13.06.2025 Aufrufe

LÄUFT. September/Oktober 2019

Das sind die Themen dieser Ausgabe: Ausgeglichen zu Erfolg und Glück: So wichtig ist guter Schlaf für deine Fitness | Ohne Stress durchstarten: Topfit, wenn's drauf ankommt | Von unseren Experten empfohlen: Optimale Trainingspläne für alle Distanzen | Die besten Laufschuhe für den Herbst | Das Geheimnis der schnellsten Läufer: Dieser Drink hilft beim Durchhalten | Wenn Laufen heilt: Wie ein Leser 99 Kilo abnahm und dem Tumor davonlief | Und viele Themen mehr

Das sind die Themen dieser Ausgabe: Ausgeglichen zu Erfolg und Glück: So wichtig ist guter Schlaf für deine Fitness | Ohne Stress durchstarten: Topfit, wenn's drauf ankommt | Von unseren Experten empfohlen: Optimale Trainingspläne für alle Distanzen | Die besten Laufschuhe für den Herbst | Das Geheimnis der schnellsten Läufer: Dieser Drink hilft beim Durchhalten | Wenn Laufen heilt: Wie ein Leser 99 Kilo abnahm und dem Tumor davonlief | Und viele Themen mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NUR

3,90 €

SEPTEMBER/OKTOBER 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50

IN KOOPERATION MIT

DAS MAGAZIN VON

LAUFEN.DE

SO WICHTIG IST

GUTER SCHLAF FÜR

DEINE FITNESS

OHNE STRESS

DURCHSTARTEN

TOPFIT,

WENN‘S DRAUF

ANKOMMT

VON UNSEREN EXPERTEN

EMPFOHLEN

OPTIMALE

TRAININGSPLÄNE

FÜR ALLE

DISTANZEN

DAS GEHEIMNIS

DER SCHNELLSTEN

LÄUFER

DIESER DRINK

HILFT BEIM

DURCHHALTEN

WIE EIN LESER

99 KILO

ABNAHM UND

DEM TUMOR

DAVONLIEF


WERDE DER LÄUFER,

DER DU SEIN MÖCHTEST

MIT DEN EXPERTENTIPPS VON

Auf die Plätze, fertig und los geht’s! Entdecke auf www.dein-laufprofi.de alles, was dich beim Laufen voranbringt!

Ob Schuhe oder Kleidung, Wissenswertes, Tipps oder die praktische Händlersuche: Deine Laufprofis sind immer für

dich da – im Netz und in deiner Nähe.


AUS DER REDAKTION

Beim Laufschuhtesttag trafen sich Fachhändler und Journalisten, um die neuesten Laufschuhe gemeinsam zu testen. Gastgeber war der ASV Köln.

LÄUFT. UND

EINE STARKE PARTNER-

SCHAFT, VON DER

DU PROFITIERST

„Laufen verleiht Kraft, macht Freude und bewegt uns.“ Das sagt Jörg

Seifert, Betreiber der Plattform DEIN-LAUFPROFI.DE, auf der sich

über 100 auf Running spezialisierte Händler in Deutschland präsentieren.

Die Laufprofis sind aber nicht nur Verkäufer von Laufschuhen.

Alle sind selbst passionierte Läufer und verstehen sich als Berater in

allen Fragen rund ums Laufen. Was liegt da näher, als deren Knowhow

auch für LÄUFT. zu nutzen? Diese Ausgabe ist wieder in enger

Kooperation mit DEIN-LAUFPROFI.DE entstanden. Die vorgestellten

Schuhe und Equipment-Neuheiten wurden nicht nur von der Redaktion

für gut befunden, sondern auch von den Laufprofis. So machen wir

deren Netzwerk für jeden einzelnen Leser nutzbar. Am wichtigsten dabei

ist sicherlich der Laufschuhtesttag, bei dem die Laufprofi-Händler

und die Redaktion gemeinsam die neuesten Modelle der wichtigsten

Hersteller testen. Das zweimal im Jahr stattfindende Event ist mittlerweile

zu einem Branchentreff geworden, bei dem sich Produzenten,

Händler und fachkundige Journalisten über die neuesten Trends im

Laufsport austauschen und gleichzeitig jede Menge Testkilometer mit

den aktuellen Schuhen absolvieren. Davon profitiert jeder LÄUFT.-Leser

direkt, weil er dem Magazin entnehmen kann, welche Laufschuhe

in dieser Saison so gut sind, dass sie von den Händlern und der Redaktion

empfohlen werden. Welcher der Schuhe zu dir passt, probierst

du am besten in einem Running-Shop von DEIN-LAUFPROFI.DE aus.

Lass‘ dich von der persönlichen und kompetenten Beratung sowie einem

individuell zusammengestellten und vielfältigen Sortiment überzeugen.

Den Shop in deiner Nähe findest du unter

www.dein-laufprofi.de

↦ VOM LAUFSCHUHVERKÄUFER

ZUM TV-MODERATOR

Daniel Aminati (mitte) ist nicht nur Moderator der Sendung

Taff bei Pro7, er ist auch Sänger, Model und Social Media-Star.

Vor allem aber ist er ein „Öcher Jong“ – so würde man ihn zumindest

in seiner Geburtsstadt Aachen bezeichnen. Und einer

seiner ersten Jobs war es, im Runner Shop von Manfred Xhonneux

Laufschuhe zu verkaufen. Das verbindet natürlich, und

so folgte der TV-Star Ende Juni einer Einladung seines ehemaligen

Chefs zu dessen Benefizlauf in seiner Heimatstadt.

Der 45-Jährige war aber

nicht nur zum „Einheizen“

der Fans da, er ging natürlich

auch auf die Laufstrecke und

spendete fleißig. Gemeinsam

mit unserem Mitherausgeber

Norbert Hensen. Und

der hat aufgeschriebe, in was

für einem tollen Geschäft

Daniel Aminati früher mal

gearbeitet hat. Ab Seite 80.

↦ AUF EINER WELLE DES ERFOLGS ...

... läuft grade mal wieder unsere Kolumnistin Gesa Krause.

Anfang August holte sich die 27-Jährige im Berliner

Olympiastadion ihren fünften deutschen Meistertitel über

3000 Meter Hindernis in Folge. Eine Woche später triumphierte

sie auch bei der Team-Europameisterschaften der

Leichtathletik. Jetzt warten Ende September die Weltmeisterschaften

in Doha auf die Doppel-Europameisterin.

Was sie sich für denn Rest der Saison vorgenommen

hat, verrät sie in ihrer LÄUFT.-Kolumne auf Seite 107.


INHALT

6

34

18

Titelbild: Norbert Wilhelmi

18

52

80

44

100 108

112


EVENTS & REISEN

LÄUFER & LEUTE

18

90

112

122

34

Volvic Volcanic Experience

Laufen in der von erloschenen Vulkanen geprägten

Landschaft des französischen Zentralmassiv

Die besten Lauf-Events

Das sind absolute Lauf-Highlights:

Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp

Frozen Lake Marathon

Auf einem zugefrorenen Stausee

wird in Norwegen Marathon gelaufen

Weniger Startgeld zahlen

Hier meldest du dich zum günstigsten Preis für

Laufveranstaltungen an

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

So wichtig ist guter Schlaf für deine Fitness

Ausgeglichen zu Erfolg und Glück

38

88

94

104

118

Hot-Spot für Läufer: Nürnberg

Wir waren auch für diese Ausgabe wieder

unterwegs und haben erkundet, wo es sich

in Nürnberg am besten läuft

Marathon-Hoffnung Tobias Blum

Seit seinem elften Lebensjahr arbeitet der 24-jährige

Saarbrücker daran, sich den Traum vom Start bei den

Olympischen Spielen zu erfüllen

Wenn Laufen hilft

Wie ein Leser 99 Kilo abnahm und einem

drohenden Tumor davonlief

Mädchen für alles beim Berlin-Marathon

Jazzclub-Betreiber John Kunkeler ist beim BMW

Berlin-Marathon für die Partystimmung zuständig.

Und er fischt Schummler aus den Ergebnislisten

Als VIP-Runner zum Frankfurt-Marathon

Zwei Leser werden von Profi Carsten Eich auf den

Marathon in der Mainmetropole vorbereitet

44

Superfood Knochenbrühe

In Mark und Bein steckt geballte Power

TRAINING & FITNESS

98

Schneller wieder fit

Durch Salbenverbände können

Sportverletzungen besser heilen

06

Topfit, wenn‘s drauf ankommt

Experte Carsten Eich gibt Tipps, wie du am

Wettkampftag ohne Stress durchstartest

108

30

48

Das Geheimnis der schnellsten Läufer

Dieser Drink hilft beim Durchhalten

EQUIPMENT & MODE

Viel mehr als nur Shoppen

Das alles bieten moderne Laufläden heute

So kaufen wir in Zukunft unsere Laufschuhe

Jörg Seifert von den „Laufprofis“ erklärt, warum

auch in Zukunft der stationäre Handel punktet

43

92

100

Vier Übungen für mehr Balance

Ein guter Gleichgewichtssinn wirkt

sich positiv aufs Laufen aus

Mit Polar und Philipp Pflieger nach Berlin

Zehn Teilnehmer des Polar-Laufprojekts bekommen

vom deutschen Top-Läufer Unterstützung auf

ihrem Weg zum BMW Berlin Marathon

Perfekte Trainingspläne für alle Distanzen

Die neuen Online-Trainingspläne auf laufen.de.

Entwickelt und erklärt von unserem Experten

Andreas Butz

52

Die besten Laufschuhe für den Herbst

Wir haben die Laufschuhe der Saison getestet und

stellen dir die Top-Modelle vor

80

Zeitlos schön: Das Image des Laufens

Wie aus der Trimm-Trab-Bewegung

ein Lifestyle-Sport wurde

12

24

107

AUSSERDEM

Buch-Tipps

Neue Produkte

Gesas Kolumne

129

130

Titelthema

Frau Schmitt meint ...

Impressum, Vorschau

facebook/laufen.de

instagram/laufen.de


› TOPFIT, WENN'S

DRAUF ANKOMMT ‹

IN BESTFORM

AM TAG X

Was gibt es Schöneres, als am Wettkampftag mit einem Kribbeln,

topfit und voller Selbstvertrauen an der Startlinie zu stehen?

Unser Experte Carsten Eich hat aufgeschrieben, wie das gelingt.

↦ Egal, ob du einen Fünf-Kilometer-Lauf anvisierst oder

einen Marathon – die Grundregeln für eine optimale Vorbereitung

sind die gleichen. Am Ende entscheidet der richtige

Mix, ob du am Tag X dein Bestes erreichen und abrufen

kannst. Und in diesen Mix gehören eine ganze Menge

Zutaten: Eine langfristige Trainingsmethodik spielt eine

ganz wichtige Rolle. Damit ist insbesondere ein ausgewogener

Belastungsmix aller Trainingsgeschwindigkeiten

gemeint. Dazu gehören auch Pausen: Wer zu viel trainiert,

wird seine Ziele nicht erreichen, denn in der Regeneration

steckt oft der Schlüssel zum Erfolg, sowohl im Trainingsalltag

als auch in der sogenannten Taperingphase direkt

vor dem Wettkampf. Auch die mentale Wettkampfstärke

ist von entscheidender Bedeutung. Zwar trainieren Läufer

vor allem ihre Beine, aber Wettkämpfe werden nicht

zuletzt im Kopf gewonnen. Dann wäre da noch eine passende

Ernährungsstrategie für das Training und den

Wettkampf. Unser Energiestoffwechsel sollte möglichst

optimal und störungsfrei funktionieren.

Du siehst: Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflussen

die Form am Wettkampftag. Wir haben für dich

die wichtigsten Profitipps für einen optimalen Wettkampf

mit Erfolgsgarantie zusammengestellt.

# LANGSAME EINHEITEN SIND DIE BASIS

In allen Trainingsplänen stehen sie drin, die ruhigen

Dauerläufe im Wohlfühltempo. „Brauche ich nicht“,

denken nicht wenige Läufer. „Dadurch dauert das

Training nur unnötig lange und ich bin weit weg von

meinem eigentlichen Ziel – dem Wettkampftempo.“

Wer so denkt, verbaut sich eine schnellere Leistungsentwicklung

durch zu einseitiges und – vor allem – zu

schnelles Lauftraining. Oft müssen wir die Teilnehmer

bei unseren Running Camps vor allem bremsen! Das

liegt an der sogenannten Grundlagenausdauer, der Basis

unserer Leistungsfähigkeit. Je stabiler die Grundlagenausdauer

ist, umso größer werden die Fortschritte

in der direkten Wettkampfvorbereitung sein. ↦

Text: Carsten Eich | Fotos: Adobe Stock/Sura Nualpradid, Adobe Stock/Jacob Lund, Adobe Stock/Andrey Burmakin


TRAINING

——

FITNESS


TRAINING & FITNESS

»Wer schneller werden will,

muss einmal pro Woche im

Schwellen bereich trainieren.«

Daher sollte jede Vorbereitung mit einer

speziellen Grundlagenperiode beginnen,

in der verstärkt ruhige Dauerläufe

im Bereich des Wohlfühltempos

stattfinden, also zwischen 60 bis 75

Prozent des Maximalpulses. Denn in

diesem Geschwindigkeitsbereich verbessern

wir nicht nur unsere Ausdauerfähigkeit,

sondern ökonomisieren

auch unseren Energiestoffwechsel. Da

uns Kohlenhydrate nur begrenzt zur

Verfügung stehen, kommt es auf einen

möglichst hohen Anteil des Fettstoffwechsels

an unserem Energiemix beim

Laufen an. Und den Fettstoffwechsel

aktivieren und trainieren wir nur durch

ruhige längere Läufe im niedrigen Belastungsbereich.

Also: Pulsbereiche

für das Grundlagentraining auf deiner

Pulsuhr festlegen und an diese Grenzen

halten! Denn langes, langsames Laufen

macht auf Dauer schneller. Mit einem

stabileren Grundlagenbereich kannst

du anschließend mehr und effektivere

intensive Trainingsreize setzen.

# EINMAL PRO WOCHE

SCHWELLENTRAINING

Hast du schon einmal den Begriff

Schwellentraining gehört? Alle Läufer,

die auf Daten einer Leistungsdiagnostik

zurückgreifen können, sollten in ihrer

Auswertung auch einen Wert für die

„Individuelle Anaerobe Schwelle“ (IAS)

finden. Ab dieser Geschwindigkeit steht

nicht mehr genügend Sauerstoff für eine

saubere Energiebereitstellung zur Verfügung.

Man könnte auch sagen, dass

dieses Lauftempo zumindest mittelfristig

zum Problem werden wird. Man

verlässt den stabilen Bereich, in dem

man noch viele Kilometer weiterlaufen

könnte, und kommt an seine Grenzen.

Damit ist die IAS eine der wichtigsten

Informationen für Läufer, die sich gezielt

verbessern wollen – unabhängig

von Distanz oder Leistungsvermögen.

Denn das Ziel von planmäßigem Lauftraining

sollte die Verschiebung der IAS

nach oben, also zu einer höheren Laufgeschwindigkeit

sein.

Um die IAS aber langfristig verschieben

zu können, muss man mindestens

einmal pro Woche in diesem Belastungsbereich

trainieren. Dann sind

Trainingsinhalte wie Fahrtspiel, Intervall-

und Tempowechselprogramme

sowie der Tempodauerlauf gefragt.

Welche Inhalte genau gefragt sind,

hängt stark von der Wettkampfdistanz

und dem Leistungsniveau ab. Für kürzere

Distanzen eignen sich vor allem

Intervallprogramme, in der Halbmarathon-

und Marathonvorbereitung

stabilisieren Tempodauerläufe oder

Tempowechselprogramme die geplante

Wettkampfgeschwindigkeit. Für alle,

die nicht auf aktuelle Daten einer Leistungsdiagnostik

zurückgreifen können,

kann man pauschal sagen, dass die IAS

bei einem Tempo erreicht wird, das

etwas langsamer ist als die Geschwindigkeit

bei einem Wettkampf über 10

Kilometer. Mit dem Training in diesem

Bereich entwickelst du dein Wettkampftempo

und schaffst es, diese Geschwindigkeit

länger durchzuhalten.

# ERNÄHRUNG UND TRAINING

Um zu verstehen, wann und was du

während Vorbereitung essen solltest,

ist ein Blick auf den Energiestoffwechsel

hilfreich. Grundsätzlich stehen uns

zwei verschiedene Energieformen zur

Verfügung. Ich vergleiche die Energiebereitstellung

bei Ausdauerbelastungen

gerne mit der Wirkungsweise eines

Hybridfahrzeugs. Beim Auto ist der

Verbrennungsmotor für höheres Tempo

und lange Distanzen vorgesehen, der

Elektroantrieb eher für die Stadt. Auch

wir Läufer haben quasi zwei Tanks zur

Verfügung. Einen kleinen und einen

großen. Der Kohlenhydratstoffwechsel

ist die effektivere Energieform, allerdings

ist die speicherbare Energiemenge

sehr begrenzt, da der dazugehörige

Tank sehr klein ist. Wir können Kohlenhydrate

nur in der Muskulatur und

in der Leber als Glykogen speichern.

Diese Energieform reicht maximal für

30 bis 45 Minuten intensiver Belastung.

Deshalb müssen Läufer parallel

auch Energie aus dem Fettstoffwechsel

nutzen, der eigentlich nur bei niedrigen

Belastungen beziehungsweise bei leeren

Kohlenhydratspeichern aktiviert

wird. Da es aber bei vollständig entleerten

Glykogenspeichern zwangsläufig

zu einem Leistungseinbruch kommt,

sollten wir so lange wie möglich mit

unserem Glykogen haushalten und einen

effektiven Energiemix aus beiden

„Tanks“ nutzen. Denn Fette stehen uns

nahezu unbegrenzt zur Verfügung.

Das erreichen wir durch folgende

Trainingsstrategie: Intensive Trainingseinheiten

immer mit vollen Kohlenhydratspeichern

absolvieren, bei

langen Läufen gegebenenfalls Energie

nachtanken. Ausreichend ruhige

Läufe im Wohlfühltempo einbauen,

da diese die Fettverbrennung aktivieren.

Falls möglich auch den einen

oder anderen Nüchternlauf einbauen,

da dies zusätzlich die Fettverbrennung

aktiviert. Wer bereits gute Erfahrungen

mit dem Training vor dem

Frühstück gemacht hat, kann die neue

Sleep-Low-Strategie von Dr. Feil ausprobieren:

Nach einem intensiveren

Training am Abend (mit vollen Speichern)

werden anschließend keine

Kohlenhydrate zu sich genommen,

anstatt dessen gibt es ein eher eiweiß-

8


» Das Wichtigste:

Laufen soll Spaß machen –

auch im Wettkampf. «

haltiges Abendessen. So geht man mit

leeren Speichern (im Training aufgebraucht

und nicht nachgefüllt) ins

Bett und läuft am Morgen vor dem

Frühstück eine kürzere Einheit. Da

kaum Kohlenhydrate zur Verfügung

stehen, findet diese Einheit nahezu im

reinen Fettstoffwechsel statt.

# NACHTANKEN WÄHREND DES

WETTKAMPFS

Da Kohlenhydrate uns zwar sehr effektiv

mit Energie versorgen, aber

nicht in ausreichender Menge zur Verfügung

stehen, müssen wir uns über

eine geeignete Versorgungsstrategie

während des Wettkampfs Gedanken

machen. Vor allem bei längeren Distanzen

– damit ist alles gemeint, was

über einen Halbmarathon hinausgeht –

sollten wir rechtzeitig auf der Strecke

„nachtanken“. Bei allen größeren

Läufen werden normalerweise neben

Mineralgetränken auch Gels an den

Verpflegungsstationen angeboten. Am

besten informierst du dich vorher, was

und wie oft es auf der Strecke angeboten

wird. Dann könntest du zum Beispiel

vorab bei einem intensiven Training

testen, ob du das Produkt auch

unter Wettkampfbelastung verträgst.

Mit diesen Gels kannst du während des

Wettkampfs zumindest einen Teil der

verbrauchten Energie wieder aufnehmen

– und der Mann mit dem Hammer

wartet erst im Ziel auf dich. Grundsätzlich

musst du bei längeren Wettkämpfen

und bei höheren Temperaturen

beachten, dass du über den Schweiß

sowohl viel Wasser als auch wichtige

Mineralien (Salz) verlierst. Es gilt also,

permanent nachzutanken – und zwar

frühzeitig. Wenn der Durst kommt, ist

es meistens schon zu spät.

# SO ENTWICKELST DU

MENTALE STÄRKE

Auch wenn die Beine noch so gut vorbereitet

sind, oft entscheidet der Kopf,

ob das angestrebte Ergebnis herausspringt

oder nicht. Je näher der Wettkampf

rückt, umso größer wird meist

auch die innere Anspannung. Habe ich

genug trainiert, warum fühle ich mich

aktuell noch nicht super im Training,

hoffentlich bleibe ich überhaupt gesund

und wird das Wetter mitspielen?

Befreie dich möglichst von allen negativen

Gedanken und ignoriere Dinge,

die du nicht beeinflussen kannst. Natürlich

musst du deine Wettkampfstrategie

an die Wetterlage anpassen, aber

du musst dich nicht schon Tage vorher

verrückt machen. Vielmehr solltest du

mit Vorfreude in den Wettkampf gehen,

auf das absolvierte Training vertrauen

und positive Energie aus guten

Ergebnissen ziehen. Am besten aus

einem Testwettkampf circa drei bis

vier Wochen vor deinem eigentlichen

Hauptwettkampf. Mit einem starken

Ergebnis auf einer kürzeren Distanz

wird dein Selbstvertrauen auf jeden

Fall steigen. Oder du holst dir durch

eine zweite Leistungsdiagnostik am

Ende der Vorbereitung das Ergebnis

schwarz auf weiß. Durch bessere Werte

und eine nach oben verschobene

9 ——— LÄUFT.


TRAINING & FITNESS

Individuelle Anaerobe Schwelle lässt

sich dein gestiegenes Leistungsvermögen

dokumentieren.

Versuche, den Wettkampftag so entspannt

wie möglich anzugehen. Stehe

rechtzeitig auf und begib dich früh

genug und ohne Stress zum Start. Natürlich

steigt jetzt die Nervosität, aber

spätestens mit dem Startschuss sollte

dies überstanden sein. Dann heißt es,

das richtige Tempo zu finden: Suche

dir möglichst eine Gruppe, die annähernd

dein anvisiertes Tempo läuft.

Teile dir die Strecke gedanklich in kürzere

Abschnitte ein (zum Beispiel Verpflegungsstationen)

und kontrolliere

deine Zwischenzeiten. Das Wichtigste

aber ist: Verliere auch beim Wettkampf

niemals die Freude am Laufen,

es ist schließlich dein Hobby und soll

vor allem Spaß machen.

# ZU GUTER LETZT: TAPERING

MACHT DICH SCHNELLER

Das Zauberwort für die absolute Topleistung

im Wettkampf heißt Tapering

und umfasst die schrittweise

Reduzierung des Trainings innerhalb

der letzten zwei bis drei Wochen vor

dem Wettkampf. Jetzt ist Regeneration

angesagt, die Trainingsreize der

letzten Wochen müssen vom Körper

in Leistungsfähigkeit umgewandelt

werden. Training ist wichtig, eine Topleistung

kannst du aber nur bringen,

wenn der Körper sich vor dem Wettkampf

erholen kann. Jetzt werden die

Energiereserven angelegt und die Muskulatur

kann endlich einmal wieder

durchatmen, bevor es im Wettkampf

richtig zur Sache geht. Wie heißt es so

schön: „Gras wächst auch nicht schneller,

wenn man daran zieht.“ Übersetzt

heißt das: Zu hartes und zu viel Training

kurz vor dem Wettkampf macht

dich nicht schneller, sondern langsamer.

Wenn du den Trainingsumfang reduzierst

und dich langsam vom harten

Vorbereitungstraining erholst, solltest

du jetzt spüren, wie es von Einheit zu

Einheit besser läuft.

Wenn sich jetzt das Gefühl einstellt:

„Ja, ich bin bereit für den Wettkampf“,

dann hast du alles richtig gemacht.

Dann gehst du voller Selbstvertrauen

und in Topform am Tag X an den Start.

MIT LAUFEN.DE UND CARSTEN EICH

INS

RUNNING CAMP

Auch 2020 bieten wir gemeinsam

mit Carsten Eich, der seit 1993 die

deutschen Rekorde im Halbmarathon

und über zehn Kilometer hält, wieder

Laufcamps in Portugal (Monte

Gordo) und auf Mallorca (Bucht von

Alcudia) an.

In unserem Premium Running Camp

in Portugal erhält jeder Teilnehmer

eine professionelle Leistungsdiagnostik

samt individueller Analyse

durch die medizinische Abteilung

von SCC Events (Veranstalter des BMW

Berlin-Marathons). Zugleich erwirbt

jeder Teilnehmer dieses Camps eine

Startplatz-Garantie für einen Start beim

BMW Berlin-Marathon oder dem Generali

Berliner Halbmarathon 2020.

Seit acht Jahren sind unsere Camps auf

Mallorca besonders begehrt. In diesem

Jahr waren beide Camp-Wochen auf

Mallorca vorzeitig ausgebucht. Mehr Informationen

findest du in dieser Ausgabe

von LÄUFT auf Seite 79.

Unser Experte Carsten Eich

Der Ex-Profi ist unser Trainingsfachmann.

Er war über viele Jahre die deutsche Nummer

eins auf der Straße. Noch immer hält er

mit 60:34 Minuten den deutschen Rekord

im Halbmarathon. Nach seiner Karriere ist

Carsten Eich der Laufszene auf vielfältige

Weise verbunden. So leitet er die Running

Camps auf Mallorca und an der portugiesischen

Algarve. ↦ www.carsten-eich.de

10


880v 9


+LAUFEN AM LIMIT

Mit einer persönlichen Bestzeit von 2:12:50 Stunden ist Philipp

Pflieger einer der Topläufer Deutschlands. Beim BMW

Berlin Marathon am 29. September will er das Ticket für die

Olympischen Spiele 2020 in Tokio lösen. Die vergangenen

Monate hat Philipp Pflieger nicht nur viel Zeit ins beinharte

Training, sondern auch in sein erstes Buch „Laufen am Limit“

investiert, das am 6. September erscheint. Darin gewährt er

einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des professionellen

Marathonlaufens und erzählt von seinen größten Siegen

und härtesten Niederlagen, spricht über Motivation, Krisen-

→ Edel Books Verlag, 256 Seiten, 18,95 Euro

+HAPPY

RUNNING

Andrea Löw schildert in ihrem Buch ihre

Lauf-Erlebnisse rund um den Globus und

macht Mut, den inneren Schweinehund zu

überwinden. → Delius Klasing Verlag, 194

Seiten, 16,90 €

+LAUF MIT

FITMEDMARY

Tipps & Tricks zur Lauftechnik und Ausrüstung,

Übungen zur Lockerung der Muskulatur

und Unterstützung im Umgang mit

gesundheitlichen Problemen, bekommen

Lauf-Einsteiger im neuen Buch von Ärztin

und Laufexpertin Marie-Luise Klietz.

→ Edition Michael Fischer, 160 S., 18,00 €

ANLAUF

bewältigung und gibt Tipps. Nicht

zuletzt äußert er sich meinungsstark

zu sportpolitischen Themen

wie Leistungsdruck, den Umgang

mit Doping oder die Herausforderungen

als deutscher Profi in einer

traditionell von afrikanischen

Läufern dominierten Sportart.

Auf unserer Webseite laufen.de

kannst du bereits jetzt ins Buch

hineinlesen.

+FLOWFOOD

Die Ernährungsexperten Anna Lena Böckel,

Uwe Schröder und Günter Wagner

haben 80 Snackrezepte entwickelt, mit

denen du leichter in den Flow kommen

sollst. Für mehr Energie, Fitness und

Konzentration.

→ pala-Verlag, 160 Seiten, 19,90 €

+LAUF DICH FIT

70 Rezepte, inspiriert von der Aktion

Lauf10!, die von der „Abendschau“ des

BR Fernsehens und der TU München ins

Leben gerufen wurde, hat Sternekoch

Christian Henze in seinem Buch zusammengefasst.

→ Becker Jost Volk Verlag,

176 Seiten, 19,95 €

BUCHTIPPS

FÜR DEN

LAUFHERBST

Fotos: Edel Books, Delius Klasing Verlag, pala-Verlag, Becker Jost Volk Verlag, Edition Michael Fischer, Christian Ermert

NEUE HERZ –

MUSKELZELLEN

DURCH REGELMÄSSIGES LAUFEN

AUS DER

FORSCHUNG

Schäden am Herzmuskel galten bisher als irreversibel und sind für eine hohe Zahl

von Todesfällen verantwortlich. Bei Untersuchungen an Mäusen konnten Heidelberger

Wissenschaftler nun jedoch zeigen, dass die Zahl neu gebildeter Herzmuskelzellen

sich durch Ausdauersport deutlich steigern lässt.

FÜNFZEHN

SEKUNDEN ...

... liegen zwischen dem alten deutschen

Rekord über 5000 Meter, den

Irina Mikitenko vor 20 Jahren aufgestellt

hatte, und der neuen Bestmarke

von Konstanze Klosterhalfen. Bei

den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften

im Berliner Olympiastadion

Anfang August stürmte die 22-Jährige

im Alleingang zur Weltklassezeit von

14:26,76 Minuten. Sie bewies, dass

zwischen ihr und Mikitenko Welten

liegen. Und Irina Mikitenko hält ja immerhin

noch den deutschen Rekord

im Marathon mit 2:19:19 Stunden.

Da können wir ja von der neuen deutschen

Wunderläuferin noch Einiges

erwarten...

12


LAUFABENTEUER

HIDDEN RUN: DAS HEISSE

MAILAND IN GEHEIMER MISSION

ERKUNDET

Seit 2006 lädt der RheinEnergie Marathon Köln regelmäßig Läufer ein, mit ihm

auf Reisen zu geheimen Zielen zu gehen. Die Teilnehmer melden sich an, ohne zu

wissen, wohin die Reise für einen Tag gehen wird. Der Zielort wird dann laufend

erkundet. Zuletzt ging es für etwa 60 Teilnehmer ins fast 40 Grad heiße Mailand.

Gestartet wurde am hypermodernen, 177 Meter hohen Büroturm der Generali-Versicherung.

Der italienische Konzern hat diesen Hidden Run ermöglicht und sein

brandneues Hochhaus für die Teilnehmer geöffnet. Es folgten ein Gruppenfoto am

Mailänder Dom, eine Runde um die Kathedrale und ein paar weitere heiße Kilometer

durch die Stadt.

Der größte Spaß der Hidden Runs ist aber die Spannung, eine Laufreise für einen

Tag zu buchen, ohne zu wissen, wo es hingehen wird. Und das ist ihnen die fast 170

Euro wert, die so ein Hidden Run kosten kann.

Mit seinem Engagement im Laufsport fördert die Generali in ganz Europa auch die

globale Gemeinschaftsinitiative „The Human Safety Net“. Diese Initiative hat sich

zum Ziel gesetzt, die Chancen von benachteiligten Menschen zu verbessern und so

ihr Potenzial zu fördern. „The Human Safety Net“ ist aber mehr als ein Förderprogramm.

Generali unterstützt konkret viele soziale Projekte und motiviert zugleich

seine Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner, Teil dieser gemeinsamen Bewegung

zu werden.

Mehr Infos: www.thehumansafetynet.org/de

…immer mit dabei!

Beinwell

Arnica

Echinacea

Calendula

Hamamelis

Traumeel ® S Creme

Reg.-Nr.: 2522113.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therap. Indikation.

Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist med. Rat einzuholen. Warnhinweise: Enth. Cetylstearylalkohol.

Packungsbeilage beachten. Tabletten, Reg.-Nr.: 2522108.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneim., daher

ohne Angabe einer therap. Indikation. Warnhinweise: Enth. Lactose. Packungsbeilage beachten.1 Tabl. = 0,025 BE.

13 ——— LÄUFT

Zu Risiken u. Nebenwirk. lesen Sie die

Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt o. Apotheker.

Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2–4 76532 Baden-Baden, www.heel.de


EQUIPMENT & MODE

↦ „Warum Liegestütze uns

Läufer schneller machen“, das

habe ich bereits im Sommer

2018 in LÄUFT. beschrieben.

Und wenn du als folgsamer

Leser seither täglich drei Mal

zehn Liegestütze gemacht haben

solltest, dann waren das

bisher schon deutlich über

10.000 Stück und ich darf dir

zu deiner Rumpfmuskulatur

und deinem aufrechten Laufstil

gratulieren. Falls nicht,

dann habe ich hier ein neues

Angebot für dich. Ich nenne es

„Athletic Running“.

DAS BESTE TRAINING

ATHLETIC RUNNING BRINGT‘S

Beim „Athletic Running“ verbindest

du Athletiktraining und Laufen. Dabei

sparst du Zeit, weil du während eines

Trainingslaufes nicht nur die Ausdauer,

sondern auch die funktionelle Athletik

trainierst, die wir Läufer oft grob

vernachlässigen.

REGELMÄSSIG 30

SEKUNDEN REICHEN AUS

Nehmen wir mal an, du machst zwei

Läufe im mittleren oder ruhigen Tempo

pro Woche. Dann dauern diese Läufe

oft ungefähr eine Stunde. In diese

Stunde Laufen kannst du gut sechs Mal

Athletiktraining von jeweils 30 Sekunden

Dauer integrieren. Ganz einfach

geht das, indem du deine Sportuhr so

programmierst, dass sie dir alle acht

Minuten ein Signal gibt und dann erneut

nach weiteren 30 Sekunden. Die

ersten acht Minuten nutzt du fürs Einlaufen.

Nach dem ersten Signal machst

du beispielsweise 30 Sekunden lang

Hockstrecksprünge, dann folgen wieder

acht Minuten langsames Laufen.

Dieses Programm wiederholst du noch

weitere fünf Mal.

UNSER EXPERTE

Andreas Butz

ist selbst über 130-maliger

Marathonläufer und Trainer der Trainer.

Der Gründer der „Laufcampus-Akademie“

bildet Laufbegeisterte zu Lauf- und

Personal Trainern aus. In LÄUFT. beschreibt

er Trainingseinheiten, die er zu

den besten überhaupt zählt.

Dein rund einstündiges Lauftraining

unterbrichst du auf diese

Weise sechs Mal. Du kommst

zusammengefasst auf nur drei

Minuten Athletiktraining, wirst

aber dennoch dank der insgesamt

etwa 60 Hockstrecksprünge

(zehn pro Laufunterbrechung)

sehr deutlich spüren,

was du getan hast.

GARANTIERT BESSER

Dieses fantastische Training,

für das es unzählige Varianten

gibt, zweimal pro Woche wiederholt,

macht aus uns bessere,

weil athletischere Läufer. Garantiert.

In etwa einem Jahr frage

ich an dieser Stelle nochmal

nach und hoffe dann von dir auf

ein zustimmendes Lächeln.

Fotos: www.photorun.net

BMW BERLIN-MARATHON

ANNA HAHNER WILL RICHTUNG

OLYMPIA LAUFEN

„So sehr wie dieses Jahr hatte ich noch

nie das Gefühl, dass es mein Heimrennen

ist. Seit diesem Jahr starte ich

für das SCC-Events Pro-Team und

verbringe auch viel Trainingszeit in

Berlin“, sagt Anna Hahner, die am 29.

September beim Berlin-Marathon die

Olympia-Norm angreifen will.

Sie lief bereits bei den Spielen

in Rio 2016 im Marathon und belegte

dort Rang 81. Um eine gute Startchance

bei den Olympischen Spielen zu haben,

müssen die deutschen Läufer die

internationalen Normen von 2:11:30

Stunden (Männer) beziehungsweise

2:29:30 (Frauen) unterbieten. Eine

Platzierung unter den ersten Zehn

bei einem Rennen der Abbott World

Marathon Majors (WMM) bewertet

der internationale Leichtathletik-Verband

(IAAF) ebenfalls als Erfüllung

der Norm. Lisa Hahner, die ebenso

wie ihre Schwester inzwischen für das

Berliner SCC-Events Pro-Team startet,

muss ein weiteres Mal passen. Belastungsprobleme

bei intensiven Trainingsläufen

verhindern ihren Start.

14


LEICHTIGKEIT

BEI JEDEM

SCHRITT

DYNAFLYTE 4

FINDE DEINEN PERFEKTEN SCHUH


Er ist der Erfinder und das Gesicht der

Kult-Show „Night Wash“, die als Wiege

der aktuellen Generation deutscher

Erfolgs-Comedians gilt. Mario Barth,

Johann König, Bernard Hoëcker, Olaf

Schubert, Bülent Ceylan, aber auch

Carolin Kebekus – sie alle gingen

KOLUMNE

KNACKI RENNT

durch die Schule von Klaus-Jürgen alias

„Knacki“ Deuser. Was aber bisher nur wenige

wussten: Der Entertainer, Sprecher,

Coach und TV-Macher pflegt neben der

Comedy eine zweite große Leidenschaft:

das Laufen. 2018 ist er im spanischen Malaga

bei den Senioren-Weltmeisterschaf-

ten über 800 Meter angetreten und

will auch weiterhin international auf

der Mittelstrecke antreten. Für LÄUFT.

hat er dieses Mal ein Gespräch mit einem

– wohl ziemlich ambitionierten

Marathonläufer – aufgeschrieben.

Foto: Norbert Wilhelmi

Er: „Hallo Knacki, na du alter Läufer.

Das ist ja richtig toll, was du da so

machst. Ich verfolge deine Aktivitäten

ja täglich auf deinem Blog und auch auf

Twitter. Wann läufst du deinen nächsten

Marathon?“

Ich: „Marathon? Ich laufe gar keinen

Marathon. Ich laufe die schnellen Strecken,

800 Meter hauptsächlich.“

Er: „Echt? Ich dachte, du trainierst für

den New York-Marathon.“

Ich: „Nein, ich starte wieder auf klassischen

Leichtathletik-Wettkämpfen.

Dieses Jahr geht es noch zur EM nach

Venedig und nächstes Jahr hoffentlich

zur WM nach Toronto.“

Er: „Super, und das passt in dein Marathontraining?“

Ich: „Ich glaube, da hast du was falsch

gelesen, ich laufe keinen Marathon. Ist

mir zu lang. Ich bin zwar schon einmal

einen Halbmarathon gelaufen, aber im

Sommer laufe ich 800 Meter und im

Winter auch mal den ein oder anderen

Fünf- oder Zehn-Kilometer-Lauf.“

Er: „Echt? Wie schnell?“

Ich: „Den 10er bin ich jetzt das erste Mal in

39:30 gelaufen. Das war schon ok.“

Er: „Unter 40 Minuten?

