LÄUFT. Mai/Juni 2018
Das sind die Themen dieser Ausgabe: Einfach besser laufen – in LÄUFT steht, wie du die perfekte Technik lernst. Wie du schneller wirst. Und wie du dein Ausdauer-Gen fördern kannst | In LÄUFT. findest du die 30 besten Laufschuhe des Jahres. | Und: Deshalb ist Rote Bete ein echter Leistungsbooster. Mit vielen leckeren Rezepten | Ernährung: Unser Experte verrät, worauf es wirklich ankommt | Laufend gutes tun: So viel spenden wir Läufer für den guten Zweck | Und viele Themen mehr
Das sind die Themen dieser Ausgabe: Einfach besser laufen – in LÄUFT steht, wie du die perfekte Technik lernst. Wie du schneller wirst. Und wie du dein Ausdauer-Gen fördern kannst | In LÄUFT. findest du die 30 besten Laufschuhe des Jahres. | Und: Deshalb ist Rote Bete ein echter Leistungsbooster. Mit vielen leckeren Rezepten | Ernährung: Unser Experte verrät, worauf es wirklich ankommt | Laufend gutes tun: So viel spenden wir Läufer für den guten Zweck | Und viele Themen mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — MAI/JUNI 2018 TRAINING FÜR MEHR TEMPO — GETESTET: DIE 30 BESTEN LAUFSCHUHE 2018 — RICHTIG GUT ESSEN — LAUFEN FÜR DEN GUTEN ZWECK
MAI/JUNI 2018
DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE
132
SEITEN!
NUR
3,90 €!
DIE PERFEKTE TECHNIK LERNEN
TRAINING FÜR MEHR TEMPO
DAS AUSDAUER-GEN FÖRDERN
30
GETESTET
DIE
BESTEN
LAUFSCHUHE
2018
PLUS:
DAS EVENT
DES JAHRES:
LEICHTATHLETIK-
EM IN BERLIN
Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
IN KOOPERATION MIT
LECKERE REZEPTE
LEISTUNGS-
BOOSTER
ROTE
BETE
ERNÄHRUNG:
DARAUF KOMMT‘S
WIRKLICH AN
RICHTIG
GUT
ESSEN!
LAUFEND
GUTES TUN:
SO VIEL GELD
SPENDEN WIR
LÄUFER FÜR
GUTE ZWECKE
001_laeuft_mag_2018_03_cover.indd 1 13.03.2018 13:40:13
WERDE DER LÄUFER,
DER DU SEIN MÖCHTEST
MIT DEN EXPERTENTIPPS VON
Auf die Plätze, fertig und los geht’s! Entdecke auf www.dein-laufprofi.de alles, was dich beim Laufen voranbringt!
Ob Schuhe oder Kleidung, Wissenswertes, Tipps oder die praktische Händlersuche: Deine Laufprofis sind immer für
dich da – im Netz und in deiner Nähe.
001_laeuft_mag_2018_03_cover.indd 2 13.03.2018 14:54:17
—
AUS DER REDAKTION
—
↦ ALLES GEBEN FÜR DIE
BESTEN BILDER: JÖRG SCHÜLER &
LARA WERTH
↦ GEMEINSAM LAUFEN, ABER
AUCH MAL ALLEIN DIE SONNE
MALLORCAS GENIESSEN
Wer für LÄUFT. fotografiert, darf keine Angst vor Bodenberührungen
haben. Hier sucht unser Fotograf Jörg Schüler die
beste Position, um Lara Werth vor dem Kölner Rheinpanorama
in Szene zu setzen. Die 22-Jährige, die Malerei studiert, in
RTL2-Soaps mitgespielt hat und Kickbox-Kämpfe bestreitet,
hat uns auf ihre Lieblingsstrecken in ihrer Heimatstadt mitgenommen.
Das Resultat der Anstrengungen der beiden findest
du ab Seite 114.
Wir lieben Mallorca im März. Und
angesichts eines Wintereinbruchs
in Deutschland war die Liebe in diesem
Jahr noch mal eine Spur größer.
Zusammen mit weit über 100
LÄUFT.-Lesern haben wir jede Minute
unserer beiden je einwöchigen
Running Camps auf der Sonneninsel
genossen, die wieder vom
ehemaligen Weltklasse-Läufer und
unserem Trainings-Experten Carsten Eich geleitet wurden. Wer
nicht dabei war, hat etwas verpasst. Allerdings gibt es dieses Jahr
noch eine zweite Chance. Wir laden dich ein, im Herbst zum Laufen
und Feiern mit uns nach Palma de Mallorca zu reisen, um dort am
14. Oktober zehn Kilometer, Halbmarathon oder Marathon zu laufen.
Alle Infos zu der viertägigen Laufreise findest du auf Seite 107.
↦ LÄUFT. TRIFFT:
CASTER SEMENYA
Wer für LÄUFT. arbeitet, ist viel auf
Achse und trifft Menschen, die die
Laufszene bewegen und inspirieren.
Unsere Redakteurin Anja Herrlitz
hat in London die zweimalige
800-Meter-Olympiasiegerin Caster
Semenya getroffen. Die Südafrikanerin
hat ihr dort verraten, warum sich
der neueste Nike-Laufschuh für sie wie ein Marshmellow anfühlt.
Die ganze Story liest du auf Seite 60.
LÄUFT.
UND
EINE STARKE
PARTNERSCHAFT,
VON DER DU
PROFITIERST
„Laufen ist so viel mehr als einfach eine gewisse Distanz zu Fuß zurückzulegen.
Es verleiht Kraft, macht Freude und bewegt uns.“ Das
sagt Jörg Seifert, Geschäftsführer von DEIN-LAUFPROFI.DE, der Gemeinschaft
von über hundert SPORT 2000 Running-Fachhändlern
in ganz Deutschland. Die Laufprofis sind aber nicht nur Verkäufer
↦ DIE BESTEN
LAUFSCHUHE DER SAISON
Es ist schon Tradition: Zum Auftakt
jeder Saison werden die
aktuellen Laufschuhe getestet.
Dazu trifft sich die Redaktion
von LÄUFT. und dem dazugehörigen
Online-Portal laufen.de mit
den Laufsport-Fachhändlern von
DEIN-LAUFPROFI.DE. Diesmal war Leipzig Schauplatz des
großen Testtages, an dem die Erfahrungen ergänzt und ausgetauscht
werden, die jeder Tester im täglichen Training macht.
Testvideos wurden gedreht, Berichte verfasst und Schuhe bewertet.
Die kompletten Erkenntnisse und welche Laufschuhe
für uns die besten des Jahres sind, liest du ab Seite 54.
von Laufschuhen. Alle sind selbst passionierte Läufer und verstehen
sich als Berater in allen Fragen rund ums Laufen. Was liegt da näher,
als deren Know-how auch für unser Magazin zu nutzen? Diese Ausgabe
von LÄUFT. ist in enger Kooperation mit DEIN-LAUFPROFI.DE
entstanden. Besonders wertvoll ist die Zusammenarbeit bei unseren
Equipment-Tests: Die in dieser Ausgabe vorgestellten Schuhe, Unterwäsche
und sonstige Neuheiten wurden allesamt nicht nur von der
Redaktion für gut befunden, sondern auch von den Laufprofis. So machen
wir deren Netzwerk für jeden einzelnen Leser nutzbar. Natürlich
profitierst du auch in jedem Running-Shop von DEIN-LAUFPROFI.DE.
Probiere es doch mal aus und lass dich von der persönlichen und kompetenten
Beratung sowie einem individuell zusammengestellten und
vielfältigen Sortiment überzeugen. Den Shop in deiner Nähe findest du
unter
www.dein-laufprofi.de
003_laeuft_mag_2018_03_aus_der_redaktion.indd 1 19.03.2018 17:30:06
INHALT
Titelbild: Andreas Schwarz
54 40
84
16 26 50
104 114
90
004-005_laeuft_mag_2018_03_inhalt.indd 1 19.03.2018 17:56:37
EVENTS & REISEN
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
40
50
100
108
122
54
Wo der Mann mit dem Hammer wohnt
Einen Marathon rund um Tórshavn, der Hauptstadt
der Färöer-Inseln zu laufen, ist vor allem eines: ein
landschaftlicher Genuss
Laufend Gutes tun
Viele verbinden einen Marathonstart mit einer
Charity-Aktion: So viel Geld spenden wir Läufer
Die besten Lauf-Events
Das sind absolute Lauf-Highlights:
Drei Must-Runs und ein Leser-Tipp
Immer der Nadel nach
Beim Orientierungslauf müssen Kontrollpunkte
mit Hilfe von Landkarte und Kompass gefunden
werden. Jeder Läufer wählt die Route selbst
Weniger Startgeld zahlen!
Hier meldest du dich zum günstigsten Preis
für Laufveranstaltungen an
EQUIPMENT & MODE
Die besten Laufschuhe 2018
Für dich getestet. Das sind die Highlights der
Saison und so findest du den richtigen Schuh
34
46
80
104
26
Das Ausdauer-Gen fördern
Schweizer Wissenschaftler haben ein Protein
aufgespürt, das Sportler ausdauernder macht. Was
du tun kannst, damit deine Muskeln mehr von
diesem Protein produzieren
Richtig gut essen
Warum viele Ernährungstrends gut, aber nicht für
jeden passend sind. Und auf was man beim Thema
gesunde Sport-Ernährung achten sollte
Das B12-Problem
Wer als Sportler bei seiner Ernährung komplett auf
tierische Produkte verzichtet, lebt gefährlich: Denn
es fehlt an Vitamin B12 und Eisen
Leistungs-Booster Rote Bete
Rote Bete liefert jede Menge bioaktive Mikronährstoffe,
Mineralstoffe und Ballaststoffe und kann die
Ausdauerleistung steigern. Plus zwei Rezepte
LÄUFER & LEUTE
Das Event des Jahres: Leichtathletik-EM
Wie Top-Sprinterin Gina Lückenkemper Kraft bei
ihrem Pferd schöpft und viel Wissenswertes rund
um die EM im August in Berlin
90
16
Unterwäsche: Das Drunter zählt auch
Gute Passform und optimales Feuchtigkeits-
Management sind bei der Unterwäsche wichtig
TRAINING & FITNESS
Die perfekte Technik lernen
Laufstil ist eine Frage der Technik und guter Muskulatur.
Was du tun kannst, um besser zu laufen
38
94
Zwei Leidenschaften
Sandra Blanz ist leidenschaftliche Läuferin – und
macht gerne Yoga. So vereint sie Ehrgeiz und
Gelassenheit in ihrer Persönlichkeit
Das machte die Cierpinskis schnell
Waldemar Cierpinski gewann zweimal Olympia-Gold
im Marathon und auch sein Sohn Falk
lief den Marathon in unter 2:14 Stunden. Was das
Vater-Sohn-Gespann so schnell machte
37
84
113
Wieso langsam laufen so schwierig ist
Manchmal wäre es gut, langsamer zu laufen. Aber fast
jeder Läufer behauptet, das nicht zu können
Training für mehr Tempo
Im Frühling kann man beim Laufen endlich wieder
Gas geben. 3 Trainingsmethoden für mehr Tempo
Fit im Grünen
4 effektive Kräftigungsübungen, die du ganz
einfach draußen absolvieren kannst
114
06
08
20
Hot Spot für Läufer: Köln
Köln ist mehr als Karneval, Party und Dom. Köln
ist eine coole Stadt für Läufer. Mit Bloggerin Lara
Werth unterwegs in ihrer Stadt. Und: Plogging –
Die Domstadt laufend vom Müll befreit
AUSSERDEM
Big Picture
Anlauf
Neue Produkte
102
129
130
Titelthema
Gesas Kolumne
Frau Schmitt meint ...
Impressum, Vorschau
facebook/laufen.de
instagram/laufen.de
004-005_laeuft_mag_2018_03_inhalt.indd 2 19.03.2018 17:56:37
BIG
——
PICTURE
6
006-007_laeuft_mag_2018_03_big-picture.indd 6 15.03.2018 10:40:26
EINE
LEGENDE IST
GESTORBEN
Das war einer der größten Momente
der Sportgechichte: Am 6. Mai 1954
zerreißt der Brite Roger Bannister
das Zielband auf der Aschenbahn von
Oxford. Genau 3:59,4 Minuten vorher
war er losgelaufen, um als erster
Mensch eine der größten Schallmauern
im damaligen Sport zu durcbrechen:
Eine Meile in weniger als vier
Minuten. Jetzt ist der Mann, dem das
als erstem gelang, gestorben: Am 3.
März 2018 im Alter von 88 Jahren,
nachdem er zuvor an Parkinson erkrankt
war. Der Brite Roger Bannister
hatte sich 1954 ein Fernduell mit
anderen, unter ihnen der Australier
John Landy, geliefert. Und weil der
für einen Rekordversuch auf dem
Weg nach Europa war, startete Bannister
am 6. Mai 1954, obwohl die
Bedingungen mit Wind und Regen
keineswegs optimal waren. Trotzdem
knackte er die Schallmauer,
das Rennen wurde von der BBC live
im Radio übertragen. Obwohl sein
Weltrekord nur knapp sechs Wochen
hielt, ging er als einer der größten
Läufer in die Geschichte ein. Zu Geld
machte er seinen sportlichen Erfolg
nicht: Zum Ende der Saison beendete
er seine sportliche Karriere und konzentrierte
sich auf seine Ausbildung
zu einem bedeutenden Neurologen.
1975 wurde er zum Ritter geschlagen
und erhielt den Titel „Sir“.
Foto: dpa Picture Alliance
7 ——— LÄUFT.
006-007_laeuft_mag_2018_03_big-picture.indd 7 15.03.2018 10:40:29
Urban Trails
Mal eben durchs
Standesamt laufen
—
ANLAUF
—
↦ Wenn ein Brautpaar auf dem Standesamt
Besuch von ganz vielen Läufern
bekommt, dann muss der Urban Trail in
der Stadt sein. Dabei entdeckst du laufend
die schönsten Ecken einer Stadt.
Rennst durch historische Gebäude,
über malerische Plätze und an Orten,
die sonst der Öffentlichkeit unzugänglich
sind. Im vergangenen Jahr ging es
in Oberhausen durchs Standesamt.
Nachdem die Premieren-Läufe 2017
ein Riesenerfolg waren, geht die Urban
Trail-Serie in diesem Jahr in mehreren
deutschen Städten weiter. Jeder
Lauf über zehn Kilometer ist eine
Entdeckungsreise durch Deutschlands
Städte. Anders als bei anderen Laufveranstaltungen
wird hier nicht an
Sehenswürdigkeiten vorbei, sondern
mitten hindurch gelaufen. Quer durch
Museen, Schlösser, Rathäuser, Tierparks,
Kinos und viele andere mehr.
Geschwindigkeit ist Nebensache. Ganz
ohne Zeitmessung stehen Spaß am
Laufen, das Erleben von Kultur und
Sehenswürdigkeiten und ein einmaliges
Lauferlebnis mit Familie, Freunden
und Kollegen im Vordergrund. Walken
und Stehenbleiben ist jederzeit erlaubt.
Nach der aufregenden Sightseeing-Tour
gibt es im Anschluss ein wohlverdientes
und geselliges Frühstück. Die Idee
stammt übrigens aus Belgien und den
Niederlanden. Dort spiegelt sich die
Begeisterung für das Konzept in stetig
wachsenden Teilnehmerzahlen wider.
Beim ersten Urban Trail in Antwerpen
kamen 2013 zum Beispiel 4000 Läufer
zusammen. 2016 waren es schon 12.000.
Den Auftakt zur Deutschland-Tour
2018 macht am 10. Juni Bochum, wo es
im vergangenen Jahr schon durch das
Theater des Musicals Starlight Express
ging. Dann folgt der Berliner Stadtteil
Spandau am 24. Juni. Weitere Stationen
im Juli, August und September
sind Oberhausen, Potsdam, Dortmund
und Düsseldorf. Was die Strecken angeht
hält sich der Veranstalter noch bedeckt.
Ungewöhnliche Stationen werden
aber auch in diesem Jahr definitiv
nicht fehlen.
URBANTRAILSERIES.DE
In 20 Tagen fit für den Sommer
Spezial-Programm
mit Video-Workouts
Wenn du deine Figur
für den Strand oder den
heimischen Baggersee
in Form bringen möchtest,
gibt es derzeit eine
gute Gelegenheit: Bei
der Aktion „Sommerfit“
von Erdinger alkoholfrei
begleitet dich Triathlon-Profi Wenke Kujala auf einer eigens eingerichteten
Website 20 Tage lang per Video mit ihren Workouts für den
ganzen Körper. Und an jedem vierten Tag des Programms wartet ein
sportlicher Überraschungsgast auf dich und bringt Abwechslung in
dein Fitness-Programm.
SOMMERFIT.ERDINGER-ALKOHOLFREI.DE
Reebok Ragnar Wattenmeer Relay
Von Hamburg ans
Wattenmeer
Ein Staffellauf von Hamburg nach St. Peter Ording. Immer
am Wasser entlang. Zuerst an der Elbe und dann am Wattenmeer.
Zwei Tage und eine Nacht, zehn Läufer, 250 Kilometer
– das ist das Reebok Ragnar Relay am 25. und 26.
August. Mit ein bisschen Glück kannst du das mit dem Team
LÄUFT. erleben. Bewirb dich und werde einer von fünf Lesern,
die gemeinsam mit fünf Redakteuren von LÄUFT. die
250 Kilometer meistern.
LAUFEN.DE/RAGNAR-RELAY
Jahre ist es her, dass ein Deutscher über die Halbmarathon-Distanz
so schnell war wie Homiyu Tesfaye
am 11. März in Den Haag. In 61:20 Minuten wurde er
Sechster und ist damit jetzt der fünftschnellste Deutsche aller Zeiten. 1997
war Michael Fietz in 61:18 Minuten schneller gelaufen. Und der schnellste
Deutsche überhaupt über die 21,1 Kilometer ist unser Experte Carsten Eich.
Er lief 1993 in 60:34 Minuten den immer noch gültigen deutschen Rekord.
Fotos: Golazo Sports, Erdinger
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 8 20.03.2018 16:43:36
I
ICH BEWEGE MICH
NICHT FÜR SCHÖNHEITSIDEALE
MOVE
ME
TM
ASICS.COM/IMOVEME
FOOD AND LYCRA
Food und Fitness Blogger
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 9 21.03.2018 07:25:57
Transalpine Run
Schnuppervariante als Mutmacher
Zwei statt sieben
Beim Transalpine Run überqueren Jahr für Jahr top trainierte Trailrunner in einer Woche
die kompletten Alpen von Nord nach Süd. 2018 gibt es ein zusätzliches Angebot: Beim
„Run2“ können Zweier-Teams zwei der sieben Etappen mitlaufen. Veranstalter Plan B und
Gore-Tex wollen damit Neulinge ermutigen, sich schrittweise der Gesamtdistanz zu nähern.
Die beiden Etappen sind ein guter Test, ob die Gesamtdistanz später mal in Frage kommt:
Die erste führt von Garmisch-Partenkirchen durch das Wettersteingebirge über 43,7 Kilometer
bis nach Nassereith. Der höchste Punkt liegt bei 1868 Metern, insgesamt sind 2470
Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Am zweiten Tag geht’s von Nassereith nach Imst
– 27,6 Kilometer und 1624 Höhenmeter. → TRANSALPINE-RUN.COM
Yukon Arctic Ultra
ZEIGTE DAS THERMOMETER BEIM YUKON ARCTIC ULT-
RA IM NORDWESTEN KANADAS ANFANG FEBRUAR AN.
SELBST FÜR YUKON ARCTIC ULTRA-VERHÄLTNISSE WAR
DAS FROSTIGER REKORD. DIE 300-MEILEN-ULTRADIS-
TANZ GEWANN DER SÜDAFRIKANER JETHRO DECKER –
ER KAM ALS EINZIGER
40
VON 21 STARTERN AN.
Mit Lisa und Anna Hahner zu Besuch bei Adidas
NEUES LAUFBUCH
VOM JUNKIE ZUM ULTRALÄUFER
Charlie Engle ist ein talentierter
Läufer, als er am College erstmals
mit Drogen in Berührung kommt.
Zunächst schafft er es, ein Doppelleben
zu führen – Familie und
Erfolg sind die eine, Drogen die
andere Welt. Dann bricht alles zusammen.
In seinem Buch „Running
Man“ beschreibt er, wie er über das
Laufen den Weg zurück ins Leben
fand. Eine faszienierende Geschichte,
ein faszinierendes Buch.
Einblicke ins Allerheiligste
CHARLIE ENGLE: RUNNING MAN
NARAYANA-VERLAG, 328 SEITEN
19,80 €, ISBN: 978-3-946566-89-2
Zum großen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Adidas hat normalerweise kein Fremder Zutritt. Für die rund 40 Fachhändler,
die zum „Laufspezialisten Camp“ Ende 2017 nach Herzogenaurach eingeladen waren, machte das Unternehmen eine Ausnahme: Sie durften
sich anschauen, wo Adidas an neuen Ideen feilt, um Läufer noch besser zu machen. „Für unsere Laufprofi-Händler sind solche Events
wichtig, weil sie Läufern die ausgefeilten Technologien so noch näher bringen können“, sagt Jörg Seifert, Geschäftsführer der Laufprofis,
einem Verbund von rund 120 Fachhändlern, von denen einige beim Camp dabei waren. Diese aufs Laufen spezialisierten, meist inhabergeführten
Geschäfte lieben und leben den Laufsport. Bei ihnen gibt es die beste Beratung. Das wissen auch die großen Hersteller wie Adidas,
die den Fachhandel durch solche Events mit einem Wissensvorsprung ausstatten. Auch zwei Marathon-Asse waren zum zweitägigen Camp
eingeladen: Anna und Lisa Hahner testeten dort die neuesten Produkte und fachsimpelten mit den Händlern.
Fotos: Transalpine Run, Joe Bishop, Naranya-Verlag, Adidas
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 10 20.03.2018 16:44:38
DER NEUE
Wave Horizon 2
jetzt bei Deinem LAUFPROFI
in der Nähe
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 11 21.03.2018 07:26:58
NEUER RATGEBER
—
HALBE
DISTANZ
GANZE FITNESS
—
↦ Unser Experte Andreas Butz
schreibt in jeder Ausgabe von
LÄUFT. über Irrtümer, denen viele
Läufer aufsitzen. Jetzt hat er ein
neues Buch zum Thema Halbmarathon
veröffentlicht, das wir dir
empfehlen wollen.
Halbmarathon ist im Trend. Immer
mehr Fitness-Begeisterte ziehen
die genau 21.097 Meter des Halbmarathons
der klassischen Distanz
vor: niedrigerer Trainingsaufwand,
kürzere Vorbereitungs- und Regenerationszeit
und ein riesiges bundesweites
Angebot an Läufen sind
gute Argumente. Dabei heißt halbe
Distanz nicht halbe Fitness. Denn
um die Strecke durchzuhalten, muss
man gezielt trainieren und sich
mindestens sechs bis neun Monate
vorbereiten. Unentbehrlich dabei:
Das Buch „Halb-Marathon“ unseres
Experten Andreas Butz.Seine Laufcampus-Methode
bietet Trainingspläne
für alle Leistungsklassen: für
den Laufanfänger, der seine Fitness
steigern will, für Laufbegeisterte
mit Erfahrung und selbst für
angehende Marathonläufer. Butz‘
Erfolgsmethode kombiniert Laufen
in verschiedenen Tempobereichen
und Distanzen mit Regenerationsund
Alternativtrainingseinheiten.
Der richtige Trainingsmix motiviert
somit immer wieder zum Laufen und
bietet dem Körper neue Reize. Die
HIIT-Trainigspläne versprechen ein
UNSER EXPERTE
Andreas Butz
ist selbst über 130-maliger
Marathonläufer und Trainer der Trainer.
Der Gründer der „Laufcampus Akademie“
bildet Laufbegeisterte zu Lauf- und
Personal Trainern aus. Sein neues Buch ist
jetzt im BLV Buchverlag erschienen.
Andreas Butz: Halb-Marathon.
Neu! Jetzt mit HIIT-Trainingsplänen
BLV Buchverlag, 128 Seiten
15,00 €, ISBN 978-3-8354-1303-0
besonders intensives Trainingserlebnis.
Auch bei den so wichtigen
Voraussetzungen für erfolgreiches
Lauftraining lässt das Buch den
Läufer nicht im Stich: Butz enthüllt
die Erfolgsformel für die optimale
Grund- und Wettkampfernährung.
Auch alles Wissenswerte zu Laufkleidung,
Sportuhren oder Sportbrillen
findet sich hier. Das Buch
zeigt außerdem die effektivsten
Dehn- und Kräftigungsübungen, die
zu einem abgerundeten Trainingsprogramm
gehören und geschmeidig,
gelenkig sowie beweglich machen.
Kölner Halbmarathon
Vom Stadtwald ins Stadion.
Claudia Schneider vom Orga-Team
Gesundheit
Wer gerne zu
Isodrinks greift ...
Am 26. August 2018 findet der Kölner
Halbmarathon bereits zum 20. Mal statt.
Claudia Schneider, Geschäftsführerin des
Orga-Teams, beantwortet drei Fragen rund
um das Event.
Was ist das Besondere an eurem Rennen?
Die tolle Strecke durch den Kölner Stadtwald
und die tolle Stimmung. Start und Ziel sind im
NetCologne-Stadion direkt neben dem Rheinenergie-Stadion,
wo der 1. FC Köln spielt. Im
Stadion sind immer viele Leute und jeder wird
angefeuert – egal ob es ins Ziel geht oder ob
noch eine weitere Runde ansteht.
Dreimal die Sieben-Kilometer-Runde –
das ist der Halbmarathon. Man kann aber
auch eine, zwei oder vier Runden laufen.
Muss man sich schon bei der Anmeldung
festlegen?
Nein. Das Schöne ist, dass man noch während
des Laufes entscheiden kann, wie viele
Runden man laufen möchte. Eine Wertung
gibt es nach jeder absolvierten Runde.
Euer Teilnehmerlimit liegt bei 2500 –
wie ist der Anmeldungsstand?
Wir freuen uns sehr, dass sich jetzt schon so
viele angemeldet haben – bei 2500 Teilnehmern
müssen wir aus organisatorischen
Gründen die Anmeldung schließen. Also:
Schnell anmelden!
→ KOELNER-HALBMARATHON.DE
12
... sollte seine Zähne gründlich und
ausgiebig pflegen. Energydrinks und
isotonische Getränke sorgen vor,
während und nach dem Training
zwar für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt,
greifen aber auch die
Zähne an. Viele Sportgetränke sind
sauer und enthalten zusätzlich Zitronensäure.
Beides schädigt den Zahnschmelz.
Wirksamstes Mittel dagegen:
Zähne putzen und „künstlicher
Zahnschmelz“, der von verschiedenen
Herstellern angeboten wird.
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 12 20.03.2018 16:45:15
AD_Lau
ENERGY
INFINITE
ENERGY
LAUF WEITER UND WEITER
mit
MIT DEM
„Es gibt viele Wege, zusätzliche Energie zu erhalten, um weiter und weiter zu laufen.
Doch nur der Brooks Levitate gibt dir unendliche Energie. Unsere brandneue DNA AMP
Mittelsohlen-Technologie bietet dir Energierückführung auf einem ganz neuen Niveau,
indem es deine Energie direkt zu dir zurück führt.“
Es fühlt sich an, als könntest du ewig weiterlaufen.
brooksrunning.de/levitate
AD_Laufen_Energy 008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd vs Infinite Energy_215x295_DE.indd 13 1 20.03.2018 23.02.1816:45:25
14:19
EQUIPMENT & MODE
LÄUFERBIER
—
WENN EIN
LAUFLADEN MIT DEM
BRAUEN BEGINNT
—
↦ Ein Bier für Läufer zu brauen – darauf
muss man erst einmal kommen.
Die Idee kam den Machern des Erfurter
Laufladens, als sie nach etwas
suchten, das die Erinnerung an Helga
wachhalten sollte. Helga Lehmann,
Jahrgang 1931, Mutter des Laufladen-Gründers
Frank Lehmann und
Oma des heutigen Geschäftsführers
Boris Lehmann, lange Zeit Raucherin,
fand erst mit 63 Jahren zum Laufen.
Und half kräftig mit in dem 1992
eröffneten Laufsport-Fachgeschäft
des Sohnes. 2011 starb sie – mit 80
– kurz nachdem sie von einem Lauf
zurückgekehrt war. Ihr zu Ehren also
brauen die Jungs vom Erfurter Laufladen
in der Drei Kronen Brauerei in
Memmelsdorf bei Bamberg „Helga“,
das Läuferbier. Regionale Zutaten,
Braumeisterin Isabella und maskuline
Arbeit Erfurter Läufer und Freunde
– und schon ist der „Sportlersud“
fertig. Dieses Sommer-Bier schmecke,
so die Lehmanns, wie Helga gewesen
sei: Heiter, elegant, liebevoll, genüsslich
und ausdauernd. Zum 25-jährigen
Jubiläum des Laufladens gab es
2017 die erste Edition, insgesamt elf
Hektoliter. Und weil „Helga“ so gut
lief, haben die Erfurter ihr Sortiment
direkt um sechs handabgefüllte Hektoliter
des Wintergebräus „Lokomotive“
erweitert. „Lokomotive“ war der
Spitzname von Emil Zatopek, einem
tschechischen Wunderläufer, der bei
den Olympischen Spielen 1952 das
Kunststück fertigbrachte, über 5000
und 10.000 Meter sowie im Marathon
zu gewinnen. Die „Helga“-Edition
2018 gibt es übrigens ab dem 3. April
– wo und wie man es beziehen kann,
wird auf der Website des Läuferbiers
verraten.
→ LÄUFERBIER.DE
Regenerationssandale
Das tut den Füßen
gut!
Die
le gibt es nun als limitiertes Ex-
Telic-Regenerationssandaklusiv-Modell
mit dem Logo von
LÄUFT. Dieser bequeme Schuh
hat in Amerika bereits den „Readers
Choice Award“ der New
York Times gewonnen. Mittlerweile
gibt es diese Sandale, die
nach dem Laufen eine Wohltat ist,
auch in Deutschland. Sie besteht
aus dem innovativen Material Novalon,
das sich durch Köperwärme
formen lässt. So entsteht ein
anatomisch angepasstes Fußbett.
Die zwei bis drei Zentimeter starke
Mittelsohle dämpft perfekt -
wie die Sohle deines Laufschuhs.
Bei folgenden Händlern von
DEIN-LAUFPROFI.DE bekommst du
das Exklusiv-Modell von LÄUFT.:
Runner Shop | Neupforte 15 |
52062 Aachen
Laufstil | Sanderstraße 11 |
97070 Würzburg
Frankfurter Laufshop | Große Friedberger
Str. 37-39 | 60313 Frankfurt
Mehr Infos:
laufen.de/regenerationssandale
TMX Running-Event
Schmerzfrei laufen, ein Leben lang
Ein Abend rund um das Thema gesundes Laufen. Das erleben die
Gäste am 11. Mai beim TMX Running-Event in Köln. Mit Top-Vortragsrednern:
Spitzenathleten wie Sebastian Hallmann oder Konstanze
Klosterhalfen, aber auch Ärzte,
Wissenschaftler und Physiotherapeuten
verraten, wie man
ein Leben lang schmerzfrei
läuft. Los geht‘s am 11. Mai 2018
um 18 Uhr in Köln im M7173 in
der Marienstr. 71-73. LÄUFT. ist
als Medienpartner dieses tollen
Events vor Ort. Der Eintritt
ist kostenlos. Vorherige Anmeldung
erforderlich.
→ TMX-RUNNING.DE
14
SPURENSUCHE
RENGS EXPEDITION INS REICH DER LÄUFER
Laufen ist in. An Ronald Reng, als Jugendlicher
enthusiastischer Mittelstreckenläufer, ist
dieser Trend lange vorbeigegangen. Mit fast
50 fing er wieder an, begab sich auf die Suche
nach seinem eigenen, verlorengegangenen
Laufgefühl und der Antwort auf die Frage: Warum laufen
wir? Dabei hat der Buchautor, bekannt durch seine Biografie
über Robert Enke, spannende Erkenntnisse zu Tage
gefördert. In „Warum wir laufen“ erfährst du, zu welchem
Schluss er gekommen ist. Ronald Reng: Warum wir laufen,
Piper Verlag, 304 Seiten, ISBN 978-3-492-05848-3, 20,00 €
Fotos: Laufladen Erfurt, Piper
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 14 20.03.2018 16:46:36
Für Lauf-
Helden.
unterstützt die Regeneration
nur 25 kcal pro 100 ml
isotonisch und vitaminhaltig
008-015_laeuft_mag_2018_03_szene-news.indd 15 20.03.2018 16:46:46
› EINFACH BESSER
—
LAUFEN‹
DEIN WEG
ZUR
TOP-TECHNIK
—
16
016_019_laeuft_mag_2018_03_lauftechnik.indd 16 15.03.2018 10:45:46
↦ Springst du eigentlich schon?
Oder läufst du nur und hoffst, so
mit der Zeit besser zu werden?
Dann könntest du Notiz nehmen
von dem, was Leichtathleten
schon seit Jahrzenten in ihrem
Trainingsprozess berücksichtigen.
Kleine Sprünge auf dem Vorfuß
sind ideal geeignet, um die
Lauftechnik auf Dauer zu verbessern.
Viele reden davon, wie notwendig es
ist, den Fußaufsatz beim Laufen von
der Ferse Richtung Vorfuß zu verlagern.
Mittelfußlaufen wird propagiert.
Alles richtig. Was allerdings oft
vergessen wird: Der Weg dahin ist für
viele Läufer weit und bedeutet vor allem
eins: Training. Training. Training.
Denn ohne entsprechend vorbereitete
Muskulatur ist eine Umstellung der
Lauftechnik kaum zu meistern. Das
bestätigt auch der Berliner Biomechaniker
Dr. Srđan Popović. „Gerade
Läufer, die moderne, gut gedämpfte
Laufschuhe mit einem hohen Maß
an Energierückgabe nutzen wollen,
müssen in der Lage sein, mit ihrer
Beinmuskulatur auch bei langen
Belastungen bei jedem Bodenkontakt
ein gewissen Maß an Steifigkeit zu
erzeugen.“ Er erklärt das mit einem
Beispiel, das wohl jedem aus Kindertagen
noch bekannt ist. „Beim Hüpfen
auf einem Trampolin geht es darum,
die Beine im Moment des Aufpralls
steif zu machen. Nur so kann der Körper
die Energie, die ihm vom Trampolin-Tuch
zurückgegeben wird, für den
nächsten Sprung nutzen.“
Und das gilt – im übertragenen Sinn
– auch beim Laufen. Natürlich geht
es hier nicht darum, Steifigkeit zu erzeugen,
indem man bei jedem Schritt
mit gestrecktem Bein landet – wie
beim Trampolinspringen. Aber die
Muskulatur muss so stark sein, dass
in Hüfte, Knie und Fuß keine unphysiologischen
Ausweichbewegungen
entstehen, mit denen der Läufer
versucht, die Aufprallkräfte zu minimieren.
Das ist mit Steifheit gemeint,
die Läufer für einen ökonomischen
Laufstil im Moment des Fußaufsatzes
gerade dann brauchen, wenn sie mit
weichen, gut gedämpften Schuhe oder
auf weichem Boden laufen. Dafür
wird die komplette Muskelschlinge
benötigt – vom Rumpf über Hüfte,
Oberschenkel, Wade bis hinab in die
Füße. Wer an allen Punkten stark ist,
läuft nicht nur schneller und ökonomischer
– auch die Verletzungsanfälligkeit
sinkt.
Aber: Wer nur läuft, trainiert diese
Muskulatur nicht so, dass er seinen
Laufstil verbessern kann. Deshalb
empfehlen wir nicht nur die Übungen
des sogenannten Lauf-ABCs, sondern
vor allem Sprünge und Übungen,
die deine Stabilität im Hüftbereich
verbessern.
Und die gute Nachricht: Zweimal 20
Minuten Zusatz-Training pro Woche
reichen vollkommen aus, um mit
einigen wenigen, aber sehr effektiven
Übungen Erfolge zu erzielen.
Parallel dazu kann dann auch die
Arbeit an der Umstellung des Laufstils
beginnen. Dabei solltest du
zwar immer daran denken, dass es
die einzig richtige Lauftechnik nicht
gibt. Dafür sind die Menschen viel zu
verschiedenen. Allerdings ist der zuletzt
in der Laufszene oft diskutierte
TRAINING
——
FITNESS
„Preferred Movement Path“ oft auch
nicht die perfekte Antwort auf die
Frage nach dem individuell passenden
Laufstil. Damit ist gemeint, dass jeder
Mensch im Laufe seines Lebens beim
Laufen ein Bewegungsmuster entwickelt,
das zu ihm passt. „Das muss
aber nicht unbedingt ein physiologischer
Laufstil sein. Im Gegenteil: Der
Preferred Movement Path kann sogar
zu Überlastungen und Verletzungen
führen“, erklärt Biomechaniker Dr.
Srđan Popović.
Wie die meisten seiner Kollegen
empfiehlt er eine aktive Lauftechnik,
bei der du den Fuß flach aufsetzt und
nicht passiv mit der Ferse zuerst den
Boden berührst. Ein solcher Laufstil
ist weniger belastend, bringt einen
deutlich effektiveren Vortrieb und
ermöglicht damit schnelleres Laufen.
Bei vielen Läufern berührt allerdings
die Ferse zuerst den Boden. Das
erschwert es, das Lauftempo zu erhöhen.
Denn der Fersenaufsatz wirkt
wie ein Bremsstoß. Ursache dafür ist,
dass der Fuß zu weit vor dem Körperschwerpunkt
den Boden berührt, was
diesen Stil zusätzlich unökonomisch
macht. ↦
Laufstil ist eine Frage
der Technik. Klar.
Aber nicht nur. Entscheidend ist auch, wie gut deine Muskeln vom
Rumpf bis zu den Füßen trainiert sind. Hier liest du,
was du neben dem Laufen tun kannst, um besser zu laufen.
Text: Christian Ermert | Übungen: Bernhard Koch | Fotos: Nike, Fotolia, Bernhard Koch
17 ——— LÄUFT.
016_019_laeuft_mag_2018_03_lauftechnik.indd 17 15.03.2018 10:46:09
—
AKTIV ABROLLEN
IN
3 PHASEN
—
BODENKONTAKT STÜTZPHASE ABDRUCK
Idealerweise setzt du nicht mit der Ferse auf,
sondern mit dem gesamten Fuß. Der optimale
Aufsatzpunkt liegt circa 30 Zentimeter vor der
Körperachse, einer gedachten, senkrechten Linie
durch den Schwerpunkt des Körpers. Nur so
kannst du die Energie optimal mitnehmen und
den Bewegungsablauf stabilisieren. In diesem
Moment muss dein Körper etwa das dreifache
seines Gewichts abfedern.
Dein Körperschwerpunkt bewegt sich über den
Fuß am Boden nach vorn. Die dabei auftretenden
Kräfte werden durch Abrollen des Fußes
aufgefangen. Dabei knickt der Knöchel leicht
nach innen. Diese natürliche Bewegung nennt
man Pronation. Ist diese zu stark ausgeprägt,
spricht man von Überpronation, die durch entsprechende
Schuhe mit Stütze ausgeglichen
werden sollte. Am Ende dieser Phase steht der
kräftige Abdruck vom Boden über die Großzehe.
Stell dir vor, dein Fuß rollt bei jedem Schritt
die Erdkugel ein Stück weit nach hinten!
↦ Außerdem provoziert dieser Stil
Verletzungen: Hüpfe einfach mal
ganz leicht auf der Stelle: Du wirst
den Aufprall ganz automatisch über
den Vorfuß abfedern. Niemand käme
auf die Idee, auf der Ferse zu hüpfen
– es wäre zudem schmerzhaft. Beim
Laufen ist es ähnlich. Der perfekte
Laufstil ermöglicht es uns, jeden
Schritt abzufedern.
Radikale Umstellungen des Laufstils
sind allerdings schwierig. Du
solltest dich langsam an ein neues
Bewegungsmuster gewöhnen,
beispielsweise in den ersten zehn
Minuten eines Dauerlaufs.
Eine gute Möglichkeit, am Laufstil
zu arbeiten und gleichzeitig die
dafür nötige Muskulatur zu entwickeln,
sind regelmäßige Barfußläufe
auf Rasen. Dabei stellt sich fast
automatisch ein aktiver Laufstil
ein, denn ein Aufprall auf der Ferse
würde nach kurzer Zeit schmerzen.
Schon nach wenigen Barfuß-Trainingseinheiten
kommt es sowohl
Ideal für die Entwicklung der
Laufmuskulatur: SEILSPRINGEN!
Der Abdruck vom Boden erfolgt vom Vorfuß
und sollte je nach Tempo möglichst kräftig erfolgen.
In diesem Moment sollte das hintere
Bein inklusive Becken gestreckt sein um einen
möglichst hohen Vortrieb zu erzeugen. Hierbei
spielt natürlich ein stabiles Sprunggelenk sowie
eine gute Wadenmuskulatur eine entscheidende
Rolle. Unsere Achillessehne verstärkt diesen Effekt
noch einmal.
vom zentralen Nervensystem als
auch vom Bewegungsapparat her
zu einem Lerneffekt. Am Anfang
genügen zehn Minuten, mit zunehmender
Gewöhnung kannst du die
Dauer der Barfußläufe verlängern.
Einen ähnlichen Effekt haben Trainingseinheiten
mit minimalistischen
Laufschuhen wie den Free von
Nike. Auch hier gilt: Keine kompletten
Dauerläufe darin absolvieren,
sondern kürzere, effektive Trainingseinheiten.
D
Be
Vie
ges
das
una
ruh
der
ziel
das
Ide
Pfl a
sic
sta
Beidbeiniges Seilspringen ist ideal geeignet, um die komplette Muskelschlinge
zu trainieren, die du für einen aktiven Laufstil brauchst. Dreimal fünf Minuten am
Stück reichen. Wem die Koordination von Armen, Seil und Beinen noch schwerfällt,
kann auch einfach auf der Stelle springen. Achte dabei darauf, jeden Sprung
nach der Landung auf dem Fußballen im Sprung- und Kniegelenk abzufedern.
18
016_019_laeuft_mag_2018_03_lauftechnik.indd 18 15.03.2018 10:46:18
—
DREI ÜBUNGEN FÜR STABILITÄT
IN RUMPF UND HÜFTE
—
STEP 1
Stütze deinen Körper seitlich auf dem rechten Arm ab. Stabilisiere den
SEITSTÜTZ
Stütz-Arm senkrecht unterhalb der Schulter. Strecke dein oberes gestrecktes
Bein vor dein unteres Bein und winkele dabei die Fußspitzen an. Der linke, obere Arm wird in
Schulterlinie zur Decke geführt. Beinaußenseite, Becken und Rumpf bilden eine Linie. Führe nun den
linken Arm unter deiner rechten Rumpfaußenseite hindurch. Dabei dreht sich dein Oberkörper mit ein,
das Becken jedoch bleibt unverändert. Danach wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Dreimal
zehn Wiederholungen pro Seite.
