05.01.2013 Aufrufe

Costlier und Proftlier

Costlier und Proftlier

Costlier und Proftlier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> <strong>Proftlier</strong><br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Fallsteuerung<br />

Dr. med. Heiko Stute, Leiter Medizincontrolling Freitag, 1. April 2011<br />

0<br />

Vorstellung<br />

Dr. med. Heiko Stute<br />

Studium <strong>und</strong> Facharztausbildung an Ruprechts-Karls Universität in<br />

Heidelberg.<br />

– Facharzt für Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

– Zusatzbezeichnung Neonatologie<br />

– Zusatzbezeichnung Med. Informatik<br />

– Zusatzausbildung zum Qualitätsmanger <strong>und</strong> Medizinisches Controlling<br />

– Krankenhausbetriebswirt (VKD)<br />

Oberarzt Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik (bis 2005) <strong>und</strong><br />

Leiter medizinisches <strong>und</strong> strategisches Controlling<br />

am Kreiskrankenhaus Gifhorn<br />

Seit 1.7.2009 Leiter Medizincontrolling <strong>und</strong><br />

klinische Kodierung am HANSE-Klinikum Strals<strong>und</strong><br />

1 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

1<br />

1


Agenda<br />

2 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Das HANSE-Klinikums Strals<strong>und</strong><br />

• Damp Gruppe<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

„In der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft haben wir schon viel erreicht <strong>und</strong><br />

wollen noch besser werden. Wir halten an unserem Ziel fest,<br />

Mecklenburg-Vorpommern zum Ges<strong>und</strong>heitsland Nummer 1 in<br />

Deutschland zu entwickeln.“<br />

* www.mecklenburg-vorpommern.eu<br />

3 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Erwin Sellering Sellering, Ministerpräsident Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vorpommern*<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

2


Strals<strong>und</strong> - Rügenbrücke<br />

4 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Agenda<br />

5 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Das HANSE-Klinikums Strals<strong>und</strong><br />

• Damp Gruppe<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

3


HANSE-Klinikum Strals<strong>und</strong><br />

Krankenhaus der Schwerpunktversorgung<br />

Spezielle Merkmale<br />

Landesweit einmalige technische Ausstattung<br />

zur schonenden Zerstörung von<br />

Lungenmetastasen (Neodym-YAG-Laser) <strong>und</strong><br />

von Prostatakrebs (HIFU <strong>und</strong> ReVolix ReVolix-Laser) Laser)<br />

Zertifizierte Zentren: Brustzentrum, stroke-unit,<br />

Schlaflabor <strong>und</strong> Prostatazentrum<br />

Behandlungszentrum für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche mit Suchterkrankungen (KJPP)<br />

Durchführung forensischer Psychiatrie für die<br />

Landgerichtsbezirke Schwerin <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong><br />

Onkolg. Ambulanz nach §116 b<br />

6 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Fachbereiche<br />

Psychiatrie<br />

Innere Medizin<br />

Chirurgie<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

Geriatrie<br />

Allgemeines<br />

Geschäftsführung:<br />

Joachim Gemmel<br />

Ärztliche Direktor:<br />

PProf. f Dr. D MMatthias tthi Bi Birth th<br />

Betten: 783<br />

Mitarbeiter: 1.240<br />

Anbau des Bettenhauses <strong>und</strong> Tag der offenen Tür<br />

8 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Gynäkologie<br />

Urologie<br />

HNO-Heilk<strong>und</strong>e<br />

Intensivmedizin<br />

Unfallchirurgie<br />

Pädiatrie<br />

Zielsetzung<br />

• Neubau Bettenhaus mit 132 Betten<br />

• Sanierung: 4 Obergeschosse, 1 Untergeschoss<br />

• Integration von Arztpraxen in Bauteil A/B<br />

• Bruttogr<strong>und</strong>fläche ca. 20.500 m² (380 Betten)<br />

Zeitplan<br />

• Inbetriebnahme Baustelle April 2009<br />

• Fertigstellung 12/2011<br />

Investitionsvolumen<br />

• 25 Mio. €<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

4


Bauabschnitte der Sanierung <strong>und</strong> des Umbaus des Haupthauses<br />

9 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Agenda<br />

10 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Das HANSE-Klinikums Strals<strong>und</strong><br />

• Damp Gruppe<br />

BA 1A; Mai 2009 – Sep 2010<br />

BA 1B; Nov 2009 – Nov 2010<br />

BA 2; Aug 2010 – Feb 2011<br />

BA 3; Feb 2011 – Juni 2011<br />

BA 4; Juli 2011 – Dez. 2011<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

5


Die Standorte der Damp Gruppe<br />

Damp<br />

Gruppe Damp<br />

GGruppe<br />

Damp Holding AG<br />

Ahrenshoop Service GmbH<br />

Akademie Damp GmbH<br />

Damp S<strong>und</strong>hedscenter Tondern<br />

Damp Touristik GmbH<br />

Fachpflege Schleswig GmbH<br />

ENDO-Klinik Hamburg GmbH<br />

ENDO-Reha GmbH<br />

11 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

TONDERN<br />

SCHLESWIG<br />

Ges<strong>und</strong>heit aus einer Hand<br />

Übergreifendes Versorgungskonzept<br />

Prävention<br />

in Damp: DZPM<br />

<strong>und</strong> in anderen Kliniken<br />

Erholung g am Standort<br />

Damp<br />

Ambulante Zentren<br />

Ambulante<br />

Ges<strong>und</strong>heitszentren<br />

Ambulante Reha-Medizin<br />

RReha-Zentrum h Z t Harburg H b<br />

Reha-Zentrum Norderstedt<br />

ENDO-Reha-Zentrum<br />

Reha-Zentrum Lübeck<br />

Sportreha Kiel*<br />

Tagesklinik Lüneburg*<br />

* Minderheitsbeteiligungen<br />

Quelle: Damp Holding AG<br />

12 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

HARBURG<br />

SCHÖNHAGEN<br />

DAMP<br />

KIEL<br />

LÜBECK<br />

NORDERSTEDT<br />

HAMBURG<br />

LÜNEBURG<br />

HANSE-Klinikum Strals<strong>und</strong> GmbH<br />

HANSE-Klinikum Wismar GmbH<br />

Ostseeklinik Damp GmbH<br />

Ostseeklinik Kiel GmbH<br />

Reha-Klinik Ahrenshoop GmbH<br />

Reha-Klinik Damp GmbH<br />

Reha-Klinik Lehmrade GmbH<br />

Reha-Klinik Schloß Schönhagen GmbH<br />

LEHMRADE<br />

AHRENSHOOP<br />

WISMAR<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

STRALSUND<br />

Reha-Zentrum Harburg GmbH<br />

Reha-Zentrum Lübeck GmbH<br />

Reha-Zentrum Norderstedt GmbH<br />

SCHLEI-Klinikum Schleswig FKSL GmbH<br />

SCHLEI-Klinikum Schleswig MLK GmbH<br />

Sport-Reha Kiel GmbH<br />

Tagesklinik am Kurpark Lüneburg GmbH<br />

Therapie Centrum Damp GmbH<br />

Zentrale Service-Gesellschaft Damp mbH<br />

Akut-Medizin<br />

Damp S<strong>und</strong>hedscenter<br />

Tondern<br />

ENDO-Klinik Hamburg<br />

Ostseeklinik Damp<br />

Ostseeklinik Kiel<br />

HANSE-Klinikum Strals<strong>und</strong><br />

HANSE-Klinikum Wismar<br />

SCHLEI-Klinikum Schleswig<br />

Reha-Medizin/ Pflege<br />

Reha-Klinik Dampp<br />

Reha-Klinik Schloß<br />

Schönhagen<br />

Reha-Klinik Ahrenshoop<br />

REHA-Klinik Lehmrade<br />

HESTIA Heim & Pflege<br />

Fachpflege Schleswig<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

6


Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Fallsteuerung<br />

COSTLIER UND PROFTLIER<br />

13 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Agenda<br />

14 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Definition f von Profit- f <strong>und</strong> C<strong>Costlier</strong>n<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zur Cost- <strong>und</strong> Profitliern<br />

