13.06.2025 Aufrufe

LÄUFT. März/April 2019

Das sind die Themen dieser Ausgabe: Ganz einfach besser werden, indem du auf dein Herz hörst | Top-Tipps und Trainingspläne für dein 10-Kilometer-Rennen | Tuning für Laufschuhe? Das bringen Einlagen wirklich | Großer Test: Die besten Laufschuhe des Jahres | Marathon trotz Leukämie: Ein Leser erzählt, wie er dem Krebs davongelaufen ist | Nie mehr frühjahrsmüde: Wir verraten, was jetzt Power gibt | So nachhaltig kann laufen sein: Die wichtigsten Initiativen für mehr Umweltschutz | Fitter werden mit Hafer: Alle Infos über das Supergetreide. Mit leckeren Rezepten | Und viele Themen mehr

Das sind die Themen dieser Ausgabe: Ganz einfach besser werden, indem du auf dein Herz hörst | Top-Tipps und Trainingspläne für dein 10-Kilometer-Rennen | Tuning für Laufschuhe? Das bringen Einlagen wirklich | Großer Test: Die besten Laufschuhe des Jahres | Marathon trotz Leukämie: Ein Leser erzählt, wie er dem Krebs davongelaufen ist | Nie mehr frühjahrsmüde: Wir verraten, was jetzt Power gibt | So nachhaltig kann laufen sein: Die wichtigsten Initiativen für mehr Umweltschutz | Fitter werden mit Hafer: Alle Infos über das Supergetreide. Mit leckeren Rezepten | Und viele Themen mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NUR

3,90 €

März | April 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50

IN KOOPERATION MIT

DAS MAGAZIN VON

LAUFEN.DE

TOP-GETREIDE

FÜR AKTIVE

FITTER WERDEN

MIT HAFER

→ IMMER AUFS HERZ HÖREN

→ TOP-PLÄNE FÜR DIE 10 KM

→ TUNING FÜR LAUFSCHUHE

GROSSER

TEST

DIE BESTEN

LAUFSCHUHE

DES JAHRES

MARATHON

TROTZ LEUKÄMIE

DEM KREBS

DAVONLAUFEN

INITIATIVEN FÜR

MEHR UMWELTSCHUTZ

SO NACHHALTIG

KANN LAUFEN

SEIN

NIE MEHR

FRÜHJAHRSMÜDE

DAS GIBT DIR POWER,

WENN'S WÄRMER WIRD!


WERDE DER LÄUFER,

DER DU SEIN MÖCHTEST

MIT DEN EXPERTENTIPPS VON

Auf die Plätze, fertig und los geht’s! Entdecke auf www.dein-laufprofi.de alles, was dich beim Laufen voranbringt!

Ob Schuhe oder Kleidung, Wissenswertes, Tipps oder die praktische Händlersuche: Deine Laufprofis sind immer für

dich da – im Netz und in deiner Nähe.


AUS DER REDAKTION

GROSSE SPRÜNGE MIT DEN

BESTEN LAUFSCHUHEN DES JAHRES

Was mit einem lockeren Treffen zum Schuhetesten begonnen hat,

ist in nur zwei Jahren zu einer Institution in der Laufszene gewachsen:

Zweimal im Jahr organisiert die Redaktion von LÄUFT. zusammen

mit den unter DEIN-LAUFPROFI.DE zusammengeschlossenen

Laufsport-Fachhändlern von SPORT 2000 einen Testtag,

bei dem die neuesten Modelle der Saison gelaufen und bewertet

werden. Im Februar stand uns die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund

zur Verfügung. Und rund 100 Testläufer – Journalisten,

Blogger und vor allem Fachhändler aus ganz Deutschland, konnten

einen ganzen Tag lang nach Herzenslust testen, ausprobieren,

laufen und ihre Meinung gleich in unser Online-Bewertungstool

einfließen lassen. Das macht jede Menge Spaß, wie Vera Schwarz

aus der Redaktion und Christoph Görner (Foto oben) beweisen.

Wichtiger aber: Am Ende wissen wir dank der vielen Bewertungen

und Fachgespräche ziemlich genau, welche Laufschuhe die

besten fürs Frühjahr 2019 sind. Und die stellen wir ab Seite 58 vor.

↦ FOTOSHOOTING FÜR ALLE IN

WIEN: JEDE MENGE LÄUFER FOLGEN

DER EINLADUNG IN DEN PRATER

Die Redaktion von laufen.de

wächst. An der Produktion

dieser Ausgabe hat zum ersten

Mal unsere neue Redakteurin

Natascha Marakovits mitgewirkt,

die von Wien aus für

unser Magazin LÄUFT. und

unsere Webseite arbeitet. Zum

Einstieg hat sie zusammen mit unserem Fotografen Norbert Wilhelmi

im Januar gleich mal ein Lauffoto-Shooting im Prater organisiert,

an dem alle teilnehmen konnten, die Lust dazu hatten. Und

weil Natascha dank ihres Blogs „www.runna.at“ in Österreichs

Metropole ein großes Netzwerk hat, folgten über 50 Läuferinnen

und Läufer trotz der eisigen Januarkälte der Einladung und ließen

sich von Norbert Wilhelmi ablichten und von Natascha interviewen.

Einige der Teilnehmer stellen wir ab Seite 40 vor.

↦ SEMINAR IN SANKT PETER ORDING:

MIT LAUFEN.DE UND DR. MATTHIAS

MARQUARDT BESSER WERDEN

Er ist Bestseller-Autor („Die Laufbibel“) und schreibt in jeder

Ausgabe von LÄUFT. darüber, wie er in seiner Praxis

Menschen mit Laufproblemen hilft. Unser Experte Dr. Matthias

Marquardt zählt zu den renommiertesten Ärzten im

Laufsport. Dieses Jahr laden er und die Redaktion dich ein,

in einem Laufseminar in St. Peter Ording Meer, Strand und

Training zu genießen und in drei Tagen ein besserer Läufer zu

werden. Dich erwarten die Themen Training, Technik, Mikronährstoffe

und ganz viel Spaß und Entspannung im Top-Hotel

StrandGut Resort in St. Peter Ording. Infos und Buchung

www.laufen.de/laufseminar-running-2.0

LÄUFT. UND

EINE STARKE PARTNER-

SCHAFT, VON DER DU

PROFITIERST

„Laufen verleiht Kraft, macht Freude und bewegt uns.“ Das sagt Jörg

Seifert, Geschäftsführer von DEIN-LAUFPROFI.DE, der Gemeinschaft

von über hundert SPORT 2000 Running-Fachhändlern in ganz

Deutschland. Die Laufprofis sind aber nicht nur Verkäufer von Laufschuhen.

Alle sind selbst passionierte Läufer und verstehen sich als

Berater in allen Fragen rund ums Laufen. Was liegt da näher, als deren

Know-how auch für unser Magazin zu nutzen? Diese Ausgabe von

LÄUFT. ist in enger Kooperation mit DEIN-LAUFPROFI.DE entstanden.

Die in dieser Ausgabe vorgestellten Schuhe und Equipment-Neuheiten

wurden nicht nur von der Redaktion für gut befunden, sondern auch

von den Laufprofis. So machen wir deren Netzwerk für jeden einzelnen

Leser nutzbar. Natürlich profitierst du auch in jedem Running-Shop

von DEIN-LAUFPROFI.DE. Probiere es doch mal aus und lasse dich

von der persönlichen und kompetenten Beratung sowie einem individuell

zusammengestellten und vielfältigen Sortiment überzeugen.

Den Shop in deiner Nähe findest du unter www.dein-laufprofi.de


INHALT

36 46

86

Titelbild: Andreas Schwarz

14 44

26

102

88

26

58

116

32


TRAINING & FITNESS

EVENTS & REISEN

26

Ganz einfach besser: Pläne für 10 Kilometer

Trainingsexperte Carsten Eich gibt Tipps

für den Endspurt auf dem Weg zu einer

Top-Zeit über zehn Kilometer

14

Great Ethiopian Run

Rund 50.000 Menschen waren bei einem der größten

Volksläufe Afrikas am Start. Gelaufen wird durch

Addis Abeba in einer Höhe von 2400 Metern

45

So bekommst du einen starken Oberkörper

Ein schnelles Workout für definierte Arme und

einen starken Rumpf zeigt Experte Bernhard Koch

92

Die besten Lauf-Events

Das sind absolute Lauf-Highlights:

Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp

52

120

Immer aufs Herz hören

Top-Läuferin Laura Hottenrott erklärt, wie

Trainieren nach Herzfrequenz richtig funktioniert

Laufen unter Strom: EMS-Training

In kürzerer Zeit einen höheren Trainingseffekt

erzielen. Dabei kann dir EMS-Training helfen.

Jetzt gibt es muskelaktivierende Sportbekleidung.

Wir haben sie getestet

116

122

Hinauflaufen, wo Skistars hinunterrasen

Beim Vertical Sommerlauf im schweizerischen

Oberengadin kannst du am eigenen Körper spüren,

wie sich 100 Prozent Steigung anfühlen

Weniger Startgeld zahlen!

Hier meldest du dich zum günstigsten

Preis für die besten Laufevents an

LÄUFER & LEUTE

EQUIPMENT & MODE

40

86

106

Hot-Spot für Läufer: Wien

Wir haben in Österreichs Metropole die

Strecken erkundet und stellen dir prominente

und nicht prominente Wiener Läufer vor

Marathon trotz Leukämie

Ludwig von Wolff ist dem Krebs davongelaufen

und wurde so vom Marathonfieber gepackt

Deutschlands schnellste Renndirektorin

Bei den Marathon-Europameisterschaften

2002 in München holte Sonja Oberem Bronze.

Heute arbeitet sie hinter den Kulissen als

Geschäftsführerin des Marathons in Düsseldorf

32

46

58

110

Tuning für Laufschuhe

Wir verraten, wann welche Einlagen

für verschiedene Lauftypen sinnvoll sind

Initiativen für mehr Umweltschutz

So nachhaltig kann Laufen sein

Großer Test: Die besten Laufschuhe

Wir haben die Laufschuhe der Saison auf Herz

und Nieren getestet – und stellen 33 Top-Modelle

vor. Plus: News aus der Laufschuh-Szene

Stylisch in den Frühling

Die neuesten Outfits für wärmere Tage

114

Laufend gedichtet

Dieter Franke ist auch mit 83 Jahren begeisteter

Marathonläufer. Jetzt hat er einen Gedichtband

veröffentlicht, in dem er seine Erfahrungen auf

den 42,195 Kilometern verarbeitet

36

GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

Nie mehr frühjahrsmüde

Das gibt dir Power, wenn der Frühling

Einzug hält und es wieder wärmer wird

102

Top-Getreide für Aktive

Fitter werden mit Hafer

AUSSERDEM

Titelthema

facebook/laufen.de

instagram/laufen.de

06

08

20

Big Picture

Anlauf

Neue Produkte

94

129

130

Gesas Kolumne

Frau Schmitt meint ...

Impressum, Vorschau


VON DUBAI NACH OMAN:

MÄDELSTOUR IN DER WÜSTE

Von Küste zu Küste laufen. Über die Arabische Halbinsel von Dubai nach Oman. Vom Persischen

Golf an den Indischen Ozean. Diesem Abenteuer stellte sich die Kölner Ex trem-

Hindernisläuferin Carina Bungard zusammen mit sechs Kolleginnen von den Asics Frontrunnern.

Kurz vor Weihnachten 2018 liefen sie quer durch die Vereinigten Arabischen

Emirate mit nur einem Ziel vor Augen: Gemeinsam die eigenen Grenzen überwinden. 177

Kilometer mussten sie in vier Tagen laufen. Ausgehend vom Persischen Golf führte die

Route quer durch die arabische Sandwüste und über das Hadschar-Gebirge bis zur Küste

von Oman. Der Lauf entpuppte sich als wahres Abenteuer, denn die Mädels fanden nicht

immer auf Anhieb den richtigen Weg. Nach vier Tagen hatten sie schließlich das Ziel erreicht.

Das Abenteuer hat alle verändert: Gestartet waren die sieben Läuferinnen aus aller

Welt als Fremde, im Ziel kamen sie als Freundinnen an.

Foto: Peter Hochhauser

6


BIG

——

PICTURE

7 ——— LÄUFT.


ANLAUF

Treppenlauf

Die erste Deutsche

Meisterschaft

Ambitionierte Treppenläufer aufgepasst:

Am 15. September werden erstmalig

in Rottweil die Deutschen Meisterschaften

im Treppenlauf ausgetragen.

Nach erfolgreicher Premiere im

vergangenen Jahr wird der Thyssenkrupp-Testturm

für Hochgeschwindigkeitsaufzüge

dieses Jahr auf Meisterschaftsniveau

befördert. Obwohl die

Vergabe der Deutschen Meisterschaften

eine besondere Auszeichnung ist, richtet

sich der Thyssenkrupp-Towerrun

ganz bewusst an Hobbyläufer, ambitionierte

Athleten und Profi-Treppenläufer

gleichermaßen. Die 1.390 Stufen hinauf

auf Deutschlands höchste Aussichtsplattform

werden für erfahrene Treppenhaus-Läufer

zur Herausforderung.

Die ersten Startplätze waren nach nur

zehn Stunden ausverkauft. Am 15. März

wird das Anmeldeportal um zehn Uhr

nochmals geöffnet, um weitere Startplätze

zu vergeben.

Infos: www.thyssenkrupp-towerrun.de

PÄPSTLICHE LAUFGRUPPE

In Vatikanstadt wird seit kurzem nicht nur regelmäßig gebetet, sondern auch gelaufen.

Nonnen, Priester und auch Sicherheitsleute haben sich zusammengetan

und eine Laufgruppe gegründet. Seither wird gemeinsam regelmäßig trainiert.

Rekordbeteiligung bei Marathon erwartet

Lisa Hahner und Arne Gabius

starten in Hannover

Der deutsche Marathonrekordler Arne Gabius und Lisa Hahner sind die Stars beim

HAJ Hannover Marathon am 7. April. „Es hat mich vor zwei Jahren wahnsinnig geärgert,

dass ich bei meinem ersten Start hier aufgrund meiner Achillessehnenprobleme

nicht ins Ziel gekommen bin“, erklärt Gabius. Beim Laufevent in Niedersachsen

wird außerdem eine Rekordbeteiligung erwartet. Über 10.000 Teilnehmer - so

früh wurde die Marke noch nie geknackt - hatten sich Anfang Februar angemeldet.

LEICHTATHLET DES JAHRES

KIPCHOGE WIEDER AUSGEZEICHNET

Als erster Marathonläufer überhaupt

ist Eliud Kipchoge zum

„Leichtathleten des Jahres" gewählt

worden. Vergangenen September

verbesserte der Kenianer

beim BMW Berlin-Marathon den

Weltrekord auf 2:01:39 Stunden.

Nachdem er zum vierten Mal zum

Marathonläufer des Jahres gewählt

wurde, erhielt der 34-Jährige

auch die Auszeichnung als

„Leichtathlet des Jahres“ vom internationalen

Leichtathletik-Verband

IAAF in Monte Carlo.

Fotos: Stefano Spaziani, Norbert Wilhelmi, Axel Kohring – Beautiful Sports

8


Bauhaus in Weimar. Dieses Jubiläum wird am 28. April mit einem Marathon gefeiert. 1919 wurde

die legendäre Kunstschule, die durch ihre avantgardistischen Ideen als Wegbereiter der klassischen

Moderne gilt, in Weimar gegründet. Deshalb gibt es zum Jubiläum am 28. April den „100 Jahre Bauhaus

Marathon“. Neben dem Marathon werden in Weimar auch ein Halbmarathon und ein Staffelwettbewerb

angeboten. Das Besondere: In sogenannten Kulturauszeiten können Teilnehmer die Höhepunkte aus

100Jahre Jahren Bauhaus auf sich wirken lassen, ohne auf der Laufstrecke Zeit einzubüßen. Durch ein intelligentes

Zeitnahme-Management wird nur die reine Laufzeit bestimmt.

Neuer Sponsor

Kölner Brückenlauf feiert Comeback

Nach einem Jahr Pause ist es wieder soweit: Am 8. September fällt zum

38. Mal der Startschuss für den Kölner Brückenlauf. Die Baumarkt-Kette

OBI hat die Wiederbelebung des Klassikers des ASV Köln ermöglicht.

Die Strecke überquert mehrere Rheinbrücken und führt durch die Innenstadt.

Und wer nicht bis September auf seinen Start am Rhein warten will,

kann am 29. Mai beim Nachtlauf antreten, der ebenfalls vom ASV Köln

und OBI veranstaltet wird. Start und Ziel ist der Kölner Tanzbrunnen.

Zu später Stunde führt die Strecke entlang des Rheins, mit Blick auf das

Panorama von Dom und Altstadt. Zur Auswahl stehen fünf und zehn Kilometer.

Erstmals warten auf die Sieger der jeweiligen Veranstaltungen

Prämien im Wert von 2.500 Euro.

www.obi.de/sport

…immer mit dabei!

Beinwell

Arnica

Echinacea

Calendula

Hamamelis

Traumeel ® S Creme

Reg.-Nr.: 2522113.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therap. Indikation.

Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist med. Rat einzuholen. Warnhinweise: Enth. Cetylstearylalkohol.

Packungsbeilage beachten. Tabletten, Reg.-Nr.: 2522108.00.00, Anw.geb.: Reg. homöopath. Arzneim., daher

ohne Angabe einer therap. Indikation. Warnhinweise: Enth. Lactose. Packungsbeilage beachten.1 Tabl. = 0,025 BE.

9 ——— LÄUFT

Zu Risiken u. Nebenwirk. lesen Sie die

Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt o. Apotheker.

Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2–4 76532 Baden-Baden, www.heel.de


ANLAUF

↦ HIT-Training ist super. Super

kurzweilig und super effektiv.

Doch welches Training ist das

effektivste für uns Läufer*innen.

Und wie heißt es eigentlich

richtig? HIT oder HIIT?

Der übliche Sprachgebrauch vom

„HIT­Training“ macht es uns am

einfachsten über das High Intensity

Training (HIT) oder hochintensive

Intervalltraining (HIIT) zu reden.

Die Rede ist von einem Training, das

seine Wurzeln in den siebziger Jahren

im amerikanischen Kraftsport

hat und von japanischen Eisschnellläufern

als Tabatatraining adaptiert

wurde. Ein kurzes, intensives und

hochfrequentes Training, über nur

wenige Sekunden, welches das Muskelwachstum

anregt und die Schnellkraft

verbessert. In den letzten Jahren

hat HIT auch im Ausdauersport

Einzug erhalten.

In meinen Trainingsplänen setze ich

HIT als Intervalle über 200 Meter in

dem Tempo ein, das du maximal einen

Kilometer lang durchhalten kannst.

Dies bei acht bis zwölf Wiederholungen.

Dazwischen kurze Pausen. Bei

zwölf Intervallen kommt man auf gerade

mal 2.400 Meter Tempotraining.

Kurz und sehr effektiv, auch für das

DAS BESTE TRAINING

BERGSPRINTS SIND DER HIT

Viermal im Jahr, immer donnerstags

Running-Days mit Top-Trainern

Herzkreislaufsystem, das sich im Laufe

der Trainingswochen anpasst und damit

leistungsfähiger wird. Ein Training, das

auch im Trend der Wissenschaft liegt,

die immer mehr empfiehlt, beim Lauftraining

die komplette Belastungsreserve

auszunutzen. Das heißt beim langen

Dauerlaufen sehr niedrigpulsig zu

trainieren und beim HIT­Training sehr

hochpulsig. Kann man dieses Training

noch toppen? Ich denke: Ja!

Bergsprints als HIT­Variante sind für

uns Läufer gleich mehrfach bedeutend.

Natürlich haben auch diese die oben geschilderten

positiven Auswirkungen auf

das Muskelwachstum und unser Herzkreislaufsystem.

Bergsprints sind aber

zudem auch Training für das Selbstbewusstsein.

Wer regelmäßig an Bergen

das Sprinten beginnt, wird vor Brücken

oder Tunnelauffahrten bei Stadtläufen

garantiert nicht mehr einknicken. Denn

der Kopf weiß: wenn es hoch geht, kann

ich sogar schneller laufen.

Besonders wertvoll finde ich die Auswirkungen

auf die Laufathletik. Um

schneller hochzukommen, müssen die

Knie mehr gehoben werden. Dabei

werden automatisch die Arme mehr

mitgenommen und kraftvoller nach

vorne gebracht. Und der Fußabdruck

nach hinten ist stärker. Ein kraftvollerer

Abdruck, ein stärkerer Armeinsatz

Am 4. April geht's los: Dann veranstaltet Laufcampus – ein Netzwerk aus professionellen

Lauftrainern in ganz Deutschland – erstmals die „Laufcampus

Running-Days“. Geboten wird zeitgleich an vielen Standorten in Deutschland

(unter anderem Hamburg, Berlin, Köln und München) ein einstündiges

geführtes Lauftraining für Laufanfänger aber auch für fortgeschrittene Läufer.

Teilnehmen kann jeder ohne Voranmeldung gegen eine kleine Spende von mindestens

einem Euro zugunsten ALS-Alle Lieben Schmidt e.V., einem Selbsthilfeverein

für Menschen, die an der unheilbaren Krankheit ALS erkrankt sind. Künftig

wird der kostenlose Running Day immer am ersten Donnerstag im Quartal

von den Laufcampus-Trainern angeboten.

www.laufcampus.de

UNSER EXPERTE

Andreas Butz

ist selbst über 130-maliger

Marathonläufer und Trainer der Trainer.

Der Gründer der „Laufcampus-Akademie“

bildet Laufbegeisterte zu Lauf- und

Personal Trainern aus. In LÄUFT. beschreibt

er Trainingseinheiten, die er zu den besten

überhaupt zählt.

und ein höherer Kniehub, dies führt

bei mehreren Wiederholungen und

einigen Wochen Praxis, zu einem

deutlich athletischerem Laufschritt.

Diese Form des Laufathletiktrainings

bringt über kurz oder lang eine

größere Schrittlänge. Die Folge: Wir

werden schneller!

Und wenn man keine Berge vor der

Haustüre hat? Noch nicht einmal

Hügel? Kein Problem, „wo ein Wille

ist, ist auch ein Berg“, wusste schon

Trainerlegende Peter Greif. Bei Bergsprinttraining

ist es grundsätzlich

egal, ob diese über 30 oder 300 Meter

praktiziert werden. Du solltest

dein Tempo nur stets so wählen, dass

du, nach zum Beispiel zehn mal 30

Metern oder sechs mal 300 Metern,

wirklich erschöpft bist. Für 30 Meter

reichen auch Brücken, Treppenhäuser

oder zur Not auch der Stepper im

Fitnessstudio. Was hält uns eigentlich

davon ab, immer besser zu werden?

Nichts! Also mit Vollgas ran an

den Berg.

Fotos: Imago, Colombo/Standard Chartered Dubai Marathon, RAK / Sailer

10


Nach Waldbränden in Griechenland

Läufer engagieren

sich für Wiederaufbau

Im Sommer 2018 sind bei Waldbränden bei Athen rund 100 Menschen

gestorben. Im November liefen die Teilnehmer des Athen-Marathons

durch die verwüsteten Waldgebiete bei Mati. Jetzt engagiert sich die

Lauf-Community für den Wiederaufbau. Die German Road Races (GRR),

der Verbund der Marathon- und Straßenlaufveranstalter im deutschsprachigen

Raum, rief dazu auf, die Spendenaktion, die vom griechischen

Leichtathletik-Verband SEGAS initiiert wird, zu unterstützen.

Halbmarathon

Schweizer rennt

Europarekord

Julien Wanders (22) hat beim Halbmarathon

in Ras Al Khaimah in den Vereinigten

Arabischen Emiraten den Europarekord

von Mo Farah gebrochen. Der

Schweizer erreichte eine Zeit von 59:13

Minuten und verbesserte die Bestmarke

des britischen Superstars aus dem Jahr

2015 um 19 Sekunden.

Marathon-Weltrekord

Paula Radcliffe glaubt

an Rekordablöse

Seit 15 Jahren ist Paula Radcliffe die

Weltrekordhalterin im Marathon.

2003 rannte die Britin in London die

Fabelzeit von 2:15:25 Stunden. Doch

Radcliffe glaubt nicht, dass ihr Rekord

weitere 15 Jahre halten wird. Das sagte

die 45-Jährige in Dubai, wo sie als Kommentatorin

des Standard Chartered Dubai-Marathons

arbeitete. Favoritin ist

für sie die Kenianerin Vivian Cheruiyot.


ANLAUF

KOLUMNE

KNACKI

RENNT

Er ist der Erfinder und das Gesicht der Kult-Show „Night Wash“, die als Wiege der aktuellen Generation deutscher Erfolgs-Comedians gilt.

Mario Barth, Johann König, Bernard Hoëcker, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, aber auch Carolin Kebekus – sie alle gingen durch die Schule

von Klaus-Jürgen alias „Knacki“ Deuser. Was aber bisher nur wenige wussten: Der Entertainer, Sprecher, Coach und TV-Macher pflegt

neben der Comedy eine zweite große Leidenschaft: das Laufen. 2018 ist er im spanischen Malaga bei den Senioren-Weltmeisterschaften

über 800 Meter angetreten. Für LÄUFT. hat er dieses Mal aufgeschrieben, was ihm bei seinen Wettkämpfen so durch den Kopf geht.

↦ WARUM LAUFE ICH? WEIL ICH SPASS DRAN HABE

Ich bin letztens wieder von jemanden

gefragt worden: „Herr Deuser, warum

laufen Sie denn so viel?“ Warum laufe

ich so viel? Also erstens, weil ich Spaß

am Laufen habe und zweitens, weil ich

fit sein möchte. In der Regel schaut

mich dann mein Gegenüber an, denkt

kurz nach und antwortet: „Das mit

dem fit sein, das würde er (oder sie)

verstehen.“

Wenn das keine richtig deutsche Betrachtungsweise

ist. Nur „Spaß haben“

ist in Deutschland nicht leicht zu akzeptieren.

Seien wir ehrlich, fünf bis

acht Mal die Woche zu trainieren, nur

weil man mit Mitte fünfzig noch einmal

ein paar Wettkämpfen laufen möchte,

ist schon ein wenig merkwürdig. Oder?

Da sollte es doch zumindest einen vernünftigen

Zusatznutzen geben!

Ähnliches habe ich auch in 30 Jahren

Bühnenleben gelernt: „Spaß haben“

ist keine deutsche Kernkompetenz.

In Deutschland musst du zuerst immer

klären: Was ist der Nutzen? Gibt

es eine Schlüsselbotschaft und ist das

alles vernünftig strukturiert? Meine

Antwort steht: Wenn dieses Land

irgend etwas MEHR braucht, dann

ist es mehr Spaß und vor allem mehr

Humor. Andere Länder brauchen vielleicht

eine bessere Trinkwasserversorgung,

aber wir brauchen mehr Humor.

Natürlich kann man mit Humor

nicht jedes Problem lösen, aber Humor

ist vorrangig ein Ausrufezeichen

gegen Angst. Und wenn wir irgendetwas

Neues oder Großes erreichen wollen,

dann sollten wir versuchen, unsere

Angst abzubauen. Angst, die uns

abhält, Neues zu beginnen. Angst, die

uns abschreckt, über den Tellerrand

zu schauen. Angst, die uns hindert,

wirklich vernünftig zu denken. Und

Angst, einfach mal Spaß zu haben.

Also warum laufe ich? Weil ich noch

einmal Lust auf Wettkämpfe habe, weil

ich Spaß habe, schnell zu laufen, und

weil es mir hilft, meinen Kopf aufzuräumen.

Und dass das dann auch noch

meiner Gesundheit hilft – um so besser.

Und wenn ich jetzt auch noch mit

sauberen Schuhen nach Hause käme,

wäre alles perfekt.

HALBMARATHON

DEUTSCHE LÄUFER ÜBERZEUGEN IN

BARCELONA

Beim Halbmarathon in Barcelona

haben drei deutsche Läuferinnen

und Läufer von der LG Telis Finanz

Regensburg überzeugt: Auf Platz

acht lief Miriam Dattke, die mit 72:17

Minuten eine persönliche Bestzeit

erreichte und eine deutsche Jahresbestzeit

aufstellte. Zurückgemeldet

im internationalen Wettkampfgeschehen

hat sich Anja Scherl. Sie

belegte Rang 13 in 72:43 Minuten.

Philipp Pflieger wurde mit einer Zeit

von 63:33 Minuten 13. in dem starken

Feld.

Vivawest-Marathon

Staffel will

deutschen Rekord knacken

Gute Nachricht für alle Läuferinnen und Läufer im Ruhrgebiet: Die Zukunft des Vivawest-Marathons

ist bis einschließlich 2022 gesichert. Der Hauptsponsor bleibt dem

Event treu. Dieses Jahr soll es außerdem einen Rekord geben: 21 schnelle Läufer wollen

am 19. Mai als Staffel gemeinsam die 2015 von Arne Gabius beim Frankfurt Marathon

aufgestellte deutsche Rekordzeit von 2:08:33 Stunden unterbieten. Dafür sucht

das Ayyo Team Essen, das die Staffel leitet, noch Läufer.

WWW.VIVAWEST-MARATHON.DE

12



↦ Im Nationalmuseum von Addis

Abeba kann man die Überreste

von Lucy bestaunen. Mit 3,2 Millionen

Jahren sind ihre Knochen

das älteste je gefundene menschliche

Skelett. Die Wissenschaft geht

anhand solcher Funde davon aus,

dass der Mensch den aufrechten

Gang und das Laufen im afrikanischen

Hochland entwickelt hat.

Und genau hier findet Jahr für Jahr

mit dem „Great Ethiopian Run“ der

größte Volkslauf Afrikas statt.

› GREAT ETHIOPIAN

RUN ‹

LAUFEN, WO

ALLES BEGANN

Bösartige Zeitgenossen könnten natürlich

eine grundsätzliche Frage stellen.

Die, ob das denn wirklich eine Laufveranstaltung

ist. Und ganz von der Hand

zu weisen wären die hochgezogenen

Augenbrauen und fragenden Blicke ja

auch nicht. Nicht, wenn man dabei auf

jene Menschen sieht, die sich in und

vor den Bierläden entlang der Strecke

ein Päuschen gönnen. Nicht, wenn man

auf die dichten Pulks von Spaziergängern

im Sonntagsstaat zeigt, die weder

beim Start noch unterwegs auch nur

einen einzigen Laufschritt machen,

sondern würdevoll und gemächlich

promenieren. Nicht, wenn man mehr

als zweieinhalb Stunden nach dem

Startschuss von der Ziellinie aus die

lange, acht Autospuren breite Straße

hinunter blickt, auf der sich jetzt

gerade das Hauptfeld heranwälzt – und

weiß, dass dieser Lauf doch nur zehn

Kilometer lang ist.

Einige von denen, die da kommen, rennen

– aber die meisten spazieren. Und

im Chor grüßen sie all jene, die ihnen

Text: Tom Rottenberg | Fotos: Tom Rottenberg (8), Veranstalter (1)

14


Der „Great Ethiopian Run“ ist mit 47.000

Teilnehmern zwar einer der größten 20

Läufe der Welt – aber in Europa dennoch ein

echter Geheimtipp. Tom Rottenberg ist für

uns da gelaufen, wo die Menschheit wohl den

aufrechten Gang gelernt hat. Im Hochland

Äthiopiens auf 2400 Metern über dem Meer.

EVENTS

——

REISEN

mit Finishermedaillen um den Hals

schon entgegenkommen. Sie tragen

ihre Medaillen nach den zehn Kilometern

so stolz, als wären sie einen ganzen

Marathon gelaufen. Mindestens.

EIN LAUF ALS PARTY

Und stolz sind dann alle. Obwohl

keiner weiß oder fragt, wer schneller

war. Derlei ist hier egal: Stolz braucht

Sieger – aber nicht zwingend Besiegte.

Denn Stolz funktioniert auch

ohne schmallippige Verbissenheit,

verkrampftes Konkurrenzdenken und

blinden Ehrgeiz. Derlei braucht man

vielleicht im Spitzensport – aber ein

Volkslauf wird erst ohne diese Ingredienzien

zu dem, was er doch eigentlich

sein soll: Eine Party. Ein Fest.

Eines, das man gemeinsam feiert.

Zum Beispiel hier. Mit 45.000 Menschen.

Vom Start bis ins Ziel. Nicht

an einem Ort, sondern unterwegs.

Laufend – wenn man eben will. Aber

eben nicht muss. Nicht nur deshalb

ist der „Great Ethiopian Run“ in Addis

Abeba sehr wohl eine Laufveranstaltung:

Die sportliche Challenge des

„Great Ethiopian Run“ liegt nämlich

im „Kleingedruckten“. Ein Zehn-

Kilometer-Stadtlauf – das klingt nicht

sonderlich heftig. Von hier kommen

zahllose wirklich starke afrikanische

Läufer: In so einem Feld könnte

sogar eine „PB“, also eine persönliche

Bestzeit, drin sein. Jetzt das Kleingedruckte:

Addis Abeba liegt auf 2400

Metern Höhe.

Den „Great Ethiopian Run“ gibt es ↦

15 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

Wenn in Addis Abeba am Rand der Strecke laute Musik gespielt wird, verleitet das nicht zum noch

schnelleren rennen. Hier hält man an und tanzt ein bisschen, bevor es irgendwann weitergeht

Auch wenn es „nur“ zehn Kilometer waren –

die Finisher-Medaillen trägt man so stolz wie

andernorts Marathon-Plaketten

Haile Gebrselassie

wird immer noch

verehrt wie ein König!

Seine Marathon-Weltrekorde sind mittlerweile eine Dekade

her – aber Haile Gebrselassie ist in Äthiopien immer noch ein

Volksheld. Der 45-Jährige zählte 2001 zu den Begründern

des „Great Ethiopian Run“ in Addis Abeba

seit 2001. Er führt, alle paar Jahre

ein bisschen anders, kreuz und quer

durch Äthiopiens Hauptstadt. Mit ein

paar hundert Höhenmetern – zuletzt

waren es 200. Wer will, kann sich hier

natürlich richtig die Kante geben:

Etwa indem man sich in den ersten

Startblock stellt. Der startet zehn

Minuten vor der Masse. Und hier

stehen – zwischen 500 afrikanischen

Eliteläufern – rund 2000 topmotivierte

Wettkampfläufer. Fast nur Äthiopier.

Die geben dann Gas. Und zwar

mächtig. Doch auch im Hauptfeld

gibt es immer wieder kleine Trupps

ambitionierter, schneller Läufer:

„Come on, white boy, run with us“

ist keine Aufforderung zum Kräftemessen,

sondern eine Einladung, es

gemeinsam krachen zu lassen. Doch

Vorsicht: Auf 2400 Metern Seehöhe

sind zehn hügelige Kilometer wie ein

hart gelaufener Halbmarathon.

KAUM EINER HAT‘S EILIG

Doch das Problem liegt anderswo:

Wer hier auf Druck läuft, läuft Gefahr,

an dem, was diesen Lauf ausmacht,

vorbeizurennen: Der Stimmung. Dem

Fest. Der Straßenparty, deren Teilnehmer

an den zahllosen Soundsystemen

und Bands eben nicht vorbeilaufen,

sondern stehen bleiben – und

tanzen. Oder auf einen Kaffee gehen.

Äthiopischer Espresso. Der ist die

Pause wert: „Are you in a hurry, white

boy? Why?“

Das „Why?“ kommt nicht von ungefähr:

Beim „Great Ethiopian Run“

gibt es nämlich keine Zeitmessung.

Weder brutto noch netto: Okay,

an der Start- und Ziellinie steht

eine Uhr. Die Sieger stehen am Tag

danach auch in den Zeitungen. Da

kann man nachlesen, wie schnell sie

waren. Aber der Pulk läuft, ohne auf

die Zeit zu achten. Meist ohne Uhr.

Grundsätzlich ohne Startnummer.

Stattdessen trägt man in Addis Abeba

das offizielle Race-Shirt. So, wie man

es bei der Registrierung in die Hand

gedrückt bekommen hat. Oder aber

„customized“ – also umgeschnitten,

umgenäht oder sonstwie modifiziert.

Oder kombiniert mit Accessoires. Das

freut alle. Etwa wenn da 50 Männer

mit Strohhüten und singend als Block

unterwegs sind.

Wer in Addis Abeba vom „Great Ethiopian

Run“ spricht, sagt meist nur

„Great Run“. Dass man das „Ethiopian“

weg lässt, passt: Der Lauf durch

die zwei Millionen-Metropole des

100-Millionen-Einwohner-Landes

ist längst die größte Straßenlaufveranstaltung

auf dem afrikanischen

Kontinent. Das Event müsste mit

seinen über 45.000 Teilnehmerinnen

und Teilnehmern eigentlich auch in

den Online-Listen mit den teilnehmerstärksten

Läufen des Planeten

erscheinen. Tut es aber nicht. Als

erster afrikanischer Lauf findet sich

auf Platz 64 der südafrikanische

„Comrades Marathon“ - mit mehr als

20.000 Starterinnen und Startern.

Addis Abeba? „Great Ethiopian Run“?

Fehlanzeige. Auch bei den meisten

Lauf-Reiseveranstaltern weiß man

mit dem Namen nichts anzufangen.

Wieso? Ganz einfach: Zwar denkt die

16


ganze Welt an Afrika, wenn es ums

Laufen geht. Aber nur, wenn es um

schnelles und superschnelles Laufen

geht. Joggen, langsames Laufen oder

zügiges Gehen verbinden wir nicht

mit Afrika. Schließlich kommen von

hier ja etliche der schnellsten Läuferinnen

und Läufer der Welt. Auch

aus Äthiopien. Mit Gründen: Laufen

ist in den ärmsten Ländern der Welt

– und Äthiopien zählt nach wie vor

dazu – eine der wenigen Chancen, den

Teufelskreis aus Armut, Bildungsferne

und Chancenlosigkeit zu durchbrechen.

Dementsprechend groß sind

Druck und Ehrgeiz bei vielen jungen

Menschen, die man auch rund um

Addis Abeba beim täglichen Lauftraining

beobachten kann. Einige wenige

schaffen es ja tatsächlich in nationale

Kader.

AUCH IN AFRIKA WIRD GEJOGGT

In Europa sieht man bei Wettkämpfen

eine aus diesen Eliten noch einmal

handverlesene Auswahl über die Strecken

fliegen. Und pauschaliert: Bayern

tragen Lederhosen. Österreicher fahren

Ski. Afrikaner laufen schnell.

Dass in Afrika aber auch „ganz normal“

gelaufen – früher hätte man gesagt

„gejoggt“ – wird, nimmt niemand

wahr. Wird übersehen. So seltsam es

klingt: Afrika ist für Normalo-Läu-

fer ein Lauf-Geheimtipp. Ein weißer

Fleck auf der Volkslauf-Landkarte. Ein

Genusslauf-Paradies für all jene, die

etwas anderes, besonderes und eigenständiges

suchen. Etwas, das gefunden

werden will und kann. Wenn man nur

weiß, dass es da ist.

Davon profitieren dann die wenigen –

im Oktober 2018 waren es rund 500 –

Europäer und Amerikaner, die zum

Laufen nach Addis Abeba kommen.

Erstens weil der Lauf so ganz anders

funktioniert als fast alles, was man als

Läufer überall sonst erleben kann.

Und zweitens wegen Haile Gebrselassie.

Denn Äthiopiens charismatischster

Weltklasseläufer lässt es sich

traditionell nicht nehmen, am Abend

vor dem Lauf höchstselbst zur Pastaparty

für die internationalen Besucher

zu bitten und zu kommen. Noch vor ein

paar Jahren, sagt er, war das eine „beinahe

familiäre Party“. Aber auch heute

nimmt er sich noch die Zeit, wirklich

jedem, der will, ein Lächeln und ein

paar Sekunden für das persönliche

„Selfie mit Gott“ zu schenken.

STAUS, WENN HAILE AUFTAUCHT

Tags darauf, beim Lauf selbst, geht

derlei längst nicht mehr: Gebrselassie

ist in Äthiopien eine Ikone. Der lebende

Beleg und Beweis dafür, dass es

möglich ist, aus dem Nichts und dem

Elend etwas aus sich und seinem Leben

zu machen. Dem Mehrfacholympiasieger,

Weltmeister und 26-fachen

Weltrekord-Brecher genügt es aber

nicht, als gefeierter „Sportrentner“

und Werbetestimonial angehimmelt

zu werden: Er betreibt – unter anderem

– Business- und Büroimmobilien

in und um Addis Abeba. Er

ist Afrika-Generalimporteur

einer großen Automarke. Er

produziert und exportiert

Fairtrade- und Bio-Kaffee

nach Europa und in die USA.

Er hat 2017 Jahr mit dem „Yaya“-

Village ein Höhentrainingscamp für

Läufer aus aller Welt in den Bergen

über Addis Abeba gerichtet. Und wird

beinahe wie ein Heiliger verehrt: Wo

Haile auftaucht, stockt der Verkehr.

Da steht alles.

Auch – und sogar – beim „Great run“:

Dass er beim Start dabei ist, versteht

sich von selbst. Doch wie gesagt: Wo

Haile auftaucht, steht Addis. Sogar bei

einem Lauf: Die Elite und der erste,

schnelle Block sind weg. Die Masse

rückt auf. Start. Gebrselassie winkt -

die Masse winkt und jubelt zurück,

aber keiner macht Anstalten loszulaufen.

Haile schaufelt mit den Armen:

„Los, rennt doch!“, soll die Bewegung

sagen – und tausende Handykameras

machen „Klick“. Minutenlang: Nur

schleppend und träge beginnt der

Mahlstrom sich zu bewegen. Erst als

Haile – scheinbar wiehernd vor Lachen

– von der Bühne geht, kommt Bewegung

in den Pulk. So wirklich eilig hat

es aber auch jetzt kaum jemand.

EIN LAUF ALS PARTY

Als der „Great Run“ 2001 gegründet

wurde, war Haile Gebrselassie mit von

der Partie. Dass unter dieser Dachmarke

mittlerweile fast 100 kürzere und

durchaus wettkampforientierte Läufe

in ganz Äthiopien stattfinden, ist nicht

zuletzt ihm und seiner Zugkraft zuzuschreiben.

Bis vor wenigen Jahren war

Gebrselassie beim Zehn-Kilometer-Lauf

durch die Stadt selbst dabei. Bis er 2015,

dem Jahr, in dem er sich aus dem aktiven

Wettkampflaufen zurück zog, ankündigte

„das letzte Mal“ mitzulaufen. Als

Referenz und Tribut an Abebe Bikila,

den ersten afrikanischen Läufer, der

olympisches Gold gewann (1960, Rom,

Marathon), lief Gebrselassie einen Teil

der Strecke so, wie sein 1973 verstorbener

Landmann: barfuß. „Es war furchtbar:

Ich habe geglaubt, ↦

Der nächste „Great Ethiopian Run“ findet am 17. November 2019 statt. Der Lauf führt über zehn Kilometer hügelig durch Addis Abeba.

Zeitnehmung und Startnummern gibt es nur für Eliteläufer. Das offizielle Rennshirt ist die „Eintrittskarte“ für den Lauf. 2018 nahmen über 45.000

Jedermann- und -frauläufer sowie 500 Eliteathleten und -athletinnen am Rennen teil. Reisen zum „Great Ethiopian Run“ haben nur wenige Laufreise-Anbieter

im Programm. Der äthiopische Reiseanbieter Ethiopian Holidays, eine Tochter der nationalen Arline Ethiopian Airlines hat angekündigt,

2019 auch für den europäischen Markt kompatible Packages auf den Markt zu bringen. www.ethiopianrun.org

17 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

meine Füße verbrennen, als ich aus den

Schuhen stieg“, erzählte er danach im

kleinen, halbprivaten Kreis lachend:

„Bikila hatte es leichter: Der lief ja von

Anfang an barfuß.“

Es sind Geschichten wie diese, mit denen

Gebrselassie als Botschafter des

„Great Runs“ auch außerhalb Afrikas

den Lauf mit Leben erfüllt. Etwa wenn

er erzählt, dass er 2015, „nicht zehn,

sondern 12 oder 13 Kilometer laufen

musste. Es war ein Slalom. Ständig kamen

mir Leute entgegen. Alle wollten

mich aufhalten: ‚Haile! Selfie‘!“

Entgegen? Ja, entgegen: Gebrselassie

weiß genau, dass es just solche Details

sind, die den „Great Ethiopian Run“

besonders machen: Zu einem Fest eben.

Einem Volksfest. Denn da steigen schon

mal 100 oder 200 Läufer in die parallel

zur Laufstrecke fahrende Hochbahn,

überholen Pulk und Elite, steigen aus

– und laufen dem berühmtesten Läufer

ihres Landes entgegen: „Haile, Selfie!“

Oder aber sie warten im nächsten Straßencafé,

schauen dem schier endlosen

Fluss an fröhlichen Menschen zu, zahlen

ihren Espresso (oder ihr Bier) und

reihen sich wieder ein: Wenn es passt,

läuft man – wenn nicht, eben nicht: Es

geht ja um nichts.

