Jahresinformation 2025| Fachsymposium „Wärmewende, was jetzt? Klimaneutral bis 2045“
Jahresinformation 2025 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa
Jahresinformation 2025 des Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.V. an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Berufsakademie Sachsen/Staatliche Studienakademie Riesa
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Jahresinformation 2025
Planer für Reinräume,
Labore und Fabriken.
Sie studieren Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Versorgungstechnik,
Technische Gebäudeausrüstung oder eine vergleichbare Studienrichtung?
Sie suchen einen Praktikumsplatz?
Verstärken Sie unser Team und bewerben Sie sich bei DERU.
bewerbung@deru-reinraum.de
DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und
Umwelttechnik mbH
Hermann-Reichelt-Straße 3 a, 01109 Dresden
Telefon 0351 88446-0
INHALT
Fachsymposium 4
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern,
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin und
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke 6
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann 8
Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan 10
Der Vorstand
Mitteilungen des Vorstandes 14
Förderpreise
Preisträger Verein 16
Veranstaltungen
Veranstaltungen TU Dresden,
HTW Dresden und BA Riesa 22
Exkursionen
Exkursion des Studiengangs „Gebäudesystemtechnik“
der HTW Dresden 28
Exkursion des Studiengangs „Energieund
Gebäudetechnik“ der Staatlichen
Studienakademie Riesa 32
Abschlussarbeiten
HTW Dresden 34
TU Dresden 38
Berufsakademie Riesa 40
Zuwendungen 44
Satzung 45
Aufnahmeantrag 51
Vorschau
Vorläufiger Jahresplan 2025 52
» Industrienahe Spitzenforschung
« bedeutet für uns Umsetzung
wissenschaftlicher Arbeit
in praxisnahe Lösungen sowie
wirtschaftliche und nachhaltige
Wertschöpfung.
Bevor Du Dich im Rahmen Deines
Projekts (Praktikum, Studienarbeit
etc.) spezialisierst, lernst
Du die gesamte Forschungsbreite
unseres Instituts kennen.
Profitiere von einer persönlichen,
individuellen Betreuung und exzellentem
wissenschaftlichen und anwendungstechnischen
Knowhow.
Finde hier
aktuelle Projekte
für Studierende
oder bewerbe Dich initiativ bei
Elisa Bellack I 0351 40815017
bewerbung@ilkdresden.de
Impressum 55
JAHRESINFORMATION 2025
3
FACHSYMPOSIUM
Fachsymposium Donnerstag, 08.05.2025
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Unser Fachsymposium findet am Donnerstag, den 08.05.2025 um 15 Uhr
an der TU Dresden statt.
Das Thema dieses Jahr lautet:
"Wärmewende, was jetzt? Klimaneutral bis 2045".
Das Programm folgt zu einem späteren Zeitpunkt und wird auf der Webseite
des Fördervereins veröffentlicht unter:
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/termine/fachsymposium/
08. Mai
2025
SAVE THE
DATE
4 JAHRESINFORMATION 2025
Wir suchen
EUCH!
Wir suchen Euch:
+++ Projektmanager +++ Technische Planer (HLK) +++
Werk Hoyerswerda
Yados-Straße 1
Büro Dresden
Bremer Straße 65
Büro Berlin
Wolfener Straße 32-34
Büro Eisfeld
Bahnhofstraße 2a
Folge uns »
yados.de/jobs
GRUSSWORTE
Prof. Dr.-Ing.
Jens Morgenstern
Professur Technische Thermodynamik –
HTW Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Heiko Werdin
Professur Gebäudesystemtechnik –
HTW Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Matthias Franke
Professur Anlagen-, Produktund
Gebäudeautomatisierung –
HTW Dresden
6 JAHRESINFORMATION 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Vereinsmitglieder, Förderer und Freunde,
erneut liegt ein ereignisreiches Jahr mit großen
Herausforderungen sowohl auf internationaler
als auch auf nationaler Ebene hinter uns. Nachdem
im Jahr zuvor die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes
zu einer hitzigen gesellschaftlichen
Debatte geführt hatte, wurden
nunmehr auf der Arbeitsebene sehr viele Aktivitäten
zur Umsetzung der Energiewende aufgenommen.
Fachleute durchleuchteten und analysierten
die technisch-wirtschaftlichen Optionen
und ermöglichen – hoffentlich – eine sachlichere
Auseinandersetzung mit dieser gewaltigen
Aufgabenstellung. Und nun zeichnen sich kurz
vor dem Jahresende mit den zu erwartenden
Neuwahlen neue politische Weichenstellungen
ab, die vermutlich auch die Energiepolitik signifikant
beeinflussen und den zu erwartenden
Aufgabenumfang nicht verringern werden. Insofern
bleibt das Fazit aus Sicht der Universitäten
und Hochschulen praktisch unverändert:
Die anstehenden Aufgaben auf dem Gebiet der
Gebäudeenergietechnik erfordern eine Vielzahl
gut ausgebildeter Fachkräfte, die zudem mit
den Anforderungen und Möglichkeiten der
künstlichen Intelligenz umzugehen wissen.
Leider ist noch immer keine Trendwende in
Bezug auf die Studierendenzahlen zu verzeichnen,
obwohl die Voraussetzungen und Randbedingungen
für ein Studium der Gebäudesystemtechnik
an der HTW Dresden und den anderen
Partnereinrichtungen hervorragend sind. Das
Thema Nachwuchsgewinnung wird für unseren
Verein daher immer wichtiger. So wurde und
wird verstärkter Kontakt zu Schulen sowie geeigneten
Bildungsträgern gesucht, um Schülerinnen
und Schüler bereits im jüngeren Alter erreichen
zu können. Natürlich unterstützt unser Förderverein
auch weiterhin unsere Studierenden,
beispielsweise mit Online-Seminaren oder mit
unseren Branchentreffs. Unser Fachsymposium
wurde in diesem Jahr am Themenschwerpunkt
„Energiewende – Traum und Wirklichkeit“ ausgerichtet
und erreichte sowohl Studierende als
auch Fachleute aus der Praxis.
Für die Zukunft steht an der HTW der Übergang
zum Bachelor-/Master-System auch bei dem
jetzigen Diplomstudiengang Gebäudesystemtechnik
an. Mehr denn je gilt daher: Wir freuen
uns auf motivierte Studienbewerberinnen und
-bewerber, die wir mit all unseren Möglichkeiten
gern unterstützen werden!
JAHRESINFORMATION 2025 7
GRUSSWORTE
Liebe Mitglieder, Freunde und
Unterstützer unseres Fördervereins,
Prof. Dr.-Ing.
Clemens Felsmann
Technische Universität Dresden
Institut für Energietechnik
Professur für Gebäudeenergietechnik
und Wärmeversorgung
es ist für mich Herausforderung und Motivation
zugleich, junge Leute auf ihren sehr individuellen
Wegen vom Erstsemester bis zum erfolgreichen
Diplomabschluss begleiten zu dürfen. Die Herausforderung
resultiert aus den (von mir vermuteten
und erhofften) Erwartungen der Studierenden
an eine inspirierende, aber auch persönlich
fordernde Lehre sowie meinem eigenen Anspruch,
Begeisterung für die Gebäude- und Energietechnik
zu entfachen. Auch wenn nicht jedes
Samenkorn auf fruchtbaren Boden fällt, ist die
Freude über jeden gelungenen Weg durch das
sicher nicht immer einfache Studium auch bei
mir groß. Noch schöner ist es, wenn ich meinen
ehemaligen Studenten im Berufsleben begegne
oder sie mir mittlerweile sogar in Projektgesprächen
und Verhandlungen als Partner gegenübersitzen.
Das zeigt also, das Studium der Gebäudeund
Energietechnik bietet vielfältige Betätigungs-
und Erwerbsmöglichkeiten mit einer
enormen Vielfalt an interessanten Aufgaben und
natürlich Raum zur persönlichen Entfaltung!
Auch beobachte ich, wie sich viele Studierende
in kommunalpolitische Prozesse einbringen und
nach Mitwirkung streben. Hier bietet die kommunale
Wärmeplanung einigen Anlass und ist
eine gute Möglichkeit, theoretisches Wissen in
die Diskussionen einzubringen und an den praktischen
Gegebenheiten zu spiegeln.
Ich danke dem Förderverein und allen hier aktiven
Mitgestaltern ganz herzlich für das ehrenamtliche
Engagement, das gemeinsame Ringen
um eine angemessene Form der Unterstützung
und Anreizung studentischer Aktivitäten sowie
das wohltuende Miteinander. Ich wünsche allen
ein gutes Jahr 2025.
8 JAHRESINFORMATION 2025
DEINE ARBEIT ZÄHLT
Baue mit an einer nachhaltigen Zukunft!
Bei TRANE bist du mitten im Geschehen, kannst gestalten
und deine Energie einbringen, aktiv helfen,
die weltweiten Klimaziele zu erreichen!
Dein Kontakt
in Dresden:
03520 4933-42
Ganz egal, ob du nach der Schule eine Ausbildung startest, einen
Partner für die Abschlussarbeit suchst oder nach dem Studium dein
theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen möchtest – als Teil
des TRANE Teams sind deinen Karriere-Möglichkeiten keine
Grenzen gesetzt.
Bring dich jetzt ein!
Mehr Information unter: www.trane.de
GRUSSWORTE
Liebe Förderer, Freunde und Mitglieder
unseres Vereins, liebe Studierende der
Energie- und Gebäudetechnik,
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
Duale Hochschule Sachsen
Campus Riesa
Studiengang Energie- und
Gebäudetechnik
wenn sie diese Zeilen lesen, ist die Ära der BA
Sachsen bereits Geschichte: am 01. Januar 2025
haben wir die Transformation der Berufsakademie
Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen
(DHSN) abgeschlossen. Damit ist die sächsische
Hochschullandschaft um einen Akteur reicher
geworden. Die Umwandlung unserer Akademie
in eine Duale Hochschule Sachsen ist einerseits
Beleg und Anerkennung für die in den letzten
Jahrzehnten geleistete Arbeit unserer haupt- und
nebenberuflichen Dozentinnen und Dozenten
sowie aller Mitarbeiter, andererseits stellt sie uns
auch vor neue Herausforderungen.
In Zukunft werden wir uns stärker im Wissensund
Technologietransfer einschließlich der
Angewandten Forschung, vorwiegend gemeinsam
mit unseren Praxispartnern, engagieren. Langfristig
ist auch die Einführung von weiterführenden
Dualen Masterstudiengängen geplant.
Oberstes Ziel bleibt dabei die Sicherung des
Bedarfs unserer Praxispartner an qualifizierten
Fach- und Führungskräften.
Sicher werden die Aufgaben, die uns als Energieund
Gebäudetechniker im neuen Jahr erwarten,
in ihrer Komplexität weiter zunehmen. Der Weg
hin zur angestrebten CO 2
-Neutralität in den
Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude und Industrie
ist beschwerlicher und steiniger, als mancher
sich das gedacht hat. Für das Gelingen dieses
Transformationsprozesses ist es aus meiner Sicht
essentiell, dass auch in Zukunft Energie, insbesondere
Elektroenergie preisgünstig und mit
hoher Versorgungssicherheit für alle Verbraucher
bereitsteht.
10 JAHRESINFORMATION 2025
ENERGIE
Energesche Konzepon
und Fachplanung
GEBÄUDETECHNIK
Fachplanung technische
Gebäudeausrüstung
BAUPHYSIK
Planung und Fachbegleitung
PRAKTIKUM ABSCHLUSSARBEIT BERUFSEINSTIEG
EIN TEAM FÜR DICH – FÜR DIE ZUKUNFT
• Beweise dich in vielseigen und anspruchsvollen
Projekten – mit steigender Eigenverantwortung.
• Profiere von einer individuellen Einarbeitung und
einem unterstützenden und wertschätzenden Umfeld.
• Wir fördern deine Weiterentwicklung und legen Wert
auf stegen Wissenstransfer.
• Für dein Engagement erhältst du eine leistungsorienerte
Vergütung sowie weitere Zusatzleistungen.
Möchtest du dich weiterentwickeln und Teil einer
Gemeinscha mit starkem Zusammenhalt sein,
die deine Talente fördert?
Gemeinsam können wir Großes bewegen!
karriere.ib-scheffler.de
Im IB Dr. Scheffler & Partner arbeiten Menschen mit Leidenscha und Experse Hand in Hand,
um Lebensräume zu schaffen, die Lebensqualität bieten und die Umwelt schonen. Wertschätzung,
Zuverlässigkeit und Verantwortung - das sind Werte, die unser Team auszeichnen und uns zu einem
starken Partner machen. Wir inveseren von Anfang an in junge Menschen: Sie sind diejenigen, die
uns voranbringen und die Planung von morgen prägen – offen, innovav, kreav.
Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns nachhalge Gebäude für kommende Generaonen.
GRUSSWORTE
Wenn wir weiterhin zum Kreis der führenden
Industrienationen gehören wollen, so müssen
wir wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen
schaffen, dazu gehören auch niedrige Energiekosten
für Unternehmen. In diesem Zusammenhang
stellt sich u.a. die Frage, ob die vollständige
Abkehr von der friedlichen Nutzung
der Kernenergie infolge der Tsunami- und
Reaktorkatastrophe in Fukushima eine langfristig
clevere Entscheidung war. Momentan
sind wir im Energiesektor vom Ziel der
CO 2
-Neutralität weiter entfernt als viele unserer
Nachbarn, die auch in Zukunft neben regenerativen
Quellen diese Technologie nutzen
werden.
Ich bin mir sicher, dass unsere Gesellschaft
willens und in der Lage ist, den Transformationsprozess
hin zur Klimaneutralität zu meistern.
Dazu bedarf es aber gut ausgebildeter
Fachkräfte. Auch in unserer Branche, der Energie-
und Gebäudetechnik, bemerken wir einen
zunehmenden Fachkräftemangel, insbesondere
vor dem Hintergrund des aktuellen Generationenwechsels.
Die Energie- und Gebäudetechnik
bietet ein breites Spektrum an überaus spannenden
Betätigungsfeldern, wo junge Ingenieure
an den großen Themen unserer Zeit mitwirken
können. Hier gilt es, noch mehr junge Menschen
für ein Studium der Energie- und Gebäudetechnik
zu begeistern.
Liebe Studierende, liebe Vereinsmitglieder,
auch 2025 wird sich unser Förderverein wieder
dieser Aufgabe – der Begeisterung junger
Menschen für die Gebäude- und Energietechnik
– widmen und interessante Exkursionen
und Fachkolloquien, spannende Branchentreffs
sowie gemeinsame Lehrveranstaltungen
unserer drei Hochschulen durchführen. Damit
werden die Teilnehmer gut auf ihre spätere
Tätigkeit als Ingenieur der Gebäude- und Energietechnik
vorbereitet. Mein Dank gilt an dieser
Stelle allen Mitgliedern und Unterstützern
unseres Vereins! Lassen Sie uns gemeinsam
mit Engagement und Optimismus ins Jahr
2025 starten und die kommenden Aufgaben
meistern!
Prof. Dr.-Ing. Marko Stephan
12 JAHRESINFORMATION 2025
bim.klemm-ingenieure.de
Wir sind …
… Experten in unserer Branche.
… ein interessanter Praxispartner für Studenten.
… ein zukunftsorientierter Arbeitgeber für junge Absolventen.
Der SHT
Newsletter
In 5 Minuten wissen, was
die SHK Branche bewegt
NEU!
MIN.
5SHK
JETZT ANMELDEN!
Jeden Freitag um 6:00 Uhr frisch aus der SHT-Redaktion:
Der 5Min. SHK Newsletter liefert in 5 Minuten die
Top News aus der SHK Branche.
DER VORSTAND
Mitteilungen des Vorstandes
des Fördervereins 2025
Der Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. ist
seit über 13 Jahren nunmehr erfolgreich in Dresden,
Riesa und Umgebung tätig. Auch in Zeiten multipler
Krisen, welche wir in Deutschland zu bewältigen
haben, arbeiten unsere Vereinsmitglieder sehr aktiv
und unterstützen unsere Studenten und Absolventen
bei der Erreichung Ihrer Studienziele und bereiten Sie
mit viel Elan auf ihr zukünftiges Berufsleben vor.
Warum ist es für Sie interessant Gebäudeund
Energietechnik studieren?
Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit
Luft, Wasser und Energie spielt in Zukunft eine immer
größere Rolle – hier lernen Studenten, gebäudetechnische
Systeme zu planen und zu optimieren.
Schwerpunkte sind Heizungs-, Raumluft-, Kälte-,
Sanitär-, aber auch Elektro-, Umwelt-, Mess- und
Regelungstechnik. Alle technischen Anlagen haben
Schnittstellen zu den Nutzern und zum Gebäude.
Die Gebäudetechnik bietet das größte Energieeinsparpotenzial
im Gebäudesektor. Regenerative
Energien sind selbstverständlich ein wichtiger
Teil der Lehre. Unsere Studenten werden
praxisnah ausgebildet, lernen ingenieurwissenschaftliche
Grundlagen und praxisnahe CAD-Programme
kennen. Die Berufschancen für Absolventen
sind ausgezeichnet, ob in der Planung,
der Beratung, oder bei ausführenden Firmen.
Liebe Freunde und Mitglieder des Vereins, helfen Sie
mit, Interessenten für unser Studium zu begeistern,
denn wir haben es jetzt in der Hand, unsere Zukunft
so zu gestalten, dass auch für unsere Nachkommen
die Erde lebenswert bleibt. Unterstützen Sie uns
dabei, die Energiewende erfolgreich mitzugestalten.
Bis 2030 wollen wir den Anteil erneuerbarer
Energien im Stromsektor auf 80% ausbauen, dafür
benötigen wir Interessenten für unser Studium.
Das Anliegen unseres Vereins ist und bleibt die
Förderung der Ingenieurausbildung, der Wissenschaft
und der Forschung auf dem Gebiet der
technischen Gebäudeausrüstung.
Die Mitgliedsunternehmen haben es sich zum Ziel
gesetzt, Studenten für die Aufgaben und Chancen
in der Gebäude- und Energietechnik zu begeistern,
sowie die Integration und Vernetzung in die
sächsische Unternehmenslandschaft zu stärken.
Nach unserer letzten Mitgliederversammlung am
02.05.2024 an der HTW Dresden, setzen wir unsere
Arbeit in der Berichtsperiode in 5 Vorstands- bzw.
Beiratssitzungen fort, in denen zuallererst das Jahresprogramm
entwickelt und verabschiedet wurde.
Gern können Sie sich über Neuigkeiten und das
Vereinsleben auf unserer Website informieren.
Hier finden Sie immer die aktuellen Aktivitäten
abgebildet:
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Am 02. Mai 2024 fand unser Fachsymposium
„Wärmewende – Traum und Wirklichkeit“ an
der HTW in Dresden statt.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorstandsvorsitzenden
Herrn Bernd Klimes, konnten wir
den Vortrag von Frau Polikarpova von der Firma
14 JAHRESINFORMATION 2025
Fa. Engie zum Thema „HT -Wärmepumpe mit
innovativer KWK“ als Impulsvortrag erleben.
Herr Ralf Noack vom ILK Dresden vervollständigte
unser interessantes Programm mit dem Vortrag
„Entwicklungsstand und technische Perspektiven
Wärmepumpen“.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Referenten
herzlich bedanken!
Das Fachsymposium war wie immer gut besetzt
und wurde von über 90 Teilnehmern auch zum
Netzwerken genutzt.
Unsere geplanten Branchentreffs am 16.04.24
(Besichtigung neues Lehrgebäude an der HTW
Dresden) und am 11.06.24 (Besuch eines Einkaufmarkes
mit Güntner Rückkühlern) und am
12.11.24 (Stadtentwässerung Dresden) waren ein
großer Erfolg. Wir bedanken uns hier vor allem bei
den Organisatoren Herrn Gläser, GESA Ingenieure
Dresden und Herrn Hübner, Fa. Güntner, für diese
gelungenen Branchetreffs.
Weiterhin unterstützte der Verein die große Exkursion
der HTW Dresden vom 16.-19.09.24.
Bitte lesen Sie dazu unseren Exkursionsbericht in
dieser Jahresinformation.
In einer weiteren Vorstandsitzung im September
2024 bereiteten wir unser Fachsymposium am
08.05.25 an der TU Dresden vor.
Auch bewerteten wir mit dem Beirat die eingereichten
studentischen Abschlussarbeiten und stimmten
über die Vergabe der Förderpreise für hervorragende
Studienabschlussarbeiten für das Jahr 2024 ab.
Die vorläufigen Daten des Geschäftsjahres 2024
werden wir Ihnen in unserer Mitgliederversammlung
präsentieren.
Wir danken an dieser Stelle allen Freunden und
Mitgliedern unseres Vereins für Ihre Spenden,
Beiträge und Ihre Unterstützung.
Auch dieses Jahr möchten wir unserem Beiratsmitglied
Herrn Prof. Trogisch herzlich danken,
der auf unserer Internetseite die Inhaltsübersichten
zu aktuellen Normen und Richtlinien
der TGA-Branche zur Verfügung stellt und diese
pflegt.
Um erfolgreich in den nächsten Jahren weiter arbeiten
zu können, benötigen wir auch weiterhin
Ihre Unterstützung und die der neuen Mitglieder,
welche wir mit unseren Ideen begeistern wollen.
Sprechen Sie den Vorstand oder auch unseren
Beirat dazu gern an und helfen Sie uns bei der
Mitgliederwerbung.
Unser Förderverein besteht zurzeit aus 29 Unternehmen
und Einrichtungen, sowie 56 Personen.
Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle
allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern und allen,
die zum Werden dieser Broschüre beigetragen
und sich um das Gelingen unseres Vereinslebens
engagiert gekümmert haben.
Wir möchten uns herzlich bei Herr Dr. Ing.
Klaus Krammer, Frau Jutta Hartmann und Frau
Maarouf vom Krammer Verlag bedanken, die
uns unkompliziert und kompetent bei der
Erstellung der Jahresinformation unterstützten.
Wir wünschen Ihnen auf diesem Weg vor allem
Gesundheit und viel persönlichen Erfolg!
Alf Bauer
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
JAHRESINFORMATION 2025 15
FÖRDERPREISE
1. Platz Förderverein Diplomarbeit
Evaluierung unterschiedlicher Steuerungskonzepte für die
netzorientiere Steuerung“
Die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors
im Rahmen der Energiewende führt
zur zunehmenden Belastung der Stromnetze,
weshalb seit dem 01.01.2024 sowohl Netzbetreiber
als auch Betreiber von steuerbaren
Verbrauchseinrichtungen mit einem maximalen
Leistungsbezug von mehr als 4,2 Kilowatt
gesetzlich dazu verpflichtet sind, an der netzorientierten
Steuerung teilzunehmen. Für die
Durchführung der Steuerung, die im Zuständigkeitsbereich
des Messstellenbetreibers
liegt, gelten gesetzliche Fristen. Mithilfe von
Laufzeittests wird untersucht, ob diese Fristen
in der Praxis eingehalten werden können.
Es erfolgt eine auszugsweise Aufbereitung der
Gesetze und Richtlinien, die den rechtlich verbindlichen
Rahmen für den Betrieb der Steuerungslösungen/
-konzepte vorgeben. Aktuelle
praxisrelevante Steuerungskonzepte mit
Smart-Meter-Gateway werden beschrieben
und anhand definierter Kriterien bewertet. Von
den vorgestellten Steuerungskonzepten, die
sich primär durch die verwendeten Kommunikationsprotokolle
und die im Feld verwendete
Hardware unterscheiden, ist das FNN-Steuerbox-Konzept
am weitesten verbreitet. Der Fokus
der Laufzeittests liegt deshalb auf diesem
Konzept.
Die Laufzeit der Steuerbefehle hängt im Wesentlichen
vom Status des Kanals ab (auf- oder abgebaut),
der den externen Marktteilnehmer auf
Seite des Rechenzentrums mit der Steuereinrichtung
im Feld verbindet. Mit der gegenwärtigen
IT-Systemarchitektur können die gesetzlichen
Fristen selbst bei aufgebautem Kanal nicht eingehalten
werden. Wird die Kommunikation der
Services im Rechenzentrum optimiert, können
die gesetzlichen Fristen bei aufgebautem Kanal
eingehalten werden. Bei abgebautem Kanal ist
dies aufgrund des zeitaufwändigen Verbindungsaufbaus
nicht möglich.
Die gesetzlichen Fristen können in der aktuellen
Form nicht eingehalten werden. Die Anpassung
der Fristen in Kombination mit der Optimierung
technischer Infrastruktur stellt einen realistischen
Kompromiss zur Umsetzung der netzorientierten
Steuerung dar.
Joachim Bade, TU Dresden
16 JAHRESINFORMATION 2025
DEIN JOB HEUTE –
FÜRS MORGEN
Die ENGIE-Gruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang
zu einer klimaneutralen Welt führend mitzugestalten. Über
CO 2 -arme Energieerzeugung und Energieeffizienzlösungen für
Unternehmen und Städte und die Weiterentwicklung der notwendigen
Infrastruktur. Als Auszubildende:r, Praktikant:in oder
(Werk-)Student:in machst Du mit uns also schon heute den
Unterschied für morgen.
