20.06.2025 Aufrufe

2025-06-22 Bayreuther Sonntagszeitung

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Bayreuther

Sonntagszeitung

www.inbayreuth.de

Ausgabe 627|13.Jahrgang|21. /22. Juni 2025

TrotzRisiken:

Tauben gehören zumStadtbild

BAYREUTH. In Bayreuth wird

derzeit intensiv über die wachsende

Taubenpopulation diskutiert.

Die Stadt sieht sich mit den

Herausforderungen konfrontiert,

mithumanen oder auch härteren

Maßnahmen einzugreifen. Denn

siesindüberall.Auf denDächern,

in den Parks, auf Denkmälernund

natürlich: unter, neben und auf

denTischender Cafés, Eisdielen

oder Gaststätten. Die„Ratten der

Lüfte“ haben sich in unseren

Städten breitgemacht.

Für viele Menschen sind sie

längstein Ärgernis. DieTiere,die

ursprünglich von Felsentauben

abstammen, haben sich perfekt

an das urbane Leben angepasst.

Doch ihre zunehmende Zahl stellt

Städte vor große Herausforderungen

–für dieöffentliche Hygiene,die

Gebäudesubstanz und die

Lebensqualität der Bürger.

Schädendurch Stadttauben

Taubenkot ist nicht nur unansehnlich,

sondern auch aggressiv.

Er greift Stein, Metall und andere

Oberflächen an, was zuerheblichen

Schäden an historischen

Fassaden und Dächern,

Denkmälern und privaten Gebäuden

führt. Die Reinigung und Instandsetzung

kostet Kommunen

undEigentümerjährlichMillionen.

Hinzu kommtdie Verbreitungvon

Parasiten und Krankheitserregern,

die von Tauben übertragen

werden können. Auch wenn das

Risiko für Menschen gering ist,

sorgt allein die Vorstellung für

Unbehagen.

EinhausgemachtesProblem

Die hohe Taubenpopulation in

den Städten ist kein Zufall. Die

Tiere finden überall Nahrung –

von achtlos weggeworfenen

Eigentlich ist das Füttern der Tauben verboten. Kontrollen dafür finden

kaum statt.

Foto: Munzert

Essensresten, bis zu gezielten

Fütterungen durch gutmeinende

Bürger.

Diese menschliche Unterstützung

führt dazu, dass sich

Tauben schneller vermehren, als

die Natur es vorsehen würde.

Trotz wiederholter Aufklärungsaktionen,

bleiben vieleMenschen

dabei, die Vögel zufüttern, und

verschärfen damit das Problem.

Stadttauben haben aber auch

in den Städten keine natürlichen

Feinde. Während Greifvögel in

ländlichen Regionen das Gleichgewicht

aufrechterhalten, fehlen

sieinden urbanen Zentren.

Maßnahmengegen diePlage

Städte setzen auf verschiedene

Strategien, umdie Taubenpopulation

zu kontrollieren. Tauben-

netze und Spikes an Gebäuden

sollenverhindern,dass dieVögel

nisten. In Bayreuth sollen es

Taubenschläge mit kontrollierter

Fütterung richten. Die humane

Lösung, das Austauschenvon Eierngegen

Attrapen, soll dieFortpflanzung

begrenzen. Bußgelder

für das Füttern von Tauben wurdenebenfallseingeführt,dochdie

Durchsetzung istschwierig.Viele

Fütterungen finden imVerborgenenstatt.

Ein Ansatz könnten öffentliche

Kampagnen, kombiniert

mit klaren Verboten sein. Es gibt

bereits Städte, die mit Taubenschlägen,inKombination

mitumfassenderAufklärung,

erfolgreich

sind. Eine nachhaltige Lösung

braucht aberauch einUmdenken

derBürger.

gmu

DAS

ORIGINAL

Jetzt

Aussteller

werden!

DieBayreuther Ausbildungs-und Studienmesse

Samstag, 27.09.2025 | Oberfrankenhalle | www.esistdeinezukunft.de

Sophienstraße 22

Tel. 0921/7867250

95444 Bayreuth

www.doetzers.de

DiesenSonntag im Restaurantund to go:

Fichtelgebirge Rehragout,Sauerbraten,

Roulade,Bier Schäufele,Ochsenfleisch …

Unserenächsten Weinabende

12. Juli | Sommerweinfest

Menü mit Weinen àlacarte &Live-Musik vom Duo

Marmalate -Eintritt frei (Reservierung erforderlich)

2. August | La Bella NotteItaliana

Gala-Sommer-Menü &Live-Musik

von Pino Barone 160 €

13. Sep. |Alexander de Lage:

Jaques Weindepot präsentiert

Edle Weine &feines Menü 99 €

Dötzer Lounge Donnerstag bis Samstag,ab18Uhr

Jetzt auch mit Außenbereich in der Sophienstraße

Unser Mittagsmenü ist zurück!

3-Gänge Menü vonMittwoch bis Samstag

Kleiner Sommersalat/Pasta di Raffaele/

Sorbet oder Espresso nach Wunsch -15,90 €

UNSERE MITTAGSANGEBOTE

(AUSGENOMMEN SA., SO. &FEIERTAGE)

Gegrilltes Bifteki

Pilzrahm-Soße /Tomatenreis -13,90 €

...

Gyros/Kräuterseidlinge /

Basilikumöl /Tomatenreis -13,50 €

...

Vegetarische Reispfanne

Reis /Scharfe Tomatensalsa /

Kräuterseidlinge /Schafskäse -12,90 €

Öffnungszeiten Küche:

Di.-So. 11:30-14 &17:30-21 Uhr

Montag Ruhetag

Bestellung &Reservierung:

0921/5 3303oder

info@plaka-bayreuth.de

Angebote * Ihrer easyApotheken!

Vomacur

Wirkstoff: Dimenhydrinat

JETZT mit

Spielautomaten

Autobahnausfahrt Bad Berneck

Himmelkron •Tel. 09273/92660

DIE PERFEKTE KOMBINATION

SPORT-PHYSIO

IM LOFT!

Entdecke dieperfekteKombination ausSport und

Physiotherapie.Unsereerfahrenen Therapeutenbieten

individuelle Behandlungen fürSportverletzungen,

Rehabilitation undLeistungssteigerung.

Vereinbare noch heuteDeinenTermin!

Spinnereistraße6,Bayreuth therapieloft.de 0921 160 39 830

easyApotheke Bayreuth-Nord Filialapotheke der

Apotheke am Schloßberg Inh. Marion Maisel e.K.

Riedingerstraße 21, 95448 Bayreuth, Tel.: 0921 /6080 8580

https://bayreuth-nord.easyapotheken.de

Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa9:00-18:00 Uhr

-50,1%

20 Tabletten

AVP** 7,21€

3. 60 €

* Für rezeptpflichtige Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung unterliegen, sowie für Bücher gelten einheitliche Abgabepreise.

** Preisnachlässe beziehen sich auf den UVP (vom Hersteller angegebene unverbindliche Preisempfehlung) oder den AVP (AVP =

Für den Fall der Abgabe zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse (KK) vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der

Abrechnung der Apotheken mit den KK gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH (IFA) angegebener einheitlicher

Produkt-Abgabepreis im Sinne des §78Abs. 3S.1,2.HSAMG, der von der KK im Ausnahmefall der Erstattung abzüglich 5%andie

Apotheke ausgezahlt wird).

Gültig vom 01.06. bis 30.06.2025 und solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Keine Haftung für Druckfehler.

Abbildung ähnlich. AVPs und UVPs entsprechen dem aktuellen Stand bei Druckschluss.

Bayreuth-Nord


Aktuell

2 22. Juni 2025 Bayreuther Sonntagszeitung

IhrRecht am Sonntag

Tipps vomFachanwalt fürErbrecht: Wenn derNotar zum Detektiv wird

WEITERE RATGEBER:

Anzeige

.de

Rechtsanwalt

Dr.iur.Josef Zeitler

Fachanwalt für

Erbrecht&Familienrecht

Karl-Marx-Straße 7

95444 Bayreuth

Telefon: 0921/151379-7

In Krimis suchen Privatdetektive

nach verstecktem Vermögen –

im Erbrechtsfall übernimmt das

manchmal der Notar. Wer als

naherAngehöriger enterbtwurde,

hat trotz Enterbung Anspruch

auf den gesetzlichen

Pflichtteil. Umdiesen beziffern

zu können,steht dem Enterbten

ein umfassendes Auskunftsrechtzu:

Er kann vomErben ein

notarielles Nachlassverzeichnis

verlangen –eine amtliche Bestandsaufnahme

aller Nachlasswerte.

