06.01.2013 Aufrufe

Allerley Nachrichten von der Parochie Bischofsgrün... - Gemeinde ...

Allerley Nachrichten von der Parochie Bischofsgrün... - Gemeinde ...

Allerley Nachrichten von der Parochie Bischofsgrün... - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. Jahrgang Donnerstag, den 30. April 2009 Nummer 04


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 26.03.2009

Zunächst gab Bürgermeister Stephan Unglaub bekannt,

dass

− die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion

Nürnberg gegründet worden ist. Die Kommunen

sollen nun eine Beitrittserklärung abgeben, die

der Erste Bürgermeister dem Gremium verliest. Der

Gemeinderat ist einhellig für die Unterzeichnung dieser

Beitrittserklärung.

− beim Konjunkturpaket II die Zuteilung ungeschickt

erfolgt. Hierbei führt er das Beispiel der Stadt Coburg

an, die von der Regierung 2,9 Mio. € aus dem Konjunkturpaket

II zugewiesen bekommt, obwohl die

Stadt enorme Rücklagen besitzt. Der Landkreis Bayreuth

bekommt insgesamt nur 7,4 Mio. € zugeteilt,

die auf die vielen Städte und Gemeinden sowie dem

Landkreis selbst verteilt werden müssen.

Information

..zur nächsten Ausgabe

Das nächste Mitteilungsblatt

erscheint voraussichtlich am

29. Mai 2009.

Redaktionsschluss

für die kommende Ausgabe ist

20. Mai 2009.

Bekanntmachung

29

Voraussichtliche Sitzungstage

des Gemeinderates bis Juni 2009

Donnerstag, 28.05.2009, um 19.30 Uhr

Donnerstag, 25.06.2009, um 19.30 Uhr

Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls

erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine

anberaumt werden.

Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind

grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in

der Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung

behandelt werden zu können.

Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der

nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu

diesem Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende

Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter

Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung

des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung

zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt

werden. Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens

am Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der

Gemeinderat entscheidet dann bei der Sitzung, ob über

diesen Bauantrag entschieden werden kann, oder ob

eine Vertagung zur nächsten Sitzung erforderlich wird.

2

April 2009

In diesem Zusammenhang teilt der Vorsitzende mit,

dass für den Antrag zur energetischen Sanierung des

Freibades ein ablehnender Bescheid eingegangen ist.

Einstimmig befürwortet wurden die vorliegenden Bauanträge

von Alexandra Fürst und Frank Remitschka, wegen

Erweiterung eines Wohnhauses mit 2 Eigentumswohnungen

sowie Renate und Siegfried Schmitt, wegen Anbau

eines Wintergartens und einer Treppenüberdachung an

ein bestehendes Wohnhaus.

Der Tagesordnungspunkt „Bebauungsplan Talstation

Nord“ wurde vertagt. Aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen

der Fachbehörden soll ein Ortstermin mit

Vertretern der Behörden vereinbart werden. Dabei können

wichtige Gesichtspunkte abgesprochen werden, die

in der Planung noch zu berücksichtigen sind.

Beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ fragte Gunter

Zeißler an, wann das Buswartehäuschen im Birnstengel

errichtet wird.

Hierzu teilte der Vorsitzende mit, dass der Liefertermin

vor 2 Wochen gewesen wäre. Jedoch sind momentan

aufgrund der Witterungsverhältnisse keine Arbeiten zum

Vorbereiten der Aufstellflächen möglich.

Pe.


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Die Gemeinde Bischofsgrün stellt zum 01. Oktober 2009

Bischofsgrün - Fichtelberg -

Warmensteinach

Sa. 25.04. - Sa. 02.05.2009

Berg-Apotheke, Fichtelberg

Sa. 02.05. - Sa. 09.05.2009

Apotheke Schütz, Weidenberg

Sa. 09.05. - Sa. 16.05.2009

Steinach-Apotheke, Warmensteinach

Sa. 16.05. - Sa. 23.05.2009

Franken-Apotheke, Weidenberg

Sa. 23.05. - Sa. 30.05.2009

Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün

Sa. 30.05. - Sa. 06.06.2009

Franken-Apotheke, Weidenberg

Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren

Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.

nähergelegene dienstbereite Apotheken!

Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise

von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die

Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte

die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,

bzw. die Auskunft der Rettungsleitstelle

Bayreuth (Tel. 0921/19222).

Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,

Tel. 09276 / 251

Berg-Apotheke Fichtelberg,

Tel. 09272 / 96266

Steinach-Apotheke Warmensteinach,

Tel. 0 92 77 /12 77

Franken-Apotheke Weidenberg,

Tel. 09278 / 976-0

Apotheke Schütz, Weidenberg,

Tel. 09278 / 216

Apotheke Speichersdorf,

Tel. 09275 / 983-0

Änderungen aus zwingenden Gründen vorbehalten!

eine/n Verwaltungsangestellte/n

für das Vorzimmer des Bürgermeisters und der Geschäftsleitung in Teilzeit (19,5 Stunden) ein.

