04.01.2013 Aufrufe

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.orcogermany.de Deutschland 8 Euro, France 7,20 Euro<br />

Anzeige<br />

3<br />

Destination Future


Anzeige<br />

Anzeige


Editorial<br />

Things never come out how you’d expect. That’s what my grandmother<br />

used to say about the future. And who would deny it? If you’re trying<br />

to predict how things might develop in one area or another, you make<br />

an analysis taking account of all the variables you can, evaluate the<br />

available options and finally draw your conclusions. Our experience,<br />

intuition and ability for abstract thinking play a decisive role in the<br />

process – or so we think. Then chance pulls a joker out of its sleeve,<br />

exceeds the limits of our imagination, makes the most unlikely<br />

possibilities a reality and renders our efforts to understand the world<br />

feeble and ineffective.<br />

The same goes for us: unfortunately we can’t tell you with certainty<br />

what the future holds, but we can offer you an insight into how »The<br />

Present of Futures Past« looks (p. 10), show you a few ideas about how<br />

we might travel in the future (p. 16), what fashions we’ll be wearing<br />

(p. 48), where we might live (p. 20) and how nice it might be there<br />

(p. 78). But on one thing we can all agree: the real question is how<br />

we can influence the future. Regardless of the obstacles and surprises<br />

the future holds for us, what makes life so special is we also have<br />

opportunities to influence events, invent new things and so shape our<br />

future.<br />

That’s exactly how the subjects of our »future issue« see things too.<br />

Businesspeople, scientists, designers, architects, artists and visionaries<br />

who are taking fate into their own hands and making history. It always<br />

starts with an idea. Then with courage to spare and unstoppable drive, it<br />

becomes an affectionate answer to my grandmother: sometimes it comes<br />

out just the way you planned!<br />

Read on and discover for yourself!<br />

Yours,<br />

Stephan Burkoff<br />

Ready for<br />

Take-Off?<br />

4 5


Future<br />

10 Departed futures<br />

We show what scientists, mathematicians, physicists<br />

and authors thoud it would be like today.<br />

16 Virgin Galactic<br />

20 Return of the Giants<br />

Skyscrapers, many believe they’re an outdated, but<br />

they are now back to europe<br />

86 Refined Authentics<br />

78 Remote Control<br />

16 16 20<br />

City<br />

34 Yesterday, Today, Tomorow: <strong>ORCO</strong>-GSG<br />

63 Beloved Crossover<br />

66 A True Cosmopolitan Centre<br />

It’s one of the last pieces of land still languishing in<br />

the middle of the new Berlin – <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong><br />

designs a new urban district for this historic location.<br />

76 This City Needs More Islands!<br />

89 Citytip Moskau<br />

An enormous city on its way to future.<br />

42 48<br />

70<br />

View<br />

42 Creative Springboard<br />

48 Technolove<br />

Photographer Christian Schwarzenberg shows us the<br />

Hidden Champions of Berlin – scientists dressed to<br />

research.<br />

70 C/O Young Blood<br />

84 Fashion Viewing<br />

Fashion shows radiate a unique kind of magic. We<br />

show you where to get the feeling<br />

78 76<br />

89<br />

Special<br />

26 Creative Class: Capital of the City<br />

29 C3 - Economical Strength gained by Brains<br />

A very special Italian family-run company. Ludwig<br />

von Stepski-Doliwa talks about mosaic, art and<br />

86 Atipical Architects<br />

GuILLAume PIéCHAuD creates objects and<br />

furniture in his studio, in which art and design<br />

seem to melt into one another.<br />

93 Rewind: Art for Everyone<br />

98 Imprint/Credits<br />

29 86 93


Refined Authentics<br />

The city is always changing. Every day something new is born and something old is<br />

revived, while traditions live on. Insider tips are the most valuable asset in a big city.<br />

Help yourself!<br />

I see Holland …<br />

up until now our Dutch neighbours<br />

weren’t particularly famous for their womens’<br />

underwear. That’s all changed,<br />

thanks to Amsterdam-based lingerie designer<br />

marlies Dekkers. Her extravagant<br />

creations offer a touch of haute couture<br />

and have found a huge market worldwide.<br />

Head to the newly opened Berlin store not<br />

only for the lingerie, but also to admire<br />

the shop’s impressive interior design.<br />

Bisher sind unsere niederländischen Nachbarn<br />

nicht unbedingt durch außergewöhnliche<br />

Leibwäsche aufgefallen. Das hat sich jetzt mit<br />

der Dessous-Designerin Marlies Dekkers aus<br />

Amsterdam schlagartig geändert. Ihre extravaganten<br />

Entwürfe mit Haute-Couture-Touch<br />

finden inzwischen weltweit reißenden Absatz.<br />

Im jetzt neu eröffneten Berlin-Store gehen<br />

einem nicht nur wegen der Dessous, sondern<br />

auch wegen des großartigen Ladendesigns die<br />

Augen über.<br />

D Oranienburger Str. 1<br />

www.marliesdekkers.nl<br />

__________________________________<br />

Drain<br />

Café Freistil, located inside Steglitz’s old<br />

city bathhouse, gives an entirely new<br />

meaning to the phrase »high and dry«.<br />

Here the guests dine in an empty swimming<br />

pool. And it’s not just the decor<br />

that’s unusual – the menu also offers some<br />

pretty extraordinary fare. The only thing<br />

missing is the waiters don’t wear pool<br />

attendant uniforms and carry whistles<br />

whilst taking orders. The guests would<br />

enjoy that.<br />

Mit dem Café Freistil im alten Stadtbad<br />

Steglitz bekommt die Redewendung »auf<br />

dem Trockenen sitzen« eine ganz neue Bedeutung.<br />

Hier tafelt der Gast im suggerierten<br />

Schwimmbecken. Nicht nur die Location ist<br />

ungewöhnlich, auch die Speisekarte lässt Außergewöhnliches<br />

erahnen. Fehlt bloß noch, dass<br />

die Bedienung im Bademeisteroutfit und mit<br />

Trillerpfeife die Bestellungen entgegennimmt.<br />

Die Gäste würde es freuen.<br />

D Bergstraße 90<br />

www.stadtbad-steglitz.de<br />

_________________________________<br />

Neo-Baroque green<br />

The name »Körnerpark« (Corn Park) is<br />

far too humble for Berlin’s most beautiful<br />

Neo-Baroque park. Laid out like palatial<br />

grounds, complete with an orangery and<br />

fountains, visiting the park is like taking<br />

a short mediterranean holiday. The land<br />

was previously an unused gravel pit, where<br />

a certain Franz Körner grew sunflowers –<br />

how fitting. Sparrows also enjoy this neck<br />

of the woods.<br />

Offengestanden klingt »Körnerpark« viel zu<br />

bescheiden für die schönste Berliner Parkan-<br />

lage im neobarocken Gewand. Angelegt wie<br />

ein Schlosspark mit Orangerie und Fontänen,<br />

lässt er jeden Besucher in einen mediterranen<br />

Kurzurlaub eintauchen. Ursprünglich war das<br />

Gelände eine stillgelegte Kiesgrube, in der ein<br />

gewisser Franz Körner – wie treffend - Sonnenblumen<br />

züchtete. Die Spatzen kommen<br />

auch jetzt noch gerne vorbei.<br />

D Schierker Straße<br />

www.körnerpark.de<br />

__________________________________<br />

The Lagerfeld test<br />

Berlin’s cool and unusual event venues<br />

have made it one of the world’s hottest cities.<br />

But grandiose buildings like the Palais<br />

am Festungsgraben are also luring big<br />

names such as mischa Barton and Justin<br />

Timberlake to <strong>Germany</strong>’s capital. At an<br />

awards party, even Karl Lagerfeld was impressed<br />

by the palace’s glamourous marble<br />

hall. Rumour has it he removed his trademark<br />

sunglasses for a quick untinted peek<br />

at the decor.<br />

Durch coole und skurrile Eventlocations wurde<br />

Berlin zur international angesagtesten Metropole<br />

der Welt. Dabei darf man nicht vergessen,<br />

dass auch exklusive Prachtbauten wie das<br />

Palais am Festungsgraben so große Stars wie<br />

Mischa Barton und Justin Timberlake in die<br />

Hauptstadt locken. Auf einer Award-Party<br />

staunte sogar Karl Lagerfeld beim Anblick<br />

des glanzvollen Marmorsaals. Man munkelt,<br />

er hätte gar kurzzeitig auf seine Sonnenbrille<br />

verzichtet.<br />

D Am Festungsgraben 1<br />

www.floris-catering.de<br />

Gourmet idyll<br />

Bolstered by 75 years of tradition, gourmet<br />

boutique Rogacki (pronounced Roga-z-ki)<br />

is a first-class Berlin original. If<br />

you’re shopping there for the first time, the<br />

regulars might make you jealous – they’re<br />

sometimes let in on the family recipes for<br />

the delicacies on offer. Rogacki is famous<br />

for its lavish fish dishes, and a destination<br />

for everyone from the old lady next door<br />

to lawyers.<br />

Feinkostladen Rogacki (Roga-z-ki ausgesprochen)<br />

ist mit seiner 75-jährigen Tradition ein<br />

Berliner Original erster Güte. Wer zum ersten<br />

Mal einkauft, läuft Gefahr, Neid auf die<br />

Stammkunden zu entwickeln. Denn manchmal<br />

wird doch das eine oder andere Familienrezept<br />

für all die Köstlichkeiten gelüftet. Berühmt berüchtigt<br />

ist Rogacki aber vor allem für sein üppiges<br />

Fischangebot. Da langen Kiez-Oma und<br />

Rechtsanwalt gleichermaßen zu.<br />

D Wilmersdorfer Str. 145/46<br />

www.rogacki.de<br />

__________________________________<br />

Hollywoodpasta<br />

Humphrey Bogart would have loved<br />

Gabriele, Berlin’s new top restaurant. Its<br />

interior appears to have been lifted straight<br />

from a 1940’s Hollywood classic, thanks<br />

to the work of the Anna maria Jagdfeld<br />

design team. And under the direction of<br />

star chef Tim Raue, just talking about the<br />

heavenly Italian cuisine on offer makes patrons<br />

go into raptures.<br />

Humphrey Bogart hätte ganz sicher große<br />

Freude an Berlins neuem Spitzenrestaurant<br />

Gabriele, denn das edle Interieur sieht aus, wie<br />

aus einem Hollywoodklassiker der 40er-Jahre<br />

entnommen. Zu verdanken haben wir das dem<br />

tollen Design-Team von Anna Maria Jagdfeld.<br />

Und unter der Regie von Starkoch Tim Raue<br />

gerät wirklich jeder Gast in Verzückung, wenn<br />

er die vorzügliche italienische Küche des Hauses<br />

beschreiben soll.<br />

D Behrenstraße 72<br />

www.gabriele-restaurant.de<br />

__________________________________<br />

Some like it cool<br />

At the end of may, the hottest new place<br />

to cool down during summer will open its<br />

doors to Berlin’s clubbers. Relais specialises<br />

in cool: the walls, ceiling, floor and<br />

bar consist entirely of ice. The barmen are<br />

fitted out in eskimo garb and serve spirits<br />

and liquors to keep patrons’ hearts warm<br />

despite the chilly surroundings. Don’t miss<br />

the insulated cloakroom.<br />

Für all diejenigen, die sich in der warmen Jahreszeit<br />

nach Abkühlung sehnen, öffnet Ende<br />

Mai in Mitte auf der Köpenicker Straße 126<br />

der Club Relais seine Pforten. Das Besondere:<br />

Wände, Decke, Boden und auch die<br />

Wodka-Bar bestehen vollständig aus Eis. Der<br />

Barmann im Eskimo-Look sorgt mit seinen<br />

hochprozentigen Spirituosen dafür, dass den<br />

Besuchern trotzdem schnell warm ums Herz<br />

wird. Ansonsten empfiehlt sich möglichst Kälte<br />

isolierende Garderobe.<br />

D Köpenicker Straße 126,<br />

www.relais-berlin.de<br />

__________________________________<br />

Tango for the tongue<br />

Arnim Schäfer is primarily known for his<br />

dancing, but with his L21 deli in mitte,<br />

this tango virtuoso flaunts his flair for culinary<br />

creations. Since opening, his tomato<br />

and rocket penne and first-class vegetable<br />

pies have successfully lured mitte’s art<br />

scene into his unique establishment. enjoy<br />

your meal seated on a specially designed<br />

stool in front of the exotic wallpaper made<br />

from photographs of flowers or a cement<br />

bench.<br />

Arnim Schäfer ist in erster Linie für seine<br />

Tanzkünste bekannt. Mit dem Deli L21 auf<br />

der Lottumstraße 21 in Mitte beweist der Tangovirtuose<br />

auch sein Geschick in der Küche.<br />

Seitdem locken Penne Tomate Ruccola und<br />

erstklassige Gemüsekuchen die Kunst- und<br />

Galeristenszene von Berlin/Mitte in sein Lokal.<br />

Gespeist wird wahlweise auf eigenwilligen<br />

Stehhockern vor einer ausgefallenen floralen<br />

Fototapete oder auf einzementierten Sitzbänken.<br />

D L21, Lottumstr. 21, 10119 Berlin<br />

(0 30) 44 04 57 90<br />

8 9


The<br />

Present of<br />

DEpARTED<br />

FuTuRES<br />

»I’m more interested in the future<br />

than the past because that’s where<br />

I expect to live my life.« Albert Einstein<br />

TexT Julia Schröder<br />

The future is, in the truest sense of the word, unpredictable. even the<br />

most famous mathematicians and physicists of our time have not been<br />

able to make reliable statements about tomorrow’s world. That’s why<br />

even the experts, whom we think should know better, are always making<br />

false predictions.<br />

For example, in 1943 the former chief executive of IBm, Thomas T.<br />

Watson, declared, »I see no reason why individuals should own their<br />

own computers.« Today we have the luxury to laugh at predictions<br />

like these, but they prove that even the world’s top thinkers are fallible.<br />

Nevertheless, there are also always predictions that turn out to<br />

be astonishingly accurate. Take, for example, the innovations and inventions<br />

described in Jules Verne’s recently discovered futuristic novel<br />

»Paris in the 20th Century«. Written in 1863, Verne’s book paints a<br />

portrait of Paris in 1963.<br />

»There is a fully automatic and silent city railway, gas-powered personal<br />

automobiles called gas cabs, photographic telegraphy, automatic<br />

10 11


»There is a fully automatic and silent city railway,<br />

gas-powered personal automobiles called gas cabs,<br />

photographic telegraphy, automatic word processors,<br />

electric street lighting and electronic music.«<br />

excerpt from »Paris in the 20th Century« by Jules Verne. 1863<br />

word processors, electric street lighting and electronic music.<br />

There are preservatives in the meat, the vegetables are imported<br />

from tropical lands and the air is polluted al the way into the suburbs.«<br />

(excerpt from »Paris in the 20th Century« by Jules Verne,<br />

1863.)<br />

The best-known futuristic novels are primarily those that portray<br />

a dystopian world-view – future scenarios in which people<br />

are made pliable and submissive by crushing totalitarian state<br />

structures. Whether it be the dismal description of a surveillance<br />

state with an all-seeing, all-controlling »Big Brother«, as<br />

in George Orwell’s »1984«, or the burning of all books combined<br />

»I see no reason why<br />

individuals should own their<br />

own computers.«<br />

with sustained media saturation through TV and radio, as in Ray<br />

Bradbury’s »Fahrenheit 451«. Or in Aldous Huxley’s »Brave New<br />

World», where people are formed to undertake fixed roles within<br />

society even before they are born and their minds blurred by<br />

the drug »Soma«. All three novels share a common theme: absolute<br />

control through the moulding of society by a totalitarian<br />

state, whereby people’s capacity for independent, critical thought<br />

is denied. The result is an attempt to expel every form of creativity<br />

from the citizens’ lives. Sometimes Orwell and company’s<br />

disturbing descriptions seem alarmingly real. The new media<br />

and consumption landscape in which literature is increasingly<br />

absent from the bedrooms of today’s youth, or reality TV shows<br />

featuring non-stop surveillance make us consider the possibility<br />

of a grim Orwellian future. If we take these three dystopias as<br />

referring to events in history such as The Third Reich or collapsed<br />

communist regimes – regimes that were well-known for<br />

their propaganda and state surveillance – the novels appear less<br />

like sinister futuristic predictions, and much more like warnings<br />

against repeating history. Another comforting fact is that in all<br />

three novels the state authorities ultimately fail in their attempt<br />

to dislodge creativity and independent thought from the minds<br />

of the population. So there’s still hope! As American author John<br />

Irving put it, »the future of humanity is no longer dependant on<br />

what people do, but, more than ever, on what they don’t do«.<br />

We learn from our mistakes, or so the saying goes.<br />

Another ray of hope is the fact that these days, society emphasises<br />

creativity more than ever before. This was most recently highlighted<br />

in Richard Florida’s »creative class« theory: the future belongs<br />

to creative people. Creativity as a driving force is a decisive<br />

factor in the economic success of a region. Today’s predictions<br />

of the future can only rely on statistics and previous developments<br />

to determine the possible directions the future might take.<br />

»There is not the slightest<br />

evidence that we will ever be<br />

able to use atomic energy«<br />

But there’s no complete certainty. So-called »wild cards«, that<br />

is unforeseeable events, can turn statistics on their head in the<br />

blink of an eye (or at least tip them off balance). The spectrum of<br />

»wild cards« includes everything from natural disasters, economic<br />

crises and sensational inventions to epidemics and plagues. We<br />

can’t say with any certainty what lies ahead. But instead of being<br />

pessimistic or panicking about the future, we should devote ourselves<br />

to the countless things we can influence with our current<br />

knowledge.<br />

»We must not forget that the future is indeed not in our hands,<br />

but that it is also not entirely outside of our sphere of influence.«<br />

epicurus, philosopher of happiness.<br />

____________________________________________________<br />

Die Zukunft ist im wahrsten Sinne des Wortes unberechenbar.<br />

Selbst die größten Mathematiker und Physiker unserer Zeit, vermochten<br />

in der Vergangenheit keine sicheren Aussagen über die Welt von morgen<br />

zu machen. So kam es seitens Experten, die es unserer Meinung nach<br />

eigentlich hätten besser wissen müssen, immer wieder zu Fehlprognosen.<br />

»In the year 2010 everyone<br />

will simply fly through the<br />

streets.«<br />

Der damalige Vorstandsvorsitzende von IBM, Thomas T. Watson,<br />

gab 1943 beispielsweise an: »Ich sehe keinen Grund, warum einzelne<br />

Individuen ihren eigenen Computer haben sollten.« Heute können wir<br />

über solche Aussagen allenfalls schmunzeln, beweisen sie doch, dass sich<br />

selbst die klügsten Köpfe irren können. Nichtsdestotrotz gab es in der<br />

Vergangenheit auch immer wieder Prognosen, die erstaunlich genau waren.<br />

Verblüffend sind beispielsweise die Beschreibungen von zukünftigen<br />

innovativen Entdeckungen und Erfindungen in dem erst kürzlich<br />

entdeckten Roman »Paris im 20. Jahrhundert« von Jules Verne. 1863<br />

geschrieben, handelt Vernes Roman vom zukünftigen Paris im Jahre<br />

1963.<br />

»Da gibt es eine voll automatisierte und geräuschlose Stadtbahn, Gas<br />

betriebene Personenkraftwagen, Gas-Cabs genannt, die Photografische<br />

Telegrafie, Schreibautomaten, elektrische Straßenbeleuchtung und elektronische<br />

Musik. Im Fleisch sind Konservierungsmittel, die Gemüsesorten<br />

stammen vom Äquator und die Luft ist bis in die Vorstädte verschmutzt.«<br />

(Zitat Klappentext).<br />

Die bekanntesten Zukunftsromane sind vor allem solche, die dystopische<br />

Weltanschauungen beschreiben. Zukunftsszenarien, in denen die Menschen<br />

in totalitären Staatsstrukturen leben und gefügig und willenlos<br />

gemacht werden. Ob in George Orwells »1984«, der düsteren Erzählung<br />

von einem Überwachungs- und Präventionsstaat mit seinem alles<br />

sehenden und kontrollierenden »Big Brother«, die Verbrennung sämtlicher<br />

Bücher und Schriften kombiniert mit anhaltender Medienbeschallung<br />

durch TV und Radio in Ray Bradburys »Fahrenheit 451« oder<br />

Aldous Huxleys »Schöne neue Welt«, in der die Menschen schon als<br />

Fötus auf eine festgelegte Rolle in der Gesellschaft genormt werden und<br />

die Droge »Soma« ihren Verstand vernebeln: Alle drei Romane haben<br />

eines gemeinsam – die absolute Kontrolle durch eine totalitäre Staatsgewalt<br />

formt eine Gesellschaft, in der den Menschen die Gabe des selbstständigen<br />

und kritikfähigen Denkens abgesprochen wird. Erreicht wird<br />

dies, indem man jegliche Form von Kreativität aus dem Leben dieser<br />

Staatsbürger zu verbannen versucht. Teilweise sind die Beschreibungen<br />

Orwells & Co tatsächlich erschreckend real. Insbesondere im Hinblick<br />

auf Reality-TV-Shows, in denen Menschen rund um die Uhr von Kameras<br />

überwacht werden oder Medien- und Konsumlandschaften, die<br />

die Literatur immer mehr aus unseren Jugendzimmern verbannen, fragt<br />

man sich, ob uns tatsächlich eine solch dunkle Zukunft bevorsteht. Geht<br />

man davon aus, dass sich alle drei Dystopien auf bereits vergangene<br />

geschichtliche Ereignisse, wie das Dritte Reich und gescheiterte kommunistische<br />

Regime, beziehen, die bekannt waren für ihre Propaganda<br />

und Staatsüberwachung, erscheinen uns die Romane weniger als böse<br />

Futurologist Matthias Horx on the fear of the future: »We can only imagine the fu-<br />

ture as an apocalypse, a consumption hell or an absurd comic strip. But if we were there,<br />

it would prove to be a perfectly normal place for loving, marrying, driving cars and having<br />

children. The most radical changes will concern our perspective on the world. First we<br />

contemplated the world as a cave, later as a village and then a factory. Today we basically<br />

look into outer space, so it’s not surprising that we sometimes feel dizzy.<br />

You can only really understand the future when you stop shouting and moaning and<br />

dumping your responsibilities on other people …«<br />

»We should try to shape the future using our judgement. We’ll see the way it turns out.«<br />

__________________________________________________________________<br />

Matthias Horx, Zukunftsforscher, zum Thema Zukunftsängste: »Wir können uns die<br />

Zukunft immer nur als Apokalypse, Konsumhölle oder absurden Comic-Strip vorstellen.<br />

Wenn wir aber einmal dort sind, wird sie sich als ganz normaler Ort zum Lieben, Heiraten,<br />

Autofahren und Kinderkriegen erweisen. Die radikalsten Veränderungen betreffen die<br />

Blickwinkel, mit denen wir auf die Welt schauen. Zuerst haben wir die Welt aus der Höhle<br />

betrachtet, später aus dem Dorf und dann aus der Fabrik. Heute blicken wir im Grunde<br />

alle aus dem Weltraum auf die erde. Kein Wunder, dass uns bisweilen schwindelig wird.<br />

Die Zukunft versteht man nur, wenn man mit Geschrei, Gejammer und dem Übertragen<br />

der Verantwortung an andere aufhört …«<br />

»Wir sollten versuchen, die Zukunft nach unserem ermessen zu gestalten. Was am ende<br />

dabei herauskommt, werden wir ja sehen.“<br />

12 13


14<br />

»The future of humanity is no<br />

longer dependant on what people<br />

do, but, more than ever, on what<br />

they don’t do.«<br />

Zukunftsprognosen denn vielmehr als Warnungen vor einer möglichen<br />

Wiederholung. Einen weiteren Lichtblick offeriert die Tatsache, dass es<br />

den Staaten letztendlich weder in Huxleys noch in Orwells oder Bradburys<br />

Romanen gelingt, Kreativität und Meinungsbildung gänzlich aus<br />

den Köpfen der Menschen zu vertreiben. Es scheint also, noch Hoffnung<br />

für uns zu geben! Denn schon der amerikanische Schriftsteller John<br />

Irving erkannte: »Die Zukunft der Menschheit hängt nicht mehr davon<br />

ab, was sie tut, sondern mehr denn je davon, was sie unterlässt.«<br />

Aus vergangenen Fehlern lernen, lautet demnach die Devise. Weiterhin<br />

beruhigend ist die Tatsache, dass die Kreativität in unserer Gesellschaft<br />

größer geschrieben wird, denn je. Spätestens nach Richard Floridas<br />

»Creative Class«-Theorie ist klar: Den Kreativen gehört die Zukunft.<br />

Denn Kreativität als Antriebskraft ist maßgeblich am wirtschaftlichen<br />

Erfolg einer Region beteiligt.<br />

Die Zukunftsforschung von heute kann lediglich anhand von Statistiken<br />

und vergangenen Entwicklungen Richtungen für die Zukunft angeben.<br />

Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es jedoch nie. Sogenannte »Wild<br />

