Gemeinde Althengstett
Gemeinde Althengstett
Gemeinde Althengstett
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Verleihung der Bürgermedaille<br />
im Rahmen des Neujahrsempfangs<br />
Die Bürgermedaille der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong> wurde an Günter Ayasse,<br />
Gertrud Flik und Manfred Hammann durch Bürgermeister Dr. Clemens<br />
Götz verliehen.
2<br />
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Rückblick Neujahrsempfang 2012<br />
Zum Neujahrsempfang konnte Bürgermeister Dr. Clemens Götz<br />
viele Bürgerinnen und Bürger in der Festhalle <strong>Althengstett</strong> begrüßen.<br />
Neben <strong>Gemeinde</strong>- und Ortschaftsräten sowie Mitarbeitern<br />
der Verwaltung hieß er Thomas Blenke, Mitglied des Bundestages,<br />
Beate Fauser und den Kommandeur des Kommando Spezialkräfte,<br />
Brigadegeneral Heinz Josef Feldmann, willkommen.<br />
Im Zeitraffer ließ er das Jahr 2011 Revue passieren. So fand u.a.<br />
das Richtfest beim Pflegeheim statt, die neuen Gebäude in der<br />
Ortsmitte nahmen Gestalt an, die Breitbandkabel für den Gesamtort<br />
wurden eingepflügt, das Alte Schulhaus Neuhengstett wurde<br />
außen renoviert und bei einer beispiellosen Aktion mit dem SWR<br />
auch innen fertig gestellt. In Neuhengstett wurde der Kreisverkehr<br />
gebaut und die Löschwasserversorgung den gesetzlichen Forderungen<br />
angepasst. Die Rohre für den Anschluss der Kläranlage<br />
wurden in Ottenbronn verlegt und die Kleinkindbetreuung aufgestockt.<br />
Aus Moutiers reisten eine kleine Delegation um Bürgermeister<br />
Gerard Commailleau sowie eine Jugendfußballmannschaft<br />
zum Freundschaftsbesuch an.<br />
Der Rathauschef gab auf die in diesem Jahr anstehenden Projekte<br />
und Pläne einen Ausblick. So wird das Pflegeheim am 11. Februar<br />
offiziell eröffnet und ab Februar wird es in Neuhengstett an zwei<br />
Tagen in der Woche eine Ganztagsbetreuung geben. Ein Schwerpunkt<br />
im neuen <strong>Gemeinde</strong>haushalt liegt bei energetischen Maßnahmen:<br />
Die Straßenbeleuchtung soll erneuert werden; weiter stehen<br />
die Außensanierung des Rathauses und des Kindergartens<br />
in der Jahnstraße an. Ob Nahwärme in Neuhengstett installiert<br />
wird und finanzierbar ist, wird sich vor allem am Interesse der<br />
Privathaushalte entscheiden.<br />
Einen großen Dank sprach Dr. Götz all seinen Mitarbeitern sowie<br />
den Kirchen und Vereinen für ihre Arbeit aus.<br />
Dass die <strong>Gemeinde</strong> vom Engagement einzelner lebt, wurde bei<br />
dieser Veranstaltung besonders deutlich: Erstmals wurde die Bürgermedaille<br />
verliehen. Diese konnten Gertrud Flik, Günter Ayasse<br />
und Manfred Hammann von Bürgermeister Dr. Götz entgegennehmen.<br />
Die Laudationen hielten Werner Kopp, Helmut Talmon<br />
l’ Armée und Dr. Götz<br />
Mit viel Applaus wurden die Hengstetter Goldkehlchen, welche<br />
die Veranstaltung musikalisch gestalteten, bedacht. Lebhaft und<br />
mit viel Spaß sangen die Kinder zu den Gitarrenklängen ihrer Leiterin<br />
Susanne Erhardt und begeisterten die Zuhörer.<br />
An diesem Tag nahmen viele die Gelegenheit wahr, mit dem Bürgermeister,<br />
den <strong>Gemeinde</strong>- und Ortschaftsräten sowie den Mitarbeitern<br />
der Verwaltung ins Gespräch zu kommen oder einfach<br />
Bekanntschaften zu pflegen.<br />
Die Neujahrsrede des Bürgermeisters ist im Internet unter<br />
www.althengstett.de eingestellt.<br />
Gertrud Flik<br />
Gertrud Flik erforscht seit Jahrzehnten die<br />
Vergangenheit. Der Schwerpunkt ihrer historischen<br />
Forschung liegt auf dem Ortsteil<br />
<strong>Althengstett</strong>, welche in dem von ihr geschriebenen<br />
Buch "<strong>Althengstett</strong> - Ein Dorf<br />
am Rande des Schwarzwalds" zusammengefasst<br />
ist.<br />
Durch die lebendige, sachkundige Darstellung<br />
des Lebensraumes der Bewohner,<br />
der Berufszweige und der Ordnung des<br />
sozialen Lebens hat sie der Bevölkerung<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
ein bleibendes Erbe geschaffen. Sie hat durch ihre langjährige<br />
Recherche und ehrenamtliche Arbeit erheblich dazu beigetragen,<br />
die Geschichte unserer <strong>Gemeinde</strong> für gegenwärtige und zukünftige<br />
Generationen zu bewahren.<br />
Dieser große Dienst wirkt fort. Das Werk von Gertrud Flik hat das<br />
historische Erbe unserer <strong>Gemeinde</strong> gesichert und für die Gegenwart<br />
und Zukunft fruchtbar gemacht.<br />
Günter Ayasse<br />
Günter Ayasse war von 1975-2009 Mitglied<br />
des <strong>Gemeinde</strong>rats <strong>Althengstett</strong> und<br />
des Ortschaftsrats Neuhengstett. In dieser<br />
Eigenschaft nahm er in vielfältiger Form<br />
Verantwortung wahr und prägte die Entwicklung<br />
<strong>Althengstett</strong>s. Er vertrat die <strong>Gemeinde</strong><br />
in zahlreichen Gremien auch überörtlich.<br />
1959 übernahm Herr Ayasse Verantwortung<br />
beim TSV Neuhengstett und war dessen<br />
langjähriger erster Vorsitzender. Für<br />
sein dortiges Wirken wurde ihm vom Verein<br />
der Ehrenvorsitz übertragen.<br />
Auch in anderen Bereichen, unter anderem bei der Feuerwehr<br />
und dem Schützenverein, brachte er sich tatkräftig ein.<br />
Am Verwaltungsgericht in Karlsruhe war er fast 20 Jahre als ehrenamtlicher<br />
Richter tätig.<br />
Manfred Hammann<br />
Herr Manfred Hammann war Bürgermeister<br />
von Ottenbronn, anschließend Ortsvorsteher<br />
von Ottenbronn und Neuhengstett.<br />
Für das Zusammenwachsen der beiden<br />
Ortschaften mit <strong>Althengstett</strong> zu einer <strong>Gemeinde</strong><br />
erwarb er sich große Verdienste.<br />
Er wurde in dieser Zeit zur Vertrauensperson<br />
für viele Bürgerinnen und Bürger, so<br />
dass er auch seit seinem Ruhestand bis<br />
zur Gegenwart in vielen Fällen als Vermittler<br />
helfen kann.<br />
Als Gründungsmitglied des Tischtennisvereins Ottenbronn ist er<br />
dort nach wie vor aktiv. Dabei liegt ihm insbesondere die Kinderund<br />
Jugendarbeit am Herzen. Im TSV Neuhengstett spielte er viele<br />
Jahre Fußball und im Posaunenchor war er 60 Jahre engagiert. Im<br />
Seniorenrat <strong>Althengstett</strong> bringt er sich seit Beginn verantwortlich<br />
mit ein.<br />
Sternsinger unterwegs<br />
In der ersten Januarwoche waren die Sternsinger auch in unserer<br />
<strong>Gemeinde</strong> unterwegs. Unter dem Motto "Klopft an Türen,<br />
pocht auf Rechte" schrieben sie den Segen "Christus Mansionem<br />
Bendedicat - Christus segne dieses Haus" an die Türen. Die<br />
hierbei erbetene Spende kommt den ca. 2.400 Kinderhilfsprojekten<br />
weltweit zugute. Nicaragua ist das Beispielland der Aktion<br />
2012, bei der es sich um Kinderrechte handelt.<br />
Am 05. Januar trugen die "Heiligen Drei Könige" ihre Lieder im<br />
Rathaus vor und berichteten von dem Stern, den sie gesehen<br />
haben. Hans Wurster, Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />
bedankte sich bei den Kindern und Jugendlichen sehr herzlich<br />
und lud die Gruppe zu einem wärmenden Punsch ein.
