Die ZukunFt des (Ball-)SpOrtS ist weiblich - Deutscher Hockey Bund ...
WOrkSHOpS
WS 1: lEiStungSSpOrt
Wie gestalten sich Talentauswahl und Nachwuchs-
förderung für Mädchen?
WS 2: BrEitEnSpOrt (gesundheit/Fitness)
Wie müssen gesundheitsorientierte Breitensportangebote
der Fachverbände aussehen, um den Bedürfnissen von
Mädchen und Frauen gerecht zu werden?
WS 3: MitarBEitErgEWinnung unD
-qualiFiZiErung
Wie können attraktive Zugangsmöglichkeiten und verbesserte
Rahmenbedingungen für ein freiwilliges Engagement
geschaffen werden?
WS 4: intEgratiOn
Welche Potentiale bieten die Ballsportverbände für die
Integration von Migrantinnen?
Weitere Fragestellungen in allen WS sind:
¥ Wie kann für Mädchen und Frauen im Sport geworben
werden?
¥ Wie können zugewanderte Mädchen und Frauen ein-
gebunden werden?
¥ Wie gelingt es, die Anzahl der ehrenamtlich tätigen
Frauen (auch in Führungspositionen) zu steigern?
Die moderierten Workshops werden mit einem fachlichen
Input eingeleitet. Teilnehmer/innen aus den Fachverbänden
mit „Experten/-innenwissen“ bringen ihre praktischen
Erfahrungen mit ein. In allen vier Workshops, die jeweils
zweimal angeboten werden, sollen die zentralen Eingangsfragen
themenspezifisch diskutiert werden.
inFOS
tagungSOrt:
Universität Duisburg-Essen
Campus Essen, Sportinstitut
Gladbecker Str. 182
45141 Essen
www.sport.uni-essen.de
anMElDung
Bitte den Anmeldecoupon bis zum 15.09.07
zurücksenden an die:
Sportjugend NRW
Friedrich-Alfred-Str. 25
47055 Duisburg
Fax: 0203/7381-686
prOgraMMOrganiSatiOn unD -inFOrMatiOn
Frank Richter
T 0203-7381 961
E frank.richter@lsb-nrw.de
VEranStaltEr
LandesSportBund/Sportjugend NRW und
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
in Kooperation mit der
„Die ZukunFt
des (Ball-)SpOrtS
ist weiblich“
Fachtagung
13. Oktober 2007 - Essen
kOnZEpt
LandesSportBund NRW und Sportjugend NRW führen in
Kooperation mit dem Innenministerium NRW im Rahmen
des Landesprogramms „Mehr Chancen für Mädchen und
Frauen im Sport“ eine Fachtagung für ballsporttreibende
Fachverbände durch.
Die Veranstaltung soll Anregungen und Empfehlungen
geben, wie effektive Konzepte und Strategien entwickelt
und umgesetzt werden können, um
¥ für Mädchen und Frauen im Sport zu werben,
¥ für zugewanderte Mädchen und Frauen attraktiv zu
werden,
¥ sich über die Situation von Mädchen und Frauen im
Sport zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und
zu eigenen Bewertungen zu kommen,
¥ ehrenamtliche Tätigkeiten und Positionen im Sport für
Mädchen und Frauen attraktiv zu machen.
In erster Linie richtet sich die Veranstaltung an aktive
Mädchen und Frauen, Funktionsträger/innen und alle an
Frauensport interessierte Personen aus den Ballsportverbänden.
Teilnehmer/innen aus anderen Verbänden sind
herzlich willkommen.
Die Veranstaltung mit Fachvorträgen, Workshops, Talkrunde
und Best-Practice - Beispielen aus den Verbänden
bildet ein Forum, um Informationen und Meinungen
auszutauschen und kritische Fragen zur Förderung und
Repräsentanz des Mädchen- und Frauensports in NRW zu
diskutieren.
prOgraMM
10.00 Anreise, Anmeldung, Stehcafe
10.30 Eröffnung und Begrüßung
LandesSportBund/Sportjugend NRW
10.45 Mädchen und Frauen im Sport - Positionen der
Landesregierung NRW
Innenministerium des Landes NRW
11.00 Wissenschaft im Dialog:
„Die Zukunft des Sports ist weiblich“
Dr. Silke Sinning, Universität Münster
Dr. Jessica Süßenbach, Universität Duisburg-
Essen
12.00 Mittagessen
13.00 Workshopphase 1
14.30 Kaffeepause
15.00 Workshopphase 2
16.45 Mädchen- und Frauensport - Anknüpfungs-
punkte und Perspektiven für die Fachverbände
Moderierte Talkrunde
18.00 Ende der Veranstaltung
anMElDung
naME:
VOrnaME:
anScHriFt:
VErBanD/OrganiSatiOn:
ich nehme an foldenden zwei Workshops teil:
WS 1: lEiStungSSpOrt
WS 2: BrEitEnSpOrt (gesundheit/Fitness)
WS 3: MitarBEitErgEWinnung unD -qualiFiZiErung
WS 4: intEgratiOn
DatuM untErScHriFt