

A25B, A25C, A25D, A30, A30C,

A30D.

303,40 €

Bremsbelag Satz

Art.-Nr. 54026

Passend für Volvo A25F, A30F.

74,30 €

Wasserpumpe Pumpeneinheit

Art.-Nr. 49601

Passend für Volvo A25F, A40F,

L150G, L150H, L180G, L180H.

164,40 €

Lichtschalter

Art.-Nr. 42832

Passend für Volvo A20C, A25,

A25B, A25F, A30C, A30D.

87,40 €

Magnetventil

Art.-Nr. 52498

Passend für Volvo A25D, A25E,

A25F, A25G, A30D, A30E, A35D,

A30E.

80,70 €

Bremssattel

Art.-Nr. 48114

Passend für Volvo 4300B, 4500,

L160, A20C, A25B.

622,80 €


8

OLSSONPARTS.COM

BAUMASCHINEN

CATERPILLAR

Ausgleichsbehälter

Art.-Nr. 113281

Passend für Cat 950M, 962M,

966M, 972M, 980M, 982M.

702,70 €

Gerätezylinder

Art.-Nr. 117237

Passend für 906H, 906M, 907H,

907M, 908H, 908M, 910K, 914K,

IT14G, IT28G.

387,30 €

Förderpumpe 24 V

Art.-Nr. 65772

Passend für 312E, 314E, 316E,

318E, 320E, 323E, 325F, M315F,

M316F, 930K, 938K, 950K

314,70 €

Antriebsradsatz Ritzel/Tellerrad

Art.-Nr. 115293

Passend für Cat 906, 908.

Motorsatz

Art.-Nr. 115173

Passend für Cat IT12 (2YC), IT12

(4NC)

Wasserpumpe

Art.-Nr. 111896

Passend für Cat 950K, 950M,

962M, 324E, 329E, 330, 330F

724,90 €

972,30 €

344,10 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 9

Erweitertes Caterpillar-Sortiment

Hauptbremszylinder

Art.-Nr. 114209

Passend für Cat IT18B, IT28B,

926, 950B.

In unserem CAT-Sortiment finden Sie fast alles für Caterpillar Radlader

und Bagger. Auf olssonparts.com ist es einfach das zu finden, was Sie

brauchen, einschließlich fertiger Filtersätze für 500-2000 Stunden mit

Filtern von weltweit führenden Lieferanten. Super einfach und praktisch!

Scannen Sie die Codes

und sehen Sie das Angebot

für Ihre Maschine.

233,80 €


10

OLSSONPARTS.COM

HYDRAULIK

NICHT SONDERLICH SCHWIERIG

Hydraulik

Wussten Sie, dass wir ein umfangreiches

Sortiment an universellen Hydraulikteilen haben,

wie z. B. unsere hydraulischen Oberlenker

von Byberg? Hydraulische Oberlenker können

schnell und einfach direkt von der Kabine aus

eingestellt werden.

Scannen Sie den

Code, um direkt zum

Hydraulikbereich

zu gelangen.

Umschaltventil 6/2, 3/8 BSP,

elektrisch

Art.-Nr. 49673-24

Max. Durchfluss 50 l/min, verfügbar

als 12 V oder 24 V. Anschlüsse

3/8“ BSP.

108,40 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 11

Kupplungskörper

ISO A Push Pull 1/2", 1/2 BSP

Art.-nr 46897

54,80 €

Monoblockventil Holzspalter, 2

Spaltgeschwindigkeiten

Art.-Nr. 67792

Regenerationsventil mit 2 Spaltgeschwindigkeiten

und Kick-Out-

Funktion, max. 80 l/min.

151,40 €

Zylinder mit Gelenklager

Art.-Nr. 506-50-25-300

Gelenklagerhalterung an beiden

Enden. Zylinder-Ø 50 mm Kolbenstange-Ø

25 mm. Made in Sweden.

198,40 €

Radlader-Paket LVM52, 50 l

Art.-Nr. 113800-500

Kleines flexibles Laderventil für

kleine bis mittelgroße Traktoren

mit einem Durchfluss von bis zu

50 l/min.

509,30 €

Hydraulikmotor Gleitlager

Art.-Nr. 565-MCP050

25 mm-Welle. SAE A-Flansch. In

mehreren Größen erhältlich.

267,90 €

Lastdämpfung

Art.-Nr. 60772-2

Für Ladeeinheiten oder Frontlader

sind je nach Ladekapazität und

Maschinengröße verschiedene

Varianten erhältlich.

