15. Juni 2025
- Nach dem Amoklauf: Graz hält zusammen
- Nach dem Amoklauf: Graz hält zusammen
- TAGS
- graz
- grazer
- steiermark
- amoklauf
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Graz hält
zusammen
15. JUNI 2025, AUSGABE 24
2 graz hält zusammen
www.grazer.at 15. JUNI 2025
IN TRAUER. Der fürchterliche
Amoklauf im BORG Dreierschützengasse
sorgte für
Entsetzen und erschütterte
Beileidsbekundungen.
begleitet hat. Es gibt nichts,
was in diesem Moment den
Schmerz lindern kann, den
die Eltern, die Großeltern,
die Geschwister, die Freundinnen
und Freunde der
Ermordeten fühlen.
Bundeskanzler Christian
Stocker:
Dieser heutige Tag ist
ein dunkler Tag in
der Geschichte unseres
Landes. Der Amoklauf an
einer Schule hier in Graz,
dem BORG Dreierschützengasse,
ist eine nationale
Tragödie, die uns zutiefst
erschüttert. Heute
geht es allem voran um
Mitgefühl. Um die Kraft
des Zusammenhalts. Um
das Bewusstsein, dass
wir in der schwersten
Stunde füreinander da
sind. Denn in so schweren
Stunden ist Menschlichkeit
unsere stärkste
Kraft. Die Solidarität des
gesamten Landes soll
den Hinterbliebenen
und Angehörigen der
Opfer dieser furchtbaren
Tat in diesen dunklen
Stunden ein wenig Trost
spenden.“
Alexander Van der Bellen:
Dieser Horror ist nicht in
Worte zu fassen. Was
heute in einer Schule in Graz
passiert ist, trifft unser Land
mitten ins Herz.
Es waren Jugendliche, die
ihr ganzes Leben vor sich
hatten. Eine Lehrperson,
die sie auf ihrem Weg
Landeshauptmann
Mario
Kunasek:
Jetzt steht die
Betreuung
der Betroffenen
unter
anderem durch Schulpsychologie und
Kriseninterventionsteams im Mittelpunkt.
Niemand wird in dieser schwierigen
Situation allein gelassen. Meine
Aufgabe als Landeshauptmann ist es,
Stabilität und Sicherheit zu vermitteln.
Als Vater eines Sohnes sage ich, dass
wir alles dafür tun müssen, dass unsere
Schulen Orte der Sicherheit sind.“
ERWIN SCHERIAU (2), ANDREAS HOFER, ANDY WENZEL
Und in dieser Stunde stehen
wir zusammen.
Wir stehen zusammen, um
dem Schmerz miteinander
standzuhalten. Wir stehen
zusammen, um für all jene
da zu sein, die verletzt sind.
Heute und in den schweren
Tagen, die kommen, wird
unser Land zeigen, dass in
diesem Miteinander unsere
Stärke liegt.“
Bürgermeisterin
Elke Kahr:
Das Wichtigste ist,
dass jetzt niemand
alleine ist. Man kann
eigentlich keine Worte
dafür finden, es ist
einfach alles todtraurig.
Wir sind für alle Schüler,
Lehrenden und Angehörigen
da, was auch
immer sie brauchen.“
15. JUNI 2025 www.grazer.at
graz hält zusammen 3
Die richtigen Worte für diese Katastrophe zu finden,
ist unmöglich, es gibt sie nicht.
Das Leben geht weiter, es muss weitergehen.
Für die Opfer tut es das aber nicht.
Wir bleiben zurück und haben nur noch einander.
Können nur füreinander da sein, helfen und
Trost spenden.
In gemeinsamer Trauer verbunden Kraft schöpfen.
Die Menschen sehen, mit wohlwollendem Blick,
ihre Sorgen erkennen.
Miteinander fühlen.
Graz hält zusammen
Gerhard Goldbrich, Geschäftsführer
Tobit Schweighofer, Chefredakteur
graz
4
redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10
Ich bin den Familien, den Lehrkräften
und den Mitschülern nahe. Der
Herr nehme diese seine Kinder in
seinen Frieden auf.“
Auch Papst Leo XIV bekundete seinen Beistand. VATICAN MEDIA
www.grazer.at 15. JUNI 2025
„An den Schulen ist
TRAUER. Direktorensprecher Michael Habjanic kämpft seit Jahren
gegen die um sich greifende Aggression in den Grazer Schulen.
Er fordert Aufklärung und hat Lösungen in der Schublade.
Bundespräsident Alexander
Van der Bellen
SCHERIAU (3), B. GASSER (3)
Bürgermeisterin
Elke Kahr
„DER GRAZER“ - AKTUELLE BLITZUMFRAGE
Braucht es stärkere Sicherheitsmaßnahmen
in öffentlichen Gebäuden?
■ In unserer aktuellen
Umfrage wollten wir von
unseren Lesern wissen,
ob es stärkere Sicherheitsmaßnahmen
in öffentlichen
Gebäuden braucht.
Trotz der kürzlich vorgefallenen
Ereignisse ist
das Ergebnis schockierend.
Von insgesamt
3296 Teilnehmern haben
82 Prozent, also
2714 Personen, mit „Ja“
gestimmt. Das bedeutet
wohl, dass sich in nächster
Zeit einiges ändern muss, was
die Sicherheit in Graz betrifft.
Ergebnis
unserer Online-
Abstimmung
18 %
NEIN
82 %
JA
3296 Teilnehmer, nicht
repräsentativ, Stand: Donnerstag,
12. Juni, 17 Uhr,
Foto: Scheriau
15. JUNI 2025 www.grazer.at
Volksschulkindern anfangen.
Man muss diese Konzepte nur
an Schulen umsetzen. Die Bilgraz
hält zusammen 5
CC, SCHERIAU
König Charles III und Camilla
„Wir schicken unsere innigsten Gedanken
und Gebete an die Familien
der Opfer und alle Betroffenen.“
Arnold Schwarzenegger
„Unser Herz ist schwer, während wir
die tragische Schul-Schießerei in
Graz bedauern.“
es jetzt fünf nach zwölf“
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
schule ist der Täter gegangen?
Was sagen Lehrer,
die ihn unterrichtet
haben, über ihn? Was
war sein soziales
Umfeld? Wir müssen
so viele Antworten
wie möglich finden.
Daraus können wir
lernen, das müssen
wir konstruktiv aufarbeiten.“
Seit zehn Jahren kämpft Habjanic
gegen die immer schwierigeren
Zustände in den Schulen an.
Damals entstanden mit der Bildungsdirektion
erste Aktionen,
Stunden wurden für den Grazer
Raum freigemacht und Projekte
ins Leben gerufen, um dem entgegenzuwirken.
Unter Bildungslandesrat
Werner Amon wurden
später sogenannte Deradikalisierungsstunden
freigemacht. „Das
waren wichtige erste Schritte,
aber halt trotz allem noch viel zu
wenig.“
Lösungen
Die politische Einsicht war auch
auf Bundesebene durchaus
Michael Habjanic
Seit Jahren haben wir darauf
hingewiesen, dass es
in den Grazer Schulen fünf
vor zwölf ist, und jetzt ist es fünf
nach zwölf“, ist auch Direktorensprecher
und Leiter der Sportmittelschule
Bruckner Michael
Habjanic nach dem fürchterlichen
Attentat im BORG Dreierschützengasse
erschüttert. Tatsächlich
hat er in einem Runden
Tisch vom „Grazer“ zum Thema
Jugendkriminalität vor etwas
mehr als einem jahr gewarnt:
„Die Situation an den Schulen
ist noch viel schlimmer, als die
Leute glauben. Schon in der
Volksschule gibt es bewusste
Attacken, auch gegen Mädchen.
Wir wollen, dass unsere Kinder
sicher sind, es gelingt uns aber
nicht.“
Aufklärung
Habjanic fordert eine umfassende
Aufklärung des Attentats. „Ich
habe viele Fragen, vor allem auch
als Pädagoge. In welche Volksgegeben.
„Gespräche mit
Bildungsminister Martin
Polaschek waren
schon ziemlich weit
fortgeschritten,
aber der ist ja leider
nicht mehr im
Amt.“ Dabei liegen
konkrete, fertig ausgearbeitete
Konzepte
in der Schublade.
➢ „Zukunftswerkstatt“
Wenn ein Kind auffällig wird (sei
es durch Mobbing, Suizidgefahr,
Gewalt, extrem-religiöse oder
politisch radikale Ansichten),
können Pädagogen sofort einschreiten.
Die „Zukunftswerkstatt“
soll in solchen Situationen
als Unterstützung dienen – mit
stundenweisen Gesprächen,
psychologischer Hilfe, Unterstützung
durch das Sozialamt,
Möglichkeiten der schulischen
Entlastung wie Nachhilfe oder
längeren Begleitinterventionen.
„Das kann schon bei
dungsdirektion ist grundsätzlich
mit an Bord und hat in den letzten
Jahren auch immer Stunden
dafür freigegeben. Damit kann
man Dinge schon sehr früh in
ihrer Entwicklung abfangen“, ist
Habjanic überzeugt.
➢ „Bootcamp“
Das zweite Konzept sieht auf
den ersten Blick radikaler aus
und ist auch dementsprechend
umstritten. „Man müsste einen
Schulstandort am Stadtrand opfern,
um unbeschulbare Kinder
dort in einem Internatsbetrieb
unterzubringen“, mein Habjanic.
Diese Idee eines „Bootcamps“
wurde vor Jahren bereits
kon trovers diskutiert. „Dabei
geht es nicht ums Wegsperren,
sondern um eine gezielt auf die
Schüler abgestimmte Betreuung
mit anderem Setting“, erklärt
Habjanic. „Mit einem Garten,
einem Streichelzoo und eventuell
Möglichkeiten, ein Handwerk
auszuüben, und Psychologen
können hier aktiv sein, um Werte
zu vermitteln, wie man sich
an Regeln hält.“
Sie sind für euch da:
● Rat auf Draht: 147 (kostenlos, rund um die Uhr)
● Telefonseelsorge: 142 (kostenlos, rund um die Uhr)
● Kriseninterventionszentrum Graz: Tel. 0316 / 872 5700
● Amt für Jugend und Familie: Tel. 0316 / 872 3166
● Sozialpsychiatrischer Notdienst: Tel. 0800 / 222 555
● Kummernummer Rotes Kreuz: Tel. 116 123
● Krisenintervention vom Land Steiermark: Tel. 130
● PsyNot, das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark:
0800 44 99 33, täglich 0-24 Uhr
● Callcenter für Angehörige und Betroffene: +43 59 133 8400
Graz hält zusammen
GETTY
202425010
6 graz hält zusammen
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Unterstützung
von Jugendlichen
und Kindern
Das Institut für Kind, Jugend und Familie hat Tipps verfasst, wie Kinder und Jugendliche nach traumatischen Ereignissen begleitet werden können.
GETTY
UNTERSTÜTZEN. Die
Begleitung junger Menschen
bei der Verarbeitung
traumatischer
Ereignisse ist wichtig.
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
Der Amoklauf in Graz hat
Spuren hinterlassen – besonders
unsere Jüngsten
trifft die schreckliche Tat. Doch
wie können wir als Eltern, Beteiligte
und Angehörige Betroffenen
nach dem traumatischen Ereignis
bestmöglich helfen? Das Institut
für Kind, Jugend und Familie
hat Tipps zur Unterstützung
und Begleitung von Kindern und
Jugendlichen verfasst.
Sicherheit und Halt
Eltern sollten Sicherheit und
Schutz vermitteln sowie eine
ruhige, geschützte Umgebung
schaffen, in der eine Reizüberflutung
durch Medienberichte,
Bilder, Videos und laute Geräusche
vermieden wird. Gleichzeitig
sollten Sie Präsenz zeigen
und vermitteln, dass sich auch
andere Personen, die Polizei
beispielsweise, um die Sicherheit
kümmern.
Auf emotionaler Ebene hilft das
Zeigen von emotionaler Verfügbarkeit
und Geduld bei der Verarbeitung.
Sie sollten Betroffene
nicht zum Reden zwingen.
Auch körperliche Nähe, wie eine
Hand auf der Schulter, kann helfen.
Transparenz
Besonders wichtig ist es, Jugendlichen
und Kindern klar
und ehrlich zu erklären, was
passiert ist. Dabei sollten Sie auf
eine altersgerechte, sachliche
Informationsweitergabe achten.
