Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Unentbehrlich im
Kosten- und Berufsrecht.
Fit für das neue
KostBRÄG 2025
mit den Neuauflagen u.a. von
• Toussaint, Kostenrecht,
• Gerold/Schmidt, RVG,
• Korintenberg, GNotKG u.v.m.
Sommer 2025
Der Standardkommentar Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Das große Plus
im Kostenrecht.
Toussaint
Kostenrecht
55. Auflage. 2025. XXIX, 3136 Seiten.
In Leinen € 179,–
ISBN 978-3-406-82689-4
Neu im Juni 2025
beck-shop.de/37786142
Unentbehrlich im Kostenrecht
Im »Toussaint« sind alle relevanten Kosten- und Vergütungsbestimmungen
zusammengefasst und auf neuestem Rechtsstand
für die Praxis kommentiert: GKG, RVG, FamGKG, GNotKG,
GvKostG, JVEG, VBVG sowie Kostenvorschriften für weitere
Verfahrensarten und sonstige kostenrechtliche Vorschriften
wie JVKostG, JBeitrG u.v.m.
Zahlt sich für Sie aus
• der jährliche Standard im Kostenrecht
• das ganze Kosten- und Vergütungsrecht
in einem Band
• mit zahlreichen ABCs zur schnellen
Orientierung
Neu mit dem KostBRÄG 2025
Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Gesetzesänderungen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem neuen
Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz
2025 (KostBRÄG 2025). Eingearbeitet wurden ebenfalls die
Neuerungen durch
• das Justizstandort-StärkungsG,
• das zweite G zur Reform des
Kapitalanleger-Musterverfahrens,
• das G zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik
in der Zivilgerichtsbarkeit,
• das PostrechtsmodernisierungsG und
• das G über die Selbstbestimmung in Bezug auf
den Geschlechtseintrag u.v.m.
…eine umfangreiche Kommentierung, die durch zahlreiche
(Besprechungs-)Beispiele sowie die alphabetischen Schnellübersichten,
gerade für die anwaltliche, notarielle sowie
gerichtliche Praxis eine unverzichtbare Hilfe bei der
Entscheidungsfindung darstellt.
Prof. Dr. Oliver Horsky, LL.M.,
in: Rpfleger 8/2024, zur Vorauflage
2
Einfach bestellen: beck-shop.de
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Klassiker zum RVG
Rechnen Sie mit dem
Gerold/Schmidt.
Gerold/Schmidt
RVG · Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
27. Auflage. 2025. Rund 2500 Seiten.
In Leinen ca. € 179,–
ISBN 978-3-406-82669-6
Neu im September 2025
beck-shop.de/37745643
Der »Gerold/Schmidt«
beantwortet alle Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht
zuverlässig und praxisnah. Der Kommentar genießt daher bei
Anwaltschaft und Richterschaft hohes Ansehen. Es gibt kaum ein
einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus dem »Gerold/Schmidt«
begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert
und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert.
Mit dem KostBRÄG 2025
• das Standardwerk zum RVG
• mit allen Gesetzesänderungen
und der aktuellen Rechtsprechung
• erfahrenes Autorenteam
Jetzt mit dem neuen Kostenrecht
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen
Stand 1.6.2025 und berücksichtigt dabei neben der
aktuellen Rechtsprechung zum RVG insbesondere:
• KostBRÄG 2025 mit allgemeiner Gebührenanhebung
für die Anwaltschaft
• G zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens
beim BGH
• G zur Reform des Kapitalanleger-MusterverfahrensG
• PostrechtsmodernisierungsG
• G zur weiteren Digitalisierung der Justiz
• G zur Umsetzung des Vertrages vom 5. April 2022 zwischen
der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen
Eidgenossenschaft über die grenzüberschreitende polizeiliche
und justizielle Zusammenarbeit
• VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG (VRUG)
Der Kommentar lässt für den Praktiker kaum Wünsche offen.
(…) ein Standard-Kommentar zum RVG, der in der Praxis zu
Recht weit verbreitet ist.