Cards«, die Bezeichnung für unvorhersehbare Ereignisse, können jede<br />

Zukunftsstatistik augenblicklich kippen oder zumindest ins Wanken<br />

bringen. Das Spektrum der »Wild Cards« reicht dabei von Naturkatastrophen,<br />

Wirtschaftskrisen über sensationelle Erfindungen bis hin zu<br />

Epidemien und Seuchen. Was auf uns zukommt, können wir also nicht<br />

mit Sicherheit sagen. Statt aber pessimistisch oder gar panisch in die Zukunft<br />

zu blicken, sollten wir uns lieber den unzähligen Dingen widmen,<br />

die wir mit unserem heutigen Wissensstand beeinflussen können.<br />

»Wir dürfen nie vergessen, dass die Zukunft zwar gewiss nicht in unsere<br />

Hand gegeben ist, dass sie aber ebenso gewiss doch auch nicht ganz außerhalb<br />

unserer Macht steht.« Epikur, Philosophie der Freude «<br />

Anzeige


16<br />

VIRGIN<br />

GALACTIC<br />

Commercial space travel is almost within our grasp. By spring 2010<br />

entrepreneur and adventurer Richard Branson, head of the international<br />

company Virgin Group, plans to offer flights into space to the paying<br />

public. For the hefty ticket price of US $ 200.000, hobby astronauts can<br />

enjoy a stunning view of the earth whilst floating in zero gravity.<br />

TexT Norman Kietzmann BiLDer Virgin<br />

British entrepreneur Richard Branson is well-known for being<br />

relentlessly ambitious. Not only in his role as head of the Virgin<br />

empire, which began as a record label and has since grown into a<br />

plethora of companies including Virgin Atlantic airlines, but also<br />

as an adventurer who wanted to be the first person to fly around<br />

the world in a hot-air balloon. Branson has always been keen<br />

on the kind of risky projects that would have normal businessman<br />

shaking their heads in disbelief. Fiercely competitive, the<br />

self-made billionaire is still sour that technical problems forced<br />

him to abort his ballooning adventure, as it allowed his rivals<br />

Bertrand Piccard and Brian Jones to claim that record-breaking<br />

victory. Branson wouldn’t be Branson if he wasn’t already working<br />

on another huge project to earn himself a place in the history<br />

books. And this is it: the launch of commercial space travel.<br />

until now outer space has been the exclusive domain of science<br />

and state-run space agencies. Now Branson wants to offer<br />

»normal« people the chance to view the world from the same<br />

far-flung perspective viewed online by millions of internet users<br />

each day on Google earth. By spring 2010 his aerospace company<br />

»Virgin Galactic« will launch the first commercial flights<br />

into the cosmos, thereby writing a new chapter in the history of<br />

space travel.<br />

The concept for these trips into weightlessness is simple yet ingenious<br />

at the same time. A carrier aircraft transports a Virginconstructed<br />

spaceship with room for six passengers to a height of<br />

17,000 metres – just 5,000 metres higher than the normal cruising<br />

height of a jet plane. Once there, the spaceship will be released<br />

and accelerate to three times the speed of sound. Travelling at<br />

almost 5,000 kilometres an hour, the passengers are crushed<br />

against their seats until the maximum altitude of 110 kilometres<br />

above the earth’s surface is reached. The pilots then turn off the<br />

propulsion engines and let the passengers enjoy zero gravity in total<br />

silence. The view from each passenger’s porthole-shaped window<br />

presents the earth’s surface from a height of approximately<br />

1,600 kilometres. After four or five minutes the ship leaves its<br />

orbit around the earth and re-enters the atmosphere. The Virgin<br />

ship’s low entry-angle and winged design greatly reduce the immense<br />

heat of re-entry that affects astronauts in conventional<br />

spaceships. Finally, the ship lands like a normal aeroplane on a<br />

landing strip at the earth station that »Virgin Galactic« is currently<br />

building in the mojave desert in New mexico.<br />

The project was already underway before Richard Branson became<br />

involved, initiated by the well-known aeronautical engineer<br />

Burt Rutan, who conceived of the initial spaceship prototype<br />

»SpaceShipOne«, and microsoft co-founder Paul Allen,<br />

who financed the entire project. This prototype was consequently<br />

the first privately constructed, privately funded spaceship.<br />

After the world’s first successful circumnavigation in 2005,<br />

Branson also got on board and acquired the licences to use the<br />

technology. The project took a decisive step forward with the<br />

unveiling of the further improved »SpaceShipTwo« in January<br />

2008. Christened »enterprise«, the ship is scheduled to make its<br />

maiden flight into space with passengers in early 2010. The ship’s<br />

interior, which was devised by star designer Philippe Starck,<br />

offers space for a total of six passengers and two pilots in two<br />

rows of seats. During take-off and landing the seats are fixed in<br />

an upright position. Once the ship exits the earth’s atmosphere,<br />

17


18<br />

Virgin Galactic’s first<br />

earth station is currently<br />

being built in the Mojave<br />

desert in New Mexico<br />

according to plans drafted<br />

by London architect Lord<br />

Norman Foster. Here the<br />

passengers will take a<br />

three-day training course<br />

to prepare themselves for<br />

their trip into zero gravity<br />

while their families stay<br />

in a hotel affiliated with<br />

the base.<br />

the seats fold back into a horizontal position, so that the<br />

passengers can unclip their seat belts and float around<br />

the cabin in zero gravity.<br />

»Virgin Galactic« plans to launch its flight service with<br />

five spaceships and two carrier aircraft. With this fleet,<br />

a total of 50,000 passengers can experience space travel<br />

by 2019. The ships will take off from a special earth<br />

station built in the mojave desert in New mexico,<br />

currently being designed by renowned British architect<br />

Lord Norman Forster. His vision is an elegantly<br />

curved, concrete roof construction with a markedly futuristic<br />

appearance. The design is clearly reminiscent of<br />

eero Saarinen’s legendary TWA terminal at the John F.<br />

Kennedy Airport in New York, in its time a symbol of<br />

the coming jet age.<br />

Although the uS $200,000 airfare isn’t exactly a bargain,<br />

it’s still cheaper than the uS $20 million that<br />

hobby astronauts currently fork out for a ride with the<br />

Russian space agency to the international space station<br />

ISS. »Virgin Galactic« has already sold more than 150<br />

tickets and booked over 85,000 reservations. These<br />

impressive numbers suggest that despite all the sceptics,<br />

Branson’s project may start to pay dividends much<br />

sooner than expected.<br />

The potential for civilian space travel goes further than<br />

simply the opportunity to experience weightlessness:<br />

the technology could also be used for flights between<br />

London and New York at a speed that would trump<br />

a Concorde many times over. Who knows which direction<br />

commercial space travel will take once »Virgin<br />

Galactic« takes off? But one thing’s for sure: it marks the<br />

dawn of a new era.<br />

Die kommerzielle Raumfahrt rückt in greifbare Nähe. Schon<br />

ab Frühjahr 2010 will der Unternehmer und Abenteurer Richard<br />

Branson, Chef der weltweit agierenden Virgin-Gruppe,<br />

die ersten Flüge ins All für zahlende Passagiere bieten. Für<br />

den Preis von 200.000 US-Dollar pro Ticket können dann<br />

Hobbyastronauten in wenigen Minuten absoluter Schwerelosigkeit<br />

den Blick auf die Erde genießen.<br />

Der Britische Unternehmer Richard Branson ist für seinen<br />

unerbittlichen Ehrgeiz bekannt. Ob als Chef seines Virgin-<br />

Imperiums, das einst als Plattenlabel begann und mittlerweile<br />

ein ganzes Portfolio von Firmen einschließlich der Airline<br />

»Virgin Atlantic« umfasst, oder als Privatmann und Abenteurer,<br />

der mit einem Heißluftballon als erster Mensch die<br />

Welt umrunden wollte. Branson war schon immer für riskante<br />

Projekte zu haben, die normalen Geschäftsmännern bestenfalls<br />

ein müdes Kopfschütteln verursacht hätten. Dass er bei<br />

seinem Wettstreit um die erste Ballonumsegelung der Erde<br />

wegen technischer Probleme den Kürzeren zog und seinen<br />

Konkurrenten Bertrand Piccard und Brian Jones den Sieg<br />

überlassen musste, ärgert den Selfmade-Milliardär noch heute.<br />

Doch Branson wäre nicht Branson, würde er nicht schon an<br />

einem weit größeren Projekt arbeiten, das ihm seinen Eintrag<br />

in die Geschichtsbücher sichern wird: den Beginn der kommerziellen<br />

Raumfahrt.<br />

Gehörte der Weltraum bisher ausschließlich der Wissenschaft<br />

und den großen staatlichen Weltraumagenturen, möchte Branson<br />

nun auch »normalen« Menschen die Möglichkeit bieten,<br />

die Erde aus jener Perspektive zu betrachten, für die Millionen<br />

von Internetusern tagtäglich die Seite von »Google Earth«<br />

besuchen. Schon ab Frühjahr 2010 wird sein Raumfahrtunternehmen<br />

»Virgin Galactic« die ersten Flüge ins Weltall<br />

anbieten und damit ein neues Kapitel in der Geschichte der<br />

Raumfahrt einläuten.<br />

Das Konzept für seinen Trip in die Schwerelosigkeit ist dabei<br />

so einfach wie genial zugleich. So wird ein Trägerflugzeug<br />

ein eigens konstruiertes Raumschiff mit Platz für sechs<br />

Passagiere auf eine Höhe von 17.000 Metern transportieren<br />

– knapp 5000 Meter höher als die Reiseflughöhe normaler<br />

Düsenflugzeuge. Dort angekommen, wird das Raumschiff<br />

ausgeklinkt und auf dreifache Schallgeschwindigkeit<br />

beschleunigt. Der enorme Schub von fast 5000 Kilometer<br />

pro Stunde drückt die Passagiere fest in ihre Sitze hinein, bis<br />

die maximale Höhe von 110 Kilometern über der Erdoberfläche<br />

erreicht wird. Die Piloten schalten nun den Antrieb<br />

aus und lassen die Passagiere bei völliger Geräuschlosigkeit<br />

das Gefühl der Schwerelosigkeit genießen. Der Blick aus den<br />

rundum verteilten, bullaugenförmigen Fenstern reicht bis zu<br />

1600 Kilometer um die Position des Raumschiffes auf die<br />

Erdoberfläche herab. Nach vier bis fünf Minuten verlässt das<br />

Raumschiff wieder die Erdumlaufbahn und tritt in die Atmosphäre<br />

ein. Der geringe Eintrittswinkel sowie die flügelartige<br />

Konstruktion erlauben einen Eintritt ohne die immense Hitzeentwicklung,<br />

die bei konventionellen Raumschiffen auf die<br />

Astronauten einwirkt. Das Raumschiff landet anschließend<br />

wie ein normales Flugzeug auf der Landebahn der Bodenstation,<br />

die »Virgin Galactic« derzeit in der Mojave-Wüste von<br />

Neu Mexico erbaut.<br />

Initiiert wurde das Projekt jedoch bereits schon vor dem Engagement<br />

von Richard Branson seitens des bekannten Flugdesigners<br />

Burt Rutan, der auch den ersten Prototyp des Raumschiffes<br />

»SpaceShipOne« entwarf, sowie dem Microsoft-Mitbegründer<br />

Paul Allen, der die gesamten Kosten übernahm. Es<br />

war somit das erste Raumschiff, das rein privat initiiert und<br />

ausschließlich mit privaten Geldern finanziert wurde. Erst,<br />

nachdem 2005 die erste erfolgreiche Umrundung der Erde<br />

erfolgte, stieg auch Branson mit ein und erwarb die Lizenzen<br />

für die Nutzung des technischen Know-hows.<br />

Mit der Präsentation des weiterentwickelten »SpaceShipTwo«<br />

im Januar 2008 nahm das Projekt nun einen entscheidenden<br />

Schritt voran. Getauft auf den Namen »Enterprise« soll es<br />

Anfang 2010 den Jungfernflug ins All mit den ersten Passagieren<br />

absolvieren. Das Innere des Raumschiffes, das vom<br />

Pariser Stardesigner Philippe Starck entworfen wurde, bietet<br />

Platz für insgesamt sechs Passagiere und zwei Piloten, deren<br />

Sitze in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind. Während<br />

des Starts und der Landung befinden sich die Sitzschalen<br />

in einer aufrechten Sitzposition. Erreicht das Raumschiff<br />

den Weltraum, klappen die Sitze in eine Liegeposition zurück,<br />

sodass die Passagiere ihre Gurte öffnen und im Zustand<br />

der Schwerelosigkeit frei im Inneren der Raumkapsel umherschweben<br />

können.<br />

»Virgin Galactic« plant, den Flugbetrieb anfangs mit fünf<br />

Raumschiffen sowie zwei Trägerflugzeuge aufzunehmen.<br />

Mit diesen könnten insgesamt 50.000 Passagiere in den ersten<br />

zehn Jahren des Flugbetriebs bis 2019 ins All befördert<br />

werden. Abflug und Start erfolgen dabei von einer eigens erbauten<br />

Bodenstation in der Mojave-Wüste von New Mexico,<br />

die derzeit von dem Londoner Star-Architekten Lord Norman<br />

Forster geplant wird. Sein Entwurf sieht eine elegant<br />

geschwungene Dachkonstruktion aus Beton vor, die mit ihrer<br />

betont futuristischen Erscheinung sicher nicht ganz zufällig an<br />

das legendäre TWA-Terminal von Eero Saarinen am New<br />

Yorker John F. Kennedy Airport erinnert, das seinerzeit zum<br />

Sinnbild des aufkommenden Jet-Zeitalters wurde.<br />

Auch wenn der Preis von 200.000 US-Dollar pro Ticket<br />

sicher noch kein Schnäppchen sein wird, ist er dennoch allemal<br />

günstiger als die 20 Millionen US-Dollar, die willige<br />

Hobbyastronauten derzeit auf den Tisch legen müssen, um<br />

von der russischen Weltraumagentur auf die internationale<br />

Raumstation ISS mitgenommen zu werden. Bereits jetzt hat<br />

»Virgin Galactic« mehr als 150 Tickets verkauft und weit<br />

über 85.0000 Reservierungen entgegengenommen. Zahlen,<br />

die eindrucksvoll belegen, dass sich Bransons Projekt aller Bedenken<br />

zum Trotz schneller rechnen könnte als geplant.<br />

Das Potenzial der zivilen Raumfahrt reicht dabei weit über<br />

das Erleben der Schwerelosigkeit hinaus: So ließe sich der<br />

kurze Abstecher in den Weltraum auch dazu nutzen, um von<br />

London nach New York zu fliegen, in einer Zeit, die die der<br />

Concorde um ein Vielfaches unterbieten würde. Man kann<br />

also gespannt sein, in welche Richtung sich die kommerzielle<br />

Raumfahrt mit dem Start von »Virgin Galactic« künftig<br />

entwickeln wird. Den Aufbruch in eine neue Zeit markiert<br />

er allemal. «<br />

The ship’s interior, which<br />

was devised by star<br />

designer Philippe Starck,<br />

offers space for a total<br />

of six passengers and<br />

two pilots in two rows<br />

of seats. During zero<br />

gravity the seat belts can<br />

be released so that the<br />

passengers can move<br />

freely around the cabin.<br />

Circular portholes offer<br />

a panoramic view of the<br />

earth and outer space.<br />

19


Dancing skyscrapers. Zaha Hadid’s dynamic “Business Bay Towers” in<br />

Dubai consists of a 75-story office building, a 65-story hotel and a 55-story<br />

apartment tower. estimated completion: 2011<br />

RetuRn<br />

of the giants<br />

Should we or shouldn’t we? That’s what engineers and<br />

architects have been asking themselves in recent years<br />

when it come to the question of building skyscrapers. With<br />

their dominating size, many believe they’re an outdated<br />

model from the last century. Nevertheless, these »giants«<br />

are back. And after the boom cities of Asia and the Middle<br />

East and they are now reaching Europe. TexT Norman Kietzmann<br />

The drive to build to the skies can be said to be as old as civilisation<br />

itself. In the beginning religious and administrative buildings<br />

soared conspicuously above settlements and cities. But starting<br />

at the turn of the 20th century, skyscrapers took over this<br />

important role. They became instantly recognizable symbols in<br />

the urban landscape, conceived and built by private interests in<br />

contrast to the practice in earlier times.<br />

After the birth of the skyscraper in Chicago with the construction<br />

of the 10-story Home Insurance Building in 1885 – with a<br />

height of 42 metres – New York became the arena where everincreasing<br />

and daring records were set. The competition for the<br />

tallest building in the world back then came down to a dramatic,<br />

neck-and-neck race between the backers of the Bank of manhattan<br />

Building and those behind the Chrysler Building. After less<br />

than a year of building, in 1930 the Bank of manhattan Building<br />

completed their tower with a height of 283 metres, beating the<br />

still to be begun Chrysler Building by a metre. What H. Craig<br />

Severance, the architect of the Bank of manhattan Building,<br />

didn’t know is that his competitor William van Alen had intentionally<br />

made an error when declaring the height of his tower.<br />

Then he had the 37-metre high metal spire, famous around the<br />

world today, secretly assembled in the Chrysler Building's crown.<br />

While the public looked on in amazement and H. Craig Severance<br />

with consternation, he had the spire hoisted into place to<br />

attain a magisterial height of 319 metres. The Chrylser Building<br />

was not only significantly higher than the Bank of manhattan<br />

Building, it even exceeded the 300 metre height of the eiffel<br />

Tower in Paris. It was a triumph for its builder William van Alen<br />

and for Chrysler founder Walter Chrysler, who it turned out only<br />

had a year left to live. And then shortly after in may 1931, the<br />

tower was forced to hand the title over to the 381-metre empire<br />

State Building. The builder in this case also came from the automobile<br />

industry and was none other than the founder of General<br />

motors, John Jacob Raskob.<br />

It was mainly for economic reasons that two new projects in<br />

the late Sixties and early Seventies challenged the height record.<br />

During the construction of the empire State Building the economy<br />

was in ruins due to the 1929 stock market crash. The building<br />

stood almost completely unoccupied for many years after it<br />

opened. The idea of building new office towers didn’t come back<br />

to the fore until the economic boom of the Fifties and Sixties,<br />

kicking off a new round of competition for record heights. Built<br />

between 1966 and 1973, the World Trade Center significantly<br />

exceeded the current world record with a height of 417 metres.<br />

But just a year later the Sears Tower in Chicago with a height of<br />

442 metres put it into second place. It was a major triumph for<br />

Chicago that nearly 50 years after the completion of the Home<br />

Insurance Building it was leading the list of the tallest buildings<br />

in the world again. The oil crisis of 1973 during the construction<br />

of the Sears Tower and the aftershocks experienced in 1979<br />

ensured that further plans to beat the height record were put on<br />

ice. The Sears Tower kept the title for almost two decades before<br />

the Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur in malaysia beat the<br />

record again with a height of 452 metres.<br />

For many observers in the Western world this seemed like a very<br />

odd turn of events. malaysia is neither an industrialised nation<br />

nor a world power. It meant the record for the tallest building<br />

in the world was for the first time taken by a city outside the<br />

united States and in a country still regarded as being part of the<br />

20 21


»With intelligent climate control technology and a larger<br />

proportion of residential use, it seems the new generation of<br />

skyscrapers has learned from the mistakes of the past.«<br />

developing world. Beyond a doubt, the backers of the Petronas<br />

Twin Towers achieved one of the greatest public relations coups<br />

of all time, making Kuala Lumpur a city well-known and talked<br />

about around the world to this day. The builders of the Taipei 101<br />

were hoping to effect a similar outcome for the Taiwanese capital.<br />

With a height of 508 metres and opened in 2004, this tower stole<br />

the record only to have to make way four years later for an even<br />

higher building – this time again in a city that 15 years before was<br />

almost completely off the map for the Western world: Dubai. This<br />

up-and-coming oil emirate is a constant presence in the media<br />

today with ever bigger and more spectacular building projects.<br />

In march 2008 the Buri Dubai Tower might take the title for the<br />

tallest building in the world before it’s even finished. Although the<br />

final height is still a secret, the Chicago architecture firm SOm<br />

has designed a tower with at least 160 floors and 818 metres high<br />

that will exceed anything ever built by man. economic factors as<br />

well as the laws of engineering have been stretched to their limit<br />

for this building. And it’s uncertain whether the building cost of<br />

over 1.8 million uS dollars can ever be recouped. But it seems<br />

that’s a question that plays less of a role in Dubai, especially since<br />

the Dubai royal family is financing the building out of its own<br />

pocket. What really matters is that the Buri Dubai Tower provide<br />

the region with a new and instantly recognisable symbol.<br />

The tower stands out not only because of its height but because of<br />

its impressive spire, shaped like a tapered needle. And the utilisation<br />

concept distinguishes it from all the record-breaking buildings<br />

that have come before it and were solely for offices. The Buri<br />

Dubai Tower will be predominantly occupied by apartments and<br />

a luxury hotel – a watershed in skyscraper development. The exclusive<br />

concentration of offices in the business centres of large<br />

cities means they are usually completely dead after business hours.<br />

By offering a combination of apartments, shopping and offices,<br />

the life that’s missing from inner city centres can be brought back<br />

in. It’s an idea that’s being pursued not only in Asia but even in<br />

America and europe.<br />

That’s why the 150-floor, 610-metre high Chicago Spire designed<br />

by star Spanish architect Santiago Calatrava is currently<br />

being built right on Lake michigan for residential use. The World<br />

Business Center (WBCB) in the South Korean port city of Busan<br />

designed by the New York architecture firm Asymptote on the<br />

other hand features a mixed-use concept. The 560-metre-high<br />

tower begins with a common base and then splits into three »fingers«<br />

of varying heights with separate uses including offices and a<br />

hotel. The Business Bay Towers in Dubai designed by London architect<br />

Zaha Hadid is also divided into a 75-floor office building,<br />

a 65-floor hotel and a 55-floor residential complex. The towers go<br />

slightly off their axes, almost creating the impression that they’re<br />

dancing with each other. The two smaller towers bend so far over<br />

they need to be supported on one another to prevent them from<br />

falling down.<br />

In europe, the British architect Lord Norman Foster is planning a<br />

vertical city project in moscow called the Crystal Island that with<br />

a height of 450 metres and over 2.5 million square metres will not<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Vertical city. The »Crystal island« apartment tower by London-based architect Lord<br />

Norman Foster will offer a floor space of more than 2.5 million square meters and<br />

reach a height of 450 meters. estimated completion: 2013<br />

only be the tallest but also by far the largest residential building<br />

in the world. Another extraordinary residential tower currently<br />

under construction is the Zlota 44 in Warsaw designed by the<br />

New York architect Daniel Liebeskind. The architect, who was<br />

born in Lodz, designed the 192-metre, 52-floor apartment tower<br />

as one of the main development projects in the booming Polish<br />

capital that’s quickly becoming an important eastern european<br />

financial centre.<br />

While no residential towers are currently planned in <strong>Germany</strong>,<br />

the focus here is primarily on meeting ecological criteria. The<br />

1997 Commmerzbank Tower in Frankfurt designed by Norman<br />

Foster was the first ecological skyscraper in the world. using a<br />

glass double-façade for ventilation, it is self-cooling. Projects like<br />

the Sky Office in Düsseldorf designed by Christoph Ingenhoven<br />

have followed the same approach. While ecological planning in<br />

<strong>Germany</strong> is purely voluntary, in London it’s been the law for a<br />

long time. The former mayor of London Ken Livingstone passed<br />

a law requiring all new buildings to generate at least 20 percent of<br />

the energy they consume themselves. Some of the towers being<br />

planned for the City of London will use energy-saving façades,<br />

windmills and solar panels to provide all the energy they need<br />

for themselves and even become energy-producing buildings that<br />

generate enough extra power to supply other buildings in their<br />

area. Initially decried as energy sinks, skyscrapers can now play an<br />

important positive role in the current climate debate. In any case,<br />

sustainability is an issue that skyscrapers have now been addressing<br />

for a long time.<br />

rooms with a view. The 192-meter and 54-storey apartment tower »zlota 44« by<br />

New York architect Daniel Libeskind will offer panorama views to Warsaw’s most<br />

known landmark, the Palace of Cultures. estimated completion: 2010<br />

Sollen wir oder sollen wir nicht? Diese Frage stellten sich in den<br />

vergangenen Jahren immer wieder Bauherren und Architekten, wenn es<br />

um neue Hochhäuser ging. Mit ihrer dominanten Größe und schlechten<br />

Energiebilanz galten sie vielen als ein Auslaufmodell des 20. Jahrhunderts.<br />

Dennoch erleben die »Riesen« derzeit eine ungewöhnlich starke<br />

Renaissance, die nach den Boomzentren in Asien und dem Mittleren<br />

Osten nun auch Europa erreicht. Mit intelligenter Klimatechnik und<br />

einem hohen Anteil von Wohnnutzung scheint die neue Generation<br />

von Wolkenkratzern aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu<br />

haben.<br />

Das Bestreben, in die Höhe zu bauen, ist im Grunde schon so alt wie<br />

unsere Zivilisation an sich. Waren es früher sakrale und administrative<br />

Bauten, die Siedlungen und Städte weithin sichtbar überragten, übernahmen<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr und mehr die Hochhäuser<br />

diese entscheidende Rolle. Auch sie sind zu unverkennbaren Symbolen<br />

im Stadtbild geworden, die im Gegensatz zu früheren Epochen<br />

jedoch vor allem von privater Seite initiiert und errichtet wurden.<br />

Nachdem das Hochhaus mit dem Bau des zehngeschossigen Home Insurance<br />

Buildings 1885 in Chicago seine Geburtsstunde erlebte – mit<br />

einer Höhe von 42 Metern wohlgemerkt –, war es vor allem New York,<br />

das sich zur Spielwiese für immer neue und waghalsigere Höhenrekorde<br />

entwickelte. Der Wettstreit um das höchste Gebäude der Welt führte<br />

dabei sogar zu einem dramatischen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen<br />

den Investoren des Bank of Manhattan Buildings auf der einen und<br />

denen des Chrysler Buildings auf der anderen Seite. Erstere konnten<br />

ihren Turm bereits 1930 nach weniger als einem Jahr Bauzeit mit einer<br />

22 23


Höhe von 283 Metern fertigstellen und übertrafen damit das noch nicht<br />

eingeweihte Chrysler Building um einen Meter. Was H. Craig Severance,<br />

der Architekt des Bank of Manhattan Buildings, jedoch nicht<br />

wusste, war, dass sein Konkurrent William van Alen die Höhe seines<br />

Turmes bewusst falsch angegeben hatte. Heimlich ließ er im Inneren<br />

der Gebäudekrone die heute weltbekannte 37 Meter hohe metallene<br />

Spitze bauen. Unter den staunenden Blicken der Öffentlichkeit und<br />

sehr zum Ärgernis von H. Craig Severance ließ er sie schließlich in<br />

einem Stück nach oben fahren bis auf eine Höhe von stattlichen 319<br />

Metern. Das Chrysler Building war damit nicht nur deutlich höher als<br />

das Bank of Manhattan Building, sondern übertraf zugleich auch den<br />

300 Meter hohen Eiffelturm in Paris. Ein Triumph für seinen Erbauer<br />

William van Alen und den Chrysler-Gründer Walter Chrysler, der<br />

allerdings nur ein Jahr andauern sollte. Schon im Mai 1931 musste<br />

der Turm den Titel an das 381 Meter hohe Empire State Building<br />

weitergeben. Auch hier kam der Bauherr aus der Automobilindustrie<br />

und war niemand Geringeres als der Gründer von General Motors,<br />

John Jacob Raskob.<br />

Dass erst in den späten 60er- bis frühen 70er-Jahren zwei neue Projekte<br />

den alten Höhenrekord wagten, hatte vor allem wirtschaftliche<br />

Gründe. Denn schon während des Baus des Empire State Buildings<br />

lag die Wirtschaft aufgrund des 1929er-Börsencrashs am Boden, sodass<br />

das Gebäude nach seiner Eröffnung über viele Jahre fast vollständig leer<br />

stand. Erst mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den 50er- und<br />

