Einbauanleitung für die WEBER Babyschale - Burley
Einbauanleitung für die WEBER Babyschale - Burley
Einbauanleitung für die WEBER Babyschale - Burley
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
MERIDA UND CENTURION GERMANY GMBH<br />
Blumenstraße 51<br />
D-71106 Magstadt<br />
Tel +49 (0)7159/9459-30<br />
Fax +49 (0)7159/9459-50<br />
Mail info@burley.de<br />
Web www.burley.de<br />
<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong><br />
Bitte lesen Sie sich <strong>die</strong>se Anleitung aufmerksam durch und beachten Sie zur<br />
Sicherheit Ihres Kindes unbedingt <strong>die</strong> folgenden Hinweise!<br />
SICHERHEITSHINWEISE<br />
- Nicht als Liegesitz verwenden!<br />
- Nicht als Trage verwenden!<br />
- Nur entsprechend der Anweisungen<br />
im Fahrradanhänger verwenden!<br />
- Nicht <strong>für</strong> den Gebrauch im KFZ!<br />
TECHNISCHE DATEN<br />
Werkstoff Schale EPP<br />
Gewicht Schale 550 g<br />
Bezug Flor 100 % Cotton<br />
Gewebe 69 % Cotton / 31 % Polyester<br />
bzw. 100 % Polyester<br />
(bei Microfaserüberzug)<br />
EU-Norm EN 71-1 / 71-2 / 71-3<br />
EN 12790 in Punkt 5.8.7<br />
GARANTIE<br />
Sie erhalten 2 Jahre eine Garantie<br />
auf einwandfreie Verarbeitung.<br />
Abb. 1<br />
Gilt <strong>für</strong> <strong>Burley</strong><br />
D`Lite<br />
Encore<br />
Solo<br />
Bee<br />
UND SO MONTIEREN SIE IHRE <strong>WEBER</strong><br />
BABYSCHALE IN IHREN ANHÄNGER<br />
Die <strong>Babyschale</strong> wird mit 2 bzw. in manchen<br />
Fällen 3 Spanngurten (beiliegend) in Ihrem<br />
Fahrradanhänger befestigt. Dabei ist <strong>die</strong><br />
Bauart Ihres Anhängers entscheidend.<br />
Wichtig ist, dass <strong>die</strong> Weber <strong>Babyschale</strong> in<br />
möglichst flacher Position sicher gegen Verrutschen<br />
verspannt ist. Wenn Sie den Bezug<br />
der <strong>Babyschale</strong> hochheben, finden Sie an<br />
dem oberen und unteren Ende sowie in der<br />
Mitte der Schale Öffnungen, durch <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />
Spanngurte gezogen werden.<br />
Reicht <strong>die</strong> Verspannung am oberen und<br />
unteren Ende der Schale nicht aus, um <strong>die</strong>se<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK Werkzeugbau GmbH<br />
Königstraße 25<br />
D-83254 Breitbrunn<br />
Tel +49 (0)8054-7544<br />
Fax +49 (0)8054-1234<br />
Mail support@weber-products.de<br />
Web www.weber-products.de<br />
DIE BENUTZUNG DER BABYSCHALE<br />
Mit Einbau der <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> kann<br />
bereits ein Säugling im Fahrradanhänger<br />
mitgenommen werden, wobei noch ausreichend<br />
Platz <strong>für</strong> ein zweites Kind bleibt.<br />
Wir empfehlen <strong>für</strong> sehr kleine Kinder den<br />
Weber Sitzschalen-Verkleinerer, um Kopf<br />
und Körper zu stützen.<br />
Generell können Kleinkinder bis zu einem<br />
Alter von max. 9 Monaten oder 9 kg Gewicht<br />
mit der <strong>Babyschale</strong> im Fahrradanhänger<br />
transportiert werden.<br />
HINWEISE ZUR VERWENDUNG<br />
Wird nur ein Baby im Anhänger mitgenommen,<br />
muss <strong>die</strong> Schale in der Mitte des Anhängers<br />
befestigt werden.<br />
Abb. 2<br />
Gilt nur<br />
<strong>für</strong> <strong>Burley</strong><br />
Cub<br />
spielfrei zu befestigen, sollten Sie zusätzlich<br />
einen dritten Gurt in der Mitte der <strong>Babyschale</strong><br />
verwenden. Das Unterlegen eines Schaumklotzes<br />
(Abb 2) kann hilfreich sein, um einen<br />
festen Sitz der <strong>Babyschale</strong> zu erreichen.<br />
Vergleichen Sie <strong>die</strong> in den obigen, exemplarischen<br />
Abbildungen gezeigten Befestigungsmöglichkeiten<br />
mit denen Ihres Anhängers.<br />
