LEISTUNGSBILANZ 2003 - CONTI Unternehmensgruppe
LEISTUNGSBILANZ 2003 - CONTI Unternehmensgruppe
LEISTUNGSBILANZ 2003 - CONTI Unternehmensgruppe
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>LEISTUNGSBILANZ</strong> <strong>2003</strong><br />
<strong>LEISTUNGSBILANZ</strong> <strong>2003</strong><br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI<br />
MÜNCHEN · HAMBURG
Zahlen auf einen Blick<br />
1999<br />
Flotte<br />
Vorjahre Berichtsjahr<br />
Platzierte Schiffe 82 86 93 93 109<br />
Fahrende Flotte 52 56 60 63 65<br />
Tragfähigkeit in tdw 1.549.670 1.824.170 2.245.954 2.450.215 2.587.752<br />
davon Containerschiffe 46 50 54 57 59<br />
Stellplatzkapazität in TEU 113.992 136.716 170.651 186.992 198.496<br />
durchschn. Kapazität in TEU 2.478 2.734 3.160 3.281 3.364<br />
Beteiligungen & Beschäftigte<br />
Einzelbeteiligungen (gerundet) 30.000 32.000 35.000 36.500 38.500<br />
Personal Putzbrunn bei München 53 56 59 69 71<br />
Personal Flotte 1.434 1.595 1.772 1.892 1.973<br />
Ergebnisse<br />
Chartereinnahmen in € 238 Mio. 299 Mio. 369 Mio. 355 Mio. 339 Mio.<br />
Investitionsvolumen kum. in € 2.843 Mio. 3.160 Mio. 3.546 Mio. 3.701 Mio. 4.179 Mio.<br />
Platzierungsvolumen kum. in € 1.303 Mio. 1.421 Mio. 1.564 Mio. 1.661 Mio. 1.816 Mio.<br />
Eine solide Geschäftspolitik ist Basis<br />
für den wirtschaftlichen Erfolg<br />
Die <strong>CONTI</strong> REEDEREI verwirklichte, aufbauend auf<br />
den in mehr als 30 Jahren gesammelten Erfahrungen,<br />
ein bis heute erfolgreiches Beteiligungskonzept, bei<br />
dem eine hohe Wirtschaftlichkeit – basierend auf<br />
günstigen Baupreisen, einer gesicherten Anfangsbeschäftigung<br />
sowie einer konservativen Kalkulation<br />
und Konzeption – im Vordergrund steht.<br />
2000<br />
2001<br />
2002<br />
<strong>2003</strong>
<strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
<strong>CONTI</strong><br />
REEDEREI<br />
Management<br />
GmbH & Co.<br />
Konzeptions-KG<br />
Konzeption von<br />
Schiffsbeteiligungen<br />
<strong>CONTI</strong> HOLDING GmbH & Co. KG<br />
Kapital € 5.250.000<br />
<strong>CONTI</strong><br />
IMMOBILIEN<br />
Management<br />
GmbH & Co.<br />
Konzeptions-KG<br />
Konzeption von<br />
Immobilienfonds<br />
Fondsobjekte:<br />
109 Schiffe<br />
3 Hotels<br />
2 Einkaufsmärkte<br />
1 Seniorenpflegeheim<br />
Sächsische Dampfschiffahrt<br />
<strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
<strong>CONTI</strong><br />
CORONA<br />
Anlageberatungsgesellschaft<br />
mbH &<br />
Co. Vertriebs-KG<br />
Marketing und Vertrieb<br />
von Beteiligungen<br />
<strong>CONTI</strong><br />
Beteiligungsverwaltungs<br />
GmbH & Co. KG<br />
Treuhänderische<br />
Verwaltung von<br />
Beteiligungen<br />
<strong>CONTI</strong>nuität und Leistung – seit 1970<br />
Gesellschafter der <strong>CONTI</strong> HOLDING *)<br />
Karl Beck, Franz Fraundienst, Dr. Fritz Müller, Gerd Nausch, Gerhard Ragaller, Dr. Franz Wagner<br />
Geschäftsführer der <strong>CONTI</strong> HOLDING<br />
Dr. Fritz Müller, Gerd Nausch, Günter Franke (stv.), Nikolaus Pröls (stv.)<br />
<strong>CONTI</strong><br />
Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
Allgemeine<br />
Verwaltung<br />
Gesamtinvestition: € 4,3 Mrd.<br />
Platzierungskapital: € 1,9 Mrd.<br />
Anzahl Beteiligungen: rd. 40.000<br />
Wiederanleger: rd. 70%<br />
*) Maßgebliche Rechtsformen der Gesellschafter der persönlich haftenden Gesellschafterin: Beck Maritime Holding GmbH & Co. KG,<br />
Fraundienst Maritime Holding GmbH & Co. KG, Dr. Müller Maritime Holding GmbH & Co. KG, Gerd Nausch persönlich,<br />
Gerhard Ragaller GmbH & Co. Maritime Beteiligungs KG, W & K Familienholding GmbH & Co. KG<br />
63,25%<br />
BBG<br />
Bremer<br />
Bereederungs-<br />
GmbH & Co. KG<br />
45%<br />
62,5%<br />
Bereederung<br />
Bauaufsicht<br />
NSB<br />
Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
Bereederung<br />
Bauaufsicht<br />
Continental<br />
Chartering<br />
GmbH & Co. KG<br />
Schiffsmakler<br />
Vercharterung<br />
& Verkauf
<strong>CONTI</strong>nuität und Leistung – seit 1970<br />
<strong>CONTI</strong> übernimmt von jeher das komplette Management<br />
der Schiffsbeteiligungen von der Planung, Realisierung<br />
und Betreuung während der Laufzeit bis hin zum Verkauf<br />
der Schiffe. Um hier auch zukünftig uneingeschränkt auf<br />
qualifizierte Experten zurückgreifen zu können, ist <strong>CONTI</strong><br />
mit maßgeblichen Anteilen an zwei branchentypischen<br />
Dienstleistungsunternehmen beteiligt.<br />
<strong>CONTI</strong> hält Anteile an der NSB Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Buxtehude, und der BBG Bremer<br />
Bereederungsgesellschaft mbH & Co.<br />
KG, Bremen. NSB ist verantwortlich für<br />
die Bauaufsicht bei allen derzeit in Bau<br />
befindlichen <strong>CONTI</strong>-Schiffen sowie<br />
für die Bereederung des größten Teils<br />
der in Fahrt befindlichen <strong>CONTI</strong>-Flotte.<br />
BBG ist verantwortlich für die<br />
Bereederung weiterer <strong>CONTI</strong>-Schiffe.<br />
Darüber hinaus ist <strong>CONTI</strong> mittelbar am<br />
Schiffsmakler Continental Chartering<br />
GmbH & Co. KG, Hamburg, beteiligt,<br />
um eine optimale Beschäftigung<br />
während der Laufzeit zu erreichen. Der Firmensitz der <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong> in Putzbrunn bei München.<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Anlagephilosophie<br />
Modernste Technologie zum günstigen Preis<br />
Gesicherte Beschäftigung<br />
Solide Finanzierung und umsichtige Kalkulation<br />
Steuerlich und rechtlich anerkanntes Konzept
Grußwort<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
das Schifffahrtsjahr <strong>2003</strong> verlief erfreulich. Vom starken Wachstum der Weltkonjunktur<br />
und der überproportionalen Zunahme des Welthandels konnte wiederum<br />
die Containerschifffahrt besonders profitieren. Insbesondere China trug zu der sehr<br />
dynamischen Entwicklung bei. Beispielsweise stieg das Umschlagsvolumen im<br />
Hafen von Shanghai in <strong>2003</strong> um rd. 32% und in den 20 größten Containerhäfen der<br />
Welt durchschnittlich um rd. 14%.<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte entwickelte sich in <strong>2003</strong> positiv. Der Gesamtvorteil gegenüber<br />
Prospekt konnte auf € 67,1 Mio. (2002: € 60,3 Mio.) gesteigert werden. Tilgungen erfolgten<br />
in Höhe von rd. € 117 Mio., davon Sondertilgungen in Höhe von rd. € 36 Mio.<br />
Damit erhöht sich der Tilgungsvorsprung der <strong>CONTI</strong>-Flotte gegenüber Prospekt auf<br />
rd. € 160 Mio. Die Ausschüttungen an die Gesellschafter betrugen rd. € 82 Mio. (2002:<br />
€ 62 Mio.).<br />
Das Jahr war eines der erfolgreichsten in der nunmehr 34-jährigen <strong>CONTI</strong>-Geschichte.<br />
Anleger zeichneten ein Kapital von rd. € 156 Mio. und bewiesen <strong>CONTI</strong> ein Mal<br />
mehr ihr Vertrauen. Das seit 1970 realisierte Investitionsvolumen wuchs auf rd. € 4,2<br />
Mrd.: Insgesamt wurde in 109 Schiffe mit rd. 3,7 Mio. tdw Tragfähigkeit investiert.<br />
Die Statistiken bestätigen für das laufende Jahr 2004 ein überdurchschnittliches Wachstum<br />
der Weltkonjunktur und einen starken Zuwachs des Welthandels. Neben positiven<br />
Zahlen aus den USA vermeldet Asien, mit China an der Spitze, eine sehr erfreuliche<br />
Entwicklung. Das Charterratenniveau konnte sich im bisherigen Verlauf des Jahres<br />
2004 weiter verbessern; die verschiedensten Häfen melden ein erhebliches Wachstum.<br />
Das starke Wachstum des Containerumschlags der vergangenen beiden Jahre dürfte<br />
sich auch in 2004 und 2005 fortsetzen und - in Verbindung mit dem zu erwartenden<br />
Flottenwachstum - für stabile Charterraten auf hohem Niveau sorgen. <strong>CONTI</strong> wird<br />
auch bei künftigen Investitionen der konservativen Forderung nach einer gesicherten<br />
Anfangsbeschäftigung und einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit treu bleiben, um<br />
langfristig Marktschwankungen zu glätten.<br />
Putzbrunn, Juni 2004<br />
Ihre Geschäftsleitung
Inhaltsverzeichnis<br />
Weltwirtschaft, Welthandel und Containerverkehr . . 8<br />
Chartermarkt für Containerschiffe und Ausblick . . . 8<br />
Sonstige Chartermärkte der <strong>CONTI</strong>-Flotte . . . . . . . 9<br />
6<br />
Marktentwicklung <strong>2003</strong> Seite<br />
Geschäftsverlauf <strong>2003</strong> Seite<br />
Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />
Entwicklung der <strong>CONTI</strong>-Flotte . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />
Chartereinnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
Schiffsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
Gesamtentwicklung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Leistungsbilanz – Überblick Seite<br />
Flottenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />
Verkaufte Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
Schiffstechnik – modern und zuverlässig . . . . . . . 22<br />
Partner der <strong>CONTI</strong> REEDEREI . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen Seite<br />
Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />
MS »MSC ALESSIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
MS »MSC ILONA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />
MS »MSC FLAMINIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />
PACIFIC CARRIERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
MS »PRIMADONNA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
MS »EURODIAMOND« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />
MS »COLUMBUS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen Seite<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
MS »VILLE D’ORION« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS« . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
MS »WHITE SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
MS »YELLOW SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
MS »SARGASSO SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />
MS »CARIBBEAN SEA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
MS »HONG KONG SENATOR« . . . . . . . . . . . . . 69<br />
MS »LONDON SENATOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
MS »GREIFSWALD« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« . . . . . . . . . . . . . 72<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« . . . . . . . . . . . . 73<br />
MS »TOKYO SENATOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />
MT »ISARGAS« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen Seite<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« /<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
MS »HOLSATIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
Verkaufte Schiffe – Einzeldarstellungen Seite<br />
Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />
MS »TEQUILA SUNRISE« . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />
MS »WESTERN GREETING« . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
MS »VILLE DE MERCURE« . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />
MS »VILLE DE JUPITER« . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
MS »NORASIA PRINCESS« . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />
MS »NORASIA PEARL« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA« . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
MS »CARTHAGO« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />
MS »CASTOR« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
MV »LANETTE« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
MS »CARMEN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
Hinweise zur Leistungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />
7
Marktentwicklung <strong>2003</strong><br />
Weltwirtschaft, Welthandel und Containerverkehr<br />
Die Weltwirtschaft wuchs im Jahr <strong>2003</strong> gemäß Internationalen<br />
Währungsfonds (IWF) um 3,9%. Damit lag die<br />
Wachstumsrate deutlich über dem Vorjahreswert von 3,0%.<br />
Aufgrund der nicht erwarteten Dynamik in Asien wurde<br />
die Prognose von der tatsächlichen Entwicklung übertroffen.<br />
Neben den USA und China entwickelte sich Japan<br />
über den Erwartungen. Lediglich an großen Teilen Europas,<br />
insbesondere an Deutschland und Italien, lief die positive<br />
Entwicklung aufgrund einer zu schwachen Binnennachfrage<br />
vorbei.<br />
Der Welthandel hat sich nach Angaben des IWF mit einem<br />
Wachstum von 4,5% stärker als die Weltwirtschaft entwickelt.<br />
Das durchschnittliche Wachstum von 6-7% p.a.<br />
Führende Marktforschungsinstitute gehen von einer<br />
Verdopplung des Containerumschlags bis 2015 aus.<br />
8<br />
Aktuelle Prognosen zum Containerumschlag in Mio.TEU<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
1980<br />
1981<br />
1982<br />
Ist-Entwicklung<br />
Drewry Prognose <strong>2003</strong><br />
1983<br />
1984<br />
1985<br />
1986<br />
1987<br />
1988<br />
ISL-Prognose 2004<br />
Korridor OSC <strong>2003</strong><br />
1989<br />
1990<br />
1991<br />
1992<br />
1993<br />
1994<br />
1995<br />
1996<br />
1997<br />
der vergangenen Jahre konnte noch nicht erreicht werden.<br />
Die IWF-Prognose für die kommenden zwei Jahre liegt bei<br />
jeweils rd. 6,7%.<br />
Der Containerumschlag verzeichnete wiederum ein Rekordwachstum.<br />
Nach Einschätzung des ISL (Institut für<br />
Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen) wurde ein<br />
Wachstum von mindestens 12% erzielt, das in vielen Bereichen<br />
auch durch neu abgelieferte Tonnage kaum gedeckt<br />
werden konnte.<br />
Chartermarkt für Containerschiffe und Ausblick<br />
Die Entwicklung der Charterraten für Containerschiffe im<br />
Jahr <strong>2003</strong> verdeutlicht die ungebrochene Dynamik des<br />
Wachstumsmarktes. In vielen Größenklassen konnten<br />
Rekordraten erzielt werden. Das Charterratenniveau erreichte<br />
im Jahresdurchschnitt über alle Schiffsklassen den<br />
höchsten Stand seit 1997 (Gesamtmarktindex von Howe<br />
Robinson) und konnte sich in 2004 weiter verbessern.<br />
1998<br />
1999<br />
2000<br />
2001<br />
2002<br />
<strong>2003</strong><br />
2004<br />
2005<br />
2006<br />
2007<br />
2008<br />
2009<br />
2010<br />
2011<br />
2012<br />
Ist-Wert <strong>2003</strong> vorläufig<br />
Quelle: ISL 2004<br />
2013<br />
2014<br />
2015
Die Charterraten für Containerschiffe bis 5.000 TEU<br />
stiegen im Verlauf des Jahres <strong>2003</strong> nahezu ohne Unterbrechung.<br />
In manchen Größenordnungen waren zeitweise<br />
keine Schiffe frei verfügbar, um die bestehende Nachfrage<br />
zu bedienen. Teilweise verdoppelten sich die Raten im Vergleich<br />
zum Vorjahr. Schiffe der Größe um 2.500 TEU<br />
konnten beispielsweise in <strong>2003</strong> Charterratensteigerungen<br />
von durchschnittlich 120% verzeichnen. Der saisonbedingte<br />
leichte Rückgang der Raten zum Jahresende <strong>2003</strong><br />
wurde zu Beginn des Jahres 2004 zügig kompensiert.<br />
Containerschiffe über 5.000 TEU erlangen eine wachsende<br />
Bedeutung an der gesamten in Fahrt befindlichen Flotte.<br />
Ein aussagefähiger Chartermarkt existiert für diese Schiffe<br />
nach wie vor noch nicht, da aufgrund der langfristigen<br />
Beschäftigungen mit den großen Reedereien der Welt im<br />
Berichtsjahr noch keine Anschlussvercharterungen anstanden.<br />
Die in diesem Segment erzielbaren Raten für Neubauten<br />
bewegten sich auf einem stabilen Niveau. Schiffe<br />
dieser Größe werden aufgrund ihrer Transportkapazität und<br />
Geschwindigkeit vorwiegend auf langen Routen, z.B. von<br />
Europa über Fernost zur US-Westküste eingesetzt.<br />
Verschiedenste Häfen melden auch im bisherigen Verlauf<br />
des Jahres 2004 ein erhebliches Wachstum des Containerumschlags.<br />
In Singapore lagen beispielsweise im ersten<br />
Halbjahr 2004 die Abfertigungen mit rd. 16,1 Mio. TEU<br />
um 19,3% über dem Vorjahr. Das starke Umschlagswachstum<br />
der vergangenen zwei Jahre dürfte sich somit auch im<br />
Gesamtjahr 2004 fortsetzen. Gestützt wird die Prognose<br />
durch die überdurchschnittliche Wachstumserwartung der<br />
Weltkonjunktur. Langfristig werden gemäß Grundsatzaussagen<br />
renommierter Fachinstitute Wachstumsraten des<br />
Containerumschlags auf einem Niveau von 7% bis 9% p.a.<br />
erwartet. Die Containerschifffahrt bleibt somit ein verlässlicher<br />
Wachstumsmarkt.<br />
Sonstige Chartermärkte der <strong>CONTI</strong>-Flotte<br />
Im Jahr <strong>2003</strong> setzte sich die langsame Erholung der Frachtund<br />
Charterraten im Gastankermarkt fort. Nach einem verhaltenen<br />
ersten Halbjahr belebte sich der Markt ab Mitte<br />
des Jahres. Die Anlagen in Südamerika, Saudi-Arabien und<br />
Fernost exportierten deutlich mehr petrochemische Produkte<br />
für den europäischen Raum als in der ersten Jahreshälfte.<br />
Die boomende Wirtschaft im asiatischen Raum,<br />
insbesondere in China, führte gleichzeitig zu einer erhöhten<br />
Nachfrage. Das gestiegene Ladungsaufkommen<br />
ermöglichte wieder zusammenhängende Ladungsströme<br />
ohne Ballastreisen zur Positionierung. Die weiteren Aussichten<br />
sind positiv.<br />
9
Marktentwicklung <strong>2003</strong><br />
Die zwei <strong>CONTI</strong>-Gastanker fahren seit Anfang <strong>2003</strong> in der<br />
größten Ethylene-Tanker-Flotte der Welt, dem GasChem-<br />
Gasmare Pool. Die Schiffe konnten in <strong>2003</strong> rd. 8% höhere<br />
Pool-Chartereinnahmen als im Vorjahr erzielen.<br />
Die Fähre MS »GREIFSWALD« ist seit Ende März <strong>2003</strong><br />
für den ukrainischen Fährdienstbetreiber UKRFerry im<br />
Einsatz. Der Charterer setzt das Schiff in einem wöchentlichen<br />
Liniendienst im Schwarzen Meer zwischen der<br />
Ukraine und Georgien ein. Im Jahr <strong>2003</strong> stieg das Ladungsaufkommen<br />
der von UKRFerry betriebenen Liniendienste<br />
im Schwarzen Meer um rd. 17%.<br />
Der deutsche Hochseekreuzfahrtmarkt konnte in <strong>2003</strong><br />
erstmals mehr als 500.000 Passagiere verbuchen. Dies entspricht<br />
einer Steigerung von rd. 17% gegenüber dem Vorjahr.<br />
Die Umsätze konnten um rd. 14% gesteigert werden.<br />
Der Zuwachs von Hochseekreuzfahrten in Deutschland<br />
beweist, dass auch in schwierigen Zeiten eine Nachfrage<br />
nach Kreuzfahrten vorhanden ist. Allerdings beruhen die<br />
Zuwächse u.a. auf dem Zugang und der Vermarktung neuer<br />
Schiffe und einem harten Preiswettbewerb.<br />
Das <strong>CONTI</strong>-Kreuzfahrt-Flaggschiff MS »COLUMBUS«<br />
wird weiter von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH gechar-<br />
Die blauen Linien zeigen wichtige Routen der <strong>CONTI</strong>-Schiffe.<br />
10<br />
tert. Der Charterer setzt das Schiff auf allen Weltmeeren<br />
ein, insbesondere nach Nord- und Südamerika, sowie in<br />
<strong>2003</strong> erstmals auch im östlichen Mittelmeer. Das Schiff<br />
hat in <strong>2003</strong> 26 Kreuzfahrten durchgeführt und dabei 7.402<br />
Passagiere befördert. Die durchschnittliche Auslastung<br />
betrug ca. 65%.<br />
Dem deutschen Flusskreuzfahrtmarkt werden die Regionen<br />
Deutschland, die Benelux-Staaten, Russland, Frankreich,<br />
Italien und die Flüsse Donau und Nil zugerechnet. Nachdem<br />
sich das Hochwasser auf Elbe und Rhein in 2002<br />
negativ auf den gesamten deutschen Flusskreuzfahrtmarkt<br />
ausgewirkt hatte, stiegen in <strong>2003</strong>, trotz Stornierungen aufgrund<br />
des Niedrigwassers, die Passagierzahlen um rd. 24%<br />
und die Umsätze um rd. 18%. Grund hierfür ist unter anderem<br />
ein erhöhtes Kapazitätsangebot deutscher Veranstalter,<br />
welches zuvor in Nordamerika vermarktet wurde. Insgesamt<br />
ist der Marktausblick positiv.<br />
Das von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH gecharterte<br />
MS »EURODIAMOND« hat in <strong>2003</strong> (noch unter dem<br />
Namen »EUROSTAR«) insgesamt 30 Reisen durchgeführt.<br />
Aufgrund des Niedrigwassers erfolgte eine Vielzahl<br />
von Stornierungen. Eine Reise musste komplett abgesagt<br />
werden. Insgesamt wurden 1.699 Passagiere befördert.
