04.01.2013 Aufrufe

rotest em 1 ® 6.1600 - Rothenberger South Africa

rotest em 1 ® 6.1600 - Rothenberger South Africa

rotest em 1 ® 6.1600 - Rothenberger South Africa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTEST ® EM 1

6.1600

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

Industriestraße 7 - D-65779 Kelkheim/Germany

Tel. +49 (0) 6195 / 800-1 - Fax +49 (0) 6195 / 7 44 22

E-Mail: verkauf@rothenberger.de

Internet: www.rothenberger.com


Impressum / Imprint:

Betriebsanleitung / Instruction ManualROTEST EM 1

Betriebsanleitung Nr. / Instruction Manual No. X.XXXX

© ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH, 2003

Technische Änderungen vorbehalten /

We reserve the right to revise technical product specifications at any time without notice

Redaktion / Editorial : ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH • D-65779 Kelkheim

Ausgabe / Edition : 09 / 2003

Printed in the F.R. Germany

Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! • Nicht wegwerfen!

Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie!

Please read the Instruction Manual carefully first! • Don't throw it away!

If damages are caused by operating errors or misuse the warranty expires!

Bitte von Hand eintragen / Please enter by hand:

Serien-Nr. / Serial Number:

Kaufdatum / Date of Purchase:

Händler/Stempel/Unterschrift

Dealer/ Stamp / Signature


Inhaltsübersicht:

Produktbeschreibung 4

Ansicht auf das Messgerät 5

Ansicht auf die Steckanschlüsse 5

Legende und Erläuterungen 6

Inbetriebnahme, Handhabung, Lagerung 7

Wichtige Sicherheitshinweise 7

Empfehlungen zur vorschriftsmäßigen Messung 8

Vor jeder Messung 8

Gasauslass 8

Einschalten 8

Abgleichen 9

Messung 9

Ausgabe / Neue Messung 11

Anzeigen 11

Drucken 11

Speichern 12

Neu 12

Funktionen 12

Anzeigen (gespeicherter Messungen) 12

Drucken (gespeicherter Messungen) 12

Löschen (gespeicherter Messungen) 12

Uhr (Uhrzeit/Datum) 12

D-Text (Druckertext) 13

Version 13

Kontrast 13

Licht 13

O2-Bezug 13

Einheit 13

P nullen 14

Pflege und Wartung 14

Kondensatabscheider mit Partikelfilter 14

Akku, Stromversorgung 14

O2- und CO-Sensor 15

Entsorgung 15

Was tun, wenn ... 15

Zubehör und Ersatzteile 15

Technische Daten 17

Berechnungs-Grundlagen 18

Gewährleistung s. Anhang 1

3


4

Herzlichen Glückwunsch

zum Erwerb des ROTEST EM1. Sie haben damit ein kompaktes und leicht zu bedienendes Rauchgasanalyse-Gerät zur

Überprüfung und Einstellung von Kleinfeuerungsanlagen gewählt.

Dieses Messgerät kombiniert moderne Technologie mit 40 Jahren Erfahrung in der Heizungs-, Sanitär-, Klima-, Kälte-, Gasund

Umwelttechnik. Es ist nach den neuesten Anforderungen konzipiert, entspricht selbstverständlich den geltenden

Vorschriften und Richtlinien, ist EMV-konform gefertigt und für amtliche Messungen gemäß der 1. BImSchV zugelassen.

Vor allem aber wurde kompakte Technik mit hoher Messpräzision sehr bedienungssicher gemacht. Überprüfen Sie dies

konsequent anhand dieser Bedienungsanleitung. Schon nach wenigen Messungen beherrschen Sie jeden Tastendruck an

Ihrem ROTEST EM1 sicher und möchten dieses Qualitätsgerät nicht mehr missen.

Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem ROTEST EM1 um ein Produkt handelt, das ausschließlich zum Zwecke der

Rauchgasanalyse an Kleinfeuerungsanlagen entwickelt, hergestellt und in Verkehr gebracht wurde. Verwenden Sie daher das

ROTEST EM1 in seiner Gesamtheit ebenso wie seine Komponenten ausschließlich zu diesem bestimmungsgemäßen

Gebrauch.

Möchten Sie das ROTEST EM1 zu einem anderen, davon abweichenden Zweck einsetzen, fordern Sie bitte zuvor unsere

schriftliche Stellungnahme hierzu an.

Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanleitung für eine künftige Verwendung gut auf, am besten bei Ihrem

ROTEST EM1.

Produktbeschreibung

Mit dem Rauchgasanalyse-Gerät ROTEST EM1 sind Sie in der Lage, O2, CO, den Differenzdruck sowie die Abgas- und

Verbrennungslufttemperatur zu messen. Berechnet werden folgende Werte: CO2, COunverdünnt, Lambda, Abgasverlust qA und

Wirkungsgrad Eta.

Die Messwertdarstellung erfolgt in funktionsabhängigen Messfenstern, welche in einem beleuchteten Display abgebildet

werden.

Das ROTEST EM1 kann die Messung nach der 1. BImSchV durchführen. Beim Abspeichern einer Messgröße, wie z.B. der

Sauerstoffkonzentration O2 werden zusätzlich die Messgrößen Abgastemperatur und Verbrennungslufttemperatur sowie die

errechneten Werte qA, Eta, die Temperaturdifferenz und CO2 gespeichert und später optional ausgedruckt.

Der Sensorabgleich dauert 120 Sekunden und wird automatisch nach jedem Einschalten durchgeführt.

Im Messgerät integriert wurde der Kondensatabscheider und nachfolgend der Partikelfilter. Die Feuchtigkeit aus dem Abgas

kondensiert im Abscheider und wird dort gesammelt. Der Filter verhindert, dass Schmutzteile in das Gerät gelangen.


Ansicht auf das Messgerät

Ansicht auf die Steckanschlüsse

Temperatur-

fühler Luft

Druckanschluss

P1 + P2

Sendediode

für Drucker

Temperaturfühler

Abgas

Netzteilanschluss

Gasanschluss

Kondensatablass

Display

Tastatur

Kondensatabscheider/

Partikelfilter

5


6

Legende und Erläuterungen

Tasten:

EIN/AUS: Mit dieser Taste schalten Sie Ihr ROTEST EM1 ein bzw. aus. Beim Ausschalten spült das ROTEST

EM1 noch 60 Sek. Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste erneut drücken, wird das Messgerät sofort ausgeschaltet,

sobald der CO-Sensor freigespült ist. Möchten Sie das ROTEST EM1 unabhängig davon ausschalten, dann

drücken Sie zusätzlich die Bestätigen-Taste.

Pfeil-Auf/Ab: Hiermit können Sie im Messbetrieb zwischen den möglichen Messfenstern wechseln, zwischen

angebotenen Funktionen wechseln oder bei Zahleneingaben mit gedrückter Taste den Wert vergrößern bzw.

verkleinern.

Bestätigen: Mit dieser Taste wechseln Sie im Messbetrieb zum nächsten Schritt, wählen die von Ihnen

gewünschte Funktion an oder beenden Zahleneingaben.

Hardcopy: Befindet sich Ihr ROTEST EM1 in einem Messfenster, können Sie durch Drücken dieser Taste die

angezeigten Messwerte mit dem Thermo-Drucker (Option) ausdrucken.

Pause: Nach dem Drücken dieser Taste werden die Mess- und Rechenwerte gehalten. Angezeigt wird dies

durch blinkende Einheiten, zwischen den Messfenstern kann mit den Pfeil-Tasten gewechselt werden.

Erneutes Drücken der Taste schaltet wieder in den kontinuierlichen Messbetrieb.

Funktionen: Mit dieser Taste erreichen Sie

� im Auswahlmenü folgende Funktionen: Anzeigen, Drucken, Löschen (der gespeicherten Messungen),

Uhr, Sprache, Brenntab, D-Text, Version

� im Druck-/Zugmessfenster folgende Funktionen:

Kontrast, Licht, O2-Bezug, Einheit, P nullen

� im sonstigen Messbetrieb folgende Funktionen:

Kontrast, Licht, O2-Bezug, Einheit

Durch erneutes Drücken verlassen Sie dieses Menü wieder.

Im Anzeigefenster verwendete Abkürzungen:

TF

Abgastemperatur

Ti

Verbrennungslufttemperatur

O2

Sauerstoff

CO2

Kohlendioxid

LAMBDA Luftüberschusszahl Lambda

CO Kohlenmonoxid

COU Kohlenmonoxid unverdünnt

QA Abgasverlust

ETA Feuerungstechnischer Wirkungsgrad

CO/CO2 Verhältnis CO/CO2

P Druck/Unterdruck

----- Fehlermeldung

- Unter- oder Überschreitung der Mess- bzw. Rechenwerte

- Temperaturfühler ist nicht aufgesteckt

- Der betroffene Sensor muss mit der Funktion „Abgleichen“ gespült bzw. durch einen neuen

ausgetauscht werden

SPUEL Die Sensoren werden mit Frischluft gespült. Bitte Sonde an Frischluft halten.