Nummer 1/2<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 13. Januar 2012 <strong>Althengstett</strong> 3<br />
Amtliche<br />
Bekanntmachungen<br />
Sitzung Technischer Ausschuss<br />
Am Dienstag, 17. Januar 2011, findet im Rathaus <strong>Althengstett</strong>,<br />
Sitzungssaal, 18.30 Uhr, eine Sitzung des Technischen Ausschusses<br />
statt.<br />
Tagesordnung<br />
1. Baugesuche<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Weilemer Weg 9 - 15<br />
Neubau von zwei Doppelhaushälften mit vier Carports (Bauantrag)<br />
Eberhardweg 17<br />
Errichtung einer Fertiggarage (Antrag auf Befreiung)<br />
Bergstraße 80/1<br />
Abriss Garage Neubau Doppelgarage (Bauantrag)<br />
Bergstraße 34<br />
Anbau eines Wintergartens (Bauvoranfrage)<br />
Drosselweg 19<br />
Dachgeschossumbau mit Aufstocken eines Turmzimmers (Bauantrag)<br />
Beim Dorf 4 und 6<br />
Wohnhaus-Neubau u. Carports (Bauvoranfrage)<br />
Neuhengstett<br />
Möttlinger Straße 22 und 22/1<br />
Errichtung von mehreren Carports (4-6 Stück) (Bauvoranfrage)<br />
Schulgässle 3<br />
Neubau Wohnhaus mit Carport (Bauantrag)<br />
Ottenbronn<br />
Herbichweg 10<br />
Anbau eines Wintergartens - unterkellert - und zus. Innentreppe<br />
(Bauantrag)<br />
2. Informationen über laufende Bauvorhaben<br />
3. Förderantrag<br />
4. Stellenausschreibung Bauamt<br />
5. Verschiedenes<br />
Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />
Aktuelles aus dem Rathaus<br />
L 179<br />
Das Landratsamt Calw als zuständige Straßenbehörde<br />
möchte die geplanten künftigen Maßnahmen an der L 179<br />
vorstellen und das Bürgergespräch vom Sommer 2011<br />
fortsetzen.<br />
Die langen Bauarbeiten bei Renningen hatten eine Veränderung<br />
des Verkehrsflusses auf der L 179 bis in den Oktober<br />
hinein zur Folge. Das Informationsgespräch ist daher für<br />
Donnerstag, 19. Januar 2012, um 17.00 Uhr in der Ortsverwaltung<br />
Neuhengstett, Sitzungssaal, vorgesehen.<br />
Zukunftskonferenz -<br />
Anschwung für frühe Chancen<br />
Unter diesem Motto steht ein Nachmittag, zu dem ein großer Personenkreis<br />
eingeladen wurde, der Berührungspunkte mit Kindern<br />
im Alter von 0 - 10 Jahren hat.<br />
Sinn und Ziel dieses Treffens soll sein, herauszufinden und zu<br />
erarbeiten, was notwendig ist, um Kinder hier vor Ort optimal zu<br />
fördern.<br />
Initiator dieses Projektes ist das Bundesministerium für Familie,<br />
Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.<br />
Bundesweit werden 60 solcher Konferenzen durchgeführt<br />
und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong> ist eine der Kommunen,<br />
die sich beworben haben und nun zum ausgewählten Teilnehmerkreis<br />
gehören.<br />
Das Serviceprogramm beinhaltet die professionelle Organisation<br />
und Moderation der Zukunftskonferenz durch die Projektleiterin<br />
Frau Ruess und die Moderatorin Frau Stach.<br />
Für <strong>Althengstett</strong>, Neuhengstett und Ottenbronn kann dieses Vorhaben<br />
ein "Anschwung" sein, Kinder auch weiterhin so zu begleiten<br />
und zu fördern, dass ihr Leben die bestmöglichen Startchancen<br />
bekommt.<br />
Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Charlotte Weik, Kindergarten<br />
Fronäckerstraße, Telefon 07051 930062.<br />
Wir freuen uns auf einen großen und interessierten Teilnehmerkreis.<br />
Kurzfristig Entschlossene können sich noch bis Montag,<br />
16.01.2012, anmelden.<br />
Veranstaltungskalender für Februar 2012<br />
Montag, 06.02.2012<br />
● Mitgliederversammlung und öffentlicher Vortrag / BUND /<br />
Mehrzweckraum Ottenbronn<br />
Freitag, 10.02.2012<br />
● Hauptversammlung / DLRG <strong>Althengstett</strong> / Gaststätte "Zum<br />
Trollinger"<br />
Samstag, 11.02.2012<br />
● Frauenfrühstück / Kirchengemeinde Ottenbronn / Mehrzweckraum<br />
Ottenbronn<br />
● Abteilungversammlung / Freiwillige Feuerwehr <strong>Althengstett</strong> /<br />
Abteilung Ottenbronn / Feuerwehrgerätehaus Ottenbronn<br />
Dienstag, 14.02.2012<br />
● Dorftreff-Café / Dorftreff Neuhengstett e.V. / Rathaus Neuhengstett<br />
Donnerstag, 16.02.2012<br />
● Schmotziger Donnerstag / Musikverein <strong>Althengstett</strong> / Festhalle<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Freitag, 17.02.2012<br />
● Freudenfeuer am Waldenserstein / Bourcet e.V. Heimat und<br />
Geschichtsverein Neuhengstett / Waldenserstein
4<br />
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Samstag, 18.02.2012<br />
● Musikerfasnet / Musikverein <strong>Althengstett</strong> / Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
● Jahreshauptversammlung / Gesangverein Eintracht Ottenbronn<br />
e.V. / Sängerhalle Ottenbronn<br />
Montag (Rosenmontag), 20.02.2012<br />
● Kinderfasching / Liederkranz <strong>Althengstett</strong> / Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
Samstag, 25.02.2012<br />
● SM-Lauf / MCSS <strong>Althengstett</strong> / Sporthalle <strong>Althengstett</strong><br />
● Hauptversammlung / Freiwillige Feuerwehr <strong>Althengstett</strong> / Feuerwehrgerätehaus<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Sonntag, 26.02.2012<br />