„DU BIST WUNDERVOLL“

Die Erkenntnis, dass just dieses

„Nichts“ viel sein kann, zählt manchmal

mehr als jede persönliche Bestzeit.

Etwa dann, wenn auf der Ziellinie der

Mann mit den mächtigen Rastalocken

dem „White boy“ mit dem er den

letzten Kilometer gemeinsam lief, in

dem Augenblick, als der Weiße auf der

Laufuhr „Stopp“ drückt, erklärt „was

der Unterschied zwischen Afrika und

Europa ist: Du hast eine Uhr. Ich habe

Zeit.“

Aber da ist noch etwas. Und es hat auf

den ersten Blick nichts, auf den zweiten

aber sehr wohl mit dem Lauf zu

tun: Start und Ziel des „Great Ethiopian

Runs“ lagen 2018 vor dem Haupteingang

des „Nationalmuseums“. Dort

wird nicht nur die oft blutige und bis

heute in Demokratie- und Menschenrechtsfragen

nicht gerade lupenreine

Geschichte Äthiopiens besungen: Hier

liegt auch „Lucy“. Genauer gesagt:

Eine Kopie von Lucy. Die Äthiopier

nennen das 1974 im Hochland von Addis

Abeba gefundene Skelett allerdings

anders: „Dinkinesh.“ Das bedeutet „Du

bist wundervoll.“ Und wundervoll ist

auch die „Wir“-Geschichte, die von den

Guides im Museum erzählt wird, wenn

sie Besuchern das 3,2 Millionen alte, älteste

je gefundene menschliche Skelett

vorstellen und erklären: Addis liegt,

das hatten wir schon, 2400 Meter über

dem Meer. Hoch für Läufer. Aber zu

hoch für die Tsetse-Fliege und andere

Seuchen übertragende Insekten. Wetter

und das Klima sind in der Hochebene

konstant: Laborbedingungen also.

Und unter denen konnten Natur und

Evolution den Menschen über Jahrmillionen

formen und perfektionieren – bis

er in die Welt zog, um sie sich untertan

zu machen: „Hier hat alles begonnen.

Hier haben wir laufen gelernt. Und

wenn wir hierher zurückkommen, um

gemeinsam zu laufen, ist vielleicht

doch noch nicht alles verloren.“

„DU HAST

EINE UHR,

ICH HABE

ZEIT.“

Der Rasta-Mann erklärt

im Ziel LÄUFT.-Reporter

Tom Rottenberg, der sich

mit viel Wasser kühlen

muss, den Unterschied

zwischen afrikanischem

und europäischen Laufen

18


© 2019 adidas AG

Bei ausgewählten Laufspezialisten erhältlich


EQUIPMENT & MODE

NEUE PRODUKTE

NATHAN

LEICHTER BEGLEITER

MIT PRAKTISCHEM

STAURAUM

Nathan | Vapor Krar 4L | 169,95 €

Gute Produkte erkennt man an der Liebe zum Detail. Der neue Vapor Krar 4L, den Nathan in Zusammenarbeit mit dem US-Extremläufer

Rob Krar entwickelt hat, ist so ein Produkt. Der 305 Gramm (inkl. der zwei 600 ml Soft-Trinkflaschen) leichte

Laufrucksack schmiegt sich wie eine Weste an. Die viele kleinen Öffnungen lassen frische Luft an deinen Körper. Mit einem

Pack-Volumen von vier Litern bist du gerüstet, falls das Wetter bei längeren Läufen umschlägt. Eine leichte Laufjacke und eine

Tight kannst du locker im Rucksack verstauen. Auch das ausreichend große Handyfach (sogar wasserfest!) ist so angebracht,

dass nichts wackelt. In weiteren kleinen Staufächern hast du deine Riegel oder Gels griffbereit. Die beiden Soft-Flaschen sind

innen verstärkt - auch das ist eine tolle Idee, damit die Flaschen stabil an ihrem Platz in den vorderen Taschen bleiben. Und

selbstverständlich kannst du zusätzlich eine Trinkblase mitnehmen, die es von Nathan mit einem praktischen Schwapp-Schutz

gibt. Das verhindert lästige Ruckler im Rucksack, wenn die Blase nur noch halb gefüllt ist.

OHNE SMARTPHONE

LAUFEN, TROTZDEM

MUSIK HÖREN

LINDERUNG

BEI SCHIENBEIN-

SCHMERZEN

Wer bislang Laufuhr und Smartphone zum Laufen mitgenommen hat,

Diese Schmerzen am Übergang vom Schienbein zur Wadenmuskulatur

haben Sportlern schon so manchen Lauf vermiest. Jetzt gibt es

weil er seine Trainingsdaten immer im Blick haben und gleichzeitig Musik

hören will, sollte sich mal näher mit dem neuen Forerunner 645 von

spezielle Kompressionsbekleidung für den Unterschenkel, die Hilfe

Garmin beschäftigen. Die Uhr bietet alle Funktionen eines hochwertigen

beim Schienbeinkantensyndrom verspricht. McDavid hat einen Wadensleeve

entwickelt, der durch das Zusammenspiel von Kompressi-

Trainingscomputers mit GPS, Herzfrequenzmessung am Handgelenk

und Trainingsanalysen. Darüber hinaus verfügt der 42 Gramm leichte

on und Stützpolstern an den richtigen Stellen bei moderatem Schienbeinkantensyndrom

mit erhöhter Muskelbelastung Linderung bietet.

FR 645 aber auch über einen integrierten Musikspeicher, mit dem du

500 Songs zum Laufen mitnehmen und per Bluetooth-Kopfhörer hören

MCDAVID | Schienbeinkantensyndrom Sleeve | 37,95 €

kannst. Dazu lässt sich die Musik ganz einfach vom Computer auf die Uhr

übertragen. Und dank der Garmin-Pay-Funktion kannst du mit dem FR

645 sogar bargeldos bezahlen.

GARMIN | FORERUNNER 645 | 449,99 €

Fast zwei Drittel aller Sportler hören Musik beim Laufen. Das hat eine repräsentative

Erhebung des Kopfhörer-Herstellers JBL ergeben. Und für

KOMPLETT OHNE

KABEL

— 20

alle, die gerne mit Musik unterwegs sind, hat JBL jetzt mit dem Endurance

Peak einen Kopfhörer im Angebot, der komplett auf Kabel verzichtet,

gut im Ohr sitzt, leicht zu bedienen ist und einen tollen Sound bietet.

→ JBL | ENDURANCE PEAK | 149,00 €


Reach For

DISTANCE

WAVE HORIZON 3

YOUR ONLY LIMIT IS YOU

Great fit, feel and support, it doesn’t get any better

than this. Daily run or long distance race, with the

Wave Horizon 3 you are covered, to take on any

challenge. Now go explore those new horizons!

#ReachBeyond

Der neue Wave Horizon 3

jetzt bei Deinem LAUFPROFI

in der Nähe


FUSION

4 TEILE, WENN‘S IM

FRÜHJAHR MAL

NASS WIRD

BEQUEM UND SANFT ZUR HAUT

↦ Wer denkt, eine Lauftight ist wie jede andere, irrt gewaltig. Die Unterschiede

in Sachen Passform, Materialauswahl und Kompression sind groß. Seit 15 Jahren

entwickelt Fusion in Dänemark Funktionstextilien, die du mittlerweile auch bei vielen

Laufsport-Spezialisten in Deutschland findest. Das Model Fusion C3 gibt es als

Short Tight, in ¾-Länge oder als Long Tight. Was alle Produkte von Fusion auszeichnet,

sind der hohe Tragekomfort und die praktischen Details. Das spezielle

Compressor-3-Material sorgt für aktiven Schweißtransport, ist sehr weich auf der

Haut und nimmt Schweiß besonders schnell auf, damit er an der Außenseite verdampfen

kann. Alle Einzelteile vom Gewebe bis zum Nähfaden werden in Europa

hergestellt. Fusion setzt nur Öko-Tex-zertifizierte Garne ohne Schadstoffbelastung

ein. Sehr praktisch sind die gut durchdachten Details wie Taschen an der Rückseite

oder auch seitlich am Bein, so dass du Schlüssel oder Smartphone sicher beim Laufen

verstauen kannst. Fusion | C3 Tights | ab 67,00 €

Oofos

High-Tech-Sandale

für die schnelle Erholung

Die Oofos-Regenerationssandalen wurden von

vier Amerikanern entwickelt, die zu den Urgesteinen

im Laufschuh-Design gehören. Lou

Panaccione, Paul Brown, Juan Diaz und Steve

Liggett haben seit den 1970er-Jahren bei Reebok,

Adidas und Nike dafür gearbeitet, dass Laufschuhe

immer besser wurden. Jetzt haben sie es

sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, Schuhwerk

anzubieten, mit dem sich müde Läuferfüße

schneller vom Laufen erholen. Und mit ihrer Oofos-Sandale

ist ihnen der perfekte „Sportschuh

→ SCHICKE HOSE FÜR DEN LAUFFRÜHLING

Mit einheitsschwarz in den Lauffrühling? Dagegen hat

Saucony was. Die Bullet Tight Capri 2.0 für Läuferinnen

kommt in frühlingsfrischen Farben daher und sorgt mit

der Capri-Länge dafür, dass Luft an die Waden kommt.

Das Powertight-Material mit optimaler Feuchtigkeitsabsorption

sorgt für ein angenehmes und trockenes

Hautgefühl. Die anti-mikrobielle Behandlung verhindert

schlechte Gerüche.

SAUCONY | Bullet Tight Capri 2.0 | 70,00 €

für danach“ gelungen. Die Sandalen bestehen

aus einem in aufwändiger Forschung neu entwickelten

Material: Ihr „Oofoam“ absorbiert Erschütterungen

und Stöße um 37 Prozent besser

als jeder gewöhnliche Laufschuh. So müssen

Füße und Beine bei jedem Schritt über ein Drittel

weniger Energie aufwenden, um die Stoßwirkung

abzudämpfen. Zusammen mit dem patentierten

Fußbett sorgt das dafür, dass deine Füße

sich schneller regenerieren können. Unser Fazit:

Super bequem!

Oofos | Regenerationssandale

Ooriginal Sport Cloud | 59,95 €

→ KAPUZENJACKE

Mit dieser Nike-Jacke

kann dich kein Aprilwetter

überraschen. Sie

ist superleicht, stylisch

und bietet mit zwei

Reißverschlusstaschen

Raum für wichtige Laufutensilien.

NIKE | DAMEN-LAUFJACKE MIT

KAPUZE | 160,00 €

→ TRAILSCHUH

Der Sense Ride 2 ist

ein Alltags-Trailschuh

mit genügend Dämpfung,

um sich auch auf

festen Waldwegen wohlzufühlen.

Wenn‘s matschig wird, sorgt eine

vollflächige Gummimischung und ein

vielseitiges Stollenmuster für garantierten

Grip. Funktioniert natürlich

auch auf trockenen Oberflächen.

SALOMON | SENSE RIDE 2 | 129,95 €

→ KAPPE MIT

GORE-TEX

Wenn dir der Regen

nicht in die Augen laufen kann und

der Kopf trocken und warm bleibt,

sind deine Trainingseinheiten noch

produktiver. Die perfekte Mütze zum

Laufen, Wandern oder Klettern, wenn

das Wetter mal nicht so toll ist. Das bewährte

Gore-Tex-Material schützt dich

sicher vor Nässe, ohne dass du darunter

einen heißen Kopf bekommst.

GORE | GORE-TEX KAPPE | 159,95 €

→ LAUFRUCKSACK

Bei längeren Touren

und wechselhaftem

Wetter ist es gut, wenn

man in einem Laufrucksack

die wichtigsten

Utensilien dabei hat:

Regenjacke, Getränk,

ein paar Riegel vielleicht ein trockenes

Shirt. Das alles passt in diesen stylischen

und top sitzenden Rucksack von

Hoka One One mit einem Fassungsvermögen

von sieben Litern.

HOKA ONE ONE | F-LIGHT 7 | 119,95 €

22


Von Profis getestet – bei Profis erhältlich

PLZ 0

Dresdner Laufsportladen

Fritz-Reuter-Straße 34

01097 Dresden

Leipziger Laufladen

Brühl 33

04109 Leipzig

PLZ 1

Spreeläufer

Danziger Straße 35

10435 Berlin

Long Distance

Altonaer Straße 5-7

10557 Berlin

Lunge - Der Laufladen

Bismarckstraße 101

10625 Berlin

Lang und Laufladen

Augsburger Straße 27

10789 Berlin

City Sport Rostock

Lange Straße 32

18055 Rostock

SPORT2000 Stefan Kresse

Dammstraße 18

18528 Bergen auf Rügen

PLZ 2

Lunge - Der Laufladen

Ferdinandstraße 55-57

20095 Hamburg

Laufwerk Hamburg

Hoheluftchaussee 42

20253 Hamburg

Laufladen Endspurt

Obere Schrangenstraße 18

21335 Lüneburg

Laufsport Jahnke

Salzstraße 17

21335 Lüneburg

Hamburger Laufladen

Ohlsdorfer Straße 60

22297 Hamburg

TRIONIK MULTISPORT

Barmbeker Straße 2-6

22303 Hamburg

Lunge - Der Laufladen

Fuhlsbüttler Straße 29

22305 Hamburg

Lunge - Der Laufladen

Bahrenfelder Steindamm 109

22761 Hamburg

Zippel‘s Läuferwelt

Ulzburger Straße 375

22846 Norderstedt

Fahrradhaus Langbehn

Rolandstraße 1

22880 Wedel

Zippel‘s Läuferwelt

Beckergrube 24-26

23552 Lübeck

Zippel‘s Läuferwelt

Rathausstraße 2

24103 Kiel

Zippel‘s Läuferwelt

Marienallee 8

24937 Flensburg

Zippel‘s Läuferwelt

Elisabethstraße 1a

25980 Westerland

Laufrausch

Hauptstraße 28

26122 Oldenburg

Spaß mit Sport Wirtjes

Am alten Handelshafen 2

26789 Leer

Sport Ziel

Parkallee 301

28213 Bremen

PLZ 3

Biketime

Alter Flughafen 7a

30179 Hannover

Zweiradfachgeschäft G. Schiwy

Schmiedestraße 48

31303 Burgdorf

LaufZone

Deister Straße 82-84

31785 Hameln

ACTIVE Sportshop

Rennstraße 26

32052 Herford

Laufsport Andreas

Stiftsallee 93

32425 Minden

Laufladen Endspurt

Rosental 5

32756 Detmold

Laufladen Endspurt

Kamp 30 - Libori Galerie

33098 Paderborn

ACTIVE Sportshop

Münsterstraße 5

33330 Gütersloh

ACTIVE Sportshop

Niederwall 6

33602 Bielefeld

Markert Gesunde Schuhe

Die Freiheit 11

34117 Kassel

Laufladen Kassel

Friedrichsplatz 12

34117 Kassel

Markert Gesunde Schuhe

Friedhofstraße 9

34212 Melsungen

Sven‘s Laufshop

Schwanallee 26

35037 Marburg

EIC-Bike

Berliner Straße 18-20

37327 Leinefelde

PLZ 4

Bunert - Der Wuppertaler Laufladen

Friedrich-Ebert-Straße 87

42103 Wuppertal

Bunert - Der Dortmunder Laufladen

Kaiserstraße 22

44135 Dortmund

Bunert - Der Essener Laufladen

Rüttenscheiderstraße 184

45131 Essen

Bunert - Der Weseler Laufladen

Korbmacherstraße 15

46483 Wesel

Summiteers-Cycles

Hochstraße 84

47877 Willich

Active Laufshop

Ludgeriplatz 11-13

48151 Münster

ACTIVE Sportshop

Lortzingstraße 4

49074 Osnabrück

PLZ 5

Bunert - Der Kölner Laufladen

Severinstraße 54b

50678 Köln

Bunert - Der Kölner Laufladen

Aachener Straße 233-237

50931 Köln

Laufladen Bonn

Kölnstraße 25

53111 Bonn

PRO SPORT SCHNEIDER

Steinweg 1

57627 Hachenburg

Action Sports-Offline

Bonermühle 8

58809 Neuenrade

PLZ 6

Frankfurter Laufshop

Große Friedberger Straße 37-39

60313 Frankfurt am Main

Nowalala

Seligenstädter Straße 16a

63073 Offenbach

Rad+Triathlonshop Dietzenbach

Hammannsgasse 12

63128 Dietzenbach

Laufwerk - Der Ausdauerspezialist

Am Ziegelturm 12

63571 Gelnhausen

Läuferherz

Schulstraße 9

64283 Darmstadt

Pegasus Sport

Waldstraße 93A

65187 Wiesbaden

Ehrl Sport + Orthopädie

Brunnenstraße 8

65812 Bad Soden/Taunus

Der Laufladen

Am Altenhof 11-13

67655 Kaiserslautern

PLZ 7

Heart & Sole

Fürstenstraße 5

70173 Stuttgart

Heart & Sole

Jahnstraße 4

70597 Stuttgart

Intersport Räpple

Adlerstraße 3

70771 Leinfelden-Echterdingen

Stahl Sport Shop

Stuttgarter Straße 53

71069 Sindelfingen-Maichingen

Holczer Radsport

Horber Straße 61

71083 Herrenberg

BINDER Sport

Wettgasse 29

71101 Schönaich

Intersport

Wilhelmstraße 26

71638 Ludwigsburg

Pudel Orthopädie-Schuhtechnik

Schillerstraße 7

71638 Ludwigsburg

Intersport Räpple

Friedrichstraße 6

72072 Tübingen

Intersport Adventure

Reutlinger Straße 51

72072 Tübingen

Tübinger Laufladen

Nauklerstaße 61

72074 Tübingen

Fahrradtechnik Kimmich

Richard-Burkhardt-Straße 5

72116 Mössingen

Intersport Profimarkt

Ferdinand-Lassalle-Straße 17-19

72770 Reutlingen-Betzingen

WOF Bikebox

Gönninger Straße 9

72820 Sonnenbühl-Genkingen

Rollmann

Göppinger Straße 25

73037 Göppingen

Intersport Räpple

Dettinger Straße 26-34

73230 Kirchheim

Intersport Räpple

Unterboihinger Straße 25

73240 Wendlingen

Sport Schoell

Stuttgarter Straße 23

73430 Aalen

Sport Schoell

Carl-Zeiss-Straße 96

73431 Aalen

Sport Schoell

Vordere Schmiedgasse 20

73525 Schwäbisch Gmünd

Sportteam Andi Wenz

Wilhelmstraße 3

74072 Heilbronn

Zweirad Probst

Stuttgarter Straße 44

74348 Lauffen

Sport Schoell

Hofwiesenstraße 39/1

74564 Crailsheim

rennwerk Pforzheim

Dillsteiner Straße 13

75173 Pforzheim

rennwerk Karlsruhe

Kaiserstraße 72

76133 Karlsruhe

LAUFWELT

Beinheimer Straße 11

76437 Rastatt-Wintersdorf

BESTZEIT

Gerberstraße 13

77652 Offenburg

racextract

Brücklesbund 7

77652 Offenburg

Sport Müller

Im Gambrinus 2

78224 Singen

Sport Müller

Grabenstraße 3

79539 Lörrach

Laufsport Heinz

Kronenstraße 8

79618 Rheinfelden

PLZ 8

Sport Ruscher

Fürstenrieder Straße 34

80686 München

Lauf-bar

Am Münchner Tor 1

80805 München

Schneider Rad+Sport

Wasserburger Straße 36

83278 Traunstein

BIKE-WORLD BAIER

Grammelkam 16

84036 Kumhausen

SPORT IN

Friedrichshofener Straße 1d

85049 Ingolstadt

Sport Sohn

Bahnhofstraße 16

89073 Ulm

NUBUK Sports

Karlstraße 27

89518 Heidenheim

PLZ 9

Synergy-Sports

Sigmundstraße 149

90431 Nürnberg

Lauf und Berg König

Haidplatz - Krebsgasse 2

93047 Regensburg

Meier Lauf & Sportshop

Fraunhoferstraße 33

94315 Straubing

Sport WAGNER

Gutenbergstraße 2

96050 Bamberg

Laufstil

Sanderstraße 11

97070 Würzburg

LIFE! Gesundheitstraining

Industriestraße 2

97616 Bad Neustadt

Laufladen Erfurt

Lachsgasse 3

99084 Erfurt

Österreich

TRAILDOG RUNNING

Breitenfurterstraße 378a/2/30

A-1230 Wien

Laufsport Mangold

Grazer Straße 65/Top 1

A-2700 Wiener Neustadt

s‘ Radl-Eck Gollinger

Grazerstraße 9

A-8280 Fürstenfeld

Die magenfreundliche

Trinkmahlzeit

auf Haferbasis mit

Molkeneiweiß

Der Energielieferant

mit Molkeneiweiß

und Natrium für die

Belastung

Das vegane Sportgetränk

mit voller

Pflanzenkraft,

Taurin und Koffein

Das Getränk für die

Erholungsphase

liefert Zink, Selen

und Magnesium

23 ——— LÄUFT.

2 Dosen kaufen (Starter, Beetster, Buffer, Refresher bzw. gemischt) + Shaker-Flaschen-Set gratis dazu


EQUIPMENT & MODE

FÜR DIE WASSERVERSORGUNG

NEW BALANCE

LEICHTER, FLEXIBLER

UND NOCH KOMFORTABLER

↦ Seit fast zehn Jahren stehen die Ziffern „1080“ bei New Balance für maximalen

Laufkomfort. Bei unserem großen Laufschuhtest (ab Seite 66) mit über 70

Laufsport-Händlern Anfang Februar in Dortmund war die mittlerweile neunte Version

des New Balance 1080 eines der begehrtesten Testmodelle - gehört er doch seit

Jahren zu den beliebtesten Dämpfungsschuhen. Der mit Fresh-Foam-Zwischensohle

ausgestattete 1080 v9 bietet neben viel Dämpfung nun noch mehr Flexibiltät

und ein spürbar leichteres Laufgefühl. Rund 25 Gramm weniger Gewicht machen

sich bemerkbar. Überzeugend ist die neue Fersenkonstruktion (Ultraheel), die

Fuß und Schuh zu einer noch besseren Einheit verschmilzt. Auch die Außensohle

(Blown Rubber) ist noch griffiger geworden. Das Double-Jacquard-Mesh-Obermaterial

führt ebenfalls zu einer noch besseren Passform. New Balance hat dem 1080

v9 mehr als nur ein Update verpasst. Toller Schuhe mit sinnvollen Weiterentwicklungen!

New Balance | Fresh Foam 1080 v9 | 170,00 €

Wer zum Sport geht, nimmt eine

Trinkflasche mit. Und mit den hygienischen

Glas-Trinkflaschen im Silikonmantel

von Lifefactory machst

du sicher nichts falsch. Es gibt sie

jetzt mit 350, 475 oder 750 Millilitern

Fassungsvermögen in angesagten,

frischen Farbtönen. Dank der Classic

Cap sind sie auslaufsicher. Sie werden

frei von jeglichen Weichmachern

wie BPA und BPS, aber auch ohne

Aluminium in der EU und in den USA

hergestellt. LIFEFACTORY

TRINKFLASCHEN | ab 22,99 €

ON

ZUM

KUSCHELN

Shock Absorber

Ultimativer Halt

Dieser Sport-BH von Shock Absorber wurde

speziell fürs Laufen kreiert und erhielt von der

Stiftung Warentest die Note gut (2,1). Er reduziert

beim Laufen die Bewegung der Brust

um 78 Prozent und gibt somit auch größeren

Oberweiten den perfekten Halt. Er ist in vielen

verschiedenen Farbkombinationen und in

so ziemlich allen Größen erhältlich. Er überzeugt

mit einem reibungslosen Tragegefühl

dank weicher und nahtloser Verarbeitung der

Innen-Cups. Gepolsterte, verstellbare Träger

und Gel-Polster sorgen für Komfort.

Shock Absorber | ULTIMATE RUN | 49,95 €

HILFERUF PER KNOPFDRUCK

Im Dunkeln auf einer einsamen

Straße unterwegs zu sein, kann

schon mal unangenehme Gefühle

auslösen. Um sich in Situationen

wie diesen sicher zu fühlen, hat ein

Münchner Start-up die neue App

SwiftAlarm! entwickelt. Gerät man

in eine Notsituation, kann auf Knopfdruck

ein Hilferuf inklusive aktuellem

Aufenthaltsort per SMS an die

jeweils hinterlegten Notfallkontakte

und an das SwiftAlarm! Rapid Command

Center, das permanent besetzt

ist, gesendet werden.

So ein Hoodie ist einfach das perfekte Kleidungsstück,

wenn man es sich nach dem

Laufen bequem machen will oder auf Reisen

ist. Das urbane Kleidungsstück wird jetzt von

On neu interpretiert. Der Hoodie besteht aus

High-Tech-Stoffen und wurde mit wichtigen

Reflektoren versehen. Die verstaubare Kapuze

bietet Schutz, wenn der Träger ihn braucht.

Patentierter Gewebe-Mix für eine optimale

Temperatur beim Sport, sowie davor und danach.

ON | HOODIE DUSTROSE | 149,95€

24



SO GIBST DU

JETZT

RICHTIG GAS

› 10 KM: IN NUR SECHS WOCHEN SCHNELLER WERDEN ‹

Du willst endlich zehn Kilometer unter 60 Minuten laufen? Oder soll

die 50- oder gar die 40-Minuten-Marke geknackt werden?

Unser Experte Carsten Eich macht dir mit seinen Plänen Beine.

Er zeigt, wie du in den letzten sechs Wochen vor dem Wettkampf an

deiner Schnelligkeit feilst und fit für einen schnellen Zehner wirst.

26


↦ Neue Saison – Neue Chance für

dein ganz persönliches Erfolgserlebnis.

Das Grundlagentraining ist jetzt

so gut wie abgeschlossen. Nun geht

es in die heiße Phase der Vorbereitung,

Wettkämpfe rücken wieder in

den Focus der Läufer. Was ist dein

Plan? Oder darf ich dir einen Expertentipp

geben? Wie wäre es mal wieder

mit einem „schnellen Zehner“

zum Saisonauftakt!

Für mich war ein Zehn-Kilometer-Straßenlauf

immer ein perfekter Einstieg in

die neue Saison. Doch auch wenn dein

Ziel für 2019 ein Halbmarathon im Sommer

bzw. Marathon im Herbst sein sollte,

rate ich dir als erstes Zwischenziel

eine Zehn-Kilometer-Bestzeit im April

oder Mai anzugehen. Denn oft fehlt es

gerade auch bei Marathonläufern an

der notwendigen Grundschnelligkeit.

Ich rede hier nicht vom Sprinttempo für

den Endspurt, sondern viel mehr über

die Laktattoleranz bei höheren Laufgeschwindigkeiten

auf langen Distanzen.

Warum fällt es so schwer, die Wettkampfgeschwindigkeit

über die gesamte

Distanz hoch zu halten? Es liegt vor allem

an der Geschwindigkeitsvariabilität

im Training und zwischen den einzelnen

Wettkampfdistanzen. Zu oft unterscheidet

sich das Wettkampftempo zwischen

fünf und zehn Kilometern bzw. zwischen

Halbmarathon und Marathon

nur wenig. Hast du dir auch so eine Art

„Wettkampf-Wohlfühltempo“ erarbeitet?

Genau hier setzt nun meine Vorbereitung

für den Zehn-Kilometer-Wettkampf

an. Das Grundlagentraining im

Winter hat funktioniert, du fühlst dich

fit – gut so! Aber jetzt zündest du in den

nächsten sechs Wochen den Geschwindigkeitsturbo.

Es ist Zeit, die Bremsen zu lösen und mal

wieder richtig Gas zu geben. Deshalb

stehen in den folgenden sechs Wochen

immer wieder intensive Intervallprogramme

sowie der mittlere Dauerlauf

DL2 auf dem Programm. So deckst du

alle Geschwindigkeitsbereiche ab und

dein Training wird richtig abwechslungsreich.

Natürlich muss auch das Grundlagenniveau

erhalten bleiben, sodass es

weiterhin ruhige Dauerläufe geben wird.

Diese werden aktuell nicht zwingend

länger, sondern lieber etwas schneller.

Neben den ruhigen Dauerläufen (DL1)

im Bereich zwischen 65 und 75 Prozent

der maximalen Herzfrequenz sollte jetzt

auch der mittlere Dauerlauf (DL2) in

die Trainingswoche eingebaut werden.

Diese zwischen sechs und zehn Kilometer

langen Läufe sollen vor allem Spaß

machen, auch wenn der Puls in Bereiche

zwischen 80 und 85 Prozent steigen

wird. Gerade diese Temposteigerung gibt

dir das Gefühl, dass es voran geht und

du kannst es einfach mal wieder laufen

lassen. Damit hilft dir der mittlere Dauerlauf

als Brücke zwischen deinem ruhigen

Wohlfühltempo und der intensiven Wettkampfgeschwindigkeit.

Doch den größten Leistungsschub

kannst du jetzt natürlich durch intensive

Intervall- bzw. Tempowechsel-Programme

erreichen. Hierbei überschreitest du

die geplante Wettkampfgeschwindigkeit

deutlich und zwingst deinen Körper, auf

diese „Stresssituation“ zu reagieren. Innerhalb

von sechs Wochen kannst du so

die Laktattoleranz verschieben und deine

Leistungsfähigkeit deutlich steigern.

Beim klassischen Intervalltraining

wechseln sich schnellere und langsame

Abschnitte ab. Typische Programme

sind zehnmal 400 Meter mit 200 Metern

Trabpause oder sechs- bis achtmal

1000 Meter mit 400 Meter Trabpause.

Bei den Tempoläufen steigt der Puls in

Bereiche zwischen 90 und 95 Prozent

der maximalen Herzfrequenz. In der

anschließenden Pause solltest du so

langsam traben, dass dein Puls deutlich

sinkt. Diese Programme kannst du am

besten auf einer Laufbahn absolvieren.

Aber auch auf deiner Lieblingslaufstrecke

ist ein intensiver Tempowechsel

möglich, denn durch eine moderne

GPS-Uhr hast du Geschwindigkeit

und Distanz jederzeit im Blick. Hier

empfehle ich z.B. Tempowechselprogramme,

bei denen du alle 500 Meter

zwischen schnell und langsam wechselst,

also beispielsweise achtmal 500

Meter mit 500 Meter Trabpause. Aber

auch 1000-Meter-Abschnitte sind

sehr effektiv. Allein mit der Pausengestaltung

kannst du die Intensität

des Tempoprogramms variieren.

Hier stehen als Steigerungsvarianten

Traben, Wohlfühltempo oder sogar

mittleres Dauerlauftempo zur Verfügung.

Das Ziel der Erholung innerhalb

TRAINING

——

FITNESS

der Pause bleibt gleich, die höhere

Geschwindigkeit spricht aber für die

gestiegene Leistungsfähigkeit und hilft

dir im Wettkampf, dein Tempo bis zum

Schluss durchzuhalten.

Am meisten Spaß machen solche

intensiven Belastungen in einer Gruppe.

Bei den Tempotrainings zeigt sich

die soziale Dynamik, und du erkennst,

was wirklich in dir steckt. Das ist

oft der Startschuss zur ganz persönlichen

Erfolgsgeschichte. Damit es

dazu kommt, liegt eine Menge Training

vor jedem einzelnen. Aber wenn

du jetzt deinen Turbo zündest, steht

einer tollen Zeit über zehn Kilometer

und damit dem perfekten Saisoneinstieg

nichts mehr im Wege.

Damit auf diesem Weg nichts

schiefgehen kann, haben wir dir –

je nach Zielsetzung – drei Trainingspläne

für die kommenden sechs

Wochen zusammengestellt. ↦

Laufen.de Experte Carsten Eich

Der Ex-Profi ist unser Trainingsfachmann. Er

war über viele Jahre die deutsche Nummer eins

auf der Straße. Noch immer hält er mit 60:34

Minuten den deutschen Rekord im Halbmarathon.

Nach seiner Karriere ist Carsten Eich

der Laufszene auf vielfältige Weise verbunden.

So leitet er die laufen.de-Running Campsauf

Mallorca und an der portugiesischen Algarve.

↦ www.carsten-eich.de

27 ——— LÄUFT.


TRAINING & FITNESS

DEIN PLAN FÜR

1

10 KILOMETER UNTER

40 Minuten

Wettkampftempo 3:59 min/km

WOCHE 1

DIENSTAG

2 km Einlaufen

10 x 400 m (1:28-1:30 min)

mit 200 m Trabpause

2 km Auslaufen

MITTWOCH

12 km DL I

(5:00 min/km)

30 min Kräftigung

Bauch/Rücken

DONNERSTAG

10 km DL II

(4:40 min/km)

SAMSTAG

2 km Einlaufen

6 km DL III

(4:25 min/km)

2 km Auslaufen

SONNTAG

15 km DL I

(5:00 min/km)

WOCHE 2

DIENSTAG

2 km Einlaufen

12 x 400 m (1:25-1:28 min)

mit 200 m Trabpause

2 km Auslaufen

MITTWOCH

12 km DL I

(5:00 min/km)

30 min Kräftigung

Bauch/Rücken

DONNERSTAG

10 km DL II

(4:40 min/km)

SAMSTAG

2 km Einlaufen

8 km DL III

(4:20 min/km)

2 km Auslaufen

SONNTAG

15 km DL I

(5:00 min/km)

WOCHE 3

DIENSTAG

2 km Einlaufen

5 x 1000 m (3:50 min)

mit 400 m Trabpause

2 km Auslaufen

MITTWOCH

12 km DL I

(5:00 min/km)

30 min Kräftigung

Bauch/Rücken

DONNERSTAG

8 km DL II

(4:40 min/km)

SAMSTAG

frei

SONNTAG

10 km DL I

(4:50 min/km)

WOCHE 4

DIENSTAG

2 km Einlaufen

6 x 1000 m (3:48 min)

mit 400 m Trabpause

2 km Auslaufen

MITTWOCH

12 km DL I

(4:50 min/km)

30 min Kräftigung

Bauch/Rücken

DONNERSTAG

10 km DL II

(4:35 min/km)

SAMSTAG

2 km Einlaufen

8 km DL III

(4:20 min/km)

2 km Auslaufen

SONNTAG

18 km DL I

(4:50 min/km)

WOCHE 5

DIENSTAG

2 km Einlaufen

6 x 1.000 m (3:45 min)

mit 400 m Trabpause

2 km Auslaufen

MITTWOCH

12 km DL I

(4:50 min/km)

30 min Kräftigung

Bauch/Rücken

DONNERSTAG

10 km DL II

(4:35 min/km)

SAMSTAG

2 km Einlaufen

10 km DL III

(4:15 min/km)

2 km Auslaufen

SONNTAG

18 km DL I

(4:50 min/km)

WOCHE 6

DIENSTAG

frei

MITTWOCH

2 km Einlaufen

4 x 1000 m (3:45 min)

mit 400 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I

(5:00 min/km)

SAMSTAG

20 min Einlaufen

3 Steigerungsläufe

SONNTAG

Wettkampf 10 km

39:59 min

Was heißt was? Fachbegriffe im Trainingsplan

DL I DL II DL III

Mit Läufen im Bereich des DL1 verbesserst

du deine aerobe Ausdauer

und legst das Fundament deiner

Leistungsfähigkeit. Du solltest dein

Lauftempo so wählen, dass deine

Herzfrequenz zwischen 70 und 80

Prozent deines Maximalpulses liegt.

Solche Läufe sollten mindestens 30

Minuten dauern, um Wirkung zu entfalten.

Der Bereich Dauerlauf 2 stellt eine

Brücke zwischen dem Grundlagentraining

und der Wettkampfleistung

dar. Diese Dauerläufe bewirken die

größten Leistungssprünge, sollten

aber dosiert eingesetzt werden. Die

Streckenlängen liegen zwischen fünf

und 20 Kilometern. Die Herzfrequenz

bewegt sich zwischen 80 und 85

Prozent des Maximalpulses.

Dieser sehr schnelle Dauerlauf ist eine

sehr intensive Trainingsform, die in

der Vorbereitung auf einen Wettkampf

sehr effektiv ist. Allerdings sind solche

Trainingsläufe nur zu empfehlen,

wenn die Grundlagenausdauer bereits

gut entwickelt ist. Die Pulswerte steigen

dabei in den Bereich zwischen 85

und 95 Prozent der maximalen Herzfrequenz.

Dabei wird eine Strecke von

5 bis 15 Kilometern ohne Pause in diesem

Tempo gelaufen.

28


DEIN PLAN FÜR

2

10 KILOMETER UNTER

50 Minuten

Wettkampftempo 4:59 min/km

WOCHE 1

DIENSTAG

6 km DL II

(5:25-5:30 min/km)

DONNERSTAG

2 km Einlaufen

8 x 500 m (2:20 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

SAMSTAG

8 km DL I

(5:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SONNTAG

12 km DL I

(5:45-5:50 min/km)

WOCHE 2

DIENSTAG

8 km DL II

(5:25 min/km)

DONNERSTAG

2 km Einlaufen

8 x 500 m (2:15 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

SAMSTAG

8 km DL I

(5:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SONNTAG

12 km DL I

(5:45-5:50 min/km)

WOCHE 3

DIENSTAG

8 km DL II

(5:20 min/km)

DONNERSTAG

2 km Einlaufen

4 x 1.000 m (4:45 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

SAMSTAG

frei

SONNTAG

10 km DL I

(5:45 min/km)

WOCHE 4

DIENSTAG

8 km DL II

(5:20 min/km)

DONNERSTAG

2 km Einlaufen

5 x 1.000 m (4:45 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

SAMSTAG

8 km DL I

(5:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SONNTAG

14 km DL I

(5:40-5:45 min/km)

WOCHE 5

DIENSTAG

8 km DL II

(5:20 min/km)

DONNERSTAG

2 km Einlaufen

6 x 1.000m (4:40 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

SAMSTAG

8 km DL I

(5:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SONNTAG

14 km DL I

(5:30-5:40 min/km)

WOCHE 6

DIENSTAG

6 km DL II

(5:15 min/km)

DONNERSTAG

6 km DL I

(5:50 min/km)

SAMSTAG

20 min Einlaufen

3 Steigerungsläufe

SONNTAG

Wettkampf 10 km

49:59 min

und was dahinter steckt:

Kräftigung

Gemeint sind einfach Kräftigungsübungen

für Bauch und Rücken, die

als sogenanntes Stabilisationstraining

regelmäßig durchgeführt werden

sollten. Ein stabiler Rumpf verbessert

den Laufstil, er hilft zum

Beispiel, dass du bei langen Läufen,

wenn die Kraft nachlässt, länger in

einer geraden Haltung mit einem optimalen

Abdruck laufen kannst.

Einlaufen/Auslaufen

Um warm zu werden, trabst du ganz

locker. Hier geht es darum, die Muskeln

auf Betriebstemperatur zu bringen

und den Körper auf die Belastung

vorzubereiten. Beim Auslaufen

trabst du noch einmal ein Stück, um

nach dem Training wieder runterzukommen.

Steigerungsläufe

Diese Übung dient der Verbesserung

der Lauftechnik und der Schnelligkeit:

Über 50 bis 80 Meter auf einer Laufbahn

oder einem ebenen Weg steigerst

du deine Geschwindigkeit kontinuierlich

vom lockeren Traben bis

zum Sprint. Nach einem Dauerlauf

aktivierst du mit zwei bis drei Steigerungsläufen

noch einmal deine Koordinationsfähigkeit.

29 ——— LÄUFT.


TRAINING & FITNESS

Wer über zehn Kilometer schneller werden will, muss auch

im Training schon mal an seine Grenzen gehen. Am meisten

Spaß machen die intensiven Belastungen in einer Gruppe

DEIN PLAN FÜR

3

10 KILOMETER UNTER

60 Minuten

Wettkampftempo 5:59 min/km

WOCHE 1

DIENSTAG

2 km Einlaufen

6 x 500m (2:50 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I (6:45 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SAMSTAG

6 km DL II

(6:20-6:30 min/km)

SONNTAG

10 km DL I

(6:45-6:50 min/km)

WOCHE 2

DIENSTAG

2 km Einlaufen

8 x 500m (2:45min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I (6:45 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SAMSTAG

6 km DL II

(6:25 min/km)

SONNTAG

10 km DL I

(6:45-6:50 min/km)

WOCHE 3

DIENSTAG

2 km Einlaufen

8 x 500 m (2:40 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I

(6:45 min/km)

SAMSTAG

frei

SONNTAG

8 km DL I

(6:45 min/km)

WOCHE 4

DIENSTAG

2 km Einlaufen

4 x 1.000 m (5:45 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I (6:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SAMSTAG

6 km DL II

(6:20 min/km)

SONNTAG

10 km DL I

(6:40-6:45 min/km)

WOCHE 5

DIENSTAG

2 km Einlaufen

4 x 1.000 m (5:40 min) mit 500 m Trabpause

2 km Auslaufen

DONNERSTAG

6 km DL I (6:40 min/km)

15 min Kräftigung

Bauch/Rücken

SAMSTAG

6 km DL II

(6:15 min/km)

SONNTAG

12 km DL I

(6:40 min/km)

WOCHE 6

DIENSTAG

5 km DL II

(6:15 min/km)

DONNERSTAG

frei

SAMSTAG

20 min Einlaufen

3 Steigerungsläufe (50 m)

SONNTAG

Wettkampf 10 km

59:59 min

30


NORDSEE-LAUFCAMP

Meer, Strand, Training: Unser 3-Tages-Laufseminar RUNNING 2.0 – Training. Technik.

Mikronährstoffe mit Dr. Matthias Marquardt macht aus dir einen besseren Läufer.

ST. PETER ORDING › 16. BIS 19. MAI 2019

RUNNING 2.0 – Technik. Training. Mikronährstoffe.

Laufstilanalyse im 5D-Lab mit professioneller Auswertung. Komforteinlagen von currex für jeden Teilnehmer.

Vorträge zu richtiger Ernährung und Trainings-Workshops, die einen besseren Läufer aus dir machen!

Fotos: Adobe Stock, Hotel StrandGut Resort, Marquardt Running

↦ Gemeinsam mit unserem Experten

und dem Autor der „Laufbibel“,

Dr. Matthias Marquardt, haben wir

ein Programm geschnürt, das dich

begeistern wird. Wir wollen nicht

nur an einem der schönsten Strände

Deutschlands mit dir laufen gehen,

wir wollen, dass du ein besserer Läufer

wirst.

Wir bringen für dich ein 5D-Laufanalyse-Labor

nach St. Peter Ording. Warum?

Weil wir erst dann wirklich beurteilen

können, ob du richtig läufst und deine

aktuellen Laufschuhe zu deinem Laufstil

passen. Deine Analyse erhältst du vom

deutschen „Laufanalyse-Papst“ Dr. Matthias

Marquardt. Jeder Teilnehmer erhält

zudem eine hochwertige currex Komforteinlage.

Wie du effektiver und gesünder

läufst, zeigen wir dir auch in der Praxis.

Ein gezieltes Übungsprogramm gehört

inklusive Handout ebenso zum Seminar-Programm

wie das Thema Ernährung.

Das erwartet dich in unserem Laufseminar*:

• 3 Übernachtungen mit HP (Verlängerungsnächte

möglich) im StrandGut Resort in St. Peter Ording

inkl. Frühstück und Deichkind-Tischbuffet

am Abend (Getränke auf eigene Rechnung)

• Modernste 5D-Laufanalyse (MotionQuest) inkl.

Auswertung und Empfehlungen

• currex Komfort-Einlage für jeden Läufer

• Mindestens 3 gemeinsame Laufeinheiten

• Vortrag: Mikronährstoffe für Läufer. Mikronähr

stoffinfusion durch Dr. Marquardt (auf Wunsch)

• Vortrag: Omega-Eating

• Vortrag: Moderne Sehnentherapie

• Individuelle Körperfettmessung

• Strukturierte Übungsprogramme

• Wellness

(*Teilnehmerzahl begrenzt)

AB 699 € PRO PERSON!

MEHR INFOS UND

BUCHUNG AUF LAUFEN.DE

www.laufen.de/d/laufseminar-running-2.0

DEIN EXPERTE VOR

ORT: DR. MATTHIAS

MARQUARDT

Er ist Internist und anerkannter Sportmediziner.

Er verfasste den Bestseller „Die

Laufbibel“ und ist ein gefragter Experte für

Motivation, Gesundheit, Ernährung und

Work-Life-Balance. Dr. Matthias Marquardt

praktiziert in eigener Praxis in Hannover. Als

Internist und Chirotherapeut ist er Experte

für Prävention und bietet in seiner Praxis

umfangreiche sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

auf höchstem Niveau an.


EQUIPMENT & MODE

HANDARBEIT

FÜR DIE FÜSSE

› ALLES, WAS DU ÜBER EINLAGEN WISSEN MUSST ‹

Ist ein Laufschuh ohne spezielle Einlage eigentlich ein vollwertiges

Sportgerät? Wer braucht individuell angefertigte orthopädische Einlagen?

Und wer läuft mit Komforteinlagen von der Stange besser? Fragen wie

diese beantwortet Orthopädie-Schuhmachermeister Moritz Hupel

in unserem Interview.

