Technisches Handbuch
Technisches Handbuch
Technisches Handbuch
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Instant-, Frischbrüh- & Espresso-Automaten<br />
Prod Nr. PR11394000 Ausgabe 05/06
Dieses <strong>Handbuch</strong> ist für befugtes Personal bestimmt, das mit der Installation,<br />
Inbetriebnahme und Wartung von Getränkeautomaten der Reihe Evolution befasst ist.<br />
Die in diesem Dokument enthaltenen technischen Informationen dienen ausschließlich<br />
zu Informationszwecken und können ohne Vorankündigung geändert werden. Crane<br />
Merchandising Systems übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Schäden, die<br />
durch eine falsche Auslegung oder den Missbrauch der in dieser Betriebsanleitung<br />
enthaltenen Informationen entstanden sind.<br />
Untersuchen Sie den Automaten nach dem Empfang sorgfältig auf Anzeichen von<br />
Schäden oder fehlende bzw. falsche Teile. Jegliche Diskrepanzen müssen Crane<br />
Merchandising Systems innerhalb von drei Arbeitstagen schriftlich gemeldet werden.<br />
In Übereinstimmung mit den Lebensmittelhygiene-Vorschriften und den Bestimmungen<br />
der lokalen Aufsichtsbehörden obliegt es der Verantwortung des Operators, für den<br />
stets sauberen Zustand des Automaten zu sorgen.
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Inhalt<br />
Seite Nr.<br />
Wichtige Hinweise zur Sicherheit ............................................................2<br />
Abschnitt 1 – Spezifikationen.....................................................................3<br />
Abschnitt 2 - Installationsverfahren ........................................................7<br />
Abschnitt 3 - Programmiermodus..........................................................15<br />
Abschnitt 4 - Betriebsprogramm............................................................19<br />
Abschnitt 5 – Funktionen der Servicetastatur ....................................70<br />
Abschnitt 6 – Der Ausgabezyklus ..........................................................76<br />
Abschnitt 7 - Technische Informationen ..............................................84<br />
Abschnitt 8 – Espresso-System (B2C) ..................................................92<br />
Abschnitt 9 - Auslaufschlauchlängen......................................................96<br />
Abschnitt 10 – Diagnostik- und Wartungsverfahren.......................103<br />
Abschnitt 11 - Elektrische/elektronische Schaubilder.....................120<br />
Abschnitt 12 – Informationen über Ersatzteile ............................... 139<br />
Das folgende Symbol wird in dieser Betriebsanleitung durchgehend<br />
verwendet:<br />
Vorsicht! Verletzungsgefahr.<br />
© Copyright 2006 Crane Merchandising Systems<br />
1
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wichtige Hinweise zur Sicherheit<br />
Halten Sie bei der Installation und Wartung des Automaten immer dieses <strong>Handbuch</strong><br />
griffbereit und befolgen Sie immer diese grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen:<br />
1. Vorsicht Elektrizität: Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung<br />
getrennt wurde, bevor Sie irgendwelche Schutzverkleidungen entfernen oder<br />
größere Wartungsarbeiten durchführen. Arbeiten an unter Strom stehenden<br />
Geräten sind nur dann vorzunehmen, wenn es keine andere Alternative gibt.<br />
Wichtig! Sofern nichts anderes vorgeschrieben ist, muss die Stromversorgung<br />
des Automaten vor dem Reinigen und Warten unterbrochen werden.<br />
2. Das Netzkabel darf niemals lose vom Automaten herabhängen und muss von<br />
heißen Flächen und scharfen Kanten ferngehalten werden.<br />
3. Wartung des Heißwassertanks / Espresso-Drucksystems.<br />
Wichtig! Das Wasser im Tank kann eine Temperatur von ca. 99° C erreichen.<br />
Wasser dieser Temperatur kann schwere Verbrühungen verursachen!<br />
Espresso-Automaten (B2C) sind mit einem Druckwassersystem (bis zu 12 Bar)<br />
ausgestattet. Unter keinen Umständen darf dies von einer anderen Person als<br />
einem ausgebildeten Techniker auseinandergebaut werden.<br />
4. Nehmen Sie sich bei der Wartung vor sich bewegenden Komponenten in Acht.<br />
5. Quetschgefahr für Finger! Warten oder reinigen Sie den Brüher niemals, wenn<br />
dieser sich noch in Bewegung befindet.<br />
6. Warten Sie, bis sich der Automat abgekühlt hat, bevor Sie ihn handhaben oder<br />
bewegen.<br />
7. Tauchen Sie den Automaten niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit und<br />
reinigen Sie ihn niemals mit Hilfe eines Wasserstrahls. Dieser Automat darf nicht<br />
in einem Bereich aufgestellt werden, in dem evtl. ein Wasserstrahl eingesetzt wird.<br />
8. Mit Karbonator-Einheiten ausgestattete Automaten. Die CO 2 - Flasche ist mit Gas<br />
mit einem Druck von 870 psi (60bar) gefüllt und muss aufrecht und von<br />
Wärmequellen entfernt gelagert werden. Im Fall eines Lecks müssen Sie den<br />
Bereich in der Nähe der Flasche lüften, um alle Spuren von CO 2 zu entfernen.<br />
Kontaktieren Sie Ihren Händler.<br />
9. Unter normalen Betriebsbedingungen gefriert der Automat nicht. In dem<br />
unwahrscheinlichen Fall, dass der Automat dennoch einfriert, schalten Sie die<br />
Netzstromversorgung aus, ziehen Sie den Netzstecker des Automaten ab und<br />
setzen Sie sich zwecks Unterstützung mit Crane Merchandising Systems in<br />
Verbindung.<br />
2
10. Sie sollten die neuesten Vorschriften für Gesundheit und Sicherheit am<br />
Arbeitsplatz und Elektrizität am Arbeitsplatz kennen.<br />
Dieser Automat ist ausschließlich für eine Verwendung in einem Gebäude vorgesehen<br />
und sollte, da er Getränke ausgibt, an einem sauberen, hygienischen Ort aufgestellt<br />
werden.<br />
Abschnitt 1 - Spezifikationen<br />
1.1 Technische Daten<br />
Höhe . . . . . . . . . .1830 mm<br />
Breite . . . . . . . . . . .660 mm<br />
Tiefe . . . . . . . . . . .740 mm<br />
Gewicht . . . . . . . . .184 kg<br />
Becherkapazität . . .600<br />
Stromanforderungen<br />
Spannung . . . . . . . .220 - 240 Volt Wechselstrom<br />
Strom . . . . . . . . . .16 Amp abgesichert<br />
Frequenz . . . . . . . .50 Hz<br />
Wasserversorgung<br />
Druck . . . . . . . . . .200 Kpa (2 Bar) - 600 Kpa (6 Bar)<br />
Absperrhahn . . . . .3/8" Eckventil<br />
Alle Gewichts- und Maßangaben sind ungefähre Werte und dienen ausschließlich als<br />
Richtlinien.<br />
1.2 Wasserfilter<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Evolution Automaten, die mit einem papierlosen Zuma-Brüher oder CoEx® Espresso-<br />
Brüher ausgestattet sind, müssen mit einem Wasserfilter der die Bildung von<br />
Kesselstein minimiert, an die Wasserversorgung angeschlossen werden.<br />
3
1.3 Außenansicht Tür<br />
Bildnummer:<br />
4<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
1. Bedíenungsanleitung<br />
2. Display<br />
3. Auswahlschilder<br />
(Getränkeauswahl)<br />
4. Getränkeanwahl-Tastenfeld<br />
5. Münzrückgabeknopf<br />
6. Münzeinwurf<br />
7. Münzrückgabe<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
8. Fuß<br />
9. Tür<br />
10. SureVend Sensor<br />
11. Türschloss<br />
12. Schlüsselschalter Kanne/Freiverkauf<br />
13. Bild<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7
1.4 Innenansicht<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
Bildnummer:<br />
1. Service-Tastatur<br />
2. Becherturm<br />
3. Becherwerk<br />
4. Türverschlussmechanismus<br />
5. Becherfang<br />
6. SureVend Sensoren<br />
7. Tropfschale<br />
8. Sockelblende<br />
9. Tropfeimer<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
10. Kaffeesatzbehälter<br />
11. Ausschankkopf<br />
12. Mischsystem<br />
13. CoEx® Brüher (B2C)<br />
14. Behälter für Zutaten<br />
15. Behälter für frische Kaffeebohnen<br />
(B2C)<br />
16. Türschalter<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
5
6<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong>
Abschnitt 2 - Installationsverfahren<br />
Wichtig! Es ist unbedingt erforderlich, dass Personen, die für die Installation,<br />
Inbetriebnahme und Wartung des Automaten verantwortlich sind, folgendes<br />
beachten:<br />
1. Die Installation und Inbetriebnahme des Automaten sind ausschließlich von ausgebildeten<br />
und befugten Technikern vorzunehmen.<br />
2. Alle Wasser- und Stromleitungen müssen vorschriftsmäßig und richtig<br />
angeschlossen werden.<br />
3. Alle Abdeckungen müssen richtig und sicher angebracht und der Automat muss<br />
in sicherem Zustand zurückgelassen werden.<br />
2.1 Aufstellen des Automaten<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Der Automat eignet sich ausschließlich zur Verwendung in einem Gebäude und<br />
muss in einem Bereich mit der empfohlenen Raumtemperatur zwischen maximal<br />
10°C und 30°C aufgestellt werden. Der Automat ist in der Nähe entsprechender<br />
Wasser- und Stromanschlüsse wie unter Technische Daten (Seite 3) aufgeführt<br />
aufzustellen.<br />
2. Bevor der Automat am dafür vorgesehenen Ort aufgestellt wird, ist<br />
sicherzustellen, dass für Gänge, Treppen, Lifts, usw. genügend Freiraum besteht.<br />
3. Stellen Sie sicher, dass der Automat mindestens 10cm-15cm von der Wand<br />
aufgestellt wird. Dies stellt eine optimale Luftzirkulation sicher.<br />
4. Öffnen Sie die Tür mit dem mitgelieferten Schlüssel. Nehmen Sie alle<br />
Transportverpackungen, den Installationssatz und den Karton mit dem<br />
Becherturm aus der Maschine. Überprüfen Sie die Außenseiten des Automaten<br />
auf etwaige Transportschäden. Ist der Automat beschädigt oder sind nicht alle<br />
Teile vollzählig vorhanden, setzen Sie sich unverzüglich mit CRANE<br />
Merchandising Systems in Verbindung.<br />
5. Nivellieren Sie die Füße mit einem 12mm-Schraubenschlüssel, bis der Automat<br />
rundum gerade ausgerichtet ist. Vergewissern Sie sich, dass die Tür sich problemlos<br />
öffnen und schließen lässt.<br />
2.2 Anschluss an die Wasserversorgung<br />
1. Der Automat ist in einem Abstand von maximal 1 Meter von einer<br />
Trinkwasserversorgung an einen 3/8"- Absperrhahn, anzuschließen.<br />
7
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis ! Die Wasserversorgung hat den lokalen und nationalen Bestimmungen<br />
zu entsprechen. Der Wasserdruck am Absperrhahn muss zwischen 200 Kpa (2<br />
Bar) und 600 Kpa (6 Bar) liegen.<br />
2. Frischbrüh- & Espresso-Automaten: Evolution Automaten mit einem<br />
papierlosen Zuma- Brüher oder CoEx® Brüher müssen über einen Wasserfilter<br />
an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Der Filter muss von guter<br />
Lebensmittelqualität sein und vorübergehende Kalkabsetzungen (Kesselstein),<br />
Schwermetalle (Blei, Kupfer, Eisen, Kadmium), Chlor sowie organische<br />
Schmutzstoffe bzw. Verfärbungen entfernen können.<br />
Warnhinweis ! Wird der Automat an die Wasserversorgung angeschlossen<br />
und ohne den oben spezifizierten Wasserfilter benutzt, verfällt die Garantie.<br />
3. Schließen Sie den mit dem Automaten gelieferten flexiblen Schlauch am<br />
Absperrhahn an und vergewissern Sie sich, dass die Verschraubung richtig angebracht<br />
wird. Spülen Sie das System mit mehreren Litern Wasser durch, bevor der<br />
Automat angeschlossen wird.<br />
4. Schließen Sie den Schlauch an das Einlassventil an der Rückseite des Automaten<br />
an. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung richtig angebracht ist. Achten Sie<br />
darauf, dass alle Wasseranschlüsse fest angezogen sind.<br />
5. Drehen Sie die Wasserversorgung auf und überprüfen Sie die Anschlüsse auf<br />
Dichtigkeit. Sorgen Sie dafür, dass der Wasserfilter (falls vorhanden) unter<br />
Einhaltung der vom Filterhersteller mitgelieferten Anweisungen installiert wurde.<br />
2.3 Anschluss an die Stromversorgung<br />
Vorsicht! Der Automat muss an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen<br />
werden. Auf keinen Fall darf er nur zur Wasserleitung geerdet werden.<br />
Dieser Automat benötigt einen eigenen Stromkreis, der mit 16 Ampere abgesichert ist<br />
und eine Versorgungsspannung von 230 Volt AC, 50Hz, und muss nach den aktuellen<br />
Vorschriften installiert werden.<br />
Wichtig: Wird das Stromkabel in irgendeiner Weise beschädigt, muss es durch ein<br />
vom Hersteller erhältliches Spezialkabel ersetzt werden.<br />
8
2.4 Inbetriebnahme<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Vor erstmaliger Inbetriebnahme des Automaten ist das folgende Verfahren von einem<br />
ausgebildeten Techniker auszuführen. Sorgen Sie dafür, dass die Strom- und<br />
Wasserleitungen zum Automaten richtig angeschlossen sind. Prüfen Sie die<br />
Wasserversorgung auf Leckstellen.<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. Vergewissern Sie sich, dass der Bügel bei<br />
geschlossener Tür den Türschalter betätigt. Schalten Sie die Stromversorgung an.<br />
2. Vergewissern Sie sich, dass der Kaffeesatzbehälter richtig angebracht ist.<br />
Klemmen Sie den Tropfsensor und die Überlaufschläuche korrekt an den Rand<br />
des Tropfeimers.<br />
3. Becherturm. Lösen Sie den Riegel für das Becherwerk<br />
und schwenken Sie die Einheit von der Tür weg. Nehmen<br />
Sie den Becherturm aus der Verpackung und setzen Sie ihn<br />
vorsichtig auf das Becherwerk. Vergewissern Sie sich, dass<br />
der flache Teil auf der Becherwerks-Antriebswelle mit dem<br />
flachen Teil im Becherturm ausgerichtet ist. Entfernen Sie<br />
den Deckel und füllen Sie die Becherröhren mit der richtigen<br />
Bechergröße für den im Automaten vorhandenen Becherfang. Lassen Sie die<br />
Becher direkt von der Verpackung in die Becherröhren fallen. BERÜHREN SIE<br />
DIE BECHER NICHT MIT IHREN HÄNDEN.<br />
Wichtig: Füllen Sie nicht die Röhre direkt über der Becherausgabeposition.<br />
Warten Sie, bis der Becherwerksmotor eine volle Röhre in die<br />
Becherausgabeposition gedreht hat, wenn der Automat hochfährt. Drehen Sie<br />
den Becherturm nicht von Hand, da dies den Mechanismus beschädigen kann.<br />
Hinweis: Werden Pappbecher aufgefüllt, muss jede Becherpackung zuerst auf<br />
Beschädigungen der Becherränder geprüft werden. Beschädigte Becher müssen<br />
aussortiert werden.<br />
4. Stecken Sie den mit dem Automaten gelieferten<br />
Sicherheitsschlüssel (a) in den Türschalter (siehe<br />
Abbildung). Der Automat ist nun eingeschaltet. Das<br />
Becherwerk dreht die erste verfügbare Becherstange zur<br />
Ausgabeposition und senkt den Becherstapel auf den<br />
Becherausgabering. Füllen Sie die verbliebenen leeren<br />
Becherröhren mit Bechern auf und setzen Sie den Deckel<br />
wieder auf.<br />
a<br />
9
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
5. Schwenken Sie das Becherwerk wieder in seine Betriebsposition. Achten Sie<br />
darauf, dass die Verriegelung richtig einrastet.<br />
6. Alle Modelle: Das Wassereinlassventil öffnet<br />
und der Wassertank wird gefüllt. Während des<br />
Startvorgangs des Automaten erscheint auf dem<br />
Display die nebenstehend abgebildete Nachricht.<br />
Vergewissern Sie sich, dass während des<br />
Aufheizens kein Wasser aus dem Überlaufrohr<br />
des Wassertanks in den Tropfeimer läuft. Prüfen Sie das System auf<br />
Undichtigkeiten.<br />
Hinweis ! Der Automat besitzt eine Sicherheitsschaltung, die dafür sorgt, dass<br />
der Heißwassertank maximal zwei Minuten gefüllt werden kann. Wenn nach dem<br />
Hochfahren der Software der Heißwassertank noch nicht gefüllt ist, sollte die<br />
Stromversorgung ab- und wieder angeschaltet werden, um die Füllzeit für den<br />
Heißwassertank zurückzusetzen.<br />
Espresso-Modelle: Bei der Initialisierung des Automaten wird eine kleine<br />
Menge Wasser durch das System gepumpt und in den Tropfeimer abgelassen.<br />
Entfernen Sie den Tropfeimer, wenn der Automat in den Betriebsbereiten-Modus<br />
geht und entleeren Sie den Inhalt, bevor Sie den Tropfeimer wieder in den<br />
Automat einsetzen.<br />
Hinweis ! Vor der Inbetriebnahme des Automaten muss<br />
eventuell vorhandenes Wasser aus dem Wassersystem entfernt<br />
werden. Drücken Sie Taste 9 auf der Service-Tastatur<br />
auf der Innenseite der Tür (siehe Abbildung). Der Automat<br />
pumpt ca. 400 ml Wasser durch das System, das vor dem<br />
Ablassen in den Tropfeimer auf Betriebstemperatur<br />
erwärmt wird. Wenn der Automat in den Betriebsbereiten-<br />
Modus geht, muss der Tropfeimer entfernt, entleert und wieder in den<br />
Automaten eingesetzt werden.<br />
Wichtig: Wird der Automat nicht richtig gefüllt oder stellen Sie eine<br />
Undichtigkeit fest, drehen Sie den Wasserabsperrhahn zu und schalten die<br />
Stromzufuhr zum Automaten ab, bevor Sie den Fehler suchen.<br />
7. Prüfen Sie das Display an der Vorderseite des Automaten, um sicherzustellen,<br />
dass das Wasser auf die richtige Temperatur erhitzt wurde und dass der Automat<br />
betriebsbereit ist. Ein auf Freiverkauf eingestellter Automat zeigt abwechselnd folgendes<br />
an: Abb. 2 und Abb. 3.<br />
10<br />
Außer Betrieb<br />
Wasser Tank aufheizen
Bitte<br />
Auswählen<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Kein Geld<br />
notwendig<br />
Hinweis: Die im Betriebsbereiten-Modus angezeigten Meldungen ändern sich je<br />
nach installiertem Zahlungssystem und Einstellungen während der<br />
Programmierung.<br />
8. Alle Modelle: Drehen Sie die Öffnungen der Behälter für lösliche/Frischbrüh-<br />
Zutaten in die aufrechte Position.<br />
Nehmen Sie den Weißerbehälter aus dem Automaten und<br />
entfernen Sie den Deckel. Setzen Sie den Behälter in die<br />
Behälterfüllstation an der Tür (Foto) und füllen Sie den<br />
Behälter mit den richtigen Zutaten.<br />
Der Behälter DARF NICHT auf den Boden gestellt oder<br />
überfüllt werden.<br />
Nehmen Sie den Behälter vorsichtig aus der Füllstation und<br />
setzen Sie den Deckel wieder auf. Setzen Sie den Behälter<br />
wieder in den Automaten und vergewissern Sie sich, dass er an den korrekten<br />
Standort angebracht wird.<br />
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Zutatenbehälter die in den Automaten<br />
eingesetzt werden. Drehen Sie die Öffnungen der Behälter in die richtigen<br />
Betriebsstellungen.<br />
9. Espresso-Modelle: Schließen Sie den Schieber des<br />
Kaffeebohnenbehälters, bevor Sie den Behälter aus dem<br />
Automaten nehmen. Entfernen Sie den Deckel. Zum<br />
leichteren Auffüllen hängen Sie den Behälter für frische<br />
Kaffeebohnen an die Rückseite der Tür. Verwenden Sie<br />
dazu die beiden vorhandenen Schlüssellochschlitze. Stellen<br />
Sie den Behälter NICHT auf den Boden.<br />
Füllen Sie den Behälter mit frischen Kaffeebohnen. Der Behälter hat ein<br />
Fassungsvermögen von ca. 3,5 kg. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Behälter<br />
und entfernen Sie den Behälter vorsichtig von der Tür. Setzen Sie den Behälter<br />
wieder in den Automaten und achten Sie darauf, dass er richtig eingesetzt ist. Öffnen<br />
Sie den Schieber, um den korrekten Betrieb zu gewährleisten.<br />
11
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis ! Für optimale Getränkequalität empfiehlt Crane Merchandising<br />
Systems, den Behälter für Kaffeebohnen täglich aufzufüllen.<br />
10. Vergewissern Sie sich, dass das Becherwerk richtig funktioniert. Drücken Sie die<br />
Bechertesttaste (7), auf der Service-Tastatur und vergewissern Sie sich, dass<br />
ein Becher einwandfrei vom Becherwerk ausgegeben wird.<br />
11. Vergewissern Sie sich, dass der Ausschankkopfmechanismus richtig funktioniert.<br />
Drücken Sie den Parkkopfschalter (8) auf der Service-Tastatur und vergewissern<br />
Sie sich, dass der Ausschankkopf sich in die voll ausgefahrene Position<br />
bewegt. Drücken Sie den Schalter erneut, um den Ausschankkopf in seine korrekte<br />
Ausgangsstellung zu bringen.<br />
12. Frischbrüh-Modelle: Vergewissern Sie sich, dass die Brüherabdeckung und der<br />
Kaffeesatzbehälter richtig angebracht sind. Schieben Sie den Behälter direkt unter<br />
den Brüher, so dass seine Vorderseite unter der Brüherabdeckung hervorschaut.<br />
(Nur Frischbrüh-Modelle mit Brüher und Papierzufuhr - weiter mit<br />
Schritt 13 - 15)<br />
13. Laden Sie die Papierfilterrolle (im Installationssatz vorhanden) auf den Träger.<br />
14. Drücken und halten Sie den Schalter Brüher öffnen (2) auf der Service-Tastatur<br />
für den Brüher. Wenn die Brühkammer ihre völlig geöffnete Position erreicht,<br />
entfernen Sie den Sicherheitsschalter, um die Stromzufuhr zum Automaten<br />
abzuschalten.<br />
15. Entfernen Sie die Brüherabdeckung und die Papier / Abfallbehälter-Abdeckung.<br />
Legen Sie den Papierfilter unter die angehobene Kammer und durch die<br />
Zufuhrräder. Setzen Sie die Schutzabdeckung und die Brüher-Abdeckung wieder<br />
auf. Stecken Sie den Sicherheitsschlüssel in den Türschalter. Der Papierfilter<br />
dreht sich automatisch und die Brühkammer kehrt in die geschlossene Position<br />
zurück.<br />
16. Espresso-Modelle: Vergewissern Sie sich, dass der Kaffeesatz-Behälter richtig<br />
unter den CoEx® Brüher und den Teebrüher (wenn vorhanden) gesetzt ist.<br />
17. Beachten Sie Abschnitt 6 & 7 dieses <strong>Handbuch</strong>s, Programmiermodus und<br />
Bedienerprogramm, und programmieren Sie anhand der vorhandenen<br />
Menüauswahl die erforderlichen Einstellungen für den korrekten Betrieb des<br />
Automaten, z.B. Getränkepreise, Anwahlen sperren, Zeit und Datum, usw.<br />
12
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
18. Prüfen Sie die richtige Funktionsweise des Münzprüfers /<br />
Wechslers und der Kasse (falls installiert). Lösen Sie den<br />
Schnapper, der den Münzmechanismus verriegelt (Foto)<br />
und schwenken Sie die Abdeckung von der Tür weg. Füllen<br />
Sie die Münzröhren mit den richtigen Münzen.<br />
Vergewissern Sie sich, dass die Münzrückgabe richtig funktioniert.<br />
19. Überprüfen Sie alle Anwahlmöglichkeiten, um sicherzugehen, dass alle Getränke<br />
richtig ausgegeben werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 74 für die<br />
Getränkeausgabe unter Verwendung der Testverkauf-Taste (6) auf dem Service-<br />
Tastatur.<br />
20. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab und schließen Sie die Automatentür.<br />
Sorgen Sie dafür, dass der Automat immer sauber ist und sich in einem sicheren<br />
Zustand befindet.<br />
2.5 Einrichten der Kaltgetränke-Einheit - falls installiert<br />
1. Öffnen Sie die Automatentür. Bringen Sie die Dichtung (1)<br />
am Druckminderer an, wie im Foto gezeigt. Verbinden Sie<br />
den Druckminderer mit der CO 2 Flasche.<br />
2. Ziehen Sie die Befestigungsmutter fest. Heben Sie die CO 2<br />
Flasche in den Automaten und vergewissern Sie sich, dass<br />
der CO 2 Anschlußschlauch nicht klemmt oder behindert<br />
wird.<br />
Vorsicht! Die CO 2 Flasche kann schwer sein. Achten Sie beim Heben von<br />
schweren Gegenständen immer auf die richtige Vorgehensweise.<br />
3. Sichern Sie die CO 2 Flasche mit der Sicherheitskette.<br />
Drehen Sie das Absperrventil der CO 2 Flasche auf und<br />
vergewissern Sie sich, dass der Druckminderer (2) einen<br />
Druck von 4 bar (58 PSI) anzeigt.<br />
4. Setzen Sie den Karbonator-Überlaufschlauch in den<br />
2<br />
Tropfeimer. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung am<br />
Karbonatorüberlauf. Füllen Sie das Wasserbad des Karbonators mit sauberem<br />
kaltem Wasser aus der Reinigungsdusche des Automaten, bis es aus dem Überlaufschlauch<br />
fließt. Setzen Sie die Abdeckungen des Karbonators wieder auf und<br />
leeren Sie den Tropfeimer. Schalten Sie die Kaltgetränkeeinheit mit dem Schalter<br />
auf der Stromversorgung an.<br />
1<br />
13
5. Stellen Sie die Sirupbehälter unten rechts in den Automaten und stecken Sie die<br />
Ansaugrohre in die Behälter. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
Geschmacksrichtungen den auf den Auswahlschildern gezeigten Getränken<br />
entsprechen.<br />
6. Ansaugen der Sirupauswahl. Stecken Sie den<br />
Sicherheitsschalter in den Türschalter. Die<br />
Maschine ist jetzt eingeschaltet. Wenn der<br />
Automat in den Betriebsbereit- Modus geht,<br />
drücken Sie Taste 13 auf der Service-Tastatur.<br />
Das Display zeigt nebenstehende Anzeige.<br />
Hinweis ! Vergewissern Sie sich vor dem Ansaugen der Pumpen, dass der Eimer<br />
leer und wieder eingesetzt ist.<br />
7. Zum Ansaugen von Siruppumpe 1 drücken Sie auf Taste 1 auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld, bis der Sirup aus dem Ausschankkopf austritt.<br />
Wiederholen Sie diesen Vorgang für Siruppumpe 2, indem Sie auf Taste 2 auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld drücken. Drücken Sie X (Ende), um den Automaten<br />
wieder in den Betriebsbereit- Modus zu bringen. Leeren Sie den Eimer und setzen<br />
Sie ihn wieder in den Automaten.<br />
8. Testen Sie die Ausgabe der kohlensäurehaltigen und stillen Getränke, um den<br />
korrekten Betrieb der Kaltgetränke-Einheit sicherzustellen. Prüfen Sie auf<br />
Undichtigkeiten und vergewissern Sie sich, dass der Automat sauber und sicher<br />
ist. Entfernen Sie den Sicherheitsschlüssel und schließen Sie die Tür. Der Automat<br />
geht in den Betriebsbereit- Modus zurück.<br />
14<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Pumpen<br />
1 2<br />
Nummer drücken und gedrückt halten<br />
Anmerkung: Wenn eine Kaltgetränkeeinheit ohne Karbonator eingebaut ist,<br />
stellen Sie sicher das die Siruplaufzeiten für Getränk 1 und Getränk 2 auf 6<br />
Sekunden eingestellt sind. (Empfohlener Wert).
Abschnitt 3 - Programmiermodus<br />
3.1 Getränkeanwahl-Tastenfeld<br />
Für den Programmiermodus wird das Getränkeanwahl-Tastenfeld benutzt. In diesem<br />
Modus können Sie im Speicher des Automaten gesicherte Daten einsehen und ändern.<br />
Evolution Automaten gibt es entweder mit einer Numerischen Anwahl (unten links)<br />
oder einem Getränkeanwahl-Tastenfeld (unten rechts). Beide Ausführungen sind<br />
nachstehend abgebildet.<br />
X<br />
1<br />
?<br />
2<br />
4 5<br />
7<br />
*<br />
Pin eingeben<br />
Stark<br />
1 2 3 4<br />
0-9 um Wert zu ändern<br />
Eingabe, wenn fertig<br />
8<br />
0<br />
3<br />
6<br />
9<br />
C<br />
Normal Mild<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Bei der Programmierung haben die Tasten folgende Funktionen:<br />
Pin eingeben<br />
MILCH START ZUCKER<br />
Tasten 0-9 Diese Tasten dienen zur Eingabe von Text und numerischen Daten<br />
▲ / Normal Diese Taste dient zum Aufwärtsblättern in einem Programm oder<br />
schrittweisen Erhöhen von Daten<br />
▼ / Stark Diese Taste dient zum Abwärtsblättern in einem Programm oder<br />
schrittweisen Reduzieren von Daten<br />
/ Mild Bearbeiten/Eingabe. Diese Taste dient zum Auswählen und Öffnen<br />
des markierten Menüs und zum Sichern von Daten im Speicher des<br />
Automaten<br />
X Beenden. Diese Taste führt Sie zum vorherigen Menü zurück<br />
START/? Drücken Sie diese Taste, um 'alles einzustellen' oder 'alles zu<br />
löschen' oder um einen Testvorgang einzuleiten.<br />
1 2 3 4<br />
0-9 um Wert zu ändern<br />
Eingabe, wenn fertig<br />
15
3.2 Menüanzeigen<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Die Getränkeautomaten der Reihe Evolution verfügen über die neuen interaktiven<br />
Menüanzeigen von Crane Merchandising Systems. Das mehrzeilige Display ermöglicht<br />
eine leichte, intuitive Navigation in der Menüstruktur. Sie dient dazu,<br />
Programmierinformationen anzuzeigen, und ändert sich je nach der Art der Daten, die<br />
gerade aktualisiert werden.<br />
1. Die erste Zeile auf dem Display ist die<br />
Menüleiste.<br />
2. Bestimmte Elemente sind weiß markiert.<br />
Drücken Sie die Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab) auf<br />
dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um ein Element<br />
zu markieren.<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Element auszuwählen. In diesem<br />
Beispiel erscheint durch Drücken der Taste (Eingabe) das Menü "Tassen-<br />
Rabatt".<br />
4. Die untere Zeile des Displays zeigt oft wichtige Informationen an. In bestimmten<br />
Konfigurationsmenüs zeigt sie den aktuellen Wert für ein ausgewähltes Element<br />
an. Im abgebildeten Beispiel wird angezeigt, das der "Tassen-Rabatt" gegenwärtig<br />
auf 0,05c eingestellt ist. Anhand dieser Funktion können gespeicherte Einstellungen<br />
schnell geprüft und gleichzeitig bestätigt werden, dass ein Wert richtig geändert<br />
wurde.<br />
5. Um von einer beliebigen Anzeige aus zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken<br />
Sie einfach die Taste "X" (Verlassen), bis das Hauptmenü erscheint.<br />
3.3 Zugang zum Programmiermodus<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten und setzen Sie den Sicherheitsschlüssel ein, um<br />
die Stromversorgung zum Automaten herzustellen. Der Automat ist nun<br />
eingeschaltet.<br />
2. Drücken Sie die Programmeingabetaste (1) auf<br />
der Servicetastatur an der Innenseite der Tür<br />
(für Einzelheiten siehe Seite 72). Auf dem Display<br />
erscheint das nebenstehende Menü. Geben Sie<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld die<br />
vierstellige Techniker-Zugangsnummer ein.<br />
16<br />
Preis<br />
Individuelle Preise<br />
Ganzer Automat<br />
Tassen Rabatt<br />
Anzeige Max/Min Preis<br />
=0.05<br />
PIN eingeben<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! Der vorgegebene Werkscode wird durch die Nummernfolge 1-1-1-1<br />
eingegeben. Unter Umständen erhalten Sie Ihre eigene persönliche<br />
Geheimnummer.<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe). Haben Sie die richtige Nummer eingegeben,<br />
erscheint auf dem Display die nebenstehende<br />
Anzeige.<br />
PIN eingeben<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um Zugang<br />
zum Betriebsprogramm zu erhalten, oder die<br />
Taste "X" (Verlassen), um den Automaten in den<br />
Betriebsbereiten-Modus zurückzuführen.<br />
4. Auf dem Display des Automaten erscheint das<br />
Programmiermenü der ersten<br />
Programmierebene – Hauptmenü. Das erste<br />
verfügbare Menü (Datenabruf) ist markiert, um<br />
anzuzeigen, dass es ausgewählt werden kann. Sie<br />
gelangen zu einem anderen Menü, indem Sie die<br />
Taste Auf oder Ab auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld drücken, bis das gewünschte Menü<br />
markiert ist.<br />
Hinweis! “Münzen Ein./Ausg” erscheint nur in der Anzeige von Automaten, die<br />
mit einem MDB Münzmechanismus ausgestattet sind.<br />
5. Wenn das gewünschte Menü markiert ist,<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe), um es<br />
auszuwählen. Für das Preismenü erscheinen auf<br />
dem Display zum Beispiel die nebenstehend<br />
abgebildeten Untermenüs.<br />
Techniker Programm<br />
Bewilligt<br />
Hauptmenü<br />
Daten Abruf<br />
Diagnose<br />
Test<br />
Preis<br />
Produkt Konfiguration<br />
EDIT=Auswahl<br />
Freiverkauf<br />
Münzen Ein./Ausg.<br />
System Einstellungen<br />
Sicherheits Codes<br />
Zeitgesteuerte Ereignisse<br />
Preis<br />
Individuelle Preise<br />
Ganzer Automat<br />
Tassen Rabatt<br />
Anzeige Max/Min Preis<br />
EDIT = Auswahl<br />
6. Durch Drücken der Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), der Taste (Eingabe) und der<br />
Taste "X" (Verlassen) können Sie durch alle Menüs innerhalb des<br />
Betriebsprogramms navigieren.<br />
7. Sollen Parameter aktualisiert werden, geben Sie die Ziffern des gewünschten<br />
Wertes unter Verwendung der Anwahltasten 0-9 ein. Drücken Sie nach Eingabe<br />
des richtigen Wertes die Taste (Eingabe), um den vorherigen Wert zu<br />
überschreiben und den neuen Wert im Speicher des Automaten zu sichern.<br />
Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) gelangen Sie wieder zum vorherigen<br />
Menü.<br />
Bestimmte Programmfunktionen erfordern die Auswahl eines oder mehrerer<br />
Parameter innerhalb eines Untermenüs. Diese können die Form von Kontrollkästchen<br />
17
oder runden Optionsfeldern haben.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
8. Kontrollkästchen: Das nebenstehende Beispiel<br />
zeigt das Menü für Wochentage, welches über<br />
das Menü “Reinigung” zugänglich ist und eine<br />
Auswahl mehrerer Wochentage ermöglicht, an<br />
denen ein spezifischer Vorgang stattfindet.<br />
9. Durchlaufen Sie die Optionen unter Verwendung der Tasten ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), bis der gewünschte Tag markiert ist (siehe Abbildung). Durch Drücken der<br />
Taste (Eingabe) wird der Tag ausgewählt und ein X erscheint in dem<br />
nebenstehenden Kästchen.<br />
Fahren Sie fort, bis alle gewünschten Tage ausgewählt wurden. Durch Drücken<br />
der Taste “X” (Verlassen) werden Sie zum vorherigen Menü zurückgeführt und<br />
die neuen Einstellungen werden im Speicher des Automaten gesichert.<br />
Hinweis! Durch Drücken der Taste START auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld<br />
werden alle leeren Kontrollkästchen aktiviert oder alle markierten<br />
Kontrollkästchen deaktiviert.<br />
10. Runde Optionsfelder: Das nebenstehende<br />
Beispiel zeigt das Statusdisplay, das über das<br />
Menü “Ereignisse” zugänglich ist und das die<br />
Auswahl einer der abgebildeten Optionen<br />
erfordert. Drücken Sie die Tasten ▲ (Auf) oder<br />
▼ (Ab), um die gewünschte Option einzustellen<br />
und dann die Taste (Eingabe), um die Einstellung zu speichern (angezeigt durch<br />
ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Alle Betriebsprogrammierungen der Evolution Automaten erfolgen in der oben<br />
beschriebenen Weise. Spezifische Programmierungsvorgänge werden im folgenden<br />
Abschnitt näher beschrieben.<br />
18<br />
Wochentage<br />
X Montag<br />
Dienstag<br />
X Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Start = setzen / löschen<br />
Aus<br />
An<br />
Status
Abschnitt 4 - Betriebsprogramm<br />
Um Zugang zum Betriebsprogramm zu erhalten,<br />
begeben Sie sich in den Programmiermodus (siehe<br />
Abschnitt 3). Sobald Sie sich im Betriebsprogramm<br />
befinden, erscheint auf dem Display auf der<br />
Vorderseite des Automaten das Programmiermenü<br />
der ersten Programmierebene – Hauptmenü.<br />
Hinweis! “Münzen Ein./ Ausg.” erscheint nur in der<br />
Anzeige von Automaten, die mit einem MDB<br />
Münzmechanismus ausgestattet sind.<br />
Durch Drücken der Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), der Taste (Eingabe) und der Taste<br />
"X" (Verlassen) auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld können Sie leicht und schnell<br />
durch alle Betriebsprogrammmenüs navigieren (siehe Abschnitt 3).<br />
4.1 Das Menü "Datenabruf"<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Über dieses Menü können Sie nicht löschbare und<br />
löschbare Zähler, Daten bezüglich Zeitereignissen und<br />
Identifikationsnummern von installierten<br />
Komponenten und (wenn Merkmal aktiviert ist) von<br />
SureVend unterstützten Ausschankinformationen<br />
einsehen. Die Datenmenüs mit löschbaren Zählern<br />
und SureVend Daten enthalten ein zusätzliches Untermenü, das es Ihnen ermöglicht,<br />
die aktuellen Daten aus dem Automatenspeicher zu löschen.<br />
1. Nicht löschbare Zähler: Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, Umsatz- und<br />
Verkaufswerte einzusehen und aufzuzeichnen. Diese Daten können nicht zurückgesetzt<br />
werden und bleiben auf der Steuerplatine erhalten (es sei denn, die Backup-Batterie<br />
wird entfernt).<br />
1. Markieren Sie auf dem Display "Datenabruf" die<br />
Option "Nicht löschbare Zähler" und drücken<br />
Sie die Taste (Eingabe). Auf dem Display<br />
erscheint das nebenstehende Menü. Über dieses<br />
Menü können Sie die Daten für "Gesamtzahlen"<br />
(markiert) oder "Nach Produkt" und Daten<br />
Hauptmenü<br />
Daten Abruf<br />
Diagnose<br />
Test<br />
Preis<br />
Produkt Konfiguration<br />
EDIT=Auswahl<br />
Freiverkauf<br />
Münzen Ein./Ausg.<br />
System Einstellungen<br />
Sicherheits Codes<br />
Zeitgesteuerte Ereignisse<br />
Daten Abruf<br />
Nicht löschbare Zähler<br />
Löschbare Zähler<br />
Zeitgesteuerte Ereignisse<br />
Ident Nummern<br />
SureVend<br />
EDIT = Auswahl<br />
Nicht Löschbare Zähler<br />
Umfassende Gesamtzahlen<br />
Nach Produkt<br />
Bargeld<br />
Bargeldios<br />
Token<br />
bezüglich "Barverkäufe", "Bargeldlose Verkäufe" und "Token"-Verkäufe einsehen.<br />
19
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Zur Ansicht des Menüs für die Gesamtmenge drücken Sie die Taste (Eingabe)<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld. Auf der Anzeige werden die Gesamtsumme<br />
in € wie auch die Gesamtzahl der ausgegebenen Getränke für die folgenden Daten<br />
angezeigt:<br />
Verkauf-€ Gesamtumsatz der Automatenverkäufe in €<br />
Verkauf-# Gesamtzahl der vom Automaten ausgegebenen Getränke. Diese<br />
Werte schließen normal ausgegebene Getränke wie auch<br />
Getränke mit Rabatten und Zuschlägen ein.<br />
Rabatt-€ Gesamtsumme aller Preisnachlässe in €<br />
Rabatt-# Gesamtzahl der ausgegebenen Getränke mit Preisnachlass<br />
Testverkauf-€ Gesamtsumme aller Testverkäufe in €<br />
Testverkauf-# Gesamtzahl aller zu Testzwecken ausgegebenen Getränke.<br />
Zuschlag-€ Gesamtsumme aller Preisaufschläge in €<br />
Zuschlag-# Gesamtzahl aller ausgegebenen Getränke mit Preisaufschlag<br />
Freiverkauf-€ Gesamtsumme aller kostenlose ausgegebenen Getränke in €<br />
Freiverkauf-# Gesamtzahl aller kostenlos ausgegebenen Getränke.<br />
HINWEIS ! Alle Verkaufsdaten werden in einem Format angezeigt, wie es in den<br />
neuesten European Vending Association Data Transfer Standards (EVA DTS)<br />
vorgeschrieben ist. Datenfelder für Preisaufschläge werden von Evolution Automaten<br />
nicht unterstützt.<br />
3. Durchlaufen Sie die angezeigte Liste unter<br />
Verwendung der Tasten Auf (▲) und Ab (▼) auf<br />
der Getränkeanwahl Tastatur und zeichnen Sie<br />
die Verkaufsdaten auf.<br />
Drücken Sie anschließend die Taste "X"<br />
(Verlassen) auf der Getränkeanwahl Tastatur,<br />
um zum Menü für "Nicht löschbare Zähler"<br />
zurückzukehren.<br />
4. Sie können die Verkaufsdaten auch nach<br />
einzelnen Produkten einsehen und aufzeichnen. Drücken Sie die Taste Ab (▼) auf<br />
dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um im Menü "Nicht löschbare Zähler" die<br />
Option "Nach Produkt" zu markieren.<br />
5. Drücken Sie die Taste (Eingabe) auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um zum<br />
Menü "Nach Produkt" zu gelangen. Dieses Menü enthält alle verfügbaren<br />
Getränkeanwahlen des Automaten. Drücken Sie die Tasten Auf (▲) und Ab (▼)<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um alle Menüoptionen zu durchlaufen, bis die<br />
gewünschte Anwahl markiert ist.<br />
20<br />
Umfassende Gesamtzahlen<br />
Verkäufe-€ 0.00<br />
Verkäufe-# 0<br />
Rabatt-€ 0.00<br />
Rabatt-# 0<br />
Testverkauf-€ 0.00<br />
Testverkauf-# 0<br />
Preiszuschlag-€ 0.00<br />
Preiszuschlag-# 0<br />
Freiverkauf-€ 0.00<br />
Freiverkauf-# 0
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
6. Drücken Sie die Taste (Eingabe) auf dem<br />
Tastenfeld, um die markierte Anwahl, z.B.<br />
Kakaohaltiges Getränk, einzugeben. Auf dem<br />
Display erscheint das nebenstehende Menü. Auf<br />
dem Display erscheint das nebenstehende Menü.<br />
In diesem Menü werden die Gesamtsumme in €<br />
wie auch die Gesamtzahl der ausgegebenen<br />
Verkäufe (siehe vorstehende Beschreibung)<br />
angezeigt.<br />
Hinweis! Die einzelnen "Nach Produkt" Zähler zeigen auch den für die Anwahl<br />
vorgegebenen Preis an (siehe Abbildung).<br />
Sie können dann die angezeigte Liste unter Verwendung der Tasten Auf (▲) und<br />
Ab (▼) auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld durchlaufen und die Verkaufsdaten<br />
aufzeichnen.<br />
7. Drücken Sie anschließend die Taste “X” (Verlassen) auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Sie erhalten dann Zugang<br />
zu weiteren Auswahlen. Dabei haben Sie die gleiche Vorgehensweise wie oben<br />
beschrieben einzuhalten. Über das Menü “Nicht löschbare Zähler” erhalten Sie<br />
ferner Zugang zu weiteren Menüs für Daten über Barverkäufe, bargeldlose<br />
Verkäufe und Token-Verkäufe.<br />
8. Der Automat wird wieder in den Betriebsbereiten-Modus gebracht, indem<br />
wiederholt die Taste "X" (Verlassen) gedrückt wird, bis "Betriebsbereit" angezeigt<br />
wird.<br />
2. Löschbare Zähler: Dieses Menü enthält ähnliche Daten wie das Menü "Nicht<br />
löschbare Zähler". Nach der Einsicht und Aufzeichnung können Daten von diesem<br />
Menü jedoch im Speicher des Automaten gelöscht werden.<br />
1. Markieren Sie im Menü "Datenabruf" die Option<br />
"Löschbare Zähler" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Über dieses Menü können<br />
Sie die Daten für alle Parameter wie für "Nicht<br />
löschbare Zähler" beschrieben einsehen. Das<br />
Menü bietet Ihnen auch die Option, alle<br />
Kakaohaltiges Getränk<br />
Preis-€ 0.00<br />
Verkäufe-€ 0.00<br />
Verkäufe-# 0<br />
Rabatt-€ 0.00<br />
Rabatt-# 0<br />
Preiszuschlag-€ 0.00<br />
Preiszuschlag-# 0<br />
Freiverkauf-€ 0.00<br />
Freiverkauf-# 0<br />
Löschbare Zähler<br />
Umfassende Gesamtzahlen<br />
Nach Produkt<br />
Bargeld<br />
Bargeldios<br />
Token<br />
Zähler löschen<br />
löschbaren Zähler über das Menü "Zähler löschen" zurückzusetzen.<br />
21
2. Zur Einsicht des Menüs für die Gesamtmenge<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe) auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld. Dieses Menü zeigt<br />
die Gesamtsumme in € wie auch die Gesamtzahl<br />
der ausgegebenen Getränke (seit der letzten<br />
Zurücksetzung der Zähler) für die folgenden<br />
Datenfelder an:<br />
Hinweis! Für detaillierte Beschreibungen dieser<br />
Datenfelder siehe Seite 20.<br />
3. Durchlaufen Sie die angezeigte Liste unter Verwendung der Tasten Auf (▲) oder<br />
Ab (▼) auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld und zeichnen Sie die Verkaufsdaten<br />
auf. Drücken Sie anschließend die Taste "X" (Verlassen) auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld, um zum Menü "Löschbare Zähler" zurückzukehren.<br />
4. Sie können die Daten für löschbare Gesamtsumme- und Gesamtzahl auch nach<br />
einzelnen Produkten einsehen und aufzeichnen. Dazu rufen Sie das Menü "Nach<br />
Produkt" auf. Sie können ferner Daten bezüglich Bargeld, bargeldlose Verkäufe<br />
und Token-Verkäufe über die relevanten Untermenüs einsehen und aufzeichnen.<br />
Nach Einsicht und Aufzeichnung der gewünschten Informationen in diesen Untermenüs<br />
können diese Daten über das Untermenü "Zähler löschen" zurückgesetzt werden.<br />
5. Markieren Sie im Menü "Löschbare Zähler"<br />
unter Verwendung der Taste Ab (▼) das<br />
Untermenü "Zähler löschen" und drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe). Auf dem Display an der<br />
Vorderseite des Automaten erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Sie werden gewarnt, dass<br />
alle Zähler gelöscht werden.<br />
Drücken Sie entweder die Taste (Eingabe), um die Zähler zu löschen, oder die<br />
Taste "X" (Verlassen), um das Menü zu verlassen, ohne die Zähler zu löschen.<br />
3. Ereignisse<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Durchlaufen Sie das Menü "Datenabruf",<br />
markieren Sie die Option "Ereignisse" und<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe). Auf dem<br />
Display erscheint das nebenstehende Menü.<br />
Über dieses Menü können Sie Informationen<br />
bezüglich der vier Vorgänge wie gezeigt einsehen<br />
und aufzeichnen.<br />
22<br />
Umfassende Gesamtzahlen<br />
Verkäufe-€ 0.00<br />
Verkäufe-# 0<br />
Rabatt-€ 0.00<br />
Rabatt-# 0<br />
Testverkauf-€ 0.00<br />
Testverkauf-# 0<br />
Preiszuschlag-€ 0.00<br />
Preiszuschlag-# 0<br />
Freiverkauf-€ 0.00<br />
Freiverkauf-# 0<br />
Zähler löschen<br />
Sind Sie sicher<br />
alle löschbaren Zähler<br />
zurückzusetzen?<br />
Annullieren=EXIT OK - EDIT<br />
Ereignisse<br />
Stromausfall<br />
Letzte Datenlöschung<br />
Letzter Verkauf<br />
Letzte Uhreinstellung
2. Zum Einsehen des Menüs "Stromausfall" drücken<br />
Sie die Taste (Eingabe). Das Display zeigt eine<br />
Liste der zehn letzten Ereignisse, bei denen die<br />
Stromversorgung des Automaten ausgefallen ist,<br />
nach Datum, Tageszeit und Zeitraum. Die Taste<br />
X (Verlassen) führt Sie zum Menü "Ereignisse"<br />
zurück.<br />
3. Drücken Sie die Taste Ab (▼), um "Letzte Datenlöschung", "Letzter Verkauf" und<br />
"Letzte Uhreinstellung" zu markieren. Am unteren Rand des Displays erscheinen<br />
Daten zu diesen Ereignissen.<br />
4. Identifikationsnummern<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Durchlaufen Sie das Menü "Datenabruf",<br />
markieren Sie die Option "Ident-Nummern" und<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe). Auf dem<br />
Display erscheint das nebenstehende Menü.<br />
Über dieses Menü erhalten Sie Zugang zu<br />
Seriennummern, Teilenummern und Versionstyp<br />
Stromausfall<br />
05-08-05 12:25 10Min<br />
04-08-05 12:10 12Min<br />
Ident Nummern<br />
Hauptplatine<br />
Münzgerät<br />
Geldscheinleser<br />
Kartensystem<br />
EDIT = Auswahl<br />
der Steuerplatine wie auch dem Münz/ Karten-Zahlungssystemen des Automaten.<br />
Hinweis! Münz-, Karten- oder Geldscheinleser werden nur dann angezeigt, wenn<br />
der Automat über eine MDB-Vorrichtung verfügt.<br />
5. SureVend: Dieses Menü erscheint nur, wenn SureVend über das Menü "Produkt-<br />
Konfiguration" (siehe Seite 39) aktiviert wurde.<br />
1. Durchlaufen Sie das Menü "Datenabruf", markieren Sie die Option "SureVend" und<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe). Auf dem<br />
SureVend<br />
Display erscheint das nebenstehende Menü. Becherausgabe 1-#<br />
Über dieses Menü können Sie nachsehen und<br />
aufzeichnen, wie oft SureVend aufgezeichnet hat,<br />
dass kein Becher ausgegeben wurde, und wie oft<br />
Getränke mit Unterstützung von SureVend<br />
ausgegeben wurden.<br />
SV-Assistiert- #<br />
Zähler löschen<br />
2. Nach Einsehen und Aufzeichnen der Daten können diese wie vorstehend<br />
beschrieben über das Menü "Zähler löschen" gelöscht werden.<br />
23
6. Tassen Verkäufe<br />