• Ausgangssituation<br />

• Lösungsansätze Verweildaueroptimierung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

7


25 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Informationen den InEK – es gibt keine Unterfinanzierung der Kurzlieger<br />

Vergütung von Kurzliegern:<br />

„Implizite „ p Ein-Belegungstag-DRGs“<br />

g g g<br />

(erheblicher Teil aller Kurzlieger)<br />

Relativgewicht wird direkt aus Kosten der Tagesfälle<br />

ermittelt<br />

UGV > 2 Tage oder = 2 Tage bei kleiner Fallzahl<br />

Kein Abschlag auf die Hauptleistung<br />

26 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

8


Es gibt für das<br />

Entgeltberechnung durchschnittliche des InEK<br />

Krankenhaus mit<br />

durchschnittlichem<br />

Plankostenverlauf<br />

einen Anreiz, die<br />

Verweildauer zu<br />

senken<br />

32 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Untere<br />

Grenzverweildauer<br />

Krankenhaus muss<br />

Eine mit Plankostenkurve<br />

seinen Plankosten<br />

unterhalb der InEK-<br />

Plankosten liegen, um<br />

Gewinne zu<br />

erwirtschaften<br />

35 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Entgelt<br />

Untere<br />

Grenzverweildauer<br />

Das durchschnittliche<br />

Krankenhaus deckt bei<br />

mittlerer Verweildauer<br />

seine<br />

durchschnittlichen<br />

Kosten eines Falles<br />

einer DRG<br />

Mittlere<br />

Verweildauer<br />

Bei Überschreitung<br />

der mittleren<br />

Verweildauer macht<br />

das durchschnittliche<br />

Krankenhaus einen<br />

Fallverlust<br />

Plankostenkurve<br />

InEK<br />

Entgelt<br />

Das durchschnittliche<br />

Krankenhaus mit<br />

durchschnittlichen<br />

Plankosten hat keinen<br />

Anreiz, unterhalb der<br />

Obere unteren Verweil-<br />

Grenzverweildauer<br />

Grenzverweildauer<br />

dauer<br />

zu<br />

Dr. med.Heiko Stutegehen<br />

Problem: Wie ermittle ich die<br />

Plankostenkurve? Was fließt ein?<br />

Mittlere<br />

Verweildauer<br />

Plankostenkurve<br />

InEK<br />

Plankostenkurve des<br />

KH<br />

Obere<br />

Grenzverweildauer<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Verweil-<br />

dauer<br />

9


Agenda<br />

36 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Definition f von Profit- f <strong>und</strong> C<strong>Costlier</strong>n<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zur Cost- <strong>und</strong> Profitliern<br />

• Ausgangssituation<br />

• Lösungsansätze Verweildaueroptimierung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Wie groß ist das Potenzial der <strong>Costlier</strong> für das Kraneknhaus?<br />

Gedanke<br />

Jeder Tag über der mVD ist ein verlorener Tag<br />

• Bei ca. 20.000 Fällen sind z.B. ca. 14.000 Tage Lost Days<br />

ca. 2000 Fälle bei 7 Tagen durchschnittlicher Belegung<br />

2000 CM Punkte => 5,7 Mio Mehreinnahmen<br />

37 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

ABER<br />

nicht realistisch !!<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

10


Graphische Darstellung des Verweildauer-Potenzials<br />

Fallzahl<br />

untere<br />

Grenzverweildauer<br />

(uGVWD)<br />

Quelle: Damp UE<br />

38 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Mittlere<br />

Verweildauer<br />

(MVWD)<br />

Graphische Darstellung des Verweildauer-Potenzials<br />

Fallzahl<br />

untere<br />

Grenzverweildauer<br />

(uGVWD)<br />

Quelle: Damp UE<br />

39 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Mittlere<br />

Verweildauer<br />

(MVWD) ?<br />

Mittlere<br />

Verweildauer<br />

(MVWD)<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

SCHEMATISCH<br />

Verweildauerverteilung InEK<br />

Verweildauerverteilung Damp<br />

VWD – Potenzial<br />

Ambulantes Potenzial<br />

Verweildauer<br />

obere<br />

Grenzverweildauer<br />

oGVWD<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

SCHEMATISCH<br />

Verweildauerverteilung InEK<br />

Verweildauerverteilung Damp<br />

VWD – Potenzial<br />

Ambulantes Potenzial<br />

Verweildauer<br />

obere<br />

Grenzverweildauer<br />

oGVWD<br />

11


Kalkulationsmethodik - InEK<br />

Verweildauerkennzahlen<br />

• mittlere Verweildauer (MVD) – arithmetisches Mittel<br />

• untere Grenzverweildauer (UGV) = MVD/3<br />

oder mindestens 2 Tage<br />

• obere Grenzverweildauer (OGV) = MVD + 2*SDV<br />

mit SDV = Standardabweichung Verweildauer<br />

bzw. obere Grenzverweildauer = MVD + 17<br />

wenn 2*SDV>17 ist<br />

40 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Wie schätze ich das <strong>Costlier</strong>/Lost Days Potenzial ab?<br />

Abschätzung via arithmetischen oder via geometrischem Mittelwert über das Gesamthaus?<br />

41 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

12


WIE VERLÄßLICH IST DER<br />

MITTELWERT DER<br />

VERWEILDAUER ÜBERHAUPT?<br />

42 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Verweildauerentwicklung ab 2004<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

• 2004 7,94 Tage 14,7 Mio Fälle<br />

• 2005 7,71 Tage g ( (-0,22) ) 14,8 Mio Fälle<br />

• 2006 7,58 Tage (-0,13) 15,0 Mio Fälle<br />

• 2007 7,46 Tage (-0,12) 15,4 Mio Fälle<br />

• 2008 7,27 Tage (-0,19) 15,8 Mio Fälle<br />

• 2009 7,12 Tage (-0,15) 16,0 Mio Fälle<br />

•2010 ?<br />

43 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

13


Abschlussbericht InEK 2011<br />

Der Verweildauerrückgang ist inhomogen<br />

•74% aller Fälle <strong>und</strong> 51% aller DRGs haben eine VwD Veränderung von weniger als 0,25 Tagen<br />

•86% aller Fälle in 621 DRGs zeigen einen VwD-Rückgang um 0,1 bis 0,5 Tage<br />

•4% aller Fälle in 179 DRGs zeigen einen VwD-Anstieg<br />

44 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Homegenitätskoeffizient - InEK<br />

45 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

14


Anzahl der DRGs <strong>und</strong> Anzahl der Fälle<br />

46 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Was ist bekannt!<br />

47 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

15


Was ist bekannt!<br />

48 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Implizite Einbelegungstag-DRGs<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Das InEK hat in den vergangen Jahren versucht,<br />

Bewertungseffekte für Kurzlieger durch die Etablierung von so genannten<br />

impliziten Einbelegungstag-DRGs zu verringern.<br />

Bei diesen G-DRGs wird der Abschlag für Fälle mit der Verweildauer<br />

von einem Belegungstag nicht normativ aus den Inlierfällen ermittelt, sondern<br />

sachgerecht einzig aus dem Mittelwert der Kosten für alle Fälle mit der<br />

Verweildauer von einem Belegungstag.<br />

Implizite Einbelegungstag-DRGs können aber nur dann eingeführt werden,<br />

wenn di die ermittelte itt lt untere t Grenzverweildauer G ild genau zwei i Belegungstage<br />

B l t<br />

beträgt.<br />

Immerhin sind in der G-DRG-Version 2011 301 der 1.149 bewerteten DRGs,<br />

also ein Viertel aller G-DRGs bereits so genannte implizite<br />

Einbelegungstag-DRGs.<br />

49 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

16


Sind kürzere Verweildauern immer günstiger?<br />

• Beide Methoden sind z.Zt. etwas gleich teuer,<br />

die erhöhten Sachkosten der OP (längere OP-Zeit 15 – 20 min) wird durch die<br />

verkürzte Verweildauer um 1 Tag nahezu ausgeglichen<br />

• Drehtüreffekt<br />

• Fallzusammenführungen<br />

• Risiko unter uGVD zu fallen durch MDK-Kürzungen am Grenzbereich<br />

50 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Ein pragmatisches Vorgehen zur Ermittlung des Potenzial <strong>und</strong> der<br />

