Registerkarte - Ergo Soft Softwareentwicklung GmbH
ErgoFAKT PiccoLink - Anbindung
© 2008 ERGO SOFT Softwareentwicklung GmbH
ErgoFAKT PiccoLink - Anbindung
© 2008 ERGO SOFT Softwareentwicklung GmbH
Diese Dokumentation und die darin enthaltenen Beispiele entsprechen dem
aktuellen Status und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ERGO SOFT übernimmt keinerlei Gewährleistung in Bezug auf diese
Dokumentation, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die impliziten
Gewährleistungen für Verkaufseignung und für Eignung für einen bestimmten
Zweck. ERGO SOFT haftet nicht für Fehler oder zufällige Schäden oder
Folgeschäden in Verbindung mit Ausstattung, Leistung oder Verwendung dieser
Dokumentation oder der darin aufgeführten Beispiele.
Die oben genannten Einschränkungen beeinträchtigen nicht die gesetzlichen
Rechte von Kunden.
Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung dieser Dokumentation ist nur mit
der vorherigen schriftlichen Genehmigung von ERGO SOFT zulässig, es sei
denn, dies ist durch Copyright - Regelungen erlaubt.
ERGO SOFT Softwareentwicklung GmbH
Münchener Straße 87
85774 Unterföhring bei München
Tel.: +49 89 958087-0
Fax.: +49 89 958087-29
www.ergo-soft.com
info@ergo-soft.com
ErgoFAKT Pro32 und ErgoFAKT ProSQL ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Firma ERGO SOFT Softwareentwicklung GmbH.
Andere Bezeichnungen sind ggf. Warenzeichen der entsprechenden
Unternehmen.
Stand: März 2008
© 2008 ERGO SOFT Softwareentwicklung GmbH
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ............................................................................................... 5
2 Installation ............................................................................................... 7
1 Hardware anschliessen
............................................................................................... 7
2 Software installieren ............................................................................................... 7
3 Sicherheit ............................................................................................... 9
3 Konfiguration ............................................................................................... der PiccoLink - Anbindung
11
1 Registerkarte ............................................................................................... "PiccoLink"
11
2 Registerkarte ............................................................................................... "Inventur Optionen"
12
3 Registerkarte ............................................................................................... "Warenzugang Optionen"
13
4 Registerkarte ............................................................................................... "Artikelinfo Optionen"
14
5 Registerkarte ............................................................................................... "Bestellvorschläge Optionen"
14
6 Registerkarte ............................................................................................... "Fehlerprotokoll"
15
7 Registerkarte ............................................................................................... "Ereignisse"
15
4 Bedienung ............................................................................................... des Piccolink - Handgerätes
17
1 Artikelinfo ............................................................................................... 18
Artikelinfo ..................................................................................................... 18
2 Bestellvorschläge ............................................................................................... 19
Übersicht ..................................................................................................... 19
Navigation ..................................................................................................... 19
Kontrolle ..................................................................................................... der Daten in ErgoFAKT
19
3 Warenzugang ............................................................................................... 19
Übersicht ..................................................................................................... 19
Navigation ..................................................................................................... 20
Kontrolle ..................................................................................................... der Daten in ErgoFAKT
20
4 Inventurerfassung ............................................................................................... 21
Übersicht ..................................................................................................... 21
Navigation ..................................................................................................... 21
Kontrolle ..................................................................................................... der Daten in ErgoFAKT
22
5 Fehlerbehandlung
............................................................................................... 24
1 Technische ............................................................................................... Probleme
24
2 Fehlerprotokoll ............................................................................................... 24
Index 26
Inhalt 3
1
Einführung
1 Einführung
Die PiccoLink - Anbindung zu ErgoFAKT ermöglicht Ihnen, auf einfache Art und
Weise die Durchführung von Inventuren und Warenzugangsbuchungen, sowie
die Abfrage von Artikelinformationen, mittels des mobilen
Datenerfassungsgerätes PiccoLink RF500 oder RF600. Dabei erweist sich vor
allem die Art der Datenübertragung als äußerst vorteilhaft. So werden
sämtliche Daten automatisch übertragen und führen zu sofortigen
Auswirkungen in Ihrem "ErgoFAKT-Datenbestand". Umgekehrt erhalten Sie
sofortiges "feedback" auf dem Handgerät.
Als Hardware benötigen Sie die PiccoLink - Basisstation RF500/RF600, sowie
ein oder mehrere PiccoLink - Handgeräte RF500/RF600.
Einführung / 5
2
Installation
2 Installation
2.1 Hardware anschliessen
Die Geräte zum Funkbetrieb des Handgerätes und der Basisstation sind alle in
beschrifteten Kartons verstaut. Gehen Sie also folgendermaßen vor, nachdem
Sie alles ausgepackt haben:
Schrauben Sie die Antennen auf das Handgerät und die Basisstation.
Schliessen Sie das serielle Kabel (grau) an den COM1 oder COM2 ihres PC's
und an die Basisstation (kleines graues Kästchen) an.
