06.01.2013 Aufrufe

P rogramm - DGU-Kongress

P rogramm - DGU-Kongress

P rogramm - DGU-Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

26. – 29. September 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller<br />

Direktor der Klinik u. Poliklinik für Urologie u. Kinderurologie<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

2012@dgu.de<br />

www.dgu-kongress.de<br />

P<strong>rogramm</strong><br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2012” 2011, KARL-THEO STAMMER


Der neue<br />

Meilenstein<br />

in der Anti-Hormontherapie<br />

des metastasierten kastrationsresistenten<br />

Prostatakarzinoms<br />

Das bieten Sie Ihrem Patienten<br />

mit ZYTIGA ® Das bieten Sie Ihrem Patienten<br />

mit ZYTIGA * ® *<br />

Signifi kante<br />

Lebensverlängerung1 Lebensverlängerung1 Signifi kant reduzierter<br />

Tumorschmerz1 Tumorschmerz1 Verminderung der<br />

skelettbezogenen<br />

Ereignisse2 Ereignisse2 Gute Verträglichkeit1 Gute Verträglichkeit1 Orale Therapie3 Orale Therapie3 * ZYTIGA ® * ZYTIGA plus Prednison oder Prednisolon<br />

im Vergleich zu Placebo plus Prednison<br />

oder Prednisolon<br />

® plus Prednison oder Prednisolon<br />

im Vergleich zu Placebo plus Prednison<br />

oder Prednisolon<br />

1. de Bono JS et al., N Engl J Med 2011;364:1995–2005; 2. Basch E et al., J Clin Oncol 2012;30 (suppl 5):abstr 183; 3. Aktuelle ZYTIGA®-Fachinformation.<br />

ZYTIGA ® 250 mg Tabletten. Wirkstoff: Abirateronacetat. Zusammensetz.: Jede Tabl. enth. 250 mg Abirateronacetat. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-<br />

Natrium, mikrokristalline Cellulose, Povidon (K29/K32), Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Anw.geb.: Zusammen m. Prednison od. Prednisolon<br />

zur Bhdlg. d. metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms b. erwachs. Männern, deren Erkrankung währ. od. nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient<br />

ist. Gegenanz.: Überempfi ndl. gg. Abirateronacetat od. einen d. sonst. Bestandt.; Frauen, die schwanger sind od. schwanger sein könnten; Stillzeit; keine Indikation b. Frauen sowie<br />

b. Kindern u. Jugendl. Nebenwirk.: Sehr häufi g: Harnwegsinfektion, Hypokaliämie, Hypertonie, periphere Ödeme; häufi g: Hypertriglyceridämie, Herzinsuff. (auch kongest. Herzinsuff.,<br />

linksventrik. Dysfunkt. u. vermind. Ejektionsfraktion), Angina pect., Arrhythmie, Vorhoffl immern, Tachykardie, erhöhte Alaninaminotransferase; gelegentlich: Nebenniereninsuff. Warnhinw.:<br />

Frauen, die schwanger sind od. sein könnten, sollen ZYTIGA ® nicht ohne Handschuhe handhaben; b. Geschlechtsverkehr m. einer Schwangeren ist ein Kondom erforderl.;<br />

b. Geschlechtsverkehr m. einer Frau im gebärfähigen Alter ist ein Kondom u. gleichz. eine and. zuverlässige Verhütungsmethode erforderl.; bes. Vors. b. Pat. m. hohem Blutdruck,<br />

Herzschwäche, niedrigem Blutkaliumspiegel, and. Herzprobl. od. Probl. m. Blutgefäßen i. d. Anamnese, b. Pat. m. Leberprobl., b. Pat. m. schwerer Nierenfunkt.störg., beim Absetzen<br />

v. Prednison od. Prednisolon; ZYTIGA ® darf nicht zusammen m. Nahrungsmitteln eingenommen werden (mind. 2 Std. vor Einn. d. Tabl. u. mind. 1 Std. nach Einn. d. Tabl. soll keine<br />

Nahrungsaufnahme erfolgen); ZYTIGA ® in Kombin. m. Prednison od. Prednisolon kann d. Verminderung d. Knochendichte verstärken; Vors. b. gleichz. Anw. v. Arzneim., d. durch<br />

CYP2D6 aktiviert od. metabolisiert werden; Vermeidung od. vorsicht. Anw. starker CYP3A4-Inhibit. od. -Indukt. währ. d. Bhdlg. m. ZYTIGA ® ; siehe im Übrigen ausführl. Warn- u. Wechselwirkungshinw.<br />

gem. Fachinfo. Verschreibungspfl ichtig. Pharmazeut. Unternehmer: Janssen-Cilag International NV, B-2340 Beerse, Belgien. Stand d. Inform.: 09/2011.<br />

Janssen-Cilag GmbH


Lageplan


Inhalt<br />

GRUSSwORTE SEITE<br />

ALLGEMEInE InFORMATIOnEn<br />

PROGRAMMüBERSICHT<br />

Präsident der <strong>DGU</strong> 6<br />

Präsident des BDU 8<br />

Vorsitzender der Akademie 9<br />

Secretary-General der EAU 10<br />

Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz<br />

des Freistaates Sachsen 12<br />

P<strong>rogramm</strong>übersichten 14<br />

Sitzungsübersichten 22<br />

Öffnungszeiten / Ansprechpartner 28<br />

<strong>Kongress</strong>-App 29<br />

Internetcafé / wLAn-Zonen 30<br />

Abstract-CD 30<br />

Poster USB-Stick 30<br />

Stellenbörse 30<br />

Urologisches Studienregister 30<br />

Kinderbetreuung 31<br />

Patientenforum 32<br />

Schüleraktionstag 33<br />

Anmeldeinformationen und Teilnahmegebühren 36<br />

Info zur CME-Zertifizierung 37<br />

Hinweise für Referenten und Moderatoren 38<br />

<strong>Kongress</strong>-Ort/-Location 42<br />

Anreiseinformationen 44<br />

weitere Infos 46<br />

Eröffnungsabend 48<br />

Festabend 49<br />

Gremiensitzungen 52<br />

<strong>DGU</strong>-Mitgliederversammlung 53<br />

Historische Ausstellung 54<br />

<strong>Kongress</strong>lauf 56<br />

Lauftreff 58<br />

GCP-Trainingskurs 60<br />

Hinweis PREFERE-Studie 62<br />

non-moderated Poster 64<br />

Juniorakademie 65<br />

Pflegekongress 66<br />

1


Inhalt<br />

wISSEnSCHAFTLICHES PROGRAMM SEITE<br />

AKADEMIE ExPERTEnKURSE<br />

PREISE UnD EHRUnGEn<br />

nICHT-<strong>DGU</strong>-SITZUnGEn<br />

2<br />

Mittwoch, 26.09.2012<br />

übersicht 72<br />

P<strong>rogramm</strong> 74<br />

Donnerstag, 27.09.2012<br />

übersicht 106<br />

P<strong>rogramm</strong> 108<br />

Freitag, 28.09.2012<br />

übersicht 150<br />

P<strong>rogramm</strong> 152<br />

Samstag, 29.09.2012<br />

übersicht 188<br />

P<strong>rogramm</strong> 189<br />

AEKs am Donnerstag, 27.09.2012 196<br />

AEKs am Freitag, 28.09.2012 211<br />

übersicht Auszeichnungen / Preisverleihungen 230<br />

Maximilian nitze-Medaille 231<br />

Ehrenmitglied 232<br />

Korrespondierendes Mitglied 233<br />

Preisträger nachwuchsförderung 234<br />

Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien 236<br />

Charles Huggins-Stipendium 237<br />

Poster-, Vortrags- und Filmpreise 238<br />

Auszeichnungen und Medaillen 239<br />

nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen 250


Lunch-Satellitensymposium<br />

mRCC treatment<br />

today & beyond –<br />

Interaktive Falldiskussionen<br />

64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

Donnerstag, 27. 09. 2012<br />

12:00 –13:00 Uhr<br />

Congress Center Leipzig, Saal 2<br />

Vorsitz:<br />

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Jena<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Stefan Siemer, Homburg/Saar<br />

Prof. Dr. Thomas Otto, Neuss<br />

Priv.-Doz. Dr. Steffen Weikert, Berlin<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

P<strong>rogramm</strong><br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Inhalt<br />

PERSOnALIEn SEITE<br />

InDUSTRIE<br />

AnHAnG<br />

4<br />

Autoren und Moderatoren A–Z 256<br />

Habilitationen 2011 / 2012 264<br />

<strong>DGU</strong>-Vorstand / Ausschuss 266<br />

P<strong>rogramm</strong>kommission 267<br />

Gutachter 268<br />

Jurys 269<br />

Ehrenmitglieder 270<br />

Korrespondierende Mitglieder 271<br />

Präsidenten und <strong>Kongress</strong>orte 272<br />

Satellitensymposien 274<br />

Sponsoren 282<br />

Eröffnung der Industrieausstellung 283<br />

Plan der Industrieausstellung 284<br />

Ausstellerverzeichnis A–Z 286<br />

Austellerverzeichnis nach Standnummern 290<br />

Inserentenverzeichnis 294<br />

Impressum 295<br />

<strong>Kongress</strong>vorschau 2013 296<br />

CCL – Congress Center Leipzig Umschlagseiten innen


URO 67 09/2008/A-D<br />

Synergien nutzen –<br />

die Strategie der Gewinner<br />

und CALCULASE II<br />

KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Deutschland, Tel.: +49 (0)7461 708-0, Fax: + 49 (0)7461 708-105, E-Mail: info@karlstorz.de<br />

KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer-Hauptstraße 148/1/G1, A-1030 Wien/Österreich, Tel.: +43 1 715 6047-0, Fax: +43 1 715 6047-9, E-Mail: storz-austria@karlstorz.at<br />

www.karlstorz.com


Grußwort<br />

PROF. DR. MED. DR. H.C. STEFAn C. MüLLER<br />

33 Grußwort des Präsidenten<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

6<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

Freunde und Förderer<br />

der Urologie!<br />

„Nur gemeinsam sind wir stark“ – dieses Motto, das Leipzig im<br />

Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung weltberühmt gemacht<br />

hat, sollte auch für uns Urologen eine Maxime sein! In<br />

diesem Sinne freue ich mich darauf, Sie und rund 7000 weitere<br />

Teilnehmer aus aller Welt auf dem 64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie e.V. (<strong>DGU</strong>) vom 26. bis 29. September<br />

2012 im Congress Center Leipzig begrüßen zu dürfen.<br />

Mit dem <strong>Kongress</strong>motto „Wissenschaft, Fortschritt, Leben“ lege ich Ihnen die zentralen Themen meiner<br />

Präsidentschaft ans Herz. Wissenschaft und Forschung sind Garanten des Fortschritts und gerade auf medizinischem<br />

Gebiet ist dieser messbar durch verbesserte Lebensqualität und längeres Leben.<br />

Nicht nur die demographische Entwicklung, sondern hauptsächlich die Ausweitung des typisch westlichen<br />

Lebensstils wird in den kommenden Jahren zu einem dramatischen Anstieg vieler Erkrankungen, auch von<br />

Krebs, führen. Verantwortlich dafür sind die sich ändernden Ernährungsgewohnheiten, wachsende Probleme<br />

mit Fettsucht, das Rauchen, aber auch der eklatante Bewegungsmangel gerade der heranwachsenden<br />

Generation. Gute Lebensqualität im hohen Alter ist in der breiten Bevölkerung durch gezielte Prävention<br />

des Metabolischen Syndroms zu erreichen. Damit verlängert man nicht nur Leben, sondern verhindert<br />

viele andere urologische Erkrankungen wie Steinbildung, Impotenz und Inkontinenz. Dieser gesellschaftlichen<br />

Aufgabe, sinnvolle Konzepte der Primärprävention zu entwickeln, werden wir uns in Leipzig schon im<br />

Eröffnungsplenum stellen. Dem jungen Mann muss unsere besondere Aufmerksamkeit gelten. Konzepte<br />

für „Jungensprechstunden“ mit urologischer Betreuung junger Männer und entsprechender Aufklärung<br />

werden deshalb im Forum 2 „Der junge Mann“ diskutiert. Das Ziel lautet: Vom Pädiater zum Urologen, der<br />

den Mann lebenslang begleitet.<br />

Als eine von vielen Neuerungen dieses Jahr, soll das an zwei Tagen in englischer Sprache angebotene P<strong>rogramm</strong><br />

„Urology International“ unsere Jahrestagung auf dem internationalen Wissenschafts-Parkett neu<br />

positionieren. Gastredner der europäischen Gesellschaft (EAU), der amerikanischen Gesellschaft (AUA),<br />

der internationalen Gesellschaft (SIU) und der Internationalen Kontinenzgesellschaft (ICS) werden zu<br />

hochaktuellen Themen unseres Fachgebietes referieren und zusammen mit den Kollegen der West-Ost-<br />

Kommission aktuelle Ergebnisse aus Klinik und Forschung moderieren und diskutieren. Damit heben wir<br />

für unsere internationalen Gäste die Sprachbarriere auf und auch junge Forscher in Deutschland können<br />

sich auf „unserem“ <strong>Kongress</strong> besser wissenschaftlich präsentieren.<br />

Für unsere niedergelassenen Kollegen bieten wir an exponierter Stelle zwei 90-minütige Praxisforen, die<br />

sich speziell mit deren Problemen und Nöten im Alltag befassen. Auch gesundheitspolitische Fragen, die<br />

sich auf die Kooperation zwischen niedergelassenen Kollegen und Kliniken beziehen, werden darin thematisiert.


Grußwort<br />

PROF. DR. MED. DR. H.C. STEFAn C. MüLLER<br />

Moderne Medizin kann zwar Leben verlängern, oft geschieht dies aber auf Kosten der Lebensqualität und<br />

zu extraorbitanten Preisen! Heiße Eisen wie Priorisierung bzw. Rationierung in der Medizin sollen offen<br />

zur Sprache kommen und zur fehlenden Qualitätssicherung in der operativen Medizin werden auch unsere<br />

chirurgischen Kollegen Stellung beziehen dürfen.<br />

Es ist mir ein Anliegen, Defizite bei der Aus- und Weiterbildung zu thematisieren.<br />

In der derzeitigen Approbationsordnung lässt sich die Urologie kaum „an den Studenten bringen“, denn<br />

sie ist in der studentischen Ausbildung unterrepräsentiert. Wir müssen uns daher sehr frühzeitig darum<br />

kümmern, junge Leute für unser Fach zu begeistern, Talente zu erkennen und sie zu fördern. Dies geschieht<br />

in brillanter Weise mit dem Schülertag auf dem <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>, der unter dem Motto „Werde Urologe für<br />

einen Tag!“ bereits zwei Mal sehr erfolgreich stattfand und in diesem Jahr fortgeführt wird.<br />

Die Fortsetzung der 2011 gestarteten „Juniorakademie“ für Studenten im Praktischen Jahr und Jungassistenten<br />

gilt der gezielten Förderung des urologischen Nachwuchses.<br />

Der traditionelle Pflegekongresses unter dem Dach der <strong>DGU</strong>-Jahrestagung bietet den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit, Pflegehospitationen vor Ort wahrzunehmen und darüber hinaus Akademie-Expertenkurse<br />

zu besuchen.<br />

In der Summe erwarten Sie in Leipzig eine Fülle von Einzelveranstaltungen, die das gesamte Spektrum<br />

der Urologie abbilden. Beim Prostatakarzinom rückt die PREFERE-Studie in den Mittelpunkt. Jedes Nephron<br />

zählt, lautet die Devise in der organerhaltenden Nierentumorchirurgie. Andrologie, Urogynäkologie,<br />

Kinderurologie sowie Nierentransplantation bilden weitere Schwerpunkte des <strong>Kongress</strong>es. Bewährte<br />

P<strong>rogramm</strong>e der zertifizierten Fort- und Weiterbildung für Kliniker und niedergelassene Kollegen runden<br />

das umfängliche Angebot ab, das wir Ihnen auf dem 64. <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong> präsentieren können. Dafür gilt der<br />

P<strong>rogramm</strong>kommission und meinem Bonner <strong>Kongress</strong>-Team mein persönlicher Dank.<br />

Der Mittwoch wird erstmals als vollwertiger <strong>Kongress</strong>tag mit hochwertiger Fort- und Weiterbildung genutzt.<br />

Dank der Akademie können wir bereits an diesem Tag sämtliche Teilaspekte des urologischen Fachgebietes<br />

mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Kontext vorhandener Leitlinien anbieten. Parallel<br />

dazu werden nach der Eröffnung der Industrieausstellung ab 10:00 Uhr die Postersitzungen starten.<br />

Bei der persönlichen Planung Ihres <strong>Kongress</strong>besuchs hilft Ihnen wie im Vorjahr die <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>-App.<br />

Junge Urologinnen und Urologen finden für ihren Nachwuchs eine Kinderbetreuung im Congress Center<br />

Leipzig vor, die ihnen eine entspannte <strong>Kongress</strong>teilnahme und die Pflege persönlicher Kontakte ermöglicht.<br />

Beides ist bekanntlich auch in Zeiten des World Wide Webs unersetzlich.<br />

Ein hochmodernes und architektonisch interessantes Messegelände und die Kulturmetropole Leipzig versprechen<br />

überdies ganz neue Eindrücke.<br />

Kommen Sie auf unseren ersten <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong> in Leipzig!<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller<br />

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

7


Grußwort<br />

DR. MED. AxEL SCHROEDER<br />

33 Grußwort des Präsidenten<br />

des Berufsverbandes<br />

der Deutschen Urologen e. V.<br />

8<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

es ist mir eine besondere Freude, Sie<br />

zum 64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie (<strong>DGU</strong>) in Leipzig<br />

begrüßen zu dürfen. Erstmals sind<br />

die Urologen mit ihrer Jahrestagung<br />

nun zu Gast in Sachsens größter Stadt.<br />

Wir sind alle sehr gespannt auf die alte<br />

Universitäts- und Messestadt, die kulturell<br />

so viel zu bieten hat. Aber nicht nur der Rahmen weckt<br />

hohe Erwartungen an die vor uns liegenden <strong>Kongress</strong>tage, sondern<br />

besonders auch das vielfältige Tagungsp<strong>rogramm</strong>. „Wissenschaft,<br />

Fortschritt, Leben“ lautet das Motto des diesjährigen<br />

<strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es. Darin sehe ich als Präsident des Berufsverbandes<br />

der Deutschen Urologen (BDU) vor allem den gemeinsamen<br />

Wunsch und Willen der Kollegenschaft in Klinik und Praxis, auf<br />

breiter Basis noch intensiver für eine weitere Verbesserung der<br />

Versorgung unserer urologischen Patientinnen und Patienten<br />

einzutreten.<br />

Demografischer Wandel der Gesellschaft und ihre Morbiditätsentwicklung sowie medizinischer Fortschritt,<br />

aber auch begrenzte Ressourcen sind die Stichworte, die die Herausforderungen für unsere Fachdisziplin<br />

Urologie umreißen. Dem Thema Prävention kommt somit eine hohe Bedeutung zu, dem sich der<br />

64. <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong> auch entsprechend widmet. Die davon ausgehende Botschaft: Primärprävention steht<br />

im Fokus der Urologen.<br />

Der amtierende <strong>DGU</strong>-Präsident, Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Stefan C. Müller, bietet unter seinem<br />

<strong>Kongress</strong>-Motto nicht nur ein umfassendes wissenschaftliches P<strong>rogramm</strong>, sondern es gibt auch genügend<br />

Raum für die Darstellung und Diskussion wichtiger Fragen wie etwa dem Verhältnis von medizinischem<br />

Fortschritt und Lebensqualität bei steigender Morbiditätslast. Auch in unserem gemeinsamen berufspolitischen<br />

Forum von <strong>DGU</strong> und BDU während des <strong>Kongress</strong>es werden wir Prioritäten der medizinischen Versorgung<br />

in Deutschland offen thematisieren.<br />

Auf der BDU-Mitgliederversammlung, zu der ich Sie am Freitag, 28. September 2012 im Congress Center<br />

Leipzig herzlich einlade, werden wir unter anderem über neue Strukturen in unserem Berufsverband berichten.<br />

Außerdem wollen wir unser berufspolitisches Engagement und unser künftiges Handeln gemeinsam<br />

mit Ihnen diskutieren.<br />

Ich freue mich, Sie auf dem 64. Deutschen Urologen-<strong>Kongress</strong> zu sehen und wünsche Ihnen informative<br />

und anregende <strong>Kongress</strong>tage in Leipzig.<br />

Ihr<br />

Dr. med. Axel Schroeder<br />

Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e. V.


Grußwort<br />

PROF. DR. MED. MAURICE STEPHAn MICHEL<br />

33 Grußwort<br />

des Vorsitzenden der Akademie<br />

der Deutschen Urologen<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

auch für die diesjährige Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie in<br />

Leipzig wurden die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

der Akademie der<br />

Deutschen Urologen wieder weiterentwikkelt.<br />

In den Akademieforen am Mittwoch<br />

der Jahrestagung der <strong>DGU</strong> werden aktuelle<br />

Themen der jeweiligen Arbeitskreise<br />

vermittelt. Besonderer Wert wird hierbei auf eine strukturierte interaktive Falldiskussion mit Ihnen als Teilnehmer<br />

gelegt. Hervorzuheben ist das Akademieforum des neu gegründeten Arbeitskreises Versorgungsforschung,<br />

Qualität und Ökonomie im Rahmen dessen er sich und seine Ziele erstmals vorstellen wird.<br />

In den am Donnerstag und Freitag stattfindenden erweiterten Akademie-Expertenkursen besteht die<br />

Möglichkeit, in kleinen Gruppen, stark praxisbetont und interaktiv, spezielle klinische und operative Situationen<br />

in der Urologie zu vertiefen, um anhand von Tipps und Tricks der Experten einen besseren Zugang<br />

sowie den letzten Schliff erlangen zu können. Hier werden auch übergreifende Expertenkurse angeboten,<br />

die sich z.B. mit rhetorischen Fähigkeiten oder mit dem Umgang mit Demenz-Patienten beschäftigen. Die<br />

Teilnahme an diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung. Zu beachten ist, dass aufgrund der<br />

großen Nachfrage der letzten Jahre das Anrecht auf einen angemeldeten Teilnahmeplatz zu Gunsten eines<br />

anderen wartenden Teilnehmers freigegeben wird, sofern der angemeldete Teilnehmer nicht innerhalb der<br />

ersten 10 Minuten nach Beginn des Seminars im Seminarraum erschienen ist. In den Expertenkursen mit<br />

Hands-on-Training wird dieses Jahr auch speziell das Assistenzpersonal mit-, fort- und weitergebildet.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie nach der Zeit in Leipzig an Akademieveranstaltungen außerhalb der Jahrestagung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie teilnehmen. Hierzu gehört z.B. die Akademieveranstaltung „Urologie<br />

Aktuell“, die dieses Jahr mit großem Erfolg (ca. 400 Teilnehmer) erstmalig in Dresden stattgefunden<br />

hat. Zusammen mit den diesjährigen Akademiefrühjahrsforen besuchten somit über 750 Teilnehmer diese<br />

Form der systematischen Aktualisierung ihres urologischen Wissens durch die Akademie. Auch im kommenden<br />

Jahr wird im Rahmen dieser Veranstaltung wieder ein vollständiger Überblick über die praxisrelevanten<br />

Neuigkeiten in der Urologie vermittelt. Im nächsten Jahr findet „Urologie Aktuell“ am 26. und 27. April 2013<br />

in München statt.<br />

Auch das Curriculum Urologicum findet weiterhin zweimal im Jahr statt. Es ermöglichlicht eine besonders<br />

starke Vertiefung spezieller Themen, die sich im 5-Jahresturnus wiederholen. Für Assistenzärzte in<br />

der Weiterbildung haben wir die Juniorakademie zusammen mit der GeSRU entwickelt. Dies beinhaltet<br />

Einsteiger-, Facharzt- und weitere Strukturierungsausbildungskurse zur Flankierung einer erfolgreichen<br />

Weiterbildung zur/m Facharzt/-ärztin für Urologie.<br />

Am 23. und 24. November 2012 findet das 1. Wochenendseminar der Juniorakademie zum Thema „ Mysterium<br />

weiblicher Beckenboden“ in Düsseldorf statt.<br />

Eine Übersicht über die Veranstaltungen, auch für die Juniorakademie, finden Sie auf der Homepage der<br />

Akademie der Deutschen Urologen.<br />

Wir freuen uns auf Sie Ihr<br />

Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel<br />

Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen<br />

<strong>DGU</strong>-Vorstand – Ressort Fort- und Weiterbildung<br />

9


welcome word<br />

PER-AnDERS ABRAHAMSSOn, MD PHD<br />

33 welcome word<br />

of the Secretary-General European<br />

Association of Urology<br />

10<br />

Dear Urological friends<br />

and colleagues,<br />

I am delighted to have this opportunity<br />

to address the delegates joining the<br />

64th Annual Congress of the German<br />

Society of Urology (<strong>DGU</strong>) here in Leipzig.<br />

Under the leadership of your congress<br />

president, professor Stephan Müller,<br />

this year’s <strong>DGU</strong> meeting, again, features<br />

a most comprehensive quality<br />

p<strong>rogramm</strong>e, which will certainly satisfy any expectations you may have. But, whilst the <strong>DGU</strong> have always<br />

welcomed international experts at their meetings, this year’s introduction of a “Urology International” section<br />

in their p<strong>rogramm</strong>e seems a clear affirmation of the international role the <strong>DGU</strong> play. It is a privilege<br />

for the European Association of Urology to be so prominently included in the international sessions with<br />

several presentations and we look forward to seeing many of you join us.<br />

<strong>DGU</strong> congresses traditionally highlight a number of key challenges, not only critical for German urology<br />

but for all those working in the urological field worldwide. This year, urological education is revisited once<br />

more; how to inspire the brightest and best young doctors to join our ranks. With an increasingly ageing<br />

population and the knowledge that a considerable portion of age-related ailments fall solidly into the<br />

urological realm, there is a growing gap between the demand for urological assistance and the numbers<br />

of urologists currently being trained. We all share the view that having less time available under the European<br />

Working Time Directive for training and work, should not compromise the quality of patient care.<br />

But general feeling is also that the solution to this conundrum has yet to be presented. Without a doubt,<br />

we as urologists, are also compelled to safeguard the quality of urological education which can only be accomplished<br />

by setting up procedures allowing to transparently assess competency levels.<br />

The urologist as a lifestyle coach, assuming a more prominent role in preventive medicine, is another core<br />

topic at this meeting, aiming to enhance quality of life in all age groups. Increasingly, clinical data support<br />

the impact of lifestyle changes (dietary changes, exercise levels and general health) on the development<br />

and outcomes of urological conditions. In the years to come we will certainly see more results emerging<br />

from translational research in this field which is an exciting development.<br />

We operate in a complex environment with few simple solutions, since the medical field is controlled by<br />

a diverse group of players; law makers, both nationally and internationally, healthcare providers, medical<br />

experts and - to an increasing extent - the general public. It will not require a great leap of faith to see that<br />

healthcare reforms may come upon us quicker, which means that we have to be very attuned to quickly<br />

shifting priorities. But, it is really not all gloom and doom, certainly not for us, urological professionals. We<br />

are in the forefront of new developments, not only in the clinical field but also in basic science and new<br />

technologies. And this is where we should remain.<br />

The European Association of Urology (EAU) have a long standing strong relationship with the <strong>DGU</strong>, based<br />

on common goals and mutual appreciation and I hope that, together, we can build on the tremendous<br />

potential urology offers. Meetings such at this 64th <strong>DGU</strong> congress, not only offer us the state of the art<br />

covering the entire urological spectrum, but also provide us with previews and a discussion forum as to<br />

what the future of our urological specialty may, and should, look like. Leipzig as a host venue will certainly<br />

be a pleasant surprise, especially for those outside the German-speaking region.<br />

Allow me to wish you an interesting and fun meeting. I feel honoured to be part of such an influential<br />

event!<br />

Per-Anders Abrahamsson<br />

Secretary General European Association of Urology


Touchscreen-Bedienfeld<br />

Flexibler Therapiekopf in<br />

Ober- oder Untertischposition<br />

Inline-Ortung<br />

MODULITH ® SLK inline<br />

Die innovative Lösung<br />

für die Steintherapie<br />

Multifunktional und ökonomisch<br />

Stosswellenlithotripsie und Endo-<br />

urologie vereint in einem kompakten<br />

Gerät.<br />

Inline-Ortung<br />

Die STORZ MEDICAL-Zylinderquelle<br />

garantiert einfache Positionierung<br />

und effektive Behandlung des Steines<br />

durch Inline-Ortung.<br />

Keine Patientenumlagerung<br />

Konsequente Rückenlage des Patienten<br />

dank grosszügiger Tischverfahrung und<br />

fl exiblem Therapiekopf.<br />

Ergonomisch und komfortabel<br />

Die intuitive Benutzeroberfl äche mit<br />

automatisierten Routinen ermöglicht<br />

eine einfache und effektive Therapie.<br />

Besuchen Sie unseren Stand,<br />

Halle 2, Nr. G19!<br />

STORZ MEDICAL AG · Lohstampfestrasse 8 · 8274 Tägerwilen · Schweiz · Telefon +41 (0)71 677 45 45 · www.storzmedical.com<br />

Allgemeine<br />

Informationen<br />

P<strong>rogramm</strong><br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Grußwort<br />

STAATSMInISTERIn CHRISTInE CLAUSS<br />

33 Grußwort<br />

der Staatsministerin für Soziales<br />

und Verbraucherschutz des<br />

Freistaates Sachsen<br />

12<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

auch für die diesjährige Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie in<br />

Leipzig herzlich Willkommen in unserem<br />

Freistaat Sachsen und herzlich Willkommen<br />

in meiner Heimatstadt Leipzig.<br />

Sie widmen sich auch in diesem Jahr einer<br />

Vielzahl von Themen, die das ganze Spektrum<br />

Ihres Fachgebietes widerspiegeln.<br />

Einen breiten Platz werden dabei onkologische Themen einnehmen. Das ist richtig und wichtig, da bei Männern<br />

der Prostatakrebs weiterhin die häufigste Tumorlokalisation vor Darm und Lunge bleibt. Demografische<br />

Faktoren spielen bei Krebserkrankungen besonders in Ihrem Fachgebiet eine wichtige Rolle. Das aber<br />

wissen Sie besser als ich, denn Sie sind die Experten. Sich mit dieser Thematik intensiv zu beschäftigen,<br />

nach effizienteren, aber auch besser verträglicheren Diagnose- und Therapieverfahren zu suchen, ist wichtig<br />

für die Lebensqualität unserer alternden Gesellschaft. Auch das Sächsische Staatsministerium für Soziales<br />

und Verbraucherschutz hat sich mit dem Gesundheitsziel „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie<br />

und Mitverantwortlichkeit“ unter anderem die Schaffung bedarfsgerechter und ressourcenfördernder<br />

Versorgungsstrukturen, aber auch die Stärkung der subjektiven Gesundheit im Alter in den verschiedenen<br />

Lebensphasen zum Ziel gesetzt. Insoweit werden wir die Diskussionen auf Ihrem <strong>Kongress</strong> zu onkologischen<br />

Fragestellungen sehr aufmerksam verfolgen und bitten Sie, uns Ihre Erkenntnisse mitzuteilen.<br />

Sie werden sich auch dem Thema Männergesundheit widmen. Als zuständige Ministerin für die Gleichstellung<br />

von Mann und Frau unterstütze ich dies ausdrücklich. Aus verschiedenen Veröffentlichungen ist<br />

bekannt, dass sich Männer seltener um ihr gesundheitliches Wohlergehen kümmern als Frauen. Insoweit<br />

wird auch die Möglichkeit für Vorsorgeuntersuchungen, aber auch die Kontrolle des Impfstandes seltener<br />

genutzt. Ihrer Fachrichtung kommt daher eine große Verantwortung zu, Männer auch über die Grenzen<br />

der Urologie hinweg zu ermutigen, sich selbst stärker in die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu<br />

nehmen.<br />

Eine für mich sehr wichtige Problematik wird auf Ihrem <strong>Kongress</strong> sicher bei Fragen zur Prävention oder<br />

auch Qualitätssicherung angesprochen werden. Die Vermeidung von nosokomialen Infektionen bzw. der<br />

Umgang mit multiresistenten Keimen (MRE). Dafür ist es unter anderem wichtig, hygienebeauftragte Ärzte<br />

oder Hygienefachkräfte fortzubilden, aber auch alle anderen Mitarbeiter in Krankenhäusern und auch Arztpraxen<br />

regelmäßig zu den notwendigen Hygienemaßnahmen zu schulen, den Antibiotikaeinsatz zielgerichteter<br />

durchzuführen und sich gegenseitig über bekannt gewordene Träger multiresistenter Keime zu informieren.<br />

Mein Ministerium arbeitet seit dem Jahr 2010 mit unterschiedlichen Institutionen, insbesondere<br />

auch Vertretern der Ärzteschaft in MRE-Netzwerken zusammen, um die Anstrengungen zur Verhinderung<br />

krankenhausbedingter Infektionen zu bündeln. Damit wollen wir den Rahmen dafür schaffen, dass in medizinischen<br />

und pflegerischen Einrichtungen die Hygiene einen noch wichtigeren Stellenwert erhält.<br />

Ich wünsche Ihnen erkenntnisreiche Tage, motivierende Gespräche und auch Zeit, um die Schönheit Leipzigs<br />

kennen und lieben zu lernen.<br />

Christine Clauß<br />

Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz<br />

des Freistaates Sachsen


Aktiv bei Dranginkontinenz!<br />

Spasmex ® ,soindividuell wie Ihre Patienten!<br />

Für Sie im Internet und für Ihre Patienten<br />

www.pfleger.de www.dieblase.de<br />

Spasmex ® 5/15/30<br />

Spasmex ® -5 mg /-15mg/-30 mg TC<br />

Wirkstoff: Trospiumchlorid<br />

Zus.: 1Tbl. (-5)/1 Filmtbl. (-15mg, -30 mg TC)enth.: /-5: 5mg,/-15mg: 15 mg,/-30 mg TC:30mgTrospiumchlorid. Sonst. Bestandt.: /-5: Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Lactose-Monohydrat,<br />

Maisstärke, Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure(Ph.Eur.). /-15mg/-30 mg TC:Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Lactose-Monohydrat,<br />

Maisstärke, Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure(Ph.Eur.), Titandioxid (E171). Anw.: -5: Zur Behandl. der idiopathischen od. neurologischen Detrusor-Überaktivität mit den Sympt.<br />

Pollakisurie, imperativer Harndrang u. Dranginkontinenz. -15mg/-30 mg TC:Zur Behandl. der Detrusor-Instabilität od. der Detrusor-Hyperreflexiemit denSympt.Pollakisurie, imperativer Harndrang<br />

u. Dranginkontinenz. Gegenanz.: Überempfindlichk.geg. den WirkstoffTrospiumchlorid od. einen der sonst. Bestandt., Harnverhaltung, Engwinkelglaukom, Tachyarrhythmie, Myasthenia gravis, schwere<br />

chron. entz. Darmerkrankung (Colitis ulcerosa u. Morbus Crohn), toxisches Megakolon, dialysepfl. Niereninsuff. (Kreatinin-Clearance


P<strong>rogramm</strong>übersicht Mittwoch, 26.09.2012<br />

14<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Raum B2 Saal 2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30 Eröffnung der Industrieausstellung, Saal E (Halle 2) S. 283<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

AF 1<br />

Onkologie I<br />

Update Nr. 1<br />

S. 76<br />

AF 2<br />

Andrologie<br />

S. 76<br />

AF 3<br />

Versorgungsforschung<br />

S. 77<br />

AF 4<br />

Harnsteine<br />

12:00–12:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–19:30<br />

AF 1<br />

Onkologie II<br />

Update Nr. 2<br />

S. 81<br />

AF 1<br />

Onkologie III<br />

Bildgebung<br />

S. 87<br />

AF 8<br />

OP-Techniken<br />

S. 82<br />

F 1<br />

Praxis-<br />

forum I –<br />

Gesund-<br />

heitspolitik<br />

S. 75<br />

AF 9<br />

BPS<br />

S. 82<br />

AF 15<br />

Schmerz-<br />

therapie<br />

S. 87<br />

S. 78<br />

AF 10<br />

Kinder -<br />

urologie<br />

S. 83<br />

AF 16<br />

Psycho-<br />

somatik /<br />

Sexualmedizin<br />

S. 88<br />

19:30–20:15 Konzert in der Nikolaikirche<br />

ab 20:15 Eröffnungsabend in Auberbachs Keller<br />

AF 5<br />

Rehabili tation<br />

S. 79<br />

AF 11<br />

Urologische<br />

Forschung<br />

S. 84<br />

AuF<br />

Arbeitstreffen<br />

S. 74<br />

AK-G<br />

Harnsteine<br />

S. 74<br />

AK-G<br />

EDV<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie |<br />

S. 74<br />

AF 6<br />

Bildgebung<br />

S. 80<br />

AF 12<br />

Infektiologie<br />

S. 84<br />

AF 17<br />

Funktions-<br />

diagnostik /<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 89


Ebene 1 Ebene 2 Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Saal 3 Saal 4 Saal 5 Raum 6 Raum 10 Raum 11 Raum M1 Raum<br />

Ltd<br />

Krankenhausärzte<br />

S. 74<br />

AF 13<br />

Endo -<br />

urologie<br />

S. 85<br />

Eröffnung der Industrieausstellung, Saal E (Halle 2) S. 283<br />

P 1<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 90<br />

P 3<br />

OP-Techniken –<br />

Laparoskopie<br />

S. 93<br />

P 5<br />

OP-Techniken –<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

S. 96<br />

P 7<br />

Prostata-<br />

karzinom –<br />

Therapie lokal<br />

fortgeschrittener<br />

Tumoren<br />

S. 99<br />

P 2<br />

Prostatakarzinom<br />

S. 91<br />

<strong>DGU</strong> –<br />

Ausschuss<br />

S. 74<br />

AF 7<br />

Urinzytologie<br />

S. 80<br />

AUO Seminar<br />

Klinische<br />

Studien<br />

nach AMG<br />

und ICH-GCP<br />

S. 60<br />

Etage<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

P 4<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

I<br />

S. 95<br />

P 6<br />

Prostatakarzinom–<br />

Experimentell<br />

II<br />

S. 97<br />

P 8<br />

Nieren-<br />

und NN-<br />

Tumoren –<br />

Experimentell<br />

S. 101<br />

GeSRU<br />

Mitglieder-<br />

versammlung<br />

S. 104<br />

AF 14<br />

Nierentransplantation<br />

S. 86<br />

Aussteller<br />

Versammlung<br />

S. 74<br />

BDU/Bund,<br />

Urologische<br />

Berufs-<br />

ausübungsgemeinschaft<br />

(BAG):<br />

Selbstständig<br />

agieren –<br />

Gemeinsam<br />

profitieren<br />

S. 103<br />

BDU/Bund<br />

,,Primäre,<br />

sekundäre u.<br />

tertiäre Urol.<br />

Präventions-<br />

leistungen“:<br />

Was ist Kassenleistung,<br />

was<br />

Selbstzahler-<br />

leistung<br />

S. 104<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–19:30<br />

Konzert in der Nikolaikirche 19:30–20:15<br />

Eröffnungsabend in Auberbachs Keller ab 20:15<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

15


P<strong>rogramm</strong>übersicht Donnerstag, 27.09.2012<br />

16<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Saal A4 Raum B2 Saal 1 Saal 2 Saal 3<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

F 2<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 110<br />

F3<br />

MedikamentöseTumortherapie<br />

S. 110<br />

F 4<br />

Neurourologie<br />

/<br />

Painful<br />

bladder /<br />

IC<br />

S. 111<br />

V 1<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 117<br />

F 5<br />

Urologische<br />

Forschung<br />

S. 111<br />

F 6<br />

Urology<br />

International<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie |<br />

S. 112<br />

V 2<br />

Andro -<br />

logie –<br />

Infertilität<br />

S. 118<br />

10:00–10:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

Eröffnungsplenum<br />

S. 109<br />

18:30–19:00 Patienten-<br />

forum<br />

19:00–20:45<br />

S. 32<br />

F 8<br />

AUO:<br />

Medikam.<br />

Tumorther.<br />

i. d. Urol. –<br />

heute und<br />

morgen<br />

S. 113<br />

V 8<br />

Prostatakarzinom<br />

– Therapie<br />

lok. begr.<br />

Tumoren /<br />

Endoskopie<br />

S. 127<br />

<strong>DGU</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 148<br />

F 9<br />

Hodentumor(Kontroversen)<br />

S. 114<br />

V 9<br />

OP-Techniken<br />

–<br />

Roboterchirurgie<br />

S. 129<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

Film I<br />

S. 136<br />

V 10<br />

Endoskopie<br />

/<br />

Laparoskopie<br />

S. 130<br />

F 10<br />

Andro-<br />

logie /<br />

Männergesundheit<br />

S. 114<br />

SAT 5<br />

Fa.<br />

Janssen-<br />

Cilag<br />

S. 276<br />

F 11<br />

Urology<br />

International<br />

S. 115<br />

F 12<br />

Urology<br />

International<br />

S. 116<br />

V 4<br />

Männliche<br />

Harninkontinenz<br />

S. 121<br />

V 11<br />

Tumoren<br />

des<br />

äußeren<br />

Genitale<br />

S. 131<br />

AK-G<br />

Onkologie<br />

S. 108<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 66<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 66<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 67<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 68<br />

AUO<br />

Mitgliederversammlung<br />

/<br />

Studien-<br />

treffen<br />

S. 147<br />

SAT 1<br />

Fa. Pfizer<br />

Pharma<br />

S. 274<br />

V 6<br />

Urothelkarzinom<br />

S. 124<br />

SAT 6<br />

Fa. Bayer<br />

Healthcare<br />

S. 276<br />

SAT 2<br />

Fa. Glaxo-<br />

Smith-<br />

Kline<br />

S. 274<br />

V 7<br />

Nierenzellkarzinom<br />

S. 126<br />

SAT 7<br />

Fa. Ipsen<br />

Pharma<br />

S. 277


Ebene 1 Ebene 2<br />

Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Messehaus Ebene -1 Etage<br />

Saal 4 Saal 5 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum M1 Raum M3 Raum M5 Raum M6 Raum M7 Raum M8 Raum<br />

P 9<br />

Nieren- u.<br />

NNtumoren<br />

–<br />

Therapie<br />

Org.-begr.<br />

Tumoren<br />

S. 137<br />

SAT 3<br />

Fa.<br />

Sanofi-<br />

Aventis<br />

S. 275<br />

P 10<br />

Androlo g.<br />

– Hypogon./Männerges./<br />

Sex. Dysf.<br />

S. 139<br />

V 3<br />

OP-<br />

Techniken<br />

S. 120<br />

F 7<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 113<br />

Schüler-<br />

aktions-<br />

tag I<br />

S. 33<br />

AEK 1<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 196<br />

AEK 2<br />

Laparoskopie<br />

Hands-on<br />

S. 197<br />

AEK 3<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 198<br />

AEK 4<br />

Radikale<br />

Prostatektomie<br />

S. 199<br />

AEK 5<br />

Nieren-<br />

tumor-<br />

chirurgie<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

S. 200<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

SAT 4<br />

Fa. Amgen<br />

S. 275<br />

P 11 P 12<br />

Prostata- BPH Expe-<br />

karzinom – rimentell<br />

Therapie<br />

lokal<br />

begrenzter<br />

Tumoren<br />

S. 141 S. 143<br />

SAT 8<br />

Fa. Dr.<br />

R. Pfleger<br />

S. 277<br />

P 13<br />

Urolithiasis<br />

I<br />

S. 145<br />

AK-G<br />

Endourologie<br />

S. 108<br />

V 5<br />

Krankenhausökonomie<br />

/<br />

Versorgungsforschung<br />

S. 122<br />

V 12<br />

Niere,<br />

Oberer<br />

Harntrakt<br />

–<br />

Transplantation<br />

S. 133<br />

AK-G<br />

Kinderurologie<br />

S. 108<br />

<strong>DGU</strong><br />

Pressekonferenz<br />

S. 148<br />

V 13<br />

Kinder-<br />

urologie<br />

S. 134<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

AEK 6<br />

GeSRU<br />

Anfänger-<br />

operationen<br />

Step by<br />

Step<br />

S. 201<br />

AEK 11<br />

Urodynamik<br />

Hands-on<br />

S. 206<br />

AEK 7<br />

Rigide URS<br />

Hands-on<br />

S. 202<br />

AEK 15<br />

Flexible<br />

URS<br />

Hands-on<br />

S. 210<br />

AEK 8<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 203<br />

AEK 12<br />

Erfolgreich<br />

vortragen<br />

S. 207<br />

AEK 9<br />

Operative<br />

Kinderurologie<br />

S. 204<br />

AEK 13<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO<br />

S. 208<br />

AEK 10<br />

Umg. m.<br />

Dem. u.<br />

Alzh.-pat. f.<br />

Urolog. u.<br />

Assist.pers.<br />

S. 205<br />

AEK 14<br />

Durchf. u.<br />

Komplikationen<br />

d. med.<br />

Tumortherapie<br />

S. 209<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

19:00–20:45<br />

17


P<strong>rogramm</strong>übersicht Freitag, 28.09.2012<br />

18<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Saal A4 Saal 1 Saal 2 Saal 3<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

V 14<br />

Nieren- und<br />

NN-Tumoren<br />

–<br />

Ther.<br />

organbegr.<br />

Tumoren<br />

S. 159<br />

F 13<br />

Prostatakarzinom<br />

I<br />

S. 153<br />

F 14<br />

Operative<br />

Urologie<br />

S. 153<br />

F 15<br />

Berufs pol.<br />

Forum<br />

BDU /<br />

<strong>DGU</strong><br />

S. 154<br />

10:00–10:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Plenum II<br />

S. 152<br />

F 19<br />

PREFERE –<br />

Studie<br />

S. 156<br />

V 22<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Ther. lokal<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 170<br />

BDU<br />

Mit-<br />

glieder-<br />

versammlung<br />

S. 186<br />

F 21<br />

Prostatakarzinom<br />

II<br />

S. 158<br />

V 17<br />

GeSRU<br />

After-Lunch<br />

S. 163<br />

J-AK<br />

S. 185<br />

V 15<br />

Urology<br />

Internat.:<br />

Epigenetics<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie |<br />

S. 160<br />

F 16<br />

Kinderurologie<br />

S. 154<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

Film II<br />

S. 176<br />

F 22<br />

Der junge<br />

Mann<br />

S. 158<br />

V 18<br />

Urology<br />

Inter nat.:<br />

Bladder<br />

Cancer<br />

S. 164<br />

V 23<br />

Urology<br />

Inter nat.:<br />

Prostate<br />

Cancer<br />

ab 19:00 Festabend Messe Leipzig, Glashalle<br />

S. 171<br />

V 19<br />

Uro-Gynäkologie<br />

/<br />

Neurourologie<br />

S. 166<br />

V 24<br />

Urothelkarzinom<br />

S. 173<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 69<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 70<br />

F 17<br />

Nierenzellkarzinom<br />

S. 155<br />

SAT 9<br />

Fa. Ferring<br />

Arzneimittel<br />

S. 278<br />

V 20<br />

Infektionen<br />

/<br />

Entzündungen<br />

S. 167<br />

SAT 13<br />

Fa. CS<br />

Diagnostics<br />

S. 280<br />

F 18<br />

Blasenkarzinom<br />

S. 156<br />

SAT 10<br />

Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

S. 278<br />

V 21<br />

Operationstechniken<br />

/<br />

Harn-<br />

röhren-<br />

chirurgie<br />

S. 168<br />

SAT 14<br />

Fa. Roche<br />

Pharma<br />

S. 281


Ebene 1 Ebene 2<br />

Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Messehaus Ebene -1 Etage<br />

Saal 4 Saal 5 Raum 10 Raum 11 Raum 14 Raum M1 Raum M3 Raum M5 Raum M6 Raum M7 Raum M8 Raum<br />

P 14<br />

UrothelkarzinomExperimentell<br />

S. 177<br />

SAT 11<br />

Fa.<br />

Beckman<br />

Coulter<br />

S. 279<br />

P 16<br />

Urothelkarzinom:<br />

Therapie<br />

invasiver<br />

Tumoren<br />

S. 179<br />

SAT 15<br />

Fa. Glaxo-<br />

Smith-<br />

Kline<br />

S. 281<br />

P 15<br />

UrologischeRehabilitation<br />

S. 178<br />

V 16<br />

Urolithiasis<br />

S. 162<br />

Schüler-<br />

aktionstag<br />

II<br />

S. 34<br />

AEK 16<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

S. 211<br />

AEK 17<br />

PCNL<br />

Hands-on<br />

S. 212<br />

AEK 18<br />

Erfolgreich<br />

publizieren<br />

S. 213<br />

AEK 19<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

S. 214<br />

AEK 20<br />

Implantate<br />

/<br />

Prothesen<br />

S. 215<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

SAT 12<br />

Fa. Pharm-<br />

Allergan<br />

S. 279<br />

P 17<br />

BPH Klinik<br />

S. 181<br />

P 18<br />

Inkont. /<br />

Neurol. /<br />

Beckenb.<br />

bei Frau<br />

u. Mann –<br />

Exper.<br />

S. 183<br />

F 20<br />

Nierentranspl.<br />

/<br />

Nephrol. /<br />

Niereninsuffizienz<br />

S. 157<br />

V 25<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 175<br />

Treffen der<br />

Maximilian<br />

Nitze-<br />

Preisträger<br />

S. 186<br />

BDU<br />

Haupt-<br />

ausschuss<br />

S. 186<br />

<strong>DGU</strong><br />

Pressegespräch<br />

S. 186<br />

AEK 20 A<br />

Imp. less.<br />

learned<br />

fr. 4569<br />

op. rad.<br />

retropub.<br />

prost.-ect.<br />

S. 216<br />

AEK 31<br />

Harn-<br />

röhren-<br />

rekonstruktion<br />

beim<br />

Mann<br />

S. 227<br />

AEK 21<br />

Urol. Ul-<br />

traschall f.<br />

Ärztinnen<br />

u. Ärzte i.<br />

d. Weiterbildung<br />

S. 217<br />

AEK 26<br />

Urolog.<br />

Ultraschall<br />

f. Fachärztinnen<br />

u.<br />

-ärzte<br />

S. 222<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

AEK 22<br />

TURP<br />

Hands-on<br />

S. 218<br />

AEK 30<br />

Prostata –<br />

Laser<br />

Hands-on<br />

S. 226<br />

AEK 23<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 219<br />

AEK 27<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 223<br />

AEK 24<br />

OP-Tipps<br />

u. Tricks f.<br />

Ärztinnen<br />

u. Ärzte i.<br />

d. Weiterbildung<br />

S. 220<br />

AEK 28<br />

Ejakulat-<br />

analyse<br />

WHO<br />

S. 224<br />

AEK 25<br />

Harnableitung<br />

S. 221<br />

AEK 29<br />

Tipps u.<br />

Tricks bei<br />

d. RLA u.<br />

Resid.tumorresektion<br />

S. 225<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Festabend Messe Leipzig, Glashalle ab 19:00<br />

19


P<strong>rogramm</strong>übersicht Samstag, 29.09.2012<br />

20<br />

Etage Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2<br />

Raum Saal A2 Saal 1 Saal 2 Saal 3 Saal 4 Raum 8 Raum 9<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

PREFERE –<br />

Studie:<br />

Welches ist<br />

die beste PCA-<br />

Therapie und<br />

warum sollte ich<br />

teilnehmen?<br />

S. 189<br />

Plenum III<br />

Leitlinien und<br />

Neues: ,,Was<br />

man weiß, was<br />

man wissen<br />

sollte!“<br />

S. 189<br />

F 23<br />

Praxis-<br />

forum II<br />

S. 190<br />

F 24<br />

Uro-<br />

pathologie<br />

S. 191<br />

GeSRU -<br />

Albträume<br />

S. 194<br />

F 25<br />

Ausbildung<br />

als Wett-<br />

bewerbs-<br />

vorteil<br />

S. 191<br />

14:00–14:30 Close-up Bar<br />

Rechts-<br />

seminar<br />

S. 193<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

Belegärzte<br />

S. 194<br />

Nieder-<br />

lassungs-<br />

seminar<br />

BDU /<br />

BUND /<br />

GeSRU<br />

Erfolgreich<br />

in die Urolo-<br />

gische Nieder-<br />

lassung /Aus<br />

dem Krankenhaus<br />

in die<br />

Selbstständigkeit<br />

– Workshop<br />

für Assistenzärzte<br />

S. 192


Allgemeine Informationen<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Sitzungsübersichten<br />

Öffnungszeiten / Ansprechpartner<br />

<strong>Kongress</strong>-App<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

• Internetcafé / WLAN-Zonen<br />

• Abstract-CD<br />

• Poster USB-Stick<br />

• Stellenbörse<br />

• Das Urologische Studienregister<br />

Kinderbetreuung<br />

Patientenforum<br />

Schüleraktionstag<br />

Anmeldung/Hotelreservierung<br />

und Teilnahmegebühren<br />

Info zur CME-Zertifizierung<br />

Hinweise für Referenten und Moderatoren<br />

<strong>Kongress</strong>ort/-location<br />

Anreiseinformationen<br />

Eröffnungsabend<br />

Festabend<br />

21<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Sitzungsübersicht<br />

PLEnARSITZUnGEn<br />

Donnerstag, 27.09.2012 I Eröffnungsplenum<br />

Freitag, 28.09.2012 II Plenum II<br />

Samstag, 29.09.2012 III Plenum III<br />

FORUMSSITZUnGEn<br />

Mittwoch, 26.09.2012 F 1 Praxisforum I<br />

Donnerstag, 27.09.2012 F 2 Medikamentöse Tumortherapie<br />

F 3 Neurourologie / Painful bladder / IC<br />

F 4 Urologische Forschung<br />

F 5 Urology International<br />

F 6 Urologie der Frau<br />

F 7 Geschichte der Urologie<br />

F 8 AUO: Medikamentöse Tumortherapie in der Urologie –<br />

heute und morgen<br />

F 9 Hodentumor (Kontroversen)<br />

F 10 Andrologie / Männergesundheit<br />

F 11 Urology International<br />

F 12 Urology International<br />

Freitag, 28.09.2012 F 13 Prostatakarzinom I<br />

F 14 Operative Urologie<br />

F 15 Berufspolitisches Forum BDU/<strong>DGU</strong><br />

F 16 Kinderurologie<br />

F 17 Nierenzellkarzinom<br />

F 18 Blasenkarzinom<br />

F 19 PREFERE-Studie<br />

F 20 Nierentransplantation / Nephrologie / Niereninsuffizienz<br />

F 21 Prostatakarzinom II<br />

F 22 Der junge Mann<br />

22


Sitzungsübersicht<br />

FORUMSSITZUnGEn<br />

Samstag, 29.09.2012 F 23 Praxisforum II<br />

F 24 Uropathologie<br />

F 25 Ausbildung als Wettbewerbsvorteil<br />

AKADEMIE-FOREN<br />

Mittwoch, 26.09.2012 AF 1 Onkologie I – Update Nr. 1<br />

AF 1 Onkologie II – Update Nr. 2<br />

AF 1 Onkologie III Bildgebung<br />

AF 2 Andrologie<br />

AF 3 Versorgungsforschung<br />

AF 4 Harnsteine<br />

AF 5 Rehabilitation<br />

AF 6 Bildgebung<br />

AF 7 Urinzytologie<br />

AF 8 OP-Techniken<br />

AF 9 BPS<br />

AF 10 Kinderurologie<br />

AF 11 Urologische Forschung<br />

AF 12 Infektiologie<br />

AF 13 Endourologie<br />

AF 14 Nierentransplantation<br />

AF 15 Schmerztherapie<br />

AF 16 Psychosomatik / Sexualmedizin<br />

AF 17 Funktionsdiagnostik / Urologie der Frau<br />

23<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Sitzungsübersicht<br />

AKADEMIE ExPERTEnKURSE DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

Donnerstag, 27.09.2012 AEK 1 PREFERE-Infoseminar<br />

AEK 2 Laparoskopie und LESS Hands-on<br />

AEK 3 Ejakulatanalyse WHO für Assistenzpersonal<br />

AEK 4 Radikale Prostatektomie<br />

AEK 5 Nierentumorchirurgie<br />

AEK 6 GeSRU-Anfängeroperationen step by step<br />

AEK 7 Rigide URS Hands-on<br />

AEK 8 PREFERE-Infoseminar<br />

AEK 9 Operative Kinderurologie<br />

AEK 10 Umgang mit Demenz und Alzheimerpatienten<br />

für Urologen und Assistenzpersonal<br />

AEK 11 Urodynamik Hands-on<br />

AEK 12 Erfolgreich vortragen<br />

AEK 13 Ejakulatanalyse WHO<br />

AEK 14 Durchführung und Komplikationen der medikamen-<br />

tösen Tumortherapie<br />

AEK 15 Flexible URS Hands-on<br />

1 Zimmermann K, et al. Oncology 2009; 76(5): 350–354 2 Eichelberg C, et al. Eur Urol 2008; 54(6): 1373–1378<br />

Retrospektive Studien besitzen eine limitierte Aussagekraft, die durch prospektive Untersuchungen bestätigt werden sollte.<br />

Nexavar ® 200 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sorafenib (als Tosilat). Vor Verschreibung Fach in formation beachten. Zusammensetzung:<br />

Wirkstoff: 200 mg Sorafenib (als Tosilat). Son s tige Be standteile: Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Natriumdodecylsulfat,<br />

Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Macrogol (3350), Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: 1.<br />

Behandl. d. Leberzellkarzinoms, 2. Behandl. v. Patienten m. fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen eine vorherige Interferon-alpha-<br />

od. Interleukin-2-basierte Therapie versagt hat od. die für solch eine Therapie nicht geeignet sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen<br />

Sorafenib od. einen d. sonst. Bestandteile. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise: Auftreten v. Hand-Fuß-Syndrom u. Hautausschlag,<br />

übl.weise CTC-Grad 1 u. 2, kann symptomat. topische Behandl., Dosis änderung u./od. vorübergehende od. dauerhafte Unterbrechung<br />

d. Behandl. erfordern. Blut druck regelmäßig überprüfen und, falls erforderlich, behandeln (mögl. Auftreten v. ar terieller Hypertonie, i. d.<br />

Regel leicht bis mäßig, in früher Phase d. Behandl.). Bei schwerer od. an dauernder Hypertonie od. hypertensiver Krise (trotz eingeleiteter<br />

antihypertensiver Therapie) dauerhafte Unterbrechung d. Nexavar-Behandl. erwägen. Erhöhtes Blutungsrisiko mög lich; falls eine Blutung ärztl.<br />

Behandl. erfordert, ggf. Nexavar-Behandl. dauerhaft unter brechen. Bei Auftreten v. kardialen Ischämien u./od. Herzinfarkt vorübergehende od.<br />

dauer hafte Unterbrechung d. Behandl. erwägen (erhöhte Inzidenz v. kardialen Ischämien/Herz infarkten). Sorafenib ist mit Vorsicht bei Pat.<br />

anzuwenden, die eine QTc-Verlängerung haben od. entwickeln könnten. Eine regelmäßige Überwachung (Elektrokardiogramme, Be stimmung<br />

d. Elektrolyte) ist zu erwägen. Bei Auftreten von gastrointestinaler Perforation (bei weniger als 1 % der Patienten berichtet) Nexavar-Behandl.<br />

unterbrechen. Sorafenib-Ex position könnte bei Patienten m. schwerer Leberfunktionsstörung erhöht sein. Bei gleichzeitiger Einnahme v. Warfarin<br />

od. Phenprocoumon regelmäßig Änderungen v. Pro throm binzeit u. INR-Werten so wie das Auftreten v. Blutungen überwachen (Berichte<br />

v. sel tenen Blutungsereignissen od. Er höhungen d. INR-Werte bei gleichzeit. Warfarin-Ein nahme). Es wurden keine Un ter suchungen zur<br />

Wundheilung durchgeführt; vor größeren chirurg. Eingriffen vorsorglich Be handl. vorübergehend unterbrechen. Erfahrungen bei Älteren sind<br />

eingeschränkt, Fälle von Nieren versagen wurden berichtet (Überwachung der Nierenfunktion erwägen). Für Patienten mit hohem Risiko gem.<br />

MSKCC-Prognose-Kategorie (Nierenzellkarzinom) liegt keine Bewertung d. Nutzen-Risiko-Verhältnisses vor. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger<br />

Anwendung m. Arz nei mitteln, die vorwiegend über UGT1A1 (z. B. Irinotecan) od. UGT1A9 metabolisiert bzw. aus geschieden werden. Vor sicht<br />

ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung m. Docetaxel. Das Risiko reduzierter Sora fenib-Plasmakonzentrationen sollte berücksichtigt werden,<br />

be vor eine Behandlung mit Anti biotika begonnen wird. Bei Pat. mit Plattenepithelkarzinom der Lunge, die mit Sorafenib kom biniert mit Platinbasierten<br />

Chemotherapien behandelt wur den, wur de eine höhere Mortalität berichtet. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Lymphopenie, Hypophos<br />

phatämie, Blutungen (inkl. Magen-Darm-, Atemwegs-, Hirnblutungen), Hypertonie, Durch fall, Übel keit, Erbrechen, Hautausschlag,<br />

Alopezie, Hand-Fuß-Syndrom (palmar-plan tares Erythro dysästhesie-Syndrom), Erythem, Pruritus, Müdigkeit, Schmerzen (inkl. Schmer zen<br />

im Mund, im Abdomen, Knochen-, Tumor-, Kopfschmerzen), erhöhte Amylase-/Lipase-Werte. Häufig: Leukopenie, Neutropenie, Anämie,<br />

Thrombozytopenie, Appetitlosigkeit, De pression, periphere sensorische Neuropathie, Tinnitus, Herzinsuffizienz, myokardiale Is chämie,<br />

Myokardinfarkt, Heiserkeit, Verstopfung, Stomatitis (inkl. Mundtrockenheit, Glos sodynie), Dyspepsie, Dysphagie, trockene Haut, exfoliative<br />

Dermatitis, Akne, Hautab schup pung, Arthralgie, Myalgie, Nierenversagen, erektile Dysfunktion, Asthenie, Fieber, grip pe artige Erkrankung,<br />

Gewichtsabnahme, vorübergehender Anstieg d. Transaminasen. Gelegentl.: Follikulitis, Infektion, Überempfindlichkeitsreakt. (inkl. Hautreakt.,<br />

Urtikaria), Hy po thyreose, Hyperthyreose, Hyponatriämie, Dehydrierung, reversible posteriore Leuko en ze phalopathie, hypertensive Krise,<br />

Rhinorrhoe, interstitielle Lungenerkrankungs-ähnliche Ereignisse (Pneumonitis, Strahlen-Pneumonitis, akute Atemnot, usw.), gastroösophagealer<br />

Re flux, Pankreatitis, Gastritis, gastrointestinale Perforationen, Bilirubinanstieg, Gelb sucht, Cholezystitis, Cholangitis, Ekzem, Erythema<br />

multiforme, Keratoakanthom/Plat ten epithel kar zinom der Haut, Gynäkomastie, vorübergehender Anstieg d. alkalischen Phos phatase im Blut,<br />

INR anormal, Prothrombinspiegel anormal. Selten: Angioödem, ana phylak tische Reaktion, QT-Verlängerung, Arzneimittel-induzierte Hepatitis,<br />

Recall-Strah lendermatitis, Stevens-John son-Syndrom, Rhabdomyolyse, leukozytoklastische Vaskulitis. Ver schreibungspflichtig. Pharmazeutischer<br />

Unternehmer: Bayer Pharma AG, 13342 Berlin, Deutschland. Stand der Information: 01/2012. Version: DE/14. L.DE.SM.02.2011.0450<br />

24


Beim fortgeschrittenen<br />

Nierenzellkarzinom*<br />

* N e x a v a r ® ist angezeigt zur Behandlung von<br />

Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom,<br />

bei denen eine vorherige Interferonalpha-<br />

oder Interleukin-2-basierte Therapie<br />

versagt hat oder die für solch eine Therapie<br />

nicht geeignet sind.<br />

Der gezielte Anstoß für eine<br />

effektive Sequenztherapie. * 1,2<br />

Besuchen Sie uns beim<br />

Satelliten-Symposium<br />

„ Bayer in der Uro-Onkologie“<br />

am 27.09.12, 16:00 bis 17:30 Uhr, Saal 2<br />

oder an unserem Stand Nr. F1.<br />

Wir freuen uns auf Sie.


Sitzungsübersicht<br />

AKADEMIE ExPERTEnKURSE FREITAG, 28.09.2012<br />

Freitag, 28.09.2012 AEK 16 PREFERE-Infoseminar<br />

AEK 17 PCNL Hands-on<br />

AEK 18 Erfolgreich publizieren<br />

AEK 19 Roboterchirurgie<br />

AEK 20 Implantate / Prothesen<br />

AEK 20A Important lessons learned from 4569 open radical<br />

retropubic prostatectomies<br />

AEK 21 Urologischer Ultraschall für Ärztinnen und Ärzte<br />

in der Weiterbildung<br />

AEK 22 TURP Hands-on<br />

AEK 23 Ejakulatanalyse WHO für Assistenzpersonal<br />

AEK 24 Operative Tipps und Tricks für Ärztinnen und Ärzte<br />

in der Weiterbildung<br />

AEK 25 Harnableitung<br />

AEK 26 Urologischer Ultraschall für Fachärztinnen und Ärzte<br />

AEK 27 PREFERE-Infoseminar<br />

AEK 28 Ejakulatanalyse WHO<br />

AEK 29 Tipps und Tricks bei der RLA und Residualtumor-<br />

resektion<br />

AEK 30 Prostata – Laser Hands-on<br />

AEK 31 Harnröhrenrekonstruktion beim Mann<br />

26


Allgemeine Informationen<br />

Ö F F n U n G S Z E I T E n | A n S P R E C H P A R T n E R<br />

Tagungsbüro/Registrierung<br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4238<br />

Fax +49 (0) 0341 4145 4236<br />

Öffnungszeiten Tagungsbüro<br />

Mi. 26.09.12 08:00 – 18:00<br />

Do. 27.09.12 07:30 – 18:00<br />

Fr. 28.09.12 07:30 – 18:00<br />

Sa. 29.09.12 07:30 – 14:30<br />

Öffnungszeiten Industrieausstellung<br />

Mi. 26.09.12 10:00 – 18:00<br />

Do. 27.09.12 08:00 – 18:00<br />

Fr. 28.09.12 08:00 – 17:30<br />

Sa. 29.09.12 keine Industrieausstellung<br />

Büro <strong>DGU</strong> Geschäftsstelle<br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4240<br />

Fax +49 (0) 0341 4145 4241<br />

Stand der <strong>DGU</strong><br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4242<br />

Büro des <strong>Kongress</strong>präsidenten<br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4243<br />

Fax +49 (0) 0341 4145 4244<br />

Austellerbüro<br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4245<br />

<strong>DGU</strong>-Presse<br />

Tel. +49 (0) 0341 4145 4246<br />

Fax +49 (0) 0341 4145 4247<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Urologie und Kinderurologie<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

53105 Bonn<br />

<strong>Kongress</strong>-Organisation<br />

Dr. med. Sebastian Rogenhofer<br />

Dr. med. Timo Strunk<br />

28<br />

<strong>Kongress</strong>-Sekretariat<br />

Sabine Limbeck<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Sigmund-Freud-Straße 25 | 53105 Bonn<br />

Tel. +49 (0) 228 287 14286 | Fax +49 (0) 228 287 14285<br />

E-Mail: 2012@dgu.de<br />

<strong>Kongress</strong>-Website<br />

www.dgu-kongress.de<br />

<strong>DGU</strong>- Geschäftsstelle<br />

Geschaftsführer: Frank Petersilie, LL. M.<br />

Dr. Christoph Becker | Olaf Kurpick<br />

Andrea Chaya | Daniela Münzenmaier<br />

Karin Radziewski<br />

<strong>Kongress</strong>-Projektleitung<br />

Andrea Chaya<br />

Tel. +49 (0) 211 516096 10 | chaya@dgu.de<br />

Daniela Münzenmaier<br />

Tel. +49 (0) 211 516096 14 | muenzenmaier@dgu.de<br />

Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

Uerdinger Straße 64 | 40474 Düsseldorf<br />

Fax +49 (0) 211 516096 60<br />

Akademie der Deutschen Urologen<br />

Leitung: Dipl.-Phil. Elfy Scholten<br />

Silke Blenck | Anja Krause<br />

Uerdinger Straße 64 | 40474 Düsseldorf<br />

Tel. +49 (0) 211 516096 13 | Fax +49 (0) 211 516096 62<br />

scholten@dgu.de | www.uro-akademie.de<br />

<strong>Kongress</strong>-Veranstalter<br />

(Technische Organisation, Teilnehmerregistrierung, Fachausstellung<br />

und Hotelreservierung)<br />

INTERPLAN<br />

Congress, Meeting & Event Management AG<br />

Landsberger Str. 155 | 80687 München<br />

Tel. +49 (0) 89 5482 34 56 | Fax +49 (0) 89 5482 34 44<br />

dgu@interplan.de | www.interplan.de<br />

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

Bettina-Cathrin Wahlers, Sabine Glimm<br />

Stremelkamp 17 | 21149 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 79140 560 | Fax +49 (0) 40 79140 027<br />

pressestelle@wahlers-pr.de


• Anzeige aller Veranstaltungen<br />

inklusive verantwortlicher Personen,<br />

Abstracts und Medien<br />

• Ständige Aktualisierung der<br />

Konferenzdaten<br />

(Internetverbindung erforderlich)<br />

• Erstellung individueller<br />

Veranstaltungspläne<br />

• Auch offline benutzbar<br />

(z.B. im Flugzeug)<br />

• Interaktive Karten<br />

• Volltextsuche<br />

• kostenlos erhältlich für iOS, Android<br />

und Windows Phone<br />

Mehr Infos unter:<br />

http://app.documedias.com/<br />

<strong>DGU</strong> 2012<br />

Smartphone App


Allgemeine Informationen<br />

InTERnETCAFÉ UnD wLAn-ZOnEn<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

bietet Ihnen einen kostenlosen<br />

Internetzugang (Internetcafé) in<br />

Halle 2.<br />

Zudem werden beim Internetcafé<br />

in Halle 2, Stand A06, sowie in zwei<br />

ausgewiesenen Bereichen im <strong>Kongress</strong>zentrum<br />

(CCL, Ebene 0 und<br />

Ebene 1) WLAN-Zonen eingerichtet.<br />

Hier können alle Besucher kostenfrei<br />

mobil online gehen.<br />

ABSTRACT-CD<br />

Die Abstract-CD mit freundlicher<br />

Un ter stützung von der Firma Sanofi<br />

Aventis erhalten Sie am Stand in der<br />

Halle 2, C15.<br />

POSTER USB-STICK<br />

Den Poster USB-Stick mit freundli cher<br />

Unterstützung von der Firma Pfizer<br />

Pharma erhalten Sie gegen Vor lage<br />

eines Gutscheines am Stand D26 in<br />

der Halle 2.<br />

STELLEnBÖRSE<br />

Auch auf dem diesjährigen <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong><br />

werden wir die Stellen börse des<br />

Urologenportals präsentieren.<br />

Sicherlich kennen Sie bereits das Urologenportal<br />

im Internet (www.dgu.de).<br />

Hier können Sie als Arbeitgeber freie<br />

Stellen ausschreiben oder auch Stellengesuche<br />

als Arbeitnehmer eingeben.<br />

Am Stand der <strong>DGU</strong>, im Foyer des<br />

Ausstellungsbereiches, haben Sie die<br />

Möglichkeit, Ihre Eingabe direkt vor<br />

Ort zu erledigen. – Nutzen Sie Ihre<br />

Chance!!<br />

30<br />

UROLOGISCHES STUDIEnREGISTER<br />

Das Ressort Forschungsförderung der <strong>DGU</strong> führt in Kooperation<br />

mit der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie<br />

(AUO) ein nationales urologisches Studienregister, mit dem<br />

eine umfassende Dokumentation der Studienaktivitäten im<br />

Fach Urologie in Deutschland erreicht werden soll. Das System<br />

wird in Partnerschaft mit dem Deutschen Register Klinischer<br />

Studien (DRKS) angeboten. Das DRKS ist als Primärregister<br />

der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein gleichberechtigtes<br />

Adäquat zum amerikanischen Studienregister<br />

ClinicalTrials.gov. Über das DRKS-System registrierte Studien<br />

entsprechen den Anforderungen des International Committee<br />

of Medical Journal Editors (ICMJE) und werden automatisch<br />

auch in das Metaregister der WHO (ICTRP) übertragen,<br />

so dass Mehrfachdokumentationen von Studien entfallen.<br />

Die Darstellung der urologischen Studien erfolgt über die Internetseite<br />

der <strong>DGU</strong>, www.dgu-studien.de. Von hier aus können<br />

alle interessierten Ärzte, Patienten, Wissenschaftler und<br />

Sponsoren ihre Recherchen mit Hilfe einer detaillierten Suchmaske<br />

durchführen. Ebenso erfolgt die Anmeldung und Registrierung<br />

neuer Studien über dieses Portal.<br />

Praktische Demonstrationen des Urologischen Studienregisters<br />

mit Bedienungshinweisen zu den verschiedenen Suchfunktionen<br />

und Eingabemasken des Systems bieten wir nach<br />

Absprache während des gesamten <strong>Kongress</strong>p<strong>rogramm</strong>s an.<br />

Interessierte melden sich bitte am <strong>DGU</strong>-Stand bei Herrn Dr.<br />

Becker.