Inbetriebnahme, Handhabung, Lagerung

Ihrem ROTEST EM1 liegen im Auslieferungszustand 4 handelsübliche AA Batterien bei. Auch im ausgeschalteten Zustand

versorgen diese Batterien weiterhin die Messgeräteuhr, so dass die Batterien sich auch bei Nichtgebrauch des ROTEST EM1

entladen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Batterien aus Ihrem Messgerät zu entnehmen, wenn Sie es über einen Zeitraum von

einigen Tagen nicht benötigen.

Gleichen Sie bitte Ihr ROTEST EM1 nach jedem Start neu ab (siehe Kapitel � „Abgleichen“).

Um eine Beeinflussung der elektrochemischen Sensoren auszuschließen, vermeiden Sie den Einsatz und die Lagerung Ihres

ROTEST EM1 in der Umgebung von ausdünstenden Stoffen, z.B. Lösungsmitteln. Verwenden Sie diese Mittel auch nicht zur

Reinigung Ihres ROTEST EM1.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser bzw. Kondensat in Ihr Messgerät gelangt.

Wichtige Sicherheitshinweise

Ihr ROTEST EM1 wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt und gefertigt, so dass ein sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele

Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten müssen Sie aber unbedingt auch bei diesem Gerät einige

grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten. Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit und schützen das Messgerät vor

Beschädigungen.

Lesen Sie die Dokumentationen zum ROTEST EM1 sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere, gezielte Lektüre gut

auf.

Achten Sie darauf, dass ...

• Sie nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen routinemäßigen Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen. Das

Öffnen des Messgerät-Gehäuses kann Schäden am Messgerät verursachen.

• Bei unsachgemäßem Eingriff erlischt die Garantie!

• nach dem Austausch von Teilen am ROTEST EM1 welche die Messgenauigkeit unmittelbar oder mittelbar beeinflussen

können, aus Gründen der Qualitätssicherung der betroffene Messkanal von einer Technischen Prüfstelle der

Schornsteinfeger oder durch eine von ROTHENBERGER autorisierte Servicestelle überprüft werden sollte.

• Sie nach einem Batteriewechsel 10 Minuten warten, bevor Sie das Gerät einschalten.

• Magnetfelder - ausgehend von den Magneten auf der Geräterückseite - Funken auslösen, Herzschrittmacher

beeinflussen, elektronische und elektrotechnische Komponenten stören sowie Datenträger löschen können.

Vergewissern Sie sich, dass ...

• die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf dem Ladegerät übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifel

an Ihren Fachhändler oder direkt an ROTHENBERGER WERKZEUGE GmbH.

• Sie das ROTEST EM1 keinen Temperaturen über 50°C (wie sie beispielsweise in einem in der prallen Sonne geparkten

Auto auftreten können) aussetzen. Dadurch könnte das Messgerät überhitzt und besonders die elektrochemischen

Sensoren zerstört werden. Vermeiden Sie auch Temperaturen unter -20°C.

Sie das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein

feuchtes Tuch.

Benutzen Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.

7


8

Empfehlungen zur vorschriftsmäßigen Messung

Die Messung wird im Betriebszustand der Feuerstätte durchgeführt. Um im Anfahrzustand Störungen der

Verbrennungsqualität auszuschließen, darf erst nach Erreichen der spezifischen Betriebsparameter der Anlage (z.B.

Kesselwassertemperatur mind. 60°C) mit der Messung begonnen werden.

Vor dem Abspeichern der Messwerte sollten die Sensoren mindestens 3 Minuten mit Rauchgas versorgt werden.

Die Messöffnung muss sich in einem Abstand von 2D, d.h. dem zweifachen Durchmesser der Abgasleitung

hinter dem Abgasstutzen befinden. Eine Messöffnung an anderer Stelle ist nur dann zulässig, wenn die

Abgasführung eine Messöffnung im Abstand 2D nicht zulässt (z.B. Bogen in der Abgasleitung) und wenn

reproduzierbare Strömungsverhältnisse vorherrschen.

Vor jeder Messung

Überprüfen Sie die Unversehrtheit und Dichtigkeit Ihrer Entnahmeeinheit (Sonde, O-Ringe, Griff, Filter, Schläuche, O-Ringe

und Gasstecker) vom Sondeneinlass bis zum Ende der Verbindungsleitungen mit einem geeigneten Hilfsmittel.

Im Schlauch darf sich kein Schmutz oder Kondensat befinden und der Schlauch darf während der Messung nicht

abgeknickt werden.

Lassen Sie Ihr Messgerät regelmäßig von einer autorisierten Prüfstelle oder direkt bei ROTHENBERGER überprüfen.

Der O2-Sensor und der CO-Sensor müssen spätestens nach 2 Jahren überprüft werden.

Gasauslass

Einschalten

Achten Sie darauf, dass der Gasauslass in der Unterschale des ROTEST EM1 immer frei liegt.

Nach dem Auspacken ist Ihr ROTEST EM1 bereits betriebsbereit. Als Stromversorgung sind 4 AA Batterien eingebaut.

Sorgen Sie bitte immer dafür, dass die Batterien nicht verbraucht sind bzw. bei Verwendung von

optionalen Akkus diese geladen sind, besonders wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht

benutzten.

Nach dem Einschalten werden kurz alle Segmente im Display

angezeigt.

Vergewissern Sie sich, dass besonders bei den Zahlen alle Segmente

aufleuchten.


Abgleichen

Messung

Vorbereitungen:

Anschließend startet der automatische Sensor-Abgleich.

Ca. 120 Sekunden lang wird den Rauchgassensoren Frischluft

zugeführt.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird das Spülen

abgebrochen.

Lassen Sie Ihr ROTEST EM1 an jedem neuen Messort abgleichen. Nutzen Sie die Möglichkeit zum

Abbruch des Abgleiches nur in Ausnahmefällen.

Ist einer der anschließend gemessenen Sensor-Werte nicht

korrekt, erscheint auf dem Display "-----".

Spülen Sie die Sensoren mind. 15 Minuten indem Sie die Sonde

in Frischluft halten und in den Messbetrieb mit laufender

Pumpe schalten.

Erscheint nach wiederholtem Abgleich erneut diese Meldung,

muss der entsprechende Sensor überprüft und ggf.

ausgetauscht werden.

Wurde der CO-Sensor mit mehr als 2000 ppm überlastet,

sollten Sie ebenfalls Ihr ROTEST EM1 an Frischluft spülen.

Messungen zur Abgasverlustbestimmung (nach 1. BImSchV) sind stets im Kernstrom (Bereich höchster

Abgas-Temperatur) mit der Entnahmesonde mit Thermoelement durchzuführen.

Kontrollieren Sie vor jeder Messung die Unversehrtheit und Dichtigkeit Ihrer Entnahmeeinheit (Sonde, O-

Ringe, Schläuche und Stecker) vom Sondeneinlass bis zum Ende der Verbindungsleitungen mit einem

geeigneten Hilfsmittel.

Kontrollieren Sie den korrekten Anschluss der Verbindungsleitungen auf das Mess- und Anzeigegerät.

Führen Sie die Sonde noch nicht in das Abgasrohr ein!

9


10

Messschritte:

Druck-/Zugmessung:

Kernstrom

suchen:

Sonde

fixieren:

Nach dem Einschalten und dem erfolgten Sensor-Abgleich (siehe Kapitel �

„Einschalten“ und „Abgleichen“) wird Ihnen das „Auswahlmenü“ sowie

Datum und Uhrzeit angezeigt.

Wählen Sie mit den Pfeil Auf- und Ab-Tasten den gewünschten Brennstoff, z.B.

„Erdgas“ aus.

Drücken Sie die Bestätigen-Taste.

Bei der jetzt folgenden Umschaltung in das Druck-/ Zug-Messfenster wird

automatisch auf den Umgebungsdruck abgeglichen

Um eine höchstmögliche Messgenauigkeit zu erzielen, ist es erforderlich, dass Sie die Lage des

Messgerätes nach Wahl der Zugmessfunktion bis zum Abschluss der Zugmessung nicht mehr verändern!

Führen Sie die Sonde in das Abgasrohr ein.

Sobald Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird der Druck-/Zugwert gespeichert

und das Programm schaltet in das Kernstrom-Suchfenster weiter.

Anhand der TF -Anzeige suchen Sie jetzt den Bereich mit der höchsten

Temperatur im Abgas.

Wenn Sie den Kernstrom (Bereich höchster Temperatur im Abgasrohr) gefunden haben, halten Sie die

Sonde in dieser Position fest und drehen den Konus in die Öffnung des Abgasrohres.


Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird die Gaspumpe eingeschaltet

und die aktuellen Messwerte werden angezeigt.

Durch Drücken der Pfeil Auf- und Ab-Tasten können Sie zwischen den

Messfenstern wechseln

Drücken Sie die Bestätigen-Taste. Ihre aktuellen Daten und Messwerte werden

gespeichert.

Bei einer zu hohen CO-Konzentration sollten Sie die Messung unterbrechen und die Sonde aus dem

Abgasrohr ziehen.

Drücken Sie während der Messung die Drucker-Taste werden die aktuell angezeigten Messwerte auf

dem Thermo-Drucker (Option) ausgedruckt.

Ausgabe / Neue Messung

Anzeigen

Drucken

Wählen Sie anschließend mit den Pfeil-Tasten, ob Sie Ihre Messwerte anzeigen, drucken, speichern oder

eine neue Messung vornehmen möchten.

Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten den gewünschten Menüpunkt.

Drücken Sie die Bestätigen-Taste.

Durch Drücken der Pfeil Auf- und Ab-Tasten können Sie zwischen den Fenstern mit den Messwerten

wechseln

Drücken Sie die Bestätigen-Taste um die Anzeige zu verlassen.

Nach dem Drücken der Bestätigen-Taste werden die Messwerte auf dem Thermo-Drucker (Option)

ausgedruckt.

11


12

Speichern

Neu

Funktionen

Hier stehen Ihnen 20 Speicherplätze für Mess- und Rechenwerte zur Verfügung. Wählen Sie mit den

Pfeil-Tasten die gewünschte Speichernummer (1-20). Dabei zeigen Ihnen 2 Blöcke hinter der

Speicherplatznummer, dass hier bereits eine Messung gespeichert wurde (welche jedoch überschrieben

werden kann).

Drücken Sie zum Speichern die Bestätigen-Taste, anschließend wird automatisch in die Ausgabe

zurückgewechselt.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird in die Brennstoffauswahl gewechselt und Sie können eine

neue Messung durchführen.

Anzeigen (gespeicherter Messungen)

Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Speichernr. und drücken Sie die Bestätigen-Taste.

Drücken Sie die Pfeil-Taste um zwischen den Anzeigefenstern zu wechseln.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

Drucken (gespeicherter Messungen)

Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Speichernr. und drücken Sie die Bestätigen-Taste.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

Löschen (gespeicherter Messungen)

Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Speichernr. und drücken Sie die Bestätigen-Taste.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

Uhr (Uhrzeit/Datum)

Mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten können Sie Uhrzeit und Datum verändern, mit der Bestätigen-Taste

wechseln Sie zum nächsten Eingabefeld auf dieser Seite.

Nach dem Bestätigen der Jahreszahl wird das Funktionen-Menü automatisch verlassen.


D-Text (Druckertext)

Version

Kontrast

Licht

O 2-Bezug

Der Druckertext wird beim Ausdruck auf den Thermo-Drucker (Option) in die Fußzeile des

Messprotokolles gedruckt. Es stehen Ihnen 2 Zeilen mit je 24 Zeichen zur Verfügung.

Der Bildschirm ist in 4 Zeilen aufgeteilt:

Zeile 1: Inhalt der Textzeile

Zeile 2: Position des zu aktuellen Zeichens

Zeile 3: ASCII-Wert des aktuellen Zeichens

Zeile 4: Nr. der aktuellen Zeile

Mit der Pause- und der Bestätigen-Taste wählen Sie das aktuelle Zeichen, mit der Pfeil-Auf- bzw. Ab-

Taste verändern Sie das aktuelle Zeichen. Die Textzeile wird dabei rollierend in der 1. Display-Zeile

angezeigt.

Mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten wählen Sie aus der eingeblendeten Zeichenleiste das gewünschte Zeichen

aus.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, wird dieses Zeichen an die dunkel unterlegte Position im

Druckertext übernommen und auf die nächste Position gewechselt.

Um in die zweite Zeile zu schalten, drücken Sie einfach die Funktionen-Taste. Durch erneutes Drücken

der Funktionen-Taste wird die Druckertexteingabe beendet.

Hier wird Ihnen die Versions-Nummer und die Ländereinstellung angezeigt.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

Die Funktion Kontrast ermöglicht Ihnen die Einstellung des Kontrastes.

Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten die gewünschte Einstellung und drücken Sie die Bestätigen-

Taste.

Die Funktion Licht erlaubt Ihnen folgende Einstellungen:

AUS: Die Displaybeleuchtung ist ausgeschaltet

AN: Die Displaybeleuchtung ist eingeschaltet

AUTO: Wurde 5 Minuten lang keine Taste gedrückt, schaltet sich die Displaybeleuchtung aus. Wird

anschließend eine beliebige Taste gedrückt, führt dieser Tastendruck zum Wiedereinschalten der

Beleuchtung.

Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten die gewünschte Einstellung und drücken Sie die Bestätigen-

Taste.

Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten den gewünschten Wert.

Dieser gilt für alle Brennstoffe.

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

13


14

Einheit

P nullen

Wählen Sie mit den Pfeil-Auf/Ab-Tasten die gewünschte Einheit (CO: ppm oder mg/m 3 ; p:mbar oder

hPa).

Wenn Sie die Bestätigen-Taste drücken, verlassen Sie das Funktionen-Menü.

Diese Funktion setzt nach Drücken der Bestätigen-Taste den Nullpunkt des integrierten Druck-/

Zugsensors auf den an den Druckanschlüssen anliegenden Druck. Achten Sie dabei darauf, dass sich die

angeschlossenen Sonden oder Schläuche an Umgebungsluft befinden.

Pflege und Wartung

Ihr ROTEST EM1 ist weitestgehend wartungsfrei. Die wenigen Handgriffe für Pflege und Verschleissteil-

Austausch können Sie sehr leicht selbst ausführen, so dass bei diesem Gerät keine Ausfallzeiten für eine

Wartung entstehen.

Nach dem Austausch von Teilen am ROTEST EM1, welche die Messgenauigkeit unmittelbar oder mittelbar

beeinflussen können, sollte aus Gründen der Qualitätssicherung der betroffene Messkanal von einer

Technischen Prüfstelle der Schornsteinfeger oder durch eine von ROTHENBERGER autorisierte Servicestelle

überprüft werden.

Fetten Sie monatlich oder bei Bedarf sparsam die Schlauchkupplung an der Verbindungsleitung und den

O-Ring des Kondensatabscheiders mit Spezial-Schmieröl ein.

Achten Sie darauf,

- dass kein Schmieröl in die Nippel fließt !

- dass nach Beendigung der Messung kein Kondensat in der

Entnahmesonde verbleibt.

Akku, Stromversorgung

Ihrem ROTEST EM1 liegen im Auslieferungszustand 4 handelsübliche AA Batterien bei. Auch im ausgeschalteten Zustand

versorgen diese Batterien weiterhin die Messgeräteuhr, so dass die Batterien sich auch bei Nichtgebrauch des ROTEST EM1

entladen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Batterien aus Ihrem Messgerät zu entnehmen, wenn Sie es über einen Zeitraum von

einigen Tagen nicht benötigen.

Alternativ können Sie Ihr ROTEST EM1 auch über das Netzteil betreiben (optional). Im Gerät eingebaute Batterien oder

optional erhältliche Akkus können nicht über das Netzteil geladen werden. Bauen Sie diese optional

erhältliche Akkus aus und laden Sie diese im externen Akkuladegerät (optional).

Um eine einwandfreie Funktion Ihres ROTEST EM1 zu gewährleisten, sollten Sie nach einem Batteriewechsel 10 Minuten

warten, bevor Sie das Gerät einschalten.

Kondensatabscheider mit Partikelfilter

Um die Sensoren vor Kondensat und Schmutzpartikeln im Abgas zu schützen, ist die Verwendung des kombinierten

Kondensatabscheiders mit Partikelfilter unbedingt erforderlich.

Durch den Kondensatabscheider wird Feuchtigkeit aus dem Abgas ausgeschieden und diese in der Kammer gesammelt.

Durch das transparente Material können Sie den Kondensatspiegel eindeutig kontrollieren und rechtzeitig das Kondensat

über den Verschlussstopfen ablassen.


Der Partikelfilter hat die Aufgabe, Ruß- und Schmutzpartikel abzuhalten. Kontrollieren Sie diesen regelmäßig und tauschen

Sie evtl. den Filter aus. Bei einem längeren Messbetrieb kann der Partikelfilter feucht werden.

Ziehen Sie dazu die Filtereinheit vom Messgerät weg. Achten Sie beim Wiedereinsetzen darauf, dass der O-Ring nicht

beschädigt ist.

Nach einer Messung mit hohem Kondensatanfall hat es sich bewährt, den offenen Kondensatabscheider mit

dem Ansaugschlauch bei Zimmertemperatur trocknen zu lassen.

O2- und CO-Sensor

Verbraucht: Erscheint nach erfolgtem Abgleich und eventuell notwendiger mehrmaliger Spülung in der Anzeige die

Meldung „-----" muss der entsprechende Sensor ausgetauscht werden.

Hinweis: Der O2- und der CO-Sensor können nur von ROTHENBERGER oder einer autorisierten Servicestelle

ausgetauscht werden, da anschließend ein neuer Werksabgleich nötig ist.

Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir, ausschließlich Original ROTHENBERGER Zubehör und

Ersatzteile zu verwenden. ROTHENBERGER WERKZEUGE haftet nicht für Schäden, die sich aus dem Gebrauch von nicht

Original Zubehör und Ersatzteile ergeben und bei Verwendung von Originalteilen vermieden worden wäre.

Anfallende Servicearbeiten, welche über die routinemäßige, in dieser Anleitung beschriebene Wartung hinausgehen, dürfen

nur von ROTHENBERGER WERKZEUGE direkt oder durch eine von ihr autorisierte Servicestelle durchgeführt werden.

ROTHENBERGER WERKZEUGE haftet nicht für Schäden, die durch einen unbefugten Service bzw. durch einen

unsachgemäßen Eingriff durch unbefugte Personen entstanden sind.

