LÄUFT. Mai/Juni 2019
Das sind die Themen dieser Ausgabe: Endlich schmerzfrei - Wir verraten, was deiner Achillessehne richtig gut tut | Worauf es beim Lauftraining wirklich ankommt - Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen | Leistungs-Booster Eiweiß - In LÄUFT. liest du, warum Proteine für Sportler so wichtig sind | Die neuen Laufschuh-Trends - Wie du mit einem Chip im Schuh deine Leistungsdaten erfassen kannst | So schön wird der Laufsommer 2019 - Die besten Outfits der Saison | Akademie fürs Laufen - Hier werden die Lauftrainer ausgebildet | Berlins erste Frau - Wir stellen mit Jutta von Haase die erste Siegerin des Berlin-Marathons vor | Fitter werden mit Buchweizen: Alle Infos über das gesunde Korn. Mit leckeren Rezepten | Und viele Themen mehr
Das sind die Themen dieser Ausgabe: Endlich schmerzfrei - Wir verraten, was deiner Achillessehne richtig gut tut | Worauf es beim Lauftraining wirklich ankommt - Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen | Leistungs-Booster Eiweiß - In LÄUFT. liest du, warum Proteine für Sportler so wichtig sind | Die neuen Laufschuh-Trends - Wie du mit einem Chip im Schuh deine Leistungsdaten erfassen kannst | So schön wird der Laufsommer 2019 - Die besten Outfits der Saison | Akademie fürs Laufen - Hier werden die Lauftrainer ausgebildet | Berlins erste Frau - Wir stellen mit Jutta von Haase die erste Siegerin des Berlin-Marathons vor | Fitter werden mit Buchweizen: Alle Infos über das gesunde Korn. Mit leckeren Rezepten | Und viele Themen mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NUR
3,90 €
MAI/JUNI 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
DAS MAGAZIN VON
LAUFEN.DE
BLEIBEN,
WERDEN –
MIT LAUFEN
FUNKTIONIERT'S
ENDLICH
SCHMERZFREI
DAS TUT
DER ACHILLES-
SEHNE
RICHTIG GUT
DARAUF KOMMT'S
BEIM LAUFTRAINING
WIRKLICH AN
10 FRAGEN,
10 ANTWORTEN
DIE BESTEN
OUTFITS 2019
So schön
wird der
Laufsommer!
LEISTUNGS-
BOOSTER
EIWEISS
DESHALB SIND
PROTEINE
FÜR SPORTLER
SO WICHTIG
LAUFERLEBNISSE IN PARIS
GIPFEL-
STURM
AUF DEN
EIFFELTURM
27/10/19
#WINTHELONGRUN
WIN
THE
LONG
RUN
—
AUS DER REDAKTION
—
GEMEINSAM LAUFEN
MIT CARSTEN EICH
Was gibt es Schöneres, als den letzten kalten Tagen des Winters zu
entfliehen und mit anderen Laufbegeisterten ein paar warme Tage
auf Mallorca zu verbringen? Zusammen mit über 120 LÄUFT.-Lesern
waren wir im März wieder auf der Sonneninsel, wo unser Headcoach
Carsten Eich unsere einwöchigen Running Camps leitet. Bereits zwei
Wochen zuvor fand unser Premium Laufcamp in Kooperation mit SCC
EVENTS, dem Veranstalter des BMW Berlin Marathon, in Monte Gordo
in Portugal statt. Über 30 Teilnehmer nutzten dort die Gelegenheit,
sich einen Startplatz für den Generali Berliner Halbmarathon oder den
BMW Berlin Marathon zu sichern. In allen drei Camps hatte der ehemalige
Weltklasse-Läufer und Trainings-Experte für jedes Anliegen
ein offenes Ohr. Viele Fragen wurden uns immer wieder gestellt. Grund
genug, die zehn meist gestellten Fragen von unserem Headcoach für
alle Leser beantworten zu lassen. Ab Seite 86 gibt es die Antworten.
↦ VOLLER EINSATZ
FÜR DAS PERFEKTE FOTO
„Ich sehe aus als hätte ich mich im Dreck gewälzt", meinte
unser Fotograf Norbert Wilhelmi und lacht. Für ein gutes
Foto muss man sich halt auch mal schmutzig machen. Im
Englischen Garten in München haben wir Constantin Leinekugel
fotografiert. Der 21-Jährige hat einen Traum: Er
will die Zugspitze umrunden. 102,5 Kilometer möchte er
Mitte Juni im Rahmen des Salomon Zugspitz Ultratrail
powered by Ledlenser am Stück laufen. Auch durch die
Nacht. Recht ungewöhnlich für einen so jungen Kerl, der
erst vor einem Jahr mit dem Laufen begonnen hat. Seine
Geschichte liest du auf Seite 75.
↦ LÄUFT. TRIFFT: PATRICK LANGE
BEIM BERLINER HALBMARATHON
Wer für LÄUFT. arbeitet,
kommt auch immer wieder
ganz nah an jene heran,
die die Laufszene bewegen.
Unsere Redakteurin Natascha
Marakovits hat beim
Berliner Halbmarathon den
zweifachen Ironman Hawaii-Sieger
Patrick Lange
getroffen. Für den Triathleten war der Berliner Halbmarathon
eine Premiere: Erstmals hat er die 21,1 Kilometer
bei einem reinen Laufwettbewerb absolviert. Nach 1:09:37
Stunden lief er über die Ziellinie am Brandenburger Tor.
Mehr zum Generali Berliner Halbmarathon gibt es auf den
Seiten 6 und 7. Außerdem hat unser Chefredakteur Christian
Ermert die Gewinnerin Sifan Hassan nach ihrem Sieg
getroffen. Das Interview liest du auf Seite 8.
↦WER LÄUFT DENN DA?
WO LÄUFER IN DRESDEN IHRE
SPUREN HINTERLASSEN
Strömender Regen und sechs Grad. Davon lässt sich kein
Läufer abhalten. Unsere Städtetour hat dieses Mal Station
in Dresden gemacht. Chefredakteur Christian Ermert war
gemeinsam mit unserem Fotografen Nobert Wilhelmi in
Dresden, um Hobbyläufer zu fragen, wo man in Dresden besonders
gut seine Runden drehen kann. Mit dabei war auch
Marc Schulze, der sich gerade auf die Berglauf-Europameisterschaft
vorbereitet. Auf Strava dokumentiert er seinen
Weg dorthin. Die Story dazu findest du ab Seite 40.
3 ——— LÄUFT.
INHALT
36
46 14
26
Titelbild: Jörg Schüler
40 44
76
66
32
46
58
EVENTS & REISEN
TRAINING & FITNESS
14
64
80
90
Gipfelsturm auf den Eiffelturm
Lauferlebnisse in Paris. Unser Autor Stefan Schlett
hat die 1.665 Stufen und 279 Höhenmeter bis zur
Spitze des Eiffelturms erklommen
Die besten Lauf-Events
Das sind absolute Lauf-Highlights:
Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp
OBI-Nachtlauf in Köln
Die Stadt bei Nacht ganz neu erleben
Weniger Startgeld zahlen
Hier meldest du dich zum günstigsten
Preis für Laufveranstaltungen an
32
45
86
So holst du dir die Berge in die Stadt
Unsere Autorin Anita Horn bereitet sich in Köln auf
ihre ersten Trailläufe in den Alpen vor. Sie zeigt,
wie du auch im Flachland Höhenmeter sammeln
kannst
Straffer Body
Vier effektive Übungen für straffe Konturen zeigt
dir unser Experte Bernhard Koch
10 Fragen, 10 Antworten
Darauf kommt‘s beim Lauftraining wirklich an
EQUIPMENT & MODE
40
LÄUFER & LEUTE
Hot-Spot für Läufer: Dresden
Wir haben in Sachsens Hauptstadt die Strecken erkundet
und stellen dir prominente und nicht prominente
Läuferinnen und Läufer vor
46
66
Neue Schuhe
Was die neuesten Modelle von 3610, Asics, Brooks,
New Balance und Under Armour können und für
wen sie geeignet sind
Die besten Outfits 2019
So schön wird der Laufsommer
54
Lauftrainer werden
In der Laufcampus-Akademie kannst du dich zum
Trainer für Hobbyläufer ausbilden lassen
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
58
Road to London
Zwei Läufer, die unterschiedlicher nicht sein
könnten und dennoch dasselbe Ziel haben: London
Marathon
26
Endlich schmerzfrei
Das tut der Achillessehne richtig gut
72
75
84
Berlins erste Frau
Jutta von Haase ist die allererste Siegerin des Berlin-Marathons.
Als eine von neun Frauen wagte sie
sich 1974 auf die Strecke
Erster Ultra mit 21
Der 21-jährige Constantin Leinekugel will am 15
Juni beim Salomon Zugspitz Ultratrail die Königsdistanz
über 102,5 Kilometer finishen
Community-Frage
Wir fragen, ihr antwortet: Worauf freut ihr euch
nach dem Lauf?
36
70
76
Leistungsbooster Eiweiß
Deshalb sind Proteine für Sportler so wichtig
Sportapotheke für Läufer
Gut gerüstet für kleine Notfälle
Hype ums alte Korn
Buchweizen soll gesünder und nahrhafter als
andere Getreidesorten sein. Unser Experte Marcus
Schall hat die Proteinbombe unter die Lupe
genommen
AUSSERDEM
Titelthema
facebook/laufen.de
instagram/laufen.de
06
08
20
Big Picture
Anlauf
Neue Produkte
97
98
Frau Schmitt meint ...
Impressum, Vorschau
MIT GANZEM
HERZEN DABEI
So viele Läuferherzen schlagen für Berlin: Beim Generali Berliner Halbmarathon
finishten Anfang April bei bestem Frühlingswetter 29.757 Läufer und Inlineskater die
21,0975 Kilometer im neuen Ziel am Brandenburger Tor. Zuvor hatten sie eine fantastische
Sightseeing-Runde durch die Hauptstadt absolviert – natürlich auch vorbei
am Schloss Charlottenburg. Sifan Hassan aus den Niederlanden verpasste zwar den
angepeilten Weltrekord der Frauen, lieferte aber in starken 1:05:45 Stunden einen
neuen Streckenrekord ab. Ein Interview mit ihr liest du auf Seite 8. Und Richard Ringer
führte die starken deutschen Läufer an, indem er seinen ersten Halbmarathon in
1:02:10 Stunden lief und auf Rang sieben ins Ziel kam. Foto: SCC Events
6
BIG
——
PICTURE
7 ——— LÄUFT.
Bereits bei ihrem ersten Halbmarathon vergangenen September in Kopenhagen
erzielte Sifan Hassan in 1:05:15 Stunden einen neuen Europarekord.
Und das ohne spezielle Vorbereitung. Zu Beginn des Jahres sicherte sich die
26-Jährige, die mit 15 Jahren als Flüchtling aus Äthiopien in die Niederlande
gekommen ist, in Monte Carlo mit 14:44 Minuten den Weltrekord über fünf
Kilometer. Und Anfang April hat sie den Generali Berliner Halbmarathon mit
neuem Streckenrekord gewonnen. Sie lief die 21,0975 Kilometer in 1:05:45
Stunden. Zuvor war sie bereits auf der Bahn sehr erfolgreich: Sie gewann fünf
Medaillen bei Weltmeisterschaften und ist vergangenen Sommer in Berlin
Europameisterin über 5000 Meter geworden.
Sifan Hassan, bedeuten deine jüngsten Erfolge auf der Straße, dass du
dich jetzt von der Bahn verabschiedest und nur noch Straßenrennen bestreiten
wirst?
Nein. Erstmal liegt mein Fokus auf der Bahn. Ob ich bei den Olympischen
Spielen 2020 in Tokio auf der Bahn oder im Marathon starte, ist noch offen.
Dieses Jahr plane ich einen Doppelstart über 5000 und 10.000 Meter bei
den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha.
—
ANLAUF
—
Die Berliner Halbmarathon-Siegerin Sifan Hassan im Interview
„Ich laufe schon,
solange ich denken kann“
Mit welchen Schuhen bist du in Berlin gelaufen?
Mit dem Vaporfly 4% von Nike..
Wie so viele der besten Straßenläufer der
vergangen zwei Jahre, seit der Schuh als
das Modell auf den Markt kam, mit dem
Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge
der magischen Zwei-Stunden-Marke so
nahe gekommen ist, wie kein Läufer vor
ihm. Was macht diesen Schuh mit der einzigartigen
Karbon-Verstärkung unter dem
Fuß so besonders?
Ich kenne als Bahnläuferin ja gar nicht so viele
Wettkampfschuhe für die Straße. Aber diesen
habe ich sofort gemocht. Er federt bei jedem
Schritt und gibt mir beim Laufen das Gefühl,
größer zu sein und schneller zu laufen.
SPENDEN RETTEN LEBEN
Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 13.700 Menschen an
Leukämie. Jeder zehnte Patient findet keinen Stammzellenspender.
Ludwig von Wolff (2.v.r.) hat die Diagnose im vergangenen
Jahr vor seinem ersten Marathon erhalten. Aufgrund
seiner Geschichte, über die wir in der vergangenen
Ausgabe von LÄUFT. ausführlich berichteten, organisierte
der Frankfurter Laufshop beim Frankfurter Halbmarathon
eine Typisierungsaktion zur Stammzellenspende. Über 200
Läufer sind dem Aufruf gefolgt.
Wie hast du eigentlich mit dem Laufen begonnen? Ging das schon in Äthiopien
los oder hast du erst nach deiner Ankunft in den Niederlanden mit
dem Sport begonnen?
Ich laufe, solange ich denken kann. In Äthiopien gehört das für Kinder einfach
dazu. Da hat man so viel Platz, ist den ganzen Tag draußen, spielt Fangen
und Verstecken und ist den ganzen Tag in Bewegung. In der Schule geht das
dann weiter. In Äthiopien gibt es eine tägliche Sportstunde für alle Schüler.
Jeder muss mitmachen und mir hat das großen Spaß gemacht. Ich habe auch
Volleyball gespielt, aber darin war ich nicht so gut.
Mittlerweile trainierst du hauptsächlich in den USA bei Alberto Salazar im
Oregon Project. Wie viel Zeit verbringst du bei ihm in Portland?
So drei, vier Monate im Jahr. Ich bin aber natürlich auch viel in Trainingscamps.
Zuhause in Holland trainiere ich im nationalen Trainingszentrum in Arnheim.
Seit Herbst trainiert auch die große deutsche Laufhoffnung Konstanze
Klosterhalfen in Portland im US-Bundesstaat Oregon. Seid ihr beiden dort
schon gemeinsam gelaufen, nachdem du vergangenen Sommer in Berlin
Europameisterin über 5000 Meter und Konstanze Vierte geworden ist?
Nein, wir waren noch nicht gleichzeitig dort. Aber ich kenne sie ganz gut. Sie ist
eine tolle Persönlichkeit und hat sehr, sehr viel Talent.
Sie ähnelt dir ja auch ein bisschen, mit ihrer Vielseitigkeit und Erfolgen auf
den Strecken von 800 bis 5000 Meter …
… ich denke sogar, dass sie besser sein kann als ich.
48
geringer kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein, wenn man regelmäßig die Laufschuhe schnürt . In einer Studie von
norwegischen und australischen Wissenschaftlern wurde von 4.257 Erwachsenen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)
während eines speziellen Laufbandtrainings bestimmt. Die Teilnehmer wurden 8,8 Jahre von den Wissenschaftlern begleitet. Fazit:
Prozent
Menschen mit einer höheren VO2max hatten ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei galt: je höher die VO2max, desto geringer
das Risiko. Mit einer guten Fitness konnte das Risiko für eine koronare Herzkrankheit um 48 Prozent, also sogar nahezu halbiert werden.
8
Neueröffnung
Start frei für ersten
Absolute Run Store
Am 5. April, pünktlich zum großen Marathon-Wochenende in Bonn,
hat mit dem Laufladen Bonn der erste Absolute Run Store in Deutschland
eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche von 210 Quadratmetern präsentiert
SPORT 2000 die Erlebniswelt Running in neuer Dimension.
Das Konzept dahinter: Leidenschaft, Inspiration, Emotion, Erlebnis sowie
besonderes Expertenwissen sollen Laufbegeisterte im Absolute
Run Store finden. Durch regelmäßig stattfindende Community-Runs
und Events steht der persönlicher Kontakt noch mehr im Vordergrund.
HAJ Hannover Marathon
Streckenrekord,
aber keine Olympianorm
Die Kenianerin Racheal Mutgaa hat den HAJ Hannover-Marathon
in flotten 2:26:15 Stunden gewonnen und
knackte damit den Streckenrekord. Bei den Männern
setzte sich der Debütant Silas Mwetich aus Kenia mit
2:09:37 Stunden durch. Die deutschen Top-Läufer Arne
Gabius, Anja Scherl und Laura Hottenrott verpassten allesamt
die Möglichkeit, sich frühzeitig für Olympia 2020
in Tokio zu empfehlen.
Starter
Magenfreundliche Hafermahlzeit
Floratin
Laktobakterien – 10 Mrd. gute
Darmbakterien täglich
ultraPro
Die tägliche Portion Eiweiß
Ingwerextrakt
Mit 1,3 kg frischem Ingwer
BASE
PROTECT
Ackerschachtelhalm
Wasserlösliche Kieselsäure
ChillSan
Chili- & Gewürzlotion
Weihrauch-Balsam
Pfl ege für Muskeln & Gelenke
Kollatin
Kollagenhydrolysat
Chonsamin
Glucosamin + Chondroitin
PERFORM
9 ——— LÄUFT
RECOVER
ultraBar
Kohlenhydrat-Molkenriegel
ultraGel
Energiegel mit Pfl anzenextrakten
Beetster
Mit Pfl anzenextrakten und Taurin
Buffer
Sportgetränk 3:1 mit Natrium
Gel-Chip
Sofortenergie
Level X
Molkeneiweißkonzentrat
mit Vitamin D
Refresher
Molkeneiweiß, Zink, Selen
und Magnesium
AddOn Amino
Arginin mit Citrullin
Greens
Jodhaltige Meeresalgen
EQUIPMENT & MODE
↦ Die Wahrheit liegt auf‘m
Platz. Und was für Fußballer
das Rasen- oder Aschenviereck,
ist für uns Läufer das Oval
drumrum. Hier liest du, warum
das Training auf der Bahn oft
besser ist als das Laufen mit
GPS-Uhr.
„Zatopek bezog seine neue Stube, blickte
aus dem Fenster, sah eine Aschenbahn
und lächelte. Und die Aschenbahn
lächelte zurück.“
So ähnlich hat es Jean Echenoz in
seinem schönen Roman „Laufen“
beschrieben. Die tschechische Lauflegende
Emil Zátopek und Aschenbahn,
das passt, das gehört zusammen.
Klar, wer eine der meistens
„Tartanbahn“ genannten Kunststoffbahnen
nutzen kann, der zieht diese
meist einer Aschenbahn vor. Das
Laufen gelingt hier runder, der Belag
ist ebener, und bei fast jedem Wetter
findet man auf Kunststoffbahnen
gute Verhältnisse vor. Aber braucht
man überhaupt noch 400MeterBahnen
für das Tempotraining?
Schließlich gibt es kaum noch Läufer
die ohne GPSUhr unterwegs sind.
Und diese zeigen präzise Distanz und
Tempo an.
DAS BESTE TRAINING
—
BAHNOVAL STATT GPS
—
Trotzdem: Leichtathletikbahnen sind
zuverlässig 400 Meter lang. Und 400
Meter sind wirklich 400 Meter, auch
wenn die GPSUhr nur 380 Meter anzeigt.
Denn beim kontinuierlichen
Rundenlaufen kommt es zu Messungenauigkeiten.
Wenn zwischen zwei Messsignalen
eine Kurve gelaufen wird, dann
misst die Uhr den direkten Abstand zwischen
den zwei Messpunkten. So werden
aus in Wirklichkeit 30 Metern auch
mal 28 Meter und dies summiert sich auf
ovalen Bahnen zu den manchmal festgestellten
Messdifferenzen von 10 bis 20
Metern. Deshalb ist es besser, auf der
Bahn ohne GPSMessung zu trainieren.
Das schult das Tempogefühl, das viele
Hobbyläufer verloren haben, weil sie
permanent auf ihre Sportuhren schauen.
Sie wollen sich rückversichern, dass
ihr Tempo passt. Laufen mal langsamer,
mal schneller, oft unrund. Geschulte
Leichtathleten oder ProfiLäufer machen
dies nicht. Diese verfügen über ein
TopKörpergefühl. Ohne auf die Uhr zu
gucken, können diese über Strecken von
400 bis 1000 Metern auf die Sekunde genau
ihre Zeit laufen. Geschult durch regelmäßiges
Bahntraining. Und das geht
so: Sollte die Aufgabe sein, 400 Meter in
2:00 Minuten (120 sek) zu laufen – was
einer KilometerPace von fünf Minuten
entspricht – so läufst du idealerweise
UNSER EXPERTE
Andreas Butz
ist selbst über 130-maliger
Marathonläufer und Trainer der Trainer.
Der Gründer der „Laufcampus-Akademie“
bildet Laufbegeisterte zu Lauf- und
Personal Trainern aus. In LÄUFT. beschreibt
er Trainingseinheiten, die er zu den besten
überhaupt zählt.
deinem Körpergefühl vertrauend die
erste Runde. Nimmst dann mit der
Hand an der Uhr die Zwischenzeit
und kontrollierst, wie nah du an den
2:00 Minuten warst. Bei Einsteigern
kommen bis zu 10 Sekunden Abweichung
vor, bei erfahrenden Läufern
bis zu drei Sekunden. Die Pause wird
zur Erholung genutzt und dann geht
es ab auf die zweite Runde. Wieder
ohne Blick auf die Uhr. Kontrolliert
wird erst nach der Runde, in der
Gehpause. Nach vier, fünf Wiederholungen
haben auch BahnNeulinge
ihr Körpergefühl so justiert, dass sie
die Zielzeit auf zwei Sekunden genau
treffen. Mit den Wochen und Monaten
kann sich jeder Läufer ein zuverlässiges
Körpergefühl erarbeiten. Ein
Körpergefühl, das unabhängig von
der Uhr macht. Ein Körpergefühl,
das davor bewahrt beim Wettkampf
deutlich zu schnell loszulaufen – auch
wenn um einen herum die Horde mal
wieder abgeht, als wenn der Zehner
ein Sprintrennen wäre.
Fotos: Iaak Papadopoulos, Salomon 4 Trails, Brooks, Imago
Salomon 4 Trails
95 Kilometer über die Alpen
Vier Tage, 95 Kilometer mit rund 5.700 Höhenmetern - das ist die Salomon 4 Trails
Tour vom 10. bis 13. Juli in Tirol. Gestartet wird dieses Jahr in Seefeld. Von dort aus
geht es nach Leutasch, weiter nach Wildermieming und dann nach Nassereith, bis
am vierten Tag Imst erreicht wird. 22 bis 24 Kilometer mit 1300 bis 1600 Höhenmetern
sind pro Tag zu bewältigen. Belohnt werden die Teilnehmer mit einer atemberaubenden
Kulisse der Tiroler Berge. Durch die relativ kurzen Tagesrouten sind sie auch als perfekter
Einstieg in die Welt der Etappenrennen geeignet. Noch eine Besonderheit an der
Neuauflage der Salomon 4 Trails: Die Veranstalter wollen die Streckenführung jedes
Jahr ändern, um nach vier Jahren das Endziel in Italien zu erreichen: den Gardasee.
Infos: 4trails.net
10
KOLUMNE
KNACKI RENNT
Er ist der Erfinder und das Gesicht der Kult-Show „Night Wash“, die als Wiege der aktuellen Generation deutscher Erfolgs-Comedians gilt.
Mario Barth, Johann König, Bernard Hoëcker, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, aber auch Carolin Kebekus – sie alle gingen durch die Schule
von Klaus-Jürgen alias „Knacki“ Deuser. Was aber bisher nur wenige wussten: Der Entertainer, Sprecher, Coach und TV-Macher pflegt
neben der Comedy eine zweite große Leidenschaft: das Laufen. 2018 ist er im spanischen Malaga bei den Senioren-Weltmeisterschaften
über 800 Meter angetreten. Für LÄUFT. hat er dieses Mal aufgeschrieben, warum sich Läufer untereinander grüßen sollten.
↦ ÜBER EIN KLEINES NICKEN ODER NUR EIN
LÄCHELN FREUT SICH DOCH JEDER – ODER?
Grüßt man andere Läufer und Läuferinnen,
wenn man sie beim Laufen
trifft? Natürlich grüße ich auch nicht
immer. Manchmal bin ich so mit mir
beschäftigt, dass ich es einfach vergesse.
Aber wenn ich auf irgendeinem
abgelegenen Feldweg auf andere Läufer
treffe, dann muss ich doch nicht so
tun, als ob niemand da ist. Oder? Ich
glaube, viele von uns würde ja andere
Läufer und Läuferinnen grüßen, wenn
wir nur wüssten, wie man es korrekt
macht. Vielleicht sollte der Deutsche
LeichtathletikVerband oder das
Sportministerium einmal einen offiziellen
GrüßKnigge herausbringen?!
Wer grüßt wen, wie, wann und vor allem
wer wen zuerst und wie habe ich
dann zu reagieren? Grüßt man sich
nur innerhalb seines eigenen Lauflevels?
Darf ein Mittelstreckler einen
Langstreckler grüßen und wer muss
den Anfang machen? Wie viele Lebensjahre
dürfen zwischen den grüßenden
Läufern liegen? Oder grüßt
man nur nach Markenzugehörigkeit?
Vielleicht ist das auf das erhöhte kommunikative
Verhalten meiner amerikanischen
Ehefrau zurückzuführen,
dass ich beim Laufen eher ein Grüßer
als ein Weggucker bin. Solange ich
noch ein wenig Luft habe, versuche ich
zumindest ein Zeichen der Wahrnehmung
abzugeben. Was soll denn schon
passieren? Und manche grüßen sogar
zurück, doch häufiger sehe ich leicht
verstörte Blicke, die sagen: „Was will
der von mir? Kenne ich den?“ Dann
denke ich immer: Ist doch egal. Grüßt
euch. Grüßen ist ein Zeichen von Respekt
und Wahrnehmung. Wir müssen
uns ja nicht sofort gegenseitig um den
Hals fallen, aber über ein kleines Nicken
oder nur ein Lächeln freut sich
doch jeder. Ich kann allen Läufern nur
zurufen: Durchbrecht die Mauer des
Schweigens! Grüßt euch ab und zu
mal. Ja, redet mit anderen Läufern.
Die haben doch dieselben Interessen
wie ihr. Und wenn ihr Zuhause angekommen
seid, redet sogar mal wieder
mit euren Nachbarn. UND redet mit
Kindern – selbst wenn es die eigenen
sind. Das kann Vieles verändern.
Gabius in Hannover und Paris
1 Woche, 2 Marathons
Zwei Marathons binnen einer Woche. Den ersten
so schnell es geht in 2:14:29 Stunden. Den
zweiten locker joggend in 2:28:35 Stunden.
Dieses Kunststück hat Arne Gabius vollbracht.
Der 38-Jährige, der in 2:08:33 Stunden den deutschen
Marathonrekord hält, verpasste beim HAJ
Hannover-Marathon die Norm für die Olympischen
Spiele 2020 in Tokio (2:11:30), durfte dafür
aber direkt im Ziel Söhnchen Frederik-Bosse in
den Arm nehmen. Eine Woche später lief er dann
aus Spaß den Paris-Marathon mit. Den Sieg holte
sich dort bei den Männern der Äthiopier Abrha Milaw
in 2:07:05 Stunden, bei den Frauen gewann
Gelete Burka, ebenfalls Äthiopierin und eine der
Top-Favoritinnen, in 2:22:47 Stunden.
Bonn-Marathon
Rekord und 14.000 Euro für den Nachwuchs
Beim Deutsche Post-Marathon in Bonn hat die zum ersten Mal ausgetragene und
mit 14.000 Euro dotierte Wertung „Deutscher Halbmarathon Jugend Cup“ über 200
Nachwuchsläufer aus ganz Deutschland angelockt. Ingsgesamt verzeichnete der
Bonn-Marathon mit 13.912 Anmeldungen einen neuen Teilnehmerrekord. Die drei Erstplatzierten
in der U20-Wertung standen auch gleichzeitig in der Halbmarathon-Gesamtwertung
ganz oben auf dem Treppchen. In 1:10:34 Stunden siegte Dominik Müller
vor Marius Abele (1:11:26) und Justus Kaufmann (1:11:42).
12
DAS LAUFEN FEIERN
—
MIT BROOKS ZUR FESTIVAL TOUR
ODER INS RUN HAPPY TEAM
—
Läufern Erlebnisse bieten. Das ist das erklärte
Ziel von Brooks. Und deshalb startet das
US-Unternehmen dieses Jahr gleich zwei Initiativen
unter dem Run Happy Label. Bei der
Festival-Tour feiern Läufer in sechs deutschen
Städten jeweils drei Tage lang das Laufen mit
spannenden Aktionen. Schon im Februar hat
der Laufschuhexperte das länderübergreifende
Run Happy Team zusammengestellt. 4000 hatten
sich beworben, 110 kamen ins Team: Menschen,
die das Laufen lieben und andere an ihrer
Leidenschaft teilhaben lassen. Der Spaß steht
im Vordergrund. Aber auch sehr ambitionierte
Läufer wie Tobias Blum (Sieger Köln Marathon
2018) gehören zur Run Happy Community.
In unserem Interview erklärt Bastian Hübschen,
Central Europe Territory Manager bei
Brooks, warum sich Brooks so stark für die
Laufszene engagiert.
Warum ist Community-Building heute im Laufsport
so wichtig geworden?
Immer mehr Läufer definieren sich über die
Zugehörigkeit zu einer Gruppe, es geht heute
stärker um Erlebnisse und diese mit anderen
zu teilen. Über soziale Medien ebenso wie beim
gemeinsamen Laufen, sei es in kleinen Gruppen
oder bei großen Laufevents. Die Motivation zu
laufen, ist sehr vielfältig geworden.
Auch andere Hersteller leben den Teamgedanken.
Was macht das Run Happy Team aus?
Vor allem der Spaß, gemeinsam Sport zu treiben.
Nicht alle definieren sich als Läufer. Das macht
den besonderen Spirit aus. Wir möchten, dass das
Run Happy Team authentisch ist. Und das funktioniert
nur, wenn wir den Leuten nicht sagen, was
sie zu tun haben. Mir ist das echte Lächeln im Gesicht
wichtiger als ein professionelles Foto.
Stimmt es, dass Brooks keinen Läufer im Team
verpflichtet nur mit Ausrüstung der Marke
Brooks zu laufen?
Uns war es wichtig, Leute zu finden, die unsere
Marke gerne repräsentieren. Wir schließen keine
Verträge ab. Die Mitglieder des Teams sind
frei, es wird niemand gezwungen, in Produkten
von Brooks zu laufen. Ich bin sicher, dass alle
aus Überzeugung dabei sind.
Seit vier Jahren zieht die Run Happy Tour viele
Läufer an. Gemeinsam laufen, danach Bratwurst
und Bier. Das kommt bei den Läufern an.
Jetzt gibt es die Run Happy Festival Tour. Was
ändert sich?
Die Grundidee, dem Läufer ein tolles Erlebnis
zu bieten, bleibt. Aber nach vier erfolgreichen
Jahren ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu
gehen. Wir werden noch enger mit den Städten
zusammenarbeiten, der Festival-Charakter hat
uns gereizt. Wir führen die Läufer in eine eigene
Welt, die über das Laufen hinausgeht. Es wird
sehr aktiv, bunt und es gibt viel Musik. Vom Freaky
Friday Run bis zum Nachtlauf mit Leuchtstäben
sind viele spannende Aktionen geplant.
Vom Do-it-yourself-Workshop über Dosenwerfen,
Streichelzoo und Street Food. Wir starten in
den sechs Städten Köln, Berlin, München, Hamburg,
Wien und Zürich. Der Zugang ist kostenlos.
Im Mai startet die Run Happy Festival
Tour. Dreitägige Festivals mit Musik,
Laufevents und vielen Aktionen.
Hier die Termine 2019
17.-19.05. HAMBURG
24.-26.05. KÖLN
31.05.-02.06. ZÜRICH
07.-09.06. WIEN
14.-16.06. MÜNCHEN
28.-30.06. BERLIN
Ab sofort startet die Run Happy Festival
Tour-STRAVA Challenge, bei der du
ein Run Happy-T-Shirt aus limitierter
Edition ergattern kannst.
