ko m peten z sch afft vertrau en . - Landeskrankenhaus
ko m peten z sch afft vertrau en . - Landeskrankenhaus
ko m peten z sch afft vertrau en . - Landeskrankenhaus
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>ko</strong>m<strong>pet<strong>en</strong></strong>z <strong>sch</strong><strong>afft</strong> <strong>vertrau</strong><strong>en</strong>.<br />
Versorgung sichern –<br />
Zukunft gestalt<strong>en</strong><br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) und seine Einrichtung<strong>en</strong>
Vorwort<br />
Sehr geehrte Leserinn<strong>en</strong> und Leser,<br />
das Landeskrank<strong>en</strong>haus wurde zum 1. Januar 1997 als gemeinnützige<br />
Anstalt des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Rechts gegründet. Das Land Rheinland-Pfalz<br />
verfolgte mit dieser Verwaltungsmodernisierung die Zielsetzung, die<br />
bis dahin rechtlich unselbständig<strong>en</strong> Klinik<strong>en</strong> in die Träger<strong>sch</strong>aft einer<br />
eig<strong>en</strong>verantwortlich<strong>en</strong> Anstalt des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Rechts einzubind<strong>en</strong>, die<br />
organisatori<strong>sch</strong>, personell und finanziell eig<strong>en</strong>ständig arbeit<strong>en</strong> kann.<br />
Unter dies<strong>en</strong> Voraussetzung<strong>en</strong> ist das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) mit<br />
sein<strong>en</strong> ursprünglich drei Klinik<strong>en</strong> in Alzey, Andernach und<br />
Meis<strong>en</strong>heim 1997 gestartet und hat seine unternehmeri<strong>sch</strong>e Ent -<br />
<strong>sch</strong>eidungsfreiheit erfolgreich g<strong>en</strong>utzt.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) bietet heute Behandlungs- und<br />
Betreuungsleistung<strong>en</strong> im stationär<strong>en</strong>, teilstationär<strong>en</strong> und ambulant<strong>en</strong><br />
Bereich an insgesamt 14 Standort<strong>en</strong> in Rheinland-Pfalz an. Die<br />
Mitarbeiterzahl ist von ursprünglich 1.750 auf mittlerweile über<br />
3.000 gewachs<strong>en</strong>.<br />
Zu diesem erfolgreich<strong>en</strong> Weg beigetrag<strong>en</strong> hat nicht zuletzt die Entwicklung<br />
einer einheitlich<strong>en</strong> mitarbeiterori<strong>en</strong>tiert<strong>en</strong> und wert<strong>sch</strong>ätz<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />
Unternehm<strong>en</strong>skultur, die ihr<strong>en</strong> Ausgangspunkt in der Ausgestaltung<br />
eines gemeinsam<strong>en</strong> Leitbildes als Ori<strong>en</strong>tierungsrahm<strong>en</strong> für alle<br />
Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong> hat.<br />
In der vorlieg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Bro<strong>sch</strong>üre woll<strong>en</strong> wir Ihn<strong>en</strong> aufzeig<strong>en</strong>, mit<br />
welch<strong>en</strong> Strategi<strong>en</strong> und <strong>ko</strong>nkret<strong>en</strong> Maßnahm<strong>en</strong> unser Unternehm<strong>en</strong><br />
sein Leitbild lebt und sich so beständig weiter<strong>en</strong>twickelt. Ich wün<strong>sch</strong>e<br />
Ihn<strong>en</strong> viel Spaß bei der Lektüre und eine interessante Begegnung mit<br />
dem Landeskrank<strong>en</strong>haus – Anstalt des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Rechts.<br />
Dr. Gerald Gaß<br />
Ge<strong>sch</strong>äftsführer Landeskrank<strong>en</strong>haus(AöR)<br />
| 3
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
4 | LANDESKRANKENHAUS (AÖR)<br />
Versorgung sichern –<br />
Zukunft gestalt<strong>en</strong><br />
Als innovatives Unternehm<strong>en</strong> <strong>en</strong>twickeln wir – neb<strong>en</strong> dem<br />
Bewährt<strong>en</strong> – ergänz<strong>en</strong>de und neue Leistungsangebote nach<br />
dem jeweils aktuell<strong>en</strong> Bedarf im Sozial- und Gesundheitswes<strong>en</strong>.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) hat sich von Beginn an d<strong>en</strong> Zielsetzung<strong>en</strong><br />
der Psychiatriereform in Rheinland-Pfalz verpflichtet, die ein grundsätzliches<br />
Umd<strong>en</strong>k<strong>en</strong> bzgl. der Versorgungs- und Betreuungsstruktur<strong>en</strong> für psychi<strong>sch</strong><br />
kranke M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> zur Folge hatt<strong>en</strong>. Anstelle der institutionsbezog<strong>en</strong><strong>en</strong><br />
Sichtweise trat eine Sichtweise, die sich an d<strong>en</strong> individuell<strong>en</strong> Bedürfniss<strong>en</strong><br />
der psychi<strong>sch</strong> krank<strong>en</strong> M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> ori<strong>en</strong>tiert und die Versorgungsstruktur<strong>en</strong><br />
daran ausrichtet. Im Mittelpunkt stand nicht die Versorgung psychi<strong>sch</strong><br />
kranker M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong>, sondern Angebote zur bedarfsgerecht<strong>en</strong> Hilfe und<br />
Unterstützung, um psychi<strong>sch</strong> kranke M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> zu befähig<strong>en</strong>, ein weitgeh<strong>en</strong>d<br />
selbständiges und selbstbestimmtes Leb<strong>en</strong> führ<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>.<br />
Um diese Zielsetzung<strong>en</strong> zu erreich<strong>en</strong>, wurde der notw<strong>en</strong>dige Enthos -<br />
pitalisierungsprozess der Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> aus d<strong>en</strong> ehemalig<strong>en</strong><br />
Langzeitbereich<strong>en</strong> der Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey und der Rhein-Mosel-<br />
Fachklinik Andernach int<strong>en</strong>siviert und Konzeption<strong>en</strong> zum Aufbau eines<br />
gemeindepsychiatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Verbundes in d<strong>en</strong> Versorgungsregion<strong>en</strong> der beid<strong>en</strong><br />
Einrichtung<strong>en</strong> <strong>en</strong>twickelt.<br />
Unter der Prämisse, dass ambulante Hilf<strong>en</strong> Vorrang vor teilstationär<strong>en</strong>,<br />
teilstationäre Hilf<strong>en</strong> Vorrang vor stationär<strong>en</strong> hab<strong>en</strong>, wurde eine Vielzahl<br />
neuer Leistungsangebote in d<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses<br />
(AöR) etabliert. Bereits im Gründungsjahr 1997 <strong>ko</strong>nnt<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong><br />
groß<strong>en</strong> psychiatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Z<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> in Alzey und Andernach erstmals Psy -<br />
chiatri<strong>sch</strong>e Institutsambulanz<strong>en</strong> in Betrieb g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong> werd<strong>en</strong>. Die folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />
Jahre war<strong>en</strong> gek<strong>en</strong>nzeichnet durch d<strong>en</strong> Aufbau zahlreicher dez<strong>en</strong>traler,<br />
gemeind<strong>en</strong>aher Angebote in d<strong>en</strong> Versorgungsregion<strong>en</strong> der Klinik<strong>en</strong> und
