DIE WELT MIT NEUEN AUGEN SEHEN - Medicent Baden
Die Welt mit neuen Augen sehen …
Univ. Prof. Dr. AnDreAs KUchAr
Ass. Prof. Dr. stePhAn KAminsKi
fAchärzte für AUgenheilKUnDe UnD oPtometrie
Die Welt mit neuen Augen sehen …
KlAr UnD DeUtlich stellen sie sich vor
Der Wunsch, seine Umwelt so klar
und deutlich wie möglich zu sehen,
ist so alt wie die Menschheit selbst.
Doch für viele Menschen war die
Verwirklichung dieses Traums lange
Zeit gar nicht oder nur mit mehr
oder weniger praktischen Hilfsmitteln
möglich.
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen am
Morgen Ihre Augen und sehen Ihre
Umgebung klar und das ohne Brille
oder Kontaktlinsen. Modernste
Laser Operationsmethoden ermöglichen
diesen Traum und machen
Sie vom Sehbehelf praktisch unabhängig.
DAs Auge
& seine fehlsichtigkeiten
ein sinnesorgAng mit Weitblick
Hornhaut
Linse
Glaskörper
Netzhaut
Brennpunkt
Abbildung vor der Netzhaut
unser Auge – Die funktion
Das Auge ist eines unserer wichtigsten
Sinnesorgane. Gutes Sehen
entsteht durch die scharfe Abbildung
von Lichtstrahlen auf der
Netzhaut. Das optische System des
Auges, bestehend aus Hornhaut,
Linse und Glaskörper, lenkt ankommende
Lichtstrahlen so ab,
dass sich diese bei einem normalsichtigen
Auge in einem Brennpunkt
auf der Netzhaut treffen. In
der Regel im Punkt des schärfsten
Sehens.
Unregelmäßigkeiten im optischen
System können zur Verschiebung
des Brennpunktes vor oder
hinter die Netzhaut führen; man
spricht von einem Brechungs- oder
Sehfehler. Dieser wird in Dioptrien
(DPT) ausgedrückt.
kurzsichtigkeit – myopie
In einem kurzsichtigen Auge formen
die eingehenden Lichtstrahlen ein
scharfes Bild Abbildung vor der vor Netzhaut, der Netzhaut da
der Eingangswinkel zu steil ist.
Gegenstände in der Distanz wirken
unscharf und verschwommen.
Weitsichtigkeit – hyperopie
In einem weitsichtigen Auge befindet
sich das scharfe Bild hinter
der Netzhaut, da der Brechwinkel
zu flach ist. Objekte nahe am Auge
erscheinen unklar und verschwommen.
hornhAutverkrümmung –
AstigmAtismus, stAbsichtigkeit
In einem stabsichtigen Auge existieren
unterschiedliche Brechwinkel.
Die Lichtstrahlen vereinigen
sich daher nicht in einem
Brennpunkt, sondern in einer Linie
vor oder hinter der Netzhaut. Dies
führt zu einer verzerrten Darstellung
von Bildern. Stabsichtigkeit
kann in Verbindung mit Kurz- und
Weitsichtigkeit auftreten.
Alterssichtigkeit – presbyopie
Bei der Alterssichtigkeit handelt es
sich um einen Alterungsprozess der
Augenlinse. Diese verliert im Laufe
des Lebens durch die nachlassende
Elastizität die Fähigkeit, sich auf
unterschiedliche Entfernungen einzustellen
(Akkommodation), insbesondere
in der Nähe. Der Akkommodationsverlust,
der in der Regel
zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr
bemerkt wird, ist ein
normaler Vorgang und betrifft ausnahmslos
jeden. Der Normalsichtige
braucht dann eine Lesebrille.
Der Weitsichtige braucht eine Fern-
und eine Lesebrille. Gering Kurzsichtige
nehmen zum Lesen einfach
die Brille ab. Stärker Kurzsichtige
brauchen, um in komfortabler Entfernung
scharf zu sehen, für die
Nähe eine schwächere Korrektur.
Abbildung hinter der Netzhaut
Abbildung in einer Linie vor
oder hinter der Netzhaut
Abbildung vor der Netzha
Abbildung vor der Netzha
operAtive methoDen zur
korrektur von fehlsichtigkeit
2 oPerAtionsmethoDen schArfe sicht gArAntiert
Um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren,
können zwei LASER-Operationsverfahren
eingesetzt werden.
Man unterscheidet die Methode
LASEK und die Methode LASIK.