828,90 €


12

OLSSONPARTS.COM

JOHN DEERE

ERSATZTEILE

Hydraulikpumpe

Art.-Nr. AR-103033

Passend für John Deere 1140,

1640, 2140, 2130, 2250, 2850,

3040, 3350, 3650, 1950.

741,20 €

Scannen Sie den

Code und sehen Sie

sich das Angebot

für John Deere an.

Kabinenlüfter komplett

Art.-Nr. AL-110881

Passend für u.a. John Deere 5000,

6000, 7000 & 8000.

150,10 €

Halterung Vorderkotflügel

540/620 mm Satz links/rechts

Art.-Nr. 117012

Passend für John Deere 6100-

6900, 6110-6910, 6120-6920,

6130-6930. 6R, 6M

543,80 €

Rückspiegelsatz Teleskopspiegel

Art.-Nr. 119627

Passend für John Deere 6000 &

7000.

262,60 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 13

Wasserpumpe

Art.-Nr. 55017

Passend für u.a. John Deere

6125R, 6130R, 6230, 6930,

6430, 7530 Premium.

187,60 €

Kühler

Art.-Nr. 48524

Passend für: John Deere 6520,

6620, 6820, 6920, 6920S.

1102,10 €

Oberlenker mit Fanghaken

Art.-Nr. 118131

Passend für John Deere

7200R-7310R, 7R 210-7R 350,

8130-8530, 8225R-8370R.

507,90 €


14

OLSSONPARTS.COM

CASE

ERSATZTEILE

Speicher Vorderachsenfederung

2 l

Art.-Nr. 111633

Passend für Case Puma 170, 180,

210. NH T7.220, T7040, T7060.

576,00 €

Öldruckgeber Getriebe

Art.-Nr. 116827

Passend für Case 5120, 5130,

5140, 5140.

37,90 €

Wischermotor Windschutzscheibe

Art.-Nr. 113964

Passend für Case JX60, JX70,

JX80, JX85, JX90, JX95, New

Holland TD.

215,60 €

Hebearm Hitchhaken rechts/links

Art.-Nr. 114312

Passend für Case-IH 5120

Maxxum, 5130 Maxxum, 5140,

Maxxum, 5150 Maxxum

136,50 €

Schalldämpfer

Art.-Nr. 110276

Passend für Case Puma 165, 170,

180, 185, 210.

693,70 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 15

Olsson Parts sorgt dafür,

dass es funktioniert

Wussten Sie, dass Olsson Parts dafür sorgt, dass

die Dinge überall funktionieren? In der Werkstatt,

auf dem Feld, auf der Baustelle, auf See … Das

Sortiment wächst ständig und heute sind wir in

Skandinavien der Branchenführer bei Teilen und

Ausrüstungen für Traktoren und

Baumaschinen.

Scannen Sie den

Code, um Ersatzteile

für Case anzuzeigen.

Auspuffrohr verchromt

Art.-Nr. 69027

Passend für CASE-IH 5120

Maxxum, 5130 Maxxum, 5140

Maxxum, 5150 Maxxum.

126,70 €

Oberlenker mit Fanghaken Kat. 3/3 M40 700–965

mm

Art.-Nr. 112266

Passend für Case Puma 165, 170, 180, 195, 210,

220, 230, 240.

495,10 €


16

OLSSONPARTS.COM

NEW HOLLAND

ERSATZTEILE

Scannen Sie den Code,

um Ersatzteile für New

Holland anzuzeigen.

Kabinenlüfter

Art.-Nr. 42295

Passend für New Holland TL80,

TL90, TL100, TL90A, TL100A,

T5070, T5040, T5050, 5635,

6635.

425,90 €

Stoßdämpfer Kabinendämpfung

Art.-Nr. 111994

Passend für New Holland

TM115-TM190

249,80 €

Kupplung Frontteil PTO LuK

Art.-Nr. 118960

Passend für New Holland

T6.120-T6.175, T6010-T6080,

T7.170-T7.210.

1302,70 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 17

Scheinwerfereinsatz LED

30W/60W PAAR

Art.-Nr. 113839

Passend für New Holland TL80,

TL90, 5635, 8160, 8360, TM115,

TS90.

218,10 €

Anlasser 12 V 3,0 kW

Art.-Nr. 42331

Passend für New Holland TL70,

TL80, TL90, TL100, TD80D, 4635

(L60), 4835 (L65), 5635 (L75),

6635 (L85), 7635 (L95).