1. In diesem Menü wird die Anzahl der<br />
Getränkeausgaben angezeigt, die der Automat<br />
ohne Ausgabe eines Bechers vorgenommen hat.<br />
Nach Einsehen und Aufzeichnen der Daten<br />
können diese wie vorstehend beschrieben über<br />
das Menü "Zähler löschen" gelöscht werden.<br />
7. Daten drucken<br />
1. Dieses Menü zeigt, welche Daten vom<br />
Automaten abgerufen werden können, wenn ein<br />
Drucker angeschlossen ist. Angezeigt wird<br />
weiterhin die entsprechende Tastenfeldnummer,<br />
die gedrückt werden muss, um die Daten an den<br />
Drucker zu senden. Weitere Informationen über<br />
diese Funktion befinden sich auf Seite 57.<br />
4.2 Das Menü “Diagnose”<br />
1. Sollte im Automaten eine Störung auftreten, erscheint auf dem Anzeigedisplay eine<br />
Fehlermeldung. In einigen Fällen ist der Automat dann nicht mehr betriebsbereit.<br />
Das Menü "Diagnose" zeigt Fehlermeldungen im Zusammenhang mit eventuell<br />
auftretenden Fehlern an und ermöglicht es Ihnen, das Problem zügig zu<br />
identifizieren und zu beheben, sodass der Automat schnell wieder in Betrieb<br />
genommen werden kann.<br />
2. Tabellen, welche die auf dem Display erscheinenden Fehlermeldungen enthalten,<br />
sowie diagnostische Mitteilungen, die über dieses Menü angezeigt werden, und<br />
Fehlerbeschreibungen sind auf den Seiten 103 – 105 dieses <strong>Handbuch</strong>s zu finden.<br />
4.3 Das Menü “Test”<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, einzelne Komponenten<br />
und Tasteneingaben zu testen, um so die<br />
vorschriftsmäßige Funktionsweise des Automaten<br />
sicherzustellen. Wenn das Test-Menü geöffnet wird,<br />
erscheint auf dem Display die abgebildete Anzeige.<br />
Hinweis! Mühle (1) und Test Tee Baugruppe (2)<br />
werden nur an Espresso-Automaten angezeigt.<br />
24<br />
Tassen Verkäufe<br />
Tassen Verkäufe-# 15<br />
Zähler löschen<br />
Daten Drucken<br />
Drücke Daten Typ<br />
1 Allen Daten<br />
2 Total Verkäufe<br />
3 Nach Produkt<br />
4 Bargeld<br />
Test<br />
Becherwerk<br />
Heiß Verkauf<br />
Kalt Verkauf<br />
Test Ausgabekopf<br />
Schalter & Sensoren<br />
EDIT = Auswahl<br />
Test Verkauf ohne Becher<br />
Test-Verkauf<br />
Mühle (1)<br />
Test Tee Baugruppe (2)<br />
Anzeige<br />
Tastatur Test
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Becherwerk: Dieses Untermenü ermöglicht es Ihnen, den Betrieb des<br />
Becherwerks zu testen. Es repliziert die der Taste 7 auf der Servicetastatur<br />
zugewiesene Funktion (siehe Seite 72).<br />
1. Drücken Sie die Taste (Eingabe) zweimal, um<br />
das Test-Menü anzuzeigen, und dann die Taste<br />
START/? auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld.<br />
Das Becherwerk wird einen Becher ausgeben<br />
(siehe nebenstehende Anzeige).<br />
2. Durch zweimaliges Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-<br />
Hauptmenü zurück.<br />
2. Heiß Verkauf: Wenn dieses Menü geöffnet wird,<br />
erscheint auf dem Display das abgebildete Menü. Über<br />
dieses Menü können Sie den vorschriftsmäßigen<br />
Betrieb der Produktschnecken- und Mixermotoren<br />
sowie der am Heißwassertank vorgesehenen<br />
Ausgabeventile prüfen.<br />
1. Produktschnecke: Über dieses Untermenü können Sie die vorschriftsmäßige<br />
Funktionsweise der einzelnen, im Automaten eingebauten Produktmotoren prüfen.<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Test-Menü aufzurufen, in dem die Anzahl der im<br />
Automaten vorhandenen Motoren angegeben wird.<br />
Hinweis! Das Testen eines Produktmotors führt dazu, dass sich die Produktschnecke des<br />
Produktbehälters dreht. Entfernen Sie die Behälter, bevor Sie diese Testfolge einleiten. Stellen<br />
Sie die Produktbehälter NICHT auf dem Boden ab. Setzen Sie die Produktbehälter nach<br />
Abschluss des Tests wieder richtig ein.<br />
1. Prüfen Sie einen Produktmotor, z.B. Motor Nr.<br />
1, indem Sie die entsprechende Taste auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld drücken. Die Anwahl<br />
wird markiert (siehe Abbildung) und der Motor<br />
wird 3 Sekunden lang betrieben. Wiederholen<br />
Sie diesen Vorgang, um weitere Produktmotoren<br />
zu testen.<br />
Test Becherwerk 1<br />
Status<br />
Ausgabe<br />
EXIT = Beenden<br />
Heiß Verkäufe<br />
Produktschnecke<br />
Mixer<br />
Ventil<br />
Produktschnecke<br />
Produktschnecke Nummer<br />
1 2 3 4 5 6 7<br />
Eine Zahl drücken<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück.<br />
2. Mixer: Über dieses Untermenü können Sie die vorschriftsmäßige Funktionsweise<br />
der einzelnen, im Automaten eingebauten Mixereinheiten prüfen. Drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um das Test-Menü aufzurufen, in dem die Anzahl der im Automaten<br />
25
vorhandenen Mixer angegeben wird.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Prüfen Sie einen Mixer, indem Sie die<br />
entsprechende Taste auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld drücken. Die Anwahl wird markiert<br />
(siehe Abbildung) und der Mixer wird 3<br />
Sekunden lang betrieben. Wiederholen Sie<br />
diesen Vorgang, um weitere Mixer zu testen.<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück.<br />
3. Ventil: Über dieses Untermenü können Sie die vorschriftsmäßige Funktionsweise<br />
der einzelnen, im Heißwassertank eingebauten Ausgabeventile prüfen. Drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um das Test-Menü aufzurufen, in dem die Anzahl der am<br />
Heißwassertank vorgesehenen Ventile angegeben wird. Der Ausgabekopf wird bis zum<br />
Anschlag ausgefahren.<br />
Hinweis! Während des Tests tritt aus dem Heißwassertank Wasser aus. Stellen Sie<br />
einen geeigneten Behälter unter die Ausgabeöffnung. Halten Sie sich während des Tests<br />
in sicherem Abstand vom Ausgabebereich auf.<br />
1. Prüfen Sie ein Ventil, z.B. Ventil Nr. 4, indem Sie<br />
die entsprechende Taste auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld drücken. Die Anwahl<br />
wird markiert (siehe Abbildung) und das Ventil<br />
wird 4 Sekunden lang betrieben. Wiederholen<br />
Sie diesen Vorgang, um weitere Ventile zu<br />
testen.<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück. Der Ausgabekopf kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Entleeren Sie<br />
die Behälter.<br />
Wichtig: Nach Durchführung des Ventiltests an einem Frischbrüh-Automaten muss<br />
der Brüher unter Verwendung der Taste "Brüher öffnen" wie auf Seite 70 beschrieben<br />
in Betrieb genommen werden.<br />
3. Kaltausgabe: Wenn dieses Menü geöffnet wird,<br />
erscheint auf dem Display das abgebildete Menü. Über<br />
dieses Menü können Sie den vorschriftsmäßigen<br />
Betrieb der Siruppumpen und der Kaltausgabeeinheit<br />
für Getränke mit und ohne Kohlensäure prüfen und<br />
sicherstellen.<br />
26<br />
Mixer<br />
Mixer Nummer<br />
1 2 3 4 5<br />
Eine Zahl drücken<br />
Ventil<br />
Ventil Nummer<br />
1 2 3 4 5 6<br />
Press Eine Zahl drücken<br />
Kalt Verkäufe<br />
Pumpen<br />
Kalt Ausgabe - ohne CO2<br />
Kalt Ausgabe - mit CO2
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Pumpen: Dieses Untermenü ermöglicht es lhenen, den richtigen Betrieb der<br />
einzelnen Siruppumpen zu prüfen. Außerdem können die Sirupoptionen angesaugt<br />
werden. Eine Beschreibung dieses Vorgangs befindet sich auf Seite 13 (2.5).<br />
Hinweis! Während dieses Testvorgangs wird Sirup ausgegeben. Stellen Sie einen<br />
geeigneten Behälter unter die Ausgabeöffnung.<br />
1. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Test-Menü aufzurufen, in dem die<br />
Anzahl der im Automaten vorhandenen Pumpen angegeben wird. Der<br />
Ausgabekopf wird bis zum Anschlag ausgefahren.<br />
2. Zum Testen von Siruppumpe 1 drücken Sie auf<br />
Taste 1 auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, bis<br />
das Getränk aus dem Ausschankkopf austritt.<br />
Wiederholen Sie diesen Vorgang für Siruppumpe<br />
2, indem Sie auf Taste 2 auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld drücken.<br />
3. Drücken Sie X (Beenden), um den Automaten wieder in den Betriebsbereiten-<br />
Modus zu bringen. Entleeren Sie die Behälter.<br />
2. Kaltausgabe – ohne Kohlensäure: Über dieses Untermenü können Sie den<br />
vorschriftsmäßigen Betrieb des Wassereinlassventils wie auch des Ventils der<br />
Kaltgetränkeeinheit prüfen.<br />
Hinweis! Während dieses Testvorgangs wird Wasser ausgegeben. Stellen Sie einen<br />
geeigneten Behälter unter die Ausgabeöffnung.<br />
1. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Test-<br />
Menü aufzurufen. Drücken Sie die Taste<br />
START/?, um den Testvorgang einzuleiten. Auf<br />
dem Display erscheint das während des Betriebs<br />
abgebildete Menü.<br />
Pumpen<br />
1 2<br />
Nummer drücken und gedrückt halten<br />
Kalt Füllen<br />
Exit drücken zum fortfahren<br />
2. Drücken Sie X (Beenden), um den Automaten wieder in den Betriebsbereiten-<br />
Modus zu bringen. Entleeren Sie die Behälter.<br />
3. Kaltausgabe – mit Kohlensäure: Über dieses Untermenü können Sie die<br />
vorschriftsmäßige Funktionsweise des Füllventils der Karbonator-Einheit prüfen. Der<br />
Verfahrensablauf entspricht dem für die Kaltausgabe von Getränken ohne Kohlensäure.<br />
4. Test Ausgabekopf: Über dieses Untermenü können Sie die vorschriftsmäßige<br />
Funktionsweise des Ausgabekopf-Mechanismus testen.<br />
27
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Test-<br />
Menü anzuzeigen, und dann die Taste START/?<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld. Der<br />
Ausgabekopf-Mechanismus begibt sich in seine<br />
erste Ausgabeposition (siehe nebenstehende<br />
Anzeige).<br />
2. Wenn der Kopf seine erste Ausgabeposition erreicht, hält er an und auf dem<br />
Display erscheint die Mitteilung "Ausgabekopfposition – Ausgefahren". Drücken<br />
Sie ein zweites Mal die Taste START/?, um den Kopf in seine zweite<br />
Ausgabeposition zu bringen. Drücken Sie nochmals die Taste START/?, um den<br />
Kopf bis zum Anschlag auszufahren.<br />
3. Um den Ausgabekopf wieder in seine<br />
Ausgangsposition zu bringen und den Test zu<br />
beenden, drücken Sie die Taste START/?. Der<br />
Ausgabekopf-Mechanismus kehrt in seine<br />
Ruheposition zurück (siehe nebenstehende<br />
Anzeige).<br />
4. Wenn der Kopf seine Ausgabeposition erreicht, hält er an und auf dem Display<br />
erscheint die Mitteilung “Ausgabekopfposition – im Leerlauf”. Dies bedeutet, dass<br />
der Test erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch Drücken der Taste “X”<br />
(Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü zurück.<br />
5. Schalter & Sensoren: Dieses Untermenü enthält die Schalter bzw. Sensoren, die<br />
getestet werden können. Für die meisten angezeigten<br />
Optionen wird auf der Statusleiste am unteren Rand<br />
der Anzeige der gegenwärtige Status des markierten<br />
Schalters bzw. Sensors angegeben. Im<br />
nebenstehenden Beispiel zeigt die Statusleiste an, dass<br />
der Tropfeimer-Sensor erfasst, dass der Tropfeimer<br />
nicht voll ist.<br />
Hinweis! Das Menü “Brüher Schalter 1” erscheint<br />
nur an Frischbrüh-Modellen, während “Brüher<br />
Schalter 2” nur an Espresso-Automaten mit Tee-<br />
Brüher verfügbar ist.<br />
Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), um die anderen Schalter- bzw.<br />
Sensoreingaben zu markieren und ihren Status einzusehen.<br />
Tassen Sensor – aktuell: Dieses Menü informiert Sie über die Effizienz des<br />
SureVend Sensors. Ein vorschriftsmäßiger Betrieb wird durch einen numerischen<br />
28<br />
Test Ausgabekopf<br />
Ausgabekopf Position<br />
In Bewegung<br />
EXIT = Beenden<br />
Test Ausgabekopf<br />
Ausgabekopf Position<br />
Initialisierung<br />
START = Anfangen<br />
Schalter & Sensoren<br />
Tropf Behälter Sensor<br />
Becherturm Schalter<br />
Becherturm Sensor<br />
Tassen Sensor - aktuell<br />
Tassen Sensor - mittel<br />
Leer<br />
Heizungs-Tank-Stufe<br />
Tank Temp. & Heizung<br />
Brüher Schalter 1<br />
Brüher Schalter 2<br />
Kalt Füllen<br />
Kannenverkauf<br />
Freiverkauf
Wert zwischen 151 und 255 angegeben.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Markieren Sie "Tassen Sensor – aktuell" im Menü<br />
"Schalter & Sensoren" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Der angezeigte numerische<br />
Wert gibt den gegenwärtigen Tassensensorwert<br />
wieder.<br />
2. Der Tassensensorwert kann eine beliebige Zahl zwischen 0 und 255 sein und stellt den<br />
aktuellen, vom Sensor erfassten Wert dar. Sie können den Tassensensor prüfen, indem<br />
Sie die SureVend Sensoren im Getränkeausgabebereich blockieren. Der auf der<br />
Statusleiste angezeigte Wert fällt ab, wenn die Sensoren blockiert werden.<br />
Tassen Sensor – mittel: Dieses Menü informiert Sie über die generelle Effizienz des<br />
SureVend Sensors.<br />
1. Markieren Sie "Tassen Sensor – mittel" im Menü<br />
"Schalter & Sensoren" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
abgebildete Menü. Der angezeigte Wert ist der<br />
durchschnittliche Kalibrierungswert des Sensors.<br />
Tassen Sensor - aktuell<br />
Aktueller Sensor Wert<br />
6. Test-Verkauf ohne Becher: Über dieses Menü können Sie eine Anwahl als Test-<br />
Verkauf ohne Ausgabe eines Bechers tätigen.<br />
Hinweis! Sorgen Sie dafür, dass zur Aufnahme des Getränks ein geeigneter Behälter<br />
unter die Ausgabeöffnung gestellt wird.<br />
1. Markieren Sie im Haupttestmenü die Option<br />
"Test-Verkauf ohne Becher" und drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe). Auf dem Display erscheint die<br />
nebenstehende Anzeige. Wählen Sie über das<br />
Test Verkauf ohne Becher<br />
Geld einwerfen<br />
oder<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld ein Getränk aus und Bitte auswählen<br />
drücken Sie dann die Taste START/?. Der Kredit .00<br />
Automat gibt das ausgewählte Getränk ohne Ausgabe eines Bechers aus.<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück.<br />
200<br />
Tassen Sensor - mittel<br />
Mittlerer Sensor Wert<br />
195<br />
29
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
7. Test-Verkauf: Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, einen Test-Verkauf<br />
durchzuführen, um nachzuprüfen, dass die Ausgabe einwandfrei funktioniert.<br />
1. Markieren Sie im Haupttestmenü die Option<br />
"Test-Verkauf" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint die<br />
nebenstehende Anzeige.<br />
2. Wählen Sie über das Getränkeanwahl-Tastenfeld ein Getränk aus und drücken Sie<br />
dann die Taste START/?. Der Automat gibt einen Becher aus, bevor das Getränk<br />
ausgeschenkt wird. Ist das SureVend System eingeschaltet, müssen die Sensoren<br />
innerhalb von 3 Sekunden nach Ausgabe des Bechers aktiviert werden (siehe Seite<br />
39).<br />
3. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü zurück.<br />
8. Mühle Test (Espresso-Automaten): Über dieses Untermenü können Sie die<br />
vorschriftsmäßige Funktionsweise der in Espresso-Automaten eingebauten<br />
Bohnenmühle prüfen.<br />
Hinweis! Entfernen Sie vor Beginn dieses Testvorgangs den CoEx® Brüher aus dem<br />
Automaten und stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Ausgang der Mühle,<br />
um den gemahlenen Kaffee aufzufangen.<br />
1. Markieren Sie im Haupttestmenü die Option<br />
"Mühle Test" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Drücken Sie die Taste '1'<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld. Die Mühle<br />
wird nun etwa vier Sekunden lang betrieben.<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü zurück.<br />
9. Test Tee Baugruppe (Espresso-Automaten): Über dieses Untermenü können<br />
Sie die vorschriftsmäßige Funktionsweise der in Espresso-Automaten eingebauten Tee<br />
Baugruppe prüfen.<br />
1. Markieren Sie im Haupttestmenü die Option<br />
"Test Tee Baugruppe" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Drücken Sie die Taste<br />
START/?. Die Tee Baugruppe durchläuft eine<br />
ganze Umdrehung und auf dem Display erscheint<br />
die Nachricht "In Bewegung".<br />
30<br />
Test Verkauf<br />
Geld einwerfen<br />
oder<br />
Bitte auswählen<br />
Kredit .00<br />
Mühle Test<br />
Mühle Nummer<br />
1<br />
Eine Zahl drücken<br />
Test Tee Baugruppe<br />
im Leerlauf<br />
START (?)= Anfangen
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Nach Abschluss des Vorgangs kehrt das Display zur Ruhestandsanzeige zurück.<br />
Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück.<br />
10. Anzeige: Durch eine Eingabe in diesem Menü können Sie das Display prüfen.<br />
1. Markieren Sie im Haupttestmenü die Option "Anzeige" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Drücken Sie wiederholt die Taste START/?, um die verschiedenen<br />
Testmuster zu durchlaufen. Die Testmuster decken mögliche Anzeigefehler auf.<br />
2. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) kehren Sie zum Test-Hauptmenü<br />
zurück.<br />
11. Tastatur Test: Unter Verwendung dieses Menüs können Sie die verschiedenen<br />
Tasten auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld und auf der internen Service-Tastatur<br />
prüfen und so ihre vorschriftsmäßige Funktionsweise sicherstellen.<br />
1. Markieren Sie im Testmenü die Option "Tastatur<br />
Test" und drücken Sie die Taste (Eingabe). Auf<br />
dem Display erscheint die abgebildete Anzeige<br />
mit der markierten Option "Haupt Tastatur"<br />
(siehe Abbildung).<br />
Haupt Tastatur<br />
Service Tastatur<br />
Tastatur Test<br />
EDIT = Auswahl<br />
2. Soll die "Haupt Tastatur" getestet werden, drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
Zugang zum Testmenü zu erhalten. Drücken Sie<br />
eine beliebige Taste auf dem Getränkeanwahl-<br />
Haupt Tastatur<br />
Tastenfeld und überprüfen Sie, dass sie richtig<br />
angezeigt wird. Beispiel: Durch Drücken der<br />
Taste START/? auf dem Getränkeanwahl-<br />
Start<br />
Tastenfeld erscheint die nebenstehende Anzeige. Taste drücken und überprüfen<br />
3. Drücken Sie die Taste "X" (Verlassen), um zum "Tastatur Test" zurückzukehren.<br />
Markieren Sie "Wartungstastatur" unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) und<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe), um Zugang zu ihrem Test-Menü zu erhalten.<br />
Befolgen Sie das vorstehend beschriebene Verfahren, um die Service Tastatur zu<br />
testen.<br />
Hinweis! Durch Drücken der Taste (Eingabe) oder "X" (Verlassen) oder 1 und 2<br />
auf der Service Tastatur kehren Sie zum Menü "Tastatur-Test" zurück.<br />
31
4.4 Das Menü “Preis”<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Über dieses Menü können Sie einzelne Preise für die verfügbaren Getränkeanwahlen<br />
oder einen Preis für alle Getränkeanwahlen eingeben und einen Rabatt für Kunden, die<br />
ihre eigene Tasse bzw. ihren eigenen Becher benutzen, festlegen. Das Menü enthält<br />
auch ein Untermenü, über das Sie die im Speicher des Automaten festgelegten<br />
höchsten und niedrigsten Preise einsehen können.<br />
Hinweis! Die über dieses Menü eingegebenen Preise beziehen sich nur auf Automaten,<br />
die mit einem Münz-/Kartensystem ausgestattet sind.<br />
1. Individuelle Preise: Über dieses Untermenü können Sie den Preis für eine<br />
bestimmte Getränkeanwahl, die der Automat anbietet, festlegen.<br />
1. Markieren Sie "Individuelle Preise" (siehe<br />
nebenstehende Abbildung) und drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um Zugang zum Menü zu<br />
erhalten.<br />
2. Durch Zugriff auf dieses Untermenü werden alle<br />
verfügbaren Getränkeanwahlen für die markierte<br />
Option mit dem aktuellen Getränkepreis<br />
aufgelistet. Das abgebildete Beispiel bezieht sich<br />
auf Instant-Kaffee, dessen Preis sich gegenwärtig<br />
auf 35c beläuft.<br />
3. Soll der Preis für die markierte Option geändert<br />
werden, drücken Sie die Taste (Eingabe). Das<br />
Display ändert sich und das nebenstehende Menü<br />
erscheint. Soll der Preis z.B. auf 45c erhöht werden,<br />
geben Sie unter Verwendung der entsprechenden<br />
Tasten auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld die<br />
Zahlenfolge 0-0-0-4-5 ein.<br />
4. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Individuelle Preise"<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Preis auf der Statusleiste<br />
am unteren Bildrand angezeigt wird. Benutzen Sie die Tasten ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), um weitere Optionen zu markieren.<br />
32<br />
Preis<br />
Individuelle Preise<br />
Ganzer Automat<br />
Tassen Rabatt<br />
Anzeige Max/Min Preis<br />
EDIT = Auswahl<br />
Individuelle Preise<br />
Instant Kaffee<br />
Instant Kaffee entk.<br />
Instant Tee<br />
Kakaohaltiges Getränk<br />
Cappuccino<br />
=0.35<br />
Instant Kaffee<br />
000.45<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Ganzer Automat: Über dieses Untermenü können Sie einen einheitlichen Preis<br />
für alle Getränkeanwahlen, die der Automat anbietet, festlegen.<br />
1. Wird diese Option auf dem Preismenü markiert,<br />
erscheint auf dem Display ein Menü, auf dem der<br />
gegenwärtige Wert, z.B. 40c, auf der Statusleiste<br />
angezeigt wird (siehe Abbildung).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Ganzer Automat" zu öffnen. Soll der<br />
Preis z.B. auf 50c erhöht werden, geben Sie unter<br />
Verwendung der entsprechenden Tasten auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge 0-0-<br />
0-5-0 ein. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
Preis<br />
Individuelle Preise<br />
Ganzer Automat<br />
Tassen Rabatt<br />
Anzeige Max/Min Preis<br />
=0.40<br />
Ganzer Automat<br />
000.50<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
zum Preismenü zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Preis<br />
auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
Tipp: Sollen die meisten Getränke zum gleichen Preis verkauft werden, benutzen Sie<br />
dieses Menü, um den ganzen Automaten schnell auf diesen Preis einzustellen. Öffnen<br />
Sie dann das Menü "Individuelle Preise", um die Preise für einzelne Getränke zu ändern.<br />
Hinweis! Durch das Festlegen eines Einheitspreises für den ganzen Automaten werden<br />
zuvor programmierte individuelle Preise überschrieben.<br />
3. Tassen-Rabatt: Über dieses Untermenü können Sie einen Preisnachlass für alle<br />
Getränkeanwahlen durch Kunden, die ihre eigene Tasse bzw. ihren eigenen Becher<br />
benutzen, programmieren.<br />
Wenn ein Kunde seine eigene Tasse in den Ausgabebereich stellt und ein Getränk<br />
auswählt, erkennen die SureVend Produktsensoren den Becher und das Becherwerk<br />
wird deaktiviert. Der Preisnachlass für den Becher wird dann vom Preis für das<br />
ausgewählte Getränk abgezogen und das entsprechende Wechselgeld bzw. Guthaben<br />
an den Kunden ausgegeben.<br />
Hinweis! Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der für einen Preisnachlass eingegebene<br />
Wert vom Münzwechsler des Automaten unterstützt wird. Wenn z.B. ein Preisnachlass<br />
für Becher auf 2c eingestellt wird, die niedrigste im Rahmen des Münzwechslers<br />
verfügbare Münzeneinheit jedoch 5c ist, kann der Automat den Rabatt nicht an den<br />
Kunden ausgeben.<br />
33
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Markieren Sie das Untermenü "Tassen-Rabatt"<br />
innerhalb des Preismenüs. Auf dem Display<br />
erscheint ein Menü mit dem aktuellen Wert, z.B.<br />
5c, auf der Statusleiste (siehe Abbildung).<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Tassen-Rabatt" zu öffnen.<br />
2. Soll ein Preisnachlass, z.B. 10c, festgelegt werden, geben Sie unter Verwendung<br />
der entsprechenden Tasten auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge<br />
0-0-0-1-0 ein.<br />
3. Das Display ändert sich und das nebenstehende<br />
Menü erscheint. Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um zum Preismenü zurückzukehren,<br />
und vergewissern Sie sich, dass der neue Preis auf<br />
der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt<br />
wird.<br />
4. Maximalen/Minimalen Preis einsehen: Dieses Untermenü ermöglicht es Ihnen,<br />
die derzeit gültigen höchsten und niedrigsten Preise einzusehen, die über das<br />
Untermenü "Individuelle Preise" einprogrammiert wurden.<br />
Hinweis! Ist nur ein Einzelpreis eingegeben, wird dieser Wert in beiden Feldern<br />
angezeigt.<br />
4.5 Das Menü “Produkt-Konfiguration”<br />
Über dieses Menü können Sie die Produktlaufzeiten<br />
konfigurieren, Getränkeanwahlen deaktivieren,<br />
SureVend ein- oder ausschalten und die<br />
Bechergröße wie auch die Werte für den<br />
Kaffeesatzzähler einstellen. Für Espresso-Automaten<br />
(siehe Abbildung) schließt dieses Menü zudem<br />
Untermenüs für den Wasserabgleich und die<br />
Kalibrierung der Mühle ein.<br />
1. Konfiguration Version: Hier wird der Konfigurationscode des Herstellers für den<br />
Automaten angezeigt. Diese Anzeige dient ausschließlich zur Information.<br />
2. Produktlaufzeiten: Evolution-Automaten werden vorprogrammiert geliefert. Die<br />
vorgegebenen Rezepte für die einzelnen Getränkeanwahlen wurden sorgfältig geprüft. Diese<br />
Rezepte gelten für 180ml Getränke und eignen sich für die meisten Anwendungen. Die<br />
einzelnen Getränkeoptionen können jedoch geändert werden, um sie verschiedenen<br />
Produkttypen oder den Vorlieben des Operators bzw. Verbrauchers anzupassen. Diese<br />
34<br />
Preis<br />
Individuelle Preise<br />
Ganzer Automat<br />
Tassen Rabatt<br />
Anzeige Max/Min Preis<br />
=0.05<br />
Tassen Rabatt<br />
000.10<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
Produkt Konfiguration<br />
Konfiguration Version<br />
Produktlaufzeiten<br />
Anwahlen sperren<br />
SureVend<br />
Bechergröße Auswahl<br />
QBAU21<br />
Wasser Abgleich<br />
Wasser Tank Einstellung<br />
Mühle Kalibrieren<br />
Kaffeesatz Zähler
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Rezepte lassen sich über das Menü "Produktlaufzeiten" schnell und leicht ändern.<br />
Wichtig: Alle Produktlaufzeiten werden in Sekunden angezeigt. Eine Ausnahme sind<br />
Getränke, die mit frischen Bohnen von B2C (Espresso) Automaten zubereitet werden,<br />
für welche die Wasserwerte in Millilitern (ml) und die Werte für frischen Kaffee in<br />
Gramm (g) angegeben werden.<br />
1. Markieren Sie "Produktlaufzeiten" und drücken<br />
Sie dann die Taste (Eingabe), um auf das Menü<br />
zuzugreifen. Dieses Menü enthält alle<br />
verfügbaren Getränkeanwahlen des Automaten.<br />
Durchlaufen Sie das Menü unter Verwendung der<br />
Taste Ab(▼), um eine Anwahl zu markieren, und<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Untermenü zu gelangen.<br />
Hinweis! Abgebildet ist hier das Menü eines Evolution B2C (Espresso) Automaten.<br />
2. Die folgenden Beispiele beschreiben, wie Instant-Kaffee, ein Rezept, das allen<br />
Automaten gemein ist, und das Rezept für gemahlenen Kaffee auf Espresso-<br />
Automaten geändert werden können.<br />
3. Instant-Kaffee: Markieren Sie "Instant-Kaffee"<br />
im Menü "Produktlaufzeiten" und drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um auf das Menü “Instant-<br />
Kaffee” Laufzeiten" zuzugreifen. Dieses Menü<br />
(siehe nebenstehende Abbildung) enthält die drei<br />
Produkte, die Bestandteil der Instant-Kaffee-<br />
Anwahl sind, sowie das Untermenü "Kannengröße", über welches Sie die Menge<br />
der Kannenausgabe von Instant-Kaffee konfigurieren können.<br />
4. Durchlaufen Sie die Optionen und markieren Sie "Instant-Kaffee". Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü zu öffnen. Auf der Statusleiste am unteren Bildrand erscheint<br />
der gegenwärtige Wert der markierten Laufzeit. Im abgebildeten Beispiel ist die Laufzeit<br />
für das heiße Wasser auf 4 Sekunden eingestellt.<br />
Die vorgegebenen Laufzeiten für Instant-Kaffee sind:<br />
Heißes Wasser = 4,00 s<br />
Zutat 1 = 1,10 s<br />
Zutat 2 = 1,20 s<br />
Zutat 3 = 1,00 s<br />
Produkt Verzögerung = 1,00 s<br />
Mixer Zeit = 5,00 s<br />
Mixer Verzögerung = 0,50 s<br />
Ausgabearm Verzögerung = 3,00 s<br />
Produktlaufzeiten<br />
Instant Kaffee<br />
Frischbrüh Kaffee<br />
Filterkaffee von Bohnen<br />
Frischbrüh Tee<br />
Kakohaltiges Getrank<br />
EDIT=Auswahl<br />
Instant Kaffee<br />
Weiß<br />
Zucker<br />
Instant Kaffee<br />
Kannengröße (Tassen)<br />
EDIT=Auswahl<br />
Instant Kaffee<br />
Heißes Wasser<br />
Zutat - 1<br />
Zutat - 2<br />
Zutat - 3<br />
Produkt Verzögerung<br />
= 4.00 s<br />
Mixer Zeit<br />
Mixer Verzögerung<br />
Ausgabearm Verzögerung<br />
35
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! Die angezeigten Zutaten 1, 2 und 3 entsprechen den Anwahlen für normalen,<br />
starken und milden Kaffee.<br />
5. F/B Kaffee aus Bohnen: Markieren Sie "F/B<br />
Kaffee aus Bohnen" im Menü "Produktlaufzeiten"<br />
und drücken Sie die Taste (Eingabe), um auf<br />
das Menü "F/B Kaffee aus Bohnen" Laufzeiten<br />
zuzugreifen. Dieses Menü (siehe nebenstehende<br />
Abbildung) enthält die drei Produkte, die für eine<br />
Anwahl von frischem Kaffee aus gemahlenen Bohnen erforderlich sind.<br />
6. Durchlaufen Sie die Optionen und markieren Sie "F/B Kaffee aus Bohnen".<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü zu öffnen. Auf der Statusleiste<br />
am unteren Bildrand erscheint der gegenwärtige Wert der markierten Laufzeit.<br />
Im abgebildeten Beispiel ist der Wert für heißes Wasser so eingestellt, dass für<br />
das Getränk 80ml ausgegeben werden.<br />
Die vorgegebenen Laufzeiten für "F/B Kaffee aus Bohnen" sind:<br />
Heißes Wasser = 80 ml<br />
Zutat 1 = 8,0 g<br />
Zutat 2 = 8,5 g<br />
Zutat 3 = 7,0 g<br />
Produkt Verzögerung = 1,00 s<br />
Ausgabearm Verzögerung = 0.00 s<br />
Hinweis! Die angezeigten Zutaten 1, 2 und 3 entsprechen den Produktlaufzeiten für<br />
normalen, starken und milden Kaffee.<br />
7. Um ein kräftigeres Aroma des ausgewählten normalen bzw. starken Kaffees zu<br />
erzielen, verlängern Sie die Produktlaufzeit. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um<br />
"Zutat 1" zu markieren. Auf der Statusleiste am unteren Bildrand wird der<br />
gegenwärtige Wert angezeigt.<br />
8. Instant-Kaffee: Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das nachfolgende Menü zu öffnen.<br />
Geben Sie einen Wert für ein stärkeres normales<br />
Getränk ein, z.B. 0,75s. Drücken Sie die<br />
Zahlenfolge 0-0-7-5 auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld.<br />
9. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Instant-Kaffee"<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Zeitwert auf der<br />
Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
36<br />
F/B Kaffee aus Bohnen<br />
Weiß<br />
Zucker<br />
F/B Kaffee aus Bohnen<br />
EDIT=Auswahl<br />
F/B Kaffee aus Bohnen<br />
Heißes Wasser<br />
Zutat - 1<br />
Zutat - 2<br />
Zutat - 3<br />
Produkt Verzögerung<br />
= 80 ml<br />
Ausgabearm Verzögerung<br />
Zutat - 1<br />
00.75<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! Wenn auf diesem Menü das Produkt markiert ist, läuft durch Drücken der<br />
Taste START/? der Produktmotor für die einprogrammierte Dauer. Diese Zeit können<br />
Sie dazu nutzen, das Produkt abzuwiegen und bei Bedarf die Ausgabe in Gramm zu<br />
bestimmen. Das Gleiche gilt für lösliche Produkte in Espresso-Automaten.<br />
10. F/B Kaffee aus Bohnen: Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das nachfolgende Menü zu öffnen.<br />
Geben Sie einen Wert für ein stärkeres normales<br />
Getränk ein, z.B. 6,5g. Drücken Sie die Zahlenfolge<br />
0-6-5-0 auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld.<br />
Zutat - 1<br />
06.5<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
11. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Kaffee Bohnen"<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Wert auf der<br />
Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
12. Ändern Sie je nach Bedarf die anderen Laufzeiten im Menü "Instant-Kaffee / F/B<br />
Kaffee aus Bohnen". Diese Rezepte enthalten auch Menüs für Laufzeiten für<br />
Weißer und Zucker. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Laufzeiten für diese<br />
Produkte geändert werden müssen. Geben Sie nach Eingabe und Bestätigung aller<br />
Laufzeiten das ausgewählte Getränk aus, um sicherzustellen, dass das neue Rezept<br />
zufrieden stellend ist und der Becher nicht zu sehr oder nicht genug gefüllt wird.<br />
13. Für jede über den Automaten verfügbare Getränkeanwahl werden<br />
unterschiedliche Anwahl-Laufzeiten benutzt. Das Rezept "Cappuccino" enthält<br />
zum Beispiel Laufzeiten für Cappuccino-Topping, Instant- / frischer Kaffee und<br />
Zucker und darüber hinaus Mixer-Laufzeiten, die bestimmen, wie die Anwahl<br />
gemischt und im Becher präsentiert wird.<br />
14. Produkt- und Mixerverzögerungen und Verzögerungen nach der<br />
Ausgabe<br />
Produktverzögerung – Diese Option bestimmt den Zeitabstand zwischen dem<br />
Start des Wasserventils und dem Start des Produktmotors.<br />
Mixerverzögerung – Diese Option bestimmt den Zeitabstand zwischen dem<br />
Start des Wasserventils und dem Start des Produktmixermotors.<br />
Hinweis! Die Zuckermixerverzögerung hat immer Vorrang vor der<br />
Weißermixerverzögerung. Werden beide angewählt, beträgt die gesamte Laufzeit<br />
des Mixers die Summe der Laufzeiten des Zuckermixers und des Weißermixers.<br />
Ausgabearm Verzögerung - Diese Option bestimmt, wann der Ausgabekopf<br />
nach einer Ausgabe eingezogen wird.<br />
37
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3. Anwahlen sperren: Über dieses Untermenü können Sie einzelne oder alle<br />
Getränkeanwahlen je nach Bedarf sperren. Wenn "Anwahlen sperren" markiert ist,<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe), um dieses Menü auszuwählen.<br />
1. Wenn das Menü geöffnet wird, erscheint auf dem<br />
Display das abgebildete Menü. Durchlaufen Sie das<br />
Menü unter Verwendung der Tasten ▲ (Auf) oder<br />
▼ (Ab), bis die gewünschte Getränkeanwahl<br />
markiert ist. Durch Drücken der Taste (Eingabe)<br />
wird das Getränk angewählt und ein X erscheint in<br />
dem nebenstehenden Kästchen.<br />
2. Fahren Sie bei Bedarf so fort, bis alle gewünschten Getränke ausgewählt sind.<br />
Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) werden Sie zurück zum Menü<br />
"Produkt-Konfiguration" geführt und die neuen Parameter werden im Speicher des<br />
Automaten gesichert.<br />
Hinweis! Durch Drücken der Taste START/? auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld werden alle leeren Kontrollkästchen aktiviert oder alle markierten<br />
Kontrollkästchen deaktiviert.<br />
3. Bei der Rückkehr zum Betriebsbereiten- Modus erlischt die Auswahltaste neben<br />
jenen Getränkeanwahlen, die gesperrt wurden. Auf diese Weise wird dem Kunden<br />
mitgeteilt, dass diese Getränke nicht verfügbar sind.<br />
An mit Karbonator-Einheiten ausgestatteten Automaten kann auch die Option für<br />
Kaltgetränke mit oder ohne Kohlensäure deaktiviert werden.<br />
4. Öffnen Sie das Untermenü "Anwahlen sperren"<br />
(siehe vorherige Beschreibung) und durchlaufen<br />
Sie das Menü unter Verwendung der Taste ▼<br />
(Ab), bis die gewünschte Kaltgetränkeoption<br />
markiert wird. Durch Drücken der Taste<br />
(Eingabe) wird die Option deaktiviert und im<br />
Kästchen erscheint ein X. Soll die Auswahl vollkommen deaktiviert werden, geben<br />
Sie sowohl in das Kästchen für Getränke mit Kohlensäure als auch das Kästchen<br />
für Getränke ohne Kohlensäure ein X ein.<br />
5. Wenn die Option für CO 2 -haltige Getränke für<br />
Kaltgetränke 1 deaktiviert ist, leuchtet die Lampe<br />
für die entsprechende Anwahltaste bei der<br />
Rückkehr in den Betriebsbereiten- Modus auf,<br />
um anzuzeigen, dass die Anwahl gültig ist.<br />
Drückt ein Kunde nur auf diese Anwahltaste,<br />
38<br />
Anwahlen sperren<br />
Instant Kaffee<br />
Instant Kaffee entk.<br />
X Instant Tee<br />
Kakaohaltiges Getrank<br />
Cappuccino<br />
Start = setzen / löschen<br />
Anwahlen sperren<br />
Tafelwasser mit CO2<br />
Kalt Getränk 1 ohne CO2<br />
X Kalt Getränk 1 mit CO2<br />
Kalt Getränk 2 ohne CO2<br />
Kalt Getränk 2 mit CO2<br />
Start = Setzen / löschen<br />
Kalt Getränk 1 ohne CO2<br />
Kredit .00<br />
(Start)<br />
01.50
kann ein stilles Getränk ausgegeben werden (siehe Abbildung).<br />
4. SureVend: Über dieses Menü können Sie das SureVend System ein- oder<br />
ausschalten.<br />
SureVend Überblick:<br />
1. SureVend gewährleistet, dass im Becherfang immer ein Becher vorhanden ist,<br />
bevor Geld angenommen oder ein Produkt ausgegeben wird. Das Sensorsystem<br />
sendet einen Infrarot-Lichtstrahl in den Becherfang, der vom Becher gebrochen<br />
wird, wenn er vom Becherwerk ausgegeben wurde oder wenn der Kunde seine(n)<br />
eigenen Becher/Tasse in den Ausgabebereich stellt.<br />
2. Die SureVend Software überwacht den Becherfang-Sensor, solange der<br />
Becherringmotor aktiv ist, und im Anschluss daran weitere drei Sekunden lang.<br />
Wird kein Becher erkannt, versucht die Software, ein zweites und evtl. ein drittes<br />
Mal einen Becher auszugeben. Nach drei erfolglosen Ausgabeversuchen wird der<br />
Becherring vorübergehend außer Betrieb<br />
genommen. Der Automat gibt einen Ton von<br />
sich und auf dem Display erscheint die Mitteilung<br />
"Verkauf misslungen" (im "Bezahl"-Modus).<br />
3. Der Kunde erhält nun durch Drücken der Kredit .35 10.15 PM<br />
Münzrückgabe-Taste oder Entfernen seiner Karte sein Geld zurück. Die Anzeige<br />
ändert sich und es erscheint "Keine Becher. Bitte Tasse benutzen". Der<br />
Automat bleibt in Betrieb, gibt aber keinen Becher vom Becherwerk aus.<br />
4. Sie können die Mitteilung löschen und zum Betriebsbereiten- Modus<br />
zurückkehren, indem Sie sich zum Menü "Diagnose" begeben und zweimal die<br />
Taste START/? drücken. Alle angezeigten SureVend-Fehler werden nun<br />
gelöscht. Sie können den SureVend-Fehler auch mit der Taste 14 auf der<br />
Service Tastatur löschen. Prüfen und entleeren Sie bei Bedarf das Becherwerk und<br />
sorgen Sie für die vorschriftsmäßige Funktionsweise des Automaten, bevor Sie ihn<br />
verlassen.<br />
SureVend wird wie folgt konfiguriert:<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Markieren Sie im Menü "Produkt-Konfiguration"<br />
die Option "SureVend" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). SureVend wird im Werk<br />
standardgemäß auf "An" eingestellt, wie auf der<br />
Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
Verkauf misslungen<br />
Geldrückgabe drücken<br />
oder Karte entnehmen<br />
SureVend<br />
SureVend<br />
An<br />
39
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Soll SureVend deaktiviert werden, drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um zur Anzeige "SureVend<br />
An/Aus" zu gelangen. Benutzen Sie die Taste ▼<br />
(Ab), um "Aus" auszuwählen (angezeigt durch ein<br />
gefülltes Optionsfeld).<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Anwahl zu bestätigen und zur Anzeige<br />
"SureVend" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am<br />
unteren Bildrand "Aus" erscheint, wenn "SureVend" markiert wird.<br />
4. Durch Drücken der Taste "X" (Verlassen) werden Sie zurück zum Menü<br />
"Produkt-Konfiguration" geführt und die neue Eingabe wird im Speicher des<br />
Automaten gesichert.<br />
5. Auswahl der Bechergröße: Über dieses Untermenü können Sie schnell und leicht<br />
die vom Automaten ausgegebene Bechergröße ändern. Zur Auswahl stehen die<br />
Bechergrößen 150 ml und 180 ml.<br />
1. Markieren Sie im Menü "Produkt-Konfiguration" die Option "Bechergröße<br />
Auswahl". Auf dem Display erscheint die gegenwärtige Bechergröße (z.B. 150 ml),<br />
die auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um Zugang<br />
zum Menü "Bechergröße Auswahl" zu erhalten<br />
und die Bechergröße zu ändern. Benutzen Sie die<br />
Taste ▲ (Auf), um "150 ml" auszuwählen<br />
(angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe). Das Display<br />
ändert sich und Sie werden aufgefordert, die<br />
Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um fortzufahren.<br />
4. Auf dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Im Hintergrund aktualisiert die Software alle<br />
vorgeladenen Parameter im Zusammenhang mit<br />
der Ausgabe eines 150 ml Getränks.<br />
5. Nach Abschluss der Aktualisierung der Ablaufzeitwerte ändert sich das Display.<br />
Es erscheint die Nachricht "Aktualisierung abgeschlossen". Drücken Sie zweimal<br />
die Taste "X" (Verlassen), um zum Menü "Produkt-Konfiguration"<br />
zurückzukehren.<br />
40<br />
An<br />
Aus<br />
Bechergröße Auswahl<br />
150ml<br />
180ml<br />
Auswahl Bestätigen<br />
Sind Sie sicher<br />
alle Bechergrößen<br />
zu ändern?<br />
Annullieren=EXIT OK=EDIT<br />
Auswahl Bestätigen<br />
Bitte warten -<br />
Bechergrößen werden<br />
geändert
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
6. Wasser Abgleich (Espresso-Automaten): Über dieses Untermenü können Sie<br />
das Wassersystem "feineinstellen", um unterschiedliche Betriebsbedingungen wie Art<br />
der Bohnen, Feinheitsgrad der gemahlenen Bohnen, Wasserfluss, etc. auszugleichen.<br />
WICHTIG: Vor Einstellung des Wasserabgleichs MUSS eine Mühlenkalibrierung<br />
durchgeführt werden – siehe Seite 43.<br />
Jede Getränkeart verfügt über einen Abgleich des Wasserstands, um eine Einstellung<br />
der Getränkearten, die vom Automaten ausgegeben werden (Frischbrüh und<br />
Espresso), einstellen zu können. Die Wasserabgleichswerte werden wie folgt geändert:<br />
1. Markieren Sie im Menü "Produkt-Konfiguration"<br />
die Option "Wasser Abgleich" und drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um Zugang zum<br />
abgebildeten Menü zu erhalten. Durchlaufen Sie<br />
das Menü unter Verwendung der Tasten ▲ (Auf)<br />
oder ▼ (Ab), bis die gewünschte<br />
Getränkeanwahl markiert ist, z.B. "Esp Abgleich" für Espresso und espressobasierte<br />
Anwahlen. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü zu öffnen.<br />
2. Auf dem Display erscheint ein Menü, das dem<br />
nebenstehend abgebildeten ähnelt. Hier ist 130<br />
der vorgegebene Wert für Espresso-Anwahlen,<br />
der vor Auslieferung des Automaten im Werk<br />
eingestellt wird. Die nachstehend beschriebenen<br />
Beispiele zeigen, wie diese Einstellung bei Bedarf<br />
geändert werden kann.<br />
FB Abgleich<br />
Esp Abgleich<br />
Wasser Abgleich<br />
= 80<br />
Esp Abgleich<br />
130<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
Hinweis! Vor der Durchführung der folgenden Tests ist sicherzustellen, dass Sie<br />
über einen genauen Messzylinder verfügen.<br />
3. Frischbrüh-Abgleich: Öffnen Sie das Menü "Produktlaufzeiten" und von dort<br />
aus das Untermenü "Frischbrüh-Kaffee". Prüfen und notieren Sie die eingestellte<br />
Wasserlaufzeit (Vorgabe 80ml plus 40ml für Zucker und 40ml für Weißer).<br />
Bringen Sie den Automaten wieder in den Betriebsbereiten- Modus und wählen<br />
Sie schwarzen Frischbrüh-Kaffee (ohne Zucker) aus. Messen Sie die ausgegebene<br />
Wassermenge sorgfältig. Misst die ausgegebene Menge mehr oder weniger als<br />
160ml, kehren Sie wie vorstehend beschrieben zum Menü "Wasser Abgleich"<br />
zurück und öffnen Sie das Untermenü "Frischbrüh Abgleich" (vorgegebener Wert<br />
80). Geben Sie einen höheren Wert (z.B. 85) oder einen niedrigeren Wert (z.B.<br />
75) ein. Kehren Sie zum Betriebsbereiten- Modus zurück, geben Sie erneut<br />
Frischbrüh-Kaffee aus und messen Sie die ausgegebene Menge. Fahren Sie fort, den<br />
Wasserabgleich auf diese Weise zu erhöhen oder zu verringern, bis ein<br />
gemessener Wert von 160ml ausgegeben wird.<br />
41
42<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
4. Espresso Abgleich: Öffnen Sie das Menü "Produktlaufzeiten" und von dort aus<br />
das Untermenü "Espresso". Prüfen und notieren Sie die eingestellte Wasserlaufzeit<br />
(Vorgabe: 45 ml plus 15ml für Zucker). Bringen Sie den Automaten wieder in den<br />
Betriebsbereiten- Modus und wählen Sie "Espresso" (ohne Zucker) aus. Messen<br />
Sie die ausgegebene Wassermenge sorgfältig. Misst die ausgegebene Menge mehr<br />
oder weniger als 60 ml, kehren Sie wie vorstehend beschrieben zum Menü<br />
"Wasser Abgleich" zurück und öffnen Sie das Untermenü "Esp Abgleich"<br />
(vorgegebener Wert 130). Geben Sie einen höheren Wert (z.B. 135) oder einen<br />
niedrigeren Wert (z.B. 125) ein. Kehren Sie zum Betriebsbereiten- Modus zurück,<br />
geben Sie erneut Espresso aus und messen Sie die ausgegebene Menge. Fahren Sie<br />
fort, den Wasserabgleich auf diese Weise zu erhöhen oder zu verringern, bis ein<br />
gemessener Wert von 60 ml ausgegeben wird.<br />
7. Einstellung des Heißwassertanks: Über dieses Untermenü können Sie Werte<br />
in Bezug auf die gewünschte Temperatur, auf welche das Wasser im Heißwassertank<br />
erhitzt und gewahrt wird, und die Mindesttemperatur, mit der ein Getränk ausgegeben<br />
wird, einstellen.<br />
1. Tank Temperatur: Markieren Sie im Menü<br />
"Produkt-Konfiguration" die Option "Wasser Tank<br />
Einstellung" und drücken Sie die Taste (Eingabe).<br />
Das Menü "Tank Temperatur" wird markiert und die<br />
vorgegebene Temperatur – im Werk auf 90°C<br />
eingestellt – wird auf der Statusleiste am unteren<br />
Bildrand angezeigt.<br />
1. Soll eine neue Höchsttemperatur eingestellt<br />
werden, drücken Sie die Taste (Eingabe). Auf<br />
dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Geben Sie den neuen Temperaturwert ein.<br />
Drücken Sie z.B. 0-8-5 auf dem Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld, um eine Höchsttemperatur von 85°C<br />
einzustellen.<br />
Wasser Tank Einstellung<br />
Tank Temperatur<br />
Min. Verkaufs Temperatur<br />
= 90C<br />
Tank Temperatur<br />
0 9 0<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Heißwassertank Einstellung"<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Wert auf der<br />
Statusleiste angezeigt wird.<br />
Hinweis! Der verfügbare Temperaturbereich liegt zwischen 75°C und 98°C,<br />
solange für die Mindestverkaufstemperatur kein niedrigerer Wert eingegeben<br />
wird.