Dieses Verzeichnis

darf jederzeitgefordertwerden,

selbst wenn derErbebereits eine

eigeneListe vorgelegt hat.

Rechtauf Auskunft

Der Gesetzgeber verpflichtet

den Erben, den Pflichtteilsberechtigten

umfassend zu informieren.

AufVerlangen istdas

Verzeichnis durch einen Notar

aufzunehmen. Esumfasst den

gesamten Nachlass –Vermögenswerte

und Schulden zum

Todeszeitpunkt–und listetauch

Schenkungen der letzten zehn

Jahre (sogenannter fiktiver

Nachlass) auf. Die neutrale

Amtsperson soll sicherstellen,

dassnichtsunter denTisch fällt.

Der Enterbte hat ein Recht auf

Errichtung des Verzeichnisses

in seinem Beisein.

Notarals Detektiv

Gerichte verlangen äußerste

Gründlichkeit. Der Notar muss

den Nachlass selbstständig

ermittelnund darf sich nichtauf

die Angaben des Erben verlassen.

Er muss eigene Nachforschungen

anstellen, Kontoauszüge

der letzten zehn Jahre

sichten, bei Banken amletzten

Wohnort anfragen und konkreten

Hinweisen des Pflichtteilsberechtigten

nachgehen. So

arbeitet er häufigwie einPrivatdetektiv

und sucht auch nach

verdeckten Vermögensverschiebungen,

die den Pflichtteil

schmälernkönnten.

Fristund Zwangsmittel

Fürdie Erstellung des Verzeichnisses

geltenPraxiserfahrungswerte:

Bei einfachen Nachlässensollteder

Notarbinnen drei

bis vier Monaten das Verzeichnis

erstellen. Bei komplexeren

Fällen darf es länger dauern,

wenn das nachvollziehbar begründet

wird. Verzögert der Erbe

den Prozess, drohen gerichtliche

Zwangsmittel. Mit einer

Stufenklage lässt sich der Erbe

zunächstzur Auskunft verurteilen.

Folgt erdem nicht, können

Zwangsgelder verhängt und

wiederholt erhöht werden, bis

die Unterlagen vollständig vorliegen.

Verjährungbeachten

Pflichtteilsberechtigte müssen

die dreijährige Verjährungsfrist

im Blick behalten. Wer zulange

wartet, verliert das Recht, ein

notariellesNachlassverzeichnis

zu verlangen –und damit die

wichtigste Grundlage zur Berechnung

seines Pflichtteils.

Fazit: Ein notarielles Nachlassverzeichnis

ist ein scharfes

Schwert des Pflichtteilsberechtigten.

Der Notar muss dabei

wie ein Ermittler agieren, und

Gerichtesorgen mitFristenund

Zwangsgeld dafür, dass niemand

um seinen rechtmäßigen

Pflichtteil gebrachtwird.

Bestens beraten.

www.zeitler.law

MitKeVaughn Allenverlängertein zweiterKontingentspieler aus der vergangenen SaisonbeimBBC Bayreuth.

Foto:ThorstenOchs

Um einweiteresJahrverlängert

Schlüsselspieler KeVaughnAllenverlängertbeimBBC

Schließung Altstadt-Kita

bewegt noch immer

BAYREUTH. Es ist eine Entscheidung,

die in Bayreuth hohe

Wellenschlägt:Der evangelische

Kindergarten in der Altstadt,

seit 1906 ein fester Bestandteil

des Stadtviertels, wird imSommer

2028 seine Türen schließen.

Rund 50 Betreuungsplätze

gehen damit verloren –ineiner

Stadt, die ohnehin unter einem

Foto:W.Munzert

chronischen Mangel an Kita-Plätzenleidet.

Eine Entscheidung,die

in Bayreuth Wellen schlägt. Die

Entscheidung, dasEnde der Kita

nicht öffentlich, sondern direkt

an die Eltern zukommunizieren,

stießauf Kritik und hinterlässtviele

offene Fragen. Jetztreagiertdie

Lokalpolitik.

DieStadträteFrank Hofmann,

Stephan Müller, beide Bayreuther

Gemeinschaft, Luisa Funke-

Barjak von der FDP und Christopher

Süss vomJungen Bayreuth,

haben einen Antrag an OberbürgermeisterThomas

Ebersberger

gestellt. Indiesem Antrag wollen

die Stadträte prüfen lassen, ob

der Standort erhalten bleiben

kann. Ideen reichen vom Ankauf

des Gebäudes durch die

Stadt oder durch die städtische

GEWOG, bis hin zur Einrichtung

eines Horts für die zukünftige

Ganztagsbetreuung im benachbarten

Gebäude. Zudem soll

geklärt werden, ob Fördermittel

aus dem Landesförderprogramm

„Ganztagsausbau“ beantragt

werden können. „Der Standort

zwischen Grundschule Meyernberg

und Luitpoldschule ist ideal

und darf nicht aufgegeben werden“,

argumentieren die Antragsteller.

gmu

BAYREUTH. Mit KeVaughn Allen

hatein absoluterLeistungsträger

der vergangenen zweiten Saisonhälfte

seinen Vertrag beim

BBC Bayreuth umein weiteres

Jahr verlängert. Dervielseitigeinsetzbare

29-jährige Guard kam

Mitte Januar dieses Jahres, als

Nachverpflichtungund Ersatz für

Drew Buggs, zum BBCBayreuth,

machte mit seiner Athletik und

mannschaftsdienlichenSpielweise

das Team stärker und war einer

derGründe fürden Aufwärtstrend

und den letztlich frühzeitigen

und souverän gesicherten

Klassenerhalt.

Nachverpflichtung schlug voll

ein

Der Umstand, dass der 1,88 Meter

große und 88 Kilogramm

schwere US-Amerikaner als

Nachverpflichtung voll einschlug,

wird auch durch dessen Statistikenunterstrichen.

In 16 ProA-Partien stand

KeVaughn AllenimSchnitt 28:43

Minuten auf dem Feld, erzielte

im Schnitt 13,4 Punkte und griff

3,1 Rebounds ab. Herausragend

waren seine Dreier-Trefferquote

von 48,6 Prozent und die Freiwurfquote

von93,3Prozent.Sein

Effektivitätswert lag mit 14,8 nur

knapp hinter dem von Demarcus

Demonia(16,9).

Maßgeblich zur Entwicklung

beigetragen

Headcoach FlorianWedellerklärt

dazu: „KeVaughn hat imletzten

Drittel der Saison maßgeblich zu

unsererEntwicklung beigetragen

–durch seine offensive und defensive

Energie, seine Aktivität in

der Verteidigung sowie seine

Scoring-Fähigkeiten. Besonders

beeindruckend ist seine Selbstlosigkeitinder

Offensive, dieperfekt

zu unserem Spielstil passt.

Nach einem äußerst effizienten

Jahr, in dem er, sowohl im FIBA

Europe Cupals auchinder ProA,

herausragende Leistungen gezeigt

hat, freut es uns sehr, Ke-

Vaughn für ein weiteres Jahr in

Bayreuth zuverpflichten. Das ist

einstarkes Signal fürunsere Ambitionenund

unserTeam.“

Dem jungen Team des BBC

Bayreuth gab KeVaughn Allen

auch durch seine große internationale

ErfahrungStabilität. Nach

seiner Ausbildunginder amerikanischen

College-Liga, war erab

derSaison2019/20 in den ersten

Ligen in Montenegro, Finnland,

Belgien/Niederlande, Kroatien,

Rumänien und zuletzt Griechenland

aktivund spielteauch schon

international im Europe-Cup.

