04.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis 1934/1935 - Hochschularchiv der RWTH ...

Vorlesungsverzeichnis 1934/1935 - Hochschularchiv der RWTH ...

Vorlesungsverzeichnis 1934/1935 - Hochschularchiv der RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Aufnahmebedingungen ..................... 3<br />

Termine .......... ................. 4<br />

Unterrichts- und Prüfungsgebühren ............... 5<br />

Ehrensenatoren und Ehrenbürger ................ 6<br />

Staatlicher Kommissar . . . . ........... ...... 6<br />

Rektor und Senat ..................... . . 7<br />

Akademische Behörden und Verwaltung .......... ... 7 — 8<br />

Fakultäten und Fachabteilungen ................. 8 — 16<br />

Institute und Sammlungen ................... 16 — 19<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen:<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften (insbeson<strong>der</strong>e für Mathematik,<br />

Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) . 20 — 29<br />

Fakultät für Bauwesen:<br />

a) Fachabteilung für Baukunst ............. 29—32<br />

b) „ „ Bauingenieurwesen ......... 32 — 35<br />

Fakultät für Maschinenwesen (Maschinenbau, Textiltechnik und<br />

Elektrotechnik) .................... 35—42<br />

Fakultät für Stoffwirtschaft:<br />

•a) Fachabteilung für Bergbau .............. 42 — 48<br />

b) „ „ Hüttenkunde. . . . . ....... 48-52<br />

c) „ ,, Chemie ............ , . 52—56<br />

Außeninstitut ......................... 57<br />

Institut für Leibesübungen ................... 57<br />

Die Aachener Studentenschaft .................. 59<br />

Studienpläne <strong>der</strong> Fakultät für Allgemeine Wissenschaften:<br />

für Lehramtskandidaten aller Fachrichtungen ....... '61<br />

» Erdkunde ..................... 62<br />

„ Mathematik .............. ...... 63<br />

,, Angewandte Mathematik .............. 63<br />

„ Physik ...... . ............... 64<br />

,, Chemie ...................... 65<br />

„ Mineralogie und Geologie ............. 66<br />

„ Leibesübungen und körperliche Erziehung ..... . 67<br />

„ technische Physik ................. 68<br />

Studienpläne <strong>der</strong> Fakultät für Bauwesen:<br />

a) Fachrichtung für Baukunst .............. 70<br />

b) „ „ Bauingenieurwesen ......... 72<br />

Studienpläne <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen .......... 75<br />

„ » „ „ Stoff Wirtschaft :<br />

a) Fachrichtung für Bergbau, .............. 87<br />

b) ,/ » Markschei<strong>der</strong> ............ 89<br />

c) „ ,, Hüttenkunde .......... , . 91<br />

d) , „ Chemie .............. 95<br />

Textilchemie ......................... 98<br />

Nahrungsmittelchemiker .............. „ ..... 99<br />

Chronik .......................... . . 100<br />

Alphabetisches Namensverzeichnis ................ 110<br />

Aufnahmebedingungen.<br />

1. Reichsinlän<strong>der</strong>, auch wenn sie von an<strong>der</strong>en Hochschulen kommen; werden<br />

als Stud i erende nur aufgenommen, wenn sie das Reifezeugnis deutscher Gymnasien,<br />

Realgymnasien o<strong>der</strong> Oberrealschulen, deutscher Ober- und Aufbauschulen,<br />

bayerischer Industrieschulen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sächsischen Akademie für Technik in<br />

Chemnitz besitzen. Zeugnisse außerdeutscher Schulen müssen den deutschen<br />

Reifezeugnissen gleichwertig sein und zum Hochschulstudium berechtigen.<br />

Hierüberentscheidet das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.<br />

Fachschulabsolventen müssen das Zeugnis über die abgelegte Ergänzungsprüfung<br />

vorlegen. Über ihre Aufnahme gibt das Sekretariat Auskunft.<br />

2. Wer nicht obenbezeichnete Vorbildung, aber die Reife für Obersekunda<br />

einer deutschen neunklassigen Vollanstalt besitzt, kann als Hörer zugelassen<br />

werden. Weitere Bedingungen für die Zulassung (praktische Tätigkeit usw.)<br />

bleiben vorbehalten. Den Hörern wird <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Vorlesungen und<br />

Übungen, Fleiß und Leistungen dagegen nicht bescheinigt. Zur Diplomprüfung<br />

können Hörer nicht zugelassen werden, aber an allen Vorlesungen,<br />

Übungen und Lehreinrichtungen <strong>der</strong> Hochschule teilnehmen.<br />

3. Als Gasthörer können zugelassen werden:<br />

a) Berufstätige Personen, denen die Immatrikulation nicht möglich<br />

ist, die mindestens das Zeugnis <strong>der</strong> Reife für Obersekunda einer<br />

neunstufigen höheren Lehranstalt, das Zeugnis über die bestandene<br />

Lehrerprüfung o<strong>der</strong> das Zeugnis über die erfolgreiche Absolvierung<br />

einer höheren Mädchenschule besitzen und die ein planmäßiges<br />

Fach- o<strong>der</strong> Berufsstudium betreiben o<strong>der</strong> sich in einzelnen Wissensgebieten<br />

weiter bilden wollen. Von dem Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Obersekundareife<br />

können im Einzelfall Ausnahmen zugelassen werden^<br />

wenn <strong>der</strong> Aufzunehmende ein berufliches Interesse an dem Hören<br />

einzelner Vorlesungen nachweist und feststeht, daß er nach seiner<br />

Vorbildung und Allgemeinbildung in <strong>der</strong> Lage ist, den Vorlesungen<br />

mit Verständnis und Teilnahme zu folgen.<br />

b) Personen mit abgeschlossener Hochschulbildung, die lediglich beabsichtigen,<br />

sich in einzelnen Disziplinen ihres Faches weiter zu<br />

bilden.<br />

In allen Fällen kann die Zulassung zu den einzelnen Vorlesungen von<br />

<strong>der</strong> Erlaubnis des betr. Dozenten abhängig gemacht werden.<br />

4. Frauen mit dem Reifezeugnis einer Studienanstalt o<strong>der</strong> eines Oberlyzeums<br />

<strong>der</strong> Oberrealschulrichtung werden als Studierende zugelassen. Das<br />

Abgangszeugnis eines Lyzeums ist nicht ohne weiteres als genügen<strong>der</strong> Ausweis<br />

für die Zulassung als Hörerin anzusehen. Im übrigen gibt das Sekretariat<br />

über die Zulassung als Hörerin und Oastteilnehmerin Auskunft.<br />

5. Auslän<strong>der</strong> werden nur, soweit Plätze verfügbar sind, aufgenommen.<br />

Gesuche um Aufnahme sind spätestens zum 1. Oktober bezw. 1. April beim<br />

Sekretariat <strong>der</strong> Technischen Hochschule in Aachen schriftlich einzureichen.<br />

Über nähere Einzelheiten gibt das Sekretariat Auskunft.<br />

6. Die Aufnahme als Studieren<strong>der</strong>, Hörer und Gastteilnehmer erfolgt<br />

persönlich im Sekretariat <strong>der</strong> Technischen Hochschule. Vorzulegen sind Schulzeugnisse,<br />

evtl. Abgangszeugnis <strong>der</strong> zuletzt besuchten Hochschule (Studienbescheinigung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gl.) mit Vermerk über die Führung bezw. polizeiliches<br />

Führungszeugnis. Für die Studierenden <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen<br />

ist außerdem noch <strong>der</strong> Nachweis einer mindestens V2 jährigen praktischen<br />

Ausbildung zu erbringen, <strong>der</strong>en Ordnungsmäßigkeit vom Praktikantenamt<br />

Dortmund (vergl. S. 75), zu bescheinigen ist. Studierende des Bergfachs müssen<br />

vor Beginn des Studiums die vorgeschriebene einjährige praktische Arbeitszeit<br />

ununterbrochen abgeleistet haben.


4 —<br />

Termine für das Studienjahr <strong>1934</strong>/35.<br />

Schluß <strong>der</strong> ordentlichen Einschreibezeit . . .<br />

(Vom 12. November bezw, 6. Mai ab wird eine Son<strong>der</strong>gebühr<br />

für verspätete Anmeldung erhoben).<br />

Termine für die Diplomvorprüfungen<br />

In <strong>der</strong> Fakultät für Bauwesen<br />

In <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen . . .<br />

In <strong>der</strong> Fakultät für Stoffwirtschaft ....<br />

Schlußtermin für das ordnungsmäßige Belegen<br />

Demgemäß Schlußtermin für die Anmeldung<br />

bei den Dozenten in den belegten Lehrfächern<br />

Schlußtermin für die Anmeldung zu den'Kursen<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen, einschl.<br />

Maschinenlaboratorium u. Elektrotechnisches<br />

(Für die spätere Anmeldung ist die Erlaubnis des<br />

Herrn Rektors erfor<strong>der</strong>lich, die nur im Einvernehmen<br />

mit <strong>der</strong> Fakultät gegeben wird).<br />

Erhebung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>gebühr für verspätetes<br />

Wi.-Sem.<br />

<strong>1934</strong>/35<br />

1 Oktober<br />

15 Oktober<br />

lO.November<br />

25.— 27. Okt.<br />

29.- 31. Okt.<br />

22.— 24. Okt.<br />

2. November<br />

17 November<br />

lO.November<br />

3 November<br />

19 November<br />

24. Dezember<br />

bis 6 Januar<br />

28 Februar<br />

So.-Sem.<br />

<strong>1935</strong><br />

1 April<br />

8 April<br />

4. Mai<br />

25. u. 26. April<br />

27., 29. und<br />

30. April<br />

23.u.24.April<br />

2 Mai<br />

11 Mai<br />

4. Mai<br />

30 April<br />

13. Mai<br />

31. Juli<br />

Unterrichtsgebühren.*<br />

1. Aufnahmegebühr für Studierende und Hörer 30.— RM.<br />

bei verspäteter Einschreibung 40.— „<br />

2. Studiengebühr für Studierende und Hörer für das Studienhalbjahr<br />

80.— „<br />

3. Studierende <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen (Fachrichtung<br />

Maschinenbau und Elektrotechnik) zahlen bei erstmaliger<br />

Auf nähme (I.Semester) einen Praktikantenbeitrag in Höhe von 10.— »<br />

4. Gastteilnehmer zahlen als Aufnahme- und Studiengebühr zusammen<br />

für das Studienhalbjahr 30.— »<br />

(Beim Belegen bis zu 2 bezw. 4 Wochenstunden ermäßigt<br />

sich die Gebühr auf 10 bezw. 20.— RM).<br />

5. Unterrichtsgeld für Vorlesungen und Übungen<br />

je Wochenstunde und Semester 2.50 „<br />

Für ein ganztägiges Praktikum 30.— »<br />

Für .ein halbtägiges Praktikum 20.— »<br />

Ersatzgeld (für Übungen mit Materialverbrauch) 25.— »<br />

Für die praktischen Übungen zum Studium <strong>der</strong> Leibesübungen 25.— *<br />

(Für Studierende <strong>der</strong> Leibesübungen im 4. und 5. Semester.)<br />

Die erstmalig o<strong>der</strong> nach Besuch einer an<strong>der</strong>en Hochschule<br />

neu aufgenommenen ausländischen Studierenden, Hörer und<br />

Gastteilnehmer zahlen für die Prüfung ihrer Zeugnisse eine<br />

Gebühr von 5.— ,<br />

Prüfungsgebühren.<br />

1. Die Diplomprüfungsgebühren betragen<br />

a) für die Diplomvorprüfung 40.—<br />

b) für die Diplomhauptprüfung 80.—<br />

Studierende <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen (Fachrichtung<br />

Maschinenbau und Elektrotechnik) zahlen zu den Diplomvorprüfungsgebühren<br />

außerdem einen Praktikantenbeitrag von 10.—<br />

Gebühren für die praktische Prüfung in den Leibesübungen<br />

(Vorprüfung zu <strong>der</strong> wissenschaftlichen Prüfung für das<br />

höhere Lehramt) 30.—<br />

2. Die Promotionsgebühren betragen 200.—<br />

(Auslän<strong>der</strong> zahlen die gleichen Gebühren.)<br />

*) Die endgültige Gebührenordnung wird zu Beginn des Semesters am schwarzen<br />

Brett bekanntgegeben.


6 —<br />

Ehrensenatoren <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

Robert von Goerschen, Regierungs- Vizepräsident a. D., Aachen,<br />

Hindenburgstr. 67.<br />

ß. E. h. Hugo Junkers, Professor, Dessau.<br />

cj. E. h. Georg Talbot, Geheimer Kommerzienrat, Aachen,<br />

Eupenerlandstr., Haus Grenzhof.<br />

g. E. h. Dr. mont. E. h. Dr. phil. Fritz Wüst, Prof., Geh.<br />

Reg.-Rat, Düsseldorf, Burgmüllerstr. 37.<br />

Ehrenbürger <strong>der</strong> Technischen Hochschule.<br />

August von Brandts, Professor, Aachen, Karlstraße 24.<br />

Robert Brenner, Generaldirektor, Essen, Haumannplatz 16.<br />

Wilhelm Farwick, Oberbürgermeister a. D., Aachen, Rolandstr. 24.<br />

Sr.^ng. Dr. phil. h. c. Paul Goerens, Professor, Direktor <strong>der</strong><br />

Friedrich Krupp A.-G., Essen, Hohenzollernstr. 36.<br />

S)r.^ng. E. h. Karl Grosse, Generaldirektor, Köln-Deutz, Deutz-<br />

Mülheimerstr. 24.<br />

Walter Hesse, Generaldirektor, Aachen, Kaiser-Friedrich-Allee 41.<br />

^r.'Qng.BennoKarau, Direktor im Deutschen Kalisyndikat, Bergassessor<br />

a. D., Berlin S.W. 11, Dessauerstr. 28/29.<br />

Jan Koster, Ingenieur, Heerlen (Holland).<br />

®r.=$ng., Dr. mont. E. h. Otto Petersen, Düsseldorf, Breitesträße<br />

27.<br />

Dr. jur. Wilhelm Rombach, Oberbürgermeister a. D., Aachen,<br />

Prinz Heinrich-Straße 2.<br />

Albert Schiffers, Konsul, Generaldirektor, Aachen, Herzogstr. 15.<br />

Wilhelm Spans, Generaldirektor, Aachen, Rolandstraße 34.<br />

35r.=$nc|. E.h. Fr.Springorum, Kommerzienrat, Dortmund, Kaiser-<br />

Wi'lhelm-Allee 68.<br />

Heinrich Walter, sen., Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> des Westdeutschen Arbeitgeberbundes<br />

für das Baugewerbe und des rheinischwestfälischen<br />

Baugewerbeverbandes, Wanne-Eickel III,<br />

Gelsenkirchenerstr. 204.<br />

. E. h. Adolf Wirtz, Hüttendirektor, Mülheim-Ruhr.<br />

Staatlicher Kommissar<br />

für die Technische Hochschule:<br />

Regierungs-Präsident Ree<strong>der</strong>, Aachen, Ursulinerstraße 6.<br />

Akademische Behörden.<br />

Rektor und Senat.<br />

(Amtszeit: 1. Mai <strong>1934</strong> — 30. April <strong>1935</strong>)<br />

Rektor.<br />

Ord. Prof. £>t>Qng. Gruber, Salierallee 31, ft* 25843.<br />

Prorektor.<br />

Ord. Prof. Röntgen, Hasselholzerweg 19, »> 29264.<br />

Dekane.<br />

Ord. Professor Dr. Eckert — Fakultät für allgemeine Wissenschaften<br />

— Eupenerstr. 143, fe*> 24129.<br />

Ord. Prof. iJr.'Qng. Berroth — Fakultät für Bauwesen — Preußweg<br />

99.<br />

Ord. Prof. ®r.=Qng. Rötscher — Fakultät für Maschinenwesen —<br />

Clemensstr. 13, **• 22937.<br />

Ord. Professor Dr. Lipp — Fakultät für Stoffwirtschaft —<br />

Templergraben 57.<br />

Senatsvertreter <strong>der</strong> Fakultäten.<br />

Ord. Professor Dr. Krauß — Fakultät für allgemeine Wissenschaften<br />

— Weberstr. 23.<br />

Ord. Professor Dr. Christ — Fakultät für Bauwesen — Prinz<br />

Heinrichstr. 5.<br />

Ord. Professor ®r.=Qng., 'Dr.'Q'ng. E. h., Rogowski, — Fakultät<br />

für Maschinenwesen — Flandrischestr. 16, fe*> 35272.<br />

Ord. Professor Blümel — Fakultät für Stoffwirtschaft — Maria-<br />

Theresia-Allee 23.<br />

Ord. Professor £>r.-$ng. Piwowarsky — Fakultät für Stoffwirtschaft<br />

— Arndtstr. 24a, te*> 29585.<br />

Senatsvertreter <strong>der</strong> Dozentenschaft.<br />

Privat-Dozent 'Sr.^ng. Nipper, Führer <strong>der</strong> Aachener Dozentenschaft,<br />

Pontwall 2.<br />

Außerordentl. Prof. :Dr.=Qng. Folkerts, Rütscherstr. 48, ** 22240.<br />

Oberingenieur Schmid-Burgk, Viktoriaallee 14, ** 23217.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Außeninstituts.<br />

Ord. Professor £)r.=Qng., Dr. Fritzsche, Ronhei<strong>der</strong>weg 8, ** 35670.<br />

S.-A. Hochschulamt.<br />

Führer: Obertruppführer Nothing.<br />

Bibliothek.<br />

Täglich geöffnet von 9V2 bis 13 Uhr und —außer Sonnabends<br />

— von 16 bis 18% Uhr; während <strong>der</strong> Ferien täglich von<br />

10—13 Uhr. — «•*> 27521.<br />

Bibliotheksrat Walther, Pontwall 10.


Institut für Leibesübungen (I. f. L.).<br />

Direktor: Akad. Turn- u. Sportlehrer Contzen, Wüllnerstr. 8.<br />

Sekretariat.<br />

(Hauptgebäude, Erdgeschoß, rechter Flur, Zimmer 101.)<br />

Täglich geöffnet von 9 bis 13 Uhr, «*> 27521.<br />

Zentralbürovorsteher: Verwaltungsoberinspektor Glarner, Haus<br />

Waldblick, Eupenerstr. 223, «H*> 27521 (Nachtruf: 21834).<br />

Verwaltungsobersekretär Wartenberg, Wüllnerstr. 10.<br />

Verwaltungssekretär Biernath, Wüllnerstr. 6.<br />

Kasse.<br />

(Hauptgebäude, Erdgeschoß, linker Flur, Zimmer 96.)<br />

Täglich geöffnet von 9 bis 12 Uhr. «s*» 27521. Reichsbankgirokonto.<br />

Postscheckkonto Köln 10Q47.<br />

Rentmeister Demand, Krakaustr. 16.<br />

Hausinspektion.<br />

Verwaltungsobersekretär Knepper, An <strong>der</strong> Junkersmühle 17<br />

Fakultäten.<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften.<br />

Dekan: o. Prof. Dr. Eckert.<br />

Senator: o. Prof. Dr. Krauß.<br />

Ordentliche Professoren.<br />

BockHtrB'ert, Berlin-Qrunewald, Hubertusallee 29.<br />

Dr. Eckert, Max, (Dekan) Eupenerstr. 143, te*> 24129.<br />

Dr. Krauß, Franz, (Senator) Weberstr. 23.<br />

Dr.Maedge, Carl Max, Nizzaallee l, »> 33424 (Anschrift: Techn.<br />

Hochschule).<br />

Dr. Seite, Wilhelm, Nizzaallee 81, »> 24697.<br />

Dr. Starke, Hermann, Physikalisches Institut, Schinkelstraße 2,<br />

OH* 22282.<br />

Dr., ©r.^ntj. Wieselsberger, Carl, Emmichstr. 50<br />

(Anschrift: Techn. Hochschule.)<br />

b) Honorarprofessoren.<br />

Dr. Raabe, Peter, Generalmusikdirektor, Ludwigsallee 33, fe*> 23778.<br />

c) Nichtbeamtete außerordentl. Professoren.<br />

Dr. Gemünd, Wilhelm, Rütscherstr. 43.<br />

Dr. Gerhards, Karl, Lousbergstr. 68. r<br />

Dr. Huyskens, Albert, Direktor des Stadtarchivs, Flandrischestraße<br />

6, fe* 25975.<br />

Dr. Kirschbaum, Heinz, Wüllnerstr. 8.<br />

Dr. Sauer, Robert, Pastorplatz 1.<br />

d) Privatdozenten.<br />

®t.*Qng. Bollenrath, Franz, Talbotstr. 3.<br />

Dr. Hermanns, Willy, Clemensstr. 3 a, te* 25898.<br />

Dr. Hoelper, Otto, Schillerstr. 77, fc*> 33142.<br />

Dr. Iglisch, Rudolf, Bismarckstr. 172.<br />

Dr. Mennicken, Peter, Ouaitastr. 6.<br />

Dr. Overbeck, Hermann, Zollernstr. 57, @B* 28557.<br />

Dr. Savelsberg, Gertrud, von Goerschenstr. 8, **• 24352.<br />

/Dr. Schmidt, Hermann, Physikalisches Institut<br />

Dr. Strauß, Ludwig, Weberstr. 31.<br />

g. Sulfrian, Albert, Joseph v. Görresstr. 3, QH*> 28638.<br />

e) Mit Vorlesungen beauftragt.<br />

Beduwe, Joseph, Ehrenbranddirektor, Emmichstr. 101, te*> 26814.<br />

Dr. Bosch, Franz, Studienrat, Emmichstr. 145, o-*> 28753.<br />

Bruckner, Clemens, Dipl. - Kaufmann, Handelskammersyndikus,<br />

Alexianergraben 40, ** 31083.<br />

Dr. Dahmen, Otto, Richardstr. 9, **• 26347.<br />

Dr. med. Henrici, Hans, Wilhelmstr. 105, W> 22777.<br />

Dr. Lehmann, Hermann, Professor, Handelskammersyndikus i. R.,<br />

Boxgraben 34, te*> 23455.<br />

Dr. Losenhausen, Paul, Landgerichtsdirektor, Salierallee 1.<br />

Dr. Münstermann, Hans, Dipl. Handelslehrer, Aachen, Bachstr. 34.<br />

Dr. med. Schreyer, Heinrich, Aachen, Casinostr. 87, 9s* 21129.<br />

f) Lektoren.<br />

Brussow, Alexan<strong>der</strong>, Maria-Theresia-Allee 247,<br />

Dr. Jesse, Franz, Krefeld, Gartenstr. 100.<br />

Kaulhausen, Maria, Adalbertstr. 39 ®s* 29439.<br />

Dr. Rick, Karl, Schillerstr. 59.<br />

Dr. Schärft, Ernst, Rütscherstr. 46, **• 29537.<br />

g) Außerdem:<br />

Rektor Wintraecken, Joseph, Valkenburg.<br />

33863.


10 —<br />

h) Ständige Assistenten.<br />

. Gilles, August, Oberingenieur des Aerodynamischen<br />

Instituts, Rolandstr. 6.<br />

Dr. Kirschbaum, Heinz, a. o. Prof., Oberassistent am Physikalischen<br />

Institut, Wüllnerstraße 8.<br />

ng. Bollenrath, Franz, Priv.-Doz. (Wieselsberger), Talbotstraße<br />

3.<br />

.=$ncj. Dirksen, Bernhard, (Wieselsberger), Talbotstr. 1.<br />

Dr. Iglisch, Rudolf, Priv.-Doz. (Krauß), Bismarckstr. 172.<br />

g. Lennertz, Josef (Sauer), Weberstr. 37.<br />

g. Nacken, Mathias (Starke), Vaelserstr. 125.<br />

Fakultät für Bauwesen.<br />

Dekan: o. Prof. ®r.*Q ! ng. Berroth.<br />

Senator: o. Prof. Dr. Christ.<br />

1. Fachabteilung für Baukunst.<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

von Brandis, August, Prof., Karlstr. 24, «-*> 23912 (von den amtlichen<br />

Verpflichtungen entbunden).<br />

Dr. Christ, Johannes, (Senator), Prinz Heinrichstr. 5, ®ft* 30467.<br />

£)r.=3 25843.<br />

Haas, Hermann, Maria-Theresia-Allee 43, fe* 33935.<br />

Hausmann, Hans, Lohmühlenstr. 24, te*> 24748.<br />

1)r.=3 28290.<br />

Veil, Theodor, Ratsweg 5, fc* 25957.<br />

b) Nichtbeamtete außerordentliche Professoren.<br />

Buchkremer, Josef, Lousbergstr. 17, fe*> 31135.<br />

c) Privatdozenten.<br />

Schachner, Benno, Reg.-Baumeister, Maria-Theresia-Allee 33.<br />

d) Ständige Assistenten.<br />

. Reitz, Siegfried (von Schöfer), Turmstr. 3.<br />

. Klemm, Otto (Qruber), Triererplatz 4.<br />

N. N. (Hausmann).<br />

g. Strenger, Karl (Veil), Königshügel 14.<br />

— 11 —<br />

2. Fachabteilung für Bauingenieurwesen.<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

g. Berroth, Alfred (Dekan), Preußweg 99.<br />

Domke, Oskar, Salierallee 35, fe*> 23584.<br />

Holz, Nikolaus, Rütscherstr. 41, fe*> 22694.<br />

Müllenhoff, Adolf, Salierallee 21, w» 32687.<br />

Proetel, Hermann, Haaren, Südstr. 52, te*= 28882.<br />

. Wentzel, Robert, Kaiserallee 26, **> 28525.<br />

b) Honorarprofessoren.<br />

. Bösenberg, Heinrich, Hamburg, Alsterufer 4/5,<br />

«B* 441041.<br />

Dr. Grün, Richard, Direktor, Düsseldorf, Roßstr. 107.<br />

Dr. techn. Mautner, Karl, Frankfurt a. M., Thorwaldsenplatz 8,<br />

«•*• Frankf. a. M. 64979.<br />

£)r.=$ttg. Pirlet, Joseph, Köln-Lindenthal, Kinkelstr. 19.<br />

c) Nichtbeamteter außerordentlicher Professor.<br />

Dr. Wenner, Friedrich, Lochnerstr. 15.<br />

d) Privatdozenten.<br />

^r.'^ng. Erhard, Heinrich, Magistratsbaurat a. D., Weidenau, Sieg,<br />

Ferndorfstr. e) Ständige Assistenten.<br />

Dr. Wenner, Friedrich, a. o. Prof., Oberassistent am Geodätischen<br />

Institut, (Berroth) Lochnerstr. 15.<br />

g. Fritzen Hermann (Holz), Abteiplatz 4.<br />

ng. Geißdörfer, Georg (Wentzel), Lochnerstr. 25.<br />

ttg. Petri, Karl (Domke), Weberstr. 25.<br />

g. Pfannmüller, Helmut (Müllenhoff), Aachen I Land,<br />

Lintert 56.<br />

'Q'ng. Ramge, Rudolf, Reg.-Baumeister (Wentzel), Hasselhoizerweg<br />

11, (bis 31. 3. 35. beurlaubt).<br />

g. Sieprath, Peter (Proetel), Weberstr. 33.<br />

Fakultät für Maschinenwesen.<br />

Dekan: o. Prof. 'Dr.^ng. Rötscher.<br />

Senator: o. Prof. £>r.=Qngv £>r.=Qng. @. f). Rogowski.<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

®r.^ng. Bonin, Hermann, Maria-Theresia-Allee 265, te* 24136.<br />

Dr. Finzi, Leo, Mariä-Theresia-Allee 53, «•»> 23353.<br />

g. Heumann, Hermann, Hasselholzerweg 16, »•»'28877.<br />

g. Jaeger, Hans, Rolandstr. 12, ** 24152.<br />

Langer, Paul, Lohmühlenstr. 3, te* 30794.


— 12 —<br />

Nieten, Hermann, Emmichstr. 190, fe*> 28384.<br />

SDr.^ng., ®r.*Qng. E. h. Rogowski, Walter (Senator) Flandrische-<br />

Straße 16, fei 35272.<br />

£>r.=3fng. Rötscher, Felix (Dekan), Clemensstr. 13, fe*> 22937.<br />

Wallichs, Adolf, Oeh. Regierungsrat ®r.°$ng. E. h., Nizzaallee 65,<br />

«s*. 32125.<br />

b) Nichtbeamtete außerordentliche Professoren.<br />

®r.*3fng. Fischer, Kurt, Köln-Braunsfeld, Paulistr. 2,«-*>Rhld. 54512.<br />

'Dr.-^ng- Hencky, Karl, Leverkusen, Bayerstr. l a «-*=> 60741.<br />

Dr. Schreber, Karl, Pontwall 14.<br />

c) Privatdozenten.<br />

. A<strong>der</strong>s, Erwin, Düsseldorf, Scheibenstr. 36, te*> 53080.<br />

g. Fink, Max, Emmichstr. 54.<br />

Dr. Größer, Walter, Weberstr. 31.<br />

1)r.=$ng. Krekeler, Karl, „Rhenania-Ossag" Hamburg, Isestr., 59.<br />

Studienrat j£>r.=Qng.Oehler,Ernst,Aachen,I Land, Vaalserquartier 57.<br />

. Rauh, Kurt, Bonn-Beuel, Hindenburgstr. 23.<br />

. Thome, Wilhelm, Düsseldorf, Rheinmetall-A. G.<br />

d) Mit Vorlesungen beauftragt:<br />

. Matthes, Max.<br />

e) Ständige Assistenten.<br />

g. Schmid-Burgk, Wolfgang, Oberingenieur des Heiz- u.<br />

Kraftwerks (Senator), Viktoriaallee 14, te* 23217.<br />

£>r.=$ng. Opitz, Herwart, Oberingenieur des Werkzeugmaschinenlaboratoriums,<br />

An <strong>der</strong> Schanz 18.<br />

^r.sQng. Fischer, Georg, Oberassistent im Laboratorium für<br />

Werkstoffkunde, Templergraben 62.<br />

Dr. Größer, Walter, Priv.-Dqzent, Oberassistent im Elektrotechnischen<br />

Institut, Weberstr. 31.<br />

1)r.=$ng. Mayer, Kurt, Oberassistent am Lehrstuhl für Lasthebemaschinen,<br />

Trichtergasse 8.<br />

. Mulsow, Robert, Oberassistent am Maschinenlaboratorium,<br />

Vincenzstr. 22 a.<br />

. Depiereux, Günther (Wallichs), Junkerstr. 65.<br />

g. Heß, Heinrich (Finzi), Bismarckstr. 112.<br />

N. N. (Bonin):<br />

jDr.'Qng. Heinemann, Paul (Jaeger), Maria-Theresia-Allee 10.<br />

£)tpl.=3ipl.«3fng. Schnettker, Wilhelm (Finzi), Harscampstr. 37.<br />

— 13<br />

.. Schöpke, Hermann (Wallichs), Kaiserallee 10.<br />

Reg. Baumeister Spelten, Kurt (Heumann), Johanniterstr. 11.<br />

jDr.sQng. Vüllers, Hermann (Langer), Wiesenstr. 11.<br />

N. N. (Langer)<br />

Fakultät für Stoff Wirtschaft.<br />

Dekan: o. Prof. Dr. Lipp.<br />

Senatoren: o. Prof. Blümel und o. Prof.<br />

. Piwowarsky.<br />

1. Fachabteilung für Bergbau.<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

Blümel, Ernst, (Senator), Maria-Theresia-Allee 23.<br />

Dr. Dannenberg, Arthur, Krefel<strong>der</strong>str. 4, fes*- 26405, (von den<br />

amtl. Verpflichtungen entbunden).<br />

£>x.>3fng., Dr. Fritzsche, Hellmut, Ronhei<strong>der</strong>weg 8, «w 35670.<br />

< £>r.=3 l ng. E- h., Dr. Klockmann, Friedrich, Geh. Reg.-Rat, Eupenerstraßel<br />

4 1 ,«-$>30832 (von den amtl.Verpf lichtungen entbunden).<br />

Dr. von zur Mühlen, Leo.<br />

Dr. Ramdohr, Paul, Emmichstr. 160,üB* 30798.<br />

1)r.=9ng. E. h. Schwemann, August, Geh. Bergrat, Liebfrauenstr. 17,<br />

te*> 1 22972 (von den amtlichen Verpflichtungen entbunden),<br />

Dr. Semper, Max, Bachstr. 34, te*> 22970.<br />

Dr. Wilski, Paul, v. Pastorstr. 7.<br />

b) Honorarprofessoren.<br />

t.=3ng. Böker, Hans Erich, 1. Bergrat, Hindenburgstr.ll,te*29396.<br />

Dr. Cadenbach, Hugo, Landgerichtsrat a. D., Haus Höfchen,<br />

Höfchensweg, «•*> 32703.<br />

Hollstein, Julius, Bergwerksdirektor, Köln-Brühl, Rod<strong>der</strong>grube.<br />

Stegemann, Oskar, Bergassessor, Goethestr. 7.<br />

c) Nichtbeamteter außerordentl. Professor:<br />

Direktor Dr. Oberste-Brink, Karl, Essen, Beethovenstr. 10.<br />

d) Privat-dozenten.<br />

Dr. Breddin, Hans, Pontwall 10.<br />

Bergass. ©r.^ng. Ehrenberg, Hans, Alte Maastrichterstr. Haus<br />

Königshügel, fc* 35767.<br />

Dr. Hahne, Karl, Classenstr. 19".'<br />

£>r.=Qng. Kappes, Theodor, Weberstr. 35.<br />

Dr. Korn, Doris, Roermon<strong>der</strong>str. 5.<br />

Bergassessor $)r.=9ng. Luyken-, Walter, Düsseldorf, Kaiserswertherstraße<br />

164, fe*> 35929.


— 14<br />

e) Mit Vorlesungen beauftragt.<br />

Meyer, Robert, Direktor, Mülheim-Ruhr, Weißenburgerstr. la,<br />

«-*> 43798.<br />

Dr. Wulff, Rudolf, Wilhelmstr. 57.<br />

f) Ständige Assistenten.<br />

^r.'Q'ng. Kappes, Theodor, Priv.-Dozent, Oberassist, am Markscheideinstitut,<br />

Weberstr. 35.<br />

S^r.^ng. Ehrenberg, Hans, Priv.-Dozent (Ramdohr), Alte Maastrichterstr.<br />

Haus Königshügel, fe* 35767.<br />

Bergassessor Giesa, Franz, (Fritzsche), Vaelserstr. 92.<br />

Dr. Hahne, Karl, Priv.-Dozent (von zur Mühlen), Classenstr. 19°.<br />

. Pelzer, Arnold (Blümel), Ludwigsallee 39.<br />

2. Fachabteilung für Hüttenkunde.<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

. E.h. Eilen<strong>der</strong>, Walter, Oiselastr. 8, e»* 33094.<br />

Hoff, Hubert, Siegelallee 12, «a* 28881.<br />

©r.^ng. Piwowarsky, Eugen (Senator), Arndtstr. 24a, $•& 29585.<br />

Röntgen, Paul, Hasselholzerweg 19, fe*> 29264.<br />

Dr. Ruer, Rudolf, Rolandstr. 12, te*> 23293, (von den amtl. Verpflichtungen<br />

entbunden).<br />

N. N.<br />

b) Honorarprofessoren.<br />

. E.h., Dr. Körber, Friedrich, Düsseldorf, Im Rottfeld 10,<br />

60891.<br />

. Rummel, Kurt, Düsseldorf, Kaiserswertherstr. 164,<br />

a> 32242.<br />

c) Nichtbeamtete außerordentliche Professoren.<br />

g. Folkerts, Hayo (Senator), Rütscherstr. 48, te*> 22240.<br />

. Salraang, Hermann, Lohmühlenstr. 22, w> 28501.<br />

d) Privatdozenten.<br />

g. Borchers, Heinz, Turmstr. 34.<br />

g., Dr. mont. Esser, Hans, Kruppstr. 2, «a>> 33313.<br />

g. Haas, Max, Lautawerk (Lausitz), Kreisgrenze 1.<br />

jDr.=^>ng. Meyer, Oskar, Ludwigsallee 15.<br />

Studienrat £>r.=$ng. Netz, Heinrich, Weberstr. 3 1, «».21168.<br />

3)r.=Qrtg. Nipper, Heinrich, (Senator) Pontwall 2.<br />

g. Oerte!, Wilhelm, Arndtstr. 14.<br />

_ 15<br />

e) Mit Vorlesungen beauftragt.<br />

. Dahl, Theodor, Welkenratherstr. 29.<br />

. Houdremont.Eduard, Essen,Hohenzollernstr.l6,@HJ>43696.<br />

f) Ständige Assistenten.<br />

g. Borchers, Heinz, Priv.-Dozent, Oberassistent am Metallhüttenmännischen<br />

Institut, Turmstr. 34.<br />

Qng., Dr. mont. Esser, Hans, Priv.-Dozent, Oberassistent am<br />

Eisenhüttenmännischen Institut, Kruppstr. 2.<br />

Qng. Folkerts, Hayo, a. o. Prof., Oberassistent am Lehrstuhl<br />

für Hüttenmaschinenkunde.<br />

g. Cornelius, Heinrich (Eilen<strong>der</strong>), Königshügel 6.<br />

g. Koch, Willy (Röntgen), Kohlscheid, Forsthei<strong>der</strong>str. 20.<br />

. Meyer, Oskar, Priv.-Dozent (Eilen<strong>der</strong>), Ludwigsallee 15.<br />

g. Nipper, Heinrich, Priv.-Dozent (Piwowarsky), Pontwall 2.<br />

Dr. Pukall, Kurt (Salmang), Vaelserstr. 120.<br />

g. Zens, Karl, (N. N.) Mariabrunnstr. 26.<br />

3. Fachabteilung für Chemie. •<br />

a) Ordentliche Professoren.<br />

Dr. Benrath, Alfred, Templergraben 57, OB* 22069 bezw. 27521.<br />

Dr. med. h.c., £)r.=3ng. E.h., Dr. Bredt, Julius, Geh. Regierungsrat,<br />

Templergraben 57 (von den amtl.Verpflichtungen entbunden).<br />

Dr. Lipp, Peter (Dekan), Templergraben 57, *-*> 22069 bezw. 27521.<br />

N. N.<br />

b) Honorarprofessoren:<br />

Dr. Stirm, Karl, Oberstudiendirektor, Direktor <strong>der</strong> preußischen<br />

Höheren Fachschule f. Textilindustrie, Clemensstr.l,te*23477.<br />

Dr. Weltzien, Wilhelm, Leiter <strong>der</strong> Textilforschungsanstalt Krefeld,<br />

Adlerstr. 32, M» 26254.<br />

c) Nichtbeamtete außerordentliche Professoren.<br />

©r.^ng. Lambris, Gustav, Rolandstr. 16, te* 26744.<br />

®r.=$ng. Schleicher, Alwin, Krefel<strong>der</strong>str. 25, QH»° 29657.<br />

Dr. Wieler, Arwed, Nizzaallee 71, te*= 30371.<br />

d) Privatdozenten.<br />

Brussow, Alexan<strong>der</strong>, Maria-Theresia-Allee 247, 9*& 33863.<br />

'Dr.'Qng. Lipp, Maria, geb. Bredt-Savelsberg, Templergraben 57.<br />

Dr. Schrö<strong>der</strong>, Wilhelm, Rütscherstr. 52.