Wählen Sie <strong>die</strong> Art der Befestigung, <strong>die</strong> Ihr<br />
Anhänger bietet und beachten Sie dabei, dass<br />
nach Möglichkeit immer feste Bauteile wie<br />
Rahmenrohre mit umspannt werden.<br />
Abb. 1 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit bei<br />
Anhängern mit Boden aus gespanntem Tuch.<br />
Abb. 2 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit<br />
Sitzt neben der <strong>Babyschale</strong> ein zweites Kind,<br />
ist <strong>die</strong> <strong>Babyschale</strong> auf der in Fahrtrichtung<br />
linken Seite einzubauen.<br />
Beim Anschnallen Ihres Babys in der <strong>Babyschale</strong><br />
legen Sie erst den Beckengurt des<br />
Anhängers über das Baby und ev. über das<br />
zweite Kind. Schnallen Sie dann Ihr Kind<br />
mit der Gurtschließe in der <strong>Babyschale</strong> an.<br />
Fahren Sie niemals, ohne Ihr Kind angegurtet<br />
zu haben!<br />
Passen Sie Ihre Fahrweise dem Kleinkind an.<br />
Achten Sie auf ausreichend Federung Ihres<br />
Anhängers! Falls Ihr Anhänger keine Federung<br />
besitzt, dann können Sie durch Vermindern<br />
des Luftdrucks in den Reifen das<br />
Dämpfungsverhalten verbessern.<br />
Abb. 3<br />
<strong>Burley</strong> Cub<br />
mit integrierter<br />
<strong>Babyschale</strong><br />
bei Anhängern mit fester Wanne (Kunststoff<br />
oder Metall) Hier kann auch eine Öse im<br />
Boden verschraubt werden, um einen Gurt zu<br />
befestigen. Fragen Sie hierzu den Hersteller<br />
Ihres Anhängers.<br />
Abb. 3 zeigt den <strong>Burley</strong> Cub mit einer universell<br />
passenden Weber-<strong>Babyschale</strong> (Alter 1 bis 9<br />
Monate).<br />
Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden<br />
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder<br />
besuchen Sie unsere Webseiten:<br />
www.weber-products.de / www.burley.de.<br />
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine<br />
angenehme und vor allem sichere Fahrt!<br />
Ihr Weber & <strong>Burley</strong>Team.
1.von 4 Seiten<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK Werkzeugbau GmbH<br />
83254 Breitbrunn am Chiemsee<br />
Einbau- und Be<strong>die</strong>nungsanleitung <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> <strong>für</strong><br />
Fahrradanhänger.<br />
(Achtung! Gebrauchsanweisung <strong>für</strong> späteres Nachlesen aufbewahren !)<br />
Achtung! Vor Benutzen alle Anweisungen lesen.<br />
Achtung! Kind nie unbeaufsichtigt lassen.<br />
Achtung! Die <strong>Babyschale</strong> ist kein Liegesitz und keine Babytrage und darf auf<br />
keinen Fall als solche verwendet werden.<br />
Achtung! Die <strong>Babyschale</strong> darf nur fest (wie in <strong>die</strong>ser Gebrauchsanleitung<br />
beschrieben) in einem Fahrradanhänger montiert verwendet<br />
werden. Andere Verwendung kann zu ernsten Verletzungen führen.<br />
Das Produkt erfüllt <strong>die</strong> Europäischen Normen: EN 71-1, EN 71-2, EN71-3, EN12790 in<br />
Punkt 5.8.7<br />
Verkaufsinformation:<br />
Durch <strong>die</strong> <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> kann bereits ein Säugling im Fahrradanhänger mitgenommen<br />
werden. Und dabei bleibt neben der <strong>Babyschale</strong> viel Raum <strong>für</strong> ein zweites Kind.<br />
Verwenden Sie zusätzlich kopfstützende Einlagen, wie sie von Autokindersitz-Herstellern als<br />
Zubehör angeboten werden.<br />
Nicht empfohlen <strong>für</strong> Kinder, <strong>die</strong> aus eigener Kraft sitzen können ( etwa 9 Monate, ab 9 Kg)<br />
Einsatz der <strong>Babyschale</strong><br />
Diese <strong>Babyschale</strong> ist nur <strong>für</strong> den Transport von Babys in Fahrradanhängern geeignet!<br />
