03.01.2013 Aufrufe

2012 - 1. KTV

2012 - 1. KTV

2012 - 1. KTV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Janina Toljan<br />

Stefan Koubek<br />

Andreas Haider-Maurer<br />

Mario Haider-Maurer<br />

<strong>2012</strong>/1<br />

<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong><br />

verstärkt<br />

Verstärkung für die Mannschaften des <strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisvereins<br />

Alle Termine zur Mannschaftsmeisterschaft<br />

Helmut Hauers Tipps zum Doppelspiel<br />

Ausschreibung Senioren-Masters


3400 Klosterneuburg, Klosterneuburg<br />

g, Stadtplatz 37<br />

������������������������������<br />

��� ���������������� ������������ �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���� ���� � ��<br />

�������������������<br />

������ � ������<br />

���� ���<br />

��� �<br />

Das TUI ReiseCenter am a Stadtplatz�����������������������������<br />

Stadtplatz����������<br />

���� �������������<br />

����<br />

������������� ����<br />

�������������<br />

������� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

��<br />

����������������������������������������������<br />

� ������ ��������<br />

��������������� ��<br />

��������������� ���� ���<br />

�� ��<br />

�� ���������������� ������������� �� �� �� �� ���<br />

��������������<br />

�������������� �������������<br />

����<br />

��<br />

�� �� �� �� ��� ���<br />

���������������������� speziellen Sonderk Sonderkonditionen������������������������������<br />

oond<br />

ditionen����������������������������<br />

�������������� �� �� �� �� �� �� �� �� ��� ��<br />

���� �����������--����<br />

����������������������������������������<br />

��� �����������������������<br />

������ �� �������������� ����������� ��� � �� ������������� ��������� ���������<br />

�����������������������������<br />

� ���� �� �������������������������������������������������� �� ����������<br />

Glaserei<br />

J. Scharl<br />

• Bau- und Portalverglasung<br />

• Isoliergläser aller Art<br />

• Glasdächer • Spiegel<br />

•Schleiferei<br />

Wiener Straße 58 · 3400 Klosterneuburg<br />

Telefon 02243-268 56 · Fax 02243-268 56-4<br />

Mobil 0664.160 60 28 · E-Mail office@glaserei-scharl.at


Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Andreas Sidlo, Obmann des <strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisvereins<br />

Nach der langen Winterpause<br />

freuen wir uns nun alle wieder<br />

auf die Saisoneröffnung <strong>2012</strong><br />

und damit einhergehend auf<br />

wärmeres Wetter, vergnügliche<br />

Tennismatches im Freien und auf<br />

ein gemütliches Beisammensein<br />

danach.<br />

Einige von Euch haben ja letzteres<br />

bereits an den montäglichen<br />

Klubabenden genossen, hier<br />

wurde wieder intensiv tarockiert,<br />

diskutiert und gefachsimpelt.<br />

Für uns im Vorstand beginnt nun<br />

wieder die heiße Zeit, den <strong>KTV</strong><br />

auszuwintern und die Regeltätigkeiten<br />

zu Saisonbeginn zu<br />

starten. Dazu gehört auch die<br />

Aussendung der Mitgliedsbeiträge,<br />

was unser Schriftführer Mag.<br />

Martin „Tini“ Lüftner bereits<br />

Mitte Februar erledigt hat. Da<br />

die „frühzeitige“ Aussendung<br />

des Mitgliedsbeitrages oft ein<br />

Stein des Anstoßes ist, möchte<br />

ich hier eines klarstellen: Der<br />

Mitgliedsbeitrag bezieht sich auf<br />

das Mitgliedschaftsjahr, welches<br />

sich bei uns von <strong>1.</strong>10. eines Jahres<br />

bis zum 30.9. des Folgejahres<br />

erstreckt und wird nicht erst<br />

bei oder vor erstmaliger Spieltätigkeit<br />

fällig.<br />

Wir haben zumeist schon vor der<br />

Eröffnung der Spielsaison die<br />

ersten größeren Ausgaben und<br />

daher ersuche ich euch, der Aufforderung<br />

zur Einzahlung der<br />

Mitgliedsbeiträge zeitnah nachzukommen.<br />

Vielen Dank für euer<br />

Verständnis im Voraus!<br />

Mit Beginn dieser Saison wird<br />

Euch auch auffallen, dass wir<br />

uns als einer der größten und ältesten<br />

Tennisvereine Österreichs<br />

dazu entschieden haben, eine<br />

Ehrentafel im Klubhaus anzubringen,<br />

welche sämtliche ehemalige<br />

Präsidenten des Vereins<br />

als auch unsere Ehrenmitglieder<br />

zeigt. Dies ist meines Erachtens<br />

ein weiterer Schritt in Richtung<br />

Erhaltung von Tradition und Dokumentation<br />

der Vereinsgeschichte.<br />

Wir haben eine Vereinbarung getroffen,<br />

die uns angrenzenden<br />

Happyland-Plätze 18 und19<br />

ganzjährig zu pachten. Wir werden<br />

uns bemühen, bereits im<br />

Zuge der Frühjahrsinstandsetzung<br />

diese beiden Plätze bestmöglich<br />

zu integrieren. Zeugwart<br />

Hannes Scharl hat die Vorbereitung<br />

mit unserem Dobrica bereits<br />

begonnen, sodass einer Saisoneröffnung<br />

Mitte/Ende April<br />

(wetterabhängig) nichts im<br />

Wege stehen sollte.<br />

Was heuer auch noch ansteht,<br />

ist die Namensgebung für unsere<br />

Zufahrtsstraße: falls ihr Ideen<br />

habt, bitte um Mitteilung! Dies<br />

wird auch unseren externen Be-<br />

suchern das „Annavigieren“ unseres<br />

Vereins vereinfachen.<br />

Zwei Themen in eigener Sache:<br />

nutzt unsere webpage<br />

(www.1ktv.at), die seit letztem<br />

Jahr durch unseren Sepp Redl<br />

perfekt aktuell gehalten wird<br />

und gebt uns bitte alle Stammdatenänderungen,<br />

die euch betreffen,<br />

bekannt, damit es uns<br />

möglich ist, euch immer am laufenden<br />

zu halten.<br />

Der Mitgliedsbeitrag bezieht sich auf das<br />

Mitgliedschaftsjahr, das sich vom <strong>1.</strong>Oktober bis zum<br />

30. September des Folgejahres erstreckt und wird nicht<br />

erst beim oder vor dem erstmaligen Spielen fällig.<br />

Ein Thema, das einen etwas bitteren<br />

Beigeschmack hat, betrifft<br />

unser Abschlussfest 201<strong>1.</strong> Es<br />

waren in etwa 30 Mitglieder, die<br />

angemeldet waren und die dann<br />

nicht erschienen sind. Das führte<br />

zu Mehrkosten für den Verein<br />

von in etwa <strong>1.</strong>000 Euro. Bitte bei<br />

zukünftigen Anmeldungen darauf<br />

zu achten bzw. um zeitgerechte<br />

Absage! Vielen Dank!<br />

Nun bleibt mir allerdings nicht<br />

mehr viel anderes, als all den<br />

kleinen und größeren Helferleins<br />

bereits im Voraus wieder für deren<br />

Unterstützung zu danken<br />

und euch allen eine gesunde, erfolgreiche<br />

und unterhaltsame<br />

Saison <strong>2012</strong> zu wünschen<br />

euer<br />

Andi Sidlo<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

sidlo@1ktv.at<br />

In dieser<br />

Ausgabe<br />

zu lesen ...<br />

Wesentliche Verstärkung für <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>-Teams!<br />

Andreas und Mario Haider Maurer und Stefan<br />

Koubek verpflichtet S. 32<br />

Mehr Plätze für den Spielbetrieb <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>!<br />

Platz 18 und 19 der Happyland-Tennisanlage<br />

für ganze Saison fix angemietet, S. 32<br />

Weiterhin professioneller Kindertrainig!<br />

Michael Hepp und Andi Höchtel betreuen<br />

weiterhin das <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>-Kindertraining, S. 32<br />

Alle Mannschafts-Meisterschafts-Termine!<br />

Aufstellungen und Termine aller Mannschaften<br />

des <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>, S. 32<br />

Ein schlechter Tag für Tennis-Rackets!<br />

Baghdatis und Nalbandian lassen ihre Wut<br />

am Schläger aus! S. 32<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l1


Zur Meisterschaftszeit an den Wochenenden<br />

hatte die Vereinsführung oft Beschwerden,<br />

dass der normale Spielbetrieb<br />

– besonders, wenn es ausgeglichene und<br />

daher langen Wettspiele waren – massiv<br />

eingeschränkt war.<br />

Platz 17 & 18 (Happyland)<br />

exklusiv für die ganze<br />

Saison gepachtet<br />

Diesem Umstand haben wir insofern<br />

Rechnung getragen, als wir im Winter mit<br />

unserem Bürgermeister Mag. Stefan<br />

Schmuckenschlager, Sadtrat KR Martin<br />

Czerny und dem neuen Geschäftsführer<br />

des Happylands, Stefan Konvicka, eine<br />

Vereinbarung getroffen<br />

2 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

haben, die uns angrenzenden Happyland-<br />

Plätze 17 &18 ganzjährig zu pachten. Wir<br />

werden uns dieses Jahr bereits bemühen,<br />

im Zuge der Frühjahrsinstandsetzung<br />

diese beiden Plätze bestmöglich zu integrieren.<br />

Zeugwart Hannes Scharl beginnt<br />

die Vorbereitung mit unserem Dobrica bereits<br />

in wenigen Wochen, sodass einer Saisoneröffnung<br />

Mitte/Ende April (wetterabhängig)<br />

nichts im Wege stehen sollte.<br />

Markise - Generalüberholung<br />

und weitere Sonnenschirme<br />

Da wir in den letzten Jahren auch erfahren<br />

haben, dass im speziellen in den<br />

Nachmittagsstunden die Sonnen- und Hitzebelästigung<br />

auf unserer Terrasse durch<br />

unsere – doch schon in die Jahre gekommene<br />

– Markise zunimmt, haben wir uns<br />

zu ihrer Generalüberholung entschieden<br />

und werden sie im Zuge dessen auch um<br />

45 Grad versetzen, sodass die Sonneneinstrahlung<br />

bestmöglich absorbiert werden<br />

kann.<br />

Dies wird jedoch nicht ausreichen, die<br />

Gesamtterrasse zu beschatten. Dank unseres<br />

Mitglieds Christian Worsch erhalten<br />

wir 30 wunderschöne und stabile<br />

Schirme, die wir zum Teil auf der Terrasse,<br />

aber auch auf den Plätzen platzieren werden.<br />

Damit sollten wir auch die heißesten<br />

Matches am Platz überstehen!<br />

Herta & Erich: weiterhin<br />

unsere Buffet-Pächter<br />

Erfreulich ist auch, dass unser Buffet-<br />

Pächter-Paar Herta und Erich auch diese<br />

Jahr wieder für unser leibliches Wohl sorgen<br />

werden.<br />

Kletterwand - Regelungen<br />

Um die Beeinträchtigung durch den<br />

Kletterbetrieb an der Außenwand der<br />

Happyland-Tennishalle auszugleichen,<br />

wurde vereinbart, dass zu bestimmten<br />

( Wettspielzeiten) das Klettern einge-<br />

schränkt wird.<br />

Schreiben Sie<br />

hre Meinung!<br />

Scharl@1ktv.at<br />

lub & Plätze: für d


Der gesellschaftliche Aspekt in unserem<br />

Club wird sehr groß geschrieben! Männlein<br />

wie Weiblein fühlen sich wohl und lassen<br />

auch gerne mal den Schläger fallen,<br />

um sich einer heißen Kartenpartie oder<br />

einer lustigen Pokerrunde zu widmen. Mit<br />

ein paar Glaserl Wein kann es dann schon<br />

oft passieren, dass bis in die Nacht gefeiert<br />

wird mit viel Musik und wilden Tänzen.<br />

Ruhiger kann man es auch haben -<br />

am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen auf<br />

der Terrasse bei einer Schachrunde oder<br />

einfach in der Sonne auf einem Bankerl<br />

sitzen und die Seele baumeln lassen! Unser<br />

Club bietet viele Möglichkeiten:<br />

Gemütlichkeit<br />

Spass<br />

Rauschende Partys<br />

Lasst uns also noch näher zusammen kommen<br />

und gemeinsam Zeit verbringen!<br />

05. Mai <strong>2012</strong> - Eröffnungsfest<br />

30. Juni <strong>2012</strong> Sommerfest (mit einem vorherstattfindenden<br />

Prominententurnier!<br />

Liebe lustige Menschen<br />

Wikipedia weiss alles: „Ein Fest ist ein<br />

besonderer Tag, ein gesellschaftliches Ereignis,<br />

zu dem sich Menschen an einem<br />

Ort zu einem besonderen Zeitpunkt tref-<br />

fen und gesellig sind. Der ursprüngliche<br />

Sinn besitzt einen religiösen Charakter<br />

und wird mit „Liebeserweis an die Gottheit”<br />

beschrieben. Feste wirken – soziologisch<br />

gewendet – gemeinschaftsstiftend<br />

und gemeinschaftserhaltend. Feste heben<br />

sich durch besondere Bräuche, die auch<br />

hohe Emotionalität (Freude, Begeisterung,<br />

Anteilnahme) erlauben können, aus<br />

dem Alltag heraus.”<br />

Petra Stritzl: „Gerade unser Club ist bekannt<br />

dafür, Feste zu feiern und zu einem<br />

besonderen Erlebnis für alle zu machen!<br />

Deshalb freue ich mich schon auf die Saison<br />

<strong>2012</strong> und darauf, dass wieder viele<br />

viele Mitglieder bei unseren Festen dabei<br />

sind!”<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

stritzl@1ktv.at<br />

ie Saison gerüstet!<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l3


Who was who<br />

Tennislegenden<br />

in Austria<br />

Gegründet wurde der „Österreichische<br />

Tennis Verband“ 1902 – aber die Geschichte<br />

des Tennis in Österreich ist weit älter.<br />

Schon im 16. Jahrhundert wurde nicht<br />

nur in Italien, Frankreich oder England, sondern<br />

auch in den Ballhäusern in Wien, Graz,<br />

Linz, Salzburg und Innsbruck das „Jeu de<br />

Paume“ (d.h. mit der Handfläche = franz.<br />

paume). 200 Jahre lang wurde z.B. in einem<br />

Neubau der Hofburg gespielt; bis Maria Theresia<br />

1741 dieses Ballhaus zu einem „Burgtheater“<br />

umwidmen ließ und den Auftrag<br />

gab, dem Sport auf dem heutigen Ballhausplatz<br />

eine neue Heimstätte zu schaffen.<br />

Das Schlagen eines Gummiballs mit Holzgeräten<br />

über ein Netz, das den Saal in der<br />

Mitte teilte, war der größte Fortschritt; der<br />

Ball-Lehrer (Paumier) stellte Bälle und<br />

Schläger her.<br />

Die Regeln wurden im Prinzip schon vor<br />

Jahrhunderten entwickelt. Jahrhunderte alt<br />

ist auch die heutige Zählweise, für die man<br />

die Uhr (15, 30, 45, volle Stunde) benützte;<br />

daraus entstand das heutige 15,30,40,<br />

Game. Auch Einstand (deuce = a deux)<br />

und Vorteil wurde schon in den Ballhäusern<br />

gehandhabt. Der Begriff Tennis dürfte aus<br />

dem französischen „tenez“ = nehmen Sie,<br />

halten Sie, entstanden sein.<br />

Seit 1877 wird von regelmäßigen Schaukämpfen<br />

mit britischen Spitzenspielern berichtet,<br />

was erstmals wesentlich zur Popularisierung<br />

beitrug.<br />

1894 wurde die erste Österreichische<br />

Meisterschaft über private<br />

Initiative durchgeführt.<br />

Die Sieger kamen anfangs aus England;<br />

als erster heimischer Spieler wurde Kurt<br />

von Wessely 1909 österreichischer Meister.<br />

Auch Turniere gab es längst in Städten und<br />

in Kurzentren. Einige Vereinsgründungen:<br />

1892 der GAK (mit Tennissektion ab 1902),<br />

1897 WAC, 1899 Baden, 1900 die Tennissektion<br />

des Vienna Bicycleclubs, später Wiener<br />

Parkclub. In Kärnten entstand als erstes<br />

das Lawn Tennis-Turnierkomitee Pörtschach.<br />

Um die „ordnende Hand“ zu schaf-<br />

4 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

fen, wurde 1902 der „Österreichische<br />

Lawn(Rasen)Tennisverband“ mit Sitz in der<br />

Wiener Infanterie-Kadettenschule Hütteldorferstraße<br />

gegründet, unter anderem<br />

vom späteren Meister Rolf Kinzel. In einer<br />

Zeit, als die Monarchie Österreich-Ungarn<br />

zu den Großmächten Europas zählte. Damit<br />

konnten auch offizielle Länderkämpfe ausgetragen<br />

werden: im ersten wurde Deutschland<br />

in Wien 8:7 besiegt.<br />

Tennis war seit 1896 olympisch; 1912 in<br />

Stockholm erkämpften Dr. Arthur Zborzil<br />

(WAC) und der Prager Dr. Felix Pipes Silber<br />

im Doppel. Verständlich, dass Österreich<br />

am <strong>1.</strong>3.1913 einer der Geburtshelfer des Internationalen<br />

Tennisverbandes war. Trotz<br />

allem: in der ersten Republik nach 1918<br />

hatte Tennis im österreichischen Sportgeschehen<br />

nur geringe Bedeutung. Vielleicht<br />

auch, weil sich die Daviscuperfolge (Matejka,<br />

Artens, Salm) in Grenzen hielten.<br />

Schon 1904 hatte Österreich gemeldet, aber<br />

nicht gespielt; in der ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts wurde nur sechsmal die dritte<br />

Runde erreicht.<br />

Vor 1930 verstärkten sich die internationalen<br />

Informationen, besonders aus Wimbledon<br />

oder von den Daviscuperfolgen der<br />

Amerikaner und der Musketiere Frankreichs.<br />

In Österreich war Franz W. Matejka,<br />

der spätere ÖTV-Präsident, absolute Nummer<br />

<strong>1.</strong> Sechsmal holte er von 1926 bis 1934<br />

den Meistertitel, das 2:6, 5:7, 5:7 gegen den<br />

großen Bill Tilden in einem Wiener Schaukampf<br />

beweist sein Können. Die Spitze<br />

wurde Anfang der Dreißigerjahre verstärkt:<br />

Adam Bawarowski war der in Wien lebende<br />

Sohn eines begüterten Polen, Georg von<br />

Metaxa ein naturalisierter Grieche.<br />

Ab 1935 kam der damals 20-jährige Hans<br />

Redl dazu. Eine Rangliste des ÖTV aus dem<br />

Jahr 1937, köstlicher Weise „Jahreszeugnis<br />

unserer Tennisspieler“ genannt, zeigt Bawarowski<br />

und Metaxa vor Redl, Matejka und<br />

Kinzel.<br />

Nach dem „Anschluss“ im März 1938<br />

musste Bawarowski nach Polen fliehen, Redl<br />

und Metaxa standen im großdeutschen Daviscupteam,<br />

das 38 die Europazone gewann,<br />

aber gegen die USA chancenlos war. In der<br />

„Ostmark“ war Tennis unbedeutend. Metaxa<br />

kam 1944 bei einem Bombenangriff ums<br />

Leben, Bawarowski gilt als vermisst.<br />

Eine russische Gewehrkugel durchschlug<br />

Hans Redl den linken Arm, der amputiert<br />

werden musste. In die Heimat zurückgekehrt,<br />

kam sein Lebensmut wieder und Redl<br />

begann mit ungeheurer Energie an seinem<br />

internationalen Comeback zu arbeiten. Zuerst<br />

mitleidig bestaunt, dann weltweit auf<br />

vielen Turnieren bewundert, schaffte der<br />

Wiener das Unmögliche: als Österreich 1947<br />

nach zehn Jahren wieder eingeladen wurde,<br />

Wimbledon zu beschicken, scheiterte Hans<br />

Redl erst im Achtelfinale an Bob Falkenburg,<br />

dem US-Sieger 48. Gemeinsam mit Fred<br />

Huber stand er 1953 im Viertelfinale des<br />

Doppels und erst gegen die späteren Turniersieger<br />

Hoad/Rosewall war Endstation.<br />

Hans Redl starb 1976, Huber, dessen einmaliges<br />

Reaktionsvermögen sprichwörtlich<br />

war, ebenso wie seine Kapriolen innerhalb<br />

und außerhalb des Courts, der es sich leisten<br />

konnte, als Eishockeytormann ohne<br />

Helm zu spielen, erlag nach langer Krankheit<br />

1972 einem Herzinfarkt. Er besiegte<br />

einmal, in England, sogar den unvergesslichen<br />

Australier Lew Hoad.<br />

Hans Redl (links)


Nur einen anderen Österreicher konnte<br />

er nie bezwingen: Franz Saiko – der im Gegensatz<br />

zu Huber eine technisch perfekte<br />

Vorhand schlug und den immer wieder ans<br />

Netz stürmenden Huber serienweise passierte.<br />

Franz Saiko spielte relativ selten<br />

im Ausland, aber in Wien war er<br />

eine Institution.<br />

1954 machte der spätere Apotheker erstmals<br />

von sich reden; kam mit Redl ins Achtelfinale<br />

von Wimbledon und spielte mit<br />

Huber 1957 unvergessliche Internationale<br />

Meisterschaften in Wien. Beide erreichten<br />

das Semifinale, in dem Huber Hoad 2:6,<br />

8:6, 3:6 unterlag, Saiko gegen Drobny 6:8,<br />

0:6 verlor. Das Endspiel der Wimbledonsieger<br />

entschied der Australier mit dreimal 6:3<br />

für sich. Saiko schlug im Daviscup die berühmten<br />

Briten Mike Sangster und Bobby<br />

Wilson, überließ dem heutigen Wimbledon-<br />

Turnierchef Alan Mills bei 6:0, 6:0, 3:0 das<br />

erste Game.<br />

Sein weibliches Pendant war Sonja Pachta,<br />

die von 1956 bis 1975 nicht weniger als 52<br />

Meistertitel holte, darunter 19 im Einzel! In<br />

Wimbledon erreichte sie 62 das Achtelfinale,<br />

stieß mit Peter Pokorny sogar ins Viertelfinale<br />

vor!<br />

Selbstverständlich beeindrucken in der<br />

heroischen Zeit des Wiederaufbaues nach<br />

1945 auch sportliche Aktivitäten der Verbände<br />

und ihrer Vereine. Man darf nicht<br />

vergessen, dass eine Dose mit drei Bällen<br />

damals auf dem Schwarzmarkt 350 bis 450<br />

Schilling kostete, Beamte, Angestellte, Arbeiter<br />

aber nur 150 bis 200 Schilling im Monat<br />

verdienten. Schläger, Schuhe waren<br />

Mangelware. Aber Walter Föger, später Generalsekretär<br />

des ÖTV, begann in seiner<br />

Heimatstadt Kitzbühel schon mit dem „Alpenländercup“,<br />

spätestens ab 1960 waren<br />

ständig Weltklassespieler zu bewundern.<br />

Auch Wien veranstaltete bald wieder die Internationalen<br />

Meisterschaften von Österreich.<br />

In Pörtschach wurde die Anna Werzer-Goldtrophy<br />

zur Institution:<br />

Vor allem die großen Australier<br />

kamen Jahr für Jahr, zeigten tolles<br />

Tennis und genossen die<br />

feuchtfröhlichen Wörtherseefreuden<br />

an langen Abenden.<br />

Pörtschach wurde im Lauf der Jahre,<br />

ebenso wie Seefeld, auch zu einem Zentrum<br />

des internationalen Seniorentennis, in dem<br />

vor allem Laci Legenstein, aber auch Peter<br />

Pokorny WM- und EM-Titel in Serie holen.<br />

Weitere Meilensteine:<br />

1963 wurde der Federationcup<br />

(heute FedCup)<br />

anlässlich des 50-jährigen<br />

ITF (damals International<br />

Lawn Tennis Federation)-Bestehens<br />

gegründet; Österreich<br />

war von Anfang an dabei.<br />

1964 stand in Wien<br />

auf der Jahreshauptversammlung<br />

der ILTF erstmals<br />

die Einführung offener<br />

Turniere für<br />

Amateure und Profis zur<br />

Diskussion. Österreich<br />

war dafür, ebenso wie<br />

Frankreich, England und<br />

Schweden, wurde aber überstimmt und erst<br />

1968 gab es nur noch den Status des „Spielers“.<br />

1974 begann das Turnier in der Wiener<br />

Stadthalle, später die BACA-Trophy.<br />

Kary: I hon den Nastase gschlogn.<br />

1967 hörte man erstmals von Hans Kary,<br />

dem damals 18-jährigen Kärntner. Der erste<br />

wirkliche zog vom Kärntner Radenthein aus<br />

in die Welt; sein Telefonanruf: „I hon den<br />

Nastase gschlogn“ machte ihn mit einem<br />

Schlag populär<br />

Der 1970 in Edinburgh mit Pokornys Unterstützung<br />

gegen Großbritannien errungene<br />

3:2-Sieg, Erfolge gegen Weltklassespieler<br />

wie Laver, Orantes, Rosewall oder Lendl<br />

und in Daviscup-Begegnungen brachten<br />

Schlagzeilen. Durch Hans Kary wurde das<br />

Tennis in Österreich endgültig populär.<br />

Der nur zwei Jahre später, 1951 in Steyr,<br />

geborene Peter Feigl wurde zum Rivalen im<br />

eigenen Land. Peter, heute Turnierchef in<br />

der Wiener Stadthalle, begann leider erst<br />

1976, viel zu spät, mit dem professionellen<br />

Tennis, in dem er bis auf Rang 35 vorstieß<br />

und mit seinem ersten Turniersieg, 1980<br />

als Qualifikant in Cleveland, Geschichte<br />

schrieb.<br />

Damals war der Leibnitzer Thomas Muster<br />

13 und schon zwei Jahre später weigerten<br />

sich auf seinen ersten Herrenturnieren heimische<br />

Top Ten-Spieler, gegen den „Verrückten“<br />

anzutreten.<br />

Hans Kary: I hon den Nastase gschlogn...<br />

Thomas Muster: nach seiner Knieverletzung, als ihn 1989 vor dem Finale in Key Biscayne ein Betrunkener<br />

mit dem Auto niedergestoßen hatte.<br />

Ronald Leitgeb erkannte die Chance, die<br />

sich für beide bot, übernahm auf Drängen<br />

von Wojtek Fibak den jungen Mann als Manager<br />

und später auch als Coach. Die beiden<br />

gingen in der Ernährung und Konditionsarbeit<br />

neue Wege, lebten nur für Tennis.<br />

Indem Thomas bis zum Ende des Jahrtausends<br />

zur absoluten Elite zählte, 1996,<br />

ein Jahr nach seinem Triumph in Roland<br />

Garros, sogar Nummer 1 der Welt war.<br />

Auch schwere Rückschläge waren zu verkraften,<br />

vor allem die Knieverletzung, als<br />

ihn 1989 vor dem Finale in Key Biscayne<br />

ein Betrunkener mit dem Auto niedergestoßen<br />

hatte. Das Comeback, das das Duo<br />

mit Hilfe von Willi Dungl durchzog, ist<br />

sprichwörtlich geworden.<br />

Sie schliefen auf dem Fußboden,<br />

fuhren im Auto von Turnier zu<br />

Turnier, nahmen aber jede<br />

Gelegenheit wahr, von den<br />

Besten zu lernen.<br />

Für den ganz großen Tennisboom in<br />

Österreich sorgten die Daviscuperfolge der<br />

„Musketiere“ Muster, Antonitsch und Skoff:<br />

Mit dem 5:0 über Großbritannien in Zell<br />

am See stießen sie 1988 erstmals in die<br />

noch junge Weltgruppe vor, in der sie mit<br />

dem legendären 5:0 gegen Australien 89 im<br />

Wr.Dusikastadion debütierten.<br />

Mit den Siegen erreichten die seit Jahren<br />

schwelenden persönlichen Rivalitäten ein<br />

kaum noch erträgliches Maß, aber selbst<br />

das trug zur Popularität bei. Als Muster<br />

durch die schwere Verletzung ausfiel, ging<br />

das Viertelfinale gegen Schweden 2:3 verloren.<br />

Aber das 9:7 im fünften Satz nach 6<br />

Stunden und 4 Minuten für Horst Skoff gegen<br />

den großen Mats Wilander bleibt unvergesslich.<br />

1990 kommt es zum Comeback von Muster<br />

und zum 3:2 gegen die Spanier in Bar-<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l5


