2 Bau aktuell 02/2009 - Die Bauindustrie NRW
Herzlichen glückwunsch!
90 Jahre Brall Nachfolger GmbH & Co. kG
Dinslaken. Seit neun Jahrzehnten ist die Brall Nachfolger
GmbH ein familiengeführtes Spezialunternehmen
im Bereich Gleisbau, das Karl Brall im Jahr 1919
in Duisburg gründete. 1984 übernahm Gerd Atrops
von den Eheleuten Ferbeck, die seit 1954 für das Unternehmen
verantwortlich waren, die Leitung. Das traditionelle
und zukunftsorientierte Gleisbauunternehmen
beschäftigt 20 Mitarbeiter und verfügt über einen
modernen Maschinenpark. Die umfassenden Arbeitsbereiche
konzentrieren sich rund um das Thema
Schienenverkehr. Dazu gehört insbesondere der Neubau
und die Erweiterung von Gleisanlagen, besonders
bei Gleisanschließern mit ihren speziellen Anforderungen,
einschließlich der Planung und Antragstellung
bei den Behörden. Selbstverständlich kümmern sich
die Fachleute auch um die Reparatur und Instandsetzung
von alten Gleisanlagen mit Schienen und Weichenformen
aller Art. Zum Dienstleistungsangebot
des Unternehmens gehören auch ingenieurmäßige
Dienstleistungen wie Vermessungen, Aufnahme der
Weichen, Erstellung von Weichenkarteikarten, Begehungen
gemäß BOA §24 sowie die Ausführung von
Betonarbeiten, Wege- und Straßenbau sowie Kabelleitungsbau
im Zusammenhang mit Gleisanlagen.
Die fachgerechte Ausführung der Arbeiten ist belegt
durch die Zertifizierung gem. ISO 9001, außerdem ist
das Unternehmen Mitglied in der Überwachungsgemeinschaft
Gleisbau. Brall Nachfolger GmbH ist seit
1924 Mitglied im Bauindustrieverband.
90 Jahre Brückner Grundbau
essen. Am 15. Mai 1919 wurde von August Brückner
bei der Berufsgenossenschaft in Essen ein Unternehmen
für Tätigkeiten im Schachtbau angemeldet. Ein
solider Ruf und zuverlässige Arbeit waren Voraussetzung,
um für die Ruhr-Industrie tätig zu werden. Unter
Heinrich Brückner, der die Firma 1929 von seinem Bruder
übernommen hatte, erfolgte der Einstieg in den
Spezialtiefbau. Die Firma expandierte und wurde im
Jahr 1964 von einem Baukonzern erworben. Im Jahre
1972 erhielt die Brückner Grundbau GmbH mit der
Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft ihre heutige
Firmenstruktur. Zum 1. Januar 1998 wurde die Firma
Teil einer auf die Sparten Grundbau, Wasserbau und
Umwelttechnik ausgerichteten Unternehmensgruppe,
Gesellschafter ist die GEWAG Bauholding AG. Brückner
Grundbau GmbH - das ist heute der Name für eines
der führenden Unternehmen im Spezialtiefbau.
Mit einer Kompetenz, erwachsen aus 90 Jahren Marktpräsenz,
deckt das mittelständische Unternehmen die
breite Palette von Grundbau, Wasserbau und Umwelttechnik
ab. Die Essener haben sich mit einer konsequenten
Ausrichtung auf das Marktsegment Spezialtiefbau
rechtzeitig auf die veränderten Marktbedingungen
in der Bauwirtschaft eingestellt und damit ei-
BWi BAu
Fernlehrgang Baufachwirt
lernmethode mit erfolg
Düsseldorf. Seit 1989 führt das Betriebswirtschaftliche
Institut der Bauindustrie (BWI-Bau), Düsseldorf,
Vorbereitungslehrgänge auf die IHK-Prüfung zum Baufachwirt
durch. Zum 20-jährigen Lehrgangs-Jubiläum
ist es dem BWI-Bau erstmals gelungen, zwei erfolgreiche
Absolventen dieser bundesweit einzigartigen
Aufstiegsfortbildung für kaufmännische Angestellte
in bauausführenden Unternehmen für den „Fernstudienpreis
2009“ zu nominieren.
Mit dem Fernstudienpreis zeichnet das Forum DistancE-Learning
als deutscher Fernschulverband –gemeinsam
mit dem Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) − einmal jährlich erfolgreiche Ab-
ne zukunftsweisende Unternehmensstruktur geschaffen.