— 16 —<br />

e) Mit Vorlesungen beauftragt.<br />

Freu, Richard, Studienrat, Weyhestr. 11 a, **> 30176.<br />

f) Ständige Assistenten.<br />

'Dr.'Q'ttg. Lambris, Gustav, a. o. Prof., Oberassistent am Chemischtechnischen<br />

Institut.<br />

Dr. Reinartz, Fritz, Oberassistent am Organisch-chemischen Labo- 4<br />

ratorium, Junkersmühle 3.<br />

jDr.^ng. Schleicher, Alwin, a. o. Prof., Oberassistent am Anorganisch-chemischen<br />

Laboratorium.<br />

q. Clermont, Joseph (N. N.), Potsdamplatz 5.<br />

g. Hölemann, Hans (Benrath), Alfonsstr. 53.<br />

r.-ng. Pitzler, Hans (Benrath), Alfonsstr. 40.<br />

Dr. Schrö<strong>der</strong>, Wilhelm, Privatdozent (Benrath), Rütscherstr. 52.<br />

tp(.=Qng. Wun<strong>der</strong>lich, Alexan<strong>der</strong> (Benrath), Ludwigsallee 84.<br />

Institute und Sammlungen.<br />

1. Bibliothek mit Lesesaal — Bibliotheksrat Walther.<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften:<br />

2. Physikalisches Institut — Professor Dr. Starke,<br />

3. Institut für theoretische Physik — Professor Dr. Seitz,<br />

4. Mathematisches Institut:<br />

a) Mathematische Sammlung: Professor Dr. Krauß.<br />

b) Sammlung von Apparaten für den Unterricht in Mechanik:<br />

N. N.<br />

c) Sammlung für darstellende Geometrie: Dr. Sauer.<br />

5. Aerodynamisches Institut — Professor Dr., ®r.=Qng. Wieselsberger.<br />

6. Wirtschaftswissenschaftliches Institut — Professor Dr. Maedge.<br />

7. Geographisches Institut — Professor Dr. Eckert.<br />

8. Sammlung für Gewerbehygiene — - Professor Dr. Gemünd.<br />

9. Sammlung für allgemeine und Bauhygiene — Professor<br />

Dr. Gemünd.<br />

9a. Photographische Sammlung — Professor Dr. Kirschbaum.<br />

10. Deutsches Institut — Privatdozent Dr. Overbeck.<br />

11. Handbibliothek für Philosophie, Psychologie und Pädagogik<br />

— Professor Dr. Gerhards.<br />

lla.Institut für Literaturwissenschaft: Privatdozent Dr. Strauß.<br />

12. Sammlung für den Unterricht in Feuerversicherungstechnik<br />

- N. N.<br />

13. Sammlung für den Vortrag über die erste Hilfeleistung bei<br />

Unglücksfällen — Dr. Henrici.<br />

— 17 —<br />

Fachabteilung für Baukunst:<br />

14. Sammlung für Baukunst <strong>der</strong> Renaissance<br />

15. » » landwirtschaftliche Baukunst<br />

16. ,, „ Eisenbahnhochbau<br />

17. Sammlung für bürgerliche Baukunst und Städtebau<br />

Professor<br />

Hausmann<br />

Pro-<br />

fessor Veil.<br />

18. Sammlung für Baugestaltungslehre — Professor<br />

von Schöier.<br />

19. Sammlung für Innenausstattung und Möbel — Prof. Veil.<br />

20. Sammlung für Kunstgeschichte — Professor Dr. Christ.<br />

21. Reiffmuseum — Professor Dr. Christ.<br />

22. Sammlung für Freihandzeichnen und Handwerkskunde —<br />

Professor Haas.<br />

23. Sammlung für Baukonstruktionen und Baustofflehre —<br />

Professor iJr.sQng. Gruber.<br />

24. Sammlung und Werkstätte für Plastik — N, N.<br />

24a. Sammlung für technischen Ausbau — Priv.-Doz. Schachner.<br />

Fachabteilung für Bauingenieurwesen:<br />

25. Geodätische Instrumenten- und Plansammlung — Professor<br />

^r.'Q'ng. Berroth.<br />

26. Lehrmittelsammlung für Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen und<br />

für Eisenbetonbau — Professor Domke.<br />

27. Bauingenieurlaboratorium<br />

a) Laboratorium für Zement und Beton — Professor Domke.<br />

b) Versuchsanstalt für Eisenbau — Professor Müllenhoff.<br />

28. a) Lehrmittelsammlung für gewerblichen Wasserbau,<br />

städtischen Tiefbau u. Straßenbau, Professor<br />

b)Versuchsanstaltfürden Wasserbau des Lehrstuhls, Holz.<br />

c) Forschungsstelle für Straßenbau<br />

29. Lehrmittelsammlung für Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen<br />

und für Eisenbau — Professor Müllenhoff.<br />

30. a) Lehrmittelsammlung für Verkehrswasserbau<br />

und Grundbau, Professor<br />

b) Versuchsanstalt für Verkehrswasserbau und "Proetel.<br />

Grundbau<br />

31. Lehrmittelsammlung für landwirtschaftlichen Wasserbau und<br />

für Kulturtechnik - N. N.<br />

32. Lehrmittelsammlung für Eisenbahn-, Erd- und Tunnelbau<br />

und für Sicherungswesen — Professor jDr.


• — 18 —<br />

Fakultät für Maschinenwesen.<br />

33. Sammlung für Baukunde i Professor Nieten<br />

_ . _ , « ' « • « T U « i* ( * IVJlCooUl IIICICII«<br />

34. Sammlung für Lasthebemaschinen J<br />

35. Maschinen-Laboratorium<br />

36. Laboratorium für Kraftfahrwesen,<br />

Sprinkler-Laboratorium,<br />

36a. Heizkraftwerk<br />

Professor Langer<br />

37. Sammlung für Wasserkraftmaschinen ) Professor ^r.^<br />

38. Sammlung für allgem. Maschinenbau/ Jaeger.<br />

39. Feuerungstechnisches Laboratorium \ Professor<br />

40. Modell- und Plansammlung über Dampf- | £)t.»^ng.<br />

kraftanlagen. ' Bonin.<br />

41. Elektrotechnisches Institut — Professor ü)r.=$ng. ®r.=<br />

E. h. Rogowski.<br />

42. Laboratorium für Werkzeugmaschinen und<br />

Betriebslehre<br />

43. Sammlung für Werkzeuge, Werkzeugmaschinen<br />

und Betriebslehre<br />

44. Laboratorium für Psychotechnik, Psychotechnische<br />

Sammlung<br />

45. Sammlung für Eisenbahnmaschinenbau und Massenför<strong>der</strong>anlagen<br />

— Professor ®r.=Qng. Heumann.<br />

46. Institut für Werkstoffkunde l Professor<br />

47. Sammlung für Einleitung in den Maschinenbau<br />

48. Sammlung für Maschinenelemente<br />

49. Elektrotechnisches Prüffeld<br />

50. Sammlung für elektrische Kraftanlagen<br />

und Bahnen<br />

50a. Institut für Textiltechnologie —<br />

Fachabteilung für Bergbau:<br />

51. a) Laboratorium für Aufbereitung<br />

b) Versuchsstand für bergmännische Bohrarbeiten<br />

Professor<br />


— 20 —<br />

• *<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen.<br />

Die endgültigen Zeiten liegen z. T. noch nicht genau fest und werden zu<br />

Beginn des Semesters durch beson<strong>der</strong>en Anschlag bezw. im Hörsaalstundenplan<br />

bekannt gegeben werden.<br />

Abkürzungen: V= wöchentl.Vortragsstunden; Ü = wöchentl. Übungsstunden<br />

WS. = Wintersemester, SS. = Sommersemester.<br />

Die mit * bezeichneten Vorlesungen sind unentgeltlich. Die für Übungen<br />

festgesetzten Tage und Stunden sind durch Kursivschrift kenntlich gemacht.<br />

Ortsangaben in Klammern: A = Aerodynamisches Institut; B = Bibliothek;<br />

Be = Gebäude für Bergbau; Bi 3= Bildhaueratelier; BL ~<br />

Bauingenieurlaboratorium; Bö = Botanisches Institut; BS = Bergschule<br />

Goethestraße 5; C I = Neues chemisches Laboratorium, großer Hörsaal<br />

; CII = Neues chemisches Laboratorium, kleiner Hörsaal; DI = Deutsches<br />

Institut; E= Elektrotechnisches Institut, kl. Hörsaal; El.-Phys. = großer Hörsaal<br />

wie vor; Eil = Neubau für konstruktive Elektrotechnik, EM = Sammlung<br />

für Eisenbahnmaschinenbau (im Anbau des Hauptgebäudes); GH =<br />

Institut für Gesteinshüttenkunde, Mauerstr. 5; H = Naumann-Institute für<br />

Eisen- und Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie; I.W. = Institut für<br />

Werkstoffkunde; L — Luisenhospital, Boxgraben99; M = Maschinenlaboratorium;<br />

PC = Institut für theoretische Hüttenkunde und physikalische<br />

Chemie; Phys.= Physikalisches Institut; R = Reiffmuseum und Architekturgebäude;<br />

T= Preußische Höhere Fachschule f ürTextilindustrie, Boxgraben 100;<br />

TC = Institut für technische Chemie. W. L. = Werkzeugmasch. Labor.<br />

Die Saalnummern ohne Angabe des Gebäudes bezeichnen Säle im<br />

Hauptgebäude.<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften.<br />

Ord. Professor Dr. Bock.<br />

Liest|nicht.<br />

Ord. Professor Dr. Eckert.<br />

Europa, WS. 4 V., Mo., Di. 15—16, Mi. 11—12, Fr. 15—16 (94).<br />

Morphologische Übungen, WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 Ü.,<br />

Mo. 16—17, Mi. 12—13 (48).<br />

Afrika, SS. 4 V., Mo., Di. 15—16, Mi. 11—12, Fr. 15—16 (94).<br />

*Oeographische Lehrausflüge (gemeinsam mit Dr. Overbeck),<br />

WS. und SS. n. Übereink.<br />

Ord. Prof. Dr. Krauß.<br />

Höhere Mathematik I, WS. 4 V., 2 Ü., Di., Sd. 8—10<br />

Do. 8—10 (137).<br />

Höhere Mathemathik III, WS. 2 V., 2 0., Do. 12—13 (137),<br />

Fr. 12—13, Sd. 8—10 (170).<br />

i<br />

— 21 —<br />

Höhere Mathematik II, SS. 2 V., 2 Ü., Di. 8-10, Do. 8-10<br />

(137).<br />

Theoretische Mechanik, WS. 3 V., l Ü., n. Übereink.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Analysis, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

Einführung in die Algebra, SS. 3 V., n. Übereink.<br />

Son<strong>der</strong>vorlesungen, WS. u. SS. n. Übereink.<br />

* Mathematisches Seminar, WS. und SS. 2 Ü., (gemeinsam<br />

mit den übrigen Dozenten für Mathematik).<br />

Ord. Professor Dr. Maedge.<br />

Wirtschaftswissenschaften.*)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Privatwirtschaft und <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

(Beschreibung, Lehre, Anwendung), (Bes. Berücksichtigung:<br />

Die neue Gestaltung <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft),<br />

WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., l Ü.<br />

•Geld-, Bank- und Börsenwesen, WS. und SS. l V., l Ü.<br />

N. N.<br />

Volkswirtschaftspolitik, WS. 2 V., l Ü.<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> theoretischen Sozialwirtschaftslehre, SS.<br />

2 V., l Ü.<br />

Soziale Frage (Sozialpolitik), WS. u. SS. l V.<br />

Finanzwissenschaft, WS. l V.<br />

Ord. Professor Dr. Seitz.<br />

Wärmetheorie, WS. 4V, l Ü., Mo. 10—11, Mi. 10—12,<br />

Fr. 9—10, Mo. 11—12 (Kl. Phys.).<br />

Theorie <strong>der</strong> Wärmestrahlung, SS. l V., Di. 10—11 (Kl. Phys.).<br />

Elektronen- und Jonenlehre, SS. 2 V.. Mi., Do. 10—11<br />

(KI. Phys.).<br />

Theorie <strong>der</strong> Wechselströme, SS. l V., n. Übereink. (Kl. Phys.).<br />

Experimentalphysik, enc. Kurs., WS. 2 V., Di. 11—13 (Kl.<br />

Phys.).<br />

Übungen im physikalischen Praktikum für Bauingenieure,<br />

WS. und SS. 2 Ü., WS. Fr. 16-18, SS. Fr. 11—13.<br />

Anleitungen zu selbständigen physikalischen Untersuchungen,<br />

WS. und SS. täglich.<br />

') Auf die von <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer Aachen veranstalteten »Kauimännien<br />

Hochschulkurse" wird beson<strong>der</strong>s hingewiesen.


— 22 —<br />

Ord. Professor Dr. Starke.<br />

Experimentalphysik, 4 V., I. Teil WS.f Fr., Sd. 11—13,<br />

II. Teil SS., Do., Fr. 11—13 (Gr. Phys.).<br />

Übungen im physikalischen Laboratorium:<br />

a) Praktikum für Studierende <strong>der</strong> technischen Physik, des<br />

Hüttenfachs und für Lehramtskandidaten, WS. u. SS.<br />

4 Ü., Mo., Di. 14-16. Für Chemiker nur im WS.<br />

b) Praktikum für Studierende des Maschinenbaues und<br />

Bergfaches, WS. u. SS 2 Ü., Di. 11—13. Für Elektrotechniker<br />

WS. u. SS. 2 Ü., Mo. o<strong>der</strong> Di. 15—17.<br />

c) Praktikum für vorgeschrittene Studierende <strong>der</strong> Fächer<br />

technische Physik, Elektrotechnik, Hüttenkunde und Lehramtskandidaten,<br />

4 Ü., nach Übereink.<br />

d) Anleitung zu selbständigen physikalischen Untersuchungen,<br />

täglich.<br />

Ord. Professor Dr., IDr.^ng. Wieselsberger.<br />

Aerodynamik als Einführung in den Flugzeugbau, WS. 3 V.,.<br />

n. Übereink.<br />

Einführung in die Flugzeugstatik, WS. 2 V., 2 Ü., n. Übereinkunft.<br />

Angewandte Aerodynamik, SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Übungen zur Aerodynamik, SS. 2 Ü., n. Übereink.<br />

Seminar über Fragen <strong>der</strong> Aerodynamik und Flugtechnik<br />

(gemeinsam mit £)r.=$ng. Bollenrath), WS. u. SS. 2 Ü.,.<br />

Sd. 11-13 (A.).<br />

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Aerodynamik<br />

und Flugtechnik, WS. und SS. ganztägig (A.) nur nach<br />

vorheriger Rücksprache.<br />

N. N.<br />

Mechanik I, WS. 2 V., 2 Ü., Mo., Do. 10—11, Mo. 11—13<br />

(137).<br />

Mechanik III, WS. 3 V., l Ü., Di., Fr. 10-11, Do. 11 — 12,<br />

Sd. 10—11 (137).<br />

Mechanik II, SS. 3 V., 2 Ü., Di., Do. 10—11, Mi. 12—13,,<br />

Mo. 11—13 (137).<br />

Mechanik IV, SS. 2 V., Mo., Mi. 10-11 (137).<br />

Son<strong>der</strong>vorlesungen n. Übereink.<br />

Honorarprofessor Generalmusikdirektor Dr. Raabe.<br />

""Geschichte des deutschen Kunstliedes (unter Mitwirkung<br />

von Aachener Sängern und Sängerinnen), SS. l V., Fr.<br />

20-21 (137).<br />

Außerord. Prof. Dr. Gemünd.<br />

Soziale Hygiene, (einschl. Erbbiologie, Rassenkunde und<br />

Rassenhygiene, Eugenik). 1 ) WS. I. Teil, SS. II. Teil, l V.,<br />

Mi. 19-20 (94).<br />

Qewerbehygiene (einschl. Arbeits- und Berufshygiene), WS.,<br />

I. Teil, SS. II. Teil, l V., Mo. 19—20 (94).<br />

Hygiene des Wohn- und Siedlungswesens, WS. I. Teil,<br />

SS. II. Teil, l V., Mo. 16—17 (R 44).<br />

Anatomie, Physiologie und Hygiene <strong>der</strong> Leibesübungen,<br />

WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., Do. 20—22 (94).<br />

*Sozial hygienisches. Seminar, WS. und SS. 2 Ü. mit Exkursionen,<br />

n. Übereink.<br />

Außerord. Professor Dr. Gerhards.<br />

Psychologie <strong>der</strong> Entwicklung und des Volkstums, WS. 2 V.,<br />

n. Übereink.<br />

Philosophisch-pädagogische Übungen (gemeinsam mit Dr.<br />

Mennicken), WS. u. SS. 2 Ü., Fr. 18—20 (DJ).<br />

*Unterrichtsbesuche, WS- n. Übereink.<br />

Erziehungsgeschichte, SS. 2 V., nach Übereink.<br />

Logik und Logistik, SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Außerord. Professor Dr. Huyskens.<br />

*Die Geschichte von Volk und Reich bis zum Ausgang<br />

<strong>der</strong> Staufer, WS. l V., n. Übereink.<br />

*Die Geschichte <strong>der</strong> Volksdeutschen Siedlung und Wan<strong>der</strong>ung,<br />

SS. l V., n. Übereink.<br />

Außerord. Professor Dr. Kirschbaum.<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Physik (Röntgenspektrosköpie),<br />

WS. l V., n. Übereink,<br />

Seminaristische Übungen und Ergänzungen zur Experimentalphysik,<br />

WS. l Ü., Mo. 8—9 (KI. Phys.).<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Photographie und ihrer Optik,<br />

WS. l V, 2 Ü. nach Übereink. (Kl. Phys.)<br />

Photographie, SS. l V., 4 Ü., Mi. od. Fr. n. Übereink. (Kl. Phys.)<br />

Einführung in die Lehre <strong>der</strong> Röntgenstrahlen, (Ergänzungen<br />

zur Experimentalphysik), SS. l V., n. Übereink.<br />

>) Die Vorlesung geht durch 4 Semester und gibt in ihrer Gesamtheit die Grundzüge<br />

•einer allgemeinen Menschenkunde und Gesundheitslehre.


• — 24 —<br />

Außerord. Professor Dr. Sauer.<br />

Darstellende Geometrie, I. Teil, WS. 2V., 2 Ü., Mi. 8—10<br />

(137), Di. bezw. Mi. 14—16.<br />

Darstellende Geometrie, II. Teil, SS.<br />

a) für Masch.-Ing. 2 V., 2 Ü., Mi. 8-10 (137), Di. bezw.<br />

ML 15—17.<br />

b) für Bauingenieure, l V., 2. Ü., Mi. 11 — 12 (137), DL<br />

bezw. ML 15—17.<br />

c) für Architekten, 2V., 2 Ü., Di. 8-9, Do. 11—12<br />

(R. 38), Do. 9-11.<br />

Zentralperspektive, WS., l V., Fr. 12-13 (R. 38).<br />

Graphisches und numerisches Rechnen, WS. 1. Teil, 2 V.,<br />

1 Ü., Sd. 8-10 (166), ML 12—13 (94), SS. II. Teil<br />

(Nomographie), 2V. l Ü., Fr. 11-13, (94), Do. 10—11 (94).<br />

Geometrie für Lehramtskandidaten, WS. I. Teil, SS. II. Teil,<br />

3 V., l Ü., n. Übereink.<br />

Mathematische Spezialvorlesungen n. Übereink.<br />

*Mathematisches Seminar, WS. u. SS. 2 Ü. (gemeinsam<br />

mit den übrigen Dozenten für Mathematik).<br />

Privatdozent ®r.»Qng. Bollenrath.<br />

Werkstoffe des Flugzeugbaues, WS. und SS. l V., n. Übereink.<br />

Konstruktionselemente des Flugzeugbaues, WS. und SS^<br />

2 V., n. Übereink.<br />

Festigkeitsversuche an Flugzeugbauteilen. WS. u. SS. l Ü.,,<br />

n. Übereink.<br />

Entwurf von Flugzeugen, WS. u. SS. l Ü-, n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Hermanns.<br />

*Grundprobleme <strong>der</strong> Zeitungswissenschaft, WS. u. SS. l V.,<br />

n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Hoelper.<br />

Dynamische Meteorologie, WS., 2 V., Fr. 18-20 (A).<br />

Der wetterkundliche Unterricht, SS. l V., n. Übereink. (Obs.)<br />

Meteorologische Übungen, SS. 2 Ü., n. Übereink. (Obs.)<br />

Privatdozent Dr. Iglisch.<br />

Funktionentheorie, WS. 3 V., l Ü., n. Übereink.<br />

Anwendung <strong>der</strong> höheren Mathematik auf technische Aufgaben,<br />

WS., 2 V., n. Übereink.<br />

— 25 —<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung, SS., 3 V., n. Übereink.<br />

Ebene und sphärische Trigonometrie, SS., 2 V., n. Übereink.<br />

^Mathematisches Seminar, siehe Prof. Krauß.<br />

Privatdozent Dr. Mennicken.<br />

Ethik und Pädagogik, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

Oeschichtsphilosophie, WS. l V., n. Übereink.<br />

Philosophisch-pädagogische Übungen (gemeinsam mit Prof.<br />

Gerhards), WS. und SS. 2 Ü., n. Übereink.<br />

Geschichtliche Einführung in die Grundfragen <strong>der</strong> Philosophie<br />

I, SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Probleme <strong>der</strong> Aesthetik, SS. l V., n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Overbeck.<br />

Ostasien, WS. 2 V., Di., Fr. 16-17 (48).<br />

Politisch-geographische Übungen, (die neuen Staaten<br />

Europas), WS. 2 Ü., Do. 15—17 (48).<br />

Das Deutschtum im Ausland, WS. l V., Mi. 17—18 (DJ).<br />

Das ehemalige deutsche Kolonialreich in Afrika, SS. l V.,<br />

Di., 16-17 (48).<br />

Übungen zur Vorbereitung und Auswertung <strong>der</strong> Lehrausflüge,<br />

SS. 2 Ü., Do. 15—17 (48).<br />

Arbeitsgemeinschaft über Deutschlands Lebensraum, SS.,<br />

2 Ü., Mi. 17—19 (DJ).<br />

^Geographische Lehrausflüge (gemeinsam mit Prof. Eckert),<br />

WS. u. SS. n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Gertrud Savelsberg.<br />

Landwirtschaft und Industrie in Deutschland, WS. l V.<br />

Die Wirtschaftspolitik <strong>der</strong> Gegenwart, SS. l V.<br />

Volkswirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft WS. u. SS., 2 Ü.,<br />

n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Schmidt.<br />

*Angewandte Wärmestrahlung (Strahlungspyrometrie, Strahlungswärmeübergang,<br />

Regelverfahren mit Hilfe von<br />

Wärmestrahlung), WS. 6 Doppelstunden, n. Übereink.<br />

*Ausgewählte Aufgaben <strong>der</strong> Wärmemeßtechnik, SS. 6<br />

Doppelstunden, n. Übereink.


— 26 —<br />

Privatdozent Dr. Strauß.<br />

Clemens Brentano, WS., l V., Mi. IQ 1 ^— 20 1 /* pktl. (170)t<br />

Eduard Mörike, WS., l V., Mi. 20 1 /a— 21V* pktl. (166).<br />

Lyrik <strong>der</strong> Romantik, WS. 2 Ü., Di. 20—21 l k pktl. (Psychologisch-pädagogisches<br />

Seminar).<br />

Heinrich von Kleist, SS. l V., Mi. 19 1 /2-20 1 /4 (170).<br />

Adalbert Stifter, SS., l V., Mi. 20V2— 2l 1 /* pktl. (166).<br />

Die Dramen Kleist's, SS. 2 Ü., Di. 20— 2/Va pktl. (Psych.päd.<br />

Seminar).<br />

Privatdozent "Dr.'Qng. Suifrian.<br />

Wirtschaftschemie, 2 V., l Ü. WS.: Die synthetische und<br />

die fabrikationstechnische Laboratoriumsarbeit. SS.: Die<br />

analytische Laboratoriumsarbeit; die Arbeit im Betrieb,.<br />

n. Übereink.<br />

Bewirtschaftung <strong>der</strong> chemischen An- und Abfallprodukte<br />

<strong>der</strong> deutschen Industrie, WS. u. SS., l V. n. Übereink.<br />

Dampfkessel-Speisewasserpflege, ihre Bedeutung in chemischwirtschaftlicher<br />

Beziehung, WS. und SS. l V., n. Übereink..<br />

Ehren-Branddirektor Beduwe.<br />

Feuerwehrwesen, WS. und SS. 2V., l Ü., Mo. 11 — 13 (94),<br />

Üb. n. Übereink.<br />

Studienrat Dr. Bosch.<br />

*Mathematisch-didaktische Übungen, 2 Ü., WS. u. SS., Mi.<br />

16—18.<br />

Dipl.-Kaufm. Bruckner,<br />

Verkehrspolitik unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des<br />

Eisenbahntarifwesens, WS. u. SS. l V., n. Übereink.<br />

Dr. Dahmen.<br />

Zeitfragen <strong>der</strong> deutschen Volkskunde, WS. l V., n. Übereink.<br />

Volkskundliche angewandte Psychologie, SS. l V. n. Übereink.<br />

Kriminologie, WS, Kriminalpsychologie, SS. Kriminalsoziologie,<br />

l V. im Wochenwechsel mit Übungen und Besichtigung,<br />

n. Übereink. (Übungen unentgeltlich.)<br />

Dr. med. Henrici.<br />

*Unterrichtskursus über erste Hilfe bei Unglücksfällen,<br />

WS. u. SS. 12 Ü-, Di., Fr. 77'/z— /P'/z (L).<br />

27<br />

Handelskammersyndikus i. R. Professor Dr. Lehmann.<br />

Die Deutsche Wirtschaftsverfassung in Vergangenheit und<br />

Gegenwart (berufsständischer Aufbau), WS. l V., Di.<br />

10—11 (Be 23).<br />

Wirtschaftliche Tagesfragen und Konjunkturforschung, SS.<br />

l V., Di. 10—11 (Be 23).<br />

Landgerichtsdirektor Dr. Losenhausen.<br />

Bürgerliches Recht I (Allg. Teil, Recht <strong>der</strong> Schuldverhältnisse,<br />

Sachenrecht), WS. 3 V., n. Übereink.<br />

Berg-, Bau- und Versicherungsrecht, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

Bürgerliches Recht II (Familien- und Erbrecht, unter Hinzuziehung<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesetzgebung, insbes. Erbhofgesetz),<br />

SS. 2. V. n. Übereink.<br />

Staats- und Verwaltungsrecht, SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Grundzüge des Handelsrechts, SS. 1. V. n. Übereink.<br />

Besprechung praktischer Fälle aus den vorbezeichneten<br />

Rechtsmaterien, WS. u. SS. ,2 Ü., n. Übereink.<br />

Diplomhandelslehrer Dr. Münstermann.<br />

Grundzüge des industriellen Rechnungswesens (Fabrikbuchhaltung,<br />

industrielle Selbstkostenberechnung und<br />

industrielle Statistik), WS. 2 V., Di. 15Va-17 (94).<br />

Bilanzkunde, SS. 2 V., Di. ISVa—17 (94).<br />

Dr. med. Schreyer.<br />

Ärztliche Einführung in die vorbeugenden und ausgleichenden<br />

Leibesübungen, WS. l V., n. Übereink.<br />

Sportunfälle, Sportmassage, Sportschäden, SS. l V., n.<br />

Übereink.<br />

N. N.<br />

Feuerversicherungstechnik, WS. und SS. 2 V., l Ü., n.<br />

Übereink.<br />

Lektor Privatdozent Brussow.<br />

Russisch I (für Anfänger), WS. und SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Russisch II (für Fortgeschrittene), WS. und SS. 2 V., n.<br />

Übereink.<br />

Russische Sprechübungen, WS. und SS. l Ü., n. Übereink.


— 28 —<br />

Lektor Dr. Jesse.<br />

Italienisch für Anfänger WS. u. SS. 2 U., Fr. 19 1 lz-21 (R 38).<br />

Italienisch für Fortgeschrittene, WS. u. SS. 2 Ü., Fr. 18-19 l k<br />

(R 38).<br />

Italienische Stilübungen, WS. u. SS. l Ü., Fr. 16-17 (R 38).<br />

Novelle italiane, WS. l V., Fr. 17—18 (R38).<br />

La letteratura italiana nel periodo del Risorgimento, SS.<br />

l V., Fr. 17—18 (R 38).<br />

Spanisch für Anfänger, WS. u. SS. 2 Ü., n. Übereink.<br />

Spanisch für Fortgeschrittene, WS. 2 Ü-, n. Übereink.<br />

La Espana de hoy (leichtere kursorische Lektüre), WS.<br />

l Ü., Fr. 15-16 (R 38).<br />

Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote, SS. l U.,<br />

Fr. 15-16 (R 38).<br />

Lektor Fräulein Maria Kaulhausen.<br />

*Theorie des Sprechens und sprechtechnische Übungen,<br />

WS. und SS. l V., l Ü., n. Übereink.<br />

Wesen und Technik <strong>der</strong> lebendigen Rede, WS. u. SS. l V.,<br />

l Ü., Di. 19— 20Va (94).<br />

Rundfunkberichterstattung, WS. u. SS. l Ü., n. Übereink.<br />

*Übungen im künstlerischen Vortrag deutscher Gedichte und<br />

deutscher Prosa, WS. und SS. l Ü. Fr. 18-19 (94).<br />

Lesung von Goethes Torquato Tasso mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

rhythmischer Formen, WS. u. SS. 2 Ü.f<br />

n. Übereink.<br />

Deutsche Aussprachelehre für Auslän<strong>der</strong>, (Phonetik, Konversation,<br />

Grammatik, Stilübungen, Lektüre), WS. u.<br />

SS. 3 Ü., n. Übereink.<br />

•Sprech-Chor, WS. u. SS. l Ü., n. Übereink.<br />

Lektor Dr. Rick.<br />

Colloquial English (Englische Unterhaltung für weniger<br />

Geübte), WS., 2 Ü. Fr 17 l h-19 (R 44).<br />

The Irish Revival, WS. 2 V. Mo. 17Va—19 (R 44).<br />

Lese- und. Sprechübungen an Cin<strong>der</strong>ella's Daughter, von<br />

John Erskine, SS., 2 Ü., Fr. 17 l lz—19 (R 44).<br />

The Poems and Songs of Robert BurnSj with an Introduction<br />

into Mo<strong>der</strong>n Scotch, SS. 2Ü., Mo. 17^—19.<br />

(R 44).<br />

— 29 —<br />

Lektor Dr. Scharff.<br />

Französisch für Anfänger (Stil- und Leseübungen), WS.<br />

A. de Chateaubriant, Monsieur de Lourdines, 2 V., Fr.<br />

18—20 (166).<br />

Französisch für Fortgeschrittene (Stil- und Leseübungen);<br />

Georges Thierry, La France au Travail, (Teubner), SS.<br />

2 V., Fr. 18—20 (166).<br />

Französische Korrespondenz, WS. u.SS. l V., Mi. 19-20 (166).<br />

Neue französische Literaturgeschichte, WS. und SS, l V.,<br />

Mi. 18 — 19 (166). WS.: La Vie Provinciale Franchise<br />

dans la Litterature Contemporaine. SS: Etüde des<br />

grands Centres agricoles, industriels et commerciaux<br />

frangais.<br />

Französische Sprechübungen, WS u. SS. 2 Ü., Di. 18-20(100).<br />

Rektor Wintraecken.<br />

*Nie<strong>der</strong>ländisch für Anfänger, WS. u. SS. l V., Di 18-18 8 /4 (l 70).<br />

*Nie<strong>der</strong>ländisch für Fortgeschrittene I, WS. u. SS. l V.,<br />

Di. 18 8 /4—19V2 (170).<br />

*Nie<strong>der</strong>ländisch für Fortgeschrittene II, WS. u. SS. l V.,<br />

Di. IQVa—20V* (170).<br />

Fakultät für Bauwesen.<br />

Abteilung für Baukunst.<br />

Ord. Professor Dr. Christ.<br />

Allgemeine Kunstgeschichte (mit Lichtbil<strong>der</strong>n), zweijähriger<br />

Kursus. WS. I. Teil, Altertum, SS. II. Teil, altchristliche<br />

und byzantinische Kunst, frühes Mittelalter, 2 V., Di.<br />

17—19 (R 33).<br />

Ausgewählte Gebiete <strong>der</strong> Kunstgeschichte WS. und SS.<br />

2 V., Mo. 17—19 (R 33).<br />

Übungen aus dem Gebiete <strong>der</strong> Vorlesung über Allgemeine<br />

Kunstgeschichte, WS. u. SS. 2 Ü., Mi. 16-18 (R 33).<br />

Ord. Prof. TJr.^ng. Gruber.<br />

Baukonstruktionen und Baustofflehre für Architekten und<br />

Bauingenieure, WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., Do. 11-13<br />

(R 33).


— 30 — — 31 —<br />

Übungen für Architekten einschl. konstruktivem Skizzieren<br />

u. seminar. Üb. für Baustoff lehre WS. u. SS. 4 Ü., Di. 14—18.<br />

Übungen für Bauingenieure, einschl. konstruktivem Skizzieren,<br />

WS. u. SS., 3 Ü., Mo. 14-17, (1. und. 2. Sem.), Mi. 9—11.<br />

(3. und 4. Sem.)<br />

Dächer I und II, für Architekten und Bauingenieure WS.<br />

und SS. l V., Mo. 10—11 (R. 33).<br />

Bauorganisation und Kostenvoranschlag für Architekten,<br />

WS. u. SS. 2. V., Di. 11-13 (R 33).<br />

Entwerfen für Architekten nach dem Vorexamen, WS. und<br />

SS. 3 Ü., Fr. 16—19. 1 ) 2 )<br />

Ord. Professor Haas.<br />

Freihandzeichnen und Aquarellieren für Architekten und<br />

Bauingenieure.<br />

a) Übungen für Architekten:<br />

Freihandzeichnen und Aquarellieren II, nach dem<br />

Vorexamen, WS. 4 Ü., Fr. 9—13 (R).<br />

Aktzeichnen II nach dem Vorexamen, WS. 2 Ü.,<br />

Fr. 15—17 (R.).<br />

Handwerkskunde, vor dem Vorexamen, WS. l V.<br />

2 Ü., Sd. 9-10, Fr. 17—19 (R).<br />

Freihandzeichnen I, vor dem Vorexamen, WS. 3 Ü<br />

Sd. 10-13 (R).<br />

Freihandzeichnen und Aquarellieren I und II., SS<br />

nach Möglichkeit im Freien, 4 Ü., Sd. 9—13, (R).<br />

Aktzeichnen I, vor dem Vorexamen, SS. 2 Ü., Fr.<br />

9—11 (R).<br />

Aktzeichnen II, nach dem Vorexarnen, SS. 2 Ü.,<br />

Fr. 11—13 (R).<br />

b) Übungen für Bauingenieure:<br />

Freihandzeichnen, WS. 3 Ü., Fr. 9—12 (R), außerdem<br />

Gelegenheit zu Übungen, Sd. 10—13 (R).<br />

SS. 3 Ü., Fr. 15—18 (R).<br />

Ord. Professor Hausmann.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Bautypen <strong>der</strong> Renaissance- und Barockbaukunst,<br />

WS. und SS. 2 V., Do. 9—11 (R 38).<br />

J ) Die Inhaber <strong>der</strong> Lehrstühle für Eisenbau und Eisenbetonbau haben sich bereit<br />

erklärt, im Bedarfsfalle den Übungsunterricht im Entwerfen von Hochbauten in ingenieurtechnischer<br />

Hinsicht zu beraten.<br />

2<br />

) Die Entwürfe sollen in den Übungen für Statik III (Müllenhoff) als Grundlage zuweiterer<br />

Durcharbeitung dienen.<br />

v<br />

i<br />

Entwerfen von Hochbauten l<br />

Entwerfen aus dem Stegreif]<br />

Ländliche Baukunst (Entwerfen), WS. 2 V., 2 Ü., Mi. 15-17<br />

(R 44), Mo. 15-17.<br />

Eisenbahnhoehbau, SS. 2 V., 2 Ü., Mi. 15-17 (R 44),<br />

Mo. 15-17.<br />

Ord. Professor $>r.»9fng. von Schöfer.<br />

Baugestaltungslehre I, W S. 2 V., 4 Ü., Mi. 10-12 (R 38),<br />

Mi. 13—17 (R 38 u. 43).<br />

Baugestaltungslehre III, WS. 2 V., 4 Ü., Mo. 11— 13 (R 38),<br />

Mo. 14-18 (R 38 u. 43).<br />

Baugestaltungslehre II, SS. 2 V., 4 Ü., Mi. 10-12 (R 38),.<br />

ML 13-17 (R 38 und 43).<br />

Baugestaltungslehre IV, SS. 2 V., 4 Ü., Mo. 11—13 (R 38),<br />

Mo. 14-18 (R 38 und 43).<br />

(Während <strong>der</strong> Übungen in Baugestaltungslehre I — IV<br />

gelegentlich nach vorheriger Ansage Vorlesung o<strong>der</strong><br />

seminaristische Besprechung).<br />

Entwerfen von Hochbauten (gemeinsam mit Prof. ®r.*$ng.<br />

Pirlet, auf Basis <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Architekt<br />

und Bauingenieur), WS. und SS. 3 Ü., DL 10-13 (R 38<br />

und 43).<br />

Aufnehmen von Bauten, WS. u. SS. 3 Ü., Fr. 15—18 (R 43).<br />

Ord. Professor Veil.<br />

Entwerfen von Hochbauten: 1 )<br />

1. Bürgerliche Baukunst I (Aufbau und Ausbau), WS.<br />

u. SS. l V., 2 Ü., Di. 8-9 (R 44), DL, Mi. 9-10.<br />

2. Bürgerliche Baukunst II (Wohnhausbau), WS. u. SS.<br />

IV., 3 Ü., Mi. 8-9 (R 44), Mi. 10— 13.<br />

3. Bürgerliche Baukunst III (Sakralbauten, öffentliche Bauten,<br />

Qeschäftsbauten), WS. u. SS. l V., 4 Ü., Mo. 12—13<br />

(R 44), DL 9— 13. (Ingenieurtechnisch baureife Durcharbeitung<br />

von Entwürfen erfolgt gemeinsam mit Prof.<br />

Mautner in seminaristischer Beratung zu Zeitpunkten,<br />

die von Fall zu Fall nach Übereinkunft festgesetzt<br />

werden).<br />

i) Die Inhaber <strong>der</strong> Lehrstühle für Eisenbau und Eisenbetonbau haben sich bereit erklärt,<br />

im Bedarfsfalle den Übungsunterricht im Entwerfen von Hochbauten in ingenieurtechnischer<br />

Hinsicht zu beraten.