Du willst effektiv an der Mission Zero Carbon mitarbeiten?
Dann bewirb Dich JETZT bei uns in Dresden
unter engie-deutschland/dresden
Oder schick Deine Bewerbung direkt an:
Alper Dikkanat, alper.dikkanat@engie.com,
+49 221 46905537
JAHRESINFORMATION 2025 17
FÖRDERPREISE
1.Platz Bachelorarbeit
Erstellung einer Studie zu Energieeffizienzmaßnahmen
eines Krankenhauskomplexes unter Berücksichtigung
ökologischer und ökonomischer Faktoren
Angesichts steigender Energiepreise und wachsender
ökologischer Anforderungen an die
Gebäudehülle und Gebäudetechnik, ist es von
zentraler Bedeutung, den Energieverbrauch
energieintensiver Gebäude wie Krankenhäusern
nachhaltig zu reduzieren. Ziel dieser Bachelorarbeit
ist die Erstellung einer energetischen Studie
für den Gesamtkomplex des Fachkrankenhauses
in Coswig, der aus zehn Gebäuden besteht. Die
Arbeit untersucht, welche Maßnahmen am
Standort sowohl ökologisch sinnvoll als auch
wirtschaftlich tragfähig sind.
Hierzu wurden unterschiedliche Energiekonzepte
entwickelt und unter Berücksichtigung ökologischer
und ökonomischer Kriterien miteinander
verglichen, um diejenige Variante zu identifizieren,
die wirtschaftlich am sinnvollsten und gleichzeitig
umwelttechnisch am verträglichsten ist.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung
und dem Vergleich von Versorgungskonzepten
für die Wärmeerzeugung (Heizung, RLT-Anlagen
und Warmwasserbereitung) sowie die Stromerzeugung
durch Photovoltaikanlagen (PV). Ergänzend
wurden Maßnahmen wie der hydraulische
Abgleich, die Dezentralisierung der Warmwasserbereitung
und die Sanierung der Gebäudehülle
in die Varianten einbezogen.
Elsa Franz,
Staatliche
Studienakademie
Riesa
Die Zielsetzung des Auftraggebers umfasst die
Reduktion der Energiekosten durch Verringerung
des Endenergieverbrauchs sowie die verstärkte
Nutzung regenerativer Energien, was gleichzeitig
zu einer Senkung des Primärenergieverbrauchs
beiträgt. Langfristig wird eine möglichst
autarke Energieversorgung angestrebt.
Basierend auf einer detaillierten Bestandsaufnahme
der Gebäudehülle, der Gebäudenutzung
und der technischen Anlagen wurde der Untersuchungsrahmen
auf die Energieerzeugung für
Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftungsanlagen
eingegrenzt. Diese Analyse offenbarte
Einsparpotenziale und identifizierte gezielte
Maßnahmen zur energetischen Sanierung.
Darauf aufbauend wurde eine standortbasierte
Variantenuntersuchung durchgeführt, in der
unterschiedliche Energieversorgungskonzepte
entwickelt und deren Realisierbarkeit am
Standort überprüft wurden.
Die untersuchten Varianten umfassten die
Nutzung von Fernwärme in Kombination mit
Photovoltaikanlagen (V0), den Einsatz einer
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik (V1)
18 JAHRESINFORMATION 2025
AUSSCHREIBUNG
FÖRDERPREIS
Bewirb dich jetzt!
Die INNIUS GmbH unterstützt als Mitglied des Vereins zur Förderung der
Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V. aktiv
die Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Gebäude-, Energie- und
Versorgungstechnik. Dazu wird von INNIUS GmbH ein Förderpreis ausgelobt,
der jährlich als Sonderpreis vergeben wird.
Gefördert werden außergewöhnliche, praxisorientierte Leistungen, die im
Studium in Verbindung mit einer Praktikumstätigkeit erbracht wurden.
Es werden einmal jährlich bis zu drei Preise vergeben. Mit jedem Preis sind
eine Urkunde und ein Preisgeld verbunden. Die oder der Erstplatzierte erhält
darüber hinaus für ein Jahr ein exklusives Coaching hinsichtlich Fragen des
Berufseinstiegs und der Karriereplanung durch einen erfahrenen INNIUS Berater,
der als Mentor zur Verfügung steht.
Als Preis/e stehen insgesamt jährlich 1.500 EUR zur Verfügung.
Prüferinnen und Prüfer können Studentinnen und Studenten für den Förderpreis
vorschlagen, die hervorragende Abschlussarbeiten erstellt haben und
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäudeund
Energietechnik Dresden e. V. sind.
Nähere Informationen unter
http://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/verein/ausschreibung-innius
INNIUS GmbH
Magdeburger Straße 11
01067 Dresden
kontakt@innius.de
www.innius.de
FÖRDERPREISE
sowie eine Hybridlösung aus Wärmepumpe,
Fernwärme und Photovoltaik (V2). Die Varianten
wurden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit
und Umweltverträglichkeit bewertet, wobei einschlägige
Normen (z. B. DIN V 18599, VDI 2067-1)
und gesetzliche Vorgaben (GEG) berücksichtigt
wurden.
Für den Ist-Zustand und die Varianten wurde
eine umfassende Energiebedarfsberechnung
durchgeführt, die eine Gegenüberstellung der
energetischen Kennzahlen im Ist- und Soll-
Zustand ermöglichte. Die Bewertung der Varianten
basierte auf den Kriterien Nutz-, End- und
Primärenergiebedarf sowie dem Anteil der eingesetzten
Energieträger und dem Anteil genutzter
regenerativer Energien.
Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
wurden die Investitionskosten den laufenden
Betriebskosten gegenübergestellt und mit
Methoden wie der Annuitäten- und Amortisationsberechnung
bewertet. Fördermöglichkeiten
und Prognosen zu künftigen Energiepreisentwicklungen
wurden ebenfalls einbezogen,
um die langfristige Wirtschaftlichkeit fundiert
beurteilen zu können.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz einer
Luft-Wasser-Wärmepumpe (V1) die wirtschaftlichste
Lösung darstellt, während die Nutzung
von Fernwärme (V0) aufgrund eines niedrigen
Primärenergiefaktors aus ökologischer Perspektive
am vorteilhaftesten ist. Auf Basis der ökologischen
und ökonomischen Gesamtbewertung
wird die schrittweise Umsetzung der Variante V1
empfohlen.
Es wird jedoch betont, dass die Ergebnisse auf
vereinfachten Annahmen und Standardwerten
basieren, weshalb reale Entwicklungen, insbesondere
bei Energiepreisen oder Primärenergiefaktoren,
von den Berechnungen abweichen
können. Demnach ist das entwickelte Szenario
realitätsnah abgestimmt, kann jedoch durch äußere
Einflüsse bei der tatsächlichen Umsetzung
abweichen.
Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass eine
sorgfältige energetische Studie entscheidend
dazu beitragen kann, den optimalen Kompromiss
zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
für den Krankenhausstandort zu finden.
Somit bildet sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage
für ein Konzept zur geplanten energetischen
Sanierung.
20 JAHRESINFORMATION 2025
Buchprämie für
Beststudenten 2024
Auch in diesem Jahr konnten wieder Beststudenten
der Gebäude- und Energietechnik mit einer
hochwertigen Buchprämie – dem „Recknagel –
Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik“
ausgezeichnet werden.
An der Staatlichen Studienakademie Riesa
erhielt Herr Luca Marx für seine hervorragenden
Leistungen u.a. im Modul „Technische
Thermodynamik und Strömungslehre“ die
Auszeichnung am 06. Mai 2024 im Rahmen
einer Lehrveranstaltung.
Wir danken an dieser Stelle allen Förderern
für ihre großzügige Unterstützung.
VERANSTALTUNGEN
Bericht zum Studiengangstreffen
Prof. Heiko Werdin
bei der Eröffnung des
Studiengangstreffens
Am 22. Oktober 2024 fand das Studiengangstreffen
des Studiengangs Gebäudesystemtechnik
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden statt. Das Treffen ist Teil der
Tradition des Studiengangs, welche seit 2018 an
der HTW Dresden gegründet wurde. Ziel des Treffens
ist der Erfahrungsaustausch zwischen den
Studierenden unterschiedlicher Semester und
den Lehrkräften. Das Treffen bietet auch die
Möglichkeit, dass die Studierenden von Absolventen
und externen Firmen über spannende
Projekte in der Praxis sowie die Berufsmöglichkeiten
während und nach dem Studium informiert
werden. In diesem Jahr haben ca. 40
Studierende an dem Treffen teilgenommen.
Am Anfang des Treffens hat der Dekan der
Fak. Maschinenbau, Prof. Gunther Naumann,
allen Studierenden, die Lehrkräfte des Studiengangs
sowie die externen Gäste begrüßt.
Prof. Naumann betonte die Wichtigkeit des
Studienganges für die vor uns liegenden Herausforderungen
im Energiewandel und verdeutlichte
seine Unterstützung bei der Weiterentwicklung
des Studienganges.
Für die Studierenden des 1. Semesters gab es
eine Vorstellung der Mitarbeiter des Studiengangs.
In diesem Jahr neu hinzugekommen sind
Fr. Professorin Laura Nousch, welche die Professur
Regenerative Energie an der HTW Dresden
übernimmt, und Fr. Evelyn Fedorow als
Forschungsmitarbeiterin.
Dipl.-Ing. Hieke bei seinem
Impulsvortrag “Klima- und
Lüftungstechnik”
22 JAHRESINFORMATION 2025
Das Vortragsprogramm begann mit einem
Impulsvortrag von Dipl.-Ing. Hieke, ehemaliger
Mitarbeiter bei der GESA, zum Thema
“Klima- und Lüftungstechnik”. Dabei ging es
um die Planung der Klima- und Lüftungstechnik
im neugebauten U-Gebäude der HTW Dresden.
Nach einem kurzen Vortrag durften alle Anwesenden
an einer Führung durch das U-Gebäude
teilnehmen und die Anlagentechnik mit eigenen
Augen betrachten.
Lukas Rammensee bei seinem Vortrag
“Einleitung zur künstlichen Intelligenz
im TGA-Büro”
Danach ging es wieder in den Hörsaal. Lukas
Rammensee, ein Diplomand des Studiengangs,
hielt einen Vortrag über das Nutzungspotenzial
von KI in Planungsbüro. Dieses Thema wurde im
Rahmen seiner Diplomarbeit bearbeitet.
Danach ging es weiter mit einem Vortrag von
M.Sc. Sebastian Ludwig von der Firma KEM
Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH.
M.Sc. Sebastian Ludwig (KEM Kommunalentwicklung
Mitteldeutschland GmbH)
Führung durch das neugebaute
U-Gebäude der HTW Dresden
Er hat uns Einblicke in die Energieerfassung und
-auswertung von Kommunen gegeben.
Zur Stärkung der Vernetzung der Studierenden
untereinander, gewährte Tobias Dvoracek (7.
Semester) Einblicke in das Studium und in das
Praxissemester. Marvin Hofmann (3. Semester)
erzählte über seine Erfahrungen als Student. Und
Dipl.-Ing. (FH) Johan Böhmer berichtete über
seine Erfahrungen als Absolvent.
Zum Abschluss des Vortragsteils des Studiengangstreffens
wurde der Förderverein von Steffen
Klemm, Geschäftsführer Klemm-Ingenieure, vorgestellt.
Neben der Motivation und den Zielen
des Fördervereins zur Unterstützung der Studierenden,
der Vermittlung der Begeisterung für das
Fachgebiet der Gebäudesystemtechnik wurden
auch die Aktivitäten, die für die Mitglieder und
die Studierenden durchgeführt werden, gezeigt.
Allen Referenten sei an dieser Stelle nochmals
ausdrücklich gedankt!
Nach dem Vortragsprogramm fand ein gemütliches
Beisammensein, welches zur Vernetzung
diente, bei einem kleinen Büffet statt. Hier wurden
anregende Diskussionen sowohl zu Vortragsthemen
als auch zum Studienablauf geführt.
Wir möchten uns für die Unterstützung beim Catering
bei der Firma Engie ganz herzlich bedanken!
Bericht von Dr. Linh Tuan Mai und Evelyn Fedorow
JAHRESINFORMATION 2025
23
VERANSTALTUNGEN
2. Branchentreff des Fördervereins 2024
Der zweite diesjährige Branchentreff fand am
11.06.2024 an der HTW Dresden statt. An der
Veranstaltung nahmen 19 Studierende der
HTW Dresden, TU Dresden, BA Riesa und BA
Glauchau teil. Der Vereinsvorsitzende Bernd
Klimes erläuterte in seiner Einführung zunächst
Anliegen und Aufgaben des Vereins.
