Zucht, Ausbildung - Klosterhof Medingen
Zucht, Ausbildung - Klosterhof Medingen
Zucht, Ausbildung - Klosterhof Medingen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
KLOSTERHOF MEDINGEN 2013
Quantensprung
Prämienhengst - Verden 2012
De Niro steht als weltbester Dressurpferde-
vererber an erster Stelle im WBFSH-Ranking.
Grund genug, ihn von dem renommierten
Pferdemaler Klaus Philipp porträtieren
zu lassen, und zum neuen Titelhelden zu machen.
Das Olympia-Debüt der De Niro Nachkommen war
sehr beeindruckend und hat dem Hengst
weltweit höchste Anerkennung gebracht.
Die nationalen und internationalen Erfolge
bestätigen uns in dem Streben,
rittige und dynamische Sportpferde zu züchten.
Für 2013 setzen wir große Hoffnungen auf unsere
neuen Hengste Sarkander, Quantensprung und den
HLP-Sieger Cascadello.
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Vertrauen
und gratulieren Ihnen auf diesem Wege zu den
großartigen gemeinsamen Erfolgen!
Qualität und Kontinuität
in Beratung und Vermarktung!
Diesem hohen Anspruch wollen wir gerecht werden.
Hengstvorführung:
Sonntag, 27. Jan., 14.00 Uhr Klosterhof Medingen
De Niro - die Nr. 1
Abendtanz
Trakehner, Rappe, geb. 2007, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Rheinland, Westfalen
Ein besonders charmanter, harmonischer Prämienhengst mit herausragender Doppelveranlagung.
Abendtanz ist ausgestattet mit drei überdurchschnittlichen Grundgangarten
und sensationellem Springvermögen, mit optimaler Technik und Bascule.
Sein Vater Hirtentanz erhielt 2010, als erster Trakehner Hengst nach 40 Jahren, die Deck-
erlaubnis des Holsteiner Verbandes. Der Grand Prix-Hengst Axis war unter Terhi Stegars
erfolgreich auf der Europameisterschaft in Rotterdam und qualifiziert für die Olympischen
Spiele in London. Die Mutter, Elitestute Herzlani, absolvierte eine erstklassige Stutenprüfung
mit der Wertnote 8,74 und ist eine bedeutende Vertreterin der „Herzchen-Familie“
aus dem Hause von Schöning.
Amazing, die dreifach prämierte Mutter (SLP 8,70) von Abendtanz, war im Springsport bis
zur Klasse M/A erfolgreich. Amazing stammt, wie Herzlani, von Kostolany ab, der 2009
zum „Hengst des Jahres“ gekürt wurde und als Großvater des Weltmeisters Totilas großartige
züchterische Erfolge feiert.
2010 erreicht Abendtanz im 70-Tage-Test einen Springindex von 123,56 Punkten und
114,02 Punkte im Gesamtindex.
2011 war Abendtanz mehrfach siegreich in Springpferdeprüfungen der Klasse A.
Sein erster Fohlenjahrgang war sehr überzeugend und
wurde mit hohen Noten eingetragen.
2012 war Abendtanz siegreich in Springpferdeprüfungen der
Klasse L. Abendtanz war mit etlichen Spitzenfohlen auf
Fohlenschauen vertreten und stellte das Siegerhengst-
fohlen auf der großen Klosterhof Schau.
Abendtanz: Züchterisch und sportlich besonders wertvoll!
Züchter: Heinrich Behr, Buchholz
Decktaxe: 800 Euro
Hirtentanz
St.Pr.,Pr.u.E.St.
Amazing
Axis
St.Pr.,Pr.u.E.St.
Herzlani
Kostolany
St.Pr.St. Astrid II
E.H. Sixtus Habicht
Akansas Angard
Kostolany Enrico Caruso
St.Pr.,Pr.u.E.St. Herzchen Ginster
Enrico Caruso Mahagoni
Kapstadt Falke
Kassiber Ibikus
Astoria Totilas
Caprimond
Trakehner, Braun, geb. 1985, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Hannover, Oldenburg, Baden-Württemberg, Bayern,
Hessen, Sachsen-Anhalt, Rheinland, Westfalen, Schweden, Frankreich und die Schweiz.
Auch mit 28 Jahren hat Caprimond nichts von seinem Charme, seiner Ausstrahlung
und seiner Typbrillanz verloren.
1994 stellte er die beeindruckende Siegerfamilie auf der Bundesstutenschau
in Warendorf.
1995 wurde Caprimond zum Elitehengst gekürt.
1998 wurde Caprimond zum Hengst des Jahres proklamiert.
Bis zu seinem 19. Lebensjahr war Caprimond mit Theresa Wahler im Grand
Prix-Sport erfolgreich.
Wir sind Caprimond für eine reiterliche und züchterische Grundprägung
dankbar, wie sie vor ihm noch kein Trakehner Beschäler erreichen konnte.
Vom Trakehner Zuchtleiter Lars Gehrmann wurde Caprimond als
“Pythagoras der Neuzeit” geehrt.
Caprimond: Schon zu Lebzeiten eine Legende!
Züchter: Jürgen Hanke, Hameln
Nur über TG verfügbar
Karon
St.Pr.St. Capri VI
E.H. Arogno
Flaneur
E.St. Arcticonius xx
Maharadscha
Apollonius
Karben
Ibikus
Pr.St. Kaprice II
Hertilas
Impuls
E.H. Mackensen
Patron
Pr.St. Maharani II
Tranzyt
Flaneur
Pr.St. Coeur-As
Herzbube
Cora
Gunnar
Loretto
Cascadello
Holsteiner, Braun, geb. 2009, 170 cm Stockmaß
Anerkannt für Holstein, Oldenburg, OS-International, Rheinland und Westfalen, Hannover beantragt.
Cascadello begeisterte 2011 in Neumünster mit seinem spektakulären Auftritt. Sein überragendes,
mit viel Vermögen und Schnellkraft ausgestattetes Springen war nicht zu überbieten,
so erreichte Cascadello den Rekordpreis von 600.000 Euro. Der 1. Reservesieger zeigt seine
Extraklasse in exzellenter Typausprägung, modern, großrahmig und mit einer perfekten Oberlinie
ausgestattet. Sein Interieur macht den Umgang mit ihm zur reinen Freude.
Der Stamm 4847 brachte viele hoch erfolgreiche Springpferde. Halbbruder der Mutter Irana ist
der Hengst „Con Love“ (von Con Air), der mit Dirk Schröder international erfolgreich ist. Ein weiterer
Nachkomme seiner Mutter (v. Cash and Carry) wird in der internationalen Youngster Tour
erfolgreich unter der Britin Vicky Young vorgestellt. Seine Großmutter Zilia brachte mit Lord den
mit Ann Kursinski bis in Grand Prix Springen erfolgreichen Indeed (Le Viveur). Die Hengste Lancer
I-III, Cachas, L`Esprit und Camkano kommen ebenfalls aus dem Stamm 4847.