- - 32 -<br />

Städtebau, Landesplanung und Siedlungswesen, Entwerfen<br />

für Architekten und Bauingenieure, WS. l V., 2 Ü.,<br />

Mo. 11—12 (R 44), Do. 11—13, SS. 2 Ü., Do. 11-13.<br />

Bäuerliches Siedlungswesen, Entwerfen für Architekten,<br />

WS. 2 Ü., Do. 9—11, SS. l V., 2 Ü., Mo, 11 —12 (R. 44)<br />

Do. 9—11.<br />

Entwerfen von Innenausstattung und Möbeln, WS. u. SS.<br />

l V., 4 Ü., Do. 8—9 (R 44), Do. 9-13.<br />

""Entwerfen aus dem Stegreif, WS. und SS. im Rahmen <strong>der</strong><br />

übrigen Übungen nach Übereink., (R 44 o<strong>der</strong> 46).<br />

Ord. Professor emer. von Brandts.<br />

Ehrenbürger <strong>der</strong> Technischen Hochschule <strong>der</strong> freien Stadt Danzig<br />

und <strong>der</strong> Technischen Hochschule Aachen.<br />

Liest nicht.<br />

Außerord. Professor Buchkremer.<br />

Künstlerische Perspektive, WS. l V., 2 Ü., n. Übereink.<br />

N. N.<br />

Plastik (Rundplastik, Relief, Durcharbeitung von Figuren,<br />

Schmuckformen <strong>der</strong> Architektur, Tierplastik),WS. u. SS.<br />

4 Ü., Mi. 14—18 und n. Übereink. (Bi).<br />

Privatdozent Regierungsbaumeister Schachner.<br />

Technischer Ausbau, WS. u. SS. 2 V. Di. 8—10 (R. 38).<br />

*Beratung in Fragen des technischen Ausbaues bei <strong>der</strong><br />

Bearbeitung von Entwürfen, im Benehmen mit den<br />

Lehrstühlen für Entwerfen, nach Bedarf U.Vereinbarung.<br />

Abteilung für Bauingenieurwesen. 1 )<br />

Ord. Professor ®r.=^ng. Berroth.<br />

Praktische Geometrie I, WS. 2 V., Mi. 10—11 (137), Fr.<br />

11-12 (137), SS. 2V., Mi., Fr. 10-11 (181).<br />

Geodätisches Praktikum 1 2 ), WS. 2 Ü-, Architekten: Di. 14-16,<br />

Bauingenieure: Fr. 14—16 (176), SS. für Architekten:<br />

4 Ü., Sd. 8—12, für Bauingenieure: 6 Ü., Sd. 8—14 in<br />

Seffent.<br />

>) Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> hier angegebenen Vortragszeiten bleibt vorbehalten (vergl. den endgültigen<br />

Stundenplan). Studienplan S. 72.<br />

2 ) Ist zugleich mit Praktischer Geometrie zu belegen<br />

l<br />

l<br />

- 33 -<br />

Geodätisches Praktikum II, SS. 3 Ü., DL 14—17 in Seffent.<br />

Geodätische Ausarbeitungen, WS. 4 Ü., Mo. 14—18 (181).<br />

Landesvermessung, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

Einführung in die Photogrammetrie, SS. l Ü., Mo. 15—16<br />

(181).<br />

Ord. Professor Domke.<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I u. II, SS. I. Teil, WS. II. Teil,<br />

4V., 2 Ü., Mo. 9-11, Di. 10-12 (BL), Do. 9—11.<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Statik, WS. und SS. l V., Mo.<br />

11-12 (BL).<br />

Brücken in Stein und Holz, WS. 2 V., 2 Ü., Do. 11-13<br />

(BL), DL 16-18.<br />

Eisenbetonbau I u. II, WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., 2 Ü., Fr.<br />

9—11 (BL), WS. Di. 16-18, SS. Do. 11—13.<br />

Übungen im Laboratorium für Zement und Beton, WS 2 Ü.,<br />

Fr. 15—17.<br />

Ord. Professor Holz.<br />

Wasserkunde u. Wasserwirtschaft (Jahresvorlesung), WS. 2 V.,<br />

20., Mi. 15—17, SS. l V., Mo. 11—12 (181).<br />

Winterhalbjahr: Allgemeines über Wasserwirtschaft und Wasserbau,<br />

ferner Hydraulik (Mechanik des Wassers für Ingenieure).<br />

Sommerhalbjahr: Vorkommen des Wassers in <strong>der</strong> Natur, Wassermessungen<br />

und ihre Auswertung.<br />

Wehrbau und Talsperrenbau, WS. 2 V., 2 Ü., Do. 11-13(181).<br />

Wasserversorgung, WS. 2V., 2 t)., Mi. 11-13 (181).<br />

Wasserkraftgewinnung, WS. 2 V., 2 Ü., Di. 9—11 (181).<br />

Übungen im WS.: für Wasserkunde und Wasserwirtschaft,<br />

Di. 11—13 (181), für die an<strong>der</strong>en Vorlesungen Di. nachmittags<br />

in den Zeichensälen.<br />

Straßenbau, SS. 2V., 2 Ü., Mo. 16-18 (181).<br />

Entwässerung <strong>der</strong> Städte, SS. 2 V., 2 Ü., Di. 15—17 (181).<br />

Die Übungen im SS. sind Di. nachmittags in den Zeichensälen,<br />

im übrigen n. Übereink.<br />

Ord. Professor Müllenhoff.<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen, I und II, WS. I. Teil,<br />

SS. II., Teil, 4 V., 2 Ü., Mo. 8—10, Di. 9—11 (R 44),<br />

Fr. 15—17.<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen III (Grundlagen des<br />

Eisenbaues), WS. 2 V., 2 Ü., Mi. 11 — 13 (BL), Fr. 15—17.


Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen IV (Holz- und Steinbauten),<br />

SS. 2 V., 2 Ü., Fr. 8—10 (R 44), Fr. 15-17.<br />

Eisenbau I, WS. 2 V., Fr. 11-13(BL).<br />

Eisenbau III, WS. 2 V., 3 Ü., Mi. 8—10 (BL), Mo. 16—17,<br />

Do. 8—10.<br />

Eisenbau II, SS. 2 V., 3 Ü., Mi. 10—12 (BL), Mo. 15-18.<br />

Eisenbau IV, SS. 2 V., 3 Ü., Mi. 8—10 (BL), Do. 10-13.<br />

"Kolloquium über Eisenbau, WS. und SS. n. Übereink.<br />

Abriß <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Schweißtechnik im Stahlbau<br />

(für Bauing.), mit Vorführungen und Besichtigungen<br />

(gemeinsam mit Dr.-Ing. Fink), SS. l V., n. Übereink.<br />

Ord. Professor Proetel.<br />

Verkehrswasserbau I, WS. 3 V., Mi. 11—13 (166), Fr. 8—9,<br />

(181), SS. 2 V., Fr. 15—17 (181).<br />

Orundbau, WS. 2 V., Mi. 15—17 (166).<br />

Übungen im Orundbau und Verkehrswasserbau I: WS.<br />

4 Ü., Mi. g—11, Fr. 15—17, (126, 127), SS. 4 Ü., Mi.,<br />

Fr. 17—19 (126, 127).<br />

Verkehrswasserbau II, WS. u. SS. 2 V., Fr. 11—13 (181).<br />

Übungen im Verkehrswasserbau II: WS. 2 Ü., Mi. Q—ll,<br />

(126, 127), SS. 4 Ü., ML, Fr. 17—19 (126, 127).<br />

Schiffahrtsbetrieb, SS. 2 V., Mi. 15—17 (181).<br />

.<br />

Ord. Professor ®r.=$ng. Wentzel.<br />

Erd- und Felsbau, 2 V., SS. Fr. 8—10 (181).<br />

Eisenbahnbau I, 4 V., WS.: Allgemeines, Oberbau einschl.<br />

Weichen und an<strong>der</strong>e Gleisverbindungen, Do., Sd. 9—11<br />

(181). SS.: Kleine und mittlere Bahnhöfe, Linienführung^<br />

Bahngestaltung, Di., Mi. 8—10 (181).<br />

Übungen im Eisenbahnbau I, 2 Ü., WS. u. SS. n. Übereink.<br />

Eisenbahnbau II (größere Bahnhofsanlagen, ausgew. Kap.<br />

über Eisenbahnbetrieb und Verkehr), WS. 3 V., Mi.<br />

10—11, Fr. 9—11 (181).<br />

Übungen im Eisenbahnbau II, WS. u. SS. 4 Ü., n. Übereink.<br />

Straßenbahnen und Stadtbahnen, Verkehr im Städtebau,<br />

WS. 2 V., Di. 16—18 (181).<br />

Tunnelbau, l V., (Nächste Wie<strong>der</strong>holung erst WS. <strong>1935</strong>/36)<br />

— 35<br />

Honorarprofessor TJr.^ng. Bösenberg. \<br />

Neuzeitlicher Straßenbau (Teer-, Asphalt- und Betonstraßenbau,<br />

Verwendung <strong>der</strong> Emulsionen), WS. u. SS. 2 V., alle<br />

14 Tage n. Übereink.<br />

Praktische Übungen im Straßenbau-Laboratorium und Besuche<br />

von Baustellen, WS. u. SS. n. Übereink.<br />

Honorarprofessor Dr. Grün.<br />

Natürliche und künstliche Bausteine, Mörtel und Beton,<br />

WS. l V., Sd. 11—13 (181), alle 14 Tage.<br />

Honorarprofessor Dr. techn. Mautner.<br />

* Eisenbetonkonstruktionen (Gründungen, Brücken, Behälter,<br />

Hallen), WS. u. SS. l V., n. Übereink.<br />

* Beton und Eisenbeton im Bergbau, WS. l V., n. Übereink.<br />

* Entwurfsübungen für Architekten (konstrukt. Teil, zusammen<br />

mit Professor Veil), WS. u. SS. Utägig 2 Ü., n. Übereink.<br />

Honorarprofessor ®r.=$tig. Pirlet.<br />

*Ingenieurhochbauten, WS. und SS. l V., n. Übereink.<br />

Außerord. Professor Dr. Wenner.<br />

Nomographie, WS. l V., l Ü, n. Übereink.<br />

Astronomische Zeit- und Ortsbestimmung, SS. l V., l Ü., n.<br />

Übereink.<br />

Dozent N. N., i. V. ord. Professor ®r.»Qttg. Wentzel.<br />

Eisenbahnbetrieb und Sicherungswesen, SS. 2V., Di. 10—12<br />

(181).<br />

Privatdozent Magistratsbaurat a.D. ®r.=Qng. Erhard.<br />

Beseitigung und Verwertung <strong>der</strong> Abfallstoffe, WS. u. SS.<br />

2 V., alle 14 Tage, Di. 11-13 (181).<br />

N. N.<br />

Kulturtechnik, WS. u. SS. 2 V., 2 Ü., Mo. 9— 1 1(181) Mi.10-12.<br />

Fakultät für Maschinenwesen.<br />

Ord. Professor £>r.=Qng. Bonin.<br />

Dampfkraftanlagen u. Kolbenarbeitsmaschinen, großer Kurs.<br />

WS. I. Teil, SS. II. Teil, Mo., Mi. 8—12,14—17, Di. 8-10,<br />

(104).<br />

(Beginn und Schluß laut Fakultätsanschlag.)


— 36 — •<br />

Dampfkraftanlagen und Kolbenarbeitsmaschinen II (Ausgewählte<br />

Kapitel), 2V., WS.Fr. 11 —13.SS. Fr. 10-12(104).<br />

Heizung und Lüftung, WS. 2 V., Fr. 14—16 (104).<br />

Übungen über Dampfkraftanlagen und Arbeitsmaschinen<br />

WS. u. SS. a) im Anschluß an den Kurs, 2 Ü., n.<br />

Übereink.<br />

b) für Fortgeschrittene, 3 Ü., n. Übereink.<br />

Übungen im Laboratorium für Feuerungstechnik, WS. u. SS,<br />

4 Ü., n. Übereink.<br />

Selbständige Arbeiten im Laboratorium für Feuerungstechnik<br />

(Wahlfacharbeiten), WS. und SS. 6 Ü., n. Übereink.<br />

Großes ganztägiges Praktikum für Diplomkandidaten, WS.<br />

u. SS. täglich, n. Übereink.<br />

Ord. Professor Dr. Finzi.<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik, WS.u.SS.3 V., 2 Ü., Fr. 10-11,<br />

Sd. 10—12, Fr. 8-10, (Eil) zweijährig.<br />

Elektrische Kraftanlagen und Bahnen WS. 2V., Do. 11—13,<br />

SS. 2 Ü, Mi. 15—17 (Eil) zweijährig.<br />

Elektromotorische Antriebe, SS. 2 V., Do. 11—13 (E II).<br />

Arbeiten im elektr. Versuchsfeld, n. Übereink.<br />

Ord. Prof. £)r.=$ng. Heumann.<br />

Dampflokomotiven, WS. 4 V., 2 Seminar, Mo., Di. 11 —13,<br />

Mi. 8—10 (166).<br />

Maschinelle Anlagen des Eisenbahnbetriebes, WS. 2 V., 2 Ü.<br />

Di. 8-10 (166), Üb. n. Übereink.<br />

Orundzüge des Qleisfahrzeugwesens, Kleiner Kurs, SS.,<br />

Do. 8—12, 14-16, Fr. 8-10 (104).<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen I, Kl. Kurs, SS., Do. 8—12, 14—16,<br />

Fr. 8—10 (104).<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II, SS. 2 V., Mo 11—13 (166).<br />

Übungen in Dampflokomotiven und Massenför<strong>der</strong>anlagen,<br />

WS. u.. SS a) im Anschluß an die Kurse, 2 Ü., n. Übereink.<br />

b) für Fortgeschrittene, 3 Ü., n. Übereink.<br />

Ord. Professor ®r.=Qng. Jaeger.<br />

Wasserturbinen, Kleiner Kurs, WS. Do. 8—12, 14—17,<br />

Fr. 8—10 (104).<br />

Kreiselpumpen, Kleiner Kurs, WS. Do. 8-12, 14-17<br />

Fr. 8—10 (104).<br />

m<br />

— 37 —<br />

Wasserturbinen und Kreiselpumpen II, SS. 2V., Mi. 11—13<br />

(166).<br />

Übungen in Wasserturbinen und Kreiselpumpen, WS. u. SS.<br />

a) im Anschluß an den Kurs, 2 Ü., n. Übereink.<br />

b) für Fortgeschrittene, 3 Ü., n. Übereink.<br />

Abriß <strong>der</strong> Maschinenelemente, SS. 4 V., 3 Ü. (Bauing.), bezw.<br />

2 Ü. (Chem.), Di., Do. 8—10 (170), wahlweise Mi. 8—10,<br />

Do. 15—17, Sd.9—11.<br />

Abriß des Maschinenbaues, WS. (Bauing.) 4 V., 3 Ü., Elektrotechniker<br />

3 V., 3 Ü., Chemiker 4 V., bei Bedarf 2 Ü.,<br />

Di. 8 bezw. 9 —10, Mi. 8—10 (170), wahlweise Mo. 15—17,<br />

Mi. 10—12, Sd. 9—11. SS. Elektrotechn. 2 Ü., wahlweise<br />

Mi. 8—10, Do. 15—17, Sd. 9—11.<br />

Ord. Professor Langer.<br />

Einführung in Bau- und Wirkungsweise von Maschinen,<br />

WS. l V., 2Ü. 1 ), Mi. 10—11 (170),Mo.bezw.Mi. 14—16<br />

Wärmetechnik, l V., WS. Do. 8—9, SS. Do. 11—12 (170).<br />

Übungen im Maschinenlaboratorium:<br />

a) für Anfänger, evtl. mit Sprinklerlaboratorium (Maschinenlaboratorium<br />

I), SS. 2 Ü., Mo. 14 — 16 bezw. ML<br />

10—12 (M),<br />

b) für Bergleute, SS. 3 Ü, Do. 14—17 (M),<br />

c) für Fortgeschrittene (Maschinenlaboratorium II), WS.<br />

und SS. 4 Ü., DL 10—12, 14—16 bezw. Fr. 11—13,<br />

14—16 (M),<br />

d) selbständige Arbeiten im Maschinenlaboratorium, WS.<br />

und SS. 6 Ü., n. Übereink. (Wahlfach) (M).<br />

Großes ganztägiges Praktikum im Maschinenlaboratorium,<br />

WS. und SS. täglich, n. Übereink. (Diplomarbeit und<br />

Doktorarbeit).<br />

Verbrennungsmaschinen, großer Kurs, WS. Mo., Mi. 8—12,<br />

14—17, Di. 8—10, (104).<br />

Turbokompressoren, klefner Kurs, WS. Do. 8—12,14—17,<br />

Fr. 8—10 (104).<br />

Verbrennungsmaschinen II, WS. l V., Fr. 8—10 (170) 2 )<br />

Kraftfahrzeuge, kleiner Kurs, im 1. Teil des SS. Do. 8—12,<br />

14-17, Fr. 8—10 (104).<br />

J ) Vorführungen im Maschinenlaboratorium und Besichtigung von itgjhisiilellen Anlagen.<br />

2 ) Wird in <strong>der</strong> t. Hälfte des Winter-Semesters 2stündig bezw. 4stündig gehalten. Fortsetzung<br />

siehe Sr.=3fnß. Oehler, Ausgew. Kapitel aus dem Verbrennungsmaschinenbau.


*- 38 — • ' ; .<br />

•Konstruktionsübungen:<br />

a) im Anschluß an den Kurs, WS. 2 Ü., n. Übereink.<br />

b) für Fortgeschrittene, WS. u. SS. 3 Ü., Mo. W— 12,<br />

Do. 10— 12.<br />

Ord. Professor Nieten.<br />

Baukunde für Maschineningenieure WS. 3 V., 2 Ü., SS. 3 V.<br />

l Ü., Do. 12-1, Sd. 8—10, Sd. 10—12 bezw.ll. (104)<br />

Baukonstruktionslehre für Berg- u. Hüttenleute, WS. u. SS.<br />

l V., 2 Ü., Mo. 16-17 (104), n. Übereink.<br />

Lasthebemaschinen I, SS. 3 V., Mo. 9— 11, Fr. 10—11 (170).<br />

Lasthebemaschinen II, WS. l V., Fr. 10—11 (104).<br />

^Entwerfen von Lasthebemaschinen (nur für Hörer von<br />

Lasthebemaschinen I od. II), WS. u. SS. 2 Ü., Fr. 15— 17.<br />

Ord. Professor "Dr.^ng. ^r.'^ng. E. h. Rogowski.<br />

•Grundzüge <strong>der</strong> Elektrotechnik, WS. 3 V., l Ü., Di., Mi.,<br />

Do. 9—10, Do. 10—11 (El.-Phys.).<br />

•Grundzüge <strong>der</strong> Wechselstromtechnik, SS. l V., Di. 9—10<br />

(El.-Phys.).<br />

Wechselstromtechnik, WS. 2 V., Di. 16—17, Mi. 12—13 (E)<br />

Maxwell'sche Theorie <strong>der</strong> Elektrizität SS. 3 V., l Ü., Mo.<br />

16-17, Do. 8—9, Sa. 9-10, Do. 9-10 (E).<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Elektrotechnik, SS. (über<br />

Wirbelströme; über Wan<strong>der</strong>wellen) l V., Mi. 12—13 (E).<br />

'Übungen in theoretischer Elektrotechnik, SS. l Ü., Sd.8-9<br />

(E).<br />

*Elektrotechnisches Kolloquium, WS. u. SS. l V. (E).<br />

/Elektrotechnisches Laboratorium, WS. u. SS.:<br />

a) Elektrotechnisches Praktikum I:<br />

für Masch.-Ing. SS. 2 Ü., Di. o<strong>der</strong> Fr. 14—16.<br />

für Elektr. Ing. SS. 4 Ü., Di. od. Fr. 10—12, 14—16.<br />

für Bergleute SS. 3 Ü., Fr. 10—13.<br />

für Hüttenleute SS. 3 Ü., Fr. 14—17.<br />

b) Elektrotechnisches Praktikum II:<br />

für Masch.-Ing. WS. 4 Ü., Di. 10—12, 14-16 o<strong>der</strong><br />

Fr. 11— 13, 14—16.<br />

"für Elektr.-Ing. WS. u. SS. 4 Ü., Di. 10-12, 14—16<br />

o<strong>der</strong> Fr. 11—13, 14—16.<br />

— 39 -<br />

c) Hochspannungspraktikum, 3 Ü., Di.W—13,(nurWS.)»<br />

(E).<br />

d) Großes elektrotechnisches Praktikum (täglich) (E).<br />

Ord. Professor ^nc.^ng. Rötscher.<br />

Einleitung in den Maschinenbau, 2V., 3 Ü., WS.: Do. 11—13<br />

(170), Di. o<strong>der</strong> Fr. 14—17. SS.: Mi. 10-12 (170), Mo.,<br />

o<strong>der</strong> Fr. 14-17.<br />

Werkstoffkunde und Herstellungsverfahren:<br />

I. Teil: WS. 2 V., Di., Fr. 10-11 (L W.)<br />

II. Teil: SS. 2 V., 2 Ü., Fr. 8-10 (l. W.), DL 11-13<br />

od. Do. 14—16 (I. W.)<br />

III. Teil: WS. 2 V., 2 Ü., Mi. 11-13 (I. W.), Mo. 11-13<br />

und n. Übereink,<br />

Ganztägiges Praktikum im Institut für Werkstoffkunde,.<br />

WS. u. SS. tägl. (Diplom- und Doktorarbeit).<br />

Selbständige Übungen im Institut für Werkstoffkunde, WS.<br />

und SS. n. Übereink (Wahlfach).<br />

Maschinenelemente, 3 V., 4 Ü., WS.: Di. 11—13, Fr. 11—12^<br />

(170), Mi. 15-17, Sd. 11—13. SS.: Mo. 11-13, Mi.<br />

9—10 (170), Mi. 15-17, Sd. 10—12.<br />

*Kolloquium über Werkstoffkunde und verwandte Gebiete,.<br />

WS. Mi. 8-10, SS. Do. 8-10 (I.W.)<br />

Ord. Professor Geh. Reg.-Rat ®r.=^ng. E. h. Wallichs.<br />

Werkzeugmaschinen I, WS. 2 V., l Ü., Mo. 9 - 11 (170^<br />

Mo. 15—16. (170 u. W. L.)<br />

Werkzeugmaschinen II, WS. l V., Mi. 12—13 (104).<br />

Werkstattstechnik, Kurs, SS. Mo. 8—12, 14—16, Di. 8—10,.<br />

Mi. 8—12, (im I. Teil des SS.) (104).<br />

Betriebskunde, Kurs, SS. Mo. 8—12, 14—16, Di. 8—10.<br />

Mi. 8—12, (im II. Teil des SS.) (104).<br />

Übungen in Werkzeugmaschinen WS. u. SS.:<br />

a) im Anschluß an den Kurs 2 Ü., n. Übereink.<br />

b) für Fortgeschrittene 3 Ü., n. Übereink. (Wahl- und'<br />

Diplomarbeit).<br />

Übungen in Werkstattstechnik und Betriebskunde, WS. u.>.<br />

SS. 3 Ü., n. Übereink. (Wahl- und Diplomarbeit.)


— 40 —<br />

Großes ganztägiges Praktikum im Werkzeugmaschinenlaboratorium,<br />

WS. u. SS. täglich, n. Übereink. (Diplomund<br />

Doktorarbeit).<br />

Selbständige Arbeiten im Werkzeugmaschinenlaboratorium,<br />

WS. und SS. 6 Ü., n. Übereink. (Wahlfach).<br />

Übungen im Werkzeugmaschinenlaboratorium (für Elektro-<br />

Ing.), WS. und SS 4 Ü., n. Übereink.<br />

Außerord. Prof. £>r.=$ng. Fischer.<br />

Einleitung in die Elektrotechnik, WS.u.SS. 2 V., Mi. 14—16<br />

( E >-<br />

Hochspannungstechnik, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Hochspannungstechnik, SS.<br />

2 V., Mi. 16-18 (E).<br />

Berechnung und Konstruktion elektrischer Öfen und an<strong>der</strong>er<br />

Wärmegeräte, WS. 2V., Mi. 16-18 (E).<br />

Außerord. Professor ®r.'Qng. Hencky.<br />

Neuere Probleme <strong>der</strong> Wärmetechnik, WS. u. SS. l V.,<br />

jeden 3. Freitag-Nachmittag.<br />

Außerord. Professor Dr. Schreber.<br />

Technische Thermodynamik, WS. I. u. II. Teil, SS. III. u. IV.<br />

Teil, 2 V., Di. 17—19 (104).<br />

Übungen zur techn. Thermodynamik, WS. u. SS. l Ü., Fr.<br />

18—19 (104).<br />

Kältetechnik, SS. 2 V., Mo. 15-17 (170).<br />

Privatdozent ®ipI.=Qng. A<strong>der</strong>s.<br />

Konstruktion, Betrieb und Wirtschaft <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge<br />

(Einführung für Studierende <strong>der</strong> höheren Semester),<br />

WS. u. SS., 2 V., 2 Ü., alle 14 Tage n. Übereink.<br />

Privatdozent T)t.=3n,q. Fink.<br />

Dauerbruch und Abnutzung metallischer Werkstoffe, WS.<br />

l V., n. Übereink.<br />

Die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Schweißtechnik mit<br />

praktischen Übungen:<br />

I. Teil: Gasschmelzschweißung, WS. 2 V., 2 Ü.," Fr.<br />

16V2-18, Ü. n. Übereink.<br />

II. Teil: Elektrische Lichtbogenschweißung, SS. 2 V.,<br />

2 Ü.( Fr. 16V2—18, Ü. n. Übereink.<br />

— 41 —<br />

III. Teil: Anwendung <strong>der</strong> Schweißtechnik WS. 2 V.,<br />

Di. 16V2-18.<br />

Seminaristischeübungen in Schweißkonstruktionen, nur für<br />

Fortgeschrittene, SS. 2 Ü., n. Übereink. (Voraussetzung:<br />

Schweißtechnik I— III).<br />

Abriß <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Schweißtechnik im Stahlbau<br />

(für Bau-Ing.), mit Vorführungen und Besichtigungen<br />

(gemeinsam mit Prof. Müllenhoff), SS. l V., n. Übereink.<br />

Privatdozent Dr. Größer.<br />

Einführung in die elektrische Fernmeldetechnik. WS: I.Teil,<br />

Schaltungstechnik, Signalwesen, Telegraphie,Telephonie,<br />

2V., Mo. 11—13 (E). SS.: II. Teil, Hochfrequenztechnik,<br />

2 V., Mo. 12-13, Fr. 9—10 (E).<br />

Höhere Fernmeldetechnik, WS. I. Teil, 2. V., l Ü., Elektroakustik,<br />

Telephonie und Telegraphie auf weite Entfernungen,<br />

Mi., Fr. 8—9, Üb. Fr. 17—18 SS. II. Teil,<br />

2 V., Hochfrequenztechnik, Strahlung, Di., Mi. 8-9 (E).<br />

Rechnerische Behandlung von Aufgaben <strong>der</strong> Wechselstromtechnik<br />

(Hochspannungs-, Starkstrom-, Meß- und<br />

Fernmeldetechnik), WS. 2 V., l Ü., Do. 8 - 1 0, Do. 10—11 (E).<br />

Elektronenröhren (Eigenschaften, Herstellung, Anwendung<br />

in Hochspannungs-, Starkstrom-, Meß- und Fernmeldetechnik),<br />

SS. 2 V., l D., Do. 10—11, Fr. 8—9, weitere<br />

Stunden in <strong>der</strong> 2. Semesterhälfte n. Übereink. (E).<br />

Mo<strong>der</strong>ne Methoden zur Behandlung von Ausgleichsvorgängen,<br />

SS. l V., n. Übereink. (E).<br />

Privatdozent Krekeler.<br />

Spanabhebende Metallbearbeitung, SS. 2 V., 14tägig, n.<br />

Übereink.<br />

/<br />

Privatdozent Studienrat ©r.^ng. Oehler.<br />

Ausgew. Kapitel aus dem Verbrennungsmaschinenbau, WS.<br />

l V., 2 Ü., Fr. 8-10 (Hörsaal B des Masch. Lab.) 1 )<br />

Üb. n. Übereink.<br />

') Wird in <strong>der</strong> 2. Hälfte des Winter-Semesters 2 stündig bezw. 4 stündig gehalten als<br />

Fortsetzung von Prof. Langer: Verbrennungsmaschinen II.


— 42 —<br />

Technische Schwingungslehre, WS. 2V., Di, 8 — 10, (Hörsaal<br />

B des Masch. Lab.).<br />

Schnellaufende Verbrennungsmaschinen, SS. 2 V., Di. 8<br />

bis 10 (Hörsaal B des Masch. Lab.).<br />

Konstruktionsübungen in Verbrennungsmaschinen, SS. 2 Ü.,<br />

n. Übereink.<br />

Privatdozent


— 44 —<br />

*Besprechung neuerer Arbeiten aus dem Gebiete <strong>der</strong> Geologie,<br />

Mineralogie und Lagerstättenkunde (gemeinsam<br />

mit Prof. Dannenberg, Prof. Ramdohr.und Dr. Hahne),<br />

WS. alle 14 Tage, Fr. 18—19.<br />

*Kartierübungen im Gelände (gemeinsam mit Dr. Hahne),<br />

SS. nach Übereink.<br />

Ord. Professor Dr. Ramdohr.<br />

Kristallographie und Mineralogie I für Bergleute, Hüttenleute<br />

und Chemiker, WS. 3 V., Mi., Do., Fr. 10-11<br />

(Be 45).<br />

Kristallographisch-mineralogische Übungen (gemeinsam mit<br />

Geh. Rat Klockmann), WS.-.<br />

a) Kursus für Bergleute, 2 Ü., Sd. 11—13 (Be 45).<br />

b) Kursus für Chemiker, l Ü., Di. 9—10 (Be 45).<br />

c) Kursus für Hüttenleute, l Ü., Di. 9—10 (Be 45).<br />

Lagerstättenkunde <strong>der</strong> nutzbaren Mineralien und Gesteine,<br />

WS. 5 V., Mo. 11—13, Di. 10—11, Do. u. Fr. 12—13<br />

(Be 45).<br />

*Besprechung neuerer und ausgewählter Arbeiten aus<br />

Mineralogie, Gesteinskunde und Lagerstättenkunde, WS.<br />

l V., Fr. 18—1.9, alle 14 Tage (gemeinsam mit Geh. Rat<br />

Klockmann und Prof. von zur Mühlen).<br />

Anleitung zum selbständigen Arbeiten im mineralogischen<br />

Institut, WS. und SS. täglich.<br />

Gesteinskunde, SS. 3 V., Di., Mi. und Fr. 9—10 (Be 45).<br />

Übungen in Gesteinskunde, SS. 2 Ü., Do. 11—13 (Be 45).<br />

Mineralogie II, SS. 2 V., 2 Ü., Mo. 10—11, Mi.12—13(Be45),<br />

Mo. 15-16, Fr. 12-13.<br />

Erzmikroskopie mit Übungen, SS. od. WS., 2 V., 2 Ü., n.<br />

Obereink.<br />

Übungen zur Lagerstättenkunde für Bergleute, SS. l Ü.,<br />

Di. 12—13 (Be 45).<br />

Ord. Professor Dr. Semper.<br />

Geologie für Hüttenleute und Chemiker, WS. 3 V., n.Übereink.<br />

Versteinerungskunde, SS.,3 V., 2 Ü., Mo. 11 —12, Do. 9-11,<br />

Fr. 15—17 (Be 45).<br />

*Grundlagen und Ziele deutscher Ethik, WS. 2 V., n. Übereink.<br />

l<br />

\<br />

45<br />

Ord. Professor Dr. Wilski.<br />

Markscheidekunde I (Bergmännische Vermessungskunde über<br />

und unter Tage), WS. 4 V., Di. 11—13, Mi., Fr. 16—17<br />

(Be 23).<br />

Markscheidekunde II, SS. 3V., Mi. 17—18, Do. 9-10,<br />

Fr. 8-9 (Be23).<br />

Instrumentübungen, WS. l Nachmittag, Do.ab 14 Uhr(Be27).<br />

Feld- und Grubenübungen, SS. 10 Tage Sds. u. am Schluß<br />

des Semesters.<br />

Einführung in die Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate, WS.<br />

3 V., Mo. 17—18, Do. 8—10 (Be 23).<br />

Begründung <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate (für Vorgeschrittene),<br />

WS. l V., n. Übereink.<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate II, SS. 4 V, Di. 8-9,<br />

17—18, Mi. 10-11, Do. 8—9 (Be 23).<br />

Markschei<strong>der</strong>isches Seminar (zus. mit ©r.^tig. Kappes),<br />

WS. 2Ü., n. Übereink.<br />

Ord. Professor emer. Dr. Dannenberg.<br />

*Vorträge und Besprechungen über Themata aus dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre<br />

(zusammen mit Prof. Ramdohr u. Geh.-Rat Klockmann).<br />

Ord. Professor emer. Geh. Reg.-Rat $>r.-$ng. E. h. Dr. Klockmann.<br />

Mineralogische Übungen (gemeinsam mit Prof. Ramdohr),<br />

WS. und SS. (s. Prof. Ramdohr).<br />

*Vorträge und Besprechungen über Themata aus dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre<br />

(zusammen mit Prof. Dannenberg und Ramdohr).<br />

Ord. Prof. emer. Geh. Bergrat £)r.*Qng. E. h. Schwemann.<br />

Der Handelsteil <strong>der</strong> deutschen Zeitungen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

deutschen Bergwerkszeitung, WS. l V., Fr. 11 — 12<br />

(Be 30).<br />

Tiefbohrkunde, SS. l V., Fr. 12—13 (Be 30).<br />

Seminar für Bergbau- und Aufbereitungskunde (s. Prof.<br />

Blümel und Fritzsche).<br />

Bergwirtschaftliches Seminar (s. Prof. Fritzsche).


46 - — 47 —<br />

Honorarprofessor 1. Bergrat i. R. TJr.^ng. Böker.<br />

Bergwirtschaftslehre, WS. II. Teil: Erdöl, Salze und Nicht-<br />

Eisen-Metalle in <strong>der</strong> Weltwirtschaft. SS. I. Teil: Kohle<br />

und Eisen in <strong>der</strong> Weltwirtschaft, l V., n.Übereink. (Be 45).<br />

Bergwirtschaftliches Seminar (s. Prof. Fritzsche).<br />

Eisenwirtschaft <strong>der</strong> Welt (für Hüttenleute), SS. l V., n.Übereink.<br />

(H 51).<br />

Honorarprofessor Bergwerksdirektor Hollstein.<br />

Braunkohlentechnik, WS. und SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Honorarprofessor Landgerichtsrat a. D. Dr. Cadenbach.<br />

Bergrecht WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2 V., Do. 14—16, Üb. n.<br />

Übereink. (Be 30).<br />

Honorarprofessor Bergassessor Stegemann.<br />

Liest nicht.<br />

Außerord. Professor Dr. Oberste-Brink.<br />

*Bergschadenkunde (auch für Bauingenieure u. Architekten),<br />

WS. Do. 11—12 (Be23).<br />

Privatdozent Dr. Breddin.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Lagerstättenkunde <strong>der</strong> Brennstoffe und<br />

Salze, WS. II. Teil: Salze und Erdöl, SS. I. Teil: Steinkohle<br />

und Braunkohle, l V., n. Übereink. (Be 45).<br />

Geologie <strong>der</strong> außereuropäischen Erdteile, WS. l V., n.<br />

Übereink. (Be 45).<br />

Geologie <strong>der</strong> Rheinlande, SS. l V., n. Übereink.<br />

Privatdozent Bergassessor $5r.*$ncj. Ehrenberg.<br />

Die Untersuchung von Gesteinen, Aufbereitungs- und<br />

Hüttenprodukten im Polarisationsmikroskop, WS. l V.,<br />

2 Ü., Do. 17—11, Di. 15—17 (Be 45).<br />

Petrographisch-mikroskopische Untersuchungen <strong>der</strong> Kohlen<br />

und Kokse (für Bergleute, Hüttenleute und Technologen),,<br />

WS. l V., 2 Ü., n. Übereink. (Be 45).<br />

Über den Feinbau kristallisierter Körper, WS. u. SS. l V.,<br />

WS.: I. Teil. Die Gesetze des Kristallbaues und die Untersuchungsmethoden.<br />

SS.: II. Teil. Die Strukturen <strong>der</strong><br />

natürlichen und künstlichen Kristalle. (Für Hörer aller<br />

Fakultäten.) n. Übereink. (Be 45).<br />

Die Lagerstätten <strong>der</strong> Erze und <strong>der</strong> wichtigsten technischen<br />

Rohstoffe (für Hüttenleute), SS. l V., Mi. 8—9 (Be 45).<br />

Privatdozent Dr. Hahne.<br />

Son<strong>der</strong>kursus in Paläontologie und allgemeiner Geologie<br />

für Vorexamenskandidaten, l Ü., WS. u. SS. Mo. 9—10<br />

(Be 45).<br />

Son<strong>der</strong>kursus in stratigraphischer und praktischer Geologie<br />

für Hauptexamenskandidaten, 2 U., WS. Di. 17—19,<br />

SS. Do. 9-11 (Be 45).<br />

Praktische Geologie <strong>der</strong> Kohlenlagerstätten, WS. l V. n.<br />

Übereink. (Be 45).<br />

Die Kohlenlagerstätten Deutschlands mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

Westdeutschlands, SS. 2 V. n. Übereink.<br />

(Be 45).<br />

•*Geologische Exkursionen in die Umgebung Aachens mit<br />

Anleitung zum Kartieren, etwa alle 14 Tage, WS. u. SS.<br />

Privatdozent < £>r.=Qng. Kappes.<br />

Markscheidekunde (Bergmännische Vermessungskunde über<br />

und unter Tage) 2V., WS. III. Teil, SS. IV. Teil Fr. 9-11<br />

(Be 23).<br />

Markschei<strong>der</strong>ische Zeichen- u. Rechenübungen, WS. u. SS.<br />

a) für Bergleute, 2 Ü., Fr. 14—16 (Be 26),<br />

b) für Markschei<strong>der</strong>, 2 Ü., Mo. 9—11 (Be 23).<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Markscheidekunde, WS. u. SS.<br />

l V., Mi. 10-11 (Be 23).<br />

Einführung in die Bildmessung, WS. IV., Mi. 9—10 (Be 23).<br />

Messung von natürlichen und künstlichen Bodenbewegungen,<br />

SS. IV., Fr. 11-12 (Be 23).<br />

Trigonometrische Übungen, WS. l Ü., ML 11—12 (Be 23).<br />

Markschei<strong>der</strong>ische Übungen, gemeinsam mit Prof. Wilski,<br />

SS. / Tag Ü.