Ich: „Ja“

Er: „Super. Und wie schnell willst du deinen

Marathon laufen?“

Ich: „Keine Ahnung, wie schnell ich einen

Marathon laufen könnte.“

Er: „Echt? Aber wie willst du denn für den

Marathon trainieren, wenn du keine Zeitvorgabe

hast?“

Ich: „Ganz ehrlich, Marathon steht noch

nicht auf meiner Liste, jetzt geht es um Geschwindigkeit

und Kraft. Das brauchst du

für die 800 Meter.“

Er: „Aber ich dachte, dein Projekt geht um

einen Marathon?“

Ich: „Nein, ich wollte wissen, ob man auch

noch in meinem Alter richtig schnell laufen

kann. Daher habe ich mich für 800 Meter

und 1500 Meter entschieden.“

Er: „Super und so was gibt es?“

Ich: „Natürlich, du kannst dich über deinen

Verein in jedem Alter bei Wettkämpfen anmelden

und bei den Senioren gibt es auch alle

Meisterschaften.“

Er: „800 Meter ist echt brutal. Das weiß

ich ja noch von früher. Was waren das?

Zwei oder drei Runden?“

Ich: „Zwei Runden á 400 Meter. Und das

ist echt schon hart. Nach 400 Metern

denkst du immer: Wie jetzt, noch ´ne

Runde? Wie soll das denn gehen?“

Er: „Und hilft das für dein Marathontraining?“

Spätestens in dem Moment gebe ich

auf und sage Dinge wie: „Das 800-Meter-Training

ist das ideale Training

für den perfekten Marathonendspurt.

Letztendlich werden ja auf den letzten

200 Metern die guten Zeiten rausgelaufen.“

Hart ist es nur, wenn du dann

als Antwort erhältst: „Ja Marathon

ist schon toll. Aber ich habe einen Bekannten,

der läuft jetzt die Mittelstrecke.

Wäre das nicht was für dich?“

P.S.: Ich habe ihn trotzdem lieb und auf

Twitter bin ich auch bald …

ANGRIFF AUF DIE OLYMPIA-NORM

ARNE GABIUS LÄUFT DEN MARATHON IN BIG APPLE

Arne Gabius wird erstmals in seiner

Karriere seinen Herbst-Marathon

nicht in Frankfurt laufen. Stattdessen

geht er am 3. November in New York

an den Start. Schafft er es bei dem

Rennen, das zu den World Marathon

Majors zählt, unter die Top-Ten, hätte

er das Ticket für die Olympischen

Spiele in Tokio in der Tasche.

Viermal war der inzwischen 38-Jährige,

der für den Verein Therapie Reha

Bottwartal startet, am Main die 42,195

Kilometer gerannt. Beim Mainova

Frankfurt Marathon stellte er 2015 mit

2:08:33 Stunden auch den aktuellen

deutschen Rekord auf. Im Hinblick auf

die Olympischen Spiele in Tokio 2020

hätte ihm die schnelle Frankfurter

Strecke im Herbst sicherlich deutlich

bessere Chancen eröffnet, die internationale

Marathon-Olympia-Norm von

2:11:30 Stunden zu unterbieten. Allerdings

gibt es noch eine Hintertür nach

Tokio: Wer bei einem World Marathon

Majors-Rennen - dazu zählt der New

York-Marathon - eine Platzierung unter

den ersten Zehn erreicht, der hat

für den internationalen Leichtathletik-Verband

(IAAF) die Nominierungsvoraussetzung

ebenfalls erfüllt.

Ob das für einen Startplatz im Olympia-Marathon-Feld

reicht, bleibt abzuwarten.


© 2019 adidas AG


› TRAILRUNNING IM

HERZEN FRANKREICHS ‹

EIN FEST

FÜR DIE SINNE

18


EVENTS

——

REISEN

Laufen in der mystischen, von erloschenen Vulkanen

geprägten Landschaft des französischen Zentralmassivs.

Dazu Kunst, Kultur, Musik und Haute Cuisine.

Das ist die Volvic Volcanic Experience, kurz VVX.

Text: Stefan Schlett

Fotos: Veranstalter, Peignée Verticale / T.Nalet VVX 2019, Gerard Fayet, Stefan Schlett

19 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

↦ Wer „Volvic“ hört, denkt an Mineralwasser.

Und wohl eher selten an das

kleine Städtchen Volvic mitten in Frankreichs

Zentralmassiv, dem die Mineralwassermarke

ihren Namen verdankt – die

Volvic-Quelle liegt ganz in der Nähe. Aber

zumindest in der Traillaufszene könnte

„Volvic“ bald für beides stehen: Die von

der Mineralwassermarke ins Leben gerufene,

dreitägige Volvic Volcanic Experience

hat das Zeug dazu, die Gegend rund

um das kleine Städtchen zu einem echten

Traillaufmekka zu machen. Die nur dünn

besiedelte Region westlich von Clermont-Ferrand

mit ihren 80 schlafenden

Vulkankegeln und dem 1465 Meter hohen

Puy de Dôme im Zentrum ist ein Paradies

für Naturliebhaber und Trailläufer.

Es war also eine naheliegende Idee, hier

einen Traillauf zu veranstalten. Doch

was sich Veranstalter Volvic ausgedacht

hat, geht weit über ein normales

Traillaufevent hinaus. Die VVX findet

jedes Jahr am langen Himmelfahrtswochenende

statt. Ein bewusst gewählter

Termin: Donnerstag ist Anreisetag, am

Freitag wird gelaufen und der Samstag

gehört Musik, Kunst und Kultur. Ein

buntes Gemisch an Veranstaltungen

verteilt sich dann auf das Zentrum von

Volvic mit seinen 4400 Einwohnern

und das Marathon-Village im Eventgarten

am Ortsrand. Und am Sonntag

geht’s nach Hause – mit jeder Menge

toller Eindrücke von einem sportlichen

Kurzurlaub im Gepäck.

In diesem Jahr fand der VVX zum dritten

Mal statt. Bei Kaiserwetter durften

sich am Christi-Himmelfahrts-Wochenende

über 2000 Trailrunner auf

fünf Distanzen zwischen 15 und 220

Kilometern austoben. Diverse Walkingstrecken

und Kinderläufe ergänzten

das Programm, sodass für jeden Bewegungsenthusiasten

etwas dabei war.

Zwei künstliche Vulkane fauchten als

Startsignal in die Nacht, als 460 Trailläufer,

dabei auch Zweier- und Dreierstaffeln,

um vier Uhr morgens auf die

110 Kilometer lange Reise geschickt

wurden. Um neun Uhr folgten die Marathonläufer

auf leicht verlängerter

Strecke über 43 Kilometer, mit 600

Teilnehmern der stärkste Wettbewerb.

ZENTRALMASSIV

A t l a n t i s c h e r

O z e a n

Frankreich

Zentralmassiv

VOLVIC

LYON

Mittelmeer

Die nächste Volvic Volcanic Experience findet vom 21. bis 23. Mai 2020 statt. Infos und Anmeldung unter: www.volvic-vvx.com/de

Eine halbe Stunde später gingen 520

Athleten auf die 25-Kilometer-Strecke

und um 10 Uhr machten sich dann auch

noch 480 15-Kilometer-Läufer an ihr

Tagwerk. Nur der 220-Kilometerlauf

wurde bereits am Mittwoch gestartet.

Er ist limitiert auf je 20 Sololäufer und

Zweierteams, Mindestalter 20 Jahre.

Bei nur vier Verpflegungsstationen

wird per Roadbook navigiert. 7500

Höhenmeter müssen die 220-Kilometer-Läufer

bei ihrer Tour durch die

Vulkanlandschaft der Auvergne überwinden.

Und während die Läufer der

kürzeren Strecken sich gerade erst auf

den Weg gemacht hatten, trudelten so

langsam die Finisher des Abenteuertrails

ein. Einzig der Sieger, Martin Ludovic,

fiel aus der Reihe – er erreichte

bereits Donnerstagnacht das Ziel.

EIN KURZURLAUBSPAKET

FÜR DIE GANZE FAMILIE

Im Marathon-Village befinden sich

nicht nur Start und Ziel des VVX. Kinder

und Angehörige können sich dort

im Klettergarten, dem Museum und

20


bei einem Dutzend anderer Outdoorsportarten

vergnügen. Ein Konzept,

das viele Sportbegeisterte zu einem

mehrtägigen Besuch der Region mit

ihren Familien animierte. Während

bereits den ganzen Nachmittag Straßenkünstler

für Stimmung bei den

zahlreich erschienenen Zuschauern

sorgten, ging es nach der Siegerehrung

weiter mit einem „diner spectacle“,

einem Abendessen mit Entertainment-Programm.

Für das Spektakel

sorgten die regionalen Musikbands

Zic Zac und Wazoo. Das Konzept der

VVX ist einmalig: Mit seinen unzähligen

Veranstaltungen bringt er Läufer

und Besucher aller Altersschichten

drei Tage lang in Kontakt mit der Natur,

den Menschen, ihrer Küche und

ihrem kulturellen Erbe. Mit dem VVX

haben die Organisatoren und Sponsoren

eine gelungene Werbung für

diese wunderbare Region im Herzen

Frankreichs auf die Beine gestellt.

Kilian Jornet (links) ist

seit Kurzem Markenbotschafter

von Volvic.

Hier ist er bei der VVX

mit Emmanuel Faber

zu sehen, dem CEO von

Danone. Die Mineralwassermarke

Volvic

gehört zum

Danone-Konzern

PERFEKTER BOTSCHAFTER

Kilian Jornet ist zwar erst 31 Jahre alt – aber schon eine Legende.

Er dominiert nicht nur die Traillaufszene, sondern auch die

der Skibergsteiger. Er wuchs in den Pyrenäen auf, stand bereits

im Alter von sechs Jahren auf einem Viertausender, durchquerte

mit zehn die Pyrenäen der Länge nach und hat ein halbes Dutzend

Speedrekorde an den höchsten Bergen der Welt aufgestellt.

Und seit zwei Jahren ist der beste Trailrunner der Welt Markenbotschafter

für Volvic. Kilian Jornet steht hinter der Philosophie

des seit 1965 operierenden Traditionsunternehmens: „Große

Unternehmen, die ökologisch und nachhaltig wirtschaften, sind

Vorbilder und können in den nächsten zehn Jahren einen großen Unterschied

bewirken.“ Und als Markenbotschafter durfte der Katalane

bei der VVX natürlich nicht fehlen. Er lief zwar nicht mit, feuerte

aber die Startpistole ab. Und obwohl er derzeit viel im Flachen trainiert,

ist und bleibt er ein Trailrunner: „Durch das Training im flachen

Gelände will ich noch schneller werden. Das heißt allerdings nicht,

dass ich große Lust auf Marathon- oder Straßenläufe habe. Meine

Kernkompetenz liegt in der Bergen der Welt, der rauen, archaischen

Wildnis und dem Trailrunning, der ältesten und natürlichsten Fortbewegungsart

der Menschheit.“

21 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

MYSTISCHES

LICHT

Schattige Trails durch dunke Wälder dominieren die

Laufstrecken im„Parc naturel régional des Volcans

d‘Auvergne“, dem größten regionalen Naturpark Frankreichs,

der seit Juli 2018 UNESCO-Welterbestätte ist

GRANDIOSE

BLICKE

Und wenn es aus dem Wald hinausgeht, eröffnen steile

Abhänge an den Kraterrändern immer wieder grandiose

Ausblicke auf die Terra Volcana, wie die Vulkankette der

Chaine des Puys auch genannt wird. Der Puy de Dôme,

berühmtester der schlafenden Riesen, 1465 Meter hoch,

dominiert die Skyline. Die schnellsten 110-Kilometer-Läufer

durften auf seinem Gipfel am frühen Morgen

einen berauschenden Sonnenaufgang genießen

VULKANISCHES

WASSER

Die Quelle, aus der Volvic entnommen wird,

bezieht ihr Wasser aus einem 38 Quadratkilometer

großen, geschützten Areal, in dem Regenwasser und

geschmolzener Schnee innerhalb von fünf Jahren durch

insgesamt sechs vulkanische Gesteinsschichten sickert,

die wie ein natürlicher Filter wirken. Im Kontakt mit dem

Gestein wird das Wasser gereinigt und vor Verschmutzung

geschützt sowie mit Mineralien angereichert.

Volvic entnimmt der in 100 Metern Tiefe gelegenen

Quelle nicht mehr Wasser, als die Natur produzieren kann

22


WAVE SKY 3

FLOATING RUN

Designed für längere Läufe, kombiniert der neue Wave Sky 3 das neue

Zwischensohlenmaterial XPOP mit der innovativen Mizuno Foam Wave.

Für ein völlig neues, fast schwebendes Lauferlebnis. #ReachBeyond

Alle Infos auf www.mizuno.de


NEUE PRODUKTE

MIZUNO

WENN EIN LAUFSCHUH

AUF REMBRANDT TRIFFT

Kunstliebhaber aufgepasst! Laufschuhhersteller Mizuno präsentiert in Kooperation mit dem

WAVE ULTIMA | 135,00 € Rijksmuseum im Herzen von Amsterdam den Wave Ultima 11 als Special Edition „Amsterdam“.

Dabei ist der „offizielle Schuh“ des TCS Amsterdam Marathon 2019 selbst ein kleines

Kunstwerk geworden. Inspiriert durch Rembrandts berühmtes Gemälde „Die Nachtwache“, das im Amsterdamer Rijksmuseum

ausgestellt ist, findet man auf dem Obermaterial Anspielungen auf die für das Gemälde typische Hell-Dunkel Malerei. Die

Einlegesohle bildet sogar einen Teil des Gemäldes ab. Mizuno ist bereits zum 20. Mal Sponsor des Amsterdam-Marathons,

eines der größten Laufevents Europas. Am 20. Oktober 2019 ist es wieder soweit und das Jahr 2019 hat dabei eine ganz besondere

Bedeutung, denn der Tod des holländischen Malers Rembrandt jährt sich zum 350. Mal. Der Wave Ultima 11 zeichnet

sich aber nicht nur durch die integrierte Kunst aus – er ist natürlich auch ein hochwertiger Laufschuh mit der bekannten

Wave-Technologie. Als exzellent gedämpfter Langstreckenschuh eignet sich der Mizuno Wave Ultima ganz besonders als

Marathonschuh. Und ein Sammlerstück wird dieses „Kunstwerk“ ganz sicher auch.

Gewicht: Männer: 320 g, Frauen: 265 g | Sprengung: 12 mm

SCHLANKER

ALLESKÖNNER

Klein, leicht, langlebig, kein protziges Gehäuse. Ein echter sportler eben. Du wirst kaum glauben, was in diesem schlanken Alles-

Ausdauerkönner

steckt: Die umfangreichen Trainingsfunktionen und Pulsmessung

am Handgelenk sind längst Standard. Aber der Forerunner 945 von

Garmin kann noch viel mehr: Kinderleicht lädtst du deine Lieblingssongs

oder Podcasts auf deine neue Garmin. Rund 1000 Songs (kompatibel mit

Spotify oder Deezer) kannst du speichern und dann per Bluetooth-Kopfhörer

beim Sport genießen. Auch die neue Funktion Garmin Pay für bargeldloses

Bezahlen mit den Partnern VimPay und boon by Wirecard ist

vorinstalliert. Ebenso sind bereits Topo-Active-Europa-Karten zur Navigation

am Handgelenk auf der Uhr. Wer seinen Forerunner in erster Linie

für eine umfangreiche Trainingsauswertung nutzen möchten, wird nichts

vermissen. Und alles funktioniert mit einer blitzschnellen Konnektivität

zwischen Uhr und Smartphone. Auch eine automatische Unfallbenachrichtung

lässt sich einstellen. An Bord sind ebenfalls viele Fitnesstracker-Funktionen.

Smart Notifications beherrscht der FR 945 sowieso.

GARMIN | Forerunner 945 | 599,00 €

FITNESS

FIRST

Seinen beiden erfolgreichen Avantage Modellen M und L stellt Polar

nun das neue Modell Ignite zur Seite. Eine wasserdichte Fitnessuhr mit

optischer Pulsmessung am Handgelenk und integriertem GPS. Die Uhr

ist für ftnessorientierte Läufer durchaus interessant. Die wichtigsten

Daten zur gelaufenen Strecke liefert die Ignite zuverlässig. Die integrierte

GPS-Funktion erfasst Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz

und Route. Anders als klassische Multisportuhren mit umfangreichen

Funktionen zu Trainingsauswertung und Planung, verfolgt die Polar

Ignite einen „ganzheitlichen Ansatz“. Neben den grundlegenden Funktionen

wie das tägliche Activity Tracking, der Berechnung der Schritte

und der Erfassung des Kalorienverbrauchs gibt die Uhr Aufschluss

über Erholung und Tagesform. Die „Nightly Recharge“ genannte Erholungsanalyse

zeigt an, wie gut du dich nachts vom Stress und Training

des Tages erholst. Die neue Funktion „Sleep Plus Stages“ liefert dir

detaillierte Einblicke in dein Schlafverhalten. Insgesamt ist den finnischen

Spezialisten für herzfrequenzbasierte Trainingssteuerung wieder

eine tolle Uhr gelungen. POLAR | Ignite | ab 199,95 €

24


Flasche auf,

Magnesium rauf.

375 MG

MAGNESIUM

PZN: 15301977 (10 Trinkfläschchen)

PZN: 15302020 (30 Trinkfläschchen)

Hochdosiert und sofort trinkfertig:

Trinkfläschchen mit 375 mg Magnesium

• Gute Bioverfügbarkeit

• Erfrischender Orange-Lemon-Geschmack


EQUIPMENT & MODE

CEP SPORTS

BACK TO

THE 80‘S

↦ Langeweile war gestern. Retro ist

Trend. Die 80‘s Compression Socks

vereinen die neuesten CEP-Technologien

mit dem sportlichen Style der

1980er-Jahre.

Bei diesen Socken ist aber nur der

Look Retro. Denn technologisch gehören

die 80‘s Compression Socks der

neuen Generation an. Sie unterstützen

mit leistungsstarker „Medi Compression“

ab dem ersten Kilometer. Konkret

heißt das: Deine Beine sind aktiviert

und dank gezieltem Druck optimal mit

Sauerstoff versorgt. „Abfallstoffe“

werden schneller abtransportiert –

dadurch fühlst du dich leichter und

regenerierst schneller. Die 80‘s Compression

Socks sitzen eng an Fuß und

Wade – fast wie eine zweite Haut. Die

Passform und das isolierende und

gleichzeitig kühlende Smart Dry Garn

in Kombination mit der HeiQ Smart

Temperature Technology sorgen dafür,

dass du jederzeit ein angenehmes

Fußklima genießt und von Blasen verschont

bleibst – für ein komfortables

Laufgefühl. Die zeitlosen Sportsocken

im 80‘s Style bestehen aus hochwertigen

Filamentfasern. Das macht sie besonders

langlebig und zu dauerhaften

Trainingsbegleitern.

CEP \ 80‘s Compression Socks | 54,95 €

Mid Cut Variante 22,95 €

SCHNELLER WIEDER FIT

Müde Muskeln brauchen nach einem harten

Training oder Wettkampf Erholung, um

möglichst bald wieder fit für die nächsten

Einheiten zu sein. Die Massagegeräte von

Theragun wollen genau dies fördern. Das

Schlagwort dabei lautet „Perkussionstherapie“.

Das batteriebetriebene kleine Massagegerät

liefert die optimale Frequenz für

tiefe Muskelstimulation, um Muskel- und

Gelenksschmerzen zu reduzieren. Damit

verbessert es effektiv die Leistungsfähigkeit

oder Regeneration von Sportlern. Theragun

ist in drei unterschiedlichen Versionen

erhältlich: Die Liv ist die günstigste und

einfachste Version und durch das geringe

Gewicht auch ideal für Reisen.

THERAGUN | Liv, G3, G3Pro | ab 300 €

SHIRT WIE JACKE

SINNVOLLES SCHUH-UPDATE

FÜR DEN SENSATION

Einen Stabillaufschuh etwas schneller machen. Dieses Ziel haben sich die Designer von 361° bei

der Entwicklung des Sensation 4 gesteckt. Im Vorfußbereich wurde das Volumen vergrößert. Die

Netzkonstruktion besitzt nun einen höheren Stretchanteil. Der Schuh fühlt sich damit leichter und

beweglicher an. Um die Verbindung von Fuß und Laufschuh zu verbessern, hat der Hersteller die

Morphit-Mantelkonstruktion entwickelt. Diese ist Teil des Schnürsystems und bietet guten Halt, ist

aber auch ein wenig dehnbar. Eine Fiberglasplatte sorgt für Torsionssteifigkeit. In Verbindung mit

der Mittelsohle aus Qu!kfoam, die weiterhin für viel Komfort sorgt, funktioniert das sehr gut. Prima

Update eines Schuhs, der schon zuvor überzeugt hat und nun mit sinnvollen Details (wie dem weichen

Zehenschutz) noch ein bisschen besser geworden ist. 361° | Sensation 4 | 135,00 €

Bei einem Lauf an kühlen, feuchten Herbsttagen

warm und trocken zu bleiben ohne

zu überhitzen, kann eine echte Herausforderung

darstellen. Eine Jacke kann sich

zu schwer anfühlen und die Bewegungsfreiheit

einschränken. Viele Läufer wollen

das vermeiden und tragen am liebsten gar

keine Jacke. Ein Longsleeve-Shirt hält dagegen

zwar warm, schützt jedoch in der

Regel nicht vor Nässe. Das neue Langarmshirt

von Gore hingegen schon. Mit allen

Vorteilen einer Jacke ausgestattet, hält es

Wind und Regen ab und ist trotzdem so angenehm

zu tragen wie ein Shirt.

GORE | R5 Gore-Tex Infinium | 199,95 €

26


THE ORIGINAL

FUSION C3 TIGHTS

Weiche und

elastische Tasche

für Telefon oder

Schlüssel auf der

Rückseite

Die hohe

Elastizität hält

die Tights

komfortabel an

ihrem Platz

Original Fusion-

Seitentaschen für

Energieprodukte

PREIS

80 €

Oeko-Tex-zertifizierter

Stoff, Made in Italy

Aktives,

schweißableitendes

C3-Material

3M Reflex-Transfers

an Vor- und Rückseite

Developed in DENMARK | fusionworld.com


EQUIPMENT & MODE

COVER-MODEL

DAS TRÄGT

SANDRA

↦ Sandra Mastropietro lebt in München,

verbringt aber jede freie Minute

in den geliebten Bergen. Ihre große

Leidenschaft ist das Trailrunning. Sie

berichtet in den sozialen Medien und

für Magazine und Blogs übers Laufen.

2016 und 2017 finishte sie erfolgreich

den Gore-Text-Transalpine Run. Über

ihre Erlebnisse bei den Alpenüberquerungen

hat sie gerade ein Buch geschrieben:

Transalpine Run. Das Kultrennen.

Insights und Trainingstipps (29,90 €),

erschienen im Delius-Klasing Verlag.

NEW BALANCE

ULTRASPORTS

Was esse ich vor dem Wettkampf oder

während längerer Einheiten? Diese Frage

hat sich wohl jeder Läufer schon einmal

gestellt. Ultrasports hat jetzt genau

dafür einen neuen Riegel auf den Markt

gebracht. Der Ultrabar Lemon ist ein

fruchtiger Mix aus kurz- und langkettigen

Kohlenhydraten. Er punktet mit einem geringen

Ballaststoffgehalt, liefert 17 Gramm

Kohlenhydrate und 4,7 Gramm Eiweiß.

Das macht ihn zu einem idealen Energielieferanten.

Die Rezeptur setzt zudem auf

natürliche Aromen und ist frei von Palmöl.

ULTRASPORTS | Ultrabar Lemon | 1,30 €

SHIRT:

SEASONLESSE SS | 55,00 €

HOODIE:

HEATGRID HOODIE | 85,00 €

Isostar

SCHUH: 880 v9 | 140,00 €

HOSE: IMPACT TIGHT | 75,00 €

Elektrolyte zur Förderung der Leistungsfähigkeit

Seit über 40 Jahren versorgt Isostar Sportler mit wichtigen Nährstoffen. Jetzt gibt es das

isotonische Getränkepulver Hydrate & Perform mit neuer Rezeptur. Wie bisher auch unterstützen

Magnesium und Kalzium die natürliche Muskelfunktion, während Vitamin C die

Müdigkeit reduziert und antioxidativ wirkt. Darüber hinaus beschleunigt Vitamin B1 den natürlichen

Stoffwechsel. Der Klassiker im Bereich isotonischer Getränke überzeugt nicht nur

mit dem ausgewogenen Mix aus Elektrolyten und Vitaminen, sondern ab sofort auch mit reduzierter

Säure. Die vier Geschmacksrichtungen Grapefruit, Orange, Lemon und Cranberry

werden ohne künstliche Aromen und Farbstoffe erzeugt. Isostar Hydrate & Perform gibt dir

vor, während oder nach der sportlichen Belastung das zurück, was dein Körper verbraucht

hat. Ab sofort sind die neuen Varianten im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogerien, ausgewählten

Sportfachgeschäften und unter isostar.de erhältlich.

ISOSTAR | Hydrate & Perform | ab 6,99 €

INCREDIWEAR

BANDAGEN

WUNDER

In die Knöchelbandage sind die natürlichen

Elemente Kohlenstoff und Germanium eingebettet,

die die Durchblutung fördern. Damit

wird die Regeneration nach dem Training oder

nach einer Verletzung optimiert. Die Incrediwear-Elemente

sind Halbleiter, die durch

Körperwärme beim Tragen aktiviert werden.

Die Bandage hilft bei Knöchelverletzungen,

Arthritis und Arthrose, Sehnenentzündungen,

Verletzungen, Überlastungen, Plantarfasziitis,

Gelenkschmerzen und Steifheit. Die Bandage

sollte direkt auf der Haut getragen werden.

INCREDIWEAR | Ankle Sleeve | 39,90 €

28



› DAS ALLES BIETEN MODERNE LAUFSHOPS ‹

VIEL MEHR ALS

NUR SHOPPEN

In manchen Laufshops finden Sportler deutlich mehr als nur tolle

Produkte und kompetente Beratung: Training, Vortragsabende,

Schuhtests, Marathon-Reisen und, und, und. Wir stellen

einige Aktionen der Shops vor, die sich zur Fachhandelsgruppe

DEIN-LAUFPROFI.DE zusammengeschlossen haben.

SCHNITZELJAGD,

REISEN & EINE

EIGENE LAUFSCHULE

Alljährlich organisiert das Team vom Laufsport Saukel eine

Reise zu einem großen Laufevent. 2017 ging es gemeinsam

mit Inhaber Joachim Saukel an den Wolfgangssee

↦ 2002 wurde bei Laufsport Saukel in

Kempten die Idee einer eigenen Laufschule

geboren. Seitdem führen die

Trainer Einsteiger an den Laufsport

heran, betreuen Läufer aller Leistungsstufen

und begleiten ambitionierte Athleten

beim Erreichen ihrer sportlichen

Ziele. Das Herzstück der Laufschule

ist der traditionelle Dienstagslauftreff,

bei dem sich durchschnittlich

50 Läuferinnen und Läufer gemeinsam

auf die Allgäuer Laufhöhepunkte

vorbereiten. „Wir sind ‚die‘ Experten in

der Region, wenn es um Laufsport geht.

Diesem Anspruch wird man nur gerecht,

wenn man das Angebot über den

Laufladen hinaus erweitert“, beschreibt

Joachim Saukel das Konzept. Dazu zählen

auch mehrere Testschuhveranstaltungen

im Jahr. Meist im Rahmen des

Dienstagslauftreffs erhalten die Teilnehmer

die Möglichkeit, Schuhe verschiedener

Hersteller zu testen. Diese

Veranstaltungen sind mit 50 bis 100

Teilnehmern sehr beliebt, denn das

LAUFSPORT

SAUKEL

KEMPTEN

Team rund um Joachim Saukel sorgt

immer für ein abwechslungsreiches

Programm. „Bei den Testschuhveranstaltungen

reicht es nicht, ein paar

Texte: Magdalena Nellessen | Fotos: privat

30


Schuhe auszugeben“, erklärt Saukel.

„Das wird schnell langweilig. Deshalb

denken wir uns immer wieder neue

kleine Herausforderungen für die

Läufer aus.“ Den Ideenreichtum wissen

die Tester zu schätzen und haben

sichtlich Spaß, während sie beispielsweise

bei einer Schnitzeljagd quer

durch die Kemptener Innenstadt von

einem Rätsel zum nächsten jagen.

Neben den Allgäuer Laufhöhepunkten

bereiten sich circa 25 Läufer gemeinsam

mit Laufsport Saukel auf ein weiteres

Laufhighlight vor. Seit 2013 bietet

der Händler immer im Herbst eine

mehrtägige Laufreise zu einem großen

Marathon an. Die Teilnehmer können

sich ganz entspannt auf ihr Training

und ihren Lauf konzentrieren. Die Ex-

perten von Laufsport Saukel übernehmen

von der Trainingsplanung über

die Anmeldung zum Wettkampf bis

hin zur Fahrt und Übernachtung die

gesamte Organisation.

So ging es in den vergangenen Jahren

nach München, an den Gardasee, an

den Wolfgangsee und nach Ljubljana.

Dazu gibt es immer ein passendes Erinnerungs-Shirt

und ein kleines Rahmenprogramm.

In diesem Jahr haben

sich die Teilnehmer für den Marathon

in Köln entschieden und fiebern der

gemeinsamen Reise entgegen. „Bei

den Laufreisen wächst die Läufergemeinde

unglaublich zusammen“

erzählt Joachim Saukel, der auf den

Laufreisen auch jedes Mal selbst einen

Marathon absolviert. „Natürlich

LÄUFER

——

LEUTE

möchte jeder ein gutes sportliches

Ergebnis abliefern. Noch wichtiger

ist aber das Gemeinschaftserlebnis

beim Programm um den Marathon

herum.“ ↤

LAUF-ASSE ZU

GAST BEIM MONTAGS-

LAUFTREFF

↦ Der Frankfurter Laufshop schafft

es, mit seinem Montagslauftreff viele

Läufertypen zusammenzubringen: die

coolen jungen Stadtläuferinnen und

-läufer genauso wie die Traditionalisten,

die Ambitionierten und Schnellen

ebenso wie die Gesundheitsläufer, die

gern ein Schwätzchen halten.

Jede Woche kommen 60 bis 80 Teilnehmerinnen

und Teilnehmer, um in Tempogruppen

zwischen 4:30 und 6:30

Minuten pro Kilometer eine abendliche

Runde am Frankfurter Mainufer

zu drehen. „Immer wieder bieten wir

auch die Möglichkeit, die neuesten

Schuhe verschiedener Hersteller oder

auch eine brandneue Laufuhr zu testen.

An diesen Tagen kommen dann

meist noch deutlich mehr Läufer zum

Lauftreff“, erläutert Jost Wiebelhaus,

der den Montagslauftreff vor genau 18

Jahren ins Leben rief.

Seit der Gründer des Frankfurter

Laufshops zum ersten Mal mit Lauffreunden

eine Runde durch die Mainmetropole

drehte, haben zahlreiche

2001 steckte der Montagslauftreff des

Frank furter Laufshops gerade in den Kinderschuhen.

In diesem Jahr wird er bereits „volljährig“

und erfreut sich großer Beliebtheit

prominente Läufer den Lauftreff besucht.

Katharina Heinig, Achim Achilles,

Dieter Baumann, Patrick Lange,

Sebastian Kienle, Jan Frodeno oder

Philipp Pflieger – sie alle waren schon,

zum Teil mehrfach, im Laufladen zu

Gast. „Neben dem Training biete ich

gern auch die Gelegenheit zu Lesungen,

Vorträgen oder einfachen Treffs

mit den großen Vorbildern. Wir ver-

FRANKFURTER

LAUFSHOP

FRANKFURT

stehen uns im Frankfurter Laufshop

als Läufertreffpunkt, der seine Kunden

nicht nur berät, sondern mit Informationen,

News und Unterhaltung

rund ums Laufen versorgt“, beschreibt

Wiebelhaus.

Deshalb ist der Laufshop auch nach

Ladenschluss über Social Media immer

an der Seite seiner Laufcommunity

präsent. ↤

31 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

MIT GEMEINSCHAFTSGEFÜHL

ZUM MARATHONFINISH

↦ Der Haspa-Marathon ist in jedem

Frühjahr das Laufhighlight Hamburgs.

Das Laufwerk Hamburg unterstützt

interessierte Läuferinnen und

Läufer bei der gezielten Vorbereitung

auf das große Event. Nach einem

individuellen Schuhtest und einem

Zehn-Kilometer-Testlauf zu Beginn,

werden von geschulten Trainern fünf

bis sechs verschiedene Geschwindigkeitsgruppen

gebildet.

Anschließend beginnt das Training, in

dem vor allem die langen Läufe zunehmend

ausgebaut und intensiviert werden.

„Die Vorbereitung auf einen Marathon

kann sehr hart sein. Deshalb

möchten wir durch das Training in der

Gruppe eine zusätzliche Motivation

schaffen, um dran zu bleiben und das

Ziel nicht aus den Augen zu verlieren“,

erklärt Sören Bach vom Laufwerk.

Neben der Marathonvorbereitung

werden ganzjährig verschiedene Laufkurse

angeboten. Je nach individuellen

Wünschen können Anfängerkurse,

Aufbaukurse, Tempokurse oder auch

Nordic Walking belegt werden.

Um noch gezielter zu trainieren,

bieten die Laufprofis aus Hamburg

halbtägige Lauf-Workshops an, in denen

in Theorie und Praxis beispielsweise

die Lauftechnik verbessert werden

soll. „Wir bieten so nicht nur die

Möglichkeit, sich läuferisch zu verbessern,

sondern auch andere Laufverrückte

kennenzulernen. Dieser soziale

Aspekt erhöht vor allem den Spaß

und steigert das Durchhaltevermögen.

Uns ist es sehr wichtig, unsere Leidenschaft

am Laufen bestmöglich an unsere

Kunden weiterzugeben“, betont

Sören Bach. ↤

LAUFWERK

HAMBURG

Kurse zur Verbesserung der Lauftechnik stehen

fest auf dem Programm des Laufwerks Hamburg.

VIELFALT

ALS SCHLÜSSEL

ZUM ERFOLG

Der „BTOWN Run Club“ des Ausdauer-Shops im Siegerland

↦ Bereits seit vier Jahren gibt es den

„BTOWN Run Club“. Mit durchschnittlich

15 bis 20 Läuferinnen und Läufern

ist der kostenlose Lauftreff des Ausdauer-Shops

Betzdorf jede Woche in dem

Städtchen im Siegerland unterwegs.

„Wir versuchen, in unseren Trainings

den Hauptfokus nicht ausschließlich

auf das Laufen zu legen. Uns ist wichtig,

dass wir vor allem ein umfassendes,

vielfältiges Angebot bieten können“,

sagt Daniel Bätzing, Geschäftsführer

des Ausdauer-Shops. Diese Vielfalt

setzen die Rheinland-Pfälzer in einem

Konzept aus fünf bis sieben Kilometer

langen Läufen, Lauf-ABC, Core-Stabilität

und Zirkeltraining optimal um. So

wird neben der Ausdauer auch die Gesamtkondition

gezielt verbessert.

„Der Lauftreff gibt uns die Möglichkeit,

neben unserem Laden ein weiteres Aushängeschild

zu etablieren und unser

Profil des Laufspezialisten zusätzlich

zu schärfen“, erklärt Bätzing.

„Außerdem sind die Läufer des Lauftreffs

unsere besten Markenbotschafter

und geben uns immer wieder die

AUSDAUER-

SHOP

BETZDORF

Möglichkeit, Content für die Social Media

Kanäle zu erstellen“, führt er weiter

aus. Auch die Gemeinschaft spielt eine

große Rolle. „Nach dem Training setzen

wir uns meistens noch auf ein Getränk

zusammen“, sagt Daniel Bätzing. ↤

32


LÄUFT. IM ABO

JETZT BESTELLEN UND

TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!

NUR

3,90 €

SEPTEMBER/OKTOBER 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50

IN KOOPERATION MIT

DAS MAGAZIN VON

LAUFEN.DE

SO WICHTIG IST

GUTER SCHLAF FÜR

DEINE FITNESS

DAS GEHEIMNIS

OHNE STRESS

DURCHSTARTEN

TOPFIT,

WENN‘S DRAUF

ANKOMMT

VON UNSEREN EXPERTEN

EMPFOHLEN

OPTIMALE

TRAININGSPLÄNE

FÜR ALLE

DISTANZEN

DAS GEHEIMNIS

DER SCHNELLSTEN

LÄUFER

6 Magazine, ein

Paket Fitnessmüsli

und ein Paar

DIESER DRINK

HILFT BEIM

DURCHHALTEN

WIE EIN LESER

99 KILO

Top-Laufsocken

ABNAHM UND

DEM TUMOR

DAVONLIEF

von CEP

nur

26,40 €

WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE


GESUNDHEIT

——

› REGENERATION ‹

SO SCHLÄFST

DU DICH FIT

ERNÄHRUNG

Von unserem Experten Dr. Stefan Graf

Der studierte Mediziner und Biologe hat lange in den Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie geforscht

und gelehrt. Mittlerweile ist der Berliner als Autor vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und -ernährung

tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten und ist selbst seit frühester Kindheit bekennender „Sportjunkie“ –

passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-Fußballer und Tennisspieler.

34


Die richtige Dosis erholsamen Schlafs ist die Basis für eine gute

Fitness. Doch wie viele Stunden sind das? Und wann ist Schlaf

wirklich erholsam? Unser Experte Dr. Stefan Graf erklärt es dir.

↦ Die Zeiten, in denen in Trainingsplänen

ausschließlich Lauf- und

Kraft trainingseinheiten standen und

Regeneration eher nebenbei lief,

sind vorbei. Effektive Erholung ist

genauso wichtig wie durchdachte

Trainingsbelastung. Und die tägliche

Schlafroutine steht an erster Stelle im

Regenerationsmanagement – noch vor

aktiven Regenerationsmaßnahmen

wie lockere Alternativbewegung oder

Kälte- („Eistonne“) und Wärmeanwendungen

(Sauna, Infrarotkabine).

Erholsamer Schlaf legt die Basis

für einen gesunden und leistungsfähigen

Organismus und: Schlafen

ist überlebenswichtig. Erste

Anzeichen von Ein- oder Durchschlafstörungen

können Tagesmüdigkeit,

fehlende Vitalität und

Trainingsunlust sein.

Der Erholungswert von Schlaf wird

maßgeblich durch seine Qualität

bestimmt. Und qualitativ hochwertig

ist Schlaf dann, wenn die Dauer

stimmt, man ohne Probleme einschläft

und ohne Störungen durchschlafen

kann. So weit, so einfach.

DOCH WIE LANGE IST

EIGENTLICH LANG GENUG?

Nach der optimalen Schlafdauer

wird wohl am häufigsten gefragt.

Allerdings gibt es keine allgemeingültige

Antwort: Mancher ist nach

sechs Stunden blendend erholt, ein

anderer benötigt neun. In diesem

Rahmen – also zwischen sechs und

neun Stunden – bewegt sich die

Norm. Übrigens: Zu langes Schlafen

ist ebenso kontraproduktiv wie

ein Schlafdefizit. Ganz ähnlich wie

mit der Dauer verhält es sich mit

dem Wann des Schlafens. Jeder hat

seinen eigenen Schlaf-Wachrhythmus

– frühaktive „Lerchen“ gehen

eher früh zu Bett, spätstartende

„Eulen“ eher spät. Schlafzeiten,

Schlafdauer und Schlafaufteilung

sind also sehr individuelle Angelegenheiten.