Entsorgung

Für Ihr ROTEST EM1 wurden ausschließlich hochwertige und wiederverwertbare Werkstoffe und Bauteile verwandt. Helfen Sie

mit, diese Wertstoffe wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen oder ordnungsgemäß zu entsorgen und geben Sie

Ihr Messgerät nach der Ausserdienststellung an ROTHENBERGER WERKZEUGE zurück.

Was tun, wenn ...

Sie sollten sich zu helfen wissen.

Sie werden immer wieder feststellen: Ihr ROTEST EM1 ist äußerst intelligent. Es akzeptiert keine „unmöglichen" Werte,

schützt Sie vor Messfehlern und zeigt Fehlerquellen durch optische und/oder akustische Warnmeldungen an. Und zwar so,

dass Sie sich in (fast) jeder Situation selbst helfen können.

Sensoren: Wird nach dem Abgleichen O2 oder CO mit Strichen in der Anzeige gemeldet, spülen Sie die Sensoren

mindestens 15 Minuten mit Frischluft.

Erscheint nach wiederholtem Abgleich erneut diese Meldung, muss der entsprechende Sensor ausgetauscht

werden.

Wurde der CO-Sensor mit mehr als 2000 ppm überlastet, sollten Sie ebenfalls Ihr ROTEST EM1 an Frischluft

spülen.

-----: Bei Über- oder Unterschreitung des zulässigen Mess- bzw. Anzeigebereichs wird hinter der Mess- bzw.

Rechengröße im Display die Meldung „----" ausgegeben.

Dies gilt ebenso bei einem nicht aufgesteckten Temperaturfühler, einem nicht erfolgreich abgeglichenen

Sensor oder einem abgeleiteten Rechenwert.

Prüfen Sie, ob die Temperaturfühler richtig angeschlossen sind.

15


16

O2-, CO-,

oder

Druckwerte

falsch

CO-Wert

beim Ausschalten

zu hoch

Kein

Ausdruck

Keine

Reaktion:

Prüfen Sie bitte in diesem Fall unbedingt Ihre Entnahmeeinheit von der Sondenspitze bis zum Gerät auf

Dichtigkeit. Achten Sie besonders darauf, dass der O-Ring am Kondensatfilter vorhanden und

unbeschädigt ist.

Überprüfen Sie auch den Kondensatfilter auf Feuchtigkeit und korrekten Sitz.

Möchten Sie das ROTEST EM1 trotzdem ausschalten so drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste und gleichzeitig

die Bestätigen-Taste.

Beachten Sie, dass im Sensor verbliebenes Restgas den Sensor schädigen kann. Lassen Sie diesen z.B.

durch erneutes Einschalten und anschließendem Abgleich freispülen.

Wenn der Thermodrucker druckt, aber das Thermopapier nicht bedruckt wird, ist wahrscheinlich das

Druckerpapier mit der falschen Seite nach oben eingelegt. Nehmen Sie die Rolle heraus und legen Sie sie

richtig ein.

Prüfen Sie bitte auch die Batterien im Thermodrucker.

Das Gerät reagiert nicht mehr und lässt sich nicht ausschalten: Führen Sie einen „Reset" durch, indem Sie

die Stromzufuhr unterbrechen, d.h. die Batterien bzw. Akkus und ggf. auch das Netzteil mind. 2 min.

abziehen und danach wieder anschließen. Überprüfen Sie danach Uhrzeit und Datum. Geben Sie bei

Bedarf die korrekten Daten ein.

Service: Bitte senden Sie im Service-Fall - wenn nicht anders vereinbart - Ihr ROTEST EM1 nur komplett mit allen

Verbindungsleitungen, Sonden, Ausgangskontrollkarte, genauer Problembeschreibung und Kaufbeleg an

eine autorisierte Servicestelle oder ROTHENBERGER WERKZEUGE.

Zubehör und Ersatzteile

06.1611 Entnahmesonde 285 mm mit Thermoelement und Verbindungsleitungen

06.1612 Batteriefachdeckel

06.1613 Kondensatabscheider kompl.

06.1614 Partikelfilter (VPE 5 Stück)

06.1615 Schlauch-Kupplung

06.1616 Filterdichtstopfen

06.1617 O-Ring für Kondensatfilter (VPE 3 Stück)

06.1618 Softcase mit Magnet

06.1052 ROTEST -Thermo-Drucker mit Infrarot kpl. mit Batterie und Papier

06.1043 Thermo-Papier (VPE 4 Stück)


Technische Daten

Messung der Abgas-Temperatur

Messbereich: - 50 °C ... + 600 °C Typ K, 0...400 °C

Auflösung: 0,1 °C

Toleranz: ≤ ± 2 °C (bis 125 °C)

≤ ± 3 °C (125...250 °C)

≤ ± 4 °C (ab 250 °C)

t0,98-Zeit ≤ 50s

Messung der Verbrennungsluft-Temperatur

Messbereich: - 20 °C ... + 100 °C Typ K, 0...80 °C

Auflösung: 0,1 °C

Toleranz: ≤ ± 1 °C, t0,98-Zeit ≤ 120s

Messung der O2-Konzentration

Messbereich: 0...21,0 Vol% O2 TÜV-geprüft

Auflösung: 0,1 Vol%

Toleranz: ≤ ± 0,3 Vol%, t0,97-Zeit ≤ 50s

Messung der CO-Konzentration

Messbereich: 0...2000 ppm, kurzzeitig überlastbar bis 4000 ppm

Auflösung: 1 ppm

Toleranz: ≤ ± 20 ppm (bis 400 ppm)

≤ ± 5 % vom Messwert (über 400 ppm)

Messung von Druck und Zug

Messbereich: -100 mbar ... + 100 mbar

Auflösung: 0,01 mbar

Toleranz: ≤ ± 0,02 mbar (bis ± 5 mbar)

≤ ± 1 % vom Messwert (über ± 5 mbar)

Sonstige Daten

Betriebstemperatur: + 5 ... + 40 °C

Transport- und

Lagertemperatur:

- 20 ... + 50 °C

17


18

Berechnungs-Grundlagen

Ihr ROTEST EM1 führt intern Berechnungen nach folgenden Formeln durch:

Kohlendioxid: CO2 = ( A1 / A2 ) x ( 21 - O2 )

Abgasverlust: qA = ( TF - Ti ) x ( A2 / ( 21 - O2 ) + B )

Wirkungsgrad: Eta = 100% - qA

Luftüberschuss: Lambda = ( 21 - O2Bezug ) / ( 21 - O2 )

Kohlenmonoxid unverdünnt: COunverdünnt = CO x Lambda

Für die Berechnung von Abgasverlust, Wirkungsgrad und Kohlendioxid werden folgende brennstoffabhängige

Parameter benutzt:

Brennstoff A1 A2 B

Heizöl EL 0.50 0.68 0.007

Erdgas 0.37 0.66 0.009

Stadtgas 0.35 0.63 0.011

Kokereigas 0.29 0.60 0.011

Flüssiggas 0.42 0.63 0.008

Heizöl M+S 0.50 0.66 0.007

Verwendung:

D

Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechts, dieses

Handbuch vollständig oder teilweise zu vervielfältigen.

Technische Änderungen des Produktes oder des Inhaltes dieser Bedienungsanleitung ohne

vorherige Ankündigung vorbehalten.


Contens:

Product description 20

View of the instrument 21

View of the connectors 21

Legend and explanations 22

Commissioning, handling, storage 23

Important safety tips 23

Recommendations for taking correct readings 24

Before every measurement 24

Gas outlet 24

Switch-On 24

Taking readings 25

Output of information / Taking new readings 27

Displays 27

Printing 27

Saving 28

New 28

Functions 28

Displays (of saved readings) 28

Printing (of saved readings) 28

Deleting (of saved readings) 28

Clock (Time/Date) 28

P-text (Printer text) 29

Version 29

Contrast 29

Light 29

O2-reference 29

Unit 30

Set P to zero 30

Care and Maintenance 30

Condensate separator with particle filter 30

Rechargeable battery, power supply 30

O2- and CO-Sensor 31

Disposal 31

What to do, if.... 31

Accessories and parts 32

Technical Specifications 33

Basis for Calculations 34

Warranty s. Appendix 1

19


20

Congratulations

on the purchase of the ROTEST EM1. You have chosen a compact and easy to operate flue gas analyser for the testing

and adjustment of small fuel-burning heating systems.

This instrument combines modern technology with 40 years of experience. It is designed according to the newest

requirements and of course meets current regulations and guidelines. It is manufactured in compliance with

electromagnetic compatibility regulations and is authorised for taking official measurements in accordance with the 1st

German Federal Pollution Control Act (1.BlmSchV).

Above all, however, high precision readings using miniaturised technology have been made very reliable in operation.

Check this out by using these operating instructions. You will safely master every key on your ROTEST EM1 and you will

never again want to be without this top quality instrument.

Please note that the ROTEST EM1 was developed, manufactured and marketed exclusively for the flue gas analysis of small

heating systems. Please use the ROTEST EM1, as a whole, as well as its components, exclusively for this particular use..

Should you want to use the ROTEST EM1 for a different purpose, please request a written statement from us beforehand.