Kinderbetreuung<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

damit Sie und Ihre Kinder auch in diesem Jahr den <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong><br />

entspannt genießen können, bieten wir Ihnen erneut eine Kinderbetreuung<br />

an.<br />

Diese wird von der Leipziger Kinderbetreuungsagentur Mittagskind<br />

durchgeführt. Neben einem umfangreichen Spiel- und<br />

Betreuungsp<strong>rogramm</strong> wird es auch Ruhe- und Schlafgelegenheiten<br />

geben.<br />

Es wird täglich eine altersgerechte Verpflegung für die Kinder<br />

zur Verfügung gestellt. Bei speziellen Ernährungsgewohnheiten<br />

und/oder Allergien sowie bei den sehr jungen Kindern bringen<br />

Sie das Essen für die Kleinen bitte mit.<br />

Die Kinderbetreuung wird durchgehend von 8:00 Uhr bzw. 8:30<br />

Uhr (Samstag) bis jeweils 30 Minuten nach <strong>Kongress</strong>ende angeboten.<br />

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf<br />

der <strong>Kongress</strong>homepage www.dgu-kongress.de unter dem Navigationspunkt<br />

„Allgemeine Hinweise/Kinderbetreuung“.<br />

31<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Patientenforum<br />

32<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 18:30-20:45 A Sitzungssaal PATIEnTEnFORUM<br />

im neuen<br />

Rathaus Moderation:<br />

der Stadt Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

Leipzig Schulze, M., Markkleeberg<br />

Wieland, W. F., Regensburg<br />

18:30 Begrüßung<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

18:45 Vorträge<br />

wer hat Angst vor Inkontinenz und Impotenz –<br />

schonende Operationstechniken beim Prostatakrebs<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

Harninkontinenz bei Mann und Frau – welche modernen<br />

Heilverfahren können helfen?<br />

Schwalenberg, T., Leipzig<br />

Impotenz – was kann Man(n) tun, wenn die Erektion<br />

ausbleibt?<br />

Wieland, W. F., Regensburg<br />

19:30 Patienten fragen – Experten antworten<br />

Diskussion mit den Experten, moderiert durch<br />

Peter Escher<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig; Schulze, M., Markkleeberg;<br />

Schwalenberg, T., Leipzig; Wieland, W. F., Regensburg<br />

20:30 Ende der Veranstaltung


Schüleraktionstag<br />

N 09:00-12:00 A Raum M1 SCHüLERAKTIOnSTAG I<br />

Urocin® 20 mg, Trockensubstanz inkl. Lösungsmittel und<br />

Applikationssystem<br />

Wirkstoff: Mitomycin Zusammens.: 1 Durchstechfl asche mit 260 mg<br />

Trockensubstanz enthält 20 mg Mitomycin. Sonstige Bestandteile:<br />

Mannitol, Salzsäure. Anwendungsgebiet: Intravesikale Anw. zur<br />

Rezidivprophylaxe bei nicht-invasivem Harnblasenkarzinom nach transurethraler<br />

Resektion. Dosierung: Trockensubstanz Urocin ® 20 mg,<br />

entsprechend 20 mg Mitomycin wird mit beiliegendem Lösungsmittel<br />

(20 ml 0,9 % isotonische NaCl) gelöst. Inhalt der Durchstechfl . zur<br />

einmaligen Entnahme. Gegenanzeigen: Bei systemischer Therapie:<br />

Verminderung der Knochenmarksfunktion (Panzytopenie o. isolierte<br />

Leuko-/Thrombopenie), Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese),<br />

akuter Infekt, Überempfi ndlichk. gegen Mitomycin oder einen der<br />

sonstigen Bestandteile von Urocin ® 20 mg. Relative Gegenanzeige:<br />

restriktive o. obstruktive Lungenventilationsstrg., Nierenfunktionsstrg.,<br />

Leberfunktionsstrg., schlechter Allgemeinzustand, eine in zeitl. Zusammenh.<br />

stehende Radiotherapie o. andere zytostatische Therapie. Einsatz<br />

als Immunsuppressivum nicht geeignet. Bei intravesikaler Therapie: Vorliegen<br />

einer Blasenwandperforation. Relative Gegenanzeige: Harnblasenentzündung.<br />

Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Knochenmarkssuppression,<br />

Leuko- u. Thrombopenie, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen.<br />

Häufi g: interstitielle Pneumonie, Atemnot, Husten, Kurzatmigkeit, lokale<br />

Exantheme, allergischer Hautausschlag, Kontaktdermatitis, Palmar-Plantar-Erythem,<br />

Nierenfunktionsstrg, Anstieg des Serumkreatinins, Glomerulopathie.<br />

Bei Paravasation: Zellulitis, Gewebsnekrosen. Bei intravesik.<br />

Anw.: Harndrang, Dysurie, Zystitis, Nykturie, Pollakisurie, Hämaturie,<br />

lokale Blasenwandirritation. Gelegentl.: Mukositis, Stomatitis, Diarrhoe,<br />

Alopezie, Fieber, Anorexie. Selten: Lebensbedrohliche Infektion, Sepsis,<br />

hämolytische Anämie, Herzinsuffi zienz nach vorausgegang. Anthrazyklintherapie,<br />

Pulmonaler Hypertonus, venookklusive Erkrankung der<br />

Lunge (PVOD), Leberfunktionsstrg., Transaminasenerhöhung, Ikterus,<br />

venookklusive Erkrankung der Leber (VOD), generalisierte Exantheme,<br />

Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS), mikroangiopathische hämolytische<br />

Anämie (MAHA-Syndrom). Sehr selten, einschließlich gemeldeter<br />

Einzelfälle: schwere allergische Reaktion. Bei intravesikaler Therapie:<br />

nekrotisierende Zystitis, allergische (eosinophile) Zystitis, Stenosen der<br />

ableitenden Harnwege, Einschränkung der Blasenkapazität. Packungsgrößen:<br />

1 Durchstechfl . (N1), 4 Durchstechfl ., 6 Durchstechfl . (N2)<br />

mit jeweils 20 mg Mitomycin mit Lösungsmittel u. Applikationssystem.<br />

Verschreibungspfl ichtig. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie<br />

bitte der Fach- bzw. Gebrauchsinformation.<br />

Stand: Januar 2012, APOGEPHA Arzneimittel GmbH, Kyffhäuserstr. 27,<br />

01309 Dresden, info@apogepha.de, www.apogepha.de<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

Moderation:<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen<br />

09:00 Begrüßung<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen; Schöne, S., Speyer<br />

09:15 was ist Urologie?<br />

von Ostau, N., Essen<br />

09:45 Uro? Logisch<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen<br />

10:15 Praxiskurs in Kleingruppe<br />

11:00 Praxiskurs in Kleingruppe<br />

Urocin ®<br />

Wirkstoff: Mitomycin<br />

Die Blase zu schützen<br />

ist nicht leicht. Aber möglich.<br />

Urocin ® von APOGEPHA –<br />

das Mitomycin für Urologen<br />

Jetzt<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Schüleraktionstag<br />

N 08:30-11:30 A Raum M1 SCHüLERAKTIOnSTAG II<br />

34<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

Moderation:<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen<br />

08:30 Begrüßung<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen; Kliesch, S., Münster;<br />

Schöne, S., Speyer<br />

08:45 was ist Urologie?<br />

von Ostau, N., Essen<br />

09:15 Uro? Logisch<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen<br />

09:45 Praxiskurs in Kleingruppe<br />

10:30 Praxiskurs in Kleingruppe


WERDE<br />

UROLOGIN<br />

FÜR<br />

EINEN<br />

TAG!<br />

WEITERE INFOS GIBT ES UNTER:<br />

WWW.<strong>DGU</strong>-KONGRESS.DE<br />

DU MÖCHTEST<br />

ÄRZTIN WERDEN?<br />

Willkommen in der Welt der Urologie!<br />

Auf einem echten <strong>Kongress</strong> zeigen Dir<br />

erfahrene Urologinnen und Urologen am<br />

Simulator, wie man operiert. Du lernst<br />

nähen, chirurgisch knoten und wir erklären<br />

Dir, was die Prostata für ein Ding ist.<br />

64.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

26. – 29. September 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

2012@dgu.de I www.dgu-kongress.de<br />

WER KANN MITMACHEN? Ab Oberstufe<br />

WO? Congress Center Leipzig<br />

WANN? 27. und 28.09.2012, 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Anmeldung zum Schülertag über: pressestelle@dgu.de, Teilnehmerzahl begrenzt<br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2012” 2011, Karl-Theo STAMMER


Anmeldung<br />

AnMELDUnG/HOTELRESERVIERUnG TEILnAHMEGEBüHREn<br />

AnMELDUnG ZUM KOnGRESS<br />

Ihr Namensschild gilt als Eintrittsausweis<br />

für das wissenschaftliche P<strong>rogramm</strong>. Tageskarten<br />

sind gesondert gekennzeichnet.<br />

Sämtliche Tagungsunterlagen werden Ihnen<br />

bei rechtzeitiger Anmeldung und Bezahlung<br />

bis zum 20.08.2012, zugeschickt.<br />

Bei Zahlungseingang nach diesem Termin<br />

erhalten Sie die Tagungsunterlagen am Tagungsbüro<br />

vor Ort.<br />

Hotelliste<br />

Die Firma INTERPLAN AG hat für die<br />

<strong>Kongress</strong>teilnehmer Hotelzim mer verschiedener<br />

Kategorien und Preisklassen<br />

in Leipzig geblockt. Nähere Informationen<br />

wie Hotelbeschreibung, Lage, Preis,<br />

Buchungs- und Stornierungsbedingungen<br />

finden Sie auf dem beigefügten Hotelreservierungsformular<br />

und bei der<br />

Online-Anmeldung auf der <strong>Kongress</strong>-<br />

Website www.dgu-kongress.de. Bitte<br />

beachten Sie, dass unsere Kontingente<br />

begrenzt sind und wir Ihnen eine rechtzeitige<br />

Buchung empfehlen.<br />

<strong>Kongress</strong>-netzkarte<br />

Alle Besitzer einer <strong>Kongress</strong>-Dauerkarte<br />

(ausgenommen Pflegekräfte/Assistenzpersonal<br />

und Studenten) erhalten<br />

eine <strong>Kongress</strong>-Netzkarte, die zur Nutzung<br />

der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

in Leipzig berechtigt. Hierfür wird das<br />

Logo der LVB auf das Namensschild aufgedruckt.<br />

Dieses erhalten Sie entweder<br />

vor <strong>Kongress</strong>beginn mit der Zusendung<br />

der <strong>Kongress</strong>unterlagen oder, falls Ihre<br />

Zahlung nicht rechtzeitig erfolgt, am Tagungsbüro<br />

vor Ort.<br />

Fahrtberechtigung für alle Verkehrsmittel<br />

des MDV in der Stadt Leipzig<br />

(Zone 110) sowie An- und Abreise<br />

zum/vom Flughafen Leipzig/Halle (Zonen<br />

110, 162, 163), gültig vom 26.09.2012<br />

bis 29.09.2012 (gilt nicht für Sonderlinien).<br />

Es gelten die Tarifbestimmungen<br />

und die Beförderungsbedingungen<br />

der Verkehrsunternehmen des MDV<br />

(I.N.u.a.R.d.VU).<br />

36<br />

Bei Online-Anmeldung verlängerter<br />

Frühbucherrabatt bis 15. August 2012<br />

GEBüHR PRO PERSOn Anmeldung (Gebühr p. P. in €)<br />

Dauerkarten bis 15.07. bis 15.08. ab 16.08.<br />

Mitglied der <strong>DGU</strong> 130,00 170,00 210,00<br />

Assistent (mit Bescheinigung)<br />

Mitglied <strong>DGU</strong><br />

Korrespond. Mitglied,<br />

Ehrenmitglied, Maximilian<br />

Nitze-Medaille Preisträger<br />

70,00 90,00 110,00<br />

kostenlos kostenlos kostenlos<br />

Mitglied des BDU 190,00 230,00 270,00<br />

nichtmitglied der <strong>DGU</strong><br />

und des BDU<br />

Assistent (mit Bescheinigung)<br />

Nichtmitglied <strong>DGU</strong>/BDU<br />

250,00 290,00 330,00<br />

130,00 170,00 210,00<br />

Student (mit Bescheinigung) kostenlos kostenlos 20,00<br />

Tageskarten Mitglied der <strong>DGU</strong><br />

Tageskarte 26.09.12 70,00 90,00 110,00<br />

Tageskarte 27.09.12 70,00 90,00 110,00<br />

Tageskarte 28.09.12 70,00 90,00 110,00<br />

Tageskarte 29.09.12<br />

Tageskarten Mitglied des BDU<br />

50,00 70,00 90,00<br />

Tageskarte 26.09.12 105,00 125,00 145,00<br />

Tageskarte 27.09.12 105,00 125,00 145,00<br />

Tageskarte 28.09.12 105,00 125,00 145,00<br />

Tageskarte 29.09.12 75,00 95,00 115,00<br />

Tageskarten nichtmitglied der <strong>DGU</strong> und des BDU<br />

Tageskarte 26.09.12 140,00 160,00 180,00<br />

Tageskarte 27.09.12 140,00 160,00 180,00<br />

Tageskarte 28.09.12 140,00 160,00 180,00<br />

Tageskarte 29.09.12 100,00 120,00 140,00<br />

Der Teilnehmerausweis gilt vom 26. – 29.09.2012 jeweils für<br />

eine Hinfahrt zum Congress Center Leipzig und zur Rückfahrt<br />

bis Betriebsschluss mit allen LVB-Verkehrsmitteln innerhalb<br />

des Geltungsbereichs Zone 110 (Stadt Leipzig) der LVB sowie<br />

für die An- und Abfahrt zum Flughafen und ist nicht übertragbar.


CME-Zertifizierung<br />

TEILnEHMERERFASSUnG<br />

CME-Zertifizierung<br />

Der 64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V. ist eine von<br />

der Akademie der Deutschen Urologen<br />

in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer<br />

Sachsen zertifizierte<br />

und evaluierte Veranstaltung. Die erworbenen<br />

CME-Punkte werden bundesweit<br />

von allen Landesärztekammern<br />

anerkannt.<br />

Es können gemäß der Fortbildungskriterien<br />

folgende CME-Punkte erworben<br />

werden:<br />

Tagespauschalpunkte für folgende Kon-<br />

gress tage:<br />

26.09. 2012 (Mittwoch):<br />

6 CME-Punkte/Kat. B<br />

27.09. 2012 (Donnerstag):<br />

6 CME-Punkte/Kat. B<br />

28.09. 2012 (Freitag):<br />

6 CME-Punkte/Kat. B<br />

29.09. 2012 (Samstag):<br />

6 CME-Punkte/Kat. B<br />

26.09.2012 Akademieforum Onkologie<br />

I–III (ganztägig)<br />

6 CME-Punkte/Kat. A<br />

Hinweis:<br />

Teilnehmer des Akademieforums Onkologie<br />

I-III können entweder die 6<br />

CME-Punkte in der Kategorie A oder<br />

die 6 CME-Tagespauschalpunkte für<br />

den 26.09.2012 der Kategorie B anrechnen<br />

lassen. Eine Addierung der Punkte<br />

ist nicht möglich!<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie bei dieser<br />

Veranstaltung beim Betreten des Saals<br />

an der Säule einchecken müssen.<br />

Der Besuch aller anderen Akademieforen<br />

ist mit den Tagespauschalpunkten<br />

abgedeckt.<br />

26.09.2012 GCP-Trainingskurs AUO/<br />

AKO-Seminar (ganztägig)<br />

9 CME-Punkte/Kat. C<br />

Bitte tragen Sie sich bei dieser Veranstaltung<br />

in die ausgelegten Listen ein<br />

(gerne auch EFN-Barcode oder Praxisstempel).<br />

Die Registrierung der <strong>Kongress</strong>teilnehmer erfolgt tageweise vor<br />

Ort beim Betreten und Verlassen des <strong>Kongress</strong>es. Diesem Zweck<br />

dienen die Ihnen bereits bekannten CME-Säulen im Eingangsbereich,<br />

an denen Sie schnell und bequem mit Ihrer elektronischen<br />

Eintrittskarte (Namensschild) ein- und auschecken.<br />

Bitte beachten Sie, dass ein tägliches Ein- und Auschecken beim Betreten<br />

und Verlassen des <strong>Kongress</strong>gebäudes Ihrerseits erforderlich ist,<br />

um die CME-Punkte für jeden besuchten <strong>Kongress</strong>tag zu erhalten.<br />

Achtung: Dies gilt auch für die Referenten!<br />

CME-Zertifikate / <strong>Kongress</strong>bestätigung<br />

Ihre CME-Zertifikate stehen ab dem 10.10.2012 unter www.<br />

dgu-kongress.de zum Download bereit. Unter Angabe von Vorname,<br />

Nachname und Email-Adresse sowie Ihrer Ref.-Nr. (ersichtlich<br />

auf Anmeldebestätigung und auf Ihrem Namensschild<br />

rechts oben) können Sie sich einloggen und im CME-Modul Ihr<br />

CME-Zertifikat im PDF-Format downloaden und ausdrucken.<br />

Ein automatischer postalischer Versand der Bescheinigung erfolgt<br />

NICHT!<br />

Vor Ort können Sie sich (im Eingangsbereich zum <strong>Kongress</strong>)<br />

eine <strong>Kongress</strong>bestätigung / Anwesenheitsbestätigung ausdrucken.<br />

Bitte beachten Sie, dass hier keine CME-Punkte ausgewiesen<br />

werden.<br />

EFn der Teilnehmer<br />

Die Akademie übernimmt die Meldung der registrierten Teilnehmer<br />

an den EIV (Elektronischer Informationsvermittler), der diese<br />

an die Landesärztekammern weiterleitet. Voraussetzung dafür<br />

ist die Kenntnis der EFn (Einheitliche Fortbildungsnummer)<br />

jedes registrierten Teilnehmers. Bitte vergessen Sie daher nicht,<br />

Ihre EFN in Form des Barcodeaufklebers oder mittels Plastikkarte<br />

bei der Registrierung anzugeben.<br />

Evaluierung<br />

Ein weiteres Anliegen der Akademie ist die Evaluation der einzelnen<br />

Fortbildungseinheiten durch die Teilnehmer. Die Akademie<br />

wird für diverse Einzelveranstaltungen wieder maschinenlesbare<br />

Evaluationsbögen erstellen, die Sie jeweils am Eingang zu den<br />

entsprechendenden Fortbildungen von den Hostessen erhalten.<br />

Wir möchten Sie bitten, mit Hilfe dieser Evaluationsbögen die<br />

Vorträge der Referenten nach inhaltlichen, praxisrelevanten<br />

und didaktischen Kriterien zu bewerten. Die Auswertung erfolgt<br />

elektronisch in der Akademie.<br />

Die Evaluierung der Veranstaltungen ist eine unverzichtbare<br />

Qualitätssicherungsmaßnahme, um insbesondere die Akzeptanz<br />

einzelner Fortbildungsthemen und Referenten sowie die gebotene<br />

Firmenneutralität nachvollziehen zu können. Bitte füllen Sie<br />

die Evaluationsbögen aus und geben Sie sie am Sitzungsende bei<br />

den Hostessen oder an der Registrierung ab.<br />

37<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Hinweise für Referenten und Moderatoren<br />

VORTRAGSSITZUnGEn<br />

Hinweise für Referenten/innen Hinweise für Moderatoren/innen<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Vor- Vortragssitzungen können nur dann erfolgreich sein, wenn sich<br />

trag (ausschließlich PowerPoint-Prä- die Moderatoren/innen entsprechend auf die Sitzung vorbereisentation)<br />

bereits ab 13.09.2012 über<br />

das Internet hochladen können. Sie erten.halten<br />

hierfür zu gegebener Zeit eine Es wird gewünscht, dass der/die „erste“ Moderator/in kurz (max.<br />

E-mail mit dem entsprechenden Link 2 Minuten) in die Vortragsthematik einführt. Einer der beiden<br />

zu Ihrem persönlichen, Passwort ge- anderen Moderatoren/innen sollte am Ende der Sitzung eine<br />

schützten Präsentationsportal sowie kurze Zusammenfassung der Sitzung geben. Diesbezüglich wäre<br />

weitere technische Informationen. Sie eine vorherige Absprache unter den Moderatoren/innen wün-<br />

müssen Ihren Vortrag dann nicht mehr<br />

in der Medienannahme vor Ort abgeben.schenswert.<br />

Wir möchten darauf aufmerksam machen,<br />

dass eine größere Anzahl an Sitzungen<br />

für eine Web-Präsentation auf<br />

der <strong>DGU</strong>- Homepage mitgeschnitten<br />

wird. Hierfür benötigen wir ein Bild aller<br />

Referenten, das Sie ebenfalls im Vorfeld,<br />

zusammen mit Ihrem Vortrag, auf<br />

demselben Portal hochladen können.<br />

Für die Einreichung Ihrer Präsentation<br />

vor Ort werden CDs, USB- Stick, o. ä.<br />

benötigt.<br />

Alle Medien sollten mindestens 90 Minuten<br />

vor dem jeweiligen Vortrag in<br />

der Medienannahme (Media-Check/<br />

Ebene –1) abgegeben werden. Unser<br />

freundliches Personal wird Ihnen gerne<br />

bei allen präsentationsrelevanten<br />

Fragen zur Seite stehen.<br />

In den Vortragssälen werden KEINE<br />

Medien angenommen. Eigene Notebooks<br />

können nicht angeschlossen<br />

werden.<br />

Vorträgen in den wissenschaftlichen<br />

Vortragssitzungen (V) steht grundsätzlich<br />

eine Präsentationsdauer von<br />

7 Minuten und 3 Minuten Diskussionszeit<br />

zur Verfügung.<br />

Ihre technischen Präsentationsfragen<br />

wer den Ihnen gerne per E-Mail<br />

(dgu@m-events.eu) beantwortet.<br />

38<br />

Sie sind verantwortlich dafür, dass die Redezeiten eingehalten<br />

werden und es nicht zu Beeinträchtigungen der nachfolgenden<br />

Sitzungen kommt!<br />

Ton und Bildmitschnitt<br />

Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen<br />

nicht gestattet.<br />

Vortragspreise<br />

Nach Beendigung einer Vortragssitzung am Donnerstag<br />

(27.09.2012) und Freitag (28.09.2012) werden die Moderatoren/<br />

innen den nach Präsentationsform und Inhalt besten Vortrag<br />

der jeweiligen Sitzung der Vortragspreis-Jury benennen. Auf<br />

dem Moderatorentisch werden Vordrucke zur Beurteilung der<br />

Vorträge ausliegen. Bitte füllen Sie diese nach der Sitzung aus<br />

und geben sie beim Saalpersonal ab. Die Vortragspreis-Jury wird<br />

nach Abschluss der Vortragssitzungen am Freitagabend aus dieser<br />

Auswahl der besten Vorträge unter Berücksichtigung der Abstractbewertung<br />

die jeweils 3 Vortragspreisträger/innen<br />

nominieren. Die Preisträger/innen werden am Samstag, den<br />

29.09.2012 im Abschlussforum vom <strong>Kongress</strong>präsidenten ausgezeichnet.<br />

Eine gesonderte Bewerbung auf die Vortragspreise ist<br />

nicht notwendig. Die Preisvergabe ist nur möglich, wenn zumindest<br />

einer der Autoren/innen der Arbeitsgruppe zur Preisvergabe<br />

im Abschlussforum anwesend ist!<br />

Hierzu bitten wir die Autoren um Mitteilung ihrer Mobil-Nummern<br />

an: 2012@dgu.de.


Hinweise für Referenten und Moderatoren<br />

POSTERSITZUnGEn<br />

Posterausstellung<br />

und Postersitzungen<br />

Organisatorische Informationen<br />

Das Format des Posters sollte die<br />

Maße (Breite x Höhe) 95 cm x 130 cm<br />

nicht überschreiten.<br />

Die Poster (einschließlich der nichtmoderierten<br />

Poster) werden im Foyer<br />

vor Saal 1 auf Ebene 1 als permanente<br />

Posterausstellung präsentiert<br />

und sollten idealerweise alle ab Mi.,<br />

26.09., 10:00 Uhr hängen.<br />

Der Holmiumlaser Auriga QI ®<br />

Bei kleinstem Gerätevolumen<br />

das leistungsstärkste System<br />

unter den Desktoplasern!<br />

� Desintegriert alle Steinarten<br />

� Volle 30 Watt am Faserende<br />

� 4 Joule max. Pulsenergie<br />

� Zuverlässig bei hoher Umgebungstemperatur<br />

Besuchen Sie uns auf dem<br />

64. <strong>Kongress</strong> der <strong>DGU</strong> in Leipzig,<br />

Stand D28.<br />

StarMedTec GmbH<br />

Kreuzstraße 22 | 82319 Starnberg<br />

Alle Poster müssen am Sa., 29.09. bis spätestens 12:00 Uhr abgenommen<br />

werden. Poster, welche nicht durch die Posterreferenten/innen<br />

selbst abgenommen werden, werden durch unser Personal<br />

abgenommen und entsorgt.<br />

Die Posterwände sind mit den entsprechenden Posternummern<br />

gekennzeichnet. Befestigungsmaterial sowie personelle Unterstützung<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Phone + 49 (0) 8151 / 26861-0<br />

info@starmedtec.com | www.starmedtec.com<br />

39<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Hinweise für Referenten und Moderatoren<br />

POSTERSITZUnGEn TECHnISCHE HInwEISE<br />

Ablauf der Postersitzungen<br />

Die Posterpräsentationen finden in<br />

der Regel in zwei Parallelsitzungen<br />

statt. Zu Beginn jeder Sitzung werden<br />

die zur Sitzung gehörigen Poster durch<br />

unser Personal aus der permanenten<br />

Posterausstellung in den jeweiligen<br />

Saal transferiert. Im Anschluss an jede<br />

Postersitzung werden die Poster von<br />

unserem Personal abgenommen und<br />

wieder in der permanenten Posterausstellung<br />

platziert.<br />

In den moderierten Postersitzungen<br />

können die Poster im Raum angesehen<br />

werden. Anschließend sollen die wesentlichen<br />

Daten der Arbeit in einem<br />

Kurzvortrag (max. 5 Slides PowerPoint)<br />

in 3 Minuten zusammengefasst werden.<br />

Die Moderatoren/innen sollen für eine<br />

„lebhafte“ Diskussion in der gesamten<br />

Gruppe sorgen. Präsentation und Diskussion<br />

aller Postersitzungen erfolgen<br />

in deutscher Sprache. Beiträge ausländischer<br />

Referenten/innen können<br />

in englischer Sprache präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

E-Poster<br />

Alle Referenten/innen von Poster-<br />

Beiträgen werden gebeten, neben<br />

der gedruckten Version auch eine<br />

PDF-Datei des Posters mittels Datei-<br />

Upload zur Verfügung zu stellen<br />

(siehe: Technische Hinweise). Diese<br />

können von den Teilnehmern/innen<br />

an zwei Terminals im Posterbereich<br />

gesichtet werden.<br />

40<br />

Posterpreise<br />

Nach Beendigung einer Postersitzung werden die Moderatoren/innen<br />

das nach Form und Inhalt beste Poster der jeweiligen<br />

Sitzung benennen und kennzeichnen (s. unten). Die<br />

Posterjury wird nach Abschluss der Postersitzungen (Freitagabend)<br />

aus dieser Auswahl der besten Poster die drei Posterpreise<br />

nominieren. Die Preisträger/innen werden am Samstag,<br />

den 29.09.2012 im Abschlussforum vom <strong>Kongress</strong>präsidenten<br />

ausgezeichnet.<br />

Eine gesonderte Bewerbung auf die Posterpreise ist nicht<br />

notwendig. Die Preisvergabe ist nur möglich, wenn das Poster<br />

in elektronischer Form übermittelt wurde und zumindest<br />

einer der Autoren der Arbeitsgruppe zur Preisvergabe im Abschlussforum<br />

anwesend ist!<br />

Hierzu bitten wir die Autoren um Mitteilung ihrer Mobil-Nummern<br />

an 2012@dgu.de.<br />

Poster of the day<br />

Aus den 18 Postersitzungen wählen die Moderatoren/innen jeweils<br />

das nach ihrer Ansicht interessanteste Poster der entsprechenden<br />

Sitzung aus (s. oben). Diese „Poster of the day“ werden<br />

anschließend in der permanenten Posterausstellung prominent<br />

gekennzeichnet.<br />

Technische Hinweise<br />

Zusätzlich zum ausgestellten Poster benötigen wir Ihr Poster in<br />

elektronischer Form für eine Posterdatenbank vor Ort und für<br />

die Erstellung des Posterbandes. Ihr Poster kann hierfür ausschließlich<br />

über ein Uploadportal unseres Partners M-Events<br />

Cross Media GmbH ab 03.09.2012 hochgeladen werden, was<br />

bis spätestens 13.09.2012 geschehen sollte.<br />

Dateiformat<br />

Einseitiges PDF, alternativ Microsoft Word Dokument oder<br />

Open Office Dokument Power Point.<br />

Datenübertragung<br />

Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum<br />

Upload portal unseres Partners M-Events Cross Media GmbH.<br />

Bitte übermitteln Sie Ihre Posterdatei nicht per E-Mail.<br />

Technische Fragen werden Ihnen gerne per E-Mail beantwortet:<br />

dgu@m-events.eu


Hinweise für Referenten und Moderatoren<br />

POSTERSITZUnGEn VORTRAGSZEIT<br />

Bei organisatorischen Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

dgu@interplan.de<br />

Zum <strong>Kongress</strong> vergessen Sie bitte nicht<br />

Ihr gedrucktes Poster (Breite x Höhe =<br />

maximal 95 cm x 130 cm, Hochformat!)<br />

mitzubringen!<br />

Minuten, die<br />

für sich sprechen.<br />

BTAstat, das Original –<br />

für Früherkennung und Monitoring von Harnblasenkrebs.<br />

■ Auswertezeit: 5 Minuten<br />

■ Hohe Sensitivität: 52,5 – 78 %; hohe Spezifi tät: 69 – 85 %<br />

■ Einfache Anwendung mit Spontanurin<br />

■ Sicherheit in kürzester Zeit<br />

Mehr Informationen fi nden Sie unter www.hitado.de<br />

Hitado GmbH<br />

Dreihausen 2, 59519 Möhnesee<br />

Telefon +49 2924 9705-0 · Telefax +49 2924 9705-31<br />

info@hitado.de · www.hitado.de<br />

Postersitzungen / Vortragszeit<br />

Ein disziplinierter Umgang mit der Zeit ist eine Grundvoraussetzung<br />

für einen geordneten Ablauf einer wissenschaftlichen<br />

Sitzung. Daher werden beim <strong>DGU</strong>- <strong>Kongress</strong> 2012 Redezeitbegrenzer<br />

eingesetzt werden, welche es den Vorsitzenden<br />

ermöglichen den Ton abzuschalten und somit den<br />

Vortrag zu beenden.<br />

Allgemeine<br />

Informationen


über Leipzig<br />

DIE STADT LEIPZIG<br />

CCL· Congress Center Leipzig<br />

Leipziger Messe GmbH<br />

Congress Center Leipzig<br />

Messe-Allee 1<br />

04356 Leipzig<br />

Tel.: +49 (0) 341 / 6 78 84 40<br />

Fax: +49 (0) 341 / 6 78 84 42<br />

info@ccl-leipzig.de<br />

www.ccl-leipzig.de<br />

42<br />

CONGRESS CENTER LEIPZIG<br />

JUST A GOOD FEELInG!<br />

Leipzig zählt zu den ältesten Messestandorten der Welt. Das<br />

Congress Center Leipzig ist Bestandteil des im April 1996 eröffneten<br />

neuen Leipziger Messegeländes. Es ist in eine Parklandschaft<br />

eingebettet und verbindet höchste architektonische und<br />

ästhetische Ansprüche mit modernster Multimedia- und Telekommunikationstechnologie.<br />

Mit 19 Räumen verschiedener Größe und zwei geräumigen Mehrzweckflächen<br />

hat sich das CCL für <strong>Kongress</strong>e und Tagungen<br />

verschiedener Größenordnung als bestens geeignet erwiesen.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das CCL flexibel mit einer<br />

unmittelbar angrenzenden Messehalle und der Glashalle – einer<br />

atemberaubenden Konstruktion aus Stahl und Glas – zu kombinieren.<br />

So werden auch Verbandstagungen, Firmenveranstaltungen,<br />

Parteitage und Festivals mit sehr hohen Teilnehmerzahlen<br />

und großen begleitenden Ausstellungen in Leipzig stets zu einem<br />

vollen Erfolg.<br />

Das <strong>Kongress</strong>center ist mit allen Verkehrsmitteln aus allen Richtungen<br />

sehr gut zu erreichen. In 15 Minuten gelangt man in die<br />

Leipziger Innenstadt: entweder mit dem PKW auf der neu ausgebauten<br />

Bundesstraße oder ganz bequem per Straßenbahn.<br />

Willkommen im CCL – Congress Center Leipzig, einem der modernsten<br />

<strong>Kongress</strong>- und Tagungszentren Europas!


Veranstaltungsort<br />

CCL· COnGRESS CEnTER LEIPZIG<br />

HERZLICH wILLKOMMEn In LEIPZIG!<br />

„Mein Leipzig lob ich mir“ meinte<br />

schon Goethe – kein Wunder: Kaum<br />

eine Stadt verfügt über so viel Kultur<br />

und Geschichte und kann trotzdem<br />

mit weltmännischem Flair sowie einer<br />

gesunden Portion Gemütlichkeit aufwarten<br />

wie Leipzig.<br />

Leipzig ist eine Metropole mit Herz,<br />

der es gelingt, Tradition und Moderne<br />

zu verbinden. Die Stadt ist im ständigen<br />

Auf- und Umbruch begriffen, und<br />

steht zugleich für Kontinuität, Langfristigkeit<br />

und Vertrauen. Wer sich auf<br />

Leipzig einlässt, wird die einzigartige<br />

Seele dieser Stadt entdecken. Wahrscheinlich<br />

sind die Leipziger Messen<br />

und die 1409 gegründete Universität<br />

die Wurzeln für den liberalen, weltoffenen,<br />

toleranten und gastfreundlichen<br />

Geist in dieser Stadt. Ein Geist,<br />

auf dessen Boden 1989 die Friedliche<br />

Revolution erwuchs, die die Welt veränderte.<br />

Künstler und Dichter wie Goethe, Lessing und Johann Sebastian<br />

Bach haben ihre Spuren in der Stadt Leipzig hinterlassen, durch<br />

die Leipzig zu einer der kulturellen Hochburgen Deutschlands<br />

wurde. Leipzigs internationaler Ruf als Musikstadt ist eng mit<br />

dem Wirken des Gewandhausorchesters verbunden. In Leipzig<br />

musiziert das Orchester zudem gemeinsam mit dem Thomanerchor<br />

in der Thomaskirche und zu den Inszenierungen in der<br />

Leipziger Oper. Ebenfalls besitzt die Stadt eine sehenswerte<br />

vielfältige Museumslandschaft. Leipzig präsentiert einzigartige<br />

Kunstschätze, Sammlungen und Denkmäler.<br />

Faszinierende Gebäude der Renaissance und des Barock, historische<br />

Handelshöfe und Passagen erstrahlen in neuem Glanz<br />

und laden zu Sightseeing, Nightlife und Shopping ein. Exklusiver<br />

Kunst- und Kulturgenuss ist im Gewandhaus, in der Oper, mit<br />

dem Thomanerchor sowie im Varieté, in Kabaretts, Theatern und<br />

Jazzkellern erlebbar.<br />

Fast alle Sehenswürdigkeiten Leipzigs lassen sich übrigens wunderbar<br />

zu Fuß erkunden, nicht zuletzt, weil erholsame Grünanlagen<br />

die Stadt durchziehen.<br />

Leipzig – eine Stadt mit unverwechselbarem Flair!<br />

43<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Anfahrt zum CCL· Congress Center Leipzig<br />

AnREISE MIT FLUGZEUG UnD ÖFFEnTLICHEn VERKEHRSMITTELn<br />

Mit seiner Lage an zwei Bundesautobahnen<br />

(A14 und A9) sowie in nur<br />

10 Minuten Entfernung vom Flughafen<br />

Leipzig-Halle ist das Congress Center<br />

Leipzig – CCL aus allen Richtungen<br />

sehr gut erreichbar.<br />

44<br />

Anreise mit dem Flugzeug<br />

Alle wichtigen deutschen Flughäfen wie Frankfurt, München und<br />

Düsseldorf werden von Leipzig/Halle aus direkt angeflogen. Ihre<br />

beste Flugverbindung können Sie auf der Website des Leipzig/<br />

Halle Airports ermitteln.<br />

Anreise vom Flughafen / Hauptbahnhof zum CCL<br />

Zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Flughafen Leipzig/Halle<br />

verkehrt im Halbstundentakt der FlughafenExpress (RE). Dieser<br />

hält auch am Bahnhof „Leipzig – Neue Messe“. So kommen Sie<br />

schnell und sicher vom Flughafen (8 Minuten) oder vom Hauptbahnhof<br />

(6 Minuten) zum Messebahnhof. Von dort gelangen Sie<br />

in ca. 10 Minuten zu Fuß zum Messeeingang West (Glashalle)<br />

und zum Eingang des Congress Center Leipzig-CCL. Oder Sie<br />

fahren noch eine Station mit der Straßenbahnlinie 16 bis zur Endhaltestelle<br />

„Messegelände“.<br />

Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr zum CCL<br />

Mit der Straßenbahnlinie 16 benötigen Sie 19 Minuten vom zentral<br />

gelegenen Hauptbahnhof in Richtung „Messegelände“ (Endhaltestelle).<br />

Die Bahnen fahren im 10-Minuten-Takt und bringen<br />

Sie fast bis zum Messeeingang West (Glashalle) und zum Eingang<br />

des Congress Center Leipzig-CCL.<br />

Umfassende Informationen über andere Fahrtrouten mit den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln Leipzig erfahren Sie über den<br />

persönlichen Fahrplan der Leipziger Verkehrsbetriebe LVB<br />

(www.lvb.de).


Anfahrtsplan CCL· Congress Center Leipzig<br />

AnFAHRTSPLAn<br />

A 14<br />

A 9<br />

Halle<br />

Magdeburg<br />

Hannover<br />

6<br />

Nürnberg<br />

München<br />

Frankfurt<br />

Stand: 08/06<br />

W<br />

A 9<br />

N<br />

S<br />

181<br />

87<br />

O<br />

Berlin<br />

Ausfahrt<br />

Schkeuditz<br />

Flughafen<br />

Leipzig-Halle<br />

Neue Hallesche Str.<br />

Leipziger Straße<br />

186<br />

Merseburger Straße<br />

87<br />

186<br />

6<br />

Lyoner Straße<br />

Ausfahrt<br />

Leipzig-Nord<br />

Lützner Straße<br />

Max-Liebermann-Straße<br />

Georg-Schumann-Straße<br />

87<br />

Jahnallee<br />

Ring<br />

WundtstraßeHarkortstr.<br />

2<br />

6<br />

Gerberstraße<br />

Delitzscher Straße<br />

Hauptbahnhof<br />

Ring<br />

Innenstadt<br />

Karl-Liebknecht-Straße<br />

Ring<br />

Berliner Str.<br />

Ring<br />

Maximilian-Allee<br />

Bayerischer<br />

Bahnhof<br />

Arthur-Hoffmann-Str.<br />

burger Str.<br />

Rackwitzer<br />

Branden-<br />

2<br />

Messe-Allee<br />

2<br />

Ludwig-Erhard- Str.<br />

Essener Straße<br />

Prager Straße<br />

Str. d. 18. Okt.<br />

Ausfahrt<br />

Leipzig-Mitte<br />

Eisenbahnstraße<br />

Gerichtsw.<br />

Johannisallee<br />

Phillip-Rosenthal-Str.<br />

Zwickauer Str.<br />

A 14<br />

Semmelweisstr.<br />

Adenauerallee<br />

Dresdner Straße<br />

Prager Straße<br />

Richard-Lehmann-Straße An der Tabaksmühle<br />

2<br />

Neues Messegelände Leipzig<br />

(Halle 1 bis 5, Glashalle,<br />

Congress Center Leipzig,<br />

MaxicoM - Euro-Asia Business<br />

Center Leipzig)<br />

Torgauer Straße<br />

Ausfahrt<br />

Leipzig-Messegelände<br />

Torgauer Straße<br />

Oststraße<br />

2<br />

6<br />

87<br />

Dresden<br />

Prag<br />

Permoser Straße<br />

Riesaer Straße<br />

BMW Allee<br />

Zweinaundorfer Straße<br />

45<br />

Allgemeine<br />

Informationen


Allgemeine Bedingungen<br />

HAFTUnG | STORnIERUnG AnREISEInFORMATIOnEn<br />

HAFTUnG<br />

INTERPLAN AG tritt in jedem Fall nur<br />

als Vermittler auf und haftet nicht<br />

für Verluste, Unfälle oder Schäden an<br />

Personen oder Sachen, gleich welchen<br />

Ursprungs. Die Haftung der mit den<br />

Fahrten beauftragten Personen und<br />

Unternehmen bleibt davon unberührt.<br />

Die Teilnahme am Rahmenp<strong>rogramm</strong><br />

erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

ALLGEMEInE BEDInGUnGEn /<br />

STORnIERUnGEn<br />

Eine kostenlose Stornierung der Teilnahme<br />

am <strong>Kongress</strong> sowie an den<br />

Arbeitskreis-Foren sowie an den gebührenpfl<br />

ichtigen Kursen und am<br />

Rahmenp<strong>rogramm</strong> ist bis 20.08.2012<br />

möglich.<br />

Bei Stornierung nach dem angegebenen<br />

Termin ist die volle Gebühr zu entrichten.<br />

Bitte beachten Sie, dass Stornierungen<br />

schriftlich an das Tagungsbüro,<br />

Interplan AG, erfolgen müssen.<br />

Datenschutzhinweis<br />

Die Interplan AG behandelt alle personenbezogenen<br />

Daten nach den Vorgaben des § 4<br />

Bundesdatenschutzgesetz. Für Ihre Anmeldung<br />

zum <strong>Kongress</strong> ist das Erheben, Speichern<br />

und Verarbeiten Ihrer persönlichen<br />

Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich<br />

zum Zweck der Organisation und<br />

Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten<br />

werden nur an Dritte weitergegeben, die<br />

direkt in den <strong>Kongress</strong>ablauf involviert sind<br />

und wenn der organisatorische Ablauf dies<br />

erforderlich macht. (Veranstalter, Hotel).<br />

Der Gesetzgeber fordert uns auf, Ihr Einverständnis<br />

einzuholen. Wenn wir dies nicht<br />

erhalten, so ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung<br />

nicht möglich.<br />

Verpfl egung<br />

Bitte beachten Sie, dass in der <strong>Kongress</strong>gebühr<br />

keine Pausenverpfl egung beinhaltet<br />

ist. Zu den Pausenzeiten bietet der Veranstalter<br />

lediglich an ausgewiesenen Stellen<br />

ein eingeschränktes Verpfl egungsangebot<br />

an. Im <strong>DGU</strong>-Bistro in Halle 2 können Sie<br />

während der gesamten <strong>Kongress</strong>es Essen<br />

und Getränke erwerben.<br />

46<br />

Gut für die Umwelt<br />

Bequem für Sie. Mit der Bahn ab 99,– Euro<br />

zum 64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

Mit dem Kooperationsangebot der INTERPLAN Congress, Meeting<br />

& Event Management AG und der Deutschen Bahn reisen Sie<br />

entspannt und sicher zum 64. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer Umwelt und tragen<br />

zum Klimaschutz bei.<br />

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach<br />

Leipzig beträgt:<br />

3 2. Klasse: 99,00 Euro 3 1. Klasse: 159,00 Euro<br />

Ihren Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen<br />

gerne auf Anfrage. Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 24. September<br />

und 01. Oktober 2012.<br />

Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer<br />

+49 (0)1805 – 31 11 53** mit dem Stichwort: Interplan und halten Sie<br />

Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.<br />

Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***:<br />

z. B. auf der Strecke<br />

(Hin- und Rückfahrt)<br />

normalpreis<br />

in Kooperation mit<br />

Preis Veranstaltungsticket<br />

Preivorteil<br />

(Hotline)<br />

Köln ↔ Leipzig 236 € 99 € 137 €<br />

Düsseldorf ↔ Leipzig 226 € 99 € 127 €<br />

Stuttgart ↔ Leipzig 200 € 99 € 101 €<br />

Hamburg ↔ Leipzig 186 € 99 € 87 €<br />

München ↔ Leipzig 178 € 99 € 79 €<br />

Frankfurt/M. ↔ Leipzig 144 € 99 € 45 €<br />

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf,<br />

solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem<br />

1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen<br />

Aufpreis von 30 € sind innerhalb Deutschlands auch vollfl exible<br />

Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.<br />

** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 – 21:00 Uhr erreichbar,<br />

die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. Mit<br />

Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht.<br />

*** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.<br />

Zusätzlicher Linienfl ug am Samstag,<br />

29.09.2012, Leipzig-Düsseldorf<br />

Planen Sie frühzeitig Ihre An- und Abreise nach Leipzig und sichern<br />

Sie sich Ihre Flüge zu attraktiveren Konditionen! Wir haben uns um<br />

größere Sitzplatzkapazitäten und zusätzliche Flüge am Samstag (z. B.<br />

Leipzig-Düsseldorf um 16:40 Uhr) bemüht. Informieren Sie sich auf<br />

den Portalen der Lufthansa.


WERDE<br />

UROLOGE<br />

FÜR<br />

EINEN<br />

TAG!<br />

WEITERE INFOS GIBT ES UNTER:<br />

WWW.<strong>DGU</strong>-KONGRESS.DE<br />

DU MÖCHTEST<br />

ÄRZT WERDEN?<br />

Willkommen in der Welt der Urologie!<br />

Auf einem echten <strong>Kongress</strong> zeigen Dir<br />

erfahrene Urologinnen und Urologen am<br />

Simulator, wie man operiert. Du lernst<br />

nähen, chirurgisch knoten und wir erklären<br />

Dir, was die Prostata für ein Ding ist.<br />

64.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

26. – 29. September 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

2012@dgu.de I www.dgu-kongress.de<br />

WER KANN MITMACHEN? Ab Oberstufe<br />

WO? Congress Center Leipzig<br />

WANN? 27. und 28.09.2012, 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Anmeldung zum Schülertag über: pressestelle@dgu.de, Teilnehmerzahl begrenzt<br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2012” 2011, Karl-Theo STAMMER


Eröffnungsabend<br />

ERÖFFnUnGSABEnD<br />

Mittwoch, 26.09.12<br />

N Einlass: 19:00 Uhr,<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3,<br />

04109 Leipzig<br />

Preis:<br />

Konzert: € 10,00 pro Person<br />

oder Konzert + Auerbachs Keller:<br />

€ 35,00 per Person<br />

48<br />

HERZLICH wILLKOMMEn In LEIPZIG,<br />

wO DER <strong>DGU</strong>-KOnGRESS 2012<br />

ZUM ERSTEn MAL STATTFInDET<br />

Wir laden Sie zu einem abwechslungsreichen Eröffnungs abend<br />

ein. Der Auftakt findet in der Nikolaikirche statt, welche nicht<br />

zuletzt als Ausgangsort der friedlichen Revolutionsbewegung im<br />

Herbst 1989 Berühmtheit erlangte.<br />

Freuen Sie sich auf die feierliche Eröffnung des <strong>Kongress</strong>es und<br />

ein Konzert des beheimateten Bach Chores, bevor wir Sie zum<br />

gemütlichen Ausklang und Beisammensein mit lokalen Spezialitäten<br />

in den geschichtsträchtigen Auerbachs Keller führen, wo<br />

bereits der junge Goethe während seiner Studienzeit in Leipzig<br />

gern gesehener Gast war.


Festabend am Freitag<br />

FESTABEnD<br />

Freitag, 28.09.12<br />

Messe Leipzig, Glashalle<br />

N Einlass ab 19:00 Uhr<br />

Eintrittspreis:<br />

Dinnerkarte: € 75,00 pro Person<br />

(inkl. Eintritt, serviertes Menu,<br />

Getränke)<br />

oder<br />

Flanierkarte: € 30,00 pro Person<br />

(inkl. Eintritt, Snackbuffet und<br />

Getränke)<br />

FESTABEnD<br />

Die beeindruckende Glashalle der Messe Leipzig ist die ideale<br />

„Location“ für einen abwechslungsreichen Abend, den Sie dort<br />

in angenehmer Atmosphäre genießen sollten.<br />

Allen Gästen steht ein kostenfreier Shuttle von zentralen Abholpunkten<br />

in der Innenstadt zum Festabend und zurück zur<br />

Verfügung. Detaillierte Informationen über die Haltestellen sowie<br />

Abfahrtszeiten finden Sie auf der Eintrittskarte.<br />

49<br />

Allgemeine<br />

Informationen


UROLOGEN<br />

UROLOGEN<br />

LASSENS<br />

LASSENS<br />

LAUFEN<br />

LAUFEN<br />

Treffpunkt: Treffpunkt: WestIn WestIn Hotel, Hotel, Gerberstr. Gerberstr. 15<br />

15<br />

Wann: Wann: 28.09.2012, 28.09.2012, 7:00 7:00 Uhr<br />

Uhr<br />

Startgebühr: Startgebühr: 20 20 €<br />

€<br />

Startnummernausgabe Startnummernausgabe und und Anmeldung Anmeldung am am Stand Stand von von Takeda Takeda Pharma<br />

Pharma<br />

Das Startgeld<br />

Das Startgeld wird<br />

wird an „Die<br />

an „Die Ärzte<br />

Ärzte für Afrika<br />

für Afrika e.V.“<br />

e.V.“<br />

gespendet<br />

gespendet und von<br />

und Takeda<br />

von Takeda Pharma<br />

Pharma verdoppelt.<br />

verdoppelt.<br />

Damit kann dieser gemeinnütziger Verein,<br />

Damit Damit kann kann dieser dieser gemeinnütziger Verein, Verein,<br />

dessen Schwerpunkt im Bereich der Urologie<br />

dessen dessen Schwerpunkt Schwerpunkt im Bereich im Bereich der der Urologie Urologie<br />

liegt, die medizinische Versorgung bedürftiger<br />

liegt, liegt, die medizinische die medizinische Versorgung Versorgung bedürftiger bedürftiger<br />

Menschen in Afrika verbessern.<br />

Menschen Menschen in Afrika in Afrika verbessern. verbessern.<br />

Mehr Informationen zu „Die Ärzte für<br />

Mehr Mehr Informationen Informationen zu „Die zu „Die Ärzte Ärzte für für<br />

Afrika e.V.“ im Internet:<br />

Afrika Afrika e.V.“ e.V.“ im Internet: im Internet:<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

64. 64. 64. <strong>Kongress</strong> der<br />

<strong>Kongress</strong> Deutschen<br />

<strong>Kongress</strong> der der<br />

Gesellschaft<br />

Deutschen für<br />

Deutschen<br />

Urologie Gesellschaft<br />

Gesellschaft<br />

e.V.<br />

für<br />

für<br />

26. Urologie<br />

Urologie<br />

– 29. September e.V.<br />

e.V.<br />

2012<br />

26. – 29. September 2012<br />

26. Congress – 29. September Center Leipzig 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

Congress Center Leipzig<br />

26. – 29. September<br />

26. 26. – – 29. 29. September


P<strong>rogramm</strong><br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Gremiensitzungen<br />

<strong>DGU</strong>-Mitgliederversammlung<br />

Historische Ausstellung<br />

<strong>Kongress</strong>lauf<br />

Lauftreff<br />

GCP-Trainingskurs<br />

Hinweis PREFERE-Studie<br />

non-moderated Poster<br />

Juniorakademie<br />

Pflegekongress<br />

51<br />

P<strong>rogramm</strong>


Gremiensitzungen<br />

<strong>DGU</strong><br />

Ausschuss Mi., 26.09.2012 09:00 – 10:00 Uhr Raum 10<br />

Mitgliederversammlung Do., 27.09.2012 17:30 – 19:00 Uhr Saal D<br />

BDU<br />

Leitende Krankenhausärzte Mi., 26.09.2012 10:30 – 12:30 Uhr Saal 3<br />

Mitgliederversammlung Fr., 28.09.2012 11:30 – 13:30 Uhr Saal E<br />

Hauptausschuss Fr., 28.09.2012 14:30 – 17:30 Uhr Raum 11<br />

Mitgliederversammlung Belegärzte Sa., 29.09.2012 10:30 – 12:00 Uhr Raum 8<br />

SONSTIGE<br />

AuF Arbeitstreffen Mi., 26.09.2012 10:30 – 12:00 Uhr Raum B2<br />

Aussteller Versammlung Mi., 26.09.2012 15:00 – 18:00 Uhr Raum 10<br />

AUO Mitgliederversammlung/<br />

Studientreffen Do., 27.09.2012 08:30 – 10:00 Uhr Saal 2<br />

52<br />

D A T U M Z E I T O R T


<strong>DGU</strong>-Mitgliederversammlung<br />

COnGRESS CEnTER LEIPZIG DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 17:30 – 19:00 A Saal D<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Namen des Präsidenten lade ich<br />

alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V. zur ordent lichen<br />

Mitgliederversammlung anlässlich<br />

des 64. Jahreskongresses in Leipzig<br />

herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:<br />

1. Begrüßung durch den Präsidenten<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Bericht des Generalsekretärs<br />

4. Bericht des Schatzmeisters<br />

5. Fragen aus der Mitgliederversammlung<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

8.1. Wahl des 2. Vizepräsidenten<br />

für die Amtsperiode 2012/2013<br />

(= 1. Vizepräsident für die<br />

Amts periode 2013/2014;<br />

= Präsident für die Amtsperiode<br />

2014/2015)<br />

8.2 Wahl des Vorstandsmitglieds<br />

für das Ressort Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

8.4 Wahl des Vorstandsmitglieds<br />

für das Ressort Forschungsförderung<br />

9. Beschlussfassung über Satzungsänderung<br />

( siehe dazu auch nachfolgende<br />

Erläuterung )<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Ressortberichte aller Vorstandsmitglieder werden wie gewohnt<br />

auch in der August-Ausgabe des Urologen veröffentlicht.<br />

Unter TOP 5 wird den Mitgliedern Gelegenheit gegeben, Fragen<br />

zu den Ressortberichten und sonstigen <strong>DGU</strong>-relevanten Themen<br />

zu stellen.<br />

wahlvorschläge:<br />

Gemäß § 7 Abs. 1 b) der <strong>DGU</strong>–Satzung werden die Vorstandsmitglieder<br />

auf Vorschlag des Vorstands oder eines Mitglieds von der<br />

Mitgliederversammlung gewählt. Der Vorstand der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie e.V. unterbreitet der Mitgliederversammlung<br />

am 27.09.2012 in Leipzig folgende Wahlvorschläge:<br />

1. Als 2. Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2012/2013 und<br />

damit als 1. Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2013/2014<br />

und nachfolgend als Präsident für die Amtsperiode 2014/2015:<br />

Herrn Prof. Dr. Stephan Roth, Wuppertal. Der Vorschlag erfolgt<br />

auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft der Lehrstuhlinhaber,<br />

die sich der Vorstand der <strong>DGU</strong> zu eigen gemacht hat.<br />

2. Für das Vorstandsressort Fort- und Weiterbildung: Herr Prof.<br />

Dr. Maurice Stephan Michel, Mannheim, steht für eine weitere<br />

zweijährige Amtsperiode (Geschäftsjahre 2012/13 und<br />

2013/2014) zur Verfügung.<br />

3. Für das Vorstandsressort Forschungsförderung: Herr Prof. Dr.<br />

Bernd Wullich, Erlangen, steht für eine weitere zweijährige<br />

Amtsperiode (Geschäftsjahre 2012/13 und 2013/2014) zur Verfügung.<br />

Mündliche oder schriftliche Voten für andere Kandidaten liegen<br />

dem Vorstand zum Zeitpunkt der Drucklegung der Einladung<br />

nicht vor. Selbstverständlich können von den Mitgliedern auch<br />

noch weitere Wahlvorschläge unterbreitet werden.<br />

Satzungsänderung:<br />

Unter Top 9 wird der Mitgliederversammlung eine Erweiterung<br />

von § 8 der <strong>DGU</strong> – Satzung zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

Durch Einfügung eines neuen Absatz 2 soll die Möglichkeit eröffnet<br />

werden, die Vorstandsposition des Generalsekretärs auch<br />

hauptamtlich besetzen zu können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. Sabine Kliesch<br />

Schriftführerin der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

53<br />

P<strong>rogramm</strong>


Historische Ausstellung<br />

Stand C16.A<br />

54<br />

Die Entwicklung der Urologie<br />

in Leipzig und Sachsen<br />

Unsere historische Ausstellung auf dem Jahreskongress der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie, beschäftigt sich dieses Mal<br />

besonders mit der Urologieentwicklung in Leipzig und Sachsen.<br />

Wir möchten unseren Besuchern und interessierten Gästen eine<br />

spannende Mischung von Büchern zur Urologie des Verlagsstandortes<br />

Leipzig, Instrumenten aus der lokalen Instrumentenherstellung,<br />

wichtigen Fachvertretern- und Entwicklungen<br />

und lokale Highlights der Messe- und Musikstadt näher bringen.<br />

Auch soll an das erste medizinhistorische Institut weltweit erinnert<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand C16.A!


Historische Ausstellung<br />

BUCHVORSTELLUnG<br />

Rathert<br />

Brandt · Moll<br />

Urologie<br />

mit Herz<br />

und Verstand<br />

<strong>Kongress</strong>e<br />

Präsidenten<br />

Eröffnungsreden<br />

ABC<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie<br />

Urologie mit Herz und Verstand<br />

Die <strong>Kongress</strong>e der Deutschen Gesellschaft für Urologie von<br />

1907–2012 spiegeln die politische, wissenschaftliche und kulturelle<br />

Situation ihrer Zeit.<br />

Die Präsidenten haben für ein oder mehrere Jahre die Ausrichtung<br />

der Gesellschaft geprägt und ihr ein Gesicht gegeben.<br />

Durch großen Einsatz – mit Herz und Verstand – haben sie mit<br />

dem Vorstand die Etablierung der Urologie im Kanon der medizinischen<br />

Fächer errungen und bewahrt.<br />

Die <strong>Kongress</strong>-Eröffnungsreden schildern die Entwicklung des<br />

Faches, die zeitlich bedingten Schwerpunkte der Wissenschaft<br />

und die politischen Herausforderungen mit Blick auf die zukünftigen<br />

Entwicklungen. Sie sind historische Dokumente der Zeit<br />

und der <strong>DGU</strong>.<br />

Das Buch ist am Stand der Historischen Ausstellung<br />

erhältlich.<br />

55<br />

P<strong>rogramm</strong>


<strong>Kongress</strong>lauf<br />

KOnGRESSLAUF<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang WestIn Hotel<br />

(Gerberstr. 15)<br />

Wann:<br />

Freitag, den 28.09.2012<br />

um 7:00 Uhr<br />

Startgebühr:<br />

20 € (wird von Takeda Pharma<br />

verdoppelt und komplett an<br />

„Ärzte für Afrika“ gespendet)<br />

Anmeldung und<br />

Startnummernausgabe:<br />

Am Stand in Halle 2, F20,<br />

Takeda Pharma<br />

56<br />

<strong>Kongress</strong>lauf<br />

„Die Ärzte für Afrika e. V.“<br />

Erstmalig in diesem Jahr findet im Rahmen des <strong>DGU</strong> der <strong>Kongress</strong>lauf<br />

statt. Dieser stellt nicht nur eine gesellige Abwechslung<br />

dar, sondern dient auch einem guten Zweck.<br />

Das Startgeld wird an „Die Ärzte für Afrika e. V.“ gespendet und<br />

von Takeda Pharma verdoppelt. Damit kann dieser gemeinnützige<br />

Verein, dessen Schwerpunkt im Bereich der Urologie liegt,<br />

die medizinische Versorgung bedürftiger Menschen in Afrika<br />

verbessern.<br />

Der Lauf beginnt am Eingang des WestIn Hotels. Dieses ist fußläufig<br />

von den meisten Hotels zu erreichen. Der Rundkurs führt<br />

durch den schön bewaldeten Park. Nach erfolgreich absolvierter<br />

Laufstrecke (ca. 5 km) wartet die Siegerehrung mit Preisvergabe.<br />

Danach kann der <strong>Kongress</strong>tag starten!<br />

Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.<br />

Mehr Informationen zu „Die Ärzte für Afrika e. V.“<br />

im Internet<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de


<strong>Kongress</strong>lauf<br />

LAUFSTRECKE KOnGRESSLAUF „DIE ÄRZTE FüR AFRIKA e.V.“<br />

57<br />

P<strong>rogramm</strong>


Lauftreff<br />

LAUFTREFF<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang WestIn Hotel<br />

(Gerberstr. 15)<br />

Wann:<br />

Mittwoch, den 26.09.2012, 07:00 Uhr<br />

Donnerstag, den 27.09.2012, 06:45 Uhr<br />

Samstag, den 29.09.2012, 07:00 Uhr<br />

58<br />

Lauftreff –<br />

Der beste Start in den Tag<br />

Laufen für Körper und Geist – damit der Kopf wieder frei ist für<br />

einen anstrengenden <strong>Kongress</strong>tag. Gemeinsam fällt es viel leichter<br />

und der innere Schweinehund schrumpft vom Dobermann<br />

zum Pinscher.<br />

Genau deshalb bieten wir dieses Jahr erstmalig einen organisierten<br />

Lauftreff im Rahmen des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es an.<br />

Wir treffen uns Mittwoch, Donnerstag und Samstag morgens am<br />

Eingang des WestIn Hotels. Dieses ist von den meisten Hotels<br />

fußläufig zu erreichen.<br />

Je nach Motivation und Kondition bieten wir einen 5 km und einen<br />

10 km langen Rundkurs durch die Parkanlage. Auch an die<br />

Freunde des Walkens haben wir gedacht und neben einem Trainer<br />

auch die notwendige Ausstattung organisiert.<br />

Die Teilnahme am Lauftreff erfolgt auf eigene Gefahr der Teilnehmer.<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden<br />

an Personen oder Material.


Lauftreff<br />

TREFFPUnKT LAUFTREFF<br />

59<br />

P<strong>rogramm</strong>


GCP-Trainingskurs<br />

GOOD CLInICAL PRACTICE MITTwOCH, 26.09.2012<br />

N 10:00 – 17:00 A Raum 11 AUO SeminAr<br />

KLInISCHE STUDIEn nACH AMG UnD ICH-GCP<br />

60<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Prüfärzte und<br />

solche, die es werden wollen. Die Teilnehmer erhalten nach der<br />

7-stündigen Veranstaltung ein Zertifikat, welches als Qualifikationsnachweis<br />

bei Ethikkommissionen und Sponsoren vorgelegt<br />

werden kann.<br />

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Durchführung<br />

klinischer Prüfungen. Dabei werden u. a. Themen wie<br />

aktuelle rechtliche Grundlagen, internationale Rahmenbedingungen<br />

sowie Planung, praktische Durchführung und Auswertung<br />

von klinischen Studien und praxisrelevante Aspekte der biometrisch-statistischen<br />

Planung behandelt.<br />

10:00 Begrüßung, Vorstellung, Organisatorisches, Einführung<br />

Henrik Suttmann, Hamburg<br />

10:15 Rechtliche Grundlagen (Europäische Richtlinien, ICH-GCP<br />

Guideline, AMG, GCP-Verordnung, Strahlenschutzgesetz,<br />

Deklaration von Helsinki, etc.)<br />

Isabelle Kotzenberg, Anwaltskanzlei Sträter, Bonn<br />

11:15 Kurze Pause<br />

11:30 Arten von Studien (Definition „Studie“, die Studienphasen<br />

I-IV, klinische/epidemiologische Studie, IIT, operative<br />

Studien, uni-multizentrisch, multinational etc.)<br />

Roswitha Bussar-Maatz, DKG e. V., Berlin<br />

12:30 Mittagspause<br />

13:15 Praktische Aspekte der klinischen Studie (Phase II/III)<br />

(Projektphasen, relevante Dokumente, Anträge (Ethik,<br />

BfArM/PEI, BfS), Screening, Labor, Untersuchungen,<br />

Dokumentation, AE/SAE/SUSAR, Protokollverletzungen,<br />

Monitoring, Audit etc)<br />

Henrik Suttmann, Hamburg<br />

14:15 Kurze Pause<br />

14:30 wissensgewinn aus Studienergebnissen (Biometrische<br />

Grundlagen, Fallzahlplanung, Stratifizierung, Bias,<br />

Auswertung der Studiendaten, Interpretation der<br />

Ergebnisse, Publikation etc.)<br />

Thomas Bregenzer, Fa. Parexel<br />

15:30 Multiple Choice Test und abschließende Diskussion


Größeres<br />

Resektionsvolumen<br />

Sofortige Zündung<br />

TURIS 2.0<br />

Damit wird die bipolare Resektion zum neuen Goldstandard.<br />

Kürzere OP-Zeiten bei bipolarer Sicherheit<br />

HF-Chirurgie der nächsten Generation mit dem ESG-400 für eine weiter verbesserte Zündleistung der<br />

großen Resektionsschlinge.<br />

Kontinuierliche Plasma-Aktivierung<br />

Die neue HF-Generation erlaubt längere Anwendung wie mit einem Laser für müheloses Operieren und<br />

optimale postoperative Gewebeergebnisse, es tritt praktisch kein Blutverlust auf, und eine Verkürzung der<br />

Katheterisierungsdauer sowie des Krankenhausaufenthalts wird möglich.<br />

Bessere Zündung bei allen bipolaren Elektroden<br />

Ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung dieses neuen Generators<br />

war die Verbesserung der Zündung bei großen Schlingen und<br />

Bandschlingen sowie die Ermöglichung einer kontinuierlichen<br />

Plasma-Vaporisation.<br />

Bessere Gewebeproben<br />

Glatteres und präziseres Schneiden ermöglicht ideale<br />

Gewebeproben für die Pathologie mit minimaler thermischer<br />

Schädigung durch bipolare Resektion.<br />

Der vielseitigste fortschrittliche HF-Generator<br />

Der ESG-400 vereint Energieformen für die offene und die laparoskopische Chirurgie, inklusive<br />

Gefäßversiegelung und Schneiden von Gefäßen bis einschließlich 7 mm Durchmesser (in Kombination<br />

mit Olympus Thunderbeat).<br />

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.olympus.de<br />

ESG-400


Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012<br />

62<br />

PREFERE-Studie<br />

PREFERE-STUDIE<br />

Laut S3-Leitlinie können für das lokal<br />

begrenzte Prostatakarzinom mit niedrigem<br />

Risiko (≤ cT2a, NX bzw. N0 M0,<br />

PSA ≤ 10 ng/ml, Gleason-Score


PREFERE-Studie<br />

PREFERE-STUDIE<br />

Rahmen der Evaluation) unterstützen<br />

die Studie im Rahmen einer intensiven<br />

Öffentlichkeitsarbeit, so<br />

dass der potentielle Patient und seine<br />

Angehörigen bereits im Vorfeld<br />

über die Eckpunkte Studie informiert<br />

sind.<br />

4. Innerhalb der Vorbereitung der<br />

Studie ist es bereits zu einer sektorübergreifenden<br />

Zusammenarbeit<br />

gekommen durch Beteiligung des<br />

Berufsverbandes der deutschen<br />

Unser Sortiment<br />

bestimmen Sie!<br />

Urologen und verschiedener Praxisnetze und darüber hinaus<br />

die Einbeziehung der Patientenvertreter aus dem Bundesverband<br />

Prostatakrebs Selbsthilfe.<br />

Somit ist die Studie auch politisch von höchstem Interesse und<br />

es besteht die Möglichkeit, den Standort Deutschland für klinische<br />

Studien deutlich aufzuwerten, wenn es gelingt, in interdisziplinärer<br />

und sektorübergreifender Zusammenarbeit dieses<br />

Projekt erfolgreich zu beenden. Bei der hohen Inzidenz des Prostatakarzinoms<br />

und der angekündigten aktiven Mitarbeit von<br />

bisher 650 niedergelassenen Urologen, ist die Rekrutierung im<br />

geplanten Zeitraum von 4 Jahren möglich, wenn jeder dieser<br />

Urologen jährlich 3 Patienten in die Studie einbringt.<br />

In Bottrop zuhause. Für Sie überall.<br />

Kontrastmittel für CT, MRT und Urologie<br />

Röntgen- und Medizintechnik<br />

Hochdruckinjektionssysteme<br />

(CT, MRT, Angio)<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Sprechstundenbedarf<br />

Praxisbedarfsartikel<br />

QM/Organisation<br />

Bürobedarf<br />

Dr. Wolf, Beckelmann und Partner GmbH<br />

Robert-Florin-Straße 1 · 46238 Bottrop<br />

Fon: 02041 - 74 64 - 0 · Fax: 02041 - 74 64 - 99<br />

63<br />

www.beckelmann.de<br />

P<strong>rogramm</strong>


64<br />

non-moderated Poster<br />

N 08:00-18:00 A Foyer vor Saal 1 POSTER ALBTRÄUME<br />

täglich<br />

Testikuläre Keimzelltumoren (TGCT) und CFTR-Mutationen<br />

bei einem Brüderpaar<br />

Reichenbach-Klinke, E.; von Knobloch, R., Immenstadt,<br />

Kempten<br />

Fallbericht: Stuhlverhalt durch Steinbildung fünf Jahre<br />

nach Anlage eines Sigma-Rectum-Pouches<br />

Wischnack, M.-N. N.; Roos, F. C.; Stein, R.; Thüroff, J. W.,<br />

Mainz<br />

Das Muir-Torre-Syndrom, eine Sonderform des HnPPC<br />

mit urologischer Beteiligung<br />

Löhmann, C.; Martinschek, A.; Sparwasser, C., Ulm<br />

Arrosion der Harnröhre durch transobturatorisches<br />

Band nach Harnröhrenschlitzung<br />

Krohm, M.; Loertzer, H.; Ringert, R.-H.; Strauß, A.,<br />

Göttingen<br />

Fisteln zwischen Arteria iliaca und dem urogenitalen<br />

Trakt<br />

Angerer-Shpilenya, M.; van Essen, J.; Van Erps, T.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

Metastasiertes nierenzellkarzinom bei hereditärer<br />

Leiomyomatose<br />

Strauß, A.; Shoukier, M.; Ringert, R.-H.; Loertzer, H.,<br />

Göttingen<br />

Hypovolemische Entgleisung bei massiver nachblutung<br />

nach Blutegelanwendung zur Behandlung einer akuten<br />

Epididymitis — Auswirkung eines unentdeckten Faktor<br />

VII- Mangels<br />

Azone, I.; Janssen, M. W.; Elsäßer, J.; Dengel, N.; Gerber, M.;<br />

Kopper, B.; Ohlmann, C.-H.; Siemer, S.; Kamradt, J.;<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar<br />

Urethralklappen<br />

Geyer, V. C.; Ebert, A.-K.; Rösch, W. H., Regensburg


Juniorakademie<br />

Interessant für PJler und Assistenzärzte<br />

Studenten im praktischen Jahr (PJ) und junge urologische Assistenzärztinnen<br />

und -ärzte sind die Zielgruppe des Management-P<strong>rogramm</strong>s<br />

der Juniorakademie, die im Rahmen der Nachwuchsförderung<br />

der <strong>DGU</strong> im vergangenen Jahr initiiert wurde<br />

und im Rahmen des 64. Jahreskongresses fortgeführt wird.<br />

Den Teilnehmern sollen Zukunftsperspektiven und ein greifbares<br />

Berufsbild des Urologen vermittelt werden.<br />

Für Studenten im praktischen Jahr ist der Eintritt unter Vorlage<br />

einer Bescheinigung kostenfrei.<br />

Assistenzärzten wird gegen Vorlage einer Bescheinigung eine<br />

ermäßig te <strong>Kongress</strong>gebühr gewährt:<br />

Bitte beach ten Sie den Frühbucherrabatt!<br />

Online-Anmeldung auf der <strong>Kongress</strong>-Website<br />

www.dgu-kongress.de<br />

152_11_D_148_105_<strong>DGU</strong>12_register 22.05.2012 09:38 Seite 1<br />

Unsere neuen MegaPulse30+ Holmium:YAG Laser mit einer Leistung von<br />

max. 30 Watt oder 4,0 Joule und einer Frequenz von max. 25 Hertz in zwei<br />

äußerst kompakten Formen: Als Mini-Tower oder Desk top-Gerät.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem <strong>DGU</strong>-Stand.<br />

RICHARD WOLF GmbH · D-75434 Knittlingen · PF 1164 · Telefon +49 70 43 35-0 · Fax +49 70 43 35-300 · info@richard-wolf.com · www.richard-wolf.com<br />

BELGIEN / NIEDERLANDE · DEUTSCHLAND · FRANKREICH · INDIEN · ÖSTERREICH · UK · USA · V.A.E.<br />

P<strong>rogramm</strong>


Pflegekongress<br />

VORTRAGSSITZUnGEn DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10: 00 A Saal 1 SCHwERPUnKTTHEMA 1:<br />

nIEREnTUMOR<br />

66<br />

Moderation:<br />

Brkovic, D. Münster; Rebmann, U., Dessau<br />

8:30 Grundlagen<br />

Funktion und Anatomie der niere Pathologie<br />

und Metastasierungswege des nierezellkarzinoms<br />

Rebmann, U., Dessau<br />

8:45 Das lokal begrenzte nierenzellkarzinom<br />

Radikale nierenentfernung – immer noch Standard?<br />

Laparoskopie und Radiofrequenzablation –<br />

heute schon Standard?<br />

Brkovic, D., Münster<br />

9:00 Medikamentöse Therapie beim nierenzellkarzinom<br />

Metastasenchirurgie: wann ist es sinnvoll oder<br />

notwendig?<br />

Die zielgerichtete Therapie des nierenzellkarzinom<br />

Rebmann, U., Dessau<br />

9:15 Fallbeispiele und Therapieszenen<br />

Rohde, D., Duisburg<br />

10:00 Pause<br />

N 10:30 – 12: 00 A Saal 1 SCHwERPUnKTTHEMA 2:<br />

DER ALTE PATIEnT –<br />

EInE UROLOGISCHE HERAUSFORDERUnG<br />

Moderation:<br />

Conrad, S., Hannover; Schneider, A. W., Salzhausen<br />

10:30 Altersentwicklung urologischer Patienten:<br />

Ein überblick<br />

Schneider, A., Salzhausen<br />

10:45 Prostatakarzinom des alten Mannes:<br />

wann soll / muss man was tun?<br />

Conrad, S., Hannover


Pflegekongress<br />

VORTRAGSSITZUnGEn DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

11:00 Blasenkarzinom beim Risikopatient:<br />

wann soll / muss man was tun?<br />

Trojan, L., Göttingen<br />

11:15 Der alte Patient / Mensch im Spiegel der Gesellschaft<br />

Brandt, A., Wuppertal<br />

12:00 Mittagspause<br />

N 13:30 – 14:45 A Saal 1 nACHMITTAGSSITZUnG 1<br />

Moderation:<br />

Düver, B., Wuppertal; Keller, H., Hof<br />

13:30 Der adipöse Patient:<br />

worauf muss man achten?<br />

Fechner, G., Bonn<br />

13:45 Ungewöhnliche und pflegerelevante Komplikationen<br />

in der Urologie<br />

Schäffler, B., Tübingen<br />

14:00 nierentumoroperationen:<br />

was muss die Pflege wissen<br />

Hirsekorn, A., Halle<br />

14:15 ESwL oder gleich invasive Steinentfernung?<br />

Freier, G., Heidelberg<br />

14:30 Die anhaltend blutende Blase (postoperativ):<br />

was muss / kann man tun?<br />

Niegisch, G., Düsseldorf<br />

14:45 Pause<br />

67<br />

P<strong>rogramm</strong>


Pflegekongress<br />

VORTRAGSSITZUnGEn DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 15:30 – 16:30 A Saal 1 nACHMITTAGSSITZUnG 2<br />