— 48 —<br />

Privatdozent Dr. Dorfs Korn.<br />

Kristalline Schiefer, WS. l V., n. Übereink. '(Be. 45).<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Mineralogie (als Repetitorium),<br />

WS. u. SS. 2 V., n. Übereink. (Be. 45).<br />

Privatdozent $)r.«$rig. Luyken.<br />

Aufbereitungskunde für Hüttenleute, SS. l V., Di. 16—17<br />

(H 90).<br />

Direktor R. Meyer.<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete druckluftbetriebener<br />

Untertagemaschinen, WS. u. SS. l V., Fr. 15—17 (alle<br />

14 Tage 2 Stunden). (Be30).<br />

Dr. Wulff.<br />

Liest nicht.<br />

Abteilung für Hüttenkunde.<br />

Ord. Professor Sir.'Qn.q. E. h. Eilen<strong>der</strong>.<br />

Metallurgie des Eisens, WS. 4 V.', Mo. 12—13, Di.<br />

Mi. l O 1 /*— 1W4 SS. l V., Do. 12—13 (H. 51).<br />

Weiterverarbeitung des Eisens (metallkundlicher Teil), SS. 4 V.<br />

Mo. 11 V*—12 1 /*, Di. l O 1 /*—11 V*, Mi. l O 1 /*— ll 1 /* (H 51).<br />

Großes eisenhüttenmänn. Praktikum, WS. u. SS. 3 Tage Ü.,<br />

ML, Do., Fr. 8—17 (H).<br />

* Eisenhüttenmännisches Seminar, WS. u. SS. Sd. HVa —13<br />

(gemeinsam mit 'IDr.'Q'ng. Esser, O. Meyer, N. J. Wark<br />

und W. Oertel) (H 51).<br />

Ord. Professor Hoff.<br />

Hüttenmaschinenkunde I, WS. 4 V., 6 Ü., Mo. 8-10, 15-17<br />

(H 51), Mo., ML, Do. 17-19.<br />

Hüttenmaschinenkunde II, WS. 4 V., 6 Ü., Di. 8-10, 15—17<br />

(H 51), Di. 17—19, Sd. 8—12.<br />

Walzwerkskunde für Fortgeschrittene, WS. l V., n. Übereink.<br />

(H 51).<br />

Industrieöfen, SS. 4 V., Mo. 8-10, 15—17 (H. 51).<br />

Entwerfen von Industrieöfen, SS. 8 Ü., Mo., Do. 17—19, Sd.<br />

10—12 (H.).<br />

Walzwerkskunde, SS. 2 V., Di. 15—17 (H. 51).<br />

Entwerfen von Walzwerksanlagen, SS. 4 Ü., Di., Mi. 17—19<br />

(H.).<br />

Technisches Zeichnen, SS. l V., 2 Ü., Mi. 8—9 (H. 51),.<br />

Mi. 9-11 (H. 45).<br />

- 49 -<br />

Ord. Prof. ®r.=Qng. Piwowarsky.<br />

Gießereikunde I (Eisen- u. Stahlguß), WS. 2 V., Mi. 17- 19<br />

(96 b des Gieß. Inst.).<br />

Formtechnik und konstruktive Gestaltung, WS. 2 V., Mi.<br />

8—10 (96 b, Gieß. Inst).<br />

Abriß <strong>der</strong> Metallkunde (für Maschinen-Ingenieure aller Fachrichtungen),<br />

SS. 2 V., Mi. 17—19, 2 Ü, n. Übereink. (96b.<br />

Gieß. Inst.).<br />

Allgemeine Metallkunde, WS. 2V., 6 Ü., Mi. 11-13 (H 51)<br />

Üb. n. Ü., SS. 8 Ü., Do., Fr. (ganztägig).<br />

Großes gießereitechnisches Praktikum (gemeinsam mit<br />

35v..9fng. Nipper), WS. u. SS. 3 Tage, ML—Fr. 8—18.<br />

^Allgemeines metallkundlichesundgießereitechnisches Kolloquium,<br />

WS. u. SS. alle 14 Tage n, Übereink. (gemeinsam<br />

mit £>r.=3ng. Nipper). (96b, Gieß. Institut).<br />

Ord. Professor Röntgen.<br />

Allgem. Hüttenkunde (Übersicht über das gesamte Hüttenwesen),<br />

SS. 2 V., Di. 9—11 (H. 88).<br />

Hüttenkunde <strong>der</strong> Nichteisenmetalle und Elektrometallurgie,<br />

WS. 4 V., Di. u. Mi. 8 x /2—10, SS. 2 V-, Mo. 11—13<br />

(H 88).<br />

Kleines metallurgisches Praktikum, umfassend Probierkunde<br />

und elektrische Schmelzverfahren, 3 Ü., WS. Mi. 10—13<br />

(H). (Findet im So.-Sem. nur bei genügen<strong>der</strong> Beteiligung<br />

statt.)<br />

Großes metallurg. und elektrometallurg. Praktikum, WS. u.<br />

SS. 3-tägig, bezw. 6-tägig 8—18 (H).<br />

* Metallhüttenmännisches Seminar, WS. u. SS. n. Übereink.<br />

(gemeinsam mit Tir.'Qng. Borchers).<br />

Ord. Professor N. N.<br />

Physikalische Chemie I, WS. 3 V., Mo.9-10, Do., Fr. 8-9 (PC).<br />

Physikalische Chemie II, SS. 2V., Di. 9—10, Fr. 9-10 (PC).<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> physikalischen Chemie, SS. l V.,<br />

Fr. 11-12* (PC).<br />

Übungen in physikalischer Chemie für Hüttenleute, WS.<br />

u. SS. 3 Ü., Sd. 9—12 (PC).<br />

Übungen in physikal. Chemie für Chemiker, ganztägig,<br />

WS. u. SS. tägl. außer Sd., Dauer 4 Wochen, (PC).<br />

Zeit wird bekanntgegeben.


— 50 —<br />

Übungen für Fortgeschrittene (ganz- und halbtägig), WS. u.<br />

SS. tägl. außer Sd. (PC).<br />

Ord. Professor emer. Dr. Ruer.<br />

Liest nicht.<br />

Honorarprofessor £)r.=$ng. E. h., Dr. Körber.<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Metallkunde, l V., nur im SS.<br />

nach beson<strong>der</strong>er Ankündigung.<br />

Honorarprofessor ^Dr.^ng. Rummel.<br />

Tagesfragen aus dem Gebiet des Selbstkostenwesens, WS.<br />

u. SS. l V. n. Übereink.<br />

Außerordentl. Prof. 5Dr.=Qng. Folkerts.<br />

Organisation und Wirtschaft <strong>der</strong> Fabrik- und Werkanlagen,<br />

2 V., 2 Ü., WS. I. Teil, (Produktionswirtschaft), Sd. 9—11<br />

(H 51), Sd. 11—13 (H 47), SS. II. Teil (Selbstkostenberechnung),<br />

Sd. 8—10 (H 51), Sd. 10-12 (H 47).<br />

Bergwerksmaschinen, WS. 3 V., 4Ü., Mi. 16—17, Do. 17-19<br />

(H 51), ML 14-18, SS. 2 Ü., ML 14—16 (H 51).<br />

Außerord. Professor 35r.=$ng. Salmang.<br />

Gesteinshüttenkunde, WS. u. SS. 2 V., (WS. Glas, Email,<br />

Zement, SS. Keramik, feuerfeste Stoffe), Mo. 10—11,<br />

Fr. 12—12 8 /4. (H 90 bezw, im Inst, für Gesteinshüttenkunde,<br />

Mauerstr. 5).<br />

Feuerungskunde, SS. 2 V., .Mi. 10—12 (H 90)<br />

Übungen über feuerfeste Stoffe, WS. und SS/<br />

3 U., Sd. 9-12, SS. Mo. 15—18 und n.<br />

Übereink. jm Institut<br />

* Kolloquium, WS. und SS. Sd. 11—12. für Gesteins-<br />

Gesteinshüttenmännisches Praktikum, WS.und<br />

SS. 3 Tage.<br />

Großes ganztägiges Gesteinshüttenmännisches<br />

Praktikum, WS. und SS. täglich 8—18.<br />

hüttenkunde,<br />

Mauerstr. 5.<br />

- 51 -<br />

Privatdozent ®r.^ng. Borchers.<br />

Elektrometallurgie (umfassend elektr. Glüh- und Schmelzöfen,<br />

Glüh- und Schmelzprozesse, Schmelzflußelektrolyse;<br />

elektroth. Verhüttungsmöglichkeiten armer deutscher<br />

Rohstoffe in normalen und außergewöhnl. Zeiten),<br />

WS. l V., 3 Ü., Do. 10—11, Ü. n. Uebereink. (H. 88),<br />

auf Wunsch auch im SS.<br />

* Metallhüttenmännisches Seminar, WS. u. SS. n. Übereink.<br />

(siehe auch Prof. Röntgen).<br />

Privatdozent ®r.=Qng., Dr. mont. H. Esser.<br />

Theoretische und praktische Werkstoffkunde, WS. und SS.<br />

WS. 2 V., 3 Ü., (technologischer Teil) Di. 1 1 1 /«— 13<br />

(H. 51), ML, Do., Fr. 17—18,<br />

SS. 3 Ü., (physikalischer Teil), ML, Do., Fr. 17—18.<br />

.Spezielle Metallkunde <strong>der</strong> Eisenlegierungen, SS. 2 V., Di.<br />

l.Wa— 13 s. t. (H. 51).<br />

Verhalten metallischer Werkstoffe, insbes. <strong>der</strong> Eisenlegierungen<br />

bei plastischer Verformung, SS. l V., Mo. 12<br />

bis 13 s. t. (H 51), Üb. n. Übereink.<br />

Privatdozent ®r.=Qttg. Haas.<br />

Aluminium und seine Legierung WS. u. SS. n. Übereink.<br />

. Privatdozent £)r.»Qng- Meyer.<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Metallurgie des Eisens und<br />

seiner Legierungen, WS. u. SS. 2 V., n. Übereink.<br />

Eisenprobierkunde und Führung von Stahlwerkslaboratorien,<br />

WS. u. SS. l V., n. Übereink.<br />

Privatdozent Studienrat 'Dr.^ng. Netz.<br />

Wärmewirtschaft im Hüttenwesen, WS. l V., n. Übereink.<br />

Wärme- und Kraftwirtschaft in <strong>der</strong> Textilindustrie, WS. u.<br />

SS. 2 V., 2 Ü., WS. Do. 16—18, SS. Fr. 10-12 (H),<br />

Ü. n. Übereink.<br />

Privatdozent ®r.=$ng. Nipper.<br />

Stoffkunde für Gießerei-Ingenieure, SS. 2 V., Do. 10—12<br />

(H. 90).<br />

Son<strong>der</strong>kursus in Formstoffprüfung, SS. 2 Ü-, n. Übereink.


52 — 53 —<br />

Gießereikunde II (Metallgießerei), SS. 2 V., Mi. 8—10,<br />

(H. 90).<br />

* Allgemeines metallkundliches und gießereitechnisches<br />

Kolloquium, WS. u. SS. (siehe Prof. Piwowarsky).<br />

Privatdozent iJr.^ng. Oertel.<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Edelstahlgebiet, (die Baustähle),<br />

WS. l V., n. Übereink.<br />

®r.*$ng. Dahl.<br />

Das Kalibrieren <strong>der</strong> Walzen, WS. I. Teil, SS. II. Teil, 2V.,<br />

Sd. 8— 9*/2 (H QO).<br />

jDr.^ng. Houdremont.<br />

SpezialStähle, SS. 2 V., Sd. QV^-IO 3 /* (H.)<br />

N. N.<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf hüttenmännische<br />

Prozesse I (Untersuchung und Berechnung metallurgischer<br />

Oleichgewichte, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Metallurgie des<br />

Eisens), WS. 2 V., n. Übereink. (PC).<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf hüttenmännische<br />

Prozesse II (Metallurgische Oleichgewichte bei Nichteisenmetallen.<br />

Einführung in Zustandsdiagramme von<br />

Dreistoffsystemen), SS. 2 V., n. Übereink. (PC).<br />

Einführung in die neueren Anschauungen über die Struktur<br />

<strong>der</strong> Materie, WS. l V., n. Übereink. (PC).<br />

Abteilung für Chemie.<br />

Ord. Professor Dr. Benrath.<br />

Allgemeine und anorganische Experimentalchemie, WS. u.<br />

SS. 4 V., WS. Mo., Mi. 11—13, SS. Fr. 9-11, Sd. 8—10<br />

(CI).<br />

Anorganische Experimentalchemie für Bauingenieure Maschinenleute<br />

und Bergleute, WS. 2 V., Di. ISVa-l? (C I).<br />

Anorganisches Praktikum für Chemiker, Hüttenleute und<br />

Bergleute, täglich 8—18 außer Sd. (C).<br />

Elektroanalytisches und elektrochemisches Praktikum, WS.<br />

und SS. tägl. 8—18 außer Sd. (C).<br />

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten,<br />

WS. und SS. täglich 8—18, außer Sd. Nachm. (C).<br />

*Oasanalyse, WS. und SS. 3 U., Sd. 10 -13 (C).<br />

*Oeschichte <strong>der</strong> Chemie, SS. l V., Di. 8—9 (CI).<br />

*Tagesfragen <strong>der</strong> anorganischen Chemie, SS. l V., Mi.<br />

8-9 (C. 1).<br />

*Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

Ord. Professor Dr. Lipp.<br />

Organische Experimentalchemie II (Garbo- und heterocyclische<br />

Verbindungen) WS. 4 V., Do., Fr. 9-10, Sd. 8Vs-10 pktl.<br />

(CII).<br />

Organische Experimentalchemie I, SS. 4 V., Mo., Di. HVa-lS<br />

pktl. (CI).<br />

Allgemeine Übersicht über die organische Chemie, SS.<br />

2 V., Mi. 11 Va —13 pktl. (CI).<br />

Organisch-chemisches Praktikum, WS. und SS. täglich 8 —18<br />

außer Sd.<br />

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, WS.<br />

und SS. täglich 8—IQ, außer Sd. nachm. (C).<br />

•"Chemisches Seminar, WS. u. SS. (Berichterstattung über neue<br />

wissenschaftliche Arbeiten zusammen mit Prof. Benrath,<br />

Lambris, Salmang, Schleicher, Weltzien, ®r.=Qng. Lipp<br />

geb. Bredt-Savelsberg und Dr. Schrö<strong>der</strong>), Fr. 18—19 (C II).<br />

Ord. Professor N. N.<br />

Chemische Technologie I (Die Brennstoffe), WS. 2 V., Do.<br />

"11 — 13 (TC).<br />

Chemische Technologie II (Anorganische Großindustrie),<br />

SS. 2V., Mo. 11—13 (TC).<br />

Chemische Technologie III (Bau- und Werkstoffe), WS.<br />

2 V., Di. 11 — 13 (TC).<br />

Chemische Technologie IV (Organische Verbrauchsgüter),<br />

SS. 2 V., Fr. 11—13 (TC).<br />

Anleitung zu chemisch-techn. Forschungsarbeiten, WS.<br />

und SS. täglich 8—18 außer Sd. nachm. (TC).<br />

Chemisch-technisches Praktikum, WS. und SS. tägl. 8—18<br />

außer Sd. (TC).<br />

Halbpraktikum für Bergleute, WS. und SS. n. Übereink. (TC).<br />

*Chemisches Seminar, {s. Prof. Lipp).


— 54 —<br />

Ord. Prof. emer. Geh. Reg.-Rat Dr. med. h. c., $Dr.=$ng. E. h., Dr. Bredt<br />

Liest nicht.<br />

Honorarprofessor, Oberstudiendirektor Dr. Stirm.<br />

Chemische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern, WS. I. Teil,<br />

SS. II. Teil, 2 V., n. Übereink. (T).<br />

Textilchemisches und färbereitechnisches Praktikum, WS.<br />

und SS. täglich Mo— Fr. 8—18, So. 8—12 (T).<br />

Mikroskopische und mikrophotographische Faserprüfung<br />

<strong>der</strong> tierischen und künstlichen Faser, WS. u. SS. l V.,,<br />

4 Ü., n. Übereink. (T).<br />

Honorarprofessor Dr. Weltzien.<br />

Chemie und Physik <strong>der</strong> Faserstoffe, WS. L, SS. II. Teil,.<br />

2. V., Di. 16 1 /*— 17 8 /4 (TC).<br />

Herstellung <strong>der</strong> Kunstfasern, WS. l V., Di. 18—19 (TC).<br />

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten,,<br />

WS. u. SS. Mo. bis Fr. 8—18, Sd. 8—12 l k (Textilforschungsanstalt<br />

Krefeld).<br />

Außerord. Professor Sx^ng. Lambris.<br />

Brennstoff(Kohle)-Chemie, WS. 2 "V., Di. 15—17 (TC),.<br />

SS. 6 Ü., DL vorm. (TC).<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete <strong>der</strong> Kohlenveredlung,<br />

SS. l V., n. Übereink. (CT).<br />

Kleines chemisch-technisches Praktikum für Maschinen-<br />

Ingenieure, WS. 2 Ü., Fr. 15— 17 (TC).<br />

* Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

Außerordentl. Prof. 'Sr.^ng. Schleicher.<br />

Analytische Chemie, qualitative Analyse, WS. 2 V., Mi.<br />

15-17 (CI).<br />

Quantitative Analyse, WS. l V., n. Übereink.<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> anorganischen Chemie, SS. l V„<br />

n. Übereink. (CII).<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> angewandten Elektrochemie, SS.<br />

2 V., n. Übereink. (CII).<br />

"Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

55<br />

Außerord. Professor Dr. Wieler.<br />

Allgemeine Botanik, WS. 3 V., Mo. 15Va—17, Mi. 10—11<br />

(C II).<br />

Rohstofflehre des Pflanzenreichs I, WS. l V., Di. 10—11 (C II).<br />

Rohstofflehre des Pflanzenreichs II, WS. l V., Di. 15-16 (C II).<br />

Rohstofflehre des Pflanzenreichs III, SS. l V., Mo. 9—10 (C II).<br />

Mikroskopische botanische Übungen I für Anfänger, WS.<br />

3 0., Mo. 9—12 (Bö).<br />

Übungen im Bestimmen von Pflanzen, SS. 3 Ü., Di. 16—19<br />

(Bö,)<br />

Mikroskopische botanische Übungen II für Fortgeschrittene,<br />

WS. und SS. 3 Ü., n. Übereink.<br />

Mikroskopische Übungen in <strong>der</strong> angewandten Botanik III,<br />

SS. 3 U., ML 8—11 (Bö).<br />

*Anleitung zu selbständigen botanischen Arbeiten aus dem<br />

Gebiete <strong>der</strong> reinen und techn. Botanik, WS. und SS.<br />

täglich (Bö).<br />

•Spezielle Botanik, SS. 3 V., Mo., Di. 10-11Va (CII).<br />

Über Rauchschäden, SS. l V., Mo. 10-17 (CII).<br />

N. N.<br />

Chemie <strong>der</strong> Fette, Öle, Seifen und ähnlicher Textilhilfsstoffe.<br />

WS. u. SS. 2 V., 4 Ü., WS. Do. 14—16, Sd. 10-13 (CII).<br />

SS. Do. 8—10, Sd. 9-12 (CII).<br />

Chemie <strong>der</strong> Fette und Öle, WS. l V., 3 Ü., n. Übereink. (CII).<br />

Chemie <strong>der</strong> Wachse und Harze, SS. l V., 3 Ü., Sd. 8-9,<br />

9—12 (CII).<br />

* Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

Privatdozent Brussow.<br />

Einführung in die allgemeine Bakteriologie, WS. II. Teil,<br />

SS. I. Teil, l V., n. Übereink.<br />

Kleines bakteriologisches Praktikum, WS. und SS. 6 Ü.,<br />

n. Übereink. (Bö).<br />

Privatdozent £>r.=$ng. Maria Lipp, geb. Bredt-Savelsberg.<br />

Chemie <strong>der</strong> organischen Farbstoffe, WS. I. Teil. SS. II. Teil<br />

2 V-, WS. Mi. 8Va—10, SS. Mo., Mi. 8—9 (C II).<br />

Chemie des Camphers und seiner Derivate, WS. l V., n.<br />

Übereink. (CII).


56 —<br />

*Übungen in organischer Mikroanalyse, WS. und SS. (Nur für<br />

Fortgeschrittene in beschränkter Zahl), n. Übereink.<br />

""Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

Privatdozent Dr. Schrö<strong>der</strong>.<br />

Einführung in die Kolloidchemie, SS. l V., Do. 8-9 (C 1).<br />

Kolloidchemisches Praktikum, SS. 3 Ü, Sd. 10-13 (C 100).<br />

Kolloidchemie II. Teil und ihre Anwendung in <strong>der</strong> Technik,<br />

WS. l V., Do. 8—9(CI).<br />

Übungen in anorganischer Mikroanalyse, WS. 3 0-, Sd.<br />

10—13 (C 100-101).<br />

Experimentierübungen für Lehramtskandidaten, WS. 3 0.<br />

Sd. 141/2-18 (CI). .<br />

*Chemisches Seminar (s. Prof. Lipp).<br />

Studienrat Preu.<br />

Mechanische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern, WS. und SS.<br />

2 V., n. Übereink. (T).<br />

Betrieb <strong>der</strong> Spinnerei, Weberei, Appretur, WS. und SS.<br />

2 Ü., n. Übereink. (T).<br />

Textiltechnische Übungen, WS.u.SS. IQ Ü., n. Übereink. (T).<br />

N. N.<br />

Chemie <strong>der</strong> Nahrungs- und Genußmittel; WS. u. SS. 2 V.,<br />

n. Übereink.<br />

— 57 —<br />

Außen-Institut.<br />

(Außerordentliche Vorträge.)<br />

Unentgeltlich für Studierende und Hörer. Außenstehende<br />

lösen eine Semesterkarte, die zum Besuche aller außerordentlichen<br />

Vorlesungen berechtigt.<br />

Bibliothekskunde und Bibliographie: Bibliotheksrat Walther.<br />

Einführung in die Benutzung <strong>der</strong> Bibliothek und <strong>der</strong> wichtigsten<br />

bibliographischen Hilfsmittel, 4—6 Einzelvorträge<br />

zu Beginn des Semesters.<br />

Institut für Leibesübungen (I. f. L.).<br />

Institutsgebäude: Talbothalle.<br />

Direktor: Akad. Turn- u. Sportlehrer Contzen, Wüllnerstr. 8.<br />

Sprechstunden: Mo., Fr. 11 — 12,30. (Talbothalle, Zimmer 3.)<br />

Hochschul-Sportarzt: Dr. med. Schreyer, Aachen, Casinostr. 87.<br />

Sprechstunden: 8—9 vorm. außer Di., 15—16 nachm. außer Sd.,<br />

Casinostraße 87.<br />

Sportärztliche Untersuchung <strong>der</strong> Neuimmätrikulierten: s. IV.<br />

Assistent: Turn- und Sportlehrer Kemper, Talbothalle.<br />

Hilfsassistentin: Turn- und Sportlehrerin Tinner, Talbothalle.<br />

Übungsstätten und sonstige Einrichtungen des I. f. L.<br />

1. Turnhalle mit Fechtböden und Boxsaal (Talbothalle).<br />

2. Sportplatz, Kleinkaliberschießstand u. Tennisplätze (auf dem<br />

Hochschulgelände).<br />

3. Städtisches Hallenbad, Elisabethstr. (für die geschlossenen<br />

akademischen Schwimmstunden).<br />

4. Ru<strong>der</strong>- und Ferienheim am Urftsee, Lorbachtal.<br />

5. Wissenschaftliche Sportbücherei (Talbothalle u. Bibliothek).<br />

6. Sportärztliche Untersuchungsstelle (Talbothalle).<br />

7. Lese- und Arbeitsraum Talbothalle, Zimmer 2. |<br />

8. Höhensonne-Bestrahlungsraum (Talbothalle).<br />

9. Schwarze Bretter im Hauptgebäude, Talbothalle, Chem.<br />

Institut, Haus <strong>der</strong> Studentenschaft.<br />

I. Allgemeines.<br />

Laut Ministerialerlaß vom 28. April <strong>1934</strong> UI Nr. 50737, UII B sind<br />

alle zur Deutschen Studentenschaft gehörenden Studenten verpflichtet,<br />

während <strong>der</strong> ersten 3 Semester an den Übungen auf dem Gebiete <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

teilzunehmen.


— 58 -<br />

Als Mindestmaß sind zwei Übungszeiten wöchentlich von je IVa bis 2<br />

Stunden festgesetzt.<br />

Zu den Pflichtübungen rechnen Leichtathletik, Spiele, Geräteturnen,<br />

Schwimmen, Boxen, (für Studentinnen Gymnastik). Die Teilnahme an an<strong>der</strong>en<br />

Übungszweigen (Ru<strong>der</strong>n, Tennis, Reiten, Fechten, Ringen, Jiu-Jitsu usw.)<br />

wird auf vorstehende Teilnahme nicht angerechnet^ son<strong>der</strong>n gilt als Zusatzausbildung.<br />

II. Theorie <strong>der</strong> Leibesübungen.<br />

Es wird auf die Vorlesungen im Rahmen des Studiums <strong>der</strong> Leibesübungen<br />

und <strong>der</strong> körperlichen Erziehung unter V. hingewiesen,<br />

III. Praktische Übungen. '<br />

Kernfächer: Leichtathletik SS., Geräteturnen WS., Spielen, Sehr und Boxen<br />

•WS. u. SS.<br />

.Nebenfächer: Ru<strong>der</strong>n SS. Jiu-Jitsu WS. u. SS., Gleit- u. Segelfliegen*,<br />

Sportfechten*, Reiten*, Wintersport*, Tennis*.<br />

Die Teilnahme an diesen Übungsarten ist außer den mit * bezeichneten<br />

kostenlos.<br />

Für die Teilnahme an den Übungen Gleit- u. Segelfliegen 1 ), Reiten 1 );.<br />

Sportfechten 1 ), und Tennis 8 ) sind Son<strong>der</strong>beiträge zu entrichten.<br />

Die Übungszeiten und weitere Mitteilungen werden durch beson<strong>der</strong>e<br />

Anschläge an den schwarzen Brettern des I. f. L. bekanntgegeben.<br />

Die Übungen: Spörtfechten, Reiten, Gleit- und Segelfliegen u. Wintersport<br />

finden nach Übereinkunft mit den Übungsleitern statt. Die vereinbarten<br />

Zeiten sind dem I. f. L. zu melden.<br />

IV. Sportärztliche Untersuchung und Beratung.<br />

Von <strong>der</strong> plichtmäßigen Teilnahme an den Leibesübungen ist befreit,,<br />

wer auf Grund eines Zeugnisses des Sportarztes nachweist, daß er hierzu<br />

nicht in <strong>der</strong> Lage ist. Der Hochschulsportarzt überwacht insbeson<strong>der</strong>e den<br />

Gesundheitszustand <strong>der</strong> für Wettkämpfe aller Art übenden Studierenden,<br />

V. Studium <strong>der</strong> Leibesübungen und <strong>der</strong> körperlichen Erziehung,<br />

Es wird auf den Vermerk zu VIII Seite 67 hingewiesen. Alles Nähere ist<br />

im Institut für Leibesübungen zu erfahren.<br />

Im Studienjahr <strong>1934</strong>/35 finden folgende Vorlesungen und Übungen statt:<br />

a) Vorlesungen:<br />

Dir. Contzen: Geschichte und Organisation <strong>der</strong> Leibesübungen und<br />

<strong>der</strong> körperlichen Erziehung, I. u. II. WS. u. SS. je 2 V,<br />

Dir. Contzen: Übungslehre u. Lehrweise <strong>der</strong> Leibesübungen, I. u. II.<br />

WS. u. SS. je 2 V.<br />

Dir. Contzen: Proseminar; Über Geschichte und Organisation <strong>der</strong><br />

Leibesübungen und Übungslehre und Lehrweise <strong>der</strong> Leibesübungen, SS. je l V,<br />

Dir. Contzen: Hauptseminar; über Geschichte pp. und Lehrweise ppv<br />

<strong>der</strong> Leibesübungen, WS. je l V.<br />

1 ) Nach Vereinbarung mit den Übungsleitern.<br />

2 ) 15.— RM jährlich.<br />

— 59 "—<br />

Prof. Dr. Gern und: Anatomie, Physiologie und Hygiene <strong>der</strong> Leibesübungen,<br />

WS. u. SS. je 2V.<br />

Prof. Dr. Qemünd: Soziale Hygiene, WS. u. SS. je l V.<br />

Prof. Dr. Gern und: Sozialhygienisches Seminar, WS. u. SS. je 2 V.<br />

Dr. Schreyer: Ärztl. Einführung in die vorbeugenden u. ausgleichenden<br />

Leibesübungen, WS. l V.<br />

Dr. Schreyer: Sportunfälle, Sportmassage, Sportschäden, SS. l V.<br />

b) Praktische Übungen.<br />

Körperschule, Geräteturnen, Bodenturnen, Leichtathletik, WS. u. SS. je 4 Ü.<br />

a) für Studenten, b) für Studentinnen.<br />

Rasenspiele, WS. u. SS. je 2 Ü.<br />

a) für Studenten, b) für^Studentintien.<br />

Schwimmen, WS. u. SS. je 2 Ü.<br />

a) für Studenten, b) für Studentinnen.<br />

Ru<strong>der</strong>n, SS. 2 Ü.,<br />

a) für Studenten, b) für Studentinnen.<br />

Methodisches Schulturnen, WS. u. SS. je 2 Ü.<br />

Winterliche Leibesübungen, Vorkurs, WS.<br />

Anmerkung: Die Vorlesungen sind einzeln zu belegen und zu bezahlen.<br />

Die praktischen Übungen sind unter dem Titel: Dir. Contzen<br />

• praktische Übungen (Turn- und Sportlehrerausbildung) zu belegen. Für<br />

die praktischen Übungen ist ein Semesterbeitrag von 25.— RM. zu entrichten.<br />

Die Zeiten für sämtliche Vorlesungen und Übungen werden in<br />

einer Besprechung zu Beginn des Semesters festgelegt.<br />

Die Studentenschaft<br />

<strong>der</strong> Technischen Hochschule Aachen.<br />

Das Geschäftszimmer <strong>der</strong> Aachener Studentenschaft befindet sich im<br />

Haus <strong>der</strong> Studentenschaft, Turmstr. 3, Zimmer 3, Fernruf 21943. Hochschulanschluß<br />

214.<br />

Dienststunden täglich von 9—15 Uhr. Sprechstunden des Führers <strong>der</strong><br />

Studentenschaft o<strong>der</strong> seines Stellvertreters täglich von 13—15 Uhr nach<br />

vorheriger Anmeldung im Geschäftszimmer.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Studentenschaft werden alle reichs- und auslandsdeutschen<br />

Studenten und Studentinnen deutscher Abstammung und<br />

Muttersprache.<br />

Zum Zweck <strong>der</strong> einheitlichen Regelung <strong>der</strong> organisatorischen und statistischen<br />

Erfassung <strong>der</strong> gesamten Deutschen Studentenschaft ist mit Genehmigung<br />

des Herrn Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung<br />

eine Dienstordnung <strong>der</strong> Deutschen Studentenschaft festgelegt, <strong>der</strong>en<br />

Befolgung allen Angehörigen <strong>der</strong> Deutschen Studentenschaft zur Pflicht<br />

gemacht worden ist.<br />

Die Dienstordnung hängt an dem Anschlagbrett <strong>der</strong> Studentenschaft<br />

im Studentenhaus, Turmstr. 3 aus, wo gleichfalls alle Anordnungen des<br />

Führers und <strong>der</strong> Amtsleiter <strong>der</strong> Studentenschaft bekannt gegeben werden.