Moritz Hupel, wann braucht ein Läufer

eine speziell gefertigte Einlage?

Viele kommen zu uns, weil sie Überlastungsprobleme

haben. Oft sind Fehlstellungen

der Füße, Beine oder der

Hüfte die Ursache. Wir schauen uns

den Läufer von Kopf bis Fuß an und

analysieren die gesamte Bewegungskette,

um herauszufinden, ob und

welche Einlagen sinnvoll sind. Dabei

interessiert uns immer die Geschichte

hinter einem Problem. Wann ist es

aufgetreten, bei welcher Belastung?

Erst wenn ich das weiß, kann ich eine

Lösung finden, eine Einlage herstellen

oder einen Laufschuh etwas verändern.

Eine Einlage muss immer zum

Schuh und zum Menschen passen.

Inzwischen gibt es die Meinung vieler

Biomechaniker, man solle das individuelle

Bewegungsmuster beim Laufen nicht

zu stark durch Einlagen und Schuhe korrigieren.

Wie sind deine Erfahrungen aus

der Praxis?

Bewegungsmuster sind sehr individuell.

Wenn einer den Fuß nach außen rotiert

aufsetzt, kann ich seinen Fuß deswegen

nicht mit einer Einlage oder einem veränderten

Schuh gerade stellen. Dann

würden erst recht Probleme auftreten.

Oft helfen aber kleine Korrekturen.

Besonders, wenn Läufer eine Schon-

32


Moritz Hupel ist Orthopädie-Schuhmachermeister und Inhaber des Schuhhaus Lang in Seeheim-Jugenheim südlich

von Darmstadt. Sein Unternehmen stellt seit 1987 in der hauseigenen Manufaktur Einlagen von Meisterhand her. Dabei

kombiniert sein Team modernste Messtechnik mit viel Erfahrung. Als Laufprofi-Händler verkauft Moritz Hupel auch schuhe und weiß, was zu tun ist, wenn Läufer und Laufschuh nicht perfekt miteinander

Lauf-

klarkommen.

haltung einnehmen, um Schmerzen

auszuweichen. Dann versuchen wir, sie

aus der Schonhaltung zu bringen. Aber

der Grundsatz „Never change a running

system“ ist ganz wichtig. Wenn also einer

außenrotiert und keine Probleme

hat, dann sollte man es dabei belassen,

auch wenn es nicht der idealen Abrollbewegung

aus dem Lehrbuch entspricht.

Wie wichtig ist es, dass die Beratung über

die Versorgung mit einer Einlage hinausgeht?

Die alleine kann ja nicht alle Probleme

lösen. Viele Läufer vernachlässigen gern

Dehnungs- oder Kräftigungsübungen ...

... Einlagen sind Hilfsmittel, keine Heilmittel.

Die Läufer müssen sich zuallererst

um sich selbst kümmern, und das

nicht nur Ärzten, Physiotherapeuten

oder uns überlassen. Wir geben vielen

Kunden Übungen an die Hand und arbeiten

dabei auch mit Physiotherapeuten

zusammen, weil solche Work-outs

deren tägliches Brot sind. Ein Check

beim Physiotherapeuten ist fast immer

ratsam – und nicht erst dann, wenn die

Probleme schon da sind.

EQUIPMENT

——

MODE

Wie läuft eine Einlagen-Beratung ab?

Wir machen erst einen Fußabdruck

und dann geht‘s aufs Laufband, damit

wir einen Eindruck vom Bewegungsmuster

gewinnen. Ich muss auch wissen,

ob und wie der Kunde sich im Alltag

bewegt. Sitzt er den ganzen Tag am

Schreibtisch? Oder ist er viel auf den

Beinen? So richtig fängt für uns die

Unser Experte

www.lang-lauf-jugenheim.de

PATENTIERTES FUSSBETT +

UNTERSTÜTZUNG DES FUSSGEWÖLBES

REDUZIERT STRESS + DRUCK AUF FÜSSE,

RÜCKEN, HÜFTEN, KNIE + KNÖCHEL

DÄMPFT 37% MEHR

STOSSWIRKUNG ALS

SCHAUMSTOFFE

VON PERFORMANCE

SCHUHEN

Erhältlich bei ausgewählten Shops


EQUIPMENT & MODE

Arbeit aber erst nach der Beratung an.

Wenn wir eine Einlage oder Änderungen

am Schuh für sinnvoll erachten,

wird nach den gemessenen Daten jede

Einlage individuell angefertigt.

Das Laufband ist in der Beratung durchaus

umstritten ...

... ich bin noch ein Freund vom Laufband.

Klar, man läuft auf so einem Band anders

als auf der Straße. Aber die Bewegungsanalyse

auf dem Laufband liefert

mir gute Anhaltspunkte. Ich muss ja vor

allem herausfinden, was mit den Knieund

Sprunggelenken passiert, wenn die

Ermüdung einsetzt. Außerdem bauen

wir spezielle Übungen ein, um das zu simulieren.

Manchen Läufern empfehlen

wir aber auch, nach einem Zehn- oder

15-Kilometer-Trainingslauf zu uns zu

kommen. Dann ist der Bewegungsablauf

ein anderer und wir kommen den Ursachen

für mögliche Probleme leichter auf

die Spur.

Neben den individuell maßgefertigten

Einlagen gibt es ja auch Einlagen von der

Stange. Hersteller wie Currex wollen damit

Laufschuhe verbessern. Sie versprechen

mehr Komfort, Dämpfung und ein

besseres Laufgefühl. Welche Funktionen

haben solche Einlagen?

Sie sind eine gute Lösung für Menschen,

die eigentlich keine orthopädischen Einlagen

brauchen, sich aber mit Einlagen

Mensch und Maschine im perfekten

Zusammenspiel. Darauf kommt es bei

der Maßanfertigung von Einlagen für

Laufschuhe an

beim Laufen wohler fühlen. Oder für

Läufer mit Hohlfuß. Der Fuß braucht

Kontakt zum Schuh. Wer einen Hohlfuß

hat, verliert den. Da helfen Currex-Einlagen.

Sie kommen aber an ihre Grenzen,

sobald Fußformen stärker von der

Norm abweichen. Wir fertigen unsere

Einlagen in Handarbeit, das ist ein ganz

anderes Konzept. Wenn ein Schuhmachermeister

eine Einlage herstellt oder

den Schuh etwas verändert, kann der

meistens nochmal reagieren, wenn es

beim ersten Mal noch nicht passt. Aber

natürlich sind die Currex-Sohlen besser

als die vom Hersteller im Schuh ab Werk

verwendeten Einlegesohlen.

Die ja meistens nicht mehr sind als eine

flache Kunststoffschicht. Warum bieten

nicht schon die Schuhhersteller zu ihren

Laufschuhen unterschiedlich gestaltete

Einlagen an, die den verschiedenen Fußtypen

mal mehr und mal weniger Unterstützung

bieten?

Um die richtige Einlage zu finden, benötigen

Läufer intensive und individuelle

Beratung. Das können die Schuhhersteller

gar nicht leisten. Einige Firmen

haben sich ja schon an Ansätzen in dieser

Richtung versucht, aber die Gefahr

ist zu groß, dass die Läufer mit solchen

Einlagen mehr falsch als richtig machen.

Wird in Zukunft der Orthopädie-Schuhmachermeister

eigentlich noch gebraucht?

Oder vermessen dann moderne Computer

Fuß und Laufstil eines Läufers und die

Einlagen werden von Maschinen passgenau

produziert?

Maschinen, die aufgrund von Vermessungsdaten

Einlagen fräsen, gibt es ja

schon. Ich denke auch, dass in zehn

oder 15 Jahren viele Einlagen aus dem

3D-Drucker kommen werden. Aber ich

bin da entspannt. Im Moment ist unsere

Handarbeit sehr gefragt. Ob ein

3D-Drucker jemals so individuell arbeitet

wie wir, werden wir sehen. Viele

Kunden freuen sich ja auch auf den

persönlichen Austausch von Mensch

zu Mensch. Das bleibt hoffentlich noch

lange so. Interview: Norbert Hensen

STICHWORT EINLAGEN

Beim Thema Einlagenversorgung in

Laufschuhen unterscheidet man zwischen

orthopädischen Schuheinlagen

und sogenannten Komforteinlagen.

Bevor du dich für Einlagen entscheidest,

solltest du dich immer im Laufschuh-Fachhandel

oder von deinem

Orthopäden ausführlich beraten lassen.

Das können Komforteinlagen

Komforteinlagen wie die von der

Hamburger Firma Currex gibt es für unterschiedlich

hohe Fußgewölbe in verschiedenen

Ausführungen. Sie werden

nicht individuell gefertigt, sondern in

wenigen verschiedenen Ausführungen

für die unterschiedlichen Fußtypen hergestellt.

Solche Einlagen greifen nicht

in den Bewegungsablauf ein, sondern

verbessern durch einen vollflächigen

Kontakt zwischen Fußsohle und Schuh

die Passform. Das führt im Idealfall zu

einer intuitiven Bewegungsoptimierung.

Das können orthopädische Einlagen

Orthopädische Einlagen sind Handarbeit.

Sie werden nach eingehender

Vermessung von Füßen und Laufstil von

einem orthopädischen Schuhmacher

angefertigt. Solche Einlagen können

das Bewegungsmuster verändern –

falls das gewünscht ist – und sind somit

vor allem geeignet, um Problemen

entgegenzuwirken.

34



GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

› FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT

LAUFEN

MACHT

MUNTER

Endlich kommt er dann irgendwann, der Frühling. Aber anstatt

hoch motiviert in die Laufschuhe zu schlüpfen, hängt mancher

schlapp und antriebslos in der Bude rum. Frühjahrsmüdigkeit kann

ziemlich nerven. Wir erklären, was es mit diesem Phänomen auf sich

hat, und was man dagegen tun kann.

36


GESUNDHEIT

——

ERNÄHRUNG

Von unserem Experten Dr. Stefan Graf

Der studierte Mediziner und Biologe hat lange in den Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie geforscht

und gelehrt. Mittlerweile ist der Berliner als Autor vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und -ernährung

tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten und ist selbst seit frühester Kindheit bekennender „Sportjunkie“ –

passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-Fußballer und Tennisspieler.

37 ——— LÄUFT.


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

» Hilft bei Frühjahrsmüdigkeit:

Auch unangenehmem Wetter

laufend die Stirn bieten! «

↦ Der Frühling naht . Und die längeren

Tage und stei gen den Temperaturen

sind für viele von uns echte Motivationsbooster:

Laufschuhe an und

raus! Doch leider gilt das nicht für

alle. Gerade in der Läufergemeinde

gibt es viele, denen die Wetterkapriolen

im Frühjahr körperlich und seelisch

zu schaffen machen. Sie hängen

regelrecht in den Seilen, leiden unter

Kopfschmerzen, schlafen schlecht,

fühlen sich „platt“, die Trainingslust

ist im Keller.

Manchmal bekommen sie dann noch von

ihren Lauf-Buddys Sätze zu hören wie:

„Hab‘ dich nicht so, das bildest du dir

nur ein.“ Und in der Tat war sich auch die

Wissenschaft lange nicht sicher, ob nicht

„nur“ die Psyche hinter all dem steckt.

Heute bestehen aber keine Zweifel mehr:

Das Phänomen Frühjahrsmüdigkeit hat

seine Ursache in hormonellen und neuronalen

Anpassungsschwierigkeiten an

die Veränderungen im Klima zu Beginn

des Frühjahrs.

WENN DER BLUTDRUCK ABSACKT

Auf die steigenden Temperaturen reagiert

unser Organismus so: Die Blutgefäße

stellen sich weit, der Blutdruck

sackt ab. Und das kann müde machen,

frühjahrsmüde. Das gilt insbesondere

bei Menschen, deren Blutdruck ohnehin

niedrig ist. Dies erklärt auch, warum

Frühjahrsmüdigkeit unter Läufern

verbreiteter zu sein scheint, als im Rest

der Bevölkerung. Denn die Körperbautypen,

deren Physiologie und Proportionen

gute Voraussetzungen für Ausdauerleistungen

sind, bringen meistens

auch einen niedrigen Blutdruck und

einen niedrigen Ruhepuls mit sich.

Grundsätzlich ist das gut, kommt es

doch der Herz-Kreislauf-Gesundheit

zugute. Allerdings bereitet der niedrige

Blutdruck bisweilen Kreislaufprobleme.

Dann nämlich, wenn er zu tief in

den Keller rutscht und im Gehirn zu

wenig Sauerstoff ankommt.

Eine weitere Ursache für Frühjahrsmüdigkeit

ist die Neueinstellung der

Balance zweier gegensätzlich wirkender

Hormone. Gemeint sind das „Fitund

Gute-Laune-Hormon“ Serotonin

und das „Schlafhormon“ Melatonin. In

der im Gehirn liegenden Zirbeldrüse

wird Serotonin in Melatonin umgewandelt.

Für diesen Prozess sind Enzyme

verantwortlich, die durch Licht

gebremst werden. Im Winter, wenn

wir deutlich weniger Tageslicht abbekommen,

wird also viel Melatonin

produziert. Wir schlafen länger, ha-

ben ein erhöhtes Ruhebedürfnis. Auch

der „Novemberblues“ ist ein Ergebnis

dieser gesteigerten Melatonin-Produktion.

Mit zunehmender Tageslänge

und Lichtintensität im Frühjahr

verschiebt sich das Melatonin-Serotonin-Gleichgewicht

Tag für Tag auf

die Seite des „Aktivators“ Serotonin.

Zunächst aber ist die Melatonin-Konzentration

im Blut noch relativ hoch –

und wie schnell und reibungslos der

Anpassungsprozess läuft, ist individuell

unterschiedlich.

WETTERFÜHLIGKEIT UND

FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT

Besonders häufig leiden wetterfühlige

Menschen unter Frühjahrsmüdigkeit.

„Wetterfühlig“ ist, wer auf bestimmte

Witterungswechsel mit unspezifischen

Symptomen wie Erschöpfung, schlechtem

Schlaf und mieser Laune reagiert.

Man könnte also sagen, dass die Frühjahrsmüdigkeit

ein Sonderfall der Wetterfühligkeit

ist. Und auch hier gilt:

Menschen mit niedrigem Blutdruck sind

eher wetterfühlig als der Rest der Bevölkerung.

Am heftigsten reagieren Wetterfühlige

übrigens auf plötzliche Tiefdruckgebiete

mit regnerischem Wetter

bei schwül-warmen Temperaturen –

und wenn man aus „schwül-warmen

Fotos: iStock

WETTERFÜHLIG ODER WETTEREMPFINDLICH? Klingt gleich, meint aber nicht das

Gleiche. Bei „Wetterempfindlichkeit“ liegt im Gegensatz zu „Wetterfühligkeit“ ein Grundleiden

vor. Zum Beispiel Migräne, Bluthochdruck oder auch eine Sportverletzung wie ein

Meniskusschaden, arthrotischer Gelenkverschleiß oder auch ein länger zurückliegender

Knochenbruch beziehungsweise Bänderriss vor. Wetterumschwünge führen hier zur Beschwerdeverstärkung

oder zu Schmerzen in verheilten Strukturen. Während wetterfühlige

Menschen am heftigsten auf durchziehende Tiefdruckgebiete mit regnerischem Wetter

bei schwül-warmen Temperaturen reagieren, sind für viele wetterempfindliche vor allem

nass-kalte Bedingungen problematisch. Therapeutisch kann die Unterscheidung in „fühlig“

und „empfindlich“ bedeutsam sein. So muss man mit schmerzendem Gelenk die Trainingsintensität

hinunterfahren – mit mieser Laune dagegen nicht unbedingt.

38


Temperaturen“ „schwül und steigende

Temperaturen“ macht, sind das genau

die Bedingungen, die bei uns im Frühjahr

immer wieder anzutreffen sind.

Das erklärt auch, warum Frühjahrsmüdigkeit

in einer Saison bisweilen mehrfach

hintereinander auftritt – denn das

Wetter pflegt im März und April gerne

einmal plötzlich und dann auch noch

mehrfach umzuschlagen, von kalt zu

warm und wieder zurück, von trocken

zu regnerisch und wieder zurück.

RAUSGEHEN HILFT

Der Mensch ist ein „Bewegungstier“ –

evolutionär gesehen. Er musste sich

in der freien Natur den klimatischen

Einflüssen stellen. Während die Regelkreise

unserer urzeitlichen Vorfahren

deshalb ständig im Training

waren, alle Körperfunktionen an die

schnellen Wechsel der Umweltbedingungen

anzupassen, leben wir heute

überwiegend in konstant temperierten

Räumen ohne großartige Luftdruckund

Feuchtigkeitsschwankungen. So

wie ein unbenutzter Muskel Kraft und

Masse verliert, geraten auch „untrainierte“

Regelkreise aus der Übung.

Auch wenn es den Frühjahrsmüden

unter uns schwer fällt: Der beste Weg

zur Symptomlinderung ist, den inneren

Schweinehund zu überwinden und

dem unangenehmen Wetter laufend die

Stirn zu bieten. Zwar wirkt Ausdauersport

langfristig blutdrucksenkend und

fördert damit tendenziell Wetterfühligkeit,

kurzfristig aber stimuliert Outdoor-Laufen

den Kreislauf und senkt

dank gesteigerter Tageslichtzufuhr

den Melatoninspiegel – kurz: Laufen ist

der perfekte Frühjahrsmuntermacher.

Auch regelmäßiges Krafttraining ist

wegen der situativ blutdrucksteigernden

Wirkung zu empfehlen. Darüber

hinaus profitiert so gut wie jeder von

einem „Gefäßtraining“, also dem Wechsel

von Warm- und Kaltreizen: Saunieren

und tägliches Wechselduschen verbessern

die Blutdruckregulation und

stärken zudem das Immunsystem.

WETTERFÜHLIG ODER NICHT – ALLES EINE FRAGE DER GENE

DER MENSCHLICHE ORGANISMUS UND DAS WETTER

So reagieren wir auf den Luftdruck

Für die Druckmessung verfügen wir über spezielle Barorezeptoren.

Das sind freie Nervenendungen in den Blutgefäßwänden,

die deren Dehnungs zustand registrieren.

Besonders die Barorezeptoren an der Hals- und der Hauptschlagader

(Aorta) scheinen für die Vermittlung zwischen

äußerem Luftdruck und der Blutdruckregulation von Bedeutung

zu sein.

So reagieren wir auf die Temperatur

Die Thermorezeptoren für unser Wärmeempfinden liegen

in der Haut. Beide Rezeptorarten senden die aktuellen

Messwerte über Nervenverbindungen zum Gehirn, das regulatorische

Maßnahmen einleitet.

So reagieren wir auf die Luftfeuchtigkeit

Für die Luftfeuchtigkeit besitzen wir keine spezifischen

Fühler. Die Luftfeuchtigkeit ist für Sportler dennoch ein

heikler Faktor. Und das hängt mit der Thermoregulation

zusammen. Beim Laufen produziert der Stoffwechsel

reichlich Wärme. Um die Körpertemperatur konstant zu

halten, transpirieren wir. Die Schweißdrüsen produzieren

Flüssigkeit, für deren Verdunstung überschüssige Köperwärme

eingesetzt wird. Dieser Kühleffekt hängt aber stark

von der Luftfeuchtigkeit ab. Ist die Außenluft bereits nahe

an ihrer maximalen Aufnahmekapazität (100 Prozent relative

Luftfeuchte) mit Wasserdampf gesättigt, kann sie

kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen. Die Schweiß kann

nicht verdunsten – kein Kühleffekt, wir fühlen uns klatschnass

und uns wird immer wärmer.

Dass manche Menschen sehr empfindlich, andere dagegen

kaum auf dieselben Witterungseinflüsse reagieren, hängt

vor allem mit der genetisch festgelegten Arbeitsteilung im

sogenannten „vegetativen Nervensystem“ zusammen. Das

vegetative Nervensystem lässt sich willentlich nicht beeinflussen

und steuert ohne unser Zutun die Funktionen der

inneren Organe: Atmung, Verdauung, Transpiration, Blutdruck,

Herzfrequenz. Nach Verlauf und Funktion der Nervenbahnen

unterteilt man das vegetative Nervensystem in:

Sympathikus (Aktivator, „Gaspedal“) und Parasympathikus

(Ruhenerv, „Bremspedal“).

Diese beiden arbeiten in gegenseitiger Abstimmung, ihre

Wirkung auf die Organe ist aber meist gegensätzlich. Vereinfacht

entspricht der Sympathikus dem „Gaspedal“,

das den Organismus in Fahrt bringt. Dagegen übernimmt

der Parasympathikus das „Bremsen“, sorgt also für regenerative

Entspannung. Beim klassischen, schlanken

Läufertyp dominiert erstaunlicherweise der Parasympathikus,

also das Bremspedal. Da der Hauptnerv des

Parasympathikus den Namen „Nervus Vagus“ (der „Umherschweifende“)

trägt, bezeichnet man diese Personen

als „Vagotoniker“. Ihr niedriger Blutdruck sackt bei

feucht-warmen Wetterverhältnissen ab. Und das ohnehin

bereits halb durchgetretene Bremspedal des Vagotonikers

fährt die Motorleistung noch weiter hinunter. Kein angenehmer

Zustand, der nicht nur auf die körperliche Leistung,

sondern auch aufs Gemüt schlägt. Dennoch wäre es jetzt

falsch, sich zu schonen – eine Trainingseinheit an der frischen

Luft ist das beste Gegenmittel.

39 ——— LÄUFT.


› STÄDTE-SERIE

AN DER

SCHÖNEN BLAUEN

DONAU

HOT

SPOT

WIEN

Wien hat nicht nur den Stephansdom und das Riesenrad zu bieten.

Die Laufstrecken sind vielfältig und abwechslungsreich.

Wir haben in Österreichs Metropole die schönsten Strecken

erkundet und stellen dir prominente und nicht prominente Läuferinnen

und Läufer vor, die dort unterwegs sind.

40


LÄUFER

——

LEUTE

DONAUINSEL

Strava ist der wohl größte Sportverein der

Welt. Auf der digitalen Plattform teilen

Sportler ihre Läufe, so wie sie wirklich

waren. Unabhängig davon, mit welchem

Tool sie aufgezeichnet worden sind. Auf

der Strava-Heatmap von Wien erkennst du

ganz schnell, wo in Österreichs Metropole

die meisten Läufer unterwegs sind.

DONAUKANAL

RING

SCHÖNBRUNN

PRATER

Text: Natascha Marakovits | Fotos: Norbert Wilhemli, iStock, Strava

↦ Wer an Laufen in Wien denkt, dem

fällt meistens der Prater ein. Und das ist

viel mehr als jener kleine Vergnügungspark,

als den die meisten Nicht-Wiener

den Prater kennen.

Der Wiener Prater ist ein weitläufiges

Park-Areal, das zu großen Teilen

aus ursprünglich von der Donau geprägten

Auenlandschaften besteht.

Der ganze Prater gilt als Mekka der

Läufer in Wien. Ob Intervalle ballern

in der Hauptallee oder gemütlich auf

einem der unzähligen Wege durch

Wald und Wiese laufen – hier kommt

jeder auf seine Kosten. Neben dem

Prater zählen Donauinsel, Donaukanal,

Schlosspark Schönbrunn und

der Wienerwald zu den Hot Spots.

Das belegt die Wiener „Heatmap“

des Ausdauersport-Netzwerks Strava.

Diese einzigartigen Karten zeigen

für jede Region der Welt, wo am

meisten gelaufen wird. Aus den per

App oder Lauf-Computer hochgeladenen

Trainingsdaten der Mitglieder

wird errechnet und angezeigt, auf

welchen Strecken die meisten Läufer

unterwegs sind. So findest du die beliebtesten

Laufstrecken weltweit und

kannst sie nach den verschiedensten

Kriterien filtern.

Dein Laufrevier als Heatmap bei Strava

https://labs.strava.com/heatmap

41 ——— LÄUFT.


3 ASSE IM PRATER

↦ Stephan Listabarth, Christian Steinhammer

und Luca Sinn zählen zu den

besten Läufern Österreichs und zu den

Vorzeige-Athleten, die ihr Training auf

Strava dokumentieren. Gemeinsame

Tempotrainings machen sie am liebsten

auf der Hauptallee im Wiener Prater.

Wir haben sie dort zum LÄUFT.-Fotoshooting

für alle Läufer getroffen.

Ob die drei wohl jeden Baum in der

Prater Hauptallee kennen? So oft

wie Stephan Listabarth, Christian

Steinhammer und Luca Sinn auf

der beliebtesten Laufstrecke Wiens

trainieren, wäre das gut denkbar.

So auch an diesem Sonntag. Ein eisiger

Wind weht vom Praterstern in

Richtung Lusthaus. Seit Tagen zeigt

sich der Winter von seiner strengsten

Seite. Eigentlich perfekt zum

Faulenzen auf der Couch. Eigentlich.

Gäbe es da nicht die Ziele für die

kommende Saison. Bei Hobbyläufern

und noch viel mehr bei Spitzenläufern.

Listabarth und Steinhammer

zählen zu den besten Marathonläufern

Österreichs, sie bereiten sich

derzeit auf den Vienna City Marathon

am 7. April vor. Sinn ist aktuell

bester Österreicher im 3000-Meter-Hindernislauf

und will 2020 bei

Olympia in Tokio starten. Die drei

sind Trainingspartner und kämpfen

sich oft gemeinsam durch die eine

oder andere harte Einheit.

SL LS CS

SL: Stephan Listabarth, 25

Disziplinen:

Marathon + Halbmarathon +

10 Kilometer

Stephan ist mit 17 Jahren zum Leistungssport

gekommen. Seither holte er sich 15 österreichische

Meistertitel. Sein Marathondebüt

gelang ihm vergangenes Jahr in Frankfurt in

einer Zeit von 2:18:23. „Der Wunsch Marathon

zu laufen, war schon immer sehr stark ausgeprägt.

Der Zieleinlauf in der Frankfurter Festhalle

war ein sehr emotionaler Moment, der

mir immer in Erinnerung bleiben wird“, sagt

er. Der Vienna City Marathon im April wird

sein zweiter Marathon mit dem Ziel, die Zeit

in Frankfurt zu unterbieten. Seit 2014 ist er im

Team der Asics Frontrunner und leitet mit anderen

Frontrunner Kollegen einen wöchentlichen

Lauftreff. Außerdem studiert er Medizin

an der MedUni Wien.

Stephan auf Strava kennenlernen:

https://www.strava.com/athletes/12959622

LS: Luca Sinn, 22

Disziplinen:

3000 Meter-Hindernis +

5000 Meter

Seiner Schwester hat es Luca zu verdanken,

dass er mit zwölf Jahren zum Laufsport gekommen

ist. „Sie hat damals für den Frauenlauf

trainiert und ich wollte nicht, dass sie

schneller ist als ich“, erzählt er. Zehn Jahre

später feierte Luca im vergangenen Jahr in

Berlin sein EM-Debüt im 3000m-Hindernislauf.

Mit einer Zeit von 8:44.80 erreichte er

eine persönliche Bestleistung. Die Teilnahme

bezeichnet er als seinen größten Erfolg, „weil

mir der Übergang von den Nachwuchsklassen

in die Allgemeine Klasse gelungen ist“. Zuvor

schaffte er es im Jahr 2015 ins Finale bei der

U20 EM in Schweden. Neben dem Laufen studiert

er High Tech Manufacturing an der FH

Campus Wien.

Luca auf Strava kennenlernen

https://www.strava.com/athletes/16871315

CS: Christian Steinhammer, 30

Disziplinen:

Marathon

Bereits mit sechs Jahren ist Christian seinen

ersten Wettkampf gelaufen. Mit elf Jahren

hat er erstmals an einer Landesmeisterschaft

teilgenommen. Seinen ersten Marathon ist er

2017 in Frankfurt in einer Zeit von 2:17:54 gelaufen.

Als seinen größten Erfolg bezeichnet

der 30-Jährige die Bronze-Medaille im Marathon-Teambewerb

bei den Leichtathletik-Europameisterschaften

in Berlin im vergangenen

Jahr. „Ein Marathon ist wie das Leben. Es

gibt Höhen und Tiefen. Dabei muss man immer

versuchen eine passende Lösung für jede Situation

zu finden“, beschreibt er seine größte

Leidenschaft. Nebenbei arbeitet Christian in

einem Laufshop in Wien.

Christian auf Strava kennenlernen:

https://www.strava.com/athletes/8919448

42


› HOT SPOT WIENER

PRATER ‹

WER LÄUFT

DENN DA?

Der Prater gilt als Mekka der Läufer in Wien. Ob Intervalle ballern in der

Hauptallee oder gemütlich auf einem der unzähligen Wege durch Wald und

Wiese laufen - hier kommt jeder auf seine Kosten. Wir haben uns an einem

eiskalten Januar-Sonntag in die Prater Hauptallee gestellt und mit den

Menschen gesprochen, die der Kälte laufend getrotzt haben.

MARIUS BOCK, 43

LEHRER

Einem Auslandsaufenthalt hat er es zu

verdanken, dass er vor 15 Jahren mit dem

Laufen begonnen hat. Danach sei er richtig

„hineingekippt“. Seine Bestzeit beim Marathon

liegt bei 2:28 Stunden.

SABINE REITINGER, 40

APPLIKATIONSSPEZIALISTIN

Läuft seit zehn Jahren und macht seit drei

Jahren Triathlon. Für sie bedeutet Laufen

abschalten und dabei „das Hirn auslüften“.

Am liebsten ist sie mit ihrem Hund unterwegs.

MONY SITTINGER, 48

RÖNTGENASSISTENTIN

Zwei Mal erlitt sie einen Kreuzbandriss,

woraufhin ihr der Arzt empfohlen hat, laufen

zu gehen. 2011 steckte sie sich mit dem

Frauenlauf ihr erstes Ziel. Seither schnürt

sie regelmäßig die Laufschuhe.

NORA HAVLINOVA, 23

STUDENTIN

Eigentlich war Beachvolleyball ihre große

Leidenschaft, bis sie ein Freund für einen

Halbmarathon angemeldet hat. 2017 ist sie

beim Wings for Life World Run gestartet,

wo sie auf Anhieb 42 km schaffte.

PETER HEINZL, 41

ANGESTELLTER

Durchs Fußballspielen ist er bereits in

seiner Kindheit zum Laufen gekommen.

Derzeit bereitet er sich auf den Hamburg

Marathon vor, wo er sich für den Boston

Marathon 2020 qualifizieren will.

SEBASTIAN LEKART, 27

PROJEKTLEITER

Weil er einen Triathlon machen wollte,

hat der 27-Jährige vor fünf Jahren mit

dem Laufen begonnen. Dieses Jahr will er

beim Vienna City Marathon seinen ersten

Marathon laufen.

MARIA HINNERTH (34)

PHYSIOTHERAPEUTIN

Die Wienerin hat vor zehn Jahren mit dem

Laufen begonnen. „Zum Abnehmen und fit

werden“, wie sie sagt. Heute läuft sie fünf

bis sieben Mal die Wochen. Ihr Ziel 2019:

die 100 Kilometer Meisterschaft in Wien.

EMIL JAIDHAUSER (51)

KFZ-MECHANIKER

Ein Orthopäde hat ihm 2010 geraten, mit

dem Laufen zu beginnen. Bereits ein Jahr

später, im April 2011, lief er in 3:23 Stunden

seinen ersten Marathon. Heute kommt

er auf rund 50 Kilometer die Woche.

43 ——— LÄUFT.


ALEX SCHLOSSER, 48

HAUSVERWALTER

Der 48-Jährige läuft seit zehn Jahren.

Zuvor hatte er viel auf dem Crosstrainer

trainiert, der ihm jedoch irgendwann zu viel

Platz in der Wohnung weggenommen hat.

Laufschuhe sind platzsparender, meint er.

ANDREA OJDANIC, 26

PHYSIKERIN

Durch die Adidas Runners hat Andrea ihre

Liebe zum Laufen entdeckt. Die Gruppendynamik

hat sie so begeistert, dass

sie drangeblieben ist. Heute läuft sie am

liebsten Ultras.

SIMONE WESP, 37

ARCHITEKTIN

Gerne bewegt hat sie sich schon immer.

Mit dem Laufen hat sie vor zehn Jahren

begonnen. Schon bald hat sie gemerkt,

dass sie darin recht talentiert ist. Heute

leitet sie einen Frauenlauftreff in Wien.

STEFAN RIEGER, 38

CHEMOTECHNIKER

Eine Bierwette führte dazu, dass er sich

2009 für seinen ersten Halbmarathon angemeldet

hat. Das Erlebnis fand er so toll,

dass er seither dem Laufen treu geblieben

ist. Seit 2011 macht er auch Triathlon.

MONIKA SZUMLAS, 53

KÖCHIN

Seit sie vor fünf Jahren mit dem Laufen

begonnen hat, fühle sie sich fit wie nie

zuvor. Zwei Marathons ist sie schon gelaufen.

Einen davon am Laufband, weil sie

einfach nicht aufhören konnte.

EVA M. ALTMANN, 46

ANGESTELLTE

Weil‘s Spaß macht und zum Stressabbau

sind die Gründe, warum sie läuft. Außerdem

ist Eva Maria viel unterwegs und

Laufen ist für sie der ideale Sport, den man

überall machen kann.

ANNA KRAMER, 47

ALTENPFLEGERIN

Der Prater ist ihre Lieblingsstrecke. Zwei

bis drei Mal pro Woche trainiert sie für

ihr nächstes Ziel, einen Halbmarathon.

Außerdem will die 47-Jährige dieses Jahr

ihren ersten Triathlon machen.

MATTHIAS PECHOC, 29

FITNESSTRAINER

Sein Hauptgrund warum er läuft: Um mehr

essen zu können und weil‘s Spaß macht,

meint er und lacht. Laufen ist für ihn ideal,

um an seine Grenzen gehen zu können.

Seit 2011 trainiert er nach Plan.

LISA FUCHSBERGER, 26

RISIKOMANAGERIN

„Ich war so unsportlich“, gibt sie zu. Ihre

Tante hatte sie 2013 motiviert, am Wings

for Life World Run teilzunehmen. Die Veranstaltung

hatte ihr so gut gefallen, dass

heute Laufen zu ihrem Leben gehört.

JASMINE TSULUFIS, 31

ANGESTELLTE

Sie läuft seit 15 Jahren, am liebsten mit

Freunden und in der Natur. Der Winter

macht ihr nichts aus, im Gegenteil, denn

seit sie sich ganzjährig draußen bewegt,

habe sie ein viel stärkeres Immunsystem.

INGEBORG WEGNER 59

BEHINDERTENBETREUERIN

Die Wienerin hat vor zehn Jahren mit dem

Laufen begonnen. „Zum Abnehmen und fit

werden“, wie sie sagt. Heute läuft sie fünf

bis sieben Mal die Wochen. Ihr Ziel 2019:

die 100 Kilometer Meisterschaft in Wien.

DANIEL KAUSS, 40

MARKETINGMANAGER

Er wollte einfach etwas Neues ausprobieren.

Durch Freeletics ist er zum Sport und

in weiterer Folge zum Laufen gekommen.

Heute läuft er drei bis vier Mal die Woche

und findet es einfach cool.

44


↦ Tipp

Du suchst noch mehr Übungen für dich und einen Partner? Dann haben wir hier das richtige für dich: Im Sportart Verlag ist das Trainingsposter

„Gemeinsam stark“ erschienen. Es ist für € 10,95 (zzgl. Versand) exklusiv unter www.sportartverlag.de erhältlich.

STÜTZEN FÜR DEN

TOP-BODY

TRAINING

——

FITNESS

Diese vier Power- und Stabilisationsübungen sind eine ideale Ergänzung zum Lauftraining. Mit dem schnel-

len Work-out trainierst du Brust, Schulter-, Arm- und Bauchmuskeln. Für einen muskulösen und definierten

Oberkörper. Alle Übungen beruhen auf den klassischen Liegestützen und sind deshalb sehr einfach erlernbar.

# 1

LIEGESTÜTZE MIT BEINWINKEL

In der klassischen Liegestützposition stellst du die Hände schulterbreit und die Füße hüftbreit

auseinander. Jetzt senkst du den Oberkörper und winkelst ein Bein nah am Körpernach

vorn. Darauf achten, dass die Ellenbogen nah am Körper bleben. Beim Hochdrücken

das Bein wieder strecken und neben das andere aufstellen. Danach zur anderen Seite

wechseln. Wie oft? 10- bis 20-mal pro Bein

Text: Bernhard Koch | Foto: Sportart Verlag

# 2

LIEGESTÜTZE MIT ERHÖHTEN BEINEN

Um die Intensität der Liegestützen zu erhöhen, können die Beine zusätzlich hochgelagert

werden. Auf einem Stuhl, einer Treppe oder – wie in unserem Beispiel – auf einem Trainingspartner.

Wie oft? 10- bis 20-mal

# 3

DIAMANT-LIEGESTÜTZE

Jetzt formst du mit deinen Händen unter dem Körper ein Dreieck (Diamant), indem du Daumen

an Daumen und Zeigefinger an Zeigefinger legst. Die Hände stützen dabei direkt unter

dem Brustbein. Nun den gestreckten Oberkörper wieder nach unten sinken lassen. Oberarme

und Ellenbogen möglichst nah am Körper halten. Wie oft? nach individueller Machbarkeit

# 4

HALBHOHE LIEGESTÜTZE MIT TRAININGSPARTNER

Stütze dich mit den Händen auf die angewinkelten Beinen deines Trainingspartners. Dann

senkst du deinen Körper möglichst gestreckt nach unten, bevor du ihn wieder nach oben

drückst. Geht natürlich auch an einer Bank oder ähnlichem, aber so kann der Partner die

Knie hüftbreit geöffnet halten und so währenddessen den Bauch trainieren, indem er den

Oberkörper hebt und senkt (Crunches). Wie oft? 10- bis 20-mal

10 TIPPS FÜR ALLE LIEGESTÜTZE

1 immer mit Körperspannung trainieren

6 einatmen während der Senkphase

2 Bauch- und Po-Muskeln anspannen

7 ausatmen während der Körper wieder in die Ausgangsposition sinkt

3 Fußspitzen anwinkeln

8 zwischendurch die Handgelenke mobilisieren und dehnen

4 Hohlkreuz vermeiden

9 die Übungen langsam und kontrolliert ausführen

5 Arme während der Hebephase nicht ganz durchdrücken

10 Wiederholungszahl dem individuellen Trainingszustand anpassen

UNSER EXPERTE: Dieses Work-out stammt von Bernhard Koch. Er entwickelt neue Trainingskonzepte, unterrichtet und ist Inhaber des Unternehmens „Sportart“,

das Training und Trainingsprogramme anbietet. Bei Fragen zu diesem Training erreichst du ihn unter bernhard.koch@laufen.de. Mehr Infos unter: www.sportartshop.de


› NACHHALTIGKEIT

SO GRÜN

IST LAUFEN

↦ Nachhaltigkeit und Laufen, eine

perfekte Kombination? Auf den ersten

Blick gibt es wohl keine Sportart

die umweltverträglicher ist, als mit

den eigenen Beinen Kilometer zu sammeln.

Wenn man dabei nicht um die

halbe Welt jettet, sollte der ökologische

Fußabdruck klein sein. Aber wie

steht es um das Material? Läufer brauchen

zwar nicht viel, dennoch können

Schuhe, Jacken und Co. einen nicht

unerheblichen Schaden in der Umwelt

anrichten. Für Konsumenten ist es oft

schwierig einzuschätzen, wie umweltfreundlich

Laufequipment hergestellt

wurde. Doch viele Hersteller

und Händler lassen sich immer mehr

einfallen, um Nachhaltigkeit nicht

nur auf dem Papier zu leben.

Ob ein entspannter Lauf durch den

Wald oder ein anspruchsvoller Trail

im Hochgebirge, die Natur ist für uns

Läufer eine riesige Spielwiese, die

für jeden Geschmack etwas zu bieten

hat. Die Verantwortung, damit

das auch so bleibt, liegt einerseits

bei jedem von uns als Konsument,

andererseits aber auch bei den Herstellern.

In der Vergangenheit mussten

sich große Marken immer wieder

der Kritik stellen, die Produktion

ihrer Schuhe und Textilien sei eine

schmutzige Sache. Giftige Chemikalien,

die bei der Produktion eingesetzt

werden, gelangen über die Abwässer

aus den Fabriken in Flüsse und

Trinkwasser und schaden so nicht

nur der Umwelt, sondern auch der

Gesundheit der Menschen. Greenpeace

hat das Problem bereits vor

Jahren erkannt, Wasserproben vor

Ort genommen und diese veröffentlicht.

Egal ob Asien oder Südamerika,

das Ergebnis war in allen Produktionsländern

gleich: Schädliche Chemikalien

vergiften die Umwelt. 2011

hat die Umweltorganisation daher

die Detox Kampagne ins Leben gerufen.

Führende Textilmarken, darunter

auch die drei Sportriesen Adidas,

Nike und Puma, wurden verpflichtet,

bis 2020 in allen Staaten weltweit

giftfrei zu produzieren. Die Liste der

sogenannten Detox-Unternehmen ist

mittlerweile auf 80 angewachsen und

wird von Millionen von Verbrauchern

unterstützt.

IM LAUFLADEN

Laufprofis mit Vorbildfunktion

Egal ob Schuhe oder Kleidung – sie sind

Ansprechpartner Nummer eins in Sachen

Equipment: Die Laufläden. Dementsprechend

haben sie eine gewisse Vorbildwirkung,

wenn es um das Thema Nachhaltigkeit

geht. „Ich sehe mich als Händler in der

Pflicht zu zeigen: Hey Leute, es geht auch

anders“, sagt Marc Böhme von Laufsport

Bunert in Essen. Für ihn ist das Thema Nachhaltigkeit

aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Seiner Meinung nach bräuchte es

ein Fairtrade-Siegel, um Kunden ganz klar

aufzeigen zu können, wer fair produziert

und wer nicht. Eine letzte Konsequenz, die

alle Händler mittragen müssten, wäre sich

von Lieferanten zu trennen, die den nachhaltigen

Weg nicht mitgehen. „Das wäre

ein Zeichen in die richtige Richtung.“ Auf der

anderen Seite sieht er auch viel Potential bei

den Händlern selbst. „Plasitktüten gibt es

bei uns seit schon seit zweieinhalb Jahren

nicht mehr kostenlos. Und mittlerweile gar

nicht mehr. Sie wurden durch Stoffbeutel

ersetzt.“ Der Laufladen ist auch Veranstalter

des Essener Firmenlaufs mit rund 13.000

Teilnehmern. Das Besondere dieses Jahr:

Erstmals wird ein Event-Shirt aus recyceltem

Plastikmüll angeboten. Böhme gibt sich

zuversichtlich, dass es 2020 nur noch nachhaltige

Shirts bei der Veranstaltung gibt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist für Böhme

der Online-Handel. Den Leuten müsse bewusst

werden, wie sehr durch den Hin- und

Herversand die Umwelt belastet wird. „Hier

kann jeder etwas dazu beitragen, indem er

auf unnötige Online-Bestellungen und Retouren

verzichtet.“

46


Ein T-Shirt aus Holz, Schuhe aus Plastik flaschen –

die Sportartikelindustrie ist mittlerweile

erfinderisch, um umweltfreund liche Artikel auf

den Markt zu bringen. Wer produziert tatsächlich

nachhaltig? Wir stellen gute Beispiele vor, mit

denen einige Hersteller und Händler vorangehen.

EQUIPMENT

——

MODE

Text: Natascha Marakovits | Fotos: iStock, Adidas, Asics, Saucony, dein-laufprofi.de

47 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

PRODUKTION

Entgiften fängt ganz vorne an

Wer entgiftet bereits am Beginn der Produktionskette?

Für Adidas erwies sich

die Detox-Verpflichtung zunächst als ein

Schuss nach hinten. Gemeinsam mit Nike

wurde das deutsche Unternehmen von

Greenpeace in den ersten Jahren als sogenannter

„Detox-Greenwasher“ bezeichnet.

Damit gemeint sind Unternehmen, die

sich nur nach außen als „grün“ darstellen,

aber in der Praxis nicht umweltfreundlich

handeln. Nachdem 2014 erneut bedenkliche

Schadstoffe im Produktionsprozess nachgewiesen

wurden, hat Adidas reagiert und

konkrete Ziele formuliert. So wurde damals

beispielsweise festgelegt, ab spätestens 31.

Dezember 2017 bei 99 Prozent der Produkte

auf die gefährlichen per- und polyfluorierten

Chemikalien (PFC) zu verzichten.

Diese und zahlreiche andere Maßnahmen,

wie Wassereinsparungen in der Produktion,

führten Adidas schließlich an die Spitze der

nachhaltigsten Unternehmen in Europa. Ein

weiteres Schlagwort in Sachen Produktion

lautet Bluesign. Dahinter verbirgt sich

ein Zertifikat, das von unabhängiger Stelle

vergeben wird. Adidas, Asics, Brooks, Nike

und Salomon haben sich der Zertifizierung

unterworfen, die darauf abzielt, die

Umweltbelastung während des gesamten

Produktionsprozesses zu minimieren. Statt

die fertigen Produkte zu testen, setzt Bluesign

bereits am Beginn der Produktion an.