Der Vater Casall ist nicht erst seit diesem Jahr in aller Munde. Unter Rolf-Göran Bengtsson
war er im vergangenen Jahr hoch erfolgreich. U.a. gewannen die Beiden in Hamburg und
Monte Carlo das Springen der Global Champions-Tour, in Lyon das Weltcup Springen, in Genf
beendeten sie das Weltcup Springen als Zweiter. In Elmshorn stellte Casall 2011 die
Siegerstute aus der Zucht von Uwe Pahl und auf der Körung in Neumünster
wurden drei Söhne gekört.
2012 absolviert Cascadello seinen 70-Tage-Test in Marbach als Sieger
Caretino
mit der Note 9,38 im Springen. Sein Vollbruder wurde in
Casall
Neumünster gekört und für 450.000 Euro verkauft.
Kira XVII
Cascadello: Springen ohne Grenzen!
Züchter: Reimer-Detlef Hennings, Bendorf
Besitzer: Prof. Bernd Heicke, Haßloch
Decktaxe: 1.000 Euro
Viviana
Clearway
Irana
Caletto II Cor de la Bryère
Isidor Metellus
Lavall I Landgraf I
Maltia Rainmond
Capitol I Capitano
Wodka II Lord
I love you A.N. Almè
Zilia Silvester
Clinton I
Holsteiner, Schimmel, geb. 1990, 172 cm Stockmaß
Anerkannt für Holstein, Hannover, Oldenburg, OS- International, Rheinland, Westfalen,
Dänemark, Frankreich und Italien, weitere Verbände auf Anfrage.
In wunderschöner Aufmachung, mit intelligentem Auge und optimal proportioniert präsentiert
sich Clinton I als echter Hauptbeschäler.
Clintons Vater Carolus war selber bis Klasse S siegreich. Der Vollbruder Carolus II hat
eine Gewinnsumme von mehr als 200.000 Euro. Fünf direkte Nachkommen der Mutter
Waage sind bis Klasse S erfolgreich. Die Vollschwester von Clinton, Chica Bay, war im
S*** siegreich. Sie ist die Mutter von Levisto, der seine HLP mit einem Gesamtindex
von 156 Punkten (Dressur 150, Springen 137) siegreich absolvierte und beim Stuttgarter
Masters im Weltcupspringen den siebten Platz belegte. Aus dem Mutterstamm 4965
sind des Weiteren die Springpferde Padua-Ralf Schneider, Sonora la Silla-Jan Tops und
Poor Bay-Beat Mändli.
Clintons sportliche Erfolge unter Thomas Voss sind herausragend: Zweimal Sieger im
schwedischen Derby, erfolgreich in Weltcup-Qualifikationen und Finals, Vierter der Deutschen
Meisterschaft und Vierter im Großen Preis von Aachen, Nationenpreissieger.
Clintons Lebensgewinnsumme liegt über 200.000 Euro.
Die aktuelle FN-Zuchtwertschätzung für Clinton I beträgt 148 Punkte.
Clinton I: Eine einzigartige Erfolgsstory!
Züchter: Helga und Werner Brügge, Plunkau
Decktaxe: 1.200 Euro
Carolus I
Waage
Capitol I
Lacq
Calypso II
Lorettchen
Capitano Corporal
Folia Maximus
Roman Ramzes AA
Cordelia Ladykiller xx
Cor de la Bryère Rantzau xx
Tabelle Heißsporn
Royal Wash xx Sovereignpath xx
Bandonia Colibri
Come Close
Trakehner, Rappe, geb. 2007, 170 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Rheinland und Westfalen.
Ein großrahmiger Sportsmann mit einem konsolidierten Trakehner Pedigree, der beweist, dass auch Trakehner
überragend springen können, wenn man züchterisch konsequent anpaart.
Sein Vater Heops war mehrfach in Großen Preisen siegreich, Großvater Almox Prints J über Jahre im internationalen
Springsport erfolgreich (dreimal Olympiateilnehmer, Vierter im Großen Preis von Aachen etc.) und
Urgroßvater Sokrates lieferte zahlreiche S-Springpferde.
Die Mutter Charts hat bereits einen in S-Springen erfolgreichen Sohn und ist Mutter des Vielseitigkeitspferdes
Candle Light, die unter Isabell Wahler Teilnehmerin an der Deutschen Meisterschaft der Junioren war.
Die Großmutter Charisma ( SLP 8,81) ist sowohl Vollschwester zum S-Springpferd Caprice, hoch erfolgreich
unter Dolf-Dietram Keller, als auch Mutter des Hengstes Chronist und Großmutter zum Reservesieger
der Körung 2004, C’est Bon. Ein absolut durchgezüchteter Leistungsstamm.
2010 beendet Come Close den 70-Tage-Test in Schlieckau mit 105,16
Punkten Gesamtindex und 106,04 Punkten im Springen.
2011 ist Come Close siegreich in Springpferde- und Eignungsprüfungen.
2012 fällt Come Close mit sehr sportiven, typvollen Fohlen auf.
Come Close: Grenzenloses Vermögen!
Nur über TG verfügbar
Heops
Charts
vom Klosterhof
Herson
Olimpiada
Almox Prints J
Pr.St. Charisma
vom Klosterhof
Eol Ostrjak
Chasa Chrisolit
Pawitsch Wek
OkrugaII Almanach I
Hockey Pomeranets ox
Pawana W Welt
E.H. Sokrates Patron
Caravelli Atlas I
Danone
Hannoveraner, Braun, geb. 2000, 171 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Oldenburg, Westfalen, Rheinland und Schweden.
Der Siegerhengst der schwedischen Körung 2003 ist ein kapitaler Bewegungskönig.
Bildschön, mit optimal bergauf formierter Halsung, ideal in der Oberlinie, langbeinig
und korrekt im Fundament. Das Pedigree ist an Aktualität kaum zu überbieten: Die
Verbindung von De Niro mit Edelblut über Weltmeyer-Absatz und Bolero garantiert
höchste Dressurveranlagung. Seine Bewegungsmechanik muss als phänomenal
bezeichnet werden. In allen drei Grundgangarten bewegt sich Danone mit viel Ausdruck
und Aktion im Vorderbein, sowie einem phantastisch arbeitenden Hinterbein.
Die hohe Versammlungsbereitschaft ist ihm dabei in jeder Phase anzusehen.
2006 Danone ist qualifiziert zum Bundeschampionat und Finalist bei der
Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde in Verden.
2008 erste Erfolge in S-Dressuren.