Das Unternehmen verfügt über qualifizierte und
motivierte Fachkräfte und hält eine Vielzahl von Patenten
und Zulassungen. Die für die Bauausführung
benötigten Maschinen und Werkzeuge sind in einem
großen Maschinenpark zentral zusammengefasst und
befinden sich im Firmeneigentum. Mit der Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9001 ff belegt Brückner Grundbau
seine Kompetenz in Bezug auf verbesserte Werkstoffe,
Produkte und Verfahren. Seit 2000 ist Brückner
Mitglied im Bauindustrieverband NRW.
90 Jahre Sandkamp GmbH
tief- und Rohrleitungsbau in Gronau
Gronau. Bereits seit dem Jahre 1919 steht der Name
Sandkamp in Gronau und Umgebung für Zuverlässigkeit
und Qualität in Sachen Tiefbau. Die Wurzeln
des Unternehmens gehen aber noch weiter zurück.
Der Sprengmeister Heinrich Sandkamp gründete seine
Firma, die hauptsächlich im Gewässerbau tätig war,
bereits 1913. Eingetragen wurde sie aber erst im Jahr
1919, vermutlich wegen der Wirren des 1. Weltkriegs.
Sandkamp zeichnet sich von Anfang an als reines Familienunternehmen
aus. Der Gründer Heinrich und
seine Schwester, die ihn im Büro unterstützte, beschäftigten
damals insgesamt 70 Mitarbeiter und führten
das Unternehmen erfolgreich durch schwere Zeiten
wie die Weltwirtschaftskrise und den zweiten Weltkrieg.
Seit 1977 lag die alleinige Leitung des Tiefbauspezialisten
beim Sohn des Firmengründers Hermann
Sandkamp und Vater der jetzigen Geschäftsführer Johannes,
40, und Reinhard, 47. Die beiden Söhne führen
den Familienbetrieb nun in der dritten Generation
und teilen sich die kaufmännische und technische
Verantwortung. Im Laufe der Jahre entwickelte sich
das Unternehmen dem technischen Fortschritt entsprechend
immer weiter, von den ersten Schaufeln
und Spitzhacken bis hin zu den heutigen hochtechnisierten,
teilweise computergesteuerten Baumaschinen
und Baugeräten. Zur Zeit beschäftigt Sandkamp
15 Mitarbeiter, die sich um die Aufträge im Bereich
Tiefbau, Kanalbau sowie Versorgungs- und Kabelleitungstiefbau
kümmern. Konstanz in der Belegschaft,
das zeichnet das Familienunternehmen aus und darauf
sind auch die beiden Geschäftsführer stolz. Bei der
Verlegung von Gas- und Wasserleitungen sowie von
Kabelleitungen für die Stromversorgung gilt das Familienunternehmen
seit vielen Jahren als starker Partner
der umliegenden Kommunen und Energieversorger.
Neben den Kommunen und öffentlichen Versorgungsbetrieben
gehören aber auch private Bauherrn
zum Auftraggeberkreis. Sandkamp ist nach DIN EN ISO
9001 : 2000 zertifiziert. Seit 1961 ist Sandkamp Mitglied
im Bauindustrieverband.
solventen aus, die durch ihre Lebensumstände und
Ziele typisch für die Mehrzahl der jährlich über 350.000
Fernlernenden sind. Sie geben durch ihren Lernerfolg
Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Lernmethode
oder beeindrucken durch ihren hohen persönlichen
Lerneinsatz unter schwierigen Lebensumständen.
Herzlichen Glückwunsch. Elke Richter, Prokuristin bei
der BIT Bauwerkserhaltung GmbH, Hamburg, und Florian
Löffler, Ed. Züblin AG, Karlsruhe, belegten jeweils
den dritten Platz in den Kategorien Fernschülerin und
Fernschüler des Jahres 2009.
Günstige konditionen. Am 19. September 2009 findet
eine BWI-Bau-Tagung zur Baubetriebswirtschaft
in Kerpen statt. Aus Anlass der Fernstudienpreis-Auszeichnung
können alle Baufachwirte zu stark vergüns-
80 Jahre Rohrmann-Bau GmbH in Gladbeck
Gladbeck. Im Jahr 1929 legte der Baumeister Rudolf
Rohrmann in Essen den Grundstein für sein Unternehmen,
die Firma Rudolf Rohrmann Ingenieurbüro
und Bauunternehmung, mit Schwerpunkt im Eisenbahnoberbau,
Kanalisations- und Straßenbau sowie
Kabelverlegungsarbeiten. Durch die Mitwirkung
am Bau des Baldeney-Sees in Essen machte sich das
Unternehmen schon zu dieser Zeit einen guten Namen
weit über die Grenzen der Region hinaus. 1945
wurde der Betrieb von Essen nach Gladbeck verlegt,
nachdem er durch Bomben zerstört worden war. 1950
übernahm der jüngste Sohn des Gründers, Bauingenieur
Wilhelm Rohrmann, die Leitung der Firma, seit
1987 ist in dritter Generation dessen jüngster Sohn,
Joachim, für die Geschicke der Bauunternehmung
verantwortlich. Seit 80 Jahren ist Rohrmann-Bau in
den Bereichen Abbruch, Altbausanierung, Isolierarbeiten,
Brandschutz, Betonbau bzw. Betonsanierung,
Diamantkernbohrungsarbeiten, Leitungstiefbau für
Gas, Frischwasser, Kabel und Fernwärme, Industriebau,
Straßen-, Kanal-, Landschaftsbau, Hausanschlusssanierung
sowie grabenloser Rohrvortrieb im Räum-, Verdrängungs-
und Bohrspülverfahren tätig.