Dabei können Sie Informationen
altersgerecht wiederholen
und über die Vorgänge des
Unterstützungssystems, wie das
Eintreffen der Polizei, berichten.
Spekulationen, Bewertungen
und Dramatisierungen haben
hier keinen Platz.
Deeskalation und Zeit
Sie sollten Kindern und Jugendlichen
aktiv zuhören – Blickkontakt,
Nicken und Nachfragen.
Dabei ist es wichtig, dass die Gefühle
weder korrigiert noch bewertet
werden und vorschnelle
Ratschläge und Vertröstungen
vermieden werden.
Weiters können Sie Jugendliche
und Kinder unterstützen,
wenn Sie die unterschiedlichen
(emotionalen) Reaktionen akzeptieren:
Kinder und Jugendliche
dürfen traurig, wütend und
verwirrt sein. Neben dem Zeigen
von emotionalen Reaktionen
verarbeiten Kinder traumatische
Ereignisse auch beim
Spielen oder Malen. Die Rückkehr
zum Alltag sollte ruhig gestaltet
werden. Rituale, Kerzen,
Gedenkorte und das Schreiben
von Briefen können helfen.
Austausch
Es ist wichtig, Austausch zu ermöglichen
– Kinder und Jugendliche
können erzählen, dürfen
aber auch nur zuhören. Sie können
Gesprächsrunden in kleinen
Gruppen anbieten und kreative
Ausdrucksformen – Malen,
Schreiben, Musizieren – fördern.
Kinder können spüren,
wie es uns geht: Zeigen Sie Ihre
Emotionen und nutzen Sie psychologische
Hilfsangebote.
Dranbleiben
Zeigen Sie Kindern und Jugendlichen,
dass Sie auch nach dem
ersten Schock für sie da sind,
denn Reaktionen können zeitverzögert
auftreten. Deshalb ist
es wichtig, aufmerksam zu bleiben.
Planen Sie regelmäßige
Nachbesprechungen und nutzen
Sie Unterstützungsangebote.
Gemeinschaft
Vermitteln Sie Kindern und Jugendlichen,
dass wir das Unfassbare
gemeinsam tragen. Betonen
Sie dabei den Rückhalt
durch die Familie, Schule und
Gesellschaft und fördern Sie
das Gefühl von Zusammenhalt
und Solidarität. Hier können gemeinsame
Gedenkfeiern Halt
geben.
Tipps im Überblick
■ Raum und Sicherheit schaffen
■ Beziehungen und Halt
anbieten
■ Transparent sein und Orientierung
geben
■ Deeskalation durch Zuhören
■ Zeit zum Verarbeiten lassen
■ Austausch ermöglichen
■ Dranbleiben – auch nach dem
ersten Schock
■ Gemeinschaft stärken
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1,
8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/
PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler (0664/80 666 6895),
Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Clarissa Berner (0664 80 666 6694), redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF:
Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642), Lisa Körbler (0664/
80 666 6544) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT:
176.606 (Der Grazer, wö, ÖAK 2. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Gedruckt nach den
Richtlinien Gedruckt nach des den Österrei-
Richtlinien des
Österreichischen Umweltzeichens Umweltzeichens
Recyclingpapierprodukte“
„Druck- und Recycling-
Druck Carinthia, UW-NR. 1417
papierprodukte“
Druck Styria, UW-Nr. 1417
EU Ecolabel: Bitte
sammeln Sie Altpapier
für das Recycling
15. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 7
Der Lange Tag der Energie
NACHHALTIG. Am 28. Juni geht der Lange Tag der Energie in die dritte Runde. An diesem Tag wird der
interessierten Bevölkerung die Möglichkeit geboten, verschiedenste Energieschauplätze zu besuchen.
Nach den Jahren 2023
und 2024, in denen am
Langen Tag der Energie
jeweils mehr als 100 Energieschauplätze
steiermarkweit
Tür und Tor für die interessierte
Bevölkerung öffneten, wird
der Lange Tag der Energie auch
2025 wieder stattfinden! Interessierte
können die Gelegenheit
nutzen und Teil dieses besonderen
Tages sein!
Geöffnet
Viele wollten schon immer wissen,
wie Wind, Wasser, Biomasse
und Co in der Steiermark genutzt
werden, um erneuerbare
Energie zu erzeugen. Viele wollen
bei Kraft- und Heizwerken
hinter die Kulissen schauen und
Energieerzeugung hautnah erleben.
Dann sind Interessierte
am Langen Tag der Energie des
Landes Steiermark genau rich-
tig. Am 28. Juni 2025 sind die
Pforten von über 100 Energieschauplätzen
im ganzen Bundesland
für Besucher geöffnet.
Wer vorbeikommt, erfährt aus
erster Hand, wie Biomasse,
Wind-, Wasser- und Solarenergie
von der Natur in unsere
Haushalte gelangen. Große sowie
kleine Projekte und Initiativen
verschiedenster Art sollen
an diesem Tag vor den Vorhang
geholt werden. Durch (geführte)
Besichtigungen, Schautafeln,
Wanderungen, aber auch durch
eigenes Mitwirken und Ausprobieren
soll auf verschiedenen
Ebenen der interessierten Öffentlichkeit
das Thema Energie
an den Energieschauplätzen
nähergebracht werden. Mehr
Informationen zu allen teilnehmenden
Energieschauplätzen
findet man unter:
www.langertagderenergie.at
DIES IST EINE ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DER ENERGIE
AGENTUR STEIERMARK IM AUFTRAG DES LANDES STEIERMARK
Auch das Styria Media Center wirkt heuer als Energieschauplatz am Langen
Tag der Energie mit.
GETTY
graz
8 www.grazer.at 15. JUNI 2025
Der Musikverein Raaba-Grambach
wurde 25.
Musikverein
feiert 25 Jahre
■ Der Musikverein Raaba-
Grambach feiert 25 Jahre Musik
und Gemeinschaft. Höhepunkt
des Jubiläums war das Bezirksmusikertreffen.
16 Musikkapellen
aus dem Musikbezirk
Graz-Süd sowie zahlreiche Gäste
aus der Region folgten der
Einladung nach Raaba-Grambach.
Über 300 Blasmusiker
umrahmten klanggewaltig den
Festakt. Im Zuge des Treffens
wurde die Umbenennung des
Lebensparks in „Alfred Zenz
Lebenspark“ gefeiert.
KK
Initiator Bezirksvorsteher-Stv. Wolfgang Krainer (r.) und ÖVP-Geschäftsführer Markus Huber verfolgen die Idee seit
2023, jetzt soll der Grundstückstausch bald über die Bühne gehen und eine Naherholungsfläche soll entstehen. KK
Kirche und Stadt tauschen
Wiese für einen Friedhof
Das Tanz- und Musikfest findet ab
25. Juni wieder statt. CLUB LEND
Latin Live setzt
noch einmal aus
■ Latin-Fans müssen noch
eine weitere Woche auf die
beliebte lateinamerikanische
Live-Musik warten. Der Veranstalter
Manfred „Mandi“
Leitold hat sich aufgrund der
dieswöchigen Ereignisse dazu
entschlossen, noch eine Woche
auszusetzen.
Ab 25. Juni findet das Fest
wie gewohnt jeden Mittwoch
ab 18 Uhr am Lendplatz statt,
wobei sich der Platz in eine
Karibik-Plaza verwandelt und
ein Ort der guten Laune wird.
HANDEL. Die Kalvarienbergwiese soll zum Naherholungsgebiet werden.
Die Stadt wird dafür den angrenzenden Friedhof mit der Kirche tauschen.
Die Verhandlungen laufen, die Bürger sollen eingebunden werden.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
Eigentlich lag es auf der
Hand: Der Friedhof Graz-
Kalvarienberg war in städtischem
Besitz, die angrenzende
Wiese, ein möglicher Naherholungsort
für die Bürger, gehört
der Kirche. Lend-Bezirksvorsteher-Stv.
Wolfgang Krainer hatte
schließlich die zündende Idee:
Ein Grundstückstausch wäre im
Interesse aller Beteiligten. Die
ersten Gespräche mit der Immobilienabteilung
gab es bereits im
Jahr 2023, jetzt scheint es bald so
weit zu sein, die Gespräche über
den Handel stehen kurz vor einem
positiven Abschluss.
„Ich setze mich schon lange
für den Grundstückstausch zwischen
der Stadt Graz und der
Kirche ein. Es freut mich, dass
es jetzt so weit ist und wir dieses
Areal für die Bevölkerung
zugänglich machen können“, ist
Krainer zufrieden.
Die Wiese, die derzeit als Hundewiese
genutzt wird, soll künftig
zum Naherholungsgebiet für
die Grazer aufgewertet werden.
„Neben der Murpromenade und
dem Kalvarienberg würde sich
die Wiese gut in das gesamte
Areal als Gebiet für Familien,
Hunde, Sportler etc. einfügen“,
ist ÖVP-Geschäftsführer Markus
Huber überzeugt.
Bürgerbeteiligung
Die Gestaltung der Fläche sollen
die Bürger selbst übernehmen.
„Eine Bürgerbeteiligung
wäre hier sehr wichtig, damit die
Bevölkerung dieses Areal von
Anfang an mitgestalten kann“,
meint Huber.
10 graz
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Auch die Eisperle beteiligte sich
an den zahlreichen Spendenaktionen.
STREET VIEW
Gutes Eis für
guten Zweck
■ Nach dem tragischen Vorfall
am vergangenen Dienstag
wurden zahlreiche Spendenaktionen
ins Leben gerufen,
um den Betroffenen, ihren
Familien und Freunden beizustehen.
Auch die Eisperle
– bekannt für ihr veganes, regionales
und biologisches Eis
in Graz – zeigt Solidarität und
unterstützt die Hilfsaktionen.
Auf Instagram teilt die Eisperle
dies ihren Followern mit.
„Wir sind hier und wollen
helfen und werden den
Reinerlös an das angegebene
Spendenkonto der Stadt Graz
spenden!“ Und weiter: „Graz
ist gezeichnet, umso wichtiger
ist es jetzt, zusammenzuhalten.“
Es tut gut, zu sehen, wie viele
Menschen sich für Betroffene
einsetzen und dass Graz
zusammenhält.
SPORTLICH. Graz bekommt nach vielen Monaten endlich wieder eine
Skatehalle – dank einer beispielhaften Eigeninitiative der Szene.
Von Victoria Weitenthaler
victoria.weitenthaler@grazer.at
Monatelang mussten Skater
in Graz draußen
bleiben – im wahrsten
Sinne des Wortes. Seit dem Verlust
der letzten Indoor-Skatehalle
im WIKI herrschte auf vier Rollen
Stillstand. Doch nun kommt endlich
Bewegung in die Sache: Der
Verein GRÄB (Grazer Rollbrett
Ästhetenbund) und der Skulture
Skateshop haben sich nicht entmutigen
lassen und auf eigene
Faust eine Lösung gefunden –
ganz ohne öffentliche Fördergelder,
dafür mit umso mehr Eigeninitiative.
Doch nicht nur das Ausbleiben
einer Halle sorgte für Ärgernis in
der Skate-Szene, erzählt David
Knes vom Verein GRÄB. Auch die
seit Jahren versprochene, dann
aber wieder abgesagte Sanierung
des Skateparks am Grünanger
habe für großen Unmut in der
Szene gesorgt. Die Konsequenz:
Das GRÄB-Team beschloss, nicht
länger zu warten – und selbst eine
neue Skatehalle auf die Beine zu
stellen. Mit Erfolg: In der Waagner-Biro-Straße
wurde eine passende
Halle gefunden, die nun
von der ÖWG zur Zwischennutzung
zur Verfügung gestellt wird.
Der Weg bis zur Eröffnung ist
zwar noch lang, aber eines steht
fest: Graz rollt wieder an.
Eigeninitiative
„Die ÖWG in der Waagner-Biro-
Straße stellt uns eine Halle zur
Verfügung. Nun haben wir vor,
die Skatehalle selbst zu betreiben,
ohne dass die Stadt für den
Betrieb aufkommt“, erklärt Knes.
Das Team rund um die neue Halle
hoffte stark auf Sportförderungen,
doch für die nächsten zwei Jahre
solle es kein Budget dafür geben.