Legen Sie 2 Batterien vom Typ R6 in das Handgerät ein.
Schliessen Sie das Netzteil mit dem Aufkleber "Base Station" an die Basisstation
an.
Testen Sie ihre Geräte mittels der PiccoLink - Anbindung, nach dem diese, wie
im nächsten Abschnitt beschrieben, installiert wurde.
2.2 Software installieren
Die PiccoLink - Anbindung ist im Standard-Installationspaket von ErgoFAKT
integriert. Sie müssen lediglich die entsprechende Lizenznummer eintragen, um
die PiccoLink - Anbindung zu aktivieren.
Um den Änderungsmodus des ErgoFAKT Installationspaketes aufzurufen öffnen
Sie bitte über das Windows Startmenü die Systemsteuerung von
Windows.
Gehen Sie nun bitte, abhängig von der Windows Version, wie folgt vor:
Windows XP Windows Vista
Doppelklicken Sie
das Symbol
Software
Klicken Sie innerhalb des Symbols Programme auf
Programm deinstallieren
Installation / Hardware anschliessen 7
8
Windows XP
Windows Vista
Suchen Sie nach dem Eintrag ErgoFAKT V4.0 und wählen Sie diesen aus.
Nun klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Ändern. Dadurch wird die
Installations-Routine geöffnet.
Im erscheinenden ErgoFAKT Installationsdialog mit dem Titel Verwaltung der
Installation von ErgoFAKT klicken Sie bitte zunächst zwei mal auf Weiter.
Nun haben Sie im Dialog Lizenzerfassung die Möglichkeit, die Lizenznummer
für die PiccoLink - Anbindung einzutragen.
Installation / Software installieren
Bestätigen Sie nach erfolgter Eingabe der Lizenznummer zunächst mit Weiter
und dann mit Ändern.
Nun kopiert das Installationsprogramm die erforderlichen Dateien um das
Modul zu installieren.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs sollte im Windows-Startmenü ein
grünliches Symbol erscheinen, über das Sie die PiccoLink - Anbindung öffnen
können.
2.3 Sicherheit
Da es sich bei den PiccoLink - Handgeräten um eine Kommunikation mittels
Funk zwischen den Handgeräten und der Basisstation handelt, ist es
grundsätzlich nicht auszuschliessen, dass sich die Funkgebiete mit einer
benachbarten Firma überschneiden, falls diese ebenfalls PiccoLink -
Handgeräte im Einsatz hat. Diese könnten dann auf ihre PiccoLink - Anbindung
und die darüber zugänglichen Funktionen zugreifen.
Um dies zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer PiccoLink -
Anbindung die Seriennummer Ihrer Handgeräte einzutragen, so dass nur diese
Geräte mit Ihrer PiccoLink - Anbindung kommunizieren können. Weiteres dazu
im Kapitel "Konfiguration der PiccoLink – Anbindung" unter dem Abschnitt
"Registerkarte "PiccoLink"". Die Seriennummern der Handgeräte findet man an
dem entsprechenden Karton auf dem Etikett (Bezeichnung: Hand Held Unit)
oder in dem Systemmenü Ihres PiccoLink - Handgerätes (lesen Sie dazu in
Ihrer PiccoLink - Bedienungs-Anleitung nach).
Weiterhin können Sie dies im Konfliktfall verhindern, indem Sie an Ihrer
Basisstation und am Handgerät einen anderen Funkkanal einstellen. Wie dies
von statten geht, lesen Sie bitte in Ihrer PiccoLink - Bedienungsanleitung nach.
Installation / Software installieren 9
3
Konfiguration der
PiccoLink - Anbindung
3 Konfiguration der PiccoLink - Anbindung
Damit die Kommunikation mit dem Handgerät funktioniert, muss die PiccoLink -
Anbindung auf dem PC, an dem die Basisstation angeschlossen ist, laufen.
ErgoFAKT selbst muss nicht gestartet werden, um die PiccoLink - Anbindung zu
starten.
Beachten Sie bitte jedoch, dass Sie die PiccoLink - Anbindung neu starten
müssen, falls Sie in ErgoFAKT Ihre Einstellungen geändert haben.
Nachdem Sie die PiccoLink - Anbindung gestartet haben, erscheint im linken
Bereich der Taskleiste folgendes Symbol:
Wenn das Handgerät Daten zur PiccoLink - Anbindung gesendet hat, dann
erscheint folgendes Symbol:
Wenn ein Fehler in der Anwendung aufgetreten ist, erscheint folgendes Symbol
(der Fehler kann im Fehlerprotokoll der PiccoLink - Anbindung nachgelesen
werden):
Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um den Konfigurationsdialog zu öffnen.
Alternativ erhalten Sie diesen Dialog, indem Sie auf das Symbol mit der rechten
Maustaste klicken und in dem erscheinenden Menü "Konfiguration" auswählen.