STEP 2
UNTERARMSTÜTZ
(BÄUCHLINGS) Komme in den Unterarm-Stütz. Dein Oberarm stützt
senkrecht von der Schulter nach unten, deine Unterarme liegen auf
dem Boden auf. Deine Beine sind langgestreckt und du stützt dich auf deinen Fußspitzen auf. Jetzt
einen Unterschenkel zur Decke anheben und im rechten Winkel beugen, die Fußspitze dabei anziehen.
Halte dein Becken stabil. Aus dieser Position schiebst du dein angewinkeltes Bein langsam
weiter nach oben zur Decke. Danach wieder leicht absenken. Nur das ausführende Bein ist in Bewegung.
Vermeide ein Hohlkreuz. Dreimal zehn Wiederholungen pro Seite.
STEP 3
(RÜCKLINGS) Aus der Rückenlage die Arme anwinkeln, dich auf den
UNTERARMSTÜTZ
Unterarmen abstützen und den Körper strecken. Dann den Po anheben
und die Hüftknochen parallel halten. Die Beine halten mit angewinkelten Fußspitzen hüftbreit die
Position. Die Oberarme zeigen von der Schulter senkrecht zum Boden. Beinvorderseite, Becken und
Bauch bilden eine Linie. Sechsmal 30 Sekunden lang die Position halten.
Die Innovation für ein optimiertes Training
Anzeige
Besser wird man nur durch Training
Viele Sportler nutzen breit zusammengestellte
Nahrungsergänzungen, um
das schlechte Gewissen aufgrund
unausgewogener Ernährung zu beruhigen.
Experten bezweifeln jedoch
deren Notwendigkeit. Sie empfehlen,
ziel gerichtet Vitalstoff e einzusetzen, um
das Training zu verbessern.
Ideale Leistungsentwicklung
Pfl anzliche Adaptogene (engl. to adapt =
sich anpassen) erhöhen die Widerstandsfähigkeit
von Körper und Geist.
Intensive Belastungen können dadurch
muskulär und mental deutlich besser
verarbeitet werden. Das ermöglicht ein
häufi geres und intensiveres Training.
Tag & Nacht-Konzept
adaptoLoges ® enthält 3 Adaptogene
und für Sportler notwendige
Mikronährstoffe. Über den
Tag sorgt die einzigartige Kombination
für mehr Belastbarkeit
und Energie. In der
Nacht verbessert es die
Regeneration.
Wissenschaftlich überprüft
Die positiven Eff ekte auf die körperliche und mentale
Leistungsfähigkeit wurden in einer Studie mit
215 Olympia-Kaderathleten nachgewiesen:
Mehr Energie
Verminderung der Ermüdung um
bis zu 11 % während der Belastung
Erhöhte Belastbarkeit
Reduktion der leistungslimitierenden
Milchsäure (Lactat) um bis zu 12 %
Schnelle Regeneration
Verbesserung des Stoff wechsel-
Gleichgewichts um bis zu 13 %
Unbedenklich einsetzbar
Mit adaptoLoges ® bekommt der Körper, was er
für eine langfristig optimierte Leistungsentwicklung
braucht. Natürlich und frei von Dopingsubstanzen.
Überzeuge Dich selbst!
Jetzt preiswert durchstarten unter:
adaptologes‐testen.de
016_019_laeuft_mag_2018_03_lauftechnik.indd 19 15.03.2018 10:46:22
—
NEUE PRODUKTE
—
JUBILÄUMS-EDITION
—
HAPPY BIRTHDAY
BOOST
—
↦ Vor fünf Jahren brachte Adidas mit der Boost-
Technologie eine Revolution auf den Markt. Seitdem
hat das Zwischensohlenmaterial, das Energie speichert
und an den Läufer zurückgibt, viele Fans gewonnen.
Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum bringt
der Sportartikelhersteller ein Anniversary Pack auf
den Markt, zu dem unter anderem der UltraBoost
LTD gehört. Neben Boost-typischer Energierückgabe
überzeugt der neutrale Laufschuh durch flexibles
Primeknit-Obermaterial und eine Verstärkung im
Mittelfuß- und Fersenbereich sorgt für guten Halt.
ADIDAS
UltraBoost LTD | 199,95€
MehrDruck, mehr Leistung
Wenn du läufst, leisten deine Muskeln so einiges – und
brauchen danach Regeneration. Mit der Inspiration Long
Tight von C3fit unterstützt du deine Muskeln sowohl
während als auch nach der Belastung. Durch graduierte
Kompression, die von den Knöcheln bis zur Hüfte hin
abnimmt, wird der Blutfluss verbessert. Die Muskeln
werden besser mit Sauerstoff versorgt und dadurch leistungsfähiger
und regenerieren besser.
C3fit | Inspiration Long Tight | 100,00 €
GARMIN
Musik von der Uhr
Musik beim Laufen – für manchen ein absolutes Muss. Die Beats treiben voran,
du kannst noch einmal ein paar Prozent mehr geben. Mit dem neuen Forerunner
645 Music von Garmin musst du dafür jetzt nicht einmal mehr dein Handy oder deinen
MP3-Player mitnehmen. Bis zu 500 Songs kannst du auf der Uhr speichern und
über Bluetooth-Kopfhörer unterwegs hören. Bald sollen Kunden des Musikstreaming-Dienstes
Deezer auch ihre Playlists mit der Uhr synchronisieren können. Der
Forerunner 645 ist aber auch ohne Musik-Funktion erhältlich (399,99 Euro). Beide
Versionen bieten dann neben Pulsmessung am Handgelenk alle gängigen Funktionen
einer modernen Sportuhr wie relevante Laufdaten und Trainingssteuerung. Die Uhr
kann individuell designed und über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden.
GREENFORCE
ENERGIE AUS
ERBSE UND KAKAO
Einmal bitte Energie
auffüllen! Mithilfe der
im Regenerationsdrink
von Greenforce
enthaltenen Aminosäuren kann dein
Körper seine Energiereserven wieder
erneuern. Besteht aus Erbse – reich
an Eiweiß und allen 20 Aminosäuren
– sowie Kakao – voll mit wertvollen
Mikronährstoffen. Rein pflanzlich!
Greenforce Regenerationsdrink |
2,90 € (0,33 l)/29,80 € (500 g)
Forerunner 645 Music | 449,99 €
20
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 20 20.03.2018 16:05:05
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 21 20.03.2018 16:05:05
EQUIPMENT & MODE
SAUCONY
—
BE FREE
—
Freedom Tank | 45,00 €
↦ Wilder Print, luftiger Schnitt an den Armen und auf dem Rücken – das Freedom
Tank von Saucony ist alles, aber auf keinen Fall langweilig. Mesh-Material
am Rücken erhöht die Luftzirkulation, eine anti-mikrobielle Beschichtung
verhindert Geruchsbildung.
NEW BALANCE
Sonder-Edition Fresh Foam 1080 V8
Für alle London-Fans
Pünktlich zum London-Marathon gibt es den Fresh Foam 1080 V8 von
New Balance in einer London-Edition. Details wie ein reflektierendes
Logo mit „RUN LDN“-Schriftzug, gesprenkelte Zwischensohle oder
Schnürsenkel, die mit der Marathondistanz versehen sind, machen ihn
genauso einmalig wie eine spezielle Außensohle und ein der Themse
nachempfundenes Symbol auf dem Zungenlabel. Dank seiner überragenden
Dämpfung gehört der Fresh Foam 1080 V8 zu den beliebtesten
Schuhen. Aufprallkräfte schluckt er problemlos, trotzdem ist der Neutralschuh
immer noch direkt und lässt dich den Untergrund spüren.
Noch mehr neue Schuhe findest du in unserem großen Schuhtest ab Seite 54.
FRESH FOAM 1080 V8
Mizuno
London-Edition | 160,00 €
Leicht und luftig wie der Nebel
„Kasumi“, was im Japanischen soviel wie Nebel
bedeutet, hat die Designer bei der leichten Aero
Jacket von Mizuno inspiriert. Die eleganten und
dynamischen Linien stehen für Durchlüftung und
Zirkulation – und Atmungsaktivität bietet sie dir
wirklich! Gleichzeitig hält sie Wind und Wasser
ab und sorgt dank ihres leichten und flexiblen
Stoffs für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Aero Jacket | 90,00 €
22
4-MAL COOLNESS
FÜR DEN FRÜHLING
→ PASTELLTÖNE FÜR
FRAUENBEINE
Kompressionssocken
erhöhen die Leistungsfähigkeit
und helfen
bei der Regeneration. CEP bringt
die nützlichen Helfer nun in drei
Pastelltönen auf den Markt: burpee
blue, plank purple sowie crunch coral.
Erhältlich als lange Socken (Bild),
Calf Sleeves und Low Cut Socks.
CEP | Compression Sock | 49,90 €
→ IMMER SCHÖN
COOL BLEIBEN
Das neue Solar Ice
Shirt von Columbia
reflektiert dank Omni
Shade Sun Deflector
Technologie Sonnenstrahlen außen am
Shirt, das sich so nicht aufheizt. Zusammen
mit der Omni-Freeze Zero-Kühltechnologie
bleibst du so schön kühl.
Zusätzlich schützt das Shirt mit LSF 30
vor UV-Strahlen. Columbia | Solar Ice
Short Sleeve Shirt 69,95 €
→ GOLD KAUFEN, GELD
SPENDEN
Die Flaschen von Lifefactory
sind aus BPA- und BPS-freiem
Glas, haben einen medizinisch
zertifizierten Silikonmantel und
sind jetzt in coolem Gold und Silber
erhältlich. 2 US-Dollar werden beim
Kauf an die Non-Profit-Organisation
charity: water gespendet. LIfefactory
Glastrinkflasche | 34,99 €
→ ABSOLUTE
BEWEGUNGS-
FREIHEIT
Cooler Look, strapazierfähiger
und leichter
4-Wege-Stretchstoff
für absolute Bewegungsfreiheit
– das zeichnet die Kinabalu Short von
Scott aus. Ein toller Begleiter auf deinen
Runs. Scott
Kinabalu Short | 69,95 €
Silhouette International Schmied AG / Austria, Made under licence from adidas AG © 2017 adidas AG. adidas, the Badge of Sport and the 3-Stripes mark are registered trademarks of the adidas Group.
Silhouette International Schmied AG / Autriche, faite sous licence de adidas AG © 2017 adidas AG. adidas, l’insigne du sport et le logo 3-Barres sont des marques déposées du Groupe adidas.
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 22 20.03.2018 16:05:08
Silhouette International Schmied AG / Austria, Made under licence from adidas AG © 2017 adidas AG. adidas, the Badge of Sport and the 3-Stripes mark are registered trademarks of the adidas Group.
Silhouette International Schmied AG / Autriche, faite sous licence de adidas AG © 2017 adidas AG. adidas, l’insigne du sport et le logo 3-Barres sont des marques déposées du Groupe adidas.
FOCUSED
E V E R Y
R U N
BEYONDER
ADIDASSPORTEYEWEAR.COM
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 23 20.03.2018 16:05:08
EQUIPMENT & MODE
V
DIADORA
Keine Angst vor UV-Strahlung
Feuchtigkeit leitet das Sun Lock SS T-Shirt natürlich
zuverlässig vom Körper weg, aber nicht nur das:
Dank Spezialbehandlung schützt es dich auch noch
vor UV-Strahlung. Zusammen mit der Short Tight
ein perfektes Outfit für die richtig sonnigen Tage.
Sun Lock SS T-Shirt | 45,00 €
Short Tight | 37 €
MAURTEN
→ ADIEU, MAGENPROBLEME !
Viele Läufer, die auf Bestzeitenjagd sind,
kennen das: Durch manche Kohlenhydrat-Getränke
wird ihnen schlecht. Das
schwedische Getränkepulver Maurten bietet eine Lösung, die
vergangenes Jahr von den Siegern der größten Marathons in
Berlin, Boston, Chicago, New York, London und Tokio, aber
auch beim bisher schnellsten Marathon überhaupt von Eliud
Kipchoge (2:00:25 h in Monza, nicht regelkonformer Tempomacher-Einsatz)
genutzt wurde. Auch Deutschlands bester
Marathonläufer Arne Gabius hat Maurten getrunken, als er
im Herbst beim Frankfurt-Marathon zum dritten Mal unter
2:10 Stunden gelaufen ist. Als Mediziner kann er das Produkt
erklären: „Maurten verwendet Zellulose aus Algen, die
auf Magensäure reagiert und die enthaltenen Kohlenhydrate
einkapselt. Der Magen bemerkt gar nicht, dass da Zucker
ankommt. Im Darm ist dann das Milieu basisch, die Kapseln
lösen sich, die Glukose gelangt ins Blut, ohne zuvor Magenprobleme
verursachen zu können.“ Neben Algin – extrahiert
aus braunem Seetang – setzt Maurten auch Pektin ein, das in
Äpfeln, Zitronen, Karotten und Tomaten zu finden ist.
D
F
0
L
B
0
Z
M
0
S
D
1
L
B
1
L
A
1
C
L
1
→ WERDE SICHTBAR!
Der österreichische Sportbekleidungs-Hersteller
Löffler bringt mit der Hotbond-Reflective-Technologie
eine Innovation auf den
Markt. Hochelastische Materialien werden
mittels Ultraschall-Verschweißung – statt
mit Nadeln und Faden – verbunden, die Nähte
scheuern nicht. Außerdem reflektieren
die Verbindungspunkte bei Anstrahlung und
sorgen so für mehr Sichtbarkeit.
Löffler | Running Shirt Hotbond RF | 59,99 €
COVER-MODEL
—
DAS TRÄGT
IVANA
—
→ OPTISCHE VERGLASUNG RAHMENLOSER BRILLEN
Die XTR Helioz-Serie des Brillenherstellers Gloryfy ermöglicht
erstmals das optische Verglasen von rahmenlosen Sportbrillen
in der individuellen Stärke des Trägers. Dazu ist die Brille federleicht
und unzerbrechlich. Die Brillen bieten durch die Contour
Lens Technology besondere, kontraststeigernde
Eigenschaften und
eignen sich daher ideal für jegliche
sportliche Aktivitäten.
Gloryfy | G9 XTR Helioz Stratos
fogless | 189,00 €
↦ Im letzten Jahr war Ivana Nikcevic mit uns im Run-
ning Camp auf Mallorca, im vergangenen Jahr finishte
sie in Berlin ihren ersten Marathon, jetzt ist die 27-Jäh-
rige auf unserem Cover. Und auch voll im Lauf-Flow.
Auf unserem Cover trägt sie ein Outfit von New Balance,
mit dem sie bestens für die kommenden wärmeren Tage
gerüstet ist. Das Seasonless SS-Shirt leitet wie die Accelerate
2.5 Short Feuchtigkeit dank NB Dry-Technologie
zuverlässig vom Körper weg – für ein trockenes Tragegefühl.
Die neutralen Laufschuhe 890 V6 überzeugen durch
einen schmalen Schnitt und Bootie-Konstruktion für
optimalen Halt.
NEW BALANCE
SEASONLESS SS 50,00 €
ACCELERATE2.5 SHORT 30,00 €
890 V6 130,00 €
L
F
2
L
H
2
Z
U
2
F
R
2
Z
B
2
F
S
2
Z
R
2
Z
M
2
24
2
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 24 20.03.2018 16:05:10
Von Profis getestet – bei Profis erhältlich
PLZ 0
Dresdner Laufsportladen
Fritz-Reuter-Straße 34
01097 Dresden
Leipziger Laufladen
Brühl 33
04109 Leipzig
ZweiradHaus
Münzstraße 8
08056 Zwickau
PLZ 1
Spreeläufer
Danziger Straße 35
10435 Berlin
Lunge – Der Laufladen
Bismarckstraße 101
10625 Berlin
Lang und Laufladen
Augsburger Straße 27
10789 Berlin
City Sport Rostock
Lange Straße 32
18055 Rostock
PLZ 2
Lunge – Der Laufladen
Ferdinandstraße 55-57
20095 Hamburg
Laufwerk Hamburg
Hoheluftchaussee 42
20253 Hamburg
Zippel‘s Läuferwelt
Ulzburger Straße 375
22846 Norderstedt
Fahrradhaus Langbehn
Rolandstraße 1
22880 Wedel
Zippel‘s Läuferwelt
Beckergrube 24-26
23552 Lübeck
Fahrrad Hesse
Strandallee 130
23683 Scharbeutz
Zippel‘s Läuferwelt
Rathausstraße 2
24103 Kiel
Zippel‘s Läuferwelt
Marienallee 8
24937 Flensburg
Zippel‘s Läuferwelt
Elisabethstraße 1a
25980 Westerland
Laufrausch
Hauptstraße 28
26122 Oldenburg
Spaß mit Sport – Wirtjes
Am alten Handelshafen 2
26789 Leer
Sport Ziel
Parkallee 301
28213 Bremen
PLZ 3
ACTIVE Sportshop
Münsterstraße 5
33330 Gütersloh
ACTIVE Sportshop
Niederwall 6
33602 Bielefeld
Laufladen Kassel
Friedrichsplatz 12
34117 Kassel
Svens Laufshop
Schwanallee 26
35037 Marburg
Frank Neumanns Laufline
Nikolausberger Weg 44
37073 Göttingen
Intersport Profimarkt Müller
Am Kauf Park 2
37079 Göttingen
Greif Jog und Run Shop
Fritz-Züchner-Straße 23
38723 Seesen
PLZ 4
bronny triathlonstore
Römerstraße 5
41539 Dormagen
Bunert – Der Essener Laufladen
Rüttenscheider Straße 184
45131 Essen
Lauflust
Horster Straße 72
45897 Gelsenkirchen
Summiteers-Cycles Radsport
Hochstraße 84
47877 Willich
PLZ 5
Bunert – Der Kölner Laufladen
Severinstraße 54b
50678 Köln
Bunert – Der Kölner Laufladen
Aachener Straße 233-237
50931 Köln
Laufladen Bonn
Kölnstraße 25
53111 Bonn
Fahrradshop Nettersheim
Bahnhofstraße 1
53947 Nettersheim
LEX Laufexperten Mainz
Göttelmannstraße 13
55130 Mainz
Meddy‘s Laufladen
Hohenzollernstraße 109
56068 Koblenz
PLZ 6
Frankfurter Laufshop
Große Friedberger Straße 37-39
60313 Frankfurt am Main
NoWaLaLa
Seligenstädter Straße 16a
63073 Offenbach am Main
Zweirad Stenger
Frohnradstraße 19
63768 Hösbach
Läuferherz
Schulstraße 9
64283 Darmstadt
Pegasus-Sport
Waldstraße 93
65187 Wiesbaden
Radsport Smit
Darmstädter Landstraße 13
65462 Gustavsburg
Bike Villa
Diezer Straße 52
65549 Limburg
Ehrl Sport + Orthopädie
Brunnenstraße 8
65812 Bad Soden am Taunus
Der Laufladen
Am Altenhof 11-13
67655 Kaiserslautern
PLZ 7
Heart & Sole
Fürstenstraße 5
70173 Stuttgart
Heart & Sole
Jahnstraße 4
70597 Stuttgart
Zweiradsport Luithardt
Theodor-Heuss-Straße 20
70806 Kornwestheim
Tempomacher
Stuttgarter Straße 10
71638 Ludwigsburg
Intersport Räpple
Friedrichstraße 6
72072 Tübingen
Intersport Adventure
Reutlinger Straße 51
72072 Tübingen
Tübinger Laufladen
Nauklerstraße 61
72074 Tübingen
Lauf und Sport Müller
Freudenstädter Straße 40
72202 Nagold
Intersport Profimarkt
Ferdinand-Lasalle-Straße 19
72770 Reutlingen-Betzingen
Sport Hegenloh
Brunnengasse 9
73117 Wangen
Intersport Räpple
Dettinger Straße 26-34
73230 Kirchheim/Teck
rennwerk Pforzheim
Dillsteiner Straße 13
75173 Pforzheim
rennwerk Karlsruhe
Kaiserstraße 72
76133 Karlsruhe
Laufwelt
Beinheimer Straße 11
76437 Rastatt-Wintersdorf
Bestzeit
Gerberstraße 13
77652 Offenburg
PLZ 8
Sport Ruscher
Fürstenrieder Straße 34
80686 München
Lauf-bar
Am Münchner Tor 1
80805 München
Rad + Sport Schneider
Wasserburger Straße 36
83278 Traunstein
Brenninger Radsport
Industriestraße 20b
84030 Ergolding
Bike-World Baier
Grammelkam 16
84036 Kumhausen
SPORT IN
Friedrichshofener Straße 1d
85049 Ingolstadt
Bergsport Maxi
Klostersteige 2
87435 Kempten
LaufSport Gralki
Bindstraße 64
88239 Wangen im Allgäu
Sport Sohn
Bahnhofstraße 16
89073 Ulm
Radsport Schrapp
Burghaldeweg 16
89269 Vöhringen-Illerberg
Nubuk Sports
Karlstraße 27
89518 Heidenheim
PLZ 9
Laufstil
Sanderstraße 11
97070 Würzburg
Die Trinkmahlzeit
vor harter Belastung
• auf Haferbasis,
dadurch besonders
magenfreundlich
• mit wichtigen
Aminosäuren
Das Sportgetränk
für die Belastung
• mit Molkeneiweiß
von grasgefütterten
Weidekühen
• liefert viel Natrium
• schnell verwertbar
Das Getränk für
die Erholungsphase
• mit Molkeneiweiß
von grasgefütterten
Weidekühen
• liefert Zink, Selen
und Magnesium
2 Dosen kaufen (Starter, Buffer, Refresher bzw. gemischt) + 3 Portionsbeutel Starter gratis dazu
020-025_laeuft_mag_2018_03_produkt-news.indd 25 20.03.2018 16:05:11
—
› GINA LÜCKENKEMPER ‹
KRAFT
SAMMELN
FÜR DEN
GROSSEN
MOMENT
—
Text: Anja Herrlitz | Fotos: Michael Handelmann, Imago
26
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 26 19.03.2018 13:28:59
Es ist das größte Sport-Event des Jahres in Deutschland:
Vom 7. bis 12. August finden in Berlin die Leichtathletik-
Europameisterschaften statt. Am Start: Gina Lückenkemper.
Die Leverkusenerin zählt im Sprint zu den Goldkandidatinnen.
Ruhe und Ausgleich findet die Ausnahmesprinterin,
die zu Beginn eher Läuferin war, bei ihrem Pferd Picasso.
↦ Beim Sprinten spürt Gina Lückenkemper
den Nervenkitzel,
jede Hundertstel zählt, es kann nie
schnell genug sein. Aber bei ihrem
Pferd Picasso lässt die 21-Jährige
los. Hier entschleunigt sie, findet
Ruhe, Abstand und Entspannung.
Auch hier zählt jede Sekunde –
aber es können niemals zu viele
sein, die sie mit ihrem Pferd verbringt.
Die Sprinterin wandelt
zwischen den Welten, ist in jeder
daheim und fühlt sich wohl.
Die 21-Jährige gehört derzeit zu
den ganz großen Sprinthoffnungen
Deutschlands. Wer über 100 Meter
bei den Frauen unter 11 Sekunden
bleibt, gehört zu den ganz Großen.
In Deutschland haben das überhaupt
erst sieben Sprinterinnen geschafft.
Und nachdem es 26 Jahre lang keiner
Deutschen mehr gelungen war,
sprintete Lückenkemper im vergangenen
Jahr bei der WM in London
10,95 Sekunden. „Es hat sich nicht
anders angefühlt, als eine Zeit über
elf Sekunden, aber das Gefühl danach
war unbeschreiblich“, erzählt
Gina Lückenkemper mit einigen
Monaten Abstand. Und fügt lachend
hinzu: „Und es ist geil zu wissen,
dass ich als einzige aktive Sprinterin
aus Deutschland bei der Bestzeit
keine elf vor dem Komma habe. Und
auf dem Papier sieht eine Zehn halt
auch besser aus als eine Elf.“
Was nicht heißen soll, dass sich die
Sprinterin vom TSV Bayer 04 Leverkusen
mit den anderen deutschen
Sprinterinnen nicht versteht. Ganz
im Gegenteil. Zickenkrieg sucht man
hier vergeblich. Die Schnellsten
Deutschlands sind alle jung, sie kommen
aus der ganzen Republik und sie
sind ein echtes Team. Sie besuchen
sich im Training, um voneinander
zu profitieren. „Wir wollen alle
schnell sein und wir begegnen uns
mit Respekt“, sagt Gina Lückenkemper.
„Ich glaube, das ist essentiell.
Nur so können wir auch als Staffel
richtig erfolgreich sein.“ Und dafür
arbeitet Gina Lückenkemper Tag
für Tag mit ihrem Trainer Uli Kunst.
„Uli hat unglaublich viel Erfahrung.“
Der 67-Jährige hat schon in vielen
Ländern die unterschiedlichsten
Athleten betreut. Und das sieht
Lückenkemper als Vorteil. Sie selbst
bezeichnet sich als „nicht so einfache
Athletin. Wenn mein Kopf nicht
mitmacht, kann ich das Training knicken“.
Kunst hat dafür Verständnis
und bringt das nötige Feingefühl mit.
Dieses Jahr haben beide ein großes
Ziel vor Augen: die Heim-EM im
August im Berliner Olympiastadion.
„Vor Heimpublikum zu laufen,
ist etwas ganz Besonderes. Und
das Berliner Olympiastadion ist für
mich dazu noch eines der schönsten
der Welt“, freut sich die 21-Jährige
schon jetzt. Vor zwei Jahren gewann
sie bei der EM in Amsterdam jeweils
Bronze über 200 Meter und mit der
4x100-Meter-Staffel. Und auch dieses
Jahr will sie mit zwei Medaillen
die Heimreise antreten.
ENTSPANNUNG BEIM
SCHLAMM ENTFERNEN
Dafür heißt es jetzt schuften: in zwei
Trainingslagern im US-amerikanischen
Clermont und auf Teneriffa
sowie daheim im Training. Nebenbei
studiert sie Wirtschaftspsychologie
in Bochum. Wenn ihr dann nach Training
und Uni der Kopf brummt, fährt
Gina Lückenkemper in den Stall zu
ihrem Pferd Picasso. Seitdem sie fünf
ist, reitet sie, vor zwei Jahren erfüllte
sie sich den langgehegten Traum
von einem eigenen Pferd. An vier
Tagen in der Woche ist sie normalerweise
im Stall, immer wenn sie keine
Zeit hat, kümmert sich eine Freundin
um Picasso. „Meistens sage ich, ich
fahre nur mal kurz in den Stall. Aber
oft bin ich dann doch mindestens
zwei Stunden da. Gerne auch mal
länger“, erzählt sie lachend. ↦
27 ——— LÄUFT.
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 27 19.03.2018 13:29:03
LÄUFER & LEUTE
Dort findet die quirlige Sprinterin
Ruhe. „Das ist für mich Entspannung
pur – egal was ich mache. Ob ich ihn
vom Schlamm befreie, oder ob ich mit
ihm eine Runde reite oder spazieren
gehe. Für mich ist das Seelenheil,
meine Therapie.“
Doch auch hier ist Köpfchen gefragt.
„Picasso ist ein unfassbar intelligentes
Pferd, das unglaublich schnell
lernt. Er ist ein kleiner Streber, der
dem Menschen gefallen will und alles
dafür tut“, erzählt Gina Lückenkemper
schmunzelnd. Was aber auch
bedeutet, dass sie gefragt ist. Sie
muss ihr Pferd beschäftigen, sich immer
etwas Neues für ihn ausdenken.
Derzeit versucht sie, ihm beizubringen,
sich auf Kommando hinzulegen.
Eine große Herausforderung für ein
Fluchttier, das am Boden liegend
wehrlos ist.
VON DER LANGSTRECKE
ZUM SPRINT
Aber Picasso vertraut ihr – und sie
ihm. Beide kennen sich gut. Gina
Lückenkemper hat ihr Pferd mit einer
Freundin zusammen eingeritten und
weiß deshalb immer genau, wie seine
Laune ist. „Ich reite nur auf ihm,
wenn wir beide gut drauf sind“, sagt
sie. Sie will keine Verletzung riskieren.
Generell aber glaubt sie, dass ihr
das Reiten auch für das Sprinten hilft.
„Ich kann damit Muskelgruppen trainieren,
die ich sonst nicht so intensiv
erreiche“, meint sie. Die Adduktoren
an den Oberschenkelinnenseiten
zum Beispiel. Die muss sie dann beim
Krafttraining nicht mehr trainieren,
dafür aber die Außenseiten, damit
es zu keinem Ungleichgewicht in der
Muskulatur kommt. Und die gerade
Haltung beim Reiten fordert auch ihre
Bauchmuskeln. „Mein Coach ist einer
der größten Befürworter des Reitens“,
sagt sie.
Noch mehr befürwortet er aber natürlich,
wenn sie rennt. Und das hat Gina
Lückenkemper schon immer gern
getan. Seitdem sie sieben Jahre alt
war, macht sie Leichtathletik. Dass sie
irgendwann einmal Sprinterin werden
würde, war aber nicht von vornherein
klar. „Früher bin ich viel Langstrecke
gelaufen“, verrät sie. Bis sie etwa
zehn oder elf Jahre alt war, lief sie
Strecken bis zu 10 Kilometer – und die
in weniger als 55 Minuten. „Aber ich
gebe zu, dass ich dafür mittlerweile zu
faul bin. Ich laufe mich beim Training
nicht einmal mehr ein, sondern gehe
mich warm“, erzählt sie und lacht.
Mit ihrem Pferd müsse sie schließlich
auch erst einmal Schritt reiten bevor
sie trabe oder galoppiere. Wieso solle
sie es anders machen?
Ein ganz besonderes Erlebnis hatte
Gina Lückenkemper im vergangenen
Jahr. Die Soesterin hat bei dem internationalen
Kinderhilfswerk „Plan
International Deutschland“ eine
Patenschaft für ein Mädchen in Ghana
übernommen. „Die Reise war für
mich sehr emotional. Ich bin durch
ein Land gereist, in dem die Leute
teilweise kein fließend Wasser haben,
was für uns eine Selbstverständlichkeit
ist.“ Umso mehr begeisterte sie
das Wasserprojekt von „Plan International
Deutschland“, das die Wasserversorgung
in Ghana verbessern soll.
So sehr, dass sie selbst 5000 Euro von
den Prämien spendete, die sie von
ihrem langjährigen Ausrüster Adidas
erhalten hatte. In Afrika selbst
wurde sie mit offenen Armen empfangen,
alle wollten sie an ihrem Leben
teilhaben lassen und ihr zeigen, wie
sie leben. „Der emotionale Höhepunkt
war für mich natürlich, als ich mein
Patenkind Annabella, ihre Schwester
Isabella und die ganze Familie samt
Großmutter kennengelernt habe.
Das war sehr bewegend für uns alle“,
blickt Gina Lückenkemper zurück.
Und auch aus diesem Erlebnis wird
sie Kraft gezogen haben. Kraft, die sie
in diesem Sommer wieder zu schnellen
Zeiten treiben soll – vor allem im
Berliner Olympiastadion.
MAGAZIN
—
NEWS UND
BILDER UM
DIE EM
—
132 Seiten vollgepackt mit tollen Bildern
und allerhand Infos rund um Berlin und
die besten Leichtathleten Deutschlands
– das ist „BERLIN 2018 – Das Magazin“.
Die Bilder von Gina Lückenkemper mit
ihrem Pferd wurden für die Publikation
aufgenommen. Und auch die Bilder von
Robert Harting, Tatjana Pinto und Konstanze
Klosterhalfen auf den folgenden
Seiten sind in dem Magazin zu finden,
fotografiert von keinem geringeren als
Star-Fotograf Jim Rakete. Das Heft ist
zum Preis von 5 Euro zzgl. Versandkosten
im Ticketshop in Kombination
mit einem Ticketkauf oder einzeln bei
Bestellungen per Mail an magazin@
berlin2018.info erhältlich.
28
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 28 19.03.2018 13:30:13
» Zeit mit meinem Pferd
ist für mich Seelenheil,
meine Therapie «
SPECIAL
LEICHTATHLETIK-EM
IN BERLIN
7.-12. AUGUST
RUHE UND ENERGIE:
GINA LÜCKENKEMPER SPRÜHT VOR
ENERGIE UND HAT IMMER EIN
LACHEN AUF DEN LIPPEN. RUHE UND
ABSTAND FINDET SIE BEI IHREM
PFERD PICASSO
29 ——— LÄUFT.
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 29 19.03.2018 13:31:04
—
FACES OF BERLIN
—
Gut 3,5 Millionen Menschen wohnen in Berlin. Zur EM im Sommer
kommen zehntausende Besucher hinzu. Und die besten
Leichtathleten aus ganz Europa. Fünf Gesichter Berlins: Sportler
und Nicht-Sportler, die in Berlin wohnen oder die Stadt im
Sommer sportlich verzaubern wollen.
Fotos: Jim Rakete, Helge Schwarzer
Niklas Beckert
Robert Harting
← DISKUSWERFER AUS BERLIN
Robert Harting ist Berlin und Robert
Harting ist Diskuswurf. Der 33-Jährige
war Olympiasieger und dreimal Weltmeister
– das erste Mal 2009 daheim in
Berlin. Damals zerriss er vor Freude sein
Trikot. Dieses Jahr will er im Berliner
Olympiastadion, das er liebevoll „sein
Wohnzimmer“ nennt, seine Karriere
beenden. Und vielleicht muss ja noch
einmal ein Trikot dran glauben.
Konstanze Klosterhalfen
LÄUFERIN AUS LEVERKUSEN ↖
Konstanze Klosterhalfen gilt als absolutes
Ausnahmetalent im Laufbereich. Mit
21 Jahren hält sie schon die deutschen
Rekorde über 3000 Meter in der Halle
und im Freien sowie Juniorenrekorde
über 1500 und 5000 Meter. 2017 gelang
es ihr, auf gleich drei Strecken „magische
Marken“ zu knacken: Die 800
Meter lief sie in unter zwei Minuten, die
1500 Meter in unter vier und die 5000
Meter unter 15 Minuten. Ihren Ausgleich
zum Laufen findet die 21-Jährige, die
auch schon als Model arbeitete, im
Ballett. Sie will im Sommer in Berlin eine
EM-Medaille gewinnen.
PARALYMPICS-TEILNEHMER
UND BVG-MITARBEITER →
Viele Jahre drehte sich für
Matthias Groß ganz viel um
den Sport: Der 34-Jährige ist
stark sehbehindert, war 15
Jahre lang Leistungssportler
und gewann 2008 Gold bei
den Paralympics über 400 Meter.
Heute ist er Beauftragter
für Senioren und Fahrgäste mit
Behinderung bei den Berliner
Verkehsrbetrieben (BVG).
Tatjana Pinto
Matthias Groß
GESCHÄFTSINHABER IN WILMERSDORF ↖
Wer Sneaker liebt, kommt an Niklas
Beckerts (links) „The Oak/Mad Flavor“
in Wilmersdorf nicht vorbei. Hier gibt es
Unikate, limitierte Modelle und Raritäten,
nach denen sich die Sammler die Finger
lecken. Der Ur-Berliner liebt aber nicht nur
sportliche Schuhe, sondern auch den Sport
selbst: Im vergangenen Jahr finishte er
seinen ersten Marathon.
↙ SPRINTERIN AUS PADERBORN
Tatjana Pinto gehört neben
Gina Lückenkemper zu den
ganz schnellen Sprinterinnen
Deutschlands. In der Halle lief
die 25-Jährige über 60 Meter in
7,06 Sekunden die drittschnellste
Zeit einer Deutschen in der
Geschichte und war nur zwei
Hundertstel langsamer als der
deutsche Rekord. Jetzt will sie
das im Sommer auch auf den 100
Metern zeigen.
30
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 30 19.03.2018 13:34:10
Fotos: Berlin 2018, iStock
—
PLACES OF BERLIN
—
Sehenswürdigkeiten hat Berlin wie Sand am
Meer. Zwei Orte werden die Leichtathletik-Fans
im Sommer besonders begeistern: Das Olympiastadion
und der Breitscheidplatz.
SPECIAL
LEICHTATHLETIK-EM
IN BERLIN
7.-12. AUGUST
BREITSCHEIDPLATZ
Der Breitscheidplatz wird neben dem Olympiastadion der zweite Hot Spot
der Europameisterschaften. Hier beginnen und enden alle sechs Straßenwettbewerbe
im Marathonlauf und im Gehen (20 und 50 km). Im Schatten
der Gedächtniskirche werden dann die Medaillengewinner gekürt. Aber
auch sonst wird der Breitscheidplatz ein absoluter Magnet für Fans,
Zuschauer, Sportler und Besucher aus der ganzen Welt sein: Für sieben
Tage entsteht hier während der EM die „Europäische Meile“, auf der jeden
Tag eine riesige Leichtathletik-Party gefeiert wird. Es entsteht eine blaue
400-Meter Bahn, die zum Flanieren und Entspannen einlädt, die Qualifikation
im Kugelstoßen findet hier statt. In der Kultur-Arena finden Abend
für Abend die Medaillenzeremonien statt und die Zuschauer erwartet eine
Late-Night-Show mit nationalen und internationalen Gästen.
OLYMPIASTADION
Entworfen und gebaut wurde das Berliner Olympiastadion einst von den Nationalsozialisten
für die Olympischen Spiele 1936. Damit es sich danach nicht zu einer
neonazistischen Kultstätte entwickelte, wurde Hitlers ehemalige Führerloge nach
dem Krieg um die zwei Meter gekürzt, in denen er sich aufgehalten hatte. Zuletzt
wurde das Olympiastadion von 2000 bis 2004 grundlegend umgebaut, modernisiert
und erhielt auch die blaue Tartanbahn. Die Befürchtung, Wasservögel könnten durch
die Farbe irritiert werden und sich zu Tode stürzen, bestätigten sich übrigens genauso
wenig wie die Bedenken, die blaue Farbe sei zu wenig aggressiv und Rekorde seien
deshalb so gut wie ausgeschlossen.Die 100- und 200-Meter-Weltrekorde, die der Jamaikaner
Usain Bolt 2009 bei der WM in Berlin aufstellte, haben bis heute Bestand.
Ursprünglich für 100.000 Zuschauer entworfen, verfügt das Olympiastadion heute
über 74.475 Sitzplätze.
31 ——— LÄUFT.
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 31 19.03.2018 13:34:30
—
SO KOMMST DU ZUR EM
—
Die Leichtathletik kehrt heim auf die
schnellste Bahn der Welt! Vom 7. bis
12. August 2018 finden im Berliner
Olympiastadion die 24. Leichtathletik-Europameisterschaften
statt. So
rasant, so kompakt, so begeisternd
wie nie zuvor.
1600 Athletinnen und Athleten aus
über 50 Nationen treten in den Wettkämpfen
um die Medaillen an. Sie
garantieren starke Sprünge, weite
Würfe, schnelle Sprints – und absolute
Gänsehautmomente! Tickets für
die Leichtathletik-EM Berlin 2018,
das größte Sportereignis des Jahres
2018 in Deutschland, sind schon ab
15 Euro für die Qualifikations-Wettkämpfe
an vier Vormittagen sowie
ab 35 Euro für die Abend-Entscheidungen
erhältlich. Insgesamt stehen
sechs Kategorien inklusive Premiumund
Familienpaketen zur Verfügung.
Besonders attraktiv ist natürlich das
Dauerticket für alle sechs Veranstaltungstage
mit zehn Sessions – um
keine Entscheidung, keine Emotion,
kein Highlight zu verpassen.
—
TICKET-SPECIALS
—
DAS MEHRKAMPF-TICKET
Das gibt es nur bei der Leichtathletik-EM
Berlin 2018: Sowohl für den
Zehnkampf der Männer (Dienstag
und Mittwoch) als auch für den Siebenkampf
der Frauen (Donnerstag
und Freitag) gibt es das Kombi-Ticket
Mehrkampf – gültig für alle vier
Sessions, in denen die „Könige der
Leichtathleten“ über jeweils zwei
Tage ihre Medaillengewinner ermitteln.
Der Clou dabei: Die variable
Platzwahl zu jeder Session ermöglicht
bei allen Disziplinen die ideale Sicht.
DAS FAMILIENTICKET
Besonders günstig und für die ganze
Familie: die Ticketangebote in den
Familienblocks in der Ostkurve.
Gültig für drei Personen – in den
Kombinationen: mindestens ein
Erwachsener plus zwei Kinder/
Jugendliche bis 18 Jahre oder zwei
Erwachsene plus Kind/Jugendlicher
bis 18 Jahre. Die Buchung kann
für jedes weitere Familienmitglied
durch ein reguläres Ticket ergänzt
werden. Erhältlich für jede der zehn
Einzel-Sessions.
DAS GRUPPEN-SPECIAL
Gemeinsam erleben, gemeinsam
sparen: Ein Ausflug mit dem Verein,
der Schulklasse oder Freunden –
Kinder und Jugendliche von 7-18
Jahren erhalten ab einer Anzahl
von 15 Personen 35 Prozent Ticket-Nachlass
in der PK3 plus eine
Freikarte für ihre Begleitperson.
Das Gruppen-Special kann auf
Einzeltickets sowie Dauerkarten
angewendet werden und ist für alle
Sessions verfügbar.
DAUERKARTE 1:
FINAL-SESSIONS
In den sechs Abend-Sessions der
Leichtathletik-EM werden Medaillen
in 42 spannenden Wettkampf-Finals
vergeben. Mit dem Kombi-Ticket
Finals verpassen Zuschauer keine
Entscheidung!
DAUERKARTE 2:
ALLE SESSIONS
Keinen Wurf, keinen Sprung, keinen
Lauf und erst recht keine Entscheidung
verpassen! Die Dauerkarte
garantiert einen Stammplatz im
Olympiastadion für alle zehn Wettkampf-Sessions
an den sechs Tagen
der Leichtathletik-EM. Alle Qualifikationen,
Vorläufe und Semi-Finals, alle
Final-Entscheidungen.
TICKETS & ZEITPLAN
Den EM-Zeitplan findest du unter
www.berlin2018.info
Dort gibt's auch Tickets.
Oder unter: 01806-999 000 2018*
sowie an allen Ticketmaster-
Verkaufsstellen
* 20 Cent pro Verbindung aus dem deutschen Festnetz/max. 60 Cent pro Verbindung aus dem deutschen Mobilfunknetz
32
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 32 19.03.2018 13:34:37
026_033_laeuft_mag_2018_03_la-em.indd 33 19.03.2018 13:34:37
—
DAS
AUSDAUER-
GEN EIN-
SCHALTEN
—
Fotos: iStock
34
034-036_laeuft_mag_2018_03_ausdauer-gen.indd 34 19.03.2018 18:04:30
Schweizer Wissenschaftler haben ein Protein
aufgespürt, das Sportler ausdauernder macht.
Hier liest du, wie du deine Gene so beeinflussen
kannst, dass deine Muskeln mehr von
diesem Protein produzieren.
GESUNDHEIT
EVENTS
——
ERNÄHRUNG
REISEN
↦ Jeder Mensch verfügt über zwei Sorten von Muskelfasern:
Rote, die vor allem Ausdauerleistungen ermöglichen,
aber nicht ganz so schnell zucken. Und weiße, die
für Kraft und Schnelligkeit sorgen, aber schnell ermüden.
Als Läufer brauchst du vor allem rote Ausdauermuskeln,
Sprinter sind dank eines hohen Anteils schneller,
weißer Fasern so fix. Schon länger wurde vermutet,
dass die roten Ausdauermuskeln nicht allein wegen ihres
hohen Mitochondrien- und Myoglobingehalts sehr
viel langsamer ermüden als ihre für die Sprintfähigkeit
eines Sportlers verantwortlichen „weißen“ Kollegen.