6 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

������������<br />

� � � � � � � � � �<br />

�������������������������������<br />

�������������������<br />

������������ ��� ����� ���������������� ������ ������ �����<br />

�������������������������������������������������������<br />

celona! 5:0 über Italien in Wien und erstmals<br />

Semifinale im Daviscup. Die USA<br />

siegten im Wiener Stadion (!) vor bis zu<br />

17.000 Zuschauern 3:2, weil Skoff zum<br />

Schluss nach 2:0-Satzführung gegen<br />

Chang noch unterlag. Für mich hat Thomas<br />

Muster bei seinem Dreisatzsieg über<br />

Andre Agassi die größte Leistung seiner<br />

Karriere geboten; Trotz Paris, trotz dem<br />

Fünfsatzerfolg gegen Becker in Monte<br />

Carlos oder dem Sieg über Sampras auf<br />

Teppich (!) in der Halle in Essen. Und<br />

trotz der gewaltigen Willensleistung beim<br />

2:3 gegen Deutschland in Unterpremstätten,<br />

als er Michael Stich, Sieger in<br />

Wimbledon und Paris, mit 6:4, 6:7, 4.6,<br />

6:3, 12:10 niederrang.<br />

Nicht vergessen werden dürfen die gemeinsamen<br />

Siege in Uruguay und über<br />

Spanien in Wien sowie die fast im Alleingang<br />

errungenen Daviscuperfolge für<br />

Alex Antonitsch 92 in Kanada und 93 in<br />

Neuseeland sowie von Gilbert Schaller<br />

97 gegen Kroatien.<br />

Stefan Koubek und Markus Hipfl haben<br />

in Pörtschach 99 mit dem 3:2 gegen<br />

Schweden den Aufstieg in die Weltgruppe<br />

geschafft; nach wie vor ist Koubek<br />

Fixstarter im Team, aber jetzt u.a.<br />

mit Jürgen Melzer, Julian Knowle und<br />

Alexander Peya. 2002 die Rückkehr in<br />

die Weltgruppe gegen Belgien, 2004 blieben<br />

sie unter den Top 16 der Welt nach<br />

einem weiteren 3:2-Krimi gegen Großbritannien.<br />

Dies beim Debüt von Thomas Muster<br />

als Daviscup-Captain und somit Nachfolger<br />

des durchaus erfolgreichen Günter<br />

Bresnik. Aber das persönliche Engagement<br />

der früheren Welt-Nummer 1<br />

hat Tennis interessanter für das Publikum<br />

und damit für Medien sowie Sponsoren<br />

gemacht. Alles übrigens unter der Sonne<br />

von Pörtschach, wo unsere Daviscupund<br />

FedCup-Mannschaften das Glück<br />

der wirklich Tüchtigen haben. Und sie<br />

haben immer wieder ein tolles Publikum,<br />

das eisern hinter ihnen steht.<br />

Die Damen sind in der jüngeren Ver-<br />

gangenheit als Team wesentlich erfolgreicher<br />

als auf WTA-Turnieren. Ab 1983<br />

war Judith Wiesner, jetzt Floimair, die<br />

ganz große Persönlichkeit, Jahre lang<br />

Mitglied im Board of Directors der WTA,<br />

zweimal im Viertelfinale von Wimbledon,<br />

40 mal im Federationcup-Einsatz, mit<br />

Siegen über Mandlikova, Novotna, Sanchez,<br />

Capriati, Majoli uva. Sie übertraf<br />

Petra Huber und nur Barbara Paulus war<br />

in Turnieren ähnlich erfolgreich; mit Siegen<br />

über Evert, Sabatini, Novotna, Capriati,<br />

Pierce, Kournikova, Majoli usw.<br />

Als sie ihre Karriere nach einer endlosen<br />

Verletzungsserie beenden musste,<br />

konnte sie auf den ersten Top Ten-Rang<br />

einer Österreicherin (Nr. 10) stolz sein.<br />

Übertroffen wurde Paulus von Barbara<br />

Schett, die sogar auf Rang 7 vorstieß,<br />

nachdem sie als Jugendliche zu den<br />

größten Hoffnungen berechtigt hatte.<br />

Die sie nicht ganz erfüllt hat – aber im<br />

FedCup hat sie viel zu neuen Höhepunkten<br />

ab 2002 beigetragen: Nachdem Barbara<br />

Schwartz beim Debüt von Captain<br />

Alfred Tesar Österreich durch das sensationelle<br />

3:2 in den USA die Tore weit<br />

geöffnet hatte, erreichten sie 2002 das<br />

Final four. Ohne die verletzte Schwartz;<br />

aber Schett und Patricia Wartusch hätten<br />

auf Gran Canaria um ein Haar Gastgeber<br />

Spanien mit Arantxa Sanchez, Martinez,<br />

Ruano Pascual besiegt.<br />

Schon 1990 war Österreich im Semifinale<br />

des FedCups – und 2004 ist das Final<br />

four durch Siege über die Slowakei<br />

und wieder über die USA abermals Wirklichkeit<br />

geworden. Das 4:1 über Navratilova<br />

und Co. von Schwartz, Schett und<br />

Wartusch vor der gewaltigen Innsbrucker<br />

Berg Isel-Schanze ist für jeden Tennisfreund,<br />

der es miterlebt hat, unvergesslich.<br />

Quelle: Mit freundlicherGenehmigung des Autors; Österreichischer<br />

Tennisverband, http://www.oetv.at/1028,,,2.html<br />

(6.2.<strong>2012</strong>)<br />

Vizebürgermeisterin und Sportsstadträtin Grete Laska konnte die Tennis-<br />

Legenden Michael Stich, Thomas Muster und Alexander Antonitsch im<br />

Wiener Rathaus anlässlich der Daviscup Revanche Österreich gegen<br />

Deutschland begrüßen.


Radicchi F (2011) Who Is the Best Player Ever? A Complex Network Analysis<br />

of the History of Professional Tennis. PLoS ONE 6(2): e17249v<br />

Der Informatiker Filippo<br />

Radicchi veröffentliche<br />

2011 eine Studie zum Tennissport<br />

mit dem Thema<br />

„Ewige Bestenliste im Herrentennis”:<br />

Rafael Nadal,<br />

Roger Federer, Pete Sampras,<br />

Andre Agassi oder<br />

doch Björn Borg? Wer ist<br />

denn nun eigentlich der<br />

beste Spieler in der Tennis-<br />

Geschichte?<br />

Jede Frage will auch ihre<br />

Antwort. In diesem Fall ist<br />

sie simpel: Der beste Tennisspieler<br />

aller Zeiten<br />

kommt aus den USA und<br />

heißt Jimmy Connors –<br />

zumindest wenn es nach<br />

Filippo Radicchi geht.<br />

Der beste Tennisspieler<br />

aller Zeiten<br />

kommt aus den USA<br />

und heißt<br />

Jimmy Connors.<br />

Das bekannte Fachmagazin<br />

„Public Library of Science”<br />

(PloS ONE) veröffentlichte<br />

diese Studie, die<br />

ganz ihre eigenen Gesetze<br />

verfolgt. Auf den Plätzen<br />

folgen Ivan Lendl und John<br />

McEnroe. Übrigens: Während<br />

es für Federer wenigstens<br />

noch zu Platz sieben<br />

reicht, reiht sich Rafael Nadal<br />

lediglich auf Position<br />

21 ein.<br />

Ermittelt wurde die inoffizielle<br />

Bestenliste nach folgendem<br />

System: Mittels<br />

Computer wurde der Zeitraum<br />

von 1968 bis 2010<br />

untersucht.<br />

Ein Spieler erhielt Qualitätspunkte<br />

bei einem<br />

Sieg gegen einen in der<br />

Weltrangliste höher platzierten<br />

Spieler. Das ergibt<br />

ein Ranking nach dem<br />

„Prestige” (siehe Tabelle<br />

rechts).<br />

Die ATP-Tennis-Weltrangliste<br />

wird jeweils am<br />

Jahresende für die Herren<br />

herangezogen und ist eine<br />

im Wesentlichen nach dem<br />

gleichen Konzept erstellte<br />

Weltrangliste der Spieler:<br />

alle bei den Tennisturnieren<br />

erspielten Punkte werden<br />

addiert und daraus die<br />

jeweilige Position be-<br />

Who Is<br />

the Best<br />

Player<br />

Ever?<br />

stimmt. Die International<br />

Tennis Federation (ITF)<br />

der 196 nationale Tennisverbände<br />

angehören, errechnet<br />

in gleicher Weise<br />

einen entsprechenden Faktor.<br />

Unterschiede ergeben<br />

sich etwa aus der Bewertung<br />

des „Champions<br />

Race” am Ende der Saison.<br />

In der Studie wurden insgesamt<br />

über 3.640 Grand-<br />

Slam- und ATP-Turniere unter<br />

die Lupe genommen.<br />

Über die Repräsentativität<br />

lässt sich allerdings streiten,<br />

immerhin gesteht<br />

selbst der Autor Ungenauigkeiten<br />

ein. Man muss<br />

auch bedenken, dass zum<br />

Zeitpunkt der Untersuchung<br />

der Stern von Novak<br />

Djokovic erst im Aufgehen<br />

begriffen war.<br />

Für diejenigen, die es noch<br />

interessiert: Der 107-fache<br />

Turniersieger Jimmy Connors<br />

ist ebenfalls bester<br />

Spieler auf Rasen. Hingegen<br />

gilt Guillermo Vilas als<br />

bester Sandplatzakteur<br />

und Andre Agassi als Nummer<br />

eins auf Hartplatz.<br />

Year „Prestige” ATP year-end ITF<br />

1968 Rod Laver<br />

1969 Rod Laver - -<br />

1970 Rod Laver - -<br />

1971 Ken Rosewall - -<br />

1972 Ilie Nastase - -<br />

1973 Tom Okker Ilie Nastase -<br />

1974 BjörnBorg Jimmy Connors .<br />

1975 Arthur Ashe Jimmy Connors -<br />

1976 Jimmy Connors Jimmy Connors -<br />

1977 Guillermo Vilas Jimmy Connors -<br />

1978 BjörnBorg Jimmy Connors BjörnBorg<br />

1979 BjörnBorg BjörnBorg BjörnBorg<br />

1980 John McEnroe BjörnBorg BjörnBorg<br />

1981 Ivan Lendl John McEnroe John McEnroe<br />

1982 Ivan Lendl John McEnroe Jimmy Connors<br />

1983 Ivan Lendl John McEnroe John McEnroe<br />

1984 Ivan Lendl John McEnroe John McEnroe<br />

1985 Ivan Lendl Ivan Lendl Ivan Lendl<br />

1986 Ivan Lendl Ivan Lendl Ivan Lendl<br />

1987 Stefan Edberg Ivan Lendl Ivan Lendl<br />

1988 Mats Wilander Mats Wilander Mats Wilander<br />

1989 Ivan Lendl Ivan Lendl Boris Becker<br />

1990 Stefan Edberg Stefan Edberg Ivan Lendl<br />

1991 Stefan Edberg Stefan Edberg Stefan Edberg<br />

1992 Pete Sampras Jim Courier Jim Courier<br />

1993 Pete Sampras Pete Sampras Pete Sampras<br />

1994 Pete Sampras Pete Sampras Pete Sampras<br />

1995 Pete Sampras Pete Sampras Pete Sampras<br />

1996 Goran Ivanisevic Pete Sampras Pete Sampras<br />

1997 Patrick Rafter Pete Sampras Pete Sampras<br />

1998 Marcelo Rıos Pete Sampras Pete Sampras<br />

1999 Andre Agassi Andre Agassi Andre Agassi<br />

2000 Marat Safin Gustavo Kuerten Gustavo Kuerten<br />

2001 Lleyton Hewitt Lleyton Hewitt Lleyton Hewitt<br />

2002 Lleyton Hewitt Lleyton Hewitt Lleyton Hewitt<br />

2003 Roger Federer Andy Roddick Andy Roddick<br />

2004 Roger Federer Roger Federer Roger Federer<br />

2005 Roger Federer Roger Federer Roger Federer<br />

2006 Roger Federer Roger Federer Roger Federer<br />

2007 Rafael Nadal Roger Federer Roger Federer<br />

2008 Rafael Nadal Rafael Nadal Rafael Nadal<br />

2009 Novak Djokovic Roger Federer Roger Federer<br />

2010 Rafael Nadal Rafael Nadal Rafael Nadal<br />

Rank Player Country Hand Start End<br />

1 Jimmy Connors United States L 1970-1996<br />

2 Ivan Lendl United States R 1978 1994<br />

3 John McEnroe United States L 1976 1994<br />

4 Guillermo Vilas Argentina L 1969 1992<br />

5 Andre Agassi United States R 1986 2006<br />

6 Stefan Edberg Sweden R 1982 1996<br />

7 Roger Federer Switzerland R 1998 2010<br />

8 Pete Sampras United States R 1988 2002<br />

9 Ilie Nastase Romania R 1968 1985<br />

10 Björn Borg Sweden R 1971 1993<br />

11 Boris Becker Germany R 1983 1999<br />

12 Arthur Ashe United States R 1968 1979<br />

13 Brian Gottfried United States R 1970 1984<br />

14 Stan Smith United States R 1968 1985<br />

15 Manuel Orantes Spain L 1968 1984<br />

16 Michael Chang United States R 1987 2003<br />

17 Roscoe Tanner United States L 1969 1985<br />

18 Eddie Dibbs United States R 1971 1984<br />

19 Harold Solomon United States R 1971 1991<br />

20 Tom Okker Netherlands R 1968 1981<br />

21 Mats Wilander Sweden R 1980 19963<br />

22 Goran Ivanisevic Croatia L 1988 2004<br />

23 Vitas Gerulaitis United States R 1971 1986<br />

24 Rafael Nadal Spain L 2002 2010<br />

25 Raul Ramirez Mexico R 1970 1983<br />

26 John Newcombe Australia R 1968 1981<br />

27 Ken Rosewall Australia R 1968 1980<br />

28 Yevgeny Kafelnikov Russian Federation R 1992 2003<br />

29 Andy Roddick United States R 2000 2010<br />

30 Thomas Muster Austria L 1984 1999<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l7


Damen<br />

Titel<br />

verteidigen!<br />

Friedrich Pessicka<br />

Bundesliga<br />

Die Auslosung hat uns gemeinsam mit<br />

Union Klagenfurt, TK IEV Tiroler Wasserkraft<br />

und UTK VB Waidhofen in die Gruppe<br />

A gebracht. In der Gruppe B spielen der<br />

Wiener Park Club, <strong>1.</strong> Salzburger TC Stiegl,<br />

Kornspitz Team OÖ und der TC Wörgl.<br />

Laut den aktuellenMannschaftslisten<br />

ist<br />

meiner Meinung<br />

nach das Kornspitz<br />

Team OÖ<br />

der klare Favorit<br />

auf den Meistertitel:<br />

Union Klagenfurt,Salzburger<br />

TC Stiegl und<br />

<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> schätze<br />

ich gleichwertig<br />

ein.<br />

Auf jeden Fall<br />

erwarte ich diese<br />

vier Mannschaften<br />

im oberen<br />

Play- Off. Voraussetzung<br />

bei meiner<br />

Prognose ist<br />

natürlich, das alle<br />

oberhalb genannten<br />

Mannschaften auch immer komplett<br />

antreten werden.<br />

Mannschaftsführer Bundesliga Damen Friedrich Pessicka<br />

TK IEV Tiroler Wasserkraft und Wiener<br />

Park Club sind bestenfalls für eine Überraschung<br />

gut. Für die beiden Aufsteiger, TC<br />

Wörgl und UTC VB Waidhofen, sehe ich eigentlich<br />

keine Möglichkeit, in das obere<br />

Play Off zu kommen.<br />

In der letzten Ausgabe des Smash habe<br />

ich noch überlegt, nach dem Erreichen des<br />

Staatsmeistertitels – sozusagen am Höhepunkt<br />

des Möglichen – als Teamverantwortlicher<br />

aufzuhören. Einerseits war es der persönliche<br />

Wunsch unseres neuen Obmanns<br />

Andreas Sidlo, daß ich weitermache.<br />

8 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Es ist zumindest in den letzten paar Jahren<br />

noch keiner Mannschaft gelungen, im Folgejahr<br />

seinen Meistertitel zu verteidigen.<br />

Also stelle ich mich mit neuer Motivation<br />

dieser sicher sehr spannenden Herausforderung.<br />

Das wird eine ganz schwere Aufgabe.<br />

Sollte es aber nicht gelingen, war es<br />

den Versuch wert.<br />

Und andererseits ist es ja auch<br />

reizvoll, das Unternehmen Titelverteidigung<br />

zu wagen.<br />

Nun zu meiner Mannschaft: alle Spielerinnen<br />

wollten bleiben. Ich habe mich aber<br />

entschieden, Zuzana Zlochova gegen die<br />

junge Linzerin Janina Toljan auszutauschen.<br />

Janina trainiert jetzt bei Babsi Schwarz in<br />

der Südstadt gemeinsam mit Yvonne Neuwirth.<br />

Und sie will sich durch sehr gute<br />

Leistungen einen Platz in der Mannschaft<br />

erkämpfen. Ergänzt habe ich den Kader<br />

auch noch mit der erfahrenen Spielerin Zuzana<br />

Ondraskova. (2010 WTA 84). Durch<br />

eine langwierige Verletzung kann sie voraussichtlich<br />

erst im Frühjahr wieder in das<br />

internationale Turniergeschehen einsteigen,<br />

aber sie kann uns auf dem Weg zu einer erfolgreichen<br />

Titelverteidigung mit ihrer Erfahrung<br />

sicher helfen.<br />

Da ich bereits einige Male von Klubmitgliedern<br />

angesprochen wurde, noch etwas<br />

sehr Wichtiges: Für die Damenmannschaft<br />

wird kein einziger Euro aus den Klubbeiträgen<br />

verwendet. Die gesamte Mannschaft<br />

wird bereits seit mehreren Jahren ausschließlich<br />

über unsere Sponsoren finanziert.<br />

Und ein erzielter Überschuss wird sowohl<br />

für die Infrastruktur, als auch für<br />

Jugendarbeit unseres Vereins verwendet.<br />

Als regierender Staatsmeister haben<br />

wir erstmalig die Play-Off-<br />

Spiele nach Klosterneuburg<br />

bekommen.<br />

Zum Abschluss der Damen Bundesliga<br />

Meisterschaft kommen die vier besten Damen-Mannschaften<br />

Österreichs zu uns.<br />

Umso größer ist daher die Verpflichtung<br />

unserer Mannschaft, zumindest ins Halbfinale<br />

zu kommen.<br />

Wir hoffen, sowohl für die beiden Gruppenspiele<br />

als auch für die Play-Offs auf viele,<br />

viele Zuschauer, Fans und solche die es<br />

noch werden wollen. Gäste sind bei freiem<br />

Eintritt herzlich willkommen. Es wird sicher<br />

großartiges Damentennis zu sehen sein.<br />

Mannsc<br />

201<br />

Landesliga<br />

Nach dem vorjährigen Gastspiel in der 2.<br />

Bundesliga und dem – leider – wieder sofortigen<br />

Abstieg, spielt unsere 2. Damenmannschaft<br />

in der NÖ-Landesliga und wird<br />

- als kleines Dankeschön an unseren langjährigen<br />

Sponsor Pepi Scharl - in diesem<br />

Jahr zu <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong>-Scharl umbenannt. Die Spielerinnen<br />

werden daher in neuen T-Shirts<br />

in den Farben weiß–rosa antreten. Die<br />

Mannschaft ist, bis auf Yvonne Neuwirth,<br />

gegenüber der letzten Saison nahezu unverändert.<br />

Yvonne hat sich ja durch ihre<br />

starken Leistungen bereits im vorigen Jahr<br />

einen Platz in der Bundesligamannschaft<br />

erkämpft. Außerdem fehlt dieses Jahr Corinna<br />

Schuster. Sie geht bereits seit Herbst<br />

2011 ein Jahr in Frankreich zur Schule. Aber<br />

sie trainiert auch dort sehr fleißig und sie<br />

freut sich schon, dass sie im nächsten Jahr<br />

wieder dabei sein kann.<br />

Neue Nummer 1 unserer Landesliga-Damen<br />

ist Christina Auer.<br />

Sie war letztes Jahr die Nummer 2 und<br />

freut sich schon jetzt auf die neue ehrenvolle<br />

Aufgabe. Die Verantwortung für das<br />

Team bleibt weiter in den bewährten Händen<br />

von Mannschaftsführerin Andrea Höfinger.<br />

Sie strebt auf jeden Fall einen Platz<br />

im oberen Drittel der Landesliga an.<br />

Eine ihrer Aufgaben wird es sein, unsere<br />

beiden Jugendlichen Emelie Hernqvist und<br />

Claudia Wagner in die Mannschaft zu integrieren.<br />

Der Kader: Christina Auer, Pamela<br />

Amon, Andrea Höfinger, Nici Lemmerer,<br />

Marlene Gruber, Florence Streif, Emelie<br />

Hernqvist, Claudia Wagner. Sollte es einmal<br />

eng werden, haben sich sowohl Yvonne<br />

Neuwirth, als auch Janina Toljan bereit erklärt,<br />

der Mannschaft zu helfen.