KeVaughn Allen ist nach Tehree

Horn bereits der zweite Kontingentspieler

dervergangenen Saison,

derseinenVertrag beim BBC

Bayreuth verlängerte.

KeVaughn Allen bleibt wegen

Trainer undTeam in Bayreuth

KeVaughn Allen selbst erklärt zu

seiner Vertragsverlängerung:„Ich

habe mich entschieden, nach

Bayreuth zurückzukommen, weil

wir eine gute Gruppe von Spielern

haben, die zurückkommen.

Ichmöchtedie Chemie mitihnen

weiter ausbauen. Wenn du einen

Trainer hast, der an dich glaubt

und dich im Training jeden Tag

hart antreibt, dann ist das genau

dieArt vonTrainer,für den du gerne

spielen möchtest. Außerdem

sind dieFans in Bayreuthunglaublich.

Ich schätze ihre Unterstützung

sehr und finde es toll, dass

sieuns auch bei Auswärtsspielen

begleitenund anfeuern.“ rs

Info:

Aktuell haben folgende Spieler

Verträge für die Spielzeit

2025/26: Moritz Plescher, Lenny

Liedtke, Nat Diallo, Tehree Horn,

KeVaughn Allen.

CSD

BAYREUTH. Der Christopher-

Street-Day findetamSamstag,

26. Juli, in Bayreuth statt. Die

Demonstration startet um 15

Uhr am Ehrenhof und endet

dort mit einer Kundgebung ab

16:30 Uhr –mit Ansprachen,

Musik, Drag und Kultur. Das

Motto: „Nie wieder still“ –ein

gemeinsames Zeichen gegen

Diskriminierung und für Vielfalt.Begleitetwirdder

CSD von

einer Pride Week mit weiteren

Veranstaltungen. red

Impressum

Verlagund Herausgeber:MediaHub Bayreuth GmbH

Richard-Wagner-Straße36, 95444 Bayreuth

Tel. 09 21 /162 72 80-40 |info@inbayreuth.de

Geschäftsführung:MartinMunzert, Alexander Süß

Anzeigen: Alexander Süß(verantw.), Stefanie Hoffmann,

Denise Preiß,Thomas Hacker

Redaktion: MartinMunzert (verantw.), Gabriele Munzert,

Roland Schmidt,JessicaMohr,Wolfgang Munzert,

Udo Fürst

Druck: Oberpfalz Medien GmbH, Weiden

ADA-geprüfte Trägerauflage imQuartalsdurchschnitt

(I/2024): 46.271 Exemplare wöchentlich

Zustellung: HCS Medienwerk GmbH, Coburg

Es gelten die AGBfür Anzeigen und andereWerbemittel

in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1

der Media Hub Bayreuth GmbH vom 01.02.2025

NASSE WÄNDE?

FEUCHTER KELLER?

Wirsanieren feuchteRäume–

Bayernweit

Wirbieteneffektive Lösungen fürFeuchtigkeitsschäden,

Druckwasser- undKondensationsprobleme an.

0921 16 27 65 11 bauabdichtung-bayreuth.de


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell 22. Juni 2025 3

Neuzugänge der SpVgg Bayreuth beim Trainingsauftakt am vergangenen Montag (von links): Leon Bucher, Tino Lennerth, Ben Fischer, Luis Klein, Lukas Quirin, Thomas Winklbauer und Alexander Seidel sowie das

Trainerteam und Geschäftsführerin Dr.NicoleKalemba.

Foto: Stefan Dörfler

BAYREUTH. In der Zwickmühle

zwischen schwieriger wirtschaftlicher

Lage und dem Wunsch

nach möglichst optimalem

sportlichen Erfolg, musste die

Zusammenstellung des Kaders

der SpVggBayreuthfür dieneue

Saison in derRegionalligaBayern

erfolgen –und das Ergebniskann

sich angesichts der prekären

finanziellen Situation der Spielbetriebs-GmbH

und der nach

wie vor bestehenden Unsicherheit

umderen künftige Führung

durchaus sehen lassen.

SpVgg-Geschäftsführerin Dr.

Nicole Kalemba und Cheftrainer

Lukas Kling haben sich in den

vergangenen Wochen mächtig

ins Zeug gelegt und herausgekommen

ist eine interessante

Mischung aus bekannten

Akteuren, die ihre Verträge

bei der Altstadt verlängert

haben und einer Reihe junger

und hungriger Akteure, auch

aus der Region, die sich beweisen

und im Regionalligateam

durchsetzen wollen. Die feststehenden

Abgänge von Spielmacher

Eroll Zejnullahu, Jannik

Graf, Christoph Fenninger, Jonas

Kehl und Leo Eberle wiegen

zweifellos schwer. Erfahrene

Leistungsträger wie Felix Heim,

Marco Stefandl und Torhüter

Lucas Zahaczewski haben dem

Verein dieTreue gehalten. Ncolas

Andermatt könnte noch dazukommen.

Hinzu kommen die jungen

Neuzugänge Luis Klein (vom

FSV Zwickau), Tino Lennert

(U19 Stuttgarter Kickers), Leon

Bucher (FC Ismaning), Thomas

Winklbauer (SpVgg Unterhaching),

Ben Fischer (1.FC NürnbergII),Alexander

Seidel (SpVgg

Bayern Hof), Torwart Maurice

Dehler (FC Ingolstadt), Lukas

Quirin (FC Homburg) sowie aus

dem eigenen Nachwuchs Levi

Kraus, Deniz Koc und Maximilian

Weimer.

Das Team, ohne einen wirklichen

Star, aber vielen hungrigen

Bleibt sieodergehtsie?

Trainingsauftakt:Die ungewisse Zukunftvon Dr.NicoleKalemba und

der SpVggBayreuth

Youngsters underfahreneren Akteuren,

die zeigen, dass sie auch

in raueren Zeiten zur Altstadt

stehen, ist wohl so ziemlich

das maximal aktuell Mögliche.

Kalemba und Kling verzichten

bewusst auf starre Zielsetzungen,

umdem Team den Raum

zu geben, sich inTestspielen zu

entwickeln undzufinden.

DiezentraleFigur:Dr. Nicole

Kalemba

Seit Juli 2024 hat sich Nicole

Kalemba zueiner unverzichtbaren

Figur der SpVgg Bayreuth

entwickelt. Mit Sachverstand

und Leidenschaft lenkte sie den

Verein durch die schwierige Zeit

nach demAbstieg aus der 3. Liga.

Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin

meisterte die

komplexe wirtschaftliche Lage

mit einem nüchternen Blick und

entschlossenen Maßnahmen.

Ihre Expertisewurde jüngst durch

eine Auszeichnung des Kurses

„Management im Profifußball“

untermauert, den sie mit einer

visionären Abschlussarbeit zur

„Strategie 2030“ für die SpVgg

Bayreuth abschloss, quasi als

Blaupause, wieman den Verein in

eine nachhaltige, sichereZukunft

führenkann.

Die wirtschaftliche Situation

der SpVgg Bayreuth bleibt

dennoch weiter prekär. Altlasten,

darunter Forderungen der

Berufsgenossenschaft in Höhe

von 660.000 Euro, belasten das

Budget. Eine Crowdfunding-

Aktion, die bis Februar 500.000

Euro einbringen sollte, brachte

bislang lediglich 120.000 Euro

ein. Dennoch bleibt Kalemba zuversichtlich.

Mit strategischen

Verhandlungenund einem klaren

Fokus auf nachhaltige Lösungen

arbeitet sie daran, die finanzielle

Basisdes Vereinszusichern.

Wie Nicole Kalemba kürzlich

in einem Podcast des Hörfunksenders

Bayern2 darlegte, führt

sie ihr Amt als Geschäftsführerin

der Altstadt aktuell neben einer

30-stündigen Hauptbeschäftigung

als Teamleiterin bei einem

Ingolstädter Konzern aus, 1.500

Kilometer Pendelstrecke pro

Woche zwischen ihrem Wohnort

Ingolstadt und Bayreuth und

kaum einem freien Tag inklusive.

Dass dieGeschäftsführerin auch

interessante Angebote anderer

Vereineund vomDFB habensoll,

istein offenes Geheimnis.