Dafür müssen sich Lieferanten, Hersteller

und Marken hinsichtlich Materialien, Fertigungsprozess

und Endprodukt in regelmäßigen

Abständen einer strengen Kontrolle

unterziehen. Als Konsument erkennt man

von Bluesign zertifizierte Materialien am

Label an der Kleidung.

ARBEITSBEDINGUNGEN

Faire Löhne, Gesundheit, Sicherheit

Der Laufschuhhersteller Hoka One One hat 2011 einen Verhaltenskodex

entwickelt, der neben gesunden und sicheren

Arbeitsbedingungen auch humane Arbeitszeiten, faire Bezahlung

und Nichtdiskriminierung festlegt.

Ähnlich hält es auch Adidas. Um die sozialen Standards

sowie die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gewährleisten

zu können, hat Adidas sogenannte „Workplace

Standards“ entwickelt. Sie reichen von gerechten Löhnen,

dem Verzicht auf Kinderarbeit und der Einhaltung von Frauenrechten

bis hin zu Arbeitssicherheit und den Umgang mit

Chemikalien.

Ähnliche Regeln enthält auch der Verhaltenskodex von New

Balance. Dieser ist in 24 Sprachen übersetzt und in jeder

Fabrik in der Ortssprache aushängt. Wer mit New Balance

zusammenarbeiten möchte, muss sich zur Einhaltung

des Verhaltenskodexes verpflichten. Außerdem gibt es ein

Handbuch für Lieferantenstandards.

Ein respektvoller Umgang ist laut eigenen Angaben ein

wichtiger Bestandteil der Firmenphilosophie von Buff. Das

Wohlergehen der Mitarbeiter genieße neben dem Ziel, nachhaltige

Produkte zu entwickeln, den höchsten Stellenwert.

Außerdem wird auf die Verwendung starker chemischer Färbemittel

verzichtet, wodurch für ein gesünderes Arbeitsumfeld

gesorgt werden soll.

48


MATERIALIEN

PET-Garn, PVC-freie Stoffe, Bio-Baumwolle

und das erste Finisher-Shirt aus Holz

Zuckerrohr und Alt-Platsik

Asics setzt beim Dynaflyte 3 Sound

auf Materialien, die aus Zuckerrohr

und alten PET-Flaschen gewonnen

werden

Finisher-Shirts sind bei Teilnehmern an

Lauf-Events sehr begehrt, doch nicht

immer sind diese auch umweltfreundlich.

Saucony präsentiert für den Köln

Marathon 2019 das erste Shirt, das aus

Holz produziert wird. Konkret besteht

es aus 67 Prozent Holzfasern aus nachhaltiger

Forstwirtschaft und 33 Prozent

Bio-Baumwolle. So werden im Vergleich

zu einem T-Shirt aus normaler Baumwolle

1000 Liter Wasser, 150 Milliliter Chemie

und etwa 600 Gramm CO2 eingespart –

bei nur einem Shirt wohlgemerkt.

Ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz ist

die spanische Marke Buff. Die verwendete

Baumwolle für die multifunktionelle

Kopfbekleidung stammt aus biologischem

Anbau. Außerdem steht die artgerechte

Tierhaltung im Fokus: Die Merinowolle

stammt ausschließlich von Schafen, die

auf zertifizierten Höfen leben.

Brooks verwendet bei den Schuhen Materialien,

die sich 50-mal schneller zersetzen

als herkömmliche EVA-Mittelsohlen.

Bei New Balance wurde ein eigenes Team

zusammengestellt, das alle Chemikalien,

die für eine mögliche Verwendung in

Frage kommen, vorab überprüft. So soll

gewährleistet werden, dass sowohl die

Gesundheit der Arbeiter in den Betrieben,

als auch die der Kunden geschützt wird.

Beispielsweise sind alle Schuhe von New

Balance frei von PVC.

Asics setzt beim neuen Dynaflyte 3 Sound

ganz auf Nachhaltigkeit. Das Mesh-Obermaterial

besteht bis zu 50 Prozent aus

Garn, für das recycelter PET-Kunststoff

aus alten Plastikflaschen verwendet wird.

Für die FlyteFoam-Technologie in der

Zwischensohle werden Nebenprodukte

aus der Zuckerrohrverarbeitung sowie organische

Zellstofffasern verwendet. Die

Schuhsohle besteht aus wasserbasiertem

Kleber und einem Farbstoff ohne schädliche

Chemikalien. Wasserflaschen, die ihr

Comeback als T-Shirts feiern, machen bei

Nike die sogenannten Grind-Materialien

möglich. In 71 Prozent der Nike-Produkte

finden diese bereits Verwendung und

das Spektrum reicht von Garn bis hin zu

Schuhen und Trikots. Schon mehrere Jahre

vermeidet Nike mit der Flyknit-Technologie

Abfall. Weil das Obermaterial für

Schuhe aus einem Faden gewebt wird und

nicht zurechtgeschnitten wird, entsteht

so rund 60 Prozent weniger Abfall im

Vergleich zu einer herkömmlichen Schuhproduktion,

bei der das Obermaterial zurechtgeschnitten

werden muss und die

Schnittreste oft in den Müll wandern.

AUS HOLZFASERN

UND BIO-BAUMWOLE

49 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

RECYCLING

Plastik aus dem Meer, sinnvolle Verpackungen

2015 hat Adidas im Rahmen einer Partnerschaft

mit Parley for the Oceans (eine

Organisation, die auf das Plastikproblem in

den Meeren aufmerksam macht) den ersten

Schuh aus recyceltem Plastik präsentiert,

das zuvor als Müll in den Ozeanen gelandet

war. Mittlerweile werden über eine Million

Parley-Modelle von Adidas hergestellt

und seit 2017 gibt es auch Badebekleidung

aus Ozean-Plastik. Bei Brooks werden 80

Prozent der verwendeten Kunstfasern aus

recycelten Kunststoffflaschen gewonnen.

Außerdem wurde das Gewicht der Schuhkartons

verringert, um Material einzusparen.

Materialien im Schuhkarton und der Karton

selbst sind zu 100 Prozent recycelt und zu

100 Prozent recycelbar. Allein dadurch müssen

laut Hersteller pro Jahr 370.000 Bäume

weniger gefällt werden. Bei Buff werden

anfallende Plastik- und Papierreste soweit

wie möglich recycelt, sodass die Müllproduktion

auf einem Minimum gehalten wird.

Das neue Original Buff wird sogar ausschließlich

aus recycelten Plastikflaschen

herausgestellt, wobei für ein Tuch zwei alte

Flaschen benötigt werden. Durch die Verkleinerung

der Verpackung um 25 Prozent

werden 75 Tonnen Kartonage gespart und

die CO2-Emission um 18 Prozent gesenkt.

Die Produktverpackungen von New Balance

bestehen ebenfalls zu 100 Prozent aus

recyceltem Papier, das dann erneut zu 100

Prozent wiederverwertbar ist.

Schuhe aus

Ozean-Plastik

von Adidas

VERANSTALTUNGEN

Kampf den Millionen Plastikbechern

Wer kennt es nicht: ein Meer aus Plastikbechern,

das bei jeder Laufveranstaltung an

den Verpflegungssstationen entsteht. Dass

diese während einem Wettkampf nicht nur

den Boden zumüllen, sondern dauerhaft

eine Belastung für die Umwelt darstellen, ist

mittlerweile bei den Veranstaltern Thema.

Rund eine Million Plastikbecher werden bei

Laufveranstaltungen wie dem BMW Berlin-Marathon

verbraucht. Sponsor Adidas

hat im vergangenen Jahr dem Marathonmüll

erstmals den Kampf angesagt und einen

wiederverwendbaren Silikon Becher auf den

Markt gebracht. Mit dem Pilotprojekt sollte

das Bewusstsein für den Umgang mit Plastikmüll

geschärft werden. Was bei Trailläufen

bereits Standard ist, soll nun also Schritt

für Schritt auch auf der Straße zum Einsatz

kommen. Ein erster Schritt in die richtige

Richtung. Bei der Umsetzung liegt es dann

an jedem Einzelnen zum Mehrweg- statt

zum Einwegbecher zu greifen.

WIEDERVERWENDBARE

SILIKON BECHER

50


THE ORIGINAL

FUSION C3 TIGHTS

Weiche und

elastische Tasche

für Telefon oder

Schlüssel auf der

Rückseite

Die hohe

Elastizität hält

die Tights

komfortabel an

ihrem Platz

Original Fusion-

Seitentaschen für

Energieprodukte

PREIS

80 €

Oeko-Tex-zertifizierter

Stoff, Made in Italy

Aktives,

schweißableitendes

C3-Material

3M Reflex-Transfers

an Vor- und Rückseite

Developed in DENMARK | fusionworld.com


› TOP-LÄUFERIN LAURA

HOTTENROTT ‹

IMMER AUFS

HERZ

HÖREN

TEXT: CHRISTIAN ERMERT | FOTOS: NORBERT WILHELMI

52


Laura Hottenrott kennt das Lauftraining aus den unterschiedlichsten

Blickwinkeln. Die Tochter des renommierten Trainingswissenschaftlers

Professor Kuno Hottenrott zählt zu den besten deutschen Marathonläuferinnen.

Als Nachwuchs-Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich intensiv mit

den Mechanismen der Regeneration. Eine Laufuhr ist für sie unerlässlich,

um die Herzfrequenz vor und während des Trainings im Blick zu haben.

↦ Das Gefühl kennt wohl jeder, der

schon mal auf ein Ziel hin trainiert hat,

indem er nach einem Plan verschiedene

Lauftrainings kombiniert hat, die

von Tag zu Tag in Tempo und Dauer

variieren: Es gibt so Tage, da fühlst du

dich nicht besonders. Und wenn an so

einem Tag ein langer, anstrengender

Dauerlauf oder ein Intervalltraining mit

hohem Tempo geplant ist, gerätst du

schnell in einen Zwiespalt: Sollst du das

belastende Training verschieben? Oder

einfach versuchen, es durchzuziehen?

Gut, wenn du in solchen Situationen die

Möglichkeit hast, dein Gefühl mit objektiven

Daten zu deiner körperlichen Verfassung

abzusichern. Genau das bietet

die neueste Generation der Trainingscomputer

von Polar. Die neue Vantage V

ist das einzige Gerät auf dem Markt, mit

dem du morgens durch einen wissenschaftlichen

Test ermitteln kannst, ob

du erholt genug bist für ein hartes Training.

Oder ob du dich nicht nur schlecht

fühlst, sondern auch objektiv noch mehr

Regeneration brauchst und das geplante

Training besser verschiebst. ↦

53 ——— LÄUFT.


Laura Hottenrott kontrolliert nicht nur bei jedem

Lauftraining ihre Herzfrequenz. Sie nutzt

die modernsten Trainingscomputer auch,

um täglich Regeneration und Belastbarkeit mit

objektiven Daten zu bestimmen

Kaum jemand kennt sich mit dem Thema

Herzfrequenz so gut aus wie Laura

Hottenrott. Die 26-Jährige hat sich

2018 bei ihrem zweiten Marathon in

Sevilla auf 2:32:58 Stunden gesteigert.

Seit fast fünf Jahren nutzt sie in ihrem

täglichen Training alle Möglichkeiten,

die moderne Laufcomputer bieten.

Derzeit trainiert sie täglich zweimal für

ihren Traum vom Marathon unter 2:30

Stunden und einem Start bei Olympia

2020 in Tokio. Daneben forscht die

angehende Wissenschaftlerin nach vier

Jahren Studium in den USA und an der

Deutschen Sporthochschule in Köln

auf dem Gebiet der Regeneration. Sie

hat gerade mit ihrem Promotionsstudium

an der Ruhr-Uni Bochum begonnen

und sich dem TV Wattenscheid

angeschlossen. In ihrem Halbtagsjob

gehört sie einem sportwissenschaftlichen

Projekt der Universitäten Mainz,

Saarbrücken und Bochum an. Das

Regenerations-Management von Spitzensportlern

soll so optimiert werden,

dass die einzelnen Trainingsbelastungen

möglichst immer zum richtigen

Zeitpunkt erfolgen. Die Leistung

effektiv steigern, ohne die Athleten

durch nicht ausreichende Erholung zu

bremsen. Darum geht es. „Der Schlüssel

zum Erfolg ist die exakt richtige

Balance zwischen Be- und Entlastung“,

erklärt Laura Hottenrott.

Ihre Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft

können auch Hobbyläufern

helfen, besser zu trainieren. „Es ist

schade, dass heute so viele beim Laufen

mehr auf die Geschwindigkeit als auf

den Puls schauen“, sagt sie. Ohne Messung

der Pulswerte zu trainieren, kann

aber zu falschen Einschätzungen des

eigenen Trainings führen. „Da denkt

man schnell, man sei super drauf, weil

man ein gewisses Tempo superleicht

gelaufen ist – und dann lag es am Rückenwind.

Umgekehrt kann man sich

auch überfordern, wenn man beispielsweise

versucht, bei Gegenwind und

großer Wärme mit der Brechstange

ohne Kontrolle der Herzfrequenz das

Tempo zu erreichen, das man sich vorgenommen

hat.“ Eine gute Trainingssteuerung

kann nur funktionieren,

wenn möglichst viele Komponenten berücksichtigt,

gemessen und kombiniert

analysiert werden. Dazu gehören zwar

auch das Tempo, die äußeren Bedingungen

und die Strecke – aber am Ende

ist es immer die Herzfrequenz, an der

sich ablesen lässt, was beim Training

im Körper passiert.

DIE HERZFREQUENZ IST

ETWAS SEHR INDIVIDUELLES

Allerdings muss man ein paar grundlegende

Regeln kennen und beherzigen,

wenn man effektiv nach Herzfrequenz

trainieren will. Los geht es mit der Ermittlung

der maximalen Herzfrequenz.

Von der lässt sich ableiten, wie intensiv

und damit fordernd das Training

ist. Wie oft ein Herz pro Minute unter

höchster Belastung schlagen kann,

hängt zwar teilweise vom Lebensalter

ab, ist allerdings von Mensch zu

Mensch sehr unterschiedlich. Deshalb

helfen allgemeine Formeln wie die von

den 220 Schlägen minus Lebensalter,

nach der 40-Jährige mit einer maximalen

Herzfrequenz von 180 unterwegs

sind, nur bedingt weiter. Manche

40-Jährige kommen durchaus den 200

noch nahe, während bei anderen schon

bei knapp über 160 Schluss ist. „Eigentlich

lassen sich die maximale Herzfrequenz

und die einzelnen Trainingsbereiche

nur mit einer umfassenden

Leistungsdiagnostik ermitteln“, sagt

Laura Hottenrott.

WISSEN, WAS DU BEIM LAUFEN

WIRKLICH TRAINIERST

Dabei wird die maximale Herzfrequenz

ermittelt, indem du so lange und so

schnell läufst, bis gar nichts mehr geht.

Das können gesunde Läufer zwar auch

auf ihrer normalen Laufstrecke machen,

indem sie nach dem Aufwärmen

ein Tempo laufen, das sie grade so zwei

Minuten durchhalten, bevor sie völlig

erschöpft aufgeben müssen. Die Zahl,

die dann von der Laufuhr mit Pulsmessung

angezeigt wird, kommt der

maximalen Herzfrequenz sehr nah.

Aber bei der Leistungsdiagnostik

wird darüber hinaus anhand der

Laktat-Konzentration im Blut bei den

verschiedenen Laufgeschwindigkeiten

auch noch exakt bestimmt, welche

Trainingseffekte bei welchen Herzfrequenzen

erreicht werden. Angegeben

werden diese Trainingsbereiche dann

meist in Prozent der maximalen Herzfrequenz.

Einen lockeren Dauerlauf,

von dem du dich ganz schnell wieder

erholst, absolvierst du beispielsweise,

wenn dein Herz beim Laufen mit 70

bis 80 Prozent dessen schlägt, was

es maximal zu leisten imstande ist.

Bei einer maximalen Herzfrequenz

von beispielsweise 180 Schlägen pro

Minute wäre das ein Puls von 126 bis

144 Schlägen pro Minute. An der vergleichsweise

hohen Spanne wird aber

auch deutlich, dass auch die einzelnen

Trainingsbereiche bei unterschiedlichen

Menschen recht verschieden sein

können.

»Frauen haben tendenziell höhere Herzfrequenzen

als Männer, auch wenn sie

mit dem Training ihren Körper exakt

so beanspruchen wie Männer.«

54


BRANDNEU

DIE

VANTAGE-MODELLE

VON POLAR

Innovationen für perfekte Trainingssteuerung und

ideales Regenerations-Management.

Mit der Vantage V und der Vantage M hat Polar zwei neue

GPS-Trainingscomputer mit Pulsmessung am Handgelenk

entwickelt, die über innovative Technologien verfügen, mit

denen du dein Training noch besser analysieren kannst.

Beide Sportcomputer kommen in einem schlanken, zeitlosen

Design daher. Pures Understatement. Denn im Gehäuse

kommt brandneue Technik zum Einsatz. Zum einen

wäre da die „Polar Precision Prime Sensor-Fusionstechnologie“

– hinter dem extrem sperrigen Namen verbirgt

sich die nächste Generation der optischen Pulsmessung

am Handgelenk. Dabei wird die optische Pulsmessung mit

einer Hautkontaktmessung kombiniert, um jegliche Bewegungsartefakte

auszuschließen, die das Pulssignal stören

und zu unzuverlässigen Messungen führen könnten. So

soll die Multisport- und Triathlon-Uhr auch unter den anspruchsvollsten

Bedingungen präzise den Puls messen,

bei jeder körperlichen Verfassung und während der forderndsten

Trainingseinheiten – egal, ob du dabei läufst,

schwimmst, Rad fährst oder andere Sportarten machst.

Die Polar Vantage M mit dieser Technologie gibt es schon

für 279,95 Euro. Über die zweite große Polar-Innovation

verfügt nur die teurere der beiden Uhren: Die Polar Vantage

V (499,95 Euro) beurteilt deine Trainings- und Wettkampfleistungen

nicht nur anhand der Herzfrequenz und

der Laufgeschwindigkeit, sondern bezieht auch andere

Parameter in die Messung ein. So sollen Sportler mit der

Vantage V das optimale Gleichgewicht zwischen Training

und Erholung finden. „Training Load Pro“ nennt Polar das

System, das Sportlern einen ganzheitlichen Überblick

darüber liefern soll, wie Trainingseinheiten sich auf die

verschiedenen Systeme des Körpers auswirken. „Training

Load Pro“ gibt sowohl für das Herz-Kreislauf-System als

auch für Muskulatur und Skelett das Belastungslevel des

Trainings an. Die Berechnung erfolgt mit einem von Polar

entwickelten Algorithmus und basiert auf Herzfrequenz-,

Herzfrequenz-Variabilität-, GPS- und Barometerdaten.

Die Uhr liefert dann einen numerischen Wert, textliches

Feedback sowie eine optische Punkteskala, anhand der du

erkennen kannst, wie belastend das Training war und wie

lange du zur Regeneration benötigst.

AACHEN 24.05.2019

KÖLN 16.08.2019

» KIDS RUN

» 5 KM RUN

» 10 KM RUN

JETZT ANMELDEN AUF

SPORTSCHECK.COM/RUN


Deshalb ist für Leistungssportler die

genaue Ermittlung ihrer Trainingsbereiche

so wichtig. Sie bewegen sich ja

ständig im Grenzbereich ihrer Leistungsfähigkeit,

so dass Verbesserungen

von weniger als ein Prozent für sie

eine große Herausforderung darstellen.

Laura Hottenrott absolviert alle sechs

Wochen eine Leistungsdiagnostik,

passt ihre Trainingsbereiche an die

Ergebnisse an und kontrolliert das bei

jedem Training mit ihrem Polar-Trainingscomputer

am Handgelenk.

Weil so eine Leistungsdiagnostik aber

teuer und aufwändig ist, und Hobbyläufer

meistens viel größere Reserven

zur Verbesserung haben als Profiathleten,

verweist Laura Hottenrott auf

eine Formel, die ihr Vater Professor

Kuno Hottenrott zur Bestimmung

der verschiedenen Trainingsbereiche

anhand der maximalen Herzfrequenz

entwickelt hat. Dabei fließt neben dem

Lebensalter auch der aktuelle Leistungsstand

und das Geschlecht ein.

Denn: „Die Wissenschaft hat gezeigt,

dass Frauenherzen anders schlagen

als die von Männern. Frauen haben bei

gleicher Trainingsintensität tendenziell

höhere Herzfrequenzen als Männer,

auch wenn sie mit dem Training ihren

Körper exakt so beanspruchen wie

Männer“, erklärt Laura Hottenrott.

DEIN HERZ ZEIGT AN,

WIE ERHOLT DU BIST

Am Schlagen des Herzens kann man

sogar erkennen, ob der Körper von

vorhergehenden Belastungen – sei es

im Beruf, im Familienalltag oder beim

Laufen – schon wieder so weit erholt

ist, dass er bereit für das nächste

fordernde Training ist. Das lässt sich

allerdings nicht ausschließlich an der

reinen Herzfrequenz ablesen. Klar,

wenn du jeden Morgen im Bett deinen

Ruhepuls misst und der deutlich höher

als sonst ist, kann das ein Indiz dafür

sein, dass du nicht gut erholt bist oder

ein Infekt im Anmarsch ist.

Aufschlussreicher ist allerdings eine

andere Messung, die mit den modernsten

Trainingscomputern von Polar

möglich ist. Modelle wie die neue

Vantage V messen nicht nur, wie oft

das Herz pro Minute schlägt, sondern

ermitteln auch, wie gleichmäßig die

Schläge auf den Messzeitraum verteilt

sind. Im Fachjargon heißt das Herzfrequenz-Variabiliät.

Und die ist der

wichtigste Parameter, um zu ermitteln,

wie weit die Regeneration fortgeschritten

ist.

Ausschlaggebend dafür ist die Gleichmäßigkeit

deiner Herzschläge. Einfach

ausgedrückt: Je unregelmäßiger das

Herz schlägt und je unterschiedlicher

die Abstände zwischen den einzelnen

Herzschlägen sind, desto fitter bist du.

Schlägt das Herz dagegen sehr gleichmäßig

mit immer gleichen Abständen,

bist du nicht erholt oder sogar krank.

AUCH STRESS IM ALLTAG

VERZÖGERT DIE REGENERATION

Im Forschungsprojekt von Laura Hottenrott

wurde jetzt auch nachgewiesen,

dass nicht nur sportliches Training,

sondern auch alltäglicher Stress in

Familie, Studium oder Beruf, fehlender

Schlaf und Infekte die Erholungszeiten

verlängern.

Eine der besten Methoden, Regeneration

zu messen, ist der sogenannte

orthostatische Test, den du mit der

Polar Vantage V ganz einfach täglich

durchführen kannst. Er zeigt, wie sich

Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität

durch Training, Schlaf, Stress,

Höhe, Temperatur oder Krankheit

verändern. Wenn du den Test morgens

durchführst, hilft dir die Uhr, einzuschätzen

ob du dich an den Tag nur

schlecht fühlst oder tatsächlich kurz

vor einer Erkältung stehst und das

Intervalltraining vielleicht lieber um

ein oder zwei Tage verschiebst, um den

Ausbruch einer Erkältung zu verhindern.

Der Test hilft dir, die Signale deines

Körpers richtig zu interpretieren. Er

sollte immer unter ähnlichen Bedingungen

durchgeführt werden. Es wird

empfohlen, den Test morgens zwischen

Aufwachen und Frühstück anzuwenden.

Du musst dabei die Uhr am Handgelenk

tragen und solltest versuchen,

dich im Liegen zu entspannen, bevor

du den Test startest. Dann beginnt

die Uhr mit den Messungen. Zunächst

zwei Minuten lang im Liegen. Dann

ertönt ein Signal zum Aufstehen. Nach

weiteren zwei Minuten Messungen im

Stehen ist der Test beendet. Aus den

ermittelten Werten für die Herzfrequenz

und die Herzfrequenz-Variabilität

im Liegen und im Stehen sowie dem

Tempo und der Höhe der Veränderungen

vom Liegen zum Stehen berechnet

die Uhr dann deine Belastbarkeit an

diesem Tag.

Im Gegensatz zu ihren Vorgängermodellen

liefert dir die Vantage V nicht

bloße Messdaten, die du selbst interpretieren

musst, sondern sagt dir ganz

konkret, wie erholt du bist. Die Angaben

werden immer genauer und verlässlicher,

je öfter und regelmäßiger du

den Test durchführst. „Optimal ist es,

den Test täglich zu machen, aber zwei-,

dreimal pro Woche ist auch schon gut“,

erklärt Laura Hottenrott.

Und wenn der Test zeigt, dass dein

Körper nicht bereit ist, das Training

zu absolvieren, das du für den Tag

geplant hast? „Dann solltest du flexibel

sein und den Mut haben, nicht starr

am Plan festzuhalten, sondern erstmal

ein lockeres oder gar kein Training zu

absolvieren und die geplante anstrengende

Einheit zu verschieben“, sagt

Laura Hottenrott.

NICHT STUR AM PLAN

FESTHALTEN

Sie selbst nutzt den orthostatischen

Test fast täglich, um ihre Leistungsbereitschaft

abschätzen zu können und

passt ihr Training daran an. Führt das

nicht zu Stress mit ihrem Vater Kuno,

der als Professor an der Uni in Halle

lehrt, das dortige Institut für Leistungsdiagnostik

und Gesundheitsförderung

gegründet hat und die Trainingspläne

für seine Tochter schreibt?

„Nein“, sagt Laura Hottenrott, „er

kennt sich mit der Thematik ja noch

besser aus als ich.“

Die beiden diskutieren regelmäßig

über das Training. Und finden es gut,

dass bei ihnen kein Plan einfach nur

stur abgearbeitet wird. Sie wollen sich

gemeinsam weiterentwickeln. Und das

funktioniert gut, wie Laura Hottenrott

beteuert. „Er ist der erfahrene Wissenschaftler,

ich bin in der Rolle der

Nachwuchs-Doktorandin. Er hat Mathematik

studiert und dann Sport. Ich

komme von der Biologie, das ergänzt

sich gut.“

56


6 SCHRITTE ZUR ERMITTLUNG DER

RICHTIGEN HERZFREQUENZ BEIM TRAINING

Der Trainingswissenschaftler Professor Kuno Hottenrott hat eine Formel

entwickelt, mit der du ohne Leistungsdiagnostik und in nur vier Schritten berechnen

kannst, mit welcher Herzfrequenz du in den drei wichtigsten unterschiedlichen

Trainingsbereichen läufst. Die Formel hilft dir auch, die richtgen

Herzfrequenzen für deine Trainingsbereiche in anderen Sportarten wie Radfahren

und Inline-Skating zu berechnen.

Step 01

MAXIMALE HERZFREQUENZ BERECHNEN

Erwachsene berechnen ihre maximale Herzfrequenz, indem sie ihr Lebensalter mit dem

Faktor 0,7 multiplizieren und den so ermittelten wert von 208 abziehen. Für 40 Jährige

ergibt sich beispielsweise nach der Rechnung 208 minus 0,7 x 40 eine maximale Herzfrequenz

von 180. Bei Kindern und Jugendlichen rechnet man einfach 220 minus Lebensalter.

So ergibt sich die → HFmax

Step 02

LEISTUNGSFAKTOREN ERMITTELN

Um die Unterschiede in der körperlichen Verfassung zwischen Sport-Einsteigern und

Hochleistungs-Athleten zu berücksichtigen, hat Professor Kuno Hottenrott drei Leistungsfaktoren

in seine Formel integriert, die sich nach deiner Selbsteinschätzung richten.

Einsteiger haben den Wert 1,0, Fitnessportler 1,03 und Leistungssportler 1,06, den

sie in die Formel einsetzen → LFi

Step 03

TRAININGSZIEL FESTLEGEN

Im dritten Schritt legst du fest, welches Trainingsziel du mit der geplanten Laufeinheit

verfolgst (oder liest in deinem Trainingsplan nach, in welchem Bereich du an diesem Tag

trainieren sollst). Die meisten Trainingspläne und auch die Formel von Professor Kuno

Hottenrott orientieren sich an drei Trainingsbereichen: Grundlagenausdauertraining mit

hohem Fettstoffwechselanteil (ruhiges Laufen, DL1), zügiges Laufen (DL2) und schnelles

Laufen (DL3). Je nachdem, in welchem Bereich du trainieren willst, wählst du den Faktor

1,0 (DL1), 1,1 (DL2) oder 1,2 (DL3) aus. → TZi

Step 04

GESCHLECHT BERÜCKSICHTIGEN

Weil sich das Verhalten der Herzfrequenz bei unterschiedlichen Intensitäten zwischen

Männern und Frauen unterscheidet, werden je nach Intensität des Trainings unterschiedliche

Geschlechtsfaktoren verwendet. Frauen geben bei niedriger Intensität (DL1) den Faktor

1,10 ein, bei mittlerer Intensität (DL2) den Faktor 1,06 und bei hoher Intensität (DL3) den

Faktor 1,03. Für Männer beträgt der Faktor 1,0, das heißt Männer müssen den Geschlechtsfaktor

bei der Berechnung der Trainingsherzfrequenz nicht berücksichtigen → GFi

Step 05

SPORTART AUSWÄHLEN

Beim Laufen kannst du diesen Schritt auslassen, weil der Faktor hier gleich 1 ist. Fürs

Radfahren setzt du den Faktor 0,92 ein, fürs Inline-Skating oder Ski-Langlaufen wählst

du den Faktor 1,07. → SPi

Step 06

WERTE IN FORMEL EINSETZEN UND BERECHNEN

Zum Abschluss setzt du die ermittelten fünf Werte in die von Professor Kuno Hottenrott

entwickelte Formel ein und erhältst die richtige Herzfrequenz, mit der du trainieren solltest,

wenn du dein jeweiliges Trainingsziel erreichen willst. → THF

THF = HFmax x 0,70 x LFi x TZi x GFi x SPi

Alternativ lässt sich die Hottenrott-Formel einfach und schnell mit der Software

„Pulse Adviser“ anwenden. Download → www.pulseadviser.de

FRsC

iS

MehrNährstoffe,

mehrGeschmack,

mehrFrische!

bEsE!

Supergoodfood Tipp:

Haferlocken frisch

quetschen für

Porridge, MÜsli,

Riegel und mehr!

5% RABATT AUF FLOCKER

MIT DEM CODE

"SGF_KOMO_FLOCKER"

WWW.KOMO.BIO


› INTERVIEW: LAUFSCHUH-TRENDS

2019 ‹

„BESONDERE

LAUFERLEBNISSE

BIETEN“

Interview: Norbert Hensen | Fotos: Hersteller, privat

↦ Seit vielen Jahren ist Saucony beliebt

bei vielen Hobby-Läufern. Vor allem

Wettkampf-Läufer loben Passform, Modellvielfalt

und Leichtigkeit der Schuhe.

Was hat Saucony in den letzten Jahren

richtig gemacht?

Mika Froesch: Bei uns dreht sich alles

ums Laufen. Das sieht und spürt

man, wenn man unsere Schuhe trägt.

Das fängt bei den Originals an, die

als Sneaker angesagt sind, aber ihren

Ursprung in den Laufschuhen der

1970er oder 1980er-Jahren haben.

Die Erfahrung ist ein unschätzbarer

Wert. Alles, was in unserem Performance

und Innovations Lab in Boston

erforscht wird, dient dazu, Läufern

ein besonderes Lauferlebnis zu bieten.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

spielen dabei ebenso eine Rolle wie

langjährige Forschung nach bestem

Material und sinnvollen Technologien.

Bei Saucony kommt kein Schuh

auf den Markt, der nicht ausgiebig

getestet wurde.

↦ Fast alle Top-Modelle sind mittlerweile

mit der Technologie Everun ausgestattet.

Was verbirgt sich dahinter?

Everun ist ein Dämpfungsmaterial,

das auf TPU (Thermoplastisches Polyurethan,

Anmerk. der Redaktion)

basiert. Das hat den großen Vorteil,

dass es temperaturunabhängiger,

flexibler und langlebiger ist als andere

Zwischensohlenmaterialien. Die

Temperatur spielt eine große Rolle.

Wir wollen ja, dass die Dämpfungseigenschaft

vom ersten bis zum letzten

Kilometer erhalten bleibt.

↦ Manche Modelle nutzen Everun aber

nicht nur als Mittelsohlen-Material…

… stimmt, in einigen Modellen ist das

Material direkt unter dem Fuß als sogenannte

Topsole angebracht. Das

sorgt für eine ideale Druckverteilung

über den ganzen Fuß und verschafft

dem Läufer einen spürbar angenehmeren

Lauf. Näher kann man die Dämpfung

nicht an den Fuß bringen.

↦ Eine zweite wichtige Technologie bei

Saucony heißt Isofit. Wie hilft sie?

Das Isofit-System besteht aus einem

einzigartigen Mono Mesh Material,

das sich wie eine Socke an den Fuß

anpasst. Es besteht aus mehreren

Elementen und sorgt für optimalen

Halt im Schuh. Diese wie auch andere

Technologien sind bei uns immer auf

58


Seit vielen Jahren gehört Mika Froesch zum Führungsteam

von Saucony. Als verantwortlicher

Country Manager für Deutschland und Österreich

trifft er regelmäßig auf Händler und Läufer.

Wir haben den 44-Jährigen gefragt, wohin sich

die Marke Saucony und der Laufschuhmarkt entwickeln.

EQUIPMENT

——

MODE

MIKA FROESCH COUNTRY MANAGER SAUCONY

„Näher als mit Everun

kann man Dämpfung nicht

an den Fuß bringen“

dem Prüfstand und werden wickelt. Dabei hören wir besonders auf

weiterentdie

Läufer. Deren Feedback treibt uns

an, Produkte immer besser zu machen.

↦ Damit setzt Saucony vor allem auf die

Karte Komfort. Ein großes Thema bei den

meisten Herstellern. Ist es das, was die

Mehrzahl der Läufer wünscht?

Wir wissen, dass die meisten Läufer

in der Freizeit laufen, um gesund und

fit zu bleiben. Diese Läufer wünschen

sich einen komfortablen Schuh. Daneben

gibt es auch viele ambitioniertere

Läufer, die vielleicht ein bestimmtes

Ziel verfolgen. Aber auch die möchten

einen bequemen Schuh, der aber noch

andere Vorzüge wie zum Beispiel Dynamik

verkörpern soll. Ja, Komfort ist ein

wichtiges Thema, aber wir wollen für

jeden Läufertypen eine Antwort haben.

↦ Wie wichtig ist es, eine große Bandbreite

an Modellen im Programm zu haben?

Ich denke, dass es wichtig ist, seinen

Laufschuh zu wechseln. Dabei spielen

nicht nur Distanz, Untergrund und Art

des Trainings eine Rolle. Auch die körperliche

Verfassung ändert sich. Wer

jeden Tag mit demselben Schuh läuft,

setzt immer einen ähnlichen Reiz. Wer

variiert, trainiert vielseitiger. Und was

viele nicht wissen: auch das Material

benötigt eine gewisse Erholungszeit.

↦ Wie wichtig ist die Beratung beim

Laufschuhkauf? Oft sind es die kleinen,

spezialisierten Händler, die die beste Beratung

bieten. Warum?

Weil sie selbst in der Regel Läufer sind

oder waren. Und weil sie sich fast den

ganzen Tag mit Laufschuhen beschäftigen.

Sie sind Experten. Für uns sind die

Spezialisten sehr wichtig, weil sie uns

am besten ein ehrliches Kunden-Feedback

widerspiegeln können.

↦ Manche Modelle wie den Allrounder

München bekommt man nur bei

Laufsport-Spezialisten. Was zeichnet dieses

und andere Spezialisten-Modelle aus?

Der München ist eine interessante Mischung

aus dem Ride und dem Guide

– einem neutralen und leicht gestützten

Schuh. Das Modell ist sehr beliebt,

weil es sehr komfortabel ist, aber auch

viel Halt bietet. Es gibt Laufschuhe,

die haben einen höheren Beratungsbedarf

– das können unserer Ansicht nach

spezialisierte Händler effektiver. Und

die Händler freuen sich auch, wenn sie

ganz besondere Modelle im Laden haben,

die es nicht überall gibt.

↦ Die geringe Sprengung beim Laufschuhbau

- also einem geringeren Höhenunterschied

zwischen Vorfuß und

Ferse - ist eine Folge des Natural-Running-Trends

vor einigen Jahren. Gibt es

einen aktuellen Trend?

Eine flachere Bauweise verbessert

Laufvergnügen und Dynamik. „Natural

Running“ hat dem Laufsport ganz

sicher nicht geschadet – auch wenn

nicht alle damals gebauten Laufschuhe

wirklich gut waren. Aber die

Rückbesinnung auf den Ursprung des

Laufens und genau hinzusehen, wieviel

Schuh überhaupt notwendig ist,

hat die Produktpalette im Nachhinein

eher besser als schlechter gemacht.

Die Individualisierung des Laufschuhs

ist ein Trend. Aber da stehen

wir erst am Anfang der Entwicklung.

↦ Was darf man von Saucony in Zukunft

erwarten?

Unser Lab in Boston arbeitet jeden

Tag an vielen Verbesserungen, die

aber erst zum Einsatz kommen, wenn

sie nach vielen Tests für gut befunden

werden. Wir bleiben unserer Philosophie

und Heritage treu: wir wollen

Laufschuhe mit den besten Techologien

und Innovationen auf den Markt

bringen.

59 ——— LÄUFT.


ASICS METARIDE

REVOLUTION?

MIT WENIGER ENERGIE

LÄNGER LAUFEN

↦ Evolution oder Revolution? Weiterentwicklung bestehender Technologien oder radikales

Neudenken? Das ist oft die Frage in der Produktentwicklung. Asics hat den Laufschuh ganz

neu gedacht. Gut zwei Jahre haben Wissenschaftler im Institute for Sport Science im

japanischen Kobe (ISS) daran gearbeitet, wie man das Laufen leichter und effektiver

machen kann. Das Ergebnis ist der Asics MetaRide. Sein auffälligstes Merkmal: Die

geschwungene Sohle, die dem Läufer helfen soll, die Lauf effizienz durch eine Bewegungsverringerung

der Fußgelenke zu erhöhen.

Das ISS-Team hat zunächst verschiedene handgefertigte Prototypen kreiert und getestet,

um die optimale Form der gebogenen Sohle zu ermitteln. Schon beim ersten Tragen

stellt sich ein Aha-Erlebnis ein. Man spürt unmittelbar, wie der Fuß leicht und angenehm

abrollt. Im Institut in Kobe wurde der MetaRide schließlich perfektioniert. Herzstück

des Schuhs ist die Guidesole-Technologie. Alle Phasen des Lauf-Zyklus – vom

Auftritt über das Abrollen bis zum Abdruck des Fußes und der Flugphase – wurden konzeptionell

durchdacht. Das spezielle, zweilagige Dämpfungsmaterial (festere Schicht

aus Flytefoam und zusätzliche Schicht aus Flytefoam Propel) erhöht die Dämpfungseigenschaft

der Mittelsohle und reduziert Muskelermüdungen. ↧

BRANDNEU!

Die Sohle des MetaRide heißt Guidesole und besteht

aus zwei Materialschichten: einer festeren Schicht

aus Flytefoam, die auf der formstabilen Flytefoam

Propel Schicht aufsetzt

Das Design des MetaRide ist inspiriert durch ein Fahrrad

und den japanischen Ausdruck Koron-Koron (der

Klang, den etwas macht, wenn es umkippt und von

selbst weiter rollt)

↦ Der feste Vorfußbereich und die dynamisch geschwungene Sohle erhöhen die Laufeffizienz

durch eine Reduktion der Bewegung im Sprunggelenk. Nächste Neuerung: Der

Schwerpunkt des Schuhes ist näher an der Ferse als bei anderen Laufschuhen. Dadurch

ist es leichter, den Fuß nach vorne zu schwingen. So müssen andere Muskeln der kinetischen

Kette (z.B. in der Wade) weniger arbeiten. Die Ergebnisse wurden von einem

unabhängigen Labor in Großbritannien (Progessive Sports Technologies-Institut) validiert.

Es wurde also alles getan, damit Läufer mit weniger Energieeinsatz weiter (und

schneller) laufen können. Ist der MetaRide der effizienteste Laufschuh aller Zeiten? Wir

sind auf die ersten ausgiebigen Tests gespannt.

ADIDAS

ULTRA BOOST 19

RUN AUF DEN NEUEN

Sieben Minuten. Und keine Sekunde länger

hat es kurz vor Weihnachten 2018 gedauert,

bis der neue UltraBoost von Adidas ausverkauft

war. In den Farben „Laser Red“ war der

Schuh in limitierter Auflage zunächst nur in

den USA und in China erhältlich. Mittlerweile

gibt es den UltraBoost 19 aber in ausreichender

Stückzahl auch in „Laser Red“

– den Farben, die auch von unserem Model

auf dem Cover dieser Ausgabe von LÄUFT.

getragen werden. Der UltraBoost 19 ist nicht

nur eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells,

sondern ein komplett neuer Schuh.

Die Neuauflage besteht aus 20 Prozent

mehr Boost-Material, einer leichten Torsion-Federung

zur besseren Stützfunktion

beim Aufsetzen des Fußes, einem Primeknit-Obermaterial

und einem reduzierten

3D-Fersenrahmen. Das Ergebnis ist der bisher

reaktivste Laufschuh von Adidas.

TRUE MOTION

NEVOS

SICHERHEIT & FREIHEIT

Auf dem Laufsymposium im Rahmen der

ISPO 2019 präsentierte sich im Februar

erstmal die neue deutsche Laufschuhmarke

True Motion. Hinter der Marke, die für

das erste Modell True Motion Nevos den

begehrten ISPO-Award in Gold für den

besten Laufschuh 2019 erhielt, stehen alte

Bekannte: Professor Gert-Peter Brüggemann,

langjähriger Chef der Biomechanik

an der Deutschen Sporthochschule in Köln,

und Andre Kriwet, der zuvor bei Nike und

Brooks erfolgreich Laufschuhe konzipierte.

Gemeinsam haben sie die Technologie

U-Tech entwickelt. „U-Tech zentriert den

Kraftansatzpunkt und verhindert Drehkräfte,

die oft für Probleme am Knie verantwortlich

sind“, so Brüggemann. Kriwet

beschwört das Lauferlebnis: „Ein nie da

gewesenes Gefühl von Sicherheit und Freiheit.“

Verkaufsstart ist im Juni 2019.

www.truemotion.run

Innovation aus Deutschland: Das U-Tech-Element in

den True-Motion-Laufschuhen reduziert die Kräfte

beim Fußaufsatz - gut für die Kniegelenke

60


SO MACHT

LAUFEN SPASS

Entdecke alle

Top-Marken bei

Deinem Laufprofi

in der Nähe.


› LAUFSCHUHE

IM TEST ‹

DIE BESTEN

DES JAHRES

IN KOOPERATION MIT:

↦ In der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle messen sich Jahr für

Jahr Top-Leichtathleten. Erst 2018 war die Halle Austragungsort

der Deutschen Meisterschaften. Umso erfreulicher, dass eine

Top-Athletin mit uns und vielen LAUFPROFI-Händlern aus ganz

Deutschland einen Tag lang die neuesten Laufschuhe getestet

hat: Thea Heim will nach Erfolgen auf der Bahn jetzt auch auf

der Straße durchstarten. Für dieses Jahr plant sie nach 1:15:13

Stunden im Halbmarathon ihr Marathon-Debüt. Welche Schuhe

sie sich dafür bei unserem Test ausgesucht hat, verrät sie hier.

Es wuselt an diesem Montag in der Helmut-Körnig-Halle

in Dortmund. Das Who-is-who der Laufschuhmarken, aber

auch Newcomer sind vertreten, um rund 70 Tester von ihren

Produkten zu überzeugen. Um unsere Beurteilungen auf

eine möglichst breite Basis zu stellen, testet die Redaktion

von LÄUFT. nicht allein. Die Schuhtests in LÄUFT. sind das

Ergebnis einer Kooperation zwischen der Redaktion und den

Experten von DEIN LAUFPROFI.

Insgesamt haben sich mehr als 120 auf den Laufsport spezialisierte

Fachhändler in ganz Deutschland zusammengeschlossen,

um ihre Erfahrung und Kompetenz allen Läufern

zur Verfügung zu stellen. Demensprechend viel los ist in der

Sporthalle und die Hersteller haben alle Hände voll zu tun,

die richtige Größe den bereitwilligen Testern auszuhändigen.

Unter all den Experten darf eine Sicht nicht fehlen, nämlich

die einer Profiathletin: Thea Heim hat sich für den Test Zeit

genommen und ist extra aus München angereist. „Es freut

62


EQUIPMENT

——

MODE

Zweimal im Jahr trifft sich das

Team von LÄUFT. mit über 70

Laufsportfachhändlern aus ganz

Deutschland und testet einen ganzen

Tag lang die neuesten Laufschuhe.