haftstennis<br />

2<br />

Herren<br />

Neue Spieler<br />

Herbert Ehling & Bernd<br />

Haberleitner & Mario Weber<br />

Bundesliga<br />

Nach dem erstmals errungenen NÖ Landesmeister<br />

2011 und den souverän gewonnen<br />

Aufstiegsspielen (9:0 gegen den GAK<br />

und 7:2 gegen Colony) spielen die Herren<br />

erstmals in der 2. Bundesliga.<br />

Mit der österreichischen Nummer 2, Andreas<br />

Haider-Maurer (ATP Nr. 128), und derzeitige<br />

Nummer 7 von Österreich Mario<br />

Haider-Maurer konnte die Mannschaft wesentlich<br />

verstärkt werden.<br />

Weiters ist es dank der Beziehungen von<br />

Bernd Haberleitner gelungen, den 17 jährigen<br />

Lucas Miedler (Vizestaatsmeister U18)<br />

aus Muckendorf für die Mannschaft zu gewinnen.<br />

Herbert Ehling: „Mein Ziel (da werden alle<br />

meine Burschen lachen) für das Spieljahr<br />

<strong>2012</strong> in der 2. Bundesliga ist der Klassenerhalt.<br />

Es wird viel davon abhängen wie oft<br />

„Andi“ und „Todo“, beide spielen entweder<br />

ATP bzw. Challenger Turniere, spielen können<br />

(Mehr auf Seite 10).<br />

Bundesliga 35+<br />

Mit der Verpflichtung des ehemaligen ATP-<br />

Top Spielers und erfolgreichen Davis Cuppers<br />

Stefan Koubek wird auch im heurigen<br />

Jahr der Finaleinzug angepeilt. Der Kärntner,<br />

der offiziell im Rahmen des Davis Cups<br />

gegen Frankreich im März 2011 seinen<br />

Rücktritt von der internationalen Bühne bekannt<br />

gab, freut sich auf seine neue Aufgabe<br />

als Nummer 1 des Herren 35 Teams und<br />

bekommt somit die Möglichkeit zur Revanche<br />

an einem seiner Angstgegner auf der<br />

ATP Tour, dem Tschechen Jiri Novak, der<br />

wieder in den Diensten des Colony Competition<br />

Clubs steht.<br />

Neben der Neuverpflichtung Stefan Koubek<br />

freuen wir uns aber auch auf das Comeback<br />

von Dieter Frenzel, der ein fixer Bestandteil<br />

der beiden Staatsmeisterteams<br />

2009/2010 war. Bernd Haberleitner:“Wir haben<br />

auch <strong>2012</strong> wieder einen großen und<br />

kompakten Kader und es freut mich ganz<br />

besonders, dass viele Spieler davon am 1<br />

<strong>KTV</strong> bereits herzlich aufgenommen wurden.<br />

Mit der Neuverpflichtung von Stefan Koubek<br />

wird allen Tennisfans auf unserer Anlage<br />

eine besondere Attraktion geboten. Ich<br />

möchte mich an dieser Stelle herzlich bei<br />

unserem Gönner Christian Worsch für seine<br />

Unterstützung bedanken!<br />

(Mehr auf Seite 11)<br />

Landesliga<br />

Personell müssen wir leider wieder einige<br />

Abgänge verkraften: So folgten sowohl Patrick<br />

Streif, langjähriges Mannschaftsmitglied<br />

als auch Nachwuchstalent Maxi Mayer<br />

dem Ruf des großen Geldes aus dem Westen<br />

– sie werden ab sofort für den TC Böheimkirchen,<br />

auch als das „Red Bull Salzburg<br />

des Kreises Mitte“ bekannt (wo<br />

Ex-<strong>KTV</strong>ler Georg Peball die Fäden zieht ),<br />

der gelben Filzkugel nachjagen. „Schade<br />

und traurig“, so der knappe Kommentar<br />

der <strong>KTV</strong>. Unseren langjährigen Mannschaftskollegen<br />

und Freund Thomas „Bärli“ Pruisl<br />

zog die Liebe und der Beruf nach Zürich –<br />

er wird nur noch sporadisch zum Einsatz<br />

kommen, ist aber bei seinen Kollegen immer<br />

Willkommen. Aber: Ein Vorbereitungsmatch<br />

gegen den TC Zürich ist im Bereich<br />

des Möglichen!<br />

Doch wie in den vergangenen Jahren<br />

konnte man auch diesmal die Ausfälle mehr<br />

als nur kompensieren – Michael Krebs, ehemaliger<br />

deutscher Bundesligaspieler und<br />

Freund von Stefan Franke, wird dieses Jahr<br />

aller Voraussicht nach sein Comeback geben.<br />

„Letztes Jahr konnte er aufgrund diverser<br />

Verletzungen nicht spielen, aber für heuer<br />

schaut es recht gut aus“, so ein vorsichtig<br />

optimistischer Vize-Mannschaftsführer<br />

Mario Weber. „Sowohl menschlich als<br />

auch sportlich ist er eine absolute Verstärkung<br />

für unser Team und für einen Deutschen<br />

ist er zudem überdurchschnittlich<br />

witzig“. (Mehr auf Seite 12)<br />

Sportwart Herbert Ehling<br />

Von links nach rechts: Zuzana Ondraskova,<br />

Alexander Antonitsch,<br />

Janina Toljan, Mario Haider-Maurer,<br />

Andreas Haider-Maurer, Yvonne<br />

Neuwirth, Stefan Koubek<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l9


<strong>1.</strong> Bundesliga Damen <strong>2012</strong> - Gruppe A<br />

1 UTC VB Waidhofen/Ybbs 1<br />

2 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

3 Sportunion Klagenfurt 1<br />

4 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Fr. 07.09.<strong>2012</strong> 12:00 Sportunion Klagenfurt 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

12:00 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1 UTC VB Waidhofen/Y. 1<br />

So. 09.09.<strong>2012</strong> 11:00 UTC VB Waidhofen/Y. 1 Sportunion Klagenfurt 1<br />

11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1<br />

Di. 1<strong>1.</strong>09.<strong>2012</strong> 12:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 UTC VB Waidhofen/Y. 1<br />

12:00 Sportunion Klagenfurt 1 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1<br />

Bekanntlich sind ja unsere Damen aktueller Staatsmeister und<br />

daher werden sich alle Mannschaften gegen uns besonders ins<br />

Zeug legen.<br />

Da sich keine unserer Spielerinnen von unserer Meistermannschaft<br />

abgemeldet hat, werden wir uns aber sicher ordentlich zu<br />

wehren wissen. Die Mannschaft gereiht nach WTA Ranking: Patricia<br />

Mayr-Achleitner WTA 99, Eva Birnerova WTA 110-Doppel WTA 72,<br />

Zuzana Ondraskova WTA 115, Irina Buryachok WTA 239, Masa<br />

Zec-Peskiric WTA 292, Andrea Klepac WTA 330-Doppel WTA 58,<br />

Yvonne Neuwirth WTA 650, Janina Toljan WTA 805, Sandra Klemenschits<br />

Doppel WTA 89, Eva Fislova, Christina Auer ÖTV 34<br />

und Pamela Amon ÖTV 35.<br />

Als regierender Staatsmeister haben wir die<br />

Play-Off-Spiele nach Klosterneuburg bekommen.<br />

Für die Play-Off-Spiele kommen die vier besten Damenmannschaften<br />

Österreichs auf unsere Anlage! Umso größer ist die Verpflichtung<br />

unserer Mannschaft, zumindest ins Halbfinale zu kommen.<br />

Nach dem SpielerInnen-Abend am Donnerstag (13. 9. <strong>2012</strong><br />

ab 19 Uhr) ist am Freitag, dem 14.9.<strong>2012</strong> um 11 Uhr der Beginn<br />

beider Halbfinalspiele und am Samstag, dem 15.9.<strong>2012</strong> ab 10 Uhr<br />

das Finale um den Staatsmeistertitel.<br />

Friedrich Pessicka: „Wir freuen uns, sowohl für die beiden Gruppenspiele,<br />

als auch für die Play – Offs - auf viele, viele Zuschauer,<br />

Fans und solche die es noch werden wollen. Gäste sind bei freiem<br />

Eintritt herzlich willkommen. Es wird sicher großartiges Damentennis<br />

zu sehen sein”.<br />

10 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

2. Bundesliga Herren <strong>2012</strong><br />

1 UTC Amstetten 1<br />

2 Team TCSS Seefeld 1<br />

3 Wiener AC 1<br />

4 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1<br />

5 Wiener Park Club 1<br />

6 TC Telfs 1<br />

7 SGS Spittal/Drau 1<br />

8 <strong>1.</strong>Klosterneuburger TV 1<br />

9 Union TCS Bergheim 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Do. 17.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Team TCSS Seefeld 1<br />

Sa. 19.05.<strong>2012</strong> 11:00 Wiener AC 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Sa. 09.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Union TCS Bergheim 1<br />

Sa. 26.05.<strong>2012</strong> 11:00 TC Telfs 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Mo. 28.05.<strong>2012</strong> 11:00 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Sa. 02.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Wiener Park Club 1<br />

Fr. 15.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 SGS Spittal/Drau 1<br />

So. 17.06.<strong>2012</strong> 11:00 UTC Amstetten 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Nach dem erstmals errungenen NÖ Landesmeister 2011 und<br />

den souverän gewonnen Aufstiegsspielen 9:0 gegen den GAK 9:0<br />

und einem 7:2 gegen Colony spielen die Herren 1 erstmals in<br />

der 2. Bundesliga.<br />

Mit der Nummer 2 Andreas Haider-Maurer (ATP Nr. 128) und<br />

derzeitige Nummer 7 von Österreich Mario Haider-Maurer konnte<br />

die Mannschaft wesentlich verstärkt werden.<br />

<strong>1.</strong><strong>KTV</strong> - Herren 1 erstmals in der 2. Bundesliga.<br />

Beim Bundesliga-Treffen im Herbst 2011 wurde leider beschlossen,<br />

dass die 2. Bundesliga auf 9 Mannschaften aufgestockt wird.<br />

Dadurch werden die Sportbudgets (Spielergegen, Reise- und etwaige<br />

Hallenkosten) der Clubs extrem belastet (danke lieber ÖTV<br />

!) So wird die Meisterschaft mit 4 Heim- bzw. 4 Auswärtsspiele<br />

jeder gegen jeden ohne Rückspiel absolviert.<br />

Im Kader sind Andreas Haider-Mauer, Tihomir Grozdanov, Jan<br />

Stancik, Mario Haider-Mauer, Mario Tupy, Thiemo Maier, Milen<br />

Velev , Tim Skrala, Patrick Gamauf, Alexander Velev, Rainer Fröschl<br />

Lucas Miedler.<br />

Mit der Meisterschaft beginnen wir am 17.05.<strong>2012</strong> um 11 Uhr<br />

mit einem Heimspiel gegen TCSS Seefeld. Wir freuen uns jetzt<br />

schon über jeden einzelnen Zuschauer und hoffentlich auf die<br />

Siegesfeier.


H35 Bundesliga <strong>2012</strong> - Gruppe B<br />

1 TK IEV Tiroler Wasserkraft 1<br />

2 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

3 Tennis Club Altenstadt 1<br />

4 TK Eden 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

So. 2.09.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 TK Eden 1<br />

Fr. 7.09.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Tennis Club Altenstadt 1<br />

So. 9.09.<strong>2012</strong> 11:00 TK IEV Tir. Wasserkraft 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

2009 und 2010 Staatsmeister, 2011 Vize-Staatsmeister: Die Herren<br />

35+ Mannschaft des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> kann mit Stolz auf die wahrscheinlich<br />

beste Bundesligabilanz aller österreichischen Herren 35 Teams<br />

der vergangenen 10 Jahre zurück blicken und für <strong>2012</strong> wartet auf<br />

alle Fans ein neuer Leckerbissen.<br />

Mit Stefan Koubek<br />

in die 4. Bundesligasaison!<br />

Mit der Verpflichtung des ehemaligen ATP-Top Spielers und erfolgreichen<br />

Davis Cuppers Stefan Koubek wird auch im heurigen<br />

Jahr der Finaleinzug angepeilt.<br />

Neben der Neuverpflichtung Stefan Koubek freuen wir uns aber<br />

auch auf das Comeback von Dieter Frenzel, der ein fixer Bestandteil<br />

der beiden Staatsmeisterteams 2009/2010 war.<br />

Auch bei den diesjährigen Gegnern kam mit dem UTC Neudörfl<br />

ein starker Aufsteiger dazu, in dessen Reihen drei Slowaken, sowie<br />

Ex-Davis Cup Spieler Gerald Mandl stehen. Der stärkste Gegner<br />

im Kampf um den Gruppensieg ist mit Sicherheit IEV Innsbruck<br />

mit seinem Spitzenspieler Thomas Schiessling.<br />

Bernd Haberleitner: “Wir haben auch <strong>2012</strong> wieder einen großen<br />

und kompakten Kader und es freut mich ganz besonders, dass<br />

viele Spieler im 1 <strong>KTV</strong> bereits herzlich aufgenommen wurden.<br />

Mit der Neuverpflichtung von Stefan Koubek wird allen Tennisfans<br />

auf unserer Anlage eine besondere Attraktion geboten. Es werden<br />

auch heuer wieder alle im Kader genannten Spieler zum Einsatz<br />

kommen und einige davon auch beim traditionellen Senioren<br />

Sommer Cup zu bewundern sein:<br />

<strong>1.</strong> Stefan Koubek, 2. Thiemo Maier, 3. Milen Velev, 4. Rainer Falenti,<br />

5. Georg Blumauer, 6. Dieter Frenzel, 7. Marek Hornak, 8.<br />

Michael Maurer, 9. Bernd Haberleitner, 10. Stefan Franke, 1<strong>1.</strong> Norbert<br />

Meister.”<br />

H55 Bundesliga <strong>2012</strong> - Gruppe B<br />

1 TC Neufeld 1<br />

2 Schwechater TC 1<br />

3 ASKÖ Auhof 1<br />

4 SV Hernstein 1<br />

5 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Sa. 05.05.<strong>2012</strong> 11:00 ASKÖ Auhof 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Do. 17.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Schwechater TC 1<br />

Sa. 19.05.<strong>2012</strong> 11:00 SV Hernstein 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Sa. 02.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 TC Neufeld 1<br />

Mit dem 4. Platz in der vergangenen Saison wurde das primäre<br />

Ziel, den Klassenerhalt, klar geschafft. Meister wurde der GAK<br />

(mit 2 Ausländern), der im entscheidenden Spiel ganz klar gegen<br />

Schwechat TC 1(mit 4 Ausländern!) 4:1 gewonnen hat. Absteiger<br />

waren die Wiener Colony und Stiegl Salzburg.<br />

Die Mannschaftsbildung für diese Saison<br />

war nicht einfach. Das Ziel ist aber ,<br />

das „Obere Play-Off” zu erreichen.<br />

Die Rahmenbedingung waren, Spieler zu halten und mindestens<br />

einen neuen Spieler verpflichten, da unser Herbert Granierer<br />

krankheitsbedingt leider nicht zur Verfügung steht. Heinz Buczolich:<br />

„Auf diesen Weg alles Gute, wir wollen mit dir wieder Tennis<br />

spielen!”<br />

Wolfgang Schuhmeier half in dieser Situation aus und wir bekamen<br />

durch ihn mit Alfred Agis und Werner Trawnitschek 2 neue<br />

Spieler. Auch ein „alter“ Klosterneuburger, Balazs Gaspar, hat die<br />

55 erreicht und kann uns helfen, das Ziel „Obere Play-Off ”, d.h.<br />

den 3. Platz in der Vorrunde, zu erreichen.<br />

Die bereits Bundesliga bewährte Mannschaft mit Christian Hebenstreit,<br />

Josef Ingruber, Alfred Ötsch, Wolfgang Schuhmeier und<br />

Manfred Schlechter wurde durch diese Neuzugänge damit verstärkt.<br />

Heinz Buczolich: „Da ich mich „geistig“ bereits auf meine 65+<br />

Zeit (zum Glück erst 2013) vorbereite, hat die Mannschaftsführung<br />

Manfred Schlechter übernommen. Natürlich werde ich ihn weiterhin<br />

tatkräftig unterstützen.”<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l11


H65 Bundesliga <strong>2012</strong> - Gruppe A<br />

1 TC B Schattendorf 1<br />

2 Vienna Cricket / Krems 1<br />

3 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

4 Vienna Football-Club 1<br />

5 Badener AC 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Do. 03.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 Badener AC 1<br />

Do. 7.05.<strong>2012</strong> 11:00 Vienna Cricket / Krems 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Do. 24.05.<strong>2012</strong> 11:00 Vienna Football-Club 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Do. 3<strong>1.</strong>05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 TC B Schattendorf 1<br />

Alfred Gruber: „Nachdem unser allseits beliebter Mannschaftsführer<br />

Franz Sadofsky sich aus privaten Gründen nicht mehr in<br />

der Lage sieht, dieses Amt weiterhin auszuüben, habe ich mich<br />

bereit erklärt, <strong>2012</strong> interimistisch diese Aufgabe zu übernehmen.<br />

Franz Sadofsky, der uns als Spieler weiterhin erhalten bleibt, sei<br />

an dieser Stelle nochmals herzlicher Dank ausgesprochen. 2013<br />

wird DI Heinz Buczolich die nötige Reife dieser Mannschaft anzugehören<br />

aufweisen, und auch deren Führung übernehmen.”<br />

Die Bundesligamannschaft Herren 65+<br />

wird die Saison <strong>2012</strong> deutlich<br />

verstärkt bestreiten.<br />

Heinz Buczolich ist es gelungen, mit den Legionären Alexander<br />

Czernoch und Antonin Hubner (CZ) hochkarätige Spieler anzuwerben.<br />

Ebenso konnte Georg Pistek, aufschlagsstark und kampferprobt,<br />

für den <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> gewonnen werden. Die Herren Pistek,<br />

Baumgartner, Prochazka und Heine (Reihenfolge der vorläufigen<br />

Nennliste), werden den Kern der Bundesligamannschaft darstellen.<br />

Um diesen Kern werden nach Möglichkeit bzw. Bedarf, Legionäre<br />

und Ersatzspieler zum Einsatz kommen.<br />

Kann die Anzahl der Einsätze der Legionäre in den Vorrunden<br />

so gestaltet werden, dass ihre Spielberechtigung in den Play-off<br />

Runden gesichert ist, wird der Klassenerhalt mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

erreicht.<br />

Die Einsätze des restlichen Bundesligakaders in der Bundesliga<br />

sollten so begrenzt werden, dass, nach der erhofften Erreichung<br />

des Kreismeistertitels, alle Spieler für die Aufstiegsspiele in die<br />

Landesliga zur Verfügung stehen.<br />

12 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

H70 Bundesliga <strong>2012</strong> - Gruppe B<br />

1 TC Schattendorf 1<br />

2 Wiener AC 1<br />

3 Salzburger TC Stiegl 1<br />

4 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

5 Badener AC 1<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Di. 0<strong>1.</strong>05.<strong>2012</strong> 14:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 <strong>1.</strong> Salzburger TC Stiegl 1<br />

Di. 08.05.<strong>2012</strong> 14:00 Wiener AC 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Di. 22.05.<strong>2012</strong> 14:00 Badener AC 1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

Di. 29.05.<strong>2012</strong> 14:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1 TC Schattendorf 1<br />

2011 haben wir die Bundesliga haben wir wie auch <strong>2012</strong> mit<br />

dem 3. Platz hinter dem TC VSV 1, dem <strong>1.</strong> Salzburger TC Stiegl 1<br />

im Grunddurchgang und letzlich mit dem 5. Platz im Play-Off erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Mit etwas Glück wären wir Dritter von Österreich geworden,<br />

denn es fehlte uns nur ein Sieg zu diesem schönen Erfolg. Der<br />

vor uns platzierte Badener AC 1 ist auch in unsere Gruppe aufgestiegen.<br />

Wir wünschen uns mehr Glück<br />

in der kommenden Saison und<br />

wollen den Klassenerhalt.<br />

Für unser drittes Jahr in der Bundesliga ist daher wieder unser<br />

Ziel der Klassenerhalt. In der Bundesliga H70 Gruppe A spielen<br />

heuer der BMTC - Brühl MTC 1, TC Gleisdorf 1, TC VSV Villach 1,<br />

Vienna Cricket 1 und ASVÖ TC Pörtschach <strong>1.</strong> Die Play-Offs werden<br />

am 5. Juni und am 26. Juni <strong>2012</strong> ausgetragen werden.<br />

Mannschaftsführer Ludwig Kollmann: „In unserem dritten Jahr<br />

in der obersten Spielklasse werden wir wieder Peter Nemynar,<br />

Günter Heine, Gernot Feit, Helmut Hauer und Martin Schrickel<br />

einsetzen können.” Zum Spielerkader des Vorjahres kommen folgende<br />

Spieler dazu: Pavel Krten aus Prag und Franz Sadovsky.<br />

Leider wird Norbert Bayer für die Meisterschaft noch nicht zur<br />

Verfügung stehen, er hatte im Jänner eine sehr schwere Operation.<br />

Wir wünschen ihm alle baldige Besserung.


Damen 2 Landesliga A<br />

1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

2 Schwechater TC<br />

3 BMTC-Brühl Mödlinger TC<br />

4 TC Deutsch Wagram<br />

5 TC Union Bad Erlach<br />

6 Union TC Kilb<br />

7 UTK Mautern<br />

8 TC Tulln<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Sa. 12.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 TC Deutsch Wagram<br />

Do. 17.05.<strong>2012</strong> 11:00 TC Tulln 1 Klosterneuburger TV 2<br />

Sa. 19.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 Union TC Kilb<br />

Sa. 02.06.<strong>2012</strong> 11:00 Schwechater TC 1 Klosterneuburger TV 2<br />

Do. 07.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 UTK Mautern<br />

Sa. 09.06.<strong>2012</strong> 11:00 BMTC-Brühl Mödlinger TC <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

Sa. 16.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 TC Union Bad Erlach<br />

Nach dem vorjährigen Gastspiel in der 2. Bundesliga und dem –<br />

leider – wieder sofortigen Abstieg, spielt unsere 2er Damenmannschaft<br />

diese Saison in der ersten NÖ-Landesliga. Die Mannschaft<br />

ist gegenüber der letzten Saison nahezu unverändert.<br />

Neue Nummer 1 unserer<br />

Landesliga-Damen ist Christina Auer.<br />

Ziel ist ein Platz im oberen Drittel.<br />

Neue Nummer 1 unserer Landesliga-Damen ist Christina Auer.<br />

Sie war letztes Jahr die Nummer 2 und freut sich schon jetzt auf<br />

die neue ehrenvolle Aufgabe. Die Verantwortung für das Team<br />

bleibt weiter in den bewährten Händen von Mannschaftsführerin<br />

Andrea Höfinger. Sie strebt auf jeden Fall einen Platz im oberen<br />

Drittel der Landesliga an.<br />

Eine ihrer Aufgaben wird es sein, unsere beiden Jugendlichen<br />

Emelie Hernqvist und Claudia Wagner in die Mannschaft zu integrieren.<br />

Der Kader: Christina Auer, Pamela Amon, Andrea Höfinger, Nici<br />

Lemmerer, Marlene Gruber, Florence Streif, Emelie Hernqvist,<br />

Claudia Wagner.<br />

Sollte es einmal eng werden, haben sich sowohl Yvonne Neuwirth,<br />

als auch Janina Toljan bereit erklärt, der Mannschaft zu<br />

helfen.<br />

Herren 2 Landesliga C - Gruppe 1<br />

1 SV OMV Gänserndorf<br />

2 TC Sparkasse Neunkirchen 2<br />

3 TC Bakl Weigelsdorf<br />

4 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

5 TC Hollabrunn<br />

6 WTC Bad Vöslau<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

So. 13.05.<strong>2012</strong> 10:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 SV OMV Gänserndorf<br />

So. 20.05.<strong>2012</strong> 10:00 TC Sparkasse Neunkirchen 2 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

So. 03.06.<strong>2012</strong> 10:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 WTC Bad Vöslau<br />

So. 10.06.<strong>2012</strong> 10:00 TC Hollabrunn <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

So. 17.06.<strong>2012</strong> 10:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 TC Bakl Weigelsdorf<br />

Nach der guten Vorsaison (Platz 3, frühzeitig nichts mit dem<br />

Abstieg zu tun gehabt, am Aufstieg geschnuppert) hat sich für<br />

heuer so einiges getan – die Zielsetzung ist wieder ambitioniert.<br />

Personell musste man leider einige Abgänge verkraften.<br />

Altbewährtes und Neues!<br />

Doch wie in den vergangenen Jahren auch konnte man auch<br />

diesmal die Ausfälle mehr als nur kompensieren – Michael Krebs,<br />

ehemaliger deutscher Bundesligaspieler und Freund von Stefan<br />

Franke, wird dieses Jahr aller Voraussicht nach sein Comeback<br />

geben. „Letztes Jahr konnte er aufgrund diverser Verletzungen<br />

nicht spielen, aber für heuer schaut es recht gut aus“, so ein vorsichtig<br />

optimistischer Vize-MF Weber. Des weiteren kann man<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Dienste des 20jährigen Bulgaren<br />

Alex Velev, Bruder der bulgarischen Tennislegende Milen<br />

Velev, bauen. Der Rest, der harte Kern der Mannschaft, die seit<br />

2004 ein Fixbestandteil der Landesliga C ist (und das größtenteils<br />

ohne bezahlte Legionäre), bleibt mit den Olden but Golden Boys<br />

Franke und Haberleitner, Vize Weber und Mannschaftsführer und<br />

–Arzt) Ümit Eidler, unverändert! Als weitere Verstärkung kann<br />

man Norbert Meister sehen, der im Training mit starken Leistungen<br />

aufgezeigt hat.<br />

Die Zielsetzung für <strong>2012</strong> ist zunächst einmal, den Zusammenhalt<br />

der Mannschaft beizubehalten, um sportlich erfolgreich zu sein<br />

– die Klasse scheint um einiges stärker, als letztes Jahr. „Mit Neunkirchen<br />

2, Gänserndorf und Weigelsdorf sind 3 Teams über uns<br />

zu stellen“, so Weber, „Hollabrunn und Bad Vöslau sind auf jeden<br />

Fall in Reichweite“. Wenn man aber zum richtigen Termin die<br />

beste Aufstellung aus dem Hut zaubert, ist auf jeden Fall ein Platz<br />

an der Sonne möglich!Alles in allem sieht man sehr zuversichtlich<br />

in die neue Saison, in der es neben dem sportlichen Aspekt gilt,<br />

den langjährigen Zusammenhalt weiterhin hochzuhalten und den<br />

<strong>KTV</strong> vorbildlich zu vertreten!<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l13


Innovative Gebäude- und<br />

Krankenhausdienstleistungen<br />

Karl-Schäfer-Straße 3, A-1210 Wien<br />

Telefon +43 (0)1 278 27 51 - 0<br />

Telefax +43 (0)1 278 27 51 - 231<br />

email: office@igk-facility.at<br />

14 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

20 2 20<br />

HELFEN SIE DER UMWELT<br />

UND IHREM KONTO.<br />

HEIZEN SIE JETZT IHREN<br />

ENERGIEKOSTEN EIN!<br />

LASSEN SIE SICH VON UNS BERATEN!<br />

Jetzt kostenlose Energieberatung!<br />

TEl.: 02243 / 323 13 - 0<br />

Unsere Bürozeiten: Mo - Do: 8.00 - 18.00 Uhr, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Herren 45 Landesliga B - Gruppe 1<br />

1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

2 WTC Bad Vöslau<br />

3 UTC Lisec Seitenstetten<br />

4 TC Payerbach<br />

5 TC Liesingtal<br />

6 Garser Tennisklub<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Sa. 12.05.<strong>2012</strong> 11:00 TC Liesingtal <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Sa. 19.05.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV WTC Bad Vöslau<br />

Sa. 02.06.<strong>2012</strong> 11:00 Garser Tennisklub <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Sa. 09.06.<strong>2012</strong> 11:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV TC Payerbach<br />

Sa. 16.06.<strong>2012</strong> 11:00 UTC Lisec Seitenstetten <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Die letzte Saison ist für uns gar nicht gut gelaufen. Wir haben 5<br />

Mal (zum Teil auch sehr hoch) verloren. Die Top Genannten<br />

Ruslan Rainov und Jiri Valis CZE) konnten nicht antreten.Nach<br />

dem Abstieg in die Landesliga B möchten wir in dieser Saison natürlich<br />

alles daransetzen, wieder A-klassig zu werden.<br />

Hierfür werden wir durch unser Neumitglied Thomas Lorenz<br />

und Stefan Franke (altersbedingter “Nachwuchs” aus den eigenen<br />

Reihen) unterstützt. Alexander Antonitsch, den ich wohl nicht<br />

vorstellen muss und Karel Van Wyk (Trainer von Andreas Haider-<br />

Maurer) haben sich unentgeltlich bereit erklärt, als “Ersatzspieler”<br />

genannt zu werden, die selbstverständlich nicht wegen ihrer mangelhaften<br />

Spielstärke als solche zu bezeichnen sind, sondern aufgrund<br />

deren überfüllten Terminkalender.<br />

Wer weiß, vielleicht kann ja der ein oder andere die Kohlen aus<br />

dem Feuer holen...<br />

Wir werden alles daransetzen,<br />

wieder Landesliga A zu spielen!<br />

Unser Stammkader - bestehend aus Georg Broucek, Jakob Streif,<br />

Ronni Sinai, Johannes Scharl, Ingo Valle und Robert Swoboda -<br />

wird wohl jedoch die entscheidende Rolle in en 5 nSpielen im<br />

Kampf um den Aufstieg übernehmen.<br />

Wir sehen einer interessanten und spannenden Saison entgegen<br />

und freuen uns auf jeden Fan, der uns bei unseren Spielen anfeuert.