In diesem Dialog befinden sich mehrere Registerkarten, wo Sie verschiedene
Einstellungen für die Funktionen des Handgerätes treffen können. Der Dialog
muss nicht geöffnet sein, wenn Sie mit Ihrem Handgerät arbeiten wollen.
Die Änderungen werden erst nach drücken von "Übernehmen" oder "OK"
wirksam.
3.1 Registerkarte "PiccoLink"
In dieser Registerkarte können Sie Einstellungen treffen, die technische
Aspekte des Handgerätes betreffen. Da es bei einigen dieser Option dringend
notwendig ist, Sie zu konfigurieren, sollten Sie sich diesen Abschnitt unbedingt
durchlesen.
Statusbereich:
Hier können Sie erkennen, ob eine Verbindung zum seriellen Port besteht.
Konfiguration der PiccoLink - Anbindung / 11
12
Beachten Sie dabei, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass auch die
Verbindung bis zur Basisstation besteht. Weiterhin können Sie, anhand der
unteren Kästchen, sehen welche Handgeräte mit der Anwendung
kommunizieren. Wenn die Hintergrundfarbe dieser Kästchen für längere Zeit
nicht grün ist, ist ein Fehler aufgetreten.
Scanneroptionen:
Hier können Sie festlegen, ob der eingescannte Barcode, falls es sich um UPC
handelt, in eine 13-stelligen EAN-Nummer umgewandelt werden soll, indem
eine führende "0" hinzugefügt und die Prüfsumme neu berechnet wird. Diese
Einstellung brauchen nur dann, wenn Sie Artikel mit einer 12-stelligen UPC
haben, diese aber im ErgoFAKT als 13-stellige EAN-Nummer geführt werden.
Senderoptionen:
Hier können Sie festlegen, welchen COM-Port (serieller Anschluss) Sie zum
Anschluss des Senders benutzen möchten.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie Ihre PiccoLink - Anbindung als
Server betreiben möchten (die PiccoLink ist nicht auf dem gleichen PC
gestartet, wo die Basisstation angeschlossen ist), tragen Sie bei Netzwerkport
Ihre gewünschte Portnummer ein. Standartmässig sollte hier "0" eingetragen
sein, um diese Funktion zu deaktivieren.
Ausserdem können in dem unteren langen Eingabefeld die Seriennummern der
Handgeräte eingetragen werden, die mit Ihrer PiccoLink - Anbindung
kommunizieren dürfen. Wenn Sie dieses Eingabefeld leer lassen, können alle
Handgeräte, die in Funkreichweite sind, mit der PiccoLink - Anbindung
kommunizieren. Deshalb ist es ratsam, die Nummern einzutragen, da sonst
auch Handgeräte, die zu anderen Unternehmen gehören und in der Nähe sind,
sich mit Ihrer Anwendung verbinden könnten. Die Nummer werden mit ";"
getrennt eingegeben, falls Sie mehrere Handgeräte im Einsatz haben.
3.2 Registerkarte "Inventur Optionen"
Die Einstellungen, die Sie in dieser Registerkarte treffen können, beziehen sich
auf die Inventurerfassung mittels des Handgerätes. Hier wird Ihnen die
Möglichkeit geboten, durch bestimmte Optionen, die Bedienung der
Inventurerfassung im Handgerät zu erleichtern.
Deaktivieren:
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird der Menüpunkt "Inventurerfassung"
nicht mehr im Hauptmenü des Handgerätes angezeigt.
Lagerwahl:
Hier können Sie auswählen, für welches Lager die Artikel bei der
Inventurerfassung über das Handgerät gezählt werden sollen. Wenn Sie
"Auswahl mittels Handgerät" auswählen, können Sie das Lager am PiccoLink
einstellen.
Additionsmodus:
Konfiguration der PiccoLink - Anbindung / Registerkarte "PiccoLink"
Hier kann man festlegen, ob die Zählmengen aufaddiert werden sollen, oder
jedes mal neu gesetzt werden sollen. Auch hier kann man, wenn gewünscht,
die "Auswahl mittels Handgerät" einstellen.
Mengeneingabe:
Mit dieser Option können Sie auswählen, ob Sie am Handgerät selber die
Menge eingeben möchten oder ob als Menge immer 1 genommen werden soll.
Beachten Sie bitte, dass man, wenn man "Immer Menge 1 verwenden" gewählt
hat, für die Option "Additionsmodus" nicht die Variante "Nicht addieren"
verwenden kann.
Mengenanzeige:
Hier kann entschieden werden, ob während der Inventurerfassung im Handgerät
die Sollmenge (Menge des richtigen Lagers) des Artikels oder die letzte
am PiccoLink eingegebene Menge erscheinen soll.
Maximale Eingabemenge:
Legen Sie hier die Menge fest, die maximal am Handgerät eingegeben werden
darf. Wenn Sie "0" eingegeben haben, wird die Eingabemenge nicht geprüft.
3.3 Registerkarte "Warenzugang Optionen"
Die Einstellungen, die Sie in dieser Registerkarte treffen können, beziehen sich
auf die Warenzugangsbuchung mittels des Handgerätes.