● SM-Lauf / MCSS <strong>Althengstett</strong> / Sporthalle <strong>Althengstett</strong><br />
Montag, 27.02.2012<br />
● Kinomobil / Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong> sucht zum 01.03.2012 eine<br />
Reinigungskraft<br />
in Teilzeit. Das Arbeitsverhältnis sowie die Vergütung richten<br />
sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />
(TVöD). Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die<br />
Dauer eines Jahres.<br />
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens<br />
27.01.2012 an das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong>,<br />
Simmozheimer Str. 16, 75382 <strong>Althengstett</strong>.<br />
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 07051 1684-46,<br />
Frau Häberle.<br />
Zuschuss zu den Gebühren der Musikschule<br />
Calw<br />
Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong> gewährt Zuschüsse zu den Unterrichtsgebühren<br />
der Musikschule Calw. Diese werden auf Antrag,<br />
der nachfolgend abgedruckt ist, für den Zeitraum vom 01. Juli<br />
2011 bis 31. Dezember 2011 ausbezahlt. Die Höhe beträgt pro<br />
Monat für:<br />
Klassenunterricht 1: 0,41 Euro<br />
Klassenunterricht 2: 1,64 Euro<br />
Einzelunterricht 30 Minuten: 10,63 Euro<br />
Einzelunterricht 45 Minuten: 16,36 Euro<br />
Gruppenunterricht 2er Gruppe 30 Minuten: 5,73 Euro<br />
Gruppenunterricht 2er Gruppe 45 Minuten: 8,59 Euro<br />
Gruppenunterricht 3er Gruppe 30 Minuten: 4,09 Euro<br />
Gruppenunterricht 3er Gruppe 45 Minuten: 5,72 Euro<br />
Bei zwei Kindern einer Familie in der Musikschule werden aus der<br />
Summe der Einzelzuschüsse 10 % zusätzlich gewährt, bei drei<br />
und mehr Kindern einer Familie 20 %.<br />
Belegt ein Kind mehrere Fächer, wird das Fach mit dem höchsten<br />
Zuschuss gefördert.<br />
Bei über 18 Jahre alten Schülern ist mit dem Antrag eine Schulbescheinigung<br />
vorzulegen. Der Zuschuss wird für kindergeldberechtigte<br />
Kinder bis zum Abschluss einer weiterführenden<br />
Schule (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) gewährt, wobei<br />
Wiederholungen - z. B. des Abiturs - das Zuschussende zur Folge<br />
haben. Schüler in einem Ausbildungsverhältnis erhalten keinen Zuschuss.<br />
Den Zuschuss bitten wir bis spätestens 10. Februar2012 zu beantragen.<br />
Bitte geben Sie den Antrag rechtzeitig beim Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />
oder den Ortsverwaltungen ab.<br />
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Förderung um<br />
eine Freiwilligkeitsleistung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong> handelt.<br />
Beträge, die unter 20,00 Euro liegen, werden nicht ausbezahlt.<br />
Ein Negativbescheid wird hierüber nicht ausgestellt.<br />
Verspätet eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt<br />
werden. Antrag siehe Seite 5<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Einkaufsmöglichkeit bleibt erhalten<br />
Wie die Schlecker-Zentrale kurz vor Weihnachten mitteilte, ist die<br />
Schließung der Filiale in <strong>Althengstett</strong> zurückgenommen. Wir freuen<br />
uns, dass dies für die Nahversorgung so wichtige Geschäft erhalten<br />
bleibt.<br />
Wir ermuntern alle Bürgerinnen und Bürger unsere örtlichen Geschäfte<br />
durch ihren Einkauf zu unterstützen.<br />
Jubilare<br />
Wir gratulieren<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
16.01. Helmut Zipperer, Bergstraße 1, 73 Jahre,<br />
16.01. Alfred Horstmann, Mittlere Gasse 7, 72 Jahre,<br />
18.01. Johann Schrädt, Paulinenweg 24, 77 Jahre,<br />
19.01. Rolf Lerchenfeld, Lindenstraße 4, 70 Jahre;<br />
Neuhengstett<br />
15.01. Paul Sautter, Schillerstraße 10, 71 Jahre,<br />
19.01. Herta Scheffka, Hölderlinstraße 15, 75 Jahre;<br />
Ottenbronn<br />
13.01. Karl Heinz Delago, Tannweg 5, 80 Jahre,<br />
17.01. Irma Martin, Herbichweg 10/1, 89 Jahre.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Standesamtliche<br />
Mitteilungen<br />
Gestorben sind:<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Frau Ruth Fischer, Fuchsweg 3,<br />
Frau Lucie Nennmann, Reuteweg 4.<br />
Ottenbronn<br />
Herr Kurt Bissinger, Hofgartenstraße 11.<br />
Geburt:<br />
Neuhengstett<br />
Liv-Grete, Tochter von Jasmin Wachter und Michael Walker, Ginsterweg<br />
12.<br />
Fundsachen<br />
Gefunden<br />
Weibliche Katze, schwarz mit weißem Halsfleck und Pforzheimer<br />
Tätowierung sucht dringend ihren Besitzer.<br />
Bitten melden Sie sich beim Tierschutzverein, Tel. 9352108<br />
Umwelt aktuell<br />
Zu verschenken<br />
- Garderobe mit 2 Türen, 2 Schubladen, Spiegel und Hutablage,<br />
bleu, 109 cm), Tel. 13226<br />
- Fernsehgerät (Röhren, Bilddiagonale 68 cm), Tel. 12716<br />
- grüner Sessel (Schaukel- und Liegefunktion), Tel. 12521<br />
Übrige, noch brauchbare Gegenstände nicht in den Müll, sondern<br />
verschenken!<br />
Das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über die zu<br />
verschenkenden Gegenstände unter der Telefonnummer 07051<br />
1684-11 entgegen.