Die Zukunft der Zusammenarbeit

der Altstadt mit ihrer Geschäftsführerin

ist zweifellos die

zentrale aktuelle Frage, diegelöst

werden muss. Entgegen anderweitiger

Mutmaßungen in anderen

Medien hat Nicole Kalemba

nach eigener Aussage gegenüberunserer

Redaktion noch keinen

unterschriftsreifen Vertrag

füreineweitere Zusammenarbeit

vorliegen.

Ein Abgang der Geschäftsführerin

wäre fürdie SpVggwohl

der Super-GAU. Wirtschaftlicher

Sachverstand wird die zentrale

Notwendigkeitfür dieZukunft bei

der Altstadt sein. Bemühen und

Hoffnung mithochtrabenden Zielen

sind sicher löblich, aber jetzt

ist Seriosität und Nüchternheit

gefragt. Die Berufsgenossenschaft

wird beispielsweise sicher

nur bereit sein, ihre Forderungen

zu stunden, wenn seitens des

Vereins klare, vertrauenswürdige

und realistische Wirtschaftlichkeit

sowie eine klare Konzeption

vorgelegt wird. Hier scheint man

mit dem Kurs von Kalemba und

mitder aktuellenMannschaft auf

demrichtigen Wegzusein.

AuchdieFansunddasUmfeld

werden jetztGeduldhabenmüssen.

Es kann sichernicht erwartet

werden, dass die Altstadt in der

kommenden Saison wieder ganz

vorne mitspielt. Aber das Team

hat Entwicklungspotenzial –und

werweiß: In drei Jahren steigt der

Meister der Regionalliga Bayern

wieder direkt in die 3.Liga auf.

Vielleicht istbis dann auch wieder

die SpVgg Bayreuth ein heißer

Aufstiegskandidat –auf soliden

wirtschaftlichen Beinen mit einer

gewachsenen Mannschaft und

mittollenFansimRücken –Träumensolljamal

erlaubtsein…! Die

kommende Saison ist also ein

Prüfstein–nichtnur fürdie Mannschaft,sondern

auch fürdie Vereinsführung.

rs

DAS

ORIGINAL

BARANKAUF

Altgold -Silber -Zahngold

Münzen -alle Barren

Alle Luxusuhren

GOLD

HAUS

Maximilianstr.16|Bayreuth

die älteste Ankaufstelle in Bayreuth

www.goldhausbayreuth.de

Tel. 0921 -150 71 27

ANLAGEGOLDBARREN +MÜNZEN

KRÜGERRAND /MAPLE LEAF /WIENER PHILH.

Jetzt

Aussteller

werden!

DieBayreutherAusbildungs-und Studienmesse

Samstag, 27.09.2025

Oberfrankenhalle Bayreuth

www.esistdeinezukunft.de

Wirbedanken uns beiunseren Sponsoren:

SupportedBy:



Bayreuther Sonntagszeitung

Zwei Konzertabende–

zwei Klangwelten

BAYREUTH. Musica Bayreuth

zeigt inder letzten Juniwoche

die ganze Bandbreite musikalischer

Ausdruckskraft –

zwischen stiller Andacht und

glitzerndemBühnenspektakel.

Am Sonntag, 22. Juni,ist der

Thomanerchor Leipzig in der

Stadtkirche Bayreuth zuGast.

Unter der Leitung von Andreas

Reize singt der weltberühmte

Knabenchor Motetten von Johann

Sebastian Bach undHeinrich

Schütz.Die geistliche Musik

entfaltet inder Kirche eine besondereAtmosphäre.Das

Konzert

beginnt um18.30 Uhr und

dauerteineStunde ohne Pause.

Vier Tage später, amDonnerstag,

26. Juni, verwandelt

sich die Reichshof Kulturbühne

in eine glitzernde Revue der

Goldenen Zwanziger.Das Moka

Efti Orchestra, bekannt ausder

SerieBabylon Berlin,bringt den

Sound der 1920er-Jahre mitreißendauf

dieBühne.Sängerin

Candy Hammerschmidt sorgt

mit ihrer markanten Stimme für

Gänsehautmomente. Das Konzert

vereintSwing, Tanz,Drama

–wie einFilmzum Hören. red

Karten füralle Veranstaltungen

gibt es onlineunter:

www.musica-bayreuth.de

oderander Theaterkasse

Bayreuth.

BAYREUTH. Der Sommerurlaub

ist noch fern? Dann hilft vielleicht

ein Liebesroman, der das

Urlaubsgefühl vorwegnimmt.

„Uferträume auf Usedom“ von

Birgit Gruber, entführtdiesesMal

an die Ostseeküste –mit einer

Geschichte über Neuanfänge,

unerwartete Begegnungen und

leiseRomantik. DerRoman istder

zweite Band der „Zeit für Meer“-

Reiheder Bayreuther Autorin.

Tammysteht vordem Nichts.

Ohne Geld und ohne Plan kehrt

sienotgedrungen zu ihrerMutter

nach Usedom zurück. Doch in der

kleinenWohnung findet siekeine

Ruhe.Auf derSuche nach einem

Ort zum Durchatmen, entdeckt

sie ein leerstehendes Musterhaus

–und beginnt dort heimlich

ihre Yogastunden.

Der Schlüssel stammt von

Aktuell 22. Juni 2025 5

„Uferträumeauf Usedom“

Birgit Gruber

Foto:red

Mirjam, einer befreundeten Maklerin.

Auch Nick hat alles verloren.

Nach der Trennung von seiner

Frau, zieht ersich indas Musterhaus

seiner Baufirma zurück. Ein

Hotel ist für ihn keine Option. Als

er dort auf Tammy trifft, ist das

Missverständnis vorprogrammiert:

Sie hält ihn für einen Obdachlosen,

erversteht die Welt

nicht mehr. Doch zwischen den

beiden entsteht schnell eine besondereVerbindung.

Was als Zweckgemeinschaft

beginnt, entwickelt sich zu mehr.

Zwischen Yoga-Matte und Bauplänen

entsteht eine Affäre –mit

Potenzial für mehr. Doch das

Leben funkt dazwischen, und

nicht jeder Neubeginn verläuft

ohne Stolpersteine.

Birgit Gruber bleibt ihrem

Stil treu: humorvoll, gefühlvoll,

lebensnah. Wer ihre Kati-Blum-

Reihemochte, wird auch dieneue

Serie lieben. „Uferträume auf

Usedom“ bietet Romantik vor einer

traumhaften Kulisse,gewürzt

mitHerz, Witz und vielen liebevollenDetails.

Die Figuren sind authentisch,

die Schauplätze atmosphärisch

–Usedom wird fast greifbar. Wer

die Insel kennt, wird sich sofort

heimisch fühlen. Wer noch nie

dort war, bekommt Lust, sofort

dieKoffer zu packen.

„Uferträume auf Usedom“

ist ein Roman zum Wegträumen,

zum Mitfühlen –und perfekt für

alle, die Lesestoff mit Herz suchen.

Wernicht genug bekommt,

greiftdirektauchnochzumersten

Band: „Raureifträume aufRügen“.

Lesestoff kann man schließlich

niegenug haben.

jm

Herausgeber:Zeilenfluss

Seiten: 282Seiten

ISBN-13:978-3967144857

Preis: 12,99Euro

100Jahre SportringBayreuth

Festprogramm aufeinen Blick

Do., 26.Juni –Ballküre

18 Uhr Einlagespiel: Sportring vs.BSC Saas

19 Uhr Festkommers

Ab 19 Uhr Musikalische Unterhaltung mitFranziska

Fr., 27.Juni–DerFliegende Sportringler

17 Uhr AH-Stadtmeisterschaft

ab 19 Uhr Musikmit Willie &the Playboys

Sa., 28.Juni –Trichtern undIsolde

9Uhr

Kinderfestival F-Jugend

12 Uhr Sportring-Saas U15vs. SpVggWeiden U15

14 Uhr Tsubasa-Cup

19 Uhr Zeltparty mitden Gipfelstürmern undSpinlights

So., 29.Juni –Götterdämmerung

ab 9Uhr Familientag mitZeltgottesdienst

ab 10.30Uhr Stadtmeisterschaften F&E-Jugend

Ab 17 Uhr Abschluss mitPlayAgain Sam

18 Uhr Jubiläumsspiel: Sportring vs.SpVgg Bayreuth

Sonntagfür dieganzeFamilie

Der Sonntag beginnt mit einem

Festspiele am Nordring – das

großeJubiläumsfest

Vom 26. bis 29. Juni 2025 wird

das Jubiläum mit einem großen

Fest am Vereinsgelände gefeiert.

