05.01.2013 Aufrufe

SCHIRMER/MOSEL & LITERATUR FRÜHJAHR 2013

SCHIRMER/MOSEL & LITERATUR FRÜHJAHR 2013

SCHIRMER/MOSEL & LITERATUR FRÜHJAHR 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S C H I R M E R / M O S E L<br />

Postfach 221641 • D-80506 München<br />

Telefon +49 89/21 26 70-0 • Fax +49 89/33 86 95<br />

mail@schirmer-mosel.com • www.schirmer-mosel.com<br />

Freiblühende Riesenlilie mit junger Betrachterin, Photographie Carl Wilhelm Häcker, um 1862,<br />

aus Zwischen Biedermeier und Gründerzeit. Deutschland in frühen Photographien 1840–1890<br />

S C H I R M E R / M O S E L & L I T E R AT U R<br />

F R Ü HJAH R <strong>2013</strong><br />

M I T GESAMTPROGRAMM


Gepriesen und mit neuem Preis:<br />

184 S.<br />

154 Abb.<br />

€58,–<br />

€(A) 59,70<br />

CHF 77,90<br />

Zwei Bücher der deutschen Trilogie 2012<br />

Deutsche Trilogie Bd. I (Malerei)<br />

Meisterwerke der Romantik<br />

in der Dresdener Galerie<br />

Mit Texten von Gerd Spitzer und<br />

einem Beitrag von Ulrich Bischoff<br />

184 Seiten, 154 Abbildungen, davon 50 Farbtafeln<br />

Format: 27,5 x 34,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0616-5 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 58.–, €(A)59.70, sFr 77.90<br />

Bereits lieferbar<br />

Deutsche Trilogie Bd. III (Film)<br />

Licht und Schatten<br />

Die großen Stumm- und Tonfilme der Weimarer Republik<br />

Von »Mutter Krause« bis »Dr. Mabuse«<br />

Mit Texten von Hans Helmut Prinzler<br />

308 Seiten, 551 Abbildungen, davon 443 Tafeln in<br />

Farbe und Duotone<br />

Format: 25 x 30,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0588-5 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 68.–, €(A)70.–, sFr 89.–<br />

Bereits lieferbar<br />

,!7ID8C9-gafiif!<br />

308 S.<br />

551 Abb.<br />

€68,–<br />

€(A) 70,–<br />

CHF 89,–<br />

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler!<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medien!<br />

Liebe Schirmer/Mosel-Fans!<br />

Jüngst hat mich die Jury der Zeitschrift Buchmarkt zum<br />

deutschen »Verleger des Jahres 2012« gewählt. Wenn es<br />

schon solche Ehrungen gibt, so ist es angenehm, wenn<br />

man sie selbst bekommt und nicht die Konkurrenz.<br />

Ob wohl bei der Größe der Welt und angesichts eigener<br />

Wenigkeit wie bei allem Preis und Lob auch ein Hauch von<br />

Verdacht bleibt, man werde vielleicht<br />

doch »zum besten einarmigen Kellner in<br />

der hinteren rechten Hälfte des Lokals«<br />

gekürt. Andererseits ist es natürlich<br />

schön, im 38. Jahr selbstständiger ver -<br />

legerischer Tätigkeit so geehrt zu werden,<br />

und es gibt den nötigen mentalen<br />

Rückenwind, das 40. Verlagsjubiläum<br />

2014 anzupeilen. Ich freue mich über<br />

die Wahl und danke den Juroren auch<br />

im Namen der Autoren und Mitarbeiter.<br />

Mit Freude stelle ich Ihnen also<br />

heute das erste Programm meines 39.<br />

Jahres vor – das Frühjahrsprogramm.<br />

Den Anfang macht das märchen -<br />

hafte Buch über Deutschland in frühen<br />

Photographien. Es bildet das Mittelstück<br />

der »deutschen Trilogie«, die mit den<br />

Meisterwerken der Romantik aus Dresden<br />

ihren Anfang nahm und mit Licht und<br />

Schatten, den schönsten Bildern aus den großen Filmen<br />

der Weimarer Republik, ihren leuchtenden Abschluss fand.<br />

Eine Trilogie, die ein ganzes Jahrhundert deutscher Bildproduktion<br />

in den Medien Malerei, Photographie und Film<br />

umfasst und in das Stammsortiment einer jeden Buchhandlung<br />

gehört.<br />

In jede Buchhandlung gehört auch das Vorwort von<br />

Jacob Grimm zum großen Deutschen Wörterbuch, das 1838<br />

von den Gebrüdern Grimm begonnen wurde und erst 1961<br />

seinen immerhin gesamtdeutschen Abschluss fand.<br />

Cees Nooteboom entführt uns mit einer Pilgerreise<br />

zu den buddhistischen Tempeln ins heilige Japan; Simone<br />

Sassen hat die Photographien beigesteuert. Wir läuten<br />

damit die internationalen Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag<br />

des großen Schriftstellers ein, der am 31. Juli <strong>2013</strong><br />

gefeiert wird.<br />

Die sommerliche und profane Welt hat uns wieder mit<br />

Martin Parrs Strandphotographienbuch Life’s a Beach und<br />

Lothar Schirmer – frisch gekürter Verleger des Jahres<br />

mit dem Bücherturm seiner Jahresproduktion 2012<br />

Abbildungen auf der Umschlagvorderseite:<br />

Strandphoto von Martin Parr, aus Life’s a Beach (oben)<br />

Erste Seite aus dem Manuskript des Vorworts zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm, 1854 (unten)<br />

Hans Feurers erotischen Strand- und Modephotographien<br />

aus seinen weltmeisterlichen 70er Jahren.<br />

Mit Brassaïs magischen Bildern von nächtlichen Streifzügen<br />

durch das dunkle Paris der 30er Jahre fügen wir<br />

unserer Sammlung großer Klassiker der Photographie des<br />

20. Jahrhunderts ein Magnum Opus zwischen Realität und<br />

Surrealismus hinzu.<br />

Die Käfer-Bilder von Bernard<br />

Durin sind Meilensteine einer wissenschaftlich-realistischen<br />

Malerei, die<br />

die An schaulichkeit und den Informationsgehalt<br />

von Photographie auf<br />

faszinierende Weise übertrifft. Kunst<br />

und Wissenschaft verbinden sich in<br />

diesen Gemälden zu optischen Wun -<br />

derwerken, in denen die Insekten, die<br />

Kronjuwelen der Schöpfung, gefeiert<br />

werden.<br />

Meilensteine auf dem Gebiet der<br />

zeitgenössischen Kunst und ihrer<br />

speziellen Poesie sind unsere großen<br />

Neuerscheinungen zu Cy Twombly,<br />

Anselm Kiefer und Joseph Beuys und<br />

unsere kleinen Neuerscheinungen zu<br />

Pablo Picasso und Edward Hopper.<br />

Martin Kippenberger grüßt mit »Papiertigern«<br />

aus der Ecke seines neodadaistischen Humors.<br />

Den Freunden und Verehrern von Tom Waits und seinem<br />

Photographen Anton Corbijn kann ich nun endlich das<br />

Erscheinen des lang geplanten, großen Buchs im ersten<br />

Halbjahr <strong>2013</strong> vermelden und sagen, dass sich das Warten<br />

in jedem Fall gelohnt haben wird, so wie es der Künstlername<br />

befahl. Er selbst wird das Rätsel in einer Presse -<br />

meldung Anfang Januar enthüllen.<br />

Ich freue mich über Ihr Interesse an unseren Büchern und<br />

wünsche Ihnen viel Erfolg mit allen neuen Frühjahrstiteln<br />

und unserer Backlist in Ihrem Geschäft und natürlich bei<br />

Ihren Kunden.<br />

Mit sehr freundlichen Grüßen<br />

Ihr Lothar Schirmer<br />

München, im Dezember 2012


Deutschland in frühen Photographien 1840–1890<br />

2 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Zwischen Biedermeier und Gründerzeit – ein märchenhaftes Buch<br />

Ausstellung im Münchner Stadtmuseum bis 20. Mai <strong>2013</strong><br />

Stadt- und Landschaftsbilder von Helgoland bis zum<br />

Königssee und von Straßburg bis Danzig, Architektur -<br />

aufnahmen berühmter historischer Denkmäler vom Heidelberger<br />

Schloss über Schinkels Berlin bis zur Vollendung<br />

des Kölner Doms, Bilder von den Schauplätzen der deutschen<br />

Einigungskriege 1864–71, Portraits deutscher<br />

Landesherren, Bürger, Politiker und Künstler auf frühen<br />

Daguerreotypien oder auf Salzpapier und wunderbare<br />

Naturstudien … – das Themenspektrum der Photosammlung,<br />

die Dietmar Siegert in mehr als vier Jahrzehnten<br />

zusammengetragen hat, ist verblüffend vielschichtig.<br />

In Bildern ortsansässiger oder reisender Photographen<br />

wird vor allem der Zustand Deutschlands vor der Einigung<br />

von 1871 sichtbar: als ein Land der Regionen mit politisch<br />

eigenständigen Zentren wie den Hansestädten an der<br />

Nord- und Ostsee, dem Rheinland mit Köln als Mittelpunkt<br />

und dem Großraum Berlin auf dem unaufhaltsamen Weg<br />

zur wilhelminischen Metropole, ferner Frankfurt am Main<br />

und an der Oder, Leipzig, Dresden, schließlich das »malerisch-mittelalterliche«<br />

