Ein Verlag, was ist das schon. 25 Jahre Ammann Verlag Programm ...
Ausstellung
Ein Verlag, was ist das schon.
25 Jahre Ammann Verlag
bis 20. Mai 2007
Programm Mai – Juli 2007
Lesungen, Ausstellungen, Gespräche
Verlegerehepaar Egon
Ammann und Marieluise
Flammersfeld
© Doris Fanconi
Lesung mit Ralph Dutli (deutsch/russisch)
»Nichts als Wunder«
Freitag, 15. Juni 2007 um 20 Uhr
Ausstellungseröffnung
Ralph Dutli
Literarische Nachbarschaft
Deutsch-tschechische Autorenkontakte vom
Prager Frühling bis zur Samtenen Revolution
Freitag, 15. Juni 2007 um 19.00 Uhr
Jaroslav Rudisˇ liest zur Ausstellungseröffnung aus
der deutschen Übersetzung seines neuen Romans
»Grandhotel«
Freitag, 15. Juni 2007 um 20 Uhr
Jaroslav Rudisˇ
© Jan Zappner
Mit Thomas Hürlimanns erstem Buch »Die Tessinerin« gelang dem Verlegerpaar Egon Ammann
und Marieluise Flammersfeld im Herbst 1981 eine äußerst erfolgreiche Verlagsgründung.
Insgesamt publizierte der Ammann Verlag seit Bestehen über 800 Bücher, vorwiegend zeitgenössische
Literatur aus fast allen Ländern der Erde: »Mit Ammann buchstäblich um die Welt«
lautet der Slogan. Etwa mit den Büchern des Nobelpreisträgers Wole Soyinka, den zweisprachigen
Ausgaben von Fernando Pessoa und Ossip Mandelstam oder mit Dostojewskijs »Elephanten«
in der modernen Übersetzung von Swetlana Geier, die unlängst mit dem Preis der Leipziger
Buchmesse ausgezeichnet wurde.
Nicht nur gute, auch schöne Bücher sollten es werden. Mit der Einführung der Reihen Meridiane
und Odeon und der grossen Werkausgabe Fernando Pessoas setzte sich allmählich ein zeitgenössischer,
unverwechselbarer Ammann-Stil durch.
Die Ausstellung veranschaulicht in Briefen, Fotos, Plakaten, Skizzen, Notizen und natürlich vielen
Büchern die enthusiastischen, aber auch die Sisiphosmomente der 25-jährigen Verlagsgeschichte.
Ralph Dutli ist Lyriker, Essayist, Übersetzer und Herausgeber der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-
Gesamtausgabe im Ammann Verlag Zürich. Das Mandelstam-Projekt begann 1984, als der
Verleger Egon Ammann und Ralph Dutli die Gesamtausgabe der Lyrik, Prosa, Essays und Briefe
Ossip Mandelstams vereinbarten. Ein editorisches Abenteuer, das im Jahr 2000 mit dem zehnten
und letzten Band der Gesamtausgabe erfolgreich abgeschlossen wurde. Ebenfalls im Ammann
Verlag erschienen zwei von Dutli übersetzte Gedichtbände der russischen Lyrikerin Marina
Zwetajewa.
Als Essayist befasst sich Dutli mit diesen und anderen Poeten in seinem Band »Nichts als Wunder«.
Eigene Gedichte stellt er in dem Band »Novalis im Weinberg« vor. Aus all diesen Werken hat er
ein gemischtes Programm zusammengestellt, mit dem die Ausstellung »Ein Verlag, was ist das
schon. 25 Jahre Ammann Verlag« ausklingen wird.
Ralph Dutli wurde 1954 in Schaffhausen (Schweiz) geboren, studierte von 1974 bis 1980 in Zürich
und Paris Romanistik und Russistik und promovierte 1984 zum Dr. phil. Von 1982 bis 1994 lebte
er in Paris, seither als freier Autor in Heidelberg.