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Min. Verkaufstemperatur: Der Automat gibt<br />
keine Getränke aus, wenn die Wassertemperatur im<br />
Heißwassertank unter einen bestimmten Wert abfällt.<br />
Dieser Wert wird im Werk auf 75°C eingestellt. Er<br />
erscheint auf der Statusleiste am unteren Bildrand,<br />
wenn "Min. Verkaufstemperatur" markiert wird.<br />
1. Soll eine neue Mindestverkaufstemperatur<br />
eingestellt werden, drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
abgebildete Menü. Geben Sie den neuen<br />
Temperaturwert ein. Drücken Sie z.B. 0-8-0 auf<br />
dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um eine<br />
Mindestverkaufstemperatur von 80°C einzustellen.<br />
Heizung-Tank-Einstellung<br />
Tank Temperatur<br />
Min. Verkaufs Temperatur<br />
= 75C<br />
Min. Verkaufs Temperatur<br />
0 7 5<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Heizung-Tank-Einstellung"<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass der neue Wert für die<br />
Mindestverkaufstemperatur auf der Statusleiste angezeigt wird.<br />
8. Mühle kalibrieren (Espresso-Automaten): Über dieses Untermenü können Sie<br />
die Mühleneinstellungen (im Speicher des Automaten gesichert) je nach Art der<br />
ausgegebenen Kaffeebohnen kalibrieren und Grammeinstellung in Sekunden<br />
verwandeln. Dieses Verfahren ist stets vom Techniker durchzuführen, bevor der<br />
Evolution B2C Automat erstmals benutzt wird, wenn die Art der ausgegebenen Bohnen<br />
geändert wurde, bevor der Wasserabgleich justiert wird oder nachdem der<br />
Mühlenmechanismus ausgebaut bzw. repariert wurde.<br />
Wichtig: Vor Durchführung des nachstehend beschriebenen Verfahrens ist<br />
sicherzustellen, dass eine genaue Waage und ein Becher zur Aufnahme des gemahlenen<br />
Kaffees zur Verfügung stehen. Kalibrieren Sie den leeren Becher auf der in Gramm<br />
messenden Waage. Benutzen Sie dazu die Funktion "Tara". Sorgen Sie dafür, dass der<br />
CoEx® Brüher aus dem Automaten ausgebaut wurde, der Kaffeesatzbehälter des<br />
Brühers vorhanden ist, der Bohnenbehälter Bohnen enthält und die Schiebeöffnung des<br />
Behälters geöffnet ist. Die Kalibrierung der Mühle wird wie folgt konfiguriert:<br />
1. Markieren Sie im Menü "Produkt-Konfiguration" die Option "Mühle kalibrieren"<br />
und drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
Zugang zum abgebildeten Menü zu erhalten. Die<br />
Mühle Kalibrieren<br />
gegenwärtige Einstellung der Kalibrierung wird in Aktueller Wert (Sekunden)<br />
Sekunden angezeigt. So werden zum Beispiel 1,6<br />
Gramm gemahlener Kaffee pro Sekunde des<br />
001.6<br />
Mühlenbetriebs ausgegeben.<br />
START = Anfangen<br />
43
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Drücken Sie die Taste START/? auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um das<br />
Kalibrierungsverfahren zu starten. Auf dem<br />
Display erscheint das abgebildete Menü. Drücken<br />
Sie die Taste START/?. Der Automat wartet 3<br />
Sekunden, bevor die Mühle aktiviert wird. Sorgen<br />
Sie dafür, dass der Kaffeesatzbehälter richtig im<br />
Automaten eingesetzt ist, um den ausgegebenen<br />
gemahlten Kaffee aufzunehmen.<br />
3. Auf dem Display erscheint nun das<br />
nebenstehende Menü. Stellen Sie den kalibrierten<br />
Becher unter die Mühlenöffnung und drücken Sie<br />
die Taste START/?. Die Mühle startet nun und<br />
gibt gemahlene Kaffeebohnen in den Becher.<br />
4. Auf dem Display erscheint nun das<br />
nebenstehende Menü. Wiegen Sie den Becher<br />
samt Inhalt und geben Sie das Gewicht in den<br />
Mühle Kalibrieren<br />
Menge eingeben (g)<br />
Automaten ein. Beträgt das Gewicht des<br />
gemahlenen Kaffees zum Beispiel 6,5 Gramm,<br />
006.5<br />
geben Sie auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld START = Fortsetzen<br />
die Zahlen 0-0-6-5 ein. Entleeren Sie den Becher und drücken Sie die Taste<br />
START/?, um die Kalibrierung der Mühle fortzusetzen.<br />
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 zweimal.<br />
Nach Abschluss dieses Vorgangs ändert sich das<br />
Display und der neu kalibrierte Wert wird als<br />
Wert in Gramm pro Sekunde angegeben (siehe<br />
abgebildetes Beispiel). Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um den neuen Wert zu speichern,<br />
oder "X" (Verlassen), um den Vorgang abzubrechen.<br />
9. Handhabung des Kaffeesatzes: Über dieses Menü können Sie einen Wert für<br />
die maximale Menge des Kaffeesatzes einstellen, der vom Brüher (CoEx® und<br />
Frischbrüh) in den Kaffeesatzbehälter abgegeben werden kann. Dieser Wert dient dazu,<br />
die Anzahl der Ausgaben festzulegen, die durchgeführt werden können, bevor die<br />
Ausgabe von Frischbrüh-/Espresso-Getränken deaktiviert wird und der<br />
Kaffeesatzbehälter aus dem Automaten entfernt und entleert werden muss. Dieses<br />
Menü ermöglicht es Ihnen auch, die Handhabung des Kaffeesatzes ein- oder<br />
auszuschalten und die Anzahl der ausgegebenen Frischbrüh-/Espresso-Getränke seit<br />
der letzten Entleerung des Kaffeesatzbehälters und Rücksetzung des<br />
Kaffeesatzbehälter-Zählers einzusehen.<br />
44<br />
Mühle Kalibrieren<br />
Mühle Voreinstellung<br />
zum Kalibrieren<br />
(Brüher entfernt)<br />
START = Grundeinstellung<br />
Mühle Kalibrieren<br />
Messbecher unter<br />
Mühle stellen<br />
START = Mühle starten<br />
Mühle Kalibrieren<br />
Neuer Wert (g/s)<br />
001.8<br />
ENTER=Sichern, EXIT=Annulieren
1. Markieren Sie im Menü "Produkt-Konfiguration"<br />
die Option "Kaffeesatz Zähler" und drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um Zugang zum<br />
abgebildeten Menü zu erhalten. Soll der<br />
Kaffeesatz-Zähler auf einen Höchstwert<br />
eingestellt werden, drücken Sie die Taste ▼ (Ab)<br />
und markieren Sie "Kaffeesatz Kapazität".<br />
2. Markieren Sie die Option "Kaffeesatz Kapazität"<br />
und drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
Zugang zum Untermenü zu erhalten. Ändern Sie<br />
den Wert, indem Sie über das Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld eine neue Nummer eingeben.<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um den neuen<br />
Wert zu speichern.<br />
Hinweis! Als maximalen Wert lässt das Programm eine Eingabe von 600 zu.<br />
3. Drücken Sie im Menü "Kaffeesatz Zähler" die Taste ▼ (Ab) und markieren Sie<br />
"Aktueller Kaffeesatz Zähler". Die angezeigte Zahl gibt die Anzahl der Ausgaben<br />
von Frischbrüh- / Espresso-Getränken an, die seit der letzten Rücksetzung des<br />
Kaffeesatz Zählers ausgegeben wurden.<br />
Wichtig: Nach dem Entleeren, Reinigen und Wiedereinbau des<br />
Kaffeesatzbehälters in den Automaten, muss der Kaffeesatz-Zähler zurückgesetzt<br />
werden. Drücken Sie hierzu die Taste 12 auf der Servicetastatur an der Innenseite<br />
der Tür. Der Automat gibt zwei Töne von sich, um zu bestätigen, dass der Zähler<br />
auf Null zurückgestellt wurde.<br />
4. Der Kaffeesatz Zähler kann ausgeschaltet<br />
werden, indem im Menü "Kaffeesatz Zähler" die<br />
Option "Kaffeesatz Zähler" markiert wird.<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
nachfolgende Menü zu öffnen. Drücken Sie die<br />
Taste ▲ (Auf), um "Aus" auszuwählen (angezeigt<br />
durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Hinweis! Durch Ausschalten der Option "Kaffeesatz Zähler" wird der<br />
Kaffeesatzzähler deaktiviert.<br />
4.6 Das Menü "Freiverkauf"<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Kaffeesatz Zähler<br />
Kaffeesatz Zähler<br />
Kaffeesatz Kapazität<br />
Aktueller Kaffesatz Zähler<br />
EDIT = Auswahl<br />
Kaffeesatz Kapazität<br />
Über dieses Menü können Sie, wenn der Automat mit einem Münz- /<br />
Kartenmechanismus ausgestattet ist, den Freiverkauf aktivieren oder deaktivieren.<br />
Aus<br />
An<br />
600<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
Kaffeesatz Zähler<br />
45
1. Durchlaufen Sie unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) das Hauptmenü, bis die<br />
Option "Freiverkauf" angezeigt wird. Die Option "Freiverkauf" wird im Werk<br />
standardgemäß auf "Aus" eingestellt, wie auf der Statusleiste am unteren Bildrand<br />
angezeigt wird.<br />
2. Soll "Freiverkauf" aktiviert werden, drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um Zugang zum<br />
abgebildeten Menü zu erhalten. Benutzen Sie die<br />
Taste ▼ (Ab), um "An" auszuwählen (angezeigt<br />
durch ein gefülltes Optionsfeld). Drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um die Anwahl zu bestätigen<br />
und zur Anzeige "Hauptmenü" zurückzukehren.<br />
3. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand des<br />
Hauptmenüs "An" erscheint, wenn "Freiverkauf" markiert wird.<br />
Hinweis! Wenn der Automat auf Freiverkauf eingestellt ist, erscheint auf der<br />
Anzeige "Betriebsbereit" die Mitteilung "Kein Geld notwendig". Eine Einstellung auf<br />
Freiverkauf erfordert auch, dass alle Zahlungssysteme (siehe Beschreibung auf den<br />
Seiten 50 – 57) deaktiviert sind.<br />
4.7 Das Menü "Münzen Ein./Ausg."<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! "Münzen Ein./Ausg." erscheint nur in der Anzeige von Automaten, die mit<br />
einem MDB Münzmechanismus ausgestattet sind.<br />
Das Menü "Münzen Ein./Ausg." emuliert das eingebaute Münzgerät und erlaubt es<br />
Ihnen, Informationen über den Röhrenfüllstand abzufragen sowie Münzen auszuzahlen.<br />
1. Drücken Sie im Hauptmenü solange die Taste ▼<br />
(Ab), bis "Münzen Ein./Ausg." angezeigt wird.<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü<br />
"Münzen Ein./Ausg." zu gelangen. Die<br />
nebenstehende Anzeige erscheint.<br />
2. In diesem Menü können Sie die Röhrenkonfiguration des eingebauten Münzgerätes<br />
wie auch die Anzahl und den Gesamtbetrag der Münzen in den Wechselröhren<br />
einsehen. Um Münzen aus dem Mechanismus auszuzahlen, brauchen Sie lediglich<br />
sie jeweilige Taste auf dem Tastenfeld zu drücken. Durch Drücken der Taste 1<br />
wird z.B. eine 5ct Münze ausgegeben. Die Anzahl verringert sich auf 33 und der<br />
Betrag auf 1,65.<br />
46<br />
Aus<br />
An<br />
Drücken<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Freiverkauf<br />
Münzen Ein./Ausg.<br />
Münze<br />
0.05<br />
0.10<br />
0.20<br />
0.50<br />
Zahl<br />
34<br />
18<br />
9<br />
8<br />
Wert<br />
1,70<br />
1,80<br />
1,80<br />
4,00
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
4.8 Das Menü "Systemeinstellungen"<br />
Über dieses Menü können Sie relevante<br />
Textinformationen über den Automaten und seine<br />
Lokalisation eingeben, die aktuelle Uhrzeit und das<br />
Datum einstellen, die angezeigte Sprache ändern, das<br />
Geldsystem konfigurieren, DTS-Informationen<br />
einstellen und einsehen, die Automatensoftware<br />
sichern oder wiederherstellen, die im Automaten<br />
installierte Softwareversionen einsehen, die<br />
Temperatur- und Leerdisplayoptionen einsehen und<br />
kundenspezifische Anzeigen eingeben.<br />
Hinweis! Das Untermenü “Seriell Flash” wird nur dann angezeigt, wenn eine Seriell<br />
Flash Karte in den Stecker J9A auf der Hauptplatine eingesetzt wird – siehe Seite 57.<br />
1. Automaten Information: In diesem Untermenü können Sie eine einzigartige<br />
Identifikationsnummer für den Automaten generieren und seinen Aufstellungsort<br />
eingeben. Eine Kombination aus Text und numerischen Daten kann eingegeben und<br />
über das Tastenfeld des Automaten gesichert werden.<br />
1. Markieren Sie im Menü "Systemeinstellungen" die<br />
Option "Automaten Information" und drücken<br />
Sie die Taste (Eingabe). Auf dem Display<br />
erscheint das nebenstehende Menü. Drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um eine Automaten<br />
Nummer zu aktualisieren bzw. zu generieren.<br />
2. Geben Sie unter Verwendung der Getränkeanwahltasten 0-9 eine Automaten<br />
Nummer ein. Drücken Sie die jeweilige Taste, bis der gewünschte Buchstabe bzw.<br />
die gewünschte Zahl markiert wird. Ein Eingabefehler kann durch einmaliges<br />
Drücken der Taste 0 rückgängig gemacht werden. Drücken Sie die Taste 0<br />
zweimal, um zwischen Zeichen eine Freistelle einzufügen.<br />
Die Tasten sind wie folgt konfiguriert:<br />
1 = , . ? ' ; : " 1 2 = a b c 2 3 = d e f 3 4 = g h i 4<br />
5 = j k l 5 6 = m n o 6 7 = p q r s 7 8 = t u v 8<br />
9 = w x y z 9 0 = - \ $ @ % # & 0<br />
System Einstellungen<br />
Automaten Information<br />
Uhr<br />
Sprachen Einstellung<br />
Zahlungssystem<br />
DTS<br />
EDIT = Auswahl<br />
Seriell Flash<br />
Sichern/Wiederherstellen<br />
Anzeige Kontrast<br />
Software Version<br />
E/A Platine Software<br />
Temperatur Einheiten<br />
Ruhezustands Anzeige<br />
Kunden Mitteilungen<br />
Automaten Information<br />
Automaten Nummer<br />
Automat Auftellungsort<br />
EDIT = Auswahl<br />
Hinweis! Durch Drücken der Taste START/? Kann von Kleinschreibung auf<br />
Großschreibung umgestellt werden.<br />
47
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3. Drücken Sie nach Abschluss dieses Vorgangs die Taste "X" (Verlassen), um zum<br />
Menü "Automaten Information" zurückzukehren. Drücken Sie zum Markieren die<br />
Taste ▼ (Ab) und dann (Eingabe) und gehen Sie dann zum Menü "Automaten<br />
Aufstellungsort". Geben Sie einen einzigartigen Automatenstandort ein. Benutzen<br />
Sie dazu die Getränkeanwahltasten 0-9 wie oben beschrieben. Drücken Sie zum<br />
Schluss die Taste "X" (Verlassen).<br />
2. Uhr: Der Automat zeigt die gegenwärtige Uhrzeit im 12- oder 24- Stunden Format an.<br />
Wenn das Menü "Systemeinstellungen" geöffnet wird, drücken Sie zum Markieren die<br />
Taste ▼ (Ab) und dann (Eingabe), um das Untermenü "Uhr" zu öffnen. Über dieses<br />
Menü können Sie über drei verschiedene Untermenüs das Datum, die Uhrzeit und die<br />
Zeitumstellung einstellen.<br />
Hinweis! Das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Zeitumstellung (wenn markiert),<br />
die im Speicher des Automaten gesichert sind, werden auf der Statusleiste am unteren<br />
Bildrand angezeigt.<br />
1. Datum: Drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
Datum<br />
das Menü "Datum" zu öffnen. Das Datum wird im<br />
Format Tag, Monat, Jahr angezeigt. Soll das<br />
tt - mm - jj<br />
Datum z.B. auf den 27. Januar 2006 eingestellt<br />
00 00 00<br />
werden, geben Sie unter Verwendung der<br />
entsprechenden Tasten auf dem<br />
0-9 = Ändern<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge 2-7-0-1-0-6 ein.<br />
Hinweis! Der Text "0-9 = Ändern", der auf der Statusleiste am unteren Bildrand<br />
angezeigt wird, wechselt sich mit dem Text "Start = Modus ändern" ab. Durch<br />
Drücken der Taste START/? auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld wird das Datum<br />
im Format Monat, Tag, Jahr angezeigt.<br />
Durch Drücken der Taste (Eingabe) werden Sie zurück zum Menü "Uhr" geführt<br />
und das Datum wird im Speicher des Automaten gesichert. Vergewissern Sie sich,<br />
dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand das richtige Datum angezeigt wird,<br />
wenn "Datum" markiert ist.<br />
2. Zeit: Drücken Sie im Menü "Uhr" die Taste ▼ (Ab), um das Menü "Zeit" zu<br />
markieren, und dann die Taste (Eingabe). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü.<br />
Zeit<br />
Die Uhrzeit wird standardgemäß im 12- Stunden<br />
Format angezeigt. Soll z.B. die Uhrzeit 10:30<br />
abends eingestellt werden, geben Sie über das<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
00 :<br />
00 AM<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge 1-0-<br />
3-0 ein.<br />
0-9 = Ändern<br />
48
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Nach Eingabe der letzten Zahl, erscheint die<br />
Angabe AM in einem gestrichelt umrandeten<br />
Kästchen und am unteren Rand des Displays<br />
erscheint der Text "Pfeile = nächster Punkt".<br />
Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis<br />
im Kästchen PM erscheint.<br />
Durch Drücken der Taste (Eingabe) werden Sie zurück zum Menü "Uhr" geführt<br />
und die neue Uhrzeit wird im Speicher des Automaten gesichert. Vergewissern<br />
Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand die richtige Uhrzeit<br />
angezeigt wird, wenn "Zeit" markiert ist.<br />
Hinweis! Wenn das System auf das 12- Stunden Format eingestellt ist, können<br />
Sie in das erste Feld nur die Zahlen von 0 bis 12 eingeben. Wurde über die Tasten<br />
▲ (Auf) oder ▼ (Ab) die Zahl 24 eingegeben, können Sie die ersten beiden Werte<br />
entsprechend ändern, um 10:30 PM im 24- Stunden Format wiederzugeben, d.h.<br />
22:30.<br />
3. Zeitumstellung: Drücken Sie im Menü "Uhr"<br />
die Taste ▼ (Ab), um das Menü "Zeitumstellung"<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Auf dem Display erscheint das nebenstehende<br />
Menü.<br />
Die Zeitumstellung ist standardgemäß auf "Aus" eingestellt. Um eine der<br />
verfügbaren Optionen zu wählen, drücken Sie die Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab)<br />
(angezeigt durch das runde Kästchen) und dann die Taste (Eingabe).<br />
Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand die<br />
gewünschte Einstellung angezeigt wird. Die Taste "X" (Verlassen) führt Sie zum<br />
Hauptmenü zurück.<br />
3. Spracheneinstellung: Über dieses Menü können Sie die Sprache festlegen, die der<br />
Automat zum Anzeigen von Mitteilungen, Programmierinformationen etc. benutzen<br />
wird. Die Sprachvorgabe des Automaten ist Deutsch. Die Spracheneinstellung kann wie<br />
folgt geändert werden:<br />
1. Drücken Sie im Menü "Systemeinstellungen" die Taste ▼ (Ab), um die Option<br />
"Spracheneinstellung" zu markieren, und drücken<br />
Sie dann die Taste (Eingabe). Auf dem Display<br />
erscheint das nebenstehende Menü. Drücken Sie<br />
die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), um die<br />
gewünschte Sprachenoption auszuwählen<br />
(angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Sprachenoption zu speichern und zur<br />
Anzeige "Systemeinstellungen" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
Zeit<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
10 :<br />
30 PM<br />
Pfeile = nächster Punkt<br />
Zeitumstellung Regeln<br />
Nord Amerika<br />
US 2007<br />
Europa<br />
Australien<br />
Aus<br />
Sprachen Einstellung<br />
Englisch U.S.<br />
Englisch U.K.<br />
Deutsch<br />
French<br />
Spanisch<br />
49
ausgewählte Sprache auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird,<br />
wenn "Spracheneinstellung" markiert ist.<br />
4. Zahlungssystem: Über dieses Menü können Sie die Art des im Automaten<br />
eingebauten Münzen- / Kartensystems oder Geldscheinlesers und den Münzensatz<br />
auswählen und die untere Grenze für Wechselgeld, Mehrfachverkauf, Kredit für<br />
Verkaufsfehler, etc. konfigurieren.<br />
Das Menü "Zahlungssystem" kann je nach Konfiguration des Automaten bis zu 11<br />
Untermenüs anzeigen:<br />
• Münzgerät<br />
• Geldscheinleser<br />
• Kartensystem<br />
• Geldschein-Halteoption<br />
• Verkaufsmodus (nur wenn "MDB Münzgerät" ausgewählt ist)<br />
• Wechseln ohne Einkauf (nur wenn "MDB Münzgerät" ausgewählt ist)<br />
• Passend Geld Mitteilung (nur wenn "MDB Münzgerät" ausgewählt ist)<br />
• Annahme > Wechselgeld (nur wenn "MDB Münzgerät" ausgewählt ist)<br />
• Kredit Verkaufsfehler (nur wenn "MDB Münzgerät" ausgewählt ist)<br />
• Kartenaufwertung (nur wenn "MDB Kartensystem" / "Schlüsselsystem"<br />
ausgewählt ist)<br />
• Münzeinwurf anzeigen<br />
1. Auswahl des Münzgeräts<br />
1. Markieren Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Option "Münzgerät" und drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe). Über das Menü "Münzgerät" können<br />
Sie eine der aufgeführten Optionen auswählen.<br />
Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), um<br />
das gewünschte Münzgerät auszuwählen<br />
(angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Auswahl zu speichern und zur Anzeige<br />
"Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste<br />
am unteren Bildrand das ausgewählte Münzgerät angezeigt wird.<br />
Hinweis! Ein Executive Karten-/Schlüsselsystem (falls vorhanden) wird aktiviert, wenn<br />
"Exec Münzgerät" ausgewählt wird.<br />
2. Auswahl des Geldscheinlesers<br />
Für Evolution Automaten nicht zutreffend.<br />
50<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Münzgerät<br />
Kein Münzgerät<br />
MDB Münzgerät<br />
Exec Münzgerät
3. Auswahl des Karten-/Schlüsselsystems (nur MDB-Systeme)<br />
Hinweis! Ein Executive Protokoll- Karten-/Schlüsselsystem emuliert ein Executive<br />
Münzgerät und wird über das Menü "Münzgerät" ausgewählt (siehe Seite 50).<br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Kartensystem" zu<br />
markieren, und drücken Sie dann die Taste<br />
(Eingabe). Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), um das gewünschte Kartensystem<br />
auszuwählen (angezeigt durch ein gefülltes<br />
Optionsfeld).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Auswahl zu speichern und zur Anzeige<br />
"Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste<br />
am unteren Bildrand die ausgewählte Option angezeigt wird.<br />
4. Konfiguration der Geldschein-Halteoption<br />
Für Evolution Automaten nicht zutreffend.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
5. Konfigurieren eines Verkaufsmodus<br />
Hinweis! Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn ein MDB-Münzgerät<br />
eingebaut und über das Menü "Münzgerät" konfiguriert ist.<br />
Die Option "Verkaufsmodus" bestimmt, wie der Automat nach Ausgabe des Getränks<br />
Wechselgeld an den Kunden zurückgibt. Sie können eine von zwei Optionen einstellen:<br />
(i) Einzelverkauf: Der Kunde erhält automatisch sein Wechselgeld, sobald er eine<br />
gültige Anwahl getätigt hat.<br />
(ii) Mehrfachverkauf: Wird diese Option ausgewählt, kann der Kunde Mehrfachverkäufe<br />
tätigen, solange er genügend Geld eingegeben hat. Um Wechselgeld zu erhalten, muss<br />
der Kunde die Münzrückgabe-Taste drücken.<br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Verkaufsmodus"<br />
zu markieren, und drücken Sie dann die Taste<br />
(Eingabe). Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), um den gewünschten Verkaufsmodus<br />
auszuwählen (angezeigt durch ein gefülltes<br />
Optionsfeld).<br />
Kartensystem<br />
Kein Kartensystem<br />
MDB Kartensystem<br />
Verkaufsmodus<br />
Einzel Verkauf<br />
Mehrfach Verkauf<br />
51
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Auswahl zu speichern und zur Anzeige<br />
"Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste<br />
am unteren Bildrand die ausgewählte Option angezeigt wird.<br />
6. Konfiguration des Wertes für Wechseln ohne Einkauf<br />
Hinweis! Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn ein MDB-Münzgerät<br />
eingebaut und über das Menü "Münzgerät" konfiguriert ist.<br />
Der Wert "Wechseln ohne Einkauf" bestimmt, wie und wann der Automat<br />
Wechselgeld an den Kunden ausgibt. Gibt der Kunde einen Geldwert in den<br />
Automaten ein, der dem über das Menü "Wechseln ohne Einkauf" eingestellten Wert<br />
entspricht oder unter ihm liegt, wird Wechselgeld ohne Einkauf zurückgegeben. Liegt<br />
der Geldwert jedoch über diesem Wert, muss der Kunde einen Einkauf tätigen, bevor<br />
er Wechselgeld erhält.<br />
Beispiele:<br />
Wert auf 02,00 eingestellt: Nicht-Escrow-Münzen mit einem Wert von € 2,00<br />
oder weniger werden ohne Einkauf gewechselt. Alle Escrow-Münzen werden<br />
zurückgegeben.<br />
Wert auf 00,00 eingestellt: Zwangsverkauf. Dieser Wert zwingt den Kunden, eine<br />
Anwahl zu treffen. Ohne Einkauf erhält er kein Wechselgeld.<br />
Hinweis! Alle Münzeinheiten, für welche im Münzgerät eine Röhre vorgesehen ist,<br />
werden Escrow-Münzen genannt, da sie zurückgegeben werden können.<br />
Dieser Wert wird wie folgt konfiguriert:<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Wechseln ohne<br />
Wechseln ohne Einkauf<br />
Einkauf" zu markieren, und drücken Sie dann die<br />
02.00<br />
Taste (Eingabe). Geben Sie den gewünschten<br />
Wert ein. Drücken Sie zum Beispiel 0-2-0-0 auf<br />
dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um einen Wert<br />
0.00 = Zwangsverkauf<br />
für Wechseln ohne Einkauf von € 2,00 einzustellen. Ein Zwangsverkauf kann durch<br />
Einstellung des Wertes 00,00 festgelegt werden.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um den neuen Wert zu speichern und zur<br />
Anzeige "Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass der<br />
eingegebene Wert auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn<br />
"Wechseln ohne Einkauf" markiert ist.<br />
7. Konfiguration des Wertes für die Passend Geld Mitteilung<br />
Hinweis! Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn ein MDB-Münzgerät<br />
52
eingebaut und über das Menü "Münzgerät" konfiguriert ist.<br />
Wenn der Gesamtwert der Münzen im Münzgerät unter den über das Menü "Passend<br />
Geld Mitteilung" eingestellten Wert abfällt, erscheint die folgende Mitteilung auf dem<br />
Display "Abgezähltes Geld!".<br />
Dieser Wert wird wie folgt konfiguriert:<br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Passend Geld<br />
Mitteilung" zu markieren, und drücken Sie dann<br />
die Taste (Eingabe). Geben Sie den<br />
gewünschten Wert ein. Drücken Sie zum Beispiel<br />
0-2-0-0 auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um<br />
für die Passend Geld Mitteilung einen Wert von € 2,00 einzustellen.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um den neuen Wert zu speichern und zur<br />
Anzeige "Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass der<br />
eingegebene Wert auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn<br />
"Passend Geld Mitteilung" markiert ist.<br />
Hinweis! Wurde dieser Wert festgelegt, nimmt der Automat weiterhin Geld an,<br />
gibt aber zu wenig Wechselgeld heraus, wenn im Münzgerät nicht ausreichend<br />
Münzen vorhanden sind. Stellen Sie die Optionen für "Passend Geld Mitteilung"<br />
und "Annahme > Wechselgeld" (siehe unten) auf den gleichen Wert ein, um die<br />
Möglichkeit, dass der Kunde zu wenig Wechselgeld erhält, zu vermeiden.<br />
8. Konfiguration des Wertes für Annahme > Wechselgeld<br />
Hinweis! Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn ein MDB-Münzgerät<br />
eingebaut und über das Menü "Münzgerät" konfiguriert ist.<br />
Wenn der Gesamtwert der Münzen im Münzgerät unter den über das Menü "Annahme<br />
> Wechselgeld" eingestellten Wert abfällt, nimmt der Automat keine Münzen und<br />
Geldscheine mehr an, für die er kein Wechselgeld herausgeben kann. Stellen Sie zum<br />
Beispiel einen Wert von € 2,00 ein, nimmt der Automat keine €2-Münzen an, wenn<br />
der Wert der Münzen im Münzgerät unter €2 liegt.<br />
Dieser Wert wird wie folgt konfiguriert:<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Annahme ><br />
Wechselgeld" zu markieren, und drücken Sie<br />
dann die Taste (Eingabe). Geben Sie den<br />
gewünschten Wert ein. Drücken Sie zum Beispiel<br />
0-2-0-0 auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um<br />
Passend Geld Mitteilung<br />
02.00<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
Annahme > Wechselgeld<br />
02.00<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
53
einen Wert von € 2,00 einzustellen.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um den neuen Wert zu speichern und zur<br />
Anzeige "Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass der<br />
eingegebene Wert auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn<br />
"Annahme > Wechselgeld" markiert ist.<br />
9. Konfiguration der Option Kredit Verkaufsfehler<br />
Hinweis! Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn ein MDB-Münzgerät<br />
eingebaut und über das Menü "Münzgerät" konfiguriert ist.<br />
Diese Option bestimmt, wie der Automat reagiert, wenn ein Verkauf misslingt. Sie<br />
können eine von zwei Optionen einstellen:<br />
(i) Kredit halten: Wurde diese Option ausgewählt, wird das Geld des Kunden<br />
einbehalten, sodass dieser entweder eine andere Anwahl treffen oder die<br />
Münzrückgabe-Taste drücken kann.<br />
(ii) Wechselgeldrückgabe: Wurde diese Option ausgewählt, erhält der Kunde<br />
nach einem misslungenen Verkauf sofort sein Geld zurück.<br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Kredit<br />
Verkaufsfehler" zu markieren, und drücken Sie<br />
dann die Taste (Eingabe). Drücken Sie die<br />
Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), um die gewünschte<br />
Option auszuwählen (angezeigt durch ein<br />
gefülltes Optionsfeld).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Auswahl zu speichern und zur Anzeige<br />
"Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählte<br />
Option auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn "Kredit<br />
Verkaufsfehler" markiert ist.<br />
10. Konfíguration der Kartenaufwertung<br />
Für Evolution Automaten nicht zutreffend.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11. Konfiguration von Münzeinwurf anzeigen<br />
Das Menü "Münzeinwurf anzeigen" ermöglicht es Ihnen, den Münzeinwurf in<br />
Übereinstimmung mit dem im Automaten installierten Münzgerät bzw. Kartensystem<br />
oder Geldscheinleser einzustellen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die<br />
Mitteilung, die im Betriebsbereiten- Modus angezeigt wird, dem Kunden genau mitteilt,<br />
54<br />
Kredit Verkaufsfehler<br />
Kredit halten<br />
Wechselgeldrückgabe
welche Münzen (oder Karten/Schlüssel) eingegeben werden können.<br />
Die verfügbaren Münzeinwürfe sind:<br />
1. 1c bis 20c 2. 1c bis 50c 3. 1c bis 1€ 4. 5c bis 50c<br />
5. 5c bis 1€ 6. 5c bis 2€ 7. 5c bis 1€ 8. 5c bis 2€<br />
9. 50c bis 1€ 10. Karte 11. Schlüssel 12. Geld<br />
Konfiguration der Münzeinheiten:<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie im Menü "Zahlungssystem" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Münzeinwurf" zu<br />
markieren, und drücken Sie dann die Taste<br />
(Eingabe). Drücken Sie die Taste ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), um die gewünschte Münzeinheit, Karte<br />
oder Schlüssel auszuwählen (angezeigt durch ein<br />
gefülltes Optionsfeld).<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die neue Münzeinheit zu speichern und<br />
zur Anzeige "Zahlungssystem" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
ausgewählte Einheit auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn<br />
"Münzeinwurf anzeigen" markiert ist.<br />
5. DTS: In diesem Menü können Sie den Automaten konfigurieren, um Daten<br />
bezüglich gesicherter Verkaufszahlen und Ereignisse im Automatenspeicher an einen<br />
Datenträger oder eine andere Vorrichtung zu senden.<br />
Data Transfer Standard (EVA-DTS) – Überblick: Der Standard ermöglicht den<br />
Transfer von Informationen von Verkaufsautomaten / Zahlungssystemen zu PCbasierten<br />
Buchführungs- / Management-Systemen und/oder umgekehrt. Es ist wichtig,<br />
dass alle Lieferanten von Verkaufsautomaten und Zahlungssystemen sich auf einen<br />
gemeinsamen Standard für den elektronischen Datentransfer einigen, da nur so eine<br />
Kompatibilität der ausgelesenen Daten sichergestellt werden kann.<br />
1. DTS Bereit-Modus: Durchlaufen Sie das Menü<br />
und markieren Sie "DTS" im Menü<br />
"Systemeinstellungen". Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü zu öffnen. Auf dem<br />
Display erscheint das abgebildete Menü. Das<br />
erste Untermenü "DTS Bereit-Modus" ist<br />
markiert und der aktuelle Status (DDCMP)<br />
erscheint in der unteren Zeile.<br />
Münzeinwurf anzeigen<br />
5p bis £2<br />
5c bis €1<br />
5c bis €2<br />
50c bis €1<br />
Karte<br />
Schlüssel<br />
DTS<br />
DTS Bereit Modus<br />
DTS Liste<br />
CA304 Daten Typ<br />
Daten Rückstell Modus<br />
Ereignis Rückstell Modus<br />
DDCMP<br />
Drucker Baud Rate<br />
55
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Fabrikmäßig ist der Automat so eingestellt, dass ein Datentransfer über den<br />
optischen DDCMP Link möglich ist. Zum Ändern in die DEX Einstellung drücken<br />
Sie die Taste (Eingabe), um das Menü aufzurufen, und dann die Taste ▲ (Auf),<br />
um DEX auszuwählen (angezeigt ein gefülltes Optionsfeld). Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um die Auswahl zu speichern.<br />
Hinweis! Auch wenn die Einstellung standardgemäß DDCMP ist, schaltet die<br />
Platine automatisch in den anderen Modus, wenn sie eine DEX- Aktivität entdeckt.<br />
Die Einstellung des Standards auf das richtige Protokoll beschleunigt jedoch die<br />
Ansprechzeit.<br />
Sie können nun Daten vom Automaten herunterladen. Dazu verbinden Sie ein<br />
DEX- Datenlesegerät mit dem DEX Port (J36) auf der E/A-Platine auf der<br />
Innenseite der Tür.<br />
2. DTS Prüfliste: In diesem Untermenü können<br />
Sie wählen, welche Daten vom Automaten an ein<br />
DEX/DDCMP-Datenlesegerät übertragen<br />
werden sollen. Durchlaufen Sie das Menü und<br />
markieren Sie "DTS Liste". Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü zu öffnen. Auf dem<br />
Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Alle Daten und Ereignisfelder in einem Verkaufsautomaten haben einen eigenen<br />
Code, der im EVA/DTS Standard festgelegt ist. In diesem Untermenü können Sie<br />
wählen, welche Felder zum Herunterladen verfügbar sein sollen. Drücken Sie dazu<br />
die Taste START/? oder durchlaufen Sie die Liste und setzen ein X in die<br />
relevanten Felder.<br />
3. CA304 Datentyp: Dieses Untermenü bestimmt, ob die Daten des<br />
Geldscheinprüfers als Währung oder numerisch angezeigt werden, beispielsweise<br />
unter der Annahme, dass der Wert der Euroscheine im Automaten bei 30 liegt.<br />
Wenn die Einstellung "Währung" ist, wird CA304 im DEX/DDCMP Bericht als 30<br />
angezeigt. Bei numerischer Einstellung steht 3 im Bericht.<br />
4. Datenrücksetzmodus: Dieses Feld kann im Untermenü auf AUTO oder<br />
SPEICHERN gesetzt werden. In der Einstellung AUTO werden alle löschbaren<br />
Daten nach erfolgreichem Lesen zurückgesetzt.<br />
5. Ereignisrücksetzmodus: Dieses Feld kann im Untermenü auf AUTO oder<br />
SPEICHERN gesetzt werden. In der Einstellung AUTO werden alle rücksetzbaren<br />
Ereignisse nach erfolgreichem Lesen zurückgesetzt.<br />
56<br />
DTS Liste<br />
X ID 1<br />
X ID 2<br />
X ID 3<br />
X ID 4<br />
X<br />
ID 5<br />
Start (?) = setzen / löschen
6. Drucker-Baudrate: Hier können Sie die richtige Baudrate für einen seriellen<br />
Drucker einstellen, soweit ein solcher verwendet werden soll. Für den<br />
erfolgreichen Datentransfer ist es wichtig, dass die Baudrate richtig eingestellt<br />
wird.<br />
6. Serial Flash: Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn eine Serial Flash Karte in<br />
den Stecker J9A auf der Steuerplatine eingesetzt wird. Diese ermöglicht es Ihnen, die<br />
Software des Automaten zu aktualisieren oder ein Daten-Backup anzulegen. Die<br />
folgenden Vorgänge werden unterstützt:<br />
● Einsehen von Dateninformationen<br />
● Löschen von Daten<br />
● Einlesen von Daten in den Automaten<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
● Rückspeichern der Daten vom Automaten<br />
Die Ansicht-, Lösch- und Einleseoptionen stehen nur dann zur Verfügung, wenn Daten<br />
auf der Karte vorhanden sind. Beim Hinzufügen von Backup-Daten kann auch eine<br />
Beschreibung eingegeben werden, um den Abruf zu vereinfachen. Die folgenden<br />
Datentypen werden unterstützt:<br />
● Firmware - Das Betriebssystem und die im Werk eingestellten Vorgabedaten des<br />
Automaten<br />
● Vorgabedaten - Die im Werk eingestellten Vorgabedaten des Automaten – z.B.<br />
Layout der Behälter und Tasten, Standard-Laufzeiten, etc.<br />
● Konfigurationsdaten - Alle Einrichtdaten des Automaten, die vom Anwender<br />
geändert werden können<br />
● Konfigurations- und Verkaufsdaten - Alle Verkaufsdaten wie auch die<br />
Einrichtdaten, die vom Anwender geändert werden können<br />
● Sprachdaten - Gegenwärtig nicht benutzt<br />
Die Serial Flash Karte kann folgende Datenmengen enthalten – 1 Kopie der Firmware<br />
ODER 4 Kopien der Vorgabedaten und 16 Kopien der Konfigurationsdaten und 16<br />
Kopien der Konfigurations- und Verkaufsdaten. Das folgende Beispiel verdeutlicht, wie<br />
Sie Konfigurationsdaten auf die Serial Flash Karte herunterladen können.<br />
WICHTIG: Vor Einstecken der Serial Flash Karte ist sicherzustellen, dass der<br />
Automat von der Stromversorgung getrennt ist.<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. Lösen Sie den Riegel und öffnen Sie die Tür<br />
des Zahlungssystems. Entfernen Sie die Abdeckung der Steuerplatine und setzen<br />
Sie die Serial Flash Karte in den Stecker J9A ein. Stecken Sie den<br />
Sicherheitsschlüssel ein, um die Stromversorgung zum Automaten<br />
wiederherzustellen.<br />
57
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Öffnen Sie das Betriebsprogramm wie zuvor<br />
beschrieben. Öffnen Sie das Menü<br />
"Systemeinstellungen" markieren Sie unter<br />
Verwendung der Taste ▼ (Ab) "Serial Flash".<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Unterprogramm zu öffnen. Wird eine leere<br />
Karte benutzt, erscheint die folgende Anzeige.<br />
3. Markieren Sie unter Verwendung der Taste ▼<br />
(Ab) "Konfigurations Daten" und drücken Sie<br />
dann die Taste (Eingabe), um das<br />
Unterprogramm zu öffnen. Da die Karte leer ist,<br />
erscheint die folgende Anzeige.<br />
Hinweis! Wird eine Karte mit geladenen Daten eingesetzt, werden neben dem<br />
Menü "Daten laden" zusätzlich "Image-Info", "Daten laden" und "Daten löschen"<br />
angezeigt.<br />
4. Sollen die Daten auf der Karte gespeichert<br />
werden, drücken Sie die Taste (Eingabe). Das<br />
Menü "Daten speichern" mit 16 leeren,<br />
verfügbaren Datenfeldern erscheint. Drücken Sie<br />
nochmals die Taste (Eingabe), um das<br />
nachfolgende Menü zu öffnen. In diesem Menü<br />
können Sie vor Speichern der Daten entweder das Menü "Beschreibung ändern"<br />
auswählen und eine Beschreibung eingeben oder das Menü durchlaufen und die<br />
Daten einfach speichern.<br />
5. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um die Daten<br />
auf der Karte zu speichern. Auf der Anzeige<br />
erscheint vor der Rückkehr zum<br />
Betriebsbereiten- Modus das nebenstehende<br />
Menü. Trennen Sie den Automaten von der<br />
Stromversorgung und öffnen Sie die Tür. Ziehen<br />
Sie die Serial Flash Karte ab und bringen Sie die Abdeckung der Steuerplatine<br />
wieder an. Schließen Sie die Tür des Zahlungssystems und die Automatentür,<br />
bevor Sie die Stromversorgung zum Automaten wiederherstellen.<br />
7. Sichern/Wiederherstellen: n diesem Menü können Sie im Automatenspeicher<br />
gesicherte Informationen manuell als Backup in der Steuerplatine speichern.<br />
Hinweis! Sie können auch "Sichern" als zeitgesteuertes Ereignis programmieren und<br />
so noch größere Sicherheit für die gespeicherten Informationen garantieren. Dadurch<br />
wird sichergestellt, dass sich der Automat problemlos in seinen letzten Betriebszustand<br />
58<br />
Seriell Flash<br />
Firmware 0<br />
Vorgabe Daten 0<br />
Konfigurations Daten 0<br />
Konfig & Verkaufs Daten 0<br />
Sprachen Daten 0<br />
Konfigurations Daten<br />
Daten speichern<br />
EDIT = Auswahl<br />
Daten speichern<br />
Beschreibung ändern<br />
Daten speichern<br />
EDIT = Auswahl<br />
Daten speichern<br />
Sind Sie sicher<br />
diese Daten auf den<br />
Speicherstick zu sichern?<br />
Annullieren=EXIT OK=EDIT
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
setzen lässt, wenn Informationen durch Beschädigung oder Stromausfall verloren<br />
gehen. Genaue Einzelheiten befinden sich auf Seite 67.<br />
1. Durchlaufen Sie das Menü und markieren Sie<br />
"Sichern/Wiederherstellen" im Menü<br />