Nürnberg und München als Stadt<br />

der Kunst und Künstlerfeste im Süden. Ab 1871 häufen<br />

sich dann die triumphalen Gesten in Form von Sieges -<br />

feiern, Denkmälern und öffentlichen Prachtbauten. Die<br />

Industrialisierung tat ein Übriges, die Städte und ihr<br />

Umland zu verändern: Neben beschaulichen Motiven vom<br />

Unbekannter und der Bildhauer Hermann Oehlmann auf dem Märchenball der Künstlergesellschaft Jung-München,<br />

den »Wettlauf des Igels und des Hasen« darstellend, Photographie Joseph Albert, 1862 Helgoland, Nordspitze, um 1865. Photograph unbekannt<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

€49.80<br />

Rheintal oder der Sächsischen Schweiz finden sich bald<br />

auch großräumige Abbruchszenarien, Bilder der neuen<br />

Hauptbahnhöfe und von Eisenbahnbrücken in kurz zuvor<br />

noch unberührter Natur.<br />

Aus dem rund 8000 Bilder umfassenden Deutschland-<br />

Bestand der Sammlung Siegert hat die Sammlung Foto grafie<br />

im Münchner Stadtmuseum eine Auswahl destilliert, die<br />

zu einer Zeitreise zurück in ein unruhiges, folgenschweres<br />

und nicht zuletzt photobesessenes Kapitel deutscher<br />

Geschichte einlädt.<br />

Deutsche Trilogie Bd. II (Photographie)<br />

Zwischen Biedermeier und Gründerzeit<br />

Deutschland in frühen Photographien 1840–1890<br />

aus der Sammlung Siegert<br />

Herausgegeben von Ulrich Pohlmann und Dietmar Siegert<br />

Mit Texten von Ulrich Pohlmann, Bodo von Dewitz,<br />

Monika Faber, Detlef Hoffmann, Esther Ruelfs,<br />

Christian Drude, Milan Chlumsky, Bernd Stiegler,<br />

Dorothea Peters, Helmut Hess und Timm Starl<br />

366 Seiten, 322 Abbildungen, davon 291 Farbtafeln<br />

Format: 24 x 28 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0626-4 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 49.80, €(A)51.20, sFr 66.90<br />

Bereits lieferbar<br />

Themenschwerpunkte: Deutschland / Photographie<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> 3


Jacob Grimm<br />

Vorwort zum Deutschen<br />

Wörterbuch<br />

Handschrift und Transkription<br />

Es war eine gewaltige Aufgabe, die sich die Brüder Jacob<br />

und Wilhelm Grimm vorgenommen hatten und die sie in<br />

etwa zehn Jahren zu bewältigen hofften: ein Wörterbuch,<br />

das alle deutschen Wörter seit dem 16. Jahrhundert – auch<br />

die »unfeinen« und Schimpfworte – mitsamt Herkunft<br />

und Gebrauch, Bedeutung und Belegstellen in der Literatur<br />

von Luther bis Goethe enthalten sollte. 1838 begannen sie<br />

mit der Arbeit, 1854 erschien der erste von ursprünglich<br />

sechs bis sieben geplanten Bänden. Wilhelm Grimm starb<br />

1859 über der Bearbeitung des Buchstabens D. Jacob, der<br />

die Beiträge zu A, B, C und E abgeschlossen hatte, starb<br />

1863 – er war bei F bis »Frucht« gekommen. Doch das<br />

ehrgeizige Projekt wurde über Landesgrenzen, Regierungswechsel,<br />

Weltkriege und die deutsche Teilung hinweg<br />

weiterverfolgt. 123 Jahre später, 1961, erschien der letzte<br />

Band des Deutschen Wörterbuchs der Gebrüder Grimm:<br />

Es umfasste jetzt rund 300.000 Stichwörter in 32 Bänden<br />

und wog 84 kg.<br />

Der Künstler und Typosoph Ecke Bonk, der auf der Documenta<br />

11 seine vielbeachtete Installation zum Deutschen<br />

Wörterbuch, buch der woerter: random reading, gezeigt<br />

hat, konzipierte und gestaltete diesen bibliophilen Band.<br />

Jacob Grimm, 1860. Photograph unbekannt<br />

linke Seite: Auszug aus dem Manuskript von Jacob Grimm, 1854<br />

Das Manuskript von Jacob Grimms Vorwort befindet sich in<br />

der Sammlung der Göttinger Universitätsbibliothek – wir<br />

drucken die 100 Seiten hier als Faksimiles mit neben stehender<br />

Transkription ab. Weit mehr als ein bloßes Vorwort<br />

ist Grimms Text ein leidenschaftliches Bekenntnis zur deutschen<br />

Sprache in politisch unruhiger Zeit, als Deutschland<br />

noch eine An sammlung von Kleinstaaten war.<br />

Rolf Hochhuths Dankesrede anlässlich der Verleihung des<br />

ersten Jacob-Grimm-Preises 2001 beschließt den Band.<br />

Jacob Grimm<br />

Vorwort zum Deutschen Wörterbuch<br />

Handschrift und Transkription<br />

Mit einem Nachwort von Rolf Hochhuth<br />

Konzept und Gestaltung von Ecke Bonk<br />

240 Seiten, 106 Farbtafeln<br />

Format: 21 x 26,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0642-4 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Erscheint im April <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Sprachwissenschaft / Literatur /<br />

Geschichte<br />

€39.80<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> <strong>LITERATUR</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 5


6 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Cees Nooteboom: Saigoku – Pilgerweg der 33 Tempel bei Kyoto<br />

Ein Essay und literarische Notizen von Cees Nooteboom mit Photographien von Simone Sassen<br />

Das Buch zum 80. Geburtstag des Schriftstellers am 31. Juli <strong>2013</strong>. Wir gratulieren!<br />

Photographien von Simone Sassen,<br />

aufgenommen 2004 bei ihrer Pilgerreise<br />

mit Cees Nooteboom zu den buddhistischen<br />

Tempeln Kami Daigo-ji (oben links),<br />

Ichijo - -ji (oben rechts und Mitte)<br />

und Hase-dera (unten).<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> <strong>LITERATUR</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Die Saigoku-Wallfahrt ist von den vielen Pilgerreisen, die<br />

man in Japan unternehmen kann, eine der bedeutendsten,<br />

längsten – und schwierigsten. Sie umfasst nicht weniger<br />

als 33 buddhistische Tempel, die alle Kannon, der Göttin<br />

des Mitgefühls, geweiht sind. Einige von ihnen stehen in<br />

und um Kyoto, der einstigen Hauptstadt des Heian-Reiches<br />

(794–1185/92). Andere, die ältesten, liegen in teils<br />

unwegsamem Gebirge, einer sogar auf einer Insel. Sie sind<br />

nur mühsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln – am Ende<br />

aber immer nur zu Fuß zu erreichen. Cees Nooteboom<br />

und Simone Sassen haben sich zweimal auf die Saigoku-<br />

Wallfahrt begeben, nahmen umständliche Anfahrten per<br />

Bus und Lokalbahn in Kauf, langwierige Aufstiege und<br />

nicht selten Treppen von 888 Stufen.<br />

Simone Sassen photographierte die Tempel in verschiedenen<br />

Jahreszeiten: bei Schnee, zur Kirschblüte und mit<br />

Herbstlaub – den Höhepunkten des japanischen Jahres.<br />

Cees Nooteboom beruft sich in seinen Texten auf die um<br />

1000, also in der Heian-Zeit, von der Hofdame Murasaki<br />

Shikubu verfasste Geschichte vom Prinzen Genji, den, wie<br />

es heißt, ersten psychologischen Roman der Weltliteratur.<br />

Saigoku, ein Buch zum Lesen und Schauen, entführt uns<br />

in eine fernöstliche Welt der Stille, der Schönheit und<br />

uralter Mythen – in ein Japan fernab der geschäftigen<br />

Metropolen.<br />

English Summary Saigoku, the “pilgrimage of the<br />

33 temples”, is one of the most prominent pilgrimages<br />

in Japan. Doing it in different seasons, Cees Nooteboom<br />

and Simone Sassen created a splendid portrait of Japan<br />

far from bustling cities, of a natural world of silence and<br />

beauty that sets the mind at rest.<br />

German text<br />

€39.80<br />

Cees Nooteboom<br />

Saigoku – Pilgerweg der 33 Tempel bei Kyoto<br />

Photographien von Simone Sassen<br />

180 Seiten, 100 Tafeln in Farbe und Duotone<br />

Format: 22 x 27 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0643-1 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Erscheint im Mai <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Japan / Literatur / Photographie<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> <strong>LITERATUR</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 7


8 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Martin Parr: Life’s a Beach<br />