Please keep these operating instructions safe for future use, preferably with your ROTEST EM1.

Product description

The ROTEST EM1 flue gas analyser enables you to measure O2, CO, the differential pressure as well as the flue gas

temperature and combustion air temperature. The following values are calculated: CO2, COundiluted, Lambda, flue gas loss qA

and the degree of efficiency Eta.

Readings appear in function-dependent read-out panels, which are shown in a lit display.

The ROTEST EM1 can carry out the measurement in accordance with the 1st German Federal Pollution Control Act

(1.BlmSchV). When saving one reading, e.g. the oxygen concentration, the readings for flue gas temperature and

combustion air temperature, as well as the calculated values of qA, Eta, the temperature difference and CO2 are also saved

with the option of printing them later.

The sensor calibration takes 120 seconds and is automatically carried out after every switch-on.

Integrated in the instrument is the condensate separator and then the particle filter. The moisture from the flue gas

condenses in the separator and is collected there. The filter stops dirt particles from getting into the instrument.


View of the instrument

View of the connectors

Flue temperature

sensor

Inlet

pressure

P1 + P2

Printer

diode

Temperature

Sensor gas

Power

connect

Display

Keybord

Condensate

filter/

Particle filter

Inlet

gas

Condensate

outlet

21


22

Legend and explanations

Keys :

ON/OFF: You turn your ROTEST EM1 on and off with this key. When turning off the ROTEST EM1 purges

for another 60 sec. If you press the On/off key once again, the instrument is turned off straight away, as

soon as the CO-sensor is purged. If you want to turn off the ROTEST EM1 independently of that, then you

should also press the Apply key.

Arrow- Up/Down: When in measuring mode you can use this key to change between the various read-out

panels, to change between the functions on offer, or to increase or decrease the value, when entering

numbers, by holding the key down.

Apply: When in measuring mode you can use this key either to change over to the next step, to select the

desired function, or to complete the entering of numbers.

Hardcopy: If your ROTEST EM1 is displaying a read-out panel, you can print out the displayed readings with

the thermal printer (option) by pressing this key.

Pause: After pressing this key the values of readings and calculations are held fixed. This is shown by flashing

digits and you can change between read-out panels with the arrow keys. Pressing this key again switches

back to continuous measuring mode.

Functions: With this key you reach

� The following functions in the option menu: displays, printing, deleting (of saved readings), clock,

language, burner table, P-Text, version

� The following functions in the pressure/draught read-out panel:

contrast, light, O2-reference , units, set P to zero

� The following functions in other measuring modes:

contrast, light, O2-reference , units

You leave this menu by pressing the key again.

Abbreviations used in the display window:

TF

Flue temperature

Ti

Inlet temperature

O2

Oxygen

CO2

Carbon dioxide

LAMBDA Excess air coefficient Lambda

CO Carbon monoxide

COU Carbon monoxide undiluted

QA Flue gas loss

ETA Combustion efficiency

CO/CO2 Ratio CO/CO2

P Pressure/ negative pressure

----- Fault message

- Falling below or exceeding the values of readings or calculations

- temperature sensor not in place

- the affected sensor has to be purged with the function „calibration“ or be exchanged for a new one.

SPUEL The sensors are purged with fresh air. Please hold probe in fresh air.


Commissioning, handling, storage

At delivery your ROTEST EM1 is supplied with 4 regular AA batteries. Even when the instrument is turned off these

batteries will continue to feed the instrument’s clock, so that the batteries will discharge even when the ROTEST EM1 is

not being used.

We therefore recommend that the batteries be taken out if you do not need to use the instrument for several days.

Please calibrate Your ROTEST EM1 after every new start-up. (see chapter „Calibration“)

In order to rule out interference with the electrochemical sensors, please avoid the use and the storage of your ROTEST

EM1 near substances which give off vapours, e.g. solvents. You should also not use such substances for cleaning your

Rotest EM1.

Ensure that no water or condensation gets into the instrument.

Important safety tips

Your ROTEST EM1 was developed and manufactured with extreme care, to ensure that it will provide safe and reliable

operation for many years. As with all electrical equipment you will have to observe basic safety measures. These are for your

own safety and will protect the instrument from damage.

Please read all the documentation about the ROTEST EM1 carefully and keep it to hand for subsequent reference purposes.

Please ensure that...

• you only perform the maintenance work described in the operating instructions. Opening the cover of the instrument

can cause damage to it. The guarantee will be invalidated by unauthorised actions or attempts at repair.

• after replacing parts of the ROTEST EM1, the reading channel in question should be checked over by a technical test

centre for chimneys or by a service centre which is approved by ROTHENBERGER because the accuracy of readings

could be either directly or indirectly affected.

• you wait for 10 minutes after changing the batteries, before you turn on the instrument.

• magnetic fields – originating from magnets on the back panel of the instrument – can trigger off sparks, influence

heart pacemakers, disturb electronic and electrotechnical components as well as delete data carriers.

Please ensure that...

• the values of the power supply connection and the labelling on the battery charger are the same. If in doubt contact

your specialist supplier or ROTHENBERGER WERKZEUGE GmbH direct.

• you do not expose the ROTEST EM1 to any temperatures above 50°C (as can occur in parked cars in full sun). The

instrument could overheat and the electrochemical sensors in particular could be destroyed. Also avoid temperatures

below -20°C.

• you pull the mains connector out of the socket before cleaning the instrument. For cleaning only use a damp cloth.

Do not use any cleaning substances which contain solvents.

23


24

Recommendations for taking accurate readings

Measurements are carried out during the operation of the heating system. In order to exclude start-up defects in the

quality of burning, readings may only be taken after the specific operating parameters of the system have been reached

(e.g. water temperature of boiler at least 60°C).

The sensors should be supplied with flue gas for at least 3 minutes before saving the values.

The sampling point has to be located at a distance of 2D, i.e. two flue diameters behind the flue spigot. A

sampling point at a different place is only allowed if the flue does not allow a sampling point at a the

distance of 2D (e.g. bend in the flue), and if reproducible flow conditions prevail.

Before every reading

Check the intactness and airtightness of your sampling unit (probe, O-rings, handle, filter, hoses, O-rings and gas

connector) from the probe inlet to the end of the connecting pipes with a suitable device.

There must not be any dirt or condensation in the tube and there must be no break in the tube during the taking of

measurements.

Have your instrument regularly tested by an authorised test centre or directly by ROTHENBERGER.

The O2-Sensor and the CO-Sensor must be tested after 2 years at the latest.

Gas Outlet

Switch-On

Ensure that the gas outlet in the lower casing of the ROTEST EM1 always remains free.

Your ROTEST EM1 is ready for use after unpacking. There are 4 AA batteries built in as power supply.

Always ensure that the batteries are not exhausted or, if using optional rechargeable batteries, these are

charged, especially if you do not use the instrument for a longer period of time.

After switch-on all segments are briefly displayed.

Ensure that all segments light up, especially in the numbers.


Calibration

After that the automatic sensor calibration will start.

Fresh air will be supplied to the flue gas sensors for about

120 seconds.

If you press the Apply key the purging will be interrupted.

Have your ROTEST EM1 calibrated at every new sampling place. Only use the option of stopping the

calibration in exceptional circumstances.

If one of the subsequently measured sensor readings is not

correct, the display will show „----„.

Purge the sensors for at least 15 minutes by holding them into

fresh air and by switching into operating mode with the pump

running.

If the same message is displayed after repeated calibration, the

sensor in question has to be tested and if necessary exchanged.

If the CO-sensor has been overloaded with more than 2000

ppm, then you should also purge your ROTEST EM1 in fresh

air.

Taking Measurements

Preparations:

Measurements for determining the loss of flue gas (according to the 1. BImSchV....) must always be carried

out in the central stream (area of highest flue gas temperature) with the sampling probe containing a

thermal element.

Before every measurement please test the intactness and airtightness of the sampling unit (probe, O-rings,

tubes and plug) from the probe inlet to the end of the connecting pipes with a suitable device.

Test the correct connection of the connecting lines to the measuring and display equipment.

Do not yet insert the probe into the flue pipe!

25


26

Steps in measuring:

Pressure/

Draught

Measurement:

Search

central

stream :

Fixing the

probe :

After switch-on and sensor calibration (see chapter � „Switch-on“ and

„Calibration“) the „Option Menu“ as well as the date and time of day will

be displayed.

With the Up/Down arrow keys you can select the desired fuel, e.g. „Natural

Gas“.

Press the Apply key

The instrument now switches over into the pressure/draught read-out panel

and is automatically calibrated to the ambient pressure

In order to achieve the highest possible accuracy it is important that you do not change the position of the

instrument until the draught measurement function has ended!

Insert the probe in the flue.

As soon as you press the Apply key the pressure/draught value will be saved

and the program switches over into the central stream-search read-out panel.

You now search for the area of highest temperature in the flue gas by means

of the TF – Display.

When you have found the central flow (area of highest temperature in the flue) keep hold of the probe in

this position and turn the cone into the opening of the flue.


When you press the Apply key the gas pump is switched on and the current

readings are displayed.

You can change between read-out panels by pressing the Up/Down arrow

keys.

Press the Apply key. Your current data and readings will be saved.