68<br />

Moderation:<br />

Hieronymi, S., Frankfurt; Knoll, T., Sindelfingen<br />

15:30 Die Prostata-Biopsie:<br />

Vorstellung der europäischen Pflegeguidelines<br />

Hieronymi, S., Frankfurt<br />

15:45 Katheterversorgung in der Urologie und mögliche<br />

Komplikationen<br />

Häfner, T., Leipzig<br />

16:00 Perioperatives Management & Fast track:<br />

worauf muss man achten?<br />

Schostak, M., Magdeburg<br />

16:15 Qualitätskontrolle von Spermiogrammen<br />

in der Praxis (RiLi BÄK):<br />

warum & wie<br />

Hellenkemper, B., Münster


Pflegekongress<br />

VORTRAGSSITZUnGEn FREITAG, 28.09.2012<br />

N 10:00 – 12:00 A Saal 1 VORMITTAGSSITZUnG<br />

Moderation:<br />

Kälble, T., Roth; S., Rosenberger-Heim, S., Roth, S., Wuppertal<br />

10:00 Begrüßung durch den Präsidenten<br />

10:05 Verleihung des wolfgang Knipper-Gedächtnispreises<br />

Müller, S. C., Bonn<br />

10:15 Elektronisch unterstützte Hospitationsbörse<br />

für Assistenzberufe – ein neues Portal des AK<br />

Schneider, A. W., Salzhausen<br />

10:30 Leitliniengerechte transurethrale Blasentumorresektion<br />

(TUR Blase)<br />

Bolenz, C., Mannheim<br />

10:45 Onkologische Pflege: was muss beachtet werden?<br />

Bodenmüller-Kroll, R., Essen<br />

11:15 Roboter in der Urologie: wo geht es hin?<br />

Do, M., Leipzig<br />

11:30 Kinderurologische Operationen:<br />

worauf muss die Pflege achten?<br />

Riechardt, S., Hamburg<br />

11:45 Blutverdünner in der Urologie:<br />

was ist wichtig?<br />

Zastrow, S., Dresden<br />

12:00 Mittagspause<br />

69<br />

P<strong>rogramm</strong>


Pflegekongress<br />

VORTRAGSSITZUnGEn FREITAG, 28.09.2012<br />

N 13:30 – 15:30 A Saal 1 nACHMITTAGSSITZUnG<br />

70<br />

Moderation:<br />

Fahlenkamp, D.,Chemnitz; Grünert, C., Hof<br />

13:30 weibliche Harninkontinenz:<br />

wann und wie operieren?<br />

Loerzer, H., Göttingen<br />

13:45 Urologen im nationalsozialismus<br />

Schultheiss, D., Gießen<br />

14:05 was den Mann krank macht –<br />

warum werden Männer nicht so alt wie Frauen?<br />

Fahlenkamp, D., Chemnitz<br />

14:20 Sprache in der Pflege<br />

Wiesner-Mantz, S., Niedernberg<br />

14:50 Krebsprävention durch Ernährung:<br />

Geht das?<br />

Mathers, M., Remscheid<br />

15:15 Erektile Dysfunktion:<br />

was schützt? was hilft?<br />

Zenginli, H., Düsseldorf<br />

15:30 Ende des Pflegekongresses,<br />

Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen


wissenschaftliches P<strong>rogramm</strong>, Mi., 26.09.2012<br />

3<br />

3<br />

Tagesübersicht<br />

Übersicht Sitzungen<br />

71<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


P<strong>rogramm</strong>übersicht Mittwoch, 26.09.2012<br />

72<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Raum B2 Saal 2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30 Eröffnung der Industrieausstellung, Saal E (Halle 2) S. 283<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

AF 1<br />

Onkologie I<br />

Update Nr. 1<br />

S. 76<br />

AF 2<br />

Andrologie<br />

S. 76<br />

AF 3<br />

Versorgungsforschung<br />

S. 77<br />

AF 4<br />

Harnsteine<br />

12:00–12:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–19:30<br />

AF 1<br />

Onkologie II<br />

Update Nr. 2<br />

S. 81<br />

AF 1<br />

Onkologie III<br />

Bildgebung<br />

S. 87<br />

AF 8<br />

OP-Techniken<br />

S. 82<br />

F 1<br />

Praxis-<br />

forum I –<br />

Gesund-<br />

heitspolitik<br />

S. 75<br />

AF 9<br />

BPS<br />

S. 82<br />

AF 15<br />

Schmerz-<br />

therapie<br />

S. 87<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie |<br />

S. 78<br />

AF 10<br />

Kinder -<br />

urologie<br />

S. 83<br />

AF 16<br />

Psycho-<br />

somatik /<br />

Sexualmedizin<br />

S. 88<br />

19:30–20:15 Konzert in der Nikolaikirche<br />

ab 20:15 Eröffnungsabend in Auberbachs Keller<br />

AF 5<br />

Rehabili tation<br />

S. 79<br />

AF 11<br />

Urologische<br />

Forschung<br />

S. 84<br />

AuF<br />

Arbeitstreffen<br />

S. 74<br />

AK-G<br />

Harnsteine<br />

S. 74<br />

AK-G<br />

EDV<br />

S. 74<br />

AF 6<br />

Bildgebung<br />

S. 80<br />

AF 12<br />

Infektiologie<br />

S. 84<br />

AF 17<br />

Funktions-<br />

diagnostik /<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 89


Ebene 1 Ebene 2 Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Saal 3 Saal 4 Saal 5 Raum 6 Raum 10 Raum 11 Raum M1 Raum<br />

Ltd<br />

Krankenhausärzte<br />

S. 74<br />

AF 13<br />

Endo -<br />

urologie<br />

S. 85<br />

Eröffnung der Industrieausstellung, Saal E (Halle 2) S. 283<br />

P 1<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 90<br />

P 3<br />

OP-Techniken –<br />

Laparoskopie<br />

S. 93<br />

P 5<br />

OP-Techniken –<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

S. 96<br />

P 7<br />

Prostata-<br />

karzinom –<br />

Therapie lokal<br />

fortgeschrittener<br />

Tumoren<br />

S. 99<br />

P 2<br />

Prostatakarzinom<br />

S. 91<br />

<strong>DGU</strong> –<br />

Ausschuss<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

S. 74<br />

AF 7<br />

Urinzytologie<br />

S. 80<br />

AUO Seminar<br />

Klinische<br />

Studien<br />

nach AMG<br />

und ICH-GCP<br />

S. 60<br />

Etage<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

P 4<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

I<br />

S. 95<br />

P 6<br />

Prostatakarzinom–<br />

Experimentell<br />

II<br />

S. 97<br />

P 8<br />

Nieren-<br />

und NN-<br />

Tumoren –<br />

Experimentell<br />

S. 101<br />

GeSRU<br />

Mitglieder-<br />

versammlung<br />

S. 104<br />

AF 14<br />

Nierentransplantation<br />

S. 86<br />

Aussteller<br />

Versammlung<br />

S. 74<br />

BDU/Bund,<br />

Urologische<br />

Berufs-<br />

ausübungsgemeinschaft<br />

(BAG):<br />

Selbstständig<br />

agieren –<br />

Gemeinsam<br />

profitieren<br />

S. 103<br />

BDU/Bund<br />

,,Primäre,<br />

sekundäre u.<br />

tertiäre Urol.<br />

Präventions-<br />

leistungen“:<br />

Was ist Kassenleistung,<br />

was<br />

Selbstzahler-<br />

leistung<br />

S. 104<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–19:30<br />

Konzert in der Nikolaikirche 19:30–20:15<br />

Eröffnungsabend in Auberbachs Keller ab 20:15<br />

73<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

SITZUnGEn<br />

N 09:00 – 10:00 A Raum 10 <strong>DGU</strong><br />

AUSSCHUSS<br />

N 10:30 – 12:00 A Raum B2 AuF<br />

ARBEITSTREFFEn<br />

N 10:30 – 12:30 A Saal 3 BDU<br />

LTD. KRAnKEnHAUSÄRZTE<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum B2 AK-G<br />

HARnSTEInE<br />

N 15:00 – 18:00 A Raum 10 AUSSTELLERVERSAMMLUnG<br />

N 16:00 – 17:30 A Raum B2 AK-G<br />

EDV<br />

74


Mittwoch, 26.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal E F 1<br />

PRAxISFORUM I – GESUnDHEITSPOLITIK<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Haas, H., Heppenheim; Rübben, H., Essen; Schroeder, A.,<br />

Neumünster<br />

14:30 Der alte Patient (75+) mit V. a. Prostatakarzinom:<br />

Biopsie vs. Beobachten<br />

Harzmann, R., Augsburg<br />

14:52 Diagnostik und Therapie chronisch rezidivierender<br />

Harnwegsinfekte<br />

Piechota, H.-J., Minden<br />

15:14 Multiresistente Erreger in der Versorgung urologischer<br />

Patienten<br />

Ruf, B., Leipzig<br />

15:36 Bekanntmachung PREFERE<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

75<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal D AF 1<br />

OnKOLOGIE I – UPDATE nR. 1<br />

(AK Onkologie)<br />

76<br />

Moderation:<br />

Albrecht, W., Mistelbach; Gschwend, J., München<br />

10:30 Hodentumor<br />

Krege, S., Krefeld<br />

10:45 Harnblasenkarzinom muskelinvasiv<br />

Gschwend, J., München<br />

11:00 Interaktive Falldiskussion<br />

Albrecht, W., Mistelbach; Gschwend, J., München<br />

11:15 Harnblasenkarzinom nicht muskelinvasiv<br />

Böhle, A., Bad Schwartau<br />

11:30 nierenzellkarzinom<br />

Mickisch, G.H., Bremen<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal E AF 2<br />

AnDROLOGIE<br />

(AK Andrologie)<br />

11:45 Interaktive Falldiskussion<br />

Albrecht, W., Mistelbach; Gschwend, J., München<br />

Moderation:<br />

Kliesch, S., Münster; Sperling, H., Mönchengladbach<br />

10:30 Medikamentöse Therapie der Infertilität<br />

Behre, H.M., Halle<br />

10:45 Medikamentöse Therapie der erektilen Dysfunktion<br />

Leiber, C., Freiburg<br />

11:00 Diskussion


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM AF 2<br />

11:15 Medikamentöse Therapie von Ejakulationsstörungen<br />

Porst, H., Hamburg<br />

11:30 Aktuelles zur Testosteronsubstitution<br />

Diemer, T., Gießen<br />

11:45 Diskussion<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal A1 AF 3<br />

VERSORGUnGSFORSCHUnG<br />

(AK Versorgungsforschung, Qualität und Ökonomie)<br />

Moderation:<br />

Fichtner, J., Oberhausen; Volkmer, B., Kassel<br />

10:30 Die Rolle des AK Versorgungsforschung,<br />

Qualitätssicherung und Vergütung im Hinblick auf das<br />

VStG und die Uro-Onkologische Versorgung ab 2013<br />

Volkmer, B., Kassel<br />

10:45 Quellenkontrolle (source control) bei der Erhebung<br />

von klinischen Routinedaten und webbasierte<br />

transsektorale episodengerechte Datenpflege<br />

Weber, A., Michelstadt<br />

11:00 Diskussion<br />

11:15 Ortsunabhängige IT-gestützte Indikationskonferenz<br />

für die Uro-Onkologie (Stichwort interdisziplinäre<br />

Tumorkonferenz)<br />

Ilg, J., Berlin<br />

11:30 Strukturierte Datenerfassung für Qualitätssicherung,<br />

AMnOG, und Versorgungsdokumentation<br />

(nutzenbewertung von Innovationen)<br />

Herkommer, K., München<br />

11:45 Diskussion<br />

77<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal A2 AF 4<br />

HARnSTEInE<br />

(AK Harnsteine – Abklärung, Therapie, Metaphylaxe)<br />

78<br />

Moderation:<br />

Oehlschläger, S., Dresden; Wendt-Nordahl, G., Sindelfingen<br />

10:30 Optimierung des perkutanen Zugangs zur PCnL:<br />

Ultraschall, Röntgen, EDV-gestützte navigation<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

10:45 Steine im Kindesalter: Endoskopie statt ESwL – Gibt es<br />

Indikationen zur endoskopischen Steinsanierung?<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

11:00 Interaktive Falldiskussion<br />

Wendt-Nordahl, G., Sindelfingen<br />

11:15 neue wege in der Metabolik: Vom endoskopischen<br />

Befund zur Harnsteinmetaphylaxe<br />

Straub, M., München<br />

11:30 Urolithiasis und Stress: Gibt es einen Zusammenhang?<br />

Berg, W., Jena<br />

11:45 Interaktive Falldiskussion<br />

Oehlschläger, S., Dresden


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal A3 AF 5<br />

REHABILITATIOn<br />

(AK Rehabilitation urologischer und nephrologischer<br />

Erkrankungen)<br />

Moderation:<br />

Heuser, M., Solingen; Otto, U., Bad Wildungen<br />

10:30 Haben die unterschiedlichen Operations-Verfahren<br />

bei der radikalen Prostatovesikulektomie einen Einfluss<br />

auf das clinical outcome?<br />

Lent, V., Bad Breisig<br />

10:45 Gibt es altersadaptierte Ergebnisse der radikalen<br />

Prostatovesikulektomie hinsichtlich der Tumorbiologie,<br />

der Tumorkontrolle, der postoperativen<br />

Harninkontinenz und der erektilen Dysfunktion?<br />

Ergebnisse von 6152 Patienten<br />

Borrusch, H.; Müller, G.; Otto, U., Bad Wildungen<br />

11:00 Interaktive Falldiskussion<br />

Heuser, M., Solingen<br />

11:15 welchen Einfluss hat die nerverhaltung auf<br />

die Resektionsraten und die Harninkontinenz?<br />

Ergebnisse von 3705 Patienten<br />

Borrusch, H.; Müller, G.; Otto, U., Bad Wildungen<br />

11:30 Gibt es Grenzen in der Therapie der postoperativen<br />

Harninkontinenz? Fachspezifische urologische<br />

Reha bilitation als konservative Therapieoption zur<br />

Behand lung der länger als 12 Monate persistierenden<br />

Belastungsinkontinenz<br />

Zermann, D.H., Bad Elster<br />

11:45 Interaktive Falldiskussion<br />

Sommer, F., Hamburg<br />

79<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 2 AF 6<br />

BILDGEBUnG<br />

(AK Bildgebende Systeme)<br />

80<br />

Moderation:<br />

Loch, T., Flensburg; Walz, J., Marseille<br />

10:30 Aus der Praxis für die Praxis: TRUS und Biopsie<br />

Bertermann, H., Kiel<br />

10:47 Interaktive Falldiskussion<br />

Pelzer, A.E., Mannheim<br />

10:57 Kontrastmittelgestützter Ultraschall und<br />

Histoscanning<br />

Wijkstra, H., Amsterdam<br />

11:14 Elastographie und AnnA / C-TRUS<br />

Walz, J., Marseille<br />

11:31 Interaktive Falldiskussion<br />

Pelzer, A.E., Mannheim<br />

11:41 Prostatabildgebung und Biopsie: „Leitlinien“ zwischen<br />

Radiologie und Urologie<br />

Loch, T., Flensburg<br />

N 10:30 – 12:00 A Raum 10 AF 7<br />

URInZyTOLOGIE<br />

(AK Urinzytologie und uringebundene Marker)<br />

Moderation:<br />

Hakenberg, O., Rostock; Roth, S., Wuppertal<br />

10:30 Indikationen zur Urinzytologie 2012<br />

Wawroschek, F., Oldenburg<br />

10:45 Literatur Update zur Urinzytologie<br />

Böhm, M., Dillenburg<br />

11:00 Interaktives Urinzytologie-Repetitorium<br />

mit Falldiskussion<br />

vom Dorp, F., Essen; Tritschler, S., München; Rathert, I.,<br />

Düren


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal D AF 1<br />

OnKOLOGIE II – UPDATE nR. 2<br />

(AK Onkologie)<br />

Moderation:<br />

Miller, K., Berlin; Wirth, M., Dresden<br />

13:00 Prostatakarzinom Prävention<br />

Schmitz-Dräger, B., Fürth<br />

13:15 Prostatakarzinom Früherkennung<br />

Lümmen, G., Troisdorf<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

Wirth, M. Dresden<br />

13:45 Prostatakarzinom lokale Therapie<br />

Grimm, M.-O., Jena<br />

14:00 Prostatakarzinom systemische Therapie<br />

Wolff, J.M., Viersen<br />

14:15 Interaktive Falldiskussion<br />

Miller, K., Berlin<br />

81<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal E AF 8<br />

OP-TECHnIKEn<br />

(AK Operative Techniken)<br />

82<br />

Moderation:<br />

Riedmiller, H., Würzburg; Roth, S., Wuppertal<br />

13:00 Tipps und Tricks zum Erhalt der nierenfunktion<br />

Kälble, T., Fulda<br />

13:15 Minimal invasive Techniken vs. offene Operation<br />

Thüroff, J.W., Mainz<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

13:45 Langzeitdaten: nephrektomie vs. Organerhalt<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

14:00 Implementierung von Leitlinien in der<br />

nierentumorchirurgie<br />

Eichelberg, C., Hamburg<br />

14:15 Interaktive Falldiskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A1 AF 9<br />

BPS<br />

(AK Benignes Prostatasyndrom)<br />

Jeder Vortrag besteht aus 10 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Berges, R., Köln; Höfner, K., Oberhausen<br />

13:00 Evidenz der Diagnostik bei BPS<br />

Oelke, M., Hannover<br />

13:15 neues zur medikamentösen Therapie des BPS<br />

Gratzke, C., München<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

Tschuschke, C., Münster


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM AF 9<br />

13:40 Preisvergabe Felix Martin Oberländer-Preis<br />

Michel.M.,S., Mannheim<br />

13:45 Laser-Therapie: Leitlinien vs. G-BA<br />

Bach, T., Hamburg<br />

14:00 Technische Modifikationen der TURP<br />

Muschter, R., Rotenburg<br />

14:15 Interaktive Falldiskussion<br />

Reich, O.M., München<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A2 AF 10<br />

KInDERUROLOGIE<br />

(AK Kinderurologie)<br />

Moderation:<br />

Fisch, M., Hamburg; Goepel, M., Velbert<br />

13:00 Monosymptomatische Enuresis<br />

Seibold, J., Tübingen<br />

13:15 nicht-monosymptomatische Enuresis<br />

Rübben, I., Essen<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

13:45 Entleerungsstörungen<br />

Rösch, W., Regensburg<br />

14:00 neurogene Blase<br />

Stein, R., Mainz<br />

14:15 Seltene Ursachen, Fallbeispiele<br />

Ebert, A.-K., Regensburg<br />

83<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A3 AF 11<br />

UROLOGISCHE FORSCHUnG<br />

(AuF – Arbeitsgruppe urologische Forschung)<br />

84<br />

Moderation:<br />

Krause, H., Berlin; Wullich, B., Erlangen<br />

13:00 nicht-kodierende RnAs: Key player der Tumorgenese?<br />

Hackermüller, J., Leipzig<br />

13:15 Good bye flat cell biology: Innovative Zellkulturmodelle<br />

für die Tumorforschung<br />

Unteregger, G., Homburg<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

13:45 Patienten-abgeleitete xenograftmodelle zur Identifizierung<br />

von Biomarkern und zur Therapieoptimierung<br />

Flechsig, S., Berlin<br />

14:00 Interaktive Falldiskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 2 AF 12<br />

InFEKTIOLOGIE<br />

(AK Infektiologie)<br />

Moderation:<br />

Piechota, H.-J., Minden; Wagenlehner, F., Gießen<br />

13:00 Primär- und Sekundärprävention von<br />

Harnwegsinfektionen<br />

Bauer, H.W., München<br />

13:15 Sektorübergreifendes Management multi-resistenter<br />

Erreger<br />

Vahlensieck, W., Bad Wildungen<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

13:45 Virale Infektionen in der Urologie<br />

Schneede, P., Memmingen


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM AF 12<br />

14:00 Pragmatisches Management des Prostatitissyndroms<br />

Weidner, W., Gießen<br />

14:15 Interaktive Falldiskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 3 AF 13<br />

EnDOUROLOGIE<br />

(AK Laparoskopie, Endoskopie und roboterassistierte<br />

Chirurgie)<br />

Moderation:<br />

Siemer, S., Homburg; Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

13:00 nierentumor: watchful waiting / Radiofrequenztherapie<br />

/ Kryotherapie<br />

Schrader, A.J., Ulm<br />

13:15 Laparoskopische nierenteilresektion – Möglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

Janetschek, G., Salzburg<br />

13:30 Interaktive Falldiskussion<br />

Siemer, S., Homburg; Sulser, T., Zürich<br />

13:45 Roboter-assistierte nierenteilresektion – die Zukunft<br />

Kamradt, J., Homburg<br />

14:00 Stellenwert der Laparoscopic Single Site Surgery (LESS)<br />

in der nierenchirurgie<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

14:15 Interaktive Falldiskussion – Komplikationsmanagement<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

85<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum 10 AF 14<br />

nIEREnTRAnSPLAnTATIOn<br />

(AK nierentransplantation)<br />

86<br />

Moderation:<br />

Engehausen, D. G., Erlangen; Giessing, M., Düsseldorf<br />

13:00 Das nTx Gesetz – Veränderung oder Anpassung?<br />

Fornara, P., Halle<br />

13:15 Stellenwert der Funktionsszintigraphie vor und nach<br />

nTx<br />

Hoda, M. R., Halle<br />

13:30 Dialyse, nTx und Geschlecht – neues aus der Genderforschung<br />

Stracke, S., Greifswald<br />

13:45 nTx von nieren verstorbener Spender – psychologisch<br />

,,kein Problem“?<br />

Greif-Higer, G., Mainz<br />

14:00 Fallvorstellung mit interaktiver Diskussion: Vaginale<br />

Fistel bei CMV Infektion, inl. CMV Empfehlungen<br />

Stein, K., Rostock<br />

14:15 Fallvorstellung mit interaktiver Diskussion:<br />

Mamma Ca – Transmission durch nTx<br />

Friedersdorff, F., Berlin


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal D AF 1<br />

OnKOLOGIE III – BILDGEBUnG<br />

(AK Onkologie)<br />

Moderation:<br />

Kuczyk, M., Hannover; Loch, T., Flensburg<br />

16:00 MRT Daten und MRT gestützte Biopsie<br />

Schilling, D. A., Tübingen<br />

16:15 Fusion MRT Ultraschall<br />

Rabenalt, R., Düsseldorf<br />

16:30 Interaktive Falldiskussion<br />

16:45 PET CT in der Uro-Onkologie<br />

Fischer, C., Bayreuth<br />

17:00 Ultraschall Derivate AnnA / C-TRUS, Elastographie,<br />

Histoscanning et al.<br />

Schmid, H.-P., St. Gallen<br />

17:15 Interaktive Falldiskussion<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal A1 AF 15<br />

SCHMERZTHERAPIE<br />

(AK Schmerztherapie / Supportivtherapie /<br />

Lebensqualität / Palliativmedizin)<br />

Moderation:<br />

Beintker, M., Nordhausen; Marten, V., Wuppertal<br />

16:00 Palliativmedizin im Spiegel der Zeit<br />

Konert, J., Bad Schönborn<br />

16:15 Palliativmedizin als ärztliche Aufgabe<br />

Marten, V., Wuppertal<br />

16:30 Interaktive Falldiskussion<br />

87<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM AF 15<br />

88<br />

16:45 Palliativmedizin in Klinik und Praxis<br />

Beintker, M., Nordhausen<br />

17:00 Palliativmedizin als fachübergreifende Disziplin<br />

Schmalz, O., Wuppertal<br />

17:15 Interaktive Falldiskussion<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal A2 AF 16<br />

PSyCHOSOMATIK / SExUALMEDIZIn<br />

(AK Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin)<br />

Moderation:<br />

Hohenfellner, U., Heidelberg; Rösing, D., Greifswald<br />

16:00 Der chronische Beckenschmerz in der Urologie aus<br />

psychosomatischer Sicht<br />

Berberich, H.J., Frankfurt<br />

16:15 ,,nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme<br />

Körperbeschwerden“ aus urologischer Perspektive,<br />

S3-Leitlinien<br />

Rösing, D., Greifswald<br />

16:30 Interaktive Falldiskussion<br />

16:45 Diagnostik und Behandlungsoptionen der Dyspareunie<br />

Hohenfellner, U., Heidelberg<br />

17:00 Interaktive Falldiskussion


Mittwoch, 26.09.2012<br />

AKADEMIE-FORUM<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal 2 AF 17<br />

FUnKTIOnSDIAGnOSTIK / UROLOGIE<br />

DER FRAU<br />

(AK Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie<br />

der Frau)<br />

Moderation:<br />

Haferkamp, A., Frankfurt; Schultz-Lampel, D., Villingen-<br />

Schwenningen<br />

16:00 Mischharninkontinenz bei der Frau<br />

Goepel, M., Velbert<br />

16:15 Belastungsinkontinenz der Frau mit neurologischer<br />

Grunderkrankung<br />

Bross, S., Bruchsal<br />

16:30 Interaktive Falldiskussion<br />

Kirschner-Hermanns, R., Bonn<br />

16:45 Inkontinenz und Restharn bei der Frau<br />

Alloussi, S., Neunkirchen<br />

17:00 Inkontinenz + Obstruktion beim Mann<br />

Oelke, M., Hannover<br />

17:15 Interaktive Falldiskussion<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen<br />

89<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 4 P 1<br />

PROSTATAKARZInOM –<br />

DIAGnOSTIK<br />

90<br />

Schenck, Markus<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Fröhner, M., Dresden; Goebell, P. J., Erlangen;<br />

Schenck, M., Essen<br />

P 1.1 Transrektale Prostatabiopsie: Infektionsraten, Resistenz<br />

spektrum und neue Infektionsquellen. Eine lokale<br />

Betrachtung<br />

Kadner, G.; Bütikofer, S.; Sauermann, P.; Leippold, T.; Tenti,<br />

G., Münsterlingen<br />

P 1.2 Karzinomdetektionsrate der transrektalen Prostata-<br />

Erstbiopsie ist stark von der Größe der Prostata und<br />

dem Untersucher abhängig<br />

Marghawal, D.; Seybold, M.; von Knobloch, R., Hamburg,<br />

Kempten<br />

P 1.3 Histopathologische Befundberichte von Prostata stanzbiopsien<br />

– welche Informationen werden benötigt und<br />

genutzt, um individuelle Behandlungskonzepte zu erstellen?<br />

Damjanoski, I.; Rinnab, L.; Steinestel, J.; Zengerling, F., Ulm,<br />

Neu-Ulm<br />

P 1.4 Undergrading von Gleason Score 6 Karzinomen in der<br />

Biopsie korreliert mit schlechterem Outcome nach<br />

radikaler Prostatektomie<br />

Heidegger, I.; Skradski, V.; Ladurner, M.; Horninger, W.;<br />

Bektic, J., Innsbruck<br />

P 1.5 Präprostatisches Gewebe kann beim lokalisierten<br />

Prostatakarzinom Lymphknoten enthalten<br />

Blarer, J.; Kurz, M.S.; Horton, K.; Padevit, C.; Pfofe, D.; John,<br />

H.; Horstmann, M., Winterthur<br />

P 1.6 Häufigkeit und Signifikanz von Lymphknoten im<br />

periprostatischen Fettgewebe – Analyse bei 141<br />

konsekutiven roboterassistierten laparoskopischen<br />

radikalen Prostatektomien (RALRP).<br />

Zimmermanns, V.; Liske, P.; Fayyazi, A.; Lahme, S., Pforzheim


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 1<br />

P 1.7 Trends im überleben und der Stadien spezifischen<br />

Inzidenz beim Prostatakarzinom in Deutschland und<br />

den USA im Vergleich – Effekte der PSA-Testung?<br />

Winter, A.; Sirri, E.; Jansen, L.; Wawroschek, F.; Kieschke,<br />

J.; Gondos, A.; Holleczek, B.; Emrich, K.; Waldmann, A.;<br />

Brenner, H., Oldenburg, Heidelberg, Saarbrücken, Mainz,<br />

Lübeck<br />

P 1.8 Ist Activ Surveillance beim Prostatakarzinom bei Männern<br />

aus einem Screeningp<strong>rogramm</strong> verglichen mit<br />

Zu weisungen aus Hausarztpraxen sicherer?<br />

Randazzo, M.; Seiler, D.; Leupold, U.; Huber, A.; Grobholz,<br />

R.; Baumgartner, M.; Bauer, S.; Recker, F.; Kwiatkowski, M.,<br />

Aarau<br />

P 1.9 Kontrastmittel- verstärkte Sonographie (CEUS) der<br />

Prostata: Evaluation unterschiedlicher Perfusionsmuster<br />

von elastographisch ermittelten Index-Läsionen<br />

vor radikaler Prostatektomie<br />

Brock, M.; von Bodman, C.; Löppenberg, B.; Palisaar, R.J.;<br />

Deix, T.; Roghmann, F.; Sommerer, F.; Noldus, J.; Eggert, T.,<br />

Herne, Bochum<br />

P 1.10 Die wertigkeit der F18-Cholin-PET-CT in der topischen<br />

Diagnostik des Prostatakarzinoms bei einem biochemischen<br />

Rezidiv<br />

Rabinovich, J.; Klotz, S.; Klotz, T.; Schönberger, J., Weiden<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 5 P 2<br />

PROSTATAKARZInOM<br />

Heinrich, Elmar<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Heinrich, E., Mannheim; Salomon, G., Hamburg; Stackl, W.,<br />

Wien<br />

Eisenberger Stipendiat:<br />

Schubert, M., Würzburg (ScM1/FE-11)<br />

P 2.1 Bedeutung der miRnA-Familie let-7 in der Pathogenese<br />

und Progression des Hoch-Risiko-Prostatakarzinoms;<br />

Etablierung eines prognostischen Markers<br />

Schubert, M.; Kneitz, B.; Kneitz, S.; Scholz, C.-J.; Ströbel, P.;<br />

Riedmiller, H.; Spahn, M., Würzburg, Mannheim<br />

91<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 2<br />

92<br />

P 2.2 Reducing the number of prostate biopsies using a four<br />

kallikrein panel to predict outcome<br />

Braun, K.; Lilja, H.G.; Vickers, A.; Sjoberg, D.; Bjartell, A.,<br />

New York, Malmoe<br />

P 2.3 Prostatakarzinom-Risikostratifizierung anhand des<br />

PSA-wertes in einer Prospektiven Screening-Studie<br />

(ERSPC Schweiz)<br />

Randazzo, M.; Seiler, D.; Leupold, U.; Huber, A.; Grobholz,<br />

R.; Baumgartner, M.; Bauer, S.; Recker, F.; Kwiatkowski, M.,<br />

Aarau<br />

P 2.4 Zusammenhang zwischen nierenfunktion und verschiedenen<br />

molekularen PSA-Formen<br />

Fischer, K.; Theil, G.; Hoda, R.; Weigand, K.; Fornara, P., Halle<br />

P 2.5 Prävalenz und prognostischer wert von zirkulierenden<br />

Tumorzellen (CTC) im Blut von Patienten mit einem<br />

lokalisierten Prostatakarzinom vor radikaler Prostatektomie<br />

Steuber, T.; Schlomm, T.; Heinzer, H.; Becker, A.; Pantel, K.;<br />

Riethdorf, S., Hamburg<br />

P 2.6 Detektion zirkulierender Tumorzellen (CTC) beim<br />

Prostata karzinom – Prognostische Bedeutung und<br />

Assoziation zu klinischen Stagingparametern<br />

Thalgott, M.K.; Maurer, T.; Heck, M.; Souvatzoglou, M.; Eiber,<br />

M.; Kreß, V.; Rack, B.; Nawroth, R.; Gschwend, J.E.; Retz, M.,<br />

München<br />

P 2.7 Die klinische Bedeutung von zirkulierenden Tumorzellen<br />

beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom<br />

– erste Erfahrungen mit dem Adnatest System<br />

Todenhöfer, T.; Hennenlotter, J.; Kühs, U.; Aufderklamm, S.;<br />

Feyerabend, S.; Fetisch, J.; Hauch, S.; Stenzl, A.; Schwentner,<br />

C., Tübingen, Langenhagen<br />

P 2.8 Die Durchführung einer adjuvanten Bestrahlung<br />

führt zu einer signifikanten Reduzierung der wahrschein<br />

lichkeit eines biochemischen Rezidivs nach<br />

radikaler Prostatektomie bei Patienten mit schlecht<br />

differenziertem Prostatakarzinom<br />

Isbarn, H.; Budäus, L.; Ahyai, S.; Chun, F.; Becker, A.;<br />

Salomon, G.; Haese, A.; Schlomm, T.; Steuber, T.; Fisch, M.;<br />

Dahlem, R.; Michl, U.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M.,<br />

Hamburg


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 2<br />

P 2.9 Die interdisziplinäre Sprechstunde für Prostatakrebs-<br />

wer kommt und wer profitiert? Zeittrends zwischen<br />

2003 und 2008 im interdisziplinären Prostata krebszentrum<br />

der Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Baumunk, D.; Reunkoff, R.; Kushner, J.; Baumunk, A.; Miller,<br />

K.; Hinkelbein, W.; Kempkensteffen, C.; Steiner, U.; Lohm,<br />

G.; Lingnau, A.; Hinz, S.; Weikert, S.; Moser, L.; Schostak, M.,<br />

Magdeburg, Berlin<br />

P 2.10 Onkologische Ergebnisse von potentiellen Active<br />

Surveillance Kandidaten nach radikaler Prostatektomie<br />

Schmitges, J.; Spethmann, J.; Isbarn, H.; Budäus, L.;<br />

Weißbach, L.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M.; Chun,<br />

F.K., Montreal, Hamburg, Berlin<br />

P 2.11 Primäre und Salvage 17G nadel Kryotherapie gegen<br />

Prostatakarzinom – 10 Jahre europäische Erfahrung<br />

Witzsch, U.; Greene, D.; Borre, M.; Bjerklund Johannson, T.,<br />

Frankfurt, Sunderland, Århus<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 4 P 3<br />

OP-TECHnIKEn – LAPAROSKOPIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Binder, J., Frauenfeld; Jeschke, K., Klagenfurt; Rabenalt, R.,<br />

Düsseldorf<br />

P 3.1 Die Entwicklung der Laparoskopie in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz – Ergebnisse von Umfragen<br />

von 2002 bis 2011 in urologischen Kliniken<br />

Imkamp, F.; Herrmann, T.R.; Kuczyk, M.A.; Stolzenburg, J.U.;<br />

Rassweiler, J.; Sulser, T.; Burchardt, M., Hannover, Leipzig,<br />

Heilbronn, Zürich, Greifswald<br />

P 3.2 Der Hybrid Approach: Die Kombination aus laparoskopischem<br />

und offenen Vorgehen ermöglicht eine<br />

nierenteilresektion ohne Ischämie<br />

Schneider, M.; Pahernik, S.; Teber, D.; Hohenfellner, M.,<br />

Heidelberg<br />

93<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 3<br />

94<br />

P 3.3 Laparoendoskopische Single Incision Pyeloplasty (SIP):<br />

Ergebnisse des Follow-up nach 18 Monaten<br />

Nagele, U.; Walcher, U.; Nicklas, A.P.; Kugler, M.; Wolters,<br />

M.; Imkamp, F.; Kuczyk, M.A.; Herrmann, T.R., Hall in Tirol,<br />

Hannover<br />

P 3.4 Laserchirurgie bei der laparoskopischen nephronensparenden<br />

nierentumorresektion ohne Ischämie – erste<br />

Erfahrungen<br />

Loertzer, H.; Schneider, P.; Thelen, P.; Ringert, R.H.; Strauß,<br />

A., Göttingen<br />

P 3.5 Erfahrungen aus 84 laparoskopischen und roboterassistierten<br />

nierenbeckenplastiken<br />

Kreutzer, N.; Prokofiev, D.; Orth, S.; Truß, M., Dortmund<br />

P 3.6 Laparo-endoskopische Single-Port Chirurgie:<br />

Kosteneffizienz durch den Einsatz eines neuen, wieder<br />

verwendbaren Systems<br />

Schwentner, C.; Seibold, J.; Alloussi, S.H.; Mundhenk, J.;<br />

Todenhöfer, T.; Aufderklamm, S.; Schilling, D.; Stenzl, A.;<br />

Gakis, G., Tübingen<br />

P 3.7 Laparoskopische radikale Zystektomie mit extrakorporalen<br />

Ileum neobladder: einziges Zentrum Erfahrung<br />

Mohammed, N.; Hoda, R.; Mühlstädt, S.; Fornara, P., Halle<br />

P 3.8 Laparo-endoscopic single-site surgery (LESS) vs. konventionelle<br />

Laparoskopie: Vergleichsstudie verschiedener<br />

laparoskopischer Techniken im Trainings labor<br />

Miernik, A.; Wilhelm, K.; Avcil, T.; Adams, F.; Nagele, U.;<br />

Schönthaler, M., Freiburg, Hall in Tirol<br />

P 3.9 Small-incision access retroperitoneoscopic technique“<br />

(SMART) Pyeloplastik bei erwachsenen Patienten:<br />

Vergleich der kosmetischen und postoperativen<br />

Schmerzen-Ergebnisse in einer matched-pair Analyse<br />

mit klassischer retroperitoneoskopischer Pyeloplastik.<br />

Vorläufiger Bericht.<br />

Pini, G.; Goezen, A.S.; Schulze, M.; Rassweiler, J., Heilbronn<br />

P 3.10 Monozentrische Langzeitergebnisse der laparoskopischen<br />

Pyeloplastik<br />

Hoda, M.R.; Mohammed, N.; Greco, F.; Kawan, F.; Fornara, P.,<br />

Halle, St. Pölten


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 5 P 4<br />

PROSTATAKARZInOM – ExPERIMEnTELL I<br />

Wolf, Philipp<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hadaschik, B.A., Heidelberg; Kramer, G., Wien; Wolf, P.,<br />

Freiburg<br />

P 4.1 PSMAxCD3 Diabody zur Therapie des Prostatakarzinoms<br />

– neue in vitro und in vivo Ergebnisse<br />

Bühler, P.; Wolf, P.; Fortmüller, K.; Baum, V.; Wetterauer, U.;<br />

Elsässer-Beile, U., Freiburg<br />

P 4.2 Everolimus-induced resistance in prostate cancer:<br />

Searching for crucial pathways and counteracting<br />

options<br />

Tsaur, I.; Makarevic, J.; Reiter, M.; Kurosch, M.; Bartsch, G.;<br />

Wiesner, C.; Haferkamp, A.; Blaheta, R., Frankfurt<br />

P 4.3 Targeting the Achilles Heel of the Androgen Receptor at<br />

the n-Terminus – an experimental approach<br />

Cronauer, M.V.; Lunov, O.; Streicher, W.; Simmet, T.;<br />

Schrader, M.G.; Schrader, A.J., Ulm<br />

13:24 Preisverleihung des <strong>DGU</strong> Forschungs-<br />

und Innovationspreises an Frau Julia Höfer<br />

P 4.4 PIAS1 is increased in human prostate cancer and<br />

enhances proliferation through inhibition of p21<br />

Hoefer, J.; Puhr, M.; Schaefer, G.; Klocker, H.; Erb, H.; Mills,<br />

I.G.; Hengst, L.; Culig, Z., Innsbruck, Oslo<br />

P 4.5 HDAC inhibitory effects on cell cycle progression and<br />

tumor growth are enhanced by low doses of interferon<br />

alpha in prostate cancer models in vitro and in vivo<br />

Wedel, S.A.; Hudak, L.; Tsaur, I.; Makarević, J.; Seibel, J.-M.;<br />

Juengel, E.; Haferkamp, A.; Blaheta, R., Frankfurt<br />

P 4.6 Aberrant androgen response underlies altered expression<br />

and epigenetic regulation of endogenous retroviruses<br />

in human prostate cancer<br />

Göring, W.; Ribarska, T.; Schulz, W., Düsseldorf<br />

95<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 4<br />

96<br />

P 4.7 Comprehensive in silico investigation of imprinted gene<br />

expression in prostate cancer<br />

Bastian, K.-M.; Schulz, W.; Rahnenführer, J.; Ribarska, T.,<br />

Düsseldorf, Dortmund<br />

P 4.8 The pivotal role of the differentially methylated<br />

region in the promoter of Insulin-like Growth factor-2<br />

(IGF2) for the expression of IGF2 and H19 in prostate<br />

carcinoma and benign prostatic hyperplasia<br />

Dansranjavin, T.; Wagenlehner, F.; Steger, K.; Weidner, W.;<br />

Gattenlöhner, S.; Schagdarsurengin, U., Giessen<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 4 P 5<br />

OP-TECHnIKEn – ROBOTERCHIRURGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Loidl, W., Linz; Manseck, A., Ingolstadt; Zumbé, J.,<br />

Leverkusen<br />

P 5.1 Die erektile Funktion nach roboter assisitierter radikaler<br />

Prostatektomie mit kompletter Resektion der<br />

neurovaskulären Bündel. Sind alle Patienten später<br />

impotent?<br />

Zugor, V.; Meyer, B.; Labanaris, A.; Witt, J., Gronau<br />

P 5.2 Roboter-assistierte rekonstruktive Operationen des<br />

unteren Harnleiters<br />

Hohenhorst, L.; Musch, M.; Pailliart, A.; Vanberg, M.;<br />

Davoudi, Y.; Löwen, H.; Kröpfl, D., Essen, Wuppertal<br />

P 5.3 Endoskopisch kontrollierter Faszienverschluss nach<br />

roboterassistierten laparoskopischen Eingriffen zur<br />

Prävention von Trokarhernien<br />

Vollmer, C.; Horstmann, M.; Padevit, C.; John, H., Winterthur<br />

P 5.4 Vergleich zwischen retropubischer, endoskopischer und<br />

roboterassistierter radikaler Prostatektomie anhand<br />

der Clavien-Dindo Komplikationsklassifikation<br />

Hiess, M.P.; Ponholzer, A.; Lamche, M.; Schramek, P., Wien


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 5<br />

P 5.5 Match pair Analyse der Lernkurve erfahrener Laparoskopiker<br />

zum Erlernen der Roboter-assistierten radikalen<br />

Prostatektomie<br />

Stolzenburg, J.-U.; Qazi, H.A.; Holze, S.; Nicolaus, M.; Do,<br />

H.M., Leipzig<br />

P 5.6 Roboter assistierte Hernienreparation mit netzleinlage<br />

Stolzenburg, J.-U.; Qazi, H.A.; Holze, S.; Dietel, A.; Do, H.M.,<br />

Leipzig<br />

P 5.7 Die computerunterstützte diskontinuierliche da Vinci<br />

nierenbeckenplastik, Erfahrungen und postoperative<br />

Ergebnisse bei 43 Patienten<br />

Akköze, M.; Kusche, D., Recklinghausen<br />

P 5.8 Simultane laparoskopische nephrektomie und<br />

roboter assistierte laparoskopische Zystektomie: Erste<br />

Erfahrungen an drei Patienten mit Kurzzeit-Followup<br />

Peter, J.; May, M.; Ahmed, A.M.; Gilfrich, C., Straubing<br />

P 5.9 Maschinelle Fortlaufnaht am Ileum Conduit mit dem<br />

nähmaschinen Prototyp EndoSew® – Resultate einer<br />

intraoperativen Pilot Serie am Menschen<br />

Roth, B.; Birkhäuser, F.D.; Thalmann, G.N.; Zehnder, P., Bern<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 5 P 6<br />

PROSTATAKARZInOM – ExPERIMEnTELL II<br />

Kübler, Hubert<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Bastian, P.J., München; Kübler, H.R., München;<br />

Unteregger, G., Homburg<br />

P 6.1 Cytogenetic and molecular genetic characterization<br />

of cancer (CAF) and non-cancer-associated fibroblasts<br />

(nAF) in prostate cancer (PCa)<br />

Jung, V.; Kamradt, J.; Schmitt, K.; Saar, M.; Stöckle, M.;<br />

Unteregger, G., Homburg<br />

P 6.2 Orthotopic prostate cancer tissue grafts in nude mice –<br />

improvements of an in vivo model<br />

Saar, M.; Körbel, C.; Kamradt, J.; Jung, V.; Schmitt, K.; Stöckle,<br />

M.; Menger, M.D.; Unteregger, G., Homburg<br />

97<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 6<br />

98<br />

P 6.3 Influence of a prostate cancer risk locus on 10q11 on<br />

expression profiles of flanking genes<br />

Rinckleb, A.E.; Schmidt, H.; Luedeke, M.; Schrader, M.;<br />

Marienfeld, R.B.; Hoegel, J.; Vogel, W.; Maier, C., Ulm<br />

P 6.4 An antibody-conjugated nanoparticular biosensor for<br />

the in-vivo detection of circulating tumour cells in blood<br />

system of patients with prostate cancer<br />

Hoda, M.R.; Theil, G.; Lücke, K.; Morgenthaler, N.; Fornara,<br />

P., Halle, Potsdam<br />

P 6.5 Anti-PSMA-Immuntoxine zur gezielten Therapie des<br />

Prostatakarzinoms<br />

Wolf, P.; Bühler, P.; Wetterauer, U.; Elsässer-Beile, U.,<br />

Freiburg<br />

P 6.6 Prostate regeneration assay allows for analysis of<br />

prostate stem cells in vivo<br />

Schwardt, M.; Jilg, C., Freiburg<br />

P 6.7 Zoledronic Acid (ZOL) encapsulated into liposomes<br />

and nanoparticles: Enhanced antitumor activity in 3D-<br />

prostate carcinoma spheroids<br />

Schmitt, J.; De Rosa, G.; Lombardi, A.; Kamradt, J.; Stöckle,<br />

M.; Caraglia, M.; Unteregger, G., Homburg, Neapel<br />

P 6.8 Tumor-associated fibroblasts from prostate cancer patients<br />

exhibit significant differences in gene expression<br />

profile as compared to non-tumor fibroblasts from the<br />

same patient<br />

Unteregger, G.; Vitale, G.; Gentilini, D.; Zappavigna, S.;<br />

Di Martino, T.; Tassone, P.; Taliaferri, P.; Jung, V.; Persani,<br />

L.; Di Blasio, A.M.; Kamradt, J.; Caraglia, M.; Stöckle, M.,<br />

Homburg, Milano, Neapel, Catanzaro<br />

P 6.9 Der Gastrin/Cholecystokinin-B Rezeptor auf Prostatazellen<br />

– ein neues Ziel für die bifunktionelle Prostatakarzinombildgebung<br />

Mundhenk, J.C.; Heckl, S.; Sturzu, A.; Sheikh, S.; Klose,<br />

U.; Echner, H.; Kalbacher, H.; Deeg, M.; Horger, M.;<br />

Hennenlotter, J.; Nägele, T.; Stenzl, A.; Ernemann, U.;<br />

Schwentner, C., Tübingen


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal 4 P 7<br />

PROSTATAKARZInOM – THERAPIE LOKAL<br />

FORTGESCHRITTEnER TUMOREn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Denzinger, S., Regensburg; Häcker, A., Mannheim;<br />

Schostak, M., Magdeburg<br />

Eisenberger Stipendiat:<br />

Zengerling, F., Ulm (ZeF1/FE-11)<br />

P 7.1 Untersuchung des Einflusses von wachstumsfaktorsignalwegen<br />

auf die Funktion C-terminal verkürzter<br />

Androgenrezeptorformen in kastrationsresistenten<br />

Prostatakarzinomzellen<br />

Zengerling, F.H.; Streicher, W.; Schrader, M.; Schrader, A.J.;<br />

Nitzsche, B.; Hoffmann, B.; Cronauer, M.V.; Höpfner, M.,<br />

Berlin, Ulm<br />

P 7.2 Führt fehlende haptische Rückkopplung bei der robotisch<br />

assistierten laparoskopischen radikalen Prostatektomie<br />

(RARP) in der pT3-Situation zu vermehrten<br />

positiven Absetzungsrändern?<br />

Hampel, C.; Wishahi, M.; Gillitzer, R.; Thomas, C.;<br />

Thüroff, J.W.; Roos, F., Mainz, Darmstadt<br />

P 7.3 Klinische Bedeutung der ausgedehnten Lymphadenektomie<br />

bei „intermediate risk“ und „high risk“-<br />

Prostata krebspatienten<br />

Osmonov, D.; Boller, A.; Aksenov, A.; Naumann, M.;<br />

Jünemann, K.P., Kiel<br />

P 7.4 Die Prävalenz des biochemischen Rezidivs nach radikaler<br />

Prostatektomie eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms<br />

mit positivem Resektionsrand hängt vom<br />

pathologischen Stadium und vom Gleason Score ab:<br />

Langzeitergebnisse einer retrospektiven Single Center<br />

Studie<br />

Ladurner Rennau, M.; Skradski, V.; Heidegger, I.; Schäfer, G.;<br />

Klocker, H.; Horninger, W.; Bektic, J., Innsbruck<br />

99<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 7<br />

100<br />

P 7.5 Radikale Prostatektomie bei „very high-risk“ T3b/4<br />

Prostatakarzinom: Langzeitergebnisse einer multiinstitutionalen<br />

Erfahrung<br />

Spahn, M.; Gontero, P.; Briganti, A.; Kneitz, B.; Bader, P.;<br />

Van Poppel, H.; Montorsi, F.; Frohneberg, D.; Karnes, J.B.;<br />

Joniau, S., Würzburg, Turin, Milan, Karlsruhe, Leuven,<br />

Rochester<br />

P 7.6 Ergebnisse der radikalen Zystektomie als initialem<br />

Schritt eines multimodalen Therapiekonzepts bei cT4-<br />

„very high-risk“ Prostatakarzinom: Ergebnisse einer<br />

multiinstitutionalen Studie von 62 Patienten<br />

Spahn, M.; Joniau, S.; Abdolah, F.; Gontero, P.; Bader, P.;<br />

Van Poppel, H.; Frohneberg, D.; Briganti, A.; Karnes, J. B.,<br />

Würzburg, Leuven, Milan, Turin, Karlsruhe, Rochester<br />

P 7.7 Die adjuvante aber nicht die salvage Bestrahlung nach<br />

radikalen Prostatektomien verbessert das rezidivfreie<br />

überleben in Patienten mit histologischem n1 Status<br />

Meyer, C.; Hansen, J.; Tober, P.; Becker, A.; Isbarn, H.;<br />

Kluth, L.; Chun, F.; Engel, O.; Dahlem, R.; Fisch, M.;<br />

Graefen, M.; Steuber, T.; Ahyai, S., Hamburg<br />

P 7.8 Prospektive Bestimmung der Knochenmarker P1nP und<br />

1CTP für die frühe Erkennung von Knochenmetastasen<br />

(KM) bei Patienten (Pt) mit Prostatakarzinom (PK) mit<br />

hohem Metastasierungspotential<br />

Hölzer, W.; Feyerabend, S.; Bohnenkamp, A.; Effert, P.;<br />

Luboldt, H.J.; Witt, J.; Gleissner, J.; Finke, F.; Ruebel, A.; Baier,<br />

M.; Birkholz, K.; Stenzl, A., Berlin, Tübingen, Köln, Aachen,<br />

Dinslaken, Gronau, Wuppertal, Nürnberg<br />

P 7.9 Therapie des kastrations-resistenten Prostatakarzinoms<br />

mit Abirateron: Ergebnisse aus dem deutschen Härtefallp<strong>rogramm</strong><br />

Ohlmann, C.-H.; Kamradt, J.; Stöckle, M.; Pfister, D.;<br />

Heidenreich, A.; Merseburger, A.; Kucyzk, M.; Manka, L.;<br />

Hammerer, P.; Arsov, C.; Albers, P.; Retz, M.; Höppner, M.;<br />

Gschwend, J.; Banek, S.; Mundhenk, J.; Feyerabend, S.;<br />

Stenzl, A.; Marin, J.; Gleissner, J.; Zastrow, S.; Wirth, M.;<br />

Heck, M., Homburg, Aachen, Hannover, Braunschweig,<br />

Düsseldorf, München, Tübingen, Kempen, Wuppertal,<br />

Dresden


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 7<br />

P 7.10 Evaluation von zirkulierenden Tumorzellen (CTC) zur<br />

Vorhersage einer radiologischen Progression bei Patienten<br />

mit einem kastrationsresistenten Prosta takarzinom<br />

(CRPC) unter Therapie mit Abirateron Acetat (AA): Eine<br />

Sub-Analyse des nationalen AA Härtefallp<strong>rogramm</strong>s<br />

Steuber, T.; Stroelin, P.; Schlomm, T.; Heinzer, H.; Becker, A.;<br />

Pantel, K.; Riethdorf, S., Hamburg<br />

P 7.11 Vergleich von Second-Line Therapie bei Patienten mit<br />

Kastrationsresistenten Prostatakarzinom und PSA-<br />

Anstieg nach oder während Docetaxel-Chemotherapie<br />

Van Erps, T.; Pfister, D.; Porres, D.; Heidenreich, A., Aachen<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal 5 P 8<br />

nIEREn UnD nEBEnnIEREnTUMOREn –<br />

ExPERIMEnTELL<br />

Roos, Frederik<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Bedke, J., Tübingen; Roos, F.C., Mainz; Zigeuner, R., Graz<br />

P 8.1 Expression profile of EPH receptors and ephrin ligands<br />

in clear-cell renal cell carcinoma (ccRCC)<br />

Toma, M.I.; Erdmann, K.; Diezel, M.; Zastrow, S.; Füssel, S.;<br />

Fröhner, M.; Wirth, M.P.; Baretton, G.B., Dresden<br />

P 8.2 Identifikation von signifikanten Veränderungen der<br />

Signalwege bei metastasierendem nierenzellkarzinom<br />

(RCC) mittels Gen-Set-Enrichment Analyse (GSEA) –<br />

eine Studie aus zwei Zentren<br />

Maruschke, M.; Buchner, A.; Stief, C.G.; Hakenberg, O.W.,<br />

Rostock, München<br />

P 8.3 CpG-island methylation of GATA-family members<br />

GATA3 and GATA5 in renal cell carcinoma and<br />

association with clinicopathological parameters<br />

and progression free survival<br />

Peters, I.; Gebauer, K.; Hennenlotter, J.; Kramer, M.; Abbas,<br />

M.; Merseburger, A.S.; Kuczyk, M.A.; Serth, J., Hannover,<br />

Tübingen<br />

101<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 8<br />

102<br />

P 8.4 Myoglobin – A sensitive parameter of hypoxia in renal<br />

cell carcinoma<br />

Bedke, J.; Strauss, A.; Schweyer, S.; Radzun, H.-J.;<br />

Behnes, C.-L., Tübingen, Göttingen<br />

P 8.5 Prognostic value of MAGE A9 in renal cell carcinoma<br />

Hatiboglu, G.; Pritsch, M.; Macher-Göppinger, S.; Zöller,<br />

M.; Huber, J.; Haferkamp, A.; Pahernik, S.; Wagener, N.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg, Frankfurt<br />

P 8.6 Establishment of a Sunitinib resistant cell line from<br />

ccRCC by long term treatment<br />

Unteregger, G.; Krein, S.; Weiland, A.; Kamradt, J.;<br />

Stöckle, M.; Junker, K., Homburg / Saar, Jena<br />

P 8.7 Klinischer Stellenwert neuer Biomarker zur Diagnose<br />

und Prognose des nierenzellkarzinoms<br />

Thomas, C.; Fazli, L.; Roos, F.C.; Li, E.; Liew, J.; Thüroff, J.W.;<br />

Gleave, M.E.; Brenner, W.; So, A.I., Mainz, Vancouver<br />

P 8.8 Erhöhte Expression und prognostische Relevanz von<br />

ZEB1 beim nierenzellkarzinom – Hinweis auf EMT<br />

(epithelial-mesenchymal transition)<br />

Buchner, A.; Chen, D.; Zimmermann, W.; Stief, C.; Assmann,<br />

G., München<br />

P 8.9 Low Semaphorin 3F expression is associated with poor<br />

prognosis in clear-cell renal cell carcinoma<br />

Erdmann, K.; Krämer, K.; Zastrow, S.; Füssel, S.; Fröhner, M.;<br />

Wirth, M.P., Dresden<br />

P 8.10 MicroRnA expression profiles classify papillary renal<br />

cell carcinoma subtypes<br />

Wach, S.; Theil, A.; Stöhr, C.; Hartmann, A.; Ekici, A.;<br />

Taubert, H.; Wullich, B., Erlangen


Mittwoch, 26.09.2012<br />

SEMInAR<br />

N 13:00 – 15:00 A Raum M1 BDU / BUND<br />

UROLOGISCHE BERUFS AUSüBUnGS-<br />

GEMEInSCHAFT (BAG): SELBSTSTÄnDIG<br />

AGIEREn – GEMEInSAM PROFITIEREn<br />

Moderation:<br />

Messner, J., Mainz; Popa, G., Ludwigshafen am Rhein<br />

In diesem Seminar wird die neue, existenzsichernde<br />

Kooperationsmöglichkeit der niedergelassenen Urologen<br />

aus urologischer und juristischer Sicht dargestellt, die bei<br />

Erhalt der eigenen Praxis alle Vorteile einer freiwilligen<br />

Kooperation bietet. Z. B. gemeinsames Labor, gemeinsame<br />

Angestellte als Springer für den Krankheitsfall, als gemeinsame<br />

QM-Beauftragte, als Study Nurse usw. Erhebliche<br />

Entlastungen von der überbordenden Bürokratie, profitablere<br />

Praxisübergabe und der Erhalt der ambulanten<br />

Onkologie sind weitere unschätzbare Vorteile einer<br />

überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft, die trotz<br />

Kooperation alle gewünschten individuellen Freiheiten<br />

in der Führung der eigenen Praxis belässt. Im Workshop<br />

erarbeiten sich die Teilnehmer unter juristischer Hilfe ihre<br />

individuellen Kooperationsmodelle. Es moderieren und<br />

beraten ein Experte aus der urologischen Praxis und ein<br />

Rechtsanwalt (Arzt und Vertragsrecht).<br />

103<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Mi., 26.09.2012


Mittwoch, 26.09.2012<br />

SEMInAR<br />

N 15:30 – 17:30 A Raum M1 BDU / BUND<br />

PRIMÄRE, SEKUnDÄRE UnD TERTIÄRE<br />

UROLOGISCHE PRÄVEnTIOnSLEISTUnGEn:<br />

wAS IST KASSEnLEISTUnG, wAS<br />

SELBSTZAHLERLEISTUnG<br />

GESRU<br />

104<br />

Moderation:<br />

Popa, G., Ludwigshafen am Rhein<br />

Es werden urologische leitlinienkonforme Präventionsleistungen<br />

besprochen, die teilweise in die Leistungspflicht<br />

der gesetzlichen Krankenkassen fallen, teilweise aber auch<br />

Selbstzahlerleistungen sind. Dabei werden die revidierten<br />

S3-Leitlinien für das PCA und die aktuellen Guidelines der<br />

EAU für das Urothel-Ca des Harntraktes als Grundlage genommen,<br />

um eine dem aktuellen wissenschaftlichen Stand<br />

entsprechende qualitätsgeprüfte Prävention vor halten zu<br />

können. Die Teilnehmer diskutieren und erlernen anhand<br />

von Beispielfällen aus der täglichen Praxis, wie sie die Patienten<br />

aufzuklären, zu führen und zu untersuchen haben. In<br />

Anbetracht einer gesetzlichen Regelung von<br />

IGE-Leistungen von erheblicher Bedeutung.<br />

N 16:00 – 17:30 A Raum 6 GESRU<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG


wissenschaftliches P<strong>rogramm</strong>, Do., 27.09.2012<br />

3<br />

3<br />

Tagesübersicht<br />

Übersicht Sitzungen<br />

105<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


P<strong>rogramm</strong>übersicht Donnerstag, 27.09.2012<br />

106<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Saal A4 Raum B2 Saal 1 Saal 2 Saal 3<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

F 2<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 110<br />

F3<br />

MedikamentöseTumortherapie<br />

S. 110<br />

F 4<br />

Neurourologie<br />

/<br />

Painful<br />

bladder /<br />

IC<br />

S. 111<br />

V 1<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 117<br />

F 5<br />

Urologische<br />

Forschung<br />

S. 111<br />

F 6<br />

Urology<br />

International<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie |<br />

S. 112<br />

V 2<br />

Andro -<br />

logie –<br />

Infertilität<br />

S. 118<br />

10:00–10:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

Eröffnungsplenum<br />

S. 109<br />

18:30–19:00 Patienten-<br />

forum<br />

19:00–20:45<br />

S. 32<br />

F 8<br />

AUO:<br />

Medikam.<br />

Tumorther.<br />

i. d. Urol. –<br />

heute und<br />

morgen<br />

S. 113<br />

V 8<br />

Prostatakarzinom<br />

– Therapie<br />

lok. begr.<br />

Tumoren /<br />

Endoskopie<br />

S. 127<br />

<strong>DGU</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 148<br />

F 9<br />

Hodentumor(Kontroversen)<br />

S. 114<br />

V 9<br />

OP-Techniken<br />

–<br />

Roboterchirurgie<br />

S. 129<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

Film I<br />

S. 136<br />

V 10<br />

Endoskopie<br />

/<br />

Laparoskopie<br />

S. 130<br />

F 10<br />

Andro-<br />

logie /<br />

Männergesundheit<br />

S. 114<br />

SAT 5<br />

Fa.<br />

Janssen-<br />

Cilag<br />

S. 276<br />

F 11<br />

Urology<br />

International<br />

S. 115<br />

F 12<br />

Urology<br />

International<br />

S. 116<br />

V 4<br />

Männliche<br />

Harninkontinenz<br />

S. 121<br />

V 11<br />

Tumoren<br />

des<br />

äußeren<br />

Genitale<br />

S. 131<br />

AK-G<br />

Onkologie<br />

S. 108<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 66<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 66<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 67<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 68<br />

AUO<br />

Mitgliederversammlung<br />

/<br />

Studien-<br />

treffen<br />

S. 147<br />

SAT 1<br />

Fa. Pfizer<br />

Pharma<br />

S. 274<br />

V 6<br />

Urothelkarzinom<br />

S. 124<br />

SAT 6<br />

Fa. Bayer<br />

Healthcare<br />

S. 276<br />

SAT 2<br />

Fa. Glaxo-<br />

Smith-<br />

Kline<br />

S. 274<br />

V 7<br />

Nierenzellkarzinom<br />

S. 126<br />

SAT 7<br />

Fa. Ipsen<br />

Pharma<br />

S. 277


Ebene 1 Ebene 2<br />

Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Messehaus Ebene -1 Etage<br />

Saal 4 Saal 5 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum M1 Raum M3 Raum M5 Raum M6 Raum M7 Raum M8 Raum<br />

P 9<br />

Nieren- u.<br />

NNtumoren<br />

–<br />

Therapie<br />

Org.-begr.<br />

Tumoren<br />

S. 137<br />

SAT 3<br />

Fa.<br />

Sanofi-<br />

Aventis<br />

S. 275<br />

P 10<br />

Androlo g.<br />

– Hypogon./Männerges./<br />

Sex. Dysf.<br />

S. 139<br />

V 3<br />

OP-<br />

Techniken<br />

S. 120<br />

F 7<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 113<br />

Schüler-<br />

aktions-<br />

tag I<br />

S. 33<br />

AEK 1<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 196<br />

AEK 2<br />

Laparoskopie<br />

Hands-on<br />

S. 197<br />

AEK 3<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 198<br />

AEK 4<br />

Radikale<br />

Prostatektomie<br />

S. 199<br />

AEK 5<br />

Nieren-<br />

tumor-<br />

chirurgie<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

S. 200<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

SAT 4<br />

Fa. Amgen<br />

S. 275<br />

P 11 P 12<br />

Prostata- BPH Expe-<br />

karzinom – rimentell<br />

Therapie<br />

lokal<br />

begrenzter<br />

Tumoren<br />

S. 141 S. 143<br />

SAT 8<br />

Fa. Dr.<br />

R. Pfleger<br />

S. 277<br />

P 13<br />

Urolithiasis<br />

I<br />

S. 145<br />

AK-G<br />

Endourologie<br />

S. 108<br />

V 5<br />

Krankenhausökonomie<br />

/<br />

Versorgungsforschung<br />

S. 122<br />

V 12<br />

Niere,<br />

Oberer<br />

Harntrakt<br />

–<br />

Transplantation<br />

S. 133<br />

AK-G<br />

Kinderurologie<br />

S. 108<br />

<strong>DGU</strong><br />

Pressekonferenz<br />

S. 148<br />

V 13<br />

Kinder-<br />

urologie<br />

S. 134<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

AEK 6<br />

GeSRU<br />

Anfänger-<br />

operationen<br />

Step by<br />

Step<br />

S. 201<br />

AEK 11<br />

Urodynamik<br />

Hands-on<br />

S. 206<br />

AEK 7<br />

Rigide URS<br />

Hands-on<br />

S. 202<br />

AEK 15<br />

Flexible<br />

URS<br />

Hands-on<br />

S. 210<br />

AEK 8<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 203<br />

AEK 12<br />

Erfolgreich<br />

vortragen<br />

S. 207<br />

AEK 9<br />

Operative<br />

Kinderurologie<br />

S. 204<br />

AEK 13<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO<br />

S. 208<br />

AEK 10<br />

Umg. m.<br />

Dem. u.<br />

Alzh.-pat. f.<br />

Urolog. u.<br />

Assist.pers.<br />

S. 205<br />

AEK 14<br />

Durchf. u.<br />

Komplikationen<br />

d. med.<br />

Tumortherapie<br />

S. 209<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

19:00–20:45<br />

107<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

SITZUnGEn<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum B2 AK-G<br />

OnKOLOGIE<br />

N 15:00 – 16:30 A Raum 9 AK-G<br />

EnDOUROLOGIE<br />

N 16:00 – 17:00 A Raum 10 AK-G<br />

KInDERUROLOGIE<br />

108


Donnerstag, 27.09.2012<br />

PLEnARSITZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal C PLENUM I<br />

ERÖFFnUnGSPLEnUM<br />

Moderation:<br />

Müller, S.C., Bonn; Steffens, J.A., Eschweiler; Stief, C.-G.,<br />

München<br />

10:30 Begrüßung und Ansprache des Präsidenten<br />

nennung des Ferdinand Eisenberger-Stipendiaten<br />

2012 / 2013<br />

Müller, S.C., Bonn<br />

10:45 Das Metabolische Syndrom –<br />

„Sargnagel“ der Gesundheit<br />

Stumvoll, M., Leipzig<br />

11:05 Begrüßung und Ansprache des BDU-Präsidenten<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

11:15 Ehrung durch den Präsidenten der <strong>DGU</strong>:<br />

Verleihung der Maximilian nitze-Medaille<br />

an Herrn Peter Alken<br />

11:20 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Clément-<br />

Claude Abbou<br />

Müller, S.C., Bonn<br />

11:25 Verleihung der Korrespondierenden Mitgliedschaft<br />

an Herr Peter Albertsen<br />

Müller, S.C., Bonn<br />

11:30 Highlights of what’s new in prostate cancer<br />

Walsh, P.C., Baltimore-Maryland<br />

109<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C F 2<br />

UROLOGIE DER FRAU<br />

110<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Haferkamp, A., Frankfurt; Schultz-Lampel, D., Villingen-<br />

Schwenningen; Wille, S., Köln<br />

08:30 Inkontinenz: Diagnostik und Therapie im Alter<br />

Kirschner-Hermanns, R., Bonn<br />

08:52 LUTS der Frau: Blase, Beckenboden oder ...?<br />

Peschers, U., München<br />

09:14 Prävention der Belastungsinkontinenz<br />

Schumacher, S., Abu Dhabi<br />

09:36 neue Therapiekonzepte der Belastungsinkontinenz<br />

Stenzl, A., Tübingen<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal D F 3<br />

MEDIKAMEnTÖSE TUMORTHERAPIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf; Mathers, M., Remscheid; Trojan, L.,<br />

Göttingen<br />

08:30 neue Therapieoptionen / Therapiesequenzen beim CRPC<br />

Wülfing, C., Hamburg<br />

08:52 Protektion von Knochenmetastasen und tumor induzierter<br />

Osteoporose<br />

Wolff, J.M., Viersen<br />

09:14 was ist Fatigue? Behandlung von nebenwirkungen<br />

Baumann, F., Köln<br />

09:36 nebenwirkungsmanagement moderner Tumortherapie<br />

Staehler, M., München


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal E F 4<br />

nEUROUROLOGIE / PAInFUL BLADDER / IC<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Schmid, D. M.; Sievert, K.-D., Tübingen; Vahlensieck, W.,<br />

Bad Wildungen<br />

08:30 Beckenbodenschmerz bei Frau / Mann<br />

Wagenlehner, F., Gießen<br />

08:52 PnE-Tests „Blasenschrittmacher“: Ergebnisse<br />

Seif, C., Kiel<br />

09:14 Sind MS/Parkinson Patienten therapeutisch<br />

standardisierbar?<br />

Pannek, J., Nottwil<br />

09:36 Diagnostik und Therapie des aggressiven Detrusors<br />

Hampel, C., Mainz<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A2 F 5<br />

UROLOGISCHE FORSCHUnG<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Fichtner, J., Oberhausen; Junker, K., Homburg / Saar;<br />

Wullich, B., Erlangen<br />

08:30 Verbundförderung onkologischer Spitzenzentren<br />

Wiestler, O., Heidelberg<br />

08:52 Tumorbiologie und Biobanking<br />

Schirmacher, P., Heidelberg<br />

09:14 Molekulare Marker: Prostatakarzinom in Diagnostik /<br />

Therapie<br />

Kristiansen, G.O., Bonn<br />

111<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG F 5<br />

112<br />

09:36 (Charles Huggins-Stipendiat 2012) Differences in the<br />

frequency of ERG oncoprotein expression between<br />

index tumors of caucasian American and African<br />

American PCA patients<br />

Pfister, D., Aachen<br />

09:55 Preisvergabe Charles Huggins-Stipendium 2012<br />

Müller, S.C., Bonn<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A3 F 6<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Albertsen, P.C., Farmington, United States; Chapple, C.R.,<br />

Sheffield, United Kingdom; Wetterauer, U., Freiburg,<br />

Germany<br />

08:30 Ureteral replacement: indications and techniques<br />

Abol-Enein, H., Mansoura, Egypt<br />

08:52 Preoperative decision making for nephron sparing<br />

surgery: Robotic vs open surgery<br />

Esen, T., Istanbul, Turkey<br />

09:14 Post-Traumatic Posterior Urethral Strictures:<br />

Preoperative Decision Making<br />

Koraitim, M., Alexandria, Egypt<br />

09:36 A contemporary update on the management of<br />

vesicovaginal fistula<br />

Chapple, C.R., Sheffield, United Kingdom


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum 11 F 7<br />

GESCHICHTE DER UROLOGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Marx, F.J., Köln; Moll, F.H., Köln; Schultheiss, D., Gießen<br />

08:30 Entwicklung der klinischen Urologie in Leipzig – Von<br />

ersten Anfängen in der Chirurgie zur Urologischen<br />

Universitätsklinik<br />

Raßler, J., Leipzig<br />

08:52 Medizingeschichte in Leipzig – Karl Sudhoff und seine<br />

Sammlung<br />

Bastian, K.-M., Leipzig<br />

09:14 Arthur Kollmann, ein früher Praktiker aus Leipzig<br />

Hatzinger, M., Frankfurt<br />

09:36 Urologische Buchpublikationen und Instrumente aus<br />

der Messe- und Buchstadt Leipzig<br />

Moll, F.H., Köln<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal D F 8<br />

AUO: MEDIKAMEnTÖSE TUMORTHERAPIE<br />

In DER UROLOGIE – HEUTE UnD MORGEn<br />

Moderation:<br />

Gschwend, J., München; Krege, S., Krefeld; Olbert, P.,<br />

Marburg<br />

13:00 Metastasiertes nierenzellkarzinom – Standard 2012<br />

Steiner, T., Erfurt<br />

13:20 Metastasiertes nierenzellkarzinom – quo vadis?<br />

Doehn, C., Lübeck<br />

13:40 Kastrationsresistentes Prostatakarzinom –<br />

Standard 2012<br />

Hammerer, P., Braunschweig<br />

14:00 Kastrationsresistentes Prostatakarzinom – quo vadis?<br />

Wülfing, C., Hamburg<br />

113<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal E F 9<br />

HODEnTUMOR (KOnTROVERSEn)<br />

114<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Albrecht, W., Mistelbach; Bedke, J., Tübingen;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

13:00 TIn des Hodens: Biopsie / Therapie oder Abwarten?<br />

Schmelz, H.-U., Koblenz<br />

13:22 Klinisches Stadium I: „new European Consensus<br />

Guidelines“<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

13:44 Rezidivierender Keimzelltumor: Salvage Chemotherapie<br />

vs. Hochdosistherapie<br />

Lorch, A., Düsseldorf<br />

14:06 Langzeitfolgen / Lebensqualität – wie viel Primärtherapie<br />

/ nachsorge?<br />

Schrader, M., Ulm<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A2 F 10<br />

AnDROLOGIE / MÄnnERGESUnDHEIT<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Diemer, T., Gießen; Plas, E., Wien; Sommer, F., Hamburg<br />

13:00 Metabolisches Syndrom, Infertilität und Erektion<br />

Weidner, W., Gießen<br />

13:22 Testosteronmangel: Ja oder nein? CAG Diagnostik<br />

bei Hypogonadismus und ED<br />

Zitzmann, M., Münster


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG F 10<br />

13:44 Fertilitätsprotektion – mehr als nur Spermakonservierung<br />

Sperling, H., Mönchengladbach<br />

14:06 Gynäkomastie und Mama Ca beim Mann<br />

Köhn, F.-M., München<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A3 F 11<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Abbou, C.-C., Vincennes, Paris; Abrahamsson, P.-A., Malmö,<br />

Sweden; Stief, C.-G., München, Germany<br />

13:00 EAU Lecture: Is robotic becoming a standard for<br />

urologic surgery?<br />

Abbou, C.-C., Vincennes, Paris<br />

13:22 SIU Lecture: what is proven in surgery for pelvic organ<br />

prolapse (POP) and stress urinary incontinence (SUI)<br />

Thüroff, J.W., Mainz, Germany<br />

13:44 AUA Lecture: Prostate Cancer Screening:<br />

Understanding the perspective of the US Preventive<br />

Services Task Force<br />

Albertsen, P.C., Farmington, United States<br />

14:06 ICS Lecture: The Overactive Bladder: A Critical Review,<br />

or “How much brain does the bladder need”<br />

Schäfer, W., Pittsburgh, United States<br />

115<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A3 F 12<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL<br />

116<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Fichtner, J., Oberhausen, Germany; Kröpfl, D., Essen,<br />

Germany; Majoros, A., Budapest, Hungary<br />

14:30 Urogynecology in 2012: Is it solely a gynecological or<br />

urological subspecialty or should it be a team work?<br />

Majoros, A., Budapest, Hungary<br />

14:52 nephron-sparing surgery for the treatment of renal cell<br />

carcinoma of 4 – 7 cm in greatest dimension<br />

Pertia, A., Tbilisi, Georgia<br />

15:14 Oncogene up-regulation during androgen ablation in<br />

prostate cancer: a hurdle for endocrine therapy<br />

Culig, Z., Innsbruck, Austria<br />

15:36 Current status in hypospadias surgery<br />

Kröpfl, D., Essen, Germany


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A1 V 1<br />

PROSTATAKARZInOM – DIAGnOSTIK<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Engelmann, U., Köln; Hammerer, P., Braunschweig;<br />

Kamradt, J., Homburg<br />

08:30 Detektion von Prostatakarzinomen mit Histoscanning –<br />

Erfahrung aus 3 deutschen Zentren: Aachen, Gronau<br />

und Leverkusen. Ein retrospektiver Vergleich mit der<br />

Pathologie bei 282 Patienten<br />

Epplen, R.; Eck, A.; Kowalke, T.; Zugor, V.; Afram, S.; Engels,<br />

R.; Zumbe, J.; Pfister, D.; Porres, D.; Braunschweig, T.;<br />

Knuechel, R.; Witt, J.; Heidenreich, A., Aachen, Gronau,<br />

Leverkusen<br />

08:40 Gibt es einen zusätzlichen nutzen durch Histoscanning<br />

bei Rebiopsien der Prostata?<br />

Epplen, R.; van Essen, J.; Porres, D.; Pfister, D.; Knuechel, R.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