Nummer 1/2<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 13. Januar 2012 <strong>Althengstett</strong> 5<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong><br />
Antrag auf einen Zuschuss zu den Unterrichtsgebühren der Musikschule Calw<br />
Hinweise: Pro Familie bitte nur einen Antrag ausfüllen.<br />
Der Antrag muss bis spätestens 10. Februar 2012 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung abgegeben werden.<br />
............................................................... ................................................................<br />
Familienname Vorname des Erziehungsberechtigten<br />
.............................................................. 75382 <strong>Althengstett</strong><br />
Straße<br />
Telefonnummer...................................<br />
Bankverbindung<br />
.......................................................................... ......................................<br />
Bank und Bankleitzahl Kontonummer<br />
Belegte Unterrichtsfächer: Anzahl der monatl.<br />
Monate: Gebühr:<br />
vom 01.07.2011<br />
bis 31.12.2011<br />
1. ....................................................................................... .......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
2. ...................................................................................... ........................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
3. ....................................................................................... .......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
4. ....................................................................................... ........................ .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
5. ...................................................................................... ......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
6. ....................................................................................... ......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
Zeitraum für den der Zuschuss beantragt wird: 01. Juli 2011 bis 31. Dezember 2011<br />
................................ ..............................................<br />
Datum Unterschrift
6<br />
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Spruch der Woche<br />
Es ist eine Art Habsucht, alles sagen<br />
und nichts hören zu wollen.<br />
Demokrit<br />
Notrufe<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 112<br />
Notruf 112<br />
Sonstige<br />
Bereitschaftsdienste<br />
NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />
Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />
EnBW Regional AG<br />
Bezirksservice Calw<br />
-Störungsmeldestelle- 07032 13-0<br />
Ärztlicher Notfalldienst<br />
Ärztliche Notfallpraxis Calw<br />
Jeweils von Samstag, 07.00 Uhr bis Montag,<br />
07.00 Uhr, ebenso an den Feiertagen<br />
von 07.00 Uhr bis zum folgenden Tag<br />
07.00 Uhr für die anfallenden Krankheitsnotfälle<br />
der Bevölkerung .<br />
Es sind jeweils zwei Ärzte im Einsatz: Ein<br />
Arzt in den Praxisräumen im Krankenhaus<br />
Calw, der "Hausdienst", und ein Arzt für<br />
die notwendigen Hausbesuche, der "Fahrdienst".<br />
Eingang zur Notfallpraxis ist die<br />
Pforte im KH Calw, Eduard-Conz-Straße<br />
6. Die Telefonnummer der Notfallpraxis<br />
ist 07051 9362200<br />
Die bisherigen Notfallnummern 01805<br />
19292-150 haben nach wie vor Gültigkeit.<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />
ab jeweils 19.00 Uhr bis zum<br />
Folgetag 08.00 Uhr<br />
Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag<br />
08.00 Uhr<br />
HNO-ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Tel.: 01805 19292-127<br />
Der HNO-ärztliche Bereitschaftsdienst<br />
steht den Patienten in Notfällen zu folgenden<br />
Kernzeiten zur Verfügung:<br />
Freitag, 19.00 Uhr bis Montag, 07.00 Uhr<br />
sowie vor Feiertagen, 19.00 Uhr bis zum<br />
Folgetag, 07.00 Uhr<br />
Zahnärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Der Zahnarzt ist samstags, sonntags<br />
und feiertags in der Zeit von 10.00 Uhr<br />
- 11.00 Uhr und von 16.00 - 17.00 Uhr<br />
in der Praxis anwesend - in dringenden<br />
Fällen auch außerhalb der Sprechstunden<br />
telefonisch erreichbar.<br />
14.01. 08.00 Uhr - 16.01. 08.00 Uhr<br />
Dr.-medic stom. / UMF Klausenburg Monica<br />
Cuc<br />
Lederstr. 58, Calw<br />
Tel.: 07051/2382<br />
Bitte unbedingt vorher anmelden!<br />
Der Notfalldienstplan kann auch übers Internet<br />
unter<br />
http://www.zahn-forum.de/opencms/<br />
opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/<br />
index.html<br />
abgerufen werden.<br />
Kinderärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Tel.: 01805 19292-160<br />
In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />
Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />
Feiertage<br />
Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag<br />
Feiertag, 07.00 Uhr<br />
Tierärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Für Groß- und Kleintiere ab Freitag, 20.00<br />
Uhr, bis einschließlich Sonntag, falls Ihr<br />
Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />
TA Dieter Ertel, Steinlaible 5, Zavelstein<br />
Tel. 07053 8536<br />
Bereitschaftsdienst<br />
der Apotheken<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Wilhelmstraße<br />
4<br />
Tel. 07052 1385<br />
Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-<br />
Straße 21<br />
Tel. 07053 6000<br />
Samstag, 14. Januar 2012<br />
Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstraße<br />
9<br />
Tel. 07051 30300<br />
Schwarzwald-Apotheke Schömberg, Lindenstraße<br />
22<br />
Tel. 07084 6900<br />
Sonntag, 15. Januar 2012<br />
Kloster-Apotheke Hirsau, Liebenzeller<br />
Straße 30<br />
Tel. 07051 51444<br />
Montag, 16. Januar 2012<br />
Rathaus-Apotheke <strong>Althengstett</strong>, Simmozheimer<br />
Straße 14<br />
Tel. 07051 30184<br />
Stadt-Apotheke Wildbad, Uhlandplatz 1<br />
Tel. 07081 1335<br />
Dienstag, 17. Januar 2012<br />
Obere Apotheke Bad Liebenzell, Sonnenweg<br />
5<br />
Tel. 07052 3564<br />
Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstraße<br />
6<br />
Tel. 07085 7173<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Mittwoch, 18. Januar 2012<br />
Schlehengäu-Apotheke<br />
Hauptstr. 17,<br />
Tel. 07056 9647770<br />
Gechingen,<br />
Kur-Apotheke<br />
Straße 1<br />
Schömberg, Liebenzeller<br />
Tel. 07084 6300<br />
Donnerstag, 19. Januar 2012<br />
Spitzweg-Apotheke<br />
hofstraße 21<br />
Tel. 07051 3344<br />