Die Auslastung lag bei ca. 75%. Die Routen führten das<br />
Schiff u.a. durch Flandern (von und nach Amsterdam), von<br />
Hamburg nach Stralsund, von Potsdam und Berlin nach<br />
Prag, von Cuxhaven über Dresden nach Hamburg, von<br />
Stralsund über Münster nach Straßburg und von Köln nach<br />
Trier.<br />
Das Donauschiff MS »PRIMADONNA« ist seit Februar<br />
<strong>2003</strong> für mindestens acht Jahre an VIKING Croisières<br />
S.A., Luxemburg, verchartert. Das Fahrtgebiet reicht von<br />
Passau über Budapest bis ins Schwarze Meer. In <strong>2003</strong> wurden<br />
25 Reisen, davon 3 dreiwöchige Schwarzmeerreisen,<br />
durchgeführt. Insgesamt waren 2.979 Passagiere an Bord.<br />
Die Auslastung betrug ca. 80%.<br />
11
Geschäftsverlauf <strong>2003</strong><br />
Investitionstätigkeit<br />
Das Jahr <strong>2003</strong> war eines der erfolgreichsten in der nunmehr<br />
34-jährigen <strong>CONTI</strong>-Geschichte. Anleger zeichneten<br />
ein Kapital von € 155,8 Mio. Damit belief sich das<br />
platzierte Eigenkapital per 31.12.<strong>2003</strong> kumuliert auf rd.<br />
€ 1,82 Mrd. Das seit 1970 realisierte Investitionsvolumen<br />
der <strong>CONTI</strong> REEDEREI stieg von € 3,70 Mrd. Ende 2002<br />
auf € 4,18 Mrd. Ende <strong>2003</strong>.<br />
Das platzierte Eigenkapital verteilte sich in <strong>2003</strong> auf<br />
5 Containerschiffe (davon 2 private placements) und den<br />
<strong>CONTI</strong> BETEILIGUNGSFONDS I.<br />
Die Platzierung begann im Juni mit der Vorstellung des<br />
MS »<strong>CONTI</strong> EVEREST«, dem ersten 8.189 TEU-Schiff<br />
der <strong>CONTI</strong> HIMALAYA-CLASSE. Es folgten die Schwesterschiffe<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ANNAPURNA« und MS »<strong>CONTI</strong><br />
MAKALU«. Das Eigenkapital für <strong>2003</strong> wurde innerhalb<br />
von nur vier Wochen platziert. Die drei High-Tech-Containerschiffe<br />
sind für jeweils 10 Jahre an die Reedereien<br />
12<br />
Kapitalentwicklung in Mrd. € Investitionsvolumen<br />
4,0<br />
3,5<br />
3,0<br />
2,5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
0,80<br />
0,33<br />
0,83<br />
0,36<br />
0,95<br />
0,42<br />
1,09<br />
0,49<br />
1,30<br />
0,57<br />
1,57<br />
0,67<br />
Platzierungsvolumen<br />
CMA CGM, Frankreich, bzw. MSC Mediterranean Shipping<br />
Company, Schweiz, verchartert. Die Ablieferung der<br />
Schiffe ist für das 2. Halbjahr 2004 geplant.<br />
Mitte Oktober erfolgte die Präsentation des <strong>CONTI</strong> BE-<br />
TEILIGUNGSFONDS I. Dieser ermöglichte es erstmals,<br />
sich mit nur einer Beteiligung an 11 Schiffen zu beteiligen.<br />
Das Konzept "Hohe Sicherheit und Diversifikation" überzeugte,<br />
und der Fonds konnte im Dezember mit dem Zielvolumen<br />
geschlossen werden. Die Schiffe sind für 8 bzw.<br />
10 Jahre an die Containerreedereien Evergreen, Taiwan,<br />
und Hanjin Shipping, Südkorea, verchartert. Sie werden<br />
gemäß Prospekt zwischen August 2005 und Juni 2006<br />
abgeliefert.<br />
Mit den Beteiligungsalternativen <strong>CONTI</strong> CLASSIC und<br />
<strong>CONTI</strong> VARIO sowie dem Beteiligungskonzept <strong>CONTI</strong><br />
BETEILIGUNGSFONDS I konnten Innovationen realisiert<br />
werden, die im Anlegertrend liegen und auch für die<br />
nächsten Jahre Grundlage erfolgreicher Beteiligungen sein<br />
werden. <strong>CONTI</strong> wird darüber hinaus dem verlässlichen<br />
1970-1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />
1,89<br />
0,83<br />
2,27<br />
1,00<br />
2,46<br />
1,11<br />
2,60<br />
1,16<br />
2,84<br />
1,30<br />
3,16<br />
1,42<br />
3,55<br />
1,56<br />
2001<br />
3,70<br />
1,66<br />
2002<br />
4,18<br />
1,82<br />
<strong>2003</strong>
Wachstumsmarkt Containerschifffahrt und der konservativen<br />
Forderung nach einer gesicherten, langfristigen<br />
Wirtschaftlichkeit treu bleiben.<br />
Das in <strong>2003</strong> eingeworbene Eigenkapital wurde wiederum<br />
zu 70% von Wiederanlegern gezeichnet. Diese Treue der<br />
Gesellschafter ist ein erfreulicher Beleg der Zufriedenheit.<br />
Das Eigenkapital verteilte sich Ende <strong>2003</strong> auf rd. 38.500<br />
Einzelbeteiligungen.<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt<br />
Investitionen in geschlossene Fonds stellen grundsätzlich<br />
ein längerfristiges Engagement dar. Veränderungen der<br />
persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse können<br />
dazu führen, die Finanzplanung entsprechend anpassen zu<br />
wollen. Dies wiederum setzt voraus, dass Vermögenswerte<br />
über die nötige Fungibilität verfügen.<br />
<strong>CONTI</strong> trägt diesem Anspruch durch einen neuen Service<br />
Rechnung. Im Juli <strong>2003</strong> fiel der Startschuss für den<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt. Hier können Anteile zu fairen Kursen<br />
und mit hoher Transparenz gehandelt werden. Die Resonanz<br />
war äußerst positiv. Zum 31.12.<strong>2003</strong> konnten 134<br />
Verkaufswünsche erfüllt werden. Der Nominalwert der<br />
gehandelten Beteiligungen betrug rd. € 5,8 Mio. und wurde<br />
zu Kursen bis zu 120% abgewickelt.<br />
<strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt steht für<br />
- hohe Markttransparenz<br />
- umfassende Informationen<br />
- kaufmännisch begründete Kurse<br />
- schnelle Abwicklung<br />
In 2004 wird der Service des <strong>CONTI</strong>-Zweitmarkt im Sinne<br />
der Zufriedenheit der <strong>CONTI</strong>-Gesellschafter ausgebaut<br />
und die Handelbarkeit von <strong>CONTI</strong> Beteiligungen weiter<br />
verbessert.<br />
Entwicklung der <strong>CONTI</strong>-Flotte<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte wurde auch in <strong>2003</strong> kontinuierlich<br />
weiter ausgebaut. Per 1.1.<strong>2003</strong> befanden sich 63 Schiffe<br />
mit einer Tragfähigkeit von rd. 2,45 Mio. tdw in Fahrt.<br />
Der Schwerpunkt lag mit 57 Schiffen in der Containerschifffahrt.<br />
Den Tourismusbereich führt seit 1997 das<br />
Hochseekreuzfahrtschiff MS »COLUMBUS« an. Zwei<br />
Flusskreuzfahrtschiffe verstärken diese Sparte. Ergänzt<br />
wird die Flotte durch zwei Gastanker und eine Fähre.<br />
Im März <strong>2003</strong> wurde das 5.752 TEU tragende Schiff MS<br />
»<strong>CONTI</strong> BASEL« pünktlich abgeliefert. Drei Monate<br />
später folgte das Schwesterschiff MS »<strong>CONTI</strong> MADRID«.<br />
Die Schiffe sind zur vollsten Zufriedenheit für den Charterer<br />
Hanjin Shipping, Südkorea, im Einsatz.<br />
Mit einer Breite von jeweils 40,3 m sind MS »<strong>CONTI</strong><br />
BASEL« und MS »<strong>CONTI</strong> MADRID« Post-Panamax-<br />
Containerschiffe, die insbesondere durch ihre hohe Geschwindigkeit<br />
von 26,3 Knoten und 500 Kühlcontaineranschlüssen<br />
für die großen Routen von Kontinent zu<br />
Kontinent geeignet sind.<br />
Damit zählt die in Fahrt befindliche <strong>CONTI</strong>-Flotte per<br />
Ende <strong>2003</strong> 65 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von rd.<br />
2,6 Mio. tdw und einer Kapazität von rd. 198.500 TEU.<br />
13
Geschäftsverlauf <strong>2003</strong><br />
Chartereinnahmen<br />
Die in Fahrt befindliche <strong>CONTI</strong>-Flotte erzielte in <strong>2003</strong><br />
Chartereinnahmen in Höhe von umgerechnet € 339 Mio.<br />
Die Einnahmen in € liegen aufgrund des in <strong>2003</strong> schwächer<br />
notierenden US$ leicht unter dem Vorjahreswert von<br />
€ 355 Mio. In US$ ausgedrückt sind die Chartereinnahmen<br />
gestiegen. Da den größtenteils in US$ vereinnahmten<br />
Chartern teilweise US$-Ausgaben (z.B. Zins, Tilgung und<br />
Betriebskosten) gegenüberstehen, spielt für diesen Teil der<br />
Einnahmen der €/US$-Kurs allerdings keine Rolle.<br />
Die Basis für die erfreuliche, solide Einnahmensituation<br />
der <strong>CONTI</strong>-Flotte liegt bei vielen Schiffen in den laufenden<br />
Anfangsbeschäftigungen bzw. der Einnahmepoolung.<br />
Die durchschnittliche Restvercharterungsdauer der Flotte<br />
beträgt rd. 4 Jahre.<br />
Die im bisherigen Verlauf des Jahres angefallenen Neu-<br />
14<br />
Chartereinnahmen in Mio. €<br />
400<br />
350<br />
300<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
vercharterungen versprechen eine Steigerung der Chartereinnahmen<br />
im Gesamtjahr 2004.<br />
Schiffsbetrieb<br />
Das Gesamtergebnis der <strong>CONTI</strong>-Flotte profitierte auch in<br />
<strong>2003</strong> von bewährt guten Bereederungsleistungen und konservativen<br />
Kalkulationen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
teilweise um bis zu 30% unter den Prospektwerten.<br />
Der nahezu störungsfreie Schiffsbetrieb zeigt, dass das<br />
Kostenbewusstsein keineswegs zu Lasten der Qualität<br />
geht. Daher befindet sich die <strong>CONTI</strong>-Flotte weiterhin in<br />
einem sehr guten technischen Zustand.<br />
Wie bereits in den vergangenen Jahren waren nur wenige<br />
Off-Hire-Tage zu verzeichnen. Die Einsatzfähigkeit der<br />
<strong>CONTI</strong>-Flotte erfolgte zur vollsten Zufriedenheit der Charterer.<br />
Lediglich bei 3 Schiffen entstanden Off-Hire-Zeiten<br />
1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 <strong>2003</strong>
von 2 bis 4 Wochen, die jedoch anteilig über Versicherungen<br />
reguliert werden.<br />
Gesamtentwicklung und Ausblick<br />
Die Rahmenbedingungen des Jahres <strong>2003</strong> waren aufgrund<br />
des starken Wachstums der Weltkonjunktur und der überproportionalen<br />
Zunahme des Welthandels sehr positiv. Die<br />
Containerschifffahrt konnte davon besonders profitieren.<br />
Insbesondere China trug zu der sehr dynamischen Entwicklung<br />
bei.<br />
Das Gesamtergebnis <strong>2003</strong> ist ebenfalls sehr erfreulich. Anleger<br />
zeichneten ein Kapital von € 155,8 Mio. und bewiesen<br />
<strong>CONTI</strong> ein Mal mehr ihr Vertrauen. Tilgungen erfolgten in<br />
Höhe von rd. € 117 Mio., davon Sondertilgungen in Höhe<br />
von rd. € 36 Mio. Damit erhöht sich der Tilgungsvorsprung<br />
der <strong>CONTI</strong>-Flotte im Vergleich zum Prospekt auf rd. € 160<br />
Mio. Die Ausschüttungen an die Gesellschafter betrugen rd.<br />
€ 82 Mio. Der Gesamtvorteil gegenüber Prospekt konnte<br />
auf € 67,1 Mio. (2002: € 60,3 Mio.) gesteigert werden.<br />
Die IWF-Wachstumsprognosen für die Weltkonjunktur<br />
für 2004 von 4,6% und 2005 von 4,4% deuten auf eine er-<br />
freuliche weitere Entwicklung hin. Das Charterratenniveau<br />
konnte sich in 2004 weiter verbessern und viele Häfen<br />
melden ein erhebliches Wachstum. Das starke Wachstum<br />
des Containerumschlags der vergangenen beiden Jahre<br />
dürfte sich auch in 2004 bis 2006 fortsetzen. Aufgrund ausgelasteter<br />
Werftkapazitäten sind in diesem Zeitraum über<br />
die bekannten Bestellungen hinaus keine weiteren Ablieferungen<br />
zu erwarten. Demgemäß kann von stabilen<br />
Charterraten auf hohem Niveau ausgegangen werden.<br />
Nicht auszuschließen sind dabei jedoch zwischenzeitliche<br />
leichte Konsolidierungen und saisonal bedingte Schwankungen.<br />
Für das Jahr 2004 erwartet die <strong>CONTI</strong>-Flotte ein weiter<br />
verbessertes Gesamtergebnis.<br />
Die neuen Beteiligungsalternativen <strong>CONTI</strong> CLASSIC und<br />
<strong>CONTI</strong> VARIO sowie das Beteiligungskonzept <strong>CONTI</strong><br />
BETEILIGUNGSFONDS werden auch in 2004 und 2005<br />
Grundlage erfolgreicher Beteiligungen sein. Darüber hinaus<br />
wird <strong>CONTI</strong> auch bei künftigen Investitionen in den<br />
Wachstumsmarkt Containerschifffahrt der konservativen<br />
Forderung nach einer gesicherten Anfangsbeschäftigung<br />
und einer langfristigen Wirtschaftlichkeit treu bleiben.<br />
15
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« (6.251 TEU),<br />
ein Post-Panamax-Containerschiff der<br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI, im Einsatz seit Mai 2001.<br />
Hier: im Hamburger Hafen.