If the CO-concentration is too high you should abort the measurement and pull the probe out of the flue.

If you press the Printer-key during the taking of a measurement the currently displayed readings are

printed out on the thermal printer (option).

Output of information/ New measurement

Displays

Print

After taking a measurement, select with the arrow keys whether you want to display, print, save, or take

a new reading.

Select the desired menu with the Up/Down Arrow keys.

Press the Apply key.

You can change between the read-out panels by pressing the Up/ Down Arrow keys.

To leave the display press the Apply key.

After pressing of the Apply key the readings are printed out on the thermal printer (option).

27


28

Save

New

Functions

20 memory banks for readings and calculation values are at your disposal. Select the required memory

bank number (1-20) with the arrow keys. 2 blocks behind the memory bank number will show you that

a reading has already been saved (which can however be overwritten).

Press the Apply key to save, then it automatically changes back to Output of Information.

If you press the Apply key it changes into fuel selection and you can carry out a new measurement.

Displays (of saved readings)

Select the required memory bank number with the arrow keys and press the Apply key.

Press the arrow key to change between read-out panels.

If you press the Apply key you will leave the function menu.

Printing (of saved readings)

Select the required memory bank number with the arrow keys and press the Apply key.

If you press the Apply key you will leave the function menu.

Deleting (of saved readings)

Select the required memory bank number with the arrow keys and press the Apply key.

If you press the Apply key you will leave the function menu.

Clock (Time of day/ date )

You can change the Time of day and the Date with the Up/Down arrow keys and with the Apply key you

change to the next input field on this page.

After acknowledging the date the function menu will automatically be left.


P-Text (Printertext)

Version

Contrast

Light

O 2-reference

At print-out on the thermal printer (option) the printertext is printed into the footer of the reading set.

There are two lines with 24 characters each at your disposal.

The screen is divided into 4 lines:

Line 1: Content of line of text

Line 2: Position of current character

Line 3: ASCII-value of current character

Line 4: Number of current line

You select the current character with the Pause and the Apply keys and with the Up/Down arrow keys

you change the current character. The line of text is shown in a rolling display in the 1st line of the

display.

You select the required character from the inserted characterlist with the Up/Down arrow keys.

If you press the Apply key this character is taken to the position in the printertext which is dark and

changed to the next position.

Simply press the function key to switch to the second line. Pressing the function key again will end the

entering of printertext..

The Version number and the country setting is displayed here.

You leave the function menu when you press the Apply key.

The function Contrast enables you to set the contrast.

Select the required setting with the Up/Down arrow keys and press the Apply key.

The function Light allows you the following settings:

OFF: The display lighting is switched off

ON: The display lighting is switched on

AUTO: If no key has been pressed for 5 minutes the display lighting is switched off. The pressing of any

key will lead to the lighting to be switched on again.

Select the required setting with the Up/Down arrow keys and press the apply key

Select the required value with the Up/Down arrow keys.

This is valid for all fuels.

You leave the function menu when you press the apply key.

29


30

Units

Select the required unit (CO: ppm oder mg/m 3 ; p:mbar or hPa) with the Up/Down arrow keys.

You leave the function menu when you press the Apply key.

Set P to zero

This function sets the zero point of the integrated pressure/draught sensor at the pressure present at the

pressure ports. Please take care that the connected probes or tubes are in ambient air.

Care and Maintenance

Your ROTEST EM1 is largely maintenance-free. You can easily carry out yourself the few necessary jobs

and the replacement of parts suffering from wear and tear, so that you will not have any loss of time over

the maintenance of your instrument.

After replacing any parts of the ROTEST EM1, the reading channel in question should be checked over by

a technical test centre for chimneys or by a service centre which is approved by ROTHENBERGER, because

the accuracy of readings could be either directly or indirectly affected.

Please sparingly grease the hose coupling at the connecting line and the O-ring of the condensate

separator with special lubricating oil monthly or when required.

Take care,

- that no lubricating oil gets into the nipples!

- that no condensation remains in the sampling probe after the end of the reading.

Rechargeable battery, power supply

At delivery your ROTEST EM1 is supplied with 4 regular AA batteries. Even when the instrument is switched off these

batteries will continue to supply the instrument’s clock, so that the batteries will discharge even when the ROTEST EM1 is

not being used.

We therefore recommend the removal of the batteries if you do not need to use the instrument for several days.

Alternatively you can also operate your ROTEST EM1 via the mains adaptor (option). You cannot charge the built-in

batteries or the rechargeable batteries which are available as an option via the mains adaptor. Remove

these rechargeable batteries and charge them on the external battery charger (option).

After changing a battery you should wait for 10 minutes before turning on the instrument. This will ensure the faultless

functioning of your ROTEST EM1.

Condensate Separator with particle filter

It is absolutely necessary to use the combined condensate separator with particle filter in order to protect the sensors from

condensate and dirt particles.

The condensate separator removes water vapour from the flue gas and collects it in the water trap. You can check the level

of condensate through the transparent material and drain the condensate off early enough through the end cap.

The task of the particle filter is to keep out soot and dirt particles. Inspect it regularly and exchange the filter if required.The

particle filter can get damp if the instrument is used for a longer period of time.


Pull away the filter unit from the instrument. Take care that the O-ring is not damaged when you fit it in again.

After a reading with a high level of condensate it has proved worthwhile to let the open condensate separator and the

sampling tube dry at room temperature.

O2- and CO-Sensor

Spent: If the message „----„ is displayed after calibration and after several purgings, the sensor in question

must be replaced.

Tip: The O2- and the CO-Sensor can only be exchanged by ROTHENBERGER or by an authorised service centre,

as factory re-calibration is required.

In order to guarantee fault-free operation we only recommend the use of ROTHENBERGER accessories and parts.

ROTHENBERGER WERKZEUGE will not accept liability for damage resulting from the use of accessories and parts which are

non-original, damage which could have been avoided had original parts been used.

Service work, which requires more than the routine maintenance described in these instructions, must only be carried out

by ROTHENBERGER WERKZEUGE directly or by a service centre authorized by them.

ROTHENBERGER WERKZEUGE does not accept liability for damage resulting from unauthorized

intervention by unauthorized persons.

Disposal

Your ROTEST EM1 was manufactured exclusively with high-quality and recyclable materials and parts. Please help to return

these materials to the production cycle or recycle them according to the regulations and return your instrument to

ROTHENBERGER WERKZEUGE after decommissioning.

What to do if...

You should always know what to do.

You will again and again find out: Your ROTEST EM1 is extremely intelligent. It does not accept any „impossible“ values, it

protects you from faults and it displays sources of faults with optical and/or acoustic fault messages. You will thus (almost)

always be able to help yourself..

Sensors: If after calibration O2 or CO is displayed with lines in the display, purge the sensors for at least 15 minutes

in fresh air. If this message appears again after repeated calibration, the sensor in question will have to be

replaced.

If the CO-Sensor was overloaded with more than 2000 ppm, then you should also purge your ROTEST

EM1 in fresh air.

-----: When exceeding or falling below the permissible range of measurement or display the message „----„ will

appear behind the reading or the calculation.

This also happens when a temperature probe is not connected, a sensor is not successfully calibrated or a

derived calculated value was made.

Check whether the temperature sensor is properly connected.

O2-, CO-, or

print values

false

In this case without fail check your sampling unit from probe tip to the instrument itself for airtightness.

Take special care that the O-ring at the condensate filter is present and undamaged.

Also check the condensate filter for moisture and correct fitting.

31


32

CO- value

too high at

switch-off

If you want to turn off the ROTEST EM1 anyway, press the On/Off key and at the same time the Apply key.

Please note that any residual gas remaining in the sensor can damage it. It should be purged free by

turning it on again and then carrying out calibration.

No print-out If the thermal printer prints, but the thermal paper is not printed on, then the printer paper is probably put in

the wrong way round. Take out the roll and put it in properly.

Also check the batteries in the thermal printer.

No reaction: The instrument does not react any more and cannot be turned off. Carry out a „Reset“ by interrupting the

power supply, i.e. take out the batteries or rechargeable batteries and, if need be, remove the instrument

from the mains adaptor for at least 2 minutes and then connect it again. Afterwards check time and date.

Enter the correct data as necessary.

Service: Please send your ROTEST EM1, if a service is required, complete with all connecting lines, probes, output

inspection card, an exact description of the problem and purchase voucher to an authorized service centre or

to ROTHENBERGER WERKZEUGE.

