05.01.2013 Aufrufe

Duale Ausbildung sichtbar gemacht - NA-BIBB

Duale Ausbildung sichtbar gemacht - NA-BIBB

Duale Ausbildung sichtbar gemacht - NA-BIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong>


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

� Innerhalb der Bundesregierung<br />

Gesamtverantwortung<br />

für die berufliche Bildung<br />

� Sicherung und Weiterentwicklung<br />

der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Aufgaben:<br />

Bildung – Forschung<br />

� Forschungspolitik<br />

für den<br />

Standort Deutschland<br />

� Innovationsförderung<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 1


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

� Die <strong>Ausbildung</strong> erfolgt<br />

überwiegend im Betrieb<br />

– begleitet durch<br />

Unterricht in der<br />

Berufsschule.<br />

Lernort<br />

Betrieb<br />

Lernort<br />

Schule<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2<br />

� Für beide Lernorte<br />

gibt es eigenständige<br />

– jedoch aufeinander<br />

abgestimmte –<br />

Regelungen.


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Lernort<br />

Betrieb<br />

� 3-4 Tage pro Woche<br />

� auf der Grundlage einer<br />

<strong>Ausbildung</strong>sordnung<br />

� im Rahmen eines<br />

<strong>Ausbildung</strong>svertrages<br />

� überwiegend am<br />

Arbeitsplatz<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2.1


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

„Für einen anerkannten <strong>Ausbildung</strong>sberuf<br />

darf nur nach der <strong>Ausbildung</strong>sordnung<br />

ausgebildet werden.“ § 4 Abs. 2 BBiG<br />

Die <strong>Ausbildung</strong>sordnung regelt:<br />

� Staatliche Anerkennung des Berufes<br />

� Berufsbezeichnung<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sdauer<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sberufsbild (Mindest-<br />

anforderungen)<br />

� <strong>Ausbildung</strong>srahmenplan (Anleitung zur<br />

sachlichen und zeitlichen Gliederung)<br />

� Prüfungsanforderungen<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2.1.1


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Der <strong>Ausbildung</strong>svertrag<br />

regelt insbesondere:<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2.1.2<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sdauer: Sie richtet sich nach<br />

der <strong>Ausbildung</strong>sordnung.<br />

� Beginn und Ende: Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann die Dauer verkürzt<br />

oder verlängert werden.<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sinhalte: Ein betrieblicher<br />

<strong>Ausbildung</strong>splan ist Bestandteil (Anhang)<br />

des Vertrages.<br />

� Kündigung: Nach Ablauf der Probezeit<br />

besteht weitgehender Kündigungsschutz.<br />

� Vergütung an den Auszubildenden: Ihre Höhe<br />

richtet sich nach dem relevanten Tarifvertrag.


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Lernort<br />

Schule<br />

� im Durchschnitt<br />

1-2 Tage pro Woche<br />

� auf der Grundlage eines<br />

Rahmenlehrplans<br />

� vermittelt im Rahmen<br />

gesetzlicher Schulpflicht<br />

fachliche und allgemein<br />

bildende Kompetenzen<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2.2


Die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

� etwa 2/3 berufs-<br />

bezogene Inhalte.<br />

Der Lehrplan<br />

der Berufsschule<br />

enthält<br />

� Die Inhalte werden<br />

handlungsorientiert im<br />

Rahmen von Lernfeldern<br />

vermittelt.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 2.2.1<br />

� etwa 1/3 allgemein<br />

bildende Inhalte.


Von der Schule in den Beruf<br />

Berufsfachschulen<br />

Qualifizierte Berufstätigkeit<br />

<strong>Duale</strong><br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

Geregelte berufliche <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 3<br />

Hochschulen<br />

Allgemein bildendes Schulwesen


Von der Schule in den Beruf<br />

Allgemeinbildendes<br />

Schulwesen<br />

� Geregelt durch Länderrecht als<br />

gegliedertes System mit unterschiedlichen<br />

Schulformen<br />

� Gemeinsame Regelungen durch<br />

die Kultusministerkonferenz<br />

der Länder (KMK) betreffen u.a.<br />

bundesweite Anerkennung von<br />

– Schulformen<br />

– Standards<br />

– Abschlüssen<br />

Infos: www.KMK.org<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 3.1<br />

Allgemein bildendes Schulwesen


Von der Schule in den Beruf<br />

<strong>Duale</strong><br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 3.2<br />