Flottenbilanz<br />
Prospekt-Ist Vergleich zum 31.12. <strong>2003</strong><br />
Erläuterung<br />
In der folgenden Tabelle sind nicht aufgeführt "private<br />
placements", bei denen sich jeweils ein kleiner Kreis von<br />
Gesellschaftern zu einer atypischen Finanzierung zusammengeschlossen<br />
hat sowie Schiffe, deren prospektierte<br />
Einzahlungsphase am 31.12. <strong>2003</strong> noch nicht abgeschlossen<br />
war. Für Schiffe, deren Prospektrechnung vor dem 1.1. <strong>2003</strong><br />
endete, stehen ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Prospektwerte<br />
zur Verfügung (vgl. Einzeldarstellungen).<br />
Die Spalten "Tilgung zzgl. Liquidität" zzgl. "Ausschüttung"<br />
zzgl. "Steuerentlastung" und abzgl. "Steuerzahlung" ergeben<br />
das saldierte Ergebnis der Spalte "Gesamtabweichung".<br />
In der Spalte "Abweichung" wird die Gesamtabweichung<br />
bezogen auf eine € 100.000 Beteiligung dargestellt.<br />
Die Spalte "Kapitalbindung/-überschuss" zeigt, wieviel<br />
Kapital ein Gesellschafter, ohne Berücksichtigung des<br />
Agios, Ende des Jahres <strong>2003</strong> noch in seiner Beteiligung<br />
gebunden hat. Sie errechnet sich wie folgt: Platzierungskapital<br />
abzgl. "Steuerentlastung" und "Ausschüttung"<br />
zzgl. "Steuerzahlung" bezogen auf eine Beteiligung<br />
von € 100.000.<br />
Die Ist-Zahlenwerte beruhen auf den testierten Jahresabschlüssen<br />
bis zum Jahr <strong>2003</strong>. Betriebsprüfungen sind nicht<br />
berücksichtigt, da sie i.d.R. nur zeitliche Verschiebungen<br />
zur Folge haben. Hypothekendarlehen in US$ sind zu dem<br />
Ende <strong>2003</strong> gültigen Kurs von US$ 1,25 je € (Vorjahr<br />
US$ 1,05 je €) und Yen-Darlehen zum Umschuldungskurs<br />
bewertet.<br />
Die Ist-Werte der Liquidität entsprechen den Bilanzwerten<br />
zum 31.12. <strong>2003</strong>. Die Ist-Werte der Ausschüttungen entsprechen<br />
den tatsächlichen Auszahlungen. Es sind sowohl<br />
bei den Prospektwerten als auch bei den tatsächlichen<br />
Werten bereits die Ausschüttungen berücksichtigt, die in<br />
2004 für das Jahr <strong>2003</strong> geleistet werden, jeweils hochgerechnet<br />
auf das am 31.12. <strong>2003</strong> bilanzierte Kapital. Ferner<br />
ist unterstellt, dass die Steuerentlastung bzw. -zahlung für<br />
das Jahr <strong>2003</strong> bereits beim Gesellschafter realisiert ist.<br />
Es wird auf Grundlage eines zu versteuernden Jahreseinkommens<br />
inkl. des Beteiligungsergebnisses von € 200.000<br />
gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer kalkuliert.<br />
Eventuelle Solidaritätszuschläge der einzelnen Jahre<br />
werden berücksichtigt.<br />
17
Flottenbilanz<br />
Prospekt-Ist Vergleich zum 31.12.<strong>2003</strong><br />
18<br />
Tilgung zzgl.<br />
Liquidität<br />
Ausschüttung<br />
Steuerentlastung<br />
Steuerzahlung<br />
Gesamtabweichung<br />
Abweichung<br />
Schiffsbeteiligung Abweichung zum Prospekt in T€<br />
bez. auf Beteil. € 100.000<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« 2.272 175 -2.112 355 -20 -64 74.221<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« 1.915 214 -2.285 688 -844 -2.568 73.188<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« 2.395 149 -1.630 869 45 137 71.850<br />
MS »MSC ALESSIA« 2.456 143 -363 1.131 1.105 3.336 62.114<br />
MS »MSC ILONA« 2.702 41 -850 67 1.826 5.465 58.896<br />
MS »MSC FLAMINIA« 2.136 -33 -583 67 1.453 4.357 57.856<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« 4.393 98 -3.615 689 187 476 55.869<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« 6.891 981 -1.453 482 5.937 16.245 53.333<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« 4.503 -26 -2.184 686 1.607 5.437 42.705<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« 4.625 -54 -2.116 847 1.608 5.541 43.583<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« 2.581 -84 -1.058 976 463 1.540 40.691<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« 4.738 20 65 62 4.761 16.670 29.948<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« 5.068 11 198 142 5.135 18.017 25.837<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« 5.024 25 357 110 5.296 18.605 24.660<br />
PACIFIC CARRIERS 2.182 33 88 1.094 1.209 10.748 25.004<br />
MS »PRIMADONNA« -1.653 -4.763 947 -535 -4.934 -41.310 44.086<br />
MS »EURODIAMOND« 1) -6 -276 4 -85 -193 -4.902 22.991<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« 2.143 -1.490 -454 237 -38 -175 21.757<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« 633 -3.684 -348 -327 -3.072 -13.978 26.309<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« -399 -4.370 -280 -445 -4.604 -20.924 28.887<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« 1.660 -1.110 -552 -354 352 1.600 15.582<br />
MS »COLUMBUS« -181 6 1.180 59 946 2.769 24.109<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« 3.238 -1.422 1.320 8 3.128 19.074 7.238<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« 1.862 -1.728 -616 -525 43 198 21.696<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« 1.179 8 927 -395 2.509 14.017 -2.440<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« 977 36 961 -292 2.266 12.688 -2.296<br />
MS »VILLE D’ORION« 10.123 354 810 -32 11.319 50.188 -829<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« 966 14 973 -725 2.678 14.946 -4.576<br />
GESAMTABWEICHUNG<br />
Kapitalbindung /<br />
-überschuss
Tilgung zzgl.<br />
Liquidität<br />
Ausschüttung<br />
Steuerentlastung<br />
Steuerzahlung<br />
Gesamtabweichung<br />
Abweichung<br />
Schiffsbeteiligung Abweichung zum Prospekt in T€<br />
bez. auf Beteil. € 100.000<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS« 10.608 243 1.231 -751 12.833 57.701 -4.526<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« 2.910 -2.210 26 -2.278 3.004 14.068 8.967<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« 1.634 -2.205 22 -2.268 1.719 8.316 7.803<br />
MS »WHITE SEA« 6.994 5.995 -867 -818 12.940 57.729 -21.281<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« 2.138 38 74 -319 2.569 13.442 575<br />
MS »YELLOW SEA« 6.276 4.501 -1.416 -701 10.062 44.544 -9.293<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« 7.112 -43 -1.731 -1.205 6.543 21.387 11.910<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« 4.893 -721 -1.514 -1.302 3.960 13.049 14.294<br />
MS »SARGASSO SEA« 7.375 1.143 551 -1.428 10.497 45.391 -6.477<br />
MS »CARIBBEAN SEA« 1.810 -769 987 -1.797 3.825 16.507 -1.750<br />
MS »HONG KONG SENATOR« 6.517 -22 592 -1.260 8.347 36.114 902<br />
MS »LONDON SENATOR« 4.485 4.247 374 -1.311 10.417 45.626 -27.455<br />
MS »GREIFSWALD« -1.125 -4.444 341 -2.453 -2.775 -29.626 32.387<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« 3.724 5.416 320 -1.699 11.159 48.887 -32.941<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« 1.757 8.450 -253 -1.466 11.420 50.908 -41.824<br />
MS »TOKYO SENATOR« 3.786 552 -463 -3.078 6.953 20.368 -9.090<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« -3.870 -6.229 -243 -2.111 -8.231 -41.758 34.538<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« -2.725 -6.156 214 -1.987 -6.680 -34.213 31.995<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« -3.348 -9.813 -502 -2.597 -11.066 -54.586 25.649<br />
MT »ISARGAS« 259 -10.572 774 -5.627 -3.912 -27.512 35.681<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« -2.773 -10.422 -434 -3.451 -10.178 -51.134 18.267<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« -1.617 -11.765 33 -3.612 -9.737 -47.759 25.867<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« -4.082 -12.742 837 -3.762 -12.225 -61.268 23.256<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« -1.205 -7.284 -88 -5.893 -2.684 -12.248 21.738<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« -3.310 -12.834 -84 -3.853 -12.375 -61.893 23.555<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG«<br />
2.026 -14.897 -754 -4.825 -8.800 -34.530 -9.827<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« 2)<br />
MS »HOLSATIA« -526 -479 424 78 -659 -25.422 7.730<br />
1) ex MS »EUROSTAR«<br />
2) Verkauf in 1997<br />
Tilgung zzgl. Liquidität:<br />
+ = höhere Tilgung und/oder Liquidität als prospektiert<br />
Ausschüttung:<br />
+ = höhere Ausschüttung als prospektiert<br />
Steuerentlastung:<br />
+ = höhere Steuerentlastung als prospektiert<br />
T € +67.094<br />
Steuerzahlung:<br />
– = geringere Steuerzahlung als prospektiert<br />
Gesamtabweichung/Abweichung:<br />
+ = positive Abweichung gegenüber Prospekt<br />
Kapitalbindung/-überschuss:<br />
– = Kapitalrückfluss ist größer als die Beteiligungshöhe<br />
Kapitalbindung /<br />
-überschuss<br />
19
Verkaufte Schiffe<br />
20<br />
MS »TEQUILA SUNRISE«<br />
MS »WESTERN GREETING«<br />
MS »VILLE DE MERCURE«<br />
MS »VILLE DE JUPITER«<br />
MS »NORASIA PRINCESS«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA«<br />
MS »NORASIA PEARL«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA«
Schiffsbeteiligung Schiffstyp TEU Einsatzjahre Ergebnis nach Steuern<br />
MS »TEQUILA SUNRISE« Container/Mehrzweck 319 1987 – 1997 7% p.a.<br />
MS »WESTERN GREETING« Multigrade OBO – 1988 – 1996 26% p.a.<br />
MS »VILLE DE MERCURE« Container 1.597 1986 – 1996 16% p.a.<br />
MS »VILLE DE JUPITER« Container 1.597 1986 – 1994 19% p.a.<br />
MS »NORASIA PRINCESS« Container 1.879 1986 – 1994 25% p.a.<br />
MS »NORASIA PEARL« Container 1.879 1986 – 1994 16% p.a.<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA« Ro-Ro/Container 1.028 1985 – 1994 7% p.a.<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA« Ro-Ro/Container 1.028 1985 – 1994 7% p.a.<br />
MS »CARTHAGO« Container/Mehrzweck 1.328 1984 – 1994 8% p.a.<br />
MS »CASTOR« Container/Mehrzweck 1.298 1982 – 1994 7% p.a.<br />
MV »LANETTE« Container 860 1988 – 1992 17% p.a.<br />
MS »CARMEN« Container/Mehrzweck 1.140 1981 – 1991 10% p.a.<br />
Das Ergebnis nach Steuern wurde nach der Methode des<br />
internen Zinsfußes berechnet und kaufmännisch gerundet. Es<br />
wurde auf Basis eines zu versteuernden Jahreseinkommens<br />
inkl. des Beteiligungsergebnisses von € 200.000 gemäß Splittingtabelle<br />
ohne Kirchensteuer kalkuliert. Eventuelle Solidaritätszuschläge<br />
der einzelnen Jahre wurden berücksichtigt.<br />
MS »CARTHAGO«<br />
MS »CASTOR«<br />
Bei MS »CASTOR« und MS »CARTHAGO« wurde eine<br />
entsprechende Zeichnung von Sonderkommanditkapital bzw.<br />
Werftdarlehen berücksichtigt.<br />
MV »LANETTE«<br />
MS »CARMEN«<br />
21
Schiffstechnik – modern und zuverlässig<br />
22<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI«<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CAIRO« 1)<br />
Container / Hyundai, Südkorea<br />
MS »MSC ALESSIA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »MSC ILONA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »MSC FLAMINIA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA«<br />
Container / Hanjin, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BANDA«<br />
Deckslast/Container / Yangzijiang, China<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BALI«<br />
Deckslast/Container / Yangzijiang, China<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BANGKA«<br />
Deckslast/Container / Yangzijiang, China<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JAYA«<br />
Deckslast/Container / Yangzijiang, China<br />
MS »PRIMADONNA«<br />
1998<br />
196<br />
Flusskreuzfahrt / DWE, Deggendorf Passagiere<br />
2002 68.086 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2002 68.086 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2002 68.086 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2001 68.086 5.447 275 14,0 25,9 57.100<br />
2001 85.891 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 85.890 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 85.824 6.732 300 14,5 25,6 57.100<br />
2001 77.947 6.251 300 14,0 27,0 68.470<br />
2001 77.941 6.251 300 14,0 27,0 68.470<br />
2000 68.252 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.263 5.752 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.834 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
2000 68.819 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1999 68.788 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1999 68.824 5.618 279 14,0 26,3 54.900<br />
1999 3.700 306 89 3,7 10,0 2 x 883<br />
1998 3.700 306 89 3,7 10,0 2 x 883<br />
1998 3.700 306 89 3,7 10,0 2 x 883<br />
1997/98 3.813 310 89 3,7 10,0 2 x 883<br />
– 113 1,5 12,4 2 x 790<br />
MS »EURODIAMOND«<br />
Flusskreuzfahrt / Peters, Niederlande<br />
1998<br />
84<br />
Passagiere<br />
– 82 1,1 9,7<br />
2 x 240<br />
1 x 320<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
1998 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »COLUMBUS«<br />
1997<br />
420<br />
Hochseekreuzfahrt / MTW, Wismar Passagiere<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY«<br />
Container / Kvaerner Warnow, Rostock<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »VILLE D’ORION«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON«<br />
Container / Samsung, Südkorea<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »WHITE SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »YELLOW SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI«<br />
Container (Open Top) / HDW, Kiel<br />
MS »SARGASSO SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
Container / Daewoo, Südkorea<br />
MS »HONG KONG SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »LONDON SENATOR«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »GREIFSWALD«<br />
Kombifähre / MTW, Wismar<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGAPORE« 1)<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> NEW ZEALAND« 1)<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
1997 33.985 2.456 208 11,4 21,0 17.940<br />
– 144 5,2 18,5 4 x 2.640<br />
1997 28.370 2.113 206 10,1 20,0 13.386<br />
1997 38.500 2.890 210 12,5 22,8 28.350<br />
1997 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1997 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1997 49.200 3.961 259 12,0 23,7 32.400<br />
1996 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1996 49.200 3.961 259 12,0 23,7 32.400<br />
1994/96 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1994/96 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1996 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1996 34.900 2.760 193 12,8 22,0 24.300<br />
1996 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1996 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1996 44.585 3.469 242 12,5 22,5 27.290<br />
1995 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1995 44.700 3.655 245 12,0 24,0 32.400<br />
1995 45.455 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1988/94 11.910 – 191 7,2 16,0 4 x 2.650<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1994 23.456 1.687 165 10,7 19,1 13.125<br />
1994 23.276 1.684 163 10,7 19,1 13.125<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
23
Ablieferung /<br />
Übernahme<br />
Tragfähigkeit<br />
Containerstellplätze<br />
Länge über alles<br />
Tiefgang<br />
Scantling<br />
Geschwindigkeit<br />
Schiff / Typ / Bauwerft Jahr tdw TEU m m<br />
kn kW<br />
MS »WASHINGTON SENATOR«<br />
Container / MTW, Wismar<br />
MS »TOKYO SENATOR«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PACIFIC« 1)<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MT »ISARGAS«<br />
Gastanker / Pattje, Niederlande<br />
MT »ALSTERGAS« 1)<br />
Gastanker / Pattje, Niederlande<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY«<br />
Container / Schichau Seebeck, Bremerhaven<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG«<br />
Container / Bremer Vulkan, Bremen<br />
MS »HOLSATIA« 2)<br />
Container/Mehrzweck / Seebeck, Bremerhaven<br />
In dieser Tabelle sind Schiffe, deren prospektierte Einzahlungsphase am 31.12. <strong>2003</strong> noch nicht abgeschlossen war, nicht aufgeführt.<br />
1) private placement 2) in Beteiligungsverwaltung / private placement ab 1.1.2004<br />
1994 45.625 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1993 45.470 3.017 216 12,5 21,0 20.510<br />
1993 23.276 1.684 164 10,7 19,1 13.125<br />
1993 23.366 1.599 164 10,7 18,0 10.440<br />
1993 23.596 1.599 164 10,7 18,0 10.440<br />
1992 23.584 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1991 23.584 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1991 5.600 – 100 7,2 14,0 3.000<br />
1991 5.600 – 100 7,2 14,0 3.000<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1990 26.000 1.793 177 10,5 19,0 12.180<br />
1990 23.596 1.597 164 10,7 18,0 10.440<br />
1989 26.288 1.743 177 10,5 19,0 12.180<br />
1985 3.055 158 90 4,4 12,0 1.395<br />
Leistung<br />
Hauptmaschine<br />
24
Partner der <strong>CONTI</strong> REEDEREI<br />
<strong>CONTI</strong> arbeitet bei der Finanzierung ausschließlich mit<br />
namhaften deutschen Kreditinstituten zusammen, die auf<br />
eine langjährige Erfahrung in der Schiffsfinanzierung<br />
26<br />
Bremer Landesbank AG Commerzbank AG Deutsche Schiffsbank AG<br />
Dresdner Bank AG HSH Nordbank Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />
Norddeutsche Landesbank Vereins- und Westbank AG<br />
<strong>CONTI</strong>-Schiffe werden bzw. wurden ausnahmslos von<br />
renommierten, auf ihrem Gebiet führenden deutschen und<br />
internationalen Werften gebaut. Die hohe Qualität der<br />
Schiffe ist neben guter Bereederungsleistung eine wichtige<br />
zurückblicken können. Dies gewährleistet eine adäquate<br />
finanzielle Ausstattung der Schiffsgesellschaften sowohl in<br />
der Investitions- als auch in der Betriebsphase.<br />
Voraussetzung für Einsatzfähigkeit, Langlebigkeit und<br />
Wiederverkaufswert der Flotte.<br />
Bremer Vulkan (D) Daewoo (ROK) Deggendorfer Werft (D) Hanjin Heavy (ROK)<br />
HDW (D) Hyundai Heavy (ROK) Kvaerner Warnow Werft (D) MTW Schiffswerft (D)<br />
Pattje Werft (NL) Peters Werft (NL) Samsung (ROK) Schichau Seebeck (D)<br />
Yangzijiang (PRC)
Die Leistung des Bereederers ist mitentscheidend für den<br />
Erfolg. Zum einen muss der technische Zustand eines<br />
Schiffes und die Qualifikation der Besatzung eine hohe<br />
Einsatzfähigkeit gewährleisten. Zum anderen dürfen die<br />
Renommierte Linienreedereien mit guter Bonität und<br />
Markterfahrung setzen als Charterpartner Schiffe der<br />
<strong>CONTI</strong>-Flotte weltweit ein. Diese Zusammenarbeit – in<br />
vielen Fällen auf Basis langfristiger Anfangsbeschäfti-<br />
Budgets nicht überschritten werden. Neben NSB als<br />
Hauptbereederer arbeitet <strong>CONTI</strong> mit Partnern zusammen,<br />
die ihre Leistungsfähigkeit bereits seit Jahren immer wieder<br />
aufs Neue unter Beweis stellen.<br />
Ahrenkiel (D) BBG (D) Danz & Tietjens (D) F. Laeisz (D)<br />
H. Schuldt (D) Hartmann (D) Interorient (D) NSB (D)<br />
sea chefs (D)<br />
gungen – bietet eine weitreichende Planungssicherheit<br />
auf der Einnahmenseite und ist unabdingbar für den wirtschaftlichen<br />
Erfolg der Flotte.<br />
APL/NOL (SGP) China Shipping (PRC) CMA CGM (F) Contship (GB) CSAV (CL)<br />
Evergreen (RC) Hamburg Süd (D) Hanjin Shipping (ROK) Hapag-Lloyd (D) K-Line (J)<br />
Maersk Sealand (DK) MSC (CH) NCLL (M) NYK (J) PCL (D)<br />
P&O Nedlloyd (GB/NL) Senator Lines (D) Wan Hai (RC) Yang Ming (RC) u.a.<br />
27
Leistungsbilanz – Einzeldarstellungen<br />
Erläuterung<br />
Nicht aufgeführt sind "private placements", bei denen sich<br />
jeweils ein kleiner Kreis von Gesellschaftern zu einer<br />
atypischen Finanzierung zusammengeschlossen hat sowie<br />
Schiffe, deren prospektierte Einzahlungsphase am<br />
31.12. <strong>2003</strong> noch nicht abgeschlossen war.<br />
Die Ist-Zahlenwerte beruhen auf den testierten Jahresabschlüssen<br />
bis zum Jahr <strong>2003</strong>. Betriebsprüfungen sind nicht<br />
berücksichtigt, da sie i.d.R. nur zeitliche Verschiebungen zur<br />
Folge haben. US$-Hypothekendarlehen sind zum Ende <strong>2003</strong><br />
gültigen Kurs von US$ 1,25 je € (Vorjahr US$ 1,05 je €)<br />
30<br />
Investition und Finanzierung<br />
Diese Tabelle spiegelt die Investitionsphase wider. Die<br />
Zeile "Investitionsvolumen" ist die Summe aus den<br />
Zeilen "Gesellschaftermittel", "Fremdkapital" sowie<br />
fallweise "Stille Beteiligung" und "Bundeszuschuss".<br />
Fremdwährungskredite werden mit dem jeweiligen<br />
Prospektkurs bewertet. Stille Beteiligungen bzw. das<br />
Fremdkapital werden in der Währung angegeben, in<br />
der sie prospektiert bzw. aufgenommen wurden.<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Diese Tabelle stellt die Liquiditätsentwicklung der<br />
Schiffsgesellschaft kumuliert bis zum 31.12. <strong>2003</strong> dar.<br />
Der "Reedereiüberschuss nach Zinsen" ist der<br />
Saldo aus Umsatzerlösen, Schiffsbetriebskosten,<br />
Gesellschaftskosten und Zinsen.<br />
Die Position "Ausschüttung an Gesellschafter" enthält<br />
sowohl die auf das jeweilige Nominalkapital bezogenen<br />
Ausschüttungen als auch Zinsen auf etwaige<br />
Gesellschafterdarlehen und/oder deren Rückführung.<br />
"Fremdkapital abzgl. Liquidität" enthält den Stand der<br />
Bankverbindlichkeiten abzüglich der per 31.12. <strong>2003</strong><br />
verfügbaren freien liquiden Mittel. Ist das Fremdkapital<br />
vollständig zurückgeführt, werden beide Positionen<br />
getrennt voneinander ausgewiesen. Die Position<br />
"Liquidität" beinhaltet auch kurzfristige Forderungen<br />
und Verbindlichkeiten per 31.12.<strong>2003</strong>.<br />
und Yen-Darlehen zum Umschuldungskurs bewertet. Die<br />
Ist-Werte der Liquidität entsprechen den Bilanzwerten zum<br />
31.12. <strong>2003</strong>. Die Ist-Werte der Ausschüttungen entsprechen<br />
den tatsächlichen Auszahlungen. Es sind sowohl bei den<br />
Prospektwerten als auch bei den tatsächlichen Werten<br />
bereits die Ausschüttungen berücksichtigt, die in 2004 für<br />
das Jahr <strong>2003</strong> geleistet werden, jeweils hochgerechnet auf<br />
das am 31.12. <strong>2003</strong> bilanzierte Kapital. Ferner ist unterstellt,<br />
dass die Steuerentlastung bzw. -zahlung für das Jahr<br />
<strong>2003</strong> bereits beim Gesellschafter realisiert ist.<br />
Der Ausblick basiert auf bis zum 30. 6. 2004 veröffentlichten<br />
Informationen.<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Die Zeilen "Negative steuerliche Ergebnisse" und<br />
"Positive steuerliche Ergebnisse" weisen jeweils die<br />
kumulierten steuerlichen Ergebnisse in % aus.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Diese Tabelle stellt die Entwicklung der Kapitalbindung<br />
bezogen auf eine € 100.000 Musterbeteiligung<br />
dar. Es wird auf Grundlage eines zu versteuernden<br />
Jahreseinkommens inkl. des Beteiligungsergebnisses<br />
von € 200.000 gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer<br />
kalkuliert. Eventuelle Solidaritätszuschläge<br />
der einzelnen Jahre werden berücksichtigt.<br />
Die Positionen "Nominalkapital" (exkl. Agio), "Steuerentlastung",<br />
"Steuerzahlung" und "Ausschüttung an Gesellschafter"<br />
werden saldiert. Das Ergebnis "Kapitalbindung"<br />
gibt an, wieviel Kapital ein Gesellschafter noch in<br />
seiner Beteiligung gebunden hat. Das Ergebnis wird als<br />
"Kapitalüberschuss" bezeichnet, wenn bereits mehr als<br />
das eingesetzte Kapital zurückgeführt wurde. "Kapitalrückführung"<br />
stellt das Kapital dar, das einem Gesellschafter<br />
insgesamt aus der Beteiligung zugeflossen ist.<br />
Kapitalrückführung<br />