60er-Jahren wurde auch der Bau neuer Bürotürme wieder ins Visier<br />

genommen und der Wettlauf um neue Höhenmarken erneut angefacht.<br />

So konnte das 1966 bis 1973 in New York errichtete World Trade<br />

Center mit einer Höhe von 417 Metern den alten Weltrekord deutlich<br />

überbieten, wurde jedoch bereits ein Jahr später vom 442 Meter hohen<br />

Sears Tower in Chicago wieder auf den zweiten Platz verwiesen. Für<br />

Chicago ein bedeutender Triumph, konnte die Stadt doch so fast 50<br />

Jahre nach dem Bau des Home Insurance Buildings die Liste der höchsten<br />

Gebäude wieder anführen. Die bereits während der Bauarbeiten<br />

einsetzende Ölkrise von 1973 sowie ihr Nachbeben von 1979 sorgten<br />

The 560-metre-high »World Business Center (WBCB)« in the South Korean port<br />

city of Busan designed by New York architecture office Asymptote offers a mixeduse<br />

concept of apartments, offices and a hotel. estimated completion: 2011<br />

dafür, dass weitere Höhenrekorde zunächst auf Eis gelegt wurden. Der<br />

Sears Tower konnte unterdessen seinen Rekord fast zwei Jahrzehnte<br />

weiter behaupten, bis er 1997 von den 452 Meter hohen Petronas<br />

Twin Towers im malaysischen Kuala Lumpur überboten wurde.<br />

Für viele Beobachter der westlichen Welt ergab sich damit ein reichlich<br />

merkwürdiges Szenario, schließlich galt Malaysia weder als Industrienation<br />

noch als Großmacht. Der Titel des höchsten Gebäudes der Welt<br />

ging damit erstmals an eine Metropole außerhalb der Vereinigten Staaten<br />

sowie an ein Land, das noch immer den Status eines Schwellenlandes<br />

besitzt. Den Investoren der Petronas Twin Towers war damit<br />

unumstritten sicher einer der größten PR-Coups aller Zeiten gelungen,<br />

schließlich war Kuala Lumpur zu diesem Zeitpunkt eine vollkommen<br />

unbekannte Stadt, die plötzlich weltweit in aller Munde geriet. Wohl<br />

auf einen ähnlichen Effekt hofften auch die Erbauer des Taipei 101<br />

in der taiwanesischen Hauptstadt. Mit einer Höhe von 508 Metern<br />

konnte der 2004 eröffnete Turm schließlich den Rekord übernehmen,<br />

musste ihn jedoch schon vier Jahre später wieder an einen noch höheren<br />

Bau weitergeben – auch diesmal in einer Stadt, die noch vor 15 Jahren<br />

auf kaum einer Agenda in der westlichen Welt einen Platz gefunden<br />

hätte: Dubai. Das aufstrebende Ölemirat ist mit immer größeren und<br />

spektakuläreren Bauprojekten in den Medien derzeit dauerpräsent. Im<br />

März 2008 konnte der noch im Rohbau befindliche Burj Dubai Tower<br />

schließlich den Titel des höchsten Gebäudes der Welt übernehmen.<br />

Obwohl die endgültige Höhe noch geheim ist, wird der vom Chicagoer<br />

Architekturbüro SOM entworfene Turm mit mindestens 160 Etagen<br />

und 818 Metern Höhe alles übertreffen, was je von Menschen gebaut<br />

worden ist. Die Gesetze der Statik wie auch der ökonomischen Vernunft<br />

wurden hierfür bis an ihr Maximum ausgereizt. Denn es ist fraglich,<br />

ob die enormen Baukosten von über 1,8 Milliarden US-Dollar je<br />

wieder eingespielt werden können. Doch diese Frage scheint in Dubai<br />

eher weniger eine Rolle zu spielen, zumal die königliche Familie von<br />

Dubai den Bau aus ihrer eigenen Tasche finanziert. Was zählt, ist,<br />

mit dem Burj Dubai Tower ein neues und wiedererkennbares Wahrzeichen<br />

für die Region zu setzen.<br />

The »Taipei 101« office tower by C.Y. Lee and Partner architects was completed<br />

in 2004 and with it’s height of 508 meters the tallest building in the world until<br />

march 2008, as the uncompleted »Burj Dubai« tower took over the record.<br />

The 89-meter high »sky office« by German architect Christoph ingenhoven will be<br />

a new landmark for Düsseldorf’s skyline and meet particularly ecological criteria.<br />

estimated completion: 2009, www.sky-office.de.<br />

Dabei ist der Turm aber nicht nur von seiner Größe sowie seiner spitz<br />

wie eine Nadel zulaufenden Gestalt beeindruckend. Es ist vor allem das<br />

Nutzungskonzept, das ihn von all den früheren Rekordtürmen deutlich<br />

unterscheidet. Waren diese einer reinen Büronutzung vorbehalten,<br />

wird der Burj Dubai Tower überwiegend von Wohnungen sowie einem<br />

Luxushotel genutzt werden – ein Wendepunkt in der Entwicklung<br />

neuer Wolkenkratzer. Denn die reine Konzentration von Büroflächen<br />

hat dazu geführt, dass die Geschäftszentren der großen Metropolen<br />

nach Büroschluss regelmäßig aussterben. Mit einer Mischnutzung aus<br />

Wohnen, Arbeiten und Einkaufen könnte somit auch in zentralen<br />

Innenstadtlagen wieder fehlender Wohnraum neu geschaffen werden.<br />

Eine Idee, die derzeit nicht nur in Asien, sondern ebenso in Amerika<br />

und Europa weiterverfolgt wird.<br />

So entsteht mit dem Chicago Spire derzeit ein 150 Etagen und 610<br />

Meter hoher Wohnturm in direkter Wasserlage am Lake Michigan,<br />

entworfen vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava. Zur<br />

Mischnutzung ist dagegen das vom New Yorker Architekturbüro<br />

Asymptote entworfene World Business Center (WBCB) in der südkoreanischen<br />

Hafenmetropole Busan vorgesehen. Der insgesamt 560<br />

Meter hohe Turm gliedert sich auf in drei unterschiedlich hohe »Finger«,<br />

die als Büro, Office und Hotel genutzt und von einem gemeinsamen<br />

Sockel verbunden werden. Die von der Londoner Architektin<br />

Zaha Hadid in Dubai geplanten Business Bay Towers unterteilen sich<br />

ebenfalls in ein 75-etagiges Bürogebäude, ein 65-etagiges Hotel sowie<br />

einen 55-etagigen Wohnkomplex. Da die Türme leicht aus ihrer Achse<br />

geschoben sind, ersteht dabei der Eindruck, als würden sie »tanzen«.<br />

Die beiden kleineren Türme sind dabei sogar schon so weit geneigt,<br />

dass sie sich gegenseitig abstützen müssen, um nicht umzuknicken.<br />

In Europa plant unterdessen der britische Architekt Lord Norman Fos-<br />

The turn of the screw. Spanish architect Santiago Calatrava designed the 150floor<br />

and 610-meter high »Chicago Spire« residential tower on Lake Michigan.<br />

estimated completion: 2011<br />

ter mit seinem Projekt Crystal Island eine vertikale Stadt in Moskau,<br />

die mit einer Höhe von 450 Metern und über 2,5 Millionen Quadratmetern<br />

Nutzfläche zwar nicht das höchste, doch aber das mit Abstand<br />

größte Wohngebäude der Welt sein wird. Ein weiterer markanter<br />

Wohnturm entsteht derzeit mit dem Slota 44 in Warschau, entworfen<br />

vom New Yorker Architekten Daniel Libeskind. Der im polnischen<br />

Lodz geborene Architekt realisiert mit seinem 192 Meter und 52 Etagen<br />

hohen Apartmentturm eines der zentralen Entwicklungsprojekte<br />

der boomenden polnischen Hauptstadt, die sich derzeit zu einem wichtigen<br />

Finanzzentrum für Osteuropa entwickelt.<br />

Während Wohntürme derzeit in Deutschland noch nicht geplant sind,<br />

liegt der Fokus hier vor allem auf der Erfüllung ökologischer Kriterien.<br />

Entstand bereits 1997 mit dem von Norman Foster entworfenen Commerzbank<br />

Tower in Frankfurt der erste ökologische Wolkenkratzer der<br />

Welt, der sich über eine gläserne Doppelfassade selbst kühlen und mit<br />

Frischluft versorgen konnte, folgen Projekte wie das von Christoph<br />

Ingenhoven in Düsseldorf entworfene Sky Office ebenfalls diesem Ansatz.<br />

Ist die ökologische Planung hier noch reine Selbstverpflichtung,<br />

wurde sie in London bereits längst zum Gesetz erklärt. So hat der frühere<br />

Londoner Bürgermeister Ken Livingstone durchgesetzt, dass große<br />

Neubauten künftig mindestens 20 Prozent ihres Energiebedarfs selbst<br />

erzeugen müssen. Einige der in der Planung befindlichen Türme in der<br />

Londoner City werden durch den Einsatz von energiesparenden Fassaden,<br />

Solarzellen oder Windrädern nicht nur komplett autark sein,<br />

sondern als Positivenergiegebäude sogar genügend Strom produzieren<br />

können, um weitere Gebäude in ihrer Umgebung ebenfalls zu versorgen.<br />

Den einst als »Energieschleudern« verschrienen Wolkenkratzern<br />

könnte also auch im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion eine entscheidende<br />

Rolle zukommen. Nachhaltigkeit, soviel ist sicher, kommt<br />

am Thema Hochhaus längst nicht mehr vorbei.«<br />

24 25


The CReATIVe CLAss: AN urban asset<br />

Creative output is the most important factor for economic<br />

growth. The invention of the plough was a creative leap that<br />

led to profound changes in the economy. It’s a given that everyone<br />

has creative potential, but only those who live within a<br />

system that promotes creativity develop it. That system must<br />

include a place that offers people enough diversity to be creative<br />

and develop their ideas. Berlin is just such a place. Anyone<br />

who lives in Berlin and experiences the city with their eyes<br />

open notices that there’s a lot going on here and that every day<br />

brings something new.<br />

Berlin is a potent force, especially for the creative professions –<br />

architects, designers and artists. Berlin’s remarkably good conditions<br />

for activities such as these are legendary. This pulling<br />

power has contributed significantly to Berlin’s current international<br />

image. more and more people from all over the world<br />

are coming to our city looking for inspiration and employment.<br />

The creative class feels at home in our capital. But what influence<br />

will these extraordinary conditions in Berlin actually have<br />

on the city’s economic development?<br />

By now it’s commonplace to regard the creative class as real potential<br />

and future capital. Richard Florida reinforced this idea<br />

in his book. Now and in the future, predicts Florida, only those<br />

countries, regions and cities that can maintain a sufficiently<br />

large creative class will grow and flourish. Due to demographic<br />

developments, cities need to import creative people. As a result,<br />

competition for these kinds of professionals has gone global.<br />

In the study »Berlin and the Creative Class«, initiated and financed<br />

by <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, Professor Dietrich Henckel (Tu<br />

Berlin) and Professor eberhard von einem (FHTW Berlin) applied<br />

Florida’s model to Berlin in an attempt to back up these<br />

observations with facts. Together we want to make this difficult-to-capture<br />

trend concrete and reveal positive signs for<br />

Berlin’s future. In the corresponding article you can read about<br />

other factors (aside from the human factor) that were incorporated<br />

into the research.<br />

I would like to state at the outset that the concept of the creative<br />

class requires further investigation before we can fully comprehend<br />

the scope and consequences of this development. Contrary<br />

to popular belief, a creative person is not merely someone<br />

who creates audio-visual or tactile objects and experiences. The<br />

achievements of technology and science are just as creative, as<br />

is pure research. An even less well known fact is that research<br />

and development – alongside the classically creative disciplines<br />

– are an important part of the capital’s growing economy, and<br />

have been for quite some time. Next to the artist studios, under<br />

the loft offices and behind the shopping façades, innovation and<br />

high-technology is there – made in Berlin. We’ll introduce you<br />

to a few of the important people behind these developments in<br />

the following pages. Companies creating new things in Berlin,<br />

hidden champions of the »creative industries«, and people Berlin<br />

can count on.<br />

Kreativer Output ist der wichtigste Faktor für das Wirtschaftswachstum.<br />

Schon die erfindung des Pfluges war ein kreativer<br />

einfall, der zu tief greifenden Veränderungen in der Landwirtschaft<br />

führte. Fest steht, dass jeder mensch ein kreatives Potenzial<br />

hat, jedoch muss er auch innerhalb eines Systems leben, das<br />

diese Kreativität fördert und zur entfaltung bringt. Das System<br />

ist verbunden mit dem Ort, der dem menschen die Vielfalt<br />

bietet, um kreativ zu sein und Dinge zu entwickeln. Der Ort<br />

ist Berlin. Wer hier lebt und mit offenen Augen durch die Stadt<br />

geht, spürt, dass sich etwas bewegt – jeden Tag Neues entsteht.<br />

Berlin besteht aus einer geballten Kraft, insbesondere für die<br />

kreativen, schaffenden Berufe – Architekten, Designer und<br />

Künstler. Die ausgesprochen guten Bedingungen, die diese<br />

Berufsgruppen in Berlin für ihre Arbeit vorfinden, sind geradezu<br />

legendär. Diese Anziehungskraft hat dazu beigetragen,<br />

wie Berlin heute international gesehen wird. Von überall aus<br />

der Welt kommen immer mehr menschen in unsere Stadt, um<br />

sich von ihr inspirieren zu lassen und in ihr zu arbeiten. Die<br />

sogenannte Creative Class fühlt sich wohl in der Hauptstadt.<br />

Aber welchen einfluss wird diese exponierte Situation Berlins<br />

tatsächlich auf seine entwicklung in wirtschaftlicher Sicht haben?<br />

es ist mittlerweile Common Sense, die Creative Class,<br />

als eigentliches Potenzial, wenn nicht Kapital der Zukunft zu<br />

betrachten. Richard Florida hat mit seinem Buch die These bekräftigt.<br />

Jetzt und in der Zukunft, so prophezeit Florida, werden<br />

nur die Länder, Städte und Regionen wachsen, die eine<br />

genügend große Anzahl von mitgliedern der Creative Class<br />

dauerhaft halten können. Da Städte wegen der demografischen<br />

TexT Sabrina Eilers<br />

entwicklung kaum mehr aus sich selbst heraus wachsen können,<br />

müssen sie Kreative von außen importieren. Der Wettbewerb<br />

um sie ist mittlerweile global geworden.<br />

mit der Studie »Berlin and the Creative Class«, initiiert und<br />

finanziert von <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, übertragen Prof. Dr. Dietrich<br />

Henckel von der Technischen universität Berlin und Prof. Dr.<br />

eberhard von einem von der FHTW Berlin Floridas modell<br />

auf die Stadt Berlin, um das, was jeder hier zu spüren glaubt,<br />

mit Zahlen zu belegen. Gemeinsam wollen wir versuchen, das<br />

schwer greifbare festzumachen und ein positives Signal für die<br />

Zukunft Berlins zu setzen. Welche weiteren Faktoren außer<br />

dem Humanen in die untersuchung einfließen, erfahren Sie in<br />

unserem korrespondierenden Artikel.<br />

Wobei ich schon jetzt vorwegnehmen möchte, dass der Begriff<br />

der Creative Class weiter gefasst werden muss, um die<br />

Tragweite dieser entwicklung ganz zu begreifen. entgegen der<br />

landläufigen meinung ist nämlich nicht bloß kreativ, wer audiovisuell<br />

oder haptisch erfahrbare Dinge schafft. Technik und<br />

Wissenschaft und ihre errungenschaften gehören ebenso dazu<br />

wie Grundlagenforschung. und noch weniger bekannt ist, dass<br />

Forschung und entwicklung – neben den klassischen kreativen<br />

Disziplinen – heute schon längst eine feste Größe im Wirtschaftsaufkommen<br />

der Hauptstadt darstellen. Neben den Ateliers,<br />

unter den Loftbüros und hinter den Shopping-Fassaden<br />

entstehen Innovationen und Hightech – made in Berlin. einige<br />

dieser Protagonisten stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten<br />

vor. unternehmen, die in Berlin Neues schaffen, Hidden<br />

Champions der Creative Industries. menschen, mit denen Berlin<br />

rechnen kann. «<br />

26 27


Anzeige<br />

CiTieS AND THe CreATiVe CLASS<br />

ECONOMIC<br />

STRENGTH<br />

GAINED BY<br />

BRAINS<br />

The creative leaders of today foster the economic growth of<br />

tomorrow. More and more companies are following creative<br />

types to their preferred cities and locales to set up shop.<br />

Prosperity and progress flourish wherever cultural elites live,<br />

TexT Katja Mollenhauer<br />

think and work.<br />

29


Companies need to bring products on the market faster and faster. The firm Time<br />

Tool offers rapid prototyping, i.e. the speedy automatic production of 3D models.<br />

The possibilities of this cost-efficient technology are almost limitless.<br />

Until now artists have assumed, that the chief aim of their work<br />

was to bring people joy and feed their cultural appetite. But for<br />

many businesses in developed countries, they also play a decisive<br />

role in the search for a profitable location – a fact that has probably<br />

escaped most people who create culture. Now an American<br />

economist has developed a bold theory that suggests artists are<br />

the reason why companies tend to cluster in certain areas. Although<br />

at first this sounds like a rather daring claim, on closer<br />

inspection it makes perfect sense.<br />

Richard Florida, Professor at the Carnegie mellon university in<br />

Pittsburgh, has observed some changes in the highly industrialised<br />

world over the last few years and come to the conclusion<br />

that in today’s world, »work« and »capital« are not the primary<br />

determinants behind commercial development, but rather that<br />

»creativity« is the driving force behind economic growth. An increasing<br />

percentage of the workforce is employed in creative professions<br />

– in science, engineering, research, the arts or finance.<br />

And it’s exactly this trend that Florida cites as evidence of the rise<br />

of a »creative class«, a class he contends is not limited to just geniuses<br />

and artists. According to Florida, creative people settle in<br />

areas that are culturally attractive and open to new ideas. These<br />

aspects enable their inventiveness to flourish – and form the basis<br />

necessary for the successful development of new economic concepts.<br />

This creative potential in turn attracts businesses aiming to<br />

profit from it. So it’s no surprise that these locations experience<br />

a boom in innovation and high technology, new jobs are created<br />

and a dynamic develops that drives economic growth for both<br />

companies and entire regions.<br />

Taking his new economic theory a step furhter, Richard Florida<br />

makes a second differentiation within the »creative class« between<br />

the »highly-creative core« – people who produce new things,<br />

like scientists, engineers, entrepreneurs and artists – and another<br />

group, those who have »creative occupations«. They don’t create<br />

anything new but their line of work promotes independent<br />

Courtesy of freedomofcreation.com<br />

SPeCS develops and produces components and systems for the analysis for various<br />

surfaces. This device tests the surfaces of materials using x-ray technology.<br />

See more of this futuristic hightech items on page 48!<br />

thought and creative problem-solving, such as lawyers, skilled<br />

professionals and doctors. Florida’s theory leads undeniably to<br />

the conclusion that these days good economic growth can only<br />

be achieved by »creative communities« that are best equipped<br />

to synthesise their prior knowledge for the production of new,<br />

lucrative products and services. Here he identifies three essential<br />

elements required for the transformation of culture and creativity<br />

into engines of economic growth: technology, talent and tolerance.<br />

Regions in which all three things are strongly represented<br />

are cosmopolitan regions with a well-educated population and<br />

forward-looking industries.<br />

Berlin Heart develops, produces and markets innovative systems for the mechanical<br />

support of the human heart. Above: exCOr® paediatric blood pump with 10<br />

ml, 25 ml, 30 ml, 50 ml and 60 ml stroke volumes. High-tech for kids.<br />

So far Florida’s theory has been applied in the uSA, Belgium, the<br />

Netherlands and Finland. Whether or not this model is applicable<br />

to <strong>Germany</strong>, or more specifically to Berlin, is currently being investigated<br />

in an interdisciplinary study by <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>. The<br />

odds aren’t bad. Nationwide, Berlin has the most creative people<br />

and the highest percentage of researchers, engineers and artists.<br />

And Berlin is a tolerant city.<br />

Stylish temporary constructions for events, trade fairs and presentations developed<br />

by Kubix. They provide mobile aesthetics and design for the Berlinal Film Festival,<br />

Volkswagen and Sony ericsson (among others).<br />

These high scores in talent and tolerance have also encouraged<br />

developments in technology. more and more businesses from forward-looking<br />

industries such as biotechnology are calling Berlin<br />

home. Take for example the success story of scientist Christine<br />

Lang and her company Organo Balance. With her 22-strong research<br />

team, Lang developed a new strain of bacteria that fights<br />

tooth decay. It’s the first of its kind. Chemical giant BASF will<br />

manufacture a bacteria-containing toothpaste and plans to have<br />

this revolutionary product on shelves by the end of the year.<br />

Just as exciting are the leaps and bounds being made by Berlin’s<br />

film and fashion industries. And many businesses are profiting<br />

from this growth, such as markus Block’s kubix Berlin, which<br />

assembles stylish temporary constructions for high-profile events.<br />

The Berlinal Film Festival, Volkswagon and Sony ericsson are<br />

heavy-weight players on the cultural scene thanks to companies<br />

like kubix.<br />

No less exceptional is the current boom being experienced by<br />

mid-sized businesses. The relocation of the federal government<br />

lured a multitude of service providers, media companies and business<br />

subsidiaries to the capital, transforming Berlin into a forum<br />

for international politics, public relations and global economic<br />

relations. Growth in the solar energy industry has also been particularly<br />

encouraging. Tremendous levels of investment and jobcreation<br />

have made Berlin an international leader in photovoltaics.<br />

A company called SOALRC has profited indirectly from this<br />

economic upturn. Their »SoLait« solar-powered designer milk<br />

frother has triggered a world-wide trend in solar-powered consumer<br />

products.<br />

Such positive indications suggest that the <strong>ORCO</strong> study will find<br />

a »creative class« in Berlin in line with Florida’s theory. This<br />

would confirm the already positive signs for Berlin’s economic<br />

future. Thirty years after the fall of the wall, Berlin could soon<br />

become an economic heavy-weight on par with renowned creative<br />

centres like San Francisco and makes the win in economical<br />

issues of the future.<br />

30 31<br />

ww<br />

Richard Florida, The Rise of the Creative Class (2002): according to<br />

Richard Florida, members of the creative class hold approximately 30 % of<br />

all jobs in the uSA. His definition includes not only journalists, designers<br />

and artists, but also managers, doctors and lawyers. The creative class move<br />

to regions that fulfil their need for creative employment and motivate<br />

them towards greater innovation. As a rule, that means metropolitan areas<br />

offering a diverse range of culture and art as well as open and interesting<br />

people. The typical process of location selection has been turned on its<br />

head: people are no longer moving to regions full of lucrative businesses<br />

and employers. Instead, companies are increasingly settling in regions with<br />

the highest concentration of potential employees. members of the creative<br />

class determine a region’s economic growth. The decisive factors are technology,<br />

talent and tolerance. Florida is the first person to name tolerance as<br />

THe most essential factor in »TTT« (technology: innovation, inventions;<br />

talent: the promotion of education and improving the educational system;<br />

tolerance: the numbers of gays, bohemians and racist incidents in a city).<br />

Richard Florida, The Rise of the Creative Class (2002): Laut Richard Florida<br />

machen die mitglieder der Creative Class in den uSA circa 30 Prozent<br />

aller Arbeitsplätze aus. es handelt sich hierbei um Journalisten, Designer<br />

und Künstler, aber auch um manager, Ärzte und Anwälte. Die Creative<br />

Class zieht es in bestimmte Regionen, die ihre Bedürfnisse, kreativ tätig<br />

zu werden, erfüllen und sie zu innovativem Handeln motivieren. In der<br />

Regel handelt es sich hierbei um metropolen mit einem breit gefächerten<br />

Angebot an Kultur, Kunst und offenen und interessierten menschen. Das<br />

übliche muster der Standortwahl dreht sich also um: Die menschen ziehen<br />

nicht mehr in die Regionen, in denen sich die lukrativen unternehmen<br />

und Arbeitgeber befinden. Vielmehr siedeln sich die unternehmen vermehrt<br />

in den Regionen an, wo die Dichte potenzieller Arbeitnehmer am<br />

größten ist. Die mitglieder der Creative Class bestimmen das ökonomische<br />

Wachstum einer Region. Dabei sind die Faktoren Technologie, Talent<br />

und Toleranz einer Region entscheidend. Florida ist der erste, der bei dem<br />

TTT-Potenzial (Technologie: Innovationen, erfindungen; Talent: hängt<br />

von der schulischen Förderung und der Verbesserung des Schulsystems ab;<br />

Toleranz: gemessen am Bohemian, Gay and Racism Index einer Stadt) die<br />

Toleranz als DeN essenziellen Faktor hervorhebt.