� Lernorte:<br />

Betrieb und Berufsschule<br />

� Abschluss:<br />

Staatlich anerkannter <strong>Ausbildung</strong>sberuf<br />

(Kammerzeugnis)<br />

� Voraussetzung:<br />

Erfüllung der Vollzeitschulpflicht<br />

(kein Abschluss erforderlich)<br />

� Dauer:<br />

Zwei, drei oder dreieinhalb Jahre


Von der Schule in den Beruf<br />

Berufsfachschulen<br />

Berufsfachschulen<br />

� Lernorte:<br />

Schule, ggf. ergänzendes Praktikum<br />

� Abschluss:<br />

Staatlich anerkannter Beruf<br />

(Schulzeugnis)<br />

� Voraussetzung:<br />

Abschluss einer allgemein bildenden<br />

Schule, für bestimmte Berufe gelten<br />

weitere Voraussetzungen<br />

� Dauer:<br />

Zwei oder drei Jahre<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 3.3


Von der Schule in den Beruf<br />

Hoch-<br />

schulen<br />

Hochschulen<br />

� Lernorte:<br />

Hochschulen, teilweise mit<br />

Praktikum<br />

� Abschlüsse:<br />

Bachelor, Master, Magister Artium,<br />

Diplom, Staatsexamen<br />

� Voraussetzung:<br />

Hochschulreife<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 3.4<br />

� Dauer:<br />

Zwischen drei und fünf Jahren


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

im Überblick:<br />

� Es gibt <strong>Ausbildung</strong>sberufe für alle Bereiche in<br />

Wirtschaft und Verwaltung.<br />

� Die <strong>Ausbildung</strong>sberufe werden ständig aktualisiert.<br />

Bei Bedarf werden neue geschaffen.<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sberufe sind unterschiedlich spezialisiert.<br />

� <strong>Ausbildung</strong>sberufe sind bedarfsgerecht differenziert.<br />

� Im Mittelpunkt der <strong>Ausbildung</strong> steht die berufliche<br />

Handlungsfähigkeit.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Industrie<br />

Handel<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

für jeden Bereich<br />

349 <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

Handwerk<br />

Büro/Verwaltung<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4.1<br />

Gesundheit<br />

Landwirtschaft


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Wandel der<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

Insgesamt:<br />

349<br />

<strong>Ausbildung</strong>s-<br />

berufe<br />

Davon völlig neu:<br />

82 <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

seit 1996<br />

Davon seit 1996<br />

modernisiert:<br />

230 <strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4.2<br />

Beispiele für neue <strong>Ausbildung</strong>berufe:<br />

� Fachangestellter für Markt- und<br />

Sozialforschung / Fachangestellte für<br />

Markt- und Sozialforschung<br />

� Geomatiker<br />

Geomatikerin<br />

� Maschinen- und Anlagenführer<br />

Maschinen- und Anlagenführerin<br />

� Fachkraft für Schutz und Sicherheit<br />

� Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft<br />

� Kaufmann im Gesundheitswesen<br />

Kauffrau im Gesundheitswesen<br />

� Mikrotechnologe<br />

Mikrotechnologin


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

sind unterschiedlich<br />

spezialisiert<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4.3<br />

� Spezialisierte Berufe � Branchenübergreifende<br />

� Spezialisiert,<br />

Berufe<br />

aber breit einsetzbar<br />

Z. B. Maßschneiderin/<br />

Maßschneider<br />

Z. B. Biologielaborant/<br />

Biologielaborantin<br />

Z. B. Industriekauffrau/<br />

Industriekaufmann<br />

Z. B. Mechatronikerin/<br />

Mechatroniker<br />

Z.B. Bürokaufmann/<br />

Bürokauffrau


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

� mit einheitlicher<br />

Gliederung<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe<br />

sind bedarfsgerecht<br />

differenziert<br />

� mit Fachrichtungen<br />

Großhandels- oder<br />

kaufmann/-kauffrau<br />

I Y<br />

Außenhandels-<br />

kaufmann/-kauffrau<br />

Z. B. Augenoptiker/-in Z. B. Groß- und Außen-<br />

handelskaufmann/-kauffrau<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4.4<br />

� mit mehreren Wahlmöglichkeiten<br />

Z. B. Chemielaborant/-in


<strong>Ausbildung</strong>sberufe in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Methodenkompetenz<br />