Herren 60 Landesliga A<br />

1 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 1<br />

2 TFV Markt Piesting 1<br />

3 BMTC-Brühl Mödlinger TC 1<br />

4 SV Hernstein 1<br />

5 Schwechater TC 2<br />

6 UTC Amstetten<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Mi. 09.05.<strong>2012</strong> 14:00 BMTC-Brühl Mödlinger TC <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Mi. 16.05.<strong>2012</strong> 14:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV UTC Amstetten<br />

Mi. 23.05.<strong>2012</strong> 14:00 TFV Markt Piesting <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Mi. 06.06.<strong>2012</strong> 14:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV Schwechater TC 2<br />

Mi. 13.06.<strong>2012</strong> 14:00 SV Hernstein <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Die Ziele für heuer sind schwer festzulegen: alleine, wenn man<br />

sich die Aufsteiger des Vorjahres ansieht. Unsere Mannschaft war<br />

in den letzen 4 Jahren immer sehr guter Vizemeister, also sollte<br />

es nur ein Ziel geben – den Meistertitel.<br />

Wenn wir mit neuer Strategie Meister werden,<br />

dann ist der Aufstieg in die Bundesliga das Thema.<br />

Das Problem der Mannschaft ist die Alters- und Leistungsstruktur<br />

der Spieler für die Landesliga A. Nur 2 Spieler sind noch echte<br />

60er (Barosits, Buczolich), alle anderen Spieler kommen von den<br />

Bundesligamannschaften 65+ und 70+. Wir spielen am Mittwoch<br />

die 60+, die 65+ spielen am Donnerstag und die 70+ am Dienstag:<br />

die Belastung für diese Spieler ist enorm.<br />

Mit der Mannschaft des Vorjahres spielen wir um den Abstieg<br />

gegen BMTC. Das kann ein Ziel sein, aber man sollte sich auch<br />

im Sport nach oben orientieren. Für das Ziel, nach 4 Jahren<br />

Zweiter jetzt Meister zu werden, ist eine sehr enge Kooperation<br />

mit allen Spielern der 65+ erforderlich. D.h., die beiden Ausländer<br />

Alexander Cernoch (Nummer 5 in Deutschland und Nummer 20<br />

der Welt) und Antonin Hübner spielen auch für die 60+ und<br />

wenn sie verhindert sind, dann spielt Jiri Valis (Top Spieler der<br />

BRD Seniorenliga). Das bedeutet, dass wir mit allen 65+Spielern<br />

und den drei 60er Valis, Walter Barosits und Heinz Buczolich antreten<br />

werden. Es werden aber maximal 2 Ausländer spielen.<br />

Wir sind im Klub mit den 55+, den 65+ und den 70+ in der<br />

Bundesliga vertreten, somit könnten die 60+ eine Lücke schließen.<br />

Wir wären der einzige Klub in Österreich der von 55 – 70 in<br />

der österreichischen Herren-Bundesliga vertreten ist.<br />

Es haben bereits einige Spieler ihr Interesse gezeigt, zum <strong>1.</strong><strong>KTV</strong><br />

zu kommen, wenn es eine 60 + und 65+ Bundesligamannschaft<br />

nächstes Jahr gibt. Auch aus der eigenen 55+ stoßen jetzt jedes<br />

Jahr neue Spieler zur 60er Generation dazu.<br />

Herren 70 Landesliga A<br />

1 Schwechater TC<br />

2 UTC Amstetten<br />

3 WSV Voest-Alpine Krems<br />

4 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

5 Mödlinger TC<br />

Heimmannschaft Auswärtsmannschaft<br />

Mo. 07.05.<strong>2012</strong> 10:00 spielfrei<br />

Mo. 14.05.<strong>2012</strong> 10:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 WSV Voest-Alpine Krems :<br />

Mo. 2<strong>1.</strong>05.<strong>2012</strong> 10:00 UTC Amstetten <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

Mo. 04.06.<strong>2012</strong> 10:00 Schwechater TC <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

Mo. 1<strong>1.</strong>06.<strong>2012</strong> 10:00 <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2 Mödlinger TC<br />

Der Bewerb wurde mit drei Mannschaften jeweils in einem Hinund<br />

Rückspiel ausgetragen. Alle Spiele wurden vom <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> mit<br />

der neu gegründeten zweiten 70+ Mannschaft gewonnen und<br />

damit hat die Mannschaft die Berechtigung für die Aufstiegsspiele<br />

in die Landesliga erlangt.<br />

Nach Aufstieg das erste Jahr<br />

in der niederösterreichischen Landesliga.<br />

Hannes Pereira: „Die Mannschaft gewann dann auch das Aufstiegsspiel<br />

gegen Schwechat 2:1 sodass wir heuer in der Landesliga<br />

spielen. In dieser Klasse wird heuer mit 4 Einzel und 2 Doppel<br />

gespielt. Da ist es günstig dass zu den im Vorjahr erfolgreichen<br />

Spielern Friedrich Pessicka, Martin Schrickel, Hannes Pereira, Uli<br />

Ebner, Dietrich Hochleitner und Peter Hofbauer neue 70-er dazukommen!”<br />

Der Einsatz von Franz Sadofsky, Walter Zimmermann sowie<br />

eventuell auch von Helmut Hauer und Herbert Komolka, die letztes<br />

Jahr nicht in der zweiten Mannschaft 70+ gespielt haben, ist<br />

von uns geplant.<br />

Mannschaftsführer HannesPereira: „Wir hoffen uns in dieser<br />

Klasse halten zu können, da es wesentlich interessanter ist, gegen<br />

mehr Mannschaften zu spielen, als wenn man nur 2-3 Gegner in<br />

einer Gruppe hat.”<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l15


Damen 3 Kreisliga B<br />

<strong>1.</strong> TC Prottes<br />

2. UTC Wolkersdorf<br />

3. UTC Matzen<br />

4. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 3<br />

Im Vorjahr waren wir sehr erfolgreich, wir<br />

konnten den 2. Platz erreichen und haben<br />

leider nur gegen den späteren Kreismeister<br />

Leobendorf verloren.<br />

Mit einem sehr guten Wintertraining –<br />

wir trainierten erstmals auf den Plätzen in<br />

der Siemensstrasse – starten wir mit sehr<br />

viel Selbstvertrauen und Spass in die neue<br />

Meisterschaftssaison.<br />

Unser Ziel ist es in der Meisterschaft<br />

natürlich alle Spiele zu gewinnen,<br />

jedoch vorallem viel<br />

Spass dabei zu haben.<br />

Leider spielen wir dieses Jahr ohne Nachwuchsspielerinnen.<br />

Corinna Schuster ist ja<br />

für ein Jahr nach Frankreich gegangen und<br />

Emilie Hernqvist wie auch Claudia Wagner<br />

spielen bereits in der 2. Damenmannschaft.<br />

Wir hoffen, dass wir in den letzten Jahren<br />

den beiden viel Meisterschaftspraxis und<br />

Tipps geben konnten.<br />

Nicole Streif-Diamant: „Neu in unserer<br />

Mannschaft ist Angelika Tupy, die bereits<br />

durch das Wintertraining in unserer Mannschaft<br />

voll integriert ist. Unser Kader: Hilde<br />

Neuwirth, Gitti Hany, Brigitte Penka, Katrin<br />

Lüftner, Angelika Tupy, Christina Gschweidl,<br />

Petra Stritzl und Nicole Streif-Diamant.”<br />

16 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Damen 4 Kreisliga C<br />

<strong>1.</strong> TC Sierndorf<br />

2. TC Seyring<br />

3. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 4<br />

4. UTC Korneuburg 2<br />

5. TC Deutsch Wagram 2<br />

6. TC Groß-Enzersdorf 2<br />

Im Vorjahr haben wir den 4. Platz erreicht<br />

und waren – als Aufsteiger – nicht unzufrieden.<br />

Noch dazu, wo wir den 3. Rang nur<br />

um einen Punkt verpasst haben und 2 Niederlagen<br />

mit 3:4 auch recht knapp waren.<br />

Bereits zum 3. Mal starten wir nun – gut<br />

vorbereitet durch das Wintertraining – in<br />

die neue (Meisterschafts-)Saison.<br />

Mehr Siege nach Hause spielen –<br />

gut vorbereitet<br />

in die neue Saison!<br />

Krisztina Talan und Brigitte Klement haben<br />

sich entschieden, bei den Damen 45+ zu<br />

spielen, sich jedoch bereit erklärt, sofern<br />

bei uns Spielerinnenmangel herrscht, bei<br />

uns einzuspringen.<br />

Neu im Team wird Edith Taudtmann sein<br />

und es spielen also: Elfriede Obermeisner ,<br />

Birgit Ehling, Tanka Stavik, Manuela Worm,<br />

Renate Komolka und Sabine Taudtmann.<br />

Manuela Worm: „Wir freuen uns alle schon<br />

auf die kommende Saison und hoffen natürlich<br />

auch bei der Meisterschaft gute Ergebnisse<br />

zu erreichen!”<br />

Wer die Wettspielansetzungen für Bundesliga, Landesliga und Kreisliga aktuell<br />

erfahren möchte, der sollte sich in der Internetseite des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> informieren.<br />

Damen 45 Kreisliga A<br />

<strong>1.</strong> TC Hollabrunn<br />

2. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

3. TC Deutsch Wagram<br />

4. TC Groß-Enzersdorf<br />

5. WESTKAP Tennis Kapellerfeld<br />

6. TC-BBK Leobendorf<br />

Irmgard Safferthal: „Obwohl die letzte Saison<br />

nicht ganz nach Wunsch verlaufen ist,<br />

wir wurden „nur“ Dritte, nachdem wir im<br />

Jahr davor den Gruppensieg nur knapp verpasst<br />

hatten, haben wir die Spielfreude nicht<br />

verloren.”<br />

In den beiden letzten Jahren<br />

wollten wir den Meistertitel. Es<br />

sollte heuer gelingen.<br />

Durch diverse Zu- und Abgänge ist die<br />

Mannschaft heuer etwas verändert, aber<br />

trotzdem sehr motiviert. Monika Meyer hat<br />

uns Richtung Chorherren verlassen, aber<br />

Irmtraud Willinger wird der Rolle als Nummer<br />

1 sicher gerecht werden. Irmgard Safferthal<br />

und Uschi Haas waren schon in den<br />

beiden letzten Jahren dabei. Neu im Team<br />

sind heuer Kriszta Talan und Brigitte Klement.<br />

Karin Oppolzer verstärkt die Mannschaft<br />

wie immer im Doppel. Wie schon in<br />

den Vorjahren können wir auch auf die erfahrenen<br />

Damen der 55+ Mannschaft zurückgreifen.<br />

Sissi Minichsdorfer ist sicher<br />

auch heuer eine Verstärkung und von den<br />

anderen Damen haben einige ihre Hilfe zugesagt,<br />

falls Not an der Frau ist.<br />

Im Winter wurde jedenfalls eifrig trainiert<br />

und wir werden alle unser Bestes geben<br />

und hoffen dadurch ein gutes Ergebnis erzielen<br />

zu können. Spielen werden: Willinger<br />

Irmtraut, Safferthal Irmgard, Minichsdorfer<br />

Elisabeth, Haas,Ursula und Oppolzer Karin.<br />

Webseite: www.1ktv.at/ ➤ Wettspiele ➤ aktuell


Damen 55 Kreisliga A<br />

<strong>1.</strong> TC Raiffeisenbank Mistelbach<br />

2. BetriebsTC Chorherrenstif<br />

3. WESTKAP Tennis Kapellerfeld<br />

4. UTK Langenzersdorf<br />

5. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

Obwohl unsere Saison 2011 nicht gut war<br />

(wir wurden leider nur Letzte), haben wir<br />

die Spielfreude nicht verloren. Leider sind<br />

einige Spielerinnen durch Operation und<br />

Verletzung ausgefallen (die Mädels, die<br />

gerne Single spielen).<br />

Wir haben uns aber im Herbst zusammen<br />

gesetzt und das nächste Jahr geplant. Die<br />

Damen "55 plus" melden sich daher wieder.<br />

Wir haben keinen Winterschlaf<br />

gehalten, sondern fleißig<br />

trainiert.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei den<br />

Trainern, die sich sehr viel Mühe mit uns<br />

gegeben haben, bedanken. Danke auch an<br />

Herbert Ehling. Er ist der gute Geist des<br />

Trainings.<br />

Unsere Mannschaft ist größer geworden<br />

und wir freuen uns schon auf die Meisterschaft:<br />

Waltraud Hofbauer, Christiane Stoiber,<br />

Elfriede Obermeissner, Elisabeth Minnichsdorfer.<br />

Mannschaftsführerin Waltraud Hofbauer:<br />

„Wir wollen gewinnen, aber an erster Stelle<br />

steht Freundschaft, Teamgeist und Spaß.”<br />

e Wettspieltermine<br />

Herren 3 Kreisliga D<br />

<strong>1.</strong> TC Seyring<br />

2. ASC Marathon SPK Korneuburg<br />

3. Union Tennisverein Altlichtenwarth 1<br />

4. UTC Schöngrabern<br />

5. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 3<br />

6. TC ESV OeNB 2<br />

Mit Beendigung der vergangenen Meisterschaft<br />

und Erreichen des Klassenerhaltes<br />

(trotz vieler Probleme in der Mannschaftsbesetzung<br />

konnten wir 2 Spiele gewinnen)<br />

wurden daher bei den Herren 3 einige Veränderungen<br />

aktuell:<br />

Auf Spielerebene wird der Mannschaft in<br />

der kommenden Saison mit Casper Schulenburg<br />

ein renommierter wie verlässlicher<br />

Stammspieler leider nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Casper wechselte seinen Studienort, ging<br />

ins Ausland und wird daher kaum mehr im<br />

Lande sein. Wir danken Casper für seine<br />

tollen Leistungen und wünschen ihm auf<br />

diesem Wege für die Zukunft das Allerbeste<br />

(hoffentlich bald wieder beim <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> )!<br />

Mit strukturellen Veränderungen<br />

in die neue Saison.<br />

Damit unsere Mannschaft weiterhin bestmöglich<br />

für die bevorstehenden Meisterschaftsrunden<br />

aufgestellt ist, wurde der bewährte<br />

Kader erweitert und die<br />

Neuzugänge Marc Kobza, Viktor Liska, Michael<br />

Merkstallinger sowie Daniel Schmid<br />

bzw. Martin Hauer als „Heimkehrer“ in die<br />

Herren 3 integriert.<br />

Die neu strukturierte Mannschaftsführung<br />

unter Peter Eigenschink und Oliver Rudolf<br />

wünscht der Mannschaft viel Spaß und Erfolg<br />

für die kommende Saison!<br />

Herren 35 Kreisliga A<br />

<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

2. TC Zistersdorf<br />

3. TC ESV OeNB<br />

4. TC Deutsch Wagram<br />

Im Sommer 2011 haben wir den Meister<br />

titel zwar erreicht, allerdings in einer Kreisliga<br />

mit nur zwei (!) genannten Mannschaften.<br />

Bei den Aufstiegsspielen in die Landesliga<br />

B war leider bereits im ersten Spiel<br />

gegen den Garser Tennisklub Endstation<br />

(und das 0:7 wollen wir rasch vergessen).<br />

Pflichtbewusst und ambitioniert<br />

wie schon in den letzten Jahren.<br />

Zum Kader gehört: Ruslan Rainov, JOhannes<br />

Scharl, Claus Breulmann, Ronald Sinai,<br />

Andi Sidlo, Heinz Basalka und Erwin Spikowitsch.<br />

Pflichtbewusst und ambitioniert<br />

wie auch schon in den letzten Jahren, hat<br />

35+ wieder ein Trainingslager in die Türkei<br />

(Belek) absolviert und auch Mitglieder anderer<br />

Mannschaften haben sich angeschlossen,<br />

um sich auf die kommende Meisterschaftssaison<br />

vorzubereiten.<br />

Im Vordergrund stehen auch heuer wieder<br />

Matchtraining (Einzel und Doppel), Schlagtraining<br />

und Konditionsaufbau – dies alles<br />

bei 30 Grad in der Sonne und perfekt gepflegten<br />

Plätzen mit Meeresblick. Nicht vergessen<br />

darf man natürlich die begleitenden<br />

Maßnahmen, im speziellen die abendliche<br />

Flüssigkeits- und Kalorienversorgung und<br />

geistige Ablenkung beim 20er Rufen.<br />

Ziel wird es auch heuer wieder sein den<br />

Meistertitel zu erringen und mit etwas Glück<br />

den Aufstieg in die LL zu schaffen.<br />

Andi Sidlo: „Ich wünsche den 35ern und<br />

allen Angeschlossenen eine gelungene Vorbereitung<br />

und vor allem eine sehr erfolgreiche<br />

Saison.”<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l17


Herren 45 Kreisliga C St. A<br />

<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

2.SV Maissau Sekt.Tennis<br />

3.TC Angern<br />

4.TC Seyring<br />

5.TC Spillern 2<br />

6.UTC Korneuburg 2<br />

Die Freiluftsaison <strong>2012</strong> ruft - mit ihr sportliche<br />

Ambitionen.<br />

So auch im Seniorenteam 45+ (2. Mannschaft).<br />

Mit nahezu unveränderter Mannschaft<br />

wird das Team versuchen auch heuer<br />

den Klassenerhalt in der Kreisliga B zu schaffen:<br />

Robert Swoboda, Walter Barosits, Erwin<br />

Spikowitsch, Alfred Gruber, Robert Fröschl<br />

und Johann Mayer. Dazu kommen noch –<br />

als Verstärkung – Heinz Buczolich, Thomas<br />

Sommer und Wolfgang Schuhmeier.<br />

Mit fallweiser Verstärkung „von<br />

oben” sollte der Klassenerhalt<br />

möglich sein.<br />

Wir freuen uns auf kurzweilige, hoffentlich<br />

erfolgreiche Ausflüge zu den Auswärtsspielen<br />

sowie auf Heimspiele, in welchen wir<br />

versuchen werden die Gästemannschaften<br />

mit möglichst starker Mannschaftsaufstellung<br />

zu irritieren.<br />

Die notwendigen Siege sollten dann die<br />

Folge sein. Sämtliche Spieler sind fit und<br />

stellen sich gerne gemeinsamen den zukünftigen<br />

sportlichen Aufgaben.<br />

18 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Herren 45 Kreisliga C St. B<br />

<strong>1.</strong> TC Marchegg<br />

2. TC Deutsch Wagram 2<br />

3. TV Großweikersdorf<br />

4. UTC Matzen<br />

5. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 3<br />

6. UTC St. Andrä-Wördern<br />

,Langjährige und verlässliche Stützen wie<br />

Hans Loibl und Otto Weiss haben beschlossen,<br />

<strong>2012</strong> nicht mehr in der Mannschaft<br />

45+ III zu spielen. Der langjährige Mannschaftsführer<br />

Hannes Trestl hat sich aus<br />

dem Wettkampfsport zurückgezogen.<br />

Rainer Schuster: „Als neuer Mannschaftsführer<br />

möchte ich ihnen, insbesondere<br />

Hannes Trestl, für ihren Einsatz danken und<br />

Hans Loibl und Otto Weiss zusätzlich viel<br />

Erfolg bei den 55+ wünschen.”<br />

Erfreulicherweise konnte unsere Mannschaft<br />

drei Zugänge verzeichnen, die seit<br />

kurzem Mitglieder des <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> und für uns<br />

eine echte Verstärkung sind, nämlich Christian<br />

Jenakovits, Otto Groissmayer und Michael<br />

Hlava.<br />

Kader erlaubt uns, in der<br />

Meisterschaft <strong>2012</strong><br />

eine gute Figur zu machen<br />

Unverändert dabei sind Peter Eigenschink,<br />

Rudi Proissl, Alfred Gruber und Rainer<br />

Schuster, sowie gelegentlich Günter Heine,<br />

sodass ein Kader zur Verfügung steht, der<br />

es uns hoffentlich erlaubt, in der Meisterschaft<br />

<strong>2012</strong> eine gute Figur zu machen.<br />

Wir freuen uns schon auf die kommende<br />

Saison und erwarten den Beginn der Meisterschaft<br />

voller Optimismus.<br />

Wer die Wettspielansetzungen für Bundesliga, Landesliga und Kreisliga<br />

erfahren möchte, der sollte sich in der Internetseite des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> informieren.<br />

Herren 55 Kreisliga A<br />

<strong>1.</strong> TC Groß-Enzersdorf<br />

2. SV Haas Leobendorf<br />

3. UTC Stockerau<br />

4. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

5. TC Deutsch Wagram<br />

6. TC-BBK Leobendorf<br />

Wir wissen das Ziel: Meister in der <strong>1.</strong> Kreisliga<br />

werden und dann im Herbst den Aufstieg<br />

in die Landesliga B schaffen.<br />

Wir wissen das Ziel: Meister<br />

in der Kreisliga A werden und<br />

den Aufstieg in die<br />

Landesligaschaffen<br />

Diese Mannschaft war notwendig, weil<br />

diejenigen Bundesligaspieler, welche in einer<br />

Runde nicht aufgestellt werden, Spielpraxis<br />

sammeln müssen.<br />

So wird der Stamm der Mannschaft von:<br />

Wolfgang Schuhmeier, Thomas Sommer,<br />

Denis Prochazka, Heinz Buczolich und Walter<br />

Barosits gebildet.<br />

Spieler wie Manfred Schlechter und Werner<br />

Trawnitschek sind laut Ranking ebenfalls<br />

berechtigt hier zu spielen.<br />

Heinz Buczolich: „Ich möchte mich bei<br />

Herbert Ehling bedanken, dass er dieser<br />

„Dependance“ der Bundesliga 55+ zugestimmt<br />

hat.”<br />

Webseite: www.1ktv.at/ ➤ Wettspiele ➤ aktuell


Herren 55 Kreisliga B<br />

<strong>1.</strong> TC Raiffeisenbank Mistelbach<br />

2. <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 3<br />

3. TC Deutsch Wagram 2<br />

4. UTC Korneuburg<br />

5. TC Bad Pirawarth<br />

Auf Grund der Altersstruktur des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong><br />

schien es unumgänglich, eine 3. Mannschaft<br />

der Herren 55+ zu installieren.<br />

Es soll ein Reservoir jener Spieler sein,<br />

die nicht in der 2. Mannschaft der 55+<br />

zum Zuge kommen.<br />

Es spielen daher solche „Granaten“ wie<br />

Rainer Schuster, Otto Weiss, Kurt Lukas, Johann<br />

Loibl, usw. Ziel unseres Teams: Spaß<br />

am Tennis.<br />

Da wir ja in der letzten Klasse<br />

spielen, können wir wenigstens<br />

nicht absteigen.<br />

Der eine oder andere Sieg wäre trotzdem<br />

nicht schlecht.<br />

e Wettspieltermine<br />

Herren 65 Kreisliga A<br />

<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV 2<br />

2. SV OMV Gänserndorf<br />

3. SC Stockerau<br />

4. BetriebsTC Chorherrenstif<br />

5. TC Deutsch Wagram<br />

6. TC-BBK Leobendorf<br />

Das vorgegebene Meisterschaftsziel, den<br />

Meistertitel zu holen, wurde mit einer überlegenen<br />

Mannschaft locker erreicht.<br />

In den Aufstiegsspielen zur Landesliga gab<br />

es allerdings gleich im ersten Spiel gegen<br />

des Garser Tennisklub 1 eine 4:2-Niederlage,<br />

wobei 2 Einzelspiele (Martin Schrickel, Walter<br />

Zimmermann) erst im dritten Satz verloren<br />

wurden.<br />

Heuer sollte der Meistertitel sollte mit unseren<br />

Herren Alfred Gruber, Franz Sadofsky,<br />

Martin Schrickel, und Helmut Hauer an der<br />

Spitze für die Einzelspiele wieder sicher erreicht<br />

werden.<br />

Die ganze Konzentration ist<br />

neuerlich auf die Aufstiegsspiele<br />

in die Landesliga im Herbst zu<br />

richten.<br />

Die ganze Konzentration ist jedoch neuerlich<br />

auf die Aufstiegsspiele in die Landesliga<br />

im Herbst zu richten. Hier wird die<br />

Mannschaft voraussichtlich wieder mit ihrem<br />

alten und neuen Gegner Gars am<br />

Kamp hart um den Aufstieg kämpfen.<br />

Schade, dass hierfür der alte Kämpfer Hans<br />

Proissl heuer nicht zur Verfügung steht.<br />

Walter Schatz: „Wenn die Mannschaft in<br />

ihrer besten Besetzung zu den Aufstiegsspielen<br />

antreten kann, dann sollte aber der<br />

Aufstieg in die Landesliga endlich geschafft<br />

werden. Hiefür wünsche ich ihr für <strong>2012</strong><br />

ein gutes Gelingen.”<br />

Burschen U13 Kreisliga B<br />

<strong>1.</strong> <strong>1.</strong> Klosterneuburger TV<br />

2. TC Prottes 3<br />

3. Pro Tennis<br />

4. TC Retz<br />

5. UTK Langenzersdorf<br />

Auch heuer stellen wir bei der Jugend wieder<br />

ein Team in der Mannschaftsmeisterschaft.<br />

Eine U13-Burschen Truppe wird uns<br />

im Kreis Nordost vertreten und erste Erfahrungen<br />

in der Meisterschaft und somit<br />

wertvolle Matchpraxis sammeln.<br />

Erste Erfahrungen in der Meisterschaft<br />

und somit wertvolle<br />

Matchpraxis machen!<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr hat sich die<br />