..; ./.:..; — 60 —<br />

Studenten werk Aachen e. V.<br />

Mitglied des deutschen Studentenwerks e. V., Dresden.<br />

Vorstand: Professor ®r.=Sng. H. Bonin, Vorsitzen<strong>der</strong>,<br />

cand. rer. met. H. Lügger, Leiter.<br />

Geschäftsleitung: Dipl.-Kfm. E. Fick, Direktor.<br />

Geschäftsstelle: Haus <strong>der</strong> Studentenschaft, Turmstr. 3, Fernruf 30472'.<br />

Bankkonten: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Filiale Aachen,<br />

Aachen,<br />

Sparkasse <strong>der</strong> Stadt Aachen Nr. 10532,<br />

Postscheckkonto Köln Nr. 44074.<br />

Mensa academica:<br />

Erfrisehungsraum<br />

Spielzimmer:<br />

Lesezimmer:<br />

Bücherei:<br />

Wohnungen:<br />

Buchbin<strong>der</strong>ei:<br />

Amt für<br />

Einzelfürsorge:<br />

Wirtschaftsbetriebe.<br />

Warme Mittag- und Abendmahlzeiten zu 0.50 RM.<br />

Ausgabe von Speisen und Getränken.<br />

Billard, Brett- und Kartenspiele.<br />

Aushang zahlreicher Tageszeitungen und Zeitschriften.<br />

Werke des neueren schöngeistigen u. politischen Schrifttums,<br />

Ausleihezeit: Wochentags von 13 bis 15 h.<br />

Einzel- und Doppelzimmer mit fließendem Wasser (kalt<br />

und warm). Miete RM 26.— bis RM 35.— einschließlich<br />

Bettwäsche, Handtücher, Brausebenutzung, Schuhputzen<br />

und Morgenkalfee.<br />

Einbinden von Büchern,Zeitschriften, Dissertationen,Diplomarbeiten<br />

usw. zu ermäßigten Preisen.<br />

Soziale Einrichtungen.<br />

Kameradschaftsför<strong>der</strong>ung, Studienför<strong>der</strong>ung (Stipendien,<br />

Freitisch), Studienstiftung des Deutschen Volkes,<br />

Amtsleiter: cand. rer. met. H.Knüppel,<br />

Sprechstunden: Montag und Mittwoch von 13 bis 13Vahf<br />

Zimmer 21 ä.<br />

Amt für<br />

Gesundheitsdienst Leiter: Dr. med. H. Schreyer, Aachen, Casinostr. 87,<br />

und Krankenkasse: Fernruf 21129,<br />

Sprechstunden: 15 bis 16 h wochentags (außer Samstag).<br />

Krankenkassenangelegenheiten, Krankenfürsorge, Erholungsaufenthalte:<br />

Amtsleiter: stud. phil. H. Vollmerhaus,<br />

Sprechstunden: Dienstag und Freitag von 13 bis ISVa h,,<br />

Zimmer 21 a.<br />

Unfallversicherung: Amtsleiter: stud. ing. B. Stein,<br />

Sprechstunde: Donnerstag von 13 bis 13Va h, Zimmer 21a.<br />

Darlehnskasse des Deutschen Studentenwerks e. V., Zweigstelle Aachen:<br />

Ausgabe langfristiger Darlehn an bedürftige Studierende<br />

zur Beendigung des Studiums.<br />

Amtsleiter: cand. ing. H. Th. Grimm,<br />

' Sprechstunde: Samstag von 13 bis 13Va h, Zimmer 21 a.<br />

Über die Lebens- und Studienverhältnisse an den deutschen Hochschulen<br />

gibt <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Wirtschaftshilfe <strong>der</strong> Deutschen Studentenschaft, Dresden A<br />

Kaitzerstr. 2, herausgegebene „Deutsche Hochschulführer" Auskunft<br />

(Preis 1.15 RM.).<br />

.<br />

Akademische Fliegergruppe Aachen e. V.<br />

(Flugwissenschaftliche Vereinigung)<br />

Die Akademische Fliegergruppe ist ein Zusammenschluß <strong>der</strong> Flugzeugbaustudierenden<br />

an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Aachen. Sie bezweckt die<br />

Heranbildung von tüchtigen Flugzeugingenieuren durch Eigenkonstruktion<br />

und Selbstbau von Segel- und Motorflugzeugen und vermittelt so ihren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n genaue Kenntnisse <strong>der</strong> Bauweise und <strong>der</strong> Konstruktionselemente<br />

des Flugzeugbaues durch eigene Anschauung.<br />

Allerregste Mitarbeit ist ihren Mitglie<strong>der</strong>n zur Pflicht gemacht.<br />

Die Studienpläne sind mit einer gegen die bisherige gekürzten Zahl <strong>der</strong><br />

Unterrichtsstunden aufgestellt worden. Im Hinblick auf eine demnächstige<br />

Studienreform werden sie noch weitere Aen<strong>der</strong>ungen erfahren und geben<br />

deshalb in <strong>der</strong> vorliegenden Form nur allgemeine Richtlinien.<br />

Studienpläne für Kandidaten des höheren<br />

Schulamts.<br />

Nach den Prüfungsbestimmungen erteilt die Technische Hochschule volle<br />

Ausbildung solchen Kandidaten, welche die Lehrbefähigung erwerben wollen<br />

für Erdkunde, Mathematik, Angewandte Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie<br />

und Geologie, Leibesübung und körperliche Erziehung.<br />

Im folgenden sind die Studienpläne für die einzelnen Prüfungsfächer<br />

geson<strong>der</strong>t nach Haupt- und Nebenfach zusammengestellt, so daß <strong>der</strong> Gesamtstudienplan<br />

für die verschiedenen Kombinationen daraus entnommen werden<br />

kann. Die aufgeführten Vorlesungen und Übungen vermitteln diejenigen<br />

Kenntnisse, die in den einzelnen Fächern unbedingt gefor<strong>der</strong>t werden müssen.<br />

Die Verteilung auf die Semester ist in <strong>der</strong> Weise eingerichtet, daß für die<br />

üblichen Kombinationen von je zwei Hauptfächern und einem Nebenfach<br />

bei achtsemestrigem Studium keine Überlastung entsteht. Dem nach den<br />

Prüfungsbestimmungen erfor<strong>der</strong>lichen vertieften Studium in wählbaren Son<strong>der</strong>gebieten<br />

dienen SpezialVorlesungen. Sie sind in dem Studienplane nicht<br />

auf die einzelnen Semester verteilt; die Studierenden werden aufgefor<strong>der</strong>t,,<br />

hierüber den Rat <strong>der</strong> Dozenten einzuholen.<br />

I. Für die Lehramtskandidaten aller Fachrichtungen.<br />

A) Philosophie.<br />

Folgende Vorlesungen sind zu hören:<br />

Geschichtliche Einführung in die Grundfragen <strong>der</strong><br />

Philosophie I und II je 2 Stunden


- 62 -<br />

Allgemeine Psychologie mit beson<strong>der</strong>er Rücksicht Stunden<br />

auf Erziehung und Unterricht 2 „<br />

Psychologie <strong>der</strong> Entwicklung und des Volkstums . 2 „<br />

Ethik (mit bes. Rücksicht auf die Pädagogik) ... 2 „<br />

Erziehungsgeschichte 2 „<br />

Dazu kommt während mindestens zweier Semester eine zweistündige<br />

philosophisch-pädagogische Seminarübung.<br />

Außerdem werden Son<strong>der</strong>vorlesungen und Uebungen über einzelne<br />

Denker und philosophische Hauptprobleme empfohlen.<br />

Anzuraten sind ferner Vorlesungen über Hygiene, Geschichte, Kunstund<br />

Literaturgeschichte.<br />

B) Leibesübungen und körperliche Erziehung.<br />

Von allen Studierenden ist während zweier Semester je eine zweistündige<br />

Vorlesung aus dem Gebiete <strong>der</strong> Leibesübungen und <strong>der</strong> körperlichen Erziehung<br />

zu hören; ferner ist je eine zweistündige praktische Übung mitzumachen.<br />

(S. Bekanntmachungen des Instituts für Leibesübungen. Seite 56—58.)<br />

II. Erdkunde.<br />

A) Hauptfach.<br />

Folgende Vorlesungen sind zu hören:<br />

Morphologie 4 St.<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Geologie (für Lehramtkandidaten) 2 „<br />

Klimatologie und Ozeanographie 3 „<br />

Anthropogeographie (Rassen, Völker und Kulturen) 2 ,,<br />

Wirtschafts-: und Verkehrsgeographie 3 „<br />

Siedlungsgeographie l „<br />

Politische Geographie 2 „<br />

Geschichte <strong>der</strong> Geographie 2 „<br />

Deutschland 4 „<br />

Die Rheinlande l ,,<br />

Europa 4 ,,<br />

Ein an<strong>der</strong>er Erdteil 4 „<br />

Vergleichende Län<strong>der</strong>kunde 4 „<br />

Dazu kommt in jedem Semester ein 2stündiges Praktikum (mathematische<br />

Geographie, Kartenwissenschaft, Projektionslehre, Methodenlehre, geograph.<br />

Lehrmittel usw.) o<strong>der</strong> eine an seiner Stelle abgehaltene Uebung über ein<br />

geographisches Spezialgebiet. Außerdem ist über alle Semester Beteiligung<br />

an Exkursionen nachzuweisen.<br />

B) Nebenfach.<br />

Als Nebenfach sind folgende Vorlesungen zu hören: Deutschland, Europa<br />

und ein weiterer Erdteil, Morphologie, Klimatologie, Wirtschafts- und Verkehrsgeographie.<br />

Verlangt wird die Teilnahme an Exkursionen und am<br />

geographischen Praktikum während 4 Semestern.<br />

— 63 —<br />

III. Mathematik.<br />

A) Hauptfach.<br />

1. Semester (So.)<br />

Einführung in die Algebra (Krauß)<br />

2. Semester (Wi.)<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Einführung in die.Geometrie I (Sauer)<br />

3. Semester (So.)<br />

Höhere Mathematik II (Krauß)<br />

Einführung in die Geometrie II (Sauer)<br />

4. Semester (Wi.)<br />

Höhere Mathematik III (Krauß)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Analysis (Krauß, Iglisch)<br />

Theoretische Mechanik 1 )<br />

Vor.<br />

3<br />

5. Semester (So.)<br />

Differentialgleichungen (Iglisch)<br />

Für die höheren Semester wird ferner <strong>der</strong> Besuch folgen<strong>der</strong> Vorlesunger*<br />

gefor<strong>der</strong>t:<br />

Funktionentheorie 3—4<br />

und Spezialvorlesungen, welche auf das Oberseminar vorbereiten, sowie<br />

Teilnahme an den Seminaren mindestens während dreier Semester (ein<br />

Mittelseminar und zwei Oberseminare). Zur Aufnahme in das Oberseminar<br />

ist eine Prüfung abzulegen. Als Spezialvorlesungen kommen wahlweise in<br />

Betracht: Numerisches und graphisches Rechnen, Zahlentheorie, Gruppentheorie,<br />

Son<strong>der</strong>gebiete <strong>der</strong> Algebra, reelle Funktionen, spezielle<br />

Funktionentheorie (eliptische Funktionen, konforme Abbildung<br />

usw.), Partielle Differentialgleichungen, Integralgleichungen, Variationsrechnung,<br />

projektive Geometrie, Differentialgeometrie, Mechanik<br />

III und IV, Mechanisches Seminar, Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

mathematisch-didaktische Übungen.<br />

B. Nebenfach.<br />

Der Studienplan unterscheidet sich von dem des Hauptfaches in den<br />

ersten fünf Semestern nur dadurch, daß theoretische Mechanik und Differentialgleichungen<br />

fortfallen können. Nebenfachkandidaten sind verpflichtet, mindestens<br />

ein Semester das Mittelseminar mitzumachen.<br />

IV. Angewandte Mathematik.<br />

Der Stundenplan in den ersten fünf Semestern ist <strong>der</strong> gleiche wie für<br />

Mathematik-Hauptfach. Es werden aber noch gefor<strong>der</strong>t:<br />

Mechanik I und III,<br />

') Theoretische Mechanik ist sowohl bei Mathematik als auch bei Physik aufgeführt.<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Üb.<br />

2<br />

l<br />

2<br />

l


— 64 —<br />

Darstellende Geometrie, (Sauer)<br />

Graphisches und numerisches Rechnen (Sauer),<br />

Nomographie (Sauer),<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung. (Iglisch)<br />

Nach den Prüfungsbestimmungen sind außerdem Kenntnisse in einem<br />

den Anwendungen angehörigen Son<strong>der</strong>gebiet nachzuweisen. Hierfür empfehlen<br />

sich beispielsweise Vorlesungen über:<br />

Geodäsie,<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen,<br />

Elektrotechnik,<br />

Maschinentechnik.<br />

Wegen <strong>der</strong> Einteilung dieser Studien wende man sich an die Fachdozenten.<br />

V. Physik.<br />

A) Hauptfach.<br />

1. Semester (So.)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Ergänzungen zu Experimentalphysik o<strong>der</strong> seminaristische<br />

Übungen in Experimentalphysik (Kirschbaum)<br />

2. Semester (Wi.)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Ergänzungen zu Experimentalphysik o<strong>der</strong> seminaristische<br />

Übungen in Experimentalphysik (Kirschbaum)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

3. Semester (So.)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

4. Semester (Wi.)<br />

Theoretische Physik (Seitz), 1 )<br />

Theoretische Mechanik<br />

5. Semester (So.)<br />

Theorethische Physik (Seitz)<br />

Physikalisches Praktikum f. Fortgeschrittene (Starke)<br />

6. Semester (Wi.)<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Experimentalphysik (Kirschbaum)<br />

7. Semester (So.)<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

8. Semester (Wi.)<br />

Röntgenstrahlen (Kirschbaum)<br />

Vorl.<br />

] ) Die Vorlesungen über theoretische Physik erstrecken sich über 4 Semester. Im Winter<br />

wird abwechselnd Theorie <strong>der</strong> Elektrizität (3V, l U) bezw. Theorie <strong>der</strong> Wärme (4V, l U) gelesen,<br />

im Sommer Theorie <strong>der</strong> Optik (2V, IV) sowie eine Son<strong>der</strong>vorlesung (IV) bezw. Theorie <strong>der</strong><br />

Wärmestrahlung (IV) sowie Elektronen- und Jonenlehre. (3V) Die Vorlesungen setzen die Kenntnis<br />

des Inhaltes <strong>der</strong> Vorlesungen Höhere Mathematik I und II voraus, die Vorlesung Theorie <strong>der</strong><br />

Optik überdies die Kenntnis <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Elektrizität, die Vorlesung <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Wärmestrahlung<br />

die Kenntnis <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Wärme.<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

—<br />

4<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

Üb.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

4<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

—<br />

— 65 —<br />

Außerdem werden im Laufe des Studiums empfohlen:<br />

Einführung in die Bau- und Wirkungsweise von Maschinen (Langer)<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Wechselstromtechnik<br />

Elektrotechnisches Praktikum (Rogowski)<br />

Photographie und photographisches Praktikum (Kirschbaum)<br />

Physikalische Chemie.<br />

Physik als Hauptfach verlangt ferner<br />

von denjenigen, welche Chemie nicht als weiteres Fach haben, den Besuch<br />

<strong>der</strong> Vorlesung: Anorganische Experimentalchemie für Bauingenieure und<br />

Maschineningenieure (2V).<br />

B) Nebenfach.<br />

Kandidaten des Nebenfaches haben zu hören die zweisemestrige Hauptvorlesung<br />

über Experimentalphysik (Starke) mit den zugehörigen Ergänzungen<br />

(Kirschbaum), ferner das dreisemestrige physikalische Praktikum (Starke),<br />

sowie die Vorlesung über Jonen und Elektronen.<br />

VI. Chemie.<br />

A) Hauptfach.<br />

1. Semester (So.)<br />

Chemisches Halbpraktikum (Benrath)<br />

2. Semester (Wi.)<br />

Anorganische Experimentalchemie I (Benrath)<br />

3. Semester (So.)<br />

Anorganische Experimentalchemie II (Benrath)<br />

Organische Experimentalchemie I (Lipp)<br />

4. Semester (Wi.)<br />

Chemisches Halbpraktikum (Benrath)<br />

Organische Experimentalchemie II (Lipp)<br />

5. Semester (So.)<br />

Chemisches Halbpraktikum (Benrath)<br />

6. Semester (Wi.)<br />

Mineralogie I (Ramdohr)<br />

Mineralogische Übungen (Ramdohr)<br />

Chemische Experimentierübungen (Schrö<strong>der</strong>)<br />

Physikalische Chemie I (N. N.)<br />

7. Semester (So.)<br />

Mineralogie II (Ramdohr)<br />

Mineralogische Übungen (Ramdohr)<br />

Geologie (Semper)<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Vorl.<br />

wenigstens — —<br />

4<br />

4<br />

4<br />

wenigstens —<br />

4<br />

wenigstens — —<br />

3<br />

z<br />

3<br />

2<br />

— 3<br />

2<br />

Üb.<br />

12<br />

—<br />

_<br />

—<br />

12<br />

—<br />

12<br />

1<br />

i<br />

3<br />

_<br />

1<br />

— —


— 66 —<br />

Vorausgesetzt wird bei diesem Plan, daß Physik wenigstens als Nebenfach<br />

studiert wird. Das chemische Praktikum erfor<strong>der</strong>t drei Semester. Das<br />

erste dieser Semester wird zweckmäßig auf den ersten Sommer fallen. Das<br />

zweite und dritte Praktikumsemester fallen zweckmäßig nicht vor das vierte<br />

Semester. Sie sollten aber auch nicht bis in das achte Semester verschleppt<br />

werden.<br />

B) Nebenfach.<br />

Für Kandidaten des Nebenfaches wird mindestens ein chemisches Halbpraktikum<br />

(Benrath) verlangt, das am besten im ersten Semester zu absolvieren<br />

ist, außerdem im zweiten Semester Anorganische Expenmemalchemie<br />

für Bauingenieure und Maschinenleute (Benrath), 2 V., im dritten Semester<br />

Allgemeine Übersicht über die Organische Chemie (Lipp), 2 V., im vierten<br />

Semester Chemische Experimentierübungen (Schrö<strong>der</strong>), 3 Üb.<br />

VII. Mineralogie und Geologie.<br />

Ganz , unabhängig von den übrigen von Kandidaten gewählten<br />

Prüfungsfächern sind unbedingte Voraussetzung die grundlegenden Vorlesungen<br />

in Physik und Chemie, die in den ersten 2 Semestern zu erledigen<br />

wären, und dazugehörige kleine Praktika. Für Kandidaten, die das Hauptgewicht<br />

auf Geologie und Paläontologie legen und danach das Thema <strong>der</strong><br />

Prüfungsarbeit wählen, sind entsprechende Vorlesungen in Zoologie (vergleichende<br />

Anatomie <strong>der</strong> Wirbeltiere und Wirbellosen) und einführende<br />

Vorlesungen <strong>der</strong> Geographie erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Mineralogie.<br />

Wintersemester (4. o<strong>der</strong> 3. Studiensemester, je nachdem <strong>der</strong><br />

j;j„i s-\,i - .« T. . . . .<br />

Kandidat Ostern o<strong>der</strong> Herbst eintritt).<br />

Kristallographie und Mineralogie für Bergleute, Hüttenleute<br />

und Chemiker I (Ramdohr)<br />

Kristallographisch - mineralogische Übungen, Kursus für<br />

Bergleute (Ramdohr)<br />

Sommersemester (5. o<strong>der</strong> 4. Studiensemester).<br />

Mineralogie II (spez. Teil) (Ramdohr)<br />

Gesteinskunde (Ramdohr)<br />

Übungen in Gesteinskunde (Ramdohr)<br />

Wintersemester (6. o<strong>der</strong> 5. Studiensemester).<br />

Untersuchung von Gesteinen, Aufbereitungs und Hüttenprodukten<br />

im Polarisationsmikroskop (Ehrenbergi<br />

Über den Feinbau kristallisierter Körper I (Ehrenberg)<br />

Sommersemester (7. o<strong>der</strong> 6. Studiensemester).<br />

Erzmikroskopie (Ramdohr)<br />

Über den Feinbau kristallisierter Körper II (Ehrenberg)<br />

Vorl. l Üb.<br />

— 67 —<br />

Wintersemester (8. o<strong>der</strong> 7., ev. schon 6. o<strong>der</strong><br />

5. Studiensemester).<br />

Lagerstättenkunde <strong>der</strong> nutzbaren Mineralien und Gesteine<br />

(Ramdohr)<br />

Besprechung neuerer und ausgewählter Arbeiten aus Mineralogie,<br />

Gesteinskunde und Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Vorl.<br />

Für Kandidaten, die eine Prüfungsarbeit aus dem Gebiete <strong>der</strong> Mineralogie<br />

wählen wollen, ist im allgemeinen im 5., 6. o<strong>der</strong> 7. Studiensemester Teilnahme<br />

an einem halb- o<strong>der</strong> ganztägigen Praktikum für Fortgeschrittene Voraussetzung,<br />

in dem sie dje speziellere Anleitung für diese Arbeit erhalten sollen.<br />

Geologie. -<br />

5<br />

l<br />

Üb.<br />

Wintersemester (4. o<strong>der</strong> 3. Studiensemester, je nachdem <strong>der</strong><br />

Kandidat Ostern o<strong>der</strong> Herbst eintritt).<br />

'Versteinerungskunde (Semper)<br />

Allgemeine Geologie<br />

Sommersemester (5. o<strong>der</strong> 4. Studiensemester).<br />

Erdgeschichte (geologische Formationskunde)<br />

Geologische Übungen<br />

Vorl<br />

3<br />

3<br />

Üb.'<br />

3<br />

VIII. Leibesübungen und körperliche Erziehung.<br />

Durch Ministerialerlaß U VI 1210 U I vom 2. 7. 30 ist die Einführung<br />

des Studiums <strong>der</strong> Leibesübungen und <strong>der</strong> körperlichen Erziehung an <strong>der</strong><br />

Technischen Hochschule vom Winterhalbjahr 1930/31 ab nach Maßgabe des<br />

Erlasses vom, 1. 8. 29, betr. Neuordnung <strong>der</strong> Ausbildung von Turn- und<br />

Sportlehrern(-innen) an den höheren Schulen in Preußen, genehmigt worden<br />

Durch Ministerialerlaß U I Nr. 50037, U II 1. ist die Turnlehrerausbil<br />

düng <strong>der</strong> männlichen Studierenden neu geordnet worden.<br />

Hiernach beginnt die „lehrmäßige Schulung« mit dem 4. Semester. In<br />

den ersten drei Semestern hat die allgemeine körperliche Ausbildung zu erfolgen;<br />

außerdem ist eine vollkommene SA-Ausbildung, <strong>der</strong> Erwerb des SA-<br />

Sportabzeichens, die Teilnahme an 2 mehrtägigen Wan<strong>der</strong>ungen (Zeltlager<br />

o<strong>der</strong> Jugendherberge), einen Schneeschuh- einen Segelfluglehrgang, sowie<br />

an zwei Ru<strong>der</strong>wan<strong>der</strong>fahrten nachzuweisen.<br />

Über die »lehrmäßige Schulung" sowie Vor- und Hauptprüfung ist alles<br />

Weitere im J. f. L. zu erfahren.


— 68<br />

Siudienplan für technische Physik.<br />

1. Semester (So.)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Ergänzungen zur Experimentalphysik (Kirschbaum)<br />

Anorganisch-Chemisches Halbpraktikum<br />

2. Semester (Wi.)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Mechanik I<br />

Anorganische Experimentalchemie I<br />

Einführung in den Bau und die Wirkungsweise von<br />

Maschinen (Langer)<br />

Ergänzungen zur Experimentalphysik (Kirschbaum)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Einführung in die Elektrotechnik I (Rogowski)<br />

3. Semester (So.)<br />

Höhere Mathematik II (Krauß)<br />

Anorganische Experimentalchemie II (Benrath)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Maschinenlaboratorium I (Langer)<br />

Abriß <strong>der</strong> Maschinenelemente (Jaeger) : )<br />

Einführung in die Elektrotechnik II (Rogowski)<br />

Elektrotechnisches Praktikum (Rogowski)<br />

4. Semester (Wi.)<br />

Höhere Mathematik III (Krauß)<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

Theoretische Mechanik (Krauß, Iglisch)<br />

Wechselstromtechnik I (Rogowski)<br />

Elektrotechnisches Praktikum (Rogowski)<br />

Anorganisch-Chemisches Praktikum (Benrath)<br />

Ferner wird empfohlen<br />

Wärmetechnik (Langer)<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jaeger) 2 )<br />

Graphisches und numerisches Rechnen (Sauer)<br />

5. Semester (So.)<br />

Photographie (Kirschbaum)<br />

Physikalisches Praktikum .für Fortgeschrittene (Starke)<br />

Allgemeine Obersicht über die organische Chemie (Lipp)<br />

Differentialgleichungen (Iglisch)<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

Vorl.<br />

') Falls beschreibende Maschinenlehre nicht als Vorprüfungsfach gewählt wird, kann diese<br />

Vorlesung auch im 5. Semester gehört werden.<br />

2 ) Falls beschreibende Maschinenlehre nicht als Vorprüfungsfach gewählt wird, kann diese<br />

Vorlesung auch im 6. Semester gehört werden.<br />

4<br />

1<br />

12<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

1<br />

1<br />

— 3<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

1<br />

—<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ob.<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

1<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

3<br />

—<br />

4<br />

2<br />

1<br />

1<br />

—<br />

4<br />

12<br />

—<br />

3<br />

1<br />

4<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 69 —<br />

Ferner je nach <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Fachrichtung:<br />

Wechselstromtechnik II<br />

Das Rechnen mit komplexen Zahlen (Größer)<br />

o<strong>der</strong> Kurs Verbrennungsmaschinen (Langer)<br />

Maschinenlaboratorium für Anfänger (Langer)<br />

Wärmetechnik (Langer)<br />

Kältetechnik (Schreber)<br />

Allgemeine Silikat-Chemie (Salmang)<br />

6. Semester (Wi.)<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

Physikalische Chemie<br />

Physikalisch-chemisches Praktikum<br />

Selbständige wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Ferner wahlweise je nach <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Fachrichtung:<br />

Elektrotechnisches Praktikum (Rogowski)<br />

Einführung in die elektr. Fernmeldetechnik I (Größer)<br />

Kristallographie und Mineralogie I (Ramdohr)<br />

7. Semester (So.)<br />

Physikalische Chemie II<br />

Theoretische Physik (Seitz)<br />

Selbständige wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Ferner wahlweise je nach <strong>der</strong> Fachrichtung:<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Elektrotechnik (Rogowski)<br />

Hochspannungspraktikum (Rogowski)<br />

Einführung in die elektr. Fernmeldetechnik II (Größer)<br />

Elektronenröhren (Größer)<br />

Flugzeugbau (Wieselsberger)<br />

Allgemeine Silikatchemie (Salmang)<br />

Mineralogie II (Ramdohr)<br />

8. Semester (Wi.)<br />

Roentgenstrahlen<br />

Seminar über ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Mechanik und<br />

Physik<br />

Selbständige wissenschaftliche Arbeiten<br />

Ferner wahlweise je nach <strong>der</strong> Fachrichtung:<br />

Höhere Fernmeldetechnik I, Telephonie und Telegraphie auf<br />

langen Leitungen (Größer)<br />

Flugtechnisches Seminar (Wieselsberger)<br />

Glashüttenkunde (Salmang)<br />

Übungen in <strong>der</strong> Gasanalyse (Benrath)<br />

Instrumentenübungen (Wilski)<br />

Vorl.<br />

2<br />

2<br />

Üb..<br />

ein<br />

Nachm.<br />

Ferner ist im Verlaufe des Studiums <strong>der</strong> Besuch mathematischer Son<strong>der</strong>vorlesungen<br />

o<strong>der</strong> Seminare erfor<strong>der</strong>lich (Feldtheorie, Funktionentheorie,<br />

konforme Abbildung, partielle Differentialgleichungen, Relativitätstheorie,<br />

Mechanik III und IV).


— 70 — — 71<br />

Studienplan <strong>der</strong> Fachrichtung für Baukunst.<br />

Die nachstehenden Studienpläne enthalten die zu einem ordnungsmäßigen vierjährigen<br />

Studium erfor<strong>der</strong>lichen Vorlesungen und Übungen auf Grund <strong>der</strong> Dipl.-Prüf.-Ordnung vom<br />

10. Juni 1924, unter Berücksichtigung <strong>der</strong> zufolge Ministerialerlaß U I Nr. 31681.1. vom 24. Juni<br />

1933 vorgenommenen Kürzung <strong>der</strong> Pflichtstundenzahl. Der Beginn des Studiums zu Ostern<br />

ist unzweckmäßig. Bei <strong>der</strong> Meldung zur Diplomvorprüfung muß die Hälfte und bei <strong>der</strong><br />

Meldung zar Diplomhauptprüfung die ganze vorgeschriebene praktische Tätigkeit von 6 Monaten<br />

abgeleistet sein. Es empfiehlt sich, schon das Sommersemester vor Beginn des Studiums zur<br />

Erledigung <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit zu benutzen.<br />

I. Studienjahr (1. und 2. Semester).<br />

Freihandzeichnen u. Aquarellieren |<br />

Aktzeichnen > (Haas)<br />

Handwerkskunde J<br />

Baugestaltungslehre I j (vQn sd]öfer)<br />

v> *•*• }<br />

Aufnehmen von Bauten (von Schöfer)<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen I und II<br />

(Müllenhoff)<br />

Baukonstruktionen I und II und < Baustoff lehre<br />

(Gruber)<br />

Perspektive (Sauer)<br />

Darstellende Geometrie (Sauer)<br />

Leibesübungen<br />

Dächer I und II (Gruber)<br />

II. Studienjahr (3. und 4. Semester).<br />

Freihandzeichnen u. Aquarellieren l<br />

Aktzeichnen l (Haas)<br />

Handwerkskunde J<br />

Bürgerliche Baukunst I (Aufbau u. Ausbau) (Veil)<br />

Entwerfen von Innenausstattung u. Möbeln (Veil)<br />

Baugestaltungslehre III j Schöfer)<br />

»<br />

l v l<br />

Aufnehmen von Bauten (von Schöfer)<br />

Praktische Geometrie I l /R t^\<br />

•Geodätisches Praktikum I/ ( Berrotn J<br />

Baukonstruktionen I und II u. Baustofflehre<br />

(Gruber)<br />

Dächer I und II (Gruber)<br />

III. Studienjahr (5. und 6. Semester).<br />

Freihandzeichnen und Aquarellieren V/H ,<br />

Aktzeichnen |( Haas )<br />

Bürgerliche Baukunst II (Wohnhausbau) (Veil)<br />

Entwerfen von Innenausstattung u. Möbeln (Veil)<br />

Allgemeine Kunstgeschichte t<br />

Kunstgeschichtliche Übungen /<br />

Entwicklung d. Bautypen d. Renaissance-<br />

u. d. Barockbaukunst<br />

Ländliche Baukunst*)<br />

Eisenbahnhochbau*)<br />

Plastik (N. N,)*)<br />

Eisenbetonbau I<br />

Eisenbetonbau u<br />

•,„ „ „ ,<br />

(Hausmann)<br />

Vorl.<br />

—<br />

— 12<br />

—<br />

— 4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

- — 1<br />

— 1112<br />

— 2<br />

—<br />

2 1<br />

—<br />

1<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

— 2<br />

—<br />

• .<br />

w.-s.<br />

Üb.<br />

3<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

— 2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

—<br />

2224<br />

—<br />

3<br />

• —<br />

2<br />

4<br />

_<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

— 1<br />

2<br />

— 42<br />

—<br />

S.-S.<br />

Vorl.<br />

— —<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

— 1<br />

—<br />

1<br />

1<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

2 1<br />

1<br />

_<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

.<br />

2<br />

Üb.<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

IV. Studienjahr (7. u. 8. Sem.)<br />

Freihandzeichnen u. Aquarellieren \ cHaaei<br />

| V""""/<br />

Aktzeichnen<br />

Bürgerliche Baukunst III<br />

(öffentliche Bauten)*)<br />

Entwerfen von Innenausstattung cvpiix<br />

V v .--v<br />

und Möbeln<br />

Städtebau, Landesplanung und<br />

Siedlungswesen *)<br />

Entwerfen von Hochbauten*) (Hausmann)<br />

Allgem. Kunstgeschichte ) /ri,r:c+\<br />

Kunstgeschichtl. Übungen } ^ nns V<br />

Ein Prüfungswahlfach aus den nachstehend<br />

genannten*!<br />

Ein zweites Prüfungswahlfach aus den nachstehend<br />

genannten *)<br />

Prüfungswahlfächer, von denen mindestens 2<br />

für die Hauptprüfung gewählt werden müssen,<br />

sind:<br />

Entwerfen unter <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> Konstruktion<br />

(Gruber)<br />

Entwerfen von Hochbauten \ ,.,<br />

(Zusammenarbeit von Architekt '<br />

und Bauingenieur) > (v. Schöfer)<br />

Baugestaltungslehre<br />

Aufnehmen von Bauten J<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen III<br />

(Grundlagen des Eisenbaues) (Müllenhoff)<br />

Statik <strong>der</strong> Hochbaukonstruktionen IV<br />

(Holz- und Steinbauten) (Müllenhoff)<br />

Bauorganisation u. Kostenvoranschlag (Gruber)<br />

Technischer Ausbau (Schachner)<br />

Städtebau, Landesplanung und Siedlungswesen<br />

vertieft (Veil)<br />

Innenarchitektur, vertieft (Veil)<br />

Bäuerliches Siedlungswesen *) (Veil)<br />

Tiefbau<br />

Wirtschaftskunde<br />

Archäologie<br />

nach Rücksprache mit dem<br />

Abteilungsvorsteher u. Übereinkunft<br />

mit dem betreffenden<br />

Fachdozenten<br />

W.-S.<br />

VorL Üb.<br />

—<br />

— 1<br />

—<br />

1<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

— —2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

2 4<br />

3<br />

2<br />

4<br />

— 1<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3 3<br />

2<br />

— 2—<br />

3 32<br />

S.-S.<br />

Vorli Üb.<br />

— 1<br />

—<br />

1<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

- 2<br />

—2<br />

Bemerkungen:<br />

1. Studierende, die die Regierungsbaumeisterprüfung ablegen wollen,.<br />

müssen außerdem die Vorlesungen über Bürgerliches Recht, Baurecht und<br />

Verwaltungsrecht hören.<br />

2. Die vorstehend mit *) versehenen Fächer können nach freier Wahl im<br />

5. und 6. o<strong>der</strong> im 6. und 7. o<strong>der</strong> im 7. und 8. Semester belegt werden.<br />

— —1<br />

4<br />

2'<br />

4<br />

3-<br />

2<br />

4<br />

— 1<br />

3<br />

3><br />

3<br />

3<br />

3 3<br />

—<br />

2<br />

2 1<br />

—<br />

3 32


— 72 — 73 —<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachrichtung für Bauingenieurwesen.<br />

Der nachstehende Studienplan enthält die zu einem ordnungsmäßigen<br />

vierjährigen Studium erfor<strong>der</strong>lichen Vorlesungen mit Übungen auf Grund<br />

<strong>der</strong> preußischen Diplom-Prüfungsordnung vom 10. Juni 1924. Diese enthält<br />

auch Bestimmungen über Wahlfächer und Zusatzfächer.<br />

Der Studienplan setzt als erstes Studienhalbjahr das Winterhalbjahr<br />

voraus. Der Beginn des Studiums zu Ostern ist unzweckmäßig.<br />

Bei <strong>der</strong> Meldung zur Diplomvorprüfung, die planmäßig vor Eintritt in<br />

das dritte Studienjahr abgeschlossen sein soll, muß die Hälfte, und bei <strong>der</strong><br />

Meldung zur Diplomhauptprüfung die ganze vorgeschriebene praktische<br />

Tätigkeit von 6 Monaten, davon 3 Monate ohne Unterbrechung abgeleistet<br />

sein. Über den Zweck dieser praktischen Tätigkeit gelten die gleichen Ausführungen,<br />

wie sie in <strong>der</strong> Vorbemerkung zu den Studienplänen <strong>der</strong> Fakultät<br />

für Maschinenwesen gemacht sind (S. 75). Es empfiehlt sich, schon das<br />

Sommersemester zwischen Reifeprüfung und Beginn des Studiums zur Erledigung<br />

<strong>der</strong> praktischen Tätigkeit zu benutzen.<br />

Die näheren Vorschriften mit Richtlinien für zweckmäßige Ableistung<br />

<strong>der</strong> praktischen Tätigkeit sind aus dem Merkblatt über die Praktikantenausbildung<br />

für das Studium des Bauingenieurwesens zu ersehen.<br />

Frühzeitige Unterrichtung durch Anfrage bei <strong>der</strong> Praktikantenstelle<br />

<strong>der</strong> Abteilung für Bauingenieurwesen wird dringend empfohlen.<br />

Die Reihenfolge <strong>der</strong> Vorlesungen in dem Studienplan bedeutet keine<br />

Wichtigkeitsstufung; sie wurde nach den Namen <strong>der</strong> Professoren alphabetisch<br />

vorgenommen, vorweg die Vorlesungen <strong>der</strong> Fachabteilüng.<br />

A) Erster Studienabschnitt<br />

I- J ahr H. Jahr<br />

Winter<br />

(Vor <strong>der</strong> Vorprüfung)<br />

Sommer Winter Sommer<br />

V. Ü. v. Ü. V. Ü. v. Ü.<br />

Praktische Geometrie i<br />

2 2 —<br />

Geodätisches Praktikum I u. II > (Berroth) — — 2<br />

—<br />

— 6 —<br />

Geodätische Ausarbeitungen J<br />

—<br />

3<br />

—_ — —<br />

—<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I (Domke)<br />

—<br />

4 —<br />

— —<br />

— —<br />

Wasserkunde und Wasserwirtschaft (Holz) — —<br />

4 2<br />

— —<br />

Straßenbau (Holz)<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2 1 —<br />

— —<br />

Erdbau (Wentzel)<br />

— __<br />

—<br />

— 2 2<br />

— — —<br />

Anorganische Exp.-Chemie, (Benrath) —<br />

2<br />

2<br />

— — — — __<br />

—<br />

Baustofflehre u. Baukonstrukt. I u. II (Gruber) 2 3 2 3 _ 2<br />

—<br />

Dächer I u. II (Gruber) *)<br />

1 1 — 1<br />

Freihandzeichnen (Haas)<br />

—<br />

— — 1<br />

3 — 3<br />

Abriß <strong>der</strong> Maschinenelemente (Jaeger) — — — —<br />

—<br />

_<br />

— —<br />

Höhere Mathematik I, II u. III (Krauß)<br />

— 4 3<br />

4 2 2 2 2 2<br />

Grundz. d. Privat- u. Volksw. Lehre (Maedge) — — 2 — 2 1<br />

Werkstoffkunde (Rötscher)<br />

— — —<br />

Darstellende Geometrie (Sauer)<br />

— — 2<br />

2 2 1 2<br />

Experimentalphysik (Seitz)<br />

—<br />

2 — . — 2 2<br />

.<br />

Elem. d. Mineralogie u. Geologie (von zur Mühlen) — — — —<br />

2<br />

*) Wird nur jedes 2. Jahr gelesen.<br />

—<br />

—<br />

Soziale Frage (N. N.)<br />

Mechanik (N. N.)<br />

Leibesübungen (Contzen)<br />

Empfohlen:<br />

Praxis <strong>der</strong> Differentialgleich. (Iglisch)<br />

Einführung in die Nomographie (Wenner)<br />

Photogrammetrie (Berroth)<br />

Geologische Exkursionen (Breddin)<br />

Erste Hilfe bei Unglücksfällen (Henrici)<br />

Weitere volkswirtschaftliche Vorlesungen<br />

Sprachstudien<br />

B) Zweiter Studienabschnitt<br />

(nach <strong>der</strong> Vorprüfung)<br />

a) für alle Bauingenieure*)<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen II ~\<br />

Eisenbetonbau I u. II | (Domke)<br />

Brücken in Stein und Holz J<br />

Wehr- und Talsperrenbau<br />

Wasserversorgung<br />

Entwässerung <strong>der</strong> Städte<br />

Wasserkraftgewinnung<br />

Eisenbau I, II u. III (Müllenhoff)<br />

Grundbau<br />

Verkehrswasserbau I<br />

Eisenbahnbau I<br />

Tunnelbau<br />

(Proetel)<br />

(Wentzel)<br />

(Holz)<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jaeger)<br />

Einleitung in die Elektrotechnik (Fischer)<br />

Hierzu treten als Ergänzung für vertieftes<br />

Studium je nach <strong>der</strong> gewählten Fachrichtung<br />

etwa folgende Vorlesungen und Übungen:<br />

b) Fachrichtung Eisenbahnwesen<br />

Eisenbahnbau II<br />

Eisenb.-Betrieb u. Sicherungswesen j> (Wentzel)<br />

Klein-, Straßen- und Stadtbahnen<br />

Empfohlen:**)<br />

Maschinelle Anl. d. Eisenbahnwesen (Heumann)<br />

I. Jahr II. Jahr<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

—<br />

2 2<br />

— 2<br />

Sommer<br />

v. Ü.<br />

— —<br />

3 2<br />

— 2<br />

Winter<br />

v. Ü.<br />

1 —<br />

3 1<br />

— 2<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

— —<br />

— —<br />

— 2<br />

2<br />

Verkehrstarifwesen u.Verkehrspolitik(Bruckner) l — ! — l — l—l — l—<br />

Neuzeitlicher Straßenbau } ._.. , ...<br />

T-TU • r. i o . , , } (Bosenberg)*)<br />

Übungen im Straßenbaulabor.)<br />

l 1 l1<br />

*) Vgl. Verzeichnis <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen.<br />

* *) Studierende, die die Regierungsbaumeisterprüfung ablegen wollen, hören außerdem Vorlesungen<br />

über Rechtskunde (Bürgerl. Recht, Baurecht, Verwaltungsrecht), Finanzwissenschaft<br />

und Sozialkunde, für Anwartschaft bei <strong>der</strong> deutschen Reichsbahngesellschaft auch Son<strong>der</strong>vorlesungen<br />

des Eisenbahnwesens, Vgl. auch .Staatsprüfungen" im Anhang zur Dipl. Prüf. Ordnung, -<br />

**) Kann im 3. o<strong>der</strong> 4. Jahre gehört werden.<br />

_<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

1<br />

2 ]<br />

3l<br />

4<br />

4<br />

— —<br />

_<br />

—<br />

I"..<br />

ahr<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

_<br />

_<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

— \<br />

2)<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— ~<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