Steuerungsbereiche<br />

1. Ausschluß aller Kurzlieger<br />

2. Ausschluß aller Langlieger<br />

33. AAusschluß hl ß aller ll Ei Eintages-DRGs<br />

t DRG<br />

- implizite DRGs<br />

- explizite DRGs<br />

4. Ausschluß aller Fehler-DRGs<br />

5. Ausschluß aller DRGs mit einer zeitlich definierten<br />

Komplexbehandlung<br />

-palliative lli ti Komplexbehandlung<br />

K l b h dl<br />

- geriatrische komplexbehandlung<br />

-…<br />

51 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

17


Mögliche Kennzahlen<br />

Gesamtzahl der <strong>Costlier</strong>-Tage<br />

Anteil an NL-Tagen<br />

Gesamtzahl der Profitlier<br />

Anteil an NL-Tagen<br />

Differenz Profitlier minus <strong>Costlier</strong><br />

Vergleich des Mittelwertes des InEK mit<br />

arithmetischem Mittel<br />

geometrisches Mittel<br />

Median<br />

Zielvorgaben z.B.:<br />

Reduktion der CL-Tage um x%<br />

Anteil Profitlier x% größer <strong>Costlier</strong><br />

Mittelwert x% kleiner Mittelwert InEK<br />

52 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Fazit<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

• Nach Abzug der Kurzlieger reduziert sich die Zahl der<br />

steuerungsrelevanten DRGs deutlich<br />

• Die Verweildauerreduktionen des InEK (B<strong>und</strong>esdurchschnitt)<br />

sind überwiegend deutlich unter 1 Tag<br />

• Die intelligente Einführung von Behandlungspfaden kann bei<br />

den verbleibenden DRGs eine deutliche<br />

Ergebnisverbesserung bewirken, wenn die mittlere VWD um<br />

mindestens 1 Tag unter die mVD reduziert wird<br />

53 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

18


Agenda<br />

54 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Definition f von Profit- f <strong>und</strong> C<strong>Costlier</strong>n<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zur Cost- <strong>und</strong> Profitliern<br />

• Ausgangssituation<br />

• Lösungsansätze Verweildaueroptimierung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

HKW – Übersicht der Anteile Fälle <strong>und</strong> Belegungstage mit VWD zwischen<br />

MVWD <strong>und</strong> oGVWD (<strong>Costlier</strong>/Lost Days) an Gesamtfällen / -tagen<br />

Anteil Lost Days an Gesamt-BT<br />

%<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

Quelle: Damp Medizincontrolling, UE<br />

55 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

KH 2<br />

KH 3 KH 4<br />

KH 5<br />

2008<br />

Größe entspricht absoluten Tagen<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> OGVWD<br />

4<br />

0<br />

0 5 10<br />

KH 1<br />

15 20 25 30 35 40<br />

Anteil <strong>Costlier</strong> an Gesamtfällen<br />

%<br />

45<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

19


Übersicht der Fälle <strong>und</strong> Belegungstage (<strong>Costlier</strong>/Lost Days) mit VWD<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> oGVWD der Standorte<br />

Fälle in<br />

oGVWD-MVWD<br />

Anteil an<br />

Gesamt-Fallzahl<br />

KH 1 5.637 26,1%<br />

KH 2 5.406<br />

KH 3 4.428<br />

KH 4 3.421<br />

KH 5 569<br />

10,0%<br />

KH 6 171 5,7%<br />

Gesamt 19.632<br />

56 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

30,5%<br />

29,9%<br />

38,5%<br />

Tage im Bereich<br />

oGVWD-MVWD<br />

1.549<br />

225<br />

9.536<br />

13.825<br />

13.770<br />

13.061<br />

51.966<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Anteil an<br />

Gesamt-BT*<br />

Ausgangslage <strong>und</strong> Zielsetzungen des VWD-Optimierungsprogramms<br />

der Damp Gruppe<br />

57 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

2,5%<br />

2,6%<br />

10,3%<br />

12,0%<br />

13,8%<br />

11,1%<br />

Ausgangslage<br />

• 27,4% der Gesamt-Fälle <strong>und</strong> 35,5% der Normallieger-<br />

Fälle sind – sogenannte „<strong>Costlier</strong>“<br />

• Kostenreduktionspotenzial bei Fällen oberhalb der<br />

mittleren Verweildauer<br />

Zielsetzung der VWD-Optimierung<br />

• Reduktion der Fälle <strong>und</strong> Behandlungstage oberhalb<br />

der mittleren Verweildauer <strong>und</strong> unterhalb der oberen<br />

Grenzverweildauer um x% gegenüber Vorjahr<br />

• Kosteneinsparung der variablen Kosten je<br />

Behandlungstag oberhalb der mittleren Verweildauer<br />

• Schaffung von Bettenkapazitäten für z.B.<br />

Leistungssteigerung oder Kompensation von<br />

wegfallenden Kapazitäten durch Umbaumaßnahmen<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

20


Agenda<br />

58 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Definition f von Profit- f <strong>und</strong> C<strong>Costlier</strong>n<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zur Cost- <strong>und</strong> Profitliern<br />

• Ausgangssituation<br />

• Lösungsansätze Verweildaueroptimierung<br />

Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

Prozessanalyse<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Prozessoptimierung<br />

• Priorisierung • Sicherstellung • Analyse <strong>und</strong> • Festlegung <strong>und</strong><br />

anhand der zeitnaher<br />

Summe Lost Days Dokumentation<br />

• Priorisierung von – Aufnahme-<br />

– Reihenfolge der grouping<br />

Fachabteilungen – Hauptdiagnosen<br />

in der<br />

– Nebendiagnosen<br />

Optimierung – …<br />

– Zu optimierende • Nutzung der<br />

DRGs (in vorhandenen<br />

Absprache mit Informationen<br />

ddem Ch Chefarzt) f t) – DRG-Vistenliste<br />

– Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

Quelle: Damp UE<br />

59 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Diskussion<br />

Ist-Ablauf des<br />

Behandlungsprozesses<br />

• Definition<br />

Verbesserungspotenziale<br />

Umsetzung von<br />

Optimierungsmaßnahmen<br />

mit den am<br />

Behandlungsprozess<br />

beteiligten Mitarbeitern<br />

• Definition von<br />

Verantwortlichkeiten zur<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

• Begleitung der<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

• Monitoring der<br />

Nachhaltigkeit<br />

beschlossener<br />

Umsetzungen<br />

Vorschlag<br />

zur Diskussion<br />

21


Gegenüberstellung durchschnittliche Verweildauer <strong>und</strong> Tage zwischen<br />

MVWD <strong>und</strong> oGVWD – DRG XXX<br />

Fallzahl*<br />

1<br />

0<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4<br />

16<br />

24<br />

Tage zwischen MVD <strong>und</strong> oGVWD<br />

60 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

527<br />

394<br />

612<br />

227<br />

181 167<br />

536<br />

93<br />

40<br />

31<br />

130<br />

128<br />

205<br />

643<br />

18<br />

94<br />

16<br />

99 1.332<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Verweildauer<br />

uGVWD<br />

oGVWD<br />

Fälle<br />

gesamt*<br />

KH 1 42<br />

KH 2 16<br />

Fälle in oGVWD-<br />

MVWD („<strong>Costlier</strong>“)<br />

2<br />

13<br />

33<br />

MVWD-Katalog (13,8 Tage)<br />

MVWD Damp (12,2 Tage)<br />

VWD-Vergleich der Standorte auf DRG-Basis –<br />

DRG ZZZ<br />

Tage in oGVWD-<br />

MVWD („Lost-Days“)<br />

4<br />

38<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Anteil „<strong>Costlier</strong>“<br />

an Gesamtfällen<br />

12,5%<br />

31,0%<br />

KH 3 16 1 1 6,3%<br />

1,8%<br />

Kennzahlen Codierung/Fallschwere<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Nebendiagnosen Prozeduren Durchschnitts-PCCL** Durchschnittsalter<br />