08:50 Real-Time Elastographie (RTE) zur Detektion von Prosta<br />

takarzinomfoci: Kopf-an-Kopf Vergleich der gezielten<br />

RTE Biopsie vs. systematische Ultra schall gestützte<br />

Biopsie<br />

Budäus, L.; Hansen, J.; Boehm, K.; Isbarn, H.; Beckmann, A.;<br />

Steuber, T.; Graefen, M.; Salomon, G., Hamburg<br />

09:00 welchen Einfluss haben der PSA-wert und das Pros ta tavolumen<br />

auf die Detektionsrate eines Prostata-Ca bei<br />

Anwendung der Real-Time-Elastografie?<br />

Lenherr, O.; Lahme, S.; Liske, P.; Fayyazi, A., Pforzheim<br />

09:10 Prospektiver Vergleich von Elastographie-gesteuerter<br />

und randomisierter Stanzbiopsie der Prostata<br />

Gierth, M.; Fritsche, H.M.; Bründl, J.; Brandtner, A.; Wieland,<br />

W.F.; Ganzer, R., Regensburg<br />

09:20 Die elastographiegesteuerte Prostatastanzbiopsie führt<br />

im Vergleich zur alleinigen systematischen Biopsie zum<br />

Upgrading im Gleason-Score<br />

Steiner, R.; Holten, M.; Wendt-Nordahl, G.; Knoll, T.,<br />

Sindelfingen<br />

117<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 1<br />

118<br />

09:30 Standardisierung des multiparametrischen 3-Tesla MRTs<br />

zur zielgerichteten Biopsie der Prostata<br />

Arsov, C.; Albers, P.; Antoch, G.; Blondin, D.; Quentin, M.;<br />

Rabenalt, R., Düsseldorf<br />

09:40 Eingeschränkte wertigkeit des 18 F-Fluoroethyl-Cholin<br />

PET/CT in der Detektion von Lymphknotenmetastasen<br />

bei Prostatakarzinom-Patienten mit steigendem PSA<br />

wert nach radikaler Prostatektomie<br />

Tilki, D.; Reich, O.; Graser, A.; Becker, A.J.; Stief, C.G.; Seitz,<br />

M., München<br />

09:50 Eine unauffällige T2-gewichtetete endorektalspul-MRT<br />

schließt ein klinisch signifikantes Prostatakarzinom<br />

nicht aus<br />

Schilling, D.; Röthke, M.; Kaufmann, S.; Alloussi, S.; Banek,<br />

S.; Claussen, C.; Schlemmer, H.-P.; Stenzl, A., Tübingen,<br />

Heidelberg<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A4 V 2<br />

AnDROLOGIE – InFERTILITÄT<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Diemer, T., Gießen; Porst, H., Hamburg; Schultze-Seemann,<br />

W., Freiburg<br />

08:30 Membrantransporter für sulfatierte Steroidhormone<br />

und Steroidsulfatase im menschlichen Hoden – ein<br />

funktionelles System?<br />

Fietz, D.; Bakhaus, K.; Günther, S.; Wapelhorst, B.; Döring, B.;<br />

Kliesch, S.; Bergmann, M.; Geyer, J., Gießen, Münster<br />

08:40 Funktionelle Spermienbeurteilung – neue Aspekte<br />

mittels Live Cell Imaging<br />

Kölle, S.; Stief, C.; Trottmann, M., München<br />

08:50 Testikuläre Entzündungsreaktionen bei infertilen<br />

Männern<br />

Haggeney, T.; Schuppe, H.-C.; Weidner, W.; Bergmann, M.,<br />

Gießen


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 2<br />

09:00 Die faseroptische confokale Laser-Endomikroskopie<br />

(pCLE) – ein neues Verfahren zur Optimierung von<br />

TESE?<br />

Trottmann, M.; Stepp, H.; Becker, A.; Siegert, S.; Füllhase, C.;<br />

Gratzke, C.; Stief, C.; Kölle, S., München<br />

09:10 Charakterisierung und in vitro Kultur von humanen<br />

Keimzellen<br />

Kossack, N.; Ehmcke, J.; Wistuba, J.; Schlatt, S.; Gromoll, J.;<br />

Kliesch, S., Münster<br />

09:20 Spermien-spezifische Acetyl-Histon-assoziierte<br />

Gene und deren Rolle in der frühen embryonalen Entwicklung:<br />

Hinweise aus dem bovinen Modell für idiopathische<br />

männliche Infertilität<br />

Yang, Y.; Samans, B.; Krebs, S.; Dansranjavin, T.; Blum, H.;<br />

Reichenbach, M.; Wehrend, A.; Eckhard, W.; Weidner, W.;<br />

Steger, K.; Schagdarsurengin, U., Giessen<br />

09:30 Die Kryokonservierung von Spermien hat keinen<br />

Einfluss auf die DnA Methylierung<br />

Kläver, R.; Bleiziffer, A.; Redmann, K.; Mallidis, C.; Gromoll,<br />

J.; Kliesch, S., Münster<br />

09:40 Ejakulatparameter bei HIV-Patienten unter stabiler<br />

antiretroviraler Therapie – eine prospektive Untersuchung<br />

Pilatz, A.; Discher, T.; Schuppe, H.-C.; Wagenlehner, F.;<br />

Lüdecke, G.; Weidner, W.; Lohmeyer, J.; Diemer, T., Giessen<br />

09:50 Fertilitätserhalt bei an Krebs erkrankten präpubertären<br />

Jungen<br />

Meißner, A.; de Melker, A.A.; van Pelt, A.M.M.; van de<br />

Wetering, M.D.; van der Veen, F.; Repping, S., Amsterdam<br />

119<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum 10 V 3<br />

OP-TECHnIKEn<br />

120<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hofmann, R., Marburg; Jeschke, K., Klagenfurt; Leißner, J.,<br />

Köln<br />

08:30 Urethroplastie mit einem tissue-engineered Mundschleim<br />

haut-Graft (MukoCell ® ) in Patienten mit bulbärer<br />

Harnröhrenstriktur<br />

Fahlenkamp, D.; Barbagli, G.; Balsmeyer, U.; Romano, G.;<br />

Ram-Liebig, G., Chemnitz, Arezzo, Dresden<br />

08:40 Cumulative Analgesic Consumption Score (CACS):<br />

Evaluation eines neuen Scores zur Deskription des<br />

post operativen Schmerzmittelverbrauchs als Surrogat-<br />

Parameter für postoperative Schmerzen und die Invasivität<br />

chirurgischer Eingriffe<br />

Schönthaler, M.; Wilhelm, K.; Kehm, V.; Offner, K.; Karcz,<br />

W.K.; Miernik, A., Freiburg<br />

08:50 Management eines intraatrialen Tumorthrombus beim<br />

nierenzellkarzinom ohne kardiopulmonalen Bypass<br />

Schneider, M.; Hadaschik, B.; Jakobi, H.; Fritz, M.; Motsch, J.;<br />

Pahernik, S.; Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

09:00 Harnableitung und Schwangerschaft<br />

Ziesel, C.; Frees, S.; Böhlk, S.; Thüroff, J.W.; Stein, R., Mainz<br />

09:10 Der bilaterale Ileumharnleiterersatz: Indikationen,<br />

operative Technik und Langzeitergebnisse<br />

Kocot, A.; Spahn, M.; Loeser, A.; Riedmiller, H., Würzburg<br />

09:20 Vergleich rekonfigurierter Ileumsegmente (yang<br />

Monti) vs. tubularisierter ilealer Segmente zum Harnleiterersatz<br />

– 4 jähriger Erfahrungsbericht<br />

Kranz, J.; Anheuser, P.; Steffens, J., Eschweiler<br />

09:30 Ileumneoblase extraperitoneal oder intraperitoneal?<br />

Ein Vergleich mit Blick auf den peri- und postoperativen<br />

Verlauf<br />

Zengerling, F.; Wohlgemuth, K.; Mayer, B.; Chrenko, K.;<br />

Schrader, M.; Jentzmik, F.; Schrader, A.J., Ulm


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 3<br />

09:40 Stellt die Exenteration und Harnableitung (HAL) bei<br />

lokal fortgeschrittenem oder rezidivierendem Cervix-<br />

Karzinom eine operativ sichere und onkologisch sinnvolle<br />

Therapie dar?<br />

Löser, A.; Kocot, A.; Vergho, D.C.; Spahn, M.; Riedmiller, H.,<br />

Würzburg<br />

09:50 Spezielles Stomanetz-Implantat zur Therapie<br />

parastomaler Hernien nach Ileum Conduit Anlage<br />

von Bodman, C.; Brock, M.; Roghmann, F.; Eggert, T.;<br />

Pastor, J.; Loeppenberg, B.; Palisaar, R.J.; Noldus, J., Herne<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A4 V 4<br />

MÄnnLICHE HARnInKOnTInEnZ<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Schmid, D. M., Zürich; Schumacher, S., Abu Dhabi;<br />

Sievert, K.-D., Tübingen<br />

13:00 Morphologie und Dynamik des Beckenbodens in<br />

kontinenten und inkontinenten Patienten nach<br />

radikaler Prostatektomie: MRT-Studie<br />

Soljanik, I.; Bauer, R.; Becker, A.; Gozzi, C.; Stief, C.;<br />

Kirchhoff, S., Heidelberg, München, Bressanone<br />

13:10 Schlingen-Adjustierung bei Postprostatektomie-<br />

Inkontinenz (PPI): Eignet sich die Messung des<br />

retrograden Leakpoint Pressures (RLPP) um postoperative<br />

Harnröhren-Arrosionen zu vermeiden?<br />

Rutkowski, M.; Huber, E.; Hübner, W.A., Korneuburg<br />

13:20 Erste Erfahrungen und Ergebnisse mit einem neuen adjustier<br />

baren, transobturatorischen Inkon tinenzsystem<br />

(ATOMS ® ) zur Behandlung der männ lichen Belastungsinkontinenz<br />

Seweryn, J.; Bauer, W.; Ponholzer, A.; Schramek, P., Wien<br />

13:30 Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz<br />

mittels dem adjustierbaren transoburatorischen<br />

Systems (ATOMS): Ergebnisse einer prospektiven<br />

multizentrischen Anwendungsbeobachtung<br />

Hoda, M.R.; Primus, G.; Fischereder, K.; Brössner, C.;<br />

Fornara, P.; Bauer, W., Halle, Graz, Wien<br />

121<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 4<br />

122<br />

13:40 Die bulbourethrale Schlinge (ARGUS ® ) zur Sanierung<br />

der postoperativen männlichen Belastungsharninkontinenz<br />

– Ergebnisse einer prospektiven<br />

Single-Center Studie<br />

Aziz, A.; Nowrotek, A.; Otto, W.; Wieland, W.F.; Rößler, W.;<br />

Denzinger, S., Regensburg<br />

13:50 Operatives Outcome nach Argus-Band-Implantation<br />

nach einem mittleren Follow-up von 30 Monaten<br />

Knopf, H.-J., Höxter<br />

14:00 AdVancexP zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz<br />

Bauer, R.M.; Cordier, J.; Stief, C.-G.; Becker, A.J.; Roosen, A.,<br />

München<br />

14:10 AdVance ® -Bänder für alle? Aber für wen nicht?<br />

Böhmer, T.; Pottek, T., Hamburg<br />

14:20 Künstlicher Harnblasenschliessmuskel AMS 800 nach<br />

Harnröhrenplastik<br />

Sayedahmed, K.A.M.; Kaftan, B.T.; Jachertz, T.; Riepenhusen,<br />

J.; Olianas, R., Lüneburg<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum 10 V 5<br />

KRAnKEnHAUSÖKOnOMIE / VERSORGUnGS-<br />

FORSCHUnG<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Noldus, J., Herne; Schroeder-Printzen, I., Gießen; Volkmer,<br />

B., Kassel<br />

13:00 Informationsprioritäten von Patienten mit lokalisiertem<br />

Prostatakarzinom: Einschätzung durch medizinische<br />

Fachpersonen<br />

Rüesch, P.; Schmid, H.-P.; Schaffert, R.; Spörri, P.; Zurkirchen,<br />

M.; Gügler, R.; Ruszat, R., Winterthur, St. Gallen, Olten, Zug,<br />

Basel


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 5<br />

13:10 Radikale Prostatektomie in Österreich 1992-2009:<br />

eine landesweite Analyse von 33.580 Fällen<br />

Madersbacher, S.; Berger, I.; Willinger, M.; Wehrberger, C.,<br />

Wien, Wiener Neustadt<br />

13:20 Analyse von Kosten und Vergütung der photoselektiven<br />

Vaporisation der Prostata (PVP) im Vergleich zur<br />

transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P) im<br />

DRG-basierten Abrechnungssystem<br />

Gratzke, C.; Scheder-Bieschin, J.; Waidelich, R.; Reich, O.;<br />

Seitz, M.; Stief, C.G.; Bauer, M., München<br />

13:30 nachwuchs gewinnen! Urologisches Praxistraining<br />

für Studenten: Konzept-Akzeptanz-Effekte<br />

Hegele, A.; Klapp, C.; Brüning, F.; Simonis, K.; Hofmann, R.;<br />

Schönbauer, A.; Stibane, T., Marburg<br />

13:40 Bundesweite Umfrage zur Katheterversorgung<br />

in Deutschland<br />

von Rundstedt, F.-C.; Mathers, M.J.; Schroeder, A.; Lazica, D.;<br />

Roth, S., Wuppertal, Düsseldorf<br />

13:50 InEK-Vergleiche – Sind sie Lösung oder neues Problem?<br />

Wenke, A.; Pühse, G.; Hertle, L.; Roeder, N., Münster<br />

14:00 UroPedia – eine moderne wissensdatenbank<br />

Siegel, F.P.; Häcker, A.; Sucké, C.; Schneider, A.; Michel, M.S.,<br />

Mannheim, Gelnhausen<br />

14:10 Pitfalls bei der Anwendung von zugelassenen<br />

Medizinprodukten am Beispiel der Aufbereitung<br />

von Endowrist-Instrumenten<br />

Metten, P.; Hirschmann, B.; Lüder, C.; Braun, M., Köln<br />

14:20 Progredienzangst bei Prostatakrebspatienten:<br />

subjektive Krankheitsrepräsentationen und<br />

Familienanamnese als potentielle Prädiktoren<br />

Hahn, A.; Dinkel, A.; Marten-Mittag, B.; Herschbach, P.;<br />

Gschwend, J.; Herkommer, K., München<br />

123<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 2 V 6<br />

UROTHELKARZInOM<br />

124<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

Moderation:<br />

Höltl, W., Wien; Jocham, D., Lübeck; vom Dorp, F., Essen<br />

13:30 Kann ein Urothelkarzinom durch die Urinzytologie<br />

sicher ausgeschlossen werden?<br />

Niegisch, G.; Schneider, C.; Müller-Mattheis, V.; Biesterfeld,<br />

S.; Pomjanski, N.; Albers, P., Düsseldorf<br />

13:40 Is the nodal yield associated with outcomes in bladder<br />

cancer patients without nodal metastasis at radical<br />

cystectomy?<br />

Rink, M.; Hansen, J.; Novara, G.; Daneshmand, S.; Bastian,<br />

P.J.; Kassouf, W.; Karakiewicz, P.I.; Fritsche, H.-M.; Tilki, D.;<br />

Chun, F.K.; Volkmer, B.; Merseburger, A.; Lotan, Y.; Svatek,<br />

R.S.; Dahlem, R.; Fisch, M.; Shariat, S.F., New York, Hamburg,<br />

Padua, Los Angeles, München, Montréal, Montreal,<br />

Regensburg, Kassel, Hannover, Dallas, San Antonio<br />

13:50 Die photodynamische Diagnostik in ihrer Anwen dungsrealität<br />

in den deutschen urologischen Kliniken auf dem<br />

Boden der Qualitätsberichte 2010<br />

Lüdecke, G.; Hauptmann, A.; Pilatz, A.; Bschleipfer, T.;<br />

Weidner, W.; Lutum, J., Giessen, Bonn<br />

14:00 AUO Studie AB 35/09: Zweitlinientherapie des fortgeschritten<br />

Urothelkarzinoms mit RAD001 (Everolimus)<br />

und Paclitaxel<br />

Niegisch, G.; Retz, M.; Thalgott, M.; Balabanov, S.;<br />

Honecker, F.; Stöckle, M.; Bögemann, M.; vom Dorp, F.;<br />

Gschwend, J.; Hartmann, A.; Ohmann, C.; Albers, P.,<br />

Düsseldorf, München, Hamburg, Homburg, Münster, Essen,<br />

Erlangen


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 6<br />

14:10 Outcomes and prognostic factors in patients with<br />

a single lymph node metastasis at time of radical<br />

cystectomy<br />

Rink, M.; Hansen, J.; Cha, E.K.; Babjuk, M.; Svatek, R.S.;<br />

Ahyai, S.A.; Novara, G.; Karakiewicz, P.I.; Daneshmand, S.;<br />

Lotan, Y.; Kassouf, W.; Fritsche, H.-M.; Pycha, A.; Tilki, D.;<br />

Bastian, P.J.; Chun, F.K.; Fisch, M.; Dahlem, R.; Shariat, S.F.,<br />

New York, Hamburg, Prag, San Antonio, Padua, Montreal,<br />

Los Angeles, Dallas, Montréal, Regensburg, Bolzano,<br />

München<br />

14:20 Ein neuartiges prognostisches Modell für das rezidivfreie<br />

überleben bei Patienten mit invasivem Harnblasen<br />

karzinom basierend auf dem präoperativen<br />

Hämoglobin-wert und etablierten pathologischen<br />

Risikofaktoren<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Al-Matar, B.; Schwentner, C.;<br />

Schilling, D.; Abdelhafez, M.; Stenzl, A.; Gakis, G., Tübingen<br />

14:30 wie häufig wird die neoadjuvante Chemotherapie beim<br />

muskelinvasiven Harnblasenkarzinom angewandt?<br />

Ergebnisse eines Fragebogens.<br />

Burger, M.; Wullich, B.; Mulders, P.; Witjes, W., Erlangen,<br />

Nijmegen, Arnhem<br />

14:40 Investigator Initiated Phase II Studie mit Temsirolimus<br />

als Second-Line Therapeutikum beim metastasierten<br />

Urothelkarzinom nach Platinversagen<br />

Gerullis, H.; Eimer, C.; Bagner, J.W.; Otto, T., Essen, Neuss<br />

14:50 Einfluss der Methode der GFR-Bestimmung auf die<br />

Beurteilung der Möglichkeit einer Cisplatingabe beim<br />

fortgeschrittenen Urothelkarzinom<br />

Horn, T.; Ladwein, B.; Maurer, T.; Retz, M.; Gschwend, J.E.;<br />

Kübler, H., München<br />

125<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 3 V 7<br />

nIEREnZELLKARZInOM<br />

126<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

Moderation:<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg; Merseburger, A., Hannover;<br />

Schmid, H.-P., St. Gallen<br />

13:30 Bedeutung von Calcium für die Knochenmetastasierung<br />

des nierenzellkarzinoms<br />

Schneider, E.; Haber, T. P.; Prawitt, D.; Junker, K.; Roos, F.;<br />

Hampel, C.; Thüroff, J. W.; Brenner, W., Mainz, Jena,<br />

Homburg / Saar<br />

13:40 neue Techniken zur Bestimmung des individuellen<br />

Metastasierungsrisikos bei Patienten mit nierenzellcarcinom<br />

Riesenbeck, L.-M.; Weißhaupt, C.; Herrmann, E.; Bögemann,<br />

M.; Hertle, L.; Pöppelmann, B.; Hillgruber, C.; Görge, T.,<br />

Münster<br />

13:50 Resistenzentwicklung beim nierenzellkarzinom:<br />

Prävention durch kombinierte Inhibition des mammalian<br />

Target of Rapamycin und Histonde acetylasen<br />

Juengel, E.; Vogt, A.; Makarevic, J.; Wiesner, C.; Tsaur, I.;<br />

Bartsch, G.; Haferkamp, A.; Blaheta, R., Frankfurt<br />

14:00 wie behandeln wir Patienten mit metastasiertem<br />

nierenzellkarzinom in Deutschland – update aus dem<br />

RCC-Register<br />

Goebell, P.J.; Müller, L.; Blumenstengel, K.; Hübner, A.;<br />

Lück, A.; Koska, M.; Marschner, N., Erlangen, Leer, Eisenach,<br />

Rostock, Freiburg<br />

14:10 Randomisierte, offene Phase III-Sequenzstudie zur<br />

wirksamkeit und Verträglichkeit von Sorafenib (SO)<br />

gefolgt von Sunitinib (SU) versus Sunitinib gefolgt von<br />

Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem /<br />

metas tasiertem nierenzellkarzinom (mRCC) ohne<br />

vorherige systemische Therapie (SwITCH-Studie) –<br />

Ergebnisse einer Sicherheits-Zwischenanalyse<br />

Eichelberg, C.; Fischer von Weikersthal, L.; Goebell,<br />

P.; Lerchenmüller, C.; Zimmermann, U.; Freier, W.;<br />

Schirrmacher-Memmel, S.; Staehler, M.; Trojan, L.;<br />

De Santis, M.; Michel, M.-S., Hamburg, Amberg, Erlangen,<br />

Münster, Greifswald, Hildesheim, Fulda, München,<br />

Mannheim, Wien


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 7<br />

14:20 Langzeitergebnisse nach Tumornephrektomie mit<br />

Cavazapfenentfernung<br />

Liedl, B.F.X.; Müller, J.; Waidelich, R., München<br />

14:30 Die radikale nephrektomie ist als ein unabhängiger<br />

Faktor im Vergleich mit der partiellen nephrektomie für<br />

Tumore kleiner 5 cm mit einem verminderten überleben<br />

im Langzeitverlauf vergesellschaftet<br />

von Klot, C.-A.; Herrmann, T.; Wegener, G.; Merseburger, A.;<br />

Kuczyk, M., Hannover<br />

14:40 nierenerhaltende Operationen: Der weg vom Goldstandard<br />

über laparoskopische und Roboter-assistierte<br />

Eingriffe zur Technik ohne Ischämie<br />

Schön, G.; Noe, M.; Egner, T.; Schiefelbein, F., Würzburg<br />

14:50 nierenteilresektion oder Radikale nephrektomie In<br />

älteren Patienten: Ein chirurgisches Dilemma<br />

Narayanan, R.; O‘Malley, R.; Safwat, M.; Schwaab, T., Buffalo<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal D V 8<br />

PROSTATAKARZInOM – THERAPIE LOKAL<br />

BEGREnZTER TUMOREn / EnDOSKOPIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Blana, A., Fürth; Graefen, M., Hamburg; Wirth, M., Dresden<br />

14:30 Rudolf Hohenfellner-Preisträger<br />

Patientenorientierte Entscheidungsfindung beim lokal<br />

begrenzten Prostatakarzinom: Ein möglicher Ansatz<br />

zur Verringerung der übertherapie<br />

Huber, J., Heidelberg<br />

14:40 Funktionelle und onkologische Ergebnisse nach<br />

radikaler Prostatektomie bei Patienten unter 50 Jahren<br />

mit lokalisiertem Prostatakarzinom<br />

Becker, A.; Tennstedt, P.; Atassi, N.; Haese, A.; Schlomm, T.;<br />

Budäus, L.; Michl, U.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Steuber, T., Hamburg<br />

127<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 8<br />

128<br />

14:50 Vergleich häufig verwendeter Active Surveillance<br />

Kriterien anhand des histopathologischen Ergebnisses<br />

nach radikaler Prostatektomie<br />

Kavran, A.; Musch, M.; Roggenbuck, U.; Pailliart, A.;<br />

Vanberg, M.; Klevecka, V.; Kröpfl, D., Essen<br />

15:00 Exzellentes Langzeitüberleben nach radikaler Prostatektomie<br />

bei gesunden Patienten im Alter von 75 und<br />

mehr Jahren<br />

Fröhner, M.; Kellner, A.-E.; Koch, R.; Litz, R.; Wirth, M.,<br />

Dresden<br />

15:10 Ergebnisse der radikalen Salvage Prostatektomie (RSP)<br />

bei Lokalrezidiv nach LDR – Brachytherapie (BT)<br />

Heidenreich, A.; Epplen, R.; Porres, D.; Pfister, D., Aachen<br />

15:20 10-Jahres nachkontrolle nach LDR-Brachytherapie.<br />

Auswertung des prospektiven Schweizer Registers<br />

hinsichtlich der Prognose des Bounce Phänomens<br />

Schwab, C.; Plasswilm, L.; Schiefer, J.; Thöni, A.; Ackermann,<br />

D.; Schmid, H.-P.; Engeler, D., St. Gallen, Bern, Aarau<br />

15:30 Transperineale Spacerinjektion vor geplanter Bestrahlung<br />

der Prostata<br />

Hatiboglu, G.; Pinkawa, M.; van der Poel, H.K.; Jean-Paul, V.;<br />

Pahernik, S.; Hadaschik, B.; Hohenfellner, M., Heidelberg,<br />

Aachen, Amsterdam, Genf<br />

15:40 Transurethrale Ureterschienen-Einlage unter ausschließ<br />

licher Verwendung einer inhalativen Analgesie<br />

mit Livopan<br />

Bannowsky, A.; Vollmer, I.; Schakaki, S.; Mosaheb, N.;<br />

Raileanu, A.; van Ahlen, H., Osnabrück<br />

15:50 Impact of early realignment on the length and delayed<br />

repair of post- pelvic fracture urethral injury<br />

Koraitim, M., Alexandria


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal E V 9<br />

OPERATIOnSTECHnIKEn –<br />

ROBOTER CHIRURGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hautmann, S., Lüdenscheid; Heinzer, H., Hamburg;<br />

Sulser, T., Zürich<br />

14:30 Roboter-assistierte radikale Prostatektomie unter Fortführung<br />

der oralen Plättchen aggregations hem mung<br />

führt nicht zu einem erhöhten Blutungsrisiko<br />

Mortezavi, A.; Hefermehl, L.J.; Spahn, D.R.; Seifert, B.; Sulser,<br />

T.; Eberli, D., Zürich<br />

14:40 Probleme bei der Aufbereitung der daVinci Instrumente<br />

Truß, M.; Kreutzer, N.; Homberger, I.; Kress, A.; Hünger, F.,<br />

Dortmund<br />

14:50 Etablierung eines daVinci P<strong>rogramm</strong>s an einem laparoskopischen<br />

Zentrum<br />

Kreutzer, N.; Kress, A.; Prokofiev, D.; Papadoukakis, S.; Orth,<br />

S.; Wissing, F.; Truß, M.C., Dortmund<br />

15:00 wird die operative und onkologische Patienten sicherheit<br />

durch eine roboter-assistierte Zystektomie gefährdet?<br />

Niegisch, G.; Albers, P.; Rabenalt, R., Düsseldorf<br />

15:10 Roboterassistierte Laparoskopie in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz – Ergebnisse einer aktuellen<br />

Um frage in urologischen Kliniken<br />

Imkamp, F.; Herrmann, T.R.; Kuczyk, M.A.; Stolzenburg, J.U.;<br />

Rassweiler, J.; Sulser, T.; Burchardt, M., Hannover, Leipzig,<br />

Heilbronn, Zürich, Greifswald<br />

15:20 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach roboterassistierter<br />

radikaler Prostatektomie nach active<br />

surveillance beim Prostatakarzinom<br />

Zugor, V.; Meyer, B.; Witt, J.; Labanaris, A., Gronau<br />

15:30 Roboterassistierte laparoskopische radikale Prostatektomie<br />

(RALP) – Anastomosentechnik mit Verzicht auf<br />

einen postoperativen Harnröhrenkatheter<br />

Schiefelbein, F.; Noe, M.; Egner, T.; Schön, G., Würzburg<br />

129<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 9<br />

130<br />

15:40 Steep Trendelenburg position during robotic<br />

pelvic surgery does not affect cardial function and<br />

hemodynamic output as measured by continuous<br />

transoesophageal echocardiography<br />

Becker, A.; Haas, S.; Goetz, A.; Kubitz, J.C.; Haese, A.,<br />

Hamburg<br />

15:50 Die Rate an positiven Schnitträndern bei Patienten<br />

die einer bilateralen intrafascialen nerverhaltenden<br />

roboter-assistierten laparoskopischen radikalen<br />

Prostatektomie unterzogen werden<br />

Zugor, V.; Meyer, B.; Poth, S.; Labanaris, A.; Witt, J., Gronau<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A1 V 10<br />

EnDOSKOPIE / LAPAROSKOPIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Becker, A.J., München; Deger, S., Ostfildern; Janetschek, G.,<br />

Salzburg<br />

14:30 3D-Laparoskopie verbessert operative performance in<br />

einem standardisierten ex-vivo Modell<br />

Honeck, P.; Wendt-Nordahl, G.; Knoll, T., Sindelfingen<br />

14:40 Stereoskopische vs. konventionelle Laparoskopie:<br />

eine randomisierte Vergleichsstudie mit novizen und<br />

Experten im Trainingslabor<br />

Schönthaler, M.; Wilhelm, K.; Schnell, D.; Adams, F.; Ardelt,<br />

P.U.; Miernik, A., Freiburg<br />

14:50 HIFU Therapie des Prostatakarzinoms – onkologisches<br />

und funktionelles Outcome von 538 Patienten über<br />

einen Zeitraum von 14 Jahren<br />

Ganzer, R.; Fritsche, H.-M.; Brandtner, A.; Bründl, J.; Koch,<br />

D.; Wieland, W.F.; Blana, A., Regensburg, Fürth<br />

15:00 Patientenwahrnehmung der Lebens-Qualität nach<br />

retroperitoneoskopischer und offener Pyeloplastik<br />

Khoder, W.Y.; Becker, A.J.; Stief, C.G.; Hocaoglu, Y.; Haseke,<br />

N.; Bachmann, A.; Mundorff, N.E., München, Basel


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 10<br />

15:10 Validierung der PADUA Klassifikation zur Vorhersage<br />

perioperativer Ergebnisparameter bei der retro peritoneo<br />

skopischen nierenteilresektion<br />

Göckschu, J.; Filiz, S.; Marghawal, D.; Linbecker, M.;<br />

Herrmann, E.; Riesenbeck, L.-M.; Hertle, L.; Wülfing, C.,<br />

Hamburg, Münster<br />

15:20 LESS- und konventionelle laparoskopische radikalen<br />

nephrektomie resultieren im equivalenten chirurgischen<br />

Trauma<br />

Hoda, M.R.; Greco, F.; Mohammed, N.; Fornara, P., Halle, St.<br />

Pölten<br />

15:30 Feasibility of minimally invasive radical prostatectomy<br />

in prostate cancer patients with high PSA<br />

Nicolaus, M.; Do, H.M.; Narasimhan, R.; Qazi, H.; Holze, S.;<br />

Liatsikos, E.; Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Liverpool, Patras<br />

15:40 Prospektiver nicht-randomisierter Vergleich von chirurgi<br />

scher Invasivität der extraperitoneal laparo skopische<br />

und offene retropubische radikale Prostat ektomie<br />

Mohammed, N.; Hoda, M.R.; Kawan, F.; Fischer, K.; Fornara,<br />

P., Halle<br />

15:50 Die Durchführbarkeit der endoskopisch extraperitonealen<br />

radikalen Prostatektomie bei großen Prostatae<br />

Do, H.M.; Qazi, H.; Dietel, A.; Holze, S.; Liatsikos, E.;<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A4 V 11<br />

TUMORE DES ÄUSSEREn GEnITALE<br />

Protzel, Chris<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Engelmann, U., Köln; Kleinschmidt, K., Wiesbaden;<br />

Protzel, C., Rostock<br />

14:30 Ergebnisse der Sentinel-Lymphadenektomie beim<br />

Peniskarzinom. wie zuverlässig ist sie? Monozentrische<br />

Follow-up Daten über 6 Jahre<br />

Uphoff, J.; Winter, A.; Henke, R.-P.; Wawroschek, F.,<br />

Oldenburg<br />

131<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 11<br />

132<br />

14:40 Peniskarzinompatienten mit immunhistochemischer<br />

Expression von p16 InK4a weisen ein besseres karzinomspezifisches<br />

überleben auf – eine multizentrische<br />

Outcomestudie mit Sicherung der Reproduzierbarkeit<br />

Peter, J.; Gunia, S.; Hakenberg, O.; Erbersdobler, A.; Kakies,<br />

C.; Brookman-May, S.; Wieland, W.F.; Burger, M.; Otto,<br />

W.; Gilfrich, C.; May, M., Straubing, Bad Saarow, Rostock,<br />

Regensburg, Erlangen<br />

14:50 Hohe Interobservervariabilität und geringe Intraob<br />

ser ver vari abilität beim Grading des Penis karzinoms<br />

machen die Angabe des individuellen mitt leren<br />

Tumorgradings jedes Pathologen zur Prognose abschätzung<br />

sinnvoll<br />

May, M.; Gunia, S.; Brookman-May, S.; Hakenberg, O.W.;<br />

Gilfrich, C.; Erbersdobler, A.; May, D.; Burger, M., Straubing,<br />

Bad Saarow, Regensburg, Rostock, Berlin<br />

15:00 TCAM2-Zelllinie- ein adäquates Studien-Model für<br />

Seminome?<br />

Eppelmann, U.; Gottardo, F.; Wistuba, J.; Wübbeling, F.;<br />

Burger, M.; Kliesch, S.; Mallidis, C., Münster<br />

15:10 Lymphangiogenese beim nichtseminomatoesen<br />

Hodentumor: Zusammenhang zwischen Lymphgefaessdichte<br />

und der Metastasierung bei Diagnose<br />

Heinzelbecker, J.; Gropp, T.; Weiss, C.; Huettl, K.; Haecker,<br />

A.; Bolenz, C.; Trojan, L., Mannheim<br />

15:20 Unterschiede im perioperativen Management der<br />

retro peritonealen Lymphadenektomie nach induktiver<br />

Cisplatin-basierter Chemotherapie bei Patienten mit<br />

reinem Seminom oder nichtseminomatösen Keim zelltumoren,<br />

nSKZT<br />

Pfister, D.; Winter, C.; Busch, J.; Krege, S.; Dieckmann,<br />

K.-P.; Schmelz, H.; Ohlmann, C.; Schrader, M.; Albers,<br />

P.; Heidenreich, A., Aachen, Düsseldorf, Berlin, Krefeld,<br />

Hamburg, Koblenz, Homburg, Ulm<br />

15:30 nationales Zweitmeinungsprojekt Hodentumoren der<br />

GTCSG: Zwischenergebnisse nach 5 Jahren Laufzeit<br />

Zengerling, F.; Hartmann, M.; Heidenreich, A.; Krege, S.;<br />

Albers, P.; Karl, A.; Wagner, W.; Bedke, J.; Schmelz, H.U.;<br />

Retz, M.; Kliesch, S.; Winter, E.; Kuczyk, M.A.; Schrader, M.,<br />

Ulm, Hamburg, Aachen, Krefeld, Düsseldorf, München,<br />

Tübingen, Koblenz, Münster, Schwerin, Hannover


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 11<br />

15:40 Stellenwert des ß-HCG in der peripheren und der<br />

Hodenvene bei Seminomen<br />

Ruf, C.; Khalili, N.; Sachs, S.; Schmidt, S.; Matthies, C.;<br />

Wagner, W., Hamburg<br />

15:50 Therapie der Hodentumoren in fortgeschrittenen<br />

Stadien – Ergebnisse der letzten 10 Jahre<br />

Ruf, C.; Liebchen, D.; Wagner, W.; Matthies, C., Hamburg<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum 10 V 12<br />

nIERE, OBERER HARnTRAKT –<br />

TRAnSPLAnTATIOn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Brehmer, B., Aachen; Fornara, P., Halle; Giessing, M.,<br />

Düsseldorf<br />

14:30 Präoperative Beurteilung von Lebendnierenspendern<br />

mit „State-of-the-Art“ Bildgebung:<br />

Computertomographie – Angiographie versus Magnetresonanztomographie<br />

– Angiographie in 118 Patienten<br />

Friedersdorff, F.; Engelken, F.; Fuller, T.F.; Deger, S.; Magheli,<br />

A.; Budde, K.; Hamm, B.; Miller, K.; Diederichs, G., Berlin,<br />

Ostfildern<br />

14:40 Unterschiede der Organfunktion bei postmortaler<br />

nierenspende – ein Vergleich von Partnerorganen<br />

Stein, K.; Protzel, C.; Hakenberg, O.W., Rostock<br />

14:50 nierentransplantation durch AB0 inkompatible Lebendspende<br />

am Transplantationszentrum Erlangen-nürnberg.<br />

Eine Zentrumserfahrung über 6 Jahre.<br />

Pressmar, K.; Jacobi, J.; Strasser, H.; Weidemann, A.; Kunath,<br />

F.; Wullich, B.; Eckardt, K.-U.; Apel, H., Erlangen<br />

15:00 Langzeit-Follow-up der nierenfunktion nach Lebendspende<br />

– bringt die Messung der Cystatin C basierten<br />

glomerulären Filtrationsrate Vorteile?<br />

Tenschert, W.; Schmid, M.; Thaiss, F.; Schwaiger, B.; Stahl, R.;<br />

Fisch, M.; Chun, F.K., Hamburg<br />

133<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 12<br />

134<br />

15:10 Proteinsignatur im postoperativen Urin ermöglicht eine<br />

nicht-invasive, frühzeitige Vorhersage der Rejektion<br />

nach nierentransplantation<br />

Finke, S.; Stubendorff, B.; Walter, M.; Steiner, T.; Wolf, G.;<br />

von Eggeling, F.; Gruschwitz, T.; Grimm, M.-O.; Junker, K.;<br />

Wunderlich, H., Jena, Erfurt, Homburg / Saar<br />

15:20 Laparoskopische versus offene bilaterale nephrektomie<br />

bei nierentransplantierten Patienten mit therapierefraktärer<br />

Hypertonie: Ergebnisse nach 15 Jahren<br />

Follow-up<br />

Mühlstädt, S.; Hoda, M.R.; Mohammed, N.; Kawan, F.;<br />

Weigand, K.; Fornara, P., Halle<br />

15:30 Vergleich der rechtsseitigen und linksseitigen transperitonealen<br />

handassistierten laparoskopischen<br />

Donornephrektomie<br />

Mühlstädt, S.; Hoda, M.R.; Weigand, K.; Mohammed, N.;<br />

Fornara, P., Halle<br />

15:40 Quality of Life nach Lebendnierenspende<br />

Weigand, K.; Schaarschmidt, T.; Fornara, P., Halle<br />

15:50 Schwangerschaft nach nierentransplantation<br />

Sobel, C.; Franzaring, L.; Melchior, S.W., Bremen<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum 11 V 13<br />

KInDERUROLOGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Ebert, A.-K., Regensburg; Riccabona, M., Linz;<br />

Weingärtner, K., Bamberg<br />

14:30 übersichtsreferat:<br />

was macht den Mann zum Mann: Grundlagen<br />

der Hodenentwicklung<br />

Schlatt, S., Münster<br />

14:40 Molekulares Profil der kongenitalen Phimose<br />

Pilatz, A.; Altinkilic, B.; Izykowski, N.; Maegel, L.; Schormann,<br />

E.; Becker, J.; Weidner, W.; Kreipe, H.; Jongik, D., Giessen,<br />

Hannover


Donnerstag, 27.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 13<br />

14:50 Persistierende histopathologische Veränderung<br />

der ekstrophen Blase nach primärer Rekonstruktion:<br />

klinische Relevanz?<br />

Rubenwolf, P.; Ebert, A.-K.; Eder, F.; Hofstädter, F.; Rösch, W.,<br />

Regensburg<br />

15:00 Sind bettnässende Kinder von heute die nykturiker<br />

von morgen? Eine Internet gestützte epidemiologische<br />

Studie<br />

Marschall-Kehrel, D.; Schnitker, J.; Oelke, M., Oberursel,<br />

Bielefeld, Hannover<br />

15:10 Die Hypospadiekorrektur mittels Meatus-Mobilisationstechnik<br />

(MEMO) in der Kindheit hat keinen Einfluss auf<br />

die sexuelle Gesundheit im Erwachsenenalter<br />

Seibold, J.; Alloussi, S.; Mundhenk, J.; Aufderklamm, S.;<br />

Todenhöfer, T.; Schilling, D.; Stenzl, A.; Schwentner, C.,<br />

Tübingen<br />

15:20 nierentransplantation im Kindesalter – Erlanger<br />

Erfahrungen<br />

Hirsch, K.; Harlander-Weikert, E.; Fleischmann, J.; Wullich,<br />

B., Erlangen<br />

15:30 Alternative Steintherapie im Kindesalter<br />

Geyer, V.C.; Neissner, C.; Rösch, W.H., Regensburg<br />

15:40 Eine konservative Therapie des akuten Skrotums bei<br />

gesicherter intratestikulärer Durchblutung mittels<br />

Farb-Duplex-Sonografie (FDS) ist möglich: Ergebnisse<br />

einer prospektiven Evaluation<br />

Altinkilic, B.; Pilatz, A.; Gans, M.; Weidner, W., Gießen<br />

135<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

FILMSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A1 FILM I<br />

136<br />

Moderation:<br />

Engehausen, D.G., Erlangen; Pahernik, S., Heidelberg;<br />

Wieland, W.F., Regensburg<br />

13:00 HD-Roboter-assistierte nierenteilresektion:<br />

Fluoreszenz-Imaging mit segmentaler Arterien abklemmung<br />

zur Exzision komplexer hilärer und intrarenaler<br />

Tumore<br />

Schön, G.; Schiefelbein, F.; Noe, M.; Egner, T., Würzburg<br />

13:10 Latissimus Dorsi Detrusor Myoplastie bei Patienten<br />

mit hypokontraktiler Harnblase –<br />

extendiertes Follow-up<br />

Gakis, G.; Ninkovic, M.; Stenzl, A., Tübingen, München<br />

13:20 Eine modifizierte nahttechnik bei der retroperitoneoskopischen<br />

nierentumorenukleation verbessert die<br />

Effektivität und Sicherheit der Tumorexzision<br />

Wülfing, C.; Bode, J.; Linbecker, M.; Filiz, S.; Göckschu, J.,<br />

Hamburg<br />

13:30 Die robotische diskontinuierliche Da Vinci nierenbecken<br />

plastik<br />

Kusche, D.; Akköze, M., Recklinghausen<br />

13:40 Roboter-assistierte Harnleiterneueinpflanzung in Psoas<br />

Hitch Technik – wichtige operative Schritte<br />

Hohenhorst, L.; Kunz, I.; Yanovskiy, M.; Pailliart, A.;<br />

Vanberg, M.; Musch, M.; Kröpfl, D., Essen<br />

13:50 Ferngesteuerte simultane intraoperative transrektale<br />

Ultrasonographie im Rahmen der roboter-assistierten<br />

radikalen Prostatektomie<br />

Addali, M.; Wagner, C.; Witt, J.H., Gronau


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 4 P 9<br />

nIEREn- UnD nEBEnnIEREnTUMOREn –<br />

THERAPIE ORGAnBEGREnZTER TUMOREn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Jones, J., Bad Homburg; Otto, T., Neuss; Schrader, A.J., Ulm<br />

Eisenberger Stipendiat:<br />

Reiter, M. A., Frankfurt (ReM1/FE-11)<br />

P 9.1 Smac-mimetic mediated enhancement of TRAIL – and<br />

interferon-alpha mediated apoptosis in renal cell carcinoma<br />

cell lines<br />

Reiter, M.A.; Bartsch, G.; Haferkamp, A.; Fulda, S., Frankfurt<br />

P 9.2 Prospektive Bewertung der Aussagekraft von Serum<br />

Cystatin C zur Früherkennung einer reduzier ten<br />

glomerulären Filtrationsrate und akuter nierenschädigung<br />

nach (partieller) Tumornephrektomie<br />

Schmid, M.; Schwaiger, B.; Tenschert, W.; Fisch, M.;<br />

Chun, F.K., Hamburg<br />

P 9.3 Collecting System Invasion und Fuhrman Grading<br />

ermöglichen eine prognostische Stratifizierung von<br />

Patienten mit einem pT2-nierenzellkarzinom, nicht<br />

jedoch die Tumorgröße. Kann die aktuelle 7. Edition<br />

der TnM-Klassifikation verbessert werden?<br />

Brookman-May, S.; Chromecki, T.; Zigeuner, R.; Burger, M.;<br />

Gilfrich, C.; Hohenfellner, M.; Pahernik, S.; Wieland, W. F.;<br />

Zastrow, S.; Wirth, M.P.; Brookman-Amissah, S.; May,<br />

M., Regensburg, Graz, Erlangen, Straubing, Heidelberg,<br />

Dresden, New York<br />

P 9.4 Einfluss der rezidivfreien überlebenszeit nach nephrektomie<br />

und weiterer Kriterien auf das karzinom spezifische<br />

überleben nach einem Tumorrezidiv für Patienten<br />

mit nierenzellkarzinom<br />

Brookman-May, S.; Burger, M.; Chromecki, T.; Gilfrich, C.;<br />

Pahernik, S.; Wieland, W.; Wirth, M.P.; Zastrow, S.;<br />

Zigeuner, R.; Truss, M.; Shariat, S.; Ficarra, V.; Cindolo, L.;<br />

May, M., Regensburg, Erlangen, Graz, Straubing, Heidelberg,<br />

Dresden, Dortmund, New York, Padua, Vasto<br />

137<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 9<br />

138<br />

P 9.5 Ein vereinfachtes 2 oder 3 gradiges Fuhrman Grading<br />

System kann das krankheitsspezifische überleben von<br />

an 2 großen europäischen Kliniken mit klarzelligem<br />

nierenzellkarzinom ebenso exakt vorhersagen wie das<br />

herkömmliche 4 gradige System<br />

Becker, A.; Hansen, J.; Eichelberg, C.; Heuer, R.; Adam, M.;<br />

Meyer, C.; Kampel-Kettner, K.; Kainz, M.C.; Chromecki, T.;<br />

Jesche, J.; Zigeuner, R.; Chun, F., Hamburg, Graz<br />

P 9.6 neoadjuvante Therapie beim nichtmetastasierten<br />

nierenzellkarzinom: Eine prospektive, randomisierte<br />

Placebo-kontrollierte Pilotstudie (PREST)<br />

Pahernik, S.; Hatiboglu, G.; Huesing, J.; Hadaschik, B.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

P 9.7 Outcome-Analyse bei Patienten mit nierentumoren<br />

nach primärer Active Surveillance<br />

Roos, F.C.; Brenner, W.; Thomas, C.; Thüroff, J.W.; Hampel, C.,<br />

Mainz<br />

P 9.8 Versorgungsforschung des IQUO liefert Antworten:<br />

wie steht es um die „organerhaltende“ Therapie beim<br />

nierenzellkarzinom für die Patienten, die von Urologen<br />

des IQUO betreut werden?<br />

Lüdecke, G.; Geiges, G.; König, F.; Lutum, J., Giessen,<br />

Schöneiche, Bonn<br />

P 9.9 Die robotisch ass. laparoskopische Adrenalektomie:<br />

Ergebnisse der ersten Serie<br />

Janssen, M.W.; Treiyer, A.E.; Kopper, B.; Ohlmann, C.-H.;<br />

Kamradt, J.; Siemer, S.; Stöckle, M., Homburg<br />

P 9.10 Aktualisierte Ergebnisse einer nicht-interventionellen<br />

Studie mit Everolimus nach Einsatz des ersten VEGFR-TKI<br />

Steiner, T.; Goebell, P.-J.; Kube, U.; Kindler, M.; Herrmann,<br />

E.; Janssen, J.; Schmitz, J.; Weikert, S.; Kloß, S.; Steiner, G.;<br />

Jakob, A.; Staehler, M.; Overkamp, F.; Doehn, C.; Guderian,<br />

G.; Bergmann, L., Erfurt, Erlangen, Chemnitz, Berlin,<br />

Münster, Westerstede, Arnsberg, Luckenwalde, Meiningen,<br />

Offenburg, München, Recklinghausen, Lübeck, Nürnberg,<br />

Frankfurt<br />

P 9.11 Ein multimodaler Therapieansatz zur Behandlung<br />

des fortgeschrittenen Lokalrezidiv des nierenzellkarzinoms:<br />

Chirurgie + IORT<br />

Riedl, M.; Pahernik, S.; Habl, G.; Hohenfellner, M.,<br />

Heidelberg


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 5 P 10<br />

AnDROLOGIE – HyPOGOnADISMUS /<br />

MÄnnERGESUnDHEIT / SExUELLE<br />

DySFUnKTIOn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Jungwirth, A., Bad Dürrnberg; Popken, G., Berlin;<br />

Sperling, H., Mönchengladbach<br />

P 10.1 Early effect of daily sildenafil on prostate radiation<br />

induced erectile dysfunction in rats<br />

Naumann, C.M.; Osmonov, D.; Bockelmann, G.; Kimmig,<br />

B.N.; Jünemann, K.-P., Kiel<br />

P 10.2 Expression und Verteilung des Transient Receptor<br />

Poten tial Ionenkanals A1 (TRPA1) in der humanen<br />

Samen blase: Eine immunhistochemische Studie<br />

Ückert, S.; Simon, A.; Merseburger, A.S.; Bannowsky, A.;<br />

Kuczyk, M.A.; Hedlund, P., Hannover, Osnabrück, Linköping<br />

P 10.3 Prospektive Autoantikörperanalyse bei Patienten<br />

mit Induratio penis plastica<br />

Hauptmann, A.; Diemer, T.; Weidner, W.; Bein, G.;<br />

Hackstein, H., Gießen<br />

P 10.4 Prognostikatoren für einen erfolgreichen Potenzerhalt<br />

nach nervenschonender radikaler Prostatektomie<br />

(nS-RPx) bei lokalisiertem Prostatakarzinom (PCA)<br />

Hampel, C.; Wishahi, M.; Gillitzer, R.; Thomas, C.;<br />

Thüroff, J.W.; Roos, F., Mainz, Darmstadt<br />

P 10.5 Die Testosteronbehandlung verbessert nachhaltig die<br />

Lebensqualität – gemessen sowohl am International<br />

Index of Erectile Function (IIEF), dem International<br />

Prostate Symptom Score (IPSS) und dem AMS (Aging<br />

Male Symptoms) – bei hypogonadalen Patienten mit<br />

erektiler Dysfunktion<br />

Haider, A.; Yassin, A.; Saad, F., Bremerhaven, Norderstedt,<br />

Berlin<br />

139<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 10<br />

140<br />

P 10.6 Hashimoto‘s Thyreoiditis ist eine häufige Komorbidität<br />

in Männern mit penilem Lichen sclerosus und Lichen<br />

planus<br />

Razmara, Y.; Raffler, G.; Pummer, K.; Regauer, S., Graz<br />

P 10.7 Autoimmungastritis mit Vitamin B12 Mangel und<br />

Anämie in Männern mit penilem Lichen sclerosus und<br />

Lichen planus<br />

Razmara, Y.; Raffler, G.; Pummer, K.; Regauer, S., Graz<br />

P 10.8 Die Langzeit-Testosteronbehandlung verbessert alle<br />

Komponenten des Metabolischen Syndroms<br />

Yassin, A.; Douaihy, Y.; Yassin, A.D.-J.; Saad, F.; Shabsigh, R.,<br />

Norderstedt, Brooklyn, Braunschweig, Berlin<br />

P 10.9 Das Münster ExAKT Projekt: Vorstellung und erste<br />

Ergebnisse<br />

Zitzmann, M.; Werler, S.; Bongers, R.; Tüttelmann, F.;<br />

Gromoll, J.; Rittstieg, C.; Kliesch, S., Münster<br />

P 10.10 Münster ExAKT: Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei<br />

Klinefelter-Patienten im Vergleich zu einer gesunden<br />

Kontrollgruppe<br />

Bongers, R.; Werler, S.; Tüttelmann, F.; Rittstieg, C.;<br />

Edelbrock, L.; Gromoll, J.; Kliesch, S.; Zitzmann, M., Münster


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 4 P 11<br />

PROSTATAKARZInOM – THERAPIE LOKAL<br />

BEGREnZTER TUMOREn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Burchardt, M., Greifswald; Spahn, M., Bern; Wunderlich, H.,<br />

Eisenach<br />

Eisenberger Stipendiat: Saar, M., Homburg / Saar<br />

(SaM1/FE-11)<br />

P 11.1 Generation of LuCaP xenograft-derived cell cultures<br />

for comprehensive in vitro studies in prostate cancer<br />

research<br />

Saar, M.; Young, S.R.; Stöckle, M.; Unteregger, G.; Vessella,<br />

R.L.; Peehl, D.M., Stanford, Homburg, Seattle<br />

P 11.2 Einfluss des kompletten Blasenhalserhalts auf Kontinenz,<br />

Lebensqualität und Resektionsränder nach<br />

radikaler Prostatektomie: eine prospektiv randomisierte<br />

kontrollierte verblindete Studie<br />

Nyarangi-Dix, J.; Pahernik, S.; Ehrenheim, J.; Radtke, J.P.;<br />

Hadaschik, B.A.; Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

P 11.3 wertigkeit der schnellschnittgesteuerten nerverhaltung<br />

(nE): Ergebnisse von 11.069 konsekutiven radikalen<br />

Prostatektomien (RP)<br />

Schlomm, T.; Haese, A.; Heinzer, H.; Salomon, G.; Steuber,<br />

T.; Michl, U.; Budäus, L.; Sauter, G.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Tennstedt, P., Hamburg<br />

P 11.4 Intraoperativer Schnellschnitt während der retropubischen<br />

radikalen Prostatektomie – Reduktion positiver<br />

Absetzungsränder und Erhöhung onkologischer<br />

Sicherheit<br />

Hatzichristodoulou, G.; Schuster, T.; Weirich, G.;<br />

Herkommer, K.; Gschwend, J.; Kübler, H., München<br />

P 11.5 Die Schnellschnittuntersuchung der kompletten<br />

Prostata verbessert die Rate der R0-Resektion<br />

Do, H.M.; John, B.; Holze, S.; Qazi, H.; Liatsikos, E.;<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Northampton<br />

141<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 11<br />

142<br />

P 11.6 Frühkontinenz sechs wochen nach radikaler retropubischer<br />

Prostatektomie<br />

Palisaar, J.; Eggert, T.; Brock, M.; Loeppenberg, B.; Noldus, J.,<br />

Herne<br />

P 11.7 Harnkontinenzergebnisse ein Jahr nach radikaler<br />

Prostatektomie bei älteren Patienten (> 70 Jahre)<br />

Hansen, J.; Budäus, L.; Haese, A.; Steuber, T.; Salomon, G.;<br />

Schlomm, T.; Heinzer, H.; Huland, H.; Michl, U.; Graefen, M.,<br />

Hamburg<br />

P 11.8 Kontinenz und erektile Funktion 5 oder mehr Jahre nach<br />

offener retropubischer radikaler Prostatektomie<br />

Löppenberg, B.; von Bodman, C.; Brock, M.; Roghmann, F.;<br />

Palisaar, J.; Noldus, J., Herne<br />

P 11.9 überprüfung eines aktuellen nomogramms zur Vorhersage<br />

des Lymphknotenmetastasenrisikos an Patienten<br />

nach Roboter-assistierter Prostatektomie mit erweiterter<br />

pelviner Lymphadenektomie<br />

Musch, M.; Roggenbuck, U.; Davoudi, Y.; Löwen, H.;<br />

Yanovskiy, M.; Klevecka, V.; Kröpfl, D., Essen, Wuppertal<br />

P 11.10 Bilaterale versus unilaterale laparoskopische intrafasciale<br />

nervschonende radikale Prostatektomie:<br />

Evaluation der chirurgischen und funktionellen<br />

Ergebnissen bei 457 Patienten<br />

Hoda, M.R.; Kawan, F.; Mohammed, N.; Fornara, P., Halle<br />

P 11.11 Roboter Assistierte Radikale Prostatektomie (RARP)<br />

bei Patienten unter oraler Thrombozyten aggrega tionshemmung<br />

mit ASS<br />

Budäus, L.; Hansen, J.; Tennstedt, P.; Schlomm, T.; Michl, U.;<br />

Salomon, G.; Huland, H.; Heinzer, H.; Steuber, T.; Isbarn, H.;<br />

Graefen, M.; Haese, A., Hamburg


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 5 P 12<br />

BPH ExPERIMEnTELL<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Gratzke, C., München; Höfner, K., Oberhausen;<br />

Madersbacher, S., Wien<br />

P 12.1 The JnK inhibitor BI-78D3 inhibits alpha1-adrenergic<br />

contraction of human prostate tissue<br />

Strittmatter, F.; Walther, S.; Gratzke, C.; Roosen, A.;<br />

Hedlund, P.; Andersson, K.-E.; Stief, C.G.; Hennenberg, M.,<br />

München, Milan, Winston-Salem<br />

P 12.2 The cAMP effector EPAC activates the Elk1 transcription<br />

factor in the human prostate, and is a minor regulator of<br />

alpha1-adrenergic prostate contraction<br />

Hennenberg, M.; Strittmatter, F.; Schmetkamp, H.; Rutz, B.;<br />

Walther, S.; Roosen, A.; Stief, C.G.; Gratzke, C., München<br />

P 12.3 Alpha1-adrenoceptors in the human prostate activate<br />

the transcription factors Elk1 and SRF<br />

Hennenberg, M.; Strittmatter, F.; Beckmann, C.; Rutz, B.;<br />

Walther, S.; Roosen, A.; Hedlund, P.; Andersson, K.-E.; Stief,<br />

C.G.; Gratzke, C., München, Milan, Winston-Salem<br />

P 12.4 alpha1-adrenoceptors regulate the ErbB2 growth factor<br />

receptor/EGFR in the non-malignant human prostate<br />

Hennenberg, M.; Rutz, B.; Stief, C.G.; Gratzke, C., München<br />

P 12.5 Inhibition of electric field stimulation-induced contraction<br />

of human prostate smooth muscle by the thromboxan<br />

receptor antagonist, Picotamide<br />

Hennenberg, M.; Strittmatter, F.; Miljak, M.; Hocaoglu, Y.;<br />

Stief, C.G.; Gratzke, C., München<br />

P 12.6 An automatized bioreactor system based on tubular<br />

collagen matrices<br />

Seifarth, V.; Schehl, D.; Grosse, J.; Zang, W.; Tholl, S.; Koch,<br />

S.; Artmann, G.; Artmann, A., Jülich, Aachen, Herzogenrath<br />

143<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 12<br />

144<br />

P 12.7 Radio-telemetered natural filling cystometry to to<br />

evaluate and monitor infravesical obstruction in a<br />

Göttingen minipig model<br />

Grosse, J.O.; Hirshman, S.; Zraik, I.; Huppertz, N.; Woitok, A.;<br />

Kirschner-Hermanns, R.; Schwantes, U.; Tolba, R., Aachen,<br />

Bamberg<br />

P 12.8 Matrix-stabilization of tissue-engineered urothelium:<br />

construction and pre-clinical application<br />

Vaegler, M.; Daum, L.; Maurer, S.; Stenzl, A.; Sievert, K.-D.,<br />

Tübingen<br />

P 12.9 Effects of intrathecal (i.t.) fatty acid amide hydrolase<br />

(FAAH) inhibition in healthy rats and in rats with<br />

bladder overactivity (BO) related to partial urethral<br />

obstruction (PUO)<br />

Füllhase, C.; Russo, A.; Gandaglia, G.; Strittmatter, F.;<br />

Gratzke, C.; Hedlund, P.; Stief, C. G., München, Milan<br />

P 12.10 Radio-telemetric implants to record in vivo real-time<br />

natural filling cystometry in Göttingen Minipigs<br />

Huppertz, N.; Hirshman, S.; Tabaza, R.; Fera, C.; Leonhäuser,<br />

D.; Zraik, I.; Stopinski, T.; Schwantes, U.; Kirschner-<br />

Hermanns, R.; Tolba, R.; Grosse, J.O., Aachen, Bamberg


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 5 P 13<br />

UROLITHIASIS I<br />

Honeck, Patrick<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Honeck, P., Sindelfingen; Köhrmann, K.U., Mannheim;<br />

Nagele, U., Hall in Tirol<br />

Eisenberger Stipendiat:<br />

Neisius, A., Mainz (NeA11/FE-11)<br />

P 13.1 In vivo Steinzertrümmerung und Gewebeschädigung<br />

durch eine neu entwickelte akustische Linse für einen<br />

Siemens Lithotripter<br />

Neisius, A.; Mancini, J.G.; Simmons, W.N.; Smith, N.; Sankin,<br />

G.; Lipkin, M.E.; Ferrandino, M.N.; Zhong, P.; Preminger,<br />

G.M., Durham<br />

P 13.2 Prospektive Evaluation der Interobservervariabilität<br />

von Hydronephrose-Index und renalem widerstands-<br />

Index als sonografische Verfahren zur Beurteilung einer<br />

akuten Harnstauungsniere<br />

Rud, O.; Mörsler, J.; Waliszewski, P.; Gilfrich, C.; Peter, J.;<br />

Häuser, H.; Burger, M.; Fritsche, H.-M.; Wieland, W.F.;<br />

Ahmed, A.M.; Brookman-May, S.; May, M., Straubing,<br />

Marburg, Regensburg<br />

P 13.3 Unterschiedliche Steinzusammensetzung bei in<br />

Deutsch land lebenden US Amerikanern und der<br />

regiona len Gesamtbevölkerung<br />

Knoll, T.; Jessen, J.P.; Honeck, P.; Wendt-Nordahl, G.,<br />

Sindelfingen<br />

P 13.4 übergewicht und Adipositas beim Harnsäuresteinleiden<br />

(HsL)<br />

Strohmaier, W.L.; Düthorn, B.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

P 13.5 Papillenverkalkungen – ein neuer prognostischer Faktor<br />

beim idiopathischen Kalziumoxalatsteinleiden (iCaOx)?<br />

– Erste Ergebnisse<br />

Strohmaier, W.L.; Hörmann, M.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

145<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 13<br />

AKADEMIE ExPERTEnKURSE<br />

146<br />

P 13.6 Hyperurikämie und Harnsäuresteinleiden (HsL)<br />

Strohmaier, W.L.; Düthorn, B.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

P 13.7 Raman-Spektroskopie: Aufbau eines experimentellen<br />

fasergekoppelten Systems zur in-vitro Analyse der<br />

Zusammensetzung von Harnsteinen<br />

Schönthaler, M.; Wilhelm, K.; Bolwien, C.; Eilers, Y.;<br />

Lambrecht, A.; Miernik, A., Freiburg<br />

P 13.8 Untersuchung zur Vorhersage der<br />

Kalziumphosphatmischsteinbildung rezidivierender<br />

Kalziumoxalatsteinträger<br />

Oehlschläger, S.; Neumeister, V.; Graff, J.; Weißflog, C.;<br />

Wirth, M.P., Dresden<br />

P 13.9 Regulation der Ureteren-Peristaltik durch spinale<br />

Alpha1-Adrenorezeptoren in gesunden und obstruierten<br />

Ratten<br />

Füllhase, C.; Villa, L.; Stief, C. G.; Hedlund, P., München,<br />

Milan<br />

P 13.10 Erste klinische Erfahrungen eines iPad-assistierten<br />

perkutanen Zuganges zur niere mittels markerbasierter<br />

navigation<br />

Teber, D.; Müller, M.; Fangerau, M.; Garaussi, C.;<br />

Simpfendörfer, T.; Meinzer, P.; Hohenfellner, M.; Rassweiler,<br />

J., Heidelberg, Heilbronn<br />

P 13.11 Reduktion der Strahlenbelastung für den Patienten<br />

durch die Verwendung des Uro Dyna-CT<br />

Meister, B.; Ritter, M.; Michel, M.-S.; Häcker, A., Mannheim<br />

Die Inhalte der Akademie Expertenkurse am Donnerstag finden Sie ab Seite 196.


Donnerstag, 27.09.2012<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 2 AUO<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG /<br />

STUDIEnTREFFEn<br />

08:30 Begrüßung<br />

Gschwend, J., München<br />

08:35 Bericht des Vorstands<br />

Gschwend, J., München<br />

08:50 neuwahlen (Briefwahlergebnisse)<br />

09:00 Aktuelle Studienprojekte<br />

SEAL<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

SMAT<br />

Krege, S., Krefeld<br />

PROTECT<br />

Doehn, C., Lübeck<br />

RACE<br />

Retz, M., München<br />

AH 10/04<br />

Winter, C., Düsseldorf<br />

JASInT -1<br />

Retz, M., München<br />

JASIMA<br />

Schrader, M., Ulm<br />

OGx 427<br />

Merseburger, A., Hannover<br />

SPARE<br />

Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

SwITCH-II<br />

Gschwend, J., München<br />

147<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Do., 27.09.2012


Donnerstag, 27.09.2012<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 17:30 – 19:00 A Saal D <strong>DGU</strong><br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

SOnSTIGES<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum 11 <strong>DGU</strong><br />

PRESSEKOnFEREnZ<br />

148


wissenschaftliches P<strong>rogramm</strong>, Fr., 28.09.2012<br />

3<br />

3<br />

Tagesübersicht<br />

Übersicht Sitzungen<br />

149<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


P<strong>rogramm</strong>übersicht Freitag, 28.09.2012<br />

150<br />

Etage Ebene 0 (Halle 2) Ebene 0 Ebene 1<br />

Raum Saal C Saal D Saal E Saal A1 Saal A2 Saal A3 Saal A4 Saal 1 Saal 2 Saal 3<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

V 14<br />

Nieren- und<br />

NN-Tumoren<br />

–<br />

Ther.<br />

organbegr.<br />

Tumoren<br />

S. 159<br />

F 13<br />

Prostatakarzinom<br />

I<br />

S. 153<br />

F 14<br />

Operative<br />

Urologie<br />

S. 153<br />

F 15<br />

Berufs pol.<br />

Forum<br />

BDU /<br />

<strong>DGU</strong><br />

S. 154<br />

10:00–10:30 Pause in der Industrieausstellung<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Plenum II<br />

S. 152<br />

F 19<br />

PREFERE –<br />

Studie<br />

S. 156<br />

V 22<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Ther. lokal<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 170<br />

BDU<br />

Mit-<br />

glieder-<br />

versammlung<br />

S. 186<br />

F 21<br />

Prostatakarzinom<br />

II<br />

S. 158<br />

V 17<br />

GeSRU<br />

After-Lunch<br />

S. 163<br />

J-AK<br />

S. 185<br />

V 15<br />

Urology<br />

Internat.:<br />

Epigenetics<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AEK Akademie Expertenkurs | AF Akademie-Forum | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

Fi Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | AK Juniorakademie |<br />

S. 160<br />

F 16<br />

Kinderurologie<br />

S. 154<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

Film II<br />

S. 176<br />

F 22<br />

Der junge<br />

Mann<br />

S. 158<br />

V 18<br />

Urology<br />

Inter nat.:<br />

Bladder<br />

Cancer<br />

S. 164<br />

V 23<br />

Urology<br />

Inter nat.:<br />

Prostate<br />

Cancer<br />

ab 19:00 Festabend Messe Leipzig, Glashalle<br />

S. 171<br />

V 19<br />

Uro-Gynäkologie<br />

/<br />

Neurourologie<br />

S. 166<br />

V 24<br />

Urothelkarzinom<br />

S. 173<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 69<br />

Pflege-<br />

kongress<br />

S. 70<br />

F 17<br />

Nierenzellkarzinom<br />

S. 155<br />

SAT 9<br />

Fa. Ferring<br />

Arzneimittel<br />

S. 278<br />

V 20<br />

Infektionen<br />

/<br />

Entzündungen<br />

S. 167<br />

SAT 13<br />

Fa. CS<br />

Diagnostics<br />

S. 280<br />

F 18<br />

Blasenkarzinom<br />

S. 156<br />

SAT 10<br />

Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

S. 278<br />

V 21<br />

Operationstechniken<br />

/<br />

Harn-<br />

röhren-<br />

chirurgie<br />

S. 168<br />

SAT 14<br />

Fa. Roche<br />

Pharma<br />

S. 281


Ebene 1 Ebene 2<br />

Messehaus<br />

Ebene 0<br />

Messehaus Ebene -1 Etage<br />

Saal 4 Saal 5 Raum 10 Raum 11 Raum 14 Raum M1 Raum M3 Raum M5 Raum M6 Raum M7 Raum M8 Raum<br />

P 14<br />

UrothelkarzinomExperimentell<br />

S. 177<br />

SAT 11<br />

Fa.<br />

Beckman<br />

Coulter<br />

S. 279<br />

P 16<br />

Urothelkarzinom:<br />

Therapie<br />

invasiver<br />

Tumoren<br />

S. 179<br />

SAT 15<br />

Fa. Glaxo-<br />

Smith-<br />

Kline<br />

S. 281<br />

P 15<br />

UrologischeRehabilitation<br />

S. 178<br />

V 16<br />

Urolithiasis<br />

S. 162<br />

Schüler-<br />

aktionstag<br />

II<br />

S. 34<br />

AEK 16<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

P Postersitzung | Pflegekongress | Plenar Plenum | Sat Satellitensymposium | Seminare |<br />

Sitzungen | Sonstiges | V Vortragssitzung<br />

S. 211<br />

AEK 17<br />

PCNL<br />

Hands-on<br />

S. 212<br />

AEK 18<br />

Erfolgreich<br />

publizieren<br />

S. 213<br />

AEK 19<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

S. 214<br />

AEK 20<br />

Implantate<br />

/<br />

Prothesen<br />

S. 215<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

SAT 12<br />

Fa. Pharm-<br />

Allergan<br />

S. 279<br />

P 17<br />

BPH Klinik<br />

S. 181<br />

P 18<br />

Inkont. /<br />

Neurol. /<br />

Beckenb.<br />

bei Frau<br />

u. Mann –<br />

Exper.<br />

S. 183<br />

F 20<br />

Nierentranspl.<br />

/<br />

Nephrol. /<br />

Niereninsuffizienz<br />

S. 157<br />

V 25<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 175<br />

Treffen der<br />

Maximilian<br />

Nitze-<br />

Preisträger<br />

S. 186<br />

BDU<br />

Haupt-<br />

ausschuss<br />

S. 186<br />

<strong>DGU</strong><br />

Pressegespräch<br />

S. 186<br />

AEK 20 A<br />

Imp. less.<br />

learned<br />

fr. 4569<br />

op. rad.<br />

retropub.<br />

prost.-ect.<br />

S. 216<br />

AEK 31<br />

Harn-<br />

röhren-<br />

rekonstruktion<br />

beim<br />

Mann<br />

S. 227<br />

AEK 21<br />

Urol. Ul-<br />

traschall f.<br />

Ärztinnen<br />

u. Ärzte i.<br />

d. Weiterbildung<br />

S. 217<br />

AEK 26<br />

Urolog.<br />

Ultraschall<br />

f. Fachärztinnen<br />

u.<br />

-ärzte<br />

S. 222<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 12:00–12:30<br />

AEK 22<br />

TURP<br />

Hands-on<br />

S. 218<br />

AEK 30<br />

Prostata –<br />

Laser<br />

Hands-on<br />

S. 226<br />

AEK 23<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 219<br />

AEK 27<br />

PREFERE –<br />

Infoseminar<br />

S. 223<br />

AEK 24<br />

OP-Tipps<br />

u. Tricks f.<br />

Ärztinnen<br />

u. Ärzte i.<br />

d. Weiterbildung<br />

S. 220<br />

AEK 28<br />

Ejakulat-<br />

analyse<br />

WHO<br />

S. 224<br />

AEK 25<br />

Harnableitung<br />

S. 221<br />

AEK 29<br />

Tipps u.<br />

Tricks bei<br />

d. RLA u.<br />

Resid.tumorresektion<br />

S. 225<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Festabend Messe Leipzig, Glashalle ab 19:00<br />

151<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

PLEnARSITZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal C PLEnUM II<br />

152<br />

Moderation:<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

Miller, K., Berlin<br />

Wirth, M., Dresden<br />

10:30 Möglichkeiten zur Prävention des Prostatakarzinoms<br />

Schmitz-Dräger, B., Fürth<br />

10:50 2012: wie diagnostiziere ich ein Prostatakarzinom?<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

11:10 2012: Operative Therapie von nierentumoren<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

11:30 Die Zukunft: Individualisierte Tumortherapie?<br />

Perabo, F., Wassernaar


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal E F 13<br />

PROSTATAKARZInOM I<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Pummer, K., Graz; Schostak, M., Magdeburg; Semjonow, A.,<br />

Münster<br />

08:30 Epidemiology /natural history / Screening of Prostate<br />

Carcinoma<br />

Albertsen, P., Farmington<br />

08:52 BPH / Prostatakarzinom-Risiko beim metabolischen<br />

Syndrom<br />

Schmitz-Dräger, B., Fürth<br />

09:14 Translationale Prostatakarzinomforschung – Ein<br />

möglicher weg zur Identifikation neuer Biomarker<br />

Schüle, R., Freiburg<br />

09:36 Infektion / Entzündung und PCA<br />

Kramer, G., Wien<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A1 F 14<br />

OPERATIVE UROLOGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Frohneberg, D., Karlsruhe; Gasser, T., Liestal; Riedmiller, H.,<br />

Würzburg<br />

08:30 Antikoagulation und OP<br />

Beyer-Westendorf, J., Dresden<br />

08:52 BPH und Laser: Grundlagen / Unterschiede.<br />

Für und wider<br />

Gross, A.-J., Hamburg<br />

09:14 LESS / SMART / nOTES / SITUS / MIES<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

09:36 Qualität / Evidenz in der operativen Medizin<br />

Büchler, M. W., Heidelberg<br />

153<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A2 F 15<br />

BERUFSPOLITISCHES FORUM BDU / <strong>DGU</strong><br />

154<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Priorisierung in der Urologie – eine Denkdebatte<br />

Leitung: Müller, S. C., Bonn<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

Grußwort: Herr Olaf Theuerkauf<br />

Moderation:<br />

Lux, H., Nürnberg<br />

08:30 Begrüßung, Theuerkauf<br />

O. Berlin<br />

08:33 Preisvergabe Alexander von Lichtenberg-Preis<br />

Müller, S.,C., Bonn<br />

08:38 Individuelle Priorisierung versus systematische<br />

Priorisierung: eine Begriffserklärung<br />

Meyer, T., Hannover<br />

08:58 wie funktioniert die Priorisierung bei unseren<br />

nachbarn?<br />

Alken, P., Mannheim<br />

09:20 Priorisierungsdebatte – Eigener deutscher weg<br />

sinnvoll?<br />

Klotz, T., Weiden<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A4 F 16<br />

KInDERUROLOGIE<br />

09:40 Podiumsdiskussion<br />

Schroeder, A., Neumünster; Klotz, T., Weiden; Alken, P.,<br />

Mannheim; Müller, S.C., Bonn; Meyer, T., Hannover<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Roigas, J., Berlin; Rösch, W., Regensburg; Stein, R., Mainz<br />