Berlin is hitting new highs. People everywhere are singing the praises of<br />

<strong>Germany</strong>’s capital, and the loudest voices are those of the city’s own creative<br />

community. unfortunately the attention has been limited to artists,<br />

designers, musicians and photographers of interest to the media and often<br />

in the public eye. Creative people outside the limelight rarely receive<br />

coverage. There are countless researchers, scientists and engineers who<br />

strengthen Berlin just as much, if not more than the artists. This lack of<br />

recognition is wholly unjustified.<br />

Berlin is one of <strong>Germany</strong>’s leading regions when it comes to medical technology<br />

and biotechnology. Its unique density of universities and research<br />

facilities creates fertile ground for the growth of new companies. A variety<br />

of networks fosters cooperation between science and business and the region<br />

offers an excellent technical infrastructure.<br />

Berlin befindet sich im Höhenrausch. Überall wird die Hauptstadt in den<br />

höchsten Tönen gelobt. Allen voran die Kreativen der Stadt. Dabei beschränkt<br />

sich das Lob leider nur auf die oft in der Öffentlichkeit und im<br />

medieninteresse stehenden Künstler, Designer, musiker und Fotografen.<br />

Nur selten wird über die anderen, die verborgenen Kreativen berichtet.<br />

Die Rede ist von den unzähligen Forschern, Wissenschaftlern und Ingenieuren,<br />

die Berlin wirtschaftlich genauso wie die Künstler, wenn nicht sogar<br />

noch stärker voranbringen. Ihr Schattendasein ist völlig unberechtigt.<br />

In den Bereichen medizintechnik und Biotechnologie zählt die Hauptstadtregion<br />

zu den führenden Standorten Deutschlands. einzigartig ist die<br />

Dichte an universitäten und Forschungseinrichtungen, aus deren umfeld<br />

viele Firmenneugründungen hervorgehen. Zahlreiche Netzwerke unterstützen<br />

die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Region<br />

bietet eine sehr gute technische Infrastruktur.<br />

Bisher sind Künstler davon ausgegangen, dass der Sinn ihrer Darbietungen<br />

darin liegt, dass sie Menschen Freude bereiten und ihren<br />

kulturellen Appetit stillen. Dass sie aber auch von entscheidender Bedeutung<br />

für die Standortwahl von Unternehmen in hoch entwickelten<br />

Ländern sind, ist wohl den wenigsten Kunstschöpfern bewusst. Jetzt<br />

hat ein US-Wirtschaftswissenschaftler die kühne These aufgestellt, dass<br />

Künstler der Grund dafür seien, dass sich in ihrer unmittelbaren Nähe<br />

Unternehmen ansiedeln. Was sich anfänglich sehr gewagt anhört, hat<br />

nach einer genaueren Betrachtung Hand und Fuß.<br />

Richard Florida, Professor an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh,<br />

hat sich die Veränderungen in der hoch industrialisierten Welt in<br />

den letzten Jahren angesehen und kommt zu dem Schluss, dass heute<br />

nicht mehr »Arbeit« und »Kapital« im Wesentlichen die wirtschaftliche<br />

Entwicklung bestimmen, sondern »Kreativität« die entscheidende Triebfeder<br />

ökonomischen Wachstums darstellt.<br />

Tatsächlich arbeiten immer mehr Erwerbstätige in kreativen Berufen<br />

– in der Wissenschaft, im Ingenieurbereich, in der Forschung, in der<br />

Kulturbranche oder im Finanzwesen. Und genau diesen Trend nimmt<br />

Florida zum Anlass, den Aufstieg einer »kreativen Klasse« zu definieren,<br />

die er nicht nur auf Genies und Künstler beschränkt. Die Kreativen,<br />

so Florida, bevorzugten Wohnorte, die kulturell attraktiv und offen<br />

seien. Für sie seien diese Aspekte wichtig für ihren Ideenreichtum. Nur<br />

so könnten sie neue ökonomische Konzepte verwirklichen. Wiederum<br />

ziehe das kreative Potenzial die Unternehmen an, die davon profitieren<br />

wollten. Kein Wunder, dass an solchen Orten die Bereiche Innovation<br />

und Hochtechnologie erblühen, neue Arbeitsplätze entstehen und sich<br />

eine Dynamik entfaltet, die das Wirtschaftswachstum des Unternehmens<br />

und der ganzen Region gleichermaßen beflügelt.<br />

Christina Lang and her company Organo Balance are making a Berlin success<br />

story with their hard-working bacteria. Above: little helpers against tooth decay;<br />

working together with BASF just before the bacteria’s market debut as toothpaste.<br />

Richard Florida geht mit seiner neuen Wirtschaftstheorie noch weiter<br />

ins Detail und unterscheidet bei der »kreativen Klasse« in den »hochkreativen<br />

Kern« - Menschen, die etwas Neues produzieren, wie Wissenschaftler,<br />

Ingenieure, Unternehmer und Künstler - und die zweite<br />

Gruppe derjenigen, die »kreative Berufe« haben. Sie erschaffen nichts<br />

Neues, aber ihr Beruf erfordert eigenständiges Denken und kreative<br />

Problemlösungen, wie etwa Anwälte, Facharbeiter und Ärzte. Zweifellos<br />

lässt Floridas Theorie den Rückschluss zu, dass man heute nur<br />

mit »kreativen Gesellschaften«, die vorhandenes Wissen am besten zu<br />

neuen, lukrativen Produkten und Dienstleistungen kombinieren kön-<br />

nen, ein gutes Wirtschaftswachstum erzielen kann. Dabei sieht er drei<br />

Komponenten, die in einer Region zusammenkommen müssen, damit<br />

sich Kultur und Kreativität zugunsten wirtschaftlichen Wachstums frei<br />

entfalten können: Technologie, Talent und Toleranz. Regionen, in denen<br />

alle drei stark vertreten sind, sind weltoffene, bildungsstarke und mit<br />

zukunftsträchtigen Wirtschaftsbranchen ausgestattete Regionen.<br />

Bisher hat sich Floridas Theorie in den USA, in Belgien, den Niederlanden<br />

und in Finnland anwenden lassen. Ob das Modell auch auf<br />

Deutschland, genauer gesagt auf Berlin zutrifft, das lässt <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong><br />

in einer interdisziplinären Studie zurzeit prüfen. Die Chancen<br />

stehen nicht schlecht, hat Berlin doch bundesweit die meisten Kreativen<br />

und den höchsten Anteil von Forschern, Ingenieuren und Künstlern.<br />

Und: Berlin ist eine tolerante Stadt.<br />

Start your day with a world first: the solar-powered milk frother from SOLArC.<br />

High-quality and intelligent photovoltaic products is their core business. But some-<br />

times they start trends too.<br />

Diese guten Talent- und Toleranzpunkte haben auch Impulse für die<br />

Technologiekomponente erzeugt. Immer mehr Unternehmen aus zukunftsträchtigen<br />

Bereichen wie der Biotechnologie siedeln sich in Berlin<br />

an. Die Erfolgsstory von Christine Lang und ihrer Firma OrganoBalance<br />

ist da beispielgebend. Die Wissenschaftlerin hat mit 22 Mitarbeitern<br />

Bakterien entwickelt, die Karies bekämpfen. Eine Weltneuheit.<br />

Jetzt wird BASF daraus Zahnpasta herstellen und das Produkt noch<br />

dieses Jahr auf den Markt bringen.<br />

Ebenso erfreulich sind die Entwicklungen in der Mode- und Filmbranche<br />

zu betrachten. Davon profitieren wiederum Unternehmen wie das<br />

von Markus Block, der mit Kubix Berlin stylishe Temporärbauten für<br />

High-Profile-Events zur Verfügung stellt. Die Berlinale, Volkswagen<br />

und Sony Ericsson konnten sich dank Kubix GmbH schon groß in<br />

Szene setzen.<br />

Nicht weniger bemerkenswert ist, dass gerade der Mittelstand einen<br />

kräftigen Aufschwung erlebt. Auch der Regierungsumzug hat zahlreiche<br />

Dienstleistungen, Medienunternehmen und Firmenniederlassungen in<br />

die Hauptstadt gebracht, die die Stadt zu einem Forum der internationalen<br />

Politik, der PR-Agenturen und der weltweiten Wirtschaftsbeziehungen<br />

machen. Ganz besonders vielversprechend sind die Zeichen der<br />

Solarbranche. Millioneninvestitionen und Hunderte neuer Arbeitsplätze<br />

in diesem Bereich machen Berlin zu einer internationalen Hochburg der<br />

Fotovoltaik. Die Firma SOLARC profitiert davon indirekt, hat sie<br />

doch mit ihrem Designsolarmixer SoLait einen weltweiten Trend für<br />

solarbetriebene Konsumprodukte ausgelöst.<br />

All diese positiven Anzeichen geben große Zuversicht, dass die <strong>ORCO</strong>-<br />

Studie zum Ergebnis hat, dass Floridas Theorie von der »kreativen<br />

Klasse« auch auf Berlin zutrifft und somit die bisher guten Vorzeichen<br />

für Berlins wirtschaftliche Zukunft noch weiter verstärkt werden, Berlin<br />

bald mit all den anderen großen Kreativzentren wie San Francisco auf<br />

einer Stufe stehen kann und 20 Jahre nach dem Mauerfall zu einem<br />

ökonomischen Matchwinner der heutigen Zeit avanciert. «<br />

»Berlin and the Creative Class«: a study.<br />

Initiated and financed by <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, www.orcogroup.de<br />

Compiled by <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, Tu Berlin, FHTW Berlin<br />

Prof. Dietrich Henckel, Tu Berlin<br />

Prof. eberhard von einem, FHTW Berlin<br />

Start date: 11 October 2007<br />

With the shift from an industry-based to a knowledge-based society,<br />

culture becomes the main industry and creativity the vital currency<br />

for every career and for the success of companies and cities. The<br />

pluralisation and individualisation of lifestyles and professions is<br />

continually increasing. Creativity, just like knowledge, now appears<br />

to be one of the new raw materials of post-modern production and<br />

as such emerges as a factor for cities when considered as locations.<br />

This re-evaluation of creativity means that urban living conditions,<br />

the structure of spaces and the strategies of individual actors<br />

are all changing. On behalf of <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, Professor Dietrich<br />

Henckel and Professor Eberhard von Einem undertook the C3 study<br />

“Berlin and the Creative Class” to investigate Berlin’s economic future<br />

in a time when industry and production are being left behind.<br />

They apply both Richard Florida’s theory of the creative class and<br />

the TTT potential to <strong>Germany</strong>’s capital. Compared to 30% in American<br />

cities, the percentage of creative class individuals in <strong>Germany</strong> is<br />

just 19%. The study therefore revealed that Berlin is an exceptional<br />

case with a special potential.<br />

Herr Professor Dr. Dietrich Henckel was born in Konstanz<br />

in 1950. After studying law, economics and social<br />

science, he received his degree in economics in 1972<br />

and in 1976 became Doctor of Sociology. Project leader<br />

at the German Institute for Urban Development in<br />

Berlin since 1979, in 1994 he was also made an honorary<br />

professor of urban economics by the architecture<br />

department at the Technical University in Berlin. As<br />

professor for urban and regional economics at the TU’s Institute for<br />

Urban and Regional Planning since 2004, Professer Henckel teaches<br />

and researches the areas of economic restructuring and its spatial consequences,<br />

location choices and the utilisation of space by companies,<br />

the future of work, structural change over time as well as municipal<br />

urban planning.<br />

Professor Dr. von Einem was born in 1945. He studied<br />

urban and regional planning, as well as political<br />

economy at the Technical University in Freiburg<br />

and the University of California, Berkeley. Between<br />

1976 and 1995 von Einem was a founding member<br />

of the Institute for Urban Research and Structural<br />

Politics Berlin and was subsequently a managing<br />

partner of the Empirica Economic Research Centre<br />

Berlin. Since 1998 he has taught urban and regional economics at<br />

the college for technology and economics in Berlin. His research focuses<br />

on economic restructuring in cities and regional areas as well<br />

as interdisciplinary strategies for sustainable city and regional development.<br />

Von Einem’s work evaluates legal and financial regulation<br />

factors and also investigates the interrelation between industry and<br />

services, location choice, industrial real estate development, office<br />

market development, real estate markets and urban renewal.<br />

32 33


www.orcogermany.de · www.orco-gsg.de<br />

Yesterday<br />

Today<br />

Tomorow<br />

Industrial space made into high-tech<br />

headquarters, warehouses converted<br />

into artist studios – with room left<br />

for tradition and traditional trades.<br />

That’s the <strong>ORCO</strong>-GSG.<br />

TexT Katja Mollenhauer FOTO Anikka Bauer<br />

Berlin’s »electropolis« is going back to the future! Thanks to Christian Peter Beuth,<br />

Berlin in the 1820’s and 30’s was home to »the most effective technical education system<br />

in the world«. Among Beuth’s students were locomotive manufacturer August Borsig and<br />

aviation pioneer Otto Lilienthal. Borsig went on to lay the foundation for Berlin’s current<br />

reputation as a centre for engineering.<br />

These machines required energy and new propulsion technology, so in the 1880’s Werner<br />

von Siemens and Emil Rathenau began the electrification of Berlin. With the construction<br />

of the city’s first power stations and the spread of electricity, they triggered a second industrial<br />

revolution. Hundreds of new manufacturing sectors were created, from cable construction to<br />

transformers. Berlin became famous as an »electropolis« – the European, if not worldwide<br />

capital of the new and rapidly developing electric technology industry.<br />

Such breath-taking technical and industrial development meant that by the 1920s Berlin<br />

had expanded into a metropolis of four million. Construction of the inner city infrastructure<br />

to match this growth provided a further boost to the industry. Today many former industrial<br />

locations have been taken over by businesses run by the creative class working on yesterday,<br />

tomorrow and the future.<br />

_____________________<br />

Berlin »Elektropolis« back to future! In den 20er- und 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

entstand in Berlin durch Christian Peter Beuth »das wirksamste technische Ausbildungs-<br />

und Erziehungssystem der Welt«. Schüler Beuths waren u. a. der Lokomotivbauer August<br />

Borsig und der frühe Pionier der Luftfahrt Otto Lilienthal. Der Lokomotivbau legte den<br />

Grundstein für Berlins Ruf als Zentrum des Maschinenbaus.<br />

Die Maschinen brauchten Energie und neue Antriebstechniken – Werner von Siemens<br />

und Emil Rathenau fingen in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Elektrifizierung<br />

Berlins an. Mit den ersten Kraftwerken zur Erzeugung und Übertragung elektrischen<br />

Stroms wurde die zweite industrielle Revolution ausgelöst. Es entstanden Hunderte neue<br />

Produktionszweige vom Transformatoren- bis zum Kabelbau. Berlin wurde berühmt als<br />

»Elektropolis«, als europäisches, wenn nicht weltweites Zentrum der neu und stürmisch sich<br />

entwickelnden elektrotechnischen Industrie.<br />

Mit dieser rasanten technisch-industriellen Entwicklung wuchs Berlin in den 20er Jahren<br />

des 20. Jahrhunderts zu einer Metropole mit 4 Millionen Einwohnern heran. Die hierfür<br />

nötige innerstädtische Infrastruktur aufzubauen, löste einen weiteren Schub für die Industrie<br />

aus. Heute sind viele der damals industriell genutzten Flächen für Unternehmen der Creatice<br />

Class reserviert, die hier am Gestern, Morgen und der Zukunft arbeiten.<br />

34 35


» The only place to study fashion journalism.<br />

Franklin Strasse 10, Academy of Fashion and Design, private college. The Gebauer Höfe in Berlin<br />

Charlottenburg definitely score points with its central location just five minutes by car to the<br />

centre of West Berlin and ten to Friedrich Strasse in the east. A unique view of the Spree river tops<br />

off the advantages of this location. This brick ensemble was formerly a textile plant and machine<br />

factory. Today the 20,000 square metre space is filled with creative advertising types working<br />

alongside innovative furniture designers.<br />

The AmD private fashion school was overjoyed when they signed the lease for the Franklin Strasse<br />

address in 2006. Director of Studies Carolin Graening and her students view the close proximity<br />

to the Tu and udK universities, not to mention design-orientated companies, as an unbeatable<br />

advantage. The AmD is one of the most important fashion academies in <strong>Germany</strong> and is well<br />

known for its creativity. A nationwide novelty – you can even study fashion journalism here.<br />

Franklinstr. 10, Akademie Mode & Design, private Hochschule. Die Gebauer-Höfe in Berlin-Charlottenburg<br />

punkten mit ihrer zentralen Lage. Es sind nur fünf Autominuten zur West-City und zehn bis zur<br />

Friedrichstraße. Verfeinert wird dieser Standortvorteil noch von dem einmaligen Blick auf die Spree. Früher<br />

war in dem Backsteinensemble eine Textil- und Maschinenfabrik ansässig. Heute arbeiten auf dem 20.000<br />

m² großen Areal Kreative aus der Werbebranche neben innovativen Möbeldesignern.<br />

Als die private Modeschule AMD 2006 den Zuschlag für die Räume in der Franklinstraße 10 bekam, war<br />

die Freude groß. Die unmittelbare Nähe zu den Universitäten TU und UdK sowie design-orientierten Firmen<br />

sehen Studienleiterin Carolin Graening und ihre Studentinnen als unschlagbaren Vorteil. Die AMD<br />

zählt zu den wichtigsten Modeschulen Deutschlands und ist bekannt für ihren Ideenreichtum. Als bundesweites<br />

Novum kann man hier Modejournalismus studieren.<br />

www.hof-franklinstrasse.de<br />

36 37


www.hof-helmholtzstrasse.de<br />

www.hof-luebarserstrasse.de<br />

» Clina wins all the energy saving contests hands down with<br />

its revolutionary synthetic capillary tube technology.<br />

Lübarser Strasse 40-46, Clina heating and cooling equipment. A quiet location, yet well connected<br />

when it comes to infrastructure. That’s the extraordinary balancing act achieved by the GSG space<br />

in Berlin Reinickendorf’s Lübarser Strasse. Originally the F. G. Dittmann car factory, this group<br />

of buildings with its classic administrative building and gatehouse is a registered landmark. It was<br />

designed by Berlin industrial architect Bruno Buch.<br />

Clina has developed an energy-efficient cooling and heating system in demand worldwide. using<br />

synthetic capillary tube technology, Clina always wins out over conventional heating and cooling<br />

devices when it comes to saving energy. Sales manager Frank mrowetz reports they’ve been extremely<br />

happy with their GSG home since the company was founded in 1994.<br />

Lübarserstr. 40-46, Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Ruhige Lage und dennoch sehr günstige<br />

infrastrukturelle Anbindung. Diesen bemerkenswerten Spagat schafft der GSG-Hof Lübarser Straße in<br />

Berlin-Reinickendorf. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit repräsentativem Verwaltungsbau und<br />

Pförtnerhaus wurde 1913–1914 vom Berliner Industriearchitekten Bruno Buch als Fahrzeugfabrik der<br />

Firma F. G. Dittmann errichtet.<br />

Die Firma Clina hat ein energieeffizientes Kühl- und Heizungssystem entwickelt, das in der ganzen Welt<br />

begehrt ist. Mit sogenannten Kunststoff-Kapillarrohrmatten gewinnt Clina jeden Energiesparwettbewerb<br />

gegenüber konventionellen Heizungs- und Klimaanlagen. Seit ihrer Gründung 1994 ist die Firma rundum<br />

zufrieden mit ihrem Standort GSG-Hof Lübarser Straße, weiß der kaufmännische Leiter Frank Mrowetz<br />

zu berichten.<br />

38 39


»<br />

Luxury brands are no stranger to 18 carat gold fountain pens.<br />

www.hof-wolfenerstrrasse.de<br />

Wolfener Straße 36, JoWo Berliner Schreibfeder GmbH With 116,000 m², the Wolfener Strasse GSG<br />

site is the company’s biggest rental location. The commercial spaces, the offices, the manufacturing<br />

areas – everything here is up to the most modern standards. The green areas hidden among the buildings<br />

are particularly appealing.<br />

Joachim and Jan Hildebrand founded Berliner Schreibfeder GmbH, and have been satisfied tenants<br />

here since 1995. The company is a supplier specialising in the production of high-quality fountain<br />

pens and a world market leader that has made its proverbial mark. 18 carat gold fountain pens or<br />

extravagant engraved fountain pens for luxury companies like Jaguar or Bentley are quite common.<br />

When they moved in, JoWo was particularly pleased they were able to build their offices out according<br />

to their own requirements and taste.<br />

Wolfener Straße 36, JoWo Berliner Schreibfeder GmbH Der GSG-HOF Wolfener Straße ist mit seinen<br />

116.000 m2 der größte Immobilienstandort der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft. Ob Geschäftsräume, Büroräume<br />

oder Produktionsflächen, die Ausstattung der Gewerberäume entspricht modernsten Anforderungen. Als<br />

besonders ansprechend erweisen sich die im Gebäudeensemble eingebetteten Grünbereiche mit Ruhezonen.<br />

Seit 1995 gehört die Berliner Schreibfeder GmbH von Joachim und Jan Hildebrand zu den zufriedenen<br />

Mietern. Als Zulieferfirma hat sie sich auf die Produktion von hochwertigen Schreibfedern spezialisiert und<br />

ist dabei sprichwörtlich federführend auf dem Weltmarkt. 18-karätige Goldfedern oder Edelfedern mit Gravur<br />

für Luxusunternehmen wie Jaguar oder Bentley sind keine Seltenheit. Besonders erfreulich für JoWo war zu<br />

Beginn, dass sie die Räume ganz nach ihren Bedürfnissen einrichten konnten.<br />

40 41


CReative<br />

spRingboaRd<br />

TexT Norman Kietzmann<br />

eVeN THOuGH BerLiN WAS AWArDeD THe uNeSCO »CiTY OF<br />

DeSiGN« TiTLe iN 2006, THe CAPiTAL’S YOuNG DeSiGN SCeNe STiLL<br />

HAS DiFFiCuLTieS BeiNG TAKeN SeriOuSLY BOTH NATiONALLY<br />

AND iNTerNATiONALLY. NOW TWO iNiTiATiVeS Are TrYiNG TO GeT<br />

YOuNG GerMAN DeSiGN BACK ON iT’S FeeT THrOuGH iNTeLLiGeNT<br />

NeTWOrKiNG..<br />

Although German design has a good reputation worldwide, young<br />

designers over here often have it tough. Although Berlin boasts<br />

an array of prestigious art schools offering a multitude of design<br />

courses, very few alumni manage to quickly get a foothold in the<br />

industry or establish themselves as self-employed designers.<br />

One reason is that in comparison with our neighbours in europe,<br />

their training often doesn’t include enough hands-on experience,<br />

and sometimes even ignores economic concerns entirely.<br />

It’s a contradiction, because design is inseparable from economic<br />

reality. The designs for products are ultimately produced, distributed<br />

and sold. It’s no wonder then that suspicion has developed<br />

between established companies and young designers over<br />

the past decade. Previously it was assumed the industry would<br />

look for new talent among the design school graduates. Today<br />

going straight into industry is an exception to the rule. A<br />

potentially fatal situation for young talent, because up till now<br />

in <strong>Germany</strong> there’s been no suitable forum for making contact<br />

with employers.<br />

With the »Young Designers meet the Industry« initiative, the<br />

International Design Centre of Berlin (IDZ) and the German<br />

Design Council have shown what a possible solution might look<br />

like. Forty design-orientated companies met with young design<br />

firms and a selection of graduates on the 26th and 27th of October<br />

2007 in Berlin. The designers displayed their work as part of<br />

a curated exhibition and gave short lectures explaining their designs.<br />

A final dinner ensured the very closest connections could<br />

be made, with representatives from business and design placed<br />

in alternation in two long rows at the table. The multi-course<br />

meal provided ample opportunities to start conversations and the<br />

make useful contacts.<br />

At the Milan furniture fair in April 2008, 15 young Berlin design firms presented their work inside the specially<br />

constructed “Berlin Design Dome”. With it’s rounded form and long red and white striped antennae, the pavilion was<br />

reminiscent of the German capital’s most famous landmark: the TV tower.<br />

The design platform »Create Berlin« is responsible for another<br />

initiative. They organised the »made in Berlin« exhibition that<br />

appeared as part of this year’s furniture fair in milan in from<br />

April 16 to 21, 2008. A total of 15 Berlin design firms displayed<br />

their work inside a dome-shaped pavilion with red and white<br />

striped antennae like Berlin’s TV tower. The exhibition was<br />

curated by Berlin designer Werner Aisslinger and design theorist<br />

Francois Burkhardt and included work from firms such as<br />

ett la benn, mark Braun, martin Holzapfel, Ilotllov and others.<br />

In comparison to their British, French, Japanese or Dutch<br />

colleagues, young German designers have hardly had a presence<br />

until now in milan. This time design from Berlin was celebrated<br />

in impressive style.<br />

This is even more significant considering the centre of the design<br />

world is not Cologne, Frankfurt or Berlin, but rather milan,<br />

where much more goes on than just the discovery and presentation<br />

of new trends. even more important are the industry scouts<br />

there who look for new talent and can make future design careers<br />

happen. The »made in Berlin« exhibition closed the circle and<br />

gave young Berlin designers a platform to get beyond the borders<br />

of both the city and the country.<br />

The »made in Berlin« exhibition concept could shape the entire<br />

direction of German design promotion, particularly as it provides<br />

an ideal extension to the »Young Designers meet the Industry«<br />

networking platform. As important as contacts with representatives<br />

from German industry is, design itself knows no national<br />

boundaries and shouldn’t just remain a kind of local colour. It<br />

would make excellent sense if the two young talent initiatives<br />

worked together in the future more closely and perhaps were<br />

even represented by a joint project in milan next year.<br />

The design initiative VIA (Valorisation de l’Innovation dans<br />

l’Ameublement) could be a useful role model for <strong>Germany</strong>. It<br />

was established by former French President Francois mitterand<br />

For the shade of their new »Matt« lamp,<br />

Berlin design label LLOTLLOV turned to a<br />

very unusual material: knitted wool.<br />

An energy-saving light bulb was used to<br />

avoid the wool heating up and catching fire.<br />

View of the »Berlin Design Dome«<br />

exhibition room in the Milan Zona Tortona.<br />

42 43


»Bock« is a multi-purpose,<br />

space-saving writing desk<br />

from the »ett la benn«<br />

design firm. Consisting of<br />

a two-piece support and a<br />

retractable tabletop, it can<br />

be conveniently and quickly<br />

set up and put away.<br />

The »ray« lamp from the Berlin brand LLOTLLOV has a 12-metre<br />

long cord and can either be placed on the ground or hung at vari-<br />

ous heights. And just like their other lamp »Matt«, the lampshade<br />

is made of knitted wool.<br />

in the early 80’s to give France’s young designers a national<br />

and international boost. Aside from its permanent<br />

gallery in Paris where there are regularly shows<br />

exhibitions by young French designers, the VIA always<br />

has a separate presentation at the furniture fair in milan<br />

that industry scouts and the international press are sure<br />

never to miss. The organisation’s success is clear from<br />

looking at the names of the designers that it helped<br />

make the leap to the international scene: Philippe<br />

Starck, matalie Crasset, Jean-marie massaud and the<br />

Bouroullec brothers.<br />

A role model for <strong>Germany</strong>? Certainly. If the various organisations<br />

and associations – like the state-run German<br />

Design Council or the privately-owned Create Berlin –<br />

can work more closely and cooperate. But they’ve definitely<br />

made a start.<br />

_____________________________________________<br />

Sprungbrett für die Kreativen Auch wenn Berlin 2006 von<br />

der UNESCO den Titel der ersten City of Design verliehen<br />

bekam, hat es die junge Designszene der Hauptstadt noch immer<br />

schwer, national wie international tatsächlich wahrgenommen<br />

zu werden. Gleich zwei Initiativen versuchen derzeit,<br />

dem jungen deutschen Design durch geschicktes Networking<br />

wieder auf die Beine zu helfen.<br />

Obwohl Design aus Deutschland weltweit einen guten Ruf<br />

genießt, haben es junge Gestalter hierzulande oft besonders<br />

schwer. Zwar steht für die Ausbildung eine Reihe renommierter<br />

Designhochschulen zur Verfügung, die eine Vielzahl an Gestaltungsfächern<br />

anbieten. Doch nach dem Ende des Studiums<br />

gelingt es nur den wenigsten Absolventen, schnell Fuß in der<br />

Industrie zu fassen oder sich als selbstständige Designer zu<br />

behaupten.<br />

Ein Grund dafür mag die im Vergleich zu unseren europäischen<br />

Nachbarn nicht immer allzu besonders praxisnahe<br />

Ausbildung sein, die ökonomische Kriterien mitunter sogar<br />

vollständig ausklammert. Ein Widerspruch, ist doch das Design<br />

untrennbar mit der wirtschaftlichen Realität verbunden,<br />

da die entworfenen Produkte schließlich auch produziert,<br />

vertrieben und verkauft werden sollen. Es verwundert daher<br />

nicht, dass die Skepsis zwischen den Unternehmen und jungen<br />

Designern in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen<br />

hat. Suchte die Industrie früher ganz automatisch unter den<br />

Absolventen der Designschulen nach neuen Talenten, ist der<br />

direkte Draht heute eher die Ausnahme. Für den Nachwuchs<br />

eine fatale Situation, da es bisher in Deutschland kein geeignetes<br />

Forum gab, den Kontakt zu den Unternehmen wieder<br />

aufzubauen.<br />

Wie eine derartige Möglichkeit aussehen könnte, haben der<br />

Rat für Formgebung und das Internationale Designzentrum<br />

Berlin (IDZ) mit ihrer Initiative »Young Designers meet the<br />

Industry« nun gezeigt. 40 designorientierte Unternehmen<br />

trafen hierbei am 26. und 27. Oktober 2007 in Berlin mit<br />

jungen Designbüros sowie einer Auswahl junger Hochschulabsolventen<br />

zusammen. In einer kuratierten Ausstellung<br />

konnten diese ihre Arbeiten zeigen und in kurzen Vorträgen<br />

erläutern. Den wohl intensivsten Kontakt brachte aber sicher<br />

das anschließende gemeinsame Dinner, bei dem an zwei langen<br />

Tischreihen jeweils abwechselnd Vertreter der Wirtschaft<br />

und Designer platziert wurden. Während des mehrgängigen<br />

Menüs hatten sie ausgiebig Gelegenheit, mit ihren Tischnachbarn<br />

ins Gespräch zu kommen und hilfreiche Kontakte auszutauschen.<br />

Eine weitere Initiative hat die Designplattform »Create Berlin«<br />

mit ihrer »Made in Berlin«-Ausstellung während der diesjährigen<br />

Möbelmesse in Mailand vom 16. bis 21. April gesetzt.<br />

Insgesamt 15 Berliner Designbüros haben ihre Entwürfe in<br />

einem kuppelförmigen Pavillon gezeigt, der mit seiner rot-weiß<br />

gestreiften Antenne zugleich an den Berliner Fernsehturm erinnerte.<br />

Kuratiert wurde die Ausstellung von dem Berliner Designer<br />

Werner Aisslinger sowie dem Designtheoretiker François<br />

Burkhardt und umfasste Arbeiten von Büros wie ett la benn,<br />

Mark Braun, Martin Holzapfel, llot llov und anderen. Waren<br />

junge deutsche Designer im Vergleich zu ihren britischen, französischen,<br />

japanischen oder niederländischen Kollegen bisher<br />

kaum in Mailand präsent, wurde Design aus Berlin nun umso<br />

mehr mit einer eindrucksvollen Präsentation gefeiert.<br />

Dies ist umso entscheidender, als das Zentrum der Designwelt<br />

weder in Köln, Frankfurt oder Berlin, sondern eben in<br />

Mailand liegt, wo bei Weitem nicht nur ausgestellt oder neuen<br />

Trends aufgelauert wird. Es sind vor allem die Scouts der Industrie,<br />

die hier nach jungen Talenten Ausschau halten und<br />

damit über zukünftige Designerkarrieren entscheiden. Mit der<br />

»Made in Berlin«-Ausstellung wurde dieser Schritt nun endlich<br />

vollzogen und jungen Berliner Gestaltern eine Plattform<br />

über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus gegeben.<br />

Dabei könnte sich das Ausstellungskonzept von »Made in Berlin«<br />

als richtungsweisend für die gesamte deutsche Designförderung<br />

entpuppen, zumal es auch eine ideale Ergänzung zur<br />

Networking-Plattform »Young Designers meet the Industry«<br />

darstellt. Denn so wichtig der Austausch mit Vertretern der<br />

deutschen Wirtschaft auch sein mag, das Design an sich kennt<br />

keine Ländergrenzen mehr und darf auch nicht in Lokalkolorit<br />

verharren. Umso sinnvoller wäre es, wenn beide Nachwuchsinitiativen<br />

in Zukunft stärker Hand in Hand arbeiten und<br />

sich im nächsten Jahr vielleicht sogar mit einem gemeinsamen<br />

Projekt in Mailand präsentieren würden.<br />

Ein Vorbild könnte hierbei die Designinitiative VIA (Valorisation<br />

de l’Innovation dans l’Ameublement) sein, die der damalige<br />

französische Präsident François Mitterrand zu Beginn der<br />

80er-Jahre ins Leben gerufen hatte, um dem Designnachwuchs<br />

seines Landes national wie international auf die Sprünge zu<br />

helfen. Neben einer festen Galerie in Paris, wo regelmäßig<br />

Ausstellungen über junges französisches Design stattfinden, ist<br />

die VIA stets mit einer eigenständigen Präsentation auf der<br />

Möbelmesse in Mailand zugegen, die in den Terminplänen der<br />

Industriescouts sowie der internationalen Presse längst einen<br />

festen Platz eingenommen hat. Wie erfolgreich die Organisation<br />

seit ihrer Gründung ist, zeigen die Namen ihrer Schützlinge,<br />

die durch sie den Sprung auf das internationale Parkett<br />

geschafft haben: Philippe Starck, Matalie Crasset, Jean-Marie<br />

Massaud oder die Gebrüder Bouroullec.<br />

Ein Vorbild für Deutschland? Gewiss, nur müssten die verschiedenen<br />

Organisationen und Verbände, die wie der Rat für<br />

Formgebung von staatlicher oder wie Create Berlin von privater<br />

Seite initiiert sind, stärker an einem gemeinsamen Strang ziehen.<br />

Der Anfang ist nun gemacht. «<br />

»Berlin Design Dome«<br />

exhibition. in the<br />

background (top left) are<br />

lamps from the Berlin<br />

designer Mark Braun and<br />

in the middle of the room<br />

is the »Bock« writing desk<br />

from »ett la benn«.<br />

44 45


Anzeige Anzeige


DuSTiN shirt and suit Calvin Klein, boots Hugo Boss<br />

ANNA Dress Unrath und Strano<br />

SArAH cape, dress and corsage Scheerer and Gonzales, shoes Moschino<br />

TeChNOLOVe<br />

LOCATIOn WWW.SPECS.DE<br />

Photographer Christian Schwarzenberg represented by www.katinkakrieger.de<br />

Styling Roland Brücher represented by www.basics-berlin.de · Hair & Makeup Henriette Höft represented by www.m4motion.de for Chanel and Aveda<br />