219,60 €

Filtersatz groß

Art.-Nr. 111500

Passend für New Holland T5030, T5070, T5040, T5050, T5060.

344,90 €

Hinterkotflügel vorn links

Art.-Nr. 119529

Passend für New Holland

TL70-TL100, TM115-TM190,

T5030-T5070.

275,70 €


18

OLSSONPARTS.COM

VALMET/VALTRA

ERSATZTEILE

Produkte, auf die Sie vertrauen

können.

Bei uns finden Sie alles, was Sie für die Wartung oder Reparatur Ihres

Traktors benötigen, unabhängig davon, ob Sie ein Profi oder ein Liebhaber

sind und welche Traktormarke Sie haben. Wählen Sie die Marke und

das Modell auf olssonparts.com und sehen Sie sich die Auswahl für Ihre

spezielle Maschine an. Die Teile werden sorgfältig ausgewählt und von

unseren Sortimentsexperten getestet.

Scannen Sie den Code, um

Ersatzteile für Valmet/Valtra

anzuzeigen.

Schalthebelknauf

Art.-Nr. 118403

Passend für Valtra 465, 6300,

6800, 8050, 8400, 865.

42,10 €

Steuerhebel Beleuchtung, Blinker,

Hupe

Art.-Nr. 117422

Passend für Valtra 600, 700, A75,

A85N, A95.

271,80 €

Schalthebelknauf Hi-Shift-Kupplung

Art.-Nr. 118503

Passend für Valtra 600, 6600,

8050, 8550, 900.

24,50 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 19

Frontgrill

Art.-Nr. 119454

Passend für Valtra A72, A83, A85,

A92, N85, N92.

Rückleuchte LED 12 V

Art.-Nr. 115855

Passend für Valmet 1102, 465,

605, Valtra A65, 6850Hi, 8050Hi.

Filtersatz

Art.-Nr. 116711

Passend für Valtra N135, N155e,

N175.

410,30 €

43,70 €

486,10 €


20

OLSSONPARTS.COM

MASSEY FERGUSON

ERSATZTEILE

Stufe 2 Trittstufen links

Art.-Nr. 114397

Passend für Massey Ferguson

MF5410, MF5420, MF5425 u.a.

215,60 €

Hinterkotflügel links 576 mm

Art.-Nr. 118315

Passend für MF 5410-5480, 5608-

5613, 5709SL-5713SL, 5S.125-

5S.145 u.a.

502,00 €

Wasserpumpe

Art.-Nr. 61336

Passend für Massey Ferguson

4707, 4708, 4709, 5611, 5612,

5613, 5708 u.a.

359,60 €

Scannen Sie den

Code, um unser

gesamtes Angebot

an Massey Ferguson

zu sehen.

Filtersatz

Art.-Nr. 111210

Passend für MF5709S, 5710S,

5711S, 5712S, 5713S.

448,00 €

Gangwahlhebel vorwärts/rückwärts

Art.-Nr. 111854

Passend für Massey Ferguson

5425, 5435, 5445, 5455, 5465,

5470, 5475, 5480

391,90 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 21

VOLVO BM

ERSATZTEILE

Scannen Sie den

Code, um unser gesamtes

Angebot an

Volvo BM zu sehen.

Kupplungssatz 15"

Art.-Nr. 37764

Werksüberholte Kupplung. Passend

für Volvo BM 800-814, 2650,

2654, 2005, 2105.

1758,08 €

Motorsatz TD42

Art.-Nr. MS9

Passend für Volvo BM 700.

924,60 €

Scheinwerfer LED-Satz

30 W/45 W

Art.-Nr. 117493

Passend für Volvo BM 430, 500,

2250, 650, 700.

Türhandgriff links für schwedische

Kabinen

Art.-Nr. 120118

Passend für Volvo BM 400, 350,

600.

Filtersatz Volvo BM 2650, 2654

Art.-Nr. 58008

Passend für Volvo BM 2650, 2654.

251,50 €

70,40 €

270,10 €


22

OLSSONPARTS.COM

DEUTZ

ERSATZTEILE

Hauptbremszylinder

Art.-Nr. 42513

Passend für Deutz Agrotron 100,

108, 115 MK3, 130, 165 MK3,

K100.

258,90 €

Filtersatz

Art.-Nr. 111984

Passend für Deutz D5206, D5207, D6206, D6207, D7206, D7207.