Wissenschaftler aus Basel sind jetzt dem sogenannten
„Marathonprotein“ (wissenschaftlicher Name: PGC-1α)
auf die Spur gekommen. Es stellt den Stoffwechsel in den
Ausdauermuskeln um. Die Forscher fanden heraus, dass
PGC-1α zum einen die Laktatbildung bremst und zum
anderen die sofortige Weiterverwertung vorhandenen
Laktats zur Energiegewinnung ankurbelt. Wer in seinen
Muskeln genug des Marathon-Proteins produziert, kann
sein Leistungsniveau über lange Distanzen halten.
Nun die schlechte Nachricht: Du kannst das Marathonprotein
PGC-1α nicht im Laden kaufen. Und es gibt auch
keine Nahrungsmittel, in denen es vermehrt steckt.
Doch wie kommt es dazu, dass in den Muskeln von Ausdauersportlern
auf einmal mehr PGC-1α produziert wird?
Die Antwort auf diese Frage verdanken wir einem jungen
Zweig der Molekularbiologie – der Epigenetik. Ihr
Forschungsgegenstand ist die Regulation unserer Gene.
Die Gene enthalten die Bauanleitungen für die Herstellung
bestimmter Proteine. Sie können aktiv oder inaktiv,
an- oder abgeschaltet sein. Die Fragen, mit denen sich
die Epigenetik in diesem Zusammenhang beschäftigt,
sind: Über welche Mechanismen und unter welchen
Bedingungen werden Gene an- oder abgeschaltet – und
damit die Produktion der Proteine, für die das jeweilige
Gen verantwortlich ist? Und welche Konsequenzen hat
das für Gesundheit und Leistungsfähigkeit?
Eine der Antworten auf diese Fragen lautet: Der Lebensstil
spielt eine zentrale Rolle. Sport, Ernährung,
Tabak- oder Alkoholkonsum – und viele andere Dinge
mehr – entscheiden darüber, welche Gene an- oder
abgestellt werden. In Bezug auf das Gen, das die Bauanleitung
für das Marathonprotein liefert, bedeutet
das: Jeder Mensch besitzt das Marathon-Gen mit der
Bauanleitung zur Herstellung des Marathonproteins
PGC-1α. Aber je nach Training wird es unterschiedlich
reguliert. Der Schlüssel zu einer erhöhten Produktion
des Marathon-Proteins und damit einer reduzierten
Laktatbildung sowie einer sofortigen Weiterverwertung
vorhandenen Laktats zur Energiegewinnung lautet also
ganz einfach: Ausdauertraining. Dieses Prinzip – Lebensweise
beeinflusst Genregulation – gilt vermutlich
für alle unserer etwa 23.000 Gene. In manchen Bereichen
ist der Einfluss groß, wie die gute Trainierbarkeit
von Ausdauerleistungen belegt. In anderen weniger
ausgeprägt – zum Sprinter muss man eben geboren sein,
denn eine Umwandlung von roten in weiße Muskelfasern
ist kaum möglich. Dennoch belegen die Ergebnisse
der Forschung im Bereich der Epigenetik: Du bist keinesfalls
reiner „Sklave“ deiner Gene, sondern hast es zu
einem guten Teil selbst in der Hand, was du aus deinen
Genen machst. Für Ausdauersportler gilt das offenbar
ganz besonders.
Fotos: iStock
Von unserem Experten Dr. Stefan Graf
Der studierte Mediziner und Biologe hat in den Bereichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselphysiologie geforscht. Mittlerweile ist der Berliner
als Autor vorwiegend in den Bereichen Sportphysiologie, -medizin und -ernährung tätig. Er berät Athleten in Ausdauer- und Spielsportarten und
ist selbst seit frühester Kindheit bekennender „Sportjunkie“ – passionierter Läufer, ehemaliger Drittliga-Fußballer und Tennisspieler.
35 ——— LÄUFT.
034-036_laeuft_mag_2018_03_ausdauer-gen.indd 35 19.03.2018 18:04:30
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
Jeder Mensch besitzt das Marathon-Gen mit der
Bauanleitung zur Herstellung des Marathonproteins.
Auch du. Du musst es nur aktivieren
WAS IST WAS IM MUSKEL
WEISSE SPRINTERMUSKELN
Mitochondrien ...
... sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen.
Diese Zellorganellen bauen Fette
und Kohlenhydrate ab und produzieren
dabei ATP (Adenosintriphosphat). ATP
ist der einzige direkt zur Muskelkontraktion
nutzbare Energieträger.
Myoglobin ...
... ist ein Muskelprotein, das den Sauerstofftransport
innerhalb des Muskels
übernimmt und für die rote Farbe
von Ausdauerfasern verantwortlich ist.
Myoglobin übernimmt den Sauerstoff
aus dem Blut und gibt ihn am Ort der
physiologischen Verbrennungsprozesse
in den Muskelzellen wieder ab.
Mitochondrien und Myoglobin ...
… sorgen dafür, dass in deinen Muskeln
Fett und Kohlenhydrate verbrannt
werden. Je mehr von ihnen in deinen
Muskeln sind, desto mehr Energie
kann in Bewegung umgesetzt werden.
Und du kannst länger und schneller
laufen.
Da die Energie für kurze Intensivbelastungen wie Sprints sauerstoffunabhängig
(anaerob) bereitgestellt wird, benötigen Sprinterfasern
vergleichsweise wenig Mitochondrien und sauerstoffbindendes
Myoglobin, das für die rote Farbe von Muskeln verantwortlich
ist. Was Mitochondrien und Myoglobin sind, haben wir im Kasten
links erklärt. Der geringe Gehalt an Myoglobin lässt diese Fasern
nur blass rot („weiß“) erscheinen. Unter Belastung ermüden diese
Muskeln sehr schnell. Für Langstreckenläufe sind sie also denkbar
ungeeignet.
ROTE AUSDAUERMUSKELN
Für Ausdauerleistungen sind die langsamer, aber ökonomisch und
ermüdungsresistent arbeitenden, roten Muskelfasern entscheidend.
Der hohe Myoglobin-Gehalt, der das tiefrote Erscheinungsbild
ausmacht, sorgt dafür, dass viel Sauerstoff zur Verfügung steht,
die hohe Mitochondrien-Dichte ermöglicht eine ergiebige, sauerstoffreiche
(aerobe) Energieproduktion – beste Voraussetzungen für
extensive Ausdauerbelastungen. Für Ausdauersportler lautet das
Ziel also: Erhöhe den Mitochondrien- und Myoglobingehalt in deinen
Muskeln und wandle so möglichst viele weiße Fasern in rote Fasern
um. Genau diesen Effekt hat regelmäßiges Ausdauertraining.
Rauchen schaltet Krebsabwehr und
Muskelwachstum aus
Niemand hat Zugriff auf sein „Genom“, also auf die in seinen Genen gespeicherten
Informationen. Aber jeder nimmt mit seinem Lebensstil Einfluss darauf, welche Gene
aktiv werden und welche nicht. Das Ergebnis ist ein individuelles Genregulationsmuster
– auch Epigenom genannt. Dieses Epigenom verändert nicht die Gene selbst,
steuert aber ihre Aktivität. So hat man mittlerweile nachweisen können, dass Rauchen
Gene, die eine große Rolle für die natürliche Krebsabwehr spielen (Tumorsuppressorgene),
epigenetisch abschaltet. Dadurch bilden Raucher keine beziehungsweise viel
weniger Krebsabwehrproteine, was die deutlich höheren Krebsraten erklärt. Auch
das Muskelwachstum bremsen Raucher mit epigenetischen Blockaden aus.
36
034-036_laeuft_mag_2018_03_ausdauer-gen.indd 36 19.03.2018 18:04:32
› DER ARZT, DER LÄUFERN HILFT ‹
—
SO LANGSAM?
AUF KEINEN
FALL!
—
TRAINING
——
FITNESS
↦ Dr. Matthias Marquardt führt eine Praxis, die von
vielen Läufern besucht wird. Was er ihnen bei Problemen
rät, erzählt er in seiner LÄUFT.-Sprechstunde.
Diesmal, warum es oft wichtig ist, auch mal langsam zu
laufen. Und wieso fast jeder Läufer behauptet, dass er
das gar nicht könne.
Es gibt auch in der Sportmedizin Momente, da fließen
Tränen im Sprechzimmer. Du denkst jetzt an wahrlich
schlimme Szenarien wie Laufverbot bei Ermüdungsbruch
oder ernsthafte Gelenkprobleme. Erstaunlicherweise
sind auch die süchtigsten unter den Ausdauerjunkies
in diesen Situationen einigermaßen verständig (was
mich immer wieder wundert, ich wäre es nicht …). Ganz
anders sieht dies allerdings aus, wenn man nach einer
Spiroergometrie, also der Atemgasanalyse mit einer
Atemmaske bei einer Leistungsdiagnostik, den Fettstoffwechselbereich
gnadenlos genau feststellen konnte.
Da wird beim Betrachten der Ergebnisse nach Luft
geschnappt, da zeigt sich die nackte Verzweiflung, da
fließen Tränen. Manchmal auch alles zusammen. Und warum?
Nicht etwa, weil Sportarzt oder Trainer bildlich gesprochen
mit der Peitsche im Raum stünden und schrien:
„Renn‘ schneller, Schlappschwanz!“, und der Läufer nicht
mehr könnte. Diese bedrückende Situation ist es nicht,
die die Sportler zu Tränen rührt. Es ist paradoxerweise
genau das Gegenteil. Fassungslosigkeit erzeugen Sätze
wie diese: „Sie sollten langsamer laufen, um Ihre Grundlagenausdauer
besser zu entwickeln. Idealerweise mit
6:30 Minuten pro Kilometer.“ Reflexartig tönt es zurück,
dass 6:30 Minuten pro Kilometer nun wirklich zu langsam
wären. Bei der Fitness. Der Hinweis darauf, dass der
Tempounterscheid zur 10-Kilometer-Bestzeit-Pace – also
Vollgas –, die immer bei 5:10 Minuten pro Kilometer liegt,
sehr bescheiden sei, wird sofort ignoriert. Den Kilometer
in 5:30 Minuten zu laufen, wäre echt locker. Der gemeinsame
Blick auf die Stoffwechselkurven verrät: Bei 5:30
Minuten pro Kilometer ist nix mehr locker, sondern das
Laktat sprudelt nur so aus den übersäuernden Muskeln.
Fettstoffwechsel? Fehlanzeige!
Unausweichliche Fakten? Nein. Jetzt setzt der Läufer zur
finalen Volte an: „So langsam kann ich gar nicht laufen.
Dann schmerzen meine Beine. Ich habe es ja schon
versucht, aber es ist mir physisch leider unmöglich.“ Ich
fasse zusammen: Sie können – aus physischen Gründen –
nur 5:30 Minuten pro Kilometer im Training laufen. Und
ebenfalls aus physischen Gründen nur 5:10 Minuten im
Wettkampf. „Das ist ein sehr, sehr enger Korridor, in dem
Sie überhaupt laufen können“, bemerke ich. Spätestens
jetzt müssen beide lachen. Und unter Läufern darf man
dann auch das Gespräch darüber führen, ob das nicht
langsam laufen vielleicht doch an der Psyche und weniger
an der Physis liegt. Denn wer ist schon gerne langsamer
als die anderen? Wer lässt sich schon gerne überholen?
Keiner! Aber manchmal ist es notwendig, diese innere
Stärke aufzubauen, damit im Wettkampf dann endlich
eine Pace von 4:59 Minuten für den Kilometer möglich
ist, und die verdammte 5 vorne weichen kann!
Unser Experte
Dr. Matthias Marquardt ist einer der bekanntesten Sportmediziner in Deutschland. Der Internist hat sich auf Check-up-Medizin und
die Behandlung von Sehnenerkrankungen bei Sportlern spezialisiert. Elf Bücher zu Fragen des Laufsports und der Sportmedizin hat er verfasst.
Sein Buch „Die Laufbibel“ ist ein Bestseller und lässt kaum eine Frage zu Training, Ernährung und Gesundheit bei Läufern unbeantwortet.
In seiner „Sprechstunde“ in unserem Magazin behandelt er auf unterhaltsame Art Themen, die ihm im Alltag in der eigenen Praxis in Hannover
immer wieder begegnen.
www.doktor-marquardt.de & www.marquardt-running.com
37 ——— LÄUFT
037_laeuft_mag_2018_03_marquardt.indd 37 19.03.2018 18:06:08
› SANDRA BLANZ: LÄUFERIN
—
& YOGA-LEHRERIN ‹
ZWEI LEIDEN-
SCHAFTEN
—
Text: Marie Arens | Fotos: privat
↦ Es gibt Tage, da kommt selbst
eine Yogalehrerin nicht an ihre
Füße. Steife und harte Muskeln
machen die sonst locker eingenommene
Position auf der Matte
unmöglich. Dabei sollte Sandra
Blanz doch als Vorbild für ihre
Yogaschüler in Top-Form sein. Ein
vorausgegangenes intensives Intervalltraining
zur Vorbereitung
auf den nächsten großen Lauf ist
der Grund für die Einschränkung.
Aber Sandra sieht das gelassen
und wird dadurch als Lehrerin
und Sportlerin nur authentischer.
„Beim Yoga merke ich, wo mein
Körper einen Ausgleich vom vielen
Laufen braucht.“
Mit dem Gedanken, einmal in ihrem
Leben einen Marathon gelaufen sein
zu müssen, hatte Sandra ihre Laufkarriere
begonnen. Dann folgten
immer neue Herausforderungen.
Auf den Ironman 70.3 auf Mallorca
2017 kann sie bereits stolz zurückblicken.
Der Transalpine-Run – eines
der härtesten Trailrun-Events der
Welt – liegt noch vor ihr. Was die
34-Jährige wohl dank Schnapszahl
nie vergessen wird, ist ihre Bestzeit
im Marathon: 3:33:33 Stunden.
„Eigentlich wollte ich den Lauf unter
3:30 Stunden beenden. Es hat nicht
gereicht, aber dann habe ich mich so
darüber gefreut.“ Dabei sah es vor
fast zehn Jahren einmal so aus, als
müsse sie ihre geliebten Laufschuhe
an den Nagel hängen. Während
des Studiums an der Deutschen
Sporthochschule in Köln verleidete
ihr eine Fußverletzung das Laufen.
Keiner wusste, woran es lag. Und
so blieb ihr als einzige Möglichkeit,
eine Pause einzulegen und eine
Alternativsportart zu suchen. Neben
dem Schwimmen, das ihr heute im
Triathlon zu Gute kommt, probierte
sie etwas ganz Neues: Yoga.
Trotz anfänglicher Zweifel, ob sie
das wirklich genügend fordern würde,
besuchte sie ihre erste Yogastunde.
„Ich erinnere mich noch heute an
das Gefühl, als ich nach dem Kurs
lächelnd und komplett durchgeschwitzt
nach Hause gefahren bin.
Ich habe mich so stark gefühlt.“ Und
prompt folgten die Yogaausbildung
sowie die Eröffnung eines eigenen
Studios in Köln. Ob es Schicksal war,
dass die Verletzung sie zu einer –
dem Laufen gegensätzlichen – Sportart
führte, die sie heute zu ihrem
Beruf gemacht hat?
„Ich glaube, dass Dinge so kommen,
wie sie kommen. Es bringt nichts,
sich gegen etwas zu sträuben oder
aufzugeben. Man sollte immer in Lösungen
denken, statt in Problemen.“
Wie aber passt der Ehrgeiz einer
Athletin, die sich tagtäglich zu
neuen Höchstleistungen pusht, zum
Yoga, das ja zu innerer Gelassenheit
führen soll?
MIT YOGA ZURÜCK IN DIE
BALANCE
Sandra fasst das in einem prägnanten
Zitat zusammen, das sie erst
kürzlich gelesen hat: „Sei zufrieden
mit dem was du hast, aber gebe
dich nicht zufrieden.“ Yoga bringt
sie nach dem Laufen zurück in die
Balance. Auf der Matte fühlt sie in
ihren Körper hinein und spürt nach,
wo ihr Körper mal einen Ausgleich
zum intensiven Training braucht.
„Wenn ich früher gelaufen bin,
bekam ich schnell einen Tunnelblick.
Ich wollte immer mehr, immer
schnellere Zeiten. Durchs Yoga hat
sich etwas verändert. Ich akzeptiere,
wo ich gerade stehe und mache auch
mal Pause, wenn mein Körper mir
Ruhe signalisiert.“
Yoga gibt ihr das, was beim Laufen
zu kurz kommt. „Durch Yoga ist
mein Laufstil besser geworden. Hier
kräftige ich außerdem die Muskeln,
die beim Laufen eher vernachlässigt
werden“, sagt Sandra. Durch
ihre eigene Erfahrung kann sie gut
einschätzen, was andere Sportler
brauchen und auf deren individuelle
Bedürfnisse eingehen.
38
038-039_laeuft_mag_2018_03_frontrunner-blanz.indd 38 19.03.2018 18:10:51
SANDRA BLANZ
LÄUFER
——
LEUTE
Laufen war die erste große Leidenschaft von Sandra Blanz.
Aber während einer Verletzungspause entdeckte sie Yoga für sich.
Heute kombiniert sie beides – und vereint so Ehrgeiz und
Gelassenheit in ihrer Persönlichkeit.
Sie hat sich als Yogalehrerin auf den
Sportbereich fokussiert und pickt
aus allen Yoga-Stilen Elemente für
eine gute Mischung heraus. Ganzheitliches
Training ist die Devise:
eine Kombination aus Kräftigung,
Dehnung, Athletiktraining und
Ausdauer. „Ich hebe mir den Sport
gerne bis in den Abend auf, damit ich
mich den ganzen Tag drauf freuen
kann.“ Vor drei Jahren bewarb sie
sich bei den Asics Front-Runnern.
Die sind ein bunt gemischtes Team
von Läufern, die auf der ganzen Welt
an Wettkämpfen teilnehmen und ihre
Erlebnisse, Abenteuer und Erfahrungen
mit der Community teilen. Sie
sind „Botschafter für Bewegung“, die
inspirieren und motivieren, online
und offline. Als Asics-Frontrunner
nimmt Sandra Blanz an vielen größeren
Events teil und läuft häufig in
Gemeinschaft. „Auch hier habe ich
natürlich die Yoga-Rolle übernommen“,
sagt sie lächelnd. „Aber das
Laufen ist und bleibt meine größte
Leidenschaft.“
Mehr zu Sandra Blanz auf www.yogasana-koeln.de
39 ——— LÄUFT
038-039_laeuft_mag_2018_03_frontrunner-blanz.indd 39 19.03.2018 18:10:53
›MARATHON AUF
—
DEN FÄRÖER-INSELN‹
WO DER MANN
MIT DEM HAMMER
WOHNT
—
Tórshavn bedeutet Thors Hafen. Und beim Anblick der spektakulären
Landschaft rund um die Hauptstadt der Färöer-Inseln könnte man
wirklich glauben, Thor, der nordische Donnergott, habe seinen Hammer
hier einmal quer durchs Nordmeer sausen lassen. Wenn du raue
Landschaften, familiäre Atmosphäre und Schafe magst, bist du beim
Tórshavn-Marathon genau richtig.
Text: Stefan Schlett | Fotos: Stefan Schlett, istock, faroephoto.com
40
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd 40 19.03.2018 18:13:05
EVENTS
——
REISEN
TÓRSHAVN-
MARATHON
FACTS
→ TÓRSHAVN-MARATHON:
Erstaustragung: 2003, 30 Läufer
nahmen den Marathon in Angriff,
30 den Halbmarathon. 2017 starteten
134 Teilnehmer beim Marathon
und 304 Läufer und Walker
beim Halbmarathon.
→ HIGHLIGHT:
Am Vorabend des Marathons
wird die traditionelle Kulturnacht
gefeiert, die einem Nationalfeiertag
gleichkommt. Ganz Tórshavn
ist auf den Beinen. Geschäfte,
Museen und Institutionen haben
bis tief in die Nacht geöffnet und
veranstalten zahlreiche Events
und Happenings.
→ LAUFEN AUF DEN
FÄRÖER-INSELN:
Auf den Färöern gibt es zahlreiche
Laufveranstaltungen. Neben
dem Marathon gehört der Frauenlauf
in Tórshavn Mitte Juni
(www.kvinna.fo) und der Halbmarathon
auf der Insel Vagar im
September (www.visitvagar.fo/
en/what-to-do/whats-on/vagar-half-marathon)
zu den populärsten
Rennen.
WWW.TORSHAVNMARATHON.COM
E-MAIL: BRAGDID@GMAIL.COM
41 ——— LÄUFT.
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd 41 19.03.2018 18:13:07
EVENTS & REISEN
↦ Auf den Färöer-Inseln geht es
gemütlich zu. Das gilt auch für
die Hauptstadt Tórshavn, mit ihren
20.000 Einwohnern. Und für
den Marathon, der hier seit 2003
ausgetragen wird, mit seinen mittlerweile
knapp 500 Teilnehmern.
Erst um 13 Uhr fällt der Startschuss.
Man kann also getrost
ausschlafen, in aller Ruhe ausgiebig
frühstücken und sich dann
langsam aber sicher auf den Start
vorbereiten.
Wer es gewohnt ist, bei mitteleuropäischen
Stadtmarathons zeitig aufstehen
und nach hastiger Kohlenhydratzufuhr
in den Startbereich eilen zu
müssen, erfährt hier, wie angenehm
das Marathon-Leben in kühleren
Breiten sein kann. Bei einer Durchschnittstemperatur
von gut 11 Grad
Celsius im Juni ist ein Marathon am
Nachmittag kein Problem.
Nach dem Start wird erst einmal eine
große Runde durch Tórshavn gedreht,
die nach sechs Kilometern wieder am
Start und Ziel vorbeiführt. Wer kein
Bestzeitenjäger ist und den Blick
nach links und rechts schweifen lässt,
bekommt einen guten Eindruck von
einer der kleinsten Hauptstädte der
Welt: Das Zentrum mit seinen alten
Holzhäusern besteht aus einem Netz
von Gassen und schmalen Durchlässen,
von Stufen und Felsen. Die
meisten Gebäude sind niedrig, einige
rot, viele schwarz geteert, haben weiße
Fensterrahmen und grüne Grasdächer.
Mittelalterliche Stadtkerne
wie den von Tórshavn kann man in
Skandinavien nur selten bewundern.
Viele dieser aus Holz erbauten Viertel
skandinavischer Städte sind irgendwann
einmal einer vernichtenden
Feuersbrunst zum Opfer gefallen. Und
dann sind da noch die Schafherden in
Tórshavn. Manche weiden auf Grün-
flächen mitten in der Stadt. Tradition
und Moderne direkt nebeneinander –
auch das ist ein Merkmal der Färöer-Inseln.
Danach geht es nordwärts hinaus aus
der Stadt auf einem hügeligen Kurs
entlang der Küste. Mit herrlichem
Blick auf die beiden Nachbarinseln
Nolsoy und Eysturoy läuft man in
Richtung Kaldbaksfjordur, einem
friedvollen und geschützten Meeresarm,
der tief in die Hauptinsel hineinschneidet.
Jetzt wird noch deutlicher,
was diesen Marathon so reizvoll
macht: Weit weg vom Staub der
Kontinente, ohne Massenauflauf und
Halligalli können Laufbegeisterte hier
in der sauberen und klaren Luft des
Nordatlantiks einen beschaulichen
und ruhigen Straßenlauf in prächtiger
Landschaft genießen. Nach zwei steilen
und lang gestreckten Steigungen
ist der Wendepunkt ↦
Tórshavn
ZU DEN
SCHÖNSTEN
INSELN DER WELT
GEWÄHLT.
2007 veröffentlichte „National Geographic
Traveler“ eine Liste der besten
Reiseziele der Welt. Ausgewählt
von über 500 Experten. In der Kategorie
„Inseln“ rangierten die Färöer
auf Platz eins, vor den Azoren und
Lofoten. Auf den Paradiesinseln des
Nordatlantiks mit ihrer herben, wilden
und rauen Schönheit gibt es vieles
zu entdecken und zu genießen.
Wer nur für den Marathon hierher
kommt, dem entgeht so einiges – unter
anderem auch eine ausgeprägte
Kulturszene, in die man in der Kulturnacht
vor dem Lauf wunderbar einsteigen
kann.
42
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd 42 19.03.2018 18:13:11
—
EIN GRÜNES
PARADIES IM HOHEN
NORDEN
—
↦ Die Färöer-Inseln – das sind
18 grüne Brocken, die auf halbem
Wege zwischen Schottland und
Island steil aus dem kobaltblauen
Wasser des Nordatlantiks ra-
gen. Gut 50.000 Menschen leben
auf der zu Dänemark gehörenden
autonomen Inselgruppe. Im Mittelpunkt
des Archipels, dessen
Gesamtfläche kleiner ist als die
Londons, liegt die Hauptstadt
Tórshavn.
Auf den Färöer-Inseln kann man alle vier
Jahreszeiten an einem Tag erleben. Wie in
vielen Regionen des Nordens gibt das Land
seine raue Schönheit oft nur in homöopathischen
Dosen preis. Dicke Nebelschwaden
lassen die Landschaft immer wieder hinter
einem grauen Schleier verschwinden.
Die Lage im Nordatlantik ist für dieses sehr
wechselhafte Wetter verantwortlich. Strahlender
Sonnenschein, Nebelbänke und Regenschauer
lösen einander in rascher Folge
ab. Die Inselgruppe liegt im Golfstrom und
profitiert davon: Er bewirkt ein mildes Klima.
Auf dem Meer bildet sich nie Eis, und auch
die Wintertemperaturen sind mit durchschnittlich
drei Grad angesichts der geographischen
Lage ziemlich hoch.
Von den 18 Inseln ist eine unbewohnt und
auf zwei lebt jeweils nur eine Familie. Kein
Punkt auf den Färöer ist mehr als fünf Kilometer
vom Meer entfernt und es gibt ein
äußerst effizientes und gut ausgebautes öffentliches
Verkehrsnetz. Einst abgelegene
Fjorde sind mit Tunneln und Brücken verbunden,
mit Linienbussen, Fähren und sogar
Helikoptern ist jeder Ort des Landes erreichbar.
Informationen für Touristen gibt es auf
www.visitfaroeislands.com.
Die Färöer sind nur zwei Flugstunden vom
europäischen Festland entfernt. Die färöische
Fluggesellschaft Atlantic Airways fliegt
mehrmals täglich von Kopenhagen auf die
Färöer und unterhält regelmäßige Verbindungen
von England, Norwegen und Island.
Infos: www.atlantic.fo
Auch mit dem Schiff sind die Färöer ganzjährig
zu erreichen. Die Reederei Smyril Line bietet
mit einer Passagier- und Autofähre fahrplanmäßige
Verbindungen zwischen Dänemark,
Färöer und Island. Infos: www.smyrilline.de
Zur Einreise genügt ein gültiger Reisepass.
Der Zeitunterschied ist eine Stunde vor der
mitteleuropäischen Zeit. Währung ist die Färöische
Krone, die der Dänischen Krone (DKK)
gleichgestellt ist. Die Einheimischen sprechen
das Färöische, eine selbständige nordgermanische
Sprache, des Weiteren skandinavische
Sprachen und Englisch.
TÓRSHAVN
Färöer
43 ——— LÄUFT.
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd 43 19.03.2018 18:13:12
EVENTS & REISEN
» Grandioser Anblick:
Felsbänder aus Basalt,
vor 60 Millionen Jahren
ausgespuckt von Vulkanen «
↦ des Halbmarathons erreicht. Ab
da haben die Marathonläufer die
komplett für den Verkehr gesperrte
Hauptstraße, die flach am Ufer
entlang führt, ganz für sich allein.
Sattes Grün auf steilen Hängen und
mehrere Wasserfälle, die direkt neben
der Straße herabstürzen. Darüber
Berge, vom Grasland ansteigend zu
den langen, schwarzen Felsbändern,
die sich stockwerkartig auftürmen.
Die Felsbänder sind Kanten gewaltiger
Basaltschichten, ausgespuckt von
unterseeischen Vulkanen vor 60 Milli-
onen Jahren. Ein grandioser Anblick,
der diesen Marathon zu einem echten
Augenschmaus macht.
Vor allen Dingen dann, wenn wie im
Juni 2017, beim 15. Tórshavn-Marathon,
Thor den Läufern wohlgesonnen
ist: Der nordische Wettergott
lieferte immer wieder mal Sonne,
bei leicht bedecktem Himmel. Der
Wind war zwar kalt, aber für färöische
Verhältnisse eher schwach. Die
Läufer entblätterten sich regelrecht,
um etwas Sonne an die blasse Haut
zu lassen. Damit darf man nicht
rechnen: Aufgrund des kühlen Klimas
und meist starker Winde sind
die Läufer hier auch im Juni eher
gut eingepackt unterwegs. Nach
dem Marathon-Wendepunkt in der
234-Einwohner-Ortschaft Kaldbak
geht es die gleiche Strecke zurück
ins Ziel.
Wenn man sich dann wieder Tórshavn
nähert, darf man schon einmal anfangen,
sich zu freuen: auf die schwere
Medaille, die jeder Finisher um den
Hals gehängt bekommt und auf der
– wie könnte es anders sein – Thors
Hammer prangt. Und auf den folgenden,
ganz besonderen Service dieses
einmaligen Laufs: die Verpflegung im
Ziel. Es gibt köstliche Fischsuppe,
Kaffee, Kuchen, Softdrinks und Bier
vom Fass zum Selbstzapfen. All you
can eat. And drink. Der erholsame
Teil deines Aufenthalts auf den Färöer-Inseln
kann beginnen.
WUSSTEST
DU SCHON,
DASS ...
... norwegische Wikinger um 800 die
ersten Siedler auf den Färöern waren?
Man nimmt an, dass irische Mönche schon
vor dieser Zeit auf den Inseln lebten. Sie
flohen jedoch wohl vor den Nordmännern.
... das Archipel 1035 dem norwegischen
Königreich einverleibt wurde? Seitdem
dieses 1380 unter dänische Herrschaft
geriet, gehören die Inseln zu Dänemark.
... die Färöer-Inseln 1948 wie Grönland
eine gleichberechtigte Nation innerhalb
des Königsreichs Dänemark wurden?
Sie haben eine eigene Regierung, Verwaltung
und Flagge. Mit dem Logting
haben sie eines der ältesten Parlamente
der Welt. Die Färöer-Inseln sind im Gegensatz
zu Dänemark nicht Mitglied der
Europäischen Union.
... der wichtigste Wirtschaftszweig der
Färöer die Fischerei und fischverarbeitende
Industrie ist? Fischprodukte
machen mehr als 97 Prozent des Exports
aus.
44
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd 44 19.03.2018 18:13:14
Cueerx
040-045_laeuft_mag_2018_03_thorsaven.indd Cueerx_Anzeige_215x295_L3_RZ-2.indd 1 45 19.03.2018 05.02.18 18:13:14 15:41
› DARAUF KOMMT ES BEI DER ERNÄHRUNG AN ‹
—
SO NATÜRLICH
WIE MÖGLICH
—
Interview: Anja Herrlitz | Fotos: iStock, Moments by Olivia
Marcus Schall beschäftigt sich seit fast 30 Jahren mit
dem Thema Sporternährung. Im Interview spricht der Buchautor
darüber, warum viele Ernährungstrends gut, aber nicht für jeden
passend sind. Und auf was man beim Thema gesunde Sport-
Ernährung auf jeden Fall achten sollte.
MARCUS SCHALL, ES GIBT IMMER WIEDER NEUE
ERNÄHRUNGSTRENDS WIE LOW CARB, VEGETA-
RISCH, VEGAN, CLEAN EATING, PALEO, ROHKOST …
WAS HÄLTST DU VON DIESEN TRENDS?
Grundsätzlich sind die meisten der Trends plausibel und
bieten interessante Ansätze. Wenn man genau schaut, sind
es aber oft nur Dinge, die man früher schon so gemacht
hat: Bei Paleo ernährt man sich so wie in der Steinzeit.
Und Clean Eating ist ja auch nichts anderes als zurück zu
ursprünglichen Lebensmitteln und weg von Industrienahrung.
Insgesamt sehe ich es als Vorteil, wenn solche
Trends aufkommen. Denn es führt dazu, dass sich mehr
Leute mit Nahrung und Ernährung auseinandersetzen.
Und das ist ja schon lange überfällig und wichtig.
IST ES DENN SINNVOLL, SICH KOMPLETT NACH
EINEM TREND ZU ERNÄHREN?
Meiner Meinung nach nicht. Alles, was zu einseitig ist,
ist immer problematisch. Und oft werden Ernährungskonzepte
auch sehr unreflektiert hochgelobt und als das
Allerbeste und einzig Wahre dargestellt. Aber jeder Körper
und jeder Stoffwechsel sind individuell. Ich denke es ist
am besten, sich aus den besten und plausibelsten Ernährungskonzepten
das für sich optimale herauszusuchen und
miteinander zu verbinden.
DAS HEISST AM BESTEN SCHAFFT SICH JEDER SEIN
EIGENES ERNÄHRUNGSKONZEPT?
Ja. Das bedeutet natürlich einen gewissen Aufwand, man
muss Dinge ausprobieren und in sich hineinspüren, schauen,
was man verträgt und was im Alltag auch am besten
umzusetzen ist. Für Sportler gilt es, das herauszufinden,
was sie am leistungsfähigsten macht und am besten regenerieren
lässt. Anders sieht es natürlich aus, wenn man
einen anderen Beweggrund hat, als dass der Körper besonders
leistungsfähig sein soll. Wenn man zum Beispiel aus
ethischen Gründen keine Tiere essen will. Dann muss man
sich auf das dazu passende Ernährungskonzept einlassen.
46
046-049_laeuft_mag_2018_03_interview_schall.indd 46 19.03.2018 18:18:52
GESUNDHEIT
EVENTS
——
ERNÄHRUNG
REISEN
DU HAST VOR EINEINHALB
JAHREN MIT SUPER GOOD FOOD
SELBST EIN ERNÄHRUNGSBUCH
HERAUSGEBRACHT. WIE WÜR-
DEST DU DENN DEIN ERNÄH-
RUNGSKONZEPT BESCHREIBEN?
Wenn man von den bekannten Ernährungs-Bezeichnungen
ausgeht,
dann ähnelt es am meisten dem Clean
Eating. Mittlerweile hat sich mein
Ansatz bzw. meine Arbeit allerdings
noch viel mehr in den Sport und Leistungssport
entwickelt, daher hat sich
Super Good Food weiter spezialisiert.
Den aktuellen Ansatz beschreibe ich
daher mit „All Natural Performance
Nutrition“.
WAS SIND DIE GRUNDLAGEN
DEINER ERNÄHRUNGSPHILOSO-
PHIE?
Einer meiner Ansätze ist es, möglichst
ohne oder mit nur möglichst
wenig Supplements zu arbeiten, und
auf naturbelassene, unverarbeitete
Lebensmittel zurückzugreifen. Viel
Gemüse und das – wie alle anderen
Lebensmittel – möglichst in Bio-Qualität,
frische Säfte, fermentiertes
Gemüse. Möglichst keine Fertiggerichte.
Außerdem versuche ich
Leistungskiller wie Weißmehl, Zucker
und Süßstoffe so weit wie möglich zu
reduzieren.
WIE IST DEIN STANDPUNKT ZUM
THEMA FLEISCH?
Fleisch ist ein Bestandteil meiner
eigenen Ernährung, aber auch
der Ernährung, die ich in der Arbeit
mit Athleten umsetze. Für mich
gehört es in einem vernünftigen Maß
dazu. Ich bin ein Verfechter der Idee
„Return of the Sonntagsbraten“:
Einmal in der Woche Fleisch, dazu
viel Gemüse. Bei Fleisch achte ich auf
gute Bio-Qualität. Ich finde es auch
wichtig, dass man sich nicht immer
nur das Filet rauspickt, sondern alles
vom Tier verwertet. Man kann zum
Beispiel aus Knochen eine Brühe kochen,
das ist ein extrem hochwertiges
Lebensmittel für Sportler.
WIE BIST DU ZU DEINER ERNÄH-
RUNGSPHILOSOPHIE GEKOM-
MEN?
Das war ein langer Prozess, ich
beschäftige mich schon seit rund 30
Jahren mit dem Thema. Damals habe
ich mit Fitness angefangen und habe
mich seitdem viel mit dem Thema Ernährung
auseinandergesetzt. Ich habe
später im Vertrieb von Firmen gearbeitet,
die in den USA tätig waren,
und war deshalb auch oft für längere
Zeit in den USA. Dort habe ich viele
Trends, wie grüne Smoothies oder
Chia-Samen, schon sehr früh mitgemacht.
Ich habe in Kalifornien viel
Zeit in Health Cafés verbracht und
auch ab und zu mal hospitiert. Auf
Basis eigener Erfahrungen und von
Literaturrecherchen habe ich mein
eigenes Konzept entwickelt, das sich
aber auch immer weiterentwickelt.
VIELE VERBINDEN MIT GESUN-
DEM ESSEN IMMER NOCH, DASS
ES LANGWEILIG UND FADE
SCHMECKT. WAS ENTGEGNEST
DU DENEN?
Ich kann das oft nachvollziehen.
Wenn beim Kantinenessen das einzig
einigermaßen Gesunde totgekochtes
Gemüse ist oder ein Salat mit einem
Tütendressing – dann schmeckt das
wirklich nicht. Dann ist das Schnitzel
oder die Currywurst wahrscheinlich
wirklich handwerklich besser. Aber
mittlerweile tut sich ja in den Kantinen
und Städten einiges. Und man
kann Essen ja auch daheim zubereiten.
Man muss einfach grundsätzlich
die Bereitschaft mitbringen zu
kochen. Und dann ausprobieren, mit
Zutaten experimentieren, auch mit
Kräutern. Dann schmecken auch gesunde
Dinge erstaunlich gut und alles
andere als langweilig. ↦
47 ——— LÄUFT.
046-049_laeuft_mag_2018_03_interview_schall.indd 47 19.03.2018 18:18:54
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
» Gesunde Alternativen bieten
statt Ungesundes verbieten «
↦ UND SPIELT NICHT AUCH
DAS THEMA GEWOHNHEIT EINE
ROLLE?
Definitiv! Wenn jemand immer
McDonalds-Milchshakes getrunken
hat, dann kannst du demjenigen die
beste frische Bananenmilch machen,
er wird wahrscheinlich immer
sagen: schmeckt nicht. So jemanden
muss man an natürliches Essen erst
wieder heranführen. Und man muss
sich darauf einlassen und sich an
Geschmack über einen gewissen
Zeitraum gewöhnen. Das ist wahrscheinlich
wie bei einem Raucher,
der mit dem Rauchen aufhört und
dann wieder ein ganz anderes Geschmacksempfinden
bekommt.
VIELE ANHÄNGER EINES ER-
NÄHRUNGSTRENDS TRETEN
SEHR MISSIONIEREND AUF UND
MEINEN, MAN MÜSSE SICH UN-
BEDINGT AUCH SO ERNÄHREN.
WIE STEHST DU DAZU?
Mit dem erhobenen Finger ranzugehen,
klappt in den seltensten
Fällen. Da erreicht man eher das
Gegenteil und die Leute wenden
sich ab. Gerade Essen ist ein sehr
emotionales Thema. Wenn man aber
gesunde Alternativen bietet und die
auch schmecken, dann erreicht man
viel mehr, als wenn man gleich etwas
Ungesundes verbietet. Man muss
eine Tür aufmachen und den Leuten
freistellen, ob sie durchgehen.
SCHAFFST DU ES DENN, DICH
JEDEN TAG GESUND ZU ERNÄH-
REN?
Daheim essen wir schon weitestgehend
sehr gesund und frisch. Aber
manchmal haben wir auch Lust auf
ganz normale Weizenmehl-Nudeln,
gehen auch mal einen Burger essen
und trinken ein Glas Wein oder ein
Bier. Ich denke Hobbysportler sollten
auch nicht so in Askese verfallen,
das geht irgendwann in die Hose.
Viel besser ist, eine gute Balance zu
finden: Die größte Zahl der Mahlzeiten
pro Woche sollte gut und gesund
sein, dann können auch mal zwei oder
drei dabei sein, die nicht so top sind,
wie eine Pizza. Wenn man das langfristig
umsetzt, hat man sicherlich
ein gutes Konzept für sich gefunden.
Bei Top-Athleten sieht das anders
aus. Die sollten sich in der heißen
Vorbereitungsphase keine Ausrutscher
leisten. Die setzen ja auch nicht
einfach eine Woche mit dem Training
aus, wieso sollten sie mit dem Essen
schludern?
GIBT ES GENERELLE TIPPS, DIE
DU SPORTLERN IM HINBLICK
AUF DIE ERNÄHRUNG GEBEN
WÜRDEST?
Das ist schwierig, weil es ein sehr
individuelles Thema ist. Aber generell
sollte man extrem auf die Lebensmittelqualität
achten. Die sollte man so
hoch schrauben wie möglich. Wenn
man dann noch auf unverarbeitete
Bio-Lebensmittel Wert legt und auf
den Nährstoffgehalt achtet sowie das
ganze langfristig anlegt, dann hat
man schon einiges richtig gemacht.
Einen ganz wichtigen Tipp kann ich
allerdings geben: Man sollte seiner
Ernährung einen ähnlich hohen Stellenwert
einräumen wie den anderen
Faktoren, z.B. Training, Regeneration
oder Physiotherapie. Denn die Ernährung
ist definitiv eine tragende Säule
des Erfolges, vor allem langfristig.
Von unserem Experten
Marcus Schall
Sport spielte schon immer eine große Rolle im Leben von Marcus Schall. Neben seiner eigenen sportlichen
Tätigkeit arbeitete er als Fitnesstrainer und im Vertrieb von Firmen im Sportbereich. Seit vier
Jahren betreibt er die Plattform SuperGoodFood (SGF), eine Informationsseite zu gesunder Ernährung,
neuesten Food-Trends und deren Hintergründen. Seit 2017 verlagert sich der Schwerpunkt seiner
Arbeit mehr und mehr in Richtung Leistungssport und die individuelle Betreuung und Beratung von
Sportlern. Außerdem hat er das Buch „Super Good Food“ veröffentlicht. In jeder Ausgabe von LÄUFT.
findest du gesunde Rezepte für Läufer mit saisonalen Lebensmitteln, in diesem Heft ab Seite 106.
48
046-049_laeuft_mag_2018_03_interview_schall.indd 48 19.03.2018 18:18:59
Neu von Saucony. Running Technologie
trifft auf angesagten Style.
saucony.de
#RunYourWorld
046-049_laeuft_mag_2018_03_interview_schall.indd 49 19.03.2018 18:19:00
› SO VIEL SPENDEN LÄUFER
—
FÜR GUTE ZWECKE ‹
WENN LAUFEN
GUT UND
GUTES TUT
—
Text: Christian Ermert | Fotos: HelpAge Deutschland, privat
↦ Anmeldeschluss verpasst? Bei
der Verlosung keinen Startplatz
bekommen? Keine Lust, eine komplette
Marathonreise zu buchen?