Es werden bereits konkrete
Schritte gemacht. Die Halle wurde
schon besichtigt und die Geräte
dürfen von der alten WIKI-Halle
mitgenommen werden. „Die
Holzgeräte, die wir bekommen
haben, sind zum Teil älter als die
Es ist
so weit:
Bald soll
es in Graz
wieder
eine
Skatehalle
geben.
Doch bis
dahin
steht den
Initiatoren
noch viel
Arbeit
bevor.
S.WEINHANDEL/GRÄB
Skatehalle im Anrollen
Skater selbst, die künftig in dieser
Halle skaten werden. Sie stammen
nämlich von der Alp Challenge
1998 – also schon echte Antiquitäten“,
erzählt Knes schmunzelnd.
Das Team ist bereits mit der Community
in Kontakt, wie den Geräten
neues Leben eingehaucht
werden kann.
Bereits bei der Siedelaktion waren
etliche helfende Hände der
Community dabei, sodass die
Geräte heil übersiedelt werden
konnten. Alles geschieht in der
Freizeit der Initiatoren. Das Sportamt
hat die bisherigen Transport-
und Stromanschlusskosten
übernommen, von der Regierung
selbst gibt es keine Förderungen.
„Diese Halle ist die neueste
und eine der größten Baustellen,
die wir haben. Es ist extrem viel
Arbeit, aber wir haben sehr viel
Support und sind total motiviert“,
erzählt David Knes.
Helfer sind immer herzlich willkommen,
einfach direkt bei GRÄB
melden oder auf der Website vorbeischauen.
Die neue
„der Grazer“-App
… mehr Graz geht nicht!
Grazer24
● Push-Nachrichten zu aktuellen Meldungen
● Gratis-Tageszeitung „Grazer 24“
● Exklusive Clubangebote
● Artikel kommentieren und mit
anderen Leser:innen diskutieren
Jetzt im
App-Store
herunterladen:
Höchste
Qualität –
kostenlos!
● E-Paper ● Club ● Galerie ● Events
www.grazer.at
graz
12 www.grazer.at 15. JUNI 2025
100 Euro mehr für
Karin Amrein, Nina Wolf-Brenner
und Eva Kronberger-Schaffer (v. l.)KK
Ärzteschulung
in Laßnitzhöhe
■ Am 10. Juni 2025 lud die Privatklinik
Laßnitzhöhe zu einer
ärztlichen Fortbildung unter
dem Titel „Das geht mir auf die
Nerven!“ und rückte damit zwei
zentrale Mikronährstoffe – Vitamin
D und B12 – in den Fokus
der neurologischen Präventionsmedizin.
„Ein langes Leben
in bester Gesundheit ist heute
stärker denn je vom Zugang zu
Bildung, Wissen und Prävention
abhängig. Prävention ist die Königsklasse
der Medizin“, betonte
Eva Kronberger-Schaffer.
ANSTIEG. Wer im
Stadion Liebenau bei
Sturm-Spielen mit dem
Rollstuhl dabei sein will,
zahlt heuer um mehr als
100 Euro mehr.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Unser Leser Wolfgang Kerecz
sitzt im Rollstuhl und
ist glühender Anhänger
des SK Sturm Graz. Die Preise für
die kommende Saison haben ihm
und seiner Frau aber ordentlich die
Freude verdorben.
„Bisher haben wir 117 Euro für
das Rollstuhl-Abo gezahlt, jetzt sollen
es auf einmal 219 Euro sein. Ich
sag ehrlich, das mache ich nicht
mit – so eine Preiserhöhung ist eine
Frechheit. Die anderen Tickets
wurden nur leicht erhöht, aber wir
Rollstuhlfahrer sollen auf einmal
das Doppelte bezahlen? Nicht mit
mir!“ Seine Frau ergänzt: „Jeder
sagt, das sind die besten Plätze im
Stadion und die bekommt man
eh so günstig, aber ganz ehrlich
– wenn es heiß ist, ist mir mein
Mann dort schon mal kollabiert,
und wenn es regnet, werden wir
voll angewaschelt. Außerdem ist
die Sicht durch die Fanbank der
Antenne dort schon beeinträchtigt.
Ich bin mit meinem Mann viel unterwegs
und kenne Stadien, wo die
Rollstuhlplätze um einiges besser
sind als in Graz.“
Sturm bleibt hart
Unsere Anfrage bei Sturm kommentiert
Pressesprecher Stefan
Haller: „Ja, es stimmt, wir haben
die Preise erhöht, aber wir haben
jetzt jahrelang darauf verzichtet.
Nicht mal an die Inflation angepasst,
gar nichts. Deswegen haben
wir beschlossen, mehr zu nehmen
und zu erhöhen. Außerdem wurde
im Rollstuhlbereich ein Trinkbrunnen
installiert, um eine einfache
Wasseraufnahme zu ermöglichen.
Mehr können wir als Verein leider
auch nicht tun, denn das Stadion
gehört ja nicht uns, sondern der
Stadt. Und wir bleiben dabei – die
Plätze sind top und die Preiserhöhung
ist gerechtfertigt. Außerdem
ist im Preis eine eingetragene Begleitperson
inkludiert.“
Für Kerecz ist der Trinkbrunnen
nur ein schwacher Trost: „Ich bin
wirklich enttäuscht von meinem
Verein, da wird man zweimal Meister,
schwimmt im Geld, und dann
kassiert man bei den Schwächsten
auf einmal doppelt so viel ab. Für
mich war es das – ich kaufe mir
kein Abo mehr.“
Ob Kerecz jetzt GAK-Fan werden
wird, wagen wir zu bezweifeln. Wir
haben trotzdem beim Stadtrivalen
nachgefragt, dort kostet das Rollstuhlabo
weiterhin 115 Euro. Über
die Erhöhung bei Sturm zeigte
man sich irritiert.
Eltern-Ärger in Auster
KOMPLIZIERT. Eltern, die ihre Kinder in der Auster zu Schwimmkursen
abgeben, werden wieder weggeschickt. Das verärgert unglaublich.
Der neu gestaltete Wellnessbereich
im Merkur Gym MERKUR VERSICHERUNG
Wiedereröffnung
des Merkur Gym
■ Nach einem Brandschaden
im Februar wurde Sauna- und
Wellnessbereich im Merkur
Gym Graz modernisiert und erweitert.
Der neue Bereich bietet
nun eine finnische Sauna, ein
Sanarium und eine Infrarotkabine
für tiefenwirksame Wärmebehandlungen.
„Mit dem
neuen Wellnessbereich schaffen
wir eine Atmosphäre, die
Bewegung, Entspannung und
Wohlbefinden optimal miteinander
verbindet“, so Martina
Winkler, Geschäftsführerin des
Merkur Gym.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Schwimmkurse gibt es in der
Auster derzeit viele, denn
das Bad zur Sonne wird generalüberholt,
und so bleibt nur
das große Bad in Eggenberg. Einige
Leser äußern aber Unmut
über den Umgang der Holding
mit den Eltern. „Wir werden regelrecht
wieder rausgestampert
und dürfen nicht auf unsere Kids
im Bad warten. Ich gebe mein
Kind zwar einem Schwimmlehrer,
will aber trotzdem vor Ort
sein, falls etwas passiert“, meint
eine besorgte Mutter. Sie ergänzt:
„Wir warten oft wie die Aussätzigen
im Garderobenbereich,
denn in die Gastronomie dürfen
wir nicht, denn da würden wir
zahlenden Badegästen den Platz
wegnehmen, heißt es.“
Kulante Holding
Gerald Zaczek-Pichler, Pressesprecher
von der Holding, ist
sich der Situation bewusst und
erklärt: „In der Wintersaison sind
wir hier kulant und ermöglichen
den Eltern, im Gastrobereich
zu warten. Dies ist aufgrund der
Gegebenheiten vor Ort möglich.
Im Sommer ist die Gastro ein Teil
des Freibades, und es ist daher
für das Personal nicht möglich,
zu sehen, wer sich dort aufhält
oder wer den Badebereich im
Freien ohne Karte betritt. Zudem
sind die Plätze für die zahlenden
Gäste (bis zu 4000 an manchen
Tagen) reserviert. Darüber hinaus
ist das Argument, ,man wolle
die Kinder nicht allein lassen‘,
nicht gültig, da es aus dem Gastrobereich
keinen Blick ins Bad
gibt.“
Trouble in der Auster. Eltern werden
in der Garderobe „ausgesetzt“.HOLDING
15. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 13
das Rollstuhl-Abo
Wolfgang Kerecz im Rollstuhlbereich des Stadions mit seiner Tochter. Er wird sein Abo aus Ärger nicht verlängern. KK
Das Team von Vogl+Co freut sich
über den Fiat Grande Panda.VOGL+CO
Neuer Fiat Panda
bei Vogl+Co
■ Die Premiere des neuen Fiat
Grande Panda feierte man kürzlich
bei Vogl+Co. Das neue Modell
ist als vollelektrische Version
oder als effizienter Mild-Hybrid
erhältlich und verspricht Fahrspaß,
Stil und smarte Technik für
den Alltag. Neben dem Grande
Panda sagte auch der Fiat Topolino
bei Vogl+Co „Ciao“. Der
stylische Zweisitzer mit Elektroantrieb
ist für alle, die einen
Cityflitzer suchen. Bei einer Probefahrt
kann man sich selbst von
den Autos überzeugen.
graz
14 www.grazer.at 15. JUNI 2025
S E R V I C E
Leser
Briefe
redaktion@grazer.at
System Österreich
Hand in Hand fordern Politik und
Medien gebetsmühlenartig tiefgreifende
strukturelle Reformen
im Bereich Pensionen, Pflege und
Gesundheit. Ein radikales Zurückstutzen
der ausgeschmückten
Variante „Österreich-Föderalismus“
steht nicht zur Debatte.
Eine Fusion von Bundesländern
gleicht (laut Landeshauptmann
Kaiser) sozusagen einem Identitätsdiebstahl.
Noch unvorstellbar
scheint ein Steirer gemeinsam mit
einem Kärntner unter der Obhut
ein und desselben Landeshauptmannes
im „System Österreich“.
Alfons Kohlbacher
* * *
Unfassbar
Wo man sich eigentlich sicher
fühlt, am 10.6.2025 am Vormittag,
ein trauriger Tag: Es ereignete
sich an einer Schule in Graz
ein Amoklauf, der nicht nur die
Stadt, sondern ganz Österreich
erschütterte. Ein ehemaliger
Schüler, 21 Jahre alt, eröffnete
das Feuer, es wurden viele Opfer
eines grausamen Übergriffs. Zehn
Menschen verloren ihr Leben,
viele weitere wurden verletzt – für
Familien und Freunde ist dies ein
unermesslicher Verlust, der in ihrer
Seele brennt. Die Frage nach
dem „Warum und Wieso“ bleibt
oft unbeantwortet. Denn Schulen
sollten Orte des Lernens und
der Sicherheit bleiben, wo Kinder
und Jugendliche nicht nur Wissen
erwerben, sondern auch soziale
Fähigkeiten und Empathie entwickeln.
Und nicht Schauplatz eines
Amoklaufs sein, bin fassungslos,
sogar das Schreiben fällt mir
schwer. Wir müssen uns als Gemeinschaft
zusammenschließen,
um das Gedenken an die Opfer
zu wahren und den Hinterbliebenen
Halt zu geben. Nur so können
wir aus der Fassungslosigkeit
herausfinden und einen Weg in
eine sicherere Zukunft gestalten.
Ich bete für die Opfer und kann
es nicht verstehen. Wieso und warum,
der Mensch ist unberechenbar.
Eine großer Verlust. Mit fehlen
die Worte, eine Tragödie und
Wahnsinnstat.
Wolfgang Gottinger
* * *
Schiefe Optik
Das Opferfest, auch Eid ul-Adha
oder Eid-e Qurban sowie Qurban
genannt, ist das höchste islamische
Fest. Beim islamischen
Opferfest erinnern Muslime in
aller Welt an Abraham, der als
gemeinsamer Stammvater von
Muslimen, Juden und Christen
gilt. Heuer fand das Opferfest von
5. bis 9. Juni statt.