Heinz Hansens, VorsRiLG a.D.,
in: AG Spezial 11/2023, zur Vorauflage
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
3
Aktuelle Praxishilfen
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Schneider
JVEG · Justizvergütungsund
-entschädigungsgesetz
5. Auflage. 2025. XIII, 721 Seiten.
In Leinen € 139,–
ISBN 978-3-406-80578-3
Neu im Juni 2025
beck-shop.de/35506207
Der bewährte Kommentar
bietet eine ebenso praxisorientierte wie detaillierte
Erläuterung des JVEG mit Berechnungsbeispielen,
Tabellen und lexikalischen
Teilen. An den entsprechenden Stellen
nimmt die Darstellung auch Bezug auf die
einschlägigen Vorschriften außerhalb des
JVEG. Berücksichtigt sind dabei insbesondere
landesrechtliche Regelungen, wie z. B.
die Landesreisekostengesetze aber auch die
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Die Neuauflage
berücksichtigt die Änderungen durch das
Kosten- und BetreuervergütungsrechtsänderungsG
2025 – KostBRÄG 2025, das
Justizstandort-StärkungsG, das G zur Reform
des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
sowie das TelekommunikationsmodernisierungsG.
Außerdem wird die
aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
… lässt mit ihren über 600 Seiten
Kommentierung keine Frage offen.
Norbert Schneider, RA,
in: AG SPEZIAL 01/22, zur Vorauflage
4
Enders
RVG für Anfänger
22. Auflage. 2025. Rund 800 Seiten.
Kartoniert € 57,–
ISBN 978-3-406-82722-8
Neu im August 2025
beck-shop.de/37810044
Richtig abrechnen
leicht gemacht
Dieser Bestseller hilft Auszubildenden, Anfängerinnen
und Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen,
sich im komplexen Anwaltsgebührenrecht
schnell zurecht zu finden.
Einfach, übersichtlich und anschaulich
geschrieben von einem erfahrenen Praktiker,
bringt das Werk alle wichtigen Fragen auf
den Punkt. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen
ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle
und sichern damit eine schnelle
und korrekte Gebührenabrechnung.
Aktuell zur Reform
des Kostenrechts
Die Neuauflage bringt das Werk auf den
Stand 1.6.2025 und berücksichtigt dabei
neben der aktuellen Rechtsprechung zum
RVG u.a.:
• KostBRÄG 2025 mit allgemeiner
Gebührenerhöhung für Anwaltschaft
• G zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens
beim BGH
• G zur Reform des Kapitalanleger-
MusterverfahrensG
• PostrechtsmodernisierungsG zur
weiteren Digitalisierung der Justiz
Waldner
GNotKG für Anfänger
11. Auflage. 2025. XIX, 226 Seiten.
Kartoniert ca. € 55,–
ISBN 978-3-406-82731-0
Neu im Juli 2025
beck-shop.de/37810543
Dieser erfolgreiche Band
der Anfängerreihe verschafft den angehenden
Notarfachangestellten, Notarassessoren
oder Notarinnen und Notaren
einen Überblick über das aktuelle Notarkostenrecht.
Der Autor, vormals selbst ein
erfahrener und renommierter Notar, versteht
es, die komplizierte und bisweilen
spröde Materie verständlich und anschaulich
darzustellen. Rund 100 Berechnungsbeispiele
illustrieren dabei die Anwendung
der Vorschriften in der Praxis.
Die Neuauflage
berücksichtigt die Änderungen durch MoPeG
und dessen mittelbare Auswirkungen auf
die Grundbuch- und Registergebühren, die
Auslagentatbestände aufgrund der Einführung
des Elektronischen Urkundenarchivs,
die Kostenbestimmungen, die für die neu
geschaffenen Möglichkeiten der Online-
Beurkundung maßgebend sind, sowie
zahlreiche aktuelle Entscheidungen des
BGH und der Instanzgerichte zu Fragen
des Notarkostenrechts, vor allem auf dem
Gebiet des Gesellschaftsrechts.