Diesmal in der Dortmunder

Helmut-Körnig-Halle. Mit dabei:

Die aufstrebende Thea Heim, eine

der besten deutschen Läuferinnen.

THEA HEIM

FACHSIMPELEI NACH

DEM TESTLAUF

Spitzenläuferin Thea Heim (li.) tauscht sich

mit Sandra Hummel über die Vorzüge der

aktuellen Modelle von Hoka One One aus.

mich, dass ich dabei sein kann. Ein guter Schuh ist das Wichtigste,

denn die Füße sind nunmal das wichtigste Instrument

für uns Läufer“, sagt sie gleich zu Beginn des Tests. Dass der

talentierten Athletin dabei nicht irgendwelche Schuhe an

ihre Füße kommen, ist klar.

SCHNELLER MARATHON IN BERLIN GEPLANT

Während die anderen Tester ihre Runden auf der Bahn oder

draußen im freien Gelände drehen, machen wir mit Thea eine

Pause an der „Verpflegungsstation“ bei Kaffee, Kuchen und

Brötchen. Die Münchnerin kommt von der Mittelstrecke.

Bis 2013 hatte sie sich ausschließlich auf 400 und 800 Meter

spezialisiert, danach folgten die 1500 Meter und seit 2016

konzentriert sie sich auf zehn Kilometer und Halbmarathon.

Die Erfolge, die sie mit ihren 26 Jahren bereits erreicht hat,

können sich sehen lassen: Bei den deutschen Meisterschaften

holte sie unter anderem auf den Distanzen 800 Meter,

1.500 Meter und 10.000 Meter insgesamt neun Gold-, vier

Silber- und sechs Bronzemedaillen im Einzel- und im Team.

Jetzt zieht es sie gänzlich weg von der Bahn und hin zur Straße.

„Ich war bei einigen Straßenläufen dabei und die Stimmung

ist einfach immer unbeschreiblich toll. Das erlebt man

auf der Bahn nicht. Es ist total cool mit so vielen anderen am

Start zu stehen. Egal auf welchem Level, im Ziel sind wir alle

gleich. Das ist großartig“, meint Thea und ihre Augen leuchten.

Für 2019 hat sie sich ein großes Ziel gesteckt: „Im Herbst will

ich den Berlin-Marathon laufen. Es wird mein erster Marathon,

wobei ich davor im Frühling vielleicht noch einen als

Vorbereitung laufe. Zwar ambitioniert, aber nicht auf dem

Niveau, wie ich ihn in Berlin laufen will“, sagt die 26-Jährige.

Der Schwerpunkt in der Frühjahrssaison liegt daher noch

auf Halbmarathon, wo sie bei dem einen oder anderen Rennen

ihre Bestzeit von 1:15:13 in Angriff nehmen will. ↦

63 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

Schuhe testen und gleich danach online seine Beurteilung

abgeben – die Bewertungen der Fachhändler

sind ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme eines

Schuhmodells unter die Besten der Saison, die wir

in LÄUFT. präsentieren. Dazu trifft sich zweimal im

Jahr die Redaktion mit den LAUFPROFI-Fachhändlern,

die sich unter dem Dach von Sport 2000 zu

einem starken Verbund von Laufschuh-Experten

zusammengeschlossen haben. Anfang Februar haben

wir die idealen Bedingungen in der Dortmunder

Helmut-Körnig-Halle genutzt. 14 Hersteller haben

ihre Top-Modelle in großen Testsets mitgebracht

und über 70 Laufsport-Händler sind gelaufen und

haben ihr Feedback in unser Online-Bewertungstool

eingegeben. „Der Testtag war wieder ein toller

Erfolg, immer mehr Händler sind dabei, das zeigt,

dass unser Angebot sehr gut ankommt“, freute sich

LAUFPROFI-Geschäftsführer Jörg Seifert.

↦ Die richtigen Schuhe für ihre Vorhaben

hat sie laut eigenen Angaben

bereits gefunden. Seit Januar hat

sie mit Hoka One One einen neuen

Ausrüster für ihre Laufschuhe. Warum

fiel die Entscheidung auf den

Hersteller aus Frankreich? „Ich mag

leichte und reaktive Schuhe mit einer

geringen Sprengung. Da ich sehr über

den Vorfuß laufe, ist eine hohe Sprengung

nicht gut für mich. Da bekomme

ich auf Dauer Probleme“, erklärt sie.

Dementsprechend habe sie nach diesen

Kriterien nach einem Ausrüster

gesucht und landete schließlich bei

Hoka One One. „Ich xwürde nie eine

Partnerschaft eingehen, wenn ich von

den Produkten nicht überzeugt bin.

Dafür habe ich mir ausreichend Zeit

genommen, die Schuhe ein paar Wochen

getestet, bevor ich mich für eine

Zusage entschieden habe. Am liebsten

laufe ich derzeit den Mach. Das

ist ein Wettkampfschuh, aber nicht zu

hart. Für Dauerläufe nehme ich gerne

den aktuellen Clifton 5, der ist super

bequem.“

Thea hat für sich einen klaren Favoriten

ausgemacht. Weil aber jeder Läufer

anders ist und der Schuh genau

deinem Laufstil entsprechen sollte,

wird bei uns kein Testsieger gekürt.

Auch geben wir zu, dass es schlicht unmöglich

ist, anhand eines Schuhtests

in einem Magazin ein Schuhmodell zu

finden, das wirklich passt - um es dann

womöglich direkt online zu bestellen.

Wir empfehlen daher immer den Gang

zum guten Fachhändler. Mit unserem

Test wollen wir inspirieren und informieren.

Jeder Schuh wurde dafür nach

dem Lauf anhand verschiedener Kriterien

bewertet. Diese Infos zu den neuen

Modellen findest du auf den nachfolgenden

Seiten.

Zum Abschluss verrät uns Thea Heim

noch ihr allergrößtes Ziel: Ein Ticket

für die Olympischen Spiele in Tokio

2020. Mögen ihr die idealen Laufschuhe

ein Stück weit dabei helfen.

SO

BEWERTEN

WIR

Dein Abrollverhalten

Auf den folgenden Seiten findest du die Top-Schuhe der Saison.

Wir sagen, für welchen Läufertyp und für welche Einsatzgebiete

die Schuhe geeignet sind. Das für dich ideale Modell findest du

beim Fachhändler deines Vertrauens.

Überpronation? Normal? Supination? Unsere Schuhtests sind selbsterklärend. Du siehst mit einem Blick, wofür sich

er getestete Schuh eignet und wofür eher nicht. Nur bei deinem Abrollverhalten musst du etwas genauer hinschauen.

Diese Symbole zeigen dir, ob die Schuhe zu deinem Abrollverhalten passen:

S

Steht für normales Abrollen und

neutrale Laufschuhe ohne Stützfunktion

Menschen mit einem „Normalfuß“ haben in

der Regel ein neutrales Abrollverhalten. Normalfußläufer

berühren beim Fußaufsatz erst

mit der Außenseite der Ferse den Boden und

rollen dann über die gesamte Fußsohle ab.

Dieses „Einrollen“ des Fußes (auch Pronation

genannt) ist ein natürlicher Dämpfungsmechanismus

des Körpers. Normalfußläufer

sollten Neutralschuhe wählen – in den Tests

von LÄUFT. und laufen.de sind die mit einem

großen N gekennzeichnet.

N

Steht für

Supination

Supinierer haben oft ein überdurchschnittlich

hohes Fußgewölbe. Der Fuß hinterlässt

lediglich im Vor- und Rückfußbereich einen

Abdruck, weil Hohlfußläufer in der Landephase

nicht nach innen abrollen. Aufgrund

dieser Unterpronation (auch Supination genannt)

entfällt der natürliche Aufprallschutz

des Fußgewölbes. Geeignet sind Schuhe mit

guten Dämpfungseigenschaften und großer

Flexibilität – in den Tests von LÄUFT. und laufen.de

mit einem S gekennzeichnet.

64

Ü

Steht für Überpronation & Laufschuhe

mit einer Stütze für mehr

Stabilität

Typisch bei der Überpronation ist, dass

der Fuß in der Abrollbewegung übermäßig

nach innen knickt. Das kann Überlastungsbeschwerden

provozieren. Läufer

mit niedrigem Fußgewölbe sind in der

Regel mit Schuhen gut bedient, die die Überpro-

nation mithilfe einer speziellen Stabilitätsstütze

einschränken. Handelt es sich nur um eine leichte

Überpronation, kann auch auf eine solche Stütze

verzichtet werden. Für Überpronierer geeignete

Laufschuhe sind in den Tests von LÄUFT. und

laufen.de mit einem großen Ü gekennzeichnet.


LÄUFT. IM ABO

JETZT BESTELLEN UND

TOP-PRÄMIEN MITNEHMEN!

So läuft´s bei mir…“

aufen einfach Spaß macht

NUR

3,90 €

ockenhaupt ist Deutschlands beste Läuferin.

oßen Fitness-Laufbuch erklärt sie Schritt

wie Sie leicht den Einstieg finden und ganz

orm kommen. Laufen ist keine Wissenschaft.

t Sabrina Mockenhaupt praxisnahe und

e Tipps. Die wichtigsten Begriffe aus

dizin und Ernährung sind verständlich erch

finden alle Läuferinnen und

Freizeit-Jogger bis zum erfahrenen

er – viele wertvolle Ratschläge.

März | April 2019 Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50

DAS MAGAZIN VON

enhaupt weiß, wie es läuft.

neren Schweinehund locker abhängen

Ihr Training erfolgreich

orbereitung auf den Wettkampf

h optimal ernähren

huh für jeden Fuß

aft gesund bleiben

ngspläne

8-2-9

→ IMMER AUFS HERZ HÖREN

→ TOP-PLÄNE FÜR DIE 10 KM

→ TUNING FÜR LAUFSCHUHE

GROSSER

TEST

IN KOOPERATION MIT

DIE BESTEN

LAUFSCHUHE

DES JAHRES

100 SEITEN EXTRA

TOLLE TRAIL-

EVENTS 2019

LAUFEN.DE

INITIATIVEN FÜR

MEHR UMWELTSCHUTZ

SO NACHHALTIG

KANN LAUFEN

SEIN

NIE MEHR

FRÜHJAHRSMÜDE

Mein großes

Fitness-

Laufbuch

SABRINA

MOCKENHAUPT

TOP-GETREIDE

FÜR AKTIVE

FITTER WERDEN

MIT HAFER

VON

DEUTSCHLANDS

TOP-LÄUFERIN

LERNEN

3 Magazine PLUS

160 Seiten Laufbuch

oder 1 Paar Laufsocken

dd 1 07.12.2016 16:58:15

DAS GIBT DIR POWER,

WENN'S WÄRMER WIRD!

nur

13,20 €

LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — MÄRZ/APRIL 2019 AUFS HERZ HÖREN — TRAINING FÜR DIE 10 KM — TUNING FÜR LAUFSCHUHE — LAUFSCHUH-TEST — NIE MEHR FRÜHJAHRSMÜDE — GESUND & LECKER: HAFER

001_laeuft_mag_2019_02_cover_ABO_BB_Beilage.indd 1 14.02.2019 13:38:58

WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE


EQUIPMENT & MODE

ADIZERO BOSTON 7

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Dynamischer Performance-Schuh

Der Adizero Boston ist ein auf Performance ausgelegter Schuh, der zwischen

dem super leichtgewichtigen Adizero Adios und einem Allrounder

wie dem Solar Glide angesiedelt ist. Der neutrale Boston 7 nutzt die

responsive Dämpfung, die das Boost-Material bietet. Sein Charakter

ist dabei eher dynamisch als komfortabel. Immerhin: Im Bereich des

Mittelfußes bleibt die Sohlenkonstruktion recht stabil. Zu viel Führung

darf man aber nicht vom flotten Boston erwarten. Für uns ist der Adizero

Boston 7 ein dynamischer, guter Schuh für flotte Trainingseinheiten und

für den Wettkampf. Besonders geeignet für Distanzen bis zehn-Kilometer,

wenn diese in 50 Minuten oder schneller gelaufen werden können.

Einige unserer Tester würden ihn aber auch für einen flotten Marathon

empfehlen. Wer die 3:30-Stunden-Marke im Marathon anpeilt, schätzt

so ein Leichtgewicht auch im Wettkampf.

Gewicht M: 244 g (Gr. US 9) | F: 202 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

SOLAR GLIDE

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Reaktiver Begleiter für jede Strecke

Ein Schuh, der alles kann? Mit diesem Urteil sollte man vorsichtig sein.

Aber der Solar Glide von Adidas ist nah dran an der berühmten „eierlegenden

Wollmilchsau“. Vor allem, da es ihn als neutrale Variante und in

der ST-Version auch als gestützten Schuh gibt. Im Test hatten wir den

neutralen Schuh, der unsere Tester auf Anhieb begeistert hat. „Ist beim

Reinschlüpfen sofort bequem und schmiegt sich an den Fuß an“, meinte

der eine. „Verteilt die Kräfte sehr gleichmäßig, federt den Aufprall ab“,

meinte ein anderer. Adidas ist mit der neuen Solar-Serie, die auf eine

Kombination des reaktiven Boost-Dämpfungsmaterials mit der Solar

Propulsion Rail, die den Fuß stabilisiert, eine tolle Zwischensohlen-Konstruktion

gelungen. Ein klassischer, hochwertiger Trainingsschuh, der

Einsteigern ebenso gefallen kann wie Marathonläufern. Wer einen 10er

deutlich unter 40 Minuten anstrebt, wird eher zu einem anderen Schuh

greifen. Alles andere kann der Solar Glide ziemlich gut.

Gewicht M: 306 g (Gr. US 9) | F: 256 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

66


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

SOLAR BOOST

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Top in Passform und Design

Er ist das Urgestein der Boost-Familie. Der Energy Boost war vor sechs

Jahren das erste Modell mit der damals neuen Boost-Mittelsohle. Der

Solar Boost ist sein direkter Nachfolger. Das reaktive Material macht

den Solar Boost zu einem dynamisch-komfortablen Laufschuh, der noch

etwas mehr Komfort bietet als der Solar Glide. Zudem punktet er mit

einigen Highlights wie der Continental-Außensohle aus abriebfestem

Gummi. Gerade auf nasser Straße, aber auch wenn es trocken ist, bietet

sie idealen Grip. Ein Detail, das uns besonders gut gefallen hat, ist die

geteilte Fersenkappe, die Reibung an oder gar Druck auf die Achillessehne

verhindert. Wie brachte es einer unserer Tester auf den Punkt: „Top in

Passform, Dynamik und Design.“ Auch als Wettkampfschuh für längere

Strecken geeignet.

Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 254 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 159,95 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

ULTRA BOOST 19

ADIDAS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Federnder Komfortschuh

Der neue Ultraboost 19 verspricht gegenüber seinen Vorgängermodellen

ein komplett neues Tragegefühl. Ausschlaggebend dafür ist die Reduktion

des Schuhs von 17 Einzelteilen auf nur noch vier Hauptkomponenten. Was

sofort beim ersten Anziehen des Schuhs auffällt: Der Ultraboost 19 passt

sich dem Fuß perfekt an. Verantwortlich dafür ist das neue Primeknit

360 Obermaterial. Beim Laufen zeichnet er sich durch 20 Prozent mehr

Boost-Material in der Zwischensohle aus, was sich durch eine noch bessere

Energierückführung bemerkbar mach. Die Torsion-Federung führt

dazu, dass der Fuß beim Aufsetzen einen schnelleren Vortrieb bekommt.

Der verbesserte 3D-Fersenrahmen spart die Achillessehne aus und sorgt

somit für noch mehr Komfort beim Tragen. Fazit: Der Ultraboost 19 bietet

nach wie vor viel Komfort bei noch besserer Energierückgabe.

Gewicht M: 310 g (Gr. US 9) | F: 290 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 179,95 €

67 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

GT-4000

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Ü

Maximale Unterstützung

Wer deutlich überproniert und seine Abrollbewegung unterstützen will,

findet mit dem GT-4000 von Asics einen idealen Begleiter. Die GT-Serie

von Asics ist für Läufer konstruiert, die eine spürbare Unterstützung

brauchen, weil sie in der Laufbewegung deutlich nach innen einknicken.

Der GT-4000 ist dabei das Flaggschiff der Serie mit einem Maximum an

Komfort mit einer breiten Zehenbox und dem Guidance-Trusstic-System,

das die Abrollbewegung unterstützt. Dank dem leichten Flytefoam

bringt dieses Stabil-Wunder nur knapp über 300 Gramm auf die Waage.

Eine überragende Dynamik darf man von diesem Schuh nicht erwarten.

Ein Tester formulierte es treffend: „Zielgruppe: Läufer mit Überpronation,

die einen starken Halt und gute Führung beim Abrollen erwarten.“

Gewicht M: 320 g (Gr. US 9) | F: 265 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 160,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

GEL-PURSUE 5

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Für komfortable Kilometer

Manchmal spürt man zwischen zwei Laufschuhmodellen nur feine

Unterschiede im Laufverhalten. Aber die können mitunter entscheidend

sein. Der Gel-Pursue schließt eine Lücke zwischen dem stabilen

Gel-Kayano von Asics und dem neutralen Gel-Nimbus. Eine härter

aufgeschäumte mediale Mittelsohle hat der Gel-Pursue 5 nicht - und

bietet dennoch etwas mehr Halt und Komfort als der Nimbus. Dabei ist

er dynamischer als der Gel-Kayano. Wer eher die ruhigen Läufe ohne

Tempoverschärfungen bevorzugt, findet mit dem Pursue einen prima

Begleiter. Und Asics gibt ihm neben Guidance Line System auch die

bekannte Gel-Dämpfung unter Vorfuß und Ferse mit. Ein Schuh mit großer

Bandbreite. Für Einsteiger ebenso geeignet wie für Läufer, die fast

täglich ihre Runden drehen und dabei auch mal länger als zwei Stunden

unterwegs sind.

Gewicht M: 290 g (Gr. US 9) | F: 242 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

68


mythos blushield hip 4

designed in Caerano di San Marco, Italy

Jetzt exklusiv bei:

Der Diadora mythos blushield hip 4 überzeugt mit ausgezeichneter Dämpfungstechnologie,

die deinen Lauf stabilisiert und ausgleicht und so für mehr Dynamik sorgt. Entdecke Diadora

jetzt bei einem Laufprofi-Händler in deiner Nähe oder unter www.dein-laufprofi.de


EQUIPMENT & MODE

DYNAFLYTE 3

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Mehr Dynamik, weniger Gewicht

Asics hat dem Dynaflyte in der dritten Generation einige Updates mit auf

den Weg gegeben. Das Obermaterial umfasst den Fuß dank Adapt Mesh

2.0-Technologie noch etwas fester ohne dass es auf Kosten von Atmungsaktivität

und Passform geht. Die FlyteFoam Lyte-Mittelsohle macht den

Schuh zum bisher leichtesten Dynaflyte Modell. Eher als Feinschliff kann

man leichte Veränderungen an der Mittel- und Außensohle bezeichnen,

die beim Abrollen und in der Abstoßphase mehr Dynamik erzeugen sollen.

Für welchen Läufertyp ist der Schuh gemacht? Unsere Experten beim

Test waren sich einig: „Ein sehr leichter, direkter Schuh, der Tempo fordert,

aber noch ein gutes Maß an Dämpfung und Laufkomfort bietet.“ Unser

Tipp für Wettkampfläufer: Ideal für den nächsten schnellen 10er auf der

Straße.

Gewicht M: 257 g (Gr. US 9) | F: 215 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 160,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

GEL-DS TRAINER 24

ASICS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Zurück zu alten Tugenden

Fast 25 Jahre alt und noch immer jung geblieben. Der Gel-DS Trainer

hat eine ganze Generation von Läufern begeistert. Und sich im Lauf der

Jahre immer neu erfunden. Früher ein reinrassiger Wettkampfschuh,

hatte er zuletzt etwas an Komfort zugelegt und an Dynamik eingebüßt.

Der Gel-DS Trainer 24 überzeugt uns kurz vor seinem Jubiläum mit alten

Tugenden. Sehr leicht, sehr dynamisch, sehr flach aufgebaut für einen

direkten Bodenkontakt. Freuen wird das alle Läufer, die mit diesem dynamischen

Schuh schon viele Bestzeiten gerannt sind. Mit dem Gel-DS

Trainer 24 kann das wieder gelingen. Das Strickobermaterial ist super

bequem, bietet auch ausreichend Halt. „Dynamischer Lighweight-Trainer“,

das war die häufigste Kategorisierung unserer Tester. Nur sehr

geübte Läufer sollten mit diesem Schuh einen Marathon laufen.

Gewicht M: 240 g (Gr. US 9) | F: 210 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

70


Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

DEFYANCE 10

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Sehr stabil Neutralschuh

Einen Schuh mit weniger als 300 Gramm hätte man noch vor wenigen

Jahren als Leichtgewicht eingestuft. Dank der Entwicklung von immer

leichteren Materialien kann ein 300-Gramm-Laufschuh heute ein Maximum

an Komfort und Stabilität bieten. Genau das tut der neutale Brooks

Defyance. Super komfortabel und auch ohne stützendes Element sehr

stabil ist dieses Modell, das du nur bei Laufspezialisten findest. Sowohl

für Einsteiger wie auch für Läufer, die viele Laufkilometer im ruhigen

Dauerlauftempo abspulen, ein empfehlenswertes Modell. Die starke

Dämpfung schützt ideal auf Asphalt. Auch etwas schwerere Läufer finden

mit dem Brooks Defyance 10 einen tollen Begleiter. Das Fazit eines

erfahrenen Testers finden wir sehr passend: „Ein solider Problemlöser.“

Gewicht M: 298 g (Gr. US 9) | F: 270 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

LEVITATE 2

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

S

Attraktive Weiterentwicklung

Als der Brooks Levitate 2017 auf den Markt kam, fand er auf Anhieb eine

große Fangemeinde. Highlight: die neue, energierückführende Mittelsohle

(DNA AMP). Diese schmückt im schicken Silber überzug auch die

zweite Version des Levitate. Neu ist die sockenähnliche Konstruktion

des Obermaterials, die den Fuß angenehm, aber fest umfasst. Ergebnis:

ein fester Fersensitz, eine Zunge, die sich gut anschmiegt und genügend

Platz für die Zehen. Allerdings ist der Levitate 2 im Vorfußbereich eher

schmal geschnitten. Beim Abrollen gibt es einen spürbaren Transfer von

hinten nach vorne, der erste Kontakt ist eher weich und komfortabel,

beim Abdruck nach vorne gibt der Schuh Energie zurück. Ein sehr bequemer,

auch optisch ansprechender Schuh, für ruhige und lange, aber

auch etwas schnellere Laufeinheiten.

Gewicht M: 318 g (Gr. US 9) | F: 281 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 8 mm | Preis: 170,00 €

71 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

RAVENNA 9

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Ü

Leichtgewicht mit sanftem Support

Wer an einen Stabilschuh denkt, hat oft eine massive Stütze aus hartem

Dämpfungsschaum vor Augen. Solche gibt es. Und es gibt den Ravenna

9. Ein Laufschuh, der auf eher sanfte Art deinem Laufstil etwas Stabilität

verleiht. Es gibt eben Läufer, die eigentlich keinen Stabil-Schuh benötigen

und möchten, sich aber wohler fühlen, wenn der Schuh etwas Support

bietet. Der aktuelle Ravenna kann das und rollt dabei erstaunlich

dynamisch ab, ist mit unter 270 Gramm (in Männer-Größe US 9) zudem

sehr leicht und das luftige Mesh-Upper lässt den Füßen viel „Platz

zum Atmen“. Neben der leichten medialen Unterstützung durch etwas

härteres Material, kümmert sich die Technologie „Diagonal Rollbar“

darum, dass man ebenso sanft wie stabil abrollt. Ein toller Schuh - von

der Ferse bis zur Zehenbox!

Gewicht M: 269 g (Gr. US 9) | F: 241 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 10 mm | Preis: 130,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

RICOCHET

BROOKS

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Dynamisch trotz guter Dämpfung

Der neue kleine Bruder des Brooks Levitate, der bereits vor einem Jahr

auf den Markt kam, ist direkt mächtig eingeschlagen. Unsere Tester sind

begeistert von dem Schuh, bei dem Brooks seine revolutionäre DNA-AMP

Dämpfung einsetzt. Mit 140 Euro ist er deutlich günstiger als der Levitate,

der 170 Euro kostet. „Geiles, schnelles Gerät, das für die breite Masse von

Läufern geeignet ist“, kommentierte ein Tester. Ein anderer schrieb: „Interessante

Zwischenlösung von Komfort und Dynamik. Ein erster Schritt für

jeden, der allmählich das Tempo erhöhen möchte.“ Von allen gelobt wurde

die ausgewogene Dämpfung und das gleichmäßige Abrollverhalten, das

der Schuh unterstützt. Im Vergleich zum teureren Levitate sind bei Sohle

und Dämpfung kaum Unterschiede zu erkennen, das Obermaterial wirkt

allerdings beim Levitate 2 etwas hochwertiger und liegt auch noch besser

an.

Gewicht M: 292 g (Gr. US 9) | F: 261 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

72


KARHU IKONI ORTIX:

WIE FÜR DICH GEMACHT!

Jetzt exklusiv nur bei:

Der Karhu IKONI ORTIX ist der erste Schuh, der basierend auf 100.000 Fußscans entwickelt

wurde. Er fühlt sich deshalb beim Laufen an wie maßgeschneidert – überzeuge dich selbst!

Mehr über den Karhu IKONI ORTIX erfährst du bei einem Laufprofi-Händler in deiner Nähe

oder unter www.dein-laufprofi.de


EQUIPMENT & MODE

MYTHOS BLUSHIELD HIP 4

DIADORA

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Für Individualisten

Selten setzen beide Füße eines Läufers exakt gleich auf. Auch das

Abrollverhalten ist oftmals nicht identisch. Diadora hat genau für diese

Problematik die innovative Blushield-Technologie entwickelt. Dahinter

verbirgt sich eine in den Schuh integrierte Einlegesohle, die solche Asymmetrien

ausgleicht. Damit gehört der Mythos Blushield Hip 4 eindeutig zu

den Komfort-Laufschuhen. Die Dämpfung ist eher etwas weicher abgestimmt.

Das Obermaterial aus Nylon-Air-Mesh sorgt gemeinsam mit der

Ortholite-Einlegesohle für eine gute Passform. Der Schuh ist sicher nicht

der schnellste Wettkampfschuh, aber sowohl für den Einstieg als auch

für erfahrene Marathon-Läufer eine interessante Alternative. „Rundum

gelungen und für alle Strecken geeignet“, lautet das Fazit eines Testers.

Gewicht M: 320 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

MYTHOS BLUSHIELD FLY 2

DIADORA

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Schnell in die Flugphase kommen

Den Bodenkontakt wirst du auch im Mythos Blushield Fly nicht verhindern

können. Macht aber nichts. Denn der Schuh kümmert sich darum,

dass du schnell wieder in die Flugphase kommst. Seit dem Diadora

wieder mit innovativen Ansätzen Laufschuhe entwickelt, mischen die

Italiener auch wieder auf dem deutschen Markt mit. Der Absatz ist

so konstruiert, dass die Abrollbewegung nach dem Fußaufsatz aktiv

unterstützt wird. Dadurch eignet sich der Schuh sowohl für schnellere

Einheiten und Wettkämpfe, als auch für lange Läufe bis hin zum Marathon.

„Weiche Dämpfung in der Ferse, aber auch dynamisch über den

Vorfuß laufbar“, meint eine Testperson. Und eine andere: „Guter Schuh

für fast jede Laufdistanz.“

Gewicht M: 290 g (Gr. US 9) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 125,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

74


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

BONDI 6

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Bequemer geht‘s nimmer

Ein Muss für jeden, der den extremen Komfort sucht und am liebsten gar

nichts mehr von dem Untergrund spüren will. Genau dieses Lauferlebnis

bietet der Bondi 6. Auch wenn Hoka One One das Design mittlerweile so

angepasst hat, dass die dicken Sohlen nicht mehr ganz so stark ins Auge

springen – bei den Dämpfungseigenschaften geht es immer noch darum,

durch den überdimensionierten Einsatz des Fly-Foam-Materials maximale

Dämpfungseigenschaften zu erreichen. Und beim Bondi 6 gelingt

das vorzüglich. So stellt man sich das Laufen auf Wolken vor. Natürlich

bleiben dabei andere Merkmale auf der Strecke. Den Untergund spürst

du bei so viel Material unterm Fuß nicht mehr. Wer den Bondi 6 aber für

einen trägen Laufschuh hält, der irrt gewaltig. Die gebogene Sohle sorgt

auch hier für jede Menge Laufspaß, so dass auch schnellere Einheiten

im Hoka One One Dämpfungswunder möglich sind.

Gewicht M: 310 g (Gr. US 9) | F: 246 g (Gr. US 7) | Sprengung: 4 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

CLIFTON 5

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Dynamischer Komfortschuh

Diesen Schuh wirst du lieben, wenn du den perfekten Mix aus Komfort

und Dynamik spüren willst. Genau dieses Lauferlebnis bietet der

Clifton in seiner fünften Auflage. Das extrem leichte Material und die

Rocker-Technologie mit der gebogenen Sohle sorgen für die hohe

Dynamik. Das Design der Hoka One One Laufschuhe erweckt auf den

ersten Blick den Eindruck, als seien sie vor allem nur bequem. Sind sie

auch. Aber der „Wow-Effekt“ stellt sich erst ein, wenn du den Clifton 5

an den Füßen hast und losläufst. Dein Fuß sitzt tief und gut gebettet im

Fly-Foam-Material der Mittelsohle. „Weich in der Aufsatzphase, flexibel

im Abrollverhalten und ausreichend Bodenkontakt im Abruck“, fasst

einer unserer Tester die wichtigsten Eigenschaften zusammen.

Gewicht M: 266 g (Gr. US 9) | F: 216 g (Gr. US 10) | Sprengung: 5 mm | Preis: 130,00 €

75 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

SPEEDGOAT 3

HOKA ONE ONE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Bergziege für jedes Terrain

Als die Gründer der Marke Hoka One One vor fast zehn Jahren die ersten

Laufschuhe entwickelten, trieb sie eine Fragestellung an: wie muss ein

Schuh konstruiert sein, damit man damit schneller Berge hinunter laufen

kann? Heraus kamen Laufschuhe, die anders aussahen als alles, was

Läufer bis dahin kannten: sehr volumige und gebogene Sohlen

(Rocker-Technologie), die einerseits für maximale Dämpfung und

andererseits für viel Vortrieb sorgten. Das Modell Speedgoat kam vor

drei Jahren auf den Markt und hat sich stets weiterentwickelt. Der

aktuelle Speedgoat 3 bietet viel Sicherheit auf dem Trail dank seiner

aggressiven Vibram Mega-Grip-Stollen. Das Obermaterial wurde seitlich

nochmal verstärkt und bietet dadurch noch etwas mehr Halt. Und die

Sohle schluckt wirklich jede Unebenheit. Gibt es auch als wasserdichte

Skyshell Variante (Foto).

Gewicht M: 292 g (Gr. US 9) | F: 258 g (Gr. US 7) | Sprengung: 4 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

FUSION ORTIX

KARHU

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Komfortabler Begleiter

Die Hersteller bei Karhu haben Freizeitläufer aber auch ambitioniertere

Läufer, die lieber etwas länger und dafür nicht zu schnell unterwegs

sind, als Hauptzielgruppe ausgegeben. Und das merkt man dem Fusion

Ortix auch an. Er bietet an der Ferse einen sehr guten Halt, im Mittelfußbereich

ist er dann etwas weiter. Das sorgt für viel Komfort, geht

aber etwas zu Lasten der Dynamik. Trotzdem rollt er sehr gut ab. Darum

kümmert sich die Fulcrum-Technologie, die man sich wie eine Wippe im

Schuh vorstellen kann. Ein idealer Schuh also für Fersenläufer, denn die

Energie nach dem Aufprall wird in Vortrieb umgewandelt. In Kombination

mit der komfortablen Dämpfung, ist der Fusion Ortix ein Laufschuh,

mit dem auch Laufanfänger genauso ihre Freude haben werden wie

Läufer, die gerne längere Strecken im ruhigen Tempo zurücklegen.

Gewicht M: 297 g (Gr. US 9) | F: 252 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 145,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

76


Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

IKONI ORTIX

KARHU

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Auf langen Strecken zuhause

Der Ikoni ist die neueste Entwicklung der Traditionsmarke Karhu, mit

der schon der finnische Vielfach-Olympiasieger Paavo Nurmi zu Beginn

des vergangenen Jahrhunderts von einem Erfolg zum anderen gerannt

ist. Aufgebaut ist der Schuh auf einem ergonomisch geformten Leisten,

mit dem Ermüdungserscheinungen reduziert werden können. Mehr als

100.000 Fuß-Scans waren nötig, bis die Technologie ausgereift war.

Ebenfalls neu im Einsatz ist das Mittelsohlen-Material Aerofoam, das

nicht nur leichter und langlebiger als EVA ist, sondern auch bessere

Dämpfungseigenschaften hat. Die Kerntechnologie Fulcrum kommt

auch beim Ikoni zum Einsatz. Was spürbar zu einem stabilen Vortrieb

in der Abrollbewegung führt. Optisch wird das durch die leicht gebogene

Mittelsohle sichtbar. Ein Laufschuh, der vor allem für lange Läufe

konstruiert ist.

Gewicht M: 350 g (Gr. US 9) | F: 300 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 140,00 €

Runningdays 2019

Laufen, Lachen, Gutes tun

An vielen Standorten im deutschsprachigen Raum bieten Laufcampus

Trainer einmal pro Quartal gegen 18:00 Uhr Laufspaß für Hobbyläufer

und für solche die es noch werden wollen.

Das Programm

Drei Laufgruppen werden angeboten. Alle Trainings dauern etwa 45 bis

50 Minuten, vorher gibt es ein paar Lockerungsübungen, nachher ein

Dehnprogramm.

Die Gruppen werden wie folgt gebildet:

A

B

C

Laufen mit Gehpausen für Anfänger und Wiedereinsteiger,

Tempo etwa 7:30 min/km.

Quassellaufgruppe. Hier wird mit etwa 6:30 min/km locker

durchgelaufen.

Ein etwa 25-minütiges HIIT-Training, zzgl. jeweils 10 Minuten

Ein- und Auslaufen. Individuelle Belastung möglich.

Spenden

Vor Ort nehmen die Trainer Spenden ab 1 EUR an, zu Gunsten ALS-Alle

Lieben Schmidt e.V., einem Selbsthilfeverein für Menschen, die an der

unheilbaren Krankheit ALS erkrankt sind.

Mach mit!

Bad Homburg

Beckum

Bobingen

Darmstadt

Dresden

Dürnau

Euskirchen

Freiburg

Gerolstein

Hamburg

Hameln

Hannover

Karlsruhe

Kirf

Langen

Mehr Informationen

Weitere Standorte können hinzukommen. Die Namen der teilnehmenden

Laufcampus Trainer, die Städte, exakten Treffpunkte und eventuell

abweichende Uhrzeiten unter

www.laufcampus.com/runningdays.html

Teilnehmen kann jeder.

Gratis – ohne Voranmeldung.

Lauenhagen

Luxemburg

Mainz

Mallorca

Münchsdorf

Olbersdorf

Wuppertal

Jeder erste Donnerstag im Quartal ist

Laufcampus Runningday.

Werde auch du Laufcampus Trainer

Mach auch du dein Hobby zum (Neben-) Beruf. Informationen unter

www.lauftrainer-ausbildung.com.


EQUIPMENT & MODE

SYNCHRON ORTIX

KARHU

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Technologie-Paket mit gutem Vortrieb

Auch im aktuell dritten Modell des Herstellers Karhu finden sich

die beiden Kerntechnologien Ortix Fit - eine ergonomisch geformte

Mittelsohle - und Fulcrum, mit der die Abrollbewegung von der Ferse

bis zu den Zehen aktiv unterstützt wird. Der Synchron Ortix ist kein

klassisches Leichtgewicht, schafft es aber dank seiner Konstruktion als

dynamisch wahrgenommen zu werden. „Der Schuh bietet ein rundes

Laufgefühl, der Abdruck fühlt sich dynamisch an“, beschreibt es ein

Tester. Ein anderer bescheinigt dem Synchron Ortix „super Passform,

Stabilität und Dämpfung.“ Da scheint Karhu bei der Konstruktion einiges

richtig gemacht zu haben. Den geringeren Energieverlust werden die

meisten Läufer - wenn überhaupt - erst nach einem langen Lauf spüren.

Aber entscheidend ist ja oft der erste Eindruck. Und hier kann der Karhu

Synchron Ortix überzeugen.

Gewicht M: 330 g (Gr. US 9) | F: 305 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 160,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

WAVE HORIZON 3

MIZUNO

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Ü

Maximale Unterstützung

Die Verbindung zwischen Fuß und Laufschuh ist ein wichtiges Kriterium,

wenn es um die Beurteilung der Passform geht. Die dünnen Einlegesohlen

in Laufschuhen führen dazu, dass die Verbindung oftmals leidet,

warum manchmal Komforteinlagen helfen können. Mizuno löst dieses

Problem beim Horizon 3 mit der neu entwickelten AeroHug Technologie.

AeroHug schmiegt sich an das Fußgewölbe an, um Leerräume zwischen

Fuß und Schuh beim Laufen zu vermeiden. Das bietet Halt und verbessert

den Komfort. Überhaupt ist der Horizon 3 einer der komfortabelsten

Support-Schuhe im Test. Kein Laufschuh für die schnelle Runde, aber

einer, der maximale Unterstützung und viel Sicherheit bietet. Ein erfahrener

Tester definierte die Zielgruppe so: „Perfekter Dauerlaufschuh für

Läufer mit starker Überpronation und etwas mehr Gewicht.“

Gewicht M: 340 g (Gr. US 9) | F: 285 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

78


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

WAVE SKY 2

MIZUNO

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

High-End-Modell mit viel Technologie

Wer einen Schuh für seine ersten Schritte als Läufer sucht und dabei auf

sinnvolle Technologien im Laufschuh baut, ist mit der zweiten Auflage

des Sky von Mizuno bestens beraten. Die Japaner bieten damit einen

superkomfortablen Neutralschuh an, in dem sich auch schwerere Läufer

vom ersten Schritt an sehr wohlfühlen. In den Sky hat Mizuno seine

innovativsten Technologien eingebaut: Ein spezielles Mesh-Gewebe

sorgt für Atmungsaktivität und Komfort. Die neue AeroHug Technologie

gewährleistet einen optimalen Sitz am Fuß. Die zweilagige Zwischensohle

in Kombination mit der Wave-Technologie sorgt für komfortables

Abrollen. Das alles hat seinen Preis: Der Sky 2 kostet 170 Euro, dafür bekommt

man aber einen High-End-Laufschuh, dessen Test-Ergebnis sich

so zusammenfassen lässt: Extrem komfortabel, maximale Dämpfung.

Macht Einsteigern wie erfahrenen Läufern gleichermaßen Spaß.

Gewicht M: 335 g (Gr. US 9) | F: 285 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 170,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

860 V9

Ü Stabil mit tollem Laufgefühl

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Der 860 V8 und der 880 V8 sind sich nicht nur im Namen sehr ähnlich,

sondern bringen auch ähnliche Eigenschaften auf die Laufstrecke.

Wessen Fuß allerdings zu einem etwas stärkeren Abknicken zur Mitte

tendiert, der wird mit dem 860 V8 wohl besser aufgehoben sein. Ihm

bescheinigen unsere Tester ein sehr gutes Stützverhalten und ein tolles

Laufgefühl, das von einer guten Stabilität und einer sehr angenehmen

Dämpfung herrührt. Der Schuh sitzt an Ferse und Mittelfuß gut am Fuß

und bietet in der Zehenbox etwas mehr Platz. Alles in allem ein sehr

guter Allrounder für Läufer, die eine gewisse Stütze benötigen. Optimal

für längere und gemütlichere Läufe, manche sprachen ihm aber auch

durchaus Eigenschaften für ein flotteres Tempo zu.

Gewicht M: 324 g (Gr. US 9) | F: 276 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

79 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

880 V9

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Toller Allrounder für jeden Tag

Unsere Tester waren sich einig: DerNew Balance 880 V9 ist der ideale

Begleiter für lange Dauerläufe, eignet sich aber auch hervorragend

sowohl für Laufeinsteiger, als Marathonläufer. Fester Halt an der Ferse,

gute Passorm im Mittelfußbereich und etwas mehr Platz an den Zehen

– so wie es sein soll. Und auch das Abrollverhalten wurde durchweg

positiv bewertet: „Ein Schuh mit gutem Vortrieb, der ein Abrollen ohne

viel Krafteinsatz ermöglicht“, lautete ein treffendes Fazit. Gleichzeitig

dämpft der Schuh beim Auftreten entstehende Aufprallkräfte zuverlässig

ab und bietet so ein komfortables Gesamtpaket. Wer also einen

zuverlässigen, neutralen Allrounder sucht, wird mit dem New Balance

890 V9 sehr zufrieden sein.

Gewicht M: 306 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

RUBIX

NEW BALANCE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

Ü

N

Flexible Sohle mit starker Führung

Mit einer neuartigen Mittelsohlenkonstruktion kommt der brandneue

New Balance Rubix daher. Tiefe Flexkerben stehen hier nicht nur für viel

Bewegungsfreiheit, sondern auch für Stabilität. Sogenannte „Führungsrampen“

helfen dem Läufer dabei, auf dem richtigen Bewegungspfad

zu bleiben. Erreicht wird diese „gelenkte Stabilität“ mit einer wechselnden

Anordnung von weichem und hartem Schaum der zweiteiligen

Zwischensohle. Sichtbar ist das nicht. Und die Unterstützung fühlt sich

entsprechend sanft an, denn tatsächlich fühlt sich der Rubix deutlich

flexibler an als viele Supportschuhe. Ein sehr interessantes Modell für

alle Läufer, die viel Halt und eine stabile Führung von ihrem Laufschuh

erwarten, aber nicht auf ein leichtes Laufgefühl verzichten möchten.

Das Obermaterial aus Doppel-Jacquard-Mesh hält den Fuß zudem sehr

sicher im Schuh.

Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 180,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

80


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

AIR ZOOM VOMERO 14

NIKE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Rundum-Sorglos und Bequem-Paket

Harte Schuhe sind nicht so deins? Du magst es lieber weich gedämpft

und willst dennoch einen Schuh, der mit Dynamik punktet? Dann probiere

den Nike Air Zoom Vomero 14 aus. Unsere Tester waren sich einig.

„Komfortable Landephase, schöner Übergang und ein dynamischer

Abdruck“, so lautete das Fazit. Dabei ist der Vomero längst nicht mehr so

butterweich wie noch vor einigen Jahren, was auch an „der keilförmigen“

Konstruktion liegt, die ein dynamisches Abrollen unterstützt. Das Obermaterial

ist anschmiegsam, vermindert Dank nahtfreier Verarbeitung

Reibung und umschließt den Fuß sanft. Wer also das Rundum-Sorglos-

und Bequem-Paket sucht, der kann mit dem Vomero 14 sicherlich viele

glückliche Kilometer zurücklegen. „Reinsteigen, wohlfühlen, loslaufen!“,

meinte einer unserer Tester.

Gewicht M: 296 g (Gr. US 9) | F: 246 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

ZOOM PEGASUS TURBO

NIKE

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Der schnellste Pegasus aller Zeiten

Seit über 30 Jahren steht der Pegasus bei Nike für einen neutralen

Trainingsschuh für jeden Tag bei Läufen in einem moderaten Tempo. Mit

dem Turbo hat Nike den Pegasus deutlich schneller gemacht. Ausschlaggebend

dafür ist das ZoomX-Material, das Nike im Zuge des Versuchs,

den ersten Marathon unter zwei Stunden zu laufen, entwickelt

hat. Es kommt beim Pegasus Turbo in der Zwischensohle gemeinsam

mit dem klassischen Zoom-Dämpfungsmaterial zum Einsatz. Damit

wird deutlich mehr Energie zurückgegeben. Und das macht bei jedem

Schritt richtig Spaß. „Rollt gut durch“, brachte es einer unserer Tester

auf den Punkt und ein anderer: „Gute Energierückgewinnung, federnd

und dynamisch.“ Und die Silhouette des Schuhes gleicht der eines

Rennwagens.

Gewicht M: 235 g (Gr. US 10) | F: 185 g (Gr. US 8) | Sprengung: 10 mm | Preis: 180,00 €

81 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

CLOUD SWIFT

ON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

CLOUD VENTURE

ON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

N

Urbaner Trendsetter

Das neueste Modell der Schweizer Laufschuhbauer fühlt sich vor allem

auf der Straße wohl. Die Sohle des Cloudswift besteht aus dem neu

entwickelten Helion Schaum. Der bietet nicht nur noch mehr Dämpfung,

ohne dabei an Bodenkontakt und Reaktivität einzubüßen, sondern

verspricht auch mehr Langlebigkeit. Die neu angeordneten Cloud-Elemente

sind mit Grip Pads aus Gummi verstärkt. Die Clouds nehmen die

Aufprallenergie auf, verformen sich leicht und geben dann beim Abdruck

einen Teil dieser gespeicherten Energie wieder zurück. Die Sockenkonstruktion

sorgt für einfaches Anziehen und sitzt bequem am Fuß. Die

Seitenbänder geben spürbaren Halt rund um den Mittelfuß. Kommt in

stylischem Design daher und macht auch als Alltagsschuh eine prima

Figur.