Mannschaft personell verändert, wir sind<br />

aber optimistisch, dass die Jungs eine gute<br />

Figur abgeben werden. Im Kader für die<br />

U13 Mannschaft stehen heuer folgende Jugendliche:<br />

Daniel Riel, Niki Weissenbäck,<br />

Felix Staubmann, Malcolm Humbert, Benni<br />

Schicht, Tremaine Hepp, Paul Krasa, Alex<br />

Lechner, Clemens Weinberger, Paul Berger<br />

und Sascha Mörth.<br />

Die U17 Mädchentruppe konnten wir<br />

heuer nicht mehr nennen, dies aus einem<br />

erfreulichen Grund, da alle 3 dafür vorgesehenen<br />

Mädls inzwischen in die Damenmannschaften<br />

integriert wurden. Hier<br />

wurde das Ziel, immer mehr Jugendliche<br />

behutsam an das Spielniveau der Mannschaften<br />

der Allgemeinen Klasse heranzuführen<br />

und sie zu motivieren, auch selbstständig<br />

neben dem Jugendtraining am<br />

Nachmittag in den Klub zu kommen und<br />

miteinander zu spielen, erreicht.<br />

Andi Höchtl: „Wir bitten auch an dieser<br />

Stelle die Erwachsenen, die Scheu abzulegen<br />

und Jugendliche, die bereits „ansehnlich“<br />

spielen, zum Spielen aufzufordern.”<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l19


<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> - ITN Rangliste<br />

Männer<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

1,56 12409 Haider-Maurer, Andreas (1987)<br />

1,92 127987 Koubek, Stefan (1977)<br />

2,06 12401 Haider-Maurer, Mario (1984)<br />

2,16 36721 Schießling, Thomas (1974)<br />

2,37 36208 Velev, Milen (1971) BUL Gleichst.<br />

2,39 92610 Stancik, Jan (1983) SVK<br />

2,51 138382 Grozdanov, Tihomir (1987) BUL<br />

2,69 56661 Dr. Blumauer, Georg (1974)<br />

2,70 138875 Diarra, Gibril (1990)<br />

2,71 36228 Tupy, Mario (1987)<br />

2,85 8485 Maier, Thiemo (1974)<br />

2,88 6073 Lumsden, Robin (1976)<br />

3,08 23470 Falenti, Rainer (1973)<br />

3,11 6909 Lic. Balea Viman, Marius Claudiu (1975) ROU<br />

3,22 37939 Mag. Frenzel, Dieter (1974)<br />

3,24 63641 Velev, Aleksander (1992) BUL<br />

3,25 37487 Gamauf, Patrick (1986)<br />

3,26 106267 Fröschl, Rainer (1992)<br />

3,27 138350 Enev, Todor (1982) BUL<br />

3,45 92182 Miedler, Lucas (1996)<br />

3,53 21127 Posch, Gerhard (1983)<br />

3,61 20939 Plosky, Wolfgang (1968)<br />

3,61 18522 Mag. Kohl, Christian (1976)<br />

3,66 44397 Mag. Mayer, Christian (1980)<br />

3,68 127988 Timme, Andre (1987) GER Gleichst.<br />

3,73 157627 Melo, Renato (1987) BRA<br />

3,75 35683 Altmann, Marcel (1988)<br />

3,75 129547 Frelich, Petr (1985) CZE<br />

3,77 66007 Kiss, Philipp (1990)<br />

3,78 37376 Maurer, Michael (1974)<br />

3,79 36213 Rainov, Ruslan (1964)<br />

3,84 86485 Höchtl, Andreas (1977)<br />

3,88 115265 Grueber, Roman (1971)<br />

3,94 129569 Miske, Emil (1971) SVK<br />

3,99 11842 Ing. Haberleitner, Bernd (1969)<br />

4,01 137804 Mayer, Maximillian (1992)<br />

4,05 80499 Antonitsch, Alexander (1966)<br />

4,05 18524 Fichtinger, Christian (1969)<br />

4,05 182539 Hornak, Marek (1970) CZE<br />

4,12 20346 Bartl, Jaroslav (1978) CZE<br />

4,13 11516 Franke, Stefan (1967)<br />

4,17 11591 Streif, Patrick (1988)<br />

4,18 11523 Peball, Georg (1978)<br />

4,30 11522 Leichtfried, Conrad (1977)<br />

4,32 121678 Krebs, Michael (1966) GER<br />

4,35 20589 Eberl, Manfred (1970)<br />

4,41 11541 Worsch, Patrick (1987)<br />

4,45 11525 Eidler, Christophe (1981)<br />

20 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

4,45 37579 Weber, Mario (1976)<br />

4,47 141989 Lafaix, Guillaume (1980) FRA<br />

4,50 71900 Hebenstreit, Christian (1955)<br />

4,51 11533 Pruisl, Thomas (1983)<br />

4,55 85197 Jäger, Robert sen. (1956)<br />

4,56 128916 Mayer, Andreas (1979) GER Gleichst.<br />

4,56 136189 Petrov, Dimitar (1993) BUL<br />

4,73 86090 Schallenberg, Balazs (1976)<br />

4,91 139424 Breulmann, Claus (1974)<br />

4,91 11545 Sidlo, Andreas (1969)<br />

4,92 11530 Streif, Jakob (1964)<br />

5,01 35657 Ingruber, Josef (1956)<br />

5,03 129642 Aplienz, Philip (1997)<br />

5,03 17307 Lorenz, Thomas (1964)<br />

5,10 11532 Sinai, Ronald (1959)<br />

5,12 116144 Lüftner, Martin (1973)<br />

5,14 128922 Schubert, Johannes (1990)<br />

5,17 35153 Zwettler, Thomas (1984)<br />

5,19 139517 Piatek, Arkadiusz (1973)<br />

5,20 11547 Dipl.-Ing. Basalka, Heinz (1966)<br />

5,22 11529 Scharl, Johannes (1966)<br />

5,23 88064 Mag. Ötsch, Alfred (1953)<br />

5,26 5877 Valis, Jiri (1951) CZE<br />

5,30 34591 Meister, Norbert (1976)<br />

5,33 13785 Agis, Alfred (1953)<br />

5,33 30397 Altrichter, Ernst (1963)<br />

5,33 105283 Pistek, Georg (1944)<br />

5,34 11534 Valle, Ingo (1962)<br />

5,36 30873 Mag. Lamatsch, Ulf (1945)<br />

5,37 35065 Heine, Günter (1940)<br />

5,39 128941 Schulenburg, Casper Sergius (1990) GER<br />

5,39 129876 Schäffert, Thomas (1992)<br />

5,40 38362 Trawnitschek, Werner (1956)<br />

5,43 129044 Granierer, Herbert (1952)<br />

5,45 10308 Broucek, Georg (1965)<br />

5,45 11551 Swoboda, Robert (1959)<br />

5,46 107203 Obermeissner, Gerhard jun. (1964)<br />

5,49 11531 Hasun, Matthias (1982)<br />

5,51 116042 Dr. Nemynar, Petr (1940) CZE<br />

5,54 11546 Hauer, Martin (1976)<br />

5,57 11520 Dipl. Ing. Fiedler, Roman (1970)<br />

5,57 144884 Hernquist, Daniel (1997)<br />

5,57 115364 Zampis, Marc (1986)<br />

5,60 19776 Mag. Bayer, Norbert (1940)<br />

5,60 70196 Schuhmeier, Wolfgang (1954)<br />

5,62 12217 Prochazka, Denis (1947)<br />

5,62 12083 Schaaf, Johannes (1976)<br />

5,64 121627 Weigl, Marcel (1974)<br />

5,66 12469 Baumgartner, Wolfgang (1944)<br />

5,70 11548 Mag. Basalka, Georg (1968)<br />

5,71 11543 Dr. Schlechter, Manfred (1955)<br />

5,74 86487 Ing. Proksch, Hans (1951)<br />

5,77 43376 Papst, Walter (1940)<br />

5,79 11585 Feix, Thomas (1983)<br />

5,83 71251 Rudolf, Rene (1990)<br />

5,96 38450 DI Sommer, Thomas (1954)<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

6,00 86488 Gaspar, Balasz (1956) HUN<br />

6,02 106269 Danzinger, Georg (1993)<br />

6,03 12230 Kretzner, Herbert (1951)<br />

6,12 38049 Dipl.Ing. Lederer, Klaus (1959)<br />

6,12 11535 Varga, Geza (1944) HUN<br />

6,13 12227 Proissl, Rudolf (1946)<br />

6,14 11561 DI. Buczolich, Heinz (1948)<br />

6,15 11567 Gruber, Alfred (1943)<br />

6,16 123889 Eigenschink, Peter (1963)<br />

6,16 71250 Rudolf, Oliver (1989)<br />

6,17 38076 Lederer, Georg (1987)<br />

6,23 78919 Spikowitsch, Erwin (1961)<br />

6,26 11564 Dr. Hauer, Helmut (1940)<br />

6,26 196952 Temper, Franz (1941)<br />

6,27 86480 Ing. Barosits, Walter (1949)<br />

6,42 36269 Kocsi, Stefan (1943)<br />

6,42 11559 Schrickel, Martin (1941)<br />

6,43 136141 Todd, Barry (1939) GBR<br />

6,44 10377 Sadofsky, Franz (1942)<br />

6,47 91950 Gerger, Ernst (1955)<br />

6,47 130732 Gerger, Ernst (1956)<br />

6,47 11595 Haymerle, Stefan (1989)<br />

6,47 129474 Nandori, Attila (1942) HUN<br />

6,48 11571 Dr. Zimmermann, Walter (1942)<br />

6,49 9920 Böhm, Wolfgang (1947)<br />

6,51 11578 Pessicka, Friedrich (1941)<br />

6,54 129621 Steger, Michael Peter (1962)<br />

6,59 11562 Dipl.Ing. Eigner, Willibald (1948)<br />

6,60 11555 Sattler, Christian (1980)<br />

6,62 15836 Höllriegl, Werner (1943)<br />

6,66 12473 Worlitschek, Walter (1952)<br />

6,67 11572 Pereira, Johannes (1941)<br />

6,68 157624 Schuster, Rainer (1956)<br />

6,68 79042 Wimmer, Ralph (1962)<br />

6,70 234545 Jenakovits, Christian (1963)<br />

6,72 11590 Haas, Alexander (1986)<br />

6,74 11637 Mang, Florian (1976)<br />

6,77 11576 Feit, Gernot (1939)<br />

6,79 71242 Ehling, Alexander (1975)<br />

6,81 11558 Fröschl, Robert (1955)<br />

6,84 105491 Meyer, Johann (1952)<br />

6,86 91896 Scharl, Kurt (1947)<br />

6,90 11568 Ehling, Herbert (1947)<br />

6,97 36758 Huber, Wilhelm (1951)<br />

6,99 106264 Hochleitner, Dietrich (1939)<br />

7,00 71376 Merkstallinger, Michael (1986)<br />

7,00 35083 Varga, Georg (1945)<br />

7,08 38466 Komolka, Herbert (1938)<br />

7,09 12222 Reinhart, Günther (1957)<br />

7,10 106266 Haymerle, Richard (1990)<br />

7,10 217939 Hlava, Michael (1959)<br />

7,10 71247 Schatz, Walter (1943)<br />

7,13 139171 Frey, Richard (1948)<br />

7,15 116445 Schuster, Fabian (1994)<br />

7,16 11575 Dipl.Ing. Ebner, Ulrich (1939)<br />

7,18 16002 Groissmayer, Otto (1960)<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

7,20 115222 Kopsa, Marc (1996)<br />

7,20 157625 Marsalek, Sascha (1946)<br />

7,20 70937 Schmid, Daniel (1991)<br />

7,21 157626 Lukas, Kurt (1949)<br />

7,21 11565 Dr. Redl, Sepp (1944)<br />

7,24 11556 Czernuschäk, Herbert (1951)<br />

7,24 105456 Weiss, Otto (1957)<br />

7,27 115333 Trestl, Johannes (1952)<br />

7,29 86483 Dipl.Ing. Rausch, Hans (1955)<br />

7,30 105492 Loibl, Johann (1956)<br />

7,33 12237 Uher, Fritz (1946)<br />

7,37 130761 Sigle, Wolfgang (1991)<br />

7,40 236016 Muntyan, Robert (1948)<br />

7,40 174445 Singer, Wolfgang (1946)<br />

7,41 106271 Dominik, Fabian (1994)<br />

7,41 106261 Pisec, Reinhard (1961)<br />

7,46 11579 Dipl.Ing. Hofbauer, Peter (1940)<br />

7,50 175673 Frömml, Rainer (1955)<br />

7,50 106270 Liska, Viktor (1989)<br />

7,60 136222 Nikodem, Peter (1952)<br />

7,62 11499 Scharl, Josef (1939)<br />

7,90 157662 Eberl, Franz (1938)<br />

7,95 11577 Sattler, Franz (1939)<br />

7,99 11581 Dr. Anderle, Klaus (1939)<br />

8,10 90606 Mang, Mainhard (1940)<br />

8,18 105488 Kolross, Roland (1949)<br />

8,51 130017 Klermund, Nils (1998) GER<br />

8,70 115290 Seemann, Gregor (1997)<br />

8,83 174526 Riel, Daniel (1999)<br />

8,84 129791 Hahn, Valentin (1998)<br />

8,87 115264 Mansbart, Johannes (1995)<br />

9,00 235772 Berger, Paul (2002)<br />

9,00 235927 Hepp, Tremaine (2002)<br />

9,00 235925 Krase, Paul (1999)<br />

9,00 235923 Lechner, Alexander (2000)<br />

9,00 235769 Schicht, Benedikt (2001)<br />

9,00 235771 Staubmann, Felix (2000)<br />

9,00 235926 Weinberger, Clemens (2002)<br />

9,00 235921 Weissenbäck, Nikolaus (1999)<br />

9,08 123357 Mayerhofer, Philipp (1995)<br />

9,10 139068 Eichblatt, Konrad (1998)<br />

9,10 197487 Humbert, Malcolm (2000)<br />

9,10 197775 Mörth, Sascha (2001)<br />

9,10 197774 Turecek, Christoph (1998)<br />

9,12 130321 Deron, Noah (2000)<br />

9,64 130025 Fabrizii, Luka (1996)


Frauen<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

3,33 4079 Mayr-Achleitner, Patricia (1986)<br />

3,67 128617 Birnerova, Eva (1984) CZE<br />

3,67 117282 Sucha, Martina (1980) SVK<br />

3,82 128430 Kucova, Zuzana (1982) SVK<br />

3,90 197505 Klepac, Andreja (1986) SLO<br />

3,94 197504 Peskiric, Masa Zec (1987) SLO<br />

3,95 128608 Fislova, Eva (1981) SVK<br />

4,10 144593 Lisicki, Sabine (1989) GER<br />

4,19 123928 Jurikova, Lenka (1990) SVK<br />

4,20 36770 Hellwig, Barbara (1982)<br />

4,21 161832 Buryachok, Irina (1986) UKR<br />

4,31 54110 Toljan, Janina (1990)<br />

4,43 86490 Neuwirth, Yvonne (1992)<br />

4,57 136145 Kurhajcova, Lubomira (1983) SVK<br />

4,57 43210 Rottmann, Nicole (1989)<br />

4,63 66014 Amon, Pamela (1990)<br />

4,66 14082 Starzyk, Patricia (1983)<br />

4,88 51646 Österle, Magdalena (1991)<br />

4,98 123914 Veverkova, Tereza (1984) CZE<br />

4,99 75607 Auer, Christina (1992)<br />

5,12 37198 Höfinger, Andrea (1982)<br />

5,27 116564 Kiss, Aniko (1988) HUN<br />

5,36 70234 Hübsch, Denise (1990)<br />

5,37 61940 Kreilinger, Ines (1989)<br />

5,92 37731 Hafner, Sophie (1985)<br />

5,93 44654 Lemmerer, Nicole (1984)<br />

6,50 11603 Gruber, Marlene (1979)<br />

6,57 71259 Streif, Florence (1990)<br />

6,72 105293 Dr. Tupy, Angelika (1965)<br />

6,88 123944 Schuster, Corinna (1996)<br />

6,93 144885 Hernquist, Emelie (1995)<br />

6,99 36977 Neuwirth, Hilde (1962)<br />

7,20 11606 Eidler, Florence (1974)<br />

7,21 106272 Lüftner, Katrin (1976)<br />

7,22 9514 Hany, Gitti (1966)<br />

7,27 90503 Stritzl, Petra (1968)<br />

7,31 65975 Rudolf, Gabriele (1957)<br />

7,38 197380 Ehling, Birgit (1980)<br />

7,38 110537 Haas, Ursula (1964)<br />

7,39 9522 Penka, Brigitte (1959)<br />

7,40 197381 Gschweidl, Christina (1980)<br />

7,52 123946 Willinger, Irmtraut (1956)<br />

7,70 105503 Meyer, Monika (1957)<br />

ITN Lizenz-Nr.Name (Jahrgang) Nation<br />

7,71 140124 Komolka, Renate (1960)<br />

7,72 91900 Streif-Diamant, Nicole (1960)<br />

7,77 11618 Ploil, Ingrid (1945)<br />

7,77 105499 Safferthal, Irmgard (1957)<br />

7,78 91898 DI Janke, Angelika (1947)<br />

7,80 36310 Berghofer, Tina (1961)<br />

7,84 37615 Minichsdorfer, Elisabeth (1944)<br />

7,84 91901 Schörg, Verena (1992)<br />

7,90 116477 Oppolzer, Karin (1947)<br />

7,90 157661 ehling, Sonja (1971)<br />

7,91 175603 Worm, Manuela (1969)<br />

7,97 175605 Talan, Krisztina (1965)<br />

8,00 234550 Taudtmann, Edith (1963)<br />

8,01 175606 Stavik, Tanja (1970)<br />

8,06 91413 Rosenbichler, Elisabeth (1954)<br />

8,08 106274 Stoiber, Christiane (1947)<br />

8,09 175607 Taudtmann, Sabine (1963)<br />

8,10 198274 Taghian, Christina (1960)<br />

8,11 11616 Schrickel, Helga (1945)<br />

8,13 106273 Loidolt, Uschi (1959)<br />

8,14 106278 Barosits, Ingrid (1949)<br />

8,18 175608 Klement, Brigitte (1960)<br />

8,20 175604 Nussbaumer, Karin (1963)<br />

8,20 11621 Obermeissner, Elfriede (1945)<br />

8,20 11604 Seemann, Barbara (1967)<br />

8,21 116995 Wagner, Claudia (1994)<br />

8,23 175602 Ehling, Edeltraud (1949)<br />

8,29 35369 Jahnke, Angelika (1947)<br />

8,30 129295 Velisek, Viviane (1996)<br />

8,40 105493 Delpos, Helene (1947)<br />

8,40 234890 Rydl, Heidi (1955)<br />

8,40 234889 Sattler, Eleonore (1946)<br />

8,42 197773 Wallergraber, Josephine (1995)<br />

8,43 11626 Hofbauer, Waltraud (1954)<br />

8,70 11615 Gross, Elisabeth (1948)<br />

8,70 130807 Katzmayer, Katherina (1997)<br />

8,70 197691 Rist, Pia (1994)<br />

8,70 197486 Wallergraber, Marie Luise (1997)<br />

8,82 124386 Hauer, Monika (1949)<br />

9,05 130853 Mucha, Dana (1995)<br />

9,06 131124 Schmid-Lobner, Gabriele (1949)<br />

9,10 11625 Abheiter, Traude (1946)<br />

9,28 139975 Stokic, Sandra (1999)<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l21


Die Schläger der Stars ...<br />

Es ist wichtig, die eigene Spielstärke realistisch einzuschätzen, da sonst Fortschritte im Spiel<br />

verhindert oder sogar Verletzungen herbeigeführt werden können<br />

Eine Spielerin oder ein Spieler sollte einen<br />

Schläger entsprechend des Schwungstils<br />

und der Spielweise auswählen. Das Hauptaugenmerk<br />

sollte aber auf den Schwungstil<br />

gelegt werden. Bei Armproblemen sollte<br />

ein Tennisschläger mit einer hohen Eigendämpfung<br />

eingesetzt werden:. Das Spielgefühl<br />

wird sicher etwas leiden, dem<br />

Schlagarm wird es aber gut gehen.<br />

Die Schlägerkopfgröße<br />

Die Tennisschläger sind mit der Zeit immer<br />

größer geworden. Vor allem bei den<br />

Freizeit- und Hobbyspielern sind Oversize-<br />

Schläger (ab 660cm²) sehr beliebt, da sie<br />

eine größere optimale Trefferzone (Sweetspot)<br />

haben und mehr Ballbeschleunigung<br />

bieten als kleinere Schläger.<br />

Widebodies sind Schläger mit einem extrem<br />

breiten Rahmenprofil, die durch Reduktion<br />

der Rahmenschwingungen ein Maximum<br />

an Komfort bieten und ebenfalls bei<br />

Freizeitspielern, vor allem bei Senioren,<br />

sehr beliebt sind. Die meisten Widebodies<br />

sind gleichzeitig auch Oversize-Rahmen.<br />

Der „Sweetspot”<br />

Der Sweetspot ist die optimale Treffzone<br />

für den Ball auf dem Saitenbett. Hier wird<br />

mit geringstem Energieaufwand die größte<br />

Beschleunigung erreicht. Darüber hinaus<br />

sind hier die Schockwellen und Vibrationen,<br />

die nach dem Balltreffer durch den SchIäger<br />

gehen, am geringsten und damit ist wiederum<br />

das Schlaggefühl hier am besten.<br />

Mit zunehmender Kopfgröße wird auch<br />

der Sweetspot größer. Mit zunehmenden<br />

Sweetspot wird der Trampolineffekt größer<br />

und damit auch die Beschleunigung des<br />

Balles.<br />

Der große Sweetspot ist fehlerverzeihend,<br />

da die optimale Tefferzone deutlich größer<br />

ist. Der Nachteil, welcher sich durch den<br />

erhöhten Trampolineffekt ergibt, ist schlechtere<br />

Kontrolle bei schnellen Schlägen. Schläger<br />

ab ca. 650 cm 2 werden gerne von Anfängern,<br />

Damen und in der Seniorenklasse<br />

eingesetzt, da hier die oben genannten Vorteile<br />

zum Tragen kommen.<br />

22 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Das Schlägergewicht<br />

Das Schlägergewicht geht meistens, nicht<br />

immer, gegenläufig mit der Kopfgröße einher.<br />

Schläger über 320 g gelten als schwere<br />

Rackets, 280 - 300 g sind normal und unter<br />

220 g bezeichnet man als super leichte Tennisschläger.<br />

Da Anfänger, Damen und Senioren oft keinen<br />

ausgeprägten Schwungstil haben, setzen<br />

diese vorwiegend Oversize-Rackets ein.<br />

Diese Schläger sind heutzutage selten<br />

schwerer als 280 g, auch hier gibt es natürlich<br />

Ausnahmen.<br />

Im Gegensatz dazu wiegen Schläger der<br />

ambitionierten Clubspieler und Pro's deutlich<br />

über 300 g, da sie mit ihrem Iangen<br />

Schwungstil im wahrstenSinn Schwung in<br />

die Masse bringen. Ein schwerer Rahmen<br />

verleiht dem Spieler ein satteres Schlaggefühl<br />

und hohe Ballbeschleunigung, ist allerdings<br />

schwerer manövrierbar als ein<br />

leichterer Rahmen.<br />

Die Rahmenhärte<br />

Der RA-Wert gibt die Rahmenhärte (Steifigkeit<br />

von 0-100) an.<br />

Die Rahmenhärte (Steifigkeit, Flex) ist ein<br />

Verhältnis, wie weit sich der Schläger beim<br />

Ballaufprall verbiegt. Umso steifer ein Schläger<br />

ist, umso weniger verbiegt er sich, umso<br />

höher ist dann auch die Rahmenhärte.<br />

Umso weicher ein Schläger ist, umso mehr<br />

verbiegt er sich, umso niedriger ist die Rahmenhärte.<br />

Hohe RA-Werte von deutlich über 70 kommen<br />

sehr oft bei den Oversize Schlägern<br />

vor. Ein harter Rahmen verzieht sich beim<br />

Aufprall des Balles weniger und vernichtet<br />

damit weniger Energie (mehr Power), darüber<br />

hinaus wird der Sweetspot größer<br />

(auch mehr Power). Die SchIäger der Profis<br />

haben größtenteils einen weicheren Rahmen<br />

(RA-Werte unter 70 oder sogar unter<br />

60), um die Kontrolle zu erhöhen.<br />

Weiche Rahmen sind ideal für Spieler mit<br />

einem langen, schnellen Schwung, die in<br />

der Lage sind selber genügend Power zu<br />

generieren.<br />

Harte Rahmen sind ideal für Spieler mit<br />

einem kurzen, langsamen Schwung, die sich<br />

die Unterstützung des Schlägers wünschen,<br />

um mehr Power zu haben.<br />

Die Rahmenhöhe und Rahmendicke<br />

(Rahmenprofil)<br />

Die Rahmenhöhe ist die Höhe oder Dicke<br />

vom Rahmen des Tennisschläges. Sie<br />

wird in Millimeter angegeben. Die Dicke<br />

des Schlägerrahmens beeinflusst die Schlaghärte<br />

von einem Tennisschläger.<br />

Es gilt die Regel, umso dünner ein Tennisschläger,<br />

desto flexibler ist der Tennischläger.<br />

Eine höhere Schlaghärte und höherer<br />

Schlagkomfort ist mit einem Verlust<br />

von Kontrolle gleichzusetzen. Darüber hinaus<br />

spielt das Material vom Rahmen eine<br />

wichtige Rolle. Man kann heute davon ausgehen,<br />

dass ein dünner Tennisschläger (d.h.<br />

ein Tennisschläger mit einer niedrigen Rahmenhöhe)<br />

schwerer ist und viel Kontrolle<br />

in Spiel verleiht aber weniger Power generiert.<br />

Die Tennisschläger mit einer hohen<br />

Rahmenhöhe, aber einem leichten Gewicht<br />

verfügen im Gegensatz über weniger Kontrolle,<br />

aber über mehr Power und Schlaghärte.<br />

Die Schlägerbalance<br />

Die Balance beschreibt den Gewichtsmittelpunkt<br />

eines Rackets näher. Von einem<br />

kopflastigen Schläger spricht man, wenn<br />

der Gewichtsmittelpunkt in Richtung Schlägerkopf<br />

wandert.<br />

Bei einem grifflastigen Racket ist der Gewichtsmittelpunkt<br />

näher an der Schlaghand<br />

und der Schläger ist somit vom SpieIer besser<br />

zu kontrollieren. Dafür erzeugt der kopflastige<br />

SchIäger durch die höheren Fliehkräfte<br />

bei der BeschIeunigung mehr Power.