"Systemeinstellungen". Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü zu öffnen. Wird<br />
"Sichern/Wiederherstellen" zum ersten Mal<br />
gewählt, erscheint die folgende Anzeige.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü<br />
zu öffnen. Auf dem Display erscheint das<br />
abgebildete Menü. Für das sichern des Speichers<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe). Nach einigen<br />
Sekunden gibt der Automat einen Ton ab und die<br />
Anzeige "Initialisierung" erscheint, bevor sich der<br />
Automat wieder in den ausgabebereiten Betriebsbereiten- Modus begibt.<br />
3. Wenn das Untermenü "Sichern/<br />
Wiederherstellen" aufgerufen wird, nachdem<br />
eine Datensicherung erfolgt ist, ändert sich die<br />
Information und Sie sehen die folgende Anzeige.<br />
Das erste Untermenü "Letzte Sicherung" ist<br />
markiert und Datum und Uhrzeit dieses<br />
Vorgangs werden am unteren Bildrand angezeigt.<br />
4. Zum Wiederherstellen des Automatenspeichers<br />
und Aufzeichnen der letzten verfügbaren<br />
Sicherung durchlaufen Sie das Menü mit der<br />
Taste ▼ (Ab), markieren "Daten<br />
wiederherstellen" und drücken die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü aufzurufen. Auf dem<br />
Sichern/Wiederherstellen<br />
Sicherungs Daten<br />
EDIT = Auswahl<br />
Sicherungs Daten<br />
Sind Sie sicher<br />
alle Daten<br />
zu sichern?<br />
Annullieren=EXIT OK=EDIT<br />
Sichern/Wiederherstellen<br />
Letzte Sicherung<br />
Sicherungs Daten<br />
Wiederherstellungs Daten<br />
20-06-06 11:17<br />
Wiederherstellungs Daten<br />
Sind Sie sicher alle<br />
Daten von der Sicherung<br />
Wiederherzustellen?<br />
Annullieren=EXIT OK=EDIT<br />
Display erscheint das abgebildete Menü. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um<br />
die gesicherten Daten wiederherzustellen. Nach einigen Sekunden gibt der<br />
Automat einen Ton ab und die Anzeige "Initialisierung" erscheint, bevor sich der<br />
Automat wieder in den ausgabebereiten Betriebsbereiten- Modus begibt.<br />
8. Anzeigenkontrast: Evolution-Automaten werden im Werk mit einer<br />
Anzeigenkontrast-Einstellung von 12 programmiert, die sich für die meisten Installationen<br />
eignen dürfte. Bei Installationen mit speziellen Anforderungen, z.B. in Umgebungen mit sehr<br />
geringer oder starker Beleuchtung, können Sie den Anzeigenkontrast über dieses Menü<br />
ändern, um die Lesbarkeit der Anzeige zu verbessern.<br />
59
1. Drücken Sie im Menü "Systemeinstellungen" die<br />
Taste ▼ (Ab), um die Option "Anzeige Kontrast"<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Auf dem Display erscheint das nebenstehende<br />
Menü. Geben Sie über das Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld einen Wert zwischen 05 und 20 ein.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um den neuen Wert zu speichern und zur<br />
Anzeige "Systemeinstellungen" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
eingegebene Zahl auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird, wenn<br />
"Anzeige Kontrast" markiert ist.<br />
9. Software-Version: Das Menü "Software-Version" zeigt die Versionsnummer der<br />
installierten Software an und dient ausschließlich zur Information. Das Menü zeigt auch<br />
die aktuelle Uhrzeit und das Datum der Software Version an.<br />
10. E/A Platine Software: Dieses Menü zeigt die Versionsnummer der installierten<br />
E/A Platine Software an und dient ausschließlich zur Information.<br />
11. Temperatureinheiten: In diesem Menü können<br />
Sie die Temperaturanzeige ändern (°C oder °F), wenn<br />
sich der Automat im Betriebsbereiten- Modus<br />
befindet. Drücken Sie die Tasten ▲ (Auf) oder ▼<br />
(Ab), um die gewünschte Option einzustellen und<br />
dann die Taste (Eingabe), um die Einstellung zu<br />
speichern (angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
12. Ruhezustandsanzeige: Über dieses Menü können Sie das Display so<br />
konfigurieren, dass mit der Nachricht "Betriebsbereit" entweder die Uhrzeit oder die<br />
Uhrzeit und die Wassertemperatur angezeigt werden, wenn der Automat nicht benutzt<br />
wird. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ruhezustandsanzeigen zu konfigurieren:<br />
1. Drücken Sie im Menü "Systemeinstellungen" die Taste ▼ (Ab), um "Ruhezustands<br />
Anzeige" zu markieren, und dann die Taste (Eingabe), um das Menü zu öffnen.<br />
2. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um die<br />
gewünschte Option zu markieren, z.B. Zeit und<br />
Temperatur (angezeigt durch ein gefülltes<br />
Optionsfeld). Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü. Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um zum Menü "Systemeinstellungen"<br />
60<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Anzeige Kontrast<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste die Option Zeit<br />
und Temperatur angezeigt wird, wenn "Ruhezustands Anzeige" markiert ist.<br />
12<br />
Temperatur Einheiten<br />
Celsius ( °C)<br />
Fahrenheit ( °F)<br />
Ruhezustands Anzeige<br />
Zeit<br />
Zeit und Temp<br />
Keines
3. Drücken Sie die Taste "X" (Verlassen), bis der<br />
Automat das Betriebsprogramm verlässt und in den<br />
Betriebsbereiten- Modus zurückkehrt. Auf dem<br />
Display erscheint die Mitteilung "Betriebsbereit" mit<br />
Uhrzeit und Datum (siehe Abbildung).<br />
4.8 Menü Sicherheitscodes<br />
Über dieses Menü können Sie für den Automaten die Programmzugangscodes für den<br />
Operator und für den Techniker ändern. Diese Codes werden im Werk auf 1-1-1-1<br />
(Techniker) und 2-2-2-2 (Operator) voreingestellt. Wird einer dieser Codes geändert,<br />
sorgen Sie dafür, dass der neue Code notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt<br />
wird.<br />
Die Zugangscodes für Techniker und Operator können wie folgt geändert werden:<br />
1. Drücken Sie im Hauptmenü die Taste ▼ (Ab),<br />
um "Sicherheitscodes" zu markieren, und dann<br />
die Taste (Eingabe), um auf das Menü<br />
zuzugreifen. Auf dem Display erscheint das<br />
abgebildete Menü.<br />
2. Ändern Sie den Zugangscode für Techniker,<br />
indem Sie die Taste ▼ (Ab) drücken, um<br />
"Techniker Programm" zu markieren, und<br />
drücken Sie dann die Taste (Eingabe). Auf dem<br />
Display erscheint das abgebildete Menü "PIN<br />
ändern". Geben Sie über das Getränkeanwahl-<br />
Tastenfeld eine neue PIN- Nummer ein und drücken Sie die Taste (Eingabe).<br />
Hinweis! Diese Sicherheitsnummer wird nicht angezeigt. Sorgen Sie dafür, dass<br />
Sie diese neue PIN- Nummer notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren.<br />
3. Markieren Sie die Option "Betriebsprogramm" und befolgen Sie das vorstehende<br />
Verfahren, um den Code für den Operator zu ändern. Sorgen Sie dafür, dass alle<br />
Bediener, die den Automaten benutzen, diesen neuen Code erhalten.<br />
4.9 Das Menü "Zeitereignis"<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Bitte eine<br />
Auswahl treffen<br />
Zeit: 10:45 Temp: 90C<br />
Sicherheits Codes<br />
PIN eingeben<br />
Techniker Programm<br />
Operator Programm<br />
Techniker Programm<br />
Techniker Programm<br />
0158<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
1. Tageszeitereignisse: Über dieses Menü können Sie gesperrte Ausgabezeiten,<br />
Freiverkauf und billigere Ausgabezeiten einstellen.<br />
Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie den Automaten so programmieren können,<br />
dass an Wochentagen zwischen 10:30 und 14:30 spezifische Getränke kostenlos<br />
61
ausgegeben werden.<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie auf dem Hauptmenü die Taste ▼<br />
(Ab), bis "Tageszeitereignisse" markiert ist.<br />
Drücken Sie dann zweimal die Taste (Eingabe),<br />
um das Menü "Tageszeitereignisse" zu öffnen. Auf<br />
dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Hinweis! Obwohl Vorgang 1 als "Sperren" angezeigt wird, können Sie Ereignis 1<br />
als die erste Periode für einen Freiverkauf (oder Rabatt) einstellen.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü<br />
zu öffnen. Auf dem Display erscheint das<br />
abgebildete Menü. Der aktuelle Status wird im<br />
Werk standardgemäß auf "Aus" eingestellt, wie<br />
auf der Statusleiste am unteren Bildrand<br />
angezeigt wird.<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Status" zu öffnen. Stellen Sie den<br />
Status unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) auf<br />
"An" (angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü<br />
"Ereignis 1" zurückzukehren. Vergewissern Sie<br />
sich, dass auf der Statusleiste angezeigt wird, dass der Status auf An steht.<br />
4. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um den<br />
Ereignistyp zu markieren, und dann die Taste<br />
(Eingabe), um das Menü zu öffnen. Stellen Sie den<br />
Ereignistyp unter Verwendung der Taste ▼ (Ab)<br />
auf "Freiverkauf" (angezeigt durch ein gefülltes<br />
Optionsfeld). Drücken Sie die Taste (Eingabe),<br />
um zum Menü "Ereignis 1" zurückzukehren. Vergewissern Sie sich, dass auf der<br />
Statusleiste angezeigt wird, dass der Ereignistyp auf "Freiverkauf" steht.<br />
5. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um "Start Zeit" zu<br />
Start Zeit<br />
markieren, und dann die Taste (Eingabe). Über<br />
dieses Menü wird die Zeit eingestellt, zu welcher<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
der Freiverkauf beginnt. Geben Sie auf dem<br />
10 : 30<br />
AM<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge 1-0-<br />
3-0 ein, um die Zeit einzustellen. Drücken Sie bei<br />
Pfeile = nächster Punkt<br />
Bedarf die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis im gestrichelten Kästchen AM<br />
erscheint.<br />
62<br />
Tageszeitereignisse<br />
1 Sperren Aus<br />
2 Sperren Aus<br />
3 Sperren Aus<br />
4 Sperren Aus<br />
5 Freiverkauf Aus<br />
6 Freiverkauf Aus<br />
Status<br />
Ereignis Typ<br />
Start Zeit<br />
Stop Zeit<br />
Wochentage<br />
Aus<br />
An<br />
Sperren<br />
Freiverkauf<br />
Rabatt<br />
1<br />
Aus<br />
Status<br />
Ereignis Typ
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
6. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Ereignis 1" zurückzukehren.<br />
Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand die richtige<br />
Startzeit angezeigt wird.<br />
7. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um “Stoppzeit” zu<br />
Stop Zeit<br />
markieren, und dann die Taste (Eingabe). Über<br />
dieses Menü wird die Zeit eingestellt, zu welcher<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
der Freiverkauf endet. Geben Sie auf dem<br />
02 : 30<br />
PM<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld die Zahlenfolge 0-2-<br />
3-0 ein, um die Zeit einzustellen. Drücken Sie bei<br />
Pfeile = nächster Punkt<br />
Bedarf die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis im gestrichelten Kästchen PM erscheint.<br />
8. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü "Ereignis 1" zurückzukehren.<br />
Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand die richtige<br />
Endzeit angezeigt wird.<br />
9. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um<br />
“Wochentage” zu markieren, und dann die Taste<br />
(Eingabe). Jetzt können die Tage festgelegt<br />
werden, an denen der Freiverkauf stattfinden<br />
soll. Wenn das Untermenü geöffnet wird,<br />
erscheint der erste Tag, Montag, markiert mit<br />
einem leeren Kästchen. Durch Drücken der Taste (Eingabe) wird der Tag<br />
ausgewählt und ein X erscheint in dem nebenstehenden Kästchen.<br />
Markieren und selektieren Sie unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) und der Taste<br />
(Eingabe) die Wochentage, an denen der Freiverkauf stattfinden soll. Drücken<br />
Sie nach Abschluss dieses Vorgangs die Taste "X" (Verlassen), um zum Menü<br />
"Ereignis 1" zurückzukehren.<br />
10. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um “Anwahlen”<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe). Sie<br />
können nun die Getränkeanwahlen einstellen, die<br />
während der Freiverkaufszeit verfügbar sind.<br />
Wenn das Untermenü geöffnet wird, erscheint<br />
die Anwahl “Kaffee” markiert mit einem leeren<br />
Wochentage<br />
X Dienstag<br />
X Mittwoch<br />
X Donnerstag<br />
X Freitag<br />
Samstag<br />
Start = setzen / löschen<br />
Anwahlen<br />
Kaffee<br />
Kaffee entkoffeiniert<br />
Instant Tee<br />
Kakaohaltiges Getränk<br />
Cappuccino<br />
Start (?) = setzen / löschen<br />
Kästchen. Durch Drücken der Taste (Eingabe) wird der Tag ausgewählt und ein<br />
X erscheint in dem nebenstehenden Kästchen.<br />
Markieren und selektieren Sie unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) und der Taste<br />
(Eingabe) zusätzliche Getränkeanwahlen, die während der Freiverkaufszeit<br />
verfügbar sein sollen.<br />
X<br />
X<br />
X<br />
63
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tipp – Schritte 9 & 10: Die gewünschten Tage können schnell eingegeben<br />
werden, indem die Taste START/? gedrückt wird, um alle Kästchen auszuwählen,<br />
und dann unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) die Liste zu durchlaufen und alle<br />
unerwünschten Tage zu markieren. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das X<br />
im entsprechenden Kästchen zu löschen.<br />
11. Drücken Sie die Taste X (Verlassen) dreimal, um zum Menü "Tageszeitereignisse"<br />
zurückzukehren.<br />
Anhand der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise können zusätzliche Freiverkauf<br />
-Zeiten schnell und leicht eingestellt und bei Bedarf Sperr- und/oder Rabattzeiten<br />
eingestellt werden.<br />
12. Bei der Festlegung von Rabattzeiten ist es erforderlich, einen Wert für den Rabatt<br />
einzugeben. Befolgen Sie das vorstehend beschriebene Verfahren, um eine<br />
Rabattzeit einzugeben und den Status, die Start- und Endzeiten wie auch die<br />
Wochentage festzulegen, an denen der Vorgang stattfinden soll.<br />
13. Sie können nun das Menü “Rabatt” öffnen, um<br />
einen Rabattwert als Prozentwert (%)<br />
einzugeben. Auf dem Display erscheint ein Menü,<br />
welches der nebenstehenden Abbildung ähnelt.<br />
Wenn “Rabatt” markiert ist, drücken Sie die<br />
Taste (Eingabe), um das Menü “Rabatt” zu<br />
öffnen.<br />
14. Soll ein Rabatt, z.B. 50%, festgelegt werden, geben<br />
Sie unter Verwendung der entsprechenden Tasten<br />
auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld die<br />
Zahlenfolge 5-0 ein. Drücken Sie die Taste<br />
(Eingabe), um zum Menü 11 (Rabatt)<br />
zurückzukehren, und vergewissern Sie sich, dass<br />
auf der Statusleiste der eingegebene Prozentsatzwert für den Rabatt angezeigt wird.<br />
Hinweis! Wenn der Automat mit einem Münzgerät ausgestattet ist, achten Sie<br />
darauf, dass der eingegebene Rabattwert von den Münzröhren unterstützt wird.<br />
15. Drücken Sie die Taste X (Verlassen) dreimal, um zum Hauptmenü<br />
zurückzukehren.<br />
2. Menü Reinigungszyklen: Über dieses Untermenü können Sie Perioden<br />
auswählen, in denen der Automat das Mischsystem automatisch spült. Zur Verfügung<br />
stehen 6 Spülzeiten und 6 Sofortverkauf- Spülzeiten. Die Standardeinstellung für alle<br />
Spülzeiten ist Aus.<br />
64<br />
Ereignis Typ<br />
Start Zeit<br />
Stop Zeit<br />
Wochentage<br />
Rabatt<br />
11<br />
0%<br />
Rabatt<br />
50<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Drücken Sie auf dem Hauptmenü die Taste ▼ (Ab), bis "Tageszeitereignisse"<br />
markiert ist, und drücken Sie dann die Taste (Eingabe).<br />
2. Drücken Sie im Menü "Tageszeitereignisse" die<br />
Taste ▼ (Ab), um das Menü "Reinigungs Zyklen"<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Auf dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Das folgende Beispiel zeigt, wie der Automat mit einem zeitgesteuerten Ereignis so<br />
programmiert werden kann, dass das System täglich um 7:00 vormittags durchgespült<br />
wird.<br />
1. Drücken Sie zur Einstellung der ersten<br />
zeitgesteuerten Spülung die Taste (Eingabe),<br />
um Zugang zum Untermenü "1 Spülzeit" zu<br />
erhalten. Das Display ändert sich und das<br />
nebenstehende Menü erscheint. Der aktuelle<br />
Status wird im Werk standardgemäß auf "Aus"<br />
eingestellt, wie auf der Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
2. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Status" zu öffnen. Stellen Sie den<br />
Status unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) auf<br />
"An" (angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü<br />
1 "Spülzeit" zurückzukehren. Vergewissern Sie<br />
sich, dass auf der Statusleiste angezeigt wird, dass der Status auf An steht.<br />
3. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um den<br />
Ereignistyp zu markieren. Das Ereignis wird im<br />
Werk standardgemäß auf "Spülzeit" eingestellt,<br />
wie auf der Statusleiste am unteren Bildrand<br />
angezeigt wird. Daher ist es nicht erforderlich,<br />
dass Sie dieses Untermenü öffnen.<br />
Reinigungs Zyklen<br />
1 Spülzeit Aus<br />
2 Spülzeit Aus<br />
3 Spülzeit Aus<br />
4 Spülzeit Aus<br />
5 Spülzeit Aus<br />
6 Spülzeit Aus<br />
Status<br />
Ereignis Typ<br />
Start Zeit<br />
Wochentage<br />
4. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um "Start Zeit" zu<br />
Start Zeit<br />
markieren, und dann die Taste (Eingabe). Über<br />
dieses Menü wird die Zeit eingestellt, zu welcher<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
das Reinigungsereignis beginnt. Geben Sie unter<br />
07 : 00<br />
AM<br />
Verwendung des Getränkeanwahl-Tastenfelds<br />
die Zahlenfolge 0-7-0-0 ein, um die Uhrzeit<br />
Pfeile = nächster Punkt<br />
festzulegen. Drücken Sie bei Bedarf die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab)), bis im<br />
gestrichelten Kästchen AM erscheint.<br />
Aus<br />
An<br />
Status<br />
Ereignis Typ<br />
Start Zeit<br />
Wochentage<br />
1<br />
Aus<br />
Status<br />
1<br />
Zeitgesteuert<br />
65
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
5. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü 1 "Spülzeit" zurückzukehren.<br />
Vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste am unteren Bildrand die richtige<br />
Startzeit angezeigt wird.<br />
6. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um "Wochentage"<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Über dieses Menü können Sie die Tage einstellen,<br />
an denen das Reinigungsereignis stattfinden soll.<br />
Um "Jeden Tag" (Montag - Sonntag) auszuwählen,<br />
drücken Sie die START-Taste auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld. Das Programm setzt automatisch ein X in alle<br />
Kontrollkästchen, um anzuzeigen, dass alle Tage ausgewählt wurden.<br />
Hinweis! Zur Auswahl einzelner Tage durchlaufen Sie das Menü unter<br />
Verwendung der Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis der gewünschte Tag markiert<br />
ist. Durch Drücken der Taste (Eingabe) wird der Tag ausgewählt und ein X<br />
erscheint in dem nebenstehenden Kästchen.<br />
7. Drücken Sie die Taste X (Verlassen) dreimal, um zum Menü "Tageszeitereignisse"<br />
zurückzukehren. Anhand der oben beschriebenen Vorgehensweise können Sie schnell<br />
und leicht zusätzliche Reinigungsperioden für den Automaten einstellen.<br />
Darüber hinaus können bis zu 6 Sofortverkauf- Spülzeiten einprogrammiert werden.<br />
Das folgende Beispiel zeigt, wie der Automat mit einem Sofortverkauf-Ereignis so<br />
programmiert werden kann, dass das System 12 Minuten nach jedem Verkauf<br />
durchgespült wird.<br />
1. Drücken Sie auf dem Hauptmenü die Taste ▼<br />
(Ab), bis "Tageszeitereignisse" markiert ist, und<br />
drücken Sie dann die Taste (Eingabe). Drücken<br />
Sie im Menü "Tageszeitereignisse" die Taste ▼<br />
(Ab), um das Menü "Reinigungs Zyklen" zu<br />
markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), bis das erste Sofortverkauf-Ereignis markiert wird.<br />
Auf dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
2. Wenn "Sofortverkauf" markiert ist, drücken Sie<br />
die Taste (Eingabe), um das Menü "7<br />
Sofortverkauf" zu öffnen. Das Display ändert sich<br />
und das nebenstehende Menü erscheint. Der<br />
aktuelle Status wird im Werk standardgemäß auf<br />
"Aus" eingestellt, wie auf der Statusleiste am<br />
unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
66<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Wochentage<br />
Start = setzen / löschen<br />
Reinigungs Zyklen<br />
2 Spülzeit Aus<br />
3 Spülzeit Aus<br />
4 Spülzeit Aus<br />
5 Spülzeit Aus<br />
6 Spülzeit Aus<br />
7 Sofortverkauf Aus<br />
Status<br />
Ereignis Typ<br />
Verzögerung<br />
7<br />
Aus
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Status" zu öffnen. Stellen Sie den<br />
Status unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) auf<br />
"An" (angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe), um zum Menü<br />
7 "Sofortverkauf" zurückzukehren. Vergewissern<br />
Sie sich, dass auf der Statusleiste angezeigt wird, dass der Status auf An steht.<br />
4. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um den<br />
Ereignistyp zu markieren. Das Ereignis wird im<br />
Werk standardgemäß auf "Spülzeit" eingestellt,<br />
wie auf der Statusleiste am unteren Bildrand<br />
angezeigt wird. Daher ist es nicht erforderlich,<br />
dass Sie dieses Untermenü öffnen.<br />
5. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um "Verzögerung"<br />
zu markieren. Auf der Statusleiste wird die im<br />
Werk auf 0,1 Stunden (6 Minuten) eingestellte<br />
Verzögerung angezeigt. Soll dieser Wert so<br />
geändert werden, dass der Automat 12 Minuten<br />
nach Ausgabe eines Getränks gereinigt wird,<br />
drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü "Verzögerung" zu öffnen. Auf dem<br />
Display erscheint das abgebildete Menü. Geben Sie unter Verwendung des<br />
Getränkeanwahl-Tastenfelds die Zahlenfolge 0-0-2-0 ein, um die neue<br />
Verzögerung festzulegen.<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe) und prüfen Sie, dass die Statuszeile die<br />
Verzögerung (wenn markiert) von 0,2 h anzeigt.<br />
6. Drücken Sie die Taste X (Verlassen) dreimal, um zum Menü "Tageszeitereignisse"<br />
zurückzukehren. Anhand der oben beschriebenen Vorgehensweise können Sie bei<br />
Bedarf schnell und leicht zusätzliche Sofortverkaufs-Reinigungszyklen für den<br />
Automaten einstellen.<br />
Hinweis! Beim Reinigungszyklus, ob zeitgesteuert oder Sofortverkauf, läuft<br />
Wasser in den Tropfeimer. Ist der Tropfeimer voll, geht der Automat "Außer<br />
Betrieb".<br />
3. Menü Sicherungs Ereignisse: In diesem Untermenü können Sie den Automaten<br />
so programmieren, dass eine automatische Sicherung aller im Speicher gesicherten<br />
Informationen erfolgt. Die Standardeinstellung für Sicherungs Ereignisse ist Aus.<br />
1. Drücken Sie auf dem Hauptmenü die Taste ▼ (Ab), bis "Tageszeitereignisse"<br />
markiert ist, und drücken Sie dann die Taste (Eingabe).<br />
Aus<br />
An<br />
Status<br />
Ereignis Typ<br />
Verzögerung<br />
Status<br />
7<br />
Sofortverkauf<br />
Verzögerung<br />
00.2<br />
0-9 = Wert ändern<br />
EDIT = Fertig<br />
67
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Drücken Sie im Menü “Tageszeitereignisse”<br />
zweimal die Taste ▼ (Ab), um das Menü<br />
"Sicherungs-Ereignisse" zu markieren, und dann<br />
die Taste (Eingabe). Auf dem Display erscheint<br />
das abgebildete Menü.<br />
3. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das Menü<br />
1 “Sicherungs-Daten” zu öffnen. Das Display<br />
ändert sich und das nebenstehende Menü<br />
erscheint. Der aktuelle Status wird im Werk<br />
standardgemäß auf “Aus” eingestellt, wie auf der<br />
Statusleiste am unteren Bildrand angezeigt wird.<br />
4. Drücken Sie die Taste (Eingabe), um das<br />
Untermenü "Status" zu öffnen. Stellen Sie den<br />
Status unter Verwendung der Taste ▼ (Ab) auf<br />
“An” (angezeigt durch ein gefülltes Optionsfeld).<br />
Drücken Sie die Taste (Eingabe) und<br />
vergewissern Sie sich, dass auf der Statusleiste<br />
der Zustand “An” angezeigt wird.<br />
5. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um “Start Zeit”<br />
zu markieren, und dann die Taste (Eingabe).<br />
Geben Sie unter Verwendung des<br />
Getränkeanwahl-Tastenfelds die Zeit ein, zu der<br />
das Sicherungs-Ereignis beginnt. Drücken Sie bei<br />
Bedarf die Taste ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis im<br />
gestrichelten Kästchen AM erscheint.<br />
6. Drücken Sie die Taste (Eingabe) und vergewissern Sie sich, dass auf der<br />
Statusleiste am unteren Bildrand die richtige Startzeit angezeigt wird.<br />
7. Drücken Sie die Taste ▼ (Ab), um<br />
“Wochentage” zu markieren, und dann die Taste<br />
(Eingabe). Über dieses Menü können Sie die<br />
Tage einstellen, an denen die Sicherung<br />
stattfinden soll. Um “Jeden Tag” (Montag -<br />
Sonntag) auszuwählen, drücken Sie die START/?-<br />
68<br />
Sicherungs Ereignisse<br />
Sicherungs Daten Aus<br />
Status<br />
Start Zeit<br />
Wochentage<br />
Taste auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld. Das Programm setzt automatisch ein<br />
X in alle Kontrollkästchen, um anzuzeigen, dass alle Tage ausgewählt wurden.<br />
Hinweis! Zur Auswahl einzelner Tage durchlaufen Sie das Menü unter<br />
Verwendung der Tasten ▲ (Auf) oder ▼ (Ab), bis der gewünschte Tag markiert<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Aus<br />
An<br />
1<br />
Aus<br />
Status<br />
Start Zeit<br />
hh / mm / modus: 12 / 24<br />
03 : 30<br />
AM<br />
Pfeile = nächster Punkt<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Wochentage<br />
Start = setzen / löschen
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
ist. Durch Drücken der Taste (Eingabe) wird der Tag ausgewählt und ein X<br />
erscheint in dem nebenstehenden Kästchen.<br />
69
Abschnitt 5 – Funktionen der Servicetastatur<br />
Evolution-Automaten verfügen über eine Servicetastatur,<br />
die an der Innenseite der Tür angebracht ist (siehe Foto).<br />
Auf dieser Tastatur befindet sich die Eingabetaste für das<br />
Betriebsprogramm. Außerdem ermöglicht sie Ihnen bzw.<br />
dem Bediener, während der routinemäßigen Reinigung und<br />
Wartung spezifische Funktionen auszuführen.<br />
Hinweis! Während bestimmter Vorgänge, z.B. "Einsehen<br />
der Zähler", müssen Sie das Anwahl-Tastenfeld wie auch<br />
das Display an der Vorderseite der Tür benutzen, um auf Daten zuzugreifen. Für<br />
Einzelheiten über das Layout des Tastenfelds und seine Funktionen siehe Abschnitt 3,<br />
Programmiermodus.<br />
Wenn der Sicherheitsschlüssel in den Türschalter eingesteckt und der Automat<br />
eingeschaltet wird, können Sie über die Servicetastatur folgende Funktionen ausführen:<br />
5.1 Taste 1 - Programmeingang<br />
Diese Taste gewährt Ihnen Zugang zum Betriebsprogramm (Abschnitt 4, Seite 19).<br />
5.2 Taste 2 – Brüher öffnen (Frischbrüh-Modelle)<br />
Diese Taste betätigt den Brüher, der im Frischbrüh-Automaten installiert ist, und<br />
ermöglicht es Ihnen, den Brüher zu öffnen und in Brühern mit Papierfiltern das<br />
Filterpapier zu ersetzen bzw. in papierlosen Brühern die Brühkammern/Wischarme<br />
zwecks Reinigung zu entfernen.<br />
5.3 Taste 3 – Spülen<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Der Spülvorgang läuft nach Drücken der Taste 3 automatisch ab; die Mischschalen<br />
werden gespült. Vor Beginn des Vorgangs wartet das System, bis das Wasser im<br />
Tank die richtige Temperatur erreicht hat. Die Temperatur wird vom<br />
Temperatursensor gemessen.<br />
2. Um höchste Reinlichkeitsstandards zu gewährleisten, wird das Tankfüllventil<br />
deaktiviert, um sicherzustellen, dass das bei der Reinigung verwendete Wasser mit<br />
optimaler Temperatur zugeführt wird, um alle Mikroorganismen zu töten.<br />
3. Alle Heißwasserventile und der entsprechende Mixer werden über eine<br />
vorbestimmte Spülzeit nacheinander angesteuert. Nach Beendigung des Spülzyklus<br />
kehrt der Automat in den Betriebsbereiten- Modus zurück und ist ausgabebereit.<br />
70
4. Vorgehensweise:<br />
a. Öffnen Sie die Tür des Automaten und stecken Sie den Sicherheitsschlüssel<br />
ein.<br />
Vorsicht: Stellen Sie einen wasserdichten Behälter unter die Ausgabe.<br />
Wahren Sie während des Spülzyklus einen sicheren Abstand vom<br />
Ausgabebereich.<br />
b. Drücken Sie die Taste "Spülen" (3) und lassen Sie wieder los. Der<br />
Spülvorgang beginnt.<br />
c. Entleeren Sie den Behälter nach Beendigung des Zyklus.<br />
5.4 Taste 4 – Brüher spülen (Frischbrüh-Modelle)<br />
1. Die Taste "Brüher spülen" ermöglicht ein unabhängiges Spülen des Brühers. Um<br />
höchste Reinlichkeitsstandards zu gewährleisten, wird das Tankfüllventil<br />
deaktiviert. Damit wird das bei der Reinigung verwendete Wasser mit optimaler<br />
Temperatur zugeführt, um alle Mikroorganismen zu töten.<br />
2. Die Brühereinheit wird mit heißem Wasser gefüllt und durchläuft dann vier<br />
komplette Brühzyklen.<br />
3. Nach Beendigung des Spülzyklus wird der Tank neu aufgefüllt, und sobald das<br />
Wasser die richtige Temperatur erreicht hat, kehrt der Automat in den<br />
Betriebsbereiten- Modus zurück. Er ist nun ausgabebereit.<br />
4. Vorgehensweise:<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
a. Öffnen Sie die Tür des Automaten.<br />
Papierloser Doppelbrüher: Schließen Sie den<br />
Teeauslaufschlauch unter Verwendung der bereitgestellten<br />
Klemme (siehe Abbildung). Stecken Sie den<br />
Sicherheitsschlüssel ein.<br />
Vorsicht: Stellen Sie einen wasserdichten Behälter unter die Ausgabe.<br />
Wahren Sie während des Reinigungszyklus einen sicheren Abstand vom<br />
Ausgabebereich.<br />
b. Geben Sie die empfohlene Menge der Reinigungsflüssigkeit direkt von oben<br />
in beide Brüherkammern. Entfernen Sie die Klemme vom Teeauslaufschlauch.<br />
71
c. Drücken Sie die Taste "Brüher spülen" (4)<br />
und lassen Sie wieder los. Der Vorgang<br />
beginnt und auf dem Display erscheint die<br />
Mitteilung:<br />
d. Wiederholen Sie Schritt "c", bis alle Spuren<br />
des Reinigungsmittels aus den Brüherkammern beseitigt wurden.<br />
e. Entleeren Sie den Behälter nach Beendigung des Zyklus.<br />
5.5 Taste 5 – Zählerabfrage<br />
Über die Taste Zählerabfrage (5) erhalten Sie Zugang zum Menü "Datenabruf". Über<br />
dieses Menü können Sie nicht löschbare und löschbare Zähler, Daten bezüglich<br />
Zeitereignissen und Identifikationsnummern von installierten Komponenten und (wenn<br />
Merkmal aktiviert ist) von SureVend unterstützte Ausschankinformationen einsehen.<br />
Die Datenmenüs mit löschbaren Zählern und SureVend Daten enthalten ein<br />
zusätzliches Untermenü, das es Ihnen ermöglicht, die aktuellen Daten aus dem<br />
Automatenspeicher zu löschen. Vollständige Einzelheiten zu diesem Menü und seinem<br />
Inhalt finden sich auf Seite 19 - 24.<br />
5.6 Taste 6 - Test-Verkauf<br />
Die Taste "Test-Verkauf" (6) ermöglicht es Ihnen, ein Getränk auszugeben, um die<br />
richtige Funktionsweise des Automaten nach Reinigungs- oder Wartungsarbeiten zu<br />
gewährleisten.<br />
1. Nach Drücken und Freigabe der Taste erscheint<br />
auf dem Display das nebenstehende Menü.<br />
Drücken Sie eine Getränkeanwahl-Taste gefolgt<br />
von der Taste START/?, um den Ausgabevorgang<br />
zu starten.<br />
2. Achten Sie darauf, dass die Anwahl richtig ist, dass der Becher nicht zu viel bzw.<br />
zu wenig gefüllt wird und vor allem dass das Getränk gut schmeckt!<br />
3. Drücken Sie die Taste "X" (Verlassen) auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um<br />
das Testmenü zu verlassen und zum Betriebsbereiten- Modus zurückzukehren.<br />
5.7 Taste 7 - Bechertest<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Über diese Taste können Sie die Funktionsweise des Becherwerks nach Auffüllen der<br />
Becherröhren prüfen. Durch Drücken der Taste wird der Becherwerk-Magnet betätigt<br />
und ein Becher wird ausgegeben. Diese Funktion gewährleistet, dass der Mechanismus<br />
vorschriftsmäßig funktioniert.<br />
72<br />
Außer Betrieb<br />
Spülen<br />
Test Verkauf<br />
Geld einwerfen<br />
oder<br />
Bitte auswählen<br />
Kredit .00
5.8 Taste 8 – Ausgabekopf parken<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Durch Drücken dieser Taste begibt sich der Ausgabekopf in seine vorderste Position<br />
und hält dort an. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehrt der Ausgabekopf in seine<br />
Grundstellung (Ausgangsposition) zurück.<br />
5.9 Taste 9 – Tank füllen (Espresso-Automaten)<br />
Wenn diese Taste gedrückt wird, pumpt der Automat eine abgemessene Wassermenge<br />
(ca. 400ml) durch das System und erhitzt sie. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass<br />
das erhitzte Wasser sofort verfügbar ist, wenn ein Getränk angewählt wird. Diese<br />
Taste dient auch dazu, im System zurückgebliebenes Wasser abzulassen, wenn der<br />
Standort des Automaten gewechselt wurde oder der Automat über längere Zeit nicht<br />
benutzt wurde.<br />
Taste 10 – Abkühlen des Tanks (Espresso-Automaten)<br />
Über diese Taste können Sie heißes Wasser vom Drucktank ablassen, wenn eine<br />
Wartung des Systems erforderlich ist. Wenn diese Taste gedrückt wird, gibt das<br />
System eine feststehende Menge Wasser (370ml) aus. Sorgen Sie dafür, dass ein<br />
Behälter unter den Ausgabekopf gestellt wird, um das Wasser aufzufangen. Nach<br />
Abschluss erscheint die Anzeige "Automat abgekühlt" und alle Tasten sind deaktiviert.<br />
Sobald die Stromversorgung zum Automaten getrennt worden ist, können Sie sicher<br />
am Wassersystem arbeiten.<br />
5.11 Taste 11 – Reinigung CoEx® Tablette (Espresso-Automat)<br />
Durch Betätigung dieser Taste wird das Tablettenreinigungsverfahren für den CoEx®<br />
Brüher eingeleitet. Crane Merchandising Systems empfiehlt, dieses Reinigungsverfahren<br />
für den Brüher einmal pro Woche durchzuführen. Gehen Sie wie folgt vor:<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten und setzen Sie den Sicherheitsschlüssel ein, um<br />
die Stromversorgung zum Automaten herzustellen.<br />
Vorsicht: Stellen Sie einen wasserdichten Behälter unter die Ausgabe. Wahren<br />
Sie während des Reinigungszyklus einen sicheren Abstand vom Ausgabebereich.<br />
2. Drücken Sie die Taste 11 auf der Servicetastatur und lassen<br />
Sie los. Auf dem Display erscheint die Mitteilung "Bitte<br />
Reinigungstablette in Brüher geben".<br />
Geben Sie eine Reinigungstablette (in Packungen zu 30<br />
erhältlich - CMS Teil-Nr. ZC10598000) in die<br />
Kolbenkammer des Brühers (siehe Abbildung).<br />
3. Drücken Sie die Taste START/? auf dem Getränkeanwahl-Tastenfeld, um das<br />
CoEx® Tablettenreinigungsverfahren zu starten.<br />
73
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
4. Der Reinigungszyklus dauert ca. 7 Minuten. Dabei werden 850ml Wasser durch<br />
den Ausgabekopf abgelassen. Während des ganzen Reinigungszyklus erscheint auf<br />
dem Display die Mitteilung “Brüher wird gereinigt”.<br />
Vorsicht! Berühren Sie während des Reinigungsverfahrens nicht den<br />
Brühermechanismus.<br />
5. Nach Abschluss des Reinigungsverfahrens erscheint auf dem Display die Mitteilung<br />
“Reinigungszyklus abgeschlossen”. Drücken Sie die Taste “X” (Verlassen) auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld, um den Automaten in den Betriebsbereiten- Modus<br />
zu bringen. Entleeren Sie die Behälter. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab und<br />
schließen Sie die Automatentür.<br />
5.12 Taste 12 – Rücksetzen des Kaffeesatz-Zählers (F/B & Espresso-<br />
Automaten)<br />
WICHTIG: Jedes Mal, wenn der Kaffeesatz-Behälter geleert wird, muss der<br />
Kaffeesatz-Zähler zurückgestellt werden. Drücken Sie die Taste 12 auf der<br />
Servicetastatur. Anhand von zwei akustischen Tönen wird bestätigt, dass der Zähler<br />
auf Null zurückgestellt wurde.<br />
5.13 Taste 13 – Ansaugen von Sirup (Automaten mit Funktion für stille /<br />
CO 2 -haltige Getränke)<br />
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Sirupauswahl nach Auswechseln eines<br />
Sirupbehälters neu ansaugen.<br />
1. Stellen Sie die Sirupbehälter unten rechts in den Automaten und stecken Sie die<br />
Tauchröhren in die Behälter. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
Geschmacksrichtungen den auf den Auswahlschildern gezeigten Getränken<br />
entsprechen.<br />
2. Ansaugen der Sirupauswahl. Stecken Sie den<br />
Sicherheitsschlüssel in den Türschalter. Der<br />
Automat ist nun eingeschaltet. Wenn der<br />
Automat in den Betriebsbereiten- Modus geht,<br />
drücken Sie Taste 13 auf der Servicetastatur. Auf<br />
dem Display erscheint das abgebildete Menü.<br />
Hinweis! Vergewissern Sie sich vor dem Ansaugen der Pumpen, dass der Eimer<br />
leer und wieder eingesetzt ist.<br />
3. Zum Ansaugen der Siruppumpe 1 drücken Sie auf Taste 1 auf dem<br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld, bis das Getränk aus dem Ausschankkopf austritt.<br />
Wiederholen Sie diesen Vorgang für Siruppumpe 2, indem Sie auf Taste 2 auf dem<br />
74<br />
Pumpen<br />
1 2<br />
Nummer drücken & halten
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Getränkeanwahl-Tastenfeld drücken. Drücken Sie X (Beenden), um den<br />
Automaten wieder in den Betriebsbereiten- Modus zu bringen. Leeren Sie den<br />
Eimer und setzen Sie ihn wieder in den Automaten.<br />
75
Abschnitt 6 – Der Ausgabezyklus<br />
6.1 Betriebsbereit- Modus<br />
Im Betriebsbereit- Modus befindet sich der Automat im Ruhestand und wartet auf<br />
Eingaben über das Getränkeanwahl-Tastenfeld. Über das Display erhält der Kunde<br />
verschiedene Mitteilungen bezüglich des Kreditsystems des Automaten, des<br />
Münzeinwurfs, der Zeit und ggf. der Wassertemperatur. Diese Mitteilungen hängen<br />
von der Art des Münzsystems ab, das über das Menü "Systemeinstellungen" (Abschnitt<br />
4, Seite 50) einprogrammiert wurde.<br />
Das Kreditsystem wird wie folgt angezeigt:<br />
1. ‘Kein Geld notwendig’ - ein Freiverkaufstarif wurde eingestellt.<br />
2. ‘Bitte Karte einstecken’ – ein Kartensystem ist angeschlossen.<br />
3. ‘Bitte Geld einwerfen’ – ein Münzgerät ist angeschlossen.<br />
4. ‘Bitte Schlüssel einstecken’ – der Automat ist mit einem Schlüsselsystem<br />
ausgestattet.<br />
Darüber hinaus informieren die Mitteilungen "Abgezähltes Geld!" oder "Kein<br />
Wechselgeld" den Kunden darüber, welche Geldrückgabeoptionen er hat. Wurde das<br />
System auf "MDB oder Exec.Münzgerät" eingestellt, hängt die Anzeige davon ab, wie<br />
viel Wechselgeld sich in den Röhren befindet. Für weitere Informationen siehe die mit<br />
dem Wechselgeldgerät gelieferte Bedienungsanleitung.<br />
Die vom Münzgerät angenommenen Münzeinheiten werden ebenfalls angezeigt. Dies<br />
wird auf der Steuerplatine voreingestellt und im Abschnitt über die Programmierung<br />
des Münzeinwurfs im Betriebsprogramm beschrieben.<br />
6.2 Anwahl eines Getränks<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Evolution-Automaten sind entweder mit einer numerischen Tastatur oder einem<br />
intuitiven "Getränkeanwahl-Tastenfeld" erhältlich. Mit beiden Auswahlmethoden kann<br />
der Anwender ein Getränk nach seinem Geschmack und in der gewünschten Stärke<br />
wählen.<br />
1. Auswahl eines Getränks – numerische Tastatur<br />
1. Eine Getränkeanwahl wird durch Drücken der entsprechenden nummerierten<br />
Anwahltaste auf der Tastatur, die sich auf die Auswahlmöglichkeiten im<br />
Getränkemenü beziehen, vorgenommen.<br />
76
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Das folgende Beispiel zeigt die Anwahl eines frisch<br />
gebrühten Kaffees aus frisch gemahlenen<br />
Kaffeebohnen mit zusätzlichem Zucker und<br />
zusätzlichem Kaffeeweißer aus einem Espresso-<br />