Genetische, hormonelle

und Lebensstilfaktoren wirken da

zusammen.

SCHLANK IM SCHLAF?

Immer wieder kursieren die gleichen

Geschichten darüber, was

durch spezielle Schlafvarianten

oder im Schlaf erreicht werden

kann. Vor Mitternacht zu Bett zu

gehen, soll besonders erholsam

sein, ist eine dieser Geschichten.

Man könne im Schlaf lernen,

eine weitere. Außerdem, heißt es

immer wieder, könne man sich

„schlankschlafen“. Sind das Mythen

oder ist etwas dran an diesen

Thesen? Tatsächlich haben sie alle

einen wahren, auch für Läufer relevanten

Kern: Es spielt zwar keine

Rolle für die Erholung, ob man ↦

35 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

» Schlafzeiten, Schlafdauer und

Schlafaufteilung sind sehr individuelle

Angelegenheiten. «

sich vor Mitternacht schlafen legt

oder später, man sollte aber auf jeden

Fall einige Stunden ungestörten

Schlaf zusammenbekommen. Die regenerativ

besonders wichtigen Tiefschlafphasen,

die Bestandteil der

sich vier- bis sechsmal pro Nacht wiederholenden

Schlafzyklen sind, verkürzen

sich im Laufe der Nacht. Und

in den ersten, längeren Tiefschlafphasen

regenerieren wir besonders

effektiv.

Auch am Lernen-durch-Schlaf steckt

ein Fünkchen Wahrheit: In den Tiefschlafphasen

wird tagsüber Erlerntes

– also zum Beispiel auch ein im

Training eingeübter Laufstil – verankert

und automatisiert. Der Slogan

„Schlank im Schlaf“ soll vor allem

jene ködern, die es mit der Bewegung

nicht so haben. Dubiose Nahrungsergänzungsmittel

oder Diätprodukte

werden mit dem Versprechen beworben,

im Schlaf das Fett schmelzen zu

lassen. Doch das einzige, was dabei

schmilzt, ist der Geldbeutel. Aber:

Der Schlaf spielt beim Gewichtsmanagement

tatsächlich eine entscheidende

Rolle. Das nächtliche

Fasten bei fehlender körperlicher

Aktivität zwingt den Organismus,

seinen Grundumsatz überwiegend

durch Fettverbrennung zu decken.

Nur das Gehirn benötigt Zucker aus

den Glykogendepots der Leber. Neuere

Erkenntnisse zeigen außerdem,

dass bei Menschen mit Schlafstörungen

bestimmte Fettstoffwechsel-Gene

aktiviert werden, die den Fettaufbau

forcieren. Mit anderen Worten:

Schlechter Schlaf macht dicker.

RAUBT ABENDLICHES TRAINING

DEN SCHLAF?

Und was ist mit Training und Schlafen?

Viele lieben es, an warmen Sommerabenden

nach 20 Uhr zu laufen.

Spätes Training soll aber wach machen

und die Nachtruhe verkürzen.

Wissenschaftler der ETH Zürich haben

diese Befürchtungen nach vergleichender

Analyse von 23 Studien relativiert.

Gerade nach einem fordernden

Arbeitstag kann ein moderates, den

Pegel des Stresshormons Cortisol

senkendes Abendtraining das Einund

Durchschlafen sogar erleichtern.

Intensive Belastungen sollten in der

letzten Stunde vor dem Schlafengehen

allerdings unterbleiben. Die Studien

belegen gehäufte Einschlafstörungen

und eine verkürzte Gesamtschlafdau-

Diese Schlafregeln helfen bei leichteren Ein- oder Durchschlafstörungen:

→ Konstante Schlafengeh- und Aufstehzeiten, auch am Wochenende

→ Leichtes, nicht zu spätes Abendessen

→ Kein Alkohol (Durchschlafstörungen) und Koffein (Einschlafstörungen) am Abend

→ Moderate abendliche Bewegung – kein erschöpfendes Training

→ Keine späte Bildschirmarbeit

→ Keine Lichtquellen im abgedunkelten Schlafzimmer

→ Für angenehme Raumtemperatur und -feuchtigkeit sorgen

Wenn auch dies nicht hilft und die Schlafstörungen massiver sind, empfiehlt sich eine

Klärung bei einem Schlafmediziner. Am besten mit Hilfe eines Schlaflabors.

er. Letztlich aber gibt nur der Selbsttest

– also das Befinden am nächsten

Morgen – Auskunft über die individuellen

Auswirkungen.

Wer nur in der Vorwettkampfnacht

nicht gut schlafen kann, braucht sich

nicht verrückt zu machen. Der Körper

steckt das weg und unter dem

Adrenalin, das der Körper vor einem

Wettkampf auszuschütten pflegt und

das für diese Art der Schlafstörung

verantwortlich ist, wird die Leistung

nicht leiden. Mit dem Problem ist man

übrigens nicht allein: Zwei Drittel der

Leistungsathleten (416 von 632) verschiedener

Sportarten bekannten sich

im Rahmen einer Studie der Universität

Heidelberg zu Schlafstörungen vor

Wettkämpfen.

EINE MÜTZE SCHLAF AM

NACHMITTAG?

Für viele ist ein Mittagsschläfchen

aus beruflichen Gründen nicht möglich.

Aber ist es überhaupt empfehlenswert?

Auch hier gibt es nur individuelle

Antworten. Prinzipiell sollte

man nur dann ein Nickerchen machen,

wenn der Körper danach verlangt

und man abends anschließend keine

Probleme hat, einzuschlafen. Wenn

man sich aber solch einen „Power

Nap“ gönnt, sollte er maximal 30 Minuten

dauern, um den Eintritt in die

Tiefschlafphase zu vermeiden. Sonst

kommen die den Biorhythmus diktierenden

inneren Uhren aus dem Takt.

Schlafexperten sprechen dann vom

„chronobiologischen Jet Lag“. Das haben

Schlaflabor-Studien ergeben.

MACHT SEX VOR DEM WETT-

KAMPF SCHWERE BEINE?

Diese Frage hat schon die Olympioniken

der Antike beschäftigt. Platon

empfahl Enthaltsamkeit, um die volle

Manneskraft in die Wettkämpfe

Foto: iStock/millann

36


zu werfen. Geklärt ist die Frage auch

heute nicht. Auch nicht nach einer

von Forschern aus Florenz durchgeführten

Vergleichsanalyse von 500

Studien. „Wir haben keinen wissenschaftlichen

Beweis gefunden, dass

sexuelle Aktivität einen negativen

Effekt auf athletische Leistung hat“,

sagt Laura Stefani von der Universität

Florenz. Auf der einen Seite stehen die

motivierenden, durch Glückshormonausschüttung

verstärkten Kicks von

Sex. Auf der anderen die physischen

Faktoren des Kraftverlusts und der

verkürzten Schlafdauer, die allerdings

durch bessere Schlafqualität sowie die

agressivitätssteigernde Ausschüttung

des Sexualhormons Testosteron kompensiert

werden könnten. Das Grundproblem

liegt im Studiendesign. Für

verlässliche Aussagen müsste man

einheitliche Bedingungen herstellen.

Das hieße, Dauer, Uhrzeit und Intensität

der intimen Zweisamkeit – sozusagen

eine „Standardnummer“ – vorzugeben.

Wer will das schon? So basieren

die meisten Studien auf subjektiven

und daher eher vagen Befragungen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Das romantisch-intime Beisammensein

am, nicht zu späten, Abend vor

einem Wettkampf kann sogar leistungsfördernd

sein. Von einer „wilden

Nacht“ ist wegen der Verluste an

Energie und Schlafdauer eher abzuraten.

Am besten probiert man die Wirkung

auf den eigenen Körper einfach

einmal aus – es gibt unangenehmere

„Trial-and-Error“-Experimente.

AUF DEN TIEFSCHLAF KOMMT ES AN

IM DUNKELN SCHLÄFT SICH’S BESSER

Wer gut schläft, durchläuft jede Nacht mehrfach einen

Zyklus, bei dem auf mehrere sogenannte Non-REM-Phasen

eine REM-Phase folgt. REM steht dabei für Rapid Eye

Movement – schnelle Augenbewegungen:

❶ Einschlafen (Non-REM 1): Im Idealfall schwindet binnen

weniger Minuten das Bewusstsein. Gehirn- und

Nervenaktivität werden gedrosselt, die Skelettmuskeln

entspannen sich.

❷ Leichtschlaf (Non-REM 2): Atem- und Herzfrequenz,

Blutdruck und Körpertemperatur sinken, das vertieft

die Entspannung. Im Leichtschlaf verbringen wir die

meiste Zeit der Nacht – pro Zyklus bis zu einer Stunde.

❸ Tiefschlaf (Non-REM 3+4): Bei maximaler Tiefenentspannung

erreichen Gehirn- und Atmungsaktivität,

Pulsfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur

ihre Minima. Diese Phase verkürzt sich im Laufe der

Nacht mit jedem Zyklus. Im ersten Zyklus kann auch

sie bis zu einer Stunde dauern. Der Tiefschlaf ist für

die Regeneration entscheidend. Ist er beeinträchtigt,

können die in dieser Phase aktiven Wachstumshormone

weder die gesetzten Trainingsreize ausreichend

verarbeiten noch die Reparatur kleiner Muskelverletzungen

bewerkstelligen. Leistungsabfall und erhöhte

Verletzungsanfälligkeit sind die Folgen.

❹ Traumschlaf (REM): Schnelle Augenbewegungen sind

Zeichen drastisch ansteigender Gehirnaktivität. Der

Schlaf wird flach. Das Gehirn verarbeitet emotionale

Eindrücke, knüpft aber auch neue synaptische Nervenverbindungen.

Durch diese sogenannte „neuronale

Plastizität“ werden komplexe Bewegungsabläufe

wie ein im Training eingeübter Laufstil verankert

und automatisiert. Die Dauer des REM-Schlafs verlängert

sich gegenläufig zum Tiefschlaf von einigen

Minuten im ersten Zyklus bis zu einer halben Stunde

am Ende der Nacht.

US-Forscher haben nächtliches Licht als schlafstörend

und Risikofaktor für Übergewicht identifiziert.

Blaue Lichtanteile, wie sie LED-Bildschirme absondern,

hemmen die Ausschüttung des schlafanstoßenden Hormons

Melatonin und bringen dadurch unseren 24-Stunden-Rhythmus

und den Energiestoffwechsel durcheinander.

Licht ist nachts ein Stressfaktor, der zu erhöhter

Ausschüttung der wachmachenden Hormone Orexin und

Cortisol und damit zum Blutzuckeranstieg mit nachfolgender

Insulinausschüttung und nächtlichem Hungergefühl

führen kann. Der nächtliche Gang zum Kühlschrank

und verkürzte Schlafdauer fördern die zusätzliche Kalorienaufnahme.

Also: Computer, Handy und alle Lichter

aus. Und Jalousien runter.

UNSERE SCHLAFPHASEN IM VERLAUF EINER NACHT

NREM

REM REM REM REM

NREM

NREM

NREM

aufwachen

NREM

Einschlafen

(Non-REM 1)

Traumschlaf

(REM)

Leichtschlaf

(Non-REM 2)

Tiefschlaf

(Non-REM 3)

Tiefschlaf

(Non-REM 4)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 Stunden

37 ——— LÄUFT.


› STÄDTE-SERIE

AUCH FÜR

ULTRALÄUFER NIE

LANGWEILIG

HOT

SPOTS

NÜRNBERG

Nürnberg überzeugt nicht nur mit dem weltberühmten Lebkuchen.

Die Frankenmetropole ist ein wahres Naturparadies für Läufer. Egal ob

reiner Genusslauf über fünf oder hartes Training über 40 Kilometer:

Abwechslung ist garantiert. Wir haben die schönsten Strecken in Nürnberg

erkundet und stellen dir prominente und nicht prominente Läuferinnen

und Läufer vor, die dort unterwegs sind.

38


LÄUFER

——

LEUTE

Strava ist der wohl größte Sportverein der

Welt. Auf der digitalen Plattform teilen

Sportler ihre Läufe, so wie sie wirklich

waren. Unabhängig davon, mit welchem

Tool sie aufgezeichnet worden sind. Auf

der Strava-Heatmap von Nürnberg erkennst

du ganz schnell, wo die meisten

Läufer unterwegs sind.

WÖHRDER SEE

PEGNITZ

TIERGARTEN

Texte: Magdalena Nellessen

Fotos: Norbert Wilhemi, iStock, Strava

↦ Rein in die Laufschuhe und ab in die

Natur. In Nürnberg ist das möglich. Nur

einen Katzensprung von der Altstadt

entfernt, laden Wöhrder See und Wöhrder

Wiese zum Entspannen ein. Ganz

ohne Lärm und Abgase läuft es sich auch

entlang der Pegnitz oder auf weichen

Waldwegen rund um den Tiergarten.

Für Läufer gibt es wohl nichts Langweiligeres,

als immer dieselbe Strecke

zu laufen. Nach einiger Zeit glaubt

man, jeden Baum zu kennen. Was in

manchen Städten unausweichlich ist,

ist in Nürnberg anders. Sogar Ultraläufer

Carsten Stegner (siehe Seite

42) findet für seine Trainings, die 40

Kilometer und mehr erfordern, auch

heute noch neue Strecken.

Ein Klassiker unter den beliebtesten

Routen ist die Wöhrder Wiese. Wer

wie Carsten gerne länger unterwegs

ist, kann im Westen am Pegnitzgrund

kilometerweit Richtung Erlangen laufen.

Im Süden bietet der Alte Kanal

ungestörten Laufgenuss. Der Wald um

den Tiergarten ist vor allem im Sommer

ein tolles Laufgebiet. Dass dies

Strecken beliebt sind, lässt sich der

„Heatmap“ des Ausdauersport-Netzwerks

Strava entnehmen. Diese einzigartigen

Karten zeigen für jede Region

der Welt, wo am meisten gelaufen

wird. Aus den per App oder Lauf-Computer

hochgeladenen Trainingsdaten

der Mitglieder wird errechnet und

angezeigt, auf welchen Strecken die

meisten Läufer unterwegs sind. So findest

du die beliebtesten Laufstrecken

weltweit und kannst sie nach den verschiedensten

Kriterien filtern.

Dein Laufrevier als Heatmap bei Strava

https://labs.strava.com/heatmap

39 ——— LÄUFT.


DIE LANGEN

LÄUFE IM BLUT

CARSTEN

STEGNER

SEINE

GRÖSSTEN

ERFOLGE

Carsten Stegner war Deutscher

Meister im 100-km-Straßen lauf 2016,

WM-Dritter in der Mannschaft bei der

Ultratrail- WM 2013, Europacupsieger

im Ultramarathon 2013 Carsten auf

Strava kennenlernen: www.strava.

com/athletes/5923308

↦ „Ein Leben ohne Laufen kann ich

mir nicht vorstellen.“ Und doch muss

er gerade monatelang pausieren. Carsten

Stegner lässt den Blick über den

Wöhrder See schweifen und erzählt:

„Im Januar hatte ich eine Knie-OP,

daher kann ich erst im September

wieder mit dem Training beginnen.“

In den vergangenen Jahren hat der

Ultraläufer nicht nur Kilometer gesammelt,

sondern auch Podestplätze. 2015

wurde er unter anderem Deutscher

Meister im 100-Kilometer-Lauf. Sieben

Stunden und 13 Minuten war er damals

unterwegs. Eine Zeit, die ihn heute ein

bisschen wurmt: „Die sieben Stunden zu

unterbieten, wäre noch ein Ziel.“

Um dieses Ziel erreichen zu können,

benötigt der 44-Jährige eine große Portion

Geduld. Dass Carsten Stegner sich

ein Leben ohne Laufen nicht vorstellen

kann, ist bei seinem Lebenslauf nachvollziehbar.

Schon als Kind hat er mit

Leichtathletik angefangen, im Winter

gesellte sich Skilanglauf dazu. Durch die

Freude am Sport, den Fleiß und seinen

Ehrgeiz, den er dafür mitbrachte, stellten

sich bald die ersten Erfolge ein. Bis

zu seinem 19. Lebensjahr nahm er an

Wettkämpfen teil, dann hieß es „Brötchen

verdienen“.

„Durch meinen Berufseintritt bei der

Polizei fehlte die Zeit“, sagt er. Erst mit

30 wagte er sich wieder an eine Startlinie.

„Damals habe ich mit Marathon

angefangen. Lange zu laufen, machte

mir schon immer Spaß. Schon als Kind

bin ich am liebsten lange und langsam

gelaufen. Daher habe ich das Tempotraining

in jungen Jahren verpasst. Ausdauer

ist die eine Sache, man braucht aber

auch Tempo. Das kann man als Erwachsener

nicht mehr aufholen“, gibt er zu.

In den darauffolgenden Jahren lief es

richtig rund. Das Training fruchtete

und Carsten Stegner holte sich einen

Sieg nach dem anderen. Wie heißt es

so schön: „Ohne Fleiß, kein Preis.“ Als

Ultraläufer spult man schon einmal

einen Marathon im Training ab. Spielt

der Kopf dabei immer mit? „Im Training

ist’s immer schwerer, als im Wettkampf.

Wenn ein Tief kommt, nehme

ich es aktiv wahr und versuche eine Lösung

zu finden. Dabei konzentriere ich

mich nicht auf das Schlechte, sondern

auf Nebensächliches.“ Die Umgebung

zum Beispiel.“ Damit sind wir wieder

am Wöhrder See, der bei Läufern besonders

beliebt ist. „Ich liebe es, in der

Natur zu laufen. Da kann ich richtig

abschalten.“ Eine Lieblingsstrecke hat

er nicht. „Ich bin überall in Nürnberg

unterwegs und suche mir immer neue

Strecken, die ich auf die Uhr lade und

dann ablaufe. Das mache ich auch im

Urlaub. Laufend die Welt erkunden“,

meint er und lacht.

40


› HOT SPOT

NÜRNBERG ‹

WER LÄUFT

DENN DA?

Der Wöhrder See zählt zu den Lieblingsschauplätzen, wenn es ums Laufen in Nürnberg

geht. Der künstliche Stausee wurde angelegt, um die Hochwassergefahr für die

Altstadt zu bannen. Heute bildet er ein Landschaftsschutzgebiet, das zum Erholen

einlädt. Wir haben an einem heißen Sommertag Läuferinnen und Läufer gefragt, was

sie zum Laufen gebracht hat und wo sie in Nürnberg am liebsten unterwegs sind.

↦ DORIS ROTH (47)

VERKÄUFERIN

Vor sechs Jahren hat sie mit dem Laufen begonnen.

Gemeinsam mit ihrem Hund unternahm sie

anfangs zwar nur kurze Strecken, doch die Lust

am Laufen weckte den Ehrgeiz in ihr. So ist sie

vergangenes Jahr in Fürth ihren ersten Marathon

gelaufen, davor nahm sie bereits an einem

Sechs-Stunden-Lauf teil. In Nürnberg läuft sie

am liebsten um den Tiergarten.

↦ KEVIN GRAF (38)

POLIZEIBEAMTER

Der 38-Jährige ist durch Localhero Carsten

Stegner zum Laufen gekommen. „Wir sind

Arbeitskollegen“, erzählt er. Am Laufen liebt er,

dass man nur die Schuhe anziehen muss und

schon loslaufen kann. Dieses Jahr möchte er

die 1:30 Stunden im Halbmarathon knacken. Am

liebsten läuft er am Pegnitzgrund und gerne

auch hoch zur Nürnburger Burg.

↦ JÜRGEN THIEME (57)

IT-PROJEKTMANAGER

„Mit 50 Jahren habe ich noch 115 Kilo gewogen.

Dann war Schluss, ich wollte fitter werden.

Also habe ich mit dem Laufen begonnen“, erzählt

er. Heute kann er sich ein Leben ohne Laufen

nicht mehr vorstellen und sucht bei Hindernisläufen

die Herausforderung. Dabei kann er abschalten

und den Kopf freibekommen. Wöhrder

See und Reichswald sind seine Stammstrecken.

↦ LEON BAUERNOFER (20)

STUDENT

Der 20-Jährige befindet sich derzeit „im Lauffieber“,

wie er sagt. Für den Herbst hat er sich ein großes

Ziel gesteckt: sein Marathon-Debüt. „Mein

Vater hat gesagt, er läuft einen Marathon, also

habe ich mir gedacht, das kann ich auch.“ Für den

großen Tag X trainiert er derzeit zwei- bis dreimal

die Woche am Wöhrder See und an der Wöhrder

Wiese.

↦ THOMAS GOTTWALD (41)

SALESMANAGER

„Jetzt zeig ich‘s allen!“, hat er sich gesagt, als

bei ihm ein Knorpelschaden im Knie festgestellt

wurde. Der Salesmanager läuft seit fünf

Jahren „intensiv“, wie er sagt. Angefangs war

nach sieben Kilometern Schluss. Mit zunehmendem

Training hat er sich bald an seinen

ersten Halbmarathon gewagt, und vor zwei

Jahren lief er in Berlin seinen ersten Marathon.

↦ ROBERT KAISER (52)

GARTENBAUTECHNIKER

„Jeden Samstag bin ich hier beim Parkrun dabei

und laufen die fünf Kilomter. Das ist toll“,

erzählt er. Generell läuft er am liebsten am

Wöhrder See entlang. „Immer nur fünf bis zehn

Kilo meter. Das reicht mir.“ Im Herbst nimmt er

gemeinsam mit seiner Laufgruppe am Zehn-

Kilometer-Lauf auf Mallorca teil. „Es ist toll, wie

die vielen Leuten auf der Strecke einen pushen.“

41 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

↦ HUBERT MAHLICH (55)

SELBSTSTÄNDIG

„Ich komme von der Couch, war faul. Ein Freund

hat mich zum Laufen gebracht“, gibt er zu.

Bereits nach zehn Wochen schaffte er es, zehn

Kilometer durchzulaufen. „Die Waage zeigte

zehn Kilo weniger an.“ Dieser Erfolg hat ihn so

motiviert, dass er drangeblieben ist. Für nächstes

Jahr hat er sich viel vorgenommen: „Ich will

von Nürnberg in die Steiermark walken.“

↦ THOMAS REIHER (55)

SELBSTSTÄNDIG

„Mehr Fitness ist meine Motivation. Ich möchte

mich wohlfühlen. Als ich mit dem Laufen begonnen

habe, habe ich gleich neun Kilo verloren.

Außerdem macht es den Kopf frei“, sagt er. Um

ab zuschalten läuft er am liebsten in der Natur.

„Meistens bin ich am Pegnitzgrund unterwegs.“

Dieses Jahr möchte er noch an einem Zehn-Kilometer-Lauf

in Fürth teilnehmen.

↦ MICHAELA ALFES (37)

BÜROKAUFFRAU

„Der Wöhrder See ist meine Lieblingsstrecke.

Hier laufe ich ganz oft, am liebsten mit Freundinnen.

Im Sommer bin ich auch jeden Samstag

beim Park Run dabei“, sagt sie. Das Laufen für

sich entdeckt hat die Bürokauffrau vor drei Jahren

bei einem Firmenlauf. „Das hat mir so gut

gefallen, dass ich ein Jahr später schon meinen

ersten Marathon gelaufen bin.“

↦ HANNES SCHMIDT (52)

VERTRIEBSMITARBEITER (SPORT)

„Meinen ersten Marathon bin ich schon mit 17

Jahren hier in Nürnberg gelaufen. Das waren

damals vier Runden um den Wöhrder See.“

Heute hat der 52-Jährige etwa 40 Marathons in

den Beinen. 2005 stand er beim Nürnberg-Marathon

sogar ganz oben auf dem Treppchen: „In

2:36 war ich damals Erster. In der Heimatstadt

zu gewinnen, war etwas ganz Besonderes.“

↦ KERSTIN KÜHNEL (40)

BUCHHALTERIN

„Ich habe einen achtjährigen Sohn und deshalb

nicht mehr so viel Zeit fürs Laufen“, sagt

sie. Zwei- bis dreimal pro Woche schafft sie es

derzeit, eine Runde zu drehen. Am liebsten ist

sie am Alten Kanal unterwegs. Vor elf Jahren

hat sie mit dem Laufen angefangen. Nach einem

Jahr ist sie in Würzburg ihren ersten Marathon

gelaufen. „Ab Kilometer 30 war es sehr hart.“

↦ SIMONE KRISHAN (37)

RECHTSBERATERIN

Die 37-Jährige kommt vom Leistungssport.

„Bis 16 Jahre habe ich Leichtathleik gemacht“,

sagt sie. Ihre Disziplinen: 800 Meter, Sprint und

Weitsprung. Heute ist sie Lauftrainerin für die

Mädelslaufrunde „Run like a girl“. Herausforderungen

sucht sie beim Trailrunning. „Am liebsten

bin ich in den Bergen unterwegs. Im Training

laufe ich oft auf den Solarberg.“

↦ MAXI MUHM (28)

MESSETECHNIKER

Der 28-Jährige hat früher leistungsmäßig Basketball

gespielt. Dann suchte er eine neue Herausforderung.

„Ich wollte etwas machen, das ich

alleine erreichen kann.“ Somit hat er dem Mannschaftssport

den Rücken gekehrt und sich aufs

Laufen spezialisiert. Heute läuft er am liebsten

Ultras. „Meine Lieblingsdistanz sind die 100 Kilometer.“

42


POWER

BALANCE

TRAINING

——

FITNESS

Ein guter Gleichgewichtssinn ist wichtig, denn er beeinflusst auch

deinen Laufstil. Wer jeden Tag nur fünf Minuten investiert, um seine

Balance und seine Körperwahrnehmung zu verbessern, wird schon

bald Trainingserfolge sehen.

01

↦ Tipp

Bei diesen Übungen auf einen rutschfesten Untergrund achten und passenden Trainingsschuhe tragen.

Einen höheren Schwierigkeitsgrad erreichst du, indem du die Übungen mit geschlossenen Augen absolvierst.

STEP 1

DIE STATUE

Nach vorne beugen: Auf das rechte Bein stellen und den Oberköper gerade ausgerichtet

nach vorne beugen. Gleichzeitig das linke Bein mit angezogener Fußspitze

nach hinten und oben anheben, bis ein Winkel der Beine von etwa 90 Grad entsteht.

Die Arme nah an den Körperseiten nach unten ziehen und darauf achten, dass die

Hüfte nicht eingedreht wird. Wie lange? 30 – 60 Sekunden pro Seite

STEP 2

DIE GÖTTIN

02

Zur Seite zielen: Die Füße mehr als hüftbreit auseinanderstellen und auf die Fußspitzen

kommen. Dann die Arme in Schulterhöhe und mit den Handflächen nach

unten ausstrecken. Jetzt den Oberkörper zur linken Seite neigen. Der linke Arm

zieht dabei nach unten und der rechte Arm nach oben. Der Blick ist nach rechts in

die Ferne gerichtet. In der Schlussposition Po-, Bein-, Bauch- und Armmuskulatur

fest anspannen, halten und weiteratmen. Wie lange? 30 – 60 Sekunden pro Seite

03

04

STEP 3

Nach hinten schieben: Auf dem linken Fuß stehen und das rechte Bein im Knie beugen.

Oberarme auf Schulterhöhe zur Seite halten, die Unterarme zeigen nach vorn.

Jetzt den rechten Fuß zunächst weiter nach hinten anheben und dann nach vorn

führen, bis das Knie auf Hüfthöhe ist. Wie oft? 20- bis 30-mal pro Bein

STEP 4

DER ZENTAUR

DIE SIEGERIN

Zur Seite strecken: Zum Schluss die Übung mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad:

Auf dem linken Fuß stehen. Die Arme in Schulterhöhe austrecken, die Schultern

dabei tief halten. Nun das rechte Bein mit angewinkelter Fußspitze – soweit es

möglich ist – zur Seite nach oben heben und halten. Zur Unterstützung alle

großen Muskelbereiche des Körpers anspannen und Atemblockaden vermeiden.

Wie lange? 30 – 60 Sekunden pro Bein

Unser Experte Bernhard Koch

Dieses Workout stammt von Bernhard Koch. Wer mehr will, findet weitere Übungen zum Thema Balance und Haltekraft unter:

www.sportartshop.de

Text: Bernhard Koch | Fotos: Sportart Verlag/Kenny Beele

43


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

› SUPERFOOD

KNOCHENBRÜHE ‹

POWER AUS

MARK & BEIN

↦ Knochenbrühe ist eines der ursprünglichsten

und natürlichsten Lebensmittel überhaupt. Nährstoffreiche

Brühe wurde schon von unseren frühesten

Vorfahren instinktiv zur Nährstoffversorgung

genutzt. Auch weil in diesen Zeiten immer

das ganze Tier verwendet wurde.

Manch einer wird sich sicherlich auch noch daran

erinnern, von seiner Oma hin und wieder eine „gute

Brühe“ bekommen zu haben, vor allem bei einer Erkältung.

Wie viele Superfood-Trends ist auch die

Brühe althergebracht und hat sich über Jahrhunderte

bewährt. Aufgrund des hohen Gehalts an bioverfügbaren

Nährstoffen und den damit verbundenen

positiven Wirkungen auf den Körper gehört Knochenbrühe

zu den Eckpfeilern der modernen Sporternährung.

WAS IST KNOCHENBRÜHE EIGENTLICH?

Knochenbrühe wird aus Tierknochen, meist Rinder-,

Hühner- oder Kalbsknochen, hergestellt. Die

Zubereitung einer richtig guten Brühe erfordert,

neben allerbesten Zutaten, vor allem sehr viel Zeit.

Damit die wertvollen Inhaltsstoffe wie zum Beispiel

Mineralstoffe, Vitamine, Fettsäuren, Aminosäuren

und vor allem das wertvolle Kollagen in die Brühe

übergehen, müssen die Inhaltsstoffe über einen sehr

langen Zeitraum von mindestens zwölf, besser 18

Stunden behutsam ausgekocht werden. Echte Knochenbrühe

ist daher nicht mit einem Fleischfond zu

verwechseln. Wichtig für eine wirklich gute Knochenbrühe

ist, dass zur Herstellung ausschließlich

Knochen von Bio-Tieren verwendet werden. Nur so erreicht

man ein günstiges Verhältnis von (entzündungshemmenden)

Omega-3- zu (entzündungsfördernden)

Omega-6-Fettsäuren. Zudem sollte gefiltertes Wasser

oder Quellwasser verwendet werden.

WAS STECKT DRIN?

Knochenbrühe ist vor allem reich an Kollagen, einem

Strukturprotein das beispielsweise für die Festigkeit und

Elastizität des Bindegewebes verantwortlich ist. Aktuelle

Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass Kollagen

die Regeneration und Widerstandskraft von Knochen,

Knorpel und Bindegewebe erhöht und sogar die

Heilung bei Weichteilverletzungen beschleunigen kann.

In Kombination mit Vitamin C kann Kollagen zudem den

Heilungsprozess bei Sehnenverletzungen unterstützen.

Ferner hat Kollagen einen positiven Effekt auf die Darmschleimhaut

und die Darmgesundheit und ist so für ambitionierte

Sportler in höchstem Maße von Bedeutung.

Denn der Darm spielt in Bezug auf die Vorbeugung und

Behandlung von Entzündungen eine zentrale Rolle. Als

Nebeneffekt ermöglicht eine gesunde und aktive Darmflora

eine bessere Verdauung und effektivere Nährstoffaufnahme.

Die ebenfalls in der Brühe enthaltene Aminosäure Glycin

stärkt das Immunsystem und spielt eine entscheidende

Rolle beim Hämoglobinstoffwechsel und somit beim

Sauerstofftransport im Blut. Ferner ist es an der Bildung

von Kreatin beteiligt. Außerdem ist Knochenbrühe eine

exzellente Quelle für organisch gebundenes Magnesium

sowie für Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure –

drei essentielle Nährstoffe für das Knorpelgewebe.

44


Text: Marcus Schall | Fotos: iStock, Chris Abatzis

GESUNDHEIT

——

ERNÄHRUNG

IDEALE IMMUNSTÄRKUNG

NACH EINEM HARTEN TRAINING

Im Anschluss an eine intensive Outdoor-Trainingseinheiten

in der kalten

Jahreszeit empfiehlt es sich, warme Knochenbrühe

zu trinken. Am besten circa 0,3

Liter ungefähr 30 bis 45 Minuten nach Belastungsende.

Die Brühe wärmt und liefert

die immunstärkenden Aminosäuren bedarfsgerecht

direkt nach dem Sport, um so

unter anderem dem „Open Window-Effekt“

vorzubeugen. Denn nach einer Belastung

ist der Körper besonders anfällig für Erkältungen

und Infektionskrankheiten.

TIPP: WER ZUHAUSE HIN UND WIEDER EIN GANZES HÄHNCHEN ODER EINE ENTE IM OFEN ZUBEREITET,

HAT ANSCHLIESSEND REICHLICH KNOCHEN, GELENKE UND GERIPPE ÜBRIG. DIESE EIGNEN SICH

HERVORRAGEND FÜR DIE ZUBEREITUNG EINER GEFLÜGELBRÜHE.

45 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

Knochenbrühe Grundrezept

Kürbissuppe

Zutaten

1 kg gemischte Bio-Knochen

(z.B. Rinder-Querrippe, Markknochen, Gelenkknochen),

3 Liter Wasser (idealerweise gefiltert),

100 g Zwiebeln, 100 g Schalotten, 100 g Karotten,

2 bis 3 EL Apfelessig, Gewürze

(z.B. Lorbeerblätter, Pfefferkörner),

Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian),

2 bis 3 Knoblauchzehen (optional)

Zutaten für vier Personen

530 ml Knochenbrühe Rind,

1 Butternut-Kürbis,

400 g Hackfleisch vom Weiderind,

4 cm Ingwer, 2 kleine Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen,

2 EL Kokosöl, 200 ml Kokosmilch,

2 Prisen Salz, Pfeffer,

eine Handvoll frischer Pilze

zum Garnieren

⇢ ❶ Knochen eng in einen Kochtopf legen. Optional Gemüse

und Kräuter hinzugeben. Topf mit Wasser füllen, bis

die Knochen komplett bedeckt sind

⇢ ❷ Wasser zum Kochen bringen und anschließend die

Hitze reduzieren. Mindestens acht bis zwölf Stunden (besser

länger, bis zu 18 Stunden) simmern lassen

⇢ ❸ Knochen herausnehmen und Brühe absieben. Abkühlen

lassen. Brühe in ein Glas füllen und einwecken oder im

Kühlschrank aufbewahren, optional einen Teil einfrieren

Wem die Zubereitung zu aufwendig oder zeitintensiv ist, der

findet mit den Produkten von Bone Brox eine ideale und qualitativ

sehr hochwertige Alternative.

⇢ ❶ Kürbis schälen und in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln,

Knoblauch und Ingwer schälen, grob hacken und in

Kokosöl für zwei bis drei Minuten anbraten. Kürbiswürfel

hinzugeben und alles nochmals anbraten. Mit Brühe und

Kokosmilch aufgießen. 20 Minuten köcheln lassen, bis der

Kürbis weich ist. Suppe pürieren und abschmecken

⇢ ❷ Während die Suppe kocht, Hackfleisch in einer

Pfanne in Kokosöl krümelig anbraten und würzen. Dann

die Pilze anbraten und ebenfalls würzen. Hackfleisch

untermischen und die Pilze oben auf die Suppe auflegen

und genießen

Von unserem Experten Marcus Schall

Mit seiner Agentur SuperGoodFood bietet Marcus Schall Beratung und Dienstleistung im Bereich „All-Natural Performance

Nutrition“, der gesunden und leistungsfördernden Ernährung auf Basis von hochwertigen, natürlichen und

besonders nährstoffreichen Lebensmitteln. Die individuelle Betreuung von Spitzensportlern aus verschiedenen Disziplinen

bildet derzeit eines der Haupttätigkeitsfelder. Neben dem Deutschland-Achter betreut Marcus Schall Sportler

wie Mario Götze, Eric Frenzel, Gina Lückenkemper, Maximilian Planer und Le Mans-Sieger Dirk Müller. Darüber hinaus

ist er im Langstrecken-Motorsport aktiv.

BUCHTIPP: Marcus Schall, Super Good Food, 160 Seiten,

gebunden, Südwest-Verlag, ISBN: 978-3-517-09513-4, 17,99 Euro

46


SO MACHT

LAUFEN SPASS

Entdecke

alle Top-Marken bei

Deinem Laufprofi in

der Nähe.

dein-laufprofi.de


› LAUFSCHUHKAUF DER ZUKUNFT ‹

TESTEN.

ANFASSEN.

AUSPROBIEREN.

Interview: Christian Ermert | Fotos: Norbert Wilhelmi

Laufstilanalyse auf dem

Laufband ist nicht der letzte Schrei:

In modernen Laufläden steht eine Fläche

zur Verfügung, auf der Läufer ganz natürlich

laufen können und dabei von High-Speed-

Kameras aufgenommen werden

48


Wo und wie kaufen wir unsere Laufschuhe in

den nächsten fünf bis zehn Jahren? Bestellen

wir vor allem online? Oder gehen wir weiter in

den Laufladen unseres Vertrauens? Hier erklärt

Jörg Seifert von den „Laufprofis“, warum auch

in Zukunft der stationäre Handel Maßstäbe in

Sachen Beratung und Verkauf setzen wird.

EQUIPMENT

——

MODE

↦ Jörg Seifert ist Geschäftsführer der

LAUF-PROFIS Sport GmbH und damit

für über 100 Laufsport-Fachhändler zuständig,

die zum Sporthandelsverbund

der SPORT 2000 gehören. Er glaubt fest

daran, dass der stationäre Einzelhandel

grade im Laufsport gute Zukunftsaussichten

hat – wenn er Konzepte findet,

um sich von der Online-Konkurrenz

durch Amazon & Co. abzusetzen. Eine

Vision vom modernen Laufladen wurde

dieses Jahr in Bonn erstmals umgesetzt:

Der „Absolute Run Laufladen Bonn“

setzt in neuer Lage mitten in der Innenstadt

Standards in Sachen Beratung,

technischer Ausstattung und Laufangeboten,

die weit über den Verkauf von

Schuhen und Bekleidung hinausgehen.

In den nächsten Monaten sollen einige

Absolute Run-Stores hinzukommen.

Jörg, was glaubst du: Werden in den

nächsten fünf bis zehn Jahren immer noch

viele Läufer in den Laufshop vor Ort gehen,

um neue Laufschuhe zu kaufen? Oder

suchen wir dann alle im Internet unsere

Schuhe aus und lassen sie uns nach Hause

liefern?

Ich bin fest davon überzeugt, dass der

stationäre Handel auch in der Zukunft

eine ganz wichtige Rolle für Läufer

spielen wird. Viele werden weiter in

Laufshops ihre Schuhe kaufen.

Aber das Bestellen im Internet ist doch viel

bequemer und meistens auch günstiger ...