DerAuftakt am Donnerstag bildet

einFestkommers.AmFreitagfolgt

dieAltherren-Stadtmeisterschaft.

Der Samstag startet mit einem

Kinderfußballfestival für F-Junioren.

Am Nachmittag steht der

„Tsubasa-Cup“, ein beliebtes

Hobbyturnier,auf dem Programm

–diesesJahr in der sechstenAuflage.

Festgottesdienst, gefolgt vom

traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Anschließend messen

sich E- und F-Jugendliche bei

den Stadtmeisterschaften. Als

krönender Abschluss spielt die

Mannschaft „Sportring &Friends“

gegen das Regionalliga-Team

der SpVgg Bayreuth. Für Kinder

gibt es zahlreiche Angebote –von

Hüpfburg bis Kinderschminken

undMitmachstationen der Feuerwehr

St.Georgen.

Musikund Kulinarik im Festzelt

Auf dem Allwetterplatz wird ein

großes Festzelt aufgebaut. An

allen Tagen treten Livebands auf

–darunter„Willie &the Playboys“,

„Gipfelstürmer“, „Spinlights“ und

„Play Again Sam“. Der Eintritt ist

frei.

Auch kulinarisch wird einiges

geboten.UnterstütztwirdderVereinvon

Martin Freiberger,der den

Sandplatz in eine Genussmeile

verwandelt.Donnerstagund FreitagstehenKrenfleischund

regionale

Spezialitäten imMittelpunkt.

Samstag gibt esunter anderem

Burger und Currywurst. An allen

Tagen werden Pizza, Backschinken,

Grillgerichteund vieleweitere

Speisenangeboten.

Blickindie Zukunft

Trotzdes großen Jubiläums, richtet

sich der Blick nach vorn. Geplant

sind ein zweiter Rasenplatz

oder alternativeSpielflächen. Das

Jubiläumsjahr dient als Motor für

neue Entwicklungen –sportlich

wieinfrastrukturell.

EinVereinmit Bestand

DasVereinsgelände am Nordring

umfasst 22.000 Quadratmeter.

Dazu zählen eingepflegterNaturrasen,

ein robuster Allwetterplatz

und einfunktionales Vereinsheim.

2019 kam ein zusätzlicher Neubau

für Lager und Büroflächen

hinzu. Die Sportanlage wird in

Eigenregie betrieben, bei Veranstaltungen

sorgt ein wechselndes

Küchenteam fürdas leibliche

Wohl.

DerSportring Bayreuthbleibtseinem

Motto treu: Viel Sport beim

Spaßring –seit 100 Jahren, und

auch in Zukunft. jm /gmu

Ein erfolgreiches Jahr 2024: Der Sportring feierte letztes Jahr den

Aufstieg.

Foto:red

Mission Unabhängigkeit

Photovoltaikanlagen und

intelligente Stromspeicher

ermöglichen die maximale

Eigenversorgung

Lehengraben 4

95463 Bindlach

Tel.: 09208 453 940

info@ecotech-enegy.de

Online-Shop und Infos unter:

www.hertel-moebel.de

Maximilianstraße 34 ·95444 Bayreuth

Tel.: +49 921 50 70 52 20

bayreuth@vision-center.com

www.zeissvisioncenter.com/bayreuth

Öffnungszeiten: Mo –Fr: 10.00 –18.30 Uhr

Sa: 10.00 –16.00 Uhr

10. BAYREUTHER

KUNDENSPIEGEL

Untersucht: 13 AUGENOPTIKER

92,0% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad

Freundlichkeit: 96,0% (Platz 1)

Beratungsqualität: 95,2% (Platz 1)

Preis-Leistungs-Verhältnis: 84,7% (Platz 2)

Kundenbefragung: 03/2025

Befragte (Optiker) =707 von N(Gesamt) =909

www.kundenspiegel.de

MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett


6 22. Juni 2025 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

Gedanken zurWoche

Gegen dieRessourcenverschwendung –vonPfarrer Bernhard Bammessel

„Guten Tag, lieber ChatGPT,

könntest du mir bitte helfen?“ …

„Danke, lieberChatGPT,duhast

mirwirklichsehr geholfen.“

Sind Sie, wenn Sie Künstliche

Intelligenz nutzen, freundlich

zu dem Chatbot? Das machen

viele Nutzerinnen und Nutzer

dieser neuen Technologie.

Doch SamAltman, derCEO von

OpenAI, hat darauf hingewiesen,

dass diesekleinen Höflichkeiten

dem Unternehmen Millionen

Dollar kosten. Denn jedes

„Bitte“und „Danke“ muss in den

riesigen Rechenzentren verarbeitetwerden.

Jedes Wort kostetein

wenigStrom underzeugt

Wärme. Das ist zwar nicht viel,

in der Summe aber eben doch

eine ganze Menge. Freundlichkeit

gegenüber KI kostet also

nichtnur Geld,sondernbelastet

auch die Umwelt. Daher sollte

man sich die Freundlichkeit

verkneifen, wenn man mit einer

Künstlichen Intelligenz spricht,

um keine Ressourcen zu verschwenden.

Doch die Freundlichkeit

steckt so tief in uns, dass wiruns

tatsächlich konzentrieren müssen,

um sie im„Gespräch“ mit

der KIzuvermeiden. Von klein

auf lernen wir, wiewichtig es ist,

„Bitte”und „Danke”zusagen.

Wenn ich etwas will, dann

muss ich auf freundliche Weise

darum bitten. Und wenn ich

etwas bekomme, dann ist es

gut,sichdafür zu bedanken.Das

bringen wir unseren Kindern

aus gutem Grund bei. Menschsein

bedeutet, miteinander in

Beziehung zuleben, zugeben

und zu empfangen, und voneinander

abhängig zu sein. Da

Menschen – in der Steinzeit

genauso wie heute –nur in einem

Netz aus Beziehungen

leben und überleben können,

stecken „Danke“ und „Bitte“ so

tief in uns drin.Das isteiner der

Punkte, andenen man erkennt,

dass zwischen uns Menschen

und Künstlicher Intelligenz

(noch) große Unterschiede bestehen.

AlsChristbin ichaußerdem

davon überzeugt, dass dieses

Beziehungsnetz, indem Bitten

und Danken eine so wichtige

Rolle spielen, über uns Menschen

hinausgeht. Allerdings

nicht in die digitale Welt der

Künstlichen Intelligenz hinein,

sondern über unsere Welt hinaus

zu Gott. Ich glaube fest daran,

dass Gott, der alles –vom

Grashalm bis zum Rechenzentrum

–geschaffen hat, die

Beziehung zu uns sucht. Bei

Gott landet daher jedes „Bitte”

und jedes „Danke” genau an

der richtigen Stelle. Und ich bin

sicher: Gott hört diese beiden

Worte noch viel häufiger als

ChatGPT.

Lassen Sie also bei der

Künstlichen Intelligenz die

Freundlichkeit gern weg, um

Ressourcen zu schonen. Sparen

Sie sich „Bitte” und „Danke”

lieber auf fürdie Menschen in Ihrer

Nähe: Ihre Familie, Freunde,

Arbeitskollegen und ganz besonders

für die Menschen, die

Siegar nichtkennen und denen

Sie imAlltag begegnen. Versuchen

Siedas doch malbewusst

in dieser Woche. Und senden

Sie, wenn Sie möchten, auch

ein„Bitte” und ein„Danke” nach

oben zu Gott. Denn bei Ihren

Mitmenschen und bei Gott sind

liebe Worte, ehrliches Bitten und

herzliches Danken ganz sicher

keine Ressourcenverschwendung.