Accessories and parts

06.1611 Sampling probe 285 mm with thermal element and connecting lines

06.1612 Battery box lid

06.1613 Condensate filter complete

06.1614 Particle filter (VPE 5 items)

06.1615 Hose coupling

06.1616 Filter sealing plug

06.1617 O-Ring for condensate filter (VPE 3 items)

06.1618 Protective cover with magnet

06.1052 ROTEST – infrared thermal printer complete with battery and paper

06.1043 Thermal paper (VPE 5 items)


Specification

Measurement of flue gas temperature

Range: - 50 °C ... + 600 °C Typ K, 0...400 °C TÜV-inspected

Resolution: 0.1 °C

Accuracy: ≤ ± 2 °C (up to 125 °C)

≤ ± 3 °C (125...250 °C)

≤ ± 4 °C (from 250 °C)

t0,98-time ≤ 50s

Measurement of combustion air temperature

Range: - 20 °C ... + 100 °C Typ K, 0...80 °C TÜV-inspected

Resolution: 0.1 °C

Accuracy: ≤ ± 1 °C, t0,98-time ≤ 120s

Measurement of O2 -concentration

Range: 0...21.0 Vol% O2 TÜV-inspected

Resolution: 0.1 Vol%

Accuracy: ≤ ± 0.3 Vol%, t0,97-timet ≤ 50s

Measurement of CO-concentration

Range: 0...2000 ppm, overloadable for a short time to 4000 ppm

Resolution: 1 ppm

Accuracy: ≤ ± 20 ppm (to 400 ppm)

≤ ± 5 % of the reading (over 400 ppm)

Measurement of pressure and draught

Range: -100 mbar ... + 100 mbar

Resolution: 0.01 mbar

Accuracy: ≤ ± 0,02 mbar (to bis ± 5 mbar)

≤ ± 1 %of the reading (over ± 5 mbar)

Other data

Operating temperature:: + 5 ... + 40 °C

Transport and storage

temperature:

- 20 ... + 50 °C

33


34

Basis for calculations

Your ROTEST EM1 carries out internal calculations according to the following formulae :

Carbon dioxide: CO2 = ( A1 / A2 ) x ( 21 - O2 )

Flue gas loss: qA = ( TF - Ti ) x ( A2 / ( 21 - O2 ) + B )

Efficiency: Eta = 100% - qA

Excess air: Lambda = ( 21 - O2-reference ) / ( 21 - O2 )

Carbon monoxide undiluted: COundiluted = CO x Lambda

For the calculation of flue gas loss, efficiency and carbon dioxide the following fuel dependent parameters

are used:

Fuel /

Brennstoff

A1 A2 B

Fuel Oil EL 0.50 0.68 0.007

Natural Gas 0.37 0.66 0.009

Town Gas 0.35 0.63 0.011

Coke Oven Gas 0.29 0.60 0.011

Liquid Gas 0.42 0.63 0.008

Fuel Oil M+S 0.50 0.66 0.007

Use:

All rights reserved, including the right to duplicate this handbook in full or in part.

D

We reserve the right to make technical alterations of the product or the context of these operating instructions without prior

announcement.

TRANSLATOR’S NOTE: Evey effort has been made to ensure the accuracy of this translation but because of

the specialised and safety-critical nature of the subject matter it is considered essential that it be checked

over by an English speaker who is a technical expert in this field.


Gewährleistung

Anhang / Appendices 1

Der Besteller ist verpflichtet, die gelieferte Ware auf offensichtliche Mängel, die ohne Weiteres auffallen, zu untersuchen. Zu

den offensichtlichen Mängeln zählen auch das Fehlen von Handbüchern sowie erhebliche, leicht sichtbare Beschädigungen

der Ware. Ferner sind Fälle hierunter zu fassen, in denen eine andere Sache oder eine zu geringe Menge geliefert werden.

Solche offensichtlichen Mängel sind bei dem Lieferer innerhalb von zwei Wochen nach Lieferung schriftlich zu rügen. Bei

Anlieferung erkennbare Mängel müssen zudem dem Transportunternehmen gegenüber gerügt und die Aufnahme der Mängel

von diesem veranlasst werden.

Mängel, die erst später offensichtlich werden, müssen beim Lieferer innerhalb von zwei Wochen nach dem Erkennen durch

den Anwender gerügt werden. Bei Verletzung der Untersuchungs- und der Rügepflicht durch den Besteller gilt die Ware in

Ansehung des betreffenden Mangels als genehmigt.

Mängel der gelieferten Sache einschließlich des vollständigen Fehlens sowie inhaltlicher Mängel der Handbücher und

sonstiger Unterlagen werden vom Lieferer innerhalb von einem Jahr ab Lieferung nach entsprechender Mitteilung durch den

Besteller behoben. Dies geschieht nach Wahl des Bestellers durch kostenfreie Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Im Falle

der Ersatzlieferung ist der Besteller verpflichtet, die mangelhafte Sache zurückzugewähren.

Kann der Mangel nicht innerhalb angemessener Frist behoben werden oder ist die Nachbesserung oder Ersatzlieferung aus

sonstigen Gründen als fehlgeschlagen anzusehen, kann der Besteller nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung

(Minderung) verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Von einem Fehlschlagen der Nachbesserung ist erst auszugehen,

wenn dem Lieferer hinreichend die Gelegenheit zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung eingeräumt wurde, ohne dass der

gewünschte Erfolg erzielt wurde, wenn die Nachbesserung oder Ersatzlieferung vom Lieferer verweigert oder unzumutbar

verzögert wird, wenn begründete Zweifel hinsichtlich der Erfolgsaussichten bestehen, oder wenn eine Unzumutbarkeit aus

sonstigen Gründen vorliegt. Unzumutbarkeit liegt bei zur Nachbesserung unverhältnismäßigen Kosten vor und der durch die

Nachbesserung zu erreichende Erfolg in keinem vernünftigen Verhältnis zur Höhe des Aufwandes steht, der durch das

Interesse des Bestellers nicht mehr gerechtfertigt ist.

Die Haftung des Lieferers für leicht fahrlässige Pflichtverletzung wird ausdrücklich ausgeschlossen, sofern es sich nicht um

vertragswesentliche Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien

handelt oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen der

Erfüllungsgehilfen des Lieferers.

Haftungsansprüche sowie sonstige vertragliche Ansprüche verjähren ein Jahr nach Ablieferung der Sache.

Retouren, die nicht auf der Mangelhaftigkeit der Kaufsache beruhen, berechtigen nicht zum Rücktritt und sind nur nach

ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung oder nach besonderer Vereinbarung zulässig. Werden Retouren hiernach

zugelassen, so erfolgt eine Gutschrift nur unter Abzug von mindestens 25 % des Kaufpreises. Sämtliche Kosten der

Rücklieferung gehen zu Lasten des Bestellers.


Warranty

Anhang / Appendices 1

The Purchaser is obliged to examine the delivered goods for obvious defects that stand out ipso jure. The absence of

handbooks as well as substantial, easily visible defects in the goods shall also be considered as obvious defects in the goods.

Furthermore, this obligation must also comprise cases in which another thing or a lesser quantity of the thing is delivered.

Such obvious defects must be notified in writing to the Supplier within two weeks of the delivery. In addition, the transport

company must be notified of any recognisable defects at the time of delivery and must arrange for the defects to be

documented.

Defects that only become obvious at a later point of time must be notified to the Supplier within two weeks after recognition

thereof by the user. In the event that Purchaser breaches the duty to inspect goods and make a complaint in respect of a

defect immediately upon receipt thereof,, the goods shall be considered as approved with due regard for the defect

concerned.

The Supplier shall remedy any defects to the delivered goods including the complete absence of the handbooks and defects in

the content thereof and any other descriptive documents within one year of the delivery after adequate notification. This shall

be done at the option of the Purchaser either by a cost-free subsequent improvement or a replacement delivery. In the case

of a replacement delivery, the Purchaser is obliged to return the defective goods.

If the defect cannot be remedied within an appropriate period or if the subsequent improvement or replacement delivery

must be considered as having failed for other reasons, the Purchaser may, at its option, either demand a reduction in the

purchase price (reduction) or withdraw from the Contract. A failure of the subsequent improvement must be assumed if the

Supplier was granted sufficient opportunity to carry out a subsequent improvement or replacement delivery without the

desired success being achieved, if the subsequent improvement or replacement delivery is rejected or unreasonably delayed

by the Supplier, if reasonable doubts exist with regard to the prospects of success, or if unreasonableness exists for any other

reason. Unreasonableness exists in the case of disproportionate costs for the subsequent improvement and in the event that

the success to be achieved through the subsequent improvement does not bear any reasonable relationship with the level of

expenditure which is no longer justified by the interest of the Purchaser.

The liability of the Supplier for a slightly negligent breach of duty is expressly excluded, unless this concerns an essential

condition of the Contract, damage caused by the impairment of life, body or health or the infringement of guarantees or

claims under the Product Liability Act are affected. The same shall apply for breaches of duty by the Supplier’s vicarious

agents.

Liability claims and other contractual claims shall become statute-barred one year after the delivery of the thing.

Returns outwards that are not based on the defectiveness of the object of sale do not justify a withdrawal from the Contract

and are permitted only after the express consent of the management board or under a separate agreement. If returns

outward are permitted under these, a credit entry shall only be made subject to the deduction of at least 25 % of the

purchase price. All costs of the return delivery shall be charged to the Purchaser.


✂✂

Zubehör und Ersatzteile/ Accessories and spare parts

Bestellen Sie Ihre Zubehör und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler

Order your accessories and spare parts from your specialist retailer

oder bei unserer Hot – Line After Sales

or from our after-sales hotline

Tel. +49 6195 995214

Fax: +49 6195 995215

Kunde / Anschrift

Customer / address

Kunden Nr. /

Customer no.

Bestell Nr. /

Order no.

Ansprechpartner

Contact person

Tel.:

Ihre Bestellung

Your order

Artikel Nr. /

Article no.