... online kann man aber keinen

Schuh anfassen, ausprobieren und

testen. Im Internet gibt es auch so

gut wie keine persönliche Beratung

durch Experten. Niemand kann einen

Laufstil alleine via Computer

oder Smartphone analysieren. Und

– was fast noch wichtiger ist – der

gute Laufladen der Zukunft wird

für Läufer zum „Home of Running“.

Also zur Anlaufstelle, wo man sich

regelmäßig mit anderen zum Laufen

trifft. Wo man in Trainings- und Ernährungsfragen

beraten wird. Und

wo auch regelmäßig Events stattfinden,

zu denen die lokale Running

Community zusammenkommt. Das

können Laufveranstaltungen sein,

Events, bei denen Schuhe getestet

werden, aber auch Vorträge, die zum

Laufen motivieren und inspirieren.

Der Laufladen der Zukunft ist immer

auch ein wichtiger Stützpfeiler der

ganzen Laufbewegung vor Ort – auch

was die Kooperation mit Laufveranstaltungen

in der Region angeht.

Das spricht sich schnell rum, und so

kommen auch immer mehr sportliche

Menschen zum Einkaufen in diese

Shops. Kundenbindung entsteht

hier, indem die Menschen zusammen

etwas erleben.

Solche Geschäfte sind aber noch die Ausnahme.

Meistens steht da ja doch noch

ein Verkäufer vor der Schuhwand, lässt

mich ein paar Modelle ausprobieren und

hofft dann darauf, dass ich am Ende das

passende Modell bei ihm kaufe. Und

nicht nach Hause gehe und es im Internet

günstiger bestelle.

Das passiert natürlich. Aber es gibt

Studien, die zeigen, dass sich mittlerweile

viel mehr Menschen im Internet

informieren, um dann im Geschäft vor

Ort zu kaufen, als umgekehrt. Trotzdem

muss sich der Sportfachhandel

den veränderten Rahmenbedingun-

gen anpassen. Vor ein paar Jahren

haben Geschäfte noch funktioniert,

indem sie einfach Produkte verkauft

haben. Der Kunde hatte kaum andere

Möglichkeiten, an gutes Lauf-Equipment

zu kommen. Aber diese Zeiten

sind vorbei. Wer mit einem Laufladen

erfolgreich sein will, muss zu seinen

Kunden eine so starke Bindung aufbauen,

dass sie ihre Schuh auch dann

im Laden vor Ort kaufen, wenn die

dort ein bisschen teurer sind als im

anonymen Online-Shop.

Auch wenn im Internet die Auswahl größer

ist als im Geschäft vor Ort? Der Händler

kann ja gar nicht so viele Modelle auf

Lager haben wie der Online-Handel …

… in guten Geschäften ist die Auswahl

so groß, dass mindestens 90 Prozent

der Läufer das richtige Modell finden.

Mal angenommen, ein Händler führt

zehn Marken. Dann hat er von jeder

Marke meist sieben, acht Modelle auf

Lager. Macht schon 80 verschiedene

Laufschuhe jeweils in einer Männerund

Frauen-Variante. Ich glaube, dass

die immer größer werdende Auswahl

bei Laufschuhen eine Chance für den

guten, stationären Fachhandel ist.

Im Internet überfordert die Masse

an Modellen viele Kunden. Im guten

Fachhandel kann der Läufer schon

mal sicher sein, dass ihm prinzipiell

nur gute Schuhe angeboten werden.

Zusammen mit dem Berater findet er

dann aus dieser Auswahl das Modell,

das am besten zu ihm passt. Und: Im

guten Fachhandel finden Läufer auch

exklusive Schuhmodelle von den großen

Marken, die es sonst nirgendwo

gibt.

49 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

Aber es gibt doch sicher auch Wünsche, die

der stationäre Fachhandel auch in Zukunft

kaum erfüllen kann. Die nach sehr speziellen

Trailschuhen, Spikes für die Bahn oder

superleichten, schnellen Straßenlaufschuhe,

die nur von einer sehr kleinen Zahl von

Läufern nachgefragt werden ...

... solche Modelle sollten im Online-Shop

des Händlers zu finden sein. Das kann aber

nur funktionieren, wenn der stationäre

Händler zu einer starken Gruppe gehört –

wie den Laufprofis unter dem Dach der

SPORT 2000. Nur so kann er von einen

starken Online-Shop mit großer Auswahl

profitieren. Dort können auch Läufer

einkaufen, die genau wissen, welches

Modell in welcher Größe zu ihnen passt,

und die keine Zeit haben, in den Laden zu

kommen.

Wird es in der Zukunft noch so sein, dass

die Hersteller eine definierte Modellpalette

vorgeben, aus der sich dann der

Läufer den Schuh aussucht, der am besten

zu ihm passt? Oder geht der Trend

zu Maßanfertigungen, die exakt für den

Fuß des jeweiligen Läufers auf Bestellung

produziert werden?

Das ist Zukunftsmusik, obwohl es unter

Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

natürlich toll wäre, mehr Schuhe vor

Ort und weniger in Asien zu produzieren.

Es gibt aber noch keine Kapazitäten,

maßangefertigte Schuhe in

großer Zahl nach einem dreidimensionalen

Fußscan in kleinen Fabriken

in der Nähe des Ladens oder mit

3D-Druckern vor Ort herzustellen.

Solche Schuhe sind auch noch sehr,

sehr teuer. Aber: In guten Geschäften

hat der Kunde ja bereits heute die

Möglichkeit, Schuhe zu finden, die

sehr gut zu ihm, seinem Körper und

seinen Laufgewohnheiten passen.

Und die kann er dann beispielsweise

mit den richtigen Socken und Einlagen

nochmal optimieren. Das schafft

man aber nur mit erstklassiger Beratung,

Ausprobieren und Fühlen. Beim

Kauf im Internet wird das nie möglich

sein.

Zumal ein Laufschuh nicht irgendein

Produkt ist, das einfach gut aussehen

und funktionieren muss. Das gute Zusammenspiel

zwischen Schuh und Körper

ist ja ganz entscheidend für die Gesundheit

und Fitness des Läufers.

#1

LAGE

Jeder Läufer sollte wissen,

wo er den besten Laufladen

in seiner Gegend findet

DAS MACHT EINEN

GUTEN LAUFSHOP AUS

#2

BERATUNG

Top geschulte Experten sorgen dafür, dass jeder

Kunde den zu ihm passenden Laufschuh findet

#4

COMMUNITY

Regelmäßige Lauftreffs

und Events machen den

Laden zu einer Stütze der

regionalen Laufszene

#3

TECHNIK

Zur Laufstil-Analyse werden

die modernsten Methoden

und Geräte eingesetzt


SPORTS NUTRITION

» Es werden Läufer angesprochen,

denen Gemeinschaft,

tolle Produkte, Gesundheit und

Sicherheit etwas wert sind.«

Das ist ein ganz wichtiges Argument

für Beratung und Kauf in einem guten

Geschäft. Mit den modernen

Analysetools für den Laufstil wird

ja nicht nur überprüft, welche Schuhe

passen könnten. Sie geben auch

wertvolle Hinweise für das Training.

Der geschulte Berater sieht,

wie die einzelnen Muskelpartien

des Sportlers trainiert sind und an

welchen Stellen Nachholbedarf in

Sachen Kräftigung oder Beweglichkeit

besteht. Im besten Fall geht der

Läufer nicht nur mit einem Schuh

aus dem Laden, sondern auch mit

individuellen Trainingstipps.

Ist dafür die Laufstilanalyse auf dem

Laufband noch zeitgemäß?

Ein Laufband hat seine Berechtigung,

wenn es Teil eines Analysesystems

ist und den modernen

Standards entspricht. Dabei sollte

nicht nur von hinten auf den Fuß

geschaut werden. Deshalb gibt es

im Absolute Run-Geschäft in Bonn

kein Laufband, sondern eine 14 Meter

lange Laufbahn. Dort läuft der

Kunde so, wie er auch auf der Straße

läuft. Dabei wird er von hinten mit

einer High-Speed-Kamera gefilmt.

Der Berater erhält so das komplette

Bewegungsbild von Kopf bis Fuß.

Daneben werden Druckmessplatten

eingesetzt, die weitere Rückschlüsse

auf den Bewegungsablauf zulassen.

So ergibt sich ein sehr genaues

Bild vom Laufstil des Kunden, zu

dem dann passende Schuhe – eventuell

ergänzt durch Einlagen – empfohlen

werden können. Am Ende

ist aber immer das Empfinden des

Läufers für den Kauf entscheidend.

Niemand wird sagen: „Sie brauchen

diesen Schuh und keinen anderen.“

Der Kunde soll zwei bis vier zu ihm

passende Schuhe auf der Laufbahn

ausprobieren und sich dann für

den entscheiden, in dem er sich am

wohlsten fühlt.

Das klingt alles sehr gut, aber um das

zu finanzieren, muss der Laden ja noch

mehr Schuhe verkaufen …

Und hoffentlich auch Laufbekleidung

und Zubehör. Das alles kann

nur funktionieren, wenn Kunde

und Händler sich auf ein Premiumkonzept

einlassen. In solchen Geschäften

werden keine Laufschuhe

verkauft, die weniger als 100 Euro

kosten. Es gibt keine Schnäppchen.

Hier werden Läufer angesprochen,

denen Gemeinschaft mit anderen,

tolle Produkte, gute Beratung,

Gesundheit und Sicherheit etwas

wert sind.

UNSER EXPERTE

Jörg Seifert

ist Geschäftsführer der LAUF-PROFIS Sport

GmbH mit der dazugehörigen Plattform

DEIN-LAUFPROFI.DE. Dort präsentiert

sich eine Gemeinschaft von über hundert

SPORT 2000 Running-Fachhändlern in ganz

Deutschland. Die Laufprofis sind aber nicht

nur Verkäufer von Laufschuhen. Alle sind

selbst passionierte Läufer und verstehen sich

als Berater in allen Fragen rund ums Laufen.

www.dein-laufprofi.de

HYDRATE &

PERFORM

FÜR DIE BESTEN

KILOMETER

DEINES LEBENS

Mit

verbesserter

Rezeptur!

OPTIMALE VERPFLEGUNG

IN TRAINING UND

WETTKAMPF:

• Natürliche Inhaltsstoffe

• Weniger Säure

• Purer Geschmack

• Ohne Farbstoffe

WWW.ISOSTAR.DE


› GROSSER LAUFSCHUH-TEST ‹

30 JAHRE AUF

DEM HOLZWEG?

Fast 80 Laufschuh-Modelle von 15 Herstellern haben wir gemeinsam

mit 60 Händlern aus ganz Deutschland getestet. Einen Tag lang war das

Stadion des ASV Köln ein großes Testcenter der Laufschuhbranche. In

dieser Ausgabe von LÄUFT. stellen wir die über 30 Modelle vor, die wir

und die Händler für die besten der Saison halten. Und wir verraten dir

auch, warum die ganze Laufschuh-Branche vor einer Wende steht.

Text: Norbert Hensen | Fotos: Norbert Wilhelmi, Hersteller

IN KOOPERATION MIT:

52


EQUIPMENT

——

MODE

↦ Es war wieder ein Stelldichein der Laufschuhbranche. Gemeinsam

mit DEIN-LAUFPROFI.DE haben wir Hersteller und

Händler aus ganz Deutschland eingeladen, um einen Tag lang

ausgiebig die aktuellen Laufschuhe zu testen. Das macht Spaß,

ist aber auch Arbeit. Denn jedes Modell muss nach dem Testen

ausführlich bewertet werden. Die Erkenntniss der Profis,

die sonst tagtäglich Läufer in Sachen Laufschuhkauf beraten,

sind für unsere Bewertung und Einschätzung der Laufschuhe

enorm wichtig. Du findest die Ergebnisse ab Seite 59.

Man kennt sich. Adidas baut seinen Stand gleich neben

Brooks auf. Der Asics-Mitarbeiter gibt seinem On-Kollegen

High Five. Hoka one one sortiert seine Schuhe gleich

neben dem Nike-Van. So ist das, wenn sich die Branche

zum Laufschuh-Test trifft.

Und unter den vielen Mitarbeitern aus den Bereichen Sales

und Marketing der wichtigsten Hersteller ist in diesem

Jahr auch ein Gesicht, das wirklich jeder in der Branche

kennt. Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann steht am Stand

der brandneuen Marke True Motion und erklärt schon

früh am Morgen neugierigen Händlern die Technologie

„seiner Laufschuhe“. Brüggemann gilt seit vielen Jahren

als einer der führenden Biomechaniker auf dem Gebiet der

Laufschuhentwicklung. Kaum einer hat mehr geforscht,

Studien geleitet und veröffentlicht. Er war oft Vorreiter

für neue Trends. Und scheint es auch dieses Mal zu sein.

Der neue True Motion Nevos mit der Technologie namens

U-Tech macht nicht nur die Händler neugierig. Er setzt genau

das um, was seit einiger Zeit die führenden Experten

weltweit empfehlen. Allen voran Prof. Benno Nigg, den

die Branche liebevoll nur den „Laufschuh-Papst“ nennt.

Zu dem 81-Jährigen schaut auch Gert-Peter Brüggemann

auf. Der Schweizer hat über 35 Jahre lang grundlegende

Forschungsarbeit geleistet. Seit vielen Jahren lebt Nigg in

Kanada und forschte an der Universität von Calgary.

Große Beachtung in der Branche fand ein von ihm maßgeblicher

initiierter Expertenbeitrag im angesehenen

CISS-Journal (Current Issues in Sport Science), der im

Frühjahr 2019 veröffentlicht wurde. Auf den Punkt gebracht:

Die angesehendsten Biomechaniker der Welt kamen

darin zur Erkenntnis: Wir müssen umdenken!

„Die Idee, Pronation verhindern oder einschränken zu

wollen, um Verletzungen zu vermeiden, hat sich als irreführend

herausgestellt. Pronation ist ein Bestandteil einer

gesunden Fortbewegung“, schreiben die Wissenschaftler

53 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

»Für uns Händler ist das ein toller

Service, weil wir hier alle aktuellen

Modelle auf Herz und Nieren prüfen und

neue Laufschuhe kennenlernen können.«

Jan-Hendrik Ingenfeld, Mitinhaber des Laufsport-Fachgeschäftes Laufprofis Ingenfeld Weier in Bocholt

in ihrer Zusammenfassung. Auf über 40 Seiten begründen

sie ihre Erkenntnisse und die neue These. „Die Herausforderung

der Schuh-Industrie ist es nun, den bevorzugten Bewegungspfad

eines jeden Läufers zu unterstützen“, schreiben

die Experten.

Über Jahrzehnte haben sich die Hersteller vor allem um zwei

Aspekte gekümmert. Einerseits um den „Impact“, indem

man den Aufprall beim Kontakt zwsichen Ferse und Boden

abfederte. Und anderseits ging es um die schon erwähnte

Pronation, die fast alle Laufschuhbauer ab einer bestimmten

Abweichung (sogenannte Überpronation) mit ihren Technologien

einschränken wollten.

Nun ist die Erkenntnis nicht ganz neu, Prof. Nigg und sein

Team forschen dazu schon seit einigen Jahren. Aber mit so

deutlicher Zustimmung auch von anderen Experten war von

dem Paradigmenwechsel noch nicht zu lesen. Es scheint sicher,

dass die Laufschuhindustrie darauf reagieren wird. Als

einer der ersten Hersteller nahm Brooks die Idee auf, jeden

Läufer in seinem Bewegungsmuster agieren zu lassen. Brüggemann

glaubt, dass das der richtige Ansatz ist. Mit seiner

eigenen Marke will er diesen Weg noch konsequenter gehen.

Es wird also spannende neue Konzepte geben. Ob sie am

Ende Verletzungen verhindern können, wird man erst nach

vielen Jahren beurteilen können. Auch Prof. Nigg weiß: „Wir

haben eine Idee von dem, was die Verletzungshäufigkeit bei

Läufern wirklich reduzieren kann. Aber es sind noch viele

Untersuchungen notwendig, um das wissenschaftlich zu beweisen.“

54


› GANZ NEU IM

SCHUHREGAL ‹

VIER TOP-SCHUHE

Stillstand ist Rückschritt. Getreu diesem Motto forschen die Laufschuh-Hersteller

unentwegt an neuen Techologien und Materialien. Wir stellen dir vier

Laufschuhe vor, die gerade frisch auf dem Markt sind.

01

New Balance

FUELCELL

REBEL

↦ Ein Materialmix mit maximalem

Energy-Return für schnelle

Laufeinheiten. Darauf setzt der

brandneue FuelCell Rebel von

New Balance.

Knapp 200 Gramm Laufschuh in Mustergöße

US9 (Männer). Und eine Bootie-Konstruktion,

die deinen Fuß wie

eine Socke umschließt. Das ist der neue

New Balance FuelCell Rebel. Herzstück

des Schuhs ist das Material namens

FuelCell, das rund 40 Prozent mehr

Energie zurückgeben kann als das bekannte

RevLite Material, das zum Beispiel

beim leichten Wettkampfschuh NB

1500 die Mittelsohle bildet. Im Rebel

sind beide Materialien verbaut - Fuel-

Cell im Vorfuß- und RevLite im Rückfußbereich.

Der Fuelcell Rebel ist aber keineswegs

hart. Der Materialmix bietet ausreichend

Dämpfung, auch für längere

Strecken. Um damit einen Marathon

zu laufen, sollte man aber eine stabile

Körpermitte mitbringen. Ideal ist der

FuelCell Rebel für Strecken bis Halbmarathon.

Er will dabei durchaus flott gelaufen

werden, ein Grund dafür ist auch seine

Sprengung von 6 Millimetern. Super

bequem ist das Obermaterial aus

zweilagigem Mesh. Das Jacquard Vamp

Mesh ist besonders atmungsaktiv, das

sogenannte Trace Fiber im Bereich des

Mittelfußes bietet tollen Halt.

Auch der Fersensitz überzeugt bei diesem

schnellen Laufschuh, der seine

Stärke auf hartem Aspahalt ausspielt.

Für unebenes Gelände ist er weniger

geeignet. Auf gepflegten Parkwegen

kommt er aber bestens klar.

55 ——— LÄUFT.


02

Asics

DYNAFLYTE 4

↦ Schneller laufen bei gleichem Komfort. Der Asics Dynaflyte

4 überzeugt mit neuen Technologien für mehr Performance.

Leichter und robuster: Das ist beim Asics Dynaflyte 4 kein Widerspruch.

Die neue Flytefoam Lyte Mittel sohle ist noch leichter geworden, aber

ausgiebige Tests haben gezeigt, dass sich die Haltbarkeit um rund zehn

Prozent verbessert hat. Was macht den flotte Komfort-Schuh für neutrales

Abrollen sonst noch besser als sein Vorgänger? Da ist zum einen

das neu designte Obermaterial (Adapt Mesh 2.0-Technologie) für bessere

Passform. Sehr angenehm fühlt sich ein neues Stützsystem in der

unteren Sohlenschicht an, das sich deiner Fußform anatomisch präzise

anpasst und dich bei jedem Schritt schützt.

03

Mizuno

WAVE SKY 3

↦ Die Wave-Technologie hat huderttausende Läufer begleitet.

Mit dem neuen Wave Sky 3 präsentiert Mizuno nun die Evolution

der legendären Technologie.

Die Wellen sind geblieben, aber die steife Kunststoffplatte findet

man im Wave Sky 3 nicht mehr. Revolution? Eher Evolution. Denn

die Wave-Eigenschaften übernimmt nun die aus weicherem Material

hergestellte Mizuno Wave (siehe Zeichnung), die von der U4ic

Mittelsohle umschlossen wird. Das besondere am Wave Sky 3 ist

aber ein zusätzliches Element aus dem neuen XPOP Material. Für

eine super softe Dämpfung mit hoher Energierückstellung. Ein

völlig neues Komfort-Erlebnis!

< Full Length XPOP

< U4ic Mittelsohle

< Mizuno Wave

< Solid Rubber

Outsole

04

Hoka One One

RINCON

↦ Mächtige Sohle - superleichter Laufschuh. Der brandneue

Rincon von Hoka One One zeigt, mit welchem Konzept die Marke so

beliebt geworden ist und immer mehr Anhänger findet.

Das Ziel: Der Schuh will so kultig werden, wie der gleichnamige Surfspot

in Kalifornien. Die Marke Hoka One One genießt längst Kultstatus. Seit

zehn Jahren baut Hoka One One etwas andere Laufschuhe. Volumige

Sohlen, federleichte Laufschuhe. Maximaler Komfort, minimales Gewicht.

Das beherrscht Hoka One One und der neue Rincon vereint mit

dem neuen, früh-ansetzenden Metarocker für effizienteres Abrollen alle

diese Eigenschaften. Auf Seite 66 liest du unseren Testbericht.

56


mythos blushield hip 4

designed in Caerano di San Marco, Italy

Jetzt exklusiv bei:

Der Diadora mythos blushield hip 4 überzeugt mit ausgezeichneter Dämpfungstechnologie,

die deinen Lauf stabilisiert und ausgleicht und so für mehr Dynamik sorgt. Entdecke Diadora

jetzt bei einem Laufprofi-Händler in deiner Nähe oder unter www.dein-laufprofi.de


EQUIPMENT & MODE

REINSCHLÜPFEN,

LAUFEN, BEWERTEN

Spaß und Arbeit zugleich: Nach jedem Test müssen alle

Tester einen Online-Bewertungsbogen ausfüllen. Hier sind

objektive Kriterien genauso so zu beantworten wie Fragen

nach dem subjektiven Laufgefühl

DIE BESTEN SCHUHE

IN KOOPERATION MIT

SO

BEWERTEN

WIR

Auf den folgenden Seiten findest du die Top-Schuhe der Saison.

Wir sagen dir, für welchen Läufertyp und für welche Einsatzgebiete

die Schuhe geeignet sind. Getestet von über 60 Laufprofis. Das für dich

ideale Modell findest du beim Fachhändler deines Vertrauens. Dabei

solltest du genügend Zeit mitbringen, denn eine gute Laufstil-Analyse

ist nicht im Handumdrehen erledigt. Und: Wenn du alte Laufschuhe

mitbringst, kann der Berater auch aus deren Abnutzung Rückschlüsse

auf deinen Laufstil und auf zu dir passende neue Schuhe ziehen.

58


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

ADIZERO BOSTON 8

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Dynamischer Performer

Der neutrale Adizero Boston ist ein auf Performance ausgelegter Schuh,

der zwischen dem super leichtgewichtigen Adizero Adios und einem

Allrounder wie dem Solar Glide angesiedelt ist. Wie seine Vorgänger

nutzt auch der Boston 8 die responsive Dämpfung, die das Boost-Material

bietet. Wesentlichster Unterschied zu allen bisherigen Modellen:

Der Schuh ist etwas breiter geworden, was Läufer, die bisher mit dem

schmalen Schnitt nicht zurechtkamen, freuen wird. Auch das Obermaterial

wurde etwas verändert. Generell ist der Boston 8 immer noch

das, was man von ihm erwartet: ein dynamischer, guter Schuh für flotte

Trainingseinheiten und für den Wettkampf. „Ein schneller Schuh, den

man vom Tempotraining bis hin zum Marathon nutzen kann - wenn man

ein schneller Marathonläufer ist“, lautete das Fazit eines Testers.

Gewicht M: 244 g (Gr. US 9) | F: 202 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

SOLAR BOOST 19

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Zweite Auflage mit mehr Komfort

Nach einem Jahr hat Adidas seinen Allrounder ganz vorsichtig überarbeitet.

Viel Veränderung war auch nicht nötig, denn mit dem Solarboost

ist von Beginn an ein toller Schuh für Läufer mit neutralem Fußaufsatz

gelungen. Das reaktive Boost-Material in der Zwischensohle sorgt für

Dynamik und Komfort auch auf langen Strecken. Zudem punktet er mit

der Continental-Außensohle aus abriebfestem Gummi. Sie bietet idealen

Grip bei allen Bedingungen. Tolles Detail: Die geteilte Fersenkappe, die

Reibung an oder gar Druck auf die Achillessehne verhindert. Gegenüber

der ersten Auflage von 2018 wurde lediglich das Obermaterial verändert:

Die drei Streifen bilden jetzt eine direkt auf den Schuh aufgenähte Verstärkung.

Die bietet mehr Stabilität im Mittelfußbereich, ohne – wie noch

beim Vorgängermodell – als leichter Reibungspunkt auf der Haut spürbar

zu sein.

Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 254 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 159,95 €

59 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

ULTRA BOOST 19

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Neues Tragegefühl, noch mehr Energie

Der Ultraboost 19 verspricht gegenüber seinen Vorgängermodellen ein

komplett neues Tragegefühl. Ausschlaggebend dafür ist die Reduktion

des Schuhs von 17 Einzelteilen auf nur noch vier Hauptkomponenten. Was

sofort beim ersten Anziehen des Schuhs auffällt: Der Ultraboost 19 passt

sich dem Fuß perfekt an. Verantwortlich dafür ist das neue Primeknit

360 Obermaterial. Beim Laufen zeichnet er sich durch 20 Prozent mehr

Boost-Material in der Zwischensohle aus, was sich durch eine noch bessere

Energierückführung bemerkbar mach. Die Torsion-Federung führt

dazu, dass der Fuß beim Aufsetzen einen schnelleren Vortrieb bekommt.

Der verbesserte 3D-Fersenrahmen spart die Achillessehne aus und sorgt

somit für noch mehr Komfort beim Tragen. Fazit: Der Ultraboost 19 bietet

nach wie vor viel Komfort bei noch besserer Energierückgabe.

Gewicht M: 310 g (Gr. US 9) | F: 290 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 179,95 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

DYNAFLYTE 4

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Mehr Komfort, weniger Gewicht

Schon der Vorgänger war alles andere als ein Schwergewicht. Aber Asics

hat es geschafft, den Dynaflyte 4 noch ein paar Gramm leichter zu machen.

Gut 250 Gramm (in Mustergröße US9) sind an sich kein Spitzenwert.

Aber für einen Schuh, der erstaunlich viel Komfort bietet, ist das Gewicht

sensationell. Der neue Dynaflyte rollt einfach wunderbar ab, man hat das

Gefühl, sehr flach in dem Schuh zu stehen. Was auch an der Sprengung

von nur 8 mm liegt. Das Obermaterial ist nochmal verfeinert wurden:

Die Adapt Mesh 2.0-Technologie hatte schon der Vorgänger, aber das

Knit-Material wirkt beim 4er etwas softer und flexibler. Ein wirklich gutes

Update ist den Entwicklern hier gelungen. Eines bleibt der Dynaflyte aber

auch in der vierten Generation: Ein direkter Schuh, der Tempo fordert und

dabei erstaunlich viel Dämpfung und Laufkomfort bietet.

Gewicht M: 257 g (Gr. US 9) | F: 215 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 149,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

60


Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

GEL-PURSUE 5

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Ein Schuh mit großer Bandbreite

Manchmal spürt man zwischen zwei Laufschuhmodellen nur feine

Unterschiede im Laufverhalten. Aber die können mitunter entscheidend

sein. Der Gel-Pursue schließt eine Lücke zwischen dem stabilen

Gel-Kayano von Asics und dem neutralen Gel-Nimbus. Eine härter

aufgeschäumte mediale Mittelsohle hat der Gel-Pursue 5 nicht - und

bietet dennoch etwas mehr Halt und Komfort als der Nimbus. Dabei ist

er dynamischer als der Gel-Kayano. Wer eher die ruhigen Läufe ohne

Tempoverschärfungen bevorzugt, findet mit dem Pursue einen prima

Begleiter. Und Asics gibt ihm neben Guidance Line System auch die

bekannte Gel-Dämpfung unter Vorfuß und Ferse mit. Ein Schuh mit großer

Bandbreite. Für Einsteiger ebenso geeignet wie für Läufer, die fast

täglich ihre Runden drehen und dabei auch mal länger als zwei Stunden

unterwegs sind.

Gewicht M: 290 g (Gr. US 9) | F: 242 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

GT-4000

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Sportliches Update der Stabil-Ikone

Während die Wissenschaftler darüber diskutieren, ob man die Pronationsbewegung

– also das Einknicken des Fußes nach innen am Ende

der Abrollbewegung – überhaupt verhindern soll, möchten hunderttausende

Läufer auf einen stabilen Trainingsschuh nicht verzichten.

Warum auch? Am Ende muss sich der Läufer im Laufschuh seiner Wahl

wohl fühlen. Wer einen Laufschuh sucht, der viel Halt bietet, findet mit

dem GT-4000 von Asics einen idealen Begleiter. Die GT-Serie ist für

Läufer konstruiert, die sich eine spürbare Unterstützung wünschen. Der

neue GT-4000 bleibt das Flaggschiff der Serie mit einem Maximum an

Stabilität, einer breiten Zehenbox und dem Guidance-Trusstic-System,

das die Abrollbewegung unterstützt. Die Stabil-Ikone hat optisch ein

interessantes Update bekommen, wirkt sportlicher und leichter.

Gewicht M: 320 g (Gr. US 9) | F: 265 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 160,00 €


EQUIPMENT & MODE

DEFYANCE 10

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Komfortabel für viele Kilometer

Einen Schuh mit weniger als 300 Gramm hätte man noch vor wenigen

Jahren als Leichtgewicht eingestuft. Dank der Entwicklung von immer

leichteren Materialien kann ein 300-Gramm-Laufschuh heute ein

Maximum an Komfort und Stabilität bieten. Genau das tut der neutrale

Brooks Defyance 10. Er ist ähnlich dem Brooks Adrenaline GTS,

jedoch ohne Pronationsstütze. Der Defyance bietet eine hervorragende

Dämpfung, gepaart mit etwas Stabilität, die den nötigen Halt gibt, wenn

bei Ermüdung die Tendenz zur Überpronation besteht. Für Einsteiger

wie auch für Läufer, die viele Laufkilometer im ruhigen Dauerlauftempo

abspulen, ein empfehlenswertes Modell. Auch etwas schwerere Läufer

finden mit dem Brooks Defyance 10 einen tollen Begleiter. Fazit eines

Testers: „Läuft einfach gut.“

Gewicht M: 298 g (Gr. US 9) | F: 270 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

RAVENNA 10

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Viel Lob für die „perfekte Passform“

Der Ravenna 10 heimste viel Lob bei unserem Laufschuhtest ein. „Liegt

perfekt am Fuß an“, „tolle Passform“, „prima Halt an der Ferse“ – nur einige

der positiven Kommentare. Und bedenkt man, dass die Passform für

die meisten Läufer immer noch das entscheidende Kaufkriterium ist, hat

das leichte Brooks-Modell gute Chancen, ein Verkaufsschlager zu werden.

Der Ravenna 10 ist dabei ein leichter Laufschuh, der auf sanfte Art

deinem Laufstil etwas Stabilität verleiht. Den leichten Support bemerkst

du vor allem, wenn du ermüdest. Der Ravenna 10 rollt sehr dynamisch

ab, ist mit rund 270 Gramm (in Männer-Größe US 9) sehr leicht und das

angenehme Obermaterial lässt viel „Platz zum Atmen“. Ein toller Schuh,

der wunderbar rollt, und auf fast allen Distanzen auf befestigten Wegen

einsetzbar ist.

Gewicht M: 269 g (Gr. US 9) | F: 241 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 10 mm | Preis: 130,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

62



EQUIPMENT & MODE

RICOCHET

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

MYTHOS BLUSHIELD FLY 2

DIADORA

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Komfortabel und dynamisch? Geht!

Der Ricochet kam nach dem Brooks Levitate auf den Markt und hatte

schnell das Image des „kleinen Bruders“ weg. Dabei ist der „Kleine“ ein

ganz eigenständiger Laufschuh, der zwar die wichtigsten Technologien

vom Levitate an Bord hat, aber eben auch einen eigenen Charakter.

Begeistert waren unsere Tester von der tollen Mittelsohle mit der Brooks

eigenen DNA-AMP Dämpfung, die zwar fest wirkt, aber den Druck beim

Aufprall gleichmäßig verteilt und es schafft, den Komfort so einzustellen,

dass es sich einfach gut anfühlt. „Der Spagat zwischen Komfort und

Dynamik ist hier besonders gelungen“, sagte ein Tester. Im Vergleich

zum teureren Levitate sind bei Sohle und Dämpfung kaum Unterschiede

zu erkennen, das Obermaterial wirkt beim Levitate 2 etwas fester, beim

Ricochet dafür softer und etwas bequemer.

Gewicht M: 292 g (Gr. US 9) | F: 261 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €

Hohe Reaktionsschnelligkeit

Der Mythos Blushield Fly 2 ist das leichteste Modell der Blushield-Serie

des italienischen Herstellers. Den Bodenkontakt wirst du auch im Mythos

Blushield Fly 2 nicht verhindern können. Macht aber nichts. Denn

der Schuh kümmert sich darum, dass du schnell wieder in die Flugphase

kommst. Der Absatz ist so konstruiert, dass die Abrollbewegung nach

dem Fußaufsatz aktiv unterstützt wird. Weniger Dämpfung, dafür eine

bessere Reaktionsschnelligkeit. Dadurch eignet sich der Schuh sowohl

für flottere Einheiten und Wettkämpfe als auch für lange Läufe bis hin

zum Marathon. Viel Lob bekam der Laufschuh von unseren Testern in

punkto Passform und aufgrund seines direkten Bodenkontaktes. Es fällt

nicht schwer, sich in den „Italiener“ zu verlieben. „Einfach ein großartiger

Laufschuh“, schrieb eine Testerin in den Bewertungsbogen.

Gewicht M: 290 g (Gr. US 9) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 125,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

64


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

MYTHOS BLUSHIELD HIP 4

DIADORA

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Gleicht Asymmetrien aus

Kein Körper ist zu 100 Prozent symmetrisch und selten setzen beide Füße

eines Läufers exakt gleich auf. Auch das Abrollverhalten ist oftmals nicht

identisch. Diadora hat genau für diese Problematik die innovative Blushield-Technologie

entwickelt. Dahinter verbirgt sich eine in den Schuh integrierte

Einlegesohle, die solche Asymmetrien ausgleicht. Damit gehört

der Mythos Blushield Hip 4 eindeutig zu den Komfort-Laufschuhen. „Guter

Schuh. Führt und dämpft perfekt“, meinte ein Tester. Das Obermaterial

aus Nylon-Air-Mesh sorgt gemeinsam mit der Ortholite-Einlegesohle für

eine gute Passform. Der Schuh ist sicher nicht der schnellste Wettkampfschuh,

aber sowohl für den Einstieg als auch für erfahrene Halbmarathonund

Marathon-Läufer eine interessante Alternative.

Gewicht M: 320 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

BONDI 6

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Maximaler Komfort

Der Bondi von Hoka One One ist das Maß der Dinge in Sachen Komfort.

Wer keinen Wert darauf legt, den Untergrund zu spüren und einfach nur

„schweben“ will, dem bietet der Bondi 6 ein einmaliges Lauferlebnis.

Auch wenn Hoka One One das Design mittlerweile so angepasst hat,

dass die dicken Sohlen nicht mehr ganz so stark ins Auge fallen – bei

den Dämpfungseigenschaften geht es immer noch darum, durch den

überdimensionierten Einsatz des Fly-Foam-Materials maximale Dämpfungseigenschaften

zu erzielen. Und beim Bondi 6 gelingt das vorzüglich.

Dennoch: Mit „nur“ 310 Gramm Gewicht (Männer US 9) ist der Bondi

6 ein agiler Trainingsschuh, den vor allem Ultra-Läufer lieben. Laufspaß

ist garantiert und auch flotte Läufe sind in diesem Dämpfungswunder

möglich.

Gewicht M: 310 g (Gr. US 9) | F: 246 g (Gr. US 7) | Sprengung: 4 mm | Preis: 140,00 €


EQUIPMENT & MODE

CLIFTON 6

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

RINCON

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Außergewöhnlich bequemer Schuh

Wer den perfekten Mix aus Komfort und Dynamik sucht, ist hier richtig.

Der Clifton verfügt auch in seiner sechsten Auflage über extrem leichtes

Material. Die Rocker-Technologie mit der gebogenen Sohle sorgen für

die tolle Dynamik. Das Design der Hoka One One Laufschuhe erweckt

auf den ersten Blick den Eindruck, als seien sie vor allem nur bequem.

Sind sie auch. Aber der „Wow-Effekt“ stellt sich erst ein, wenn du den

Clifton 6 an den Füßen hast und losläufst. Dein Fuß sitzt tief und gut

gebettet im EVA-Fly-Foam-Material der Mittelsohle. „Tolles Paket, das

viel Spaß am Laufen bereitet“, lautete das Fazit eines unserer Tester. Ein

anderer meinte: „Bequem, weich. Idealer Schuh für alle, die zu Problemen

mit der Ferse oder der Achillessehne neigen.“ Also: Ein außergewöhnlicher

Schuh. „Love it or leave it“, waren sich die Tester einig.

Gewicht M: 266 g (Gr. US 9) | F: 216 g (Gr. US 10) | Sprengung: 5 mm | Preis: 140,00 €

Schneller „Street-Surfer“

Die Wellen des weltberühmten Surfspots Rincon an der US-Pazifikküste

bei St. Barbara haben diesem Schuh seinen Namen, aber auch sein Design

gegeben. Die voluminöse Mittelsohle schwingt in seitlicher Ansicht

in Wellenform Richtung Fußspitze. Die Schwerelosigkeit, die ein Surfer

auf der perfekten Welle spürt, will der Schuh seinem Läufer vermitteln.

Wem das zu viele Marketing-Gefasel ist, der sollte den Schuh einfach

mal anziehen. Mit 218 Gramm (Männer US 9) ist er federleicht, kaum

spürbar am Fuß. Und das Abrollverhalten ist phänomenal. Grund dafür

ist der asymmetrisch angelegte Schaft in Verbindung mit einer geringen

Sprengung (5 mm) und der bekannten Hoka One One typischen

Meta-Rocker-Konstruktion. Der Rincon ist dadurch unglaublich schnell!

Auch das einlagige Mesh-Obermaterial funktioniert in Verbindung mit

der leichten Sohle sehr gut.

Gewicht M: 218 g (Gr. US 9) | F: 179 g (Gr. US 10) | Sprengung: 5 mm | Preis: 120,00 €

Abbildung Männernmodell, auch als Frauenmodell erhältlich Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

66


80’S

COMPRESSION

SOCKS


EQUIPMENT & MODE

IKONI ORTIX

KARHU

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Langstrecken-Star

Ohne laute Marketing-Kampagne hat sich Karhu zurückgemeldet. Nach

einem Eigentümerwechsel setzt die Traditionsmarke wieder auf Performance-Laufschuhe.

Der Ikoni ist der jüngste Spross unter den derzeit

erhältlichen Laufschuh-Modellen der Marke, die nun in italienischer

Hand ist. Aufgebaut ist der Schuh auf einem ergonomisch geformten

Leisten, mit dem Ermüdungserscheinungen reduziert werden können.