Einfach bestellen: beck-shop.de
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Gelbe Kommentare
Bormann/Diehn/Sommerfeldt
GNotKG
5. Auflage. 2025. XXXIII, 1218 Seiten.
In Leinen € 159,–
ISBN 978-3-406-82469-2
Neu im Juli 2025
beck-shop.de/37096756
Dörndorfer/Schmidt/Zimmermann
GKG/FamGKG/JVEG
6. Auflage. 2025. XVIII, 1080 Seiten.
In Leinen € 129,–
ISBN 978-3-406-82496-8
Neu im Juni 2025
beck-shop.de/37132417
Herzog/Barreto da Rosa/El Ghazi
GwG · Geldwäscherecht
5. Auflage. 2026. Rund 1500 Seiten.
In Leinen ca. € 189,−
ISBN 978-3-406-78825-3
Neu im November 2025
beck-shop.de/37979262
Der Gelbe zum GNotKG
erläutert sämtliche Vorschriften des GNot-
KG sowie das komplette Kostenverzeichnis.
Das Werk gibt klare Antworten auf alle
Zweifelsfragen durch die gründliche Auswertung
der Rechtsprechung und bietet
Praktikern ebenso kompakte wie fundierte
Auskünfte. Der Kommentar überzeugt
durch seine praxisorientierte Darstellung
mit vielen Übersichten und Beispielen für
die unmittelbare Anwendung.
Die Neuauflage
verarbeitet u.a.
• das neue Kosten- und BetreuervergütungsrechtsänderungsG
2025 (KostBRÄG
2025), das am 1.6.2025 in Kraft tritt
• das G zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung
für berufliche
Betreuer, Betreuungsvereine und
ehrenamtliche Betreuer und zur Änd.
weiterer Gesetze
• das G über die Selbstbestimmung in
Bezug auf den Geschlechtseintrag und
zur Änd. weiterer Vorschriften
• das PostrechtsmodernisierungsG
• das G zur Förderung des Einsatzes von
Videokonferenztechnik
Schnelle Hilfe
bei allen Kostenfragen
Der bewährte Kommentar bietet in der
Tradition der Gelben Kommentare eine
aktuelle Erläuterung der wichtigsten kostenrechtlichen
Vorschriften:
• GKG mit Kostenverzeichnis
• FamGKG mit Kostenverzeichnis
• JVEG
Neu mit dem KostBRÄG 2025
Die 6. Auflage berücksichtigt aktuell
• Kosten- und BetreuervergütungsrechtsänderungsG
2025 (KostBRÄG)
• Justizstandort-StärkungsG
• das Zweite G zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
• VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG
• PostrechtsmodernisierungsG
• G zum Schutz von Kindern mit
Varianten der Geschlechtsentwicklung
• G über die Selbstbestimmung in
Bezug auf den Geschlechtseintrag
• G zur Reform des Vormundschaftsund
Betreuungsrechts
Der Geldwäsche auf der Spur
Der Kommentar erläutert praxisorientiert
das Geldwäschegesetz (GwG), die einschlägigen
Vorschriften des KWG und
VAG, der GwGMeldV-Immobilien sowie
die §§ 89c und 261 StGB. Erläutert
werden auch die geldwäscherechtlichen
Pflichten nach ZAG und WpIG.
Die Neuauflage
berücksichtigt die Änderungen durch das
Gesetz zur risikobasierten Arbeitsweise
der FIU, das FinanzmarktdigitalisierungsG,
die MiCAR und die VO (EU) 2023/1113
(Geldtransfer-VO 2023) und gibt Ausblicke
auf die Neuregelungen nach dem
EU-Geldwäsche-Paket (u.a. AML-VO, 6.
EU-Geldwäsche-RL, AMLA-VO).
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
5
NJW Praxis Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Gottschalk/Schneider
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
Beratungshilfe
11. Auflage. 2025. XXVII, 486 Seiten.
Kartoniert € 75,–
ISBN 978-3-406-81157-9
beck-shop.de/36024390
Die Neuauflage
bringt das Werk in Gesetzgebung und
Rechtsprechung auf den aktuellen Stand
Spätherbst 2024 und berücksichtigt bereits
auch die zum 1.1.2025 angepassten maßgeblichen
Freibeträge.