Stammheim, Fried-<br />
Flösser-Apotheke<br />
Straße 31<br />
Tel. 07081 5647<br />
Calmbach, Wildbader<br />
Redaktionsschluss<br />
Der Redaktionsschluss für das<br />
Amtsblatt ist mittwochs, 09.00<br />
Uhr. Manuskripte können bis zu diesem<br />
Zeitpunkt auf dem Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />
abgegeben werden.<br />
Es besteht auch die Möglichkeit,<br />
uns die Manuskripte per Fax (Nr.<br />
1684-49) oder am besten per E-Mail<br />
(blaettle@althengstett.de) zukommen<br />
zu lassen.<br />
Schmunzelecke<br />
"Mama, sind Kalorienbomben gefährlich?"<br />
- "Und wie. Sie können sogar Reißverschlüsse<br />
sprengen!"<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Gemeinde</strong> <strong>Althengstett</strong><br />
Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />
Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />
Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />
Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />
07033 2048. www.nussbaum-wds.de<br />
Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />
alle sonstigen Verlautbarungen und<br />
Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens<br />
Götz, Simmozheimer Str. 16,<br />
75382 <strong>Althengstett</strong> - für "Was sonst<br />
noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />
Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />
20, 71263 Weil der Stadt.<br />
Anzeigenannahme:<br />
anzeigen@nussbaum-wds.de<br />
Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />
Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />
der vierteljährlich zu entrichtenden<br />
Abonnementgebühr.<br />
Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />
WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />
2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />
07033 6924-0 oder 6924-13.<br />
E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />
Internet: www.wdspressevertrieb.de
Nummer 1/2<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 13. Januar 2012 <strong>Althengstett</strong> 7<br />
Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />
Tel. 930070<br />
Sich wohlfühlen wie ein Fisch im Wasser<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montags und dienstags geschlossen.<br />
Mittwoch, 10.30 - 21.30 Uhr Familienbad<br />
Donnerstag, 13.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />
20.00 - 21.30 Uhr Sportschwimmen<br />
Freitag, 13.00 - 22.00 Uhr Familienbad<br />
Samstag, 07.30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />
09.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />
Sonntag, 07.30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />
09.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />
Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 60 Minuten<br />
vor Ende der Öffnungszeiten.<br />
Schwimmbecken: Wassertemperatur 28 0 C<br />
Familienbad: 1m- und 3m-Sprungturm im Wechsel geöffnet,<br />
Wasserspeier, Unterwasser-Massagedüsen in Betrieb<br />
Sportschwimmen: Sie können in Ruhe Ihre Bahnen<br />
schwimmen, Attraktionen nicht in Betrieb.<br />
Kinderplanschbecken: Wassertemperatur 32 0 C<br />
Wasserpilz und Springbrunnen<br />
Eintrittspreise:<br />
Erwachsene 3,00 E<br />
Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche 1,80 E<br />
Zehnerkarte Erwachsene 24,00 E<br />
Zehnerkarte Jugend 15,00 E<br />
Vier-Wochen-Karte Erwachsene 20,00 E<br />
Vier-Wochen-Karte Jugend 10,00 E<br />
Sauna<br />
Tel. 1679125<br />
Öffnungszeiten<br />
An Sonn- und Feiertagen geschlossen.<br />
Montag, Damensauna 16.00 - 20.00 Uhr<br />
Dienstag, gemischte Sauna 16.45 - 20.45 Uhr<br />
Mittwoch, Damensauna 15.00 - 22.00 Uhr<br />
Donnerstag, gemischte Sauna 16.45 - 21.30 Uhr<br />
Freitag, gemischte Sauna 17.00 - 22.00 Uhr<br />
Samstag, gemischte Sauna 13.30 - 17.30 Uhr<br />
Jeden 1. Freitag im Monat, Mitternachtssauna<br />
bis 24.00 Uhr<br />
Der Kaminfeger kommt<br />
Der Schornsteinfeger kommt in die Ortsteile<br />
Neuhengstett und Ottenbronn<br />
Sehr geehrter Kunde,<br />
ab dem 16.01. bis 20.01.2012 sind wir für Sie in Neuhengstett<br />
und anschließend in Ottenbronn unterwegs, um die Schornsteinreinigung<br />
durchzuführen.<br />
Es werden diesmal die 2- und 3mal kehrpflichtigen Schornsteine<br />
gereinigt.<br />
Wenn Sie nicht zu Hause sein sollten, erhalten Sie von mir einen<br />
genauen Termin.<br />
Natürlich können Sie mit mir auch telefonisch oder per E-Mail<br />
einen Termin vereinbaren.<br />
Martin Schmid<br />
Bez.-Schornsteinfegermeister<br />
Ottenbronner Str. 37<br />
75378 Bad Liebenzell-Unterhaugstett<br />
Tel. 07052 2697 / Fax: 933002<br />
E-Mail: M.schmid-schofe@t-online.de<br />
Aus unserer Bücherei:<br />
Die Bücherei ist dienstags von 16.30 bis 18.30 Uhr oder<br />
nach Vereinbarung (Telefon 1684-11) geöffnet.<br />
KrankenPflegeVerein<br />
Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz<br />
Wir treffen uns<br />
● immer donnerstags von 14.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />
● im Fronäckerhaus in <strong>Althengstett</strong><br />
● alle Betroffenen aus unserem Verwaltungsraum <strong>Althengstett</strong>,<br />
Neuhengstett, Ottenbronn, Simmozheim, Ostelsheim und<br />
Gechingen sind herzlich willkommen<br />
● die Gruppengröße soll 8 - 10 Personen nicht überschreiten<br />
● die Betreuung übernehmen examinierte Krankenschwestern,<br />
Helferinnen aus der Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliche<br />
Helferinnen und Helfer<br />
● als Unkostenbeitrag erheben wir 25,- E pro Nachmittag (bei<br />
entsprechender Anerkennung nach § 45 SGB XI kann dieser<br />
Betrag mit der Pflegekasse abgerechnet werden)<br />
● ein Fahr- oder Abholdienst wird bei Bedarf organisiert<br />
● Ansprechpartner im Krankenpflegeverein sind: Roswitha Binder,<br />
Elsbeth Keppler und Corinna Ziegler,Tel. 07051 931980,<br />
E-Mail: pdl@krankenpflegeverein-althengstett.de<br />
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!<br />
SENIORENZENTRUM ALTHENGSTETT<br />
Altenheimat gemeinnützigeGmbH<br />
Seniorenzentrum <strong>Althengstett</strong>: Noch drei Wochen bis zum<br />
Start!<br />
Im und um das neue Seniorenzentrum wurde in den letzten Wochen<br />
mit Hochdruck gearbeitet. Viele Handwerker waren im Einsatz,<br />
damit Anfang Februar die ersten Bewohner einziehen können.<br />
Nachdem die Bauarbeiten letzte Woche abgeschlossen werden<br />
konnten, geht es nun an die Innenausstattung. Die Küchen<br />
werden eingebaut, die Möbel werden geliefert, die Zimmer, Büros<br />
und Gemeinschaftsräume eingerichtet.