Nebenbei muss Brooks auch Schuhe verkaufen.
Das klappt anscheinend sehr gut. 2018 war das
beste Jahr der Unternehmensgeschichte. Du bist
also auch happy …
Wir haben in den vergangenen Jahren an vielen
Stellschrauben gedreht. Es ist schön zu sehen,
dass die Veränderungen greifen. Dabei messen
wir den Erfolg nicht allein an Umsatzzahlen. Auch
in Sachen Markenbekanntheit oder Kundenzufriedenheit
sind wir so stark wie nie. Der Fokus
auf Running als einzige Sportart war eine wegweisende
Entscheidung.
Was dürfen Läufer dieses Jahr noch von Brooks
erwarten?
runhappytour.de
Wir freuen uns besonders auf die neuen Auflagen
unserer wichtigen Modelle Glycerin 17 und
Ghost 12. Der Adrenaline GTS wird 20 Jahre alt.
Wir haben also viele starke Produkte im Köcher,
worauf sich die Laufcommunity freuen kann.
13 ——— LÄUFT
Text: Anja Herrlitz | Fotos: Max Menning
› TREPPENLAUF
—
‹
DIE
EROBERUNG
DES
EIFFELTURMS
—
↦ Mittwochnacht am Eiffelturm. Es ist
21 Uhr und noch immer belagern ganze
Touristenhorden und Bataillone von
Souvenirverkäufern das Wahrzeichen
der Stadt. Nichts Außergewöhnliches
am meistbesuchten Bauwerk der Welt,
das schon mehr als 260 Millionen Menschen
besichtigt haben. Aber heute, am
13. März 2019, findet unter dem hell
erleuchteten Turm ein besonders bizarres
Schauspiel statt: Der Südpfeiler
ist mit Absperrgittern vom restlichen
Publikum getrennt, davor halbnackte,
hagere Gestalten, die im Minutentakt
ins Treppenhaus stürzen.
14
EVENTS
——
REISEN
Trailrunning und Höhenmeter
in der Metropole Paris. Dass
das möglich ist, haben die Veranstalter
des Ecotrail de Paris
dieses Jahr schon zum zwölften
Mal bewiesen. Zum Programm
des urbanen Trailruns zählte
diesmal auch der Lauf auf das
Wahrzeichen der Stadt. Unser
Autor Stefan Schlett hat die
1.665 Stufen und 279 Höhenmeter
bis zur Spitze des Eiffelturms
erklommen. Brennende
Beine und eine stechende Lunge
waren bei der nächtlichen Kletterpartie
natürlich inklusive.
15 ——— LÄUFT.
EVENTS & REISEN
Drei Tage vor dem zwölften Ecotrail
de Paris, einem urbanen Trailrun, der
an diesem Wochenende über 11.000
Teilnehmer in verschiedenen Laufund
Wanderdisziplinen an den Start
bringen sollte, fand zum fünften Mal
ein Treppenlauf bis zur Spitze des
Eiffelturms statt. Zwar gab es vor über
einem Jahrhundert bereits ein Rennen
im Turm, aber der am 26. November
1905 von der Zeitung Le Sport ausgelobte
Wettbewerb mit 227 Teilnehmern
ging nur bis zur zweiten Plattform.
Damals war der Eiffelturm noch
das höchste Bauwerk der Welt, ein
Status, den er bis zur Fertigstellung
des Chrysler Buildings 1930 in New
York behalten sollte. Erst 1995 wurde
in einem von dem Fernsehsender Arte
initiierten Sportereignis erstmals ein
Rennen bis auf die oberste Aussichtsplattform
des Turms organisiert. An
dem Wettbewerb nahmen 75 Athleten
teil und es siegte der Triathlet Yves
Lossouarn mit 8:51 Minuten. Es dauerte
dann noch weitere 20 Jahre, bis sich
ein jährliches Rennen auf den Eiffelturm
etablierte. Und das ist einzigartig:
Als einer der wenigen Treppenläufe
an der frischen Luft – die meisten
der mittlerweile über 250 Rennen
dieser Art finden ja in Treppenhäusern
von Wolkenkratzern statt. Außerdem
ist der Pariser Lauf der einzige, der
auf ein Bauwerk aus dem vorletzten
Jahrhundert führt. Die Eiserne Lady,
wie der Eiffelturm liebevoll genannt
wird, ist 130 Jahre alt und wurde 1889
anlässlich der Weltausstellung in Paris
fertig gestellt. Das Datum markierte
zugleich den 100. Jahrestag der französischen
Revolution.
Mit der Austragung des „La Verticale
de la Tour Eiffel“ ist den Organisatoren
des Ecotrail de Paris ein Meisterstück
gelungen. Der Turm als nationales
Symbol und Monument ist neben
dem Élysée-Palast eines der best
bewachten Objekte im ganzen Land.
Der Verein „Les Trailers de Paris“
nimmt sich seit der Premiere des
Ecotrail im Jahre 2008 mit bewundernswerter
Zähigkeit und Ausdauer
des administrativen Alptraums an,
den solche als „unmöglich“ geltenden
Veranstaltungen erfordern. Auch zu
Opfern ist man bereit. Alleine die
Kabel für Fernsehübertragung und
Zeitnahme, die von professionellen
Fassadenkletterern außen am Turm
installiert wurden, belasteten die Kasse
mit über 100.000 Euro. Die oberste
Plattform musste ein paar Stunden
früher geschlossen werden, womit die
Betreibergesellschaft des Eiffelturms
das Rennen mit rund 25.000 Euro an
entgangenen Eintrittsgeldern sponserte.
Die halbtägige Schließung beim
Rennen aufs Empire State Building
in New York, der Mutter aller Treppenläufe,
wird übrigens mit 600.000
US-Dollar veranschlagt.
130 TEILNEHMER ZUM
TURM-JUBILÄUM
60 Treppenläufer hatten die Sicherheitsorgane
für die Premiere im Jahre
2015 genehmigt, 2016 wurde auf 100
erhöht. Und dies trotz verschärfter
Sicherheitsvorkehrungen aufgrund
der Pariser Terrorattacken im Jahr
zuvor. Dieses Jahr wurden analog zum
130-jährigen Bestehen des Eiffelturms
genau so viele Teilnehmer zugelassen.
Bis zum Bewerbungsschluss im November
2018 hatten sich knapp 1.000
Treppenathleten registriert. Mitte
Dezember wurden dann 40 Eliteathleten
von einer Expertenkommission
selektiert und 80 Amateurathleten im
Losverfahren ermittelt. Zusätzlich vergab
die Organisation zehn Wild Cards.
Der hell erleuchtete Turm bildete dann
eine imposante Kulisse, als sich letztendlich
83 Männer und 35 Frauen aus
21 Ländern zum Sturm auf die Eiserne
Lady einfanden.
Zunächst stand die reguläre Durchführung
des Rennens in Frage. Starke
Sturmwinde fegten über Paris, die in
Böen die Windgeschwindigkeit von 80
Stundenkilometern überschritten, bis
zu denen der Fahrstuhl bis zur Turmspitze
fahren darf. Nach halbstündiger
Verzögerung entspannte sich die Lage
und der Sicherheitschef gab den Start
frei.
Zum Auftakt traten vier französische
Schönheitsköniginnen – die aktuelle
Miss France und drei ihrer Vorgängerinnen
– als Staffel an, danach tobten
sich fünf Viererstaffeln mit Mitarbeitern
der Betreibergesellschaft des
Eiffelturms aus. Alles außerhalb der
offiziellen Wertung. Ab 20:45 Uhr
nahm dann die erste Welle der Männer
im Halbminutentakt die 1.665 Stufen
und 279 Höhenmeter auf nur 700
Metern Laufstrecke in Angriff. Danach
folgten die Frauen. Und in der dritten
Welle durfte sich die Elite in 60-Sekunden-Intervallen
am Turm abarbeiten.
Gegen 22:30 Uhr, nach weniger
als zwei Stunden, war die Eroberung
des Eiffelturms abgeschlossen. Die
starken Winde ließen diesmal keine
Treppenrekorde erwarten, welche bei
den Männern von dem Polen Piotr
Lobodzinski (7:48 Minuten) und der
Australierin Suzy Walsham (9:34 Minuten)
gehalten werden. Beide waren
als Favoriten am Start und beiden
gelang das „Quintuple“ – der fünfte
Sieg in Folge.
58 Höhenmeter und 330 Stufen sind es
bis zur ersten Etage, wo nach anfänglicher
Euphorie die anaerobe Belastung
bereits ordentlich auf die Lungenflügel
drückt. Es folgt die einzig flache
Passage, ein rund 60 Meter langer
Transfer über die 4.415 Quadratmeter
große Besucherplattform zum Westpfeiler,
wo sich die Treppe fortsetzt.
Auf den nächsten 340 Stufen und 58
Höhenmetern zur zweiten Etage lechzt
der Körper schon nach Sauerstoff.
Bis hierher sind die Treppen auch für
Besucher zugänglich. Aber auf die
oberste Plattform gelangen die jährlich
über sieben Millionen Touristen nur
mit dem Aufzug. Ein kurzer Übergang
führt in den dritten Abschnitt der
Eiffelturmeroberung: 500 Stufen und
81 Höhenmeter bis zur Zwischenplattform,
die nicht für den Publikumsverkehr
zugänglich ist. Hier wird es
einsam und die 10.100 Tonnen schwere
Eisenstruktur zum Monster.
FÜNFFACHSIEG NACH
ANAEROBEM EXZESS
Die dann noch folgenden 82 Höhenmeter
und 495 Stufen werden zu einem
anaeroben Exzess. Wo ist der Sauerstoff?
Wir befinden uns doch an der
frischen Luft! Fühlt sich aber mehr wie
luftleerer Raum an. Egal, auch ein vertikaler
Höllentrip hat irgendwann ein
16
DER
START
Zu Beginn ist‘s
noch leicht: Eine Teilnehmerin
startet jubelnd ins Rennen
auf den Eiffelturm
OUTDOOR
TREPPENLAUF
Der spätere Sieger Piotr Lobodzinski
auf dem Weg nach oben
MISS
FRANCE
Die aktuelle Miss France und
drei ihrer Vorgängerinnen traten
als Staffel an.
Ende. Nach 7:53 Minuten blieb für den
polnischen Treppenprofi und nun fünffachen
Eiffelturmsieger Piotr Lobodzinski
die Uhr stehen. Sein Anspruch
ist eine Zeit unter acht Minuten, was
ihm ebenfalls zum fünften Mal und
diesmal auch wieder als einzigem
Athleten gelang. Die Nummer Eins in
der Weltrangliste der Treppenläufer
hat eine Bestzeit von 30:36 Min. über
zehn Kilometer und 14:36 Minuten
auf fünf Kilometer vorzuweisen. Mit
8:44 Minuten kommt Jakob Mayer
aus Österreich auf den zweiten Platz.
Der 28-jährige Sportler aus Dornbirn
in Vorarlberg kann auch auf mehrere
Spitzenplätze als Leichtathlet und
Radrennfahrer verweisen. Das Podium
machte der 38-jährige Treppenlaufprofi
Christian Riedl in 8:46 Minuten
komplett, der als Physiker Vollzeit in
der Forschungs- und Entwicklungsabteilung
bei Siemens in Erlangen
arbeitet. 2014 stellte er im Tower 185
in Frankfurt einen Weltrekord im
Treppenlaufen auf (70.148 Stufen und
13.145 Höhenmeter in 12 Stunden).
2015 gewann er den Empire State
Building Run Up in New York. 2018
sicherte er sich die Gesamtwertung
im Towerrunning Worldcup.
Die australische Treppenspezialistin
Suzy Walsham, neunfache Rekordsiegerin
in New York, kam extra aus
Singapur angereist, wo sie zurzeit
lebt und arbeitet. Auch sie machte das
Quintuple in 10:16 Minuten perfekt.
Walsham „steigt“ in ihrer eigenen Liga
und das, obwohl sie diesmal mit einer
Verletzung an den Start ging und sich
erst eine Woche vorher zur Teilnahme
entschied. Trotz ihrer bisher
langsamsten Siegerzeit hatte sie ihre
Konkurrentinnen unter Kontrolle. Es
folgten Alice Mc Namara (ebenfalls
Australien) in 11:26 Minuten und
Dominika Wisniewska-Ulfik (Polen)
in 11:28 Minuten. Daniela Nippraschk,
die einzige deutsche Teilnehmerin,
erreichte mit 16:50 Minuten den 26.
Platz bei den Frauen.
Und eins war für Top-Läufer und Hobby-Sportler
gleich: Ganz oben auf dem
Eiffelturm angekommen, genossen sie
atemlos und mit Laktatwerten auf Rekordniveau
am Stahlgitter die umwerfende
Aussicht auf das hell erleuchtete
nächtliche Paris.
Zehn Stufen tiefer bekam jeder Treppenläufer
einen wärmenden Fleecepullover
umgehängt, es gab Trinkwasser
und leichte Verpflegung und die Presse
hatte ihre apartesten Moderatorinnen
für Sofortinterviews rekrutiert.
Die nächste Station wurde dann mit
dem Aufzug erreicht: Im Salon Gustave
Eiffel auf der ersten Plattform fand
neben einem edlen Buffet mit Austern,
Pasteten, Champagner und erlesenen
Patisserien die Siegerehrung statt.
Preisgeld wird bei diesem Event nicht
ausgezahlt. Die jeweils erste Frau und
der erste Mann erhalten jedoch eine
Einladung für das kommende Jahr,
sowie Flugticket und Unterkunft. Die
Überschüsse werden für wohltätige
Zwecke gespendet. Die beiden Fünffachsieger
Suzy Walsham und Piotr
Lobodzinski bringen es auf den Punkt:
Es ist eine absolute Ehre eine solche
Ikone der Ingenieurskunst mit eigener
Körperkraft zu bezwingen.
17 ——— LÄUFT.
› 10 FAKTEN ÜBER
—
DEN EIFFELTURM ‹
WUSSTEST DU
SCHON, ...
—
... dass für den Druck der Eintrittskarten für
die jährlich fast sieben Millionen Besucher
fast zwei Tonnen Papier im Jahr verbraucht
werden?
... dass der Eiffelturm aus 18.038 Einzelteilen
besteht, die von 2,5 Millionen Nieten zusammengehalten
werden?
... dass der Turm nicht immer gleich hoch ist?
In der Sommerhitze dehnt sich der Stahl
aus, sodass sich die Spitze um 15 bis 30
Zentimeter gegenüber der kalten Jahreszeit
erhöht.
... dass der Eiffelturm seine ganz
eigene Farbe hat? Zirka alle
sieben Jahre werden die
250.000 Quadratmeter
Stahl von 25 schwindelfreien
Malern neu
angestrichen. Die Prozedur dauert Monate.
Erst wird der zentimeterdicke Taubendreck
abgekratzt, dann folgt Rostschutzmittel, danach
erst kann das aus drei verschiedenen
Brauntönen gemischte „Eiffelturm-Braun“
aufgetragen werden. Die Farbpigmente liefert
der deutsche Spezial-Chemiekonzern
Lanxess. Die Kosten eines Anstrichs: vier
Millionen Euro.
... dass die Aufzüge des Eiffelturms in einem
Jahr zweieinhalb Mal die Erde umrunden
könnten? Die Aufzüge legen alljährlich über
103.000 Kilometer zurück.
... dass rund 500 Menschen im Bereich Tech-
nik, am Empfang und in der Verwaltung beschäftigt
sind?
... dass der Pariser Turm mit 435 Milliarden
Euro das wertvollste Wahrzeichen Euro-
pas ist? In die Berechnungen der Studie der
italienischen Handelskammer von Monza
und Brianza wurden der wirtschaftliche
Standortwert, Besucherzahlen, die Menge
der geschaffenen Arbeitsplätze und der Exportwert
miteinbezogen. Auf Platz zwei und
drei: das Kolosseum in Rom und die Sagrada
Família in Barcelona.
... dass die schwergewichtigste Besucherin
eine Elefantendame war? Die 85-Jährige
kam bis zur Plattform im ersten Stock, geführt
vom Direktor des Zirkus Bouglione im
Jahr 1948.
... dass der Eiffelturm fast einen anderen Namen
bekommen hätte? Die nach Frankreich
ausgewanderte Familie des Erbauers und
Finanziers Alexandre Gustave Eiffel hieß ursprünglich
Bönickhausen und stammte aus
der deutschen Eifel. Um einen französisch
klingenden Namen zu haben, benannte sich
die Sippe kurzerhand nach ihrer Herkunft und
ergänzte ein F. – sonst würde der Turm heute
vielleicht „La tour Bönickhausen“ heißen.
... dass der Eiffelturm eigentlich wieder abgebaut
werden sollte? Die Stadt Paris hat dem
Erbauer Gustave Eiffel 1889 nur eine Lizenz
für 20 Jahre erteilt. Dank der anderweitigen
Nutzung des Eiffelturms, zum Beispiel
als Funkstation, ist ihm sein vorbestimmtes
Schicksal erspart geblieben.
TIPP
—
ECOTRAIL
—
Die Serie von Trailläufen findet in zwölf Städten auf zwei Kontinenten statt. Die Veranstalter
wollen zeigen, dass Traillaufen auch in Städten möglich ist. Jede Destination
bietet kurze und lange Strecken sowohl für Läufer, als auch für Wanderer. In
Paris zählt dazu auch der Treppenlauf auf den Eiffelturm. Wer das Glück hat, einen
Startplatz dafür zu erhalten, sollte unbedingt ein verlängertes Lauf-Wochenende
in Paris verbringen. Dann bildet der Lauf auf den Eiffelturm donnerstags den Auftakt,
Samstag und Sonntag wird Paris auf Laufstrecken zwischen 18 und 80 Kilometern
beim Ecotrail erkundet. Alle Veranstaltungen enden unter dem Eiffelturm.
→ wwww.ecotrail-events.com
→ www.verticaletoureiffel.fr
ZUSAMMEN FIT
FÜR KÖLLE!
Jetzt anmelden und mitlaufen!
29. MAI
OBI NACHTLAUF
8. SEPTEMBER
OBI BRÜCKENLAUF
Egal ob Anfänger oder Profi – bei der OBI Laufserie erlebst du Köln von seiner
schönsten Rheinseite. Jetzt anmelden und durchstarten. Alles machbar mit OBI.
obi.de/laufen
EQUIPMENT & MODE
—
NEUE PRODUKTE
—
RAIDLIGHT
—
FÜR DIE
HÄRTESTEN TRAILS
ENTWICKELT
—
Revolutiv | 149,95 €
Responsive Ultra | 139,95 €
Bei der französichen Marke Raidlight steht das Laufen in den Bergen im Fokus. In Frankreich, wo das Traillaufen noch viel
populärer ist als in Deutschland, ist die Marke sehr beliebt. Zum Start der Trail-Saison kommen nun zwei neue Modelle von
Raidlight auf den Markt: der Revolutiv und der Responsiv Ultra. Leicht, schnell, unterstützend und griffig, um selbst die
härtesten Trails meistern zu können - so verspricht es der Hersteller. Die Zwei-Komponenten-Oberschicht des Revolutiv
verfügt über eine komplette Einlegesohle, um das Eindringen von Schmutz und Steinen zu verhindern. Die doppellagige Sensor-3-Technologie-Sohle
kümmert sich für den perfekten Halt in jedem Gelände. Beim Responsiv Ultra steht Komfort im Mittelpunkt.
Ein externes Fersenpolster unterstützt den Fuß, wenn Müdigkeit einsetzt. Die anatomisch geformte Lasche und die
eingeschnittene Ferse reduzieren den Druck auf Nerven und Sehnen. Der Hersteller zieht diesen hübschen Vergleich: Dieser
Schuh bietet den Komfort eines Pantoffels, aber die Leistung eines Rennwagens.
— —
KABELLOSER
BOOSTER FÜR
DEIN TRAINING
— —
STÜTZEND FÜR
EINE GUTE
KÖRPERHALTUNG
Für Musikliebhaber, die sich beim Laufen gerne mit flotten Beats ablenken
oder motivieren, hat Under Armour die True Wireless Flash
Headphones entwickelt. Die Kopfhörer, die mit JBL Charged Sound von
Läufern für Läufer entwickelt wurden, versprechen Musikgenuss vom
Feinsten. Die Bluetooth Kopfhörer sind besonders leicht und verbinden
sich nach der ersten Einrichtung automatisch mit Smartphone oder
Smartwatch. Drei Größen garantieren zudem eine perfekte Passform.
Bionic Hearing, eine einzigartige JBL-Sound- und Mikrofontechnologie,
ermöglicht es, die Umgebung unterschiedlich wahrzunehmen: Bei
TalkThru wird die Musik gesenkt, sodass gleichzeitig problemlos mit
jemandem geredet werden kann, wo hingegen bei Amient Aware Hintergrundgeräusche
verstärkt wahrgenommen werden. Die Kopfhörer sind
außerdem wasserfest.
UNDER ARMOUR | True Wireless Flash Headphones | 179,00 €
Laufen bedeutet Freiheit, eins sein mit der Umgebung. Diese Freiheit
versucht die italienische Markt UYN in ihrer neuen Running-Kollektion
zu vermitteln. Atmungaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und
Luftzirkulation stehen klar im Fokus. Verwendet wird das Garn Natex,
eine Nylonfaser, die aus dem Öl der Rizinussamen gewonnen wird,
um 25 Prozent leichter als vergleichbare Fasern ist und um bis zu
50 Prozent schneller trocknet. Damit nichts scheuert, sind Brust- und
Schulterbereich aus einem Teil gestrickt, wodurch auf senkrechte
Nähte verzichtet wurde. Sowohl die neuen Shirts als auch die Pants
versprechen durch eine spezielle Stricktechnik zusätzlich bestmögliche
Unterstützung während des Laufens, um selbst bei einem langen
Lauf eine korrekte Körperhaltung beizubehalten. Auch die Atmung
soll erleichtert werden.
UYN | Alpha Running Kollektion | ab 59,00 €
20
mythos blushield hip 4
designed in Caerano di San Marco, Italy
Jetzt exklusiv bei:
Der Diadora mythos blushield hip 4 überzeugt mit ausgezeichneter Dämpfungstechnologie,
die deinen Lauf stabilisiert und ausgleicht und so für mehr Dynamik sorgt. Entdecke Diadora
jetzt bei einem Laufprofi-Händler in deiner Nähe oder unter www.dein-laufprofi.de
EQUIPMENT & MODE
STRAMMER MAX
—
TOP
PERFORMANCE
DURCH
KOMPRESSION
—
↦ Durch Druck mehr Leistung, darauf setzt das Kölner Unternehmen Strammer Max.
Die Kompressionsbekleidung wurde in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und
Leistungssportlern entwickelt und soll höchste Performance beim Sport garantieren.
Speziell integrierte Kompressionszonen in den Shirts und Tights straffen einzelne Körperpartien,
wie zum Beispiel Brust und Bauch. Durch die Kompression wird außerdem
die Körperhaltung unterstützt. Der gezielte Druck regt die Blutzirkulation an und die
Sauerstoffversorgung der Muskeln wird gesteigert. Gleichzeitig transportiert die eingearbeitete
Cooling-Zone Feuchtigkeit nach außen, sodass der Körper egal bei welchen
Bedingungen optimal temperiert bleibt.
Strammer Max | Shirts, Tights und Socken | ab 67,00 €
KYGO
Kopfhörer müssen nicht nur gut klingen,
sondern im besten Fall auch
gut aussehen. Das Team um Star-DJ
Kygo hat neue Audiogeräte mit einer
Verbindung von bestem Klang und
skandinavischem Design geschaffen.
Die Kygo E7/900 Earbuds bieten
kabellosen Musikgenuss, über zehn
Stunden Akkulaufzeit, wechselbare
Aufsätze für den perfekten Sitz der
ergonomischen Ohrstecker, ein eingebautes
Mikrofon sowie Wasserschutz
bei nur 60 Gramm Gewicht.
KYGO | E7/900 | 149,90 €
→ COOL BLEIBEN, WENN'S DRAUSSEN HEISS IST
Unterwäsche auch im Sommer tragen? Ja, wenn sie
einen solchen Effekt hat, wie die neue Sportunterwäsche-Linie
Performance X-Light von Odlo. Die Performance
X-Light Sportunterwäsche funktioniert, wenn
sie unter Lauftops, Radtrikots oder Outdoort-Shirts
getragen wird, wie eine Klimaanlage. Um bis zu ein
Grad Celsius soll damit die Körpertemperatur gesenkt
werden können.
ODLO | Performance X-Light | ab 29,95 €
LULULEMON
—
SPORT-BH ALS
TRINKWESTE
Adidas
Für den perfekten
Durchblick
Einmal die Sonne frontal im Gesicht, dann
wieder im Schatten von engen Gassen oder
unter Bäumen unterwegs - vor allem in
der Stadt herrschen auf einer Laufstrecke
oft unterschiedliche Lichtverhältnisse, die
eine gute Sonnenbrille ausgleichen können
sollte. Die neue wire SPX Serie von
Adidas ist genau darauf spezialisiert. Die
LST Filter verstärken Kontraste und gleichen
Lichtschwankungen aus. Die Halbrahmen-Designs
der Unisex-Fassungen
ermöglichen einen uneingeschränkten
Blick auf den Weg, der vor dir liegt. Die
Serie bietet polarisierte oder mehrschichtig
verspiegelte Filter, auffallende Viola
Spiegelfilter, sowie optische Varianten
mittels Clip-ins oder Direktverglasung. Für
einen guten Tragekomfort sorgen flexible
Bügel mit rutschfesten Innenseiten. Das
Gewicht beträgt je nach Modell nur 19,5
oder 20,5 Gramm. Die neue Serie von Adidas
Sport eyewear sind in jeweils sechs
Farb- und Filterkombinationen erhältlich.
Adidas | SPX Serie | ab 99,00 €
Der Sommer naht und damit auch die Hitzeläufe.
Für alle Läuferinnen, die gerne
einmal länger unterwegs sind und dabei
immer ausreichend mit Flüssigkeit versorgt
sein wollen, hat der kanadische
Hersteller Lululemon etwas Neues für
Damen entwickelt: die Enlite Hydraffinity
Vest. Hierbei handelt es sich um eine Weste,
die nicht nur den optimalen Halt eines
Sport-BHs garantiert, sondern auch eine
integrierte Trinkblase für insgesamt 1,5
Liter Flüssigkeit bietet. Erhältlich ist die
Trinkweste in den Größen small, medium
und large.
Lululemon | Enlite Hydraffinity Vest | 178 €
STRATA 3
LET THEM DO THE JOB
361EUROPE.COM
JETZT ERHÄLTLICH BEI UNSEREN PARTNERN
Altenkirchen: Intersport Hammer, Bad Bergzabern: Palatina Sport, Bad Neuenahr-Ahrweiler: Sportteufelchen, Bochum: Sporthaus M. Koch, Darmstadt:
Läuferherz, Dresden: Dresdner Laufsportladen, Eglharting: Sport Gürteler, Freiburg: City Sport Freiburg, Friedrichshafen: Trends Sport, Göppingen-Holzheim:
Rollmann, Illertissen: Jürgen´s Laufeck, Karlshuld: Sporttenne Stelzer, Kißlegg: Laufsport Linder, Lippstadt: Sporthaus Arndt, Ludwigsburg: Tempomacher,
Madgdeburg: MFM Schuh und Sport, Mainz: Ski & Sport Profis, Mainz-Gonsenheim: Sport Bonewitz, Merzig: Intersport Ewen, Mindlheim: Sport
No1, Mühlheim: Sport Schweikard, Neukirchen: Intersport Karwacki, Neumarkt: Runmarkt.de, Nördlingen: Steingass, Oberaudorf: Schuhwiedu, Oppenau:
Sport Hodapp, Prien am Chiemsee: Sport Kaiser, Regensburg: Sport Tahedl, Roth: Die Sport Laube, Saarlouis: Ludwig Pieper, Schwerin: JP Sport Schefe
Schwerin, Sindelfingen - Maichingen: Stahl Sport Shop, Stuttgart: Heart & Sole, Sulzbach/Taunus: Sport Göttert, Ulm: Sport Klamser, Wadern: Intersport
Haco, Weiden: Lifestyle Weiden, Österrich - Innsbruck: Rückenwind, Linz: Sport Öhner, Villach: Unlimited Sports, Luxembourg - Howald: Peters Sports
ERNÄHRUNG 4.0
UNDER ARMOUR
—
MEHR PERFORMANCE
MIT MINERALISIERTEN FASERN
—
↦ Während des Trainings gibt der Körper Energie in Form von Wärme ab. Jetzt
ist es Wissenschaftlern gelungen, Textilfasern zu entwickeln, die diese Energie absorbieren
und in Infrarotstrahlen umwandeln können, um sie dann an den Körper
zurückzugeben. UA Rush heißt die Bekleidungslinie des Sportartikelherstellers
Under Armour. Die Energie wird sozusagen recycelt und fördert damit die Durchblutung
für verbesserten Sauerstoff-Transport. „Mit der Einführung von UA Rush
erfüllt Under Armour sein Versprechen, Athleten umfassenden Support zu liefern
– nicht nur während des Trainings, sondern auch darüber hinaus,“ so Dan Leraris,
General Manager Men’s Training bei Under Armour. Wie funktioniert die Technologie
hinter UA Rush? Natürliche Mineralien werden aus der Erde extrahiert und
in aktive Partikel zerlegt, die dann zu einem patentierten Gemisch zusammengeschmolzen
werden. Anschließend wird dieser Mineralmix den Textilfasern hinzugefügt,
aus denen der UA High Performance-Stoff gesponnen wird.
Under Armour | UA RUSH | ab 40,00 € | underarmour.de
Wenn es um Erfolg geht, vertrauen
viele Sportler auf Dr. Feil und seine
F-AS-T Formel. Die Abkürzung
F-AS-T setzt sich zusammen aus F für
Fettstoffwechsel, AS für allgemeine
Stabilität und T für topfit am Wettkampftag.
Das Buch ist gerade in der
Version 4.0 erschienen. Die Autoren
Dr. Wolfgang Feil, Dr. Friederike Feil
und Tobias Homburg erklären dir, was
es mit der F-AS-T Formel auf sich hat,
und zeigen, wie du sie für dich nutzen
kannst. DR. FEIL | WAS ERFOLGREI-
CHE SPORTLER ANDERS MACHEN |
19,95 €
C3FIT
—
DURCH DRUCK
MEHR LEISTEN
—
Müden Beinen
den Kamf ansagen
Reboots steht für Recovery Boots und wie der
Name schon verrät, handelt es sich dabei um
eine Regenerationsmaßnahme, um nach einem
harten Training oder einem Wettkampf
schneller wieder fit zu sein. Die Reboots erzeugen
einen Massage an den Beinen, die
dem Körper dabei helfen soll, Abfallprodukte
des Stoffwechsels, die während einer harten
Trainingssession oder im Wettkampf entstehen,
abzutransportieren. Das Ergebnis: fittere
Beine bei gleicher Belastung und kürzeren
Ruhephasen.
Reboots | One Recovery Boots | 799,00 €
Bester Grip in
jedem Gelände
Dass Hoka one one tolle Laufschuhe bauen
kann, wissen viele Läufer. Seit März 2019 ist
nun auch die erste Kollektion an hochwertigen
Wanderschuhen des Herstellers auf
dem Markt. Die neue Sky Kollektion bietet
den Schutz und die technischen Eigenschaften,
die Wanderer benötigen, um bergige
Landschaften mit hoher Geschwindigkeit zu
durchqueren. Der Sky Arkali wurde kreiert,
um felsiges Gelände zu bewältigen. Dabei ist
er extrem leicht und erinnert in seiner Perfomance
an einen Laufschuh.
Hoka one one | Sky Arkali | 200,00 €
Die Wettkampfsaison ist in vollem Gange
und damit wird auch fleissig hart trainiert.
Um zwischen den Einheiten, aber auch schon
währenddessen besser regenerieren zu können,
hat C3fit die Inspiration Long Tights auf
den Markt gebracht. Durch die Kompression
wird der Blutfluss verbessert und die Muskeln
werden mit mehr Sauerstoff versorgt. Die
beste Wirkung soll es bei Langstreckenläufen
und in den Erholungsphasen geben.