Die Grafik "Kapitalrückführung" stellt die Entwicklung<br />
der Position "Kapitalrückführung" seit Platzierung des<br />
Eigenkapitals, längstens jedoch der letzten drei Jahre, dar.
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
GÖTEBORG«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Übernahme 29.11.2002/Ablieferung<br />
2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.086 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 77.838 80.653<br />
Gesellschaftermittel in T€ 31.485 34.300<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.700 19.700<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.250 2.276<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 6.229 6.787<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 2.537 2.361<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 25.977 28.249<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -36,8 -50,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 2,2 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GÖTEBORG« ist bis September 2014 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Der Charterer setzt das Schiff unter dem<br />
Charternamen »HANJIN GOTHENBURG« im Fahrtgebiet zwischen<br />
Europa und Fernost ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des<br />
bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 18.847<br />
+ Steuerzahlung 1.130<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 8.062<br />
= Kapitalbindung 74.221<br />
Kapitalrückführung 25.779<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
25 T€ 50 T€<br />
25,8 T€<br />
19,4 T€<br />
31
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HELSINKI« ist bis Juni 2014 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN HELSINKI« im Fahrtgebiet zwischen Europa<br />
und Fernost zur US-Westküste ein. Die Beschäftigung ist aufgrund<br />
des bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind keine Off-Hire-<br />
Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb<br />
der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft<br />
in 2004 über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 18.402<br />
+ Steuerzahlung 2.094<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 10.504<br />
= Kapitalbindung 73.188<br />
Kapitalrückführung 26.812<br />
32<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
26,8 T€<br />
21,5 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HELSINKI«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Übernahme 28.6.2002/Ablieferung 2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.086 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.532 82.747<br />
Gesellschaftermittel in T€ 32.885 35.100<br />
Fremdkapital in TUS$ 20.250 20.250<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.341 2.341<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 9.188 9.377<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.452 3.238<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 25.767 27.682<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -36,0 -49,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,1 0,0
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hyundai Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Übernahme 28.6.2002/Ablieferung<br />
2002)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 275 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.086 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.447 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,9 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.270 82.747<br />
Gesellschaftermittel in T€ 32.791 35.100<br />
Fremdkapital in TUS$ 20.250 20.250<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.285 2.301<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 9.416 9.393<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.378 3.229<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 25.344 27.739<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -40,1 -49,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 5,2 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> TAIPEH« ist bis Februar 2014 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Der Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen<br />
»HANJIN TAIPEI« im Fahrtgebiet zwischen Europa über<br />
Fernost zur US-Westküste ein. Die Beschäftigung ist aufgrund des<br />
bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 0,4 Off-Hire-Tage<br />
angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 20.495<br />
+ Steuerzahlung 2.651<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 10.306<br />
= Kapitalbindung 71.850<br />
Kapitalrückführung 28.150<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
25 T€ 50 T€<br />
28,2 T€<br />
23,6 T€<br />
33
MS »MSC ALESSIA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC ALESSIA« ist seit dem 30.10.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Das Schiff wird vom Charterer<br />
im Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost eingesetzt. Die<br />
Beschäftigung ist aufgrund des bestehenden Chartervertrages<br />
langfristig gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
Am 6.4.<strong>2003</strong> kollidierte das Schiff in Le Havre mit der<br />
Mole. Der Schaden ist den Versicherungen gemeldet worden. Die<br />
erforderlichen Reparaturen wurden während der Liege- und Fahrtzeiten<br />
durchgeführt, so dass in <strong>2003</strong> keine Off-Hire-Zeiten angefallen<br />
sind. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 24.318<br />
+ Steuerzahlung 3.767<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 17.335<br />
= Kapitalbindung 62.114<br />
Kapitalrückführung 37.886<br />
34<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
37,9 T€<br />
30,2 T€<br />
25,4 T€<br />
MS »MSC ALESSIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Shipbuilding<br />
& Marine Engineering<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 30.10.2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,0 m – Tragfähigkeit: 85.891 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 78.260 78.722<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.140 33.500<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.750 19.750<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.064 2.074<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 14.457 12.307<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.743 5.600<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 23.829 26.286<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -47,5 -49,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,4 0,7
MS »MSC ILONA«<br />
MS »MSC ILONA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Shipbuilding &<br />
Marine Engineering Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 20.9.2001)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 300 m – Breite: 40,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 85.890 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 80.729 81.694<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.465 34.400<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.500 19.500<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.045 2.048<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 14.746 13.055<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.938 5.897<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 23.288 25.991<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -45,2 -49,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 0,4 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC ILONA« ist seit dem 21.9.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Das Schiff wird vom Charterer im<br />
Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost eingesetzt. Die Beschäftigung<br />
ist aufgrund des bestehenden Chartervertrages langfristig<br />
gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind<br />
keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 23.535<br />
+ Steuerzahlung 201<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 17.770<br />
= Kapitalbindung 58.896<br />
Kapitalrückführung 41.104<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
41,1 T€<br />
33,2 T€<br />
25,5 T€<br />
35
MS »MSC FLAMINIA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »MSC FLAMINIA« ist seit dem 20.8.2001 in einer 16-jährigen<br />
Charter bei MSC im Einsatz. Das Schiff wird vom Charterer<br />
im Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost eingesetzt. Die Beschäftigung<br />
ist aufgrund des bestehenden Chartervertrages langfristig<br />
gesichert. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong><br />
sind lediglich 0,6 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 24.174<br />
+ Steuerzahlung 201<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 18.171<br />
= Kapitalbindung 57.856<br />
Kapitalrückführung 42.144<br />
36<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
42,1 T€<br />
34,2 T€<br />
26,6 T€<br />
MS »MSC<br />
FLAMINIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo<br />
Shipbuilding & Marine<br />
Engineering Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung<br />
20.8.2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,0 m – Tragfähigkeit: 85.824 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.732 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 25,6 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 81.087 82.582<br />
Gesellschaftermittel in T€ 33.376 34.700<br />
Stille Beteiligung in TUS$ 1.200 1.200<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.750 19.750<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 2.058 2.074<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 15.130 13.556<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.059 6.093<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 24.160 26.296<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -46,3 -49,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 0,4 0,0
MS »<strong>CONTI</strong> LYON«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LYON«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries & Construction Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 2.6.2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 77.947 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.251 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 27,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 82.215 81.841<br />
Gesellschaftermittel in T€ 39.433 38.900<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.000 22.000<br />
Fremdkapital in Mio. JPY 1.508 1.523<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 15.216 12.977<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.206 6.108<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 19.586 23.980<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -57,7 -75,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 3,4 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LYON« ist seit dem 2.6.2001 in einer 8-jährigen<br />
Charter bei CMA CGM im Einsatz. Der Charterer setzt das Schiff<br />
unter dem Charternamen »CMA CGM BAUDELAIRE« im Fahrtgebiet<br />
zwischen Europa und Fernost ein. Die Beschäftigung ist<br />
aufgrund des bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> waren keine Off-<br />
Hire-Zeiten zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2004 über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 30.098<br />
+ Steuerzahlung 1.751<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 15.784<br />
= Kapitalbindung 55.869<br />
Kapitalrückführung 44.131<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
44,1 T€<br />
38,9 T€<br />
30,1 T€<br />
37
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS« ist seit dem 28.4.2001 in einer 8-jährigen<br />
Charter bei CMA CGM im Einsatz. Der Charterer setzt das Schiff<br />
unter dem Charternamen »CMA CGM BALZAC« im Fahrtgebiet<br />
zwischen Europa und Fernost ein. Die Beschäftigung ist aufgrund<br />
des bestehenden Chartervertrages langfristig gesichert. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-<br />
Zeiten zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 32.094<br />
+ Steuerzahlung 1.320<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 15.893<br />
= Kapitalbindung 53.333<br />
Kapitalrückführung 46.667<br />
38<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
46,7 T€<br />
41,0 T€<br />
32,6 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PARIS«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries & Construction<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 28.4. 2001)<br />
Technische Daten: Länge: 300 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 77.941 tdw<br />
– Containerstellplätze: 6.251 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 27,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 72.133 70.600<br />
Gesellschaftermittel in T€ 36.696 35.200<br />
Fremdkapital in T€ 0 35.400<br />
Fremdkapital in TUS$ 36.500 0<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 15.345 11.544<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.808 4.828<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 21.390 28.281<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -61,6 -69,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 2,6 0,0
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 29.12.2000)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 279 m – Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.252 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.681 59.067<br />
Gesellschaftermittel in T€ 29.706 29.093<br />
Fremdkapital in TUS$ 33.500 33.500<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 18.779 11.261<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.269 4.295<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 15.353 19.856<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -84,8 -99,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,5 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> PORTO« ist seit 8.1.2001 in einer 5-jährigen Charter<br />
bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag wurde<br />
zwischenzeitlich bis Januar 2007 verlängert. Hanjin Shipping setzt<br />
das Schiff unter dem Namen »HANJIN GENEVA« im Fahrtgebiet<br />
zwischen Europa und Fernost ein. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-Zeiten zu verzeichnen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über<br />
Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung weitere<br />
Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 45.172<br />
+ Steuerzahlung 2.321<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 14.444<br />
= Kapitalbindung 42.705<br />
Kapitalrückführung 57.295<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
57,3 T€<br />
54,6 T€<br />
45,9 T€<br />
39
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LISSABON« ist seit 24.12.2000 in einer 5-jährigen<br />
Charter bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag wurde<br />
zwischenzeitlich bis Dezember 2006 verlängert. Der Charterer<br />
setzt das Schiff unter dem Charternamen »HANJIN VIENNA« im<br />
Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost ein. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 1,1 Off-<br />
Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb<br />
der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft<br />
in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 44.940<br />
+ Steuerzahlung 2.920<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 14.397<br />
= Kapitalbindung 43.583<br />
Kapitalrückführung 56.417<br />
40<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
Ist in €<br />
56,4 T€<br />
54,3 T€<br />
44,9 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LISSABON«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 23.12.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.263 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.752 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.660 59.016<br />
Gesellschaftermittel in T€ 29.686 29.041<br />
Fremdkapital in TUS$ 33.500 33.500<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 19.489 11.313<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.178 4.231<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 15.158 19.783<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -84,3 -98,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 5,7 0,0
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
MELBOURNE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy<br />
Industries Co., Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 27.10.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.834 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 61.792 61.176<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.476 29.859<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 19.227 12.470<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.506 4.589<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 17.611 20.191<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -89,2 -96,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 6,3 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MELBOURNE« ist seit dem 31.10.2000 in einer<br />
5-jährigen Charter bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag<br />
konnte zwischenzeitlich bis Januar 2013 verlängert<br />
werden. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert. Der<br />
Charterer setzt das Schiff unter dem Charternamen »HANJIN<br />
OTTAWA« im Fahrtgebiet zwischen Europa über Fernost zur<br />
US-Westküste ein. Im Schiffsbetrieb kam es in <strong>2003</strong> aufgrund<br />
einer Grundberührung vor der Themse zu 17,4 Off-Hire-Tagen.<br />
Der Schaden ist den Versicherungen gemeldet worden. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich<br />
die Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben<br />
der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 47.568<br />
+ Steuerzahlung 3.245<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 14.986<br />
= Kapitalbindung 40.691<br />
Kapitalrückführung 59.309<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
25 T€ 50 T€<br />
59,3 T€<br />
57,6 T€<br />
47,2 T€<br />
41
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FREMANTLE« ist seit dem 18.7.2000 in einer<br />
5-jährigen Charter bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag<br />
konnte zwischenzeitlich bis Dezember 2012 verlängert<br />
werden. Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert. Im Rahmen<br />
einer Subcharter setzt Yang Ming Marine Transport, Taiwan,<br />
das Schiff seit Februar <strong>2003</strong> im Fahrtgebiet zwischen Europa über<br />
Fernost zur US-Westküste ein. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos.<br />
In <strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-Zeiten zu verzeichnen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über<br />
Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung weitere<br />
Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 53.680<br />
+ Steuerzahlung 219<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 16.591<br />
= Kapitalbindung 29.948<br />
Kapitalrückführung 70.052<br />
42<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
70,1 T€<br />
65,2 T€<br />
60,3 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
FREMANTLE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 30.6.2000)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.819 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.088 57.444<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.561 27.917<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 22.090 13.091<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.739 4.719<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 14.810 19.548<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse % 0,4 0,0
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea (Ablieferung 20.12.1999)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 68.788 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.124 57.341<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.597 27.814<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 25.908 15.426<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.648 5.636<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 13.109 18.177<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -99,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 1,0 0,0<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> DARWIN« ist seit dem 21.12.1999 in einer 5-jährigen<br />
Charter bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag<br />
konnte zwischenzeitlich bis September 2012 verlängert werden.<br />
Damit ist die Beschäftigung langfristig gesichert. Der Charterer<br />
setzt das Schiff unter dem Charternamen »HANJIN COPENHA-<br />
GEN« im Fahrtgebiet zwischen Europa über Fernost zur US-Westküste<br />
ein. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind<br />
lediglich 0,2 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich<br />
die Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben<br />
der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.843<br />
+ Steuerzahlung 496<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 19.816<br />
= Kapitalbindung 25.837<br />
Kapitalrückführung 74.163<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
74,2 T€<br />
69,5 T€<br />
64,7 T€<br />
43
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CANBERRA« ist seit dem 16.11.1999 in einer 5-jährigen<br />
Charter bei Hanjin Shipping im Einsatz. Der Chartervertrag<br />
konnte zwischenzeitlich bis Juli 2012 verlängert werden. Damit ist<br />
die Beschäftigung langfristig gesichert. Der Charterer setzt das<br />
Schiff unter dem Charternamen »HANJIN AMSTERDAM« im<br />
Fahrtgebiet zwischen Europa über Fernost zur US-Westküste ein.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> sind<br />
9,1 Off-Hire-Tage angefallen aufgrund von Reparaturen an den<br />
Ständern der Hauptmaschine. Der Schaden ist den Versicherungen<br />
gemeldet worden. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.791<br />
+ Steuerzahlung 385<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 20.934<br />
= Kapitalbindung 24.660<br />
Kapitalrückführung 75.340<br />
44<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
75,3 T€<br />
69,6 T€<br />
64,7 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CANBERRA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Hanjin<br />
Heavy Industries Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 15.11.1999)<br />
Technische Daten: Länge: 279 m<br />
– Breite: 40,3 m – Tragfähigkeit: 68.824 tdw<br />
– Containerstellplätze: 5.618 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 26,3 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.144 57.341<br />
Gesellschaftermittel in T€ 28.617 27.814<br />
Fremdkapital in TUS$ 35.000 35.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 26.452 15.662<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.959 5.935<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 13.148 18.172<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -99,9 -98,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,8 0,0
PACIFIC CARRIERS<br />
PACIFIC CARRIERS<br />
vier Deckslast-/Containerschiffe<br />
Schiff 1: MS »<strong>CONTI</strong> JAYA«<br />
Schiff 2: MS »<strong>CONTI</strong> BANGKA«<br />
Schiff 3: MS »<strong>CONTI</strong> BALI«<br />