08:30 Indikation zur Zirkumzision: medizinische<br />

und juristische Aspekte<br />

Goepel, M., Velbert; Kramer, R. Essen


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG F 16<br />

08:52 Therapie der Varikozele bei Kindern und Jugendlichen<br />

aus der Sicht des Kinderurologen<br />

Pro: Kälble, T., Fulda<br />

09:14 Contra: Kliesch, S., Münster<br />

09:24 Kindliche Harnwegsinfektionen wann Diagnostik,<br />

wann Therapie? Die neue Leitlinie der AAP<br />

N. N.<br />

09:34 Hodenhochstand – Diagnostik, Therapie und Outcome<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 2 F 17<br />

nIEREnZELLKARZInOM<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Humke, U., Stuttgart; Schrader, A.J., Ulm; Steiner, T., Erfurt<br />

08:30 Ergebnisse der Teilresektion – Komplikationsrate<br />

in Abhängig keit von Ischämie und Lage des Tumors<br />

Schön, G., Würzburg<br />

08:52 Kleiner nierentumor – operieren oder abwarten?<br />

Haferkamp, A., Frankfurt<br />

09:14 RCC mit V. cava Thrombus<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

09:36 Metastasenchirurgie beim RCC mit oder ohne TKI‘s<br />

Staehler, M., München<br />

155<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 3 F 18<br />

BLASEnKARZInOM<br />

156<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Höltl, W., Wien; Jocham, D., Lübeck;<br />

Stöckle, M., Homburg / Saar<br />

08:30 Marker und Techniken in Diagnostik und nachsorge<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

08:52 Prognosemodelle des Blasenkarzinoms<br />

Bastian, P.J., München<br />

09:14 neoadjuvante oder adjuvante Therapie – für wen?<br />

Junker, K., Homburg / Saar<br />

09:36 Perkutane und transurethrale Therapie beim<br />

Urothelkarzinom des oberen Harntrakts<br />

Zacharias, M., Berlin<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal D F 19<br />

PREFERE – STUDIE<br />

Moderation:<br />

Budach, W., Düsseldorf; Wirth, M., Dresden<br />

13:00 Die PREFERE-Studie<br />

Stöckle, M., Homburg / Saar<br />

13:20 Strahlentherapeutische Aspekte<br />

Wiegel, T., Ulm<br />

13:35 Organisation der Studie<br />

Bussar-Maatz, R., Berlin<br />

13:50 Studiendesign und biometrisches Konzept<br />

Kieser, M., Heidelberg; Wellek, S., Mainz


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG F 19<br />

Qualitätssicherung im Studienverlauf<br />

14:00 Prostatektomie<br />

Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

14:05 Strahlentherapie<br />

Schmidberger, H., Mainz<br />

14:15 Active Surveillance<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

14:20 Diskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum 10 F 20<br />

nIEREnTRAnSPLAnTATIOn / nEPHROLOGIE /<br />

nIEREnInSUFFIZIEnZ<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Fornara, P., Halle; Grimm, M.-O., Jena; Hugo, C., Dresden<br />

13:00 nephrologie für Urologen<br />

Koch, M., Mettmann<br />

13:22 Der Urologe in der nTx – Ausbildung und Zukunft<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

13:44 Preisverleihung Bend Schöneberger-Preis<br />

13:46 Transplantation und Tumor<br />

Brehmer, B., Aachen<br />

14:06 Ist die Lebendspende noch vertretbar?<br />

nierenteilresektion und GFR<br />

Siemer, S., Homburg<br />

157<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal E F 21<br />

PROSTATAKARZInOM II<br />

158<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Burchardt, M., Greifswald; Schmeller, N., Salzburg;<br />

Schmid, H.-P., St. Gallen<br />

13:00 High risk Prostatakarzinom: Operation oder<br />

Bestrahlung?<br />

Fröhner, M., Dresden<br />

13:22 Metastasenresektion – eine sinnvolle Option?<br />

Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

13:44 Adjuvante vs. Salvage Radio-Therapie nach radikaler<br />

Prostatektomie<br />

Wenz, F., Mannheim<br />

14:06 Ergebnisse der AHB unter urologischer Leitung<br />

Otto, U., Bad Wildungen<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A2 F 22<br />

DER JUnGE MAnn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Haas, H., Heppenheim; Naumann, C.M., Kiel; Rübben, H.,<br />

Essen<br />

14:30 Mädchensprechstunde: was können wir von den<br />

Gynäkologen lernen<br />

Gille, G., Lüneburg<br />

14:52 Jungensprechstunde: Probleme (in der Pubertät)<br />

bei jungen Männern<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

15:14 Vom Kämpfer zum Liebhaber – Urologierelevante<br />

Aspekte der männlichen Adoleszenz<br />

Neutzling, R., Köln<br />

15:36 Bewegung und Ernährung halten fit!<br />

Latsch, J., Köln


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal D V 14<br />

nIEREn- UnD nEBEnnIEREnTUMOREn –<br />

THERAPIE ORGAnBEGREnZTER TUMOREn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Kuczyk, M., Hannover; Marszalek, M., Wien; Seitz, M.,<br />

Bogenhausen<br />

08:30 Rudolf Hohenfellner – Preisträger<br />

übergewicht als Prognosefaktor bei Patienten mit<br />

lokalisiertem und metastasiertem nierenzellkarzinom<br />

Steffens, S., Hannover<br />

08:40 Individualisierung der Therapie des metastasierten<br />

nierenzellkarzinoms mittels Plasmaspiegelbestimmung<br />

der Tyrosinkinaseinhibitoren Sunitinib, Sorafenib und<br />

Pazopanib – erste klinische Erfahrungen<br />

Keil, C.; Nockher, A.; Götze, L.; Olbert, P.; Hofmann, R.;<br />

Hegele, A., Marburg<br />

08:50 Inzidenz und Langzeitprognose des papillären nierenzell<br />

karzinoms – Ergebnisse einer retrospektiven Multicenterstudie<br />

Steffens, S.; Janssen, M.; Roos, F.; Becker, F.; Schumacher, S.;<br />

Seidel, C.; Wegener, G.; Thüroff, J. W.; Hofmann, R.; Stöckle,<br />

M.; Siemer, S.; Schrader, M.; Hartmann, A.; Kuczyk, M. A.;<br />

Junker, K.; Schrader, A.J., Hannover, Homburg / Saar, Mainz,<br />

Ulm, Marburg, Erlangen, Jena, Homburg / Saar<br />

09:00 Laparoskopische Single Incision Triangulated<br />

Umbilical Surgery (SITUS) für nephrektomie und<br />

Tumornephrektomie: Ergebnisse nach 30 Patienten<br />

Herrmann, T.R.; Wolters, M.; Wohlatz, L.; Imkamp, F.;<br />

Georgiou, A.; Burchardt, M.; Merseburger, A.; Kuczyk, M.A.;<br />

Walcher, U.; Nicklas, A.P.; Nagele, U., Hannover, Greifswald,<br />

Hall in Tirol<br />

09:10 „Early-Unclamping“ und „Zero-Ischemia“ mit Realtime-Fluoreszenz:<br />

Unterschiedliche Techniken der<br />

Roboter-assistierten partiellen nephrektomie (RPn)<br />

bei peripheren sowie bei komplexen hilären und<br />

intrarenalen Tumoren<br />

Harke, N.; Schiefelbein, F.; Egner, T.; Schön, G., Würzburg<br />

159<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 14<br />

160<br />

09:20 Onkologische nachsorge bei nierenzellkarzinom pT1<br />

und pT2 – Ist ein lebenslanges Follow-up sinnvoll?<br />

Nestler, S.; Thüroff, J.W.; Roos, F.C., Mainz<br />

09:30 Bildmorphologisch zystische nierenzellkarzinome<br />

haben ein geringeres malignes Potential als solide<br />

Tumore<br />

Huber, J.; Winkler, A.; Bruckner, T.; Hallscheidt, P.;<br />

Daneshvar, K.; Pahernik, S.; Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

09:40 Entwicklung eines Risiko-Scores zur Risikostratifizierung<br />

von nierenzellkarzinom-Patienten hinsichtlich<br />

eines Spätrezidivs mehr als 60 Monate nach primärer<br />

operativer Therapie<br />

Brookman-May, S.; Zigeuner, R.; Pahernik, S.; Zastrow, S.;<br />

Shariat, S.; May, M., Regensburg, Graz, Heidelberg, Dresden,<br />

New York, Straubing<br />

09:50 Die thorakale Epiduralanalgesie, nicht aber die<br />

offene nierenchirurgie verursacht eine relevante<br />

Blasenfunktionsstörung: Eine doppelt-verblindete,<br />

randomisierte Studie<br />

Metzger, T.; Mordasini, L.; Curatolo, M.; Burkhard, F.C.;<br />

Wüthrich, P. Y., Bern<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A3 V 15<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL: EPIGEnETICS<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Brenner, W., Mainz, Germany; Schulz, W.A., Düsseldorf,<br />

Germany; Wullich, B., Erlangen, Germany<br />

08:30 Comparison of miRnA expression in primary tumors<br />

and distant metastases of clear cell renal cell carcinoma<br />

Heinzelmann, J.; Baumgart, S.; Wickmann, U.; Szendroi, A.;<br />

Romics, I.; Unrein, A.; Gajda, M.; Grimm, M.-O.; Junker, K.,<br />

Jena, Homburg / Saar, Germany, Budapest, Hungary<br />

08:40 MicroRnA expression profile in patients with renal cell<br />

cancer and tumor thrombus of the inferior vena cava<br />

Vergho, D.; Kalogirou, C.; Kneitz, S.; Spahn, M.; Löser,<br />

A.; Rosenwald, A.; Riedmiller, H.; Kneitz, B., Würzburg,<br />

Germany


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 15<br />

08:50 Microfluidic based multiplex qRT-PCR identifies diagnostic<br />

and prognostic microRnA signatures in sera of<br />

prostate cancer patients<br />

Moltzahn, F.; Olshen, A.B.; Baehner, L.; Peek, A.; Fong, L.;<br />

Stöppler, H.; Simko, J.; Hilton, J.F.; Carroll, P.; Blelloch, R.,<br />

Bern, Switzerland, San Francisco, United States, Pleasanton,<br />

United States<br />

09:00 The Biomarker miR-221 regulates STAT1 signaling in<br />

prostate cancer by targeting IRF2<br />

Spahn, M.; Krebs, M.; Schubert, M.; Riedmiller, H.; Kneitz, B.,<br />

Würzburg, Germany<br />

09:10 Circulating microRnAs in serum: A novel biomarker for<br />

patients with bladder cancer?<br />

Ellinger, J.; Scheffer, A.; Holdenrieder, S.; Kristiansen, G.; von<br />

Ruecker, A.; Müller, S.C., Bonn, Germany<br />

09:20 Differences in DnA methylation pattern of primary<br />

bladder tumours correlate with their metastatic<br />

potential<br />

Stubendorff, B.; Dudziec, E.; Catto, J.; Sanjmyatav, J.;<br />

Gajda, M.; Wunderlich, H.; Grimm, M.-O.; Junker, K., Jena,<br />

Homburg / Saar, Germany, Sheffield, United Kingdom<br />

09:30 Methylation of the methylated-DnA-protein-cysteine<br />

methyltransferase (MGMT) CpG island is an independent<br />

positive predictor for recurrence free survival of<br />

clear cell renal cell carcinoma patients<br />

Kramer, M.W.; Atschekzei, F.; Dubrowinskaja, N.; Steffens, S.;<br />

Peters, I.; Tezval, H.; Merseburger, A.; Kuczyk, M.A.; Serth, J.,<br />

Hannover, Germany<br />

09:40 Histone Deacetylase Inhibitor (HDACi) LBH589 Rectifies<br />

Androgen receptor expression and its transcriptinal<br />

activity in LnCaP and VCaP prostate cancer cells<br />

Strauß, A.; Walleck, E.; Loertzer, H.; Thelen, P., Göttingen,<br />

Germany<br />

09:50 Blocking HDAC abolishes resistance caused by chronic<br />

mTOR inhibition in prostate cancer cells<br />

Makarevic, J.; Tsaur, I.; Jüngel, E.; Haferkamp, A.; Blaheta, R.,<br />

Frankfurt, Germany<br />

161<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum 10 V 16<br />

UROLITHIASIS<br />

162<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Danuser, H., Luzern; Köhrmann, K.U., Mannheim;<br />

Strohmaier, W.L., Coburg<br />

08:30 Metabolische Diagnostik und Therapie bei Urolithiasis –<br />

Umfrage der ESUT und EULIS<br />

Knoll, T.; Buchholz, N.; de la Rosette, J.; Osther, P.; Traxer,<br />

O.; Rassweiler, J.; Skolarikos, A., Sindelfingen, London,<br />

Amsterdam, Frederica, Paris, Heilbronn, Athen<br />

08:40 Vergleich der Einkanal- und Zweikanaltechnik in der<br />

flexiblen Endoskopie der niere<br />

Kurtz, F.; Groeben, C.; Lux, C.; Horn, T.; Gschwend, J.E.;<br />

Straub, M., München<br />

08:50 Multizentrische Analyse der behandlungsbezogenen<br />

Patientenzufriedenheit nach verschiedenen Modalitäten<br />

der Steintherapie des oberen Harntraktes<br />

Miernik, A.; Kühhas, F.E.; Wilhelm, K.; Adams, F.;<br />

Schönthaler, M., Freiburg, Wien<br />

09:00 Vergleich zwischen Stoßwellenlithotripsie (SwL),<br />

Ureterorenoskopie (URS) und minimalinvasiver<br />

perkutaner nephrolitholapaxie (MIP) zur Behandlung<br />

der nephrolithiasis<br />

Kruck, S.; Anastasiadis, A.G.; Herrmann, T.R.; Walcher, U.;<br />

Hölzle, L.; Nicklas, A.P.; Schilling, D.; Stenzl, A.; Nagele, U.,<br />

Tübingen, Rostock, Hannover, Hall in Tirol<br />

09:10 Effektivität und Sicherheit der flexiblen Ureterenoskopie<br />

(fURS) und minimal-invasiven perkutanen<br />

nephrolitholapaxie (MPCnL) in der Behandlung von<br />

nierenkelchdivertikelsteinen: Ergebnisse von 48 Fällen<br />

Colleselli, D.; Kurzidim, S.; Liske, P.; Zimmermanns, V.;<br />

Lahme, S., Pforzheim


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 16<br />

09:20 Hat die präoperative DJ-Einlage Einfluss auf Stein freiheits<br />

raten und Komplikationen bei der Ureterorenoskopie?<br />

Knipper, S.; Netsch, C.; Bach, T.; Gross, A., Hamburg<br />

09:30 Proof of Concept: Die semirigide Ureterorenoskopie<br />

mit Schleuse zur Behandlung großer nierensteine<br />

Miernik, A.; Wilhelm, K.; Ardelt, P.; Wetterauer, U.;<br />

Schönthaler, M., Freiburg<br />

09:40 Verbesserung des Spülstroms bei der flexiblen Ureteroreno<br />

skopie unter Einsatz eines 1,2F Körbchens –<br />

Geht es noch kleiner?<br />

Bedke, J.; Amend, B.; Schilling, D.; Sievert, K.-D.; Stenzl, A.;<br />

Kruck, S., Tübingen<br />

09:50 Lasergesteuerter percutaner Zugang zur niere mit dem<br />

Uro-Dyna-CT- Ex-vivo Untersuchung der drei dimensionalen<br />

Punktionsplanung<br />

Ritter, M.; Rassweiler, M.-C.; Häcker, A.; Michel, M.-S.,<br />

Mannheim<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A1 V 17<br />

GESRU AFTER-LUnCH<br />

Moderation:<br />

Durner, L., Planegg; Schöne, S., Speyer; Wilisch, J., Berlin<br />

13:00 Cystoskopie bei Ötzi<br />

Pycha, A., Bozen<br />

163<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A3 V 18<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL:<br />

BLADDER CAnCER<br />

164<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Breza, J., Bratislava, Slovakia; Koraitim, M., Alexandria,<br />

Egypt; Olbert, P., Marburg, Germany<br />

13:00 Monitoring of intravesical BCG-instillation therapy of<br />

non-muscle invasive urothelial carcinoma through the<br />

detection of PPD (purified protein derivative) specific<br />

CD4 T cells<br />

Elsäßer, J.; Janssen, M.; Becker, F.; Suttmann, H.; Kamradt, J.;<br />

Sester, U.; Stöckle, M.; Sester, M., Homburg, Germany,<br />

Neunkirchen, Germany, Hamburg, Germany<br />

13:10 Thulium yAG laser en bloc mucosectomy for staging and<br />

treatment of primary bladder cancer<br />

Wolters, M.; Kramer, M.W.; Jutzi, S.; Stöhrer, M.; Becker, J.U.;<br />

Nagele, U.; Bach, T.; Gross, A.; Netsch, C.; Kuczyk, M.A.;<br />

Herrmann, T.R.W., Hannover, Germany, Hall in Tirol, Austria,<br />

Hamburg, Germany<br />

13:20 Chemosensitization of bladder cancer cells by simultaneous<br />

siRnA-mediated inhibition of antiapoptotic<br />

Bcl-xL and survivin<br />

Kunze, D.; Krämer, K.; Füssel, S.; Fröhner, M.; Wirth, M.P.,<br />

Dresden, Germany<br />

13:30 External validation of disease-free survival at 2 or<br />

3 years as a surrogate and new primary endpoint for<br />

patients undergoing radical cystectomy for urothelial<br />

cancer of the bladder<br />

Bastian, P.J.; Nuhn, P.; Fritsche, H.-M.; Buchner, A.;<br />

Brookman-May, S.; Bolenz, C.; Herrmann, E.; Moritz, R.;<br />

Burger, M.; Höfner, T.; Ellinger, J.; Tilki, D.; Stief, C.G.;<br />

Roigas, J.; Zacharias, M.; Trojan, L.; Wülfing, C.; Gilfrich, C.;<br />

Hohenfellner, M.; Haferkamp, A.; Wieland, W.F.; Müller, S.C.;<br />

May, M., München, Germany, Regensburg, Germany,<br />

Mannheim, Germany, Münster, Germany, Heidelberg,<br />

Germany, Bonn, Germany, Berlin, Germany, Straubing,<br />

Germany, Frankfurt, Germany


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 18<br />

13:40 Three differentiation states risk stratify bladder cancer<br />

into novel subtypes<br />

Volkmer, J.-P.; Hoffmann, M.J.; Sahoo, D.; Chin, R.K.;<br />

Albers, P.; Chan, K.S.; Weissman, I.L., Stanford, United<br />

States, Duesseldorf, Germany, Chicago, United States,<br />

Houston, United States<br />

13:50 Pathological nodal Staging Scores for Bladder Cancer:<br />

A decision tool for adjuvant therapy after radical<br />

cystectomy<br />

Rink, M.; Ehdaie, B.; Hansen, J.; Babjuk, M.;<br />

Merseburger, A.S.; Cha, E.K.; Fajkovic, H.; Heuer, R.;<br />

Novara, G.; Karakiewicz, P.I.; Daneshmand, S.; Lotan, Y.;<br />

Chun, F.K.; Kassouf, W.; Fritsche, H.-M.; Bastian, P.J.;<br />

Fisch, M.; Gönen, M.; Dahlem, R.; Shariat, S.F., New York,<br />

United States, Hamburg, Germany, Prag, Czech Republic,<br />

Hannover, Germany, Padua, Italy, Montreal, Canada, Los<br />

Angeles, United States, Dallas, United States, Montréal,<br />

Canada, Regensburg, Germany, München, Germany<br />

14:00 Circulating tumour cells are a powerful predictor of<br />

disease recurrence and survival after radical cystectomy<br />

in urothelial carcinoma of the bladder<br />

Rink, M.; Soave, A.; Chun, F.K.; Dahlem, R.; Minner, S.;<br />

Friedrich, M.G.; Heinzer, H.; Ahyai, S.A.; Heuer, R.;<br />

Eichelberg, C.; Engel, O.; Shariat, S.F.; Pantel, K.; Fisch, M.;<br />

Riethdorf, S., Hamburg, Germany, Krefeld, Germany, New<br />

York, United States<br />

14:10 Prediction of relapse- and progression-free survival in<br />

transitional cell carcinoma of the bladder using Bcl2<br />

+21T > C polymorphismus<br />

Hess, J.; Bachmann, H.S.; Rübben, H.; Siffert, W.; vom<br />

Dorp, F., Essen, Germany<br />

14:20 Identification of prognostic factors for survival of<br />

patients with locally advanced or early metastatic<br />

Urothelial Carcinoma and adjuvant Chemotherapy<br />

after radical Cystectomy<br />

Ohlmann, C.-H.; Kamradt, J.; Burgard, B.; Saar, M.; Hach, C.;<br />

Siemer, S.; Stöckle, M.; Lehmann, J., Homburg, Germany<br />

165<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A4 V 19<br />

URO-GynÄKOLOGIE / nEUROUROLOGIE<br />

166<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hampel, C., Mainz; Roosen, A., München; Wieland, W.F.,<br />

Regensburg<br />

13:00 Das „Tissue Fixation Minischlingen System (TFS)“ –<br />

ein neues System zur operativen Rekonstruktion von<br />

Beckenbodendysfunktionen, angelehnt an die Integral-<br />

Theorie. Erste Ergebnisse von 54 Patientinnen.<br />

Wagenlehner, F.M.E.; Fröhlich, O.; Bschleipfer, T.; Altinkilic,<br />

B.; Gunnemann, A.; Liedl, B.; Weidner, W., Giessen, Detmold,<br />

München<br />

13:10 Prospektive multizentrische Studie zur Evaluierung von<br />

Elevate posterior/apikal und anterior/apikal: 2-Jahres-<br />

Ergebnisse der Propel-Studie<br />

Liedl, B.; Lukban, J.C.; Stanford, E., München, Norfolk, Illinois<br />

13:20 Prolapschirurgie bei älteren Patientinnen<br />

Schumann, A.; Hoda, M.R.; Mohammed, N.; Fornara, P.,<br />

Halle<br />

13:30 Inkontinenztherapie durch autologe Myoblasten –<br />

Ergebnisse aus der SUITE-Studie (Skeletal musclederived<br />

cell implantation in female patients with stress<br />

urinary incontinence: a multicenter, randomized,<br />

parallel-group, placebo-controlled phase IIb study)<br />

Rose, A.; Ju, M.; Rehme, C.; Rübben, H., Essen, Mülheim<br />

13:40 Prospektive Evaluation der sakralen neuromodulation<br />

für die Behandlung der Blasenentleerungsstörungen<br />

Hoda, M.R.; Schumann, A.; Mohammed, N.; Mühlstädt, S.;<br />

Fornara, P., Halle<br />

13:50 Sakrale neuromodulation: 180 PnE-Test und 6 Jahre<br />

klinische Erfahrung<br />

Gonsior, A.; Stolzenburg, J.U.; Schwalenberg, T., Leipzig<br />

14:00 Sakrale neuromodulation für die Behandlung von<br />

Miktionsstörungen bei Multipler Sklerose –<br />

Eine konsekutive Fallserie von 17 Patienten<br />

Engeler, D.S.; Meyer, D.; Schmid, H.-P., St. Gallen


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 19<br />

14:10 Botulinumtoxin bei der Behandlung der überaktiven<br />

Blase mit und ohne Detrusorüberaktivität<br />

Bürger, E.; Damm, J.; Braun, M., Köln<br />

14:20 Behandlung von Therapieversagern nach Botulinumtoxin-A-Injektion<br />

in den Detrusor bei neurogener<br />

Detrusorhyperaktivität<br />

Berdjis, N.; Zepke, F.; Kutzenberger, J.; Domurath, B., Bad<br />

Wildungen<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 2 V 20<br />

InFEKTIOnEn / EnTZünDUnGEn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hofmann, R., Marburg; Piechota, H.-J., Minden;<br />

Schneede, P., Memmingen<br />

13:30 Prävalenz und Krankheitsverlauf von MRSA-positiven<br />

Patienten an einer wiener urologischen Abteilung:<br />

10 Jahres-Daten bei insgesamt 95 161 Patienten<br />

Heidler, S., Wien<br />

13:40 Einfluss der Urolithiasis auf das Outcome nach<br />

Urosepsis bei älteren oder multimorbiden Patienten<br />

Stier, K.; Albrecht, M.; Cash, H.; Steiner, U.; Miller, K.;<br />

Fuller, F., Berlin<br />

13:50 Periinterventionelle antibiotische Prophylaxe versus<br />

kontinuierliche low-dose antibiotische Behandlung<br />

von Patienten mit DJ-Kathetern. Analyse der Vor- und<br />

nachteile in einer prospektiv randomisierten Studie<br />

Moltzahn, F.; Haeni, K.; Birkhäuser, F.D.; Roth, B.;<br />

Thalmann, G. N.; Zehnder, P., Bern<br />

14:00 Inzidenz von Bakteriurie und symptomatischen Harnwegsinfekten<br />

bei Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung<br />

Wöllner, J.; Kozomara, M.; Birnböck, D.; Mehnert, U.;<br />

Kessler, T. M., Zürich<br />

167<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 20<br />

168<br />

14:10 Infektiöse Komplikationen nach transrektaler Prostatabiopsie:<br />

Ergebnisse der „Global Prevalence of Infections<br />

in Urology (GPIU) Prostatabiopsie Studie 2010“ – eine<br />

multinationale, multizentrische Studie.<br />

Wagenlehner, F.; van Oostrum, E.; Tenke, P.; Tandogdu,<br />

Z.; Cek, M.; Grabe, M.; Wullt, B.; Naber, K.G.; Weidner, W.;<br />

Bjerklund-Johansen, T., Giessen, Aarnhem, Budapest,<br />

Istanbul, Edirne, Malmö, Lund, München, Aarhus<br />

14:20 Langzeit Follow-up von Patienten mit retroperitonealer<br />

Fibrose nach medikamentöser und operativer Therapie<br />

Cash, H.; Noack, C.; Ebbing, J.; Stier, K.; Miller, K.;<br />

Riemekasten, G.; Fuller, T.F., Berlin<br />

14:30 Molekulardiagnostik am Urothel und Detrusor zur Früherkennung<br />

einer interstitiellen Zystitis<br />

Schwalenberg, T.; Stolzenburg, J.-U.; Ho Thi, P.; Neuhaus, J.,<br />

Leipzig<br />

14:40 Resistenzentwicklung bei Methicillin-resistenten<br />

Staphylo coccus aureus (MRSA) – Infektionen im Harn<br />

Lunacek, A.; Koenig, U.; Plas, E., Wien<br />

14:50 Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens: Eine Hirn-<br />

Erkrankung?<br />

Mordasini, L.; Weisstanner, C.; Rummel, C.; Thalmann, G.N.;<br />

Verma, R.K.; Wiest, R.; Kessler, T.M., Bern<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 3 V 21<br />

OPERATIOnSTECHnIKEn /<br />

HARnRÖHREnCHIRURGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Fisch, M., Hamburg; Frohneberg, D., Karlsruhe; Fechner, G.,<br />

Bonn<br />

13:30 Die Etablierung der zentral-venösen Portimplantation<br />

als Bestandteil der medikamentösen Tumortherapie an<br />

einer urologischen Klinik – Ergebnisse und Erfahrungen<br />

nach 2 Jahren<br />

Martenstein, C.; Krause, J.; Hamza, A., Leipzig


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 21<br />

13:40 Die mehrzeitig plastische Rekonstruktion von Harnröhre<br />

und Penis mittels vaskularisierten Skrotallappen<br />

und freien Transplantaten<br />

Pandey, A.; Raita, C.; Beier, J.; Keller, H., Hof<br />

13:50 Rezidiv nach offener Rekonstruktion der Harnröhre<br />

mittels Mundschleimhaut: was nun?<br />

Pandey, A.; Raita, C.; Beier, J.; Keller, H., Hof<br />

14:00 non-Transecting Anastomotic Bulbar Urethroplasty<br />

Largo, R.A.; Brunnschweiler, S.; Zimmermann, M.;<br />

Schmid, D.M.; Sulser, T.; Müller, A., Zürich<br />

14:10 Sind Mundschleimhautonlays eine gleichwertige<br />

Alternative zur End-zu-Endanastomose bei der<br />

Rekonstruktion der bulbären Harnröhrenstriktur?<br />

Stucht, L.; Faber, P.; Siegert, R.; Kusche, D., Recklinghausen<br />

14:20 Führt die Rekonstruktion bulbopeniler Strikturen<br />

mittels Mundschleimhaut zur Erektionsstörungen?<br />

Pandey, A.; Raita, C.; Beier, J.; Keller, H., Hof<br />

14:30 Urethroplastik nach Radiatio: Erfahrungen aus einem<br />

Zentrum<br />

Sayedahmed, K.A.M.; Kaftan, B.T.; Jachertz, T.; Olianas, R.,<br />

Lüneburg<br />

14:40 Differenzierte operative Behandlung der komplexen<br />

rekto-vesiko-urethralen Fisteln (RUVF) nach Therapie<br />

des Prostatakarzinoms<br />

Laag, R.; Shekarriz, H.; Kujath, P., Schleswig, Lübeck<br />

14:50 Seide – ein neuartiges Biomaterial für die Rekonstruktion<br />

des Harntraktes<br />

Montzka, K.; Läufer, T.; Wöltje, M.; Rheinnecker, M.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

169<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal D V 22<br />

PROSTATAKARZInOM – THERAPIE LOKAL<br />

FORTGESCHRITTEnER TUMOREn<br />

170<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Miller, K., Berlin; Pummer, K., Graz; Retz, M., München<br />

14:30 niedrigrisikopatienten ohne pelvine Lymphaden ektomie<br />

aber lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom<br />

(pT3a/pT3b nx) haben ein besseres rezidivfreies überleben<br />

als entsprechende pT3a/pT3b n0 Tumoren<br />

Garm, J.; Haese, A.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Beyer, B., Hamburg<br />

14:40 Der Einfluss der Anzahl positiver Risikofaktoren auf das<br />

Auftreten von biochemischem Rezidiv und Metastasen<br />

nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit Prostatakarzinom<br />

der Hochrisikogruppe nach D‘Amico.<br />

Becker, A.; Tennstedt, P.; Budäus, L.; Haese, A.; Michl, U.;<br />

Schlomm, T.; Steuber, T.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Heinzer, H., Hamburg<br />

14:50 Vorhersage des tumorspezifischen überlebens bei „high-<br />

risk“- Prostatakarzinom: Entwicklung eines neuen nomogramms<br />

unter Einbeziehung des Biomarkers miR-221<br />

Spahn, M.; Abdolah, F.; Joniau, S.; Ströbel, P.; Gontero, P.;<br />

Schubert, M.; Kneitz, B.; Briganti, A., Würzburg, Milan,<br />

Leuven, Mannheim, Turin<br />

15:00 Konkurrierende Todesursachen tragen zur erhöhten<br />

Mortalität bei lymphknotenpositiven Patienten mit<br />

ungünstigem Risikoprofil bei<br />

Fröhner, M.; Scholz, A.; Koch, R.; Wirth, M., Dresden<br />

15:10 EAU Leitlinien beim fortgeschrittenen Prostata karzinoms:<br />

Leitliniencompliance (LLC) und Androgen deprivation<br />

(ADT)<br />

Epplen, R.; Porres, D.; Pfister, D.; Heidenreich, A., Aachen<br />

15:20 Vollständige PSA-Remission nach alleiniger sekundärer<br />

Lymphknotenchirurgie bei Patienten mit biochemischem<br />

Rezidiv nach radikaler Prostatektomie:<br />

Follow-up Daten über mehr als 5 Jahre<br />

Winter, A.; Henke, R.-P.; Wawroschek, F., Oldenburg


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 22<br />

15:30 Pharmakoökonomische Evaluation der Docetaxel-<br />

basier ten Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem<br />

kastrationsresistenten Prostatakarzinom<br />

(mKRPCA)<br />

Gänsler, W.; Pfister, D.; Epplen, R.; Porres, D.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

15:40 Cabazitaxel plus Prednison in der Behandlung des metastasierten<br />

kastrationsresistenten Prostatakarzinoms<br />

nach primärer Docetaxel-Chemotherapie: Ergebnisse<br />

der therapieassoziierten nebenwirkungen des deutschen<br />

Compasionate Use P<strong>rogramm</strong>s<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

15:50 Radium-223 Chlorid (Alpharadin) verbessert das<br />

Gesamtüberleben bei Patienten mit symptomatischen<br />

Knochenmetastasen und kastrationsresistentem<br />

Prostata-Karzinom (CRPC) in einer randomisierten<br />

Phase-III-Studie (ALSyMPCA)<br />

Wedel, S.A.; Parker, C.; Heinrich, D.; O‘Sullivan, J.; Fosså, S.;<br />

Chodacki, A.; Demkow, T.; Cross, A.; Bolstad, B.; Garcia-<br />

Vargas, J.; Sartor, O., Frankfurt, Surrey, Bergen, Belfast, Oslo,<br />

Chomutov, Warsaw, Hemel Hempstead, Montville, New<br />

Orleans<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A3 V 23<br />

UROLOGy InTERnATIOnAL:<br />

PROSTATE CAnCER<br />

Each paper includes 7 min. presentation + 3 min. discussion<br />

Moderation:<br />

Culig, Z., Innsbruck, Austria; Esen, T., Istanbul, Turkey;<br />

Karazanashvili, G., Tiflis<br />

14:30 Prevalence and prognostic significance of family history<br />

in 7.135 patients with prostate carcinoma after radical<br />

prostatectomy<br />

Schmitges, J.; Spethmann, J.; Budäus, L.; Isbarn, H.;<br />

Chun, F. K.; Steuber, T.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M.,<br />

Montreal, Canada, Hamburg, Germany<br />

14:40 4.1B downregulation, but not EHM2 overexpression<br />

favours prostate cancer progression<br />

Hoffmann, M.J.; Dernbach, C.; Schulz, W.A., Düsseldorf,<br />

Germany<br />

171<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 23<br />

172<br />

14:50 Biochemical recurrence after radical prostatectomy:<br />

Is every patient with PSA 0.1ng/ml recurring?<br />

Budäus, L.; Hansen, J.; Tennstedt, P.; Salomon, G.; Michl, U.;<br />

Schlomm, T.; Haese, A.; Wiegel, T.; Huland, H.; Heinzer, H.;<br />

Graefen, M., Hamburg, Germany, Ulm, Germany<br />

15:00 Objective histological grading of prostate cancer by<br />

fractal image analysis; can patients with Gleason score 7<br />

be stratified by this approach?<br />

Waliszewski, P.; Tanase, M.; Lüdecke, G.; Wagenlehner, F.;<br />

Hofmann, R.; Gattenlöhner, S.; Weidner, W., Gießen,<br />

Germany, Bucharest, Romania, Marburg, Germany<br />

15:10 Sex hormone-binding globulin is an independent predictor<br />

for biochemical recurrence after radical prostatectomy<br />

Waldert, M.; Schatzl, G.; Rom, M.; Swietek, N.; Klatte, T.,<br />

Wien, Austria<br />

15:20 Can sex hormone serum levels in addition to PSA<br />

improve prostate cancer prediction?<br />

Heidegger, I.; Popovskaia, M.; Ramoner, R.; Schäfer, G.;<br />

Bektic, J.; Horninger, W.; Klocker, H., Innsbruck, Austria<br />

15:30 Coincidence of infrequent variants in ESCO1 and<br />

POLI are associated with TMPRSS2-ERG fusion and<br />

contribute to prostate cancer risk<br />

Luedeke, M.; Linnert, C.M.; Rinckleb, A.E.; Hoegel, J.;<br />

Vogel, W.; Schrader, M.; Schrader, A.J.; Herkommer, K.;<br />

Kuefer, R.; Maier, C., Ulm, Germany, Munich, Germany<br />

15:40 Development and validation of an initial prostate biopsy<br />

pca3- based nomogram<br />

Hansen, J.; Auprich, M.; de la Taille, A.; van Poppel, H.;<br />

Marberger, M.; Stenzl, A.; Mulders, P. F. A.; Huland, H.;<br />

Shariat, S. F.; Kluth, L.A.; Abbou, C.-C.; Stillebroer, A.B.;<br />

Schalken, J. A.; Fradet, Y.; Marks, L.S.; Ellis, W.; Partin, A.W.;<br />

Pummer, K.; Haese, A.; Chun, F.K.-H., Hamburg, Germany,<br />

Graz, Austria, Créteil, France, Leuven, Belgium, Wien,<br />

Austria, Tübingen, Germany, Nijmegen, Netherlands, New<br />

York, United States, Québec, Canada, Culver City, United<br />

States, Seattle, United States, Baltimore, United States


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 23<br />

15:50 Development of novel PCA3 cut-offs for initial and<br />

repeat biopsy using different statistical approaches<br />

within a US-European multi-institutional cohort<br />

Hansen, J.; Auprich, M.; de la Taille, A.; van Poppel,<br />

H.; Marberger, M.; Mulders, P.F.A.; Abbou, C.-C.;<br />

Stillebroer, A. .; Schalken, J. A.; Shariat, S. F.; Kluth, L.A.;<br />

Stenzl, A.; Fradet, Y.; Marks, L.S.; Ellis, W.; Partin, A.W.;<br />

Walz, J.; Haese, A.; Chun, F.K.-H., Hamburg, Germany,<br />

Wien, Austria, Créteil, France, Leuven, Belgium, Nijmegen,<br />

Netherlands, New York, United States, Tübingen, Germany,<br />

Québec, Canada, Culver City, United States, Seattle, United<br />

States, Baltimore, United States, Marseille, France<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A4 V 24<br />

UROTHELKARZInOM<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Gasser, T., Liestal; Hertle, L., Münster; Kempkensteffen, C.,<br />

Berlin<br />

14:30 Evaluation prädiktiver werte bei urinbasierten Tumormarker<br />

im Rahmen einer prospektiven UroScreen-Studie<br />

Banek, S.B.; Schwentner, C.; Taeger, D.; Nasterlack, M.;<br />

Pesch, B.; Leng, G.; Kluckert, M.; Sievert, K.-D.; Brüning, T.;<br />

Stenzl, A., Tübingen, Bochum, Ludwigshafen, Leverkusen,<br />

Heidelberg<br />

14:40 Einfluss von Störfaktoren auf Ergebnisse der Fluoreszenz<br />

in situ Hybridisierung zur Detektion eines Blasenkarzinoms<br />

Banek, S.; Schwentner, C.; Taeger, D.; Nasterlack, M.;<br />

Gawrych, K.; Leng, G.; Kluckert, M.; Pesch, B.; Sievert, K.-D.;<br />

Brüning, T.; Stenzl, A., Tübingen, Bochum, Ludwigshafen,<br />

Leverkusen, Heidelberg<br />

14:50 Expression der lymphspezifischen Marker VEGF-D,<br />

Flt-4, VEGF-C und CCR7 beim Urothelkarzinom der<br />

Harnblase: Assoziation mit histopathologischen<br />

Parametern und klinischem Verlauf<br />

Martini, T.; von Hardenberg, J.; Knauer, A.; Ströbel, P.;<br />

Becker, A.; Schubert, C.; Steidler, A.; Bolenz, C., Mannheim,<br />

Hamburg<br />

173<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG V 24<br />

174<br />

15:00 Metaanalyse zweier Untersuchungen zur prognostischen<br />

Bedeutung des Substagings von urothelialen<br />

pT1-Harnblasenkarzinomen für das progressions- und<br />

tumorspezifische überleben<br />

Otto, W.; van Rhijn, B. W. G.; Zlotta, A.R.; Burger, M.;<br />

Denzinger, S.; Fritsche, H.-M.; Wullich, B.; Wieland, W. F.;<br />

Hofstädter, F.; Bertz, S.; van der Kwast, T.H.; Hartmann, A.,<br />

Regensburg, Toronto, Erlangen<br />

15:10 Minimalinvasive endoluminale feingezielte LASER-<br />

Destruktion superfizieller urothelialer Tumore<br />

Neymeyer, J.; Roller, C.; Miller, K.; Cash, H., Berlin<br />

15:20 Strukturwandel in einer Montanregion. Hat sich die<br />

Bedeutung polymorpher Enzyme als Risikofaktor für<br />

das Harnblasenkarzinom geändert?<br />

Ovsiannikov, D.; Lehmann, M.-L.; Selinski, S.; Blaszkewicz,<br />

M.; Moormann, O.; Haenel, M.W.; Hengstler, J.G.; Golka, K.,<br />

Lünen, Dortmund, Mülheim an der Ruhr<br />

15:30 Multizentrische Studie zur Evaluierung von Risikofaktoren<br />

für ein urethrales Rezidiv bei Frauen nach ilealer<br />

neoblase<br />

Gakis, G.; Ali-el-Dein, B.; Babjuk, M.; Thalmann, G.;<br />

Burkhard, F.; Macek, P.; Hrbacek, J.; Shaaban, A.A.; Stenzl, A.,<br />

Tübingen, Mansoura, Prague, Bern<br />

15:40 Externe Validierung eines Risikomodells zur Abschätzung<br />

des krankheitsfreien überlebens nach radikaler<br />

Zystektomie für Patienten mit einem Urothelkarzinom<br />

der Harnblase im pathologischen Tumorstadium T3n0<br />

May, M.; Bastian, P.; Brookman-May, S.; Wieland, W.F.;<br />

Fritsche, H.-M.; Stief, C.G.; Denzinger, S.; Gilfrich, C.;<br />

Burger, M., Straubing, München, Regensburg<br />

15:50 Perioperative Komplikationen und 90-Tage Mortalität<br />

der radikalen Zystektomie bei alten Patienten – eine<br />

multizentrische Analyse<br />

Berger, I.; Wehrberger, C.; Ponholzer, A.; Wolfgang, M.;<br />

Martini, T.; Breindl, E.; Dunzinger, M.; Hofbauer, J.;<br />

Höltl, W.; Jeschke, K.; Krause, S.; Kugler, W.; Power, W.;<br />

Rauchenwald, M.; Madersbacher, S.; Pycha, A., Wiener<br />

Neustadt, Wien, St. Pölten, Bozen, Vöcklabruck,<br />

Klagenfurt, Linz, Steyr, Wels


Freitag, 28.09.2012<br />

VORTRAGSSITZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum 10 V 25<br />

GESCHICHTE DER UROLOGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Dietrich, H.G., Potsdam; Schultheiss, D., Gießen; Schultze-<br />

Seemann, W., Freiburg<br />

14:30 Buch/wissen. Zur Funktion urologischer Hand- und<br />

Lehrbücher im wissenstransfer<br />

Martin, M.; Fangerau, H., Ulm<br />

14:40 Galens „urologische“ Patienten<br />

Marx, F.J., Köln<br />

14:50 Frühe urologische Habilitationen – Ein Gradmesser<br />

der Fachdifferenzierung? wie trugen M. nitze,<br />

L. Casper, C. Posner, L. Kielleuthner oder O. Ringleb zur<br />

Fachetabilierung der Urologie an den Universitäten bei<br />

Moll, F.H.; Krischel, M.C.; Halling, T.; Fangerau, H., Köln, Ulm<br />

15:00 Professor Arthur Barth (1858–1927) der erste Direktor<br />

der Chirurgischen Klinik des modernen Städtischen<br />

Krankenhauses in Danzig<br />

Zajaczkowski, T., Mülheim an der Ruhr<br />

15:10 Baron Jean Dominique Larrey Der Begründer der urologischen<br />

Traumatologie<br />

Hatzinger, M.; Vöge, D.; Sohn, M., Frankfurt<br />

15:20 Friedrich Voelcker (1872 – 1955): Einer der Gründungsväter<br />

der deutschen Urologie<br />

Hatzinger, M.; Vöge, D.; Sohn, M., Frankfurt<br />

15:30 Ludwig Kielleuthner (1876 – 1972): Ein Gründervater der<br />

deutschen Urologie<br />

Krischel, M.; Moll, F., Ulm<br />

15:40 Die Beschneidung Christi im Spannungsfeld zwischen<br />

Kunst und Religion<br />

Pust, R.A.; Pust-Drost, C.B.; Wurst, J.A., München<br />

15:50 Harnfarbdiagramme in der Moderne – wiederbelebung<br />

eines alten Modells<br />

Zaun, S., Düsseldorf<br />

175<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

FILMSITZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A2 FILM II<br />

176<br />

Moderation:<br />

Blana, A., Fürth; Noldus, J., Herne; Schwentner, C., Tübingen<br />

13:00 Implantation eines funktionellen Advance xP Harnröhrenbandes<br />

und einer hydraulischen Schwellkörperprothese<br />

AMS 700 zur einzeitigen Behandlung von Belastungsharninkontinenz<br />

und erektiler Dysfunktion<br />

Amend, B.; Kruck, S.; Bedke, J.; Wilson, S.K.; Hakim, L. S.;<br />

Christine, B.; Brady, J.; Rojas Cruz, C.; Sievert, K.-D.,<br />

Tübingen, Indio, Weston, Birmingham, Orlando, Barcelona<br />

13:10 Standartisierte und vereinfachte erweiterte pelvine<br />

Lymphadenektomie im Rahmen von roboterassistierten<br />

radikalen Prostaektomien: Die Monoblock-Technik<br />

Di Pierro, G.B.; Grande, P.; Beutler, J.; Thoms, M.;<br />

Danuser, H.; Mattei, A., Luzern, Rom<br />

13:20 Postprostatektomie – Belastungsinkontinenz und rezidivierende<br />

Anastomosenengen: Behandlung durch<br />

perineale offene Strikturresektion und spätere Implantation<br />

eines artifiziellen Sphinkters<br />

Grein, U., Schwelm<br />

13:30 Laparoskopische Drainage der pelvinen Lymphozele<br />

post-Prostatektomie<br />

Khoder, W.; Haseke, N.; Herlemann, A.; Hocaoglu, Y.;<br />

Stief, C.G.; Becker, A.J., München<br />

13:40 Reconstruction of complicated Redo-Hypospadia<br />

Beier, J.; Pandey, A.; Keller, H., Hof<br />

13:50 Geschlechtsangleichende Operation Mann zu Frau:<br />

Computeranimierte Darstellung einer modifizierten<br />

Technik<br />

Amend, B.; Seibold, J.; Stenzl, A.; Sievert, K.-D., Tübingen


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 4 P 14<br />

UROTHELKARZInOM ExPERIMEnTELL<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Bartsch, G. jr., Frankfurt; Füssel, S., Dresden; Hegele, A.,<br />

Marburg<br />

P 14.1 Die Rolle von Chromosom 8p-Deletionen und Verlust<br />

der sFRP1 Expression beim Urothelkarzinom der Harnblase<br />

Rogler, A.P.; Goebell, P.; Wullich, B.; Hartmann, A.; Stöhr, R.,<br />

Erlangen<br />

P 14.2 Bladder cancer micro environment influences maturation<br />

signature in lymphatic endothelial cells (LECs) by<br />

VEGF-C<br />

Poyet, C.; Banzola, I.; Linto, T.; Sulser, T.; Provenzano, M.,<br />

Zürich<br />

P 14.3 Invasive growth of urothelial carcinoma of the bladder:<br />

Functional role of matrix metalloproteinases-2, -7 and -9<br />

Knauf, D.; Gorzelanny, C.; Schneider, S.W.; Steidler, A.;<br />

Halter, N.; Bolenz, C., Mannheim<br />

P 14.4 Expressionsverlust von Aquaporin 3 als immunhistochemischer<br />

Prognosefaktor für das progressionsfreie<br />

überleben von Patienten mit pT1 urothelialem Harnblasenkarzinom<br />

Otto, W.; Denzinger, S.; Burger, M.; Fritsche, H.-M.; May,<br />

M.; Rößler, W.; Wieland, W.F.; Hartmann, A.; Hofstädter, F.;<br />

Rubenwolf, P.C., Regensburg, Erlangen, Straubing, Mainz<br />

P 14.5 nuclear E-cadherin expression is associated with<br />

plasmacytoid differentiation and reduced overall<br />

survival in bladder cancer<br />

Keck, B.; Wach, S.; Taubert, H.; Kunath, F.; Bertz, S.;<br />

Lehmann, J.; Stöckle, M.; Hartmann, A.; Wullich, B.,<br />

Erlangen, Kiel, Homburg<br />

P 14.6 The tale of Oct4 as a bladder cancer stem cell marker<br />

Wezel, F.; Kirkwood, L.; Southgate, J., York<br />

177<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 14<br />

178<br />

P 14.7 Synergism of sorafenib and vorinostat is limited by<br />

antiapoptotic mechanisms in urothelial cancer<br />

Niegisch, G.; Knievel, J.; Koch, A.; Albers, P.; Schulz, W.,<br />

Düsseldorf<br />

P 14.8 ERCC1 Promotor-Polymorphismus (8092C > A) als prädik<br />

tiver Marker für das überleben beim Urothel karzinom<br />

der Harnblase<br />

Hess, J.; Bachmann, H.S.; Siffert, W.; Rübben, H.;<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 5 P 15<br />

UROLOGISCHE REHABILITATIOn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Otto, U., Bad Wildungen; Zermann, D.H., Bad Elster;<br />

Seseke, F., Halle<br />

P 15.1 Verbesserung der Ausdauer-Leistungsfähigkeit<br />

von Tumorpatienten im Rahmen der urologischen<br />

Anschlussrehabilitation (AHB)<br />

Zermann, D.H.; Heydenreich, M.; Müller, C., Bad Elster<br />

P 15.2 Indikation und Effizienz psychoonkologischer Interventionen<br />

in der fachspezifischen urologischen Anschlussrehabilitation<br />

(AHB)<br />

Zermann, D.H.; Stark, I.; Wolf, I., Bad Elster<br />

P 15.3 Kontinenzentwicklung nach RPV – Ist eine Voraussage<br />

möglich?<br />

Dican, R.V.; Beier, J.; Keller, H., Hof<br />

P 15.4 Altersadaptierte Ergebnisse der radikalen Prostatektomie<br />

(RP) hinsichtlich Tumorstadium, postoperativer<br />

Harninkontinenz und erektiler Dysfunktion (ED) und<br />

deren Beeinflussbarkeit im Rahmen der fachspezifischen<br />

stationären Anschlussheilbehandlung (AHB)<br />

Müller, G.; Borrusch, H.; Otto, U., Bad Wildungen


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 15<br />

P 15.5 Ergebnisse der Anschlussheilbehandlung (AHB)<br />

nach radikaler Prostatektomie (RP) bei Patienten im<br />

berufsfähigen Alter<br />

Müller, G.; Knop, I.; Otto, U., Bad Wildungen<br />

P 15.6 Lassen sich geringere R1-Raten bei nerverhaltender<br />

radikaler Prostatektomie begründen?<br />

Borrusch, H.; Müller, G.; Otto, U., Bad Wildungen<br />

P 15.7 Therapiekonzepte zur Unterstützung der Rehabilitation<br />

der erektilen Funktion nach nervenschonender radikaler<br />

Prostatektomie – Eine Umfrage unter Urologen<br />

Bannowsky, A.; Raileanu, A.; Ückert, S.; van Ahlen, H.,<br />

Osnabrück, Hannover<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 4 P 16<br />

UROTHELKARZInOM:<br />

THERAPIE InVASIVER TUMOREn<br />

Börgermann,<br />

Christof<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Börgermann, C., Düren; Kausch von Schmeling, I.,<br />

Westerstede; Stenzl, A., Tübingen<br />

P 16.1 Externe Validierung aktueller nomogramme zum invasiven<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Schwentner, C.; Al-Matar, B.;<br />

Stenzl, A.; Gakis, G., Tübingen<br />

P 16.2 Evaluierung von Risikofaktoren für einen positiven<br />

finalen urethralen Absetzungsrand bei der radikalen<br />

Zystektomie<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Abdelhafez, M., Al-Matar, B.;<br />

Stenzl, A.; Gakis, G., Tübingen<br />

P 16.3 Externe Validierung eines multizentrischen Prognosemodells<br />

zur Risikostratifizierung beim pT2n0 Harnblasen<br />

karzinom<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Abdelhafez, M., Al-Matar, B.;<br />

Stenzl, A.; Gakis, G., Tübingen<br />

179<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 16<br />

180<br />

P 16.4 Die AJCC Substratifizierung ist ein unabhängiger Risikofaktor<br />

für ein Rezidiv beim lymphonodal negativen pT3<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Al-Matar, B.; Abdelhafez, M.;<br />

Stenzl, A.; Gakis, G., Tübingen<br />

P 16.5 Die Ausdehnung der Lymphadenektomie bei der operativen<br />

Therapie des Harnblasenkarzinoms hat Einfluss<br />

auf das überleben – eine prospektive Single-Center-<br />

Studie<br />

Tilki, D.; Abol-Enein, H.; Mosbah, A.; El-Baz, M.; Shokeir, A.;<br />

Nabeeh, A.; Ghoneim, M., München, Mansoura<br />

P 16.6 wie repräsentativ ist die Zystektomie-Serie eines überregionalen<br />

Zentrums im Vergleich zum regionalen Maximalversorger?<br />

Stredele, R.; de Geeter, P.; Löhmer, H.; Hautmann, R.;<br />

Volkmer, B., Kassel, Ulm<br />

P 16.7 Erstbeschreibung der perinodalen Lymphovaskulären<br />

Invasion als Prognosefaktor des lymphogen metastasierten<br />

Urothelkarzinoms der Harnblase: Ergebnisse<br />

einer Multicenterstudie nach histopathologischer<br />

Re-Evaluierung<br />

Aziz, A.; Burger, M.; May, M.; Denzinger, S.; Otto, W.;<br />

Gierth, M.; Siegert, S.; Eder, F.; Giedl, C.; Giedl, J.;<br />

Agaimy, A.; Wirth, M.; Novotny, V.; Bastian, P.; Karl,<br />

A.; Stief, C.; Toma, M.; Hofstädter, F.; Wieland, W.F.;<br />

Hartmann, A.; Fritsche, H.-M., Regensburg, Straubing,<br />

München, Erlangen, Dresden<br />

P 16.8 Die „I-Pouch“-neoblase: Erste Ergebnisse einer neuen<br />

ilealen neoblasentechnik<br />

Gakis, G.; Abdelhafez, M.; Todenhöfer, T.; Stenzl, A.,<br />

Tübingen<br />

P 16.9 Lokalrezidiv nach nerverhaltender Zystoprostat ektomie<br />

– wie teuer ist die Erektion erkauft? Untersuchung der<br />

Ulmer Zystektomieserie bis 2010<br />

Meilinger, M.; Fechner, V.; Müller, J.; Schrader, A.J.;<br />

Schrader, M.; de Petriconi, R., Ulm<br />

P 16.10 Die Ileum-neoblase bei der Frau: Funktionelle und<br />

onkologische Langzeitergebnisse bei 121 Patientinnen<br />

Jentzmik, F.; Schrader, A.J.; de Petriconi, R.; Hefty, R.;<br />

Mueller, J.; Schnoeller, T.; Schrader, M., Ulm


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 5 P 17<br />

BPH KLInIK<br />

Kamradt, Jörn<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Bach, T., Hamburg; Becker, A.J., München;<br />

Kamradt, J., Homburg<br />

P 17.1 Eraser Laserenucleation der Prostata (ELEP),<br />

6-Monatsergebnisse nach 100 Eingriffen<br />

Lusuardi, L.; Hruby, S.; Sieberer, M.; Zimmermann, R.;<br />

Jeschke, S.; Janetschek, G., Salzburg<br />

P 17.2 Der Mythos der fraktionierten Entleerung – eine<br />

randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich der<br />

Komplikationen der fraktionierten und unfraktionierten<br />

Entleerung eines Harnverhaltes<br />

Böttcher, S.; Lazica, D.A.; Brandt, A.S.; Mathers, M.J.;<br />

Roth, S., Wuppertal, Remscheid<br />

P 17.3 welchen Einfluss hat eine gesteigerte maximale Leistung<br />

auf das postoperative Resultat nach Laservaporisation<br />

der Prostata mit dem GreenLight Laser? 3-Jahres<br />

Ergebnisse eines Vergleichs zwischen 80-w KTP und<br />

120-w HPS Laser<br />

Rieken, M.; Bonkat, G.; Müller, G.; Wyler, S.; Gasser, T.;<br />

Bachmann, A., Basel<br />

P 17.4 Laservaporisation der Prostata mit dem 120-w HPS-<br />

GreenLight Laser versus 980nm 200-w High Intensity-<br />

Diodenlaser – 3-Jahres Ergebnisse einer prospektiven,<br />

nicht-randomisierten Studie<br />

Rieken, M.; Müller, G.; Bonkat, G.; Wyler, S.; Gasser, T.;<br />

Bachmann, A., Basel<br />

P 17.5 Vergleich der Gewebeablation nach bipolarer Plasmavaporisation<br />

und monopolarer Elektro resektion der<br />

Prostata mittels transrektaler 3D-Ultraschallvolumetrie:<br />

12-Monats Resultate<br />

Kranzbühler, B.; Gross, O.; Fankhauser, C.D.; Hefermehl,<br />

L.J.; Poyet, C.; Largo, R.; Seifert, H.-H.; Zimmermann, M.;<br />

Sulser, T.; Müller, A.; Hermanns, T., Zürich<br />

181<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 17<br />

182<br />

P 17.6 Der Einfluss der Laservaporisation der Prostata auf<br />

Blasenspeicher- und Entleerungssymptome – 1 Jahres<br />

Ergebnisse des 180-w xPS GreenLight Lasers<br />

Rieken, M.; Bonkat, G.; Müller, G.; Wyler, S.; Püschel, H.;<br />

Gasser, T.; Bachmann, A., Basel<br />

P 17.7 Morbidität und frühes postoperatives Outcome nach<br />

2µm Thulium VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP)<br />

bei 902 Patienten<br />

Netsch, C.; Bach, T.; Herrmann, T.R.W.; Gross, A.J., Hamburg,<br />

Hannover<br />

P 17.8 Ein prospektiver Vergleich der perioperativen und funktionellen<br />

Ergebnisse nach 70w Thuliumlaserenukleation<br />

und konventioneller niederdruck Resektion der Prostata<br />

Karim, K.; Batzill, W.; Westphal, J., Krefeld<br />

P 17.9 Funktionelle Ergebnisse nach photoselektiver Enukleation<br />

der Prostata mit dem 120 watt LBO (Greenlight)<br />

Laser<br />

Perschall, K.; Guerra, A.; Al-Najar, A.; Hamann, M.;<br />

Jünemann, K.-P., Kiel<br />

P 17.10 Risikofaktoren für Reintervention im 5 Jahres Follow-Up<br />

nach Greenlight-Laservaporisation der Prostata<br />

Popeneciu, I.V.; Milakovic, S.; Hatiboglu, G.; Pahernik, S.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 5 P 18<br />

InKOnTInEnZ / nEUROLOGIE / BECKEnBODEn –<br />

BEI FRAU UnD MAnn – ExPERIMEnTELL<br />

Bauer, Ricarda<br />

Habilitand 2012<br />

Jeder Vortrag besteht aus 3 Minuten + 5 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Bauer, R., München; Hübner, W. A., Kornenburg;<br />

Pannek, J., Nottwil<br />

P 18.1 nerve-sparing (nS) versus non nerve-sparing (nnS)<br />

radical cystoprostatectomy – An electrophysiological<br />

assessment of the pelvic autonomic neural function in<br />

the male canine<br />

Zehnder, P.; Hung, A.; Hansen, C.; Studer, U.E.; Gill, I.S.;<br />

Thalmann, G.N., Bern, Los Angeles<br />

P 18.2 Die arteriosklerotisch bedingte Blasenüberaktivität –<br />

Computertomographische und histomorphologische<br />

Veränderungen der Blasenwand im Mausmodell<br />

Bschleipfer, T.; Dannenmaier, A.; Illig, C.; Weidner, W.;<br />

Kreisel, M.; Gattenlöhner, S.; Langheinrich, A.C.;<br />

Kampschulte, M., Gießen<br />

P 18.3 Palmitate effects on human bladder smooth muscle cell<br />

proliferation, mitochondrial activity and antioxidant<br />

capacity<br />

Heinrich, M.; Oberbach, A.; Schlichting, N.; Till, H.;<br />

Stolzenburg, J.-U.; Neuhaus, J., Leipzig<br />

P 18.4 Urothelial Adenosin Triphosphate release from the<br />

bladder dome and proximal urethra in patients with<br />

and without OAB<br />

Hocaoglu, Y.; Walther, S.; Hennenberg, M.; Bauer, R.;<br />

Bader, M.; Karl, A.; Tritschler, S.; Gratzke, C.; Stief, C.;<br />

Roosen, A., München<br />

P 18.5 Sustained cell-demanded release of VEGF as a supporter<br />

for early angiogenesis in urinary sphincter engineering<br />

Largo, R.A.; Ramakrishnan, V.M.; Marschall, J.S.; Ziogas, A.;<br />

Mortezavi, A.; Plock, J.; Sulser, T.; Ehrbar, M.; Eberli, D.,<br />

Zürich<br />

183<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

POSTERSITZUnG P 18<br />

AKADEMIE ExPERTEnKURSE<br />

184<br />

P 18.6 BonT-A injection restores neurotransmitter receptor<br />

expression levels in detrusor smooth muscle cells<br />

Neuhaus, J.; Schulte-Baukloh, H.; Schwalenberg, T.;<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Berlin<br />

P 18.7 Können wir mittels perinealem Ultraschall Materialeigenschaften<br />

von suburethral eingelegten Schlingen<br />

beurteilen? Vergleich von transobturatorisch<br />

einge legten suburethralen Schlingen (TVT) aus<br />

Polyvinyliden fluorid (PVDF) und Polypropylen (PP)<br />

Kirschner-Hermanns, R.; Najjari, L.; Tabaza, R.; Klinge, U.;<br />

Maass, N.; Heidenreich, A., Aachen<br />

P 18.8 Veränderungen des Biomarkers Prostaglandin E2 im<br />

Serum (sPGE2) bei Patienten mit idiopathischer OAB<br />

nach BTx-A Therapie: gibt es einen klinischen nutzen?<br />

Hegele, A.; Frohme, C.; Knippschild, S.; Olbert, P.;<br />

Oplesch, E.; Hofmann, R., Marburg<br />

Die Inhalte der Akademie Expertenkurse am Freitag finden Sie ab Seite 211.


Freitag, 28.09.2012<br />

JUnIORAKADEMIE<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A1 J-AK<br />

Moderation:<br />

Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen; Schöne, S., Speyer;<br />

Steffens, J.A., Eschweiler<br />

14:30 welche Möglichkeiten bietet das Fach?<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Urologie aus Sicht des Assistenzarztes<br />

Ruf, C., Hamburg<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 Urologie aus Sicht des Eisenberger Stipendiaten<br />

Janssen, M., Homburg<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Soziale netzwerkbildung – wie finde ich Verbündete?<br />

Buntrock, S., Bad Wildungen<br />

15:51 Diskussion<br />

185<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Fr., 28.09.2012


Freitag, 28.09.2012<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 12:00 – 14:00 A Saal E BDU<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

SOnSTIGES<br />

N 12:00 – 13:00 A Raum 14 <strong>DGU</strong><br />

PRESSEGESPRÄCH<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum 11 TREFFEn<br />

DER MAxIMILIAn nITZE-PREISTRÄGER<br />

N 14:30 – 17:30 A Raum 11 BDU<br />

HAUPTAUSSCHUSS<br />

186


wissenschaftliches P<strong>rogramm</strong>, Sa., 29.09.2012<br />

3<br />

3<br />

Tagesübersicht<br />

Übersicht Sitzungen<br />

187<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Samstag, 29.09.2012<br />

188<br />

Etage Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2<br />

Raum Saal A2 Saal 1 Saal 2 Saal 3 Saal 4 Raum 8 Raum 9<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

PREFERE –<br />

Studie:<br />

Welches ist<br />

die beste PCA-<br />

Therapie und<br />

warum sollte ich<br />

teilnehmen?<br />

S. 189<br />

Plenum III<br />

Leitlinien und<br />

Neues: ,,Was<br />

man weiß, was<br />

man wissen<br />

sollte!“<br />

S. 189<br />

F 23<br />

Praxis-<br />

forum II<br />

S. 190<br />

F 24<br />

Uro-<br />

pathologie<br />

S. 191<br />

GeSRU -<br />

Albträume<br />

S. 194<br />

F 25<br />

Ausbildung<br />

als Wett-<br />

bewerbs-<br />

vorteil<br />

S. 191<br />

14:00–14:30 Close-up Bar<br />

Rechts-<br />

seminar<br />

S. 193<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

Belegärzte<br />

S. 194<br />

Nieder-<br />

lassungs-<br />

seminar<br />

BDU /<br />

BUND /<br />

GeSRU<br />

Erfolgreich<br />

in die Urolo-<br />

gische Nieder-<br />

lassung /Aus<br />

dem Krankenhaus<br />

in die<br />

Selbstständigkeit<br />

– Workshop<br />

für Assistenzärzte<br />

S. 192


Samstag, 29.09.2012<br />

PREFERE-STUDIE<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A2 PREFERE-STUDIE:<br />

wELCHES IST DIE BESTE PCA-THERAPIE<br />

UnD wARUM SOLLTE ICH TEILnEHMEn?<br />

PLEnARSITZUnG<br />

Moderation:<br />

Schmidberger, H., Mainz; Schroeder, A., Neumünster;<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

08:30 übersicht über die PREFERE-Studie<br />

Stöckle, M., Homburg; Albers, P., Düsseldorf;<br />

Schmidberger, H., Mainz<br />

08:50 Die Referenzpathologie und Prostata-Stanztechnik<br />

Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

09:00 Aufgaben des niedergelassenen Urologen im Rahmen<br />

des Projekts<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

09:10 Information und Aufklärung des Patienten als Vorbereitung<br />

zur Randomisation incl. „Aufklärungs video“<br />

Härter, M., Hamburg; Sänger, S., Hamburg; Bergelt, C.,<br />

Hamburg<br />

09:40 Finanzierung des studienbedingten Mehraufwands-<br />

Dokumentationspauschale<br />

Gottberg, A., Berlin<br />

09:50 Fragen und Diskussion<br />

N 12:00 – 14:00 A Saal 1 PLENUM III<br />

LEITLInIEn UnD nEUES:<br />

„wAS MAn wEISS, wAS MAn wISSEn SOLLTE!“<br />

Moderation:<br />

Müller, S.C., Bonn; Stöckle, M., Homburg<br />

12:00 Abschlussforum Amtsübergabe / Preisverleihung Poster /<br />

Vorträge / Filme<br />

12:18 Sexuelle Dysfunktion<br />

Porst, H., Hamburg<br />

12:28 Beckenschmerz – Syndrom / Infektiologie<br />

Wagenlehner, F., Giessen<br />

189<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Samstag, 29.09.2012<br />

PLENARSITZUNG PLEnUM III<br />

FORUMSSITZUnG<br />

190<br />

12:38 Prostatakarzinom<br />

Spahn, M., Bern<br />

12:48 Hodentumoren<br />

Krege, S., Krefeld<br />

12:58 Benignes Prostata Syndrom und LUTS<br />

Stief, C.-G., München<br />

13:08 Harnsteine<br />

Danuser, H., Luzern<br />

13:18 Inkontinenz des Mannes<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

13:24 Inkontinenz der Frau<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen<br />

13:30 Kinderurologie<br />

Rösch, W., Regensburg<br />

13:40 nierenzellkarzinom<br />

Kuczyk, M., Hannover<br />

13:50 Urothelkarzinom<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal 2 F 23<br />

PRAxISFORUM II<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Hertle, L., Münster; Rollenhagen, D.A., Berlin;<br />

Schneider, A.W., Winsen<br />

09:00 Konsequenzen der Hygienerichtlinien<br />

Exner, M., Bonn<br />

09:22 Mikrohämaturie – wie abklären?<br />

Fechner, G., Bonn<br />

09:44 Sinnvolle nachsorge urologischer Tumoren<br />

Christoph, F., Berlin<br />

10:06 Fallzahlentwicklung Urologie<br />

Graf von Stillfried, D., Berlin


Samstag, 29.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 2 F 24<br />

UROPATHOLOGIE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Heidenreich, A., Aachen; Knüchel-Clarke, R., Aachen;<br />

Vahlensieck, W., Bad Wildungen<br />

10:30 Interstitielle Zystitis<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen;<br />

Knüchel-Clarke, R., Aachen<br />

10:52 Peniskarzinom<br />

Protzel, C., Rostock; Hartmann, A., Erlangen<br />

11:14 Schnellschnittdiagnostik / Biopsie an der niere<br />

Wunderlich, H., Eisenach; Roth, W., Heidelberg<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 3 F 25<br />

AUSBILDUnG ALS wETTBEwERBSVORTEIL<br />

Jeder Vortrag besteht aus 15 Minuten + 7 Minuten<br />

Diskussion<br />

Moderation:<br />

Goepel, M., Velbert; Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen;<br />

Schöne, S., Speyer<br />

10:30 wie gut ist der deutsche Facharzt?<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

10:52 Ausbildungscurriculum in Deutschland und Europa?<br />

Können wir von unseren nachbarn lernen?<br />

Esen, T., Istanbul<br />

11:14 welche Kompetenzen brauchen Urologen in<br />

Deutschland? Muss jeder operieren lernen?<br />

Stief, C.-G., München<br />

11:36 Mentoring? Pfad der weisheit oder die Suche<br />

nach dem Ich.<br />

Necknig, U., Garmisch-Partenkirchen<br />

191<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Samstag, 29.09.2012<br />

FORUMSSITZUnG<br />

N 08:00 – 12:00 A Raum 9 NIEDERLASSUNGSSEMINAR BDU / BUND / GESRU<br />

ERFOLGREICH In DIE UROLOGISCHE nIEDER-<br />

LASSUnG / AUS DEM KRAnKEnHAUS In<br />

DIE SELBSTSTÄnDIGKEIT – wORKSHOP<br />

FüR ASSISTEnZ ÄRZTE<br />

192<br />

Moderation:<br />

Martinschek, A., Mannheim<br />

08:00 Kooperationsmodelle und die Einzelpraxis – quo vadis?<br />

Mohr, S., Ilmenau<br />

08:30 niederlassungsvoraussetzungen, Rechtliche Aspekte<br />

und Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Plate, H., Dessau<br />

09:00 Personalführung und Organisation einer Praxis<br />

Mohr, S., Ilmenau<br />

09:30 Abrechnung mit der Privaten Krankenversicherung<br />

(GOÄ) und IGEL-Leistungen<br />

Plate, H., Dessau<br />

10:00 Abrechnung mit der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(EBM)<br />

Mohr, S., Ilmenau<br />

10:30 Finanzierungsmodelle einer Urologischen Praxis /<br />

weitere Tipps & Tricks<br />

Plate, H., Dessau


Samstag, 29.09.2012<br />

SEMInAR<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 4 RECHTSSEMInAR<br />

1. Teil: Learning Curve in der Medizin: Implikationen<br />

bei der Einführung neuer Methoden<br />

2. Teil: Second Opinion: Segen oder Fluch?<br />

Moderation:<br />

Altwein, J.E., München; Fischer, C., Bayreuth;<br />

Rosenberger, R., Köln<br />

10:30 was muß der Operateur beachten?<br />

Schroeder-Printzen, I., Gießen<br />

10:40 was sagt der Jurist dazu?<br />

Debong, B., Karlsruhe<br />

10:50 Ökonomischer Druck auf die Klinik durch apparative<br />

Aufrüstung<br />

Albrecht, K., Hannover<br />

11:00 Diskussion<br />

11:10 welche Formen der Zweitmeinung sind sinnvoll?<br />

Dreikorn, K., Bremen<br />

11:20 welche sind rechtsverbindlich?<br />

Flotho, M., Wolfenbüttel<br />

11:30 Diskussion<br />

11:40 Aktuelle Fragestunde zu rechtlichen Problemen in der<br />

Urologie. Diskussion allgemein interessanter Fragen<br />

unter Teilnahme der Kommissionsmitglieder<br />

Fragen sind vorab an die <strong>DGU</strong>-Geschäftsstelle<br />

zu stellen<br />

193<br />

Wiss. P<strong>rogramm</strong><br />

Sa., 29.09.2012


Samstag, 29.09.2012<br />

SEMInAR<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal 3 GESRU<br />

ALBTRÄUME<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

194<br />

Panelmitglieder:<br />

Huland, H., Hamburg<br />

Pycha, A., Bozen<br />

Zumbé, J. Leverkusen<br />

Moderation:<br />

Ruf, C., Hamburg<br />

09:00 Begrüßung<br />

Ruf, C., Hamburg<br />

09:05 Albtraum 1<br />

Karbowski, A.; Hentschel, H.; Dvorak, T.; Janitzky, V., Pirna<br />

09:22 Albtraum 2<br />

Oedekoven, T.; Schneede, P., Memmingen<br />

09:39 Albtraum 3<br />

Filiz, S.; Göckschu, J.; Marghawal, D.; Ritter, A.;<br />

Linbecker, M.; Wülfing, C., Hamburg<br />

09:56 Albtraum 4<br />

Wilhelm, K.; Miernik, A.; Wetterauer, U.; Schönthaler, M.,<br />

Freiburg<br />

N 10:30 – 12:00 A Raum 8 BDU<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG BELEGÄRZTE


Akademie Expertenkurse (AEK)<br />

3<br />

Akademie Expertenkurse<br />

195<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M3 AEK 1<br />

PREFERE-InFOSEMInAR:<br />

wELCHE PCA-THERAPIE IST DIE BESTE<br />

UnD wARUM SOLLTE ICH TEILnEHMEn?<br />

196<br />

Moderation:<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

Schmidberger, H., Mainz<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar<br />

08:30 übersicht über die PREFERE-Studie<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar; Wiegel, T., Ulm<br />

08:50 Die Referenzpathologie und Prostata-Stanztechnik<br />

Kristiansen, G.O., Bonn<br />

09:00 Position des niedergelassenen Urologen im Rahmen<br />

des Projekts<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

09:10 Information und Aufklärung des Patienten als Vorbereitung<br />

zur Randomisation incl.,,Aufklärungsvideo“<br />

Härter, M., Hamburg; Bergelt, C., Hamburg; Sänger, S.,<br />

Hamburg<br />

09:40 Finanzierung des studienbedingten Mehraufwands –<br />

Dokumentationspauschale<br />

Gottberg, A., Berlin<br />

09:50 Fragen und Diskussion


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10:30 A Raum M5 AEK 2<br />

LAPAROSKOPIE UnD LESS HAnDS-On<br />

Einführung<br />

Hands-on Laparoskopie<br />

Moderation:<br />

Fornara, P., Halle<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

08:30 AK Endoskopie Laparoskopie und roboterassistierte<br />

Chirurgie<br />

Tutoren:<br />

Burchardt, M., Greifswald<br />

Fornara, P., Halle<br />

Frede, T., Müllheim<br />

Greco, F., Halle<br />

Hofmockel, G., Worms<br />

Klein, J., Heilbronn<br />

Pini, G., Heilbronn<br />

Rabenalt, R., Düsseldorf<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

Stock, C., Speyer<br />

AP-Tutoren:<br />

Keil, B., Zentral OP Bereichs leitung, Heilbronn<br />

Beck, L. Heilbronn<br />

Inhalte:<br />

Im Workshop Laparoskopie wird die Möglichkeit angeboten, in Kleingruppen an Modellen Erfahrungen<br />

mit der Laparoskopie zu gewinnen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Endourologie<br />

der Akademie der Deutschen Urologen durchgeführt.<br />

Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen an Modellen.<br />

Hierfür stehen Kadavermodelle z. T. mit perfundierten Organen (P.O.P-Trainer) zur Verfügung.<br />

Nach einer kurzen Einführung steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um unter Anleitung erfahrener Endourologen<br />

die Anwendung dieser Verfahren (endoskopische Nahttechnik, Präparation, partielle Nephrektomie)<br />

am Modell zu üben. Außerdem werden erste Schritte zur Single-Port-Laparoskopie (LESS) und Mini-<br />

Laparoskopie (SMART) gezeigt<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: BBD Aesculap GmbH<br />

Covidien GmbH<br />

Ethicon Endo-Surgery GmbH<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Optimist GmbH<br />

Richard Wolf GmbH<br />

Teleflex Medical GmbH<br />

197<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M6 AEK 3<br />

EJAKULATAnALySE wHO<br />

FüR ASSISTEnZPERSOnAL<br />

198<br />

Moderation:<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Kliesch, S., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatanalyse<br />

nach WHO einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben<br />

den physikalischen Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung<br />

morphologischer Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest),<br />

die Leukozytenbestimmung und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung<br />

und die Relevanz der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im<br />

weiteren Verlauf werden die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010<br />

im Vergleich zum vorherigen Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen<br />

zum Teil auch bei der Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte<br />

wird diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand von Bild- und Filmmaterial die wesentlichen<br />

Messparameter anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs durch differentialdiagnostische<br />

Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit den Teilnehmern. Es wird ein<br />

aktualisiertes Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den<br />

Basisparametern der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu erwartenden Richtlinien der<br />

Bundesärztekammer zur Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie 2010/2011 voraussichtlich verabschiedet<br />

werden. Somit ist jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der RiLiBÄKs auf dem aktuellen<br />

Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M7 AEK 4<br />

RADIKALE PROSTATEKTOMIE<br />

Moderation:<br />

Stief, C.-G., München<br />

Truß, M., Dortmund<br />

Themen:<br />

1. Apikale Dissektion: Basics, Strategie, Alternativen,<br />

Konsequenzen (Stief)<br />

2. Blasenhals: Konzepte, Strategie, Lösungen für Probleme<br />

(Truß)<br />

Inhalte:<br />

Obwohl die roboterassistierte radikale Prostatektomie (rPx) im Vordergrund der Patienten-orientierten<br />

Werbung, der aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und der Präsentationen auf wissenschaftlichen<br />

<strong>Kongress</strong>en steht, wird die Mehrzahl der Patienten in Europa immer noch über einen offenen Zugangsweg<br />

radikal prostatektomiert. Diese ,offene radikale Prostatektomie‘ wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte<br />

immer weiter verbessert; in den letzten Jahren profitierte sie erheblich von den neuen Erkenntnissen, die<br />

durch die laparoskopische und die Roboter-gestützte rPx gewonnen wurden. Durch diese kontinuierlichen<br />

Modifikationen ist die rPx heute –bei geeigneter Indikation – eine sehr schonende Operation in Regionalanästhesie<br />

fast ohne Transfusionsbedarf bei minimalster Mortalität mit hervorragenden onkologischen<br />

und funktionellen Ergebnissen. Neueste Publikationen (Hu, JAMA 2009) zeigen, dass in der Fläche die Ergebnisse<br />

der offenen rPx mindestens vergleichbar, tendenziell eher besser als die der Roboter-gestützten<br />

rPx sind.<br />

Dieser Workshop in der kleinen Gruppe soll die grundsätzliche Indikation zur rPx diskutieren und die Patientenselektion<br />

zum intrafaszialen, interfaszialen und zum erweiterten Vorgehen verdeutlichen. Individuelle<br />

Gegebenheiten des Patienten (Adipositas, VorOp wie TUR-P und Adenomenukleation oder Z. n. Radiatio,<br />

Brachytherapie oder HIFU) und deren Konsequenz für die Operationsstrategie werden diskutiert.<br />

Die Lagerung des Patienten und die Grundsätze der Anästhesie werden besprochen.<br />

Die einzelnen Operationsschritte der offenen rPx werden im Detail besprochen und an Hand von Videoclips<br />

durchgegangen. Variationen und mögliche Schwierigkeiten wie z. B. die sichere Versorgung des dorsalen<br />

Plexus, das Belassen der pubo-prostatischen Bänder, der Einstieg in die lateralen Faszien und die<br />

apikale Dissektion werden demonstriert und diskutiert. Blasenhals-schonendes Vorgehen, Handling der<br />

Samenblasen, Strategie bei großen Mittellappen oder fraglicher Blasenwandinfiltration werden detailliert<br />

gezeigt und verständlich gemacht. Die Plazierung und Anzahl der Anastomosenfäden und deren Knüpfung<br />

wird erläutert.<br />

Der Kurs selbst ist überaus interaktiv und erlaubt die Ergebnis-offene Diskussion einer wichtigen urologischen<br />

Operation bis in das kleinste Detail.<br />

199<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M8 AEK 5<br />

nIEREnTUMORCHIRURGIE<br />

200<br />

Moderation:<br />

Häcker, A., Mannheim<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

Themen:<br />

1. Tumornephrektomie – wie und wann; endoskopisch<br />

oder offen? (Häcker)<br />

2. Organerhaltende Nierentumorchirurgie – Tipps und Tricks<br />

für verschiedene Indikationen (Humke)<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs richtet sich an Kollegen, die bereits erste Erfahrungen mit der Nierenchirurgie gesammelt haben.<br />

Es sollen die unterschiedlichen OP-Methoden vor dem Hintergrund geeigneter Indikationen und typischer<br />

operativer Probleme praxisnah dargestellt und mit Tipps und Tricks aus der eigenen Erfahrung begreif- und<br />

erlernbar gemacht werden.<br />

Standardmäßig wird die Tumornephrektomie nach Leitlinie endoskopisch-laparoskopisch durchgeführt.<br />

Wie sind die Zugangswege, wie die präparatorische Strategie, wie werden die Gefäße versorgt, wie und<br />

wo erfolgt die Organbergung, welche Tricks helfen? Welche Rolle spielt die Adrenalektomie? Welche Rolle<br />

spielt die Lymphadenektomie? Welche Indikation gibt es noch für die offene Tumornephrektomie? Wann<br />

retroperitoneal, wann transperitoneal? Welche Strategie bei Nierenvenen- oder Cava-Thrombus? Wie mobilisiert<br />

man die Leber? Welche Rolle spielt der Gefäßchirurg, ist V. cava-Ersatz indiziert?<br />

Die organerhaltende Nierentumorchirurgie ist Standard für kleine und periphere Tumore. Welchen Stellenwert<br />

hat die endoskopisch-laparoskopische Technik? Ist die Nierenischämie notwendig? Welche Methoden<br />

schützen die Niere vor Ischämie? Wann Kühlung, wann Perfusion? Gibt es Indikationen für work-bench<br />

surgery? Wie viel Nierenfreilegung ist nötig? Wie identifiziert man den nicht sichtbaren Tumor? Womit<br />

schneiden: Strom, Laser, Schere? Wie viel Resektionsrand? Schnellschnitt nötig? Welche Versorgung für<br />

den Resektionstrichter: Naht oder Klebung? Komplikationsmanagement: Nachblutung und Urinfistelbildung.<br />

Nachsorge.