112,70 €

Scannen Sie den

Code, um unser

gesamtes Angebot

an Deutz zu sehen.

Zylinderkopfdeckel

Art.-Nr. D-4152627

Passend für Deutz Agroxtra 6.07,

Agroplus, 70, Agroprima 4.31,

Agrostar 6.28.

280,20 €

Generator 14 V 120 A

Art.-Nr. 55073

Passend für Deutz TTV 5100,

5110, 5120, 5130.

414,20 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM 23 23

FENDT

ERSATZTEILE

Scannen Sie den

Code, um unser gesamtes

Angebot an

Fendt zu sehen.

Wasserpumpe

Art.-Nr. 61233

Passend für Fendt 714, 718, 724,

822, 824.

210,50 €

Generator 14 V 200 A

Art.-Nr. IA1215

Passend für Fendt Vario 711, 716,

720, 724, 817, 820.

566,30 €

Bremsklotz Kardanbremse 2 St./

Satz

Art.-Nr. 52673

Passend für Fendt Farmer 304,

306, 307, 309, 311, 312, Favorit

509, 515.

17,30 €

Riemenspanner

Art.-Nr. 121057

Passend für Fendt Vario 514, 720,

724, 826, 924, 930, 933, 936,

939.

153,70 €

Filtersatz 500 Stunden

Art.-Nr. 120760

Passend für Fendt Vario 310, 311,

312, 313 SCR.

113,00 €


24 OLSSONPARTS.COM

ZUBEHÖR

UNSER BREITES SORTIMENT

Batterietrennschalter 200A

Art.-Nr. 50242

Max. 200A kontinuierliche Ladung

bei 12V.

Zugöse 25 t drehbare Halterung

40 km/h

Art.-Nr. 114430

Zugkraft: 25000 kg.

18,70 €

112,60 €

Scannen Sie den

Code, um unser

gesamtes Zubehörsortiment

auf

olssonparts.com zu

sehen.

Rückfahrkamera-Set 1

Art.-Nr. 40782

Robustes Set mit 7-Zoll-Monitor. 1

Kamera und 10 m Kabel. Max. 2

Kameras.

254,30 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM

25

Altair LED 15W

Art.-Nr. 47102

Kleine, leicht zu montierende

Lampe mit Gehäuse aus Aluminiumguss.

Flutlicht. 10-30 V. 5x3

W. 85x85x35 mm.

18,20 €

Arbeitsbeleuchtung Sirrah LED

Art.-Nr. 114896

Starkes breites Lichtbild. Gehäuse

aus Aluminiumguss, Deutsch-

Steckverbinder. EMV-Schutz,

ECE-Prüfzeichen.

69,90 €

Nitrilhandschuhe Schwarz Einweg,

100 St.

Art.-Nr. 119566-S

Schwarz Einweg-Handschuh aus

Nitril.

8,00 €

Erste-Hilfe-Kit Traktor

Art.-Nr. 30079

Erste-Hilfe-Kit für Traktoren. Größe

12,5x9 cm. Kit mit Reißverschluss

an drei Seiten. Rückseite mit öffenbarem

Klettverschluss.

19,70 €


26 OLSSONPARTS.COM

Sitz synthetisches Leder ohne

Armlehnen

Art.-Nr. 40801

Federsitz aus schwarzem Kunstleder

mit geteilten Kissen im Sitz

und in der Rückenlehne.

141,30 €

Anhängersteckverbindung Stecker

Aluminium

Art.-Nr. 48499

Anhängersteckverbindung Stecker

7-polig. Gehäuse aus starkem

Aluminium.

5,90 €

Geschwindigkeitsschild

Art.-Nr. 69780-40

Schild/Aufkleber für Höchstgeschwindigkeit

auf Fahrzeugen.

1,70 €

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM

27

Positionsleuchte 12/24 V rot/

gelb/weiß

Art.-Nr. 118171-R

Positionsleuchte LED rot/gelb/

weiß, Gummihalterung am kurzen

Fuß. E9, EMV.

25,60 €

Aufsaugtücher 5 St.

Art.-Nr. 118881

Ca. 1,25 Liter Saugvermögen. Die

Matten sind aus hochwertigen

Polypropylenfasern hergestellt.

5,90 €

Trichter mit Überlaufschutz

Art.-Nr. 25816

Kunststofftrichter mit Überlaufschutz,

Ø 20 cm.