Neben den typischen Sekretariatsaufgaben fallen in die Zuständigkeit:

Die Mitarbeit bei der Erstellung des Gemeindeblattes, Poststelle, Bearbeitung der Wetteraufzeichnungen, Jubiläumsbearbeitung,

Mitwirkung bei Veranstaltungsorganisation.

Wir erwarten neben einer abgeschlossenen Ausbildung, Engagement, Eigeninitiative und ein hohes Maß an Teamfähigkeit.

Eine mehrjährige Berufserfahrung ist erwünscht aber nicht zwingend erforderlich. Der sichere Umgang mit

den gängigen Büroanwendungen (MS-Office, E-Mail und Internet) ist für Sie selbstverständlich.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 3.

Weitere Informationen erteilt Ihnen Herr Bürgermeister Stephan Unglaub (Tel.: 09276 / 92 60 9-20).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 22.05.2009 an:

Gemeinde Bischofsgrün, Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün.

Apothekendienste für ...

3

Unsere Hausärzte

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst

Der hausärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen

Vereinigung Bayerns für die Dienstbereiche Weidenberg

und Warmensteinach („Hohes Fichtelgebirge“)

wurde umstrukturiert. Zukünftig sind beide Dienstgruppenbereich

zusammengelegt und die ärztliche Versorgung

an Wochenenden, Feiertagen und am Mittwochnachmittag

wird über die Vermittlungszentrale (Tel.:

01805 19 12 12) durch folgende Hausarztpraxen sichergestellt:

Praxis Dr. Dörr, Weidenberg

Praxis Dr. Fülle, Warmensteinach

Praxis Dr. Harte, Weidenberg

Praxis Dr. Hentsch, Mehlmeisel

Praxis Dr. Hieber, Bischofsgrün

Praxis Dr. Müller, Weidenberg

Praxis Stefan Pecher, Fichtelberg-Neubau

Praxis Dres. Rohr, Fichtelberg

Die Neueinteilung wurde u. a. notwendig durch die Neufassung

der Bereitschaftsdienstordnung für Vertragsärzte

in Bayern. Diese sieht vor, dass eine Dienstgruppe

mindestens 12 teilnehmende Vertragsärzte umfasst.

Jetzt werden 8 Arztpraxen bzw. 9 Vertragsärzte

(Gemeinschaftspraxis Dres. Rohr) die ärztliche Versorgung

im neuen Dienstbereich sicherstellen, womit die

geforderte Mindestzahl an beteiligten Ärzten immer

noch nicht erreicht wird; eine größere Region zur

Betreuung der Patienten an Wochenenden und Feiertagen

erschien den Ärzten der beiden bisherigen Dienstbereiche

jedoch nicht mehr sinnvoll. Schon wegen der

ab Januar 2007 vorliegenden Größe des Dienstbereichs

bitten die teilnehmenden Ärzte alle Patienten im Wochenend-

und Sonntagsdienst darum, grundsätzlich

nach telefonischer Absprache mit der Vermittlungszentrale

die Dienst habende Praxis zu den benannten Terminen

aufzusuchen. (Dr. P. Fülle, Obmann)


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Bekanntmachungen in Kürze

Gemeinsame Sprechtage

der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

und der Deutschen Rentenversicherung Bund

Am Dienstag, 26. Mai 2009 findet in der Zeit

von 08.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Fichtelberg

ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung

Nordbayern und Deutschen Rentenversicherung

Bund statt. Termine können unter der Tel. Nr.

09272/970-14 vereinbart werden.

Beim Beratungsgespräch können Sie Rat in allen Renten-

und Beitragsangelegenheiten erhalten. Auch können

Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches

erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.

Altpapiersammlungen

Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern

am Großparkplatz Rangenweg am

05. Mai 2009

09. Juni 2009

bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie

zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen

Altpapiercontainer und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen

Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil

wird.

Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister

Sprechtag des Notars

Die nächsten Sprechtage des Notars sind am

Dienstag, 5. Mai 2009

Dienstag, 2. Juni 2009

von 15.00 bis 17.00 Uhr

im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang

benutzen.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem

Notariat Bad Berneck unter der Tel. Nr.

09273/50068-0!!

Abfuhrplan

der Papiertonne

Montag, 04. Mai 2009

Dienstag, 02. Juni 2009

(Terminverschiebung wegen Pfingsten)

Deutsche Rentenversicherung

Nordbayern

Versichertenältester Herbert Greiner, Tel. 1311

Sprechstunden nach Vereinbarung

Sprechstunden des

VdK VdK-Kreisverbandes

VdK Kreisverbandes

Am Mittwoch, 20. Mai 2009 findet in der Zeit

von 08.00 bis 10.00 Uhr

eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im

Rathaus Fichtelberg statt.

4

Berta Kroll

Bekanntmachung

Wir gratulieren

April 2009

Aus dem Standesamt

Das Standesamt hat eine Liste zusammengestellt, welche

Formalitäten normalerweise bei einem eventuellen

Sterbefall eines Angehörigen zu erledigen sind. Bei Interesse

ist diese Liste im Standesamt Bischofsgrün erhältlich.