KH 1<br />

KH 2<br />

KH 3<br />

3,0 5,2 0,5 68,8<br />

4,1<br />

3,4<br />

61 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

3,4<br />

3,4<br />

* Ausschließlich durch „Neurologie“ entlassene Fälle 2. Halbjahr 2009<br />

** „Patient Clinical Complexity Level“ – Fallschwere des Patienten<br />

Quelle: Damp Medizincontrolling, Damp UE<br />

0,8<br />

0,9<br />

68,6<br />

68,2<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Anteil „Lost Days“<br />

an Gesamt BT<br />

5,9%<br />

17,2%<br />

22


Kliniken<br />

Abteilungen<br />

62 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

63 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

DRG 1 - 20<br />

Krankenhäuser 1 - 4<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

23


64 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Welche Einflussgrößen gibt es auf die Verweildauer<br />

Sozialdienst,<br />

Pflegeüberleitun<br />

g<br />

Kooperatio<br />

n<br />

Ablauforganisation:<br />

Teambildung,<br />

Arzt-Schwester-Prinzip,<br />

Behandlungspfade,<br />

Aufgabenverteilung<br />

g g<br />

(Delegation Arzt – Pflege –<br />

Service …),<br />

einheitliche Dokumentation,<br />

Dokumentationssicherheit <strong>und</strong><br />

Kommunikationssicherheit,<br />

Kodierung<br />

65 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Entlassung<br />

VwD<br />

<strong>Costlier</strong><br />

Aufnahme<br />

Auslastung,<br />

Arbeitsverdichtung,<br />

Personalbesetzung<br />

Kreis = Klinik<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

FFunktionsdienst, kti di t<br />

Planung <strong>und</strong><br />

Verfügbarkeit<br />

OP,<br />

OP-Planung (Woche, Monat ...)<br />

Medizinische Gründe -<br />

Komplexbehandlung,<br />

MRE / MRSA MRSA,<br />

Komplikationen,<br />

Qualitätskriterien<br />

(Zertifizierung),etc.<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

24


Kooperation – Veränderungen durch DRGs<br />

66 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Etablierung von organ- <strong>und</strong> leidensbezogenen Zentren<br />

Zentrum Frauen <strong>und</strong> Kinder<br />

Bauchzentrum<br />

Urologie<br />

Nierenzentrum<br />

Zentrum für Endoprothetik<br />

Lungenzentrum<br />

Gefäßchirurgie<br />

Kopf- <strong>und</strong> Herzzentrum<br />

Quelle: Damp UE<br />

67 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

4. OG Kinder<br />

ITS<br />

3. OG<br />

2. OG<br />

1. OG<br />

EG<br />

Ambulanter<br />

Bereich<br />

Dr.<br />

Fechner<br />

Amb.<br />

Gyn.<br />

Praxis<br />

Praxis Kreißsaal<br />

Kinderchirurgie<br />

Tageskliniken<br />

Praxis<br />

Ärzte<br />

Eingang Nachtaufnahme<br />

Stationärer<br />

Bereich<br />

Gynäkologie/Wöchnerinnen,<br />

Pädiatrie<br />

AV-Chirurgie,<br />

Min.-Inv. Chirurgie,<br />

Gastroenterologie,<br />

Urologie, Nephrologie<br />

Orthopädie/Unfallchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie, Pneumologie,<br />

Infektionsbetten<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Gefäßchirurgie,<br />

Kardiologie, Neurologie,<br />

HNO<br />

Notaufnahme<br />

Diagnostik,<br />

Schlaf-<br />

Labor<br />

Physio.<br />

Stroke<br />

Unit<br />

A B C D E F G<br />

25


Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

Prozessanalyse<br />

Prozessoptimierung<br />

• Priorisierung • Sicherstellung • Analyse <strong>und</strong> • Festlegung von<br />

anhand der zeitnaher<br />

Diskussion<br />

Summe Lost Days Dokumentation Ist-Ablauf des<br />

• Priorisierung von – AufnahmeBehandlungs- – Reihenfolge der groupingprozesses Fachabteilungen – Nebendiagnosen • Definition<br />

in der<br />

– Hauptdiagnosen Verbesserungs-<br />

Optimierung – …<br />

potenziale<br />

– Zu optimierende • Nutzung der<br />

DRGs (in vorhandenen<br />

Absprache mit Informationen<br />

ddem Ch Chefarzt) f t) – DRG-Vistenliste<br />

– Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

Quelle: Damp UE<br />

68 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Ansätze zur Optimierung Gr<strong>und</strong>lagen Fallsteuerung<br />

Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

• Priorisierung • Sicherstellung<br />

anhand der zeitnaher<br />

Summe Lost Days Dokumentation<br />

• Priorisierung von – Aufnahme-<br />

– Reihenfolge der grouping<br />

Fachabteilungen – Nebendiagnosen<br />

in der<br />

Optimierung<br />

– Zu optimierende<br />

DRGs (in<br />

Absprache mit<br />

dem Chefarzt)<br />

Quelle: Damp UE<br />

58<br />

Prozessanalyse<br />

Prozessoptimierung<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Monitoring<br />

• Analyse Ist-Ablauf • Festlegung von • Begleitung der<br />

des BehandlungsOptimierungsmaß- Umsetzung der<br />

prozesses auf nahmen mit den am Maßnahmen<br />

Basis Fallakten Behandlungsprozess • Monitoring der<br />

von LD-DRGs beteiligten Mitarbeitern Nachhaltigkeit<br />

• Diskussion Ist- • Definition von<br />

beschlossener<br />

– …<br />

Prozesse<br />

Verantwortlichkeiten zur Umsetzungen<br />

• Nutzung der • Definition<br />

Umsetzung der<br />

vorhandenen Verbesserungs- Maßnahmen<br />

Informationen<br />

– DRG-Vistenliste<br />

– Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

potenziale<br />

Vorschlag<br />

zur Diskussion<br />

Direktoriumssitzung HKS VWD – Management<br />

Quelle: Damp UE<br />

69 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Optimierungsmaßnahmen<br />

mit den am<br />

Behandlungsprozess<br />

beteiligten Mitarbeitern<br />

• Definition von<br />

Verantwortlichkeiten zur<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

• Begleitung der<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

• Monitoring der<br />

Nachhaltigkeit<br />

beschlossener<br />

Umsetzungen<br />

Vorschlag<br />

zur Diskussion<br />

• Zeitnahe Dokumentation <strong>und</strong> VWD-beeinflussende Faktoren<br />

– Mahnlisten Aufnahmediagnosen<br />

– siehe „Konzept Standardisierung Codierprozess“<br />

• Tägliche Nutzung Visitenliste<br />

– Täglicher Blick auf Zielverweildauer<br />

– Dokumentation Gründe einer möglichen / tatsächlichen<br />

Überschreitung<br />

• Benennung Verantwortlichkeiten f. Fallsteuerrung<br />

– Oberarzt unterstützt durch Codierer<br />

– siehe Konzept „Standardisierung Codierprozess“<br />

Damp Gruppe – Unternehmensentwicklung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Anwendbar für alle<br />

Fachbereiche<br />

26


Die Kodierung – wer <strong>und</strong> wann?? – Die Beteiligten!<br />

Aufnehmender Arzt Stationsarzt<br />

Kodierer<br />

Sozialdienst<br />

Operateur<br />

DRG verantwortlicher Arzt<br />

Klare Definition der<br />

Aufgaben aller Beteiligter<br />

70 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Chefarzt<br />

Oberarzt<br />

Labor<br />

Medizincontrolling<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Die Kodierung – Aufgaben des aufnehmenden Arztes<br />

Tätigkeiten:<br />

• Verdachtsdiagnose g = Aufnahmediagnose g = vorläufige g Hauptdiagnose p g<br />