2009 Danone stellt in Verden einen Prämienhengst, der für 320.000 Euro nach
Österreich verkauft wird, in Vechta den Reservesieger Dante Weltino, verkauft
für 130.000 Euro und in Westfalen den gekörten Hengst Dankeschön,
zugeschlagen für 60.000 Euro an das Landgestüt Warendorf.
2010 wird die Danone-Konsequent-Caprimond-Tochter Denina mit
270.000 Euro Spitzenpferd der Auktion in Medingen.
Der Danone-Sohn Dankeschön gewinnt die Hengstleistungsprüfung
in Warendorf.
2011 Danone steht mit etlichen Auktionsspitzen im Rampen-
Donnerhall
licht. Sein Sohn Delioh von Buchmatt gewinnt die
De Niro
Schweizer Hengstleistungsprüfung mit der Note 9,5 für
Trab, Galopp, Rittigkeit und Dressurveranlagung.
Alicante
2012 sind Danone und Theresa Wahler siegreich im Grand Prix.
Danone: Auf der Erfolgsspur seines Vaters!
Züchter: Dr. Bianca Helmcke, Jameln
Decktaxe: 1.000 Euro
St.Pr.St.
Well Done
Weltmeyer
St.Pr.St. Bellis
Donnerwetter Disput
Ninette Markus
Akzent II Absatz
Wiesenelfe Wiesenbaum xx
World Cup I Woermann
St.Pr.St. Anka Absatz
Bolero Black Sky xx
Walküre Windhuk
Danone II
Hannoveraner, Rappe, geb. 2002, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Oldenburg, Westfalen, Rheinland und Dänemark.
Der Vollbruder des Spitzenhengstes Danone I steht diesem in Nichts nach: Wunderschön und
mit großzügiger Bergaufformation besticht dieser Glanzrappe bei seinen spektakulären Auftritten.
Imponierend ist die exzellente Reitqualität und die De Niro-typische Versammlungsbereitschaft.
Die Kombination De Niro-Weltmeyer garantiert erstklassige Dressurveranlagung. Auch
bei diesem Hengst wird deutlich, dass wir uns nicht von Modetrends verleiten lassen, sondern
nur Hengste mit tragfähigem Hinterbein aus konsolidierten Mutterstämmen einsetzen.
2006 absolviert Danone II seinen 30-Tage-Test als Rittigkeitssieger mit der Wertnote 9,75 und
ist platziert in Dressurpferdeprüfungen.
2007 siegreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse L und qualifiziert zum BC.
2008 erfolgreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse M.
2009 stellt Danone II das Sieger-Stutfohlen der Klosterhof Fohlenschau am 1. Mai.
2010 erzielt Danone II die ersten Erfolge in S-Dressuren.
2011 Theresa Wahler und Danone II sind in Isernhagen siegreich in der
Qualifikationsprüfung zum Nürnberger Burgpokal 2011.
2012 sind Danone II und Theresa Wahler erfolgreich in Prüfungen
bis Intermediaire II. Mehrere hochveranlagte Danone II
Donnerhall
Nachkommen werden auf Auktionen zu guten Preisen verkauft.
De Niro
Danone II: Ein wunderschöner Hengst in der begehrten Rappfarbe!
Alicante
Züchter: Dr. Bianca Helmcke, Jameln
Decktaxe: 900 Euro
St.Pr.St.
Well Done
Weltmeyer
St.Pr.St. Bellis
Donnerwetter Disput
Ninette Markus
Akzent II Absatz
Wiesenelfe Wiesenbaum xx
World Cup I Woermann
St.Pr.St. Anka Absatz
Bolero Black Sky xx
Walküre Windhuk
De Niro
Hannoveraner, Rappe, geb. 1993, 170 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Oldenburg, Westfalen, Rheinland, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern,
Holstein, Schweden, Dänemark, Frankreich, Holland beantragt.
1997 wird De Niro Reservesieger der Hengstleistungsprüfung in Adelheidsdorf mit
141,93 Punkten und Rittigkeitssieger mit 145,41 Punkten.
2000 7-jährig ist De Niro bereits siegreich im Grand Prix.
2001 siegt De Niro unter Dolf-D. Keller bei der Deutschen Meisterschaft der Berufsreiter.
2002 international siegreich im Grand Prix und Grand Prix Special in Saumur und Berlin.
2003 Sieg im Deutschen Dressur Derby in Hamburg.
2004 stellt De Niro, nach zwei Reservesiegern, mit Dancier den Siegerhengst in Verden.
2005 bringt De Niro als Muttervater den Siegerhengst in Verden.
2006 De Niro stellt mit 14 Nachkommen das größte Kontingent auf dem BC in Warendorf.
2007 der De Niro-Sohn Deveraux wird Weltmeister der 6-jährigen Dressurpferde.
Mehrere De Niro Nachkommen sind bereits siegreich in Grand Prix-Prüfungen.
2008 De Niro wird vom Hannoveraner Verband zum Hengst des Jahres gekürt.
2009 De Niro stellt zwei Europameister und mit Dablino das erfolgreichste
Grand Prix Nachwuchspferd.
2010 De Niro erreicht Platz 5 der World Breeding Federation for Sporthorses mit
10 im Internationalen Grand Prix Sport erfolgreichen Nachkommen. Sein Sohn
Dablino gewinnt unter Anabel Balkenhol Mannschafts-Bronze bei den Weltreiterspielen in Kentucky.
Desperados v. De Niro und Falk Rosenbauer gewinnen das Deutsche Dressur Derby in Hamburg.
2011 erreichen De Niro Nachkommen eine Jahresgewinnsumme
von über 230.000 Euro, damit übersteigt die Lebensgewinn-
summe seiner Nachkommen 1.000.000 Euro.
2012 übernimmt De Niro die Spitzenposition in der Rangliste der
World Breeding Federation for Sport Horses und ist
somit der beste Dressurpferdevererber der Welt.
De Niro: Ein Ausnahmehengst der Superlative!
Züchter: Brigitte Pahl, Fockbeck
Decktaxe: 1.750 Euro
Donnerhall
Alicante
Donnerwetter
Ninette
Akzent II
Wiesenelfe
Disput Diskant
Melli Matador
Markus Manolete xx
Negola Carnot
Absatz Abglanz
Wega Waidmannsdank xx
Wiesenbaum xx Birkhahn xx
Feldeiche Ferdinand
Duke of Oldenburg
Oldenburger, Rappe, geb. 2004, 171 cm Stockmaß
Anerkannt für Oldenburg, Hannover, Westfalen und Rheinland.
Wunderschöner Rapphengst mit herrlichem Typ, Auge und Ausstrahlung. Züchterisch
ist die bewährte Anpaarung von De Niro mit Caprimond hochinteressant.