Deaktivieren:
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird der Menüpunkt "Warenzugang" nicht
mehr im Hauptmenü des Handgerätes angezeigt.
Lagerwahl:
Hier können Sie auswählen, in welches Lager die Warenzugänge gebucht
werden sollen. Wenn Sie "Auswahl mittels Handgerät" auswählen, können Sie
das Lager am PiccoLink einstellen.
Preisfelder:
Legen Sie hier fest, ob das Handgerät zur Eingabe der Ein- und Verkaufspreise
auffordern soll. Folgende Preiseingaben können aktiviert/ deaktiviert werden:
- Eingabe des Einkaufspreises bei Neuanlage eines Artikels
- Eingabe des Verkaufspreises bei Neuanlage eines Artikels
- Eingabe des Einkaufspreises bei der Warenzugangsbuchung
Seriennummern:
Hier können Sie festlegen, ob bei der Neuanlage eines Artikels abgefragt wird,
ob die Seriennummernverwaltung für den Artikel aktiviert werden soll. Diese
Option steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie eine ErgoFAKT - Version mit
Seriennummernverwaltung haben und mindestens 3 Seriennummerneinträge in
ErgoFAKT vorhanden sind.
Konfiguration der PiccoLink - Anbindung / Registerkarte "Inventur Optionen" 13
14
Einkaufspreis mitteln:
Aktivieren Sie diese Option, um den, im Handgerät eingegebenen,
Einkaufspreis automatisch zu mitteln.
3.4 Registerkarte "Artikelinfo Optionen"
Die Einstellungen, die Sie in dieser Registerkarte treffen können, beziehen sich
auf die Anzeige der Artikelinformationen in der Artikelinfofunktion im
Handgerät.
Deaktivieren:
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird der Menüpunkt "Artikelinfo" nicht mehr
im Hauptmenü des Handgerätes angezeigt.
Lagermenge:
Hier können Sie auswählen, von welchem Lager die Artikelmenge angezeigt
werden sollen. Wenn Sie "Gesamtsumme" auswählen, werden die Mengen aller
Lager aufsummiert und angezeigt.
Benutzerdefinierte Felder:
Hier haben Sie die Möglichkeit 4 weitere Felder zu definieren, die in der
Artikelinfo des Handgerätes angezeigt werden sollen. In der 1. Spalte können
Sie angeben, welche Beschriftung das Feld auf dem Handgerät haben soll.
Wenn Sie dieses Eingabefeld leer lassen, wird die Standardbeschriftung des
Datenbankfeldes genommen, welches Sie in der 2. Spalte auswählen können.
Anzuzeigender Verkaufspreis:
Entscheiden Sie hier, ob in der Artikelinfo der Netto- oder der
Bruttoverkaufspreis angezeigt werden soll.
3.5 Registerkarte "Bestellvorschläge Optionen"
Die Einstellungen, die Sie in dieser Registerkarte treffen können, beziehen sich
auf das Erfassen von Bestellvorschlägen mittels des Handgerätes.
Deaktivieren:
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird der Menüpunkt "Bestellvorschläge"
nicht mehr im Hauptmenü des Handgerätes angezeigt.
Auf Mindestmenge aufrunden:
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die, am Handgerät eingegebene Menge
auf die, in ErgoFAKT festgelegte, Mindestbestellmenge aufgerundet, selbst
wenn Sie eine geringere Menge auf dem Handgerät eintragen.
Maximale Bestellmenge:
Legen Sie hier die Menge fest, die maximal am Handgerät eingegeben werden
darf. Wenn Sie "0" eingegeben haben, wird die Bestellmenge nicht geprüft.
Konfiguration der PiccoLink - Anbindung / Registerkarte "Warenzugang Optionen"
3.6 Registerkarte "Fehlerprotokoll"
In dieser Registerkarte werden ggf. auftretendene Fehler aufgelistet. Was
diese zu bedeuten haben, können Sie im Kapitel “Fehlerbehandlung" unter dem
Abschnitt “Fehlerprotokoll" nachlesen.
3.7 Registerkarte "Ereignisse"
Hier werden alle Kommunikationsereignisse aufgelistet, die zwischen der
Anwendung und den Handgeräten stattgefunden haben.
Diese Eintragungen dienen lediglich der Fehlerdiagnose unsererseits, falls
Probleme auftreten.
Konfiguration der PiccoLink - Anbindung / Registerkarte "Fehlerprotokoll" 15
4
Bedienung des
Piccolink -
Handgerätes
4 Bedienung des Piccolink - Handgerätes
Bitte lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs -
Anleitung zum PiccoLink - Handgerät durch.