Gewicht M: 290 g (Gr. US 8,5) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 7 mm | Preis: 159,95 €

S

Auf sanften Trails zuhause

Leicht soll er sein und sicheren Tritt auf unterschiedlichen Untergründen

bieten: Wer in den Bergen und auf Trails unterwegs ist, braucht einen

Laufschuh, auf den er sich verlassen kann. Der On Cloudventure ist eine

echte Alternative zu bekannten Trailschuhen. Die Neuauflage kommt

mit einigen technischen Neuerungen daher. Dabei haben die Schweizer

Laufschuhbauer die bewährten Cloud-Elemente mit einer speziellem

Missiongrip-Schicht kombiniert. Sie bietet guten Halt auf Forstwegen,

bei Matsch und Nässe. Fürs hochalpine Gelände gibt es Schuhe, die aggressiver

zupacken. Dafür bietet der Cloudventure viel Laufkomfort auf

jedem Terrain unterhalb der Baumgrenze. Das gut belüftete Mesh Material

sitzt angenehm fest am Fuß und sorgt für Halt, ohne einzuengen.

Dabei ist er mit rund 300 Gramm angenehm leicht für einen Trailschuh.

Gewicht M: 300 g (Gr. US 8,5) | F: 245 g (Gr. US 7) | Sprengung: 6 mm | Preis: 159,95 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

82


Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

SONIC RA MAX

SALOMON

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Eine Portion Extra-Dämpfung

Ein Maximum an Dämpfung und Komfort - dafür steht der Salomon

Sonic RA Max. Die Auflagefläche der Außensohle ist größer als bei

jedem anderen Salomon-Modell. Dadurch verteilen sich nicht nur die

Aufprallkräfte besser, auch die Stabiltät nimmt zu. Die Mittelsohle wirkt

wuchtig, ist aber nicht schwer. Mit deutlich unter 300 Gramm haben

die Entwickler einen komfortablen Laufschuh, der auch viele etwas

schwerere Läufer begeistern wird, mit geringem Gewicht hinbekommen.

Optisch sieht er ein bisschen nach Trail aus - und tatsächlich hat er uns

auf Waldwegen noch etwas mehr überzeugt als auf der Straße. Für

Läufer, die von ihrem Alltags-Trainingsschuh etwas mehr Unterstützung

für viele Kilometer erwarten.

Gewicht M: 280 g (Gr. US 9) | F: 240 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €

13.04.2019

www.berlin-läuft.de

www.berlin-läuft.de

Einmal hin. Alles drin.

Einmal hin. Alles drin.


EQUIPMENT & MODE

LIBERTY ISO

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Ü

Unendlich weiterlaufen wollen

„Mit der durchgehenden Everun-Zwischensohle wirst du gar nicht mehr

mti dem Laufen aufhören wollen“, verspricht der Hersteller. War es

tatsächlich so, dass unsere Tester den Schuh gar nicht mehr ausziehen

wollten? Alle waren sich einig, dass der Liberty Iso ein dynamisches

Gefühl vermittelt, sehr direkt, aber trotzdem komfortabel ist. Durch das

Isofit-Schnürsystem umschließt der Schuh den gesamten Fuß wie eine

zweite Haut. Unsere Tester meinten, der Liberty sei die bessere Form des

Kinvara, mit mehr Stabilität im Fersenbereich. Die geringe Sprengung

von nur vier Millimetern ermöglicht einen natürlicheren Abrollvorgang,

wobei gleichzeitig die Füße mehr gefordert werden.

Gewicht M: 275 g (Gr. US 9) | F: 245 g (Gr. US 8) | Sprengung: 4 mm | Preis: 139,95 €

Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich

KINVARA 10

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Leichter Top-Performer

Der Saucony Kinvara hat eine bewegte Vergangenheit. Ein flotter

Trainings- und Wettkampfschuh war er schon immer. Aber seine Fans

haben ihn nicht immer gleich viel geliebt. Mal etwas breiter, mal etwas

schmaler. Mal dynamischer, mal komfortabler. Die zehnte Version

des Klassikers läuft sich sehr direkt mit dynamischem Abdruck. Innen

und außen nahtfrei, leichtes Obermaterial, das sich fest an den Fuß

schnüren lässt, aber vor allem der leichte und flache Aufbau mit nur

vier Millimeter Sprengung machen den Kinvara 10 zu einem Top-Lightweight-Trainingsschuh,

der auch im Wettkampf eine richtig gute Figur

macht. „Großartiger Laufschuh für schnelle Läufe“, lautet das Fazit der

Tester.

Gewicht M: 221 g (Gr. US 9) | F: 190 g (Gr. US 8) | Sprengung: 4 mm | Preis: 135,00 €

Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

84


Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich

MÜNCHEN 3

SAUCONY

→ LAUFGEFÜHL

dynamisch & schnell

komfortabel & bequem

direkt & eher hart

federnd & reaktiv

→ EINSATZGEBIET

lange & ruhige Läufe

schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe

Marathon

kürzere & ruhige Läufe

die ersten Schritte als Läufer

→ LAUFBEDINGUNGEN

Asphalt & harter Boden

gepflegte Park- & Waldwege

Naturwege, die auch mal matschig sind

Trails in Fels und Geröll

Regen, Schnee, Eis und Schneematsch

→ LÄUFERGEWICHT (Herren | Damen)

unter 60 | 50 Kilogramm

60-70 | 50-60 Kilogramm

71-85 | 61-70 Kilogramm

über 85 | 70 Kilogramm

N

Allrounder mit großem Einsatzgebiet

Mit dem exklusiven Modell München, das ausschließlich bei den Händlern

von DEIN-LAUFPROFI.DE erhältlich ist, bietet Saucony seit einigen

Jahren einen ausgewogenen Allrounder an. Die große Fangemeinde

dieses neutralen Laufschuhs, dessen Spektrum vom ruhigen kurzen

Dauerlauf bis zum Marathon reicht, darf sich auf Updates freuen, die

die dritte Generation des München nochmal besser machen. Wichtigste

Neuerung ist die Everun Sohle, die dem Schuh mehr Komfort bei einer

höheren Energierückführung verschafft. Dabei verliert der München 3

nichts von seiner erstaunlich hohen Dynamik. Verbessert wurde auch

das Obermaterial, das den Fuß mit gutem Halt, aber der nötigen Flexibilität

umfasst. Ein toller Laufschuh, der mit einem breiten Einsatzbereich

punktet.

Gewicht M: 273 g (Gr. US 9) | F: 243 g (Gr. US 8) | Sprengung: 8 mm | Preis: 139,95 €

Veranstalter

Info-Telefon: 0700 280 77 777 *

* 0,12 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen

Infos und Anmeldung unter: www.stuttgart-lauf.de


DAS ZIEL

IST LEBEN

› TROTZ KREBS ZUM MARATHON ‹

Text: Natascha Marakovits | Fotos: Achim Fuchshuber

86


Nur sieben Monate lagen für Ludwig von Wolff

zwischen Leukämie-Diagnose und Marathon-

Debüt in Berlin. Hier liest du, wie der 60-Jährige

trotz geplanter Stammzellentransplantation für

seinen großen Lauf-Traum trainiert hat. Eine Geschichte

über großen Mut und viel Glück.

LÄUFER

——

LEUTE

↦ Kilometer 33 ist der alles entscheidende

Punkt für Ludwig von

Wolff. Diese Distanz ist er im Training

schon gelaufen, das kennt er.

Aber was wird danach passieren?

Diese Unsicherheit beschäftigt ihn

während seiner Marathon-Premiere

in Berlin im September 2018.

Aber nur bis Kilometer 33. Danach

weiß er: „Ich schaffe das.“ Er wird

ins Ziel kommen. Trotz der gerade

erst überstandenen Leukämie-Erkrankung.

Er sieht andere gehen

oder aufgeben. Sein eigenes Energielevel

erscheint ihm unendlich.

„Ich merkte, es geht weiter, kein

Hammermann weit und breit. Der

letzte Kilometer war dann nochmal

richtig anstrengend, aber als ich

dann das Brandenburger Tor gesehen

habe, das war unbeschreiblich“,

schwärmt der 60-Jährige.

„Gut, dass Sie so fit sind. Bei ihrer

Form der Leukämie müssen wir Chemotherapie

und Stammzellentransplantation

machen. Aber wir kriegen

Sie wieder hin.“ Wumm, das hat

gesessen. Rund sieben Monate vor

seinem Marathon-Debüt, an einem

Tag im Februar, bleibt Ludwig von

Wolff nach dieser Nachricht die Luft

weg. Er sitzt in der Hämato-Onkologie-Ambulanz

einer Frankfurter Klinik.

Schon im Warteraum hat er nur

einen Gedanken: „Oh Gott, in was bin

ich da hineingeraten.“ Um ihn herum

sitzen Patienten mit Mundschutz,

einer ungesunden Gesichtsfarbe und

keinen Haaren am Kopf. Noch vor

wenigen Tagen hatte ihm der Begriff

Hämato-Onkologie gar nichts

gesagt. „Hämato was?“, hatte es in

seinem Kopf gehallt, als ihm seine

Hausärztin wenige Tage zuvor sagte,

dass er so schnell wie möglich einen

Hämato-Onkologen aufsuchen soll.

Wolff war sich sicher, dass es halb so

schlimm ist. Bis zu dem Tag in der

Ambulanz der Frankfurter Klinik.

Sieben Monate vor dem Tag, der sein

ganz großer werden sollte, stand also

fest: Diagnose Krebs.

Ludwig von Wolff hat das Laufen

sehr spät für sich entdeckt. „Ich bin

kein sportlicher Typ. Zu Schulzeiten

habe ich Hockey gespielt. Als die

Trainingsbelastung zu intensiv wurde,

habe ich es eingestellt“, erzählt

er. Es folgten Banklehre, Studium,

Hochzeit und zwei Kinder. 20 Jahre

lang hat er in einer Bank- und Investmentgesellschaft

gearbeitet. Seit

2011 ist er für eine Versicherung in

Frankfurt tätig. Mit dem Laufen hat

er erst 2015 angefangen. „Ich habe

damals nach einer Sportart gesucht,

die ich zu jeder Zeit, an jedem Ort

und mit wenig Materialeinsatz

durchführen könnte. Die Leute in

meinem beruflichen Umfeld, die

sportlich etwas machten, sind entweder

gejoggt oder waren mit dem Rad

unterwegs“, sagt er. Im Herbst 2015

habe er sich schließlich Laufkleidung

gekauft und nach Büroschluss

am Main seine erste Runde gedreht.

Die vielen Jogger unterwegs und der

imposante Blick auf die Skyline von

Frankfurt motivierten ihn dranzubleiben.

Dabei entdeckte er etwas

ganz Wichtiges für sich: „Diese Zeit

gehörte ab sofort nur mir. Ich mache

meine Arbeit gern, bin für meine

Mitarbeiter da und unterstütze sie.

Im Privatleben habe ich immer viel

Zeit mit meiner Familie verbracht.

Als die Kinder da waren, haben sie

die ganze Aufmerksamkeit gefordert

und wenn man wie ich, unter der

Woche viel arbeitet und auch viel

unterwegs ist, will man der Ehefrau

etwas zurückgeben. Am Wochenende

zwei bis drei Stunden auf den Golfoder

Tennisplatz zu verschwinden,

ist für mich nie in Frage gekommen.

Andererseits kümmert man sich

dann nicht um sich selbst und genau

das ist mir durch das Laufen bewusst

geworden. Ich hatte ein bisschen das

Gefühl, einen Teil des Lebens nicht

mitbekommen zu haben“, erzählt er.

Mit dem Laufen änderte sich das

schlagartig. Im Frühjahr 2016 hat

er sich einer Laufgruppe in Frankfurt

angeschlossen. „Wir trafen uns

immer montags und liefen dann

zehn Kilometer am Main entlang.“

Aus dem „unsportlichen Typ“ ist ein

Läufer geworden, der zusätzlich zu

seinem Lauftraining nun auch regelmäßig

ins Fitnessstudio ging, um an

der nötigen Stabilität und Kraft zu

arbeiten. Die Freude am Sport war

so groß, dass der damals 58-Jährige

erstmals darüber nachdachte, an

Wettkämpfen teilzunehmen. „Als

mich ein Freund darauf ansprach,

doch den Eschborner Halbmarathon

zu probieren, habe ich mir ein

Halbmarathon-Training auf die Uhr

gespielt und bin danach herzfrequenzzonenbasiert

gelaufen“, sagt er. Die

Zeit bei seiner Halbmarathon-Premiere

habe ihn dann veranlasst darüber

nachzudenken, ob er sich nicht mehr

zutrauen kann. Gedacht, getan: ↦

87 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

NACH

BÜROSCHLUSS

Mit seinen Kollegen joggt

Ludwig von Wolff regel mäßig

am Frankfurter Mainufer

GLÜCKLICH

IM ZIEL

Ludwig von Wolff mit seinem

Kollegen Achim Fuchshuber

beim Berlin-Marathon 2018

2017 folgte der Rennsteig-Halbmarathon

mit seinen vielen Hügeln.

Ludwig von Wolff war mittlerweile

vollends in seinem Element und

schmiedete weitere Wettkampfpläne.

„Nur meine Frau hat genervt auf die

ganze Lauferei reagiert. ‚Erst machst

du jahrelang das eine Extrem,

nämlich gar nichts, dann machst du

plötzlich das andere Extrem, nämlich

fünf Mal die Woche Sport und gehst

auch noch zu Wettbewerben“, hat

sie mir an den Kopf geworfen. Sie ist

früher öfter gejoggt, aber seitdem

hat sie die Lust verloren“, erzählt er.

Doch seine Ehefrau konnte seine Motivation

nicht stoppen. Sein nächstes

großes Ziel: Marathon.

Das Losglück hatte im Dezember

2017 entschieden: „Sie sind schon

jetzt ein Gewinner!“, stand da

ganz oben in der Mail zu lesen. Der

Frankfurter hatte einen Startplatz

für den Berlin-Marathon bekommen.

Die Motivation war daraufhin noch

größer. Seine Laufgruppe hatte sich

zwar mittlerweile aufgelöst, schon

bald stieß er aber bei seinen abendlichen

Runden am Main auf die

Urban Runners mit Trainerin Laura

Chacon. Sie war es, die ihn schließlich

eines Tages zum Mitmachen

überredete. Somit hatte der nunmehr

begeisterte Läufer eine neue

Gruppe gefunden, mit der er fortan

seine Kilometer abspulte. Und, so

sehr er seine Kollegen auch schätzt,

gibt er zu: „Versicherungsvertreter

sind eine spezielle Sorte Mensch

und sehr verkäuferisch. Ich mochte

diesen Berufsstand eigentlich nie

und jetzt gehöre ich selbst dazu. Da

taten mir die ‚normalen‘ Leute in

der Laufgruppe richtig gut.“

Bemerkungen wie „Du nimmst zu

viel ab“ oder „Du schaust nicht gut

aus“ von seiner Frau und Kollegen

nahm er damals, Ende 2017, nicht

ernst. „Das habe ich mit der Bemerkung

abgetan, dass die optimierte

Fettverbrennung zur Gewichtsabnahme

führt und dies zigmal

besser wäre, als andere in meiner

Altersklasse, die einen Bierbauch

durch die Gegend schieben.“ Weil er

sich doch immer wieder eine Erkältung

einfing, nachts häufiger nassgeschwitzt

aufwachte und rote Flecken

am Körper bekam, ging er vorsichtshalber

zum Betriebsarzt seiner Firma.

„Der konnte nichts feststellen,

sondern meinte, dass dies vielleicht

darauf zurückzuführen wäre, dass

88


HOCH MOTIVIERT

Ludwig von Wolff nimmt

auch abseits vom Marathon

gerne an Wettkämpfen teil

Es war ein langer,

harter Weg zur

Marathon-Premiere.

Aber sie ist geglückt.

einige der Kollegen schwer grippekrank

waren. Wenn die Symptome

weiter anhielten, sollte ich zum Hausarzt

gehen“, erzählt von Wolff.

Körperlich ging es danach wieder

bergauf, die Symptome verschwanden.

Bis er an einem Tag im Januar

2018 doch hellhörig wurde. „Als ich

bei meiner üblichen zehn-Kilometer-Runde

nach sieben Kilometern

gehen musste, wusste ich, dass etwas

nicht stimmte.“ Es war der 15. Februar

2018, der sein Leben schlagartig

verändern sollte. „Meine Hausärztin

machte ein breites Blutbild. Am

nächsten Morgen musste ich beruflich

nach Hamburg. Als ich aus dem

Flugzeug ausstieg, hatte ich bereits

zwei Anrufe aus ihrer Praxis auf der

Mailbox. Ich sollte mich schnellstmöglich

bei ihr melden.“ Das machte

er dann auch. Und landete drei Tage

später mit Leukämie in der Hämato-Onkologie

der Frankfurter Klinik.

„Aber wir kriegen Sie wieder hin“,

hallt die Stimme des Arztes in Ludwig

von Wollfs Kopf. Es ist der einzige

Satz, den er tatsächlich hören will.

Dann tauchen Fragen auf. Viele

Fragen: Wie lange dauert das mit

der Chemo und Transplantation?

Wie groß ist das Risiko? „Und zum

Schluss meinte ich zu ihm, dass ich

am 16. September einen Termin hätte

in Berlin. Mein erster Marathon. Ich

wurde ausgelost“, erzählt er. Der Arzt

habe nur mit dem Kopf geschüttelt,

gelächelt und gemeint: „Wenn ich mir

ihre Werte anschaue, dann machen sie

gerade ein Höhentraining auf 5000

bis 6000 Metern.“

Das Urteil des Arztes war vernichtend.

Aber anstatt den Kopf in den

Sand zu stecken, im Selbstmitleid zu

versinken und den Marathon ad acta

zu legen, stieg der Kampfgeist in ihm

hoch. „Ich gab mir 20 Minuten, um zu

entscheiden, wie es weitergehen soll.

In Konzernen lernt man mit Situationen

umzugehen, die das Geschäftsmodell

ändern. Man setzt ein Projekt auf,

definiert eine Vision, stellt ein Team

zusammen, entwickelt einen Meilensteinplan

und legt die Kommunikation

fest. Solche Strukturen geben

Halt und Orientierung. Darin konnte

ich gut funktionieren. So albern das

klingt, habe ich das auf meine Diagnose

übertragen.“ Die Vision war schnell

klar: Nach Abschluss der Behandlung

weiter selbstbestimmt leben zu

können. Zu seinem Kompetenzteam

gehörten sein behandelnder Arzt und

sein ältester Bruder. Später kamen ↦

89 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

noch Trainerin Laura und ein Kollege

hinzu. Zwölf Wochen würde er in

Summe im Krankenhaus verbringen.

„Ich überschlug grob den Zeitplan.

Demnach müsste ich am 1. September

wieder einsatzbereit sein und

könnte die Berlinfahrt tatsächlich

realisieren“, sagt er.

Die nächsten Wochen war er alle

zwei bis drei Tage zur Blutabnahme

und Beobachtung im Krankenhaus.

Ansonsten sei er drei bis fünf

Stunden ins Büro gegangen und

habe gearbeitet. Von seinem Chef

und den Kollegen erhielt er volle

Unterstützung. „Ich habe zu meiner

Frau gesagt, dass ich mich nur zwei

Stunden am Tag mit der Krankheit

beschäftigen will und ansonsten das

mache, was mir Spaß macht. Hintergrund

war einfach der, dass ich mich

positiv fokussieren wollte.“

Unter seinen Geschwistern fand sich

tatsächlich sein ältester Bruder,

der als Stammzellenspender zu 100

Prozent passte. Die Chemotherapie

bekam er in Tablettenform. „Zunächst

habe ich eine starke Dosis bekommen.

Dann haben sich die Blutwerte erholt.

Anfang Mai, wie schon einige Male

vorher, habe ich an meinen Berlin-Plan

erinnert und bekam schließlich

die Erlaubnis wieder zu laufen.“

Ludwig von Wolff war wieder in seinem

Element. Doch sein Körper war

sehr geschwächt und erlaubte ihm

anfangs nur schnelles Gehen. „Nach

3,5 Kilometern war Schluss.“

Seine Ärzte sprachen ihm eine Teilnahme

nicht ab. War nur die Frage,

wie er das hinbekommen konnte. Da

habe er sich an Laura erinnert, die

ihm angeboten hatte, mit ihm laufen

zu gehen, wenn er wieder könne. „Sie

hat spontan zugesagt und wir haben

Bedingungen festgelegt: Familie und

Ärzte müssen zustimmen und ich

muss schmerzfrei und ohne Komplikationen

unter fünf Stunden ins Ziel

kommen können.“ Von da an ging es

mit dem Training los: Gelaufen wurde

ausschließlich im Grundlagenbereich,

dazu kam regelmäßiges Stabi-Training

und Lauf-ABC. „Anfangs habe ich nach

jeder 3,5-Kilometer-Runde getrunken,

gegessen und den Blutdruck gemessen,

später, bei den langen Läufen

habe ich das immer nur nach drei

Runden gemacht.“ Zwei Wochen vor

dem großen Tag hat er mit 33 Kilometern

den längsten Lauf und dabei ein

24-Stunden-EKG gemacht. Alles okay,

Berlin konnte kommen.

16. September 2018. Der große Tag

war endlich da. „Kurz vor dem Start

habe ich die Luft eingeatmet mich

wahnsinnig gefreut, mitmachen zu

können und zu mir gesagt: Genieße

jeden Schritt! Und dann ging die Post

ab!“, sagt er und lacht. Nach 4:32

Stunden hat Ludwig von Wolff das Ziel

erreicht „und dabei jeden Schritt genossen“,

wie er sagt. Es war ein langer

Weg, harter Weg zur Marathon-

Premiere. Aber sie ist geglückt.

Heute nimmt er täglich seine Tablette.

Alle sechs Wochen geht er in die

Klinik zur Kontrolle. „Hey Jungs, ab

55 Jahren haben doch sowieso fast

alle Männer eine Glatze. Also nehmt

doch die Mütze ab oder ist es kalt hier

drin?“, sagt er dann zu den anderen Patienten,

um der Situation die Schwere

zu nehmen und ihnen Mut zu machen.

Aber es gelingt nicht. Niemand dort

ist nach Späßen zumute. Und auch die

Fröhlichkeit Ludwig von Wolffs ist

für einen Moment verschwunden. Sie

kommt aber sofort zurück, als er von

seinen Plänen erzählt: „Im April laufe

ich den Hamburg Marathon und am 29.

September ein zweites Mal in Berlin.

Ich hatte wieder Losglück“, sagt er.

Wohl wissend, dass er im Kampf gegen

den Krebs noch größeres Glück hatte.

90


› DER ARZT, DER LÄUFERN HILFT ‹

AUCH

ERFAHRENE

MACHEN

FEHLER

TRAINING

——

FITNESS

↦ Dr. Matthias Marquardt führt eine Praxis, die von vielen

Läufern besucht wird. Was er ihnen bei Problemen

rät, erzählt er in seiner LÄUFT.-Sprechstunde. Diesmal,

warum ambitionierte Läufer sich nicht über Schönwetterläufer

lustig machen sollten. Denn selbsternannte fis sind auch nicht vor Fehlern

Progefeit.

Mit den wärmeren Temperaturen steigt auch wieder die tivation, etwas für den Körper zu tun. Geschätzte 99 Prozent

Moder

deutschen Bevölkerung wollen abspecken. Die einen

mit weniger Essen, die anderen mit joggen. Ganz Verrückte

nehmen sich beides vor. Im Fitnessstudio sind keine Spinde

mehr frei und Lauf-Kurse sind gefragt, als würde es nie

wieder welche geben.

Nun ja, und in spätestens vier Wochen sind alle wieder im

Essen-Schlafen-Arbeiten-Modus. Der eine oder andere Läufer

schmunzelt gelegentlich über so viel willigen Geist und

schwaches Fleisch. Denn gestählte Asketen rasen schließlich

den ganzen Winter über allmorgendlich um 4:30 Uhr im

Schneeregen durch die Nacht, während die Bürokollegen

sich erst aufraffen, wenn die Tage wieder länger sind und

bereits nach zwei Wochen wieder die Lust am Fitnessstudio

verlieren.

Die sportmedizinische Sprechstunde offenbart aber noch

eine andere Seite der dauerlaufenden Motivationsexperten,

die am Samstag kurz vor dem Frühstück schon einen Marathon

absolviert haben. Die Frage „Wieviel Athletiktraining

machen Sie denn pro Woche“ wird gerne mit ausführlichsten

Berichten von sportlichen Heldentaten auf dem Fußballfeld

im Jahre 1982 beantwortet.

Versucht man das Gespräch sanft ins Hier und Jetzt zurückzuführen,

springen sie flugs in die Zukunft: „Ich habe mir

vorgenommen, künftig zweimal pro Woche ins Fitnessstudio

zu gehen.“ Ah ja. Die Frage: „Und was trainieren Sie wirklich?“

spare ich aus Gründen der Gesichtswahrung inzwischen

aus und schlage stattdessen vor, die Formulierung

„gelegentliches Krafttraining“ in die Anamnese aufzunehmen.

Denn, liebe Sportsfreunde, der Mensch ist nicht so, wie

wir superoptimierten, durch Apps gesteuerten, Goji-Beeren

frühstückenden Supersportler mitunter von uns und anderen

erwarten. Der Mensch träumt, der Mensch hat Wünsche,

der Mensch ist emotional und unüberlegt. Er lässt sich verleiten.

Er ist schwach und er scheitert. Immer wieder.

Die einen, wenn die Frühjahrsmüdigkeit zuschlägt und die

Laufschuhe wieder in der Ecke liegen. Die anderen im April,

wenn die Umfänge in der Marathonvorbereitung wieder

anziehen, man sein Wadentraining nicht gemacht hat und die

Achillessehne wieder schmerzt. Die einen gehen dann zum

ästhetischen Chirurgen, um das Problem der Disziplinlosigkeit

zu lösen. Die anderen zum Sportarzt, der die Sehne mit

Stoßwelle und Spritze wieder hinkriegen soll. Was beide eint:

Sie waren zu schwach, es richtig zu machen.

Wer mir auf Facebook folgt, der weiß, dass ich mir sportlich

dieses Jahr Besonderes vorgenommen habe: Ich werde

vernünftig werden. Ganz entspannt trainieren. Und Berlin

finishen. Dummerweise träume ich eigentlich von einem

schnellen Rennen. Denn der Mensch träumt. Und ich hoffe

niemand verleitet mich zum Ballern auf der Bahn.

Hör‘ nicht auf zu träumen. Kämpfe für deine Ziele. Und sei

nachsichtig mit dir und den anderen, wenn es mal hakt.

Unser Experte

Dr. Matthias Marquardt ist einer der bekanntesten Sportmediziner in Deutschland. Der Internist hat sich auf Check-up-Medizin und

die Behandlung von Sehnenerkrankungen bei Sportlern spezialisiert. Elf Bücher zu Fragen des Laufsports und der Sportmedizin hat er verfasst.

Sein Buch „Die Laufbibel“ ist ein Bestseller und lässt kaum eine Frage zu Training, Ernährung und Gesundheit bei Läufern unbeantwortet.

In seiner „Sprechstunde“ in unserem Magazin behandelt er auf unterhaltsame Art Themen, die ihm im Alltag in der eigenen Praxis in Hannover

immer wieder begegnen.

www.doktor-marquardt.de & www.marquardt-running.com

91 ——— LÄUFT


› EVENT-TIPPS

MUST-RUNS

Survival-Run Serengeti Park Hodenhagen

Hodenhagen

WANN →→→ 25. Mai 2019 WAS →→→ Adventurelauf

WIE LANG →→→ 10 km, 5 km WEB →→→ survival-run.de

↦ Action mit tierischen Begegnungen

Weite Grassteppe im Sonnenuntergang,

Schirmakazien und in der Ferne grasende

Elefanten – so stellt man sich eine Safari

in Afrika vor. Doch wusstest du, dass du

für dieses Erlebnis gar nicht weit fahren

musst? In Niedersachsen befindet sich der

Serengeti-Park, Europas größter Safaripark,

der 1500 exotische und freilaufende

Wildtiere so naturnah wie möglich beherbergt.

Darunter Löwen, Tiger, Geparden und

Zebras. Auf den großzügig und thematisch

gestalteten Landschaftsanlagen kannst du

↦ Im Freiwasser und querfeldein

Stell dir vor, du läufst nicht mehr auf vorgegebenen

Trails oder Straßen, sondern

querfeldein durch die Natur. Und plötzlich

erstreckt sich vor dir ein Gewässer. Was

tust du? Du willst drum herum laufen?

Warum schwimmst du nicht einfach mitten

hindurch? Was in Schweden bereits zum

Volkssport geworden ist, schwappte 2017

erstmals nach Deutschland rüber: Swim-

Run. Ein neues, spannendes Wettkampfformat,

das übersetzt Freiwasser-Schwimmen

und Querfeldein-Laufen bedeutet. In

mehrfach fliegenden Wechseln durchqueden

Tieren aus dem Auto zuschauen oder

ihnen bei der Streichelsafari ganz nah kommen.

Am 25. Mai 2019 hast du die Gelegenheit,

dich auf die Spuren der wilden Tiere zu

begeben. Dann findet nämlich der Runand-Fun-Tag

im Serengeti-Park statt - ein

spannender Lauf für Freunde und die ganze

Familie. Zur Auswahl stehen fünf oder zehn

Kilometer im und um den Safaripark herum.

Außerdem findet auch ein zwei Kilometer-

Kids-Run für alle Kinder unter elf Jahren

statt. Anschließend lockt der Freizeitpark

mit 40 Fahrgeschäften.

SwimRun Urban Challenges

Duisburg

WANN →→→ 12. Mai 2019 WAS →→→ Schwimmen und Laufen

WIE LANG →→→ 14,2 km und 7 km WEB →→→ www.swimrun-challenge.com

ren die Läufer traditionell in Zweier-Teams

oder aber auch Einzelstarter Gelände und

Gewässer. Dabei behalten sie Laufschuhe

und Neoprenanzug während des gesamten

Wettkampfs an. Unter dem Motto Iron &

Nature findet die SwimRun UrbanChallenge

in Duisburg rund um die 6-Seen-Platte

statt. Die Veranstalter haben Wege, Trails

und Schwimmabschnitte zu einer abwechslungsreichen

Streckenführung zu Land und

zu Wasser kombiniert. Weitere Termine:

Frankfurt 28.04./ Norderstedt 19.05. /

Wolfsburg 16.06./ Ingolstadt 15.09./ Düsseldorf

22.09./ Essen 06.10./ Berlin 13.10.

Text: Natascha Marakovits | Fotos: Veranstalter, Sportograf, privat

92


Laufen kannst du jedes Wochenende irgendwo.

Aber was sind die Highlights und wo musst du

unbedingt mal dabei gewesen sein?

Drei Lauf-Highlights und ein Leser-Tipp!

EVENTS

——

REISEN

LGT Alpin Marathon in Liechtenstein

Bendern

WANN →→→ 15. Juni 2019 WAS →→→ Trail- und Straßenlauf

WIE LANG →→→ Marathon, Staffel, 25 km, 10 km WEB →→→ www.lgt-alpin-marathon.li

↦ Verdammt steil, aber wunderschön

Es gibt nur einen Marathon, bei dem man

fast ein ganzes Land durchqueren kann:

42 Kilometer über Stock und Stein – so

lautet das Motto beim 20. LGT Alpin

Marathon am 15. Juni in Liechtenstein. Im

Jahr 2019 wird das 20. Jubiläum über die

Marathonstrecke gefeiert. Der Traditionslauf

führt von Bendern bis ins Berggebiet

Malbun. Mehrere hundert Laufbegeisterte

nehmen die steile, jedoch wunderschöne

Strecke jedes Jahr auf sich und kämpfen

sich die 1870 Höhenmeter empor. Die

42,195 Kilometer des Marathons führen

über Asphalt und Bergwege und beinhalten

sowohl ebene Passagen als auch

steiles Gelände. Wem der ganze Lauf von

Bendern bis nach Malbun zu viel ist, der

hat die Möglichkeit beim LGT Halbmarathon

PLUS zu starten. Los geht’s ebenfalls

in Bendern, das ersehnte Ziel erscheint

jedoch bereits nach 25 Kilometern in Steg.

Wer lieber im Team an den Start geht, kann

die 42,195 km auch in der Staffel bewältigen.

Dabei werden 25 und 17 Kilometer in

Angriff genommen.

Pitztal Gletschermarathon

Lesertipp von Tobias Leupold

WANN →→→ 7. Juli 2019 WAS →→→ Straßenlauf WIE LANG →→→ Marathon,

Pitztal

Halbmarathon, Staffel, Run & Fun (11,2 km) WEB →→→ gletschermarathon.at

↦ Beeindruckende Bergkulisse

Sportliche Höchstleistungen in

atemberaubender Natur machen

den Pitztal Gletschermarathon zu

einem unvergesslichen Lauferlebnis.

Die 42,195 Kilometer führen meist

sanft bergabfallend vom Fuße des

Gletschers in Mandarfen durch

das Pitztal bis nach Imst. Zu einem

unvergessliches Erlebnis soll es auch

für LÄUFT.-Leser Tobias Leupold

werden. Seine Freundin will am 7.

Juli im Pitztal ihren ersten Marathon

laufen. „Meine Freundin hat einen Bericht

über den Gletschermarathon gelesen und

wir waren beide sofort begeistert. Städteläufe

üben nicht den großen Reiz auf

uns aus. Das Pitztal ist wunderschön und

die Chance, in dieser Kulisse ein Tal zu

erlaufen, sich neben den Bergen klein zu

fühlen und langsam diese Naturschönheiten

zu erleben, ist einmalig“, meint Tobias.

Neben der Marathon-Strecke stehen

noch ein Halbmarathon, ein 11,2-Kilometer-Rennen

und ein Staffelmarathon mit

vier Startern auf dem Programm.

93 ——— LÄUFT.


› BEI NERVOSITÄT UND VERSAGENSANGST ‹

FREUDE HILFT

GESAS

KOLUMNE

↦ Gesa Krause ist die wohl populärste

deutsche Läuferin. Vergangenen

Sommer begeisterte sie das

Publikum mit ihrem Sieg über 3000

Meter Hindernis bei den Leichtathletik-Europameisterschaften

in Berlin.

In LÄUFT. gibt die 26-Jährige ganz

persönliche Einblicke in ihren sportlichen

Alltag. Hier schreibt sie über

Nervosität, die auch Athleten ihrer

Leistungsklasse vor jedem Wettkampf

und hartem Training spüren.

Sie erklärt, warum gute Leistungen

ohne Nervosität kaum möglich sind.

Kennst du das Gefühl vor einem Wettkampf

oder einer Prüfung, etwas unbedingt

schaffen zu wollen und gleichzeitig

Angst zu haben, an der Aufgabe zu

scheitern? Ich habe mich früher auch oft

gefragt, warum ich vor manchen Rennen

lieber weggelaufen wäre, als mich an

den Start zu stellen und einen schnellen

Wettkampf zu machen. Im letzten

Training war ich noch guten Mutes, aber

am Tag X waren urplötzlich alle positiven

Gedanken, der unbändige Ehrgeiz und

das ganze Selbstvertrauen verschwunden.

Statt innerer Freude war da nur noch

enormer Druck.

Als ich meinen Trainer fragte, wann dieses

Gefühl endlich aufhöre, meinte der:

„Wenn dieses Gefühl verschwindet, ist

es Zeit, den Leistungssport zu beenden.“

Für mich war diese Aussage anfangs eher

unverständlich, denn ich konnte mir nicht

vorstellen, dass diese enorme Nervosität

von Nutzen sein könnte – auch wenn sie

immer verflogen war, sobald der Startschuss

fiel. Mittlerweile weiß ich, dass ich

vor dem Start nervös bin, weil mir etwas

daran liegt, ein gutes Resultat zu erzielen.

Und dass ohne Nervosität die nötige

innere Spannung für die bevorstehende

Aufgabe fehlt.

Wenn allerdings Anspannung und Nervosität

zu groß werden, können sie auch

hemmen. Wer Erfolg haben will, muss

steuern können, dass aus leistungsfördernder

Nervosität keine Versagensangst

wird. Der griechische Arzt Hippokrates

sagte vor über 2000 Jahren schon den

tollen Satz: „Das menschliche Herz

erweitert sich bei Freude, bei Angst zieht

es sich zusammen.“ Als Läufer sollten wir

immer mit Freude an die bevorstehenden

Aufgaben gehen. Dann werden wir sie

auch lösen. Dabei muss ich immer an Haile

Gebreselassie denken. Die Lauflegende

aus Äthiopien stand immer mit einem Lächeln

am Start. Trotzdem war Haile mit

großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ein

wenig aufgeregt, angespannt oder einfach

konzentriert. Aber: Er ist mit Freude ins

Rennen gegangen und hat riesige Erfolge

gefeiert.

Wenn es schwerfällt, auch große Aufgaben

mit Freude anzugehen, sollten wir

uns fragen, wovor wir überhaupt Angst

haben. Oft ist es die Angst, zu versagen

oder ein schlechtes Resultat zu erzielen.

Aber was heißt das schon? Jeder hat mal

einen schlechten Tag. Sich der Herausforderung

gestellt zu haben, ist immer

eine größere Leistung, als sich davor zu

drücken. Und wir sollten uns immer vor

Augen halten, dass in jeder Herausforderung,

die wir annehmen, die Chance liegt,

alles zu gewinnen. Sollten wir doch mal

scheitern, kann uns das auch weiterhelfen.

Ein schlechtes Resultat kann wachrütteln

und dafür sorgen, dass wir Fehler

nicht wiederholen. Scheitern bedeutet,

Erfahrungen zu machen. Scheitern ist ein

Teil auf dem Weg zum Erfolg. Wichtig ist,

dass man sich nicht unterkriegen lässt.

Wer öfter von Versagensangst gehemmt

wird, sollte versuchen, sein Denken zu

ändern. Sich selbst gut zusprechen, die

bevorstehende Aufgabe bestmöglich und

mit allem Engagement zu lösen. Mehr

können wir nicht von uns erwarten. Also:

Wir sollten aufhören, Angst davor zu

haben, etwas nicht gut genug zu machen.

Nervös zu sein bedeutet, dass uns etwas

wichtig ist. Sei positiv. Nimm die Herausforderung

an und sage dir den Satz: „Ich

kann das, denn ich bin gut genug, es zu

schaffen.“

Gesa Krause

Gesa Felicitas Krause wurde viermal in Folge von der laufen.de-Community zu Deutschlands „Läuferin des Jahres“ gewählt.

Die 26-Jährige ist zweimalige Europameisterin und war WM-Dritte über 3000 Meter Hindernis. Sie lief bei Olympischen Spielen auf den

sechsten und siebten Rang. Mit 9:11,85 Minuten hält sie den deutschen Rekord über 3000 Meter Hindernis.

gesa-krause.de

94


Mit laufen.de zum Saisonfinale nach Mallorca

FEIER MIT UNS EINE

GROSSE LAUFPARTY

!

ZAFIRO PALMA MARATHON MALLORCA › 11. bis 14. OKTOBER 2019

Es ist der perfekte Abschluss deiner Laufsaison 2019. Genieße mit dem Team von laufen.de

und Carsten Eich im Oktober die warme Herbstsonne auf Mallorca und den wunderbaren Lauf

rund um die weltberühmte Kathedrale „La Seu“ von Palma de Mallorca.

↦ Laufen, feiern, Sonne genießen:

Das wird dein Saisonabschluss

über zehn Kilometer, im Halbmarathon

oder Marathon auf Mallorca.

Nächsten Oktober lockt der Zafiro

Palma Marathon wieder jede Menge

Läufer aus ganz Europa nach Mallorca.

Genieße mit uns ein langes

Wochenende und die Sonne rund

um den 13. Oktober 2019, bevor in

der Heimat der Spätherbst einzieht.

Du kannst mit laufen.de dabei sein und

mit dem ganzen Team und unserem

Trainings-Experten Carsten Eich ein

sonniges, langes Laufwochenende erleben.

Unser Programm rund um den Zafiro

Palma Marathon Mallorca findet von

Freitag (11.10.) bis Montag (14.10.2019)

statt. Idealerweise planst du deine Anreise

so, dass wir uns gemeinsam am

Freitag (11.10.) um 10 Uhr zu einem

Get Together mit anschließendem Lauf

im Hotel treffen können. Unser Standard-Angebot

ist auf vier Übernachtungen

ausgelegt. Damit du aber einen

idealen Flug findest, kannst du wählen,

ob du am Donnerstag (10.10.) oder lieber

am Freitag (11.10.) anreisen möchtest.

Genauso kannst du deine Abreise für

Montag oder Dienstag planen.

Der Saisonabschluss beim Zafiro Palma

Marathon hat bei laufen.de schon gute

Tradition. Unser Programm ist auf eine

erfolgreiche Teilnahme über 10 Kilometer,

im Halbmarathon oder die vollen

42,195 Kilometer ausgelegt.

AB 519 €* PRO PERSON!

MEHR INFOS UND

BUCHUNG AUF LAUFEN.DE

www.laufen.de/mallorca-marathon-2019

Und nebenbei bleibt genug Zeit, um Sonne

zu tanken und die Insel zu genießen.

Unser Trainings-Experte Carsten Eich,

der immer noch die Deutschen Rekorde

im Halbmarathon und über 10 Kilometer

hält, wird unsere Reise begleiten

und kann dir viele wertvolle Tipps zu

Training und Wettkampf geben.

Dein Leistungspaket:

• Hotel: Grupotel Taurus Park****

• 4 oder 5 Übernachtungen mit Halbpension

• Teilnahmegebühr (Reisepreis enthält

Startgeld für Marathon, Halbmarathon

oder 10 Kilometer)

• Transfer vom Hotel zum Wettkampfort

(hin und zurück)

• VIP-Zelt im Start-Ziel-Bereich

• gemeinsame Läufe

• Vortrag zum Thema Sporternährung

• gemeinsame Abschlussfeier

• lockeres Auslaufen am Montagmittag


› FINISHER-SHIRTS

EIN COOLES

STÜCK

HAMBURG

Text: Bodo Höche| Fotos: privat, 361°, Bastian Herrmann

Beim Finisher-Shirt des Haspa

Marathon Hamburg 2019 fehlt

etwas. Etwas, das bei vielen Finisher-Shirts

zum Standard gehört:

„Finisher“ steht da nirgends. Eine

bewusste Entscheidung, sagt

Johanna Krull-Staude, Marketing

Managerin von 361°, dem Sportschuh-

und Sportartikelhersteller,

der als Sponsor des Hamburg-Marathons

Entwurf und Produktion

des Shirts übernommen hat.

„Wir wollen niemanden ausschließen.

Wir wollen die Leute ermutigen,

das Shirt vor, während und nach

dem Lauf zu tragen – egal, ob sie als

Zuschauer oder Läufer beim Haspa

Hamburg Marathon dabei sind.“

Die 2019er-Ausgabe des Hamburger

Finisher-Shirts ist also keine kleidsame

Ersatzmedaille, sondern steht vor

allem für das Dabeisein. „Wer finisht,

hat das emotionale Erlebnis im Ziel,

bekommt eine Medaille. Wir glauben,

dass niemand eine zusätzliche Bestätigung

durch das Wort ,Finisher‘ auf

dem Shirt braucht. Außerdem wollen

wir ja, dass die Läufer mit dem Shirt

laufen. Es macht also keinen Sinn,

es mit ,Finisher‘ zu bedrucken“, so

Krull-Staude weiter. Und noch etwas

war 361° grundsätzlich wichtig: ein

weiblicher Fit – erstaunlicherweise

keine Selbstverständlichkeit bei Finisher-Shirts.

Warum Frauen anderswo

in Männer-Shirts laufen müssen?

Gute Frage.

Mit diesen Vorgaben machte sich

Designer Bastian Herrmann daran,

das „Finisher“-Shirt für Hamburg zu

entwerfen. Der 40-Jährige ist Inhaber

einer Hamburger Design- und Werbeagentur

und einer seiner Kunden ist

361°. Die chinesische Marke gewinnt

in Deutschland als Laufschuhhersteller

immer mehr an Bekanntheit. Die

Kooperation mit dem Marathon in

Hamburg ist der nächste Schritt.