Fachkompetenz<br />

Berufliche<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Berufliche<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Sozial-<br />

kompetenz<br />

„Die Berufsausbildung<br />

hat die für die Ausübung<br />

einer qualifizierten beruf-<br />

lichen Tätigkeit in einer sich<br />

wandelnden Arbeitswelt<br />

notwendigen beruflichen<br />

Fertigkeiten, Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten (beruf-<br />

liche Handlungsfähigkeit)<br />

in einem geordneten<br />

<strong>Ausbildung</strong>sgang zu vermitteln.<br />

Sie hat ferner den<br />

Erwerb der erforderlichen<br />

Berufserfahrung zu<br />

ermöglichen.“<br />

§ 1 Abs. 3 BBiG<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 4.5


Argumente für die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Vorteile<br />

für die<br />

Wirtschaft<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 5<br />

Vorteile<br />

für die<br />

Jugendlichen


Argumente für die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Vorteile<br />

für die<br />

Wirtschaft<br />

� Sicherung des<br />

Fachkräftebedarfs<br />

� Reduzierung von<br />

Einarbeitungskosten<br />

� Erhöhung von Motivation<br />

und Betriebstreue<br />

� Passgenaue Qualifikation<br />

� Produktive Leistungen<br />

der Auszubildenden<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 5.1


Argumente für die duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Vorteile<br />

für die<br />

Jugendlichen<br />

� Gute Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

� Anerkanntes<br />

Zertifikat<br />

� Praxisnähe<br />

� <strong>Ausbildung</strong>svergütung<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 5.2


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

� Die wesentlichen Entwicklungen<br />

der dualen <strong>Ausbildung</strong> werden<br />

gemeinsam von Bundesregierung,<br />

Ländern und Wirtschaft beraten.<br />

� Konsensfähige Ergebnisse werden<br />

von allen Beteiligten in ihrem<br />

jeweiligen Zuständigkeitsbereich<br />

in die Praxis umgesetzt.<br />

� Alle Beteiligten handeln in einem<br />

verbindlichen bundesrechtlichen<br />

Rahmen, insb. Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG)<br />

Bund<br />

Länder<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6<br />

BBiG<br />

Arbeit-<br />

geber<br />

Gewerkschaften


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Bundesrechtlicher<br />

Rahmen<br />

� Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

ist der bundesrechtliche Rahmen<br />

für alle Rechtsvorschriften der beruf-<br />

lichen Aus- und Fortbildung.<br />

� Arbeitsrechtliche Bestimmungen<br />

gelten auch für die betriebliche<br />

<strong>Ausbildung</strong>, z. B. Bürgerliches<br />

Gesetzbuch (BGB), Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

(JASchG), Mutterschutzgesetz<br />

(MSchG).<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6.1


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

BONN<br />

Bundesregierung<br />

BERLIN<br />

� erkennt durch Rechtsverordnung<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe an und regelt in<br />

<strong>Ausbildung</strong>sordnungen verbindliche<br />

Anforderungen für die jeweilige<br />

<strong>Ausbildung</strong> und Prüfung.<br />

� fördert Maßnahmen zur Unterstützung<br />

der dualen <strong>Ausbildung</strong>.<br />

� fördert die Berufsbildungsforschung.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6.2


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Länder<br />

� erlassen Lehrpläne<br />

für die Berufsschulen.<br />

NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

RHEINLAND-<br />

PFALZ<br />

SAARLAND<br />

� finanzieren die Lehrkräfte<br />

(Städte und Kreise:<br />

Gebäude und Inventar)<br />

� üben die Rechtsaufsicht<br />

über die Kammern aus.<br />

BREMEN<br />

NIEDERSACHSEN<br />

HESSEN<br />

BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

SCHLESWIG-<br />

HOLSTEIN<br />

HAMBURG<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6.3<br />

SACHSEN-<br />

ANHALT<br />

THÜRINGEN<br />

BAYERN<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

BRANDENBURG<br />

BERLIN<br />

SACHSEN


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Wirtschaft<br />

Arbeitgeber und Gewerkschaften<br />

� entwicklen Vorschläge für die Schaffung<br />

neuer oder die Modernisierung<br />

bestehender <strong>Ausbildung</strong>sberufe.<br />

� entsenden Sachverständige<br />

zur Erarbeitung von <strong>Ausbildung</strong>s-<br />

ordnungen.<br />

� vereinbaren Regelungen in Tarif-<br />

verträgen, z. B. über die Höhe von<br />

<strong>Ausbildung</strong>svergütungen.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6.4


Aufgabenverteilung in der dualen <strong>Ausbildung</strong><br />

Wirtschaft<br />

Selbstverwaltungsorgane (Kammern)<br />

� beraten die an der <strong>Ausbildung</strong><br />

Beteiligten.<br />

� überwachen die betriebliche<br />

<strong>Ausbildung</strong>.<br />

� stellen die Eignung von Betrieben<br />

und Ausbildern fest.<br />

� registrieren <strong>Ausbildung</strong>sverträge.<br />

� führen Prüfungen durch.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 6.5