Models Anna P. represented by www.vivamodels.de, Dustin and Sara Sperling represented by www.izaio.de<br />

Assistance Florian Dietrich and Daniel Pasche<br />

48 49


Cape, dress and corsage Scheerer and<br />

Gonzales, shoes Moschino<br />

White dress Gucci,<br />

necklace Moschino<br />

50 51


DuSTiN shirt Christian Lacroix, suit Gucci, ring elfcraft<br />

ANNA corsage Wunderkind, skirt and shoes Miu Miu, necklace<br />

Elfcraft<br />

52 53


SArAH green dress unrath & Strano, necklace Moschino<br />

DuSTiN overalls Prada, tie etro<br />

54 55


Teal dress Scheerer and Gonzales,<br />

shoes Miu Miu<br />

ANNA dress unrath & Strano<br />

SArAH dress Scheerer and Gonzales, shoes Moschino<br />

56 57


DuSTiN : shirt Dior, waistcoat Kosta Murkudis<br />

ANNA : dress, necklace, shoes Moschino<br />

SArAH dress Scheerer and Gonzales, shoes Bos<br />

58 59


PATRICK HELLMANN<br />

COLLECTION<br />

FLAGSHIP STORE KURFÜRSTENDAMM 190-192, 10707 Berlin, Phone +49 (0) 30 884 877 16, Email info@patrickhellmann.com


Mr. Gurka, hardly a month goes by without another study reporting<br />

that Berlin – along with London and Paris – is in the top three<br />

locations for future economic growth. If there’s so much interest,<br />

couldn’t you just sit back and say »Great, they’re all going to come<br />

here on their own!« It doesn’t work exactly like that. The fact that<br />

we’re in this position now is thanks to massive and wide-ranging<br />

efforts. until three years ago, we had a lot less positive numbers.<br />

Now the growth figures are remarkable. especially in the four areas<br />

we’ve been concentrating on: the creative industry, the health<br />

care industry, transportation and services. I see a particularly big<br />

potential when it comes to foreign companies that have large subsidiaries<br />

in <strong>Germany</strong> putting their headquarters here. They’re not<br />

as location-specific as German companies are. For example, BmW<br />

certainly won’t move its headquarters to Berlin. But it’s quite easy<br />

to imagine foreign companies locating their headquarters in Berlin.<br />

Sometimes they even make irrational decisions, such as Pfizer<br />

when it moved its main office from Karlsruhe to Berlin. There’s a<br />

large affinity abroad for Berlin as a capital.<br />

While interest in Berlin abroad was growing, you were still in San<br />

Francisco working as the head of the German-American Chamber<br />

of Commerce. How did the sudden new curiosity in Berlin around<br />

the world come to your attention? It was actually quite interesting<br />

to see how Berlin suddenly turned. It had something to do with<br />

the quick development of Berlin’s appeal. more and more tourists<br />

were coming. Berlin quickly climbed into the top three, after<br />

London and Paris. maybe in the beginning it’s the tourists who<br />

go and visit interesting places, and then business comes somewhat<br />

after. If there are 20 million tourists coming to a city, then there<br />

are 20 million – you hope mainly positive – mini-ambassadors<br />

who will pass on the message that Berlin is amazing.<br />

What makes Berlin attractive as a location? No other city in<br />

<strong>Germany</strong> is so international. Also key is the availability of spaces<br />

and staff. There’s hardly another city in <strong>Germany</strong> where you can<br />

find so many good employees.<br />

Beloved<br />

Crossover<br />

BeRlIn PaRTneR G<strong>MB</strong>H put everything<br />

you need to know about them into their name.<br />

CeO René GURka talks about Berlin’s<br />

rosy future and explains why Berlin has an<br />

economic advantage over Hamburg, San<br />

Francisco and new York. iNTerVieW Katja Mollenhauer<br />

Why should businesses come to Berlin? The cluster theory says<br />

that companies that come from clusters have the largest growth<br />

when they operate in the right environment. That means a pharmaceutical<br />

company or a bio-tech company needs to be in an<br />

environment that includes research, science and research grants.<br />

And in the areas of transportation, the health care industry and<br />

the creative industry, there’s more and more of those things in<br />

Berlin.<br />

There are also some areas where Berlin already excels that allow<br />

us to attract specific kinds of companies. Web 2.0 is a very special<br />

business. It requires cheap rents to begin with so that start-ups<br />

can afford to open their doors. Cheaper staff is also required, and<br />

eventually the right people who can help a company move out of<br />

the development phase into a professional one. That’s all here in<br />

Berlin more and more.<br />

Do you promote Berlin abroad by pointing to the internationalisation<br />

of the city or to its unique merits? Berlin’s traditional<br />

merits aren’t well known abroad, so we point to the new, modern<br />

qualities. Those are: international, free-thinking, filled with<br />

creative potential. And creative applies to all sorts of things. It<br />

doesn’t just mean visual artists. It can also mean people who have<br />

found the right environment here to work on an idea for three<br />

years, whereas elsewhere in the world they might be thought<br />

completely nuts.<br />

We are the biggest centre for science and research in <strong>Germany</strong>.<br />

Plus in this city getting by in english is no problem. That’s of<br />

course attractive to anyone who speaks english. It’s easier to<br />

work here than it is in Paris or milan in that respect. That’s really<br />

unique. The vitality of the city and the Berlin party attitude<br />

is also well-known abroad. The Love Parade definitely helped<br />

build that image. Another important point that we talk about<br />

abroad is the availability of space. There’s still space here. Right<br />

in the centre of the city. Whether it’s in mitte, in the so-called<br />

courtyards of Prenzlauer Berg or on the mediaspree.<br />

63


Are more large corporations coming or more medium-sized<br />

companies? Berlin is still best suited for small and medium-sized<br />

companies. The whole area of the creative industry – those are<br />

all small businesses when they start here. There’s a good chance<br />

that in the next 10 or 15 years good, large companies will grow<br />

out of these many smaller businesses. The new, modern Berlin<br />

is just 18 years old. And the companies with the most potential<br />

were founded here in the last 18 years. even a company like Solon<br />

started here small and now has a staff of many hundreds. Also<br />

worth noting is the product design coming out of the city. People<br />

in the field say that interdisciplinary work is typical of Berlin<br />

design. An architect might design not just houses but also lamps.<br />

Or take the model eva Padberg, who appears as a DJ duo with her<br />

boyfriend. You don’t get pigeon-holed when you come to Berlin.<br />

People won’t think »You are this.« They think, »You do that extremely<br />

well, but maybe you can do other things well too.«<br />

What kind of feedback do you get from companies that you’ve<br />

brought to Berlin? A lot of companies come back to us after a year<br />

and say: »By the way, you really advised us well back then. We’re<br />

planning on hiring 50 more employees. You can help us with that<br />

too. We’re really doing well.«<br />

Rainer Bormann,<br />

Gründer und CeO OrCO <strong>Germany</strong><br />

»Berlin is the most exciting city in <strong>Germany</strong>. it’s a city<br />

filled with creative people and amazing flair that offers<br />

a lot for both high-brow and low-brow interests. This city<br />

has a lot of economic development potential for industries<br />

of the future, plus a knowledge base exemplary in<br />

europe. And it’s strategically well positioned – right in the<br />

centre of europe.«<br />

In the last year, about 30 percent of our new jobs were created<br />

within companies that we helped settle here. That means 30 percent<br />

of the companies that came to Berlin are growing here. And<br />

that’s exactly the trend that’s important for Berlin.<br />

How do you see Berlin as a location in 20 years? Berlin won’t be<br />

the Berlin we see today in 20 years. We’ll be among the best in<br />

the world in the areas of bio-tech, solar technology and design.<br />

Now we’re good in many areas, but not especially good in any<br />

particular area. Because in Berlin many different disciplines are<br />

represented. And in terms of prices we’ll be up to an international<br />

level. We will be one of five or six of the most important<br />

cities worldwide. I hope that the concept of creativity or a creative<br />

class will still be important for Berlin then. But I think in<br />

20 years we’ll still be a city that offers the freedom to work creatively<br />

and develop. Berlin has no large metropolitan areas around<br />

it, so there’s a real opportunity to keep bringing more people in.<br />

And once we have a large airport, we’ll have even more international<br />

connections.<br />

Die Berlin Partner GmbH hat bereits alles Wichtige in ihrem Geschäftsnamen,<br />

was man über sie wissen muss, vereint. Geschäftsführer<br />

René Gurka spricht über Berlins rosige Zukunftsaussichten und verrät,<br />

was Berlin Hamburg, San Francisco und New York wirtschaftlich voraushat.<br />

Herr Gurka, es vergeht kein Monat, in dem nicht eine Studie veröffentlicht<br />

wird, die Berlin – neben London und Paris - zu den<br />

drei zukunftsträchtigsten Wirtschaftsstandorten Europas zählt.<br />

Können Sie sich bei so viel Interesse nicht zurücklehnen und sich<br />

denken »Ach, wie schön, die kommen ja alle von alleine«? Ganz<br />

so läuft es nicht. Es ist schon einer großen, weitläufigen Aktivität zu<br />

verdanken, dass wir mittlerweile an dieser Stelle sind. Wir haben bis<br />

vor drei Jahren mit Sicherheit weit weniger positive Zahlen gehabt. Jetzt<br />

sind die Wachstumszahlen erheblich. Insbesondere in den Bereichen,<br />

auf die wir uns konzentriert haben: Das sind die vier Bereiche Kreativwirtschaft,<br />

Gesundheitswirtschaft, Verkehr und Dienstleistungen.<br />

Vor allem bei den Headquarter-Funktionen sehe ich großes Potenzial<br />

bei ausländischen Unternehmen, die große Niederlassungen in Deutschland<br />

betreiben. Sie sind nicht so standortgebunden wie deutsche Unternehmen.<br />

BMW wird zum Beispiel mit Sicherheit seine Zentrale nicht<br />

nach Berlin verlegen. Aber bei ausländischen Unternehmen ist Berlin<br />

Reinhard Uppenkamp,<br />

Vorstandsvorsitzender, Berlin-Chemie AG<br />

»i value the city’s enormous strengths in science and innovation,<br />

but also its youth and spontaneity. in the last<br />

few years we’ve been more and more successful at enticing<br />

innovative and future-oriented institutions and companies<br />

to move to Berlin. i’m sure that Berlin will continue<br />

to be a significant force in science and economics.«<br />

als Headquarter-Funktion sehr leicht vorstellbar. Sie treffen dann auch<br />

mal irrationale Entscheidungen, wie es Pfizer gemacht hat, die ihre<br />

Hauptverwaltung von Karlsruhe nach Berlin verlegt haben. Es gibt im<br />

Ausland eine große Affinität zu Berlin als Hauptstadt.<br />

Als im Ausland das Interesse an Berlin immer größer wurde, waren<br />

Sie noch in San Francisco als Leiter der Deutsch-Amerikanischen<br />

Handelskammer tätig. Wie haben Sie sich damals die<br />

plötzliche Neugier weltweit auf Berlin erklärt? Es ist tatsächlich<br />

interessant gewesen, zu sehen, wie Berlin plötzlich dreht. Das hat ein<br />

bisschen was zu tun mit dem Appeal, der plötzlich für Berlin entwickelt<br />

wurde. Mehr und mehr Touristen kamen. Berlin kletterte schnell auf die<br />

Top Drei, nach London und Paris. Vielleicht sind es am Anfang die<br />

Touristen, die an interessante Orte kommen wollen, und die Industrie<br />

zieht dann irgendwann nach. Wenn man 20 Millionen Touristen in der<br />

Stadt hat, hat man auch 20 Millionen hoffentlich überwiegend positive<br />

Minibotschafter, die weitertragen, dass Berlin super ist.<br />

Was macht den Standort Berlin so attraktiv? Keine andere Stadt in<br />

Deutschland hat so viel Internationalität. Weitere Aspekte sind die Ver-<br />

fügbarkeit von Flächen und die Verfügbarkeit von Mitarbeitern. Es gibt<br />

kaum eine andere Stadt in Deutschland, die wie Berlin die Möglichkeit<br />

hat, gute Mitarbeiter zu finden.<br />

Warum sollen Unternehmen nach Berlin kommen? Die Clusterstrategie<br />

besagt ja, dass Unternehmen, die aus den Clustern kommen,<br />

das größte Wachstum haben, wenn sie auch in der richtigen Umgebung<br />

arbeiten. Das heißt, ein Unternehmen aus dem Pharma- oder Biotechnologiebereich<br />

braucht ein Umfeld von Forschung und Wissenschaft<br />

und auch Forschungsgelder. Und dies ist in den Bereichen Verkehr,<br />

Gesundheitswirtschaft und Kreativwirtschaft mehr und mehr in Berlin<br />

zu finden. Da, wo wir gut sind, lassen sich auch Unternehmen für<br />

Berlin rekrutieren. Ein besonderer Bereich ist das Web 2.0. Auch dort<br />

werden am Anfang sehr günstige Mieten gebraucht, um sich es leisten<br />

zu können, ein Start-up zu gründen. Man braucht Mitarbeiter, die<br />

nicht viel kosten, und man braucht irgendwann die richtigen Leute, die<br />

einem helfen, aus einer Entwicklungsphase in eine professionelle Phase<br />

zu wechseln. Das findet man in Berlin immer mehr.<br />

Werben Sie für Berlin im Ausland mit der Internationalisierung<br />

der Stadt oder den markanten Eigenheiten der Stadt? Da die ur-<br />

Volko Löwenstein,<br />

Vorstandsvorsitzender von inventux<br />

Technologies AG<br />

»in Berlin we found much more than just committed support<br />

for our project from Berlin Partner, the senate and<br />

our investment bank. We’re also excited about the location,<br />

because it offers us the perfect conditions to keep<br />

growing, be international, and maintain direct access to<br />

research and a very qualified workforce. Solar technology<br />

in and from Berlin has a real future.«<br />

berliner Eigenschaften im Ausland nicht bekannt sind, arbeiten wir mit<br />

den neueren, modernen Eigenschaften. Und das sind Internationalität,<br />

Freiheit des Denkens und das Kreativpotenzial. Dabei bezieht sich<br />

kreativ auf alles Mögliche. Das müssen nicht nur die bildenden Künstler<br />

sein. Das können auch Leute sein, die hier das richtige Umfeld finden,<br />

um drei Jahre an einer Idee zu arbeiten, wo man in anderen Gegenden<br />

der Welt für verrückt erklärt wird. Wir sind der größte Wissenschaftsstandort<br />

Deutschlands. Zudem kommt man in der Stadt problemlos mit<br />

Englisch klar. Das zieht natürlich auch alle an, die englisch sprechen. Es<br />

ist einfacher, hier zu arbeiten, als man das in Paris oder Mailand umsetzen<br />

kann. Das ist das Besondere. Was auch im Ausland bekannt ist,<br />

ist die Lebensfreude, die Partymentalität, die in Berlin herrscht. Da hat<br />

sicherlich die Loveparade mitgeholfen, dieses Image zu bilden. Auch ein<br />

wichtiger Punkt, den wir im Ausland angeben, ist der Punkt des Platzes.<br />

Es gibt hier noch Räume. Sehr innenstadtnah. Sei es in Mitte, in<br />

sogenannten Hinterhöfen in Prenzlauer Berg oder an der Mediaspree.<br />

Kommen mehr Großunternehmen oder mehr Mittelstand? Berlin<br />

ist nach wie vor den klein- und mittelständischen Unternehmen am<br />

ehesten zuträglich. Der ganze Bereich Kreativwirtschaft; das sind alles<br />

Kleinstunternehmen, die hier anfangen. Da liegt ein großes Potenzial in<br />

den nächsten zehn, 15 Jahren, dass aus diesen vielen kleinen gute große<br />

Unternehmen wachsen. Das neue, modernere Berlin ist erst 18 Jahre<br />

alt. Und die positivsten Unternehmen sind erst in den letzten 18 Jahren<br />

entstanden. Auch eine Firma wie Solon hat hier klein angefangen<br />

und mittlerweile Zighunderte Mitarbeiter. Auffällig ist auch das gute<br />

Produktdesign aus der Stadt. Fachleute sagen, das Charakteristische<br />

am Berlin-Design ist das Interdisziplinäre. Ein Architekt entwirft nicht<br />

nur Häuser, sondern auch Lampen. Oder nehmen Sie das Model Eva<br />

Padberg, die mit ihrem Lebensgefährten als DJ-Duo auftritt. Man ist,<br />

wenn man nach Berlin kommt, noch nicht so gebranded. Es heißt nicht<br />

»Du bist das«, sondern »Du kannst das besonders gut, aber vielleicht<br />

kannst du auch andere Sachen gut«.<br />

Welches Feedback bekommen Sie von Firmen, die Sie nach Berlin<br />

geholt haben? Manche Unternehmen kommen nach einem Jahr<br />

wieder zu uns und sagen: »Ach übrigens, Sie haben uns damals so toll<br />

betreut. Wir haben jetzt vor, weitere 50 Mitarbeiter einzustellen. Können<br />

Sie uns wieder dabei helfen. Uns geht es richtig gut.«<br />

Wir haben im letzten Jahr ungefähr 30 Prozent unserer neuen Arbeits-<br />

Dr. Andreas Penk,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung der<br />

Pfizer Deutschland GmbH<br />

»We came to Berlin to work in closer cooperation, and not<br />

just with the government. There are lot of interesting people<br />

to work with here in the various scientific organisations,<br />

at hospitals like Charité and at bio-tech companies.<br />

i’m very confident that we’ll be able to attract even more<br />

first-class scientific research in the future.«<br />

plätze innerhalb von Unternehmen geschaffen, die wir selber angesiedelt<br />

haben. Das heißt, 30 Prozent von denen, die nach Berlin gekommen<br />

sind, wachsen am Standort. Und das ist genau die Tendenz, die wichtig<br />

ist für Berlin.<br />

Wie sehen Sie den Standort Berlin in 20 Jahren? Berlin wird in 20<br />

Jahren nicht mehr das Berlin sein, was es heute ist. Wir werden in den<br />

Clustern Biotechnologie, Solarwirtschaft und Design zur Weltspitze<br />

gehören. Wir sind jetzt in vielen Sachen gut, aber in keiner besonders<br />

gut, weil wir in Berlin viele Disziplinen abbilden. Und wir werden,<br />

was das Preisverhältnis angeht, auf internationalem Niveau sein. Wir<br />

werden eine der fünf, sechs bedeutendsten weltweiten Städte sein. Ich<br />

hoffe, dass der Begriff kreativ oder Creative Class dann weiterhin für<br />

Berlin noch wichtig sein wird. Aber ich glaube, wir werden auch noch<br />

in 20 Jahren die Stadt sein, die diese Freiräume hat, wo man kreativ<br />

arbeiten kann und sich entwickeln kann. Berlin ist nicht von anderen,<br />

angrenzenden großen Metropolen umgeben, sodass wir die große Chance<br />

haben, weiterhin viele Leute aufzunehmen. Und wenn wir erst mal den<br />

großen Flughafen haben, dann werden wir noch mehr internationale<br />

Verbindungen bekommen. «<br />

64 65


Weltstadtquartier<br />

It’s one of the last pieces of land still languishing in the<br />

middle of the new Berlin – the plot of the former Wertheim<br />

store on the north-east edge of Leipziger Platz. In mid-March<br />

a competition set up by <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong> S.A. to design a<br />

new urban district for this historic location was decided. It<br />

was the Berlin architects Kleihues + Kleihues who ultimately<br />

convinced the jury with their decidedly urbane yet very<br />

representative concept. TexT Norman Kietzmann<br />

No other spot on Berlin’s map embodies the course of<br />

German history over the past century like the north-east<br />

corner of Leipziger Platz. It was once the location of the<br />

legendary Wertheim department store, built in 1896 by<br />

Alfred messel on Leipziger Strasse and extended three<br />

times until it reached all the way to Leipziger Platz. In<br />

the twenties, this palatial construction with its art nouveau<br />

interior had a huge 70,000 m2 sales area, an expanse<br />

that would still surpass KaDeWe in Berlin or even<br />

Harrods in London as europe’s largest department store.<br />

In the thirties, the building – the city’s most prestigious<br />

address – was expropriated by the Nazis before falling<br />

victim to allied bombing in 1943. After the ruins were<br />

torn down in 1956, the remaining empty plot deteriorated<br />

into the wasteland it is today.<br />

Already in the mid-nineties there were several plans<br />

afoot to rebuild the area, but they were all abandoned<br />

due to contentious financing issues. Development of<br />

this eminent location was only possible once once the<br />

KarstadtQuelle group had transferred ownership of the<br />

site back to the Wertheim heirs. <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong> S.A.<br />

took over control of the site in December 2006, announcing<br />

an urban planning competition for the development<br />

of the site in September 2007. The aim was not<br />

only to create a concept imbued with architectural brilliance,<br />

but also to respond to the site’s very exceptional<br />

urban planning conditions.<br />

even today, the north-east corner of Leipziger Platz has<br />

very special place in the city’s heart, separating it from<br />

the other buildings strung together along the square’s<br />

streets. Other locations in the area accommodate just<br />

offices or apartments, but the site of the former Wertheim<br />

is to be developed into a vibrant city district and<br />

established as a prestigious retail location. <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong><br />

has therefore designated 55 percent of the space<br />

to retail and entertainment, 30 percent to residential,<br />

15 percent to office space and also made room for 760<br />

parking spaces. A total of nine architecture firms were<br />

shortlisted after an evaluation phase, from which the<br />

Berlin architects Kleihues + Kleihues emerged triumphant.<br />

The jury, chaired by Prof. Christoph Langhof, was ultimately<br />

impressed by the way their design for the new<br />

district was highly accessible to the city while simultaneously<br />

rounding off the entire ensemble of buildings<br />

at Leipziger Platz. The arcaded passage along Leipziger<br />

Strasse reaches all the way to the square, where it entices<br />

a tide of pedestrians deep into the complex. The<br />

site becomes an accessible public area offering excellent<br />

possibilities for lingering and looking, particularly<br />

along the central axis leading directly to the Federal<br />

Council building on Leipziger Strasse via Voss Strasse<br />

at the rear. Kleihues + Kleihues suggested an additional<br />

canopy here to keep visitors dry even if the weather is<br />

poor. Yet contrary to plans for the adjacent Potsdamer<br />

Platz, this shopping mile is to be left open in an attempt<br />

to accentuate its public, urbane character and to<br />

avoid the impression of an indoor shopping mall on the<br />

American model.<br />

While both semi-basements concentrate wholly on<br />

retail, the upper floors of the complex are where the<br />

apartments and offices are situated. The centre section,<br />

which begins with more shops on the ground floor, is<br />

topped off with a private park that is only visible from<br />

the surrounding buildings. Kleihues + Kleihues continue<br />

the eaves level in the direction of Leipziger Platz<br />

with six “tower houses” that face the park while also<br />

providing an exciting architectural transition to the surrounding<br />

constructions.<br />

66 <strong>67</strong>


The whole site is crowned at Leipziger Platz with an exclusive department<br />

store, not in the erstwhile front building of the former<br />

Wertheim store, but instead in the storefront running diagonal to<br />

Leipziger Strasse. Here Jan Kleihues has a concept in mind similar<br />

to that of Saks, the ritzy department store on Fifth Avenue in<br />

New York, where only the most exclusive designer labels jostle<br />

for space. Like a modern equivalent of the old Wertheim, this<br />

store doesn’t aim to be a run-of-the-mill shopping centre but<br />

instead a distinctly urbane inhabitant of a historical location.<br />

This would then form a bridge between Potsdamer Platz and<br />

nearby Friedrich Strasse, already well established as a great location<br />

for upmarket retailers. Perhaps this is the real challenge<br />

addressed in the new design: to bring together these previously<br />

disjointed areas to form a cosmopolitan district that attracts both<br />

tourists and Berliners alike. To walk in the footsteps of the old<br />

Wertheim certainly provides the right inspiration to achieve that<br />

goal.<br />

_____________________________________________<br />

Sie ist eine der letzten großen Brachen inmitten des neuen Berlins,<br />

das Grundstück des ehemaligen Wertheim-Kaufhauses an der nordöstlichen<br />

Ecke des Leipziger Platzes. Mitte März wurde nun von <strong>ORCO</strong><br />

<strong>Germany</strong> S. A. der städtebauliche Wettbewerb für ein neues urbanes<br />