UNSER LEITBILD<br />
die Entwicklung neuer Leistungsangebote, um besteh<strong>en</strong>de Versorgungslück<strong>en</strong><br />
zu <strong>sch</strong>ließ<strong>en</strong>. Dies beinhaltete neue Angebote im Bereich der Kinderund<br />
Jug<strong>en</strong>dpsychiatrie und -psychotherapie eb<strong>en</strong>so wie d<strong>en</strong> Ausbau von<br />
Betreuungsangebot<strong>en</strong> für alte und hochbetagte M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong>, d<strong>en</strong><strong>en</strong> angesichts<br />
der demografi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Entwicklung auch zukünftig eine immer größere Bedeutung<br />
zu<strong>ko</strong>mm<strong>en</strong> wird.<br />
Im Versorgungsgebiet Neurologie wurd<strong>en</strong> die Behandlungsangebote<br />
sowohl innerhalb der neurologi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Akutbehandlung als auch der neurologi<strong>sch</strong><strong>en</strong><br />
Rehabilitation erweitert. Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) betreibt<br />
heute an d<strong>en</strong> Standort<strong>en</strong> Alzey, Andernach und Meis<strong>en</strong>heim jeweils Regionale<br />
Schlaganfalleinheit<strong>en</strong> (Stroke Units), in der Rhein-Mosel-Fachklinik<br />
Andernach wurde die erste Neurologi<strong>sch</strong>e Int<strong>en</strong>sivstation und Tagesklinik<br />
in Rheinland-Pfalz etabliert, die Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim bietet Neurologi<strong>sch</strong>e<br />
Akutbehandlung und Rehabilitation unter einem gemeinsam<strong>en</strong><br />
Dach an. Die Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey betreibt die größte neurologi<strong>sch</strong>e<br />
Abteilung für Frührehabilitation in Rheinland-Pfalz.<br />
Am Standort Meis<strong>en</strong>heim wird im Jahr 2012 mit d<strong>en</strong> Baumaßnahm<strong>en</strong><br />
zur Errichtung eines hochfunktional<strong>en</strong> Krank<strong>en</strong>hausneubaus begonn<strong>en</strong>,<br />
mit dem die Zukunft der Gesundheitsversorgung in dieser ländlich<strong>en</strong><br />
Region auf Jahrzehnte hinaus gesichert wird. Bisher einmalig in Rheinland-Pfalz<br />
ist hierbei die Einrichtung einer Interdisziplinär<strong>en</strong> Grundversorgungsabteilung<br />
mit Fachärztinn<strong>en</strong> und -ärzt<strong>en</strong> insbesondere aus d<strong>en</strong><br />
Gebiet<strong>en</strong> Gynä<strong>ko</strong>logie, Hals-Nas<strong>en</strong>-Ohr<strong>en</strong>-Heilkunde, Orthopädie und Urologie.<br />
Mit der Gründung des Medizini<strong>sch</strong><strong>en</strong> Versorgungsz<strong>en</strong>trums conMedico<br />
Glantal gGmbH hat das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) bereits 2011 die Voraussetzung<br />
für die Verbindung von ambulanter und stationärer Versorgung<br />
ge<strong>sch</strong>aff<strong>en</strong>.<br />
| 5
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
6 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>ori<strong>en</strong>tierung<br />
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die wert<strong>sch</strong>ätz<strong>en</strong>de<br />
und respektvolle Gestaltung der individuell<strong>en</strong> Beziehung<strong>en</strong><br />
zu unser<strong>en</strong> Pati<strong>en</strong>tInn<strong>en</strong>, BewohnerInn<strong>en</strong> und sonstig<strong>en</strong><br />
NutzerInn<strong>en</strong> unserer Angebote. Wir seh<strong>en</strong> sie als M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong><br />
mit individueller Persönlichkeit und unveräußerlicher Würde.<br />
Unsere Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>- und Di<strong>en</strong>stleistungsori<strong>en</strong>tierung wird in d<strong>en</strong> auf unser<br />
Leitbild aufbau<strong>en</strong>d<strong>en</strong> weitergeh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Konzept<strong>en</strong> als Grundlage für das<br />
tägliche Handeln aller Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter <strong>ko</strong>nkretisiert.<br />
Von dies<strong>en</strong> Maßnahm<strong>en</strong> profitier<strong>en</strong> unsere Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>,<br />
indem sie sicher sein könn<strong>en</strong>, in d<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses<br />
(AöR) nach zeitgemäß<strong>en</strong> Qualitätsstandards behandelt zu werd<strong>en</strong>.<br />
Die Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>behandlung liegt in d<strong>en</strong> Händ<strong>en</strong> von <strong>ko</strong>m<strong>pet<strong>en</strong></strong>t<strong>en</strong> Mitarbeiterinn<strong>en</strong><br />
und Mitarbeitern, die in ihrem Fachgebiet hochqualifiziert und<br />
gleichzeitig off<strong>en</strong> und in der Lage sind, ihre tägliche Arbeit immer wieder<br />
selbst zu hinterfrag<strong>en</strong>. Dies <strong>ko</strong>mmt nicht zuletzt durch eine int<strong>en</strong>sive<br />
Zusamm<strong>en</strong>arbeit mit Selbsthilfe- und Angehörig<strong>en</strong>grupp<strong>en</strong> zum Ausdruck.<br />
Unsere Service- und Di<strong>en</strong>stleistungsori<strong>en</strong>tierung ist dabei durch die freundliche,<br />
off<strong>en</strong>e und respektvolle Art und Weise des Umgangs miteinander<br />
erlebbar.<br />
Um die Wirkung aller Bemühung<strong>en</strong> für eine optimale Behandlung unserer<br />
Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> nachvollzieh<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>, werd<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />
Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR) regelmäßige Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>befragung<strong>en</strong><br />
durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung<strong>en</strong> fließ<strong>en</strong> unmittelbar<br />
in die ständige Verbesserung unserer Behandlungsleistung<strong>en</strong> ein.<br />
Das im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) eingerichtete Klini<strong>sch</strong>e Ethik<strong>ko</strong>mitee<br />
ist ein Forum der kriti<strong>sch</strong><strong>en</strong> Auseinandersetzung mit ethi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Frag<strong>en</strong>,<br />
die in d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> Medizin, Pflege, Organisation und Ö<strong>ko</strong>nomie auftret<strong>en</strong>
UNSER LEITBILD<br />
könn<strong>en</strong>. Das Ethik<strong>ko</strong>mitee ist Ansprechpartner für Mitarbeiter, Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />
und Angehörige, die bei morali<strong>sch</strong><strong>en</strong> Ent<strong>sch</strong>eidung<strong>en</strong> Rat und Ori<strong>en</strong>tierung<br />
such<strong>en</strong>.<br />
Auch über die unmittelbare Behandlung unserer Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />
hinaus setzt sich das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) für die gleichberechtigte<br />