Beide Operationsmethoden werden
von unseren Augenärzten seit Jahren
eingesetzt.
lAsek
Bei der LASEK Behandlung wird
mit einem Trepan (Rundschneidegerät)
die oberflächliche Hornhaut
leicht markiert, dann wird ein Ge-
fäß auf die Hornhaut aufgesetzt,
in das ein 20%iges Alkoholgemisch
gegeben wird. Durch die Lösung
kann das Epithel (oberste, regenerationsfähige
Schicht der Hornhaut)
einerseits stabilisiert und andererseits
von der unterliegenden Membran
gelöst werden. Das Epithel
wird dann wie ein Läppchen (flap)
von der Unterfläche abgehoben
und auf die Seite geschoben. Der
Laser trägt dann entsprechend der
Fehlsichtigkeit das Gewebe von der
Hornhaut ab. Nach der Behandlung
mit dem Laser wird der Epithelflap
wieder in seine ursprüngliche Lage,
also auf das behandelte Areal, zurückgelegt.
Um den flap zu stabilisieren,
wird am Ende der Operation
eine weiche Verbandskontaktlinse
auf die Hornhaut gegeben, die bis zu
5 Tage im Auge bleibt.
lAsik
Die LASIK Behandlung setzt sich
aus der Keratomileusis in situ
und dem Einsatz des Excimerlasers
zusammen. Hierbei wird mit
einem feinen Schneidinstrument
(Mikrokeratom) zunächst eine ober-
flächliche Hornhautscheibe (flap)
geschnitten. Das Mikrokeratom ist
ein automatisch angetriebenes,
extrem genau schneidendes Messer,
dass über die Hornhaut gleitet
und dabei den flap erzeugt.
Ist der flap (ca. 3 Haare dick) geschnitten,
wird dieser dann zurückgeklappt
und das freiliegende
Hornhautgewebe mit dem Excimerlaser
behandelt. Der Anfang
der Sehbehandlung mittels Excimer
ist abhängig von der Höhe des Brechungsfehlers.
Danach wird der flap
wieder auf die behandelte Oberfläche
zurückgestrichen, wo er nach
einigen Minuten von selber hält.
Die Kombination dieser
Verfahren vereint die Vorteile des
Excimerlasers mit den Vorteilen
der Keratomileusis in situ: hohe Präzision,
geringe Narbenbildung, geringer
Schmerz nach der Operation.
4 schritte zu einem leben
ohne brille unD kontAktlinse
DAs leben geniessen beeinträchtigung ADe
1. voruntersuchung
Jeder Augenoperation ist eine ausführliche
Untersuchung vorgelagert.
Dabei wird Ihnen das Operationsprozedere
detailliert erklärt und
auf Ihre Fragen ausführlich eingegangen.
Im Zuge des Gesprächs werden
auch Ihre Augen genau untersucht
und vermessen. Erst nach dieser
Untersuchung kann festgestellt wer-
den, ob Sie für eine Laseroperation
geeignet sind (z. B. Kurzsichtigkeit
bis -10 DPT, Weitsichtigkeit bis + 6
DPT). Um die Messresultate nicht
zu beeinflussen bzw. zu verfälschen,
empfehlen wir drei Tage vor
der Untersuchung keine Kontaktlinsen
zu tragen. Sofern bei der
Untersuchung alles klargeht und
Sie sich für eine Operation entschieden
haben, wird ein OP-Termin
vereinbart. Wichtig: Tragen
Sie bitte keine Kontaktlinsen drei
Wochen vor der Operation.
2. operAtion
Am Operationstag sollten Sie eine
halbe Stunde vor dem Operationsbeginn
im Medicent Baden sein.
Eine Schwester unseres Auge &
Laser Zentrums nimmt Sie in Empfang
und gibt Ihnen die ersten Anweisungen
zum Operationsablauf.
Vor der OP werden Ihre Augen noch-
mals genau untersucht und Ihre
Fehlsichtigkeit vermessen. Sollten
sich dabei Unterschiede zur Erstuntersuchung
ergeben, muss die OP
verschoben werden, bis sich der Be-
fund stabilisiert hat.
Auf Wunsch bekommen Sie
vor der Operation eine Beruhigungstablette.
Im Operationsraum wird
Ihr Auge dann mit Tropfen betäubt,
um es schmerzunempfindlich zu
machen. Der Arzt erklärt Ihnen
während der OP jeden Schritt, so-
dass Sie vollständig beruhigt sein
können.