Je weiter der Gewichtsmittelpunkt aus der<br />

Mitte des Schlägers entfernt ist, umso ausgeprägter<br />

ist sein Verhalten.<br />

Der Gewichtsmittelpunkt wandert vom<br />

Griff, beim grifflastigen Schläger, über die<br />

Mitte des Rackets (ausbalanciert) bis in den<br />

Kopf. Da beim kopflastigen Schläger das<br />

meiste Gewicht nun einmal im Kopf sitzt,<br />

sind hier die Beschleunigungswerte, bei einem<br />

bestimmten Schwungstil und gleichem<br />

Krafteinsatz größer als beim grifflastigen<br />

Schläger.<br />

Griffstärke und das Griffband<br />

Ein Tennisarm kann auch durch eine falsche<br />

Griffgröße oder abgenutzte Griffbänder<br />

entstehen. Zur richtigen Auswahl der<br />

Griffstärke legen man die Spielhand um<br />

den Griff. Jetzt sollte zwischen den Fingern<br />

und dem Handballen noch Platz für den<br />

Zeigefinger der anderen Hand sein. Dieses<br />

ist nur als Faustformel zu sehen, da das persönliche<br />

Gefühl mit entscheidend ist.<br />

Die Griffbänder unterliegen einer natürlichen<br />

Abnutzung und fangen dann an, in<br />

der Hand zu rutschen. Das Rutschen wird<br />

durch das Schwitzen noch verstärkt. Man<br />

wird jetzt viel kräftiger zugreifen müssen,<br />

genauso wie bei einer falschen Griffstärke,<br />

und dabei verkrampfen man im Handgelenk.<br />

Das ist nicht gut für den Schlag und<br />

schon gar nicht für den Schlagarm. Daher<br />

gilt es, ein Racket mit der richtigen Griffstärke<br />

auszuwählen und regelmäßig die verschlissenen<br />

Overgrips auszuwechseln.<br />

Was benötige ich für meine<br />

spezielle Spielweise?<br />

Grundlinienspieler benötigen einfach viel<br />

Power um die richtige Länge in ihre Schläge<br />

zu bekommen.<br />

Der Serve- and Volley-Spieler wird einen<br />

Schläger mit Kontrolle bevorzugen, um die<br />

Bälle entsprechend zu platzieren und Volleys<br />

gut zu setzen. Serve- and Volley-Spieler,<br />

die das entsprechende Gefühl bzw. die richtige<br />

Kontrolle in ihrer Hand haben, können<br />

auf einen weicher besaiteten SchIäger zurückgreifen.<br />

Hier wirkt sich auch die Balance<br />

eines Schlägers aus.<br />

Ein Spieler, der viel Spin oder Slice einsetzt,<br />

wird ein Racket mit einem offenen<br />

Saitenbild wählen. Da auf einem solchen<br />

Schläger weniger Saiten bei gleicher Fläche<br />

sind, taucht der Ball bei gleicher Besaitungshärte<br />

tiefer in das Saitenbett ein und übernimmt<br />

damit die Rotationskräfte besser.<br />

Mit einem geschlossenen SaitenbiId erhalten<br />

sie mehr Kontrolle über den Ball,<br />

was für gerade Schläge wiederum sehr wichtig<br />

ist. Je weniger Saiten auf dem Schläger<br />

sind, umso mehr werden diese beansprucht<br />

und verschleißen damit schneller.<br />

Welche Auswirkung hat der<br />

Schwungstil?<br />

Von einem kurzen Schwungstil ist die<br />

Rede, wenn jemand nur sehr kurz ausholt<br />

und damit keine große Geschwindigkeit in<br />

den Schlägerkopf bekommt, somit auch<br />

nicht an den Tennisball (wenig Power). Also<br />

wird man einen Schläger mit viel Power<br />

wählen.<br />

Der Nachteil ist, dass dadurch die Kontrolle<br />

über den Ball abnimmt. Haben sie<br />

aber einen Iangen Schwungstil (viel Energie),<br />

benötigen sie kein Schlägermaterial,<br />

das sie bei ihrer Power unterstützt. Somit<br />

wird man ein Racket wählen, welches mehr<br />

Kontrolle bietet.<br />

SpielerInnen mit kurzer<br />

Schwungbewegung<br />

Sie haben beim Schlag eine kurze Ausholbewegung<br />

und somit eine langsame<br />

Armbeschleunigung. Sie treffen den Ball<br />

nicht immer genau in der Mitte der Schlagfläche.<br />

Ihre Technik ist noch nicht ausgeprägt.<br />

Sie benötigen einen Tennisschläger, der<br />

Power und leichte Handhabung bietet.<br />

Der passende Tennisschläger sollte aus<br />

hartem Rahmenmaterial bestehen und eine<br />

große Schlagfläche haben (Oversize).<br />

Um eine leichte Handhabung zu gewährleisten,<br />

sollte das Schlägergewicht zwischen<br />

275 g und 325 g liegen. Durch die Wahl eines<br />

Schlägers mit hohem Rahmenprofil<br />

wird die Eigenbeschleunigung des Schlägers<br />

noch verstärkt.<br />

SpielerInnen mit mittelstarker<br />

Schwungbewegung<br />

Sie sind ein/e Spieler/in mit fortgeschrittenem<br />

Können und haben eine mittelstark<br />

ausgeprägte Ausholbewegung. Sie schlagen<br />

den Ball gerne mal härter und haben sich<br />

eine relativ ausgeprägte Armbeschleunigung<br />

angeeignet. Sie treffen den Ball relativ<br />

präzise in der Mitte der Schlag fläche.<br />

Sie benötigen einen Tennisschläger, der<br />

Ihnen Power und Kontrolle bietet.<br />

Der passende Tennisschläger sollte eine<br />

Schlagfläche im mittleren Bereich haben<br />

(Midsize plus). Gerade fortgeschrittene<br />

Spieler erreichen durch die Wahl dieser<br />

Schlagflächengröße bestmögliche Vereinigung<br />

der Eigenschaften Toleranz und Kontrolle.<br />

Um ein leichtes Handling zu gewährleisten,<br />

sollte das Schlägergewicht im mittleren<br />

Bereich zwischen 275 g und 325 g liegen.<br />

Das Gewicht sollte sich gleichmäßig über<br />

den Schläger verteilen, um eine ausgewogene<br />

Balance zu erzeugen.<br />

SpielerInnen mit langer<br />

Schwungbewegung<br />

Sie sind eine/e Wettkampfspieler/in und<br />

verfügen über ein hohes Maß an Spielgeschick<br />

und technischen Fähigkeiten. Sie<br />

haben eine lange, ausgeprägte Ausholbewegung<br />

und ziehen den Schlag entsprechend<br />

schnell durch. Sie treffen den Ball<br />

präzise im Zentrum der Schlag fläche.<br />

Sie benötigen einen Tennisschläger, der<br />

Ihnen Kontrolle und Präzision bietet.<br />

Der passende Tennisschläger sollte eine<br />

kleine Schlagfläche haben (Midsize). In Verbindung<br />

mit einem harten, verwindungssteifen<br />

Material bietet dies optimale Kontrolle<br />

bei hart geschlagenen Bällen.<br />

Das Rahmenprofil sollte möglichst flach<br />

sein, der Schläger vermittelt dann noch<br />

mehr Ballgefühl.<br />

Das Schlägergewicht sollte über 315 g liegen,<br />

um den Schwung optimal auf den Ball<br />

zu übertragen. Offensive Netzspieler sollten<br />

eher kopflastige Schläger wählen, Grundlinienspieler<br />

spielen grifflastige Schläger.<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l23


Bespannung<br />

Die Besaitung des Schlägers verliert auch<br />

bei Nichtbeanspruchung an Elastizität und<br />

sollte daher mindestens zweimal im Jahr<br />

gewechselt werden.<br />

Die Bespannungshärte sollte im vorgegebenen<br />

mittleren Bereich liegen. Eine höhere<br />

Bespannungshärte gibt mehr Kontrolle,<br />

eine weiche Bespannungshärte führt zu<br />

mehr Ballbeschleunigung (Power). Zur Besaitung<br />

werden sowohl Kunststoff als auch<br />

Naturdarmsaiten verwendet. Kunststoffsaiten<br />

sind meist haltbarer und günstiger.<br />

Der am häufigsten verwendete Saitentyp<br />

Nylonsaite gehört zu den preisgünstigsten<br />

Tennissaiten und besteht meist aus einem<br />

monofilen (einfaserigen) Nylonkern und<br />

verschiedenartigen widerstandsfähigen Ummantelungen.<br />

Polyestersaiten weisen eine äußerst einfache<br />

Konstruktion auf: Sie bestehen<br />

aus einem einzelnen Polyesterstrang<br />

und einer dünnen Beschichtung ("Monofilament").<br />

Bei „Multifilament-Saiten”<br />

verdrillt man - um den Darmsaiten möglichst<br />

nahe zu kommen - viele dünne Einzelfasern<br />

(Microfilamente), welche aus den<br />

verschiedensten Materialien bestehen können,<br />

zu einer Saite und ummantelt diese<br />

noch mit einem widerstandsfähigen Material.<br />

Vorteile sind hierbei höhere Elastizität<br />

und Spielbarkeit, aber solche Saiten fasern<br />

schnell auf und halten deshalb nicht lange.<br />

Zudem sind diese Saiten aufgrund der aufwendigen<br />

Herstellung nicht gerade billig.<br />

Der größte Vorteil dieser Saiten ist die hohe<br />

Armschonung.<br />

Bei Hybrid-Saiten handelt es sich um eine<br />

Kombination aus zwei unterschiedlichen<br />

Saiten, von denen eine für die Längs-, die<br />

andere für die Querbespannung verwendet<br />

wird. Da bei einer einheitlichen Bespannung<br />

eigentlich immer die Längssaite reißt,<br />

weil sie sich stärker bewegt und sich an der<br />

Quersaite "kaputtreibt", verwendet man bei<br />

Hybrid-Saiten für gewöhnlich eine haltbare<br />

Saite als Längssaite, als Quersaite verwendet<br />

man als Ausgleich eine sehr elastische Synthetiksaite.<br />

Naturdarmsaiten ("natural gut") werden<br />

in einem aufwendigen Verfahren aus Kuhdärmen<br />

hergestellt. Sie zeichnen sich durch<br />

unübertroffene Elastizität, Spannungsstabilität<br />

und "Lebendigkeit" aus. Aber sie sind<br />

sehr teuer und witterungsempfindlich, obwohl<br />

Darmsaiten in den letzten Jahren in<br />

dieser Hinsicht stark verbessert wurden.<br />

Die meisten Profis spielen mit Naturdarm,<br />

aber für normale Clubspieler sind eigentlich<br />

kein Thema.<br />

Quellen: Thomas Panterodt: Habe ich das richtige Materiai für mein-<br />

Tennisspiel? Ein Leitfaden für den Clubspieler. Aus: Saitenforum.de;<br />

sport2000, Tennis Warehouse Europe (www.tenniswarehouseeurope.com);<br />

www.testberichte.de; www.keller-sports.de<br />

24 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Foto: ABC Melbourne, www.abc.net.au<br />

Novak Djokovic<br />

Head YOUTEK IG<br />

Speed MP 315 (16-19)<br />

Dieser Schläger ist die neue Waffe von Novak<br />

Djokovic. Die neue Serie bietet perfekte Eigenschaften<br />

für Spieler mit einem schnellen<br />

Schwung. Er ist schwer, dünn, steif für einen<br />

ausgezeichneten und außergewöhnlichen<br />

Touch. Jede Menge<br />

Power in Verbindung mit der<br />

Kontrolle und Präzision, die<br />

man von einem Rahmen<br />

mit schmalem Profil erwarten<br />

darf. Durch den<br />

etwas längeren Rahmen<br />

hat dieses Turnierracket etwas<br />

mehr Power- und Spinpotential,<br />

als vergleichbare<br />

kontrollorientierte Tennisschläger.<br />

Bei den Grundschlägen werden vor<br />

allem hart schlagende Spieler den<br />

Spin und die Geschwindigkeit, die das<br />

Racket generiert, lieben. Am Netz<br />

macht das Racket mit seiner tollen,<br />

leicht grifflastigen Balance, seiner<br />

ausgezeichneten Manövrierbarkeit<br />

eine exzellente Figur. Für Varianten<br />

mit Spin ist das 16x19 Saitenbett fast<br />

perfekt geeignet. Es beißt sich förmlich in<br />

den Ball und generiert so jede Menge Spin.<br />

Der Schläger ist perfekt für fortgeschrittene<br />

Spieler, bis hin zu Spielern auf Turnierlevel<br />

geeignet, die eine Racket suchen, das ihnen<br />

eine Kombination aus Spin, Touch, Beweglichkeit<br />

und Power bietet.<br />

Schlägerkopfgröße: 645 cm²<br />

Länge: 69 cm<br />

Gewicht, unbesaitet/besaitet: 310 g / 329 g<br />

Balance: 32,6 cm HL / grifflastig<br />

Schwunggewicht: 320<br />

Rahmenhärte (Steifigkeit): 65<br />

Rahmenprofil: 21mm / 21mm / 21mm /<br />

Material: d3o / Innegra / Graphite<br />

Powerlevel: Niedrig<br />

Schwungstil: Ausgeprägt<br />

Schwunggeschwindigkeit: Schnell<br />

Schlägerfarben: Weiß / Schwarz<br />

Schlägergriff: Hydrosorb Tour<br />

Saitenmuster: 16 Längs- / 19 Quersaiten<br />

Überspringen der Ösen: 7H 7T 9H 9T, 2 Knoten; keine<br />

doppelt genutzten Ösen<br />

Besaitungshärte: 23 - 38kg<br />

UVP: 229,95 Euro<br />

Foto: tennis-wallpapers.com<br />

Rafael Nadal<br />

Babolat AeroPro<br />

Drive GT<br />

Wer vom neuen Nadal-Schläger bahnbrechend<br />

Neues erwartet, den muss man enttäuschen.<br />

Babolat wäre ja auch ziemlich<br />

schlecht beraten gewesen, hätten sie an einem<br />

dermaßen erfolgreichen Schläger viel<br />

verändert.Für einen so leichten Schläger<br />

überzeugt der AeroPro Drive Team GT durch<br />

sein solides und komfortables Spielgefühl.<br />

Spieler, die einen Schläger mit<br />

maximaler Schlägerkopfgeschwindigkeit<br />

suchen, werden<br />

dieses wendige Racket sehr<br />

schätzen. Der Schläger ist sehr<br />

leicht zu schwingen und hat daher<br />

ein hohes Spinpotenzial. Spieler,<br />

die bisher kleinere Rahmen oder<br />

Junior-Schläger bevorzugt haben und<br />

nun auf einen größeren Schläger umsteigen<br />

wollen, werden überrascht<br />

sein, wie leicht sich dieses Racket<br />

schwingen lässt. Am Netz unterstützt<br />

der AeroPro Drive Team GT ein sehr<br />

schnelles Spiel. Schwer erreichbare Bälle<br />

können mit diesem wendigen und<br />

spinfreundlichen Schläger besser retourniert<br />

werden. Schnelle Aufschläge<br />

mit viel Spin gelingen mit Hilfe einer hohen<br />

Schlägerkopfgeschwindigkeit.<br />

Bestens geeignet für Spieler, die eine Mischung<br />

aus Power und Kontrolle bei optimaler<br />

Manövrierbarkeit des Schlägers suchen.<br />

Schlägerkopfgröße: 645 cm²<br />

Länge: 68,5 cm<br />

Gewicht, unbesaitet / besaitet: 280 g /301 g<br />

Balance: 33 cm<br />

Schwunggewicht: 315<br />

Rahmenhärte (Steifigkeit): 69<br />

Rahmenprofil: 24mm / 26,5mm / 24mm<br />

Material: Graphite / Tungsten (Wolfram)<br />

Powerlevel: Mittel<br />

Schwungstil: Ausgeprägt<br />

Schwunggeschwindigkeit: Schnell<br />

Schlägerfarben: Weiß / Gelb / Schwarz<br />

Schlägergriff: Syntec<br />

Saitenmuster: 16 Längs- / 19 Quersaiten<br />

Überspringen der Ösen: 8H, 8T, 4 Knoten, keine doppelt<br />

genutzten Ösen<br />

Besaitungshärte: 25 - 28kg<br />

UVP: 230 Euro


Foto: diepresse.com (c) EPA (JASON SZENES)<br />

Dunlop Biomimetic<br />

300 Tour<br />

Das aktuelle Racket von Jürgen Melzer ist für<br />

technisch versierte Spieler mit klassischer<br />

Spielweise geeignet. Bei langen Treibschlägen<br />

von der Grundlinie ist der Schläger ideal,<br />

ebenso bei Volleys. Wer die Bälle nicht immer<br />

ganz präzise trifft, dem wird das Racket<br />

etwas ‚brettig‘ vorkommen, da<br />

der Rahmen recht hart und steif<br />

ist. Durch das engere Saitenbild<br />

(18 x 20) ist der Sweetspot<br />

nicht besonders groß. Das<br />

Gewicht von 320 Gramm<br />

in Verbindung mit dem<br />

kleinen Kopf und der engen<br />

Bespannung erfordern<br />

eine saubere Technik und einen<br />

guten Treffpunkt. Der<br />

Schläger überzeugt mit Kontrolle<br />

und Touch, die Power muss man<br />

aber selber mitbringen.<br />

Der 300 Tour ist ein Allroundschläger,<br />

der für gute Mannschaftsspieler, die<br />

häufig spielen, geeignet ist.<br />

Neben neuer Technologien, die Dunlop<br />

sich in der Natur abgeschaut hat, sind<br />

bei dem 300 Tour auch Fasern aus<br />

HM6 Carbon in die Rahmenkonstruktion<br />

eingearbeitet. Dadurch werden unangenehme<br />

Vibrationen, die während des Schlages<br />

entstehen können, gefiltert. Option für<br />

fortgeschrittene Spieler auf Clublevel, oder<br />

auch Turnierspieler.<br />

Schlägerkopfgröße: 626 cm²<br />

Länge: 68,58 cm<br />

Gewicht, unbesaitet / besaitet: 305 g / 320 g<br />

Balance: 32 cm / grifflastig<br />

Schwunggewicht: 330<br />

Rahmenhärte (Steifigkeit): 64<br />

Rahmenprofil: 20 mm / 20 mm / 20 mm<br />

Material: HM6 Carbon, Aerogel, Graphite<br />

Powerlevel: Niedrig / Mittel<br />

Schwungstil: Voll ausgeprägt<br />

Schwunggeschwindigkeit: Mittel / Schnell<br />

Schlägerfarben: Schwarz / Rot<br />

Schlägergriff: GeckoTac<br />

Saitenmuster: 18 Längs- / 20 Quersaiten<br />

Überspringen der Ösen: 8H, 8T, 10 H 10T, 1 Knoten, keine<br />

doppelt genutzten Ösen<br />

Besaitungshärte: 25 - 29 kg<br />

UVP: 189,99 Euro<br />

Foto: sportsfirstblog<br />

Jürgen Melzer Roger Federer Lleyton Hewitt<br />

Wilson Pro Staff<br />

6.1 90 BLX<br />

Was für den Vorgänger K Six-One Tour galt,<br />

gilt auch für dieses Modell: Der Schläger ist<br />

nur etwas für absolute Könner! Eine blitzsaubere<br />

Technik, eine langer und schneller<br />

Schwung sowie eine sehr gute Fitness sind<br />

Grundvoraussetzungen um mit dem Six.One<br />

Tour BLX zurechtzukommen. Aber: Die Verwendung<br />

von Basaltfasern hat tatsächlich<br />

eine spürbare Verbesserung bewirkt.<br />

Der Touch ist noch etwas angenehmer<br />

geworden, Bälle, die nicht<br />

hundertprozentig getroffen werden,<br />

erschüttern einen nicht<br />

mehr bis ins Mark.<br />

Die legendäre verflochtene Graphit-Konstruktion<br />

stellt die perfekten<br />

Mischung aus Kontrolle und<br />

Gefühl dar. Das neue Racket von Roger<br />

Federer bietet für technisch gute<br />

Spieler eine exzellente Kombination aus<br />

Kontrolle, Touch und Stabilität. Während<br />

des Schlages beeindruckt der Wilson mit einem<br />

unglaublich stabilen, solidem Spielgefühl.<br />

Spieler, die mit langen, schnellen<br />

Schwüngen den Ball attackieren, werden<br />

mit diesem Schläge eine enorme Durchschlagskraft<br />

erreichen.<br />

Bei Schlägen mit kürzeren Ausholbewegungen,<br />

wie beispielsweise beim Volley, begeistert<br />

das Racket mit Stabilität, Touch und Kontrolle.<br />

Schlägerkopfgröße: 580,64 cm²<br />

Länge: 68,58 cm<br />

Gewicht, unbesaitet / besaitet: 339 g / 357,2 g<br />

Balance: 33 cm HL<br />

Schwunggewicht: 327<br />

Rahmenhärte(Steifigkeit): 65<br />

Rahmenprofil: 17,5 mm / 17,5 mm / 17,5 mm<br />

Material: Basalt, Karophite Black<br />

Powerlevel: Niedrig<br />

Schwungstil: Ausgeprägt<br />

Schwunggeschwindigkeit: Schnell<br />

Schlägerfarben: Weiß/Rot/Gold/Schwarz<br />

Schlägergriff: Wilson Leder, „ampliFeel Tech”<br />

Saitenmuster: 16 Längs- / 19 Quersaiten<br />

Überspringen der Ösen: 7H 9H 7T 9T, 1 Knoten, keine<br />

doppelt genutzten Ösen<br />

Besaitungshärte: 25 - 30 kg<br />

UVP: 269,95 Euro<br />

Foto: tennis-wallpapers.com<br />

Yonex V Core 95 D<br />

Das neu gestaltete Herz ist im wahrsten Sinne<br />

des Wortes das Herzstück der VCore-Serie.<br />

Durch zwei Rillen, die rund um das Schlägerherz<br />

laufen bekommt der Rahmen zusätzliche<br />

Stabilität und vor allem Torsionssteifigkeit,<br />

was die Kontrolle verbessern soll. Der<br />

Rahmen bietet auch eine sehr gute Kontrolle<br />

und Stabilität.<br />

Das neue Racket von Lleyton Hewitt bietet<br />

sehr gute Power und beste Spineigenschaften.<br />

Der Rahmen bietet eine sehr gute<br />

Kontrolle und Stabilität. Das Feedback<br />

ist sehr direkt, etwas sensiblere Spieler<br />

werden es vielleicht auch als hart<br />

empfinden. Wer hingegen eine sehr<br />

direkte Rückmeldung bevorzugt, der<br />

ist hier genau richtig.<br />

Das „D“ im Namen steht für „Drive“,<br />

der Rahmen ist also eher für gerade<br />

Schläge ohne viel Spin gedacht. Durch<br />

den recht kleinen Schlägerkopf liegen die<br />

Saiten trotz der nur 16 Längssaiten auch<br />

recht eng beieinander, was den Schläger in<br />

der Tat nicht unbedingt zu einem Spinmonster<br />

macht, aber andererseits die Kontrolle<br />

verbessert.<br />

Dank der gelungenen, grifflastigen Balance<br />

fühlt sich der Schläger am Netz beweglich<br />

und schnell an. Die guten Power- und Spineigenschaften<br />

machen den V Core 95 auch<br />

beim Aufschlag zu einer echten Waffe.<br />

Der V Core 95 D ist bestens für fortgeschrittene<br />

Spieler bis hin zu Turnierspielern geeignet.<br />

Schlägerkopfgröße: 614 cm².<br />

Länge: 68,58 cm<br />

Gewicht, unbesaitet / besaitet: 320 g / 337,36 g<br />

Balance: 31 cm / grifflastig<br />

Schwunggewicht: 317<br />

Rahmenhärte(Steifigkeit): 63<br />

Rahmenprofil: 21,5 mm / 21,5 mm / 20,5 mm<br />

Material: H.M. Graphite / X-Fullerene<br />

Powerlevel: Niedrig<br />

Schwungstil: Ausgeprägt<br />

Schwunggeschwindigkeit: Schnell<br />

Schlägerfarben: Weiß/Rot/Schwarz<br />

Schlägergriff: Yonex Synthetic Grip<br />

Saitenmuster: 16 Längs- / 20 Quersaiten<br />

Überspringen der Ösen: 8H, 8T, 4 Knoten, keine doppelt<br />

genutzten Ösen<br />

Besaitungshärte: 20 - 27 kg<br />

UVP: 219,95 Euro<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l25


Senioren<br />

Masters <strong>2012</strong><br />

Einzel<br />

Seniorenmasters<br />

Die Spielregeln bleiben natürlich unverändert.<br />

Sollte sich diese Gruppe durch mögliche neue<br />

Interessenten stark vergrößern, wird diese geteilt<br />

und am Saisonende wird es um den Gesamtsieg<br />

ein Finale geben. Eventuell würden<br />

dann die Plätze ausgespielt (Erster der einen<br />

Gruppe gegen den Ersten der anderen Gruppe,<br />

Zweiter gegen Zweiter usw).<br />

Das könnte man an einem Samstag anfangs<br />

Oktober durchführen und anschließend eine<br />

kleine Siegerehrung vorsehen.<br />

26 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Seniorenmasters und<br />

Senioren – Doppelmasters<br />

(130+ und<br />

80+und Damen).<br />

Nach 10 Jahren Seniorenmasters gibt es für diese Saison<br />

einige Änderungen. Da die meisten Teilnehmer der<br />

Gruppen Superliga und Oberliga A im Mai und Juni in verschiedenen<br />

Mannschaften Meisterschaft spielen und außerdem<br />

auch stark im neuen Doppelturnier engagiert<br />

sind, werden diese beiden Gruppen aufgelassen.<br />

Es soll ja kein Termindruck entstehen und jünger werden<br />

wir ja leider auch nicht.<br />

Bestehen bleibt natürlich die Gruppe Oberliga B. Sie wird<br />

ab sofort in Einzel – Seniorenmasters umbenannt. In<br />

dieser Gruppe wurden in der Vergangenheit<br />

immer alle Spiele durchgeführt<br />

und die Teilnehmer sind noch<br />

immer voll motiviert.<br />

Nachdem das im vorigen Jahr von mir ins Leben gerufene Doppelturnier (jeder<br />

gegen jeden) so großartigen Anklang gefunden hat, gibt es natürlich in<br />

diesem Jahr eine Fortsetzung. Das ist der absolute Wunsch aller Teilnehmer.<br />

Gespielt wird wieder in 2 Gruppen. Es freut mich, dass auf Initiative von Andreas<br />

Sidlo nun auch unsere „Jungsenioren” im Klub mit einem Doppel<br />

80+ starten wollen. Und noch etwas sehr erfreuliches, Petra Stritzl möchte<br />

ebenfalls ein Damen-Doppelmasters organisieren. Da ergebe sich ja am<br />

Saisonende auch eine gute Gelegenheit zu einer gemeinsamen (feuchtfröhlichen??)<br />

Siegerehrung aller Gruppen. Das ist aber nur laut gedacht.<br />

Pessicka: „Die Teilnehmer aus dem Vorjahr sind in ihren<br />

Gruppen weiter spielberechtigt. Müssen sich aber bei<br />

mir, entweder per Mail oder per Handy neu anmelden!”