5,80 €


28

OLSSONPARTS.COM

VOLVO PENTA

ERSATZTEILE

Erschwingliche Teile für Ihren

Volvo Penta Motor

Wir haben alles, was Sie für die Wartung oder Reparatur Ihres Dieselmotors

benötigen. Olsson Parts hat eine Vielzahl von Ersatzteilen von weltweit

führenden Herstellern und Lieferanten, sowohl von Yanmar als auch

von Volvo Penta. Große Auswahl, gute Preise und schnelle Lieferungen.

Wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, haben wir engagierte Mitarbeiter, die

ausschließlich mit Teilen für Dieselmotoren arbeiten. Probieren Sie uns

aus! Wir halten dem Vergleich stand.

Scannen Sie den Code, um

Ersatzteile für Volvo Penta

anzuzeigen.

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM

29

Wasserpumpe

Art.-Nr. 117617

Passend für u.a. AD31, TMD31, KAD44.

264,70 €

Magnetkupplung Kompressor

Art.-Nr. 114990

Passend für u.a. KAD300,

KAMD42.

279,60 €

Serviceset

Art.-Nr. 116322

Enthält Ölfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter

(x2) und Impellersatz.

63,60 €

Generator 14 V 70 A

Art.-Nr. 41808

Passend für Volvo Penta 2000, AD,

D, KAD, KAMD, MD, TAMD, TMD

serien.

132,00 €

Turbokompressor Borg Warner

Art.-Nr. 113950

Passend für u.a. AD41, TMD41,

TAMD41.

910,20 €

Dichtungssatz Wärmetauscher/

Ölfilter

Art.-Nr. 119712

Passend für Volvo Penta D-serie.

60,80 €

Seewasserpumpe

Art.-Nr. 112603

Passend für u.a. D1-30B, D1-30F,

D2-40F, D2030A, MD2040A,

MD2040D.

276,70 €


30 OLSSONPARTS.COM

YANMAR

ERSATZTEILE

EIN STETIG WACHSENDES

SORTIMENT

Scannen Sie die Codes und

sehen Sie das Angebot für

Ihre Maschine.

Alle Preise verstehen sich ausschließlich Mehrwertsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Wir haften nicht für eventuelle

Druckfehler. Eventuelle Druckfehler, Bildfehler oder Änderungen im Sortiment bleiben vorbehalten.


OLSSONPARTS.COM

31

Motorkissen

Art.-Nr. 117722

Passend für JH 3JH2-E, JH 3JH4-E,

JH 4JH-DTE u.a.

151,70 €

Krümmerstutzen rostfrei

Art.-Nr. 117725

Passend für 4JH-DTE, 4JH-HTE,

4JH-TE, 4JH2-DTE, 4JH2-HTE,

4JH2-TE, 4JH2-UTE.

211,10 €

Förderpumpe

Art.-Nr. 117665

Passend für JH 3JH2-E, JH 3JH3-E,

JH 3JH4-E u.a.

60,40 €

Thermostat 42°

Art.-Nr. 117674

Passend für GM 1GM, GM 1GM10,

GM 1GM10C u.a.

23,80 €

Generator 12 V 55 A

Art.-Nr. 115769

Passend für GM 2GM20, GM

2GM20-VE, GM 2GM20B u.a.

136,50 €

Seewasserpumpe

Art.-Nr. 115986

Passend für 2GM20FC-YEU, 2GMF,

3GM30F-YEU, 3GMF, 2YM15,

3YM20, 3YM30.

254,10 €


SEIT 1957 HALTEN WIR

MASCHINEN AM LAUFEN

Olsson Parts steht für Erfahrung, Wissen und Qualität –

und das schon seit 1957, als Kaj Olsson das Unternehmen

gründete. Heute sind wir Branchenführer in Skandinavien

und liefern nicht nur Teile für Traktoren und Baumaschinen,

sondern auch für Schiffsmotoren.

Nach fast sieben Jahrzehnten in der Branche ist Olsson

Parts immer noch ein stabiles Familienunternehmen mit

Sitz und Lager in Ellös auf Orust.

BAUMAGAZINE 2025-06

Wir beschäftigen derzeit etwa hundert Mitarbeiter. Für viele

von uns sind Motoren und Ersatzteile auch ein großer Teil

unserer Freizeit. Wir wissen also, was wir verkaufen, und

wir machen unsere Sache gut.

Olssons i Ellös AB | Slätthultsvägen 12 | SE-474 31 Ellös, SCHWEDEN

Tel. +46 304 75 10 40 | order@olssonparts.com | olssonparts.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!