Mehr als 100.000 Fuß-Scans waren nötig, bis die Technologie ausgereift

war. Ebenfalls neu ist das Mittelsohlen-Material Aerofoam, das nicht nur

leichter und langlebiger als EVA ist, sondern auch bessere Dämpfungseigenschaften

hat. Die Kerntechnologie Fulcrum kommt auch beim Ikoni

zum Einsatz. Was spürbar zu einem stabilen Vortrieb in der Abrollbewegung

führt. Der Ikoni Ortix ist ein komfortabler Schuh für viele Kilometer

mit erstaunlich langer Haltbarkeit.

Gewicht M: 350 g (Gr. US 9) | F: 300 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

SYNCHRON ORTIX 2020

KARHU

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Technologie-Paket mit gutem Vortrieb

Hersteller Karhu hat dem Modell Synchron Ortix ein Klasse-Update

verpasst. Herzstück des neuen Synchron Ortix ist eine Mittelsohle aus

PU (Aerfoam Nova), die in Verbindung mit der ebenfalls überarbeiteten

Composite-Fulcrum Technologie, die die Abrollbewegung von der Ferse

bis zu den Zehen aktiv unterstützt, toll harmoniert und den Schuh auch

langlebiger macht. „Hier spielen Passform, Stabilität und Dämpfung

optimal zusammen“, beschrieb es ein Tester. Was auch an dem ebenfalls

neuen Obermaterial aus gestricktem Mesh und der asymmetrischen

Schnürung liegt - zwei Komponenten, die für eine sichere und bequeme

Passform sorgen. Karhu ist wieder auf dem Vorschmarsch und punktet

vor allem bei Läufern, die wert auf ein sicheres und komfortables Laufgefühl

legen und dafür etwas mehr Material an ihrem Laufschuh gerne

in Kauf nehmen.

Gewicht M: 330 g (Gr. US 9) | F: 280 g (Gr. US 8) | Sprengung: 8 mm | Preis: 160,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

68


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

WAVE KIZUNA

MIZUNO

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Spezialist mit tollen Eigenschaften

Ein sehr interessantes Modell, das es nur bei spezialisierten Händlern

gibt, hat Mizuno mit dem Wave Kizuna entwickelt. Der Begriff „Kizuna“

bringt im japanischen die Verbundenheit zwischen Partnern zum Ausdruck.

Und wir sind nach den ersten Testergebnissen sicher: deine Füße

und der neue Wave Kizuna können prima Partner werden. Grundlage für

das Modell waren die Technologien des bekannten Mizuno Wave Rider.

Der Kizuna hat schon die leichte Pebax-Wave-Platte und die superleichte

U4ic Mittelsohle mit dem speziellen U4icX Material unter der Ferse

eingebaut. Und diese Kombination läuft sich wirklich angenehm. Ein

Schuh, der mit exzellenter Passform, sicherem Abrollen, Komfort und

einem gesunden Maß an Stabilität überzeugt. Wer einen sehr soliden

Laufschuh sucht und keine Experimente eingehen möchte, sollte den

Wave Kizuna kennenlernen.

Gewicht M: 260 g (Gr. US 9) | F: 225 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 130,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

WAVE SKY 3

MIZUNO

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Superkomfortabler Neutralschuh

Über Jahre war fast jeder Mizuno-Laufschuh an dem wellenförmigen

Pepax-Element sichtbar: der Wave-Plate. Im neuen Wave Sky 3 findet

man dieses Stück Kunststoff nicht mehr. Das Ende einer Technologie-Ära?

Nicht ganz. Die „Welle“ gibt es auch im Wave Sky 3 - aber als

neue Konstruktion mit neuem Material (siehe dazu auch Seite 56). Der

gänzlich überarbeitete Laufschuh der Japaner wird damit ein noch komfortablerer

Neutralschuh, in dem sich Läufer vom ersten Schritt an sehr

wohlfühlen. Unser Test-Ergebnis lässt sich so zusammenfassen: Extrem

komfortabel, maximale Dämpfung, tolles Abrollverhalten. Einer unserer

Tester fasste es so zusammen: „Ein Schuh der Einsteigern genauso

Spaß machen wird, wie erfahrenen Läufern, die damit viele Kilometer

abspulen möchten.“

Gewicht M: 335 g (Gr. US 9) | F: 285 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €


EQUIPMENT & MODE

WAVE HORIZON 3

MIZUNO

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Sicherheit bis ins (Marathon-)Ziel

Viele Läufer stellen beim Laufschuhkauf diese Frage: „Wie schwer ist

der?“ Als wäre das Gewicht eines Laufschuhs ein entscheidendes Kriterium.

Klar, wer einen superschnellen Renner sucht, will einen leichten

Schuh. Aber fürs Training sollten andere Faktoren eine größere Rolle

spielen. Zum Beispiel Passform und Halt. Oder: Gibt mir der Schuh auch

noch nach 15 Kilometern die Unterstützung, die ich brauche. Mizuno

hat beim Horizon 3 mit der neu entwickelten AeroHug Technologie eine

Einlage verbaut, die sich an das Fußgewölbe anschmiegt, um die Verbindung

zwischen Fuß und Schuh zu verbessern. Überhaupt: der Horizon 3

ist einer der komfortabelsten Support-Schuhe im Test. Kein Laufschuh

für die schnelle Runde, aber einer, der maximale Unterstützung und viel

Sicherheit bietet. Bis hin zum Marathon. Ideal auch für etwas schwerere

Läufer, die sich viel Halt wünschen.

Gewicht M: 340 g (Gr. US 9) | F: 285 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

860 V9 Leicht gestützter Allrounder

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Mittlerweile in der neunten Version ist das Modell 860 von New Balance

im Handel erhältlich. Auch dieses Modell vertreiben nur spezialisierte

Händler. Der 860 hat seit Jahren eine wachsende Fangemeinde,

weil seine Technologien ausgereift sind und der Hersteller sehr genau

hinhört, was es bei einem Update zu verbessern gibt. Der 860 V9 ist

ein Laufschuh, dessen Mix aus Komfort, Stabilität (dank einer leichten

medialen Unterstützung) und Dynamik den Wunsch vieler Läufer trifft.

Das konnten auch unsere Tester bestätigen: „Das sanfte Stützverhalten

gepaart mit einer angenehmen Dämpfung machen den Schuh für eine

große Zielgruppe interessant.“ Am Ende zählt bei einem guten Laufschuh

immer das Gesamtpaket - und das ist New Balance beim 860 V9

bestens gelungen.

Gewicht M: 327 g (Gr. US 9) | F: 272 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

70


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

880 V9

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Laufschuh ohne Fehl und Tadel

Nach der Auswertung aller Testergebnisse, haben wir uns kurz gefragt:

Was kann der Schuh eigentlich nicht? Der Begriff „Allrounder“ ist etwas

abgedroschen, aber wenn er auf einen Schuh passt, dann auf den New

Balance 880 V9. Er ist für Einsteiger geeignet, weil er viel Halt bietet

und zum fairen Preis zu erwerben ist, für lange Läufe eignet er sich

sehr gut dank der tollen Passform und seines Komforts. Er bietet festen

Halt an der Ferse, sitzt perfekt im Mittelfußbereich und hat ausreichend

Platz für die Zehenbewegung. Sein Abrollverhalten wurde durchweg

als positiv bewertet. Kritikpunkte? Fehlanzeige. Okay, es gibt Schuhe,

die aufregender aussehen. Aber wer den Schuh nach Design und Farbe

auswählt, legt sowieso keinen Wert auf all das, was den New Balance

890 V9 auszeichnet.

Gewicht M: 306 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

FRESH FOAM MORE

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Ein Mehr an fast allem

Jede Menge Dämpfung, wenig Sprengung. Der neue „More“ von New

Balance ist ganz eindeutig von den dicksohligen Modellen inspiriert,

mit denen in der jüngeren Vergangenheit vor allem Hoka One One

den Laufschuhmarkt aufgemischt hat. Dabei ist der Name Programm.

Ein „More“ an Material, ein „More“ an Dämpfung und ein „More“ an

Komfort zeichnen diesen Schuh aus. Dass durch dieses „Mehr“ der

Kontakt zum Untergrund ziemlich verloren geht, ist klar. Aber das kann

ja gerade auf ganz langen Strecken ein Vorteil sein, weshalb gerade

Ultraläufer an dem neuen Schuh Gefallen finden werden. Die innovative

Fresh-Foam-Mittelsohle ist aus einem einzigen Schaumstück geformt

und ermöglicht einen gepolsterten, natürlicheren Lauf. Das nahtlos

verarbeitete Obermaterial verhindert jegliche Reibung.

Gewicht M: 292 g (Gr. US 9) | F: 231 g (Gr. US 7) | Sprengung: 4 mm | Preis: 150,00 €

71 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

AIR ZOOM VOMERO 14

NIKE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Rundum-Bequem-Paket

Direkte Schuhe sind nicht so deins? Du magst es lieber weich gedämpft

und willst dennoch einen Schuh, der dynamisch ist? Dann probiere den

Nike Air Zoom Vomero 14 aus. Unsere Tester waren sich einig. „Komfortable

Landephase, fließender Übergang und ein dynamischer Abdruck“,

lautete das Fazit. Dabei ist der Vomero längst nicht mehr so butterweich

wie noch vor einigen Jahren, was auch an „der keilförmigen“ Konstruktion

liegt, die ein dynamisches Abrollen unterstützt. Allerdings: viel Stabilität

bietet der Vomero nicht - das sollte man wissen. Das Obermaterial

ist anschmiegsam, vermindert dank nahtfreier Verarbeitung Reibung

und umschließt den Fuß sehr sanft. Wer also das Rundum-Sorglosund

Bequem-Paket sucht, der kann mit dem Vomero 14 sicherlich viele

glückliche Kilometer zurücklegen. „Reinsteigen, wohlfühlen, loslaufen!“,

meinte einer unserer Tester.

Gewicht M: 296 g (Gr. US 9) | F: 246 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

ZOOM FLY

NIKE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Mit integriertem Karbon-Sprungbrett

Dieser schnelle und gleichzeitig komfortable Schuh wurde vom Vaporfly

inspiriert - dem Schuh, den Nike extra für den ersten Marathon unter

der Zwei-Stunden-Marke kreiert hat. Allerdings ist er an die Bedürfnisse

der „Normalos“ unter den Wettkampfläufern angepasst und zwingt

nicht ganz so stark auf den Vorfuß wie der Vaporfly, der auch in der

aktuellen Next-Variante vor allem für Top-Läufer entwickelt wurde.

Trotzdem macht auch im Zoom Fly vor allem das schnelle Laufen Spaß.

Dafür sorgt in erster Linie die innovative Karbonfaserplatte, die in die

Mittelsohle zwischen den Schichten aus Nike React-Schaumstoff verbaut

ist. Sie ist mit einem integrierten Sprungbrett vergleichbar, das dir

ein direktes, schnelles Laufgefühl vermittelt.

Gewicht M: 235 g (Gr. US 10) | F: 185 g (Gr. US 8) | Sprengung: 10 mm | Preis: 180,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

72


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

ZOOM PEGASUS 36

NIKE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Klassiker mit Innovationen

Nikes Klassiker ist mittlerweile in der 36. Auflage erhältlich und natürlich

fließen auch in diesen vergleichsweise günstigen Schuh, mit dem

Läufer schon seit den 1980er-Jahren ihr tägliches Training absolvieren,

immer wieder Erkenntnisse ein, die von den US-Amerikanern mit

anderen, komplett neu entwickelten Modellen gemacht werden. Neu

bei der aktuellen Version: Fersenkragen, Zunge und der ganze Schuh

sind schlanker geworden. Sichtbare Flywire-Fasern sorgen für die eng

anliegende Passform. So wird der Pegasus von Jahr zu Jahr besser,

ohne seinen Charakter zu verändern: Ein toller Trainingsschuh für alle

Läufer, die ohne große Probleme viele Kilometer abspulen wollen.

Und wie fühlt es sich an, damit zu laufen? Unsere Tester waren sich

einig: „Ein relativ direkter Schuh mit nicht zu starker Dämpfung in der

gesamten Sohle.“

Gewicht M: 269 g (Gr. US 10) | F: 234 g (Gr. US 8) | Sprengung: 10 mm | Preis: 120,00 €

Offizieller Partner

Starter

Magenfreundliche Hafermahlzeit

Floratin

Laktobakterien – 10 Mrd. gute

Darmbakterien täglich

ultraPro

Die tägliche Portion Eiweiß

Ingwerextrakt

Mit 1,3 kg frischem Ingwer

Ackerschachtelhalm

Wasserlösliche Kieselsäure

ChillSan

Chili- & Gewürzlotion

Weihrauch-Balsam

Pflege für Muskeln & Gelenke

Kollatin

Kollagenhydrolysat

Chonsamin

Glucosamin + Chondroitin

ultraBar

Kohlenhydrat-Molkenriegel

ultraGel

Energiegel mit Pflanzenextrakten

Beetster

Mit Pflanzenextrakten und Taurin

Buffer

Sportgetränk 3:1 mit Natrium

Gel-Chip

Sofortenergie

Level X

Molkeneiweißkonzentrat

mit Vitamin D

Refresher

Molkeneiweiß, Zink, Selen

und Magnesium

AddOn Amino

Arginin mit Citrullin

Greens

Jodhaltige Meeresalgen

BASE

PROTECT

PERFORM

RECOVER


EQUIPMENT & MODE

CLOUDSTRATUS

ON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

CLOUDVENTURE

ON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Langstreckenschuh par excellence

Das erste Schlupfgefühl sagt viel darüber aus, ob Schuh und Fuß bei

den nächsten Läufen gemeinsam Spaß haben werden. Und ja, der Fuß

sitzt wunderbar. Wohlfühl-Atmosphäre. Die neue Schnürung arbeitet

exakt, so dass Fuß und Cloudstratus schnell zu einer Einheit werden.

Und auf der Laufstrecke: Der Schuh lässt dich den Asphalt kaum spüren,

das Cloud-Feeling ist weniger ausgeprägt als bei anderen Modellen. Die

sehr gute Dämpfung paart sich mit großer Stabilität. Es drückt nichts,

der Fuß sitzt fest und die Zehen haben viel Bewegungsfreiheit. Seine

neue doppellagige Cloud-Dämpfung (die Cloud-Tec-Elemente sind

wabenförmig übereinander angelegt) in Kombination mit dem neuen

Matrial Helion machen aus dem neuen Cloudstratus einen Langstrecken-Laufschuh

par excellence.

Gewicht M: 305 g (Gr. US 8,5) | F: 270 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 180,00 €

Flott unterwegs auf leichten Trails

Es gibt Trailschuhe, die dafür gebaut sind, um über Geröll zu laufen.

Fernab von befestigte Wegen. Und es gibt Trailschuhe, die die Trittfestigkeit

auf Wald- und Wiesentrails verbessern sollen. Für diese Art von

unbefestigten Wegen ist der On Cloudventure gemacht. Und damit für

eine breite Masse von Läufern interessant. Denn: wer läuft schon ausschließlich

auf Asphalt? Die Neuauflage des Cloudventure hat ein paar

Neuerungen: die dämpfenden Cloud-Elemente sind mit einer speziellen

Missiongrip-Schicht kombiniert. Für mehr Halt bei Matsch und Nässe.

Das gut belüftete Mesh Material sitzt angenehm fest am Fuß und sorgt

für Halt, ohne einzuengen. Der Cloudventure ist mit rund 300 Gramm

angenehm leicht für einen Trailschuh und bietet viel Laufkomfort auf

jedem Terrain unterhalb der Baumgrenze.

Gewicht M: 300 g (Gr. US 8,5) | F: 245 g (Gr. US 7) | Sprengung: 6 mm | Preis: 159,95 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

74


Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

Prima Passform, tolle Verarbeitung

Am Cloudsurfer scheiden sich die Geister. Bei unserem Laufschuhtest

gingen die Meinungen zum Teil weit auseinander. Einer schätzte den

Cloudsurfer als „reaktiv, dynamisch, flexibel und für schnelle Einheiten

geeignet“. Für einen anderen fühlte er sich „weich an und daher etwas

träge“. Der Fersenaufsatz mit den klassischen Cloud-Elementen, die

beim Cloudsurfer anders angeordnet sind als beim Cloudstratus, ist

durchaus soft. Aber das ist gewollt. Nun liegt es am Läufer, was er

daraus macht. Setzt man eher flach auf und hält das Tempo hoch, kann

der Cloudsurfer sehr dynamisch sein. Für „Langsam-Läufer“ wirkt

er womöglich eher träge. Liegt aber eher am Läufer als am Schuh.

Immerhin hier gab es Konsens: Der Cloudsurfer hat eine tolle Passform

und ist - wie man es vom Schweizer Hersteller kennt - sehr hochwertig

verarbeitet.

Gewicht M: 330 g (Gr. US 10) | F: 265 g (Gr. US 8) |

Sprengung: 6 mm | Preis: 160,00 €

CLOUDSURFER

ON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm


EQUIPMENT & MODE

SENSE RIDE 2

SALOMON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

SONIC RA MAX

SALOMON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Für viele Kilometer im Wohlfühltempo

Du läufst viel auf Waldwegen, bist aber auch regelmäßig auf Asphalt

unterwegs? Du suchst einen Allround-Laufschuh, der bequem und gut

gedämpft, aber nicht zu schwer ist? Der Sense Ride 2 von Salomon

erfüllt alle diese Kriterien. Er ist ein kleines bisschen Trailschuh, aber

eben nichts für die anspruchsvollen Alpen-Trails. Seine große Stärke

hat er auf Forst- und Waldwegen. Dort rollst du mit ihm bequem viele

Kilometer dahin. Und auch mit Asphalt kommt er gut klar. Das komfortable

Obermaterial mit dem Salomon typischen Schnürsystem lassen

Fuß und Schuh schnell zu einer sicheren Einheit werden. Der Sense

Ride 2 ist kein Tempo-Schuh ist, sondern einer für bequeme Kilometer im

Wohlfühltempo.

Gewicht M: 270 g (Gr. US 9) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 129,95 €

Zwischen Wald und Asphalt

Ein Maximum an Dämpfung und Komfort - dafür steht der Salomon

Sonic RA Max. Die Auflagefläche der Außensohle ist größer als bei

jedem anderen Salomon-Modell. Dadurch verteilen sich nicht nur die

Aufprallkräfte besser, auch die Stabiltät nimmt zu. Die Mittelsohle wirkt

wuchtig, ist aber nicht schwer. Mit deutlich unter 300 Gramm haben

die Entwickler einen komfortablen Laufschuh, der auch viele etwas

schwerere Läufer begeistern wird, mit geringem Gewicht hinbekommen.

Optisch sieht er ein bisschen nach Trail aus - und tatsächlich hat er uns

auf Waldwegen noch etwas mehr überzeugt als auf der Straße. Für

Läufer, die von ihrem Alltags-Trainingsschuh etwas mehr Unterstützung

für viele Kilometer erwarten.

Gewicht M: 280 g (Gr. US 9) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

76


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

LIBERTY ISO 2

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Hohe Energierückgabe

„Mit der durchgehenden Everun-Zwischensohle wirst du gar nicht mehr

mit dem Laufen aufhören wollen“, verspricht der Hersteller. War es

tatsächlich so, dass unsere Tester den Schuh gar nicht mehr ausziehen

wollten? Die meisten waren sich einig, dass der Liberty Iso 2 ein

dynamisches Gefühl vermittelt und mit der geringen Sprengung von nur

vier Millimetern sehr direkt abrollt, aber trotzdem komfortabel ist. Durch

das Isofit-Schnürsystem umschließt der Schuh den gesamten Fuß wie

eine zweite Haut. Neutralläufer, die gerne schnelle Kilometer sammeln,

werden mit dem Liberty Iso 2 voll auf ihre Kosten kommen. Zusätzlich

profitieren besonders Vor- und Mittelfußläufer von der minimalen

Sprengung.

Gewicht M: 287 g (Gr. US 9) | F: 252 g (Gr. US 8) | Sprengung: 4 mm | Preis: 170,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

KINVARA 10

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Beliebter Top-Performer

Der Saucony Kinvara zählt zu den beliebtesten leichten, neutralen

Laufschuhen. Mittlerweile in zehnter Generation hat er eine bewegte

Vergangenheit hinter sich. Ein flotter Trainings- und Wettkampfschuh

war er schon immer. Aber seine Fans haben ihn nicht immer gleich viel

geliebt. Mal etwas breiter, mal etwas schmaler. Mal dynamischer, mal

komfortabler. Die zehnte Version des Klassikers läuft sich sehr direkt

mit dynamischem Abdruck. Innen und außen nahtfrei, leichtes Obermaterial,

das sich fest an den Fuß schnüren lässt, aber vor allem der

leichte und flache Aufbau mit nur vier Millimeter Sprengung machen

den Kinvara 10 zu einem Top-Lightweight-Trainingsschuh, der auch im

Wettkampf eine richtig gute Figur macht.

Gewicht M: 221 g (Gr. US 9) | F: 190 g (Gr. US 8) | Sprengung: 4 mm | Preis: 135,00 €


EQUIPMENT & MODE

MÜNCHEN 3

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Der Alleskönner

Ob Straße oder Waldboden, langsamer Dauerlauf oder flottes Fahrtspiel

– der Saucony München 3 punktet egal auf welchem Terrain. Mit dem

exklusiven Modell München, das ausschließlich bei den Laufprofi-Händlern

erhältlich ist, bietet Saucony seit einigen Jahren einen ausgewogenen

Allrounder an. Die große Fangemeinde dieses neutralen Laufschuhs

darf sich auf Updates freuen, die die dritte Generation des München

nochmal besser machen. Wichtigste Neuerung ist die Everun Sohle,

die dem Schuh mehr Komfort bei einer höheren Energierückführung

verschafft. Dabei verliert der München 3 nichts von seiner erstaunlich

hohen Dynamik. Verbessert wurde auch das Obermaterial, das dem Fuß

noch mehr Halt gibt, aber die nötige Flexibilität nicht einschränkt.

Gewicht M: 273 g (Gr. US 9) | F: 243 g (Gr. US 8) | Sprengung: 8 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

NEVOS

TRUE MOTION

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe bis hin zum Marathon

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

schnelle Marathonrennen

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Innovation für weniger Knie-Belastung

Was den ganz neuen, in Deutschland von einem Team um den Biomechaniker

Professor Gert-Peter Brüggemann entwickelten Schuh am

meisten von anderen abhebt, erkennt man schon am Markenzeichen,

einem stilisierten U: Das U-Tech Element unter der Ferse hat mittig eine

Aussparung. Es gibt also kein dämpfendes Material direkt unter dem

Fersenbein, die Dämpfung übernimmt das U-Element, welches sich

um die Ferse legt. In dieses Element sinkt die Ferse beim Aufprall sanft

ein, dadurch werden Kräfte zentriert, das Kniegelenk weniger belastet

und Verletzungen vorgebeugt. Unsere Tester waren begeistert von

dem innovativen und so komfortablen wie leichten Schuh: „Er ist kaum

spürbar. Die Dämpfung ist der perfekte Mix aus weich und federnd.

Trotzdem läuft sich der Nevos sehr direkt.“

Gewicht M: 265 g (Gr. US 9) | F: 225 g (Gr. US 8) | Sprengung: 10 mm | Preis: 150,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

78


LAUFCAMPS 2020: AUF WUNSCH MIT STARTPLATZ-GARANTIE FÜR BMW BERLIN-MARATHON!

Sonne, Laufen, Spaß

Komm mit uns in die Sonne und erlebe das Laufen ganz neu! In einem unserer

Running Camps an der Algarve oder auf Mallorca mit unserem Headcoach

Carsten Eich. Auf dich wartet eine Woche Lauftraining, Aktiv-Urlaub, gutes

Essen und jede Menge Spaß mit netten Leuten im Vier-Sterne-Hotel.

MONTE GORDO, PORTUGAL ›

29. FEBRUAR. BIS 7. MÄRZ 2020

MALLORCA, SPANIEN › 14. BIS 21.

MÄRZ ODER 21. BIS 28. MÄRZ 2020

*) alle hier genannten Preise ohne Flug und Flughafentransfer und ohne Startgeld für den Berlin-Marathon oder den Berliner Halbmarathon

Monte Gordo

Unser Premium-Angebot: Inklusive

Leistungsdiagnostik und auf Wunsch

mit garantiertem Startplatz beim

BMW Berlin-Marathon oder Generali

Berliner Halbmarathon 2020!

ab 930,- Euro* (zzgl. Flug)

Du möchtest besser laufen? Mit Verstand

trainieren? Oder dir einen garantierten

Startplatz für den BMW Berlin-Marathon

2020 sichern? Dann komm in unser Premium-Running

Camp nach Portugal. Gemeinsam

mit der medizinischen Abteilung von

SCC EVENTS in Berlin bieten wir dir in

Monte Gordo eine individuelle Leistungsdiagnostik

und eine perfekte Trainingsbetreuung

an. Die Küste der Algarve bietet mit

ihrem milden Klima und tollen Laufstrecken

im Pinienwald beste Möglichkeiten für eine

Laufwoche. Unser Premium-Running Camp

richtet sich an Läufer, die ein bestimmtes

Ziel oder einen Wettkampf vor Augen haben.

MEHR INFOS UND BUCHUNG:

WWW.LAUFEN.DE/D/

PREMIUM-RUNNING-CAMP-2020

DEIN COACH AN

DER ALGARVE UND

AUF MALLORCA:

CARSTEN EICH

Der Ex-Profi ist unser Trainingsfach mann.

Er war über viele Jahre die deutsche Nummer

eins auf der Straße. Noch immer hält er

mit 60:34 Minuten den deutschen Rekord

im Halbmarathon. Er leitet unsere Running

Camps auf Mallorca und in Monte Gordo.

Zum Programm gehört in allen Camps tägliches

Lauftraining in Kleingruppen, die nach

der individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer

eingeteilt werden. Vor Ort sind bis

zu acht Laufcoaches, um eine individuellen

Betreuung zu gewährleisten. Jeder Teilnehmer

kann frei wählen, wann er an welchen

Programmpunkten teilnimmt. So bleibt genügend

Zeit für Entspannung und Urlaub.

Mallorca

Unser Klassiker: Eine Woche Sonne,

Laufen und ganz viel Spaß mit tollen

Leuten zum günstigen Preis. Wir sind

zwei Wochen vor Ort. Suche dir die

Woche aus, die dir am besten passt!

ab 598,- Euro* (zzgl. Flug)

Mallorca ist im März ein Eldorado

für Sportbegeisterte. Zahlreiche

Laufstrecken entlang der

Küste bzw. auf der Strandpromenade bieten

einen unbeschreiblichen Blick übers

Meer. Auch im Pinienwald warten reizvolle

Laufstrecken auf dich. Unser Ziel ist das

Hotel JS Alcudi Mar in Playa de Muro im

Nordosten Mallorcas. Es liegt direkt an der

Bucht von Alcudia in unmittelbarer Strandnähe

und verfügt mit Whirlpool, Sauna,

Türkischem Bad und Fitnessraum über

Vier-Sterne-Niveau. Das wird auch im Restaurant

bei den themenorientierten Büffets

inkl. Live-Cooking deutlich.

MEHR INFOS UND BUCHUNG:

WWW.LAUFEN.DE/D/

RUNNING-CAMPS-2020


› FRÜHER TRIMM TRAB,

HEUTE

LIFESTYLE ‹

ZEITLOS

SCHÖN

ZU BESUCH IM

RUNNER

SHOP

AACHEN

Laufen ist in. Mehr denn je. Manfred Xhonneux,

der seit 1982 den Runner Shop in Aachen führt,

nimmt uns mit auf eine Zeitreise.

Und erklärt, wie aus dem Laufschuh ein

Lifestyle-Produkt werden konnte.


Text: Norbert Hensen | Fotos: Adobe, privat, Saucony, Hensen

↦ „Kunst des Laufens“. Diese Worte

stehen über dem Eingang des

Runner Shop in der Neupforte 15

in Aachen. Seit über 35 Jahren ist

Manfred Xhonneux hier mit seinem

Team für Läufer aus der Region

die erste Anlaufstelle, wenn es um

Laufequipment geht. Wenn er keine

Kunden berät, interessiert er

sich für Kunst, Psychologie oder

kümmert sich um soziale Projekte.

Der Mann ist ein Tausendsassa. Und

seine 69 Jahre sieht man ihm nicht an.

„Dinge, die man gerne macht, sind keine

Arbeit. Das hält jung“, sagt Manfred

Xhonneux und lacht. Der waschechte

Aachener lacht viel. Ihm geht es gut. Er

lebt seinen Traum. Und das ist durchaus

wörtlich gemeint.

Bis 1982 hatte er nichts mit dem

Laufsport zu tun. Als Postbeamter war

er sorgenfrei. Unkündbar. Sein Leben

schien vorgezeichnet. Bis er diesen einen

Traum hatte. „Ich habe geträumt,

dass ich einen eigenen Laden besitze,

ein Sportgeschäft ausschließlich mit

Sportschuhen. Ich habe sogar schon

die Einrichtung vor mir gesehen“, erinnert

sich Manfred Xhonneux, als wäre

es gestern gewesen.

Dabei ist das alles nun schon 37 Jahre

her. Am nächsten Morgen war der

Traum so präsent, dass er in einem

Brief an einen großen US-amerikanischen

Sportartikel-Hersteller von seinem

Traum schrieb. Die Marke mit dem

Swoosh war damals hierzulande noch

gar nicht richtig bekannt.

„Es fühlte sich richtig an, das zu tun.

Was sollte mir passieren? Schlimmstenfalls

hätte ich nie etwas von denen

gehört“, erzählt uns Manfred Xhonneux

als wir ihn im Sommer 2019 in

Aachen treffen. Eigentlich rechnete er

sogar damit, dass sich niemand meldet.

Drei Wochen später hatte er einen Brief

in seinem Briefkasten. Es kam zu einem

Treffen in Frankfurt am Flughafen.

„Das war völlig verrückt. Ich hatte ganz

ehrlich geschrieben, dass ich keine Ahnung

vom Einzelhandel habe, aber einen

Traum. Und glaubte, dass ich das kann

– andere Menschen beraten und sie

von guten Produkten überzeugen“, sagt

Manfred Xhonneux. In den 1980er-Jahren

fingen ja die meisten Sporthändler

klein an, teilweise wurde die Ware bei

Veranstaltungen aus dem Kofferraum

rausverkauft. „Aber das waren meist

selbst Läufer – ich hatte bis dahin mit

Laufen nichts am Hut.“

» Ich verkaufe nur Produkte,

von denen ich auch

überzeugt bin.« Manfred Xhonneux


EQUIPMENT & MODE

Das war den Managern egal. „Du bist

genauso verrückt wie wir, wir glauben

an dich.“ Wenige Wochen später war

Manfred Xhonneux der erste Sportfachhändler

in der Region und verkaufte

sein erstes Paar Laufschuhe.

UM DIE LÄUFER ZU VERSTEHEN,

WURDE ER SELBST EINER

Die Trimm Trab-Welle hatte das Laufen

in den 1970er-Jahren populär gemacht.

„Die Produkte waren in erster

Linie funktional – aber Sport ist eben

auch Emotion. Und genauso muss man

Produkte auch vermarkten“, erkannte

Manfred Xhonneux schon damals.

Um die Läufer noch besser zu verstehen,

wurde er selbst einer. Und da

man in den 1980er-Jahren nicht joggte,

um fit zu bleiben, sondern lief, um

Leistung zu zeigen, trainierte er schon

nach kurzer Zeit rund fünfmal pro Woche.

„Ich war schnell bei einem Pensum

von 80 Kilometern pro Woche angekommen.“

Sein erster Marathon in

London am 21. April 1985 endete nach

3:10:23 Stunden. Sein zweiter ging

knapp über die Drei-Stunden-Marke

(3:00:13 h im April 1985 in Frankfurt).

Seine Bestzeit von 2:44:33 Stunden

folgte nur wenige Monate später in

Berlin.

„Dafür, dass ich erst kurz zuvor mit

dem Laufen begonnen hatte, war das

ganz ordentlich. Aber in der Laufszene

hier im Dreiländereck gab es damals

so viele stärkere Läufer, da konnte

man mit der Zeit keinen Blumentopf

gewinnen“, sagt er.

Darauf kam es ihm auch nicht an. Er

hatte nun endlich verstanden, dass

Laufen nicht nur Sport ist, sondern

das Leben verändern kann. Seines hatte

die Lauferei auf den Kopf gestellt.

„Den Begriff Lifestyle gab es ja damals

noch nicht, aber wer viel lief, pflegte

einen anderen Lebensstil. Lebte gesund,

achtete auf sich – und legte auch

Wert auf gutes Equipment.“

Schon nach kurzer Zeit waren Manfred

Xhonneux und sein Runner Shop

weit über Aachen hinaus bekannt. „Ich

denke, dass ich immer am Puls der

Zeit war und wusste, welche Marken

gerade besonders gut liefen“, sagte

der Selfmade-Einzelhändler. Und nebenbei

entwickelte er, was heute keine

» Ich habe geträumt, dass

ich ein eigenes Sportgeschäft

besitzen werde.« Manfred Xhonneux

Analyse-Kamera dieser Welt ersetzen

kann: einen Blick und ein Gespür für

den richtigen Laufschuh. Bis heute

steht kein Laufband in seinem Geschäft.

„Für mich ist Erfahrung das allerwichtigste.

Die kann keine Maschine

ersetzen.“ Im Runner Shop testen

die Kunden ihre Schuhe auf der Straße

vorm Laden. „Auf dem Laufband

laufen die Leute anders, ich will nicht

sagen, dass das alles Unsinn ist. Aber

ich brauche keine Laufband-Analyse,

um zu sehen, ob ein Schuh zum Läufer

passt.“

Die Beratung ist die eine Stärke des

Aacheners. Die andere ist sein Gespür

fürs Marketing und die Auswahl

der richtigen Schuhe. „Wenn ich das

Gefühl habe, dass eine Marke gerade

keine guten Laufschuhe baut, dann

hat sie auch keine Chance in meinem

Sortiment“, sagt er.

Er muss zu 100 Prozent hinter dem

stehen, was er verkauft. „Es fällt am

Ende auf uns zurück, wenn ein Kunde

nach einer Woche wieder im Geschäft

steht, weil der Laufschuh drückt.“

Aber das passiert zum Glück sehr selten.

Schon seit seinen Anfängen kooperiert

er eng mit dem US-Hersteller

Saucony. „Die haben über all die Jahre

immer gute Produkte gehabt“, weiß

Manfred Xhonneux. Das Unternehmen,

das schon 1906 begann Schuhe

zu bauen, blickt auf eine lange Tradition

zurück. „Die Marke ist längst nicht

so bekannt wie Nike oder Asics, aber

immer ein zuverlässiger Partner mit

tollen Produkten gewesen.“

Seit diesem Jahr ist er mit Saucony

eine besondere Liaison eingegangen.

Gleich im vorderen Bereich seines

Sportgeschäftes findet man eine

schicke Holzwand, wo die aktuellen

Modelle und einige neu aufgelegten

Klassiker aus den 1980er- und

1990er-Jahren präsentiert werden.

„Mir hat die Idee gut gefallen – und

tatsächlich gibt es gerade einen Retro-Trend,

das passt einfach zusammen“,

meint Manfred Xhonneux. Die

„alten“ Modelle werden als Sneaker

zur Jeans getragen, die neuen Modelle

zum Laufen.

Mika Froesch, Country Manager bei

Saucony, hat sofort gewusst: „Das

passt. Denn Manfred war einer der

ersten Einzelhändler, der unsere Produkte

Anfang der 1980er-Jahre verkauft

hat, der kennt unser Heritage,

dem müssen wir die damalige Erfolgsstory

des Modells Jazz nicht erklären.“

Die Kampagne, die im Besonderen

auf die Tradition und Authentizität

des Herstellers einzahlt, wurde in

diesem Jahr gestartet. 1983 gewann

der US-Amerikaner Rod Dixon – von

Hause aus eigentlich Mittelstreckler

(zum Beispiel Dritter über 1500 Meter

bei Olympia 1972 in München) – in einem

sensationellen Rennen im Modell

Jazz den New York-Marathon. Mika

Froesch: „Das ist eine Geschichte, die

wir gerne erzählen. Und wer könnte

uns dabei besser unterstützen als

Manfred Xhonneux?“ So eine Investition

ist für einen Einzelhändler nicht

selbstverständlich. „Ich wusste aber,

dass das mit Saucony klappt“, sagt

Manfred Xhonneux, „wir haben uns in

die Augen geschaut und losgelegt.“

EIN EMOTIONALER EINSTIEG

INS SPORTGESCHÄFT

„Insgesamt haben wir nun 20 Modelle

von Saucony auf der Fläche, das

ist eher ungewöhnlich – und ich hätte

das nicht gemacht, wenn ich von den

Produkten nicht überzeugt wäre.“

Shop-in-Shop-Systeme sind im Einzelhandel

ja keine Seltenheit. Wobei

Manfred Xhonneux das weniger als

Verkaufswand, sondern vor allem als

emotionalen Einstieg in sein Sportgeschäft

sieht.

82


FRÜHER &

HEUTE

Mitte der 1970er-Jahre joggte man nicht nur in

Baumwolle, sondern auch im langweiligen Einheitsoutfit.

Heute ist Laufen cool, sexy und Läufer

verkörpern einen gesunden Lifestyle

DAS AUGE

KAUFT MIT

Laufen ist eine emotionale Angelegenheit. Man empfindet

Glück, Zufriedenheit – und manchmal läuft es

auch gar nicht. Man ist einfach nur enttäuscht oder auch

wütend. Emotionen spielen auch beim Laufschuhkauf

eine wichtige Rolle. Manfred Xhonneux setzt auf eine

emotionale und zeitgemäße Präsentation der Ware und

eine Bildsprache, die Erinnerungen wach werden lässt

RETRO-

TREND

Das Modell Jazz von Saucony war vor

allem in den USA ein sehr beliebter Laufschuh

zu Beginn der 1980er-Jahre. Heute

ist er ein angesagter Sneaker. Und wird

– technologisch auf dem neuesten Stand –

auch wieder als Laufschuh verkauft

Nur eines, das wird es bei ihm nie geben.

„Wir verkaufen nie eine bestimmte

Marke, wir verkaufen immer den

Laufschuh, der bestmöglich zum Läufer

passt. Das ist meine Philosophie

seit über 35 Jahren. Und hätte ich das

jemals anders gemacht – dann gäbe es

uns heute nicht mehr.“

Das ist auch der Grund, warum er

keine Angst vorm Online-Handel

hat. „Wir sind mehr als ein Sportgeschäft,

wir gehören zur Laufszene

dazu. Manche Läufer kommen montags

zu uns, um über ihren Wettkampf

vom Wochenende zu fachsimpeln

– die wollen in dem Moment gar

nichts kaufen.“

Alle in seinem Team sind begeisterte

Läufer, sie wissen wie Läufer denken

und fühlen. „Das ist heutzutage wichtiger

denn je. Und die Menschen erwarten,

dass wir uns Zeit nehmen.“

Das alles bekommen Kunden im Netz

nicht. „Wer das schnelle Schnäppchen

machen will, ist sowieso nicht unser

Kunde“, weiß Manfred Xhonneux, der

nebenbei seit 20 Jahren noch eine

psychologische Praxis führt.