• Bei Operation Prüfung AOP §115b<br />

• Geschätzte Verweildauer<br />

• OPS-Pflege (LP, Intubation….)<br />

• Festlegung der weiteren Behandlung (ambulant, teilstationär, stationär)<br />

<strong>und</strong> des Abrechnungsweges<br />

• Sonderfall §116b<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Dokumentation aller wesentlichen medizinischen Fakten<br />

72 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Pflege<br />

Funktionspersonal<br />

Apotheke<br />

W<strong>und</strong>pfleger<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Dokumentation der Aufnahmeindikation bzw. der Entscheidung zur ambulanten<br />

Therapie, dann mit Mitteilungspflicht dem Einweiser gegenüber)<br />

• Dokumentation der Patientenentscheidung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

27


Die Kodierung – Stationsarztes / Operateur<br />

Tätigkeiten:<br />

• Hauptdiagnose laufend prüfen <strong>und</strong> anpassen<br />

• Nebendiagnosen erfassen – Aufwand beachten<br />

• DRG-Visitenliste nutzen <strong>und</strong> interpretieren (Frühwarnsystem)<br />

• OPS-Pflege (Operationen in SAP, LP, Intubation etc. gut dokumentiert)<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Täglich Festlegung der weiteren Behandlung (ambulant, teilstationär, stationär)<br />

• Tägl. Entlassungsplanung<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Dokumentation aller wesentlichen medizinischen Fakten<br />

• Verlaufsdokumentation (z.B. W<strong>und</strong>dokumentation, evtl. mit Foto-Doku)<br />

• Tägliche Dokumentation der Indikation zur weiteren stationären Therapie<br />

• Redon fördert noch 100 ml/h, weitere Schmerzen, AZ noch stark beeinträchtigt, …<br />

Verlaufsbeobachtung noch erforderlich (dann aber auch Verlaufsuntersuchungen<br />

dokumentieren, Patientenstatus …..)<br />

• Dokumentation der Patientenentscheidung<br />

• OP-Bericht umgehend erstellen<br />

• Arztbrief vor Entlassung erstellen/diktieren<br />

73 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Die Kodierung – Oberarzt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Tätigkeiten:<br />

• Hauptdiagnose laufend prüfen <strong>und</strong> anpassen<br />

• Nebendiagnosen ebe d ag ose pprüfen ü e – Aufwand u a d beac beachten te<br />

• OPS-Pflege (Operationen, LP, Intubation….) bzw. überprüfen<br />

• Täglich Prüfung der weiteren Behandlung (ambulant, teilstationär, stationär)<br />

• Entlassungsplanung<br />

• Vollständigkeit der medizinischen Dokumentation prüfen<br />

• DRG-Visitenliste nutzen <strong>und</strong> interpretieren (Frühwarnsystem)<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Verlaufsdokumentation der OA-Visite<br />

• Tägliche Prüfung der Indikation zur weiteren stationären Therapie<br />

• Dokumentation der Patientenentscheidung<br />

• OP-Bericht umgehend erstellen<br />

• Arztbrief /OP-Bericht vor Entlassung inhaltlich <strong>und</strong> abrechnungsrelevant prüfen<br />

74 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

28


Die Kodierung – DRG verantwortlicher (Ober-)arzt<br />

Tätigkeiten:<br />

• Wie Oberarzt<br />

• Enges Bindeglied zu Kodierern<br />

• Enges Bindeglied zu Medizincontrolling<br />

• DRG-Visitenliste nutzen <strong>und</strong> interpretieren (Frühwarnsystem)<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Überwachung <strong>und</strong> Sicherstellung der Tätigkeiten der übrigen Oberärzte <strong>und</strong><br />

Stationsärzte für eine leistungsgerechte Kodierung<br />

• Weiterentwicklung der leistungsgerechten Kodierung <strong>und</strong> der Prozesse im<br />

Fachbereich mit dem Medizincontrolling (DKR)<br />

• Hilfestellung Fallsteuerung<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Interpretation MDK-Auswertungen<br />

• Verweildauermanagement<br />

• Entwicklung von Dokumentationsstandards<br />

• Regelmäßiges DRG-Update<br />

75 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Die Kodierung – Kodierer<br />

Tätigkeiten:<br />

• Enges Bindeglied zur Klinik<br />

• DRG-Visitenliste G ste stenutzen ute u<strong>und</strong> dinterpretieren tepetee ( (Frühwarnsystem)<br />

ü a syste )<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Weiterentwicklung der leistungsgerechten Kodierung <strong>und</strong> der Prozesse im<br />

Fachbereich mit dem Medizincontrolling (DKR)<br />

• Hilfestellung Fallsteuerung<br />

• Abschlusskodierung Vervollständigung<br />

• Warnhinweise bei MDK-Risiko/Erlösrisiko<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Rückmeldung an Klinik zu MDK-Problematiken<br />

MDK Problematiken<br />

• Hinweise auf unvollständige Dokumentation<br />

76 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

29


Stellenbeschreibung Kodierer – Tätigkeiten - Zielvorstellung<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Ort: In Nähe der zuständigen Stationen<br />

Wesentliche Aufgaben:<br />

– ca. ½ h – Prüfung/Ergänzung der Aufnahmediagnose<br />

– ca. ½ h – Gespräch <strong>und</strong> Abstimmung mit Stationsarzt bzw. Oberarzt<br />

– ca. 1 h – wesentliche laufende Kodierung (aus Akten), inhaltliche Vorbereitung DRG-<br />

Visite<br />

– ca. 6 h – Abschlusskodierung<br />

• Alle Entlassungen ohne nachstationäre Behandlung < 3 Tagen<br />

• Alle Entlassungen mit nachstationärer Behandlung direkt nach Abschluss der<br />

nachstationären Behandlung<br />

• Patienten mit fehlenden wesentlichen Bef<strong>und</strong>en (insbesondere Histologien) nach<br />

Eingang des Bef<strong>und</strong>es<br />

• Weitere Tätigkeiten<br />

– Jour Fixe mit Medizincontrolling b.Bd. 1-2x/Wo<br />

– Teambesprechung<br />

– Unterstützung von MDK-Prüfungen<br />

77 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Stellenbeschreibung Kodierer - ausgeschlossene <strong>und</strong> ergänzende<br />

Tätigkeiten<br />

Keine Aufgaben:<br />

– Größere Aktentransporte<br />

– Aktensuche<br />

– Vertretung für Stationssekretärinnen<br />

– Telefondienst für Arzt<br />

– Erfassung von eQS-Bögen<br />

– Administrative Aufnahmen <strong>und</strong> Entlassungen<br />

• ergänzende Tätigkeiten<br />

– Überprüfung der administrativen Daten<br />

– Überprüfung der Entlassungsgründe<br />

79 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

30


unterstützende<br />

WERKZEUGE<br />

80 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Mahnliste Aufnahmediagnosen – neben der elektronischen Form<br />

81 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

31


Mahnliste – offene Fälle – neben der elektronischen Form<br />

82 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Arztarbeitsplatz<br />

83 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

32


DRG Visiten Liste Version 1<br />

•bei zeitnaher Kodierung wird täglich um 6 Uhr ein Groupierungsprozess für das ganze Haus<br />

durchgeführt <strong>und</strong> damit die DRG täglich aktualisiert<br />

•Für jede Station kann täglich eine DRG-Visitenliste durch die Stationssekretärinnen erzeugt<br />

werden d<br />

•Jeder „<strong>Costlier</strong>“ ist mit einem Kreuz markiert!<br />

84 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

DRG Visiten Liste Version 2<br />

85 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

33


Beispiel. Wochenkurve – strukturierte Vorderseite 1<br />

86 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Beispiel. Wochenkurve – strukturierte Vorderseite 2<br />

87 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

34


Wochenkurve - Arzt<br />

88 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Anordnungsbogen<br />

89 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

35


Beispiel Kopfbogen<br />

1. einheitliche Risiken <strong>und</strong> Diagnosedokumentation<br />

2. freier Gestaltungsraum für die jeweilige Klinik<br />

Vorderseite, evtl. auch Rückseite<br />

90 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Die Kodierung/Dokumentation – Pflege<br />