Am 6. Juni 2025, um 10.08 Uhr,
schreibt Bundespräsident Alexander
Van der Bellen persönlich
auf seinem X-Account wie folgt
wörtlich: „Viele Musliminnen und
Muslime begehen dieser Tage im
Kreis ihrer Liebsten den hohen islamischen
Feiertag Eid al-Adha.
Ich wünsche allen ein friedvolles
Opferfest!“ #EidMubarak (vdb)
Vizekanzler Andi Babler postete
ebenfalls am 6. Juni 2025 folgenden
Text: „Das muslimische
Opferfest ist ein Fest der Nächstenliebe.
Es erinnert uns daran,
wie wichtig Zusammenhalt, Solidarität
und gegenseitiger Respekt
in unserer Gesellschaft sind.
Ich wünsche allen Musliminnen
und Muslimen in Österreich ein
gesegnetes Fest!“ Van der Bellen
gratuliert zwar den Moslems zum
Opferfest, aber nicht den Christen
zu Pfingsten. Eine Bevorzugung
einer Gruppe kann durch
Missachtung einer anderen geschehen.
Ein Staatsoberhaupt
soll nämlich für alle Bürger in
gleicher Weise da sein. Der Bundespräsident
wird sich jedenfalls
den Vorwurf gefallen lassen müssen,
dass durch sein unverständliches
Handeln eine schiefe Optik
entstand und Rückschlüsse auf
seine Gesinnung gezogen werden
könnten.
Peter Puster
* * *
Fake News
Zu den vielen Reaktionen auf
den Amoklauf von Graz: Man
sieht an den Kommentaren in
sämtlichen Netzwerken, wie böse
die Menschheit ist. Emphatielos,
selbstverliebt, egoistisch usw.
EINFACH NUR noch TRAURIG.
Karin Klaus
Jetzt App downloaden!
EDELMETALLZENTRUM GRAZ
Vergangene Woche
im „Grazer24“
Amoklauf in Graz
■ Mittwoch begann die Aufarbeitung
der Tragödie. Gedenkveranstaltungen
finden statt und
Bundespräsident Alexander Van
der Bellen kommt nach Graz.
Auch aus dem Vatikan kommen
tröstende Worte vom Papst.
VdB spendet Worte
Die „Grazer“-Leserin Erika
S. kam kürzlich mit einer
Münzsammlung, einer
Uhr und ein wenig Schmuck
und bekam stolze 8340 Euro
für die seit Jahren unbeachteten
Teile. Machen auch Sie
– am Grazer Hauptplatz – aus
altem (auch beschädigten)
Schmuck, geerbtem Silberbesteck,
Gold und Silbermünzen
oder alten Uhren bares Geld.
Unser Leser-Tipp:
Verkaufen Sie seriös nur im
Edelmetallzentrum Graz am
Hauptplatz 14 (im ehem. GVB-
Haus, direkt über dem Notariat).
Die Beratung ist 100 % diskret
und kostenlos. Geöffnet ist
Montag und Dienstag von 10-
13 Uhr und Nachmittag von 15
bis 17 Uhr, sowie mittwochvormittags
von 10 bis 13 Uhr. Ein-
■ Der Dienstag war einer der
schwersten Tage in der Geschichte
von Graz und Österreich. Ein
21-jähriger Ex-Schüler richtet am
BORG Dreierschützengasse ein
Blutbad an. Zehn Menschen sterben,
der Täter begeht Selbstmord.
Graz steht unter Schock.
Papst denkt an Graz
■ Mittwochabend fand eine Gedenkveranstaltung
am Hauptplatz
statt, an der neben der
gesamten Stadtregierung auch
Bundespräsident Alexander Van
der Bellen teilnahm und versuchte,
Trost zu spenden.
Gratis Beratung am Hauptplatz in Graz:
8340 € für Grazerin
SCHERIAU (2), VATICAN MEDIA
ANZEIGE
Edelmetallzentrum sorgte für große Freude.
fach alles mitbringen, ob nur
ein Stück oder eine gesamte
Sammlung. Einfach jetzt vorbeikommen
und Bargeld abholen,
es ist KEIN Termin notwendig.
Sofort Bargeld im Edelmetallzentrum
für Schmuck und Münzen.
Edelmetallzentrum 1880 Graz
Hauptplatz 14
8010 Graz
Tonbandinformation:
0 316/82 01 50
✁
15. JUNI 2025 www.grazer.at
graz 15
Andachtsfeiern
Neben Bürgermeisterin Elke Kahr haben etliche weitere Stadtregierungsmitglieder
ihre Anteilnahme im Kondolenzbuch niedergeschrieben. B. GASSER
GEMEINSCHAFT. Aufgrund
des tragischen
Amoklaufs finden folgende
Trauerfeiern statt.
Von Victoria Weitenthaler
victoria.weitenthaler@grazer.at
Aufgrund der dieswöchigen
Ereignisse stehen die öffentlichen
Trauerfeierlichkeiten
der nächsten Tage bereit.
Die Stadt Graz lädt am heutigen
Sonntag um 18 Uhr zu einer Trauerfeier
am Grazer Hauptplatz. Erwartet
wird die Anwesenheit der
politischen Spitze Österreichs.
Gemeinsam mit Angehörigen,
Freunden, Kollegen der Opfer
und Betroffenen sowie Vertretern
aus Politik, Gesellschaft und Religionsgemeinschaften
soll mit der
Grazer Bevölkerung innegehalten
und der Opfer gedacht werden.
Mit einem musikalischen Auftakt,
Wortspenden und einem
anschließenden gemeinsamen
Gedenken soll die Gemeinschaft
gestärkt und zusammengehalten
werden.
Weiters lädt der Steiermärkische
Landtag am kommenden
Dienstag um 9 Uhr in der Landstube
zu einer Gedenksitzung
für die Opfer des Amoklaufs. In
einem feierlichen Rahmen soll
der Verstorbenen gedacht und
ein Zeichen des Zusammenhalts
gesetzt werden. Der offizielle Gedenkakt
des Landes Steiermark
folgt am selben Tag: Am Dienstag,
dem 17. Juni, findet um 18.30 Uhr
ein interreligiöser Gottesdienst
im Grazer Dom statt.
Bereits am 11. Juni hat die Stadt
Graz beim Haupteingang des Rathauses
ein Kondolenzbuch aufgelegt.
Alle Bürger haben täglich
von 7 bis 20 Uhr die Möglichkeit,
ihre Wünsche, Gedanken und
ihr Beileid auszudrücken. Etliche
Stadtregierungsmitglieder haben
darin schon ihre Anteilnahme bekanntgegeben.
Ihr erster Schritt zu schmerzfreiem Gehen
Entdecken Sie das einzigartige Geherlebnis mit den gelenkschonenden Schuhen von
kybun und Joya. Inspiriert von den sanften Reisfeldböden Südkoreas, verwandeln die
Sohlen harte, flache Böden in ein weich-elastisches Gehgefühl.
Weichster Trage- und Gehkomfort
Für schmerzfreies Gehen und Stehen
Ideal bei Fersensporn, Knie- und Hüftarthrose, Rückenschmerzen
Jenny light pink Joya Vienna II silver Joya
Max III blue Joya
Baden black
kybun
Tessin 20 magenta
kybun
Uri black
kybun
Grazbachgasse 27
8010 Graz
Tel: 0316 839779
www.passt-schuhe.com
Die Innovation für deine Gesundheit!
®
Schweizer
Sohlentechnologie
Langlebigkeit
Unübertroffene Sohlenqualität
Gesundheit
Schmerzfreies Gehen und Stehen
Komfort
Weich-elastische Federung und Stabilität
joyaschuhe.swiss
18
eco
graz
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Sabrina Naseradsky
18 sabrina.naseradsky@grazer.at
Diese jungen Menschen wollen
nicht nur mitarbeiten – sie wollen
mitgestalten.“
WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk zum Bundeslehrlingswettbewerb
der Maler im Citypark KK
Silberstreif
am Horizont
Die Lage ist kritisch, aber nicht hoffnungslos. So könnte man die aktuelle Wirtschaftslage beschreiben. Es scheint besser zu werden. GETTY, MARIJA KANIZAJ
AUFHELLUNG. Die heimische
Wirtschaft befindet
sich im dritten Jahr
der Rezession. Doch
die Stimmung scheint
besser zu werden.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Lage
„Die Industrie in Österreich erholt
sich langsam. Der Einzelhandel
stagniert jedoch weiterhin.
Wir haben auch weiterhin
eine sehr hohe Sparquote“, analysiert
der Experte. Als Indikator
für eine positive Entwicklung
in der Industrie sieht der Öko-
Bei seinem letzten Besuch
in Graz schürte Stefan
Bruckbauer, Chefökonom
der UniCredit Bank Austria,
leichte Hoffnung auf ein Ende der
wirtschaftlich schwierigen Jahre.
Aus Sicht des Experten ist die momentane
leichte Erholung darauf
zurückzuführen, dass sich die
amerikanischen Unternehmen
für das Inkrafttreten der Zölle
noch mit Waren aus Europa eingedeckt
haben.
TopJobs
■ Monteur Netzbetriebe (m/w/d)
- Die Energie Steiermark sucht einen Monteur Netzbetriebe für die
Außenstelle Puntigam. Das kollektivvertragliche Mindestgrundgehalt
beträgt 2963,46 Euro brutto/Monat (Basis Vollzeit).
■ Fundraising & Marketing (m/w/d)
- Das Odilien Institut sucht einen kreativen Kopf für Fundraising
und Marketing. Das Mindestgehalt beträgt 2996,90 Euro (37 Stunden/Woche).
In Kooperation mit
www.
nom auch die Tatsache, dass
Industrieunternehmen positiv
in die nächsten zwölf Monate
blicken. Zur derzeitigen
wirtschaftlichen Lage
meint IV-Steiermark-
Präsident Kurt Maier:
„Zwar hat sich
die Stimmung in den
letzten Wochen etwas
aufgehellt – allerdings
Kurt Maier
sprechen wir hier lediglich
von einer leichten Verbesserung,
ausgehend von einem
sehr niedrigen Niveau. Von einer
echten Trendwende können
wir leider noch nicht sprechen,
aber von einem vorsichtigen
Optimismus, dass die Talsohle
bald durchschritten ist. Externe
Einflussfaktoren wie die Folgen
der volatilen US-Zollpolitik
sind nach wie vor
schwer einschätzbar,
und interne Entwicklungen
wie etwa die
jüngsten erfreulichen
Ankündigungen zur
Strompreiskompensation
müssen erst wirken.“
„Es wird nicht schlechter.
Eigentlich läuft es überall gut.
Konjunkturell scheint das Ende
der Talfahrt erreicht. Wir haben
in Österreich keine Rezession
mehr. Das erste Quartal 2025
war positiv“, so Bruckbauer. Laut
ihm liegen zwei schwierige Jahre
hinter uns. Für Bruckbauer ist
es zudem wichtig, dass Europa
auf seine eigene Stärke vertraut:
„Europa ist stark. Wir können mit
unseren eigenen Stärken überleben,
aber es wird nicht leicht.“
Maßnahmen
Aus Sicht von Kurt Maier ist aber
auch die Politik gefordert: „Die
wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd
und eine spürbare
Besserung wird es nur geben,
wenn konsequent wirtschaftspolitische
Maßnahmen gesetzt werden,
die den Standort stärken.“
15. JUNI 2025 www.grazer.at
graz eco 19
➜
TEURER
GETTY (2)
Speiseöl & Nahrungsfette +5,1 %
Sparsam verwenden: Speiseöl und
Nahrungsfette wurden im Jahresvergleich
um 5,1 Prozent teurer.
Benzin und Diesel –9,4 %
Gute Nachrichten für Autofahrer:
Benzin und Diesel wurden im Jahresvergleich
um 9,4 Prozent billiger.
BILLIGER
➜
Girls! TECH UP-Role Model 2025
SUCHE. Der OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) vergibt auch heuer wieder den Girls! TECH UP-
Role Model-Award. Zum fünften Mal werden Mädels aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik gesucht.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Für den Girls! TECH UP-Role
Model-Award können sich
HTL-Schülerinnen, weibliche
Lehrlinge, Studentinnen und
Expertinnen auf dem Gebiet der
Elektro- und Informationstechnik
bewerben.
Einfach bewerben
Alle Interessierte können sich
mit einem Kurzvideo bewerben.
In diesem soll Mädchen Mut
gemacht werden, sich für eine
technische Ausbildung zu entscheiden.