Lust auf Meer? Das Leben ist ein Strand! Lust auf Lesen?<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Menschen am Strand haben den international renommierten<br />

englischen Photographen Martin Parr (geb. 1952)<br />

schon als Student interessiert – weniger wegen der reichlich<br />

präsenten nackten Haut als wegen des Phänomens des<br />

Strandlebens als solchem, das sich an allen Stränden der<br />

Welt zu gleichen scheint, von kleinen nationalen Unterschieden<br />

wie etwa der Zusammensetzung des Picknicks<br />

einmal abgesehen. Mit dem Blick des geübten Beobachters<br />

menschlicher und allzu menschlicher Verhaltensweisen<br />

photographiert Parr, der seit 1994 Vollmitglied bei Magnum<br />

ist und viel in der Welt herumkommt, Sonnenanbeter,<br />

Strandläufer und -verkäufer, Badende, Sandburgenbauer …<br />

wo immer er sie antrifft: an den Meeresküsten von Argen -<br />

tinien bis Italien und Spanien, von Mexiko bis Thailand,<br />

China bis Brighton/UK, Indien bis Lettland. »Der Strand«,<br />

sagt Parr, »ist einer jener raren öffentlichen Räume, an<br />

denen man quer durch die Kulturen alle Absurditäten und<br />

skurrilen Eigenheiten der jeweiligen Nation findet.«<br />

€19.95<br />

Unser Band versammelt erstmals die besten und kuriosesten<br />

Strandphotos von Martin Parr aus vier Jahrzehnten. Ob<br />

sie Lust auf den nächsten Urlaub am Meer machen, darf<br />

angesichts des typisch britischen Humors des Autors leise<br />

bezweifelt werden. Spaß beim Anschauen ist allemal<br />

garantiert.<br />

English Summary Funny and smart, Martin Parr’s photos of<br />

sunbathers worldwide, juxtaposed with beach fabrics of his<br />

choice, make a book every beachgoer will identify with,<br />

with a chuckle. German edition<br />

Martin Parr<br />

Life’s a Beach<br />

Mit einem Text des Photographen<br />

80 Seiten, 100 Farbtafeln<br />

Format: 21 x 15,2 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0638-7 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 19.95, €(A)20.60, sFr 28.50<br />

Erscheint im April <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Photographie<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 9


10 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Hans Feurer: Classic Works<br />

Seine legendären Cover, der Pirelli-Kalender 1974 und die Mode der 70er und 80er Jahre<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Die 68er bis 80er Jahre sind seine große »wilde« Zeit:<br />

Er photographiert für twen, lässt Uschi Obermaier nackt<br />

für die Vogue posieren, der legendäre, auf den Seychellen<br />

entstandene Pirelli-Kalender von 1974 ist sein Werk und<br />

das somalische Model Iman seine Entdeckung. Hans Feurer,<br />

1939 in der Schweiz geboren, gilt inzwischen als der<br />

Doyen der Modephotographie – und wird, obwohl er sich<br />

langsam rar macht, nach wie vor von den wichtigsten<br />

Modemaga zi nen und Couturiers heftig umworben. Denn<br />

ein Feurer-Photo hält immer, was der Name seit nunmehr<br />

vier Jahrzehnten verspricht: ausgesucht schöne, oft exo -<br />

tische Frauen, umgeben mit einer Aura der Sinnlichkeit<br />

und umschmeichelt vom weichen, natürlichen Licht eines<br />

Sonnenauf- oder -untergangs. Dieses besondere Licht hat<br />

Hans Feurer aus Afrika mitgebracht, dem Land, in dem €49.80<br />

er nach zwei abenteuerlichen Jahren des Herumreisens<br />

beschloss, Photograph zu werden. Das war 1967. Er kehrte<br />

nach London zurück, wo er u.a. als Art Director für<br />

ver schiedene Werbeagenturen gearbeitet hatte, mietete<br />

sich ein Studio und wurde innerhalb weniger Jahre zum<br />

inter national gefragten Starphotographen – eben zu<br />

Hans Feurer. English Summary He shot the legendary 1974 Pirelli<br />

Calendar, he discovered Somali model Iman, he has worked<br />

for Twen, Vogue, GQ Style and i-D. Hans Feurer is considered<br />

a doyen of fashion photography. This volume presents the<br />

classic works of this internationally sought-after star<br />

photographer. English/German text<br />

Hans Feurer<br />

Classic Works<br />

140 Seiten, 60 Farbtafeln<br />

Format: 24,5 x 34 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0633-2 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 49.80, €(A)51.20, sFr 66.90<br />

Erscheint im April <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Photographie / Mode / Erotik<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 11


Im Lesben-Club »Le Monocle«: die Chefin,<br />

Lulu de Montparnasse (links), im Gespräch<br />

mit einer Besucherin, um 1932<br />

English Summary The first study<br />

exclusively dedicated to Brassaï’s<br />

night photographs from the<br />

1930s, his most productive period,<br />

reconstituting their genesis and<br />

their chronology through Brassaï’s<br />

various influences and complexity.<br />

German edition<br />

Prostituierte beim Billardspielen, Boulevard<br />

Rochechouart, Montmartre, um 1932<br />

rechts: Zerstrittenes Paar beim Ball des<br />

Quatre-Saisons, Rue de Lappe, um 1932<br />

12 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Brassaï: Flaneur durch das nächtliche Paris<br />

In den Folies-Bergères, 1931/32<br />

In einem Café im Quartier Latin, um 1932<br />

Sylvie Aubenas / Quentin Bajac<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Brassaï (1899–1984) war der erste und ist bis heute der<br />

berühmteste Chronist des nächtlichen Paris. Als der vielseitig<br />

begabte gebürtige Ungar 1924 nach Frankreich kam,<br />

stürzte er sich nicht nur mit Begeisterung in das Pariser<br />

Nachtleben, sondern begann auch bald, auf seinen nächtlichen<br />

Streifzügen durch die Stadt zu photographieren.<br />

Kaum zehn Jahre später, 1932, erschien sein Buch Paris de<br />

Nuit, das ihn schlagartig berühmt machte – ein Klassiker<br />

der Photoliteratur und phototechnisch gesehen eine<br />

damals unerhörte Meisterleistung. Das Licht, die Existenzbedingung<br />

jeder Photographie, reduziert sich in Brassaïs<br />

Bildern auf ein paar Bühnenscheinwerfer oder Lampen in<br />

den einschlägigen Etablissements, auf spärlich erleuchtete<br />

Fenster, eine Straßenlaterne im Nebel, Reflexe auf regennassem<br />

Asphalt …<br />

Die großzügige Schenkung von Brassaïs Witwe 2002 an<br />

den französischen Staat und die Versteigerung seiner<br />

Werkstatt 2006 förderten weiteres Bildmaterial zu Tage<br />

und riefen Spezialisten und Photohistoriker auf den Plan.<br />

Ergebnis ihrer Arbeit ist dieses große Brassaï-Buch, das<br />

sich auf seine Nachtbilder der 30er Jahre konzentriert.<br />

Angesiedelt zwischen Reportage, Sozialdokumentation<br />

und poetischer Vision, ist Brassaïs nächtliches Paris der<br />

Zwischenkriegszeit vor allem auch ein Meilenstein in der<br />

Geschichte der Photographie des 20. Jahrhunderts.<br />

Brassaï, Selbstportrait im Hôtel des Terrasses, Paris, um 1932<br />

Die Autoren:<br />

Sylvie Aubenas, Hauptkonservatorin und Leiterin der<br />

Abteilung Druckgraphik und Photographie in der Biblio -<br />

thèque nationale de France.<br />

Quentin Bajac, Leiter der Sammlung Photographie im<br />

Centre Pompidou und designierter Hauptkonservator für<br />

Photographie am Museum of Modern Art, New York.<br />

Brassaï<br />

Flaneur durch das nächtliche Paris<br />

Herausgegeben und mit Texten von Sylvie Aubenas und<br />

Quentin Bajac<br />

Aus dem Französischen von Matthias Wolf<br />

312 Seiten, 300 Abbildungen in Duotone<br />

Format: 24 x 29,6 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0630-1 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 68.–, €(A)70.–, sFr 89.–<br />

Erscheint im Mai <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Photographie / Frankreich<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 13


Bernard Durin<br />

Käfer und andere Kerbtiere<br />

Großformat / Flexbroschur<br />

Anfang der 70er Jahre hatte Bernard Durin (1940–1988),<br />

französischer Graphiker und Illustrator, die Welt der Insekten<br />

bei einem Spaziergang in der Provence für sich und<br />

seine Kunst entdeckt. Ihre Schönheit sollte ihn bis zu seinem<br />

frühen Tod nicht mehr los lassen. So entstanden in<br />

knapp zwei Jahrzehnten etwa 60 Käfer-Portraits, für die<br />

ihm die Entomologen des Naturhistorischen Museums in<br />

Paris ihre sorgsam gehüteten Exemplare als Modelle anvertrauten.<br />

48 dieser Portraits, die in ihrer Detailgenauigkeit<br />

sogar die Photographie übertreffen und von Naturwissenschaftlern<br />

und Kunstliebhabern gleichermaßen geschätzt<br />

werden, sind in unserem Band abgebildet. Weit über die<br />

jahrhundertealte Tradition der dokumentarischen Tierdarstellung<br />

hinaus ist es Durin gelungen, die einzelnen Insekten<br />

als »individuelle Persönlichkeiten« zu charakterisieren.<br />

Überlebensgroß und in all ihrer schillernden Farbenpracht<br />

und faszinierenden Formenvielfalt zu Papier gebracht,<br />

erscheinen die im wirklichen Leben eher ungeliebten<br />

Krabbel-, Kriech- und Kerbtiere hier wie die Kronjuwelen<br />

der Schöpfung.<br />

Gerhard Scherer, langjähriger Leiter der Sektion Käfer in<br />

der Zoologischen Staatssammlung München, schrieb die<br />

entomologischen Texte zu den Tafeln.<br />

English Summary Using rare and fascinating specimens<br />

entrusted to him by the entomologists of the Museum<br />

of Natural History in Paris, painter and illustrator<br />

Bernard Durin (1940–1988) portrayed each insect as an<br />

“individual personality.” 48 of his mesmerizing portraits<br />

adorn this publication—masterly paintings that outshine<br />

any imagery that today’s most advanced computer<br />

animation could ever produce.<br />

English edition — ISBN 978-3-8296-0632-5<br />

€ 39.80 — Publication date: March <strong>2013</strong><br />

Mit Texten von Gerhard Scherer<br />

108 Seiten, 48 Farbtafeln<br />

Format: 28 x 32,5 cm, Flexbroschur<br />

ISBN 978-3-8296-0631-8 [DEUTSCH]<br />

ISBN 978-3-8296-0632-5 [ english ]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Naturwissenschaft /<br />