Technische Daten:
- Reichweite: ca. 700m Luftlinie
- Betriebstemperatur: -20°C bis +55°C
- Funkfrequenz: 433,40 bis 434,40 MHz
- Anzahl Kanäle: 7
- Datentransferrate: 20 Kbit/s
Funktionsprinzip:
Die Handgeräte kommunizieren mittels Funkübertragung zur Basisstation mit
der PiccoLink - Anbindung. Dabei werden lediglich Formulare übertragen, wie
Sie es eventuell von einem Internetbrowser kennen. Das heisst, dass auf dem
Handgerät in dem Sinne keine Anwendung läuft. Viel mehr werden durch
Drücken der OK- oder Scannertaste des Handgerätes bestimmte Eingabefelder,
die auf dem Display Ihres PiccoLink - Handgerätes zu sehen sind, an die
PiccoLink - Anbindung auf Ihrem PC geschickt. Diese wertet dann die
eingetroffenen Daten aus und sendet eine neue Eingabemaske zurück, die Sie
dann auf dem Display Ihres Handgerätes sehen können. Daraus ergibt sich,
dass Sie die PiccoLink - Anbindung starten müssen, um mit dem
Handgerät überhaupt arbeiten zu können.
Startbildschirm:
Wenn Sie Ihre PiccoLink - Anbindung gestartet und das Gerät in die Hand
genommen haben, drücken Sie die OK-Taste. Dadurch wird das Gerät
eingeschaltet und Sie sehen einen Bildschirm mit der Überschrift "PICCOLINK
RF600" (oder einen eine benutzerdef. Überschrift) sowie einen Rahmen, in
dem sich ein Eingabefeld befindet. Drücken Sie hier ebenfalls OK und Sie
gelangen in das Hauptmenü, von dem aus Sie die verfügbaren Funktionen, wie
zum Beispiel Inventurerfassung, auswählen können.
Abmelden:
Wenn Sie ihre Arbeit am Handgerät beendet haben, gehen Sie im Hauptmenü
auf "Abmelden". Somit vermeiden Sie Fehler beim nächsten Gebrauch des
PiccoLink - Handgerätes.
Die wichtigsten Tastenkombinationen:
Das PiccoLink - Handgerät verfügt über allgemeingültige Tastenkombinationen,
die in jeder Maske verwendet werden dürfen.
Die folgenden Tastenkombinationen benötigen die "Shift" - Taste. Diese
befindet sich rechts oben auf dem Tastaturfeld Ihres Handgerätes.
Bedienung des Piccolink - Handgerätes / 17
18
- Shift + "OK" (gleichzeitig): Tastensperre AN/AUS
- Shift + Pfeil hoch/runter (gleichzeitig): Zeilenweise im Display scrollen
- Shift + "0" (gleichzeitig): Systemmenü wird angezeigt
- Shift + "-" (gleichzeitig): Hintergrundbeleuchtung AN/AUS
- Shift + "DEL" (gleichzeitig): Reset
Wenn Sie nur Shift drücken, erscheint in der rechten oberen Ecke des Displays
ein "S". Dies bedeutet, dass Sie jetzt beim Drücken der Zahlentasten
Buchstaben erhalten.
UPC-Artikelnummer:
Für den Fall, dass Sie die Konvertierung von UPC in EAN-Nummern in ihrer
PiccoLink - Anbindung eingestellt haben, wird beim Absenden von Feldern, in
denen die Artikelnummer steht, eine Prüfung vorgenommen, ob es sich um
eine UPC-Nummer handelt und ggf. in eine EAN-Nummer umgewandelt. Wird
dann in weiteren Eingabemasken diese, zuvor eingegebene und als UPC-
Nummer ermittelte, Artikelnummer angezeigt, so erscheint sie in
umgewandelter Form mit einer führenden Null.
Kontrolle der Daten in ErgoFAKT:
Sämtliche Aktionen des PiccoLink - Handgerätes im Bezug auf die Inventur und
dem Warenzugang führen zu den gleichen Ergebnissen, wie wenn man sie in
ErgoFAKT getätigt hätte.
Das heisst zum Beispiel, dass Sie im Zugangsjournal die Buchungen sehen
können als hätten Sie diese mit ErgoFAKT eingegeben.
Wenn Sie mittels des Handgerätes neue Artikel angelegt haben, können Sie in
der Artikelverwaltung mit "*" als Suchwort nach diesen Artikeln suchen, um
deren Daten zu vervollständigen.
4.1 Artikelinfo
Artikelinfo
Mit der Funktion Artikelinfo können Sie schnell und einfach Informationen zu
einem bestimmten Artikel nachschlagen, ohne dass Sie sich zu Ihrem PC
begeben müssen. Wählen sie dafür den Menüpunkt "Artikelinfo" im Hauptmenü
aus und gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor:
Unter Artikelinfo erscheint eine Eingabemaske, in der Sie die Artikelnummer
per Hand oder Scanner eingeben können.
Falls der Artikel in ErgoFAKT vorhanden ist, erscheint jetzt auf dem Bildschirm
die Artikelnummer mit Beschreibung, Brutto oder Netto - Verkaufspreis, Menge
(L1 - L4 = Lager; G = Gesamt), sowie die benutzerdefinierten Felder. Um in
den unteren Bildschirmbereich zu kommen, müssen Sie die Pfeil-nach-unten-
Taste drücken.