Teilhabe von M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> mit Behinderung<strong>en</strong> in all<strong>en</strong> gesell<strong>sch</strong>aftlich<strong>en</strong><br />
Leb<strong>en</strong>sbereich<strong>en</strong> ein und ist der vom rheinland-pfälzi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Sozialministerium<br />
initiiert<strong>en</strong> »Charta für ein Soziales Rheinland-Pfalz – Politik für<br />
M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> mit Behinderung<strong>en</strong>« beigetret<strong>en</strong>.<br />
In der größt<strong>en</strong> for<strong>en</strong>si<strong>sch</strong><strong>en</strong> Klinik des Landes Rheinland-Pfalz, der Klinik<br />
Nette Gut in Weiß<strong>en</strong>thurm, werd<strong>en</strong> besondere Aktivität<strong>en</strong> zur Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>ori<strong>en</strong>tierung<br />
verwirklicht – dazu zähl<strong>en</strong> eine Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>befragung, die Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>zeitung<br />
und der im Aufbau befindliche Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>rat.<br />
Mit unser<strong>en</strong> landesweit einmalig<strong>en</strong> Versorgungsangebot<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong><br />
Kinderneurologie in Mainz und Alzey sowie der Sprachheilbehandlung<br />
in Meis<strong>en</strong>heim biet<strong>en</strong> wir erkrankt<strong>en</strong> Kindern und Jug<strong>en</strong>dlich<strong>en</strong> die<br />
Chance auf eine gesunde Zukunft.<br />
Die Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe leistet mit ihr<strong>en</strong> Akut- und<br />
Rehabilitationsangebot<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> wichtig<strong>en</strong> Beitrag für ein Leb<strong>en</strong> in Selbstbestimmung<br />
und Eig<strong>en</strong>ständigkeit auch im hoh<strong>en</strong> Alter.<br />
| 7
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
8 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Innovation<br />
Unser Unternehm<strong>en</strong> ist ein lernfähiges und veränderungsbereites<br />
System. Jede einzelne MitarbeiterIn trägt durch ihre<br />
Leistung zur Erfüllung unserer gemeinsam<strong>en</strong> Aufgabe bei.<br />
Die Qualität unseres Gesundheitswes<strong>en</strong>s ist ein immer wieder unter d<strong>en</strong><br />
ver<strong>sch</strong>ied<strong>en</strong>st<strong>en</strong> Aspekt<strong>en</strong> int<strong>en</strong>siv diskutiertes gesell<strong>sch</strong>aftliches Thema.<br />
Das Land Rheinland-Pfalz hat mit der Gründung der Anstalt des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong><br />
Rechts die Zielsetzung verfolgt, die Klinik<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Anforderung<strong>en</strong> an eine<br />
moderne Gesundheitsverwaltung anzupass<strong>en</strong> und damit Wettbewerbs -<br />
fähigkeit zu erzeug<strong>en</strong>. Seit seiner Gründung befindet sich das Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) dazu in einem umfass<strong>en</strong>d<strong>en</strong> und <strong>ko</strong>ntinuierlich<strong>en</strong> Entwicklungsprozess.<br />
Jeder einzelne Mitarbeiter steht mit seiner Tätigkeit für ein wichtiges<br />
Elem<strong>en</strong>t im gemeinsam<strong>en</strong> Handeln des Unternehm<strong>en</strong>s. Das aufeinander<br />
abgestimmte Zusamm<strong>en</strong>wirk<strong>en</strong> der einzeln<strong>en</strong> Elem<strong>en</strong>te sorgt für d<strong>en</strong><br />
effizi<strong>en</strong>t<strong>en</strong> Ablauf der vielfältig<strong>en</strong> Aufgab<strong>en</strong> im Krank<strong>en</strong>hausbetrieb und<br />
trägt damit zu einer qualifiziert<strong>en</strong> Behandlung der Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />
bei. Die Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR) vermitteln in<br />
regelmäßig veröff<strong>en</strong>tlicht<strong>en</strong> Qualitätsbericht<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Überblick über ihr<br />
Leistungsspektrum und ihre Qualitäts<strong>en</strong>twicklung und sind nach anerkannt<strong>en</strong><br />
Qualitätsmanagem<strong>en</strong>tsystem<strong>en</strong>, teilweise zum wiederholt<strong>en</strong> Male,<br />
zertifiziert.<br />
Ein qualitativ hochwertiger Behandlungsstandard setzt eine umfass<strong>en</strong>de<br />
Aus-, Fort- und Weiterbildung voraus. Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) hat<br />
hierzu die Rhein-Mosel-Akademie als trägereig<strong>en</strong>es Fort- und Weiter -<br />
bildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte im Gesundheits- und Sozial -<br />
wes<strong>en</strong> gegründet. Die Rhein-Mosel-Akademie bietet ein umfangreiches<br />
Qualifizierungs- und Förderprogramm zur beruflich<strong>en</strong> und persönlich<strong>en</strong>
UNSER LEITBILD<br />
Weiter<strong>en</strong>twicklung der Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter aller Berufsgrupp<strong>en</strong><br />
an. Im Jahr 2011 hat das Volum<strong>en</strong> dieser intern<strong>en</strong> Qualifizierungsmaßnahm<strong>en</strong><br />
durch die Akademie erstmals d<strong>en</strong> Betrag von einer Million Euro<br />
über<strong>sch</strong>ritt<strong>en</strong>.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) ist auch ein bedeut<strong>en</strong>des Ausbildungsunternehm<strong>en</strong>.<br />
Neb<strong>en</strong> ver<strong>sch</strong>ied<strong>en</strong><strong>en</strong> Ausbildungsmöglichkeit<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />
Bereich<strong>en</strong> Verwaltung, Technik und Dat<strong>en</strong>verarbeitung könn<strong>en</strong> junge<br />
M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> in unser<strong>en</strong> Krank<strong>en</strong>pflege<strong>sch</strong>ul<strong>en</strong> die Ausbildung zur staatlich<br />
examiniert<strong>en</strong> Gesundheits- und Krank<strong>en</strong>pflegekraft absolvier<strong>en</strong>. Zur berufsbegleit<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />
Weiterqualifizierung (Duales Studium) hat das Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) in Kooperation mit einem weiter<strong>en</strong> Trägerunternehm<strong>en</strong> an<br />
der Katholi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Hoch<strong>sch</strong>ule Mainz eine Stiftungsprofessur »Erweiterte<br />
Pflege<strong>ko</strong>m<strong>pet<strong>en</strong></strong>z<strong>en</strong> bei langfristigem Versorgungsbedarf (Schwerpunkt<br />
Psychiatrie)« eingerichtet. Assist<strong>en</strong>zärztinn<strong>en</strong> und -ärzte könn<strong>en</strong> an unser<strong>en</strong><br />
Akademi<strong>sch</strong><strong>en</strong> Lehrkrank<strong>en</strong>häusern in Alzey und Andernach die Weiterbildung<br />
für Psychiatrie und Neurologie absolvier<strong>en</strong>, in der Glantal-Klinik<br />
Meis<strong>en</strong>heim die volle Weiterbildung für Neurologie. Darüber hinaus bietet<br />
das Landeskrank<strong>en</strong>haus in dies<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> attraktive Stip<strong>en</strong>di<strong>en</strong>programme<br />