6
PKH/VKH
NEUESTER STAND
• vermittelt das Wissen für
die tägliche Praxis zur
Prozesskostenhilfe, der
Verfahrenskostenhilfe und
der Beratungshilfe
• wichtiges Thema für die
anwaltliche Gebührenabrechnung
• Rechtsprechung auf
aktuellem Stand
• mit den angepassten
maßgeblichen Freibeträgen
Kilian
Anwaltliches Berufsrecht
3. Auflage. 2025. Rund 550 Seiten.
Kartoniert ca. € 95,–
ISBN 978-3-406-78040-0
Neu im Januar 2026
beck-shop.de/33096659
Fit in eigener Sache
Das aktuelle Werk behandelt alle für die
Anwaltschaft in der Praxis wichtigen Fragen
des Berufsrechts: von der Zulassung zur
Rechtsanwaltschaft über die verschiedenen
Kanzleiformen bis zum Umgang mit Gerichten
und Behörden. Schwerpunkt der
Darstellung sind die BRAO und das sie
konkretisierende Satzungsrecht in BORA
und FAO. Behandelt werden aber auch
Schnittpunkte zu anderen Rechtsgebieten,
wie zivilrechtliche Fragen des Anwaltsvertrages
oder des anwaltlichen Gesellschaftsrechts.
Die Neuauflage
verarbeitet alle Neuerungen seit der
Vorauflage; in der BRAO insbesondere
durch die BRAO-Reform 2022 sowie
durch das Gesetz zur Modernisierung des
notariellen Berufsrechts und zur Änderung
weiterer Vorschriften. Es werden aber
auch alle anderen aktuellen Änderungen
im Berufsrecht berücksichtigt, etwa die
Beschlüsse der 4. Sitzung der 8. Satzungsversammlung
vom 26.5.2025. Die aktuelle
Rechtsprechung ist ebenfalls umfangreich
eingearbeitet.
Peres/Römermann
Sozietätsrecht
Handbuch für rechtsberatende Gesellschaften
4. Auflage. 2026. Rund 1100 Seiten.
In Leinen ca. € 199,–
ISBN 978-3-406-82226-1
Neu im Dezember 2025
beck-shop.de/36968549
Optimale Rechtsformen
für Ihre Kanzlei
Der umfassende Ratgeber in allen
Fragen des Sozietätsrechts behandelt
alle Aspekte der Zusammenarbeit von
Rechtsanwaltschafts-Sozietäten unter
gesellschaftsrechtlichen, berufsrechtlichen,
arbeitsrechtlichen sowie steuerrechtlichen
Gesichtspunkten. Die systematische Darstellung
wird durch Musterformulare zu
allen Gesellschaftsformen ergänzt.
Darüber hinaus berät Sie das Werk auch
in berufsrechtlichen Angelegenheiten.
Die Neuauflage
bringt das Werk auf den neuesten Stand,
gliedert es übersichtlicher und strafft es
inhaltlich. Die Gliederung orientiert sich
dabei am typischen Ablauf einer Sozietätsgründung,
berücksichtigt das aktuelle
Berufsrecht (Berufsausübungsgesellschaft)
und zeigt Vorteile und Chancen für
Gründende auf.
Einfach bestellen: beck-shop.de
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Unverzichtbar im Notariat
Korintenberg
GNotKG · Gerichts- und
Notarkostengesetz
23. Auflage. 2026. Rund 2100 Seiten.
In Leinen ca. € 169,–
ISBN 978-3-8006-7257-8
Neu im November 2025
beck-shop.de/36092720
Diehn
Notarkostenberechnungen
10. Auflage. 2025. XXIII, 616 Seiten.
Kartoniert € 47,–
ISBN 978-3-406-83436-3
Neu im Juli 2025
beck-shop.de/38617702
Beantwortet alle Kostenfragen
Der Maßstab im Gerichtsund
Notarkostenrecht
Das Traditionswerk informiert eingehend
über alle Bereiche des GNotKG. Neben der
Erläuterung aller Wert-, Gebühren- und
Auslagentatbestände werden auch die
Gebühren für die Eintragungen in das
Handelsregister nach der HRegGebV
kommentiert. Ein Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen
nach den Nebengesetzen
zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit
rundet das Werk ab.