Caprimond ist gleich zweimal im Mutterstamm vertreten, ebenso wie die bedeutende
und legendäre Mutterlinie der Weißena. Mit Vollkorn xx, Futuro und Chronos
stehen die tragenden Säulen der modernen Oldenburger Sportpferdezucht auf der
Mutterseite. Die dritte Mutter, Elitestute Wega (vierfache Hengstmutter - Inselfürst
etc.) brachte mit dem Vollblüter Vollkorn xx die Elitestute Wega Weissena, die 1984
den 1d–Preis der Elitestutenschau in Rastede erhielt. Wega Weissena lieferte die
beiden S-Dressur Hengste Canaster I und II. Ebenfalls aus dieser Mutterlinie stammen
die Oldenburger Siegerhengste Triumphator und Top of Class.
2009 absolviert Duke of Oldenburg seinen 70-Tage-Test in Schlieckau als Sieger mit
einem Gesamtindex von 130,19 und einem Dressurindex von 136,28 Punkten
und wird Spitzenpferd der Auktion auf dem Klosterhof.
2010 ist Duke of Oldenburg siegreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse L und M.
2011 Duke of Oldenburg ist mehrfach hochplatziert in Dressurprüfungen der Klasse S.
2012 bereits im Alter von 8 Jahren hat Duke of Oldenburg die Grand-Prix-Reife erreicht.
Seine Vollschwester Donatella Versace wird als Spitzenpferd der
Auktion in Medingen für 167.000 Euro nach Canada verkauft.
Das Stutfohlen Duchesse v. Duke of Oldenburg wird
Donnerhall
Reservesiegerin der Fohlenschau und für 18.000 Euro über die De Niro
Auktion verkauft.
Alicante
Duke of Oldenburg: Ein Name der verpflichtet!
Züchter: Hergen Schweers GbR, Butjadingen
Besitzer: Horst Grüner, Bad Überkingen
Decktaxe: 900 Euro
St.Pr.St.
Weidenkätzchen
Canaster
St.Pr.u.E.St.
Wegas Tochter
Donnerwetter Disput
Ninette Markus
Akzent II Absatz
Wiesenelfe Wiesenbaum xx
E.H. Caprimond Karon
St.Pr.u.E.St. Wega Weissena Vollkorn xx
E.H. Caprimond Karon
St.Pr.u.E.St. Wega Futuro
Diane Creech und Devon L
v. De Niro - Wolkenstein II
Reserve für Canada
De Niro....
Beatriz Ferrer-Salat und Delgado
v. De Niro - Weltmeyer
Nominiert für Spanien
Fabienne Lütkemeier und D‘Agostino
v. De Niro - Shogun xx
Reserve für Deutschland
Claudia Fassaert und Donnerfee
v. De Niro - Rosenkavalier,
für Belgien bei den
Olympischen Spielen in London
...olympisch!
Anabel Balkenhol und Dablino
v. De Niro - Wanderbursch II,
Einzelreiterin für Deutschland bei den
Olympischen Spielen in London
Kristina Sprehe und Desperados
v. De Niro - Wolkenstein II,
Mannschaftssilbermedaille bei den
Olympischen Spielen in London
Feuerspiel
Hannoveraner, Dkl.-Fuchs, geb. 2007, 170 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Westfalen, Rheinland und Oldenburg.
Nach dem goldenen Schnitt konstruiert erscheint Feuerspiel in wunderbarer Selbsthaltung,
immer gelassen und souverän. Großlinig, langbeinig und bewegungsoptimal
verbindet er in nahezu vollkommener Weise die Dressurlinien F wie Fidertanz –
Florestan mit D wie De Niro – Donnerhall.
Vater Fidertanz dominierte auch seinen zweiten Körjahrgang in punkto Bewegungsdynamik
und Tragkraft. Der Hauptbeschäler De Niro, Hengst des Jahres 2008, untermauert
einmal mehr seine züchterische Ausnahmestellung. Auf nahezu allen Auktionen,
Körungen und Dressurplätzen glänzen die Nachkommen des De Niro. Wie bei Feuerspiel
hat sich De Niro auch als Vater vieler guter Stuten einen exzellenten Namen
gemacht. Aus Feuerspiels Mutterstamm sind zahlreiche S-Dressurpferde wie z. B.
Highway v. Hohenstein (unter Thea-Felicitas Müller Europameister der Jungen Reiter
2008 und Vize-Europameister 2009) und das Grand Prix-Pferd Giron, aber auch der
Springpferdevererber Stakkato geht zurück auf diese Mutterlinie.
2010 absolviert Feuerspiel seinen 30-Tage-Test mit einem Gesamtindex von 8,49 Punkten.
2011 Feuerspiel erzielt Siege und Platzierungen in Reit- und Dressurpferdeprüfungen.
Seine ersten Fohlen werden über die Auktionen in Verden und Medingen verkauft.
Der Feuerspiel-Sohn Fanelli wird in Medingen für 15.500 Euro zugeschlagen.
2012 Feuerspiel qualifiziert sich für das Bundeschampionat der 5-jährigen Dressurpferde.
Feuerspiel: Eine Ausnahmeerscheinung!
Züchter:
Thomas Heuer, Varendorf
Decktaxe: 900 Euro
Fidertanz
Despina
Fidermark
St.Pr.St.
ReineFreude
De Niro
St.Pr.St. Jamena
Florestan I Fidelio
Watonga Werther
Ravallo Raphael
St.Pr.St. Frühlingssonne Frühlingstraum II
Donnerhall Donnerwetter
Alicante Akzent II
Jet Stream xx Nelcius xx
St.Pr.St. Avisa Absatz
Herbstkönig
Trakehner, Braun, geb. 2008, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Oldenburg, Baden-Württemberg, Westfalen, Rheinland, Hannover beantragt.
Mit seiner eleganten Erscheinung eroberte Herbstkönig, 1. Reservesieger der Trakehner Körung 2010,
die Herzen der Züchter im Sturm. Der braune Prämienhengst steht im Idealtypus des sportlichen
Veredlers. „Typ, Interieur, blutgeprägtes Exterieur, Grundgangarten, Springen - alles bringt er mit. Er
ist der kompletteste Hengst des Jahrgangs“, kommentierte Zuchtleiter Lars Gehrmann im Körbericht.
Herbstkönig geht aus einem der besten Leistungsstämme der Trakehner Zucht hervor: Blutgeprägt
über seinen Großvater Consul v. Swazi xx und ingezogen über seine Urgroßväter, die Vollbrüder
Mahagoni und Marlon, auf den einflussreichen englischen Vollblüter Pasteur xx, weist Herbstkönigs
Pedigree über 36 Prozent Vollblutanteil auf. Herbstkönig stammt aus der Familie der Herbstlicht
(T14O1), die auf eine der bedeutungsvollsten Stutenfamilien des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen
zurückgeht. Die bewegungsstarke Stute Herbstlicht wurde als eine der wenigen Trakehner Töchter
des angesehenen hannoverschen Linienbegründers Semper Idem züchterisch als besonders wertvoll
angesehen; ihre Familie zählt gesamtzüchterisch zu den besten Leistungsstämmen. Die mütterliche
Abstammung wird durch die S-Springhengste Timber und Caanitz, sowie die Springvererber Carajan
und Gunnar wertvoll ergänzt. Herbstkönigs Mutter Herbstlied V brachte den gekörten Hengst Herbstklang
v. Kasimir, der im Jahr 2010 dreijährig in Reitpferdechampionaten hoch platziert war.