Automaten, der auf "Freiverkauf" eingestellt ist.<br />
Der Kunde drückt die Taste 9 und dann die Taste<br />
4 auf der Tastatur. Auf dem Display erscheint die gewählte Nummer.<br />
3. Mit den Tasten Stark, Normal und Mild auf<br />
der Tastatur sind weitere Optionen möglich, um<br />
die persönlichen Präferenzen des Kunden zu<br />
erfüllen.<br />
Hinweis! Wenn nicht innerhalb von fünf Sekunden nach Auswahl des Getränkes<br />
die Stärke gewählt wird, gibt der Automat automatisch ein Getränk mit normaler<br />
Stärke aus.<br />
4. Solange der Kunde nicht seine eigene Tasse in den<br />
Ausgabebereich gestellt hat, wird automatisch ein<br />
Becher aus dem Becherwerk in den<br />
Ausgabebereich ausgegeben und das ausgewählte<br />
Getränk wird in den Becher ausgeschenkt.<br />
Während dieses Vorgangs erscheint auf dem<br />
Display die nebenstehende Nachricht.<br />
2. Auswahl eines Getränks – Getränkeanwahl<br />
Eine Getränkeanwahl wird durch Drücken der entsprechenden Anwahltaste auf dem<br />
Tastenfeld und anschließender Modifizierung der Getränkestärke und der Weißer-/Zucker-<br />
Optionen je nach Wunsch des Kunden vorgenommen. Die Benutzerführung erfolgt über<br />
das Display. Im Betriebsbereiten- Modus leuchten alle Getränkeanwahl-Tasten auf, um<br />
anzuzeigen, dass die verschiedenen Getränke ausgewählt werden können. Die Tasten für<br />
Weißer, Zucker und Start leuchten zu diesem Zeitpunkt nicht auf.<br />
Das folgende Beispiel zeigt die Anwahl eines frisch gebrühten Tees an einem<br />
Frischbrüh-Automaten, der auf "Freiverkauf" eingestellt ist.<br />
1. Drücken Sie die Anwahltaste 3, frisch<br />
gebrühter Tee, auf dem Tastenfeld. Alle<br />
anderen Anwahltasten erlöschen, die Tasten für<br />
Milch, Zucker und Start leuchten auf und der<br />
Automat wechselt vom Betriebsbereit- Modus in<br />
den Anwahlmodus. Auf dem Display erscheint<br />
das nebenstehende Menü.<br />
Frischer Kaffee<br />
Zurück 0.00 Produkt 94<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
(Nochmal drücken für Stärke)<br />
Mild Normal Stark<br />
(Drücke Weiß / Zucker / Start)<br />
Kredit .00 10.30 AM<br />
77
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! Die Vorgabestärke für diese Getränkeanwahl ist "Normal" (siehe<br />
Abbildung).<br />
2. Soll die Stärke auf "Stark" oder "Mild" geändert werden, müssen Sie nochmals die<br />
aktuelle Getränkeanwahltaste drücken. Durch einmaliges Drücken dieser Taste<br />
wird die Anwahl auf "Stark" geändert. Durch erneutes Drücken wird die Anwahl<br />
auf "Mild" geändert.<br />
Durch nochmaliges Drücken der aktuellen Getränkeanwahltaste wird wieder das<br />
Vorgabedisplay angezeigt.<br />
3. Wünschen Sie die Zugabe von Weißer und/oder<br />
Zucker, müssen Sie für jede Anwahl die<br />
entsprechende Taste auf dem Tastenfeld<br />
drücken. Wird die Taste "Weißer" gedrückt,<br />
ändert sich das Display. Die nebenstehende<br />
Vorgabeanzeige erscheint.<br />
4. Wünschen Sie die Zugabe von mehr Weißer, muss die Taste "Weißer" ein zweites<br />
Mal gedrückt werden. Ein drittes Drücken dieser Taste zeigt die Option "Kein<br />
Weißer" an.<br />
Durch erneutes Drücken der Taste "Weißer" wird "Weißer" wieder angezeigt.<br />
5. Wünschen Sie die Zugabe von Zucker, müssen<br />
Sie die Taste "Zucker" drücken. Das Display<br />
ändert sich und das nebenstehende Menü<br />
erscheint.<br />
78<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
(Nochmal drücken für Stärke)<br />
Mild Stark<br />
Normal<br />
(Drücke Weiß / Zuckar / Start)<br />
Kredit .00 10.30 AM<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Weißer<br />
Weißer<br />
Viel Weißer<br />
Drücken Sie die<br />
aktuelle Getränketaste,<br />
um die Stärke<br />
schrittweise zu<br />
erhöhen<br />
Drücken Sie die<br />
Weißer-Taste, um die<br />
Menge zu erhöhen<br />
Kredit .00 10.31 AM<br />
Kredit .00<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
(Nochmal drücken für Stärke)<br />
Mild Stark<br />
Normal<br />
(Drücke Weiß / Zuckar / Start)<br />
Kredit .00 10.30 AM<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Weißer<br />
Weißer<br />
Viel Weißer<br />
Kredit .00 10.31 AM<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Weißer<br />
Weißer<br />
Viel Weißer<br />
10.31 AM<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Zucker<br />
Zucker<br />
Viel Zucker<br />
Kredit .00 10.31 AM
6. Wünschen Sie die Zugabe von "Viel Zucker", muss die Taste "Zucker" ein zweites<br />
Mal gedrückt werden. Ein drittes Drücken dieser Taste zeigt die Option "Kein<br />
Zucker" an.<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Zucker<br />
Zucker<br />
Viel Zucker<br />
Kredit .00 10.31 AM<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Drücken Sie die<br />
Zucker-Taste, um<br />
die Menge zu erhöhen<br />
Durch erneutes Drücken der Taste "Zucker" wird Zucker wieder angezeigt.<br />
7. Drücken Sie nach Anwahl des gewünschten Getränks die Taste START auf dem<br />
Tastenfeld. Alle erleuchteten Tasten erlöschen mit Ausnahme der<br />
Getränkeauswahltaste, die blinkt und darauf hinweist, dass das Getränk ausgeben wird.<br />
Solange der Kunde nicht seine eigene Tasse in den<br />
Ausgabebereich gestellt hat, wird automatisch ein<br />
Becher aus dem Becherwerk in den<br />
Ausgabebereich ausgegeben und das ausgewählte<br />
Getränk wird in den Becher ausgeschenkt.<br />
Während dieses Vorgangs erscheint auf dem<br />
Display die nebenstehende Nachricht.<br />
8. Nach Ausgabe des Getränks erscheint auf dem Display die Mitteilung "Vielen Dank".<br />
Dann gibt der Automat einen Ton von sich, bevor er in den Betriebsbereit- Modus<br />
zurückkehrt. Die Nachricht in der Anzeige ändert sich in "Bitte Becher<br />
entnehmen". Das Getränk kann dann vorsichtig aus dem Ausgabebereich genommen<br />
werden und der Automat kehrt in den Betriebsbereit-Modus zurück.<br />
9. Bestimmte Getränkeanwahlen verfügen nicht<br />
über die Stärkeoption oder die Zugabe von<br />
Weißer. Drückt der Kunde zum Beispiel die<br />
Cappuccino-Anwahltaste, erlöschen alle anderen<br />
Cappuccino<br />
Anwahltasten, die Tasten für Zucker und Start<br />
Drücke Zucker / Start<br />
leuchten auf und es erscheint die nebenstehende Kredit .00 12.40 PM<br />
Anzeige. Der Kunde kann entweder die Start-Taste drücken, damit das Getränk<br />
ausgegeben wird, oder zuerst die Zucker-Taste drücken, um Zucker nach seinem<br />
Geschmack zuzugeben (siehe vorstehende Beschreibung).<br />
10. Andere Getränkeanwahlen verfügen nicht über<br />
die Stärkeoption oder die Zugabe von<br />
Weißer/Zucker. Drückt der Kunde zum Beispiel<br />
die Anwahltaste für ein Kakaohaltiges Getränk,<br />
erlöschen alle anderen Anwahltasten, die Start-<br />
Frisch gebrüht Tee<br />
Kein Zucker<br />
Zucker<br />
Viel Zucker<br />
Kredit .00 10.31 AM<br />
Zurück .00<br />
Zubereitung<br />
10.31 AM<br />
Kakaohaltiges Getränk<br />
Kredit .00<br />
Drücke Start<br />
11.43 AM<br />
79
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tasten leuchten auf und es erscheint die nebenstehende Anzeige. Der Kunde<br />
drückt einfach die Start-Taste und der Automat gibt das Getränk wie oben<br />
beschrieben aus.<br />
3. Auswahl eines Getränks – Auswahl kalter Getränke<br />
Evolution-Automaten können mit einer Kaltgetränkeeinheit mit oder ohne einem<br />
Karbonator ausgestattet sein, damit kaltes Wasser und aromatisierte stille oder CO 2 -<br />
haltige Getränke ausgegeben werden können.<br />
Das folgende Beispiel beschreibt die Ausgabe eines kalten aromatisierten Getränks von<br />
einem Evolution-Automaten mit einer Karbonator-Einheit.<br />
1. Drücken Sie auf dem Tastenfeld die Anwahltaste<br />
für das gewünschte kalte aromatisierte Getränk.<br />
Alle anderen Anwahltasten erlöschen, die<br />
START-Taste leuchtet auf und der Automat<br />
wechselt vom Betriebsbereit- Modus in den<br />
Anwahlmodus. Auf dem Display erscheint das<br />
nebenstehende Menü.<br />
Hinweis! Die Standardeinstellung für kalte Getränke ist "still" (siehe Abbildung).<br />
2. Um ein CO 2 -haltiges Getränk zu erhalten, drücken Sie die aktuelle<br />
Getränkanwahltaste. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Einstellung<br />
"Still" wieder hergestellt.<br />
3. Drücken Sie nach Anwahl des gewünschten Getränks die Taste START auf dem<br />
Tastenfeld. Die Getränkeanwahltaste blinkt und zeigt so an, dass das Getränk<br />
ausgegeben wird. Solange der Kunde nicht seine eigene Tasse in den<br />
Ausgabebereich gestellt hat, wird automatisch ein Becher aus dem Becherwerk in<br />
den Ausgabebereich ausgegeben und das ausgewählte Getränk wird in den Becher<br />
ausgeschenkt. Während dieses Vorgangs erscheint auf dem Display "Zubereitung".<br />
4. Nach Ausgabe des kalten Getränks erscheint auf dem Display die Mitteilung<br />
"Vielen Dank". Dann gibt der Automat einen Ton von sich, bevor er in den<br />
Betriebsbereiten- Modus zurückkehrt. Die Nachricht in der Anzeige ändert sich<br />
in "Bitte Becher entnehmen". Das Getränk kann dann aus dem Ausgabebereich<br />
genommen werden und der Automat kehrt in den Betriebsbereiten- Modus<br />
zurück.<br />
80<br />
Kalt Getränk 1 ohne CO2<br />
Kredit 0.00<br />
(Drücke Start)<br />
01.50 PM
6.3 Ersetzen bzw. Aktualisieren von Getränkeanwahl-Schildern<br />
1. Modelle mit numerischer Tastatur<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Auf dem Hauptgrafikfeld hinter einer entfernbaren transparenten Abdeckung befinden<br />
sich selbstklebende Schilder für die Getränkeanwahlen und Preise.<br />
Getränkepreisschilder oder Schilder mit Getränkebeschreibungen können wie folgt<br />
aktualisiert oder ersetzt werden:<br />
1. Öffnen Sie die Automatentür. Halten Sie die transparente<br />
Grafikabdeckung mit Ihrer rechten Hand, lösen Sie vorsichtig<br />
die drei Rändelschrauben auf der Rückseite der Tür, mit<br />
denen das Halteprofil der Grafikabdeckung befestigt ist.<br />
2. Entfernen Sie vorsichtig das Halteprofil, die Grafikabdeckung<br />
und die Grafik vom Automaten. Legen Sie die Grafik mit der<br />
Bildseite nach oben auf eine saubere, flache Oberfläche.<br />
3. Aktualisierung der Preise: Entfernen Sie das alte Preisschild vorsichtig vom<br />
Getränkeanwahl-Schild. Aktualisieren Sie die Preise wo notwendig durch<br />
Anbringen neuer selbstklebender Schilder. (Teilenummern entnehmen Sie bitte<br />
dem Abschnitt über Ersatzteile.)<br />
4. Aktualisierung von Getränkeanwahlen und Preisen: Werden<br />
Getränkeanwahlen und Preise geändert, ist es evtl. erforderlich, eine neue Grafik<br />
zu benutzen. Diese ist als Ersatzteil erhältlich.<br />
Ziehen Sie das gewünschte Getränkeanwahl-Schild von der Folie ab und kleben<br />
Sie es unter Verwendung der aufgedruckten Richtungslinien auf die Grafik.<br />
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die Getränkeanwahlen und die<br />
Nummerierungen mit den in der Automatensoftware programmierten<br />
Getränkewahlen übereinstimmen.<br />
Bringen Sie die Preisschilder wie oben beschrieben an.<br />
5. Bringen Sie die Grafik, die transparente Abdeckung und das Grafik-Halteprofil<br />
wieder an der Tür an. Vergewissern Sie sich, dass die transparente Abdeckung<br />
richtig im Halteprofil sitzt, bevor Sie dieses mit den drei Rändelschrauben<br />
befestigen.<br />
6. Schließen Sie die Automatentür und vergewissern Sie sich, dass der Automat in<br />
den Betriebsbereiten- Modus zurückkehrt.<br />
81
2. Getränkeanwahl-Modelle<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Selbsthaftende Getränkeanwahl- und Preisschilder werden auf eine Papierhinterlegung<br />
angebracht, die dann hinter einer transparenten, einrastbaren Abdeckung befestigt<br />
wird. Getränkepreisschilder oder Schilder mit Getränkebeschreibungen können wie<br />
folgt aktualisiert oder ersetzt werden:<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten. Lösen Sie den Schnapper, der den Münzmechanismus<br />
verriegelt, und schwenken Sie die Abdeckung in die geöffnete<br />
Stellung.<br />
2. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung der Steuerplatine. Lösen Sie die beiden<br />
Schrauben über den Schlüssellochschlitzen zum Halten der Abdeckung und heben<br />
Sie die Abdeckung aus dem Automaten.<br />
3. Drücken Sie vorsichtig auf die Schnappklemme (a) (siehe<br />
Bild), um die transparente Schildabdeckung freizugeben.<br />
Entfernen Sie die transparente Abdeckung und die<br />
Schilderfolie von der Tür. Legen Sie die Schilderfolie mit der<br />
Vorderseite nach oben auf eine saubere flache Oberfläche.<br />
4. Aktualisierung von Preisen: Entfernen Sie die alten Preisschilder vorsichtig von<br />
den Getränkeanwahl-Schildern. Ändern Sie den Preis je nach Bedarf unter<br />
Verwendung neuer Haftschilder (für Teilnummern siehe den Abschnitt über<br />
Ersatzteile).<br />
5. Aktualisierung von Getränkeanwahl und Preis: Werden Getränkeanwahlen und<br />
Preise geändert, ist es erforderlich, eine neue Hinterlegung zu benutzen. Diese<br />
sind als Ersatzteil vom Hersteller erhältlich.<br />
Ziehen Sie die Folie von den relevanten Getränkeauswahlschildern<br />
ab und kleben Sie die Schilder anhand der<br />
aufgedruckten Führungen auf die Folie (siehe Abbildung).<br />
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass sich die Getränkeauswahl<br />
und die Nummerierung auf die in der Automatensoftware<br />
programmierten Getränkewahlen beziehen.<br />
Bringen Sie die Preisschilder wie oben beschrieben an.<br />
6. Setzen Sie den Schildhalter hinter die transparente Schildabdeckung und setzen<br />
Sie die ganze Einheit wieder in die Tür ein. Vergewissern Sie sich, dass die<br />
Anschlussstücke der Schilderabdeckung richtig angebracht sind, bevor Sie die<br />
Klemme wieder festdrücken.<br />
82<br />
a
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
7. Setzen Sie die Abdeckung der Steuerplatine wieder ein und ziehen Sie die<br />
Schrauben fest. Schließen Sie die Münzmechanismus-Abdeckung und vergewissern<br />
Sie sich, dass der Riegel richtig eingeschnappt ist. Schließen Sie die Tür und<br />
vergewissern Sie sich, dass der Automat in den Betriebsbereiten- Modus<br />
zurückkehrt.<br />
83
Abschnitt 7 - Technische Informationen<br />
7.1 Wasserversorgung<br />
Über die Wasserversorgung werden der Heißwassertank und das Drucksystem der<br />
Espresso-Automaten (B2C) mit Wasser versorgt. Wasser wird an der Rückseite des<br />
Automaten über ein elektromagnetisches, mit 24V Gleichstrom betriebenes<br />
Einlassventil, das die Wasserzufuhr je nach Bedarf ein- und ausschaltet, zugeführt.<br />
7.2 Heißwassersystem – Allgemein<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Wasser wird im Heißwassertank von einem Heizelement mit einer Leistung von<br />
2,4 kW auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die für dieses Element<br />
erforderliche Spannung wird von einem Relais geschaltet, das von der<br />
Steuerplatine des Automaten über ein vom Temperatursensor übertragenes<br />
analoges Signal gesteuert wird.<br />
2. Der Wasserstand im Heißwassertank wird über einen Wasserstandssensor<br />
geregelt. Fällt der Wasserstand unter das erforderliche Niveau ab, betätigt die<br />
Steuerplatine das Wassereinlassventil, bis der erforderliche Wasserstand wieder<br />
hergestellt wurde.<br />
3. Außen am Heißwassertank befindet sich eine Reihe von mit 24V Gleichstrom<br />
betriebenen Ausgabeventilen. Sie leiten das erhitzte Wasser zu den einzelnen<br />
Mischstationen, wo die Produkte hinzugefügt werden, um das Getränk<br />
herzustellen. Das Heißwasserventil sorgt für eine Ausgabe direkt in den Becher.<br />
4. Sollte das Einlassventil ausfallen (oder die Wasserversorgung ausgeschaltet<br />
werden), erkennt die Steuerplatine einen Fehler, nachdem das Signal "offen" für<br />
das Einlassventil zwei Minuten lang aktiv war und der erforderliche Wasserstand<br />
nicht erreicht wurde.<br />
5. Zu diesem Zeitpunkt wird dann die Tastatur<br />
deaktiviert. Alle Ausgaben von der Steuerplatine<br />
(einschließlich des Heizelements) werden<br />
ausgeschaltet und auf dem Display erscheint die<br />
nebenstehende Mitteilung.<br />
Hinweis! Eine Abbildung der einzelnen Teile des Heißwassertanks ist in Abschnitt<br />
12 auf Seite 174 zu finden.<br />
7.3 Heißwassersystem – Espresso-Automaten (B2C)<br />
Das in Espresso-Automaten eingebaute Wassersystem wird im Abschnitt 8 dieses<br />
84<br />
Außer Betrieb<br />
Zeitüberschreitung<br />
füllen
<strong>Handbuch</strong>s (8.2 – Systemüberblick) im Einzelnen beschrieben.<br />
7.4 Produktausgabe<br />
1. Die zur Herstellung eines Instant- oder Frischbrühgetränks benötigten Produkte<br />
befinden sich in Produktbehältern und werden über eine Produktschnecke im<br />
unteren Teil jedes Behälters ausgegeben. Jede Produktschnecke wird von einem<br />
24V Gleichstrommotor betrieben.<br />
2. Die Produktmenge, die von den einzelnen Behältern ausgegeben wird, regelt die<br />
Steuerplatine des Automaten und kann über das Menü “Produktlaufzeiten” im<br />
Betriebsprogramm justiert werden (für weitere Einzelheiten siehe Seite 34).<br />
3. Die für jede Ausgabe benötigten Produkte werden in eine Mischschale gegeben,<br />
wo sie von einem Hochgeschwindigkeitsmixer mit heißem Wasser vermischt und<br />
anschließend zum Ausgabekopf geleitet werden.<br />
4. Um einen unbehinderten Durchgang des Produktpulvers und -granulats zu<br />
gewährleisten, ist unbedingt sicherzustellen, dass sie vollkommen trocken bleiben.<br />
Zu diesem Zweck wird über ein Absauggebläse Dampf aus dem Mischsystem<br />
abgezogen. Die Stromversorgung für das Absauggebläse erfolgt mit 230V<br />
Wechselstrom.<br />
Hinweis! Das Gebläse läuft kontinuierlich, solange der Schalter an der<br />
Automatentür auf An steht.<br />
5. Espresso-Automaten (B2C): Kaffeebohnen werden in einem Bohnenbehälter<br />
aufbewahrt und über eine Mühle mit 230V Wechselstrom Anschluß, die sich unter<br />
der Öffnung des Bohnenbehälters befindet, in den CoEx® Brüher gegeben.<br />
Die Bohnenmenge, die von dem Behälter ausgegeben wird, regelt die Steuerplatine<br />
des Automaten und kann über Produktlaufzeiten im Betriebsprogramm justiert<br />
werden (für Einzelheiten siehe Seite 37).<br />
7.5 Mischsystem<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Das Mischsystem wird über eine Motoreinheit mit 24V Gleichstrom und 13.000<br />
UpM betrieben und mischt die Produkte mit heißem Wasser vom<br />
Heißwassertank, um ein Getränk herzustellen.<br />
2. Die Mischeinheiten werden mit einer einzigen Befestigungsschraube von vorne<br />
angebracht. Für Wartungsarbeiten kann die ganze Einheit schnell und leicht von<br />
der Vorderseite des Automaten abgenommen werden.<br />
85
Hinweis! Eine Abbildung der einzelnen Teile des Mischsystems ist in Abschnitt<br />
12 auf Seite 176 zu finden.<br />
7.6 Beweglicher Ausgabekopf<br />
1. Evolution-Automaten verfügen über einen beweglichen Ausgabekopf. Er sorgt<br />
dafür, dass Becher schneller und direkter ausgegeben werden, und verhindert<br />
gleichzeitig eine Kreuzkontamination zwischen Getränken. Der Kopf verfügt, je<br />
nach ausgegebenem Getränk, über zwei verschiedene Ausgabepositionen.<br />
2. Das System wird von einem 24V Gleichstrommotor mit 50 UpM betrieben. Der<br />
Motor ist an ein Ritzel angeschlossen, das in eine Zahnstange am Ausgabearm<br />
eingreift. Über dieses System wird der Ausgabekopf vor und zurück bewegt.<br />
3. Ein Mikroschalter an der Rückseite des Ausgabekopfgehäuses erkennt die<br />
Grundstellung (Kopf eingefahren / keine Ausgabe). Weiterhin ist ein optischer<br />
Sensor eingebaut, der zusammen mit einer Dekodierungshalterung an der<br />
Zahnstange die Position des Ausgabekopfes bestimmt.<br />
4. Der Ausgabekopf an der Vorderseite der Einheit verbindet die Röhren der<br />
verschiedenen Mischsysteme, des Brühers und des heißen Wassers mit separaten<br />
Ausgabedüsen.<br />
Hinweis! Eine Abbildung mit den Einzelteilen des beweglichen Ausgabekopfes ist<br />
in Abschnitt 12 auf Seite 172 zu finden. Die verschiedenen Längen der<br />
Ausgabeschläuche befinden sich auf den Seiten 96 bis 102.<br />
7.7 Becherausgabe<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Becher (aus Papier oder Plastik) sind in Röhren untergebracht, die sich über der<br />
Becherausgabe befinden. Die Einheit verfügt über einen 24V Gleichstrommotor<br />
zum Positionieren des jeweils richtigen Becherstapels über das Becherwerk.<br />
2. Die Becher werden über einen Becherring getrennt und "ausgegeben". Der<br />
Becherring besteht aus sechs von einer Magnetspule (230V Wechselstrom)<br />
betriebenen Trennnocken und wird von der Steuerplatine des Automaten<br />
geregelt.<br />
3. Der Becherstand wird von einem elektronischen System überwacht. Eine<br />
Infrarot-Leuchtdiode (Bechersensorsender) befindet sich in der Bechereinheit<br />
über dem Becherring und ein Infrarot-Melder (Bechersensorempfänger) ist direkt<br />
gegenüber vorgesehen.<br />
86
4. Das von der Leuchtdiode ausgegebene Licht wird erkannt, wenn KEINE BECHER<br />
vorhanden sind. Ist ein Becherstapel vorhanden, wird der Strahl gebrochen. Wenn<br />
der Becherstapel unter die Leuchtdiode abfällt, wird das übertragene Licht erfasst.<br />
In diesem Fall rückt die Steuerplatine die Becherröhren weiter, bis ein voller<br />
Becherstapel erreicht wird. Der Mikroschalter für die Becherturmposition<br />
gewährleistet, dass die Becherröhren mittig über dem Becherring anhalten.<br />
Hinweis! Der Becherturmmotor läuft solange, bis der nächste Stapel in den<br />
Becherring gegeben wird. Dadurch bricht der Strahl der Leuchtdiode und der<br />
Mikroschalter des Becherturms kehrt in seine normalerweise geöffnete Stellung<br />
zurück. Der Motor läuft weiter, bis der nächste Stapel gefunden wird oder alle<br />
Turmstangen geprüft wurden. Wenn keine Becher vorhanden sind, erscheint auf<br />
der Anzeige die Nachricht "Keine Becher. Bitte Tasse benutzen".<br />
5. Der Motor zum Weiterbewegen der Becherröhren verfügt über einen<br />
Zeitablaufschutz. Maximal dreht sich der Motor 60 Sekunden lang. Wurden bis<br />
Ablauf dieser Zeitspanne keine Becher erfasst, erscheint die Mitteilung "Keine<br />
Becher".<br />
Hinweis! Eine Abbildung der einzelnen Teile des Becherwerks ist in Abschnitt 12<br />
auf Seite 164 zu finden.<br />
7.8 Eimer Voll- Sensoren<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Die Eimer Voll- Sensoren, die sich im Tropfeimer befinden, erkennen den<br />
Wasserstand im Tropfeimer.<br />
2. Das System besteht aus zwei Sensoren in einem Gehäuse. Ist der Wasserstand<br />
hoch genug, dass beide Sensoren unter Wasser stehen, zeigt der Automat eine<br />
Mitteilung an, die besagt, dass der Tropfeimer voll ist. Der Automat wird<br />
deaktiviert. Dieser Automatenzustand bleibt so lange erhalten, bis der Tropfeimer<br />
entleert wurde.<br />
7.9 Brühereinheit (Frischbrüh-Modelle)<br />
1. Automaten können entweder über einen einfachen Brüher mit Papierzufuhr, der<br />
Frischbrüh-Tee oder Frischbrüh Filterkaffee zubereitet, oder eine doppelte<br />
Brühereinheit verfügen, die sowohl Frischbrüh-Tee als auch Frischbrüh Filterkaffee<br />
herstellt. Die Produkte für Kaffee und Tee werden über separate Behälter in die<br />
Brühereinheit gegeben.<br />
2. Die Brühereinheit wird über einen 24V Gleichstrommotor mit 3,5 UpM, der über<br />
eine an der Antriebswelle angebrachte Führungsnocke geregelt wird, betrieben.<br />
Die Nocke betätigt einen Schalter, der ein logisches Signal an die Steuerplatine<br />
87
sendet, wenn sich der Brüher in der richtigen Position befindet. Der Brühermotor<br />
hält nach 60 Sekunden an, wenn der Grundstellungsschalter nicht erkannt wird.<br />
1. Aufbrühen von Kaffee – Doppelbrüher<br />
1. Wasser und gemahlener Kaffee werden in die obere Kaffeebrühkammer und auf<br />
ein Filtersieb geleitet. Der Motor fährt den Kolben hoch und mischt Produkt und<br />
Wasser.<br />
2. Der Motor fährt den Kolben herunter und das dadurch entstehende Vakuum zieht<br />
gefilterten Kaffee durch das Filtersieb. Wenn der Kolben am Ausgabeadapter<br />
vorbeizieht, läuft Kaffee zum Ausgabekopf. Der Kolben behält diese Position eine<br />
Zeitlang bei, damit der Kaffee abfließen kann.<br />
Hinweis! Es stehen vier programmierbare Verzögerungspositionen zur Auswahl,<br />
die über die Produktlaufzeiten für Frischbrüh-Kaffee eingestellt werden können.<br />
Diese Verzögerungen werden serienmäßig auf Null eingestellt, können aber<br />
erhöht werden, um maximale Kaffeequalität zu erzielen.<br />
3. Der Kaffeesatz wird von einem separaten System beseitigt. Die Kaffee-Wischarme<br />
wischen den Satz vom Filtersieb. Anschließend wird er über ein Leitblech in einen<br />
Kaffeesatzbehälter geleitet. Der Motor bringt den Kolben wieder in seine<br />
Ruhestellung.<br />
2. Aufbrühen von Tee – Doppelbrüher<br />
1. Wasser und Tee werden in die Teebrühkammern geleitet. Der Brüher bleibt<br />
geschlossen, bis die erforderliche Wassermenge durch das System gelaufen ist.<br />
Wenn die Teekammer leer ist, betätigt der Motor den Wischarm und die<br />
benutzten Teeblätter werden von dem Teefiltersieb beseitigt.<br />
3. Aufbrühen von Kaffee/Tee – einfacher Brüher<br />
1. Wasser und Produkt (gemahlener Kaffee oder frische Teeblätter) werden in die<br />
obere Kaffeebrühkammer und auf ein spezielles Filtersieb geleitet. Der Motor<br />
fährt den Kolben hoch und mischt Produkt und Wasser.<br />
2. Der Motor fährt den Kolben herunter und das dadurch entstehende Vakuum zieht<br />
gefilterten Kaffee/Tee durch den Papierfilter. Wenn der Kolben am<br />
Ausgabeadapter vorbeizieht, läuft das Getränk zum Ausgabekopf. Der Kolben<br />
behält diese Position eine Zeitlang bei, damit das Getränk abfließen kann.<br />
88<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Hinweis! Es stehen vier programmierbare Verzögerungspositionen zur Auswahl,<br />
die über die Produktlaufzeiten für Frischbrüh-Kaffee/Tee eingestellt werden
können. Diese Verzögerungen werden serienmäßig auf Null eingestellt, können<br />
aber erhöht werden, um maximale Getränkequalität zu erzielen.<br />
3. Nach Beendigung des Ausgabevorgangs öffnet sich der Brüher, damit der<br />
Papierfilter mit Kaffee-/Teesatz aus dem Brüher gefahren werden kann.<br />
Anschließend wird der Kaffee-/Teesatz über ein Leitblech in einen Satzeimer<br />
geleitet. Der Motor bringt den Kolben wieder in seine Ruhestellung und die<br />
Abdeckung des Brühers schließt sich.<br />
7.10 CoEx® Brüher (Espresso-Modelle)<br />
Die einzigartige CoEx® Brüherkombination für Kaffee und Espresso bietet frisch<br />
aufgebrühten Kaffee sowie Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen in einer einzigen<br />
Einheit. Die Einheit wird von einem 24V Gleichstrommotor mit 13 UpM, geregelt von<br />
einem Mikroschalter, betrieben. Der Schalter sendet während der Ausgabe logische<br />
Signale an die Steuerplatine und leitet Abläufe unter Angabe seiner Position ein.<br />
Für vollständige Einzelheiten über den CoEx® Brüher und seine Funktionsweise siehe<br />
Abschnitt 8.<br />
7.11 Netzteil<br />
1. Das Netzteil versorgt den Automaten mit Strom. Es befindet sich oben rechts an<br />
dem Automaten und ist durch Entfernen der oberen rechten Abdeckung zugänglich.<br />
2. Das Netzteil verwandelt 230V Wechselstrom in 24V Gleichstrom, um die im<br />
Automaten angebrachten Ventile, Mixermotoren, Produktmotoren, Brüher, etc. zu<br />
betreiben. Das Relais am Netzteilchassis benutzt einen 24V Gleichstrom-Schaltkreis,<br />
um 230V Wechselstrom für das Heizelement bereitzustellen.<br />
3. Die Ein-/Ausgabeplatine am Netzteilchassis benutzt die Signale von der Hauptplatine,<br />
um Ventile, Mixermotore, den Ausgabekopfmotor, Produktmotoren, Brühermotoren,<br />
etc. zu betreiben.<br />
4. Das Netzteil enthält 5 Sicherungen (B2C-Automaten verfügen über 6<br />
Sicherungen). Und zwar:<br />
● Heizung, 12 Amp T (Keramik) - Heißwassertank<br />
● 240V Zusatzeinheit, 4 Amp (Glas)<br />
● 240V Netzteil, 4 Amp (Glas)<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
● 240V Kaltgetränkeeinheit, 4 Amp (Glas)<br />
● 240V Münzmechanismus, 4 Amp (Glas)<br />
● Heizung, 12 Amp T (Keramik) - Heißwassertank, B2C-Modelle<br />
89
Hinweis! Abbildungen der einzelnen Teile des Netzteils und der Sicherungstafel<br />
sind in Abschnitt 12 auf Seite 178 - 181 zu finden.<br />
7.12 Netzfilter<br />
Ein Netzfilter an der Rückplatte verhindert, dass Störspannungen in die<br />
Stromversorgung, die Ein-/Ausgangsplatine, die Steuerplatinen und andere empfindliche<br />
Komponenten im Automaten gelangen. Er verhindert auch Störspannungen, die vom<br />
Automaten beim Anschluss an die Netzstromversorgung generiert werden.<br />
7.13 Münzgerät-Transformator<br />
Der Münzgerät-Transformator verwandelt für Münzgeräte mit Executive Protokoll und<br />
bargeldlose Systeme 230V Wechselstrom in 24V Wechselstrom. Die 24V<br />
Wechselstromversorgung wird durch eine eingebaute 4 Amp Glassicherung geschützt,<br />
die sich in der Tür über dem Münzgerät befindet.<br />
7.14 Münz- und Karten-/Schlüsselsysteme<br />
Der Evolution kann mit Münz- oder Karten-/Schlüssel-Verifizierungssystemen, die<br />
entweder Protokoll "A" oder ein MDB-System verwenden, ausgestattet sein Das Münzoder<br />
Karten-/Schlüsselsystem teilt der Steuerplatine des Automaten mit, wie viel<br />
Kredit in den Automaten eingegeben wurde.<br />
7.15 Wechselgeldgerät<br />
1. Das Wechselgeldgerät kommuniziert über eine serielle<br />
Kommunikationsschnittstelle mit der Steuerplatine des Automaten. Es verifiziert<br />
eine Münze und sendet, wenn diese angenommen wird, ein Signal an die<br />
Steuerplatine des Automaten unter Angabe des seit dem letzten Verkauf<br />
insgesamt eingegebenen Geldbetrags.<br />
2. Sobald genügend Kredit eingegeben wurde, wird ein Verkauf zugelassen. Wenn<br />
möglich gibt das Wechselgeldgerät das dem Kunden zustehende Wechselgeld<br />
heraus.<br />
7.16 Münzensperre<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Bei Evolution-Automaten, die mit einem Wechselgeldgerät ausgestattet sind, wird die<br />
Münzannahme anhand eines logischen L-Pegels von der Steuerplatine des Automaten<br />
deaktiviert.<br />
90
7.17 Karten-/Schlüsselsystem<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Das Optional im Automaten installierte Kartensystem kommuniziert nach dem<br />
gleichen Prinzip wie das Wechselgeldgerät mit der Steuerplatine des Automaten.<br />
2. Das Kartensystem teilt der Steuerplatine des Automaten die Kredithöhe auf der<br />
Karte des Kunden mit. Ist für das angewählte Getränk genügend Guthaben<br />
vorhanden, lässt die Steuerplatine des Automaten einen Verkauf zu und teilt dem<br />
Kartensystem die Summe mit, die von der Karte subtrahiert werden muss. Der<br />
neue Endbetrag wird dann auf die Karte des Kunden geschrieben.<br />
Hinweis! Für umfassende Informationen und Programmierungsanweisungen für<br />
alle diese Systeme nehmen Sie bitte Bezug auf das mit dem Verifizierungssystem<br />
gelieferte <strong>Handbuch</strong>.<br />
91
Abschnitt 8 – Espresso-System (B2C)<br />
Dank der einzigartigen CoEx® Brühereinheit können Evolution B2C Automaten<br />
hochwertige, espresso-basierte Getränke ausgeben, entweder unabhängig (Espresso,<br />
Americano) oder zusammen mit dem löslichen Produkt (Cappuccino, Kaffee Mokka,<br />
etc). Der Automat kann auch hochwertigen Frischbrüh-Kaffee aus einem<br />
vorgemahlenen Produkt herstellen.<br />
8.1 Verkaufsbeispiel<br />
Wenn ein Espresso-Getränk angewählt wird, wird folgender Vorgang eingeleitet:<br />
1. Der Kunde wählt ein Espresso-Getränk an. Frische Bohnen werden in die Mühle<br />
gegeben und die Mühle wird für eine vorbestimmte Zeit betrieben. Der gemahlene<br />
Kaffee wird in den CoEx® Brüher gegeben.<br />
2. Der Brüher begibt sich in die Ausgabeposition. Der Brühermotor startet im<br />
Uhrzeigersinn und veranlasst so, dass die Filtereinheit sich über die<br />
Kolbenkammer legt, der Kolben sich nach oben bewegt und der gemahlene Kaffee<br />
auf diese Weise in eine "Tablette" zusammengedrückt wird.<br />
3. Wenn die Heizung die richtige Temperatur erreicht hat, wird das Einlassventil<br />
geöffnet und das Druckbegrenzungsventil (3 bar) geschlossen. Gleichzeitig<br />
beginnen die Pumpen, Wasser durch das System und in den Brüher zu führen.<br />
4. Während das Wasser durch das System läuft, sendet ein Wasserdurchflussmesser<br />
Impulse zurück zur Hauptsteuerplatine und die Espressoanwahl wird in den<br />
Becher ausgegeben.<br />
5. Nachdem die erforderliche Wassermenge durch das System gepumpt worden ist,<br />
wird das Einlassventil geschlossen und die Pumpe hört auf, Wasser durch das<br />
System zu führen. Der Brüher drückt die benutzte Kaffeetablette zusammen, das<br />
Druckbegrenzungsventil wird geöffnet und das Espresso-Ventil ausgeschaltet.<br />
6. Der Brühermotor kehrt die Bewegungsrichtung des Kolbens um und bewegt den<br />
Kolben zurück zur Oberseite der Kammer. Das Abstreifsystem stößt die benutzte<br />
Kaffeetablette in den Kaffeesatzbehälter ab und der Brüherkolben begibt sich<br />
wieder in die Ruhestellung.<br />
8.2 Systemüberblick<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wichtig: Der Automat muss mit einem Wasserfilter von guter Lebensmittelqualität,<br />
der vorübergehende Kalkabsetzungen (Kesselstein), Schwermetalle (Blei, Kupfer, Eisen,<br />
Kadmium), Chlor sowie organische Schmutzstoffe bzw. Verfärbungen entfernen kann,<br />
92
etrieben werden.<br />
1. Wassereinlassventil<br />
Ein 24V Gleichstrom-Wassereinlassventil, das von einem einzigen Magnet betrieben<br />
wird. Wird ein Getränk ausgegeben, öffnet sich das Einlassventil. Gleichzeitig werden<br />
die Pumpen betrieben, um Wasser durch das System zu leiten.<br />
2. Druckminderungsventil<br />
Ein Druckminderungsventil, das am Systemeingang einen Wasserdruck von 0,5 Bar<br />
wahrt.<br />
3. Durchflussmesser<br />
Während das Wasser durch das System geleitet wird, sendet der Durchflussmesser<br />
Impulse zurück zur Steuerplatine.<br />
4. Schwingungspumpen – 230V Wechselstrom<br />
Bei Anwahl eines Getränks schalten sich die Pumpen im richtigen Moment ein, bis die<br />
erforderliche Wassermenge durch das System gepumpt worden ist.<br />
5. Drucktank<br />
Der Drucktank verfügt über eine Kapazität von 350ml und ist mit einem 2 kW<br />
Heizelement ausgestattet. Kaltwasser wird beim Eintritt in den Tank durch das untere<br />
Anschlussstück diffundiert. Erhitztes Wasser verlässt den Tank durch das obere<br />
Anschlussstück. Im oberen Bereich des Tanks befindet sich ein manuell rücksetzbarer<br />
Überhitzungsschutz, der als Schutzvorrichtung fungiert. Ein an der Vorderseite des<br />
Tanks montierter Temperatursensor misst die Wassertemperatur.<br />
6. Espresso-Ventil<br />
Dieses Ventil führt erhitztes Wasser zum CoEx® Brüher, wenn ein Espresso oder<br />
Frischbrüh-Getränk angewählt wurde.<br />
7. Sicherheitsventil – 12 Bar (mechanisch)<br />
Dieses Ventil gewährleistet die Sicherheit des ganzen Systems. Das Ventil öffnet sich,<br />
wenn der Druck im System 12 Bar übersteigt.<br />
8. Druckventil<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Dieses Ventil ist normalerweise geöffnet, sodass das System vom mechanischen 3 Bar<br />
Druckminderungsventil geregelt wird. Es schließt sich während der Ausgabe von<br />
Getränken und sorgt so für höheren Druck im System.<br />
93
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
9. Druckbegrenzungsventil – 3 Bar (mechanisch)<br />
Dieses 3 Bar Druckventil ist eine mechanische Schutzvorrichtung. Das Ventil sorgt für<br />
eine Wärmeausdehnung, wenn sich der Automat im Betriebsbereit- Modus befindet.<br />
10. Mühlenmechanismus (auf Fließbild nicht abgebildet)<br />
Der Mühlenmechanismus besteht aus einer konischen Mühle (230V Wechselstrom) mit<br />
manueller Einstellung. Bei Wahl eines Espresso- basierendes Getränkes, wird die Mühle<br />
für eine vorbestimmte Zeit aktiviert, um die Bohnen zu mahlen und sie gleichzeitig dem<br />
Brüher zuzuführen. Die Mühle ist mit einem manuellen Einstellmechanismus versehen,<br />
über den Sie den Feinheitsgrad des gemahlenen Kaffees je nach Bevorzugung des<br />
Kunden einstellen können.<br />
11. CoEx® Brüher (auf Fließbild nicht abgebildet)<br />
Die Brühereinheit kann zwischen 5 und 9 Gramm gemahlenen Kaffees aufnehmen.<br />
Nachdem der Kaffee gemahlen und der Brühereinheit zugeführt wurde, bringt der<br />
Brühermotor (24V Gleichstrom) den Brüher in die Ausgabeposition. Dabei benutzt er<br />
die Stromaufnahme des Motors als Steuerung. Der Kaffee wird zu einer runden<br />
"Pulvertablette" zusammengedrückt und Wasser wird durch den Brüher gepumpt.<br />
Nachdem die erforderliche Wassermenge durch den Brüher geleitet worden ist, wird<br />
die nun nasse "Kaffeetablette" zusammengedrückt, um das meiste Wasser aus der<br />
Tablette zu drücken und zu verhindern, dass der Brüher unnötig verschmutzt wird. Die<br />
zusammengedrückte "Tablette" wird dann vom Brüher in den Kaffeesatz-Behälter<br />
abgegeben. Der Brüher kehrt anschließend in seine Bereitschaftsposition zurück.<br />
94
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Evolution B2C Wasserfluss-Schaubild<br />
Tropf Eimer<br />
5<br />
13<br />
Pumpe 1<br />
4<br />
14<br />
Temperatursensor<br />
Heizelement<br />
3<br />
Pumpe 2<br />
2<br />
1<br />
Wasser<br />
Anschluß<br />
Sicherheits-<br />
Thermostat<br />
B2C MODUL<br />
CoEx®<br />
Brüher<br />
Anschluß<br />
Adapter<br />
6<br />
7<br />
Zur<br />
Mixer<br />
Station<br />
Nr. 2<br />
Zur<br />
Mixer<br />
Station<br />
Nr. 4<br />
Zum<br />
Tee Pot<br />
Ausgabe<br />
Punkt<br />
Zur<br />
Mixer<br />
Station<br />
Nr. 1<br />
Zur<br />
Mixer<br />
Station<br />
Nr. 3<br />
Heiß<br />
Wasser<br />
Ausgabe<br />
Punkt<br />
12<br />
Anmerkung: System befindet sich<br />
im Ruhezustand.<br />
9<br />
8<br />
Überhitzuns<br />
Schutz<br />
Thermostat<br />
Ventil 1 Ventil 2 Ventil 4<br />
Ventil 3 Ventil 5 Ventil 6<br />
10<br />
Temperatursensor<br />
Heizelement<br />
Füllstands Sensor<br />
1. Wasserinlassventil (Drucktank)<br />
2. Druckminderungsventil<br />
3. Durchflussmesser<br />
4. Pumpen<br />
5. Drucktank<br />
6. Espresso Ventil - 3 Wege<br />
7. Sicherheitsventil - 12 Bar<br />
8. Druckventil - 2 Wege<br />
9. Druckbegrenzungsventil - 3 Bar<br />
10. Heißwasserventile (Instant)<br />
11. Wassertank (5Liter)<br />
12 Wassereinlaßventil<br />
13. Wasser Filter<br />
14. Absperrventil (B2C)<br />
11<br />
Bildnummer:<br />
95
Abschnitt 9 - Auslaufschlauchlängen<br />
9.1 Instant-Automat – 6 Behälter<br />
96<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1 2 3 4 5<br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 320 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
Heißes Wasser<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
H
9.2 Instant-Automat – 8 Behälter<br />
1<br />
2<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3 4 5 6 7<br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 320 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 360 mm<br />
6 6 mm ID x 10 mm AD 410 mm<br />
7 6 mm ID x 10 mm AD 460 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
Heißes Wasser<br />
H<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
7<br />
97
9.3 Einfacher Frischbrüh-Automat – Papierloser Brüher<br />
98<br />
1 2<br />
3<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 330 mm<br />
6 8 mm ID x 10 mm AD 370 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
4<br />
Heißes Wasser<br />
5<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
H<br />
6
9.4 Doppelter Frischbrüh-Automat – Papierloser Brüher<br />
1<br />
2<br />
3 4<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 330 mm<br />
6 8 mm ID x 10 mm AD 390 mm<br />
7 8 mm ID x 10 mm AD 370 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