Anschließend folgte ein Vortrag von Jan Hübner
(Fa. Güntner GmbH & Co KG) zur Thematik
„Vorstellung moderner Kälte- und Wärmepumpentechnik
in einem typischen Supermarkt“.
den Geschäftsführer der Firma Compact
(Hersteller der Kälteanlage) ergänzten die
Ausführungen des Vortragenden optimal.
Gez. Prof. Dr. A. Trogisch /mo
Der Vortrag beinhaltete Aspekte wie z. B. die
Vorstellung von Wärmeübertragern aus dem
Produktportfolio, Kälteprozess-Grundlagen,
Kältemittel (vorrangig CO 2
), sowie spezielle
technische Lösungen für einen Supermarkt. Im
Anschluss gab es bei einem kleinen Imbiss
interessante Diskussionen der Studentinnen
und Studenten mit dem Referenten.
Der anschließende Besuch der Kältezentrale
eines Edeka-Marktes und die Führung durch
24 JAHRESINFORMATION 2025
Ein Besuch der Branchentreffs
lohnt sich immer
Wir als Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude-Energietechnik
Dresden e.V. konnten in den letzten 13 Jahren
bereits einen stetigen Anstieg an Interessenten
für den Bereich Gebäude- und Energietechnik
verzeichnen. Unser Ziel möchten
wir auch zukünftig verfolgen und junge
Studierende bei der erfolgreichen Integration
in die sächsische Unternehmenslandschaft
unterstützen.
Darum möchten wir Sie als Mitglieder,
Unternehmen und Studenten dazu
animieren, unsere jährlichen Branchentreffs
zu besuchen.
Folgen Sie spannenden Vorträgen, lernen
Sie innovative Entwicklungen kennen
und lassen Sie die Möglichkeit zum fachlichen
Austausch nicht ungenutzt.
Bereichern Sie unsere Vereinsarbeit mit neuen
Impulsen, interessanten Beiträgen und tragen
Sie so zur Begeisterung junger Studierender für
unser Fachgebiet bei. Den nur so können wir als
Verein stetig wachsen und erfolgreiche Arbeit
gewährleisten – wie Sie wissen entwickelt sich
die Technische Gebäudeausrüstung rasant und
bietet hervorragende Berufsperspektiven. Eine
Übersicht unserer jährlichen Veranstaltungen
finden Sie im Heft auf Seite 54.
DIE VAILLANT
UNTER DEN WÄRMEPUMPEN.
JETZT
HEIZUNG
TAUSCHEN
Profitieren Sie von langlebiger Qualität, hoher Effizienz und
ausgezeichnetem Service — mit Wärmepumpen von Vaillant.
Jetzt Heizungstausch starten auf www.vaillant.de
VERANSTALTUNGEN
3. Branchentreff des Fördervereins 2024
Bild 1
Am 12.11.2024 fand der dritte diesjährige
Branchentreff in der Stadtentwässerung
Dresden GmbH (SEDD) statt. Unter den 29
Teilnehmern waren Studierende der HTW
Dresden, der TU Dresden und der BA Riesa
sowie Mitarbeiter von Planungsfirmen und
Hochschullehrer (Bild 1).
Bild 2
Nach einer Einführung durch den Vorsitzenden
des Vereins, Herrn Klimes, zum Anliegen
und den Aufgaben des Vereins (Bild 2) folgten
zwei Vorträge:
26 JAHRESINFORMATION 2025
1. Herr Schöniger von der Stadtentwässerung
(Bild 3) referierte zum Thema „Regenerative
Energien bei der Stadtentwässerung“. Er vermittelte
einen Überblick über Entwicklungsstand
und Perspektiven der Nutzung regenerativer
Energien bei der Abwasserbehandlung, insbesondere
zur Eigenversorgung mit Elektroenergie
und zur Wärmebereitstellung.
Bild 3
2. Herr Schlichenmaier vom Ingenieurbüro
Klemm berichtete über die Planung und Realisierung
eines Kälteprojekts zur Klimatisierung
in einem Bestandsgebäude (Haus K) der SEDD.
Im Anschluss erfolgte eine Besichtigung der
Kältezentrale im Haus K, wobei auf die Besonderheiten
der Anwendung des Kältemittels
Propan hingewiesen wurde (Bild 4).
Es folgte die Besichtigung der Halle mit den
Abwasserturbinen (Bilder 5 und 6). Sowohl
nach den Vorträgen als auch bei der Besichtigung
und dem abschließenden Beisammensein
gab es interessante Diskussionen der Studenten
mit den Referenten.
Text: Prof. Dr. A. Trogisch, Fotos: Trogisch
Bild 4
Bild 5 Bild 6
JAHRESINFORMATION 2025
27
EXKURSIONEN
Exkursion des Studiengangs
„Gebäudesystemtechnik“ der HTW
Dresden vom 16.09.bis 20.09.2024
Die diesjährige Exkursion führte zu den Firmen
Ziehl-Abegg, Belimo, Geberit und Glen Dimplex.
(Bericht von Achim Trogisch und Zuarbeiten
aller teilnehmenden Studierenden)
16.09.2024
Am Nachmittag erreichten wir die Firma Ziehl-
Abegg in Künzelsau. Dieser Besuch bot uns wertvolle
Einblicke in die Fertigung hochspezialisierter
Ventilatoren und Antriebstechniken, die in
einer Vielzahl industrieller Anwendungen weltweit
Einsatz finden.
Wir wurden herzlich vom Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
begrüßt, der uns eine umfassende
Vorstellung der Firma Ziehl-Abegg gab (Bild 1).
Dabei erfuhren wir, dass das Unternehmen zu
den weltweit führenden Herstellern von Ventilatoren
zählt. Diese werden in unterschiedlichsten
Bereichen eingesetzt, wie etwa:
• Windkraftwerke: Hier sind die Ventilatoren
von Ziehl-Abegg für die interne Kühlung und
Belüftung der Turbinen zuständig.
• Kühl-LKWs und Wärmepumpen: Die Ventilatoren
sorgen für eine effiziente Kühlung der
Ladung und unterstützen die Wärmeübertragung
in Pumpensystemen.
• Aufzugstechnik: Auch in der Antriebstechnik
spielt Ziehl-Abegg eine bedeutende Rolle, insbesondere
bei der Entwicklung von Antrieben
für Aufzüge.
Ein zentraler Aspekt der Firmenphilosophie ist
die Nutzung der Bionik. Die Ingenieure und
Bild 1 (Foto: F.H. Prokop)
Entwickler von Ziehl-Abegg lassen sich stark
von der Natur inspirieren, um die Effizienz und
Leistungsfähigkeit ihrer Produkte zu verbessern.
Ein anschauliches Beispiel ist die Formgebung
der Ventilatorblätter, die sich an den
Beulen der Flosse eines Buckelwals orientiert.
Diese besondere Form reduziert Strömungswiderstand
und sorgt für ein verbessertes
Strömungsverhalten. Zudem dient der
lautlose Flug der Eule als Vorbild für geräuscharme
Ventilatoren. Auch die Wabenstruktur,
die in den Gehäusen der Ventilatoren verwendet
wird, ist der Bauweise von Bienen
nachempfunden und verleiht den Produkten
Stabilität bei geringem Materialeinsatz.
Zur Vorbereitung auf eine Vorstellung am Mittwoch
bei der Firma Belimo bauten Professorin
Nousch und Professor Werdin am Abend im
Hotel ein kleines „VR-Labor“ auf. (Bild 2)
Dieses war im Gang der ersten Etage des Hotels
untergebracht und ermöglichte es uns
Studierenden, als Testpersonen, die vorzustellende
Anwendung auszuprobieren. Den Abend
ließen wir im Hotel ausklingen.
28 JAHRESINFORMATION 2025
Bild 2 (Foto: F.H. Prokop)
17.09.2024
Der zweite Tag bei der Ziehl-Abegg SE fokussierte
sich auf den zweiten Geschäftsbereich
des Unternehmens: Der Antriebstechnik. Hier
waren die Gestaltung und Fertigung der Steuerungsmodule
sowie die Produktpalette im
Bereich der Antriebstechnik im Aufzugsbereich
auf der Tagesordnung. Zunächst bekamen
wir durch Herrn Grill einen intensiven
Einblick in neue Konzepte des öffentlichkeitswirksamen
Marketings sowie der Fachkräfteanwerbung.
Anhand von Social-Media-Auftritten
der Firma auf Tik-Tok oder Instagram
wurde die Relevanz aufgezeigt, neue Wege im
digitalen Zeitalter zu gehen. Um beispielsweise
Fachkräfte insbesondere im IT-Bereich zu
werben, veranstaltet das Unternehmen
E-Sports Events. Diese sind gezielt an potenzielle
Bewerber in u.A. der Softwareentwicklung
gerichtet. Nach diversen Tik-Tok Videos
und Erwähnungen in der Heute-Show wurden
wir in das Geschäftsfeld der Antriebstechnik
eingeführt. Die Vorstellung einer Vielzahl an
Motoren- und Gesamtsystemkonfigurationen
im Bereich der Aufzugstechnik wurde ergänzt
durch einen detaillierteren Einblick in die Produktdatenverarbeitung
und Analyse im Unternehmen.
Als Fallbeispiel diente die Auswertung
der Daten von Schwingungssensoren.
Diese sind direkt in den Ventilatoren integriert
und werden genutzt, um insbesondere Lagerschäden
frühzeitig zu erkennen. Im Anschluss
folgte eine Begehung in der Steuerelektronik-Fertigung
bei Ziehl Abegg. Ausgestattet
mit entsprechender ESD-Kleidung zum Schutz
der Mikroelektronikbauteile und Prozessoren
vor elektrostatischen Entladungen durften wir
die Räumlichkeiten betreten. Dort wurden wir
von Fachleuten der Fertigungstechnik empfangen.
Zunächst wurde der Unterschied zwischen
beiden Produktionslinien THT und SMD
erläutert. In der Surface Mounted Device Produktionslinie
werden Mikrolektronikbauteile
wie kleine Widerstände, Transistoren oder
Kondensatoren mit speziellen Verfahren auf
die Oberfläche aufgebracht. Bei der Through
Hole Technology werden dagegen größere
Bauteile wie Drosselspulen oder größere Kondensatoren
durch die Leiterplatte gesteckt.
Bei der Begehung der zwei Linien fiel zum
einen der hohe Automatisierungsgrad und die
engmaschige Qualitätskontrolle ins Auge. Intelligente
Systeme wie „Der schlaue Klaus“
oder autonom fahrende Gabelstapler unterstützen
dabei die Angestellten und sichern
sowohl durchgehende Qualität als auch ein
hohes Maß an Effizienz der rund 11.000 gefertigten
Leiterplatten pro Tag.
JAHRESINFORMATION 2025
29
EXKURSIONEN
Insgesamt ein sehr interessanter Einblick, welcher
die Komplexität hinter dem augenscheinlich
so „einfachen“ Ventilator verdeutlicht.
18.09.2024
Dieser Tag der Exkursionswoche begann mit einem
Besuch bei Belimo in Hinwil. Belimo ist eines
der führenden Unternehmen für Klappenantriebe,
Regelventile sowie Sensoren und Zähler.
Zu Beginn erhielten wir eine Einführung in die
Betriebsgeschichte und eine Übersicht über die
Produktpalette.
Im Anschluss daran begaben wir uns zur Wasserwand.
Dabei handelt es sich um einen Aufbau
der grundlegenden hydraulischen Schaltungen
von Heizkreisen. Die Wand ermöglicht die Aufzeichnung
verschiedener Betriebsgrößen bei
verschiedenen Arbeitspunkten und somit dem
Vergleich der Schaltungen. Besonders im Vordergrund
standen die druckunabhängigen Ventile,
welche druckbedingte Durchflussänderungen
kompensieren können, um somit den geforderten
Volumenstrom aufrecht zu erhalten.
Auf den Vortrag folgte eine Führung durch die
Produktion der Firma Belimo. Diese zeichnet
sich vor allem durch den Zusammenbau der
Produkte aus zugelieferten Einzelteilen mit eingehender
Prüfung der Funktionstüchtigkeit der
Endprodukte aus.