Man kann ja nicht wissen, ob wirklich wieder alle dabei sind oder mit villeicht einem anderen<br />

Partner antreten wollen. Neue Interessenten werden je nach ihrem Alter entweder den 80+ oder<br />

den 130+ zugeordnet.<br />

Hier nochmals die wichtigsten Regeln: gespielt wird ausschließlich mit neuen Bällen auf 2<br />

gewonnene Sätze – bei 20 Minuten Verspätung ohne rechtzeitige Entschuldigung oder bei Verletzung<br />

gibt es ein w.o.<br />

Bei Unterbrechungen (z. B. durch Ablösen oder wegen Regens) muss so rasch als möglich an einem<br />

Folgetag fertig gespielt werden.<br />

Das Spielergebnis muss sofort nach Beendigung eines Spieles in die im Klub ausgehängte Liste<br />

eingetragen werden. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, auch wirklich alle Spiele in seiner Gruppe<br />

zu bestreiten. Bitte nicht warten, bis man angerufen wird, sondern selbst aktiv werden. Bei Punktegleichheit<br />

ist vorne, wer mehr Spiele absolviert hat. Wenn sich jemand nach mehrmaligem Kontaktieren<br />

nicht bereit erklärt anzutreten, kann dies von der Turnierleitung mit 6:0 - 6:0 für den<br />

Anrufer gewertet werden. Sollte ein Teilnehmer unter der Saison eine neue Telefon - Nummer bekommen<br />

muss er sowohl alle in seiner Gruppe, als auch die Leitung, sofort informieren.<br />

Anmeldung: für den Einzelbewerb und Doppel 130+ sowie die Turnierleitung für<br />

Einzel & Doppelbewerb 130+ und 80+ Friedrich Pessicka E-Mail friedrich.pessicka@aon.at.<br />

Handy: 0664/3387983.<br />

Anmeldung für Doppel 80+ Andreas Sidlo. E-Mail: andreas.sidlo@t-systems.at<br />

Handy: 0676/86428462<br />

Anmeldung für Doppel Damen Petra Stritzl pstritzl@yahoo.com Handy:<br />

0699/17284690.<br />

Anmeldungen werden bis 14. Mai <strong>2012</strong> akzeptiert<br />

Die genaue Gruppeneinteilung wird per E – Mail zugesendet und wird auch im Klubhaus beim<br />

Stiegenabgang mit den Telefonnummern der Teilnehmer ausgehängt. Spieler die kein Internet<br />

haben bekommen eine Kopie. In allen Gruppen wird nach Meisterschaft System, jeder gegen jeden,<br />

gespielt.<br />

Sonntagsturniere<br />

Mittlerweile sind die Sonntagsturniere zu einer festen Einrichtung im Vereinsgeschehen geworden.<br />

Sie passen perfekt für einen Mix aus sportlicher Herausforderung und freundschaftlicher Begegnung.<br />

Man braucht neben ein bißchen Spielpraxis auch das nötige Losglück, um in immer<br />

wieder neuen Paarungen rfolgreich zu sein. Nicht zuletzt wird auch das „Stehvermögen” geprüft,<br />

dauern doch die einzelnen Bewerbe nahezu einen ganzen Tag. Es haben sich auch schon<br />

„Sonntagsturnier-Spezialisten” herausgestellt, die auch immer wieder ihren Ruf zu verteidigen<br />

haben. Wer’s nicht glaubt, dem ist ein Blick auf die <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>-Homepage (Berichte) dringend zu<br />

empfehlen.<br />

In der Saison <strong>2012</strong> werden voraussichtlich die nachstehenden Sonntagsturniere veranstaltet:<br />

Sonntag, 29. April <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Sonntag, 10. Juni <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Sonntag, 8. Juli <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Sonntag, 5. August <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Sonntag, 2. September <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Sonntag, 7. Oktober <strong>2012</strong>, 10 Uhr<br />

Alle Vereinsmitglieder – ungeachtet ihrer Spielstärke<br />

– sind herzlichst eingeladen, mitzumachen<br />

und vielleicht dadurch auch neue Spielpartner<br />

zu gewinnen.<br />

<strong>KTV</strong>-Sonntagsturniere<br />

<strong>2012</strong><br />

smash <strong>2012</strong>/1 l27


28 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Quelle:<br />

Es geht um unsere<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Vorschau Jugend <strong>2012</strong><br />

Wann und wie sollen Kinder zum Tennisspielen anfangen? Diese Frage wird<br />

Tennistrainern immer wieder gestellt. Eine erfahrene Tennisakademie hat es<br />

so beschrieben:<br />

Die Antwort auf das „wann” hängt individuell vom Kind ab, aber in der<br />

regel sollten die Kinder etwa im Alter von 4-5 Jahren anfangen. Vielen Eltern<br />

mag das sehr früh erscheinen, aber es ist eine Tatsache, dass die Basis für<br />

eine gute Bewegungskoordination sehr früh gelegt wird. Man sollte auf keinen<br />

Fall zu lange warten bis die ersten Koordinationsprobleme sichtbar werden.<br />

Wenn das Kind bereits Koordinationsprobleme zeigt (oder z.B. übergewichtig<br />

ist), dann sollte man so schnell wie möglich beginnen, dagegen etwas vorzunehmen.<br />

Koordinationsprobleme wachsen sich nicht aus, sondern werden<br />

immer größer! Ein Kind muß in einem solchen Fall nicht notwendigerweise<br />

unbedingt Tennis spielen (obwohl Tennis als Koordinationssport geradezu<br />

ideal ist). Ein anderer Koordinationssport, idealerweise mit<br />

Ball, kann genauso gut sein.<br />

Aus Erfahrung weiss man, dass zum Beispiel Kinder, die viel Fußball<br />

gespielt haben und dann etwa mit 9 Jahren mit Tennis anfangen, die<br />

Technik schnell beherrschen und einen guten Level erreichen. Überhaupt<br />

ist die Kombination Fußball/Tennis ideal (Individualsport plus<br />

Mannschaftssport), und kann lange parallel betrieben werden.<br />

Wenn die Kinder im Alter von 4 Jahren mit Tennis anfangen, besteht ein<br />

großer Teil des Trainings aus Übungen zur allgemeinen Koordination.<br />

Wenn also nicht alles was der Trainer macht nach Tennis<br />

aussieht, brauchen Sie sich keine Sorgen machen.<br />

Der Umgang mit Schläger und Ball sollte zwar einen großen Teil<br />

ausmachen, aber Laufen, Stoppen, Drehen, Balanceübungen und ähnliches<br />

gehört auch dazu.<br />

Sehr wichtig ist das richtige Equipment. Das bedeutet: kurze, leichte Rackets,<br />

„eiche sogenannte "Low-Energy” Bälle und Mini-Netze, Zielmarkierungen<br />

und so weiter. Ein Trainer oder Verein, der über dieses Equipment nicht<br />

verfügt, ist vermutlich als Trainer für Ihre Kinder nicht die richtige Wahl.<br />

Wenn es also um die Frage des „Wo” und „Wie” geht, beginnen Sie mit der<br />

Suche nach Tennisclubs in Ihrer Nähe. Nähe zum Verein ist lang fristig ein<br />

wichtiger Faktor, denn wenn die Kinder in einem Alter sind, in dem sie<br />

selbst zu Fuß, per Bus oder per Fahrrad sich auf den Weg zum Tennisverein<br />

machen können, werden Sie verstehen, was ich meine. Kurze<br />

Distanz bedeutet auch, dass sie öfter spielen werden und sich zum<br />

„Matchen” mit ihren Freunden treffen können.<br />

Um den richtigen Club zu finden, sollten Sie sich allerdings auch<br />

das Jugendprogramm und die Trainer des Vereins ansehen. Benutzen<br />

die Trainer das eingangs beschriebene Material, gibt es andere Kinder<br />

im gleichen Alter, hat der Verein Kinder- und Jugendmannschaften?<br />

Was ist der Trainer für eine Persönlichkeit? Hat er einen guten Draht<br />

zu Kindern, ist sein Verhalten so dass er als Vorbild taugt? Haben die<br />

Kinder Spaß auf dem Platz und hat man den Eindruck, dass der Trainer<br />

Spaß und Lernen zu verbinden vermag?


<strong>1.</strong><strong>KTV</strong> - Aktion :<br />

Komm zum Tennis<br />

Bei unserer Aktion „Komm zum Tennis“ haben alle Schülerinnen<br />

und Schüler aus den 6 Klosterneuburger Volksschulen<br />

die Möglichkeit, von Ende April bis Ende Juni insgesamt<br />

zehn Wochen lang je eine Stunde pro Woche gratis<br />

mit den Trainern im <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> die ersten Gehversuche ins<br />

Tennis zu machen.<br />

In den letzten Jahren nutzten im Schnitt 80-90 Kinder<br />

pro Jahr diese Chance, einige blieben dem Klub und somit<br />

dem Tennis treu und somit konnten bereits über 100 Kids<br />

im Laufe der Zeit als neue Mitglieder begrüßt werden.<br />

Anmeldeformulare liegen im Klubhaus auf, dieses kann<br />

aber auch auf unserer Homepage im Internet runtergeladen<br />

werden.<br />

Als „Zuckerl” können die Eltern parallel zu ihren Kindern<br />

jeden Dienstag und Donnerstag bis zu den Sommerferien<br />

von 13-15 Uhr die Plätze des <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> benutzen.<br />

<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong><br />

Sommercamps<br />

In den Sommerferien veranstalten wir wie jedes Jahr vier<br />

Camps, wobei die Möglichkeit besteht, entweder den halben<br />

Tag (bis etwa 13Uhr) oder den ganzen Tag (16.30 Uhr)<br />

mit dabei zu sein.<br />

Inkludiert sind 7,5 Stunden (halbtags) bzw. 15 Stunden<br />

(ganztags) Tennistraining, Mittagessen sowie Schwimmen<br />

im Happyland. Anmeldeformulare sind im Klubhaus bei<br />

der Kantine sowie im Internet und bei den Trainern erhältlich.<br />

Vorsicht: Aufgrund des Seniorenturniers findet<br />

unser 4. Camp diesmal nicht in der letzten, sondern bereits<br />

in der vorletzten Ferienwoche statt!<br />

Von links: Michi Hepp, Andreas Mayer und Andreas Höchtl<br />

Hier die Termine:<br />

<strong>1.</strong> Camp: 02. 07. – 06. 07. <strong>2012</strong><br />

2. Camp: 30. 07. – 03. 08. <strong>2012</strong><br />

3. Camp: 06. 08. – 10. 08. <strong>2012</strong><br />

4. Camp: 20. 08. – 24. 08. <strong>2012</strong><br />

Mag. Michael Hepp<br />

Staatlich geprüfter Tennislehrerer<br />

Geb. 13. April 1962, Geburtsort: Klosterneuburg<br />

Familienstand: Verheiratet 2 Kinder<br />

Telefon: +43 676 7246862 Ausbildung: Universitätslehrgang für Werbung<br />

und Verkauf an der WU Wien, Hochschulstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften<br />

der Studienrichtung Betriebswirtschaft, Diplomarbeitsthema:<br />

Coaching Dimensionen in Wirtschaft und Sport.<br />

Trainerlaufbahn: Mitbegründer des Jugendtrainings im <strong>KTV</strong> (gemeinsam mit<br />

Hans und Karl Jessenk), Trainer und Coach der Damen 1 bzw. Herren 1 von<br />

1996 bis 2005, Leiter der Aktion „Komm zum Tennis“ .<br />

Träger des goldenen Ehrenzeichens für besondere Verdienste um den Verein.<br />

Andreas Mayer<br />

Staatlich geprüfter Tennislehrer und -trainer. Telefon:<br />

+43 (0) 676 / 516 33 09; email: andreas.mayer@1ktv.at.<br />

Ausbildung: Staatlich geprüfter Tennistrainer<br />

(Württembergischen Tennis Bund 2004 C-Lizenz)<br />

Trainerlaufbahn:<br />

Trainer SV Wachbach, TA TSV<br />

Markelsheim e.V. 1997-2002<br />

Trainer/Coach des TA VfR Altenmünster<br />

2001-2004,<br />

Leistungstrainer & Coach der Better-<br />

Tennis-Akademie bis 2007 Trainer der<br />

landesweiten (Wien-)Schulaktionen„Ball auf<br />

jeden Fall“ und<br />

„Tennis 4 Kids“.Seit 2007 Clubtrainer <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong><br />

Stärken: Sehr penibel und genau. (die Liebe zum Detail).<br />

Sehr schwer zufrieden zu stellen aber geduldig.<br />

Durch das Arbeiten im Bereich Leistungs-/Wettkampfsport<br />

und Kontakte zu vielen Topspieler auch hier auf dem<br />

neusten Stand. Idole: Bum Bum Becker (alle vom alten Schlag),<br />

Federer und mein früherer langjähriger<br />

Trainer/Coach Lubomir Petrov (BUL Davis Cup Spieler und mehrfacher<br />

Weltmeister Senioren).<br />

Andreas Höchtl<br />

Staatlich geprüfter Tennislehrer<br />

Geb. 18.12.1977<br />

Geburts- und Wohnort: Klosterneuburg<br />

Tel.: 0676/9133431<br />

e-mail: andihoechtl@gmx.at<br />

Ausbildung: Staatlich geprüfter Tennisinstruktor 2009 (BSPA Graz), Staatlich geprüfter<br />

Tennislehrer 2009/10 (BSPA Graz)<br />

Ständige Teilnahme an Fortbildungen im Tennis und Allgemeiner Trainingslehre<br />

Laufendes Betriebswirtschaftsstudium an der Wirtschafsuniversität Wien<br />

Klubtrainer im <strong>1.</strong><strong>KTV</strong>, davor während des Studiums laufend Trainerstunden und<br />

diverse Sommercamps. Klubmitglied im <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> seit 1986, durchlief dabei sämtliche<br />

Jugend- und Herrenmannschaften bis hin zur Landesliga A<br />

Mein Ziel ist es, das Potenzial jedes/jeder Schülers/Schülerin auszuschöpfen<br />

und Motivation und Ziele zu erweitern.<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

sidlo@1ktv.at<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l29


30 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

MÄNNERSACHE<br />

SCS - Millenium City -<br />

Donauzentrum - Hoher Markt<br />

Atelier<br />

Goldeggasse 20, 1040 Wien<br />

T +43 699 1888 8848<br />

Maßschneiderei<br />

Hemden<br />

Krawatten<br />

Unterwäsche<br />

Die Laureus World Sports Awards sind international<br />

bedeutende Auszeichnungen<br />

im Bereich des Sports und werden auch<br />

als Sport-Oscars angesehen. Namensgeber<br />

für den Preis ist der Laurus nobilis,<br />

der Lorbeer als klassisches Symbol des<br />

Ruhmes, Sieges und Friedens.<br />

Die Auszeichnungen werden seit 2000 vergeben,<br />

die Stifter sind der Stuttgarter Autokonzern<br />

Daimler (Mercedes-Benz) und<br />

der Schweizer Luxusgüter-Konzern Richemont<br />

(Montblanc, IWC, Cartier). Die Statuen,<br />

die als Preis überreicht werden, sind<br />

von Cartier gestiftet und entworfen.<br />

Die jährliche Zeremonie stand bis 2003<br />

unter der Schirmherrschaft von Fürst Albert<br />

II. von Monaco. Aktueller Schirmherr ist<br />

König Juan Carlos von Spanien. Die Vergabe<br />

der Laureus World Sports Awards, mit denen<br />

die sportlichen Spitzenleistungen des<br />

Jahres 2011 geehrt wurden, erfolgte im Rahmen<br />

einer Preisverleihungsgala in der Westminster<br />

Central Hall. Nach den Veranstaltungsorten<br />

in Monaco (Monte Carlo<br />

2000–2003) und Portugal (Lissabon 2004,<br />

Estoril 2005) war Spanien (Barcelona 2006<br />

und 2007) der vierte Austragungsort für den<br />

„Oscar des Sports“. 2008 wurde der „Laureus"<br />

in der russischen Metropole Sankt<br />

Petersburg vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund<br />

der Wirtschaftskrise aus, die Gewinner<br />

erhielten ihre Trophäen im Rahmen<br />

verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden<br />

die Awards wieder im Rahmen einer<br />

Gala im Emirat Abu Dhabi verliehen.<br />

Es gibt fünf Kategorien, die gewählt werden:<br />

Laureus World Sportsman of the Year,<br />

Laureus World Sportswoman of the Year,<br />

Laureus World Team of the Year, Laureus<br />

World Breakthrough of the Year und Laureus<br />

World Comeback of the Year.<br />

Die Gewinner der einzelnen<br />

Kategorien werden von der<br />

Laureus World Sports Academy<br />

gewählt.<br />

Aus der Liste der Vorschläge (von über<br />

1000 Journalisten aus über 120 Ländern)<br />

werden jeweils sechs Nominierungen zusammengestellt.<br />

Einmal im Jahr stimmen<br />

die Mitglieder der Laureus World Sports<br />

Academy in geheimer Wahl über die Gewinner<br />

ab. Diese Academy besteht aus einem<br />

Kreis von „Sport-Legenden“, zurzeit<br />

46 Personen. Athleten können nur in die<br />

Academy gewählt werden, wenn sie ihre<br />

Sportlerkarriere beendet haben. Zusammengenommen<br />

haben die Mitglieder der<br />

Akademie u.a. 60 Olympische Goldmedaillen,<br />

34 Grand Slam Tennis-Titel, 6 Fußball-<br />

Weltmeisterschaften und 5 Tour de France<br />

Titel gesammelt.<br />

Franz Klammer wählt mit<br />

Der aktuelle Vorsitzende der Laureus Academy<br />

ist Edwin Moses und immerhin 5 TennisspielerInnen<br />

sind vertreten: Boris Becker,<br />

John McEnroe, Ilie Nastase, Martina Navrátilová<br />

und Monica Seles.<br />

Allerdings ist auch der österreichische Skifahrer<br />

Franz Klammer Mitglied dieses erlauchten<br />

Kreises.<br />

Der Auftrag der Academy liegt darin, die<br />

Teilnahme am Sport weltweit zu fördern<br />

und den positiven Einfluss des Sports auf<br />

die Gesellschaft zu steigern. Die Mitglieder<br />

der Academy sind ehrenamtlich für die Laureus-Stiftung<br />

tätig. Durch Besuche der Projekte<br />

motivieren sie Kinder und Jugendliche<br />

für den Sport und verschaffen den Programmen<br />

öffentliche Anerkennung.<br />

Weltsportler des Jahres 2011:<br />

Novak Djokovic übertrumpft Dirk<br />

Nowitzki und Sebastian Vettel.<br />

Der Serbe Novak Djokovic wurde für<br />

seine außergewöhnliche Saison 2011, in der<br />

er mit den Australian Open, Wimbledon<br />

und den US Open gleich drei Grand-Slam-<br />

Turniere gewann und Rafael Nadal von der<br />

Spitze der Tennisweltrangliste ablöste, mit<br />

dem Laureus World Sportsman of the Year<br />

Award ausgezeichnet. Er übertrumpft damit<br />

den Basketballer Dirk Nowitzki und den<br />

Formel 1-Rennfahrer Sebastian Vettel.<br />

Auf der ungewohnten Bühne hielt sich<br />

Triumphator Novak Djokovic zurück - und<br />

auch sein Hemd blieb diesmal heile. Anderes<br />

als bei den Australian Open seinen fünften<br />

Grand-Slam-Triumph euphorisch zelebrierte<br />

und sich sein Trikot in Stücken vom<br />

Leibe riss, feierte der Weltsportler des Jahres<br />

am Montag in London seine erste große<br />

Auszeichnung abseits des Tennisplatzes ruhig<br />

und gesittet.<br />

Dabei hatte der momentan beherrschende<br />

Tennisprofi durchaus Gründe stolz<br />

auf den Titel zu sein. Erstens hat er es den<br />

in seiner Sportart lange Jahre dominierenden<br />

Rafael Nadal und Roger Federer nun<br />

Laureus Awar


gleichgetan. Und zweites war die Konkurrenz nicht minder hart wie bei<br />

einem Major-Turnier.<br />

Nominiert waren nämlich neben Novak Ðokovic (Serbien/Tennis) auch<br />

Usain Bolt ( Jamaika/ Leichtathletik), Cadel Evans (Australien/Radsport),<br />

Lionel Messi (Argentinien/Fußball), Dirk Nowitzki (Deutschland/Basketball)<br />

und Sebastian Vettel (Deutschland/Formel 1).<br />

Der Laureus Sportswoman of the Year Award ging an die kenianische<br />

Ausnahmeläuferin Vivian Cheruiyot, die bei den Weltmeisterschaften in<br />

Daegu sowohl über 5.000 als auch 10.000 Meter Gold holte.<br />

Weltsportlerin des Jahres 2011: die kenianische<br />

Ausnahme-läuferin Vivian Cheruiyot<br />

Der FC Barcelona wurde im vierten Anlauf endlich mit dem Laureus<br />

Team of the Year Award ausgezeichnet. Stürmischen Applaus in London<br />

gab es für die englische Fußball-Legende Bobby Charlton, der in Anerkennung<br />

für seine außergewöhnliche Karriere mit dem Laureus Lifetime<br />

Achievement Award ausgezeichnet wurde.<br />

Weltsportler/innen des Jahres<br />

<strong>2012</strong>: Novak Ðokovic, Serbien, Tennis<br />

2011: Rafael Nadal, Spanien, Tennis<br />

2010: Usain Bolt, Jamaika, Leichtathletik<br />

2009: Usain Bolt, Jamaika, Leichtathletik<br />

2008: Roger Federer, Schweiz, Tennis<br />

2007: Roger Federer, Schweiz, Tennis<br />

2006: Roger Federer, Schweiz, Tennis<br />

2005: Roger Federer, Schweiz, Tennis<br />

2004: Michael Schumacher, Deutschland, Formel 1<br />

2003: Lance Armstrong, USA, Radsport<br />

2002: Michael Schumacher, Deutschland, Formel 1<br />

2001: Tiger Woods, USA, Golf<br />

2000: Tiger Woods, USA, Golf<br />

<strong>2012</strong>: Vivian Cheruiyot, Kenia, Leichtahtletik<br />

2011: Lindsey Vonn, USA, Ski alpin<br />

2010: Serena Williams, USA, Tennis<br />

2009: Jelena Issinbajewa, Russland, Leichtathletik<br />

2008: Justine Henin, Belgien, Tennis<br />

2007: Jelena Issinbajewa, Russland, Leichtathletik<br />

2006: Janica Kostelic, Kroatien, Ski alpin<br />

2005: Kelly Holmes, Großbritannien, Leichtathletik<br />

2004: Annika Sörenstam, Schweden, Golf<br />

2003: Serena Williams, USA, Tennis<br />

2002: Jennifer Capriati, USA, Tennis<br />

2001: Cathy Freeman, Australien, Leichtathletik<br />

2000: Marion Jones, USA, Leichtathletik<br />

d an Novak Djokovic


Steuerberatungskanzlei<br />

A-1190 Wien, Silbergasse 19/6<br />

Tel +43.<strong>1.</strong>3208423 | Fax +43.<strong>1.</strong>32008423-16 Ein schlechter Tag für Tennis-Rackets!<br />