für Medizinstud<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und -stud<strong>en</strong>t<strong>en</strong> an.<br />
Mit dies<strong>en</strong> Personal<strong>en</strong>twicklungsmaßnahm<strong>en</strong> kann das Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) auch zukünftig d<strong>en</strong> hoh<strong>en</strong> Fachkräftestandard in all<strong>en</strong> Berufsgrupp<strong>en</strong><br />
sichern.<br />
| 9
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
10 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mitarbeiterori<strong>en</strong>tierung<br />
Die MitarbeiterInn<strong>en</strong> sind Basis und Motor unseres Unternehm<strong>en</strong>s.<br />
Wir <strong>sch</strong>ätz<strong>en</strong> sie für ihr<strong>en</strong> Einsatz und als Garant<strong>en</strong> für<br />
die ständig gesicherte Qualität unserer Di<strong>en</strong>stleistung. Unsere<br />
Führungskräfte ori<strong>en</strong>tier<strong>en</strong> sich in ihrer Arbeit an einheitlich<strong>en</strong><br />
Führungsgrundsätz<strong>en</strong>.<br />
Die Weiter<strong>en</strong>twicklung einer auf Vertrau<strong>en</strong> und Wert<strong>sch</strong>ätzung basier<strong>en</strong>d<strong>en</strong><br />
mitarbeiterori<strong>en</strong>tiert<strong>en</strong> Unternehm<strong>en</strong>skultur im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR)<br />
sichert dauerhaft die Motivation und Leistungsbereit<strong>sch</strong>aft der Mitar -<br />
beiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter, die für eine qualifizierte Behandlung der Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong><br />
und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> unverzichtbar sind. Dazu trägt ganz wes<strong>en</strong>tlich auch<br />
der im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) praktizierte <strong>ko</strong>operative Führungsstil bei,<br />
dess<strong>en</strong> Qualität ein<strong>en</strong> maßgeblich<strong>en</strong> Faktor für die Attraktivität des Unternehm<strong>en</strong>s<br />
als Arbeitgeber darstellt.<br />
Um die Qualität der Führungsarbeit zu halt<strong>en</strong> und auszubau<strong>en</strong> bietet<br />
die Rhein-Mosel-Akademie auch zum Thema Führung ein sehr umfass<strong>en</strong>des<br />
Seminarprogramm, das über die tariflich<strong>en</strong> Ansprüche hinaus finanziell<br />
und durch Freizeit gefördert wird. Als Regelwerk zur Ori<strong>en</strong>tierung für alle<br />
Führungskräfte wurd<strong>en</strong> im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) Führungsleitlini<strong>en</strong><br />
erstellt, als z<strong>en</strong>trales Führungsinstrum<strong>en</strong>t werd<strong>en</strong> regelmäßige Mitarbeitergespräche<br />
als Basis einer langfristig erfolgreich<strong>en</strong> und für beide Seit<strong>en</strong><br />
zufried<strong>en</strong>stell<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Zusamm<strong>en</strong>arbeit durchgeführt.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) ist dem Unternehm<strong>en</strong>snetzwerk »Erfolgsfaktor<br />
Familie« beigetret<strong>en</strong> und hat sich zu d<strong>en</strong> dort verankert<strong>en</strong> Grundsätz<strong>en</strong><br />
famili<strong>en</strong>bewusster Unternehm<strong>en</strong>sführung bekannt. Neb<strong>en</strong> all<strong>en</strong> d<strong>en</strong>kbar<strong>en</strong><br />
Form<strong>en</strong> der flexibl<strong>en</strong> Arbeitszeit und Teilzeitmodell<strong>en</strong> befind<strong>en</strong> sich auf<br />
dem Gelände der Klinik<strong>en</strong> in Alzey, Andernach und Mainz Kindertagesstätt<strong>en</strong>,<br />
in d<strong>en</strong><strong>en</strong> Kinder der Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter betreut<br />
werd<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>. Zusätzlich bietet das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) über<br />
ein<strong>en</strong> Kooperationspartner all<strong>en</strong> sein<strong>en</strong> Be<strong>sch</strong>äftigt<strong>en</strong> die Möglichkeit,
UNSER LEITBILD<br />
Betreuungslösung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> Spart<strong>en</strong> Kinderbetreuung und Nachhilfe, Tierbetreuung,<br />
Haushalt und Gart<strong>en</strong>, S<strong>en</strong>ior<strong>en</strong>betreuung und Vermittlung von<br />
Pflegeplätz<strong>en</strong>, zu find<strong>en</strong>.<br />
Das Betriebliche Vor<strong>sch</strong>lagswes<strong>en</strong> im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) di<strong>en</strong>t<br />
als wichtige Säule innerhalb eines dauerhaft wirk<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Qualitätssicherungssystems<br />
der Erhaltung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit<br />
des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR) und seiner Einrichtung<strong>en</strong>. Am<br />
Erfolg von Verbesserungsvor<strong>sch</strong>läg<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter<br />
in Form einer einmalig<strong>en</strong> Prämie beteiligt.<br />
Regelmäßige Mitarbeiterbefragung<strong>en</strong> im Rahm<strong>en</strong> des »Great-Place-to-<br />
Work«-Wettbewerbes, an dem das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) alle zwei Jahre<br />
teilnimmt, geb<strong>en</strong> Auf<strong>sch</strong>luss über die Entwicklung unserer Arbeitgeber -<br />
attraktivität im B<strong>en</strong>chmark mit ander<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> im Gesundheits -<br />
wes<strong>en</strong>.<br />
Ziel aller Maßnahm<strong>en</strong> ist es, die Arbeitsbedingung<strong>en</strong> im Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) und sein<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> attraktiv, leistungsfördernd und<br />
motivier<strong>en</strong>d zu erhalt<strong>en</strong> und weiter zu <strong>en</strong>twickeln.<br />
| 11
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
12 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Partner<strong>sch</strong>aft<br />
Die Beziehung zu unser<strong>en</strong> PartnerInn<strong>en</strong> gestalt<strong>en</strong> wir eb<strong>en</strong>falls<br />
wert <strong>sch</strong>ätz<strong>en</strong>d und respektvoll. Wir arbeit<strong>en</strong> mit ihn<strong>en</strong> sachori<strong>en</strong>tiert,<br />
<strong>ko</strong>nstruktiv, <strong>ko</strong>operativ und verantwortungsbewusst.<br />
Insbesondere der Aufbau der in Rheinland-Pfalz durch die Psychiatriereform<br />
gefordert<strong>en</strong> Gemeindepsychiatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Verbünde wurde vom Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) im Einklang mit besteh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Angebot<strong>en</strong> anderer Träger<br />
initiiert und umgesetzt. Die groß<strong>en</strong> psychiatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Klinik<strong>en</strong> in Alzey und<br />
Andernach betreib<strong>en</strong> heute gemeind<strong>en</strong>ahe Angebote in Form von Tagesstätt<strong>en</strong><br />