Nach dem Mittag fuhren wir weiter zum Wasserwerk
auf dem Sipplinger Berg. Bei einer Führung
durch die Anlage wurde uns umfassend erklärt,
wie das Wasser aus dem Bodensee zu Trinkwasser
aufbereitet wird. Das Wasserwerk ist Teil des
Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung
und versorgt ca. ein Drittel der Einwohner Baden-Württembergs
mit Trinkwasser. Das Wasser
wird dabei aus einer Tiefe von 60 m aus dem
Bodensee entnommen, wo ganzjährig eine Wassertemperatur
von 5 °C vorherrscht. Ein Seepumpwerk
fördert über insgesamt sechs Pumpen
bis zu 9000 l Wasser pro Sekunde zu dem 310 m
höhergelegenen Wasserwerk. Dort wird das Wasser
aufbereitet, um Mikroorganismen und
Schwebstoffe zu entfernen. Dabei wird es zunächst
durch Mikrosiebe geleitet, wodurch Algen
und Schwebstoffe herausgefiltert werden. Anschließend
wird das Wasser ozoniert. Das Ozon
tötet durch Oxidation Mikroorganismen im Wasser
ab und zerfällt wieder zu Sauerstoff. Durch
seine Halbwertszeit zerfällt das überschüssige
Ozon ebenfalls zu Sauerstoff. Über Sandfiltration
werden letzte Kleinststoffe und abgetötete Organismen
aus dem Wasser entfernt. Das nun einwandfreie
Trinkwasser kann nun zum Verbraucher
geleitet werden.
Aktuell stellt die invasive Quagga-Muschel eine
Herausforderung für das Wasserwerk dar. Die
Larven der Muschel können aufgrund Ihrer Größe
die Lochbleche der Wasserentnahmestationen im
Bodensee passieren und werden so in die Leitungen
und Becken getragen. Dort setzen sie sich
fest und entwickeln sich zu Muscheln. Durch den
Einsatz von Ozon werden die Larven zwar abgetötet
und anschließend herausgefiltert. Um
aber eine zu hohe Belastung zu verhindern, ist
ein erhöhter Reinigungsaufwand der technischen
Anlagen nötig, der mit immensen Kosten
verbunden ist.
19.09.2024
Der Tag begann mit der Einführung in die Firmenhistorie
der Firma Geberit (z.B. 1905 Erfindung
des Spülkastens; 1964 Einführung des Unterputzspülkastens)
und einem Überblick über das
Produktportfolio. Am Standort Pfullendorf werden
die Spülsysteme von Geberit zusammengebaut,
wobei allein die Kunststoffbauteile direkt
vor Ort gespritzt werden. Hervorzuheben ist dabei,
dass keine Kunststoffabfälle entstehen, denn
30 JAHRESINFORMATION 2025
alle Ausschussteile werden geschreddert und
können dem Prozess wieder hinzugefügt werden.
Für die Abkühlung der Kunststoffbauteile
wird aufgefangenes Regenwasser verwendet.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beschädigte
und sortenrein getrennte Geberit-Bauteile
nach Pfullendorf zu schicken und dem Produktionsprozess
zuzufügen. Beeindruckend war die
moderne, hoch automatisierte Produktionshalle
und das Lagersystem. Pfullendorf fungiert als
zentrales Logistikzentrum für Geberit, so werden
täglich etwa 270 LKWs abgefertigt.
Danach hatten wir Gelegenheit, die neuesten
Produkte im Bereich Rohrleitungssysteme und
Entwässerung in der Ausstellung des Schulungsgebäudes
zu besichtigen. Es ging weiter mit der
Badausstellung, insbesondere mit den verschiedenen
Dusch-WCs und Duschwannen. Begeisterung
lösten die auf allen Firmentoiletten installierten
Dusch-WCs aus.
Als vorletzte Station konnten wir im Keller die
Auswirkungen verschiedener Installationsmöglichkeiten
hinsichtlich ihrer Akustik am
Bild 3: (Foto: N. Held)
Die Exkursion ist ein wichtiger Bestandteil
des Studiums und wurde maßgeblich
sowohl durch die genannten Firmen als
auch die finanzielle Unterstützung durch
den Förderverein ermöglicht.
eigenen Leib erfahren: Dazu wurden unterschiedliche
Alltagssituationen in einem
Schalllabor experimentell geprüft und mit den
aktuellen Grenzwerten verglichen.
Der Abschluss und Höhepunkt für die meisten
von uns war der sogenannte Abwasserturm:
Ein 1:1-Modell eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses,
bei dem Positiv- sowie Negativbeispiele
im Bereich der Rohrleitungsinstallation im
Bereich Abwasser vorgeführt wurde. Hier wurde
deutlich, dass bereits kleine Abweichungen von
den geforderten Normen bzw. Herstellerangaben
fatale Folgen nach sich ziehen können.
20.09.2024
Am letzten Tag der Exkursion bei der Firma Glen
Dimplex in Kulmbach (Bild 3) erhielten wir Einblicke
in die Herstellung und Technik moderner
Wärmepumpen. Der Tag begann mit einer Einführung
zur energiepolitischen Lage und den
relevanten Gesetzen (GEG und BEG), die
Wärmepumpen als zukunftsfähige Heiztechnologie
fördern.
Besonders spannend waren die Anforderungen
an die Aufstellung der Wärmepumpen
und die Maßnahmen zur Leckage-Optimierung,
um Effizienz und Umweltfreundlichkeit
zu verbessern. In der Werksführung sahen wir
die Produktion der Blechverkleidungen, das
Lötzentrum und die Montage bis zur fertigen
Wärmepumpe.
Ein Höhepunkt war die Besichtigung der laufenden
Wärmepumpen, bei der die Schalldämmung
der Kompressoren überzeugte. Der Tag schloss
mit einer Demonstration der Wirkprinzipien wie
dem Expansionsventil, das die Effizienz der Geräte
steigert.
Die Exkursion verdeutlichte den hohen Standard
in der Wärmepumpenherstellung und deren
zentrale Rolle in der Energiepolitik.
JAHRESINFORMATION 2025
31
EXKURSIONEN
Exkursion des Studiengangs
„Energie- und Gebäudetechnik“ der
Staatlichen Studienakademie Riesa
vom 20.03. bis 22.03.2024
Am Morgen des 20.03.2024 brachen die Studierenden
der Seminargruppen 6EU21 auf ins
beschauliche Mittelhessen zur Zentrale des
international tätigen Herstellers von Heizsystemen
Buderus (ein Unternehmen der Bosch
Thermotechnik GmbH).
Die Exkursion umfasste dabei unter anderem
den fachlichen Austausch im Schulungszentrum
„Buderus Akademie“. Die Mitarbeiter vor Ort
gaben den Studierenden hierbei praxiserprobte
Einblicke in das Themengebiet der Heizungshydraulik:
Es konnten sowohl die theoretischen
Kenntnisse zur künftig immer wichtigeren korrekten
Verschaltung von hybriden Heizsystemen im
Seminarraum vertieft, als auch deren praktische
Umsetzung an der hauseigenen Hydraulikwand
demonstriert werden. Es folgte ein aufschlussreicher
Vortrag über Blockheizkraftwerke zur effizienten
Kraft-Wärme-Kopplung verschiedener
Leistungsgrößen, welcher den Abschluss des
fachlich intensiven Tages bilden sollte.
Studierende bei der Werksführung in der Heizzentrale von Buderus am Standort Lollar
32 JAHRESINFORMATION 2025
Vor dem Start in den fachlichen Austausch in der Buderus Akademie
Ebenfalls auf dem Programm stand das Heizungsmuseum
in Lollar. Auch eine umfangreiche
Werksführung bei Buderus wurde den
Studierenden geboten, bei der unter anderem
die Produktion der Regelungselektronik sowie
der Schaffensprozess von der Herstellung über
die Montage bis hin zum fertigen Heizkessel
gezeigt wurden.
Die Exkursion bot einen Einblick in die aktuellen
und künftigen Herausforderungen der
Heizungstechnik, welche sowohl einen hohen
Praxisbezug zu dem bereits Gelernten herstellte
als auch eine neue Perspektive auf die
Branche sowie diverse Lösungsansätze zur
bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Energieversorgung
ermöglichte.
Die Exkursion ist ein wichtiger Bestandteil
des dualen Studiums und wurde maßgeblich
durch die Firma Buderus und die finanzielle
Unterstützung des Fördervereins ermöglicht.
Beiden sei an dieser Stelle dafür
herzlich gedankt.
Text: Leon Frick | Bilder: 6EU21 | Endredaktion:
Alexander Buchheim und Marko Stephan
JAHRESINFORMATION 2025
33
ABSCHLUSSARBEITEN
Abschlussarbeiten an der Fakultät Maschinenbau
der HTW Dresden
Name Thema (Kurzfassung) Betreuer/Gutachter
Gregor Menzel
Erik Baumert
Katharina Hoinka
Richard
Schwarzbach
Alina Wendrich
Markus Müller
Julius Dietrich
Marvin Noack
Realisierbarkeit der Novellierung
des GEG hinsichtlich der Nutzung
von 65 Prozent erneuerbarer
Energie zur Wärmeerzeugung in
Gebäuden
Wirtschaftlichkeitsvergleich von
Heizungsanlagenvarianten mit energetischer
Aufwertung der Gebäudekubatur
für ein Mehrfamilienhaus
unter Berücksichtigung des GEG 2024
Analyse der Bedeutung von
Spielertypen in der Entwicklung
einer Virtual Reality Lernumgebung
für die Hochschulbildung und deren
Implementierung in das VR-System
für die Gebäudesystemtechnik
Nachhaltige Energie- und Lüftungskonzepte
für ein Bürogebäude in
Holzbauweise
Bewertung von zentraler und
dezentraler Trinkwasserbereitung
für Wohngebäude unter energetischen,
hygienischen und
wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Netzdienlicher Betrieb von
Wärmepumpen und thermischer
Bauteilaktivierung
Kostengünstige und energieeffiziente
Sanierung von
Schulgebäuden
Anlagenanalyse und -optimierung
des Deutschen Institutes für
Ernährungsforschung Potsdam
Prof. Werdin
Prof. Werdin
Dipl.-Ing. Mathias Behrens
Prof. Werdin
Dr. Mai
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Werdin
Dr. Scheffler
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Werdin
Dipl.-Ing. Nestler
34 JAHRESINFORMATION 2025
Name Thema (Kurzfassung) Betreuer/Gutachter
Lukas Rammensee
Oliver Vetter
Clemens Kindermann
Alina Wendrich
Markus Müller
Julius Dietrich
Untersuchung der Verwendung von
künstlicher Intelligenz zur
Optimierung des Planungsprozesses
mit dem Ziel, die Effizienz und
Qualität der Projektabwicklung zu
steigern
Energieeffiziente und kostengünstige
Energieversorgung für
Wohngebiete mit flächenoptimierten
Ein- und Zweifamilienhäusern
Optimierung eines BHKW-betriebenen
Nahwärmenetzes
Bewertung von zentraler und
dezentraler Trinkwasserbereitung
für Wohngebäude unter energetischen,
hygienischen und
wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Netzdienlicher Betrieb von
Wärmepumpen und thermischer
Bauteilaktivierung
Kostengünstige und energieeffiziente
Sanierung von
Schulgebäuden
Prof. Werdin
Dipl.-Ing. Behrens
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Werdin
Dr. Scheffler
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Prof. Bolsius
Prof. Werdin
Abschlussarbeiten im interdisziplinären Studiengang
Environmental Engineering der HTW Dresden
Name Thema (Kurzfassung) Betreuer/Gutachter
Prakash Vekariya
Modelling and implementation
of typical photovoltaic system
in a virtual reality environment
Prof. Werdin
Dr. Mai
JAHRESINFORMATION 2025
35
ABSCHLUSSARBEITEN
Abschlussarbeiten im Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen der HTW Dresden
Name Thema (Kurzfassung) Betreuer/Gutachter
Lorenz Lippitsch
Charlotte Geißler
Lisa Wendler
Optimierung eines Druckluftsystems
bei einem mittelständischen
Unternehmen am Beispiel der SICK
Engineering GmbH (Bachelorarbeit)
Energetische Bewertung des Ist
- Zustandes und Ableitung von
energetischen Maßnahmen des
Von Ardenne Außenstandortes
Niedersedlitz
Ökologische und ökonomische
Bewertung einer Demonstratoranlage
zur Erzeugung, Speicherung
und Rückverstromung von
Wasserstoff
Prof. Werdin
Dipl.-Ing. (FH) Schindler
Prof. Werdin
Dipl.-Ing. (FH) Weißkopf
Prof. Morgenstern
M.Sc. Stange
36 JAHRESINFORMATION 2025
Du studierst und möchtest Deine
Kenntnisse in der Praxis testen?
Das können wir Dir bieten:
• Praxisnahe studentische Arbeiten
• Mitarbeit in Projekten der Fachbereiche Energie-,
Umwelt-, Lüftung-, Klima-, Sanitär-, Elektro- und
Automatisierungstechnik
Job nach dem Studium?