Quartier an der historischen Adresse entschieden. Das Berliner Büro<br />

Kleihues + Kleihues überzeugte die Jury schließlich mit einem betont<br />

urbanen wie repräsentativen Gesamtkonzept.<br />

Es gibt wohl kaum ein Grundstück in Berlin, das den Verlauf der<br />

deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre besser veranschaulicht als<br />

die nordöstliche Ecke des Leipziger Platzes, einst Sitz des legendären<br />

Wertheim-Warenhauses, das 1896 von Alfred Messel an der Leipzi-<br />

A bird’s eye view reveals the private garden inside the complex.<br />

invisible from the street, it’s a retreat in the middle of the city for<br />

the apartments and offices in the surrounding five buildings.<br />

ger Straße erbaut und in drei Stufen schließlich bis an den Leipziger<br />

Platz heran erweitert wurde. In den 20er-Jahren verfügte der prunkvolle<br />

Bau mit seinem Interieur im Jugendstil über eine Verkaufsfläche von<br />

rund 70.000 Quadratmetern, womit er selbst heute noch das Berliner<br />

KaDeWe oder gar Harrods in London als größtes Kaufhaus Europas<br />

überbieten würde. In den 30er-Jahren wurde das Warenhaus, das als<br />

beste Adresse der Stadt galt, von den Nazis enteignet und fiel schließlich<br />

1943 einem alliierten Bombenangriff zum Opfer. Nachdem der Abriss<br />

1956 erfolgte, verwandelte sich das Grundstück schließlich zu jener Brache,<br />

als die es sich auch heute noch präsentiert.<br />

Schon Mitte der 90er-Jahre wurden diverse Pläne zur Neubebauung des<br />

Areals verfolgt, die jedoch aufgrund umstrittener Vermögensfragen nie<br />

umgesetzt werden konnten. Erst nachdem der KarstadtQuelle-Konzern<br />

das Grundstück an die Wertheim-Erben rückübertragen hatte, stand der<br />

Weg zur Entwicklung der berühmten Adresse wieder frei. Die <strong>ORCO</strong><br />

<strong>Germany</strong> S. A. konnte das Grundstück schließlich im Dezember 2006<br />

übernehmen und im September 2007 einen städtebaulichen Wettbewerb<br />

zur Entwicklung des Grundstücks ausrufen. Ziel war es, nicht nur ein<br />

architektonisch überzeugendes Konzept zu finden, sondern ebenso auf<br />

die städtebaulich besondere Situation des Grundstücks einzugehen.<br />

Schließlich nimmt die nordöstliche Ecke des Leipziger Platzes auch<br />

heute noch eine Sonderrolle ein, die sich von den übrigen Anrainern<br />

des Platzes deutlich unterscheidet. Während die übrigen Adressen reine<br />

Büro- und Wohnnutzungen aufnehmen, soll das ehemalige Wertheim-<br />

Grundstück als ein lebendiges Stadtquartier entwickelt werden, das zugleich<br />

als hochwertige Adresse für den Einzelhandel etabliert werden<br />

kann. Die <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong> S. A. hat daher eine Nutzung von 55<br />

Prozent Einzelhandel und Entertainment, 30 Prozent Wohnen, 15<br />

Prozent Bürofläche sowie weiteren 760 Parkplätzen festgelegt.<br />

Insgesamt neun Architekturbüros wurden in einem Gutachterverfahren<br />

in die engere Auswahl genommen, von denen schließlich das Berliner<br />

Architekturbüro Kleihues + Kleihues als Sieger hervortreten konnte.<br />

A filigreed glass canopy will shield the central axis – leading directly to the Federal Council building along Leipziger Strasse from Voss Strasse – from wind and rain. Shops<br />

will be located on the ground floor as well as in a upper gallery on the first floor. And to accentuate the quarter’s urbane character, it will remain a public space even after<br />

closing-time.<br />

Überzeugt hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Christoph Langhof<br />

vor allem die Weise, wie sich das neue Quartier zur Stadt öffnet und<br />

gleichzeitig das Ensemble des Leipziger Platzes vervollständigt. So wird<br />

der Arkadengang entlang der Leipziger Straße bis an den Platz herangeführt,<br />

um von dort aus den Passantenstrom bis weit in den Block hinein<br />

zu lenken. Das Grundstück erschließt sich als ein begehbares öffentliches<br />

Quartier, das insbesondere auf der zentralen Sichtachse, die von der<br />

rückseitigen Vossstraße direkt auf das Gebäude des Bundesrates an der<br />

Leipziger Straße führt, eine hohe Aufenthaltsqualität liefert. Kleihues<br />

+ Kleihues haben hierbei eine zusätzliche Überdachung vorgeschlagen,<br />

die auch bei unwirtlichen Wetterbedingungen trockene Füße garantieren<br />

soll. Doch entgegen den Planungen am benachbarten Potsdamer<br />

Platz soll diese Einkaufsstraße bewusst nicht als eine in sich geschlossene<br />

Shoppingmall nach amerikanischem Vorbild entstehen, sondern ihren<br />

öffentlichen, urbanen Charakter behalten.<br />

Während sich der Einzelhandel über die beiden Sockelgeschosse des<br />

Gebäudekomplexes erstreckt, sind die Wohnungen und Büros in den<br />

darüberliegenden Etagen angeordnet. Der zentrale Mittelteil, der im<br />

Erdgeschoss ebenfalls mit Geschäften erschlossen wird, wird dann von<br />

einem privaten Park gekrönt, der nur von den umliegenden Gebäuden<br />

eingesehen werden kann. Kleihues + Kleihues setzen die Traufhöhe<br />

zum Leipziger Platz mit insgesamt sechs „Turmhäusern“ fort, die ebenfalls<br />

zum privaten Park hin orientiert sind und zugleich einen architek-<br />

tonisch spannenden Übergang zur umliegenden Bebauung schaffen.<br />

Gekrönt wird das Grundstück direkt am Leipziger Platz schließlich von<br />

einem exklusiven Kaufhaus, das jedoch nicht den ehemaligen Kopfbau<br />

des einstigen Wertheim-Kaufhauses, sondern die diagonal zur Leipziger<br />

Straße verlaufende Fassade beziehen wird. Jan Kleihues schwebt hierbei<br />

eine Nutzung ganz nach dem Vorbild des New Yorker Nobelkaufhauses<br />

Saks an der Fifth Avenue vor, in dem sich ausschließlich exklusive<br />

Designermarken präsentieren. Ganz im Sinne des alten Wertheim-<br />

Kaufhauses soll daher kein austauschbares Allerweltseinkaufszentrum,<br />

sondern eine betont weltstädtische Nutzung am historischen Ort entstehen.<br />

Diese würde zugleich die Brücke schlagen vom Potsdamer Platz hinüber<br />

zur nahe gelegenen Friedrichstraße, die sich bereits als Adresse für<br />

hochwertigen Einzelhandel etabliert hat. Vielleicht liegt genau darin die<br />

eigentliche Aufgabe der neuen Planung: die beiden bisher voneinander<br />

getrennten Stadtteile miteinander zu verbinden und als weltstädtisches<br />

Quartier Touristen wie Berliner gleichermaßen anzuziehen. Auf den<br />

Spuren des alten Wertheims zu wandeln, dürfte hierbei ein willkommener<br />

Ansporn sein. «<br />

www.weltstadtquartier.de<br />

68 69


70<br />

untitled, 2005 © esko Männikkö<br />

Care of young blood<br />

c/o BeRlIn is renowned for being a highly successful, self-run and selffinanced<br />

gallery exhibiting contemporary photography of the very highest<br />

quality. Yet take a look behind the scenes, and you soon see that c/o stands<br />

for much more than just that. Its founders are fascinated by youth, whether<br />

that means young talent or a group of inquisitive city kids. TexT Katja Mollenhauer<br />

»In the future, the most important talent will be the<br />

talent for discovering new talent.«<br />

karl Pilsl, (*1948), austrian business journalist, entrepreneur and market researcher.<br />

c/o Berlin is currently one of the capital’s most popular locations<br />

for photography exhibitions. Featuring world-famous<br />

artists like Annie Leibovitz, Barbara Klemm, Stephen Wadell<br />

and Karl Lagerfeld, their events are real crowd pullers. even<br />

the themed exhibitions are a huge attraction. But while many<br />

people know the exhibition space – the imperial Postfuhramt<br />

(postal depot) on Oranienburger Strasse – like the back of<br />

their hand, very few of them know anything about the three<br />

founders who, in 1999, launched c/o Berlin: the architect<br />

Ingo Pott, graphic designer marc Naroska and the photographer<br />

Stephan erfurt. They all got to know each other on<br />

the construction site for the Reichstag’s new dome, just when<br />

photographer erfurt had been asked to volunteer as curator<br />

for a big retrospective of magnum photographers. They ended<br />

up organising the project together, and the initial enthusiasm<br />

for working together never abated. more exhibitions followed<br />

and it emerged that all three had similar ideas about<br />

content, organisation and image. What’s more, it became clear<br />

that even though they all came from disparate backgrounds,<br />

their different qualifications only contributed further to the<br />

resounding success of their far-reaching and highly original<br />

exhibitions. Pott took on the responsibility for exhibition<br />

design, Naroska became the driving force behind corporate<br />

design, posters, flyers and management, while Stephan erfurt<br />

stepped in as mediator and networker with outstanding contacts<br />

and a profound love of photography.<br />

As far as they’re concerned, c/o Berlin is a cultural forum<br />

with a focus on visual dialogue. And that makes sense if<br />

you look at the versatile programme of events featuring<br />

talks, tours and artist-led discussions. The organisers are<br />

particularly interested in generating discourse between<br />

the two disciplines of art and design. This is bolstered by<br />

the fact that public interest is invariably at a high when<br />

offered the chance to get a peek at the work, personal experience<br />

and opinions of such renowned artists as Daniel Libeskind,<br />

Jeff Wall and Isabelle Huppert. Now there’s even a friends’<br />

association, c/o Patrons, under the auspices of which<br />

both the c/o Talents and c/o Junior programmes were<br />

developed.<br />

c/o Talents was formed with the idea of creating an arena for<br />

young photographers to present their work – an arena that is<br />

very much needed. magazines seldom take a risk with unknown<br />

photographers, instead relying for the most part on<br />

big names and illustrated catalogues. According to Stephan<br />

erfurt, the promotion of young talent only works when in<br />

conjunction with big names. In this respect, c/o Berlin has<br />

started to combine popular exhibitions with presentations<br />

by lesser-known photographers. And with great success,<br />

as shown by the combination in spring 2008 of a Bettina<br />

Rheims exhibition with c/o Talents 10, which presented<br />

the photographers Ivonne Thein and Heide Häusler.<br />

71


Chanel and Prada in deserted car parks. Armani in even more desolate landscapes. Dior in the wilderness. Models with dirty skin, mouths full of braces and jug ears. Haute couture<br />

has never seemed more out of place! Alec Soth’s latest work debunks the myth of fashion by photographing expensive accessories from Paris on everyday people in everyday locations<br />

in Minnesota. His photography and its jarring contrasts challenges the international world of fashion – from Karl Lagerfeld on the catwalk at the Grand Palais to Sonia rykiel,<br />

the dame of French fashion, in a luxurious fur coat.<br />

All Pictures © Alec Soth / Magnum Photos<br />

Van Cleef and Arpels • Shayne<br />

Jill • Polo Ralph Lauren<br />

exhibition from may 15th to july 13th, 2008<br />

Oranienburgerstraße/Tucholskystraße, 10117 Berlin, www.co-berlin.de<br />

»c/o Berlin is the future. It regularly introduces<br />

outstanding young photographers to a large public<br />

with its »c/o Talents«<br />

c/o Junior concentrates on even younger blood. Which doesn’t<br />

mean the 6 to 14-year-olds are already nurturing a passionate<br />

desire to become photographers, architects or designers. c/o<br />

finds it much more important to school children’s visual perception<br />

and to create an opportunity for youngsters to enforce<br />

their ideas in a creative way. The thinking behind this is if<br />

children start engaging in playful artistic activity from an early<br />

age, they’ll eventually turn into the interested and open adults<br />

of the future. An integral part of the workshops – which are led<br />

by people from educational backgrounds – is formed by visits<br />

to creative studios and offices, affording the children vivid insight<br />

into the practical sides of photography, architecture and<br />

design.<br />

Hidden Places wanted to get a better impression of this superb<br />

project, so in April it paid a visit to the workshop »Future Fashion.<br />

What will you be wearing in 2018?«. First off, the twelve<br />

kids that were taking part and their leaders, Stephan Koal and<br />

Jacqueline Lüthke-Pott, went to take a look around the studio<br />

of fashion designer Pia Fischer. It was a fitting place to start,<br />

considering she’s spent alot of time playing around with very<br />

unusual materials. Her highly creative and imaginative designs<br />

inspired the children to try out some of their own ideas. The<br />

impressions garnered from this visit were then implemented the<br />

following day by the fledgling fashion designers in their own<br />

real-life creations. The floor of the erstwhile postal depot’s gym<br />

was suddenly bedecked with different fabrics. Two girls were<br />

busy adorning their heads with hats made from the frame of<br />

a lamp while Pia Fischer sewed two pieces of fabric together<br />

under the direction of a girl next to her and ms. Lüthge-Pott<br />

helped a different girl choose the right kind of velcro. You<br />

could almost taste the enthusiasm. Occasionally the kids took a<br />

break to play catch. The hectic pace of the fashion studios was<br />

certainly not to be found here. As a crowning glory, there was<br />

a fashion show where the children presented their new collection<br />

on the catwalk of the future, under the admiring gaze of<br />

parents and friends. And naturally, all the children could take<br />

their creations home with them. maybe a few of them will look<br />

back on this day with fondness once they’ve reached the dizzying<br />

heights of fashion success in ten or twenty years time.<br />

____________________________________________________<br />

c/o Berlin gehört heute zu den populärsten Adressen für Fotografieausstellungen<br />

in der Hauptstadt. Mit renommierten Künstlern wie<br />

Annie Leibovitz, Barbara Klemm, Stephen Wadell oder auch Karl<br />

Lagerfeld sind ihre Veranstaltungen wahre Publikumsmagnete. Auch<br />

die thematischen Ausstellungen sind ein Renner. Während die meisten<br />

den Ausstellungsort – das kaiserliche Postfuhramt an der Oranienburger<br />

Straße – wie ihre Westentasche kennen, wissen die wenigsten um das<br />

Gründertrio, das c/o Berlin 1999 aus der Taufe gehoben hat: Architekt<br />

Ingo Pott, Grafikdesigner Marc Naroska und Fotograf Stephan Erfurt.<br />

Alle drei haben sich auf der Baustelle der Reichstagskuppel getroffen, und<br />

Fotograf Erfurt hatte gerade das Angebot, auf ehrenamtlicher Basis eine<br />

große Retrospektive der Magnum-Fotografen zu organisieren. Zu dritt<br />

haben sie dieses Projekt realisiert, und die initiierte Begeisterung hielt<br />

an. Weitere Ausstellungen folgten, und es zeigte sich, dass das Trio eine<br />

ähnliche Vorstellung von Inhalt, Ablauf und Gesicht solcher Ausstellungen<br />

hatte und dass sich ihre unterschiedlichen Qualifikationen zum<br />

vortrefflichen Gelingen von solch umfangreichen und außergewöhnlichen<br />

Veranstaltungen vereinen ließen. Pott, verantwortlich für Ausstellungs<br />

72 73


architektur, Naroska, führende Kraft in Corporate Design,<br />

Plakaten, Flyern und Leitsystem, und Stephan Erfurt als<br />

Knotenpunkt und Netzwerker mit besten Kontakten und tiefer<br />

Liebe zur Fotografie.<br />

Sie selbst betrachten c/o Berlin als kulturelles Forum für visuellen<br />

Dialog, sodass ein vielfältiges Begleitprogramm mit<br />

Vorträgen, Führungen und Künstlergesprächen nicht verwundert.<br />

Den Machern liegt besonders der Diskurs zwischen den<br />

künstlerischen und gestalterischen Disziplinen am Herzen.<br />

Zudem besteht immer wieder ein großes Interesse seitens des<br />

Publikums, wenn namhafte Künstler wie Daniel Libeskind,<br />

Jeff Wall oder Isabelle Huppert Einblicke in ihre Arbeit, in<br />

ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Ansichten geben. Darüber<br />

hinaus ist der Förderverein c/o Patrons entstanden, unter<br />

dessen Deckmantel die Programme c/o Talents und c/o Junior<br />

entwickelt wurden.c/o Talents kristallisierte sich heraus,<br />

da es heutzutage vor allem für junge Fotografen kaum mehr<br />

Möglichkeiten gibt, ihre Arbeiten zu präsentieren. Magazine<br />

geben unbekannten Fotografen sehr selten eine Chance, verlassen<br />

sich eher auf große Namen und Bildkataloge. Nach<br />

Ansicht von Stephan Erfurt funktioniert die Förderung junger<br />

Talente nur in Begleitung der großen Namen, sodass c/o<br />

Berlin begonnen hat, besucherstarke Ausstellungen mit der<br />

Präsentation weniger bekannter Fotografen zu verbinden. Mit<br />

großem Erfolg, wie die Kombination von Bettina Rheims<br />

und c/o Talents 10 mit den Fotografinnen Ivonne Thein und<br />

Heide Häusler im Frühjahr 2008 bewiesen hat.<br />

Um den noch viel kleineren Nachwuchs kümmert sich c/o Junior.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Sechs- bis 14-jährigen<br />

in diesem zarten Alter schon den Wunsch hegen, Fotograf,<br />

Architekt oder Designer zu werden. Vielmehr liegt es C/o am<br />

Herzen, die visuelle Wahrnehmung der Kinder zu schulen<br />

und Möglichkeiten zu bieten, die Ideen der Sprösslinge kreativ<br />

umzusetzen. Denn nur wenn die Kinder sich schon so früh<br />

spielerisch mit Kunst beschäftigen, können aus ihnen interessierte<br />

Menschen in der Zukunft werden. Fester Bestandteil<br />

der pädagogisch betreuten Workshops sind Besuche in den<br />

Ateliers und Büros der Kreativen. So bekommen die Kinder<br />

einen lebendigen Einblick in die Praxis von Fotografen, Architekten<br />

und Designern.<br />

Hidden Places wollte sich selbst von diesem großartigen Projekt<br />

überzeugen und besuchte im April den Workshop »Future<br />

Fashion. Was trägst Du 2018?«. Zuerst schauten die zwölf<br />

teilnehmenden Kinder und ihre Betreuer Stephan Koal und<br />

Jacqueline Lüthke-Pott bei der Modedesignerin Pia Fischer in<br />

ihrem Atelier vorbei. Sie ist genau die Richtige, experimentiert<br />

sie doch schon seit Langem mit ungewöhnlichen Materialien.<br />

Durch ihre kreativen und fantasievollen Entwürfe lassen<br />

sich die Kinder zu ihren eigenen Kreationen inspirieren. Die<br />

gesammelten Eindrücke setzen die jungen Modedesigner dann<br />

am nächsten Tag in eigene Entwürfe um. In der ehemaligen<br />

Turnhalle im Postfuhramt liegen Stoffe ausgebreitet auf<br />

dem Boden. Zwei Mädchen sind dabei, auf dem Kopf ein<br />

Lampengestell als Hutersatz zu drapieren, Pia Fischer näht<br />

zwei Stoffteile so zusammen, wie sich das Mädchen neben<br />

ihr es wünscht, und Frau Lüthke-Pott hilft einem anderen<br />

Mädchen bei der Auswahl des Klettverschlusses. Alle sind mit<br />

viel Begeisterung dabei. Manchmal machen die Kids Pause<br />

und spielen Fangen. Die Hektik in den Modeateliers der<br />

Großen sucht man hier vergebens. Zum Schluss gibt es noch<br />

eine große Modenschau, bei der die Kinder ihren Eltern und<br />

Freunden auf dem Laufsteg der Zukunft ihre neue Kollektion<br />

präsentieren. Und natürlich können die Mädchen und Jungs<br />

ihre selbst entworfenen Kreationen mit nach Hause nehmen.<br />

Vielleicht wird sich der eine oder andere daran erinnern, wenn<br />

er in zehn, 20 Jahren ein großer Designer in der Modewelt<br />

geworden ist. «<br />

The young participants<br />

of the 2007 c/o junior<br />

workshop »Let’s make our<br />

own designer bag« could<br />

browse among the wealth<br />

of materials at c/o Berlin<br />

and let their imaginations<br />

run wild.<br />

At the 2007 C/O junior<br />

workshop „The world of<br />

collage«, artist Francois<br />

Cadiere offered children<br />

help and advice. The kids’<br />

enthusiasm was written all<br />

over their faces as they cut<br />

the collage puzzle.<br />

74 75


76<br />

TexT Katja Mollenhauer<br />

ThIs CITY Needs<br />

mORe IsLANds!<br />

a Berlin visionary cleans up the Spree using stylish islands.<br />

Recently beach bars have become a normal feature of the urban<br />

landscape in large european cities that don’t have direct access<br />

to the sea. But no city has perfected this trend like Berlin. Not<br />

only does it have the most bars with a sandy beach atmosphere,<br />

but they’re also the most popular. The city is practically the<br />

capital of relaxing river hot-spots. Berliners clearly know best<br />

how to bring the old Spree back to life.<br />

Now the German capital is reaching even higher and moving<br />

beyond the trendy turn towards the city’s river. Berlin engineer<br />

Ralf Steeg wondered why the fun should be restricted to the<br />

river bank. His idea: why not use the Spree to create a bathing<br />

paradise? using technology never seen before, this bright<br />

visionary wants to thoroughly clean the Spree and then create<br />

new city spaces in the most beautiful part of the river – right in<br />

the middle. The new venture will make Berlin even richer in<br />

hot event locations. The first island will open in spring 2009 for<br />

a two year test period. One thing’s for sure: in recent years no<br />

project has inspired as much enthusiasm as Steeg’s Spree2011.<br />

Well then, Berlin ahoy!<br />

Mittlerweile gehören Strandbars ganz selbstverständlich zum Stadtbild<br />

großer europäischer Metropolen ohne direkten Meerzugang. Aber<br />

keine City hat diesen Trend so perfektioniert wie Berlin. Es besitzt<br />

nicht nur die meisten Bars mit Sandstrandkulisse, sondern auch die<br />

bestbesuchten. Keine andere Stadt stattet seine Urbanität mit so vielen<br />

»River Hotspots« zum Relaxen aus. Offenbar wissen die Berliner am<br />

besten, wie man die alte Lebensader Spree wieder zum Pulsieren bringen<br />

kann.<br />

Jetzt setzt die deutsche Hauptstadt noch einen drauf, indem sie sich mit<br />

der trendigen Hinwendung zum Stadtfluss alleine nicht zufriedengibt.<br />

»Warum das Vergnügen nur auf die Uferzone beschränken?«, dachte<br />

sich der Berliner Ingenieur Ralf Steeg. Seine Idee: Warum die Spree<br />

nicht als Badeparadies nutzen? Mit einer weltweit einmaligen Technologie<br />

will der pfiffige Visionär die Spree porentief rein bekommen und<br />

obendrein neue urbane Flächen schaffen; natürlich da, wo es am schönsten<br />

ist – mitten im Fluss. Damit wird Berlin um einige heiße Eventlocations<br />

reicher. Im Frühjahr 2009 wird die erste Lifestyle-Insel eröffnet<br />

und einen zweijährigen Probebetrieb absolvieren. Schon jetzt ist eines<br />

sicher: Kein anderes Projekt hat in den letzten Jahren so viel Zuspruch<br />

erfahren wie Steegs Spree2011. Na denn: Berlin ahoi! «<br />

www.spree2011.de<br />

www.o2world.de<br />

Entertainment<br />

auf höchstem<br />

Niveau<br />

Ab September 2008


RemOTe-CONTROL<br />

iNTerVieW Sebastian Arnstorf FOTO Volker Krieger<br />

The house of the future will be more than just a roof over your head.<br />

Thanks to advanced technology, in the future we’ll probably never have to<br />

get up during a commercial break. Stephan Reifenrath provides discerning<br />

customers with household technology including hi-fi and security systems<br />

that fulfil almost all your needs without travelling to the future.<br />

How will the house of the future look in terms of control technology<br />

and computer-controlled services? I don’t think advances<br />

in control technology mean that in the future your refrigerator<br />

will order the food for you. People’s control needs<br />

will be the guiding principle in control technology. modern<br />

building control systems will concentrate more and more on<br />

environmental issues and saving energy costs. Another aspect<br />

will be increasing security needs. The house of the future will<br />

be protected by camera and access control systems much more<br />

than before. Protecting property is also a priority.<br />

What are the benefits for us of the extensive technical achievements<br />

in your area? First of all, there are the significant com-<br />

fort benefits that control systems can bring. A central control<br />

system that can provide all the technical information about<br />

a building means no longer having to go and get it yourself.<br />

Where are there windows open, where is a light on, what’s<br />

the temperature in various rooms? Your control system will<br />

answer all of these questions for you while you sit comfortably<br />

on the sofa or lie in bed and allow you to make changes at the<br />

same time.<br />

Besides the practical benefits, what are the applications for<br />

the environment? By evaluating weather data, we’re able to<br />

achieve an optimal balance between heating and climate control.<br />

And a round-the-clock control feature can advise the<br />

user where there are unused appliances eating up electricity.<br />

A »departure« function ensures that all electrical appliances are<br />

disconnected from the power source and all the windows are<br />

closed. So the system makes the building secure at the same<br />

time as it optimises heating efficiency and power usage. We’re<br />

protecting the environment by lowering energy costs using a<br />

shrewd combination of sensor and control technology.<br />

What happens if a system like this fails? Imagine that it all stops<br />

working. Well, if there’s a power failure, normally there’s no<br />

other option in the home. But we supply uninterrupted power<br />

for the really essential functions in the house. The control systems<br />

themselves are very reliable because there’s no central system<br />

controlling everything. If one part of the system fails, that<br />

doesn’t necessarily mean that the other parts and functions will<br />

be affected. You can think of it like when a light bulb goes out.<br />

That room is dark, but the rest of house still has light.<br />

You once said that in five years, these systems will be standard.<br />

In terms of functionality and new features, what will the future<br />

bring? In high-quality buildings a screen in each room will<br />

control everything, replacing light switches and all the other<br />

various control switches. System control will be significantly<br />

easier thanks to better displays and voice control technology.<br />

House keys will be gradually replaced by access control systems.<br />

electric locks will be opened using fingerprint scanners<br />

or transponder systems.<br />

Besides control systems, you also work with high-quality audio<br />

and video equipment. What role does a music system play as<br />

a home asset? Above all, it should be a source of enjoyment.<br />

music is still today one of the most important human activities.<br />

Surveys show again and again that around 70% of people<br />

say that music is enormously important in their lives. Now of<br />

course you can hear music with an average sound system. But<br />

with a first-class system you can discover an entirely new dimension<br />

of music. It’s an amazing experience to hear a concert<br />

CD and feel as if you’re sitting there hearing it live without<br />

leaving your own living room. Also, a system’s workmanship<br />

and special design make it an important element of style in<br />

modern living environments.<br />

What features does the average system your customers are currently<br />

installing have? The most important features are dimming<br />

and turning on or off of light sources, regulation of room<br />

temperatures, an intercom system with video feed at the house<br />

entrance and availability of various media such as radio, DVD,<br />

CD or iPod in any room of the house.<br />

What’s your most interesting recent project? A 500-square-metre<br />

penthouse in the HafenCity in Hamburg. It was a very challenging<br />

project because all aspects of the house are controlled.<br />

Lighting, heating, temperature, a central DVD database with<br />

around 1000 films, music available in 16 different areas of the<br />

house. And a very high quality, 80m 2 home cinema.<br />

78 79


»It’s unimaginable that using the telephone should be tied to a certain<br />

location or that you could only access the internet at your desk.«<br />

Is installation worthwhile for any home? It really depends on<br />

the user’s needs. Of course I would never recommend installing<br />

a complete control system in a two-room apartment. But a<br />

multi-room audio system that delivers music to all the rooms is<br />

also suited to smaller homes. The freedom to access all media<br />

in a variety of areas in our living space is today quite natural.<br />

It’s unimaginable that using the telephone should be tied to a<br />

certain location or that you could only access the internet at<br />

your desk.<br />

____________________________________________________<br />

Wie wird das Haus der Zukunft in Sachen Steuerungstechnik und<br />

computergesteuerter Services aussehen? Ich glaube nicht, dass der<br />

Fortschritt in der Steuerungstechnik darin liegt, dass unser Kühlschrank<br />

unsere Lebensmittel bestellen wird. Das Bedürfnis des Menschen nach<br />

Kontrolle wird die Steuerungstechnik dominieren. Moderne Gebäudeleittechnik<br />

wird vielmehr den Umweltschutz und die Einsparung von<br />

Energie berücksichtigen. Ein weiterer Aspekt wird das steigende Sicherheitsbedürfnis<br />

der Menschen sein. Das Haus der Zukunft wird viel<br />

mehr als früher von Kamera- und Zugangskontrollsystemen überwacht<br />

werden. Der Schutz des Eigentums steht dabei im Vordergrund.<br />

Welche Vorteile bringen uns die technischen Errungenschaften,<br />

von denen Ihre Branche schwärmt? Zu allererst ist es der Komfortaspekt,<br />

der ein Steuerungssystem vorteilhaft erscheinen lässt. Auf<br />

großen Wohnflächen ein zentrales System zur Abfrage aller gebäudetechnischen<br />