Berufsbildung hat Geschichte<br />

Hand-<br />

werk<br />

Industrie<br />

und<br />

Handel<br />

Berufe im<br />

Altertum<br />

1869 Berufsschulpflicht<br />

Zünfte<br />

im Mittelalter<br />

19. Jhdt.<br />

Industrielle<br />

Lehrlingswerkstätten<br />

Handwerkskammern<br />

1897<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7<br />

Um 1920<br />

Entwicklung<br />

kaufmännischer<br />

<strong>Ausbildung</strong>s-<br />

berufe<br />

seit 1969 Berufs-<br />

bildungsgesetz


Berufsbildung hat Geschichte<br />

Altertum<br />

In vielen Kulturen entstehen<br />

Handwerksberufe, die teilweise<br />

bis heute bestehen.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.1


Berufsbildung hat Geschichte<br />

Mittelalter<br />

In den deutschen Handels-<br />

städten entstehen erste Zünfte,<br />

die u. a. die <strong>Ausbildung</strong> regeln.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.2


Berufsbildung hat Geschichte<br />

1869<br />

Die Gewerbeordnung des<br />

Norddeutschen Bundes<br />

regelt die Berufsschulpflicht<br />

für Arbeiter unter 18 Jahren.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.3


Berufsbildung hat Geschichte<br />

19. Jahrhundert<br />

In der zweiten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts beginnen<br />

Großunternehmen des<br />

Maschinenbaus in eigenen<br />

Lehrlingswerkstätten mit der<br />

systematischen gewerblichen<br />

<strong>Ausbildung</strong>.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.4


Berufsbildung hat Geschichte<br />

1897<br />

Das Handwerkerschutzgesetz<br />

regelt die Überwachung des<br />

Lehrlings- und Gesellenwesens<br />

durch die Handwerks-<br />

kammern.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.5


Berufsbildung hat Geschichte<br />

Um 1920<br />

Nach dem Vorbild der<br />

gewerblich-technischen<br />

Berufsausbildung entstehen<br />

duale kaufmännische<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.6


Berufsbildung hat Geschichte<br />

Seit 1969<br />

Der Deutsche Bundestag<br />

beschließt das Berufsbildungsgesetz*<br />

und fasst damit alle<br />

Regelungen zur dualen<br />

<strong>Ausbildung</strong> zu<br />

einheitlichen<br />

Regelungen zu-<br />

sammen.<br />

* Gleichzeitig wurde die Handwerksordnung mit inhaltlich gleichen Regelungen angepasst.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 7.7


Daten und Fakten<br />

Erfolgsmodell<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong><br />

� Die Mehrheit lernt dual.<br />

� Offen für alle Schulabgänger.<br />

� Die Finanzierung erfolgt überwiegend<br />

durch die Unternehmen.<br />

� <strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> sichert Beschäftigung.<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 8


Daten und Fakten<br />

Schüler<br />

Die Mehrheit lernt dual<br />

rund 65 %<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 8.1<br />

<strong>Duale</strong><br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

z. Z. ca. 1,6 Mio.<br />

Auszubildende<br />

in 349 <strong>Ausbildung</strong>sberufen


Daten und Fakten<br />

ohne Schul-<br />

abschluss: 4 %<br />

mit Hauptschulabschluss:<br />

33 %<br />

Offen für alle Schulabgänger<br />

Schulischer<br />

Abschluss der<br />

Auszubildenden<br />

bei <strong>Ausbildung</strong>sbeginn<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 8.2<br />

mit Hochschul-<br />

reife: 21 %<br />

mit mittlerem<br />

Abschluss:<br />

43 %


Daten und Fakten<br />

Nettokosten<br />

der Betriebe:<br />

5,6 Mrd. €<br />

Finanzierung der<br />

<strong>Duale</strong>n <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 8.3<br />

Öffentliche Hand,<br />

z.B. Länder für Teilzeitberufsschulen<br />

2,9 Mrd. €


Daten und Fakten<br />

Arbeitslosenquote der Absolventen 2001 und<br />

deren Entwicklung in den Folgejahren<br />

14 %<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong><br />

sichert Beschäftigung<br />

7 %<br />

9 %<br />

2001 2002 2003 2004<br />

<strong>Duale</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>sichtbar</strong> <strong>gemacht</strong> – 8.4<br />

8 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!