Dann bleibt immer noch die Möglichkeit,
mit einer Spenden-Aktion
zur begehrten Startnummer bei
Top-Events wie dem Berlin- oder
London-Marathon zu kommen.
Und gleichzeitig etwas Gutes zu
tun.
Einer, der das zweimal geschafft hat,
ist Frank Sossenheimer aus Kassel.
2015 und 2016 war er beim BMW Berlin-Marathon
am Start. Und hat dabei
Spenden für den Naturschutzbund
Deutschland (Nabu) gesammelt, der
damals Charity-Partner der wichtigsten
deutschen Laufveranstaltung
war. „Von den Charity-Partnern war
mir der Nabu am nächsten“, erinnert
er sich. Er ist Inhaber eines Tierfutter-Geschäfts
und hat deshalb viel
mit Hunden zu tun. Und beim Nabu
lief damals die Aktion „Willkommen
Wolf“. „Da lag es nah, meine Spendenaktion
mit den wieder in Deutschland
ankommenden Vorfahren der Hunde
zu verbinden.“
Er stellte eine Spendenbüchse auf
der Theke seines Ladens auf, bat
seine Kundschaft darum, etwas für
den Wolf zu tun. So kam er auf eine
Spendensumme von 500 Euro. Deutlich
mehr als jene 150 Euro, die der
Nabu mindestens haben wollte, um
die Startnummer für den Berlin-Marathon
garantieren zu können. Mit
seiner Spendenseite im Internet hatte
er dagegen viel weniger Erfolg. „Es ist
gar nicht so leicht, an das Geld anderer
Leute zu kommen“, war sein Fazit.
Vielleicht lag das aber auch daran,
dass ein wildes Tier wie der Wolf in
Deutschland polarisiert. Darunter
kann die Spendenbereitschaft leiden,
die in Deutschland sowieso viel geringer
ausgeprägt ist als in Ländern
wie Großbritannien oder Kanada.
Beim Berlin-Marathon 2017 wurden
tolle 1,7 Millionen Euro an Spendengeldern
für gemeinnützige Aktionen
wie beispielsweise den RTL Spendenmarathon
für Kinder oder HelpAge
Deutschland gesammelt.
Man kann auch bei Charity-Läufen
mitmachen, bei denen das komplette
Startgeld gespendet wird. Das funktioniert
aber im großen Maßstab nur,
wenn dahinter starke Unternehmen
stehen. So wie beim Wings for Life
World Run von Red Bull, bei dem am
7. Mai 2017 auf sechs Kontinenten
insgesamt 155.000 Läufer starteten.
Die Stiftung Wings for Life unterstützt
die Rückenmarksforschung,
damit irgendwann Querschnittslähmungen
heilbar werden. Sie kann aber
nur deshalb 100 Prozent der Startgelder
als Spende erhalten, weil der Lauf
mit großer Unterstützung von Red
Bulls Marketing-Maschinerie organisiert
und beworben wird. So stehen
hier einem Spendenerlös von rund 6,8
Millionen Euro kolportierte zwölf Millionen
Euro Kosten für die Umsetzung
des Events und die entsprechende
Kommunikation gegenüber.
Verglichen mit dem, was in Großbritannien
bei Laufveranstaltungen
zusammenkommt, sind das alles
eher Peanuts. Sagenhafte 70 Millionen
Euro wurden 2017 allein beim
London-Marathon für den guten
Zweck gespendet. 80 Prozent der
rund 40.000 Startplätze werden dort
an Läufer vergeben, die ihren Start
mit einer Charity-Aktion verbinden.
Wenn man weiß, dass sich 2017 sage
und schreibe 386.000 Menschen für
einen Startplatz in London beworben
haben, versteht man gut, dass die
meisten Charity-Partner Startplätze
erst ab Spendensummen von über
1000 Euro vergeben.
50
050-053_laeuft_mag_2018_03_charity.indd 50 19.03.2018 18:22:58
EVENTS
——
REISEN
Die „Omas“
sorgen jedes Jahr beim Berlin-Marathon für Stimmung – und sammeln innerhalb der Aktion „Jede Oma zählt“ Spenden für ältere Menschen in
Entwicklungsländern. Denn gerade im südlichen Afrika sind die Großeltern oft die Stütze ganzer von Armut oder Krankheit betroffener Familien
Charity-Running ist Trend. Allein beim BMW
Berlin-Marathon kamen vergangenes Jahr Spendengelder in Höhe
von 1,7 Millionen Euro zusammen. Das sind aber Peanuts im Vergleich
zum Marathon in London. Dort sammelten die Läufer das
41-fache: 70 Millionen Euro. Wir erklären die Unterschiede, und du
erfährst, wie du Spendenläufer werden kannst.
In diesem Jahr macht dabei auch Eugen
Kling aus dem badischen Ettlingen
mit. Genau wie Frank Sossenheimer
war der 62-Jährige vergangenes
Jahr zu spät dran, um an der Lotterie
teilzunehmen, bei der die wenigen
London-Startplätze verlost werden,
die nicht an Charity-Partner und Reiseveranstalter
gehen. Weil er aber unbedingt
seinen ersten – und womöglich
auch einzigen Marathon – in der
Stadt laufen will, in der seine Tochter
mit ihrem Mann wohnt, hat er sich für
ein Charity-Projekt entschieden. Er
will den London-Marathon für
„Sense“ laufen. Eine Organisation, die
in Großbritannien Second Hand-Läden
betreibt und mit den Erlösen Menschen
unterstützt, die an komplexen
Kommunikationsproblemen leiden.
Dazu zählen Blinde und Gehörlose,
aber auch viele andere Menschen, die
krankheitsbedingt Schwierigkeiten
haben, sich anderen mitzuteilen.
Die Mindestspendensumme, um
beim London-Marathon für „Sense“
dabei zu sein, beträgt 1500 Pfund
(umgerechnet knapp 1700 Euro). Wer
viel Geld übrig hat, kann die Summe
komplett selbst aufbringen. Die
meisten Spendenläufer sammeln das
Geld aber bei Unterstützern ein. Und
so kommen oft viel größere Summen
pro Läufer zusammen als die für den
Startplatz geforderten Mindestbeiträge.
Eingesammelt wird das Geld über
Spendenwebseiten, die sich jeder
Charity-Läufer selbst einrichten
kann. Die eigene Story, warum man
gerade diese Charity-Aktion unterstützt,
ein paar schöne Laufbilder
– fertig ist die Spendenseite, auf der
jeder mit Kreditkarte, Paypal oder
anderen gängigen Online-Zahlungsmitteln
zahlen kann. Das Geld landet
auf einem eigens dafür eingerichteten
Konto, von dort geht es dann
51 ——— LÄUFT.
050-053_laeuft_mag_2018_03_charity.indd 51 19.03.2018 18:22:59
EVENTS & REISEN
FRANK SOSSENHEIMER
EUGEN KLING
hat sich 2015 und 2016 seine Startnummern für den
Berlin-Marathon als Spendenläufer für den Naturschutzbund
Deutschland gesichert
will nach zwei Halbmarathons als Spendenläufer jetzt zum
London-Marathon. 1500 Euro muss er dafür sammeln. Wer spenden
will, kann das hier tun: uk.virginmoneygiving.com/EugenKling
an die unterstützte Organisation.
Eugen Kling hat sich allerdings noch
ein paar besondere Aktionen einfallen
lassen, um Geld für „Sense“ und
seinen Start beim London-Marathon
zu sammeln. Er ist in der badischen
Laufszene so gut vernetzt, dass er von
den Organisatoren des Marathons in
Karlsruhe Gutscheine erhalten hat,
die er an Spender verkaufen kann.
Wer 20 Euro spendet, erhält einen
Rabattcode im gleichen Wert für die
Anmeldung zum Karlsruhe-Marathon.
Wer 100 Euro gibt, zahlt für
das Vorbereitungsprogramm auf den
Baden-Marathon 99 statt 199 Euro.
„Eine echte Win-Win-Situation“, sagt
Eugen Kling.
Dass das so gut funktioniert, hat
sicher auch mit seiner Laufgeschichte
zu tun, die den Menschen in seinem
laufenden Umfeld imponiert: Vor
drei Jahren hat der ehemalige Bundeswehr-Fallschirmspringer
wieder
begonnen zu laufen, nachdem er an
sogenanntem „Weichteil-Rheuma“,
der Fibromyalgie, und anderen lästigen
Krankheiten litt. Seine letzte
berufliche Station bei der Bundeswehr-Verwaltung
musste er deswegen
aufgeben. Aber seit er regelmäßig
läuft, geht es ihm viel besser – auch
wenn die chronischen Schmerzen
wohl nie mehr verschwinden werden.
„Es schmerzt? Egal. Ignorieren.
Weiterlaufen!“ Das sagt sein Arzt,
Dr. Greiner. Und der weiß, dass sich
die Krankheit zwar nicht besiegen
lässt, man damit aber ganz gut leben
kann. Dabei geholfen hat ihm das
Laufprojekt „Von 0 auf 10.000“ des LT
Ettlingen und die Slow-Runner der
„KarlsRuniversity“. Mittlerweile ist
er bei beiden auch als ehrenamtlicher
Betreuer der langsamen Läufer aktiv.
Zwei seiner ersten Halbmarathons
hat er auch in London absolviert,
ebenfalls als Charity-Läufer für den
guten Zweck beim „Royalparks Halfmarathon“,
jedes Jahr im Oktober.
Dabei hat ihm besonders gefallen,
dass alle, die für eine Wohltätigkeits-Organisation
laufen, das Event
gemeinsam erleben. Man trifft sich
vor dem Start, kann sich hinterher
massieren lassen und feiert am Ende
den gemeinsamen Lauf in einem Pub.
„Da entsteht ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl“,
schwärmt Eugen
Kling.
Darauf setzt auch HelpAge Deutschland.
Die Organisation ist bereits
seit sieben Jahren Charity-Partner
beim Berlin-Marathon. 2017 waren
154 Läufer für die Organisation in
der Hauptstadt am Start. Jeder von
denen musste mindestens zehn Euro
pro Kilometer sammeln, um dabei
sein zu können. Beim Frühstückslauf
am Tag vor dem Marathon haben sich
die meisten kennengelernt. Abends
vor dem Lauf wurden bei einer Pasta-Party
die Bekanntschaften intensiviert.
Unmittelbar vor dem Start
gab’s das gemeinsame Foto mit dem
Kanzleramt als Hintergrund. Und
bei Kilometer 31 ließen sie sich auf
der HelpAge-Fanmeile von Freunden
und Verwandten feiern und nahmen
eine Extraportion Motivation mit
auf das letzte Marathon-Viertel. Fast
81.000 Euro haben die Läufer für das
HelpAge-Projekt „Jede Oma zählt“
gesammelt.
Mit diesem Spruch auf dem Shirt ist
bei einem Lauf natürlich Aufmerksamkeit
garantiert und die Neugierde
geweckt. Viele Fragen nach den Omas
müssen beantwortet werden. Und die
gibt jeder gern, der für das Projekt
läuft: In vielen Entwicklungsländern
sind Großeltern (und besonders die
Omas) eine große Stütze der Familie,
ohne die es den Kindern viel schlechter
gehen würde. Im Süden Afrikas
sind sie sogar oft das wichtigste Glied
für den Zusammenhalt der Familie –
vor allem wenn die Eltern ausfallen,
was aufgrund von HIV/Aids, aber auch
durch andere Krankheiten und Migration
häufig vorkommt.
Die Omas sind die stillen Heldinnen
52
050-053_laeuft_mag_2018_03_charity.indd 52 19.03.2018 18:23:01
—
SPENDENERLÖSE
2017
—
→ 1,7 MIO. €
→ 6,8 MIO. €
→ 70 MIO. €
BERLIN-
MARATHON
ca. 40.000 Teilnehmer
WINGS FOR LIFE
WORLD RUN
ca. 155.000 Teilnehmer
LONDON-
MARATHON
ca. 40.000 Teilnehmer
Afrikas, die ihre todkranken Kinder
pflegen und ihre verwaisten Enkel
versorgen und großziehen. Nahezu
die Hälfte der zwölf Millionen Aidswaisen
hat bei ihren Großmüttern ein
neues zu Hause gefunden. Darauf will
HelpAge mit der Kampagne nicht nur
aufmerksam machen, sondern konkret
helfen. Die beim Laufen gesammelten
Spendengelder werden eingesetzt, um
ältere Menschen in Tansania, Südafrika
und Äthiopien zu unterstützen.
Gesammelt wird das Geld über eine
Online-Spenden-Box, die stark der
Spendenwebseite ähnelt, die sich Eugen
Kling für den London-Marathon
erstellt hat.
Dass Charity-Running in Deutschland
noch große Reserven hat, zeigt
allerdings nicht nur der Vergleich des
Berlin-Marathons (1,7 Millionen Euro
Spendengelder) mit dem London-Marathon
(70 Millionen). Auch in Berlin
wurde der Großteil der erlaufenen
Spenden nicht von einheimischen
Läufern für deutsche Organisationen
gesammelt. Sondern von Läufern aus
den angelsächsischen Ländern, die
über das Unternehmen „The Realbuzz
Group“ zahlreiche Charity-Organisationen
in ihren Heimatländern unterstützen
und sich so einen Startplatz
beim begehrten deutschen Marathon
sichern. Über diesen Weg kamen in
Berlin 2017 fast 900.000 Euro
zusammen.
Realbuzz hat sich darauf spezialisiert,
die Online-Anmeldung für
Sportevents mit Spendenaktionen
zu verknüpfen. Auf dem britischen
Markt wurden so 2017 mit den
25 größten Events insgesamt 120
Millionen Pfund (134 Millionen
Euro) gesammelt. Eine gigantische
Summe, die von Jahr zu Jahr
wächst. „Von 2016 auf 2017 gab es
einen Zuwachs von elf Prozent“,
erklärt Tom Shepherd von Realbuzz,
„und das liegt nicht daran,
dass es immer mehr Teilnehmer
gibt, sondern daran, dass die vorhandenen
Teilnehmer immer mehr
spenden.“
In Deutschland wird man aber
wohl kaum in diese Dimensionen
vordringen – hier verlässt man sich
ja traditionell viel stärker auf den
Staat, wenn es darum geht, Benachteiligten
zu helfen. Die private
Spendenbereitschaft ist geringer
– man hat seinen Anteil bereits mit
den Steuern und Sozialabgaben
geleistet. Und doch sind es gerade
wir Läufer, die zeigen, dass noch
mehr geht. Denn in welchen anderen
Sportarten kann man gleichzeitig
sich selbst und anderen so
viel Gutes tun?
53 ——— LÄUFT.
050-053_laeuft_mag_2018_03_charity.indd 53 19.03.2018 18:23:01
› LAUFSCHUHE
—
IM TEST ‹
IDEALE
BEGLEITER
—
IN KOOPERATION MIT
↦ Das Angebot wird ständig größer,
der Markt unübersichtlicher. Neue Marken
versuchen, ihren Platz zwischen
den etablierten Größen wie Adidas,
Nike, Asics, New Balance, Brooks, Saucony
oder Mizuno zu finden. Von denen
werden fast im Monatsrhythmus neue
Schuhe vorgestellt. Wie finden Läufer
heute den Schuh, der optimal zu ihnen
passt?
54
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 54 19.03.2018 18:28:25
Mehr Marken. Mehr Modelle. Mehr Auswahl.
Weil die Hersteller versuchen, für jeden Läufer den perfekten
Schuh zur Verfügung zu stellen, wird die Auswahl immer größer.
Hier liest du, worauf du beim Schuhkauf achten musst,
welche Schuhe wir für die besten der Saison halten und wie wir
zu diesem Ergebnis gekommen sind.
Dein Schuh soll deinem Lauftempo
und -stil entsprechen. Soll für dein
Körpergewicht gemacht sein. Soll
auf dem von dir bevorzugten Untergrund
perfekten Halt geben. Soll
sich mit individuellen Einlagen noch
einmal verbessern lassen. Und dich
mit einer gelungenen Optik zum
Laufen motivieren.
Die Zeiten sind längst vorbei, als der
Laufschuhverkäufer auf dem Laufband
kurz einen Blick auf das Abrollverhalten
der Läufer warf und dann
entschied: „Du knickst bei jedem
Schritt im Fußgelenk nach innen.
Überpronierer.“ Und einen Schuh
mit Stütze aus dem Regal holte. Oder
feststellte, dass der Läufer eben nicht
überpronierte und einen ungestützten
Schuh brauchte. Hersteller, Händler,
Schuhentwickler und Biomechaniker
haben längst verstanden, dass Laufen
viel individueller ist. Deshalb wird die
Zahl der Modelle immer größer. Das
Ziel der Hersteller und Händler ist
es, Schuhe anzubieten, die denjenigen
komplett begeistern, der damit
läuft.
Eigentlich eine tolle Sache. Aber für
die Läufer wird es in dieser Situation
nicht einfacher, den idealen Schuh
zu finden. Das wissen auch wir von
LÄUFT. Deshalb geben wir zu, dass
es schlicht unmöglich ist, anhand
eines Schuhtests in einem Magazin
oder im Internet ein Schuhmodell
55 ——— LÄUFT.
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 55 19.03.2018 18:28:30
EQUIPMENT & MODE
zu finden, das wirklich passt und
es dann auch noch direkt online zu
bestellen. Wir empfehlen immer den
Gang zum guten Fachhändler. Der
führt eine Analyse deines Laufverhaltens
durch: Im Gespräch und mit den
richtigen Tools findet er heraus, wer
du bist und wie du läufst und kann
eine Vorauswahl an Modellen treffen,
die du dann ausprobieren kannst.
Am Ende entscheidest du dann, in
welchem Schuh du dich am wohlsten
fühlst. Warum stellen wir aber dann
trotzdem in jeder Ausgabe Schuhmodelle
vor, die für uns zu den besten
gehören, die es aktuell gibt? Ganz
einfach: Wir wollen dich inspirieren
und informieren, sodass du schon mal
überlegen kannst, welcher Schuh zu
dir passen könnte, bevor du dich beraten
lässt. Erfahrene Läufer erfahren
so auch, wie sich das Modell, mit
dem sie schon länger unterwegs sind,
in der Neuauflage entwickelt hat und
ob ein erneuter Kauf zu empfehlen
ist, oder ob man den Umstieg auf ein
anderes Modell erwägen sollte.
Aber wie finden wir eigentlich
heraus, welche Schuhe die Besten
sind? Indem wir laufen und testen.
Um unsere Beurteilungen auf eine
möglichst breite Basis zu stellen,
testet die Redaktion von LÄUFT. und
laufen.de nicht allein. Die Schuhtests
in LÄUFT. und auf laufen.de sind das
Ergebnis einer Kooperation zwischen
der Redaktion und den Experten von
DEIN LAUFPROFI. Insgesamt haben
sich mehr als 120 auf den Laufsport
spezialisierte Fachhändler in ganz
Deutschland zusammengeschlossen,
um ihre Erfahrung und Kompetenz allen
Läufern zur Verfügung zu stellen.
So werden Monat für Monat fast
alle neuen Modelle und Weiterentwicklungen
der Hersteller im
Labor sowie auf Straßen, Wegen und
Trails von Dutzenden Testläufern
unter die Lupe genommen. Dabei
verbindet Redakteure und Händler
die Leidenschaft fürs Laufen und
die Fachkenntnis. Alle sind erfahrene
Läufer, die wissen, worauf es
ankommt.
Wir küren nie den einen Testsieger.
Wir erheben den Anspruch, dass
alle Schuhe, die wir in unseren Tests
vorstellen, für einen bestimmten
Kreis von Läuferinnen und Läufern
passen. Immer abhängig von deren
körperlichen Voraussetzungen,
ihrem Laufstil und dem geplanten
Einsatzgebiet für die neuen Schuhe.
Und weil das Verhältnis zwischen
Schuh und Läufer so individuell ist,
sagen wir, für welches Einsatzgebiet,
für welchen Untergrund und für was
für einen Typ von Läufer das jeweilige
Modell geeignet ist. ↤
› MAINHAUSEN: HÄNDLER-MESSE VON DEIN-LAUFPROFI.DE ‹
↦ Um bei unserem Laufschuhtest
höchstmögliche Transparenz zu
erreichen, nehmen wir dich in dieser
Ausgabe dahin mit, wo wir die
aktuellen Laufschuh-Trends aufgespürt
haben.
Und dahin, wo wir über das Testen
beim alltäglichen Lauftraining hinaus
Informationen zu den vorgestellten
Laufschuhen gesammelt haben.
Am Rand der Sportfachhändlern vorbehaltenen
Messe von DEIN-LAUF-
PROFI.DE treffen wir den Biomechaniker
Dr. Srđan Popović, der zu den
laufen.de-Experten für Laufschuhe
zählt. Er erklärt uns – und den Händlern
– worauf es bei Laufschuhen
wirklich ankommt. Dabei überrascht
er uns mit einer Aussage, die aber
wohl von den meisten seiner Kollegen
—
„WEICH AUF WEICH
FUNKTIONIERT NICHT“
—
unterschrieben würde. Für die Mehrzahl
der Läufer sei es aus gesundheitlicher
Sicht ziemlich egal, mit was für
Laufschuhen an den Füßen sie unterwegs
sind. „Wer weniger als zweimal
pro Woche kurze Distanzen in einem
moderaten Tempo läuft, hat zwischen
den Trainingseinheiten so viel Zeit
zur Erholung, dass sich kaum Verletzungen
wegen unpassender Schuhe
ausbilden sollten“, erklärt er.
Aber natürlich macht Laufen in perfekt
passenden Schuhen auch denen
viel mehr Spaß, die nicht so viel
laufen. Und für alle Vielläufer ist es
entscheidend, bei jedem Training die
dafür richtigen Schuhe zu tragen. Nur
so beugen sie Verletzungen vor und
können ihr ganzes Leistungsvermögen
ausschöpfen. Er geht auch auf die
beiden großen Laufschuhtrends
der vergangenen zehn Jahre ein. Minimal-
oder Barfußschuhe und Zwischensohlenmaterial,
das bei jedem
Schritt möglichst nicht so viel der
beim Auftritt entstehenden Energie
schluckt, sondern sie dem Läufer
zurückgibt. Diese beiden Trends
wurden in der Vergangenheit von den
beiden größten Sportartikelherstellern
der Welt massiv gepusht. Nike
war mit seinen Free-Modellen vor gut
zehn Jahren in Sachen Minimalismus
Vorreiter. Adidas hat vor fünf Jahren
erstmals das gemeinsam mit BASF
entwickelte Boost-Zwischensohlenmaterial
eingesetzt, das in Sachen
Energierückgabe Maßstäbe setzte.
Viele andere Hersteller folgten den
beiden Trends.
Srđan Popović begrüßt grundsätzlich
beide Entwicklungen. Aber: Der
56
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 56 19.03.2018 18:28:30
UNSER EXPERTE
Dr. Srđan Popović
Dr. Srđan Popović hat bei seiner Promotion in Biomechanik
die Laufökonomie und Laufleistung von Mittel- und Langstreckenläufern
optimiert. In Berlin wendet er seit 2010 seine
Erkenntnisse erfolgreich bei orthopädischen Beschwerdebildern
an. Der ehemalige Bundesliga-Volleyballer war auch
einige Jahre lang Chef-Athletiktrainer beim Volleyball-Bundesligisten
Berlin Recycling Volleys.
Läufer muss damit umgehen können. Laufen in minimalistischen
Schuhen ist für ihn ein Trainingsmittel, das
ganz gezielt eingesetzt werden muss, um die Fußmuskulatur
zu kräftigen. Immer weniger Schuh und damit
immer weniger Gewicht sei nicht gleichbedeutend mit
einem besseren Laufstil und höherer Leistung. Biomechanische
Untersuchungen hätten gezeigt, dass es
„einen Punkt gibt, an dem Läufer durch das Laufen mit
fehlender Dämpfung mehr Energie verbrauchen, als sie
durch das geringere Gewicht einsparen“, so Popović. Ab
da ist das Laufen mit leichten, wenig gedämpften Schuhen
anstrengender als mit etwas schwereren, besser
gedämpften.
Aber auch stark gedämpfte und sehr reaktive Schuhe
hätten Tücken. Wer mit solchen Schuhen lange laufen
will, müsse in der Lage sein, durch eine starke, ausdauernde
Muskulatur in den Füßen, in den Waden und in
den Oberschenkeln, aber auch in Hüfte und Rumpf, bei
jedem Schritt unphysiologische Ausweichbewegungen
zu vermeiden. „Denn sonst wird der Läufer weich. Und
wenn eine weiche Muskulatur auf weich gedämpfte
Schuhe trifft, funktioniert das nicht“, so Popović. Auf
langen Strecken kann das sogar die Ursache für Wadenkrämpfe
sein.
Und weil sich eben der Laufstil bei fast jedem Läufer
bei längeren Belastungen hin zu mehr Weichheit ändert,
ist für die Laufschuhhersteller aktuell der „intelligente“
Laufschuhe ein großes Forschungsthema. Der
soll immer erkennen, wie der Funktionszustand der
Muskulatur ist und die Dämpfung daran anpassen.
Bis es soweit ist, empfiehlt der Experte den meisten
Läufern stabile, gut gedämpfte aber nicht zu weiche
Neutralschuhe – oder deren Pendant mit einer leichten
Pronationsstütze. Starken Überpronierern, die bei
jedem Schritt im Sprunggelenk und im Knie massiv
nach innen knicken, empfiehlt er Aufbautraining für
die komplette Muskelschlinge vom Rumpf bis zum Fuß.
„Denn extreme Pronation ist meistens mit Instabilität
in Knie und Hüfte verknüpft. Und die lässt sich auch
durch stark gestützte Schuhe nicht korrigieren.“
* NO MATTER
THE *
* NO WEATHER
MATTER
Die für ambitionierte Läufer und Athleten in jedem
THE WEATHER
Terrain sowie für alle Einsatzbedingungen entwickelte
Selbsttönungstechnologie REACTIV sorgt dafür, dass sich Ihre
Gläser Die in Sekundenschnelle Die für für ambitionierte Läufer an Läufer wechselnde und und Athleten Lichtverhältnisse
in jedem in jedem
Terrain Terrain anpassen sowie sowie für und für alle garantiert alle Einsatzbedingungen Ihnen somit eine entwickelte gestochen
Selbsttönungstechnologie REACTIV scharfe sorgt sorgt dafür, Sicht dafür, dass bei dass jedem sich sich Ihre Wetter. Ihre
Gläser Gläser in in Sekundenschnelle an an wechselnde Lichtverhältnisse
anpassen und und garantiert Ihnen Ihnen somit somit eine eine gestochen
scharfe scharfe Sicht Sicht bei bei jedem jedem Wetter. Wetter.
Lucy Bartholomew – Trail runner
Shootingstar in der Welt des Ultra Trail
Sie finden alle Selbsttönungstechnologien unter
Lucy Lucy Bartholomew – Trail – Trail runner
Shootingstar der in Welt der Welt des des Ultra Ultra Trail Trail
julbo.com
Sie finden Sie finden alle alle Selbsttönungstechnologien unter unter
– Photos : © Semaphore - Shutterstock. Lucy Bartholomew
– Photos : © Semaphore - Shutterstock. Lucy Bartholomew
– Photos : © Semaphore - Shutterstock. Lucy Bartholomew
julbo.com
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 57 19.03.2018 18:28:33
—
70 MODELLE
AN EINEM
—
TAG
› LEIPZIG: TESTTAG VON DEIN-LAUFPROFI.DE UND LÄUFT. ‹
↦ Zweimal im Jahr trifft sich die
Redaktion von LÄUFT. und laufen.de
mit den LAUFPROFI-Fachhändlern,
die sich unter dem Dach
von Sport 2o00 zu einem starken
Verbund von Laufschuh-Experten
zusammengeschlossen haben.
Für diese Ausgabe von LÄUFT. haben
wir uns in der Arena Leipzig getroffen,
die an diesem Tag als Leichtathletik-Halle
mit sechs Bahnen ausgestattet
war. Die Halle und ihr Umfeld
boten uns die optimalen Testbedingungen.
Asphalt, Schotter, Gras und sogar
Eis und ein paar Pfützen – wir haben
allein an diesem Tag 70 aktuelle Modelle
von 14 Herstellern einem Härtetest
auf jedem Untergrund unterzogen.
„Der Testtag ist eine gute Ergänzung
zum Testen im alltäglichen Training“,
erklärt LAUFPROFI-Geschäftsführer
Jörg Seifert. Am Ende haben es
die besten der getesteten Modelle in
diese Ausgabe von LÄUFT. geschafft.
Sie haben Händler und Redaktion
besonders überzeugt. Darunter auch
ein Modell des finnischen Herstellers
Karhu, der in den 80er- und 90er-Jahre
auch unter deutschen Läufern sehr
beliebt war. Dass die Schuhe mit dem
stilisierten Bär – Karhu ist das finnische
Wort dafür – das Zeug zu einem
großen Comeback haben, bemerkten
in Leipzig die meisten Tester. „Die
neue Falcrum-Technologie unterstützt
Abrollbewegung optimal“, schwärmte
beispielsweise Jörg Matthé vom Leipziger
Laufladen, der den Laufschuhtesttag
von DEIN-LAUFPROFI.DE
und LÄUFT. diesmal vor Ort organisiert
hat.
—
MASSANFERTIGUNG AUS
DEM 3D-DRUCKER
—
› MÜNCHEN: DER BROOKS-MESSESTAND AUF DER ISPO ‹
↦ Bei Brooks forscht man daran,
wie sich maßangefertigte Laufschuhe
für jeden Läufer herstellen lassen.
Es ist noch eine Vision. Aber auf der ISPO
in München hat der amerikanische Laufschuhhersteller
Brooks erstmals gezeigt,
wie er ab 2019 auch in Deutschland Läufern
individuell auf ihre persönlichen
Bedürfnisse abgestimmte Laufschuhe
bereitstellen will. Dazu kooperieren die
Amerikaner mit dem Druckerspezialisten
HP und Superfeet, einem Produzenten von
Komfortschuhen und -einlagen. Herzstück
der Produktion ist die sogenannte FitStation,
die auf der ISPO zu bestaunen war. Sie
analysiert mittels eines 3D-Fußscans die
Anforderungen des Läufers an den Schuh.
Danach wird dann aus dem Kunststoff PU
die entsprechende Mittelsohle in einem
3D-Drucker erzeugt. „Diese Mittelsohle
ist dem Bewegungsmuster des jeweiligen
Läufers angepasst – wir nennen das Run
Signature“, erklärt Carson Caprara (Global
Director Footwear bei Brooks). Die Produktionseinheit
können sich Laufschuhhändler
in den Laden stellen und individuelle
Mittelsohlen herstellen. Kleines Manko:
Noch können so nur die Mittelsohlen individuell
produziert werden. Das Obermaterial
muss vorgefertigt und dann vor Ort mit
der Mittelsohle „verheiratet“ werden – so
nennen es Experten, wenn Mittelsohle und
Schaft miteinander verbunden werden.
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 58 19.03.2018 18:28:35
AN_RZ_
SO MACHT LAUFEN SPASS
ENTDECKE ALLE TOP-MARKEN
BEI DEINEM LAUFPROFI IN DER NÄHE.
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 59 19.03.2018 18:28:35
AN_RZ_003026_SPO2D_AZ_Laufen_de_215x295_SPS1_001Seitex1von1 1 22.11.17 13:36
—
LEICHTER UND BESSER
GEDÄMPFT
—
› LONDON: NIKE PRÄSENTIERT DEN NEUEN EPIC REACT FLYKNIT‹
Bret Schoolmester
war maßgeblich an der Entwicklung des
Nike Epic React Flyknit beteiligt und hat LÄUFT.
erklärt, wie der Schuh entstanden ist und
wie er funktioniert
↦ Ein Dienstag Ende Januar in
London. Wir sind in der britischen
Hauptstadt, um den neuen Nike
Epic React Flyknit zum ersten
Mal testen zu können. Nike stellt
Journalisten aus ganz Europa den
Schuh mit einem komplett neu entwickelten
Mittelsohlenmaterial vor
und lässt sie damit laufen.
Aber vor der Praxis kommt die Theorie.
Wir treffen uns in einem alten
Industriegebäude. Dort wartet Bret
Schoolmeester auf uns, der als Senior
Director Global Running Footwear
bei Nike arbeitet und versorgt uns
mit allem, was wir über den Schuh
wissen müssen. „Was ist euch bei
einem Schuh wichtig?“, hatten die
Entwickler bei Nike vor vier Jahren
Läufer gefragt. Die Antwort war kurz
und einfach – und doch eine riesige
Herausforderung an das Entwickler-Team:
„Wir wollen alles.“ Weich
und gut gedämpft sollten die Schuhe
sein – und trotzdem reaktionsfreudig
und dem Läufer Energie zurückgeben
anstatt sie zu schlucken. Leicht sollten
sie sein und trotzdem langlebig.
„Läufer sind heute nicht mehr bereit,
auf irgendetwas zu verzichten. Und
wir bei Nike sind der Meinung, dass
sie das auch nicht müssen“, meint
Bret Schoolmeester. Also machten sie
sich an die Entwicklung eines neuen
Mittelsohlenmaterials. Als Basis
diente das 2008 entwickelte Lunarlon
Foam-Material, das unter anderem
im Nike Lunarglide und LunarEpic
eingesetzt wurde und zu dieser Zeit
als besonders weich und leicht galt.
Durch Ausprobieren verschiedener
chemischer Mixturen mit synthetischem
Gummi als Basis wurde ein
Dämpfungsmaterial erzeugt, das sich
so deutlich von Lunarlon unterscheidet,
dass ihm ein neuer Name gegeben
wurde: React.
Nike sagt, Testläufer hätten mit dem
neuen Dämpfungsmaterial bis zu 20
Prozent mehr Strecke zurücklegen
können als mit den bisherigen: 960
statt 800 Kilometer. Und trotz dieser
Strapazierfähigkeit war es auch gelungen,
das Gewicht zu reduzieren. Das
Flyknit-Obermaterial passt sich dem
Fuß nicht nur optimal an, sondern ist
auch extrem leicht.
„Da React eine Gummibasis hat,
konnten wir auch die Gummi-Außensohle
deutlich verkleinern”, erklärt
Schoolmeester. Der Epic React hat nur
ganz vorn und hinten eine klassische
Außensohle aus Gummi. Dort, wo
besonders hohe Belastungen gemessen
werden. Dadurch wurde der Nike Epic
React Flyknit um fünf Prozent leichter
als der LunarEpic Low Flyknit 2 und
unterbietet ihn auch in Sachen Weichheit
und Energierückgabe.
Nach all der Theorie geht es endlich
auf die Straße. Wir schnüren die Schuhe,
traben durch Londons Straßen und
dann immer an der Themse entlang.
Und wir werden immer schneller und
schneller. Es stimmt: Der Schuh ist
unglaublich leicht und er treibt einen
an. Laufen fühlt sich unglaublich
einfach an mit dem Epic React Flyknit.
Und trotzdem ist der Fuß gut geschützt:
Das leichte Obermaterial gibt
ausreichend Halt, die Sohle dämpft
das Aufprallen gut ab. Nur das mit der
Langlebigkeit müssen wir noch überprüfen.
Eine, die das schon getan hat,
ist 800-Meter-Olympiasiegerin Caster
Semenya aus Südafrika. Sie sagt über
den Schuh: „Er fühlt sich an wie ein
Marshmellow, super gedämpft, ist
aber gleichzeitig belast- und haltbar.
Ich habe ihn schon bei vielen langen
Dauerläufen, aber auch beim Technik-Training
getragen. Der Schuh ist
phänomenal.“
60
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 60 19.03.2018 18:28:36
—
DIE BESTEN
—
Auf den folgenden Seiten findest du die Top-Schuhe der Saison. Wir sagen, für
welchen Läufertyp und für welche Einsatzgebiete die Schuhe geeignet sind. Das
für dich ideale Modell findest du beim Fachhändler deines Vertrauens.
Dein Abrollverhalten
Überpronation? Normal? Supination? Unsere Schuhtests sind selbsterklärend. Du siehst mit einem Blick, wofür sich der getestete
Schuh eignet und wofür eher nicht. Nur bei deinem Abrollverhalten musst du etwas genauer hinschauen. Diese Symbole zeigen
dir, ob die Schuhe zu deinem Abrollverhalten passen:
Steht für normales Abrollen und
N
neutrale Laufschuhe ohne Stützfunktion
Menschen mit einem „Normalfuß“ haben in
der Regel ein neutrales Abrollverhalten. Normalfußläufer
berühren beim Fußaufsatz erst
mit der Außenseite der Ferse den Boden und
rollen dann über die gesamte Fußsohle ab.
Dieses „Einrollen“ des Fußes (auch Pronation
genannt) ist ein natürlicher Dämpfungsmechanismus
des Körpers. Normalfußläufer
sollten Neutralschuhe wählen – in den Tests
von laufen.de sind die mit einem großen N gekennzeichnet.
S
Steht für
Supination
Supinierer haben oft ein überdurchschnittlich
hohes Fußgewölbe. Der Fuß hinterlässt
lediglich im Vor- und Rückfußbereich einen
Abdruck, weil Hohlfußläufer in der Landephase
nicht nach innen abrollen. Aufgrund
dieser Unterpronation (auch Supination genannt)
entfällt der natürliche Aufprallschutz
des Fußgewölbes. Geeignet sind Schuhe mit
guten Dämpfungseigenschaften und großer
Flexibilität – in den Tests von laufen.de mit
einem S gekennzeichnet.
Steht für Überpronation & Laufschuhe
mit einer Stütze für mehr
Ü
Stabilität
Typisch bei der Überpronation ist, dass der Fuß
in der Abrollbewegung übermäßig nach innen
knickt. Das kann Überlastungsbeschwerden
provozieren. Läufer mit niedrigem Fußgewölbe
sind in der Regel mit Schuhen gut bedient, die die
Überpronation mithilfe einer speziellen Stabilitätsstütze
einschränken. Handelt es sich nur um
eine leichte Überpronation, kann auch auf eine
solche Stütze verzichtet werden. Für Überpronierer
geeignete Laufschuhe sind in den Tests von
laufen.de mit einem großen Ü gekennzeichnet.
Epic React Flyknit
NIKE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
61 ——— LÄUFT.
Der Alleskönner
Reinschlüpfen, wohlfühlen, loslaufen – und am besten gar nicht mehr
aufhören. Mit dem Epic React Flyknit ist den Entwicklern unserer Meinung
nach ein großer Wurf gelungen. Der Schuh ist wunderschön leicht
und bietet trotzdem – dank neuem Mittelsohlenmaterial React – eine
sehr gute Dämpfung. Und die gibt auch noch spürbar Energie zurück.
„Wie ein Kissen auf einem Trampolin“, beschrieben Tester das Gefühl
beim Laufen. Das flexible Flyknit-Obermaterial passt sich dem Fuß wie
eine Socke an und gibt trotzdem ausreichend Halt – zumindest allen
Neutralläufern, die keine Stütze benötigen.
Gewicht M: 239 g (Gr. 43) | F: 195 g (Gr. 39) | Sprengung: 10 mm | Preis: € 150,00
054-061_laeuft_mag_2018_03_schuh-news.indd 61 19.03.2018 18:28:37
EQUIPMENT & MODE
ADIZERO ADIOS 3
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Immer noch der Weltrekord-Schuh
Adidas hat den Schuh überarbeitet, in dem der Kenianer Dennis Kimetto
beim Berlin-Marathon 2014 in 2:02:57 Stunden den immer noch aktuellen
Weltrekord aufgestellt hat. Riesige Veränderungen sind allerdings
nicht festzustellen. Herzstück des leichten Marathon-Schuhs bleibt die
Mittelsohle aus extrem reaktiven Boost-Material, das dem Läufer bei jedem
Schritt viel Energie zurückgibt. Überzeugend auch die Außensohle,
die mit einer vom deutschen Reifenhersteller Continental entwickelten
Gummimischung gerade auch auf nassem, rutschigem Asphalt super viel
Halt gibt. Allerdings: Der Adios ist eine echte Waffe für hohes Tempo und
kann für den Marathon nur schnellen und sehr gut trainierten Läufern
empfohlen werden. Alle anderen sollten ihn zunächst beim schnellen
Laufen auf kürzeren Strecken ausprobieren.
Gewicht M: 226 g (Gr. US 9) | F: 192 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 149,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
ADIZERO BOSTON 6
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Viel Performance, ein wenig Komfort
Der Adizero Boston ist ein auf Performance ausgelegter Schuh, der zwischen
dem super leichtgewichtigen Adizero Adios und einem Allrounder
wie dem Supernova angesiedelt ist. Der neutrale Boston 6 nutzt die
responsive Dämpfung, die das Boost-Material bietet. Sein Charakter ist
dabei eher dynamisch als komfortabel. Immerhin: Das im Bereich des
Mittelfußes verbaute Torsion-System verleiht dem Schuh eine gewisse
Stabilität. Zu viel darf man aber nicht erwarten. Für uns ist der Adizero
Boston 6 ein guter Trainingsschuh für flotte Trainingseinheiten. Und
im Wettkampf ist er bis zur Zehn-Kilometer-Distanz auch gut geeignet,
wenn man die Distanz in 50 bis 55 Minuten oder schneller zurücklegen
kann.
Gewicht M: 244 g (Gr. US 9) | F: 219 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
62
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 62 20.03.2018 19:20:28
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
ADIZERO TEMPO 9
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ü
Guter Mix aus Dynamik und Komfort
Der Tempo ist der komfortabelste Schuh aus der Adidas-Kollektion für
hohes Tempo, die bei dem Welt-Unternehmen aus Herzogenaurach
unter dem Namen Adizero versammelt ist. Es ist aber immer noch ein
schneller Schuh, der ein direktes Laufgefühl vermittelt. Vor allem die gut
trainierten Läufer unter unseren Tester waren begeistert. „Ein hammerschneller
Schuh.“ Und: „Gute Passform. Sitzt fest an der Ferse. Macht
Spaß.“ Das waren die häufigsten Kommentare. Verantwortlich dafür ist
natürlich in ersten Linie auch hier das Boost-Zwischensohlenmaterial,
das bei diesem Schuh ausgiebig zum Einsatz kommt. Es sorgt für das
dynamisch-federnde Laufgefühl. Auch geeignet für Läufer mit leichter
Überpronation.
Gewicht M: 266 g (Gr. US 9) | F: 230 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
SUPERNOVA
ADIDAS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ein Schuh für fast alle Fälle
Der Allrounder von Adidas. Geeignet für die meisten Läufer, Strecken,
Geschwindigkeiten. Sehr stabil und gleichzeitig komfortabel. Er ist im
Fersenbereich etwas breiter gebaut als man das von anderen Adidas-Modellen
kennt. Dennoch gibt er guten Halt auch in diesem Bereich.
Der Vorfuß hat im Supernova viel Platz, was vor allem bei langen Läufen
als angenehm empfunden wird. Vom gemütlichen Dauerlauf zum
Kopf frei bekommen bis zur langen Marathonvorbereitung geeignet.
Das Boost-Material in der Zwischensohle sorgt gleichzeitig für so viel
Dynamik, so dass sich auch schnellere Läufer im Supernova rundum
wohl fühlen. Die Fersenkappe entlastet die Achillessehne. Angenehme
Passform und nicht zu viel Schlupf.
Gewicht M: 326 g (Gr. US 9) | F: 278 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 139,95 €
63 ——— LÄUFT.