Der »Korintenberg«
bietet praktische Hinweise auf wissenschaftlichem
Niveau zur Lösung aller
kostenrechtlichen Fragen zum Geschäftswert
und zum Gebührenansatz, enthält
Vergleiche mit dem früheren Recht, wo
zum besseren Verständnis erforderlich
und liefert Problemlösungen zu allen
zwischenzeitlich aufgetretenen Streitfragen.
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
Die Neuauflage
berücksichtigt neue Rechtsprechung und
Literatur sowie die jüngsten Gesetzesänderungen:
• KostBRÄG 2025
• MoPeG
• G zur Abschaffung des Güterrechtsregisters
und zur Änd. des COVInsAG
• G zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung
für
berufliche Betreuer, Betreuungsvereine
und ehrenamtliche Betreuer
• G zur Förderung des Einsatzes von
Videokonferenztechnik
• Gesetz zur Neuregelung der Vormünder-
und Betreuervergütung und
zur Entlastung von Betreuungsgerichten
und Betreuern.
Ebenfalls eingearbeitet sind Neuerungen
rund um den elektronischen Rechtsverkehr,
einschließlich elektronischem Urkundenarchiv,
elektronischer Grundbuchakte und
elektronische Notarkostenrechnung.
Der bewährte Praktikerband hat sich zu
einem Standardwerk zum GNotKG
entwickelt. Musterberechnungen mit
umfangreichen Erläuterungen stellen
anhand von Hunderten konkreten alltäglichen
wie auch speziellen Beispielen
aus der notariellen Praxis die korrekte
Handhabung des geltenden Kostenrechts
dar. Auch das Zitiergebot und die systematischen
Grundlagen des GNotKG
werden praxisnah und verständlich
erläutert. Alle Musterberechnungen sind
vollständig bis hin zu Bescheinigungen/
Auslagen/Umsatzsteuer, können dank
vieler Abwandlungen ohne Weiteres auf
den eigenen Fall übertragen werden, sind
höchst aktuell und berücksichtigen die
Kostenrechtsrechtspraxis und Rechtsprechung
zum GNotKG bis Mai 2025.
Die umfassend überarbeitete Neuauflage
behandelt unter anderem:
• die Abrechnung von Zentralnotar-Fällen
• Grundbuchberichtigungen
• Registeranmeldungen nach
§ 378 Abs. 2 FamFG
• isolierte Notaranderkonten
• die jüngsten Änderungen durch das
KostBRÄG 2025
7
Fit für Gegenwart und Zukunft Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Degen/Emmert
Elektronischer Rechtsverkehr
beA-Mobil, beSt, KI, OZG, eIDAS 2.0, NIS2
3. Auflage. 2025. XLIII, 453 Seiten.
Kartoniert € 119,–
ISBN 978-3-406-80227-0
beck-shop.de/34931607
Halft/Steinbrecher
Die Zukunft der Rechtsberatung
2025. Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 119, –
ISBN 978-3-406-80355-0
Neu im Juli 2025
beck-shop.de/35328589
Remmertz
Legal Tech-Strategien
für die Rechtsanwaltschaft
2. Auflage. 2025. XXXIV, 438 Seiten.
Kartoniert € 129,–
ISBN 978-3-406-80312-3
beck-shop.de/35089516
Das Navigations-Workbook
zu den Themen Digitalisierung, beA(-Mobil),
KI, Datenschutz, IT-Sicherheit, Technologie-
Entwicklungen, Apps, Cloud, Kollaboration,
Langzeitarchivierung, ersetzendes
Scannen, Beweisrecht, EGovernment und
Compliance. Die infolge der E-Justiz- und
E-Government-Gesetze weiterentwickelten
Technikumsetzungen werden hier mit
praxisbezogenen Fallbeispielen und
Screenshots behandelt.