3<br />

4<br />

5<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

_<br />

—<br />

2<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

I<br />

—<br />

1<br />

—<br />

2<br />

3<br />

—<br />

2<br />

1<br />

—<br />

~<br />

v.<br />

_<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

— 2<br />

3<br />

2<br />

— —<br />

— —<br />

3<br />

-<br />

—"<br />

jähr<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

— —<br />

1<br />

4<br />

— -<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

. 4<br />

—<br />


c) Fachrichtung Wasserbau<br />

Verkehrswasserbau II ) (proetei)<br />

Schiffahrtsbetrieb /<br />

•Kulturtechnik (N. N.)<br />

Emplohl en:**)<br />

Allgemeine Meteorologie (Hoelper)<br />

Übungen im Zement- u.Betonlaborator. (Domke)<br />

Verkehrstarifwesen u. Verkehrspolitik(Bruckner)<br />

Neuzeitlicher Straßenbau<br />

Übungen im Straßenbaulabor./ Bosenber S*)<br />

Beseitigungu.Verwert.d. Abfallstoffe (Erhard)*)<br />

• d) Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Statik (Domke)<br />

Übungen im Zement-u. Betonlaborator.(Domke)<br />

Eisenbau IV (Müllenhoff)<br />

Kolloquium über Fragen des Eisenbaues<br />

Empfohlen: **)<br />

Herstellung, Aufbau, Schädigung u; Schutz des<br />

Betons (Orün)<br />

Ingenieurbauten (Pirlet)<br />

Installationen (Schachner)<br />

Bergschadenkunde (Oberste-Brink)<br />

e) Fachrichtung Straßen- und Städtebau<br />

Klein-, Straßen- u. Stadtbahnen (Wentzel)<br />

Übungen im Zement- u. Betonlabor. (Domke)<br />

Städtebau (Veil)<br />

Beseitigung u. Verwert.'d. Abfallstoffe (Erhard)*)<br />

Neuzeitlicher Straßenbau (Bösenberg)*)<br />

Übungen im Straßenbaulabor. (Bösenberg)*)<br />

Empfohlen:**)<br />

Verkehrstarifwesen u. Verkehrspolitik (Bruckner)<br />

Hygiene d.Wohn- u. Siedlungswesens (Gemünd)<br />

.Bergschadenkunde (Oberste Srink)<br />

'*) Vergleiche Verzeichnis <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen.<br />

-**) Kann im 3. o<strong>der</strong> 4. Jahre gehört werden.<br />

- 74 — — 75 —<br />

V.<br />

III. Jahr<br />

Winter<br />

Ü.<br />

Sommei<br />

V. Ü<br />

Winter<br />

IV. Jahr<br />

V. Ü.<br />

l<br />

l l<br />

nach Übereinkunft<br />

Sommer<br />

ü.<br />

Studienpläne <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen<br />

Maschinenbau. — Textiltechnik. — Elektrotechnik.<br />

Die Studienpläne enthalten die zu einem ordnungsmäßigen vierjährigen"<br />

Studium erfor<strong>der</strong>lichen Vorlesungen und Übungen auf Grund <strong>der</strong> Diplomprüfungsordnung<br />

vom 10. Juni 1924. (Fassung vom 1. 10. 1931.)<br />

Die Diplomprüfung zerfällt in eine Vorprüfung und eine Hauptprüfung,.<br />

die bis auf weiteres in je 2 Abschnitten (Teilprüfungen) abgelegt werden<br />

können, die mindestens ein halbes Jahr und höchstens drei halbe Jahre auseinan<strong>der</strong><br />

liegen sollen.<br />

Vorprüfungen finden zu Beginn jedes Studienhalbjahres, Hauptprüfungen<br />

in zwei bis drei Gruppen auch während des Studienhalbjahres statt. Die<br />

Meldungs- und Prüfungstage, sowie die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilprüfungen werdendurch<br />

Anschlag bekanntgegeben.<br />

Für ein erfolgreiches Studium ist die Einhaltung des Lehrplanes in den<br />

drei ersten Studienjahren erfor<strong>der</strong>lich. Die Vorprüfung soll planmäßig vor<br />

Eintritt in das 3. Studienjahr, <strong>der</strong> erste Teil <strong>der</strong> Hauptprüfung vor dem Eintritt<br />

in das 4. abgeschlossen sein, sofern die Hauptprüfung nicht als ein<br />

Ganzes am Ende des Studiums abgelegt wird. Im vierten Studienjahr wird;<br />

durch die Wahlfächer Gelegenheit zur Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen<br />

geboten. Die Abgrenzung <strong>der</strong> Fachgebiete, auf die sich die Hauptprüfung<br />

erstrecken soll, bleibt nach § 12 <strong>der</strong> Prüfungsordnung dem Bewerber<br />

überlassen, bedarf jedoch <strong>der</strong> Genehmigung durch die Fakultät zwei Halbjahre<br />

vor <strong>der</strong> Meldung zur Gesamthaupt- o<strong>der</strong> zur zweiten Teilprüfung, sofern<br />

<strong>der</strong> Bewerber nicht eine <strong>der</strong> im folgenden angeführten Fachrichtungen<br />

wählt. Zusatzfächer, in denen eine beson<strong>der</strong>e Prüfung gewünscht wird, sind!<br />

stets zulässig.<br />

Zum Verständnis <strong>der</strong> technischen Vorträge und Übungen sowie für die spätere<br />

Berufstätigkeit ist eine praktische Ausbildung in den einschlägigen<br />

Fertigungsgebieten erfor<strong>der</strong>lich und wegen ihrer grundlegenden Wichtigkeit<br />

als Bedingung für die Zulassung zu den Diplomprüfungen vorgeschrieben.<br />

Als Mindestdauer <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit sind 12 Monate vorgeschrieben.<br />

Die erste Hälfte von 6 Monaten muß in einem Zuge vor dem Beginn des<br />

Studiums abgeleistet werden.<br />

Die Werkstattätigkeit soll den Studierenden — als zukünftigen Ingenieur<br />

— mit den praktischen Grundlagen seines Berufs, insbeson<strong>der</strong>e<br />

mit den Werkstattarbeiten und mit <strong>der</strong> industriellen Erzeugung durch<br />

eigene Anschauung und eigene Mitarbeit vertraut machen. Die Kenntnisse<br />

und Eindrücke, die er dabei sammelt, sind zum Verständnis <strong>der</strong><br />

technischen Vorträge und Übungen in <strong>der</strong> Hochschule und beson<strong>der</strong>s<br />

für die spätere Berufsarbeit notwendig. Durch diese Arbeit in den<br />

Werkstätten soll <strong>der</strong> Studierende auch die sozialen Verhältnisse <strong>der</strong><br />

Arbeiter kennen und beurteilen lernen, damit er ihnen später Führer<br />

sein kann.<br />

Der Studierende muß für seine verhältnismäßig kurze praktische<br />

Ausbildung so gereift sein, daß er den gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen völlig<br />

nachkommen kann, daß er <strong>der</strong> Fülle neuer Eindrücke gewachsen ist,<br />

und daß er während dieser Werkstattlehrzeit die richtige Einstellung.


— 76 —<br />

im Hinblick auf seinen späteren Ingenieurberuf beobachtet. Es wird deshalb<br />

im allgemeinen nur diejenige Werkstattätigkeit anerkannt, die nach<br />

<strong>der</strong> vorgeschriebenen Reifeprüfung abgelegt worden ist. An<strong>der</strong>weitige<br />

praktische Tätigkeit bedarf zur Anrechnung beson<strong>der</strong>er Genehmigung.<br />

Für Textilingenieure ist eine halbjährige Ausbildung in Maschinenfabriken<br />

•und eine mindestens halbjährige Tätigkeit in Spinnereien und Webereien<br />

o<strong>der</strong> in Textilmaschinenfabriken empfehlenswert.<br />

Die Studienpläne <strong>der</strong> Fakultät für Maschinenwesen sind, ohne den<br />

Beginn des Studiums zu Ostern auszuschließen, unter <strong>der</strong> Voraussetzung<br />

aufgestellt, daß das Studium mit dem Winterhalbjahr begonnen wird.<br />

Da nach ministerieller Anordnung die praktische Arbeitszeit nach dem<br />

Arbeitsdiensthalbjahr abzuleisten ist, empfiehlt es sich, bei Ablegung <strong>der</strong><br />

'Reifeprüfung zu Ostern im Anschluß an das Diensthalbjahr ein ganzes Jahr,<br />

bei Ablegung <strong>der</strong> Reifeprüfung im Herbst ein halbes Jahr praktisch zu<br />

arbeiten.<br />

Abweichungen von den vorstehenden Vorschriften können nur in ganz<br />

beson<strong>der</strong>s gearteten Ausnahmefällen (Befreiung vom Arbeitsdiensthalbjahr,<br />

Ablegung <strong>der</strong> Reifeprüfung im Juli, beson<strong>der</strong>e Vereinbarungen mit dem<br />

'Praktikantenamt) durch die Fakultät für Maschinenwesen genehmigt werden.<br />

Zur Betreuung und sachgemäßen Unterweisung <strong>der</strong> Praktikanten bestehen<br />

im Deutschen Reich Praktikantenstellen (Praktikantenämter). Für den<br />

' erweiterten Industriebezirk Rheinland/Westfalen einschl. <strong>der</strong> Provinz Hannover<br />

besteht ein solches Praktikantenamt in Dortmund, Königswall 2, Ruf 39480.<br />

Es wird den Studierenden <strong>der</strong> Fakultät Maschinenwesen dringend empfohlen,<br />

i in allen Fragen ihrer praktischen Ausbildung gemäß <strong>der</strong> Vorschrift <strong>der</strong><br />

Diplomprüfungsordnung rechtzeitig die Fühlung mit fraglichem Praktikantenamt<br />

aufzunehmen. Dabei wird es sich nicht nur um den Nachweis einer<br />

geeigneten Lehrstelle, um richtige Zeiteinteilung, zweckmäßigsten Ausbildungsgang<br />

und.dgl. handeln können, son<strong>der</strong>n überhaupt um die Beratung in den<br />

• sonstigen und von Fall zu Fall so verschieden geartelen Fragen <strong>der</strong> praktischen<br />

Ausbildung. Zur Unterrichtung über alle Einzelheiten stehen Merkblätter<br />

beim Praktikantenamt und bei <strong>der</strong> Technischen Hochschule kostenlos<br />

zur Verfügung. Aus dem Inhalt <strong>der</strong>selben soll hier nur hervorgehoben<br />

werden, daß das Praktikantetiamt in Dortmund die ordnungsmäßige Durchführung<br />

je<strong>der</strong> in seinem Arbeitsbereich abgeleisteten praktischen Ausbildung<br />

bescheinigen muß. (Vgl. Diplom-Prüfungsordnung § 4, Ziffer 8, Absatz 4.)<br />

Die Anmeldung beim Praktikantenamt Dortmund läßt die Wahl <strong>der</strong> zu beziehenden<br />

Hochschule vollkommen frei.<br />

Der Studienplan für Textiltechnik ist neu aufgestellt. Für die Vorträge<br />

und Übungen an <strong>der</strong> Höheren Fachschule für Textilindustrie gelten die Unterrichtsgebühren<br />

<strong>der</strong> Hochschule.<br />

;Im ersten und zweiten Studienjahr stimmen die Pläne für das Studium<br />

des Maschinenbaues, <strong>der</strong> Textiltechnik und <strong>der</strong> Elektrotechnik nahezu<br />

überein, um den Übergang von <strong>der</strong> einen Fachrichtung zur an<strong>der</strong>en zu<br />

erleichtern.<br />

— 77 —<br />

I. Studienjahr.<br />

Höhere Mathematik I und II (Krauß)<br />

Mechanik I und II (N. N.)<br />

Darstellende Geometrie I und II (Sauer)<br />

Experimentalphysik I u. II }<br />

Physikalisches Praktikum J<br />

(Starke)<br />

Einführung in Bau- und Wirkungsweise von<br />

Maschinen (Langer)<br />

Einleitung in den Maschinenbau (Rötscher)<br />

Werkstoffkunde u. Herstellungsverfahren I u. II<br />

(Rötscher)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Privatwirtschaft und <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaft (Maedge)<br />

o<strong>der</strong>: Volkswirtschaftspolitik (wahlweise) (N. N.)<br />

Grundbegriffe <strong>der</strong> theoretischen Sozialwirtschaftslehre<br />

(wahlweise) (N. N.)<br />

Leibesübungen (Contzen)<br />

U. Studienjahr.<br />

Höhere Mathematik III (Krauß)<br />

Mechanik III (N. N.)<br />

Anorg. Exp.-Chemie für Masch.-Ing. (Benrath)<br />

Wärmetechnik l . .<br />

Maschinenlaboratorium I |<br />

Maschinenelemente (Rötscher)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Getriebelehre (Rauh)<br />

Werkstoffkunde und Herstellungsverfahren III<br />

(Rötscher)<br />

Werkzeugmaschinen I (Wallichs)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Elektrotechnik \<br />

Elektrotechnisches Praktikum I i (Rogowski)j<br />

Grundzüge d.Wechselstromtechnik J<br />

Lasthebemaschinen I (Nieten)<br />

Empfohlen werden außerdem:<br />

Entwerfen von Lasthebemaschinen I (Nieten)<br />

Kleines chem.-techn. Praktikum für Maschineningenieure<br />

(Lambris)<br />

Staats- und Verwaltungsrecht (Losenhausen)<br />

Masch.-<br />

und<br />

Textil-Ingen.<br />

ElektrB-Ing.<br />

Winter Somm. Winter Somm.<br />

V.<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

—<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

_<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

2<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

Ü.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

-_<br />

2<br />

2<br />

3<br />

—<br />

1<br />

1<br />

_<br />

2<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

2<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

-<br />

V.<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

—<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

_<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

3<br />

—<br />

2<br />

Ü.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

1<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

V.<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

—<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

. .<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

Ü.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

3<br />

—<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

V,<br />

2<br />

4<br />

—<br />

4<br />

—<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

-4_<br />

1<br />

2<br />

—<br />

_<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

Ü.<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

1<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />


78 —<br />

III. Studienjahr.<br />

a) Maschinen- und Elektroingenieure:<br />

Kurse: Dampfkraftanlagen und Kolbenarbeitsmaschinen<br />

I. Teil, großer Kurs (Bonin*<br />

Verbrennungsmaschinen, gr. Kurs L.<br />

Turbokompressoren, kl. Kurs L.<br />

Wasserturbinen kl. Kurs (Jaeger)<br />

Kreiselpumpen, kl. Kurs (Jaeger)<br />

Werkstattstechnik, gr. Kurs } . .<br />

Betriebskunde, gr. Kurs ) (Wallichs)<br />

Kraftfahrwesen, kl. Kurs (Langer)<br />

Orundzüge des Gleisfahrzeugwesens, kl. Kurs<br />

(Heumann)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen, kl. Kurs (Heumann)<br />

Baukunde (Nieten)<br />

Wechselstrom technik<br />

Maxwellsche Theorie <strong>der</strong> Elektr. ,.<br />

Ausgew. Kapitel a. d.Elektrotechnik * '<br />

Elektrotechnisches Praktikum II<br />

Elektr. Kraftanlagen u. Bahnen \<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik l (Finzi)<br />

Elektromotorische Antriebe J<br />

Hochspannungstechnik (Fischer)<br />

Ausgew. Kap. aus <strong>der</strong> Hochspannungs-Technik<br />

(Fischer)<br />

Einführung in die Fernmeldetechnik (Größer)<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jäger)<br />

Maschinenlaboratorium II (Langer) o<strong>der</strong><br />

Uebungen im Werkzeugmaschinenlaborator.<br />

(Wallichs)<br />

Schweißtechnik I und II (Fink)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Getriebelehre (Rau)<br />

Werkzeugm. (Wallichs) (wahlweise anstelle <strong>der</strong><br />

Uebungen in Abriß des Maschinenbaues)<br />

Konstr. Uebungen im Anschluß an Kurse bezw.<br />

Entwerfen von Lasthebemaschinen<br />

b) Textilingenieure:<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jäger)<br />

Maschinenlaboratorium II (Langer) •<br />

Werkstattechnik (Wallichs)<br />

Betriebskunde (Wallichs)<br />

Baukunde (Nieten)<br />

Getriebelehre I u. II (Rauh)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Chem. Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern (Stirm)<br />

Textilchemisches Praktikum (Stirm)<br />

Faserstoffkunde und Prüfung (Matthes)<br />

Übungen im Labor, f.Textiltechnologie(Matthes)<br />

Textiltechnik und Textilmaschinen (Matthes)<br />

•1 * läse ng- Elektro-Ing.<br />

W nte r Somm.<br />

Winte • Somrn.<br />

V Ü V. Ü V. Ü V. Ü.<br />

14 8 14 8 _<br />

3<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

V.<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

3<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—~<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

h.-I<br />

3<br />

— -_<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

Winter<br />

U.<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3 1<br />

—<br />

— 6<br />

—<br />

6<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

„<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4'<br />

_<br />

2<br />

— 3<br />

— '<br />

—<br />

2<br />

_<br />

}' 2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

— •<br />

2<br />

2<br />

—<br />

__<br />

i<br />

1<br />

3 i 1<br />

1 1-<br />

4<br />

2<br />

—<br />

3 2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

— 6<br />

1. Teil d. Sem.<br />

2. Teil d. Sem.<br />

3 3<br />

1 2<br />

Kurs<br />

—<br />

— 6<br />

2 —<br />

—<br />

2 —<br />

— 79 -<br />

IV. Studienjahr.<br />

Maschineningenieure.<br />

Die im folgenden zusammengestellten Studienpläne enthalten die nach<br />

<strong>der</strong> Prüfungsordnung nötigen Unterrichtsfächer. Empfohlen wird die Vertiefung<br />

durch weitere technische Vorlesungen und Weiterausbildung in den<br />

mathematisch-physikalischen, materialkundlichen, wirtschaftswissenschaftlichen,<br />

sozial- und rechtswissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie in den fremden<br />

Sprachen nach dem ersten Teil des <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses.<br />

1. Konstruktionstechnik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene (Langer)<br />

Dampfkraftanlagen II u. Arbeitsmasch.il (Bonin)<br />

Verbrennungsmaschinen II 1 ) (Langer)<br />

Ausgew. Kapitel aus den Verbrennungsmasch. 1 )<br />

(Oehler)<br />

Wasserturbinen und Kreiselpumpen II (Jaeger)<br />

Lasthebemaschinen II (Nieten)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II (Heumann)<br />

Werkzeugmaschinen II (Wallichs)<br />

Übungen in Werkzeugmaschinen (Wallichs)<br />

Selbst. Arb. i. Werkzeugmasch.-Lab. (»)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Getriebelehre I u. II (Rauh)<br />

Technische Schwingungslehre ) ,_ ,<br />

o i. u' * j ,r t u? (Oehler)<br />

Schnellaufende Verbrennungsmasch. J v<br />

Die Leichtmetalle im Luftfahrzeug-, Kraftwagenund<br />

Konstruktionsbau (Haas)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Seminarist. Übungen in Schweißkonstrukt.(Fink)<br />

2. Fabrikationstechnik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene (Langer)<br />

Werkzeugmaschinen II (Wallichs)<br />

Übungen in Werkstattstechnik und Betriebskunde<br />

(Wallichs) o<strong>der</strong><br />

Selbst. Arb. i. Werkzeugmasch.-Lab. (Wallichs)<br />

Organisation <strong>der</strong> Fabrikanlagen (Folkerts)<br />

Abriß <strong>der</strong> Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Selbst, Übungen im Institut für Werkstoffkunde<br />

(Rötscher)<br />

Kl. ehem. Praktikum (Lambris)<br />

Lasthebemaschinen II (Nieten)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II (Heumann)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Getriebelehre I u. II (Rauh)<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Seminarist. Übungen in Schweißkonstrukt. (Fink)<br />

Abriß <strong>der</strong> Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Win<br />

V.<br />

—<br />

2<br />

1<br />

ii.<br />

Vereinbarun<br />

g<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

3<br />

1<br />

2<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

1<br />

—<br />

— —<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

— — 2 2<br />

1<br />

Wird in <strong>der</strong> 1. bezw. 2. Hälfte des Winter-Semesters 2 (V.) bezw. 4 (Ü.) stündig gehalten.<br />

1<br />

— 1<br />

— 1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

ter Ü.<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

— 3<br />

6<br />

— 1<br />

—<br />

—<br />

4<br />

—<br />

3<br />

6<br />

—<br />

—<br />

Som<br />

V.<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

1<br />

1<br />

A<br />

2<br />

— —<br />

_<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

m er Ü.<br />

• —<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

—<br />

3<br />

6<br />

— 2<br />

—<br />

_<br />

— 2<br />

_<br />

—<br />

3<br />

6<br />

—<br />

2


— 80 -<br />

3. Wärmetechnik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene (Langer)<br />

Feuerungskunde (Salmang)<br />

Hüttenmännische Konstruktionen (Hoff)<br />

Kl. ehem. Praktikum l<br />

Brennstoffchemie / ( Lambns )<br />

Dampfkraftanl. II und Arbeitsmasch. Ih<br />

Heizung und Lüftung HBonin)<br />

Feuerungstechn. Laboratorium J<br />

Feuerungstechn. Laboratorium (Wahlarbeit)<br />

Kältetechnik (Schreber)<br />

Techn. Thermodynamik (Schreber)<br />

Neue Probleme <strong>der</strong> Wärmewirtschaft "l ... , .<br />

Wärmetechnisches Meßwesen J<br />

4. Eisenbahnmaschinentechnik.<br />

Maschinenlabor. II für Fortgeschrittene (Langer)<br />

Dampflokomotiven (Heumann)<br />

Maschinelle Anlagen des Eisenbahnbetriebes<br />

(Heumann)<br />

Eisenbahnbau I (Wentzel)<br />

Klein-, Straßen- und Stadtbahnen (Wentzel)<br />

Eisenbahnbetriebs- u. Sicherungswesen (Wentzel)<br />

Technische Schwingungslehre (Oehler)<br />

Elektr. Kraftanlagen und Bahnen (Finzi)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Gewerbehygiene (Oemünd)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Seminarist. Übungen in Schweißkonstrukt. (Fink)<br />

5. Eisenbahntechnik.<br />

(Für Anwärter <strong>der</strong> Reichsbahriverwaltung,<br />

Fachrichtung Maschinenbau.)<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene (Langer)<br />

Dampflokomotiven j<br />

Maschinelle Anlagen des Eisen- t (Heumann)<br />

bahnbetriebs J<br />

Eisenbahnbau I l<br />

Klein-, Straßen- und Stadtbahnen (Wentzel)<br />

Eisenbahnbetriebs-u.Sicherungswesenj<br />

El. Kraftanlagen und Bahnen (Finzi)<br />

Einführ, i. d. elektr. Fernmeldetechnik (Größer) 1 )<br />

Getriebelehre I und II (Rauh)<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

Technische Schwingungslehre (Oehler)<br />

Bürgerliches Recht I und II ] .,<br />

c. , , ., ,, ,,,,}(Losenhausen)<br />

Staats- und Verwaltungsrecht 2 )] v<br />

Soziale Frage<br />

(N. N.)<br />

Finanzwissenschaft<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

—<br />

4<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2 —<br />

2 3<br />

2 —<br />

— 4<br />

— 6<br />

— —<br />

2 1<br />

1 —<br />

—<br />

—<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

— 1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

—<br />

1<br />

1<br />

4<br />

4<br />

2<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

4<br />

4<br />

2<br />

—<br />

— .<br />

*<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

') Evtl. im 3. Studienjahr. 2 ) Schon für das II. Studienjahr empfohlen.<br />

Sommer<br />

V. 0.<br />

—<br />

2<br />

4 8<br />

—<br />

— 6<br />

2 3<br />

— —<br />

— 4<br />

— 6<br />

2<br />

2 1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

1<br />

—<br />

~<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

1<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

1<br />

—<br />

_<br />

_.<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

_<br />

2_<br />

—<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

— '<br />

6. Kleinbahntechnik.<br />

— 81 —<br />

Maschinenlab. II für Fortgeschrittene ie (Langer)<br />

Dampflokomotiven (Heumann)<br />

Maschinelle Anlagen des<br />

(Heumann)<br />

Eisenbahnbau I (Wentzel)<br />

Eis< hnbetriebes<br />

Klein-, Straßen- und Stadtbahnen (Wentzel) Wentzel)<br />

Elektr. Kraftanlagen und Bahnen (Finzi) •inzi)<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

Technische Schwingungslehre (Oehler) er)<br />

Bürgerliches Recht I u. II (Losen-<br />

Staats- und Verwaltungsrecht hausen)<br />

1 )<br />

Soziale Frage<br />

Finanzwissenschaft<br />

7. Luftfahrtechnik.<br />

Aerodynamik als Einführung in<br />

den Flugzeugbau<br />

Angewandte Aerodynamik<br />

Siatik des Flugzeugbaues<br />

(Wiesels-<br />

Seminar über Fragen <strong>der</strong> Aeroberger)dynamik und Flugtechnik<br />

Anleitung zu selbständigen Arbeiten<br />

in Aerodynamik und<br />

Flugtechnik<br />

Werkstoffe des Flugzeugbaues<br />

Konstruktionselemente des Flugzeugbaues<br />

Bollenrath<br />

Festigkeitsversuche an Flugzeugbauteilen<br />

Entwurf von Flugzeugen<br />

Technische Schwingungslehre (Oehler) iler)<br />

Praxis <strong>der</strong> Differentialgleichungen<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Mathematik tik (Krauß)<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Mechanik mnik<br />

Flugmotoren N. N.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene e (Langer)<br />

Verbrennungsmaschinen II ger)<br />

irDrcnn un^s~<br />

nen-Labo-<br />

2 ) (Langer)<br />

Ausgewählte Kapitel aus dem<br />

maschinenbau (Oehler)<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinen-Laboratorium<br />

(Langer)<br />

8. Kraftfahrtechnik.<br />

Maschinenlabor. II für Fortgeschrit ene (Langer)<br />

Werkzeugmaschinen II (Wallichs)<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

— 4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

—<br />

1<br />

1<br />

3<br />

— 2<br />

—<br />

1*<br />

2<br />

—<br />

— 2<br />

— 3<br />

2<br />

— -<br />

1<br />

1<br />

—<br />

1<br />

4<br />

4<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

ganz<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

—<br />

Sommer<br />

V. U.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

— •<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

ägig 1<br />

3<br />

—<br />

—<br />

— 3<br />

3<br />

2<br />

* 2<br />

—<br />

—<br />

') Schon für das II. Studienjahr empfohlen.<br />

') Wird in <strong>der</strong> 1. bezw. 2. Hälfte des Winter-Semesters 2 (V) bezw. 4 (U) stündig gehalten.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

— —<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

6<br />


— 82 —<br />

Übungen in Werkstattstechnik l<br />

und Betriebskunde >• (Wallichs)<br />

Selbst. Arb. L.Werkz. Masch.-Lab. )<br />

Verbrennungsmaschinen II *)<br />

Ausgew. Kap.a.d.Verbrennungsmasch.(Oehler)<br />

COehler)<br />

1 )<br />

Selbständige Arbeiten im Maschinen-Laboratorium<br />

(Langer)<br />

Technische Schwingungslehre<br />

Schnellaufende Verbrennungsmasch.<br />

Konstruktion, Betrieb und Wirtschaft <strong>der</strong><br />

Kraftfahrzeuge (A<strong>der</strong>s)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

9. Eisenkonstruktions- u. För<strong>der</strong>technik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschr. (Langer)<br />

Lasthebemaschinen II (Nieten)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II (Heumann)<br />

Bergwerksmaschinen (Folkerts)<br />

Statik <strong>der</strong> Baukonstruktionen I u. II (Domke)<br />

Eisenbau IV (Müllenhoff)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Seminaristische Übungen in Schweißkonstrukt.<br />

(Fink)<br />

10. Wasserkrafttechnik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschr. (Langer)<br />

Wasserturbinen und Kreiselpumpen II (Jaeger)<br />

Wasserkunde und Wasserwirtschaft l<br />

Wasserkraftgewinnung \ (Holz)<br />

Wehr- und Talsperrenbau j<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Mechanik, beson<strong>der</strong>s Hydrodynamik<br />

Seminar über ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Mechanik u.<br />

d. Physik<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Mathematik l<br />

Prax. d. Differentialgleichungen J ( Krauß )<br />

Elektrische Kraftanlagen und Bahnen ) /pjnzj\<br />

Elektromotorische Antriebe J<br />

Prakt. Geometrie I u. geodät. Prakt. (Berroth)<br />

Elem.d,Mineralogie u. Geologie (von zur Mühlen)<br />

11. Laboratoriumstechnik.<br />

Maschinenlab. II für Fortgeschr. (Langer)<br />

Ausgew. Kapitel a. d. Mechan., und Dynamische<br />

Probleme des Maschinenbaues (N, N.)<br />

Wiiiter<br />

V. Ü.<br />

—<br />

— 1<br />

1<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

__<br />

1<br />

— 3<br />

4<br />

—<br />

2<br />

—<br />

. —<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

— -<br />

2<br />

—<br />

3<br />

2<br />

• —<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

2<br />

6<br />

— —<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

Sorrimer<br />

V. Ü.<br />

') Wird in <strong>der</strong> 1. bezw. 2. Hälfte des Winter-Semesters 2 (V) bezw, 4 (Ü) stündig gehalten.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

3<br />

— 2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

3<br />

6<br />

2<br />

2<br />

6<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

_<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

83<br />

Prax. <strong>der</strong> Differentialgleichungen ) (Krauß -i<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Mathematik / Igltsch) 1 «<br />

o<strong>der</strong> graphisches u. numer. Rechnen), c , l '<br />

Nomographie j(bauer) J<br />

Neuere Probleme <strong>der</strong> Wärmetechnik (Hencky)<br />

Kl. chemisch-technisches Praktikum (Lambris)<br />

Auswahl aus den Unterrichtsfächern <strong>der</strong> folgenden<br />

Gebiete: Dampf kraftanlagen, Verbrennungsmaschinen,<br />

Wasserkraftmaschinen,<br />

Werkzeugmaschinen, Feuerungskunde, Materialkunde,<br />

Flugwesen, Schwingungslehre.<br />

Außerdem : Arbeiten in mindestens zweien <strong>der</strong><br />

folgenden Laboratorien :<br />

Selbständige Arbeiten a. d. Gebiete d. Mechanik<br />

u. Flugtechnik (Wieselsberger)<br />

Selbständige Arbeiten i. Maschinenlab. (Langer)<br />

Selbst. Übungen im Institut für Werkstoffkunde<br />

(Rötscher)<br />

Feuerungstechnisches Laboratorium (Bonin)<br />

Werkzeugmaschinenlaboratorium (Wallichs)<br />

Seminaristische Übungen in Schweißkonstruktionen<br />

(Fink)<br />

12. Hüttenwerkstechnik.<br />

Maschinenlab. II für Fortgeschr. (Langer)<br />

Allg. Hüttenkunde (Röntgen)<br />

Abriß <strong>der</strong> Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Industrieöfen j<br />

Weiterverarbeitung des Eisens u. <strong>der</strong> l (Hoff)<br />

Metalle II (mechanisch-konstr. Teil) )<br />

Lasthebemaschinen II (Nieten)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II (Heumann)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Elektrische Kraftanlagen (Finzi)<br />

(eventuell im III. Studienjahr!)<br />

Kl. chem.-techn. Praktikum (Lambris)<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Son<strong>der</strong>fächer aus dem Maschinenbau, insbeson<strong>der</strong>e<br />

z. B.<br />

Verbrennungsmaschinen II (Langer)<br />

Dampfkraftanl. II u. Arbeitsmasch. II (Bonin)<br />

13. Bergwerkstechnik.<br />

Maschinenlab. II f. Fortgeschrittene (Langer)<br />

Bergbaukunde II<br />

Aufbereitungskunde .<br />

Entwerfen von Aufbereitungs- ( Blumel )<br />

etc. Anlagen<br />

Braunkohlentechnik (Hollstein)<br />

Massenför<strong>der</strong>anlagen II (Heumann)<br />

'(Nach Rücksprache mit den Dozenten.<br />

Winter<br />

V.<br />

—<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

1<br />

—<br />

Ü.<br />

—<br />

. —<br />

1<br />

— 2<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

33<br />

—<br />

1<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

ganztägig<br />

6 . — 6<br />

nach Vereinbarung<br />

6<br />

4<br />

—<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

4<br />

4<br />

4<br />

— —<br />

2<br />

—<br />

4<br />

• —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

6<br />

—<br />

—<br />

1<br />

2<br />

6<br />

4<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

8<br />

4<br />

2<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4


— 84 —<br />

Bergwerksmaschinen (Folkerts)<br />

Druckluftbetriebene Untertagemaschinen<br />

(Meyer)<br />

Heizung und Lüftung (Bonin)<br />

Elektromotorische Antriebe (Finzi)<br />

Lasthebemaschinen II (Nieten)<br />

Wir<br />

V.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

—<br />

1<br />

—<br />

1<br />

KI. chemisch-technisches Praktikum (Lambris) —<br />

Gewerbehygiene (Oemünd)<br />

14 Textiltechnik.<br />

Konstruktion von Textilmaschinen (NN)<br />

Wärme- und Kraftwirtschaft in <strong>der</strong> Textilindustrie<br />

(Netz)<br />

Textiltechnik und Textilmaschinen<br />

Entwerfen von Textilanlagen<br />

Übungen in Textiltechnik (Matthes) —<br />

Selbständige Arbeiten im Laboratorium<br />

für Textiltechnologie<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

1<br />

iter Ü.<br />

4<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

—<br />

4<br />

6<br />

6<br />

—<br />

Som<br />

V.<br />

—<br />

2<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

1<br />

mer 0<br />

2<br />

Elektroingenieure.<br />

Die im folgenden zusammengestellten Studienpläne enthalten die nach<br />

<strong>der</strong> Prüfungsordnung nötigen Unterrichtsfächer. Empfohlen wird die Weiterausbildung<br />

in den mathematisch-physikalischen, materialkundlichen, volkswirtschaftswissenschaftlichen,<br />

sozial- und rechtswissenschaftlichen Fächern sowie<br />

in den fremden Sprachen nach dem ersten Teil des <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses.<br />

1. Konstruktionstechnik.<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik I o<strong>der</strong> II 2 )]<br />

Elektr. Kraf tanlagen u. Bahnen I o<strong>der</strong> II 2 ) [ (Finzi)<br />

Arbeiten im elektr. Versuchsfeld i<br />

Ausgew. Kap. aus <strong>der</strong> Elektrotechnik^<br />

Hochspannungspraktikum j(Rogowski)<br />

Übungen in theoretischer Elektrotechnik:<br />

a) Übungen in Schalt- und<br />

vorgängen (Rogowski)<br />

Schwingungs-<br />

b) Übungen i .Maxwellscher Theori e (Rogowski)<br />

Technische Schwingungslehre (Oehler)<br />

/Graphisches u. nume- j<br />

Entwe<strong>der</strong>:] risches Rechnen > (Sauer)<br />

(Nomographie<br />

Praxis <strong>der</strong> Differential-<br />

)<br />

O<strong>der</strong>:<br />

gleichungen<br />

Ausgew. Kap. d. Mathematik<br />

(Krauß)<br />

Winter<br />

V.<br />

3<br />

2 n<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

3<br />

Ü.<br />

2<br />

ich Üb<br />

— 3<br />

1<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

4<br />

2<br />

— 4<br />

6<br />

6<br />

—<br />

. Sommer<br />

V.<br />

3<br />

;reinku<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Ü.<br />

2<br />

2<br />

ift<br />

—<br />

—<br />

J ) Wegen <strong>der</strong> zum Prüfungsfach »Praktische Analysis" zu belegenden Vorlesungen u. Übungen<br />

ist Rücksprache mit den Dozenten zu nehmen.<br />

") Im III. und IV. Studienjahr.<br />

—<br />

_<br />

1<br />

—<br />

O»<br />

— 85 -<br />

Eines <strong>der</strong> folgenden Fächer:<br />

Entwe<strong>der</strong>: Lasthebemaschinen I (Nieten)<br />

O<strong>der</strong>: Dampf kraf tanlagen I (Bonin)<br />

O<strong>der</strong>: Verbrennungsmaschinen 1 (Langer)<br />

O<strong>der</strong>: Wasserturbinen I und Kreiselpumpen I<br />

(Jaeger)<br />

2. Laboratoriumstechnik.<br />

Großes elektrotechn. Praktikum<br />

Ausgew. Kap. a. d. Elektrotechnik<br />

Elektrotechnisches Kolloquium<br />

Hochspannungspraktikum<br />

"<br />

Übungen in theoretischer Elektrotechnik:<br />

a) Übungen in Schalt- und<br />

vorgängen (Rogowski)<br />

Schwingungs-<br />

b) Übungen in Maxwellscher Theorie<br />

,(Rogowski)<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik I o<strong>der</strong> II 1 ) i<br />

Elektr. Kraftanlagen u. Bahnen I od. 11*) / ( Fmzl)<br />

Höhere Fernmeldetechn. (Größer)<br />

f Graphisches u. nume- 1<br />

Entwe<strong>der</strong> :| risches Rechnen | (Sauer)<br />

l Nomographie • ><br />

1 Praxis <strong>der</strong> Differential-<br />

l gleichungen (Krauß,<br />

°- <strong>der</strong>: Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Iglisch)<br />

( Mathematik<br />

Elektronen- und Jonenlehre ! l ,g -t \s)<br />

o<strong>der</strong> theoretische Physik/<br />

Empfohlen wird:<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Physik (Kirschbaum) 2 )<br />

Ausgew. Kap. d. Mechanik *) (N. N.)<br />

3. Fernmeldetechnik.<br />

< Berechtigt zur Meldung zum höheren Dienst <strong>der</strong> Deutschen<br />

Reichspost; s. Anschlag.)<br />

Groß, elektrotechn. Praktikum (bes. Hoch.<br />

frequenzlaboratorium) (Rogowski)<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik I od. II l )l (Finzi)<br />