Kunst<br />

14 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM <strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> 15<br />

€39.80


Eingang zur Cy Twombly Gallery in Houston, Texas<br />

English Summary The Cy Twombly Gallery, part of the<br />

Menil Collection in Houston, Texas, was designed by<br />

Renzo Piano conforming to the artist’s wishes. The<br />

intriguingly lean, clear, and light architecture provides<br />

an intimate, unmediated experience of the artist’s work<br />

on view, a veritable retrospective that includes a number<br />

of large canvases, sculptural works, and suites of<br />

paintings and drawings.<br />

English edition<br />

16 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Cy Twombly Gallery<br />

Die von Renzo Piano erbaute Cy Twombly Gallery<br />

der Menil Collection in Houston, Texas<br />

Anfang 1990 machte eine der bedeutendsten privaten<br />

Kunstsammlungen der USA, die Menil Collection in<br />

Houston/Texas, Cy Twombly (1928–2011) den Vorschlag,<br />

ihm ein eigenes Museum einzurichten. Twombly, unter<br />

den damals lebenden amerikanischen Künstlern der wohl<br />

größte und eigenwilligste, unterstützte das Projekt nicht<br />

nur tatkräftig, indem er detaillierte Vorschläge zur Auf -<br />

teilung, Ausstattung und Bespielung der Räume machte,<br />

er bedachte das Museum, das seinen Namen tragen sollte,<br />

auch großzügig mit Schenkungen aus den eigenen Beständen<br />

seiner Ateliers in Gaeta, Rom und Lexington. Renzo<br />

Cy Twombly in seinem<br />

Atelier in Lexington,<br />

Virginia, 1994<br />

Photographie von<br />

David Seidner<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Piano, der bereits den Hauptbau der Menil Collection<br />

entworfen hatte und auch für den Neubau gewonnen<br />

werden konnte, ging auf die Wünsche – und das fragile<br />

Werk – des Meisters ein und schuf eine bestechend<br />

schlichte, dabei wunderbar lichte und leichte Architektur.<br />

Seit ihrer Eröffnung im Februar 1995 ist die Cy Twombly<br />

Gallery – wie ihre »große Schwester«, die unmittelbar<br />

benachbarte Menil Collection – ein Pilgerort für Kunst-<br />

und Architekturfreunde. Sie beherbergt Werke aus den<br />

Jahren 1954 bis 1994, das heißt aus allen Phasen von<br />

Twomblys Schaffen: etliche mehrteilige Gemäldezyklen,<br />

teils monumentale Einzelbilder, Zeichnungen und Skulp -<br />

turen – präsentiert in Räumen, die seinen Vorstellungen<br />

gemäß ihre je eigene emotionale und atmosphärische<br />

Qualität haben.<br />

unten: Cy Twombly, Untitled Painting<br />

(Say Goodbye, Catullus, to the Shores of Asia Minor),<br />

Rome/Lexington, Virginia, 1994,<br />

dreiteiliges Gemälde, 4 x 15 m<br />

Cy Twombly Gallery<br />

Herausgegeben von Julie Sylvester<br />

Englische Ausgabe mit deutscher Textbeilage<br />

Mit einem Vorwort von Joseph Helfenstein und<br />

Texten von Paul Winkler und Carol Mancusi-Ungaro<br />

Photographie und Design von Takaaki Matsumoto<br />

Aus dem Amerikanischen von Ursula Wulfekamp<br />

220 Seiten, 105 Farbtafeln<br />

Format: 28 x 28 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0641-7 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 49.80, €(A)51.20, sFr 66.90<br />

Erscheint im Februar <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Kunst / Architektur<br />

€49.80<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 17


18 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Cy Twombly: Drawings Cat. Rais. Vol. 3 1961–1963<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

English edition<br />

Der junge Cy Twombly (1928–2011) betrat – und irritierte<br />

– die öffentliche Kunstszene zunächst mit Zeichnungen,<br />

die sich signifikant von allen damals angesagten Stilrichtungen<br />

wie Tachismus und Abstraktem Expressionismus<br />

unterschieden. Sein taumelnder, nervöser Bleistiftstrich<br />

und die ebenso gewagt offenen wie zarten Kompositionen<br />

eröffneten einer persönlichen und sehr konzeptuellen<br />

Kunst gänzlich neue psychische Räume. Anfangs miss -<br />

verstanden als zwischen Graffiti und écriture automatique<br />

anzusiedelnde Gebilde setzten Twomblys graphische Notizen<br />

ungeahnte emotionale Energien frei, als er begann, sie<br />

auf riesige Leinwände zu übertragen und mit Ölfarbe und<br />

Kreidestrichen zu kombinieren.<br />

Band 3 des von Nicola Del Roscio herausgegebenen Werkverzeichnisses<br />

der Zeichnungen Cy Twomblys umfasst nur<br />

drei Jahre: 1961 bis 1963, die sich allerdings als besonders<br />

produktiv und kreativ erweisen. Seit 1957 lebte<br />

Twombly in Italien. Das mediterrane Licht, die blühende<br />

Vegetation, Kultur und Geschichte des südlichen Abendlands<br />

hatten endgültig Einzug in seine Kunst einer sinnlich<br />

erfahrbaren Poesie gehalten und entluden sich jetzt<br />

auch in seinen Arbeiten auf Papier in wahren Feuerwerken<br />

von Sinnlichkeit, Erregung und Farbe.<br />

Cy Twombly<br />

Drawings<br />

Catalogue Raisonné<br />

Volume 3: 1961–1963<br />

English edition<br />

Herausgegeben von Nicola Del Roscio<br />

240 Seiten, 297 Farbtafeln<br />

Format: 24,5 x 34 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0487-1 [ english ]<br />

Ladenpreis € 148.–, €(A)152.20, sFr 199.80<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Kunst<br />

Cy Twombly, Notes from a Tower, Val Gardena 1961<br />

Cy Twombly, Untitled, 1961<br />

English Summary Volume 3 of the Cy Twombly Catalogue<br />

Raisonné of Drawings covers the works on paper created<br />

between 1961 and 1963—an exceptionally productive<br />

period marked by a burst of excitation, sensuousness, and<br />

color. English edition<br />

WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 19


Joseph Beuys im Lenbachhaus<br />

Sammlung Lothar Schirmer<br />

Wenn am 8. Mai die Münchner Städtische Galerie im<br />

Lenbachhaus seinen von Norman Foster entworfenen<br />

Erweiterungsbau am Königsplatz einweiht und ihre Sammlung,<br />

die um die Künstler des Blauen Reiters zentriert ist,<br />

neu präsentiert, kann das Museum mit einer veritablen<br />

Überraschung aufwarten. Zu den eigenen Beständen, die<br />

in jüngster Vergangenheit durch einen Ankauf des Beuys-<br />

Environments vor dem Aufbruch aus Lager I tatkräftig<br />

erweitert wurden, erhält das Museum aus der Hand des<br />

Verlegers Lothar Schirmer nun siebzehn weitere plastische<br />

Originalarbeiten von Beuys aus dessen Frühwerk, die als<br />

Schenkung in der Sammlung aufgehen sollen. Der ge samte<br />

Beuys-Bestand – ein neuer Schwerpunkt in der Sammlung<br />

des Lenbachhauses – wird im alten Ateliertrakt dauerhaft<br />

gezeigt werden. Er wird mit einer eigenen Sammlungs -<br />

publikation mit Texten von Joseph Beuys, Helmut Friedel<br />

und Lothar Schirmer gewürdigt, die vorzulegen wir hier<br />

das Vergnügen haben.<br />

English Summary Celebrating both the opening of its new<br />

annex building and the expansion of its Beuys collection<br />

by the environment vor dem Aufbruch aus Lager I and<br />

seventeen early sculptural works from the Lothar Schirmer<br />

Collection, the Munich Lenbachhaus is publishing a special<br />

anthology containing texts by Joseph Beuys, Lenbachhaus<br />

director Helmut Friedel, and Lothar Schirmer.<br />

English/German edition<br />

20 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Mit Texten von Joseph Beuys, Helmut Friedel und<br />

Lothar Schirmer<br />

160 Seiten, 100 Tafeln in Farbe und Duotone<br />

Format: 24,5 x 28 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0629-5 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 49.80, €(A)51.20, sFr 66.90<br />

Erscheint im April <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Kunst<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Brigitte Leal<br />