Der Award soll technikbegeisterte
Frauen ins Rampenlicht
rücken und sie in ihrer
Vorbildfunktion stärken. Immerhin
bietet die Branche der Elektro-
und Informationstechnik
Technikerinnen und Ingenieu-
rinnen hervorragende Zukunftsperspektiven,
betont Initiatorin
Michaela Leonhardt: „Wer
die Zukunft mitgestalten will,
hat beste Karrieremöglichkeiten
in der Elektrotechnik, Informationstechnik
und Energiewirtschaft.
Die Girls! TECH UP-Role
Models stehen beispielhaft für
viele erfolgreiche Frauen in unserer
Branche.“ OVE-Generalsekretär
Peter Reichel: „Mit Girls!
TECH UP wollen wir Mädchen
auf die attraktive Berufswelt der
Elektro- und Informationstechnik
aufmerksam machen. Denn
Frauen finden in unserer Branche
beste Rahmenbedingungen
für eine erfolgreiche Karriere.“
Die Einreichfrist läuft bis
26. September 2025. Die Verleihung
findet am 10. Oktober
in Wien statt. Der Award ist mit
1000 Euro dotiert.
Stolze Preisträgerin: Shahnaz Rahmati wurde 2024 mit dem Girls! TECH
UP-Role Model-Award ausgezeichnet.
OVE/FÜRTHNER
Fedl bestellt neuen Chef
KARRIERE. Nach der Eröffnung eines neuen Logistikstandorts in Kalsdorf bei Graz gibt Fedl Kühllogistik
eine Personalentscheidung bekannt. Christoph Lenz wird neuer Geschäftsführer.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Mit Christoph Lenz wurde
ein erfahrener Manager
aus dem Bereich
der Logistik zum Geschäftsführer
von Fedl Kühllogistik bestellt.
Ausbau
Der gebürtige Steirer Lenz
ist gelernter Speditionskaufmann
und war zuletzt bei
Kühne+Nagel als Business Development
Manager für den Bereich
„National Road Logistics“
tätig. Mit dem neuen Geschäftsführer
und dem neuen Logistikstandort
in Kalsdorf baut das
Unternehmen seine Serviceleistungen
für Kunden in der Region
gezielt aus. Christopher Müller,
CEO von Müller Transporte:
„Mit Christoph Lenz gewinnen
wir bei Fedl einen ausgewiesenen
Logistikexperten, der nicht
nur umfassende Branchenerfahrung
mitbringt, sondern
auch die Region bestens kennt.
Gemeinsam mit ihm und unserem
neuen Standort in Kalsdorf
setzen wir gezielt Impulse, um
unsere Präsenz in Südösterreich
weiter zu stärken und den Service
für unsere Kunden laufend
zu erweitern.“ Fedl Kühllogistik
ist ein Tochterunternehmen der
Müller-Transporte-Gruppe.
Christopher Müller (l.), CEO von Müller Transporte, und Christoph Lenz,
neuer Geschäftsführer der Fedl Kühllogisitk GmbH
MÜLLER TRANSPORTE
20
viva
graz
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
20
Krisenbewältigung ist ein Prozess
– und kein Sprint. Es braucht Zeit,
Raum und Unterstützung.
BÖP-Präsidentin Beate Wimmer-Puchinger anlässlich
des Amoklaufs im BORG Dreierschützengasse INGE PRADER
Die beliebtesten
LESESTOFF. Bei den vielen neu erschienenen Romanen fällt es oft
schwer, eine Auswahl zu treffen. Wir haben in der Stadtbibliothek Graz
nachgefragt, welche Bücher am liebsten ausgeborgt werden.
GETTY
Von Clarissa Berner
clarissa.berner@grazer.at
Die Koffer sind gepackt. Es
geht ans Meer. Was darf im
Koffer nicht fehlen? Bücher. Die
Grazer Stadtbibliothek schafft
Abhilfe. Über 300.000 Medien
können in der öffentlichen Bibliothek
ausgeborgt
werden. Diese Romane wurden
heuer besonders oft ausgeborgt.
Titel: Allerheiligen Fiasko
Autor: Thomas Stipsits
Verlag: Carl Ueberreuter Verlag
Seiten: 176
ISBN: 978-3-8000-9014-3
Thomas Stipsits’ Stinatz-
1 Krimi „Allerheiligen Fisako“
spielt, wie der Name schon
verrät, während Allerheiligen.
Der Friedhof in
Stinatz erstrahlt
voller Grablichter,
doch während
der Feiertage
hängt sich
P e p i
Grandits
in
seinem Keller
auf. Man geht
von einem Selbstmord
aus, aber:
VERLAG: CARL UEBERREUTER
Pepis Abschiedsbrief
lässt Gruppeninspektor Sifkovits
zweifeln. Mit Unterstützung
von Hilda Resetarits, Resl Grandits
und seiner Mutter beginnt er zu ermitteln.
Hera Linds
emotionaler
Roman
spielt in den
1970er-Jahren.
Die steirische
Bauernfamilie
Kellerknecht
nimmt jedes
Jahr ein Pflegekind
auf – dementsprechend
viele Kinder
DROEMER: KNAUR
2
tummeln sich auf dem abgelegenen
Bauernhof. Nun kommt die
dreijährige Steffi auf den Hof und
merkt schnell, dass sie sich durchsetzen
muss, um Mahlzeiten und
einen Schlafplatz zu ergattern. Das
Mädchen wird regelmäßig missbraucht
und schwanger in ein
Kloster abgeschoben. Steffi
will ihrem Kind eine bessere
Zukunft bieten.
3
Titel: Im Namen der Barmherzigkeit,
Roman nach einer
wahren Geschichte
Autorin: Hera Lind
Verlag: Droemer: Knaur
Seiten: 464
ISBN: 978-3-426-52837-2
I n
Johannes
Hubers
Roman
„Seelen
Heiler“
lernt der
jüdische
Handwerker
Jeshua
VERLAG: EDITION A
eine Frau,
die an einer mysteriösen Krankheit
leidet, kennen. Um sie zu
retten, muss er das Heilen lernen,
weshalb er von Galiläa nach
Alexandria reist. Während seiner
Arbeiten in der Bibliothek merkt
er schnell, dass er nicht die Körper,
sondern die Seelen der Menschen
heilen muss.
Titel: Der Seelen Heiler
Autor: Johannes Huber
Verlag: edition a
Seiten: 208
ISBN: 978-3-99001-755-5
15. JUNI 2025 www.grazer.at
viva graz 21
➜
IN
GETTY (2)
Nachhaltiger Konsum
Gebrauchte Kleidung aus zweiter
Hand ist total angesagt. Vinted, Willhaben
und Co boomen 2025.
Überteuerte Produkte
Trendprodukte, die viel versprechen,
aber keinen wirklichen Nutzen
haben, wie teure Kleidung.
OUT
➜
Romane der Grazer
Arno Geigers Roman
4 „Reise nach Laredo“
handelt vom kranken
Mann Karl.
Karl zieht
sich aufgrund
seiner
Erkrankung
in ein spanisches
Kloster
zurück,
wo er auf
seinen Tod
wartet. Dort
lernt er den
elfjährigen
VERLAG: HANSER VERLAG
Geronimo kennen. Gemeinsam
beschließen sie, in die weite Welt
zu reisen. Karl lernt Freundschaft,
Liebe, Unbeschwertheit
und Freiheit kennen. Ein Roman
voller Abenteuer.
Titel: Reise nach Laredo
Autor: Arno Geiger
Verlag: Hanser Verlag
Seiten: 272
ISBN: 978-3-446-28118-9
Der Thriller „Sie wird
5 dich finden“ ist der Höhepunkt
der Trilogie von
Freida McFadden. Millie hat
lange Zeit als Putzfrau für wohlhabende
Menschen gearbeitet.
Nun hat sie ein eigenes Haus. Es
ist ruhig und ihre Kinder können
ohne Sorgen spielen. Doch
Millie verliert das Gefühl nicht,
dass hier
etwas nicht
stimmt,
und fühlt
sich beobachtet.
Auf einmal
macht sie
einen unheimlichen
Fund und
ihre Vergangenheit
holt sie ein.
VERLAG: HEYNE
Titel: Sie wird dich finden
Autor: Freida McFadden
Verlag: Heyne
Seiten: 432
ISBN: 978-3-453-44276-4
Noch mehr Tipps
Beliebte Bücher 2024
■ Wolf Haas: Wackelkontakt
Verlag: Hanser
ISBN: 978-3-446-28272-8
Seiten: 240
■ Jen Besser: Dirty Diana: Die
Reise (Teil 2)
Verlag: Rowohlt
ISBN: 978-3-499-00743-9
Seiten: 304
■ Luca Ventura: Grünes Gold
Verlag: Diogenes
ISBN: 978-3-257-30112-0
Seiten: 320
22 viva
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Auch im Sommer
KlimaTicket-Besitzer können jetzt
ihr Ticket upgraden. ÖBB/HARALD EISENBERGER
Sommer, Sonne,
Sitzkomfort
■ Die ÖBB bieten ihren Reisenden
diesen Sommer eine besondere
Gelegenheit: KlimaTicket-Ö-
Besitzer können ihr KlimaTicket
für 199 Euro über einen frei wählbaren
Zeitraum von 30 Tagen zu
einem Erste-Klasse-Ticket upgraden.
Darüber hinaus besteht
in diesem Zeitraum ein Reservierungsvorteil
von 50 Prozent auf
alle Sitzplatzreservierungen. Für
Reisende bedeutet das Upgrade,
entspannt von A nach B zu kommen
und dabei alle Vorzüge der
ersten Klasse zu genießen.
Im Außenbereich der Therme Loipersdorf kann man auch im Sommer einiges erleben.
KK
Von den Eltern motiviert
Kurt Hohensinner spielt auch gerne
Tennis mit seinem Sohn Leo.
KK
BEWEGUNGSREVOLUTION. Heute erklärt Sportstadtrat Kurt Hohensinner,
warum gemeinsame Aktivität mit der Familie ein ganz wichtiges Element ist.
Sportstadtrat Kurt Hohensinner
kennt man als bewegungsfreudigen
Menschen.
Man sieht ihn immer wieder
beim Laufen oder Radfahren in
der Stadt, aber auch viele andere
Sportarten übt er gerne aus.
„Bei uns in der Familie spielt
Sport eine zentrale Rolle. Mehrmals
pro Woche sind wir gemeinsam
aktiv – ob am Fußballplatz,
beim Tennis, Radfahren oder
Schwimmen. Im Winter zieht es
uns regelmäßig auf die Skipiste“,
erzählt Hohensinner.
Die gemeinsame Zeit mit Frau
und Kindern ist für ihn nicht
nur wichtig für die Gesundheit,
sondern auch für den Familienzusammenhalt.
Sport schafft
schließlich Erlebnisse, verbindet
Generationen und stärkt Werte
wie Teamgeist, Fairness und Ausdauer.
Wertvoll
Bei Hohensinner hat es früh angefangen.
„Sport begleitet mich,
seit ich denken kann. Schon
als Kind haben mich meine
Eltern motiviert und
ich habe gemeinsam
mit meinen Eltern
viele verschiedene
Sportarten
ausprobiert.
Dabei habe ich
gelernt, wie viel
Freude, Energie
und Gemeinschaft
in Bewegung
steckt.“
Diese wertvollen Erfahrungen
möchte er heute auch an
seine eigenen Kinder weitergeben.
Graz kann Sport
Auf die Sportlandschaft in Graz
www.grazer.at
ist er besonders stolz: „Mit über
300 aktiven Vereinen und mehr
als 40 städtischen Sportanlagen
bieten wir den Menschen ein
breites und vielfältiges Angebot.
In Graz findet jede
und jeder die Möglichkeit,
sich
zu bewegen
und Teil einer
sportlichen
Gemeinschaft
zu sein.“
präsentiert Diese Bedingungen
möchte er auf
jeden Fall weiter
ausbauen: „Ich will
den Zugang zu Sport für alle
noch einfacher machen. Denn
Bewegung ist nicht nur gut für
den Einzelnen – sie ist auch ein
entscheidender Beitrag für eine
gesunde, lebendige und starke
Gesellschaft.“
15. JUNI 2025 www.grazer.at
viva 23
ab in die Therme
WASSERSPASS. Auch
im Sommer sind die heimischen
und internationalen
Thermen ein Ort
für Spaß, Spannung und
jede Menge Action.