Schiff 4: MS »<strong>CONTI</strong> BANDA«<br />
Bauwerft: Jiangsu Yangzijiang<br />
Shipyard, China<br />
Schiff 1: Übernahme 27.10.1998/Ablieferung 1997;<br />
Schiff 2: Übernahme 27.10.1998/Ablieferung 1998;<br />
Schiff 3: Ablieferung 27.10.1998;<br />
Schiff 4: Ablieferung 30.6.1999<br />
Technische Daten: Länge: 89 m – Breite: 20,0 m<br />
– Tragfähigkeit: 3.700 bzw. 3.813 tdw<br />
– Containerstellplätze: 306 bzw. 310 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 10,0 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: PCL Ship<br />
Services GmbH, Hamburg<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 23.243 23.243<br />
Gesellschaftermittel in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 13.800 13.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 13.323 8.000<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.442 3.409<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 4.300 6.482<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -99,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 21,9 2,9<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Die Schiffe sind bis Oktober 2007 bzw. Juni 2008 an PCL verchartert.<br />
Aufgrund einer Neuorganisation bei PCL trat per<br />
1.1.2004 das Schwesterunternehmen PACC Container Line,<br />
Singapore, in die Charterverträge ein. Die Charterverträge bleiben<br />
ansonsten unverändert. Der Charterer setzt die Schiffe im Raum<br />
Singapore, Malaysia und Indonesien ein. Aufgrund des Vertrages<br />
werden sämtliche Schiffsbetriebskosten vom Charterer übernommen,<br />
so dass während der Beschäftigung bei PCL/PACC kein<br />
Betriebskosten- sowie Off-Hire-Risiko besteht. Aus heutiger Sicht<br />
wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 55.623<br />
+ Steuerzahlung 11.226<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 30.599<br />
= Kapitalbindung 25.004<br />
Kapitalrückführung 74.996<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
75,0 T€<br />
72,0 T€<br />
73,2 T€<br />
45
MS »PRIMADONNA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Nach einer zweijährigen Eigenvermarktung trat das Donauschiff<br />
MS »PRIMADONNA« im Februar <strong>2003</strong> eine 8-jährige Charter<br />
bei Viking an. Die Beschäftigung ist damit langfristig gesichert. In<br />
<strong>2003</strong> waren 17,1 Off-Hire-Tage aufgrund von Schäden am Antrieb<br />
zu verzeichnen. Der Schaden wurde von den Versicherungen reguliert.<br />
Aufgrund des Vertrages werden seit dem 1.2.2004 sämtliche<br />
Schiffsbetriebskosten vom Charterer übernommen, so dass<br />
während der Beschäftigung bei Viking kein Betriebskosten- sowie<br />
Off-Hire-Risiko besteht. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft<br />
in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 55.914<br />
+ Steuerzahlung 0<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 0<br />
= Kapitalbindung 44.086<br />
Kapitalrückführung 55.914<br />
46<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
55,9 T€<br />
55,9 T€<br />
55,9 T€<br />
MS »PRIMADONNA«<br />
Flusskreuzfahrtschiff<br />
Bauwerft: Deggendorfer<br />
Werft und Eisenbau GmbH,<br />
Deggendorf<br />
(Ablieferung 30.6.1998)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 113 m – Breite: 17,4 m<br />
– Kapazität: 196 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 12,4 kn<br />
Bereederung: sea chefs Cruise Services GmbH,<br />
Hamburg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Viking<br />
Croisières S.A., Luxemburg<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 20.304 19.941<br />
Gesellschaftermittel in T€ 11.944 11.760<br />
Fremdkapital in T€ 8.360 8.181<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 2.214 8.344<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 0 4.763<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 5.997 4.344<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -85,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 0,0 8,8
MS »EURODIAMOND«<br />
ex MS »EUROSTAR«<br />
MS »EURODIAMOND«<br />
Flusskreuzfahrtschiff<br />
Bauwerft: Scheepswerf Peters B.V.,<br />
Niederlande<br />
(Ablieferung 20.6.1998)<br />
Technische Daten: Länge: 82 m<br />
– Breite: 9,5 m<br />
– Kapazität: 84 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 9,7 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Aquatel<br />
River Cruises S.A., Luxemburg<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 7.005 6.954<br />
Gesellschaftermittel in T€ 3.937 3.886<br />
Fremdkapital in T€ 3.068 3.068<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 2.811 2.806<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1.159 1.435<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 1.532 1.526<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -89,8 -89,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,5 8,8<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Das Schiff war bis Anfang Dezember <strong>2003</strong> bei Hapag-Lloyd<br />
Kreuzfahrten GmbH, Hamburg, beschäftigt und trat im Anschluss<br />
eine 6-jährige Bareboat-Charter bei Aquatel River Cruises an.<br />
Haupteinsatzgebiete von MS »EURODIAMOND« sind die<br />
Flüsse Elbe, Havel und Oder. Aufgrund des Vertrages mit Hapag-<br />
Lloyd wurden sämtliche Schiffsbetriebskosten vom Charterer<br />
übernommen, so dass während dieser Beschäftigung kein Betriebskosten-<br />
sowie Off-Hire-Risiko bestand. Aus heutiger Sicht<br />
ist die Liquiditätslage der Gesellschaft gesichert.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 49.897<br />
+ Steuerzahlung 2.319<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 29.431<br />
= Kapitalbindung 22.991<br />
Kapitalrückführung 77.009<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
77,0 T€<br />
79,0 T€<br />
72,3 T€<br />
47
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> VALENCIA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Juni 2005 an MSC verchartert. Der<br />
Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet entlang der amerikanischen<br />
Ostküste ein. In <strong>2003</strong> waren 17 beschäftigungslose Tage zu<br />
verzeichnen. Als Mitglied eines Chartereinnahmepools mit aktuell<br />
4 Schiffen werden die Einnahmen seit dem 19.10.<strong>2003</strong> gepoolt.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> waren lediglich Off-<br />
Hire-Zeiten in Höhe von 1,8 Stunden zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung weitere<br />
Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.984<br />
+ Steuerzahlung 3.596<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 22.855<br />
= Kapitalbindung 21.757<br />
Kapitalrückführung 78.243<br />
48<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
78,2 T€<br />
74,5 T€<br />
74,7 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
VALENCIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea (Ablieferung<br />
26.2.1998)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 41.629 41.603<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.658 21.474<br />
Fremdkapital in T€ 0 9.177<br />
Fremdkapital in TUS$ 21.700 11.900<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 16.736 14.939<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.950 6.440<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 7.965 10.109<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -104,7 -109,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,6 9,9
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
MALAGA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo<br />
Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 22.12.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Nippon Yusen<br />
Kabushiki Kaisha, Japan (NYK)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.340 42.347<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.978 21.986<br />
Fremdkapital in T€ 9.318 9.318<br />
Fremdkapital in TUS$ 12.000 12.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 13.192 16.068<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.297 6.981<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 9.143 9.776<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -108,5 -111,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,6 17,8<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> MALAGA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Juni 2005 bei NYK beschäftigt. Das<br />
Schiff wird zwischen der südamerikanischen Ostküste und Fernost<br />
eingesetzt. In <strong>2003</strong> waren 32 beschäftigungslose Tage zu verzeichnen,<br />
die teilweise für die Klasseerneuerung genutzt wurden.<br />
Als Mitglied eines Chartereinnahmepools mit aktuell 4 Schiffen<br />
werden die Einnahmen seit dem 27.9.<strong>2003</strong> gepoolt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen keine Off-Hire-Zeiten<br />
an. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004<br />
über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 61.721<br />
+ Steuerzahlung 3.030<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 15.000<br />
= Kapitalbindung 26.309<br />
Kapitalrückführung 73.691<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€<br />
,29<br />
100 T€<br />
73,7 T€<br />
69,0 T€<br />
69,2 T€<br />
49
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CARTAGENA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Mai 2007 an Regional Container<br />
Lines, Singapore, verchartert. Der Charterer setzt das Schiff im<br />
Fahrtgebiet zwischen Australien und Fernost ein. In <strong>2003</strong> waren<br />
3 beschäftigungslose Tage zu verzeichnen. Als Mitglied eines<br />
Chartereinnahmepools mit aktuell 4 Schiffen werden die Einnahmen<br />
seit dem 30.11.<strong>2003</strong> gepoolt. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-Tage zu verzeichnen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 63.625<br />
+ Steuerzahlung 2.512<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 10.000<br />
= Kapitalbindung 28.887<br />
Kapitalrückführung 71.113<br />
50<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
71,1 T€<br />
71,4 T€<br />
71,4 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CARTAGENA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 5.12.1997)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 208 m – Breite: 29,8 m<br />
– Tragfähigkeit: 33.985 tdw – Containerstellplätze:<br />
2.456 TEU – Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.711 42.693<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.003 21.986<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.500 22.500<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 11.993 15.629<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 2.201 6.570<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 9.687 9.288<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -111,8 -114,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,6 17,9
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BILBAO«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 21.11.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 208 m<br />
– Breite: 29,8 m – Tragfähigkeit: 33.985 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.456 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Mai 2007 an Pacific International Lines,<br />
Singapore, verchartert. Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Roten Meer und Fernost ein. Als Mitglied<br />
eines Chartereinnahmepools mit aktuell 4 Schiffen werden die<br />
Einnahmen seit dem 4.1.2004 gepoolt. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 0,6 Off-Hire-Tage angefallen.<br />
Am 21.4.<strong>2003</strong> wurde MS »<strong>CONTI</strong> BILBAO« im Hafen von Yokohama,<br />
Japan, von einem anderen Schiff touchiert. Die Kosten hierfür<br />
wurden zwischenzeitlich vom Kollisionsgegner erstattet. Die<br />
Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin<br />
über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.711 42.693<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.003 21.986<br />
Fremdkapital in TUS$ 22.500 22.500<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 18.055 15.702<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.501 6.610<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 7.615 9.275<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -109,6 -114,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,6 18,2<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 62.421<br />
+ Steuerzahlung 3.003<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 25.000<br />
= Kapitalbindung 15.582<br />
Kapitalrückführung 84.418<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
84,4 T€<br />
79,6 T€<br />
75,1 T€<br />
51
MS »COLUMBUS«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »COLUMBUS« ist seit dem 20.6.1997 für Hapag-Lloyd auf<br />
allen Weltmeeren im Einsatz, unter anderem für Reisen nach Nordund<br />
Südamerika einschließlich der Großen Seen sowie in <strong>2003</strong><br />
erstmals auch im östlichen Mittelmeer. Der Chartervertrag läuft<br />
bis Juni 2006. Aufgrund des Vertrages werden sämtliche Schiffsbetriebskosten<br />
vom Charterer übernommen, so dass während der<br />
Beschäftigung bei Hapag-Lloyd kein Betriebskosten- sowie Off-<br />
Hire-Risiko besteht. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft<br />
in 2004 weiterhin planmäßig entwickeln und die prospektierte<br />
Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 54.255<br />
+ Steuerzahlung 2.101<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 23.737<br />
= Kapitalbindung 24.109<br />
Kapitalrückführung 75.891<br />
52<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
75,9 T€<br />
71,7 T€<br />
67,0 T€<br />
MS »COLUMBUS«<br />
Hochsee-Kreuzfahrtschiff<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft<br />
GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 17.6.1997)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 144 m – Breite: 21,5 m<br />
– Kapazität: 420 Passagiere<br />
– Geschwindigkeit: 18,5 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hapag-Lloyd<br />
Kreuzfahrten GmbH, Hamburg<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 63.088 62.889<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.200 34.001<br />
Fremdkapital in T€ 28.888 28.888<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 21.296 19.997<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 8.109 8.103<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 16.815 16.634<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,8 -90,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,1 3,8
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 13.6.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 206 m<br />
– Breite: 27,4 m – Tragfähigkeit: 28.370 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.113 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 20,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 32.855 32.305<br />
Gesellschaftermittel in T€ 16.400 15.850<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 19.200 19.200<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 18.483 13.293<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.368 5.790<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 3.501 6.738<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -110,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 12,6 19,9<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SEATTLE« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis April 2007 an APL/NOL, Singapore, verchartert.<br />
Aufgrund einer Kollision am 6.4.<strong>2003</strong> im Hafen von Lagos,<br />
Nigeria, mit anschließendem 75-tägigen Arrest kam es im Berichtsjahr<br />
zu erheblichen Charterausfällen. Daraus resultierende Schadensersatzforderungen<br />
werden derzeit gegen die Versicherung<br />
geltend gemacht. Der Schiffsbetrieb verlief ansonsten weitgehend<br />
reibungslos. Die Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über<br />
Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 5.093<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 26.636<br />
= Kapitalbindung 7.238<br />
Kapitalrückführung 92.762<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
92,8 T€<br />
92,9 T€<br />
90,0 T€<br />
53
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HARMONY« war bis 26.2.<strong>2003</strong> bei Hanjin Shipping,<br />
Südkorea, beschäftigt. Im Anschluss an diese Beschäftigung wurde<br />
das Schiff bis März 2006 an Wan Hai verchartert und wird vom Charterer<br />
im Fahrtgbiet zwischen Fernost und der US-Westküste eingesetzt.<br />
Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell<br />
5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong><br />
sind lediglich 0,4 Off-Hire-Tage angefallen. Bereinigt um Differenzen<br />
im US$-Bereich lagen die Schiffsbetriebskosten unterhalb<br />
der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 60.775<br />
+ Steuerzahlung 1.311<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 18.840<br />
= Kapitalbindung 21.696<br />
Kapitalrückführung 78.304<br />
54<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
78,3 T€<br />
74,4 T€<br />
74,5 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HARMONY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Kvaerner Warnow<br />
Werft GmbH, Rostock-Warnemünde<br />
(Ablieferung 10.4.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 210 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 38.500 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.890 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,8 kn<br />
Bereederung: INC-Interorient Navigation<br />
Hamburg GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Wan Hai<br />
Lines Ltd., Taiwan<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 41.872 43.613<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.778 21.219<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.454 2.454<br />
Fremdkapital in T€ 0 9.970<br />
Fremdkapital in TUS$ 23.000 13.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 18.892 16.549<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.101 5.829<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 7.063 8.925<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -106,7 -111,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,2 7,3
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Samsung Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 14.3.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Lloyd Triestino<br />
di Navigatione S.P.A., Italien<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.767 36.251<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.900 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 20.458 15.070<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.084 6.076<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 8.306 9.485<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -116,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,5 19,7<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ALBANY« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Mai 2006 an Lloyd Triestino (Evergreen-<br />
Gruppe) verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgbiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Es ist Mitglied<br />
in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell 5 Schiffe angehören.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 0,7<br />
Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten waren prospektgemäß.<br />
Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in 2004<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 2.765<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 33.986<br />
= Kapitalüberschuss 2.440<br />
Kapitalrückführung 102.440<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
102,4 T€<br />
97,7 T€<br />
93,2 T€<br />
55
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> BRISBANE« ist bis März 2005 bei P&O Nedlloyd<br />
beschäftigt. Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet von<br />
Europa zur US-Ostküste ein. In <strong>2003</strong> waren 3 beschäftigungslose<br />
Tage zu verzeichnen. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> waren lediglich 3,4 Off-Hire-Tage<br />
zu verzeichnen. Trotz erhöhter Reparaturkosten, u.a. aufgrund<br />
eines Schlechtwetterschadens, waren die Schiffsbetriebskosten<br />
prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.090<br />
+ Steuerzahlung 3.373<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 34.579<br />
= Kapitalüberschuss 2.296<br />
Kapitalrückführung 102.296<br />
56<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
102,3 T€<br />
97,8 T€<br />
93,2 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BRISBANE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Samsung Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 25.2.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: P&O Nedlloyd<br />
B.V., Großbritannien/Niederlande<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.726 36.251<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.859 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 20.375 15.182<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.175 6.140<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 8.435 9.411<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -124,8 -115,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 9,4 19,8
MS »VILLE D’ORION«<br />
MS »VILLE D’ORION«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 24.1.1997)<br />
Technische Daten: Länge: 259 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit:<br />
49.200 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.961 TEU – Geschwindigkeit: 23,7 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>:<br />
CMA CGM S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.479 45.881<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.584 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.800 30.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 35.966 19.494<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.825 7.471<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 707 10.830<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -118,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 11,0 20,7<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Mit CMA CGM besteht seit dem 24.1.1997 ein 8 1 /2-jähriger Chartervertrag.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen<br />
Fernost und der US-Westküste ein. In <strong>2003</strong> waren 26,2 Off-Hire-<br />
Tage zu verzeichnen, davon 25,5 Tage aufgrund von Reparaturen,<br />
die durch eine Kollision vor der Küste Hawaiis erforderlich waren.<br />
Der Schaden wurde von den Versicherungen reguliert. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die zwischenzeitlich nach nur 7 Jahren vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2004 weiterhin deutlich über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 5.085<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 34.695<br />
= Kapitalüberschuss 829<br />
Kapitalrückführung 100.829<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
100,8 T€<br />
95,9 T€<br />
91,0 T€<br />
57
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> WELLINGTON« war bis 1.3.<strong>2003</strong> bei Hanjin Shipping,<br />
Südkorea, beschäftigt. Im Anschluss an diese Beschäftigung<br />
wurde das Schiff bis Juli 2005 an CMA CGM verchartert. Der Charterer<br />
setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der<br />
US-Ostküste ein. Es ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> sind 6 Off-Hire-Tage angefallen, davon<br />
5,1 Tage aufgrund von Geschwindigkeitseinbussen wegen eines<br />
Schadens am Propeller. Die Schiffsbetriebskosten lagen aufgrund<br />
von Reparaturkosten über den Prospektwerten. Aus heutiger Sicht<br />
wird sich die Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen<br />
erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 2.872<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 36.229<br />
= Kapitalüberschuss 4.576<br />
Kapitalrückführung 104.576<br />
58<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
104,6 T€<br />
98,9 T€<br />
94,3 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
WELLINGTON«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Samsung<br />
Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 30.12.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 193 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 36.408 35.873<br />
Gesellschaftermittel in T€ 17.918 17.384<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.600 24.600<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 20.483 15.845<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.491 6.478<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 7.723 8.689<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -115,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,8 27,4
MS »VILLE D’AQUARIUS«<br />
MS »VILLE<br />
D’AQUARIUS«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries<br />
Ltd., Südkorea (Ablieferung 17.12.1996)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 259 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 49.200 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.961 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 23,7 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: CMA CGM<br />
S.A., Frankreich<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.168 45.881<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.272 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.800 30.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 38.860 20.208<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.827 7.583<br />
Fremdkapital in T€ 0 10.304<br />
Liquidität in T€ 410 106<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -115,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 3,6 20,8<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Mit CMA CGM besteht seit dem 18.12.1996 ein 8 1 /2-jähriger Chartervertrag.<br />
MS »VILLE D’AQUARIUS« war ab März 2002 für 12<br />
Monate an Lykes Lines, USA, unterverchartert. CMA CGM setzt das<br />
Schiff von China nach Europa ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> sind 9,7 Off-Hire-Tage angefallen, u.a.<br />
aufgrund von Reparaturen am Turbolader und am Hilfskessel. Die<br />
Schäden wurden von den Versicherungen reguliert. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft wird sich aus heutiger Sicht in<br />
2004 weiterhin deutlich über Plan entwickeln und neben der prospektierten<br />
Ausschüttung eine Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 71.219<br />
+ Steuerzahlung 1.884<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 35.191<br />
= Kapitalüberschuss 4.526<br />
Kapitalrückführung 104.526<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
104,5 T€<br />
99,6 T€<br />
94,7 T€<br />
59
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHARJAH« ist bis November 2004 an MSC verchartert.<br />
Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
Europa und der US-Ostküste eingesetzt. Als Mitglied eines Chartereinnahmepools<br />
mit aktuell 4 Schiffen werden die Einnahmen<br />
seit dem 30.11.<strong>2003</strong> gepoolt. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> waren lediglich 2,9 Off-Hire-Tage zu<br />
verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte.<br />
Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine<br />
Ausschüttung erwirtschaften und weiterhin über Sondertilgungen<br />
verfügen.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.975<br />
+ Steuerzahlung 1.379<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 35.437<br />
= Kapitalbindung 8.967<br />
Kapitalrückführung 91.033<br />
60<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
91,0 T€<br />
87,9 T€<br />
88,6 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SHARJAH«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Übernahme 4.11.1996 /<br />
Ablieferung 1994)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.551 46.415<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.354 21.219<br />
Fremdkapital in TUS$ 32.000 32.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 32.318 25.336<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.567 9.777<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 5.380 8.290<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 2,7 23,5
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
CHIWAN«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-Deutsche<br />
Werft AG, Kiel (Übernahme<br />
27.9.1996 / Ablieferung 1994)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 46.635 46.139<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.692 20.196<br />
Fremdkapital in TUS$ 32.948 32.948<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 31.880 25.991<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.576 9.781<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 6.651 8.285<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,0 -100,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 2,8 24,2<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> CHIWAN« ist bis Oktober 2004 an MSC verchartert.<br />
Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Europa<br />
und Fernost eingesetzt. Als Mitglied eines Chartereinnahmepools<br />
mit aktuell 4 Schiffen werden die Einnahmen seit dem 10.10.<strong>2003</strong><br />
gepoolt. In <strong>2003</strong> sind 10,4 Off-Hire-Tage angefallen, u.a. aufgrund<br />
von Reparaturen an der Hauptmaschine. Die Schäden sind den Versicherungen<br />
gemeldet worden. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
US$-Kurs-bereinigt unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften<br />
und weiterhin über Sondertilgungen verfügen.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.975<br />
+ Steuerzahlung 1.425<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 36.647<br />
= Kapitalbindung 7.803<br />
Kapitalrückführung 92.197<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
92,2 T€<br />
88,6 T€<br />
89,3 T€<br />
61
MS »WHITE SEA«<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 64.742<br />
+ Steuerzahlung 4.309<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 60.848<br />
= Kapitalüberschuss 21.281<br />
Kapitalrückführung 121.281<br />
62<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
121,3 T€<br />
103,0 T€<br />
85,6 T€<br />
MS »WHITE SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 28.6.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 44.700 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.655 TEU – Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Kawasaki Kisen<br />
Kaisha Ltd., Japan (K-Line)<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »WHITE SEA« war bis 26.11.<strong>2003</strong> bei Maersk Sealand,<br />
Dänemark, beschäftigt. Ab 1.12.<strong>2003</strong> wurde das<br />
Schiff bis Juli 2006 an K-Line verchartert. Der Charterer<br />
setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen dem<br />
Mittelmeer und Fernost ein. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
überwiegend reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen 7,3 Off-Hire-<br />
Tage an, davon 5,6 Tage für den Einbau eines neuen<br />
Hilfskessels. Trotzdem lagen die Schiffsbetriebskosten<br />
unterhalb der Prospektwerte. Die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft wird sich aus heutiger Sicht in 2004<br />
weiterhin deutlich über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 44.987 44.532<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.441 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 10.419 10.419<br />
Fremdkapital in TUS$ 14.800 14.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 37.328 21.767<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 13.639 7.643<br />
Fremdkapital in T€ 0 8.347<br />
Liquidität in T€ -571 782<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -113,6 -120,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 10,3 31,5
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
ESPERANCE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen (Ablieferung 21.6.1996)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 193 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 34.900 tdw<br />
– Containerstellplätze: 2.760 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Wan Hai<br />
Lines Ltd., Taiwan<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.581 38.131<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.112 18.662<br />
Fremdkapital in TUS$ 24.920 24.920<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 23.739 17.044<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.122 7.084<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 6.421 8.559<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -118,4 -117,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,6 27,6<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ESPERANCE« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis März 2006 an Wan Hai verchartert. Der<br />
Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der<br />
US-Westküste ein. Als Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 5 Schiffe angehören, werden seit dem 19.2.<strong>2003</strong> die<br />
Einnahmen gepoolt. Davor fielen im Berichtsjahr 29 beschäftigungslose<br />
Tage an. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong><br />
ist lediglich ein Off-Hire-Tag angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
waren prospektgemäß. Aus heutiger Sicht wird sich die<br />
Gesellschaft in 2004 weiterhin über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung weitere Sondertilgungen erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 67.469<br />
+ Steuerzahlung 5.308<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 37.264<br />
= Kapitalbindung 575<br />
Kapitalrückführung 99.425<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
99,4 T€<br />
93,6 T€<br />
89,2 T€<br />
63
MS »YELLOW SEA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »YELLOW SEA« war bis 11.7.<strong>2003</strong> bei Andrew Weir Group,<br />
Großbritannien, beschäftigt. Ab 19.7.<strong>2003</strong> wurde das Schiff bis<br />
Februar 2006 an Greencompass verchartert. Der Charterer setzt das<br />
Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost und der US-Ostküste ein.<br />
Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen 9,9<br />
Off-Hire-Tage an, davon 8,1 Tage aufgrund von Reparaturen an<br />
einer der Rudermaschinen. Im Februar 2004 kam es zu einer<br />
Kollision im Hafen von New York. Der Schaden ist den Versicherungen<br />
gemeldet worden. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich<br />
unterhalb der Prospektwerte. Die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft wird sich aus heutiger Sicht in 2004 weiterhin deutlich<br />
über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung eine<br />
weitere Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.402<br />
+ Steuerzahlung 4.553<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 55.444<br />
= Kapitalüberschuss 9.293<br />
Kapitalrückführung 109.293<br />
64<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
109,3 T€<br />
95,3 T€<br />
80,4 T€<br />
MS »YELLOW SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy Industries Ltd.,<br />
Südkorea (Ablieferung 19.4.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Greencompass<br />
Marine S.A., Panama<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 44.738 44.133<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.589 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 10.021 10.019<br />
Fremdkapital in TUS$ 14.800 14.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 37.307 22.689<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 12.524 8.023<br />
Fremdkapital in T€ 0 7.742<br />
Liquidität in T€ -255 1.211<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -104,3 -115,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 11,6 30,2
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA«<br />
-<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SINGA«<br />
Open-Top-<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-Deutsche<br />
Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 28.3.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 60.002 59.565<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.603 30.166<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.556 2.556<br />
Fremdkapital in T€ 26.843 26.843<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 37.764 30.080<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 10.535 10.578<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ -100 7.012<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -100,1 -110,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 7,7 28,9<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SINGA« ist bis September 2005 bei MSC beschäftigt.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost<br />
und dem Mittelmeer ein. Als Mitglied eines Chartereinnahmepools<br />
mit aktuell 4 Schiffen werden die Einnahmen seit dem<br />
20.9.<strong>2003</strong> gepoolt. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong><br />
waren keine Off-Hire-Zeiten zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird<br />
sich die Gesellschaft in 2004 planmäßig entwickeln, die prospektierte<br />
Ausschüttung erwirtschaften und weiterhin über Sondertilgungen<br />
verfügen.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.005<br />
+ Steuerzahlung 3.351<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 34.436<br />
= Kapitalbindung 11.910<br />
Kapitalrückführung 88.090<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€<br />
,<br />
100 T€<br />
88,1 T€<br />
83,7 T€<br />
79,2 T€<br />
65
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SHANGHAI« war bis 2.9.<strong>2003</strong> bei China Shipping<br />
Container Lines, China, beschäftigt. Im Anschluss wurde das Schiff<br />
bis August 2006 an NCLL verchartert. Der Charterer setzt das Schiff<br />
im Fahrtgebiet zwischen Europa und Fernost ein. Als Mitglied eines<br />
Chartereinnahmepools mit aktuell 4 Schiffen werden die Einnahmen<br />
seit dem 3.9.<strong>2003</strong> gepoolt. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In<br />
<strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-Zeiten zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht<br />
wird sich die Gesellschaft in 2004 planmäßig entwickeln, die prospektierte<br />
Ausschüttung erwirtschaften und weiterhin über Sondertilgungen<br />
verfügen.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.092<br />
+ Steuerzahlung 3.063<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 32.677<br />
= Kapitalbindung 14.294<br />
Kapitalrückführung 85.706<br />
66<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
85,7 T€<br />
81,3 T€<br />
79,1 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SHANGHAI«<br />
Open-Top-Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 26.1.1996)<br />
Technische Daten: Länge: 242 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.585 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.469 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 22,5 kn<br />
Bereederung: BBG Bremer Bereederungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Bremen<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Norasia Container<br />
Lines Ltd., Malta (NCLL)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 59.790 59.565<br />
Gesellschaftermittel in T€ 30.391 30.166<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.556 2.556<br />
Fremdkapital in T€ 26.843 26.843<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 35.803 31.009<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.917 10.637<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 1.391 6.284<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -98,5 -107,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,5 29,1
MS »SARGASSO SEA«<br />
MS »SARGASSO<br />
SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 29.12.1995)<br />
Technische Daten: Länge: 245 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Kawasaki<br />
Kisen Kaisha Ltd., Japan (K-Line)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 47.499 46.855<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.141 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.800 28.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 38.188 24.172<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 9.558 8.415<br />
Fremdkapital in T€ 0 7.680<br />
Liquidität in T€ 378 683<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -122,8 -119,2<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,8 36,4<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »SARGASSO SEA« ist bis August 2006 an K-Line verchartert.<br />
Der Charterer setzt das Schiff im Fahrtgebiet zwischen Fernost<br />
und dem Mittelmeer ein. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen 6,3 Off-Hire-Tage an, davon 6,2 Tage<br />
aufgrund der fälligen Zwischenbesichtigung. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2004<br />
weiterhin über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
eine weitere Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 68.260<br />
+ Steuerzahlung 3.114<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 41.331<br />
= Kapitalüberschuss 6.477<br />
Kapitalrückführung 106.477<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
106,5 T€<br />
97,1 T€<br />
92,7 T€<br />
67
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »CARIBBEAN SEA« war bis 20.4.<strong>2003</strong> bei MSC, Schweiz,<br />
beschäftigt. Ab 25.4.<strong>2003</strong> wurde das Schiff bis April 2005 an Evergreen<br />
verchartert. Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
Nordamerika, Europa und Fernost eingesetzt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen lediglich 3,1 Off-<br />
Hire-Tage an. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb<br />
der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die Gesellschaft in<br />
2004 weiterhin über Plan entwickeln, die prospektierte Ausschüttung<br />
erwirtschaften und weiterhin über Sondertilgungen verfügen.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 69.196<br />
+ Steuerzahlung 1.626<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 34.180<br />
= Kapitalüberschuss 1.750<br />
Kapitalrückführung 101.750<br />
68<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
101,8 T€<br />
97,3 T€<br />
95,2 T€<br />
MS »CARIBBEAN SEA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Daewoo Heavy<br />
Industries Ltd., Südkorea<br />
(Ablieferung 12.12.1995)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 245 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 44.700 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.655 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 24,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe<br />
Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />
Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Evergreen<br />
Marine Corp. Ltd., Taiwan<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 47.560 46.855<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.202 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.800 28.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 29.150 25.245<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 7.920 8.689<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 4.927 6.738<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -125,0 -117,9<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 3,1 36,7
MS »HONG KONG SENATOR«<br />
MS »HONG KONG<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft<br />
GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 27.10.1995)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.455 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 54.833 54.192<br />
Gesellschaftermittel in T€ 23.139 22.497<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 25.800 25.800<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 33.684 22.151<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 8.533 8.555<br />
Fremdkapital in T€ 0 6.880<br />
Liquidität in T€ 269 632<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -117,3 -113,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 5,2 32,1<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »HONG KONG SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten<br />
angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der<br />
Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2004 weiterhin deutlich über Plan enwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung eine Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 64.916<br />
+ Steuerzahlung 2.736<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 36.918<br />
= Kapitalbindung 902<br />
Kapitalrückführung 99.098<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
99,1 T€<br />
92,8 T€<br />
88,8 T€<br />
69
MS »LONDON SENATOR«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »LONDON SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> waren keine Off-Hire-Zeiten zu<br />
verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb<br />
der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich die vollständig<br />
entschuldete Gesellschaft in 2004 weiterhin deutlich über Plan entwickeln<br />
und neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere<br />
Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 63.019<br />
+ Steuerzahlung 8.667<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 73.103<br />
= Kapitalüberschuss 27.455<br />
Kapitalrückführung 127.455<br />
70<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
127,5 T€<br />
109,6 T€<br />
96,2 T€<br />
MS »LONDON<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 24.10.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin Shipping<br />
Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.645 57.776<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.855 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 41.434 30.921<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 16.690 12.443<br />
Fremdkapital in T€ 0 6.000<br />
Liquidität in T€ -254 1.261<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -118,6 -115,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 29,1 55,6
MS »GREIFSWALD«<br />
MS »GREIFSWALD«<br />
Kombifähre<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft GmbH, Wismar<br />
(Übernahme 30.9.1994/Ablieferung 1988)<br />
Technische Daten: Länge: 191 m<br />
– Breite: 28,0 m – Tragfähigkeit: 11.910 tdw<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Bereederung: Bareboat<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: UKRFerry,<br />