C3fit | Inspiration Long Tights | 100,00 €
24
18. Mai 2019
Lebe
Mit
Event-Shirt
& Präsenten
Lache
Liebe
Laufe
5 & 10 km • Laufen • Walking • Nordic Walking
berliner-frauenlauf.de
› VORBEUGEN & HEILEN:
DAS IST GUT FÜR
—
DIE ACHILLESSEHNE‹
ÜBEN
STATT
MEDIKAMENTE
—
26
Das ist die Läufer-Problemzone schlechthin:
Fast jeder Zweite hat schon mal mit Achillessehnenschmerzen
gekämpft. Hier erklärt unser
Experte Dr. Matthias Marquardt, warum die üblichen
Mittel gegen Entzündungen bei Schmer-
zen am Übergang von der Wade zur Ferse nicht
helfen. Und sagt, was du tun kannst, um deine
Sehne nicht zum Problemfall werden zu lassen.
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
↦ Die Achillessehne heißt so, weil
sie die einzige verwundbare Stelle
am Körper von Achill war – einem
Helden aus der altgriechischen
Mythologie. Der Name passt noch
heute: Denn die Sehne, die Wadenmuskulatur
und Ferse verbindet,
ist zwar die dickste und stärkste im
menschlichen Körper, aber gleichzeitig
auch das Körperteil, das bei
Läufern am häufigsten für schwerwiegende
Probleme, lange Laufpausen
oder sogar für das Ende
aller Ambitionen sorgt. In der Normalbevölkerung
haben drei bis vier
Prozent der Menschen Achillessehnenbeschwerden,
unter den Läufer
sind es bis zu 40 Prozent. Wir haben
unseren Experten Dr. Matthias
Marquardt gefragt, was man gegen
Achillessehnenprobleme tun kann.
Matthias, wenn die Achillessehne
schmerzt, muss sie entzündet sein. Das
denken viele. Also Eis drauf und entzündungs-
und schmerzhemmende Medikamente
rein …
Dr. Matthias Marquardt: … nein. Genau
das hilft meist nichts. Schon die
Bezeichnung „Achillessehnen-Entzündung“
ist ein Missverständnis. Probleme
mit der Achillessehne gehen
allenfalls in der Startphase mit einer
Entzündungsreaktion einher und haben
ganz andere Ursachen und einen
ganz anderen Verlauf als beispielsweise
ein entzündeter Backenzahn. Der tut
weh, wird rot und heiß. Dann nehme
ich schmerzstillende und entzündungshemmende
Medikamente wie Ibuprofen
oder Diclofenac ein, und das Problem
schmilzt dahin wie das Eis in der Sonne.
Auch bei Knieschmerzen nach harten
Belastungen, die mit entzündlichen
Prozessen verbunden sind, oder nach
Sturzverletzungen helfen solche Medikamente
in Verbindung mit Kühlung
sehr gut. Wer das aber bei Achillessehnenschmerzen
versucht, wird die Erfahrung
machen: Das funktioniert so nicht.
Die Schmerzen bleiben oder werden sogar
schlimmer.
Also hilft nur eine Laufpause?
Nein, auch eine Laufpause hilft bei einer
Achillessehnenproblematik meistens
nicht. Mit den ersten Laufschritten
danach kommen oft auch die Schmerzen
wieder. Dann kaufen sich die Läufer
neue Laufschuhe, lassen sich Einlagen
machen, tragen Bandagen oder fangen
sogar an, ihren Laufstil zu verändern.
Diese Leidensgeschichten enden dann
meist mit irgendwelchen Naturheilmitteln
als letzte Hoffnung, das Problem
noch zu lösen. Funktioniert aber leider
alles kaum.
Was sollte man stattdessen tun?
Man kann vorbeugen: Eine behutsame
Steigerung von Umfang und Intensität
ist ein ganz guter Schutz vor Achilles-
Unser Experte
Dr. Matthias Marquardt ist einer
der bekanntesten Sportmediziner
in Deutschland. Der Internist hat
sich auf Check-up-Medizin und die
Behandlung von Sehnenerkrankungen
bei Sportlern spezialisiert. Elf
Bücher zu Fragen des Laufsports
und der Sportmedizin hat er verfasst.
Sein Buch „Die Laufbibel“ ist
ein Bestseller und lässt kaum eine
Frage zu Training, Ernährung und
Gesundheit bei Läufern unbeantwortet.
In seiner „Sprechstunde“ in
unserem Magazin behandelt er auf
unterhaltsame Art Themen, die ihm
im Alltag in der eigenen Praxis in
Hannover immer wieder begegnen.
www.doktor-marquardt.de &
www.marquardt-running.com
27 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
DIE RICHTIGE SCHUHWAHL
Gesunde Läufer sollten Schuhe mit geringer Sprengung
wählen, die sich durch einen niedrigen Absatz auszeichnen.
Das Laufen darin beugt einer Verkürzung der Wadenmuskulatur
vor. Mit Sprengung bezeichnet man den
Höhenunterschied eines Laufschuhes von der Ferse zum
Vorfuß. Die Schuhe sind an der Ferse höher gebaut als
unter dem Vorfuß. Schuhe mit niedrigem Absatz weisen
eine Sprengung von weniger als zehn Millimetern auf. Bei
Achillessehnenerkrankungen ist es aber genau umgekehrt:
Wer daran leidet, sollte Schuhe mit mehr Sprengung
und einem höheren Absatz tragen, weil so beim Laufen die
mechanische Belastung der Achillessehne verringert wird.
sehnenproblemen. Regelmäßig die richtigen Dehn- und Kräftigungsübungen
zu absolvieren, beugt auch vor. Man kann
damit auch noch anfangen, wenn die ersten Schmerzen schon
da sind. Denn Achillessehnen-Erkrankungen kommen nicht
von heute auf morgen. Das ist ein schleichender Prozess, der
meist beginnt, wenn Läufer ihre Laufumfänge deutlich steigern,
weil es ihnen so großen Spaß macht oder weil sie ihre
Leistungen verbessern wollen. Es beginnt mit einem Zwicken
an der Sehne bei den ersten Schritten, das dann beim Laufen
wieder verschwindet. Oder die Schmerzen tauchen morgens
nach dem Aufstehen auf und lassen erst nach ein paar Schritten
wieder nach. Das lässt sich noch leicht ignorieren, aber
spätestens dann sollten Läufer mit den richtigen therapeutischen
Maßnahmen beginnen. Und sich nicht einfach einreden,
dass das schon wieder wird. Denn zu diesem Zeitpunkt lässt
sich eine Verschlimmerung der Achillessehnen-Erkrankung
noch relativ leicht verhindern.
Und was muss man dazu tun?
Am wichtigsten ist das so genannte Exzentrik-Training für
Waden und Sehnen. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach.
Man braucht dafür nur eine Treppenstufe: Der Läufer stellt
beide Fußballen auf die Stufe, senkt die Ferse des einen Fußes
ab, verweilt einen Moment am tiefsten Punkt und drückt anschließend
die Ferse wieder nach oben, bis der Fuß nur noch
auf den Zehen steht.
Wie wirken diese Übungen?
Sie erzeugen eine Zugspannung auf die Collagen-Fasern, aus
denen die Achillessehne besteht. Dadurch werden die Fasern
gestärkt und das eingelagerte Wasser reduziert. Wenn das ein
bisschen weh tut, ist das nicht schlimm. Exzentrik-Training
sollte nach den ersten Symptomen einer Achillessehnenproblematik
mindestens zwölf Wochen lang, am besten zweimal
täglich absolviert werden. Noch besser ist es allerdings, diese
Übung vorbeugend in seine Trainingsroutine einzubauen, sodass
Achillessehnen-Probleme erst gar nicht auftreten.
Eine sehr einfache Therapie …
… ja, man muss sie nur machen. Die Wissenschaft ist sich einig,
dass dies die wirksamste Art ist, Achillessehnen-Erkrankungen
vorzubeugen und zu behandeln. Ergänzen lässt sich
die Therapie durch das sogenannte „Flossing“. Dabei werden
das Sprunggelenk und die Sehne so eng mit einer Bandage
umwickelt, dass sie fast nicht mehr durchblutet werden. Dann
absolviert man mit dieser Wicklung die Exzentrik-Übung.
Wenn danach die Umwicklung wieder entfernt wird, steigt die
Durchblutung der schmerzhaften Bereiche deutlich an, was
die Heilung fördert.
Darf man in diesem Stadium der Erkrankung laufen?
Ja, aber mit geringeren Umfängen und in ruhigerem Tempo
als sonst. Wichtig ist es, die Zeit mit weniger Training zu einer
biomechanischen Bewegungsanalyse und Trainingsberatung
zu nutzen.
Was wird dabei untersucht?
Man schaut, ob der Läufer den richtigen Schuh mit der für ihn
richtigen Fersensprengung hat. Ob er einen Schuh mit oder
ohne Pronationsstütze benötigt. Ob orthopädische Einlagen
erforderlich sind. Es wird angeschaut, ob er X- oder O-Beine
hat, ob er Vor- oder Rückfußläufer ist. Auf Grundlage dieser
Analyse wird der Läufer dann in Sachen Schuhwahl und Laufstil
beraten.
Was gehört alles zu einer umfassenden Untersuchung bei Achillessehnen-Erkrankungen?
Die Veränderungen der Sehne lassen sich mit Ultraschall
erkennen. Die Bewegungsanalyse kann auf einem großen
Laufband erfolgen. Dabei wird von mehreren Seiten gefilmt,
um den Laufstil darzustellen. Daneben sollten aber auch mit
Laufsensoren Bewegungsdaten auf den Untergründen erhoben
werden, auf denen der Läufer tatsächlich läuft. Ganz
wichtig ist die Trainingsberatung, denn circa 50 Prozent der
Achillessehnen-Erkrankungen entstehen durch Trainingsfeh-
Mit Ultraschall wird diagnostiziert, wie weit eine Achillessehnen-
Erkrankung schon fortgeschritten ist
28
DIE BESTE ÜBUNG FÜR
SCHMERZFREIE
ACHILLESSEHNEN
» Sobald es nur ein bisschen zwickt:
An die Treppe! «
EXZENTRIK-TRAINING
Für diese geniale Übung gegen Achillessehnenschmerzen brauchst du nur eine Treppenstufe (und vielleicht ein Geländer oder eine
Wand, an der du dich abstützen kannst, um stabiler zu stehen). Zum Auftakt stellst du beide Fußballen auf die Stufe, senkst dann
die Ferse des einen Fußes ab, verweilst einen Moment am tiefsten Punkt und drückst anschließend die Ferse wieder nach oben, bis
der Fuß nur noch auf den Zehen steht. Den anderen Fuß hebst du an. Das Ganze machst du 15-mal mit dem einen Fuß, wechselst
dann zum anderen und ziehst insgesamt dreimal 15 Wiederholungen pro Fuß durch. Das gilt allerdings nur für Läufer, die Probleme
an der Sehne und nicht im Bereich des Sehnenansatzes an der Ferse haben. Wer dort Schmerzen hat, sollte die Überstreckung von
Achillessehne und Wade vermeiden und die Übung nicht an der Treppe sondern auf einem flachen Untergrund absolvieren. Dabei
gehst du mit einem Fuß in den Zehenstand und senkst dann die Ferse wieder auf den Boden ab.
29 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
» Die Heilung kann
teuer werden «
ler wie zu schnelle Steigerungen der Laufumfänge oder durch
zu geringe Regenerationszeiten zwischen den einzelnen Belastungen.
Aber auch mangelndes Athletiktraining oder das
Vernachlässigen von Dehnübungen können eine große Rolle
spielen.
Und wenn ich schon in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung
bin?
Dann kann zusätzlich zu den bereits beschriebenen Maßnahmen
eine Stoßwellentherapie helfen. Damit wird die Regeneration
erkrankter Sehnenfasern unterstützt.
Man hört ja auch schon mal davon, dass Achillessehnenschmerzen
mit Cortison behandelt werden ...
... das sollte man nicht tun. Dieses Medikament bremst den
Stoffwechsel, was dazu führt, dass sich das Sehnengewebe
noch langsamer regeneriert als sowieso schon. Die Achillessehne
braucht 500 Tage, um alle ihre Zellen einmal auszutauschen.
Cortison-Behandlungen können sogar Risse der Sehne
verursachen. Wenn man die Stoßwellentherapie durch Spritzen
ergänzen will, sollte man an Eigenblut denken. Dabei wird
dem Patienten zunächst Blut abgenommen, aus dem dann Bestandteile
gewonnen werden, die sich an die Sehne spritzen
lassen, um dort regenerative Prozesse zu fördern.
Und wenn das alles nichts hilft?
Dann kann man die eingewachsenen Blutgefäße und Nerven
veröden und so den Schmerz abstellen. Dazu spritzt man ein
Mittel, das auch beim Veröden von Krampfadern verwendet
wird. Das ist aber immer die letzte Möglichkeit, weil der Arzt
dabei unter Ultraschallkontrolle genau aufpassen muss, dass
er das Medikament an die exakt richtige Stelle spritzt. Denn
es zerstört das verödete Gefäß oder den Nerv für immer. Ein
Arzt, der diese Therapie anbietet, kann das natürlich. Aber
wir sind ja immer bestrebt, die Patienten dem geringstmöglichen
Restrisiko auszusetzen. Das gleiche gilt für den Einsatz
von Röntgenbestrahlungen, die auch bei hartnäckigen Achillessehnen-Erkrankungen
helfen können. Weil diese Therapie
mit einer Strahlenbelastung verbunden sind, sollte sie immer
erst zum Einsatz kommen, wenn alles andere nicht geholfen
hat.
Und wer zahlt diese Behandlungen am Ende?
Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die beschriebebeb
Leistungen nicht übernommen – außer Cortisonspritzen
und Röntgenbestrahlung. Die private Krankenversicherung
übernimmt die Behandlungskosten meistens. Läufer sollten
sich darüber im Klaren sein, dass die Heilung einer fortgeschrittenen
Achilessehnenerkrankung schnell mehrere hundert
Euro kosten kann – das macht Vorbeugen noch wertvoller.
Interview: Christian Ermert
WIE ACHILLESSEHNENPROBLEME ENTSTEHEN
Stadium 1:
Die Sehne schmerzt und wird stellenweise dicker
Auslöser für Achillessehnenbeschwerden ist fast immer der
mechanische Stress, den die Sehne beim Laufen erfährt.
Zwischen den Sehnenfasern werden Eiweißstoffe eingelagert,
die dann Wasser in die Sehen ziehen, was für ein Anschwellen
und Schmerzen an der Sehne sorgt. Diese Verdickungen
sind dann für den Läufer tastbar und er befindet
sich in Stadium eins einer Achillessehnen-Erkrankung. Bei
der Erforschung von schmerzhaften Veränderungen an der
Achillessehne hat man in den 1980er-Jahren festgestellt,
dass an gereizten Sehnen Entzündungsstoffe freigesetzt
werden. Daraus hat man dann geschlossen, die Entzündung
behandeln zu müssen, um die Achillessehne zu heilen. Man
hat aber übersehen, dass es sich zwar um einen entzündlichen
Prozess handelt, der sich aber durch Medikamente
nicht einfach abstellen lässt. Die entzündlichen Prozesse
aufgrund hoher mechanischer Belastung sind lediglich der
Auftakt zu der Erkrankung, die wesentlich komplexer ist als
eine einfach Entzündung, die durch Mittel wie Ibuprofen behandelbar
wäre.
Stadium 2:
Adern und Nerven wachsen in die Sehne
Studien haben gezeigt, dass bei vielen Sportlern im ersten
Stadium die Symptome von selbst wieder verschwinden. Bei
anderen dagegen verschlimmert sich die Krankheit. Sie geraten
in Stadium zwei. Die Sehne wird noch dicker. Der Körper
versucht, mit einem Reparaturmechanismus dagegen vorzugehen:
Feine Blutgefäße und Nervenverästelungen wachsen
in die Sehne ein. Das verursacht chronische Schmerzen,
an Laufen ist kaum noch zu denken. Und jetzt hilft auch eine
längere Laufpause nicht mehr viel. Nach einem halben Jahr
treten im Alltag zwar keine Schmerzen mehr auf, weil die mechanische
Belastung stark reduziert ist. Das heißt aber nicht,
dass die Achillessehnen-Erkrankung weg wäre. Sobald der
Sportler wieder mit dem Laufen beginnt, sind die Schmerzen
meist auch schnell wieder da.
Stadium 3:
Massive Schmerzen und Risse von Sehnenfasern drohen
Wer jetzt noch weiterläuft, gerät meistens ins dritte Stadium
der Achillessehnen-Erkrankung, in dem sogar Risse einzelner
Sehnenfasern drohen. Dieser Prozess ist dann unumkehrbar,
zwar übernehmen die letzten gesunden Fasern die
Funktion der kaputten Strukturen, aber Nerven und Blutgefäßen
wachsen massiv ein und verursachen starke Schmerzen.
In diesem Stadium ist das nicht mehr heilbar. Nach einer
Operation, bei der das kranke Gewebe entfernt wird, gelingt
es allerdings unter Umständen, die verbleibenden Sehnenfasern
so zu stärken, dass die Sehne wieder belastbar wird.
30
20
FRANKFURT | 28.04.
DUISBURG | 12.05.
NORD | 19.05.
WOLFSBURG | 16.06.
INGOLSTADT | 15.09.
DÜSSELDORF | 22.09.
ESSEN | 06.10.
BERLIN | 13.10.
Anmeldung 2019 live!
- Neuer Trendsport aus
Schweden
- Schwimmen in Schuhen
- Laufen im Neo
Bist Du bereit?
19
7.Juli 2019 Olympiapark
www.bav Sonntag, arian-run.de
7. Juli 2019
Olympiapark München
www.Bavarian-RUN.de
Jetzt
ONLINE
anmelden!
melde dich jetzt an!
www.swimrun-challenge.com
#WeAreSwimRun
5 km, 10 km und 15 km
BEREIT AN DEINE GRENZEN ZU GEHEN?
JETZT ANMELDEN
SEI DABEI!
Das Laufereignis im Süden
15. Ulm/Neu-Ulmer Einstein-Marathon
21. + 29. September 2019
LAKE RUN SERIE 2019
WOOD EDITION WINTERBERG
28. APRIL 2019
MUD EDITION BREMEN
23. JUNI 2019
WATER EDITION MÖHNESEE
25. AUGUST 2019
STEEL EDITION TRENDELBURG
13. oktober 2019
Wettbewerbe
• Sparkassen-Marathon (42,195 km)
• Beurer-Halbmarathon (21,0975 km)
• ZEISS-Marathon-Staffel (42,195 km)
• Häussler-Handbike-Halbmarathon (21,0975 km)
• Daimler TSS Inline-Halbmarathon (21,0975 km)
• Husqvarna Power Nordic Walking (21,0975 km)
• Liqui Moly Citylauf (ca. 10km)
• DING-Walk (ca. 10 km)
• WMF BKK Gesundheitslauf (ca. 5 km)
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 8. September 2019
(18. August 2019 für Jugendläufe)
www.einstein-marathon.de
DIE HÄRTESTE HINDERNISLAUFSERIE DEUTSCHLANDS
www.lake-run.de
Text: Anita Horn | Fotos: Jörg Schüler, Adobe Stock (1)
› GIBT POWER
—
UND AUSDAUER ‹
SO HOLST DU DIR
DIE BERGE
IN DIE STADT
—
Unsere Autorin Anita Horn plant für dieses Jahr ihre ersten Starts bei
Trailläufen in den Alpen. Dafür ist spezielles Bergtraining angesagt. Anitas
Problem: Sie lebt in Köln. In LÄUFT. erklärt sie, wie du auch im Flachland
Höhenmeter sammeln kannst. Und warum das auch allen Spaß und
Kondition bringt, die gar nicht in die Berge wollen.
32
↦ Ich bin immer auf der Suche nach
einer Herausforderung. Und nach
Abwechslung. Das gilt natürlich
auch fürs Laufen. Neue Regionen
kennenlernen, in der Natur sein,
meinen Körper spüren. Warum also
nicht einmal ein Ultra-Trailrun?
Berge, tausende Höhenmeter, spektakuläre
Ausblicke. Auf den Fotos
zahlreicher Wettkämpfe sieht man
schneebedeckte Gipfel, blauen Himmel
und glückliche Weidetiere. Am
Ende gibt es für die Teilnehmer eine
tolle Medaille mit gefrästem Relief,
das sich genau so sehr in die Erinnerung
brennt wie in die Oberschenkelmuskulatur.
Und auf den Zielfotos
lächeln alle wie Honigkuchenpferde.
Es macht also offensichtlich
Spaß, dieses Trailrunning. Das will
ich auch haben, dachte ich mir, und
buchte ein paar Startplätze für 2019.
Allerdings habe ich ein echtes Vorbereitungsproblem:
Meine Heimatstadt Köln
liegt auf 37 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.
Die höchste Erhebung ist der
Monte Troodelöh im Königsforst und
schraubt sich sagenhafte 118 Meter in
die Lüfte. Dafür zieht ein Trailrun-Profi
sich nicht einmal die Laufschuhe an. Wie
also soll man sich als Städter auf hochalpine
Belastungen und mehrere tausend
Höhenmeter vorbereiten?
RAUS AUS DER KOMFORTZONE
Eigentlich ist das Rezept ganz einfach:
Man muss sich seine urbanen Bergwelten
selber basteln. Weg von den ganz flachen
Strecken – kleine Hügel sind auch
Hügel – und: Raus aus der Komfortzone,
rein in den Maximalpulsbereich. Auch
in der Stadt gibt es vieles, mit dem man
alpine Verhältnisse simulieren kann:
Treppen, Hügel, Brücken, unebener Untergrund
– von Kopfsteinpflaster bis
Stadtwalddickicht. Und das Bergablaufen
nicht vergessen, denn beim Downhill
muss dein Körper die Wucht des Aufpralls
auffangen können. Rauf ist hart
für die Kondition, aber runter ist noch
härter – für Gelenke, Muskulatur und
Bandapparat. Kraft-, Kraftausdauerund
Sprungkrafttraining gehört auch
in ein solches Vorbereitungsprogramm
und das kann man überall machen.
Und das Schönste dabei: Von der Kraft
und der Ausdauer, die man sich so erarbeitet,
profitiert man auch beim Laufen
auf flachen Strecken. Aber vor allem
macht es Riesenspaß, die ausgetretenen
Pfade in der eigenen Stadt zu verlassen
und neue Herausforderungen zu suchen.
Ganz unerfahren bin ich in Sachen Trailrunning
übrigens nicht. Ich habe schon
ein paar kleinere Rennen mitgemacht:
den Platinman in der Nähe von Köln,
den Siebengebirgs-Halbmarathon und
den K21 auf Mallorca. Ich bin auch schon
einmal drei Tage bei einem Mountainbike-Etappenrennen
in Israel die Golanhöhen
hoch- und runtergeklettert und habe
mich während des Rennens gefragt, warum
ich mir das bloß antue. Berge sind
eben nicht die besten Freunde einer
Flachlandtirolerin.
Dennoch bringe ich grundsätzlich die
Voraussetzungen für ein Trailtraining
mit: eine gute Grundlagenausdauer,
einen trainierten Sehnen- und Bandapparat
und einiges an Lauferfahrung.
Wer die noch nicht hat, sollte sich besser
nicht direkt in die Berge stürzen.
Der Trainingsreiz und die Belastung auf
den Bewegungsapparat wären zu hoch.
Allerdings können auch Laufanfänger
durchaus Trailrun-Elemente in ihr Training
einbauen: zum Beispiel kleine Rampen,
Anstiege von Hauseinfahrten oder
Parkhäusern und zwischendurch ein
paar Treppen. Die Dosis macht das Gift.
TRAINING
——
FITNESS
Für Langzeitläufer darf es durchaus etwas
mehr sein. Aber auch für die gilt:
Am Anfang nicht übermütig werden!
Notiz an mich selbst: Das bedeutet also
auch, dass ich rechtzeitig anfangen
muss, um ausreichend Vorbereitungszeit
zu haben. Statt vier Mal die Woche
flach und geradeaus zu laufen, habe ich
mein Programm abgeändert. Jetzt gibt
es einen Tempodauerlauf mit Fahrtspiel
und Slalom, einen kurzen Lauf mit knackigen
Intervallen und lockeren „Hill
Reps“ - also wiederholten, kurzen Bergauf-Passagen.
Dazu ein Grundlagenlauf
mit Kraftausdauer-Elementen und ein
Regenerationslauf auf möglichst vielen
Wiesen und Trampelpfaden. Zusätzlich
stehen je einmal pro Woche Krafttraining
im Fitnessstudio, ein ausgiebiges
Faszientraining, Yoga sowie Alternativtraining
wie Wandern, Radfahren und
Schwimmen an. Ganz schön happig.
Aber ich habe ja auch etwas vor.
HILL REPS AM HERKULESBERG
„Hill“ ist in meinem Fall eine Frage der
Definition. Hinter dem Kölner Dom gibt
es zum Beispiel knapp 50 Treppenstufen
und eine Fahrradrampe, die sich wunderbar
hochlaufen lassen. Gegenüber
vom Dom sind die Rheinterrassen mit
ihren großen Doppelstufen und Geländern.
Nur ein paar hundert Meter weiter
findet man Spielplätze, auf denen man
Slalom, Laufen im Sand und Sprünge
von Absätzen trainieren kann. Auch die
Rheinbrücken bieten einen wunderbaren
Trainingsreiz. Während sie sonst
ein lästiges Übel waren, gehören sie nun
zum Highlight des Trainingslaufs – und
das gleich mehrmals hintereinander.
Und dann gibt es noch Kölns berühmtesten
Anstieg: den Herkulesberg. Dort
habe ich mir eine knapp 200 Meter
Unsere Expertin Anita Horn
besitzt eine Trainerlizenz des Deutschen
Turnerbunds, ist ausgebildete Trainerin für
Outdoor Fitness, Athletik und funktionales
Training sowie von der Deutschen Sporthochschule
Köln ausgebildeter Coach für Ausdauertraining
im Laufsport. Sie ist begeisterte
Triathletin und finishte 2018 beim Ironman in
Frankfurt. Für laufen.de ist sie als Autorin für
Trainingsthemen und Laufevents unterwegs.
↦ www.ahornzeit.de
33 ——— LÄUFT.
TRAINING & FITNESS
Rauf ist hart für die Kondition,
aber runter ist noch härter – für Gelenke,
Muskulatur und Bandapparat
lange Piste mit 20 Höhenmetern herausgepickt
und bin ein dutzend Mal langsam
hochgelaufen. Ein Klacks für alte Trailhasen.
Eine höllische Herausforderung
für Newbies wie mich. Das Ergebnis
beim ersten Test war ernüchternd. Bei
einem Tempo von 7:15 Minuten pro Kilometer
hatte ich einen Durchschnittspuls
von 158. Sagen wir es mal so: da ist
noch viel Luft nach oben. Aber ich habe
ja auch noch Zeit: Im Juni macht der
Zugspitz-Basetrail mit 39 Kilometern
und 2000 Höhenmetern den Anfang. Es
folgt der Eiger Ultra Trail mit 51 Kilometern
und 3100 Höhenmetern im Juli.
Und dann mit dem Run2 der kleine Bruder
des Transalpine Run Ende August.
Eigentlich wollte ich Ende August den
ganzen Transalpine Run angehen: Acht
Tage, 272 Kilometer, 16.000 Höhenmeter.
Aber ein kleiner Bandscheibenvorfall
im Winter hat mich gezwungen,
meine Pläne zu ändern, so dass ich auf
die Zwei-Tages-Variante, den Run2, umgebucht
habe. 38 Kilometer an Tag eins
und 28 Kilometer an Tag zwei. Das muss
dieses Mal reichen.
Echte Berge gibt's in Köln nicht. Treppen dafür jede Menge. An dieser Stelle kannst du vom Hauptbahnhof zum Dom hochsprinten
34
Anita Horn hat in Köln so einige Locations für ihr Trailtraining entdeckt. Ähnliche Orte gibt es
bestimmt auch vor deiner Haustür
Fit für den Berg dank ...
... Hill Reps ... Fahrtspiel
Hill Reps steht für Hill Repeats und bedeutet schlicht
einen Hügel mehrfach rauf- und dann wieder runterzulaufen.
Die Anzahl der Wiederholungen und das Anstrengungslevel
können variiert werden und sind natürlich
auch von der Länge der Bergaufstrecke abhängig.
Beim Fahrtspiel entscheidest du ohne feste Vorgaben,
wann und wie lange du welches Tempo läufst. In ein
Fahrtspiel lassen sich kurze Sprints von 50 bis 100 Meter
Länge und längere, schnelle Passagen einbauen. Je nach
Lust und Laune und Streckenprofil .
... Krafttraining ... Faszientraining
Am einfachsten geht Krafttraining natürlich im Fitnessstudie.
Aber auch Liegestützen und Co. machen dich fit
für die Berge.
Mit Faszientraining kannst du gegen Verklebungen deines
Bindegewebes bekämpfen. Als Hilfsmittel bietet sich
eine sogenannte Faszienrolle oder ein Faszienball an. Mit
deren Hilfe soll die Durchblutung angeregt und die Verklebungen
gelöst werden.
35 ——— LÄUFT.
› PROTEINE
—
‹
HOL DEN
TIGER AUS
DEM TANK
—
Wenn Läufer über Ernährung
diskutieren, geht es meist um
Kohlenhydrate oder Fette. Proteine
dagegen finden kaum Beachtung.
Zu Unrecht: Denn du kannst noch
so viel Energie in deinen Tanks
gespeichert haben, ohne Proteine
bekommst du sie nicht heraus.
36
↦ Auf den ersten Blick ist sie ja verständlich, diese
Fixierung von Läufern auf Kohlenhydrate und Fette.
Schließlich sind Proteine nur in einem verschwindend
geringen Ausmaß als Energielieferanten im Einsatz.
Zwar steckt in ihnen ebenso viel Energie wie in Kohlenhydraten
(4,1 Kilokalorien pro Gramm). Aber sie
tragen nur ein bis zwei Prozent zum Energiegewinn bei.
Je nach Intensität und Belastungsdauer werden bis zu
99 Prozent der Energie aus Fetten und Kohlenhydraten
gewonnen. Trotzdem sollte man auf eine ausreichende
Proteinzufuhr achten.
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
Denn Proteine – oft auch Eiweiße genannt – sind
zwar keine Energielieferanten, aber für den Prozess
der Energiegewinnung essenziell: Alle Enzyme sind
Proteine und Enzyme setzen den menschlichen Stoffwechsel
in Gang. Ohne sie steht er still. Und das gilt
auch für die Umwandlung von Kohlenhydraten und
Fetten zu Energie. Ein Proteinmangel bremst also
den Energiestoffwechsel und andere leistungsrelevante
Körperfunktionen aus. Du kannst so viele Kohlenhydrate
und Fette „futtern“, wie du willst – es nützt
nichts, wenn du sie aufgrund eines Mangels an Enzymen
nicht energiebringend abbauen kannst. Ohne
Eiweiß bleibt der Energienachschub beim Laufen aus
und ohne intakte Fettverbrennung wird’s auch nichts
mit dem Abnehmen.
Von unserem Experten Dr. Stefan Graf
Der studierte Mediziner und Biologe hat lange in den
Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie
geforscht und gelehrt. Mittlerweile ist der Berliner als Autor
vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und
-ernährung tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten
und ist selbst seit frühester Kindheit bekennender
„Sportjunkie“ – passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-
Fußballer und Tennisspieler.
37 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
SO VIEL EIWEISS SOLLTEST
DU ZU DIR NEHMEN
SPORTLICHE
AKTIVITÄT
KEINE ODER GERINGE
(2 x 45 min/Woche) 56 - 70 g
MITTLERE
(3 bis 4 h/Woche) 70 - 84 g
HOCHLEISTUNGSSPORT
(tägliches Training)
WERTVOLLES EIWEISS
LEBENSMITTEL
Hühnerei 100
Rindfleisch 92
Thunfisch 92
Harzer / Hartkäse 85-88
Lammfleisch 83
Täglicher Bedarf einer
70 kg schweren Person
pro Tag
84 - 105 g
Wie effizient ein Nahrungseiweiß beim Aufbau
von körpereigenem Eiweiß ist, gibt die
sogenannte „biologische Wertigkeit“ an.