Wichtig ist, dass Sie in Begleitung
erscheinen, die Sie nach der Operation
nach Hause bringt. Sie dürfen
auf keinen Fall selbst mit dem Auto
fahren, da Ihre Sicht am Operationstag
eingeschränkt ist. Bitte kommen
Sie zur Operation ungeschminkt
und unparfümiert!
lAsik
Sollten Sie sich für die LASIK Meth-
ode entschieden haben, wird Ihnen
ein Saugring für das Mikrokeratom
aufgesetzt. Das kann als unangenehm
empfunden werden. Für die
Zeit des Schneidens kommt es zu
einer deutlichen Verdunkelung des
Seheindruckes. Die Schneideprozedur
dauert ca. 30 Sekunden. Nachher
wird der Saugring entfernt und
die Hornhaut mit dem Excimerlaser
behandelt; dies ist völlig
schmerzlos. Nach der Operation
müssen Sie ca. noch eine Stunde
bei uns im Zentrum bleiben, damit
wir eine letzte Untersuchung an
der Spaltlampe durchführen können.
Für die Nacht bekommen Sie
eine Augenschale, die für 2 Wochen
nachts unbedingt zu tragen ist.
lAsek
Das Aufsetzen des Gefäßes mit der
Alkohollösung kann als unangenehm
empfunden werden. Das
Zurückklappen des Epithelflaps
dauert ca. 1 Minute. Nachher wird
die Hornhaut mit dem Excimerlaser
behandelt; dies ist völlig
schmerzlos. Am Schluss der Opera-
tion wird das Epithel wieder zurückgeschoben
und eine Verbandskontaktlinse
eingesetzt.
Nach der Operation können
Sie gleich nach Hause gehen. Die
Operation selber ist praktisch
schmerzfrei, 4-6 Stunden nachher
treten aber üblicherweise mäßige
bis starke Schmerzen auf, die in
Intervallen bis zu 2 Tagen anhalten
können.
3. nAchsorge
Nur durch konsequente Anwendung
der verschriebenen Medikamente
ist ein Behandlungserfolg sicher gestellt.
Sie bekommen antibiotische
Augentropfen und Tränenersatzmittel,
die Sie unbedingt entsprechend
des Rezeptes eintropfen müssen.
Die Antibiotika Prophylaxe müssen
eine Woche, die Tränenersatzmittel
drei bis sechs Monate appliziert
werden.
4. kontrollen
Der erste Kontrolltermin findet am
Tag nach der Operation statt. Dieser
Kontrolltermin sowie alle weiteren
von Ihrem Arzt angeordneten
Termine sind unbedingt einzuhalten!
Die letzte Abschlussuntersuchung
findet nach einem Jahr statt
und gibt endgültig Aufschluss über
den Operationserfolg.
In der ersten Woche dürfen
Sie am operierten Auge keinesfalls
reiben, achten Sie auch darauf, dass
Sie unmittelbaren Nasskontakt ver-
meiden. Der Besuch von Sauna,
Solarium oder Schwimmbad ist
strengstens verboten.
Ass. Prof. Dr.
stePhAn KAminsKi
Univ. Prof. Dr.
AnDreAs KUchAr
Sowohl Prof. Dr. Andreas Kuchar
als auch Dr. Stephan Kaminski
absolvierten ihre Ausbildung zum
Facharzt für Augenheilkunde und
Optometrie an der Universitätsklinik
in Wien.
Im Laufe der Jahre haben sie
sich auf die chirurgische Korrektur
von Fehlsichtigkeiten, Hornhaut-
Transplantationen, Kataraktchirur-
gie, ästhetische und funktionelle
Lidoperationen wie auch auf die Behandlung
des tränenden Auges
spezialisiert und dazu zahlreiche
wissenschaftliche Publikationen
verfasst.
Alles runD ums Auge
gUt betreUt unser leistungsspektrum
lAserchirurgie
LASIK, LASEK, PRK, PTK
funktionelle unD ästhetische
liDchirurgie
Behandlung von Lidfehlstellungen
Behandlung von Lidtumoren
Kosmetische Lidchirurgie
Botolinumtoxin Injektionen
Chirurgie der kindlichen und erworbenen
Tränenwegstenosen
hornhAutDiAgnostik
Behandlung des „ Trockenen Auges“
Diagnostik der Oberfläche mit
Videokeratoskopie
kAtArAktchirurgie
(grauer Star)
kerAtoplAstiken
(Hornhauttransplantation)
komplette Augenärztliche
untersuchung
Sehschärfe
Brillen
Vorderer Abschnitt
Augendruckmessung
Fundusuntersuchung
Gesichtsfelduntersuchung
office@AUge-UnD-lAser.At WWW.Auge-unD-lAser.At
orDinAtion meDicent bADen
grUnDAUerweg 15
A-2500 bADen
tel. +43 2252 9010-200
fAx +43 2252 9010-103
orDinAtion wien
josefstäDterstrAsse 6/9
A-1080 wien
tel. +43 1 4094 240
fAx +43 1 4059 6884