8<br />
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Heim- und Pflegedienstleiterin Petra Höger (rechts) und die hauswirtschafltiche<br />
Betriebsleiterin Claudia Laukemann (links) bereiten<br />
die Eröffnung vor.<br />
Petra Höger ist seit September vor Ort. Viele Kontakte hat sie<br />
bereits geknüpft. Sie hat ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />
informiert und beraten, Verträge abgeschlossen. Seit 01. Januar<br />
2012 wird sie tatkräftig unterstützt durch Claudia Laukemann. Die<br />
gelernte Köchin und Hauswirtschaftsfachfrau ist im neuen Seniorenzentrum<br />
für die gesamte Hauswirtschaft verantwortlich. Sie<br />
sorgt nicht nur dafür, dass das Essen schmackhaft und rechtzeitig<br />
auf den Tisch kommt, sondern kümmert sich auch um Wäsche,<br />
Reinigung und eine wohnliche Atmosphäre im Haus.<br />
Die beiden Fachfrauen freuen sich auf den Start des Seniorenzentrums,<br />
der am 11. und 12. Februar 2012 gefeiert wird. Am Samstag,<br />
11. Februar 2012, findet eine Einweihungsfeier mit geladenen<br />
Gästen statt. Am Sonntag, 12. Februar 2012, sind alle interessierten<br />
Menschen zum Tag der offenen Tür eingeladen. Nach<br />
einem ökumenischen Gottesdienst in der Markuskirche gibt es<br />
von 11.30 bis 17.00 Uhr Führungen durch das Pflegeheim, Informationen<br />
und Beratung rund um das Thema Alter und Pflege und<br />
viele spannende Aktionen.<br />
Kontakt: Bis zur Eröffnung ist Heimleiterin Petra Höger jeden<br />
Dienstag von 08.30 bis 12.00 Uhr im Rathaus in <strong>Althengstett</strong> persönlich<br />
zu sprechen. Sie ist außerdem mobil (Tel. 0160 5311807)<br />
und per E-Mail (hoeger@seah.de) erreichbar.<br />
Müllabfuhrtermine<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Montag, 16.01.2012 - Gelber Sack/Gelbe Tonne<br />
Neuhengstett<br />
Montag, 16.01.2012 - Gelber Sack/Gelbe Tonne<br />
Ottenbronn<br />
Montag, 16.01.2012 - Gelber Sack/Gelbe Tonne<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Abteilung <strong>Althengstett</strong><br />
Heute, Freitag, 13.01.2012, findet eine Übung für den ersten<br />
Zug statt.<br />
Beginn: 19.30 Uhr / Thema: Knoten & Stiche / Gerätekunde<br />
Am Dienstag, 17.01.2012, findet eine Übung für den zweiten<br />
Zug statt.<br />
Beginn: 19.30 Uhr / Thema: Knoten & Stiche / Gerätekunde<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Am Samstag, 28.01.2012, findet unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />
statt.<br />
Beginn: 19.30 Uhr<br />
Tagesordnung<br />
1. Begrüßung<br />
2. Bericht des Abteilungskommandanten<br />
3. Bericht des Schriftführers<br />
4. Bericht des Kassenwartes<br />
5. Bericht der Kassenprüfer<br />
6. Entlastungen<br />
7. Wahl zum Abteilungskommandanten<br />
8. Wahl zum stellv. Abteilungskommandanten<br />
9. Verschiedenes<br />
Im Anschluss gegen 21.00 Uhr findet der Kameradschaftsabend<br />
statt. Hierzu sind alle Partner und Kameraden der Altersabteilung<br />
herzlich eingeladen.<br />
Schulnachrichten<br />
Volkshochschule Calw<br />
Außenstelle <strong>Althengstett</strong><br />
113585 Osteopathie<br />
Vortrag. Thomas Hoffmann, staatl. gepr. Masseur, ganzheitliche<br />
Körperarbeit, Dienstag, 17.01.2012, 19:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>,<br />
Schulzentrum, Schulstr., Ende Bushaltestelle, Einzelpreis: EUR<br />
7,00 (ermäßigt EUR 5,00), vhsCard, keine Anmeldung erforderlich.<br />
115602 schul fit Tastschreiben heute<br />
Für Schüler/innen Klassen 5 - 7 .10-Finger-Schreiben am PC mit<br />
vielen Übungen. Claudia Dürr, 8 Mal, donnerstags 13:45-15:15<br />
Uhr, Beginn: 19.01.2012, <strong>Althengstett</strong>, Realschule, PC-Raum,<br />
EUR 64,00 (Kursbuch inklusive).<br />
115603 schul fit Tastschreiben heute<br />
Für Schüler/innen Klassen 5 - 7. 10-Finger-Schreiben am PC mit<br />
vielen Übungen. Claudia Dürr, 8 Mal, donnerstags 15:20-16:50<br />
Uhr, Beginn: 19.01.2012, <strong>Althengstett</strong>, Realschule, PC-Raum,<br />
EUR 64,00 (Kursbuch inklusive).<br />
112707 Abrakadabra - Simsalabim!<br />
Kinder lernen das Zaubern. Für den Kurs solltet ihr ein Kartenspiel,<br />
Stifte, Karton, Papier, Klebstoff, Schere, ein Lineal, ein Stück Seil,<br />
einen undurchsichtigen Becher, einen Küchenschwamm und eine<br />
Zeitung mitbringen. Patrick Breil, Samstag, 21.01.2012, 09:30-<br />
12:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstr. EUR<br />
25,00, Anmeldeschluss: Freitag, 13.01.2012.<br />
111700 Tierspuren im Schnee<br />
Erfahren Sie, was der Wald im Winter zu erzählen hat: Trittsiegel<br />
und Fraßspuren zeugen von den Aktivitäten der Tiere, Knospen<br />
an Bäumen und Sträuchern sind die Vorboten des Frühlings. Bitte<br />
auf passende Kleidung und Schuhe achten. Ronald Wolff, Heckengäu-Naturführer<br />
Samstag, 21.01.2012, 14:00-16:30 Uhr,<br />
Neuhengstett, Treffpunkt: Mühle, vhsCard, keine Anmeldung erforderlich,<br />
Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00).<br />
113648 Aqua Nordic Sports<br />
Bitte mitbringen: wenn vorhanden Schwimmgürtel. Swim School<br />
Everday Swim, 10 Mal, dienstags 17:15-18:00 Uhr, Beginn:<br />
24.01.2012, <strong>Althengstett</strong>, Hallenschwimmbad, EUR 75,00 inkl.<br />
Eintritt.<br />
113719 Aqua Nordic Sports<br />
Bitte mitbringen: wenn vorhanden Schwimmgürtel. Swim School<br />
Everday Swim, 10 Mal, dienstags 16:30-17:15 Uhr, Beginn:<br />
24.01.2012 <strong>Althengstett</strong>, Hallenschwimmbad, EUR 75,00 inkl.<br />
Eintritt.<br />
113919 Asiatische Küche für Neugierige<br />
Gemeinsam kochen wir in herkömmlichen Töpfen und im Wok<br />
einfache, gängige chinesische Gerichte. Bitte mitbringen: Schürze,<br />
Geschirrtuch, Restebehälter. Renate Schwarz, Freitag,<br />
27.01.2012, 18:30-21:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Grundschule, Küche,<br />
EUR 14,00 (ermäßigt EUR 11,50) zzgl. Lebensmittelumlage<br />
nach Verbrauch.