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M3 AEK 6<br />

GESRU<br />

AnFÄnGEROPERATIOnEn STEP By STEP<br />

Moderation:<br />

Schöne, S., Speyer / Landau<br />

Wilisch, J., Berlin<br />

Referenten:<br />

Necknig, U., Garmisch-Partenkirchen<br />

Horsch, R., Mannheim<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

Themen:<br />

1. Eingriffe am äußeren Genitale<br />

2. Erste endoskopische Eingriffe<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs richtet sich an junge Kollegen in der Weiterbildung. Es sollen die unterschiedlichen OP-Methoden<br />

vor dem Hintergrund geeigneter Indikationen und typischer operativer Probleme praxisnah dargestellt<br />

und mit Tipps und Tricks aus der eigenen Erfahrung begreif- und erlernbar gemacht werden.<br />

In der chirurgischen Ausbildung werden die Assistenten langsam an die verschiedenen Eingriffe herangeführt.<br />

Dabei bilden die Eingriffe am äußeren Genitale und kleine endoskopische Operationen die ersten<br />

Berührungspunkte. Obwohl diese Eingriffe häufig als einfache Eingriffe beschrieben werden, sind es genau<br />

diese die es dem beginnenden Assistenten erlauben seine ersten Fähigkeiten zu erlernen und zu trainieren.<br />

Dabei spielt gutes „Teaching“ eine essentielle Rolle.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer Schritt für Schritt an die Operationen am äußeren Genitale und an die endoskopischen<br />

Eingriffe heranführen.<br />

201<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 12:30 – 14:30 A Raum M5 AEK 7<br />

RIGIDE URS HAnDS-On<br />

(AK Harnsteine und AK Endoskopie, Laparoskopie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

202<br />

Moderation:<br />

Knoll, T., Sindelfingen<br />

Vögeli, T. A., Würselen<br />

Rigide URS Hands-on<br />

Tutoren:<br />

Echtle, D., Mönchengladbach<br />

Fahlenkamp, D., Chemnitz<br />

Janitzki, V., Pirna<br />

Knoll, T., Sindelfingen<br />

Lampel, A., Villingen-Schwenningen<br />

Oehlschläger, S., Dresden<br />

Planz, B., Gladbeck<br />

Schmidt, S., Eschweiler<br />

Vögeli, T.A., Würselen<br />

AP-Tutor:<br />

Krüger, M., Sindelfingen<br />

Inhalte:<br />

Der Hands-on-Kurs „Rigide URS“ vermittelt Ihnen grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse<br />

zur Durchführung einer rigiden URS.<br />

Es wird neben den aktuellen Entwicklungen seitens der Endoskope (Miniaturisierung, Digitalisierung)<br />

besonders auf die verfügbaren Steindesintegrationsmöglichkeiten wie Laser oder pneumatische Systeme<br />

eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, die rigide URS an Modellen unter fachkundiger Anleitung<br />

durchzuführen und die verschiedenen Steindesintegrations- und extraktionswerkzeuge zur Entfernung<br />

eingebrachter Steinmodelle einzusetzen.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal bei 9 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M6 AEK 8<br />

PREFERE-InFOSEMInAR:<br />

wELCHE PCA-THERAPIE IST DIE BESTE<br />

UnD wARUM SOLLTE ICH TEILnEHMEn?<br />

Moderation:<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

Schmidberger, H., Mainz<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar<br />

12:30 übersicht über die PREFERE-Studie<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar; Wiegel, T., Ulm; Schmidberger, H.,<br />

Mainz<br />

12:50 Die Refernezpathologie und Prostata-Stanztechnik<br />

Kristiansen, G.O., Bonn; Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

13:00 Position des niedergelassenen Urologen im Rahmen<br />

des Projekts<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

13:10 Information und Aufklärung des Patienten als Vorbereitung<br />

zur Randomisation incl.,,Aufklärungsvideo“<br />

Härter, M., Hamburg; Bergelt, C., Hamburg; Sänger, S.,<br />

Hamburg<br />

13:40 Finanzierung des studienbedingten Mehraufwands –<br />

Dokumentationspauschale<br />

Gottberg, A., Berlin<br />

13:50 Fragen und Diskussion<br />

203<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M7 AEK 9<br />

OPERATIVE KInDERUROLOGIE<br />

204<br />

Moderation:<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

Stein, R., Mainz<br />

Themen:<br />

1. Tageschirurgische kinderurologische Eingriffe:<br />

z. B. endoskopische Refluxtherapie, operative Therapie<br />

der Pimose, Hodenhochstand und Hydrozele(Stein).<br />

2. Komplexere OPs: z.B. Nierenbeckenplastik und<br />

Harnleiterneuimplantation im Kindesalter (Fisch).<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs vermittelt operative Zugangswege, Techniken, Tipp´s und Tricks sowie die Nachsorge kinderurologischer<br />

Eingriffe.<br />

Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den tageschirurgischen Eingriffen wie Zirkumzisionen, endoskopische<br />

Refluxtherapie, Versorgung eines offenen Processus vaginalis, Hydrozelenresektion und Orchidopexie<br />

inklusive perioperatives Management. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der intraoperativen<br />

Beachtung von Details zur Vermeidung postoperativer Komplikationen.<br />

Der zweite Themenblock betrifft die etwas komplexeren Eingriffe, wie Antirefluxplastik, Harnleiterneueinpflanzung<br />

und Nierenbeckenplastik. Hier stehen operative Technik, besondere Tricks, Naht- und sonstiges<br />

Material sowie die postoperative Nachsorge im Vordergrund.


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M8 AEK 10<br />

UMGAnG MIT DEMEnZ<br />

UnD ALZHEIMERPATIEnTEn<br />

FüR UROLOGEn UnD ASSISTEnZPERSOnAL<br />

Moderation:<br />

Kiss, G., Innsbruck<br />

Schulz, S., Mannheim<br />

Themen:<br />

Umgang mit Demenzpatienten- Kommunikationsstrategien<br />

Inhalte:<br />

In einer überalternden Gesellschaft erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Der Umgang mit dementiell<br />

Erkrankten stellt nicht nur eine große Herausforderung für deren Angehörige dar, sondern auch<br />

für Ärzte und Therapeuten. Nicht selten kommt es vor, dass sowohl der behandelnde Arzt als auch der<br />

Patient und dessen Begleitperson nach dem Behandlungstermin frustriert auseinander gehen, und alle für<br />

sich das Gefühl haben, nicht das Gewünschte erreicht zu haben.<br />

Kommunikationsstrategien, die generell für den Umgang mit dementiell Erkrankten als auch speziell für<br />

den Umgang in der ärztlichen Praxis hilfreich sind, sollen vermittelt und diskutiert werden.<br />

205<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 14:30 – 16:30 A Raum M3 AEK 11<br />

URODynAMIK HAnDS-On<br />

(AK Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie<br />

der Frau)<br />

Moderation:<br />

Kirschner-Hermanns, R., Aachen<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen<br />

206<br />

Urodynamik Hands-on<br />

Tutoren:<br />

Alloussi, S., Neunkirchen<br />

Bross, S., Bruchsal<br />

Goepel, M., Velbert<br />

Hampel, C., Mainz<br />

Höfner, K., Oberhausen<br />

AP-Tutoren:<br />

Engels, T., Bonn<br />

Friedrich, C., Villingen- Schwenningen<br />

Kirschner-Hermanns, R.,<br />

Aachen Schäfer, W., Pittsburgh<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Schumacher, S., Abu Dhabi<br />

Themen:<br />

1. Vorbereitung zur Urodynamik (Bross)<br />

2. Was kann bei der Messung alles schief gehen?<br />

Wie sind die Kurven zu interpretieren? (Hampel)<br />

Inhalte:<br />

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer Harninkontinenz<br />

oder Blasenfunktionstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie<br />

die Informationen, die zu einer exakten Klassifikation von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes<br />

benötigt wird. Eine exakte Vorbereitung mit Kenntnis des Messgerätes, Auswahl der Messkatheter,<br />

Entlüftung, Kalibrierung etc. sowie Begleitung der Untersuchung, die die Anwesenheit des Untersuchers<br />

und regelmäßige Provokationstests verlangt, sind Grundvoraussetzung um eine auswertbare urodynamische<br />

Messkurve zu erstellen. Dabei gibt es eine Reihe von Fallstricken und Artefakten, die mit einfachen<br />

Maßnahmen zu vermeiden sind und so die Qualität der Messung erhöhen. Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Urologische Funktionsdiagnostik geben in Referaten und praktischen Demonstrationsfällen an aktuellen<br />

Messgeräten die entscheidenden Tipps und Tricks zur Vorbereitung, Fehlererkennung, Auswertung und<br />

Interpretation urodynamischer Messungen. Unterstützt werden sie durch Mitarbeiter der Firmen, die die<br />

derzeit in Deutschland gängigen urodynamischen Messgeräten herstellen und die diese Geräte dankenswerterweise<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Für die geforderte Expertise in Durchführung und Interpretation von urodynamischen Messungen zur Zertifizierung<br />

von Kontinenz- und Beckenbodenzentren, stellt dieser Kurs, neben den Seminaren des Arbeitskreises,<br />

eine wichtige Voraussetzung dar.<br />

Teilnehmerzahl: 5-6 Ärzte und 1-2 Assistenzpersonal pro Gerät;<br />

maximal 50 Teilnehmer bei 7 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen:<br />

Andromeda<br />

Promedia<br />

TIC<br />

Laborie<br />

Sedia<br />

Wiest<br />

MMS


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M6 AEK 12<br />

ERFOLGREICH VORTRAGEn<br />

Moderation:<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

14:30 Begrüßung und Eröffnung<br />

14:35 Szenarien aus einem Symposium<br />

Weißbach, L., Berlin<br />

14:45 Modul 1 – Gezielt Rückmeldung geben<br />

van de Roemer, A., Michelstadt<br />

14:55 Modul 2 – Gliederung und Dramaturgie einer Präsentation<br />

Weißbach, L., Berlin; van de Roemer, A., Michelstadt<br />

15:25 Pause<br />

15:30 Modul 3 – Visualisierung der Inhalte<br />

van de Roemer, A., Michelstadt<br />

15:55 Modul 4 – Vortragskommunikation<br />

Weißbach, L., Berlin; van de Roemer, A., Michelstadt<br />

16:20 Pause<br />

16:25 Diskussion<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

16:50 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Weißbach, L., Berlin; van de Roemer, A., Michelstadt<br />

17:00 Schlusswort<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

17:05 Gezielte Rückmeldung des Auditoriums<br />

207<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M7 AEK 13<br />

EJAKULATAnALySE wHO<br />

208<br />

Moderation:<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Kliesch, S., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatanalyse<br />

nach WHO einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben<br />

den physikalischen Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung<br />

morphologischer Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest),<br />

die Leukozytenbestimmung und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung<br />

und die Relevanz der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im<br />

weiteren Verlauf werden die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010<br />

im Vergleich zum vorherigen Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen<br />

zum Teil auch bei der Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte<br />

wird diskutiert werden. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand von anschaulichem Bild- und<br />

Filmmaterial die wesentlichen Messparameter anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird<br />

der Kurs durch differentialdiagnostische Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit<br />

den Teilnehmern. Es wird ein aktualisiertes Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung<br />

gestellt. Zusätzlich zu den Basisparametern der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu<br />

erwartenden Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie<br />

2010/2011 voraussichtlich verabschiedet werden. Somit ist jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der<br />

RiLiBÄKs auf dem aktuellen Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M8 AEK 14<br />

DURCHFüHRUnG UnD KOMPLIKATIOnEn<br />

DER MEDIKAMEnTÖSEn TUMORTHERAPIE<br />

Moderation:<br />

Bolenz, C., Mannheim<br />

Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

Die medikamentöse Tumortherapie nimmt einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Behandlung von<br />

Patienten mit urologischen Tumoren ein. Zudem hat die Komplexität der Therapieoptionen der einzelnen<br />

Tumorentitäten in den letzten Jahren mit Einführung neuer Substanzklassen erheblich zugenommen. Dies<br />

bedingt auch ein verändertes Toxizitätsspektrum, dem wir im klinischen Alltag begegnen.<br />

Der Kurs richtet sich an Kollegen, die die Zusatzweiterbildung „Medikamentöse Tumortherapie“ anstreben<br />

und die zunächst Grundkenntnisse über deren Durchführung sowie über das Komplikationsmanagement<br />

im Sinne der Supportivtherapie erwerben möchten.<br />

Es werden die Indikationen und die Durchführung gängiger oraler und intravasaler Therapieschemata der<br />

häufigsten vier Tumorentitäten (Prostata, Niere, Harnblsae und Hoden) vorgestellt. Zudem werden typische<br />

Toxizitäten und Komplikationen (z.B. Übelkeit/Erbrechen, Neutropenie, Paravasat) und deren Management<br />

besprochen.<br />

209<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

DOnnERSTAG, 27.09.2012<br />

N 15:30 – 17:30 A Raum M5 AEK 15<br />

FLExIBLE URS HAnDS-On<br />

(AK Harnsteine und AK Endoskopie, Laparoskopie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

210<br />

Moderation:<br />

Gross, A.-J., Hamburg<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

Flexible URS Hands-on<br />

Tutoren:<br />

Bach, T., Hamburg<br />

Gross, A.-J., Hamburg<br />

Hofmann, R., Marburg<br />

Krombach, P., Mannheim<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

AP-Tutor:<br />

Krey, A., Hamburg<br />

Netsch, C., Hamburg<br />

Schilling, D.A., Tübingen<br />

Straub, M., München<br />

Teber, D., Heidelberg<br />

Inhalte:<br />

Die Ureterorenoskopie spielt eine zunehmende Rolle in der Diagnostik und Behandlung von ureteralen<br />

bzw. intrarenalen Erkrankungen. Quantitativ am häufigsten sind Steine, gefolgt von Tumoren und Strikturen.<br />

Die Entwicklung moderner flexibler Endoskope und verschiedener Zubehörmaterialien ist beachtlich.<br />

Flexible Instrumente sind heute mit einer besseren Bildgebung ausgerüstet. Sie sind in beide Richtungen<br />

aktiv und passiv biegbar, so daß fast alle Nierenkelche eingesehen werden können. Der Außendurchmesser<br />

ist erheblich reduziert worden.<br />

Zu den Zubehörmaterialien gehören Drähte, Körbchen, Zugangsschleusen und einige Dinge mehr. Nitilon<br />

als Werkstoff hat die Entwicklung von Steinfangkörbchen revolutioniert. Die Gleitfähigkeit der einsetzbaren<br />

Materialien ist deutlich besser geworden. Der Einsatz des Ho:YAG-Lasers hat flächendeckend Eingang<br />

in die Behandlung von Leiden im oberen Harntrakt gefunden. Insbesondere bei der Steinbehandlung ist<br />

sein Nutzen ohne Zweifel.<br />

Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die flexible URS immer größeren Raum in der primären Steinbehandlung<br />

einnimmt.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M3 AEK 16<br />

PREFERE-InFOSEMInAR:<br />

wELCHE PCA-THERAPIE IST DIE BESTE<br />

UnD wARUM SOLLTE ICH TEILnEHMEn?<br />

Moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

Wiegel, T., Ulm<br />

08:30 übersicht über die PREFERE-Studie<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

08:50 Die Referenzpathologie und Prostata-Stanztechnik<br />

Kristiansen, G.O., Bonn; Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

09:00 Position des niedergelassenen Urologen im Rahmen<br />

des Projekts<br />

Bühmann, W., Wenningstedt-Braderup<br />

09:10 Information und Aufklärung des Patienten als Vorbereitung<br />

zur Randomisation incl.,,Aufklärungsvideo“<br />

Härter, M., Hamburg; Bergelt, C., Hamburg; Sänger, S.,<br />

Hamburg<br />

09:40 Finanzierung des studienbedingten Mehraufwands –<br />

Dokumentationspauschale<br />

Gottberg, A., Berlin<br />

09:50 Fragen und Diskussion<br />

211<br />

Akademie Expertenkurse


akademie Expertenkurse<br />

fREITag, 28.09.2012<br />

N 08:30 – 10:30 A Raum M5 AEK 17<br />

PCNL HaNds-oN<br />

(aK Harnsteine und aK Endoskopie, Laparoskopie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

212<br />

Moderation:<br />

Herrmann, T., Hannover<br />

Knoll, T., Sindelfingen<br />

Nagele, U., Hall in Tirol<br />

PCNL Hands-on<br />

Tutoren:<br />

Bach, T., Hamburg<br />

Bader, M., München<br />

Do, M., Leipzig<br />

Herrmann, TRW., Hannover<br />

Horstmann, M., Winterthur<br />

aP-Tutoren:<br />

Walcher, U., Hall in Tirol<br />

Lennarzt, T., Tübingen<br />

Liske, P., Pforzheim<br />

Nagele, U., Hall i. T.<br />

Schilling, D., Tübingen<br />

Wendt-Nordahl, G., Sindelfingen<br />

Inhalte:<br />

Im Workshop Perkutane Nephrolithotomie wird die Möglichkeit angeboten, in Kleingruppen an Modellen<br />

Erfahrungen mit dieser Operationstechnik zu gewinnen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit der Arbeitskreise<br />

Harnsteine und Endourologie der Akademie der Deutschen Urologen durchgeführt.<br />

Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen an Modellen.<br />

Hierfür stehen Phantom- und Kadavermodelle zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb<br />

wir eine frühzeitige Anmeldung direkt bei der Registrierung empfehlen. Im theoretischen Teil werden die<br />

technischen Grundlagen der PCNL detailliert besprochen, anschließend steht ausreichend Zeit zur Verfügung,<br />

um unter Anleitung erfahrener Endourologen die Anwendung dieser Verfahren am Modell zu üben.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M6 AEK 18<br />

ERFOLGREICH PUBLIZIEREn<br />

Moderation:<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

Merseburger, A., Hannover<br />

Themen:<br />

1. Erfolgreich publizieren – Wie formuliere ich einen<br />

aussagekräftigen Abstract? (Merseburger)<br />

2. Erfolgreich publizieren – Tipps und Tricks zum Verfassen<br />

eines publikationswürdigen, wissenschaftlichen Manuskripts<br />

(Heidenreich)<br />

Inhalte:<br />

„Wer schreibt, der bleibt“ – dieser Satz hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Planung und<br />

Realisierung der persönlichen akademischen Laufbahn. Zudem werden die Anzahl und die Qualität der Publikationen<br />

gemessen an den Impactfaktoren im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe immer<br />

wichtiger für die universitären urologischen Kliniken im Wettbewerb mit den bezüglich der Publikationsmöglichkeiten<br />

bevorzugten nichtoperativen Fächern.<br />

Am Anfang der wissenschaftlichen Bemühungen steht meist die Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit<br />

auf einem nationalen oder internationalen urologischen Fachkongress. Wir möchten Ihnen im Rahmen<br />

des Workshops das Wissen vermitteln, welches Sie für die erfolgreiche, kondensierte Formulierung<br />

eines Abstracts mit den wichtigen Kernaussagen benötigen.<br />

Bevor diese wissenschaftliche Arbeit im 2. Schritt erfolgreich in den urologischen Fachjournalen platziert<br />

werden kann, sind eine Vielzahl von Fragen zu beantworten: ist das ausgewählte Thema für die Urologie<br />

interessant und neu? Wie ist die aktuelle Datenlage in der Literatur? Wie identifiziere ich die richtige Zeitschrift<br />

für das gewählte Thema? Wie strukturiere ich den Artikel derart interessant, dass eine Ablehnung<br />

nahezu unmöglich ist? Sind meine Sprachkenntnisse ausreichend, um die erste Hürde der Annahme in<br />

englischsprachigen Journalen – adäquate Grammatik und adäquater Stil – zu nehmen?<br />

Wir möchten Ihnen mit dem erstmals im Rahmen eines Jahreskongress der <strong>DGU</strong> angebotenen Workshop<br />

„Erfolgreich publizieren“ Tipps und Tricks an die Hand geben, mit denen eine Publikation zwar nicht garantiert,<br />

aber dennoch wahrscheinlicher wird. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele der jungen,<br />

akademisch tätigen Urologinnen und Urologen begrüßen können.<br />

213<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M7 AEK 19<br />

ROBOTERCHIRURGIE<br />

214<br />

Moderation:<br />

Siemer, S., Homburg/Saar<br />

Witt, J.H., Gronau<br />

Themen:<br />

1. Roboterassistierte Chirurgie: Was ist wichtig?<br />

Unterschiede zur offen Chirurgie und Standardlaparoskopie<br />

2. Roboterassistierte radikale Prostatektomie (RARP)<br />

Operationsstrategie und Operationsschritte Step by Step<br />

Inhalte:<br />

Die Roboterchirurgie hat sich zwischenzeitlich auch in Deutschland in vielen Kliniken etabliert.<br />

Wie kaum eine andere Operationstechnik ist die Roboterchirurgie abhängig von allen Team-Mitarbeitern.<br />

Der aktuelle Kurs arbeitet die Unterschiede zur offenen Chirurgie und zur Standardlaparoskopie heraus<br />

und erläutert wesentliche Aspekte eines erfolgreichen Teamzugangs für roboter-assistierte Eingriffe in<br />

der Urologie.<br />

Die roboter-assistierte radikale Prostatektomie ist unverändert der am häufigsten durchgeführte Eingriff<br />

in der Roboterchirurgie. Die RARP soll daher schrittweise, von der korrekten Portplatzierung bis zum Faszienverschluss<br />

systematisch besprochen werden. Auch Indikationsstellungen und Strategien zu verschiedenen<br />

operativen Vorgehensweisen in Bezug auf Blasenhalspräparation, Nerverhalt, apikale Präparation,<br />

Lymphadenektomie und rekonstruktive Techniken werden thematisiert.<br />

Die RARP soll des Weiteren schrittweise an Hand von Video-Sequenzen diskutiert und bearbeitet werden.<br />

Hierbei werden Tipps und Tricks zur Bewältigung verschiedener Schwierigkeiten dargestellt. Erläutert<br />

werden insbesondere praxisrelevante Aspekte in der erfolgreichen Umsetzung roboter-assistierter Operationen<br />

wie modulare Lernkonzepte, Umgang mit technischen Problemen (z.B. Kollisionen, Reichweitenproblematiken,<br />

Drapingprobleme), Teambildung, intraoperative Bewältigung schwieriger Situationen (z.B.<br />

Gefäß- oder Darmverletzung, Mittellappen oder Z.n. TURP). Ein weiterer Schwerpunt bildet die Vermeidung,<br />

Erkennung und Behandlung von intra- und postoperativen Komplikationen.<br />

Den Abschluss bilden Empfehlungen der postoperativen Betreuung und Versorgung der roboter-assistiert<br />

operierten Patienten.


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 08:30 – 10:00 A Raum M8 AEK 20<br />

IMPLAnTATE / PROTHESEn<br />

Moderation:<br />

Grein, U., Schwelm<br />

Sohn, M., Frankfurt<br />

Themen:<br />

1. Tipps und Tricks bei der einfachen und komplexen Penisprothesen-<br />

Implantation (Sohn)<br />

2. Artefizieller Sphinkter: Operative Varianten und Trouble<br />

Shooting (Grein)<br />

Inhalte:<br />

Die erstmalige Beschreibung der Implantation eines hydraulischen Penisprothesensystems durch Scott 1973<br />

stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der penilen Prothetik dar. Zwischenzeitlich wurde das System<br />

wiederholt modifiziert und ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Aktuell bieten zwei<br />

Firmen weltweit hydraulische Penisprothesensysteme an, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.<br />

Auch wenn es gelungen ist, die Infektionsraten als gefürchteste Komplikation der penilen Prothetik durch<br />

antibiotische Beschichtungen des Prothesenmaterials zu verringern, stellt die Implantation eines hydraulischen<br />

Prothesensystems immer noch einen komplexen Eingriff dar, der bei nicht standardisierter Operationstechnik<br />

zahlreiche Komplikationen mit sich bringen kann. Wie aus jüngsten Publikationen zu ersehen<br />

ist, ist die Expertise des implantierenden Chirurgen von entscheidender Bedeutung für die Erfolgsraten.<br />

Neben der sorgfältigen Indikationsstellung sollte der Eingriff möglichst standardisiert, zügig und blutarm<br />

erfolgen.<br />

Gerade bei Revisionseingriffen ist das Komplikationsrisiko deutlich erhöht. Auch hier stehen inzwischen<br />

weitgehend standardisierte operationstechnische Vorgehensweisen zur Verfügung, um zufrieden stellende<br />

Ergebnisse zu erzielen. Details in der präoperativen Vorbereitung sind hier von wesentlicher Bedeutung.<br />

Auf dem Gebiet der Hodenprothetik hat sich durch die Entwicklung von osmotisch expandierenden Hodenprothesen<br />

eine interessante therapeutische Möglichkeit, gerade bei hypoplastischem oder aplastischem<br />

Skrotum und Zustand nach Skrotaltraumata ergeben.<br />

Seit 1983 ist der artifizielle Sphinkter eine etablierte Therapieoption bei der Postprostatektomie-Inkontinenz,<br />

der neurogenen Inkontinenz sowie der komplizierten Belastungs-Inkontinenz der Frau.<br />

Die bei den genannten Indikationen sehr hohen Erfolgs- und Zufriedenheitsraten werden relativiert durch<br />

eine nicht zu vernachlässigende Revisionsrate, bedingt durch Infektion, Arrosion und mechanischen Komplikationen.<br />

Beruhend auf den Erfahrungen von weit über 1000 Operationen werden folgende Schwerpunkt-Themen<br />

bearbeitet: Indikation zur Prothesen-Implantation, präoperative Diagnostik, aseptisches operatives Management,<br />

Antibiose, Art und Dauer der Harnableitung, bulbäre und Blasenhalsimplantationstechnik sowie<br />

Indikationen zum Doppel-Cuff oder transkavernösem Cuff.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird auf das „Trouble-shooting“ bei Therapieversagern gelegt. Diskutiert wird<br />

weiterhin die technische Weiterentwicklung des klassischen artifiziellen Sphinkters am Beispiel des „Flow<br />

Secure“.<br />

215<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 13:00 – 14:30 A Raum M1 AEK 20 A<br />

LESSOn / DISCUSSIOn wITH PATRICK C. wALSH<br />

216<br />

Important lessons learned from 4569 open radical<br />

retropubic prostatectomies<br />

Moderation:<br />

Müller, S. C. , Bonn<br />

Thüroff, J., Mainz<br />

Michel, M. S., Mannheim<br />

Inhalte:<br />

This Academy Expert Forum is unique since it allows an interactive discussion with the most famous expert<br />

in open radical prostatectomy – Prof. Patrick Walsh from Baltimore.<br />

He will present his technique of nerve sparing surgery which has evolved through thousands of cases. He<br />

will share with you his great experience and you will have time to discuss with him important steps of the<br />

operation.<br />

This course is restricted to “Chef- and Oberärzte” and you have to book it in advance because of limited<br />

capacity.


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M3 AEK 21<br />

UROLOGISCHER ULTRASCHALL<br />

FüR ÄRZTInnEn UnD ÄRZTE<br />

In DER wEITERBILDUnG<br />

Modul 1<br />

Strukturierte modulare Ausbildung mit Zertifikat<br />

Transrektaler Ultraschall (TRUS)<br />

– Interaktive Diskussion-<br />

Level I für Anwender<br />

Moderation:<br />

Bertermann, H., Kiel<br />

Loch, T., Flensburg<br />

12:30 Einleitung<br />

Loch, T., Flensburg<br />

12:35 Grundlagen des TRUS: Geräte, Artefakte, zonale Anatomie<br />

Franzaring, L., Bremen<br />

12:50 Benigne Sonomorphologie: BPH, Prostatitis, Adnexitis<br />

Wirth, B., Kempen<br />

13:05 Sonographisch „suspekt“<br />

Bertermann, H., Kiel<br />

13:20 TRUS-gezielte Biopsie<br />

Hammerer, P., Braunschwein<br />

13:35 Praktikum am Phantom<br />

Teilnehmer und Referenten<br />

13:50 Testat mit mc-Fragen und TRUS-Bildern<br />

14:00 Ende des Seminars<br />

217<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 12:30 – 14:30 A Raum M5 AEK 22<br />

TURP HAnDS-On<br />

(AK Benigne Prostatahyperplasie und AK<br />

AK Endoskopie, Laparoskopie und roboterassistierte<br />

Chirurgie)<br />

218<br />

Moderation:<br />

Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen<br />

Reich, O.M., München<br />

TURP Hands-on<br />

Tutoren:<br />

Bachmann, A., Basel, Schweiz<br />

Berges, R., Köln<br />

Melchior, S. W., Bremen<br />

Muschter, R., Rotenburg<br />

Herrmann, T. R. W. R., Hannover<br />

Tutoren:<br />

Bromberg, J., Heilbronn<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

Kuntz, R., Berlin<br />

Reich, O. M., München<br />

Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen<br />

Inhalte:<br />

Die TURP ist die wichtigste operative Behandlungsmöglichkeit für das benigne Prostatasyndrom. Der angekündigte<br />

Hands-on-Kurs richtet sich an Assistenten in der Facharztweiterbildung mit dem Ziel ihnen die<br />

theoretischen Grundlagen der OP-Methode und deren praktische Umsetzung kompakt zu vermitteln.<br />

Die Teilnehmer können an den von den Instrumentenfirmen dankenswerterweise zur Verfügung gestellten<br />

unterschiedlichen Modellen praktische Erfahrungen in der Resektionstechnik erwerben. Sie werden<br />

hierbei von mehreren in der TURP ausgewiesenen Experten angeleitet. In dem entstehenden Dialog sollen<br />

auch alle offenen Fragen und Szenarien rund um die TURP erörtert werden.<br />

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer fähig sein, die vermittelten theoretischen und praktischen<br />

Erkenntnisse zuhause am Patienten flüssiger und mit mehr Sicherheit umzusetzen.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Erbe Elektromedizin<br />

Farco Pharma<br />

Fresenius Kabi<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Karl Storz GmbH und Co<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M6 AEK 23<br />

EJAKULATAnALySE wHO FüR<br />

ASSISTEnZPERSOnAL<br />

Moderation:<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Zitzmann, M., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatanalyse<br />

nach WHO einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben<br />

den physikalischen Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung<br />

morphologischer Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest),<br />

die Leukozytenbestimmung und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung<br />

und die Relevanz der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im<br />

weiteren Verlauf werden die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010<br />

im Vergleich zum vorherigen Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen<br />

zum Teil auch bei der Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte<br />

wird diskutiert werden. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand von Bild- und Filmmaterial die wesentlichen<br />

Messparameter anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs durch differentialdiagnostische<br />

Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit den Teilnehmern. Es wird<br />

ein aktualisiertes Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu<br />

den Basisparametern der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu erwartenden Richtlinien<br />

der Bundesärztekammer zur Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie 2010/2011 voraussichtlich<br />

verabschiedet werden. Somit ist jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der RiLiBÄKs auf dem aktuellen<br />

Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.<br />

219<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M7 AEK 24<br />

OPERATIVE TIPPS UnD TRICKS FüR ÄRZTInnEn<br />

UnD ÄRZTE In DER wEITERBILDUnG<br />

220<br />

Moderation:<br />

Schmelz, H.-U., Koblenz<br />

Trojan, L., Göttingen<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs richtet sich an Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Weiterbildung, es werden die typischen<br />

und täglichen operativen Eingriffe behandelt.<br />

Gegenstand des Kurses ist die Darstellung der operativen Anatomie, die detaillierte Besprechung der<br />

einzelnen Operationsschritte und die Diskussion von möglichen Tipps und Tricks.Komplikationen, deren<br />

Management und ihre Vermeidung werden besprochen. Darüber hinaus stellt die korrekte Indikationsstellung<br />

der Operationen einen wichtigen Aspekt des Kurses dar.<br />

Von der Zirkumzision zur Nephrektomie: ein Kurs für Assistenten.<br />

Die folgenden Operationen werden im Rahmen des Kurses besprochen:<br />

– Eingriffe am äußeren Genitale<br />

– Transurethrale und endoskopische Eingriffe<br />

– Größere offen-chirurgische Eingriffe<br />

– Pelvine Lymphadenektomie<br />

– Adenomenukleation<br />

– Nephrektomie


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 12:30 – 14:00 A Raum M8 AEK 25<br />

HARnABLEITUnG<br />

Moderation:<br />

Gschwend, J., München<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

Themen:<br />

1. Tipps und Tricks bei der orthotopen Blasensubstitution<br />

( Gschwend)<br />

2. Tipps und Tricks bei der kontinenten Harnableitung<br />

( Riedmiller)<br />

Inhalte:<br />

In diesem Kurs werden Techniken der orthotopen Blasensubstitution bei Mann und Frau und Techniken<br />

der kontinenten Harnableitung Schritt für Schritt demonstriert. Neben der Vermittlung persönlicher Tipps<br />

und Tricks nach dem Motto „How I do it“ wird auch auf die geeignete Selektion der Patienten für die verschiedenen<br />

Techniken eingegangen.<br />

Breiter Raum ist auch dem „Trouble-Shooting“ bei Komplikationen nach Blasensubstitution oder kontinenter<br />

Harnableitung sowie sogenannten „Last- resort“- Lösungen gewidmet.<br />

Dieser Kurs soll vor allem interaktiven Charakter haben und breiten Raum für Fragen und Diskussion aus<br />

dem Auditorium bieten. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer informiert sein über die richtige Patientenselektion<br />

für die einzelnen Verfahren, die operationstechnischen Details sowie spezielle Tipps und<br />

Tricks als auch über das Vorgehen in nicht-Standard-Situationen.<br />

221<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M3 AEK 26<br />

UROLOGISCHER ULTRASCHALL<br />

FüR FACHÄRZTInnEn UnD -ÄRZTE<br />

222<br />

Modul 1<br />

Strukturierte modulare Ausbildung mit Zertifikat<br />

Transrektaler Ultraschall (TRUS) –<br />

Interaktive Diskussion-<br />

Level II für Urologische Fachärztinnen und -ärzte<br />

Moderation:<br />

Bertermann, H., Kiel<br />

Loch, T., Flensburg<br />

14:30 Einleitung<br />

Bertermann, Hagen, Kiel<br />

14:35 Sonomorphologie der Prostata<br />

Wirth, Bruno, Kempen<br />

14:50 was ist sonographisch „suspekt“ ?<br />

Bertermann, Hagen, Kiel<br />

15:05 wann wen wie und wie oft biopsieren ?<br />

Hammerer, Peter, Braunschweig<br />

15:20 TRUS – gezielte Interventionen<br />

Ritter, Manuel, Mannheim<br />

15:35 Klinischer nutzen innovativer Verfahren<br />

Loch, Tillmann, Flensburg<br />

15:50 Testat mit mc-Fragen und TRUS-Bildern<br />

16:00 Ende des Seminars


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M6 AEK 27<br />

PREFERE-InFOSEMInAR:<br />

wELCHE PCA-THERAPIE IST DIE BESTE<br />

UnD wARUM SOLLTE ICH TEILnEHMEn?<br />

Moderation:<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar<br />

Wiegel, T., Ulm<br />

14:30 übersicht über die PREFERE-Studie<br />

Stöckle, M., Homburg/Saar; Wiegel, T., Ulm<br />

14:50 Die Referentpathologie und Prostata-Stanztechnik<br />

Kristiansen, G.O., Bonn; Ohlmann, C.-H., Homburg<br />

15:00 Position des niedergelassenen Urologen im Rahmen<br />

des Projekts<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

15:10 Information und Aufklärung des Patienten als Vorbereitung<br />

zur Randomisation incl.,,Aufklärungsvideo“<br />

Härter, M., Hamburg; Bergelt, C., Hamburg; Sänger, S.,<br />

Hamburg<br />

15:40 Finanzierung des studienbedingten Mehraufwands –<br />

Dokumentationspauschale<br />

Gottberg, A., Berlin<br />

15:50 Fragen und Diskussion<br />

223<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M7 AEK 28<br />

EJAKULATAnALySE wHO<br />

224<br />

Moderation:<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Kliesch, S., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

Inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatanalyse<br />

nach WHO einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben<br />

den physikalischen Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung<br />

morphologischer Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest),<br />

die Leukozytenbestimmung und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung<br />

und die Relevanz der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im<br />

weiteren Verlauf werden die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010<br />

im Vergleich zum vorherigen Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen<br />

zum Teil auch bei der Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte<br />

wird diskutiert werden. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand von anschaulichem Bild- und<br />

Filmmaterial die wesentlichen Messparameter anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird<br />

der Kurs durch differentialdiagnostische Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit<br />

den Teilnehmern. Es wird ein aktualisiertes Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung<br />

gestellt. Zusätzlich zu den Basisparametern der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu<br />

erwartenden Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie<br />

2010/2011 voraussichtlich verabschiedet werden. Somit ist jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der<br />

RiLiBÄKs auf dem aktuellen Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 14:30 – 16:00 A Raum M8 AEK 29<br />

TIPPS UnD TRICKS BEI DER RLA<br />

UnD RESIDUALTUMORRESEKTIOn<br />

Moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

Krege, S., Krefeld<br />

Themen:<br />

1. Indikationen für eine primäre RLA und eine<br />

Residualtumorresektion<br />

2. OP-Methode – Ausmaß – Nerverhalt – Prävention und<br />

Behandlung von Komplikationen (Krege)<br />

3. Ausdehnung des Eingriffs bei komplexen Tumoren?<br />

4. Ist die Residualtumorresektion ein Zentrumseingriff?(Albers)<br />

Inhalt:<br />

Der Kurs greift zwei Aspekte auf. Zunächst sollen die Indikationen zur retroperitonealen Lymphadenektomie<br />

(RLA) und Residualtumorresektion (RTR) dargestellt werden. Gibt es noch eine Indikation zur primären<br />

RLA? Wann ist eine Residualtumorresektion erforderlich?<br />

Praktisch geht es dann darum, welche OP-Methode, offen, laparoskopisch, Roboter-gestützt, gewählt werden<br />

soll; welches Ausmaß (Lumpektomie, unilaterale, bilaterale RLA) die Operation haben soll; wann ein<br />

nerverhaltendes Vorgehen sinnvoll und machbar ist; und wie bestimmten postoperativen Komplikationen<br />

wie z.B. einer prolongierten Lymphsekretion, vorgebeugt werden kann bzw. wie diese Komplikationen<br />

postoperativ zu behandeln sind.<br />

Bei ausgedehnten Residuen kann es passieren, dass sich intraoperativ eine Erweiterung des Eingriffs, z.B.<br />

eine wegen Tumorinfiltration der Aortenwand notwendige Resektion mit prothetischem Ersatz, ergibt. In<br />

anderen Fällen, z.B. Vena cava Infiltration, Leber- oder Wirbelkörper-infiltration, retrocrurale Befunde, ist<br />

bereits präoperativ klar, dass ein interdisziplinäres Vorgehen erforderlich ist. Es stellt sich daher die Frage,<br />

ob solch komplexe Eingriffe Zentrumseingriffe sind und damit unmittelbar die zweite Frage, welche Voraussetzungen<br />

soll/ muss ein Zentrum erfüllen?<br />

225<br />

Akademie Expertenkurse


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 15:30 – 17:30 A Raum M5 AEK 30<br />

PROSTATA – LASER HAnDS-On<br />

(AK Benigne Prostatahyperplasie und AK Endoskopie,<br />

Laparoskopie und roboterassistierte Chirurgie)<br />

226<br />

Tutoren:<br />

Ebbing, J., Berlin<br />

Hamann, M., Kiel<br />

Pahernik, S., Heidelberg<br />

Porsch, M., Magdeburg<br />

Rieken, M., Basel<br />

Sommerhuber, A., Linz<br />

Inhalt:<br />

Die GreenLight-Laservaporisation der Prostata hat sich in den letzten 10 Jahre als minimal-invasive transurethrale<br />

Alternative zur TURP etabliert . Insbesondere Patienten mit komplexen kardio-pulmonalen Begleiterkrankungen<br />

profitieren von der Sicherheit der Technik. Mit dem 180W XPS Greenlight Laser existiert<br />

nunmehr auch ein Laser, der effizienter denn je Prostatagewebe entfernt. Wie mit jeder anderen Operationstechnik<br />

auch, bedarf es eines fundierten Grundwissens und einer guten Operationstechnik um gute<br />

klinische Resultate erzielen zu können.<br />

Die Teilnehmer des Kurses haben die Möglichkeit ersten Erfahrungen mit dem GreenLight –Laser zu machen<br />

und ein Gefühl für die „Basics“ der Operationstechnik zu entwickeln. Neben einer kurzen Übersicht<br />

über Grundprinzipien der GreenLight–Laservaporisation sowie finanzielle Aspekte unter G-DRG, haben<br />

die Teilnehmer die Möglichkeit unter Anleitung ausgewiesener Experten erste Erfahrungen am Green-<br />

Light – Laser Simulator (GreenSIM) oder im Wet-Lab zu erlangen. Daneben stehen die Tutoren für jegliche<br />

theoretische und praktische Fragen um die Greenlight-Laservaporisation zur Verfügung.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16 Ärzte und 4 Arbeitsplätze, 4 Simulatoren, Wet-Lab<br />

Wir danken folgenden Firmen: American Medical Systems<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Karl Storz GmbH und Co<br />

Richard Wolf GmbH<br />

Fresenius Kabi


Akademie Expertenkurse<br />

FREITAG, 28.09.2012<br />

N 15:30 – 17:00 A Raum M1 AEK 31<br />

HARnRÖHREnREKOnSTRUKTIOn<br />

BEIM MAnn<br />

Moderation:<br />

D. Kröpfl, Essen<br />

R. Dahlem, Hamburg<br />

Themen:<br />

1. Anatomie der Harnröhre und Nomenklatur<br />

der Harnröhrenstruktur<br />

2. Äthiologie und Pathophysiologie der Harnröhrenstruktur<br />

3. Präoperative Diagnostik<br />

4. Indikationsstellung für die verschiedenen Formen<br />

der operativen Behandlungen<br />

5. OP-Techniken demonstriert anhand intraoperativer Fotos<br />

step by step<br />

6. Operative Ergebnisse<br />

Inhalt:<br />

Die Harnröhrenstriktur ist eine häufige, ernste, die Lebensqualität einschränkende Erkrankung, deren Behandlung<br />

schwierig ist. Die Verlockung, eine Harnröhrenstriktur durch eine schnelle visuelle Urethrotomie<br />

oder Bougierung zu behandeln, ist groß, aber nur selten mit einem dauerhaften Erfolg verbunden.<br />

Wiederholte visuelle Urethrotomien oder traumatische Bougierungen führen nicht nur zu einem sicheren<br />

Rezidiv, sondern zur Verschlechterung der Ausgangssituation für eine offene Operation die langfristige<br />

Heilung ermöglicht. Die besten Ergebnisse werden bei der Durchführung einer End-zu-End-Anastomose<br />

erzielt. Dieses sollte man immer vor Augen haben, wenn man einen Patienten zu einer operativen Behandlung<br />

einer HRS einweist oder sie selbst behandelt. Substitutions-oder Augmentationsurethroplastiken mit<br />

vaskularisierten Hautlappen oder Mundschleimhaut (MSH) Transplantaten sind bei strikter Befolgung der<br />

Prinzipien der Plastischen Chirurgie meistens erfolgreich und mit relativ wenigen Komplikationen behaftet.<br />

Die Langzeitergebnisse zeigen, dass die MSH zur Zeit das beste Gewebe für eine HR-Plastik ist. Die<br />

ersten Studien zum tissue engineering der Mundschleimhaut haben begonnen. In schwierigen Fällen muss<br />

die Operation in zwei oder mehreren Sitzungen durchgeführt werden. Hier findet die Anwendung von<br />

Meshgraft gelegentlich ihre Indikation. Die Behandlung einer hinteren Harnröhrenstriktur, nach einem<br />

Beckentrauma gehört nur in die Hände von sehr erfahrenen Operateuren, die über das gesamte Repertoire<br />

der Harnröhrenchirurgie verfügen.<br />

Nach Beendigung des Kurses sollten die unerfahrenen<br />

Teilnehmer die Nomenklatur beherrschen, die Prinzipien der<br />

Behandlung der Harnröhrenstriktur beim Mann verinnerlichen<br />

und die Systematik verschiedener operativen Techniken<br />

erlernen. Dem erfahrenen Teilnehmer soll der Kurs durch<br />

manche Tipps und Tricks bei den demonstrierten operativen<br />

Techniken behilflich sein.<br />

227<br />

Akademie Expertenkurse


UROLOGEN<br />

UROLOGEN<br />

LASSENS<br />

LASSENS<br />

LAUFEN<br />

LAUFEN<br />

Treffpunkt: Treffpunkt: WestIn WestIn Hotel, Hotel, Gerberstr. Gerberstr. 15<br />

15<br />

Wann: Wann: 28.09.2012, 28.09.2012, 7:00 7:00 Uhr<br />

Uhr<br />

Startgebühr: Startgebühr: 20 20 €<br />

€<br />

Startnummernausgabe Startnummernausgabe und und Anmeldung Anmeldung am am Stand Stand von von Takeda Takeda Pharma<br />

Pharma<br />

Das Startgeld<br />

Das Startgeld wird<br />

wird an „Die<br />

an „Die Ärzte<br />

Ärzte für Afrika<br />

für Afrika e.V.“<br />

e.V.“<br />

gespendet<br />

gespendet und von<br />

und Takeda<br />

von Takeda Pharma<br />

Pharma verdoppelt.<br />

verdoppelt.<br />

Damit kann dieser gemeinnütziger Verein,<br />

Damit Damit kann kann dieser dieser gemeinnütziger Verein, Verein,<br />

dessen Schwerpunkt im Bereich der Urologie<br />

dessen dessen Schwerpunkt Schwerpunkt im Bereich im Bereich der der Urologie Urologie<br />

liegt, die medizinische Versorgung bedürftiger<br />

liegt, liegt, die medizinische die medizinische Versorgung Versorgung bedürftiger bedürftiger<br />

Menschen in Afrika verbessern.<br />

Menschen Menschen in Afrika in Afrika verbessern. verbessern.<br />

Mehr Informationen zu „Die Ärzte für<br />

Mehr Mehr Informationen Informationen zu „Die zu „Die Ärzte Ärzte für für<br />

Afrika e.V.“ im Internet:<br />

Afrika Afrika e.V.“ e.V.“ im Internet: im Internet:<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

www.die-aerzte-fuer-afrika.de<br />

64. 64. 64. <strong>Kongress</strong> der<br />

<strong>Kongress</strong> Deutschen<br />

<strong>Kongress</strong> der der<br />

Gesellschaft<br />

Deutschen für<br />

Deutschen<br />

Urologie Gesellschaft<br />

Gesellschaft<br />

e.V.<br />

für<br />

für<br />

26. Urologie<br />

Urologie<br />

– 29. September e.V.<br />

e.V.<br />

2012<br />

26. – 29. September 2012<br />

26. Congress – 29. September Center Leipzig 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

Congress Center Leipzig<br />

26. – 29. September<br />

26. 26. – – 29. 29. September


Preise und Ehrungen<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Übersicht Auszeichnungen /<br />

Preisverleihungen<br />

Maximilian Nitze-Medaille<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

Korrespondierende Mitgliedschaft<br />

<strong>DGU</strong> Nachwuchsförderung<br />

Ferdinand Eisenberger-<br />

Forschungsstipendiaten<br />

Charles Huggins-Stipendium<br />

Poster-, Vortrags- und Filmpreise<br />

Auszeichnungen/Medaillen<br />

Preise<br />

Wissenschaftliche Preise<br />

229<br />

Preise und Ehrungen


übersicht Auszeichnungen / Preisverleihungen<br />

PREIS DATUM ZEIT RAUM<br />

Maximilian Nitze-Medaille Do. 27.09.12 10:30 – 12:00 Saal C<br />

Ehrenmitgliedschaften Do. 27.09.12 10:30 – 12:00 Saal C<br />

Korrespondierende Mitgliedschaften Do. 27.09.12 10:30 – 12:00 Saal C<br />

Ritter von Frisch-Preis Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Förderer der Urologischen Wissenschaft Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Preis des Präsidenten Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Maximilian Nitze-Preis Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Forschungs- und Innovationspreis<br />

für Urologische Onkologie Mi. 26.09.12 13:00 – 14:30 Saal 5<br />

Forschungspreis Prostatakarzinom war bei Drucklegung noch nicht bekannt<br />

Wolfgang Mauermayer-Preis war bei Drucklegung noch nicht bekannt<br />

Felix Martin Oberländer-Preis Mi. 26.09.2012 13:00 – 14:30 Saal A1<br />

Alexander von Lichtenberg-Preis Fr., 28.09.2012 08:30 – 10:00 Saal A2<br />

Wolfgang Knipper-Preis Fr., 28.09.2012 10:00 – 12:00 Saal 1<br />

Poster-/Vortragspreise Sa. 29.09.12 12:00 – 14:00 Saal 2<br />

Filmpreise Sa. 29.09.12 12:00 – 14:00 Saal 2<br />

Promotionspreis Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Die Besten für die Urologie Fr. 28.09.12 ab 19:00 Festabend<br />

Rudolf Hohenfellner-Preis Fr. 28.09.12 ab 19.00 Festabend<br />

Ferdinand Eisenberger-Stipendien Do. 27.09.12 0:30 – 12:00 Saal C<br />

GeSRU-Ehrenpreis Sa. 29.09.12 09:00 – 10:30 Saal 3<br />

Bernd Schöneberger-Preis<br />

des AK Nierentransplantation Fr. 28.09.2012 13:00 – 14:30 Raum 10<br />

230


Auszeichnungen 2012<br />

MAxIMILIAn nITZE-MEDAILLE PROF. (EM.) DR. MED. PETER ALKEn<br />

Peter Alken<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

verleiht in diesem Jahr die Maximilian<br />

Nitze-Medaille an Prof. (em.)<br />

Dr. med. Peter Alken in Anerkennung<br />

seiner Verdienste auf dem Gebiet der<br />

Urologie.<br />

Peter Alken wurde 1942 in Berlin geboren. Er studierte Medizin<br />

und Chemie in Berlin und Wien. Bei Prof. Ungeheuer in Frankfurt/<br />

Main erhielt er die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie. Facharzt<br />

für Urologie wurde er 1979 an der Universitätsklinik Mainz<br />

bei Prof. Hohenfellner. Dort hat er zusammen mit Urologen und<br />

Radiologen und dem Instrumentenbauer Karl Storz die Technik<br />

der perkutanen Nephrolithotomie zur Perfektion entwickelt. Sie<br />

wurde zum Habilitationsthema, zu einem wesentlichen Beitrag<br />

der deutschen Urologie zur urologischen Therapie und wird in<br />

der Form und mit den Instrumenten, die von ihm entwickelt wurden,<br />

bis heute weltweit angewandt.<br />

1987 wurde er auf den Lehrstuhl für Urologie der medizinischen<br />

Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

berufen. Die Urologische Klinik hat er bis Ende 2008 geleitet<br />

Eine Universitätsklinik konnte nicht allein auf einen Bereich der<br />

Urologie konzentriert sein. 365 Publikationen zu nahezu allen<br />

Themen der Urologie zeigen, dass er es verstanden hat, seine<br />

Mitarbeiter in der Klinik und der Forschung an die wesentlichen<br />

Aspekte der Urologie heranzuführen. Er hat ausgiebig nationale<br />

und internationale Gremienarbeit geleistet und ist Ehrenmitglied<br />

zahlreicher Gesellschaften im In- und Ausland. Im Vorstand<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie hat er die Ost-West-<br />

Kontakte intensiviert und die Beziehungen zur EAU ausgebaut.<br />

Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie im Jahr<br />

2003 hat er die aktive Einbindung der nachfolgenden Generationen<br />

realisiert: „Die Besten für die Urologie“, „Science aroundthirty“<br />

und die Moderationen durch die Habilitanden des Jahres<br />

sind feste Einrichtungen des <strong>Kongress</strong>p<strong>rogramm</strong>es geworden.<br />

Peter Alken ist ein hervorragender Repräsentant der deutschen<br />

Urologie.<br />

231<br />

Preise und Ehrungen


Auszeichnungen 2012<br />

EHREnMITGLIEDSCHAFT PROFESSOR CLEMEnT CLAUDE ABBOU<br />

232<br />

M. D. Professor<br />

C. C. Abbou<br />

Biography<br />

Dr. C. C. Abbou received his M. D. in 1969 from Paris University.<br />

After 2 years of surgical training in Assistance Publique of Paris,<br />

he completed his residency training in urology at Mac Gill University<br />

in Montreal and Henri Mondor Hospital in Creteil (University<br />

of Paris).<br />

He is Board certified in Urology since 1975. He became Professor<br />

of Urology in 1984 and Chief of the department of Urology at<br />

Henri Mondor Hospital in 1989.<br />

His carrier was devoted to organize his department on subspecialties<br />

until he could start the development of the laparoscopic<br />

surgery in 1988 in 3 steps: PLND(1988), upper tract (1992)and<br />

then prostate and bladder cancer (since 1998). In 2000 he published<br />

the first article on RALP. This pioneer position gave him<br />

numerous opportunities of Visiting Professorship throughout<br />

the world including the Johns Hopkins Hospital and Cleveland<br />

Clinic. More than 400 publications are present under his name<br />

in PUBMED.<br />

He was member of the Board of the French Association of Urology<br />

(AFU) and the EAU. He was at the head of the oncologic<br />

section of the Guidelines office of the EAU and president of the<br />

EUSP office. He was President of the EAU congress in 2012 in<br />

Paris.


Auszeichnungen 2012<br />

KORRESPOnDIEREnDE MITGLIEDSCHAFT M.D. PROFESSOR PETER ALBERTSEn<br />

M. D. Professor<br />

P. Albertsen<br />

Biography<br />

Dr. P. Albertsen received his B.A. from Princeton University in<br />

1974 and his M.D. from Columbia University College of Physicians<br />

& Surgeons in 1978.<br />

After two years of surgical training at Harvard’s Deaconess Hospital<br />

in Boston he completed his residency training in urology at<br />

the Brady Urological Institute of the Johns Hopkins Hospital and<br />

is Board certified in Urology since 1986.<br />

He subsequently received an M.S. in medical administration and<br />

preventive medicine from University of Wisconsin in 1990.<br />

Dr. Albertsen has obtained an international reputation for his<br />

work on prostate cancer and is the author of numerous publications.<br />

He is on the editorial board of several urological journals<br />

and reviewer for many other scientific journals.<br />

Furthermore, he holds the prestigious honour of having been a<br />

trustee of the American Board of Urology 2001–2007, as well as<br />

a member of the Residency Review Committee of ACGME for<br />

Urology 2003–2009.<br />

He is a member of the American Urological Association, American<br />

Association of Genitourinary Surgeons and the Society of<br />

Urologic Oncology amongst others. Dr. Albertsen practices general<br />

urology with a focus on prostate and urologic cancers<br />

233<br />

Preise und Ehrungen


<strong>DGU</strong> nachwuchsförderung<br />

nACHwUCHSFÖRDERUnG<br />

234<br />

DIE BESTEn<br />

FüR DIE UROLOGIE<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> will die Deutsche Gesellschaft für<br />

Urologie Medizinstudenten die klinische und wissenschaftliche<br />

Attraktivität des Faches Urologie vermitteln. Bewerben können<br />

sich Studenten im klinischen Studienabschnitt mit sehr guten<br />

Leistungen oder herausragenden Aktivitäten im Bereich der<br />

Urologie, z. B. im Rahmen einer gegenwärtig laufenden urologischen<br />

Promotionsarbeit. Das Stipendium beinhaltet eine zweitägige<br />

Reise zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit mit den<br />

Fachschaften der Deutschen Universitätskliniken.<br />

Das Bewerbungsschreiben und die Stellungnahme des Kontaktdozenten<br />

der jeweiligen Urologischen Universitätsklinik sind bis<br />

zum 1. Mai eines jeden Jahres als Datei unter der E-Mail- Adresse<br />

nachwuchsfoerderung@dgu.de einzureichen.<br />

Folgende Nachwuchswissenschaftler erhalten 2012 das Sti pendi um<br />

der <strong>DGU</strong>:<br />

Acimi, Salim, Regensburg<br />

Bastian, Klaus-Marius, Düsseldorf<br />

Böhlk, Stefanie, Mainz<br />

Hahn, Astrid, München<br />

Saljé, Carolin, Aachen<br />

Scheffer, Anna Regina, Bonn<br />

Schmidt, Johannes, Homburg/Saar<br />

Stumm, Lisa, Mannheim<br />

Tews, Hauke, Dresden<br />

Wickmann, Ulrike, Jena


<strong>DGU</strong> nachwuchsförderung<br />

nACHwUCHSFÖRDERUnG<br />

PROMOTIOnSPREIS<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> wird jährlich eine herausragende<br />

urologische Promotionsarbeit des letzten Jahres ausgezeichnet.<br />

Der von der Firma Olympus Deutschland GmbH unterstützte<br />

<strong>DGU</strong>-Promotionspreis ist mit einem Preisgeld und einem<br />

Reisestipendium zum Jahres kongress der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie dotiert. Die Ausschreibung erfolgt über<br />

die Deutsche Gesellschaft für Urologie und die Deutschen<br />

Urologischen Universitätskliniken.<br />

Das Bewerbungsschreiben nebst der Promotionsarbeit, des<br />

Gutachtens des Doktorvaters und einer Bestätigung der Annahme<br />

der Arbeit im Jahr 2011 mit Angabe der Note durch das<br />

Dekanat sind bis zum 1. Mai jeden Jahres bei der Geschäftsstelle<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie einzureichen.<br />

Folgender Kollege erhält den Promotionspreis 2012 der <strong>DGU</strong>:<br />

Kramer, Mario, Hannover<br />

„Immunhistochemische Analyse prognostischer Faktoren von<br />

Hyaluronsäure und Hyaluronidase unter Verwendung der Tissue<br />

Microarray Technik beim Harnblasenkarzinom“<br />

RUDOLF HOHEnFELLnER-PREIS<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> wird jungen, herausragenden urologischen<br />

Wissenschaftlern (Medizinern) im Alter von maximal<br />

35 Jahren die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Forschungsschwerpunkte<br />

und -ergebnisse im Rahmen eines Übersichtsreferates<br />

auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie gegeben. Jeder Referent wird mit einer Urkunde und<br />

2.000 € ausgezeichnet. Die Ausschreibung erfolgt über die Deutschen<br />

Urologischen Universitätskliniken. Die Referenten werden<br />

über ein Bewerbungsverfahren ermittelt.<br />

Das Bewerbungsschreiben nebst dem Titel des geplanten Referates,<br />

Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Angabe der<br />

Impact-Faktoren und Angabe zu den abgeschlossenen und laufenden<br />

Drittmittelprojekten an denen der Bewerber beteiligt<br />

ist, sind bis zum 1. Mai jeden Jahres bei der Geschäftstelle der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie per Email an nachwuchsfoerderung@dgu.de<br />

einzureichen.<br />

Folgende Kollegen sind die Preisträger 2012:<br />

Huber, Johannes, Heidelberg<br />

Steffens, Sandra, Hannover<br />

235<br />

Preise und Ehrungen


Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendiaten<br />

nACHwUCHSFÖRDERUnG AnTRAGSRUnDE 2012<br />

Dr. med. Arkadiusz Miernik<br />

Chirurgische Klinik, Abteilung Urologie,<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Gastlabor: Fraunhofer Institut für<br />

Physikalische Messtechnik, Freiburg<br />

bisherige Stipendiaten<br />

236<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat in den vergangenen<br />

drei Jahren ein ehrgeiziges Stipendienp<strong>rogramm</strong> aufgelegt<br />

mit dem Ziel, jungen und an der Forschung interessierten Assistenzärztinnen<br />

und -ärzten in der Urologie für jeweils ein Jahr<br />

die Chance zu geben, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen<br />

außerhalb des klinischen Alltags intensiv beschäftigen zu<br />

können. Dabei geht es im Rahmen der Durchführung eines Forschungsprojektes<br />

neben dem Erwerb von Kompetenzen in der<br />

Forschung auch und insbesondere um den Aufbau von Kontakten<br />

zu in der Grundlagenforschung ausgewiesenen Forschungslaboratorien.<br />

Hierüber erhoffen wir uns wichtige und nachhaltige<br />

Interaktionen mit Stärkung der Forschungsinfrastruktur für<br />

die Urologie in Deutschland.<br />

In der aktuellen Antragsrunde konnte sich ein Bewerber für ein<br />

Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendium qualifizieren:<br />

Entwicklung eines neuen Holmiumlaser-Lithotripsie-Systems mit<br />

integrierter Raman-Spektroskopie zur Diagnostik und Behandlung<br />

von Harnsteinen; Machbarkeitsstudie ‚Ramalith’ – Phase 2<br />

(MiA1/FE-12)<br />

Die Bewerbungsfrist für die nächste Antragsrunde endet am<br />

15.01.2013. Interessierte finden alle Informationen auf der <strong>DGU</strong>-<br />

Homepage unter www.dgu-forschung.de/stipendien.html.<br />

2010 K. Braun, Herne<br />

T. Horn, München<br />

M. Janssen, Homburg/Saar<br />

S. Kruck, Tübingen<br />

F. Kunath, Erlangen<br />

2011 A. Neisius, Mainz<br />

M. Reiter, Frankfurt a.M.<br />

M. Saar, Homburg/Saar<br />

M. Schubert, Würzburg<br />

F. Zengerling, Ulm


Charles Huggins-Stipendium<br />

nACHwUCHSFÖRDERUnG AnTRAGSRUnDE 2012<br />

Dr. med. Jonas Busch<br />

Klinik für Urologie, Charité<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Gastlabor: Urology Clinic, Stanford<br />

Hospital & Clinics, Stanford, CA, USA<br />

bisherige Stipendiaten<br />

Neben dem Ferdinand Eisenberger-Stipendienp<strong>rogramm</strong> lobt<br />

die Deutsche Gesellschaft für Urologie in 2012 zum zweiten Mal<br />

das Charles Huggins-Stipendium aus. Dieses Kurzzeitstipendium<br />

stellt junge, klinisch tätige Urologinnen und Urologen für<br />

einen Zeitraum von vier Monaten von ihren klinischen Pflichten<br />

frei, um sich an einer ausländischen Forschungsinstitution auf<br />

dem Gebiet der Erforschung des Prostatakarzinoms weiterzubilden<br />

und neueste Methoden und Techniken zu erlernen. Das<br />

von der Firma Ferring Arzneimittel gestiftete Stipendium ist mit<br />

10.000 € dotiert und wird alle 2 Jahre neu ausgeschrieben.<br />

Das Charles Huggins-Stipendium wird in diesem Jahr verliehen<br />

an:<br />

Vergleich von drei Standardoperationsverfahren der radikalen<br />

Prostatektomie an high-volume Zentren hinsichtlich operativer<br />

Ergebnisse sowie onkologischem und funktionellem Outcome<br />

2010 D. Pfister, Aachen<br />

237<br />

Preise und Ehrungen


Poster-, Vortrags- und Filmpreise<br />

POSTER-, VORTRAGS- UnD FILMPREISE<br />

238<br />

POSTERPREISE<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie herausragende Präsentationen mit dem 1., 2. und 3.<br />

Posterpreis aus. Die Preise sind mit einem Geldbetrag verbunden.<br />

Über die Vergabe der Preise entscheidet die Poster jury. Eine<br />

gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.<br />

2011 1. Preis: Heinzelmann et al., Jena<br />

2. Preis: Luedeke et al., Ulm<br />

3. Preis: Borrusch et al., Bad Wildungen<br />

VORTRAGSPREISE<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie die nach Qualität und Inhalt herausragenden Originalarbeiten,<br />

die im Rahmen der Vortragssitzungen präsentiert<br />

werden, mit dem 1., 2. und 3. Vortragspreis aus. Die Preise sind<br />

mit einem Geldbetrag verbunden. Über die Vergabe der Preise<br />

entscheidet die Vortrags-Preis-Jury. Eine gesonderte Bewerbung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

2011 1. Preis: Span et al., Würzburg, Leuven, Mannheim<br />

2. Preis: Hocaoglu et al., München<br />

3. Preis: Ruf et al., Hamburg, Hannover, München<br />

FILMPREISE<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie herausragende wissenschaftliche Filmpräsentationen<br />

mit dem 1., 2. und 3. Filmpreis aus. Die Preise sind mit einem<br />

Geldbetrag verbunden. Über die Vergabe der Preise entscheidet<br />

die Film-Jury. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.<br />

2011 1. Preis Beier et al., Hof<br />

2. Preis Stolzenburg et al., Leipzig<br />

3. Preis Wagner et al., Gronau


Auszeichnungen / Medaillen<br />

FÖRDERER MAxIMILIAn nITZE-MEDAILLE<br />

„FÖRDERER<br />

DER URO LOGISCHEn<br />

wISSEnSCHAFT“<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

verleiht die Medaille „Förderer der<br />

urologischen Wissenschaft“ an Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens, der<br />

Industrie oder an Stiftungen und andere<br />

Einrichtungen, die sich um die Förderung<br />

der wissenschaftlichen Urologie<br />

besonders verdient gemacht haben.<br />

Die Nominierung erfolgt durch<br />

den Vorstand der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie.<br />

Preisträger:<br />

1999<br />

H. Flohr, Köln<br />

2001<br />

Prof. Dr. R. Nagel, Berlin<br />

2003<br />

H. J. Winter, Hamburg<br />

2004<br />

S. Storz, Tuttlingen<br />

2008:<br />

Prof. Dr. h.c. mult. B. Beitz, Essen<br />

2009:<br />

Dr. C. Starke, Dresden<br />

2010:<br />

B.-W. Müller, Bad Homburg<br />

2011:<br />

G. Odenthal, Köln<br />

MAxIMILIAn nITZE-MEDAILLE<br />

Die Maximilian Nitze-Medaille ist die höchste Auszeichnung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie. Sie wird auf Vorschlag des<br />

Vorstandes an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer<br />

Weise um die Gesellschaft und um das Fach Urologie verdient<br />

gemacht haben. Die Nominierung erfolgt durch den Vorstand<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie.<br />

1987 Stuttgart<br />

Prof. Dr. E. Schmiedt<br />

1988 Saarbrücken<br />

Prof. Dr. W. Lutzeyer<br />

1990 Hamburg<br />

Prof. Dr. W. Brosig<br />

Prof. Dr. W. Weber<br />

Prof. Dr. L. Röhl<br />

Prof. Dr. G. Rodeck<br />

Prof. Dr. A. Sigel<br />

Prof. Dr. H. Klosterhalfen<br />

Prof. Dr. W. Vahlensieck<br />

Prof. Dr. R. Nagel<br />

1991 Berlin<br />

Prof. Dr. E. Zingg<br />

1995 Hamburg<br />

Prof. Dr. H. Frohmüller<br />

Prof. Dr. R. Hohenfellner<br />

2000 Hamburg<br />

Prof. Dr. R. Ackermann<br />

2001 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. H. Melchior<br />

2002 Wiesbaden<br />

Prof. Dr. Dr. h.c.em. J. Sökeland<br />

2003 Hamburg<br />

Prof. Dr. F. Eisenberger<br />

2004 Wiesbaden<br />

Prof. Dr. U. Jonas<br />

Prof. Dr. H. Schulze (posthum)<br />

2005 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. R. Hautmann<br />

2006 Hamburg<br />

Prof. Dr. R. Hartung<br />

2007 Berlin<br />

Prof. Dr. P. Rathert<br />

2008 Stuttgart<br />

Prof. Dr. K.-J. Klebingat<br />

2009 Dresden<br />

Prof. Dr. F.H. Schröder<br />

2010 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben<br />

2011 Hamburg<br />

Prof. Dr. J. W. Thüroff<br />

239<br />

Preise und Ehrungen


Preise<br />

wOLFGAnG KnIPPER-PREIS UnD PREIS DES PRÄSIDEnTEn<br />

240<br />

wOLFGAnG KnIPPER-PREIS<br />

Der Wolfgang Knipper-Preis wird in Erinnerung an den Hamburger<br />

Urologen Prof. Dr. Wolfgang Knipper an urologisch tätige<br />

Schwestern und Pfleger, die sich auf dem Gebiet der urologischen<br />

Fort- und Weiterbildung des Pflege- und Assistenzpersonals<br />

engagiert haben, verliehen. Über die Vergabe des Preises<br />

entscheidet eine Jury. Der Preis wird auf der Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie überreicht. Der von der Firma<br />