Die Fahrradanhänger müssen einen Überrollkäfig besitzen und Möglichkeit zum Befestigen<br />
der <strong>Babyschale</strong> am Fahrzeugrahmen bieten.<br />
Diese <strong>Babyschale</strong> darf nicht zum Kindertransport im Auto oder zum Tragen von Kindern<br />
verwendet werden.<br />
Sie können ein Baby bis zum Alter von max. 9 Monaten und bis zu einem Gewicht von<br />
max. 9 Kg in der <strong>Babyschale</strong> in Ihrem Fahrradanhänger mitnehmen.<br />
Allgemein Wichtiges<br />
Die <strong>Babyschale</strong> muß in der Mitte des Fahrradanhängers montiert werden, wenn nur das<br />
Baby in der Schale im Fahrradanhänger mitgenommen wird.<br />
Sitzt neben der <strong>Babyschale</strong> ein zweites Kind, montieren Sie <strong>die</strong> <strong>Babyschale</strong> auf der in<br />
Fahrtrichtung linken Seite (auf der rechten Seite streifen Sie eher einmal einen Bordstein<br />
beim Abbiegen; deshalb ist es gut, wenn auf der rechten Seite mehr Gewicht liegt)<br />
Beim Anschnallen legen Sie erst den Beckengurt des Anhängers über das Baby und evtl.<br />
das zweite Kind und schließen Sie danach darüber <strong>die</strong> Gurtschließe der <strong>Babyschale</strong>.<br />
Achten Sie auf ausreichende Federung Ihres Fahrradanhängers. Ein weniger prall<br />
aufgepumpter Reifen dämpft Stöße am besten. Fahren Sie nur so schnell, daß Sie bei<br />
Hindernissen wie Schlaglöcher immer rechtzeitig auf angemessenes Tempo abbremsen<br />
können.
2.von 4 Seiten<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK Werkzeugbau GmbH<br />
83254 Breitbrunn am Chiemsee<br />
Wir geben Ihnen eine Montagebeschreibung<br />
• <strong>für</strong> das Befestigen im Ritschie 2<br />
• <strong>für</strong> das Befestigen im Chariot Chauffeur / Cabrio<br />
Montage im Ritschie 2<br />
Montage auf der linken Seite<br />
1. Ziehen Sie den ersten Befestigungsgurt durch <strong>die</strong> Gurtöse am<br />
Boden (Abb. 1). Da<strong>für</strong> müssen sie den Gurt aus dem Stecker<br />
herausziehen.<br />
2. Stülpen Sie bei der <strong>Babyschale</strong> das Teddyfell oben und unten<br />
zurück, daß <strong>die</strong> Befestigungslöcher sichtbar werden.<br />
3. Ziehen Sie den zweiten Befestigungsgurt durch <strong>die</strong> oberen<br />
Befestigungslöcher der <strong>Babyschale</strong> (Abb.3).<br />
Der Gurt wird (Abb.4) durch <strong>die</strong> Rückenlehne durchgefädelt,<br />
hinter der Rückenlehne zusammengesteckt und festgezogen<br />
Abb.5).<br />
Vor dem Festziehen stülpen Sie dasTeddyfell wieder über <strong>die</strong><br />
Sitzkante der <strong>Babyschale</strong>.<br />
4. Ziehen Sie nun den ersten Gurt durch <strong>die</strong> unteren Befestigungslöcher<br />
(Abb.6), stecken Sie den Gurt zusammen und ziehen ihn<br />
vorsichtig fest (<strong>die</strong> <strong>Babyschale</strong> darf dabei nicht verformt<br />
werden).<br />
Mittige Montage der <strong>Babyschale</strong><br />
Gegenüber der seitlichen Montage gibt es folgende Unterschiede:<br />
Der erste Gurt wird durch beide Gurtösen am Wannenboden des<br />
Ritschie´s durchgeführt und danach durch <strong>die</strong> äußeren Befestigungslöcher<br />
der <strong>Babyschale</strong> gefädelt.<br />
Der zweite obere Gurt wird durch <strong>die</strong> beiden äußeren Löcher in der<br />
Rückenlehne des Ritschie´s gesteckt und dann von hinten verzurrt.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6
Montage im Chariot Chauffeur / Cabrio<br />
3.von 4 Seiten<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK Werkzeugbau GmbH<br />
83254 Breitbrunn am Chiemsee<br />
Montage auf der linken Seite<br />
1. Stülpen Sie an beiden Enden das Teddyfell zurück und fädeln<br />