Bastian Herrmann hat schon einige

Produktkampagnen für den europäischen

Raum entwickelt. „Ich habe

mich total gefreut, als ich erfahren

habe, dass ich das Finisher-Shirt für

den Hamburg-Marathon gestalten

darf. Hamburg ist meine Heimat und

der Marathon gehört zu Hamburg

wie das Astra (Hamburger Biersorte,

Anmerkung der Redaktion).“

BLOSS KEIN HOCHGLANZ

Für Herrmann und seine Auftraggeber

in der Europazentrale von 361°

in Amsterdam war eines von Anfang

an klar: Sie wollten weg von einem

reinen Logo-Shirt, „das im Schrank

96


Das Finisher-Shirt für den Hamburg-Marathon

2019 sollte etwas Besonderes werden. Das ist

dem Sportartikelhersteller 361° zusammen mit

Designer Bastian Herrmann gelungen: Dieses

Shirt ist anders. Und alle hoffen, dass es am

28. April von möglichst vielen getragen wird.

EQUIPMENT

——

MODE

WAS MACHT IHR

MIT EUREN

FINISHER-SHIRTS?

WIR HABEN EUCH AUF INSTAGRAM UND FACEBOOK GEFRAGT, OB IHR EURE HART ERKÄMPFTEN FINISHER-SHIRTS

SAMMELT, MIT IHNEN LAUFT ODER SIE IN DER ALTKLEIDERSAMLUNG ENTSORGT. DIE ALLERMEISTEN VON EUCH

KÖNNEN SICH NUR SCHWER VON IHREN TROPHÄEN TRENNEN.

SIMONE HEINRICH, 54, HALSTENBECK

„Für mich erzählt jedes Finisher Shirt eine eigene

Geschichte. Ich kann mich erinnern und lächele –

auch wenn‘s schwer war, und die Beine oft nicht

mehr wollten. Deswegen bewahre ich auch all meine

Shirts auf, sonst wären meine Geschichten bald

vergessen. Und auch wenn ich schon Mitte 50 bin –

das Laufen wird immer meine Nummer eins sein.“

JACK EWERTOWSKI, 32, DAUN

NICOLE HACKENBERG, 44, HALLBERGMOOS

„Die richtig schönen Shirts trage ich im Training.

Die anderen spende ich meist an das Jugendwerk

bei uns im Dorf. Die Kids und Teens dort freuen sich

immer mega!“

„Meine Kinder

tragen gerne Papas

Laufshirts :-)“

97 ——— LÄUFT.


6000

Finisher-Shirts

werden für den Haspa

Marathon Hamburg

produziert

Euro

werden

sie

kosten

verschiedene Versionen wird

es geben: zwei Marathon-,

zwei Halbmarathon- und eine

Staffel-Variante

versauert“, und hin zu einem Shirt,

„das die Leute wirklich gerne anziehen“,

betont Herrmann.

↦ „URBAN, ECHT, DRECKIG“

Bei der Gestaltung orientierten sich

Herrmann und 361° am Urban Art Stil

– der legalen Variante von Graffiti oder

Streetart. „Es sollte urbaner sein, echter,

dreckiger, wenn man so will.“ Als

sie nach einem Motiv suchten, waren zu

Beginn des Prozesses Anfang November

noch einige Hamburger Klassiker

mit in der Verlosung: Von der Elbphilharmonie

bis zum Anker. Doch irgendwie

waren diese Souvenirshop-Hits

nicht das Richtige. Dann kam die Idee

mit den Schuhen. "Warum nehmen wir

nicht einfach ein Paar benutzte, ausgelatschte

Laufschuhe, die nach getaner

Arbeit ein wenig abdampfen?“, erklärt

Bastian Herrmann.

Als zusätzliches Element nutzte er die

Schnürsenkel. Sie zeichnen die Strecke

des Hamburg-Marathons nach. Oder,

mit den Worten des Designers: „Die

Strecke kommt quasi aus den Schuhen

raus.“ Nicht exakt, nicht perfekt, kein

Hochglanz, Urban Art eben. Herausgekommen

ist ein Finisher-Shirt, das

anders ist. Eines, das auch nach dem

Finish noch bei mancher Trainingseinheit

getragen werden wird.

„Das Shirt soll Spaß machen, wie der

Marathon eben auch. Die Leute sollen

sich darauf freuen, es zu tragen.“

DESIGNER BASTIAN HERRMANN

JANINA VON SPRECKELSEN, 29, DROCHTERSEN

„Niemals würden die im Altkleider Container landen!

Die sind hart erkämpft und dürfen deshalb die volle Aufgabe als Schlaf-T-Shirt übernehmen

ehren-

;-).“

MARC BÖHME, 53, ESSEN

„Vor vielen Jahren lief ich mit einem Freund im Norden

Portugals durch die Maisfelder. In den Feldern

arbeitete eine ältere Dame, schon leicht gebrechlich.

Mein Freund sagte zu mir: „Das darf nicht wahr sein.

Die Frau ist den Hamburg-Marathon gelaufen.“ Was

er nicht wusste: Einen Urlaub zuvor hatte ich dieser

und weiteren Damen meine Finisher-Shirts für ihre

Feldarbeiten geschenkt :-).“

SEBASTIAN HASENCLEVER, 35, SPROCKHÖVEL

„Bei mir wurde die Schublade für meine Finisher-Shirts

bald zu klein. Meine Frau hat

sie dann in fünf Stunden zu einer Patchwork-

Decke umgestaltet und mir zum Geburtstag geschenkt.

Ich wusste davon nichts - eine perfekte

Überraschung!“

MARTIN TÖNGES, 37, EDERTAL

„Das vom ersten Marathon hängt im Rahmen an der Wand.

Die anderen liegen in den Kleiderbeuteln vom jeweiligen

Marathon, zusammen mit anderen Erinnerungen.“


GRAND PRIX VON BERN

1 1 . M A I 2 0 1 9

LAUFEN IN DER

HAUPTSTADT –

DIE SCHÖNSTEN

10 MEILEN DER WELT

Strecken:

10 Meilen, 4.7 km, 1.6 km (Kinderlauf)

Deine Vorteile:

– Kostenlose Anreise mit ÖV

ab Schweizer Grenze

– Gratisstart für Kinder (1.6 km)

www.gpbern.ch

26//27//28

JULY 2019

FRANKFURT | 28.04.

DUISBURG | 12.05.

NORD | 19.05.

WOLFSBURG | 16.06.

INGOLSTADT | 15.09.

DÜSSELDORF | 22.09.

ESSEN | 06.10.

BERLIN | 13.10.

Anmeldung 2019 live!

Werde SwimRunner &

starte bei der größten

SwimRun-Serie in

Deutschland - im

2er-Team oder Single

SÜDTIROL ULTRA SKYRACE

121 KM // 7.554 HM

SÜDTIROL SKYRACE

69 KM // 3.930 HM

SÜDTIROL SKY MARATHON

42,2 KM // 2.863 HM

SÜDTIROL SKY TRAIL

27 KM // 1.067 HM

www.ultraskyrace.it

melde dich jetzt an!

www.swimrun-challenge.com

#WeAreSwimRun


GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG

› VERLETZUNGEN

ERKENNEN,

BEHANDELN,

VERMEIDEN

Freizeitsportler treffen sie genauso hart wie Profiathleten:

Sportverletzungen. Schon ein leichtes Umknicken kann für

Wettkampfpläne ebenso ungünstig sein wie für den Alltag mit Beruf

und Familie. Gut zu wissen, was im akuten Fall sofort unternommen

werden sollte und wie man anschließend für schnelle Regeneration

und einen sicheren Lauf sorgt.

Text: Claudia Pfeil-Zander | Foto: Adobe Stock

↦ Gerade wenn du wieder ins Training einsteigst oder

überhaupt erst mit dem Laufen beginnst, ist das Risiko

für Sportverletzungen besonders hoch. Ungewohnte Bewe

gungen oder überanstrengte Muskeln können für

plötzlich einsetzende Schmerzen sorgen, schlimmstenfalls

für langfristige Beschwerden. Unbekannte oder unebene

Strecken bleiben nachhaltig in Erinnerung, wenn du umknickst,

ausrutschst oder stolperst.

GEPRELLT, GEZERRT,VERSTAUCHT?

Wenn etwas Hartes plötzlich auf die Muskulatur trifft,

dann spricht man von einer Prellung. Nicht nur schmerzhaft,

auch gut sichtbar: Von der Schädigung der Blutgefäße

zeugt deutlich ein Bluterguss, ein blauer Fleck. Bei

einer Muskelzerrung wurde der Muskel überdehnt, zum

Beispiel aufgrund plötzlicher, sehr starker Belastung – die

Folge sind Schmerzen und Schwellung. War die Belastung

zu groß, kann es zu einem Muskelfaserriss kommen, starke

Schmerzen und ein Bluterguss sind die Kennzeichen.

Bei einer Verstauchung wurde der Bewegungsspielraum

der Gelenke überschritten, die Bänder zu sehr belastet.

Eine Schwellung kann entstehen, wenn dann noch starke

Schmerzen hinzukommen, ist ein Arztbesuch unumgänglich.

Vor allem aber eine Verrenkung, ein ausgekugeltes Gelenk,

muss ärztlich behandelt werden.

GLÜCK HAT, WER PECH KENNT

Im akuten Fall hilft die PECH-Regel, Schmerzen und Schwellungen

zu lindern. Das bedeutet: Unbedingt eine Pause einlegen,

mit Eis kühlen, mittels elastischer Binden einen Compressionsverband

anlegen und die betroffenen Gliedmaßen

hochlagern. All das jedoch nur dann, wenn die Haut unverletzt

ist! Um immer an die PECH-Regel zu denken, kann man

ein Plakat mit den Details im Vereinsheim aufhängen; in

kleinerem Format ausgedruckt lässt es sich praktisch in der

Sporttasche oder bei der Sportkleidung deponieren.

100


GESUNDHEIT

——

ERNÄHRUNG

NACH DER ERSTEN HILFE, VOR DEM NÄCHSTEN LAUF

Eine schnellere Linderung der Beschwerden ermöglichen Salbenverbände.

Es empfiehlt sich, einen Blick auf die Inhaltsstoffe

und auf das Nebenwirkungsprofil der Salben oder Gele zu

werfen. Pflanzliche Wirkstoffe wie Arnika, Beinwell, Hamamelis

und Calendula können fast ohne Nebenwirkungen den Heilungsprozess

fördern und die Regenerationsdauer verkürzen,

was in wissenschaftlichen Studien bereits bewiesen wurde. In

der Praxis überzeugen Produkte wie beispielsweise Traumeel

gleichermaßen Freizeitsportler wie Profiathleten und deren

Ärzte: Mannschaftsärzte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

setzen solche natürlichen Arzneimittel bei Verletzungen

am Bewegungsapparat ein – häufig in Kombination von

Creme und Tabletten, um die körpereigenen Gesundungsmechanismen

zu fördern. Dennoch muss man dem Heilungsprozess

Zeit zugestehen: Nicht vollständig auskurierte Verletzungen

am Bewegungsapparat können Spätfolgen nach

sich ziehen, die unter Umständen eine längere Trainingspause

notwendig machen. Ein Tipp bei wiederkehrenden Beschwerden:

Den Laufstil vom Spezialisten analysieren lassen.

Vielleicht hilft ein Wechsel des Laufschuhs oder ein dem

persönlichen Bewegungsprofil angepasstes Training.

GUT VORBEREITET, SICHERER LAUFEN

Beim Einstieg in ein regelmäßiges Laufprogramm oder nach

einer längeren Pause ist der Arztbesuch ein Pflichttermin, um

zu prüfen, ob die körperlichen Voraussetzungen die gesetzten

Ziele ermöglichen. Jeder Lauf beginnt mit dem Aufwärmen

– viele typische Läuferbeschwerden sind auf unvorbereitete

Muskeln und Gelenke zurückzuführen. Immer griffbereit, im

Auto oder in der Sporttasche, sollte man eine kleine Erste-Hilfe-Ausstattung

(Pflaster, Cool Pack/Eis-Spray, elastische Binde,

Traumeel) haben. Zum gesunden Laufen gehört es dazu,

körperliche Grenzen nicht zu überschreiten und Schmerzen

nicht zu ignorieren – und bei dauerhaften Beschwerden einen

Arzt aufzusuchen.

101 ——— LÄUFT.


WAHRHAFT

NAHRHAFT

› ENERGIE-KICKS MIT HAFER ‹

Text: Marcus Schall | Fotos: iStock

↦ Neben seinem exzellenten

Geschmack und der guten Verträglichkeit

überzeugt Hafer

vor allem durch seinen hohen

Nährwert.

Zunächst einmal enthält das Getreide

relativ viel Eiweiß und einen

hohen Anteil an komplexen

Kohlenhydraten. Zusammen mit

dem ebenfalls hohen Ballaststoffanteil

sorgen diese für einen

konstanten Blutzuckerspiegel und

eine langfristige Energiebereitstellung.

Hafer ist somit eine ideale

Energiequelle für sportliche

Aktivitäten.

Hinzu kommt: Die enthaltenen

Ballaststoffe liegen in einer besonders

günstigen Kombination

vor, bestehen sie doch ziemlich

genau zur Hälfe aus löslichen und

unlöslichen Anteilen. Während die

löslichen Ballaststoffe vor allem

die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel

positiv beeinflussen,

sorgen die unlöslichen Anteile für

eine geregelte Darmtätigkeit und

ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Ein echtes „Dream Team“

also.

Doch auch in Bezug auf die Mikronähr

stoffdichte punktet Hafer auf

ganzer Linie. Besonders hervorzuheben

ist der Anteil an B-Vitaminen,

allen voran Vitamin B1.

Kein anderes Getreide enthält so

viel B1 wie Hafer. Der Anteil an

Mineralstoffen ist ebenfalls ausgewiesen

hoch. Für intensiv trainierende

Sportler ist vor allem der

hohe Gehalt an Zink (immunstärkend),

Eisen (Blutbildung) und

Magnesium (Energiestoffwechsel,

ATP-Synthese) hervorzuheben.

Von diesen liefert Hafer mehr als

jedes andere Getreide und als viele

andere Lebensmittel.

Wer den Hafer jetzt noch smart

kombiniert, beispielsweise mit aktivierten

Mandeln, nährstoffreichen

Saaten und Kernen oder

Früchten, z.B. Orangen zur besseren

Verwertung des enthaltenen

Eisens, erhält eine fast unschlagbare

Sportler-Mahlzeit.

AUF DIE VERARBEITUNG

KOMMT‘S AN

Ein Aspekt ist dabei allerdings

zu beachten. Die Veaarbeitung

hat einen entscheidenden Einfluss

auf den Nährstoffgehalt.

Bei kaum einem anderen Lebensmittel

trifft dies mehr zu als bei

den geliebten und allgemein als

gesund erachteten Haferflocken.

Während der industriellen Herstellung

wird der Hafer entspelzt,

gedämpft, gedarrt und dann kurz

mit feuchter Wärme behandelt.

Bei dieser Art der Herstellung

gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren,

allen voran hitzeempfindliche

Vitamine wie beispielsweise

Vitamin B1 und wertvolle Enzyme.

Hinzu kommt ein anderer Aspekt:

Einmal abgefüllt stehen die

Flocken mehrere Monate verpackt

im Regal, dabei trocknen

die Nährstoffe nach und nach aus.

Bei der Zubereitung von Hafer

gilt also: Je frischer, desto besser

– und nahrhafter! Richtig gute

Haferflocken macht man daher

am besten mit einer Flockenquetsche.

Weiterhin ist auch bei Hafer

Bio erste und zugleich beste Wahl.

Konventionelle Haferprodukte

sind leider oftmals mit Pestiziden

belastet, dies haben unter anderem

Untersuchungen von Öko

Test ergeben.

102


Hafer ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten

Getreidesorten. Glutenarm, deutlich

nährstoffreicher als andere Getreidesorten

und überaus bekömmlich. Hinzu kommt: Hafer

schmeckt vorzüglich und sättigt aufgrund der

enthaltenen Ballaststoffe nachhaltig.

GESUNDHEIT

EVENTS

——

ERNÄHRUNG

REISEN

HAFERFLOCKEN SELBST MACHEN

Getreideflocken aus der Tüte sind nicht so wertvoll wie selbstgemachte. Bei der industriellen Verarbeitung vom Haferkorn zur

Flocke gehen die wertvollen Inhaltsstoffe zum Teil verloren. Hintergrund: Das komplette Getreidekorn ist sehr lange haltbar.

Wird es aber gequetscht und damit geöffnet, muss es mit Wärme behandelt werden, damit auch die Flocken längere Lagerzeiten

überstehen, ohne ranzig zu schmecken. Du kannst aber auch einfach daheim deine Haferflocken selbst herstellen. Dazu

benötigst eine „Flockenquetsche“, die im Naturwarenhandel erhältlich ist. Es gibt handbetriebene und elektrische Modelle. Die

Feinheit der Flocken wird durch die Einstellung des Walzenabstandes bestimmt. Mit den Quetschen kannst du auch aus anderen

Getreidesorten Flocken herstellen. Hafer ist aber die einzige Sorte, die du vor dem Quetschen nicht in Wasser einweichen musst.

103 ——— LÄUFT.


No Bullshit SNCKRS

Zubereitung

⇢❶ Medjool-Datteln entsteinen und kurz in Wasser einweichen,

falls sie trocken sind. Haferflocken quetschen und

beide Zutaten in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben

und zu einer Masse verarbeiten. Die Masse dann in eine

Form geben und fest andrücken.

⇢❷ Erdnussmus und Reissirup in eine Schüssel geben und

verrühren. Dieses dann als zweite Schicht in die Form geben.

⇢❸ Schokolade und je nach Geschmack etwas Reissirup

im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade dann als dritte

Schicht in die Form geben.

⇢❹ Alles für mindestens 30 Minuten in den Gefrierschrank

stellen oder für einige Stunden in den Kühlschrank.

Zutaten

für eine Form (ca. 10 x 20 cm)

14 Medjool Datteln (sollten diese trocken sein, ggf. 30 Min in Wasser einweichen) | 1 Tasse frisch geflockte Haferflocken (Nackthafer)

oder alternativ fertige Haferflocken | 2/3 Tasse Erdnussmus 100% | 1/3 Tasse Reissirup | 80 g dunkle Schoko lade (mind. 80% Kakaoanteil)

oder Roh-Schokolade (Raw Chocolate) | etwas Reissirup

Super-Bircher-Müsli

Zubereitung

⇢❶ Mandeln in eine Schüssel geben und mit Wasser auffüllen.

Circa zwölf Stunden stehen lassen. Dann das Wasser

abgießen und die braune Schale der Mandeln abschieben.

Dazu die die Mandel einfach zwischen Daumen und Zeigefinger

nehmen und die Schale runterschieben. Die weißen

Mandeln dann in eine Schüssel geben.

⇢❸ Das Müsli circa 15 Minuten quellen lassen, bei Bedarf

noch etwas Joghurt oder Mandeldrink zugeben.

⇢❷ Haferflocken und Leinsamen frisch flocken. Zu den

Mandeln geben. Chia-Samen, Walnüsse, Cranberries sowie

Rohkakao-Nibs miteinander vermischen, dann Joghurt

(und Mandeldrink) und optional Zimt zugeben und verrühren.

Die Orange schälen und in kleinere Stücke schneiden.

Die Äpfel grob mit der Küchenreibe raspeln und zusammen

mit der Orange mit den anderen Zutaten vermengen.

Zutaten

für ca. 2 Portionen

2 EL Mandeln, aktiviert | 6 bis 8 EL frisch gequetschte Haferflocken (Nackthafer oder Sprießkornhafer) | 2 EL Leinsamen | 2 EL Chia-Samen |

2 EL Walnüsse, gehackt | 1 EL Cranberries | 1 TL Roh kakao-Nibs | 8 EL Naturjoghurt (möchte man weniger Joghurt nehmen,

streckt man diesen mit etwas Mandeldrink (oder alternative Sorte) | optional etwas Zimt | ½ bis 1 Orange, 1 bis 2 Äpfel

104


Super-Banana-Bread

Zubereitung

⇢❶ Leinsamen schroten, beispielsweise mit einem Mörser

oder in der Küchenmaschine.

⇢❷ Nackthafer, Backpulver, Chia Samen und Leinsamen

vermischen; zur Seite stellen.

⇢❸ 2 ½ Bananen und 3/4 der Datteln, Mandelmus, Mandel­Dinkel­Drink

(zunächst lieber etwas weniger, später bei

Bedarf noch nachgeben) und Kokosöl im Standmixer kräftig

mixen. Die trockenen Zutaten nach und nach unter ständigem

Rühren zugeben.

⇢❹ Die restlichen Datteln in feine Stücke schneiden, die

restliche Banane mit einer Gabel zerdrücken und die Walnüsse

grob hacken, diese Zutaten sowie die Cranberries

unter die Masse rühren.

⇢❺ Den Ofen auf 175 Grad vorheizen (Gas Stufe 2 bis 3,

Umluft 150 bis 160 Grad) und den Teig in eine gefettete Backform

geben. Circa 50 bis 60 Minuten backen.

Zutaten

für eine Kastenform (ca. 30 cm)

2 EL Leinsamen | 250 g Nackthafer | frisch gemahlen | ½ Päckchen Backpulver | 2 EL Chia Samen | 3 Bananen (ca. 270 g netto) |

10 Datteln ohne Stein (ca. 70 bis 80g) | 150 bis 180 ml Mandel-Dinkel-Drink | 3 EL Mandelmus 100% (z.B. von Monki oder Rapunzel) |

120 ml Kokosöl (zum Abmessen leicht erwärmen) | 100 g Walnüsse | 2 EL Cranberries

INFO: AKTIVIERTE MANDELN

Durch das Einweichen wird unter anderem Phytinsäure abgebaut, die besonders bei vegetarischer oder veganer

Lebensweise ein Problem darstellen kann. Zudem werden die Mandeln dadurch wesentlich bekömmlicher.

Von unserem Experten Marcus Schall

Marcus Schall war ehemals im internationalen Vertriebsmanagement

im Sportbereich tätig, jetzt betreibt er die

Plattform SuperGoodFood (SGF), eine Informationsseite

zu gesunder Ernährung, neuesten Food-Trends und deren

Hintergründen. Außerdem ist er Autor des Buchs „Super

Good Food“, das zahlreiche Infos und mehr als 60 Rezepte

auf Basis von frischen Lebensmitteln enthält, die allesamt

alltagstauglich und leicht nachzukochen sind.

www.supergoodfood.de

MARCUS SCHALL

Super Good Food

160 Seiten, gebunden

Südwest-Verlag

ISBN: 978-3-517-09513-4

17,99 Euro

105 ——— LÄUFT.


› EX-SPITZENLÄUFERIN

SONJA OBEREM ‹

DEUTSCHLANDS

SCHNELLSTE

RENNDIREKTORIN

Früher stand Sonja Oberem regelmäßig auf dem Podium bei nationalen

und internationalen Meisterschaften – zunächst beim Triathlon,

später beim Laufen. Bei den Marathon-Europameisterschaften holte

sie 2002 in München Bronze. Heute arbeitet sie hinter den Kulissen:

als Geschäftsführerin des Marathons in Düsseldorf.

Text: Harald Gehring | Fotos: Imago

Als Chefin des Düsseldorf-Marathons ist Sonja Oberem auch lange nach dem Ende ihrer Laufkarriere immer mitten im Geschehen und ganz nah an den Stars

der Szene – wie hier bei einem Treffen mit den Hahner-Zwillingen Anna (links) und Lisa (rechts)

106


↦ „Der Sport gehört zu meinem

Leben. Für mich war es immer klar,

dass ich dem Sport auch nach meiner

aktiven Karriere verbunden

bleibe“, erklärt Sonja Oberem. „In

welche Richtung es am Ende gehen

würde, konnte ich natürlich nicht

wissen. Das hat sich im Laufe der

Zeit einfach so ergeben.“ Und das

ging so: Als sie ihre Karriere 2008

beendete, führte sie zunächst gemeinsam

mit ihrem Mann Klaus

in vierter Generation den Eisenwaren-

und Holzgroßhandel ihrer

Eltern in ihrer Heimatstadt Mönchengladbach

– war also weit entfernt

von einem Beruf im Sport.

Jan Winschermann, viele Jahre Kopf

und Organisator des Metro Marathon

Düsseldorf, hatte Oberem bereits

2007 gefragt, ob sie, die niederrheinische

Vorzeigeläuferin, nicht einmal in

Düsseldorf an den Start gehen wolle.

Die damals 34-Jährige sagte direkt

zu, konnte aber dann aufgrund einer

Verletzung am Ende doch nicht laufen.

„Das war mir schon ein wenig unangenehm,

deshalb habe ich angeboten,

stattdessen in der Organisation zu

helfen“, erinnert sich Oberem.

Winschermann nahm das Angebot

an und Sonja Oberem fand Gefallen

an der Arbeit hinter den Kulissen. In

der Sportstadt Düsseldorf wurde man

schnell darauf aufmerksam. „2010

kam die Anfrage, ob ich mir vorstellen

könnte, beim T3 Triathlon Düsseldorf

mitzuhelfen“, erzählt die heute 46-Jährige,

die in jungen Jahren unter ihrem

Mädchennamen Krolik große Erfolge

im Triathlon feierte: Dreimal war sie

Anfang der 90er Jahre Juniorenweltmeisterin

über die Kurzdistanz sowie

1992 und 1994 Kurzdistanz-Europameisterin

bei den Frauen.

LÄUFER

——

LEUTE

BACK TO THE ROOTS

Oberem sagte ja und 2011 war sie bei

der Erstauflage des T3 Triathlons Düsseldorf,

der 2019 zum neunten Mal

stattfinden wird, als Verantwortliche

für die Bereiche Laufen und Ziel an der

Strecke. Ein Jahr später organisierte

sie bereits die gesamte Veranstaltung.

„Das hat sich nach und nach so entwickelt“,

so Oberem, die nach einem

schweren Sturz 1995 den Umstieg vom

Triathlon zum Marathon wagte. Auch

in ihrer „neuen“ Disziplin erreichte sie

mit Platz acht bei den Olympischen

Spielen 1996 in Atlanta, Rang fünf bei

den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton

tolle Platzierungen und krönte

ihre Karriere schließlich mit EM-Bronze

2002 in München.

Trotz des Einstiegs beim T3 Triathlon

Düsseldorf arbeitete sie weiterhin im

Familienunternehmen und baute parallel

mit der Oberem Sport Service

GmbH eine eigene Veranstaltungsfirma

auf. Mit der fungierte sie 2013 erstmals

offiziell als Veranstalter des T3

Auch heute ist Sonja Oberem regelmäßig laufend

unterwegs – hier beim Sommernachtslauf in Neuss.

Mit dem T3 Triathlon Düsseldorf startete Sonja Oberem (2. von rechts) so richtig durch als Organisatorin von

Sportevents. Hier ist sie zusammen mit Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel, der Triathletin Laura

Lindemann und dem Geschäftsführer der Deutschen Triathlon Union, Matthias Zöll (von links) zu sehen.

107 ——— LÄUFT.


LÄUFER & LEUTE

Triathlon Düsseldorf. Zudem richtete

sie unter anderem 2014 den Extreme

Man Triathlon in Düren aus.

NEUER JOB, VOLLES

PROGRAMM

Nach einer kurzen „Stippvisite“ als

Geschäftsführerin einer großen Firma

für Absperrungen, Wechselzonenaufbauten

bei Sportveranstaltungen und

anderen Events beerbte sie im Sommer

2018 Jan Winschermann in seiner

Funktion als Renndirektor beim

Metro Marathon Düsseldorf. „Dann

ging alles sehr schnell“, so Oberem, deren

Bestzeit auf der Marathondistanz

bei 2:26:12 Stunden liegt. „Ich wurde

fast parallel Geschäftsführerin der

Rhein-Marathon Düsseldorf GmbH

sowie der Golazo Sports GmbH, zu der

die Rhein-Marathon Düsseldorf GmbH

gehört.“ 2019 stehen mit dem Metro

Marathon Düsseldorf, dem Düsseldorfer

Brückenlauf, dem T3 Triathlon

Düsseldorf, dem Kö-Lauf sowie dem

Urban-Trail gleich fünf Großveranstaltungen

auf dem Organisationsplan der

ehemaligen Spitzenathletin.

Sonja Oberem ist beruflich genau da

angekommen, wo sie hin wollte: mitten

im Sport. „Ich bin mehr als 25 Jahre im

Sport unterwegs, da kennt man schon

viele Leute. Das hilft natürlich. Ich

fühle mich sehr wohl bei dem, was ich

mache. Und ich bin der festen Überzeugung,

dass man nur darin auch wirklich

gut werden kann, woran man auch

selbst Spaß hat.“

Oberem, die ihre sportliche Karriere

als Schwimmerin begann, ehe sie zum

Triathlon wechselte. Ende April steht

Sonja Oberem nun erstmals als Renndirektorin

beim Metro Marathon Düsseldorf

an der Strecke. Mit ihrem Team

hat sie im Vorfeld unter dem Motto

„Mach mal halblang“ gleich neue Wege

eingeschlagen und erstmals einen

Halbmarathon mit ins Programm aufgenommen.

„Nicht jeder Läufer traut

sich direkt auf die Marathon-Distanz.

Durch den Halbmarathon erweitern

wir unser Angebot und ermöglichen

noch mehr Läufern, beim Metro Marathon

Düsseldorf dabei zu sein. Und wer

2019 die Halbdistanz in Angriff nimmt,

AM ZIEL:

2002 feierte Sonja Oberem ihren

größter Erfolg als Marathonläuferin.

Bei der Heim-EM in München gewann

sie die Bronzemedaille.

ist 2020 vielleicht auf der kompletten

Distanz am Start.“

Steigern kann man sich immer, sagt

Oberem: „Wir können – egal bei welcher

Veranstaltung – immer noch einiges

besser machen.“ Und wer die

46-Jährige kennt, weiß, dass sie alles

daran setzen wird, das zu verbessern,

was verbessert werden kann. So hielt

es Sonja Oberem schon, als sie als Aktive

auf der Jagd nach Medaillen und

Bestzeiten durch die Welt reiste. Und

so ist es auch heute in ihrem Beruf,

wenn sie den Teilnehmern ihrer Veranstaltungen

optimale Bedingungen

bieten will.

„LAUFEN GEHT IMMER“

Ihre Laufschuhe und ihr Sportdress

hat die Mutter eines Sohnes – Felix,

13 Jahre alt – aber längst noch nicht

an den Nagel gehängt. „Laufen geht

immer. Ich versuche eigentlich, jeden

Tag etwas zu machen. Aber die Zeit,

dass ich mir morgens um fünf Uhr die

Schuhe geschnürt habe, um dann auf

der Straße zu laufen, ist vorbei.“ Sie ist

viel auf dem Rad unterwegs oder beim

Spinning anzutreffen.

Ihr letzter größerer Wettkampf liegt

mittlerweile sechs Jahre zurück. 2013

gewann sie zum dritten Mal in Folge

den Mallorca Marathon – in 3:01 Stunden.

„Ich wollte schon immer einen

Hattrick bei einem Event“, schmunzelt

108


Am 23./24. August 2019

in Rotenburg an der Fulda

Der beste Weg führt #mittendurch

#mittendurch Schlamm, Wasser und über

spektakuläre Hindernisse führt die Strecke

#mittendurch die mittelalterlich geprägte Stadt und

#mittendurch den verlassenenTruppenübungsplatz

eines Bundeswehrstandortes in Rotenburg.

Weitere Infos findest du unter:

www.red-castle-run.de

Foto: sportograf.com

www.reschenseelauf.it

20. Reschenseelauf

Samstag, 13.07.2019

21.30 Uhr (Start Hauptlauf)

15,3 km

Night-Run

RUN

TO THE

MAGIC

PASS

15. 06. 2019

www.stelviomarathon.it

mit JUST FOR FUN Lauf, Nordic Walking und Bambini-Apfellauf


SEHR GUT

TRAGBAR

› MODE FÜR JEDES FRÜHJAHRS-WETTER ‹

REGEN, WIND, KÜHLE TEMPERATUREN.

MIT DIESEN SACHEN BIST DU GERÜSTET, WEN

DIR DER FRÜHLING DIE KALTE SCHULTER ZEIGT

BUFF Coolnet UV Headband Aralia Multi

Das bequeme Tuch aus der Coolnet UV+Kollektion von Buff

kannst du um den Hals und den Kopf tragen. Es wärmt angenehm

und schützt gleichzeitig vor den UV-Strahlen der Sonne und vor

Wind. An wärmeren Tagen punktet es durch gute Schweißabsorption.

Besteht zu 95 Prozent aus Polyester, das aus transparenten,

recycelten Kunststoffflaschen hergestellt wird.

↦ 11,95 €

ASICS Liteshow Long Sleeve

Dieses tolle Shirt verfügt am Rücken

über einen Mesh-Einsatz, der für

optimalen Luftaustausch sorgt. Die

lichtstarken Reflektor-Streifen sind so

angeordnet, dass du im Dunkeln von

allen Seiten gut sichtbar bist.

↦ 50,00 €

NEW BALANCE Pace Bra Printed 2.0

BROOKS Ghost

Der stylische Sport-BH mit vorgeformten

Körbchen leitet Feuchtigkeit nach außen

ab und sorgt für einen trockenen Tragekomfort.

Die Träger sind verstellbar und

rutschfest. Das elastische Unterbrustband

sitzt perfekt.

↦ 35,00 €

Diese Tight ist so leicht und sitzt so locker,

dass du sie kaum spürst, sie ist

gleichzeitig extrem strapazierfähig. Sie

hält warm, ohne dass du ins Schwitzen

kommst. Mit Bluesign-Gewebe, das für

nachhaltige Produktion steht.

↦ 100,00 €

110


Der April macht was er will. Der Volksmund weiß,

worauf wir Läufer im Frühjahr gefasst sein müssen.

Wettermäßig ist alles drin. Gut, wenn man da für

alle Bedingungen Klamotten hat. Wir geben dir

ein paar Tipps, mit denen du eventuelle Lücken in

deinem Kleiderschrank füllen kannst und auf der

Strecke eine noch bessere Figur machst.

EQUIPMENT

——

MODE

SALOMON Elevate Aero FZ MIDLAYER

NEW BALANCE Anticipate 2.0 QTR Zip

Wenn‘s noch kühl ist, spielt die Laufjacke

ihre Stärken aus: Weiches, leichtes

Jacquard-Material sorgt für perfekten

Tragekomfort, winddichte Einsätze

im oberen Brustbereich und an den

Schultern schützen vor dem Auskühlen.

Der gerade Schnitt sorgt für Bewegungsfreiheit.

↦ 120,00 €

Das klassische Langarm-Shirt ist die

ideale zweite Lage, wenn es im Frühjahr

noch mal kühler wird. Der zehnprozentige

Elasthan-Anteil sorgt für

eine tolle Passform. Mit der NB-Dry-

Technologie wird Feuchtigkeit nach

außen abgeleitet und du fühlst dich

auch bei hoher Leistung immer trocken.

↦ 65,00 €

BUFF Coolnet UV+ Headband Itap Blue

GORE R7 Gore-Tex Shakedry

Die ideale Passform sorgt dafür, dass

du dieses Tuch um Kopf und Hals tragen

kannst, ohne dass irgendwo Hautreizungen

drohen. Coolnet UV+ bietet

perfekten Sonnenschutz. Durch Hightech-Materialien,

die zum Großteil aus recycelten Plastikflaschen

bestehen, um bis zu 20 Prozent leichter als das Original-

Schlauchtuch von Buff.

↦ 14,95 €

Diese Jacke ist sensationell, hat aber ihren

Preis: Superleicht, absolut wasserdicht und

trotzdem extrem atmungsaktiv. Dafür sorgt

das Gore-Tex-Material, das hier ohne eine

weitere Textilschicht eingesetzt wird. Das

Beste kommt aber nach dem Laufen im Regen:

Einmal schütteln, und die ganze Jacke

ist wieder trocken.

↦ 299,95 €

BROOKS Distance Short Sleeve

ON Sweat Pants Shadow M

In dem bewährten Laufshirt genießt

du komplette Bewegungsfreiheit und

bist dank des DriLayer-Materials von

Brooks immer mit einem trockenen

Gefühl auf der Haut unterwegs. Außerdem

verhindert das Shirt auch bei

längeren Läufen schlechte Gerüche –

durch das innovative DriLayer Burst

von Brooks.

↦ 55,00 €

Ons neue Sweat Pants sind eher was zum Aufwärmen

und zum Cool Down als für längere Läufe.

Oder du trägst sie einfach bei der Regeneration auf

dem heimischen Sofa nach dem Lauf durch einen

kühlen Frühlingstag. Die spezielle Kombination

aus Natur- und High-Tech-Stoffen sorgt für einen

ausgezeichneten Temperaturausgleich. Die weiche,

atmungsaktive Knie-Partie aus Woll-Mix fühlt

sich nach dem Training besonders angenehm an.

↦ 119,95 €

111 ——— LÄUFT.


EQUIPMENT & MODE

DIE ERSTEN SONNENSTRAHLEN!

ES IST NOCH FRISCH, ABER ENDLICH KLETTERT DAS

THERMOMETER WIEDER ÜBER DIE 15-GRAD-MARKE.

WIR HÄTTEN DA WAS FÜR DICH

NIKE TECH LongSleeve und Tight

BUFF Coolnet UV+ Neckwear Dorado Multi

Die Tight überzeugt mit einem hohen

Bund, der für eine tolle Passform sorgt

und dir in der Kombi mit dem kurzen, atmungsaktiven

Longsleeve zu einem verwegenen,

futuristischen Look verhilft.

Beide Teile bestehen aus superweichem,

dehnbaren Material.

↦ 70 € (Shirt) und 120,00 € (Tight)

An sonnigen Tagen sind die Neckwarmer

von Buff der ideale Begleiter.

Durch den hohen UV-Schutz

kann man die Sonne genießen, ohne

Angst vor schädlicher Sonneneinstrahlung

haben zu müssen. Leicht,

atmungsaktiv und komfortabel.

↦ 17,95 €

GORE R7 Partial Gore-Tex Infinum

Westen geben maxi male Beweg

ungs frei heit. Und halten den Körperkern

trotz dem warm. Bei diesem

Teil von Gore kommen modernste

Materialien zum Einsatz, mit denen

du wechselhaftem Wetter die

Stirn bietest. Mit Gore-Windstopper

ist die Weste winddicht, hoch atmungsaktiv

und wasserabweisend.

Sie hat keine Schulternähte, ist also

ideal, wenn man mit einem Rucksack

unterwegs ist. Die frauenspezifische

Passform ist athletisch und

dynamisch.

↦ 129,95 €

SALOMON Sense Short M

Die leichte und kurze Running-Short von Salomon

trägt sich bei warmem Wetter einfach

super angenehm. Wenn sie mal nass geworden

ist – im Regen oder beim Schwitzen –

trocknet sie superschnell. Sie hat einen einzigartigen,

dehnbaren Bund mit minimalen

Nähten, wodurch Irritationen während des

Laufens an der Taille verhindert werden.

Der Clou ist aber der integrierte Hüftgurt, in

dem du alles verstauen kannst, was du auf

deinen Lauf mitnehmen willst: Schlüssel,

Energieriegel oder sogar bis zu einem viertel

Liter Wasser in einer Softflasche.

↦ 70,00 €

ADIDAS ULTRABOOST 25/7 Tee

NEW BALANCE Radient Heat West

So ein Shirt gehört wohl in jeden Läuferschrank.

Schlichtes Weiß geht immer,

gerade wenn es wärmer wird. Das leichte

Climalite-Material von Adidas leitet

Schweiß von der Haut ab. Und dank rundum

reflektierendem Material wirst du gesehen,

wenn du an lauen, aber noch dunklen

Frühlingsabenden im Shirt läufst. Die

schlauchartige, fast nahtlose Konstruktion

sorgt für weniger Reibung.

↦ 44,95 €

Mit Radiant Heat hat New Balance eine

Technologie entwickelt, die von der Isolierfolie

inspiriert ist, die den Läufern bei

vielen Marathons im Ziel umgehängt

wird, um sie vor dem Auskühlen zu schützen.

Auch bei dieser Weste wird die Körperwärme

an einigen Stellen reflektiert,

sodass der Körperkern warm bleibt, du

aber ansonsten maximale Bewegungsfreiheit

erlebst.

↦ 150,00 €

112


DER SOMMER KOMMT!

ENDLICH WIEDER 25 GRAD, REIN IN DIE KURZEN

HOSEN UND RAUS IN DIE PARKS. BRING‘ DOCH MAL EIN

BISSCHEN FARBE AUF DIE LAUFSTRECKE

BUFF Pro Run Cap Shining Pink

Die Kappen von Buff werden mit modernsten Fertigungstechniken hergestellt. Und das merkt man. Da reibt

und scheuert nichts, Nähte sind auch unter hoher Belastung nicht zu spüren. Und die Kappen lassen sich auf

ein Kleinstmaß komprimieren und so während des Laufs wegstecken, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

Wenn du sie wieder herausholst, springen sie in ihre Ursprungsform zurück. Die Pro Run Cap bietet effizienten

Sonnenschutz. Durch ein integriertes Innenband werden Schweiß und Feuchtigkeit abgeleitet.

↦ 26,95 €

ASICS Seamless SS Top

ADIDAS Sub Split Shorts

Dieses Shirt ermöglicht freie, ungehinderte

Bewegungen dank weichem

Stretchmaterial und nahtloser Verarbeitung.

Trocknet sehr schnell und leitet

Schweiß von der Haut weg.

↦ 40,00 €

Diese superleichten Laufshorts geben dir ein kühles und trockenes

Tragegefühl. Der Bund ist auf der Rückseite höher geschnitten.

Ein Kordelzug sorgt für einen sicheren Sitz. Der Print

ist von verschiedenen Strukturen und Elementen von Laufstrecken

inspiriert.

↦ 44,95 €

NIKE Double Flask

NIKE Aerobill

Mit diesem Laufgürtel kannst du dich an

warmen Tagen unterwegs bequem mit

Flüssigkeit versorgen. Ein verstellbares

ergonomisches Design sorgt für Tragekomfort und eine Reißverschlusstasche

eignet sich zum Aufbewahren kleiner Gegenstände.

↦ 55,00 €

Mit dieser Kappe bewahrst du auch

an warmen Frühlingstagen einen kühlen

Kopf und schützt dich vor der Sonne. Sehr atmungsaktiv,

sodass du deine Haare beim Laufen auch unter der Kappe nicht

klitschnass schwitzt.

↦ 30,00 €

ASICS Seamless SS Texture

ADIDAS Supernova Short

Das schicke Shirt hält den Körper unter

allen Bedingungen trocken und

trägt sich super angenehm und leicht.

Das Rundhals-Shirt verfügt zudem

über reflektierende Elemente, sodass

du auch bei deinen Läufen im Dun-

keln immer gut zu sehen bist.

↦ 44,95 €

Diese Shorts geben dir ein angenehm trockenes

Laufgefühl. Dafür sorgt das leichte,

stretchige Material, das Schweiß von der

Haut ableitet. Außerdem sind sie so geschnitten,

dass du volle Bewegungsfreiheit

genießt. Adidas-Climalite leitet Schweiß von

der Haut ab. Reflektierende Details sorgen

für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln.

↦ 39,95 €

113 ——— LÄUFT.


› GEDANKENBLITZE IN REIMFORM ‹

EIN GEDICHT FÜR

JEDEN KILOMETER

Mit 56 Jahren lief Dieter Franke seinen ersten Marathon.

Mittlerweile ist er 83 Jahre alt und läuft immer noch die vollen 42,195

Kilometer. Jetzt veröffentlichte der studierte Psychologe seinen Gedichtband

„Marathon, ein ernstes Spiel“, in dem er seine Marathon-Erlebnisse

und Gedanken aus dem Training verarbeitet. Wie er auf diese Idee

gekommen ist, hat er unserer Mitarbeiterin Magdalena Nellessen verraten.

114


Vor dem Start ist nach dem Training,

Ankunft nur ein Hoffnungswert. Erst ein Tiger, dann ein Hering –

selten läuft es umgekehrt.

LÄUFER

——

LEUTE

So wie dieses vom Tiger und vom Hering

klingen die Gedichte von Dieter

Franke. Der 83-Jährige reimt übers

Laufen. Und hat jetzt in einem kleinen

Büchlein 42,195 seiner Werke

veröffentlicht. Wie bitte? 42 ganze

Gedichte und eins, das nur zu 19,5

Prozent fertig ist? „Nein“, erklärt er.

In dem Band sollte jeden Meter des

Marathons zu Poesie werden. „Und

weil nach 42 Kilometern und 42 Gedichten

noch jene 195 Meter übrig

waren, habe ich den Band mit einem

knappen Zweizeiler beendet“, erklärt

der gebürtige Berliner, der seit vielen

Jahrzehnten im rheinischen Grevenbroich

lebt.

Endorphine?

Ja – al fine!

Im Marathonziel endet auch der Gedichtband

auf Italienisch. Der passionierte

Hobbyläufer Dieter Franke will

seinen Wortwitz, aber auch eine gute

Portion Ernsthaftigkeit, nutzen, um

Läufer und solche, die es vielleicht

noch werden wollen, für die faszinierende

Welt des Marathons zu begeistern.