5<br />
H<br />
Heißes Wasser<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
7<br />
6<br />
7<br />
6<br />
99
9.5 Frischbrüh-Automaten – Brüher mit Papierzufuhr (King)<br />
100<br />
1<br />
2<br />
3<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 320 mm<br />
6 8 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
4<br />
5<br />
Heißes Wasser<br />
H<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
6
9.6 Espresso-Automat<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1 2 3 4 5<br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 350 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 330 mm<br />
6 8 mm ID x 10 mm AD 450 mm<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
Heißes Wasser<br />
H<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
6<br />
101
9.7 Espresso-Automat mit Teeoption<br />
102<br />
1 2 3 4<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Schlauch Nr. Durchmesser Länge<br />
1 6 mm ID x 10 mm AD 360 mm<br />
2 6 mm ID x 10 mm AD 310 mm<br />
3 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
4 6 mm ID x 10 mm AD 300 mm<br />
5 6 mm ID x 10 mm AD 240 mm<br />
6 8 mm ID x 10 mm AD 450 mm<br />
H<br />
H = Heißwasser-Auslaufschlauch<br />
5<br />
Heißes Wasser<br />
2<br />
1<br />
4<br />
3<br />
5<br />
6<br />
6
Abschnitt 10 – Diagnose- und Wartungsverfahren<br />
10.1Diagnostik<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Auf den folgenden Seiten werden die eventuell angezeigten Fehlermeldungen, über das<br />
Betriebsprogramm zugängliche Diagnosemitteilungen und Fehlerbeschreibungen aufgelistet.<br />
Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an die CRANE Merchandising Systems<br />
Technischer Support unter (06103-800033).<br />
Fehlermeldung Diagnose Fehler<br />
Anzeige Beschreibung<br />
Außer Betrieb Keine Grundstellung Ausgabearm ist nicht in der vorgegebenen<br />
Keine Grundstellung Zeit in die Grundstellung zurückgekehrt<br />
Außer Betrieb Keine Ausgabestellung Ausgabearm ist nicht in der vorgegebenen<br />
Keine Ausgabestellung Zeit in die Ausgabestellung gefahren<br />
Außer Betrieb Tropfschale voll Die Tropfschele ist voll<br />
Tropfschale voll<br />
Momentan Init Fehler Neustart Automat Initialisierungsfehler<br />
außer Betrieb<br />
Außer Betrieb - Keine Keine IO Kommunikations Fehler zwischen<br />
IO Kommunikation Kommunikation Hauptplatine und E/A Platine<br />
Initialisierung - CoEx® Brüher nicht richtig<br />
im Automat eingebaut<br />
Momentan Alle Anwahlen Alle Getränkeanwahlen wurden gesperrt<br />
außer Betrieb gesperrt<br />
Außer Betrieb Spülen Automatischer oder Manueller<br />
Spülen Spülzyklus aktiv<br />
- Spülen Ein Spülzyklus wurde unterbrochen<br />
und nicht beendet<br />
Keine Becher Becherturm Der Automat kann keine Becher finden<br />
Bitte Tasse benutzen Keine Becher Becherturm Zeitüberschreitung<br />
Außer Betrieb Keine Becher + Der Automat kann keine Becher finden +<br />
Keine Becher Sensor Fehler Tassensensor Fehler<br />
Keine Becher Keine Becher Keine Becher vorhanden,<br />
Bitte Tasse benutzen der Tassensensor ist in Funktion<br />
Keine Becher Keine Becherausgabe Becheausgabefehler<br />
Bitte Tasse benutzen SureVend An SureVend hat keinen Becher erkannt<br />
Außer Betrieb Tassen Sensor Fehler/ Ein Fehler des SureVend Sensors<br />
Bitte Becher entnehmen Bitte Becher entnehmen wurde während eines Verkaufs erkannt<br />
Außer Betrieb SureVend Fehler und Keine Becher vorhanden und Fehler<br />
Tassen Sensor Fehler Muss SureVend des Tassensensors<br />
Bitte Becher Tassen Sensor Fehler Becher nicht aus dem Ausgabebereich<br />
entnehmen nach abgeschlossenen Verkaufsvorgang<br />
entnommen<br />
103
104<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Fehlermeldung Diagnose Fehler<br />
Anzeige Beschreibung<br />
Außer Betrieb Keine Becheausgabe Ring Problem mit Becherwerk (Becherklemmer)<br />
Bitte Tasse benutzen 1 SureVend An/SureVend Es können keine Becher ausgegeben<br />
Fehler und Muss SureVend<br />
Außer Betrieb Kein Wasser Zu wenig Wasser im Heißwassertank<br />
Kein Wasser oder Druckboiler B2C<br />
Außer Betrieb Wasser Tank Wasser im Heißwassertank ist kälter<br />
Wasser Tank aufheizen aufheizen als die minimale Verkaufstemperatur<br />
Außer Betrieb - Zeit- Zeitüberschreitung füllen Das Wassereinlaßventil wurde 2 Minuten<br />
überschreitung füllen zu wenig Wasser angesteuert, der Wasserstand ist zu tief<br />
Außer Betrieb Ungültige Temperatur 1. Fehler zwichen E/A & MPU<br />
Ungültige Temperatur 2. Der Automat hat die optimale Tank<br />
Temperatur überschritten<br />
3. Temperatur Sensor Fehler<br />
Außer Betrieb Brüher Blockiert Der Brüher hat die Grundstellung nicht<br />
Brüher Blockiert verlassen, er kann blockiert sein<br />
Außer Betrieb - Brüher Brüher keine Der Brüher ist nicht zur Grundstellung<br />
keine Grundstellung Grundstellung zurückgekerhrt, er kann blockiert sein<br />
Außer Betrieb - MSG MSG Kommunikation Kommunikations Fehler zwischen<br />
Kommunikation Fehler Fehler Zahlungssystem und Automat<br />
Außer Betrieb Kein Zahlungssystem Der Automat ist für ein falsches Zahlungs-<br />
Kein Zahlungssystem Fatal system konfiguriert oder das Zahlungssystem<br />
antwortet nicht<br />
Momentan Münzgerät ROM MDB Münzgerät ROM Checksumen<br />
außer Betrieb Test Fehler (Fataler Fehler)<br />
Momentan MSG Acceptor MDB Münzgerät Acceptor<br />
außer Betrieb ausgesteckt Ausgesteckt oder Fehlerhaft<br />
Momentan MSG Acceptor blockiert Münzklemmer im Münz Acceptor<br />
außer Betrieb<br />
Momentan MSG Auszahlung Münzklemmer in der Auszahleinheit<br />
außer Betrieb blockiert<br />
Momentan MSG Tuben Münztubensensor meldet Fehler<br />
außer Betrieb Sensor Fehler<br />
Momentan MSG Alle Tuben gestört Keine benutzbaren Auszahltuben Automat<br />
außer Betrieb kann kein Wechselgeld zurückzahlen<br />
Momentan MSG Tube gestört Problem mit Auszahltube. Tube meldet<br />
außer Betrieb voll, aber Münzzähler ist Null<br />
Momentan Kartensystem Fataler Fehler. Keine Kommunikation<br />
außer Betrieb Kommunikation mit dem Kartensystem<br />
Momentan Einzel Kartensystem Vorübergehender Fehler Kartensystem<br />
außer Betrieb Fehler System in Betrieb. Keine Kommunikation<br />
mit dem Kartensystem
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Fehlermeldung Diagnose Fehler<br />
Anzeige Beschreibung<br />
Momentan Kartensystem Wiederholter Fehler Kartensystem, aber<br />
außer Betrieb Comm Fehler Kartensystem in Betrieb. Keine<br />
Kommunikation mit dem Kartensystem<br />
Momentan Kartensystem Fehler Problem mit dem Kartensystem.<br />
außer Betrieb Herstellungsfehler entdeckt<br />
Momentan Kartensystem Kartensystem ist außer Betrieb<br />
außer Betrieb OOS Fehler<br />
Momentan Kartensystem meldet Kommunikationsfehler mit Kartensystem<br />
außer Betrieb Comm Fehler & ist OOS Kartensystem ist außer Betrieb<br />
Momentan Karte blockiert Karte blockiert<br />
außer Betrieb<br />
Momentan Kartenleser Problem mit dem Kartenleser.<br />
außer Betrieb Herstellungsfehler entdeckt<br />
Momentan Kartensys. Kartenleser muss Gewartet werden<br />
außer Betrieb benötigt Service<br />
- Keine Bohnen Bohnenbehälter oder Kaffeekanister<br />
leer<br />
10.2 Entfernung von Kesselstein aus dem Heißwassertank<br />
Um den richtigen Wasserstand und die richtige Wassertemperatur zu wahren, muss<br />
der Heißwassertank regelmäßig untersucht und bei Bedarf Kesselstein entfernt werden.<br />
Zur Gewährleistung eines langen, störungsfreien Betriebs empfiehlt Crane<br />
Merchandising Systems, dass alle Automaten mit einem Wasserfilter versehen werden.<br />
Kesselstein im Heißwassertank kann auf unterschiedliche Weise entfernt werden. Der<br />
Tank kann ausgebaut und mit einem stumpfen Gegenstand ausgeschabt werden oder<br />
er kann im Automaten belassen und mit einem Kesselsteinentferner gereinigt werden.<br />
Letzteres vermeidet den Ausbau des Temperatursensors, des Wasserstandsensors und<br />
aller Ablassventile aus dem Tank, was mit Zeit- und Geldeinsparungen verbunden ist.<br />
Vergessen Sie nicht, nach der Kesselsteinentfernung einen neuen Wasserfilter und eine<br />
neue Tankdichtung anzubringen.<br />
Die folgenden Schritte dienen ausschließlich als Richtlinie. Nehmen Sie stets Bezug auf<br />
die mit dem Kesselsteinentfernungsmittel gelieferten Anweisungen hinsichtlich<br />
Dosierung und Entfernungsdauer.<br />
1. Schalten Sie den Automaten aus und öffnen Sie die Tür. Entfernen Sie alle Behälter<br />
und hinteren Abdeckungen.<br />
2. Entfernen Sie unter Verwendung des am Tank vorgesehenen Ablassschlauchs den<br />
105
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Verschluss und lassen Sie das Wasser aus dem Tank in einen geeigneten,<br />
wasserdichten Behälter ab.<br />
Vorsicht! Warten Sie, bis sich das Wasser im Automaten abgekühlt hat, bevor<br />
Sie es ablassen.<br />
3. Setzen Sie, nachdem das Wasser abgelaufen ist, den Verschluss wieder in den<br />
Ablassschlauch ein. Geben Sie den Kesselsteinentferner in der empfohlenen<br />
Dosierung in den Heißwassertank. Schalten Sie den Automaten ein und warten<br />
sie, bis sich der Heißwassertank gefüllt hat.<br />
4. Schalten Sie den Automaten aus und warten Sie ca. 40 Minuten, bevor Sie den<br />
Tank unter Befolgung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wieder ablassen.<br />
5. Setzen Sie einen neuen Wasserfilter ein und schalten Sie den Automaten ein.<br />
Füllen und entleeren Sie den Tank so lange, bis alle Spuren des<br />
Kesselsteinentferners beseitigt sind (mindestens dreimal).<br />
6. Schalten Sie den Automaten ein und warten sie, bis sich der Heißwassertank gefüllt<br />
und erhitzt hat. Füllen und entleeren Sie ihn noch einmal. Der Automat kann nun<br />
wieder in Betrieb genommen werden.<br />
10.3 Wartung des Brühers – nur Frischbrüh-Automaten<br />
Frischbrüh-Automaten sind entweder mit einer doppelten Brühereinheit, die<br />
Frischbrüh-Kaffe und -Tee über die gleiche Einheit ausgibt, mit einer papierlosen Ein-<br />
Kammer-Einheit oder mit einer Ein-Kammer-Einheit mit Papierzufuhr ausgestattet.<br />
Routinemäßige Reinigungs- und Wartungsanleitungen für diese Einheiten sind der<br />
Evolution-Betriebsanleitung – Teil Nr. PR11045000 – zu entnehmen.<br />
1. Ausbauen des Brühers – Papierlose Einheit<br />
1. Öffnen Sie die Tür und stecken Sie den Sicherheitsschlüssel ein. Der Automat ist nun<br />
eingeschaltet.<br />
2. Drücken und halten Sie Taste 2 auf der Servicetastatur an der Innenseite der Tür<br />
(siehe Seite 70), bis der Brüher sich zu seiner vollkommen geöffneten Position begeben<br />
hat. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab, um den Automaten auszuschalten.<br />
Entfernen Sie die Brüherabschirmung, um Zugang zur Brühereinheit zu erhalten.<br />
3. Trennen Sie vorsichtig die Kaffee- und Tee-Wassereinlassschläuche<br />
(Doppelbrüher) bzw. den Wassereinlassschlauch (einfacher Brüher). Trennen Sie<br />
den Ausgabeschlauch (die Ausgabeschläuche) von der Brühereinheit. Ziehen Sie<br />
106
den federgespannten Ausrückstift des Brühers herab und nehmen Sie die<br />
Brühereinheit vorsichtig von ihrer Halterung.<br />
2. Entfernen der Filtersiebeinheiten – Papierloser Brüher<br />
Sowohl der Kaffeebrüher als auch der Teebrüher (Doppelbrüher) enthalten feine<br />
Filtersiebe, die sicherstellen, dass Kaffee- und Teeausgaben den höchsten Standards<br />
entsprechen. Die Siebeinheiten werden wie folgt entfernt:<br />
1. Nehmen Sie die Brühereinheit wie zuvor beschrieben aus dem Automaten und stellen<br />
sie auf einer ebenen Fläche ab. Heben Sie die Riegelstange an und entfernen Sie die<br />
Kammern/Wischarme.<br />
2. Entfernen des Kaffeefiltersiebs: Setzen Sie das Kaffeefilter-Abzugswerkzeug (Teil<br />
Nr. ME10385000) so in die Ausgabeöffnung der Kaffeebrüherkammer ein, dass die<br />
Spitze nach oben zeigt.<br />
3. Halten Sie das Werkzeug an die Rückseite der Kammer, drücken Sie den Filter<br />
vorsichtig hinten nach oben, um ihn zu lösen. Nehmen Sie den Filter aus dem Brüher.<br />
4. Entfernen des Teefiltersiebs: Führen Sie einen kleinen Flachschraubenzieher oder<br />
ähnlichen Gegenstand durch die Teeausgabe nach oben und drücken Sie den Filter<br />
vorsichtig hoch, bis er sich herausnehmen lässt.<br />
5. Weichen Sie das Filtersieb, falls erforderlich, maximal 30 Minuten in einer<br />
vorschriftsmäßig verdünnten Reinigungslösung ein. Spülen Sie die Filter unter<br />
sauberem Wasser ab, bevor Sie diese wieder in die Brühereinheit einsetzen.<br />
6. Ersatzfilter sind vom Hersteller erhältlich.<br />
Kaffeefilter – Teil Nr. PL07155000<br />
Teefilter – Teil Nr. ME1038000<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3. Wiederanbringen der Filtersiebeinheiten – Papierloser Brüher<br />
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Kaffee- wie auch Teefilter.<br />
1. Sorgen Sie dafür, dass das Sieb nach oben zeigt. Richten Sie den Filter so aus, dass<br />
sich seine Aufnahmeposition über der Brühkammer befindet. Die Positionslippe<br />
des Filters muss auf den entsprechenden Schlitz der Kammer ausgerichtet sein.<br />
2. Drücken Sie den Filter nach unten, um ihn in seiner Aufnahmeposition<br />
festzustellen.<br />
107
4. Einbau des Brühers in den Automaten – Papierloser Brüher<br />
1. Schieben Sie die Brüherkammer / Wischarme vorsichtig in die Brühereinheit.<br />
Wichtig: Das Anschlussstück des Abstreifarms (a)<br />
muss sich zwischen den Edelstahlarmen (b) befinden<br />
(siehe Abbildung).<br />
2. Richten Sie die Brühereinheit auf ihre Halterung aus<br />
und achten Sie dabei darauf, dass die Antriebswelle<br />
vorschriftsmäßig in Mitnehmer des Brühermotors<br />
einrastet. Drücken Sie die Brühereinheit in ihre<br />
richtige Position und sichern Sie diese mit dem<br />
Spannstift.<br />
3. Bringen Sie den Kaffeeausgabeschlauch / Auslassadapter an den Auslass des<br />
Kaffeebrühers und den Teeausgabeschlauch an den Auslass des Teebrühers an.<br />
Bringen Sie die Kaffee- und Teewassereinlassschläuche wieder an ihre Halterungen<br />
an. Setzen Sie die Brüherabschirmung wieder ein und schließen Sie die Tür des<br />
Automaten. Der Automat schaltet sich ein und der Brüher begibt sich in seine<br />
Grundstellung.<br />
5. Spannungsjustierung der Brühkammer – Papierloser Brüher<br />
Entsteht während eines Brühzyklus eine undichte Stelle zwischen der Brühkammer und<br />
dem Filtersieb ist es evtl. erforderlich, den Spannungsarm der Brühkammer zu<br />
justieren. Eine undichte Stelle ist ein Anzeichen dafür, dass die Brühkammer sich nicht<br />
richtig schließt. Gehen Sie wie folgt vor:<br />
1. Öffnen Sie die Tür und stecken Sie den Türschalter-Sicherheitsschlüssel ein. Der<br />
Automat ist nun eingeschaltet. Drücken Sie die Taste "Brüher öffnen" (2) auf der<br />
Servicetastatur an der Innenseite der Tür. Der Brüher begibt sich zu seiner<br />
vollkommen geöffneten Position und hält an. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab.<br />
2. Heben Sie die Riegelstange an und entfernen Sie die Kammern/Wischarme.<br />
Drücken Sie den "H-Rahmen" (1) herunter und entfernen Sie die T-Stange (2) aus<br />
der Vertiefung. Setzen Sie eine Passscheibe (3) in die Vertiefung ein und bringen<br />
Sie die T-Stange wieder an.<br />
108<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wichtig: Setzen Sie nicht mehrere Passscheiben<br />
gleichzeitig ein, da die Einheit so zu stark gespannt<br />
werden könnte. Dies kann eine Beschädigung der<br />
Brüherlager und Gehäuse der vertikalen Stangen<br />
zur Folge haben.<br />
b<br />
c<br />
a
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3. Bringen Sie die Brühkammern / Wischarme wieder in der Brühereinheit an.<br />
Stecken Sie den Türschalter-Sicherheitsschlüssel ein und warten Sie, bis sich der<br />
Automat eingeschaltet hat. Geben Sie mehrere Frischbrüh-Getränke durch den<br />
Brüher aus, um sicherzustellen, dass die Brühkammereinheit sich richtig schließt<br />
und nicht undicht ist.<br />
Hinweis! In den meisten Fällen reicht diese Vorgehensweise, um Undichtigkeit<br />
zu beheben. Ist der Brüher immer noch undicht, wiederholen Sie das oben<br />
beschriebene Verfahren und fügen Sie eine weitere Passscheibe hinzu. Lässt sich<br />
das Problem nicht beheben, entfernen Sie alle Passscheiben und drehen Sie die T-<br />
Stange um eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn. Setzen Sie die T-Stange wieder<br />
in den H-Rahmen ein und geben Sie zur Probe erneut einige Getränke aus.<br />
4. Ist die Spannung richtig eingestellt, der Brüher aber nach wie vor undicht, erhöhen<br />
Sie die Spannung der Brühkammer nicht weiter. Untersuchen Sie den Brüher, um<br />
sicherzugehen, dass kein Vakuumverlust zu beobachten ist, der in der Regel durch<br />
einen gerissenen, abgenutzten oder eingekerbten Zylinder oder eine abgenutzte<br />
Teflon-Kolbendichtung verursacht wird.<br />
6. Ausbauen des Brühers – Brüher mit Papierzufuhr<br />
1. Öffnen Sie die Tür und stecken Sie den Sicherheitsschlüssel ein. Der Automat ist<br />
nun eingeschaltet.<br />
2. Drücken und halten Sie die Taste "Brüher öffnen" (2) auf der Servicetastatur an<br />
der Innenseite der Tür, damit sich der Brüher zu seiner vollkommen geöffneten<br />
Position begibt.<br />
3. Wenn der Brüher seine vollkommen geöffnete Position<br />
erreicht hat, ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab, um<br />
die Stromversorgung des Automaten auszuschalten.<br />
Reißen Sie den Papierfilter über dem Brüher ab (a).<br />
Entfernen Sie gebrauchtes Papier aus der<br />
Brühereinheit.<br />
4. Entfernen Sie den Ausgabeschlauch des Brühers vom<br />
Ausgabekopf. Ziehen Sie den Ausrückstift des Brühers<br />
herab (b) und heben Sie die Brühereinheit vorsichtig<br />
hoch und von ihrer Halterung.<br />
5. Setzen Sie den Brüher wieder ein, indem Sie ihn auf<br />
seine Halterung schieben. Es ist darauf zu achten, dass<br />
der Mitnehmer in die Antriebswelle des Brühermotors<br />
einrastet. Bringen Sie Ausgabeschlauch wieder am<br />
a<br />
b<br />
109
Ausgabekopf an.<br />
6. Führen Sie das Filterpapier durch den Papierzufuhrmechanismus. Schalten Sie den<br />
Automaten unter Verwendung des Sicherheitsschlüssels ein. Das Filterpapier<br />
dreht sich automatisch und die Brüherkammer kehrt in ihre geschlossene Position<br />
zurück. Bringen Sie die Brüherabdeckung wieder an.<br />
10.4 Justieren des Becherwerks<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wenn die Art oder Größe des vom Automaten ausgegebenen Bechers geändert<br />
werden soll, muss u. U. auch das Becherwerk auf diese neuen Becher eingestellt<br />
werden. Gehen Sie wie folgt vor:<br />
1. Öffnen Sie die Tür. Lösen Sie den Riegel und schwenken Sie die Becherturm-<br />
Einheit von der Tür weg. Heben Sie den Becherturm vorsichtig vom Becherwerk<br />
ab und entfernen Sie ihn. Entfernen Sie evtl. zurückgebliebene Becher.<br />
2. Geben Sie mindestens 4 neue Becher in den Becherring. Beachten Sie dabei den<br />
Abstand, wie er in der nachstehenden Abbildung angezeigt ist.<br />
Hinweis! Der im Schaubild zur richtigen Justierung angezeigte Abstand darf<br />
maximal den halben Durchmesser der Mundrolle betragen, muss aber groß genug<br />
sein, um eine reibungslose Ausgabe des Bechers zu gewährleisten.<br />
3. Justieren Sie bei Bedarf den Becherring, um den<br />
erforderlichen Abstand einzustellen. Lösen Sie die<br />
Schraube des Justierarms (a) und bewegen Sie den<br />
Justierarm (b), bis der richtige Abstand erzielt wird.<br />
Wahren Sie die Position des Justierarms und ziehen<br />
Sie die Stellschraube wieder an.<br />
Hinweis! Bewegen Sie den Arm im<br />
Uhrzeigersinn, um den Abstand für Becher mit<br />
größerem Durchmesser einzustellen, und gegen<br />
den Uhrzeigersinn, um ihn für Becher mit kleinerem Durchmesser einzustellen.<br />
4. Schalten Sie unter Verwendung des Türschalter-Sicherheitsschlüssels die<br />
Stromversorgung des Automaten ein. Drücken Sie auf der Servicetastatur an der<br />
110<br />
Einstellung zu weit Einstellung zu eng Einstellung richtig<br />
(Sehen Sie hierzu die<br />
Anmerkung unten)<br />
Diese Seite<br />
sitzt gegen<br />
den Nocken
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenseite der Tür die Bechertest-Taste (7) und prüfen Sie, dass der Becher richtig<br />
ausgegeben wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, um sicherzugehen,<br />
dass der Mechanismus vorschriftsmäßig funktioniert.<br />
5. Bringen Sie den Becherturm wieder am Becherwerk an und achten Sie dabei<br />
darauf, dass die flache Seite des Becherwerksmotors auf die flache Seite der<br />
Turmaufnahme ausgerichtet ist. Füllen Sie die Röhren mit Bechern. Berühren Sie<br />
die Becher NICHT mit Ihren Händen. Lassen Sie die Becher direkt von der<br />
Verpackung in die Becherröhre fallen.<br />
6. Drehen Sie die Becherturmeinheit wieder in ihre Betriebsposition und achten Sie<br />
darauf, dass der Riegel einrastet. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab und<br />
schließen Sie die Tür.<br />
10.5 Ablassen des B2C Systems – Nur Espresso-Automaten<br />
Müssen Sie Arbeiten am B2C-Wassersystem durchführen, z.B. zwecks Wartung des<br />
Drucktanks, muss unbedingt das nachstehende Verfahren befolgt werden, um eine<br />
sichere Vorgehensweise wie auch ein vorschriftsmäßiges Füllen und Erhitzen des<br />
Systems zu gewährleisten, wenn der Automat eingeschaltet wird.<br />
1. Öffnen Sie die Tür des Automaten und stecken<br />
Sie den Türschalter-Sicherheitsschlüssel ein.<br />
Drücken Sie auf der Servicetastatur an der<br />
Innenseite der Tür die Taste "Automat abkühlen"<br />
(10), um sicherzustellen, dass das System sich<br />
Automat abkühlen<br />
abkühlt. Auf dem Display erscheint die<br />
nebenstehende Mitteilung, während ca. 400ml kaltes Wasser durch das System<br />
und in den Tropfeimer gespült werden.<br />
WICHTIG: Durch Drücken der Taste 10 wird der Software des Automaten<br />
auch mitgeteilt, dass das B2C-System abgelassen wurde, sodass es automatisch<br />
aufgefüllt wird, bevor es beim Einschalten erhitzt wird. Dies ist sehr wichtig und<br />
muss immer bedacht werden.<br />
2. Nach Abkühlung des B2C-Systems erscheint auf dem Display die Mitteilung<br />
"Automat abgekühlt" und es wird kein Wasser mehr durch das System gepumpt.<br />
Entfernen Sie den Tropfeimer und entleeren Sie ihn, bevor Sie ihn wieder in den<br />
Automaten einsetzen. Sorgen Sie dafür, dass alle Schläuche etc. richtig am Eimer<br />
angebracht werden.<br />
3. Trennen Sie die Netzstromversorgung zum Automaten.<br />
111
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
4. Das Modul wird wie folgt zwecks Wartung entfernt:<br />
Schließen Sie den Schieber des Bohnenbehälters und<br />
entfernen Sie den Kaffeebohnenbehälter zusammen mit<br />
dem Behälter für gemahlenen Kaffee. Lösen Sie die<br />
Schrauben der rechten Tankabdeckung und entfernen Sie<br />
diese. Trennen Sie die beiden Kabelbaumverbinder, die zum<br />
B2C-Modul führen. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter aus<br />
dem Automaten. Schalten Sie die Wasserversorgung zum<br />
Modul ab. Benutzen Sie dazu den Absperrhahn (1) im<br />
Wasserzulauf unter dem Modul. Lösen und entfernen Sie<br />
den Wassereinlassschlauch (2), der zum Modul führt.<br />
5. Lösen Sie die beiden Sicherungsschrauben am unteren B2C-Modul und entfernen<br />
Sie die obere linke Sicherungsschraube. Heben Sie das Modul vorsichtig an und<br />
aus dem Automaten. Entfernen Sie die untere Abdeckung vom Modul, um Zugang<br />
zum Blindstecker (3) des Tanks zu erhalten. Halten Sie den Kragen fest und<br />
entfernen Sie den Stecker. Befestigen Sie zum Ablass ein Stück Silikonrohr am<br />
Auslass. Führen Sie das andere Ende in einen Eimer.<br />
6. Entfernen Sie den Lufteinlass-Blindstecker (4). Alles Restwasser wird aus dem<br />
System abgelassen, damit Sie sicher an den Systemkomponenten arbeiten können.<br />
7. Gehen Sie wie folgt vor, um das Modul wieder einzusetzen und das System<br />
aufzufüllen:<br />
Entfernen Sie das Ablassrohr vom Ausgang und setzen Sie den Blindstecker wieder<br />
ein. Bringen Sie den Lufteinlass-Blindstecker (4) wieder an. Bringen Sie die untere<br />
Abdeckung wieder am Modul an.<br />
8. Setzen Sie das Modul vorsichtig wieder in den Automaten ein. Ziehen Sie die<br />
beiden unteren Befestigungsschrauben des Moduls an und setzen Sie die obere<br />
linke Schraube ein. Schließen Sie die beiden Kabelbaumverbinder und dann den<br />
Wassereinlassschlauch wieder an.<br />
9. Setzen Sie die rechte Tankabdeckung, den Kaffeebohnenbehälter und Behälter für<br />
112<br />
3<br />
1<br />
4<br />
2
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
gemahlenen Kaffee wieder ein. Sorgen Sie dafür, dass der Schieber des<br />
Bohnenbehälters geöffnet ist.<br />
10. Vor Einschalten des Automaten muss unbedingt Restluft<br />
aus dem System abgelassen werden, um sicherzustellen,<br />
dass das System ganz angesaugt ist und keine Luftblasen<br />
aufweist. Entfernen Sie die Wasserablaufschale unter<br />
dem B2C-Modul, um Zugang zum 3 Bar<br />
Ventilabsperrhebel zu erhalten. Drücken Sie den Hebel<br />
hinunter, um das Ventil zu öffnen.<br />
11. Stecken Sie den Türschalter-Sicherheitsschlüssel ein. Der Automat wird<br />
initialisiert und das System mit 400ml Wasser gefüllt, bevor er in den<br />
Betriebsbereiten-Modus zurückkehrt. Stellen Sie während des Einschaltvorgangs<br />
des Automaten einen geeigneten Behälter unter den Ventilauslass, um aus dem<br />
Ventil austretendes Wasser aufzufangen. Sobald der Automat in den<br />
Betriebsbereiten- Modus zurückgekehrt ist, sollte der Ventilabsperrhebel<br />
geschlossen werden. Setzen Sie den Tropfeimer in den Automaten und bringen<br />
Sie die Wasserablaufschale wieder am B2C-Modul an. Ziehen Sie den<br />
Sicherheitsschlüssel ab und schließen Sie die Tür.<br />
113
10.6 Wartung des CoEx® Brühers / der Bohnenmühle – nur Espresso-<br />
Automaten<br />
Espresso-Automaten verfügen über die einzigartige CoEx® Brühereinheit, mit der<br />
sowohl frischer Kaffe als auch espresso-basierte Getränke aus gemahlenen Bohnen und<br />
vorgemahlenem Frischbrüh-Kaffee über die gleiche Einheit erstellt werden können.<br />
Routinemäßige Reinigungs- und Wartungsanleitungen für diese Einheit sind der<br />
Evolution-Betriebsanleitung – Teil Nr. PR11045000 – zu entnehmen.<br />
1. CoEx® Brühereinheit / Mühlenklingen – Wartung nach 50.000<br />
Getränkeausgaben<br />
Nach jeweils 50.000 Getränkeausgaben empfiehlt Crane Merchandising Systems eine<br />
Wartung der Brühereinheit und der Mühlenklingen durch einen zugelassenen<br />
Techniker.<br />
Ein CoEx® Wartungssatz (Teil Nr. PH10820000,<br />
siehe nebenstehende Abbildung) ist vom Hersteller<br />
erhältlich und enthält alle erforderlichen<br />
Komponenten, um einen anhaltenden, störungsfreien<br />
Betrieb des Automaten zu gewährleisten.<br />
Der Wartungssatz enthält die folgenden<br />
Komponenten (mit Teil-Nr.):<br />
1. Untere Kolben- und Zylindereinheit – Teil Nr.<br />
ME10592000<br />
2. Filterkopfeinheit – Teil Nr. ME10284000<br />
3. Mühlenklingen – Teil Nr. ME07308000<br />
4. O-Ring – Wassereinlass (nicht abgebildet) –<br />
Teil Nr. ME10595000<br />
Gehen Sie bei der Inspektion nach 50.000 Getränkeausgaben wie folgt vor:<br />
1. Trennen Sie die Netzstromversorgung zum<br />
Automaten. Öffnen Sie die Tür des Automaten.<br />
114<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Trennen Sie den Kaffeeausgabeschlauch vom<br />
Auslass des Brühers.<br />
Halten Sie die Einheit wie auf dem Foto dargestellt<br />
fest, stellen Sie den grünen Hebel (a) hoch und<br />
ziehen Sie die Brühereinheit vorsichtig aus dem<br />
Automaten.<br />
2<br />
1<br />
a<br />
3
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
2. Lösen Sie den Abstreifarm vorsichtig von der<br />
Brühereinheit und legen Sie ihn zur Seite.<br />
Nehmen Sie den Filter aus dem Brüher. Halten Sie<br />
die Filtereinheit wie auf dem Foto dargestellt fest,<br />
drehen Sie den grünen Feststellring gegen den<br />
Uhrzeigersinn in seine geöffnete Position (angezeigt<br />
durch die beiden Pfeile).<br />
Führen Sie die alte Filtereinheit vorsichtig nach<br />
unten und aus der CoEx® Brühereinheit. Entsorgen<br />
Sie die gebrauchte Filtereinheit.<br />
3. Entfernen Sie die Schraube, mit der das<br />
Anschlussstück des Brüherantriebs an der<br />
Eingangswelle befestigt ist, mit einem 3mm<br />
Imbusschlüssel. Ziehen Sie das Anschlussstück von<br />
der Welle und legen Sie es zur Seite.<br />
Sorgen Sie dafür, dass die selbstsichernde Schraubmutter<br />
im Anschlussstück des Antriebs<br />
zurückbleibt.<br />
4. Lösen und entfernen Sie von der Vorderseite des<br />
Brühers aus die drei Sicherungsschrauben, mit<br />
denen die Brühereinheit zusammengeschraubt ist.<br />
Entfernen Sie die vorderen und hinteren<br />
Brüherplatten vorsichtig von der zentralen<br />
Kolbenkammer bzw. der Schwenkarmeinheit.<br />
5. Halten Sie die Einheit wie auf dem Foto dargestellt<br />
fest, drehen Sie die untere Kolben- und<br />
Zylindereinheit im Uhrzeigersinn und heben Sie sie<br />
dann hoch und aus der Schwenkarm- bzw.<br />
Filterhalterungseinheit.<br />
Entsorgen Sie die untere Kolben- und Zylindereinheit.<br />
Reinigen Sie alle auseinander gebauten Komponenten<br />
des Brühers sorgfältig, um alle Spuren von Kaffeesatz<br />
zu beseitigen.<br />
115
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
6. Nehmen Sie die neue untere Kolben- und<br />
Zylindereinheit aus dem Wartungssatz.<br />
Sorgen Sie vor Befestigung der Einheit an die<br />
Schwenkarm- bzw. Filterhalterungseinheit dafür,<br />
dass sich der untere Kolben (a) in seiner obersten<br />
Hubposition befindet (siehe Foto).<br />
7. Stellen Sie sicher, dass die Kolbenantriebsnocke (b)<br />
wie abgebildet positioniert ist.<br />
Drehen Sie die Kolbenantriebsnocke bei Bedarf bis<br />
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.<br />
8. Halten Sie die untere Kolben- und Zylindereinheit<br />
wie auf dem Foto dargestellt fest und führen Sie die<br />
Einheit in die Schwenkarm- bzw.<br />
Filterhalterungseinheit.<br />
9. Vergewissern Sie sich, dass der Führungsblock des<br />
unteren Kolbens (c) in die Kolbenantriebsnocke (c)<br />
eingreift (siehe Foto).<br />
116<br />
a<br />
b
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
10. Sorgen Sie dafür, dass die Kunststoff-Unterlegscheibe<br />
(a) richtig über die Eingangswelle (Längsseite) geführt<br />
wird (siehe Foto).<br />
Bringen Sie die vorderen und hinteren Brüherplatten<br />
wieder an der zentralen Kolbenkammer bzw. der<br />
Schwenkarmeinheit an. Benutzen Sie dazu die drei<br />
Sicherungsschrauben und -muttern.<br />
Vergewissern Sie sich, dass der Hebel-Mechanismus<br />
des Brühers vorschriftsmäßig funktioniert.<br />
11. Bringen Sie das Anschlussstück des Brüherantriebs<br />
wieder an der Eingangswelle an und achten Sie dabei<br />
darauf, dass die erhöhten Zackenlinien (b) auf ihre<br />
Positionsgrübchen (c) auf der Eingangswelle<br />
ausgerichtet werden.<br />
Sorgen Sie dafür, dass die selbstsichernde Schraubmutter<br />
im Kunststoff-Anschlussstück des Antriebs<br />
zurückbleibt. Bringen Sie die Schraube, mit der das<br />
Anschlussstück des Brüherantriebs an der<br />
Eingangswelle befestigt ist, mit einem 3mm<br />
Inbusschlüssel wieder an.<br />
12. Nehmen Sie die neue Filterkopfeinheit aus dem<br />
Wartungssatz.<br />
Halten Sie die neue Filtereinheit wie auf dem Foto<br />
dargestellt fest, drehen Sie den grünen Feststellring<br />
gegen den Uhrzeigersinn in seine geöffnete Position<br />
(angezeigt durch die beiden Pfeile).<br />
Setzen Sie die Filtereinheit in die Filterhalterung ein<br />
und drehen Sie den grünen Feststellring im<br />
Uhrzeigersinn, um sie festzustellen.<br />
c<br />
b<br />
a<br />
117
13. Bringen Sie den Abstreifarm (d) wieder an die<br />
Filterhalterungseinheit an.<br />
Sorgen Sie dafür, dass sich der Abstreifarm wie<br />
abgebildet unter den Kaffeeauslauföffnungen<br />
befindet (e).<br />
14. Begeben Sie sich zum Automaten und entfernen Sie<br />
den O-Ring (a) vom Wassereinlassrohr. Entsorgen<br />
Sie den Ring. Bringen Sie den im Wartungssatz<br />
enthaltenen O-Ring am Einlassrohr an. Achten Sie<br />
darauf, dass der neue O-Ring richtig sitzt.<br />
Setzen Sie die CoEx® Brühereinheit in den<br />
Automaten ein. Schieben Sie die Einheit in den<br />
Automaten, bis sie hörbar einrastet. Bringen Sie den<br />
Kaffeeausgabeschlauch wieder am Auslass des<br />
Brühers an.<br />
15. Ersetzen der Mühlenklingen.<br />
118<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Schieben Sie die Absperrvorrichtung des Bohnenbehälters ein, um den<br />
Frischbohnenauslass zu schließen. Nehmen Sie den<br />
Frischbohnenbehälter vorsichtig aus dem<br />
Automaten und stellen Sie ihn zur Seite.<br />
c<br />
b<br />
Stellen Sie die Stellradeinheit der Mühle (b) hoch<br />
und entfernen Sie diese von der Rückseite des<br />
Mühlenkörpers.<br />
Schrauben Sie den Mühlenkörper (c) gegen den<br />
Uhrzeigersinn los und nehmen Sie ihn aus dem<br />
Klingengehäuse.<br />
Hinweis! Mühlenmechanismus zur Verdeutlichung entfernt.<br />
e<br />
d<br />
a
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
16. Lösen und entfernen Sie die Schraubenmutter, die Unterlegscheibe und das<br />
Rührrad (d) von der Antriebswelle.<br />
Hinweis! Schraubenmutter ist<br />
Linksgewinde montiert.<br />
mit einem<br />
e<br />
d<br />
Entfernen Sie den Mühlenklingenblock (e) und<br />
entsorgen Sie ihn. Ersetzen Sie ihn durch den neuen<br />
Mühlenklingenblock aus dem Wartungssatz.<br />
Bringen Sie das Rührrad, die Unterlegscheibe und<br />
die Schraubenmutter wieder an. Achten Sie darauf,<br />
dass die Schraubenmutter fest angezogen ist.<br />
17. Nehmen Sie den neuen Mühlenkörper komplett mit innerem Mühlenring aus dem<br />
Wartungssatz. Schrauben Sie den Mühlenkörper im Uhrzeigersinn bis zum<br />
Anschlag in das Klingengehäuse.<br />
Stellen Sie den Mahlgrad neu ein. Eine ungefähre Startposition wird erzielt, indem<br />
der Mühlenkörper um eine ganze Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn<br />
zurückgedreht wird.<br />
Bringen Sie die Stellradeinheit der Mühle wieder an der Mühleneinheit an.<br />
18. Setzen Sie den Frischbohnenbehälter in den Automaten ein. Ziehen Sie die<br />
Absperrvorrichtung des Bohnenbehälters bis zum Anschlag heraus.<br />
19. Schalten Sie die Stromversorgung des Automaten ein.<br />
Wichtig! Bevor der Automat wieder in Betrieb genommen wird, müssen Sie eine<br />
Mühlenkalibrierung durchführen (siehe Beschreibung auf Seite ** – **), um den<br />
vorschriftsmäßigen Betrieb der Mühle mit den im Automaten verwendeten<br />
Bohnen zu gewährleisten.<br />
Benutzen Sie das Stellrad der Mühle, um die Klingeneinstellung zu regulieren und<br />
so den gewünschten Mahlgrad zu erzielen.<br />
119
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Abschnitt 11 - Elektrische/elektronische Schaubilder<br />
Die Schaubilder auf den folgenden Seiten verdeutlichen das Layout der und die<br />
Verbindungen zwischen den elektrischen und elektronischen Komponenten in<br />
Evolution-Automaten. Die folgenden Schaubilder beziehen sich, solange keine<br />
gegenteiligen Angaben gemacht werden, auf alle Automaten.<br />
11.1 Konsolenplatine/Servicetastatur – numerische Tastatur<br />
120<br />
Service<br />
Tastatur<br />
Anwahl und<br />
Programmier<br />
Tasten<br />
Flachbandkabel<br />
J6<br />
J3<br />
J5<br />
TASTATUR ANSCHLUß<br />
FLACHBANDKABEL<br />
Flachbandkabel<br />
Anzeige<br />
1 2 3<br />
4 5 6<br />
7 8 9<br />
J1<br />
J2<br />
IRDA<br />
ANSCHLUß<br />
ZUR<br />
HAUPTPLATINE<br />
0 C<br />
Konsolen<br />
Platine<br />
STARK Normal Mild<br />
J7<br />
Schwarz/Weiß<br />
Weiß/Grau<br />
Schwarz/Weiß<br />
Lila/Grün<br />
Freiverkaufs<br />
Schalter<br />
Kannen<br />
Schalter
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,2 Konsolenplatine/Servicetastatur – Getränkeanwahl-Tastenfeld<br />
Service<br />
Tastatur<br />
Anwahl und<br />
Programmier<br />
Tasten<br />
Flachbandkabel<br />
J5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
J4<br />
Flachbandkabel<br />
Anzeige<br />
IRDA<br />
ANSCHLUß<br />
J2<br />
Konsolen<br />
Platine<br />
X START<br />
J1<br />
J3<br />
HAUPTPLATINE<br />
ANSCHLUß<br />
FLACHBANDKABEL<br />
Piezo<br />
Lautsprecher<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
0<br />
J6<br />
Schwarz/Weiß<br />
Weiß/Grau<br />
Schwarz/Weiß<br />
Lila/Grün<br />
Freiverkaufs<br />
Schalter<br />
Kannen<br />
Schalter<br />
121
11,3 Steuerplatine<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Die Steuerplatine ist die Hauptsteuereinheit für alle Automatenfunktionen. Die Platine<br />
befindet sich an der Innenseite der Tür hinter der Abdeckung des Zahlungssystems. Zugang<br />
zur Platine erhalten Sie wie folgt:<br />
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Automaten aus und öffnen Sie die Tür. Lösen<br />
Sie den Riegel, mit dem die Abdeckung des Zahlungssystems festgestellt ist.<br />
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Zahlungssystems. Lösen und entfernen Sie die beiden<br />
Schrauben, mit denen die Abdeckung der Steuerplatine befestig ist. Entfernen Sie<br />
vorsichtig die Abdeckung der Steuerplatine.<br />
122<br />
Temp Daten<br />
Temp Com<br />
IR IN-RX<br />
IR OUT-TX<br />
5V+<br />
Abschirmung<br />
Blau<br />
Rot<br />
Hauptplatine<br />
Verbindung<br />
Flachband Kabel<br />
Konsole Konsole<br />
IrDA<br />
DEX RS232<br />
Temperatur Sensor<br />
SureVend Sensor<br />
LED 2 Spannung<br />
LED 1 Kommunikation<br />
Serielle<br />
Kommunikation<br />
Masse<br />
Hauptplatine<br />
Batterie<br />
Zahlungssystem Spannung<br />
Masse<br />
Masse
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,4 Steuerplatine-Verbindungen - 1<br />
Das nachfolgende Schaubild zeigt die Verbindungen zwischen der Steuerplatine und der<br />
Konsolenplatte, den SureVend-Sensoren und dem Heißwassertank. Ebenfalls angezeigt<br />
wird eine Verbindung zum Drucktank, die nur an B2C-Automaten vorgesehen ist.<br />
Hauptplatine<br />
Verbindung<br />
Flachband Kabel<br />
Schwarz<br />
Rot<br />
J6<br />
J10<br />
Weiß<br />
Schwarz<br />
SureVend Sensor<br />
Konsole Konsole<br />
IrDA<br />
Stecker<br />
J9A J9B<br />
Rot<br />
Blau<br />
Hauptplatine<br />
Schwarz<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
J4<br />
} Temperatur Sensor<br />
Temp Daten<br />
Temp Com<br />
5<br />
4<br />
Schwarz<br />
Weiß<br />
Schwarz<br />
Weiß<br />
} SureVend Sensor<br />
J5<br />
IR OUT-TX<br />
IR IN-RX<br />
3<br />
2<br />
Schwarz<br />
Blau<br />
Rot<br />
5V+<br />
1<br />
LED 2 Spannung<br />
LED 1 Kommunikation<br />
Temperatur Sensor<br />
Temperatur Sensor<br />
Heizung Tank<br />
Überdruck Boiler<br />
(B2C Automaten)<br />
123
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,5 Steuerplatine-Verbindungen - 2<br />
Das nachfolgende Schaubild zeigt die Verbindungen zwischen der Steuerplatine und der<br />
Ein-/Ausgabeplatine, den Kommunikationsanschlüssen des Münzgeräts und der<br />
Schaltmodus-Stromversorgung.<br />
124<br />
Abschirmung<br />
MASSE<br />
Blau<br />
Rot<br />
Hauptplatine<br />
Abschirmung<br />
Blau<br />
Rot<br />
Serielle<br />
Kommunikation<br />
Rot<br />
Blau<br />
Gelb<br />
Geün<br />
Erde<br />
Münzgeräte Kommunikation<br />
E/A Platine Schalt-<br />
Netzteil<br />
Zahlungssystem<br />
Erde<br />
Erde<br />
(siehe unten)<br />
Rot/Rosa<br />
Rot/Schwarz<br />
Batterie<br />
Spannung<br />
N.B. Wenn ein Executive Münzgerät eingebaut wird,<br />
muß eine Executive Interface Platine auf Anschluß J39<br />
gesteckt werden. Die Executive Interface Platine wird<br />
beim Einbau eines MDB Münzgerätes nicht benötigt.