2011 wird Herbstkönig Trakehner Bundeschampion und absolviert seinen 70-Tage-Test in Marbach
mit einem Gesamtindex von 8,17 Punkten und 8,58 Punkten für die Dressur.
2012 Herbstkönig wird mit der Wertnote 9,2 erneut Trakehner Bundeschampion
und qualifiziert sich für das Bundeschampionat in Warendorf.
Der erste Fohlenjahrgang war sehr positiv mit langbeinigen,
E.H. Consul
bewegungsstarken Fohlen, die sehr hoch bonitiert wurden.
Interconti
Mehrere Fohlen wurden auf den Auktionen zu Spitzenpreisen verkauft.
Pr.St. Irene VI
Herbstkönig: Der richtige Hengst zur richtigen Zeit!
Timber
Herbstlied V
Züchter: Gisela Gunia, Uslar
Herbstjagd III
Decktaxe: 900 Euro
Swazi xx Herero xx
Pr.u.E.St. Cornau Lothar
Mahagoni Pasteur xx
Ironie V Kastellan
Marlon Pasteur xx
Pr.St. Tertia III Heros
Caanitz Aron
Herbstfahrt Marengo
Hohenstein
Trakehner, Rappe, geb. 1991, 168 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Hannover, Oldenburg, Rheinland, Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schweden,
Frankreich und Schweiz.
1993 in Neumünster als Prämienhengst herausgestellt, macht dieser Spitzenvererber eine brillante Karriere.
1994 Hohenstein beendet seine HLP als Zweiter mit 134,05 Punkten und wird Rittigkeitssieger mit 148,29 Punkten.
1995 Trakehner Champion und Dritter auf dem Bundeschampionat.
1997 aus seinem ersten Körjahrgang stellt Hohenstein den Siegerhengst Münchhausen (350.000 DM).
1998 erste Siege in S-Dressuren.
1999 Hohenstein wird zum Elitehengst proklamiert.
2002 Hohenstein wird “Hengst des Jahres” und sein Sohn His Highness wird Siegerhengst in Verden.
2005 der Hohenstein-Sohn Insterburg wird 3. bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde in Verden.
2006 drei Prämienhengste der Trakehner Körung führen das Hohensteinblut.
2007 Hohenstein stellt zwei Prämienhengste auf der Körung in Neumünster und mit Hohenstaufen den
Europa- und Deutschen Meister der Jungen Reiter unter Kristin Schütte.
2008 Muttervater vom Trakehner Siegerhengst Iskander. Thea-Felicitas Müller gewinnt mit dem Hohenstein-Sohn
Highway die Mannschaftsgoldmedaille bei der Europameisterschaft der Dressur-Junioren in Portugal.
2009 der Hohenstein-Sohn Insterburg TSF gewinnt unter Carola Koppelmann Grand Prix und Grand Prix-Kür beim Hallenturnier in Hannover.
2010 als Muttervater des Siegerhengstes Imhotep (300.000 Euro) untermauert Hohenstein seine züchterische Dominanz eindrucksvoll.
2012 Die Trakehner Jahressiergerstute stammt von Le Rouge aus einer Stute von Hohenstein.
Hohenstein: Bewährt und begehrt!
Züchter:
Harry Bartsch, Göttingen
Decktaxe: 1.350 Euro
E.H. Caprimond
E.St. Helena XIV
Karon
E.H. Arogno
Karben
Flaneur
Ibikus
St.Pr.St. Capri VI
E.H. Mackensen
Pr.St. Coeur-As
Patron
Herzbube
Matador
Donauwind
Pr.St. Maritza
Pregel
Gobelin
Pr.St. Harpune II
Grimsel
Harda
Kassio
Prince Rouge xx
Lord Fauntleroy
Hannoveraner, Braun, geb. 2009, 169 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Rheinland, Westfalen und Sachsen.
Lord Fauntleroy stammt von dem Lacros-Sohn Lord Pezi, der einer der erfolgreichsten jüngeren
Springpferdevererber ist. Im Jahre 2000 legte Lord Pezi als Springsieger die Leistungsprüfung in
Neustadt/Dosse ab. Die Contendro-Tochter Clivia, Mutter des Hengstes, brachte bereits einen
gekörten Hengst zur Süddeutschen Körung. Aus der Großmutter der Staatsprämienstute Annika
v. Argentinus kamen drei dressurerfolgreiche Pferde. Im Weiteren sind aus dem Stutenstamm
sowohl Spring- als auch Dressur- und Vielseitigkeitspferde hervorgegangen sowie der Siegerhengst
der Körung 2006 Lauda v. Lauries Crusador xx. Lord Fauntleroy zeigte sich an allen Tagen der
Körung in Verden mit selbstbewusstem Auftreten, guter Aufrichtung und taktvollen Bewegungen.
Er überwand auch höchste Abmessungen im Freispringen mühelos und gehörte hinsichtlich seiner
Springmanier und Galoppade mit zu den Besten der Körung. Der Hengst wurde mit einer Prämie
geehrt und als eine der Preisspitzen des Springlots versteigert.
2012 wurde Lord Fauntleroy 3. in seinem 30-Tage-Test und erhielt die Note 9,0 für das Springen.
Lord Fauntleroy: Ein Ausnahme-Springhengst!
Züchter: ZG Kern, Neuhausen
Besitzer: Reitsport GmbH, RSZ Massener Heide, Unna
Decktaxe: 500 Euro
Lord Pezi
Clivia
Lacros
Miss Playback
Contendro I
St.Pr.St. Annika
Landgraf I Ladykiller xx
Bisene Ernö
Zymbal I Zeus
Wichtelfe Wicht
Contender Calypso II
Bravo Reichsgraf
Argentinus Argentan
St.Pr.St. Agatha Christie Akzent II
Quantensprung
Hannoveraner, Dkl.-Fuchs, geb. 2010, 168 cm Stockmaß
Anerkannt für Hannover, Rheinland, Westfalen, Oldenburg beantragt.
In der Donnerhall Farbe begeistert Quantensprung mit seinen großen Partien
schon auf den ersten Blick. In allen Grundgangarten bewegt sich dieser herrliche
Junghengst phänomenal mit viel Dynamik und hohem Ablauf.