Pablo Picasso (1881–1973)<br />

Meisterwerke<br />

Dem Jahrhundertkünstler und Universalgenie Pablo Picasso<br />

(1881–1973) in einem schmalen Bändchen auch nur an nähernd<br />

gerecht zu werden, scheint ein Ding der Unmög lichkeit<br />

zu sein. Der Picasso-Expertin und stellvertretenden<br />

Sammlungsleiterin im Centre Pompidou Brigitte Leal ist<br />

es dennoch gelungen. Ihre so kluge wie überschaubare<br />

Auswahl an Werken, die sie im Kontext der jeweiligen<br />

Lebens- und Schaffensphase Picassos vorstellt, lenkt den<br />

Blick auf das Wesentliche im künstlerischen Universum<br />

dieses Ausnahmemenschen, der alle Stilrichtungen,<br />

Techniken und Gattungen der Kunst seiner Zeit scheinbar<br />

spielerisch beherrschte, wenn er sie nicht ohnehin selbst<br />

erfunden hatte. Epochale Hauptwerke der Malerei wie die<br />

Gaukler, die Demoiselles d’Avignon oder Guernica sind hier<br />

in hervorragenden Reproduktionen ebenso vertreten wie<br />

Beispiele seiner bildhauerischen Arbeiten, kubistischen<br />

Collagen und Graphikserien.<br />

Der ganze Picasso sozusagen auf einen Blick – wer sich<br />

schnell und umfassend kundig machen will, findet in<br />

diesem mit viel Sorgfalt und Kompetenz erstellten »Hand -<br />

buch« alles, was man über Picasso wissen sollte, einschließlich<br />

der Anregung zum weiteren Studium.<br />

Joseph Beuys, vor dem Aufbruch aus Lager I, Rauminstallation, 1970–80, Photo Achim Kukulies Pablo Picasso, Les Saltimbanques (Die Gaukler), 1905, Gemälde<br />

English Summary This prudential and manageable selection<br />

of works provides a valid insight into Picasso’s artistic<br />

universe. Presenting the works in their biographical and<br />

artistic context, it offers all of Picasso at a glance: seminal<br />

paintings such as Family of Saltimbanques, Les Demoiselles<br />

d’Avignon and Guernica, sculptures, Cubist collages, and<br />

print series. German edition<br />

Mit einem Text von Brigitte Leal<br />

96 Seiten, 54 Tafeln in Farbe und Duotone<br />

Format: 17,5 x 21 cm, broschiert<br />

ISBN 978-3-8296-0640-0 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 12.80, €(A)13.20, sFr 18.90<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Kunst<br />

€12.80<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 21


Alle Photographien: Kiefers Atelier in Barjac, Südfrankreich<br />

22 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Anselm Kiefer: Ateliers<br />

Der Maler, der das Wort »Factory« wörtlich nahm<br />

English Summary An abandoned brick field<br />

in rural Germany, a closed silk factory in the<br />

Cevennes in France, an old school building,<br />

vacant warehouses—Anselm Kiefer’s studios are<br />

magic places traced and explored in this book.<br />

German edition<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Es sind magische Orte, an denen die oft sperrigen, buchstäblich<br />

auch bleischweren Werke von Anselm Kiefer (geb.<br />

1945 in Donaueschingen) entstehen: eine aufgelassene<br />

Ziegelei im Odenwald, eine stillgelegte Seidenfabrik in den<br />

französischen Cevennen, leerstehende Lagerhallen, angefüllt<br />

mit Industrieabfall und umgeben von einsamer, verwilderter<br />

Natur. Kiefers Kunst – anfangs heftig umstritten,<br />

bald aber international anerkannt und auch in Deutschland<br />

gewürdigt, dessen dunkle jüngere Vergangenheit bis in die<br />

90er Jahre hinein ihr Thema war – verlangt geradezu nach<br />

großen, kargen Räumen, in denen der Geist der Geschichte<br />

allgegenwärtig zu sein scheint.<br />

Danièle Cohn, Professorin für ästhetische Philosophie u.a.<br />

an der Universität Paris und Goethe-Spezialistin, hat sich<br />

intensiv mit dem Werk von Anselm Kiefer beschäftigt, der<br />

seit 1991 in Frankreich lebt. In diesem Buch spürt sie der<br />

Faszination nach, die von Künstlerateliers im Allgemeinen<br />

und von Kiefers häufig wechselnden, immer ungewöhn -<br />

lichen Arbeitsstätten im Besonderen ausgeht. Von der<br />

Scheune einer alten Schule im baden-württembergischen<br />

Buchen über das weitläufige Anwesen im südfranzösischen<br />

Barjac bis zur ehemaligen Lagerhalle in Croissy bei Paris,<br />

Kiefers jetzigem Domizil, werden die Stationen einer<br />

Künstlerpersönlichkeit anschaulich, die ihre Inspiration<br />

und Kreativität auch aus den Orten ihres Schaffens bezieht.<br />

Danièle Cohn<br />

Anselm Kiefer<br />

Ateliers<br />

Aus dem Französischen von Saskia Bontjes van Beek<br />

304 Seiten, 300 teils farbige Abbildungen<br />

Format: 24,8 x 31 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0635-6 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 78.–, €(A)80.20, sFr 105.–<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Kunst<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 23


Martin Kippenberger<br />

67 Improved Papertigers<br />

Not Afraid of Repetition<br />

Aphorismen<br />

Martin Kippenberger (1953–1997), früh verstorbener<br />

Maler, Performance- und Installationskünstler, war zu Lebzeiten<br />

ein scharfzüngiger und geistreicher Provokateur voller<br />

Spiel- und Spottlust, die mitunter dadaistische – auch<br />

exhibitionistische – Züge trug. In nicht einmal drei Jahrzehnten<br />

schuf er ein erstaunlich umfangreiches Werk, das<br />

fast alle Bereiche künstlerischer Betätigung ausschöpft:<br />

Malerei, Graphik, Plastik und Photographie, Happening<br />

und Musik bis hin zur Ausstellungsorganisation und Buchpublikationen.<br />

Nationale und internationale Anerkennung<br />

begleiteten sein kurzes, unstetes Künstlerleben, das ihn<br />

von Dortmund, wo er geboren wurde, an die Hochschule für<br />

Bildende Künste in Hamburg, nach Berlin, Paris, Spanien<br />

und New York führte. Zweimal war er auf der Biennale<br />

Venedig vertreten, 2003 posthum im deutschen Pavillon.<br />

Seitdem häufen sich die Retrospektiven in den großen<br />

Museen der Welt.<br />

Die Sammlung seiner Aphorismen, erstmals 1987 von<br />

Julie Sylvester herausgegeben, erscheint hier in neuer,<br />

zweisprachiger Auflage – ein schmales Bändchen, das<br />

Kippenberger seinerzeit in New York in englischer Sprache<br />

verfasste. 67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition,<br />

von Werner Büttner, einem engen Weggefährten, selbst<br />

Maler und Sprachkünstler, ins Deutsche übertragen, spielt<br />

lustvoll mit dem Prinzip der Wiederholung und zeigt den<br />

inzwischen legendären »Neuen Wilden« der deutschen<br />

Kunstszene als das, was er auch war: ein Meister des<br />

Floretts …<br />

Martin Kippenberger, Hotel Elite, Wien, September 1987<br />

Martin Kippenberger<br />

67 Improved Papertigers Not Afraid of Repetition<br />

67 Verbesserte Papiertiger ohne Angst vor Wiederholung<br />

Aphorismen<br />

Edition Julie Sylvester<br />

48 Seiten<br />

Format: 17,8 x 26 cm, broschiert<br />

ISBN 978-3-8296-0350-8 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 19.80, €(A)20.40, sFr 28.50<br />

Bei Reisebeginn lieferbar<br />

Themenschwerpunkte: Künstlerbuch / Literatur<br />

Doppelseite aus The Shape of Ancient Thought von Anselm Kiefer<br />

24 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

English Summary Martin Kippenberger, legendary German<br />

painter, performance and installation artist, approached<br />

art with a sort of “free for all” naivety, stripping away<br />

art’s glamour and hierarchy. He was also a sharp-tongued<br />

and playful mocker. This is the first publication of his<br />

aphorisms written in English, in a bilingual German/<br />

English edition.<br />

,!7ID8C9-gadfai!<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Anselm Kiefer<br />

The Shape of Ancient Thought<br />

Ein Künstlerbuch der Edition Heiner Bastian<br />

Mit seinem neuesten Künstlerbuch The Shape of Ancient<br />

Thought legt Anselm Kiefer erneut ein Photographiebuch<br />

vor. Die auf seinen ausgedehnten Reisen u.a. durch Indien<br />

und Italien entstandenen und von ihm überarbeiteten photographischen<br />

Werke zeigen Tempelarchitekturen aus dem<br />

Orient und Okzident. Der Titel bezieht sich auf ein bahnbrechendes<br />

Buch des US-amerikanischen Kunsthistorikers<br />

und Schriftstellers Thomas McEvilley: The Shape of Ancient<br />

Thought (Antike Denkbilder), 2002. McEvilley gelingt es,<br />

in einer umfassenden komparativen Studie Parallelen und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen der indischen und der griechisch-römischen<br />