Elektrotechn. Kraftanlagen I o<strong>der</strong> II 1 ) /<br />

Ausgew. Kap. aus <strong>der</strong> Elektrotechnik (Rogowski)<br />

2 )<br />

Winter<br />

V. U.<br />

— 3<br />

Kurs<br />

Kurs<br />

Kurs<br />

täglich<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

—<br />

täglich<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

— •<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

Sommer<br />

V. U.<br />

3 3<br />

Kurs<br />

— —<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

täglich<br />

—<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

_<br />

—<br />

täglich<br />

2<br />

') Im III. und IV. Studienjahr.<br />

=) Wegen <strong>der</strong> zum Prüfungsfach „Praktische Analysis» zu belegenden Vorlesungen u. Übungen<br />

ist Rücksprache mit den Dozenten zu nehmen.<br />

8 ) Evtl. im III. Studienjahr (Rücksprache mit dem Dozenten).<br />

—<br />

1<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />


: .<br />

— 86 —<br />

Übungen in theoretischer Elektrotechnik:<br />

a) Übungen in Schalt- und<br />

vorgängen (Rogowski)<br />

Schwingungs-<br />

b) Übungen in Maxwellscher Theorie<br />

(Rogowski)<br />

Höh. Fernmeldetechnik (Größer)<br />

[ Numerisches u. graphi-l<br />

Entwe<strong>der</strong>:! sches Rechnen > (Sauer)<br />

1 Nomographie J<br />

Praxis<strong>der</strong>Differential-<br />

gleichungen (Krauß Ig-<br />

O<strong>der</strong>: lisd<br />

] Ausgew. Kapitel aus >)<br />

( <strong>der</strong> Mathematik<br />

Elektronen- und lonenlehre \ (Seitz) 3 )<br />

o<strong>der</strong> theoretische Physik (<br />

Empfohlen wird:<br />

Einheitskurzschrift 4 )<br />

4. Eisenbahntechnik.<br />

(Für Anwärter <strong>der</strong> Reichsbahnverwaltung,<br />

Fachrichtung Elektrotechnik.)<br />

Grundzüge des Gleisfahrzeugwesens (Heumann)<br />

Maschinelle Anlagen des Eisenbahnbetriebes<br />

(Heumann)<br />

Eisenbahnbau I j (WentzeI)<br />

Klein-, Straßen- und Stadtbahnen 1<br />

Eisenbahnbetrieb und Sicherungswesen(Wentzel)<br />

Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> Elektrotechniken ,n<br />

Hochspannungspraktikum j(Kogowsk.)<br />

Übungen in theoretischer Elektrotechnik:<br />

a) Übungen in Schalt- und Schwingungsvorgängen<br />

(Rogowski)<br />

b) Übungen in Maxwellscher Theorie<br />

(Rogowski)<br />

Baulehre <strong>der</strong> Elektrotechnik I od. II 1 ) \(f. {)<br />

Elektr. Kraftanlagen u. Bahnen I od. II 1 ) r<br />

Z '<br />

Höhere Fernmeldetechnik (Größer)<br />

Gewerbehygiene (Gemünd)<br />

Schweißtechnik III (Fink)<br />

Bürgerliches Recht I u. II 1 ,. , .<br />

c, , w ' , i.« > (Losenhausen)<br />

Staats- u. Verwaltungsrecht 5 ) )<br />

Soziale Frage (N. N.)<br />

Finanzwissenschaft (N. N.)<br />

2 )<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

— '<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

, 3<br />

—<br />

4<br />

— -<br />

2<br />

4<br />

2<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Kurs<br />

—<br />

1<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

. —<br />

1<br />

2<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

—<br />

—<br />

2"<br />

—<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

1<br />

*<br />

1<br />

—<br />

—<br />

1 _ _<br />

—<br />

') Im III. und IV. Studienjahr.<br />

2<br />

) Wegen <strong>der</strong> zum Prüfungsfach „Praktische Analysis" zu belegenden Vorlesungen u. Übungen<br />

ist Rücksprache mit den Dozenten zu nehmen.<br />

s<br />

) Fvtl. im III. Studienjahr (Rücksprache mit dem Dozenten).<br />

«) Vor <strong>der</strong> Einstellung in den höheren Dienst <strong>der</strong> Deutschen Reic :ichspost muß die Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Einheitskurzschrift nachgewiesen werden.<br />

') Schon für das 2. Studienjahr empfohlen.<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

I<br />

1<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 87 —<br />

Studienplan <strong>der</strong> Fachrichtung für Bergbau.<br />

I. Studienjahr.<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Mechanik I, Mechanik II<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Anorgan. Exp.-Chemie (Benrath)<br />

Anorganisches Halb-Praktikum (Benrath)<br />

Einführung in die Bergbaukunde (Fritzsche<br />

o<strong>der</strong> Blümel)<br />

Versteinerungskunde (Semper)<br />

Einleitung in den Maschinenbau (Rötscher)<br />

Elemente <strong>der</strong> darstellenden Geometrie (Sauer)<br />

Leibesübungen<br />

Empfohlen:<br />

Erste Hilfe bei Unglücksfällen (Henrici)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> wissensch. Kartograph. (Eckert)<br />

H. Studienjahr.<br />

Mineralogie I (Ramdohr)<br />

Allgemeine Geologie (von zur Mühlen)<br />

Anorgan. Halb-Praktikum (Benrath)<br />

— —<br />

12<br />

i. Sem,<br />

—<br />

Einleitung in die Elektrotechnik (Fischer)<br />

Maschinenelemente (Rötscher)<br />

Gesteinskunde }<br />

Mineralogie II ) (R am dohr)<br />

Maschinenlaboratorium (Langer) *)<br />

Maschinentechnische Messungen (Thome)*)<br />

Leibesübungen Empfohlen:<br />

Physikalische Chemie I (N. N.)<br />

Analytische Chemie (Schleicher)<br />

Mechanische Wärmetheorie (Seitz)<br />

Baukonstruktionslehre f. Bergleute (Nieten)<br />

III. Studienjahr.<br />

Bergbaukunde I (Fritzsche)<br />

Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Markscheidekunde I u. II (Wilski)<br />

Markschei<strong>der</strong>. Zeichen- und Rechenübungen<br />

(Kappes)<br />

Kleines metallurgisches Praktikum (Röntgen)<br />

Energiegewinnung und Verteilung (Hoff)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Privatwirtschaft und <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

(Maedge)<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

*) Bei Zeitmangel vom 2. auf das 3. Studienjahr verschiebbar.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

— 2<br />

—<br />

1<br />

—<br />

2<br />

—<br />

3<br />

3<br />

—<br />

2<br />

3<br />

—<br />

1<br />

—<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

— 4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

tgl. 8- 18<br />

auß. Sd.<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

— 1<br />

2<br />

— 1<br />

Nachm<br />

2<br />

3<br />

—<br />

1<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

4<br />

4<br />

— —<br />

^—<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

3<br />

2<br />

1<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

1<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

— 2<br />

—<br />

tgl. 8auß.S<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

1 T<br />

2<br />

3<br />

1


- 88 —<br />

Bürgerliches Recht I (Losenhausen)<br />

Erdgeschichte (N. N.)<br />

Bergbaukunde II (Blümel)<br />

Salinenkunde (Blümel)<br />

Allgemeine Hüttenkunde (Röntgen)<br />

Bürgerliches Recht II l ,, , ><br />

Staats- und Verwaltungsrecht } (Losenhausen)<br />

Empfohlen:<br />

Seminar für Bergbau (Fritzsche, Blümel)<br />

Erzmikroskopie (Ramdohr)<br />

Gesteinsmikroskopie (Ehrenberg)<br />

Kohlen- und Koksmikroskopie (Ehrenberg)<br />

Über Rauchschäden (Wieler)<br />

Ausgew. Kap. aus d. Marksch.-Kunde (Kappes)<br />

Die Lagerstätten d. Brennstoffe u. Salze (Breddin)<br />

Brennstoffchemie (Lambris)<br />

IV. Studienjahr.<br />

Aufbereitungskunde (Blümel)<br />

Brikettierungskunde (Blümel)<br />

Kokerei (Blümel)<br />

Entwerfen von Aufbereitungsanlagen (Blümel)<br />

Entwerfen von Bergwerksanlagen (Fritzsche)<br />

Sem. f.Bergb., Auf bereitgskde,(Fritzsche-Blümel)<br />

Bergrecht (Cadenbach)<br />

Bergwerksmaschinen (Folkerts)<br />

Tiefbohrkunde •><br />

Bergwirtschaftslehre j (Fritzsche)<br />

Bergwirtschaftliches Seminar (Fritzsche)<br />

Finanzwissenschaft<br />

Elektrotechnisches Praktikum (Rogowski)<br />

Chemische Technologie I und II (N. N.)<br />

Chemisch-technisches Praktikum (N. N.)<br />

Empfohlen:<br />

Braunkohlentechnik (Hollstein)<br />

Preßluft und Elektrizität als Energieträger unter<br />

wechselnden Betriebsbedingungen im Steinkohlenbergbau<br />

unter Tage (Fritzsche)<br />

Erdölgewinnung (Fritzsche)<br />

Geolog. Kolloquium (von zur Mühlen, Semper)<br />

Gewerbehygiene und Unfallverhütung (Gemünd)<br />

Elektromotorische Antriebe in Berg- und<br />

Hüttenwerken (Finzi)<br />

Übungen zur Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Besprechung v. Arbeit, a. d. Gebietd.Mineralogie,<br />

Geologie und Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Regionale Bergwirtschaftslehre (Böker)<br />

Spezielle Bergwirtschaftslehre (Böker)<br />

Bergmännische Gewinnungsmaschinen im Steinkohlenbergbau<br />

(Meyer)<br />

Geld-, Bank- und Börsenwesen (Maedge)<br />

Winter<br />

V.<br />

2<br />

—<br />

_<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3 1<br />

1<br />

—<br />

2<br />

3<br />

U.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

— 2<br />

2<br />

.<br />

—<br />

—<br />

— —2<br />

3<br />

1<br />

— 4<br />

—<br />

—<br />

1<br />

1 —<br />

—<br />

2<br />

—<br />

tägl. 8-18<br />

(außer Sd.)<br />

2 —<br />

n. Übereink.<br />

1 —<br />

_<br />

—<br />

_<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

—<br />

1<br />

—1<br />

—<br />

1<br />

i<br />

Sommer<br />

V. U..<br />

— —<br />

4 — .<br />

6 —<br />

1<br />

2 —<br />

2<br />

2 —<br />

_<br />

2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

1<br />

1<br />

— —<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

1<br />

5<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

— 1<br />

2<br />

—<br />

1<br />

1<br />

2<br />

—<br />

2'<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

~°~<br />

_<br />

—<br />

—<br />

2<br />

S<br />

1<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

Ü<br />

— 3-<br />

—<br />

—<br />

— 1<br />

—<br />

•<br />

1<br />

—<br />

—<br />

. —<br />

89 —<br />

Studienplan für Markschei<strong>der</strong>.<br />

I. Studienjahr.<br />

Höhere Mathematik I und II (Krauß)<br />

Mechanik I und II<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Anorganische Exp.-Chemie (Benrath)<br />

Anorganisches Halb-Praktikum (Benrath)<br />

Einführung in die Bergbaukunde (Fritzsche<br />

o<strong>der</strong> Blümel)<br />

Versteinerungskunde (Semper)<br />

Einleitung in den Maschinenbau (Rötscher)<br />

Elemente <strong>der</strong> darstellenden Geometrie (Sauer)<br />

Marksch. Zeichen- u. Rechenübungen (Kappes)<br />

•Leibesübungen<br />

Empfohlen :<br />

Erste Hilfe bei Unglücksfällen (Henrici)<br />

Orundzüge <strong>der</strong> wissensch. Kartograph. (Eckert)<br />

II. Studienjahr.<br />

Mineralogie I (Ramdohr)<br />

Allgemeine Geologie (von zur Mühlen)<br />

Anorg. Halb-Praktikum (Benrath)<br />

Maschinenelemente (Rötscher)<br />

Gesteinskunde ] ._ , , .<br />

... , - „ ? (Ramdohr)<br />

Mineralogie II j v '<br />

Markschei<strong>der</strong>ische Zeichen- und Rechenübungen<br />

(Kappes)<br />

Einleitung in die Elektrotechnik (Fischer)<br />

Leibesübungen<br />

Empfohlen:<br />

Physikalische Geographie (Eckert)<br />

III. Studienjahr.<br />

Markscheidekunde I und II (Wilski)<br />

Feldübungen (Wilski)<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate (Wilski)<br />

Bergbaukunde I (Fritzsche)<br />

ßergbaukunde II (Blümel)<br />

Erdgeschichte (von zur Mühlen)<br />

Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Privatwirtschaft und <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

(Maedge)<br />

Bürgerliches Recht I und II \ .. , .<br />

Staats- und Verwaltungsrecht j * "'"'" ' '<br />

Einführung in die Bildmessung (Kappes)<br />

Wiriter<br />

V. Ü.<br />

3 2<br />

2 2<br />

4 2<br />

2 —<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

3<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

4<br />

—<br />

3<br />

6<br />

—<br />

4<br />

5<br />

2<br />

2<br />

1<br />

—<br />

—<br />

3<br />

— 2<br />

2<br />

12<br />

i. Sem.<br />

—<br />

2<br />

—<br />

tgl. 8-18<br />

auß. Sd.<br />

3<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

Sommer<br />

V. Ü<br />

3 2<br />

4 2<br />

4 2<br />

— —<br />

tgl. 8-18<br />

auß. Sd. —<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

—<br />

6<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

' —<br />

— 8<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

__-<br />


Empfohlen:<br />

90<br />

Erzmikroskopie (Ramdohr)<br />

Gesteinsmikroskopie (Ehrenberg)<br />

Kohlen- und Koksmikroskopie (Ehrenberg)<br />

Geologisches Kolloquium (von zur Mühlen,<br />

Semper)<br />

Über Rauchschäden (Wieler)<br />

Die Lagerstätten d. Brennstoffen. Salze (Breddin)<br />

IV. Studienjahr.<br />

Markscheidekunde III und IV (i. V. Kappes)<br />

Markschei<strong>der</strong>ische Übungen zur Instrumentenkunde<br />

(Wilski)<br />

Feldübungen (Wilski)<br />

Markschei<strong>der</strong>isches Seminar (Wilski)<br />

Markschei<strong>der</strong>isches Repetitorium<br />

Ausgewählte Kapitel aus <strong>der</strong> Markscheidekunde<br />

(Kappes)<br />

Erste und zweite Gauß'sche Begründung <strong>der</strong><br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate (Wilski)<br />

Entwerfen von Bergwerksanlagen (Fritzsche)<br />

Seminar für Bergbau (Fritzsche, Blümel)<br />

Bergwirtschaftslehre (Fritzsche)<br />

Bergwirtschaftliches Seminar (Fritzsche)<br />

Bergrecht (Cadenbach)<br />

Tiefbohrkunde (Fritzsche)<br />

Chem. Technologie I (N. N.)<br />

; Empfohlen:<br />

Grundbau (Proetel)<br />

Einführung in die Nomographie (Wenner)<br />

Übungen zur Lagerstättenkunde (Ramdohr)<br />

Besprechung von Arbeiten aus dem Gebiete <strong>der</strong><br />

Mineralogie, Gesteins- u. Lagerstättenkunde<br />

(Ramdohr)<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

— 1<br />

1<br />

n. Üb<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

— —<br />

—<br />

— 2<br />

— 2<br />

2<br />

— •<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

2<br />

ereink.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

3<br />

1<br />

—<br />

1<br />

— '<br />

_<br />

1<br />

:<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

2<br />

—<br />

—<br />

n. Üb<br />

1<br />

2<br />

2<br />

— —<br />

—<br />

1<br />

_<br />

—<br />

— .<br />

5<br />

'. —<br />

2<br />

1<br />

—<br />

_<br />

1<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

ereink.<br />

—<br />

—<br />

,<br />

8<br />

— —<br />

—<br />

.<br />

3<br />

1<br />

_<br />

:<br />

—<br />

_<br />

1 '<br />

1<br />

—<br />

- 91 -<br />

Studienplan <strong>der</strong> Fachrichtung für Hüttenkunde.<br />

Die Studienpläne enthalten zunächst die zu einem ordnungsmäßigen<br />

Studium erfor<strong>der</strong>lichen Vorlesungen und Übungen.<br />

Die weiterhin unter „Empfohlen" angeführten Vorlesungen und Übungen<br />

dienen <strong>der</strong> Abrundung des Studiums, indem sie die Kenntnis wichtiger<br />

Nebengebiete vermitteln sollen.<br />

I. Studienjahr<br />

für Hüttenleute aller Fachrichtungen.<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Mechanik (N. N.)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Allg. u. anorg. Experimentalchemie (Benrath)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Technisches Zeichnen (Hoff)<br />

Leibesübungen :<br />

II. Studienjahr<br />

für Hüttenleute aller Fachrichtungen.<br />

Physikalische Chemie (N. N.)<br />

Allgemeine Mineralogie (Ramdohr)<br />

Orundzüge <strong>der</strong> Geologie (Semper)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Gesteinskunde (Ehrenberg)<br />

Spezielle Mineralogie (Ramdohr)<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Lagerstättenlehre (Ehrenberg)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Einleitung in die Elektrotechnik (Fischer)<br />

Elektrotechnisches Praktikum I (Rogowski)<br />

Übungen in physikalischer Chemie (N. N.) *)<br />

Allgemeine Hüttenkunde (Röntgen)<br />

Feuerungskunde (Salmang)<br />

Leibesübungen<br />

Empfohlen:<br />

Die Lagerstätten <strong>der</strong> Brennstolfe (Breddin)<br />

Allg. Übersicht über die organ. Chemie (Lipp)<br />

III. Studienjahr.<br />

a) für Eisenhüttenleute:<br />

Hüttenmaschinen I (Hoff)<br />

tndustrieöfen (Hoff)<br />

Allgemeine Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Winter<br />

V. Ü.<br />

4<br />

2<br />

4<br />

_<br />

—<br />

4<br />

4<br />

tägl. 8-18 auß.<br />

Sd.<br />

—<br />

—<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

.<br />

—<br />

tägl. 8-18 auß. —<br />

Sd.<br />

2<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

— —<br />

1<br />

~<br />

4<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

_<br />

~<br />

6<br />

— 6<br />

Sommer<br />

V. Ü.<br />

2<br />

4<br />

—<br />

4<br />

tägl. 8-18<br />

Sd.<br />

1<br />

—<br />

2<br />

1<br />

auß.<br />

tägl.8-18auß.<br />

•) Diese Übungen werden bei genügen<strong>der</strong> Beteiligung auch im Sommerhalbjahr abgehalten.<br />

Sd.<br />

2<br />

— 3<br />

2<br />

2<br />

—<br />

_<br />

2<br />

4<br />

—<br />

1<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

—<br />

— .<br />

3<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

8<br />


- 92 —<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Metallurgie des Eisens (Eilen<strong>der</strong>)<br />

Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie<br />

(Röntgen)<br />

Großes eisenhüttenmännisches Praktikum<br />

(Eilen<strong>der</strong>)<br />

Weiterverarb. des Eisens (MetallkundlicherTeil)<br />

(Eilen<strong>der</strong>)<br />

Spezielle Metallkunde d. Eisenlegierungen (Esser)<br />

b) für Metallhüttenleute:<br />

Hüttenmaschinen I (Hoff)<br />

Industrieöfen (Hoff)<br />

Allg. Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Metallhüttenk. u. Elektrometallurgie (Röntgen)<br />

Großes metallurgisches und elektrometalliurgisches<br />

Praktikum (Röntgen)<br />

Elektrometallurgie (Borchers)<br />

c) für Gießereileute:<br />

Allg. Metallkünde (Piwowarsky)<br />

Metallurgie des Eisens (Eilen<strong>der</strong>)<br />

Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie<br />

(Röntgen)<br />

Hüttenmaschinen I (Hoff)<br />

Industrieöfen (Hoff)<br />

Physikalische Chemie II<br />

Organisation von Fabrikbetrieben (Folkerts)<br />

Großes eisenhüttenmänn. Praktikum (Teil I:<br />

Feuerungs- und Meßtechnik) (Eilen<strong>der</strong>)<br />

Allg. metallkundliches und gießereiteehnisches<br />

Kolloquium (Piwowarsky, Nipper)<br />

d) für Gesteinshüttenleute:<br />

Hüttenmaschinen I (Hoff)<br />

Industrieöfen (Hoff)<br />

Allg. Metallkunde (Piwowarsky)<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie<br />

(Röntgen)<br />

Gesteinshüttenkunde I und II (Salmang)<br />

Gesteinshüttenmännisches Praktikum (Salmang)<br />

Gesteinskunde (Ramdohr)<br />

Übungen in Gesteinskunde (Ramdohr)<br />

Untersuchung von Gesteinen, Aufbereitungsund<br />

Hüttenprodukten im Polarisationsmikroskop<br />

(Ehrenberg)<br />

V.<br />

—<br />

4<br />

Winter<br />

4<br />

3>Tage i<br />

_'<br />

• —<br />

4<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

3 Tage i.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

n. Ob reink.<br />

4<br />

—<br />

2<br />

—<br />

ü.<br />

—<br />

—<br />

' —<br />

d.Woch<br />

_<br />

—<br />

6<br />

—<br />

6<br />

. —<br />

—<br />

d.Woch<br />

3<br />

6<br />

—<br />

4<br />

4<br />

—<br />

—<br />

6<br />

—<br />

; — —<br />

2<br />

Kl rs.<br />

2<br />

1<br />

-6<br />

— 6<br />

—<br />

2<br />

: v.<br />

2<br />

1<br />

Sommer<br />

2<br />

—<br />

3 Tage i d.Woche-<br />

4<br />

2<br />

4<br />

— 2<br />

2<br />

Ü.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

8<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3 Tage i. d. Woche<br />

—<br />

—<br />

1<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

KI<br />

n. Üb :reinkv<br />

4<br />

• —<br />

2<br />

rs..<br />

—<br />

—<br />

— &<br />

. —<br />

2<br />

8-<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2 — 2 —<br />

3 Tage i. d.Woche 3Tagei.d.Wox:he<br />

: •<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

2<br />

- —<br />

—<br />

- 93 —<br />

Empfohlen für alle Fachrichtungen:<br />

Organisation von Fabrikbetrieben (Folkerts)<br />

Gewerbehygiene u. Unfallverhütung (Gemünd)<br />

Volkswirtschaftspolitik<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Privatwirtschaft und <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

(Maedge)<br />

Bürgerliches Recht (Losenbausen)<br />

Chemische Technologie<br />

Elektrometallurgie (Borchers)<br />

IV. Studienjahr,<br />

a) für Eisenhüttenleute:<br />

Hüttenmaschinen II (Hoff)<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf<br />

hüttenmännische Prozesse (N. N.)<br />

Großes eisenhüttenmännisches Praktikum<br />

(Eilen<strong>der</strong>)<br />

Werkstoffprüfung (Esser)<br />

SpezialStähle (Houdremont)<br />

Walzwerkskunde (Hoff)<br />

b) für Metallhüttenleute:<br />

Hüttenmaschinen II (Hoff)<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf<br />

hüttenmännische Prozesse (N. N.)<br />

Großes metallurgisches Praktikum (Röntgen)<br />

Walzwerkskunde (Hoff)<br />

Werkstoffprüfung (Esser)<br />

Metallurgie des Eisens (Eilen<strong>der</strong>)<br />

c) für Gießereileute:<br />

Gießereikunde I (Eisen- und Stahlguß)<br />

(Piwowarsky)<br />

Gießereikunde II (Metallguß) (Nipper)<br />

Formtechnik und konstruktive Gestaltung<br />

(Piwowarsky)<br />

Stoffkunde (Nipper)<br />

Hüttenmaschinen II (Hoff)<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf<br />

hüttenmännische Prozesse (N. N.)<br />

Werkstoffprüfung (Esser)<br />

Betriebskunde (Wallichs)<br />

Großes gießereitechnisches Praktikum<br />

(Piwowarsky)<br />

Formstoffprüfung (Nipper)<br />

Allg. metallkundliches und gießereitechnisches<br />

Kolloquium (Piwowarsky, Nipper)<br />

Winter<br />

V.<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

— 1<br />

4<br />

2<br />

Ü.<br />

2<br />

— 2<br />

2<br />

—<br />

— 3<br />

6<br />

—<br />

3 Tage i. d.Woche STagei. d.Woche<br />

2<br />

—<br />

—<br />

4<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

2<br />

2<br />

—<br />

3<br />

— —<br />

6<br />

—<br />

—<br />

6<br />

3<br />

—<br />

3 Tage i. d.Woche 3 Tage i. d.Woche<br />

1<br />

nach<br />

Übereinkunft<br />

Sommer<br />

V.<br />

2<br />

1<br />

—<br />

2<br />

—<br />

2<br />

"*<br />

2<br />

_<br />

2<br />

2<br />

—<br />

•<br />

2<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

4<br />

Ü.<br />

2<br />

—<br />

—<br />

2<br />

. —<br />

—<br />

"<br />

—<br />

3<br />

— 4<br />

—<br />

2<br />

3Tagei. d.Woche<br />

2<br />

—<br />

3 Tage 1. d.Woche<br />

— — 2 4<br />

2<br />

4<br />

3<br />

—<br />

1<br />

3<br />

—<br />

—<br />

3<br />

2<br />

— 2<br />

nach<br />

Übereinkunft


- 94 -<br />

d) für Gesteinshüttenleute<br />

Hüttenmaschinen II (Hoff)<br />

Metallurgie des hisens (Eilen<strong>der</strong>)<br />

Anwendung <strong>der</strong> physikalischen Chemie auf<br />

hüttenmännische Prozesse (N. N.)<br />

Gesteinshüttenmännisches Praktikum (Salmang)<br />

Empfohlen für alle Fachrichtungen:<br />

Qesteinshüttenkunde I und II (Salmang)<br />

Übungen in ff. Stoffe (Salmang)<br />

Brennstoff-Chemie (Lambris)<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Metallkunde (Körber)<br />

Aufbereitungskunde (Luyken)<br />

Verhalten metallischerWerkstof fe, insbes. d.Eisenlegierungen<br />

bei plastisch. Verformung (Esser)<br />

Die Eisenwirtschaft <strong>der</strong> Welt (Böker)<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> wichtigsten Berg- und<br />

Hüttenbezirke (Böker)<br />

Geld-, Bank- und Börsenwesen (Maedge)<br />

außerdem für Gesteinshüttenleute:<br />

Werkstoffprüfung (Esser)<br />

außerdem für Gießereileute:<br />

Werkstattstechnik (Wallichs)<br />

außerdem für Eisenhüttenleute und Metallhüttenleute:<br />

Walzenkalibrieren (Dahl)<br />

Wiriter<br />

V. Ü.<br />

4 6<br />

4 1<br />

2<br />

2<br />

3 Tage i. d.Woche 3Tage i. d.Woche<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

—<br />

2<br />

—<br />

_<br />

2<br />

—<br />

—<br />

,<br />

—<br />

1<br />

1<br />

3<br />

—<br />

—<br />

Som<br />

V.<br />

—<br />

2<br />

—<br />

— 1<br />

1<br />

1<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

mer<br />

Ü.<br />

—<br />

. —<br />

_<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

3<br />

—<br />

—<br />

- 95 -<br />

Studienplan <strong>der</strong> Fachrichtung für Chemie.<br />

I. Studienplan (für die im Herbst eintretenden Studierenden).<br />

Die Wahl zwischen Botanik und Mineralogie steht frei.<br />

I. Studienhalbjahr.<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Allgemeine u. anorg. Exp.-Chemie (Benrath)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Allgemeine Botanik (Wieler)<br />

Analytische Chemie (Schleicher)<br />

Leibesübungen<br />

U. Studienhalbjahr.<br />

Experimentalphysik II (Starke)<br />

Anorganische Experimentalchemie (Benrath)<br />

Organische Experimentalchemie I (Lipp)<br />

Werkstoffkunde u. Herstellungsverf. II (Rötscher)<br />

Abriß <strong>der</strong> Maschinenelemente (Jaeger)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Spezielle Botanik (Wieler)<br />

Leibesübungen<br />

III. Studienhalbjahr.<br />

Anorg. u. elektroanalytisches Praktik. (Benrath)<br />

Organische Experimentalchemie II (Lipp)<br />

Chemische Technologie I (N. N.)<br />

Mineralogie I l (Ramdohr)<br />

Mineralogische Übungen)<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jaeger)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Mikroskopisch-botan. Übungen I (Wieler)<br />

Leibesübungen<br />

IV. Studienhalbjahr.<br />

Chemische Technologie II (N. N.)<br />

Mineralogie II (Ramdohr)<br />

Übungen in physikalischer Chemie für Chemiker<br />

(N. N.)<br />

Angewandte Elektrochemie (Schleicher)<br />

Anorg. u. elektrochem. Praktikum (Benrath)<br />

Leibesübungen<br />

Winterhalbj.<br />

V.<br />

2<br />

4<br />

4<br />

ü. 1<br />

—<br />

—<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

3<br />

2<br />

—<br />

_<br />

_<br />

_<br />

—<br />

—<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

4<br />

2<br />

3<br />

— 4<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

1<br />

— 4<br />

3<br />

2<br />

—<br />

_<br />

—<br />

—<br />

Sommerhalbj-<br />

V. Ü.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

. —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— ~<br />

_<br />

—<br />

— 2<br />

4<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— _—<br />

3<br />

2<br />

—<br />

—<br />

. —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

~~<br />

2<br />

2 1<br />

Dauer4Woch<br />

tägl.,außerSd<br />

2 —<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

- 1 2


— 96 -<br />

V. Studienhalbjahr.<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

Physikalische Chemie I (N. N.)<br />

Chemische Technologie III (N. N.)<br />

II. Studienhalbjahr.<br />

Höhere Mathematik I (Krauß)<br />

Experimentalphysik (Starke)<br />

Allg. und anorg. Experimentalchemie (Benrath)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Mineralogie I (Ramdohr)<br />

Analytische Chemie (Schleicher)<br />

Allgemeine Botanik (Wieler)<br />

Leibesübungen<br />

III. Studienhalbjahr.<br />

Organische Experimentalchemie I (Lipp)<br />

Anorganische Experimentalchemie (Benrath)<br />

Experimentalphysik II (Starke)<br />

Mineralogie II (Ramdohr)<br />

Abriß <strong>der</strong> Maschmenelemente (Jaeger)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Anorganisches Praktikum (Benrath)<br />

Leibesübungen<br />

Winte rhalbj.<br />

v. Ü.<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

3<br />

2<br />

—<br />

—<br />

Somm< jrhalbj.<br />

V. Ü.<br />

VI. Studienhalbjahr.<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

2<br />

Chemische Technologie IV (N. N.)<br />

Chemisches Seminar (s. Lipp usw.)<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

VII. Studienhalbjahr.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

1<br />

tägl. 8—18<br />

außer<br />

Sd.<br />

Chemisch-technisches Praktikum (N. N.) tägl. B— 18<br />

(auße - Sd.) —<br />

—<br />

Chemisches Seminar (s. Lipp usw.)<br />

1<br />

— — —<br />

II. Studienplan (für die Ostern eintretenden Studierenden).<br />

I. Studienhalbjahr.<br />

Spezielle. Botanik (Wieler)<br />

Anorgan. Praktikum (Benrath)<br />

Winte rhalbj.<br />

V. Ü.<br />

— —<br />

— —<br />

Somm jrhalbj.<br />

V. Ü.<br />

3<br />

tägl. 8—18 —<br />

außer Sd.<br />

Leibesübungen<br />

— — — 2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

1<br />

—<br />

—<br />

täglich 8—18<br />

außer Sd.<br />

3 1<br />

2 —<br />

3 —<br />

— 2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

— ,<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— 1<br />

2<br />

4<br />

tägl, 8—18<br />

außer Sd.<br />

i 9<br />

• ^<br />

— 97<br />

IV. Studienhalbjahr.<br />

Organische Experimentalchemie II (Lipp)<br />

Abriß des Maschinenbaues (Jaeger)<br />

Chemische Technologie I (N. N.)<br />

Physikalische Chemie I (N.N.)<br />

Übungen in phys. Chemie für Chemiker (N. N.)<br />

Physikalisches Praktikum (Starke)<br />

Anorg. und elektrochem. Praktikum (Benrath)<br />

Mikroskopisch-botanische Übungen I (Wieler)<br />

Leibesübungen<br />

V. Studienhalbjahr.<br />

Chemische Technologie II (N. N.)<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Angewandte Elektrochemie (Schleicher)<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

VI. Studienhalbjahr.<br />

Chemische Technologie III (N, N.)<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

Chemisches Seminar (s. Lipp usw.)<br />

VII. Studienhalbjahr.<br />

Chemische Technologie IV \<br />

Chemisch-technisches Praktikum J < N ' N ''<br />

Winterhalbj.<br />

V. Ü.<br />

Chemisches Seminar (s. Lipp)<br />

Frühestens im siebenten Semester kann die Diplomarbeit begonnen werden.<br />

Außerdem wird das Hören folgen<strong>der</strong> Vorträge und die Teilnahme an<br />

Uebungen empfohlen:<br />

I. Vor <strong>der</strong> Vorprüfung: Kolloidchemie, l V. Wi.-S. u. So.-S.), Kolloidchem.-Übg.,<br />

3 Ü (So.-S.), Übg. in anorg. Mikroanalyse, 3 Ü, (Wi.-S)., Werkstoffkunde<br />

u. Herstellungsverfahren, 2 V, (I. Wi.-S., II. So.-S.), Allg. Hüttenkunde,<br />

2 V. (So.-S.), Kl. metallurg. Praktikum, 2 Ü. (Wi.-S.), Salinenkunde,<br />

l V. (So.-S.), Geologie für Chemiker, 3 V. (So.-S.), Einleitg. in die Elektrotechnik,<br />

2 V. (So.-S.)<br />

II. Nach <strong>der</strong> Vorprüfung: Ausgew. Kapitel <strong>der</strong> anorgan. Chemie, l V.<br />

(So.-S.), Brennstoff (Kohle)-Chemie, 2 V. (Wi.-S.), Chemische Technologie <strong>der</strong><br />

Gespinstfasern, 2. V., 2 Ü. (Wi.-S. u. So.-S.), Chemie u. Physik <strong>der</strong> Gespinstfasern,<br />

2 V., Chemie <strong>der</strong> Oele, Fette, Wachse, Harze, l V., 2 Ü. (So.-S. u.<br />

Wi.-S.), Chemie <strong>der</strong> organ. Farbstoffe, 2 V. (Wj.-S. u. So.-S.), Chemie des<br />

Camphers u. seiner Derivate, l V. (Wi.-S.), Übg. in organ. Mikroanalyse<br />

(Wi.-S. u. So.-S.), Rohstofflehre d. Pflanzenreichs, 2 V. (Wi.-S.), Wirtschaftschemie,<br />

2 V., l Ü (Wi.-S. u. So.-S.), Organisation und Wirtschaft <strong>der</strong> Fabrikund<br />

Werkanlagen, 2 V., 2 Ü. CWi.-S. u. So.-S.), Juristische u. volkswirtschaftliche<br />

Vorlesungen und beson<strong>der</strong>s die als Wahlfächer <strong>der</strong> Diplomprüfung in<br />

Betracht kommenden Vorträge.<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

—<br />

—<br />

täglich außer<br />

S1<br />

(Dauer ^ Woch.)<br />

- 1 4<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

3<br />

2<br />

— —<br />

— —<br />

—<br />

—<br />

. —<br />

—<br />

2<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

1 —<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

Sommerhalbj.<br />

V. Ü.<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

tägl. 8-18<br />

außer Sd.<br />

—<br />

—<br />

2<br />

—<br />

—<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

1 1 -


- 98<br />

Studienplan<br />

<strong>der</strong> Fachrichtung für<br />

Textilchemie.<br />

1.—4. Semester gleich dem Studienplan für Chemiker.<br />

Im 5.—8. Studien-Halbjahr sind folgende Vorlesungen<br />

und Übungen zu besuchen:<br />

V. U.<br />

*Chemische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern I (Stirm) 2<br />

Chemie und Physik <strong>der</strong> Faserstoffe I (Weltzien)<br />

2<br />

Chemie und Physik <strong>der</strong> Faserstoffe II (Weltzien)<br />

2<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

ganztägig<br />

Chemische Technologie III (N. N.)<br />

2<br />

*Chemische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern II (Stirm) 2<br />

Chemie <strong>der</strong> organischen Farbstoffe I (Frau Lipp)<br />

2<br />

Chemie d. Fette, Öle, Seifen u.ähnl.TextilhilfsstoffeI(N.N.) 2<br />

*Mechanische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern I (Preu) 2<br />

Wärme- u. Energiewirtschaft in <strong>der</strong> Textilindustrie I (Netz) 2<br />

Physikalische Chemie I (N. N.)<br />

3<br />

Übungen in phys. Chemie für Chemiker (N, N.) tägl. außer Sd.<br />

(Dauer4Wochen)<br />

Mikroskopische Untersuchung <strong>der</strong> Fasern<br />

a) <strong>der</strong> pflanzlichen Faser (mikroskopische Übungen<br />

in <strong>der</strong> angewandten Botanik (Wieler)<br />

b) <strong>der</strong> tierischen und künstlichen Faser (Stirml<br />

Chemie <strong>der</strong> organischen Farbstoffe II (Frau Lipp)<br />

Chemied.Fette,Öle, Seifen u. ähnl.Textilhilfsstoffe II (N.N.)<br />

»Mechanische Technologie <strong>der</strong> Gespinstfasern II (Preu)<br />

Wärme- U.Energiewirtschaft in <strong>der</strong> Textilindustrie II (Netz)<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Chemische Technologie IV (N. N.)<br />

Kolloidchemie in <strong>der</strong> Technik (Schrö<strong>der</strong>)<br />

"Textilchemisches u. Färberei-technisches Praktikum (Stirm)<br />

*Übungen im praktischen Betriebe <strong>der</strong> Spinnerei, Weberei<br />

und Appretur (Preu)<br />

Empfohlen werden: Gewerbe-Hygiene u. Unfallverhütung<br />

(Gemünd)<br />

Geld-, Bank- u. Börsenwesen (Maedge)<br />

Soziale Frage (N. N.)<br />

Bakteriologie mit Übungen (Brussow)<br />

Brennstoffchemie (Lambris)<br />

Bürgerliches Recht (Losenhausen)<br />

Hieran schließt sich an:<br />

*Diplom-Arbeit (Wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiete<br />

<strong>der</strong> Textilchemie, Faserkunde o<strong>der</strong> Färberei)<br />

l<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

l<br />

ganztägig<br />

ganztägig<br />

Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden im Textil-Forschungsinstitut<br />

bezw. <strong>der</strong> Höheren Fachschule für Textilindustrie, Boxgraben 100, statt.<br />

Die Diplomarbeit kann auch an den Textilforschungsanstalten in Aachen (Preuß. Höhere<br />

Textilfachschule) und Krefeld angefertigt werden.<br />

- 99 —<br />

Studienplan für Nahrungsmittel-Chemiker<br />

(d. h. Chemiker, welche sich in <strong>der</strong> chemischen und mikroskopischen Untersuchung<br />

von Nahrungs-, Genuß- und Gebrauchsmitteln ausbilden wollen).<br />

Dreijähriger Studienplan mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Vorschriften für die Staatsund<br />

Diplomprüfung.<br />

Der Studiengang des 1. und 2. Jahres ist allgemein wissenschaftlich<br />

und <strong>der</strong> gleiche, wie <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> technischen Chemiker.<br />

Winterhalbj. Sommerhalbj<br />

V. Studienhalbjahr.<br />

Physikalische Chemie I (N. N.)<br />

Chemische Technologie III (N. N.)<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