Fresenius-Kabi gestiftete Preis ist mit 3.000 € dotiert und soll<br />

an in der Urologie tätige Schwestern und Pfleger für besondere<br />

persönliche, soziale oder wissenschaftliche Leistungen in der<br />

Fort- und Weiterbildung für urologisches Pflege- und Assistenzpersonal<br />

vergeben werden. Vorschläge und Bewerbungen sind<br />

an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Urologie zu<br />

richten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2006 Sandra Rosenberger-Heim, Fulda<br />

2007 Birgit Düver, Wuppertal<br />

Coleta Richter, Wuppertal<br />

2008 Erna Beck, Mannheim<br />

2009 Iris Hartmann, Halle<br />

2010 Alfred Grüner, Oberkotzau<br />

2011 Christine Friedrich, Villingen-Schwenningen<br />

PREIS DES PRÄSIDEnTEn<br />

Mit dem Preis zeichnet der Präsident Personen oder Institutionen<br />

aus, die sich um die Deutsche Urologie besonders verdient<br />

gemacht haben.<br />

Der von der Firma Farco Pharma gestiftete Preis ist dotiert mit<br />

7.500 €.<br />

2001 Prof. Dr. K.-H. Bichler<br />

2003 The Mannheim Uroband<br />

2004 B. Ruloff<br />

2005 Prof. Dr. R. Tauber<br />

2006 A. Preuschoff<br />

K. Radziewski<br />

2007 PD Dr. C. Wülfing<br />

2008 B.-C. Wahlers<br />

S. M. Glimm<br />

2009 Prof. Dr. L. Weißbach<br />

2010 Prof. A. Giwercman, Malmö<br />

2011 Prof. Dr. H. Haas


Preise<br />

ALExAnDER VOn LICHTEnBERG-PREIS<br />

ALExAnDER VOn LICHTEnBERG-PREIS<br />

Der Alexander von Lichtenberg-Preis erinnert an den Pionier<br />

der deutschen Urologie und Mitentwickler der Ausscheidungs-<br />

Urographie. Der Preis wird für besondere Verdienste und Leistungen<br />

im Bereich der ambulanten Urologie und der Urologie<br />

im niedergelassenen Bereich vergeben. Über die Preisvergabe<br />

entscheidet eine Jury. Das Formblatt für die Anforderung der<br />

Bewerbungsunterlagen wird separat an alle niedergelassenen<br />

Urologen versandt.<br />

Der von der Firma Takeda Pharma gestiftete Preis ist dotiert mit<br />

5.000 €.<br />

2000 Dr. H.-M. Evecek, Mönchengladbach<br />

Dr. Dr. T. Block, Vaterstetten<br />

2001 Dr. R. Friedrichs, Hamburg<br />

Dr. C. Rüssel, Borken<br />

2002 Dr. R. Bickeböller, Frankfurt<br />

W.-D. U. Böhm, Dresden<br />

Priv.-Doz. Dr. P. L. Fehrmann-Zumpe, Greifswald<br />

2003 Dr. J. Gleißner, Wuppertal<br />

Dr. H. Haas, Heppenheim<br />

2004 Dr. K. Rembrink, Gelsenkirchen<br />

Dr. A. W. Schneider, Winsen/Luhe<br />

2005 Dr. D. Klatte / Dr. K. Arensmeier<br />

T. Klatte, Magdeburg<br />

2006 Dr. A.-D. Marschall-Kehrel, Oberursel<br />

Dr. S. Tapken, Bonn<br />

2007 Dr. V. Marten, Wuppertal<br />

Dr. Weber & Partner, Michelstadt<br />

2008 Dr. J. Klier, Köln<br />

2009 Dr. R. Schaefer, Bonn<br />

Dr. C. Reek, Hamburg<br />

2010 Dr. G. Geiges, Berlin<br />

Dr. F. Kahmann / Dr. T. Henkel, Berlin<br />

2011 Dr. R. Berger, Köln<br />

Dr. R. Eichenauer, Hamburg<br />

Dr. T. Jäger, Essen<br />

241<br />

Preise und Ehrungen


wissenschaftliche Preise<br />

RITTER VOn FRISCH-PREIS F E L I x M A R T I n O B E R L Ä n D E R - P R E I S<br />

RITTER VOn FRISCH-PREIS<br />

Der Ritter von Frisch-Preis erinnert an<br />

den Gründer der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie. Der Preis wird vergeben<br />

für besondere Verdienste um<br />

die wissenschaftlichen, berufs- und<br />

vereinspoliti schen Aufgaben der <strong>DGU</strong>.<br />

Die Nominierung erfolgt durch den<br />

Vor stand der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie.<br />

Der von der Firma Dr. R. Pfleger gestiftete<br />

Preis ist dotiert mit 10.000 €.<br />

1996: Prof. Dr. L. Weißbach, Berlin<br />

1997: Prof. Dr. F. Schreiter, Hamburg<br />

1998: Prof. Dr. K. Dreikorn, Bremen<br />

1999: Prof. Dr. P. Rathert, Düren<br />

2000: Prof. Dr. G. Ludwig, Frankfurt<br />

2001: Prof. Dr. P. Faul, Memmingen<br />

2002: Prof. Dr. P. Burchardt,<br />

Bremerhaven<br />

Prof. Dr. R. Hubmann,<br />

Hamburg<br />

2003: Prof. Dr. R. Hartung, München<br />

2004: Prof. Dr. H. Palmtag,<br />

Sindelfingen<br />

2005: Prof. Dr. P. Alken, Mannheim<br />

2006: Prof. Dr. P. Walz, Lüdenscheid<br />

2007: Prof. Dr. U. Tunn, Offenbach<br />

2008: Prof. Dr. W. Stackl, Wien<br />

2009: Prof. Dr. R. M. Kuntz, Berlin<br />

2010: Prof. Dr. C. Chaussy, Straßlach<br />

2011: Prof. Dr. D. Frohneberg,<br />

Karlsruhe<br />

242<br />

FELIx MARTIn OBERLÄnDER-PREIS<br />

Der Felix Martin Oberländer-Preis erinnert an den in Dresden tätigen<br />

Urologen mit seinen Verdiensten um die Infektiologie und<br />

Endoskopie. Der Preis wird an ein aktives Mitglied eines Arbeitskreises<br />

der Akademie der Deutschen Urologen vergeben, das<br />

von einem Arbeitskreis vorgeschlagen wird. Über die Vergabe<br />

des Preises entscheidet eine Jury. Der von der Firma Apogepha<br />

gestiftete Preis ist dotiert mit 5.000 €.<br />

1997: Univ.-Prof. Dr. H. Madersbacher, Innsbruck<br />

1998: Prof. Dr. K. Naber, Straubing<br />

1999: Prof. Dr. J. Altwein, München<br />

2000: Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

2001: Prof. Dr. R. H. Ringert, Göttingen<br />

2002: Prof. Dr. M. Stöhrer, Murnau<br />

2003: Prof. Dr. A. Hesse, Bonn<br />

2004: Univ. Doz. Prim. Dr. H. Heidler, Linz<br />

2005: Prof. Dr. R. Harzmann, Augsburg<br />

2006: Prof. Dr. P. Fornara, Halle<br />

2007: Priv.-Doz. Dr. R. Beetz, Mainz<br />

2008: Prof. Dr. Kurt Dreikorn, Bremen<br />

2009: Dr. H. J. Berberich, Hofheim<br />

2010: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Rassweiler<br />

2011: Prof. Dr. A. Semjonow, Münster


wissenschaftliche Preise<br />

wOLFGAnG MAUERMAyER-PREIS<br />

wOLFGAnG MAUERMAyER-PREIS<br />

Der Wolfgang Mauermayer-Preis wird in Erinnerung<br />

an den Münchner Urologen Prof. Wolfgang<br />

Mauermayer für urologisch tätige Wissenschaftler/<br />

innen, die sich auf dem Gebiet der Erforschung der<br />

benignen Prostata-Hyperplasie (BPH), deren Diagnose<br />

oder Therapie wissenschaftlich besonders<br />

ausgezeichnet haben, ausgelobt. Über die Vergabe<br />

entscheidet eine Jury.<br />

Der von der Firma Glaxo SmithKline gestiftete Preis<br />

ist dotiert mit 5.000 €.<br />

Die Bewerbung ist als Datei an den Präsidenten der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie zu senden an:<br />

info@dgu.de<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2000 Truß, M.C., Ückert, St., Küthe, A., Stief, C., Becker,<br />

A.J., Meye, M., Jonas, U., Hannover<br />

Initiale molekularbiologische und proteinchemische<br />

Chrakterisierung der Phosphodiesterase-Isoenzyme<br />

der humanen Prostata<br />

Berges, R., Pientka, L., Höfner, K., Senge, T., Herne<br />

Prevalence, Bothersomeness and Health Care Seeking<br />

due to Lower Urinary Tract Symptoms in a German<br />

Community<br />

2001 Oelke, M., Grünewald, V., Wiese, B., Höfner, K.,<br />

Hannover<br />

Nachweis einer infravesikalen Obstruktion durch<br />

sonographische Messung der Detrusordicke bei Patienten<br />

mit BPH<br />

2002 König, J.E., Pannek, J., König, W., Senge, T., Herne<br />

Immunologische und Zellbiologische Grundlagen<br />

der Prostata Analysen des inflammatorischen Netzwerkes<br />

2003 Schatzl, G., Madersbacher, S., Gsur, A., Preyer, M.,<br />

Haidinger, G., Haitel, A., Vutuc, C., Micksche, M.,<br />

Marberger, M., Wien<br />

Association of Polymorphisms Within Androgen<br />

Receptor, 5a-Reductase, and PSA Genes With Prostate<br />

Volume, Clinical Parameters, and Endocrine<br />

Status in Elderly Men<br />

2004 Ückert, S., Hedlund, P., Richter, K., Heuer, O., Andersson,<br />

K.-E., Wolf, G., Jonas, U., Hannover, Lund/<br />

Schweden, Magdeburg<br />

Expression von Stickoxid (NO)-Synthasen und<br />

Phospodiesterase (PDE)-Isoenzymen in der humanen<br />

Prostata – Eine immunhistochemische Studie<br />

2005 Reich, O., Bachmann, A., Siebels, M., Hofstetter, A.,<br />

Stief, C., Sulser, T.<br />

High Power (80 W) Potassium-Titanyl-Phosphate<br />

Laser Vaporization of the Prostate in 66 high risk<br />

patients<br />

2006 Papadoukakis, S., Mitropoulos, D., Truss, M.C.,<br />

Dortmund<br />

Mast cell population study in experimentally induced<br />

benign prostatic hyperplasia in the rat ventral<br />

prostate<br />

2007 Ponholzer, A., Temml, C., Obermayr, R.P., Rauchenwald,<br />

M., Madersbacher, S., Wien<br />

The Association Between Lower Urinary Tract<br />

Symp toms and Renal Function in Men: A Cross-Sectional<br />

and 5-Year Longitudinal Analysis<br />

2008 Hamann, M.F., Naumann, C.M., Seif, C., van der<br />

Horst, C., Jünemann, K.-P., Braun, P.M., Kiel<br />

Functional Outcome Following Photoselective Vaporisation<br />

of the Prostate (PVP): Urodynamic Findings<br />

Within 12 Months Follow-Up<br />

2009 T. Hermanns, T. Sulser, M. Fatzer, M.K. Baumgartner,<br />

J.M. Rey, M.W. Sigrist, H.-H. Seifert, Zürich<br />

Laser Fibre Deterioration and Loss of Power Output<br />

During Photo-Selective 80-W Potassium-Titanyl-Phosphate<br />

Laser Vaporisation of the Prostate<br />

2010 Seitz, M., München<br />

Ex-vivo und in-vivo Untersuchungen zur Wirkung<br />

der Diodenlaser auf biologisches Gewebe zur Behandlung<br />

der benignen Prostatahyperplasie<br />

2011 Gratzke, C., München<br />

Cannabinor, a Selective Cannabinoid-2 Receptor<br />

Agonist, Improves Bladder Emptying in Rats with<br />

Partial Urethral Obstruction<br />

243<br />

Preise und Ehrungen


wissenschaftliche Preise<br />

M A x I M I L I A n n I T Z E - P R E I S<br />

MAxIMILIAn nITZE-PREIS<br />

Gestiftet 1928 von Alexander von Lichtenberg<br />

Erneuert 1953 durch die <strong>DGU</strong><br />

Der Maximilian Nitze-Preis ist die höchste wissenschaftliche<br />

Auszeichnung, die die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie für herausragende wissenschaftliche<br />

Leistungen der experimentellen oder klinischen<br />

Urologie vergibt. Eingereicht werden können<br />

Habilitationsschriften, unpublizierte Originalarbeiten<br />

und Originalarbeiten, die nach dem letztjährigen<br />

<strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

zur Publikation eingereicht wurden. Im letzteren<br />

Fall muss den Bewerbungsunterlagen die Bestätigung<br />

des Manuskripteingangs durch die jeweilige<br />

Zeitschrift beiliegen. Über die Vergabe entscheidet<br />

eine Jury.<br />

Der Preis ist dotiert mit 15.000 €.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

1953 Eufinger, H., Kiel<br />

Über das Schock- und Kollapssyndrom, seinen<br />

Einfluss auf die Funktion der ableitenden<br />

Harnwege und dessen klinische Bedeutung<br />

Weber, B., Homburg/Saar<br />

Antibakterielle Keimstoffbildung für Keime<br />

der normalen Harnröhrenflora. Die Bedeutung<br />

der normalen Harnröhrenflora<br />

1955 Mauermayer, W., München<br />

Das Problem der Blutstillung bei transurethralen<br />

Eingriffen<br />

1957 Langreder, W., Mainz<br />

Die weibliche Urethra, funktionelle Anatomie,<br />

Pathologie und Therapie des Verschlussmechanismus<br />

1972 Melchior, H., Diemer, K.F., Simhan, K., Lutzeyer,<br />

K. Lutzeyer, W., Aachen<br />

Ureterdynamik I. Der Einfluß von Diurese<br />

und Harnstauung auf die Ureterdynamik.<br />

Ureterdynamik II. Der Einfluß des autonomen<br />

Nervensystems auf die Ureterdynamik<br />

244<br />

1977 Hofstetter, A., Staehler, G., Keiditsch,<br />

Schmiedt, E., Siepe, R, Rother, München<br />

Laser-Bestrahlung von Blasentumoren<br />

Jacobi, G.H., Wilson, D., Mainz<br />

Biochemisch-histologische Untersuchungen<br />

zur Ätiologie des Prostata-Adenoms<br />

1981 Chaussy, C., Forssmann B., Brendel, W.,<br />

Jocham, D., Eisenberger, F., Hepp, W., Gokel,<br />

J.M., München<br />

Berührungsfreie Nierensteinzertrümmerung<br />

durch extrakorporal erzeugte, fokussierte<br />

Stoß wellen<br />

1983 Hanappel, J., Aachen<br />

Motorik des Harntraktes, physiologische<br />

Grund lagen und Pharmakologie<br />

1984 Ulshöfer, B., Marburg<br />

Risikoeinschätzung und Rezidivprophylaxe<br />

des Harnsteinleidens<br />

Thüroff, J., Mainz<br />

Neourethra, eine zweizeitige Operationstechnik<br />

zum Totalersatz der funktionellen<br />

Harnröhre<br />

1986 Hertle, L., Bochum<br />

Wirkungen und Mechanismen von Pharmaka<br />

am oberen ableitenden Harntrakt. Versuche<br />

an isolierten Präparaten des Menschen<br />

Otto, U., Hamburg<br />

Tumor Cell Deoxyribonucleic Acid Content<br />

and Prognosis in Human Renal Cell Carcinoma<br />

1987 Wirth, M., Würzburg<br />

Immunologische Aspekte des Prostatakarzinoms<br />

1989 Csapo, Z., Brand, K., Walther, R., Fokas, K.,<br />

Nürnberg<br />

Comparative experimental study of the serum<br />

prostate specific antigen and prostatic<br />

acid phosphatase in serially transplantable<br />

human prostatic carcinoma lines in nude<br />

mice


wissenschaftliche Preise<br />

MAxIMILIAn nITZE-PREIS<br />

1990 Schulze, H., Bochum<br />

Immunhistochemische Lokalisation von Östro<br />

genrezeptoren in der normalen und benigne<br />

hyperplasierten Prostata des Hundes<br />

Stief, C., Hannover<br />

Calcitonin-Gene-Related-Peptide – Ein möglicher<br />

Neurotransmitter in der Regulation<br />

des Tonus der glatten Muskulatur von Blase<br />

und Penis<br />

1991 Bachor, R., Gillies, R., Shea, Ch.R., Hasan, T.,<br />

Ulm<br />

Phototoxische Zerstörung von menschlichen<br />

Blasenkarzinomzellen mit an Mikrosphären<br />

gekoppel tem Chlorin e6<br />

Kallerhoff, M., Blech, M., Götz, L., Kehrer,<br />

G., Bretschneider, H.J., Helmchen, V., Ringert,<br />

R.H., Göttingen<br />

Eine neue Methode der konservativen Nierenchirurgie<br />

– Experimentelle und erste klinische<br />

Ergebnisse<br />

1992 Hofmann, R., Gomez, R., Stoller, M.L., Tanagho,<br />

E.A., McAnnich, J.W., München<br />

Elektrische Stimulation des Darms und der<br />

Ileo zoekalklappe<br />

Klocker, H., Kaspar, F., Eberle, J., Überreiter,<br />

S., Radmayr, Ch., Bartsch, G., Innsbruck<br />

Punktmutation in der DNA-Bindungsdomäne<br />

des Androgenrezeptors in zwei Familien<br />

mit Reifenstein Syndrom<br />

1993 Hohenfellner, M., Nunes, L., Schmidt, R.A.,<br />

Lampel, A., Thüroff, J.W., Tanagho, E.A., Wuppertal<br />

Proliferation sympathischer Neu rone und<br />

stimulierte Synthese sympathischer Neuropeptide<br />

bei interstitieller Zystitis<br />

1994 Hofmockel, G., Bassukas, I.D., Heimbach, D.,<br />

Maurer-Schultze, B., Wirth, M.P., Frohmüller,<br />

H., Würzburg<br />

In vivo Stimulation der Zellproliferation eines<br />

humanen xenotransplantierten Nierenzell-<br />

sowie eines Plattenepithelkarzinoms<br />

durch Granulozyten-Monozyten-koloniestimulierenden<br />

Faktors (rh GM-CSF)<br />

Otto, T., Birchmeier, W., Raz, A., Rübben, H.,<br />

Essen und Detroit<br />

Zelladhäsions- und Motilitätsfaktoren als<br />

pro gnostische Parameter bei Patienten mit<br />

einem Urothelkarzinom der Harnblase<br />

1995 Wolff, J.M., Tate, R., Chrisholm, G.D., Lessels,<br />

A.M., Habib, F.K., Aachen und Edinburgh<br />

The analysis of the retinoblastoma gene expression<br />

in human prostate tissue<br />

1996 Rembrink K., Romijn, J.C., van der Kwast, T.H.,<br />

Schröder, F.H., Rübben, H., Essen<br />

Orthotope Implantation von humanen Prostatakarzinomzellinien:<br />

Ein klinisch relevantes<br />

Tiermodell für das metastasierte Prostatakarzinom<br />

Brändle, E., Bernt, U., Hautmann, R.E, Ulm<br />

Mechanismus des Oxalat-Transportes an der<br />

baso lateralen Membran des proximalen Tubulus<br />

1998 Goepel, M., Hecker, U., Krege, S., Rübben, H.,<br />

Michel, M.C., Essen<br />

Saw Palmetto Extracts Potently and Non-<br />

Com petitively Inhibit Human Alpha1-Adrenoceptors<br />

1999 Perabo, F.G., Kamp, S., Schmidt, D., Lindner,<br />

H., Steiner, G., Mattes, R.H., Wirger, A., Pegelow,<br />

K., von Ruecker, A., Albers, P., Müller,<br />

S.C., Bonn<br />

Harnblasenkarzinomzellen kombinieren verschiedene<br />

Mechanismen der Apoptoseresistenz<br />

mit einem Gegenangriff auf das Immunsystem<br />

2000 Böhle, A., Jurczok, A., Wulf, T., Ardelt, P., Brandau,<br />

S., Jocham, D., Lübeck<br />

Therapeutische Modulation der Tumorzelladhäsion<br />

beim Blasenkarzinom – Untersuchungen<br />

zu einer innovativen Therapieform<br />

Gschwend, J.E., Wu, Q., Hautmann, R.E., Ulm<br />

Growth inhibition and apoptosis induction<br />

mediated by lipid-based p53 gene delivery in<br />

human prostate carcinoma cells<br />

245<br />

Preise und Ehrungen


wissenschaftliche Preise<br />

M A x I M I L I A n n I T Z E - P R E I S<br />

2001 Steinhoff, Ch., Prior, A., Reichmann, G., Seifert,<br />

H.-H., Schulz, W.A., Düsseldorf<br />

Activity of E2F-dependent promoters in bladder<br />

carcinoma cells and their use for tumorspecific<br />

targeting of p 53-induced apoptosis<br />

2002 Albers, P., Siener, R., Kliesch, S., Weißbach, L.,<br />

Krege, S., Sparwasser, Ch., Schulze, H., Heidenreich,<br />

A., de Riese, W., Loy, V., Bierhoff, E.,<br />

Wittekind, Ch., Fimmers, R., Hartmann, M.,<br />

Bonn<br />

Risk factors for relapse in clinical stage I nonseminomatous<br />

testicular germ cell tumors<br />

(NSGCT)<br />

Heidenreich, A., Konrad, L., Buntenbroich, T.,<br />

Peitgen, N., Rappenberg, D., von Knobloch,<br />

R., Hofmann, R., Marburg<br />

Molekulare Phänomene testikulärer Keimzell<br />

tumoren – neue Erkenntnisse in Pathogenese<br />

und Prognose<br />

2003 May, F., Weidner, N., Matiasek, K., Caspers,<br />

C., Mrva, T., Vroemen, M., Lehmer, A.,<br />

Schwaibold, H., Gänsbacher, B., Hartung, R.,<br />

München<br />

Schwann cell grafts restore erectile function<br />

after ablation of cavernosal nerves in rats<br />

2004 Hampel, C., Mainz<br />

Untersuchungen zur sympathischen Regulierung<br />

der Detrusorkontraktilität bei Bla senaus<br />

lass obstruktion am Rattenmodell<br />

Loch, T., Lehmann, J., Wullich, B., Loch, A.C.,<br />

Klein, L., Scheliga, A., Thomas, M., Stöckle,<br />

M., Homburg/Saar<br />

Computerized transrectal ultrasound (C-<br />

TRUS) of the prostate: Detection of cancer<br />

in patients with multiple negative systematic<br />

random biopsies<br />

2005 Strasser, H., Marksteiner, R., Margreiter, E.,<br />

Pinggera, G.M., Mitterberger, M., Frau scher, F.,<br />

Fussenegger, M., Hering, S., Bartsch, G., Innsbruck,<br />

Wels, Wien/Öster reich<br />

Transurethral Ultrasound Guided Injection<br />

of adult stem cells in the treatment of urinary<br />

incontinence<br />

246<br />

2006 Küfer, R., Ulm<br />

Fortschritte in der Identifikation molekularer<br />

Marker beim Prostatakarzinom<br />

2007 De Coppi, P., Bartsch, G., Siddiqui, M.M., Xu,<br />

T., Santos, C.C., Perin, L., Mostoslavsky, G.,<br />

Serre, A.C., Snyder, E.Y., Yoo, J.J., Furth, M.E.,<br />

Soker, S., Atala, A., Winston-Salem/USA,<br />

Boston/USA, Ulm<br />

Isolation of amniotic stem cell lines with potential<br />

for therapy<br />

Bastian, P.J., Palapattuu, G.S., Yegnasubra manian,<br />

S., Lin, X., Rogers, C.G., Mangold, L.A.,<br />

Trock, B., Eisen berger, M., Partin, A.W., Nelson,<br />

W.G., Bonn, Baltimore<br />

Prognostic Value of Preoperative Serum Cell-<br />

Free Circulating DNA in Men with Prostate<br />

Cancer Undergoing Radical Prostatectomy<br />

2009 Roosen, A., München<br />

Trigonum vesicae und suburotheliales Myofib<br />

ro blastennetzwerk als Steuerungselemente<br />

der Blasenfunktion<br />

2010 Gratzke, C., München<br />

Neue Regulatoren des Miktionszyklus und<br />

der erektilen Funktion<br />

Hadaschik, B. Heidelberg<br />

Neue intravesikale Therapieoptionen für<br />

nicht-mus kel invasive Blasentumoren in einem<br />

validierten or tho topen Maus-Modell<br />

2011 Bedke, J., Tübingen<br />

Immunologische Mechanismen der angeborenen<br />

Immunität beim Nierenzellkarzinom<br />

und in der renalen Organrejektion


wissenschaftliche Preise<br />

FORSCHUnGS- UnD InnOVATIOnSPREIS FüR UROLOGISCHE OnKOLOGIE<br />

FORSCHUnGS- UnD InnOVATIOnSPREIS<br />

FüR UROLOGISCHE OnKOLOGIE<br />

Der Preis wird an Nachwuchswissenschaftler (Alter bis 45 Jahre)<br />

in den Fachgebieten Urologie und Onkologie für herausragende<br />

Arbeiten im Bereich der urologischen Onkologie vergeben. Alle<br />

eingereichten Arbeiten müssen bis zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht oder<br />

zur Veröffentlichung akzeptiert worden sein oder als Vortrag<br />

bzw. Poster bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie vorgestellt werden. Der Preis beinhaltet ein zweck- und<br />

namensgebundenes Preisgeld und ist prinzipiell teilbar. Über die<br />

Preisvergabe entscheidet eine Jury. Der von den Firmen Bayer<br />

Vital, Sanofi-Aventis Deutschland und Pfizer gestiftete Preis ist<br />

insgesamt dotiert mit 7.500 €.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2008 Grünwald, V., De Graffenried, L., Russel, D., Friedrichs,<br />

W.E., Ray, R.B., Hidalgo, M., Hannover<br />

Inhibitors of m TOR Reverse Doxorubicin Resistance<br />

Conferred by PTEN Status in Prostate Cancer Cells<br />

2009 H. Tezval, Hannover<br />

Urocortin and corticotropin releasing factor receptor 2<br />

in human renal cell carcinoma: disruption of an endogenous<br />

inhibitor of angiogenesis and proliferation<br />

2010 Kruck, S., Bedke, J., Hennenlotter, J., Ohneseit, P.A.,<br />

Kuehs, U., Senger, E., Sievert, K.-D., Stenzl, A., Tübingen<br />

Activation of mTOR in renal cell carcinoma is due to<br />

increased phosphorylation rather than protein overexpression<br />

2011 Ohlmann, C.-H., Markert, E., Gerharz, M., Dienes, H.-P.,<br />

Stöckle, M., Engelmann, U., Heidenreich, A.<br />

Improving the Efficacy of Targeted Trials by Multiplemarker<br />

Analysis in Castration-resistant Prostate Cancer<br />

Roos, F., R., Roberts, A. M., Hwang, I. L., Moriyama, E. H.,<br />

Evans, A. J., Sybingco, S., Warson, I. R., Carneiro, L. A. M.,<br />

Gedye, C., Girardin, S., E., Ailles, L. E., Jewett, M. A S., Milosevic,<br />

M., Wilson, B. C., Bell, J. C., Der, S. D., Ohh, M.<br />

Oncolytic Targeting of Renal Cell Carcinoma via Encephalomyocarditis<br />

Virus<br />

247<br />

Preise und Ehrungen


248


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

3<br />

Nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

249<br />

Nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

26.09.2012<br />

N 10:30 A Saal 3 AK LTD. KRANKENHAUSÄRZTE<br />

DIE ZUKUnFT DER CHEFARZT-POSITIOn<br />

IM DSCHUnGEL DER KOOPERATIOnEn<br />

Ein Think-Tank zu Modellen mit niedergelassenen,<br />

Oberärzten und nachbarkliniken<br />

250<br />

Moderation:<br />

Köhrmann, K. U.<br />

Brkovic, D.<br />

Fichtner, J.<br />

Roth, S.<br />

N 10:30-12:30 A Raum 9 IABC<br />

ARBEITSGRUPPE<br />

Moderation:<br />

Retz, M., München<br />

N 15:00-16:30 A Raum 13 GERMAn wORKInG GROUP CRPC<br />

Vorsitz:<br />

Heidenreich, A.,Aachen<br />

N 15:30-17:30 A Raum 9 GERMAn TESTICULAR CAnCER STUDy GROUP<br />

27.09.2012<br />

N 08:00-09:00 A Raum 9 VEREINIGUNG DER MITTELDEUTSCHEN UROLOGEN<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 08:30-10:00 A Saal 3 HAROW<br />

ACTIVE SURVEILLAnCE<br />

Eine Alternative für das niedrigrisiko Prostatakarzinom<br />

Moderation:<br />

Recker, F., Aarau<br />

Rübben, H., Essen<br />

08:30 Begrüßung<br />

Weißbach, L., Berlin


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

27.09.2012 HAROw<br />

08:35 Active Surveillance — internationale Evidenz<br />

Schaefer, C., Berlin<br />

08:55 Auswertung der Active Surveillance- Daten<br />

in der HAROw-Studie<br />

Schnell, D., Berlin<br />

09:15 Bewertung von Risk-Kalkulatoren<br />

Chun, F.K.-H., Hamburg<br />

09:35 Tumorvolumen als Bewertungskriterium<br />

Sauter, G., Hamburg<br />

09:55 Zusammenfassung und Verabschiedung<br />

Recker, F., Aarau; Rübben, H., Essen<br />

N 08:30-10:00 A Raum 14 DVPZ<br />

DATEnKOMMISSIOn<br />

N 14:00-16:00 A Raum M1 BUND E.G.<br />

5. UROLOGISCHE nETZKOnFEREnZ<br />

Auch Ärztenetze werden ab 1. Dezember Honorar aus<br />

dem HVM erhalten<br />

In § 87 b des Versorgungsstrukturgesetzes hat der<br />

Gesetzgeber geregelt, dass künftig auch Ärztenetze<br />

Zuweisungen aus dem Honorarverteilungsmaßstab (HVM)<br />

der Kassenärztlichen Vereinigungen erhalten können. Die<br />

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wird jetzt bis<br />

Oktober die Ausführungsbestimmungen festlegen. Am 1.<br />

Dezember soll die Regelung in Kraft treten.<br />

Die teilnehmenden Ärztenetze müssen allerdings<br />

eine bestimmte Reife und Qualität haben, damit sie<br />

zuweisungsfähig werden. Es ist eine der KBV-Aufgaben,<br />

diese Bedingungen zu definieren. Offen ist noch, ob auch<br />

rein urologische Arztnetze Honorarzuweisungen aus dem<br />

HVM erhalten können. Weitere zu klärende Fragen sind<br />

die Gesellschaftsform der Netze, ihre IT-Struktur und die<br />

Anforderungen an die Qualität der Anteilseigner.<br />

P<strong>rogramm</strong><br />

„Ärztenetze – visionär, innovativ und zukunftsweisend“<br />

Kooperation gewinnt, Arztnetze tragen Verantwortung<br />

251<br />

Nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

27.09.2012 B U n D E . G .<br />

252<br />

Moderation:<br />

Claudia Schrewe, Diplom Kauffrau und Expertin<br />

für Netzmanagement<br />

Begrüßung / Einführung<br />

A. Schroeder<br />

was macht ein qualifiziertes netz aus? Umsetzung<br />

des § 87 SGBV Zielsetzung, Inhalte, Perspektiven<br />

B. Gibis , KBV-Vertragswerkstatt ( angefragt )<br />

netzgründung, netzmanagement und netzentwicklung<br />

W. Lubos, Geschäftsführer, UCM-AG München<br />

Kooperationen: Ärztenetz – Krankenhaus –<br />

Reha/Pflege – Krankenkasse- Pharma<br />

Messner, Rechtsanwalt, Wiesbaden<br />

netzagentur Versorgungsforschung Urologie<br />

R. Berges, Bund Der Urologen + Dachverband der<br />

Prostatazentren<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

C. Schrewe und A. Schroeder<br />

N 16:30-17:30 A Raum M1 BUND DER UROLOGEN E.G.<br />

2. ORDEnTLICHE GEnERALVERSAMMLUnG<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bestimmung des Protokollführers<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

a) über das Geschäftsjahr 2011<br />

b) über den Jahresabschluss zum 31.12.2011 (Erläuterung)<br />

c) über die zukünftige Entwicklung<br />

d) Verwendung des Jahresergebnisses 2011<br />

4. Bericht des Aufsichtsrates<br />

mit Vorstellung und Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes<br />

des Genossenschaftsverbandes<br />

5. Satzungsänderung zur Einführung eines Marketing-<br />

entgelts:<br />

§ 14 Pflichten der Mitglieder<br />

6. Verschiedenes<br />

Dr. A. Münch<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

28.09.2012<br />

N 07:30-09:00 A Raum 9 DVPZ<br />

VORSTAnDSSITZUnG<br />

N 09:00-10:30 A Raum 9 DVPZ<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 10:30-12:00 A Raum 6 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MANN<br />

UND GESUNDHEIT E. V.<br />

10:30 Psychosozialer Gender-GAP<br />

Grebe, W., Frankenberg<br />

10:50 Care 50 plus — mehr als nur eine urologische Vorsorge<br />

für Männer<br />

Höller, U., Bergisch-Gladbach<br />

11:10 Muskeln, Machos, Midlife — Crisis<br />

Sommer, F., Hamburg<br />

N 11:00-12:00 A Raum 10 BUV<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

253<br />

Nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen


nicht-<strong>DGU</strong>-Sitzungen<br />

29.09.2012<br />

N 09:00-10:30 A Saal 4 IQUO<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 09:00-10:30 A Raum 6 DGFIT<br />

SCIEnCE AwARD<br />

MITGLIEDERVERSAMMLUnG<br />

N 10:00-11:00 A Raum B2 DEUTSCH-SYRISCHE GESELLSCHAFT<br />

FÜR UROLOGIE (DSGU) E.V.<br />

SyMPOSIUM DER DEUTSCH-SyRISCHEn<br />

GESELLSCHAFT FüR UROLOGIE<br />

– Uro-Endocrine Forum<br />

– 70 Jahre der Testosteronbehandlung<br />

– Die Moderne Ära: Indikation und Sicherheit<br />

254<br />

Vorsitz:<br />

Hammerer, P. Braunschweig<br />

Gleichmann, R. Bad Segeberg<br />

10:00 Prostata und Testosteron: (Phatho-)Physiologie<br />

und Sicherheitsprofil der Behandlung<br />

Aksam A. Yassin, Norderstedt<br />

10:30 Testosteron und Adipositas – Langzeiterfahrungen …<br />

und immer wieder überraschungen<br />

Farid Saad, Ajman


Personalien<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Autoren und Moderatoren A–Z<br />

Habilitationen 2011/2012<br />

<strong>DGU</strong>-Vorstand / Ausschuss<br />

P<strong>rogramm</strong>kommission<br />

Gutachter<br />

Jurys<br />

Ehrenmitglieder<br />

Korrespondierende Mitglieder<br />

Präsidenten und <strong>Kongress</strong>orte<br />

255<br />

Personalien


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

ABB–CHU<br />

Abbou, Clément-Claude<br />

F 11<br />

Abol-Enein, Hassan<br />

F 6<br />

Abrahamsson, Per-<br />

Anders<br />

F 11<br />

Addali, Mustapha<br />

Film I<br />

Akköze, Mustafa<br />

P 5<br />

Albers, Peter<br />

AEK 16, AEK 30, F 3, F 9,<br />

F 19, SAT 9<br />

Albertsen, Peter<br />

F 13<br />

Albertsen, Peter C.<br />

F 6, F 11<br />

Albrecht, Knut<br />

Rechtsseminar<br />

Albrecht, Walter<br />

AF 1, F 9<br />

Alken, Peter<br />

F 15<br />

Alloussi, Schahnaz<br />

AEK 11, AF 17<br />

Altinkilic, Bora<br />

V 13<br />

Altwein, Jens E.<br />

Rechtsseminar<br />

Amend, Bastian<br />

Film II<br />

Angerer-Shpilenya,<br />

Maria<br />

non moderated poster<br />

Arsov, Christian<br />

V 1<br />

Ascoli, Robert<br />

SAT 13<br />

Aziz, Atiqullah<br />

P 16, V 4<br />

Azone, Ines<br />

non moderated poster<br />

Bach, Thorsten<br />

AEK 15, AF 9, P 17<br />

256<br />

Bachmann, Alexander<br />

AEK 23<br />

Banek, Severine<br />

V 24<br />

Bannowsky, Andreas<br />

P 15, V 8<br />

Bartsch, Georg jr.<br />

P 14<br />

Bastian, Klaus-Marius<br />

F 7, P 4<br />

Bastian, Patrick J.<br />

F 18, P 6, SAT 10, V 18<br />

Bauer, Hartwig Wilhelm<br />

AF 12<br />

Bauer, Ricarda Michaela<br />

P 18, V 4<br />

Baumann, Freerk<br />

F 3<br />

Baumunk, Alexandra<br />

P 2<br />

Becker, Andreas<br />

P 9, V 9<br />

Becker, Armin Johannes<br />

P 17, V 10<br />

Bedke, Jens<br />

F 9, P 8, V 16<br />

Behre, Hermann<br />

AF 2<br />

Beier, Jörn<br />

Film II<br />

Beintker, Matthias<br />

AF 15<br />

Berberich, Hermann<br />

Josef<br />

AF 16<br />

Berdjis, Navid<br />

V 19<br />

Berg, Wolfgang<br />

AF 4<br />

Bergelt, Corinna<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28<br />

Berges, Richard<br />

AEK 23, AF 9, SAT 2<br />

Bertermann, Hagen<br />

AEK 22, AEK 27, AF 6<br />

Beyer-westendorf, Jan<br />

F 14<br />

Binder, Jochen<br />

P 3<br />

Blana, Andreas<br />

SAT 4, V 8<br />

Blarer, Jennifer<br />

P 1<br />

Bodenmüller-Kroll, Rita<br />

Pflegekongress<br />

Böhle, Andreas<br />

AF 1<br />

Böhm, Malte<br />

AF 7<br />

Böhmer, Torsten<br />

V 4<br />

Bolenz, Christian<br />

AEK 14, P 14<br />

Bongers, Rebecca<br />

P 10<br />

Börgermann, Christof<br />

P 16<br />

Borrusch, Horst<br />

AF 5, P 15<br />

Böttcher, Stefanie<br />

P 17<br />

Brandt, Alexander<br />

Sascha<br />

Pflegekongress<br />

Braun, Katharina<br />

P 2<br />

Braun, Moritz<br />

V 5<br />

Bregenzer, Thomas<br />

AKO / AUO Seminar<br />

Brehmer, Bernhard<br />

F 20, SAT 15, V 12<br />

Brenner, Walburgis<br />

V 7, V 15<br />

Breza, Jan<br />

V 18<br />

Brkovic, Drasko<br />

Pflegekongress, AK Ltd.<br />

Krankenhausärzte<br />

Brock, Marko<br />

P 1<br />

Brookman-May, Sabine<br />

P 9, V 14<br />

Bross, Stephan<br />

AEK 11, AF 17<br />

Bschleipfer, Thomas<br />

P 18, SAT 8<br />

Büchler, Markus W.<br />

F 14<br />

Buchner, Alexander<br />

P 8<br />

Budach, Wilfried<br />

F 19<br />

Budäus, Lars<br />

P 11, V 1, V 23<br />

Bühler, Patrick<br />

P 4<br />

Bühmann, Wolfgang<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

F 22<br />

Buntrock, Stefan<br />

Schüleraktionstag I &<br />

II, J-AK<br />

Burchardt, Martin<br />

AEK 2, F 21, P 11<br />

Burger, Maximilian<br />

V 6<br />

Bürger, Elisabeth<br />

V 19<br />

Bussar-Maatz,<br />

Roswitha<br />

F 19<br />

Cash, Hannes<br />

V 20<br />

Chapple, Christopher R.<br />

F 6<br />

Christoph, Frank<br />

F 23<br />

Chun, Felix<br />

V 23


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

COL–HAE<br />

Colleselli, Daniela<br />

V 16<br />

Conrad, Stefan<br />

Pflegekongress<br />

Cronauer, Marcus<br />

P 4<br />

Culig, Zoran<br />

F 12, V 23<br />

Damjanoski, Ilija<br />

P 1<br />

Dansranjavin, Temuujin<br />

P 4<br />

Danuser, Hansjörg<br />

V 16<br />

Debong, Bernhard<br />

Rechtsseminar<br />

Deger, Serdar<br />

V 10<br />

Denzinger, Stefan<br />

P 7<br />

Dican, Razvan Vasile<br />

P 15<br />

Diemer, Thorsten<br />

AF 2, F 10, V 2<br />

Dietrich, Holger G.<br />

F 7, V 25<br />

Do, Hoang Minh<br />

P 11, V 10<br />

Doehn, Christian<br />

F 8, SAT 14<br />

Dreikorn, Kurt<br />

Rechtsseminar<br />

Durner, Leopold<br />

V 17<br />

Düver, Birgit<br />

Pflegekongress<br />

Ebbing, Jan<br />

AEK 31<br />

Ebert, Anne-Karoline<br />

AF 10, F 16, V 13<br />

Ebert, Thomas<br />

SAT 5<br />

Echtle, Dieter<br />

AEK 7<br />

Eichelberg, Christian<br />

AF 8, V 7<br />

Ellinger, Jörg<br />

V 15<br />

Elsäßer, Julia<br />

V 18<br />

Engehausen, Dirk<br />

Gerhard<br />

AF 14<br />

Engeler, Daniel<br />

V 19<br />

Engelmann, Udo<br />

V 1, V 11<br />

Eppelmann, Ursula<br />

V 11<br />

Epplen, Robin<br />

V 1, V 22<br />

Erdmann, Kati<br />

P 8<br />

Esen, Tarik<br />

F 6, F 25, V 23<br />

Exner, Martin<br />

F 23<br />

Fahlenkamp, Dirk<br />

AEK 7, V 3<br />

Fechner, Guido<br />

F 23, V 21<br />

Feyerabend, Susan<br />

P 7<br />

Fichtner, Jan<br />

AF 3, F 5, F 12<br />

Fietz, Daniela<br />

V 2<br />

Filiz, Serkan<br />

GeSRU Albträume<br />

Fisch, Margit<br />

AEK 9, AF 10, V 21<br />

Fischer, Claus<br />

AF 1<br />

Fischer, Kersten<br />

P 2<br />

Flechsig, Susanne<br />

AF 11<br />

Flotho, Manfred<br />

Rechtsseminar<br />

Fornara, Paolo<br />

AEK 2, AF 14, F 20, SAT<br />

15, V 12<br />

Frede, Thomas<br />

AEK 2<br />

Freier, Gerald<br />

Pflegekongress<br />

Friedersdorff, Frank<br />

AF 14, V 12<br />

Frohneberg, Detlef<br />

F 14, V 21<br />

Fröhner, Michael<br />

F 21, P 1, V 8, V 22<br />

Füllhase, Claudius<br />

P 12, P 13<br />

Füssel, Susanne<br />

P 14<br />

Gagel, Bernd<br />

SAT 13<br />

Gakis, Georgios<br />

P 16, V 24<br />

Gänsler, Wolfgang<br />

V 22<br />

Ganzer, Roman<br />

V 10<br />

Garm, Jens<br />

V 22<br />

Gasser, Thomas<br />

F 14, V 24<br />

Geiges, Goetz<br />

SAT 9<br />

Gerullis, Holger<br />

V 6<br />

Geyer, Joachim<br />

SAT 8<br />

Geyer, Vera<br />

V 13<br />

Gierth, Michael<br />

V 1<br />

Giessing, Markus<br />

AF 14, V 12<br />

Gille, Gisela<br />

F 22<br />

Göckschu, Johannes<br />

V 10<br />

Goebell, Peter<br />

P 1, V 7<br />

Goepel, Mark<br />

AEK 11, AF 10, AF 17, F<br />

16, F 25<br />

Gonsior, Andreas<br />

V 19<br />

Göring, Wolfgang<br />

P 4<br />

Gottberg, Antje<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28<br />

Graefen, Markus<br />

V 8<br />

Graf von Stillfried,<br />

Dominik<br />

F 23<br />

Gratzke, Christian<br />

AF 9, P 12, SAT 2, V 5<br />

Greco, Francesco<br />

AEK 2<br />

Greif-Higer, Gertrud<br />

AF 14<br />

Grein, Ulrich<br />

AEK 20<br />

Grimm, Marc-Oliver<br />

AF 1, F 20, SAT 1<br />

Gross, Andreas-J.<br />

AEK 15, F 14<br />

Grosse, Joachim<br />

P 12<br />

Grünert, Christoph<br />

Pflegekongress<br />

Gschwend, Jürgen<br />

AEK 26, AF 1, F 8, SAT 5<br />

Haas, Helmut<br />

F 1, F 22<br />

Häcker, Axel<br />

AEK 5, AEK 17, P 7<br />

Hackermüller, Jörg<br />

AF 11<br />

Hadaschik, Boris A.<br />

P 4<br />

Haese, Alexander<br />

SAT 11<br />

257<br />

Personalien


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

HAF–KEL<br />

Haferkamp, Axel<br />

AF 17, F 2, F 17<br />

Häfner, Tim<br />

Pflegekongress<br />

Haggeney, Thomas<br />

V 2<br />

Hahn, Astrid<br />

V 5<br />

Haider, Ahmad<br />

P 10<br />

Hakenberg, Oliver<br />

AF 7, F 18, F 20<br />

Hamann, Michael<br />

AEK 31<br />

Hammerer, Peter<br />

F 8, SAT 9, V 1<br />

Hampel, Christian<br />

AEK 11, F 4, P 7, P 10, V 19<br />

Hansen, Jens<br />

P 11<br />

Harke, Nina<br />

V 14<br />

Härter, Martin<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28<br />

Hartmann, Arndt<br />

F 24<br />

Harzmann, Rolf<br />

F 1<br />

Hatiboglu, Gencay<br />

P 8, V 8<br />

Hatzichristodoulou,<br />

Georgios<br />

P 11<br />

Hatzinger, Martin<br />

F 7, V 25<br />

Hauptmann, Arne<br />

P 10<br />

Hautmann, Stefan<br />

V 9<br />

Hegele, Axel<br />

P 14, P 18, V 5<br />

Heidegger, Isabel<br />

P 1, V 23<br />

258<br />

Heidenreich, Axel<br />

AEK 18, F 9, F 24, SAT 7,<br />

V 8, V 22<br />

Heidler, Stefan<br />

V 20<br />

Heinrich, Elmar<br />

P 2<br />

Heinrich, Marco<br />

P 18<br />

Heinzelbecker, Julia<br />

V 11<br />

Heinzelmann, Joana<br />

V 15<br />

Heinzer, Hans<br />

SAT 6, V 9, V 22<br />

Hellenkemper, Barbara<br />

AEK 3, AEK 13, AEK 24,<br />

AEK 29<br />

Hennenberg, Martin<br />

P 12<br />

Herkommer, Kathleen<br />

AF 3<br />

Herrmann, Thomas<br />

Reinhard William<br />

AEK 17, AEK 23<br />

Hertle, Lothar<br />

F 23, V 24<br />

Heß, Jochen<br />

P 14, V 18<br />

Heuser, Markus<br />

AF 5<br />

Hieronymi, Susanne<br />

Pflegekongress<br />

Hiess, Manuela<br />

P 5<br />

Hirsch, Karin<br />

V 13<br />

Hirsekorn, Anette<br />

Pflegekongress<br />

Hocaoglu, Yasmin<br />

P 18<br />

Hoda, M Raschid<br />

AF 14, P 3, P 6, P 11, V 4,<br />

V 10, V 19<br />

Hoefer, Julia<br />

P 4<br />

Hoffmann, Michèle<br />

V 18, V 23<br />

Hofmann, Rainer<br />

AEK 15, V 3, V 20<br />

Hofmockel, Georg<br />

AEK 2<br />

Höfner, Klaus<br />

AEK 11, AF 9, P 12<br />

Hohenfellner, Markus<br />

F 17, V 7<br />

Hohenfellner, Ulrike<br />

AF 16<br />

Hohenhorst, Lukas<br />

P 5<br />

Höltl, Wolfgang<br />

F 18, V 6<br />

Holzapfel, Konstantin<br />

SAT 14<br />

Honeck, Patrick<br />

P 13, V 10<br />

Horn, Thomas<br />

V 6<br />

Horstmann, Marcus<br />

AEK 17<br />

Huber, Johannes<br />

V 8, V 14<br />

Hübner, Wilhelm<br />

Alexander<br />

P 18<br />

Hugo, Christian<br />

F 20<br />

Humke, Ulrich<br />

AEK 5, F 17<br />

Ilg, Jan<br />

AF 3<br />

Imkamp, Florian<br />

P 3, V 9<br />

Isbarn, Hendrik<br />

P 2<br />

Jakob, Franz<br />

SAT 4<br />

Janetschek, Günter<br />

AF 13, V 10<br />

Janitzki, V.<br />

AEK 7<br />

Janssen, Martin<br />

P 9<br />

Jentzmik, Florian<br />

P 16<br />

Jeschke, Klaus<br />

P 3, V 3<br />

Jocham, Dieter<br />

F 18, V 6<br />

Jones, Jon<br />

P 9<br />

Juengel, Eva<br />

V 7<br />

Jünemann, Klaus-Peter<br />

SAT 12<br />

Jung, Volker<br />

P 6<br />

Jungwirth, Andreas<br />

P 10<br />

Junker, Kerstin<br />

F 5, F 18<br />

Kadner, Gregor<br />

P 1<br />

Kälble, Tilman<br />

AF 8, F 16<br />

Kamradt, Jörn<br />

AF 13, P 17, V 1<br />

Karazanashvili, Guram<br />

V 23<br />

Karbowski, Arnold<br />

GeSRU Albträume<br />

Karim, Kamran<br />

P 17<br />

Kausch von Schmeling,<br />

Ingo<br />

P 16<br />

Kavran, Andre<br />

V 8<br />

Keck, Bastian<br />

P 14<br />

Keil, Christian<br />

V 14<br />

Keller, Hansjörg<br />

Pflegekongress


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

KEM–MAT<br />

Kempkensteffen,<br />

Carsten<br />

V 24<br />

Khoder, Wael<br />

V 10<br />

Kieser, Meinhard<br />

F 19<br />

Kirschner-Hermanns,<br />

Ruth<br />

AEK 11, AF 17, F 2, P 18,<br />

SAT 8<br />

Kiss, Gustav<br />

AEK 10<br />

Kläver, Ruth<br />

V 2<br />

Kleeberg, Joachim<br />

SAT 3<br />

Klein, Jan<br />

AEK 2<br />

Kleinschmidt, Klaus<br />

V 11<br />

Kliesch, Sabine<br />

AEK 3, AEK 13, AEK 29,<br />

AF 2, F 16<br />

Klotz, Theodor<br />

F 15, SAT 13<br />

Knipper, Sophie<br />

V 16<br />

Knoll, Thomas<br />

AEK 7, P 13, V 16<br />

Knop, Ingo<br />

P 15<br />

Knopf, H.-Jürgen<br />

V 4<br />

Knüchel-Clarke, Ruth<br />

F 24<br />

Koch, Michael<br />

F 20<br />

Kocot, Arkadius<br />

V 3<br />

Köhn, Frank-Michael<br />

F 10<br />

Köhrmann, Kai Uwe<br />

P 13, V 16<br />

Kölle, Sabine<br />

V 2<br />

Konert, Jürgen<br />

AF 15<br />

König, Frank<br />

SAT 6<br />

Koraitim, Mamdouh<br />

F 6, V 8, V 18<br />

Kossack, Nina<br />

V 2<br />

Kotzenberg, Isabelle<br />

AKO / AUO Seminar<br />

Kramer, Gero<br />

F 13, P 4<br />

Kramer, Mario<br />

V 15<br />

Kranz, Jennifer<br />

V 3<br />

Kranzbühler, Benedikt<br />

P 17<br />

Krause, Hans<br />

AF 11<br />

Krege, Susanne<br />

AEK 30, AF 1, F 8<br />

Kreutzer, Niklas<br />

P 3, V 9<br />

Krischel, Matthis<br />

V 25<br />

Kristiansen, Glen Ole<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28, F 5<br />

Krohm, Markus<br />

non moderated poster<br />

Krombach, Patrick<br />

AEK 15<br />

Kröpfl, Darko<br />

F 12<br />

Kruck, Stephan<br />

V 16<br />

Kübler, Hubert Rudolf<br />

P 6, SAT 6<br />

Kuczyk, Markus<br />

AF 1, SAT 6, V 14<br />

Kuntz, Rainer<br />

AEK 23<br />

Kunze, Doreen<br />

V 18<br />

Kurtz, Florian<br />

V 16<br />

Kusche, Dirk<br />

Film I<br />

Laag, Ronald<br />

V 21<br />

Ladurner Rennau,<br />

Michael<br />

P 7<br />

Lahme, Sven<br />

AEK 15, AEK 17, AF 4<br />

Lampel, Alexander<br />

AEK 7<br />

Latsch, Joachim<br />

F 22<br />

Leiber, Christian<br />

AF 2<br />

Leißner, Joachim<br />

V 3<br />

Lenherr, Oliver<br />

V 1<br />

Lent, Volkmar<br />

AF 5<br />

Leyh, Herbert<br />

AEK 23, F 25<br />

Liedl, Bernhard<br />

V 7, V 19<br />

Loch, Tillmann<br />

AEK 22, AEK 27, AF 1,<br />

AF 6<br />

Loertzer, Hagen<br />

P 3<br />

Löhmann, Christian<br />

non moderated poster<br />

Loidl, Wolfgang<br />

P 5, SAT 11<br />

Löppenberg, Björn<br />

P 11<br />

Lorch, Anja<br />

F 9<br />

Löser, Andreas<br />

V 3<br />

Lüdecke, Gerson<br />

P 9, V 6<br />

Luedeke, Manuel<br />

V 23<br />

Lümmen, Gerd<br />

AF 1<br />

Lunacek, Andreas<br />

V 20<br />

Lusuardi, Lukas<br />

P 17<br />

Lux, Heidemarie<br />

F 15<br />

Machtens, Stefan<br />

SAT 3<br />

Madersbacher, Stephan<br />

P 12, V 5<br />

Majoros, Attilla<br />

F 12<br />

Makarevic, Jasmina<br />

V 15<br />

Manseck, Andreas<br />

P 5<br />

Marschall-Kehrel,<br />

Daniela<br />

V 13<br />

Marszalek, Martin<br />

V 14<br />

Marten, Volker<br />

AF 15<br />

Martenstein, Christian<br />

V 21<br />

Martin, Michael<br />

V 25<br />

Martini, Thomas<br />

V 24<br />

Martinschek, Andreas<br />

Niederlassungsseminar<br />

BDU / BUND / GeSRU<br />

Maruschke, Matthias<br />

P 8<br />

Marx, Franz J.<br />

F 7, V 25<br />

Mathers, Michael<br />

F 3<br />

259<br />

Personalien


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

MAT–RAB<br />

Mattei, Agostino<br />

Film II<br />

May, Matthias<br />

V 11, V 24<br />

Meilinger, Michael<br />

P 16<br />

Meißner, Andreas<br />

V 2<br />

Meister, Benjamin<br />

P 13<br />

Melchior, Sebastian W.<br />

AEK 23<br />

Merseburger, Axel<br />

AEK 18, SAT 10, V 7<br />

Messner, Joachim<br />

BDU / Bund – UrologischeBerufsausübungsgemeinschaft<br />

Metzger, Tobias<br />

V 14<br />

Meyer, Christian<br />

P 7<br />

Meyer, Thorsten<br />

F 15<br />

Michel, Maurice<br />

Stephan<br />

AEK 12, AEK 20 A, AF 9,<br />

F 25, Plenum II, SAT 10<br />

Mickisch, Gerald H.<br />

AF 1<br />

Miernik, Arkadiusz<br />

P 3, V 16<br />

Miller, Kurt<br />

AF 1, SAT 5, V 22<br />

Minh Do, Hoang<br />

Pflegekongress<br />

Mohammed, Nasreldin<br />

P 3, V 10<br />

Mohr, Stefan<br />

Niederlassungsseminar<br />

BDU / BUND / GeSRU<br />

Moll, Friedrich<br />

F 7, V 25<br />

Moltzahn, Felix<br />

V 15, V 20<br />

260<br />

Montzka, Katrin<br />

V 21<br />

Mordasini, Livio<br />

V 20<br />

Mortezavi, Ashkan<br />

P 18, V 9<br />

Mühlstädt, Sandra<br />

V 12<br />

Müller, Alexander<br />

V 21<br />

Müller, Guido<br />

AF 5, P 15<br />

Müller, Stefan C.<br />

F 5, F 15, Plenum I & III,<br />

BerufspolitischesForum<br />

BDU / <strong>DGU</strong>,<br />

Pflegekongress<br />

Mundhenk, Jens<br />

P 6<br />

Musch, Michael<br />

P 11<br />

Muschter, Rolf<br />

AEK 23, AF 9<br />

nagele, Udo<br />

AEK 17, P 3, P 13<br />

naumann, Carsten<br />

Maik<br />

F 22, P 10<br />

necknig, Ulrike<br />

F 25<br />

neisius, Andreas<br />

P 13<br />

neisius, Dietmar<br />

AEK 17<br />

nestler, Sebastian<br />

V 14<br />

netsch, Christopher<br />

AEK 15, P 17<br />

neuhaus, Jochen<br />

P 18<br />

neutzling, Rainer<br />

F 22<br />

neymeyer, Joerg<br />

V 24<br />

nicolaus, Martin<br />

V 10<br />

niegisch, Günter<br />

P 14, V 6, V 9<br />

noldus, Joachim<br />

V 5<br />

nyarangi-Dix, Joanne<br />

P 11<br />

Oedekoven, Timothy<br />

GeSRU Albträume<br />

Oehlschläger, Sven<br />

AEK 7, AF 4, P 13<br />

Oelke, Matthias<br />

AF 9, AF 17, SAT 2<br />

Ohlmann, Carsten-<br />

Henning<br />

AEK 8, AEK 14, AEK 16,<br />

AEK 28, F 19, F 21, P 7,<br />

V 18<br />

Olbert, Peter<br />

F 8, V 18<br />

Osmonov, Daniar<br />

P 7<br />

Otto, Thomas<br />

P 9, SAT 1<br />

Otto, Ullrich<br />

AF 5, F 21, P 15<br />

Otto, Wolfgang<br />

P 14, V 24<br />

Ovsiannikov, Daniel<br />

V 24<br />

Pahernik, Sascha<br />

AEK 31, P 9<br />

Palisaar, Jüri<br />

P 11<br />

Pandey, Abhishek<br />

V 21<br />

Pannek, Jürgen<br />

F 4, P 18<br />

Pelzer, Alexandre<br />

AF 6<br />

Perabo, Frank<br />

Plenum II<br />

Perschall, Katharina<br />

P 17<br />

Pertia, Ambrosi<br />

F 12<br />

Peschers, Ursula<br />

F 2<br />

Peter, Julia<br />

P 5, V 11<br />

Peters, Inga<br />

P 8<br />

Pfister, David<br />

F 5, SAT 13 , V 11<br />

Piechota, Hans-Jürgen<br />

AF 12, F 1, V 20<br />

Pilatz, Adrian<br />

V 2, V 13<br />

Pini, Giovannalberto<br />

AEK 2, P 3<br />

Planz, Bernhard<br />

AEK 7<br />

Plas, Eugen<br />

F 10<br />

Plate, Hugo<br />

Popa, Gerd<br />

Popeneciu, Ionel<br />

Valentin<br />

P 17<br />

Popken, Gralf<br />

P 10<br />

Porsch, Markus<br />

AEK 31<br />

Porst, Hartmut<br />

AF 2, V 2<br />

Poyet, Cédric<br />

P 14<br />

Pressmar, Katharina<br />

V 12<br />

Protzel, Chris<br />

F 24, V 11<br />

Pummer, Karl<br />

F 13, V 22<br />

Pust, Reiner<br />

V 25<br />

Pycha, Armin<br />

V 17<br />

Rabenalt, Robert<br />

AEK 2, AF 1, P 3


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

RAB–SCH<br />

Rabinovich, Juri<br />

P 1<br />

Randazzo, Marco<br />

P 1, P 2<br />

Raßler, Jörg<br />

F 7<br />

Rassweiler, Jens<br />

AEK 2, AEK 23, AF 4,<br />

AF 13<br />

Rathert, Ines<br />

AF 7<br />

Razmara, Yas<br />

P 10<br />

Rebmann, Udo<br />

Pflegekongress<br />

Recker, Franz<br />

HAROW<br />

Reich, Oliver Michael<br />

AEK 23, AF 9<br />

Reichenbach-Klinke,<br />

Ekkehard<br />

non moderated poster<br />

Reiter, Michael<br />

P 9<br />

Retz, Margitta<br />

V 22<br />

Riccabona, Marcus<br />

V 13<br />

Riechardt, Silke<br />

Pflegekongress<br />

Riedl, Markus<br />

P 9<br />

Riedmiller, Hubertus<br />

AEK 26, AF 8, F 14<br />

Rieken, Malte<br />

AEK 31, P 17<br />

Riesenbeck, Laura-<br />

Maria<br />

V 7<br />

Rinckleb, Antje<br />

P 6<br />

Rink, Michael<br />

V 6, V 18<br />

Ritter, Manuel<br />

V 16<br />

Rogler, Anja<br />

P 14<br />

Rohde, Detlef<br />

Pflegekongress<br />

Roigas, Jan<br />

F 16, SAT 14<br />

Rollenhagen, Dieter<br />

André<br />

F 23<br />

Roos, Frederik<br />

P 8, P 9<br />

Roosen, Alexander<br />

V 19<br />

Rösch, Wolfgang<br />

AF 10, F 16<br />

Rose, Achim<br />

V 19<br />

Rosenberger, Rainer<br />

Rechtsseminar<br />

Rosenberger-Heim,<br />

Sandra<br />

Pflegekongress<br />

Rösing, Dirk<br />

AF 16<br />

Roth, Beat<br />

P 5<br />

Roth, Stephan<br />

AF 7, AF 8<br />

Roth, Wilfried<br />

F 24<br />

Rübben, Herbert<br />

F 1, F 22<br />

Rübben, Iris<br />

AF 10<br />

Rubenwolf, Peter<br />

V 13<br />

Rud, Oleg<br />

P 13<br />

Ruf, Bernhard<br />

F 1<br />

Ruf, Christian<br />

V 11<br />

Rutkowski, Michael<br />

V 4<br />

Saar, Matthias<br />

P 6, P 11<br />

Salomon, Georg<br />

P 2<br />

Sänger, Sylvia<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28<br />

Sayedahmed, Khalid<br />

V 4, V 21<br />

Schäfer, Werner<br />

AEK 11, F 11<br />

Schäffler, Barbara<br />

Pflegekongress<br />

Scheele, Thomas<br />

SAT 11<br />

Schenck, Marcus<br />

P 1<br />

Schiefelbein, Frank<br />

V 9<br />

Schilling, David<br />

AEK 15, AF 1, V 1<br />

Schirmacher, Peter<br />

F 5<br />

Schlatt, Stefan<br />

V 13<br />

Schlomm, Thorsten<br />

P 11<br />

Schmalz, Oliver<br />

AF 15<br />

Schmeller, Nikolaus<br />

F 21<br />

Schmelz, Hans-Ulrich<br />

AEK 25, F 9<br />

Schmid, Daniel Max<br />

F 4, V 4<br />

Schmid, Hans-Peter<br />

AF 1, F 21, V 5, V 7<br />

Schmid, Marianne<br />

P 9<br />

Schmidberger, Heinz<br />

AEK 1, AEK 8, F 19<br />

Schmidt, Sascha<br />

AEK 7<br />

Schmitges, Jan Hans<br />

Max<br />

P 2, V 23<br />

Schmitt, Johannes<br />

P 6<br />

Schmitz-Dräger, Bernd<br />

AF 1, F 13<br />

Schneede, Peter<br />

AF 12, V 20<br />

Schneider, Andreas W.<br />

F 23<br />

Schneider, Meike<br />

P 3, V 3<br />

Schön, Georg<br />

F 17, V 7<br />

Schöne, Sabrina<br />

AEK 6, F 25, V 17<br />

Schönthaler, Martin<br />

P 13, V 3, V 10<br />

Schostak, Martin<br />

F 13, P 7, SAT 3<br />

Schrader, Andres Jan<br />

AF 13, F 17, P 9, SAT 6<br />

Schrader, Mark<br />

F 9<br />

Schroeder, Axel<br />

AEK 28, F 1, F 15<br />

Schroeder-Printzen,<br />

Immo<br />

V 5<br />

Schubert, Maria<br />

P 2<br />

Schüle, Roland<br />

F 13<br />

Schultheiss, Dirk<br />

F 7, V 25<br />

Schultze-Seemann,<br />

Wolfgang<br />

V 2, V 25<br />

Schultz-Lampel,<br />

Daniela<br />

AEK 11, AF 17, F 2, F 24,<br />

SAT 12<br />

Schulz, Sabine<br />

AEK 10<br />

261<br />

Personalien


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

SCH–wAC<br />

Schulz, Wolfgang<br />

Arthur<br />

V 15<br />

Schulze, Matthias<br />

Patientenforum<br />

Schumacher, Stefan<br />

AEK 11, F 2, V 4<br />

Schumann, André<br />

V 19<br />

Schwaab, Thomas<br />

V 7<br />

Schwab, Christoph<br />

V 8<br />

Schwalenberg, Thilo<br />

V 20<br />

Schwardt, Malte<br />

P 6<br />

Schwentner, Christian<br />

P 3<br />

Seibold, Jörg<br />

AF 10, V 13<br />

Seif, Christoph<br />

F 4<br />

Seifarth, Volker<br />

P 12<br />

Seitz, Michael<br />

V 14<br />

Semjonow, Axel<br />

F 13<br />

Seseke, Florian<br />

P 15<br />

Seweryn, Jürgen<br />

V 4<br />

Siegel, Fabian<br />

V 5<br />

Siemer, Stefan<br />

AEK 19, AF 13, F 20, SAT 1<br />

Sievert, Karl-Dietrich<br />

F 4, V 4<br />

Sobel, Cornelia<br />

V 12<br />

Sohn, Michael<br />

AEK 20<br />

Soljanik, Irina<br />

V 4<br />

262<br />

Sommer, Frank<br />

AF 5, F 10<br />

Sommerhuber, Andreas<br />

AEK 31<br />

Spahn, Martin<br />

P 7, P 11, V 15, V 22<br />

Sperling, Herbert<br />

AF 2, F 10, P 10<br />

Stackl, Walter<br />

P 2<br />

Staehler, Michael<br />

F 3, F 17<br />

Steffens, Joachim A.<br />

Plenum I, J-AK<br />

Steffens, Sandra<br />

V 14<br />

Stein, Kathrin<br />

AF 14, V 12<br />

Stein, Raimund<br />

AEK 9, AF 10, F 16<br />

Steiner, Roland<br />

V 1<br />

Steiner, Thomas<br />

F 8, F 17, P 9<br />

Stenzl, Arnulf<br />

F 2, P 16, SAT 7<br />

Stephan, Carsten<br />

SAT 11<br />

Steuber, Thomas<br />

P 2, P 7, V 8<br />

Stief, Christian-Georg<br />

AEK 4, F 11, F 25<br />

Stier, Katja<br />

V 20<br />

Stock, Christian<br />

AEK 2<br />

Stöckle, Michael<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 28, AF<br />

8, F 1, F 18, F 19<br />

Stolzenburg, Jens-Uwe<br />

AF 13, F 14, P 5<br />

Stracke, Sylvia<br />

AF 14<br />

Straub, Michael<br />

AEK 15, AF 4<br />

Strauß, Arne<br />

V 15<br />

Stredele, Regina<br />

P 16<br />

Strittmatter, Frank<br />

P 12<br />

Strohmaier, Walter<br />

P 13, V 16<br />

Stubendorff, Beatrice<br />

V 12, V 15<br />

Stucht, Linda<br />

V 21<br />

Stumvoll, Michael<br />

Plenum I<br />

Sulser, Tullio<br />

AF 13, V 9<br />

Suttmann, Henrik<br />

SAT 5<br />

Teber, Dogu<br />

AEK 15, P 13<br />

Tenschert, Werner<br />

V 12<br />

Thalgott, Mark K.<br />

P 2<br />

Thomas, Christian<br />

P 8<br />

Thüroff, Joachim W.<br />

AEK 20 A, AF 8, F 11<br />

Tilki, Derya<br />

P 16, V 1<br />

Todenhöfer, Tilmann<br />

P 2, P 16, V 6<br />

Toma, Marieta<br />

P 8<br />

Tritschler, Stefan<br />

AF 7<br />

Trojan, Lutz<br />

AEK 25, F 3<br />

Trottmann, Matthias<br />

V 2<br />

Truß, Michael<br />

AEK 4, V 9<br />

Tsaur, Igor<br />

P 4<br />

Tschada, Reinhold<br />

AEK 17<br />

Tschuschke, Christian<br />

AF 9<br />

ückert, Stefan<br />

P 10<br />

Unteregger, Gerhard<br />

AF 11, P 6, P 8<br />

Uphoff, Jens<br />

V 11<br />

Vaegler, Martin<br />

P 12<br />

Vahlensieck, Winfried<br />

AF 12, F 4, F 24<br />

van de Roemer,<br />

Adrianus<br />

AEK 12<br />

van Erps, Thomas<br />

P 7<br />

van Ophoven, Arndt<br />

SAT 12<br />

Vergho, Daniel<br />

V 15<br />

Vögeli, Thomas<br />

Alexander<br />

AEK 7<br />

Volkmer, Björn<br />

AF 3, V 5<br />

Vollmer, Christian<br />

P 5<br />

vom Dorp, Frank<br />

AF 7, V 6<br />

von Bodman, Christian<br />

V 3<br />

von Klot, Christoph<br />

V 7<br />

von Knobloch, Rolf<br />

P 1<br />

von Ostau, Nicola<br />

Schüleraktionstag I & II<br />

von Rundstedt,<br />

Friedrich-Carl<br />

V 5<br />

wach, Sven<br />

P 8


Autoren und Moderatoren A–Z<br />

wAG–ZUM<br />

wagenlehner, Florian<br />

AF 12, F 4, V 19, V 20<br />

waldert, Matthias<br />

V 23<br />

waliszewski,<br />

Przemyslaw<br />

V 23<br />

walsh, Patrick C.<br />

AEK 20 A<br />

walz, Jochen<br />

AF 6<br />

wawroschek, Friedhelm<br />

AF 7<br />

weber, Alwin<br />

AF 3<br />

weckermann, Dorothea<br />

SAT 4<br />

wedel, Steffen<br />

P 4, V 22<br />

wehrberger, Clemens<br />

V 24<br />

weidner, Wolfgang<br />

AF 12, F 10<br />

weigand, Karl<br />

V 12<br />

weikert, Steffen<br />

SAT 1<br />

weingärtner, Karl<br />

V 13<br />

weißbach, Lothar<br />

AEK 12<br />

wellek, Stefan<br />

F 19<br />

wendt-nordahl,<br />

Gunnar<br />

AF 4<br />

wenke, Andreas<br />

V 5<br />

wenz, Frederik<br />

F 21, SAT 7<br />

westphal, Jens<br />

AEK 17<br />

wetterauer, Ulrich<br />

F 6<br />

wezel, Felix<br />

P 14<br />

wiedemann, Andreas<br />

SAT 8<br />

wiegel, Thomas<br />

AEK 1, AEK 8, AEK 16,<br />

AEK 28, F 19<br />

wieland, Wolf<br />

Ferdinand<br />

V 19<br />

wiesner-Mantz, Sandra<br />

Pflegekongress<br />

wiestler, Otmar<br />

F 5<br />

wijkstra, Hessel<br />

AF 6<br />

wilhelm, Konrad<br />

GeSRU Albträume<br />

wilisch, Jonas<br />

AEK 6, V 17<br />

wille, Sebastian<br />

F 2<br />

winter, Alexander<br />

P 1, V 22<br />

winter, Christian<br />

AUO Mitgliederversammlung<br />

/ Studientreffen<br />

wirth, Manfred<br />

AF 1, F 19, SAT 4, V 8<br />

wischnack, Mee-Na<br />

Nina<br />

non moderated poster<br />

witt, Jörn H.<br />

AEK 19<br />

witzsch, Ulrich<br />

P 2<br />

wolf, Philipp<br />

P 4, P 6<br />

wolff, Johannes M.<br />

AF 1, F 3, SAT 10<br />

wöllner, Jens<br />

V 20<br />

wolters, Mathias<br />

V 14, V 18<br />

wülfing, Christian<br />

AEK 17, F 3, F 8, SAT 4<br />

wullich, Bernd<br />

AF 11, F 5, V 15<br />

wunderlich, Heiko<br />

F 24, P 11<br />

yang, Yang<br />

V 2<br />

yassin, Aksam<br />

P 10<br />

Zacharias, Mario<br />

F 18<br />

Zajaczkowski,<br />

Thaddäus<br />

V 25<br />

Zastrow, Stefan<br />

Pflegekongress<br />

Zaun, Stefanie<br />

V 25<br />

Zehnder, Pascal<br />

P 18<br />

Zengerling, Friedemann<br />

P 7, V 3, V 11<br />

Zenginli, Hakan<br />

Pflegekongress<br />

Zermann, Dirk Henrik<br />

AF 5, P 15<br />

Ziesel, Christopher<br />

V 3<br />

Zigeuner, Richard<br />

P 8<br />

Zimmermanns, Volker<br />

P 1<br />

Zitzmann, Michael<br />

AEK 24, F 10, P 10<br />

Zugor, Vahudin<br />

P 5, V 9<br />

Zumbé, Jürgen<br />

P 5<br />

263<br />

Personalien


Habilitationen 2011/2012<br />

HABILITATIOnEn 2011/2012<br />

Kamradt, Jörn Microarray-basierte, molekularbiologische Untersuchungen<br />

solider Tumoren unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Prostatakarzinoms.<br />