Informationen zu haben, erspart lange Wege. Wo sind<br />

Fenster geöffnet, wo brennt noch Licht, wie hoch ist die Temperatur<br />

in den verschiedenen Räumen? Diese Fragen beantwortet Ihnen Ihr<br />

Steuerungssystem bequem vom Sofa oder vom Bett aus und erlaubt<br />

Ihnen, diese Zustände zu verändern.<br />

Gibt es neben dem praktischen auch einen umweltbezogene<br />

Nutzen? Durch die Auswertung von Wetterdaten schaffen wir ein<br />

optimales Zusammenspiel von Heizungs- und Klimasteuerung. Eine<br />

Tag- und Nachtsteuerung gibt dem Nutzer Hinweise auf vielleicht<br />

nicht gebrauchte Stromverbraucher, die ausgeschaltet werden könnten.<br />

Eine »Haus verlassen«-Funktion stellt sicher, dass alle Stromverbraucher<br />

vom Netz getrennt und alle Fenster geschlossen werden. Somit<br />

ist für Sicherheit, optimale Heizleistung und optimalen Stromverbrauch<br />

gesorgt. Durch die vorsichtige Verbindung von Sensorik und<br />

Steuerungstechnik schonen wir durch geringere Energiekosten unsere<br />

Umwelt.<br />

Was passiert, wenn so ein System einmal ausfällt? Man stellt<br />

sich vor, nichts funktioniert mehr. Nun ja, wenn der Strom ausfällt,<br />

geht ja bekanntlich in keinem Haus mehr irgendetwas. Deswegen bieten<br />

wir natürlich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die wirklich<br />

wichtigen Funktionen eines Hauses. Die Steuerungssysteme selbst sind<br />

sehr betriebssicher, da es keine Zentrale gibt, die alles steuert. Fällt ein<br />

Teil des Systems aus, sind andere Teile und Funktionen davon nicht<br />

unbedingt beeinträchtigt. Vergleichen Sie das mit dem Ausfall einer<br />

Glühbirne. Im Zimmer ist es zwar dunkel, aber im Rest des Hauses<br />

brennt durchaus noch Licht.<br />

Sie haben einmal gesagt, in fünf Jahren sind solche Systeme absoluter<br />

Standard. Was wird die Zukunft in Sachen Funktionalität<br />

und neuer Features mit sich bringen? In hochwertigen Bauprojekten<br />

werden Lichtschalter und die Vielzahl unterschiedlicher Bedienelemente<br />

verschwinden und durch einen zentralen Bildschirm in jedem Raum<br />

ersetzt werden. Die Kontrolle über das System wird durch bessere Displays<br />

und Sprachsteuerung wesentlich erleichtert werden. Der Haustürschlüssel<br />

wird mehr und mehr durch Zugangskontrollsysteme ersetzt<br />

werden. Elektrische Türschlösser werden durch Fingerabdruckscanner<br />

oder Transpondersysteme geöffnet.<br />

Sie beschäftigen sich nicht nur mit Steuerungssystemen, sondern<br />

auch mit hochwertigen Audio und Video-Equipments. Welchen<br />

Sinn erfüllt eine Musikanlage im Wert einer Eigentumswohnung?<br />

Zuallererst soll sie Freude vermitteln. Musik ist auch heute noch<br />

eine der wichtigsten Beschäftigungen aller Menschen. Bei Befragungen<br />

stellt sich immer wieder heraus, dass ca. 70 Prozent der Bevölkerung<br />

Musik als enorm wichtig in ihrem Leben bezeichnen. Nun kann man<br />

das sicher auch mit einer durchschnittlichen Stereoanlage tun. Doch mit<br />

einem System der Oberklasse erlebt man eine völlig neue Dimension<br />

in der Musik. Eine Konzert-CD so zu hören, als ob man live dabei<br />

wäre, ist in den eigenen vier Wänden ein ganz besonderes Erlebnis.<br />

Außerdem ist die Musikanlage mit außergewöhnlicher Verarbeitungsqualität<br />

und ansprechendem Design auch als stilbildendes Element in<br />

einer modernen Wohnumgebung zu sehen.<br />

Welche Features hat eine durchschnittliche Anlage, die Sie heute<br />

bei Ihren Kunden verbauen? Die wichtigsten Features sind das Schalten<br />

und Dimmen aller Lichtquellen, die Regelung der Raumtemperaturen,<br />

die Funktion der Gegensprechanlage mit Darstellung eines Kamerabildes<br />

von der Haustür, die Übertragung unterschiedlicher Quellen<br />

wie Radio, DVD, CD oder iPod in alle Räume des Hauses.<br />

Ihr interessantestes Projekt der letzten Zeit? Ein 500m 2 Penthouse<br />

in der Hamburger Hafencity. Ein sehr anspruchsvolles Projekt,<br />

in dem alle Bereiche des Hauses gesteuert werden:<br />

Licht, Heizung, Klima, zentraler DVD-Speicher für ca. 1000 Filme<br />

und Musikübertragung in 16 verschiedene Bereiche der Wohnung. Außerdem<br />

ein ca. 80 Quadratmeter großes Kino in höchster Qualität.<br />

Lohnt sich der Einbau in jede Art von Objekt? Es kommt stark auf<br />

den Benutzerumfang an. Natürlich würde ich keinem Kunden empfehlen,<br />

ein komplettes Steuerungssystem in eine Zwei-Zimmer-Wohnung<br />

einzubauen. Aber ein Multiroom Audio System, das Musik in alle<br />

Räume überträgt, ist auch in kleinen Wohnungen denkbar. Die Freiheit,<br />

alle Medien an verschiedenen Plätzen unseres Lebensraumes zu<br />

nutzen, ist heute doch schon ganz natürlich. Kaum vorstellbar, dass wir<br />

beim Telefonieren an einen Platz gebunden sind oder, dass Internet nur<br />

an unserem Schreibtisch nutzbar wäre. «<br />

80 81


Atypical Architects<br />

There are people who don’t enjoy thinking in stereotypes. Often, it is these same<br />

people for whom a clichéd categorisation of their lives and work doesn’t do them<br />

justice. The architects alexandeR PlajeR and WeRneR FRanz are just<br />

like that. TexT Sebastian Anrnstorf<br />

With the verve of the Wendejahre, the period of German reunification,<br />

the two architects who have chosen Berlin as their home,<br />

set up the Plajer & Franz Studio in 1996. Today they have a team of<br />

40 architects and interior designers with internationally renowned<br />

clientele. Their core competence is brand name architecture; their<br />

motto: never let it get boring.<br />

Alexander Plajer and Werner Franz have found Berlin to be the<br />

perfect environment for their varied projects. They have advanced<br />

here to become true multi-specialists and work in an endless variety<br />

of areas including trade fairs, flagship stores, shop concepts<br />

right through to a luxury hotel in Portugal, Premium Resorts in<br />

Thailand and the conversion of the yacht once owned by Henry<br />

Nannen.<br />

Although their styling is in the classic modern tradition with<br />

straight lines and simple shapes, their work has a special twist. At<br />

the Geneva motor Show they presented the new BmW m5 on<br />

a flaming red surface. At Galerie Lafayette, the young fashion department<br />

has been given a club feel with a spotlit DJ mixing desk.<br />

At Berlin’s Yi Spa, floral graphics and integrated colour concepts<br />

enchant those seeking tranquility. Brand architecture has to respond<br />

to the brand and give it a positive charge. In this regard<br />

Plajer & Franz succeed in building elegant bridges and integrating<br />

surprising elements to create an atmospheric overall concept. The<br />

authentic brand concepts created in this way are thus reinforced<br />

by the daring combinations of the most disparate materials and<br />

shapes. macassar wood meets raw asphalt, metal wall coverings on<br />

shroud-like textile, high-shine metallic on sand-blasted pine. Plajer<br />

& Frank studio are consistent in their love of variety.<br />

Alexander Plajer sees shop design as work with emotions, uniqueness<br />

and high recognition value. He has granted us a look at the<br />

cards in his hand.<br />

What materials are your favourite?<br />

Classic materials processed with modern technology or modern<br />

materials with classic styling.<br />

What inspires you? A very personal and intimate question … some<br />

people need a glass of wine and a little stroll, others simply need<br />

a few hundred yards of sketching paper. It was Brancusi who said<br />

»Things are not difficult to make; what is difficult is putting ourselves<br />

in the state of mind to make them«.<br />

Who is your dream client? A client who has an island for a house<br />

on a cliff, a plot of land for a hotel in Paris, a retail brand for high<br />

end fashion, a pretty daughter …<br />

One of the main characteristics of ArT+COM is the cleverly designed<br />

transitions from the digital to the real world. With its entertaining and<br />

interactive elements, the work, as an »art in construction« installation,<br />

is integrated unobtrusively into the existing structure.<br />

Die Markenarchitekten Alexander Plajer und Werner<br />

Franz finden in Berlin die perfekten Bedingungen für ihre<br />

vielfältigen Projekte. Hier sind sie zu wahren Multispezialisten<br />

avanciert und arbeiten an den unterschiedlichsten Themen:<br />

von Messeauftritten über Flagshipstore und Shopkonzepte<br />

bis hin zum Luxushotel in Portugal, Premium Resorts<br />

in Thailand oder dem Umbau der ehemaligen Yacht von<br />

Henry Nannen.<br />

Mit dem Verve der Wendejahre gründeten die beiden Wahl-<br />

Berliner 1996 das Plajer & Franz Studio. Heute besteht<br />

ihr Team aus 40 Architekten und Innenarchitekten mit international<br />

renommierter Kundenschaft. Ihre Kernkompetentz:<br />

Markenarchitektur. Ihre Linie: niemals Langeweile aufkommen<br />

lassen. Ihre Formgebung steht zwar in der Tradition<br />

der Klassischen Moderne mit geraden Linien und schlichten<br />

Formen, aber mit einem besonderen Twist. Auf dem Genfer<br />

Autosalon zeigten sie den neuen BWM M5 auf einer feuerrot<br />

brennenden Fläche. Bei Galerie Lafayette bekommt die<br />

Abteilung für junge Mode mit angestrahltem DJ-Pult Clubatmosphäre.<br />

Im Berliner Yi Spa verzaubern florale Grafiken<br />

und durchgängige Farbkonzepte die Ruhesuchenden.<br />

After studying architecture in <strong>Germany</strong> and a few years in New York with richard Meier and with<br />

Tsao & McKown, the two felt the pull of Berlin. While economic scientists were discussing a lack<br />

of purchasing power, Alexander Plajer and Werner Franz used the creative atmosphere of the<br />

capital to achieve success.<br />

»Things are not difficult to make; what is difficult is<br />

putting ourselves in the state of mind to make them« Brancusi<br />

Markenarchitektur muss auf die Marke eingehen und sie positiv aufladen. Plajer<br />

& Franz gelingt es dabei elegante Brücken zu schlagen und überraschende Elemente<br />

in ein stimmig anmutendes Gesamtkonzept zu integrieren. Die so entstehenden<br />

authentischen Markenkonzepte werden so zusätzlich durch die gewagten<br />

Kombinationen unterschiedlichster Materialien und Formen verstärkt. Makassarholz<br />

trifft rauen Asphalt, Metalltapete auf einhüllenden Stoff, Hochglanzmetalic<br />

auf sandgestrahlte Kiefer. In ihrer Liebe zur Abwechslung sind Plajer & Franz<br />

studio konsequent.<br />

Alexander Plajer versteht Shopdesign als Arbeit mit Emotionen, Einzigartigkeit<br />

und Wiedererkennbarkeit. Uns gewährt er einen Blick in seine Karten.<br />

Welche Materialien stehen für Sie ganz oben auf der Liste? Klassische Materialien<br />

verarbeitet mit modernen Technologien oder moderne Materialien in klassischer<br />

Formensprache.<br />

Was inspiriert Sie? Eine sehr individuelle und intime Frage … Manche benötigen<br />

ein Glas Wein und einen Spaziergang andere wiederum einfach nur 200<br />

Meter Skizzenpapier. Schon Brancusi sagte: »Es ist ganz einfach gute Ideen zu<br />

haben, aber sehr schwer in die Stimmung dafür zu kommen«.<br />

Ihr Traumauftraggeber? Besitzt eine Insel für ein Haus an der Steilküste, besitzt<br />

ein Grundstück für ein Hotel in Paris, besitzt eine Retailmarke für Highend<br />