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 63 20.03.2018 19:20:28
EQUIPMENT & MODE
DYNAFLYTE 2
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ein Gefühl fast wie Fliegen
Schlüpft man in den Dynaflyte 2, macht sich eins gleich bemerkbar: das
geringe Gewicht. Damit ist der Schuh prädestiniert für schnelle Läufe.
Dank des Obermaterials Adapt Mesh, das dem Prinzip einer japanischen
Hängebrücke ähneln soll – in jede Richtung elastisch aber dennoch
stabil – schmiegt sich der Schuh perfekt an den (schmalen) Fuß und
gibt super Halt, ohne einzuengen. Viel Komfort inklusive. Durch eine
Gel-Dämpfung im Rückfuß wird jeder Schritt maximal abgefedert. Ein
Gefühl, wie auf Wolken zu laufen. Kein Wunder, dass das Produktmotto
„Don’t run, fly“ lautet. Zusätzlich besticht der neue Look mit 3M-Reflektoren,
die in der Dunkelheit dafür sorgen, dass du garantiert auffällst.
Gewicht M: 255 g (Gr. US 9) | F: 210 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 160,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
GEL-CONVECTOR 2
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Ü
Komfort für Überpronierer
Das Asics-Modell Gel-Convector 2 führen ausschließlich die Laufschuh-Spezialisten
von DEIN-LAUFPROFI.DE. Der Schuh besticht durch
enormen Komfort bei guter Stabilität. Seine Gel-Dämpfung in Kombination
mit der leichten Solyte-Mittelsohle inklusive einem stützenden
Element machen ihn zu einem stabilen Allrounder, der Läufern mit Überpronation
ein guter Begleiter vom lockeren Dauerlauf bis zum Marathon
sein kann. Wer den Asics-Klassiker Gel-Kayano kennt und schätzt, wird
auch den Convector mögen. Fast alle Technologien, die den Stabil-Klassiker
von Asics auszeichnen, sind auch im Gel-Convector 2 verbaut. Dazu
gehört auch die Guidance Line, eine Flexkerbe in der Außensohle, die
dem Läufer hilft, den idealen Abdruckpunkt zu finden. Ab Spätsommer
2018 wechselt der Schuh den Namen – er wird ab dann als Gel-Glyde zu
haben sein. Unser Foto zeigt bereits die neue Variante.
Gewicht M: 303 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 129,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
64
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 64 20.03.2018 19:20:31
JETZT EXKLUSIV BEI:
Der Diadora Blushield überzeugt mit ausgezeichneter Dämpfungstechnologie,
die deinen Lauf stabilisiert, ausgleicht und so für
mehr Dynamik sorgt. Entdecke Diadora jetzt bei einem Laufprofi-
Händler in deiner Nähe oder unter www.dein-laufprofi.de
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 65 20.03.2018 19:20:32
EQUIPMENT & MODE
GEL-NIMBUS 20
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Der beste Nimbus, den es je gab
Das Asics-Top-Modell im Bereich der neutralen Laufschuhe hat sich
mit der Jubiläumsauflage deutlich verändert. Und was eigentlich kaum
vorstellbar ist bei einem Laufschuh mit einer solch langen Tradition: Wir
finden, dass der Nimbus noch einmal deutlich besser geworden ist. Er
kommt ein wenig abgespeckt daher, weniger Material, weniger Gewicht.
Aber darunter leidet weder Dämpfung noch Abrollverhalten. Im Gegenteil:
Im neuen Nimbus rollt jeder Lauf noch lockerer dahin als bei den Vorgängermodellen.
Die Kombination aus patentierter Mittelsohle mit Flyte-
Foam verleiht ihm herausragende Dämpfungseigenschaften bei äußerst
geringem Gewicht für bestmögliche Ermüdungsfreiheit. Wohl der beste
Allroundschuh des Jahres für Läufer mit neutralem Abrollverhalten.
Gewicht M: 305 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 180,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
GEL-PURSUE 4
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Für viele komfortable Kilometer
Manchmal spürt man zwischen zwei Laufschuhmodellen nur geringe
Unterschiede im Laufverhalten. Aber die sind mitunter entscheidend.
Der Gel-Pursue 4 schließt sozusagen eine Lücke zwischen dem stabilen
Convector von Asics und dem neutralen Gel-Nimbus 20. Eine mediale
Stütze hat der Gel-Pursue nicht, ist aber genauso gut gedämpft. Dafür
eben etwas weniger direkt und komfortabler als der Nimbus. Wer also
etwas mehr Komfort mag und eher die ruhigen Läufe ohne Tempoverschärfungen
bevorzugt, findet mit dem Pursue einen prima Begleiter.
Und Asics gibt ihm neben Guidance Line System, Gel-Dämpfung unter
Vorfuß und Ferse auch die Mittelfußbrücke mit, um Torsionsbewegungen
einzuschränken. Uns hat das oft unterschätzte Modell überzeugt.
Gewicht M: 315 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10,5 mm | Preis: 140,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
66
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 66 20.03.2018 19:20:33
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
GT-3000 5
ASICS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Ü
Für alle, die Unterstützung brauchen
Wer deutlich überproniert und seine Abrollbewegung unterstützen
will, ist mit dem GT-3000 von Asics gut beraten. Der Schuh ähnelt dem
bekannteren GT-2000, ist aber nicht ganz so dynamisch. Die Zehenbox
ist breiter, was für ein Plus an Komfort sorgt. In der fünften Auflage hat
Asics das Gewicht des GT-3000 erheblich reduziert. Eine etwas flachere
Mittelsohle erhöht Flexibilität und Reaktivität. Neu eingeführt wurde das
Guidance-Trusstic-System, das die Guidance-Line an der Außensohle für
einen runderen und effektiveren Bewegungsablauf nutzt und Unterstützung
für den Mittelfuß bietet. Einzigartig beim Asics GT-3000 ist das
Duomax-System im Vorfußbereich, das bei starker Überpronation für
mehr Unterstützung sorgt. Auffällig ist die tolle Passform im Fersenbereich.
Gewicht M: 310 g (Gr. US 9) | F: 250 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 159,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
DEFYANCE 9
BROOKS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ü
Im Jubiläumsjahr besser denn je
Brooks baut sehr gute Laufschuhe. Zum Beispiel den Adrenaline GTS.
Er ist seit vielen Jahren ein Verkaufsschlager, der aufgrund einer festen
Stütze enorm viel Halt bietet. Für die Spezialisten von DEIN-LAUF-
PROFI.DE feilte Brooks an diesem Top-Modell, um den Händlern einen
etwas dynamischeren, aber dennoch Halt gebenden Laufschuh anbieten
zu können. Seit nunmehr zehn Jahren gehört also der Defyance an die
Schuhwand der besten Laufschuh-Händler. Zurecht. Die BioMoGo-
DNA-Mittelsohle bietet so viel Dämpfung, wie der Läufer gerade benötigt.
Und obwohl er eigentlich für ein sehr neutrales Abrollverhalten
konstruiert ist, bietet er erstaunlich viel Stabilität. Gerade bei längeren
Strecken und müder Muskulatur ein echter Pluspunkt für diesen zuverlässig
komfortablen Laufschuh.
Gewicht M: 298 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 140,00 €
67 ——— LÄUFT.
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 67 20.03.2018 19:20:34
EQUIPMENT & MODE
LEVITATE
BROOKS
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Sieben lohnenswerte Jahre Arbeit
Sieben Jahre hat Brooks geforscht. Heraus kam die neuartige Mittel-
sohle aus Brooks DNA AMP – hergestellt aus einem Kunststoff auf Basis
von Polyurethan. Der Vorteil dieses Werkstoffs: Er ist sehr responsiv.
Und das ist nicht nur messbar, man spürt es auch. Der Levitate gibt
dem Läufer dieses Rebound-Gefühl. Das Material kann besser als viele
andere Dämpfungsmaterialien kinetische Energie speichern, die beim
Abdruck wieder frei gegeben wird. Die Dämpfung fühlt sich im ersten
Moment etwas weich an. Aber je höher das Tempo, desto fester gibt sich
die PU-Mittelsohle. In Kombination mit dem gestrickten Obermaterial,
das den Fuß angenehm, aber mit viel Halt umfasst, eine absolut laufenswerte
Neuentwicklung.
Gewicht M: 318 g (Gr. US 9) | F: 260 g (Gr. US 7) | Sprengung: 8 mm | Preis: 170,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
MYTHOS BLUSHIELD HIP 3
DIADORA
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Für ein individuelles Abrollverhalten
Selten setzen beide Füße eines Läufers exakt gleich auf. Auch das Abrollverhalten
ist oftmals nicht identisch. Diadora hat genau für diese Problematik
die innovative Blushield-Technologie entwickelt. Dahinter verbirgt
sich eine in den Schuh integrierte Einlegesohle, die solche Asymmetrien
ausgleicht. Damit gehört der Mythos Blushield Hip 3 eindeutig zu den
Komfort-Laufschuhen. Die Dämpfung ist eher etwas weicher abgestimmt.
Da der Schuh einen direkten Bodenkontakt vermittelt, wirkt er aber nicht
schwammig. Das Obermaterial aus Nylon-Air-Mesh sorgt gemeinsam mit
der Ortholite-Einlegesohle für eine gute Passform. Der Schuh ist sicher
nicht der schnellste Wettkampfschuh, aber sowohl für den Einstieg als
auch für erfahrene Marathon-Läufer eine interessante Alternative.
Gewicht M: 325 g (Gr. US 9) | F: 260 g (Gr. US 7) | Sprengung: 11 mm | Preis: 140,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
68
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 68 20.03.2018 19:20:36
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
ELEVON
HOKA ONE ONE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ü
Leichter Schuh, große Bandbreite
Der Hoka One One Elevon hat in unserem Test sehr viel Lob erhalten.
Als Nachfolger des Vanquish 2 ist er noch leichter und dynamischer
geworden. Bei allen Änderungen bleibt er aber vor allem eines: ein
ordentlich gedämpfter, komfortabler Laufschuh, der gemütlich kann,
aber auch sehr gerne etwas flotter unterwegs ist. Die Passform ist sehr
gut, sie funktioniert auch für etwas schmalere Füße. Das Obermaterial
ist nahtfrei, die Schnürung arbeitet exakt und mit nur fünf Millimeter
Sprengung vermittelt der Elevon bei allem Komfort ein wunderbar
direktes Laufgefühl. Eine Fersen-Verstärkung (aus TPU) erhöht nochmal
die Stabilität. Der Elevon ist für nahezu jeden Einsatzbereich von fünf
Kilometer bis Marathon geeignet. Auch Läufer mit leichter Überpronation
können diesen neutralen Schuh einsetzen.
Gewicht M: 297 g (Gr. US 9) | F: 245 g (Gr. US 7) | Sprengung: 5 mm | Preis: 160,00 €
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 69 20.03.2018 19:20:36
EQUIPMENT & MODE
SYNCHRON ORTYX MRS
KARHU
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Eine klassische Marke ist wieder da
Mit dem Synchron Ortyx MRS meldet sich der finnische Hersteller
Karhu nach jahrelanger Abstinenz auf dem deutschen Markt zurück.
Aktuell sind die Schuhe mit dem Bär ausschließlich bei den Händlern
von DEIN-LAUFPROFI.DE zu haben. Das Modell kommt solide daher,
ohne spektakuläre Highlights, aber als Schuh, der als treuer Begleiter
dienen kann. Wer es traditionell mag, einen stabilen Schuh mit guter
Dämpfung sucht und nicht ständig mit hohem Tempo unterwegs ist, wird
den Synchron Ortyx mögen. Er ist ziemlich breit gebaut, Einlagen finden
in ihm gut Platz. Von unseren Testern wurde besonders die Passform an
der Ferse gelobt. Bemängelt wurde eine recht hohe Steifigkeit, die den
Komfort auf hartem Untergrund ein wenig mindert.
Gewicht M: 330 g (Gr. US 9) | F: 330 g (Gr. US 9) | Sprengung: 12 mm | Preis: 160,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
NEO RUN
LUNGE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ü
Made in Germany
Es ist ein Gütesiegel, das seinen Preis hat. Die Brüder Ulf und Lars Lunge
lassen ihre Schuhe in Düssin in Mecklenburg-Vorpommern fertigen.
Made in Germany kostet eben ein bisschen mehr – dafür bekommt
der Kunde einen bequemen Laufschuh der etwas anderen Art. Die
Lunge-Brüder setzen beim Material auf Qualität. Das geht los beim
Herzstück eines Laufschuhs, der Mittelsohle, die beim Neo Run aus
hochwertigem PU-Schaum besteht. Die Einlegesohle wirkt nicht annähernd
so billig wie bei vielen Schuhen aus China-Produktion und auch
das Obermaterial ist extrem haltbar. Über Design lässt sich streiten, aber
Lunge-Läufer setzen andere Kriterien an. Sie bekommen einen bequemen,
aber sehr direkten Laufschuh, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Gewicht M: 316 g (Gr. US 10) | F: 264 g (Gr. US 8,5) | Sprengung: 9 mm | Preis: 180,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
70
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 70 20.03.2018 19:20:37
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
WAVE HORIZON 2
MIZUNO
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Ü
N
Stabil auch bei etwas mehr Gewicht
Für den Wave Horizon hat Mizuno seine bewährte Wave-Technologie
weiterentwickelt, so dass sie für Stabilität und Komfort gleichzeitig
sorgt. Unsere Tester lobten besonders den guten Halt im Schaftbereich.
Ein sehr empfehlenswerter Allround-Trainingsschuh vor allem für die
etwas gewichtigeren Läufer. Mit dem Horizon kommen aber nicht nur
Läufer mit Überpronation klar. Er ist auch für Normalfußläufer empfehlenswert,
die gern ruhig und lang unterwegs sind. Das atmungsaktive
Mesh-Material sorgt dabei für Langlebigkeit und Passgenauigkeit. Als
angenehm wurden die weiche und flexible Verstärkung im Mittelfuß
sowie die angenähte Zunge empfunden.
Gewicht M: 340 g (Gr. US 9,5) | F: 280 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: € 160,00
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
WAVE SKY
MIZUNO
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Das perfekte Einstiegsmodell
Unsere Tester waren geradezu begeistert von Mizunos komfortablem
Neutralschuh: „Gute Passform.“ „Sehr komfortabel.“ „Gute Verarbeitung.“
„Sehr stabiler Stand“, schwärmten sie, bevor sie darauf hinwiesen,
dass der Schuh im Fersenbereich ziemlich weich wirkt. Aber das ist ja
vor allem Gefühlssache: Was der eine als zu weich empfindet, ist für den
den anderen Komfort. Auf jeden Fall ist der Mizuno Wave Sky genau der
richtige Einstiegsschuh für schwerere Läufer. Die bequeme Passform
sorgt für ein rundum angenehmes Gefühl. Der Fuß hat im Schuh viel
Platz, das macht ihn zum guten Begleiter für lange, langsame, gemütliche
Läufe. Die bewährte Wave-Platte sorgt für die Dämpfung und
Stabilität - der Schuh ist aber nichts für sehr starke Überpronierer.
Gewicht M: 320 g (Gr. US 9,5) | F: 260 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 160,00 €
71 ——— LÄUFT.
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 71 20.03.2018 19:20:38
FRESH FOAM VONGO 2
NEW BALANCE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
N
EQUIPMENT & MODE
Ü
Agiler und stabiler Wohlfühlschuh
Muss ein stützender Schuh immer ein sichtbares Stützelement haben?
Nein. Dass es auch anders geht, zeigt der Fresh Foam Vongo 2 von New
Balance. Sanft rollt man in der zweiten Version des Vongo dahin. Er
ist gut gedämpft und verleiht seinem Träger durch eine etwas stärkere
Ausprägung der Mittelsohle ein gutes Maß an Stabilität. In Kombination
mit der geringen Sprengung von nur vier Millimetern schafft der
Vongo 2 somit einen erstaunlichen Spagat: Er ist ein Wohlfühlschuh für
Genießer und rollt dabei erstaunlich agil und dynamisch ab. Wie meinte
ein begeisterter Tester – ein stabiler Neutralschuh für flotte Läufe. Mit
anderen Worten ist der Fresh Foam Vongo 2 ein Schuh für so ziemliche
jede Lauf-Gelegenheit auf Asphalt und gut befestigten Wegen.
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
K
T
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Gewicht M: 290 g (Gr. US 9) | F: 237 g (Gr. US 7) | Sprengung: 4 mm | Preis: 150,00 €
NBX 860 V8
NEW BALANCE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
Ü
N
Stabiler Allrounder für jedes Tempo
Der 860er von New Balance ist ideal geeignet für Läufer mit einer
leichten Überpronation. Unsere Tester bescheinigen ihm ein gutes
Stützverhalten und ein Laufgefühl, das mit einer idealen Mischung aus
Dämpfung und Stabilität punktet. Der Vorfußbereich war einigen zu hart,
dafür überzeugten der Fersenbereich und vor allem eine schön breite
Zehenbox. „Sitzt an der Ferse gut und bietet vorn viel Platz“, meinten
unsere Tester. Das macht ihn zu einem tollen Allrounder für längere
Läufe, aber auch für schnellere Trainingseinheiten. Läufer mit neutralem
Abrollverhalten sollten aber im New Balance-Sortiment eher zum 880
greifen.
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
J
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Gewicht M: 325 g (Gr. US 9) | F: 263 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €
72
E
K
D
E
H
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 72 20.03.2018 19:20:40
KARHU FUSION ORTIX
THE NEXT SHAPE OF COMFORT
JETZT EXKLUSIV BEI:
Entdecke die perfekte Mischung aus Dämpfung und Support – den
Karhu FUSION ORTIX. Dank der innovativen Mittelsohle profitierst
Du bei jedem Lauf von Komfort und optimalem Abrollverhalten.
Erfahre mehr über den Karhu FUSION ORTIX bei einem Laufprofi-
Händler in deiner Nähe oder unter www.dein-laufprofi.de
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 73 20.03.2018 19:20:41
EQUIPMENT & MODE
NBX 880 V7
NEW BALANCE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Ü
Perfektes Abrollverhalten
Obwohl der 880 von New Balance ein komfortabler Neutralschuh ist,
animierte er doch einige unserer Tester zu flottem Tempo. Das hat wahrscheinlich
mit dem perfekten Abrollverhalten zu tun, das sie in diesem
Schuh gespürt haben. Die Acteva-Mittelsohle ist zwar alles andere als
weich – aber ein Kompromiss aus guter Dämpfung und angenehmer Flexibilität.
Passform und Sitz sind aufgrund des Weitensystems bei New
Balance seit jeher top. Und da der Schuh dank des zweilagig nahtfrei
verarbeiteten Obermaterials (Fantomfit) einen festen, aber angenehmen
Halt bietet, gehört er definitiv zu den besten Allroundern des Jahres, mit
dem auch Laufeinsteiger viel Freude haben werden.
Gewicht M: 314 g (Gr. US 9) | F: 263 g (Gr. US 7) | Sprengung:10 mm | Preis: 140,00 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
NBX 890 V6
NEW BALANCE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Nostalgie trifft Innovation
Dass es einen New Balance NBX 890 letztmals neu gab, ist mittlerweile
vier Jahre her. Der Laufschuh ist ein echter-Klassiker, der jetzt wieder
ein topaktuelles Update erhalten hat. Die Bootie-Konstruktion und das
Engineered Mesh-Obermaterial verleihen dem aktuellen NBX 890 V6
eine schlanke und stromlinienförmige Passform, während die RevLite-Zwischensohle
für ein reaktionsfreudiges und schnelles Unterfußgefühl
sorgt. Zusätzliche Stabilität erhältst du durch zwei TPU-Vorfußstreifen,
die für den Antrieb bestimmt sind. Unsere Tester empfanden
den Schuh als gut gedämpft, obwohl er mit nur 255 Gramm (Männermodell
in US-Größe 9) auch leicht und dynamisch daher kommt.
Gewicht M: 255 g (Gr. US 9) | F: 222 g (Gr. US 7) | Sprengung: 6 mm | Preis: 120,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
74
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 74 20.03.2018 19:20:42
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
AIR ZOOM STRUCTURE 21
NIKE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Ü
N
Dezent gestützter Komfort
Dass ein Nike-Schuh eine gute Dämpfung bietet, muss man kaum noch
erwähnen. Die Schuhe des US-Herstellers sind für ihre guten Dämpfungseigenschaften
bekannt. Das gilt auch für den Air Zoom Structure
21, was aber nicht bedeutet, dass er weich ist, ganz im Gegenteil. Außerdem
bietet er eine gute Stütze, die übermäßigem Nach-Innen-Knicken
entgegenwirkt und eine optimale Passform. Im Vergleich zum Vorgängermodell
ist er noch einmal ein bisschen leichter geworden. Alles zusammen
vermittelt ein sehr angenehmes Laufgefühl und das vor allem
auf längeren und gemütlicheren Läufern. Was aber nicht bedeutet, dass
man nicht auch mal ein flotteres Tempo anschlagen könnte – nur die
richtig schnellen Tempoläufe sind nicht unbedingt seine Stärke.
Gewicht M: 295 g (Gr. US 9) | F: 255 g (Gr. US 7) | Sprengung: 10 mm | Preis: 120,00 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
AIR ZOOM VOMERO 13
NIKE
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
S
N
Bequem-Paket
Du magst es weich? Läufst gerne wie auf Wolken? Möchtest den harten
Asphalt am liebsten gar nicht spüren? Dann könnte der Nike Air Zoom
Vomero 13 ein guter Laufpartner für dich sein. Ihm eilt der Ruf voraus,
zu den Laufschuhen mit butterweicher Dämpfung zu gehören. Das ist
nicht ganz falsch. Aber so weich wie man ihn vor einigen Jahren noch
kannte, ist er längst nicht mehr. Dennoch: Komfort und Dämpfung
werden auch im Vomero 13 groß geschrieben. Obermaterial und Innenschuh
umschließen den Fuß sehr sanft und nahtfrei. Die ZoomAir-Elemente
sind im Vorfußbereich wie auch unter der Fersen verbaut. Der
Laufschuh ist ein einziges Bequem-Paket. Das muss man mögen. Wer
ihn liebt, wird mit ihm viele glückliche Kilometer zurücklegen.
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Gewicht M: 306 g (Gr. 42) | F: 251 g (Gr. 39) | Sprengung: 10 mm | Preis: 140,00 €
75 ——— LÄUFT.
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 75 20.03.2018 19:20:42
EQUIPMENT & MODE
CLOUDFLYER
ON
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Ü
N
Ausdauernder Begleiter
Anziehen, wohlfühlen und loslaufen. Genau das bietet die Neuauflage
des Cloudflyer. Und da ist es egal, ob es die flotte 10–Kilometer- Runde
oder der Marathon ist. Die neue Version des Cloudflyer wurde mit einer
leichteren Zwischensohle versehen. Eine zweilagige Einlegesohle bietet
vor allem bei langen Läufen angenehmen Tragekomfort, ohne dabei den
Fuß zu sehr zu führen. Die ebenfalls überarbeitete Fersenkappe sorgt
für spürbaren festeren und komfortableren Halt. Durch eine andere Anordnung
der Cloud-Elemente soll die Innenrotation minimiert und das
Abrollverhalten verbessert werden. Das freut nicht nur leichte Überpronierer,
sondern auch Neutralläufer, für die der Cloudflyer ebenfalls eine
sehr gute Alternative ist.
Gewicht M: 280 g (Gr. US 9) | F: 235 g (Gr. US 7) | Sprengung: 13 mm | Preis: 169,95 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
CLOUD X
ON
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
S
N
Multitalent
„Running remixed“ heißt die Kategorie, in die die Schweizer Laufschuhbauer
den Cloud X einordnen. Und diese Bezeichnung passt perfekt.
Das Leichtgewicht fühlt sich bei schnellen Einheiten bis zur Halbmarathondistanz
genauso wohl wie beim Crossfit oder beim Indoor-Training.
Das Obermaterial des Cloud X besteht aus einem speziell entwickelten
Feingewebe, das bequem und gleichzeitig äußerst stabil ist. So wird der
Fuß gestützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die Sohle
des Cloud X ist aus besonders leichtem und flexiblem Material und
bietet Beweglichkeit in alle Richtungen, ohne dabei an Bodenkontakt
einzubüßen. Ein prima Trainingspartner für all diejenigen, denen eingefahrene
Trainingsroutine viel zu langweilig ist.
Gewicht M: 198 g (Gr. US 9) | F: 168 g (Gr. US 7,5) | Sprengung: 6 mm | Preis: 134,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
76
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 76 20.03.2018 19:20:44
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
FLOATRIDE RUN ULTRAKNIT
REEBOK
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
S
N
Leicht und reaktionsfreudig
Was einem beim Tragen des Floatride Run Ultraknit sofort auffällt:
Verdammt wenig Gewicht bringt er mit. In der Frauenvariante weniger
als 200 Gramm. Das fiel auch unseren Testern auf. Läufer, die zum
Nach-Innen-Knicken neigen, werden mit ihm vielleicht ihre Probleme
haben, Neutralläufern bietet der EVA-Frame aber genügend
Halt. Gleichzeitig bietet er eine angenehme Dämpfung und eine tolle
Reaktionsfreudigkeit. Das Ultraknit-Obermaterial passt sich dem Fuß
wie eine Socke an, ist flexibel und atmungsaktiv. Während der Schuh im
Mittelteil angenehm eng anliegt, bietet er im Vorfußbereich ausreichend
Platz. Ein Schuh, der eher für die flotteren Läufe geeignet ist als
für die langen, gemütlichen.
Gewicht M: 261 g (Gr. US 9) | F: 198 g (Gr. US 7) | Sprengung: 11 mm | Preis: 149,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
SENSE RIDE
N
S
Grenzgänger zwischen Wald und Asphalt
Bei einem Laufschuh von Salomon denkt man ans Trailrunning. Der
SALOMON
Sense Ride macht im Gelände auch wirklich eine gute Figur. Das Profil
ist griffig, er kommt mit Unebenheiten gut klar, er schützt den Fuß. Er
bietet dem Fuß ausreichend Platz in der Zehenbox, sitzt an der Ferse
→ LAUFGEFÜHL
sicher. So läuft es sich bei einer ausgewogenen Dämpfung sehr komfortabel.
Und das eben nicht nur im Gelände. Denn die Außensohle ist
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
so beschaffen, dass der Sense Ride auch auf Asphalt zurecht kommt.
direkt & eher hart
Wohler fühlt er sich auf Wald- und Forstwegen. Aber dank der Vibe
→ EINSATZGEBIET
Technologie, die Stoßbelastungen reduziert, die besonders auf hartem
lange & ruhige Läufe
Untergrund entstehen, fühlt er sich auf der Straße sehr gut an. Kein
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Schuh für das ganz schnelle Vorankommen, aber einer für ruhige und
Marathon
auch längere Dauerläufe.
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
Gewicht M: 282 g (Gr. US 9) | F: 244 g (Gr. US 7) | Sprengung: M: 11 mm | F: 8 mm | Preis: 129,95 €
77 ——— LÄUFT.
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 77 20.03.2018 19:20:45
EQUIPMENT & MODE
XA PRO 3D
SALOMON
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Robuster Geländegänger
Der Salomon XA Pro 3D ist einer der meistverkauften Trailschuhe der
vergangenen zehn Jahre. Ein Schuh für schweres Gelände, der maximalen
Schutz bietet. Extrem stabil, extrem robust. Aber alles andere als
leichtläufig. Nicht umsonst kommt er bei alpinen Ultratrails zum Einsatz,
bei denen weite Strecken gehend zurückgelegt werden. Als flotter
Wanderschuh ist er nahezu perfekt, sogar besser geeignet als für den
laufenden Einsatz. Sein grobes Profil, die feste, gummierte Zehenkappe
und das von Salomon bekannte Schnürsystem schützen vor Geröll,
spitzen Steinen und geben enorm viel Halt. Beim ersten Hineinschlüpfen
vermisst man noch den Komfort, den der XA Pro 3D auf langen Strecken
dann doch bietet. Für Wald- und Parkweg aber zu schwer und unflexibel.
Gewicht M: 400 g (Gr. US 9) | F: 350 g (Gr. US 7) | Sprengung: 12 mm | Preis: 124,95 €
Abbildung Frauenmodell, auch als Männermodell erhältlich
KINVARA 9
SAUCONY
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
S
Dynamisches Leichtgewicht
Der Saucony Kinvara hat einen bewegte Vergangenheit. Ein flotter
Trainings- und Wettkampfschuh war er schon immer. Aber seine Fans
haben ihn nicht immer gleich viel geliebt. Mal etwas breiter, mal etwas
schmaler. Mal dynamischer, mal komfortabler. Die neunte Version des
Kinvara überzeugt auf ganzer Linie! Er läuft sich direkter und (noch)
dynamischer als sein Vorgänger – und das trotz der Everun Sohle, die
eine angenehme Dämpfung im Mittelfußbereich bietet. Innen und außen
nahtfrei, leichtes Obermaterial, das sich fest an den Fuß schnüren lässt,
aber vor allem der leichte und flache Aufbau mit nur 4 mm Sprengung
machen den Kinvara zu einem Top-Lightweight-Trainingsschuh.
Gewicht M: 213 g (Gr. US 9) | F: 184 g (Gr. US 8) | Sprengung: 4 mm | Preis: 134,95 €
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
78
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 78 20.03.2018 19:20:46
Abbildung Männermodell, auch als Frauenmodell erhältlich
MÜNCHEN 3
SAUCONY
→ LAUFGEFÜHL
dynamisch & federnd
komfortabel & bequem
direkt & eher hart
→ EINSATZGEBIET
lange & ruhige Läufe
schnelle Einheiten und kürzere Wettkämpfe
Marathon
kürzere & ruhige Läufe
die ersten Schritte als Läufer
→ LAUFBEDINGUNGEN
Asphalt & harter Boden
gepflegte Park- & Waldwege
Naturwege, die auch mal matschig sind
Trails in Fels und Geröll
Regen, Schnee, Eis und Schneematsch
→ LÄUFERGEWICHT
unter 60 Kilogramm
60 bis 70 Kilogramm
71 bis 85 Kilogramm
über 85 Kilogramm
N
Allrounder mit einem Plus an Komfort
Mit dem exklusiven Modell München bietet Saucony seit einigen Jahren
für spezialisierte Laufschuhhändler einen ausgewogenen Allrounder an.
Die große Fangemeinde dieses neutralen Laufschuhs, dessen Spektrum
vom ruhigen kurzen Dauerlauf bis zum Marathon reicht, darf sich auf
Updates freuen, die die dritte Generation des München nochmal besser
machen. Wichtigste Neuerung ist Everun Sohle, die dem Schuh mehr
Komfort bei einer höheren Energierückführung verschafft. Dabei verliert
der München 3 nichts von seiner erstaunlich hohen Dynamik. Verbessert
wurde auch das Obermaterial, das den Fuß mit gutem Halt, aber der
nötigen Flexibilität umfasst. Ein toller Laufschuh, der mit einem breiten
Einsatzbereich punktet.
Gewicht M: 273 g (Gr. US 9) | F: 243 g (Gr. US 8) | Sprengung: 8 mm | Preis: 139,95 €
062-079_laeuft_mag_2018_03_schuhtest.indd 79 20.03.2018 19:20:47
› VEGANE
—
ERNÄHRUNG ‹
DAS
B12-
PROBLEM
—
Text: Dr. Stefan Graf | Fotos: Thinkstock, iStock
↦ Für eine vegane Lebensweise
gibt es einige gute Argumente:
Man muss weder mit unserer industriellen
Massentierhaltung
einverstanden sein noch mit der
Hormon- und Antibiotikabelastung
vieler Nutztiere. Und natürlich
darf man auch grundsätzlich
gegen das Töten von Tieren sein.
Aus gesundheitlicher Sicht sieht
es jedoch anders aus: Wer sich
vegan ernährt und darauf verzichtet,
Vitamin B12 und Eisen zu
ersetzen, riskiert gravierende gesundheitliche
Folgen.
Beide Stoffe sind überlebenswichtig
– und stecken in ihrer für den Menschen
nutzbaren Form nur in tierischen
Nahrungsmitteln. Besonders
tückisch: Bei dem Duo B12 und Eisen
zeigen sich die Folgen des Mangels
anfangs nicht. Und wenn die Symptome
da sind, ist es manchmal schon zu
spät – die Schäden sind irreversibel.
Wir erklären dir, welche Probleme
das Fehlen von Vitamin B12 und Eisen
verursacht, warum diese Folgen für
dich als Sportler besonders gravierend
sind und was du – solltest du
dich dennoch für eine vegane Ernährung
entscheiden – unbedingt beachten
solltest.
OHNE ROTE BLUTKÖRPERCHEN
LÄUFT’S NICHT
B12 ist für verschiedene Stoffwechselprozesse
essenziell: für die Zellteilung,
die Blutbildung und die Funktion
des Nervensystems. Ohne Vitamin
B12 können im Knochenmark keine
roten Blutkörperchen, in der Medizin
Erythrozyten genannt, gebildet
werden. Die roten Blutkörperchen
sind für den Sauerstofftransport von
der Lunge zu Muskeln und anderen
Körpergeweben zuständig. Liegen
zu wenige rote Blutkörperchen vor,
kann eine Anämie die Folge sein. Für
Sportler ist das ein Riesenproblem.
Müdigkeit, ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit,
Motivationsverlust,
Blässe und Frieren sind die Symptome
dieses Krankheitsbilds. Ist diese
Form der „Blutarmut“ besonders
ausgeprägt, spricht man von megaloblastärer
Anämie. Vitamin B12
ist auch notwendig für die Aktivierung
der Folsäure, auch Vitamin B9
genannt. Ein B12-Defizit führt somit
zum funktionellen Folsäuremangel,
was ebenfalls Blutbildungs- und Zellteilungsstörungen
zur Folge hat.
Ein B12-Mangel kann im schlimmsten
Fall sogar eine Degeneration des
Rückenmarks auslösen. Die Nervenfortsätze
im Rückenmark werden zur
Verbesserung der Signalweiterleitung
von einer fettreichen Hülle, der
Myelinscheide, umschlossen. Wird ein
B12-Mangel zu spät erkannt, können
diese Hülle und anschließend die nun
ungeschützten Nervenbahnen geschädigt
werden.Irreversible neurologische
Störungen sind die Folge.
Weder Menschen noch Tiere oder
Pflanzen können B12 selbst herstellen.
Die einzige natürliche Methode,
seinen B12-Bedarf zu decken, ist
der regelmäßige Verzehr tierischer
Nahrung. Für Veganer gibt es daher
nur zwei Möglichkeiten, Vitamin B12
in ausreichenden Mengen zu sich
zu nehmen: in Tablettenform oder
durch pflanzliche Nahrungsmittel,
die künstlich mit B12 angereichert
wurden.
TÜCKISCHER VERLAUF
Als einziges wasserlösliches Vitamin
wird B12 im Körper gespeichert, und
zwar vor allem in Leber und Nieren.
Bei einem Erwachsenen entspricht
der dort gebunkerte Vorrat mit insgesamt
zwei bis fünf Milligramm etwa
dem Tausendfachen des Tagesbedarfs
von circa zwei bis vier Mikrogramm
und reicht damit rund drei Jahre. Bei
Veganern, die keine B12-Präparate
zu sich nehmen, baut sich dieser ↦
80
082-085_laeuft_mag_2018_03_eisen_vitaminb12.indd 80 19.03.2018 14:00:53
Wer als Sportler bei seiner Ernährung
komplett auf tierische Produkte verzichtet,
lebt gefährlich: Denn ohne geeignete
Gegenmaßnahmen fehlt es an Vitamin
B12 und Eisen – gesundheitliche
Schäden drohen.
GESUNDHEIT
EVENTS
——
ERNÄHRUNG
REISEN
VEGANE VITAMIN B12-IRRTÜMER
1
Viele Veganer glauben, sie könnten
ihren Bedarf durch Pflanzen
decken, denen Spuren von
Vitamin B12 anhaften. Das ist
falsch: Die Mengen reichen nicht
annähernd aus, um den Bedarf
zu decken.
2
Auch sogenannte B12-Analoga
führen Veganer gerne ins Feld.
Davon gibt es so einige – vor
allem als „Superfoods“ vermarktete
Algenprodukte werben mit
ihrem Vitamin B12-Gehalt. Diese
B12-Analoga sind nicht bedarfsdeckend
verwertbar.
KEINE SPIELEREI MIT EISENPRÄPARATEN
Ohne ärztliche Kontrolle solltest du
auf keinen Fall Eisenpräparate zu dir
nehmen. Die Gefahr einer Überdosierung
ist zu groß. Das Zuviel an
Eisen im Körper lagert sich in Leber,
Herz und Bauchspeicheldrüse ab und
erhöht unter anderem das Risiko,
einen Herzinfarkt zu erleiden oder an
Krebs oder Diabetes zu erkranken.
Mit natürlicher Nahrung ist eine Eisenüberdosierung
übrigens praktisch
unmöglich – einzige Ausnahme ist
eine erbliche bedingte Eisenspeicherkrankheit.
082-085_laeuft_mag_2018_03_eisen_vitaminb12.indd 81 19.03.2018 14:00:59
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
↦ Vorrat also langsam ab. Das ist
das Tückische an einem B12-Mangel:
Zunächst zeigt man keine Symptome.
Und bei den ersten Mangelerscheinungen
wie Müdigkeit oder Unlust könnte
man auch ganz andere, harmlosere
Ursachen vermuten.
Ab einem gewissen Ausmaß helfen
Gegenmaßnahmen nur noch bedingt:
Wenn neurologische Beeinträchtigungen
auftreten, ist das Schadensausmaß
bereits dramatisch. Im Anfangsstadium
lassen sich Mangelsymptome
durch B12-Injektionen noch rückgängig
machen. Sind allerdings Rückenmarkszellen
einmal zerstört, ist das
nicht mehr zu ändern. Es drohen
Dauerschäden bis hin zur Querschnittlähmung.
Jeder, der sich fleischlos – vor allem
vegan – ernährt, und alle, die Hochleistungssport
treiben, sollten aus diesem
EISEN FÜR BLUT UND GEHIRN
Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente
für den menschlichen
Körper. Der Sauerstofftransport, die
Sauerstoffaufnahme und der gesamte
Energiestoffwechsel sind von einem
ausreichenden Eisenangebot abhängig.
Das Gehirn benötigt Eisen zur Herstellung
des Nervenbotenstoffs Dopamin,
der eine zentrale Rolle für die psychische
Verfassung, aber auch für physische
Leistungen und die Regeneration
spielt. Ein Eisenmangel erhöht die
Entzündungsneigung und Infektanfälligkeit,
kann zu organischen Funktions-
oder Herzrhythmusstörungen
und im schlimmsten Fall zum Kreislaufkollaps
führen. Da auch ein Zuviel
an Eisen ernste gesundheitliche Folgen
haben kann, kommt einer passgenauen
Versorgung über geeignete Lebensmittelauswahl
besondere Bedeutung zu.
EISEN IST NICHT GLEICH EISEN
Der Hauptlieferant in Sachen Eisen
ist Fleisch. Daneben findet es
sich besonders hochkonzentriert in
Eigelb. In allen tierischen Produkten
liegt Eisen in zweiwertiger Form vor.
Einzig dieses sogenannte „Häm-Eisen“
ist dazu fähig, den Sauerstoff im
Blut zu binden. Pflanzen enthalten
ausschließlich fest gebundenes dreiwertiges
„Nicht-Häm-Eisen“, mit dem
der menschliche Körper zunächst
wenig anfangen kann. Um es nutzen
zu können, muss pflanzliches Nicht-
Häm-Eisen erst aufwändig in Häm-Eisen
umgewandelt werden. Deshalb
verwerten wir pflanzliches Eisen
wesentlich schlechter als tierisches.
Die Symptome einer Eisenmangelanämie
ähneln zunächst denen eines
B12-Mangels. Der eingeschränkte
Sauerstofftransport macht schlapp,
» Für Veganer gibt es nur zwei Möglichkeiten,
sich mit Vitamin B12 zu versorgen: Pillen oder
künstlich angereicherte Nahrungsmittel «
Grund regelmäßig ihren B12-Status
überprüfen lassen. Zum sicheren
Nachweis eines B12-Mangels reicht die
Messung des B12-Spiegels im Blutserum
übrigens nicht aus. Oft liegt dieser
Wert trotz klinischer Symptome noch
im Normbereich. Seit einigen Jahren
sind verlässlichere Tests verfügbar.
Wenn du deinen B12-Spiegel untersuchen
lassen willst, frage deinen
Hausarzt nach einem Holo-TC- oder
einem MMA-Test. Wer befürchtet, einen
Vitamin B12-Mangel entwickelt zu
haben, muss sich möglichst frühzeitig
in ärztliche Behandlung begeben.
Abgesehen von einigen Erkrankungen
gibt es drei Hauptrisikofaktoren für
die Entwicklung eines Eisenmangels:
die in manchen Fällen besonders starke
Regelblutungen bei Frauen vor der
Menopause, eine einseitige Ernährung
– das gilt besonders für Veganer – und
die mechanische Zerstörung von roten
Blutkörperchen durch hohe Laufumfänge.
Es mag sich seltsam anhören,
aber: Die mechanische Zerstörung von
Erythrozyten in den Blutgefäßen der
Fußsohlen kann bei extensiven Laufbelastungen
den Eisenbedarf relevant
erhöhen.
niedergeschlagen und müde. Brüchige
Nägel und Haarausfall sind echte
Alarmsignale. Ein Eisenmangel
entwickelt sich in zwei Stadien.
Bei hohem Bedarf – etwa in Phasen
intensiven Trainings – greift der Körper
auf seine Eisenspeicher zurück.
Werden diese Depots nicht durch
ausreichende Eisenaufnahme wieder
aufgefüllt, entwickelt sich zunächst
ein Speichereisenmangel mit ersten
Schwächesymptomen. Bei völliger
Eisenspeicher-Entleerung, beginnt
die Hämoglobinproduktion zu sinken
und es kommt zur Anämie. ↦
Warum Kinder täglich ihre Ration Vitamin B12 brauchen
Kinder können nur minimale B12-Mengen speichern, Säuglinge gerade einmal 25 bis 30 Mikrogramm. Nach wenigen Tagen
sind ihre Vorräte erschöpft. Für kleine Menschen gilt also: Die tägliche Versorgung mit Vitamin B12 ist für sie überlebenswichtig!
Mütter, die sich vegan ernähren und die nicht genügend B12 zu sich nehmen, können ihr Kind aufgrund ihrer eigenen
Unterversorgung während der Schwangerschaft und beim Stillen nur unzureichend mit Vitamin B12 versorgen. Intensiver
Sport erhöht dieses Risiko.
82
082-085_laeuft_mag_2018_03_eisen_vitaminb12.indd 82 19.03.2018 14:01:00
Wir helfen Kindern
↦ Wer seinen Eisenstatus bestimmen lassen möchte,
sollte unbedingt darauf achten, dass dabei auch das sogenannte
Speichereisen (Ferritin) und Transporteisen
(Transferritin) berücksichtigt werden. Die immer noch
verbreitete Praxis, lediglich den freien Eisenspiegel
und das rote Blutbild zu bestimmen, reicht nicht aus.
Eine Eisenunterversorgung wird bei dieser Methode
erst im fortgeschrittenen Stadium erkennbar.