3400 Klosterneuburg, Stadtplatz 35 Tel: +43 2243 32575<br />

3400 Klosterneuburg Weidlinger Straße 39<br />

e-Mail: castelnuovo@aon.at Tel.: 02243 20 610<br />

1<strong>1.</strong>30 - 23.00 Uhr Montags Ruhetag<br />

32 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

www.youtube.com/watch?v=g7kS68T6ptA<br />

Baghdatis und Nalbandian lassen ihre Wut am Schläger aus!<br />

4 auf einen Streich. Marcos Baghdatis ist mit seiner Leistung in der 2. Runde der Australian Open gegen den<br />

Schweizer Stanislas Wawrinka äußerst unzufrieden. Die Wut des Zyprioten staut sich so lange an, bis sie sich<br />

in einem heftigen Ausbruch zu Beginn des dritten Satzes entlädt.<br />

Baghdatis zerstört vier Rackets in 25 Sekunden Die Frustbewältigung beim Australian-Open-Awurde schnell zu<br />

einem Quotenhit im Internet: Binnen 24 Stunden hatten sich schon mehr als 20.000 User auf eurosport.yahoo.de<br />

angeschaut, wie der Zyprer während einer Spielpause vier Schläger nacheinander zertrümmerte.<br />

Baghdatis ist für seine exzentrische Art auf dem Court bekannt, doch das Zerstören von vier Rackets (zwei davon<br />

befinden sich sogar noch in der Schutzhülle) innerhalb von weniger als 30 Sekunden war auch für den<br />

26-jährigen Ex-Finalisten der Australian Open eine reife Leistung. Der Wutanfall zeigt kurzfristig Wirkung.<br />

Baghdatis dreht Satz Nummer drei noch um. Am Ende muss sich der 26-Jährige allerdings verdient in vier Sätzen<br />

(6:7,4:6,7:5,1:6) geschlagen geben. Baghdatis wurde für seinen wütenden Ausraster mit einer Geldstrafe<br />

von gerade einmal 800 Dollar bestraft. Er wird dies angesichts von knapp 4,7 Millionen Dollar Preisgeld<br />

während seiner Karriere wesentlich leichter verschmerzt haben als das Ausscheiden.<br />

"Kann man so dumm sein?" Auch David Nalbandian ist wütend. Aber weniger auf die eigene Leistung, sondern<br />

vielmehr auf Schiedsrichter Kader Nouni. Der verwehrt dem Argentinier bei 8:8 im fünften Satz (!) gegen<br />

John Isner die Möglichkeit, mit dem Hawk-Eye eine strittige Entscheidung überprüfen zu lassen. Isner<br />

schlägt auf, Vorteil Nalbandian. Der Schiedsrichter „overruled” eine Ausentscheidung des linesman beim ersten<br />

Aufschlag, entscheidet auf Einstand und lehnt Nalbandians Wunsch nach Einsatz des Hawk-Eyes als „zu<br />

spät deponiert” ab. Besonders bitter: Der 29-Jährige hätte Recht gehabt. Das Service des US-Amerikaners war<br />

tatsächlich im Aus.<br />

Der Argentinier schäumt vor Wut, zerstört in der hitzigen Endphase zwei Rackets, verliert 8:10. "Kann man<br />

wirklich so dumm sein, das in dieser Situation zu tun", ärgert sich Nalbandian. "In der gesamten Partie passiert<br />

nichts. Und auf einmal überstimmt er. So etwas habe ich noch nie erlebt."<br />

Der Franzose Jo-Wilfried Tsonga, auch stets voller Emotionen während seiner Spiele, traut sich hingegen bereits<br />

seit seiner Jugend nicht mehr, seine Schläger zu zerstören. "Es ist manchmal schwer, sich zu beherrschen,<br />

aber mein Vater hat mir immer gesagt: 'Wenn du den Schläger zerstörst, zerstöre ich dich.'"


Das Doppelspiel der<br />

Normalverbraucher<br />

Bei den Erklärungen wird immer von Rechtshändern<br />

ausgegangen. Wird vom Spieler und<br />

Gegner/Partner gesprochen, so gilt dasselbe<br />

auch für das weibliche Geschlecht.<br />

10 Grundsätze, die<br />

immer gelten<br />

lAuf der Vorhandseite (deuce/Einstandcourt/Seite)<br />

sollte der Spieler spielen, der<br />

eine starke Vorhand hat, aber auch einen<br />

RH-Return cross court. Die starke Vorhand<br />

bringt nämlich nicht viel, wenn der Gegner in<br />

der Lage ist, in die Mitte zu servieren.<br />

lStark cross sollte nur gespielt werden,<br />

wenn damit unmittelbar gepunktet werden<br />

kann, d.h. beim Abvollieren oder bei Passingshots,<br />

ansonsten öffnen diese Schläge das<br />

Feld.<br />

lFür den Spielaufbau sollte der Ball möglichst<br />

tief eher in der Mitte gehalten werden.<br />

Gute Doppelspieler sollten daher neben Topspinschlägen<br />

auch den Slice beherrschen.<br />

Gute Doppelspieler sollten daher<br />

neben Topspinschlägen auch den<br />

Slice beherrschen.<br />

lDie Position auf der T-line (Aufschlaglinie),<br />

dem sogenannten Halfcourt, sollte ge-<br />

mieden werden. Bei der Tempoübernahme<br />

durch den Partner sollte der Netzspieler von<br />

der T-line zum Netz aufrücken.<br />

Bei starken gegnerischen Aufschlägen ist zu<br />

überlegen, ob der Netzspieler nicht von vorne<br />

herein hinter der T-line bleiben sollte, um<br />

bei einem schwachen Return an die Grundlinie<br />

zurückzugehen.<br />

lDer Netzspieler sollte immer in Bewegung<br />

sein und kann seine Position Richtung<br />

Mitte verschieben, wenn der Partner den Ball<br />

mittig hält.<br />

l„Hineingehen um abzuvollieren“ sollte<br />

der Netzspieler nur dann, wenn der Partner<br />

den Gegner unter Druck gebracht hat (das<br />

Tempo übernommen hat) und ein platzierter<br />

Schlag dem Gegner schwer möglich ist.<br />

lMit schnellen flachen Grundlinienschlägen<br />

(Drives) wird ein Aufrücken zum Netz<br />

schwierig, da der Ball meist schnell zurückkommt.<br />

Besser eignet sich ein eher mittig gespielter<br />

Slice bei dem der Ball in einem Treffpunkt<br />

in oder über Hüfthöhe geschlagen<br />

wird. Auch nach langen und mit relativ hoher<br />

Flugbahn gespielten Topspinschlägen ist ein<br />

Aufrücken gut möglich.<br />

lWenn beide Gegner weit zum Netz aufrücken,<br />

sollten Lobs gespielt werden. Rücken<br />

die Gegner nicht weit genug auf, sollte der<br />

Ball tief und mittig gehalten werden, um das<br />

Tempo nach einem tiefen Volley der Gegner<br />

übernehmen zu können.<br />

Fortsetzung Seite 35<br />

Von Dr. Helmut Hauer<br />

Theoretisch sehr gut, praktisch stark<br />

verbesserungsbedürftig<br />

Der Autor war viele Jahre Technischer Direktor und<br />

Ausbildungsleiter des ÖTV sowie einer der Hauptreferenten<br />

der Internationalen Coachsymposien des<br />

Europäischen und Internationalen Tennisverbandes<br />

(ETA und ITF). Er erhielt dafür 2003 die<br />

Auszeichnung des „Coaches of the year“<br />

der ETA.<br />

Als Geschäftsführer des Verbandes<br />

Österreichischer Tennisschulen beschäftigte<br />

er sich aber auch sehr intensiv mit dem<br />

Tennis der Normalverbraucher, da die<br />

Regeln des Spitzentennis nicht<br />

immer 1:1 für den/die<br />

Durchschnittsspieler/in<br />

übernommen<br />

werden<br />

können.<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l33


Robert Bosch AG - Geschäftsbereich Thermotechnik<br />

1110 Wien, Geiereckstaße 6 www.junkers.at<br />

Wir verkaufen keine Autos –<br />

doch wir betreuen sie am besten!<br />

• Alufelgen- und Komplettrad-Ausstellung:<br />

über 130 Modelle im Shop<br />

• 12 Serviceboxen für über 200 Fahrzeuge täglich<br />

• Immer freie Lagerplätze für Ihre Winterräder<br />

• Modernster Autozubehör- und Ersatzteilshop<br />

• Kundenparkplatz – Warteraum – barrierefrei<br />

• Nur 4 Minuten von der Nordbrücke<br />

Seit 38 Jahren Ihre Nummer 1<br />

34 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Fleischmann Reifen, Inkustraße 20, 3400 Klosterneuburg<br />

Tel. 02243/322 20-0 http://www.fleischmann-reifen.at/<br />

Hausbetreuung Attensam GmbH - Mooslackengasse 17 - 1190 Wien<br />

Telefon 05 / 7999 10-0 - Telefax 05 / 7999 10-91 - office@attensam.at


lAuf keinen Fall sollte man versuchen, in<br />

defensiven Situationen (Gegner hat Tempo<br />

übernommen) mit einem einzigen (Gewalt-)-<br />

Schlag den Punkt zu machen, außer die Situation<br />

ist ohnedies bereits aussichtslos.<br />

lWenn der Partner einen Lob spielt und<br />

man sieht, dass dieser gesmasht werden<br />

kann, sollte man die T-line Richtung Grundlinie<br />

verlassen. Das heißt, dass der Spieler an<br />

der T-line immer entweder nach vorne oder<br />

zurück unterwegs sein sollte bzw. seine Position<br />

nach außen oder ins Platzinnere verlagern<br />

sollte.<br />

Besondere Regeln<br />

für den „Normalverbraucher”<br />

lDenke immer daran, dass 80 % der<br />

Punkte durch Fehler des Gegners gemacht<br />

werden.<br />

Versuche daher nur zu punkten, wenn die<br />

Gelegenheit wirklich gut ist.<br />

lDer Return ist fast noch wichtiger als der<br />

Aufschlag, da mit dem Aufschlag meist keine<br />

direkten Punkte erzielt werden, bei schwachen<br />

2. Aufschlägen aber entweder direkt<br />

gepunktet oder das Tempo übernommen<br />

werden kann.<br />

lSchwache gegnerische Aufschläge können<br />

„Umlaufen“ werden, um mit dem stärkeren<br />

Rückschlag das Tempo zu übernehmen.<br />

Zu all diesen Regeln gibt es Ausnahmen, so dass<br />

man nie sicher sein kann, dass man, spielt man<br />

regelkonform, auch wirklich den Punkt macht.<br />

Es gibt jedoch Spieler, die nur die Ausnahmen<br />

und nicht die Regeln kennen und daher mit dem<br />

„ja, aber….“ schnell zur Hand sind.<br />

Ihnen sei dieser Beitrag<br />

ganz speziell gewidmet.<br />

lAufschläge in die Mitte sollten wesentlich<br />

häufiger gespielt werden, da sie einen<br />

starken Winkel für den Rückschlag erschweren.<br />

Der „schärfste“ Aufschlag bringt wenig,<br />

wenn er auf die Returnstärke des Gegners<br />

platziert wird und womöglich noch „schärfer“<br />

zurückkommt.<br />

lAufschläge von der Seitenlinie geschlagen,<br />

sind meistens stark cross platziert und<br />

werden speziell von der Einstandseite mit<br />

VH-Schlägen sehr gefährlich returniert.<br />

Die Aufschlagposition sollte daher von beiden<br />

Seiten in der Mitte der Platzseite von der<br />

aufgeschlagen wird gewählt werden.<br />

lZum Netz sollte sowohl der Aufschläger<br />

als auch sein Partner nur dann aufrücken,<br />

wenn das Paar das „Tempo“ übernommen<br />

haben.<br />

Ein „Ei“ hinüberzulegen und nach dem Motto<br />

„Frechheit siegt“ aufzurücken, gibt entweder<br />

den Partner oder sich selbst zum Abschuss<br />

frei außer die Gegner geraten in Panik<br />

und machen einen Eigenfehler.<br />

lDas Tempo wird durch schnelle/hohe lange<br />

Bälle übernommen oder wenn der Ball<br />

tief in der Mitte gehalten werden kann und<br />

der Gegner ihn mit einem tiefen Treffpunkt<br />

schlagen muss, d.h. nicht direkt punkten<br />

kann.<br />

lLobs sollten fast ausschließlich aus defensiven<br />

Situationen gespielt werden. Bei<br />

„aufgelegten“ Bällen im Hafcourt, einen Lob<br />

zu spielen, der dann knapp ins Out geht, verärgert<br />

den Partner zu Recht.<br />

lIm Gegensatz zum Single, bei<br />

dem das Spiel in der Hauptsache<br />

auf cross-Schläge aufgebaut ist,<br />

sollte der Ball im Doppel eher mittig<br />

gehalten werden. Man sollte<br />

austesten, wie weit man den Ball in<br />

der Mitte halten kann, ohne dass<br />

der gegnerische Netzspieler „hineingeht“.<br />

lWenn man sich auf der Grundlinie<br />

wohler fühlt als beim Vollieren,<br />

sollte man sich überlegen, ob man<br />

nicht häufiger von der Grundlinie<br />

spielen sollte. Im Halfcourt, der sogenannten<br />

„Todeszone“ zum Abschuss<br />

freigegeben zu sein, ist keine<br />

erfreuliche Situation.<br />

lVom Halfcourt aus sollte man<br />

nur „Hineingehen“(Vollieren) wenn<br />

der Ball wirklich hoch ist und eine<br />

gute Chance zum direkten Punktegewinn<br />

besteht, ansonsten sollte<br />

der Halfcourt entweder in Richtung<br />

Netz verlassen werden oder der<br />

Ball dem an der Grundlinie spielen-<br />

den Partner überlassen werden, da tiefe Bälle<br />

aus dem Halfcourt sehr schwer zu schlagen<br />

sind und meistens den Tempoverlust bedeuten,<br />

währen der Partner mit ihnen vielleicht<br />

sogar angreifen kann.<br />

lMit tiefen Volleys kann man kaum direkte<br />

Punkte erziehen. Sie sollten daher tief und<br />

mittig gehalten werden, um dem Gegner die<br />

Tempoübernahme zu erschweren.<br />

lAuch Stopbälle (Dropshosts) sind im<br />

Doppel der Normalverbraucher taugliche<br />

Mittel, speziell dann, wenn es sich um laufschwache<br />

Gegner handelt oder diese weit<br />

hinter der Grundlinie stehen.<br />

Grundsätzlich sollten sie aber eher die Ausnahme<br />

als die Regel bilden, vor allem dann,<br />

wenn statt des Dropshots ein direkter Punkt<br />

erzielt werden kann.<br />

lDie T-line ist die „Todeszone“, die man<br />

möglichst meiden sollte. Von hier aus kann<br />

man kaum direkt punkten und bekommt die<br />

Bälle „auf die Füße“. Das Argument „wenn<br />

ich zu weit aufrücke, spielt der Gegner einen<br />

Lob“ gilt nur dann, wenn man aufrückt,<br />

ohne im Besitz des Tempos zu sein und der<br />

Gegner einen offensiven Lob spielen kann.<br />

lDer Netzspieler sollte seine Position je<br />

nach Tempo und Platzierung des vom Partner<br />

oder Gegner gespielten Balls verändern. Das<br />

heißt, dass er nie ruhig stehen, sondern immer<br />

in Bewegung zur Seite, zur Mitte, vor<br />

oder zurück sein sollte.<br />

Augenverdrehen und Kopfschütteln<br />

bringt nichts, vor allem<br />

wenn der Partner technische<br />

Fehler macht.<br />

lAugenverdrehen und Kopfschütteln<br />

bringt nichts, vor allem wenn der Partner<br />

technische Fehler macht. Wenn er einen<br />

schlechten RH Return hat und ihn nicht über<br />

das Netz bringt, kann man ihm deshalb keinen<br />

Vorwurf machen.<br />

Wenn der Partner aber ständig z.B. den taktischen<br />

Fehler macht, seinen RH Return mit einem<br />

Tempo zu schlagen, das er nicht beherrscht<br />

und ständig Returnfehler begeht,<br />

darf er nicht böse sein, wenn ihm sein Partner<br />

auffordert, statt eines Eigenfehlers den<br />

Ball einmal sicher zurückzuschlagen.<br />

lAuf der Vorteilsseite (Ad-court) sollte im<br />

Zweifelsfall der sicherere und seriösere Spieler<br />

spielen, da es den Partner zermürbt,<br />

wenn bei Spielbällen andauernd Returnfehler<br />

gemacht werden.<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

hauer@1ktv.at<br />

smash <strong>2012</strong>/1 l35


Aus dem<br />

Verein<br />

Aufnahme<br />

Neue Vereinsmitglieder sind<br />

jederzeit willkommen. Es ist<br />

ganz einfach: Sie akzeptieren<br />

die Vereinsstatuten und auch<br />

die Vereins- und Spielordnung,<br />

die zu Saisonbeginn im<br />

Verein angeschlagen wird.<br />

Wir bitten Sie, folgendes zu<br />

beachten: Wir sind ein Verein<br />

mit sportlichen Zielsetzungen. Es kann daher<br />

zu bestimmten Zeiten wegen Sportveranstaltungen<br />

(Turniere, Training, Meisterschaften,<br />

etc.) zu eingeschränkter Spielmöglichkeit<br />

kommen.<br />

Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft beim<br />

<strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisverein interessieren<br />

und Fragen haben, wenden Sie sich bitte<br />

an uns. Laden Sie sich das Anmeldeformular<br />

aus dem Internet<br />

(http://www.1ktv.at -><br />

<strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisverein<br />

Mitglied der Sportunion NÖ<br />

3400 Klosterneuburg, In der 02243 Au Tel: / 21 808<br />

www.1ktv.atemail<br />

1ktv@1ktv.at<br />

ZVR : 225 897 080<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

Name :______________________________________________<br />

Adresse:____________________________________________<br />

Geburtsdatum:__________________________________________<br />

Telefon:________________________________________________<br />

Email:_________________________________________________<br />

Beruf: ___________________ Branche:_____________________<br />

angestellt: selbständig:<br />

Interesse an Mannschafts Meisterschafts Teilnahme: nein ja<br />

Ich bin an einer Aufnahme in den <strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisverein interessiert, und<br />

ersuche um Kontaktaufnahme.<br />

Datum:________________ Unterschrift:___________________<br />

Bei Jugendlichen unter 16 bitte Kontakt der Erziehungsberechtigten angeben:<br />

Bitte beachten Sie:<br />

� Füllen Sie die fettgedruckten Felder unbedingt vollständig und leserlich aus !<br />

� Neumitglieder zahlen derzeit im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft -- nur Euro 300,<br />

als Mitgliedsbeitrag. Ab dem darauf folgenden Jahr beträgt der normale<br />

Mitgliedsbeitrag Euro 0,-- jährlich.<br />

38<br />

36 lsmash <strong>2012</strong>/1<br />

Verein -> Anmeldung<br />

als neues Mitglied).<br />

Bitte übermitteln Sie uns<br />

das Anmeldeformular<br />

ausgefüllt per Post oder<br />

eMail (office@1ktv.at)<br />

oder (am Besten) fül-<br />

len Sie gleich den Internetfragebogen<br />

auf der Webseite<br />

aus und senden ihn per<br />

Mausklick an den Vereinsvorstand ab.<br />

Vereinsvorstand<br />

Der Vorstand des <strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisvereins<br />

wird von der Generalversammlung<br />

gewählt und die Mitglieder üben dann ihre<br />

Funktion ehrenamtlich für die Dauer von<br />

zwei Jahren aus. Seit November 2011 setzt<br />

sich der Vorstand wie folgt zusammen:<br />

Internet<br />

Eine wertvolle Infdormationsquelle stellt die<br />

Internetseite des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> dar. Hilfreich ist sicherlich<br />

die „Webcam”, die – mit im Minutentakt<br />

aktualisierten – Bildern Aufschluß<br />

gibt, ob die Plätze bespielbar sind oder (z.B.<br />

nach Regen) eben nicht.<br />

Gerade zu Wettspielzeiten ist es hilfreich, die<br />

Mannschaften mit Heimspielen zu ersehen.<br />

Oft werden zusätzliche<br />

Plätze angeboten – aber ZuschauerInnen<br />

sind ja auch<br />

sehr willkommen.<br />

News und Berichte<br />

halten Sie über das Vereinsgeschehen<br />

stets auf<br />

dem Laufenden und geben<br />

Ihnen auch Hintergrundinformationen<br />

zu<br />

den Ereignissen. Auch die<br />

Einladungen zu Festen und Feiern werden<br />

immer rechtzeitig ausgesprochen. Die Internetseite<br />

des <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> ist nicht zuletzt wegen<br />

der Hinweise auf die zahlreichen Sponsoren<br />

sehr wichtig. Jeder Klick auf einen Inhalt<br />

der Seite bedeutet ein gutes Argument, den<br />

<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen.<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

redl@1ktv.at<br />

Obmann Andreas Sidlo<br />

Obmann-Stvin. Petra Stritzl<br />

Sportwart Herbert Ehling<br />

Sportwart-Stv. Ing. Bernd Haberleitner<br />

Zeugwart Hannes Scharl<br />

Zeugwart-Stv. Wolfgang Michal<br />

Kassier Manuela Worm<br />

Kassier-Stv. Dr. Johann Mayer<br />

Schriftführer Mag. Martin Lüftner<br />

Schriftführer-Stv. Ronald Sinai<br />

Sponsoring Friedrich Pessicka<br />

Öffentlichkeitsarbeit Claus Breulmann<br />

Rechnungsprüfer Wolfgang Kollmann<br />

Rechnungsprüfer Herbert Rudolf<br />

Kontakt: office@1ktv.at<br />

Straßenname zum<br />

<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> gesucht<br />

Was heuer auch noch ansteht ist die Namensgebung<br />

für unsere Zufahrtsstraße.<br />

Dies wird auch unseren externen Besuchern<br />

das „Navigieren“ zu unserem Verein<br />

vereinfachen. Ein entsprechender Antrag ist<br />

an die Stadtgemeinde Klosterneuburg zu<br />

richten und es muss ein Beschluß im Gemeinderat<br />

erfolgen.<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Es besteht die Möglichkeit, in eine Liste bei<br />

Erich & Herta den von Ihnen gewünschten<br />

Straßennamen einzutragen.<br />

Der Verein hofft auf eine rege Beteiligung.<br />

Schreiben Sie Ihre Meinung!<br />

sidlo@1ktv.at<br />

Mannschaftsmeister 2011 NÖ-Landesliga<br />

Im Rahmen der "Ordentlichen Mitgliederversammlung"<br />

des Niederösterreichischen Tennisverbandes am 17.<br />

März <strong>2012</strong> fand die Überreichung der Urkunden an<br />

die "Mannschaftsmeister und Sieger 2011 der<br />

NÖ-Landesligen" statt.<br />

Die <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong> Herren haben in der Landesliga A den Landesmeister<br />

errungen. Gleichzeitig wurde auch der Aufstieg<br />

in die 2. Bundesliga geschafft. Für das Team nahm<br />

Sportwart Herbert Ehling (Bild rechts) die Auszeichnung<br />

mit Freude entgegen.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber: <strong>1.</strong> Klosterneuburger<br />

Tennisverein (<strong>1.</strong> <strong>KTV</strong>)<br />

Mitglied der Sportunion<br />

Redaktion: Herbert Ehling, Helmut Hauer, Friedrich Pessicka,<br />

Martin Lüftner, Sepp Redl, Hannes Scharl, Andreas<br />

Sidlo, Wolfgang Singer, Petra Stritzl u.a.<br />

Blattlinie: Informationen, Fachartikel, Mitteilungen zum<br />

Vereins- und Sportbetrieb des <strong>1.</strong> <strong>KTV</strong><br />

Gestaltung: Sepp Redl redl@1ktv.at)<br />

Vereins-E-Mail: office@1ktv.at<br />

Internet: www.1ktv.at<br />

Beiträge, die mit Namen gekennzeichnet sind, müssen nicht der Meinung<br />

der Redaktion entsprechen. Titelbild: Neu verpflichtet für die <strong>1.</strong><br />

Herren-Mannschaft: Andreas Haider-Maurer (Foto: GEPA)


Alexander Scharl<br />

Wiener Str 58<br />

3400 Klosterneuburg<br />

Telefon +43 2243 22251<br />

E-Mail maler.scharl@aon.at<br />

Robert Bosch AG - Geschäftsbereich Thermotechnik<br />

- 1110 Wien, Geiereckstaße 6<br />

www.junkers.at<br />

20 2 20<br />

Glaserei<br />

J. Scharl<br />

• Bau- und Portalverglasung<br />

• Isoliergläser aller Art<br />

• Glasdächer • Spiegel<br />

• Schleiferei<br />

Wiener Straße 58 · 3400 Klosterneuburg<br />

Telefon 02243-268 56 · Fax 02243-268 56-4<br />

Mobil 0664.160 60 28 · E-Mail office@glaserei-scharl.at<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������<br />

Den <strong>1.</strong><strong>KTV</strong> unterstützen zahlreiche Sponsoren.<br />

Man kann es gar nicht oft genug sagen: Nur so ist es überhaupt möglich, Spitzentennis und gezielte Jugendarbeit nicht nur zu planen, sondern<br />

auch tatsächlich durchzuführen. Daher möchten wir uns bei allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung recht herzlich bedanken.


Abs.: <strong>1.</strong> Klosterneuburger Tennisverein<br />

In der Au, 3400 Klosterneuburg<br />

Österr. Post AG, info.mail, Entgelt bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!