PfarrerBernhard Bammessel,

Ev.-Luth.Kirche St.Johannis.

Siedlerinder Saas

feiern Waldfest

Samstag, 28.Juni,bis Montag,30. Juni

BAYREUTH. Vom28. bis30. Juni

lädt die Siedlergemeinschaft

Saas zum traditionellen Waldfest

ein. Inmitten der Bayreuther

Waldlandschaft entsteht andiesemWochenende

einlebendiger

Treffpunkt für alle Generationen.

Saaser Berg 11 95447 Bayreuth

Tel. 0921/66237 Fax0921/512939

Öffnungszeiten:

Mo./Mi./Do./Fr.9bis18Uhr

Juni bisSeptemberDi. 9bis 13 Uhr

Sa.9bis13Uhr

So.und Feiertag 10 bis12Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

Fon 0921 75978-0

Besuchen Bitte vereinbaren SieunsereAusstellung:

einen

jeden Termin nach Terminvereinbarung Samstag für den vonBesuch

9–12Uhr: in der

Karl-von-Linde-Straße unserer Ausstellung 4

DasSaaserWaldfest: Wiejedes Jahr einHighlight fürGroßund Klein.

Foto:red

Das Waldfest gehört seit Jahrzehnten

zum festen Bestandteil

des kulturellen Lebens im Stadtteil

Saas –bodenständig, herzlich

undnaturnah.

Ein Fest mit Geschichte und

Charakter

Seit vielen Jahren steht das

Waldfest am Waldfestgelände

Lerchenbühl für Geselligkeit,

ehrenamtliches Engagement und

nachbarschaftliches Miteinander.

Organisiert von der Siedler- und

Eigenheimervereinigung Bayreuth

Saas, bietet es auch 2025

wieder ein abwechslungsreiches

Programm–gestaltet mitvielEinsatz

und Liebe zumDetail.

Die Schreinerei für das Besondere.

...natürlich Oetter!

www.oetter.de

Andreas Oetter GmbH |Humboldtstraße 6|95444 Bayreuth

DerFestablauf im Überblick

Der Auftakt am Samstagabend

beginnt stimmungsvoll mit dem

Musikduo "Christine Set The

Scene", die Band bringt mit ihrer

mitreißenden Live-Performance

ordentlich Stimmung auf das

Festgelände. Begleitet von der

Live-Musik startet das Festwochenende

mit fränkischer

Gemütlichkeit, deftigen Schmankerlnund

frisch gezapftem Bier.

DerSonntagbeginnt um 9.30

Uhrmit einemFestgottesdient.

„Ein besonderes Highlight

erwartet die Gäste am Sonntag:

Wir laden herzlich zum Waldgottesdienstein,anschließend

sorgt

dieBand ´The Real Bookstones´

beim ersten Jazz-Frühschoppen

für beste musikalische Unterhaltung“,

so Manuel Ramming, ErsterVorsitzenderder

Siedler- und

Eigenheimervereinigung Bayreuth-Saas

e.V.

Nach dem Gottesdienst folgt

das beliebte Weißwurstfrühschoppen.

Von11bis 13 Uhr findet

das Jazz-Frühschoppen statt.

Ab 16 Uhr wird esdann noch

gemütlicher – mit Kaffee und

Kuchen, sowie Festbetrieb mit

„Quetsch´n´&Blech“.

Der Montagnachmittag ist

wieder ganz den kleinen Gästen

gewidmet. Bis 16 Uhr findet das

Kinderfestmit Kaffee und Kuchen

statt.

Im Anschluss, so ab 18 Uhr

etwa,ist dann wieder Festbetrieb

mitdem Musikduo „Jana Florenz“.

Für das leibliche Wohl ist an

allen Tagen gesorgt. Erstmals

im Ausschank: Aktien Landbier

(Maß)–und wieimmerder Klassiker:

Aktien Original vomFass!

Bei den Speisen bleibt alles

unverändert: Bratwürste, Steak,

Pizza, Pommes, Käse-Spezialitäten

und Fisch- und Lachs

brötchen.

jm

Brücken derZugehörigkeit

Stiftung Verbundenheit: „Tage derVerbundenheit“vom 27.06. -07.07.

BAYREUTH. Alle zwei Jahre lädt

die Stiftung Verbundenheit mit

denDeutschenimAuslandzuden

„Tagen der Verbundenheit“ nach

Bayreuth ein –und vom 27. Juni

bis07. Juliist es wieder so weit.Im

Mittelpunkt steht der grenzüberschreitende

Dialog: Menschen

deutscherHerkunftaus allerWelt

kommen zusammen, um über

kulturelle Identität, Geschichte

und aktuelle Herausforderungen

zu sprechen.

Die Veranstaltungsreihe ist

öffentlich, kostenlos und ohne

Anmeldung zugänglich –ein Zeichen

für Offenheit und Teilhabe.

Den Auftakt bildet eine Vernissage

mitder Ausstellung „Zwischen

den Welten – Deutsche Redewendungen

im interkulturellen

Gewand“. Künstlerische Werke

thematisieren dabei Identität,

Migrationund das Spannungsfeld

zwischen Herkunft und Ankommen.

Am 30.Juni widmet sich ein

Gesprächsforum dem Schicksal

heimatverbliebener Deutscher

nach 1945 – mit bewegenden

Berichtenvon Zeitzeuginnen und

Zeitzeugen über Deportation,

Lagerhaft und Repression. Der

01.Julisteht ganz im Zeichen des

deutsch-jüdischen Kulturerbes.

Vertreter deutscher Minderheiten

berichten über ihren Einsatz

fürden interkulturellenDialogmit

jüdischen Gemeinden weltweit.

Organisieren die Tage der Verbundenheit: V.l. Sebastian Machnitzke,

Dr.Marco JustQuilesund JonasLöffler.

Foto: Mohr

Einbesonderer Höhepunktist die

Kulturgala, bei der herausragende

Projekte deutschsprachiger

Gemeinschaften geehrt werden.

DieNominierten sind bereits ausgewählt

–werden jedoch erst im

Rahmen der Gala bekannt gegeben.

Ebenfalls erwartet wird

Ira Peter, Journalistin und Autorin,

die in ihrer Lesung „Deutsch

genug?“ über Identitätssuche,

Ausgrenzung und das Leben

WeitereInformationen:

russlanddeutscher Menschen in

Deutschland spricht. Zudem gibt

es viele, weitereVeranstaltungen

an den Tagen der Verbundenheit.

Die„Tage der Verbundenheit“ stehen

für mehr als nur Begegnung

–sie sind einForum fürVerständigung,

Anerkennung und gelebte

Vielfalt. Die Stiftung Verbundenheitschafftmit

ihnen einen Raum,

in dem Zugehörigkeit über Grenzenhinwegspürbar

wird. jm

www.stiftung-verbundenheit.de/blog/einladung-zu-dentagen-der-verbundenheit-2025

Entdeckenund genießen

Gartenliebhaber gewähren EinblickinihregrünenOasen

BAYREUTH. Am Sonntag, 29.

Juni, öffnen imLandkreis Bayreuth

engagierte Gartenbesitzerab11Uhr

ihre Gärtenfür die

Öffentlichkeit.

Dieser „Tag der offenen

Gartentür“ isteinebeliebteVeranstaltung

im bayerischen Jahreskalender

und wird vom Bayerischen

Landesverband für

Gartenbau und Landespflege

e. V. in Zusammenarbeitmit den

lokalen Kreisverbänden organisiert.

Ziel desEreignisses istes,

unterschiedliche Ansätze der

individuellen Gartenkultur vor-

zustellen und einen Austausch

zwischen Gartenthusiasten zu

fördern.

Die Gärten, die andiesem

Tag für Besucher zugänglich

sind, sind in der Regel private

Rückzugsorte, die mit viel

Engagement und Kreativität,

über Jahre hinweg, geschaffen

wurden. Besucher bekommen

Einblicke in eine Vielzahl von

Gartenstilen –von naturnahen

Selbstversorgergärten, bis hin

zu romantischen Cottage-Gärten.

Jeder Garten widerspiegelt

die individuelle Persönlichkeit

seines Besitzers. Die Hauptthemen

dieses Ereignisses sind

Nachhaltigkeit, Artenvielfaltund

Erfahrungsaustausch.