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Gehalt
an essenziellen Aminosäuren, die der Körper
nicht selbst herstellen kann. Aminosäuren
sind die Bausteine von Proteinen. Als Referenzwert
wurde das Hühnerei gewählt und
mit dem Wert 100 versehen.
Biologische Wertigkeit
KEIN SPEICHER FÜR PROTEINE
Es gibt einen guten Grund, warum unser
Körper nur in Notsituationen auf Proteine
als Energielieferanten zurückgreift,
wie er sie bei Hungersnöten aber auch
bei ultralangen Ausdauerbelastungen
erlebt: Er hat keine Vorratskammer für
sie. Während Fett selbst bei schlanken
Personen unter der Haut in ergiebigen
Mengen vorhanden ist und Kohlenhydrate
in Form von Glykogen als kleine, aber
schnelle Energiereserve in Leber und
Muskeln deponiert werden, sucht man
Eiweißspeicher im Körper vergebens.
Deshalb steigt der Anteil von Proteinen
an der Energiegewinnung auch bei extremen
Ultrabelastungen höchsten bis auf 10
Prozent. Und auch das ist eher ungesund.
Daher ist die tägliche Zufuhr von Proteinen
so wichtig. Alle Proteine sind als
Substanzeiweiß von Muskeln, Haaren
und Nägeln oder als Funktionseiweiß in
Enzymen, Hormonen, Immunglobulinen
oder Bluteiweißen aktiv. Wenn dein Körper
also in Notsituationen auf Proteine
als Energielieferanten zurückgreift bedeutet
das auch, dass Substanzeiweiß
abgebaut wird, beispielsweise Muskelmasse.
EFFIZIENTE REGENERATION
DANK PROTEINEN
Proteine spielen auch eine entscheidende
Rolle bei der Regeneration. Die Nährstoffverluste
nach einer Trainingseinheit
müssen ausgeglichen und die „Reparatur“
der durch die Einheit beanspruchten
Muskulatur sollte unterstützt werden.
Wenn du deinem Körper in den ersten
30 bis 45 Minuten nach der Belastung,
Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit
gönnst, wie es zum Beispiel in Eiern,
Fisch, Geflügel und Quark steckt, hat
dies nach übereinstimmenden Studienergebnissen
einen positiven Einfluss auf
Effizienz und Dauer der Regeneration.
Mit dem Verzehr von 20 bis 25 Gramm
Protein (zum Beispiel 200 Gramm Quark
oder 100 Gramm Hähnchenbrust) bist du
dabei.
Trotz dieser wichtigen und positiven Effekte
von Proteinen halten sich viele Ausdauersportler
beim Eiweißverzehr zurück.
Manche verbannen Fleisch, Fisch
und andere Eiweißlieferanten gar ganz
von ihrem Speiseplan. Diese Eiweißphobie
wurzelt bei vielen in der Angst vor
„dicken Muskeln“, die fürs locker-flockige
und schnelle Laufen eher hinderlich
wären. Doch allein durch Eiweißaufnahme
– also ganz ohne gezieltes Krafttraining
– werden Muskeln weder voluminös
noch schwer.
Die schlanken Ausdauermuskeln, die
sich durch einen hohen Gehalt an Myoglobin
– ein Muskelprotein, das für die
Aufnahme und Abgabe von Sauerstoff
verantwortlich ist – und eine hohe Anzahl
von Mitochondrien, den „Zellkraftwerken“,
auszeichnen, benötigen kaum
weniger Eiweiß als voluminöse Kraftsportlermuckis.
Und selbst, wer als Läufer
etwas mehr Krafttraining betreibt,
Hering/Makrele 82
Magerquark 81
Lachs 80
Hähnchenbrust 80
Sojabohne 78
Kartoffel 78
Putenbrust 75
Tofu 73
weiße Bohnen 63
Walnüsse 60
Haferflocken 60
Kürbiskerne 52
Erdnüsse 50
Vorsicht Überdosierung!
Selbst Hochleistungsathleten sollten nicht mehr als 1,5 Gramm Eiweiß
pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen – bei einem 70
Kilogramm schweren Sportler wären das 105 Gramm insgesamt. Überschüssige
Proteine müssen über die Nieren entsorgt werden. Es mehren
sich die Hinweise, dass eine längerfristige Eiweißaufnahme von täglich
mehr als zwei Gramm pro Kilogramm die Nieren schädigen kann. Nach
Untersuchungen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung
wirkt sich überhöhter Eiweißverzehr – besonders in Kombination mit
geringer Ballaststoffaufnahme – negativ auf die Insulinempfindlichkeit
und damit auf die Körpergewichtsentwicklung sowie die Kohlenhydratversorgung
der Muskeln aus. Aber: Im Alter nimmt der Proteinbedarf
zu. So kann dem natürlichen Muskelmasseverlust entgegengewirkt
werden. Über 65-Jährigen wird eine minimale Eiweißzufuhr von einem
Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.
Erbsen 43
38
braucht keinen Popeye-Bizeps zu befürchten, solange es kein
spezielles auf mehr Muskelvolumen ausgelegtes Training ist.
Myostatin, ein „Muskelbremse“ genanntes Enzym, verhindert
ausuferndes Muskelwachstum. Da Myostatin selbst ein Eiweiß
ist, funktioniert seine Synthese nur, wenn genug Protein mit der
Nahrung zugeführt wird.
EIWEISSRÄUBER „LOW-CARB“
Restriktive Ernährungstrends, die ganze Nährstoffklassen
ausschließen, sind immer noch ziemlich in. In Bezug auf die
Eiweißversorgung ist besonders eine strikte Low-Carb- oder
eine ketogene Ernährung kritisch. Hier liegt das Problem nicht
in der zu geringen Proteinaufnahme, sondern im verstärkten
Abbau von Substanzeiweiß. Dieses muss nur in Extremsituationen
einen höheren Anteil zur Energieversorgung beitragen.
Zum einen passiert das wie weiter oben schon erläutert bei
extremen Ausdauerbelastungen, wenn die Kohlenhydratreserven
erschöpft sind. Zum anderen ist es aber auch eine zu wenig
kommunizierte Nebenwirkung restriktiver Low-Carb-Diäten.
Sind die Glykogendepots aufgrund einer Low-Carb-Diät ohnehin
leer, läuft ein Notfallprogramm namens Gluconeogenese
ab: Die Leber „verheizt“ Muskeleiweiß und damit Muskelmasse,
um so Energie zu gewinnen und eine Unterversorgung des
Gehirns zu verhindern. Aufgrund fehlender Eiweißdepots lässt
sich dieser Substanzverlust nicht durch höhere Proteinzufuhr
kompensieren.
Theoretisch lässt sich mit einer veganen Ernährung der Bedarf
an Eiweiß decken. Nüsse, Soja und Hülsenfrüchte liefern jede
Menge pflanzliche Proteine. Das Problem: Für sich genommen
versorgt dich kein einziges dieser Nahrungsmittel ausreichend
mit allen neun essenziellen Aminosäuren. Es bedarf sehr guter
Kenntnisse, was täglich in welcher Menge kombiniert werden
muss. Bei tierischen Eiweißen aus Eiern, Fisch und magerem
Fleisch reichen bereits kleine Portionen zur Deckung des essenziellen
Aminosäurebedarfs. Ihre biologische Wertigkeit ist
höher. Für tierisches Eiweiß gilt: Wenig hilft viel – es braucht
keine XL-Portionen.
EIN BISSCHEN TIER TUT GUT
Die Gefahr unzureichender Versorgung mit essentiellen Aminosäuren
erkennend, tauchten vor etwa drei Jahren in der veganen
Community einige Abtrünnige auf, die sich „Veggans“ nannten.
Was viele für einen Schreibfehler hielten, war tatsächlich ein
Hilferuf nach Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit. Und
das liefern Hühnereier. Aus „vegan + egg“ wurde „veggan“. Oder,
anders ausgedrückt: Ein „Veggan“ ist ein Ovo-Lakto-Vegetarier,
der auf Milchprodukte verzichtet. Wie auch immer: In Sachen
Proteinversorgung sind Hühnereier eine kluge Erweiterung eines
veganen Speiseplans.
Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist für Läufer eine pflanzlich
betonte Mischkost am sinnvollsten, deren Eiweißlieferanten
(Nüsse, Soja, Hülsenfrüchte) durch hochwertige tierische
Proteinquellen (Fisch, Eier, Milchprodukte, gelegentlich
fettarme Fleischsorten) ergänzt werden. Was die biologische
Wertigkeit (siehe Kasten) angeht, lassen sich durch besonders
geschickte Kombinationen biologisch äußerst hochwertige
Mahlzeiten basteln: Wenn sich die Aminosäurezusammensetzungen
der jeweiligen Proteine ergänzen, wertet das die Mischung
auf. Das gilt zum Beispiel für Kartoffeln mit Spiegelei:
einfach, schmackhaft und eine biologische Wertigkeit von 136
- mega! Und sogar Ovo-Vegetarier aka „Veggans“ dürfen’s essen.
NEU: DAS LAUFEN.DE-MÜSLI FÜR MEHR POWER UND
EINE SCHNELLERE REGENERATION
Das neue, von der Forschungsgruppe Dr. Feil für laufen.de entwickelte Müsli ist ein Top-Lieferant von wertvollem Protein. Gerade
wenn du es zusammen mit Milch oder Joghurt isst. Das Eiweiß-Müsli enthält jede Menge Proteine und weniger Kohlenhydrate. Dabei
ist es unvergleichlich knusprig und lecker. Das kommt von der sanften Röstung mit Honig. Getrocknete Himbeeren und die peruanische
Yacon-Wurzel verleihen dem Eiweiß-Müsli einen süß-saftigen Crunch. Das Eiweiß-Müsli von laufen.de ist die ideale Mahlzeit für alle,
die schnell regenerieren und Power für den ganzen Tag haben wollen. Durch den hohen Anteil an Saaten fühlst du dich länger satt.
Eiweiß-Müsli eignet sich ideal zum Frühstück, zum Mittagessen als Nachtisch oder als Snack zwischendurch.
Lass dir dein Eiweiß-Müsli nach Hause liefern!
550-g-Packung für 8,60 € | 1,56 €/100g | inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten
4er Pack für 32,80 € | 1,49 €/100g | inkl. MwSt. | versandkostenfrei
Bestellen kannst du dein Eiweiß-Müsli unter www.laufen.de/shop/müsli
39 ——— LÄUFT.
› STÄDTE-SERIE
—
‹
DIE HIGHLIGHTS
IMMER IM
BLICK
—
HOT
SPOT
DRESDEN
Elbflorenz. Diesen Beinamen trägt Dresden wegen seiner Altstadt mit
Frauenkirche, Semperoper, Hofkirche, Residenzschloss und Zwinger.
Und wer an der Elbe läuft, genießt die schönsten Ausblicke auf die
großen Sehenswürdigkeiten. Wir haben in Sachsens Hauptstadt die
schönsten Strecken erkundet und stellen dir prominente und nicht
prominente Läuferinnen und Läufer vor, die dort unterwegs sind.
40
LÄUFER
——
LEUTE
DRESDNER HEIDE
Strava ist der wohl größte Sportverein der
Welt. Auf der digitalen Plattform teilen
Sportler ihre Läufe, so wie sie wirklich
waren. Unabhängig davon, mit welchem
Tool sie aufgezeichnet worden sind. Auf
der Strava-Heatmap von Dresden erkennst
du ganz schnell, wo die meisten
Läufer unterwegs sind.
GROSSER GARTEN
↦ Dresden ist eine echte Laufstadt
mit einer sehr lebendigen Szene. Bestes
Beispiel dafür ist die hier ansässige
Laufszene Events GmbH, die tolle Veranstaltungen
an der Elbe organisiert.
Darunter ist mit dem Karstadt Sports
Citylauf im März das erste große Straßenrennen
des Jahres in Deutschland.
Dieses Jahr verzeichnete der Lauf
mit mehr als 3.800 Teilnehmern einen
neuen Rekord. Gewonnen wurde
das Rennen bei den Frauen vom deutschen
Laufstar Alina Reh mit neuem
Streckenrekord. Die 21-jährige Läuferin
des SSV Ulm brauchte für die 10
Kilometer 32:09 Minuten. Damit war
sie deutlich schneller als Claudia Dreher,
die 1994 eine Zeit von 32:40 erreicht
hatte. „Wir sind begeistert. Das
veränderte Konzept des Citylaufs hat
sich schon jetzt bewährt und uns allen
ganz tolle, emotionale Momente
beschert“, sagte Reinhardt Schmidt
von der Laufszene Events GmbH, die
ELBE
Texte: Cristian Ermert, Natascha Marakovits
Fotos: Norbert Wilhemli, iStock, Strava
in diesem Jahr mit dem Umzug des
Start- und Zielareals in die Messe
Dresden neue Wege beschritten hat.
Und am Tag vor dem Rennen haben
wir einige Läufer aus der Stadt auf
einer der beliebtesten Trainingsstrecken
besucht und gefragt, warum sie
sie so gern in Dresden laufen. Dass
das Elbufer super beliebt ist, lässt
sich der „Heatmap“ des Ausdauersport-Netzwerks
Strava entnehmen.
Diese einzigartigen Karten zeigen für
jede Region der Welt, wo am meisten
gelaufen wird. Aus den per App
oder Lauf-Computer hochgeladenen
Trainingsdaten der Mitglieder wird
errechnet und angezeigt, auf welchen
Strecken die meisten Läufer unterwegs
sind. So findest du die beliebtesten
Laufstrecken weltweit und
kannst sie nach den verschiedensten
Kriterien filtern.
Dein Laufrevier als Heatmap bei Strava
https://labs.strava.com/heatmap
41 ——— LÄUFT.
—
AM ELBHANG ZUR
BERGLAUF-EM
—
↦ Marc Schulze wollte sich eigentlich
im vergangenen Jahr in den „Läuferruhestand“
verabschieden. Doch Ende
des Jahres wurde der Dresdner in den
nationalen Berglaufkader einberufen
– eine späte Berufung. Auf Strava
dokumentiert er seinen Weg zur
Berglauf-Europameisterschaft. Neues
Terrain für den 35-Jährigen, der
bislang vor allem als Straßenläufer in
Erscheinung getreten ist. Wir haben
ihn am Dresdener Königsufer zum Fotoshooting
für alle Läufer getroffen.
„Ich bekomme jetzt nochmal die
Chance auf das Nationaltrikot bei
der Berglauf-EM, falls ich mich
qualifiziere. So pausiert mein Ruhestand
2019 erst einmal und ich habe
das Training wieder auf sieben Einheiten
in der Woche erhöht“, sagt
Marc. Ende Mai ist die Qualifikation.
Läuft alles glatt, will er bei der Europameisterschaft
im Juli unter die
Top Ten laufen. Die Laufstrecken in
Dresden sind vielfältig, für eine Vorbereitung
auf einen Berglauf muss
Marc jedoch improvisieren. „Ich nutze
die Anstiege am Elbhang und mache
spezifisches Krafttraining“, sagt
er und gibt sich zuversichtlich: „Natürlich
versuche ich meine Schnelligkeit
mitzunehmen. Dann klappt es
hoffentlich.“ Dass er seine Trainings
mit der Strava-Community teilt, hat
für ihn einen einfachen Grund: „Das
Konzept finde ich sehr gut. Zu sehen,
was andere machen, motiviert. Oder
auch einfach den Segmenten hinterherzujagen,
macht vielen Spaß.“
Marc hat mit 16 Jahren den
Laufsport für sich entdeckt. „Relativ
spät und ich war damals auch nicht
besonders gut“, verrät er. Regelmäßig
zu trainieren begonnen hat er
erst in seiner Studienzeit in Dresden,
als er Langstreckenläufer Paul
Schmidt kennengelernt hat. Durch
die gemeinsamen Trainings haben
sich die Leistungen von Marc zunehmend
verbessert und es kam die Motivation,
auch an Wettkämpfen teilzunehmen.
2010 gelang es ihm die
zehn Kilometer in 29:40 und somit
erstmals unter 30 Minuten zu laufen.
Als auf dieser Distanz keine Leistungssteigerung
mehr zu erwarten
war, wechselte er auf Marathon.
2013 ist er seinen ersten in Berlin gelaufen.
Die Zeit von 2:21:39 ist auch
heute noch seine Bestzeit. „Danach
bin ich immer zu schnell angelaufen
und gegen Ende eingegangen“,
gesteht er. Im vergangenen Jahr
hatte er sich eigentlich vom Leistungssport
verabschiedet – bis er die
Anfrage erhielt, ob er im deutschen
Berglaufkader dabeisein wolle. Der
Ruhestand ist somit vorerst nach
hinten verschoben. Neben dem Laufen
verbringt er seine Zeit als selbstständiger
Softwareentwickler. Er ist
verheiratet und hat zwei Kinder.
Marc Schulze, 35
Bestzeiten:
10 km: 29:40, Marathon: 2:21:39
Marc auf Strava kennenlernen:
https://www.strava.com/pros/1572095
42
› HOT SPOT WIENER
—
PRATER ‹
WER LÄUFT
DENN DA?
—
Der Große Garten und das Elbufer zählen zu den Lieblingsschauplätzen, wenn es ums
Laufen in Dresden geht. Ob alleine die Natur genießen oder gemeinsam Spaß haben -
langweilig wird hier keinem. Wir haben an einem regnerischen Samstag im März am
Königsufer Läuferinnnen und Läufer gefragt, was ihnen ihr Sport bedeutet und welche
Motivation sie antreibt, auch bei Schmudelwetter eine Runde zu drehen.
SVEN REICHELT, 48
VERTRIEBSLEITER
Seit 20 Jahren schnürt er regelmäßig die
Laufschuhe, seit fünf Jahren ist er bei der
Laufgruppe Dresden dabei. Sein bewegendstes
Erlebnis war der Zieleinlauf beim
ersten Marathon in Berlin im Jahr 2010.
Mittlerweile hat er sieben Marathons in den
Beinen. Laufen bedeutet für ihn vor allem
den Alltagsstress hinter sich zu lassen und
die Natur zu genießen.
ELISABETH BERBIG, 35
CHEMIELABORANTIN
Für die dreifache Mutter bedeutet Laufen,
Zeit für sich zu haben und zu entspannen.
Aus Zeitgründen läuft sie meist alleine,
nimmt aber gerne auch immer wieder an
den Lauftreffs der Laufszene Sachsen teil.
Im vergangenen Jahr ist sie in Berlin ihren
ersten Marathon gelaufen. Dieses Jahr
lautet ihr großes Ziel: 42,195 Kilometer
durch New York.
STEFAN LINNEMANN, 54
BANKKAUFMANN
Weil er fitter werden und ein paar Kilos
verlieren wollte, hat er vor acht Jahren
mit dem Laufen begonnen. Nach zwei
Jahren hat er sich der Laufgruppe Dresden
angeschlossen. Heute läuft er drei Mal die
Woche und ist Vereinsvorsitzender der
Laufgruppe. Sein schönstes Erlebnis war
der Halbmarathon beim Rennsteiglauf im
vergangenen Jahr.
ANDREAS BAHL, 45
KRANKENPFLEGER
Er ist viel unterwegs, um sich die Welt zu
erlaufen. Auch in Dresden und Umgebung
ist der 45-Jährige oft unterwegs.
Der Krankenpfleger läuft seit fünf Jahren
regelmäßig. Es sei für ihn die beste Art,
um nach einem anstrengenden Arbeitstag
zu entspannen und den Kopf frei zu
bekommen. Dabei erkundet er auch gerne
andere Städte
TAHITHA LANGE, 27
ERGOTHERAPEUTIN
„Ich bin öfters in Dresden, weil die Stadt so
schön ist“, sagt die 27-Jährige, die an diesem
Wochenende aus dem Ruhrgebiet hergekommen
ist. Generell verbindet sie Laufen
mit Urlaub machen. So sei sie schon in vielen
Orten auf der Welt Marathon gelaufen,
unter anderem in Dubai. Beim Laufen gibt sie
richtig Gas: die zehn Kilometer schafft sie in
40 Minuten.
JULIA BACHMANN, 27
KRANKENSCHWESTER
„Man kann alles schaffen“, ist die 27-Jährige
überzeugt, die an einer seltenen
Herzerkrankung leidet und dennoch Marathon
läuft. Zwar müsse sie kardiologisch
überwacht werden, das hält sie aber nicht
davon ab, ihren Lieblingssport auszuüben.
„Weil es mir einfach gut tut“, sagt sie. In
Dresden läuft sie am liebsten im Großen
Garten.
43 ——— LÄUFT.
CHRISTIAN HAMANN, 32
BUNDESPOLIZIST
Der 32-Jährige hat 2006 bei der Bundeswehr
mit dem Laufen angefangen.
Schon bald ist er die ersten Wettkämpfe
gelaufen, angefangen mit fünf und zehn
Kilometern bis hin zum Halbmarathon und
schließlich 2009 in Dresden den ersten
Marathon. Seine Runden dreht er am
liebsten im Großen Garten oder am Elbufer
entlang.
DIETMAR ERNST, 63
GRUPPENLEITER BEI DER BAHN
Früher hat er Fußball gespielt, seit acht
Jahren ist er begeisteter Läufer. Mit
seiner Tochter habe er damals zu joggen
begonnen. Schon bald lief er seinen ersten
Halbmarathon und auch den ersten Marathon
in Vancouver. Dieses Jahr will er den
Berlin Marathon laufen. Am liebsten läuft
er an der Elbe. „Da ist immer viel los und
man lernt neue Leute kennen“, meint er.
SANDRA GOLDBERG, 35
ANGESTELLTE IN EINEM MUSEUM
Für die vierfache Mutter ist Laufen der
Ausgleich zum Familienalltag und Stress
im Job. „Einfach rauskommen, sich bewegen,
am liebsten in der Laufgruppe, da gibt
es dann auch keine Ausreden, diese Termine
werden eingehalten“, sagt sie. Zwei bis
drei Mal die Woche hat sie so Zeit für sich.
Gerne nimmt sie auch an Wettkämpfen bis
Halbmarathondistanz teil.
SUSANN PASCHOLD
BANKANGESTELLTE
Sie ist schon immer vom Laufen begeistert.
Vor 15 Jahren hat sie eine Freundin
mit ihrer Leidenschaft angesteckt. Als
diese gemeint hat, sie läuft in Berlin ihren
ersten Marathon, hat sie sich gedacht:
„Das mache ich auch.“ Ihre Lieblingsdistanz
bleibt aber der Halbmarathon.
In erster Linie bedeutet Laufen für sie
gemeinsam Spaß zu haben.
MIRKA LUKAWSKA, 25
MATHEMATIKERIN
„Von allen Sportarten ist Laufen die beste“,
sagt sie. Seit zwei Jahren lebt die Mathematikerin
in Dresden. Mit dem Laufen
angefangen hat sie vor mehreren Jahren,
„weil ich übergewichtig war und abnehmen
wollte“. Heute ist ihre Motivation das
Gefühl danach und weil sie dadurch mehr
Energie hat. Mit der Laufgruppe Dresden
macht sie regelmäßig Tempotraining.
ANKE REINHARDT, 36
BUCHHALTERIN
Durch einen Firmenlauf hat sie gemeinsam
mit Diana Pohl (siehe links) mit dem
Laufen begonnen. Derzeit trainieren die
beiden drei Mal die Wochen auf den ersten
Halbmarathon hin. „Es ist der perfekte
Ausgleich zu meinem Job“, meint sie. Als
„Elbrunninggirls“ wollen sie auf Instagram
anderen zeigen, dass es ganz einfach ist,
rauszugehen und zu laufen.
DIANA POHL, 40
KAUFMÄNNISCHE ANGESTELLTE
Unter dem Namen „Elbrunninggirls“ ist
sie gemeinsam mit ihrer Freundin und
Arbeitskollegin Anke Reinhardt laufend
unterwegs. Die beiden trainieren immer
zusammen. „Es macht einfach Spaß und es
ist schön zu sehen, wie wir beide unsere
Stärken und Schwächen gegenseitig ausgleichen
können“, sagt sie. Das nächste
große Ziel: der erste Halbmarathon.
JONNY SEITZ, 25
INFORMATIKSTUDENT
„Ich komme aus einer sehr sportbegeisterten
Familie und habe schon in der
Schule gemerkt, dass mir das Laufen
liegt“, erzählt er. Im Wettkampf läuft er
am liebsten fünf und zehn Kilometer. Der
25-Jährige ist gerne mit der Laufgruppe
Dresden unterwegs. Außerdem engagiert
er sich ehrenamtlich bei einem Flüchtlingslauftreff.
ANDREA WILDASIN-WERNER, 45
ARCHITEKTIN
„Meine Motivation ist die frische Luft, das
Vogelgezwitscher. Ich will mich draußen in
der Natur bewegen “, sagt sie. Die gebürtige
Amerikanerin ist vor 20 Jahren nach Dresden
gezogen. Sie läuft drei bis vier Mal die Woche.
Ihr schönstes Lauferlebnis war der Tromsö-
Halbmarathon im vergangenen Januar. Das
nächste Ziel steht schon: der Sachsentrail.
44
↦ Tipp
Du suchst noch mehr Übungen für einen straffen Body? Dann haben wir hier das richtige für dich: Abgestimmte Übungen für jeden
Figur-Typ sind in den Buchkarten „Curvy fit“ zu finden. Infos: www.sportartverlag.de
—
STRAFFER
BODY
—
TRAINING
——
FITNESS
Dieses kurze und knackige Trainingsprogramm festigt die Konturen
deines Körpers. Ganz nebenbei trainierst du damit auch Beweglichkeit und
Koordination. Denn: So ganz einfach sind die vier Übungen nicht.
Die korrekte Ausführung erfordert Training und Balance.
STEP 1
ANZIEHEND
Den Körper auf dem rechten Arm und dem rechten Knie abstützen. Der haltgebende
Arm zeigt dabei senkrecht von der Schulter zum Boden. Den linken Arm über den
Kopf hinaus und das linke Bein nach unten ausstrecken. Dann Knie und Ellenbogen
auf Höhe deiner Taille zusammenbringen und anschließend wieder strecken.
Wie oft? 20- bis 30-mal pro Seite
STEP 2
BEWEGEND
Im Vierfüßler-Stand hebst du deine Knie etwa 10 bis 20 Zentimeter vom Boden ab
und führst sie dann unter deinem Körper hindurch von der einen zur anderen Seite,
ohne den Boden zu berühren. Halte dabei die angewinkelten Beine geschlossen.
Die Arme stützen dich dabei senkrecht zum Boden.
Wie oft? 20- bis 30-mal pro Seite
STEP 3
STRECKEND
In Rückenlage hältst du deine Beine senkrecht nach oben. Dabei streckst du die
Fußspitzen Richtung Decke. Kopf und Arme liegen am Boden. Baue Körperspannung
auf, indem du die Bauchmuskeln anspannst und den unteren Rücken
auf den Boden drückst. Kreuze dann im schnellen Wechsel die Beine.
Wie lange? Mindestens 60 Sekunden
STEP 4
FÜHREND
Im Seitstütz steht dein linker Fuß dicht vor den rechten. Der rechte Arm stützt deinen
Körper. Den linken Arm streckst du zunächst senkrecht nach oben, dann führst
du ihn in einem großen Bogen unter dein Körper, bis deine Hand hinter deinem
Rücken ankommt. Danach den Arm wieder zurückführen und nach oben hin
ausstrecken. Die Hüfte bei der Drehbewegung möglichst stabil halten.
Wie oft? 10- bis 20-mal pro Seite
Unser Experte Bernhard Koch
Dieses Workout stammt von Bernhard Koch. Er entwickelt neue Trainingskonzepte, unterrichtet und ist Inhaber des Unternehmens „Sportart“,
das Training und Trainingsprogramme anbietet. Mehr Infos unter:
www.sportartshop.de
Text: Bernhard Koch | Foto: Sportart Verlag
45
—
EINEN SCHRITT
VORAUS
—
› UNDER ARMOUR ENTWICKELT INTELLIGENTEN SCHUH ‹
Connected Footwear
heißt das Zauberwort,
das den Laufschuh zu
einem autarken
Tracker relevanter
Leistungsdaten macht.
US-Hersteller Under
Armour präsentiert
seine neuen Performance-Modelle
mit
einem Chip im Schuh.
Wir haben das System
getestet.
↦ Kaum ein Läufer geht mehr ohne
Laufcomputer am Arm auf die Laufstrecke.
Das ist sinnvoll, wenn man
seine Herzfrequenz im Blick haben
möchte. Aber es geht beim Laufen
nicht nur um Kardio-Training. Es
kommt auch auf einen effizienten
Laufstil an. Ein intelligenter Schuh
kann nun dabei helfen, deine Lauftechnik
zu verbessern.
Laufen ohne Laufschuhe? Undenkbar.
„Warum nutzen wir den Laufschuh also
nicht, um all das zu messen, was für
uns Läufer wichtig ist?“, fragt Topher
Gaylord. Der Amerikaner ist nicht nur
ein guter und begeisterter Läufer. Er
ist beim US-Hersteller Under Armour
als Group General Manager für die Bereiche
Running, Training und Outdoor
verantwortlich.
Die Antwort auf seine Frage liefert er
gleich mit. „Wir tun genau das. Wir helfen
Läufern mit den derzeit modernsten
Technologien, besser und verletzungsfreier
zu laufen.“
Under Armour hat dazu viel Zeit und
Geld investiert, um einen neuartigen
Chip zu entwickeln, der direkt im Laufschuh
verbaut ist. Und damit nicht nur
die Technik im Schuh, sondern auch
der Laufschuh selbst überzeugt, hat
Under Armour die aktuellen Modelle
auf ein neues Niveau gehoben.
Nicht, dass die Schuhe zuvor schlecht
gewesen wären. „Aber wir haben nochmal
alles auf den Prüfstand gestellt,
wir wollten das beste Material und
die bestmögliche Konstruktion entwickeln,
um den Ansprüchen von vielen
Millionen Läufern weltweit gerecht zu
werden,“ sagt Topher Gaylord.
Aktuell sind fünf Modelle mit dem Chip
und der integrierten Record Sensor
Technologie erhältlich. Das sind die
Modelle UA HOVR Infinite, HOVR Guardian,
HOVR Sonic 2, HOVR Velociti 2
und HOVR Phantom SE.
Flaggschiff der Modell-Palette ist der
neue Infinite, ein neutraler Laufschuh
mit sehr guter Dämpfung, der für Ein-
46
046-049_laeuft_mag_2019_03_schuhe.indd 46 24.04.2019 11:42:35
EQUIPMENT
——
MODE
Der Under Armour HOVR Infinite ist das Top-Modell
mit integriertem Chip. Mit dieser Technologie ist der
US-Hersteller der Konkurrenz beim Thema Connected
Footwear derzeit voraus
steiger ebenso funktioniert wie für
Läufer, die lange Strecken zurücklegen
möchten und deshalb einen stabilen
Schuh suchen, der zuverlässig
viele Kilometer abspult. Einen Test
zu den Modellen HOVR Infinite und
HOVR Sonic 2 findest du auf Seite 52.
WIE FUNKTIONIERT
DER CHIP?
Im rechten Schuh ist der Chip gut geschützt
eingebaut. Man spürt nichts
davon im Laufschuh, er macht den
Schuh nicht schwer und man sieht ihn
auch nicht. Die Batterie sichert dem
Chip eine Lebensdauer von gut zwei
Jahren. Also länger als ein Laufschuh
in der Regel durchhält. Der Chip zeichnet
anhand eines Bewegungssensors
Daten zu Laufgeschwindigkeit, Strecke,
Schrittlänge und -frequenz auf.
Um die Daten zu lesen, benötigst du die
kostenlose MapMyRun App auf deinem
Smartphone. Derzeit kommuniziert
der Chip per Bluetooth Low Energy
nur mit dieser App. Das funktioniert
allerdings einwandfrei und schnell. Sobald
der Schuh in Nähe des Smartphones
ist, wird er gefunden und über ein
kleines Symbol in der App angezeigt.
Spannend: du musst dein Smartphone
nicht mitführen, damit die Daten gesammelt
werden könne. Wer Live-Daten
sehen möchte, benötigt allerdings
sein Smartphone während des Laufs.
Ansonsten werden die Daten in die App
geladen, sobald Schuh und Smartphone
sich in Reichweite befinden.
WIE NUTZEN DIESE
DATEN DEM LÄUFER?
Die MapMyRun App bildet nicht nur
Trainingsdaten ab - sie interpretiert
diese auch. Ganz sicher der größte Benefit
für den Läufer. Wer weiß schon,
welche Schrittlänge für ihn optimal ist?