Bedienung des Piccolink - Handgerätes /
Um aus dem Artikelinfo ins Hauptmenü zu gelangen wählen Sie "Zurück" oder
drücken die F5-Taste.
Wenn der Artikel nicht gefunden wurde, kehrt das Handgerät zum Hauptmenü
zurück.
4.2 Bestellvorschläge
Übersicht
Hier haben Sie die Möglichkeit, über Ihr Handgerät Bestellvorschläge für Ihre
Artikel zu erfassen. Um dort hin zu gelangen, wählen Sie bitte den Menüpunkt
"Bestellvorschläge" im Hauptmenü aus. Danach gehen Sie wie nachfolgend in
Navigation 19 beschrieben vor.
Navigation
Nachdem Sie "Bestellvorschläge" ausgewählt haben, erscheint eine
Erfassungsmaske, in der Sie per Hand oder Laserscanner die Artikelnummer
eingeben.
Nun erscheint eine Erfassungsmaske, wo Sie die Bestellmenge eingeben
können. Bestätigen Sie die eingegebene Menge mit "OK" und Sie kehren zur
Erfassungsmaske für die Artikelnummer zurück. Weiterhin wird Ihr
Bestellvorschlag in ErgoFAKT eingetragen. Wenn ein Vorschlag für den Artikel
schon vorhanden ist, wird dieser überschrieben.
Die zwei unteren Zeilen der Mengenerfassungsmaske enthalten Informationen
über den Gesamtlagerbestand (Lager), die vorgeschlagene Bestellmenge
(Vorsch) und den Bestellrückstand (Rückst) des Artikels.
In beiden Erfassungmasken können Sie mittels "Zurück" oder F5 wieder ins
Hauptmenü gelangen.
Kontrolle der Daten in ErgoFAKT
Gehen Sie in die Artikelverwaltung. Wählen Sie aus dem Menü "Ebenen" den
Menüpunkt "Bestellwesen" aus. Nun sehen Sie, sortiert nach Lieferanten, die
zuvor mit den Handgerät erfassten Bestellvorschläge. Sie haben nun die
Möglichkeit diese Bestellung abzuschicken oder zu drucken.
4.3 Warenzugang
Übersicht
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit Ihre Warenzugänge zu buchen.
Auch das Anlegen neuer Artikel ist in der Warenzugangsfunktion möglich. Um
mit dem "Warenzugang" zu arbeiten, wählen Sie bitte den Menüpunkt
"Warenzugang" im Hauptmenü aus und gehen wie nachfolgend in Navigation
20
beschrieben vor.
Bedienung des Piccolink - Handgerätes / Artikelinfo 19
20
Navigation
Wenn Sie in Ihrer PiccoLink - Anbindung unter Lagerwahl "Auswahl mittels
Handgerät" eingestellt haben, werden Sie jetzt am Handgerät aufgefordert das
Lager auszuwählen, auf das die Zugänge gebucht werden sollen. Andernfalls
sehen Sie gleich die Erfassungsmaske für die Buchung eines Warenzugangs.
Dort geben Sie die Artikelnummer ein (per Hand oder Scanner). Stellen Sie
dann sicher, dass der Cursor hinter der Menge steht und geben Sie nun die
Zugangsmenge ein. Beachten Sie, dass die Menge, falls für den Artikel die
Seriennummernverwaltung aktiviert ist, maximal 200 betragen darf.
Wenn der Artikel gefunden wurde, sehen Sie wieder die Erfassungsmaske
mit der Beschreibung Ihres zuletzt gebuchten Artikels und die Menge des
zugehörigen Warenzugangs.
Wenn für den Artikel die Seriennummernverwaltung aktiviert ist,
erscheint auf dem Handgerät eine Maske, in der Sie die Seriennummer
eingeben können. Diese Maske kommt solange immer wieder, bis alle
Seriennummern, entsprechend der zuvor eingetragenen Menge, eingetragen
wurden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, den Button "Fertig" anzuwählen,
was dazu führt, dass die restlichen Seriennummerbezeichnungen mit "?"
ausgefüllt werden und die Buchung abgeschlossen wird. Weiterhin haben Sie
die Möglichkeit "Abbrechen" zu wählen, was zur Folge hat, dass die gesamte
Buchung abgebrochen wird.
Wenn der Artikel nicht gefunden wurde, erscheint auf dem Handgerät ein
Dialog, der ihnen die Möglichkeit bietet, zur Erfassungsmaske zurück zu kehren
("Ignorieren") oder den Artikel neu anzulegen ("Anlegen"). Wenn Sie "Anlegen"
wählen, erscheint eine Erfassungsmaske, wo in der obersten Zeile die zuvor
eingegebene Artikelnummer steht. Geben Sie nun für diesen Artikel die
Menge, sowie die Beschreibung in die entsprechenden Felder ein, wobei Sie
durch Drücken der "Shift"-Taste in den Buchstabenmodus schalten können.