Vieleder beteiligtenGartenbesitzer

stehen für Diskussionen

bereit und geben Tipps zu

Themen wie Pflanzenauswahl,

Bodenpflege oder ökologischem

Gartenbau. red

Weitere Infos unter: Kreisverband

Bayreuth für Gartenbau

und Landespflege www.kvgartenbauvereine-bt.de



8 22. Juni 2025

Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Wohnen, leben,arbeitenimNordwesten

Betriebserweiterung der Brauerei Maisel im Nordwesten der Stadt.

DriveIn–Auto Service Himmelkronstraße 14

Neu im Kärcher Clean Park:

Powerschaum in jeder Box

Öffnungszeiten Clean Park:

Mo-Sa: 06.00 -22.00 Uhr,So: 12.00 -22.00 Uhr

An bestimmtengesetzlichen Feiertagenkein Waschbetrieb.

DriveIn-AutoserviceBayreuth GmbH

Himmelkronstr.14 . 95445 Bayreuth . Tel. 0921/7454910

www.drive-in-autoservice.de

BAYREUTH. Von Kulmbach

kommend, markiert das Gewerbegebiet

anden Mainauen den

Eingang zur Stadt Bayreuth.

Ursprünglich war es durch ein

Einkaufszentrum mit Erlebnisgastronomie,

einer Bowlingbahn

und einerGroßdiskothekgeprägt,

die sich alle unter dem Dach der

ehemaligen „Wohnwelt 2000“

befanden.

Mit der kürzlichen Freilegung

deserstenGrenzsteins zwischen

Bayreuth und Heinersreuth aus

dem Jahr 1775 ist auch bekannt,

wo die Stadt Bayreuth und die

Gemeinde Heinersreuth aneinanderstoßen.

Der Stein, der

eher verbindet, statt trennt, ist

ein bedeutsames Stück Heimatgeschichte.

Mittlerweile haben sich entlang

der Bundesstraße 85 am

Stadteingang zahlreiche Einzelhändler,

Dienstleister, gastronomische

Betriebe und öffentliche

Einrichtungen angesiedelt. Das

Gewerbegebietexpandiertinzwischen

auf die andere Seite der

B85 nach Oberobsang. DieStadt

Bayreuth alsOberzentrum hatdie

Aufgabe, ausreichend Gewerbeflächen

für die wirtschaftliche

Entwicklung bereitzustellen. Bereits2009wurde

im Flächennutzungsplan

die Erweiterung des

Tankstelle Szam

Kulmbacher Str.86 95445 Bayreuth Tel. 0921 41876

Achtung:

Jetzt günstig tanken!

Gewerbegebiets inOberobsang

festgelegt, um den steigenden

Bedarf zu decken.

Ein zentrales Projekt ist die

Expansion der Bayreuther Brauerei

Maisel. Auf den neuen Flächen

entstehen eine moderne

Brauerei und eine umweltfreundliche

Hackschnitzel-Heizanlage.

Der Stadtrat hat dafür die notwendigen

Entscheidungen getroffen.

Fürdie Erschließung wurde

eine Abbiegespur vonder B85

gebaut.

Trotzdem bleibt das Projekt

umstritten. Am 10. März dieses

Jahres begann die Brauerei

Maisel mit dem Bau ihres neuen

Standorts zwischen Oberobsang

und der Bundesstraße nach Heinersreuth,

wodurch das Gewerbegebiet

nach Westen erweitert

wird.Bereits im Vorfeldformierte

sich eine Bürgerinitiative gegen

das Vorhaben, unterstützt von

den Grünen im Bayreuther Stadtrat.

Kritiker werfen der Stadt vor,

die Interessen der Brauerei über

die der Anwohner gestellt zu haben.

Befürworter argumentierten,

dass die neue Brauerei ein

wichtiger Standortfaktor fürBayreuth

sei – nicht nur aufgrund

der Gewerbesteuereinnahmen,

sondern auch durch die Außenwirkung

und Werbung, die

damit einhergehen. Zudem betonten

sie die Bedeutung des

familiengeführten Unternehmens,

das eng mit der Region

verbunden ist.

Die erforderliche Infrastruktur,

einschließlich der neuen

Einmündung zur B85 mit Abbiegespur,

ist bereits fertiggestellt.

Dazu gehörten die Erneuerung

der Fahrbahnen, die Straßenentwässerung,

Beleuchtung und

Begrünung. Brauerei-Chef Jeff

Maisel hatdas Ziel,dortdie „weltweit

schönste Brauerei“ zu errichten.

Sanierungder Kläranlage

Parallel dazu wird die städtische

Kläranlage an der Drossenfelder

Straße umfassend saniert. Der

Stadtrat hat für das erste Ausbaupaket

37,5 Millionen Euro

bewilligt, die Gesamtkosten belaufen

sich auf rund 87 Millionen

Euro. Die Anlage reinigt das Abwasser

der StadtBayreuthsowie

um-liegender Gemeinden –insgesamtfür

etwa 100.000Mensc

hen.

red/gemu

ZAHN-

TECHNIK

MIT BISS!

DENTAL LABOR LORBER

HIMMELKRONSTR. 16 95445 BAYREUTH TFON 0921 81 848

MAIL INFO@LABOR-LORBER.DE

WWW.LABOR-LORBER.DE

PARKETT

UND

BODENBELÄGE

Showroom

Beratung

Verkauf

BANDORF &

HEMPFLING

Bandorf&Hempfling GmbH

Himmelkronstraße 5•95445 Bayreuth

Telefon: 0921 74974 •Telefax: 0921 74976

e-Mail: info@bandorf-hempfling.de



10 22. Juni 2025 Aktuell Bayreuther Sonntagszeitung

VersicherungstippamSonntag

Sicherdurch den neuen Lebensabschnitt-Der Elternratgeber vonvfm Liebig –kostenlos anfordern!

Anzeige

Ein Baby bedeutet nicht nur

Freude und Glück, sondern

auch eine Vielzahl an Veränderungen.

Es gibt soVieles zu

planen, vorzubereiten und zu

bedenken. Ein sicherer Start

ins Leben für Ihren Nachwuchs

beginnt nicht erst mit der Geburt,

sondern schon Monate

davor. Man wird mit einer Flut

an Informationen konfrontiert

– und muss sich die wirklich

relevanten Themen mühsam

aus verschiedensten Quellen

zusammensuchen. Genau hier

setzt unser Elternratgeber an:

Er bündelt alle wichtigen Themen

rund um Geburt, Behörden,

Steuern und Absicherung

übersichtlich an einem Ort. So

sparen sich werdende Eltern

wertvolle Zeit und Nerven und

können sich auf das Wesentliche

fokussieren.

Warum ist der Elternratgeber

vonvfm Liebig so wertvoll?

Es gibtviele Fragen, die sich alle

Eltern stellen:

• Welche finanziellen Vorsorgemaßnahmen

sind

sinnvoll?

• Wie kann mein Kind optimal

versichertwerden?

• Was muss ich beieinem

Umzug oder Immobilienkauf

beachten?

• Wie kann ich vonstaatlichen

Zuschüssen profitieren?

Unser Elternratgeber beantwortet

diese und viele weitere

Fragen. Er bietet nicht nur Hilfestellung

bei der Anpassung

Ihres Versicherungsschutzes,

sondern beleuchtet wichtige

finanzielle Aspekte,die oft übersehen

werden –wie steuerliche

Vorteile, Mutterschaftsgeld

oder staatliche Fördermöglichkeiten.

Ein Schwerpunkt: Die Krankenversicherung

Ihres Kindes

Eines der wichtigsten Themen

für werdende Eltern ist die

Krankenversicherung des Kindes.

Viele Eltern wissen nicht,

dass hier bereits vorder Geburt

Weichen gestellt werden können.

Unsere Broschüre erklärt

Ihnen ausführlich:

• Wann Ihr Kind in der Familienversicherung

aufgenommen

werden kann.

• WelcheOptionen es bei

einer privaten Krankenversicherung

gibt.