Tätigkeiten:<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

• Pflegeanamnese (inkl. BRASS) => Sozialdienst, Screening PKMS<br />

• PKMSS<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• BRASS<br />

• PKMS<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Problembezogene Pflegedokumentation (siehe Folie Hinweise)<br />

• Dokumentation der „Pflegediagnosen“<br />

- Erfassung im Pflegebericht / integriert mit<br />

- Aufwand <strong>und</strong> Beschreibung/Bef<strong>und</strong><br />

- In einheitlicher äußeren Form (Pflegebericht) <strong>und</strong> inhaltlichen Vorgaben<br />

- … Vorschlag auf Bereichsleiterebene erforderlich<br />

91 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

36


Patientenstammblatt<br />

92 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Patientenstammblatt<br />

93 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

37


Leistungsnachweis Spezialtherapeuten – Psychiatrie - Wochenkurve<br />

94 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Die Kodierung – Funktionsdienst <strong>und</strong> Radiologie<br />

Tätigkeiten:<br />

• Ultraschall, EKG, Lungenfunktion<br />

• Endoskopien dos op e<br />

• Herzkatheter<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• OPS in SAP<br />

• i.d.R. über den Klinischen Auftrag in SAP<br />

• Schriftlichen Bef<strong>und</strong> durch erbringenden Arzt<br />

95 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

38


Die Kodierung – Labor <strong>und</strong> Apotheke<br />

Tätigkeiten:<br />

• Zusatzentgelte<br />

- Zytostatika/Antikörper<br />

- Sonstige Medikamente<br />

- Blutprodukte<br />

- Klinische Chemie<br />

- Mikrobiologie<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Zytostatika – Zenzy / OPS-Collector<br />

• Sonstige Medikamente – Consens<br />

• Klin Klin. Chemie – Laboranbindung Checkpoint<br />

• Mikrobiologie – Laboranbindung (Checkpoint)?<br />

• Blutprodukte – Laboranbindung (OPS-Collector/Checkpoint)?<br />

96 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Die Kodierung – Sozialdienst<br />

Tätigkeiten:<br />

Schriftliche Sc t c e Dokumentation:<br />

o u e tat o<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Einschaltung u.a. bei positivem BRASS bzw. zur Geriatrischen Komplexbehandlung<br />

• Dokumentation des eigenen Bef<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Wunsch des Patienten<br />

• Dokumentation der Pflegestufe<br />

• Dokumentation von Ansprechpartnern zur Überleitung<br />

• Dokumentation der Tätigkeiten <strong>und</strong> der Handlungsverantwortlichen (Kassenseite<br />

bzw. KH-Seite<br />

• Festlegung des Entlassungsgr<strong>und</strong>es<br />

- Frühreha<br />

- AHB<br />

- BG<br />

- Ambulante Reha<br />

97 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

39


Die Kodierung – Stationssekretärinnen<br />

Tätigkeiten:<br />

• Aktenführung/Heftung<br />

• Bereitstellung der Akte zur Abschlusskodierung (siehe Folie Kodierer)<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Abheften von Bef<strong>und</strong>en bis 10 Tage nach Entlassung bzw. Abschlusskodierung oder<br />

bis zum endgültigen Arztbrief<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Administrative Entlassung mit korrekter Uhrzeit<br />

- Was ist nachstationär geplant <strong>und</strong> wann<br />

• Pflege der Entlassungsgründe !<br />

- Schulung erforderlich?<br />

• Bei Verlegungen Dokumentation der Klinik in die verlegt wird mit Uhrzeit<br />

98 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Notwendige Unterlagen für die Abschlusskodierung<br />

Komplette Akte<br />

– Cave Histologiebef<strong>und</strong>e g ( (ausstehend?!) )<br />

– Fremdbef<strong>und</strong>e die eine Maßnahme/Therapie begründen<br />

Arztbrief (evtl. vorläufg)<br />

OP-Bericht (endgültig!)<br />

Evtl. geplante nachstationäre Maßnahmen/Behandlung<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Klare/eindeutige Aussagen im Arztbrief<br />

Klare/eindeutige Dokumentation<br />

Im Zweifelsfall die Diagnose <strong>und</strong> die Maßnahmen unter einer (behandelten)<br />

Arbeitsdiagnose diskutieren.<br />

Kurze – transparente ärztliche Einträge - mindestens alle zwei Tage<br />

Fotodokumentation<br />

99 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Optimierung Codierprozess<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

40


Die Kodierung – Medizincontrolling<br />

Tätigkeiten:<br />

Optimierung Codierprozess<br />

• Enges Bindeglied zur Klinik<br />

• Weiterentwicklung der leistungsgerechten Kodierung <strong>und</strong> der Prozesse im<br />

Fachbereich mit dem Medizincontrolling (DKR)<br />

• Hilfestellung Fallsteuerung<br />

• Auswertung der <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Prozessanalyse<br />

• Vorgaben zur Kodierung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

• Endkontrolle der Kodierung vor Abrechnung<br />

Schriftliche Dokumentation:<br />

• Rückmeldung an Klinik zur MDK-Problematik<br />

MDK Problematik<br />

• Hinweise auf unvollständige Dokumentation<br />

100 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

FEEDBACK AN KLINIKEN<br />

101 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

41


Arzt-Schwester-Prinzip – Alle gemeinsam für schlanke Prozesse<br />

Ja<br />

102 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

MDK-Reporting<br />

103 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Nein<br />

42


MDK-Reporting<br />

104 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

MDK-Reporting<br />

105 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

43


MDK-Reporting<br />

106 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Reporting Controlling – 010_Tag<br />

107 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

44


Reporting Controlling – 020_Woche<br />

108 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Cockpit - Ärzte<br />

Kliniken<br />

109 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

45


Cockpit - Pflege<br />

Stationen<br />

110 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

Prozessanalyse<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Prozessoptimierung<br />

• Priorisierung • Sicherstellung • Analyse <strong>und</strong> • Festlegung von<br />

anhand der<br />

Summe Lost Days<br />

• Priorisierung von<br />

– Reihenfolge der<br />

Fachabteilungen<br />

in der<br />

Optimierung<br />

– Zu optimierende<br />

DRGs (in<br />

Absprache mit<br />

ddem Ch Chefarzt) f t)<br />

zeitnaher<br />

Dokumentation<br />

– Aufnahmegrouping<br />

– Nebendiagnosen<br />

– …<br />

• Nutzung der<br />

vorhandenen<br />

Informationen<br />

– DRG-Vistenliste<br />

– Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

Quelle: Damp UE<br />

111 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Diskussion<br />

Ist-Ablauf des<br />

Behandlungsprozesses<br />

• Definition<br />

Verbesserungspotenziale<br />

Optimierungsmaßnahmen<br />

mit den am<br />

Behandlungsprozess<br />

beteiligten Mitarbeitern<br />

• Definition von<br />

Verantwortlichkeiten zur<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

• Begleitung der<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

• Monitoring der<br />

Nachhaltigkeit<br />

beschlossener<br />

Umsetzungen<br />

Vorschlag<br />

zur Diskussion<br />

46


Ansätze zur Prozessoptimierung<br />

Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

Prozessanalyse<br />

Prozessoptimierung<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Monitoring<br />

• Priorisierung • Sicherstellung • Analyse <strong>und</strong> • Festlegung von • Begleitung der<br />

anhand der zeitnaher<br />

Diskussion<br />

Optimierungsmaß- Umsetzung der<br />

Summe Lost Days Dokumentation Ist-Ablauf des nahmen mit den am Maßnahmen<br />

• Priorisierung von – AufnahmeBehandlungs- Behandlungsprozess • Monitoring der<br />

– Reihenfolge der groupingprozesses beteiligten Mitarbeitern Nachhaltigkeit<br />