„Die Psychologie – und damit meine

ich nicht nur die Verkaufspsychologie

– war schon immer eine große Leidenschaft

von mir. Das war sozusagen

der zweite Traum, den ich mir erfüllt

habe“, sagt der Vater von vier erwachsenen

Kindern und vier Enkelkindern.

Ans Aufhören denkt er noch lange

nicht. „Ich muss zum Glück nicht

mehr jeden Tag im Shop sein, dafür

habe ich tolle Mitarbeiter. Aber ein

Leben, ohne schöne Dinge zu tun, ist

unvorstellbar.“

Es bleibt aber noch Zeit für seine geliebte

Kunst. Und für die Psychologie.

Es sei denn, der Benefizlauf steht

an. „Das ist mein Herzensprojekt,

seit fast 20 Jahren“, strahlt Manfred

Xhonneux. Alle Überschüsse aus dem

Aachener Benefizlauf fließen in soziale

Projekte in Aachen und Umgebung.

Eines hat ihn das Leben gelehrt. Man

darf zwar mal anhalten, um Luft zu

holen, aber nie stillstehen.

Das Laufen verändert sich. Und auch

die Menschen, die sich damit beschäftigen.

„Wenn ich morgens in den Laden

komme“, sagt Manfred Xhonneux,

„dann sehe ich die alten Laufschuhe

aus den 1980er-Jahren und erinnere

mich daran, wo ich herkomme. Dann

schaue ich auf die neuen Produkte

und weiß, dass Laufen immer zeitlos

sein wird. Und immer wunderschön.

Laufen ist eben eine Kunst für sich.“

83 ——— LÄUFT.


› BROOKS RUN-HAPPY-FESTIVAL-TOUR

SOMMER-

FEST


LÄUFER

——

LEUTE

Texte: Jane Sichting | Fotos: Brooks/Steinweg, Längner

85 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

Sechs Städte, eine Community: Laufschuhhersteller

Brooks hat in diesem Sommer tausende laufbegeisterte

Menschen in Hamburg, Köln, Zürich, Wien, München und Berlin

zur Run-Happy-Festival-Tour eingeladen.

LÄUFT. war bei dem Spektakel in der Domstadt dabei.

↦ Bei Instagram finden sich unter

dem Hashtag #runhappy bereits

über 5,4 Millionen Beiträge, in

denen Laufanhänger ihre Leidenschaft

miteinander teilen. Ob mit

glücklichen Gesichtern, einem erschöpften

Lächeln oder ausdrucksstarken

Impressionen vom letzten

Training. Was alle vereint: der gemeinsame

Spaß am Laufen. Live

und im echten Leben gab‘s das alles

in Köln und fünf anderen Städten.

Wer nimmt die gelbe Banane? Klaus

lässt sich nicht zweimal bitten. Er

schlüpft in das ungewöhnliche Kostüm

und lacht. Immerhin: Die Beine

sind frei und er kann mit rund 250

anderen Läufern zum Freaky Friday

Fun Run starten. Es geht mitten durch

die Stadt bis zum Kölner Dom. Nicht

nur das Gruppenfoto mit Dom ist ein

besonderes Andenken an ein sportlich-spaßiges

Wochenende der Run

Happy Festival Tour von Brooks.

In sechs Städten stellten viele tausend

laufbegeisterte Menschen unter Beweis,

dass sie nicht nur in der virtuellen

Laufwelt auf Instagram und Facebook

miteinander verbunden sind, sondern

einfach aus Spaß gemeinsam die Laufschuhe

schnüren. Ohne Wettkampfdruck,

ohne Stoppuhr.

ERFOLGREICHER TOUR-

AUFTAKT IN HAMBURG

Nach einem erfolgreichen Tour-Auftakt

in Hamburg zog es das Festival-Team

des US-Herstellers Ende Mai nach Köln.

Das dreitägige Lauf-Festival in der

Domstadt drohte kurzzeitig ins Wasser

zu fallen. Doch getreu dem Motto Run

Happy zeigte sich pünktlich zum Festival-Start

auch in Köln wieder die Sonne

und machte das Wochenende für insgesamt

2500 Besucher zu einem unvergesslichen

Ereignis.

An einem der beliebtesten Hotspots in

Köln, dem Aachener Weiher nahe der

Innenstadt, lud das von der Brooks-Family

errichtete Festival-Gelände zu

spannenden Aktionen wie einem Doit-yourself-Workshop,

klassischem Dosenwerfen

oder entspanntem Beisammensein

in bequemen Liegestühlen mit

Blick aufs Wasser ein.

Dazu gab es viel Musik, ein vielfältiges

Angebot an Street Food und Drinks –

der perfekte Mix für einen genussvollen

Feierabend. Den wohl größten Unterschied

zu klassischen Straßen- oder

Musik-Festivals machten aber die in das

Programm integrierten Laufevents aus.

Über drei Tage verteilt liefen die Run

Happy-Läufer fünfmal gemeinsam quer

durch die Stadt – inklusive Gruppenfoto

vor dem Kölner Dom und exklusivem

Produkttesting.

Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit,

sich von Fachleuten eingehend beraten

zu lassen und eines der vier Modelle

Glycerin 17, Adrenaline GTS 19, Levitate

2 oder Ricochet kostenlos auf mehreren

Kilometern zu testen. Als Special für die

Ladys wartete zudem ein individuelles

Bra-Fitting mit Test, um den für sich

passenden Lauf-BH zu finden.

Angebote, die sich auch Simone

Schmitz und Wilfried Fettweiß nicht

entgehen ließen. Die beiden waren

extra aus Koblenz angereist. „Ich war

auch schon viermal bei der Run Happy

Tour in den vergangenen Jahren

dabei. Das ist einfach ein tolles Event

und in seiner Art einzigartig“, erzählt

Simone.

ES GEHT NICHT UM ZEITEN

UND TEMPO

Der 42-jährige Wilfried schätzt an den

Run Happy-Läufen vor allem „dass es

eine spaßige Veranstaltung ist, bei der

es nicht um Zeiten und Tempo geht,

sondern der Austausch und die gemeinsame

Freude am Laufen im Vordergrund

stehen.“ Bei ihren Läufen

haben die beiden jeweils den neuen

Glycerin 17 ausprobiert. „Bisher bin

ich nur mit dem Ghost gelaufen. Ich

finde es toll, dass man den Schuh hier

über fünf Kilometer und mehr testen

kann“, sagt Simone.

Der Auftakt zu den Laufevents war

der Freaky Friday Fun Run. Wie der

Name verrät, ging es hierbei nicht um

die schnellste Zeit, sondern um eine

lockere Einstimmung auf das Wochenende

bei guter Laune und viel Musik.

Passanten staunten nicht schlecht,

als der bunte Pulk mit lauter Musik

durch die Straßen zog, einen U-Bahn-

Schacht durchquerte und viel gute

Laune versprühte.

ÜBER 800 TEILNEHMER BEI DEN

LÄUFEN DURCH DIE CITY

Ähnlich gelöste Stimmung herrschte

auch bei den Läufen am Samstag: dem

Girls Run, dem Boys Run und dem

von bunten Knicklichtern am Abend

begleiteten Glow Run. Mit insgesamt

800 Läufern haben die Kölner an diesem

Wochenende einmal mehr bewiesen,

dass sie eine laufbegeisterte

Stadt sind. Ebenfalls am Start: Tobias

Blum, der 2018 in Köln den Rhein-

Energie Marathon gewonnen hatte.

Der Saarbrücker reiste eigens für

den Festivalbesuch in die Stadt am

Rhein und stand in Interviews Rede

86


LAUFEN, CHILLEN,

YOGA, TESTEN

Die Premiere der Run-Happy-Festival-Tour hat im

Frühsommer 2019 viele tausend Läufer begeistert.

Dabei kamen Sportler in den Genuss von

kostenlosen Läufen, Yoga-Sessions, spannenden

Interviews und der Möglichkeit, ausgiebig neues

Equipment zu testen

VIDEOS, BILDER, INFOS AUF

FACEBOOK.COM/BROOKSRUNNINGDE

und Antwort. Er hatte auch Tipps für

die vielen Freizeitläufer parat. Natürlich

schnürte er auch selbst seine

Laufschuhe: „Die Läufe waren super.

Die Stimmung im Team und von den

Leuten in der Stadt auch. Ich konnte

richtig den Run Happy-Spirit spüren“,

sagte der 24-Jährige.

Nur zu den gut besuchten Happy

Yoga-Sessions konnte er sich nicht

durchringen. „Da waren mir zu viele

Leute, da darf mich keiner sehen“,

lacht Blum, der den Sport früher

selbst einmal in der Woche im Trainingsprogramm

stehen hatte. In Köln

überließ er die Yoga-Einheit unter

freiem Himmel den anderen Festival-Besuchern.

Und wie geht es 2020 weiter mit der

Run-Happy-Festival-Tour? „Wir sind

noch dabei, alle Ergebnisse zu untersuchen.

Die Festival-Version war

äußerst erfolgreich – wir haben mehr

Läuferinnen und Läufer erreicht als je

zuvor und viele emotionale Momente

geschaffen. Trotzdem gibt es Dinge,

die optimiert werden können. Fest

steht: Die Run-Happy-Tour wird es

definitiv auch 2020 geben. Und weil

wir gerne eine Schippe mehr drauflegen,

kann man sich auf eine Version

3.0 gefasst machen“, sagt Lara Hasagic,

Marketing Managerin bei Brooks.

„Was das genau heißt, wissen wir

auch noch nicht, aber wir freuen uns

jetzt schon darauf.“

87 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

› MARATHON-HOFFNUNG TOBIAS BLUM ‹

»FRÜHER WAR ICH

DICK UND FAUL«

↦ Der Saarbrücker Tobias Blum

kann das Laufen recht entspannt

angehen. Während sich die Konkurrenz

zum Teil über zu hohe Normen

für Starts bei internationalen Höhepunkten

ärgert, steht für Blum

vor allem der Spaß und die Leidenschaft

am Laufen im Vordergrund.

Auch hat er immer einen Plan B parat:

Mit seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur

hat er gute berufliche

Perspektiven. Trotzdem will

er sich im Marathon für Olympische

Spiele qualifizieren.

Inzwischen zum Top-Läufer gereift,

war Blum früher „eher ein dickes Kind

und vor allem sehr faul. Selbst beim

Fußballspielen stand ich nur im Tor,

weil ich nicht so viel rennen wollte“,

erzählt er heute schmunzelnd. Erst

über einen Schulwettkampf entdeckte

er die Freude an der Bewegung und

meldete sich im Leichtathletikverein

an. „In meiner Jugendzeit schien auch

eine Karriere als Mehrkämpfer möglich.

Bei Deutschen Meisterschaften

hatte ich es immerhin unter die Top 15

geschafft“, erinnert er sich.

Dann lief er bei seinem ersten Zehn-Kilometer-Rennen

nach 48 Minuten ins

Ziel. Das Lauffieber hatte ihn gepackt.

Er verbesserte sich im zweiten Rennen

prompt auf 42 Minuten. „Es dauerte

nicht lang, da hatte ich auch die

40er-Marke unterboten“, sagt er. Inzwischen

steht seine Bestzeit auf der

Straße bei 29:31 Minuten.

Damit ist er im nationalen Vergleich

gut aufgestellt. Dennoch zieht es ihn

seit dem vergangenen Jahr auf die

42,195 Kilometer-Distanz. Nach verpasstem

Frühjahrsmarathon aufgrund

88


TOBIAS

BLUM

Sein größter Traum: ein Start bei den Olympischen

Spielen. Seit seinem elften Lebensjahr arbeitet

Tobias Blum mit Trainer Franz-Josef Reinhard daran,

sich diesen Traum zu erfüllen.

Ob es für den

24-Jährigen schon 2020 in Tokio soweit sein wird,

entscheidet sich in den nächsten Monaten.

einer Erkrankung an Pfeifferschem

Drüsenfieber gelang ihm im Herbst

2018 das Marathon-Debüt. In 2:16:55

Stunden gewann er den Köln-Marathon

und reihte sich prompt auf den

achten Rang in der deutschen Jahresbestenliste

ein.

OP-TISCH STATT

HÖHENTRAINING

Ein negatives Andenken an die Domstadt

machte sich erst ein halbes Jahr

später bemerkbar. „Auf den letzten Kilometern

hatte sich ein golfballgroßer

Klumpen mit Flüssigkeit an meinem

Knie gebildet“, erinnert sich Blum.

Vor lauter Adrenalin habe er nicht einmal

bemerkt, dass dieser geplatzt ist.

Umso größer war der Schmerz Anfang

des Jahres im Trainingslager in Kenia.

Anstatt sich weiter in der Höhenluft

auf die Marathon-DM im April vorzubereiten,

landete Blum auf dem OP-

Tisch in Deutschland.

„In meinem jungen Alter wären

zwei Marathonläufe im Jahr ohnehin

zu viel gewesen“, kann er dem

Ganzen sogar noch etwas Positives

abgewinnen. Doch ausgerechnet

vor der deutschen Zehn-Kilometer-Meisterschaft

folgte der

nächste Rückschlag. Bei einem Wan-

derwochenende zog er sich beim Bergab-Gehen

eine Schleimbeutel-Entzündung

zu. Trotz aller Bemühungen

um eine Besserung war die zweite OP

unausweichlich.

TRAUMZIEL OLYMPIA: IN KÖLN

SOLL DIE NORM GELINGEN

Tobi Blum gibt sich kämpferisch: „Ich

fühle mich super und werde genauso

schnell zurück sein wie nach der letzten

OP.“ In Angriff nehmen möchte er

den Olympia-Richtwert von 2:11:30

Stunden in der zweiten Jahreshälfte.

Bis zu 19 Trainingseinheiten in der

Woche, davon 13 Laufeinheiten und

fünfmal Krafttraining, stehen in der

direkten Vorbereitung auf seinem

Trainingsplan. Unterstützt wird er

von Laufschuhhersteller Brooks und

dem Händler seines Vertrauens, Sport

Jochum in Quierschied im Saarland.

Nach einer Zwangspause im Juni tastet

er sich jetzt an das gewohnte Laufpensum

jedoch erst wieder vorsichtig

heran. Neben viel Geduld und Fleiß sei

es für Blum auf seinem Weg nach Tokio

2020 vor allem entscheidend, dass

es auch das Glück ein wenig besser

mit ihm meint. Denn fast noch wichtiger

als die Norm seien die Deutsche

Marathon-Meisterschaften im Frühjahr

2020. „Da wird sich die gesamte

deutsche Laufelite versammeln. Wer in

Hannover gewinnt, sammelt automatisch

einen Zeitbonus von zwei Minuten“,

sagt Blum. Ein Vorteil, der seine

Chancen auf ein Olympiaticket in die

japanische Hauptstadt erheblich erhöhen

würde. Darauf versteifen will er

sich allerdings nicht und sagt: „Selbst

wenn es für mich am Ende nicht reichen

sollte, wären auch die Spiele 2024

ein schönes Ziel, dann bin ich mit 28

Jahren immer noch recht jung.“

WECHSEL ZUM TRIATHLON

DENKBAR

Langfristig kann er sich sogar einen

Wechsel zum Triathlon vorstellen,

um seinem großen Vorbild Jan Frodeno

nachzueifern. Vielseitig war er ja

schon immer. „Die Langdistanz reizt

mich“, sagt Blum. Aber die nächsten

Jahre will er beim Marathon bleiben,

um sich seinen Olympia-Traum zu erfüllen.

89 ——— LÄUFT.


› EVENT-TIPPS

MUST-RUNS

Schwarzwald Marathon

Bräunlingen

↦ Einer der schönsten Deutschlands

Am 13. Oktober findet bereits zum 52. Mal

der Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen

statt. Damit ist er der drittälteste

Marathon Deutschlands. Der Schwarzwald-Marathon

war der erste Lauf über

42,195 Kilometer weltweit, an dem Frauen

offiziell teilnehmen durften. Die Strecke

führt – eingebettet in die Landschaft

des Schwarzwaldes – von Bräunlingen

über einen Rundkurs wieder zurück bis

zum Start. 80 Prozent der Runde bestehen

aus befestigten Waldwege, nur rund

WANN →→→ 13. Oktober 2019 WAS →→→ Trail- und Straßenlauf WIE LANG →→→ Marathon,

Halbmarathon, Staffelmarathon, 10 km WEB →→→ www.schwarzwaldmarathon.de

TrailRun Urban Challenge

Essen

↦ Über Stock und Stein am See

Am Baldeneysee in Essen findet am 6. Oktober

die TrailRun Urban Challenge statt.

Dieses besondere Laufevent ist genau das

Richtige, um abseits der Straße die Stadt

in Laufschuhen zu erobern. In Essen erwarten

die Teilnehmer schöne Uferabschnitte

gepaart mit knackigen Anstiegen.

Die Strecke führt entlang des Nordufers

des Baldeneysees und geht, wie e sich für

einen Traillauf gehört, ordentlich bergauf

und bergab. Zwei Strecken stehen den

Teilnehmern zur Auswahl: Die kurze Distanz

entspricht 9,5 Kilometer und hat 222

20 Prozent werden auf Asphalt gelaufen.

Aufgrund der einzigartigen Landschaft

zählt er zu den schönsten Marathons

Deutschlands. Die erste Hälfte ist

leicht ansteigend, danach geht es leicht

abfallend bis ins Ziel. Der erste Teil des

Halbmarathons ist mit dem Marathon

identisch, das heißt auch hier geht es anfangs

leicht bergauf. Zurück geht es auf

dem letzten Teil der Marathonstrecke,

wo es leicht abfallend bis nach Bräunlingen

geht. Schon am Vortag findet ein

Zehn-Kilometer-Lauf statt.

WANN →→→ 6. Oktober 2019 WAS →→→ Traillauf

WIE LANG →→→ 9,5 km und 19 km WEB →→→ www.trailrun-challenge.com/essen

Höhenmeter. Wer bereits Erfahrung mitbringt

und gerne eine längere Strecke absolvieren

möchte, kann die Runde zweimal

in Angriff nehmen und insgesamt 19 Kilometer

mit 444 Höhenmetern zurücklegen.

Neulinge, Hobbyläufer aber auch ambitionierte

Trailläufer mit Erfahrung kommen

so voll auf ihre Kosten. Musik sowie

Essen und Getränke sorgen im Anschluss

im Zielbereich für gute Stimmung bei Läufern

und Zuschauern. Es gibt noch weitere

Termine der TrailRun Urban Challenge in

Ingolstadt (15.9.), Düsseldorf (22.9.) und

Berlin (13.10.).

Texte: Natascha Marakovits | Fotos: Schwarzwald-Marathon/Tobias Raphael Ackermann, Trailrun Urban Challenge, trails4germany/Andi Frank, Norbert Wilhelmi, privat

90


Laufen kannst du jedes Wochenende irgendwo.

Aber was sind die Highlights? Und wo musst du

unbedingt mal dabei gewesen sein?

Drei Lauf-Highlights und ein Leser-Tipp!

EVENTS

——

REISEN

Trails 4 Germany auf der Schwäbischen Alb

Blaubeuren

WANN →→→ 6. Oktober 2019 WAS →→→ Traillauf

WIE LANG →→→ 10 und 20 km WEB →→→ trails4germany.com

↦ Feinste Trails abseits der Alpen

In Blaubeuren, am Fuß der Schwäbischen

Alb, startet am 6. Oktober das zweite

Trails-4-Germany-Abenteuer. Zur Auswahl

stehen zehn und 20 Kilometer mit 428 bzw.

704 Höhenmetern. Die Langstrecke ist auf

der ersten Hälfte identisch mit dem Zehn-Kilometer-Lauf.

Start ist in der historischen

Altstadt von Blaubeuren. Danach geht es am

Waldrand entlang, bis nach etwa drei Kilometern

eine Hochebene erreicht wird, auf der

es weitere zweieinhalb Kilometer nach oben

auf den höchsten Punkt auf rund 700 Metern

Seehöhe geht. Danach folgen Trails mit Upund

Downhill-Passagen, bevor es die letzten

500 Meter durch die Stadt zurück bis ins Ziel

geht. Die Teilnehmer der 20-Kilometer-Strecke

biegen kurz vor dem Zehn-Kilometer-Ziel

nach links ab, wo es auf landschaftlich wunderschönen

Trails durch den Wald an Felsen

entlang bis zum Blaufels geht. Ein Teil der

Strecke führt gegen Ende an der Schlossruine

Rusenschloss vorbei. Für die Kleinen

gibt es einen Bambinilauf. Es gibt noch einen

Termin der Trails 4 Germany: Am 13. Oktober

in der fränkischen Biermetropole Kulmbach.

RheinEnergie Marathon Köln

Lesertipp von Kornelia Albrecht

Köln

WANN →→→ 13. Oktober 2019 WAS →→→ Straßenlauf

WIE LANG →→→ Marathon, Halbmarathon, Staffelmarathon

WEB →→→ koeln-marathon.de

↦ Ausgelassene Stimmung

„Es ist eine Herausforderung, aber ein

sehr schönes Ziel“, sagt LÄUFT.-Leserin

Kornelia Albrecht über ihr großes

Vorhaben für dieses Jahr: Sie will am

13. Oktober beim Rhein Energie Marathon

Köln ihren ersten Halbmarathon

laufen. Warum gerade in Köln?

Auf die Idee gekommen ist sie durch

eine Freundin, die ihr die Teilnahme

schmackhaft gemacht hat. Kornelia

Albrecht musste nicht lange überlegen.

„Köln ist eine wunderschöne

Stadt. Ich bin gerne in Köln, arbeite dort

und genieße den Blick auf den Rhein“,

erklät sie. Hauptevent ist die Königsdisziplin

– der Marathon. Der Köln-Marathon

ist bekannt für die gute Stimmung

auf der Strecke. Die Kölner verstehen es,

nicht nur im Karneval Party zu machen,

sondern auch beim Marathon. Die ganze

Stadt ist auf den Beinen und bejubelt die

Läufer. Kornelia Albrecht freut sich darauf

und hat sich für ihre Premiere ein Ziel

gesetzt: „Ich möchte gerne 2:10 Stunden

laufen.“

91 ——— LÄUFT.


› MIT PHILIPP PFLIEGER

ZUM MARATHON ‹

BERLIN,

WIR KOMMEN

Seit Mai begleitet Polar zehn Hobbysportler auf dem Weg zu ihrem großen

Traum vom BMW Berlin-Marathon am 29. September. Vorab konnten

die Teilnehmer bei einem Halbmarathon in der Nähe von Frankfurt

herausfinden, wie die Form gewachsen ist. Und das Ganze unter

den Augen der Marathon-Asse Laura Hottenrott und Philipp Pflieger,

der sich in Berlin für Olympia 2020 in Tokio qualifizieren will.

↦ „Es gibt noch viel zu tun, aber

wir sind auf einem guten Weg!"

Uwe Schmitt ist einer der zehn Teilnehmer

des Polar-Laufprojekts und

fasst zusammen, worin sich alle

einig sind: In den kommenden Wochen

gilt es, im Training nochmals

alles zu geben, damit es am 29. September

auf den 42,195 Kilometern

durch die Hauptstadt gut läuft.

Die Vorfreude auf den großen

Tag steigt, das ist beim zweiten

Team-Meeting in Frankfurt zu spüren.

Während es beim Kick-Off Anfang

Mai vor allem darum ging, sich

kennenzulernen, drehte sich nun vor

allem alles um die Frage: „Wie läuft

das Training?“ Und: „Wie steht es um

meine Form?“

Wie das Training läuft, haben die zehn

Teilnehmer in den vergangenen Wochen

in der Polar-App fleißig dokumentiert

und mit Trainerin Alex Proehl analysiert.

Tipps gibt es jedoch nicht nur

von Trainerin Alex, sondern auch von

den Profis Philipp Pflieger und Laura

Hottenrott. Die beiden sind ebenfalls

in Hausen vor den Toren Frankfurts

mitgelaufen. Laura Hottenrott sicherte

sich mit neuem Streckenrekord über

die zehn Kilometer den Sieg. Beim

Halbmarathon lief Philipp Pflieger als

Erster durchs Ziel, ebenfalls mit neuem

Streckenrekord. Er nutzte das Rennen

als Trainingslauf für den Berlin-Marathon,

wo er in wenigen Wochen die

Norm für die Olympischen Spiele in Tokio

2020 unterbieten will.

Auch die Teilnehmer gaben ihr Bestes,

wobei nicht alle zufrieden waren.

„Das geht besser!“, meinte Uwe Schmitt.

Sein Ziel für Berlin ist eine neue

Bestzeit: „Diese wird unter 3:20 Stunden

liegen, wie tief darunter werden

die nächsten Wochen zeigen.“ Noch vor

neun Jahren saß Uwe durch eine plötzlich

aufgetretene Erkrankung im Rollstuhl,

aus dem er sich mit eigener Kraft

wieder herausgekämpft hat. Seitdem

läuft er, unter anderem auch Marathon.

Weil endlich wieder eine neue Bestzeit

fallen soll, hat er sich beworben. Egal

ob ein neuer persönlicher Rekord oder

der Traum vom ersten Marathon – das

Polar-Laufprojekt bietet die professionelle

Unterstützung, die es für eine

gute Vorbereitung braucht. Das zeigten

die Leistungen beim Halbmarathon:

„Jeder Teilnehmer konnte die Ergebnisse

der Laufanalyse und Leistungsdiagnostik

deutlich verbessern, sodass

unser Zwischenziel, der Halbmarathon

in Hausen, ein voller Erfolg war und die

Teilnehmer den Lauf mit Bravour meisterten“,

sagt Marc Meurer von Polar,

der das Projekt leitet und von Anfang

an begleitet.

In Berlin wird zwar mit Sicherheit niemand

von ihnen auch nur in die Nähe

des Siegerpodestes laufen. Dennoch

wird sich jeder von ihnen als Sieger

fühlen, wenn er nach der 42,195 Kilometer

langen Party durch Berlin über

die Ziellinie läuft.

Text: Natascha Marakovits | Fotos: Johann Starck

92


MARATHON

VORBEREITUNG

IM TEAM

Für alle Teilnehmer gab es im Rahmen

des Polar-Laufprojektes eine Leistungsdiagnostik,

um die Trainingswirkung

schwarz auf weiß zu haben.

Und im Ziel des Testmarathons gab es

glückliche Gesichter: Melanie Urech

und Lara Gansser (re.) waren happy

LÄUFER

——

LEUTE

PHILIPP

PFLIEGER &

LAURA

HOTTENROTT

» Alle

Teilnehmer

haben sich

deutlich

verbessert. «

93 ——— LÄUFT.


Cr eated by Olena Panasovsk a

from the Noun Pr oject

FRANZ

ROCKERMEIER

› MIT FAST 200 KILOGRAMM DROHTEN

TUMOR UND ERBLINDUNG ‹

WENN

BEWEGUNG

LEBEN

RETTET

94


» Ob ich je wieder

brauchbar würde sehen

können, war ungewiss.«

LÄUFER

——

LEUTE

BEWEGTES

LEBEN

Vor der Erkrankung war

Franz Rockermeier ein

Couch-Potato. Heute genießt

er den Sport – in der

Natur und im Wettkampf

Text: Natascha Marakovits | Fotos: privat

Franz Rockermeier wog fast 200 Kilo, als er plötzlich

alles nur noch unscharf sah. Ein sogenannter Pseudotumor

im Gehirn ließ ihn fast erblinden. Dann begann er

mit dem Laufen und und kämpfte erfolgreich gegen

die Erkrankung und gegen sein Gewicht.

95 ——— LÄUFT.


» Mein Motto war ganz

einfach: Jeden Tag ein kleines

bisschen mehr als gestern. «

Die Silvesternacht 2015 wird

Franz Rockermeier sein ganzes

Leben nicht vergessen.

Nicht wegen einer besonders

tollen Party, auch nicht wegen

eines besonders pompösen

Feuerwerks und auch keineswegs

wegen eines heftigen

Katers. Obwohl die Symptome,

mit denen er um drei Uhr

nachts aufgewacht ist, einem

Kater glichen: „Ich sah alles

nur doppelt und unscharf. Als

medizinischer Informatiker

wusste ich: Das kann ernst

sein.“

Nur wenige Stunden später

befand sich der Frankfurter

auf der Intensivstation der

Uniklinik Frankfurt. „Bevor

man am Auge mehr machen

konnte, musste erst einmal

der Blutdruck gesenkt

werden. Mein Gewicht hatte

sich über die Jahre auf 225

Kilo gesteigert, auf 195 hatte ich mich

zu diesem Zeitpunkt bereits runtergearbeitet.“

Die erst Vermutung, dass es sich um

eine Thrombose im Auge handelt,

wurde nach gründlicheren Untersuchungen

widerlegt. Woran Franz

Rockermeier litt, war ein sogenannter

Pseudotumor des Gehirns. „Eine

Erkrankung, bei der der Hirndruck

weit über den Normalbereich ansteigt,

ähnlich einem Gehirntumor, jedoch

ohne sichtbaren Tumor. Das hatte sich

wohl schon länger aufgebaut. Meine

Aussichten waren alles andere als gut“,

erzählt er.

Es folgten sechs Wochen Klinikaufenthalt,

in denen er nicht wusste, wie

es weitergehen würde. „Ob ich wieder

brauchbar sehen würde können oder

ob der Pseudotumor gestoppt werden

kann, war ungewiss. Ich hatte in dieser

Zeit ziemlich viele schwarze Tage, an

denen ich mir wünschte, es wäre alles

vorbei“, gibt er zu. Doch eines Tages

wurde der Kampfgeist in ihm geweckt:

„Irgendwann erinnerte ich mich an

meine mentale Einstellung im Judo

vor 35 Jahren, wenn man vor einem

aussichtslosen Kampf stand: Auch

wenn du wenig Chancen hast, mache

es deinem Gegner so schwer wie es nur

geht.“ Das habe ihm damals geholfen.

Um wieder gesund zu werden, sollte

er auf Rat der Ärzte nicht nur seine

Medikamente nehmen, sondern vor

allem eines: abnehmen. „Das erste

Sportgerät, das ich mir kaufte, war

eine Pulsuhr. Damit fing ich an zu walken

und zu ‚bouncen‘ – einer ähnlichen

Bewegung wie joggen, nur dass man

nie in die Flugphase wie beim Laufen

kommt. Am Anfang wurde ich gefühlt

von Herrschaften mit Rollatoren

überholt, aber mein Motto war ganz

einfach: Ein kleines bisschen mehr als

gestern“, erzählt er. Ein paar Monate

später veranstaltete sein Arbeitgeber

einen Laufwettbewerb, den „Allianz

World Run“. „Es sollte der Weltrekord

für den längsten Firmenlauf der Welt

aufgestellt werden. Pro gelaufenen

VOLL

MOTIVIERT

Bewegung und vor

allem Laufen sind

heute ein sehr

wichtiger Teil des

neuen Lebens von

Franz Rockermeier

96


MEHR INFOS AUF:

www.eiseninfusion.de

Kilometer wurde an die SOS Kinderdörfer gespendet.“

Mehr Motivation brauchte Franz Rockermeier

nicht. In 90 Tagen lief er mehr als 800 Kilometer.

„Ich wurde fitter und nahm langsam ab.“ Im Rahmen

der Abschlussveranstaltung erhielten alle Teilnehmer

die Möglichkeit, auf einer Distanz ihrer Wahl beim

München-Marathon mitzulaufen. Franz Rockermeier

entschied sich für die zehn Kilometer und lief daraufhin

seinen allerersten Wettkampf.

Im Jahr darauf folgte das bisherige Highlight: sein

erster Halbmarathon. „Ich wurde zwar Letzter, aber

ich hatte nur drei Kilometer Gehpause gemacht und

war noch rechtzeitig vor dem Besenwagen im Ziel“,

sagt er und lacht. Obwohl die gelaufenen Kilometer

mehr wurden – das Abnehmen ging nur in winzigen

Schritten voran. Nach einer heftigen Lungenentzündung

und infolge dessen einer mehrmonatigen

Trainingspause landete er schließlich wieder bei 200

Kilogramm. Weil es so nicht weitergehen konnte,

stand der Entschluss schnell fest: Eine Magenverkleinerung

war unumgänglich. Im April 2018 war es

soweit.

Nach der Operation musste er sich erst einmal wieder

an Sport gewöhnen. Als er zwei Monate später

bei einem 5,6-Kilometer-Lauf in Frankfurt teilnahm,

musste er sich nach zwei Kilometern übergeben.

Der Magen spielte nicht mit. Also langsam wieder

rantasten. Unterdessen purzelten endlich die Pfunde.

Mit dem Gewichtsverlust konnten auch langsam die

Medikamente reduziert werden. „Heute macht der

Pseudotumor Pause“, erzählt der 53-Jährige erfreut.

„Ich konnte sämtliche Medikamente absetzen. Blutund

Hirndruck sind trotzdem normal und der Ruhepuls

niedrig. Ich wiege nun 125 Kilogramm. Für die

Ärzte ist das okay, ich muss nicht noch weiter runter

mit dem Gewicht.“

Doch nicht alles ist positiv: „Meine Augen sind sehr

lichtempfindlich, mein Gleichgewichtssinn ist etwas

lädiert und meine Reaktionszeit ist langsam. Scherzhaft

bezeichne ich mich als Bewegungslegastheniker.“

Dennoch hat er sich für dieses Jahr noch viel

vorgenommen: „Meine sportlichen Ziele für das restliche

Jahr sind eine persönliche Bestleistung beim

Allianz World Run, meinen ersten Triathlon über die

olympische Distanz beenden, die Marathondistanz

laufend absolvieren und beim nächsten 24-Stunden-Schwimmen

die 21 Kilometer schaffen.“

SPORTINTERNIST DR. MARQUARDT

Checken Sie Ihren

Eisenstatus für

mehr Leistung.

Vitalität mit dem Power-

Spurenelement Eisen!

Bei Eisenmangel sind die Eisenspeicher erschöpft.

Sportler und insbesondere Frauen

sind davon betroffen. Sie haben typische

Beschwerden wie: Müdigkeit, Haarausfall,

Kopfschmerzen, Restless-legs-Syndrom,

Leistungsschwäche und Infektanfälligkeit.

Dr. med. Matthias Marquardt

Facharzt für Innere Medizin –

Chirotherapie und Sportmedizin

www.doktor-marquardt.de

Nur wer optimal mit Mikronährstoffen

versorgt ist,

ist im beruflichen Alltag voll

belastbar. Auch Sportler

sind für Höchstleistungen

auf Eisen angewiesen.


› SPORTVERLETZUNGEN ‹

SCHNELLER

WIEDER FIT

↦ Einmal nicht aufgepasst, schon stolpert man, knickt um und legt sich aufs Knie. Beim

Laufen sind kleine Unfälle dieser Art keine Seltenheit. Die Folgen sind oft Prellungen, Stauchungen

oder Zerrungen. Bei kleineren oder größeren Sportverletzungen dieser Art ist meist die PECH-

Regel die beste erste Hilfe. Danach hilft ein Salbenverband schnell wieder auf die Beine.

DIE SOFORTMASSNAHME: PECH

Mit der PECH-Regel kann man Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen nicht nur schnell lindern,

sondern auch die Regeneration günstig beeinflussen. PECH steht für:

❶ Pause, sofort und unmittelbar: Jede weitere Belastung verschlimmert die Verletzung.

❷ Eis: Ein Coolpack über einem dünnen Tuch kühlt die schmerzende Stelle – das verengt die Blutgefäße,

verringert Blutergüsse und lindert Schmerzen.

❸ Compression: Eine Mullbinde, mit leichtem Zug angelegt, reduziert erste Schwellungen und Einblutungen.

❹ Hochlagern: Wenn möglich über Herzhöhe – der betroffene Bereich wird dann weniger stark durchblutet

und bereits angesammelte Flüssigkeit (Schwellungen) kann schneller abtrans portiert werden.

WIRKSAM IM ANSCHLUSS: DER SALBENVERBAND

Den Druckverband der PECH-Regel lockert man nach spätestens zwei Stunden. Anschließend

unterstützt ein Salbenverband den Heilungsprozess: Schmerz- und entzündungslindernde Salben

können damit über einen längeren Zeitraum sowie gezielt an der betroffenen Stelle wirken. Und so

wird’s gemacht:

❶ Dick auftragen: Die Salbe großzügig auftragen, aber auf das Nebenwirkungsprofil von Creme & Co.

achten. Pflanzliche Wirkstoffe wie Arnika, Beinwell, Hamamelis und Calendula, wie sie zum Beispiel

in Traumeel enthalten sind, verringern Schmerzen und Entzündungen und sind gut verträglich.

Körpereigene Regenerationsmechanismen profitieren, wenn man die äußerliche Anwendung

mit der Einnahme wirkstoffgleicher Tabletten kombiniert.

❷ Feucht umwickeln: Mit einer angefeuchteten Mullbinde vermeidet man das Eintrocknen des Verbands

und verlängert damit seine Wirksamkeit.

❸ Locker bleiben: Das Ziel ist das Einwirken der Salbe, daher ohne Zug und nicht zu fest anlegen.

❹ Wirken lassen: Über mehrere Stunden, idealerweise über Nacht – und bei Bedarf wiederholen.

Mit so angelegten Salbenverbänden sind die meisten Sportverletzungen bald überstanden und du bist

schnell wieder am Start.

Weitere Informationen zur Behandlung von Sportverletzungen erhältst du hier:

www.leichtathletik.de/news/news/detail/sportverletzungen-erkennen-behandeln-vermeiden

Text: Claudia Pfeil-Zander | Foto: Adobe Stock/lovelyday12


Durch Salbenverbände können

Sportverletzungen besser heilen.

Wir sagen dir, wie und wann du einen

solchen Verband anlegen solltest.

DU KANNST

AUCH DOPEN.

SCHMECKT HALT

NICHT SO GUT.

Knochenbrühe:

Omas Geheimwaffe für mehr

Leistungsfähigkeit und

schnellere Regeneration.

Erhältlich beim Kollagen-Dealer

deines Vertrauens.

BR

OX

KENNENLERNANGEBOT!

-10% mit dem Rabattcode:

SGF10

Weitere Infos und tolle Rezepte

findest du auf unserer Website.

WWW.BONEBROX.COM

99 ——— LÄUFT.


› NEUE TRAININGSPLÄNE FÜR ALLE DISTANZEN ‹

IN MODERNEM

GEWAND

BEWÄHRTE KONZEPTE

Interview: Christian Ermert | Fotos: AdobeStock (Rido, Dragan Radojevic), Marco Dahmen

↦ Trainingspläne. Noch vor wenigen Jahren bildeten die Anleitungen

zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Wettkämpfe

Schwerpunkte in Laufmagazinen wie LÄUFT. Dabei lassen sich

auf wenigen gedruckten Seiten kaum Pläne abbilden, die der Individualität

von Läuferinnen und Läufern gerecht werden. Deshalb

haben wir uns entschlossen, Trainingspläne ab sofort nur noch

online anzubieten. Und damit die Pläne auch wirklich funktionieren,

analysieren wir immer dein individuelles Potenzial, bevor

wir dir eine Anleitung zum Training liefern. Entwickelt werden

die Pläne von Andreas Butz und seinen Laufcampus-Trainern.