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Wier an Wasserspaß im
Sommer denkt, denkt
oft nur an Badeseen
und Freibäder. Doch auch die
heimischen Thermen bieten jede
Menge Spaß und Spannung für
Groß und Klein.
ßenbereich kann man im Wellenbecken
und am Sprungtum
jede Menge Action erleben. Für
Sportliche gibt es ein Sportbecken
mit Gegenstromanlage.
Auch für die Kleinsten ist gesorgt:
Ein Wasserspielpark (ab
drei Jahre) und ein Baby-Beach
lassen die Kids strahlen.
Die H2O-Therme in Bad
Waltersdorf hat sich ganz den
Kindern und ihren Familien
verschrieben. Die Rutschen versprechen
Adrenalin pur. Die Wasserbecken
tragen lustige Namen
wie Lazy River, Clownpool oder
Edelstein-Whirlpool. Mit den
Waterballs kann man sogar über
das Wasser laufen. Hier ist Balance
und Geschicklichkeit gefragt.
Zudem warten ein Fußballplatz,
ein Kinderspielplatz und der
H2O Actionpark. Wer etwas Ausgefallenes
erleben möchte, dem
sei das Meerjungfrauenschwimmen
ans Herz gelegt. Aber auch
das Animationsprogramm kann
Abwechslungsreich
In der Therme Loipersdorf wartet
ein eigener Fun Park auf die
Badegäste. Insgesamt gibt es fünf
aufregende Wasserrutschen zu
entdecken. Im großzügigen Ausich
sehen lassen.
In der Terme 3000 kann man
Adrenalin- und Familien-Wasserrutschen
entdecken. Nervenkitzel
pur bietet zudem der
Sprungturm.
Besonders spannend wird es
in der Parktherme Bad Radkersburg.
Hier findet auch heuer der
fünfte Parktherme Aquathlon
statt. Vor allem Geschick, Tempo
und Teamgeist sind gefragt.
Denn Zweierteams müssen einen
Funsport-Parcours im und
rund ums Wasser gemeinsam
absolvieren.
Für die Kleinsten gibt es in der
Therme Nova Thermalwasserbecken
(30 cm tief) und Wasserrutsche,
Spiegelwand und
einen Märchenturm. Der Außenbereich
bietet zudem in den
warmen Monaten ein Thermalwasserbecken
(30 cm tief), einen
Spielplatz mit Rutsche, ein Klettergerüst,
einen Sandplatz und
eine Boccia-Bahn.
Rätsel-Lösung vom 8.6.2025
G G A O F
K I N D E R G A R T E N I
R A L K O M A T I K E
G A M S B A R T O S C A R
A R L D A M N E M O
D I E S E L K I N O I
S I L B E E L E F A N T
R I E G E R S B U R G U
S O E L I S E U N E P
S K Y L I N E I E T A
T R A L I N D S E Y
B Y P A S S M
E R P E L A P P Lösung:
A T R I U L F CITY-
T O S E N A U TUNNEL
E E N S Y N Lösung:
A N D R I T Z A G CITY-TUNNEL
Sudoku-Lösung
vom 15.6.2025
9 1 4 8 2 3 7 5 6
3 5 2 7 1 6 4 8 9
6 7 8 5 4 9 1 3 2
2 6 9 3 7 4 8 1 5
8 3 7 2 5 1 6 9 4
1 4 5 9 6 8 2 7 3
4 2 3 1 8 5 9 6 7
5 8 6 4 9 7 3 2 1
7 9 1 6 3 2 5 4 8
24 viva
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Der Immo-Markt und
Am 30. Juni endet die KIM-VO. Eine Erleichterung für den Bau- und Immobiliensektor. Aus Sicht von Immobilienexperte Julian Englich (oben) erholt sich der
Markt bereits. Für Finanzexperte Markus Kohlmeier (unten) ist noch nicht klar, ob die Verordnung wirklich Geschichte ist oder ob etwas Neues kommt. GETTY, KK; B. GASSER
Beim Wohnbauprojekt Tiergartenweg entstehen bis 2026 insgesamt 58
geförderte Neubauwohnungen mit Garten, Balkon oder Terrasse.
Anleger investieren
■ Wie die IFA AG meldet, haben
die Anleger über das IFA
Bauherrenmodell insgesamt
25,45 Millionen Euro in das geförderte
Wohnbauprojekt „Tiergartenweg
32“ investiert.
Umgeben von 2800 Quadratmetern
Allgemeingrünfläche
entstehen bis 2026 in fünf Gebäuden
insgesamt 58 Neubauwohnungen,
jede mit privaten
Freiflächen wie Eigengarten,
Terrasse oder Balkon. „Die Nachfrage
nach hochwertigen und
IFA AG
leistbaren Wohnungen in österreichischen
Ballungsräumen
steigt überproportional zum Angebot,
vor allem bei Mietwohnungen.
Für IFA-Anlegerinnen
und Anleger bedeutet das eine
hohe Vermietungssicherheit und
zuverlässige Renditen. Wir freuen
uns, für unsere Investoren und
Investorinnen und für alle künftigen
Mieterinnen und Mieter das
attraktive Projekt ‚Tiergartenweg
32‘ realisieren zu dürfen“, so Gunther
Hingsammer, IFA AG.
15. JUNI 2025 www.grazer.at
viva 25
das Ende von KIM
UNGEWISS. Die von
allen ungeliebte KIM-
Verordnung steht vor
dem Aus. Doch wird
sich der Immobilienmarkt
dadurch erholen?
Von Sabrina Naseradsky
sabrina.naseradsky@grazer.at
Seit mittlerweile knapp drei
Jahren geistert die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung,
kurz KIM-VO, wie ein Schreckgespenst
durch die heimische Banken-
und Immobilienlandschaft.
Das Ende
Nun herrscht Aufatmen in vielen
Branchen, denn mit 30. Juni endet
diese ungeliebte Verordnung.
Doch bedeutet das Ende der Verordnung
auch eine Erholung auf
dem gebeutelten Bau- und Immobiliensektor?
„Ja, die KIM-VO
läuft Ende Juni aus, und das ist aus
meiner Sicht ein positives Signal“,
so Immobilienexperte Julian Englich
von Valordomo Immobilien.
Die letzten Jahre waren geprägt
von Inflation und Krisen. Das hat
zu einer sehr großen Konsumzurückhaltung
vor allem bei Immobilien
geführt. Bankexperten
sprechen davon, dass wir in der
Steiermark derzeit eine sehr hohe
Sparqoute haben. Das sieht auch
Englich: „Die Leute haben sich in
den letzten Jahren mit ihren Spareinlagen
einen Puffer geschaffen.
Zeitgleich sind die Kredite geschrumpft.
Viele haben auch ihre
Kredite zurückgezahlt. Meines
Wissens gab es kaum Kreditausfälle
bei privaten Kreditnehmern.“
Und er ergänzt: „Es wurde ein
breites Fundament geschaffen, sodass
die Menschen wieder in Immobilien
investieren können.“
Doch hat sich auch preislich
etwas bei den Immobilien getan?
Auch Sicht des Experten auf jeden
Fall. „Gebrauchte Immobilien sind
auf jeden Fall günstiger geworden.
Die Verkäufer mussten von ihren
teils überhöhten Preisvorstellungen
Abstand nehmen. Der Markt
findet sich wieder. Wir sind am
Ende der Trauer- und Frustphase
angekommen“, weiß Englich. Für
den Immobilienexperten kehrt
man langsam zu einem normalen
Marktumfed zurück.
Und dann?
Doch ist das Ende der KIM wirklich
das Ende der Regulierung?
„Grundsätzlich ist abzuwarten,
ob es zu einer Nachfolgeregelung
der KIM-VO durch die FMA
kommt. Wir befürchten nämlich,
dass hier etwas Neues kommt.
Aber Genaues wissen wir nicht“,
erklärt Markus Kohlmeier, Obmann
der Fachgruppe der Finanzdienstleister
der WKO Steiermark.
26
mobil
graz
www.grazer.at 15. JUNI 2025
26
redaktion@grazer.at
Die Erhöhungen sind teils
empfindlich.“
ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek
zu den Gebührenerhöhungen ab Juli. Der Führerschein
kostet dann 90 statt bisher 60 Euro. ÖAMTC
Der Aygo X mit Hybridantrieb
wird in Tschechien produziert.TOYOTA
Toyota Aygo X
bekommt Hybrid
■ Der Toyota Aygo X wird zum
Vollhybrid: Das kleine Crossover-Modell
fährt künftig mit
dem ersten Hybridantrieb in
seiner Fahrzeugklasse vor und
bietet den niedrigsten CO2-Ausstoß
aller Autos ohne „Stecker“.
Der bereits vom Yaris und Yaris
Cross bekannte 1,5-Liter-Hybrid
bietet eine Systemleistung
von 85 kW/116 PS. Trotz des
elektrifizierten Antriebs bleiben
der 2,43 Meter Radstand und
das Kofferraumvolumen des
Aygo X unverändert.
ÖAMTC-Test
Der ÖAMTC hat die beliebten
Urlaubsfahrräder getestet.
Sie sind leicht verstaubar,
aber nicht immer frei von
Tücken. ÖAMTC
Falt- und Klappräder
URLAUBSSAISON. Geringer Platzbedarf als Pluspunkt für Pendelnde und
Urlauber. Gerade jetzt sind solche Räder wieder total beliebt und in.
Audi gibt eine kleine Sneak-Peek
auf den neuen Q3.
PORSCHE
Neuer Audi Q3 in
den Startlöchern
■ Der Audi Q3 ist seit mehr als
zehn Jahren eine feste Größe im
Premium-Kompaktsegment.
Auch in Österreich, wo die aktuelle
Generation seit ihrer
Markteinführung 2018 nahezu
durchgängig das meistverkaufte
Modell der vier Ringe darstellt.
Morgen präsentiert Audi nun
die dritte Generation.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Fahrräder sind eine der beliebtesten
Möglichkeiten,
umweltfreundlich von A
nach B zu kommen und gleichzeitig
etwas für die eigene Gesundheit
zu tun. Einen Nachteil
haben sie allerdings: Sie sind
sperrig, was den Transport mitunter
schwierig macht. „Will
man das eigene Fahrrad im Urlaub
nutzen, braucht man z. B.
einen Dach- oder Heckträger,
wenn man mit dem Auto anreist.
Und auch in öffentlichen Verkehrsmitteln
ist die Mitnahme
nicht ohne Weiteres möglich“,
fasst ÖAMTC-Techniker Dominik
Darnhofer zusammen. Abhilfe
schaffen klapp- oder faltbare
Räder, die deutlich weniger
Platz brauchen.
Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen
haben acht
Modelle ohne Elektromotor untersucht:
Vier wurden mit „gut“,
drei mit „befriedigend“ und eines
mit „genügend“ beurteilt.
„Wir haben alle Räder einem
Fahrtest unterzogen, ihre Handhabung
überprüft und uns angesehen,
wie es um die Sicherheit
und Haltbarkeit bestellt ist. Denn
auch, wenn ein Klapprad in Hinblick
auf den Transport noch so
praktisch ist, darf es speziell bei
der Sicherheit keine Abstriche
geben“, stellt Darnhofer klar. Eine
Schadstoffprüfung wurde ebenfalls
durchgeführt, Beanstandungen
gab es in dieser Kategorie
keine.
Nutzungsprofil
Für welches der getesteten Modelle
man sich entscheiden sollte,
hängt u. a. davon ab, wie man
es hauptsächlich nutzen möchte.
ÖAMTC-Experte Darnhofer erklärt:
„Pendelt man täglich und
braucht dafür neben dem Rad
auch Auto oder Bahn, sollte man
zu einem kompakten und leicht
falt- bzw. klappbaren Modell greifen.