Bei einem Eisenmangel steht die ausreichende Eisenzufuhr
mit der Nahrung an erster Stelle einer Therapie.
Wer an einer Aufnahmestörung leidet oder pflanzliches
Eisen bei vegetarischer oder veganer Lebensweise
nicht bedarfsdeckend aufnehmen kann, muss ärztlich
kontrolliert ein Eisenpräparat einnehmen. Oft bereiten
diese Präparate Magen-Darm-Beschwerden, sodass
die Suche nach etwas Verträglichem Geduld erfordert.
Bei ausgeprägtem Mangel sind Eiseninjektionen oder
-infusionen notwendig.
Vitamin B12 und Eisen sind wichtige Bausteine für
Gesundheit und Leistung. Wenn du dich ausgewogen
mit viel Pflanzlichem, aber auch regelmäßig mit Nahrungsmitteln
tierischen Ursprungs ernährst, ist auch
leistungsorientierter Sport ohne Nahrungsergänzungsmittel
problemlos möglich. Das gilt auch für Vegetarier,
die Milch, Eier, Käse und dergleichen zu sich nehmen.
Für Veganer aber gilt: Die Einnahme von B12-Präparaten
ist zwingend notwendig, und auch ihre Versorgung
mit Eisen sollten sie unbedingt im Auge behalten.
VITAMIN C HILFT, ABER ...
Spricht man Veganer auf die Eisen-Problematik an,
winken viele ab: „Ich weiß, dass pflanzliches Eisen
sehr schlecht resorbiert wird. Ich achte daher auf
gute Vitamin C-Versorgung“. Tatsächlich unterstützt
Vitamin C die Verwertung pflanzlichen Eisens außerordentlich.
Aber selbst dann wird es etwa dreimal
schlechter resorbiert als aus tierischer Nahrung.
Brokkoli, Paprika und Zitrusfrüchte enthalten besonders
viel Vitamin C.
082-085_laeuft_mag_2018_03_eisen_vitaminb12.indd 83 19.03.2018 14:01:06
Im Winter hast du dir mit langen und ruhigen Läufen eine
gute Grundlagenausdauer erarbeitet. Im Frühling ist es jetzt Zeit,
mal wieder Gas zu geben. Ex-Profi Carsten Eich zeigt dir,
wie du mit drei einfachen Trainingsmethoden mehr
Tempo machst.
84
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 84 19.03.2018 18:40:16
TRAINING
——
FITNESS
› SO WIRST DU
GANZ EINFACH SCHNELLER ‹
—
GIB
MAL
GAS!
—
85 ——— LÄUFT.
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 85 19.03.2018 18:40:18
TRAINING & FITNESS
↦ Endlich Frühling, endlich wieder
durchstarten, endlich das
Trainingspensum erhöhen. Geht
es so nicht gerade jedem? Jeder
weiß: Das Grundlagentraining
mit ruhigen Läufen im Winter ist
wichtig, dieses solide Fundament
braucht jeder, wenn er 2018 erfolgreich
sein will.
Aber mal ganz im Ernst: Richtig
Spaß macht das Laufen bei Kälte und
oft im Dunkeln im Winter doch nicht
immer, oder? Und richtig Gas geben
kann man da ja meist auch nicht.
Jetzt ist endlich wieder Zeit für
Läufe mit kurzer Hose und T-Shirt,
du spürst die Sonnenstrahlen auf der
Haut. Was für ein Gefühl! Erst nach
Beendigung meiner Profikarriere
habe ich festgestellt, wie lang der
Winter in unseren Breitengraden
wirklich ist. Denn früher habe ich
mich spätestens nach dem Silvesterlauf
ins Trainingslager nach Spanien
oder Portugal begeben, um unter
klimatisch optimalen Bedingungen
trainieren zu können. Meist 15 bis 20
Grad, reichlich Sonne und abwechslungsreiche
Laufstrecken. Läuferherz,
was willst du mehr? Genauso
ist es heute bei unseren Running
Camps in Portugal und auf Mallorca.
Aber auch hier in Deutschland muss
man die angenehmen Frühlingstemperaturen
einfach zum Laufen
nutzen, und viele geben jetzt im
Training wieder Vollgas. Schließlich
stehen im April und Mai oft schon
die ersten Wettkampfhöhepunkte
auf dem Jahresplan. Doch auch wenn
du keinen Wettkampf geplant hast:
Wäre es nicht schön, mal wieder ein
bisschen mehr Gas zu geben? Den
Wind um die Nase zu spüren? Einfach
mal schneller zu sein als sonst?
Mit ein paar ganz einfachen Trainingstipps
kannst du mehr Abwechslung
und Tempo in deine Trainingswoche
bringen, ohne dass du ständig
Vollgas geben musst.
RAUS AUS DEM
ALLTAGSTROTT
Es ist ganz einfach: Unser Körper
reagiert auf Trainingsreize und
versucht diese so zu verarbeiten,
dass die Leistungsfähigkeit steigt.
Wenn du beispielsweise in den
letzten Wochen regelmäßig dreimal
pro Woche eine Distanz von 8 bis
10 Kilometern im Wohlfühltempo
gelaufen bist, hast du dir eine super
Grundlage erarbeitet. Für deinen
Körper stellt aber jeder weitere Trainingslauf
über diese Distanz und in
dieser Geschwindigkeit keine große
Herausforderung mehr dar. Egal ob
du dieses Training einen weiteren
Monat oder ein Jahr fortführst, eine
spürbare Leistungssteigerung wirst
du damit nicht erreichen. Wenn du
einfach nur fit bleiben willst, ist
das okay. Aber bereits mit kleinen
Veränderungen und somit neuen,
unbekannten Trainingsreizen für
deinen Körper kannst du schon viel
bewirken. Und dafür musst du dein
Training nicht komplett umstellen:
Kleine Änderungen in der Intensität
bewirken schon einiges.
Dafür musst du nicht mal ins Stadion
auf die Laufbahn gehen und
Intervallprogramme absolvieren.
Wir stellen dir mit dem Fahrtspiel
sowie Berg- und Steigerungsläufen
drei Methoden vor, die du in deinen
normalen Lauf integrieren oder
im Anschluss durchführen kannst.
Und wenn du danach noch schneller
werden willst, stehen dir mit Intervallprogrammen
oder Tempodauerläufen
immer noch genügend neue
Trainingsreize zur Verfügung, aber
bitte immer schrittweise eins nach
dem andern.
3 TRAININGSELEMENTE FÜR MEHR TEMPO
01
Trainingselement
FAHRT
SPIEL
Kommen wir noch einmal auf deinen
Trainingslauf über 8 bis 10 Kilometer im
Wohlfühltempo zurück. Könnten wir hier
nicht mal ein paar schnellere Abschnitte
einbauen, also quasi mit der Laufgeschwindigkeit
spielen? Das genau machst
du nämlich bei einem Fahrtspiel. Dazu
läufst du die ersten 2 bis 3 Kilometer
wie gewohnt in deinem Wohlfühltempo
als Aufwärmprogramm. Anschließend
wechseln sich schnellere Abschnitte
mit entsprechenden Erholungspausen
ab. Die Länge und Geschwindigkeit ist
dabei komplett variabel und an die Bedingungen
vor Ort sowie deine Form
anpassbar. So kannst du dir selbst die
Strecken vorgeben. Zum Beispiel: Von
der Bank da vorne laufe ich schneller
bis zur Wegkreuzung, ab da trabe ich
locker weiter. Am Anfang werden diese
intensiveren Abschnitte vielleicht „nur“
50 oder 100 Meter lang sein, von Woche
zu Woche kannst du dies dann weiter
steigern und auch längere Abschnitte
wie z.B. eine schnelle Minute einbauen.
Bei der Geschwindigkeit geht es nicht
darum, so schnell wie möglich zu sein,
sondern einfach ein spürbar höheres
Tempo zu laufen als sonst. Dabei wird
auch dein Puls entsprechend steigen, in
den Trabpausen sollte dieser natürlich
wieder sinken. Du spielst also quasi mit
der Laufgeschwindigkeit, wechselst immer
zwischen schnellen und langsamen
Abschnitten, bist dabei aber auf deiner
ganz normalen Laufrunde unterwegs. Ein
Fahrtspiel stellt den Einstieg ins Tempotraining
dar und ist somit die Vorstufe zu
einem Intervallprogramm. Ich persönlich
habe das Fahrtspiel früher geliebt, weil
ich ganz nach Tagesform und Trainingszustand
Gas geben konnte und die Trainingsrunde
viel schneller verging als bei
einem ruhigen Dauerlauf. Somit ist das
Fahrtspiel ein idealer Trainingsreiz, um
schneller zu werden.
86
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 86 19.03.2018 18:40:18
02
Trainingselement
STEIGERUNGS
LÄUFE
Frankfurt
powered by
GESUNDHEIT
Um schneller zu werden, ist es vor allem wichtig, aus seinem
gewohnten Lauftempo herauszukommen. Vielleicht hast du
am Ende deiner Laufrunde eine längere Gerade mit gutem
Untergrund. Hier kannst du drei bis fünf lockere Steigerungsläufe
nach deinem Lauf machen. Die Distanz sollte
rund 50 bis 80 Meter betragen, auf der gesamten Strecke
steigerst du deine Laufgeschwindigkeit von ganz langsam
bis ziemlich schnell, aber ohne Maximalsprinttempo. Achte
bei den Steigerungsläufen darauf, dass du sowohl den Abdruck
vom Vorfuß sowie den anschließenden Kniehub etwas
verstärkst. Dies bringt eine neue Dynamik in deinen Laufstil.
Steigerungsläufe können eigentlich nach jedem Dauerlauf
stattfinden, sofern du nicht schon total müde von der Belastung
der Einheit bist. Ich habe sie vor allem an den Tagen vor
intensiven Trainingseinheiten wie Intervallprogrammen oder
Tempodauerläufen eingesetzt. Steigerungsläufe aktivieren
die motorischen Fähigkeiten, die zum schnellen Laufen
notwendig sind. Gern kannst du auch einzelne Koordinationsübungen
der Laufschule mit einbauen, um zum Beispiel
durch Kniehebelauf oder Anfersen einzelne Teile deiner
Laufbewegung separat zu schulen. Auch diese kleinen,
ungewohnten Trainingselemente stellen einen gezielten
Trainingsreiz für deine Laufmuskulatur dar und werden bei
regelmäßiger Wiederholung ihren erwünschten Trainingsreiz
nicht verfehlen. ↦
Jedermann - Sprint - Olympisch - Mittel
14. city marathon bremerhaven
19.08.2018
Laufen.de Experte Carsten Eich
Der Ex-Profi ist unser Trainingsfachmann.
Er war über viele Jahre die deutsche Nummer eins auf
der Straße. Noch immer hält er mit 60:34 Minuten den deutschen
Rekord im Halbmarathon. Nach seiner Karriere ist Carsten
Eich der Laufszene auf vielfältige Weise verbunden. So leitet
er die laufen.de Running Camps, die jedes Jahr im Frühling
angeboten werden.
WWW.CARSTEN-EICH.DE
• Marathon • Marathon-Staffel • Halbmarathon • 10 km - Lauf •
• 10 km Walken • 5 km - Lauf • 5 km Walken • 800 m - Lauf •
• 400 m - Lauf • 10 km - Firmen- und Behördenlauf •
• 5 km - Firmen- und Behördenlauf •
www.bremerhaven-marathon.de
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 87 19.03.2018 18:40:20
TRAINING & FITNESS
03
Trainingselement
BERG
LÄUFE
Auch Bergaufläufe machen dich schneller. Um am Berg seine
gewohnte Laufgeschwindigkeit beibehalten zu können, sind zwei
Komponenten des Laufstils wichtig: der möglichst kraftvolle
Abdruck sowie der Kniehub, der höher sein muss als im flachen
Gelände. Wenn du das am Berg trainierst, kannst du später beim
Laufen in der Ebene etwas mehr Kraft in den Abdruck sowie in
den Kniehub investieren und wirst automatisch schneller. Auch
in der Stadt sollte sich eine kleine Erhöhung finden, zum Beispiel
an einer Brücke oder Unterführung. 100 bis 200 Meter mit einem
leichten bis mittleren Steigungsgrad reichen schon aus. Wer
absolut keinen Berg zur Verfügung hat, kann Steigungen auch
auf vielen Laufbändern simulieren, da diese in der Regel mit einer
Steigung von 3 bis 4 Prozent einzustellen sind. Vielleicht kommst
du ja auf deiner Laufrunde an einer entsprechenden Steigung
vorbei, dann unterbreche deinen Dauerlauf einfach mal und
absolviere ein paar Berganläufe von 100 bis 200 Metern. Steigere
deine Dauerlaufgeschwindigkeit bergauf ein wenig, dies wird
schwer genug sein. Bergab kannst du dann ganz locker traben,
sodass du eine entsprechende Erholungspause hast. Am Anfang
reichen drei bis fünf Wiederholungen vollkommen aus, mit der
Zeit kommst du dann vielleicht auf sechs bis zehn Berganläufe.
Hierbei geht es wirklich nicht darum zu sprinten, sondern ein
dynamisches Lauftempo zu finden, bei dem Kniehub und Abdruck
deutlich zu spüren sind.
88
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 88 19.03.2018 18:40:27
FEEL THE NEW
SENSATION 3
FINDE DEINEN HÄNDLER AUF
361EUROPE.COM
084-089_laeuft_mag_2018_03_schneller_werden.indd 89 19.03.2018 18:40:27
Gute Passform und optimales Feuchtigkeitsmanagement
sind nicht nur bei Shirt und Hose wichtig.
Auch bei der Unterwäsche solltest du auf hochwertige
Bekleidung achten – für mehr Spaß beim Laufen.
› UNTERWÄSCHE
—
FÜR LÄUFER ‹
DAS
DRUNTER
ZÄHLT AUCH
—
090-093_laeuft_mag_2018_03_unterwaesche.indd 90 19.03.2018 18:42:54
↦ Dass Funktionswäsche besser ist als
das alte Baumwollshirt und die Jogginghose
aus den 90ern, weiß mittlerweile
jeder. Funktionswäsche leitet
Feuchtigkeit zuverlässig vom Körper
weg und sorgt für ein trockenes und
angenehmes Tragegefühl. Du erkältest
dich nicht so schnell und das Risiko von
Wundscheuern wird auch minimiert.
Aber was nutzen das beste Shirt und die
modernste Hose, wenn du untendrunter
den alten Baumwoll-Slip und Opas Rip-
Shirt trägst? Funktions-Unterwäsche
trägt genauso zum positiven Lauferlebnis
bei. Moderne Textilfasern leiten die
Feuchtigkeit vom Körper weg. Gerade
an Stellen wie im Schritt und an den
Achseln reduzieren sie Reibung, wunde
Stellen entstehen auf diese Weise nicht so
einfach. Und für Frauen ist ein moderner
Sport-BH unerlässlich. Er reduziert Aufund
Abbewegungen der Brust, die das
Bindegewebe schädigen und Verspannungen
hervorrufen können. Auch wenn
man die Unterwäsche nicht sieht, für ein
gutes Gefühl sorgt sie allemal – und sollte
deswegen nicht vernachlässigt werden.
EQUIPMENT
——
MODE
TRIUMPH
↦ Bra: Triaction Extreme Lite (links) 49,95 €
↦ Triaction Magic Motion Pro (rechts) 49,95 €
↦ Pant: Triaction Panty (beide Seiten) 29,95 €
Der bügellose Triaction Extreme Lite-BH besteht aus einem aus
drei Lagen laminierten Material, das dir Halt bietet. Gleichzeitig
überzeugt er durch extreme Leichtigkeit und gutes Feuchtigkeitsmanagement.
Absolut starken Halt und gleichzeitig super
bequeme Materialien: Das bietet dir der Magic Motion Pro-Bra.
Er reduziert Brustbewegungen um bis zu 83 Prozent. Perforierte
Cups sorgen für Atmungsaktivität, die Bügel sind weich, gekreuzt
und verstellbar. Das Stay Dry-Material reguliert die Feuchtigkeit
und ist antibakteriell. Passend zu beiden Modellen gibt es die
Triaction Panty in verschiedenen Farben, die ebenfalls Feuchtigkeit
zuverlässig nach außen ableitet.
91 ——— LÄUFT.
090-093_laeuft_mag_2018_03_unterwaesche.indd 91 19.03.2018 18:43:00
EQUIPMENT & MODE
FALKE
Das Singlet und die Boxer Cool von Falke sind genau das
Richtige, wenn die Temperaturen wieder steigen. Bei warmen
bis heißen Außentemperaturen hält das nahtlos verarbeitete
Shirt deinen Körper angenehm kühl und trocken.
Ein Öffnen und Schließen der Gewebestruktur sorgt für
einen optimalen Feuchtigkeitstransport und kühlt deinen
Körper.
↦ Top: Cool Singlet 69,95 €
↦ Pant: Cool Boxer 49,95 €
GORE WEAR
Radfahren, laufen oder andere Outdoor-Sportarten: Das
Base Layer Sleeveless Shirt führt nicht nur Feuchtigkeit
extrem schnell vom Körper weg, sondern trocknet auch
sofort wieder. Dünnes und weiches Material mit wenig
Nähten und optimierter Nahtführung sorgen zudem sowohl
bei Shirt als auch bei der Base Layer Boxershort für
hohen Tragekomfort.
↦ Top: Base Layer Sleeveless Shirt 35,95 €
↦ Pant: Base Layer Boxershorts 25,95 €
ODLO
Der Push-Pull-Effect ist das besondere Merkmal des Crew
Neck Singlet Active F-Dry Light: Feuchtigkeit wird durch das
Innenmaterial zügig nach außen abgegeben und verdunstet
auf dem schnell trocknenden Polyester Gewebe. Außerdem
hat das enganliegende Shirt geruchshemmende Eigenschaften.
Die Boxer Performance Light bietet nicht nur gute
Bewegungsfreiheit, sondern zudem dank nahtlos integrierter
Belüftungszonen auch eine gute Atmungsaktivität.
↦ Top: Crew Neck Singlet Active F-Dry Light 29,95 €
↦ Pant: Boxer Performance Light 29,95 €
SCHIESSER
Dank flacher Nähte und längerer Rückenpartie sitzt das Sport
Extreme Tank ideal und leitet zudem über die Wabenstruktur
schnell Feuchtigkeit nach außen ab. Sowohl Top als auch der
Sport Extreme Slip sind aus einem Material gefertigt, das
schnell trocknet und das Entstehen von Gerüchen verhindert.
↦ Top: Sport Extreme Tank 24,95 €
↦ Pant: Sport Extreme Slip 19,95 €
92
090-093_laeuft_mag_2018_03_unterwaesche.indd 92 19.03.2018 18:43:05
ANITA
Maximale Kontrolle und Unterstützung bietet dir der Extreme
Control-Bra von Anita – und das selbst bei großen
Oberweiten bis Cupgröße H. Optimal für Sportarten wie
Laufen, bei denen die Brust stark beansprucht wird. Durch
unterschiedliche Garne entsteht eine Material, das Feuchtigkeit
schnell vom Körper wegleitet. Den Look perfekt
macht die passende Panty.
↦ Bra: Extreme Control 59,95 €
↦ Pant: Sports Panty 26,95 €
FALKE
Der nahtlos verarbeitete Bra mit Kompressionspassform
und Frontverschluss bietet mittleren bis größeren Cupgrößen
auch bei Sportarten mit höherem Aktivitätslevel
guten Halt und Trockenheit. Die Pant aus Wolle und Seide
hält deinen Körper dank natürlicher Materialien im Wohlfühlklima:
Bei Hitze kühlt die Seide, bei Kälte wärmt die
Merinowolle.
↦ Bra: Bra Top Versatility 69,95 €
↦ Pant: Silk Wool Panty 44,95 €
ODLO
Der Sports Bra Blackcom Seamless Medium bietet dir
dank Racerback guten Halt und kann unter jeden Shirt
getragen werden – was bei dem coolen Print ja fast schon
schade ist. Integrierte nahtlose Funktionszonen mit Rippenstruktur
an den Seiten sorgen ebenfalls für Halt. Der
passende String ist kaum spürbar und für andere nicht zu
sehen.
↦ Bra: Sports Bra Blackcomb Seamless Medium 34,95 €
↦ Pant: String The Invisibles 14,95 €
UNDER ARMOUR
Der Eclipse Mid-Bra liegt dank ultraengem Schnitt wie
eine zweite Haut an. Unterstützung an strategisch wichtigen
Stellen, ein unnachgiebiger Halt des Stoffes, der
trotzdem ein superweiches Gefühl vermittelt – das macht
den BH zusammen mit gutem Feuchtigkeitstransport
aus. Lasergeschnittene Ränder für ein saumfreies Design
und ein superweicher Stretchnetzstoff machen die Pure
Stretch Sheer Novelty-Pant super angenehm zu tragen.
↦ Bra: Eclipse Mid 40,00 €
↦ Pant: Pure Stretch Sheer Novelty 12,00 €
090-093_laeuft_mag_2018_03_unterwaesche.indd 93 19.03.2018 18:43:08
—
LAUFENDE
ZEIT-
REISE
—
› SERIE: TRAINING VON DEN 80ERN BIS HEUTE ‹
Text: Frank Steinseifer | Fotos: Frank Steinseifer (4), Imago (1)
↦ 10. September 1960. Leichtfüßig
und scheinbar mühelos läuft
ein drahtiger Mann aus Äthiopien
durch die Straßen von Rom. Er
gewinnt den Marathonlauf völlig
überraschend und wird im Ziel
von den Zuschauern frenetisch gefeiert.
Das Besondere: Abebe Bikila
lief die 42,195 Kilometer über
Asphalt und Kopfsteinpflaster
barfuß – damals wie heute eine unvorstellbare
Leistung. Im ostdeutschen
Dörfchen Neugattersleben
sitzt ein zehnjähriger Junge bei
den Nachbarn gebannt vor einem
der wenigen Schwarz-Weiß-Fernseher
der Gegend und verfolgt
das Rennen. Er ist fasziniert von
diesem afrikanischen Läufer, von
seinem Laufstil, von seinem Sieg,
von der Atmosphäre.
Es war der kleine Waldemar Cierpinski,
der zu sich selbst sagte: „So
laufen, das will ich auch mal schaffen!“
Was er noch nicht wusste: Er
hatte soeben den olympischen Marathonlauf
gesehen – er wollte also
Olympiasieger werden. So begann
die Karriere des Waldemar Cierpinski
durch einen reinen Zufall und zwei
Jahrzehnte später wurde der Junge
einer armen polnischen Bauernfamilie
selbst zu einer Lauflegende durch
seine Siege in Montreal 1976 und
Moskau 1980. Waldemar Cierpinski
und der Äthiopier Abebe Bikila
(1960, 1964) sind bis heute die einzigen,
die ihre Marathon-Olympiasiege
wiederholen konnten. Sein Leben
als Marathonläufer packte Cierpinski
zwischen zwei Buchdeckel mit
dem schlichten Titel „42,195“. Mehr
braucht es nicht, jeder Läufer auf
der Welt versteht die Sprache dieser
Zahlen.
WETTRENNEN MIT
DEM LINIENBUS
Beeindruckt von Bikilas Barfuß-Sieg
begann auch Waldemar zu laufen.
Mit dem Ranzen auf dem Rücken
lieferte er sich auf dem Schulweg
ein Rennen mit dem Linienbus. „Ich
habe schon als Kind Eigenschaften
wie Disziplin und Ausdauer, die Bereitschaft,
körperliche Strapazen auf
mich zu nehmen, gelernt. Ich denke,
dass war einer der Schlüssel zum Erfolg“,
erzählt der heute 67 Jahre alte,
immer noch drahtige Sportler. Leise,
bescheiden, weil er nicht viel Aufhebens
um seine Person machen will.
Als 15-Jähriger ist er an einem
Sonntag einfach so lange gelaufen
wie er konnte. Er wollte herauszufinden,
wie weit er es ohne Pause
schafft. Es wurden unglaubliche 55
Kilometer. Eine Belastung, die man
heutzutage einem Heranwachsenden
hierzulande verbieten würde, bei den
kenianischen Läufern aber als natürlichen
Bewegungsdrang bewundert.
Das kann Sohn Falk Cierpinski, der
Kenia auf vielen Laufreisen kennen
gelernt hat, nur bestätigen: „Da sieht
man, wie natürlich das Laufen von
Kindesbeinen an ist. In Iten, einem
Ort auf 2400 Metern Höhe, läuft das
ganze Dorf. Da treffen sich alle paar
Tage über 300 Läufer zum Fahrtspiel.
Einfach unvorstellbar“, ist
der 39-Jährige noch immer bewegt
von den Erlebnissen in Afrika. Nach
seiner Profikarriere als Duathlet,
Triathlet und Marathonläufer ist
er nun Organisator der Laufcamps
„Kenia mit Falk“, nimmt Läufer aller
Alters- und Leistungsklassen mit auf
eine Reise in ein Land, in dem Laufen
eine Religion ist.
DER TRAUM VOM
OLYMPIASIEG
Auch für den jungen Waldemar
wurde das Laufen zum Lebensinhalt.
Erfolge bei Schulsportfesten,
Kreismeistertitel, später die erste
Kinder- und Jugendspartakiade. „Irgendwann
fiel mir aber wieder dieser
Abebe Bikila ein. Ich will doch nicht
nur Kreismeister, sondern Olympiasieger
werden. Da habe ich alle meine
Preise und Urkunden weggeworfen
und mich an mein Ziel Marathon
94
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 94 19.03.2018 19:11:59
ZWEITER TEIL*
DIE CIERPINSKIS
Waldemar Cierpinksi ist einer von nur zwei
Läufern, denen zwei Marathonsiege bei Olympia
gelangen. Und auch sein Sohn Falk gehörte
lange zu den besten deutschen Marathonläufern
seiner Zeit. Wir haben das Vater-Sohn-Gespann
in Halle/Saale besucht und uns auf Spurensuche
begeben: Was machte sie so schnell?
*) Im ersten Teil haben wir die Lauffamilie von Sabrina Mockenhaupt vorgestellt. Nachzulesen unter: http://magazin.laufen.de
Waldemar und Falk Cierpinksi
Die beiden waren sehr gute Marathonläufer und zusammen das wohl schnellste
Vater-Sohn-Gespann der Geschichte
erinnert.“ 1966 wechselte er zum
Sportinternat in Halle, profitierte
von den umfassenden Förderstrukturen
des DDR-Sportsystems. Als
dem 22-Jährigen über 3000 Meter
Hindernis 2,6 Sekunden für Olympia
1972 in München fehlten, stand er
kurz davor, alles hinzuwerfen.
Und wieder hatte er sein Vorbild, den
barfuß laufenden Bikila vor Augen,
trainierte noch mehr, lief 1974 seinen
ersten Marathon im slowakischen
Kosice auf Anhieb in 2:20:28 Stunden.
Als auch die angestrebte Olympia-Teilnahme
über 10.000 Meter in
Montreal schief ging, war er wieder
am Boden zerstört.
VIERMAL TRAINING
AM TAG
Waldemar Cierpinski: „Nach dem
enttäuschenden Aus für München
1972 und dem Ausschluss aus dem
DDR-Kader habe ich überlegt, wieviel
ich trainieren muss, um bei Olympia
Marathon laufen zu können. Zweimal
am Tag? Zu wenig, das machen die Afrikaner
schon. Dreimal am Tag? Das
machen vielleicht schon Karel Lismont
aus Belgien, oder Lasse Virén
aus Finnland. Dann muss ich eben
noch mehr machen, dann muss ich
mindestens dreimal oder gar viermal
täglich ran.“ Und selbst dann hatte er
noch ein schlechtes Gewissen, rannte
spät abends, um den Müll wegzubrin-
95 ——— LÄUFT
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 95 19.03.2018 19:12:02
TRAINING & FITNESS
↤ 1980 schrieb Waldemar Cierpinski
Geschichte: In Moskau wiederholte er seinen
Marathon-Olympiasieg von 1976. Das ist
außer ihm nur dem Äthiopier Abebe Bikila
(1960/1964) gelungen
gen, die Treppen aus dem fünften
Stock runter und wieder rauf.
Konkret sah das Training von Waldemar
Cierpinski, der fast täglich
die Strecke eines Marathons zurücklegte,
dann so aus: Zuerst morgens
um sechs Uhr vor dem Frühstück ein
Dauerlauf über acht bis zehn Kilometer.
Um zehn Uhr dann die Haupteinheit
über zwei Stunden und die dritte
Trainingseinheit zwischen 15 und 17
Uhr. „Manchmal kam mein Freund
am Abend vorbei und forderte mich
zu einem Zusatzprogramm von fünf
harten 800-Meter-Rennen heraus.
Da hatte ich dann aber schon oft
über 50 Kilometer in den Beinen. Er
sagte nur: ‚Willst du nun Olympiasieger
werden oder nicht?‘“
BIS ZU 300 KILOMETER
PRO WOCHE
Waldemar Cierpinski blättert in den
vergilbten Seiten seiner vertraulichen
Trainingsaufzeichnungen aus
DDR-Zeiten. Was da geschrieben
steht, verschlägt sicher heutigen
Top-Läufern die Sprache. In der
Spitze hatten seine Trainingswochen
270 bis 300 Kilometer. An einem
Samstag lief er morgens 38 Kilometer
in einem Kilometerschnitt
von 3:47 und am Nachmittag nochmals
38 Kilometer im Tempo von
3:55 Minuten pro Kilometer. Und
das wohlgemerkt nicht in bestens
gedämpften High-Tech-Laufschuhen,
sondern in harten Tretern ohne
Fußbett. „Die DDR hatte damals für
die Spitzensportler einen Vertrag mit
Adidas ausgehandelt. Diese Schuhe
mussten wir bei Wettkämpfen tragen.
Mit den Dingern bin ich überhaupt
nicht klargekommen, habe mir
die Füße wund und blutig gelaufen.
Für das Training besorgte ich mir
ein Paar Tiger-Schuhe aus Japan.
Die habe ich dann dreimal im Jahr
besohlen lassen.“ Cierpinski hatte
etliche Verletzungen, die er auf die
schlechten Laufschuhe zurückführt.
„Im Training bin ich mal auf einen
Stein getreten, der hatte sich durch
die Sohle in den Fuß gebohrt und die
Sehne zerrissen. Da war’s dann erst
mal vorbei mit Laufen.“
Im Rahmen seines Studiums an der
Deutschen Hochschule für Körperkultur
in Leipzig beschäftigte er sich
in seiner Diplomarbeit intensiv mit
den Trainingsprogrammen der besten
Marathonläufer. Er suchte nach
einer Lösung, wie er den gefürchteten
1000-Meter-Zwischenspurts des
Amerikaners Frank Shorter, dem
Olympiasieger von München 1972,
Paroli bieten könne. Und so entwickelte
er eine Trainingsmethode, die
zu seinem Erfolgsrezept wurde: Intervalle
von zehnmal 1000 Metern in
2:50 Minuten, die „Trabpausen“ aber
im Tempo von 3:15 bis 3:20 Minuten
pro Kilometer und zum Abschluss
4000 Meter in 3:00 Minuten pro
Kilometer obendrauf.
VIEL AUSGLEICHSSPORT
NEBEN DEM LAUFEN
Und so lief er dann vier Wochen
vor seinem zweiten Olympiasieg
in Moskau 1980 im Training auf
der Bahn die 20 Kilometer in 61:20
Minuten. Am nächsten Tag folgten
dann 40 Kilometer in einem „ruhigen“
Tempo von etwa 3:50 Minuten
pro Kilometer. Dauerläufe in allen
Varianten, lange Läufe in einem
hohen, marathonspezifischen Tempo
über 35 Kilometer und länger, dazu
Tempoläufe über 20-mal 400 Meter,
Hügeltraining mit Bergsprints. Cierpinski:
„Ich muss nicht nur ausdauernd
sein, ich muss auch 400 Meter
unter 60 Sekunden laufen können.“
Auch Athletik-Training hatte einen
hohen Stellenwert. „Das Laufen
schafft viele Dysbalancen und der
Oberkörper bleibt tot. Da habe ich
gegengesteuert und zu Beginn eines
Vorbereitungszyklus viel Fußball
gespielt, bin Rad gefahren und habe
sogar Eishockey gespielt.“ Bis zu
zehn Stunden in der Woche kamen
an Gymnastik, Krafttraining und
Zirkeltraining mit Taueklettern und
Liegestützen hinzu.
40.000 KILOMETER IN
VIER JAHREN
In der Vorbereitung auf die Olympischen
Spiele von Los Angeles
1984 steigerte Waldemar Cierpinski
nochmals das Training. Jetzt lief er
statt 9000 Kilometer pro Jahr 40.000
Kilometer in vier Jahren, alles für ein
Marathonziel von 2:05 Stunden und
für die vielleicht dritte Goldmedaille.
Der Olympiasieg für die Ewigkeit
ist dem damals 34-Jährigen mit dem
Olympia-Boykott der DDR verwehrt
geblieben. „Ich habe geheult wie ein
Schlosshund.“ Dreimal, ja sogar viermal
Training am Tag, Essen, Schlafen
und sonst nichts – dem sportlichen Erfolg
ordnete er sein ganzes Leben unter.
Sind solche Trainingsumfänge und
körperlichen Belastungen überhaupt
ohne leistungssteigernde Substanzen
durchzuhalten?↦
96
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 96 19.03.2018 19:12:04
WALDEMAR CIERPINSKI
3.8.1950 NEUGATTERSLEBEN
FALK CIERPINSKI
17.5.1978 IN HALLE/SAALE
GRÖSSTE ERFOLGE
1976: Olympiasieg Montreal 2:09:55 h
1978: 4. EM Prag 2:12:20 h
1980: Olympiasieg Moskau 2:11:01 h
1983: 3. WM Helsinki 2:10:37 h
1983: 1. Europa-Cup Laredo 2:12:26 h
BESTZEITEN
1500 m: 3:42,2 min (1974)
3000 m: 7:56,2 min (1974)
3000 m: Hindernis: 8:32,2 min (1974)
5000 m: 13:36,6 min (1975)
10.000 m: 28:28,2 min (1976)
Marathon: 2:09:55 h (1976)
Der Diplom-Sportlehrer lebt heute mit
seiner Frau Maritta in Halle. Zusammen
haben sie drei Kinder: André (42), Falk
(39) und Martin (34) sowie drei Enkelkinder.
1990 eröffnete Waldemar Cierpinski
ein Sportgeschäft in Halle, vier Jahre
später ein weiteres in Quedlinburg. Als
Organisator des Mitteldeutschen Marathons
und des Himmelswege-Laufs
blieb er dem Laufsport verbunden.
GRÖSSTE ERFOLGE
2001: 10. Duathlon-WM Rimini
2005: Deutscher Duathlonmeister
2006: Triathlon-Europacup Portorož
2007: Sieger München-
Marathon 2:25:26 h
2008: Deutscher Meister 10 Kilometer
Straße in 29:14 min
BESTZEITEN
5 km Straße: 14:25 min (2008)
10.000 m: 30:14,44 (2011)
10 km Straße: 29:14 min (2008)
Marathon: 2:13:30 h (2008)
Der 1,81 Meter große und 70 Kilogramm
schwere Falk Cierpinksi lebt heute in
Halle, ist verheiratet und hat eine Tochter.
Nicht nur sein Vater war erfolgreicher
Sportler: Seine Mutter Maritta,
geborene Politz, startete 1972 bei den
Olympischen Spielen in München über
800 Meter. Falk Cierpinski bietet heute
Laufreisen für Hobbyläufer nach Kenia
an. Mehr unter www.falk.cierpinski.de
LAUF DURCH DIE SCHÖNSTEN GEBÄUDE
UND KULTURSTÄTTEN DEINER STADT
WWW.URBANTRAILSERIES.DE
97 ——— LÄUFT
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 97 19.03.2018 19:12:06
WALDEMAR CIERPINSKI
TRAININGSWOCHE
EINE BEISPIELHAFTE
TRAININGSWOCHE VON
WALDEMAR CIERPINSKI IN
VORBEREITUNG AUF
OLYMPIA 1976
MONTAG
morgens: Tempowechselläufe auf
der Bahn: 45 min Einlaufen, 10 x
1000 m in 2:50 min (600 m Trabpause
im Tempo 3:20 min/km), dann
4000 m in 3:00 min/km, anschl.
Auslaufen
DIENSTAG
morgens: 40 km in ruhigem Tempo
(3:40-4:00 min/km), nachmittags:
Krafttraining, Gymnastik
Waldemar Cierpinksi
hat seine Trainingsaufzeichnungen aufgehoben. Bis zu 300 Kilometer lief er pro Woche,
trainierte bis zu viermal am Tag – eine unglaubliche Leistung. Der Lohn: Zwei olympische
Goldmedaillen im Marathon
MITTWOCH
morgens: 15-20 km in mittlerem
Tempo (3:20-3:30 min/km), nachmittags:
15 km in ruhigem Tempo
(3:40-3:50 min/km)
DONNERSTAG
morgens: 15-20 km in ruhigem Tempo
(ca. 3:40 min/km), zusätzlich
20x200 m motorische Läufe, nachmittags:
15-20 km in ruhigem Tempo
(ca. 3:40 min/km)
FREITAG
morgens: Tempowechselläufe auf
der Bahn: 45 min Einlaufen, 10x1000
m in 2:50 min (600 m Trabpause im
Tempo 3:20 min/km), dann 4000 m
in 3:00 min/km, anschl. Auslaufen
SAMSTAG
morgens: 15-20 km in ruhigem Tempo
(ca. 3:40 min/km)
SONNTAG
morgens: 15-20 km in mittlerem
Tempo (3:20-3:30 min/km), nachmittags:
15 km in ruhigem Tempo
(3:40-3:50 min/km)
↦ Die vor dem Hintergrund des
später aufgedeckten Zwangsdopings
in der DDR gestellten Frage nach der
Einnahme von unerlaubten Mitteln
beantwortete Waldemar Cierpinski
so: „Ja, diese Trainingsumfänge und
Wettkampfleistungen kann man ohne
Doping schaffen, wenn der Wille
da ist. Ich war in Montreal bei der
Doping-Kontrolle und ich kann mit
Sicherheit sagen, dass ich ohne Mittel
Olympiasieger geworden bin. Anabolika
war zum Muskelaufbau, so eine Einnahme
ist für einen Ausdauersportler
kontraproduktiv. Zu unserer Zeit gab
es keine Mittel zur Ausdauersteigerung,
wie heutzutage Epo. Wir haben
aber dem Vitamin- und Eisenmangel
vorgebeugt.“
Wo liegt dann das Geheimrezept?
Seine Erfolge führt er auf sein
Talent, hartes und zielgerichtetes
Training, eisernen Willen und auch
auf die Rundumversorgung und
die systematische Förderung des
Spitzensports in der DDR zurück.
Dazu das Höhentraining in Äthiopien
und Mexiko oder in der Unterdruckkammer
in Kienbaum nahe Berlin
und eine gezielte Leistungsdiagnostik
mit Laktatstufentests. „Wir
brauchten uns um rein gar nichts zu
kümmern. Uns wurde alles abgenommen.
Wir konnten uns damals in der
DDR komplett nur auf das Training
konzentrieren. Das ist doch heute
bei einem Spitzenläufer total anders.
Der muss sich um seine Ausbildung
0
98
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 98 19.03.2018 19:12:08
kümmern, sein Leben organisieren
und sich selbst um Physiotherapie,
Massagen und Regeneration kümmern.
In der Zeit hatte ich schon
mein nächstes Training!“
Sechsmal die Erde umrundet
Waldemar Cierpinski, der mit über
250.000 Kilometern in den Beinen in
seinem Leben sechsmal um die Erde
gerannt ist, hat die Leidenschaft für
das Laufen auch nach seiner großen
Karriere niemals losgelassen. Er war
danach Trainer, Mit-Organisator
von großen Laufveranstaltungen und
hat sich mit einem Sportgeschäft
in Halle selbstständig gemacht. Mit
seinem großen Wissen und seiner
Erfahrung als Marathonläufer hat er
dann auch seinen Sohn Falk betreut
und gefördert. Als Kind ein äußerst
talentierter Sängerknabe im Stadt-
Singe-Chor Halle, mit Auftritten in
Italien und Spanien („Das war für
mich als kleiner Junge in der DDR
ein tolles Erlebnis“) musste er im
Stimmbruch seine Stimme schonen.
„Zur Entlastung fing ich dann mit
dem Laufen an“, erzählt Falk Cierpinski
– und so war es wie beim Vater
ein purer Zufall, der ihn zu einer
Sportkarriere brachte. Als Duathlet
und Triathlet der Deutschen Spitzenklasse
sehr erfolgreich, stellte
er jedoch schnell fest, für einen
Sprung zu Olympia ist die Weltklassekonkurrenz
im eigenen Lande
zu groß. Und so wechselte er 2006
zum Marathon. 2008 wurde er beim
Berlin-Marathon in 2:13:30 Stunden
bester Europäer. Zu Olympia hat es
dann aber nicht gereicht: Für Peking
2008 verpasste er die harte DLV-
Norm, vier Jahre später hielten ihn
Verletzungen von einer Teilnahme in
London ab.
Vergleicht man das Training von
Waldemar Cierpinski zu DDR-Zeiten
mit dem seines Sohnes Falk, so gab
es da nur wenige Unterschiede. Falk
Cierpinski: „Ich habe recht ähnlich
trainiert.“ Einen Vergleich zu der Läuferkarriere
seines Vaters hält er aber
nicht für zulässig. „Er kam vom Bahnlauf,
ich war nach dem Triathlon ein
Quereinsteiger. Dafür kann ich mit
meiner Leistung doch sehr zufrieden
sein. Mein Vater ist in einer anderen
Zeit gelaufen.“ Eines haben die beiden
Cierpinskis, Weltrekordhalter als
Vater-Sohn-Duo im Marathonlauf,
jedoch wieder gemeinsam: Die Liebe
zum Laufen ist geblieben. „Laufen ist
für mich ein Lebensgefühl“, sagt Falk
und Vater Waldemar bringt es auf die
Kurzformel: „Laufen ist mein Leben!“
Mehr zu Falk Cierpinski und seinen Laufreisen nach Kenia auf falk.cierpinski.de
Sei dabei!
Deutschlands ältester Sei City dabei!
Lauf!
Deutschlands ältester City Lauf!
06.05.2018
10 km Halbmarathon 25 km Kinderlauf 5x5 km Staffel
10 km | Halbmarathon | 25 km | Kinderlauf | 5x5 km Staffel
99 ——— LÄUFT
www.S25berlin.de
www.S25berlin.de
094-099_laeuft_mag_2018_03_cierpinskis.indd 99 19.03.2018 19:12:08
› EVENT-TIPPS
—
‹
MUST-RUNS
—
Big Bochum Urban Trail
Bochum
WANN →→→ 10. Juni 2018 WAS →→→ Eventlauf
WIE LANG →→→ 10 km WEB →→→ urbantrailserie.de
↦ Laufen wo sonst niemand läuft
Sport und Kultur verbinden – das ist das
Ziel der Urban Trails, die in Belgien und
in den Niederlanden schon lange ein Hit
sind. Die Teilnehmer entdecken dabei
laufend die schönsten Ecken ihrer Stadt.