Ukraine<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 16.540 16.361<br />
Gesellschaftermittel in T€ 9.382 9.203<br />
Fremdkapital in T€ 7.158 7.158<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 8.627 13.561<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 2.355 6.799<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 1.291 166<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -90,9 -83,3<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 12,1 62,7<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »GREIFSWALD« war bis 30.3.<strong>2003</strong> beschäftigungslos und trat<br />
am 31.3.<strong>2003</strong> eine 2-jährige Bareboat-Charter bei UKRFerry an.<br />
Aufgrund des Vertrages werden sämtliche Schiffsbetriebskosten<br />
vom Charterer übernommen, so dass während der Beschäftigung<br />
bei UKRFerry kein Betriebskosten- sowie Off-Hire-Risiko<br />
besteht. Aus heutiger Sicht ist die Liquiditätslage der Gesellschaft<br />
gesichert.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 49.207<br />
+ Steuerzahlung 6.735<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 25.141<br />
= Kapitalbindung 32.387<br />
Kapitalrückführung 67.613<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
67,6 T€<br />
64,5 T€<br />
64,1 T€<br />
71
MS »CALIFORNIA SENATOR«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »CALIFORNIA SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> waren lediglich 1,2<br />
Off-Hire-Tage zu verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen<br />
deutlich unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger Sicht wird sich<br />
die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2004 weiterhin deutlich<br />
über Plan entwickeln und neben der prospektierten Ausschüttung<br />
eine weitere Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 60.679<br />
+ Steuerzahlung 7.091<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 79.353<br />
= Kapitalüberschuss 32.941<br />
Kapitalrückführung 132.941<br />
72<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
Ist in €<br />
132,9 T€<br />
115,7 T€<br />
99,1 T€<br />
MS »CALIFORNIA<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft<br />
GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 23.6.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.645 57.776<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.855 21.986<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 41.828 31.815<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 18.113 12.697<br />
Fremdkapital in T€ 0 5.000<br />
Liquidität in T€ -325 952<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -114,3 -111,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 23,7 56,1
MS »WASHINGTON SENATOR«<br />
MS »WASHINGTON<br />
SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: MTW Schiffswerft<br />
GmbH, Wismar<br />
(Ablieferung 28.2.1994)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m<br />
– Breite: 32,2 m – Tragfähigkeit: 45.625 tdw<br />
– Containerstellplätze: 3.017 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin<br />
Shipping Co., Ltd., Südkorea<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 58.287 57.265<br />
Gesellschaftermittel in T€ 22.497 21.474<br />
Stille Beteiligung in T€ 11.248 11.248<br />
Fremdkapital in TUS$ 30.000 30.000<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 43.595 33.506<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 21.096 12.646<br />
Fremdkapital in T€ 0 5.000<br />
Liquidität in T€ -938 2.305<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -108,2 -110,5<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 33,4 62,6<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »WASHINGTON SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin<br />
Shipping verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Am<br />
1.5.<strong>2003</strong> kam es beim Einlaufen nach New York zu einer Grundberührung.<br />
Der Schaden wurde von den Versicherungen reguliert.<br />
In <strong>2003</strong> sind 17,2 Off-Hire-Tage aufgrund dieser Grundberührung<br />
sowie der fälligen Klasseerneuerung angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen trotzdem unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird sich die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2004 weiterhin deutlich über Plan entwickeln und neben der<br />
prospektierten Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.477<br />
+ Steuerzahlung 9.697<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 94.044<br />
= Kapitalüberschuss 41.824<br />
Kapitalrückführung 141.824<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€<br />
100 T€<br />
150 T€<br />
141,8 T€<br />
126,8 T€<br />
108,1 T€<br />
73
MS »TOKYO SENATOR«<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 49.137<br />
+ Steuerzahlung 4.281<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 64.234<br />
= Kapitalüberschuss 9.090<br />
Kapitalrückführung 109.090<br />
74<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
109,1 T€<br />
100,3 T€<br />
93,2 T€<br />
MS »TOKYO SENATOR«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen (Ablieferung<br />
3.9.1993)<br />
Technische Daten: Länge: 216 m – Breite: 32,2 m<br />
– Tragfähigkeit: 45.470 tdw – Containerstellplätze:<br />
3.017 TEU – Geschwindigkeit: 21,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Hanjin Shipping Co.,<br />
Ltd., Südkorea<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »TOKYO SENATOR« ist bis Juni 2008 an Hanjin Shipping<br />
verchartert. Das Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet<br />
zwischen dem Mittelmeer und Fernost eingesetzt. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong><br />
waren 7,4 Off-Hire-Tage zu verzeichnen, davon 5,5 Tage<br />
aufgrund der fälligen Klasseerneurung. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird sich die vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2004 weiterhin deutlich über Plan entwickeln und<br />
neben der prospektierten Ausschüttung eine weitere Sonderausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 60.757 60.092<br />
Gesellschaftermittel in T€ 34.205 33.541<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in TUS$ 28.083 28.083<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 48.999 42.351<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 21.927 21.375<br />
Fremdkapital in T€ 0 4.252<br />
Liquidität in T€ 72 537<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -91,1 -93,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,5 51,0
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven<br />
(Ablieferung 4.6.1993)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.366 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.599 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Seaconsortium,<br />
Singapore<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.321 37.692<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.751 19.122<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.835 3.835<br />
Fremdkapital in T€ 14.735 14.735<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 14.416 23.880<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.232 9.461<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 3.284 -586<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -94,0 -96,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,1 48,9<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ASIA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien im<br />
Einsatz und ist bis September 2004 an Seaconsortium verchartert. Es<br />
wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Westafrika und Singapore<br />
eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> waren lediglich 0,6 Off-Hire-Tage zu<br />
verzeichnen. Die Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte.<br />
Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine<br />
Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 51.205<br />
+ Steuerzahlung 2.140<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 16.397<br />
= Kapitalbindung 34.538<br />
Kapitalrückführung 65.462<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
65,5 T€<br />
65,5 T€<br />
65,6 T€<br />
75
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> FRANCE« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis August 2004 an MSC verchartert. Es wird vom<br />
Charterer im Fahrtgebiet zwischen Nordeuropa und Ostafrika eingesetzt.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief reibungslos.<br />
In <strong>2003</strong> sind keine Off-Hire-Zeiten angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Aus heutiger<br />
Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 52.851<br />
+ Steuerzahlung 2.293<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 17.447<br />
= Kapitalbindung 31.995<br />
Kapitalrückführung 68.005<br />
76<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
68,0 T€<br />
68,1 T€<br />
68,1 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
FRANCE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven<br />
(Ablieferung 19.2.1993)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.599 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.101 37.590<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.531 19.020<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.835 3.835<br />
Fremdkapital in T€ 14.735 14.735<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 16.167 24.347<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 3.406 9.562<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 2.362 -363<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,6 -94,8<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 6,5 47,4
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
GERMANY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer<br />
Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 21.11.1992)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.584 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: China Shipping<br />
Container Lines, China (CSCL)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 37.906 37.548<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.298 19.940<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in TUS$ 16.140 16.140<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 12.480 26.459<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.029 13.843<br />
Fremdkapital abzgl. Liquidität in T€ 4.664 1.316<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -102,5 -107,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 4,6 55,8<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> GERMANY« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Oktober 2004 an CSCL verchartert. Es<br />
wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Südkorea und Hong<br />
Kong eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 0,6 Off-Hire-Tage angefallen.<br />
Die Schiffsbetriebskosten lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte.<br />
Die weitere Entwicklung wird von der erzielbaren Poolrate<br />
abhängen. Aus heutiger Sicht ist die Liquiditätslage der Gesellschaft<br />
gesichert.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.334<br />
+ Steuerzahlung 1.860<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 19.877<br />
= Kapitalbindung 25.649<br />
Kapitalrückführung 74.351<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
74,4 T€<br />
74,4 T€<br />
74,5 T€<br />
77
MT »ISARGAS«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Seit Indienststellung im Jahr 1991 fährt MT »ISARGAS« im Einnahmepool<br />
von GasChem, der seit 1999 mit dem italienischen<br />
Medgas Pool unter dem Namen GasChem-Medgas Pool kooperierte.<br />
Nach dem Ausscheiden eines Partners des italienischen<br />
Medgas Pool läuft die Kooperation seit dem 1.1.<strong>2003</strong> unter dem<br />
Namen GasChem-Gasmare Pool. Das Schiff wird weiterhin in der<br />
Nordsee zu Ethylenetransporten eingesetzt. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> sind 5,4 Off-Hire-Tage<br />
aufgrund der fälligen Zwischenbesichtigung angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen unterhalb der Prospektwerte. Aus<br />
heutiger Sicht wird die in <strong>2003</strong> vollständig entschuldete Gesellschaft<br />
in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 58.932<br />
+ Steuerzahlung 7.658<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 13.045<br />
= Kapitalbindung 35.681<br />
Kapitalrückführung 64.319<br />
78<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
64,3 T€<br />
59,8 T€<br />
59,8 T€<br />
MT »ISARGAS«<br />
Gastanker<br />
Bauwerft: Pattje B.V.,<br />
Niederlande<br />
(Ablieferung 26.7.1991)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 100 m – Breite: 15,9 m – Tragfähigkeit:<br />
5.600 tdw – Geschwindigkeit: 14,0 kn<br />
Bereederung:<br />
Hartmann Schiffahrts GmbH & Co. KG, Leer<br />
Beschäftigung zum Jahresende <strong>2003</strong>:<br />
GasChem-Medgas Pool, Hamburg<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 21.571 22.139<br />
Gesellschaftermittel in T€ 14.239 13.805<br />
Fremdkapital in T€ 3.208 8.334<br />
Fremdkapital in TUS$ 5.760 0<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 9.003 20.415<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 1.855 12.427<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 107 -152<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,7 -97,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 13,6 88,0
MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BARCELONA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 25.6.1991)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 164 m – Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit:<br />
23.584 tdw – Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Evergreen<br />
Marine Corporation Ltd., Taiwan<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.720 38.321<br />
Gesellschaftermittel in T€ 19.930 19.531<br />
Stille Beteiligung in T€ 3.579 3.579<br />
Fremdkapital in T€ 1.457 1.457<br />
Fremdkapital in TUS$ 15.370 15.370<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 12.598 29.679<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.624 15.046<br />
Fremdkapital in T€ 5.119 0<br />
Liquidität in T€ 2.030 -316<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -112,0 -116,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 9,4 77,9<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
Nach einer Beschäftigung bei Orient Overseas Container Lines,<br />
Hong Kong, ist MS »<strong>CONTI</strong> BARCELONA« bis August 2004 an<br />
Evergreen verchartert. Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen<br />
Singapore und den Arabischen Emiraten eingesetzt. Das<br />
Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem aktuell<br />
11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2003</strong> sind lediglich 7,5 Off-Hire-Tage angefallen,<br />
davon 3,5 Tage aufgrund einer Grundberührung. Der Schaden<br />
wurde den Versicherungen angedient. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen deutlich unterhalb der Prospektwerte. Die weitere Entwicklung<br />
wird von der erzielbaren Poolrate abhängen. Aus heutiger<br />
Sicht ist die Liquiditätslage der Gesellschaft gesichert.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 61.605<br />
+ Steuerzahlung 3.103<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 23.231<br />
= Kapitalbindung 18.267<br />
Kapitalrückführung 81.733<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
81,7 T€<br />
82,2 T€<br />
82,3 T€<br />
79
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien im<br />
Einsatz. Es ist derzeit bis Mai 2006 an Pacific International Lines,<br />
Singapore, verchartert und wird im Fahrtgebiet zwischen Singapore<br />
und China eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 0,6 Off-<br />
Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten lagen über dem<br />
Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die Gesellschaft in 2004<br />
vollständig entschuldet sein und eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.140<br />
+ Steuerzahlung 4.625<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 21.618<br />
= Kapitalbindung 25.867<br />
Kapitalrückführung 74.133<br />
80<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
74,1 T€<br />
74,2 T€<br />
74,3 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong> JORK«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau Seebeckwerft<br />
AG, Bremerhaven<br />
(Ablieferung 10.12.1990)<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 164 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Pacific Eagle<br />
Lines Ltd., Singapore (PEL)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 35.177 34.691<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.426 19.940<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 16.023 29.618<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.407 16.172<br />
Fremdkapital in T€ 1.011 0<br />
Liquidität in T€ -387 219<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,2 -107,1<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,2 84,1<br />
1)<br />
Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren<br />
Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
LA SPEZIA«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven<br />
(Ablieferung 5.10.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: China Shipping<br />
Container Lines, China (CSCL)<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 34.822 34.333<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.071 19.582<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 14.082 31.392<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 4.724 17.467<br />
Fremdkapital in T€ 3.164 0<br />
Liquidität in T€ -248 669<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -107,3 -100,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,1 88,2<br />
1)<br />
Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren<br />
Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> LA SPEZIA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz. Derzeit ist es bis August 2004 an CSCL verchartert<br />
und wird im Fahrtgebiet zwischen Dubai und Malaysia eingesetzt.<br />
Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool, dem<br />
aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend<br />
reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen lediglich 3,1 Off-Hire-Tage an. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen über dem Vorjahresniveau. Aus heutiger<br />
Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 57.655<br />
+ Steuerzahlung 4.586<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 23.675<br />
= Kapitalbindung 23.256<br />
Kapitalrückführung 76.744<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
76,7 T€<br />
76,8 T€<br />
76,9 T€<br />
81
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN« war bis 5.9.<strong>2003</strong> bei Delmas, Frankreich,<br />
beschäftigt und ist bis September 2004 an Yang Ming verchartert.<br />
Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Fernost<br />
und dem Arabischen Golf eingesetzt. Es ist Mitglied in einem<br />
Chartereinnahmepool, dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der<br />
Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> fielen lediglich<br />
3,1 Off-Hire-Tage an. Die Schiffsbetriebskosten lagen über<br />
dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird die vollständig entschuldete<br />
Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 52.910<br />
+ Steuerzahlung 5.084<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 30.436<br />
= Kapitalbindung 21.738<br />
Kapitalrückführung 78.262<br />
82<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
78,3 T€<br />
73,8 T€<br />
73,9 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong> ARABIAN«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 27.7.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 177 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit:<br />
26.000 tdw – Containerstellplätze: 1.793 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 19,0 kn<br />
Bereederung: Norddeutsche Reederei<br />
H. Schuldt GmbH & Co KG., Hamburg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Yang Ming<br />
(UK) Ltd., Großbritanien<br />
Ist Prospekt<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 38.730 38.336<br />
Gesellschaftermittel in T€ 21.960 21.566<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.534 1.534<br />
Fremdkapital in T€ 15.236 15.236<br />
Ist Prospekt<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 23.131 31.604<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 6.670 13.954<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -1.037 168<br />
Ist Prospekt<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,6 -97,0<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 16,3 68,8<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
SYDNEY«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Schichau<br />
Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven (Ablieferung 15.6.1990)<br />
Technische Daten: Länge: 164 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 23.596 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: MSC Mediterranean<br />
Shipping Company, S.A., Schweiz<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 34.755 34.333<br />
Gesellschaftermittel in T€ 20.004 19.582<br />
Stille Beteiligung in T€ 1.023 1.023<br />
Fremdkapital in T€ 13.728 13.728<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 1)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 15.955 31.801<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 5.085 17.919<br />
Fremdkapital in T€ 1.999 0<br />
Liquidität in T€ -732 579<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 1)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -103,9 -103,7<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 19,1 92,9<br />
1) Die Prospektrechnung endete in 2002, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> SYDNEY« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis August 2004 bei MSC beschäftigt. Es wird<br />
vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Singapore, Südafrika und<br />
Australien eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> sind 6,6 Off-Hire-<br />
Tage v.a. aufgrund eines Stevenrohrschadens angefallen. Die<br />
Schiffsbetriebskosten lagen über dem Vorjahresniveau. Aus heutiger<br />
Sicht wird die Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung erwirtschaften.<br />
Ist in €<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 56.450<br />
+ Steuerzahlung 5.440<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 25.435<br />
= Kapitalbindung 23.555<br />
Kapitalrückführung 76.445<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
76,4 T€<br />
76,5 T€<br />
76,6 T€<br />
83
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« / MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« 1)<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »<strong>CONTI</strong> HONG KONG« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien<br />
im Einsatz und ist bis Juni 2007 an Yang Ming verchartert.<br />
Es wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Hong Kong<br />
und Taiwan eingesetzt. Das Schiff ist Mitglied in einem Chartereinnahmepool,<br />