Zu der gehört Dieter Franke seit 1991.

Zwei Jahre nach dem Mauerfall kamen

er und sein Freund Matthias Hintz,

der auch das Cover für seinen Gedichtband

gestaltet hat, auf die Idee,

einen Marathon zu laufen. Gemeinsam

gingen sie in Berlin an den Start.

Fünf Mal ist er inzwischen in seiner

Heimatstadt gelaufen, 2005 und

2015 kam er gar als Dritter seiner Altersklasse

ins Ziel. „Wenn ich durch

das Brandenburger Tor laufe, erinnert

mich das an meine Kindheit,

als ich in den letzten Kriegstagen

dorthin spaziert bin. Das ist einfach

ein ganz besonderes Erlebnis“,

beschreibt Franke die Faszination

des Berlin-Marathons. Doch der Diplom-Psychologe

war auch schon in

Rom, New York, London, Paris und

Boston am Start. „Das sind alles

großartige Städte. Wenn man dort

läuft, fühlt es sich an, als werde man

ein Teil der Stadt“, schwärmt er.

Dieter Franke wurde 1935 in Berlin

geboren und wuchs im Zentrum der

Stadt bei seinen Großeltern auf. In

seiner Jugend war er Leichtathlet,

lief Strecken von 1000 bis 5000 Metern.

Er studierte in Bonn Psychologie,

lernte dort seine Frau kennen

und hängte seine Laufschuhe vorerst

an den Nagel. 1962 gründete er ein

Institut für Markt- und Sozialforschung,

das er fünfzig Jahre lang leitete.

Mit 65 Jahren lief er den Marathon

de Sables, einen Lauf über 235

Kilometer mit 15 Kilogramm Gepäck

auf dem Rücken durch die marokkanische

Sahara. Es war wohl hart, wenn

man darüber diese Zeilen dichtet:

Das Ziel zu weit

wozu die Qual

die Hoffnung sinkt

ich geb fast auf

Und dann löst

sich auch meine

Seele ganz

„Der Lauf durch die Wüste war das

Beeindruckendste, das ich beim Laufen

erlebt habe“, sagt er darüber.

Aber wie ist dann die Idee entstanden,

seine Erlebnisse in Form von

Gedichten zu verarbeiten? „Mir war

aufgefallen, dass mir beim Laufen

oft zahlreiche Gedanken, häufig völlig

zusammenhangslos, durch den

Kopf schießen“, erinnert er sich. Die

wollte er festhalten. Er begann, sich

Notizen zu machen und sie gemeinsam

mit seinen Marathon-Erlebnissen

in Gedichten zu verarbeiten.

Immer wieder orientierte er sich dabei

an seinen poetischen Vorbildern

Goethe, Grünbein, Grass und Mörike,

von denen er 125 Gedichte auswendig

kann.

Dieter Franke hat über das Laufen

einen Weg zu sich selbst gefunden:

„Man läuft einerseits von sich weg

und kann seine Probleme verarbeiten.

Andererseits läuft man aber auch

zu sich hin, lernt sich selbst besser

kennen. So gelingt es, die eigenen

Grenzen zu überschreiten.“ Mit seinen

Gedichten möchte er auch andere

zum Marathonlauf motivieren.

Der Familienmensch selbst hat seinen

nächsten Marathonstart für

2020 fest eingeplant, dann möchte

er gemeinsam mit drei seiner neun

Enkelkinder wieder in Berlin laufen.

„Ich bin dann 85 Jahre alt, vielleicht

machen die Veranstalter ja eine neue

Altersklasse M85 auf, die gab es bisher

noch nicht.“ Und vielleicht klappt

es dann sogar mit dem ersten Sieg.

DAS BUCH VON DIETER

FRANKE „MARATHON –

EIN ERNSTES SPIEL“

gibt es als Taschenbuch

für 7,30 Euro.

ISBN 9781720141273

115 ——— LÄUFT.


DER BERG

RUFT

› VERTICAL SOMMERLAUF IN ST. MORITZ ‹

Die steilste Piste hinauflaufen, die es im Ski-Weltcup gibt.

Beim Vertical Sommerlauf im schweizerischen Oberengadin

kannst du am eigenen Körper spüren, wie sich 100 Prozent

Steigung anfühlen. Du kletterst dort hinauf, wo sich im Winter

die Abfahrer mit 140 Stundenkilometern ins Tal stürzen.

Text: Stefan Schlett | Fotos: Alphafoto, Christof Sonderegger


↦ Seit 2017 bieten die Organisatoren

des Engadiner Sommerlaufs

eine neue, spektakuläre Herausforderung

an: den „Vertical Sommerlauf“,

der am Vortag des eigentlichen

„Engadiner Sommerlaufs“

stattfindet. Die Strecke führt von St.

Moritz zur Piste der berühmten Abfahrt

von St.Moritz, auf der bereits

mehrfach Ski-Weltmeisterschaften

stattfanden. Diese geht es dann hinauf.

Auf 5,5 Kilometern gilt es, 1000

Höhenmeter zu überwinden.

Bergauf geht es die ganze Zeit, aber

die Steigung des Schlussanstiegs

toppt alles: Es geht den legendären

Starthang der Abfahrtsstrecke hinauf,

„Freier Fall“ genannt. Mit einer

Neigung von 45 Grad – was einer Steigung

von 100 Prozent entspricht – ist

dieser Starthang der steilste aller

Ski-Weltcup-Abfahrten der Herren.

2840 Meter über dem Meeresspiegel

stürzen sich im Winter die Rennfahrer

aus dem Start-Häuschen in die Tiefe

und beschleunigen innerhalb weniger

Sekunden auf 140 Stundenkilometer.

2018, bei der zweiten Ausgabe des

Vertical Sommerlaufs wagten sich 190

Teilnehmer auf diese knackige Kletterpartie.

Samstagmittag um 13 Uhr

ging es bei bestem Laufwetter in der

Fußgängerzone von St. Moritz los. Etliche

Schweizer Nachwuchsläufer aus

den alpinen Skidisziplinen waren am

Start, viele davon Mitglied im Nationalteam.

Dazu nicht wenige Jugendliche

– der Start war ab 14 Jahren frei

gegeben – und zahlreiche Deutsche

und Italiener, von denen nicht wenige

auch den Engadiner Sommerlauf am

Folgetag in Angriff nahmen.

Schon bald nach dem Start wird der

Vorwärtsdrang abrupt gebremst: Vor

EVENTS

——

REISEN

einer steilen Treppe staut sich das

Läuferfeld. Erst rund 800 Meter später

gibt es wieder ausreichend Platz,

als es auf einer Asphaltstraße und

dann einem Kiesweg an den letzten

Häusern von St. Moritz weiter nach

oben ging. Dann, nach rund 2,5 Kilometern

geht es auf die Abfahrtsstrecke

und damit zunächst geradewegs

nach oben, im Sturm- oder Schleichschritt

– je nach Trainingszustand ↦

DAS FLACHE

GEGENSTÜCK

Der Engadiner Sommerlauf zieht jedes Jahr weit

über 2000 Teilnehmer an. Er findet am gleichen Wochenende

wie der Vertical Run statt, aber die Läufer

bleiben im Tal und können auf 25 flachen Kilometern

entlang der vom Inn und Nebenflüssen gespeisten

Seenplatte das Engadiner Bergpanorama genießen.

SCHWEIZ

St. Moritz

OBERENGADIN

117 ——— LÄUFT.


EVENTS & REISEN

und körperlicher Verfassung. An richtiges

Laufen ist jedenfalls nicht mehr

zu denken. Wer die Muße hat, dreht

sich zwischendurch mal um und genießt

den Blick zurück ins Tal: diese

Berge, diese Seen, dieses Licht!

STÜRMEND, KRAXELND ODER

AUF ALLEN VIEREN

Angefeuert von zahlreichen Zuschauern,

die die Vertikalläufer lautstark

und mit Kuhglocken bergauf treiben,

folgen nach rund einem Kilometer steile

Wanderwege und Trails, die etwas

flotter bewältigt werden können. Dann

tauchen schon die Lawinenschutzverbauungen

und die finalen Stahltreppen

auf. Das Ziel kündigte sich mit lautstarker

Moderation an. Ein lang gezogenes

Geröllfeld markiert den Einstieg

zum Freien Fall. Stürmend, Kraxelnd

oder auf allen Vieren – viele Methoden

führen ins Ziel. Dieses Schlussstück

verlangt den Läufern alles ab. Oben

auf der Zielplattform dudelt Helene

Fischers „Atemlos“. Das trifft es und

gilt nicht nur für die körperliche Verfassung

der 166 Finisher: Atemberaubend

ist auch der Blick auf das gewaltige

Bergpanorama mit einer ganzen

Galerie von Eisriesen. Nach geglücktem

Gipfelsturm mussten die Läufer

anschließend mit schweren Beinen

wieder die Stahlstufen hinab bis zur

Zwischenstation der Bergbahn, wo

die Wechselkleidung deponiert war.

Weiter unten, in der Seilbahnstation

Corviglia auf 2456 Metern, bekamen

die Teilnehmer schließlich für ihre 50

Schweizer Franken Startgeld noch ein

Highlight geboten: Im Bergrestaurant

fand bei einem Buffet die Siegerehrung

statt. Und hier verriet ein Blick

in die Gesichter: Der „Vertical Sommerlauf“

ist ein Hit. Viele Starter des

Jahres 2018 werden den „Freien Fall“

wohl noch einmal hinaufkraxeln. Vielleicht

schon 2019.

SPORTLER-

PARADIES

Das Oberengadin mit dem mondänen

St. Moritz ist nicht nur ein Laufsteg des

internationalen Jetsets, sondern auch ein

Paradies für Ausdauersportler. Viele Profis

absolvieren hier ihre Höhentrainingslager.

In der klaren, kühlen und sauberen

Luft in 1800 Metern Höhe mit einem sonnenreichen,

trockenen Reizklima treten

keine Allergien und so gut wie keine

Erkältungen auf. Zudem haben sich hier

in den vergangenen Jahren unzählige

Rennen etabliert. Darunter drei Klassiker,

die nicht wegzudenken sind aus dem

Schweizer Wettkampfkalender: der Engadiner

Radmarathon, der das Hochtal des

Oberengadin allerdings auch verlässt, der

Engadiner Skimarathon und der Engadiner

Sommerlauf. Der Skimarathon hat

2018 seine 50. Austragung gefeiert, der

Sommerlauf wird 2019 40 Jahre alt

WUSSTEST DU SCHON, ...

… dass das Oberengadin mit einer Höhe von bis zu 1800 Metern eines der höchstgelegenen bewohnten

Täler Europas ist?

… dass in St. Moritz schon fünf Mal alpine Weltmeisterschaften und zwei Olympische Winterspiele

stattfanden?

… dass die höchste Bahnüberquerung der Alpen auf ihrem Weg nach Italien in St. Moritz Station macht?

Sie verbindet Nord- und Südeuropa auf derart spektakuläre Weise, dass sie seit 2008 zum UNESCO-

Weltkulturerbe gehört.

… dass „Engadin“ wörtlich übersetzt „im Garten des Inn“ bedeutet. Denn im Engadin entspringt der Inn.

DER NÄCHSTE VERTICAL SOMMERLAUF

FINDET AM 17. AUGUST 2019 STATT.

Am 18. August folgt der Engadiner

Sommerlauf. Infos und Anmeldung unter:

www.engadiner-sommerlauf.ch

118


Marathon | Halbmarathon | 10-km-Lauf | Nordic Walking

29.

Ausgabe

Édition

19. Mai 2019

HimmelswegeLauf

15. JUNI 2019

Erlebe auf 7.000 Jahre alten Wegen ein einzigartiges

Sportereignis und entdecke die Schätze Sachsen-

Anhalts!

Start und Ziel

Départ et arrivée

Marktplatz Basel

www.3laenderlauf.org

3LÄNDERLAUF

COURSE DES 3PAYS

Basel | St-Louis, Huningue | Weil am Rhein

21,1 KM | 10 KM | 2,3 KM

www.himmelswegelauf.de

ULTRA

47 km – 4.200 hm

TRAIL

33 km – 3.300 hm

BERGLAUF

10 km – 1.200 hm

Jubiläum

AB 12.30 UHR

KINDERRENNEN IN MALBUN

AB 18.00 UHR

JUBILÄUMSPARTY

BEIM ZIELGELÄNDE IN MALBUN

MONTAFON

TOTALE TRAIL

Nimm die Herausforderung an

Samstag, 15. Juni 2019

42,195 km · 1870 m HD

mit Zusatzbewerben

13. LGT Halbmarathon PLUS

6. LGT Staffel 25+17

15. JUN

2019

Pink Ribbon 10 km und 2 km –

Charity-Lauf (ohne Zeitmessung)

Hauptsponsor Sponsoren Co-Sponsoren

Unterstützt von

Infos auf

silvretta-montafon.at


UNTER

STROM

› EFFEKTIVERES LAUFTRAINING DANK EMS ‹

In kürzerer Zeit einen höheren Trainingseffekt erzielen.

Dabei kann EMS-Training helfen. Jetzt gibt es muskelaktivierende

Sportbekleidung, mit der du beim Laufen durch

elektrische Impulse auch Muskeln trainieren kannst,

die sonst kaum zum Einsatz kämen. Wir haben die neue

EMS-Laufbekleidung von Antelope.Club ausprobiert.

120


NOCH MEHR

INFOS ZUM

ANTELOPE.SUIT

FINDEST DU IM

ONLINE-SPECIAL

VON LÄUFT.

WWW.EPAPER.LÄUFT-MAGAZIN.DE

↦ Du kennst das: Es wurde mal

wieder etwas später im Büro. Es ist

dunkel, als du nach Hause kommst.

„Jetzt noch ins Fitness-Studio?“,

überlegst du ganz kurz. Das hieße:

Tasche packen, schnell raus, drei

Stationen mit der Bahn fahren,

sonst wird es wirklich zu spät. Dein

Workout schaffst du sowieso nicht

mehr. Wenn der Tag doch mal zwei

Stunden mehr hätte ... Viele Menschen

stecken in dieser Zeitfalle

zwischen Training, Job, Alltag und

Familie. Zeit ist neben der Gesundheit

längst unser wertvollstes Gut.

NEUE REIZE SETZEN

Klar: Wir sollten uns aufraffen. 15 Minuten

Training sind besser als gar keines.

Viele Läufer sind aber überzeugt, dass

ein kurzes Training weniger bringt als

ein 15-Kilometer-Lauf. Ein Trugschluss.

Es kommt immer auf die Belastungsintensität

und Effektivität des Trainings

an. Die „leeren Kilometer“ haben sich

unter Trainingsexperten längst als Begrifflichkeit

für ein wenig sinnvolles

Training etabliert. Gemeint sind damit

Laufeinheiten, die der Körper schon

kennt. Dabei fehlen die Reize, sich anzupassen.

Nicht falsch verstehen – auch

ein lockerer Lauf gehört zum Ausdauertraining

dazu. Wer aber immer im selben

Tempo eine ähnlich lange Strecke

absolviert, wird sich nicht verbessern.

Genau hier setzt EMS-Training an. EMS

steht für „Elektrische-Muskel-Stimulation“.

Dabei werden die Muskeln mit

Reizstrom zum Kontrahieren gebracht.

Neue Reize werden gesetzt, der Muskel

wird trainiert. EMS imitiert eine Funktion

des Nervensystems: Normalerweise

werden Muskelkontraktionen durch

vom Gehirn über die Nerven gesendete

elektrische Impulse ausgelöst. Bei EMS

kommen diese Impulse von außerhalb.

Das Signal wird von einer externen

Stromquelle generiert und über leitendes

Material zum Muskel transportiert,

wodurch eine Kontraktion ausgelöst

wird. Der Trainingseffekt von Elek tro-

Muskel-Stimulation ist umso höher,

je häufiger oder intensiver der Muskel

kontrahiert wird. EMS kommt ursprünglich

aus der Rehabilitation, wo

diese Art des Trainings zur Muskelstimulation

nach Verletzungen oder auch

bei Muskelschwund eingesetzt wurde.

KURZE LÄUFE BRINGEN

MEHR

Jetzt lässt sich EMS-Training sogar in

deine Läufe integrieren. Das deutsche

Start-Up Antelope hat Trainingsbekleidung

entwickelt, die es ermöglicht,

während des Laufens verschiedene

Muskelpartien durch EMS zu trainieren.

Das Ergebnis: Eine effektive

Kombination von Kraft- und Ausdauertraining,

mit der du in kürzerer Zeit

mehr erreichst als durchs Laufen allein.

Schon kurze Trainingseinheiten bringen

dich weiter, weil der Körper ganz

neue Reize erfährt.

DER EMS-ZWEITEILER

IM TEST

Wir haben den Antelope.Suit getestet,

einen Zweiteiler aus Hose und Oberteil,

der mit 16 Elektroden die wichtigsten

Muskelgruppen ansteuern kann. Der

Zweiteiler fühlt sich wie Kompressionsbekleidung

an, die aber gar nicht

einengend wirkt. Die verwendeten Garne

fühlen sich auf der Haut sehr angenehm

an. Schon das Tragen führt zu einer

guten Körperspannung, ohne dass

die Bewegungsfreiheit eingeschränkt

wird. Die Textilien müssen auch nicht

angefeuchtet werden, damit die Elektroden

arbeiten können. Lediglich die

gummierten Flächen der Elektroden

sollte man für eine gute Leitfähigkeit

etwas anfeuchten, bevor man losläuft.

Nach ein paar Minuten sorgt der

Schweiß automatisch für Feuchtigkeit

und Leitfähigkeit.

121 ——— LÄUFT.

Und wie fühlt es sich nun an, wenn

Stromstöße die Muskeln beim Laufen

traktieren? Zugegeben: Man braucht

beim allerersten Tragen ein paar Minuten,

um sich an das Kribbeln der Muskulatur

zu gewöhnen. Auch sollte man

ein wenig testen, welche Intensität einem

liegt. Dabei empfiehlt es sich, die

ersten Einheiten mit nur geringer Intensität

zu absolvieren. Das Einstellen

der Stromstärke geht spielend leicht.

Entweder direkt am Booster, der mit

Magneten am Antelope.Suit befestigt

ist. Oder über die dazugehörige App

auf dem Smartphone, mit der man den

Booster per Bluetooth steuern kann.

BEEINDRUCKENDER EFFEKT

Man spürt sofort, wie die Muskulatur

gefordert wird, um gegen den von den

Elektroden ausgelösten Muskeltonus

anzukommen. Während ein Muskel

beim „normalen Training“ mit seinem

Antagonisten im Wechsel arbeitet

– also zwischen Anspannung und

Entspannung wechselt – kommt der

trainierte Muskel beim EMS-Training

nicht wirklich zur Ruhe. Das macht das

Training so wirksam.

Und das funktioniert nicht nur beim

Krafttraining zum Muskelaufbau. Das

spezielle Ausdauer-Programm aller

Textilien von Antelope.Club ist auf die

Anforderungen eines Lauftrainings

ausgerichtet. Sprich: niedrigere Intensität,

so dass eine Belastung länger

durchgehalten werden kann. Das Prinzip

bleibt aber auch hier erhalten. Der

Reiz auf den Muskel steigt. Und damit

auch die Anstrengung. So steigerst du

die Effektivität deutlich.

Vor allem für die so wichtige Rumpf-

Stabiliät beim Laufen ein wirklich effizientes

Training. Die langen Dauerläufe

benötigen Langstreckler dennoch

– und dann auch ohne Dauerstrom.

Du solltest also in der Halbmarathonoder

Marathon-Vorbereitung nicht jeden

Lauf mit deinem neuen Antelope.

Suit absolvieren. Auch, wenn es Spaß

macht.

Und wenn du einen Herzschrittmacher

oder elektronische Implantate in

deinem Körper hast, ist EMS-Training

grundsätzlich nicht geeignet. Auch

solltest du bei und kurz nach Krankheiten

oder Infektionen auf ein solches

Training verzichten.


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

WWW.MYNEXTFINISH.COM

LAUF-KNALLER ZUM SCHNÄPPCHENPREIS

DEINE VORTEILE

tolle Events entdecken und immer zum Bestpreis anmelden

bei Aktionen bis zu 25 Prozent weniger Startgeld zahlen

Geld-zurück-Garantie im Krankheitsfall

exklusive Preise und Startplätze gewinnen

Kinder in Entwicklungsländern unterstützen

RODENKIRCHEN

LÄUFT

SEITZ

LAUFSPORTTAG

INTERNATIONALER

CITYLAUF

AIRPORT NIGHT

RUN BERLIN

23.03.KÖLN

10 KM | 5 KM

Die einmalige Location

des Forstbotanischen

Gartens wird zum Schauplatz

für einen echten

Kölner Klassiker.

07.04. KEMPTEN

HM | 5 KM

Bei toller Stimmung

führt die wundeschöne

Strecke durch das historische

Stadtzentrum und

entlang der Iller.

07.04.KORSCHENBROICH

10 KM | 5 KM | STAFFEL

Seit Jahrzehnten ein

Klassiker: Beim Citylauf

Korschenbroich geht es

in der niederrheinischen

Stadt richtig zur Sache.

13.04.BERLIN

HM | 10 KM | STAFFEL

Wo eigentlich längst

Flugzeuge abheben sollten,

fliegen jetzt Läufer

über das Gelände: Airport

Night Run statt BER.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

21 % sparen*

Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

anmelden mynextfinish.com & bis zu

Jetzt Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

anmelden mynextfinish.com & bis zu

9 % sparen* 20% sparen*

*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht

122


OSTERLAUF

LANGEOOG

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

FRÜHLINGSLAUF

FRECHEN

S25 BERLIN

21.04.LANGEOOG

10 KM | 5 KM

Entspannt über die

autofreie Nordseeinsel

Langeoog laufen. Perfektes

Urlaubsfeeling am

Ostersonntag!

28.04. FRANKFURT A.M.

16,8 KM | 6 KM | TEAM

Schwitzen beim Laufen,

Abkühlung beim Schwimmen

bekommst du beim

SwimRun in der Mainmetropole

im Wechsel.

05.05.FRECHEN

10 KM | 5 KM

Der sonst flache Frechener

Frühlingslauf lockt

mit einer Bergwertung.

Die Schnellsten am

„Berg“ bekommen Preise.

12.05.BERLIN

M | 25 KM | HM | 10 KM

Der traditionsreiche Lauf

entlang etlicher Wahrzeichen

Berlins endet

auf der blauen Bahn im

Olympia stadion.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

ÖTZI ALPIN

MARATHON

LOHNERS VULKAN

MARATHON

SRH DÄMMER

MARATHON

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

27.04.NATURNS

TRIATHLON

Von Naturns (550m)

führt dieser Extrem-Triathlon

hinauf ins ewige

Eis auf dem Schnalstaler

Gletscher (3200m).

01.05.MENIDG

M | HM | 10 KM | 5 KM

Absolutes Highlight des

Vulkan-Marathons ist die

landschaftlich reizvolle

Strecke, die knapp 900

Höhenmeter bietet.

11.05.MANNHEIM

M | HM | 10 KM | STAFFEL

Am späten Nachmittag

und in die Dämmerung

eines Frühsommerabends

hineinlaufen –

ein tolles Erlebnis!

12.05.DUISBURG

40 KM | 16,2 KM | 8,6 KM

Fordere dich heraus und

entdecke die schwedische

Original-Distanz

des neuen Trendsports

SwimRun.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

ZÜRICH

MARATHON

WINDHAGEN

MARATHON

GRAND PRIX BERN

INTERNATIONALER

SCHLUCHSEELAUF

28.04.ZÜRICH/SUI

M | 10 KM | STAFFEL

Beim stimmungsvollen

Lauf durch die „schnellste

Stadt“ der Schweiz

erlebst du alle Highlights

Zürichs.

05.05.WINDHAGEN

M | HM

Auf einer landschaftlich

reizvollen Strecke läufst du

durch den schönen Westerwald

und spendest gleichzeitig

für Kinder in Not.

11.05. BERN/ SUI

10 MEILEN | 4,7 KM

„Die schönsten 10 Meilen

der Welt“ führen vor großartiger

Zuschauerkulisse

durch die UNESCO-geschützte

Berner Altstadt.

12.05.SCHLUCHSEE

18,2 KM | 10,4 KM

Auf befestigten Naturwegen

einmal herum um den

Schluchsee in wunderschöner

Natur: Der Schluchseelauf

ist ein Erlebnis!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

123 ——— LÄUFT.


Anzeigen-Sonderveröffentlichung

TRAILRUN URBAN

CHALLENGE

TRAILRUN URBAN

CHALLENGE

STUTTGART-LAUF

SANTANDER

MARATHON

12.05.DUISBURG

19,4 KM | 9,7 KM

Tolle Trails im urbanen

Umfeld, und jede Menge

Laufspaß. Dafür steht

die das neue Format

Urban Trailrun Challenge.

19.05.NORDERSTEDT

11,4 KM | 5,7 KM

Tolle Trails im urbanen

Umfeld, und jede Menge

Laufspaß. Dafür steht

die das neue Format

Urban Trailrun Challenge.

25.-26.05STUTTGART

HM | 7 KM | STAFFEL

Beim beliebtesten Breitensport-Ereignis

Stuttgarts

erwartet euch ein

spannendes Programm

für die ganze Familie

09.06.MÖNCHENGLADB.

M | HM | 10 KM

Da ist Musik drin! An drei

Punkten des Rundkurses

erwartet dich motivierende

Musik aus den 50er

bis 2000er Jahren.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt mehr erfahren auf auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

15 % sparen*

LEDLENSER

WOMEN‘S TRAIL

CORPORATE RUN

KARLSDORF

METROPOL

MARATHON

ZUGSPITZ

ULTRATRAIL

17.-19.05. ZELL AM SEE

6,7 KM | 9,6 KM | 11,4 KM

Trailrouten vom Feinsten,

wunderschönes Panorama

sowie Wellness

und Yoga erwarten dich

in Zell am See.

23.05.KARLSDORF

4,2 KM

Eine flache Strecke und

fast durchgängig

asphaltierte Wege:

Beim Firmenlauf purzeln

die Bestzeiten!

02.06.FÜRTH

14,2 KM | 7 KM | TEAM

Gute Stimmung und

familiäre Atmosphäre:

das zeichnet das Marathon-Event

in der mittelfränkischen

Stadt aus.

14.-16.06.GRAINAU

102 KM | 82 KM | 63 KM

Deutschlands größtes

Trailrunning-Event ist

ein Muss für jeden, der

das Laufen inmitten der

Alpen liebt.

Jetzt auf mehr mynextfinish.com

erfahren auf

mynextfinish.com

anmelden & bis zu

19 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

23 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

SWIMRUN URBAN

CHALLENGE

19.05.NORDERSTEDT

14,2 KM | 7 KM | TEAM

Erlebe den Volkssport

aus Schweden! Laufen

und Schwimmen im

Wechsel bedeuten jede

Menge Fun und Action.

SERENGETI RUN

25.05.HODENHAGEN

10 KM | 5 KM

In Europas größtem

Safari-Park darfst du dich

auf Laufspaß, Action und

tierische Begegnungen

freuen.

RHEIN-RUHR

MARATHON

02.06.DUISBURG

M | HM | STAFFEL

Zweimal über den Rhein,

einmal über die Ruhr - der

Name ist Programm! 18

Bands sorgen auf der

Strecke für Stimmung.

LGT ALPIN

MARATHON

15.06.BENDERN

M | 25 KM | STAFFEL

Von Bendern bis ins

Berggebiet Malbun. Eine

steile, aber wunderschöne

Strecke. Kämpfe dich

1870 Höhenmeter empor.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

23 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

13 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

*) alle Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht

124


www.laufsport-saukel.de

MARATHON

HANDBIKE

INLINE

HALBMARATHON

STAFFELMARATHON

07. APRIL 2019 / 26. apriL 2020

Seitz

Laufsporttag Kempten

www.kempten-halbmarathon.de

31. Dezember

M-Net

georg HiebLe siLvesterLauf

www.silvesterlauf-kempten.de

SPORTPARK DUISBURG 2. JUNI 2019

RHEIN-RUHR-MARATHON.DE

#wirlaufen

11.05.2019

ventos

Agentur für Marketing

MARATHON | HALBMARATHON | TEAM-MARATHON

10 KM | DUO-MARATHON | BIKE&RUN | KINDERLÄUFE

www.daemmermarathon-mannheim.de

Titelsponsor

Sponsored by:


AHRATHON BAD

NEUENAHR

STELVIO

MARATHON

EIFELMARATHON

EVL

HALBMARATHON

15.06. BAD NEUENAHR

M | HM | 10 KM | 5 KM

Immer an der schönen

Ahr entlang und sich‘s in

den Pausen mit bestem

Wein und Gourmet-Häppchen

gutgehen lassen.

15.06.

PRAD/ IT

M | 26 KM | 14 KM

Die Strecke mit atemberaubendem

Panorama

führt hinauf auf den

2757 Meter hoch gelegenen

Stilfserjoch-Pass.

16.06.WAXWEILER

51,4 KM | M | HM | 10 KM

Auf den attraktiven Strecken

bietet die Natur der

Südeifel ein einzigartiges

und atemberaubendes

Lauferlebnis.

16.06..LEVERKUSEN

HM | 10 KM | 5 KM

Leverkusen ist eben nicht

nur Chemie-Industrie:

Laufe durch die Grüne

Lunge der Stadt und entdecke

die BayArena!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

18 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

23 % sparen*

HIMMELSWEGE-

LAUF

EWE NORDSEELAUF

HASETAL

MARATHON

FEHMARN

MARATHON

15.06.NEBRA

M | HM | 10 KM

Die ungewöhnliche Medaille

- eine Mini-Kopie

der Himmelsscheibe von

Nebra - ist ein echter Anreiz

hier mitzulaufen.

15.-22.06.BUTJADINGEN

CA. 10 KM

Strand, Wind und Meer -

all das erwartet dich auf

sieben Etappen an acht

Tagen an der niedersächsischen

Nordseeküste.

22.06.LÖNINGEN

M | HM | 10 KM | 5 KM

Läufer und Zuschauer

dürfen sich auf eine Atmosphäre

der Extraklasse

freuen, wenn es durch das

idyllische Hasetal geht.

22.06.FEHMARN

M | HM | 10 KM | 5 KM

Wunderschöne Strecke

mit Ostseeblick über

Straßen, Deich-und Feldwege

lässt Urlaubsfeeling

aufkommen.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt mehr erfahren auf

mynextfinish.com

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22 % sparen*

MONTAFON

TOTALE TRAIL

TRAILRUN URBAN

CHALLENGE

BIGGESEE-

MARATHON

MAYRHOFEN

ULTRAKS

15.06.SCHRUNS

47 KM | 33 KM | 10 KM

Anspruchsvolle Strecken

und bis zu 4200 Höhenmeter

erwarten dich bei

diesem ultimativen

Trail-Abenteuer!

16.06.WOLFSBURG

16,2 KM | 8,1 KM

Tolle Trails im urbanen

Umfeld, und jede Menge

Laufspaß. Dafür steht

die das neue Format

Urban Trailrun Challenge.

22.06.ATTENDORN

M | HM | 11 KM | 5 KM

Einmal im Jahr wird der Biggesee,

das Wasserreservoir

und Wassersport-Eldorado

des Ruhrgebiets, zum Marathon-Mekka.

22.06. MAYRHOFEN/ AUT

54,1 KM | 30,1 KM | 14 KM

Vor atemberaubender

Alpen-Kulisse können

bei diesem Trail-Event

Anfänger wie Profis ihre

Grenzen überwinden.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20% sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22 % sparen*

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

19 % sparen*

126


FLENSBURG LIEBT

DICH MARATHON

23.06. FLENSBURG

M | HM | STAFFEL

Der Name ist Programm:

in der nördlichsten Stadt

Deutschlands erwarten

dich herzliche Atmosphäre

und eine schnelle Strecke.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

22 % sparen*

STUBAI

ULTRATRAIL

29.06.INNSBRUCK/AUT

65 KM | 35 KM | 19 KM

Aus der Stadt ins ewige

Eis: Ein Trail-Abenteuer

der Extraklasse mit dem

Ziel auf dem Stubaier

Gletscher wartet auf dich.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

21 % sparen*

GORCH-FOCK-LAUF

WILHELMSHAVEN

23.06.WILHELMSHAVEN

HM | 10 KM | 5 KM

Laufen entlang des UN-

ESCO-Weltnaturerbes

Wattenmeer: auf diesem

Rundkurs hast du das

Meer immer im Blick!

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

17 % sparen*

BRIXEN DOLOMITEN

MARATHON

06.07.BRIXEN/ITA

M | STAFFEL

Vom Domplatz in Brixen

auf 560 Metern über dem

Meer geht es auf den fast

2000 Meter höher gelegenen

Gipfel der Plose.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

Santander Marathon

Mönchengladbach

9. Juni 2019

Marathon – Halbmarathon – 10-km-Lauf – Kids-Läufe

NEU: Inliner-Wettbewerbe

www.santander-marathon.de

SUZUKI LAKE RUN

WULSBÜTTEL

23.06.WULSBÜTTEL

20 KM | 12 KM | 8 KM

Schwimmen, klettern, kriechen,

springen - durch und

über jede Menge Matsch.

In Wulsbüttel wird den Läufern

alles abverlangt.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

19 % sparen*

ENGADIN ULTRAKS

ST. MORITZ

06.07.PONTRESINA/SUI

46 KM | 30 KM | 16 KM

Du suchst die Herausforderung?

Dann ist dieser

Trail inmitten der schönen

Bergwelt des Engadin genau

das Richtige.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

19 % sparen*

PONTRESINA

05 / 06 JULY 2019


BEREIT AN DEINE GRENZEN ZU GEHEN?

LAKE RUN SERIE 2019

WOOD EDITION WINTERBERG

28. APRIL 2019

MUD EDITION BREMEN

23. JUNI 2019

WATER EDITION MÖHNESEE

25. AUGUST 2019

STEEL EDITION TRENDELBURG

13. oktober 2019

JETZT ANMELDEN

SEI DABEI!

RESCHENSEELAUF

13.07. GRAUN /ITA

15,3 KM

Rund um den See mit

schönstem Alpen-Panorama

- und das ohne störenden

Autoverkehr. Geht

es schöner?

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

SÜDTIROL

ULTRASKY RACE

26.07. BOZEN/ITA

121 KM | 69 KM | 42 KM | 27 KM

Das Südtirol Ultra Skyrace

in Bozen ist ein Ultratrail

der Superlative mit

unvergesslichen

Eindrücken.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

21 % sparen*

DIE HÄRTESTE HINDERNISLAUFSERIE DEUTSCHLANDS

www.lake-run.de

ABENDLAUF

LANGEOOG

18.07. LANGEOOG

10 KM | 5 KM

Mit einer Strecke, die auch

am Strand entlang führt,

erlebst du die Nordseeinsel

bei Sonnenuntergang von

ihrer schönsten Seite.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

25 % sparen*

NORDSCHWARZ-

WALD TROPHY

10.08. SCHÖMBERG

50 KM | 40 KM | 25 KM | 10 KM

Hier kannst du neben

zahlreichen Höhenmetern

und herrlicher Landschaft

auch die heilklimatische

Luft genießen.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

20 % sparen*

running

to the

limits

TRIATHLON

MÜHLACKER

21.07. MÜHLACKER

TRIATHLON

Triathlon hat in Mühlacker

eine lange Tradition: Schon

1931 wurden die drei

Distanzen hier kombiniert

ausgetragen.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

19 % sparen*

MONSCHAU

MARATHON

11.08. MONSCHAU

56 KM | M | STAFFEL

Sei beim Monschau-Marathon

dabei und erlebe

einen Klassiker und einen

der schönsten deutschen

Landschaftsläufe.

Jetzt auf mynextfinish.com

anmelden & bis zu

17 % sparen*


FRAU

SCHMITT

MEINT

WAHRE

CHALLENGES

↦ Neulich habe ich an einer tollen

Insta-Challenge teilgenommen. Es

war eine der härtesten, die ich jemals

mitgemacht habe. Die Challenge

bestand nämlich unter anderem

darin, einen ganzen Monat lang

an keiner Challenge teilzunehmen.

Das war krass! Ich meine, das fängt

ja schon bei den Hashtags an. Man

hat einfach viel weniger Reichweite

ohne Challenge-Hashtag!

Zum Glück haben sie in letzter

Minute auch für diese Challenge

noch einen Hashtag aufgelegt

(#NoChallengeChallenge).

Das Schlimmste war aber, dass man

jeden Tag auf etwas anderes verzichten

musste. Am ersten durfte man

zum Beispiel auf gar keinen Fall ein

Bild von seinen Laufschuhen von

oben posten, mit denen man gerade

im Matsch steht. Dabei hat es an diesem

Tag so geregnet!

Ich wäre ja gar nicht gelaufen, ich

hätte das Bild einfach nur im Garten

hinter den Mülltonnen gemacht, da ist

es nämlich immer schön schlammig.

War aber verboten. An einem anderen

Tag durfte man keinen Waldweg hinter

sich im Bild haben, am nächsten

sah man auf ganz Instagram keinen

einzigen Challenge-Teilnehmer, der

über eine Brücke läuft.

Jetzt mal im Ernst, da denkt man

doch Insta ist kaputt! Keine Läufer

auf Brücken, geht’s noch? Besonders

hart war, als man keine Daten posten

durfte. Keine abfotografierte Garmin,

keine Runtastic oder Strava-Daten –

nichts! Ich war super stolz auf mich,

dass ich es geschafft habe, niemandem

die Strecke zu zeigen, die ich

an diesem Tag gelaufen bin. Das war

so krass! Wie, nicht gelaufen? Naja,

und so ging das weiter. Einmal durfte

man seinen Protein-Smoothie nicht

posten, am nächsten Tag nicht mal

auf einem Hügel stehen und die Arme

ausbreiten.

Der Tag „no sunrise“ war auch hammerhart.

Bei unseren „Urban legs“,

der coolen Laufgruppe, die sich rund

um ein stylishes Logo gebildet hat,

gibt es einen Läufer, der das überhaupt

nicht versteht. Der erzählt mir

immer, wie sie damals die Thumbnails

von den Webseiten der Lauffotografen

geklaut haben, um sie als Profilbilder

im Laufforum zu verwenden.

Die Bilder waren dann vielleicht 17k

groß und man hatte immer einen

Buchstaben des Wasserzeichens im

Gesicht. Damals gab es nicht mal einen

Retro-Filter! Klar, dass der nicht

versteht, wie man so eine Ich-Marke

als Runner designt.

Früher hatte ich bei Insta auch mal so

Normalo-Bilder, aber die haben überhaupt

nicht performt. Heute nehme

ich zum Laufshooting auch schon mal

die DSLR mit, followermäßig macht

das einen gewaltigen Unterschied. Ich

bin jedenfalls froh, dass die Challenge

wieder vorbei ist. Jetzt kann ich die

#Pasta fürs #Carboloading wieder anständig

mit der #Softbox ausleuchten.

Und vor allem kann ich die #Drohne

wieder zum #Laufen mitnehmen und

Einstellungen üben. Gerade noch

rechtzeitig für die #runningfromabove

#Challenge nächsten Monat. #Puh.

Heidi Schmitt

Heidi Schmitt, Läuferin und Autorin aus Frankfurt, schreibt und läuft in stetigem Wechsel. Am liebsten über und bei

Volksläufen in der Provinz, wo Läufer zwar selten mit einer Medaille, dafür aber mit Streuselkuchen belohnt werden.

Für LÄUFT. sagt sie ganz offen, was sie denkt. Und wer mehr Frau Schmitt will, wird hier fündig:

www.laufen-mit-frauschmitt.de

129 ——— LÄUFT.


↦ Die nächste Ausgabe:

Auf diese Themen kannst du

dich schon mal freuen

Mehr Power

durch

Proteine

VORSCHAU & IMPRESSUM

In der Ernährung von Läufern

ging es jahrelang vor allem um

die Kohlenhydrate. Dabei sind

Proteine für Verbesserungen

genauso wichtig. Wir verraten,

was du wann essen und trinken

solltest, um das perfekte Zusammenspiel

zwischen Training und

Erholung zu unterstützen.

Triggern

statt Rollen

Die nächste

LÄUFT.

erscheint am

19. April 2019

bis dahin:

www.laufen.de

Mit einem einfachen wie genialen

Produkt lassen sich Verspannungen

und Muskelverhärtungen

beheben. Wir sagen dir, warum

du dein Faszientraining mit einer

Trigger-Session ergänzen solltest.

LÄUFT.

DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE

LÄUFT. und laufen.sind Produkte der

DLM RunMedia GmbH

Vogelsanger Str. 187, D-50825 Köln

Telefon: 0221/28 22 46-10, Fax: -04

www.laufen.de

Redaktion

E-Mail: redaktion@laufen.de

Christian Ermert

(Geschäftsführender Chefredakteur)

Natascha Marakovits, Anja Herrlitz (in Elternzeit),

Bodo Höche, Sina Muschelknautz,

Magdalena Nellessen

Mitarbeit

Carsten Eich, Dr. Jens Enneper, Gesa Krause,

Dr. Wolfgang Feil, Dr. Stefan Graf, Bernhard Koch,

Marcus Schall, Heidi Schmitt, Joachim Sünger

Grafik

mirador GmbH, Köln

Andreas Arnold, Marcus Paul

www.mirador-kommunikation.de

Fotos

Norbert Wilhelmi, Andreas Schwarz, Imago,

Adobe Stock, iStock, Sportart, Thinkstock

Fotos: Imago, Adobe Stock

Die erste

Siegerin

Jutta von Haase ist die allererste

Siegerin des Berlin-Marathons.

Für LÄUFT. erinnert sie sich an

ihren Triumph im Jahr 1974, der

sich 2019 zum 45. Mal jährt.

Laufschuhe

Design made

in Germany

Prof. Gert-Peter Brüggemann und

Andre Kriwet gehören seit vielen

Jahren zu den größten Laufschuh-Experten

mit internationalem

Renommee. Jetzt haben sie

mit True Motion ihre eigene Marke

gegründet. Was macht diese Laufschuhe

besser als andere?

WIR MACHEN LÄUFT. FÜR

DICH, deshalb freuen wir

uns über jede Zuschrift,

durch die wir erfahren, wie

dir unser Heft und unsere

Webseite gefällt.

Einfach per mail an:

redaktion@laufen.de

Sag uns

deine Meinung!

Verlag & Anzeigen

kontakt@dlm-runmedia.de

Geschäftsführer

Norbert Hensen (verantw. für Anzeigenteil)

Anzeigen

Vera Schwarz

E-Mail: werben@laufen.de

Gültige Anzeigenpreisliste:

Nr. 2 vom 1.8.2016

Anzeigenberatung

G+S Medienservice OHG

Büro Hamburg

Poelchaukamp 8, 22301 Hamburg

Dirk Struwe

d.struwe@gs-medienservice.de

Bettina Gebhard

b.gebhard@gs-medienservice.de

Tel.: 040 / 280 580 70, Fax: -89

Büro Düsseldorf

Grafenberger Allee 342, 40235 Düsseldorf

Tel./Fax: 0211 / 69 80 23 30

Abonnenten-Service & Vertrieb

PressUp GmbH

Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg

Tel. 040 / 38 6666 – 336, Fax: - 299

E-Mail: laufen.de@pressup.de

Abopreis: Jahresabo (6 Ausgaben) 26,40 Euro

Lieferung an eine Adresse in Deutschland.

Lieferung ins Ausland auf Anfrage.

Druck

Westdeutsche Verlags- und

Druckerei GmbH, Mörfelden


jetzt

anmelden.

Organisiert von

Unsere Partner

Aus Thüringen in die Welt.


So gut kann Erfrischung schmecken.

Unschlagbar nach dem Sport: Bitburger 0,0%.

Nach einer intensiven Trainingseinheit braucht man neue Energie. Denn um bestmöglich zu regenerieren, muss der Verlust von Wasser,

Mineralstoffen, Vitaminen und Kohlenhydraten ausgeglichen werden. Als das erste isotonische alkoholfreie Bier mit 0,0% Alkohol leistet

Bitburger 0,0% genau dies: Erfrischung und Regeneration.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie

eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Bitburger 0,0% alkoholfreies

Pils ist dabei die perfekte Unterstützung. So tragen die

enthaltenen Vitamine B12 und Folsäure zur Funktion

des Immunsystems bei und verringern die Müdigkeit.

Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Sporternährung

e.V. sind auch die in Bitburger 0,0% enthaltenen

Mineralstoffe und Kohlenhydrate wichtig für die bestmögliche

Regeneration nach dem Sport. Unter anderem belegt die Studie,

dass der Mineralstoff Kalium für eine effiziente Wiederauffüllung

der muskulären Energie speicher sorgt, während die

schnell verfüg baren sowie gut verträglichen Kohlenhydrate

den beanspruchten Muskelpartien neue Energie liefern. Im

Ergebnis kann Bitburger 0,0% die körperliche sowie mentale

Leistungs fähigkeit fördern und sorgt nach dem Sport nicht nur

für Regeneration, sondern auch für beste Erfrischung und Genuss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!