Fachabteilungen – Nebendiagnosen • Definition • Definition von<br />

beschlossener<br />

in der<br />

– …<br />

Verbesserungs- Verantwortlichkeiten zur Umsetzungen<br />

Optimierung • Nutzung der potenziale<br />

Umsetzung der<br />

– Zu optimierende vorhandenen<br />

Maßnahmen<br />

DRGs (in Informationen<br />

Absprache mit – DRG-Vistenliste<br />

dem Chefarzt) – Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

Vorschlag<br />

zur Diskussion<br />

Quelle: Damp UE<br />

58<br />

Direktoriumssitzung HKS VWD – Management<br />

Quelle: Damp UE<br />

112 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

• Ist Analyse Fallverlauf<br />

– Aktendurchsicht von Fällen identifizierter DRGs mit hohen Lost<br />

Days<br />

– „Vor-Ort“ – Prozessaufnahmen<br />

• Identifizierung <strong>und</strong> Priorisierung Optimierungs-potenziale (z.B.<br />

Funktionsdiagnostik, Entlassmanagement) <strong>und</strong> Präsentation<br />

Ergebnisse Direktoriumssitzung<br />

• Umsetzung nach Direktoriumsbeschluss<br />

• Bestimmung Verantwortlicher zur Nachhaltung der neuen Strukturen<br />

Damp Gruppe – Unternehmensentwicklung<br />

Ergebnis der Analysen u.a.<br />

KLINISCHE PFADE<br />

113 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Start mit definierten<br />

Fachbereichen<br />

47


Wie sieht die tägliche Arbeit aus? => Klinische Pfade<br />

•Diagnostik <strong>und</strong> medizinische Behandlung liegen in der Hand des behandelnden Arztes bzw.<br />

sind abhängig von dem Krankheitsbild bzw. dem Krankheitsverlauf <strong>und</strong> können schwer<br />

vorhergesehen werden<br />

aber:<br />

– ein Großteil der Patienten wird elektiv einbestellt<br />

– viele Krankheitsbilder zeigen einen konstanten bzw. sehr ähnlichen Verlauf<br />

– viele diagnostische Schritte sind identisch<br />

– täglich erfolgen Diagnostik <strong>und</strong> Therapie zumindest auf der Basis einer Arbeitsdiagnose<br />

<strong>und</strong><br />

– es muss täglich neu entschieden werden werden, ob ein Patient stationär bleiben muss oder nicht<br />

– die Frage nach Lost Days entscheidet sich anhand der DRG, damit anhand der<br />

Hauptdiagnose, der Nebendiagnosen <strong>und</strong> der Maßnahmen bzw. Prozeduren<br />

=> ICD, OPS müssen zeitnah erfasst werden<br />

114 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Klinische Pfade<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

•bei elektiven Eingriffen oder eindeutiger Diagnose können mit Hilfe des Medizincontrollings<br />

oder des Qualitätsmanagements Pfade/Checklisten mit Berücksichtigung der mittleren<br />

Verweildauer erstellt werden.<br />

•Beispiele:<br />

Endoprothetik<br />

Augenoperationen<br />

kinderchirurgische Eingriffe<br />

STEMI/NSTEMI<br />

….<br />

•regelmäßige g g Berichte über den aktuellen Stand der <strong>Costlier</strong>/Lost Days y <strong>und</strong> der dazugehörigen g g<br />

MDC, Basis-DRG in Quartals- bis Monatszyklen je Klinik <strong>und</strong> für das Gesamthaus<br />

•ICD <strong>und</strong> OPS Analysen können auf Anfrage erfolgen<br />

115 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

48


Wie ein Ablaufplan aussehen könnte<br />

Beispiel eines Ablaufplans<br />

Die Übergabe des<br />

Behandlungsplans<br />

findet bei<br />

Diagnosestellung, in<br />

der Sprechst<strong>und</strong>e<br />

bzw. in der<br />

Notfallambulanz,<br />

statt.<br />

116 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Der Behandlungspfad M20.1 Hallux valgus der Orthopädischen Klinik<br />

Beispiel eines Behandlungspfades<br />

Diagnose Prästationär 1. TAG 2. TAG 3. TAG 4. TAG 5. TAG 6. TAG<br />

M20.1 Hallux OP<br />

Anamnese/ Gespräch/ Visite x x x x x x x<br />

- Aufklärung x x<br />

- Sichtung Vorbef<strong>und</strong>e<br />

Körperliche Untersuchung<br />

x x<br />

komplett (k) / partiell (p) k p p p p p p<br />

Extremitätenmarkierung<br />

Basisdiagnostik<br />

- Laboruntersuchungen<br />

x x<br />

DKG-NT - Blutbild (kl./gr.) kl<br />

- Elektrolyte (K, Na, Ca ?, Cl ) K, Na, Ca, Cl<br />

- Kreatinin / Harnstoff x<br />

- Gerinnung (Quick, pTT), weitere x<br />

- Blutgruppe x<br />

- Kreuzprobe für 2 EKKL<br />

- Leberwerte<br />

- Röntgenuntersuchungen<br />

x<br />

-Vorfüße unter Last, 2 Ebenen x x<br />

- Rö-Thorax (Ebene) pa<br />

- EKG<br />

Weitergehende Untersuchungen<br />

- PC-Planung<br />

Therapeutische p Maßnahmen<br />

x<br />

OPS Code -OP Leistung<br />

- Entfernung Katheter/ Redon<br />

5788.xx<br />

- Physiotherapie x x x x x x<br />

Gangschule Atemgymn.Krankengymn Gangsch. x x<br />

- Infusion/ Antibiotika x x x<br />

- Schmerztherapie<br />

AHB-Vorbereitung<br />

x x x x x<br />

Entlassungsuntersuchung, -gespräch x x<br />

Entlassungsbrief Röntgenausw<br />

Entlassung x<br />

Umfasst alle Vorfußkorrekturen, damit operative Prozeduren, die in zunehmenden Maß <strong>und</strong> schließlich vollständig ambulant durchgeführt werden müssen<br />

117 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

49


Pfad – STEMI / NSTEMI – Version 1<br />

118 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

119 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

50


Soll – Ist - Abgleich<br />

120 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Die Ampelfunktion zeigt die Bereiche mit Handlungsbedarf auf<br />

Auswertungsübersicht<br />

Vorjahr aktuelles Jahr<br />

Legende<br />

- -<br />

- -<br />

- +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

- +<br />

- +<br />

- +<br />

-<br />

- -<br />

Pfad InEk<br />

0. Verweildauer Verbesserung<br />

schlechter als<br />

die Vorgabe<br />

erfüllt genau die<br />

1. Normalstation<br />

2. Intensivstation<br />

3. Dialyseabteilung<br />

4. OP-Bereich<br />

Vorgabe<br />

besser als<br />

die Vorgabe<br />

5. Anästhesie<br />

6. Kreissaal<br />

7. Kardiologische Verbesserung<br />

Diagnostik / Therapie<br />

8. Endoskopische Verschlechterung<br />

Diagnostik / Therapie<br />

9. Radiologie<br />

10. Laboratorien<br />

11 11. Übrige diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Bereiche 121 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Legende<br />

- -<br />

- +<br />

- +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

- +<br />

+ +<br />

- -<br />

-<br />

Pfad InEk<br />

0. Verweildauer<br />

schlechter als<br />

die Vorgabe<br />

erfüllt genau die<br />

1. Normalstation<br />

Vorgabe<br />

2. Intensivstation<br />

besser als<br />

3. Dialyseabteilung<br />

die Vorgabe<br />

4. OP-Bereich<br />

5. Anästhesie<br />

6. Kreissaal<br />

7. Kardiologische Diagnostik / Therapie<br />

8. Endoskopische Diagnostik / Therapie<br />

9. Radiologie<br />

10. Laboratorien<br />

11 11. Übrige diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Bereiche<br />

� Mit Hilfe der Ampelfunktion ist es schnell ersichtlich, in welchen Bereichen gehandelt<br />

werden muss.<br />

� Ein schneller Abgleich zwischen den Beobachtungszeiträumen ist möglich.<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