Deine Daten wie Alter und Größe musst
du vorher in die App eingeben, damit
die Einordnung deiner Daten möglich
ist. Nach dem Training bekommst
du ein Feedback zu deinem Lauf und
Tipps, was du verbessern kannst. Dieses
personalisierte Coaching, das auf
objektiven Daten aufbaut, die ein Sensor
im Laufschuh erfasst und die von
einer intelligenten App interpretiert
werden, ist ein kompletter neuer Ansatz.
Eine Idee, die ganz sicher erst der
Anfang einer Entwicklung ist, den individuellen
Laufstil von Sportlern auf
eine einfache und schnelle Weise zu
analysieren.
Wir sind gespannt, welcher Hersteller
dem US-Sportartikler nacheifert. So
lange ist Under Armour der Konkurrenz
einen Schritt voraus.
Connected Footwear
Die wichtigsten Funktionen &
Benefits auf einen Blick
• ENTFERNUNG & TEMPO: Messe dort, wo du Strecke machst. Die Weg- und Schritterfassung ist sehr
genau, weil der Chip sich direkt im Laufschuh befindet.
• ZWISCHENZEITEN: Der Chip misst automatisch jeden gelaufenen Kilometer, um jeden Teil des Laufs
analysieren zu können.
• LAUFEN OHNE SMARTPHONE: Kein Problem. Connected Footwear verfolgt jeden Lauf. Nach dem
Lauf werden die Daten vom Chip im Schuh an die MapMyRun-App übertragen.
• SCHRITTFREQUENZ: Gemessen wird die Anzahl der Schritte, die ein Läufer in einer Minute ausführt.
Und hinterher bekommst du Tipps, wie du deinen Laufstil optimieren kannst.
• SCHRITTLÄNGE: Diese wird ebenfalls gemessen. Eine für dich ideale Schrittlänge hilft dabei, das
Verletzungsrisiko zu minimieren.
• SCHUHLEBEN: Du willst wissen, wie lange dein Schuh noch durchhält? Jede Aktivität wird aufgezeichnet
und gespeichert, damit du weißt, wie lange dein Schuh noch durchhält.
• SCHRITTZÄHLER: Connected Footwear verfolgt zudem jeden Schritt. Mit der MapMyRun-App
kannst du die täglichen Aktivitäten abrufen.
Dein Smartphone kann getrost zuhause bleiben. Der Chip in
den aktuellen Under Armour Modellen zeichnet die relevanten
Leistungsdaten auf.
47 ——— LÄUFT.
046-049_laeuft_mag_2019_03_schuhe.indd 47 24.04.2019 11:42:36
EQUIPMENT & MODE
ZWEI NEUE MODELLE
—
361° GOES
TRAILRUNNING
—
Taroko und Yushan heißen die beiden neuen Modelle der
chinesischen Marke 361 Grad. Damit baut der Hersteller
erstmals auch Laufschuhe für Trailläufer, die hier in
Deutschland seit April zu kaufen sind.
Der 361° Taroko richtet sich in erster Linie an Einsteiger,
die ihre ersten Schritte auf Trails machen. Die Mittel sohle
ist aus dem Material Quikfoam gefertigt, das in voller Länge
für Komfort und Dämpfung sorgt. Perfekt, um vor der
Haustür zu starten und dann ins Gelände zu wechseln.
Das Obermaterial besteht aus einem verstärkten Knit-Material,
das sich dem Fuß gut anpasst.
Ein reinrassiger Trailschuh ist dagegen der Yushan, gebaut
für felsiges Gelände. Aber auch auf nassen und schlammigen
Böden bietet er viel Grip. Ein Laufschuh, der auch auf
Alpentrails besteht. Wie es sich für einen Trailschuh gehört,
sind die Zehen durch eine zusätzliche Verstärkung im
Vorfußbereich besonders geschützt.
Den 361° Yushan haben wir für dich getestet. Den Testbericht
findest du auf Seite 50.
BRANDNEU!
Mit dem Taroko hat der chinesische Hersteller 361° einen Laufschuh fürs Gelände
auf den Markt gebracht, der sich für nicht allzu technische Trails eignet und auch
mal ein paar Meter auf Asphalt gelaufen werden kann. Der Taroko kostet 110,- Euro
und wiegt etwas über 300 Gramm (US 9)
48
ASICS GEL-Nimbus 21
auf neuen Leisten
Er gehört zu den meistverkauften Laufschuhen in den vergangenen
20 Jahren: Der Asics GEL-Nimbus hat sozusagen die
Komfortklasse neu definiert. In der 21. Auflage haben die Entwickler
ihm einen neuen Leisten verpasst. Und ein traditionell
japanisches Design. Die Herausforderung war es, Komfort
und Leichtigkeit noch perfekter zu verbinden. Mit der Kombination
der beiden Mittelsohlen-Materialien FlyteFoam Lyte
und FlyteFoam Propel gelingt das sehr gut. Er fühlt sich wunderbar
leicht an, wirkt einen Hauch weicher gedämpft als sein
Vorgänger, bekommt aber durch das Medial Support System
den nötigen Halt, um besonders auf langen Strecken zu bestehen.
Sehr hochwertig wirkt das zweilagige, atmungsaktive
Jacquard-Mesh. Der große Zeh hat auf dem neuen Leisten etwas
mehr Platz. Der GEL-Nimubus bleibt aber, was er immer
war: ein Schuh, der für Premium-Komfort steht. Dazu gehört
weiterhin auch das (nicht sichtbare) GEL unter Ferse und Vorfuß.
Der Asics GEL-Nimbus 21 wiegt 310 Gramm (US 9), hat
eine Sprengung von 10 mm und kostet 180,- Euro.
www.asics.com/de
Saucony Ride ISO 2
deutlich dynamischer
Manchmal machen die kleinen, feinen Änderungen einen
Laufschuh besser. So hat es Saucony beim neuen Ride ISO²
gemacht. Das Ziel war es, dem neutralen Dämpfungsschuh
ein noch dynamischeres Laufgefühl zu verpassen. Um zusätzlichen
Komfort zu gewähren, wurde die Mittel sohle um einen
Millimeter erhöht, während die Außensohle um einen Millimeter
reduziert wurde. Dies macht den Schuh wirklich dynamischer.
Für den Tragekomfort sorgt das Isofit-System in Verbindung
mit dem Engineered-Mesh-Obermaterial. Beim Laufen
macht das Material wirklich alle Bewegungen des Fußes mit,
was ein tolles Laufgefühl verschafft.
Die Zehenbox wurde verstärkt und bietet dadurch eine verbesserte
Strapazierfähigkeit. Sauconys Top-Technologien Everun
und Isofit bleiben beim neuen Ride ISO² natürlich an Bord. Die
neue Formfit-Technologie ermöglicht eine sehr angenehme
Passform. Der neue Ride ISO² wiegt rund 280 Gramm (US 9),
hat eine Sprengung von 8 mm und kostet 140,- Euro.
www.saucony.de
In
* 0,12
046-049_laeuft_mag_2019_03_schuhe.indd 48 24.04.2019 11:42:37
SL_20
—
SO TESTEN WIR
—
In LÄUFT. findest du die neuen Schuhe der Saison. Wir sagen dir, für welchen
Läufertyp und für welche Einsatzgebiete sie geeignet sind. Das für dich ideale
Modell findest du beim Laufsport-Fachhändler deines Vertrauens.
Überpronation? Normal? Supination? Unsere Schuhtests sind selbsterklärend. Du siehst mit
Dein Abrollverhalten
einem Blick, wofür sich der getestete Schuh eignet und wofür eher nicht. Nur bei deinem
Abrollverhalten musst du etwas genauer hinschauen. Diese Symbole zeigen dir, ob die Schuhe zu deinem Abrollverhalten passen:
Steht für normales Abrollen und
N
neutrale Laufschuhe ohne Stützfunktion
Menschen mit einem „Normalfuß“ haben in der
Regel ein neutrales Abrollverhalten. Normalfußläufer
berühren beim Fußaufsatz erst mit
der Außenseite der Ferse den Boden und rollen
dann über die gesamte Fußsohle ab. Dieses
„Einrollen“ des Fußes (auch Pronation genannt)
ist ein natürlicher Dämpfungsmechanismus des
Körpers. Normalfußläufer sollten Neutralschuhe
wählen – in den Tests von LÄUFT. sind die mit
einem großen N gekennzeichnet.
S
Steht für
Supination
Supinierer haben oft ein überdurchschnittlich
hohes Fußgewölbe. Der Fuß hinterlässt lediglich
im Vor- und Rückfußbereich einen Abdruck,
weil Hohlfußläufer in der Landephase nicht nach
innen abrollen. Aufgrund dieser Unterpronation
(auch Supination genannt) entfällt der natürliche
Aufprallschutz des Fußgewölbes. Geeignet
sind Schuhe mit guten Dämpfungseigenschaften
und großer Flexibilität – in den Tests von
LÄUFT. mit einem S gekennzeichnet.
Steht für Überpronation & Laufschuhe
mit einer Stütze für mehr
Ü
Stabilität
Typisch bei der Überpronation ist, dass der Fuß in
der Abrollbewegung übermäßig nach innen knickt.
Das kann Überlastungsbeschwerden provozieren.
Läufer mit niedrigem Fußgewölbe sind
in der Regel mit Schuhen gut bedient, die die
Überprona tion mithilfe einer speziellen Stabilitätsstütze
einschränken. Handelt es sich nur um
eine leichte Überpronation, kann auch auf eine
solche Stütze verzichtet werden. Für Überpronierer
geeignete Laufschuhe sind in den Tests von
LÄUFT. mit einem großen Ü gekennzeichnet.
Veranstalter
Info-Telefon: 0700 280 77 777 *
* 0,12 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen
Infos und Anmeldung unter: www.stuttgart-lauf.de
49 ——— LÄUFT.
046-049_laeuft_mag_2019_03_schuhe.indd 49 24.04.2019 11:42:37
SL_2019_Anzeige_215x145mm_4c_RZ.indd 1 11.02.19 12:27
EQUIPMENT & MODE
YUSHAN
361°
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
N
Gutes Gelände-Debüt
Der chinesische Hersteller 361° hat sich in den vergangenen drei Jahren
auch in Deutschland einen Namen gemacht. Die Straßenlaufschuhe,
die unter den Namen Sensation, Strata oder Meraki in den Regalen
der Händler stehen, haben sich bewährt. Nun hat 361° also die ersten
Trailrunning-Schuhe entwickelt. Getestet haben wir den eher auf Performance
ausgelegten Yushan. Begeistert hat uns die Top-Qualität bei der
Verarbeitung und Materialwahl. Das gestrickte Upper ist fest, umschließt
den Fuß aber sehr angenehm. Die Sohle aus dem Quikfoam genannten
Dämpfungsmaterial ist recht steif, um auch auf sehr felsigen Passagen
Trittsicherheit und Schutz zu bieten. Die Traktion der Außensohle funktioniert
auf Schotter und Steinen besser als auf rutschigen, nassen Wurzeln.
Für tiefes Geläuf gibt es Schuhe mit deutlich groberen Stollen. Dennoch:
Gutes Debüt für den Yushan, der weniger ein Kandidat für den Stadtpark
als eher ein Begleiter auf Trails im Mittel- und Hochgebirge ist.
Gewicht M: 348 g (Gr. US 9) | F: 283 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 149,99 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
METARIDE
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
N
Neuartiges Lauferlebnis
Schon beim ersten Tragen stellt sich ein Aha-Erlebnis ein. Man spürt unmittelbar,
wie der Fuß im wahrsten Sinne des Wortes „abrollt“. Natürlich
muss man sich erst an dieses Gefühl gewöhnen. Die Mittelsohle dämpft
- trotz der zunächst spürbar steifen Außensohle - erstaunlich souverän.
Ein Schuh, der vor allem für Fersenläufer geeignet ist, um diese effizienter
ins „Rollen“ zu bringen. Beim ersten Reinschlüpfen ist die Passform des
hochwertig verarbeiteten Schuhs wirklich angenehm. Ungewöhnlich
ist dagegen die steife, gebogene Sohle. Man kann sich kaum vorstellen,
damit zu laufen. Aber genau dafür ist der Metaride gebaut. Beim Laufen
wirkt er komfortabel, aber auch etwas härter als manch anderer eher
softe Laufschuh. Das Abrollverhalten ist dynamischer als erwartet. Der
Metaride ist ein Unikat, eine Neuentwicklung, die ein neues Lauferlebnis
verschafft. Man muss sich mit ihm anfreunden, dann kann es eine tolle
Laufbeziehung werden.
Gewicht M: 300 g (Gr. US 9) | F: 275 g (Gr. US 7) | Sprengung: 0 mm | Preis: 250,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
50
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
GLYCERIN 17
BROOKS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
N
Softer denn je, bequem wie immer
Wer sich seit ein paar Jahren mit Laufschuhen beschäftigt, der hat zu
bestimmten Schuhmodellen sofort ein Adjektiv im Kopf. So ist es beim
Brooks Glycerin. Bequem - der Begriff schießt einem in den Kopf. Umso
spannender zu spüren, ob sich das Gefühl bestätigt. Die 17. Auflage ist
tatsächlich so „soft“ wie nie. Der neutrale Dämpfungsschuh macht das,
was er seit vielen Jahren beherrscht, jetzt noch ein bisschen besser.
Er lässt einen den harten Boden kaum spüren, sitzt wie angegossen
am Fuß und rollt zuverlässig ab. Dich bei deinem Wohlfühltempo zu
begleiten, ist seine große Stärke. DNA Loft-Dämpfung nennt Brooks die
Technologie, die das wichtigste Element eines jeden Laufschuhs - die
Mittelsohle - ausmacht. Der Schuh findet dabei einen guten Kompromiss
aus Komfort und Rebound. Brooks setzt wie viele Hersteller auf ein
Double Jacquard Mesh Gewebe. Das Obermaterial fühlt sich einfach toll
an. Ist atmungsaktiv, flexibel, aber fest genug, um den Fuß sicher und
fest zu umschließen.
Gewicht M: 301 g (Gr. US 9) | F: 261 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
890 V7 Leicht wie eine Feder
N
NEW BALANCE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
Dieser Schuh lässt viel Luft an die Füße. Und ist so leicht, dass man ihn
kaum spürt. Gerade mal gut 200 Gramm bringt der neue 890 V7 von
New Balance (in Mustergröße US 9) auf die Waage. Und so leicht fühlt
er sich auch am Fuß an. Verzichten muss man deshalb auf nichts. Das
ist die erstaunlichste Erkenntnis im Gesamtfazit. „Der Schuh macht viel
Spaß“, meinte eine Testerin, die im Frauenmodell mit gerade mal 160
Gramm unterwegs war. Und: „Der Schuh möchte gerne flott gelaufen
werden.“ Die neue Ground-Contact-Revlite-Zwischensohle bietet eine
hohe Rückstellfähigkeit, fühlt sich also federnd leicht an während des
Laufs. Begeister hat uns das Obermaterial (Hypoknit), das den Fuß umschmeichelt
und sehr luftig ist. Toll für Läufe an warmen Sommertagen.
Ein rundum gelungenes Update. Auch optisch ein Highlight. Für uns der
beste 890er , den New Balance bisher in die Läden gebracht hat.
Gewicht M: 204 g (Gr. US 9) | F: 158 g (Gr. US 7) | Sprengung: 6 mm | Preis: 130,00 €
51 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
HOVR INFINITE
UNDER ARMOUR
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
N
Intelligenter Schuh mit viel Komfort
Bei diesem neuen Top-Modell des US-Herstellers Under Armour ist vieles
anders. Der Schuh verfügt über einen Chip in der Mittelsohle, der dir Rückmeldung
zu deinem Laufstil gibt (wie das funktioniert, liest du auf den Seiten
46/47). Doch für welchen Läufertyp ist der HOVR Infinite geeignet? Das softe
HOVR Dämpfungsmaterial der Mittelsohle wird von einem wabenförmigen
Gewebe und einem zweiten Dämpfungselement (Charged Foam) umfasst,
was dem Läufer in der Kombination neben toller Dämpfung auch viel Sicherheit
und Stabilität verleiht. Das Meshgewebe hält den Fuß zusammen
mit dem 3D Molded Sock Liner sicher im Schuh. Mit knapp 350 Gramm in
Mustergröße ist der HOVR Infinite kein Schuh für die ganz schnellen Läufe.
Vielmehr ein Laufschuh, der auf langen Strecken und ebenso Laufeinsteiger
überzeugt, die sich viel Komfort und einen guten Allrounder für ihre Trainingsrunden
wünschen.
Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
HOVR SONIC 2
UNDER ARMOUR
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & schnell
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
federnd & reaktiv
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)
unter 60 | 50 Kilogramm
60-70 | 50-60 Kilogramm
71-85 | 61-70 Kilogramm
über 85 | 70 Kilogramm
N
Ein bisschen wie schwerelos
Es gibt diese Läufer, die wollen den Boden unter den Füßen spüren.
Jedes Steinchen und jede Unebenheit. Der viel größere Teil der Freizeitläufer
wünscht sich dagegen, dass der eigene Schuh ein Laufgefühl
vermittelt, das eher an Schwerelosigkeit erinnert. Hier kommt der
Under Armour HOVR Sonic 2 ins Rennen. Er ist nicht ganz so technisch
konstruiert wie der HOVR Infinite, steht diesem aber in Sachen Dämpfungskomfort
nichts nach. Er ist mit 283 Gramm (in Mustergröße Herren)
deutlich leichter und bietet auch mehr Flexibilität. Wer also weniger
Wert auf Stabiltät legt, dafür einen neutralen Dämpfungsschuh fürs
tägliche Training sucht, findet mit dem HOVR Sonic 2 einen bequemen
Begleiter. Das Obermaterial aus MicroThread ist fest und atmungsaktiv
zugleich. Und natürlich hat auch der HOVR Sonic 2 den Chip mit Record
Sensor-Technologie an Bord, der deine Laufdaten aufzeichnet und über
die MapMyRun App analysieren kann.
Gewicht M: 283 g (Gr. US 9) | F: 235 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 120,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
52
99,8% zufriedene Kunden / Kauf auf Rechnung / 111 Rückgaberecht / kostenloser Versand & Retoure
…der beste Onlineshop für Läufer
#über 200 Laufschuhmodelle lagernd
#profesionelle Online-Laufanalyse
#Schuhberater & Größenberater
#Fachberatung Telefon/Mail
#Fachblog für Läufer
10€ RABATT*
JETZT AUF DAS GESAMTE
SORTIMENT SICHERN!
GUTSCHEINCODE:
#LAUFEN.DE
#alle Toplaufmarken
#faire Preise
*GÜLTIG BIS: 31.05.2019
AB EINEM BESTELLWERT VON 100€
shop4runners…immer einen Schritt voraus!
Über 450 Coaches wurden in
der Laufcampus-Akademie bereits
ausgebildet. Hier findest
du sie und kannst dich auch
über die Möglichkeiten informieren,
selbst die Akademie zu
besuchen und ausgebildeter
Lauftrainer zu werden.
laufcampus.com
TRAINING & FITNESS
› EINE AKADEMIE
—
FÜR LAUFTRAINER ‹
DIE LIEBE ZUM
LAUFEN TEILEN
—
Die meisten von uns Läufern sind ja schon happy, wenn sie ihr
eigenes Lauftraining Woche für Woche absolvieren. Die Endorphine
spüren. Den nächsten Schritt zur neuen Bestzeit oder mehr Fitness
gemacht haben. Dann sind da aber auch noch die, die noch mehr übers
Laufen wissen wollen. Und ihr Wissen an andere Menschen weitergeben
wollen. Um sie zum Laufen zu animieren oder zu besseren Läufern zu
machen. Für die gibt es die Laufcampus-Akademie von Andreas Butz.
Dort kann man sich zum Trainer für Hobbyläufer ausbilden lassen.
54
Text: Christian Ermert | Fotos: laufcampus.com/Marco Dahmen
Die praktische Ausbildung auf der Laufbahn steht bei Laufcampus gleichberechtigt neben dem Erlernen der
theoretischen Grundlagen des Lauftrainings
↦ Angestellte, Handwerker, Banker,
Fahrlehrer, Sekretärinnen
und Juristen. Physiotherapeuten,
Heilpraktiker und Mediziner. In
der Laufcampus-Akademie von
Andreas Butz lassen sich Menschen
aus ganz unterschiedlichen
Berufsgruppen zum Lauftrainer
ausbilden. Was alle vereint: Die
pure Lust am Laufen und die Leidenschaft,
ihr Hobby auch anderen
Menschen zu vermitteln. Und
bei Laufcampus bekommen sie
das Know-how dafür.
Maria Rast. Das ist eine katholische
Bildungsstätte vor den Toren Euskirchens.
Am Fuß der Eifel gelegen,
bietet es wunderschöne Laufstrecken.
Wald. Wiesen. Felder. Und ganz viel
Ruhe. Zu Hause sind hier die Schönstätter
Marienschwestern – eine
in den 1920er-Jahren bei Koblenz
gegründete Gemeinschaft gläubiger
Frauen, die aber keine Nonnen im
eigentlichen Sinn sind. Sondern Mitglieder
einer internationalen Gemeinschaft.
Die Schwestern binden sich
nicht durch Gelübde, sondern durch
einen bürgerrechtlichen Vertrag, den
sie mit der Gemeinschaft schließen
und auch wieder lösen können.
Und sie sind oft Gastgeberinnen für
angehende Lauftrainer. In den Seminarräumen
tauchen die begeisterten
Läufer tief in die Trainingslehre
ein. Sie lernen ein System, das von
Andreas Butz speziell für Hobbyläufer
entwickelt worden ist. Dem heute
53-Jährigen war schon Anfang der
2000er-Jahre aufgefallen, dass fast
alle damals aktiven Coaches für
Hobbyläufer ihre Wurzeln im Leistungssport
hatten. Dementsprechend
beruhten deren Trainingsphilosophien
auch auf Erfahrungen, die im
Bemühen gemacht wurden, Hochleistungs-Athleten
in den Grenzbereich
der Leistungsfähigkeit zu führen.
Über solche Erfahrungen verfügt
Andreas Butz nicht.
Bis zum Jahr 2000 war der gelernte
Banker in der freien Wirtschaft
aktiv. Nach einer Krise mit zwei
Hörstürzen nahm er eine Auszeit,
ging seinem Hobby Laufen nach,
55 ——— LÄUFT.
Schon 450
Trainer in der
Laufcampus-
Akademie
ausgebildet
↑ Der Spaß am gemeinsamen
Laufen ist auch
bei den Trainerseminaren
in der Laufcampus-Akademie
zentral
↑ Andreas Butz erklärt einer Kundin ihre Leistungsdiagnostik. Die
Akademie-Schüler hören aufmerksam zu
← Die angehenden Trainer lernen, wie man Laufstile mit Videotechnik
analysiert und welche Tipps hilfreich sind, um die individuelle
Technik von Läufern zu verbessern
wurde wieder gesund, und fasste den
Entschluss, sich auch beruflich auf das
Laufen zu konzentrieren. Damals hatte
er die Idee, auf der Bühne zu stehen
und Vorträge übers Laufen zu halten.
„Aber die wollte keiner hören“, erinnert
er sich und muss schmunzeln. Er
war in der Szene unbekannt. Musste
sich die Glaubwürdigkeit gegenüber
all‘ den anderen Experten, die sich im
Leistungssport einen Namen gemacht
hatten, erst erarbeiten. „Gelungen ist
das durch die Eins-zu-Eins-Betreuung
von Hobbyläufern und durch kostenlose
Trainingspläne, die ich angeboten habe
und die funktioniert haben“, erinnert er
sich an die Anfänge. Fast 20 Jahre ist
das jetzt her. Und in dieser Zeit ist ein
einzigartiger Erfahrungsschatz in der
Betreuung von Hobbyläufern entstanden,
aus dem Andreas Butz ein komplettes
Trainingssystem entwickelt hat.
Das behält er nicht für sich, sondern
gibt es an andere Trainer weiter. 450
Laufcoaches wurden in seiner Akademie
mittlerweile ausgebildet. Einer von
ihnen ist Armand Rech aus Luxemburg.
Der heute 54-Jährige war selbst einmal
ein guter Kunde in der Eins-zu-Eins-
Betreuung von Andreas Butz. Mit 150
Kilo Körpergewicht beschloss er, etwas
an seinem Leben ändern. Auf der Suche
nach Trainingsplänen fand er zu Butz,
der aus ihm einen Läufer machte.
Mittlerweile hat Armand Rech seinen
gut bezahlten Job als Prokurist aufgegeben
und ist hauptamtlicher Lauftrainer.
Er hat die Laufcampus-Akademie
durchlaufen, die auf einer grundlegenden
C-Trainer-Ausbildung aufbaut.
In dem zweitägigen Seminar wird die
Praxis des Laufens mit Lauftechnik und
Laufdiagnostik gelehrt. Schwerpunkt
bildet dabei die Trainingslehre nach der
Laufcampus-Methode. Danach können
die Teilnehmer zwischen verschiedenen
Laufstilen unterscheiden, Lauf
ABC-Übungen und Intervall training im
Eins-zu-Eins-Training oder in der Gruppe
durchführen und andere Sportler
beim praktischen Lauftraining an leiten
und begleiten. Voraussetzung für die
Teilnahme sind mindestens 18 Monate
eigene Lauferfahrung.
Darauf aufbauend werden in der Laufcampus-Akademie
Seminare zu verschiedenen
Aspekten des Laufens angeboten.
56
Ein wichtiger Bestandteil der Trainer-Ausbildung: Erste Hilfe bei Laufverletzungen
Über den Lauftrainer B wird die
höchste Qualifikationsstufe – der Lauftrainer
A – erreicht. Auf dem Lehrplan
stehen unter anderem Leistungsdiagnostik,
Athletiktraining, Erste Hilfe bei
Laufverletzungen, die vitale Läuferküche,
Anatomie und Physiologie, Personal
Training, Sportmassage, Marketing
und vor allem Trainingsplanung.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer,
wie man individuelle Trainingspläne
für Läufer erstellt und an die Leistungsentwicklung
des Läufers anpasst.
Ein Schwerpunkt in der Arbeit als
Laufcoach, wie auch Armand Rech
bestätigt, der mittlerweile Woche für
Woche circa 120 Läuferinnen und Läufer
betreut, die dafür eine Gebühr zahlen.
Das praktische Lauftraining findet
meist nachmittags und abends statt.
Vormittags sitzt er am Schreibtisch,
plant das Training seiner Kunden
individuell, analysiert Daten aus der
Leistungsdiagnostik, schreibt Mails.
Am anspruchsvollsten sei allerdings
die praktische Arbeit mit Laufeinsteigern.
„Denen musst du den Spaß am
Laufen ja erstmal vermitteln und sie
bewegen, dranzubleiben, auch wenn
am Anfang alles schwer fällt. Das
ist die schwierigste Aufgabe. Dabei
musst du eigentlich Mediziner, Motivator
und Psychologe zugleich sein.“
Umso größer sei aber das Erfolgserlebnis,
wenn es gelingt, Menschen
durchs Laufen dauerhaft glücklicher
zu machen. Und das ist das Ziel aller,
die in der Laufcampus-Akademie
zu Trainern ausgebildet werden.
Längst nicht jeder strebt nach dem
Vorbild von Armand Rech an, seinen
Lebensunterhalt mit den Läufern zu
verdienen. Viele wollen einfach nur
mehr über das Laufen wissen und ihr
Wissen an andere weitergeben. So
ist mittlerweile ein großes Netzwerk
von Coaches entstanden, die sich
an vielen verschiedenen Orten um
Hobbyläufer kümmern, ihre Dienste
anbieten und das in der Laufcampus-Akademie
erworbene Wissen an
Läufer weitergeben.
Erfolgserlebnis:
Menschen durchs Laufen
glücklicher machen
—
ROAD TO
LONDON
—
› ZWEI WEGE, EIN ZIEL ‹
Text: Natascha Marakovits | Fotos: Imago, Norbert Wilhelmi, privat
58
Naturtalent versus Spätzünder. Ambitioniert Zeiten hinterher
jagen versus Spaß haben und mit einem Lächeln
ins Ziel kommen. David Schönherr und Florian Liebig
– zwei Läufer, die unterschiedlicher nicht sein könnten
und dennoch dasselbe Ziel haben: den London Marathon.
David lief mit 16 Jahren seinen ersten Marathon. Florian
futterte sich 113 Kilo an und sah im Laufen ursprünglich
das Mittel zum Zweck um abzunehmen. Beide wollen am
28. April durchs Ziel am Buckingham Palace laufen. Naturtalent
David, um seine Bestzeit zu knacken. Genussmensch
Florian, um Spaß zu haben.
LÄUFER
——
LEUTE
DAVID SCHÖNHERR
FLORIAN LIEBIG
59 ——— LÄUFT.
LÄUFER & LEUTE
—
DER
GENIESSER:
FLORIAN
—
FLORIAN LIEBIG
↦ „Du bist eine coole Socke, auch wenn du fünf Stunden für den Marathon brauchst.“ Die Botschaft von
Florian Liebig ist klar: Zeiten sind nicht so wichtig, der Spaß steht im Vordergrund. Dass der Frankfurter
Blogger jemals tatsächlich Freude am Laufen haben würde, war bis vor wenigen Jahren undenkbar.
60
„Ich habe als Kind zwar Fußball
gespielt, mit Laufen habe ich aber
nie viel am Hut gehabt. Als Torwart
war ich immer der Letzte.
Alle anderen waren längst in der
Kabine, ich war so langsam, dass
ich immer noch über den Platz gelaufen
bin“, erzählt er.
Mit der Zeit wurde das Fußballspielen
immer weniger, die Kilos stattdessen
immer mehr. 2012 brachte eine
USA-Reise die große Wende. „Ich war
immer ein guter Esser. In den drei
Wochen Urlaub hatte ich mir das eine
oder andere zusätzliche Kilo angefuttert.
Als die Waage 113 Kilo anzeigte,
stand fest: Ich muss etwas tun. Noch
in den USA habe ich mich für einen
Halbmarathon drei Wochen später in
meiner Heimatstadt Kassel angemeldet“,
sagt Florian. Trainieren um Kilos
zu verlieren, sei seine Motivation
gewesen. Den Halbmarathon hat er
damals in 2:10 Stunden gefinisht. „Im
Ziel war ich fix und fertig“, gibt er zu.
Wie heißt es so schön „Der Schmerz
vergeht, der Stolz bleibt“. Schon bald
nachdem die Müdigkeit aus seinen
Muskeln gewichen war, meldete sich
sein Ehrgeiz: „Ich will den Halbmarathon
unter zwei Stunden laufen“, lautete
sein neues Ziel. Auf einmal war
nicht mehr der Zeiger auf der Waage
der Grund für seine Motivation, sondern
Laufen bekam eine neue Bedeutung:
Es machte Spaß. „Mein Antrieb
war: Ich will es schaffen!“ Tatsächlich
konnte er im dritten Anlauf die
Zwei-Stunden-Marke knacken. Das
Laufvirus hatte ihn gepackt und das
nächste große Ziel wurde gesteckt:
Marathon.
2015 war es soweit. Nach 3:51 Stunden
ist Florian beim Berlin Marathon
durchs Ziel gelaufen. Rund dreieinhalb
Jahre später steckt er mitten
in der Vorbereitung für
seinen achten, den London
Marathon am 28. April.
Seine Bestzeit liegt
heute bei 3:29 Stunden.
Nach wie vor hängt er
sich nicht an Zeiten auf.
„Bei all den Wettkämpfen
ist mir das Wichtigste
gesund und mit einem
Lächeln ins Ziel zu kommen."
Dieses Jahr sieht
seine Marathon-Vorbereitung
etwas anders aus, da sein
eigentliches großes Ziel die erste
Triathlon-Halbdistanz im Juni ist.
„Schwimmen und Radfahren zusätzlich,
das frisst Zeit.“ Ein weiteres großes
Ziel: andere zum Sporttreiben zu
animieren. Das gelingt ihm ziemlich
gut. Rund 100.000 folgen ihm auf Instagram,
wo er als Flooorrriii eine große
Fangemeinde hat.
Für den London Marathon trainiert
Florian nach Plan. Bei drei bis fünf
Laufeinheiten kommt er auf 60 bis
70 Kilometer die Woche. „Es waren
auch schon mal mehr, wobei jetzt
Radfahren und Schwimmen dazukommen.