Das trifft beispielsweise auf
die mit ‚gut‘ beurteilten Modelle
von Riese und Müller oder Dahon
zu.“ Wer das Falt- oder Klapprad
hingegen wie ein normales Fahrrad
nutzen möchte und ab und zu
auch im Gelände unterwegs ist, ist
mit dem ebenfalls mit „gut“ beurteilten
Testsieger, dem Brompton
G Line, besser bedient: Dieses
Modell eignet sich auch für den
Dauereinsatz und längere Strecken
und macht sowohl auf der
Straße als auch auf dem Waldweg
eine gute Figur. Mit knapp 3000
Euro ist der Preis allerdings vergleichsweise
hoch. Wer nicht ganz
so tief in die Tasche greifen möchte,
findet mit dem Hightide No. 03
von Coast-bikes eine Alternative,
die ebenfalls vielseitig einsetzbar
und gut ausgestattet ist.
15. JUNI 2025 www.grazer.at
mobil graz 27
... in Graz
Die Linie 62 fährt von Puntigam
bis zum WIFI und legt
dabei rund 14 km zurück.
LÄNGSTE BUSLINIE
14,3 KM : 24,4 KM
... in Salzburg
Hier ist die längste (O-)Buslinie
die Linie 7, sie fährt vom
Salzachsee bis Salzburg Süd.
Opel Grandland E mit AWD
ERWEITERUNG. Opel stellt den elektrischen Grandland neu auf und spendiert ihm einen Allradantrieb.
Mit 325 PS und bis zu 501 Kilometern Reichweite (WLTP) geht es auch sportlich zur Sache.
Von Lukas Steinberger-Weiß
lukas.steinberger@grazer.at
Opel ist der erste deutsche
Automobilhersteller, der
bereits 2024 jedes Modell
auch batterieelektrisch angeboten
hat. 2025 setzt Opel seine
Elektrifizierungsoffensive unvermindert
fort. Vor kurzem hat die
Marke den ersten Ausblick auf
die vollelektrischen High-Performance-GSE-Modelle
gegeben;
jetzt zeigt das Unternehmen die
ersten Bilder des neuen Opel
Grandland Electric AWD – das
erste vollelektrische Modell mit
dem Blitz, das mit Allradantrieb
erhältlich sein wird.
Mit seiner 73 kWh fassenden
Lithium-Ionen-NMC-Batterie
legt das Top-SUV bis zu 501 Kilometer
ohne Ladestopp zurück.
Benötigt der Allradler Energienachschub,
ist nur ein kurzer
Zwischenstopp an einer öffentlichen
Schnellladestation von
weniger als 30 Minuten zum
Laden von 20 auf 80 Prozent der
Batteriekapazität nötig. Das neue
Allradantriebssystem verbindet
den vom elektrischen Fronttriebler
bekannten 157 kW (213 PS)
starken Motor mit einem zusätzlichen
Elektromotor mit 82 kW
(112 PS) für die Hinterräder.
Dank des Zusammenspiels der beiden Aggregate erfahren Allrad-Kunden
eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und 509 NM Drehmoment. STELLANTIS
Wir verlosen diesen KGM Tivoli für ein Jahr. Jetzt schnell im Grazer Club
anmelden und mitmachen. Am 1. Juli ist es zu spät!
Gewinn: Auto für 1 Jahr
■ Der Grazer wird 40, und da
lassen wir uns natürlich nicht
lumpen. Wir verlosen einen KGM
Tivoli für ein Jahr, zusammen mit
unserem Partner, dem Autohaus
Reisinger in der Wienerstraße.
KGM (früher Ssang Yong) ist
die leistbare Marke aus Korea,
die es jetzt neu bei Reisinger zu
kaufen gibt. Der Tivoli ist ein
kompaktes City-SUV und perfekt
für eine Stadt wie Graz geeignet.
Trotz kompakter Abmessungen
bietet er auf seinen 4,2 Metern
Länge viel Platz im Innenraum
und im Kofferraum. Als Benziner
ist er auch sparsam. Mitmachen:
Entweder den QR-Code am Auto
scannen oder auf grazer.at/club
anmelden und mitmachen. Der
Gewinner muss mindestens 18
Jahre alt sein und einen Führerschein
besitzen. Außerdem muss
er einverstanden sein, dass bei
der Übergabe Fotos von ihm gemacht
werden. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen, ebenso eine
Bar ablöse. Schluss: 1. Juli 2025
KK
28
sport
Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Wir wollen den Kader nicht
jedes Jahr umbauen. Aber
wir haben keine Wahl.“
Basketball-Coach Ervin Dragsic über die
Situation beim UBSC Graz GEPA
www.grazer.at 15. JUNI 2025
Barbara Muhr mit Hartberg-Geschäftsführer
Erich Korherr. TSV HARTBERG
Muhr heuert in
Hartberg an
■ Als Präsidentin des Steirischen
Tennisverbands ist
Barbara Muhr vor nicht allzu
langer Zeit im Amt bestätigt
worden. Jetzt hat die 58-Jährige
noch eine neue Herausforderung
angenommen und
verstärkt Fußball-Bundesligist
Hartberg in den Bereichen
Marketing, Events und Sponsoren.
„Ich freue mich sehr, dass
ich mein langjährig in Wirtschaft
und Sport aufgebautes
Know-How ab sofort für den
TSV Hartberg einsetzen kann.“
Otar Kiteishvili und Co touren
durch die Steiermark.
GEPA
Sturm hat erste
Testspiele fixiert
■ Am 23. Juni startet Meister
Sturm in die Saisonvorbereitung
und hat dafür schon Testspiele
fixiert. Und zwar gegen
Gleisdorf (28. Juni, 17 Uhr in
Ilz), Murau (5. Juli, 17 Uhr in
Gabersdorf) und Voitsberg
(19. Juli, 11 Uhr in Tillmitsch).
Ebenfalls am 19. Juli gibt es in
der Merkur Arena einen Test
gegen einen deutschen Bundesligisten.
Promis und Unternehmer schlugen im Golfclub Thal für die gute Sache ab. Ohne Party, aber mit viel Herz.
Promis golften für
wohltätigen Zweck
CHARITY. Ohne Kanonenstart und ohne Party fand das Promi-Golfturnier
am Thalersee statt – obwohl auch eine Absage im Raum gestanden war.
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Eine Absage ist natürlich
im Raum gestanden. „Wir
haben lange hin und her
überlegt, ob unser Golfturnier
für den guten Zweck stattfinden
soll oder nicht“, sagt Matthias
Gregoritsch. Dann hat man aber
entschieden, es durchzuführen.
„Zum einen ist die Staatstrauer
schon zu Ende gewesen, zum
anderen ist der Grund für unser
Turnier ja genau der, Kinder zu
unterstützen.“
Gemeinsam mit seinem Bruder
und Nationalteamspieler
Michael hat er dafür den Verein
TOR.CHANCE gegründet. Gemeinsam
mit Ex-Profi Thorsten
Schick und dessen Geschäftspartner
SpotMend hat man das
Turnier im Golfclub Thal auf die
Beine gestellt.
„Wir werden auch einen großen
Teil des Erlöses für die Opfer
und Angehörigen dieses furchtbaren
Amoklaufs spenden“, sagt
Schick.Den Promis habe man
es freigestellt, zu kommen. „Wir
haben alle kontaktiert und gefragt,
ob sie trotz der Ereignisse
kommen würden“, sagt Michael
Gregoritsch bei seinem kurzen
Besuch in der Heimat. „Und keiner
hat abgesagt.“
Promi-Auflauf
So sind die Teamspieler Guido
Burgstaller und Maximilian
Wöber gekommen, dazu Marc
Janko, Mario Haas, Martin Hiden,
Gregor Pötscher, Pepi
Schicklgruber, AS-Monaco-Co-
Trainer Christian Peintinger
und die steirische Golf-Proette
Natascha Fink. Ebenfalls kurzfristig
angereist ist Ex-Slalom-
Ass Thomas Sykora. „Ich hab
GEPA
schon früh mit Golf begonnen
und dann lange nicht gespielt.“
Nicht so früh begonnen hat
Ex-Skispringer Thomas Morgenstern
mit dem Sport. „Aber
es ist ähnlich wie Skispringen,
wo du dich auch sehr konzentrieren
musst, ein gutes Timing
brauchst und Kleinigkeiten viel
verändern können.“
Nach einem kurzen Kennenlernen
und einem Frühstück
ging es pünktlich um 11.10 Uhr
auf die Runde. Auf den sonst
üblichen Kanonenstart, bei dem
ein Schuss abgefeuert wird, hat
man dem Anlass entsprechend
verzichtet. Und Ex-U21-Teamchef
Werner Gregoritsch, der
als Thaler quasi Heimvorteil
hatte, brachte es auf den Punkt.
„Es ist gut, dass wir etwas tun
können, um den Opfern und
Angehörigen dieses Amoklaufs
ein bisschen helfen zu können.“
15. JUNI 2025 www.grazer.at
sport 29
OHA!➜
GEPA (2)
Kartnig-Arena in Leoben
Der Sohn von Hannes Kartnig hatte
beim Losentscheid über den neuen
Stadion-Namen in Leoben Glück.
Karriere beendet
Mit Krems ist er Handball-Meister
geworden, jetzt beendet der Grazer
Daniel Dicker seine aktive Laufbahn.
OJE!
➜
Action in der Grazer Auster
INTERNATIONAL. Europameister Dariush Lotfi ist beim International Diving Meet in Graz zu sehen.
Der Bewerb stand vor der Absage, wird aber im ruhigeren und rein sportlichen Rahmen abgehalten.
Bei sommerlichen Temperaturen
steigt in der Grazer
Auster in Eggenberg heute
der letzte Wettkampftag des 27.
International Diving Meet der
Wasserspringer. Die Veranstalter
haben sich nach langen Überlegungen
dazu entschieden, den
Bewerb abzuhalten, allerdings
im kleinen, ruhigen und rein
sportlichen Rahmen.
In Folge des Amoklaufs sind
einige Athleten aber nicht angereist,
und so werden nun
Athletinnen und Athleten aus
Deutschland, Italien, Tschechien,
der Ukraine und Österreich
antreten.
Ab 9.30 Uhr wird auch das
Grazer Wasserspringer-Aushängeschild
und Europameister von
2024, Dariush Lotfi, sein Können
zeigen. Auch seine Vereinskollegin
vom GAK, Cara Albiez,
ist in Eggenberg mit von der Partie.
Beide haben sich ja erst am
letzten Wochenende zu mehrfachen
Staatsmeistern gekürt.
Auf dem Programm steht heute
in den allgemeinen Klassen
der 3-Meter-Brett-Bewerb der
Damen und das Turm-Finale
der Herren. Dazu springt der
männliche Nachwuchs von
Turm und 1-Meter-Brett, der
weibliche vom 3-Meter-Brett.
Dariush Lotfi ist beim Meeting in der Grazer Auster in Action zu sehen GEPA
Die Rutschpartie beim Grazathlon steigt kommenden Samstag.
Grazathlon verschoben
GEPA
■ Es hätte wieder eine große
Party mit tausenden Läuferinnen
und Läufern werden sollen,
die spektakuläre Hindernisse gemeinsam
überwinden. Aufgrund
des Amoklaufs in Graz haben
sich die Veranstalter aber dazu
entschieden, den Bewerb um
eine Woche, auf Samstag, den 21.
Juni, nach hinten zu verschieben.
Der Streckenverlauf bleibt der
gleiche, bereits aufgebaute Hindernisse
bleiben über die Woche
stehen. „Wir haben diesbezüglich
die volle Unterstützung
der Behörde“, sagt Organisator
Andreas Mauerhofer (Company
Code) erleichtert. Ob auch
kommende Woche das Rahmenprogramm
stark eingeschränkt
wurd, so wie es dies Woche gewesen
wäre, ist noch offen. Auch
da sei man mit den Partnern im
offenen Austausch
30 grazer sonntag
www.grazer.at 15. JUNI 2025
SO ISST GRAZ
Das Gasthaus zur Alten Press
präsentiert ...
... Spargelnudeln
Karina und Dieter Skrobanek KK (2)
Das Gasthaus zur Alten Press in
der Griesgasse ist ein
Treffpunkt für Jung
und Alt. Regional
und saisonal gibt es
hier herrliche Gerichte.