Fashion, hat eine hübsche Tochter … «<br />

82 83


Fashion Viewing<br />

Fashion shows radiate a unique kind of magic. That feeling of having your<br />

finger directly on the pulse makes fashion fans crazy about these displays<br />

put on by the world’s top designers. Here are three popular shows:<br />

Berlin Fashion Week<br />

It’s an open secret that trend scouts from<br />

abroad buzz around Berlin’s fashionable<br />

areas looking for inspiration to take back<br />

to the catwalks of milan and Paris. So<br />

why not put on a fashion event right here?<br />

That’s exactly what the founders of Berlin<br />

Fashion Week thought. using alternative<br />

showrooms like the Brandenburg Gate<br />

and Tempelhof Airport, after two years<br />

everyone agrees: there’s still a long way to<br />

go before Berlin joins the ranks of milan,<br />

Paris and London, but the show has successfully<br />

established itself as an outstanding<br />

showcase for unconventional and progressive<br />

fashion.<br />

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Trendscouts<br />

aus dem Ausland in die Berliner Szenebezirke<br />

ausschwirren, um sich für neue Kreationen auf<br />

den Laufstegen von Mailand und Paris inspirieren<br />

zu lassen. »Warum also nicht gleich<br />

vor Ort ein Modeereignis ins Leben rufen?«,<br />

dachten sich die Initiatoren der Berlin Fashion<br />

Week. Jetzt – nach zwei Durchläufen mit so<br />

ungewöhnlichen Showrooms wie dem Brandenburger<br />

Tor oder dem Flughafen Tempelhof<br />

- sind sich alle einig: Bis in die Liga von Mailand,<br />

Paris und London ist es noch ein weiter<br />

Weg, aber die Schauen haben sich als großartiges<br />

Schaufenster für unkonventionelle und progressive<br />

Mode erfolgreich etabliert.<br />

D 17. – 20. July, Berlin<br />

www.fashion-week-berlin.com<br />

Bread & Butter Barcelona<br />

At the beginning Bread & Butter was seen<br />

as an amusing but chaotic event. Now after<br />

relocating twice people have changed<br />

their mind. Having grown 20 percent a<br />

year, it’s become one of the most successful<br />

fashion shows around. That’s primarily<br />

due to the original concept: Bread & Butter<br />

takes up where other fashion events<br />

leave off. Instead of sterile stalls, visitors<br />

find cool mini-locations each in a different<br />

style filled with clothing, shoes and accessories<br />

set in an unusual setting. Fashion is<br />

still B&B’s main priority, but the distinctive<br />

combination of music and architecture<br />

make this event truly special.<br />

Anfänglich wurde die Bread & Butter als chaotische<br />

Spaßmesse belächelt. Jetzt, nach zweimaligem<br />

Standortwechsel, denkt das keiner<br />

mehr. Mit jährlichen Zuwachsraten von 20<br />

Prozent gehört sie zu den erfolgreichsten Messen<br />

überhaupt. Das liegt vornehmlich an dem<br />

originellen Konzept, denn die Bread & Butter<br />

beginnt da, wo andere Modemessen aufhören.<br />

Statt steriler Stände erwarten die Besucher<br />

coole Minilocations mit eigenem Profil, in denen<br />

Kleidung, Schuhe und Accessoires ungewöhnlich<br />

in Szene gesetzt sind. Die Mode ist<br />

immer noch das Entscheidende, aber die atmosphärische<br />

Einbindung von Musik und Architektur<br />

ist das Sahnehäubchen.<br />

D 2. – 4. July,<br />

Fira de Barcelona, BarCelona<br />

www.breadandbutter.com<br />

Alta Moda Roma<br />

even time-honoured shows like the Alta<br />

moda in Rome need a make-over now<br />

and then to stay at the Olympic level in<br />

fashion. That’s where the many newcomers<br />

who make a splash during the Alta<br />

moda with their stunning creations come<br />

in. They never lose sight of Rome’s great<br />

love for all things extravagant. even Paris<br />

can’t keep up with the bold designs on the<br />

Italian catwalks. And that goes as well for<br />

the unconventional venues, where sexy<br />

outfits designed by a 15-year-old Russian<br />

girl have the same chance of causing a sensation<br />

as wedding dresses for gay couples.<br />

This ancient city has never been afraid of<br />

scandal.<br />

Auch altehrwürdige Modemessen wie die Alta<br />

Moda in Rom brauchen ab und an eine Frischzellenkur,<br />

um weiter ganz oben im Fashion-<br />

Olymp mitzuspielen. Es sind die vielen Newcomer,<br />

die mit ihren verblüffenden Kreationen<br />

an den römischen Alta-Moda-Tagen für Furore<br />

sorgen und dabei nicht Roms große Vorliebe für<br />

Extravaganz vergessen. Selbst Paris kann bei<br />

den gewagten Stücken auf dem Laufsteg nicht<br />

mithalten. Das gilt auch für Defilees der ungewöhnlichen<br />

Art: Hier haben sexy Outfits von<br />

einer 15-jährigen Russin genauso viele Chancen<br />

wie Brautkleider für homosexuelle Paare,<br />

für Aufsehen zu sorgen. Um Eklats war die<br />

Ewige Stadt nie verlegen.<br />

D 6. – 11. July,<br />

auditorium Parco della Musica,roM<br />

www.friezeartfair.com<br />

DATES & figurES<br />

SUMMER/AUTUMN 2008<br />

April 2008 Los Angeles<br />

World Fashion Award<br />

First Annual World Fashion Week<br />

Kodak Theatre<br />

www.worldfashion.tv<br />

9 – 13 April 2008 Miami<br />

miami Fashion Week<br />

SOHO Studios in miami‘s<br />

Wynwood Arts District<br />

www.miamifashionweek.com<br />

18 – 20 April 2008 Hamburg<br />

Kleidkunst<br />

Hamburg-Altona<br />

www.kleidkunst.de<br />

21 – 27 April 2008 Chicago<br />

Chicago Fashion Week<br />

www.chicagofashionweek.com<br />

4 May 2008 Berlin<br />

Lido Kreativmesse<br />

Lido Club<br />

www.lido-kreativmesse.de<br />

4 – 6 May 2008 New York<br />

Fashion Avenue market expo (»FAme«)<br />

Jacob K. Javits Convention Centre<br />

manhattan<br />

www.fameshows.com<br />

8 – 12 June 2008 London<br />

Graduate Fashion Week<br />

earls Court 2, London<br />

www.gfw.org.uk<br />

22 – 26 June 2008 Milan<br />

milan Fashion Week – men’s Fashion<br />

www.milanfashionshows.com<br />

26 – 29 June 2008 Paris<br />

Paris Fashion Week – men’s Fashion<br />

www.modeaparis.com<br />

29 June – 1 July 2008 Munich<br />

ISPO/Ispovision<br />

munich messe<br />

www.ispo.com<br />

30 June – 3 July 2008 Paris<br />

Paris Fashion Week<br />

Haute Couture Shows<br />

www.modeaparis.com<br />

27 – 29 July 2008 Düsseldorf<br />

CPD Düsseldorf<br />

düsseldorf fashion house 1+2<br />

www.igedo.com<br />

18 – 20 July 2008 Berlin<br />

Premium exhibition<br />

Postgüterbahnhof am Gleisdreieck<br />

www.premiumexhibitions.com<br />

17 – 19 July 2008 Madrid<br />

SImm International Fashion Fair<br />

Feria de madrid<br />

www.simm.ifema.es<br />

24 – 26 July 2008 Istanbul<br />

IF Istanbul Fashion Fair<br />

CNR eXPO Istanbul<br />

www.cnr-if.com<br />

7 – 10 August 2008 Copenhagen<br />

Copenhagen International Fashion Fair<br />

Bella Center<br />

www.ciff.dk<br />

10 – 14 August 2008 Salzburg<br />

Fashion Premium Salzburg<br />

Fashion mall Salzburg, Deck 2<br />

www.modeagentur.net<br />

20 – 21 August 2008 Vienna<br />

Fashion Premiere Vienna<br />

mGC Vienna<br />

www.modeagentur.net<br />

3 – 5 September 2008 Munich<br />

munich Fabric Start<br />

m.O.C.<br />

www.munichfabricstart.de<br />

4 – 7 September 2008 Paris<br />

Prêt à Porter Paris<br />

Paris expo - Porte de Versailles - Hall 7<br />

www.pretparis.com<br />

5 – 7 September 2008 New York<br />

Couture Fashion Week<br />

majestic Ballroom, manhattan<br />

www.couturefashionweek.com<br />

7 – 14 September 2008 New York<br />

New York Fashion Week<br />

Bryant Park<br />

www.mbfashionweek.com<br />

10 – 13 September 2008 Moscow<br />

Collection Premiere moscow<br />

Krasnaya Presna expocentre<br />

www.igedo.com<br />

September 2008 Berlin<br />

mTV Designerama<br />

www.mtv.de<br />

14 – 19 September 2008 London<br />

London Fashion Week<br />

Natural History museum<br />

www.londonfashionweek.co.uk<br />

20 – 27 September 2008 Milan<br />

milan Fashion Week<br />

www.milanfashionshows.com<br />

27 September – 5 October 2008 Paris<br />

Paris Fashion Week<br />

Prêt à Porter Shows<br />

www.modeaparis.com<br />

84 85


Refined Authentics<br />

Innovation is a special human gift. High-technology and design provide<br />

the basis for future products – products that we might be taking for<br />

granted sooner than we think. Time to make room for a 5 cubic metre<br />

jellyfish bowl!<br />

Balance buddy<br />

Together with their professor, two American<br />

students from Indiana have invented a<br />

revolutionary new bike for kids – even<br />

though they really couldn’t care less about<br />

bicycles. Which won’t end up bothering the<br />

kids at all. It starts out looking like a normal<br />

tricycle. But as kids get better at balancing<br />

and want to go faster, they can transform it<br />

into a bicycle by combining the two rear<br />

wheels into one. And people say there’s<br />

nothing going in America’s middle West.<br />

Zwei US-Studenten aus Indiana haben zusammen<br />

mit ihrem Professor ein revolutionär neues<br />

Rad für Kids erfunden, obwohl sie selbst mit<br />

Fahrrädern nichts am Hut haben. Die Kids<br />

stört das wenig. Was anfangs wie ein Dreirad<br />

aussieht, wandelt sich mit zunehmender Balance<br />

und Schnelligkeit in ein Fahrrad, wenn sich die<br />

beiden Hinterräder zu einem zusammenschließen.<br />

Und da sage noch einer, im mittleren Westen<br />

von Amerika sei nichts los.<br />

D SHiFT Bike<br />

by Scott Shim, Ryan Lightbody and<br />

matt Grossman, Purdue university<br />

__________________________________<br />

Electric power in your pocket<br />

There’s no limit anymore to where solar<br />

technology can be used. The latest creation<br />

is a stylish solar shoulder bag that allows you<br />

to conveniently recharge your mobile, mp3<br />

player or iPod without having to use a wall<br />

outlet. You can also attach a GPS device using<br />

an adapter cable. The only thing missing<br />

is a little container for ground espresso to go<br />

with the mini coffee machine it carries too.<br />

Die Einsatzgebiete für Solartechnik kennen<br />

im Moment keine Grenzen. Die neueste Kreation<br />

ist eine modische Solarschultertasche, mit<br />

der man problemlos sein Handy, MP3-Player<br />

oder iPod wieder aufladen kann, ohne auf die<br />

häusliche Steckdose angewiesen zu sein. Man<br />

kann auch über ein Adapterkabel sein GPS-<br />

Gerät anschließen. Fehlt bloß noch das kleine<br />

Espressopulverdöschen für die mitgeführte Mini-<br />

Coffeemachine.<br />

D Solar bag from Solarc<br />

www.solarc.de, www.artbag24.de<br />

__________________________________<br />

Jellyfish à la Spielberg<br />

Some futuristic products are so fascinating<br />

you just can’t stop looking at them. That’s<br />

exactly the effect with these swimming robots<br />

in the form of jellyfish called »AquaJellies«.<br />

A centrally contained drive mechanism<br />

powers the tentacles. They swim completely<br />

on their own without any outside control.<br />

The artificial jellyfish communicate with<br />

each other using infrared and can swim in<br />

formation. They’d even take Steven Spielberg’s<br />

breath away.<br />

Von manchen futuristischen Produkten ist man<br />

so fasziniert, dass man sie nur ewig anschauen<br />

möchte. Die AquaJellies, quallenförmige Unterwasserroboter,<br />

sind solche Phänomene. Sie besitzen<br />

in ihrer Mitte einen Druckkörper, der die<br />

Tentakel antreibt. Ohne Fernsteuerung bewegen<br />

sie sich ganz autonom. Per Infrarot kommunizieren<br />

die künstlichen Quallen untereinander<br />

und können sich gegenseitig orten. Da wird sogar<br />

Steven Spielberg ganz blass.<br />

D AquaJelly from Festo<br />

www.festo.com<br />

__________________________________<br />

Pimp my watch<br />

Falls Sie ein Pimp sind, dann ist die futuristische<br />

»Pimpin aint easy IP Gold«-uhr<br />

der japanischen Firma Tokyoflash genau das<br />

passende egogeschenk. Diese limitierte Ausgabe<br />

mit 72 roten LeDs und 18 Karat strahlt<br />

heller als jede andere. Natürlich hätte auch<br />

Bling-Bling-Präsident Sarkozy seine helle<br />

Freude daran. und wenn erst seine Carla<br />

Gefallen daran findet, steht einem millionenabsatz<br />

nichts mehr im Weg<br />

Falls Sie ein Pimp sind, dann ist die futuristische<br />

»Pimpin aint easy IP Gold«-Uhr der japanischen<br />

Firma Tokyoflash genau das passende Egogeschenk.<br />

Diese limitierte Ausgabe mit 72 roten<br />

LEDs und 18 Karat strahlt heller als jede andere.<br />

Natürlich hätte auch Bling-Bling-Präsident<br />

Sarkozy seine helle Freude daran. Und wenn<br />

erst seine Carla Gefallen daran findet, steht einem<br />

Millionenabsatz nichts mehr im Weg.<br />

D »Pimpin’ ain’t easy IP Gold« watch<br />

www.tokyoflash.com<br />

Intelligent necklaces<br />

Now you can record unforgettable moments<br />

right as they happen. The futuristic<br />

»momenta PC« choker hides a powerful<br />

computer that documents precious moments<br />

in your life in photos and videos<br />

when it senses an elevated pulse rate. The<br />

last five minutes are automatically saved<br />

on the »blackbox to go«, and afterwards<br />

can be put directly on the web.<br />

Unvergessliche Momente festhalten, noch während<br />

sie sich ereignen: In dem futuristisch anmutenden<br />

Halsreif »Momenta-PC« verbirgt<br />

sich ein leistungsstarker Computer, der, ausgelöst<br />

durch eine erhöhte Pulsfrequenz, kontinuierlich<br />

Fotos und Videos des erlebten Augenblicks<br />

aufnimmt. Die letzten fünf Minuten<br />

werden automatisch auf der »Blackbox to go«<br />

gespeichert und können anschließend direkt ins<br />

Web gestellt werden.<br />

D www.nextgendesigncomp.com<br />

__________________________________<br />

R2-D2 Generation 4.0<br />

maybe you feel the same way: to my eye<br />

the speaker looks like the great-greatgreat-grandson<br />

of the Star Wars legend<br />

R2-D2. And actually they are related.<br />

The manufacturer of this elegant white<br />

sound system, JBL, was also the first to<br />

develop the THX cinema sound system<br />

for Star Wars creator George Lucas. So<br />

it’s all in the same science-fiction family.<br />

Vielleicht geht es Ihnen auch so: Die Lautsprecher<br />

sehen für mich aus wie die Urururenkel<br />

von Star-Wars-Legende R2-D2. Und in der<br />

Tat, es gibt eine Verbindung. Der Hersteller<br />

dieses formschönen, weißen Soundsystems,<br />

JBL, durfte in den 80er-Jahren für Star-Wars-<br />

Macher George Lucas das erste THX-Kinolautsprechersystem<br />

entwickeln. Es bleibt halt<br />

alles in der Science-Fiction-Familie.<br />

D JBl Creature ii white sound system,<br />

www.gravis.de<br />

_________________________________<br />

30 km/h chair car<br />

For couch potatoes – or chair potatoes –<br />

it’s a dream come true. Now thanks to<br />

Toyota’s latest transportation concept you<br />

never have to leave your seat again. The<br />

invention is called the i-Real and looks<br />

like a chair on wheels. It adjusts from an<br />

upright position to a half-reclined position<br />

for higher speeds. So with the help of<br />

your i-Real, now you can get to the corner<br />

store to stock up on chips during the commercial<br />

break.<br />

Für manche Couch-Potatos beziehungsweise<br />

Sessel-Potatos werden jetzt Träume wahr. Sie<br />

müssen ihre Sessel dank Toyotas neuestem<br />

Mobilitätskonzept nicht mehr verlassen. i-Real<br />

heißt die Erfindung und sieht aus wie ein Sessel<br />

auf Rädern. Er bewegt sich von der aufrechten<br />

Position mit zunehmender Geschwindigkeit in<br />

eine Halbliegeposition. Da kann man in der<br />

Werbepause schnell mal mit i-Real Chipsnachschub<br />

vom Kiosk um die Ecke holen.<br />

D i-real, www.toyota.co.jp<br />

__________________________________<br />

High-Flyer<br />

Bauhaus Luftfahrt is a think tank in<br />

Garching near munich that studies intermodal<br />

transportation solutions: how can<br />

transportation providers be networked<br />

with each other in the future, for example<br />

air and rail? Illustrated here is a vertical<br />

flying machine that combines the capabilities<br />

of a helicopter and a plane. It can carry<br />

both passenger compartments and freight,<br />

meaning the transportation of tomorrow<br />

will be much more flexible.<br />

Die Ideenschmiede Bauhaus Luftfahrt in Garching<br />

bei München beschäftigt sich mit intermodalen<br />

Verkehrslösungen: Wie können künftige<br />

Verkehrsträger beispielsweise Luft und Schiene<br />

miteinander vernetzen? Das Bild zeigt ein<br />

senkrechtstartfähiges Flugobjekt, das Vorteile<br />

von Helikopter und Flugzeug verbindet. Es<br />

kann sowohl Passagierkabinen wie auch Fracht<br />

aufnehmen und den Verkehr von morgen extrem<br />

flexibel gestalten.<br />

D www.bauhaus-luftfahrt.net<br />

86 87


CITYTIp<br />

Moskau TexT<br />

The temperature was just below zero, but the sun was shining<br />

in a bright blue sky when I walked out of the Scheremetjewo II<br />

airport and started looking for a taxi.<br />

The flight had lasted a little over two and a half hours. After<br />

a short negotiation, the taxi driver and I settled on price of 30<br />

euros to go to the mamaison Poprovka Suite Hotel. 20 minutes<br />

and 30 kilometres later, I finally arrived. I quickly put away my<br />

luggage and was soon on my way. The Suite Hotel is located<br />

between the two inner city ring raods in the northern section of<br />

downtown moscow. I set off on foot. It’s the last week of April<br />

2008, but frozen snow still lies on the sidewalk and in the parks.<br />

many of the houses on New Arbat are being renovated and over<br />

the coming days I realise that whole city has been taken over by<br />

a building boom. The future is coming fast to moscow.<br />

my first destination: Red Square. The towers of the Basil's Cathedral<br />

shine in the late afternoon sun – more beautiful than I<br />

had imagined. The Kazan Cathedral is on the left and the legendary<br />

Gum department store, on the right the Lenin mausoleum<br />

between the Saviour or Spassky Tower and the St. Nicholas<br />

Tower and in front of me in the middle churches with splendid<br />

onion spires. That’s moscow.<br />

Children surround a young man holding two small monkeys<br />

dressed like people on his arm and lets himself be photographed<br />

for money. Right next to him the tsar and Lenin stand there, a<br />

bit bored – at least that’s how both gentlemen look.<br />

Sebastian Anrnstorf<br />

On the way back to the hotel I take a path through Old Arbat,<br />

the oldest pedestrian area in the city. Here souvenir sellers hawk<br />

matryoshkas, fur hats and other mementos. There are many restaurants<br />

and cafes on this street. In front of a photo shop a lifesized<br />

figure of Putin tries to entice customers. The New Arbat is<br />

definitely interesting because of all the shops, cafes and bars, but<br />

it is no urban jewel. Local people call the high-rises here »iron<br />

dentures«. Garishly lit advertisements encourage you to visit the<br />

casinos. Just a few metres further and I’m standing on the moscow<br />

manege, looking at the Alexander Garden and the Kremlin<br />

wall. Below the square, where they used to hold military parades,<br />

there’s now a shopping mall. many mainly young people<br />

wait in line in front of a mcDonald’s. That’s moscow too.<br />

The Mamaison Suite Hotel offered both hotel rooms and fully<br />

furnished apartments for longer stays. Recently opened, it’s the<br />

first mamaison Hotel in Russia and is not the slightest bit inferior<br />

to its sister hotels. The Pokrovka Suite Hotel is one of the<br />

grandest and most practical hotels in the Russian capital. It also<br />

sets itself apart with modern design and a welcoming atmosphere.<br />

Next to the restaurant Numbers the futuristic Tezon Bar,<br />

named after Olmeca Tezon, invites hotel guests and friends to<br />

stop in for a while. The restaurant, designed by DOuCeT X.O,<br />

pleasantly combines culinary delights and elegant, inspiring design.<br />

Head chef Said Fadli fuses european traditions with fresh<br />

ideas from the east and spoils guests with the best of Russian,<br />

French and mediterranean cuisine. Later this year, a Algotherm<br />

89


The unmistakable towers of<br />

St. Basil’s Cathedral the Blessed.<br />

The ivan the Great Bell Tower<br />

in the Moscow Kremlin.<br />

The legendary GuM department store. This is where you used to<br />

be able to buy things unavailable elsewhere. The same goes today.<br />

www.gum.ru<br />

spa will open its doors in the mamaison Poprovka Suite<br />

Hotel. Fresh and saltwater pools, massages and a private<br />

»thalasso« complex will let visitors warm up their cold<br />

feet fast.<br />

Officially, moscow has 11.5 million inhabitants. Actually<br />

it’s more like 14 million. No other megalopolis on<br />

this scale has changed so radically in such a short time<br />

– politically, socially and economically. You couldn’t<br />

legally buy jeans 15 years ago here, and today moscow<br />

is one of the most expensive cities in the world and is<br />

always hungry for whatever the global consumer industry<br />

has to offer. And it has a lot more. The best parties,<br />

luxury beyond compare, the most beautiful women and<br />

the harshest form of capitalism in the world. A megalopolis<br />

that pulses with speed and imperious desires. But<br />

it can also be down-to-earth, friendly and homey. I left<br />

moscow filled with extraordinary memories. A big city<br />

where big things are happening.<br />

_____________________________________________<br />

Das Thermometer zeigt etwas weniger als null Grad an,<br />

aber die Sonne scheint vom strahlend blauen Himmel, als ich<br />

den Flughafen Scheremetjewo II verlasse und ein Taxi suche.<br />

Etwas über 2,5 Stunden dauerte der Flug. Nach kurzem<br />

Handeln einige ich mich mit dem Taxifahrer auf den Preis von<br />

30 Euro für die Fahrt zum Mamaison Poprovka Suite Hotel.<br />

Weitere 20 Minuten und 30 Kilometer später bin ich endlich<br />

angekommen. Kurz die Reisetasche abgestellt, und schon geht<br />

es weiter. Das Suite Hotel liegt zwischen den beiden inneren<br />

Ringen der Stadt und im nördlichen Teil von Downtown<br />

Moskau. Zu Fuß mache ich mich auf den Weg. Am Straßenrand<br />

und in den Parks liegt jetzt, in der letzten Aprilwoche<br />

2008, noch harschiger Schnee. Viele Häuser am Neuen Arbat<br />

werden renoviert, und in den nächsten Tagen stelle ich fest,<br />

dass die ganze Stadt von einem Bauboom beherrscht wird.<br />

Die Zukunft nähert sich Mosaku in großen Schritten.<br />

Mein erstes Ziel: der Rote Platz. Die Türme der Basilius-<br />

Kathedrale leuchten in der Spätnachmittagssonne – schöner,<br />

als ich es erwartet hatte. Links die Kasaner Kathedrale und<br />

das legendäre Kaufhaus GUM, rechts das Lenin-Mausoleum<br />

zwischen dem Erlöser- bzw. Spasskij- und dem Nikolaus–<br />

Turm und gegenüber in der Mitte besagte Kirche mit den<br />

wunderschönen Zwiebeltürmen. Das ist Moskau.<br />

Kinder umringen einen jungen Mann, der zwei kleine wie<br />

Menschen angezogene Äffchen auf dem Arm hält und sich<br />

gegen Entgelt fotografieren lässt. Aus dem gleichen Grund<br />

stehen der Zar und Lenin gelangweilt herum, jedenfalls sehen<br />

die beiden Herren so aus.<br />

Zurück zum Hotel wähle ich den Weg durch den Alten Arbat, der<br />

ältesten Fußgängerzone der Stadt. Viele Souvenirhändler bieten Matrjoschkas,<br />

Pelzmützen und andere Erinnerungsstücke an. Es gibt<br />

viele Restaurants und Cafés auf dieser Straße. Vor einem Fotogeschäft<br />

wirbt eine Putin-Figur in Lebensgröße um fotografierwillige Kunden.<br />

Der Neue Arbat ist zwar wegen der vielen Geschäfte, Cafés und Bars<br />

recht interessant, aber bestimmt kein städtebauliches Juwel. Im Volksmund<br />

werden die Hochhäuser auch »eisernes Gebiss« genannt. Grelle<br />

Leuchtreklame wirbt für den Besuch der Spielcasinos. Jetzt noch ein<br />

paar Meter, und schon stehe ich auf dem Manegeplatz und schaue<br />

auf den Alexandergarten und die Kremlmauer. Unter dem Platz, auf<br />

dem früher Militärparaden stattfanden, befindet sich heute ein Einkaufszentrum.<br />

Viele, zumeist junge Leute stehen Schlange vor einem<br />

McDonald’s-Restaurant. Auch das ist Moskau.<br />

Das Mamaison Suite Hotel bietet sowohl Hotelzimmer als auch komplett<br />

ausgestattete Appartments für einen längeren Aufenthalt an. Erst<br />

kürzlich eröffnet, ist es das erste russische Mamaison Hotel und steht<br />

seinen Schwestern nicht im Geringsten nach. Als eines der großzügigsten<br />

und funktionalsten Hotels der russischen Hauptstadt glänzt das Pokrovka<br />

Suite Hotel zusätzlich durch modernes Design und eine warme<br />

Atmosphäre. Neben dem Restaurant Numbers lädt die futuristische<br />

Tezon Bar, benannt nach Olmeca Tezon, Hotelgäste und Freunde<br />

zum Verweilen ein. Das Restaurant, entworfen von DOUCET X.O,<br />

ist eine bekömmliche Mischung aus kulinarischen Köstlichkeiten und<br />

erlesenem Design, das begeistert. Küchenchef Said Fadli vereint die<br />

The Mamaison Suite Hotel offered both hotel rooms and fully furnished<br />

apartments for longer stays. recently opened, it’s the first Mamaison Hotel<br />

in russia and is not the slightest bit inferior to its sister hotels.<br />

The Pokrovka Suite Hotel is one of the grandest and most practical hotels<br />

in the russian capital. it also sets itself apart with modern design and a<br />

welcoming atmosphere. Next to the restaurant Numbers.<br />

Europäische Tradition mit den frischen Impulsen aus dem Osten und<br />

verwöhnt seine Gäste mit dem besten der russischen, französischen<br />

und mediterranen Küche. Noch in diesem Jahr wird im Mamaison<br />

Poprovka Suite Hotel ein Algotherm-SPA seine Pforten öffnen. Süß-<br />

und Salzwasserpools, Massagen und ein privater Thalasso-Komplex<br />

werden kalte Füße schnell vergessen lassen.<br />

Moskau hat offiziell 11,5 Mio. Einwohner. Tatsächlich sollen es aber<br />

14 Mio. sein. Kaum eine andere Megacity solchen Formats hat sich<br />

jemals in so kurzer Zeit so radikal verändert – n politischer, gesellschaftlicher<br />

und wirtschaftlicher Hinsicht. Konnte man hier vor 15 Jahren<br />

offiziell noch keine Bluejeans kaufen, zählt Moskau heute zu den<br />

teuersten Städten der Welt und wartet mit allem auf, was die globale<br />

Konsumgüterindustrie zu bieten hat. Und immer noch mit etwas mehr.<br />

Die besten Feste, den mächtigsten Luxus, die schönsten Frauen und<br />

den knallhärtesten Kapitalismus der Welt. Eine Megacity, die pulsiert,<br />

schnell und fordernd ist. Aber auch behäbig, freundschaftlich und heimelig.<br />

Um viele wunderbare Eindrücke reicher nehme ich Abschied von<br />

Moskau. Einer großen Stadt in der Großes geschieht. «<br />

D Pokrovka Suite Hotel<br />

ul. Pokrovka 40, building 2, 105062 moscow, Russia<br />

ww.pokrovka-moscow.com<br />

90 91


FLAGSHIP STORE KURFÜRSTENDAMM 190-192, 10707 Berlin, Phone +49 (0) 30 884 877 16, Email info@patrickhellmann.com<br />

PATRICK HELLMANN<br />

COLLECTION<br />

Art For EVEryonE<br />

BY Patricia Jaenisch<br />

As time goes by. Autumn is over, the<br />

trees are bare, but art lasts forever.<br />

We’re turning back the clock and<br />

remembering a time when there was<br />

art for everyone.<br />

93


»Art for Everyone« That was the slogan for the program<br />

of the 11th KuNSTHeRBST 2007. Four weeks<br />

of art, more than 60 events in galleries and studios,<br />

talks and exhibitions throughout Berlin. A forum for<br />

networking and communication, an excellent reflection<br />

of the dynamic development of Berlin into an art<br />

capital – with more than 5,000 artists, around 500 galleries<br />

and 174 museums filled with art, diversity and<br />

international influences. KuNSTHeRBST, with its<br />

slogan »Art for everyone« and a focus on new strategies<br />

for promoting art, provided an opportunity for<br />

public debate and helped foster cooperation between<br />

business, science and contemporary art. That’s also<br />

one of <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>’s goals and one of the main<br />

reasons they offered their support as a main sponsor<br />

of KuNST HeRBST. <strong>ORCO</strong> was already active on<br />

many fronts in the world of art, architecture and culture,<br />

having organised a variety of events on the theme<br />

of »creating urban spaces«. <strong>ORCO</strong> places a very high<br />

value on architecture. That’s because the revitalisation<br />

of old buildings or areas and the building of new ones<br />

changes the immediate environment, introduces new<br />

perspectives into the public sphere and sparks discussion.<br />

Architecture as an art form outlives its own time, reflects<br />

entire epochs or societies and as a result becomes<br />

a cultural treasure. <strong>ORCO</strong> lives and breathes this culture,<br />

working across europe on the most demanding<br />

projects with renowned architects like Daniel Libeskind,<br />

Zaha Hadid and Hani Rashid. each and every project<br />

deals with a specific culture in the context of its history<br />

and points to its future by giving it a new expression<br />

– it’s about creating new spaces while keeping<br />

continuity firmly in mind. <strong>ORCO</strong>’s commitment<br />

is not just to give Berlin’s creativity in all its facets<br />

a showcase, but to engage in a crucial dialogue and<br />

bring currents and trends from outside back to Berlin.<br />

Inside out – outside in.<br />

The brilliant high point of KuNSTHeRBST 2007<br />

was the closing party in a loft at the <strong>ORCO</strong>-GSG location<br />

in Reichenberger Strasse. The moment visitors<br />

walked into the former home of the Bechstein piano<br />

manufacturer in Kreuzberg, they were confronted by<br />

an imposing setting made from an old brick façade<br />

and a cleverly placed chimney. Their curiosity piqued,<br />

visitors then saw a setting made of old patina decorated<br />

with fine candle sticks, an innovative chandelier<br />

and vintage carpets. So-Yeun Lee’s »Sunglasses« motif<br />

infused everything with a spirit of the new. Space for<br />

art – art for space became a reality here. The loft provided<br />

the space to think back on all the many different<br />

events and discuss controversial issues. The lively<br />

party went on well into the morning hours.<br />

Guests: Rainer Bormann, René Gurka, Professor<br />

Klaus Siebenhaar (Director of IKm at Fu Berlin),<br />

Greg murr (New York artist), Arthur de Ganay (art<br />

collector from Paris), White Cube Berlin – Constanze<br />

Kleinert and Coco Kühn, and many more!<br />

Volker März, o.T., gebrannter bemalter Ton, 2007<br />

courtesy of tammen galerie, Foto: Felix Park<br />

ewerdt Hilgemann, »Siamese«, imploded Steel, 150x75x75cm, 2000;<br />

courtesy of Kai Hilgemann galerie; Foto: Felix Park<br />

»Art for Everyone« – volles Programm »Kunst für alle«. Das war das<br />

Motto des 11. KUNSTHERBSTES 2007. Vier Wochen Kunst,<br />

mehr als 60 Veranstaltungen in Galerien, Ateliers, Talks und Ausstellungen<br />

in ganz Berlin. Ein Forum der Vernetzung und der Kommunikation,<br />

ein hervorragender Spiegel der dynamischen Entwicklung<br />

der Kunsthauptstadt Berlin, die mit über 5000 Künstlern, rund 500<br />

Galerien und 174 Museen reich an Kunst, Vielfalt und Internationalität<br />

ist. Der KUNSTHERBST mit seinem Motto »Art for Everyone«<br />

und der Fokussierung auf neue Strategien der Kunstvermittlung<br />

bot die Möglichkeit zur öffentlichen Diskussion und unterstützte die<br />

Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und zeitgenössischer Kunst.<br />

Das entspricht auch dem Anliegen der <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong> und hat dazu<br />

bewogen, den KUNSTHERBST als Hauptsponsor zu unterstützen.<br />

Denn mit verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema »creating<br />

urban spaces« bewegte sich <strong>ORCO</strong> bereits mehrfach im Kosmos von<br />

Kunst, Architektur und Kultur. Architektur hat für <strong>ORCO</strong> einen hohen<br />

Stellenwert, denn mit der Revitalisierung alter und der Entstehung<br />

neuer Gebäude oder Quartiere verändert sie ihr unmittelbares Umfeld,<br />

zeichnet neue Perspektiven im öffentlichen Raum und regt zur Diskussion<br />

an.<br />

Architektur als Form der Kunst überdauert die Zeit, spiegelt Epochen<br />

und Gesellschaften wider und wird so zum Kulturgut. <strong>ORCO</strong> lebt diese<br />

Kultur, indem sie sie in anspruchsvollen Projekten mit renommierten<br />

94 95


96<br />

Jan de Vliegher, »Beach«, 80 x 120 cm, oil on canvas, 2007, courtesy of<br />

Galerie BreNNeCKe, Berlin; Foto: Felix Park<br />

Marcel Bühler »Paradise Lost«, lightwood, varnish, fun fair lights, running light<br />

generator, 2007; Foto: Markus Bachmann/Kombinat Augenzeuge,<br />

© VG Bildkunst 2008<br />

Architekten wie Daniel Libeskind, Zaha Hadid oder Hani Rashid europaweit<br />

umsetzt. Jedes Projekt verarbeitet die jeweilige Kultur vor dem<br />

Hintergrund ihrer Vergangenheit und weist mit einem neuen Äußeren<br />

auf die Zukunft hin - Räume neu erfinden, die Kontinuität im Auge<br />

behaltend. Mit ihrem Engagement will <strong>ORCO</strong> nicht nur die Kreativität<br />

aus Berlin in all ihren Facetten nach außen tragen, sondern vor allem<br />

auch in den Dialog treten und so Strömungen von außen nach Berlin<br />

holen. Inside out – outside in.<br />

Fulminanter Höhepunkt des KUNSTHERBSTES 2007 war die<br />

Finissage in einem Loft des <strong>ORCO</strong>-GSG-Hofes Reichenberger<br />

Straße. Bereits beim Eintreten in die ehemals traditionsreiche Berliner<br />

Pianofortefabrik Bechstein in Kreuzberg erwartete die Besucher eine<br />

imposante Kulisse aus alter Backsteinfassade und gekonnt in Szene gesetztem<br />

Schornstein. Neugierig auf mehr, entfaltete sich einem schließlich<br />

eine Szenerie aus alter Patina gepaart mit edlen Kerzenleuchtern,<br />

innovativem Lüster und alter Teppichkunst. Über allem der Geist des<br />

Neuen mit So-Yeun Lees »Sonnenbrille«-Motiv. Raum für Kunst –<br />

Kunst für Raum wurde hier zur Realität. Die Etage bot Raum, die<br />

vielfältigen Veranstaltungen Revue passieren zu lassen und kontrovers<br />

zu diskutieren. Ausgelassen gefeiert wurde bis in die Morgenstunden.<br />

Gäste: Rainer Bormann, René Gurka, Prof. Dr. Klaus Siebenhaar<br />

(Direktor IKM der FU Berlin), Greg Murr (Künstler aus NY), Arthur<br />

de Ganay (Pariser Kunstsammler), White Cube Berlin – Constanze<br />

Kleinert und Coco Kühn und viele mehr. «<br />

IMPRINT<br />

Editor in Chief: Stephan Burkoff<br />

Art Director: Elger Emig<br />

Editors: Sebastian Arnstorf, Sabrina Eilers,<br />

Patricia Jaenisch, Norman Kietzmann, Katja<br />

Mollenhauer, Julia Schröder.<br />

Foto: Agencies, Van Cleef and Arpels, Anikka<br />

Bauer, Hercules Grentois, Shayne Jill, Esko<br />

Männikkö, <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong>, Christian<br />

Schwarzenberg, Alec Soth, Virgin, Marcus<br />

Zückler.<br />

Styling: Roland Bruecher, Basics Berlin<br />

Hair & Makeup: Henriette Höft, M4motion<br />

Models: Anna P, Vivamodels; Sara Sperling &<br />

Dustin, Izaio Models.<br />

Assistance: Florian Dietrich and Daniel Pasche<br />

Suites: Susi´s flinke Nadel, Berlin.<br />

Translation/Final Editing English: Adapt, Berlin.<br />

Final Editing German: Frank Schumann<br />

Special Thanks to BerlinPartner, SPECS<br />

GMbH, LVBG, Mirko Nowak/c/o Berlin,<br />

Katinka Krieger, Frank Blümel, Giuseppe<br />

Faranna, Nadine Hirsch, Simone Fendler, Ulrike<br />

Miebach, Marcus Woitel,<br />

Conception: Ralf Chille and Lutz Grimm,<br />

TPA GmbH Agentur für Kommunikationsdesign<br />

Publisher: <strong>ORCO</strong> <strong>Germany</strong><br />

Kurfürstendamm 103 – 104<br />

10711 Berlin<br />

<strong>Germany</strong><br />

T +49 30. 44 01 23-0<br />

F +49 30. 44 01 23-299<br />

www.orcogermany.de<br />

<strong>ORCO</strong> in Europe<br />

Paris / Luxembourg / Prague / Warsaw /<br />

Düsseldorf / Frankfurt a. M. / Hamburg /<br />

Munich / Hvar / Berlin / Budapest / Zagreb /<br />

Moscow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!