Eintritt: € 6.– , ermäßigt € 4.– , für Schüler ermäßigt € 1.–
In der Zeit des Prager Frühlings knüpften sowohl die Gruppe 47 als auch Redaktionen literarischer
Zeitschriften wie »Akzente« Kontakte zu tschechoslowakischen Autoren. Die »Akzente« stellten
1967 tschechische Gegenwartslyrik vor, es gab Lesungen mit tschechoslowakischen Autoren und
die Gruppe 47 plante für 1968 ein Treffen mit ihren Kollegen in Prag. Dieses wurde jedoch durch
den Einmarsch der sowjetischen Truppen im August 1968 verhindert und es sollte über 20 Jahre
dauern, bis das Treffen 1990 auf Schloß Dobrˇisˇ bei Prag nachgeholt wurde, lange nach der
Auflösung der Gruppe 47. Vor allem diese Zeitspanne von 1968 bis 1989 beleuchtet die Ausstellung
mit Briefen, Manuskripten und Fotos aus Walter Höllerers Nachlass, aus dem Stadtarchiv Pilsen
und anderen Archiven. Der Film »Das literarische Profil von Prag«, den Walter Höllerer zusammen
mit Wolfgang Ramsbott 1968 drehte, ist ebenfalls zu sehen.
Im Rahmen der Landesausstellung »Bayern – Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft«
Gefördert durch die Euregio Egrensis e.V. aus EU-Mitteln (INTERREG III A)
Dauer: 15.6. – 14.10.2007 | Führungen auf Anfrage
Der tschechische Autor Jaroslav Rudisˇ geboren 1972 in Turnov / Nordböhmen, legte 2004 bei
Rowohlt seinen ersten Roman in deutscher Übersetzung vor. Mit seinem Debüt »Der Himmel
unter Berlin« gelang Rudisˇ in Tschechien ein überwältigender Erfolg. Inzwischen ist im Prager
Verlag labyrint sein zweiter Roman »Grandhotel« erschienen, der in Tschechien bereits verfilmt
wurde. Der Roman spielt in Liberec an der deutsch-tschechischen Grenze. Einen Ausschnitt
daraus hat Eva Profousová bereits ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus hat Rudisˇ zusammen
mit dem Übersetzer Tomasˇ Dimter »Německá Čítanka«, ein deutsch-tschechisches Lesebuch,
herausgegeben. Darin wird aktuelle deutschsprachige Literatur vorgestellt, z.B. Texte von Judith
Hermann, Juli Zeh und Ingo Schulze.
Jaroslav Rudisˇ studierte in Prag, Zürich und Berlin. Er lebt heute wieder in Prag und arbeitet als
Schriftsteller, Song-Schreiber und als Kulturredakteur der tschechischen Tageszeitung »Právo«.
Eintritt: € 6.– , ermäßigt € 4.– , für Schüler ermäßigt € 1.–
Lesungen, Werkstattgespräche, Podiumsdiskussion
Neue tschechische Literatur
Freitag/Samstag, 29./30. Juni 2007
Lesung mit Friedrich Brandl, Harald Grill,
Josef Hrub´y und Bernhard Setzwein
Bayrisch-böhmische Lesung
Musikalische Begleitung: Jirˇi Hlobil
Dienstag, 17. Juli 2007 um 20 Uhr
Führungen
Sonntag, 24. Juni 2007 von 14 – 17 Uhr
Neuigkeiten
Walter-Höllerer-Realschule
Für unsere Mitglieder
Berlin-Fahrt
von 12. – 15. Juli 2007
Friedrich Brandl, Harald
Grill, Bernhard Setzwein
Literarisches Colloquium
Berlin am Wannsee
Neue tschechische Literatur seit 1989 steht im Mittelpunkt dieser zweitägigen Veranstaltung,
die Vertreter der neuen Autorengeneration in Tschechien vorstellt, aber auch Einblick in die
Vermittlung dieser Literatur auf dem deutschen Buchmarkt gibt. Was beschäftigt die Generation,
die die Zeit des Prager Frühlings und der Charta 77 als Kinder erlebt hat? Wie finden die in
Tschechien erfolgreich veröffentlichten Bücher und Texte deutsche Verlage und Leser?