Quando-Quando war HLP-Sieger 1998 und zählte unter Kristy Oatly-Nist viele
Jahre zur Spitze der internationalen Dressurpferde. Für Australien startete er 2006
bei den Weltreiterspielen in Aachen und 2008 bei den Olympischen Spielen in
Hongkong. Sein Vater Quattro stammt väterlicherseits von Qredo de Paulstra, der
im Großen Preis von Bordeaux siegreich war, mütterlicherseits vom legendären
Vererber Furioso xx und war selber im Springsport international erfolgreich.
Auf der Mutterseite von Quantensprung komplettiert der Jahrhunderthengst
Donnerhall das Pedigree, dass weiter zurück geht auf den herausragenden
Stutenstamm von Friedrich-W. Maack, Glücksstadt. Die Urgroßmutter St.Pr.St.
Juwel ist Mutter der beeindruckenden Bundessiegerstute 1990, Pik Bubes Girl.
Ebenfalls aus diesem Stamm kommen die Landbeschäler Don Crusador und Don
Bosco, sowie mehrere hocherfolgreiche Springpferde wie z.B.
P.B. Lungau v. Landklassiker mit Erfolgen in S***** und
P.B. Ramiro‘s Son v. Ramiro, unter Sören von Rönne in S***
Qredo de Paulstra Galoubet A
erfolgreich.
Quattro B
Une Americane Pandore du Thot
Quando-Quando
Akzent II Absatz
Quantensprung: Ihm gehört die Zukunft!
St.Pr.St. Schickeria
St.Pr.St. Schirokko Matador
Donnerwetter Disput
Donnerhall
Ninette Markus
Donna Laura
Züchter: Gabriele Berner, Bienenbüttel
Lauries Crusador xx Welsh Pageant xx
Hexentanz
St.Pr.St. Juwel Moltke I
Decktaxe: 900 Euro
Sarkander
Trakehner, Dkl.-Fuchs, geb. 2010, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Rheinland und Westfalen.
In leistungspointierter Aufmachung besticht dieser großlinige Hengst mit
markantem Gesicht, trockener Textur und kraftvoller Rückenpartie.
Sarkander weiß sich sehr sportlich zu bewegen und war auf der Körung
im Freispringen einer der Besten.
Vater Iskander war selber Siegerhengst und stellt in seinem ersten Körjahrgang
diesen beeindruckenden Junghengst. Auch Großvater Le Rouge
war Siegerhengst in Neumünster und hat eine eindrucksvolle Dressur-
und Vererberkarriere begonnen.
Mütterlicherseits bürgt der internationale
Vielseitigkeitssieger und Leistungsträger
Habicht für hochwertige Sportveranlagung,
die durch den HLP-Sieger Zauberklang sowohl in punkto Dressurveranlagung, wie
auch im Springvermögen genetisch abgesichert ist.
Sarkander ist ein Hengst mit guter Doppelveranlagung und hochinteressantem Pedigree.
Sarkander: Das beste Beispiel für Trakehner Vielfalt!
Züchter: Georg Pleister, Melle
Decktaxe: 700 Euro
Iskander
Sarabande XI
Le Rouge
Prêt à Porter
St.Pr.u.Pr.St. Lantana V
Ivernel
Tycoon
Ira XIII
E.H. Hohenstein
Insterna
E.H. Caprimond
E.H. Leonardo
Germanicus Rex
Habicht
Germania
Burnus AA
Irland
Salome IX
Turnus
Serina
Zauberklang
Facetto
Sommelier
Oldenburger, Dkl.-Braun, geb. 2009, 167 cm Stockmaß
Anerkannt für Oldenburg, Rheinland und Westfalen
In exklusiver sportlicher Aufmachung weiß dieser Prämienhengst sofort zu gefallen.
Mit taktsicheren Spitzenbewegungen untermauert er sein wertvolles Pedigree.
Der Vater San Amour absolvierte seinen 70-Tage-Test mit einem Dressurindex von
135,74 Punkten als Sieger. Seine Nachkommen waren 2011 in Rastede sowohl bei
der Stutenprämierung, als auch beim Oldenburger Landeschampionat bestens vertreten
und brillierten 2012 auf dem Bundeschampionat.
Der elitäre Diamond Hit führt nicht nur das wertvolle Don Schufro-Blut, sondern
ist im Pedigree von Sommelier für die Rückkopplung auf die Ausnahme Elitestute
Loretta verantwortlich. Aber auch die doppelte Donnerhallpräsenz im Mutterstamm
ist besonders interessant und wertvoll.
Sommelier, ein vielversprechender Junghengst mit sensationeller Bewegungsgüte
und hervorragendem Schritt.
2012 war Sommelier mehrfach siegreich in Reitpferdeprüfungen und absolvierte
einen 70-Tage-Test mit der Note 7,96 für die Dressur und
einer 8,0 für die Rittigkeit.
Sommelier: Ein Hengst mit allen Möglickeiten!
Züchter: Eva Möller, Zehdenick
Decktaxe: 700 Euro
San Amour
Donja M
Sandro Hit
St.Pr.u.E.St.
Puppenfee
Diamond Hit
Donny M
Sandro Song Sandro
E.St. Loretta Ramino
Plaisir d‘Amour Pik Bube I
Ariola Figaro
Don Schufro Donnerhall
E.St. Loretta Ramino
Donnerhall Donnerwetter
Glorika Glanz
Le Rouge
Trakehner, Fuchs, geb. 2002, 169 cm Stockmaß
Anerkannt für Trakehner, Oldenburg, Hannover, Rheinland, Westfalen,
Dänemark und Schweden.
Der glänzende Siegerhengst der Körung in Neumünster 2004, der vom ersten Tag an zu begeistern
wusste. Züchter und Presse waren sich einig: Der beste Siegerhengst seit Langem!
Der Vater Prêt à Porter war selbst Prämienhengst und stammt aus der erfolgreichen Sportfamilie
der Perlmuschel vom Klosterhof. Die St.Pr.St. Lantana war 2000 Bundessiegerstute und Preisspitze
in Neumünster. Ihr Vater Tycoon ist auch Muttervater des Reservesiegers C’est Bon.
2005 Le Rouge absolviert einen hervorragenden 30-Tage-Test in Vechta und erhält mit 9,01 die
zweithöchste dressurbetonte Note. Le Rouge wird Trakehner Bundeschampion und ist
Finalist beim Bundeschampionat in Warendorf.
2006 entscheidet Le Rouge das Trakehner Championat für sich und ist wiederum zum BC
qualifiziert. Mit einem Zuschlagspreis von 25.000 Euro stellt er das teuerste Fohlen der
Trakehner-Auktion in Neumünster.
2007 zweiter Platz in der Qualifikation zum BC in Warendorf.
2008 Le Rouge wird Trakehner Champion und erreicht den 10. Platz im Finale beim BC in Warendorf.
Aus seinem ersten Jahrgang erhalten gleich drei Hengste das Körprädikat. Iskander
v. Le Rouge-Hohenstein wird Siegerhengst der Trakehner Körung.