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,6 Ein-/Ausgabeplatine – Instant-Automaten<br />
Die Ein-/Ausgabeplatine befindet sich oben rechts am Automaten. Sie ist an der<br />
Rückseite des Gehäuses befestigt und durch Entfernen der Produktbehälter und der<br />
rechten Tankabdeckung zugänglich.<br />
E/A Platine<br />
LED BESCHREIBUNG<br />
D1 = EINLASS VENTIL WASSERTANK<br />
D2 = MOTOR 1<br />
D3 =<br />
D4 = MOTOR 2<br />
D5 = MOTOR 3<br />
D6 = MOTOR 4<br />
D7 = MOTOR 5<br />
D8 = MOTOR 6<br />
D9 = MOTOR 7<br />
D10 = MOTOR 8<br />
D11 = MIXER 1<br />
D12 = MIXER 2<br />
D13 = MIXER 3<br />
D14 = MIXER 4<br />
D15 = MIXER 5<br />
D16 = VENTIL 1<br />
D17 = VENTIL 2<br />
D18 = VENTIL 3<br />
D19 = VENTIL 4<br />
D20 = VENTIL 5<br />
D21 = VENTIL 6<br />
D22 = VENTIL 7<br />
D23 = VENTIL 8<br />
D24 =<br />
D25 = BECHERTURM MOTOR<br />
D26 = MIXER 6<br />
D27 =<br />
D28 =<br />
D29 =<br />
D30 =<br />
D31 =<br />
D32 =<br />
D33 =<br />
D34 =<br />
D35 =<br />
D36 =<br />
D37 =<br />
D38 =<br />
D39 =<br />
D40 =<br />
D41 =<br />
D42 =<br />
D43 = HEIZUNG RELAIS<br />
D44 =<br />
D45 = AUSGABEKOPF<br />
D46 = AUSGABEKOPF<br />
D47 = AUSGABEKOPF<br />
D48 =<br />
D49 =<br />
D50 =<br />
D51 =<br />
D54 =<br />
D55 =<br />
D56 = BECHERRING MAGNETSPULE<br />
D57 =<br />
D58 =<br />
D59 =<br />
D60 =<br />
D61 =<br />
Ausgabekopf<br />
Motor<br />
Kalt Füll Ventil<br />
Sirup<br />
Punpen<br />
Still Ventil<br />
CO² Ventil<br />
Becherturm Motor<br />
Motoren<br />
Ventile<br />
Mixer<br />
Einlass Ventil<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J9<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
J3<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Masse<br />
J7<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Schalt-<br />
Netzteil<br />
Heizungs Relais<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J8<br />
E/A Platine<br />
D42<br />
D41<br />
D40<br />
D39<br />
D38<br />
D37<br />
D36<br />
D35<br />
D34<br />
D33<br />
D32<br />
D31<br />
D30<br />
D29<br />
D28<br />
D27<br />
D26<br />
D25<br />
D24<br />
D23<br />
D22<br />
D21<br />
D20<br />
D19<br />
D18<br />
D17<br />
D16<br />
D17<br />
D15<br />
D14<br />
D13<br />
D12<br />
D11<br />
D10<br />
D9<br />
D8<br />
D7<br />
D6<br />
D5<br />
D4<br />
D3<br />
D2<br />
D1<br />
LED’s<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
D51<br />
D50<br />
D49<br />
D48<br />
D47<br />
D46<br />
D45<br />
D44<br />
D54<br />
D55<br />
D43<br />
LED’s<br />
Masse<br />
RST<br />
RXD<br />
J5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Serielle<br />
Kommunikation<br />
D56<br />
D57<br />
D58<br />
D59<br />
D60<br />
D61<br />
240V AUSGÄNGE<br />
Masse<br />
Masse<br />
Masse<br />
5V+<br />
Ausgabe<br />
Masse<br />
5V+<br />
Ausgabe<br />
Masse<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
J10 8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
J2<br />
Masse<br />
RST<br />
RXD<br />
J4<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1<br />
2<br />
J6 3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
Tank Heizung<br />
Tank Sensor<br />
Tropf Eimer<br />
Tank Sensor<br />
Wasser Eingabe<br />
Gemeinsam<br />
Ausgabekopf<br />
OPTO Sensor<br />
BEW<br />
Becher Sensor<br />
Ausgabekopf Grundstellung Schalter<br />
Becherturm Positions Schalter<br />
125
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.7 Eingabe-Schaltkreis – Instant-Automaten<br />
Ausgabekopf<br />
OPTO Sensor<br />
126<br />
Sender<br />
Weiß<br />
BEW<br />
Becher Sensor<br />
Sensor<br />
Tropf Eimer<br />
Sensor<br />
Becherturm<br />
Positions Schalter<br />
Ausgabekopf<br />
Grundstellung Schalter<br />
(Abbildung in Grundstellung)<br />
Kalt Füllen Eingabe<br />
Tank<br />
Sensor<br />
Gelb/Schwarz<br />
Blau/Schwarz<br />
Schwarz<br />
Grün<br />
Rot<br />
Orange<br />
Gelb<br />
Rot<br />
Gelb/Grün (1)<br />
Blau/Grün<br />
Gelb/Grün<br />
Orange/Grün<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
Heißwasser<br />
Tank<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J6 J2<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Sensor<br />
Masse<br />
Sensor<br />
E/A Platine
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,8 Ausgabe-Schaltkreis – Instant-Automaten<br />
AUSGABEKOPF<br />
MOTOR<br />
KALT FÜLLEN VENTIL<br />
SIRUP<br />
PUMPE 3<br />
SIRUP<br />
PUMPE 2<br />
SIRUP<br />
PUMPE 1<br />
STILL<br />
VENTIL<br />
CO²<br />
VENTIL<br />
BECHERTURM<br />
MOTOR<br />
MIXER 6<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
HEIß WASSER VENTIL 8<br />
(KAFFEE ENTKOFFEENIERT)<br />
HEIß WASSER VENTIL 7<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
HEIß WASSER VENTIL 6<br />
(INSTANT TEE)<br />
HEIß WASSER VENTIL 5<br />
(HEIß WASSER)<br />
HEIß WASSER VENTIL 4<br />
(SUPPE)<br />
HEIß WASSER VENTIL 3<br />
(TOPPING)<br />
HEIß WASSER VENTIL 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
HEIß WASSER VENTIL 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
MIXER 5<br />
(INSTANT TEE)<br />
MIXER 4<br />
(SUPPE)<br />
MIXER 3<br />
(TOPPING)<br />
MIXER 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
MIXER 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 8<br />
(KAFFEE ENTKOFFEENIERT)<br />
ZUTATEN MOTOR 7<br />
(KAFFEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 6<br />
(INSTANT TEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 5<br />
(SUPPE)<br />
ZUTATEN MOTOR 4<br />
(TOPPING)<br />
ZUTATEN MOTOR 3<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
ZUTATEN MOTOR 2<br />
(ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 1<br />
(WEIßER)<br />
EINLASS VENTIL<br />
M V P P P V V M W V V V V V V V V W W W W W M M M M M M M M V<br />
ROT/ORANGE<br />
ORANGE/SCHWARZ<br />
GELB<br />
GELB/LILA<br />
GELB/BLAU<br />
GELB/ROSA<br />
GELB/WEIß<br />
GELB/ORANGE<br />
LILA/WEIß<br />
ROT/WEIß<br />
SCHWARZ/ROSA<br />
LILA/ROT<br />
ORANGE<br />
WEIß/GRÜN<br />
SCHWARZ/ROT<br />
GELB/GRAU<br />
GRÜN<br />
GRAU/VIOLET<br />
ROT/WEIß<br />
GRAU<br />
WEIß/BLAU<br />
WEIß/ROSA<br />
GRÜN/ROSA<br />
BLAU/ROSA<br />
GRAU/ROSA<br />
ROSA/SCHWARZ<br />
VIOLET/ROT<br />
ROT/WEIß<br />
SCHWARZ/GELB<br />
ORANGE/GELB<br />
WEIß/GELB<br />
GRÜN/LILA<br />
BLAU/GELB<br />
GRAU/GRÜN<br />
ROSA<br />
ROT/WEIß<br />
6<br />
5<br />
4 J9<br />
3<br />
2<br />
1<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39 24V<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30 24V<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20 24V<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10 24V<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1 24V<br />
J3<br />
E/A<br />
PLATINE<br />
127
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,9 Ein-/Ausgabeplatine – Frischbrüh-Automaten<br />
Die Ein-/Ausgabeplatine befindet sich oben rechts am Automaten. Sie ist an der<br />
Rückseite des Gehäuses befestigt und durch Entfernen der Produktbehälter und der<br />
rechten Tankabdeckung zugänglich.<br />
E/A PLATINE LED<br />
BESCHREIBUNG<br />
D1 = EINLAß VENTIL WASSERTANK<br />
D2 = ZUTATEN MOTOR 1<br />
D3 =<br />
D4 = ZUTATEN MOTOR 2<br />
D5 = ZUTATEN MOTOR 3<br />
D6 = ZUTATEN MOTOR 4<br />
D7 = ZUTATEN MOTOR 5<br />
D8 = ZUTATEN MOTOR 6<br />
D9 = ZUTATEN MOTOR 7<br />
D10 = ZUTATEN MOTOR 8<br />
D11 = MIXER 1<br />
D12 = MIXER 2<br />
D13 = MIXER 3<br />
D14 = MIXER 4<br />
D15 = MIXER 5<br />
D16 = HEIßWASSER VENTIL 1<br />
D17 = HEIßWASSER VENTIL 2<br />
D18 = HEIßWASSER VENTIL 3<br />
D19 = HEIßWASSER VENTIL 4<br />
D20 = HEIßWASSER VENTIL 5<br />
D21 = HEIßWASSER VENTIL 6<br />
D22 = HEIßWASSER VENTIL 7<br />
D23 = HEIßWASSER VENTIL 8<br />
D24 = BRÜHER MOTOR<br />
D25 = BECHERTURM MOTOR<br />
D26 =<br />
D27 =<br />
D28 =<br />
D29 =<br />
D30 =<br />
D31 =<br />
D32 =<br />
D33 =<br />
D34 =<br />
D35 =<br />
D36 =<br />
D37 =<br />
D38 =<br />
D39 =<br />
D40 =<br />
D41 =<br />
D42 =<br />
D43 = HEIZUNGSRELAIS<br />
D44 =<br />
D45 = AUSGABEKOPF<br />
D46 = AUSGABEKOPF<br />
D47 = AUSGABEKOPF<br />
D48 =<br />
D49 =<br />
D50 =<br />
D51 =<br />
D54 =<br />
D55 =<br />
D56 = BECHERREING MAGNET<br />
D57 =<br />
D58 =<br />
D59 =<br />
D60 =<br />
D61 =<br />
128<br />
AUSGABEKOPF<br />
MOTOR<br />
KALT FÜLL VENTIL<br />
SIRUP<br />
PUMPEN<br />
STILL VENTIL<br />
CO² VENTIL<br />
BECHERTURM MOTOR<br />
BRÜHER MOTOR<br />
MOTOREN<br />
VENTILE<br />
MIXER<br />
WASSER EINLASS VENTIL<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J9<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
J3<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
MASSE<br />
J7<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
1<br />
2<br />
3<br />
SCHALT<br />
NETZTEIL<br />
HEIZUNGS RELAIS<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J8<br />
E/A<br />
PLATINE<br />
D42<br />
D41<br />
D40<br />
D39<br />
D38<br />
D37<br />
D36<br />
D35<br />
D34<br />
D33<br />
D32<br />
D31<br />
D30<br />
D29<br />
D28<br />
D27<br />
D26<br />
D25<br />
D24<br />
D23<br />
D22<br />
D21<br />
D20<br />
D19<br />
D18<br />
D17<br />
D16<br />
D17<br />
D15<br />
D14<br />
D13<br />
D12<br />
D11<br />
D10<br />
D9<br />
D8<br />
D7<br />
D6<br />
D5<br />
D4<br />
D3<br />
D2<br />
D1<br />
LED’s<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
D51<br />
D50<br />
D49<br />
D48<br />
D47<br />
D46<br />
D45<br />
D44<br />
D54<br />
D55<br />
D43<br />
LED’s<br />
MASSE<br />
RST<br />
RXD<br />
J5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
SERIELLE<br />
KOMMUNIKATION<br />
4<br />
D56<br />
D57<br />
D58<br />
D59<br />
D60<br />
D61<br />
240V AUSGÄNGE<br />
MASSE<br />
MASSE<br />
MASSE<br />
5V+<br />
AUSGABE<br />
MASSE<br />
5V+<br />
AUSGABE<br />
MASSE<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
J10 8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
J2<br />
MASSE<br />
RST<br />
RXD<br />
J4<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1<br />
2<br />
J6 3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
HEIßWASSER TANK<br />
FÜLLSTAND SENSOR<br />
TROPF EIMER<br />
SENSOR<br />
WASSER EINGABE<br />
GEMEINSAM<br />
AUSGABEKOPF<br />
OPTO SENSOR<br />
BECHER<br />
SENSOR<br />
BRÜHER GRUNDSTELLUNG SCHALTER<br />
AUSGABEKOPF GRUNDSTELLUNG SCHALTER<br />
BECHERWERK POSITIONS SCHALTER<br />
PAPIER LEER SCHALTER
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.10 Eingabe-Schaltkreis – Frischbrüh-Automaten<br />
Ausgabekopf<br />
OPTO Sensor<br />
Sender<br />
Weiß<br />
BEW<br />
Becher Sensor<br />
Sensor<br />
Tropf Eimer<br />
Sensor<br />
Filterpapier<br />
Leer Schalter<br />
Becherturm<br />
Positions Schalter<br />
Ausgabekopf<br />
Grundstellung Schalter<br />
(Abbildung in Grundstellung)<br />
Brüher Grund-<br />
Stellungs Schalter<br />
Kalt Füllung Eingabe<br />
Tank<br />
Sensor<br />
Rot/Schwarz<br />
Gelb/Schwarz<br />
Blau/Schwarz<br />
Rosa/Gelb<br />
Schwarz<br />
Grün<br />
Rot<br />
Orange<br />
Gelb<br />
Rot<br />
Gelb/Grün (1)<br />
Blau/Grün<br />
Gelb/Grün<br />
Orange/Grün<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
Heißwasser<br />
Tank<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J6 J2<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Sensor<br />
Masse<br />
Sensor<br />
E/A Platine<br />
129
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11,11 Ausgabe-Schaltkreis – Frischbrüh-Automaten<br />
130<br />
AUSGABEKOPFE<br />
MOTOR<br />
KALT FÜLLEN<br />
VENTIL<br />
SIRUP<br />
PUMPE 3<br />
SIRUP<br />
PUMPE 2<br />
SIRUP<br />
PUMPE 1<br />
STILL<br />
VENTIL<br />
CO²<br />
VENTIL<br />
BECHERTURM<br />
MOTOR<br />
BRÜHER MOTOR<br />
HEIßWASSER VENTIL 8<br />
(F/B KAFFEE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 7<br />
(F/B TEE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 6<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 5<br />
(HEßES WASSER)<br />
HEIßWASSER VENTIL 4<br />
(SUPPE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 3<br />
(TOPPING)<br />
HEIßWASSER VENTIL 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
HEIßWASSER VENTIL 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
MIXER 5<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
MIXER 4<br />
(SUPPE)<br />
MIXER 3<br />
(TOPPING)<br />
MIXER 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
MIXER 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 8<br />
(F/BREW KAFFEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 7<br />
(F/B TEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 6<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 5<br />
(SUPPE)<br />
ZUTATEN MOTOR 4<br />
(TOPPING)<br />
ZUTATEN MOTOR 3<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
ZUTATEN MOTOR 2<br />
(ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 1<br />
(WEIßER)<br />
EINLASS VENTIL<br />
M V P P P V V M M V V V V V V V V W W W W W M M M M M M M M V<br />
ROT/ORANGE<br />
ORANGE/SCHWARZ<br />
GELB<br />
GELB/LILA<br />
GELB/BLAU<br />
GELB/ROSA<br />
GELB/WEIß<br />
GELB/ORANGE<br />
LILA/WEIß<br />
ROT/WEIß<br />
SCHWARZ/ROSA<br />
LILA/ROT<br />
ORANGE<br />
WEIß/GRÜN<br />
SCHWARZ/ROT<br />
GELB/GRAU<br />
GRÜN<br />
GRAU/VIOLET<br />
ROT/WEIß<br />
GRAU<br />
WEIß/BLAU<br />
WEIß/ROSA<br />
GRÜN/ROSA<br />
BLAU/ROSA<br />
GRAU/ROSA<br />
ROSA/SCHWARZ<br />
VIOLET/ROT<br />
ROT/WEIß<br />
SCHWARZ/GELB<br />
ORANGE/GELB<br />
WEIß/GELB<br />
GRÜN/LILA<br />
BLAU/GELB<br />
GRAU/GRÜN<br />
ROSA<br />
ROT/WEIß<br />
6<br />
5<br />
4 J9<br />
3<br />
2<br />
1<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39 24V<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30 24V<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20 24V<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10 24V<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1 24V<br />
J3<br />
E/A<br />
PLATINE
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.12 Ein-/Ausgabeplatine – B2C-Automaten<br />
Die Ein-/Ausgabeplatine befindet sich oben rechts am Automaten. Sie ist an der<br />
Rückseite des Gehäuses befestigt und durch Entfernen der Produktbehälter / Behälter<br />
für gemahlenen Kaffee und der rechten Tankabdeckung zugänglich.<br />
E/A PLATINE LED<br />
BESCHREIBUNG<br />
COEX BRÜHER<br />
MOTOR<br />
AUSGABEKOPF<br />
MOTOR<br />
D1 = EINLASS VENTIL WASSERTANK EINLASS VENTIL B2C MODUL<br />
D2 = ZUTATEN MOTOR 1<br />
DRUCK ENTLASTUNGS VENTIL<br />
D3 =<br />
D4 = ZUTATEN MOTOR 2<br />
ESPRESSO VENTIL<br />
D5 = ZUTATEN MOTOR 3<br />
D6 = ZUTATEN MOTOR 4<br />
D7 = ZUTATEN MOTOR 5<br />
D8 = ZUTATEN MOTOR 6<br />
D9 = ZUTATEN MOTOR 7<br />
D10 =<br />
KALT WASSER EINLASS VENTIL<br />
D11 = MIXER 1<br />
D12 = MIXER 2<br />
SIRUP<br />
D13 = MIXER 3<br />
PUMPEN<br />
D14 = MIXER 4<br />
D15 = TEEPOT MOTOR<br />
STILL WASSER VENTIL<br />
D16 = HEIßWASSER VENTIL 1<br />
CO² WASSER VENTIL<br />
D17 = HEIßWASSER VENTIL 2<br />
BECHERTURM MOTOR<br />
D18 = HEIßWASSER VENTIL 3<br />
D19 = HEIßWASSER VENTIL 4<br />
D20 = HEIßWASSER VENTIL 5<br />
D21 = HEIßWASSER VENTIL 6<br />
D22 =<br />
D23 =<br />
D24 =<br />
D25 = BECHERTURM MOTOR<br />
D26 =<br />
D27 =<br />
D28 =<br />
D29 =<br />
D30 =<br />
D31 =<br />
D32 =<br />
D33 =<br />
D34 =<br />
D35 =<br />
D36 =<br />
D37 =<br />
MOTOREN<br />
D38 =<br />
VENTILE<br />
D39 = ESPRESSO VENTIL<br />
MIXER<br />
D40 = DRUCK VENTIL<br />
D41 = EINLASS VENTIL - B2C<br />
D42 =<br />
D43 = HEIZUNGS RELAIS - B2C<br />
D44 = HEIZUNGS RELAIS - HEIßWASSERTANK<br />
D45 = AUSGABEKOPF<br />
D46 = AUSGABEKOPF<br />
D47 = AUSGABEKOPF<br />
D48 =<br />
D49 =<br />
D50 =<br />
D51 = BRÜHER MOTOR - IMMER AN<br />
EINLASS VENTIL<br />
D54 = BRÜHER MOTOR<br />
D55 = BRÜHER MOTOR<br />
D56 = BECHERAUSGABE MAGNET<br />
D57 =<br />
D58 = PUMPE 1<br />
D59 = PUMPE 2<br />
D60 = MÜHLE<br />
D61 =<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J9<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
J3<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
MASSE<br />
J7<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
24V<br />
1<br />
2<br />
3<br />
SCHALT-<br />
NETZTEIL<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J8<br />
E/A<br />
PLATINE<br />
D42<br />
D41<br />
D40<br />
D39<br />
D38<br />
D37<br />
D36<br />
D35<br />
D34<br />
D33<br />
D32<br />
D31<br />
D30<br />
D29<br />
D28<br />
D27<br />
D26<br />
D25<br />
D24<br />
D23<br />
D22<br />
D21<br />
D20<br />
D19<br />
D18<br />
D17<br />
D16<br />
D17<br />
D15<br />
D14<br />
D13<br />
D12<br />
D11<br />
D10<br />
D9<br />
D8<br />
D7<br />
D6<br />
D5<br />
D4<br />
D3<br />
D2<br />
D1<br />
LED’s<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
SERIELLE<br />
KOMMUNIKATION<br />
HEIZUNGS RELAIS<br />
D51<br />
D50<br />
D49<br />
D48<br />
D47<br />
D46<br />
D45<br />
D44<br />
D54<br />
D55<br />
D43<br />
LED’s<br />
MASSE<br />
RST<br />
RXD<br />
J5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
D56<br />
D57<br />
D58<br />
D59<br />
D60<br />
D61<br />
240V AUSGÄNGE<br />
MASSE<br />
MASSE<br />
MASSE<br />
5V+<br />
AUSGABE<br />
MASSE<br />
5V+<br />
AUSGABE<br />
MASSE<br />
TXD<br />
CLK<br />
4<br />
5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
J10 8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
J2<br />
MASSE<br />
RST<br />
RXD<br />
J4<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1<br />
2<br />
J6 3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
HEIßWASSERTANK<br />
FÜLLSTAND SENSOR<br />
TROPFEIMER<br />
SENSOR<br />
WASSER EINGABE<br />
GEMEINSAM<br />
DURCHFLUß<br />
MESSER<br />
AUSGABEKOPF<br />
OPTO SENSOR<br />
BECHER<br />
SENSOR<br />
BRÜHER GRUNDSTELLUNG SCHALTER<br />
AUSGABEKOPF GRUNDSTELLUNG SCHALTER<br />
BECHERTURM POSITIONS SHALTER<br />
TEEPOT BRÜHER GRUNDSTELLUNG SCHALTER<br />
131
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.13 Eingabe-Schaltkreis – B2C-Automaten<br />
Ausgabekopf<br />
OPTO Sensor<br />
132<br />
Sender<br />
Weiß<br />
BEW<br />
Becher Sensor<br />
Sensor<br />
Durchflussmesser<br />
Tropf Eimer<br />
Sensor<br />
Tee Pot Brüher Grund<br />
Stellung Schalter<br />
Becherturm<br />
Positions Schalter<br />
Ausgabekopf<br />
Grundstellung Schalter<br />
(Abbildung in Grundstellung)<br />
Brüher Grund-<br />
Stellung Schalter<br />
Kalt Füllung Eingabe<br />
Tank<br />
Sensor<br />
Rot/Schwarz<br />
Gelb/Schwarz<br />
Blau/Schwarz<br />
Rosa/Gelb<br />
Schwarz<br />
Grün<br />
Rot<br />
Orange<br />
Gelb<br />
Rot<br />
Gelb/Grün (1)<br />
Blau/Grün<br />
Gelb/Grün<br />
Orange/Grün<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
J6 J2<br />
Heizung<br />
Wasser Tank<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Eingabe<br />
Masse<br />
Sensor<br />
Masse<br />
Sensor<br />
E/A Platine
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.14 Ausgabe-Schaltkreis – B2C-Automaten<br />
COEX BRÜHER<br />
MOTOR<br />
AUSGABEKOPF<br />
MOTOR<br />
EINLASS VENTIL<br />
B2C MODUL<br />
DRUCKENTLASTUNGS<br />
VENTIL<br />
ESPRESSO<br />
VENTIL<br />
KALT FÜLLEN<br />
VENTIL<br />
SIRUP<br />
PUMPE 3<br />
SIRUP<br />
PUMPE 2<br />
SIRUP<br />
PUMPE 1<br />
STILL<br />
VENTIL<br />
CO²<br />
VENTIL<br />
BECHERTURM<br />
MOTOR<br />
HEI?WASSER VENTIL 6<br />
(F/B TEE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 5<br />
(HEIßES WASSER)<br />
HEIßWASSER VENTIL 4<br />
(SUPPE)<br />
HEIßWASSER VENTIL 3<br />
(TOPPING)<br />
HEIßWASSER VENTIL 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
HEIßWASSER VENTIL 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
BRÜHER MOTOR<br />
(TEE POT)<br />
MIXER 4<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
MIXER 3<br />
(TOPPING)<br />
MIXER 2<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
MIXER 1<br />
(WEIßER/ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 7<br />
(F/B KAFFEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 6<br />
(F/B TEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 5<br />
(INSTANT KAFFEE)<br />
ZUTATEN MOTOR 4<br />
(TOPPING)<br />
ZUTATEN MOTOR 3<br />
(KAKAOGETRÄNK)<br />
ZUTATEN MOTOR 2<br />
(ZUCKER)<br />
ZUTATEN MOTOR 1<br />
(WEIßER)<br />
EINLASS VENTIL<br />
M M V V V V P P P V V M<br />
V V V V V V M W W W W M M M M M M M V<br />
ORANGE/ROSA<br />
WEIß<br />
ROT/ORANGE<br />
ORANGE/SCHWARZ<br />
GRÜN/ORANGE<br />
ORANGE/ROT<br />
ROT/GRÜN<br />
GELB<br />
GELB/LILA<br />
GELB/BLAU<br />
GELB/ROSA<br />
GELB/WEIß<br />
GELB/ORANGE<br />
LILA/WEIß<br />
ROT/WEIß<br />
WEIß/GRÜN<br />
SCHWARZ/ROT<br />
GELB/GRAU<br />
GRÜN<br />
GRAU/VIOLET<br />
ROT/WEIß<br />
GRAU<br />
WEIß/BLAU<br />
WEIß/ROSA<br />
GRÜN/ROSA<br />
BLAU/ROSA<br />
GRAU/ROSA<br />
VIOLET/ROT<br />
ROT/WEIß<br />
SCHWARZ/GELB<br />
ORANGE/GELB<br />
WEIß/GELB<br />
GRÜN/LILA<br />
BLAU/GELB<br />
GRAU/GRÜN<br />
ROSA<br />
ROT/WEIß<br />
6<br />
5<br />
4 J9<br />
3<br />
2<br />
1<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39 24V<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30 24V<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20 24V<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10 24V<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1 24V<br />
J3<br />
E/A<br />
PLATINE<br />
133
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.15 Stromlaufplan – Instant- & Frischbrüh-Automaten<br />
134<br />
Violet/Orange<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Lila/Schwarz<br />
J8<br />
TEMP AUSSCHALTUNG<br />
(SELBST ZURÜCKSETZEND)<br />
Lila/Orange Rot<br />
4<br />
3<br />
Leistungs<br />
Relais<br />
2 1<br />
Becherring<br />
Magnetspule<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
J10<br />
Braun/Schwarz<br />
Braun/Grau<br />
Blau(1)<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
Sicherung<br />
(Heizung) - 12A<br />
Überhitzungsschalter Wassertank<br />
(Manuelle Zurücksetzung)<br />
14<br />
15<br />
Rot<br />
Blau(1)<br />
24V 1<br />
J7 2<br />
Masse 3<br />
Braun(1)<br />
Braun<br />
Weiß/Rot<br />
Weiß/Schwarz<br />
Blau(1)<br />
6 0V 240V N<br />
3<br />
5 0V TB1 2<br />
240V PSU (4A)<br />
Rosa/Weiß<br />
4 0V<br />
240V L<br />
1<br />
TB2<br />
3 +24V<br />
2 +24V<br />
1 +24V<br />
Schalt<br />
Netzteil<br />
2.4KW Heizung<br />
Heißwasser<br />
Tank<br />
KALTGETRÄNKE<br />
Braun/Blau<br />
KALTGETÄNKE EINHEIT<br />
AN/AUS SCHALTER<br />
KALTGETRÄNKE EINHEIT (4A)<br />
Braun/Blau(1)<br />
KARBONATOR<br />
FILTER<br />
Braun(1)<br />
Blau(1)<br />
Absauglüfter<br />
240V SYSTEM (4A)<br />
Tür<br />
Schalter<br />
Aus/An<br />
Braun(1)<br />
Blau<br />
Blau<br />
L<br />
L<br />
E E<br />
N<br />
N<br />
Netzfilter<br />
Blau<br />
L<br />
Blau(1)<br />
Grün/Gelb<br />
E<br />
Blau<br />
N<br />
Netzstecker<br />
230V AC<br />
Münzgeräte<br />
Transformator<br />
Münzgeräte<br />
Sicherung (4A)<br />
Grau/Orange(1)<br />
0V 240V<br />
24V AC<br />
20VA 24V<br />
Grau/Blau<br />
Grau/Orange<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
11.16 Stromlaufplan – B2C-Automaten<br />
Schwarz/Grau<br />
Violet/Orange<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Lila/Schwarz<br />
J8<br />
Lila/Grün<br />
TEMP AUSSCHALTUNG<br />
(SELBST ZURÜCKSTELLEND)<br />
Lila/Orange Rot<br />
4<br />
3<br />
4<br />
3<br />
Heizungs<br />
Relais 2<br />
Heizungs<br />
Relais 1<br />
2 1<br />
2 1<br />
Becherring<br />
Magnetspule<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
J10<br />
Braun/Grün<br />
Braun/Rot<br />
Braun/Schwarz<br />
Braun/Grau<br />
Blau(1)<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
Sicherung<br />
(Heizung) - 12A<br />
Überhitzungsschalter Boiler<br />
(Manuelle Zurücksetzung)<br />
Sicherung<br />
(Heizung) - 12A<br />
Überhitzungsschalter Wassertank<br />
(Manuelle Zurücksetzung)<br />
14<br />
15<br />
Rot<br />
Blau(1)<br />
24V 1<br />
J7 2<br />
Masse 3<br />
Braun(1)<br />
Braun<br />
Braun(1)<br />
Braun<br />
Weiß/Rot<br />
Weiß/Schwarz<br />
Blau(1)<br />
6 0V 240V N<br />
3<br />
5 0V TB1 2<br />
240V PSU (4A)<br />
Rosa/Weiß<br />
4 0V<br />
240V L<br />
1<br />
TB2<br />
3 +24V<br />
2 +24V<br />
1 +24V<br />
Schalt<br />
Netzteil<br />
2.0KW Heizung<br />
Druck Boiler<br />
2.4KW Heizung<br />
Heißwasser Tank<br />
KALTGETRÄNKE<br />
Braun/Blau<br />
KALTGETRÄNKE EINHEIT<br />
AN/AUS SCHALTER<br />
KALTGETRÄNKE EINHEIT (4A)<br />
Braun/Blau(1)<br />
KARBONATOR<br />
FILTER<br />
Braun(1)<br />
Blau(1)<br />
Absauglüfter<br />
240V SYSTEM (4A)<br />
Tür<br />
Schalter<br />
Aus/An<br />
Braun(1)<br />
Blau<br />
Blau<br />
L<br />
L<br />
E E<br />
N<br />
N<br />
Netzfilter<br />
Blau<br />
L<br />
Blau(1)<br />
Grün/Gelb<br />
E<br />
Blau<br />
N<br />
Netzstecker<br />
230V AC<br />
Münzgeräte<br />
Transformator<br />
Münzgeräte<br />
Sicherung (4A)<br />
Grau/Orange(1)<br />
0V 240V<br />
24V AC<br />
20VA 24V<br />
Grau/Blau<br />
Grau/Orange<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
135
11.17 Heizungsregelkreis<br />
136<br />
ANMERKUNG: Druck Boiler und<br />
Heizungs Relais 2 werden nur in<br />
Evolution B2C Automaten verwendt.<br />
Druck<br />
Boiler<br />
2.0 kW<br />
Heizungs Element<br />
Braun<br />
Überhitzungsschalter Boiler<br />
(Manuelle Zurücksetzung)<br />
Weiß<br />
Braun/Rot<br />
Schwarz<br />
Temperatur<br />
Sensor<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tank<br />
Sensor<br />
2.4 kW<br />
2<br />
Heizungs Element<br />
Braun<br />
Weiß<br />
Heißwasser<br />
Tank<br />
Überhitzungsschalter Wassertank<br />
(Manuelle Zurücksetzung)<br />
Heizungs<br />
Relais 2<br />
Schwarz<br />
Temperatur<br />
Sensor<br />
Braun/Grau<br />
Hauptplatine<br />
9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />
2<br />
Temp Daten<br />
Temp Com<br />
Temp Daten<br />
Temp Com<br />
IR IN-RX<br />
IR OUT-TX<br />
5v+<br />
Blau (1) 240V<br />
N<br />
Heizungs<br />
Relais 1<br />
Gelb/Grün<br />
Orange/Grün<br />
Blau (1)<br />
E/A Platine<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J6<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
J10<br />
Masse<br />
Sensor
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1. Die Wassertemperatur im Heißwassertank und Drucktank (B2C-Automaten)<br />
wird über den Temperatursensor geregelt. Der Temperatursensor verfügt über<br />
einen veränderlichen Widerstand, d.h. bei niedriger Temperatur ist der<br />
Widerstand hoch und bei hoher Temperatur ist der Widerstand niedrig.<br />
2. Der Temperatursensor sitzt direkt im Wasser und misst die Wassertemperatur<br />
kontinuierlich. Der Widerstand des Temperatursensors wird von der<br />
Steuerplatine als Temperaturwerte ausgelegt.<br />
Hinweis! Der Widerstand des Temperatursensors sollte bei Raumtemperatur bei<br />
ca. 3000 Ohm liegen. Bei hoher Temperatur (96°C) sollte er ca. 220 Ohm<br />
betragen.<br />
3. Muss das Wasser erhitzt werden, sendet die Steuerplatine ein Signal über den<br />
Kommunikationsanschluss an die Ein-/Ausgabeplatine (Signal Heizung An). Die Ein-<br />
/Ausgabeplatine schaltet dann eine 24V Spannung zum Heizungsrelais. Dies<br />
schaltet wiederum eine 240V Versorgung an das Heizelement, welches das<br />
Wasser erhitzt.<br />
Hinweis! Das im Heißwassertank angebrachte Heizelement verfügt über eine<br />
Leistung von 2,4 kW. Das im Drucktank angebrachte Heizelement (nur B2C-<br />
Automaten) verfügt über eine Leistung von 2 kW.<br />
4. Dieser Vorgang findet so lange statt, bis das Wasser die im<br />
Konfigurationsprogramm eingestellte Temperatur erreicht hat.<br />
5. Sollte das Wasser im Heißwassertank zu stark erhitzt werden und überkochen,<br />
unterbricht eine Sicherheitsthemostat im Überlauf bei ca. 90°C innerhalb von 60<br />
Sekunden die Stromversorgung zum Heißwassertank.<br />
6. Wenn die Höchsttemperatur (eingestellt über das Temperatur-<br />
Konfigurationsprogramm) erreicht ist, wird das Signal "Heizung An" vom<br />
Kommunikationsanschluss entfernt, wodurch die 24 Volt Spannung von der Ein-<br />
/Ausgabeplatine weggeschaltet und somit das Heizungsrelais und das Heizelement<br />
ausgeschaltet werden.<br />
7. B2C-Automaten: Jedes Mal, wenn ein espressobasiertes Getränk angewählt<br />
wird, wird während der Gesamtdauer der Ausgabe das Wasser im Drucktank<br />
erhitzt.<br />
137
138<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong>
Abschnitt 12 – Ersatzteile<br />
In diesem Abschnitt werden die Ersatzteile aufgeführt, die für den Evolution-Automaten<br />
verfügbar sind. Die Benutzung dieser Komponenten bei Wartungs- und<br />
Reparaturarbeiten am Automaten wird zu einer bedeutenden Verlängerung der<br />
Lebensdauer des Automaten beitragen.<br />
Für alle Ersatzteilbestellungen und Anfragen:<br />
Telefon: 06103/8000349<br />
Fax: 06103/8000350<br />
E-Mail: spareparts@cranems.de<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
139
140<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Außenansicht<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
8
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Außenansicht<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 PL10272000 Formteil Tür<br />
2 PR10492000 Evolution Namensschild<br />
3 (a) PR10915000 Bedienungsanleitung - GB<br />
(b) PR11009000 Bedienungsanleitung – Deutsch<br />
4 Bedientafel – Siehe Seiten 147 - 149<br />
5 PL10271290 Formteil Tür – klein<br />
6 PL10005290 Münzrückgabetaste – schwarz<br />
7 PL10003290 Formteil Münzeinwurf – schwarz<br />
8 PL10007290 Rahmenkonstruktion – schwarz<br />
9 PL10270290 Formteil Tür – groß<br />
10 MT10616290 Vordere Sockelblende<br />
11 (a) GR11225000 Bild unten - blau<br />
(b) GR11226000 Bild unten - rot<br />
12 PL10274000 Tropfschalenrost<br />
13 (a) C4322113 Türverschlussgriff<br />
(b) ME03200000 Schlosseinsatz<br />
(c) ME03274000 Schlüssel – Nr. 3704<br />
14 ME01166000 Schloß Kanne / Freiverkauf<br />
15 (a) PR11227000 Anwahlschilder Halteplatte - numerisch<br />
(b) PR11219000 Anwahlschilder - numerisch<br />
(c) PR11220000 Anwahlschilder - numerisch<br />
(d) PR08687000 Preisschilder, Euro - numerisch<br />
16 (a) GR11048000 Bild, rot – „à la carte”<br />
(b) GR11049000 Bild, blau – „à la carte”<br />
(c) GR11050000 Bild, rot, B2C – „à la carte”<br />
(d) GR11080000 Bild, blau, B2C – „à la carte”<br />
(e) GR11212000 Bild, rot – numerisch<br />
(f) GR11213000 Bild, blau – numerisch<br />
(c) GR11214000 Bild, rot, B2C – numerisch<br />
(d) GR11215000 Bild, blau, B2C – numerisch<br />
17 PL10276000 Bildabdeckung – transparent<br />
141
142<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tür<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tür<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MT00011G29 Türschalter-Aktuator<br />
2 MT10666000 Positionshalterung für Sperrstange<br />
3 Becherturm – Seite 164<br />
4 MT10665000 Türsperrstange<br />
5 MT10667000 Sperrnocke<br />
6 FA01416000 M5 Rändelmutter<br />
7 SureVend Sensoreinheit – Seite 202<br />
8 (a) PH04863000 Becherfang – 180ml<br />
(b) PH04864000 Becherfang – 200ml<br />
9 ME04926001 Federstift (Ausrasten der Tropfschale)<br />
10 PL10273000 Tropfschale<br />
11 MT10648000 Tür des Zahlungssystems<br />
12 C1671090 Kasse<br />
13 (a) ME01859000 Kassenschloss<br />
(b) Kassenschlüssel – Nr. 300245<br />
14 PL10006290 Formteil Münzrückgabeschale<br />
15 MT10169290 Klappe Münzrückgabe<br />
16 (a) MT10162250 Sockel für Münzschacht<br />
(b) MT10163250 Abdeckung für Münzschacht<br />
(c) MT10164250 Halterung für Münzschacht<br />
17 MT10167250 Rückgabehebel<br />
18 LO10979000 Bandkabelverlängerung<br />
19 EL10025001 Servicetastatur<br />
20 MT10652290 Oberes hinteres Türblatt<br />
143
144<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Instant-Automaten<br />
13 14<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Instant-Automaten<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 LO10569000 Hauptkabelbaum<br />
2 Behältereinheit – siehe Seite 166<br />
3 Mischsystem - siehe Seite 176<br />
4 MT10700000 Untere Abdeckung – rechts<br />
5 Wasserfilter – siehe Seiten 208 - 213<br />
6 PL01172000 Tropfeimer<br />
7 WO05396000 Wasserstandsensor<br />
8 Kaltgetränkeeinheit<br />
9 MT10699000 Untere Abdeckung – links<br />
10 MT10636000 Verriegelungshaken<br />
11 PH03674001 Handbrause<br />
12 (a) WO10812000 Serviceschlüssel mit Binder<br />
(b) PL06334000 Serviceschlüssel<br />
13 MT10705000 Tankabdeckung – links<br />
14 MT10706000 Tankabdeckung – rechts<br />
145
146<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Instant-Automaten<br />
(ohne Abdeckungen)<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Instant-Automaten<br />
(ohne Abdeckungen)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 Netzteil – siehe Seite 178<br />
2 Sicherungstafel – siehe Seite 180<br />
3 EL11084000 Netzfilter<br />
4 (a) LO10815000 Netzkabel – britische Automaten<br />
(b) EL03991000 Netzkabel – Europäische Automaten<br />
5 MO10152000 Produktmotor, 130 UpM<br />
6 Mixermotor – siehe Seite 176<br />
7 Absauggebläse – siehe Seite 204<br />
8 (a) VA11337000 Einlassventil (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
(b) VA10769000 Einlassventil, doppelt<br />
9 ME10533000 Fußeinheit<br />