In Werkstattgesprächen, Lesungen und einer Podiumsdiskussion lesen, informieren und diskutieren
tschechische Autoren wie Tomasˇ Kafka, Irena Dousková und Petr Borkovec sowie die Übersetzer
Tomasˇ Dimter und Mirko Kraetsch und Vertreter aus tschechischen und deutschen Verlagen
und Zeitschriftenredaktionen.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk, Abteilung Kulturkritik
Von Pilsen aus wanderten die drei Oberpfälzer Autoren Friedrich Brandl (Amberg), Harald Grill
(Wald) und Bernhard Setzwein (Waldmünchen) im letzten Jahr unter dem Motto »Die Wege
von gestern heute neu begehen« entlang der historischen »Goldenen Straße« nach Sulzbach-
Rosenberg.
Auftakt war eine gemeinsame Lesung mit dem Pilsener Autor Josef Hrub´y in der Stadtgalerie
Pilsen, die der Liedermacher Jirˇi Hlobil musikalisch begleitete. Ein Gegenbesuch im Literaturarchiv
findet nun anläßlich der Sonderausstellung »Literarische Nachbarschaften. Deutsch-tschechische
Autorenkontakte« statt.
Von Josef Hrubyˇ erschien zuletzt in der edition lichtung der Gedichtband »Den Kopf voll Safran«
(2006). Friedrich Brandls letzter Gedichtband »Schiefer« erschien 2005. Harald Grill veröffentlichte
2003 »bairische gedichte« und 2004 die Erzählung »Warum die Engel in der Antoniuskirche
auch im Winter barfuß laufen«. Der neue Roman von Bernhard Setzwein heißt »Ein seltsames
Land« und erscheint im Mai 2007 im Lichtung-Verlag. Aus diesen und während und nach der
Wanderung entstandenen Texten werden die Autoren an diesem Abend lesen. Jirˇi Hlobil wird
sie auf der Gitarre begleiten.
Eintritt: € 6.– , ermäßigt € 4.– , für Schüler ermäßigt € 1.–
Zum Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg finden am Sonntag 24. Juni 2007 zwischen 14.00 und
17.00 Uhr Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung und ein Bücherflohmarkt statt.
Seit 1. März ist die Realschule in Sulzbach-Rosenberg nach Walter Höllerer benannt. Die offizielle
Namensgebung »Walter-Höllerer-Realschule« feierten Schüler und Lehrer im Beisein der Familie
Höllerer und von Ehrengästen aus Kultur und Politik am 19. April 2007 mit einem Festakt und
anschließendem Schulfest.
Für unsere Mitglieder bieten wir von 12. bis 15. Juli 2007 ein langes Wochenende in Berlin an. Wir
besuchen u.a. das Literarische Colloquium Berlin am Wannsee. Dort findet am Donnerstag, 12.
Juli das Studio-LCB statt. Julia Franck wird aus ihrem im Herbst erscheinenden Roman »Die
Mittagsfrau« lesen und dazu von DLF-Moderatorin Maike Albath und zwei weiteren Gästen
befragt. Am Samstag heißt es dann »Kleine Verlage am Großen Wannsee«. Außerdem stehen
eine literarische Stadtführung und ein Besuch im Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst auf dem
Programm. Die Anreise erfolgt mit dem Zug, die Unterbringung in Viersternehotels.
Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0 96 61/26 59.
Anmeldeschluss ist der 18. Mai.
Literaturarchiv
Sulzbach-Rosenberg e.V.
Rosenberger Straße 9
92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: (0 96 61) 26 59 und (0 96 61) 81 01 14
info@literaturarchiv.de
www.iteraturarchiv.de
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag: 9 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
(außer an Feiertagen und am 27.05.07)