Derzeit trainiere ich deshalb
oft zweimal am Tag“, sagt er. Seine
größte Herausforderung: die langen
Läufe. „Die ziehen sich wie ein Kaugummi.
Du weißt genau, wenn andere
am Wochenende ausschlafen, musst
du früh raus und deine Kilometer
sammeln.“ Doch er weiß, dass diese
Läufe wichtig sind, denn „in meinen
letzten Marathon-Rennen fehlte mir
ab Kilometer 30 oft die nötige Kraft
und Ausdauer“. Deshalb lege er jetzt
den Fokus auf die Dauer und nicht auf
die Distanz. „Früher bin ich 28 bis 30
Kilometer gelaufen, ohne auf die Zeit
zu achten. Nach 2:40 Stunden war ich
fertig, aber das reichte dann beim Marathon
nicht aus. Dieses Mal versuche
ich Longruns von drei bis dreieinhalb
Stunden zu
absolvieren.
Langsamer,
aber dafür
länger.“ Auf
seine Ernährung
achtet
er mittlerweile
mehr als
früher, aber:
„Ich bin noch
immer ein guter
Esser und wiege knapp 100 Kilo.
Mal eine Tafel Schokolade oder ein
Eis will ich mir nicht nehmen lassen.“
Großen Wert legt Florian auf gutes
Equipment. Besonders für die langen
Einheiten ist ein komfortabler
Laufschuh für ihn enorm wichtig.
Im Training ist er mit dem 1080 v9
von New Balance unterwegs. Da der
Laufschuhhersteller auch Sponsor
des London Marathon ist, gibt es den
Schuh in einer Special Edition. „RUN“
steht auf dem einen Schuh, „LDN“ auf
dem anderen. So motiviert er sich
– und andere – die vielen Kilometer
durchzustehen. „Der 1080 ist perfekt
für mich, super bequem, und trotz
meines hohen Gewichts toll gedämpft.
Damit werde ich wohl auch in London
meinen Marathon bestreiten.“
Obwohl ihm das Talent für Spitzenzeiten
fehlt und es nicht immer leicht
ist, sich für das Training zu motivieren,
am Ende weiß er, wofür er es
macht: „Das Rennen selbst ist die
pure Motivation. Die Anspannung im
Vorfeld, die Stimmung und schließlich
das Gefühl, wenn man die Ziellinie erreicht.
Das überragt alles. Man weiß
in dem Moment, dass sich der Aufwand
gelohnt hat." Was er noch jedem
mitgeben möchte: „Du bist eine coole
Socke, auch wenn du fünf Stunden für
den Marathon brauchst.“
61 ——— LÄUFT.
LÄUFER & LEUTE
—
DIE
PFERDELUNGE:
DAVID
—
DAVID SCHÖNHERR
↦ 2:26:52 Stunden. Diese Zeit will David in London unterbieten. Die nötige Motivation,
gepaart mit Talent und Fleiß bringt er mit. Beste Voraussetzungen für den Physiotherapeuten,
der schon als Kind „Pferdelunge" genannt wurde.
62
„Der Marathon an sich ist für mich
die pure Belohnung des ganzen
Aufwands.“ Diese Aussage von David
Schönherr könnte auch aus dem
Mund von Florian Liebig stammen.
Auf den ersten Blick könnten die
beiden ähnlicher nicht sein. Auf
den zweiten merkt man schnell: David
und Florian haben außer ihrer
Leidenschaft fürs Marathonlaufen
so gar nichts gemeinsam.
David ist Sportwissenschaftler, Physiotherapeut
und Leichtathletiktrainer.
Und er ist schnell. Zwölf Marathons
ist er bisher gelaufen, seine
Bestzeit stammt vom Berlin Marathon
2016 und liegt bei 2:26:52. Diese will er
am 28. April in Angriff nehmen. Denn
genauso wie für Florian heißt es für
ihn: London Calling.
Im Gegensatz zu Florian wurde David
das Laufen sozusagen in die Wiege
gelegt. „Ich habe das Glück, aus einer
Läuferfamilie zu kommen. Meine Mutter
konnte den Marathon unter 2:50
Stunden laufen und ist Europameisterin
über 100 Kilometer geworden.“
Er selbst läuft seitdem er 14 Jahre alt
ist. Bereits mit 16 Jahren hat er sich an
die Königsdisziplin des Laufsports gewagt:
Mit seiner Mutter lief er damals
in Luxemburg seinen ersten Marathon
in 3:10 Stunden. „Ich wurde schon als
Kind im Fußballverein immer Pferdelunge
genannt und wollte es einfach
mal ausprobieren, ob ich ohne viel Aufwand
einen Marathon finishen kann“,
erzählt er. Nur zwei Jahre später lief
er seinen zweiten beim Ruhrtalmarathon
in Witten. „Ich hatte damals eine
Freundin in Kalifornien und konnte
mir den Flug nicht leisten. Damals waren
600 Euro für den ersten Platz beim
Ruhrtalmarathon ausgeschrieben. Für
die Vorbereitung hatte ich noch sechs
Wochen. Ich habe mir von meiner Mutter
ein Trainingsbuch von Herbert
Steffny ausgeliehen und trainierte wie
ein Verrückter.“ Sein Plan ging auf. Mit
einer Zeit von 2:47 Stunden landete er
auf dem Siegerpodest.
Heute trainiert David zwar nicht mehr
nach Steffny, dennoch läuft alles nach
vorgegebener Struktur. „Seit 2011 trainiere
ich nach Plan. Für den London
Marathon bereite ich mich spezifisch
seit Anfang Februar vor“, sagt er. Bei
sieben bis acht Laufeinheiten komme
er derzeit auf rund 120 Kilometer die
Woche. Genau wie Genussläufer Florian
legt auch Pferdelunge David viel
Wert auf die langen Läufe. Mit einem
Unterschied: „Ich achte dabei sehr auf
die Qualität, laufe selten ruhige Dauerläufe
in der speziellen Marathonvorbereitung.“
Auch harte Tempoläufe unter
der Woche gehören für ihn dazu.
London wird sein zwölfter Marathon.
Er weiß, wie er sich am besten auf sein
großes Ziel vorbereitet: „Für einen guten
Marathon brauche ich 110 bis 140
Kilometer die Woche, wovon ein Tempotraining
dabei ist. Mit wenigen Kilometern
und dafür zwei harten Tempotrainings
auf der Bahn komme ich
nicht so gut zurecht. Mein Vorteil ist,
dass ich fast nie verletzt bin. Im vergangenen
Jahr bin ich 5.800 Kilometer
gelaufen ohne ein
einziges Wehwehchen.“
Um verletzungsfrei
zu bleiben, hilft
neben einer guten
körperlichen Verfassung
auch das
Schuhwerk. David
probiert gerne Neues
aus und kommt
zum Glück mit vielen
Modellen zurecht.
Momentan
ist er im Training
meistens mit dem Fuel Cell, einem
leichten Modell von New Balance unterwegs.
Den 1500 V5 liebt er für die
schnellen Einheiten. Welchen Schuh er
im Marathon läuft? „Mal sehen, mein
Favorit ist derzeit der Zante. Der bietet
eine geringe Sprengung, ist aber
nicht zu hart und bequem durch Fresh
Foam“, meint er.
Anders als bei Florian liegt die größte
Herausforderung für David nicht im
Training, sondern bei der Organisation
seines Alltags. Erst vor wenigen
Wochen wurde er zum zweiten Mal
Vater. „Mein größtes Problem ist derzeit
Zeit- und Schlafmangel. Am liebsten
würde ich jeden Tag noch mehr
laufen, aber wenn ich teilweise zweimal
am Tag trainiere, werde ich trotz
einer sehr verständnisvollen Familie
schon schräg angeguckt.“ Generell hat
David aber die volle Unterstützung
von seiner Familie: „Es ist schon sehr
motivierend und mobilisiert nochmal
Kräfte, wenn man weiß, dass alle hinter
dem Sport stehen.“
Schon früh mit Sport in Berührung zu
kommen sei in wichtiger Grundstein.
Dennoch glaubt der Leichtathletiktrainer,
dass jeder das Zeug zum Marathon
hat: Ich denke, dass vor allem Disziplin,
Ehrgeiz und Fleiß
wichtig sind. Talent
und Trainingsaufwand
entscheiden
vielleicht über Zeiten,
im Endeffekt
ist es für jeden ein
tolles und atemberaubendes
Gefühl,
die Ziellinie bei einem
Marathonlauf
zu überqueren.
63 ——— LÄUFT.
› EVENT-TIPPS
—
‹
MUST-RUNS
—
NIFCO KTW Seenlandmarathon
Pleinfeld
WANN →→→ 22. September 2019 WAS →→→ Straßenlauf
WIE LANG →→→ Marathon, Halbmarathon, 5,2 km WEB →→→ www.seenlandmarathon.de
↦ Laufen, wo andere Urlaub machen
Am 22. September kannst du laufen, wo
andere Urlaub machen. Der NIFCO KTW
Seenlandmarathon in Pleinfeld punktet mit
einer Panoramalaufstrecke rund um den
südlich von Nürnberg gelegenen Brombachsee.
Das Event zählt zu den schönsten
Läufen Bayerns. Die Strecke führt dich
auf den Uferwegen direkt um den Großen
Brombachsee. Einzigartig ist die atemberaubende
Aussicht vom großen Damm.
Unterwegs sorgen die schönsten Blickwinkel
über das Wasser und die eindrucksvolle
Landschaft für Abwechslung. Der Marathon
und der Halbmarathon sind auf Grundlage
der Internationalen Wettkampfregeln vermessen
und vom DLV zertifiziert. Daneben
gibt es noch einen Marathon-Staffelbewerb
und einen Hobbylauf mit 5,2 Kilometern
Länge. Der Seenlandmarathon ist aber
mehr als nur ein Marathon oder Halbmarathon.
Neben dem Start und Zieleinlauf
lockt auf dem Pleinfelder Volksfestplatz ein
attraktives Angebot aus Mitmach-Aktionen,
Sportmesse und gemütlichem Festzeltbetrieb
mit Biergarten.
TrailRun Urban Challenge
Norderstedt
↦ „Rock the Stadtpark“
Am 19. Mai heißt es in Norderstedt, im
Süden von Schleswig-Holstein, „Rock the
Stadtpark“. An diesem Tag macht die Trail-
Run Urban Challenge im Stadtpark Station.
Für Teilnehmer bedeutet das Abwechslung
pur mit Wald und Wiesen, Treppen und
nicht zu vergessen der schönen Seepromenade.
Die Trailrun Urban Challenge ist die
Parallelveranstaltung der SwimRun Urban
Challenge. Alle, die gerne aufs Schwimmen
verzichten, haben so die Möglichkeit auch
dabeizusein. Die Strecke führt durch alle
Bereiche des 750.000 Quadratmeter großen
WANN →→→ 19. Mai 2019 WAS →→→ Traillauf
WIE LANG →→→ 11,4 km und 5,7 km WEB →→→ www.trailrun-challenge.com
Geländes. Gelaufen werden können eine
Runde oder zwei Runden zu je 5,7 Kilometer.
Auch die Zuschauer kommen im Stadtpark
Norderstedt voll auf Ihre Kosten. Ob
Schwimmen, Wasserskifahren, Entspannen
in der Natur, oder Action auf dem Slackline
Parcours, beim Adventure Golf oder auf dem
Fitnessfeld, hier ist für jeden etwas dabei
- nicht umsonst ist der Stadtpark eines der
Ausflugsziele Nummer Eins in Hamburg und
Umgebung. Weitere Termine der TrailRun
Urban Challenge: Duisburg 12.05./ Wolfsburg
16.06./ Ingolstadt 15.09./ Düsseldorf
22.09./ Essen 06.10. und Berlin 13.10.
Text: Natascha Marakovits | Fotos: Veranstalter, Sportograf, privat
64
Laufen kannst du jedes Wochenende irgendwo.
Aber was sind die Highlights und wo musst du
unbedingt mal dabei gewesen sein?
Drei Lauf-Highlights und ein Leser-Tipp!
EVENTS
——
REISEN
Salomon 4 Trails reloaded
Bendern
WANN →→→ 10. bis 13. Juli 2019 WAS →→→ Etappenlauf, Traillauf
WIE LANG →→→ Pro Tag 22 bis 24 km, 1300 bis 1600 Höhenmeter WEB →→→ 4trails.net
↦ In Etappen über die Alpen
Vier Tage, 95 Kilometer mit rund 5.700
Höhenmetern - das ist die Salomon 4 Trails
Tour vom 10. bis 13. Juli in Tirol. Gestartet
wird dieses Jahr in Seefeld. Von dort aus
geht es nach Leutasch, weiter nach Wildermieming
und dann nach Nassereith, bis
am vierten Tag Imst erreicht wird. 22 bis
24 Kilometer mit 1300 bis 1600 Höhenmetern
sind pro Tag zu bewältigen. Belohnt
werden die Teilnehmer mit einer atemberaubenden
Kulisse der Tiroler Berge.
Durch die relativ kurzen Tagesrouten sind
sie auch als perfekter Einstieg in die Welt
der Etappenrennen geeignet. Neben dem
Trailrun wird es das Angebot dieses Jahr
erstmals auch für Wanderer geben, jedoch
ohne Rennwertung. Stattdessen mit
Sonderwertung. Noch eine Besonderheit
an der Neuauflage der Salomon 4 Trails,
die nun nach drei Jahren Pause mit einem
neuen Konzept wieder zurück sind, gibt
es: Die Veranstalter wollen die Streckenführung
jedes Jahr ändern, um nach vier
Jahren das Endziel in Italien zu erreichen:
den Gardasee.
Lesertipp von Alwine Samp
Biggesee-Marathon im Sauerland
Attendorn
WANN →→→ 16. Juni 2019 WAS →→→ Landschaftslauf WIE LANG →→→ Marathon,
Halbmarathon, Viertelmarathon und 5,6 km WEB →→→ www.biggesee-marathon.at
↦ Höhenmeter machen um den See
„Es ist ein landschaftlich einmaliger,
toll organisierter Lauf mit Start und
Ziel am Strandbad Waldenburger
Bucht am Biggesee“, schwärmt
LÄUFT.-Leserin Alwine Samp. Der
Biggesee-Marathon in der nordrhein-westfalischen
Hansestadt
Attendorn ist ihr Heimrennen. „Am 16.
Juni werde ich zum fünften Mal am
Start stehen. Die Stimmung ist immer
umwerfend. Jeder, der ins Ziel kommt,
wird namentlich begrüßt“, sagt die
Attendornerin, die dieses Jahr den Viertelmarathon
laufen will. Weitere Distanzen
sind Marathon, Halbmarathon und
die sogenannte Leuchtturmrunde mit 5,6
Kilometern. Alle Strecken verlaufen fast
ausschließlich direkt entlang des Sees,
jedoch nicht flach, sondern mit bis zu
930 Höhenmetern beim Marathon. „Wer
will, kann sich direkt im Anschluss mit
einem Sprung ins kühle Nass im Biggesee
erfrischen“, sagt Alwine Samp. Rund
600 Teilnehmer sind jedes Jahr bei den
unterschiedlichen Distanzen am Start.
65 ——— LÄUFT.
› OUTFITS FÜR
—
WARME TAGE ‹
SO SCHÖN
LÄUFT ES
IM SOMMER
—
Luftiges Top? Oder doch eine leichte Jacke? Die Zeit zwischen
Frühling und Sommer ist in Sachen richtiger Bekleidung gar nicht
so einfach. In den frühen Morgenstunden oder am Abend kann
es kühl sein. Aber auch die 30-Grad-Marke könnte in den
nächsten Wochen schon geknackt werden. Wir zeigen dir Outfits
für viel Laufspaß, wenn es warm wird.
WWW.SAUCONY.COM/DE
SAUCONY
Das atmungsaktive, schnell trocknende
Material mit tailliertem Schnitt und
V-Ausschnitt macht das Tank zum perfekten
Sport-Top. Die Capri sitzt
wie eine zweite Haut.
↦ Top: Gait Tank ↦ 45,00 €
↦ Hose: Bullet Tight Capri 2.0 ↦ 70,00 €
↦ Schuh: Kinvara 10 ↦ 135,00 €
66
SALOMON
Die neue Kollektion aus funktioneller und leichter Laufbekleidung aus
hochwertigen Materialien ist auf die Bedürfnisse von Freizeitläufern
zugeschnitten. Schöne Farben, wind- und wasserabweisend - perfekt für
den Übergang zwischen Frühling und Sommer.
EQUIPMENT
——
MODE
1
Jacke: Agile Wind Print Hoodie W ↦ 90,00 €
Hose: XA Short W ↦ 50,00 €
Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €
2
Jacke: S/LAB Light Jacket M ↦ 150,00 €
Hose: Sense Short M ↦ 70,00 €
Schuh: Predict RA M ↦ 159,95 €
3
Jacke: Agile Wind Jacket M ↦ 80,00 €
Hose: Agile 7“ Short M ↦ 40,00 €
Schuh: Predict RA M ↦ 159,95 €
4
Jacke: Elevate Aero FZ Mid W ↦ 120,00 €
Hose: Elevate Aero Short W ↦ 50,00 €
Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €
5
Jacke: Elevate Aero FZ Mid W ↦ 120,00 €
Hose: XA Short W ↦ 50,00 €
Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €
WWW.SALOMON.COM/DE
1
5
3
2
4
67 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
ASICS
Mut zur Farbe! Das auffällige Shirt im Color-Block-Design aus Slub-Jersey
ist ein Hingucker und sorgt für viel Belüftung beim Laufen. Passend dazu die
Capri Tight mit prakischer Tasche und reflektierenden Details.
WWW.ASICS.COM/DE
Jacke: Agile Wind Print Hoodie W ↦ 90,00 €
Hose: XA Short W ↦ 50,00 €
Schuh: Predict RA W ↦ 159,95 €
WWW.BROOKSRUNNING.COM/DE
BROOKS
Es wird heiß: Das leichte Design des Bra aus
schweißableitendem DriLayer Gewebe mit
perforierten Körbchen formt und bietet gleichzeitig
maximale Unterstützung. Die zwei
Taschen (eine davon schweißabweisend) im
flachen Hosenbund der Short verstauen deine
Wertgegenstände nah am Körper, ohne dass
ein Tunnelzug notwendig ist.
Top: Juno Bra ↦ 60,00 €
Hose: Chaser 5‘‘ Short ↦ 50,00 €
Schuh: Ravenna 10 ↦ 130,00 €
68
ADIDAS
Schlichte Eleganz. Adidas setzt auf funktionale Laufbekleidung
aus atmungsaktivem, schnell trocknendem Material, das für optimale
Luftzirkulation sorgt. Urban und puristisch.
WWW.ADIDAS.COM/DE
Jacke: Response Jacket ↦ 59,95 €
Shirt: Chaos Tee ↦ 39,95 €
Hose: Supernova Short ↦ 39,95 €
Schuh: Pureboost Go ↦ 119,95 €
FUSION
WWW.FUSIONWORLD.COM
Immer beliebter: Die OEKO-TEX zertifizierten Materialien
des dänischen Herstellers sind auf ultimativen
Komfort und Qualität getrimmt. Die Fusion C3 Long
Tight mit den elastischen Seitentaschen und dem extrem
anschmiegsamen Material ist das Highlight der Kollektion.
Und da es auch im Sommer mal frisch sein kann, ist
die Run Vest (in 5 Farben erhältlich) in Kombination mit
dem LongSleeve eine tolle Alternative zur Laufjacke.
Weste: Gait Tank ↦ 45,00 €
Longsleeve: C3 LS ↦ 60,00 €
Hose: S1 Run Vest ↦ 80,00 €
69 ——— LÄUFT.
› SPORTAPOTHEKE FÜR LÄUFER ‹
—
GUT GERÜSTET
FÜR KLEINE
NOTFÄLLE
—
Bei vielen Trailevents gehört das Notfall-Set zur Pflichtausrüstung. Denn
manchmal reicht schon ein Stolpern – und schwups liegst du auf der Nase.
Oder auf den Knien. Aber auch bei Trainingsläufen auf Asphalt oder im
Park deiner Stadt ist es gut, wenn du dich selbst versorgen kannst.
Mit einem kleinen Erste-Hilfe-Set bist du auf der sicheren Seite.
70
↦ Schlimme Verletzungen, wie sie
beispielsweise beim Fußball oder
Skifahren immer wieder vorkommen,
sind beim Laufen eher die Ausnahme.
Doch gänzlich ungefährlich
ist auch Laufen nicht, besonders im
Gelände: Manchmal genügt eine kleine
Unaufmerksamkeit, ein Stock, ein
Stein oder eine Wurzel und man fällt
hin oder knickt um. Häufig bleibt ein
solcher Ausrutscher folgenlos, leider
aber nicht immer. In solchen Fällen
ist es hilfreich, wenn man eine Notfall-Laufapotheke
dabei hat. Mit der
richtigen Erstversorgung sind die
Folgen meist harmlos.
Oft holt man sich bei solchen Stürzen
Schürf, Schnitt- oder Platzwunden.
Sie sollten mit sauberem Wasser gespült
werden. Bei Abschürfungen folgt
ein Desinfektionsspray, schließlich ein
Pflaster und zu Hause ein Blick in den
Impfpass, um den Tetanusschutz zu
überprüfen. Ist die Haut aufgeplatzt
oder -geschnitten, kann eine sterile
Kompresse die Blutung stillen. Gelingt
dies nicht, ist die Wunde groß,
treten Bewegungseinschränkung oder
starke Schmerzen auf, hilft nur eines:
Ab zum Arzt!
DIE PECH-REGEL
Wenn der Sturz heftiger oder der
Aufprall intensiver war, leidet nicht
nur die Hautoberfläche: Blutergüsse,
Prellungen, Verstauchungen sind keine
Seltenheit. Im akuten Fall hilft die
PECH-Regel (Pause, Eis, Compression,
Hochlagern), Schmerzen und Schwellungen
zu lindern: Sofort pausieren,
betroffene Stelle kühlen, anschließend
mit einem Kompressionsverband
versorgen und hochlagern. Ärzte des
Deutschen Leichtathletik-Verbandes
(DLV) empfehlen Profis wie Freizeitsportlern,
direkt einen Salbenverband
anzulegen. Beispielsweise mit einer
Sportsalbe wie Traumeel.
Vorsicht ist geboten, wenn du den Verdacht
hast, ein Gelenk könnte betroffen
sein: Verrenkungen und Gelenkergüsse
gehören ebenso wie Knochenbrüche in
ärztliche Behandlung. Wichtig: Bei Knochenbrüchen
darf nicht gekühlt werden!
Bei Schmerzen an den Knochen, zum
Beispiel dem Schienbein, oder an den
Sehnen solltest du auf keinen Fall die
Laufapotheke bemühen, sondern das
Training sofort stoppen. Wenn die
Probleme beim nächsten Training verschwunden
sind, musst du dir keine
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
Gedanken machen. Kehren die Schmerzen
allerdings zurück, solltest du über
eine Laufstilanalyse, einen Termin beim
Orthopäden oder neue Schuhe nachdenken.
Apropos neue Schuhe: Spezielle Blasenpflaster
kannst du bei neuen Schuhen
auch schon vor dem Lauf an den
neuralgischen Stellen anbringen. Sie
gehören aber auch im Laufalltag unbedingt
zu einer Notfall-Ausrüstung.
Reden wir noch kurz übers Wetter: Bei
hohen Temperaturen dehydriert man
schnell, und dann fängt der Kreislauf
an zu schwächeln – einen ausreichenden
Wasservorrat für unterwegs solltest
du immer dabeihaben.
DAS KANN IN DEINE LAUFAPOTHEKE
Text: Claudia Pfeil-Zander | Foto: iStock
Für die Wundversorgung und Hautverletzungen
Wunddesinfektion: zum Beispiel Octenisept 15 ml, Kodan 6 ml,
Betaisodona Wundgaze
Wundauflagen: Verbandpäckchen, Fertigverbände mit absorptionsfähiger,
nicht haftender Wundauflage, zum Beispiel 3M
Tegaderm
Kompression: sterile Mullkompressen, elastische Binden (auch
zur Unterlage und Befestigung von Coolpacks geeignet)
Pflaster: Klebeband zur Fixierung von Verbänden, Wundpflaster
in unterschiedlichen Größen, Spezialpflaster (Blasenpflaster,
Nasenpflaster)
Für die Versorgung von Muskel- und Gelenkverletzungen
Kühlung: Coolpack (in Mini-Größen verfügbar), Kalt-Kompressen
(Frostifix), RollOn (Dermaplast 50ml), Eisgel (Resana 150ml), Eisspray
(Resana 200ml), CoolFix-Bandage (Dermaplast)
Sportsalben oder -gele: Natürliche Inhaltsstoffe sind in der Regel
besser verträglich (zum Beispiel Traumeel S Creme), durch
parallele innere Anwendung gleicher Inhalts- beziehungsweise
Wirkstoffe kann die Regenerationsdauer verkürzt werden (zum
Beispiel Traumeel S Tabletten)
Weitere Ausstattung
Einmalhandschuhe: Größe und Allergien (Latex) beachten, kleine
Verpackungseinheiten wählen
Schere: Schneiden von Pflastern und Verbänden
Pinzette: Entfernen von Fremdkörpern, Stacheln, Insekten
Sonnencreme-und Kälteschutz
Insektenabwehr und Stichbehandlung: Abwehr › zum Beispiel
Ballistol Stichfrei Öl 10 ml, Anti Insect Sensitive RollOn 50 ml,
Anti Brumm Naturel Spray 75 ml, Behandlung › CoolAkut Gel 30
ml, Soventol Gel 20 g, Flint Protect Stick 2 ml, Zeckenzange
71 ——— LÄUFT.
—
BERLINS
ERSTE FRAU
—
› MARATHONGESCHICHTE ‹
Bei der Aufnahme in
die Hall of Fame des
Berlin-Marathons gab‘s
Jutta von Haase im
Doppelpack:
als Pappkameradin von
1974 und als Original
Text: Olaf Kaiser | Fotos: Imago, Andreas Schwarz
Jutta von Haase ist die allererste Siegerin des BMW Berlin-Marathons.
Als eine von neun Frauen wagte sie sich 1974 auf die Strecke, obwohl sie im
Training vorher nie mehr als 20 Kilometer gelaufen war. Zur Vorbereitung
auf den Wettkampf ging sie stattdessen wandern.
72
„Mit passenderer Kleidung
hätte ich sicher noch
schneller laufen können.“
LÄUFER
——
LEUTE
Die Siegerliste des Berlin-Marathons
liest sich wie eine Ahnengalerie
des internationalen
Laufsports. Uta Pippig und Gete
Wami sind dort ebenso vertreten
wie Naoko Takahashi oder Tegla
Louroupe, allesamt laufende Legenden.
Dagegen dürfte der Name,
der in dieser Liste an der obersten
Stelle steht, nur den wenigsten ein
Begriff sein: Jutta von Haase war
vor 45 Jahren die erste Gewinnerin
von Deutschlands größtem
Marathonrennen – am 13. Oktober
1974 siegte sie in 3:22:01 Stunden.
Die 79-Jährige erinnert sich noch genau
an die Unterhaltung mit Trainer
Fritz Orlowski vom SCC Berlin, als
sie sich im Vorfeld der Veranstaltung
als einzige Frau zu einem seiner Trainingsläufe
im Grunewald einfand.
„Jutta, willst du wirklich bei uns mitlaufen?
Schaffst du das denn?“, fragte
Orlowski sie. Und von Haase antwortete
ehrlich: „Ich weiß es nicht. Aber
ich würde es gern versuchen.“ Nachdem
sie beim ersten Training vorneweg
gelaufen war, fragte niemand
mehr, ob sie es wirklich ernst meinte.
Zum damaligen Zeitpunkt waren die
1500 Meter auf der Bahn die längste
Wettkampfstrecke, die regelmäßig
für Frauen angeboten wurde. Als die
Amerikanerin Kathrine Switzer nur
ein paar Jahre zuvor heimlich beim
Boston-Marathon 1967 antrat, versuchten
die Organisatoren sie von
der Straße zu drängen. Laufen war
damals noch keine Massenbewegung
und gerade Frauen in Laufschuhen
ein eher seltener Anblick. Auch Jutta
von Haase erntete oft verwunderte
Blicke, wenn sie im Wald trainierte.
Einige Männer riefen ihr belustigt ein
„Hopp, hopp, hopp“ hinterher, andere
zählten im Takt der Schritte „Eins,
zwei, eins, zwei“, woraufhin sie ihnen
wütend entgegen schrie, sie hätten
hier überhaupt nichts zu melden –
denn sie könnten ja noch nicht einmal
weiter zählen als bis zwei.
Bevor sie sich 1974 auf die Marathondistanz
wagte, war Jutta von Haase
vor allem auf den Mittelstrecken unterwegs.
Über 1500 Meter wurde sie
1970 in Berlin deutsche Hallenmeisterin,
die Wettkämpfe wurden in der
Deutschlandhalle auf einer hölzernen
Bahn ausgetragen. Im gleichen Jahr
gewann sie Silber mit der 2000-Meter-Staffel
(1+2+3+4 Runden) bei der
Hallen-EM in Wien und absolvierte
dabei die 800 Meter sogar schneller
als die deutsche Meisterin in dieser
Saison. Aufgrund beruflicher Doppelbelastung
– von Haase war jahrelang
Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht
Berlin – musste sie bald
darauf allerdings sportlich kürzertreten.
Laufen ging sie jedoch weiterhin.
Oft hatte sie beim Training ihre Notenblätter
in Klarsichthüllen dabei,
damit diese keinen Schweiß abbekamen,
und nutzte die Zeit im Wald, um
sich die Noten einzuprägen. Musik
spielte schon immer eine große Rolle
in ihrem Leben: Jutta von Haase
spielt selbst Klavier und organisiert
heute für die Paul-Hindemith-Gesellschaft
Konzerte in Berlin.
Die Streckenlängen hielten sich auch
nach dem Ende der Mittelstreckenkarriere
in Grenzen. Vor ihrem Start
beim Berlin-Marathon war sie im
Training nie mehr als 20 Kilometer
gelaufen. Zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung
reiste sie vielmehr
zum Wandern in den Schwarzwald.
Auch als sie später vermehrt
auf den längeren Distanzen unterwegs
war, lief sie im Training oft nur
50 bis 80 Kilometer in der Woche.
„Die anderen Läuferinnen haben mir
das teilweise gar nicht abgenommen
und meinten, ich würde sicher heimlich
noch mehr trainieren. Aber ich
hatte offenbar einfach eine wunderbare
Ausdauerbegabung“, sagt sie.
Trotzdem war sie sich auch am Wettkampftag
noch nicht sicher, ob sie
die 42,195 Kilometer durchstehen
würde. „Ich habe nicht unbedingt
erwartet, dass ich durchlaufe“, sagt
sie. 244 Teilnehmer hatten sich am
13. Oktober 1974 am Start eingefunden,
darunter neun Frauen. Damals
wurde der Berlin-Marathon noch
nicht in der Innenstadt ausgetragen,
sondern mitten im Grunewald. Vom
Start am Mommsenstadion ging es
den Kronprinzessinnenweg hin und
zurück. Eine schier endlos lange Gerade,
die von den Läufern gleich vier
Mal absolviert werden musste. „Das
war ziemlich öde“, erinnert sich von
Haase, zumal entlang der Strecke
so gut wie keine Zuschauer standen.
Die Läufer waren unterwegs auf sich
alleingestellt. Jutta von Haase trug
herkömmliche Sportschuhe ohne jede
Dämpfung, dazu eine lange Hose und
ein langärmliges, schweres Baumwollshirt.
„Ich bin eben eine Frosteule“,
sagt sie. „Im Nachhinein hätte
ich mit passenderer Kleidung sicher
noch schneller laufen können, aber
ich hatte ja keinerlei Erfahrung.“
Auch deshalb ging sie das Rennen
eher behutsam an. Doch nach der
Hälfte merkte sie, dass sie noch Reserven
hatte und erhöhte das Tempo,
so dass ihre männlichen Begleiter
73 ——— LÄUFT.