LEO
Zutaten für 5 Portionen:
Etwas Spargel grün (zu 1/3
geschält), etwas Spargel weiß (ganz
geschält), Kochwasser mit Salz, Zucker,
1 Semmel (entzieht die Bitterstoffe)
Spargelsuppe: 1 Zwiebel, Olivenöl,
Butter, etwas Tomatenmark, 1 Liter
Spargelfond, 500 g Schlagobers, 200
g Schilcherwein, Salz, Pfeffer, Muskat,
Kümmel gemahlen, Lorbeerblatt, Mehl
Nudelteig: 500 g Mehl griffig, 4 Eier,
4 Eidotter
Zubereitung:
Grünen und weißen Spargel einmal
aufkochen, kalt abschrecken. Spargelschalen
in gleichem Sud aufkochen, kurz
ziehen lassen. Danach Spargelfond durch
Sieb abseihen. Für die Suppe Zwiebel in
Olivenöl-Buttermischung anschwitzen,
etwas Tomatenmark beigeben. Dann
Spargelfond beigeben, etwas einreduzieren
lassen. Flüssiges Schlagobers
beigeben, dazu den Wein. Mit den Gewürzen
verfeinern, sofern notwendig,
mit etwas Vegeta nachwürzen, falls zu
sauer, etwas Kristallzucker. Suppe mit
dem Stabmixer aufmixen, leicht mit
Mehlteig (Wasser und Mehl) binden.
Aufkochen, ca. 5 Minuten köcheln lassen,
anschließend durch Sieb abseihen. Für
den Nudelteig alle Zutaten zu einem geschmeidigen
Teig verarbeiten, der Teig
sollte leicht kleben, ca. 2 Stunden rasten
lassen. Nudeln zubereiten, kurz antrocknen
lassen, in Salzwasser kochen. Spargelspitzen
für die Garnitur aufbehalten,
Spargelsuppe mit geschnittenem Spargel
erhitzen. Nudeln beigeben, mit Salz,
Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.
Mit Spargelspitzen, gebräunten Mandeln,
Kirschtomaten, Sprossen, Babyblattspinat,
Zitronenthymianzweigerln,
Schnittlauch & Trüffelschaum anrichten.
GRAZWORTRÄTSEL
kultureller
UNESCO-
Titel d. Grazer
Altstadt
Körperspray
neue Zweigstelle
des
LKH Graz II
evang. Grazer
Theologe
(Ernst-
Christian)
Fläche fürs
Sonnenbad
Ortslage in
Eggenberg
am Fuß des
Plabutsch
sich in
Geduld
fassen
Nachbarstaat
von
Burundi
chem.
Zeichen
für Niob
österr.
Rundfunk
engl. "ausgeschaltet"
Unverstand,
Stumpfheit
Gelenk
über dem
Schienbein
Lösung:
SUDOKU
3
9
Teil von
St. Peter
9 4
Skulptur am Strang
Josef-Pongratz-Platleitung
im
zur Reiz-
Zugfahrzeug Körper
kleine
Kanäle in
Venedig
Erfinder
der Schiffsschraube
†
Dauerbezug
einer
Zeitung
engl. für
"Tropfen"
modern,
modisch
12
öst. Dichter
1875-1926
Ortsteil von
Hart b. Graz
2
Hausvorbau
Geistesblitz
1
Stadt am
Zuckerhut
("de
Janeiro")
Gipfel im
das Web
Grazer Bergland
mit der finanziell
Raab-Quelle zu stemmen
bloßstellen
engl. Briefanrede
österr. Bundeskanzler
1945-1953
(Leopold)
7
"sehr
groß"
beim Vertrauen
skandinavischer
Frauenname
geduldiges
Lasttier
11
Abk. für
"unter Umständen"
Ablichtung
7. griech.
Buchstabe
dt. Kanzler
1949-1963
Internetdomäne
für
Grönland
religiöse
Splittergruppe
Geburtsschmerzen
Nachbar
des Letten
Sammelbuch
spanischer
Artikel
Klavier
Teil von
Liebenau
8
10
Grazer
Kunstmuseum
(2 Wörter)
Initialen
Ecos †
Kohlenstaub
Einkerbung
im Gelände
4
Vorsilbe
für "Nase"
3,1415...
5
"Beistand
von
oben"
japanische
Meile
indischer
Bundesstaat
6
Rätsellösungen: S. 23
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
5 8
7 8 1 3
2 5 1 6
4 5
1 7 3
2 5
9
7 1 3 4
1187
Jede
Ziffer darf
in jeder
Reihe in
jedem
Quadrat
nur
einmal
vorkommen.
Bleistift
spitzen,
los geht’s.
Viel Spaß!
Schloss Eggenberg:
Inszenierung der Welt
Powered by
zuzüglich,
plus
religiöser
Lehrer
im Hinduismus
Projektpartnerin
"Vater"
des Kommissars
Maigret †
G E W I N N S P I E L
2 Eintrittskarten
für die STEIERMARK SCHAU im
Schloss Eggenberg zu gewinnen!
Wie lautet die Lösung?
E-Mail mit Betreff „Rätsel“,
Lösung und Telefonnummer an:
gewinnspiel@grazer.at
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinn
nicht übertragbar. Einsendeschluss: 18.6.2025.
Gewinner werden telefonisch verständigt und
sind mit der Veröffentlichung einverstanden.
STEIERMARK SCHAU
26.04.–02.11.2025
Konzept und
Gestaltung: Kadadesign
Ein Projekt von
15. JUNI 2025 www.grazer.at
grazer sonntag 31
„GRAZER“-TIPPS FÜR DEN 15. JUNI
Wir halten zusammen
Auch die Veranstaltungswoche
wurde nach der fürchterlichen
Tragödie am Dienstag komplett
umgekrempelt. Viele Events wurden
verschoben oder abgesagt,
der Großteil der heute geplanten
Ereignisse steht ganz im Zeichen
des Gedenkens und des Zusammenhalts.
Am Grazer Hauptplatz
lädt die Stadt am heutigen Abend
zur Gedenkveranstaltung „Wir
halten zusammen“, bei der es ab
18 Uhr Musik, Wortspenden und
ein gemeinsames Gedenken gibt.
„Gemeinsam wollen wir der Opfer
und Betroffenen gedenken, an der
Seite ihrer Familien stehen und so
ein klares Zeichen des Zusammenhalts
setzen“, so der Aufruf.
Rock im Orpheum
Die Band Amanda ist heute Abend
mit ihrer Albumrelease-Show
„Perpetuum“ im Orpheum Extra
zu Gast. Das Publikum erwartet ab
20 Uhr Rock der 70er, verwoben
mit österreichischer Musiktradition.
Doppelte Preisverleihung
Das Dramatikerinnen Festival Graz
neigt sich dem Ende zu. Heute
findet zum Abschluss bereits zum
zwölften Mal die Verleihung des
Retzhofer Dramapreises statt. Zusätzlich
wird auch der Vertaalprijs
verliehen. Um 11 Uhr geht es im
Heimatsaal des Volkskundemuseums
los.
Jugend-Boxen
Der Raiffeisen Sportpark ist heute
Schauplatz der österreichischen
Meisterschaft im Junioren-Boxen.
Athleten aus ganz Österreich
kämpfen um die Titel in den jeweiligen
Alters- und Gewichtsklassen.
Der heutige Finaltag beginnt um
10 Uhr.
Sommerkonzert
Einen Konzertabend der besonderen
Art präsentiert heute das
Grazer Universitätsorchester. Unter
der Leitung von Andrej Skorobogatko
und Elena Pankratova werden
zwei Opern von Mozart und
Salieri gespielt. Die Werke „Der
Schauspieldirektor“ und „Prima la
musica e poi le parole“ werden in
der Aula der Universität Graz ab 18
Uhr zum Besten gegeben.
Floriani-Fest
Die Freiwillige Feuerwehr Kainbach
bei Graz lädt an diesem
Sonntag zum Florianifest. Um
9 Uhr geht es mit dem Festgottesdienst
im Heimatsaal der
Gemeinde Kainbach bei Graz mit
anschließenden Ehrungen, Auszeichnungen
und Grußworten los,
danach geht es zum Rüsthaus der
Florianis.
Grätzel-Flohmarkt
Am Geidorfplatz veranstaltet die
Grätzelinitiative Margaretenbad
heute Vormittag einen Flohmarkt.
Von 10 bis 15 Uhr können Begeisterte
stöbern, von klassischer
Flohmarktware über Altwaren bis
WIR HALTEN
ZUSAMMEN:
18 Uhr
Hauptplatz
Um 18 Uhr findet am Grazer Hauptplatz eine große Gedenkveran-
staltung nach dem Amoklauf am Dienstag statt.
SCHERIAU
hin zu Selbstgebasteltem ist alles
dabei.
Finales Konzert
Der 2. Internationale Kompositionswettbewerb
für Klavier-Trios
vom Steirischen Tonkünstlerbund
wird heute entschieden. Aus 119
Einsendungen aus 30 Ländern
wurden vier Finalisten ausgewählt,
die heute alle im Johann-Joseph-Fux-Konservatorium
spielen.
Ebenfalls spielt ab 16 Uhr das
Alea-Ensemble beim Final-Konzert.
Artistische Sprünge
Bereits zum 27. Mal veranstaltet
der GAK das Internationale Diving
Meet, bei dem sich Athleten aus
aller Welt im Wasserspringen
messen. Heute steigt der letzte
von fünf Wettkampftagen, um
9.30 Uhr geht es in der Auster in
Eggenberg los.
WOHIN AM SONNTAG
„Ave Regina“
Bei den Abendmusiken in der
Mariahilferkirche stehen heute
heimische Künstler im Mittelpunkt.
Gespielt wird marianische Musik
steirischer Barockkomponisten.
Das Konzert mit dem Vokalensemble
„Musica con GRAZia“
beginnt um 20 Uhr.
Jazz im Tube’s
Lockere Musik gibt es heute im
Tube’s zu hören. Dort treten gleich
zwei Ensembles auf, einerseits das
JugendJazzOrchester Steiermark,
andererseits die Big Band Kalsdorf.
Sie präsentieren ein vielfältiges
Jazz-Programm, Start ist um
18 Uhr.
Kaufen nach Kilo-Preis
Kleidung ein zweites Leben schenken,
das ist heute wieder in der
Designhalle Graz möglich. Beim
„Be Thrifty Vintage Kilo Sale“ wird
von 10.30 bis 18 Uhr hochklassige
Secondhand-Ware angeboten, bezahlt
wird dann nach einem fixen
Kilo-Preis.
Hormone Singers
Im Volkskundemuseum sind heute
die Rabtaldirndln zu sehen. Bei ihrem
Programm „Hormone Singers“
widmen sie sich dem kontroversen
Thema Ehe. Das performative
Konzert startet um 19 Uhr.
Fest der Zirkuskünste
Im Augarten lädt das Fest der
Zirkuskünste bereits zum fünften
Mal zum Staunen und zum Mitmachen
ein. Ab 11 Uhr gibt es ein
buntes Programm mit Shows und
Workshops.
„And still, we sing“
Einen musikalischen Hoffnungsschimmer
will der Chor „nota
bene“ heute um 19.30 Uhr in der
Schutzengelkirche bieten. Zu hören
gibt es unter anderem Werke
von Johann Kuhnau, Javier Busto
oder Martin Stampfl. Der Eintritt,
eine freiwillige Spende, kommt
dabei voll und ganz dem Kriseninterventionsteam
Steiermark
zugute.
176.684 ZEITUNGEN
jeden Sonntag*
200.000 NUTZER
pro Monat auf www.grazer.at
NR.1
Werbepartner
1Million IMPRESSIONEN
pro Monat
33.300 FACEBOOK Abonennten
22.400 INSTAGRAM Follower 250 DIGITALE TAGESZEITUNGEN
pro Jahr
*wö, ÖAK 1. HJ 2024
www.grazer.at
„der Grazer“ ist die Nummer 1 des Landes
laut Fachmagazin Journalist:in
Sie sind für euch da:
● Rat auf Draht: Tel. 147 (kostenlos, rund um die Uhr)
● Telefonseelsorge: Tel. 142 (kostenlos, rund um die Uhr)
● Kriseninterventionszentrum Graz: Tel. 0 316/872 5700
● Amt für Jugend und Familie: Tel. 0 316/872 3166
● Sozialpsychiatrischer Notdienst: Tel. 0800/222 555
● Kummernummer Rotes Kreuz: Tel. 116 123
● Krisenintervention vom Land Steiermark: Tel. 130
● PsyNot, das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark:
Tel. 0800/44 99 33 (täglich rund um die Uhr)
● Callcenter für Angehörige und Betroffene: Tel. +43 59 133 8400
Graz hält zusammen