mit Kontaktstell<strong>en</strong>funktion und Auß<strong>en</strong>wohngrupp<strong>en</strong>, Geriatri<strong>sch</strong><strong>en</strong><br />
Tagesstätt<strong>en</strong> und Psychiatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Tagesklinik<strong>en</strong> an insgesamt neun Standort<strong>en</strong><br />
in Rheinland-Pfalz. Aktuell errichtet das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR)<br />
in Cochem-Brauheck ein<strong>en</strong> Wohnpark, in dem 24 psychi<strong>sch</strong> kranke<br />
M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> betreut und gefördert werd<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>.<br />
Durch vielfältige Kooperation<strong>en</strong> mit weiter<strong>en</strong> Leistungsanbietern sowohl<br />
im stationär<strong>en</strong> wie im ambulant<strong>en</strong> Bereich <strong>ko</strong>nnte die medizini<strong>sch</strong>e Versorgung<br />
der Bevölkerung abseits der Großstädte im ländlich geprägt<strong>en</strong> Rheinland-Pfalz<br />
verbessert werd<strong>en</strong>. So <strong>ko</strong>nnte die Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe<br />
in Kooperation mit der Sana Rheumaz<strong>en</strong>trum AG in Bad<br />
Kreuznach ein neues Angebot der Geriatri<strong>sch</strong><strong>en</strong> Akutbehandlung etablier<strong>en</strong>.<br />
Bis zum Ende des Jahres 2014 wird in Meis<strong>en</strong>heim ein hochmodernes<br />
Gesundheitsz<strong>en</strong>trum errichtet werd<strong>en</strong>, in dem die zur Zeit getr<strong>en</strong>nt<strong>en</strong><br />
Betriebsstätt<strong>en</strong> der Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim zusamm<strong>en</strong>geführt werd<strong>en</strong><br />
und zusätzlich eine Interdisziplinäre Grundversorgungsabteilung mit d<strong>en</strong><br />
Fachgebiet<strong>en</strong> Gynä<strong>ko</strong>logie, Hals-Nas<strong>en</strong>-Ohr<strong>en</strong>-Heilkunde, Orthopädie und<br />
Urologie eingerichtet wird. Mediziner im ambulant<strong>en</strong> Z<strong>en</strong>trum könn<strong>en</strong><br />
somit ihre Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> auch stationär weiter behandeln.<br />
Das vom Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) gegründete Medizini<strong>sch</strong>e Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
conMedico bietet in Meis<strong>en</strong>heim und Worms ärztliche Beratungs-
UNSER LEITBILD<br />
und Behandlungsleistung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> Innere Medizin, Chirurgie<br />
und Anästhesie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.<br />
An all<strong>en</strong> Standort<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR) wird hoher Wert<br />
auf eine int<strong>en</strong>sive Vernetzung mit Beratungsorganisation<strong>en</strong>, Selbsthilfeund<br />
Angehörig<strong>en</strong>grupp<strong>en</strong> gelegt, um einerseits die Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong><br />
auch nach ihrem stationär<strong>en</strong> Auf<strong>en</strong>thalt weiterhin gut betreut zu wiss<strong>en</strong><br />
und andererseits im geg<strong>en</strong>seitig<strong>en</strong> Erfahrungsaustau<strong>sch</strong> voneinander zu<br />
lern<strong>en</strong>. Die Einrichtung<strong>en</strong> sind zudem beteiligt an überregional<strong>en</strong> Institution<strong>en</strong><br />
und Netzwerk<strong>en</strong> wie der Kampagne »Rheinland-Pfalz geg<strong>en</strong> d<strong>en</strong><br />
Schlaganfall« oder dem bundesweit<strong>en</strong> »Bündnis geg<strong>en</strong> Depression«.<br />
| 13
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
14 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Wirt<strong>sch</strong>aftlichkeit<br />
Wirt<strong>sch</strong>aftliches D<strong>en</strong>k<strong>en</strong> und Handeln ist uns selbstverständlich.<br />
Um erfolgreich zu sein, handeln wir auch intern nach Prinzipi<strong>en</strong><br />
der Di<strong>en</strong>stleistung.<br />
Als wirt<strong>sch</strong>aftlich gesundes Unternehm<strong>en</strong> <strong>sch</strong>reibt das Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) seit Jahr<strong>en</strong> <strong>sch</strong>warze Zahl<strong>en</strong>. Damit ist die Basis für ein voraus<strong>sch</strong>au<strong>en</strong>des<br />
unternehmeri<strong>sch</strong>es Handeln gegeb<strong>en</strong>. Positive Betriebsergebnisse<br />
verbleib<strong>en</strong> im Unternehm<strong>en</strong> und ermöglich<strong>en</strong> es, notw<strong>en</strong>dige Investition<strong>en</strong><br />
in neue Medizintechnik, Neubau- und Modernisierungsmaßnahm<strong>en</strong>, aber<br />
auch Qualifizierung zu finanzier<strong>en</strong>.<br />
Die z<strong>en</strong>tral<strong>en</strong> Di<strong>en</strong>stleistungsbereiche in der Trägerorganisation bündeln<br />
aktuelles und spezifi<strong>sch</strong>es Know How und stell<strong>en</strong> es all<strong>en</strong> 14 Standort<strong>en</strong><br />
in gleicher Weise zur Verfügung. So werd<strong>en</strong> auch die kleiner<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong><br />
in die Lage versetzt, mit dem aktuell<strong>en</strong> Wiss<strong>en</strong> und modern<strong>en</strong><br />
Method<strong>en</strong> zu arbeit<strong>en</strong>.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) <strong>en</strong>gagiert sich in besonderem Maße auch<br />
für d<strong>en</strong> Umwelt<strong>sch</strong>utz und nachhaltiges Wirt<strong>sch</strong>aft<strong>en</strong>. So wurd<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />
groß<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> in Alzey und Andernach moderne <strong>en</strong>ergiespar<strong>en</strong>de<br />
Heizungssysteme errichtet, das neu zu erricht<strong>en</strong>de Gesundheitsz<strong>en</strong>trum<br />
in Meis<strong>en</strong>heim wird unter d<strong>en</strong> str<strong>en</strong>g<strong>en</strong> Auflag<strong>en</strong> der Deut<strong>sch</strong><strong>en</strong> Gesell<strong>sch</strong>aft<br />
für Nachhaltiges Bau<strong>en</strong> das Zertifikat »Gre<strong>en</strong> Hospital« anstreb<strong>en</strong>.<br />
Vor allem aber investiert das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) in seine Mitarbeiter<strong>sch</strong>aft.<br />
Die Zahl der Be<strong>sch</strong>äftigt<strong>en</strong> im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) und<br />
sein<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> <strong>ko</strong>nnte in d<strong>en</strong> vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> Jahr<strong>en</strong> deutlich gesteigert<br />
werd<strong>en</strong>. War<strong>en</strong> zum Gründungszeitpunkt im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR)<br />
und sein<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> 1.750 Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter be<strong>sch</strong>äftigt,<br />
so hat sich diese Zahl bis zum Jahr 2012 auf 3.146 Be<strong>sch</strong>äftigte erhöht.