LÄUFER & LEUTE
Alle Siegerinnen
des BMW Berlin-Marathons
In den Wald zieht es Jutta
von Haase immer noch,
aber nicht mehr zum
Laufen
irgendwann nicht mehr mithalten konnten. Dass sie tatsächlich
die erste Frau war, realisierte von Haase jedoch
erst im Ziel. Als Lohn für den Sieg gab es neben einer Urkunde
auch einen Kupferstich des Berliner Olympiastadions;
Siegprämien in monetärer Form sollte es erst viele
Jahre später geben. Jutta von Haase war ebenso glücklich
wie erstaunt über ihren Erfolg und fühlte sich zudem
noch überraschend fit. Am selben Nachmittag besuchte
sie noch die Industrieausstellung auf dem Messegelände,
für den Abend hatte sie Konzertkarten für die Philharmonie.
„Hoch in den Saal ging es eigentlich noch ganz
locker. Aber auf dem Weg zurück musste ich die Treppe
rückwärts herunterlaufen, weil die Waden dann doch geschmerzt
haben.“
1979 siegte Jutta von Haase noch ein zweites Mal beim
Berlin-Marathon, außerdem wurde sie 1976 Zweite. Ihre
Bestzeit lief sie 1983 in 2:53:43 Stunden, dann schon auf
einem Kurs durch die Innenstadt.
Bis heute verfolgt sie den Berlin-Marathon intensiv, am
liebsten vor dem Fernseher, weil sie von dort all die Details,
die sie als ehemalige Topathletin besonders interessieren,
am besten nachvollziehen kann: In welchem Laufstil
sind die Läufer unterwegs, was für Kilometerzeiten
laufen sie, wann werden sie müde, und so weiter. Selbst
schnürt von Haase inzwischen nicht mehr die Laufschuhe.
Aus gesundheitlichen Gründen muss sie seit einigen Jahren
darauf verzichten, stattdessen spielt sie jetzt Tennis.
Zwischenzeitlich war ihr Erfolg beim Berlin-Marathon
beinahe in Vergessenheit geraten, wohl auch weil die bescheidenen
Wurzeln des „1. Berliner Volksmarathons“,
wie die Veranstaltung damals noch hieß, mit dem heutigen
Mega-Event noch nicht viel gemein hatten. Erst mit der
Aufnahme in die „Hall of Fame“ bekam von Haase ebenso
wie der erste Sieger bei den Männern, Günter Hallas, im
vergangenen Jahr die gebührende Anerkennung: als eine
Pionierin des deutschen Marathonlaufs.
JAHR LÄUFERIN ZEIT
1974 Jutta von Haase (GER) 3:22:01
1975 Kristin Bochröder (GER) 3:59:15
1976 Ursula Blaschke (GER) 3:05:19
1977 Christa Vahlensieck (GER) 2:34:48 (WR)
1978 Ursula Blaschke (2. Sieg) 2:57:09
1979 Jutta von Haase (2. Sieg) 3:07:07
1980 Gerlinde Püttmann (GER) 2:47:18
1981 Angelika Stephan (GER) 2:47:24
1982 Jean Lochhead (GBR) 2:47:05
1983 Karen Goldhawk (GBR) 2:40:32
1984 Ágnes Sipka (HUN) 2:39:32
1985 Magda Ilands (BEL) 2:34:10
1986 Charlotte Teske (GER) 2:32:10
1987 Kerstin Preßler (GER) 2:31:22
1988 Renata Kokowska (POL) 2:29:16
1989 Päivi Tikkanen (FIN) 2:28:45
1990 Uta Pippig (GDR) 2:28:37
1991 Renata Kokowska (2. Sieg) 2:27:36
1992 Uta Pippig (2. Sieg) 2:30:22
1993 Renata Kokowska (3. Sieg) 2:26:20
1994 Katrin Dörre-Heinig (GER) 2:25:15
1995 Uta Pippig (3. Sieg) 2:25:37
1996 Colleen De Reuck (RSA) 2:26:35
1997 Catherina McKiernan (IRL) 2:23:44
1998 Marleen Renders (BEL) 2:25:22
1999 Tegla Loroupe (KEN) 2:20:43 (WR)
2000 Kazumi Matsuo (JPN) 2:26:15
2001 Naoko Takahashi (JPN) 2:19:46 (WR)
2002 Naoko Takahashi (2. Sieg) 2:21:49
2003 Yasuko Hashimoto (JPN) 2:26:32
2004 Yōko Shibui (JPN) 2:19:41
2005 Mizuki Noguchi (JPN) 2:19:12
2006 Gete Wami (ETH) 2:21:34
2007 Gete Wami (2. Sieg) 2:23:17
2008 Irina Mikitenko (GER) 2:19:19
2009 Atsede Habtamu (ETH) 2:24:46
2010 Aberu Kebede (ETH) 2:23:58
2011 Florence Jebet Kiplagat (KEN) 2:19:44
2012 Aberu Kebede (2. Sieg) 2:20:30
2013 Florence Jebet Kiplagat (2. Sieg) 2:21:13
2014 Tirfi Tsegaye (ETH) 2:20:18
2015 Gladys Cherono (KEN) 2:19:25
2016 Aberu Kebede (3. Sieg) 2:20:45
2017 Gladys Cherono (2. Sieg) 2:20:23
2018 Gladys Cherono (3. Sieg) 2:18:11
74
› SEIN ZIEL: DIE ZUGSPITZE UMRUNDEN ‹
—
ULTRATRAIL
MIT 21
—
Ein Kerl wie ein Baum. 1,85 Meter, 85 Kilo.
Er könnte Zehnkämpfer sein. Constantin
Leinekugel ist aber Trailläufer. Er will am 15.
Juni beim Salomon Zugspitz Ultratrail powered
by Ledlenser die Königsdistanz über 102,5
Kilometer finishen. Mit nur 21 Jahren.
↦ Im Rahmen der Aktion „Mein
erster Ultra“ des Portals laufen.de
und Stirnlampen-Spezialist Ledlenser
hat sich der 21-Jährige mit
seiner Bewerbung gegen mehr als
70 andere Läufer durchgesetzt, die
ebenfalls das Abenteuer Ultratrail
attackieren wollten. Sein Gewinn:
ein attraktives Paket bestehend aus
einem VIP-Startplatz inklusive Family
& Friends Paket des Veranstalters
Plan B, zwei Übernachtungen
in Grainau, der Profi-Stirnlampe
NEO10R von Ledlenser, sowie der
Trainingsbetreuung durch Michael
Arend, dem Sieger des Zugspitz Ultratrail
von 2015.
„Ich freue mich wahnsinnig auf das
Abenteuer“, sagt Constantin Leinekugel,
der in Vaterstetten bei München
lebt und in Augsburg BWL studiert.
„Das ist die größte Herausforderung
in meinem Sportlerleben“, fügt er hinzu.
Seine Augen leuchten. Dieser Mann
sucht das Abenteuer! Dabei ist der
Hüne als Läufer noch ein Rookie. „Ich
habe eigentlich erst vor eineinhalb Jahren
so richtig mit dem Laufen begonnen“,
erzählt er.
Aber was heißt schon richtig. Eigentlich
ist „Consti“, wie ihn seine Freunde
nennen, Kraftsportler. „Unter der
Woche bin ich fast jeden Tag im Fitnessstudio“,
sagt er. Da nimmt er auch
gerne mal eine 40-Kilo-Hantel (rechts
und links gleichzeitig wohlgemerkt) in
die Hand und stemmt sie locker nach
oben. Seine Waden sind kräftiger als
die Oberschenkel der meisten „Bergziegen“.
Kein Wunder, ist doch das Skifahren
die zweite große sportliche Leidenschaft
des Studenten.
„Am Wochenende bin ich fast immer
in den Bergen unterwegs. Von Oktober
bis Mai als Skilehrer eines Jugendrennteams
und die restliche Zeit nutze ich
seit letztem Sommer für viele Läufe in
den Bergen.“ Ende Mai vergangenen
Jahres, es war sein letzter Skitag der
Saison, sah er eine Werbung für den
Stubai Ultratrail. Und dachte sich: „Da
will ich mitlaufen.“
↑ Constantin Leinekugel bereitet sich auf
einen 102,5 Kilometer langen Ultratrail vor
NAH AM KÖRPERLICHEN UND
MENTALEN LIMIT
Was Constantin sich in den Kopf setzt,
das zieht er auch durch. So meldete er
sich für den 63 Kilometer langen Ultratrail
an, kaufte sich ein Paar Trailrunningschuhe,
lief in den folgenden vier
Wochen zwei bis dreimal die Woche in
den Bergen und finishte das Rennen
schließlich nach 13:20 Stunden. „Ich
war total fertig, aber auch überglücklich.“
Seine neue Leidenschaft war entfacht.
Nur vier Wochen später stand er beim
Großglockner Trail über 75 Kilometer
an der Startlinie. Das Rennen absolvierte
der damals 20-Jährige nah am
körperlichen und psychischen Limit.
Nun also der Salomon Zugspitz Ultratrail
powered by Ledlenser – einem der
anspruchsvollsten Ultratrails in den
Alpen im Rahmen des größten deutschen
Trailrunning-Events. Seit Januar
ist er bereits im Training. „Ich laufe
mehr als im vergangenen Jahr“, erzählt
Constantin. Über seine Ausdauerfähigkeit
wundert er sich selbst manchmal.
„Ich laufe derzeit einmal 10 bis 15 Kilometer
und zusätzlich absolviere ich
einen langen Lauf pro Woche um die
30 Kilometer.“ Wenn das Wetter passt,
dann nutzt er das Wettersteingebirge
rund um die Zugspitze als Trainingsrevier.
Zum Zugspitz Ultratrail werden ihn
seine Eltern begleiten. „Die fiebern
mit und werden mich bestmöglich unterstützen“,
sagt Consti. Hat er ein
spezielles Ziel vor Augen? „Besonders
freue ich mich, von Michael Arend gute
Tipps für mein Training zu bekommen.
Ansonsten will ich gesund ankommen,
die Zeit spielt keine Rolle.“ Ganz besonders
freut er sich darauf, durch die
Nacht zu rennen. „Da kann ja jetzt mit
meiner neuen Stirnlampe nichts mehr
schiefgehen.“
Text: Norbert Hensen | Foto: Norbert Wilhelmi
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
—
HYPE UMS
ALTE KORN
—
› PROTEINBOMBE BUCHWEIZEN ‹
Text: Marcus Schall | Fotos: iStock
↦ Buchweizen, ein in anderen Regionen der
Welt seit jeher beliebtes Grundnahrungsmittel,
erlangt in Zeiten der allgemeinen „Glutenhysterie“
auch bei uns aktuell wieder große Popularität.
Besser, gesünder, nahrhafter als andere
Getreidesorten, so eine der zentralen Aussagen.
Grund genug, etwas genauer hinzuschauen.
Bei Buchweizen handelt es sich um ein so genanntes
„Pseudo-Getreide“. Botanisch betrachtet gehört
Buchweizen nicht, wie die üblichen Getreidesorten,
zur Familie der Süßgräser, sondern zu
den Knöterichgewächsen. Daher ist Buchweizen
frei von Gluten und Lektinen und somit besonders
gut bekömmlich. Gerade letzteres macht ihn interessant
für intensiv trainierende Athletinnen und
Athleten. Ursprünglich stammt der Buchweizen
aus Zentralasien. Im 16. und 17. Jahrhundert war er
südlich und nördlich der Alpen ein wichtiger Teil
der Ernährung, heute wird Buchweizen vor allem
in Osteuropa als Grundnahrungsmittel verwendet.
WAS STECKT DRIN?
Buchweizen liefert einen relativ hohen Eiweißanteil
und alle essentiellen Aminosäuren, also
vollwertiges Protein. Besonders hervorzuheben
ist hier der hohe Gehalt an Lysin. Hinzu kommen
komplexe Kohlenhydrate, die vor allem zur Energieversorgung
während Ausdaueraktivitäten
wichtig sind. Bezüglich der Mineralstoffe punktet
Buchweizen vor allem mit höheren Mengen
Kalium und Magnesium und mit Vitaminen der
B-Gruppe und Vitamin E. Nennenswert wäre
auch noch der Gehalt an den gesundheitsfördernden
Flavonoiden Rutin und Quercetin, die
zu einer verbesserten Durchblutung beitragen
können. Der Ballaststoffanteil hingegen ist beim
Buchweizen relativ gering. Ein weiterer Beweis
dafür, dass ein guter Ernährungsplan immer auch
eine gewisse Abwechslung beinhalten sollte.
WIE ZU VERWENDEN?
Geschmacklich ist Buchweizen teilweise etwas
gewöhnungsbedürftig. Wer die kleinen Körner
mag, kann daraus allerdings vielfältige Gerichte
zubereiten.
Geschrotet oder geröstet eignen sie sich als Zutat
für Müslis, Salate, Desserts oder Bowls. Gekocht
kann Buchweizen als Zutat für Suppen, Eintöpfe,
Salate, Aufläufe oder als Beilage verwendet
werden. In unserem Gericht verarbeiten wir mit
„Bulgur aus Buchweizen“ von Erdmann Hauser
eine interessante und aufgrund des Herstellungsverfahrens
besonders nährstoffreiche Alternative
zu herkömmlichem (Weizen-)Bulgur oder
Couscous. Aufgrund der fehlenden Klebeeiweiße
(Gluten) eignet sich Buchweizen nur bedingt zum
Backen. Daher empfiehlt es sich, diesen mit anderen
Getreidesorten zu kombinieren.
Tipp: In Knochenbrühe gekochter Buchweizen-Bulgur
schmeckt besonders lecker und weist ein nochmals
deutlich verbessertes Nährstoffprofil auf.
76
77 ——— LÄUFT.
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
Buchweizenpfannkuchen
Zutaten
für eine Form (ca. 10 x 20 cm)
2 Eier (vegane Variante: 4 EL geschrotete
Leinsamen mit 6 EL Wasser vermischt) , 1 Prise
Salz, 300 ml Pflanzenmilch; für die vegane
Variante evtl. 30–50 ml mehr, ½ TL gemahlene
Vanille, 2 EL Vollrohrzucker, 200 g Buchweizenmehl,
½ TL Backpulver, Kokosöl oder
ein anderes Fett zum Ausbacken
Zubereitung
⇢❶ Eier trennen. Eiweiß mit dem
Salz steif schlagen. Eigelb, Pflanzenmilch,
Vanille und Zucker mit dem-
Handmixer aufschlagen. Für die vegane
Variante Leinsamen mit Wasser
sowie Pflanzenmilch, Vanille und Zucker
verrühren
⇢❷ Mehl und Backpulver mischen
und zu der aufgeschlagenen Masse
geben. Sollte der Teig zu fest sein,
noch etwas Pflanzenmilch zugeben,
oder Buchweizenmehl, wenn er zu
flüssig ist
⇢❸ anschließend das aufgeschlagene
Eiweiß unterheben
⇢❹ Kokosöl in einer Pfanne erwärmen
und den Teig bei niedriger Hitze
auf beiden Seiten goldbraun backen
ALS KORN, MEHL ODER FLOCKEN
Auch wenn ihre Bezeichnungen den Anschein erwecken, sie wären verwandt – Buchweizen und Weizen sind grundverschieden.
Der traditionell vor allem in Osteuropa beliebte Buchweizen gehört zur Familie der Knöterichgewächse
und ist somit kein Getreide. Buchweizen ist als Korn, Mehl oder in Form von Flocken erhältlich und in der Küche vielseitig
einsetzbar. Buchweizenkörner passen in Salate und Suppen oder geröstet ins Müsli. Buchweizenmehl eignet
sich für Backwaren aller Art, vor allem für Pfannkuchen oder die typischen Buchweizen-Blinis.
78
Buchweizensalat
Zutaten
250 g Kichererbsen, 200 g Buchweizen,
1 Zucchini, 1 Paprika, 100 g Oliven, 1 kleine
Zwiebel, 1 Bund Koriander, 6 EL Olivenöl, 5
EL Limettensaft, ½ TL Kreuzkümmel, ½ TL
Cayennepfeffer, ggf. Salz
Zubereitung
⇢❶ Kichererbsen über Nacht circa
12 Stunden einweichen, dann kochen,
abgießen und abkühlen lassen
⇢❷ Buchweizen nach Anleitung zubereiten
⇢❸ Zucchini und Paprika in kleine
Würfel schneiden. Oliven schneiden,
Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
Alles in eine Schüssel geben
⇢❹ Koriander waschen, trocken
schleudern, grob hacken und darüber
streuen
Von unserem Experten Marcus Schall
Mit seiner Agentur SuperGoodFood bietet Marcus Schall
Beratung und Dienstleistung im Bereich „All-Natural Performance
Nutrition“, der gesunden und leistungsfördernden
Ernährung auf Basis von hochwertigen, natürlichen und
besonders nährstoffreichen Lebensmitteln. Die individuelle
Betreuung von Spitzensportlern aus verschiedenen Disziplinen
bildet derzeit eines der Haupttätigkeitsfelder. Neben
dem Deutschland-Achter betreut Marcus Schall Sportler
wie Mario Götze, Eric Frenzel, Gina Lückenkemper, Maximilian
Planer und Le Mans-Sieger Dirk Müller. Darüber hinaus
ist er im Langstrecken-Motorsport aktiv.
Infos: www.supergoodfood.de
www.instagram.com/super.good.food
MARCUS SCHALL
Super Good Food
160 Seiten, gebunden
Südwest-Verlag
ISBN: 978-3-517-09513-4
17,99 Euro
79 ——— LÄUFT.
Text: Christian Ermert | Fotos: Norbert Wilhelmi
1
EVENTS
——
REISEN
› DIE STADT BEI NACHT
—
GANZ NEU ERLEBEN ‹
NIGHTRUN
—
Ein lauer Frühsommerabend. Du willst einfach raus. Was gibt‘s
Schöneres, als sich abends mit ganz vielen anderen Läufern zu
treffen und durch die Stadt zu rennen? Besonders eindrucksvoll
geht das vor der Kulisse von Dom, Altstadt und Rheinbrücken beim
OBI-Nachtlauf des ASV Köln.
2 ——— LÄUFT.
EVENTS & REISEN
↦ Am 29. Mai findet der OBI Nachtlauf
des ASV Köln bereits zum 16.
Mal statt. Start- und Zielbereich ist
der Tanzbrunnen – ein einzigartiges
Veranstaltungsgelände im rechtsrheinischen
Kölner Stadtteil Deutz,
gegenüber von Dom und Hohenzollernbrücke.
Die Strecke führt entlang
des Rheins, mit Blick auf das
faszinierende Dom- und Altstadtpanorama.
Du kannst eine (5 km) oder
zwei Runden (10 km) laufen. Und
wie es sich nachts in Köln läuft, liest
du hier.
Auf dieser Bühne stehen normalerweise
internationale und kölsche Musikgrößen.
2019 werden beispielsweise
die Bläck Föss, Rea Garvey und
Snow Patrol im Kölner Tanzbrunnen
unter freiem Himmel spielen. Aber am
Abend vor Christi Himmelfahrt gehört
das Gelände, das zu den schönsten
Veranstaltungsorten in ganz Deutschland
zählt, traditionell nur uns Läufern.
Von der Bühne aus werden die
Startunterlagen verteilt. Überall unterhalten
sich die circa 3000 Läufer,
die beim Nachtlauf an den Start gehen,
über das, was dieser Abend bringen
wird. Vorfreude liegt in der Abendluft.
IN DEN SONNENUNTERGANG
Wenn die Sonne gegen 21 Uhr allmählich
hinter den Domtürmen versinkt,
versammelt man sich zum Start. Und
kaum auf der Strecke, wartet schon
der erste ganz große Höhepunkt des
Laufes. Sobald der Tanzbrunnen verlassen
wird, geht es direkt am Rhein
entlang. Einen schöneren Blick auf
das Kölner Rheinpanorama mit dem
Dom gibt es nicht. Und was für eine
Kirche das ist. Das am 15. August
1248 begonnene Bauwerk war mit einer
Höhe von 157 Metern von 1880 bis
1884 das höchste Gebäude der Welt.
Heute ist der Kölner Dom die meistbesuchte
Sehenswürdigkeit Deutschlands.
Kunst- und kirchenhistorisch
Interessierte können ganze Tage in
dem riesigen Bau verbringen und immer
wieder neues entdecken. Auch der
kurze Blick während des Laufens auf
die in der Dämmerung illuminierte gotische
Kathedrale ist faszinierend.
STIMMUNG IN DER ALTSTADT
Aber: Wir laufen ja und wollen den
Rhein Richtung Altstadt überqueren.
Und deshalb ist es mit dem Blick auf
den Dom erstmal vorbei. Obwohl Köln
topfeben ist, hat der Nachtlauf sogar
ein paar Höhenmeter zu bieten: Die
Deutzer Brücke über den Rhein will
erst erklommen sein, bevor sich wieder
ein Blick auf den Dom bietet. Diesmal
aus neuer Perspektive: Mit den
Häuschen der Altstadt davor.
Wenige Minuten später sind wir schon
mittendrin im Trubel der Feier- und
Touristenmeile am Rhein. Die meisten
der Leute am Rand der Strecke
sind zwar eigentlich nicht hier, um
Läufer anzufeuern – sie genießen einfach
ihr Kölsch. Das tut aber ihrem
Enthusiasmus beim Anfeuern keinen
Abbruch. Wir fliegen förmlich an den
Menschenmassen vorbei, die hier die
Strecke säumen. Gefühlt zumindest –
denn das ist noch so ein Vorteil beim
Laufen im Dunkeln: Jedes Tempo fühlt
sich einfach schneller an.
Dieses Hochgefühl wird indes jäh gestoppt.
Von Treppen. Ja, auch die sind
beim Nachtlauf zu bewältigen. Aber
ohne Herausforderungen wäre Laufen
ja auch viel weniger spannend. Also:
Neuen Rhythmus aufnehmen und die
paar Stufen aufs Dach der Kölner Philharmonie
nehmen, das gleichzeitig
eine schöne Platzfläche zwischen Eisenbahnbrücke,
Dom und Hauptbahnhof
bildet.
Betreten werden darf die Fläche allerdings
nur, wenn darunter weder Konzerte
noch Orchesterproben stattfinden.
Der Grund: Durch das Dach wird
der Trittschall in den Konzertsaal übertragen
und das stört Musiker und Publikum.
Securityleute sorgen dafür, dass
niemand die Fläche betritt. Die Kölner
Baugeschichte ist halt auch reich an
Fehlplanungen und Absurditäten.
AN LIEBESSCHLÖSSERN ENTLANG
Die Nachtlaufstrecke führt sowieso
nicht über das Philharmoniedach. Wir
biegen von den Treppen sofort rechts
ab. Auf die stählerne Hohenzollernbrücke.
Und die ist zum Glück so solide
gebaut, dass sie neben den zig Tonnen
schweren Zügen aller Art, die über
sie den Hauptbahnhof erreichen, auch
tausende von Vorhängeschlössern
trägt. Mit denen haben Paare aus aller
Welt ihre Liebe besiegelt und wir laufen
direkt daran vorbei über den Rhein
und zurück nach Deutz. Nach einem
kurzen Abschnitt durch die Messe ist
schon wieder die Partymusik zu hören,
die uns im Tanzbrunnen begrüßt.
Und während die Fünf-Kilometer-Läufer
ins Ziel laufen und dann die Lounge-Atmosphäre
mit DJ genießen, freuen
sich die Zehn-Kilometer-Leute auf
eine weitere Runde durchs nächtliche
Köln, bevor auch für sie die Entspannung
bei kühlen Getränken und guter
Musik im Tanzbrunnen beginnt.
UND NACH
DEM LAUF ...
... bleibt genug Zeit zum Quatschen
mit den Kumpels und zum Feiern in
der Partystadt Köln
obi.de/laufen
Die neue TrailRun-Serie!
- 4 Städte | 2 Distanzen
- Anspruchsvolle Trails
- Attraktive Strecken
- Sprint & Classic
22. September 2019
mit Halbmarathon
Drittel- & Team-Marathon
& Marathonengeln www.badenmarathon.de
melde dich jetzt an!
www.trailrun-challenge.com
ANMELDUNG 2019 live!
DUISBURG | 12.05.
NORD | 19.05.
WOLFSBURG | 16.06.
ESSEN | 06.10.
© marathon4you
Der Triathlon in der Heimatstadt des IRONMAN-Weltmeisters!
21.07.2019
Triathlon mit Volksfest-Charakter
Tolle Stimmung an den Strecken
Anspruchsvolle Radstrecke
Zieleinlauf im Herzen von Mühlacker
Jedermann
Sprint
0,4 0,75 1,5
10 20 40
3,2 5,4 10
www.volksbank-triathlon-muehlacker.de
Olympisch
Am 23./24. August 2019
in Rotenburg an der Fulda
Der beste Weg führt #mittendurch
#mittendurch Schlamm, Wasser und über
spektakuläre Hindernisse führt die Strecke
#mittendurch die mittelalterlich geprägte Stadt und
#mittendurch den verlassenenTruppenübungsplatz
eines Bundeswehrstandortes in Rotenburg.
Weitere Infos findest du unter:
www.red-castle-run.de
—
WORAUF FREUT
IHR EUCH NACH
DEM LAUF?
—
› LAUFEN.DE FRAGT, DIE COMMUNITY ANTWORTET ‹
Heiß duschen? Alkoholfreies Bier trinken? Auf die Couch lümmeln?
Wir haben auf Facebook und Instagram gefragt, was bei euch nach dem
Laufen am höchsten im Kurs steht. Und neben Klassikern haben einige
ganz spezielle Favoriten von Schokoladeneis bis zu Blasenpflastern ...
Fotos: privat
„Also eigentlich freue
ich mich am meisten auf
den Moment, wenn das
Schwitzen aufhört ...“
Richard Hee, 44, Krefeld
„Ich liebe ein heißes
Bad nach dem Laufen und
natürlich Schokolade
zur Regeneration. Im
Sommer darf es auch
Schokoeis sein – und die
Badewanne ;-).“
Sophie Meinke, 25, Oldenburg
Annett Schiemann, 36, Berlin
„Heute Abend: 1. Laufen,
2. Duschen, 3. Gesichtsmaske
und Haarpackung,
4. (aktuelle) Lieblingsserie
gucken, 5. Tee“
84
„Ich liege ewig in der Badewanne,
trinke Bananenmilch
und manchmal komme ich
aus dem Staunen nicht raus,
dass das harte Training tatsächlich
Wirkung zeigt!“
LÄUFER
——
LEUTE
Isabell Brandenberger, 36, Wien
„Ehrlich gesagt, freue ich mich am meisten auf das
„Runners High“ BEIM Laufen. Aber der Ziellinienkuss
von meinem Mann ist auch nicht zu verachten :-).“
Sabrina Metje, 38, Blankenfelde bei Berlin, mit Ziellinienküsser Frank Dwars
„Auf eine Handvoll schnelle
Kohlenhydrate in Form von
Gummibärchen freue ich
mich immer am meisten.“
Michaela Postleb, 36, Berlin
Jarno Heerklotz, 40, Warstein
„Eine Banane, eine Dusche und
dann nichts wie rauf auf die
Couch und beim Rumlümmeln
die Aufzeichnungen der Gadgets
auswerten.“
„Alkoholfreies Bier, Dusche,
Dehnen, Sofa, Queen of Fernbedienung,
Rumlümmeln, Facbook-Gewinnspiele
machen ;-).“
Monika Dievernich, 34, Blumberg
„Auf ein alkoholfreies Bier, auf meine
Kinder, die sich freuen, dass ich wieder
zuhause bin, und aufs Blasenpflaster!!“
Sandra Hautsch, 47, Hersbruck
85 ——— LÄUFT.
› DARAUF KOMMT'S BEIM LAUFTRAINING WIRKLICH AN ‹
—
10 FRAGEN,
10 ANTWORTEN
—
Fotos: DLM RunMedia
Die Running Camps von laufen.de mit unserem Trainingsexperten und
Headcoach Carsten Eich werden immer beliebter. 150 Teilnehmer
erlebten im März in Portugal (Monte Gordo) und auf Mallorca tolle
Laufwochen. In unseren Aktiv-Urlauben hat man viel Zeit für Sport
und Entspannung. Aber es bleibt auch keine Frage zum Lauftraining
unbeantwortet. Aus allen Fragen, die uns in den laufen.de Running Camps
immer wieder gestellt werden, haben wir unsere Top 10 ermittelt.
Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen!
86
TRAINING
——
FITNESS
01
MAN HÖRT IMMER WIEDER:
„LANGSAM LAUFEN MACHT
SCHNELL“. WARUM IST ES
SO WICHTIG, LANGSAM
ZU LAUFEN?
Unsere Leistungsfähigkeit muss über
die Grundlagenausdauer aufgebaut und
stabilisiert werden. Stellen wir uns die
Leistungsfähigkeit in Form einer Pyramide
vor. Oben an der Spitze finden wir
unsere Höchstleistung. Unten sehen wir
die Basis – das ist die Grundlagenausdauer,
die ich nur entwickeln kann, wenn
ich entsprechend meiner Leistungsfähigkeit
in einem ruhigen Dauerlauftempo
unterwegs bin. Wenn dieses Fundament
nicht gut gebaut ist, wenn also die Basis
wacklig ist, werde ich auch keine Spitzenleistungen
erreichen können. Um besser
zu werden, müssen wir unseren Stoffwechsel
trainieren. Wichtig für gute Ausdauerleistungen
ist der Fettstoffwechsel.
Den trainiere ich am effektivsten in
einem extensiven Dauerlauftempo in
einem Herzfrequenzbereich, der etwa 60
bis 75 Prozent der maximalen individuellen
Herzfrequenz entspricht. Natürlich
werde ich nicht schneller, wenn ich immer
nur langsam laufe. Aber das notwendige
intensive Training im mittleren und oberen
Bereich der Pyramide schlägt besser
an, wenn mein Fundament sicher steht.
02
WIE LANGE DAUERT ES,
BIS ICH EINE GUTE GRUND-
LAGENAUSDAUER HABE?
Meine Erfahrung ist, dass man Einsteiger
am Anfang eher bremsen muss. Die
Motivation ist zu Beginn meistens hoch.
Und auch Verbesserungen stellen sich
schnell ein. Das führt dazu, dass sich viele
Läufer zu viel zumuten und zu schnell
unterwegs sind. Und damit – siehe oben –
das Fundament der Grundlagenausdauer
nicht gut genug ausbauen. Ich empfehle
für den Aufbau der Grundlagenausdauer
mindestens zwei, besser sogar drei Monate
einzuplanen. Es bringt nichts, von
jeder Trainingseinheit ausgepowert mit
hochrotem Kopf nach Hause zu kommen.
03
WIE MERKE ICH, DASS
ICH MICH DAUERHAFT ZU
HOCH BELASTE?
Am besten funktioniert das über die
Herzfrequenz. Das persönliche Gefühl
spielt für mich aber auch eine große
Rolle. Einsteigern fällt das aber oftmals
noch schwer. Nach Gefühl zu laufen, hat
auch mit Erfahrung zu tun, die man als
Läufer über eine paar Jahre erst sammeln
muss. Deshalb ist die Herzfrequenz
der beste und objektivste Indikator für
die individuelle Belastung beim Training.
Allerdings ist die Herzfrequenz sehr individuell.
Der eine ist mit einem Puls von
150 Schlägen pro Minute noch im unteren
Belastungsbereich unterwegs, bei einem
anderen Läufer beginnt hier schon die
„rote Zone“, die nichts mehr mit Grundlagenausdauer
zu tun hat. Das muss man
wissen. Die einfachen Regeln aus der
Zeit, als es noch keine Pulsuhren gab, gelten
aber zum Glück immer noch. So lange
ich beim Laufen noch reden kann, so dass
meine Atmung gleichmäßig und ruhig
bleibt, bin ich in meinem Wohlfühltempo
unterwegs.
04
WENN ICH MEINE
HERZFREQUENZWERTE
NICHT EINORDNEN KANN,
WIE KOMME ICH DANN
WEITER?
Die heutige Generation von Sportuhren
mit Herzfrequenzmessung bietet hier
tolle Funktionen. Ideal ist es natürlich,
seine maximale Herzfrequenz zu kennen.
Wenn ich diese in meine Laufuhr eingebe,
ermittelt die Uhr die für mich idealen
Trainingszonen. Kenne ich meine maximale
Herzfrequenz nicht, findet die Uhr
über Parameter wie Alter, Geschlecht
und Fitnesslevel des Sportlers eine gute
Annäherung, so dass sie jedem Läufer
klare Signale gibt, wenn dieser im
„roten Bereich“ unterwegs ist. Mit einer
guten Sportuhr, die heute in der Regel
eine Multi-Sportuhr ist, die sich für
viele Sportarten eignet, bin ich also gut
bedient. Gerade Laufeinsteigern empfehle
ich eine solche Uhr, um sich selbst
ein bisschen zu bremsen. Es gibt viele
Untersuchungen, die belegen, dass viel zu
viele Läufer im Durchschnitt deutlich zu
schnell unterwegs sind. Um ein Training
ganz gezielt steuern zu können, ist eine
Leistungsdiagnostik sehr hilfreich.