Die Strecken führen durch Parks, entlang
von Prachtstraßen, über malerische
Plätze, durch historische Gebäude, an
Sehenswürdigkeiten vorbei und an Orte,
die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit
zugänglich sind. In Bochum führte
die Strecke im vergangenen Jahr zum
Beispiel durch das Musical-Theater, in
dem normalerweise „Starlight Express“
aufgeführt wird. Die genaue Strecke für
dieses Jahr ist noch nicht bekannt, einzelne
Highlights wurden aber schon bekannt
gegeben. Start und Ziel werden in der
Jahrhunderthalle sein, auf der Strecke
passieren die Läufer unter anderem die
Probsteikirche St. Peter und Paul, die
ihre Ursprünge im 9. Jahrhundert hat.
Als Belohnung gibt es nach dem Lauf ein
gemeinsames Frühstück. Neben Bochum
gibt es weitere Stationen der Urban Trails.
SportScheck Run Bln
Berlin
WANN →→→ 26. August 2018 WAS →→→ Straßenlauf
WIE LANG →→→ Halbmarathon, 10,5 km WEB →→→ berliner-generalprobe.de
↦ Die Marathon-Generalprobe
Du gehörst zu den Glücklichen, die
einen Startplatz beim Berlin-Marathon
ergattert haben? Und willst vorher
noch einmal deine Form testen? Beim
SportScheck Run Bln kannst du das drei
Wochen vor dem Marathon entweder
über 10,5 Kilometer oder über die Halbmarathondistanz
tun und schon einmal
Berliner Laufluft schnuppern, bevor es
ein paar Wochen später ernst wird. Die
Berlin-Marathon-Teilnahme ist natürlich
keine Bedingung für einen Start beim
SportScheck-Lauf. Jeder der will, kann
und darf hier eine oder zwei Runden
drehen, denn beim Halbmarathon läufst
du die 10,5-Kilometer-Runde einfach
zweimal. Dabei lernt man Berlin von
einer Seite kennen, die in den Reiseführern
kaum vorkommt. Denn die Reise
geht durch Steglitz, Wilmersdorf und
Zehlendorf. Klassische Wohnbezirke, die
wie viele Berliner Kieze ihr eigenes Zentrum
haben. Hier wird gelebt, gearbeitet,
eingekauft, ausgegangen – die besser
bekannten und von Touristen besuchten
Stadtteile Mitte und Prenzlauer Berg
sind ganz weit weg.
Text: Anja Herrlitz | Fotos: Veranstalter
100
100-101_laeuft_mag_2018_03_3_events.indd 100 19.03.2018 14:04:17
Laufen kannst du jedes Wochenende irgendwo.
Aber was sind die Highlights und wo musst du
unbedingt mal dabei gewesen sein?
Drei Lauf-Highlights und ein Leser-Tipp!
EVENTS
——
REISEN
Mitteldeutscher Marathon
Leipzig
WANN →→→ 14. Oktober 2018 WAS →→→ Straßenlauf
WIE LANG →→→ Marathon, Halbmarathon, Staffel, 10 km
WEB →→→ mitteldeutscher-marathon.de
↦ Auf den Spuren einer Legende
Ein Hauch von Olympia weht am 14.
Oktober 2018 durch Mitteldeutschland.
Der von Marathonlegende und Doppel-Olympiasieger
Waldemar Cierpinski
initiierte Mitteldeutsche Marathon führt
die Läufer von Leipzig nach Halle. Cierpinski
ist neben dem Äthiopier Abebe
Bikila der einzige Läufer, der zwei Marathon-Siege
bei Olympa feierte: 1976 in
Montreal und 1980 in Moskau. Nun können
Hobbyläufer beim Mitteldeutschen
Marathon auf seinen Spuren wandeln
– jeder natürlich in seinem Tempo und
nicht unbedingt in dem des ehemaligen
Laufstars. Herz der Veranstaltung ist der
Marathon, bei dem die Läufer eine abwechslungsreiche,
flache Strecke durch
Auenlandschaften und Wälder, entlang
von Flüssen und vorbei an Seen sowie
durch Dörfer erwartet. Aber auch wer es
nicht ganz so lang mag, wird hier eine
passende Strecke finden: Insgesamt
werden acht verschiedene Wettbewerbe
angeboten, von einem bis 42, 195 Kilometern
Länge ist alles dabei.
Swiss City Marathon
Luzern/SUI
Lesertipp von Christine Laux
WANN →→→ 28. Oktober 2018 WAS →→→ Straßenlauf
WIE LANG →→→ Marathon, Halbmarathon, 20 km, Staffel WEB →→→ swisscitymarathon.ch
↦ Laufen mit tollem Ausblick
Mit Blick auf das imposante Bergpanorama
der Schweiz führt der Swiss
City Marathon in Luzern zum Großteil
entlang des Vierwaldstättersees
– und zählt zu den schönsten
Marathons der Schweiz. „Die Zuschauer,
die Bewohner, die Musiker,
die Veranstaltung und besonders
die Umgebung war wunderschön“,
meint auch LÄUFT.-Leserin Christine
Laux, die mit ihrer Laufpartnerin Birte
Dick in der Schweiz am Start war.
„Die Schnelligkeit spielt da keine Rolle,
sondern das Drumherum. Und das war
einfach wunderbar“, lautet ihr Urteil.
Die attraktive Strecke führt entlang
der traditionsreichen Luxushotels der
Stadt und der Hofkirche. Mit Sicht auf
die Kapellbrücke und den Wasserturm
rennt man auf der anderen Seeseite.
Weiter geht es mit Blick auf das beeindruckende
Bergpanorama entlang des
Vierwaldstättersees um die Horwer
Halbinsel und durch das Fußballstadion
und die malerische Altstadt zum Ziel.
101 ——— LÄUFT.
100-101_laeuft_mag_2018_03_3_events.indd 101 19.03.2018 14:04:22
› WARUM EIN TRAININGSPARTNER
GUT IST ‹
GESAS
KOLUMNE
—
ZUSAMMEN ZU
HÖCHSTLEISTUNGEN
—
↦ Hindernisläuferin Gesa Krause
ist schon Europameisterin und
WM-Dritte gewesen. Immer an der
Seite der 25-Jährigen: ihr Trainer
Wolfgang Heinig. Sonst hat sie zuletzt
meist allein trainiert. Doch
seit diesem Jahr hat sich die Trainingsgruppe
der Triererin um zwei
Weltklasse-Athletinnen vergrößert.
Und Gesa Krause glaubt fest, dass
das auch ihr bei ihrer Entwicklung
helfen wird.
Seit Januar hat sich in meinem Trainingsalltag
etwas verändert. In der
Vergangenheit habe ich viel alleine
trainiert. Zwar habe ich mit Katharina
Heinig eine langjährige Partnerin daheim
in Frankfurt sowie in Trainingslagern,
doch ihr Marathon-Training und
meine Vorbereitung für die 3000 Meter
Hindernis unterscheiden sich im Saisonverlauf
deutlich, sodass wir meist
nur lockere Dauerläufe gemeinsam
absolvieren. Zudem wird Katharina
von ihrer Mutter Katrin Dörre-Heinig
und ich von ihrem Vater Wolfgang trainiert.
Somit bestand meine eigentliche
Trainingsgruppe aus meinem Coach
und mir.
Aber jetzt haben wir Zuwachs aus dem
Ausland bekommen. Olga Mazuronak
aus Weißrussland (Olympia-Fünfte im
Marathon 2016) und Habiba Ghribi
(Olympiasiegerin 3000 m Hindernis
2012) aus Tunesien sind zu unserer
Gruppe dazu gestoßen. Mein Trainer
hat ihre Trainingsplanung und Betreuung
übernommen. Und ich habe
so in den Trainingslagern zwei Weltklasse-Athletinnen,
die mich fordern
werden. Wir sind viel unterwegs und
Olga und Habiba werden während der
Trainingslager mit uns und die restliche
Zeit zu Hause nach Plan trainieren.
Für mich ist das ideal, denn immer
alleine zu trainieren, ist nicht ganz
einfach.
Ich habe immer gesagt, dass es schön
wäre, öfter in einer Gruppe zu trainieren.
Doch dafür müssen natürlich
Trainingsphilosophie von Trainer und
Athleten übereinstimmen. In den vergangenen
zwei Jahren hatte sich das
einfach nicht ergeben. Für mich war
dies nicht sonderlich schlimm, denn
so musste ich während des Trainings
keinerlei Rücksicht auf andere Athleten
nehmen. In Trainingslagern war ich
zudem sowieso nie alleine. Da habe ich
immer mal einen Partner finden können.
Grundsätzlich laufe ich auch gerne
mal allein. Doch jetzt werde ich nicht
mehr allzu oft alleine unterwegs sein.
Es ist definitiv eine Erleichterung
und gleichzeitig auch Motivation, mit
ambitionierten Athleten zu trainieren.
Man pusht sich im Training gegenseitig,
hat jemanden, der den gleichen
Schmerz durchlebt, und gleichzeitig
Freunde, die das Training kurzweiliger
gestalten. Im Januar in Kenia haben
wir das erste Mal gemeinsam trainiert
und es hat eine Menge Spaß gemacht.
Gemeinsam mit Katharina Heinig
werden wir auch den gesamten März
im südafrikanischen Potchefstroom
trainieren.
Ich glaube, dass Konkurrenz das
Geschäft belebt und dass es gut für die
eigene Leistungsfähigkeit ist, wenn
man auch im Training zu Höchstleistungen
gepusht wird. Ein gesundes
zwischenmenschliches Verhältnis
sowie das Verständnis für die geforderten
Trainingsinhalte setze ich dabei
natürlich voraus. Stimmt das, so glaube
ich fest daran, dass alle Athleten von
einer leistungsstarken Trainingsgruppe
profitieren können. Und zwar nicht
nur Profisportler.
Gesa Krause
Gesa Felicitas Krause wurde dreimal in Folge von der laufen.de-Community zu Deutschlands „Läuferin des Jahres“ gewählt. Die 25-Jährige ist
Europameisterin und war WM-Dritte über 3000 Meter Hindernis. Sie lief bei Olympischen Spielen auf den sechsten und siebten Rang.
Mit 9:11,85 Minuten hält sie den deutschen Rekord über 3000 Meter Hindernis.
gesa-krause.de
102
102-103_laeuft_mag_2018_03_gesa.indd 102 19.03.2018 14:08:45
—
LAUFEN
UND GEWINNEN
—
› MIT LÄUFT. DEM CLUB VON LAUFEN.DE
AB SOFORT AUF:
Strava ist der wohl größte Sportverein der Welt. Auf der digitalen
Plattform teilen Sportler ihre Läufe, so wie sie wirklich waren.
Unabhängig davon, mit welchem Tool sie aufgezeichnet worden
sind. Im Club von laufen.de und LÄUFT. sind alle Sportlerinnen
und Sportler willkommen. Hier sieht jeder, wie die anderen laufen.
Für jeden Lauf gibt‘s Kudos als Belohnung und Motivation. Im Club
erfahrt ihr von den neuesten Aktionen, Gewinnspielen und Reisen,
die von laufen.de und LÄUFT. angeboten werden.
JEDE WOCHE EINE AKTION, JEDE MENGE TOLLE PREISE —
WIE DEN M430 TRAININGSCOMPUTER VON POLAR
UND SO GEHT‘S
1
2
3
4
5
6
KOSTENLOS MITGLIED BEI STRAVA
WERDEN (APP ODER WEB)
NACH LAUFEN.DE ODER LÄUFT SUCHEN
UNSEREM CLUB BEITRETEN
LAUFEN!
UND DEINEN LAUF MIT
DER STRAVA-APP ODER EINEM
TRAININGSCOMPUTER
AUFZEICHNEN
LAUF AUF STRAVA HOCHLADEN UND
AKTIVITÄT MIT ANDEREN USERN TEILEN
MIT EIN BISSCHEN GLÜCK
TOLLE PREISE GEWINNEN!
ALLES WEITERE IN DER STRAVA-APP ODER AUF STRAVA.COM
102-103_laeuft_mag_2018_03_gesa.indd 103 19.03.2018 14:08:52
› DAS STECKT ALLES
—
IN ROTER BETE ‹
ERLEBE DEIN
ROTES
WUNDER!
—
Text: Marcus Schall | Fotos: Chris Abatzis für Bone Brox, Thinkstock
↦ Unsere heimische Rote Bete
zählt zu den gesündesten Gemüsesorten
überhaupt. Ein echtes Vitalstoffwunder
und ein wirklich interessantes
Powerfood für intensiv
trainierende Sportler. Doch auch
kulinarisch hat die Rote Rübe, wie
die rote Knolle auch genannt wird,
mehr zu bieten als die bei uns im
Handel übliche Darreichungsform –
geschält, totgekocht und in Plastik
verschweißt – vermuten lässt.
Rote Bete enthält eine hohe Konzentration
an bioaktiven Mikronährstoffen.
Unter anderem die Vitamine A,
C, B und vor allem auch Folsäure. 100
Gramm decken rund ein Viertel des
Tagesbedarfs dieses besonders während
der Schwangerschaft wichtigen
B-Vitamins. Weiterhin versorgt Rote
Bete uns mit den Mineralstoffen Jod,
Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium,
Phosphor und Eisen, weshalb sie
immer zusammen mit etwas Vitamin
C verzehrt werden sollte (dies unterstützt
die Eisenaufnahme). Außerdem
liefert Rote Bete zellschützende Anthocyane
und Betain, das unter anderem
Homocystein, einen Risikofaktor
für Herzerkrankungen, senken kann.
Der hohe Ballaststoffanteil unterstützt
eine geregelte und gut funktionierende
Verdauung.
Man hört immer wieder, dass der
Verzehr Roter Bete die Ausdauerleistung
von Sportlern verbessern kann.
Diese Erkenntnis geht auf eine von der
Universität Exter in England durchgeführte
und bereits 2009 im Journal
of Applied Physiology veröffentlichte
Studie zurück. In deren Rahmen wurde
einer Gruppe von Sportlern eine
Woche lang täglich 500 Milliliter Rote
Bete-Saft verabreicht. An den letzten
drei Tagen wurden Belastungstest auf
dem Fahrradergometer absolviert.
Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die
Johannisbeersaft zu trinken bekam,
stieg ihre Ausdauerleistung um bis
zu 16 Prozent. Allerdings muss man
eines ganz klar festhalten: Rote Bete
ist natürlich kein Wundermittel. Eine
Leistungssteigerung in Höhe von 16
Prozent ist sicherlich nicht bei allen
Athleten zu erwarten. Der Effekt bei
stark austrainierten Athleten dürfte
weitaus geringer ausfallen.
Ein regelmäßiger Verzehr von Roter
Bete fördert die Bildung von
Mitochondrien, die auch als „Kraftwerke“
unserer Körperzellen bezeichnet
werden und für die Produktion von
ATP, dem universellen Energieträger
aller Zellen, verantwortlich sind.
Je mehr Mitochondrien wir haben,
desto vitaler fühlen wir uns; je mehr
Mitochondrien ein Sportler hat, desto
leistungsfähiger ist er. Das in der
Roten Bete enthaltene Nitrat verbessert
zudem, einmal in Nitrit umgewandelt,
die Sauerstoffverwertung in den
Mitochondrien. In der Studie zeigte
sich auch, dass durch die Zufuhr von
Rote Bete-Saft die Sauerstoffextraktion
in den Muskelzellen stark reduziert
wird. Der Sportler benötigt so für die
gleiche Leistung weniger Sauerstoff.
Die verbesserte Durchblutung wirkt
nicht nur leistungssteigernd, sie fördert
weiterhin die Regeneration der
Muskulatur und des Bindegewebes.
Vor allem nach intensiven Belastungen
ein nicht unerheblicher Aspekt.
Sollte man also dauerhaft viel Rote
Bete zu sich nehmen? An dieser Stelle
scheiden sich, wie so oft, die Geister.
Fakt ist, dass eine dauerhaft zu hohe
Zufuhr von Nitrat bzw. von Nitrit zur
Bildung von krebserregenden Stoffen
wie z.B. Nitrosaminen führen kann.
Mittlerweile gehen viele Forscher aber
davon aus, dass die Bildung gefährlicher
Nitrosamine weniger durch
natürliches Nitrat aus Lebensmitteln,
sondern vielmehr durch künstliches
Nitritpökelsalz gefördert wird. Ein
weiterer Grund dafür, möglichst wenig
industriell verarbeitete Lebensmittel
zu konsumieren. Rote Bete enthält
allerdings auch Oxalsäure, die zur Bildung
von Nierensteinen führen kann.
104
104-107_laeuft_mag_2018_03_rote_bete.indd 104 19.03.2018 13:59:03
Rote Bete liefert jede Menge bioaktive
Mikronährstoffe, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Außerdem kann sie das Risiko für Herzerkrankungen
senken und sogar die Ausdauerleistung steigern.
Viele Gründe also dafür, sie öfter zu essen.
GESUNDHEIT
EVENTS
——
ERNÄHRUNG
REISEN
Vor allem hochkonzentrierte Rote Bete-Produkte sollten daher nur unmittelbar vor Wettkampftagen
oder während hochintensiver Trainingsphasen zugeführt werden. Gegen einen, im Rahmen
eines ausgewogenen Grundlagen-Ernährungsplans, regelmäßigen Verzehr von frischer Rote Bete
ist allerdings nichts einzuwenden, im Gegenteil. Eat your Beets, Guys! Nachfolgend findest du
zwei Rezepte mit Rote Bete. Weitere Inspirationen findest du auf supergoodfood.de.
105 ——— LÄUFT.
104-107_laeuft_mag_2018_03_rote_bete.indd 105 19.03.2018 13:59:09
Von unserem Experten Marcus Schall
Marcus Schall war ehemals im internationalen Vertriebsmanagement
im Sportbereich tätig, jetzt betreibt er die Plattform SuperGoodFood (SGF),
eine Informationsseite zu gesunder Ernährung, neuesten Food-Trends
und deren Hintergründen. Außerdem ist er Autor des Buchs „Super
Good Food“, das zahlreiche Infos und mehr als 60 Rezepte auf Basis von
frischen Lebensmitteln enthält, die allesamt alltagstauglich und
leicht nachzukochen sind.
MARCUS SCHALL
Super Good Food
160 Seiten, gebunden
Südwest-Verlag
ISBN: 978-3-517-09513-4
17,99 Euro
Konzentrierter Rote Bete-Topf
Zutaten für zwei Portionen
1 Zwiebel, 2 mittlelgroße Rote Bete,
Rindertalg zum Braten (alternativ Ghee oder Olivenöl),
Knochenbrühe (kein Fond!, z.B. Knochenbrühe Weiderind oder
Freilandhuhn von Bone Brox), Rote Bete-Saft, Himalaya- oder
Meersalz, Essig
Zubereitung
⇢❶ Zwiebel abziehen und in Würfel schneiden.
Rote Bete schälen, grob in Stücke schneiden und
in einer Küchenmaschine oder einem Mixer
zerkleinern, alternativ mit einer Küchenreibe
reiben.
⇢❷ Zwiebel im Rindertalg glasig dünsten.
Die zerkleinerte Rote Bete zugeben und mit
Knochenbrühe und Rote Bete-Saft auffüllen,
sodass die Rote Bete nicht ganz bedeckt ist.
Alles ca. 1,5 Stunden auf kleiner Stufe köcheln
lassen.
⇢❸ Bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgeben. Salzen
und mit Essig süßsauer abschmecken. Durch die
natürliche Süße der Roten Bete ist eine Zugabe von
Süßungsmitteln in der Regel nicht notwendig.
Der Rote Bete-Topf kann entweder pur (auch kalt)
oder beispielsweise mit Kartoffeln serviert werden.
Red Beet & Berry Boost
Zubereitung
⇢❶ Alle Zutaten in einen leistungsstarken
Mixer geben und ca. 30-40 Sekunden pürieren
(bei schwächeren Geräten ggf. länger).
Variante
⇢❶ Statt Banane 2-3 Datteln oder
1 TL Manuka-Honig verwenden.
Zutaten für zwei Portionen
1 kleine rohe Rote Bete (fein geschält), 1 handvoll
gefrorene Beeren (Beeren-Mix, Blaubeeren oder
Brombeeren), ½ reife Banane, 100 ml Kokoswasser mit
Fruchtfleisch (Pulp), 100ml Reismilch, 25 ml cremige
Kokosmilch ohne Zusätze (am einfachsten verarbeitet
sich die Kokosmilch von Aroy-D,
erhältlich im Asia Shop)
106
104-107_laeuft_mag_2018_03_rote_bete.indd 106 19.03.2018 13:59:21
RUNNING WEEKEND MIT LAUFEN.DE UND CARSTEN EICH
Der Sonne entgegen
Es ist der perfekte Abschluss deiner
Laufsaison 2018. Genieße mit dem Team
von laufen.de und Carsten Eich im Oktober
die warme Herbstsonne auf Mallorca
und den wunderbaren Lauf rund um die
weltberühmte Kathedrale „La Seu“ von
Palma de Mallorca.
Laufen, feiern, Sonne genießen: Das wird
dein Saisonabschluss über 10 Kilometer, im
Halbmarathon oder Marathon auf Mallorca.
Nächsten Oktober lockt der Marathon in
Palma, der ab 2018 offiziell Zafiro Palma Marathon
heißt, wieder jede Menge Läufer aus
ganz Europa nach Mallorca. Genieße mit uns
ein langes Wochende und die Sonne rund
um den 14. Oktober, bevor in der Heimat
der Spätherbst einzieht.
Du kannst mit laufen.de dabei sein und mit
dem ganzen Team und unserem Trainings-Experten
Carsten Eich ein sonniges,
langes Laufwochenende erleben.
Unser Programm rund um den Zafiro Palma
Marathon Mallorca findet von Freitag
(12.10.) bis Montag (15.10.2018) statt. Idealerweise
planst du deine Anreise so, dass wir
uns gemeinsam am Freitag (12.10.) um 15
Uhr zu einem Get Together im Hotel treffen
können.
Unser Standard-Angebot ist auf 4 Übernachtungen
ausgelegt. Damit du aber einen
idealen Flug findest, kannst du wählen, ob
du am Donnerstag (11.10.) oder lieber am
Freitag (12.10.) anreisen möchtest. Genauso
kannst du deine Abreise für Montag (15.10.)
oder Dienstag (16.10.) planen.
Fotos: Zafiro Mallorca Marathon, DLM RunMedia
Der Saisonabschluss beim Zafiro Palma Marathon
hat bei laufen.de schon gute Tradition.
Unser Programm ist auf eine erfolgreiche
Teilnahme über 10 km, im Halbmarathon
oder die vollen 42,195 km im Rahmen des
Palma Marathon Mallorca
(14. Oktober) ausgelegt. Und nebenbei bleibt
genug Zeit, um Sonne zu tanken und die
Insel zu genießen. Unser Trainings-Experte
Carsten Eich, der immer noch die Deutschen
Rekorde im Halbmarathon und über 10 Kilometer
hält, wird unsere Reise begleiten und
kann dir viele wertvolle Tipps zu Training
und Wettkampf geben.
DEINE LEISTUNGEN:
• Hotel: Grupotel Taurus Park**** (El Arenal)
• Reise- und Laufbetreuung (12.-15.10.2018)
• 4 oder 5 Übernachtungen mit Halbpension
• Teilnahme am 14. Oktober 2018
(Reisepreis enthält Startgeld für Marathon,
Halbmarathon oder 10 Kilometer)
• Transfer zum Wettkampfort (hin und
zurück)
• VIP-Zelt im Start-Ziel-Bereich
• lockerer Lauf am Freitagnachmittag
• Morning-Run am Samstagvormittag
• Vortrag zum Thema Sporternährung
• gemeinsame Abschlussfeier
• lockeres Auslaufen am Montagmittag
DAUER & PREISE * :
4 Übernachtungen inkl. Lauf & Betreuung:
DZ: 459,- € EZ: 589,- €
5 Übernachtungen inkl. Lauf & Betreuung:
DZ: 519,- € EZ: 679,- €
Verlängerungsnacht:
DZ: 59,- € EZ: 89,- €
* alle Preise pro Person inkl. MwSt. (ohne Flug)
INFOS & ANGEBOTE
www.laufen.de/mallorca-marathon-2018
BUCHUNGEN & FRAGEN
Tel: +49 (0)221/28 22 46 10
E-Mail: kontakt@laufen.de
104-107_laeuft_mag_2018_03_rote_bete.indd 107 19.03.2018 13:59:21
› ORIENTIERUNGSLAUF
—
‹
IMMER
DER
NADEL NACH
—
108
108-112_laeuft_mag_2018_03_orientierungslauf.indd 108 19.03.2018 19:37:07
Beim Orientierungslauf müssen bestimmte
Kontrollpunkte mithilfe von Landkarte und
Kompass gefunden werden. Jeder Läufer
wählt die für ihn optimale Route selbst.
Neben körperlicher Fitness ist deshalb auch
ein hohes Maß an geistiger Leistung gefordert.
EVENTS
——
REISEN
Text: Olaf Kaiser | Fotos: privat
109 ——— LÄUFT.
108-112_laeuft_mag_2018_03_orientierungslauf.indd 109 19.03.2018 19:37:09
EVENTS & REISEN
↦ Grammatikalisch ist es nur eine
Vorsilbe, die das Laufen vom Verlaufen
unterscheidet. Doch für
Deutschlands beste Orientierungsläuferin
Susen Lösch machen diese
drei Buchstaben den Unterschied
zwischen Sieg und Niederlage aus.
Beim Orientierungslauf kommt es
darauf an, den richtigen Weg durch
unbekanntes Gelände zu finden.
Wer dabei einmal zu oft falsch abbiegt,
hat keine Chance mehr auf
eine vordere Platzierung.
DIE LAUFSTRECKE IST NICHT
VORGEGEBEN – JEDER WÄHLT
SEINE ROUTE SELBST
Normalerweise müssen Läufer beim
Wettkampf nicht groß darüber nachdenken,
wo sie hinlaufen. Die Route ist
vorab bekannt und gut ausgeschildert,
zusätzlich weisen Streckenposten den
richtigen Weg – und meist rennt man
sowieso einfach der großen Masse hinterher.
Ein Verlaufen ist somit nahezu
ausgeschlossen. Ganz anders beim Orientierungslauf,
wo jeder Läufer die für
ihn optimale Route selbst auswählt.
Im Gelände werden mehrere Kontrollpunkte
festgelegt, die sogenannten
Posten, die mithilfe von Karte und
Kompass erst einmal gefunden werden
müssen. Vorgegeben ist nur, in welcher
Reihenfolge die Punkte abgelaufen
werden müssen. Die Strecke dazwischen
liegt im Ermessen des Sportlers
– und damit auch das Risiko, sich zu
verlaufen.
Orientierungslaufen erfordert also
neben der körperlichen Fitness auch
ein hohes Maß an geistiger Leistung.
Genau das macht für Susen Lösch den
Reiz dieser Sportart aus. „Es ist ein
sehr abwechslungsreicher, aber gerade
deshalb auch ein sehr anspruchsvoller
Sport“, sagt sie. Vor einem Wettkampf
kann sie jedes Mal nur erahnen, was
sie erwartet: Denn neben einer ungefähren
Geländebeschreibung stehen
den Orientierungsläufern vor einem
Rennen meist nur wenige Informationen
zur Verfügung, darunter die
Streckenlänge (gemessen allerdings
in Luftlinie, die tatsächliche Laufstrecke
ist meist deutlich länger) und die
zu absolvierenden Höhenmeter. Die
genaue Karte bekommen die Läufer
immer erst im Augenblick des Starts
ausgehändigt – erst dann erfahren
sie die genaue Lage der Posten und in
welcher Reihenfolge diese absolviert
werden müssen. Sie müssen sich dann
möglichst schnell in die Karte einlesen,
um die optimale Route zu finden.
Nicht immer ist der kürzeste Weg auch
der beste. Manchmal führt der direkte
Weg steil den Berg hinauf oder quer
durch einen Sumpf – in einem solchen
Fall kann es besser sein, auch einmal
einen kleinen Umweg zu laufen und
damit trotzdem noch Kräfte zu sparen.
„Die ideale Route ist immer abhängig
von der jeweiligen Verfassung“, erklärt
Susen Lösch. Schließlich stehen
Orientierungs- und Laufleistung beim
Orientierungslauf in einer engen
Wechselbeziehung: Orientierungsfehler
haben längere Laufstrecken zur
Folge, und Ermüdung führt im Gegenzug
zu einem erhöhten Auftreten von
Orientierungsfehlern. „Deshalb kann
es manchmal besser sein, einen Gang
zurückzuschalten“, so Lösch.
Als Hilfsmittel stehen zur Orientierung
im Gelände nur Karte und
Kompass zur Verfügung. Daran hat
sich auch in Zeiten von GPS nichts
geändert. „Die meisten Orientierungsläufer
sind mit Karte und Kompass
ohnehin schneller als sie es mit einem
GPS-System wären“, sagt Lösch. Und
genau das mache doch den Reiz aus:
„Dass man noch selbst nachdenken
muss und nicht der Maschine alles
überlässt.“
ORIENTIERUNG MIT EINER
BESONDERS DETAILLIERTEN
KARTE
Die 24-Jährige kann jedes Mal wieder
nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie
Berichte über Autofahrer liest, die sich
offenbar blind auf ihr Navigationssystem
verlassen haben und sich auch
nicht wunderten, wenn sie das Gerät
mitten hinein in den Wald, in eine
Sackgasse oder geradewegs in einen
Fluss führte. „Ein bisschen gesunden
Menschenverstand sollte man schon
mitbringen“, sagt sie. Ihr würde so
etwas nie passieren: Sie hat ja nicht
einmal ein Navi. Dafür hat sie mit der
Zeit gelernt, eine Karte so zu lesen,
dass sie sich quasi vorstellen kann, wie
das Gelände in Wirklichkeit aussieht.
Die Landkarten der Orientierungsläufer
sind dabei besonders detailliert,
selbst Felsen in der Größe von einem
Meter sind darauf noch verzeichnet.
Auch die Kompasse sind spezielle
Modelle, die besonders stabil sind und
sich zudem extra schnell nach Norden
ausrichten – das dauert nicht einmal
eine Sekunde. Besonders wichtig wird
der Kompass immer dann, wenn das
Gelände schwach strukturiert ist und
nur wenige auf der Karte erkennbare
Anhaltspunkte bietet. Auf der anderen
Seite hat auch ein besonders abwechslungsreiches
Gelände seine Tücken,
weil man dann die Landmarken schneller
durcheinander bringt. Schließlich
treffen die Profis ihre Entscheidung
binnen weniger Sekunden und halten
noch nicht einmal an, um Karte und
Kompass zu studieren. „Das machen
wir alles beim Laufen. Dafür braucht
es schon eine gute Fußkoordination,
um dabei nicht auf die Nase zu fallen“,
sagt Susen Lösch.
ALLEIN MIT DER NATUR
Auch deshalb sind die meisten Orientierungsläufer
Spezialisten. Nur wenige
können auch auf der Bahn oder auf
der Straße mit den besten Leichtathleten
mithalten – andersherum hätten
diese vermutlich große Probleme,
einen Orientierungslauf erfolgreich zu
bestreiten. Susen Lösch sagt: „Auf der
Strecke mögen sie vielleicht ein paar
» Die meisten Orientierungsläufer
sind mit Karte und Kompass
schneller als sie es mit
einem GPS-System wären«
5
110
108-112_laeuft_mag_2018_03_orientierungslauf.indd 110 19.03.2018 19:37:10
26. Mai
2018
Mit
Event-Shirt
& Präsenten
Berlin bewegt dich!
5 oder 10 km • Laufen oder Walking • Gegen Brustkrebs • Im Herzen der Hauptstadt
berliner-frauenlauf.de
108-112_laeuft_mag_2018_03_orientierungslauf.indd 111 19.03.2018 19:37:12
EVENTS & REISEN
Minuten schneller sein. Aber dafür
brauchen sie dann doppelt so lange,
um die Posten zu finden.“
Man kann auch nicht einfach einem
anderen Läufer hinterherlaufen.
Beim Orientierungslauf wird einzeln
im Abstand von ein bis drei Minuten
gestartet, ähnlich wie beim Biathlon;
auch auf der Strecke begegnet man
sich nur selten. Orientierungsläufer
sind fast immer allein unterwegs.
Ein gutes Tempogefühl ist deshalb
besonders wichtig. „Man muss ein Gespür
dafür entwickeln, was man sich
an diesem Tag zutrauen kann“, sagt
Susen Lösch. Trainingsmethodisch
entspricht die Disziplin einem Intervalllauf,
mit abwechselnden Belastungs-
und Erholungsphasen. „Wir
sprechen von drei Ampelphasen: der
grünen, wenn das Gelände frei ist und
wir sehr schnell laufen können; der
gelben bei schwierigerem Gelände
und etwas langsamerem Tempo; und
der roten, wenn man sich erst einmal
orientieren muss und im Zweifel auch
einmal kurz stehen bleibt.“
Für Susen Lösch steht die Ampel
meistens auf grün. Die Frau aus Jena
ist derzeit die erfolgreichste Orientierungsläuferin
in Deutschland. Im
vergangenen Jahr nahm sie als einzige
deutsche Starterin an den World
Games in Breslau (Polen) teil, bekannt
als Olympische Spiele der nicht-olympischen
Sportarten. Ebenfalls 2017 belegte
sie bei den Weltmeisterschaften
Platz 21 auf der Mitteldistanz, genau
wie ein Jahr zuvor auch schon auf der
Langdistanz. In diesem Jahr will sie
nun unter die Top 20. „Ich möchte
beweisen, dass man auch als deutscher
Orientierungsläufer mit den Besten
mithalten kann“, sagt sie. Bereits im
Winter 2016/17 begab sie sich außerdem
zusammen mit ihrem Freund auf
eine Weltreise durch Südamerika, Australien
und Neuseeland sowie einige
europäische Staaten, um Kontakte zu
anderen Orientierungsläufern zu knüpfen
und die Entwicklung des Sports
gerade in den südamerikanischen
Ländern weiter voranzutreiben. „In
dieser Zeit habe ich gelernt, wie groß
die Erde ist und wie sehr der Sport
und insbesondere der Orientierungslauf
Menschen einander näherbringen
kann“, erzählt sie.
VOLKSSPORT IN
SKANDINAVIEN
Die Studentin stammt ursprünglich
aus Jena, lebt momentan aber bereits
zum dritten Mal in Schweden – einer
der Hochburgen des Orientierungslaufs.
In Schweden, Norwegen und
Finnland hatte sich die Sportart Anfang
des 20. Jahrhunderts entwickelt,
mittlerweile ist sie in allen drei Ländern
Volkssport. In einigen Regionen
wird Orientierungslauf sogar an Schulen
unterrichtet. In einer Stockholmer
Schule findet sogar jedes Jahr ein
Indoor-Orientierungslauf statt, für den
in den Klassenzimmern ein Labyrinth
aus künstlichen Hindernissen errichtet
wird – eine Mischung aus Orientierungslauf
und Escape-Game. Weitere
Spezialformen des Orientierungslaufs
sind unter anderem die nächtliche
Variante mit Stirnlampen und der sogenannte
„Gedächtnis-Orientierungslauf“,
bei dem die Läufer die Karte nur
kurz sehen und sich den gesamten Weg
einprägen müssen. „Bei den Schweden
gibt es richtige Elitegruppen, die zum
Teil sogar von ihrem Sport leben können“,
berichtet Lösch. Davon können
die deutschen Spitzenläufer aktuell nur
träumen. Die Orientierungsläufer sind
formal dem Deutschen Turner-Bund
angegliedert, bekommen von dort aber
nur wenig Unterstützung. Alles läuft
deshalb ein paar Nummern kleiner ab
als in Skandinavien. Vor allem gibt es
in Deutschland immer wieder Probleme
mit Naturschützern, Forstämtern,
Jägern und Waldbesitzern, denen die
Orientierungsläufer ein Dorn im Auge
sind. „Sie denken, dass wir die Tiere
verjagen, die Pflanzen platt treten und
unseren Müll hinterlassen. Aber sie
haben keine Ahnung, was wir wirklich
tun“, schimpft Susen Lösch. Dabei
hätten wissenschaftliche Studien im
Auftrag des Deutschen Olympischen
Sportbunds (DOSB) längst bewiesen,
dass selbst größere Veranstaltungen
mit 1000 Teilnehmern keinerlei negative
Auswirkungen auf die Natur haben.
Weil beim Orientierungslauf nicht
alle Läufer dieselbe Strecke laufen,
halten sich die Belastungen in Grenzen
– bereits nach kurzer Zeit sind keine
Spuren mehr zu erkennen.
In Schweden gibt es das sogenannte
Jedermannsrecht (Allemansrätt) – es
erlaubt jedem, sich in der freien Natur
aufzuhalten, sogar in Gebieten, die
jemand anderem gehören. Von dieser
Regelung profitieren auch die dortigen
Orientierungsläufer. In Deutschland
gibt es so eine Regelung nicht. „Hier
müssen wir deshalb für jedes Training
extra anfragen“, sagt Susen Lösch, was
extrem frustrierend sei. Im Dickicht
der Behörden kann sie oft auch ein
Kompass nicht vor dem Verlaufen
retten.
108-112_laeuft_mag_2018_03_orientierungslauf.indd 112 19.03.2018 19:37:13
↦ Tipp
Du suchst noch mehr Übungen, die du
ganz einfach draußen machen kannst?
Dann haben wir hier das richtige für dich:
Im Sportart Verlag ist der Buchkartenfächer
„fit & green“ erschienen. Er ist für
€ 13,95 (zzgl. Versand) exklusiv unter
www.sportartshop.de erhältlich.
—
FIT IM
GRÜNEN
—
TRAINING
——
FITNESS
Endlich Frühling – nichts wie raus! Zum Glück kann
man Kräftigungsübungen auch ganz einfach draußen machen,
wie wir dir mit diesen vier effektiven Übungen für einen
rundum trainierten Körper zeigen.
STEP 1
AUF DER BANK
Für Bauch & Beine
Suche dir eine Parkbank und lege dich mit dem Rücken auf die Sitzfläche. Die Arme
legst du seitlich neben dem Körper ab. Winkele dann beide Beine nach oben, sodass
die Unterschenkel parallel zum Boden sind und spanne deine Bauchmuskeln fest an.
Strecke jetzt kraftvoll ein Bein mit angezogener Fußspitze bis kurz über der Sitzfläche
der Bank aus, ohne es dort abzulegen. Danach wieder nach oben anwinkeln und
das andere Bein ausstrecken. Wie oft? 20 - 30 Wiederholungen pro Bein
STEP 2
AN EINER ERHÖHUNG
Für Arm-, Rumpf-, Bein- & Po-Muskulatur
Finde eine Erhöhung, an der du deine Hände aufstützen kannst. Strecke dann deine
Beine nach hinten aus, bis Beinrückseite, Po und Rücken eine lange Linie bilden.
Vermeide ein Hohlkreuz, indem du die Bauchmuskeln anspannst. Hebe dann kontrolliert
ein Bein nach oben an und senke es wieder zurück, ohne es am Boden abzusetzen.
Wenn du bereits trainiert bist, senkst du zeitgleich mit dem Beinheben deinen
Oberkörper nach unten. Wie oft? 20-30 Wiederholungen pro Bein
STEP 3
AUF EINEM STEIN
Für Bauch-, Arm- & Schultermuskulatur
Setze dich auf ein Objekt, zum Beispiel einen großen Stein, einen Baumstumpf oder
eine Bank. Setze deine Hände neben deinem Becken auf dem Objekt auf. Heben dann
mit der Kraft deiner Arme den Körper mit angewinkelten Beinen nach oben an. Dabei
bleiben die Schultern tief und die Ellenbogen leicht gebeugt. Atme ruhig und regelmäßig
weiter. Wie lang? 30-60 Sekunden
Text: Sportart-Verlag | Illustrationen: Lisa Brenner
STEP 4
AN EINER STUFE
Für Oberschenkel- & Po-Muskulatur
Setze einen Fuß auf einer Stufe auf. Die Hände kannst du in der Taille abstützen.
Strecke nun für kurze Zeit dein aufgesetztes, angewinkeltes Bein und deute so einen
Schritt nach oben an. Dein unterer Fuß hebt kurz vom Boden ab. Dann den Fuß des
hinteren Beines wieder sicher am Boden aufsetzen. Achte auf einen rutschfesten Untergrund.
Wie oft? 30 - 40 Wiederholungen pro Bein
Unser Experte Bernhard Koch
Dieses Workout stammt von Bernhard Koch. Er entwickelt neue Trainingskonzepte, unterrichtet und ist Inhaber des Unternehmens „Sportart“,
das Training und Trainingsprogramme anbietet. Bei Fragen zu diesem Training erreichst du ihn unter bernhard.koch@laufen.de. Mehr Infos unter:
www.sportartshop.de
113 ——— LÄUFT.
113_laeuft_mag_2018_03_uebungen_koch.indd 113 19.03.2018 14:10:38
› STÄDTE-SERIE (II):
WER LÄUFT
—
WO IN KÖLN ‹
BOXEN UND
RENNEN
—
Text: Christian Ermert | Fotos: Jörg Schüler
Lara Werth auf Instagram: larry.werth
114
114-117_laeuft_mag_2018_03_koeln.indd 114 20.03.2018 14:14:41
Finde tolle Strecken: https://runyour.world/de/
Köln ist mehr als Karneval, Party und Dom.
Köln ist eine coole Stadt für Läufer.
Wir sind mit Lara Werth am Rhein, über die
Brücken und mitten durch die Stadt gelaufen.
Die Kölnerin hat über 60.000
Fans auf Instagram und liebt neben
dem Laufen das Kickboxen.
LÄUFER
——
LEUTE
↦ Als Läuferin würde sich Lara
Werth wohl nicht bezeichnen.
Dafür ist sie zu vielseitig. Die
21-Jährige studiert Malerei an
der Kunstakademie in Düsseldorf,
nimmt an Kickbox-Kämpfen
teil und hat auch schon mal beim
Trash-TV mitgemacht. Vor ein
paar Jahren hatte sie eine Rolle in
der Reality-Soap „50667 Köln“,
die auf RTL2 zu sehen ist. Aber
Laufen macht ihr einfach Spaß.
Vor allem, wenn sie mit Freunden
durch die Stadt an den Rhein läuft
und dabei quatschen kann.
„Wenn ich sonntagsmorgens schon
gelaufen bin, fühlt sich der Tag ganz
anders an. Irgendwie besser“, sagt
Lara, als wir sie in einem Café direkt
an der Zülpicher Straße treffen. Obwohl
sie in Düsseldorf studiert, lebt
sie in Köln. Sie mag den Trubel und
die Partystimmung im Studentenviertel
Kwartier Latäng. „Mir gefällt
es hier viel besser als in Düsseldorf,
aber leider gibt es in Köln keine vergleichbare
Kunsthochschule.“ Und
so pendelt sie zwischen Köln und der
Kunstakademie in der ungeliebten
Nachbarstadt. Arbeitet an ihrem
Traum, irgendwann von dem Verkauf
selbst gemalter Bilder leben zu
können.