51


Die Portfolios ermöglichen einen Vergleich von Diagnosen <strong>und</strong> Klinken<br />

Portfolioanalyse<br />

Eine Portfolioanalyse erlaubt einen Vergleich zwischen den Diagnosen <strong>und</strong> Kliniken.<br />

122 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Vorschlag Vorgehen im Verweildauermanagement<br />

Priorisierung<br />

Optimierungsfokus<br />

Optimierung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Fallsteuerung<br />

Prozessanalyse<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Prozessoptimierung<br />

• Priorisierung • Sicherstellung • Analyse <strong>und</strong> • Festlegung von<br />

anhand der<br />

Summe Lost Days<br />

• Priorisierung von<br />

– Reihenfolge der<br />

Fachabteilungen<br />

in der<br />

Optimierung<br />

– Zu optimierende<br />

DRGs (in<br />

Absprache mit<br />

ddem Ch Chefarzt)<br />

f t)<br />

zeitnaher<br />

Dokumentation<br />

– Aufnahmegrouping<br />

– Nebendiagnosen<br />

– …<br />

• Nutzung der<br />

vorhandenen<br />

Informationen<br />

– DRG-Vistenliste<br />

– Regelung von<br />

Verantwortlichkeiten<br />

– …<br />

Quelle: Damp UE<br />

123 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Diskussion<br />

Ist-Ablauf des<br />

Behandlungsprozesses<br />

• Definition<br />

Verbesserungspotenziale<br />

Optimierungsmaßnahmen<br />

mit den am<br />

Behandlungsprozess<br />

beteiligten Mitarbeitern<br />

• Definition von<br />

Verantwortlichkeiten zur<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Umsetzung<br />

<strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

• Begleitung der<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen<br />

• Monitoring der<br />

Nachhaltigkeit<br />

beschlossener<br />

Umsetzungen<br />

52


Übersicht der Anteile Fälle <strong>und</strong> Belegungstage mit VWD zwischen MVWD<br />

<strong>und</strong> oGVWD (<strong>Costlier</strong>/Lost Days) an Gesamtfällen / -tagen<br />

Anteil Lost Days an Gesamt-BT<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

KH 1<br />

124 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

KH 2<br />

KH 3 KH 4<br />

KH 5<br />

Größe entspricht absoluten Tagen<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> OGVWD<br />

Anteil <strong>Costlier</strong> an Gesamtfällen<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

Übersicht der Anteile Fälle <strong>und</strong> Belegungstage mit VWD zwischen MVWD<br />

<strong>und</strong> oGVWD (<strong>Costlier</strong>/Lost Days) an Gesamtfällen/-tagen<br />

Anteil Lost Days an Gesamt-BT<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

125 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

KH 1<br />

KH 3<br />

KH 4<br />

KH 2<br />

KH 5<br />

Größe entspricht absoluten Tagen<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> oGVWD<br />

Anteil <strong>Costlier</strong> an Gesamtfällen<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

53


Ergebnisse Projekt VWD – Management<br />

Innere Medizin<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Neurologie<br />

Gyn/Geb<br />

Pädiatrie<br />

Klinken<br />

Abteilungen<br />

Urologie<br />

Unfallchirurgie<br />

Orthopädie<br />

HNO<br />

Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Gesamt<br />

Quelle: Damp UE<br />

126 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Anteil BT >MVWDMVWD


HKS – Übersicht der Anteile Fälle <strong>und</strong> Belegungstage mit VWD zwischen<br />

MVWD <strong>und</strong> oGVWD („<strong>Costlier</strong>“ / „Lost Days“) an Gesamtfällen / -tagen<br />

% Lost Days*<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

* Stand Februar 2010<br />

Quelle: Damp UE<br />

128 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Klinik 2<br />

Klinik 1<br />

% <strong>Costlier</strong>*<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

2009<br />

Hröße entspricht absoluten Tagen<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> OGVWD<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

HKS – Übersicht der Anteile Fälle <strong>und</strong> Belegungstage mit VWD zwischen<br />

MVWD <strong>und</strong> oGVWD („<strong>Costlier</strong>“ / „Lost Days“) an Gesamtfällen / -tagen<br />

% Lost Days*<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Klinik 2<br />

* Stand Februar 2010<br />

Quelle: Damp UE<br />

129 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Klinik 1<br />

% <strong>Costlier</strong>*<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Dezember 2009<br />

Hröße entspricht absoluten Tagen<br />

zwischen MVWD <strong>und</strong> OGVWD<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

55


Ansätze zur Optimierung der Verweildauern<br />

Fallsteuerung durch<br />

Fallinformation<br />

Prozessoptimierung<br />

Quelle: Damp Medizincontrolling, Damp UE<br />

130 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Transparenz durch<br />

Dokumentation<br />

• DRG-Visitenliste zur Fallsteuerung<br />

(DRG-Soll-Verweildauer zu jedem Fall)<br />

• DRG-Visite mit Falldiskussion (Begleitung der Visite durch das<br />

Medizincontrolling mit Hinweisen zur DRG-Fallsteuerung)<br />

• Optimierung des Patientenmanagements <strong>und</strong> der medizinischen Abläufe<br />

durch<br />

– Reorganisation, z.B.<br />

• Funktionsdiagnostik<br />

• Radiologie<br />

• OP<br />

• Station (z.B. Visite, Leistungsanforderung)<br />

– Anmeldung <strong>und</strong> Abarbeitung von Leistungsanforderungen mittels EDV<br />

– IT-basierte Raum- <strong>und</strong> Ressourcenplanung<br />

• Optimierung Entlassmanagement<br />

– FFrühzeitige, üh iti strukturierte t kt i t Einbindung Ei bi d SSozialdienst i ldi tbbzw. dder AAngehörigen hö i<br />

– Strukturierte Kontakte zu weiterbehandelnden Leistungserbringern<br />

(ambulante Pflege, Überleitungspflege, Kurzzeitpflege, Pflegeheim,<br />

Reha-Kliniken, niedergelassenem Arzt)<br />

• Etablierung Behandlungspfade<br />

Inhalte „Fallsteuerung durch Fallinformation“<br />

Arbeit mit<br />

DRG-Visitenlisten<br />

Schulungen <strong>und</strong><br />

Informationen<br />

Quelle: Damp Medizincontrolling, Damp UE<br />

131 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

• Optimierung Kodierprozesse (Just-in-Time-Codierung)<br />

– Eingabe der Verdachts-/ Aufnahmediagnose in SAP als Hauptdiagnose<br />

am Aufnahmetag<br />

– Zeitnahe Codierung aller wesentlichen Leistungen (Prozeduren)<br />

• Tägliche Gruppierung aller Fälle durch zentrales Medizincontrolling<br />

•Tägliche g Überprüfung p gder Fälle auf eingegebene g g Verdachts-/<br />

Aufnahmediagnosen durch dezentrales Medizincontrolling<br />

• Ausdruck der Visitenlisten zur ärztlichen Visite<br />

– Patientenname, -vorname, Alter, Station, Zimmer<br />

– DRG<br />

– Verweildauergrenzen<br />

• „frühestes Entlassdatum“ (ohne Abschläge)<br />

• mittlere Verweildauer laut DRG-Katalog<br />

– Markierung aller Kurzlieger sowie Fälle zwischen mittlerer Verweildauer<br />

<strong>und</strong> oberer Grenzverweildauer<br />

•Begleitung g gdurch dezentrales <strong>und</strong> zentrales Medizincontrolling g<br />

• Umgang mit den DRG Visitenlisten<br />

• Umgang mit SAP <strong>und</strong> Kodip<br />

• Begleitung von DRG Visiten auf den Stationen durch dezentrales <strong>und</strong><br />

zentrales Medizincontrolling<br />

• Monatliches Reporting der Kennzahlen Fallsteuerung als täglich<br />

wiederkehrendes Thema<br />

in der Visite<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

56


Ihre Fragen:<br />

132 <strong>Costlier</strong> <strong>und</strong> Profitlier VKD 01 04 2011.ppt<br />

Dr. med.Heiko Stute<br />

13<br />

2<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!