Sie den 2. Gurt oben durch <strong>die</strong> Befestigungslöcher (Abb.1).<br />
2. Dieser Gurt muß vorne um den Chariot-Sitz und hinten rechts<br />
und links um <strong>die</strong> hinteren Rahmenrohre des Chariot<br />
herumgeführt werden (Abb. 2).<br />
3. Stecken Sie den Gurt auf der Rückseite zusammen und<br />
ziehen Sie den Gurt fest. Bevor Sie den Gurt festziehen,<br />
stülpen Sie das Teddyfell wieder über.<br />
4. Fädeln Sie den 1. Gurt durch <strong>die</strong> äußeren unteren Befestigungslöcher<br />
der <strong>Babyschale</strong> und danach um das seitliche und<br />
vordere Rahmenrohr (Abb.3). Stecken Sie dann den Gurt<br />
zusammen und ziehen Sie ihn fest.<br />
5. Da Sie beim Chariot einen Stoffsitz haben, legen Sie auf der<br />
durchhängenden Innenseite des Sitzes ein zusammengerolltes<br />
Handtuch unter den Sitz, um ein Verkippen der <strong>Babyschale</strong><br />
auszuschließen.<br />
Mittige Montage der <strong>Babyschale</strong><br />
Gegenüber der seitlichen Montage gibt es folgende Unterschiede:<br />
Fädeln Sie den 2. Gurt hinter den senkrecht laufenden Gurtführungen<br />
des Chariot-Sitzes durch; dadurch verhindern Sie<br />
seitliches Verrutschen der <strong>Babyschale</strong>. Beim 1. Gurt unten führen<br />
Sie den Gurt durch <strong>die</strong> beiden äußeren Befestigungslöcher der<br />
<strong>Babyschale</strong> und dann auf beiden Seiten um <strong>die</strong> unteren seitlichen<br />
Rahmenrohre des Chariot-Anhängers. Stecken Sie dann den Gurt<br />
zusammen und ziehen ihn fest.<br />
Verwendung der <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> bei anderen Fahrradanhängern<br />
Falls Sie <strong>die</strong> <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> mit anderen als den hier beschriebenen<br />
Fahrradanhängern verwenden wollen, fragen Sie unbedingt Ihren Fachhändler oder den<br />
Hersteller Ihres Fahrradanhängers, ob und wie Sie <strong>die</strong> <strong>WEBER</strong> <strong>Babyschale</strong> sicher<br />
befestigen können !<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4
4.von 4 Seiten<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK Werkzeugbau GmbH<br />
83254 Breitbrunn am Chiemsee<br />
Technische Daten<br />
Die Schale besteht aus expan<strong>die</strong>rtem Polypropylen (EPP). Dies ist ein formstabiles<br />
Dämpfungsmaterial (Gewicht der Schale ca. 550g).<br />
Das Teddyfell besteht im Flor aus 100% Baumwolle und im Gewebe zu 69% aus Baumwolle<br />
und zu 31% aus Polyester. Waschen Sie das Teddyfell bei max 40°C , trocknen Sie es nicht<br />
im Trockner.<br />
Garantie: 2 Jahre auf einwandfreie<br />
Verarbeitung<br />
Wichtig!<br />
Wichtiger Hinweis: Falls sie den Gurt aus der Gurtschließe<br />
herausziehen, muß er - wie rechts abgebildet - wieder eingefädelt<br />
werden.<br />
Wichtig!<br />
Der Beckengurt des Anhängers muß unter dem Dreipunktgurt der <strong>Babyschale</strong><br />
geschlossen werden.<br />
Achten Sie darauf, daß Ihr Kind bei ausgestreckten Beinen auf keinen Fall an das<br />
Hinterrad des Zugfahrrades kommen kann.<br />
Verwenden Sie <strong>die</strong> <strong>Babyschale</strong> nicht zum Tragen Ihres Kindes.<br />
Verwenden Sie <strong>die</strong> <strong>Babyschale</strong> nicht als Autokindersitz.<br />
frei heraushängendes<br />
Ende zum Festziehen<br />
Verwenden Sie immer <strong>die</strong> Rückhaltegurte der <strong>Babyschale</strong> und achten Sie immer<br />
darauf, daß <strong>die</strong> Gurte eng genug eingestellt sind. Fragen Sie Ihren Händler, wie <strong>die</strong><br />
Gurte eingestellt werden.<br />
<strong>WEBER</strong> TECHNIK<br />
Werkzeugbau GmbH<br />
Königstr. 25<br />
D-83254 Breitbrunn-Wolfsberg