2009 ist Le Rouge siegreich in Dressurprüfungen der Klasse S.
2010 Siege und Platzierungen in S-Dressuren. Le Rouge stellt in Neumünster den
Prämienhengst Banderas, der an das Landgestüt Warendorf verkauft wird.
2011 Le Rouge und Vera Nass belegen den zweiten Rang in der Prüfung mit
Pferdewechsel beim Deutschen Dressur Derby in Hamburg.
2012 ist Le Rouge unter Paula de Boer mehrfach siegreich in S-Dressuren. Prêt à Porter
Le Rouge stellt die bedeutende Jahressiegerstute in Neumünster,
die mit Abstand hochbonitierteste Stute ihres Jahrgangs.
Le Rouge: Erfolgsgarant für alle Zuchtgebiete!
Züchter: Geert Brenninkmeyer, Hamburg
Besitzer: Renate Weber, Hamburg
Nur über TG verfügbar
St.Pr.u.Pr.St.
Lantana
Ivernel
Pr.St. Pontresina
vom Klosterhof
Tycoon
Louisiana V
E.H. Arogno Flaneur
Isola II Marlo
E.H. Sokrates Patron
Pr.St. Parchim Valentin
Donaumonarch Sir Shostakovich xx
Titania II Damaskus
E.H. Michelangelo Pasteur xx
St.Pr.St. Linsterrose Mackensen
Sie erhalten bei uns TG der Hengste:
Depardieu v. De Niro - Luciano
Donauzauber v. Distelzar - Sokrates
Farewell v. Fidermark - Rosenkavalier
Fidertanz v. Fidermark - Ravallo
Friendship v. Florestan I - Diamantino
Heinrich der Löwe v. Enrico Caruso - Seeadler
Key West v. Stradivari - Inschallah AA
Latimer v. Saint Cloud - Caprimond
Laurentio v. Lauries Crusador xx - Wanderbursch II
Light and Easy v. Laurentio - Weltmeyer
Tycoon v. Donaumonarch - Damaskus
Weitere Hengste auf Anfrage, sprechen Sie uns an!
Latimer und Theresa Wahler
Tiefgefriersperma
Besondere Bestimmungen:
• Die Abrechnung und der Versand von TG-
Sperma erfolgt portionsweise .
• Die Versandkosten werden gesondert in Rechnung
gestellt.
• Der für den Transport benötigte TG-Behälter
wird vom Kunden gestellt. In Ausnahmefällen
kann ein Einmalversandcontainer von uns
erworben werden, hierfür fallen zusätzliche
Kosten an.
• Der Weiterverkauf von TG-Sperma ist grundsätzlich
verboten. Soll TG-Sperma verkauft
werden, ist in jedem Fall vorher eine schriftliche
Genehmigung des Gestüts einzuholen.
• Alle weiteren Bestimmungen für die Verwendung
und den Versand von TG-Sperma erfragen
Sie bitte bei der EU-Besamungsstation,
Telefon +49 (0) 5821 98 68 19 oder per Mail an
deckstation@klosterhof-medingen.de
Das Klosterhof-Konzept: Zucht, Ausbildung,
Hengstschau
Ende Januar präsentieren wir die renommierten
Deckhengste und hoffnungsvollen Youngster im Rahmen
der großen Hengstschau.
Hier sehen Sie Deutschlands Dressurpferdevererber
Nr. 1 live! Unter dem Dressur- oder Springsattel präsentieren
wir die Hengste in einem bunten Programm,
erfolgreiche Züchter werden geehrt und unter allen
Besuchern wird jährlich ein Freisprung verlost.
Termin: 27. Januar 2013
Ausbildung
Der Klosterhof Medingen
steht Ihnen selbstverständlich in allen züchterischen
Fragen gerne beratend zur Seite. Auch bei Fragen
bezüglich der Ausbildung, Vorbereitung zur Körung,
sportlichen Förderung oder zum Verkauf Ihres
Pferdes, sind wir gern für Sie da. Vereinbaren Sie einen
Termin – und nach der Vorstellung Ihres Pferdes
beraten wir gemeinsam über das weitere Vorgehen.
Fohlenschauen
Zweimal pro Jahr sind die Züchter zum Klosterhof
Fohlen Championat eingeladen.
An diesen Tagen können sich interessierte Züchter
über die Vererbungsleistung der Klosterhof-Hengste
informieren und haben gleichzeitig die Möglichkeit,
ihr eigenes Fohlen zu präsentieren.
Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Fohlenvermarktung.
Bei den Fohlenschauen gibt es für kaufinteressierte
Fohlenaufzüchter die einmalige Chance, aus ca. 200
Fohlen ihren Favoriten auszusuchen.
Die Fohlenschauen sind zugleich Musterungstermine
für die Auktionen in Verden und Medingen und bilden
damit eine Brücke zwischen Zucht und Vermarktung.
Am 1. Mai ist die Fohlenschau eingebunden in den
Tag der offenen Tür. Die Qualifikation zum Deutschen
Fohlen Championat in Lienen ist fester Bestandteil
der 2. Schau Ende Juni.
Termine: 1. Mai 2013
29. Juni 2013
Sport und Vermarktung Hand in Hand!
Medinger Auktions Cup
Bereits zum 13. Mal findet im Rahmen der Herbstauktion
der Medinger Auktions Cup statt.
In hochdotierten Prüfungen bis Grand Prix werden
ehemalige Auktionspferde und Nachkommen der
Klosterhof-Hengste von
ihren Reitern vorgestellt.
Highlight ist die Grand
Prix Kür vor ausverkauftem
Haus im Rahmen
der Gala-Präsentation
der Auktionspferde.
Hoch erfolgreiche Dressurreiter wie Anabel Balkenhol,
Fabienne Lütkemeier, Alexandra Bimschas oder
Andrea Timpe haben diesen Termin schon seit Jahren
fest in ihren Turnierplan aufgenommen.
2012 wurde das Turnier erstmals ergänzt durch das
Finale des Norddeutschen Amateur Cup.
Termin: 25.-27. September 2013
Auktion - Elite im Herbst
Das Jahreshighlight auf dem Klosterhof ist die
Herbstauktion, mit der wir unseren Züchtern eine exklusive
Vermarktungsplattform bieten.
Jährlich wechseln 25 Elite Reitpferde und 30 Spitzenfohlen
der Klosterhof-Vererber ihren Besitzer und
machen die „Elite im Herbst“ damit zu einer der weltweit
größten und bedeutendsten Privatauktionen für
Dressurpferde und Fohlen.
Etliche namhafte Dressurreiter
und Fohlenaufzüchter
aus dem In- und
Ausland sind Stammkunden
unserer Auktion
und finden bei uns das
ganz Besondere.