Auf deren einzigartiges Netzwerk kannst du auch zurückgreifen,

falls beim Training nach Plan Unvorhergesehenes passiert oder

du persönliche Hilfe benötigst. Wir haben mit Andreas Butz über

seine Trainingsphilosophie und die neue App gesprochen.

100


Das ist was für Wettkampfläufer und Einsteiger: Auf

laufen.de kann jetzt jeder sein individuelles Potenzial

ermitteln und anschließend nach Plänen trainieren, die

unser Experte Andreas Butz erstellt hat. Im Interview

erklärt der erfahrene Coach, wie die Pläne nach

seiner Laufcampus-Methode funktionieren.

TRAINING

——

FITNESS

01

Andreas, Trainingspläne für Lauf strecken gibt es

jede Menge. Warum bringst du jetzt ein weiteres

Angebot auf den Markt?

In der Tat gibt es Unmengen an Trainingsplänen. Gleichzeitig

gibt es aber auch viel zu viele Läuferinnen und Läufer,

die mit ihren Plänen scheitern. Beispielsweise bricht

rund ein Drittel aller Marathonläufer beim Rennen ein.

Und damit meine ich nicht, dass sie in der zweiten Hälfte

etwas langsamer werden, sondern dass sie für die zweite

Streckenhälfte 15 bis 20 Minuten mehr benötigen als für die

erste. Das macht keine Freude, der ominöse Mann mit dem

Hammer tut wirklich weh. Da sind in der Regel vorher Trainingsfehler

gemacht worden.

02

Und das willst du mit deinen Plänen und der neuen

App ändern?

Zunächst bedeute App vor allem, dass wir unsere bekannten

Trainingspläne nun als interaktives Trainingstagebuch

online zur Verfügung stellen. Das heißt, ich

kann als Sportler nicht nur lesen und erfahren, wie ich

trainieren sollte. Ich kann meine Trainingsergebnisse

auch hochladen und erhalte sofort eine Rückmeldung, ob

ich mein Training erfüllt habe oder nicht. Nicht nur die

Quantität, also die Minuten und Kilometer werden dabei

bewertet, auch die Intensität. Wenn ein Läufer beispielsweise

schneller unterwegs war, als es der Plan vorgesehen

hatte, wird er durch einen Farbcode in der App direkt

auf Abweichungen hingewiesen. Und die Läufer können

auf unsere Erfahrung mit bewährten Trainingskonzepten

zählen. Die Laufcampus-Trainingspläne gibt es seit 2002.

Viele tausend Hobbyläufer haben damit schon trainiert

und ihre Ziele erreicht. Und in diesen siebzehn Jahren

haben wir die Pläne immer weiter verfeinert und modernisiert.

Bewährte Konzepte in modernem Gewand, das ist

die Laufcampus-App.

03

Mal angenommen, ich will demnächst meinen

zweiten Halbmarathon laufen, nachdem ich den

ersten im Frühjahr knapp über zwei Stunden

gefinisht habe. Wir finde ich heraus, was für mich

ein realistisches Ziel ist?

Gute Frage. Der Nachteil an Trainingsplänen aus dem Netz

oder aus Büchern ist ja, dass der Läufer sich zunächst entscheiden

muss, nach welchem Plan er künftig trainiert. Oft kommt

es da zu Fehleinschätzungen. Man will unter zwei Stunden

finishen und sucht sich deshalb dem Plan für Halbmarathon

unter 1:45 Stunden aus, damit man noch „etwas Reserve“ hat.

Das kann nicht funktionieren. Man trainiert dann wochenlang

immer in den falschen Trainingsbereichen, das Training ist zu

hart, im Wettkampf ist ein Scheitern wahrscheinlich. Daher

haben wir den Trainingsplänen eine, für jeden Hobbyläufer

frei zugängliche, Potenzialanalyse vorgeschaltet. Hier gibt

man seine letzten Wettkampfergebnisse ein und das System

ermittelt, zu welch weiteren Leistungsverbesserungen die

bisherigen Ergebnisse in den kommenden drei Monaten ermutigen

dürfen. Wir bieten Sportlern damit eine sichere Einschätzung,

was für sie in absehbarer Zeit möglich ist. Weitere

Verbesserungen sind natürlich nicht ausgeschlossen.

04

Wie viel muss man als Läufer von der Trainingslehre

verstehen, um nach den Laufcampus-Plänen mithilfe

der App trainieren zu können?

Natürlich muss niemand ein Seminar machen, um die Pläne

zu verstehen. Sie sollten selbsterklärend sein, und wenn sie

es mal auf den ersten Blick nicht sind, dann steht ein präzises

Glossar zur Verfügung. Der Sportler liest zum Beispiel

von einem Fahrtspiel oder Supersauerstofflauf und kann

sich nach einem Klick auf das Glossar sowohl einen Dreizeiler

zum angesagten Training durchlesen oder ein kurzes

Video anschauen, in dem – in der Regel in nicht mehr als

einer Minute – das geplante Training erläutert wird.

DIE NEUEN TRAININGSPLÄNE GIBTS UNTER

www.laufen.de/d/trainingspläne

101 ——— LÄUFT.


TRAINING & FITNESS

» WIR HABEN WENIG NEU ERFUNDEN,

UNS ABER AN DEN BESTEN TRAINERN

DER WELT ORIENTIERT. «

05

Die meisten Trainingspläne für Läufer verbindet,

dass es in ihnen von schwer verständlichen Abkürzungen

nur so wimmelt: GA1, GA 2, TDL, Stabi und

so weiter und so weiter. Und dann die vielen Zahlen:

Herzfrequenzbereiche von 150 bis 180 oder 81 Prozent

der maximalen Herzfrequenz. Und manchmal wird

dann auch noch an der aerob-anaeroben Übergangsschwelle

bei einem Laktatwert von vier Millimol pro

Liter Blut trainiert. Mal ganz ehrlich: Der normale

Läufer kann euch Trainingsexperten doch gar nicht

folgen …

... ja, das nervte mich zum Beginn meiner Hobbyläuferkarriere

auch. Also haben wir aus den Trainingsbereichen

Grundlagenausdauer 1 und 2, also GA1 und GA2, die langsamen,

mittleren und zügigen Dauerläufe gemacht – also

LDL, MDL und ZDL. Dazu kommt der Supersauerstofflauf,

der SSL. Die Begriffe wurden in der Aussagekraft präzisiert

und in der Trainingssteuerung verfeinert. Vier statt zwei

Bereiche, und diese hoffentlich selbsterklärend. Zusätzlich

trainieren wir im Renntempo. Auch hier sehr präzise: Vom

Marathon-Renntempo über Halbmarathon-, Zehn-Kilometer-

bis hin zum Ein-Kilometer-Renntempo. Wir kürzen

diese Geschwindigkeitsbereiche mit MRT, 10RT oder 1RT

ab, in der Hoffnung selbsterklärende Kürzel gefunden zu

haben. Und über die schon angesprochenen Potenzialanalysen

erhalten alle Interessierten ihre individuellen Tempound

Herzfrequenzangaben dazu.

06

Gibt es eigentlich noch irgendetwas, das im Training

von Läufern wirklich neu ist? Es wird doch schon seit

Jahrzehnten von allen erfolgreichen Läufern der Welt

nach einem System trainiert, dass sich je nach angepeilter

Wettkampfstrecke aus der richtigen Mischung

zwischen langen, ruhigen Läufen, Intervalltraining,

längeren Läufen im angepeilten Wettkampftempo, mittelschnellen

Dauerläufen, Krafttraining und lockeren

Einheiten zur Regeneration zusammensetzt?

Wir haben wenig neu erfunden, uns aber an den größten

Trainern der Welt orientiert und vieles abgeschaut. Wir haben

allerdings aufgeräumt und verdichtet. Damit meine ich,

dass man nicht alles, was man machen kann, als Hobbyläufer

auch machen sollte. Wir Hobbyläufer haben weniger

Zeit als die Profis, trainieren drei- bis viermal pro Woche

und nicht zehn- bis 14-mal, wie ein Eliteläufer. Jedes Training

muss also sitzen, damit nachher keine leeren Kilometer

im Trainingstagebuch stehen. Daher konzentrieren wir

uns auf die Basics, machen diese aber punktgenau. Das gilt

nicht nur für das Dauerlauftraining, sondern auch für das

Tempotraining. Intervalle sind als Thema wirklich nicht

neu. Neu ist, dass wir genau vorgeben, wann welche Intervalle

in welchem Renntempo und über welche Länge gelaufen

werden sollen. Auch die Dauer der Trab- und Gehpausen

zwischen den Intervallen haben wir präzise definiert.

07

Das Geheimnis erfolgreichen Trainings ist ja,

immer für den aktuellen Zustand eines Individuums

eine Belastung auszuwählen, die genau richtig dosiert

ist, um die Leistung zu verbessern. Mit Trainingsplänen

von der Stange kann das ja nur teilweise

gelingen, weil der Plan bei unvorhersehbaren Entwicklungen

nicht angepasst werden kann. Wie löst

du dieses Problem?

Die in der App veröffentlichten Trainingspläne sind – im

besten Sinne des Wortes – Standardtrainingspläne. Standard

deshalb, weil wir das Training mit unserer Methode

standardisiert, also vereinfacht, haben aber eben auch deshalb,

weil sie inzwischen zu einem Standard in der Laufszene

geworden sind. Daher können wir die Trainingspläne

auch sehr günstig anbieten. Manchmal sind aber Individualisierungen

notwendig, für die es viele Gründe geben kann:

Verletzungen, der spontane Wunsch nach einem Vorbereitungswettkampf,

schöne Laufstrecken im Urlaub, und, und,

und. In diesen Fällen können die Sportler zu ihrem Trainingsplan

einen dafür ausgebildeten Laufcampus-Trainer

WIE SCHNELL KANNST DU SEIN? ERMITTLE DEIN POTENZIAL UNTER

www.laufen.de/d/wie-schnell-kann-ich-laufen

102


buchen. Der bespricht dann den Trainingsplan mit

dem Athleten ganz persönlich und kann die sinnvollen

Änderungen direkt in der App vornehmen.

08

Gibst du eine Erfolgsgarantie für deine

Trainingspläne? Und bekomme ich mein

Geld zurück, wenn ich mein Ziel nicht

erreichen sollte?

Wenn ich Erfolgs- und Geld-Zurück-Garantien aussprechen

könnte, dann wäre auch ich sehr glücklich.

Nein, Garantien kann es natürlich keine geben,

auch wenn die Trainingspläne wirklich gut

sind. Man muss diese aber auch einhalten können.

Und da gibt noch weitere die Leistung bestimmende

Faktoren, die wir nicht steuern können. Wie die

Gesundheit, die Lebensumstände und den Lebensstil

der Athleten. Vom Wetter ganz zu schweigen.

All dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die

sportliche Fitness. Ich bin mir aber sicher, dass

diejenigen, die mit unseren Anleitungen trainieren,

nach und nach auch ihren Lebensstil optimieren,

um dann beim Training wirklich Freude zu erleben

und beim Wettkampf so richtig einen raushauen

zu können. Das würde mich als Trainer zumindest

sehr motivieren.

UNSER EXPERTE

Andreas Butz

... ist selbst über 130-maliger

Marathonläufer und Trainer

der Trainer. Der Gründer der

„Laufcampus-Akademie“ bildet

Laufbegeisterte zu Lauf- und

Personal Trainern aus. Seine

Trainings pläne gibt es auch unter

↦ www.laufcampus-training.com


› SO KOMMT DIE MUSIK

ZUM MARATHON ‹

DER DEN

BEAT VORGIBT

104


Ein Niederländer ist beim BMW Berlin-Marathon

für die Partystimmung zuständig: Jazzclubbetreiber John

Kunkeler sorgt dafür, dass sich die über 90 Bands, die entlang

der Strecke positioniert sind, nicht in die Quere kommen.

Daneben hat der 71-Jährige noch einen Spezialauftrag: Er fischt

die Schummler aus den Ergebnislisten.

Text: Olaf Kaiser | Fotos: Andreas Schwarz

↦ Vom Rundfunk Berlin Brandenburg ist John

Kunkeler schon als Allzweckwaffe des Berlin-Marathons

bezeichnet worden. Und das trifft es ziemlich

gut: Bereits seit Mitte der 90er-Jahre ist Kunkeler

in die Organisation eingebunden, und noch

länger ist er fixer Teil der Berliner Laufszene.

Der 71-Jährige gehört zu jener Sorte von Menschen,

bei denen man sich fragt, wie sie ihr tägliches Tun in

24 Stunden unterbringen. Er fungiert nicht nur als offizieller

Streckenvermesser (außer in Berlin übrigens

auch in Dubai, Tokio, Amsterdam, Hannover, Leipzig,

Dresden und Magdeburg, um nur einige Läufe zu nennen),

sondern organisiert auch die Zug- und Bremsläufer.

Vor allem aber ist er Direktor des Musikmarathons

– des musikalischen Begleitprogramms entlang der

Strecke. Und das alles neben seinem eigentlichen Job

als Mitbetreiber des Jazzclubs Schlot in Berlin-Mitte.

Mit Horst Milde, dem Initiator des Berlin-Marathons

und langjährigen Renndirektor, ist er eng befreundet.

„Wir beide haben die gleiche Denkweise“, sagt er. Der

Marathon in der Hauptstadt sei vor allem durch „Manpower“

zu dem Mega-Event geworden, der er heute ist.

„Und durch charismatische Persönlichkeiten an der

Spitze.“ Kunkeler meint damit zwar vor allem Horst

Milde. Doch die Aussage trifft genauso gut auch auf

ihn selbst zu.

Musik und Laufen sind die beiden großen Leidenschaften

des Holländers – und beim Musikmarathon

kann er sie verbinden. Angefangen hatte alles damit,

dass es Mitte der 90er-Jahre Streit mit einer Trommelband

und einer Cheerleadergruppe aus Detmold

gab, die bis dahin am Platz am Wilden Eber für Stimmung

gesorgt hatten. Die Band war damals eine der

wenigen entlang der Strecke und bekam deshalb

schnell Kultcharakter. Doch dann gab es Differenzen,

weil die Gruppe einen anderen Bekleidungssponsor

hatte als der Marathon – und dieser Sponsor

war auch noch ständig im Fernsehen zu sehen.

WO DER WILDE EBER ZAHM

ZU WERDEN DROHTE

Die Detmolder drohten: Dann kommen wir eben nicht

mehr! Ihr werdet ja sehen, wie sich das auf die Stimmung

auswirkt! Doch als der Wilde Eber zahm zu werden

drohte, kam John Kunkeler ins Spiel. „Ich habe zu

Horst Milde gesagt: Das schaffen wir doch auch mit

eigenen Bands.“ Nur drei Tage später hatte er eine

andere Gruppe aufgetrieben. Die war noch größer als

die Gruppe aus Detmold und legte einen fulminanten

ersten Auftritt hin. Bei der Suche nach weiteren Bands

halfen Kunkeler natürlich seine Kontakte aus dem

Jazzclub. Und aus ehemals zwei Bands an der Strecke

sind mittlerweile 92 geworden. Inzwischen muss sich

Kunkeler nicht mehr um die Besetzung bemühen – die

Gruppen melden sich bei ihm. Mittlerweile muss er vor

allem darauf aufpassen, dass sie nicht zu nah beieinander

stehen und sich damit womöglich akustisch in die

Quere kommen.

Am einfachsten seien die Trommelgruppen. „Sie brauchen

keinen Strom und können deshalb überall spielen“,

erklärt Kunkeler. Wenn jemand dagegen eine E-Gitarre

mitbringt, braucht er immer gleich eine enorme Apparatur,

einen Tontechniker und ein Mischpult. „Das

kann allenfalls an einigen Stellen geleistet werden, wo

entsprechender Stromzugang besteht“, sagt er. Geld bekommt

nur etwa die Hälfte der Musikgruppen, und dann

auch eher eine Aufwandsentschädigung. „Davon können

sie vielleicht einmal Pizza essen gehen“, sagt Kunkeler.

Die andere Hälfte spielt komplett kostenlos. „Sie

machen das einfach, weil es ihnen Spaß macht. Theoretisch

könnte jede Band auch stundenlang immer dasselbe

Lied spielen, weil die Läufer schnell vorbeilaufen

und immer nur kurz zuhören. Aber das machen sie ↦

105 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

ÜBER

90 BANDS

Beim größten Marathon

Deutschlands gibt es auf der

Strecke kaum einen Punkt,

an dem die Läufer nicht von

einer der zahlreichen Musikgruppen

gepusht werden

natürlich nicht, weil sie mit der gleichen Begeisterung bei

der Sache sind wie die Sportler.“

WO CHEERLEADER MÜDEN LÄUFERN BEINE MACHEN

Für ihn gilt das ohnehin. John Kunkeler organisiert im Alleingang,

womit ansonsten wohl ein halbes Dutzend Personen

in einer Eventagentur beschäftigt wären. Doch der Einsatz

lohnt sich: „Der Berliner Musikmarathon ist weltweit

das Maß aller Dinge“, sagt er. In New York etwa stünden

ebenfalls hervorragende Bands an der Strecke, doch insgesamt

sei deren Zahl deutlich geringer als in Berlin. „In

dieser Fülle gibt es das nirgendwo sonst. Das ist ein echtes

Alleinstellungsmerkmal“, so Kunkeler. Immer wieder würden

ihn selbst die Spitzenläufer darauf ansprechen: „Sie berichten

mir, dass die Atmosphäre dadurch eine ganz andere

ist als beispielsweise in Dubai, wo es über weite Strecken

durch die menschenleere Wüste geht.“ Umso weniger kann

er es verstehen, dass immer mehr Läufer mit Kopfhörer an

den Start gehen. Kunkeler meint: „Mit so einem Knopf im

Ohr kriegt man von dem besonderen Ambiente doch gar

nichts mehr mit.“

AUF DER SUCHE NACH BETRÜGERN

Und weil Jazzclub, Musikmarathon und all die anderen

Jobs rund um den Berlin-Marathon noch nicht genug sind,

ist John Kunkeler auch noch als Detektiv für das Rennen

in der Hauptstadt unterwegs: Jedes Jahr, wenn die Veranstaltung

vorbei ist, durchforstet der Niederländer auf der

Suche nach Betrügern akribisch die Ergebnislisten. Der

Mann mit dem verschmitzten Lächeln hat schon so manchen

schummelnden Läufer beim Berlin-Marathon enttarnt

und seiner gerechten Strafe zugeführt. Zwei der spektakulärsten

Fälle ereigneten sich 2007. Der frühere mexikanischer

Präsidentschaftskandidat Roberto Madrazo flog auf,

weil bei ihm einige Zwischenzeiten fehlten – er war einen

Teil der Strecke gar nicht gelaufen. Und eine Läuferin aus

Liechtenstein, Kerstin Metzler-Mennenga, gab an mit Landesrekord

und Olympianorm ins Ziel gekommen zu sein.

Doch sie selbst war gar nicht gelaufen, ein anderer Läufer

hatte ihren Chip getragen.

Die Laufchips haben Kunkelers Aufgabe deutlich erleichtert.

Alle fünf Kilometer wird damit die Zeit erfasst. „Wenn

wir Unregelmäßigkeiten feststellen, wenn also beispielsweise

jemand für die ersten fünf Kilometer noch 30 Minuten

braucht, für die zweiten dann aber nur noch 18 Minuten,

schreiben wir die Läufer sofort an“, sagt Kunkeler. Das

passiere jedes Jahr rund 300-mal, wobei am Ende über 100

Läufer tatsächlich aus der Wertung fallen. Allerdings ist

nicht jeder von ihnen ein Betrüger. John Kunkeler hat es

vor einigen Jahren in New York selbst erlebt, wie schnell

man zu Unrecht verdächtigt wird: Er war damals vorzeitig

ausgestiegen, musste aber in den Zielbereich, um seine Sachen

abzuholen. „Ich bin aber nur reingekommen, indem ich

wieder auf die Strecke gegangen und ins Ziel gelaufen bin“,

sagt er. In anderen Fällen habe vielleicht der Chip einfach

nicht ausgelöst, was immer wieder vorkomme, zum Teil sogar

mehrfach. „Ich prüfe jeden Fall ganz genau“, sagt er. Es

soll gerecht zugehen bei Deutschlands größtem Laufevent.

106


GESAS

KOLUMNE

› DIE SPORTMETROPOLE BERLIN ‹

BILDER IM KOPF

↦ Gesa Krause ist die wohl populärste

deutsche Läuferin. Im Sommer

2018 begeisterte sie das Publikum

mit ihrem Sieg über 3000

Meter Hindernis bei den Leichtathletik-Europameisterschaften

in Berlin.

In LÄUFT. gibt die 27-Jährige

ganz persönliche Einblicke in ihren

sportlichen Alltag. Hier schreibt sie

darüber, was Berlin für sie bedeutet.

Die Stadt, in deren Olympiastadion

sie ihre größten Erfolge feierte.

Selbstverständlich kamen bei den

Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften

am 4. August die Erinnerungen

hoch, als ich auf der blauen Bahn den

letzten Wassergraben überquert hatte.

Für einen Moment war die Gänsehaut

wieder da, holten mich die unvergesslichen

Emotionen von der Europameisterschaft

2018 noch einmal ein. Das

Berliner Olympiastadion wird für mich

immer ein ganz besonderer Ort sein.

Da sind so viele Bilder im Kopf. Die vom

deutschen Rekord 2017 beim großen

Sporfest ISTAF kurz nach dem WM-Drama

von London. Vor allem aber die vom

EM-Heimsieg im Jahr danach, und nun

vom fünften nationalen Titel in Serie

über 3000 Meter Hindernis bei den seit

Jahren atmosphärischsten nationalen Titelkämpfen.

Das waren sie nicht zuletzt

dank der sogenannten Finals, bei denen

an einem Wochenende in zehn Sportarten

Deutsche Meisterschaften in der

Hauptsadt ausgetragen wurden. Ich denke,

dass die von den Öffentlich-Rechtlichen

für das breite Fernsehpublikum

attraktiv aufbereiteten Meisterschaften

mehrerer Sportverbände auch gut für

die Leichtathletik sind. Ein bisschen

Mini-Olympia wie im Jahr zuvor bei den

europäischen Titelkämpfen – das lieben

die Sportfans. Das war auch diesmal

rund um das Olympiastadion spürbar,

aber vor allem darin.

Natürlich wäre ich lieber etwas schneller

gelaufen. Gerne hätte ich einen

neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt.

Aber im Großen und Ganzen bin ich

zufrieden, denn die Saison ist sehr lang.

Und die Herausforderung extrem, die

Spannung bis zu den Weltmeisterschaften

Ende September in Doha zu halten.

Alleine eine 9:28er-Zeit gelaufen zu

sein, das war gut – vor dem Hintergrund,

dass ich erst zwei Tage zuvor

aus dem Höhentrainingslager in Davos

gekommen war und mir dementsprechend

noch die Spritzigkeit fehlte. Ich

habe seit Oktober 2018 durchtrainiert,

kaum einen freien Tag gehabt und war

viel in Trainingslagern unterwegs. Die

WM-Vorbereitung ist meine längste

bisher. Und dann ist auch Olympia 2020

immer mit im Blick. Bis zu den Spielen

in Tokio ist es inzwischen weniger als

ein Jahr.

Mein Trainer Wolfgang Heinig und ich

versuchen, die Form sehr langfristig

aufzubauen. Im Prinzip ist deshalb

die Wettkampfsaison für mich mit den

Deutschen Meisterschaften erst losgegangen.

Bei den Team-Europameisterschaften

in Bydgoszcz am Wochenende

danach fühlte ich mich sicher. Und hoffe

nun, dass über die kommenden Rennen

mit Konkurrenz meine Zeit einige

Sekunden besser wird.

Schon jetzt freue ich mich darauf,

dass Berlin auf dem Weg zur WM noch

einmal auf dem Plan steht. Beim ISTAF

möchte ich den deutschen Rekord

über 3000 Meter Hindernis verbessern,

schneller laufen als jene 9:11,95

Minuten, die ich dort vor zwei Jahren

gelaufen bin. Und vor allem weitere

Emotionen einsammeln. Denn die sind

so unglaublich wichtig. Weil sie helfen,

die Motivation aufrecht zu halten. Die

Berliner Erlebnisse bringen mich stets

weiter. Sie sind für mich als Spitzensportler

so etwas wie das sprichwörtliche

Brot für Künstler.

Gesa Krause

Gesa Felicitas Krause wurde viermal in Folge von der laufen.de-Community zu Deutschlands „Läuferin des Jahres“ gewählt.

Die 27-Jährige ist zweimalige Europameisterin und war WM-Dritte über 3000 Meter Hindernis. Sie lief bei Olympischen Spielen auf den

sechsten und siebten Rang. Mit 9:11,85 Minuten hält sie den deutschen Rekord über 3000 Meter Hindernis.

gesa-krause.de


› DIE WETTKAMPFVERPFLEGUNG

DER TOP-ATHLETEN ‹

ENERGIE FÜR

DEN GANZEN

MARATHON

↦ Wien statt London: Bei der

Jagd von Eliud Kipchoge auf die

Zwei-Stunden-Traumbarriere im

Marathon gab es zuletzt einen

sensationellen Ortswechsel. Im

Wiener Prater und nicht – wie ursprünglich

geplant – im Londoner

Battersea Park wird der Kenianer

voraussichtlich am 12. Oktober

versuchen, die derzeit größte

Barriere in der Leichtathletik

zu durchbrechen. Gelingt es dem

34-Jährigen, die 42,195 Kilometer

unter 2:00:00 Stunden zu laufen,

wäre dies eine absolut spektakuläre

Leistung, allerdings trotzdem

kein Weltrekord. Denn das Rennen

wird – wie schon der erste Versuch

von Eliud Kipchoge 2017 in Monza

– unter Bedingungen stattfinden,

die keine offizielle Anerkennung

als Weltrekord erlauben. Aber den

hält der Kenianer seit dem BMW

Berlin-Marathon 2018 in 2:01:39

Stunden ja auch schon. Bei allen

seinen Top-Leistungen vertraut

der 34-Jährige – wie viele andere

Top-Marathonläufer auf ein Energiegel,

das es ihm ermöglicht, einen

kompletten Marathon zu laufen,

ohne seine energiereichen Kohlenhydratspeicher

aufzubrauchen.

Eliud Kipchoge ist überzeugt davon,

dass dem schwedischen Start-up Maurten

einer der größten Fortschritte in

der Entwicklung von Energiespendern

gelungen ist, seit im Ausdauersport

spezielle Kohlenhydratmischungen verwendet

werden, um die Leistung gerade

im Marathon zu verbessern. „Es ist

jetzt möglich, die kompletten 42,195

Kilometer zu laufen, ohne einen Mangeln

an Kohlenhydraten zu erleben“,

erklärt auch Paul Schmidt. Der erfolgreiche

Marathonläufer betreut als Arzt

die deutsche Leichtathletik-Nationalmannschaft

und kümmert sich dabei

auch um die Wettkampfverpflegung

der Top-Athleten. Theoretisch sei es

zwar auch mit anderen Produkten möglich,

während eines Marathons so viele

Kohlenhydrate zuzuführen, dass der

Organismus nicht auf den mühsameren

Weg der Energiegewinnung aus Fetten

umsteigen muss und der Läufer den

„Mann mit dem Hammer“ kennenlernt.

„Aber die Mischung aus Maltodextrin,

Fructose und Natrium sorgt unter

Belastung oft zu Magenproblemen,

wenn sie in der Konzentration zugeführt

wird, mit der die Aufnahme von

zwei Gramm Kohlenhydraten pro Kilogramm

Körpergewicht in einer Stunde

realisiert wird“, sagt Paul Schmidt.

Und so viele Kohlenhydrate braucht

ein Marathonläufer, wenn er ein Defizit

vermeiden will.

Bei Maurten hat man die Lösung dafür

ausgetüftelt. Ihre Gels enthalten nicht

nur die Kohlenhydrate in der idealen

Kombination, sondern auch pflanzliche

Stoffe, die dafür sorgen, dass die Kohlenhydrate

durch den Magen rutschen

und erst im Dünndarm ihre Wirkung

entfalten und ins Blut gehen. Denn

der Magen kann kaum Kohlenhydrate

resorbieren. Der Läufer bemerkt ihre

Anwesenheit dort aber schnell durch

leichte Übelkeit. Die Verdauung der

Kohlenhydrate findet im Dünndarm

statt und davon bemerkt der Läufer

dann nichts mehr.

GENUG KOHLENHYDRATE

AUFNEHMEN, KEINE MAGEN-

PROBLEME BEKOMMEN

Die Hydrogel genannten Substanzen

sorgen dafür, dass die Kohlenhydrate

quasi unerkannt den Magen passieren.

Das Hydrogel entsteht dabei erst, wenn

das Energiegel im Magen ankommt.

Die Magensäure sorgt dafür, dass aus

den beiden pflanzlichen Stoffen Alginat

– extrahiert aus den Zellwänden des

braunen Seetangs – und Pektin – wie

man es in Äpfeln, Zitronen, Karotten ↦

108


GESUNDHEIT

——

ERNÄHRUNG

Text: Christian Ermert

Fotos: Maurten

Einen kompletten Marathon laufen – ohne jene Leistungseinbußen,

die typisch sind, wenn die Kohlenhydratvorräte zur

Neige gehen? Für Top-Athleten wie Weltrekordler Eliud

Kipchoge ist das möglich. Auch dank innovativer Energie-Gels.

Und damit will der Kenianer diesen Herbst als erster

Mensch die 42,195 Kilometer unter zwei Stunden laufen.

109 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

und Tomaten findet – die Substanz entsteht,

die die Kohlenhydrate einkapselt.

Sobald das Gel vom sehr sauren Magen

in den Darm wechselt, wo neutrale bis

leicht alkalische pH-Werte herrschen,

löst es sich auf, die Kohlenhydrate gelangen

als Glucose ins Blut und geben

schnelle Energie fürs Laufen.

LAUFLEGENDEN ALS ERSTE

KUNDEN: BEKELE IN BERLIN,

KIPCHOGE IN MONZA

Und diesen Mechanismus nutzt auch

Eliud Kipchoge – fast schon seit es

das Produkt gibt. Obwohl Maurten

erst im Frühjahr 2017 damit auf den

Markt kam, wurde es zuvor schon

von Top-Athleten getestet. „Nach der

ersten Idee, so etwas zu entwickeln,

haben wir zusammen mit Forschern

und Universitäten ausgetüftelt, wie

sich so ein Produkt herstellen lässt“,

erinnert sich Olof Sköld, CEO und

Mitbegründer von Maurten. „Als wir

die Lösung hatten, haben wir von den

Bemühungen gelesen, den ersten Marathon

unter zwei Stunden zu laufen.

Damals arbeitete ja auch ein Team um

den Äthiopier Kenenisa Bekele an diesem

Projekt. Wir haben die Leute kontaktiert,

und sie zeigten Interesse an

unserem Produkt.“

Der erste Top-Athlet, der es im Wettkampf

ausprobiert hat, war also der

äthiopische Laufstar, der die Weltrekorde

über 5000 und 10.000 Meter hält

und 2016 in Abwesenheit von Eliud

Kipchoge den BMW Berlin-Marathon

gewonnen hat. In diesem Rennen hat

er sich mit Maurten um zweieinhalb

Minuten verbessert. Auf 2:03:13 Stunden.

„Danach sind dann jede Menge

Läufer neugierig geworden“, erinnert

sich Olof Sköld.

Unter denen war auch Eliud Kipchoge.

Der Kenianer und sein Team waren begeistert

und Maurten wurde eingesetzt,

um die optimale Energieversorgung

beim Rennen in Monza zu gewährleisten.

Seitdem wurden 19 der jüngsten

Rennen zur World Marathon Majors-Serie

in Berlin, Chicago, New York, Tokio,

Boston und London von Athleten

gewonnen, die Maurten-Produkte im

Rennen nutzten. Und Eliud Kipchoge

schwört auf die Produkte. „Mit einem

belasteten Magen kannst du nicht

schnell laufen. Mit Maurten nimmt man

die Kohlenhydrate auf, ohne etwas im

Magen zu spüren“, sagt er.

BEIM ERSTEN VERSUCH

FEHLTEN NUR 26 SEKUNDEN

ZUR MAGISCHEN MARKE

Im Frühjahr 2017 war Eliud Kipchoge

auf dem Formel-1-Kurs im italienischen

Monza beim ersten Versuch,

die Zwei-Stunden-Barriere zu durchbrechen,

mit dem Maurten-Gel bereits

2:00:25 Stunden gelaufen. Dies war

deutlich schneller als fast alle erwartet

hatten. Kipchoge profitierte dabei

von ständig wechselnden Tempomachern,

die bei einem regulären Rennen

nicht erlaubt sind. Ein derartiger

Einsatz von „Hasen“ ist auch diesen

Herbst in Wien geplant, wo das Rennen

im Prater stattfinden soll.

Im vergangenen September hatte Eliud

Kipchoge in Berlin unter regulären

Bedingungen den Weltrekord auf

2:01:39 Stunden verbessert. Damit

kam er bis auf 100 Sekunden an eine

erste Zeit von unter zwei Stunden her-

↧ MO FARAH

Die Kundenkartei von Maurten liest sich wie

ein Who-is-Who des Marathonlaufens: Auch

der vierfache Langstrecken-Olympiasieger

Mo Farah schwört auf die Energie-Gels und

-Drinks aus Schweden

↥ELIUD

KIPCHOGE

110


»Der Organismus muss nicht

auf die mühsamere Energiegewinnung

aus Fetten umsteigen.«

Nationalmannschaftsarzt Paul Schmidt über die Maurten-Produkte

an. Und es gibt einige, die ihm zutrauen,

die Traum-Marke auch in einem regulären

Rennen zu erreichen. In Wien

setzt der Marathon-Olympiasieger

nun aber zunächst noch einmal auf die

Unterstützung von wechselnden Tempomachern,

die sicherstellen, dass er

vom Start bis ins Ziel geführt wird.

DER WELT ZEIGEN, DASS MIT

HARTER ARBEIT UND FESTEM

GLAUBEN ALLES MÖGLICH IST

„Ich habe bei meinem ersten Versuch

viel gelernt und glaube wirklich, dass

ich 26 Sekunden schneller laufen

kann als vor zwei Jahren in Monza.

Ich will der Welt zeigen, dass alles

möglich ist, wenn du dich auf ein Ziel

konzentrierst, hart arbeitest und an

dich glaubst“, erklärt Eliud Kipchoge.

Finanziert wird das Projekt von

dem britischen Chemie-Unternehmen

„Ineos“, das im Radsport auch das erfolgreiche

britische Team Sky übernommen

hat. Insofern hatten sich die

britischen Organisatoren zunächst

auf London als Austragungsort festgelegt.

Doch es gab in der Metropole

Schwierigkeiten, eine geeignete, flache

Rundstrecke zu finden, die zudem

über ein längeres Zeitfenster zur Verfügung

stehen musste, um bestmögliche

Wetterbedingungen zu nutzen.

Nachdem klar war, dass dies in London

nicht gewährleistet ist und zudem

auch das Wetterrisiko im Oktober dort

HYDROGEL ↦

TECHNIK

Zum selbst anrühren oder direkt verzehren: Die

Hydrogel-Technik funktioniert optimal, wenn

das Drink-Mix-Pulver mit Wasser angerührt

wird, das möglichst wenig Mineralien enthält.

Denn die können unter Umständen die Wirksamkeit

der Kohlenhydratgetränke negativ

beeinflussen. Das Gel kann direkt verzehrt

werden

nicht zu unterschätzen ist, kamen andere

Städte ins Gespräch. Darunter

war auch Berlin. Doch nun fiel die Entscheidung

zugunsten der österreichischen

Hauptstadt, die Eliud Kipchoge

ein neuntägiges Zeitfenster für das

Rennen bereithält. Sollten die Wetterbedingungen

am 12. Oktober ungünstig

sein, könnte der Kenianer noch bis

zum 20. Oktober in Wien laufen.

Aber die Top-Stars sind längst

nicht die einzigen, die von den neuen

Gels und Getränken profitieren

können. Seit Frühjahr 2017 sind die

Maurten-Produkte weltweit via Online-Shop

verfügbar. „Wir sind die

einzigen, die in der Sporternährung

über die Hydrogel-Technik verfügen

und haben sie uns patentieren lassen“,

sagt Mitgründer Olof Sköld und

ist sichtbar stolz. „Die Produktion ist

sehr komplex, jedes unserer Präparate

wird in Dänemark hergestellt, weil

es bisher nur dort die entsprechenden

Kapazitäten gibt.“ Das erklärt auch

den verhältnismäßig hohen Preis der

Gels und Drinks von Maurten. 3,21

Euro kostet ein Gel, andere hochwertige

Produkte sind schon für unter

zwei Euro zu haben. Der Umsatz der

Firma wächst jedes Jahr um mehr als

400 Prozent. Ihr größtes Problem ist,

so viele Produkte herzustellen, dass

die Nachfrage befriedigt werden kann.

Und die wird wohl kaum nachlassen,

solange der beste Marathonläufer der

Welt mit diesen Energiebomben so

schnell läuft.

111 ——— LÄUFT.


› FROZEN LAKE MARATHON IN NORWEGEN ‹

80 ZENTIMETER

EIS UNTER DEN

FÜSSEN

↦ Irgendwo im norwegischen Nirgendwo,

knappe 200 Kilometer

nordwestlich von Oslo, 820 Meter

über dem Meeresspiegel, liegt der

Tisleifjorden. Ein gut 13 Quadratkilometer

großer Stausee, der sechs

Monate im Jahr zugefroren ist. Das

Eis ist im März noch 80 Zentimeter

dick. Dick genug, um mit Autos

über die Eisfläche zu driften und zu

rasen. Und das wird auch gemacht:

Reifenhersteller testen hier Winterreifen,

Polizeieinheiten und Autohersteller

halten Drift-Workshops ab.

Zu diesem Zweck wird auf dem See

im Herbst ein verschlungener Kurs

voller Kurven und Schleifen ausgesteckt.

Neuschnee wird täglich geräumt.

Perfekte Bedingungen.

Auch für Läufer, dachte sich der

Traillauf-Schuhspezialist Icebug, reservierte

Eiszeit, lud ein paar Läufer

ein und veranstaltete im April 2018

einen Testlauf. Dazu ließ man eine

Drohne steigen und filmte den Spaß.

Das Wetter war fantastisch. Die Bilder

und Videos auch. Das kleine, kultige

Schuhlabel streute das Material

in sozialen Medien, lud zum Marathon

und Halbmarathon im März 2019 ein

und machte die Veranstaltung kurzer

Hand zu den „First Official International

Ice Running Championships“.

Das Teilnehmerfeld hielt Icebug bewusst

klein. Zwar genügen schon wenige

Zentimeter Eis, um ein eineinhalb

Tonnen schweres Auto zu tragen. Aber

wenn mehrere Hundert Füße in einem

ähnlichen Rhythmus über einen gefrorenen

See hämmern, kann im sogenannten

Resonanzfall auch eine wesentlich

112


Hast du deinen Winterurlaub schon geplant?