Philosophie aufzuzeigen. Kiefer greift<br />

McEvilleys Theorie auf, indem er Aufnahmen indischer und<br />

griechischer Stätten zusammen zeigt und miteinander verbindet.<br />

In The Shape of Ancient Thought findet Kiefer eindrucksvolle<br />

Bilder, die die Erkenntnisse McEvilleys visuell<br />

erfahrbar machen. Das Buch wird etwa 28 Photoarbeiten<br />

des Künstlers umfassen.<br />

Anselm Kiefer lebt und arbeitet in Paris. 2008 wurde er mit<br />

dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet.<br />

Seine Werke wurden in den bedeutendsten Museen der<br />

Welt ausgestellt.<br />

English Summary Juxtaposing temple structures in the East<br />

and West, Anselm Kiefer illustrates parallels and similarities<br />

of the Indian and Greco-Roman philosophy, as posited by<br />

Thomas McEvilley in his seminal book The Shape of Ancient<br />

Thought.<br />

56 Seiten, 29 Farbtafeln<br />

Format: 24,5 x 32 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0636-3 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 45.–, €(A)46.30, sFr 59.90<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Kunst / Künstlerbuch<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> 25


Clément Chéroux<br />

Cartier-Bresson<br />

Der Schnappschuss und sein<br />

Meister<br />

Die kleine Enzyklopädie<br />

Anlässlich des 100. Geburtstags von Henri Cartier-Bresson<br />

(1908–2004) legte der französische Photohistoriker<br />

Clément Chéroux 2008 im handlichen Taschenformat eine<br />

wissenschaftlich fundierte und reich bebilderte Biographie<br />

des Jahrhundertphotographen vor. Der kleine Band<br />

erwies sich als so erfolgreich, dass wir ihn in unserer<br />

Reihe »Die kleine Enzyklopädie« jetzt als Neuauflage<br />

anbieten.<br />

Henri Cartier-Bresson, der aus einer wohlhabenden<br />

Pariser Industriellenfamilie stammte, studierte zunächst<br />

Malerei, bevor er im Kreis der Surrealisten Zaungast<br />

wurde, um dann bei Jean Renoir die Anfänge der Filmund<br />

Schauspielkunst zu erlernen. Bald jedoch entdeckte<br />

er die Photographie für sich. Dank einer deutschen<br />

Erfindung, der Kleinbildkamera von Leica, wurde sie seine<br />

lebenslange Leidenschaft. In seinen Händen entwickelte<br />

sich dieser Apparat zu einem magischen Instrument –<br />

Henri Cartier-Bresson, der »Meister des entscheidenden<br />

Augenblicks«, und die Leica-Photographie sollten gemeinsam<br />

die Lichtbildkunst des 20. Jahrhunderts revolutionieren.<br />

Mechanisch-technische und geistig-artistische<br />

Schnelligkeit haben in Cartier-Bressons Bildern von den<br />

kleinen und großen Ereignissen der Weltgeschichte zueinander<br />

gefunden – eine Liaison, die Epoche machte, neue,<br />

sehr hohe künstlerische wie ethische Maßstäbe setzte<br />

und bis heute einzigartig geblieben ist.<br />

26 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

English Summary The story of the life of French<br />

photographer Henri Cartier-Bresson reads like a novel: a<br />

gifted young man from a wealthy Paris family finds his<br />

calling via painting, the Surrealists, acting, and film.<br />

Turning his Leica camera into a magic instrument, he<br />

revolutionizes the art of photography. First published on<br />

the occasion of his 100th birthday, his illustrated<br />

biography is now available again. German edition<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Didier Ottinger<br />

Hopper<br />

Amerika – Licht und Schatten<br />

eines Mythos<br />

Die kleine Enzyklopädie<br />

Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk<br />

von Edward Hopper (1882–1967), des ersten großen<br />

Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv<br />

seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums<br />

in den Städten und Weiten Amerikas – bildhafter Ausdruck<br />

eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zu heute unübersehbar<br />

sind. Vor allem Nighthawks, 1942 entstanden und<br />

seitdem tausendfach reproduziert, in Filmbilder umgesetzt<br />

und literarisch verarbeitet, wurde zur Ikone und zum<br />

Symbol dessen, was unser Bild von Amerika und das Bild<br />

Amerikas von sich selbst nachhaltig geprägt hat.<br />

Didier Ottinger, stellvertretender Leiter des Musée national<br />

d’art moderne im Centre Pompidou, geht den Wurzeln von<br />

Hoppers Kunst und ihrer Entwicklung zu jenem »poetischen<br />

Alltagsrealismus« nach, der Edward Hopper zu<br />

einem der populärsten und bestbekannten Künstler des<br />

20. Jahrhunderts werden ließ. Neben zahlreichen Abbildungen<br />

enthält diese kompakte Einführung in Hoppers<br />

Leben und Werk eine Fülle von biographischen und<br />

rezeptionsgeschichtlichen Dokumenten.<br />

€14.80 €14.80<br />

English Summary A handy Hopper encyclopedia tracing his<br />

art and his creation of a “poetic realism of everyday life”<br />

that made him one of the most popular and best known<br />

artists of the 20th century. German edition<br />

Henri Cartier-Bresson beim Zeichnen eines Selbstbildnisses,<br />

Mit einem Text von Clément Chéroux<br />

160 Seiten, 182 teils farbige Abbildungen<br />

Format: 14,5 x 20,5 cm, broschiert<br />

ISBN 978-3-8296-0377-5 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 14.80, €(A)15.30, sFr 21.90<br />

Bei Reisebeginn lieferbar<br />

Paris 1992. Photo Martine Franck Themenschwerpunkte: Bildbiographie / Photographie<br />

Edward Hopper in seiner Wohnung, 3 Washington Square North, 1966<br />

,!7ID8C9-gadhhf!<br />

Mit einem Text von Didier Ottinger<br />

Aus dem Französischen von Claudia Steinitz<br />

128 Seiten, 100 teils farbige Abbildungen<br />

Format: 14,5 x 20,5 cm, broschiert<br />

ISBN 978-3-8296-0634-9 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 14.80, €(A)15.30, sFr 21.90<br />

Erscheint im März <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Bildbiographie / Kunst<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 27


August Sander<br />

People of the 20th Century<br />

The complete all-in-one edition<br />

Compiled and edited by Photographische Sammlung/<br />

SK Stiftung Kultur, Köln<br />

Texts by Gabriele Conrath-Scholl und Susanne Lange<br />

808 pages, 619 duotone plates<br />

23 x 29 cm, hardcover w/slipcase<br />

ISBN 978-3-8296-0500-7 [DEUTSCH]<br />

ISBN 978-3-8296-0644-8 [ english ]<br />

Ladenpreis € 98.–, €(A)100.80, sFr 129.–<br />

Publication date: March <strong>2013</strong><br />

28 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

€98.–<br />

Jetzt auch in einer englischen Ausgabe, aber weiterhin<br />

in Deutsch lieferbar: das gewaltige Portraitwerk von<br />

August Sander (1876–1964), zusammengefasst in nur<br />

einem wuchtigen Band. Er enthält in hervorragenden<br />

Duotone-Reproduktionen alle 619 Bilder der 2002 erschienenen<br />

und seit Langem vergriffenen siebenbändigen<br />

Ausgabe, die damals € 228,– kostete. Unsere komplett<br />

überarbeitete Neuausgabe dieses Klassikers der deutschen<br />

Photo- und Kulturgeschichte wird textlich begleitet von<br />

einem großen Einleitungsessay von Susanne Lange und<br />

Gabriele Conrath-Scholl und ausführlichen Erläuterungen<br />

zu jedem der Bildkapitel, die Sanders Einteilung in<br />

Mappen entsprechen.<br />

August Sander<br />

People of the 20th Century<br />

English Edition<br />

english<br />

English Summary With People of the 20th Century, August<br />

Sander created a monumental work that is unique in the<br />

history of pho tog raphy and a classic of photographic<br />

literature. Sander conceived this large-scale project,<br />

which he ultimately never completed, in the 1920s. He<br />

was to spend the rest of his life working on it, his<br />

objective nothing less than a complete typological<br />

portrait of contemporary society. Hundreds of portraits<br />

classified according to professional, social or family<br />

criteria were to provide a representative picture of the<br />

various social groups.<br />

He envisaged seven groups labeled “The Farmer”,<br />

“The Skilled Tradesman”, “The Woman”, “Classes and<br />

Professions”, “The Artists”, “The City” and—on the theme<br />

of age, illness, and death—“The Last People”.<br />

We have now condensed our 2002 seven-volume edition<br />

of the artist’s complete œuvre into one large volume.<br />

clockwise: August Sander, Farming Couple, 1912; Pastry cook, 1928;<br />

Secretary on a radio station, Cologne, 1931; Young Farmers, 1914<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Edward Hopper (1882–1967) führte seit seiner Heirat mit<br />

Josephine Nivison 1924 akribisch Buch über jedes einzelne<br />

seiner Werke. In billigen Rechnungsbüchern, sogenannten<br />

Ledger Books, die sich heute im Whitney Museum, New York<br />

befinden, ist sein gesamtes Lebenswerk verzeichnet:<br />

welche Bilder er wann und wo gemalt hat, die benutzten<br />

Malmaterialien, Verkäufe und sonstige Sachvermerke –<br />

jeweils begleitet von Skizzen der ausgeführten Gemälde<br />

und Jo Hoppers Beschreibungen und Kommentaren.<br />

Hoppers Ledger Books eröffnen Einblicke in den Schaffensprozess<br />

eines als verschlossen und schweigsam bekannten<br />

Mannes, der kaum je ein Wort über seine Bilder verlor.<br />

Unser Band stellt ausgewählte Seiten aus Hoppers Ledger<br />

Books Reproduktionen der betreffenden Gemälde gegenüber<br />

und veranschaulicht so das Making-of von Edward<br />

Hoppers großartigem Werk.<br />

Edward Hopper<br />

Paintings & Ledger Book Drawings<br />

Introduction by Adam Weinberg<br />

Texts by Deborah Lyons and Brian O’Doherty<br />

152 pages, 56 color plates, 69 illustrations<br />

19 x 30 cm, hardcover<br />

ISBN 978-3-8296-0580-9 [DEUTSCH]<br />

ISBN 978-3-8296-0602-8 [ english ]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Publication date: March <strong>2013</strong><br />