Deshalb bist Du bei uns richtig:
• vielfältige Projekte in allen Fachrichtungen
• zukunftsweisende unftsweisende Konzepte, Studien und Projekte
zur Umsetzung umweltfreundlicher Technologien
• Geschäftsleitung und erfahrene Mitarbeiter
unterstützen Dich bei der Einarbeitung
• Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen
Das sind wir:
• Ingenieurbüro mit 75 Mitarbeitern - Stammsitz
in Dresden mit Niederlassungen in Köln und Hamburg
• flexible auch individuell vereinbare Arbeitszeiten
• regelmäßige Weiterbildung
• hervorragende Arbeitsumgebung
GESA DRESDEN
Zwinglistraße 11-13 | 01277 Dresden
T. +49 351 - 312 17 0
dresden@gesa-ingenieure.de
GESA KÖLN
Rolshover Straße 45 | 51105 Köln
T. +49 221 - 88 82 42 0
koelnbonn@gesa-ingenieure.de
GESA HAMBURG
Damm 21 | 25421 Pinneberg
T. +49 4101 - 808 97 63
hamburg@gesa-ingenieure.de
ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomarbeiten 2024 an der
Technischen Universität Dresden
Studiengang Regenerative Energiesysteme (RES) und Maschinenbau/Energietechnik (MB)
Name Thema Diplomarbeit Studiengang
Jan Fischer
Elisabeth
Wudenka
Laura Franz
Mathis Roynard
Nicolai Steffen
Jennifer Peine
Florian Günther
Justus Jonas
Kerlin
Richard Sturz
Josua Palmstedt
Techno-ökonomische Analyse und Optimierung
von Batteriespeichern für PV-Großanlagen
Auslegung, Umsetzung und Vermessung einer
koMWinierten PVT-Wärmepumpen-Anlage zu
Demonstrations- und Lehrzwecken
Entwicklung und Bewertung von Wärmeversorgungsszenarien
für ein Quartiers-Wärmenetz im Bestand
Entwicklung von Energiekonzepten für ein Laborgebäude
unter Berücksichtigung des CO 2
-Fußabdrucks,
der Recyclingfähigkeit und C2C-Prinzip
Detektieren von Erzeugungsanlagen anhand
eines Lastprofils (Strom) mithilfe von intelligenten
Algorithmen (B2B)
Analyse eines zellulären Energiesystems im
suburbanen Raum am Beispiel der Ortschaft
Schwarzkollm
Analyse der Nutzung von Kondensationsenthalpie
im Abluftsystem in der Trocknungspartie von
Papiermaschinen
Optimierung des Energieversorgungskonzeptes
einer Neubausiedlung
Bewertung der Praktikabilität optimierungsbasierter
Regelungen in der Wärmeversorgung
anhand eines Wohnkomplexes mit BHKW und
Erdwärme-Wärmepumpe
Entwicklung einer modellprädiktiven Reglung für
ein Batteriespeichersystem in KoMWination mit
PV-Erzeugung und elektrischer Last
RES
RES
RES
MW
RES
RES
MW
RES
RES
RES
38 JAHRESINFORMATION 2025
Studiengang Regenerative Energiesysteme (RES) und Maschinenbau/Energietechnik (MB)
Name Thema Diplomarbeit Studiengang
Luzie Mosig
Robin Böhm
Vincent Löw
Max Müller
Till Mauksch
Antonia Spall
Daniel Raschke
Anna von
Heimburg
Martin Wiesner
Manuel
Haunschild
Hendrik Martin
Weiterentwicklung eines Reglers für hybride
Wärmeerzeugungssysteme
Entwicklung eines skalierbaren Schnittstellensystems
mit automatisierter Einspeiseoptimierung
von EEG-Anlagen
Bewertung und Optimierung von Bestandsheizungsanlagen
auf dem Transformationspfad zu
energiepositiven und emissionsarmen Quartieren
Systematisierung von Entgasertests für Flüssigkeitskreisläufe
an ausgewählten Beispielen
Validierung eines 1D-Fahrgastraum-Simulationsmodells
für ein Brennstoffzellen-Triebzug
Robuste Regelung eines Gebäudeenergiesystems
mit Methoden des maschinellen Lernens abzielend
auf den Transfer von der Simulation in die Realität
Einsatz von direktelektrischen Wärmeerzeugern
im ländlichen Raum und kleinen Städten zur
Sektorenkopplung von Strom- und Wärmenetz
Betrachtungen zur Integration von Aquiferwärmespeicher
in die Wärmeversorgung
Modellierung innovativer iHAST-Konzepte und
deren messdatenbasierte Bewertung in einem
Bestands-Fernwärmenetz
Evaluierung Serieller Wohnungsbau
(Mehrfamilienwohnhaus)
Erarbeitung eines Konzepts zur energetischen
Nutzung des Abwärmepotentials im Bereich
Campus Johannstadt
MW
MW
RES
RES
MW
MW
MW
MW
RES
Bau
RES
JAHRESINFORMATION 2025
39
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche
Abschlussarbeiten an der
Staatlichen Studienakademie
Riesa 2024
Bachelorarbeiten Studienrichtung Versorgungs- und Gebäudetechnik
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter1 Gutachter 2
Bastian
Mierisch
Energetische und wirtschaftliche
Untersuchung von Hydraulikmodulen
für Kreislaufverbund-Systeme
am Beispiel des Projektes für
das Unternehmen Bischof+Klein
SE & Co. KG
Dipl.-Ing. (BA)
Fred Kühne,
WISAG Gebäudeund
Industrieservice
Mitteldeutschland
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Knoll
Maximilian
Otte
Variantenvergleich zur heizungstechnischen
Umstellung eines
Bestandssystems auf ein strombasiertes
Heizsystem in einem
Kanalnetzstützpunkt der
Stadtentwässerung Dresden
Dipl.-Ing. (FH)
Paul Schlichenmaier,
KLEMM
INGENIEURE
Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Michael Günther
Tony
Hollnack
Variantenvergleich zur Sanierung
einer Heizungsanlage eines Wohngebäudes
unter Betrachtung der
Möglichkeit der Wärmeversorgung
über die Gebäudefassade
Dipl.-Ing. (FH)
Stefan Denkinger,
IGC Ingenieurgemeinschaft
Cossebaude
Prof. Dr.-Ing.
Michael Günther
Matthes
Julian
Wenke
Konzepterstellung und technische
Auslegung des Regenentwässerungssystems
eines historischen
Kuppeldachs als Sonderkonstruktion
mittels offener und geschlossener
Sammelkanäle als Freispiegelsystem
Dipl.-Ing. (BA)
Roberto Schöne,
Ventury GmbH
Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
Mariella
Engelmann
Konzepterstellung und technische
Auslegung einer Schmutzwasseraufbereitungsanlage
eines Büro- und
Laborgebäudes unter Berücksichtigung
verschiedener Anwendungsfälle
zur Grauwassernutzung
Dipl.-Ing. Götz
Kielwagen,
Ventury GmbH
Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
40 JAHRESINFORMATION 2025
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche
Abschlussarbeiten an der
Staatlichen Studienakademie
Riesa 2024
Bachelorarbeiten Studienrichtung Versorgungs- und Gebäudetechnik
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter1 Gutachter 2
Rico
Schubert
Planung von Wasseraufbereitungsanlagen
für lufttechnische Anlagen:
Grundlagen, Systeme und praktische
Anwendung
Dipl.-Ing.
Matthias Witschel,
INNIUS DÖ
Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
Steven
Schaberg
Bewertung von Varianten der
Beheizung von Außenwänden durch
Außenwandheizsysteme
Dipl.-Ing.
Thilo Schaller,
H+E Haustechnik
und Elektro
Deggendorf
Prof. Dr.-Ing.
Michael Günther
Philipp
Andreas
Müller
Anforderungen und praktische
Umsetzung der Trinkwasser-Hygiene
nach VDI 6023 aus Sicht einer
Bauleitung
Dipl.-Ing. (FH)
Roy Haubold,
ZECH Hochbau
AG Stuttgart
Prof. Dr.-Ing.
Marko Stephan
Leon Frick
Nutzbarmachung industrieller
Abwärme zur Beheizung einer
Montagehalle
Dipl.-Ing. (BA)
Matthias Kukral,
S&P Sahlmann
Planungsgesellschaft
Leipzig
Prof. Dr.-Ing.
Alexander
Buchheim
Johanna
Weber
Analyse und Bewertung des
Potentials von Wärmepumpen in
Bestandsgebäuden mit Heizkörpern
als Wärmeübertragungssystem
Dr.-Ing.
Gregor Scheffler,
IB Dr. Scheffler &
Partner Dresden
Dr.-Ing.
Peter Röllig
Sebastian
Preuß
Programmierung und Simulation
einer Reinraumdruckregelung zur
Senkung der programmseitigen
Fehlereintrittswahrscheinlichkeit
während der Inbetriebnahme
Dipl.-Ing.
André Dietze,
PKE Deutschland
GmbH
Prof. Dr.-Ing.
Jürgen
Klingenberg
JAHRESINFORMATION 2025
41
ABSCHLUSSARBEITEN
Wissenschaftliche
Abschlussarbeiten an der
Staatlichen Studienakademie
Riesa 2024
Bachelorarbeiten Studienrichtung Energietechnik
Name Thema Bachelorarbeit Gutachter1 Gutachter 2
Matthias
Koschade
Ermittlung des A-bewerteten
Schalldruckpegels in Büroräumen
mit Beeinflussung durch
technische Anlagen und Nachbarräume
nach DIN 4109 sowie VDI
2081 und Überprüfung der Ergebnisse
mittels Schallpegelmesser
Dipl.-Ing.
Mathias Behrens,
Canzler GmbH
Dresden
Prof. Dr.-Ing.
Uwe Griebenow
Lennart
Grünitz
Berechnung und Auslegung von
Sperrstrecken im Rohrleitungsbau
zur sicheren Abführung
von Wasserstoff am Ausbläser
für Bau- und lnstandhaltungsmaßnahmen
Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Steffen Thomas,
NBB Netzgesellschaft
Berlin-
Brandenburg
Prof. Dr.-Ing.
Alexander
Buchheim
Ben Köhler
Analyse und Bewertung
ausgewählter nachhaltiger
Dämmstoffe für den Einsatz in
doppelschaligen Gehäusen von
Kastenklimageräten
Dipl.-Ing. (BA)
Tim Laubner,
Rosenberg
Ventilatoren
Glaubitz
Prof. Dr.-Ing.
Alexander
Buchheim
Nick
Förster
Auslegung von Anlagenkombinationen
aus Batteriespeichern
(BESS) und Photovoltaikfreiflächenanlagen
(PVFFA) sowie
deren Vermarktungsoptionen
am Terminmarkt
Dipl.-Ing. Andreas
Lietzmann, eab
New Energy GmbH
Großschirma
Prof. Dr.-Ing.
Alexander
Buchheim
Max Leo
Kohls
Aufbau eines Berichtswesens
entsprechend der Anforderungen
der EU-Methanschutz-VO
Dipl.-Ing.
Bodo Kipker,
NBB Netzgesellschaft
Berlin-
Brandenburg
Prof. Dr.-Ing.
Uwe Griebenow
42 JAHRESINFORMATION 2025
Über 91 Jahre Erfahrung und eine kontinuierliche Unternehmens entwicklung
haben die Firma DZH-Schepitz GmbH zu einem der führen den
Unternehmen der Energie- und Gebäudetechnik in Sachsen gemacht.
Über 4000 Kunden in Dresden, Sachsen, Deutschland und Europa grei fen
auf den Erfahrungsschatz und die Kompetenz der Firma DZH-Sche pitz
GmbH zurück. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Beratung,
Planung und Ausführung von allen Leistungen der Tech nischen
Gebäudeausrüstung bis hin zum rentablen Betrieb und dem Service der
Anlagen. Bei der Umsetzung der Kundenwünsche setzt die Firma DZH-
Schepitz GmbH auf die Erfahrung der 60 Ingenieure, Meister, Techniker,
Facharbeiter und Auszubildenden.
Um den hohen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, bilden
wir jedes Jahr junge Ingenieure, Techniker und Lehrlinge aus.
Weiterhin unterstützen wir das Duale Studium und arbeiten eng mit Berufsakademien
zusammen, um neben einer theoretischen Ausbildung
auch den optimalen Praxisbezug herstellen zu können.
Ganz konventionell bieten wir natürlich auch Praktika und Unterstützung
bei Bachelor- und Masterarbeiten an.
JAHRESINFORMATION 2025
43
Wer kann sich bewerben und
gefördert werden?
ZUWENDUNGEN
Aufgerufen sind Studierende der Energie- und Gebäudetechnik, die noch nicht mit der Anfertigung der
Abschlussarbeit begonnen haben. Die Vergabe der Zuwendung erfolgt ausschließlich an studentische
Vereinsmitglieder in Form einer Einmalzahlung in Höhe von bis zu 600,– €.
https://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/verein/foerderpreis/zuwendungen
Wie läuft das Bewerbungsverfahren?