Um dem daraus resultier<strong>en</strong>d<strong>en</strong> steig<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Fort- und Weiterbildungsbedarf<br />
gerecht zu werd<strong>en</strong>, wurde auch das Seminarangebot der Rhein-Mosel-<br />
Akademie deutlich ausgeweitet.<br />
Die interne Organisationsstruktur des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR) ist<br />
darauf ausgerichtet, die <strong>ko</strong>ordinierte Zusamm<strong>en</strong>arbeit aller an der Behandlung<br />
der Pati<strong>en</strong>tinn<strong>en</strong> und Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong> beteiligt<strong>en</strong> Berufsgrupp<strong>en</strong> zu erweitern<br />
und zu optimier<strong>en</strong>. Qualitativ gut aufeinander abgestimmte Leistung<strong>en</strong><br />
spiegeln sich in einer erfolgreich<strong>en</strong> Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>behandlung unmittelbar wider<br />
und verbessern gleichzeitig Effizi<strong>en</strong>z und Wirt<strong>sch</strong>aftlichkeit im Krank<strong>en</strong>hausbetrieb.<br />
Verbund<strong>en</strong> mit einer hoh<strong>en</strong> Di<strong>en</strong>stleistungsm<strong>en</strong>talität präg<strong>en</strong><br />
diese Elem<strong>en</strong>te die im Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) gelebte Unternehm<strong>en</strong>skultur.<br />
D<strong>en</strong> sich hieraus ergeb<strong>en</strong>d<strong>en</strong> hoh<strong>en</strong> Qualitätsanspruch überprüf<strong>en</strong><br />
wir mit Hilfe regelmäßiger Pati<strong>en</strong>t<strong>en</strong>- und Einweiserbefragung<strong>en</strong>.<br />
Unser<strong>en</strong> wirt<strong>sch</strong>aftlich<strong>en</strong> Erfolg seh<strong>en</strong> wir deshalb als eine Verpflichtung<br />
zur <strong>ko</strong>ntinuierlich<strong>en</strong> Weiter<strong>en</strong>twicklung der Qualität unserer Leistung<strong>en</strong>.<br />
Das Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR) steht für ein außergewöhnliches Qualitätsniveau<br />
hinsichtlich aller Behandlungsleistung<strong>en</strong> eb<strong>en</strong>so wie für die nachhaltige<br />
Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätz<strong>en</strong>.<br />
Kom<strong>pet<strong>en</strong></strong>z <strong>sch</strong><strong>afft</strong> Vertrau<strong>en</strong>.<br />
UNSER LEITBILD<br />
| 15
Die Einrichtung<strong>en</strong><br />
des Landeskrank<strong>en</strong>hauses(AöR)<br />
KOMPETENZ SCHAFFT VERTRAUEN.<br />
16 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey<br />
Z<strong>en</strong>trum für Psychiatrie, Psychotherapie,<br />
Psychosomatik und Neurologie<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der<br />
Universitätsmedizin Mainz mit regional<strong>en</strong><br />
Standort<strong>en</strong> in Bad Kreuznach, Bad Sobernheim,<br />
Bing<strong>en</strong> und Opp<strong>en</strong>heim<br />
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz<br />
Z<strong>en</strong>trum für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie<br />
(KiNZ), Kinder- und Jug<strong>en</strong>d psychiatrie,<br />
-psychotherapie und -psychosomatik<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der<br />
Universitätsmedizin Mainz<br />
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
Z<strong>en</strong>trum für Psychiatrie, Psychotherapie,<br />
Psychosomatik und Neurologie<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der<br />
Universitätsmedizin Mainz mit regional<strong>en</strong><br />
Standort<strong>en</strong> in Cochem, Kobl<strong>en</strong>z und May<strong>en</strong><br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e Psychiatrie<br />
an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach in<br />
Weiß<strong>en</strong>thurm<br />
Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim<br />
Z<strong>en</strong>trum für Akutversorgung, Neurologi<strong>sch</strong>e<br />
Spezialversorgung und Therapie von<br />
Kommunikationsstörung<strong>en</strong> (Sprachheilz<strong>en</strong>trum)<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe<br />
Z<strong>en</strong>trum für Akutbehandlung und Rehabilitation<br />
in Bad Kreuznach und Bad Münster am<br />
Stein-Ebernburg<br />
conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
Glantal gGmbH<br />
conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
Rheinhess<strong>en</strong> gGmbH<br />
Rhein-Mosel-Akademie<br />
Institut für Fach- und Führungskräfte im<br />
Gesundheits- und Sozialwes<strong>en</strong> in Andernach<br />
| 17
Standorte der Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses (AöR)<br />
Andernach, Sitz des Trägers<br />
• Landeskrank<strong>en</strong>haus – Anstalt des<br />
öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Rechts<br />
• Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
• Rhein-Mosel-Akademie<br />
Cochem<br />
• Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Cochem<br />
• Psychiatri<strong>sch</strong>e Institutsambulanz<br />
• Wohnpark Cochem-Brauheck<br />
Kobl<strong>en</strong>z<br />
• Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Kobl<strong>en</strong>z<br />
May<strong>en</strong><br />
• Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik May<strong>en</strong><br />
Weiß<strong>en</strong>thurm<br />
• Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e<br />
Psychiatrie an der Rhein-Mosel-<br />
Fachklinik Andernach<br />
Meis<strong>en</strong>heim<br />
• Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim<br />
Neurologie<br />
Chirurgie und Unfallchirurgie<br />
Innere Medizin<br />
Neurologi<strong>sch</strong>e Rehabilitation<br />
Sprachheilz<strong>en</strong>trum<br />
• conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
Glantal gGmbH<br />
18 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
in Rheinland-Pfalz<br />
May<strong>en</strong><br />
Cochem<br />
Bad
Andernach<br />
Weiß<strong>en</strong>thurm<br />
Kobl<strong>en</strong>z<br />
Bad Kreuznach<br />
Sobernheim<br />
Meis<strong>en</strong>heim Bad<br />
Münster am<br />
Stein-Ebg.<br />
Mainz<br />
Bing<strong>en</strong><br />
Alzey<br />
Worms<br />
Opp<strong>en</strong>heim<br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Alzey<br />
• Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey<br />
Bad Sobernheim<br />
• Tagesstätte Bad Sobernheim<br />
Bing<strong>en</strong><br />
• Tagesstätte Bing<strong>en</strong><br />
• Geriatri<strong>sch</strong>e Tagesstätte Bing<strong>en</strong><br />
Opp<strong>en</strong>heim<br />
• Tagesstätte Opp<strong>en</strong>heim<br />
Mainz<br />
• Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz<br />
Bad Kreuznach<br />
• Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe,<br />
Akutbehandlung<br />
• Tagesstätte Bad Kreuznach<br />
Bad Münster am Stein-Ebg.<br />
• Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe,<br />
Rehabilitation<br />
Worms<br />
• conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
Rheinhess<strong>en</strong> gGmbH<br />
| 19
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der Universitätsmedizin Mainz<br />
www.rheinhess<strong>en</strong>-fachklinik-alzey.de<br />
Die Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey ist ein<br />