Menge /

Quantity

Bezeichnung /

Description

Stempel/Stamp

Preis /

Price

------------------- -------------------------

Datum / Date Unterschrift / Signature


Germany

Headquarters

Australia

Austria

Belgium

Brazil

Bulgaria

China

Czech

Republic

Denmark

France

Greece

Great Britain

Hungary

Ireland

Italy

Netherlands

Poland

ROTHENBERGER worldwide

ROTHENBERGER AG

Industriestraße 7 • D-65779 Kelkheim/Germany

Tel. + 49 (0) 61 95 / 800 - 1

Fax + 49 (0) 61 95 / 7 44 22

verkauf@rothenberger.de • www.rothenberger.com

ROTHENBERGER Produktion GmbH

Lilienthalstraße 9 - 11 • D-37235 Hessisch-Lichtenau

Tel. + 49 (0) 56 02 / 93 94-0 • Fax + 49 (0) 56 02 / 93 94 36

ROTHENBERGER Australia Pty. Ltd.

Unit 12 • 5 Hudson Avenue • Castle Hill • N.S.W. 2154

Tel. + 61 2 / 98 99 75 77 • Fax + 61 2 / 98 99 76 77

rothenberger@rothenberger.com.au • www.rothenberger.com.au

ROTHENBERGER Werkzeuge- und

Maschinen Handelsgesellschaft m.b.H.,

Gewerbeparkstraße 9 • A-5081 Anif b. Salzburg

Tel. + 43 (0) 62 46 / 7 20 91-45 • Fax + 43 (0) 62 46 / 7 20 91-15

office @rothenberger.at • www.rothenberger.at

ROTHENBERGER Benelux bvba

Antwerpsesteenweg 59 • B-2630 Aartselaar

Tel. + 32 3 / 8 77 22 77 • Fax + 32 3 / 8 77 03 94

info@rothenberger.be

ROTHENBERGER do Brasil Ltda.

Rua marinho de Carvalho, nr. 72 - Vila Marina

09921-005 Diadema - S.P. - Brazil

Tel. + 55 11 / 40 44 47-48 • Fax + 55 11 / 40 44 50-51

vendas@rothenberger.com.br • www.rothenberger.com.br

ROTHENBERGER Bulgaria GmbH

Boul. Sitniakowo 79 • BG-1111 Sofia

Tel. + 35 92 / 9 46 14 59 • Fax + 35 92 / 9 46 12 05

ro-bg@internet-bg.net • www.rothenberger.bg

SHANGHAI ROTHENBERGER I/E CO., LTD.

Add:No.199 Jiugan Road, Sijing Town, Songjiang District,

Shanghai (201601) China

Tel. + 86 - 21 57 61 76 88 • Fax + 86 - 21 57 62 60 62

office@rothenberger.cn

ROTHENBERGER CZ, nár ÿadí a stroje, spol. s.r.o.,

Vinohradska´ 100 (1710) • CZ-130 00 Praha 3

Tel. + 42 02 / 71 73 01 83 • Fax + 42 02 / 6 731 01 87

info@rothenberger.cz • www.rothenberger.cz

ROTHENBERGER Scandinavia A/S

Fåborgvej 8 • DK-9220 Aalborg Øst

Tel. + 45 98 / 15 75 66 • Fax + 45 98 / 15 68 23

roscan@rothenberger.dk • www.rothenberger.dk

ROTHENBERGER France S.A.

24, rue des Drapiers • F-57071 Metz

Tel. + 33 3 / 87 74 92 92 • Fax + 33 3 / 87 74 94 03

rothenberger-france @bplorraine.fr

ROTHENBERGER Hellas S.A.

249 Syngrou Avenue • GR-171 22 Nea Smyrni, Athens

Tel. + 30 210 / 94 07 302 • Fax + 30 210 / 94 07 322

ro-he@otenet.gr

ROTHENBERGER UK Limited

2, Kingsthorne Park, Henson Way,

Kettering • GB-Northants NN16 8PX

Tel. + 44 15 36 / 31 03 00 • Fax + 44 15 36 / 31 06 00

info @rothenberger.co.uk

ROTHENBERGER KFT.

Gubacsi út 26 • H-1097 Budapest

Tel. + 36 1 / 3 47 - 50 40 • Fax + 36 1 / 3 47 - 50 59

mail@rothenberger.hu

ROTHENBERGER Ireland Ltd.

Bay N. 119, Shannon Industrial Estate • IRL-Shannon, Co. Clare

Tel. + 35 3 61 / 47 21 88 • Fax + 35 3 61 / 47 24 36

rothenb@iol.ie

ROTHENBERGER Italiana s.r.l.

Via G. Reiss Romoli 17 • I-20019 Settimo Milanese

Tel. + 39 02 / 33 50 12 12 • Fax + 39 02 / 33 50 01 51

rothenberger@rothenberger.it

ROTHENBERGER Nederland bv

Postbus 45 • NL-5120 AA Rijen

Tel. + 31 (0) 1 61 / 29 35 79 • Fax + 31 (0) 1 61 / 29 39 08

info@rothenberger.nl • www.rothenberger.nl

ROTHENBERGER Polska Sp.z.o.o.

ul. Cyklamenów 1 • PL-04-798 Warszawa

Tel. + 48 22 / 6 12 77 01 • Fax + 48 22 / 6 12 72 95

zbrinken@rothenberger.pl • www.rothenberger.pl

Singapore

South Africa

Spain

Switzerland

ROTHENBERGER Tools (Far East) Pte Ltd.

49 Jalan Pemimpin No. #05-08

APS Industrial Building • SGP - Singapore 577203

Tel. + 65 / 63 54 24 36 • Fax: + 65 / 63 54 33 69

rfareast@singnet.com.sg

ROTHENBERGER-TOOLS SA (PTY) Ltd.

P.O. Box 4360 • Edenvale 1610

165 Vanderbijl Street, Meadowdale, Germiston

Gauteng (Johannesburg), South Africa

Tel. + 27 11 / 3 72 96 31 • Fax + 27 11 / 3 72 96 32

info@rothenberger-tools.co.za

ROTHENBERGER S.A.

Ctra. Durango-Elorrio, Km 2 • E-48220 Abadiano (Vizcaya)

(P.O. Box) 117 • E-48200 Durango (Vizcaya)

Tel. + 34 94 / 6 21 01 00 • Fax + 34 94 / 6 21 01 31

export@rothenberger.es • www.rothenberger.es

ROTHENBERGER (Schweiz) AG

Herostraße. 9 • CH-8048 Zürich

Tel. + 4 11 / 4 01 08 00 • Fax + 4 11 / 4 01 06 08

info@rothenberger-werkzeuge.ch

Turkey

·

ROTHENBERGER LTD.S

·

TI.

Poyraz Sok. No.: 20/3

Detay Is

·

Merkezi

·

TR-34722 Kadiköy-Istanbul

Tel. + 90 - 21 64 49 24 85 • Fax + 90 - 21 64 49 24 87

tesisat@superonline.com

USA

Germany

Austria

France

Sweden

Russia

ROTHENBERGER USA Inc..

110 Washington Street • Winneconne, WI 54986

Tel. + 19 20 / 5 82 96 00 • Fax + 19 20 / 5 82 94 81

Pipetools@rothenberger-usa.com

www.rothenberger-usa.com

ROTHENBERGER USA Inc..

Western Regional Office • 955 Monterey Pass Road

Monterey Park, CA 91754

Tel. + 13 23 / 2 68 13 81 • Fax + 13 23 / 26 04 97

Associated Company

KROLL Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 85-89

D-46485 Wesel

Tel. + 49 (0) 2 81 - 95 27 - 90 Fax + 49 (0) 2 81 - 896 50

kroll-fahrzeugbau-gmbh@t-online.de

RICO Gesellschaft für Microelektronik mbH

Dieselstraße 15

D-87437 Kempten

Tel. + 49 (0) 8 31 - 5 71 60 Fax + 49 (0) 8 31 - 5 71 62 26

info@rico-eab.de

RUKO GmbH

Präzisionswerkzeuge

Robert-Bosch-Straße 7-9

D-71088 Holzgerlingen

Tel. + 49 (0) 70 31 - 6 80 00 Fax + 49 (0) 70 31 - 68 00 20

josef.ruppert@ruko.de

WALTER Werkzeuge Salzburg GmbH

Gewerbeparkstraße 9

A-5081 Anif

Tel. +43(0)6246-72091 Fax +43(0)6246-7209115

office@walterwerkzeuge.com

FRANCE OUTILAGE PROFESSIONNEL

33 rue Tiblier Verne

F-42000 Saint Etienne

Tel. + 33- 47 74 -1 73 76 Fax + 33 - 47 74 - 1 62 68

fop@dial.oleane.com

SIEVERT AB

P.O. Box 1366

S-17126 Solna

Tel. + 46 (8) 6 29 22 11 Fax + 46 (8) 6 29 22 66

info@sievert.se

ROTHENBERGER Agency

OLMAX

2-oy Werchnij Michajlowskij Projezd, d. 9,ET.4

RUS-115419 Moscow

Tel. + 7 / 09 57 92 59 44 Fax + 7 / 09 57 92 59 46

olmax@olmax.ru

www.olmax.ru

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!