10 Ausgabekopf – siehe Seite 172<br />
11 (a) LO10570000 Kabelbaum, linkes Modul<br />
(b) LO10571000 Kabelbaum, rechtes Modul (nur 8 Behälter)<br />
12 MT10630080 Halterung für Überlaufschale<br />
13 Heißwassertank – siehe Seite 174<br />
147
148<br />
16<br />
15<br />
14<br />
3<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(papierloser Zuma-Brüher)<br />
17 18<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(papierloser Zuma-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 LO10569000 Hauptkabelbaum<br />
2 Frischbrüh-Behältereinheit – siehe Seite 168<br />
3 Behältereinheit – siehe Seite 166<br />
4 PL10297001 Verlängerter Schacht - Tee<br />
5 MT10688080 Brüherabdeckung<br />
6 MT10689000 Satzabweiser Brüher<br />
7 MT10700000 Untere Abdeckung – rechts<br />
8 WO10803000 Frischbrüh-Satzeimer<br />
9 PL01172000 Tropfeimer<br />
10 WO05396000 Wasserstandsensor<br />
11 MT10628000 Blindplatte (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
12 MT10699000 Untere Abdeckung – links<br />
13 Mischsystem - siehe Seite 176<br />
14 MT10636000 Verriegelungshaken<br />
15 PH03674001 Sprühschlauch<br />
16 (a) WO10812000 Serviceschlüssel mit Binder<br />
(b) PL06334000 Serviceschlüssel<br />
17 MT10705000 Tankabdeckung – links<br />
18 MT10662000 Tankabdeckung – rechts<br />
149
150<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(papierloser Zuma-Brüher – mit entfernten Abdeckungen)<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(papierloser Zuma-Brüher – mit entfernten Abdeckungen)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 Netzteil – siehe Seite 178<br />
2 Sicherungstafel – siehe Seite 180<br />
3 EL11084000 Netzfilter<br />
(a) LO10815000 Netzkabel – britische Automaten*<br />
(b) EL03991000 Netzkabel – Europäische Automaten*<br />
4 MO10152000 Produktmotor, 130 UpM<br />
5 Frischbrüh-Motor – siehe Seite 182<br />
6 (a) VA10147000 Einlassventil (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
(b) VA10769000 Einlassventil, doppelt<br />
7 MT10737080 Halterung für Eimergestell<br />
8 ME10533000 Fußeinheit<br />
9 ME04280000 Eimerpositionierer<br />
10 Ausgabekopf – siehe Seite 172<br />
11 Absauggebläse – siehe Seite 204<br />
12 Mixermotor – siehe Seite 176<br />
13 (a) LO10570000 Kabelbaum, linkes Modul<br />
(b) LO10571000 Kabelbaum, rechtes Modul<br />
14 MT10630080 Halterung für Überlaufschale<br />
15 Heißwassertank – siehe Seite 174<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
151
152<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(King-Brüher)<br />
16 17 18 19 20<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(King-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 LO10569000 Hauptkabelbaum<br />
2 Frischbrüh-Behältereinheit – siehe Seite 168<br />
3 Behältereinheit – siehe Seite 166<br />
4 MT10774080 Brüherabdeckung<br />
5 MT10779000 Satzabweiser Brüher<br />
6 WO10803000 Frischbrüh-Satzeimer<br />
7 PL01172000 Tropfeimer<br />
8 WO05396000 Wasserstandsensor<br />
9 MT10628000 Blindplatte (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
10 MT10700000 Untere Abdeckung – rechts<br />
11 MT10699000 Untere Abdeckung – links<br />
12 MT10636000 Verriegelungshaken<br />
13 Mischsystem - siehe Seite 176<br />
14 PH03674001 Sprühschlauch<br />
15 (a) WO10812000 Serviceschlüssel mit Binder<br />
(b) PL06334000 Serviceschlüssel<br />
16 MT10705000 Tankabdeckung – links<br />
17 WF01176000 Filterpapierrolle<br />
18 ME01849000 Sicherungsklemme für Filterrolle<br />
19 ME00038001 Filterrollenstange<br />
20 MT10662000 Tankabdeckung – rechts<br />
153
154<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(King-Brüher – mit entfernten Abdeckungen)<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9
Innenansicht – Frischbrüh-Automaten<br />
(King-Brüher – mit entfernten Abdeckungen)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MT04148080 Halterung für Filerpapierrolle<br />
2 Netzteil – siehe Seite 178<br />
3 Sicherungstafel – siehe Seite 180<br />
4 EL11084000 Netzfilter<br />
(a) LO10815000 Netzkabel – britische Automaten*<br />
(b) EL03991000 Netzkabel – Europäische Automaten*<br />
5 MT10630080 Halterung für Überlaufschale<br />
6 Frischbrüh-Motor – siehe Seite 182<br />
7 Absauggebläse – siehe Seite 204<br />
8 (a) VA10147000 Einlassventil (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
(b) VA10769000 Einlassventil, doppelt<br />
9 MT10737080 Halterung für Satzeimer<br />
10 ME10533000 Fußeinheit<br />
11 ME04280000 Eimerpositionierer<br />
12 Ausgabekopf – siehe Seite 172<br />
13 Mixermotor – siehe Seite 176<br />
14 MO10152000 Produktmotor, 130 UpM<br />
15 (a) LO10570000 Kabelbaum, linkes Modul<br />
(b) LO10571000 Kabelbaum, rechtes Modul<br />
16 Heißwassertank – siehe Seite 174<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
155
156<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – B2C-Automaten<br />
14 15<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – B2C-Automaten<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 LO10786000 Hauptkabelbaum – B2C<br />
2 PL10792000 Behälter für frische Kaffeebohnen<br />
3 Behältereinheit – siehe Seite 166<br />
4 MT10847080 Brüherabdeckung<br />
5 Teebrüher – siehe Seite 198<br />
6 MT10701000 Untere Abdeckung – rechts<br />
7 WO10804000 Satzeimer – B2C<br />
8 PL01172000 Tropfeimer<br />
9 WO05396000 Wasserstandsensor<br />
10 MT10699000 Untere Abdeckung – links<br />
11 MT10636000 Verriegelungshaken<br />
12 PH03674001 Handbrause<br />
13 (a) WO10812000 Serviceschlüssel mit Binder<br />
(b) PL06334000 Serviceschlüssel<br />
14 MT10705000 Tankabdeckung – links<br />
15 MT10662000 Tankabdeckung – rechts<br />
157
158<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Innenansicht – B2C-Automaten<br />
(ohne Abdeckungen)<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9
Innenansicht – B2C-Automaten<br />
(ohne Abdeckungen)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 Netzteil – siehe Seite 178<br />
2 Sicherungstafel – siehe Seite 180<br />
3 EL11084000 Netzfilter<br />
(a) LO10815000 Netzkabel – britische Automaten*<br />
(b) EL03991000 Netzkabel – Europäische Automaten*<br />
4 CoEx® Modul – siehe Seite 192<br />
5 Teebrüher – siehe Seite 198<br />
6 (a) VA10147000 Einlassventil (nur Automaten für Heißgetränke)<br />
(b) VA10769000 Einlassventil, doppelt<br />
7 B2C-Schlauch<br />
8 MT10739080 Halterung für Eimergestell<br />
9 ME10533000 Fußeinheit<br />
10 ME04280000 Eimerpositionierer<br />
11 Ausgabekopf – siehe Seite 172<br />
12 Absauggebläse – siehe Seite 204<br />
13 Mixermotor – siehe Seite 176<br />
14 MO10152000 Produktmotor, 130 UpM<br />
15 (a) LO10570000 Kabelbaum, linkes Modul<br />
(b) LO10782000 Kabelbaum für B2C-Modul<br />
16 MT10630080 Halterung für Überlaufschale<br />
17 Heißwassertank – siehe Seite 174<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
159
7<br />
160<br />
8<br />
6<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tastatur – numerisch<br />
5<br />
2<br />
1<br />
3<br />
4
Tastatur – numerisch<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 EL10462000 Konsolenplatine – numerische Tastatur<br />
2 EL10024000 Display<br />
3 EL10256000 Hauptplatine<br />
4 SA10457000 Schaltplatine – numerische Tastatur<br />
5 Gummi-Tastenfeld<br />
6 PL10271000 Formteil Tür – klein<br />
7 PL10275000 Konsole – numerische Tastatur<br />
8 PL10040001 Abdeckung Display<br />
LO10225000 Verbindungskabelbaum – Konsolenplatine<br />
zur MPU*<br />
LO10958000 Verbindungskabelbaum – IRDA*<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
161
8<br />
162<br />
9<br />
6<br />
5<br />
7<br />
4<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Tastenfeld – „A La Carte”<br />
3<br />
10<br />
2<br />
1<br />
11<br />
14<br />
12<br />
13
Tastenfeld – „A La Carte”<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 PL10269000 Anwahlabdeckung – transparent<br />
2 (a) PR10310000 Anwahlschilder – Deutsch<br />
(b) PR11044000 Anwahlschilder – Deutsch<br />
(c) PR10235000 Preisschilder – Euro*<br />
3 GR11001000 Anwahlhinterlegung – Deutsch<br />
4 PL10268000 Konsole – „à la carte”<br />
5 PL10040001 Abdeckung Display<br />
6 EL10024000 Display<br />
7 EL10559000 Konsolenplatine<br />
8 FA10222000 Abstandsisolator Platine<br />
9 EL10256000 Hauptplatine<br />
10 FA10223000 Montagevorrichtung Leiterplatte – Messing<br />
11 PL10012000 Anwahltaste<br />
12 PL10033000 Anwahltaste Zucker<br />
13 PL10032000 Anwahltaste Start<br />
14 PL10031000 Anwahltaste Weißer<br />
LO10225000 Verbindungskabelbaum – Konsolenplatine<br />
zur Hauptplatine*<br />
LO10958000 Verbindungskabelbaum – IRDA*<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
163
22<br />
164<br />
24<br />
23<br />
3<br />
2<br />
26<br />
25<br />
20<br />
4<br />
21<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Becherwerk<br />
10<br />
27<br />
1<br />
5 6<br />
16<br />
19<br />
17<br />
8<br />
9<br />
18<br />
10<br />
7<br />
15<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Becherwerk<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 PH10247000 Becherstangenröhre<br />
PL10830000 Becherturm-Abdeckung – nicht abgebildet<br />
2 PH10030000 Turmzapfen<br />
3 PL10029000 Oberes Formteil<br />
4 ME10067000 Magnet Schnapper<br />
5 EL10038000 Bechersensor Platine - Empfänger<br />
6 PL10018000 Mikroschalter Betätigungsarm<br />
7 EL04920000 Mikroschalter<br />
8 PL10016000 Becherwerk Gehäuse<br />
9 FA10204000 Spann-Stift, 4 x 14mm<br />
10 FA10205000 Schraube, M3 x 10<br />
11 ME05208000 Feder<br />
12 FA03217000 Schraube, M4 x 10<br />
13 ME10201000 Abstandsstück<br />
14 FA01554000 Sicherungsscheibe, M4<br />
15 FA01506000 Mutter, M4<br />
16 MT10066000 Halterung<br />
17 FA10203000 Selbstsichernde Mutter, M3<br />
18 PA10262000 Becherring<br />
19 PL10017000 Unteres Becherwerksgehäuse<br />
20 FA10202000 Schraube, M3.5 x 20<br />
21 MO10885000 Turmmotor, 2,2 UpM<br />
22 LO10114000 Kabelbaum<br />
23 EL10038000 Bechersensor Platine - Sender<br />
24 EL10037000 Zugmagnet 240V<br />
25 FA02155000 Schraube, M5 x 12<br />
26 FA02142000 Sicherungsscheibe, M5<br />
27 FA10206000 Sicherungsscheibe, M3<br />
165
5<br />
166<br />
3<br />
9<br />
11<br />
10<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Behälter<br />
1<br />
6<br />
7<br />
8<br />
2<br />
4<br />
3
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Behälter<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
PL11168000 Behälter, 78mm breit, mit Rührrad<br />
PL11169000 Behälter, 78mm breit, ohne Rührrad<br />
PL11170000 Behälter, 67mm breit, mit Rührrad<br />
PL11171000 Behälter, 67mm breit, ohne Rührrad<br />
PL11172000 Behälter, 67mm breit, mit Rührrad und<br />
Edelstahl-Produktschnecke<br />
1 (a) PL11178000 Behälterdeckel – 78mm breit<br />
(b) PL11179000 Behälterdeckel – 67mm breit<br />
2 PL10358000 Flansch - hinten<br />
3 PL10356000 Verschraubung<br />
4 PL02711000 Behälterantrieb<br />
5 PL01128000 Produktrutsche – Mitte<br />
6 PL01441000 Produktrutsche – links, lang<br />
7 PL01442000 Produktrutsche – rechts, lang<br />
8 PL10297000 Verlängerte Produktrutsche<br />
(B2C-Teebehälter)<br />
9 PL10357000 Flansch – vorne<br />
10 (a) ME02706000 Produktschnecke, Kunststoff mit O-Ring<br />
(b) ME1038600 Produktschnecke, Edelstahldraht mit O-Ring<br />
(c) SI02705000 O-Ring<br />
11 ME10388000 Rührrad<br />
167
168<br />
4<br />
6<br />
7<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Behälter – Frischbrüh-Kaffee<br />
8<br />
1<br />
10<br />
2<br />
4<br />
9<br />
3<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Behälter – Frischbrüh-Kaffee<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
PL10822000 Behälter für Frischbrüh-Kaffee, komplett<br />
1 PL11180000 Behälterdeckel<br />
2 PL11181000 Behältersockel<br />
3 PL10358000 Flansch - hinten<br />
4 PL10356000 Verschraubung<br />
5 PL02711000 Behälterantrieb<br />
6 PL01128000 Produktrutsche – Mitte<br />
7 PL10357000 Flansch – vorne<br />
8 (a) ME1038600 Produktschnecke, Edelstahldraht mit O-<br />
Ring<br />
(b) SI02705000 O-Ring<br />
9 PL11182000 Rührrad<br />
10 PL11183000 Befestigungsmutter für Rührrad<br />
169
170<br />
4<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Behälter – Kakaohaltiges Getränk/Frischbrüh-Tee<br />
6<br />
7<br />
8<br />
1<br />
10<br />
2<br />
4<br />
9<br />
3<br />
5
Behälter – Kakaohaltiges Getränk/Frischbrüh-Tee<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
PL10823000 Behälter für kakaohaltiges<br />
Getränk/Frischbrüh-Tee, komplett<br />
1 PL11184000 Behälterdeckel<br />
2 PL11185000 Behältersockel<br />
3 PL10358000 Flansch - hinten<br />
4 PL10356000 Verschraubung<br />
5 PL02711000 Behälterantrieb<br />
6 (a) PL01441000 Produktrutsche – links<br />
(b) PL01128000 Produktrutsche – Mitte*<br />
7 PL10357000 Flansch – vorne<br />
8 (a) ME02706000 Produktschnecke mit O-Ring<br />
(b) SI02705000 O-Ring<br />
9 PL11182000 Rührrad<br />
10 PL11183000 Befestigungsmutter für Rührrad<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
171
10<br />
172<br />
9<br />
5<br />
8<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
7<br />
Ausgabekopf<br />
3<br />
1<br />
11<br />
6<br />
2<br />
4
Ausgabekopf<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MT10695000 Halterung<br />
2 EL04920000 Mikroschalter<br />
3 EL10036000 Gabellichtschranke Ausgabekopf<br />
4 MO10794000 Motor, 24V Gleichstrom, 50 UpM, mit<br />
Antriebsritzel<br />
5 MT10696080 Abdeckplatte<br />
6 PL10035000 Zahnstange<br />
7 MT10697000 Dekodierer<br />
8 MT10698000 Arm Ausgabekopf<br />
9 FA01416000 Rändelmutter<br />
10 PL05496000 Ausgabekopf<br />
PH05501000 Düsensatz mit Heißwasserdüse *<br />
11 ME04063000 Führungsschiene<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
173
18<br />
174<br />
4 5<br />
16<br />
3<br />
17<br />
15<br />
14<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
1<br />
2<br />
3<br />
Heißwassertank<br />
13<br />
11<br />
12<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Heißwassertank<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 LO10573000 Kabelbaum Tank<br />
2 ME04550000 Wasserstandsensor<br />
3 VA03377000 Ventildichtung<br />
4 BA10619000 Heißwassertank mit Deckel<br />
5 SI10627960 Dichtung für Heißwassertank<br />
6 FA03227000 Unix-Klemme – 19mm<br />
7 HO06632000 Einlassschlauch<br />
8 SI01142960 Silikonschlauch – 12mm ID<br />
9 EL03378000 Überhitzungsschutz<br />
10 ME00043001 Halterung Überhitzungsschutz<br />
11 EL02876003 Heizung - 2375w<br />
12 Heizungsdichtung<br />
13 SI082760000 Tankdichtung – blind<br />
14 FA01185000 Einrastklemme, 30<br />
15 SI01171960 Silikonschlauch – 8mm ID<br />
16 PH03112000 Temperatursensor<br />
17 SI06340000 Dichtung Temperatursensor<br />
18 VA10148000 Ausgabeventil, 24V DC<br />
175
176<br />
9<br />
8<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Mischsystem<br />
7<br />
1<br />
6<br />
2<br />
3 4<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Mischsystem<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MO10991000 Mixermotor komplett mit Montageplatte<br />
2 PL10188000 Mixeraufnahme<br />
3 SI10343000 O-Ring, Mixeraufnahme<br />
4 SI10344000 Dichtung, Mixerachse<br />
5 PL01970000 Mixerscheibe<br />
6 PL10992000 Mixergehäuse<br />
7 PL01967000 Mischschale<br />
8 PL10183000 Halter Mischschale<br />
9 PL10187000 Absaughaube<br />
177
178<br />
1<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Netzteil<br />
2<br />
3 4<br />
6<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Netzteil<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 FA10866000 Halterung Platine<br />
2 EL10534000 E/A Platine<br />
3 MT10635000 Montageplatte<br />
4 EL10021000 Schalt- Netzteil<br />
5 EL11084000 Netzfilter<br />
6 EL01164000 Kabeldurchführung<br />
179
180<br />
3<br />
2<br />
2<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Sicherungstafel<br />
4<br />
1<br />
6<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Sicherungstafel<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 (a) LO10787000 Netzteil-Kabelbaum – B2C-Automaten<br />
(b) LO10572000 Netzteil-Kabelbaum – Instant- &<br />
Frischbrüh-Automaten<br />
2 EL01152001 Heizungs Relais*<br />
3 MT10634000 Netzteil-Montageplatte<br />
4 EL01994000 Sicherungshalter<br />
5 EL01146000 Ein-/Aus-Schalter – nur Kaltgetränkeeinheit<br />
6 ME10267000 Transformator – Exec Mech. 24V AC<br />
* Hinweis! Nur B2C-Automaten verfügen über zwei Relais<br />
181
182<br />
2<br />
1<br />
6<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brühermotor<br />
(Frischbrüh-Automaten)<br />
3<br />
8<br />
7<br />
4<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brühermotor<br />
(Frischbrüh-Automaten)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 PL03297000 Mitnehmer<br />
2 ME08734000 Spannstift - 36 x 3mm<br />
3 MO10023000 Frischbrüh-Motor<br />
4 EL01148000 Mikroschalter<br />
5 (a) MT04936080 Brüherhalterung – Brüher mit Papierzufuhr<br />
(King)<br />
(b) MT06562080 Brüherhalterung – papierloser Zuma-<br />
Brüher<br />
6 ME04926001 Sicherungsstift, Brüher<br />
7 ME01162000 Feder<br />
8 FA01136000 Sicherungsring<br />
183
3<br />
4<br />
184<br />
66<br />
7<br />
68<br />
5<br />
8<br />
70<br />
69<br />
68<br />
6765646352<br />
9<br />
62<br />
61<br />
9<br />
51<br />
58<br />
60<br />
57<br />
6 22 12<br />
2<br />
59<br />
56<br />
55<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – mit Papierzufuhr<br />
(King-Brüher)<br />
53<br />
1<br />
54<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
23<br />
24<br />
21<br />
19<br />
18<br />
10<br />
20<br />
10<br />
20<br />
10<br />
30<br />
33<br />
12<br />
10 13<br />
17<br />
7<br />
52<br />
12<br />
11<br />
21<br />
14 7<br />
29<br />
15<br />
16 13<br />
72<br />
71<br />
51<br />
50<br />
49<br />
9<br />
48<br />
3<br />
47<br />
40<br />
41<br />
42<br />
39<br />
35<br />
31<br />
32<br />
43<br />
44<br />
45<br />
46<br />
34<br />
36 37 38
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – mit Papierzufuhr<br />
(King-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
ME01159000 Brüher, komplett<br />
1 ME07136000 Chassis<br />
2 ME06189000 'H'-Rahmen<br />
3 ME08317000 Unterlegscheibe<br />
4 ME08451000 Feder – rechts<br />
5 ME08452000 Welle – 'H'-Rahmen<br />
6 ME08453000 Feder – links<br />
7 ME06134000 Kegelstift – 3⁄32 x 1⁄2<br />
8 ME08316000 Hubstange<br />
9 FA08393000 Unterlegscheibe<br />
10 ME08318000 Sicherungsring<br />
11 ME08454000 Welle – Papiertrommel<br />
12 ME06132000 Federstift – 3⁄32 x 5⁄8<br />
13 ME06713000 Lager<br />
14 ME06133000 Papierzufuhrtrommel<br />
15 ME08455000 Schieberband<br />
16 FA08456000 Schraube, 8-32 x 1⁄4<br />
17 ME07734000 Joch<br />
18 ME08450000 Sicherungsplatte<br />
19 FA08449000 Schraube, 8-32 x 3⁄8<br />
20 ME03954000 Papierführungsscheibe<br />
21 ME03970000 Feder<br />
22 ME06135000 Zahnrad<br />
23 ME03963000 Mischtrichter<br />
24 ME03964000 Mischbehälter<br />
25 ME06131000 Schraube, 6-32 x 5⁄8<br />
26 ME06712000 Stützplatte<br />
27 ME03968000 Tellerfeder<br />
28 ME03967000 Druckfeder<br />
29 ME03969000 Stift<br />
30 ME06139000 Schraube, 6 x 3⁄8<br />
31 ME03966000 Filtersieb<br />
32 ME03965000 Gummidichtung<br />
33 ME06140000 Schraube, 8-32 x 1⁄2<br />
34 ME03958000 Brühzylinder<br />
35 SA06075000 Kaffee Auslauf Reperatur Satz<br />
36 SI06077000 Auslaufdichtung<br />
37 FA01216000 O-Ring<br />
185
3<br />
4<br />
186<br />
66<br />
7<br />
68<br />
5<br />
8<br />
70<br />
69<br />
68<br />
6765646352<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – mit Papierzufuhr (Fortsetzung)<br />
(King-Brüher)<br />
9<br />
62<br />
61<br />
9<br />
51<br />
58<br />
60<br />
57<br />
6 22 12<br />
2<br />
59<br />
56<br />
55<br />
53<br />
1<br />
54<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
23<br />
24<br />
21<br />
19<br />
18<br />
10<br />
20<br />
10<br />
20<br />
10<br />
30<br />
33<br />
12<br />
10 13<br />
17<br />
7<br />
52<br />
12<br />
11<br />
21<br />
14 7<br />
29<br />
15<br />
16 13<br />
72<br />
71<br />
51<br />
50<br />
49<br />
9<br />
48<br />
3<br />
47<br />
40<br />
41<br />
42<br />
39<br />
35<br />
31<br />
32<br />
43<br />
44<br />
45<br />
46<br />
34<br />
36 37 38
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – mit Papierzufuhr (Fortsetzung)<br />
(King-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
38 PL06075001 Kaffee Auslauf<br />
39 S101171960 Silikonschlauch – 8mm ID<br />
40 FA08307000 Schraube, 8 - 1⁄2<br />
41 ME08308000 Kolbenscheibe<br />
42 ME03957000 Teflon-Kolbendichtung<br />
43 ME06138000 Gummi-Kolbendichtung<br />
44 ME08309000 O-Ring<br />
45 ME08310000 Kolben<br />
46 FA08311000 Federstift<br />
47 FA06880000 Schraube<br />
48 ME08312000 Verbindungsstange<br />
49 ME03959000 Kurbelarm<br />
50 FA06881000 Mutter, 10 - 24<br />
51 ME03960000 Federstift – 1⁄8 x 7⁄8<br />
52 ME03962000 Lager<br />
53 FA08457000 Unterlegscheibe<br />
54 ME08458000 Antriebszahnrad<br />
55 ME06136000 Antriebskette<br />
56 ME06137000 Kettenschloß<br />
57 ME03961000 Kupplungsnocke<br />
58 ME06714000 Lagergehäuse<br />
59 ME08397000 Spurstange<br />
60 ME03962000 Lager, Nocke<br />
61 FA08459000 Unterlegscheibe<br />
62 FA07446000 Mutter<br />
63 FA08311000 Federstift<br />
64 FA07447000 Federstift – 1⁄8 x 3⁄4<br />
65 FA08311000 Federstift<br />
66 ME03955000 Federstift – 3⁄16 x 11⁄4<br />
67 ME08460000 Hauptantriebswelle<br />
68 ME03962000 Lager<br />
69 FA08398000 Justiermutter<br />
70 FA08399000 Sicherungsmutter<br />
71 MT04328000 Brüherabdeckung<br />
72 FA01504000 Schraube, M4 x 10<br />
187
2<br />
188<br />
1<br />
3<br />
4<br />
59<br />
60<br />
10<br />
5<br />
11<br />
6<br />
7<br />
19<br />
12 13<br />
8<br />
9<br />
20<br />
21<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – papierlos<br />
(Zuma-Brüher)<br />
58<br />
57<br />
56 55 54<br />
61<br />
62<br />
18<br />
22<br />
4<br />
14<br />
63<br />
42<br />
4<br />
53<br />
41<br />
40<br />
22<br />
15<br />
33<br />
16 32<br />
17<br />
16<br />
23 24<br />
64<br />
4<br />
52 51<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
26<br />
25<br />
50 4 49<br />
48<br />
47<br />
46<br />
44<br />
44<br />
45<br />
43<br />
39<br />
37<br />
36 38<br />
35<br />
27<br />
34
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – papierlos<br />
(Zuma-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
ME07000000 Brüher, komplett – einfache Kammer<br />
ME10022000 Brüher, komplett – doppelte Kammer<br />
1 ME07448000 Abstreifarmwelle<br />
2 ME07449000 Abstreifarmstift<br />
3 ME07450000 Lager<br />
4 FA07668000 Sicherungsring<br />
5 ME07451000 Walze<br />
6 ME07452000 Abstandsstück für Abstreifarm<br />
7 ME07453000 Abstreifarmfeder<br />
8 FA07149000 Sicherungsring<br />
9 ME07454000 Gegengesetzter Abstreifarmstift<br />
10 ME07455000 Abstreifarm<br />
11 ME07456000 Gegengesetzter Abstreifarm<br />
12 FA07669000 Schraube, 8-32 x 3⁄4<br />
13 ME07457000 Stützhalterung – hinten<br />
14 ME07458000 Stützplatte<br />
15 ME07459000 Hauptrahmen<br />
16 FA07670000 Sicherungsring<br />
17 ME03955000 Federstift – 3⁄16 x 11⁄4<br />
18 ME07460000 Lagerkurbelarm<br />
19 ME07245000 Gehäuse mit Lager<br />
20 ME03962000 Lager<br />
21 ME07461000 Nocke<br />
22 ME06140000 Schraube<br />
23 ME07462000 Sicherungsscheibe für Brüherkammer<br />
24 ME07463000 Kurbelarmeinheit<br />
25 ME07671000 Kurbelarmstift<br />
26 ME07464000 Verbindungsstange<br />
27 FA08311000 Federstift<br />
28 ME07465000 Kolben<br />
29 S107672000 O-Ring<br />
30 SI07466000 Gummidichtung<br />
31 ME07673000 Teflon-Dichtung<br />
32 ME07467000 Kolbenscheibe, oben<br />
33 FA07674000 Schraube<br />
34 SI01171960 Silikonschlauch<br />
35 PL06075001 Kaffee Auslauf<br />
36 FA01216000 O-Ring – Auslauf<br />
189
2<br />
190<br />
1<br />
3<br />
4<br />
59<br />
60<br />
10<br />
5<br />
11<br />
6<br />
7<br />
19<br />
12 13<br />
8<br />
9<br />
20<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Brüher – papierlos (Fortsetzung)<br />
(Zuma-Brüher)<br />
21<br />
58<br />
57<br />
56 55 54<br />
61<br />
62<br />
18<br />
22<br />
4<br />
14<br />
63<br />
42<br />
4<br />
53<br />
41<br />
40<br />
22<br />
15<br />
33<br />
16 32<br />
17<br />
16<br />
23 24<br />
64<br />
4<br />
52 51<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
26<br />
25<br />
50 4 49<br />
48<br />
47<br />
46<br />
44<br />
44<br />
45<br />
43<br />
39<br />
37<br />
36 38<br />
35<br />
27<br />
34
Brüher – papierlos (Fortsetzung)<br />
(Zuma-Brüher)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
37 SI06077000 Dichtung für Auslauf<br />
38 SA06075000 Kaffee Auslauf Reparatursatz<br />
39 ME08285000 Stopfen für Brüherkammer<br />
40 PL07675000 Brüherkammer<br />
41 PL07155000 Brühsieb<br />
42 ME07148000 Stift<br />
43 SI07468000 Dichtung<br />
44 FA07676000 Schraube<br />
45 ME07469000 Leitblech – vorne<br />
46 ME07470000 Leitblech – Seite<br />
47 (a) SI07150000 Brüherdichtung – einfacher Brüher<br />
(b) SI10373000 Kaffeedichtung – Doppelbrüher<br />
(c) SI10372000 Teedichtung – Doppelbrüher<br />
48 (a) PL07677000 Brüherkammer – einfacher Brüher<br />
(b) PL10375000 Doppelbrüherkammer – Doppelbrüher<br />
49 (a) PL07678000 Abstreifergestell – einfacher Brüher<br />
(b) PL10377000 Abstreifergestell – Doppelbrüher<br />
(c) SI10374000 Teeabstreifer – Doppelbrüher<br />
50 S107152000 Abstreifer<br />
51 PL07154000 Riegel<br />
52 ME07471000 Federklemme – Riegel<br />
53 ME07472000 Stange<br />
54 SI07642000 Silikonschlauch<br />
55 PL07153000 Wasserzulauf<br />
56 ME07473000 'H'-Rahmen<br />
57 ME07474000 Abstandsstück – Gummi<br />
58 ME07679000 Justierplatte<br />
59 ME07475000 Feder<br />
60 ME07476000 Gewindestange<br />
61 FA07680000 Schraube<br />
62 ME07477000 Stützhalterung für Brüherkammer<br />
63 ME07478000 Riegelblock – links<br />
64 ME07479000 Riegelblock – rechts<br />
65 ME10497000 Teetricher mit Filter – Doppelbrüher*<br />
66 ME10380000 Teefiltereinsatz – Doppelbrüher*<br />
67 ME10496000 Obere Doppelkammer mit Dichtungen –<br />
Doppelbrüher*<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
191
192<br />
8<br />
9<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® System Komplett<br />
(B2C-Automaten)<br />
7<br />
10<br />
6<br />
3<br />
1<br />
5<br />
4<br />
2
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® System Komplett<br />
(B2C-Automaten)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 Modul – siehe Seite 196<br />
2 CoEx® Brüher – siehe Seite 194<br />
3 PL10283000 CoEx® Auslaufwinkel<br />
4 MT10811000 Satzabstreifer<br />
5 MT10847080 Brüherabdeckung<br />
6 PL10580000 Kaffeerutsche<br />
7 PL10282000 Abdeckung für Kaffeerutsche<br />
8 PL10792000 Kaffeebohnen Behälter mit Deckel<br />
9 PL11172000 Frischbrüh-Behälter mit Deckel<br />
10 PL01442000 Frischbrüh-Behälter, Rutsche<br />
193
194<br />
6<br />
4<br />
8<br />
7<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® Brüher / Motor<br />
(B2C-Automaten)<br />
2<br />
5<br />
9<br />
3<br />
1
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® Brüher / Motor<br />
(B2C-Automaten)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 ME10190000 CoEx® Brüher*<br />
2 ME10762000 Montagehalterung<br />
3 EL10587000 Mikroschalter<br />
4 ME10763000 Wassereinlass-Anschlussstück<br />
ME10595000 O-Ring - Wassereinlass<br />
5 ME10597000 Antriebsrad<br />
6 MT10978000 Montagehalterung, Motor<br />
7 MO10191000 CoEx Brühermotor<br />
8 ME10284000 Filterkopf<br />
9 PL10283000 Kaffee Auslaufwinkel<br />
* Einschließlich 2, 3, 4, 5 und 8<br />
195
1<br />
196<br />
2<br />
13<br />
12<br />
11<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® Modul<br />
(B2C-Automaten)<br />
3<br />
10<br />
4<br />
9<br />
8<br />
5<br />
7<br />
6
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
CoEx® Modul<br />
(B2C-Automaten)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MO10108000 Mühle, 230V<br />
2 MO10152000 Produktmotor – 130 UpM, 24V<br />
Gleichstrom<br />
3 ME10047000 Pumpe, 230V<br />
4 ME10834000 Durchflussmesser<br />
5 VA10048000 Druckminderungsventil – 0,5 Bar<br />
6 VA10147000 Einlassventil, 24V Gleichstrom<br />
7 BA10000000 Druckboiler<br />
8 VA10044000 3 Bar Druckbegrenzungsventil<br />
9 MO10191000 Brühermotor, 24V Gleichstrom<br />
10 VA100430000 12 Bar Sicherheitsventil<br />
11 VA10042000 Espresso-Ventil, 2-Weg<br />
12 VA10535000 Espresso-Ventilkörper, 3-Weg<br />
13 VA10536000 Espresso-Ventilspule, 3-Weg<br />
197
198<br />
17<br />
1<br />
2<br />
18<br />
16<br />
15<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Teebrüher<br />
(B2C-Automaten)<br />
14<br />
13<br />
11<br />
3<br />
6<br />
7<br />
6<br />
4<br />
12<br />
10<br />
5<br />
6<br />
9<br />
8<br />
6
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Teebrüher<br />
(B2C-Automaten)<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 PL02278000 Befestigungsstreifen<br />
2 MT10760000 Teebrüher Abdeckung<br />
3 PL01972000 Mixeraufnahme – blind<br />
4 SI01295000 O-Ring<br />
5 PL10819000 Kammer, Mischbehälter<br />
6 PA10977000 Teebrüher mit Sieb<br />
7 SI01669000 O-Ring<br />
8 PL10975000 Siebfilter<br />
9 FA01855000 M8 Rändelschraube<br />
10 ME00598000 Schieberblock<br />
11 ME00596000 Drehbarer Führungszapfen<br />
12 ME05426000 Drehscheibe<br />
13 ME00597000 Endschalterführung<br />
14 ME00651000 Nockenscheibe<br />
15 MT10757000 Montageplatte<br />
16 EL01148000 Mikroschalter<br />
17 MT00594000 Montageplatte für Motor/Schalter<br />
18 MO10764000 Teebrüher-Motor<br />
201
1<br />
202<br />
2<br />
9<br />
2<br />
2<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
SureVend Sensoren<br />
6<br />
2<br />
4<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
7<br />
8<br />
5<br />
2
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
SureVend Sensoren<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MT10671000 Halterung für Bechersensor – links<br />
2 FA01502000 Flachkopfschraube, M4 x 6<br />
3 MT10672000 Halterung für Bechersensor – rechts<br />
4 PL06909000 Linse<br />
5 MT10673000 Montagehalterung für Bechersensor<br />
6 LO10575000 SureVend Sensor – Empfänger,<br />
weiß/schwarz<br />
7 LO10575000 SureVend Sensor – Sender,<br />
rot/schwarz<br />
8 FA01504000 Flachkopfschraube, M4 x 10<br />
9 FA11888000 Flachkopfschraube, M4 x 35<br />
203
204<br />
3<br />
4<br />
6<br />
4<br />
5<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
3<br />
Absaugsystem<br />
5<br />
4<br />
4<br />
1<br />
2<br />
5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
3<br />
4<br />
5
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Absaugsystem<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 MT04132000 Montagehalterung<br />
2 ME10182000 Absauglüfter<br />
3 HO01139000 Schlauch<br />
4 FA01188000 Kabelbinder<br />
5 PL03083000 Absaugschlauch Anschluß<br />
6 PL04165000 T-Stück – 11⁄4”<br />
205
206<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Satzeimer<br />
1<br />
2<br />
3
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Satzeimer<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
(a) WO10803000 Frischbrüh-Satzeimer<br />
(b) WO10804000 B2C-Satzeimer<br />
1 (a) PL06672000 Frischbrüh-Satzeimer<br />
(b) PL10806000 B2C-Satzeimer<br />
2 PL04969000 Rohrwinkelstück<br />
3 HO04970000 Überlaufschlauch – 24 mm ID<br />
207
208<br />
2<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wasserfilter – Brita ‘Aquaquell’<br />
3<br />
1
Wasserfilter – Brita ‘Aquaquell’<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 WF04910000 Brita Filter mit Kopf ‘Aquaquell’<br />
2 (a) HO10798000 Schlauch 3/4 BSPF-3/4 BSPF x 460mm*<br />
(b) HO10799000 Schlauch – B2C-Modelle<br />
3 HO10798000 Schlauch 3/4 BSPF-3/4 BSPF x 460mm<br />
* Keine B2C-Modelle<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
209
2<br />
210<br />
1<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wasserfilter – Brita 1,5 Filter<br />
3
Wasserfilter – Brita 1,5 Filter<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 WF10791000 Brita 1,5 Filtersatz<br />
2 (a) HO10798000 Schlauch 3/4 BSPF-3/4 BSPF x 460mm*<br />
(b) HO10989000 Schlauch – B2C-Modelle<br />
3 HO10798000 Schlauch 3/4 BSPF-3/4 BSPF x 460mm<br />
* Keine B2C-Modelle<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
211
212<br />
3<br />
1<br />
2<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
Wasserfilter – Everpure<br />
3
Wasserfilter – Everpure<br />
Bez.-Nr. Teil-Nr. Beschreibung der Komponente<br />
1 WF03116000 Filterkopf – Everpure<br />
2 WF03273000 Wasserfiltereinsatz – Everpure<br />
3 HO11253000 Wasserschlauch<br />
WF04246000 Diverter*<br />
* Nicht abgebildet<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />
213
Anmerkungen<br />
214<br />
<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong>
Daimlersraße 1g • D 63303 Dreieich<br />
Tel: +49 (0)6103 800033 Fax: +49 (0)6103 8000350<br />
Email: sales@cranems.de<br />
Website: www.cranems.de