dem aktuell 11 Schiffe angehören. Der Schiffsbetrieb<br />
verlief weitgehend reibungslos. In <strong>2003</strong> sind lediglich 3,7<br />
Off-Hire-Tage angefallen. Für Reparaturkosten aus Vorjahren sind<br />
in <strong>2003</strong> Zahlungen der Versicherung erfolgt. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unter dem Vorjahresniveau. Aus heutiger Sicht wird<br />
die vollständig entschuldete Gesellschaft in 2004 eine Ausschüttung<br />
erwirtschaften.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 52.494<br />
+ Steuerzahlung 24.318<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 81.651<br />
= Kapitalüberschuss 9.827<br />
Kapitalrückführung 109.827<br />
84<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
Ist in €<br />
109,8 T€<br />
104,6 T€<br />
102,9 T€<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HONG KONG«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen (Ablieferung 24.8.1989)<br />
Technische Daten: Länge: 177 m<br />
– Breite: 27,5 m – Tragfähigkeit: 26.288 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.743 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 19,0 kn<br />
Bereederung: NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Buxtehude<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>: Yang Ming<br />
Marine Transport Corp., Taiwan<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 42.537 41.819<br />
Gesellschaftermittel in T€ 25.516 24.798<br />
Stille Beteiligung in T€ 2.812 2.812<br />
Fremdkapital in T€ 14.209 14.209<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 2)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 15.639 29.931<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 20.809 35.706<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ 2.239 213<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 2)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -96,3 -101,6<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 70,6 132,8<br />
1) MS »<strong>CONTI</strong> NEW YORK« wurde in 1997 verkauft.<br />
2) Die Prospektrechnung endete in 2001, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt
MS »HOLSATIA« 1)<br />
MS »HOLSATIA«<br />
Container-Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Seebeckwerft AG,<br />
Bremerhaven (Ablieferung:<br />
10.10.1985)<br />
Technische Daten: Länge: 90 m<br />
– Breite: 13,60 m – Tragfähigkeit: 3.055 tdw<br />
– Containerstellplätze: 158 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 12,0 kn<br />
Bereederung: Danz & Tietjens<br />
Schiffahrts KG, Burg<br />
Charterer zum Jahresende <strong>2003</strong>:<br />
Westerstuw BV, Niederlande<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen in T€ 7.245 7.230<br />
Gesellschaftermittel in T€ 2.592 2.577<br />
Stille Beteiligung in T€ 869 869<br />
Bundeszuschuss in T€ 767 767<br />
Fremdkapital in T€ 3.017 3.017<br />
Liquiditätsentwicklung kumuliert 2)<br />
Reedereiüberschuss nach Zinsen in T€ 1.895 2.930<br />
Ausschüttung an Gesellschafter in T€ 425 904<br />
Fremdkapital in T€ 0 0<br />
Liquidität in T€ -460 66<br />
Steuerliche Ergebnisse kumuliert 2)<br />
Negative steuerliche Ergebnisse in % -150,0 -120,4<br />
Positive steuerliche Ergebnisse in % 14,0 18,5<br />
1) in Beteiligungsverwaltung / per 1.1.2004 private placement (vgl. S. 30)<br />
2) Die Prospektrechnung endete in 1993, so dass ab diesem Zeitpunkt<br />
keine weiteren Prospektzahlen zur Verfügung stehen.<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt<br />
Ist Prospekt<br />
Geschäftsjahr <strong>2003</strong> und Ausblick<br />
MS »HOLSATIA« war in <strong>2003</strong> für verschiedene Reedereien im<br />
Einsatz und ist bis März 2005 an Westerstuw verchartert. Das<br />
Schiff wird vom Charterer im Fahrtgebiet zwischen Europa und<br />
Westafrika eingesetzt. In <strong>2003</strong> waren 23 beschäftigungslose Tage<br />
zu verzeichnen. Der Schiffsbetrieb verlief weitgehend reibungslos.<br />
In <strong>2003</strong> waren 6 Off-Hire-Tage angefallen. Die Schiffsbetriebskosten<br />
lagen unter dem Vorjahresniveau. Ein Investorenkreis hat<br />
den Gesellschaftern ein Angebot zum Erwerb ihrer Fondsbeteiligungen<br />
per 1.1.2004 unterbreitet und die Gesellschaftermittel<br />
mehrheitlich übernommen.<br />
Kapitalbindung/-überschuss<br />
Ist in €<br />
Nominalkapital 100.000<br />
– Steuerentlastung 83.775<br />
+ Steuerzahlung 7.891<br />
– Ausschüttung an Gesellschafter 16.386<br />
= Kapitalbindung 7.730<br />
Kapitalrückführung 92.270<br />
Kapitalrückführung<br />
<strong>2003</strong><br />
2002<br />
2001<br />
50 T€ 100 T€<br />
92,3 T€<br />
92,3 T€<br />
92,4 T€<br />
85
Verkaufte Schiffe – Einzeldarstellungen<br />
Erläuterung<br />
Die folgenden Seiten zeigen die verkauften Schiffe der<br />
<strong>CONTI</strong> REEDEREI und ihre Ergebnisse für den Gesellschafter.<br />
Die Zahlenwerte beruhen auf den testierten<br />
Jahresabschlüssen der jeweiligen Gesellschaften. Es wird<br />
auf Grundlage eines zu versteuernden Jahreseinkommens<br />
inkl. des Beteiligungsergebnisses von € 200.000 gemäß<br />
86<br />
Investition und Finanzierung<br />
Diese Tabelle spiegelt die Investitionsphase wider. Die<br />
Zeile "Investitionsvolumen" ist die Summe aus den<br />
Zeilen "Gesellschaftermittel", "Fremdkapital" sowie<br />
fallweise "Stille Beteiligung" und "Bundeszuschuss".<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
Diese Tabelle weist den Kapitaleinsatz eines Gesellschafters<br />
in der Investitionsphase aus. Die Zeilen<br />
"Nominalkapital", "Agio" und "Steuerentlastung"<br />
werden saldiert und ergeben den "Nettokapitaleinsatz".<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
Die hier dargestellten Positionen beschreiben die<br />
Kapitalrückflüsse in der Betriebsphase. Diese Rückflüsse<br />
ergeben sich aus dem Saldo der Positionen<br />
"Ausschüttung an Gesellschafter" (inkl. Zinsen auf<br />
etwaige Gesellschafterdarlehen und/oder deren Rückführung),<br />
"Steuern auf lfd. Gewinne", "Anteil am<br />
Verkaufserlös" und "Steuern beim Verkauf". Es<br />
ergibt sich der "Nettokapitalrückfluss".<br />
Splittingtabelle ohne Kirchensteuer kalkuliert. Eventuelle<br />
Solidaritätszuschläge der einzelnen Jahre werden berücksichtigt.<br />
Die einzelnen €-Beträge beziehen sich auf eine<br />
Musterbeteiligung in Höhe von € 100.000.<br />
Nicht aufgeführt sind "private placements", bei denen<br />
sich jeweils ein kleiner Kreis von Gesellschaftern zu einer<br />
atypischen Finanzierung zusammengeschlossen hat.<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
Der "Gesamtkapitalrückfluss" ergibt sich aus dem<br />
Saldo der bereits ausgewiesenen Positionen<br />
"Steuerentlastung" und "Nettokapitalrückfluss".<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Das Ergebnis nach Steuern wird nach der Methode<br />
des internen Zinsfußes berechnet und kaufmännisch<br />
gerundet. Es wird auf Basis eines zu versteuernden<br />
Jahreseinkommens inkl. des Beteiligungsergebnisses<br />
von € 200.000 gemäß Splittingtabelle ohne Kirchensteuer<br />
kalkuliert. Eventuelle Solidaritätszuschläge<br />
der einzelnen Jahre werden berücksichtigt. Bei MS<br />
»CASTOR« und MS »CARTHAGO« wird eine entsprechende<br />
Zeichnung von Sonderkommanditkapital<br />
bzw. Werftdarlehen berücksichtigt.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
Diese Grafik veranschaulicht den in den Tabellen<br />
ausgewiesenen "Nettokapitalrückfluss". Der Wert in<br />
Prozent bezieht sich auf den jeweils in den Tabellen<br />
ausgewiesenen "Nettokapitaleinsatz".
MS »TEQUILA SUNRISE«<br />
MS »TEQUILA<br />
SUNRISE«<br />
Container-<br />
Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Nobiskrug<br />
Werft, Rendsburg<br />
(Ablieferung 29.8.1987)<br />
Einsatzjahre: 1987 – 1997<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 94 m – Breite: 15,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 4.300 tdw<br />
– Containerstellplätze: 319 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 12,3 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 45.100<br />
= Nettokapitaleinsatz 59.900<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 60.546<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 12.912<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 60.000<br />
– Steuern bei Verkauf 14.914<br />
= Nettokapitalrückfluss 92.720<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 45.100<br />
+ Nettokapitalrückfluss 92.720<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 137.820<br />
€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 7.409<br />
Gesellschaftermittel 4.750<br />
Stille Beteiligung 1.687<br />
Fremdkapital 971<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
%<br />
Interner Zinsfuß 7% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
155%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
87
MS »WESTERN GREETING«<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 26.607<br />
Gesellschaftermittel 7.010<br />
Stille Beteiligung 6.601<br />
Bundeszuschuss 3.221<br />
Fremdkapital 9.775<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 26% p.a.<br />
88<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
322%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
MS »WESTERN<br />
GREETING«<br />
Multigrade OBO<br />
Bauwerft/Umbau:<br />
Bremer Vulkan, Bremen<br />
(Ablieferung 2.11.1987)<br />
Einsatzjahre: 1987 – 1996<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 186 m – Breite: 30,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 43.481 tdw<br />
– Laderauminhalt: 48.166 qm<br />
– Geschwindigkeit: 14 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 87.550<br />
= Nettokapitaleinsatz 17.450<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 32.476<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 0<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 55.387<br />
– Steuern bei Verkauf 31.731<br />
= Nettokapitalrückfluss 56.132<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 87.550<br />
+ Nettokapitalrückfluss 56.132<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 143.682<br />
€
MS »VILLE DE MERCURE«<br />
MS »VILLE DE<br />
MERCURE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 14.11.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1996<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 163 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.465 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,3 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 55.547<br />
= Nettokapitaleinsatz 49.453<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 78.081<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 14.480<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 87.000<br />
– Steuern bei Verkauf 21.986<br />
= Nettokapitalrückfluss 128.615<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 55.547<br />
+ Nettokapitalrückfluss 128.615<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 184.162<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 29.885<br />
Gesellschaftermittel 11.760<br />
Stille Beteiligung 5.215<br />
Bundeszuschuss 3.196<br />
Fremdkapital 9.715<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 16% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
260%<br />
100% 200% 300%<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
89
MS »VILLE DE JUPITER«<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 29.284<br />
Gesellschaftermittel 11.363<br />
Stille Beteiligung 5.138<br />
Bundeszuschuss 3.068<br />
Fremdkapital 9.715<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 19% p.a.<br />
90<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
264%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
MS »VILLE DE<br />
JUPITER«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 16.7.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 163 m – Breite: 27,5 m<br />
– Tragfähigkeit: 23.465 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.597 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,3 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 56.958<br />
= Nettokapitaleinsatz 48.042<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 74.530<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 10.757<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 85.000<br />
– Steuern bei Verkauf 22.042<br />
= Nettokapitalrückfluss 126.731<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 56.958<br />
+ Nettokapitalrückfluss 126.731<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 183.689<br />
€
MS »NORASIA PRINCESS«<br />
MS »NORASIA<br />
PRINCESS«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 16.12.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 187 m – Breite:28,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 30.850 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.879 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,5 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 70.417<br />
= Nettokapitaleinsatz 34.529<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 43.840<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 15.510<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 97.529<br />
– Steuern bei Verkauf 18.981<br />
= Nettokapitalrückfluss 106.878<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 70.417<br />
+ Nettokapitalrückfluss 106.878<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 177.295<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 39.602<br />
Gesellschaftermittel 13.797<br />
Stille Beteiligung 4.893<br />
Bundeszuschuss 4.448<br />
Fremdkapital 16.464<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 25% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
310%<br />
100% 200% 300%<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
91
MS »NORASIA PEARL«<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 39.564<br />
Gesellschaftermittel 13.759<br />
Stille Beteiligung 4.893<br />
Bundeszuschuss 4.448<br />
Fremdkapital 16.464<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 16% p.a.<br />
92<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
269%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
MS »NORASIA<br />
PEARL«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 27.5.1986)<br />
Einsatzjahre: 1986 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 187 m – Breite: 28,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 30.850 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.879 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 17,5 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 63.775<br />
= Nettokapitaleinsatz 41.225<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 45.500<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 11.140<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 97.699<br />
– Steuern bei Verkauf 21.211<br />
= Nettokapitalrückfluss 110.848<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 63.775<br />
+ Nettokapitalrückfluss 110.848<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 174.623<br />
€
MS »<strong>CONTI</strong> HAMMONIA«<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
HAMMONIA«<br />
Ro-Ro/Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 31.10.1985)<br />
Einsatzjahre: 1985 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 177 m – Breite: 27,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 27.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.028 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 66.200<br />
= Nettokapitaleinsatz 38.800<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 29.861<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 9.810<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 58.980<br />
– Steuern bei Verkauf 14.373<br />
= Nettokapitalrückfluss 64.658<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 66.200<br />
+ Nettokapitalrückfluss 64.658<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 130.858<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 23.642<br />
Gesellschaftermittel 10.553<br />
Bundeszuschuss 1.023<br />
Fremdkapital 12.066<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 7% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
167%<br />
100% 200% 300%<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
93
MS »<strong>CONTI</strong> BAVARIA«<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 23.775<br />
Gesellschaftermittel 10.686<br />
Bundeszuschuss 1.023<br />
Fremdkapital 12.066<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 7% p.a.<br />
94<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
176%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
MS »<strong>CONTI</strong><br />
BAVARIA«<br />
Ro-Ro/Containerschiff<br />
Bauwerft: Bremer Vulkan,<br />
Bremen<br />
(Ablieferung 19.9.1985)<br />
Einsatzjahre: 1985 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 177 m – Breite: 27,3 m<br />
– Tragfähigkeit: 27.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.028 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 18,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 65.277<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.723<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 32.097<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 9.645<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 62.198<br />
– Steuern bei Verkauf 14.775<br />
= Nettokapitalrückfluss 69.875<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastug 65.277<br />
+ Nettokapitalrückfluss 69.875<br />
= Gesamtkapitalrüchfluss 135.153<br />
€
MS »CARTHAGO«<br />
MS »CARTHAGO«<br />
Container-<br />
Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 11.5.1984)<br />
Einsatzjahre: 1984 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 26.000 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.328 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 120.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 85.677<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.323<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 37.951<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 13.556<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 53.250<br />
– Steuern bei Verkauf 10.483<br />
= Nettokapitalrückfluss 67.162<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 85.677<br />
+ Nettokapitalrückfluss 67.162<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 152.839<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 31.235<br />
Gesellschaftermittel 12.624<br />
Stille Beteiligung 5.880<br />
Bundeszuschuss 3.042<br />
Fremdkapital 9.663<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 8% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
171%<br />
100% 200% 300%<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
95
MS »CASTOR«<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 115.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 103.492<br />
= Nettokapitaleinsatz 16.508<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 18.320<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 8.808<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 46.844<br />
– Steuern bei Verkauf 18.527<br />
= Nettokapitalrückfluss 37.829<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 103.492<br />
+ Nettokapitalrückfluss 37.829<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 141.321<br />
96<br />
T€<br />
MS »CASTOR«<br />
Container-Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 6.12.1982)<br />
Einsatzjahre: 1982 – 1994<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 25.040 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.298 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 32.104<br />
Gesellschaftermittel 11.409<br />
Stille Beteiligung 895<br />
Bundeszuschuss 4.760<br />
Fremdkapital 15.040<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 7% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
229%<br />
100% 200% 300%<br />
€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss
MV »LANETTE«<br />
MV »LANETTE«<br />
Containerschiff<br />
Bauwerft: O & K Orenstein<br />
und Koppel AG, Lübeck<br />
(Ablieferung: 1.8.1988)<br />
Einsatzjahre: 1988 – 1992<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 154 m – Breite: 22,8 m<br />
– Tragfähigkeit: 14.034 tdw<br />
– Containerstellplätze: 860 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,5 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 0<br />
= Nettokapitaleinsatz 105.000<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 64.312<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 0<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 117.250<br />
– Steuern bei Verkauf 0<br />
= Nettokapitalrückfluss 181.562<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 0<br />
+ Nettokapitalrückfluss 181.562<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 181.562<br />
€ T€<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 9.953<br />
Gesellschaftermittel 7.429<br />
Fremdkapital 2.524<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 17% p.a.<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
173%<br />
100% 200% 300%<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
97
MS »CARMEN«<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investitionsvolumen 26.258<br />
Gesellschaftermittel 9.437<br />
Stille Beteiligung 5.266<br />
Bundeszuschuss 2.710<br />
Fremdkapital 8.845<br />
Ergebnis nach Steuern<br />
Interner Zinsfuß 10% p.a.<br />
98<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
238%<br />
100% 200% 300%<br />
T€<br />
%<br />
Nettokapitalrückfluss<br />
MS »CARMEN«<br />
Container-Mehrzweckschiff<br />
Bauwerft: Howaldtswerke-<br />
Deutsche Werft AG, Kiel<br />
(Ablieferung 17.12.1981)<br />
Einsatzjahre: 1981 – 1991<br />
Technische Daten:<br />
– Länge: 169 m – Breite: 25,4 m<br />
– Tragfähigkeit: 25.500 tdw<br />
– Containerstellplätze: 1.140 TEU<br />
– Geschwindigkeit: 16,0 kn<br />
Kapitaleinsatz und Steuerentlastung<br />
+ Nominalkapital 100.000<br />
+ Agio 5.000<br />
– Steuerentlastung 65.658<br />
= Nettokapitaleinsatz 39.342<br />
Kapitalrückfluss und Steuern<br />
+ Ausschüttung an Gesellschafter 33.066<br />
– Steuern auf lfd. Gewinne 4.534<br />
+ Anteil am Verkaufserlös 83.325<br />
– Steuern bei Verkauf 18.388<br />
= Nettokapitalrückfluss 93.469<br />
Gesamtkapitalrückfluss<br />
+ Steuerentlastung 65.658<br />
+ Nettokapitalrückfluss 93.469<br />
= Gesamtkapitalrückfluss 159.127<br />
€
Hinweise zur Leistungsbilanz<br />
Diese Leistungsbilanz wurde von der <strong>CONTI</strong> Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG erstellt. Sie spiegelt den Stand<br />
per 31.12. <strong>2003</strong> wider.<br />
Im Rechtsverhältnis zwischen den Gesellschaftern und den<br />
einzelnen Kommanditgesellschaften sind allein die Angaben<br />
im Prospekt, der Gesellschaftsvertrag, die Eintrittserklärung<br />
und die jeweiligen Jahresabschlüsse gültig.<br />
Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde<br />
mit der Prüfung dieser Leistungsbilanz beauftragt.<br />
Sobald der Prüfungsbericht fertiggestellt ist, wird dieser<br />
jedem ernsthaften Interessenten auf Anfrage zur<br />
Verfügung gestellt.<br />
99
Mit freundlicher Empfehlung<br />
<strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
Wernher-von-Braun-Straße 10 . 85640 Putzbrunn/München<br />
Telefon (089) 45 65 50 - 0 . Telefax (089) 45 65 50 56<br />
Internet: www.conti-online.de . E-Mail: corona@conti-online.de