Auch nach dem Zuschlag sind wir für Sie da. Mit umfangreichem
After-Sales-Service stehen wir Ihnen bei
der Ausbildung und Förderung Ihres Pferdes gerne
zur Seite.
Termin: 27. & 28. September 2013
Das Team der EU-Besamungsstation Anfahrt
Regine Graf Carsten Rieckmann Jessica Löb Bronco Peggy Schreiber
Unsere Servicenummern:
Samenbestellung und Kundenbetreuung: 05821 - 98 68 19
Fragen zu eingestallten Stuten: ab 16. 00 Uhr
Buchhaltung: 05821 - 98 68 16 Mo - Fr. von 8. 00 - 10. 00 Uhr - Regine Graf
Klosterhof Medingen 29549 Bad Bevensen
Tel. 05821 9868 19 Fax 05821 9868 27 Internet: www.klosterhof-medingen.de E-mail: deckstation@klosterhof-medingen.de
Fotos: Klaus Philipp (Titel), Ahlmann, Bauernschmitt, Beelitz, Bugtrup, C.B. Foto, Ernst, Eylers, Frieler, F&K Fotodesign, Graf, Huber,
Huck, Lafrentz, LL-Foto, von Korff, Oellrich, Richterich, Rick, Rüchel, Schamper, Schnell, Schreiner, Stickle, Strohner, Toffi, Westmann
Unsere Ansprechpartner im Ausland finden Sie im Internet unter:
www.klosterhof-medingen.de
Deckbedingungen für Frischsperma:
Es gelten die Deckbedingungen des jeweiligen
Verbandes.
Im Besonderen:
Die Decksaison beginnt am 1. Januar und endet
am 15. August.
Samenbestellung:
Ihre Samenbestellung erbitten wir nur telefonisch,
Mo.-Fr. bis 10.00 Uhr und Sa. bis 9.30
Uhr, für den Versand am gleichen Tag.
Aus der Samenbestellung müssen folgende
Angaben ersichtlich sein (liegen diese Angaben
nicht vollständig vor, ist kein Samenversand
möglich): Gewünschter Hengst, Name und vollständige
Anschrift des Stutenbesitzers, Zuchtverband,
dem die Besamung gemeldet werden
soll, Versandanschrift (Name und Anschrift des
Tierarztes), Angaben zur Stute: Name u. Lebensnummer,
Abstammung, Alter, Farbe u. Abzeichen.
Die entsprechenden Deckscheine sind
zu Beginn der Decksaison beim Hengsthalter
(nicht beim Tierarzt) einzureichen.
Der Züchter verpflichtet sich vor der ersten
Besamung anzugeben, ob ein Embryotransfer
vorgenommen werden soll. Bitte beachten Sie,
dass beim Embryotransfer, das Deckgeld für
jeden gespülten Embryo zu entrichten ist.
Die Bedeckung kann ohne Deckschein nicht an
den Verband gemeldet werden.
Für nach dem 1. 8. eingereichte Deckscheine
wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Das Deckgeld ist vor dem Spermaversand
zu entrichten. Die in diesem Katalog angegebenen
Decktaxen verstehen sich inkl. der
gesetzlichen MwSt.
Bei einem evtl. Turniereinsatz der Hengste wird
auf TG-Sperma zurückgegriffen. Die besonderen
Bedingungen für TG-Sperma erfragen Sie bitte
bei der Besamungsstation.
Bei stark frequentierten Hengsten bitten wir um
Vorreservierung des Spermas.
Sollte ein Hengst während der Decksaison ausscheiden,
besteht kein Anspruch auf Rückzahlung
des Deckgeldes. Das gezahlte Deckgeld
kann auf einen anderen Hengst angerechnet
werden.
Sie erhalten über den Klosterhof den Samen
aller Hengste der Station Ahlmann, Vierthstr.
82, 25593 Reher
Tel.: 04876-900 915, Fax: 04876-900 917
Internet: www.stall-ahlmann.de.
Als EU anerkannte Besamungsstation versenden
wir auf Anforderung Frischsamen unserer
Hengste. Die Kosten für den Spermaversand
werden gesondert in Rechnung gestellt. Zustellungen
am Wochenende sind nach vorheriger
Absprache möglich. Die Frachtkosten sind
entsprechend höher und müssen im Einzelfall
erfragt werden. Für Hengste die nicht auf dem
Klosterhof stationiert sind, fallen in jedem Fall
Versandkosten an. Container erbitten wir ausreichend
frankiert zurückzusenden, da diese
ansonsten in Rechnung gestellt werden.
Sollte eine Samenlieferung nicht fristgerecht
eintreffen, bitten wir um sofortige Mitteilung,
da wir andernfalls die Frachtkosten berechnen.
Für die veterinärmedizinische Betreuung steht
uns Herr Dr. Ekrod zur Verfügung.
Der Tagessatz für die Unterstellung von Stuten
beträgt 10,00 Euro, bei Stuten mit Fohlen
12,00 Euro. Die Unterstellung erfolgt auf Gefahr
des Eigentümers. Der Stuteneigentümer erklärt
sich einverstanden, dass ein Tierarzt zu seinen
Lasten hinzugezogen wird, sofern es der
Hengsthalter für zweckdienlich hält.
Mit der Anlieferung der Stute bzw. der Spermabestellung
erkennen Sie unsere Deck- und
Haftungsbedingungen an.
Sonderregelungen:
Für Stuten, die nicht aufgenommen bzw. resorbiert
haben, wird in der folgenden Decksaison
das halbe gezahlte Deckgeld des Vorjahres
angerechnet, sofern bis zum 1.12. eine tierärztliche
Bescheinigung vorliegt. Liegt diese
Bescheinigung nicht im genannten Zeitraum
vor, ist eine Anrechnung leider nicht möglich.
Stuten, die nach dem 1.7. des jeweiligen Jahres
erstmalig gedeckt bzw. besamt und nicht
tragend wurden, erhalten im Folgejahr volle
Deckgeldfreiheit (in der jeweiligen Preisklasse).
Beachten Sie bitte, dass auch hier die tierärztliche
Bescheinigung bis zum 1.12. vorliegen
muss.
Die Hengste können täglich nach Voranmeldung
besichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis,
dass wir an Wochenenden nur in der Zeit
von 10.00 - 12.00 Uhr erreichbar sind.
Bankverbindung: Sparkasse Uelzen Lüchow
Dannenberg, BLZ 258 501 10, Konto 100
6550, IBAN: DE91 2585 0110 0001 0065 50
BIC:NOLADE21UEL
Wir bitten, Überweisungen aus dem Ausland
immer über die IBAN Nummer auszuführen.
Gerichtsstand: Uelzen
Züchten heißt: Denken in Generationen!
De Niro Danone II Duke of Oldenburg Danone