Nummer 1/2<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 13. Januar 2012 <strong>Althengstett</strong> 9<br />
113584 Akupressur für (fast) alle Schmerzen Rückenschmerzen<br />
und die unterschiedlichsten Schmerzen aus Verspannungen<br />
lassen sich oft mit gezielter Akupressur lindern. An diesem Abend<br />
lernen Sie, wie man mit 9 Akupressur-Punkten eine individuelle<br />
Akupressur-Behandlung machen kann, um sich mit wohltuender<br />
Wärme zu durchfluten und sich gezielt zu entspannen. Thomas<br />
Hoffmann, Dienstag, 31.01.2012, 19:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Schulzentrum,<br />
Schulstr., Ende Bushaltestelle Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt<br />
EUR 5,00), vhsCard, keine Anmeldung erforderlich.<br />
111648 "Du bist, was Du denkst"<br />
Gedanken haben eine enorme Kraft und Auswirkung auf unsere<br />
Gefühle, somit auf unsere Worte und Handlungen. Ist das Glas<br />
"halb voll" oder "halb leer" - der Inhalt des Glases ist jeweils gleich,<br />
das Gefühl jedoch völlig unterschiedlich. Christine Wanner, Mittwoch,<br />
08.02.2012, 19:30 Uhr, <strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus, Ecke<br />
Friedhofstr. vhsCard, keine Anmeldung erforderlich, Einzelpreis:<br />
EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00).<br />
Anmeldungen und Anfragen zu den o.g. Kursen nimmt das<br />
Rathaus <strong>Althengstett</strong>, Tel.: 1684-55 oder die Geschäftsstelle<br />
der vhs Calw, Tel.: 9365-0 entgegen. Auch über die Internetseite<br />
www.vhs-calw.de kann eine Anmeldung vorgenommen<br />
werden. Genaue Informationen zu den einzelnen Kursen<br />
finden Sie auch im aktuellen Heft der vhs.<br />
Mitteilung anderer Ämter<br />
Übungsvorhaben der Bundeswehr vom 09.01.<br />
bis 16.03.2012<br />
Übungsvorhaben der Bundeswehr bis 16. März<br />
Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Althengstett</strong> finden im gesamten Zeitraum bis<br />
16. März Übungen der Bundeswehr statt.<br />
Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der<br />
übenden Truppe fernzuhalten. Gleichzeitig wird besonders auf die<br />
Gefahren eventuell liegengebliebener Sprengmittel, Fundmunition<br />
und dergleichen hingewiesen. Sollten derartige Gegenstände aufgefunden<br />
werden, ist die nächste Polizeidienststelle zu verständigen.<br />
Das Sammeln, der Erwerb und der Verkauf dieser Gegenstände<br />
sind verboten und ziehen strafrechtliche Folgen nach sich.<br />
Geschwindigkeitskontrolle<br />
Am 28. Dezember 2011, wurde in <strong>Althengstett</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />
Hirsau, Höhe Steinbruchweg, in der Zeit von 12.42<br />
bis 15.34 Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.<br />
Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:<br />
Gemessene Fahrzeuge: 108<br />
Erlaubte Geschwindigkeit: 40 km/h<br />
Eingestellter Grenzwert: 49 km/h<br />
Überschreitungen bis zu 10 km/h: 13<br />
Überschreitungen von 11 bis zu 15 km/h: 4<br />
Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h: 8<br />
Überschreitungen von mehr als 20 km/h: 10<br />
108 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Hirsau<br />
Ambulante Dienste<br />
und Beratung<br />
✂ ........................................................................................<br />
Bitte hier ausschneiden<br />
Bitte ausschneiden - erscheint unregelmäßig<br />
Krankenpflegeverein<br />
In der Geschäftsstelle im "Alten Bahnhof"<br />
in <strong>Althengstett</strong>, Bahnstraße 7, sind wir für Sie erreichbar:<br />
Pflegedienstleitung: Corinna Ziegler, Tel. 931983 Sprechstunde:<br />
Dienstag, 15.00 -17.00 Uhr<br />
E-Mail: pdl@krankenpflegeverein-althengstett.de<br />
Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />
Familienpflege: Elisabeth Eckert, Tel. 931982<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
E-Mail: nbh@krankenpflegeverein-althengstett.de<br />
Verwaltung: Christa Luz, Tel. 93198-0<br />
E-Mail: luz@krankenpflegeverein-althengstett.de<br />
Geschäftsführung: Bärbel Göbl, Tel. 93198-4<br />
E-Mail: goebl@krankenpflegeverein-althengstett.de<br />
Geschäftszeiten:<br />
Montag - Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />
Außerhalb der Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter<br />
geschaltet.<br />
Darüber hinaus können Sie uns auch unter der E-Mail-Adresse:<br />
info@krankenpflegeverein-althengstett.de eine<br />
Nachricht hinterlassen.<br />
Landratsamt Calw<br />
Vogteistraße 42-46, 75365 Calw, Tel. 07051 160-0<br />
Pflegestützpunkt Landkreis Calw<br />
Beratung und Informationen zu allen Fragen rund um das Thema<br />
Pflege<br />
Haus B, Zimmer B 516, Tel. 07051 160-329<br />
Sprechzeiten: Mo bis Fr: 09.00 - 12.00 Uhr, Di: 14.00 - 16.00<br />
Uhr, Do: 14.00 - 18.30 Uhr<br />
Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Calw<br />
Michéle Maisenbacher, Silvia Murphy und Gabriele Bünger<br />
Kontakt: Tel. 07051 160-146<br />
michele.maisenbacher@kreis-calw.de,<br />
silvia.murphy@kreis-calw.de, gabriele.bünger@kreis-calw.de<br />
(Termine nach Vereinbarung)<br />
Abteilung "Gesundheit und Versorgung"<br />
Haus B, Ebene 4, Tel. 07051 160-0<br />
Amtsärztliche Sprechstunde:<br />
Dienstag und Donnerstag (nach Vereinbarung), Tel. 160 931 oder<br />
160 932<br />
Infektionsschutzbelehrungen für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben<br />
und Küchen (nach Vereinbarung), Tel. 160-942<br />
Beratung zu übertragbaren Krankheiten: Tel. 160-933 od. 160-<br />
938<br />
Tuberkulose-Beratung: Tel. 160-942 (nach Vereinbarung)<br />
AIDS- und STD-Beratung/HIV-Test, Tel. 160-942 (nach Vereinbarung)<br />
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (nach Vereinbarung),<br />
Tel. 160-940<br />
Sozialpsychiatrische Beratung: Tel. 160-931 (nach Vereinbarung)<br />
Gesundheitsförderung und Prävention: Tel. 160-655<br />