Die 3. Auflage
bringt das Werk auf den aktuellen Stand
und behandelt dabei u.a. auch das beA-
Mobil, das beSt für die Steuerberaterschaft,
den Einsatz von KI, OZG (Online-Zugang
zu Verwaltungsdiensten), eIDAS 2.0 und
NIS2.
… eine solide Grundlage für die Einarbeitung
und Umsetzung des elektronischen
Rechtsverkehrs in der eigenen Kanzlei.
Ulf Schönenberg-Wessel, RA, FAErbR, Notar,
in: ZErb 6/2021, zur Vorauflage
8
Spannende Zukunftsfragen
Wie wird sich die Rechtsberatung für Unternehmen,
Verwaltung und Verbraucher
in Bezug auf Arbeitsweise, Kommunikation,
Transparenz, Geschwindigkeit, Kosten und
dem Einsatz von KI verändern? Welche
Fähigkeiten benötigen Juristinnen und
Juristen im Zeitalter der Digitalisierung,
moderner Organisationsformen, veränderter
Kundenerwartungen und interdisziplinärer
Zusammenarbeit? Wie
können Juristinnen und Juristen in
Kanzleien und Rechtsabteilungen diese
Fähigkeiten entwickeln?
Praxisgerechte Antworten
Das zukunftsweisende Werk gibt mutige
und zugleich praxisnahe Antworten auf
diese Fragen und beleuchtet die exponentiellen
Veränderungen des Rechtsmarktes
im 21. Jahrhundert. Von der ökonomischen
Analyse von Legal Services bis hin
zur konstruktiven Disruption traditioneller
Rechtsberatung bietet das Werk fundierte
Einsichten von führenden Experten und
Visionären des Rechtsmarktes, wie wir
Rechtsberatung jetzt neu denken müssen
und welche Rolle Technologie und kollaborative
Arbeitsformen dabei spielen.
Legal Tech
rechtssicher einsetzen
Dieses Werk behandelt die berufsrechtlichen
Möglichkeiten und Grenzen
sowie den regulatorischen Rahmen (wie
datenschutz-, haftungs-, versicherungsund
steuerrechtliche Fragen) anwaltlicher
Legal Tech-Strategien und regt seine
Nutzer an, berufsrechtskonforme Legal
Tech-Strategien zu entwickeln und damit
rechtssicher Chancen am lukrativen Markt
für digitale Rechtsdienstleistungen für sich
zu nutzen.
Die Neuauflage
greift aktuelle Entwicklungen, wie die
Digitalisierung im Zivilprozess oder die
dramatische Weiterentwicklung Künstlicher
Intelligenz (KI) neu auf und zeigt
Chancen und Möglichkeiten für den
Einsatz von Legal Tech. Auch alle anderen
aktuellen Entwicklungen, wie die BRAO-
Reform, werden behandelt.
Einfach bestellen: beck-shop.de
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Mit Content von
Die sichere Basis für Ihre anwaltliche Tätigkeit. Von der BRAO,
BORA und der FAO über die Anwaltshaftung bis zur Rechtsschutzversicherung
– kompetentes und aktuelles Praxiswissen für das
gesamte Berufsrecht der Anwaltschaft.
4 BeckOK 15 Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE
• BeckOK BRAO, Hrsg. Römermann
• Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Highlight
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht
ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit
praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
• Kleine-Cosack, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO
• Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Highlight
Eine ebenso fundierte wie umfassende Darstellung für die Praxis.
Neben der BRAO finden sich Erläuterungen zu weiteren berufsrechtlichen
Normen wie FAO, BORA, PartGG, MediationsG, GwG sowie PAO.
• BeckOK BORA, Hrsg. Römermann
• BeckOK FAO, Hrsg. Römermann
• BeckOK RDG, Hrsg. Grunewald/Römermann
• Deckenbrock/Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz Highlight
Das Standardwerk kommentiert RDG, RVG und RDGEG bewährt praxisnah
aber wissenschaftlich fundiert unter zuverlässiger Auswertung von
Rechtsprechung und Beratungspraxis.
• Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte
• Hartung/Scharmer, Berufs- und Fachanwaltsordnung
• Krenzler/Remmertz, Rechtsdienstleistungsgesetz (Nomos)
• van Bühren/Plote, Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung:
ARB
HANDBÜCHER
• Kilian/Koch, Anwaltliches Berufsrecht
• Vollkommer/Greger/Heinemann, Anwaltshaftungsrecht
• Borgmann/Jungk/Schwaiger, Anwaltshaftung
• Peres/Senft, Sozietätsrecht
• Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr
• Remmertz, Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft
• Schneider, Rechtsschutzversicherung für Anfänger
FORMULARE
• BeckOF Zivilrecht | Anwaltliches Berufsrecht
• Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei,
Hrsg. Heinz/Ritter Highlight
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum anwaltlichen Berufsrecht, u.a. auch aus BeckRS,
BeckEuRS, NJW und NJW-RR
• Aufsätze zum anwaltlichen Berufsrecht, u.a. auch aus NJW
NORMEN
• Normen zum anwaltlichen Berufsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACHDIENST VERGÜTUNGS- UND BERUFSRECHT
Normalpreis € 47,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/10632
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
9
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Mit Content von
Das Fachmodul Kostenrecht PLUS umfasst alle praxiswichtigen Bereiche
des Gerichts- und Notarkostenrechts sowie des anwaltlichen Gebührenrechts.
Enthalten sind Kommentare, Rechtsprechung und Gesetze wie
RVG, FamGKG, JVEG, GNotKG, KostO, ArbGG u.v.m.
3 BeckOK 6 Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• BeckOK RVG, Hrsg. v. Seltmann Highlight
Laufend aktualisierte Kommentierung zum RVG nebst Vergütungsverzeichnis
des RVG.
• Mayer/Kroiß (Hrsg.), RVG (Nomos)
• BeckOK Kostenrecht, Hrsg. Dörndorfer/Wendtland/Diehn/Uhl Highlight
Kommentiert alle wichtigen Kostenvorschriften einschließlich der
Kostenverzeichnisse: GNotKG, GKG, FamGKG, GvKostG, JVEG, JVKostG,
JBeitrG, InsVV, BRAO (Auszug), PatKostG und PAO (Auszug), ZwVwV
(Auszug), KostVfG, VBVG u.v.m.
• Schneider/Volpert/Fölsch (Hrsg.), Gesamtes Kostenrecht (Nomos)
• Bormann/Diehn/Sommerfeldt, GNotKG Highlight
Erläutert sämtliche Vorschriften sowie das komplette Kostenverzeichnis
des GNotKG.
• Enders, RVG für Anfänger
• Gottschalk/Schneider, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,
Beratungshilfe
• Harbauer, Rechtsschutzversicherung: ARB
LEXIKON
• BeckOK Streitwert, Hrsg. Mayer
Ein umfassendes Kommentar-Lexikon für alle wichtigen Rechts gebiete
wie Zivilrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Familien recht, Strafrecht,
Verwaltungsrecht. Mit den Streitwert katalogen für die Arbeits-, Sozialund
Verwaltungsgerichtsbarkeit.
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Kostenrecht aus Beck’schen Zeitschriften sowie
exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS),
dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK
zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Normen zum Kostenrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACHDIENST VERGÜTUNGS- UND BERUFSRECHT
• Kompaktüberblick über die aktuellen Entwicklungen im Kosten recht
alle zwei Wochen per E-Mail
KostBRÄG 2025
Zeitnahe Berücksichtigung
des neuen Kostenrechts
ab 1.6.2025 bei den Titeln
des Moduls gewährleistet
Normalpreis € 37,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/07372
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
10
Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Mit Content von
Das PREMIUM Modul bietet 12 weitere Kommentare und Handbücher
und die Zeitschrift AGS des Deutschen Anwaltverlags, u.a. mit aktuellen
Entscheidungen zu Anwaltsvergütung, Beratungshilfe, Streitwert,
Kostenfestsetzung, Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung.