Wie wäre es mit Norwegen? Inklusive eines

Marathons auf einem zugefrorenen See? Die

Strecke auf dem Eis des Tisleifjorden ist vom

Schnee geräumt, weil hier gelegentlich auch

Autos fahren, um Winterreifen zu testen.

EVENTS

——

REISEN

dickere Eisschicht brechen. Kein

Wunder also, dass man auf Nummer

sicher ging und nur gut 180 Läuferinnen

und Läufern eine Startnummer

gewährte. Die meisten kamen aus

Norwegen und Schweden, der kleine

Rest überwiegend aus Europa.

AUS DER HITZE SINGAPURS IN

DIE KÄLTE NORWEGENS

Aber auch ein Ecuadorianer, ein Inder

und David Tay hatten den Weg

zum Tisleifjorden gefunden. Tay

kommt aus Singapur. Für ihn war

gerade die Kälte in Nordeuropa der

entscheidende Grund für die weite

Reise von Südostasien nach Nordeuropa:

„Bei uns ist es immer heiß und

feucht. Als ich von diesem Lauf gehört

habe, wusste ich, dass ich dabei

sein werde. Weil er an meinem 60.

Geburstag stattfindet: Dieses Geschenk

musste ich mir machen.“

Und Davids Wunsch nach erfrischender

Kühle wurde erhört: Am Tag des

Laufs zeigte das Thermometer minus

10 Grad Celsius. Doch die klirrende

Kälte machte den meisten Teilnehmern

nichts aus. Schließlich wurden

sie reichlich entschädigt: Mit

einem grandiosen Blick auf den

See und die umliegenden Berglandschaften,

einem Winterwonderland

vom Feinsten. Dazu ein

paar Wolken, aber immer wieder

strahlender Sonnenschein. Und,

zum Glück, kein Wind. Denn dem

wären die Läufer auf dem See

schutzlos ausgeliefert gewesen

und bei minus 10 Grad braucht

der gar nicht heftig zu blasen, damit

der Windchill – also die auf

der Haut gefühlte Kälte – brutal

ist. ↦

»Marathonlaufen auf Eis ist

schmerzhaft. Irgendwann beginnen

die Fußballen zu rebellieren.«

Text: Tom Rottenberg

Fotos: Tom Rottenberg, Icebug

113 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

Über eine Eisfläche zu laufen, ist keineswegs

einfach. Jeder, der schon einmal

mit normalen Schuhen ein paar

Schritte auf einem Eislaufplatz gehen

musste, weiß das. Und auch wenn die

Unterlage des „flachsten Marathon

der Welt“ nicht überall so spiegelglatt

war wie ein Eislaufplatz, erschloss

sich jedem doch sofort, wieso beim

Frozen Lake Marathon „Spikepflicht“

besteht. Ein oder zwei Läufer versuchten

es mit Yaktrax, also auf Trailschuhe

aufziehbaren „Schneeketten“, alle

anderen aber liefen mit Spikes. Natürlich

hätte man es auch mit normalen

Schuhen probieren können. Aber

über 21 oder 42 Kilometer ist niemand

so fokussiert, dass jeder Schritt sitzt.

Und einmal Wegrutschen kann auf Eis

böse Folgen haben.

den bohren, gibt das Sicherheit und

Stabilität. Und man kann die eigene

Kraft beim Abdruck sehr präzise einsetzen.

Beim Bahnlaufen mit Bahnschuhen

und guter Technik ist das

immer ein Vorteil. Aber für die meisten

Hobbyläufer wird Laufen mit

Bahn-Schuhen nach 400 oder 800

Metern richtig anstrengend. Auf dem

Tisleifjorden aber war ein Halbmarathon

zu absolvieren. Mindestens.

Darüber hinaus ist Eis – im Gegensatz

zu einer Laufbahn – steinhart.

Wenn sich der Schuh mit den Spikes

dann so im Boden festkrallt, dass er

auch hält, geht das auf Kosten der

Dämpfung. Mit anderen Worten: Marathonlaufen

auf Eis ist schmerzhaft.

Irgendwann beginnen die Fußballen

zu rebellieren.

THE DAY AFTER

Am nächsten Morgen herrschte in der

nahegelegenen Kleinstadt Gol, in der

die meisten Teilnehmer ihre Unterkunft

hatten, dichtes Schneetreiben.

Daraus wurde ein Schneesturm. Keine

fünf Meter Sicht. Beim Frühstück

nickten die Eis-Läufer einander zu: So

hätte es gestern auch aussehen können.

Trotzdem werden 2020 wahrscheinlich

mehr Läufer den Weg zum Tisleifjorden

finden. Davon ist zumindest David

Tay, der Mann aus Singapur, überzeugt:

„Wir alle werden vom ersten Frozen

Lake Marathon erzählen. Die Leute

werden die Bilder sehen, die Videos.

Und nächstes Jahr werden sie alle dabei

sein wollen.“ Bis dahin wird Tay

vielleicht auch eine Antwort auf eine

Frage haben, die sich ihm gegen Ende

Norwegen

N o r d s e e

TISLEIFJORDEN

Schweden

OLSO

Allerdings ist Eis-Laufen auch mit

Spikes kein reines Vergnügen. Auf

dem ersten und auch auf dem zweiten

Kilometer fühlen sich die kleinen

Nägel zunächst einmal einfach

nur gut an. Wenn sie sich in den Bo-

Dazu kam das weithin sichtbare Ziel

– und das sich immer wieder davon

wegschlängelnde Band aus Eis, auf

dem wir liefen. Eine harte Probe

für die Psyche. Aber irgendwann ist

auch die letzte Schleife geschafft und

das Ziel nah. Und dann steht man

glücklich im Ziel, genießt den Blick

über die im Sonnenschein glitzernde

Schneelandschaft und spürt sofort,

wie sehr minus 10 Grad beißen. Gut,

dass es heiße Suppe gibt.

des Laufs stellte: An der letzten Verpflegungsstation

ertönte plötzlich seine

Nationalhymne: „Ich wusste nicht,

was ich machen sollte: Weiterrennen

oder stillstehen? Was macht man, wenn

man seine Nationalhymne irgendwo im

norwegischen Nirgendwo hört?“

Mehr Infos unter

http://icebugx.com/frozenlake/

114


DAVID TAY

AUS SINGAPUR

David mag es kalt. Er reiste extra

aus Singapur an, um zu erleben,

wie sich ein Marathon bei minus

10 Grad so anfühlt

DER

„ICE-GAP“

Eis-Laufen ist keine Hexerei, aber doch eine

Umstellung. Und man ist wesentich langsamer als

beispielsweise auf der Straße. Bei Sara Holmgren

etwa, einer starken schwedischen Läuferin und der

Siegerin beim Frozen Lake Halbmarathon, liegen

Welten zwischen Halbmarathon-Bestzeit (1:15:21 h)

und ihrer Siegerzeit am Tisleijfjorden (1:27:10 h). Bei

Hobbyläufern ist dieser „Ice-Gap“ noch größer.


EVENTS & REISEN

IMPRESSIONEN

FROZEN LAKE

MARATHON

DER HELD

DES

TAGES

Hakon Stokka war der Held des Tages. Stokka hängte nach seinem

Marathon noch eine dritte 21-Kilometer-Runde an – um Ed Gamester zu

begleiten. Es war Gamesters erster Marathon. Und sein erster Lauf über

mehr als 12 Kilometer. Nach der ersten Runde war der Brite stehend k.o.

Doch dann kam Stokka, alias „Viking by Blood“, und schwang seine Axt wie

ein Wildling aus „Game of Thrones“. Gamester lief weiter und kam nach

5:41:31 Stunden ins Ziel, ein paar Minuten nach David Tay

116


Live the

Sensation

beyondexpectations

#

Persönliche Bestzeit 45:23

Laufen verbindet!

361EUROPE.COM

VIELEN DANK AN UNSERE BOTSCHAFTER:

@RUNNING_KRISTER_ALTER_SCHWEDE UND @RUNNING.EMKAY

361° LAUFSCHUHE SIND ERHÄLTLICH BEI UNSEREN PARTNERN:

Bad Homburg: Sport Schaub, Beilngries: Schuh Sport Schmidt, Darmstadt: Läuferherz, Dresden: Dresdner Laufsportladen, Freiburg: City Sport Freiburg,

Göppingen-Holzheim: ROLLMANN GMBH und CO.KG, Hamburg: Laufwerk Hamburg, Illertissen: Jürgen‘s Laufeck Ingolstadt: Sport In GmbH, Jena: Laufladen

Jena, Kandel: Eichi´s Laufladen, Kassel: Laufladen Kassel, Leipzig: Leipziger Laufladen, Lörrach: City Sport Christoph Drescher, Mönsheim: ESA

-Sport, Morbach: Koch Ausdauersport, Radolfzell: Sport Höll GmbH, Schweinfurt: Sport Ludwig, Sindelfingen-Maichingen: Stahl Sport Shop, Stuttgart: Heart

and Sole, Trier: City Sport Trier, Uhingen: Brändle Sport, Wertheim: Rudolf Karl Moldan Orthopädieschuhtechnik & viele mehr; einen Laden in der Nähe

fi ndet man unter 361europe.com/shops


LÄUFER & LEUTE

› MAINOVA FRANKFURT

MARATHON ‹

ALS VIP ÜBER DEN

ROTEN TEPPICH

Im Mai haben wir Hobbyläufer dazu aufgerufen, sich als VIP-Runner für

den Mainova Frankfurt Marathon zu bewerben. Das Losglück hat entschieden:

Janine Langheinrich und Marco Wacker sind die Gewinner. Die beiden

bekommen nicht nur einen Startplatz für den 27. Oktober 2019 in der

Mainmetropole samt Übernachtung und einem Ausrüstungspaket von Asics

geschenkt, sondern werden auch exklusiv mit Trainingstipps von unserem

Experten Carsten Eich auf den großen Tag vorbereitet.

118


Text: Natascha Marakovits | Fotos: Norbert Wilhelmi

JANINE

LANGHEINRICH,

42 JAHRE

LÄUFER

——

LEUTE

DAS ZIEL

IM BLICK

Die Laufstrecken rund um

Freiburg bieten alles, was

das Läuferherz begehrt.

Janine ist hoch motiviert, ihre

Bestzeit von 3:31:55 Stunden

in Frankfurt zu toppen

»Möchte 3:30 Stunden knacken.«

↦ „Von dem besonderen Marathon mit

dem emotionalen Zieleinlauf über den

roten Teppich habe ich schon viel gehört

und auch im Fernsehen mitverfolgt. Da

dachte ich mir, das wird auf jeden Fall

mein nächster, und ich musste mich bei

der tollen Aktion einfach bewerben“,

sagt Janine Langheinrich. Als VIP-Runner

will sie in Frankfurt mit einer neuen

persönlichen Bestzeit über den roten

Teppich flitzen.

Die Polizeibeamtin hatte lange Zeit mit

Laufen nicht so viel am Hut. „Gelaufen

bin ich nur hin und wieder in meiner

Freizeit oder während der Ausbildung

zur Polizeibeamtin. Einfach drauf los,

ohne Plan, ohne Ziel, ohne richtige

Ausrüstung und auch nicht regelmäßig“,

erzählt Janine Langheinrich.

Tennis war lange Zeit ihre Sportart,

die sie aus gesundheitlichen Gründen

aber aufgeben musste.

Auf der Suche nach einem anderen

Sport entdeckte sie schließlich das

Laufen für sich. „Nach einer längeren

Zeit mit Physiotherapie und Muskelaufbau,

wodurch es mir besser ging,

überlegte ich mir einen neuen Weg. Er

sollte meine Genesung vorantreiben

und vor allem Spaß machen. So kam

ich zum Laufen.“ Das war vor fünf Jahren.

Noch im selben Jahr lief sie ihren

ersten Halbmarathon, bereits ein Jahr

später wagte sie sich in Köln an die

Königsdisziplin Marathon.

Heute ist Laufen ihre große Leidenschaft.

Viermal ist sie nun schon die

42,195 Kilometer gelaufen. „Laufen

macht den Kopf frei, lässt mich vom

stressigen Alltag abschalten, macht

fitter und hält jung. Ich war seit vier

Jahren nicht mehr krank und habe

bis heute keine gesundheitlichen Beschwerden.

Das verdanke ich dem

Laufen“, ist die 42-Jährige überzeugt.

Derzeit läuft sie vier bis fünf Mal die

Woche. Im ersten Coaching mit Carsten

Eich hat sie ein klares Ziel für

den 27. Oktober definiert: Sie will die

3:30 Stunden knacken. 2017 ist sie

in Berlin mit 3:31:55 Stunden schon

sehr nahe rangekommen „Leider hat

es aufgrund des falschen Startblocks

nicht geklappt.“ In Frankfurt will sie

es erneut versuchen. „Carsten hat

gemeint, dass meine derzeitige Ausgangslage

für mein Ziel nicht perfekt

ist, aber es ist ja noch Zeit“, meint sie

und ergänzt mit einem Augenzwinkern:

„Wenn man ein definiertes Ziel

vor Augen hat, ist es immer das Beste –

zumindest für mich.“ ↤

119 ——— LÄUFT.


HOCH

MOTIVIERT

Meist läuft Marco zwei Mal pro Woche. In der

Marathon-Vorbereitung hat er sein Pensum auf

drei Einheiten pro Woche erhöht. So oft es geht,

begleitet ihn sein Hund dabei

MARCO

WACKER,

47 JAHRE

»Eine neue Bestzeit wäre ein Traum.«

↦ „Ich freue mich wahnsinnig und bin

sehr gespannt, was am Ende dabei rauskommt.“

Marco Wacker kann es kaum

erwarten, beim Mainova Frankfurt Marathon

voll durchzustarten. Dass er als

einer unserer beiden VIP-Runner am 27.

Oktober in der Mainmetropole am Start

stehen wird, ist für ihn etwas ganz Besonderes.

2015 hat Marco Wacker mit dem Laufen

begonnen. „Es war während meines

Aufenthaltes bei einer Vater-Kind-

Kur. Früher habe ich Fußball gespielt,

aber als alleinerziehender Vater einer

kleinen Tochter, hatten andere Dinge

Priorität. Aber mir fehlte das auspowern.

Beim Fußballtraining habe ich

die Trainingsläufe gehasst und mich

gedrückt. Bei der Kur hat mir eine

Mutter eine Lauf-App empfohlen. Gesagt,

getan, und ich habe meinen ersten

Lauf in der Kur absolviert.“ Damit

war‘s um ihn geschehen: Das Laufvirus

hatte ihn infiziert.

Zwei Jahre später ist er seinen ersten

Marathon in Berlin gelaufen. Im darauffolgenden

Jahr folgten Hamburg

und Köln. „Zu den Big4, wie ich die vier

größten Marathons in Deutschland

nenne, fehlt mir nur noch Frankfurt.

Darüber hatte ich schon viel gehört,

gerade von dem emotionalen Zieleinlauf

in die Festhalle. Da kam das Gewinnspiel

gerade richtig. Da sollte mit

den Tipps von Profi Carsten Eich dann

auch eine neue Bestzeit drin sein.“

Diese liegt bei 3:55 Stunden, gelaufen

in Köln im vergangenen Jahr. „Das war

schon ein Traum, denn ich hatte nie

damit gerechnet, überhaupt einmal

einen Marathon zu laufen, geschweige

denn unter vier Stunden. In Berlin waren

es noch über fünf Stunden.“

Eine neue Bestzeit soll es also werden.

Nach einem ersten Coaching mit

Carsten Eich stand schnell fest: Der

Mann hat Potential. „Bei Marco spielt

die Zeit eine entscheidende Rolle, da

er maximal dreimal pro Woche laufen

kann“, sagt Profi Eich.

Tatsächlich ist die größte Herausforderung

für Marco, das Training im Alltag

unterzubringen. „Bisher laufe ich

durchschnittlich zweimal die Woche,

gesamt etwa 20 Kilometer, denn viel

Zeit bleibt nicht mit Frau, vier Kids,

Arbeit und Hund.“ Laut Carsten Eich

wären bei dem Großhandelskaufmann

durchaus schnellere Zeiten möglich,

allerdings ist dies durch den eingeschränkten

Trainingsumfang wohl

eher eine theoretische Option. Dennoch

gibt Marco Wacker zuversichtlich:

„Carsten meinte, nach meiner

Halbmarathon-Bestzeit und bei einer

guten Vorbereitung könnte ich einen

Marathon auch in 3:30 bis 3:40 Stunden

laufen. Das wäre der Hammer!“ ↤

120


27/10/19

#WINTHELONGRUN

WIN

THE

LONG

RUN


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

WWW.MYNEXTFINISH.COM

LAUF-KNALLER ZUM SCHNÄPPCHENPREIS

DEINE VORTEILE

tolle Events entdecken und immer zum Bestpreis anmelden

bei Aktionen bis zu 25 Prozent weniger Startgeld zahlen

exklusive Preise und Startplätze gewinnen

Kinder in Entwicklungsländern unterstützen

EBM-PAPST

MARATHON

SURVIVAL RUN

FLEESENSEELAUF

TORLAUF

DACHSTEIN

07.09. NIEDERNHALL

M | HM | 10 KM

Du läufst durch die Weinberge,

hast einen wunderschönen

Blick auf das Kochertal

und genießt ein Fest

für die ganze Familie.

07.09. HODENHAGEN

16 KM | 8 KM

Im Serengeti-Park leben

Elefanten, Nashörner

und Leoparden. Bei dem

Hindernis-Fun-Run läufst

du an ihnen vorbei.

07.09. GÖHREN-LEBBIN

HM | 11 KM | 5,5 KM

Da Laufen, wo andere

Urlaub machen: Entspanne

beim Laufen an den

Mecklenburger Seen im

Sport- und Hotelresort.

07.09. RAMSAU/ÖST

M | HM

Die einzigartige Umgebung

des Dachsteinmassives

und der Dachstein

selbst machen diesen

Traillauf unvergesslich.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

anmelden mynextfinish.com & bis zu

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen* 26% sparen*

*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht

122


HEXAD WOLFS-

BURG MARATHON

VOLKSBANK

MARATHON

NIEBELUNGENLAUF

WORMS

SCHNEBELHORN

PANORAMATRAIL

08.09. WOLFSBURG

M | HM | 10 KM | 5 KM

Erkunde die Sehenswürdigkeiten

der Autostadt

und genieße die tolle

Stimmung an der

Strecke.

08.09. MÜNSTER

M

Laufe durch das historische

Stadtzentrum und die

Natur rund um Münster:

Läuferherz, was willst du

mehr?

08.09. WORMS

HM | 10 KM

Laufe in Worms auf der

Spur der Nibelungen und

genieße die Stimmung

in Deutschlands ältester

Stadt.

14.09. MOSNANG/SUI

HM | 8 KM

Sei dabei, wenn es auf einer

traumhaften Halbmarathon-Panorama-Strecke

auf den höchsten Berg

des Kantons Zürich geht.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

23% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

26% sparen*

NEUMARKTER

ELEMENTELAUF

NEUMARKTER

STADTLAUF

EAM KASSEL

MARATHON

HUGENOTTENLAUF

14.09. NEUMARKT

11 KM | 6 KM

Ob Matsch, Wasser oder

Auto, beim Elementelauf

werden Hindernisse jeder

Art bezwungen - Action

und Spaß garantiert!

15.09. NEUMARKT

HM | 10,5 KM | 5 KM

Auf einer schönen Strecke

läufst du für einen

guten Zweck, denn Teile

des Erlöses werden für

die DKMS gespendet.

15.09. KASSEL

M | HM | STAFFEL

Stimmungsvoller Zieleinlauf

im Auestadion und

Wettbewerbe für die ganze

Familie: Der Kassel Marathon

ist ein Sportfest!

15.09. NEU-ISENBURG

HM | 10 KM | 5 KM

Genieße eine abwechslungsreiche

und vor

allem grüne Strecke, die

quer durch den Wald

führt.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

27% sparen*

THYSSENKRUPP

TOWERRUN

RHEINHÖHENLAUF

BAD WOLF DIRT

RUN

SANDDORNLAUF

LANGEOOG

15.09. ROTTWEIL

TREPPENLAUF

Horizontal laufen kann

doch jeder - renne doch

mal fast senkrecht beim

thyssenkrupp TOWERRUN

in Rottweil.

20.-22.07. VETTELSCHOSS

ETAPPENRENNEN

Drei Etappen an drei Tagen,

50 Kilometer, 1000

Höhenmeter - und das

durch Westerwald und

Siebengebirge.

21.09. KNÜLLWALD

18 KM | 9 KM | TEAM

Hindernisse aus Erde,

Sand gruben, Wasserlöcher

und Schlammstrecken

- hier kommt garantiert

keiner sauber ins Ziel!

21.09. LANGEOOG

HM | VM | 5 KM

Entdecke die Insel bei

einem Halbmarathon,

Viertelmarathon oder 5er

und genieße das Nordsee-Flair.

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

123 ——— LÄUFT.


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

INT. KÄRNTEN

MARATHON

GRIESSON DE BEU-

KELAER STADTLAUF

KRAICHGAU-LAUF

CROW MOUNTAIN

SURVIVAL

22.09. FELDKIRCHEN/AUT

50 KM | 42 KM | HM | 10 KM

Erlebe einen abwechslungsreichen

Lauf zwischen

Flatschacher See

und Ossiacher See im

Süden Österreichs!

22.09. POLCH

10 KM | 5 KM

Der Lauf ist über die

Grenzen der kleinen

Eifelstädtchens hinaus für

seine flache und schnelle

Strecke bekannt.

22.09. SINSHEIM

50 KM | 33 KM | 21 KM | 10 KM

Die anspruchsvollen

Langstrecken durch das

herrliche Kraichgauer

Hügelland haben ihren

ganz besonderen Reiz.

22.09. BREMEN

15 KM | 10 KM | 5 KM | TEAM

Hier werden mitten in

Bremen künstliche und

natürliche Hindernisse

auf ihre Spaßtauglichkeit

getestet!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf auf

mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

NIFCO KTW SEEN-

LANDMARATHON

SWISS TRAIL TOUR

DÜSSELDORF

URBAN TRAIL

22.09. DÜSSELDORF

14,6 KM | 7,8 KM | TEAM

Erlebe den neuen Volkssport

aus Schweden

direkt vor deiner Haustür.

Fun und Action zu Land

und zu Wasser!

22.09. PLEINFELD

M | HM | 5 KM | STAFFEL

Die Panoramalaufstrecke

um den Brombachsee und

die herzliche Atmosphäre

machen diesen Lauf zu einem

besonderen Erlebnis.

27.-29.09. LENK/SUI

55 KM | 50 KM | 37 KM | 23 KM

Das Simmental und die

Lenk bieten eine traumhafte

Kulisse für die drei

Rennen an drei Tagen bei

der Swiss Trail Tour.

29.09. DÜSSELRORF

10 KM

Bei den Urban Trails läufst

du nicht an Sehenswürdigkeiten

vorbei, sondern

mitten hindurch. Auf nach

Düsseldorf!

Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20% sparen*

Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

EINSTEIN

MARATHON

29.09. ULM

M | HM | 10 KM | STAFFEL

Seit vielen Jahren gehört

der Einstein-Marathon in

Ulm zu den größten und

beliebtesten Laufevents im

Süden Deutschlands.

TOUR DE TIROL

04.-06.10. SÖLL/AUT

M | 23 KM | 10 KM

Genieße tolle Trails und

beeindruckende

Ausblicke auf die Bergwelt

rund um den Wilden

Kaiser.

BLACK FOREST

TRAILRUN

05.-06.08. SIMONSWALD

57 KM | 35 KM | 16 KM

Für Naturliebhaber:

Erlebe einen zweitägigen

Trailrun der Extraklasse

beim Black Forest Trail

Run Masters.

ALB-GOLD

TROPHY

06.10. MÜNSINGEN

88 KM | 43 KM | 27 KM

Ab auf‘s Mountainbike und

rein ins Vergnügen! Auf der

schwäbischen Alb erwarten

dich knackige Anstiege und

tolle Ausblicke!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

27% sparen*

*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht

124


7. SEPTEMBER 2019

Marathon + Halbmarathon!

– TORLAUF –

DACHSTEIN

Der Metropolmarathon Mitteldeutschland

zwischen Leipzig und Halle (Saale)

www.mitteldeutscher-marathon.de

www.torlauf-dachstein.info

Ausgezeichnet als

MARATHON

DES JAHRES

2014–2018

Baden-Württemberg

Medienpartner

Sponsoren

LUDWIGSBURG

ROTHAARSTEIG

MARATHON

IM SCHMALLENBERGER SAUERLAND

19. OKTOBER 2019

w w w . b o t t w a r t a l - m a r a t h o n . d e

19.+20. OKT. 2019

Einzigartiges Erlebnis

800 Höhenmeter

Faszinierende Natur

Quartier gesucht?

Tourist-Information

Schmallenberger Sauerland

Telefon 02972 9740-0

www.schmallenberger-sauerland.de

www.rothaarsteig-marathon.de


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

3-LÄNDER

MARATHON

SUZUKI LAKE RUN

TRENDELBURG

MITTELDEUTSCHER

MARATHON

06.10. ESSEN

14,8 KM | 7,8 KM | TEAM

Erlebe den neuen Volkssport

aus Schweden direkt

vor deiner Haustür - Fun

und Action zu Land und zu

Wasser!

06.10. LINDAU (BODENSEE)

M | HM | VM | TEAM

Das ist etwas Besonderes:

Durch drei Länder und

entlang des Bodensees

verläuft die wunderschöne

Marathon-Strecke.

13.10. TRENDELBURG

22 KM | 14 KM | 8 KM

Hier wird der „Master of

Elements“ gekürt - sei

beim emotionalen Abschluss

der Lake Run

Serie 2019 dabei.

13.10. LEIPZIG

M | HM | 10 KM | STAFFEL

Ein Klassiker im Osten

Deutschlands: Die 42,195

Kilometer lange Strecke

führt von Leipzig nach

Halle.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

26% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22% sparen*

INNOGY

MARATHON ESSEN

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

SCHWARZWALD

MARATHON

ROTHAARSTEIG

MARATHON

13.10. ESSEN

M | 17,4 KM | STAFFEL

Mit Stimmung, toller

Landschaft und einer

schnellen Strecke begeistert

der Marathon „Rund

um den Baldeneysee“.

13.10. BERLIN

13 KM | 8,5 KM | TEAM

Erlebe den neuen Volkssport

aus Schweden direkt

vor deiner Haustür - Fun

und Action zu Land und zu

Wasser!

13.10. BRÄUNLINGEN

M | HM | 10 KM | STAFFEL

Dieser Marathon ist der

zweitälteste stetig durchgeführte

Marathon Deutschlands

und ein Vorreiter in

Sachen Gleichberechtigung.

19.10. SCHMALLENBERG

M | HM

838 Höhenmeter, fantastische

Aussichten und 120

selbstgebackene Torten:

Im Sauerland bekommst

du einiges geboten.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

24% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

BOTTWARTAL

MARATHON

SWISSCITY-

MARATHON

HALLOWEEN-RUN

BERLIN

KUDOS RACE

BOCHUM

19.10. STEINHEIM A.D. MURR

54 KM | M | 3/4 M | HM

Ob 54 km langer Urmensch

Ultra oder eine der

anderen Distanzen: dich

erwarten gute Stimmung

und interessante Strecken.

27.10. LUZERN/SUI

M | HM | 10 KM | STAFFEL

Blick auf das imposante

Bergpanorama, entlang des

Vierwaldstättersees - das ist

definitiv einer der schönsten

Marathons in der Schweiz.

31.10. BERLIN

10 KM | 5 KM

Traust du dich mit Stirnlampe

und zwischen

gruselig verkleideten Läufern

durch den Volkspark

Jungfernheide?

03.11. BOCHUM

10 KM

Stelle deine motorischen

Fähigkeiten unter Beweis

und überwinde 88 Hindernisse

auf der zehn Kilometer

langen Laufstrecke!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

23% sparen* 23% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

26% sparen*

126


TOUR DE TIROL 2019

PERSÖNLICH

individual

Gratis

Anreise mit der

Bahn ab Schweizer

Grenze!

LAUFEN

running

ATEM-

BERAUBEND

breathtaking

MARATHON

HALF

MARATHON

S W I S S

DUO

MARATHON

CITY

MARATHON

27 OCTOBER 2019

L U C E R N E

10KM

10KM FOR

Söll am Wilden Kaiser

W W W . S W I S S C I T Y M A R A T H O N . C H

4. - 6. Oktober 2019

PRESENTING

OFFICIAL

PARTNER

PARTNER


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

www.bad-wolf-run.de

21.09.2019

(bei Kassel)d

Knüllwald

Dein Cross-Hindernislauf in Nordhessent9km

oder

18km

DISTANZEN:

Freitag:

30 km und 42 km

Samstag:

37 km und 55 km

Sonntag:

10 km

(Iffigenalplauf)

und 50 km

d

Erlebe die Natur von ihrer schrecklichsten Seite

Schlamm,

Schweiß

und Tränen

SWISS TRAIL TOUR

Freitag, 27. September 2019

bis Sonntag, 29. September 2019

Das einzige Trail Running Etappenrennen

in der Schweiz in der schönen Bergwelt der Lenk!

Alle Details dazu findest du hier:

www.swisstrailtour.com

2 Tage Basisseminar

Laufcampus Trainer C

2 Tage Seminar

Trainingsplanung

2 Tage Seminar

Laufkurs- &

Lauftreff-Konzepte

Ausbildung zum

Firmenlauftrainer

Immer mehr Unternehmen beschäftigen Laufcampus Firmenlauftrainer

Entweder lassen Unternehmen eigene Mitarbeiter dazu ausbilden.

In der Regel sind das Mitarbeiter, die bereits lauferfahren sind und den

firmeneigenen Lauftreff leiten (wollen).

Oder Unternehmen buchen externe Laufcampus Firmenlauftrainer, um

gegen Honorar deren Firmenteams fit zu machen, zum Beispiel für den

Businessrun oder die Firmenstaffel.

1 Tag Seminar

Erste Hilfe bei

Laufverletzungen

1 Tag Qualifizierungstag

Laufcampus

Firmenlauftrainer

www.lauftrainer-ausbildung.com

Die Laufcampus Akademie ist der führende Anbieter von Ausbildungen für Lauftrainer. Weitere

Informationen unter www.lauftrainer-ausbildung.com. Sie wollen Lauftrainer für Ihr Unternehmen

buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine Anfrage per Mail an info@laufcampus.com

Laufcampus GmbH • Eifelring 28 • 53879 Euskirchen • +49 2251 813050


FRAU

SCHMITT

MEINT

↦ Kinder brauchen Vorbilder.

Damit sie in die richtige Richtung

wachsen, wie die Sonnenblumen.

Weiß jeder. Was aber weniger bekannt

ist: Auch Erwachsene brauchen

Leute, die sie cool finden und

die etwas tun, was sie vielleicht

auch gern mal tun würden. Woher

aber nehmen und nicht stehlen?

Händeringend gesucht werden vor

allem Vorbilder für Frauen, insbesondere

im Marathonsport. Zwar

liegt der Frauenanteil im Deutschland-Durchschnitt

inzwischen bei

25 Prozen, das ist eine Steigerung

von sagenhaften sieben Prozentpunkten

im Laufe der letzten zehn

Jahre. Würde das allerdings auch

nur annähernd das Geschlechterverhältnis

der Bevölkerung abbilden,

müssten die Deutschen wohl auf die

Liste der bedrohten Arten. Es ist

noch mächtig Luft nach oben beim

Frauenlaufen. Nun könnte man sich

als geneigte Frau einfach ein Poster

von Tirunesh Dibaba an die Wand

hängen oder ein Mary Keitany-Foto

DER GENDER

RUN-GAP

als Bildschirmschoner einrichten.

Aber das ist es nicht. Unsere Lebenswirklichkeit

ist eine andere. Wir sind

nicht als Kind täglich ohne Schuhe

von Wattenscheid in die Schule nach

Gelsenkirchen gelaufen. Auch die

deutschen Hahner-Zwillinge helfen

uns da nicht weiter.

Frauen brauchen Vorbilder, keine

Influencer. Heldinnen, die siegen,

scheitern, leiden und wieder aufstehen.

Eine Steffi Graf des Laufsports,

das wär’s. Die aufhorchen lässt. Weil

sie so normal wirkt, dass Frauen das

weibliche Marathonlaufen endlich

nicht mehr für außerirdisch halten.

Vor genau 35 Jahren, am 5. August

1984, fand der erste Marathon der

Frauen bei Olympischen Spielen

statt. Zu diesem Zeitpunkt sind die

Herren der Neuzeit schon 90 Jahre

lang über die olympische Marathondistanz

getrabt.

1930 nannte der britische Sportjournalist

Harold Adams Läuferinnen

„eine Schande für die Weiblichkeit

und eine Gefahr für alle Frauen“.

Mediziner gingen damals fest davon

aus, dass die Gebärmutter nach

einigen Kilometern mit einem „Ich

bin dann mal weg“ kurzerhand den

Ausgang gen Süden nehmen müsste.

Nun hätte ich zwar bei etlichen Marathons

unterwegs gern irgendwie

Ballast abgeworfen, aber ich bevorzuge

doch mit der gleichen Anzahl

an Innereien anzukommen, mit der

ich losgelaufen bin. Bislang ist das

gottlob immer geglückt.

Vielleicht liegt in dem sagenumwobenen

Organ ja aber auch der

Schlüssel zum Vorbild-Dilemma: Es

sollten mehr Mütter an den Start

gehen, die ihren Töchtern zeigen,

was Frauen können, wenn sie nur

wollen. Bei Umfragen unter jungen

Erwachsenen wird die eigene Mutter

als Vorbild Nummer Eins genannt.

Personen des öffentlichen Lebens

liegen weit abgeschlagen dahinter.

Liebe laufende Mamas, meldet euch

bei Marathonläufen an! So kann’s in

einigen Jahren doch noch etwas werden

mit den 50 Prozent Frauenanteil

bei Wettbewerben über 42,195

Kilometer.

Heidi Schmitt

Heidi Schmitt, Läuferin und Autorin aus Frankfurt, schreibt und läuft in stetigem Wechsel. Am liebsten über und bei Volksläufen in der Provinz, wo

Läufer zwar selten mit einer Medaille, dafür aber mit Streuselkuchen belohnt werden. In LÄUFT. schreibt sie ganz offen, was sie denkt.

Und wer mehr Frau Schmitt will, wird hier fündig:

www.laufen-mit-frauschmitt.de

129 ——— LÄUFT.


VORSCHAU & IMPRESSUM

↦ Die nächste Ausgabe:

Auf diese Themen kannst du

dich schon mal freuen

Dein Stil für

gesünderes

Laufen

Vorfuß? Mittelfuß? Ferse? Gut gedämpfte

Laufschuhe gegen solche,

die dir das Barfußgefühl geben.

In der Diskussion um den gesündesten

Laufstil, der auch vor Verletzungen

schützt, waren in den

vergangenen Jahren jede Menge

dogmatische Argumente zu hören.

Dabei gibt es den einen „perfekten“

Laufstil für alle gar nicht. Jeder

sollte die Technik finden, die zu

seinem Körper passt.

Die nächste

LÄUFT.

erscheint am

18. Oktober 2019

bis dahin:

www.laufen.de

Ausrüstung

für den Winter

Der Herbst steht vor der Tür und

der nächste Winter wird kommen!

Zeit also, sich rechtzeitig mit

dem perfekten Equipment einzudecken.

Wir stellen Warmes für

drüber und drunter sowie Schuhe

gegen Nässe und Kälte vor.

LÄUFT.

DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE

LÄUFT. und laufen.sind Produkte der

DLM RunMedia GmbH

Vogelsanger Str. 187, D-50825 Köln

Telefon: 0221/28 22 46-10, Fax: -04

www.laufen.de

Redaktion

E-Mail: redaktion@laufen.de

Christian Ermert

(Geschäftsführender Chefredakteur)

Natascha Marakovits, Anja Herrlitz (in Elternzeit),

Bodo Höche, Sina Muschelknautz,

Magdalena Nellessen

Mitarbeit

Carsten Eich, Dr. Jens Enneper, Gesa Krause,

Dr. Wolfgang Feil, Dr. Stefan Graf, Bernhard Koch,

Marcus Schall, Heidi Schmitt, Joachim Sünger

Grafik

goodwillrun, Köln

Andreas Arnold, Marcus Paul

www.goodwillrun.de

Fotos

Norbert Wilhelmi, Andreas Schwarz, imago images,

Adobe Stock, iStock, Sportart, Thinkstock

Verlag & Anzeigen

kontakt@dlm-runmedia.de

Geschäftsführer

Norbert Hensen (verantw. für Anzeigenteil)

Anzeigen

Vera Schwarz

E-Mail: werben@laufen.de

Gültige Anzeigenpreisliste:

Nr. 2 vom 1.8.2016

Anzeigenberatung

G+S Medienservice OHG

Büro Hamburg

Poelchaukamp 8, 22301 Hamburg

Dirk Struwe

d.struwe@gs-medienservice.de

Bettina Gebhard

b.gebhard@gs-medienservice.de

Tel.: 040 / 280 580 70, Fax: -89

Büro Düsseldorf

Grafenberger Allee 342, 40235 Düsseldorf

Tel./Fax: 0211 / 69 80 23 30

Abonnenten-Service & Vertrieb

PressUp GmbH

Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg

Tel. 040 / 38 6666 – 336, Fax: - 299

E-Mail: laufen.de@pressup.de

Abopreis: Jahresabo (6 Ausgaben) 26,40 Euro

Lieferung an eine Adresse in Deutschland.

Lieferung ins Ausland auf Anfrage.

Druck

Westdeutsche Verlags- und

Druckerei GmbH, Mörfelden

Fotos: Adobe Stock

Mentaltraining:

Stark im Kopf

Du trainierst wie ein Weltmeister,

aber im Wettkampf läuft es nicht?

So geht es vielen Hobbyläufern.

Mentales Training kann dir helfen,

deine Fähigkeiten auch umzusetzen.

Unsere Expertin Daniela

Dihsmaier stellt Strategien vor,

die dich im Kopf stärker machen.

Laufland

Finnland

Kennst du Paavo Nurmi? Oder

Lasse Viren? Die beiden Läufer

waren Weltstars. Nicht nur in ihrer

Heimat Finnland. Wir waren im

Land der 100.000 Seen unterwegs

und sagen dir, warum du dich unbedingt

auf die Spuren der finnischen

Laufstars begeben solltest.

WIR MACHEN LÄUFT. FÜR

DICH, deshalb freuen wir

uns über jede Zuschrift,

durch die wir erfahren, wie

dir unser Heft und unsere

Webseite gefällt.

Einfach per Mail an:

redaktion@laufen.de

Sag uns

deine Meinung!


HINDERNIS- & CROSSLÄUFE FÜR ALLE

26./27.10.

crossdays.de


ICH WILL MICH NICHT NUR

VERSICHERN,

SONDERN JEDEN TAG

VERBESSERN.

AUS VERSICHERUNG WIRD VERBESSERUNG

Generali Deutschland AG, Adenauerring 7, 81737 München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!