Behandlungsz<strong>en</strong>trum für Psychiatrie, Psychotherapie,<br />
Psychosomatik und Neurologie mit<br />
780 Bett<strong>en</strong> in differ<strong>en</strong>zierter Leistungsstruktur.<br />
Sie be<strong>sch</strong>äftigt 1.149 Mitarbeiterinn<strong>en</strong><br />
und Mitarbeiter.<br />
Leistungsangebote<br />
Abteilung für Akutpsychiatrie, Psychotherapie<br />
und Psychosomatik<br />
Gerontopsychiatri<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
Abteilung für Kinder- und Jug<strong>en</strong>dpsychiatrie<br />
und -psychotherapie<br />
For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>-psychiatri<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
Abteilung für Neurologie und Neurologi<strong>sch</strong>e<br />
Frührehabilitation<br />
Kinderneurologi<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz<br />
20 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mainz<br />
ALZEY<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Institutsambulanz<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Alzey<br />
Ambulante Psychiatri<strong>sch</strong>e Pflege<br />
stattkrank<strong>en</strong>haus<br />
Berufliche Integrationsmaßnahme<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e und heilpädagogi<strong>sch</strong>e Heime<br />
Alzey<br />
Tagesstätte Bad Kreuznach<br />
Tagesstätte Bad Sobernheim<br />
Tagesstätte Bing<strong>en</strong><br />
Tagesstätte Opp<strong>en</strong>heim<br />
Auß<strong>en</strong>wohngrupp<strong>en</strong><br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Tagesstätte Alzey<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Tagesstätte Bing<strong>en</strong><br />
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey<br />
Daut<strong>en</strong>heimer Landstraße 66, D-55232 Alzey<br />
Telefon: (0 67 31) 50-0, Telefax: (0 67 31) 50-14 42<br />
info@rfk.landeskrank<strong>en</strong>haus.de
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der Universitätsmedizin Mainz<br />
www.rheinhess<strong>en</strong>-fachklinik-mainz.de<br />
Die Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz ist eine<br />
Abteilung der Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Alzey.<br />
Die Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz bietet in<br />
Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz<br />
ein breites Behandlungsspektrum für Kinderneurologie<br />
und Sozialpädiatrie sowie Kinderund<br />
Jug<strong>en</strong>dpsychiatrie, -psychotherapie und<br />
-psychosomatik. Sie be<strong>sch</strong>äftigt 149 Mitarbeiter -<br />
inn<strong>en</strong> und Mitarbeiter.<br />
MAINZ<br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Leistungsangebote<br />
Abteilung Kinderneurologie und Sozial pädiatrie<br />
Spina bifida-Ambulanz<br />
Frühförderstelle<br />
Integrative Montessori Kindertagesstätte<br />
Abteilung Kinder- und Jug<strong>en</strong>dpsychiatrie,<br />
-psychotherapie und -psychosomatik<br />
Rheinhess<strong>en</strong>-Fachklinik Mainz<br />
Hartmühl<strong>en</strong>weg 2 – 4, D-55122 Mainz<br />
Telefon: (0 61 31) 3 78-0, Telefax: (0 61 31) 3 78-28 00<br />
info@rfk.landeskrank<strong>en</strong>haus.de<br />
| 21
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
Akademi<strong>sch</strong>es Lehrkrank<strong>en</strong>haus der Universitätsmedizin Mainz<br />
www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de<br />
Die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist ein<br />
Behandlungsz<strong>en</strong>trum für Psychiatrie, Psychotherapie,<br />
Psychosomatik und Neurologie<br />
mit mehr als 1.000 Bett<strong>en</strong> in differ<strong>en</strong>zierter<br />
Leistungsstruktur. Sie be<strong>sch</strong>äftigt 1.486 Mitar<br />
beiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter.<br />
Leistungsangebote<br />
Abteilung Allgemeinpsychiatrie<br />
und Psychotherapie<br />
Abteilung Suchtmedizin und Sozialpsychiatrie<br />
Abteilung Gerontopsychiatrie<br />
Abteilung für Neurologie und Klini<strong>sch</strong>e<br />
Neurophysiologie<br />
Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e Psychiatrie an<br />
der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
ANDERNACH<br />
22 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mainz<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Institutsambulanz/Methadonambulanz<br />
Ambulante Psychiatri<strong>sch</strong>e Pflege<br />
stattkrank<strong>en</strong>haus<br />
Neurologi<strong>sch</strong>e Tagesklinik<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Andernach<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Cochem<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik Kobl<strong>en</strong>z<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e Tagesklinik May<strong>en</strong><br />
Kooperation mit der Tagesklinik des Herz-Jesu-<br />
Krank<strong>en</strong>hauses Dernbach/Westerwald<br />
Psychiatri<strong>sch</strong>e und heilpädagogi<strong>sch</strong>e Heime<br />
Andernach<br />
Ambulante psychiatri<strong>sch</strong>e Hilf<strong>en</strong><br />
Tagesstätte Andernach<br />
Auß<strong>en</strong>wohngrupp<strong>en</strong><br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Tagesstätte Andernach<br />
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
Vulkanstraße 58, D-56626 Andernach<br />
Telefon: (0 26 32) 4 07-0, Telefax: (0 26 32) 4 07-58 06<br />
info@rmf.landeskrank<strong>en</strong>haus.de
Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e Psychiatrie<br />
an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
www.klinik-nette-gut.de<br />
Die Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e Psychia trie<br />
an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist<br />
eine Maßregelvollzugseinrichtung mit 390<br />
Behandlungsplätz<strong>en</strong>. Die Klinik be<strong>sch</strong>äftigt<br />
534 Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter.<br />
WEISSENTHURM<br />
Mainz<br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Leistungsangebote<br />
Psychomedizini<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
Psychotherapeuti<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
Suchttherapeuti<strong>sch</strong>e Abteilung<br />
For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>-Psychiatri<strong>sch</strong>e Institutsambulanz<br />
Klinik Nette-Gut für For<strong>en</strong>si<strong>sch</strong>e Psychiatrie<br />
an der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach<br />
Am Nette-Gut 2, D-56575 Weiß<strong>en</strong>thurm<br />
Telefon: (0 26 37) 9 11-0, Telefax: (0 26 37) 9 11-31 91<br />
info@kng.landeskrank<strong>en</strong>haus.de<br />
| 23
Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe<br />
www.geriatri<strong>sch</strong>e-fachklinik-rheinhess<strong>en</strong>-nahe.de<br />
Die Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe<br />
mit ihr<strong>en</strong> Standort<strong>en</strong> in Bad Kreuznach und<br />
in Bad Münster am Stein-Ebernburg ist eine<br />
Fachklinik für Geriatri<strong>sch</strong>e Akutbehandlung<br />
und Rehabilitation. Die Klinik be<strong>sch</strong>äftigt 185<br />
Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und Mitarbeiter.<br />
24 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mainz<br />
BAD KREUZNACH<br />