€39.80<br />

Edward Hopper<br />

Paintings & Ledger Book<br />

Drawings<br />

English Edition<br />

English Summary Edward Hopper’s ledger books, part of<br />

the New York Whitney Museum’s large Hopper holdings,<br />

provide the unique opportunity to peer into the creative<br />

process of one of the most private and taciturn artists of<br />

the modern era. Together with his wife, Hopper recorded<br />

paintings made and paintings sold, accountings made<br />

and payments received, materials used and subjects<br />

considered. What the sketches and notations convey,<br />

however, is not the day-to-day working process of just any<br />

painter, but of an artist whose subject engaged the very<br />

notion of the quotidian in a manner unrivalled to the<br />

present day. And they shed a new light on the Whitney<br />

Museum’s special and privileged relationship with the<br />

artist.<br />

Juxtaposing selected original ledger pages with full-color<br />

reproductions of the respective paintings, our volume, an<br />

original Schirmer/Mosel production, documents the<br />

making-of and subsequent fate of Edward Hopper’s most<br />

revered works.<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> 29<br />

english<br />

top: Edward Hopper, Nighthawks, 1942<br />

bottom: Edward Hopper, Ledger Book, Vol. II, p. 95 (detail)


€39.80<br />

English Summary Far more interested in charisma<br />

and personality than perfection and glamour, Lindbergh<br />

played a pivotal role in creating the beauty ideal of<br />

the 90s. His 1997 monograph Images of Women,<br />

a comprehensive overview of his fashion photos and<br />

portraits of celebrities, is now available again in a<br />

reduced-size hardcover edition.<br />

English/German text<br />

Mit einem Text von Martin Harrison<br />

Buchdesign von Juan Gatti<br />

312 Seiten, 189 Duotone-Tafeln<br />

Format: 19,5 x 29 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0637-0 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Erscheint im Februar <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Photographie / Mode / Glamour<br />

30 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Peter Lindbergh<br />

Images of Women<br />

Neuauflage in verkleinertem Format<br />

Peter Lindberghs Images of Women, 1997 als großformatiger<br />

Prachtband bei uns erschienen, kommen wieder – in<br />

kleinerem Format, aber inhaltlich unverändert. Mit rund<br />

190 brillant gedruckten Schwarzweiß-Bildern der schönsten<br />

und berühmtesten Frauen der Welt hielt Lindbergh<br />

(geb. 1944) damals eine erste umfassende Rückschau auf<br />

sein photographisches Werk der 80er und 90er Jahre. Es<br />

war die Zeit der Supermodels, ein Phänomen, das er selbst<br />

mitbegründet hatte, dem er aber mit seinem unverkenn -<br />

baren, eine ganze Generation von Modephotographen prägenden<br />

Stil seinen Stempel aufdrückte. Weit mehr nämlich<br />

als Perfektion und Glamour interessieren Lindbergh die<br />

Ausstrahlung, Individualität und Persönlichkeit seiner<br />

Modelle – Qualitäten, die man eher mit der Portrait- als<br />

der Modephotographie verbindet. So entstanden »Images<br />

of Women«, Bilder von Frauen, die nicht nur das Schönheitsideal,<br />

sondern auch das Frauenbild einer Epoche<br />

spiegeln und dieser Epoche Gesichter und Namen gaben:<br />

Naomi und Nadja etwa, Amber, Kate, Madonna, Tina<br />

Turner, Demi Moore, Milla Jovovich …<br />

Den einführenden Text schrieb der britische Photohistoriker<br />

Martin Harrison. Die Bildabfolge arrangierte der<br />

argentinische Art Director Juan Gatti.<br />

Marie-Sophie Wilson, Hôtel du Nord, Paris 1988, für Azzedine Alaïa<br />

rechte Seite: Mathilde auf dem Eiffelturm – Hommage an Erwin Blumenfeld und<br />

Marc Riboud, Rolling Stone, Paris 1989. Photographien Peter Lindbergh<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong>


32 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

€49.80<br />

English Summary Pilot and aerial photographer<br />

Alex MacLean directs his lens at the rooftops of New York<br />

City, showing the complexity and life up on the roofs.<br />

Depicting not only the city’s famous water towers, but<br />

pools, tennis courts, gardens, sunbathers, art, and<br />

restaurants up in the air, MacLean’s powerful images<br />

provide a stunning glimpse of a part of the city that<br />

usually remains hidden. German edition<br />

Alex MacLean<br />

Über den Dächern von New York<br />

Neuauflage<br />

Unser geheimer Bestseller muss nachgedruckt werden! Ein<br />

gewisser Voyeurismus ist der großen Nachfrage wohl kaum<br />

abzusprechen. Schließlich würde jeder gerne wissen, was<br />

sich auf den Dächern von New York, in schwindelnder Höhe<br />

und unbefugten Blicken entzogen, abspielt – und das<br />

erschließt sich nun einmal nur aus der Vogelperspektive.<br />

Alex MacLean (geb. 1947), Flugphotograph und bereits<br />

zweifacher Schirmer/Mosel-Autor (Over – Der American Way<br />

of Life oder Das Ende der Landschaft, 2009; Fragile Mythen:<br />

Las Vegas – Venedig, 2010), hat die Häuserschluchten<br />

Manhattans im Helikopter überflogen und in faszinierenden<br />

Bildern festgehalten, was er außer den für New Yorks<br />

Dächer so typischen Wasserspeichern und den allgegen -<br />

wärtigen Sonnenanbetern auf handtuchgroßen Restflächen<br />

von oben sah: private oder firmeneigene Dachterrassen in<br />

jeder Größenordnung von der begrünten Sitzecke bis zu<br />

großflächigen Parkanlagen mit Pool und Tennisplatz,<br />

Restaurants und weiträumige Kunstareale, große Rasenund<br />

Wasserflächen zur Klimaverbesserung, Solaranlagen<br />

und das, was er »urbane Landwirtschaft« nennt – ausgedehnte<br />

Gemüsebeete und Baumschulen … New York in<br />

MacLeans Flugphotographien ist nicht nur ein Ästhetikum<br />

besonderer Art, sondern auch ein Lehrbuch in Sachen<br />

Flächennutzung und Erfindergeist.<br />

Mit einem Vorwort von Robert Campbell und<br />

Texten von Alex MacLean<br />

256 Seiten, 183 Farbtafeln<br />

Format: 23 x 30,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0582-3 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 49.80, €(A)51.20, sFr 66.90<br />

Bei Reisebeginn lieferbar<br />

Themenschwerpunkte: New York / Architektur /<br />

Photographie<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Bereits angeboten:<br />

Bernd & Hilla Becher<br />

Steinwerke und Kalköfen<br />

Photographien<br />

,!7ID8C9-gaficd! ,!7ID8C9-gafhgc!<br />

Der 19. Band unserer Becher-Edition ist der steinverarbeitenden<br />

Industrie gewidmet. In sogenannten Stein- oder<br />

Quetschwerken wird das Rohmaterial von alters her<br />

sortiert, gesiebt, gebrochen, gemahlen, gerüttelt und<br />

geschüttelt, bevor es in die Brennöfen kommt und zu Kalk,<br />

Zement oder Beton weiterverarbeitet wird. Bernd und<br />

Hilla Becher photographierten die je nach Steinart, Region<br />

und Erbauungszeit unterschiedlichen Varianten eines Bautyps,<br />

der buchstäblich noch aus dem »Steinzeitalter« der<br />

Industrialisierung stammt.<br />

Mit einem Text von Lothar Schirmer<br />

260 Seiten, 232 Duotone-Tafeln<br />

Format: 27 x 29 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0576-2 [DEUTSCH | FRANZÖSISCH]<br />

Ladenpreis € 68.–, €(A)70.–, sFr 89.–<br />

Erscheint im Februar <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkte: Kunst / Photographie / Industrie<br />

Corinna Thierolf<br />

John Cage<br />

Die Ryoanji-Zeichnungen<br />

Band I des Catalogue Raisonné der künstlerischen Arbeiten<br />

von John Cage (1912–1992) stellt die komplette Serie<br />

seiner Ryoanji-Zeichnungen vor. Als Cage 1962 den gleichnamigen<br />

antiken Zen-Garten in Kyoto besuchte, verarbeitete<br />

er dieses Erlebnis nicht nur musikalisch, sondern auch in<br />

einer Reihe graphischer Blätter: In zarten Bleistiftlinien<br />

hielt er die Konturen von fünfzehn Steinen fest.<br />

John Cage in der<br />

Neuen Pinakothek, München 1991<br />

Catalogue Raisonné of Visual Art Work, Band I<br />

Herausgegeben und eingeleitet von Corinna Thierolf<br />

298 Seiten, 136 Farbtafeln<br />

Format: 32,7 x 22,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0625-7 [DEUTSCH | english ]<br />