Allgemeine Botanik (Wieler) ,<br />

Rohstofflehre des Pflanzenreichs I )<br />

n (Wieler)<br />

» n n 11 J<br />

Hygiene d. Wasserversorgung u. Entwässerungs-<br />

Anlagen (Gemünd)<br />

Chemie <strong>der</strong> Nahrungs- u. Getiußmittel (N. N.)<br />

VI. Studienhalbjahr.<br />

Physikalische Chemie II (N. N.)<br />

Chemische Technologie IV<br />

Organisch-chemisches Praktikum (Lipp)<br />

Spezielle Botanik (Wieler)<br />

Mikroskopisch-botanische Übungen \<br />

Rohstofflehre des Pflanzenreichs III i (Wieler)<br />

Über Rauchschäden j<br />

V.<br />

Ü.<br />

3 —<br />

2<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

3 —<br />

1<br />

—<br />

1 —<br />

1<br />

2<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

— —<br />

—<br />

V.<br />

—<br />

—<br />

— —<br />

—<br />

Ü.<br />

— __<br />

—<br />

—<br />

—<br />

—<br />

2<br />

2<br />

—<br />

tägl. 8—18<br />

außer Sd.<br />

3<br />

—<br />

3<br />

1<br />

1<br />


— 100 —<br />

Chronik.<br />

Personalverän<strong>der</strong>ungen.<br />

A. Verluste.<br />

v'Wüst, Geh. Reg. Rat, Hon. Prof., Dr., am 29. August 1933<br />

ausgeschieden.<br />

v/Blumenthal, Prof., Dr.<br />

vMeusel, Prof., Dr.<br />

vFuchs, Prof., Dr.<br />

•^Guttmann, Hon. Prof., Dr.<br />

t/Levy, Prof., Dr.<br />

vPick, Priv.-Doz., Dr. i/<br />

am 30. September 1933 ausgeschieden.<br />

tyReinsch, Priv.-Doz., Dr., infolge Berufung als ord. Prof. an<br />

die T. H. Berlin am 20. November 1933 ausgeschieden.<br />

VKrings, Priv.-Doz., Dr., infolge Umhabilitierung an die Universität<br />

Göttingen am 17. Januar <strong>1934</strong> ausgeschieden.<br />

Schmidt, Oberreg, und -baurat, Hon. Prof., am 19. Januar <strong>1934</strong><br />

gestorben.<br />

VC lasse n, Geh. Reg. Rat, Prof., Dr., am 28. Januar <strong>1934</strong> gestorben.<br />

^von Kärmän, Prof., Dr., am 31. März <strong>1934</strong> ausgeschieden.<br />

VKayser, Landger. Dir., Dr., Hon. Prof., am 31. März <strong>1934</strong><br />

ausgeschieden.<br />

/\Schallbroch, Priv.-Doz., Sr.^ng., infolge Berufung als ord.<br />

'T Prof. an die T. H. München am 15. April ' <strong>1934</strong> ausgeschieden.<br />

—=<br />

^Hopf, Prof., Dr., am 30. April <strong>1934</strong> ausgeschieden.<br />

Halbreiter, Prof., am 31. Mai <strong>1934</strong> ausgeschieden.<br />

B. Berufungen, Ernennungen, Lehraufträge, Habilitationen.<br />

\ /Christ, Dr., mit dem 1. November 1933 als ord. Professor auf<br />

den Lehrstuhl für Kunstgeschichte berufen.<br />

V Bock, Dipl.-Ing., mit dem 1. April <strong>1934</strong> als ord. Professor auf<br />

den Lehrstuhl für Mechanik und Aerodynamik berufen,<br />

v Krauß, Dr., mit dem 1. April <strong>1934</strong> als ord. Professor auf den<br />

Lehrstuhl für Mathematik berufen.<br />

.von zur Mühlen, Dr., mit dem 1. April <strong>1934</strong> als ord. Professor<br />

auf den Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie berufen.<br />

r Wallichs, Geh. Reg. Rat, ord. Prof., am 10. Mai <strong>1934</strong> durch<br />

die Technische Hochschule Hannover zum 35r.=3r.^ng., am 14. Oktober 1933 zum Honorarprofessor<br />

ernannt.<br />

—101 —<br />

'/Kirschbaum, Dr., Priv.-Doz., am 16. Oktober 1933 zum nichtbeamteten<br />

außerord. Professor ernannt.<br />

t Seh ach n er, Priv.-Doz., Reg. Baumeister, ab WS. 1933/34<br />

Lehrauftrag für »Technischen Ausbau« erteilt.<br />

.Dahmen, Dr., ab WS., 1933/34 Lehrauftrag für „Angewandte<br />

Psychologie und Volkskunde" erteilt.<br />

i/Bösenberg, ®r.^ng., Hon.-Prof.,abjWS. 1933/34 Lehrauftrag<br />

für »Neuzeitlichen Straßenbau" erteilt.<br />

sOverbeck, Dr., Priv.-Doz., ab I.Januar <strong>1934</strong> Lehrauftrag für<br />

»Angewandte Geographie, insbeson<strong>der</strong>e Geopolitik und;<br />

Grenzlandkunde" erteilt. Zugleich mit <strong>der</strong> Leitung des<br />

Deutschen Instituts beauftragt.<br />

v/Strauß, Dr., Priv.-Doz., ab I.Januar <strong>1934</strong> mit <strong>der</strong> Leitung des<br />

Instituts für Literaturwissenschaft beauftragt.<br />

i/'Dahl, Sk.^ng., ab 1. Januar <strong>1934</strong> Lehrauftrag für „Walzenkalibrieren"<br />

erteilt.<br />

(/Mennicken, Dr., Priv.-Doz.,-ab 1. Februar <strong>1934</strong> Lehrauftrag<br />

für „Philosophie" erteilt.<br />

r.'Qng., Privatdozent, ab SS. <strong>1934</strong> Lehrauftrag über<br />

»Schweißtechnik" erteilt.<br />

l/Matt h es, ^r.'Qng., ab Winter-Semester <strong>1934</strong>/35 Lehrauftrag<br />

für Textiltechnologie erteilt. Zugleich mit <strong>der</strong> Leitung des<br />

Instituts für Textiltechnologie beauftragt.<br />

Studienjahr<br />

1932/33<br />

H<br />

1933/34<br />

»<br />

Halbjahr<br />

Winter<br />

Sommer<br />

Winter<br />

Sommer<br />

Besuchsziffern.<br />

Studierende<br />

1051<br />

980<br />

897<br />

782<br />

Hörer<br />

12 •<br />

8<br />

6<br />

2<br />

Qastteilnehmer<br />

594<br />

350<br />

368<br />

302<br />

Summe<br />

1657<br />

, 1338<br />

1271<br />

1086<br />

Etatsbewilligungen für <strong>1934</strong>.<br />

15000.^- RM. Für den Umbau des Ober- und Dachgeschosses<br />

im Institut für Werkstoffkunde, einschl. <strong>der</strong> inneren,<br />

und apparativen Einrichtung, 1. Teilbetrag;


--102 —<br />

26800.— RM. Für die innere und apparative Einrichtung des<br />

Neubaues des Instituts für konstruktive Elektrotechnik,<br />

2. und letzter Teilbetrag.<br />

Auszeichnungen.<br />

Verleihung <strong>der</strong> Würde eines Ehrensenators an:<br />

Georg Talbot, Sh^ng. E. h., Geh. Kommerzienrat, Aachen.<br />

Robert von Goerschen, Reg. Vizepräsident a. D., Aachen.<br />

Verleihung <strong>der</strong> Würde eines 'Dr.^ng. Ehren halber an:<br />

Arnold Lenz, Generaldirektor, Flint (U. S. A.).<br />

Wilhelm Roh n, Dr., Direktor, Hanau.<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen und Ereignisse.<br />

8. November 1Q33: Treuekundgebung <strong>der</strong> Aachener Studentenschaft<br />

auf dem Marktplatz für den Reichskanzler<br />

Adolf Hitler.<br />

18. Januar <strong>1934</strong>: Reichsgründungsfeier in <strong>der</strong> Talbothalle.<br />

24. Januar 1Q34: Arbeitsdienstkundgebung <strong>der</strong> Aachener<br />

Studentenschaft auf dem Hochschulsportplatz.<br />

12. Mai <strong>1934</strong>: Feierliche Übergabe des Rektorats an den<br />

neuen Rektor <strong>der</strong> Amtsperiode 1. Mai <strong>1934</strong><br />

bis 30. April <strong>1935</strong> ord. Professor $>r.=$ng.<br />

O. Gruber.<br />

17. Juni <strong>1934</strong>: Kundgebung für die deutsche Saar vor<br />

dem Hauptportal <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Prüfungen.<br />

Diplom-Haupt-Prüfungen.<br />

Fakultät für Allgemeine Wissenschaften.<br />

Fachrichtung: Technische Physik.<br />

Alfred Israel aus Castrop-Rauxel, Ernst Kettel aus Stadtkyll<br />

(mit Auszeichnung).<br />

Fakultät für Bauwesen,<br />

a) Fachrichtung für Baukunst.<br />

Matthias Cremer aus Dortmund, Reinhold Frenz aus<br />

Krümmel, Heinrich Firmenich aus Köln, Werner Keller aus<br />

Krefeld, Hans-Siegfried Persch aus Süchteln, Karl Schlüter aus<br />

.<br />

— 103 —<br />

Heisingen, Alfred Zillig aus Düsseldorf, Walter Sittel aus<br />

Düsseldorf, Dietmar Esser aus Düsseldorf, Heinz Lämmerhirt<br />

aus Essen, Erich Graf aus Berg. Gladbach, Joachim Schrö<strong>der</strong><br />

aus Düren, Paul Wilimzig aus Moers, Heribert Zirfas aus Cleve,<br />

Otto Weller aus München-Gladbach.<br />

b) Fachrichtung für Bauingenieurwesen.<br />

Franz Rehr aus Köln, Hans Rüber aus Köln, Gerhard<br />

Vieten aus Hagen-Boehle, Ludwig Voß aus Sterkrade, Hans<br />

Pauls aus Aachen, Friedrich Classen aus Viersen, Anton Hotze<br />

aus Freiburg, Walter Bruch aus Metz, Peter Derichs aus Aachen,<br />

Heinrich Euler aus Düsseldorf, Karl Kleinenbroich aus Letmathe,<br />

Josef Hermann aus Castrop, Wilhelm Lücker aus Aachen (mit<br />

Auszeichnung), Rudolf Schiebeling aus Duisburg-Mei<strong>der</strong>ich,<br />

Oskar Stehle aus Trier, Wolfgang Rack aus Neiße, Hans<br />

Grünzig aus Stolberg, Georg Geißdörfer aus Köln, Hans Bohny<br />

aus Mainz, Kürt Daase aus Finnentrop, Hermann Fritzen aus<br />

Godesberg, Georg Deisenroth aus Kassel, Willi Knippertz aus<br />

Düsseldorf, Paul Gateweiler aus Aachen, Richard Grassmann<br />

aus Düren, Erich Robitzkat aus Aachen, Herbert Schmilz aus<br />

Stuttgart, Kurt Heymann aus Aachen, Willy Budde aus Elberfeld.<br />

Fakultät für Maschinenwesen.<br />

a) Fachrichtung für Maschinenbau.<br />

Josef Heckner aus Köln, Ehrenfried Rudolph aus Krefeld,<br />

Mathias Simon aus Calcar, Wilhelm Bühne aus Kotthausen,<br />

Max Beckhaus aus Frankfurt/M., Ernst Jansen aus Essen. Heinz<br />

Hahn aus Wesel, Georg Dallmeyer aus Oberkassel, Heinz<br />

Schobbert aus Thorn, Hans Bernards aus Uhrwelt, Rudolf Baum<br />

aus Forbach, Wolfgang Stephan aus Scharley, Josef Wiemes<br />

aus Grefrath, Paul Madiener aus Chateau-Salins (mit Auszeichnung),<br />

Johann Kramer aus Köln-Mühlheim (mit Auszeichnung),<br />

Carl Harren aus Viersen, Karl Erdmann aus Mühlheim-Ruhr<br />

(mit Auszeichnung), Wilhelm Schweth aus Kassel, Werner Müller<br />

aus Dortmund (mit Auszeichnung), Hans Trapp aus Bonn,<br />

Hans San<strong>der</strong> aus Barmen, Karl Doetsch aus Kaldenhausen,<br />

Mathias Bös aus Düsseldorf.<br />

b) Fachrichtung für Elektrotechnik-<br />

Karl von Raesfeld aus Puebla, Heinrich Pütz aus Aachen,<br />

Josef Bayer aus Büsdorf, Franz August Becker aus Düren,


—104 —<br />

'Walter Krannich aus Mühlheim-Ruhr, Walter Schnabel aus<br />

Düsseldorf, Willi Vetter aus Düren, Ernst Westermann aus Köln<br />

t{mit Auszeichnung), Emil Ziger aus Oberkorn, Lux.<br />

Fakultät für Stoffwirtschaft,<br />

a) Fachrichtung für Bergbau.<br />

Josef Roeben aus Oberhausen, Rudolf Abe aus Erfurt, Otto<br />

'Koentges aus Essen, Hugo Wittwer aus Recklinghausen, Alfred<br />

?Kircher aus Aachen, Eugen Lindemann aus Lüneburg, Werner<br />

Münkner aus Berlin, Otto Schrö<strong>der</strong> aus Mülheim-Ruhr, Werner<br />

'Busse aus Bonn, Fritz Weimann aus Homberg, Hermann Schulte<br />

.aus Himmelmert, Walter Vogeno aus Aachen.<br />

b) Fachrichtung für Hüttenkunde.<br />

Fritz Bischoff aus München, Ernst Siepmann aus Warstein,<br />

Karl von <strong>der</strong> Linden aus Essen-Rellinghausen (mit Auszeichnung),<br />

r Paul Habig aus Horde (mit Auszeichnung), Philipp Schnei<strong>der</strong><br />

aus Zweibrücken (mit Auszeichnung), Werner von Asten aus<br />

Stolberg, Rolf Bredt aus Kaiserswerth, Wilhelm Schäfer aus<br />

Kamen, Theodor Weite aus Dortmund, Walter Altpeter aus<br />

Gleiwitz, Max Degen aus Rüschlikan (Zürich), Albert Kolitzus<br />

aus Saarburg, Paul Jessen aus Nürnberg, Alfons Evers aus<br />

Wardt, Rhld., Viktor Herrmann aus Prag, Eduard Lips aus<br />

Herzogenbusch, Camille Soisson aus Luxemburg, Leo Kayser<br />

aus Porz, Rh., Reiner Breuer aus Aachen, Klaus Feustel aus<br />

;Essen, Elmar Pütz aus Remscheid. Carl-Heinz Kippe aus Osnabrück,<br />

Werner Asbeck aus Düsseldorf-Rath, Ernst Wesener<br />

aus Essen (mit Auszeichnung), von Bohlen und Halbach Alfried<br />

aus Essen-Bredeney (mit Auszeichnung), Que-gen Dschang aus<br />

Kiangsu-Nanwei (China), Hans Keuten aus Gel<strong>der</strong>n, Rolf Hackert<br />

aus Dortmund, Heinrich Baumann aus Disteln, Rudolf Hüttemann<br />

aus Förde-Grevenbrück, Herbert Ruppick aus Düsseldorf, Arthur<br />

Wilms aus Wickede-Asseln, Karl-Ernst Panofsky aus Tarnowitz,<br />

Wilhelm Lohr aus Düsseldorf, Eitel-Friedrich Baerlecken aus<br />

Wermelskirchen, Robert Wirth aus Dortmund, Frank Meyer aus<br />

Düdelingen, Heinrich Tenter aus Essen (mit Auszeichnung),<br />

Ernst Paustenbach aus Würselen, Klaus Seiffert aus Antonien-<br />

.hütte (Oberschi.), Werner Helling aus Hagen i. W., Robert<br />

.Bourggraff aus Luxemburg. - .<br />

—105 —<br />

c) Fachrichtung für Chemie.<br />

Lore Laurs aus Stolberg, Maria Gockel aus Aachen, Margarete<br />

Stern aus Lissabon.<br />

Zu Doktor-Ingenieuren wurden ernannt:<br />

Wilhelm Ra<strong>der</strong>schadt aus Menden, Karl Schüßler aus Köln,,<br />

Wilhelm Vaupel aus Aachen, Fritz Neumann aus Oppeln, Peter<br />

Winkelnkemper aus Erkelenz, Hans Schmitz aus Mülheim-Ruhr,<br />

Hermann Schmid aus Ebersbach, Bernd Pfarr aus Barmen,<br />

Wilhelm Kleinefenn aus Oberhausen-Osterfeld, Hermann Vüllers<br />

aus Aachen, Kurt Winkler aus Karlsruhe, Fritz Hamacher aus<br />

Aachen, Friedrich Maisch aus Jena, John Dodds aus Aberdeen<br />

(Schottland), Hermann Kunze aus Elberfeld, Qeorg Müller aus<br />

Remscheid (mit Auszeichnung), Otto Bornhofen aus Düren,.<br />

Jörge Doetsch aus Huelva (Spanien), Hans-Joachim von Hippel<br />

aus Langenöls, Hermann Lorenz aus Mayen, Rudolf Frank aus<br />

Kaiserslautern, Karl-Günther Voswinckel aus Köln, Karl-Friedrich<br />

Brül aus Holtenau, Arnold Elbel aus Biebrich, Hanspeter Zade<br />

aus Immigrath, Günther Depiereux aus Düren, Theodor Dahl<br />

aus Ton<strong>der</strong>n (mit Auszeichnung), Branco Bozic aus Osijek<br />

(Jugoslawien), Emil Schneckenburger aus Schaffhausen, Hans<br />

Majert aus Remscheid (mit Auszeichnung), Josef Buchkremer<br />

aus Langenbroich, Friedrich Deutsch aus Mülheim-Ruhr,<br />

Johannes Gregor aus Leipzig, Franz Greis aus Düsseldorf, Otto-<br />

Wolf aus Kaiserslautern (mit Auszeichnung), Clemens Suttmann<br />

aus Fentsch, Olof Ödman aus Stockholm, Jon Vladescu aus<br />

Serbanesti, Hans Dicks aus Brauweiler, Leo Finzi aus Padua<br />

(Italien) (mit Auszeichnung), Karl Zens aus Sobernheim, Fritz<br />

Wentzel aus Herborn, Heinrich Wingen aus Krefeld, Goswin<br />

Lentze aus Osterfeld, Hugo Eckart aus Dissen-Rothenfelde,<br />

Arthur Reinhardt aus Essen, Heinrich Gerhards aus Commern,<br />

Walter Bungardt aus Duisburg (mit Auszeichnung), Werner<br />

Geller aus Neuß, Fritz Möller aus Neu-Ölsburg, Max Koehler<br />

aus Essen, Hermann Braun aus Ahlen, Josef Brink aus Mengeringhausen,<br />

Paul Werthebach aus Gr. Mövern (mit Auszeichnung),<br />

Franz Kolkenbrock aus Essen-Borbeck, Horst Bohr aus Königshütte,<br />

Walter Scheithauer aus Rode, Gerhard Schüler aus<br />

Remscheid, Heinrich Uhrig aus Wiesbaden, Josef Krückel<br />

aus Köln, Paul-Leonhard Rouette aus Aachen (mit Auszeichnung),<br />

Heinrich Cornelius aus Bochum (mit Auszeichnung),,


— 106 —<br />

Wilhelm Donike aus Büsbach, Walter Fischer aus Weißenburg,<br />

Wolfgang Schmidt aus M.-Oladbach, Hermann Seul aus Krefeld,<br />

Hubert Becker aus Thall, Wilhelm Koch aus Kohlscheid, Paul<br />

Lameck aus Essen, Fritz Platz aus Heerlen, Franz Willems aus<br />

Aachen.<br />

Geschenke.<br />

Bewilligung von Mitteln durch die Gesellschaft von Freunden <strong>der</strong><br />

Aachener Hochschule für <strong>1934</strong>/35.<br />

(Vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung durch die Hauptversammlung.)<br />

1. Außeninstitut: Zur Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

im Studienjahre <strong>1934</strong>/35 RM 1500<br />

2. Bibliothek und Bücherei des Studenten werkes E.V.:<br />

Zum weiteren Ausbau <strong>der</strong> Semesterleihbibliothek<br />

und für die Weiterführung <strong>der</strong> Bücherei des<br />

Studentenhauses » 1500<br />

3. Studentenwerk Aachen E. V.: Für Gewährung<br />

von Freitischen und für die Krankenfürsorge <strong>der</strong><br />

Studierenden . . .' » 3000<br />

4. SA-Hochschulamt: Für die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen<br />

und von Unterrichtsmaterial<br />

« 500<br />

5. Institut für Leibesübungen: Zuschuß zur Abtragung<br />

<strong>der</strong> Darlehnsschulden beim Bau des Ru<strong>der</strong>heims<br />

am Urftsee » 300<br />

6. Rektor: Für unvorhergesehene Bedürfnisse und<br />

für Exkursionen « 2000<br />

7. Akademische Fliegergruppe: Vergleich <strong>der</strong> im<br />

Windkanal gemessenen Charakteristik eines Segelflugzeuges<br />

mit <strong>der</strong> durch Flugversuche ermittelten » 1000<br />

8. Professor Dr. Benrath: Für einen Mitarbeiter zur<br />

Fortführung <strong>der</strong> Arbeiten über Mischkristalle . „ 400<br />

9. Professor Blümel: Zur Beschaffung von Maschinen<br />

für das Aufbereitungslaboratorium „ 6000<br />

10. Privatdozent Dr. Borchers: Für Forschungsarbeiten<br />

über Gewinnung von Metallen aus komplexen<br />

deutschen Erzen » 600<br />

11. Privatdozent Brüssow: Zur Beschaffung eines<br />

Autoklaven » 500<br />

— 107,<br />

12. Professor Dr. Christ:<br />

a) Beitrag zur Beschaffung eines Epidiaskops<br />

b) für die baugeschichtliche Bearbeitung des } RM 600<br />

Aachener Münsters<br />

c) Zur Veranstaltung von Ausstellungen im Reiff-<br />

Museum » 700<br />

13. Professor Domke: Zur Bezahlung einer Hilfskraft<br />

und für Material für Versuche zur Feststellung<br />

<strong>der</strong> Siebkurve für die Zuschlagstoffe des Betons<br />

und über die Formän<strong>der</strong>ungen von Eisenbetonbalken<br />

bei wachsen<strong>der</strong> Belastung » 900<br />

14. Professor Dr. Eilen<strong>der</strong>:<br />

a) Für Untersuchungen über die Wärmeleitfähigkeit<br />

von Eisen, Eisenlegierungen und<br />

Metallen<br />

b) Zur Bezahlung einer Hilfskraft für Forschungsarbeiten<br />

auf dem Gebiete <strong>der</strong> Sauerstoff und<br />

Gasbestimmung in Stahl und Eisen . . .<br />

c) Restbezahlung für einen bereits beschafften<br />

»Super-Rockwell"-Härteprüfer<br />

3200<br />

15. Professor Dr. Fritzsche:<br />

a) Zur Untersuchung <strong>der</strong> Spannungen und des<br />

Spannungsverlaufs im Gebirge beim Herstellen<br />

von unterirdischen Hohlräumen . . \ „ 1000<br />

b) Zur Untersuchung <strong>der</strong> Vor- und Nachteile<br />

einer untertägigen Ventilatoraufstellung . .<br />

16. Professor Dr. Gruber: Für Anfertigung von<br />

Demonstrationsmodellen von Dachstühlen ... » 250<br />

17. Privatdozent Dr. Hahne: Untersuchungen im<br />

Aachener Kohlengebiet » 500<br />

18. Privatdozent Dr. Hoelper; Zur Beschaffung eines<br />

Angström Kompensations-Pyrheliometers ... „ 650<br />

19. Professor Hoff: Restzahlung für ein Torsionsdynamometer<br />

» 1500<br />

20. Professor Holz: Für Versuchseinrichtungen auf<br />

dem Gebiet des Wasserbaus und <strong>der</strong> wasserbaulichen<br />

Hydraulik . » 2200


- 108 —<br />

21. Professor Dr. Lambris: Für Untersuchungen über<br />

Art und Verhalten <strong>der</strong> Kohlenbitumina <strong>der</strong> Kokskohlen<br />

RM 300<br />

22. Privatdozent £>r.=$n,q. Maria Lipp: Für die Herstellung<br />

neuer Oxykampher und homologer<br />

Kampher<strong>der</strong>ivate „ 400<br />

23. Professor Dr. Lipp: Zur Fortsetzung von Experimentalarbeiten<br />

über das Cyclopropanon und über<br />

Ringisomerisationen am Camphenkern sowie<br />

von Stoffwechselversuchen mit verschiedenen<br />

Kampher<strong>der</strong>ivaten » 600<br />

24. Fakultät für Maschinenwesen: (Die Verteilung auf<br />

die einzelnen 'Antragsteller wird <strong>der</strong> Fakultät<br />

überlassen) „ 6000<br />

25. Professor Dr. von zur Mühlen: Beihilfe zum<br />

Erwerb einer Sammlung von Anschauungsmaterial<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> allgemeinen Geologie . . ,, 500<br />

26. Professor Müllenhoff: Bezahlung einer Hilfskraft<br />

zur Durchführung von Versuchen über die Eigenspannungen<br />

in Trägern „ 300<br />

27. Privatdozent Dr. Nipper: Für Arbeiten über Sauerstoffgehalte<br />

in Kupfer und Kupferlegierungen . » 600<br />

28. Professor jDr.=Qng. Piwowarsky: Für Versuche<br />

über den Vorgang <strong>der</strong> Grafitisierung von Gußeisen<br />

„ 1000<br />

29. Professor Proetel: Zur Weiterführung von Forschungsarbeiten<br />

über die Spannungsverteilung<br />

im Baugrund , . . „ 2200<br />

30. Professor Dr. Ramdohr: Zur Untersuchung und<br />

Ausarbeitung von Methoden <strong>der</strong> Gefügeanalyse<br />

<strong>der</strong> Erze „ 300<br />

31. Professor Röntgen: Zur Weiterführung von Untersuchungen<br />

über die Grundlagen <strong>der</strong> Schmelzflußelektrolyse<br />

und für Untersuchungen über die<br />

Eigenschaften von Nichteisenmetall-Legierungen,<br />

beson<strong>der</strong>s über das Aushärtungsproblem usw. » 2000<br />

:32. Professor Dr. Salmang: Für Untersuchungen über<br />

die Wärmeausdehnung von Glaskörpern unter<br />

verschiedener Belastung « 600<br />

— 109-<br />

33. Privatdozent Dr. Schachner: Zur Beschaffung von<br />

Literatur RM 200<br />

34. Professor Dr. Schleicher: Zur Fortsetzung <strong>der</strong><br />

Arbeiten über Elektrolyse . . , » 200<br />

35. Professor Dr. von Schöfer: Zum Abschluß von<br />

Untersuchungen an hellenistischen Bauten in<br />

Campanien »<br />

36. Privatdozent Dr. Schrö<strong>der</strong>: Zur Beschaffung von<br />

Chemikalien zur Fortsetzung einer Arbeit über<br />

die Art <strong>der</strong> Doppelsalzbildung des Magnesiumchromats<br />

mit dem Natriumchromat im Vergleich<br />

mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Sulfate und Durchführung<br />

einer Arbeit zur Schaffung einer wissenschaftlichen<br />

Grundlage für den mikroanalytischen<br />

Nachweis <strong>der</strong> Berylliums »<br />

37. Professor Dr. Seitz: Für Untersuchungen über<br />

die Abhängigkeit <strong>der</strong> Zündspannung von <strong>der</strong><br />

Stärke des vorhergehenden Sättigungsstromes . »<br />

38. Professor Dr. Stirm: Zur Weiterführung <strong>der</strong><br />

Forschungsarbeit„Über Ermüdungserscheinungen<br />

an Textilfasern" »<br />

39. Professor Veil: Zur Herstellung genauer Luftbildplanunterlagen<br />

und eines darnach herzustellenden<br />

Geländemodells <strong>der</strong> Stadt Monschau „<br />

40. Professor Dr.Wieler: Für Arbeiten über die Einwirkung<br />

saurer Gase auf die Assimilation <strong>der</strong><br />

Pflanzen »<br />

60<br />

150<br />

650<br />

600<br />

100<br />

41. Zur Disposition des Vorsitzenden ..... . «<br />

500<br />

1000<br />

RM 47060


— 110 —<br />

Alphabetisches Namenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

A<strong>der</strong>s, Privatdozent 12,<br />

Beduwe, Lehrbeauftragter . . 9,<br />

Benrath, o. Prof 15,<br />

Berroth, o. Prof 7, 11,<br />

Biernath, Verw .-Sekretär . . . .<br />

Blümel, o. Prof 13,<br />

Bock, o. Prof 8,<br />

Böker, Hon.-Prof 13,<br />

Bollenrath, Privatdozent . 9, 10,<br />

Bonin, o. Prof 11,<br />

40<br />

26<br />

52<br />

32<br />

Name Seite<br />

Gruber, o. Prof 7, 10, 29<br />

Grün, Hon.-Prof 11, 35<br />

Haas, o. Prof 10, 30<br />

Haas, Privatdozent 14, 51<br />

Hahne, Privatdozent . . 13, 14, 47<br />

42 Hausmann, o. Prof 10, 30<br />

20 Heinemann, Assistent ..;... 12<br />

46 Hencky, a. o. Prof 12, 40<br />

24 Henrici, Lehrbeauftragter . . 9, 26<br />

35 Hermanns, Privatdozent ... 9, 24<br />

Borchers, Privatdozent . 14, 15, 51 Herrnbrodt, Assistent 12<br />

Bosch, Lehrbeauftragter ... 9, 26 Heß, Assistent 12<br />

Bösenberg, Hon.-Prof. ... 11, 35 Hesse, ak. Ehrenbürger 6<br />

von Brandis, em. o. Prof. . 6, 10, 32 Heumann, o. Prof 11, 36<br />

Breddin, Privatdozent , . . .13, 46 Hoelper, Privatdozent ... 9, 24<br />

Bredt, em. o. Prof 15, 54 Hoff, o. Prof 14, 48<br />

Brenner, ak. Ehrenbürger . . . . 6 Hölemann, Assistent 16<br />

Bruckner, Lehrbeauftragter . 9, 26 Hollstein, Hon.-Prof 13, 45<br />

; 'Brussow, Privatdozent 9, 15, 27, 55 Holz, o. Prof 11, 17, 33<br />

'i Buchkremer, a. o. Prof. ... 10, 32 Houdremont, Lehrbeauftragter 15, 52<br />

Cadenbach, Hon.-Prof. . . . 13, 46 Huyskens, a. o. Prof 9, 23<br />

Christ, o. Prof 7, 10, 29 Jaeger, o. Prof 11, 36<br />

Clermont, Assistent<br />

16 Jesse, Lektor 9, 28<br />

J/Contzen, Direktor, ak. Turn- Iglisch, Privatdozent ...,'. 9, 24<br />

und Sportlehrer 8, 57 Junkers, Ehrensenator 6<br />

Cornelius, Assistent<br />

15 Kappes, Privatdozent . . 13, 14, 47<br />

/Dahl, Lehrbeauftragter ... 15, 52 Karau, ak. Ehrenbürger .... 6<br />

•/Dahmen, Lehrbeauftragter . 9, 26 Kaulhausen, Lektorin .... 9, 28<br />

Dannenberg, em. o. Prof. . . 13, 45 Kemper, Turn- und Sport-<br />

/Detnand, /De Rentmeister<br />

8 lehrer 57<br />

V De ^epiereux, Assistent . . .. . . . 12 Kirschbaum, a. o. Prof. . . 9, 10, 23<br />

Dirksen, Assistent<br />

10 Klemm, Assistent 10<br />

Domke, o. Prof 11, 33 Klockmann, em. o. Prof. . . 13, 45<br />

Eckert, o. Prof 8, 20 Knepper, Verw.-Obersekretär . . 8<br />

Ehrenberg, Privatdozent . 13, 14, 46 Koch, Assistent 15<br />

Eilen<strong>der</strong>, o. Prof 14, 48 (/ Körber, Hon.-Prof 14, 50<br />

Erhard, Privatdozent .... 11, 35 Korn, Privatdozentin .... 13, 48<br />

Esser, Privatdozent ... 14, 15, 51 Koster, ak. Ehrenbürger .... 6<br />

Farwick, ak. Ehrenbürger . . . . 6 Krauß, o. Prof 7, 8, 20<br />

Fink, Privaidozent 12, 40 Krekeler, Privatdozent ... 12, 41<br />

Finzi, o. Prof II, 36 Lambris, a. o. Prof. . . 15, 16, 54<br />

Fischer, a. o. Prof 12, 40 Langer, o. Prof 11, 37<br />

Fischer, Oberassistent<br />

12 Lehmann, Lehrbeauftragter . 9, 27<br />

Folkerts, a. o. Prof. . . 7, 14, 15, 50 Lennertz, Assistent 10<br />

Fritzen, Assistent<br />

11 Lipp, Frau, Privatdozentin . 15, 55<br />

Fritzsche, o. Prof 7, 13, 43 Lipp, o. Prof 15, 19, 53<br />

Geißdörfer Assistent<br />

11 Losenhausen, Lehrbeauftragter 9, 27<br />

Oemünd, a. o. Prof. .... 8, 23 Luyken, Privatdozent .... 13, 48<br />

Gerhards, a. o. Prof 8, 23 Maedge, o. Prof. ...... 8, 21<br />

Giesa, Assistent<br />

14 Matthes, Lehrbeauftragter . . 12, 42<br />

Gilles, Oberingenieur<br />

10 Mautner, Hon.-Prof 11, 35<br />

Glarner, V erw. -Oberinspektor . . 8 Mayer, Assistent 12<br />

Goerens, ak. Ehrenbürger . . . . 6 Mennicken, Privatdozent . . 9, 25<br />

von Goerschen, Ehrensenator . . 6 Meyer, Privatdozent . . 14, 15, 51<br />

Grosse, ak. Ehrenbürger 6 Meyer, Lehrbeauftragter . . 14, 48<br />

Größer, Privatdozent .... 12, 41 von zur Mühlen, o. Prof.. . 13, 43<br />

— 111<br />

Name Seite Name Seite<br />

Müllenhoff, o. Prof 11, 33<br />

Müller, Assistent, 12<br />

Mulsow, Assistent 12<br />

Münstermann, Lehrbeauftragter 9, 27<br />

Nacken, Assistent 10<br />

Netz, Privatdozent 14, 51<br />

Nieten, o. Prof 11, 38<br />

Nipper, Privatdozent . 7, 14, 15, 51<br />

Oberste-Brink, a. o. Prof. . . 13, 46<br />

Oehler, Privatdozent . . . . 12, 41<br />

Oertel, Privatdozent .... 14, 52<br />

Opitz, Obering 12<br />

Overbeck, Privatdozent ... 9, 25<br />

Pelzer, Assistent 14<br />

Petersen, ak. Ehrenbürger .... 6<br />

Petri, Assistent 11<br />

Pfannmüller, Assistent 11<br />

Pirlet, Hon.-Prof 11, 35<br />

Pitzler, Assistent ........ 16<br />

Piwowarsky, o. Prof. . . . 7, 14, 49<br />

Preu, Lehrbeauftragter ... 16, 56<br />

Proetel, o. Prof 11, 34<br />

Pukall, Assistent 15<br />

Raabe, Hon.-Prof 8, 23<br />

Ramdohr, o. Prof 13, 44<br />

Ramge, Assistent 11<br />

Rauh, Privatdozent 12, 42<br />

Ree<strong>der</strong>, Regierungspräsident ... 6<br />

Reinartz, Assistent 16<br />

Reitz, Assistent 10<br />

Rick, Lektor 9, 28<br />

Rogowski, o. Prof 7, 12, 38<br />

Rombach, ak. Ehrenbürger ... 6<br />

Röntgen, Rektor, o. Prof. .7, 14, 49<br />

Rötscher, o. Prof 7, 12, 39<br />

Ruer, em. o. Prof 14, 50<br />

Rummel, Hon.-Prof. . ... 14, 50<br />

Salmang, a. o. Prof 14, 50<br />

Sauer, a. o. Prof 9, 24<br />

Savelsberg, Privatdozentin . 9, 25<br />

Schachner, Privatdozent . . 10, 32<br />

Scharff, Lektor 9, 29<br />

Schiffers, ak. Ehrenbürger .... 6<br />

Schleicher, a. o. Prof. . . 15, 16, 54<br />

Schmid-Burgk, Oberingenieur 7, 12<br />

Schmidt, Privatdozent ... 9, 25<br />

Schnettker, Assistent 12<br />

von Schöfer, o. Prof 10, 31<br />

Schöpke, Assistent 12<br />

•Schreber, a. o. Prof 12, 40<br />

Schreyer, Lehrbeauftragter 9, 27, 57<br />

Schrö<strong>der</strong>, Privatdozent . 15, 16, 56<br />

Schwemann, em. o. Prof. . . 13, 45<br />

Seitz, o. Prof 8, 21<br />

Semper, o. Prof 13, 44<br />

Sieprath, Assistent 11<br />

Spans, ak. Ehrenbürger 6<br />

Sp.elten, Assistent 13<br />

Springorum ak. Ehrenbürger . . 6<br />

Starke, o. Prof 8, 22<br />

Stegemann, Hon.-Prof. . . . 13, 46<br />

Stirm, Hon.-Prof 15, 54<br />

Strauß, Privatdozent .... 9, 26<br />

Strenger, Assistent 10<br />

Sulfrian, Privatdozent .... 9, 26<br />

Talbot, Ehrensenator 6<br />

Thome, Privatdozent .... 12, 42<br />

Veil, o. Prof 10, 31<br />

Vüllers, Assistent 13<br />

Wallichs, o. Prof 12, 39<br />

Walter ak. Ehrenbürger 6<br />

Walther, Bibliotheksrat ... 7, 57<br />

Wartenberg, Verw.-Obersekretär . 8<br />

Weltzien, Hon.-Prof 15, 54<br />

Wenner, a. o. Prof 11, 35<br />

Wentzel, o. Prof 11, 34, 35<br />

Wirtz, ak. Ehrenbürger 6<br />

Wieler, a. o. Prof 15, 55<br />

Wieselberger, o. Prof 8, 22<br />

Wilski, o. Prof 13, 45<br />

Wintraecken, Lektor .... 9, 29<br />

Wulff, Lehrbeauftragter ... 14, 48<br />

Wun<strong>der</strong>lich, Assistent 16<br />

Wüst, Ehrensenator 6<br />

Zens, Assistent 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!