Zuletzt hat sie sich einen Van
gekauft, um ihre Bilder zu Ausstellungen
transportieren und reisen zu
können. Dafür ging ein Großteil des
Ersparten drauf. Geld, das sie auch
mit ihrem Instagram-Kanal verdient
hat. Dort hat sie mittlerweile über
60.000 Follower – ohne das irgendwann
bewusst gewollt zu haben. Sie
hat einfach Spaß daran gefunden,
Bilder zu posten, war mit den richtigen
Leuten vernetzt und plötzlich
wuchs die Zahl ihrer Follower
explosionsartig. Aber auch wenn sie
damit Geld verdient – extrem ernst
nimmt sie das nicht. Genauso wenig
wie die TV-Schauspielerei. „Das war
einfach ein Spaß.“ Auch beim Laufen
ist sie nicht mit Verbissenheit
dabei. Sie läuft immer ohne Uhr und
ohne Handy-App. „Du entscheidest,
wie sehr du dich anstrengst. Und du
weißt, wann es genug ist.“ Das Motto
von Saucony, mit dessen Schuhen sie
aktuell am liebsten läuft, scheint wie
für Lara Werth gemacht.
↤ Lara Werth wohnt mitten
im Kölner Kwartier Latäng,
der Partymeile im Studentenviertel
rund um die Zülpicher
Straße. Von dort läuft
sie am liebsten an den Rhein,
wo sie den Ausblick auf
die alten und neuen Kölner
Wahrzeichen – wie Dom und
Kranhäuser – genießt. Dabei
trägt sie gern den Saucony
Ride – einen gut gedämpften
Allround-Trainingsschuh
115 ——— LÄUFT.
114-117_laeuft_mag_2018_03_koeln.indd 115 21.03.2018 10:43:19
↦ In Köln wird vor allem links des
Rheins gelaufen. Stadtwald, innerer
und äußerer Grüngürtel, Blücherpark,
das Rheinufer und die
Brücken. Das sind die Hotspots,
die auf der „Heatmap“ von Strava
zu sehen sind.
› HOT SPOTS
—
IN KÖLN ‹
WER LÄUFT
DENN DA?
—
Das Ausdauersport-Netzwerk Strava
zeigt mit seinen „Heatmaps“, wo
gelaufen wird. Aus den per App
oder Lauf-Computer hochgeladenen
Trainingsdaten der Mitglieder wird
errechnet und angezeigt, auf welchen
Strecken die meisten Läufer unterwegs
sind. So findest du die beliebtesten
Laufstrecken weltweit und
kannst sie nach den verschiedensten
Kriterien filtern.
Dein Laufrevier als Heatmap bei Strava
https://labs.strava.com/heatmap
—
ZWEI, DIE KÖLN BEWEGEN
—
Anita Horn (35) Caro Köhler (37)
Anita kommt aus dem Ruhrpott und lebt seit elf Jahren in Köln.
Sie arbeitet als Reporterin für WDR und Deutschlandradio, ist Autorin,
Bloggerin, ambitionierte Hobby-Triathletin, gehört zu den
Asics-FrontRunnern und ist Botschafterin für das Magzin TriTime
Woman. Mit 18 kam sie zum Laufen. Anfangs waren es zwei Kilometer,
irgendendwann zehn. Seit dem ersten Marathon 2011 hat
das Laufen ihr Leben verändert. Nach 4:40:23 Stunden war sie im
Ziel. Zwei Jahre später war sie bei ihrem zweiten Lauf über 42,195
Kilometer fast eine Stunde schneller (3:45:59 h). Nebenbei hält sie
die Kölner Laufszene auf Trab, coacht Gruppen und hat mit ihrer
Freundin und Kollegin Caro Köhler die „Plogging Cologne“-Gruppe
ins Leben gerufen, um laufend die Stadt von Müll zu befreien.
Anita auf Strava kennenlernen
www.strava.com/athletes/8670131
Caro ist echte Kölnerin und arbeitet als Nachrichtenredakteurin
beim WDR-Radio EinsLive. Sie ist außerdem Bloggerin und
Kampfsportlerin mit schwarzem Gürtel. Weil sie jahrelang viel zu
wenig Sport gemacht hatte, startete Caro 2017 ein Mega-Projekt:
Jede Woche eine andere Sportart ausprobieren. Dazu gehörte
auch Laufen – mit einem Start über fünf Kilometer bei einer großen
Laufveranstaltung. Nach 52 Sportarten blieb Laufen ein Teil von
Caros Leben. Aktuell bereitet sie sich auf ihren ersten Zehn-Kilometer-Lauf
vor. Und weil sich Caro immer wieder darüber ärgert,
wie viel Müll am Rand ihrer liebsten Laufstrecken rumliegt, hat
sie mit ihrer Freundin und Kollegin Anita Horn die „Plogging Cologne“-Gruppe
ins Leben gerufen.
Caro auf Strava kennenlernen
www.strava.com/athletes/kilometerkaotin
116
114-117_laeuft_mag_2018_03_koeln.indd 116 20.03.2018 14:14:59
BLÜCHERPARK/
NORDPARK
Strava ist der wohl größte Sportverein
der Welt. Auf der digitalen Plattform
teilen Sportler ihre Läufe, so wie sie
wirklich waren. Unabhängig davon, mit
welchem Tool sie aufgezeichnet worden
sind. Auf der Heatmap siehst du, wo
in Köln am meisten gelaufen wird.
INNERER
GRÜNGÜRTEL
DOM
STADT-
WALD
RHEINUFER/
BRÜCKEN
ÄUSSERER
GRÜNGÜRTEL
—
SCHÖNE STRECKEN, VIEL MÜLL
—
Köln bietet viele Grünflächen, die sich durch den kompletten rechtsrheinischen Teil der einzigen Millionen-Stadt in
Nordrhein-Westfalen ziehen. Dementsprechend verteilen sich die beliebtesten Laufstrecken über relativ große Flächen
der Stadt. Einen Schwerpunkt bilden aber der Stadtwald mit dem äußeren Grüngürtel im Westen der Stadt. Und
natürlich das Rheinufer mit Altstadt, dem neuen Rheinboulevard mit bestem Domblick in Deutz, den Poller Wiesen
und den beeindruckenden Straßen- und Eisenbahnbrücken. Leider liegt gerade hier, wo viele Touristen unterwegs
sind und wo viel gefeiert wird, ziemlich viel Müll auf und an den Laufstrecken. Das ist auch Anita Horn und Caro
Köhler aufgefallen, die deshalb kurzerhand die Inititiative „Plogging Cologne“ gründeten und für einen Samstag im
Februar zum laufenden Müllsammeln an den Dom einluden. Wer dem Aufruf gefolgt ist und wie viel Müll gesammelt
wurde, liest du auf den nächsten Seiten.
117 ——— LÄUFT.
114-117_laeuft_mag_2018_03_koeln.indd 117 20.03.2018 14:15:01
—
› FÜR MEHR SAUBERKEIT: PLOGGING ‹
LAUFEND
MÜLL SAMMELN
—
Text: Anita Horn | Fotos: Jörg Schüler
Laufen und dabei der Umwelt etwas Gutes tun –
das ist Plogging. Während des Laufens wird Müll
aufgesammelt. Hier schreibt Anita Horn, weshalb
sie die Aktion in Köln ins Leben gerufen hat und
wie viel Müll sie mit einer Gruppe Läufer an
einem Samstag im Februar eingesammelt hat.
118
118-121_laeuft_mag_2018_03_plogging.indd 118 19.03.2018 19:53:07
LÄUFER
——
LEUTE
Wir wollten etwas Gutes tun. Uns
und unserer Stadt. Wir, das sind
Caro und ich – gestatten: Anita.
Gemeinsam sind wir die „Grünköpfe“
und widmen uns in diesem
Jahr jeden Monat einem anderen
Nachhaltigkeits-Thema, wie zum
Beispiel Plastik und Müllvermeidung.
Wir sind Journalistinnen, Freundinnen,
Bloggerinnen und Sportlerinnen.
Wir lieben Laufen – und das am
liebsten im Grünen. Allerdings liegen
genau dort – in den Parks, im Wald
und eigentlich auch sonst überall
– Sachen rum, die nicht dorthin
gehören: leere Zigarettenschachteln
auf der Spielwiese, PET-Flaschen im
Laub, zerknüllte Brötchentüten am
Rheinufer oder volle Babywindeln auf
dem Spielplatz. Die Liste ist schier
unendlich.
Aber anstatt uns nur zu beschweren
und dann weiterzulaufen, wollten wir
aktiv werden und selbst anpacken.
Plogging war unsere Idee. Das ist
international eine immer größere
Laufbewegung. In Schweden steht
es für „plocka upp“, was so viel heißt
wie „pflücken“ oder „aufheben“. Auf
Englisch heißt es „pick up“ und im
Deutschen „Plastik aufsammeln“. Zig
Sprachen, ein Ziel: Das Schöne mit
dem Nützlichen verbinden und beim
Laufen seine Stadt aufräumen.
Und da standen wir nun, an einem
kalten Samstagmorgen mitten im
Februar, mit rund 20 hochmotivierten
Leuten am Startpunkt: dem Kölner
Dom. Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe,
denen wir vorher von unserer
Aktion erzählt haben, kamen auch
dazu, um uns mit Müllbeuteln und
Handschuhen auszustatten. Dann
ging es in zwei Gruppen los – auf eine
Strecke von etwa fünf Kilometern, die
man walken oder locker laufen konnte,
und eine zehn Kilometer lange
Strecke für etwas flottere Läufer.
Kalt war uns nicht lange. Das permanente
Stoppen und Anlaufen sowie
das Bücken und Aufrichten haben
uns ordentlich eingeheizt. Wir sind
in einen regelrechten Sammelwahn
geraten und haben uns über jedes
Fundstück „gefreut“ – gepaart mit
dem Entsetzen über so viel Dreck.
TASTATUREN, FERNSEHER
UND GLASFLASCHEN
Ein perfektes Training für starke
Beine und eine willkommene Abwechslung
vom Laufalltag, die zusammenschweißt.
Dazu kam das Extra-Gewicht
vom Müllsack – und der wurde
von Kilometer zu Kilometer schwerer.
Nach eineinhalb Stunden haben wir uns
dann am Dom wiedergetroffen – mit
einem überraschenden und durchaus
erschreckenden Ergebnis: Jeder hatte
einen randvollen Müllsack gesammelt.
Teilweise konnten wir unsere „Errungenschaften“
kaum noch tragen:
halbvolle Glasflaschen, Pizzakartons,
sogar Tastaturen, volle Hundekotbeutel
und alte Fernseher waren dabei – den
konnten wir nur leider nicht tragen.
Die Kölner Müllbetriebe haben unseren
Müll entgegengenommen und dann
ordnungsgemäß entsorgt.
» Wir konnten unsere Errungenschaften
kaum noch tragen: Pizzakartons,
Tastaturen und alte Fernseher «
119 ——— LÄUFT.
118-121_laeuft_mag_2018_03_plogging.indd 119 19.03.2018 19:53:08
LÄUFER & LEUTE
Plogging erobert gerade zahlreiche
Städte und Länder. Es gibt Gruppen
in Schweden, Mexiko, Frankreich und
der Schweiz. In Costa Rica hat ein
Triathlon-Team Plogging ins Training
integriert und im Sprint-Tempo Müll
am Strand gesammelt.
PLOGGING ZU LANDE UND ZU
WASSER IN INDIEN
In Indien findet Plogging sogar in
ganz großem Stil statt. In Mumbai
liegt so viel Dreck herum, dass der
indische Anwalt Afroz Shah dort
mit zahlreichen Helfern regelmäßig
tonnenweise Müll sammelt. Dafür
wurde er von den Vereinten Nationen
zum „Champion of the Earth gekürt“.
Sogar auf dem Wasser machen sich
Sportler stark für weniger Müll. Sie
nennen sich SUP-Picker, also Stand
Up Paddle-Picker, die von ihren
Boards aus Müll aus Seen und Ozeanen
sammeln.
Ob an Land oder zu Wasser, die Plogger
ziehen weltweit an einem Strang
und möchten ihre Umgebung wieder
sauberer kriegen. Noch besser wäre
natürlich, wenn niemand mehr seinen
Müll achtlos auf die Straße oder in
den Park werfen würde, oder wenn
man gleich versuchen würde, Müll
beim Einkaufen direkt zu vermeiden.
Aber so lange Müll in unserer Gegend
herum liegt, wird eben gemeinsam
geploggt.
Vereinzelt sind wir auf Ignoranz
gestoßen. „Wozu gibt es denn eine
Müllabfuhr“, hieß es dann. Eine Familie
meinte sogar, uns extra Müll vor
die Füße schmeißen zu müssen. Aber
ansonsten war die Resonanz durchweg
positiv: Einige Passanten haben
nachgefragt, was wir da machen und
sich bedankt. Ein paar Leute haben
sogar mitgeholfen oder sich spontan
der Gruppe angeschlossen. Eins steht
für uns fest: Wir wollen weiterhin
etwas Gutes tun. Uns und unserer
Stadt.
Wo viele Menschen sind, ist meist viel Müll –
so auch in Köln am Rhein, einer beliebten Laufstrecke.
Dort waren Anita Horn, Caro Köhler
und die anderen Plogger unterwegs und haben
Säcke voll Müll gesammelt.
Auch am Start: LÄUFT.-Chefredakteur
Christian Ermert (mit Babyjogger)
120
118-121_laeuft_mag_2018_03_plogging.indd 120 19.03.2018 19:53:13
Das Laufereignis im Süden
14. Ulm / Neu-Ulmer Einstein-Marathon
22. + 23. September 2018
HimmelswegeLauf
16. JUNI 2018
Erlebe auf 7.000 Jahre alten Wegen ein einzigartiges
Sportereignis und entdecke die Schätze Sachsen-
Anhalts!
Wettbewerbe
• Sparkassen-Marathon (42,195 km)
• Beurer-Halbmarathon (21,0975 km)
• ZEISS-Marathon-Staffel (42,195 km)
• Häussler-Handbike-Halbmarathon (21,0975 km)
• Daimler TSS Inline-Halbmarathon (21,0975 km)
• Husqvarna Power Nordic Walking (21,0975 km)
• Liqui Moly Citylauf (ca. 10 km)
• DING-Walk (ca. 10 km)
• WMF BKK Gesundheitslauf (ca. 5 km)
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss ist am 09. September 2018
(19. August 2018 für Jugendläufe)
www.einstein-marathon.de
www.himmelswegelauf.de
SOLLTE HÄTTE
WÜRDE KÖNNTE
machen!
29. APRIL 2018
WOOD-EDITION
WINTERBERG
10. JUNI 2018
MUD-EDITION
BREMEN
25. AUGUST 2018
WATER-EDITION
MÖHNESEE
11. NOVEMBER 2018
STEEL-EDITION
TRENDELBURG
DIE HÄRTESTE HINDERNISLAUF-SERIE DEUTSCHLANDS
118-121_laeuft_mag_2018_03_plogging.indd 121 19.03.2018 19:53:15
WWW.MYNEXTFINISH.COM
LAUF-KNALLER ZUM SCHNÄPPCHENPREIS
DEINE VORTEILE
tolle Events entdecken und immer zum Bestpreis anmelden
bei Aktionen bis zu 30 Prozent weniger Startgeld zahlen
Geld-zurück-Garantie im Krankheitsfall
exklusive Preise und Startplätze gewinnen
Kinder in Entwicklungsländern unterstützen
SCHÖNBUCH-
TROPHY TRAIL RUN
LAKE ESTATES
HALBMARATHON
S 25
BERLIN
GALERIA KAUFHOF
NACHTLAUF
29.04. HERRENBERG
42,2 | 26,8 | 15,4 KM
Wunderschöne Trails
durch das Waldgebiet und
die Streuobstwiesen des
Naturparks Schöbuch machen
das Event besonders.
01.05. ÜBERLINGEN
HM | 10 KM | 5 KM
Eine schnelle Strecke, direkt
am wunderschönen Bodenseeufer
mit Blick auf die Alpen,
dazu Start und Ziel mitten
in der Stadt: ein Genuss!
06.05. BERLIN
25 KM | HM | 10 KM | ST
Die letzten Meter führen
über die blaue Bahn des
Berliner Olympiastadions
ins Ziel. Das ist Tradition
in moderner Verpackung.
09.05. KÖLN
5 KM | 10 KM
Der Kult-Lauf in die Kölner
Nacht: entlang des
Rheins und das faszinierende
Dom- und Altstadtpanorama
im Blick.
C
M
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen 20 % sparen 21 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
Y
CM
MY
CY
CMY
K
122
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 122 19.03.2018 14:15:58
SRH DÄMMER
MARATHON
AARGAU
MARATHON
SCHLUCHSEELAUF
GRAND-PRIX
VON BERN
12.05. MANNHEIM
M | HM | 10 KM | STAFFEL
Am späten Nachmittag
starten und in die Dämmerung
eines Frühsommerabends
hineinlaufen
– ein tolles Erlebnis!
13.05. BRUGG/SUI
M | HM | STAFFEL
Abwechslung, schöne
Natur und gute Stimmung:
Der Aargau-Marathon
ist ein echter Landschaftsmarathon.
13.05. SCHLUCHSEE
18,2 KM | 10,4 KM
Einmal im Uhrzeigersinn
um den wunderschönen,
im Schwarzwald gelegenen
Schluchsee herum.
Einfach traumhaft.
19.05. BERN/SUI
16,1 KM | 4,7 KM
Der Grand-Prix von Bern,
auch „Die schönsten 10
Meilen der Welt“ genannt,
ist einer der bedeutendsten
Läufe der Schweiz.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
24 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
15 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen
LEDLENSER
WOMEN‘S TRAIL
3LÄNDER-LAUF
BASEL
FEHMARN
MARATHON
SANTANDER
MARATHON
25.-27.05. ZELL A. SEE/AUT
15 | 13 | 5,5 KM
Trailrouten vom Feinsten,
wunderschönes Panorama
sowie Wellness, Yoga und
Abendveranstaltungen erwarten
dich in Zell am See.
27.05. BASEL/SUI
HM | 10,3 KM
Die attraktive Strecke führt
über drei Landesgrenzen
durch Deutschland, Frankreich
und die Schweiz und
viermal über den Rhein.
02.06. FEHMARN
M | HM | 10 KM | 5 KM
Wunderschöne Strecke
mit Ostseeblick über Straßen,
Deich- und Feldwege
lässt Insel- und Urlaubsfeeling
aufkommen.
03.06. MÖNCHENGLADB.
M | HM | 10 KM | STAFFEL
Für jede Menge Spaß ist
gesorgt: An fünf Punkten
des 10,5 Kilometer langen
Rundkurses gibt‘s
motivierende Musik.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
24 % sparen 20 % sparen 25 % sparen
20 % sparen
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 123 19.03.2018 14:16:26
BIELER
LAUFTAGE
EWE-NORDSEE-
LAUF
FLENSBURG LIEBT
DICH MARATHON
BIG BOCHUM
URBAN TRAIL
08.-09.06. BIEL/SUI
100 | 56 KM | HM | 13,5 KM
Der Bieler „Hunderter“ feiert
seinen 60.! 1959 versuchten
38 Schweizer Offiziere, 100
Kilometer zu rennen – heute
sind es Hunderte Läufer.
09.-16.06. WANGERLAND
7 ETAPPEN, 75 KM
Acht Tage, sieben Nordsee-Etappen,
75 Kilometer
– der EWE-Nordseelauf im
Weltnaturerbe Wattenmeer
ist eine Herausforderung.
10.06. FLENSBURG
M | HM | STAFFEL
Herzliche und familiäre
Atmosphäre und jede
Menge Spaß stehen im
Mittelpunkt des Flensburg
liebt dich Marathons.
10.06. BOCHUM
10 KM
Dort laufen, wo man es
sonst nicht tut: Zur Urban
Trail-Strecke gehört zum
Beispiel die Probsteikirche
St. Peter und Paul.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
25 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
25 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
EVL HALB-
MARATHON
10.06. LEVERKUSEN
HM | 10 | 5 KM | STAFFEL
Leverkusen, das ist Bayer
und Chemie? Weit gefehlt!
Es geht auf einem schönen
Rundkurs durch die
grüne Lunge Leverkusens.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
25 % sparen
SUZUKI LAKE RUN
WULSBÜTTEL
10.06. WULSB./BREMEN
20 | 12 | 8 KM
Schwimmen, klettern, kriechen,
springen – durch und
über jede Menge Matsch.
In Wulsbüttel wird den Läufern
alles abverlangt.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
SALOMON ZUG-
SPITZ ULTRATRAIL
15.-17.06. GRAINAU
102 | 81,4 | 62,8 | 39,3 | 24,9
Die unglaublich schöne,
unbändige Natur rund um
die Zugspitze macht den
Ultratrail zu einem der
beliebtesten Trailläufe.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
20 % sparen 15 % sparen
STELVIO
MARATHON
16.06. BOZEN/ITA
M | 26 KM
Stellst du dich der Herausforderung?
Erklimme den
mit 2800 Metern zweithöchsten
asphaltierten
Pass Europas laufend!
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen
AHRATON
BAD NEUENAHR
HIMMELSWEGE-
LAUF NEBRA
METROPOL-
MARATHON
DEUTSCHE POST
LADIES RUN
16.06. BAD NEUENAHR
M | HM
Immer an der schönen
Ahr entlang und sich‘s in
den Pausen mit bestem
Wein und Gourmet-Häppchen
gutgehen lassen.
16.06 NEBRA
M | HM | 10 KM
Die Medaille – eine Minikopie
der Himmelsscheibe
von Nebra – ist ein echter
Anreiz, beim Himmelswegelauf
mitzumachen.
16.-17.06. FÜRTH
M | 3/4 M | HM | STAFFEL
Hier geht es nicht um
Bestzeiten – dieser Marathon
zeichnet sich durch
gute Stimmung und eine
familiäre Atmosphäre aus.
17.06. KÖLN
10 KM | 5 KM
Ladies Run Köln: Quer durch
den Rheinaufhafen laufen,
Spaß haben mit der besten
Freundin und den Alltagsstress
hinter sich lassen.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
24 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
24 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
25 % sparen
124
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 124 19.03.2018 14:16:49
#wirlaufen
12.05.2018
MARATHON | HALBMARATHON | TEAM-MARATHON
10 KM | DUO-MARATHON | BIKE&RUN | KINDERLÄUFE
www.daemmermarathon-mannheim.de
unterstützt von:
23. Sept. 2018
...der Natur auf der Spur! · 5 km · 10,6 km · 21,4 km · 33 km · 50 km
· Jubiläumslauf mit Rahmenprogram · Spendenlauf · Walking
www.kraichgau-lauf.de
Jedermann - Sprint - Olympisch
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 125 19.03.2018 14:16:56
REMMERS-HASE-
TAL-MARATHON
BIGGESEE-
MARATHON
STUTTGART-
LAUF
BARMER
WOMEN‘S RUN
23.06. LÖNINGEN
M | HM
Läufer und Zuschauer dürfen
sich auf eine Atmosphäre
der Extraklasse freuen,
wenn es zwei Runden durch
das idyllische Hasetal geht.
23.06. ATTENDORN
M | HM | 11 | 5,6 KM
Einmal im Jahr wird der
Biggesee, das Wasserreservoir
und Wassersport-Eldorado
des Ruhrgebiets, zum
Marathon-Mekka.
23.-24.06. STUTTGART
HM | 7 KM | STAFFEL
Der Stuttgart-Lauf feiert
25. Geburtstag – und
ist das beliebteste Breitensport-Ereignis
Stuttgarts
für die ganze Familie.
23.06 BERLIN
5 KM | 8 KM
Beim Women‘s Run fünf
oder acht Kilometer laufen,
im Women‘s Village
shoppen und sich im Day
Spa verwöhnen lassen.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
21 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
27 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
CENTROVITAL
URBAN TRAIL
STUBAI
ULTRATRAIL
DEUTSCHE POST
LADIES RUN
BAVARIAN RUN
24.06 BERLIN-SPANDAU
10 KM
Dort laufen, wo man sonst
Kultur genießt: das sind die
Urban Trails. In Spandau
gehört das Rathaus zu den
Streckenhighlights.
30.06. INNSBRUCK/AUT
63,3 | 28,8 | 8 KM
Aus der Stadt ins ewige
Eis: Ein Trail-Abenteuer
der Extraklasse mit dem
Ziel auf dem Stubaier
Gletscher wartet auf dich.
01.07. BREMEN
10 KM | 5 KM
For ladies only: In der Stadt
der „Bremer Stadtmusikanten“
wird zusammen gelaufen
und gefeiert, die Weser
überquert und Spaß gehabt.
01.07. MÜNCHEN
15 KM | 10 KM | 5 KM
Dort, wo einst Sportgeschichte
geschrieben wurde,
läufst du eine, zwei oder
drei 5-Kilometer-Runden:
im Münchner Olympiapark.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
18 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
25 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden und bis zu
23 % sparen
SWIMRUN-
RHEINSBERG
ENGADIN ST.
MORITZ ULTRAKS
BREMER
BRÜCKENLAUF
BRIXEN DOLOMI-
TEN MARATHON
01.07. RHEINSBERG
23 | 11,5 KM
Erfrischend anders: Das Laufen
an und das Schwimmen
durch die Seen rund ums
brandenburgische Rheinsberg
macht diesen Event aus.
07.07. PONTRESINA/SUI
46,4 | 30,1 | 16,3 KM
Sich selbst herausfordern,
die eigenen Grenzen entdecken
und sich in der Natur
bewegen – das ist der
Engadin St. Moritz Ultraks.
07.07. BREMEN
HM | 10 KM
Maritimes Flair mitten in
der Stadt: Beim Bremer Brückenlauf
läufst du über fünf
Brücken über Weser, kleine
Weser und Werdersee.
07.07. BRIXEN/ITA
M | STAFFEL
Vom Domplatz in Brixen
auf 560 Metern über dem
Meer geht es auf den fast
2000 Meter höher gelegenen
Gipfel der Plose.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
21 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen
126
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 126 19.03.2018 14:17:20
BIG OBERHAUSEN
URBAN TRAIL
POTSDAM
URBAN TRAIL
RESCHENSEELAUF
VOLKSBANK TRIATH-
LON MÜHLACKER
08.07. OBERHAUSEN
10 KM
Beim Urban Trail in Oberhausen
läufst du unter
anderem durch ein Hotel,
ein Kino und das Shoppingparadies
Centro.
08.07. POTSDAM
10 KM
Bei den Urban Trails läufst
du nicht an Sehenswürdigkeiten
vorbei, sondern
mitten durch. Auch in Potsdam
erwartet dich einiges.
14.07. CURON VENOSTA/ITA
15,3 KM
Rund um den See mit
schönstem Alpenpanorama
– und das ohne störenden
Autoverkehr. Geht
es noch schöner?
22.07. MÜHLACKER
SPRINT | OLYMP. | STAFFEL
Triathlon hat in Mühlacker
Tradition: Schon
1931 wurden die drei Disziplinen
hier kombiniert
ausgetragen.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen 20 % sparen 26 % sparen
19 % sparen
ADIDAS RUNNERS
CITY NIGHT 2018
DEUTSCHE POST
LADIES RUN
KÖLNTURM
TREPPENLAUF
FRANKFURT
CITY TRIATHLON
28.07. BERLIN
10 KM | 5 KM
Startschuss für ein knackiges
Hochsommer-Wochenende
in Berlin: 5 oder
10 Kilometer auf dem
Ku‘damm und dann Party!
29.07. DORTMUND
10 | 5 KM
Im Herzen des Ruhrgebiets
macht der Deutsche
Post Ladies Run Station.
In Dortmund wird zusammen
gelaufen und gefeiert.
05.08. KÖLN
EINZEL | TEAM
Bezwinge das dritthöchste
Gebäude Kölns: 39 Etagen,
714 Stufen, 132 Höhenmeter.
Oben wartet ein unvergleichlicher
Ausblick.
05.08. FRANKFURT
VOLK | SPRINT | OLYMP.
Knapp 2000 Athleten werden
sich in den Langener
Waldsee stürzen und anschließend
„Mainhattan“ per
Rad und laufend erkunden.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
25 % sparen 20 % sparen
21 % sparen
KRAICHGAU SUM-
MERTIME TRIATHLON
MONSCHAU
MARATHON
VERTICAL
SOMMERLAUF
NÜRNBERGER
HALBMARATHON
12.08. KARLSDORF-N.
VOLK | SPRINT | OLYMP.
Ein Triathlon für Einsteiger
und Könner mit flacher
Radstrecke und toller Atmosphäre
im Stadion, das als
Wechselzone und Ziel dient.
12.08. MONSCHAU
56 KM | M
Eine große Fangemeinde
hat diesen Landschafts-
Marathon in den vergangenen
vier Jahrzehnten
zum Kult-Lauf gemacht.
18.08. ST. MORITZ/SUI
5,5 KM
1000 Höhenmeter auf 5,5
Kilometern! Hier läufst
du die Abfahrtspiste der
Ski-WM 2017 hoch. Kurz,
intensiv und spektakulär.
18.08. NÜRNBERG
HM | 10 KM
Valznerweiher, Schmausenbuck,
Zerzabelshofer Forst.
Klingt nach Romantik und
Natur pur mitten in Nürnberg
– und so ist es auch.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
22 % sparen 22 % sparen 28 % sparen
20 % sparen
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 127 19.03.2018 14:17:57
ENGADINER
SOMMERLAUF
19.08. SILS IM ENGADIN/SUI
25 | 11 KM
Hier läuft das Auge mit!
Von Sils nach Samedan
geht es vorbei an Seen
und malerischen Orten,
die Berge immer im Blick.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
26 % sparen
SPARDA-BANK
MARATHON
19.08. BREMERHAVEN
M | HM | 10 | 5 KM | STAFFEL
Der Lauf durch die Nordsee-Stadt
ist für viele ein
fester Termin. Mehr als
2000 Läufer starten jedes
Jahr an der großen Kirche.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
DEUTSCHE POST
LADIES RUN
10.08. LEIPZIG
10 KM | 5 KM
Vom Marktplatz aus erobern
die Frauen laufend
Highlights wie die Oper,
die Nikolaikirche, Grünanlagen
und den Burgplatz.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen 25 % sparen
BIG DORTMUND
URBAN TRAIL
19.08. DORTMUND
10 KM
Du wolltest schon immer
mal wissen, wie es bei einer
Krankenkasse aussieht?
Hier kannst du die Big direkt
gesund „belaufen“.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
KÖLNER
HALBMARATHON
SPORTSCHECK-
STADTLAUF
GVG-ABENDLAUF
BERGHEIM
FRÄNK. SCHWEIZ-
MARATHON
26.08. KÖLN
7 | 14 | 21 | 28 KM
Du hast die Wahl: Während
du läufst, kannst du entscheiden,
ob du die 7-Kilometer-Runde
ein-, zwei-,
drei- oder viermal läufst.
31.08. BERLIN
10 KM
Die spätsommerliche
Generalprobe für den Berlin-Marathon.
Die Strecke
führt durch Steglitz, Wilmersdorf
und Zehlendorf.
31.08. BERGHEIM
21 | 15 | 7 KM
Ein lockerer Lauf mit
Gleichgesinnten an einem
Freitagabend im August:
Wie könnte der Start in das
Wochenende besser sein?!
02.09. EBERMANNSTADT
M | HM | 10 KM | STAFFEL
Mitten durch das Herz
der Fränkischen Schweiz
kannst du bei Volksfestcharakter
auf einer flachen
Strecke richtig Gas geben.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
20 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
8 % sparen
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
22 % sparen
NIBELUNGENLAUF
09.09. WORMS
HM | 10 | 5 KM
Laufe in Worms auf den
Spuren der Nibelungen
und genieße die Stimmung
in Deutschlands
ältester Stadt.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden & bis zu
VOLKSBANK MÜNS-
TER MARATHON
09.09. MÜNSTER
M
Laufen durch das historische
Stadt-Zentrum und
durch die Natur rund um
die Stadt: Läuferherz,
was willst du mehr?!
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
BAD WOLF
DIRT RUN
15.09. KNÜLLW.-REMSFELD
18 KM | 9 KM | TEAM
Dreck, Hindernisse und
unglaublich viel Spaß im
Matsch auf 9 oder 18 Kilometern
– das bietet dir
der Bad Wolf Dirt Run.
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
EAM KASSEL
MARATHON
16.09. KASSEL
M | HM | STAFFEL
Stimmungsvoller Zieleinlauf
im Auestadion und acht
Wettbewerbe für die ganze
Familie: Der Kassel-Marathon
ist ein Sportfest!
jetzt auf mynextfinish.com
anmelden
23 % sparen 21 % sparen
27 % sparen
128
122-128_laeuft_mag_2018_03_mnf.indd 128 19.03.2018 14:18:17
—
WIR SIND
TOTAL
IM BILDE
—
FRAU
SCHMITT
MEINT
↦ Die Volkslaufsaison geht wieder
los! Wir stehen sonntags wieder
um 5:30 Uhr auf, stellen uns hinter
mit Holzspänen aufgestreuselte
Linien im Wald und trinken aus
Pappbechern. Und das wichtigste:
Wir werden wieder fotografiert!
Sicher, seit einigen Jahren lichten
wir uns mit unseren Klugfernsprechern
unablässig selbst ab, aber
das Ergebnis ist nicht dasselbe,
wie das, was ein richtiger Sportfotograf
an der Strecke produziert.
Fotopoints sind Klassiker beim
Volkslaufen und ich bin froh, dass es
sie noch gibt, toi, toi, toi. Wer von
weitem einen im Laub kauernden
Menschen mit 48 Schultertaschen
bemerkt, darf sich endlich einmal
wie ein von einem Paparazzo verfolgter
Promi fühlen. Herrlich. Nun heißt
es aufgemerkt. Man laufe augenblicklich
etwas versetzt, damit man
nicht von anderen Läufern verdeckt
wird. Außerdem sollte man seine
Gesichtszüge kontrollieren und gut
überlegen, ob man spielerisch-albern
oder konzentriert-professionell
aussehen will. Dann überprüfe man
kurz seine Körperhaltung, auf dass
man sie ein wenig straffe. So sollte es
ein furioses Bild geben. Zumindest in
der Theorie. Die Praxis sieht anders
aus. Im wirklichen Leben lässt der
Fotograf nämlich IMMER gerade
dann den Apparat sinken, um auf
das Display zu starren, wenn man
selbst eigentlich gerade für ein Foto
an der Reihe wäre. Oder aber der
Vordermann reißt im entscheidenden
Moment seine Arme hoch und das
Bild zeigt auf der Höhe des eigenen
Gesichts nur den erigierten Daumen
eines übermotivierten Spaßvogels.
Sollte man es wider Erwarten doch
geschafft haben, mit einer vollständigen
Sammlung von Körperteilen
auf einem Bild zu erscheinen, ist
das Ergebnis stets verblüffend. Ich
sehe meist aus, als wäre ich gerade
nicht mit Laufen, sondern mit Thai
Chi beschäftigt, zumindest mit einer
Tätigkeit, die sehr, sehr langsam und
weitgehend auf einer Stelle stehend
ausgeführt wird. Dennoch scheint
mein Körpergewebe, insbesondere
das im Oberschenkel- und Kniebereich,
enorm in Bewegung zu sein. Es
sieht aus, als habe es sich in mehrere
Klumpen aufgeteilt und würde in
verschiedene Richtungen zu fliehen
versuchen. Meine Gesichtszüge sind
verhärmt, meine Nasolabialfalten
erinnern an den Udo Jürgens der
späten Jahre. Das, was mir vom
Zeitpunkt des Fotos als Lächeln in
Erinnerung ist, wirkt, als habe mir
ein Zahnarzt mitgeteilt, er müsse
für die Wurzelbehandlung auch die
hinteren Zähne sehen. Dies alles
stelle ich aber erst dann fest, wenn
ich das Bild bereits gekauft habe.
Auf dem Thumbnail im Webshop des
Fotografen verläuft nämlich IMMER
der Schriftzug totalirregutelauffotos.de
genau über den dynamischen
Beinhautlappen und dem Gesicht.
Um das Foto bezahlen zu können,
habe ich zuvor wesentliche Teile des
Familienschmucks und die Krügerrand-Sammlung
bei ebay veräußert.
So ein Lauffoto ist schließlich eine
Investition. Eine unwiederbringliche
Erinnerung. Wer wollte nicht ein
Zielfoto, bei dem man gerade seine
Uhr stoppt und das Display der
Zeitmessung die Zeit des kürzlich
gestarteten Bambini-Laufs einblendet!
Ich freue mich riesig. Endlich
werde ich wieder fotografiert.
Heidi Schmitt
Heidi Schmitt, Läuferin und Autorin aus Frankfurt, schreibt und läuft in stetigem Wechsel. Am liebsten über und bei Volksläufen in der Provinz,
wo Läufer zwar selten mit einer Medaille, dafür aber mit Streuselkuchen belohnt werden. Für LÄUFT. sagt sie ganz offen, was sie denkt. Und wer
mehr Frau Schmitt will, wird hier fündig:
www.laufen-mit-frauschmitt.de
129 ——— LÄUFT.
129_laeuft_mag_2018_03_frau_schmitt.indd 129 19.03.2018 14:19:43
Fotos: Max Menning, Norbert Wilhelmi, Fotolia
Mit den Kraft
Runners in die
Wüste
Erlebnis
Rennsteiglauf
—
VORSCHAU & IMPRESSUM
—
↦ Die nächste LÄUFT.
Auf diese Themen kannst du
dich schon mal freuen
Eigentlich vermitteln sie als
Berliner Laufcrew jedem, der es
will, den Spaß am Laufen. Aber
über Ostern waren sie im Westen
der USA unterwegs. Wir haben
die Berliner Truppe beim Non-
Stop-Rennen von Los Angeles
nach Las Vegas begleitet.
Er gilt als größter Landschaftslauf
Europas und als einer der
schönsten obendrein: Der Rennsteiglauf,
der jedes Jahr im Mai
mehr als 15.000 Läufer und
Wanderer anlockt. Aber was ist
dran am Mythos? LÄUFT. begibt
sich auf Spurensuche und geht
selbst an den Start.
So macht
Laufen glücklich!
Neues zum Runner's High:
Jeder Läufer ist auf der Suche
nach dem Runner's High, dem
euphorischen Gemütszustand,
der die Anstrengung vergessen
lässt. Man hat das Gefühl,
ewig weiterlaufen zu können. In
LÄUFT. liest du die neuesten Erkenntnisse
zum Hochgefühl.
Fahr mal
runter!
Die nächste
LÄUFT.
erscheint am
15. Juni 2018
bis dahin:
www.laufen.de
Nur wer läuft, kann besser werden.
Wer aber dauernd nur läuft,
macht sich kaputt. Mindestens
genauso wichtig ist nämlich
die Regeneration zwischen den
Trainingseinheiten. Was du tun
kannst, um deinen Körper perfekt
zu regenerieren.
WIR MACHEN LÄUFT. FÜR
DICH, deshalb freuen wir
uns über jede Zuschrift,
durch die wir erfahren, wie
dir unser Heft und unsere
Webseite gefällt.
Einfach per mail an:
redaktion@laufen.de
Sag uns
deine Meinung!
LÄUFT.
DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE
LÄUFT. und laufen.de sind Produkte der
DLM RunMedia GmbH
Vogelsanger Str. 187, D-50825 Köln
Telefon: 0221/28 22 46-10, Fax: -04
www.laufen.de
Redaktion
E-Mail: redaktion@laufen.de
Christian Ermert
(Geschäftsführender Chefredakteur)
Anja Herrlitz (CvD Print), Bodo Höche,
Marie Arens, Sina Muschelknautz
Mitarbeit
Carsten Eich, Dr. Jens Enneper, Marcus Schall,
Gesa Krause, Dr. Wolfgang Feil, Dr. Stefan Graf,
Bernhard Koch, Heidi Schmitt, Frank Steinseifer
Grafik
mirador GmbH, Köln
Andreas Arnold, Marcus Paul
www.mirador-kommunikation.de
Fotos
Norbert Wilhelmi, Andreas Schwarz, Imago,
Fotolia, iStock, Sportart, Thinkstock
Verlag & Anzeigen
kontakt@dlm-runmedia.de
Geschäftsführer
Norbert Hensen (verantw. für Anzeigenteil)
Anzeigen
Vera Schwarz
E-Mail: werben@laufen.de
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 2 vom 1.8.2016
Anzeigenberatung
G+S Medienservice OHG
Büro Hamburg
Poelchaukamp 8, 22301 Hamburg
Dirk Struwe
d.struwe@gs-medienservice.de
Bettina Gebhard
b.gebhard@gs-medienservice.de
Tel.: 040 / 280 580 70, Fax: -89
Büro Düsseldorf
Grafenberger Allee 342, 40235 Düsseldorf
Tel./Fax: 0211 / 69 80 23 30
Abonnenten-Service & Vertrieb
PressUp GmbH
Postfach 70 13 11, 22013 Hamburg
Tel. 040 / 38 6666 – 336, Fax: - 299
E-Mail: laufen.de@pressup.de
Abopreis: Jahresabo (6 Ausgaben) 26,40 Euro
Lieferung an eine Adresse in Deutschland.
Lieferung ins Ausland auf Anfrage.
Druck
Westdeutsche Verlags- und
Druckerei GmbH, Mörfelden
130-132_laeuft_mag_2018_02_impressum_vorschau_anzeigen.indd 130 19.03.2018 20:08:23
r…“
Dein Abo
+GRATIS
Buch und
Laufsocken
Mein großes
Fitness-
Laufbuch
SABRINA
MOCKENHAUPT
LÄUFT. – DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE — MAI/JUNI 2018 TRAINING FÜR MEHR TEMPO — GETESTET: DIE 30 BESTEN LAUFSCHUHE 2018 — RICHTIG GUT ESSEN — LAUFEN FÜR DEN GUTEN ZWECK
132
SEITEN!
NUR
3,90 €!
DIE PERFEKTE TECHNIK
LERNEN
TRAINING FÜR MEHR TEMPO
DAS AUSDAUER-GEN
FÖRDERN
GETESTET
MAI/JUNI 2018
Deutschland € 3,90 | Schweiz SFR 5,90 | Österreich € 4,50 | Luxemburg € 4,50
IN KOOPERATION MIT
DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE
GETESTET30
30
DIE30
DIE BESTEN
LAUFSCHUHE
2018
PLUS:
LECKERE REZEPTE
DAS EVENT
DES JAHRES:
LEICHTATHLETIK-
EM IN BERLIN
LEISTUNGS-
BOOSTER
ROTE
BETE
ERNÄHRUNG:
DARAUF KOMMT‘S
WIRKLICH AN
RICHTIG
GUT
ESSEN!
LAUFEND
GUTES TUN:
SO VIEL GELD
SPENDEN WIR
LÄUFER
FÜR
GUTE ZWECKE
001_laeuft_mag_2018_03_cover.indd 1 13.03.2018 13:40:13
VON
DEUTSCHLANDS
TOP-LÄUFERIN
LERNEN
nur
13,20 €
3 Ausgaben LÄUFT.
inklusive „Das große
Fitnesslaufbuch“
von Sabrina
Mockenhaupt
Jetzt bestellen
oder
07.12.2016 16:58:15
6 Ausgaben LÄUFT.
inklusive Laufbuch von Sabrina Mockenhaupt und
Laufsocken von Wrightsock gegen Blasenbildung
nur 26,40 €
Web: abo.laufen.de E-Mail: abo@laufen.de Telefon: 0221 - 28 22 46 10
130-132_laeuft_mag_2018_02_impressum_vorschau_anzeigen.indd 131 13.03.2018 14:47:58
v6
130-132_laeuft_mag_2018_02_impressum_vorschau_anzeigen.indd 132 13.03.2018 14:49:35