BAD MÜNSTER<br />
AM ST.-EBG.<br />
Leistungsangebote<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Akutbehandlung<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Rehabilitation<br />
Akutbehandlung<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe<br />
Kaiser-Wilhelm-Str. 9–11<br />
D-55543 Bad Kreuznach<br />
Telefon: (0 67 1) 93-2600<br />
Rehabilitation<br />
Geriatri<strong>sch</strong>e Fachklinik Rheinhess<strong>en</strong>-Nahe, Berliner Str. 63 – 65,<br />
D-55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />
Telefon: (0 67 08) 6 20-0, Telefax: (0 67 08) 6 20-7 77<br />
info@gfk.landeskrank<strong>en</strong>haus.de
Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim<br />
www.glantal-klinik-meis<strong>en</strong>heim.de<br />
Die Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim ist ein Z<strong>en</strong>trum<br />
für Akutneurologie, Neurologi<strong>sch</strong>e Rehabilitation,<br />
Chirurgie und Unfallchirurgie, Innere Medizin<br />
und zur Therapie von Kommunikationsstörung<strong>en</strong>.<br />
Die Klinik be<strong>sch</strong>äftigt 245 Mitar beiterinn<strong>en</strong> und<br />
Mitarbeiter.<br />
MEISENHEIM<br />
Mainz<br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Leistungsangebote<br />
Neurologi<strong>sch</strong>e Akutbehandlung<br />
Chirurgie und Unfallchirurgie<br />
Innere Medizin<br />
Neurologi<strong>sch</strong>e Rehabilitation<br />
Sprachheilz<strong>en</strong>trum<br />
Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim<br />
Liebfrau<strong>en</strong>bergstraße, D-55590 Meis<strong>en</strong>heim<br />
Telefon: (0 67 53) 9 10-0, Telefax: (0 67 53) 9 10-41 03<br />
info@gkm.landeskrank<strong>en</strong>haus.de<br />
| 25
Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim Sprachheilz<strong>en</strong>trum<br />
www.glantal-klinik-meis<strong>en</strong>heim.de<br />
Im Sprachheilz<strong>en</strong>trum werd<strong>en</strong> sprachbehinderte<br />
Kinder, Jug<strong>en</strong>dliche und Erwachs<strong>en</strong>e<br />
sprach therapeuti<strong>sch</strong> ambulant und stationär<br />
behandelt. Das Sprachheilz<strong>en</strong>trum verfügt über<br />
53 Plätze und be<strong>sch</strong>äftigt 38 Mitarbeiterinn<strong>en</strong><br />
und Mitarbeiter.<br />
MEISENHEIM<br />
26 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mainz<br />
Glantal-Klinik Meis<strong>en</strong>heim<br />
Sprachheilz<strong>en</strong>trum<br />
Liebfrau<strong>en</strong>bergstraße, D-55590 Meis<strong>en</strong>heim<br />
Telefon: (0 67 53) 9 6463-4802, Telefax: (0 67 53) 9 6463-14804<br />
info@gkm.landeskrank<strong>en</strong>haus.de
MEISENHEIM<br />
Mainz<br />
WORMS<br />
UNSERE EINRICHTUNGEN<br />
Medizini<strong>sch</strong>e Versorgungsz<strong>en</strong>tr<strong>en</strong> conMedico<br />
www.conmedico.de<br />
Im Medizini<strong>sch</strong><strong>en</strong> Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
conMedico Glantal werd<strong>en</strong> ambulante ärztliche<br />
Beratungs- und Behandlungsleistung<strong>en</strong> in d<strong>en</strong><br />
Bereich<strong>en</strong> Innere Medizin, Chirurgie und<br />
Anästhesie angebot<strong>en</strong>, im Medizini<strong>sch</strong><strong>en</strong> Versorgungsz<strong>en</strong>trum<br />
conMedico Rheinhess<strong>en</strong><br />
ambulante ärztliche Beratungs- und Behandlungsleistung<strong>en</strong><br />
in d<strong>en</strong> Bereich<strong>en</strong> Neurologie,<br />
Psychiatrie und Psychotherapie.<br />
conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum Glantal gGmbH<br />
Hinter der Hofstadt 8, D-55590 Meis<strong>en</strong>heim<br />
Telefon: (0 67 53) 126-4631, Telefax: (0 67 53) 126-4681<br />
info@conmedico.de<br />
conMedico Medizini<strong>sch</strong>es Versorgungsz<strong>en</strong>trum Rheinhess<strong>en</strong> gGmbH<br />
Köhlerstraße 9, D-67549 Worms<br />
Telefon: (0 62 41) 57950, Telefax: (0 62 41) 593436<br />
info@conmedico.de<br />
| 27
Rhein-Mosel-Akademie<br />
www.rhein-mosel-akademie.de<br />
Die Rhein-Mosel-Akademie bietet für das Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
(AöR) und seine Einrichtung<strong>en</strong><br />
ein Qualifizierungs-, Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />
zur beruflich<strong>en</strong> und persönlich<strong>en</strong><br />
Weiter<strong>en</strong>twicklung der Mitarbeiterinn<strong>en</strong> und<br />
Mitarbeiter aller Berufsgrupp<strong>en</strong> an. Das Angebot<br />
richtet sich an d<strong>en</strong> Ziel<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses<br />
(AöR) und seiner Einrichtung<strong>en</strong> aus,<br />
ist aber gleichzeitig off<strong>en</strong> für Interess<strong>en</strong>t<strong>en</strong> aus<br />
ander<strong>en</strong> Häusern.<br />
Die Rhein-Mosel-Akademie versteht sich als<br />
Di<strong>en</strong>stleister im best<strong>en</strong> Sinne, d.h. sie arbeitet<br />
<strong>ko</strong>operativ mit all<strong>en</strong> Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses<br />
(AöR) zusamm<strong>en</strong>, um ihre Ziele<br />
und damit die ihrer intern<strong>en</strong> und extern<strong>en</strong><br />
Kund<strong>en</strong> zu erreich<strong>en</strong>.<br />
ANDERNACH<br />
28 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Mainz<br />
Rhein-Mosel-Akademie<br />
Vulkanstraße 58, D-56626 Andernach<br />
Telefon: (0 26 32) 4 07-5614, Telefax: (0 26 32) 4 07-58 05<br />
info@rma.landeskrank<strong>en</strong>haus.de
Landeskrank<strong>en</strong>haus (AöR)<br />
Vulkanstraße 58<br />
D-56626 Andernach<br />
Telefon: (02632) 407-5332<br />
Telefax: (02632) 407-5811<br />
info@landeskrank<strong>en</strong>haus.de<br />
www.landeskrank<strong>en</strong>haus.de<br />
| 29
30 | LANDESKRANKENHAUS(AöR)<br />
Herausgeber<br />
Landeskrank<strong>en</strong>haus<br />
Anstalt des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Rechts<br />
Redaktion<br />
Wolfgang Will<strong>en</strong>berg,<br />
Referat Presse- und<br />
Öff<strong>en</strong>tlichkeitsarbeit<br />
Bildnachweise<br />
Titel<br />
Porträts, fotolia.com – Yuri Arcurs<br />
2.v.o. rechts, fotolia.com – SVLuma<br />
Layout und Herstellung<br />
Peter Zillik<strong>en</strong>, bfk, Off<strong>en</strong>bach<br />
Ressourc<strong>en</strong><strong>sch</strong>utz<br />
Das für diese Druck<strong>sch</strong>rift verw<strong>en</strong>dete<br />
Qualitätspapier erfüllt die<br />
Anforderung<strong>en</strong> des Nordic Environm<strong>en</strong>tal<br />
Label (Swan-Umweltzeich<strong>en</strong>)<br />
Stand der Information<br />
Juni 2012
Moderne Di<strong>en</strong>stleistungsunternehm<strong>en</strong> im Gesundheits- und Sozialwes<strong>en</strong><br />
Die Einrichtung<strong>en</strong> des Landeskrank<strong>en</strong>hauses(AöR)<br />
www.rheinhess<strong>en</strong>-fachklinik-alzey.de<br />
www.rheinhess<strong>en</strong>-fachklinik-mainz.de<br />
www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de<br />
www.klinik-nette-gut.de<br />
www.glantal-klinik-meis<strong>en</strong>heim.de<br />
www.geriatri<strong>sch</strong>e-fachklinik-rheinhess<strong>en</strong>-nahe.de<br />
www.conmedico.de<br />
www.rhein-mosel-akademie.de<br />
www.landeskrank<strong>en</strong>haus.de