04.01.2013 Aufrufe

Naziv kolegija: Heinrich Böll - Sveučilište u Zadru

Naziv kolegija: Heinrich Böll - Sveučilište u Zadru

Naziv kolegija: Heinrich Böll - Sveučilište u Zadru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Status der Lehrveranstaltung: Pflichtfach (A)<br />

Lehrveranstaltungstyp: 1 Stunde Vorlesung und 1 Stunde Seminar wöchentlich<br />

Ziele: Den Studenten werden die Grundzüge der allgemeinen und deutschen<br />

Literaturwissenschaft sowie die Grundlagen der Interpretation des literarischen Textes und<br />

den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens – als Vorbereitung für das Studium der<br />

deutschen Literatur – vermittelt.<br />

Stellung im Curriculum: Diese Lehrveranstaltung gewährt einen Ein- und Überblick in und<br />

über die Grundlagen der Literaturwissenschaft (Geschichte der /deutschen/ Literatur, Theorie<br />

der Literatur und Literaturkritik) und ihre Methoden. Den Studierenden werden auch<br />

Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens beigebracht.<br />

Methoden: Vorlesung und Seminar: Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion über<br />

literarurwissenschaftliche Aufsätze, geschrieben in der deutschen Sprache; Üben und<br />

Schreiben einer Seminararbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Inhalt:<br />

1. Begriff, Gegenstand und Rolle der Literatur durch die Geschichte. Aufteilung der Literatur<br />

(Arten/Typen). Grundbegriffe der Literaturwissenschaft: Geschichte der Literatur.<br />

2. Zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Zur Geschichte der deutschen<br />

Literaturgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (im Überblick). – Zur Geschichte der<br />

Germanistik bis 1945 / Methoden der Literaturwissenschaft: Gervinus, Scherer, Dilthey,<br />

Gundolf – vom Positivismus bis zur Geistesgeschichte.<br />

3. Die werkimmanente Methode, die psychoanalytische und archetypische Literaturkritik,<br />

Rezeptionsästhetik. Strukturalismus, Neostrukturalismus und Poststrukturalismus.<br />

4.-5. Bestimmung des Begriffs Theorie der Literatur. Grundbegriffe des Inhalts: der Stoff, das<br />

Motiv, das Leitmotiv, das Thema, die Fabel, der Topos, das Emblem, das Symbol, der<br />

Archetyp.<br />

6.-8. Die Trias-Modelle (im Überblick): Gattungen. Epik/Prosa, Lyrik/Poesie,<br />

Dramatik/Drama. Literarische Formen und Arten – Stilfiguren / Rhetorische Figuren.<br />

9. Literaturkritik.<br />

10. Grundfragen der Literaturwissenschaft: Fiktion oder Nichtfiktion.<br />

11. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen der Texterschließung (Erklären und<br />

Verstehen. Interpretation).<br />

12. Philologische Voraussetzungen für die wissenschaftliche Analyse des literarischen Textes.<br />

Filološki preduvjeti za znanstvenu analizu književnog teksta.<br />

13. -15. Grundbegriffe und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Literatur:<br />

Pflichtliteratur<br />

1. Kabić, Slavija, Uvod u studij njemačke književnosti. Zadar 2006, 35 S. (Skript); Kabić,<br />

Slavija, Osnove znanstvenog rada. Upute za pisanje seminarskog i diplomskog rada. Zadar<br />

2005, 14 + 17 S. (Skript)<br />

2. Aus dem Buch: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.), Literaturwissenschaft. Ein<br />

Grundkurs. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004 sind die Studierenden<br />

verpflichtet, folgende Aufsätze für das Seminar bzw. für die Prüfung vorzubereiten: 1.<br />

Manfred Beller, "Stoff, Motiv, Thema", S. 30-39; 2. Wilhelm Voßkamp, "Gattungen", S. 253-<br />

269; 3. Jürgen Landwehr, "Fiktion oder Nichtfiktion", S. 491-504; 4. Frank Schirrmacher,<br />

"Literaturkritik", S. 407-416; 5. Walter Hömberg, "Verlag, Buchhandel, Bibliothek", S. 392-<br />

406 (eines der fünf Themen bearbeiten die Studierenden in der Seminararbeit).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!