• Wie dieRegelungen bei privatund

gesetzlich versichertenEhepartnern

aussehen.

• Was nach derElternzeit zu

beachtenist.

Eine guteVorsorgebeginnthier

mit der richtigen Information –

und wir zeigen Ihnen, wie Sie

von Anfang an die beste Entscheidung

für Ihr Kind treffen

können.

Auch die „kleinen“ Versicherungen

sind wichtig –beitragsfrei

für Ihr Kind!

Wussten Sie, dass Ihr Kind bei

vielen Versicherungen automatisch

beitragsfrei mitversichert

ist? Unser Ratgeber gibt Ihnen

einen Überblick über:

• Privathaftpflichtversicherung,die

Ihr Kind schützt,

wenn es einmaletwas kaputt

macht.

• Reiseversicherungen für

denerstenFamilienurlaub.

• Familienrechtsschutz,falls

es einmalzurechtlichen

Streitigkeiten kommt.

DieseAbsicherungen kosten Sie

nichts extra–aber nur,wenn Sie

sie richtig nutzen. Wir zeigen Ihnen,

worauf Sie achtenmüssen.

Staatliche Leistungen und

Steuern optimieren – mehr

Geld für die Familie

FürEltern gibtesviele staatliche

Unterstützungen, die Sie kennen

sollten: Mutterschaftsgeld,

Kindergeld, Elterngeld und Zuschüsse

zum Immobilienkauf

–all das kann Ihre finanzielle

Situation deutlich entlasten.

Doch viele Regelungen sind

komplex und oft unübersichtlich.

Unser Ratgeber hilft Ihnen,

den Durchblick zu behalten und

alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.

Ein Rundum-sorglos-Paket

Neben Versicherungen und

staatlichen Leistungen beleuchtet

der Elternratgeber

auch Themen wie Berufsunfähigkeits-

und Risikolebensversicherungen,

Sparpläne, die

Absicherung durch ein Testament

oder eine Vorsorgevollmacht,und

vieles mehr.

Wir verstehen uns nicht nur

als Versicherungsmakler, sondern

als Ihr persönlicher Ratgeber

in allen Lebenslagen.

Mit unserer Erfahrung stehen

wir Ihnen zur Seite und helfen

Ihnen, die richtigen Entscheidungen

füreinesichere Zukunft

zu treffen.

Kostenlos und unverbindlich–

jetzt bestellen!

Der vfm-Elternratgeber ist für

Sie vollkommen kostenlos und

unverbindlich. Fordern Sie ihn

einfach über den QR-code

oder über unsere Internetseite

goto.vfm.de/ratgeber an. Nehmen

Sie sich den Druck, alles

selbst recherchieren zu müssen,

undvertrauen Sieauf unser

Expertenwissen.

Starten Sie entspannt in den

neuen Lebensabschnitt – mit

der Unterstützungvon vfm-Liebig.

Jetzt kostenlos sichern

und bestens informiert sein!

Anforderung

goto.vfm.de/ratgeber

PS: Auch für Eltern, die bereits

Kinder haben, ist der Ratgeber

eine sinnvolle Unterstützung.

Klaus Liebig

vfmVersicherungs-&

FinanzmanagementGmbH

Schmiedpeunt 1|91257 Pegnitz

Internet: www.vfm-liebig.de

E-Mail: info@vfm-liebig.de

Tel09241 484444

Rainer-Markgraf-Preis2025

20.000 Euro fürbesondereLeistungen in den

BereichenBildung,Wissenschaftund Forschung

BAYREUTH. Die Bayreuther

Rainer Markgraf Stiftung vergibt

auch 2025 den renommierten

Rainer-Markgraf-Preis. DieAuszeichnung

ist mit 20.000 Euro

dotiertund richtetsichanMenschen

ausOberfranken undder

Oberpfalz, die sich inden Bereichen

Bildung, Wissenschaft

oder Forschung besonders

engagierthaben.

Gesucht:Herausragende

Persönlichkeiten

Seit 2018 wird derPreis jährlich

verliehen und erinnert an Rainer

W. Markgraf (1956–2015), den

Gründer der Stiftung. Sein Ziel

war es, Bildung und Forschung

in seiner Heimatregion zu

fördern. Neben der Auszeichnung

unterstützt die Stiftung

zahlreiche Projekte an Hochschulen,

Universitäten und mit

gemeinnützigen Organisationen.

Ein weiterer Schwerpunkt

liegt auf der Förderung junger

Talentedurch Stipendien.

Empfehlungenbis Ende Juli

möglich

Bis zum 31. Juli 2025 können

Vorschläge für den Preis eingereicht

werden. Eine direkte

Bewerbung ist nicht möglich.

Die genauen Kriterien und das

Empfehlungssystem sind auf

derWebseite der Stiftung unter

www.rainer-markgraf-stiftung.

de zu finden.

Florian Prosch, Vorsitzender

der Stiftung, und Gabriele

Hohenner, Vorstandsmitglied,

freuen sich auf viele spannende

Vorschläge: „Wir sind sicher,

dass wir auch dieses Jahr eine

herausragende Persönlichkeit

auszeichnenkönnen.“

Über dieRainer Markgraf

Stiftung

Die Stiftung fördert seit 2014

Projekte in Bildung, Wissenschaft

und Forschung in Oberfranken

und der Oberpfalz. Ihr

Ziel istes, dieRegion zu stärken

und dieJugendzuunterstützen.

Neben Preis und Stipendien

werden jährlichüber50Projekte

gefördert. red/gmu

„Ich will Bayreuths

Oberbürgermeisterinwerden”

V.l.: Laura Schaller, Lasse Heisler, Sabine Steininger, Ulf Broderius und

Klaus Wührl-Struller.

Foto:Mohr

BAYREUTH. Die Grünen haben

ihre Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl

2026 in Bayreuth

vorgestellt: Sabine Steininger

soll die Partei inden kommunalen

Wahlkampf führen. Mit ihrer

Kandidatur will sie frischen Wind

in das Rathaus bringen und sich

als starke Alternative im Rennen

um das höchste Amt der Stadt

positionieren. Sabine Steininger

widmet sich seit 16 Jahren intensiv

der Kommunalpolitik und den

Herausforderungen ihrer Heimatstadt.

Ihre Priorität liege auf

einem engen Austausch mit den

Bürgerinnen und Bürgern, sagt

sie: „Kommunikation istmir enorm

wichtig. Ich möchte regelmäßig

den Dialog suchen und zuhören.“

Mit Blick auf den bevorstehenden

Wahlkampf, gibt sie sich optimistisch:

„Ich freue mich und bin

überzeugt, dass wir eine realistische

Chance haben.“

Die Grünen setzen mit ihrer-

Kandidatur auf eine Mischung

aus Erfahrung, Teamorientierung

und dem Anspruch, die Stadtpolitik

neu zu gestalten. Die kommenden

Monate werden zeigen,

ob siedie Wähler vonihrer Vision

fürBayreuthüberzeugen kann. jm

Foto: Munzert

Einblicke in dieBernd-Mayer-Stiftung

BAYREUTH. Die Bürgermeister-

Bernd-Mayer-Stiftung, gegründet

imAugust 2007 durch den

Journalisten, Stadtgeschichtsforscher

und Kommunalpolitiker

Bernd Mayer, bewahrt eine vielfältige

und umfangreiche Sammlung

stadthistorischer Fotografien,

Ansichten und Dokumente.

Seit 2015 ist die Stiftung

in der Richard-Wagner-Straße

47 untergebracht, wo sie von Dr.

Sylvia Habermann, der ehemaligen

Leiterin des Historischen

Museums, verwaltet und aufgearbeitetwurde.

Im kommenden Jahr zieht

die Stiftung zusammen mit dem

Stadtarchivinden Neubauander

Bernecker StraßeimStadtteilSt.

Georgen. Vor dem Umzug bietet

das Historische Museum am

Kirchplatz einen Einblick in die

Arbeit der Stiftung und die

Perspektivenfür künftige Heimatforscher.

Die Ausstellung läuft vom 22.

Juni bis06. Juli und istvon Dienstagbis

Sonntagjeweils von10bis

17 Uhrgeöffnet. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!