Wenn Sie die Seriennummerneingabeabfrage in ihren Anwendung auf dem PC
aktiviert haben werden Sie noch gefragt, ob Sie die Seriennummernverwaltung
für diesen Artikel aktivieren wollen. Falls Sie "JA" gewählt haben, verfahren Sie
wie unter Seriennummernverwaltung beschrieben.
In der Eingabemaske für die Warenzugangsbuchung, sowie in der
Artikelneuanlage können Sie mit dem "Zurück"-Button oder der F5-Taste ins
Hauptmenü zurückkehren.
Kontrolle der Daten in ErgoFAKT
Gehen Sie in die Artikelverwaltung und wählen Sie den Artikel aus, für den Sie
eine Zugangsbuchung über das Handgerät getätigt haben. Nun können Sie sich
über Auswertungen zum Beispiel die gebuchten Zugänge (Zugangsjournal)
Bedienung des Piccolink - Handgerätes / Warenzugang
oder die gebuchten Seriennummern ansehen.
4.4 Inventurerfassung
Übersicht
Hier können Sie die Erfassung der Inventur - Istbestände für Ihre Artikel
durchführen. Dabei stehen Ihnen verschiedene Optionen, wie die Wahl des
Zähllagers oder die Art der Zählung zur Verfügung. Ebenfalls können Sie auch
hier ggf. eine Neueingabe von Artikeln durchführen. Um in die
Inventurerfassung zu gelangen, wählen Sie diese im Hauptmenü ihres
PiccoLink - Handgerätes aus.
Navigation
Je nachdem, ob Sie in der PiccoLink - Anwendung bei den Voreinstellungen
Lagerwahl, Additionsmodus und Mengeneingabe "Auswahl mittels Handgerät"
ausgewählt haben, werden Sie jetzt dazu aufgefordert die entsprechenden
Auswahlen auf dem Handgerät zu treffen. Folgend werden die Optionen kurz
erklärt.
In der Lagerwahl können Sie festlegen, für welches Zähllager die Artikel bei
der Inventurerfassung gezählt werden sollen.
Mit der Option Additionsmodus legen Sie fest, ob die Zählmengen aufaddiert
werden sollen, oder jedes mal neu gesetzt werden sollen.
Über Mengeneingabe können Sie auswählen, ob Sie am Handgerät selber die
Menge eingeben möchten oder als Menge immer 1 genommen werden soll.
Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn Sie beim Additionsmodus "JA" gewählt
haben.
Danach erscheint eine Erfassungsmaske, in der Sie die Artikelnummer
eingeben oder einscannen und bei Menge (L1-L4 = Lager) die Zählmenge
eintragen. Wenn sich hinter der Lagerangabe ein "+" befindet, ist der
Additionsmodus aktiviert und die eingegebene Menge wird aufaddiert.
Anderenfalls wird die Zählmenge im entsprechenden Zähllager auf den
eingegebenen Wert gesetzt.
Für den Fall, dass Sie in der PiccoLink - Anbindung oder im Handgerät
angegeben haben, das keine Mengeneingabe erfolgen soll erscheint eine
Erfassungsmaske, in der nur die Artikelnummer eingegeben werden muss. Als
Zählmenge wird in diesem Fall immer die Menge 1 aufaddiert. Wenn Sie vor
die Artikelnummer ein Minus schreiben, wird von der Zählmenge 1 abgezogen
(für Korrekturen).
Wenn die Zählung erfolgreich war, erscheint wieder die Erfassungsmaske
mit der Beschreibung des zuletzt gezählten Artikels, die Summe der
Zählmenge, sowie die letzte eingegebene Menge oder die Sollmenge auf Ihrem
Bedienung des Piccolink - Handgerätes / Warenzugang 21
22
Handgerät.
Wenn der Artikel nicht gefunden wurde, erscheint auf dem Handgerät ein
Dialog, der Ihnen die Möglichkeit bietet, zur Erfassungsmaske zurück zu kehren
(Ignorieren) oder den Artikel neu anzulegen (Anlegen). Wenn Sie "Anlegen"
gewählt haben, erscheint eine Maske, in der Sie die Zählmenge, sowie die
Beschreibung des neuen Artikels eingeben können. Danach kehrt das
Handgerät wieder zur Inventurerfassungsmaske zurück.
In der Eingabemaske für die Inventurerfassung, sowie in der Artikelneuanlage
können Sie mit dem "Zurück"-Button oder der F5-Taste ins Hauptmenü
zurückkehren.
Kontrolle der Daten in ErgoFAKT
Gehen Sie in die Artikelverwaltung. Wählen Sie dort im Menü "Ebenen" den
Menüpunkt "Inventurmodul" aus. Auch hier können Sie mit "*" als Suchwort
Ihre neu angelegten Artikel suchen.
Bedienung des Piccolink - Handgerätes / Inventurerfassung
5
Fehlerbehandlung
5 Fehlerbehandlung
5.1 Technische Probleme
24
Im PiccoLink - Handgerät erscheint ein invertiertes "F" in der rechten
unteren Ecke.