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
• Anschreiben mit Begründung der Bewerbung
• Lebenslauf
• Empfehlungsschreiben einer Professorin/eines Professors
• Notenübersicht und Immatrikulationsbescheinigung
• ggf. Aufnahmeantrag in den Verein
http://www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de/mitgliedschaft/mitglied-werden
Die Antragsunterlagen sind einzureichen bei:
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
c/o Technische Universität Dresden
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
01062 Dresden
kontakt@fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Einreichungsfrist: 31.10.2025
JETZT BEWERBEN!
Mitgliedsanträge und Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden. Es besteht kein
Rechtsanspruch auf die Zuwendung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an o. g. Kontaktadresse oder Telefon: 0351 / 463 32145
44 JAHRESINFORMATION 2025
SATZUNG
Ziel des Vereins
„Begeisterung schaffen für Aufgaben und Chancen in der Energie- und Gebäudetechnik,
sowie Integration und Vernetzung in die sächsische Unternehmenslandschaft!“
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
1. Der Verein führt den Namen „Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der Gebäude-
und Energietechnik Dresden e. V.“.
2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister
den Namenszusatz „eingetragener
Verein“ in der abgekürzten Form „e. V.“
3. Der Verein hat seinen Sitz in Dresden.
4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Ziel des Vereins
1. Das Ziel des Vereins ist die Förderung der
Ingenieurausbildung, der Wissenschaft
und der Forschung auf dem Gebiet der
technischen Gebäudeausrüstung.
Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht
durch:
• Förderung der wissenschaftlichen und
praxisbezogenen Ingenieurausbildung
• Durchführung studentischer Exkursionen
• Kommunikation und Öffenlichkeitsarbeit
• Vergabe von Forschungsprojekten
• Durchführung von Tagungen, Veranstaltungen,
Seminaren und Symposien
• Beschaffung von Finanzmitteln zur Verwirklichung
der Vereinszwecke
2. Der Verein wird seine gemeinnützigen
Zwecke dadurch fördern, dass durch
Verbreitung neuer Erkenntnisse aus
Theorie und Praxis die Wirtschaftlichkeit,
Leistungsfähigkeit und Kontinuität
der Gebäude- und Energietechnikausbildung
gefördert und gewährleistet
wird.
3. Zur Verfolgung seiner Zwecke darf der Verein
seinerseits die Mitgliedschaft in anderen
gemeinnützigen Vereinigungen oder
Unternehmen erwerben.
§ 3 Gemeinnützigkeit
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne
des §§ 52 ff AO.
2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht
in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
3. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen
Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile,
keine Zuwendungen aus Mitteln des
Vereines mit Ausnahme des Ersatzes von
Aufwendungen, die sie für den Verein und
dessen Zwecke getätigt haben.
4. Es darf keine natürliche und juristische
Person durch Ausgaben, die den Zwecken
des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen in sonstiger
Weise begünstigt werden.
5. Die Mitglieder haben keinen Anteil am Vereinsvermögen.
Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden
oder bei Auflösen des Vereins weder die
eingezahlten Beiträge zurück, noch haben sie
Anspruch auf das Vereins vermögen.
§ 4 Mitgliedschaft
1. Mitglieder des Vereins können natürliche
und juristische Personen werden, die die
Satzung anerkennen und bereit sind, die
Ziele des Vereins zu unterstützen.
JAHRESINFORMATION 2025
45
SATZUNG
2. Über die Aufnahme entscheidet nach
schriftlichem Antrag der Vorstand. Es besteht
kein Aufnahmeanspruch. Der Widerspruch
der Aufnahme durch den Vorstand
ist nicht anfechtbar.
3. Ehrenmitglied kann werden, wer auf dem
Gebiet der effizienten Energie- und Gebäudetechnik
Hervorragendes geleistet oder
die Ziele des Vereins außerordentlich gefördert
hat und von der Mitgliederversammlung
auf Beschluss ernannt wird.
4. Die Mitgliedschaft beginnt mit der schriftlichen
Bestätigung der Aufnahme durch
den Vorstand. Sie erlischt durch Austritt,
Ausschluss, Tod oder Auflösung des Vereins.
§ 5 Austritt von Mitgliedern
1. Die Mitglieder sind zum Austritt aus dem
Verein berechtigt.
2. Der Austritt ist dem Vorstand durch eingeschriebenen
Brief mit einer Frist von drei
Monaten zum Ende des Geschäftsjahres
mitzuteilen.
3. Ein ausgetretenes Mitglied hat keinen Anspruch
auf Teilhabe am Vereinsvermögen.
§ 6 Ausschluss von Mitgliedern
1. Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss,
wenn das betreffende Mitglied vorsätzlich
den Interessen des Vereins zuwider handelt.
Über den Ausschluss entscheidet die
Mitgliederversammlung auf Antrag des
Vorstandes mit 2/3-Mehrheit.
2. Der Ausschluss eines Mitgliedes wird sofort
mit der Beschlussfassung wirksam und
ist dem Mitglied unverzüglich schriftlich
durch den Vorstand mitzuteilen.
3. Die Mitgliedschaft endet automatisch,
wenn trotz zweimaligen Erinnerungsschreiben
und nach schriftlicher Ankündigung
des Ausschlusses der Mitgliedsbeitrag
nicht gezahlt wird.
4. Der Ausschluss hebt die Verpflichtung zur
Zahlung fälliger Beiträge nicht auf und
gewährt keinerlei Ansprüche auf Rückgabe
gezahlter Beiträge oder auf das Vermögen
des Vereins.
§ 7 Rechte und Pflichten der
Mitglieder
1. Alle Mitglieder sind berechtigt, an den
Mitgliederversammlungen teilzunehmen
und besitzen das aktive und passive Wahlrecht
für den Vorstand.
2. Alle Mitglieder sind berechtigt, der Mitgliederversammlung
Anträge zu unterbreiten,
die spätestens 1 Woche vor einer
Mitgliederversammlung dem Vorstand
vorliegen müssen.
3. Die Mitglieder sind an die Satzung sowie
die satzungsmäßig gefassten Beschlüsse
gebunden. Sie sind verpflichtet, den Verein
bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen.
4. Die Mitglieder sind gehalten, jede Änderung
der Wohnung oder des Sitzes dem
Vorstand anzuzeigen.
5. Jedes Mitglied hat einen Beitrag gemäß
§ 8 der Satzung zu zahlen.
§ 8 Mitgliedsbeiträge, Finanzierung
1. Die aus den Aufgaben des Vereins erwachsenden
Aufwendungen werden durch Mitgliedsbeiträge
und Spenden gedeckt
2. Die Erhebung und die Höhe der Mitgliedsbeiträge
werden in einer Beitragsordnung
geregelt, über die die Mitgliederversammlung
nach Vorschlag durch den Vorstand
beschließt.
46 JAHRESINFORMATION 2025
§ 9 Organe
Die Organe des Vereins sind:
1. die Mitgliederversammlung,
2. der Vorstand,
3. der Beirat.
§10 Mitgliederversammlung
1. Ordentliche Mitgliederversammlungen
finden mindestens einmal im Jahr statt.
Auf schriftlichen Antrag von mindestens
3/10 der Mitglieder oder durch Vorstandsbeschluss
ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einzuberufen.
2. Die Einberufung der Mitgliederversammlung
erfolgt schriftlich durch den Vorstand
unter Mitteilung von Tagungsort und -zeit
sowie Bekanntgabe der Tagesordnung mit
einer Frist von mindestens drei Wochen
gemäß Poststempel. Die Einberufung kann
auch per E-Mail erfolgen bzw. auf der Homepage
des Vereins veröffentlicht werden.
3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung
führt der Vorstandsvorsitzende oder ein
Stellvertreter.
4. In der Mitgliederversammlung hat jedes
Mitglied eine Stimme. Die Mitglieder
können sich durch schriftliche Vollmacht
von einem anderen Mitglied vertreten
lassen.
5. Die Aufgaben der Mitgliederversammlung
sind:
5.1 Die Feststellung des Jahresabschlusses
und des Geschäftsberichtes des abgelaufenen
Geschäftsjahres des Fördervereins
5.2 Die Wahl und die Entlastung des Vorstandes
sowie die Wahl von Ehrenmitgliedern
5.3 Die Genehmigung des vom Vorstand
aufgestellten Haushaltsplanes
5.4 Die Beschlussfassung über Anträge
gem. § 7 Absatz 1 und 2 der Satzung
5.5 Ausschluss von Mitgliedern
5.6 Die Beschlussfassung über Satzungsänderungen
und Zweckänderungen
5.7 Die Beschlussfassung über die Auflösung
des Vereins
5.8 Die Beschlussfassung über das Protokoll
der vorherigen Mitgliederversammlung.
§11 Beschluss durch die
Mitgliederversammlung
1. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung
ist beschlussfähig.
2. Satzungsänderungen können nur durch die
Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit
von drei Viertel der abgegebenen Stimmen
beschlossen werden. Vorschläge zur Satzungsänderung
müssen in der Tagesordnung
enthalten sein.
3. Die Auflösung des Vereins kann nur auf
einer eigens dazu einberufenen Mitgliederversammlung
beschlossen werden. Die
Versammlung ist beschlussfähig, wenn
mindestens zwei Drittel aller Mitglieder
anwesend sind. Der Auflösungsbeschluss
bedarf der Dreiviertelmehrheit der abgegebenen
Stimmen.
4. Zur Änderung des Zweckes des Vereins ist
die vorherige schriftliche Bestätigung des
zuständigen Finanzamtes einzuholen, dass
die Zweckänderung keine Auswirkung auf
die Gemeinnützigkeit hat.
5. Beschlüsse werden in offener Abstimmung
gefasst. Auf Antrag eines Mitglieds hat
geheime Abstimmung durch Stimmzettel
zu erfolgen.
6. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung
ist ein Protokoll anzufertigen,
JAHRESINFORMATION 2025 47
SATZUNG
das vom Vorsitzenden und vom Protokollanten
unterschrieben wird. Das Protokoll
ist den Mitgliedern spätestens einen Monat
nach der Mitgliederversammlung zuzustellen.
Das Protokoll gilt als genehmigt,
wenn nicht innerhalb von drei Wochen
nach Zugang schriftlich Widerspruch beim
Vorstand erhoben wird. Falls der Widerspruch
nicht vom Vorstand gelöst werden
kann, ist das Protokoll der nächsten Mitgliederversammlung
vorzulegen.
§12 Vorstand
1. Der erweiterte Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern,
dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter,
einem Schatzmeister und 2 weiteren
Mitgliedern. Vorstand gem. § 26 BGB
sind der Vorsitzende, der stellvertretende
Vorsitzende und der Schatzmeister. Der
Vorsitzende vertritt den Verein allein, der
stellvertretende Vorsitzende und der
Schatzmeister vertreten gemeinsam.
2. Die Vorstandsmitglieder werden von der
Mitgliederversammlung gewählt. Die
Amtsdauer des Vorstands beträgt zwei
Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder
müssen Vereinsmitglieder
oder Mitarbeiter/Bedienstete der dem
Verein angehörenden juristischen Personen
oder Personenvereinigungen sein.
Der Vorstand bestimmt dann in einer
konstituierenden Sitzung den Vorsitzenden,
seinen Stellvertreter und die anderen
Funktionen.
3. Nach Ablauf der Wahlperiode bleiben die
Mitglieder des Vorstandes solange im
Amt, bis eine Neuwahl stattgefunden
hat. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes
kann aus dem Kreis der Mitglieder
bis zur nächsten Vorstandswahl ein
Mitglied als Vorstandmitglied kooptiert
werden.
4. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung
des Vereins. Er hat insbesondere folgende
Aufgaben:
• Leitung des Vereins und Festlegung von
Maßnahmen, die zur Erfüllung der Vereinszwecke
gemäß § 2 dieser Satzung notwendig
sind,
• Aufnahme von Mitgliedern,
• Vorbereitung der Mitgliederversammlung
und Überwachung der Durchführung der
Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
• Erstellung des Rechnungsabschlusses (Jahresbericht)
sowie Abgabe des Tätigkeitsberichtes
für das abgelaufene Geschäftsjahr
und Aufstellung des Haushaltsplanes
für das neue Geschäftsjahr und dessen
Vorlage an die Mitgliederversammlung.
5. Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich
aus.
6. Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung,
die die Arbeitsweise festlegt.
7. Der Vorstand trifft seine Entscheidungen
durch einfache Mehrheit.
8. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung
ermächtigt, redaktionelle Änderungen
der Satzung, die durch das Finanzamt
für Körperschaften oder das Registergericht
vorgeschrieben werden, in eigener
Verantwortlichkeit durchzuführen.