3 BeckOK 18 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Vergütungsrecht der Rechtsanwälte
• Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Highlight
Dieser Kommentar des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle
Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Er genießt bei Richterschaft
und Anwaltschaft ein hohes Ansehen.
• Ahlmann/Kapischke/Pankatz/Rech/Schneider/Schütz (vormals Riedel/
Sußbauer), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
• Hartung/Schons/Enders, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG
• Hinne, Anwaltsvergütung im Sozialrecht (Nomos)
Kostenrecht
• Schneider/Dürbeck, Gebühren in Familiensachen
• Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz
• Dörndorfer/Schmidt/Zimmermann, GKG, FamGKG, JVEG Highlight
Die kompakte Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG
ermöglicht das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die – unter
Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung – präzise und
detailliert dargestellt wird.
• Diehn, Notarkostenberechnungen
• Schneider, JVEG
• Haarmeyer/Mock, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
• Poller/Härtl/Köpf (Hrsg.), Gesamtes Kostenhilferecht (Nomos)
Sonderthemen
• Eckert, StBVV
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• AGS – Anwaltsgebühren Spezial, ab 2010 (Dt. Anwaltverlag)
KostBRÄG 2025
Zeitnahe Berücksichtigung
des neuen Kostenrechts
ab 1.6.2025 bei den Titeln
des Moduls gewährleistet
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 109,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich und Preise online: bo.beck.de/09242
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
11
Kalender Kosten- und Berufsrecht 2025 · Sommer 2025
Beck‘scher Fristen-Kalender 2026
2025. 330 Seiten.
In Cabra-Leder € 65,–
ISBN 978-3-406-82749-5
beck-shop.de/37824477
Die rechtssichere Form der Fristenkontrolle
Der Beck’sche Fristen-Kalender ist preiswert, einfach zu handhaben
und die zuverlässige Alternative bzw. Ergänzung zur
Softwarelösung – z.B. beim Organisationsverschulden. So hat der
BGH (III ZB 96/18) entschieden, dass zur Eingabekontrolle des
elektronischen Fristenkalenders ein Ausdruck auf Papier nötig
sei. Das Kalendarium überzeugt durch seinen geordneten Aufbau.
Jeder Tag wird auf einer Seite dargestellt. Zwei Anwälte/Anwältinnen
können den Kalender gemeinsam benutzen: Getrennte
Rubriken (Anwalt A/Anwalt B) ermöglichen die übersichtliche
Eintragung von Gerichtsterminen, Besprechungen, Wiedervorlagen,
Vorfristen und Fristabläufen. Zudem enthält der Kalender
einen Überblick über alle wichtigen gesetzlichen Fristen.
JETZT
in Ihrer Buchhandlung
Beck‘scher Juristen-Kalender 2026
2025. Rund 280 Seiten.
In Cabra-Leder ca. € 51,–
ISBN 978-3-406-82750-1
Neu im August 2025
beck-shop.de/37824476
Praktisch und repräsentativ
• praktische Wochen-, Monats- und Jahresübersichten
für die vorausschauende Terminplanung
• umfassenden Service: Postgebühren, Entfernungstabelle,
Städteverzeichnis, Maßeinheiten, Feiertage und
Ferientermine, Zeitzonen, wichtige Service-Rufnummern
und Internet-Adressen sowie Messe- und Tagungstermine
• wichtige juristische Informationen: Gebührentabellen;
Tilgungstabelle für Darlehen; Pfändungsfreigrenzen;
Fristen aus allen Prozessarten; Verjährungs-ABC u.v.m.
oder einfach bestellen auf beck-shop.de
Portofreie und schnelle Lieferung innerhalb Deutschlands
Einfaches Bestellen durch Link-Eingabe im Browser: http://www.beck-shop.de/›webcode‹.
Den Webcode zum Werk finden Sie jeweils unter der Bibliografie.
Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 16. Juni 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | zi
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · produktsicherheit.beck.de
177754
VERLAG C.H.BECK
80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
It’s a Match!
✓
Zielgerichtet werben auf
beck-stellenmarkt.de –
jetzt auch online only.