Rohrmann Bau ist Gründungsmitglied der Gütegemeinschaft
Leitungstiefbau e.V. in Düsseldorf und Mitglied
im Güteschutz Kanalbau e.V. in Bad Honnef. Darüber
hinaus engagiert sich Joachim Rohrmann ehrenamtlich
für die nordrhein-westfälische Bauindustrie als
Vorsitzender des Verbandsbezirks Gelsenkirchen des
Bauindustrieverbandes NRW. Nach dem Eintritt von
Heinz-Werner Rohda als geschäftsführender Gesellschafter
im Jahre 2000 firmierte das Unternehmen zur
Rohrmann-Bau GmbH um. Im Dezember 2004 zog das
Unternehmen in den verkehrsgünstig gelegenen Gewerbepark
Brauck an der Brüsseler Straße. Rohrmann-
Bau ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
60 Jahre Hoch- u. tiefbau Ing. H. Nordhorn
Greven. Das Hoch- und Tiefbauunternehmen Ing. H.
Nordhorn wurde am 1. März 1949 von Heinrich Nordhorn
mit anfänglich rund 60 Mitarbeitern in Greven
gegründet und ist seitdem dort ansässig. Nordhorn
wird derzeit in der zweiten Generation von den Söhnen
des Firmengründers, Jürgen und Robert Nordhorn
geleitet. Durch die Konzentration auf die Marktnische
„Bauen im Bestand“ verfügt das Unternehmen mit seinen
aktuell acht Mitarbeitern über eine gute Auftragslage.
Nordhorn bietet Renovierung und den Umbau
von Gebäuden als Generalunternehmer komplett aus
einer Hand. Bereits seit 1951 ist der Familienbetrieb
Mitglied im Bauindustrieverband. s
tigten Konditionen teilnehmen. Der nächste Baufachwirt-Lehrgang
startet am 19. November 2009. Interessenten
finden die aktuelle Ausschreibung unter
www.bwi-bau.de/Veranstaltungen.
Stimmen aus der Praxis:
Das Kombi-Studium zum Baufachwirt empfehlen
hochrangige Führungskräfte der Bauwirtschaft ihren
kaufmännischen Nachwuchsführungskräften, unabhängig
von der Unternehmensgröße:
„Das Kombi-Studium zum Baufachwirt bildete exakt
die richtige Wissensplattform für meine persönliche
Weiterentwicklung in der Bauindustrie. Zielgerichtet
auf die Aufgabenstellung von Führungskräften in der
Baubranche unterstützt die Fortbildung die notwendigen
Entwicklungsschritte. Der IHK-Abschluss ge-
JuBiläeN
Gerd Atrops freut sich über die Urkunde des Bauindustrieverbandes,
die ihm Beate Wiemann überreichte.
Urkundenübergabe: Michael Knöfel (rechts),
Geschäftsführer Brückner Grundbau und Beate
Wiemann
v.l. Johannes Sandkamp, Reinhard Sandkamp und
Beate Wiemann
Urkundenübergabe bei Rohrmann-Bau in Gladbeck.
Die Geschäftsführer Joachim Rohrmann (links) und
Heinz-Werner Rohda erhielten aus der Hand von
Beate Wiemann die Urkunde des Bauindustrieverbandes.
v.l.: Beate Wiemann, Jürgen Nordhorn,
Astrid Reddemann
nießt als Zertifikat eine hohe Wertschätzung in der
Bauwirtschaft. Die Organisationsform des BWI-Bau-
Vorbereitungslehrganges als Fernstudium ermöglichte
eine qualifizierte Weiterbildung, ohne Ausfallzeiten
in der praktischen Berufsentwicklung hinnehmen zu
müssen.“
Andreas Gräf,
Niederlassungsleiter HOCHTIEF Construction AG
kontakt:
Elvira Bodenmüller
Tel: 0211/67 03-290, e.bodenmueller@bwi-bau.de
Bau aktuell 04/2008 7