05
STICHWORT LEISTUNGS-
DIAGNOSTIK: WANN HAT ES
SINN, EINE SOLCHE ZU MACHEN
UND WARUM IST ES WICHTIG,
SEINE HERZFREQUENZ-
BEREICHE ZU KENNEN?
Ich bekomme mit einer Leistungsdiagnostik
eine aktuelle und objektive Ist-Situation
meines Leistungsvermögens.
87 ——— LÄUFT.
TRAINING & FITNESS
Wir machen die Leistungsdiagnostik in
unserem Camp mit einem sogenannten
Feldstufentest. Wir laufen also unter realen
Bedingungen auf der Bahn – nicht auf
einem Laufband - 800-Meter-Abschnitte
in festgelegten Geschwindigkeiten. In
den Pausen wird Blut über die Ohrläppchen
abgenommen. Mit jedem neuen
Lauf erhöht sich die Geschwindigkeit.
Jeder Läufer ist so lange dabei, wie er
die aktuelle Geschwindigkeitsstufe noch
durchhalten kann. Anhand der Blutwerte
können anschließend die Stoffwechselparameter
im Blut auf jeder Stufe ermittelt
werden. Diese Werte spiegeln mein aktuelles
Leistungsvermögen wider. Da zeitgleich
meine Herzfrequenz aufgezeichnet
wird, kann ich anschließend sehen,
wie mein Leistungsvermögen mit der
Herzfrequenz zusammenspielt. Auf der
letzten Stufe – also kurz vor der maximalen
Ausbelastung – komme ich meiner
maximalen Herzfrequenz sehr nah. Mit
diesen Daten kann ein erfahrener Coach
nun das Training individuell planen und
Ziele festlegen, die auf das aktuelle Leistungsvermögen
aufbauen. So lässt sich
über Monate ein sinnvoller Trainingsplan
aufstellen, der über meine individuellen
Herzfrequenzwerte gesteuert wird.
06
ICH WERDE EINFACH NICHT
SCHNELLER. WAS MACHE
ICH FALSCH?
Viele Läufer sind verwundert, dass sie
nicht besser werden, obwohl sie seit drei
Jahren kontinuierlich dreimal die Woche
ihren 8- bis 10-Kilometer-Dauerlauf
in 50 bis 60 Minuten zurücklegen. Sie
fühlen sich gut dabei, werden aber nicht
schneller. Warum ist das so? Weil der
Körper in dem genannten Beispiel nicht
mehr leisten muss. Wir brauchen also
neue, fordernde und unterschiedliche
Trainingsreize, um unsere Leistungsfähigkeit
verbessern zu können. Das sind
unterschiedliche Intensitäten in Form
von höheren Reizen oder auch alternativen
Sportarten und Übungen, die dazu
führen, dass unser Körper gefordert
wird, sich auf ein höheres Niveau zu
entwickeln.
07
WIE WICHTIG IST EIN GUTER
LAUFSTIL UND WIE KANN
ICH IHN VERBESSERN?
Mit jedem Schritt muten wir unserem
Körper zu, dass er das zwei- bis dreifache
unseres Köpergewichts auffangen muss.
Das ist eine durchaus große Belastung
für unseren Bewegungsapparat aus Knochen,
Muskeln, Gelenken, Sehnen und
Bändern. Leider passen sich vor allem
Sehnen und Bänder nicht so schnell an
neue Reize an, wie unser Herz-Kreislauf-System.
Deshalb sollten wir von
Beginn an darauf achten, einerseits einen
effektiven Laufstil zu entwickeln und
andererseits den gesamten Bewegungsapparat
zu stärken. Auch deshalb sind
Kräftigungsübungen, zum Beispiel für
den Rumpf, so wichtig für Läufer. Auch
regelmäßiges Dehnen und koordinative
Übungen dürfen nicht fehlen. In unseren
Camps bekommt jeder Läufer das Rüstzeug
an die Hand, um seine Lauftechnik
nach und nach so umzustellen, dass er
idealerweise den Fuß flach und nicht zu
weit vorm Körperschwerpunkt aufsetzt,
die Arme gut einsetzt und darauf achtet,
seine Körpermitte stabil zu halten, damit
eine gute Hüftstreckung möglich wird.
Dabei geht es immer um eine individuelle
Verbesserung. Den einen Laufstil, der für
alle passt, den gibt es nicht.
08
VIELE TRÄUMEN VOM
ERSTEN MARATHON: WIE
LANGE SOLLTE ICH BEREITS
LAUFEN, BEVOR ICH MICH AN
DIE 42,195-KILOMETER-
DISTANZ HERANWAGE?
Je länger die geplante Wettkampf-Distanz,
desto länger auch die Vorbereitung
auf ein Rennen. Ich empfehle, einen
Marathon dann anzugehen, wenn man
als Läufer schon mindestens zwei Jahre
regelmäßig trainiert und schon den einen
oder anderen Halbmarathon gefinisht
hat. Für den ersten Marathon empfehle
ich einen Trainingsplan, der einen
Aufbau über etwa sechs Monate vorsieht.
Davon werden die ersten zehn bis zwölf
Wochen als Grundlagentraining mit
langsam steigenden Kilometerumfängen
geplant. Danach beginnt die spezielle
88
Wettkampf-Vorbereitung mit intensiveren
Einheiten, die mich auf meine geplante
Wettkampf-Geschwindigkeit vorbereiten.
Für den Halbmarathon reicht auch
eine etwas kürzere Vorbereitung von
insgesamt etwa 16 Wochen.
09
STICHWORT REGENERATION:
WARUM SIND PAUSEN
SO WICHTIG UND WIE BAUE
ICH SIE IN MEIN
TRAINING EIN?
Ohne Pausen gibt es keine Leistungsanpassung.
Wir brauchen Trainingsreize,
um uns verbessern zu können. Aber das
geschieht nicht während ich trainiere,
sondern in der Regenerationszeit. Zudem
muss ich meinem Körper nach mehreren
Reizen auch die Chance auf Erholung
geben. Deshalb sollten Trainingspläne
so aufgebaut sein, dass auf Wochen
mit steigender Belastung eine Regenerationswoche
folgt. In dieser Woche
wird nicht komplett pausiert, aber die
Trainingsintensität und -häufigkeit wird
reduziert. Der Körper hat dann Zeit, sich
zu erholen und kann die Trainingsreize
der vorherigen Wochen zu einem höheren
Leistungsniveau verarbeiten.
10
NACH EINEM RENNEN: WIE
VIEL PAUSE BRAUCHE ICH,BIS
ICH WIEDER TRAINIERE?
Ich finde es ganz wichtig, auf den Körper
zu hören. Der signalisiert uns, wann er
wieder Lust hat zu laufen. Gerade nach
einem Marathon haben die meisten
Läufer muskuläre Einschränkungen in
Form von Muskelkater. Allein deshalb
sollten gewisse Erholungszeiten nicht
unterschritten werden. Zwei Wochen
Pause sind angebracht. Wenn der muskuläre
Schmerz nachlässt kann man
sicher wieder Schwimmen gehen oder
Rad fahren. Aber intensivere Einheiten
können in dieser Phase sogar Verletzungen
nach sich ziehen. Eine Faustregel,
die sich bewährt hat, besagt, dass man
etwa die Hälfte der gelaufenen Wettkampf-Kilometer
in Tagen umgerechnet
auf intensive Einheiten verzichten sollte.
Das wären beim Marathon 21 Tage, nach
einem Halbmarathon zehn Tage und fünf
Tage nach einem 10-Kilometer-Rennen,
das man am Limit absolviert hat.
„Meine Erfahrung ist, dass man Einsteiger am Anfang eher
bremsen muss. Die Motivation ist zu Beginn meistens hoch.
Und auch Verbesserungen stellen sich schnell ein. Das führt dazu,
dass sich viele Läufer zu viel zumuten und zu schnell unterwegs sind.“
EXPERTE
MIT LAUFEN.DE UND
CARSTEN EICH INS
RUNNING CAMP?
Auch 2020 bietet laufen.de gemeinsam mit Carsten Eich, der seit 26
Jahren die deutschen Redkorde im Halbmarathon und über zehn
Kilometer hält, wieder Laufcamps in Portugal (Monte Gordo) und
auf Mallorca (Bucht von Alcudia) an. In unserem Premium Running
Camp in Portugal erhält jeder Teilnehmer eine professionelle Leistungsdiagnostik
samt individueller Analyse durch das sms Medical
Team von SCC Events (Veranstalter des BMW Berlin Marathon).
Zugleich erwirbt jeder Teilnehmer dieses Camps eine Startplatz-Garantie
für einen Start beim BMW Berlin-Marathon oder dem Generali
Berliner Halbmarathon 2020. Seit acht Jahren sind unsere
Camps auf Mallorca besonders begehrt. In diesem Jahr waren beide
Camp-Wochen auf Mallorca vorzeitig ausgebucht. Du hast Interesse,
2020 mit uns in der Frühjahrssonne in dein Laufjahr zu starten?
Dann registriere dich jetzt, damit wir dich über unsere Angebote informieren
können, sobald die endgültigen Termine und Preise für
2020 feststehen.
> WWW.LAUFEN.DE/D/RUNNING-CAMPS-2020
Laufen.de Experte Carsten Eich
Der Ex-Profi ist unser Trainingsfachmann. Er
war über viele Jahre die deutsche Nummer eins
auf der Straße. Noch immer hält er mit 60:34
Minuten den deutschen Rekord im Halbmarathon.
Nach seiner Karriere ist Carsten Eich
der Laufszene auf vielfältige Weise verbunden.
So leitet er die laufen.de-Running Camps auf
Mallorca und an der portugiesischen Algarve.
↦ www.carsten-eich.de
89 ——— LÄUFT.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
WWW.MYNEXTFINISH.COM
LAUF-KNALLER ZUM SCHNÄPPCHENPREIS
DEINE VORTEILE
tolle Events entdecken und immer zum Bestpreis anmelden
bei Aktionen bis zu 25 Prozent weniger Startgeld zahlen
exklusive Preise und Startplätze gewinnen
Kinder in Entwicklungsländern unterstützen
S 25 BERLIN
HERZOGSTADT-
LAUF
LAKE ESTATES
HALBMARATHON
ROSTOCKER
CITYLAUF
12.05BERLIN
25 KM | HM | 10KM
Bei Deutschlands ältestem
Citylauf entdeckst
du alle wichtigen Sehenswürdigkeiten
Berlins.
19.05.STRAUBING
HM | 10 KM | 5 KM
Jubiläum: Beim 10.
Herzogstadtlauf sind
wirklich alle dabei - ein
Gemeinschaftserlebnis
der Extraklasse.
19.05.ÜBERLINGEN
HM | 10 KM | 5 KM
Eine schnelle Strecke,
direkt am wunderschönen
Bodenseeufer mit
Blick auf die Alpen: ein
Genuss!
19.05.ROSTOCK
HM | 10 KM | 7 KM | 3,5 KM
4000 Teilnehmer und eine
große Läuferparty. Sei
beim größten Laufsportereignis
in der Region
rund um Rostock dabei!
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen*
Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com
erfahren auf
anmelden mynextfinish.com & bis zu
Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com
erfahren auf
anmelden mynextfinish.com & bis zu
20 % sparen* 20% sparen*
*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht
90
SERENGETI RUN
MONTAFON TOTALE
TRAIL
BEACH FUN RUN
MITTSOMMERLAUF
25.05.HODENHAGEN
10 KM | 5 KM
Freue dich auf Laufspaß,
Action und tierische Begegnungen
im Serengeti-Park
Hodenhagen.
15.06.2019 SCHRUNS/AT
27 KM | 33 KM | 10 KM
Anspruchsvolle Strecken
und bis zu 4200 Höhenmeter
erwarten dich
bei diesem ultimativen
Trail-Abenteuer.
15.06.SELLIN
15 KM | 7,5 KM
Let‘s run to the beach!
Die Läufer und Läuferinnen
starten vor der
einmaligen Kulisse der
Seebrücke im Ostseebad.
16.06.BERLIN
10 KM | 5 KM
Jetzt anmelden und mit
einem herrlichen Lauf
durch die noch verschlafene
Natur in den Tag
starten!
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
23 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
DORTMUND URBAN
TRAIL
MITTSOMMERLAUF
BOCHUM URBAN
TRAIL
DOLOMITES ULTRA
16.06.DORTMUND
10 KM
Hier läufst du nicht an
Sehenswürdigkeiten
vorbei, sondern mitten
durch. Auch in Dortmund
erwartet dich einiges.
23.06DUISBURG
10 KM | 5 KM
Wenn am längsten Tag
des Jahres die Sonne
aufgeht, kannst du schon
um 5:16 Uhr laufend in
den Tag starten!
30.06BOCHUM
10 KM
Hier läufst du nicht an
Sehenswürdigkeiten
vorbei, sondern mitten
durch. Auch in Bochum
erwartet dich einiges.
06.07.BRIXEN/ITA
81 KM
81 Kilometer und fast
4800 Höhenmeter läufst
du mit deinem Tandem
Partner durch die malerischen
Dolomiten.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
19 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
LADINIA TRAIL
BREMER
BRÜCKENLAUF
KUDOS RACE
BOCHUM
BAVARIAN RUN
06.07. BRIXEN/ ITA
21 KM
Inmitten des UNESCO
Weltnaturerbes Dolomiten
lockt im Ziel einer der
schönsten Ausblicke der
Alpen.
06.07.BREMEN
HM | 10 KM | 5 KM
Maritimes Flair mitten
in der Stadt: Du läufst
über fünf Brücken über
Weser, kleine Weser und
Werdersee.
07.07.BOCHUM
4 KM
Stelle deine motorischen
Fähigkeiten unter Beweis
und überwinde 88
Hindernisse auf der
Laufstrecke!
07.07.MÜNCHEN
15 KM | 10 KM | 5 KM
Wo einst Sportgeschichte
geschrieben wurde, läufst
du eine, zwei oder drei
5-Kilometer-Runden im
Münchner Olympiapark.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
14 % sparen*
Jetzt auf mehr mynextfinish.com
erfahren auf
mynextfinish.com
anmelden & bis zu
23 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
21 % sparen*
91 ——— LÄUFT.
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
KIRCHWEIH-
TRIATHLON
13.07.VELBURG
TRIATHLON
Beim Velburger Kirchweihtriathlon
genießt du
familiäre Atmosphäre
und kannst anschließend
auf dem Dorffest feiern.
KÖNIGSSCHLÖSSER
ROMANTIK MARATHON
20.-21.07.FÜSSEN
M | HM | 10 KM
Entlang malerischer
Seen und beeindruckender
Schlösser geht’s
beim Königschlösser
Romantik Marathon.
SÜDTIROL ULTRA
SKYRACE
26.-28.07BOZEN/ITA
121 KM | 69 KM | 42 KM | 27KM
121 Kilometer und 7554
Höhenmeter: Ein Ultratrail
der Superlative mit
unvergesslichen Eindrücken
erwartet dich.
KÖLN TURM
TREPPENLAUF
04.08.KÖLN
TREPPENLAUF
Bezwinge das dritthöchste
Gebäude Kölns: 714
Stufen, 132 Höhenmeter
und oben wartet ein unvergleichlicher
Ausblick.
Jetzt auf mehr mynextfinish.com
erfahren auf
mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
19 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
21 % sparen*
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht
WWW.DORTMUNDURBANTRAIL.DE
... der Natur
auf der Spur!
ALLES außer
Marathon!
DUV-Cup 2019
www.kraichgaulauf.de
5 km
10,6 km
Halbmarathon
33 km
50 km
Schülerlauf · Walking
WWW.POSTDAMURBANTRAIL.DE
PYHRN PRIEL
TROPHY
09.-10.08.PYHRN PRIEL/ AUT
43,2 KM | 19,7 KM | 9,5 KM
Von Berg zu Berg erläufst
du dir auf atemberaubenden
Wegen
die südliche Pyhrn Priel
Region.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20% sparen*
NÜRNBERGER
HALBMARATHON
10.08.NÜRNBERG
HM | 10 KM
Valznerweiher, Schmausenbuck,
Zerzabelshofer
Forst. Das ist Romantik
und Natur pur mitten in
Nürnberg.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
NORDSCHWARZ-
WALD TROPHY
10.-11.08.SCHÖMBERG
50 KM | 40 KM | 25 KM | 10 KM
Hier kannst du neben
zahlreichen Höhenmetern
und herrlicher Landschaft
auch die heilklimatische
Luft genießen.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
GEWOBA CITY
TRIATHLON
11.08.BREMEN
TRIATHLON
Neben Kähnen und Lastenschiffen
absolvierst
du deinen Triathlon im
modernen Europahafen in
Bremen.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
PONTRESINA
05 / 06 JULY 2019
VERTICAL
SOMMERLAUF
17.08. ST. MORITZ
5 KM
1000 Höhenmeter auf 5,5
Kilometern! Hier läufst
du die Abfahrspiste der
Ski-WM 2017 hoch. Kurz,
intensiv und spektakulär.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
25 % sparen*
ENGADINER
SOMMERLAUF
18.08. SILS IM ENGADIN
25 KM | 11 KM
Hier läuft das Auge mit!
Von Sils nach Samedan
geht es vorbei an malerischen
Orten, die Berge
immer im Blick.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
23 % sparen*
94
MONSCHAU
MARATHON
11.08.MONSCHAU
56 KM | M | STAFFEL
Sei beim Monschau-Marathon
dabei und erlebe
einen Klassiker und einen
der schönsten deutschen
Landschaftsläufe.
Jetzt mehr erfahren auf
mynextfinish.com
KRAICHGAU SUM-
MERTIME TRIATHLON
11.08.KARLSDORF-N.
TRIATHLON
Glasklares Wasser im
Sieben-Erlen-See und
ausgelassene Stimmung
im Stadion gibt es beim
Triathlon im Kraichgau.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
POTSDAM URBAN
TAIL
11.08.POTSDAM
10 KM
Bei den Urban Trails läufst
du nicht an Sehenswürdigkeiten
vorbei, sondern
mitten durch. Auch in Potsdam
erwartet dich einiges.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen*
SWISS ALPS 100
16.08.MÜNSTER/SUI
160 KM | 100 KM | 50 KM
Erlebe phänomenale
Ausblicke über grüne
Täler und verschneite
Berggipfel in der Schweiz
beim Swiss Alps 100.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen*
RED CASTLE RUN
23.-24.08.ROTENBURG
16 KM | 8 KM | 4 KM
Kämpfe dich an einem Seil
durch die Strömung der Fulda
und erlebe spektakuläre
Hindernisse in der mittelalterlichen
Stadt!
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
BERLIN SPANDAU
URBAN TRAIL
25.08.BERLIN
10 KM
Bei den Urban Trails läufst
du nicht an Sehenswürdigkeiten
vorbei, sondern mitten
durch. Auch in Spandau
erwartet dich einiges.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
13 % sparen*
95 ——— LÄUFT.
KÖLNER
HALBMARATHON
25.08. KÖLN
HM
Du kannst spontan entscheiden,
ob du eine,
zwei, drei oder gar vier
Runden à sieben Kilometer
laufen möchtest.
Jetzt mehr erfahren auf
mynextfinish.com
SUZUKI LAKE RUN
MÖHNESEE
31.08. MÖHNESEE
21 KM | 15 KM | 8 KM
Auch bei diesem Lake
Run geht‘s zur Sache. Im
und um den Möhnesee
müssen die Läufer 50
Hindernisse überwinden.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
19 % sparen*
RUN2
TRANSALPINE
31.08.-01.09. OBERSTDORF
2 ETAPPEN
Großer Sport, große Emotionen,
große Namen und
einmalige Trails mit atemberaubenden
Aussichten
erwarten dich.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
12 % sparen*
REEBOOK RAGNAR
RELAY
31.08.-01.09. HAMBURG
STAFFEL
Zwei Tage, eine Nacht.
Zehn Läufer, ein Team!
250 Kilometer und ein
Erlebnis, das ihr nie mehr
vergesst.
Jetzt mehr erfahren auf
mynextfinish.com
DISTANZEN:
Freitag:
30 km und 42 km
Samstag:
37 km und 55 km
Sonntag:
10 km
(Iffigenalplauf)
und 50 km
SWISS TRAIL TOUR
Freitag, 27. September 2019
bis Sonntag, 29. September 2019
Das einzige Trail Running Etappenrennen
in der Schweiz in der schönen Bergwelt der Lenk!
Alle Details dazu findest du hier:
www.swisstrailtour.com
SURVIVAL RUN IM
SERENGETI PARK
07.09. HODENHAGEN
16 KM | 8 KM
Bei diesem Hindernis Fun
Run läufst du vorbei an
Elefanten, Nashörnern,
Leoparden und vielen anderen
wilden Tieren.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
TORLAUF
DACHSTEIN
07.09. RAMSAU/ AUT
M | HM
Die einzigartige Umgebung
des Dachsteinmassives
machen diesen
Traillauf zu einem unvergesslichen
Erlebnis.
Jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen*
FRAU
SCHMITT
MEINT
—
DIE NEUE
LAUFBEWEGUNG
—
↦ Immer, wenn ich einen Läuferfilm
sehen will, mache ich mir vorher
ein großes Glas Sportgetränk.
Man muss ja irgendwie den Elektrolytverlust
durch das viele Weinen
ausgleichen. Neulich sah ich die Dokumentation
„Free to run“ und wäre
ohne die Zufuhr von isotonischer
Flüssigkeit sicher ins Taumeln geraten
wie die Schweizerin Gabriela
Andersen-Schiess, die beim legendären
ersten olympischen Frauenmarathon
1984 mit 41,2 Grad Körpertemperatur
ins Ziel wankte.
Der Film zeigt nicht nur das, sondern
auch wilde Männer mit großen
Schnurrbärten und mutige Frauen,
denen allen Warnungen zum Trotz
durch das Lauftraining keine großen
Schnurrbärte wuchsen.
Laufen, das wurde mir wieder bewusst,
war einst etwas für Rebellen.
Für Menschen mit Visionen, wie der
Erfinder des New York City Marathons
Fred Lebow, der die gesamte
Menschheit laufen sehen wollte.
(Allein der Zieleinlauf des unheilbar
an Krebs erkrankten Lebow, gemeinsam
mit der Lauflegende Grete
Waitz, lässt sich als Zuschauer nur
mit einer Ein-Liter-Flasche Isogetränk
bewältigen). „Wenn wir an der
Straße liefen und es kam ein Auto,
sprangen wir in den Straßengraben,
damit uns niemand sieht“, sagt einer
der Laufpioniere im Film über die
Anfänge der ersten Laufbewegung.
Laufen hatte damals etwas Waldschratiges,
Verschrobenes. Das ist heute
schwer vorstellbar. Wenn Finanzminister
Olaf Scholz von seiner Frau
auf die Laufstrecke geschickt wird,
damit er etwas für seine Figur tut,
lässt sich daraus so gar kein Rebellentum
ablesen. Auch Friedrich
Merz sucht beim Lauftraining sicher
eher eine stählerne Konstitution für
große Aufgaben als das hippieartige
Einssein mit der Natur.
Wenn wir allerdings über den Tellerrand
hinausschauen, sehen wir, dass
Laufen auch heute noch viel mit Freiheit
und Selbstbestimmung zu tun
hat. Der Marathon von Bamiyan ist
das einzige Sportereignis in Afghanistan,
an dem Männer und Frauen
gleichzeitig teilnehmen dürfen. In
Saudi-Arabien fand im vergangenen
Jahr zum ersten Mal ein Drei-Kilometer-Lauf
für Frauen statt, alle
Frauen liefen in bodenlangen Gewändern,
die meisten von ihnen verschleiert.
Beim Pjöngjang-Marathon
in Nordkorea gab es in diesem April
einen Teilnehmerrekord der Ausländer
– eine einzigartige Gelegenheit
für einen zaghaften Kontakt der
Kulturen.
Dass Machthaber Kim Jong-un durch
einen Park joggt, kann man sich
allerdings nur schwer vorstellen.
Obwohl es für ihn durchaus von Vorteil
wäre, würde ihn Gattin Ri Sol-ju
der Figur wegen auf die Laufstrecke
schicken. Aber vielleicht passen
Laufen und Menschenverachtung irgendwie
nicht zusammen. Vielleicht
ist es auch gar kein Zufall, dass der
amtierende US-Präsident, anders als
seine Vorgänger, kein Läufer ist. Weil
der weltumarmende Spirit des Laufens,
den die wilden Männer mit den
Schnurrbärten hatten, noch immer
gegenwärtig ist. Ich glaube, ich muss
gleich noch einen Läuferfilm sehen.
Genug Isogetränk hätte ich noch da.
Heidi Schmitt
Heidi Schmitt, Läuferin und Autorin aus Frankfurt, schreibt und läuft in stetigem Wechsel. Am liebsten über und bei Volksläufen in der Provinz, wo
Läufer zwar selten mit einer Medaille, dafür aber mit Streuselkuchen belohnt werden. In LÄUFT. schreibt sie ganz offen, was sie denkt.
Und wer mehr Frau Schmitt will, wird hier fündig:
www.laufen-mit-frauschmitt.de
97 ——— LÄUFT.
↦ Die nächste Ausgabe:
Auf diese Themen kannst du
dich schon mal freuen
Eine Nacht
für eine ideale
Linie
—
VORSCHAU & IMPRESSUM
—
Tausende Läufer folgen bei großen
Laufevents wie dem BMW Berlin
Marathon einer Markierung, die
quer durch die Stadt führt. Für
die Favoriten ist diese Ideallinie
extrem wichtig, um ganz schnelle
Zeiten erzielen zu können. Wir
waren in Berlin dabei, als die Linie
aufgetragen wurde. Eine Reportage
über eine abenteuerliche Nachtund
Nebelaktion im Verkehr einer
Großstadt.
Triggern
statt Rollen
Die nächste
LÄUFT.
erscheint am
28. Juni 2019
bis dahin:
www.laufen.de
Mit einem einfachen wie genialen
Produkt lassen sich Verspannungen
und Muskelverhärtungen
beheben. Wir sagen dir, warum
du dein Faszientraining mit einer
Trigger-Session ergänzen solltest.
LÄUFT.
DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE
LÄUFT. und laufen.sind Produkte der
DLM RunMedia GmbH
Vogelsanger Str. 187, D-50825 Köln
Telefon: 0221/28 22 46-10, Fax: -04
www.laufen.de
Redaktion
E-Mail: redaktion@laufen.de
Christian Ermert
(Geschäftsführender Chefredakteur)
Natascha Marakovits, Anja Herrlitz (in Elternzeit),
Bodo Höche, Sina Muschelknautz,
Magdalena Nellessen
Mitarbeit
Carsten Eich, Dr. Jens Enneper, Gesa Krause,
Dr. Wolfgang Feil, Dr. Stefan Graf, Bernhard Koch,
Marcus Schall, Heidi Schmitt, Joachim Sünger
Grafik
mirador GmbH, Köln
Andreas Arnold, Marcus Paul
www.mirador-kommunikation.de
Fotos
Norbert Wilhelmi, Andreas Schwarz, Imago,
Adobe Stock, iStock, Sportart, Thinkstock
Fotos: Imago, Adobe Stock
Die Kraft des
Eisens
Du fühlst dich manchmal kraftlos
und weißt nicht warum? Viele
Sportler leiden an Eisenmangel.
Ohne es zu wissen. Wir sagen dir,
wie du Eisenmangel vorbeugen
kannst. Und wie du wieder mit
Power beim Sport und im Alltag
durchstartest.
Laufschuhe
Design made
in Germany
Prof. Gert-Peter Brüggemann und
Andre Kriwet gehören seit vielen
Jahren zu den größten Laufschuh-Experten
mit internationalem
Renommee. Jetzt haben sie
mit True Motion ihre eigene Marke
gegründet. Was macht diese Laufschuhe
besser als andere?
WIR MACHEN LÄUFT. FÜR
DICH, deshalb freuen wir
uns über jede Zuschrift,
durch die wir erfahren, wie
dir unser Heft und unsere
Webseite gefällt.
Einfach per mail an:
redaktion@laufen.de
Sag uns
deine Meinung!
Verlag & Anzeigen
kontakt@dlm-runmedia.de
Geschäftsführer
Norbert Hensen (verantw. für Anzeigenteil)
Anzeigen
Vera Schwarz
E-Mail: werben@laufen.de
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 2 vom 1.8.2016
Anzeigenberatung
G+S Medienservice OHG
Büro Hamburg
Poelchaukamp 8, 22301 Hamburg
Dirk Struwe
d.struwe@gs-medienservice.de
Bettina Gebhard
b.gebhard@gs-medienservice.de
Tel.: 040 / 280 580 70, Fax: -89
Büro Düsseldorf
Grafenberger Allee 342, 40235 Düsseldorf
Tel./Fax: 0211 / 69 80 23 30
Abonnenten-Service & Vertrieb
PressUp GmbH
Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg
Tel. 040 / 38 6666 – 336, Fax: - 299
E-Mail: laufen.de@pressup.de
Abopreis: Jahresabo (6 Ausgaben) 26,40 Euro
Lieferung an eine Adresse in Deutschland.
Lieferung ins Ausland auf Anfrage.
Druck
Westdeutsche Verlags- und
Druckerei GmbH, Mörfelden
LÄUFT. IM ABO
JETZT BESTELLEN UND
TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!
NUR
3,90 €
MAI/JUNI 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — MAI/JUNI 2019 DAS TUT DER ACHILLESSEHNE RICHTIG GUT — DARAUF KOMMT'S BEIM TRAINING AN — LEISTUNGS-BOOSTER EIWEISS — LAUFERLEBNISSE IN PARIS
DAS MAGAZIN VON
BLEIBEN,
WERDEN –
MIT LAUFEN
FUNKTIONIERT'S
ENDLICH
SCHMERZFREI
DARAUF KOMMT'S
BEIM LAUFTRAINING
WIRKLICH AN
10 FRAGEN,
10 ANTWORTEN
LAUFEN.DE
DIE BESTEN
OUTFITS 2019
So schön
wird der
Laufsommer!
LEISTUNGS-
BOOSTER
EIWEISS
DESHALB SIND
PROTEINE
FÜR SPORTLER
SO WICHTIG
6 Magazine,
ein Paket Fitness-Müsli
und 1 Paar Laufsocken
LAUFERLEBNISSE IN PARIS
DAS TUT
DER ACHILLES-
SEHNE
RICHTIG GUT
GIPFEL-
STURM
AUF DEN
EIFFELTURM
nur
001_laeuft_mag_2019_03_cover.indd 1 18.04.2019 09:17:39
26,40 €
WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE
So gut kann Erfrischung schmecken.
Unschlagbar nach dem Sport: Bitburger 0,0%.
Nach einer intensiven Trainingseinheit braucht man neue Energie. Denn um bestmöglich zu regenerieren, muss der Verlust von Wasser,
Mineralstoffen, Vitaminen und Kohlenhydraten ausgeglichen werden. Als das erste isotonische alkoholfreie Bier mit 0,0% Alkohol leistet
Bitburger 0,0% genau dies: Erfrischung und Regeneration.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie
eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Bitburger 0,0% alkoholfreies
Pils ist dabei die perfekte Unterstützung. So tragen die
enthaltenen Vitamine B12 und Folsäure zur Funktion
des Immunsystems bei und verringern die Müdigkeit.
Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Sporternährung
e.V. sind auch die in Bitburger 0,0% enthaltenen
Mineralstoffe und Kohlenhydrate wichtig für die bestmögliche
Regeneration nach dem Sport. Unter anderem belegt die Studie,
dass der Mineralstoff Kalium für eine effiziente Wiederauffüllung
der muskulären Energie speicher sorgt, während die
schnell verfüg baren sowie gut verträglichen Kohlenhydrate
den beanspruchten Muskelpartien neue Energie liefern. Im
Ergebnis kann Bitburger 0,0% die körperliche sowie mentale
Leistungs fähigkeit fördern und sorgt nach dem Sport nicht nur
für Regeneration, sondern auch für beste Erfrischung und Genuss.