M.F.R.C. Mottrie,<br />

Alexandre<br />

264<br />

Roboter- assistierte Chirurgie in der Urologie: Möglichkeiten,<br />

Grenzen und zukünftige Entwicklungen.<br />

Protzel, Chris Untersuchungen zu Pathogenese und Prognosemarkern<br />

des Peniskarzinoms<br />

Börgermann,<br />

Christof<br />

Bedeutung von Prognosefaktoren in Diagnostik und<br />

Therapie uro-onkologischer Krankheitsbilder<br />

Schenck, Marcus Der transrektale Ultraschall in der Urologie - neue<br />

Anwendungsverfahren zur Beurteilung der Anastomoseninsuffizienz<br />

nach radikaler Prostatektomie und<br />

Verwendung zur gezielten Nervus pudendus Blockade.<br />

Wolf, Philipp Präklinische Entwicklung von anti-PSMA Immuntherapien<br />

gegen das Prostatakarzinom<br />

Bauer, Ricarda Experimentelle und klinische Grundlagen sowie innovative<br />

Therapie der Harninkontinenz beim Mann<br />

Roos, Frederik Experimentelle und klinische Ergebnisse zur Prognose<br />

und Therapie des Nierenzellkarzinoms<br />

Heinrich, Elmar Neuroendokrines Prostatakarzinom: Untersuchungen<br />

zu Differenzierung, Diagnostik und neuen Ansätzen<br />

zur molekularen Therapie<br />

„Universitätsklinikum<br />

des Saarlandes<br />

Homburg/Saar“<br />

„Klinik für Urologie<br />

Onze-Lieve-Vrouw Krankenhaus<br />

Aalst, Belgien<br />

hat an der Universitätsklinik<br />

des Saarlandes<br />

habilitiert.“<br />

Urologische Universitätsklinik<br />

Rostock<br />

Urologische Universitätsklinik<br />

Essen<br />

Urologische Universitätsklinik<br />

Essen<br />

Universitätsklinikum<br />

Freiburg<br />

Urologische Klinik und<br />

Poliklinik der Ludwig-<br />

Maximilian-Universität<br />

München<br />

Urologische Klinik und<br />

Poliklinik Universitätsmedizin<br />

Mainz<br />

Habilitiert an der Klinik<br />

für Urologie, Universitätsmedizin<br />

Mannheim


Habilitationen 2011/2012<br />

HABILITATIOnEn 2011/2012<br />

Honeck, Patrick Einfluss technischer Neu- und Weiterentwicklungen<br />

auf die Invasivität, Morbidität und Effektivität der<br />

Harnsteintherapie<br />

Kübler, Hubert In situ Aktivierung von Dendritischen Zellen durch den<br />

Immunmodulator Imiquimod für onkologische Vakzinierungsstrategien<br />

Habilitiert an der Klinik<br />

für Urologie, Universitätsmedizin<br />

Mannheim<br />

Urologische Klinik und<br />

Poliklinik der Technischen<br />

Universität München,<br />

Klinikum rechts der Isar<br />

265<br />

Personalien


<strong>DGU</strong>-Vorstand / Ausschuss<br />

VORSTAnD IM AMTSJAHR 11/12 AUSSCHUSSMITGLIEDER<br />

VORSTAND<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. S. C. Müller<br />

1. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. M. Stöckle<br />

2. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. J. Fichtner<br />

(Internationale Beziehungen)<br />

Generalsekretär<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg<br />

Schatzmeister<br />

Dr. J. Lehmann<br />

(Ressort Haushalt/Finanzen)<br />

Schriftführerin<br />

Prof. Dr. S. Kliesch<br />

(Ressort Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Ressort Wissenschaft und Praxis<br />

Prof. Dr. J. Roigas<br />

Ressort Leitlinien und Qualitätssicherung<br />

Prof. Dr. J. Gschwend<br />

Ressort Fort- und Weiterbildung<br />

Prof. Dr. M. S. Michel<br />

Ressort Forschungsförderung<br />

Prof. Dr. B. Wullich<br />

ARCHIVAR<br />

Prof. Dr. D. Schultheiss<br />

266<br />

STÄnDIGE AUSSCHUSSMITGLIEDER<br />

Prof: Dr. D. Frohneberg, Karlsruhe<br />

Prof. Dr. L. Hertle, Münster<br />

Prof. Dr. D. Jocham, Lübeck<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben, Essen<br />

Prof. Dr. D. Schultheiss, Gießen (<strong>DGU</strong>-Archivar)<br />

Prof. Dr. J. Steffens, Eschweiler<br />

Prof. Dr. J.W. Thüroff, Mainz<br />

Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. M. Wirth, Dresden<br />

nICHTSTÄnDIGE AUSSCHUSSMITGLIEDER<br />

Prof. Dr. R. Kühn, Nürnberg Bayerische Gesellschaft<br />

Dr. T. Speck, Berlin Berliner Gesellschaft<br />

Dr. F. Schilke Brandenburgische<br />

Gesellschaft<br />

Dr. M. Beintker, Nordhausen Mitteldeutsche Gesellschaft<br />

Prof. Dr. M. Fisch, Hamburg Norddeutsche Gesellschaft<br />

Prof. Dr. T. Otto, Neuss Nordrhein-Westf.<br />

Gesellschaft<br />

Prof. Dr. J.-U. Stolzenburg, Leipzig Sächsische Gesellschaft<br />

Dr. V. Laible, Stuttgart Südwestdeutsche<br />

Gesellschaft<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster BDU-Präsident<br />

Prof. Dr. M. Hohenfellner,<br />

Heidelberg<br />

Dr. A. W. Schneider,<br />

Salzhausen<br />

Prof. Dr. G. Lümmen, Troisdorf<br />

Prof. Dr. K. U. Köhrmann,<br />

Mannheim


P<strong>rogramm</strong>kommission<br />

Präsident<br />

1. Vizepräsident<br />

2. Vizepräsident<br />

Generalsekretär<br />

Schriftführer<br />

Vorsitzender Akademie<br />

Vertreter des BDU<br />

Österreichische Gesellschaft<br />

Schweizer Gesellschaft<br />

GeSRU<br />

Beisitzer<br />

MITGLIEDER DER PROGRAMMKOMMISSIOn 2012<br />

Die wissenschaftlichen Tagungs punkte für den 64. <strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie wurden von den Mitgliedern<br />

der P<strong>rogramm</strong>kommission zusammengestellt<br />

(auf dem Bild fehlen: Herr Prof. Oliver Hakenberg und Herr PD<br />

Dr. Carsten-Henning Ohlmann).<br />

Prof. Dr. Dr. Stefan C. Müller, Bonn<br />

Prof. Dr. Michael Stöckle, Homburg/Saar<br />

Prof. Dr. Jan Fichtner. Oberhausen<br />

Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Rostock<br />

Prof. Dr. Sabine Kliesch, Münster<br />

Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Mannheim<br />

Dr. Axel Schroeder, Neumünster<br />

vertreten durch: Dr. Dieter André Rollenhagen, Berlin<br />

Priv.-Doz. Dr. Walter Albrecht, Wien<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Schmid, St. Gallen<br />

Dr. Sabrina Schöne, Neustadt<br />

Prof. Dr. Kerstin Junker, Jena<br />

Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Mannheim<br />

Priv.-Doz. Dr. Carsten-Henning Ohlmann, Homburg/Saar<br />

Dr. Sebastian Rogenhofer, Bonn<br />

Dr. Timo Strunk, Bonn<br />

Prof. Dr. Florian Wagenlehner, Gießen<br />

Andrea Chaya, Düsseldorf<br />

Sabine Limbeck, Bonn<br />

Daniela Münzenmaier, Düsseldorf<br />

RA Frank Petersilie, Düsseldorf<br />

267<br />

Personalien


Gutachter<br />

OBERGUTACHTER | GUTACHTER 2012<br />

Obergutachter<br />

PD Dr. med. W. Albrecht<br />

Prof. Dr. med. Jan Fichtner<br />

Prof. Dr. med. O. Hakenberg<br />

PD Dr. med. Kerstin Junker<br />

Prof. Dr. med. S. Kliesch<br />

Prof. Dr. med. Kai Uwe Köhrmann<br />

Prof. Dr. med. M.-S. Michel<br />

Dr. med. F. Moll<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. S. C. Müller<br />

Prof. Dr. med. H.-P. Schmid<br />

Dr. med. Sabrina Schöne<br />

Prof. Dr. med. M. Stöckle<br />

Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner<br />

Gutachter<br />

Prof. Dr. Peter Albers<br />

PD Dr. Thorsten Bach<br />

PD. Dr. Patrick Bastian<br />

PD Dr. Jens Bedke<br />

Prof. Dr. Hermann Behre<br />

PD Dr. Andreas Blana<br />

Prof. Dr. Andreas Böhle<br />

PD Dr. Christian Bolenz<br />

PD Dr. Bernhard Brehmer<br />

PD Dr. Walburgis Brenner<br />

Prof. Dr. Martin Burchardt<br />

PD Dr. Maximilian Burger<br />

Prof. Dr. Fiona Burkhard<br />

PD Dr. Stefan Conrad<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Danuser<br />

Prof. Dr. Serdar Deger<br />

PD Dr. Stefan Denzinger<br />

PD Dr. Wolfgang Diederichs<br />

PD Dr. Thorsten Diemer<br />

PD Dr. Holger Dietrich<br />

Prof. Dr. Christian Doehn<br />

PD Dr. Guido Fechner<br />

Prof. Dr. Margit Fisch<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Prof. Dr. Detlef Frohneberg<br />

PD Dr. Michael Fröhner<br />

PD Dr. Tom Florian Fuller<br />

PD Dr. Susanne Füssel<br />

Prof. Dr. Thomas Gasser<br />

PD Dr. Markus Giessing<br />

PD Dr. Peter J. Goebell<br />

Prof. Dr. Markus Graefen<br />

PD Dr. Christian Gratzke<br />

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm<br />

Prof. Dr. Jürgen Gschwend<br />

PD Dr. Axel Häcker<br />

Prof. Dr. Axel Haferkamp<br />

Prof. Dr. Peter Hammerer<br />

PD Dr. Christian Hampel<br />

Prof. Dr. Axel Heidenreich<br />

268<br />

Prof. Dr. Hans Heynemann<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann<br />

Prof. Dr. Klaus Höfner<br />

Prof. Dr. Markus Hohenfellner<br />

Prof. Dr. Markus Hohenfellner<br />

Prof. Dr. Wolfgang Höltl<br />

Prof. Dr. Ulrich Humke<br />

Univ.Prof.Dr. Günther Janetschek<br />

Prim. Dr. Klaus Jeschke<br />

Prof. Dr. Klaus Jünemann<br />

Prof. Dr. Andreas Jungwirth<br />

Prof. Dr. Tillmann Kälble<br />

PD Dr. Ingo Kausch von Schmeling<br />

PD Dr. Carsten Kempkensteffen<br />

Prof. Dr. Christoph Klingler<br />

Prof. Dr. Theodor Klotz<br />

Prof. Dr. Thomas Knoll<br />

Prof. Dr. Gero Kramer<br />

PD Dr. Susanne Krege<br />

Prof. Dr. Markus A. Kuczyk<br />

PD Dr. Sven Lahme<br />

Prof. Dr. Alexander Lampel<br />

PD Dr. Tillmann Loch<br />

Prim. Dr. Wolfgang Loidl<br />

Prof. Dr. Gerd Lümmen<br />

Univ. Doz. Dr. Stephan Madersbacher<br />

PD Dr. Michael Mathers<br />

PD Dr. Axel Merseburger<br />

Prof. Dr. Kurt Miller<br />

Dr. Friedrich H. Moll<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Rolf Muschter<br />

Prim. PD Dr. Udo Nagele<br />

PD Dr. Carsten M. Naumann<br />

Prof. Dr. Joachim Noldus<br />

PD Dr. Matthias Oelke<br />

PD Dr. Peter Olbert<br />

Prof. Dr. Thomas Otto<br />

Prof. Dr. Jürgen Pannek<br />

PD Dr. Alexandre Pelzer<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Piechota<br />

Univ.-D. Dr. Eugen Plas<br />

PD Dr. Anton Ponholzer<br />

PD Dr. Gralf Popken<br />

Prof. Dr. Jens Rassweiler<br />

PD Dr. Oliver Reich<br />

PD Dr. Margitta Retz<br />

Prof. Dr. Marcus Riccabona<br />

Prof. Dr. Hubertus Riedmiller<br />

Prof. Dr. rer. nat. Detlef Rohde<br />

Prof. Dr. Dorothea Rohrmann<br />

PD Dr. Alexander Roosen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rösch<br />

Prof. Dr. Stephan Roth<br />

Prof. Dr. Herbert Rübben<br />

PD Dr. David Schilling<br />

PD Dr. Boris Schlenker<br />

PD Dr. Hans-Ulrich Schmelz<br />

PD Dr. Daniel M. Schmid<br />

Prof. Dr. Bernd Schmitz-Dräger<br />

Prof. Dr. Peter Schneede<br />

Prof. Dr. Mark Schrader<br />

Prof. Dr. Andres Jan Schrader<br />

PD Dr. Immo Schroeder-Printzen<br />

PD Dr. Heinrich Schulte-Baukloh<br />

Prof. Dr. Dirk Schultheiss<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schultze-Seemann<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schulz<br />

Prof. Dr. Daniela Schulz-Lampel<br />

PD Dr. Michael Seitz<br />

Prof. Dr. Axel Semjonow<br />

Prof. Dr. Stefan Siemer<br />

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert<br />

PD Dr. Jörg Simon<br />

PD Dr. Martin Spahn<br />

PD Dr. Christoph Sparwasser<br />

Prof. Dr. Herbert Sperling<br />

Prof. Dr. Walter Stackl<br />

PD Dr. Michael Staehler<br />

Prof. Dr. Joachim Steffens<br />

Prof. Dr. Klaus Steger<br />

Prof. Dr. Raimund Stein<br />

DR. Dr. Thomas Steiner<br />

Prof. Dr. Arnulf Stenzl<br />

Prof. Dr. Christian Stief<br />

Prof. Dr. Jens Stolzenburg<br />

Prof. Dr. Walter-L. Strohmaier<br />

Prof. Dr. Tullio Sulser<br />

Prof. Dr. George Thalmann<br />

Prof. Dr. Lutz Trojan<br />

PD Dr. Christian Türk<br />

PD Dr. rer. biol. hum. Stefan Ückert<br />

Prof. Dr. Gerhard Unteregger<br />

PD Dr. Winfried Vahlensieck<br />

Prof. Dr. Arndt van Ophoven<br />

Prof. Dr. Björn Volkmer<br />

PD Dr. Frank vom Dorp<br />

Prof. Dr. Wolfgang Weidner<br />

PD Dr. Gunnar Wendt-Nordahl<br />

Prof. Dr. Ulrich Wetterauer<br />

Prof. Dr. Manfred Wirth<br />

Prof. Dr. Johannes Wolff<br />

Prof. Dr. Christian Wülfing<br />

Prof. Dr. Bernd Wullich<br />

Prof. Dr. Heiko Wunderlich<br />

PD Dr. Stephen Wyler<br />

Prof. Dr. Dirk Zaak<br />

Dr. Michael Zellner<br />

PD Dr. Dirk-Henrik Zermann<br />

Univ. Prof. Dr. Richard Zigeuner<br />

Prof. Dr. Michael Zitzmann<br />

PD Dr. Jürgen Zumbé


Jurys<br />

JURyS 2012<br />

Ritter von Frisch-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. J. W. Thüroff, Mainz (Vors.)<br />

Prof. Dr. S. Müller, Bonn (Präsident der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock (Generalsekretär<br />

der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. M.S. Michel, Mannheim (Vors. der Akademie)<br />

Vertreter der Firma Dr. R. Pfleger GmbH, Bamberg<br />

Maximilian Nitze-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben, Essen (Vors.)<br />

Prof. Dr. A. Heidenreich, Aachen<br />

Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

Forschungs- und Innovationspreis<br />

für urologische Onkologie-Jury<br />

Prof. Dr. P. Albers, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. J. Gschwend, München<br />

Prof. Dr. J. Roigas, Berlin<br />

Prof. Dr. M. Stöckle, Homburg/Saar<br />

Prof. Dr. D. Weckermann, Augsburg<br />

Forschungspreis Prostatakarzinom<br />

Prof. Dr. B. Wullich, Erlangen (Vors.)<br />

Prof. Dr. G.O. Kristiansen, Zürich<br />

Prof. Dr. M. Wirth, Dresden<br />

Dr. M. Groß-Langenhoff (Fa. Astellas)<br />

Wolfgang Mauermayer-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. R. Muschter, Rotenburg (Vors.)<br />

Prof. Dr. A. Lampel, Villingen-Schwenningen<br />

Prof. Dr. T. Loch, Flensburg<br />

PD. Dr. O. Reich, München<br />

Dr. C. Tschuschke, Münster<br />

Felix Martin Oberländer-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. M.S. Michel, Mannheim (Vors. Akademie)<br />

Prof. Dr. S. Müller, Bonn (Präsident der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock (Generalsekretär<br />

der <strong>DGU</strong>)<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster (Präsident des BDU)<br />

Prof. Dr. U. Humke, Stuttgart<br />

Dr. A. W. Schneider, Salzhausen,<br />

Frau Henriette Starke, Dresden (Fa. Apogepha)<br />

Rudolf Hohenfellner-Preis<br />

Prof. S. Müller, Bonn (Präsident)<br />

Prof. Dr. M. Stöckle, Homburg/Saar (1. Vizepräsident)<br />

Prof. Dr. B. Wullich, Erlangen (Leiter Ressort<br />

Forschungsförderung)<br />

Wolfgang Knipper Preis-Jury<br />

Prof. Dr. S. Müller, Bonn (Präsident der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. T. Kälble, Fulda<br />

Die Vorsitzenden des AK Fort- u. Weiterbildung<br />

für Urologisches Assistenzpersonal:<br />

Prof. Dr. S. Roth, Wuppertal & + Prof. Dr. T. Kälble<br />

Prof. Dr. S. Krege, Krefeld<br />

Dr. D. Rollenhagen,Berlin (BDU-Vizepräsident)<br />

Frau C. Friedrich, Villingen-Schwenningen (Preisträgerin<br />

des Vorjahres)<br />

Herr Bernd-W. Müller (Fresenius Kabi Deutschland),<br />

Bad Homburg<br />

Film-Jury<br />

Prof. Dr. P. Fornara, Halle (Vors.)<br />

Prof. S. Deger, Ostfildern<br />

Prof. Dr. S. Melchior, Bremen<br />

PD Dr. G. Popken, Berlin<br />

Prof. Dr. J. Rassweiler, Heilbronn<br />

Prof. Dr. R. Stein, Mainz<br />

Posterpreis-Jury<br />

Prof. Dr. B. Wullich, Erlangen (Vors.)<br />

Univ.-Prof. Dr. M. Burchardt, Greifswald<br />

PD Dr. S. Füssel, Dresden<br />

Prof. Dr. M.-O. Grimm, Jena<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock<br />

PD Dr. P. Olbert, Marburg<br />

Prof. Dr. M. Schrader, Ulm<br />

PD Dr. M. Spahn, Würzburg<br />

Vortrags-/Abstractpreis-Jury<br />

Prof. Dr. H. Riedmiller, Würzburg (Vors.)<br />

PD Dr. W. Albrecht, A-Mistelbach<br />

PD Dr. T. Diemer, Gießen<br />

Prof. Dr. T. Gasser, CH-Liestal<br />

Prof. Dr. S. Kliesch, Münster<br />

Prof. Dr. K.-D. Sievert, Tübingen<br />

Prof. Dr. B. Volkmer, Kassel<br />

Alexander von Lichtenberg-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. H. Haas, Heppenheim<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster<br />

PD Dr. P. Kessler-Zumpe, Greifswald<br />

Frau Alida Cardinal, Aachen (Fa. Takeda Pharma)<br />

269<br />

Personalien


Ehrenmitglieder<br />

EHREnMITGLIEDER<br />

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie ernennt Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie Gelehrte zu Ehrenmitgliedern,<br />

die die urologische Wissenschaft<br />

oder die Gesellschaft in hervorragender<br />

Weise gefördert haben.<br />

270<br />

Abrahamsson, P.-A., Malmö, Schweden<br />

Ackermann, R., Düsseldorf, Deutschland<br />

Alken, P., Mannheim, Deutschland<br />

Andersson, L., Stockholm, Schweden<br />

Aso, Y., Tokyo, Japan<br />

Bandhauer, K., St.Gallen, Schweiz<br />

Blandy, J.P., London, Großbritannien<br />

Boccon-Gibod, L., Arnhem, Niederlande<br />

Carlton, E., Houston TX, USA<br />

Debruyne, F., GS Nijmegen, Niederlande<br />

Droller, M. J. New York, USA<br />

Frohmüller, H., Würzburg, Deutschland<br />

Ghonheim, M., Mansoura, Ägypten<br />

Hauri, D., Zürich, Schweiz<br />

Hautmann, R., Ulm, Deutschland<br />

Hesse, V.E., Plettenberg Bay, Südafrika<br />

Hohenfellner, R., Mainz, Deutschland<br />

Holtgrewe, H.L., Annapolis/Maryland, USA<br />

Ikoma, F., Ashiya, Japan<br />

Jonas, U., Hannover, Deutschland<br />

Kirchheim, D., Steilacoom WA, USA<br />

Krieger, J., Seattle, USA<br />

Lange, P., Seattle, USA<br />

Lopatkin, N., Moskau, Rußland<br />

Ludwig, G., Frankfurt, Deutschland<br />

Madsen, P.O., Madison, USA<br />

Marberger, M., Wien, Österreich<br />

McRoberts, J.W., Lexington, USA<br />

Naber, K. G., Straubing, Deutschland<br />

Nieschlag, E., Münster, Deutschland<br />

Rocca Rossetti, S., Torino, Italien<br />

Romics, I., Budapest, Ungarn<br />

Rous, S.N., New Hampshire, USA<br />

Rutishauser, G., Basel, Schweiz<br />

Sachse, H., Nürnberg, Deutschland<br />

Schalkhäuser, K., Dorfen, Deutschland<br />

Schmiedt, E., Grünwald, Deutschland<br />

Schreiter, F., Hamburg, Deutschland<br />

Schröder, F.H., CA Rotterdam, Niederlande<br />

Stamey, Th.A., Stanford, USA<br />

Studer, U., Bern, Schweiz<br />

Tanagho, E.A., San Francisco, USA<br />

Utz, D.C., Scottsdale, USA<br />

Walsh, P.C., Baltimore/Maryland, USA<br />

Ziegler, M., Homburg/Saar, Deutschland<br />

Zingg, E., Bern, Schweiz


Korrespondierende Mitglieder<br />

KORRESPOnDIEREnDE MITGLIEDER<br />

Zu korrespondierenden Mitgliedern<br />

werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />

durch den Vorstand der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

ernannt, die durch ihre wissenschaftliche<br />

Tätigkeit zur Entwicklung der Urologie<br />

besonders beigetragen haben.<br />

Abrams, P., Bristol,<br />

Großbritan nien<br />

Adolfsson, J., Stockholm,<br />

Schweden<br />

Allen, T., Dallas/Texas, USA<br />

Artibani, W., Verona, Italien<br />

Aumüller, G., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Bergmann, M., Gießen,<br />

Deutschland<br />

Borkowski, A., Warschau,<br />

Polen<br />

Bogaert, G. A., Leuven,<br />

Belgien<br />

Brandis, M., Freiburg,<br />

Deutschland<br />

Breza, J., Bratislava,<br />

Slowakische Rep.<br />

Bruni, P., Neapel, Italien<br />

Chamssuddin, A.K., Damascus,<br />

Syrien<br />

Costantini, A., Florenz, Italien<br />

Coz, F., Las Condes/Santiago,<br />

Chile<br />

Dahm, Ph., Gainsville, USA<br />

Di Silverio, F., Rom, Italien<br />

Dobrowolski, Z., Krakau, Polen<br />

Engel, R.M., Lutherville, USA<br />

Ercole, R., Rosario, Argentinien<br />

Esen, T., Istanbul, Türkei<br />

Fitzpatrick, J.M., Dublin, Irland<br />

Gill, J. S., Los Angeles, USA<br />

Golenhofen, K., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Guo, Y.-L., Peking, China<br />

Hald, T., Herlev, Dänemark<br />

Hamdy, F.C., Sheffield,<br />

Groß britannien<br />

Hargreave, T.B., Edinburgh,<br />

Schottland<br />

Hornak, M., Bratislava,<br />

Slowenien<br />

Jankevičius, F., Vilnius, Litauen<br />

Kadioglu, A., Capa-Istanbul,<br />

Türkei<br />

Koraitim, M., Alexandria,<br />

Ägypten<br />

Krause, W., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Küss, R., Paris, Frankreich<br />

Malone, P., Berkshire,<br />

Großbritannien<br />

Mandel, J.V., London,<br />

Groß britannien<br />

Marumo, K., Ichikawa, Japan<br />

Matveev, B., Moskau, Russland<br />

Mundy, A. R., London,<br />

Großbritannien<br />

Pagano, F., Padova, Italien<br />

Pansadoro, V., Rom, Italien<br />

Petros, P., Perth, Australien<br />

Pinter, J., Debrecen, Ungarn<br />

Rahartju, D., Jakarta,<br />

Indonesien<br />

Raposo-Montero, L., Santiago<br />

de Compostella, Spanien<br />

Rasmussen, F., Herlev,<br />

Dänemark<br />

Roehrborn, C., Dallas/Texas,<br />

USA<br />

Scholtmeijer, R.J., GL Zeist,<br />

Niederlande<br />

Schulmann, C.C., Brüssel,<br />

Belgien<br />

Serralach, J., Barcelona,<br />

Spanien<br />

Sofikitis, N., Joannina,<br />

Griechenland<br />

Soloway, M.S., Miami/Florida,<br />

USA<br />

Sorrentino, M., Neapel, Italien<br />

Stanton, S.L., London,<br />

Groß britannien<br />

Teillac, P., Paris, Frankreich<br />

Tenaglia, R., Rom, Italien<br />

Tubaro, A., Rom, Italien<br />

Vallancien, G., Paris,<br />

Frankreich<br />

van Camp, K., Antwerpen,<br />

Belgien<br />

Vieweg, J., Gainsvielle, USA<br />

Woodhouse, Ch.R.J., London,<br />

Großbritannien<br />

271<br />

Personalien


Präsidenten und <strong>Kongress</strong>orte<br />

PRÄSIDEnTEn UnD KOnGRESSORTE<br />

Prof. Dr. A. Ritter von Frisch 1. <strong>Kongress</strong> Wien 1907<br />

Prof. Dr. O. Zuckerkandl 2. <strong>Kongress</strong> Berlin 1909<br />

Prof. Dr. O. Zuckerkandl 3. <strong>Kongress</strong> Wien 1911<br />

Prof. Dr. L. Casper 4. <strong>Kongress</strong> Berlin 1913<br />

Prof. Dr. F. Voelcker 5. <strong>Kongress</strong> Wien 1921<br />

Prof. Dr. C. Posner 6. <strong>Kongress</strong> Berlin 1924<br />

Prof. Dr. V. Blum 7. <strong>Kongress</strong> Wien 1926<br />

Prof. Dr. A. von Lichtenberg 8. <strong>Kongress</strong> Berlin 1928<br />

Prof. Dr. L. Kielleuthner 9. <strong>Kongress</strong> München 1929<br />

Prof. Dr. O. Ringleb 10. <strong>Kongress</strong> Eisenach 1936<br />

Prof. Dr. E. Pflaumer 11. <strong>Kongress</strong> Eisenach 1937<br />

Prof. Dr. H. Boeminghaus 12. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1948<br />

Dr. F. May 13. <strong>Kongress</strong> München 1949<br />

Prof. Dr. H. Boeminghaus 14. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1951<br />

Doz. Dr. K. Heusch 15. <strong>Kongress</strong> Aachen 1953<br />

Dr. P. Bischoff 16. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1955<br />

Prof. Dr. P. Deuticke 17. <strong>Kongress</strong> Wien 1957<br />

Prof. Dr. M. Stolze 18. <strong>Kongress</strong> Berlin 1959<br />

Prof. Dr. C.-E. Alken 19. <strong>Kongress</strong> Köln 1961<br />

Prof. Dr. R. Übelhör 20. <strong>Kongress</strong> Wien 1963<br />

Prof. Dr. H. Dettmar 21. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1965<br />

Prof. Dr. W. Brosig 22. <strong>Kongress</strong> Berlin 1968<br />

Prof. Dr. W. Staehler 23. <strong>Kongress</strong> Baden-Baden 1970<br />

Prof. Dr. H.-K. Büscher 24. <strong>Kongress</strong> Hannover 1972<br />

Prof. Dr. H. W. Lutzeyer 25. <strong>Kongress</strong> Aachen 1973<br />

Prof. Dr. E. Schmiedt 26. <strong>Kongress</strong> München 1974<br />

Dr. D. Zoedler 27. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1975<br />

Prof. Dr. H. Marberger 28. <strong>Kongress</strong> Innsbruck 1976<br />

Prof. Dr. F. Arnholdt 29. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1977<br />

Prof. Dr. P. Mellin 30. <strong>Kongress</strong> Essen 1978<br />

Prof. Dr. W. Mauermayer 31. <strong>Kongress</strong> München 1979<br />

Prof. Dr. R. Nagel 32. <strong>Kongress</strong> Berlin 1980<br />

Prof. Dr. K. F. Albrecht 33. <strong>Kongress</strong> Köln 1981<br />

Prof. Dr. H. Klosterhalfen 34. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1982<br />

Prof. Dr. G. Rodeck 35. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1983<br />

Prof. Dr. H. G. Stoll 36. <strong>Kongress</strong> Bremen 1984<br />

Prof. Dr. R. Hohenfellner 37. <strong>Kongress</strong> Mainz 1985<br />

Prof. Dr. H. Frohmüller 38. <strong>Kongress</strong> Würzburg 1986<br />

Prof. Dr. F. Eisenberger 39. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1987<br />

Prof. Dr. M. Ziegler 40. <strong>Kongress</strong> Saarbrücken 1988<br />

Prof. Dr. H. Sommerkamp 41. <strong>Kongress</strong> Freiburg 1989<br />

Prof. Dr. J. Kaufmann 42. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1990<br />

Prof. Dr. Th. Senge 43. <strong>Kongress</strong> Berlin 1991<br />

Prof. Dr. R. Hartung 44. <strong>Kongress</strong> München 1992<br />

Prof. Dr. H. Melchior 45. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1993<br />

272<br />

Prof. Dr. R. Hautmann 46. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1994<br />

Prof. Dr. U. Jonas 47. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1995<br />

Prof. Dr. R. Ackermann 48. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1996<br />

Prof. Dr. G. Ludwig 49. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1997<br />

Prof. Dr. H. Huland 50. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1998<br />

Prof. Dr. K. Stockamp 51. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1999<br />

Prof. Dr. J. Schubert 52. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2000<br />

Prof. Dr. Dr. H. Rübben 53. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2001<br />

Prof. Dr. J. Altwein 54. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 2002<br />

Prof. Dr. P. Alken 55. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2003<br />

Prof. Dr. J. W. Thüroff 56. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 2004<br />

Prof. Dr. D. Frohneberg 57. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2005<br />

Prof. Dr. D. Jocham 58. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2006<br />

Prof. Dr. L. Hertle 59. <strong>Kongress</strong> Berlin 2007<br />

Prof. Dr. W. Stackl<br />

(Co-Präsident)<br />

Prof. Dr. R. Horsch 60. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 2008<br />

Prof. Dr. Dr. M. Wirth 61. <strong>Kongress</strong> Dresden 2009<br />

Prof. Dr. W. Weidner 62. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2010<br />

Prof. Dr. J. A. Steffens 63. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2011<br />

Prof. Dr. Dr. S. C. Müller 64. <strong>Kongress</strong> Leipzig 2012


Industrie<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Satellitensymposien<br />

Sponsoren / Eröffnung Industrieausstellung<br />

Standorte Aussteller<br />

Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

Inserentenverzeichnis<br />

Impressum<br />

<strong>Kongress</strong>vorschau 2013<br />

in der Umschlagseite:<br />

CCL – Congress Center Leipzig<br />

273<br />

Industrie


Satellitensymposien<br />

donneRStag, 27.09.2012<br />

N 12:00-13:00 A Saal 2 SAT 1<br />

FA. PFizer PhArmA<br />

mRCC today & beyond – InteRaktIve<br />

FalldISkuSSIonen<br />

„WIR dISkutIeRen mIt Ihnen häuFIge<br />

FRagen auS dem klInISChen alltag zu<br />

deR behandlung deS metaStaSIeRten<br />

nIeRenzellkaRzInomS anhand von<br />

FallbeISpIelen.“<br />

N 12:00-13:00 A Saal 3 SAT 2<br />

274<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

moderation:<br />

Grimm, m.-O., Jena<br />

Interaktive Falldiskussionen<br />

Siemer, S., homburg/Saar; Bedke, J., Tübingen;<br />

Weikert, S., Berlin<br />

FA. GlAxOSmiThKline<br />

modeRne veRSoRgung von patIenten<br />

mIt benIgnem pRoStataSyndRom (bpS) –<br />

eIne kRItISChe analySe!<br />

moderation:<br />

Oelke, m., hannover<br />

Stellenwert des bpS in der deutschen urologie –<br />

ein vernachlässigter Schwerpunkt<br />

Oelke, m., hannover<br />

Was muss die bpS-therapie leisten und was nICht?<br />

Berges, r., Köln<br />

leitlinien ändern sich, das therapieverhalten auch?<br />

Gratzke, C., münchen; Oelke, m., hannover<br />

podiumsdiskussion mit allen Referenten<br />

Berges, r., Köln; Gratzke, C., münchen; Oelke, m., hannover


Satellitensymposien<br />

donneRStag, 27.09.2012<br />

N 12:00-13:00 A Saal 4 SAT 3<br />

N 12:00-13:00 A Saal 5 SAT 4<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. SAnOFi-AvenTiS<br />

daS metaStaSIeRte pRoStatakaRzInom –<br />

neue theRapIeoptIonen und IhRe<br />

ChanCen FüR den patIenten<br />

moderation:<br />

Schostak, m., magdeburg<br />

einleitung<br />

Schostak, m., magdeburg<br />

aktuelle therapie des mCRpC: die richtige therapie<br />

für den richtigen patienten zum richtigen zeitpunkt<br />

machtens, S., Bergisch Gladbach<br />

Status quo aus dem klinischen therapiealltag –<br />

individuelle entscheidungen am beispiel von<br />

kasuistiken<br />

Kleeberg, J., Stuttgart<br />

diskussion und abschluss<br />

Schostak, m., magdeburg<br />

FA. AmGen<br />

State oF the aRt “oSteopRotektIon” beIm<br />

pRoStatakaRzInom – the paSt, the pReSent<br />

and the FutuRe<br />

moderation:<br />

Wirth, m., Dresden<br />

Weckermann, D., Augsburg<br />

zielsetzung des knochenschutzes: Symptomprävention<br />

oder überlebensverlängerung?<br />

Jakob, F., Würzburg<br />

Ihr patient mit prostatakarzinom – Warum bleibt<br />

der knochen im Fokus?<br />

Wülfing, C., hamburg<br />

„neulich in der praxis“ – therapieentscheidungen<br />

beim fortgeschrittenen prostatakarzinom<br />

Blana, A., Fürth<br />

275<br />

Industrie


Satellitensymposien<br />

donneRStag, 27.09.2012<br />

N 16:00-17:30 A Saal a2 SAT 5<br />

N 16:00-17:30 A Saal 2 SAT 6<br />

276<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. JAnSSen-CilAG<br />

theRapIe deS mCRpC Im Wandel – CuRRent<br />

optIonS and FutuRe dIReCtIonS<br />

moderation:<br />

Gschwend, J., münchen; miller, K., Berlin<br />

begrüßung<br />

paradigmenwechsel in der therapie des mCRpC<br />

Gschwend, J., münchen; miller, K., Berlin<br />

aktuelle datenlage zur therapie des fortgeschrittenen<br />

prostatakarzinoms – neue therapiemöglichkeiten<br />

Gschwend, J., münchen<br />

zwischenanalyse der Cou-aa-302, einer<br />

randomisierten phase III Studie zur behandlung<br />

Chemotherapie-naiver patienten mit metastasiertem<br />

kastrationsresistenten prostata-karzinom (mCRpC)<br />

miller, K., Berlin<br />

therapiemonitoring bei mCRpC<br />

ebert, T., Fürth<br />

Round table patientenfälle und Future directions<br />

Suttmann, h., hamburg; miller, K., Berlin<br />

FA. BAyer heAlThCAre<br />

bayeR In deR uRo-onkologIe<br />

moderation:<br />

Kuczyk, m., hannover<br />

RCC – 6 Jahre nexavar<br />

Kübler, h.r., münchen<br />

alpharadin – perspektive in der uro-onkologie<br />

heinzer, h., hamburg<br />

alpharadin aus der Sicht des niedergelassenen urologen<br />

König, F., Berlin<br />

hRpC – Fallbeispiele<br />

Schrader, A.J., Ulm


Satellitensymposien<br />

donneRStag, 27.09.2012<br />

N 16:00-17:30 A Saal 3 SAT 7<br />

N 16:00-17:30 A Saal 4 SAT 8<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. iPSen PhArmA<br />

InnovatIve dIagnoStIk und theRapIe<br />

In deR uRo-onkologIe<br />

moderation:<br />

heidenreich, A., Aachen<br />

hormontherapie zur bestrahlung des lokal<br />

fortgeschrittenen prostatakarzinoms<br />

Wenz, F., mannheim<br />

kastrationsresistentes prostatakarzinom – welche<br />

Chancen, welche Substanz?<br />

heidenreich, A., Aachen<br />

harnblasenkarzinom – einfluss der pdd auf die<br />

Rezidivrate<br />

Stenzl, A., Tübingen<br />

diskussion und Fallbeispiele<br />

FA. Dr. r. PFleGer<br />

theRapIe deR übeRaktIven blaSe –<br />

deR quateRnäRe unteRSChIed<br />

moderation:<br />

Bschleipfer, Th., Gießen<br />

Wiedemann, A., Witten<br />

Cholinerge kontrolle der blasenfunktion – bedeutung<br />

muskarinischer Rezeptoren für das oab-Syndrom<br />

Bschleipfer, Th., Gießen<br />

der quaternäre unterschied in der pharmakokinetik<br />

und renalen elimination<br />

Geyer, J., Gießen<br />

metabolismus und Interaktionen bei anticholinergika:<br />

Was ist bei älteren patienten zu beachten?<br />

Kirschner-hermanns, r., Bonn<br />

der quaternäre unterschied bei der therapierefraktären<br />

oab<br />

Wiedemann, A., Witten<br />

diskussion<br />

277<br />

Industrie


Satellitensymposien<br />

FReItag, 28.09.2012<br />

N 12:00-13:00 A Saal 2 SAT 9<br />

N 12:00-13:00 A Saal 3 SAT 10<br />

278<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. FerrinG ArzneimiTTel<br />

degaRelIx:<br />

deR patIent Im mIttelpunkt<br />

moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

Intermittierende androgen-deprivations-therapie –<br />

früher und heute: Was gibt es neues?<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

versorgungsforschung aus dem Iquo bestätigt<br />

Studiendaten: alp kontrolle (12 monate) und schnelle<br />

volumenreduktion (3 monate) unter degarelix<br />

Geiges, G., Berlin<br />

Welche Rolle spielen kardiovaskuläre ereignisse unter<br />

androgen-deprivations-therapie?<br />

hammerer, P., Braunschweig<br />

FA. ASTellAS PhArmA<br />

zuRüCk In dIe zukunFt: hoRmontheRapIe<br />

deS pRoStatakaRzInomS<br />

moderation:<br />

michel, m.S., mannheim<br />

Fortschritte bei der behandlung des hormonsensitiven<br />

prostatakarzinoms<br />

Wolff, J.m., viersen<br />

androgene und der Weg zum kastrationsresistenten<br />

prostatakarzinom<br />

Bastian, P.J., münchen<br />

Strategien für die behandlung<br />

des kastrationsresistenten prostatakarzinoms<br />

merseburger, A., hannover


Satellitensymposien<br />

FReItag, 28.09.2012<br />

N 12:00-13:00 A Saal 4 SAT 11<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. BeCKmAn COUlTer<br />

deR pRoState-health-Index (phI),<br />

laboRdIagnoStISChe entSCheIdungShIlFe<br />

FüR dIe pRoStatabIopSIe beIm<br />

pRoStatakaRzInom<br />

moderation:<br />

Scheele, T., Krefeld<br />

Wertigkeit und einsatzgebiete des [-2]propSa und<br />

prostate-health-Index (phi): Was ist im klinischen<br />

einsatz möglich?<br />

haese, A., hamburg<br />

verbessert die kombination des prostate-health-<br />

Index (phi) mit anderen biomarkern die prostata-<br />

karzinomdiagnostik?<br />

Stephan, C., Berlin<br />

einsatz des prostate-health-Indexes (phi) in der<br />

wirklichen Welt zur entscheidungshilfe bei erhöhtem<br />

pSa-Wert<br />

loidl, W., linz<br />

N 12:00-13:00 A Saal 5 SAT 12<br />

FA. PhArm-AllerGAn<br />

dIagnoSe und theRapIe deR neuRogenen<br />

übeRaktIven blaSe<br />

moderation:<br />

van Ophoven, A., herne<br />

diagnose und therapie der neurogenen überaktiven<br />

blase<br />

Kaufmann, A., mönchengladbach<br />

praktische aspekte der botulinumtoxin typ a therapie<br />

van Ophoven, A., herne<br />

klinische herausforderungen der neurogenen blase<br />

Schultz-lampel, D., villingen-Schwenningen<br />

279<br />

Industrie


Satellitensymposien<br />

FReItag, 28.09.2012<br />

N 16:00-17:00 A Saal 2 SAT 13<br />

280<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. CS DiAGnOSTiCS<br />

SpaCeoaR hydRogel — InnovatIon In<br />

deR RadIotheRapIe deS lokalISIeRten<br />

pRoStata Ca<br />

moderation und begrüßung:<br />

Klotz, T., Weiden<br />

leitlinien gerechte therapie des lokoregionären pCa<br />

Stand 2012<br />

Pfister, D., Aachen<br />

entwicklung und grenzen der Strahlentherapie<br />

n. n.<br />

hydrogel — entwicklung von der neurochirurgie<br />

bis zur Strahlentherapie<br />

Ascoli, r., Boston<br />

klinische umsetzungen und praktische erfahrungen<br />

Klotz, T., Weiden; Gagel, B., Weiden<br />

zusammenfassung<br />

Klotz, T., Weiden


Satellitensymposien<br />

FReItag, 28.09.2012<br />

N 16:00-17:00 A Saal 3 SAT 14<br />

Der inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

FA. rOChe PhArmA<br />

kIdney kolleg kompakt:<br />

aktuelle theRapIeoptIonen beIm<br />

FoRtgeSChRIttenen nIeRenzellkaRzInom<br />

moderation:<br />

Doehn, C., lübeck<br />

operative therapie des nierenzellkarzinoms<br />

roigas, J., Berlin<br />

Radiologie und ReCISt<br />

holzapfel, K., münchen<br />

therapieoptionen und patientenprofile<br />

Doehn, C., lübeck<br />

N 16:00-17:00 A Saal 4 SAT 15<br />

FA. GlAxOSmiThKline<br />

neue evIdenz alS<br />

entSCheIdungSgRundlage<br />

In deR FIRSt-lIne-theRapIe deS RCC<br />

moderation:<br />

Fornara, P., halle<br />

First-line therapie des nierenzellkarzinoms<br />

Fornara, P., halle<br />

behandlung des nierenzellkarzinoms mit pazopanib –<br />

erfahrungen aus der praxis<br />

Brehmer, B., Aachen<br />

diskussion<br />

281<br />

Industrie


Industrieausstellung / Sponsoren<br />

Eröffnung der Industrieausstellung:<br />

Mittwoch, 26. September 2012,<br />

um 10:00 Uhr in Saal E (Halle 2)<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan C. Müller<br />

Präsident der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

HAUPTSPOnSOREn DAnKE<br />

282<br />

Amgen GmbH<br />

Astellas Pharma GmbH<br />

Bayer Healthcare Deutschland<br />

Beckman Coulter GmbH<br />

CS Diagnostics GmbH<br />

Dr. R. Pfleger GmbH<br />

Farco-Pharma GmbH<br />

Ferring Arzneimittel GmbH<br />

Deutschland<br />

ERÖFFnUnG InDUSTRIEAUSSTELLUnG<br />

Ansprache des Präsidenten<br />

Ansprache Fr. Cardinal, A., Vorsitzende des Industriebeirates<br />

Ansprache Prof. Stöckle, M., Vizepräsident<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. bedankt sich bei<br />

allen Sponsoren und Contributoren und allen Teilnehmern<br />

der begleitenden Fachausstellung (siehe diesbezügliche<br />

übersicht) für die vielfältige Unterstützung unserer wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten, ohne die die Ausrichtung des <strong>Kongress</strong>es<br />

in der vorliegenden Form nicht möglich wäre.


Sponsoren<br />

HAUPTSPOnSOREn<br />

Fresenius Kabi Deutschland GmbH<br />

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG<br />

Ipsen Pharma GmbH<br />

Janssen-Cilag GmbH<br />

Novartis Pharma GmbH<br />

Olympus Deutschland GmbH<br />

Pfizer Pharma GmbH<br />

Pharm-Allergan GmbH<br />

Roche Pharma AG<br />

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

Karl Storz GmbH<br />

Storz Medical AG<br />

Takeda Pharma GmbH<br />

Stand bei Drucklegung<br />

283<br />

Industrie


Plan der Industrieausstellung<br />

HALLE 2<br />

ZUGAnG<br />

AUSSTELLUnG<br />

übergang<br />

zwischen<br />

CCL / Halle 2<br />

284


Stand bei Drucklegung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

© INTERPLAN<br />

285<br />

Industrie


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

StAnDort nr. ALPHABEtISCHE üBErSICHt<br />

286<br />

CCL, Ebene 0 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Düsseldorf<br />

CCL, Ebene 0 Berufsverband Deutscher Urologen e.V. Düsseldorf<br />

CCL, Ebene 0 PREFERE – Studienstand Berlin<br />

A<br />

C19 Aesculap AG Tuttlingen<br />

A01 AG GGUP Physiotherapie Erkelenz<br />

F24 AIR LIQUIDE Medical GmbH Düsseldorf<br />

E26 AKTORmed GmbH Barbing<br />

D19 Alere GmbH Köln<br />

F11 Allergan Ettlingen<br />

B02 Amgen GmbH München<br />

E28 A.M.I. Deutschland GmbH Fischach<br />

G18 AMS Deutschland GmbH Wien/Austria<br />

H08 Andromeda medizinische Systeme GmbH Taufkirchen<br />

E31 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden<br />

F16 Applied Medical Deutschland GmbH Düsseldorf<br />

D04 Arbeitskreis Nierentransplantation<br />

der dt. Gesellschaft für Urologie e. V. Düsseldorf<br />

H05 Aristo Pharma GmbH Berlin<br />

E29 Asclepion Laser Technologies GmbH Jena<br />

C06 ASD Concepts GmbH & Co. KG Reinheim<br />

G14A AST Advanced Shockwave Technology GmbH Jena<br />

D27 Astellas Pharma GmbH München<br />

B10 Astra Tech GmbH Elz<br />

D13 Axon Lab AG Reichenbach<br />

B<br />

D03 Baxter Deutschland GmbH Unterschleißheim<br />

F21 Bayer Healthcare Deutschland Leverkusen<br />

F23 Beckelmann / Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH Bottrop<br />

G21 BECKMAN COULTER GmbH Krefeld<br />

G04 bender gruppe Baden-Baden<br />

C09 bene – pharmaChem GmbH & Co. KG Geretsried<br />

E17 biolitec biomedical technology GmbH Jena<br />

H04 bioMérieux Deutschland GmbH Nürtingen<br />

F04 BIONORICA SE Neumarkt<br />

E07 BK Medical Medizinische Systeme GmbH Quickborn<br />

F13 BMT Braun Stuttgart<br />

E13 Böhme Medizintechnik GmbH Peißen<br />

D30 Boston Scientific Medizintechnik GmbH Ratingen<br />

A02 Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Gehrden<br />

C<br />

F10 C. R. BARD GmbH Karlsruhe<br />

F09 Coloplast GmbH Hamburg<br />

H07 concile GmbH Freiburg<br />

G07 COOK Deutschland GmbH Mönchengladbach<br />

F02 Covidien Deutschland GmbH Neustadt<br />

G15 CRYOLIFE EUROPE LTD. Freiburg<br />

F14 CS Diagnostics GmbH Neuss<br />

D<br />

D02 Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. Falkenstein<br />

D01 Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. Kassel


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

StAnDort nr. ALPHABEtISCHE üBErSICHt<br />

E32 Dornier MedTech Europe GmbH Weßling<br />

C02 Dr. F. Köhler Chemie GmbH Bensheim<br />

C18 Dr. R. Pfleger GmbH Hallstadt-Bamberg<br />

D20 Dunker Medizin- und Röntgenprodukte GmbH Hattingen<br />

E<br />

G09 EDAP TMS GmbH Flensburg<br />

D14 Eifelfango Chem.- Pharm. Werke Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

E16 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen<br />

G01 Euromedical GmbH Siegsdorf-Vorauf<br />

E02 European Association of Urology (EAU) Arnheim/ The Netherlands<br />

F<br />

C16 FARCO-PHARMA GmbH Köln<br />

B05 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel<br />

F22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

G<br />

E35 G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Hohenlockstedt<br />

D31 GE HEALTHCARE Solingen<br />

A03 Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Bad Homburg<br />

D23 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München<br />

F17 Glenwood Starnberg<br />

F12 Greatcare Medical GmbH Hürth<br />

F07 Guerbet GmbH Sulzbach<br />

H<br />

D21 HEXAL AG Holzkirchen<br />

C16A Historische Ausstellung Köln<br />

E21 Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden<br />

G14 HITADO GmbH Möhnesee<br />

I<br />

B08 I.M.S. GmbH Dortmund<br />

D07 ICA-Deutschland e.V. Euskirchen<br />

E08 IMP Handelsgesellschaft mbH Karlsruhe<br />

A04 Informationszentrum für Sexualität<br />

und Gesundheit e.V. (ISG) Freiburg<br />

A05 Initiative Trockene Nacht e. V. Windeck<br />

G05 Intuitive Surgical Sàrl Aubonne/Switzerland<br />

D22 Ipsen Pharma GmbH Ettlingen<br />

D05 IQUO e.V. Schöneiche<br />

J<br />

G20 JANSSEN Neuss<br />

E12 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena<br />

G20 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

(Women’s Health & Urology, ETHICON Endo-Surgery,<br />

ETHICON Products, ETHICON Biosurgery) Norderstedt<br />

K<br />

G11 Kessel Marketing & Vertriebs GmbH Mörfelden-Walldorf<br />

C20 KITALPHA MED LTD München<br />

D06 Kliniken Hartenstein Bad Wildungen Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

G02 KOELIS La Tronche / France<br />

Stand bei Drucklegung<br />

287<br />

Industrie


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDORT nR. ALPHABETISCHE üBERSICHT<br />

288<br />

L<br />

E10 LABORIE Bristol/United Kingdom<br />

E23 Lapharm GmbH Pharmazeutische Produkte Rosenheim<br />

B01 Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

H06 Limmer Laser GmbH Berlin<br />

C07 LISA laser products Katlenburg-Lindau<br />

F25 LUMENIS (Germany) GmbH Dreieich<br />

M<br />

E20 MCS ConPharm AG Oststeinbek<br />

F15 MEDA Pharma Bad Homburg<br />

F08 medac GmbH Wedel<br />

G03 MedCom GmbH Darmstadt<br />

F05 Mediland GmbH Rudersberg<br />

E01 Mediothek der Deutschen Urologen Dresden<br />

D16 Medispec Deutschland GmbH Krefeld<br />

F18 Medtronic GmbH Meerbusch<br />

G16 MEYER-WAGENFELD. Erfolgreiches Praxismarketing Espelkamp<br />

E05 MMS DEUTSCHLAND GmbH Bottrop<br />

E36 MPF Medicalprodukte GmbH Flensburg<br />

n<br />

B09 NeoTract, Inc. Pleasanton<br />

G06 neurotech Bio-Medical Research GmbH Salem<br />

D21 Novartis Pharma GmbH Nürnberg<br />

O<br />

C17 Olympus Deutschland GmbH Hamburg<br />

E33 OptiMed GmbH Ettlingen<br />

D24 Orion Pharma GmbH Hamburg<br />

C12 Orpheus Medical GmbH Frankfurt<br />

P<br />

G12 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Köln<br />

D26 PFIZER PHARMA GmbH Berlin<br />

D15 pfm medical Köln<br />

H03 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg<br />

F03 Privatärztliche Verrechnungsstellen Hamburg<br />

G13 PROMEDIA A. AHNFELDT GmbH Siegen<br />

E06 ProstaLund AB Buchholz<br />

R<br />

G08 Recordati Pharma, Ulm Ulm<br />

G17 Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen<br />

F19 Rottapharm | Madaus GmbH Köln<br />

E04 Rudolf Medical GmbH + Co. KG Fridingen<br />

S<br />

E27 Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH Heidenau<br />

E15 SAMED GmbH Dresden<br />

C15 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Berlin<br />

D18 SCHIPPERS-MEDIZINTECHNIK Puchheim<br />

E22 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDORT nR. ALPHABETISCHE üBERSICHT<br />

D10 Sedia Medizintechnik SA Givisiez/Switzerland<br />

D08 Sekisui Virotech GmbH Rüsselsheim<br />

D11 Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. Mülheim<br />

H02 SERAG – WIESSNER KG Naila<br />

E30 Siemens AG Healthcare Sector Erlangen<br />

C08 SonoAce GmbH Marl<br />

E25 Sonoring Schmitt-Haverkamp München<br />

E19 Speciality European Pharma GmbH Ratingen<br />

E03 Springer Medizin Berlin<br />

D17 STADApharm GmbH Bad Vilbel<br />

E24 STARC medical GmbH Isernhagen<br />

D28 STARMEDTEC GmbH Starnberg<br />

D12 Stephan & Partner Medizintechnik GmbH Brackenheim<br />

G19 STORZ MEDICAL AG Tägerwilen/Switzerland<br />

G19 Karl Storz GmbH & Co. KG Tuttlingen<br />

E34 Strathmann GmbH & Co. KG Hamburg<br />

G01A SuperSonic Imagine GmbH München<br />

T<br />

D29 TAD Pharma GmbH Cuxhaven<br />

F20 Takeda Pharma GmbH Aachen<br />

E11 Teleflex Kernen<br />

H01 Terumo Deutschland GmbH Eschborn<br />

B04 TEVA Berlin<br />

E18 TEVA GmbH Ulm<br />

C14 Thieme & Frohberg GmbH Berlin<br />

G10 Thieme Compliance GmbH Erlangen<br />

F01 tic Medizintechnik GmbH & Co. KG Dorsten<br />

F06 TOSOH BIOSCIENCE Stuttgart<br />

C10 TRISTEL SOLUTIONS Berlin<br />

D06A TV-WARTEZIMMER GmbH & Co. KG Freising<br />

U<br />

E09 Urologie Centrum München AG Planegg<br />

B11 Urologische Nachrichten Köln<br />

C16B UROMED Kurt Drews GmbH Oststeinbek<br />

C13 URORAD MedTech GmbH Schömberg<br />

B06 UROTECH GMBH Achenmühle<br />

B06 uroVision GmbH Bad Aibling<br />

V<br />

E14 Viking Systems Inc./Dexterity Surgical Sommerhausen<br />

w<br />

C05 WIEST UROPOWER LTD. Potsdam<br />

D25 Richard Wolf GmbH Knittlingen<br />

Stand bei Drucklegung<br />

289<br />

Industrie


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

STAnDORT nR. AUSSTELLER<br />

CCL, Ebene 0 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Düsseldorf<br />

CCL, Ebene 0 PREFERE - Studienstand Berlin<br />

290<br />

A01 AG GGUP Physiotherapie Erkelenz<br />

A02 Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) Gehrden<br />

A03 Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. Bad Homburg<br />

A04 Informationszentrum für Sexualität und<br />

Gesundheit e.V. (ISG) Freiburg<br />

A05 Initiative Trockene Nacht e.V. Windeck<br />

B01 Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

B02 Amgen GmbH München<br />

B04 TEVA Berlin<br />

B05 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel<br />

B06 UROTECH GMBH Achenmühle<br />

B06 uroVision GmbH Bad Aibling<br />

B08 I.M.S. GmbH Dortmund<br />

B09 NeoTract, Inc. Pleasanton<br />

B10 Astra Tech GmbH Elz<br />

B11 Urologische Nachrichten Köln<br />

C02 Dr. F. Köhler Chemie GmbH Bensheim<br />

C05 WIEST UROPOWER LTD. Potsdam<br />

C06 ASD Concepts GmbH & Co. KG Reinheim<br />

C07 LISA laser products Katlenburg-Lindau<br />

C08 SonoAce GmbH Marl<br />

C09 bene – pharmaChem GmbH & Co. KG Geretsried<br />

C10 TRISTEL SOLUTIONS Berlin<br />

C12 Orpheus Medical GmbH Frankfurt<br />

C13 URORAD MedTech GmbH Schömberg<br />

C14 Thieme & Frohberg GmbH Berlin<br />

C15 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Berlin<br />

C16 FARCO-PHARMA GmbH Köln<br />

C16A Historische Ausstellung Köln<br />

C16B UROMED Kurt Drews KG Oststeinbek<br />

C17 Olympus Deutschland GmbH Hamburg<br />

C18 Dr. R. Pfleger GmbH Hallstadt-Bamberg<br />

C19 Aesculap AG Tuttlingen<br />

C20 KITALPHA MED LTD München<br />

D01 Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. Kassel<br />

D02 Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. Falkenstein<br />

D03 Baxter Deutschland GmbH Unterschleißheim<br />

D04 Arbeitskreis Nierentransplantation<br />

der dt.Gesellschaft für Urologie e.V. Düsseldorf<br />

D05 IQUO e.V. Schöneiche<br />

D06 Kliniken Hartenstein Bad Wildungen Bad Wildungen-<br />

Reinhardshausen<br />

D06A TV-Wartezimmer GmbH & Co. KG Freising


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

STAnDORT nR. AUSSTELLER<br />

D07 ICA-Deutschland e.V. Euskirchen<br />

D08 Sekisui Virotech GmbH Rüsselsheim<br />

D10 Sedia Medizintechnik SA Givisiez/ Switzerland<br />

D11 Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. Mülheim<br />

D12 Stephan & Partner Medizintechnik GmbH Brackenheim<br />

D13 Axon Lab AG Reichenbach<br />

D14 Eifelfango Chem.-Pharm. Werke Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

D15 pfm medical Köln<br />

D16 Medispec Deutschland GmbH Krefeld<br />

D17 STADApharm GmbH Bad Vilbel<br />

D18 SCHIPPERS-MEDIZINTECHNIK Puchheim<br />

D19 Alere GmbH Köln<br />

D20 Dunker Medizin- und Röntgenprodukte GmbH Hattingen<br />

D21 HEXAL AG Holzkirchen<br />

D21 Novartis Pharma GmbH Nürnberg<br />

D22 Ipsen Pharma GmbH Ettlingen<br />

D23 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München<br />

D24 Orion Pharma GmbH Hamburg<br />

D25 Richard Wolf GmbH Knittlingen<br />

D26 PFIZER PHARMA GmbH Berlin<br />

D27 Astellas Pharma GmbH München<br />

D28 STARMEDTEC GmbH Starnberg<br />

D29 TAD Pharma GmbH Cuxhaven<br />

D30 Boston Scientific Medizintechnik GmbH Ratingen<br />

D31 GE HEALTHCARE Solingen<br />

E01 Mediothek der Deutschen Urologen Dresden<br />

E02 European Association of Urology (EAU) Arnheim/ The Netherlands<br />

E03 Springer Medizin Berlin<br />

E04 Rudolf Medical GmbH + Co. KG Fridingen<br />

E05 MMS DEUTSCHLAND GmbH Bottrop<br />

E06 ProstaLund AB Buchholz<br />

E07 BK Medical Medizinische Systeme GmbH Quickborn<br />

E08 IMP Handelsgesellschaft mbH Karlsruhe<br />

E09 Urologie Centrum München AG Planegg<br />

E10 LABORIE Bristol/ United Kingdom<br />

E11 Teleflex Kernen<br />

E12 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena<br />

E13 Böhme Medizintechnik GmbH Peißen<br />

E14 Viking Systems Inc. / Dexterity Surgical Sommerhausen<br />

E15 SAMED GmbH Dresden<br />

E16 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen<br />

E17 biolitec biomedical technology GmbH Jena<br />

E18 TEVA GmbH Ulm<br />

E19 Speciality European Pharma GmbH Ratingen<br />

E20 MCS ConPharm AG Oststeinbek<br />

E21 Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden<br />

E22 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede<br />

E23 Lapharm GmbH Pharmazeutische Produkte Rosenheim<br />

E24 STARC medical GmbH Isernhagen<br />

E25 Sonoring Schmitt-Haverkamp München<br />

Stand bei Drucklegung<br />

291<br />

Industrie


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

STAnDORT nR. AUSSTELLER<br />

292<br />

E26 AKTORmed GmbH Barbing<br />

E27 Saegeling Medizintechnik Service- und Vertriebs GmbH Heidenau<br />

E28 A.M.I. Deutschland GmbH Fischach<br />

E29 Asclepion Laser Technologies GmbH Jena<br />

E30 Siemens AG Healthcare Sector Erlangen<br />

E31 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden<br />

E32 Dornier MedTech Europe GmbH Weßling<br />

E33 OptiMed GmbH Ettlingen<br />

E34 Strathmann GmbH & Co. KG Hamburg<br />

E35 G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Hohenlockstedt<br />

E36 MPF Medicalprodukte GmbH Flensburg<br />

F01 tic Medizintechnik GmbH & Co. KG Dorsten<br />

F02 Covidien Deutschland GmbH Neustadt<br />

F03 Privatärztliche Verrechnungsstellen Hamburg<br />

F04 BIONORICA SE Neumarkt<br />

F05 Mediland GmbH Rudersberg<br />

F06 TOSOH BIOSCIENCE Stuttgart<br />

F07 Guerbet GmbH Sulzbach<br />

F08 medac GmbH Wedel<br />

F09 Coloplast GmbH Hamburg<br />

F10 C. R. BARD GmbH Karlsruhe<br />

F11 Allergan Ettlingen<br />

F12 Greatcare Medical GmbH Hürth<br />

F13 BMT BRAUN Stuttgart<br />

F14 CS Diagnostics GmbH Neuss<br />

F15 MEDA Pharma Bad Homburg<br />

F16 Applied Medical Deutschland GmbH Düsseldorf<br />

F17 Glenwood Starnberg<br />

F18 Medtronic GmbH Meerbusch<br />

F19 Rottapharm | Madaus GmbH Köln<br />

F20 Takeda Pharma GmbH Aachen<br />

F21 Bayer Healthcare Deutschland Leverkusen<br />

F22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

F23 Beckelmann / Dr. Wolf, Beckelmann &<br />

Partner GmbH Bottrop<br />

F24 AIR LIQUIDE Medical GmbH Düsseldorf<br />

F25 LUMENIS (Germany) GmbH Dreieich<br />

G01A SuperSonic Imagine GmbH München<br />

G01 Euromedical GmbH Siegsdorf-Vorauf<br />

G02 KOELIS La Tronche / France<br />

G03 MedCom GmbH Darmstadt<br />

G04 bender gruppe Baden-Baden<br />

G05 Intuitive Surgical Sàrl Aubonne/ Switzerland<br />

G06 neurotech Bio-Medical Research GmbH Salem<br />

G07 COOK Deutschland GmbH Mönchengladbach<br />

G08 Recordati Pharma Ulm<br />

G09 EDAP TMS GmbH Flensburg<br />

G10 Thieme Compliance GmbH Erlangen


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

STAnDORT nR. AUSSTELLER<br />

G11 Kessel Marketing & Vertriebs GmbH Mörfelden-Walldorf<br />

G12 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Köln<br />

G13 PROMEDIA A. AHNFELDT GmbH Siegen<br />

G14 HITADO GmbH Möhnesee<br />

G14A AST Advanced Shockwave Technology GmbH Jena<br />

G15 CRYOLIFE EUROPE LTD. Freiburg<br />

G16 MEYER-WAGENFELD. Erfolgreiches<br />

Praxismarketing Espelkamp<br />

G17 Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen<br />

G18 AMS Deutschland GmbH Wien/Austria<br />

G19 STORZ MEDICAL AG Tägerwilen/ Switzerland<br />

G19 Karl Storz GmbH & Co. KG Tuttlingen<br />

G20 JANSSEN Neuss<br />

G20 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH (Women´s<br />

Health & Urology, ETHICON Endo-Surgery,<br />

ETHICON Products, ETHICON Biosurgery) Norderstedt<br />

G21 BECKMAN COULTER GmbH Krefeld<br />

H01 Terumo Deutschland GmbH Eschborn<br />

H02 SERAG – WIESSNER KG Naila<br />

H03 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg<br />

H04 bioMérieux Deutschland GmbH Nürtingen<br />

H05 Aristo Pharma GmbH Berlin<br />

H06 Limmer Laser GmbH Berlin<br />

H07 concile GmbH Freiburg<br />

H08 Andromeda medizinische Systeme GmbH Taufkirchen<br />

Stand bei Drucklegung<br />

293<br />

Industrie


Anhang<br />

InSEREnTEnVERZEICHnIS SEITE<br />

294<br />

APOGEPHA Arzneimittel GmbH 33<br />

Bayer Healthcare Deutschland 24, 25<br />

Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH 63<br />

Dr. R. Pfleger GmbH 13<br />

Farco-Pharma GmbH Umschlagseite 4<br />

HITADO GmbH 41<br />

Janssen-Cilag GmbH Umschlagseite 2<br />

Olympus Deutschland GmbH 61<br />

Pfizer Pharma GmbH Umschlagseite 3<br />

Pfizer Pharma GmbH 3<br />

Pfizer Pharma GmbH 27<br />

StarMedTec GmbH 39<br />

Karl Storz GmbH 5<br />

Storz Medical AG 11<br />

Richard Wolf GmbH 65


Anhang<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber und verantwortlich<br />

für den redaktionellen Inhalt:<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik für Uro logie<br />

und Kinderurologie<br />

Titelbild:<br />

LEIBO (Linolschnitt/Mehrfarbdruck), 2012,<br />

Karl-Theo Stammer (Bonn)<br />

Fotos:<br />

© Leipzig Tourismus und Marketing GmbH<br />

Andreas Schmidt<br />

Anzeigen:<br />

INTERPLAN<br />

Congress, Meeting & Event Management AG<br />

Landsberger Str. 155 | 80687 München<br />

Agentur/Designkonzept:<br />

F. STUDIO FÜR GRAFIKDESIGN & VISUELLE<br />

KOMMU NIKATION<br />

INHABER: KRISTINA FREI<br />

COTHENIUSSTR. 3 | 10407 BERLIN<br />

FON +49(0)30 746.852.27<br />

FAX +49(0)30 746.852.28<br />

Satz und Layout:<br />

perform electronic publishing Gmbh<br />

Zähringerstr. 48 | 69115 Heidelberg<br />

Gesamtherstellung:<br />

Neumann-Druck OHG, Philipp Neumann<br />

Benzstraße 1 | 84030 Landshut<br />

Für Änderungen kann vom Herausgeber<br />

keine Gewähr übernommen werden.<br />

295


<strong>Kongress</strong>vorschau 2013<br />

KOnGRESSVORSCHAU<br />

296<br />

65.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

25. - 28. September 2013<br />

Messe Dresden<br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. med. Michael Stöckle<br />

Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Universitätsklinikum des Saarlandes<br />

2013@dgu.de I www.dgu-kongress.de<br />

In Zusammenarbeit:<br />

21st Meeting of the<br />

EAU Section of Urological Research<br />

Prof. Dr. med. Kerstin Junker<br />

www.esur.uroweb.org<br />

"Grenzen überwinden, Zukunft gestalten"


CCL – Congress Center Leipzig


Stand bei Drucklegung


First-line-Therapie fortgeschrittenes,<br />

metastasiertes Nierenzellkarzinom<br />

SUTENT ®<br />

47% objektives Ansprechen 1<br />

Pfi zer Pharma GmbH, Linkstrasse 10, 10785 Berlin<br />

spricht an<br />

Januar 2012 März 2014<br />

1. Motzer R et al. J Clin Oncol 2009;27:3584–3590.<br />

medianes<br />

Gesamtüberleben<br />

26,4 Monate 1<br />

Weil jeder Tag zählt<br />

Sutent ® 12,5 mg/25 mg/50 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Sunitinib. Zusammensetzung: Wirkstoff: Eine Hartkapsel enthält Sunitinibmalat, entsprechend 12,5 mg/25 mg/50 mg Sunitinib.<br />

Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph.Eur.), Croscarmellose-Natrium, Povidon (K 25), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Gelatine, Eisen(III)-oxid (E 172), Titandioxid (E 171), Schellack,<br />

Propylenglycol, Natriumhydroxid; -25 mg/-50 mg zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H O (E 172), Eisen(II,III)-oxid (E 172). Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen zur Behandl. nicht<br />

2<br />

resezierbarer u./od. metastasierter maligner gastrointestinaler Stromatumoren (GIST), wenn eine Behandl. mit Imatinibmesylat wegen Resistenz od. Unverträglichkeit fehlgeschlagen<br />

ist. Bei Erwachsenen zur Behandl. fortgeschrittener metastasierter Nierenzellkarzinome (mRCC). Bei Erwachsenen zur Behandl. nicht resezierbarer od. metastasierter, gut differenzierter<br />

pankreatischer neuroendokriner Tumoren mit Krankheitsprogression; d. Erfahrung mit SUTENT als First-line-Behandl. ist begrenzt. Gegenanzeigen: Überempfi ndl. gegen d.<br />

Wirkstoff od. sonstigen Bestandteil. Nebenwirkungen: D. schwersten Nebenwirk. sind Nierenversagen, Herzversagen, Lungenembolie, intestinale Perforation u. Hämorrhagie<br />

(z. B. respirato rische, gastrointest. od. Tumorhämorrhagie). D. häufi gsten Nebenwirk. jeden Grades (erfahren v. mind. 20 % d. Pat. in mRCC-, GIST u. pNET-Zulassungsstudien)<br />

schlossen Appetit losigkeit, Beeinträchtigung d. Geschmackssinns, Hypertension, Erschöpfung, gastrointest. Stör. (z. B. Durchfall, Übelkeit, Stomatitis, Oberbauchbeschwerden u.<br />

Erbrechen), Verfärbung d. Haut u. palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom ein. Diese Sympt. können abnehmen, wenn d. Behandl. fortgesetzt wird. Während d. Behandl. kann<br />

sich eine Hypothyreose entwickeln. Hämatologische Stör. (z. B. Neutropenie, Thrombozytopenie u. Anämie) gehören zu d. häufi gsten Nebenwirk. Ereignisse mit tödl. Ausgang umfassten<br />

u. a. Multiorganversagen, disseminierte intravasale Koagulopathie, peritoneale Blutungen, Rhabdomyolyse, Apoplex, Dehydrierung, Nebenniereninsuff., Nierenversagen, akute respiratorische<br />

Insuff., Pleuraerguss, Pneumothorax, Schock u. plötzl. Tod. In klin. Studien: Sehr häufi g: Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie; Appetitlosigkeit; Beeinträchtigung<br />

d. Geschmackssinns, Kopfschmerzen; Hypertonie; Nasenbluten; Durchfall, Stomatitis/aphtöse Stomatitis, Erbrechen, Übelkeit, Dyspepsie, Bauchschmerzen/aufgeblähter Bauch,<br />

Verstopfung, Zungenschmerzen; Gelbfärbung/Verfärbung d. Haut/Pigmentstör., palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Hautausschlag, Veränderung d. Haarfarbe, trockene<br />

Haut; Schmerzen in d. Extremitäten/Gliedmaßen; Erschöpfung/Kraftlosigkeit, Schleimhautentzündung, Ödeme. Häufi g: Leukopenie, Lymphopenie; Hypothyreose; Dehydratation;<br />

Schlafl osigkeit, Depression; Parästhesie, Schwindel, periphere Neuropathie, Hypästhesie, Hyperästhesie; verstärkter Tränenfl uss, Lidödem; Hautrötung, Hautrötung mit Hitzegefühl;<br />

Dyspnoe, oropharyngeale Schmerzen, Husten, Belastungsdyspnoe, trockene Nase, Pleuraerguss, verstopfte Nase; Schmerzen im Mundbereich, Blähungen, Mundtrockenheit, gastroösophagealer<br />

Refl ux, Schluckstör., Zahnfl eischbluten, Ulzerationen im Mundbereich, Lippenentzündung, Proktalgie, Hämorrhoiden, Beschwerden im Mundbereich, Rektalblutungen, saures<br />

Aufstoßen, Magen beschwerden; Haarausfall, Erythem, Hautreakt., Abschälen d. Haut, Juckreiz, Dermatitis, periorbitale Ödeme, Veränderung/Verfärbung d. Nägel, Hautschäden,<br />

Blasenbildung, Hyperkeratose, Akne, Hyperpigmentierung d. Haut; Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelspasmen, Rückenschmerzen, Muskelschwäche, muskuloskelettale<br />

Schmerzen; Nierenversagen, Chromaturie; Pyrexie, Schüttelfrost, Schmerzen im Brustbereich, Schmerzen, grippeähnl. Beschwerden; Ejektionsfraktion verringert; Gewichtsabnahme;<br />

weißes Blutbild erniedrigt, Lipase erhöht, Thrombozytenzahl erniedrigt, Hämoglobin erniedrigt, Kreatinphosphokinase erhöht, Amylase erhöht, Aspartataminotransferase erhöht,<br />

Alaninaminotransferase erhöht, Kreatinin erhöht; Blutdruck erhöht. Gelegentlich: Panzytopenie; Hypersensitivität; Hyperthyreose; Tumorlyse-Syndrom; dekompensierte Herzinsuff.,<br />

Herzinsuff., Kardiomyopathie, Perikarderguss, Linksherzversagen, Verlängerung d. QT-Intervalls; Lungenembolie, Lungenblutung, Bluthusten, pharyngolaryngeale Schmerzen;<br />

Darmperforation, Pankreatitis, gestörte Leberfunktion; Ekzem; Analfi stel, Fistel; akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, Proteinurie; gestörter<br />

Heilungsprozess; Thyroidea-stimulierendes Hormon erhöht. Weitere Nebenwirkungen nach Markteinführung: Gelegentlich: Infektionen (mit od. ohne<br />

Neutropenie); thrombotische Mikroangiopathie, Angioödeme; Lungenversagen; Leberversagen, Hepatitis; Myopathie, Rhabdomyolyse, Osteonekrose d. Kiefers.<br />

Selten: nekrotisierende Fasziitis; Torsade de pointes. Nicht bekannt: Pyoderma gangraenosum. Warnhinweis: Enthält Mannitol und Propylenglycol.<br />

Packungsgrößen: Sutent 12,5 mg/25 mg/50 mg Hartkapseln: 30 Hartkapseln. Bitte beachten Sie außerdem d. Fachinformation. Abgabestatus:<br />

Verschreibungspfl ichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfi zer Limited, Sandwich, Kent CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich. Repräsentant in Deutschland:<br />

PFIZER PHARMA GmbH, 10785 Berlin. Stand: März 2012.<br />

www.pfi zer.de<br />

b-2v16su-hk-0


NEU<br />

Das Farcosedan ® -SET<br />

Für die schmerzarme und keimreduzierte Prostata-Stanzbiopsie<br />

R Farcosedan ® unterstützt als Basisanästhetikum die schmerzarme Biopsie 1<br />

R Der sterile Applikator ermöglicht die gezielte Platzierung von Farcosedan ®<br />

im Rektum<br />

R Durch die höhere Viskosität von Farcosedan ® kann das Gel während der<br />

Biopsie besser im Rektum verbleiben<br />

R Farcosedan ® und Endosgel ® reduzieren das Risiko von Infektionen durch<br />

Fremd- und Eigenkeime 2<br />

1 Skriapas K, et al. Urology. 2011 Apr; 77 (4): 905-8<br />

2 Sperling H, et al. World J Urol 2002; 20:45-7<br />

FSS_01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!