Ladenpreis € 98.–, €(A)100.80, sFr 129.–<br />

Erscheint im Februar <strong>2013</strong><br />

Themenschwerpunkt: Kunst<br />

WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 33


Waits/Corbijn feiert eine künstlerische Zusammenarbeit,<br />

die über 35 Jahre zurückreicht, zu jenen ersten Schwarzweiß-Photos,<br />

die der junge, noch weitgehend unbekannte<br />

Anton Corbijn 1977 in Holland von Tom Waits machte.<br />

Corbijn wurde dann für seine ikonisch-rätselhaften Portraits<br />

von Musikern und anderen Künstlern – von U2 und<br />

Miles Davis über Robert de Niro und Clint Eastwood bis zu<br />

Damien Hirst und Gerhard Richter – berühmt, zum Pionier<br />

auf dem Gebiet der Musikvideos und, in den letzten Jahren,<br />

zum preisgekrönten Filmregisseur. Tom Waits war 1977<br />

34 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

bereits in aller Welt für phantastische, zeitlose Songs über<br />

ein Los Angeles noir bekannt, bei denen John Fante und<br />

Jack Kerouac ebenso Pate standen wie der Jazz, Blues und<br />

die Tin Pan Alley, die Waits seit Kindertagen über die Poren<br />

aufgenommen hatte. Vor ihm lagen die Partnerschaft mit<br />

Kathleen Brennan – aus der legendäre Alben wie Rain Dogs<br />

und Mule Variations hervorgingen –, seine Filme mit Leuten<br />

wie Francis Ford Coppola und Jim Jarmusch und seine<br />

Theaterprojekte mit Robert Wilson. Jene ersten Photos<br />

sind der Beginn zweier Karrieren, die untrennbar mitein -<br />

ander verbunden sind und sich gegenseitig befördert<br />

haben. Waits‘ spezielle Dynamik verhalf Corbijn zu seinem<br />

narrativen, filmischen Stil: zu Bildern, bei denen man<br />

meint, mitten in ein dramatisches Geschehen zu platzen.<br />

Corbijn wiederum verhalf Waits zu einem neuen theatra -<br />

lischen Ich, das perfekt zu der experimentellen Musik<br />

passte, die Waits mit Brennan produzierte. Mit dem<br />

Ergebnis, dass Waits selbst Photos machte, die hier unter<br />

dem Stichwort Curiosities zum ersten Mal versammelt sind<br />

– als optischer Zugang zu einem künstlerischen Genius,<br />

den Millionen von Fans nur durch seine Musik kennen.<br />

Corbijn-Photos von Tom Waits und Tom Waits-Photos von<br />

Alltagsgegenständen, über viele Jahre entstanden, sind<br />

hier zum ersten Mal in einem leinengebundenen Prachtband<br />

vereint; die 226 Bilder schildern die vielleicht längste<br />

und ergiebigste Zusammenarbeit in der Laufbahn beider<br />

Künstler.<br />

Waits/Corbijn<br />

Photographs by Anton Corbijn<br />

Curiosities by Tom Waits<br />

Collector’s Edition im Schuber<br />

Limitierte Auflage von 6.600 Exemplaren<br />

Texte von Jim Jarmusch und Robert Christgau<br />

272 Seiten, 226 Tafeln in Farbe und Duotone<br />

25,5 x 36 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0555-7 [ english ]<br />

Ladenpreis: € 148.– zzgl. MwSt.<br />

(€ 158.40 incl. 7%)<br />

Der weltweite Erscheinungstermin wird in<br />

der ersten Januarwoche bekannt gegeben.<br />

Themenschwerpunkte: Rockmusik / Photographie<br />

,!7ID8C9-gafffh!<br />

Waits/Corbijn<br />

Photographs by Anton Corbijn / Curiosities by Tom Waits<br />

Doppelseiten aus Waits/Corbijn mit Arbeiten von Tom Waits (oben) und Photographien von Anton Corbijn (unten)<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 35


Wols<br />

Die Aphorismen<br />

36<br />

Ausverkauf zu Sonderpreisen: Nie wieder so günstig<br />

nur<br />

€12.95<br />

Mit Photographien, Aquarellen und Gemälden<br />

»Am Anfang war das Wort. Dann kam die Widerrede. Bei<br />

manchen Menschen ist dies mit einem Geistesblitz verbun -<br />

den. Im Glücksfall wird daraus ein Aphorismus. Im Fall von<br />

Alfred Otto Wolfgang Schulze [= Wols] kam eine stattliche<br />

Zettelsammlung zustande, die der Münchner Kunsthisto -<br />

riker Hans-Joachim Petersen jüngst aus dem verstreuten<br />

Nachlass … in einem wunderbaren Buch zusammentrug.<br />

Dass es solche bibliografischen Glücksfälle noch gibt!«<br />

Dresdner Neueste Nachrichten, November 2010<br />

100. Geburtstag am 27. Mai <strong>2013</strong><br />

Große Ausstellung »Wols – Die Retrospektive«<br />

Kunsthalle Bremen, 13.4. bis 11.8.<strong>2013</strong><br />

Menil Collection, Houston, 12.9.<strong>2013</strong> – 12.1.2014<br />

Herausgegeben von Hans-Joachim Petersen<br />

192 Seiten, 67 Farbtafeln<br />

Format: 15 x 23,5 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0439-0 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 12.95, €(A)13.30, sFr 18.90<br />

Sofort lieferbar! Und nur solange der Vorrat reicht<br />

Herbert List<br />

Das Gesamtwerk<br />

Photographien 1930–1972<br />

»Ein sorgsam, mit hoher Kennerschaft zusammengestelltes<br />

Buch, eine klug und kompetent organisierte Werkübersicht,<br />

ein Fotoband von höchster Qualität. Ein Buch zum Nachruhm,<br />

wie ihn sich ein Künstler nur erträumen kann.«<br />

NDR Radio 3, 2008<br />

»Herbert List ist der Michelangelo der Fotografie, ein<br />

großer Meister humanistischer Kunstfotografie.«<br />

Stern, 2008<br />

Herausgegeben von Max Scheler mit Matthias Harder<br />

Mit einem Vorwort von Bruce Weber und Texten von<br />

Herbert List, Günter Metken, Ulrich Pohlmann,<br />

Edmund White und Wilfried Wiegand<br />

328 Seiten, 226 Duotone-Tafeln<br />

Format: 18,4 x 21,5 cm, broschiert<br />

ISBN 978-3-8296-0348-5 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 9.95, €(A)10.30, sFr 14.90<br />

Sofort lieferbar! Und nur solange der Vorrat reicht<br />

,!7ID8C9-gadeif!<br />

nur<br />

€9.95<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Stefan Moses<br />

Die Monographie<br />

Fotografien 1947 bis heute<br />

»Da hat unser Mann Moses sich ein Bildnis von uns gemacht,<br />

damit wir endlich einmal wüssten, woran wir sind.«<br />

Hans Magnus Enzensberger<br />

»Wahrlich, dieser imposante Band könnte neidisch machen<br />

auf das Leben eines begnadeten Lichtbildners, der so viel<br />

und so Vieles sehen, aufnehmen und widerspiegeln<br />

konnte.«<br />

Thüringer Allgemeine, August 2003<br />

85. Geburtstag am 29. August <strong>2013</strong><br />

nur<br />

€39.80<br />

Herausgegeben von Ulrich Pohlmann und Matthias Harder<br />

336 Seiten, 445 Abbildungen, davon 311 Duotone-Tafeln<br />

Format: 26,5 x 31 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0062-0 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 39.80, €(A)41.–, sFr 52.90<br />

Sofort lieferbar! Und nur solange der Vorrat reicht<br />

nur<br />

€9.95<br />

Audrey Hepburn<br />

in »Frühstück bei Tiffany«<br />

und andere Photographien von Howell Conant<br />

»Wer sich an Audreys ätherischer Schönheit weiden<br />

möchte, bekommt in diesem Buch phantastische, größtenteils<br />

unbekannte Aufnahmen geboten.«<br />

Neue Zürcher Zeitung, Mai 2007<br />

»Selten hat man so atemberaubend schöne Bilder von<br />

Audrey Hepburn gesehen.«<br />

Passauer Neue Presse, Juni 2007<br />

»Abseits des Filmtrubels fotografierte Howell Conant eine<br />

hinreißend lebendige und anmutige Audrey Hepburn, offen<br />

und unglaublich zart in ihrer Ausstrahlung. Bezaubernd!«<br />

Brigitte, Januar 2008<br />

Mit Texten von Leslie Caron und Deirdre Fernand<br />

120 Seiten, 47 Farbtafeln<br />

Format: 19,5 x 24 cm, gebunden<br />

ISBN 978-3-8296-0294-5 [DEUTSCH]<br />

Ladenpreis € 9.95, €(A)10.30, sFr 14.90<br />

Sofort lieferbar! Und nur solange der Vorrat reicht<br />

WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 37


Poster 1 (vorne)<br />

38 WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM<br />

Die acht Motive unserer Programm-Highlights auf vier Postern<br />

Poster 2 (vorne) Poster 2 (hinten)<br />

Poster 1 (hinten) Poster 3 (vorne) Poster 3 (hinten)<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong><br />

Poster 4 (vorne) Poster 4 (hinten)<br />

<strong>SCHIRMER</strong> ⁄ <strong>MOSEL</strong> I ⁄ <strong>2013</strong> WWW.<strong>SCHIRMER</strong>-<strong>MOSEL</strong>.COM 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!