§13 Rechnungsprüfung
1. Die Rechnungsprüfer werden von der Mitgliederversammlung
gewählt.
2. Die Rechnungsprüfer prüfen die satzungsmäßige
Verwendung der Mittel des Vereins.
3. Die Rechnungsprüfer berichten der Mitgliederversammlung
über das Ergebnis der
Prüfung.
48 JAHRESINFORMATION 2025
Ihr Ingenieurbüro
für Technische
Gebäudeausrüstung
● Erfolgreich seit 1972
● Geschäftsstellen in Dresden,
Berlin, Frankfurt, Bautzen und
Leipzig bündeln ihr Können und
Qualität
● Praxispartner von Universitäten,
Hochschulen und Berufsakademien
● Mehr als 40 betreute Diplom-,
Bachelor- und Masterarbeiten
Wir wünschen allen Studierenden
und Absolventen viel Erfolg
und Spaß bei ihren neuen
Aufgaben.
Die INNIUS-Familie freut sich
auf Ihre Bewerbung!
● Mitglied des „Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung der
Gebäude- und Energietechnik
Dresden e.V.“
Wir bieten Dir:
● berufsbegleitende und praxisnahe
Ausbildung
● herausfordernde und spannende
Projekte
● zentrale Lage unserer Standorte
● familienfreundliche Arbeitszeiten
● innovative Teamstrukturen
● sportliche Ausgleichsmöglichkeiten
INNIUS GmbH
Magdeburger Str. 11
01067 Dresden
kontakt@innius.de
www.innius.de
SATZUNG
§14 Beirat
1. Der Beirat besteht aus Mitgliedern, die
vom Vorstand während seiner Wahlperiode
berufen werden. Er hat die Aufgabe,
den Vorstand zu beraten.
2. Zusammenkünfte erfolgen auf Wunsch
des Vorstandes oder eines Beiratsmitgliedes,
mindestens jedoch einmal während
der Amtsperiode.
§15 Haftung
Für Verpflichtungen haftet nur das Vereinsvermögen.
§16 Mitteilungspflicht an das
Finanzamt
1. Dem Finanzamt sind folgende Beschlüsse
unverzüglich mitzuteilen:
1.1 Beschlüsse, durch die eine für steuerliche
Vergünstigungen wesentliche
Satzungsbestimmung nachträglich
geändert, ergänzt, in die Satzung eingeführt
oder aus ihr gestrichen wird.
1.2 Beschlüsse, durch die der Verein aufgelöst,
in eine andere Körperschaft
eingegliedert oder sein Vermögen als
Ganzes übertragen wird.
2. Im Falle der Auflösung ist der Vorsitzende
des Vorstandes Liquidator des Vereins gemäß
§ 76 BGB.
3. Der Beschluss über die Vermögensverwendung
darf erst ausgeführt werden, wenn
das zuständige Finanzamt eingewilligt hat.
§18 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Dresden.
§19 Salvatorische Klausel
Sofern einzelne Bestimmungen dieser Satzung
aus gesetzlichen Gründen unwirksam sind
oder werden, wird die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen hiervon nicht berührt. Unwirksame
Bestimmungen gelten als durch wirksame
Bestimmungen ersetzt, die dem Sinn und
Zweck der unwirksamen Bestimmungen am
nächsten kommen. Soweit Lücken bestehen,
gelten die Bestimmungen als vereinbart, die
sinnvoller Weise in die Vereinbarung aufgenommen
worden wären, wäre die Angelegenheit
von vornherein bedacht worden.
Dresden, den 16.01.2020
§17 Auflösung des Vereins
1. Bei wirksamem Auflösungsbeschluss durch
die Mitgliederversammlung wird das gesamte
Vermögen des Vereins bei seiner
Auflösung, Aufhebung oder bei Wegfall
des satzungsmäßigen Zwecks dem Freistaat
Sachsen für unmittelbar und ausschließlich
gemeinnützige wissenschaftliche
Zwecke unter besonderer Beachtung
der Belange der in § 2 genannten Fachgebiete
übergeben.
50 JAHRESINFORMATION 2025
Aufnahmeantrag
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und
Energietechnik Dresden e. V.
Hiermit stelle(n) ich/wir
Firma/Institution: _____________________________________________________________________
Name:___________________________________
Position:_________________________________
Postanschrift: _____________________________
E-Mail-Adresse:____________________________
Tel.:_____________________________________
Mitgliedsbeitrag:___________________________
Vorname:________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Fax:_____________________________________
_______________________________________
an den Vorstand des Fördervereins den Antrag, Mitglied des Vereins entsprechend der Satzung und des in
§ 2 genannten Zweckes des Vereins zu werden.
Ort, Datum Unterschrift
Auszug aus § 8 der Satzung – Mitgliedsbeiträge, Finanzierung:
3. Die jährliche Beitragshöhe wird für Einzelpersonen auf 25 €, Studenten auf 15 € und für Firmen auf mindestens
250 € festgelegt. Der Beitrag ist jeweils bis zum 01. Februar eines Kalenderjahres fällig.
Datenschutz
Mit der Veröffentlichung von Name und Sitz des Unternehmens in der jährlich erscheinenden Informationsbroschüre sowie
auf der Internetseite des Vereins bin ich einverstanden. Einer Verlinkung zur Homepage des Unternehmens stimme ich zu.
Weiterhin darf der Förderverein zur Absicherung der Vereinsarbeit personenbezogene Daten speichern und zur Kontaktaufnahme,
zur Übermittlung von Informationen über Veranstaltungen sowie zur Übersendung von Publikationen des Vereins sowohl
per Post als auch per E-Mail nutzen. Der Veröffentlichung von Namen sowie der Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Auf Antrag erteilt der Vorstand des Fördervereins
unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten (kontakt@fv-gebaeudeenergie-dresden.de; Tel. +49
(0) 351 853 16 18). Des Weiteren besteht das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung unrichtiger Daten. Soweit Daten
für abrechnungstechnische und buchhalterische Zwecke genutzt werden, sind sie von einer Kündigung bzw. von einer Löschung
nicht berührt.
Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e. V.
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden;
Postanschrift: Verein zur Förderung … c/o HTW Dresden, Postfach 120701, 01008 Dresden
Fon: +49 351 853 16 18, E- Mail: info@fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Vorstandsvorsitzender: Bernd Klimes, stellv. Vorsitzender: Alf Bauer,
Schatzmeister: Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
S.W.I.F.T.-BIC: OSDD DE 81 XXX * IBAN: DE 41850503000221007270
VR 5596 Amtsgericht Dresden / Steuer-Nr. 203/143/01472 FA Dresden-Süd
www.fv-gebaeudeenergie-dresden.de
Download als PDF
VORSCHAU
Vorläufiger Jahresplan 2025
Do, 09.01.2025
Do, 09.01.2025
Di, 18.02.2025
Di, 25.02.2025
und 11.03.2025
Mo,10.03.2025
Sa, 22.03.2025
Mi, 02.04.2025
Vorstands- und Beiratssitzung,
Vorbereitung Fachsymposium
16:00–18:00 Uhr
Sächsischer Hochschultag mit Informationsveranstaltungen an der HTW
Dresden („HIT“), an der TU Dresden („UNI LIVE Hochschulinformationstag“)
und an der Dualen Hochschule Sachsen, Campus Riesa
Studieren probieren an der DHSN, Campus Riesa
15:00–18:00 Uhr
Gemeinsame Online-Lehrveranstaltung von HTW Dresden, TU Dresden
und DHSN in Riesa zum Thema „Building Information Modeling“
13:15–16:20 Uhr
Vorstands- und Beiratssitzung
16:00–18:00 Uhr
Tag der offenen Tür mit Praxispartnern der DHSN in Riesa
Online-Fachvortrag für Studierende an HTW Dresden, TU Dresden und DHSN,
Campus Riesa zum Thema „Planungsabläufe im TGA-Büro“
04/2025 1. Branchentreff
Sa, 05.04.2025
Do, 08.05.2025
Do, 08.05.2025
Campustag / Tag der offenen Tür HTW Dresden
Mitgliederversammlung
13:30–15:00 Uhr
Fachsymposium
15:00 Uhr, Ort: TU Dresden
06/2025 2. Branchentreff
Sa, 24.05.2025
Mo, 09.06.2025
Fr, 31.10.2025
Fr, 31.10.2025
UNI-TAG TU Dresden
Vorstands- und Beiratssitzung
16:00–18:00 Uhr
Ende der Einreichungsfrist „beste Studienarbeiten“ und Bewerbungsschluss
„INNIUS Förderpreis“
Ende der Einreichungsfrist für Zuwendung/Einmalzahlung Förderverein
11/2025 3. Branchentreff
Mo, 10.11.2025
Vorstands- und Beiratssitzung (Auswahl Diplomarbeiten)
16:00–19:00 Uhr
52 JAHRESINFORMATION 2025
SPANNENDE EINBLICKE,
INFORMATIONEN UND
REGELWERKE.
Viega Brandschutzlösungen
Viega bietet mit seinen Systemen im Bereich der Haustechnik zahlreiche Lösungen für den
Brand- und Schallschutz an. Viega. Höchster Qualität verbunden.
viega.de/Brandschutz
Reduzierte Abstände mit dem Viega Brandschutzsystem
Abstände nach Abstandsvorgaben
Optimierte Abstände
mit Viega Nullabstand
Hier findest du aktuelle Informationen und
interaktive Downloads zu aktuellen Themen,
Normen und Regelwerken rund um den Brandund
Schallschutz: viega.de/Brandschutz
INSERENTENVERZEICHNIS 2025
Canzler GmbH, Dresden 21
DZH-Schepitz, Dresden 43
DERU Planungsgesellschaft für Energie-,
Reinraum- und Umwelttechnik mbH, Dresden 2. Umschlagseite
ENGIE Deutschland GmbH, Dresden 17
Gesa Ingenieurgesellschaft für Technische
Gesamtplanung mbH, Dresden 37
ILK Dresden GmbH 3
Ingenieurbüro Scheffler 11
INNIUS GmbH 19
INNIUS GmbH 49
Klemm Ingenieure GmbH & Co. KG 13
Krammer Verlag Düsseldorf AG, 5 Minuten SHK 13
Planungsgruppe M+M AG, Dresden 4. Umschlagseite
Trane Deutschland GmbH 9
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Gerichshain 25
Viega Deutschland GmbH & Co. KG, Attendorn 53
YADOS Vertriebs GmbH, Hoyerswerda 5
54 JAHRESINFORMATION 2025
IMPRESSUM
Herausgeber:
„Verein zur Förderung
der Ingenieurausbildung
der Gebäude- und Energietechnik
Dresden e. V.“
Gesamtverantwortung:
Dipl. Ing. (FH) Bernd Klimes
(Vorstandsvorsitzender)
Textverantwortung:
Dipl. Ing. Alf Bauer
(stellv. Vorstandsvorsitzender)
Redaktion:
Der Vorstand, Alf Bauer
Fotos: Förderverein
Übersichten zu Studienarbeiten:
Prof. Dr.-Ing. Felsmann
Prof. Dr.-Ing. Morgenstern
Prof. Dr.-Ing. Stephan
Prof. Dr.-Ing. Werdin
Gestaltung und Herstellung:
Krammer Neue Medien GmbH
Goethestraße 75
40237 Düsseldorf
Anschrift:
Verein zur Förderung der
Ingenieurausbildung
der Gebäude- und
Energietechnik Dresden e. V.
c/o Technische Universität Dresden
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
01062 Dresden
Telefon: 0351 / 463 32145
Nachdruck, auch auszugsweise, mit Quellenangaben gestattet.
JAHRESINFORMATION 2025
55
DENK DEINE ZUKUNFT NEU!
Kompetent und in einem großen Team beraten und
planen wir große Projekte nationaler und internationaler
Kunden. Wir denken und planen Gebäudetechnik, die
für die Zukunft gemacht ist, Ressourcen schont und
dadurch Teil der Energiewende wird. Verlässlichkeit,
Gründlichkeit und Präzision, Planungstiefe, Weitsicht
und Innovation sind wesentliche Elemente unserer DNA.
Technische Gebäudeausrüstung + Elektrotechnik +
HLSK + Gebäudeautomation + Gebäudeeffizienz
und Energieberatung + Technische Beratung +
Baumanagement + Medizintechnik
BEI PGMM IN DRESDEN HAST
DU ALLE MÖGLICHKEITEN
Praktikum, Ausbildung, Werksstudium,
Abschlussarbeiten oder Berufseinstieg
www.pgmm.de/karriere
JETZT BEWERBEN
Planungsgruppe M+M AG
Drescherhäuser 5a
01159 Dresden
Tel. +49 351 2566-50
info@pgmm.com
www.pgmm.com