Reise-Impfberatung: Tel. 160-931<br />
Umweltmedizinische Beratung (nach Vereinbarung): Tel. 160-934<br />
Sprechstunde des Patientenfürsprechers<br />
Die nächste Sprechstunde des Patientenfürsprechers für psychisch<br />
kranke und seelisch behinderte Menschen und ihre Angehörigen<br />
für den Landkreis Calw und das Klinikum Nordschwarzwald<br />
Calw-Hirsau findet am<br />
Dienstag, 17. Januar, von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />
im Klinikum Nordschwarzwald, Zentrum für Psychiatrie Calw, Lützenhardter<br />
Hof, 75365 Calw-Hirsau (wegen Umbau des Gemeinschaftshauses<br />
im Haus 7 (frühere Station 50) EG Zimmer Nr.<br />
03) statt.<br />
Individuelle Beratungstermine außerhalb der Sprechstunde können<br />
auch unter Telefon 07084 920908 vereinbart werden.<br />
Mobile Soziale Dienste<br />
Caritas Calw, Biergasse 11, Tel. 07051 9259-0<br />
E-Mail: caritascalw@caritas-schwarzwald-gaeu.de<br />
Deutsches Rotes Kreuz, Frau Rohloff, Tel. 07051 7009-140 Herr<br />
Vejsada, Tel. 07051 7009-141<br />
Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste, "Essen auf Rädern",<br />
Hausnotruf-Service<br />
Frau Rohloff und Herr Vejsada, Tel. 07051 7009-141<br />
Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Calw<br />
Tel. 07051 929020 Herr Ulf Lamparter
10<br />
Nummer 1/2<br />
Freitag, 13. Januar 2012<br />
Frauenhaus Calw<br />
" Zufluchtstätte für gewaltbetroffene Frauen und ihre<br />
Kinder"<br />
Tel. 07051 78281<br />
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention<br />
und Rehabilitation<br />
Fachstelle Sucht<br />
Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Tel. 07051 93616, Fax 07051<br />
936188, E-Mail: fs-calw@bw-lv.de<br />
Beratungsgespräche sind nach Terminvereinbarung auch in Bad<br />
Wildbad-Calmbach und in Nagold möglich.<br />
Offene Sprechstunde in Calw (Donnerstag)<br />
Legale Suchtmittel und stoffungebundene Süchte: 13.30 - 15.30<br />
Uhr (ohne Voranmeldung)<br />
Illegale Suchtmittel: 14.30 - 15.30 Uhr (mit Voranmeldung)<br />
Darüber hinaus bietet die Fachstelle Sucht regelmäßig stattfindende<br />
Selbsthilfe- und Therapiegruppen, Veranstaltungen zur Suchtprävention<br />
und ein Kursangebot zur Nikotinentwöhnung an.<br />
Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw<br />
Diakonische Bezirksstelle mit Diakonie-Laden für günstige,<br />
gebrauchte Kleidung<br />
Altburger Straße 1, Calw, Telefon 07051 924870<br />
- Beratung in Ehe-, Familien- und Lebenskrisen<br />
- Sozialberatung in schwierigen Lebenslagen und finanziellen<br />
Engpässen<br />
- Vermittlung von Mütterkuren und Mütter-Kind-Kuren<br />
- <strong>Gemeinde</strong>nahe diakonische Projekte<br />
- Vermittlung- undKoordinationsstelle für soziales Engagement<br />
Wir bitten um Terminvereinbarung.<br />
Offene Sprechzeiten:<br />
Dienstag und Donnerstag, 11.00 - 12.00 Uhr<br />
Beratungsstelle für Hörgeschädigte<br />
Außensprechstunde für den Landkreis Calw<br />
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 14.00 - 17.30 Uhr.<br />
Diakonische Bezirksstelle, Badstraße 27, Calw<br />
Dipl. Reha-Päd. Claudia Huck,<br />
Tel.: 0761 45367852, Fax: 0761 45367853, Mobil: 0151<br />
19450876, E-Mail: c.huck@bwg-hd.de<br />
Die Beratung richtet sich an schwerhörige oder gehörlose Menschen<br />
sowie deren Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Kommunikation<br />
je nach Bedarf in Deutscher Gebärdensprache, lautsprachbegleitenden<br />
Gebärden oder Lautsprache.<br />
Psychologische Beratungsstelle<br />
Ehe-, Paar- und Lebensberatung - Telefonische Anmeldung<br />
Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr, Donnerstag, 10.00 - 11.00 und<br />
14.00 - 15.00 Uhr<br />
Telefon: 07051 9248716<br />
Beratungsstelle für Schwangere<br />
Allgemeine Schwangerenberatung und nach § 219<br />
Badstraße 41, 75365 Calw, Tel. 07051 929090<br />
Sprechzeiten:<br />
Di. + Fr. 09.00 - 11.00 Uhr, Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung.<br />
Neugründung der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe<br />
e.V. - Regionalgruppe Neckar-Alb -<br />
Ihr kompetenter und selbstbetroffener Regionalgruppenleiter sowie<br />
Beauftragter für Barrierefreiheit im Straßenverkehr ist für Sie<br />
wie folgt zu erreichen:<br />
Hartmut Gerst, Albblickstraße 8, 72116 Mössingen<br />
Tel. 07473 3790258, Fax: 07473 3790259,<br />
E-Mail: gerst-moessingen@gmx.de<br />
Weißer Ring<br />
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />
und zur Verhütung von Straftaten e.V.<br />
Info-Tel. 01803 343434 / Außenstelle Calw, 07082 4131725<br />
Deutscher Kinderschutzbund Calw e.V.<br />
Nonnengasse 2, 75365 Calw<br />
Geschäftsstelle<br />
Tel.: 07051 934469, Fax: 07051 937155<br />
e-mail: info@kinderschutzbund-calw.de<br />
home: www.kinderschutzbund-calw.de<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Nummer gegen Kummer - kostenlos und anonym (vom<br />
Festnetz und Handy)<br />
Das Kinder- und Jugendtelefon, 0800 1110333, ist jetzt auch<br />
europaweit unter der einheitlichen Rufnummer 116111 zu erreichen.<br />
Kinder, die im Ausland das deutsche Beratungstelefon anrufen<br />
wollen, müssen die deutsche Ländervorwahl 0049 (116<br />
111) benützen.<br />
Die Beratungszeiten sind:<br />
Montag bis Samstag von 14.00 - 20.00 Uhr.<br />
Das Elterntelefon, 0800 1110550,<br />
Beratungszeiten sind:<br />
Montag bis Freitag 09.00 - 11.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag<br />
17.00 - 19.00 Uhr.<br />
www.elterntelefon.org<br />
Ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.V., Mitglied im Deutschen<br />
Kinderschutzbund e.V. und Mitglied in Child Helpline International<br />
mit Unterstützung der Deutschen Telekom.<br />
www.nummergegenkummer.de<br />
✂ ........................................................................................<br />
Bitte hier ausschneiden