Das Handgerät konnte nicht mit der Anwendung auf dem PC kommunizieren.
Überprüfen Sie, ob:
· die Basisstation am Netzteil und am Computer angeschlossen ist.
· ob die PiccoLink - Anbindung auf ihrem PC läuft.
· ob in der Piccolink - Anbindung der richtige COM-Port eingestellt ist.
Der Laserscanner funktioniert nicht.
Wenn die Batterien zu ca. 50% leer sind, kann es sein, dass der Laserscanner
nicht mehr funktioniert. Damit der Laser wieder arbeitet, müssen Sie neue
Batterien in das Handgerät einlegen.
Das PiccoLink - Handgerät gibt merkwürdige Töne von sich.
Lesen Sie den Abschnitt "Töne" von ihrer PiccoLink Bedienungsanleitung.
Das PiccoLink - Handgerät zeigt mir eine Fehlermeldung an, mit der
ich nichts anfangen kann.
Hierbei handelt es sich um einen Fehler, der in der PiccoLink - Anbindung auf
ihrem PC aufgetreten ist. Sie können im folgenden Abschnitt nachlesen, was
die aufgetretene Fehlermeldung bedeutet.
5.2 Fehlerprotokoll
Wenn Sie die bei Ihnen aufgetretene Fehlermeldung nicht finden können,
führen Sie auf Ihrem Handgerät einen "Reset" (Shift + "DEL") durch. Wenn die
Fehlermeldung trotzdem wieder auftritt, beenden und starten Sie die PiccoLink
- Anbindung neu. Falls auch dies zu keinem gewünschten Ergebnis führt,
wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Ein Verbindungsfehler ist aufgetreten.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Handgerät mit der Anwendung am PC
nicht kommunizieren konnte. Verfahren Sie in diesem Fall, wie im Abschnitt
"Technische Probleme" beschrieben. Wenn dieser Fehler auftritt, obwohl die
Kommunikation mit dem Handgerät augenscheinlich funktioniert, handelt es
sich um einen Übertragungsfehler den das Handgerät selber bereinigen
konnte.
Kein entsprechendes Element in der Form auf dem Server gefunden.
Keine entsprechende Form auf dem Server gefunden.
Fehlerbehandlung / Technische Probleme
Dieser Fehler tritt meist auf, wenn Sie bei Ihrer vorherigen Arbeit mit dem
Handgerät und der PiccoLink - Anbindung ihre Anwendung auf dem PC
beendet haben, aber vergessen haben, sich auf dem Handgerät abzumelden.
Drücken Sie in diesem Fall OK, um so zum Startbildschirm zurückzukehren.
Datensatz von anderen Anwender gesperrt...
Häufigste Ursache für diese Fehlermeldung ist, dass Sie im ErgoFAKT gerade
einen Datensatz editieren und gleichzeitig mit dem PiccoLink - Handgerät
darauf zugreifen.
Fehlerbehandlung / Fehlerprotokoll 25
Index
- A -
Additionsmodus 12, 21
Antennen 7
Anzuzeigender Verkaufspreis 14
Artikelinfo 14, 17, 18
- B -
Basisstation 7, 9, 11, 24
Batterien 7, 24
Benutzerdefinierte Felder 14
Bestellvorschläge 19
Betriebstemperatur 17
- D -
Datensatz 24
Deaktivieren 12, 13, 14
- E -
Einführung 5
Element 24
Ereignisse 15
- F -
Fehlermeldung 24
Fehlerprotokoll 11, 15, 24
Form 17, 24
Funkfrequenz 17
Funkkanal 9
- H -
Hardware anschliessen 7
- I -
Inventurerfassung 12, 21
26
- K -
Kontrolle der Daten in ErgoFAKT 19, 20,
22
- L -
Lagermenge 14
Lagerwahl 12, 13, 20, 21
Laserscanner 24
- M -
Maximale Eingabemenge 12
Mengenanzeige 12
Mengeneingabe 12, 21
- N -
Navigation 19, 20, 21
Netto 14
- P -
Preisfelder 13
- R -
Registerkarte "Artikelinfo Optionen" 14
Registerkarte "Bestellvorschläge Optionen"
14
Registerkarte "Ereignisse" 15
Registerkarte "Fehlerprotokoll" 15
Registerkarte "Inventur Optionen" 12
Registerkarte "PiccoLink" 11
Registerkarte "Warenzugang Optionen"
13
- S -
Scanneroptionen 11
Senderoptionen 11
Seriennummern 9, 11, 13, 20
Shift 17, 24
Sicherheit 9
Index
Software installieren 7
- T -
Taskleiste 11
Tastenkombinationen 17
Technische Probleme 24
Töne 24
- U -
Übersicht 11, 17
UPC 11, 17
- V -
Verbindungsfehler 24
- W -
Warenzugang 13, 17, 18, 19
Index 27