Bekanntmachung

Änderung der Rest Rest- Rest und Biomüllabfuhr

anlässlich der Pfingstfeiertage

Mittwoch, 03.06.2009 wird nachgeholt

am Donnerstag, 04.06.2009

Elisabeth Hereth

Gustav Künneth Günter Rautenstrauch

Es feierte feierten feierte Geburtstag:

Frau Ilse Frosch, Weg zum Schwimmbad 8 75 Jahre

Frau Berta Kroll, Rangen 13 75 Jahre

Frau Elisabeth Hereth, Ochsenkopfstr.41 85 Jahre

Herr Erwin Weidenhammer, Karchesstr. 2 80 Jahre

Herr Gustav Künneth, Rangenweg 1 75 Jahre

Herr Günter Rautenstrauch, Birnstengel 56 80 Jahre

Frau Anneliese Riedel, Fröbershammer 16 80 Jahre

Frau Erna Greiner, Am Hüttenweiher 1 85 Jahre

Frau Marianne Mader, Christof-Seidel-Weg 5 75 Jahre

Goldene Hochzeit

feierten die Eheleute

Waltraud und Gerhard Lauterbach, Waldlust 8

Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin

viel Glück, Gesundheit und

persönliches Wohlergehen!


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Scherdel

Premium Pils, Landbier,

Light, Free

20 x 0,5 l

€ 10,99

Preis/ Liter: € 1,10 zzgl. Pfand

Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431

Unsere Top-Angebote*

Leikeim

Premium, Landbier,

Schwarzbier, Weizen,

Alkoholfrei

20 x 0,5 l Bügelverschl.

€ 11,49

Preis/ Liter: € 1,50 zzgl. Pfand

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr

5

Förstina

Schorlensortiment

12 x 0,75 l PET

€ 6,66

Preis/ Liter: € 0,74 zzgl. Pfand

Residenz

Mineralwasser

spritzig, still

12 x 1,0 l PET

€ 3,99

Preis/ Liter: € 0,33 zzgl. Pfand

* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, gültig vom 2. bis 16.05.09

Ab sofort erhalten Sie bei uns täglich frischen deutschen Spargel,

Erdbeeren, Kartoffeln & Tomaten etc. zum äußersten Tagespreis!

Voranzeige: Nächster XXL-Samstag

mit Gratis-Bratwürsten am Samstag, 9. Mai!

Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Veranstaltungen Mai / Juni

Kurzfristige Änderungen

und Aktualisierungen vorbehalten!

01.-03.05.

FGV – Fahrt ins Altmühltal

(Panoramaweg)

01.05. Zünftiges Maibaumaufstellen am Marktplatz

in Bischofsgrün durch den Stammtisch

Siebenstern; musikalische Unterhaltung

durch die Fichtelgebirgskapelle Ebnath; Beginn:

14:00 Uhr

02.05. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der Quellenbar;

Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

03.05. TSV – Heimspiel gegen Eintracht Bayreuth;

Beginn: 15:00 Uhr (Vorspiel Reserven

13:15 Uhr)

04.05. Diavortrag im Kurhaus: „Mallorca – Insel

mit 2 Gesichten“; Referent: Heiner Brünkmann;

Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei

05.05. VDK – Kaffeetreff im Cafe Pilz ab 15.00

Uhr

06.05. FWG – Monatsversammlung

08.05. SCB – Ehrenabend (im Kurhaus)

09.05. FU (Frauenunion) Muttertagsfeier

VdK – Muttertagsfeier im Gasthof Deutscher

Adler; Beginn: 15:00 Uhr

FGV – Fichtelgebirgstag in Marktleuthen

09.05. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der Quellenbar;

Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

09.05/10.05. „Wochenendseminar Kräuterkunde“;

von 10:00 – 17:00 Uhr (Samstag), von

10:00 – 15:00 Uhr (Sonntag); Treffpunkt:

Harmonielädla, Hedlerreuth 30; Kosten: pro

Person 175,00 €, Leitung: Karin Holleis, Anmeldung

unter: 09276 - 91130

10.05. Eröffnung Sommerkonzert-Saison: Sonntagskonzert

mit dem FRANKENEXPRESS

im kleinen Kurpark am Rathaus (bei schlechtem

Wetter im Kurhaus – Großer Saal); Beginn:

10.30 Uhr

FGV – Frühjahrswandertreffen am

„Marktleuthener Haus“; Details siehe Aushang

11.05. Diavortrag im Kurhaus: „Polen – von

Schlesien bis in die Masuren“; Referent:

Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt

frei

13.05. „Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in

der Klang-Energie-Pyramide (Birnstengel

26); für Erwachsene von 19:00 –

20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung, Socken

und Decke mitbringen; Anmeldung erforderlich

unter 09276-8109, Unkosten:

17,00 Euro; Leitung: Karin Rieß

14.05. „Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in

der Klang-Energie-Pyramide

(Birnstengel 26); für Erwachsene von

6

April 2009

19:00 –20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung,

Socken und Decke mitbringen; Anmeldung

erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:

17,00 Euro; Leitung: Karin Rieß

15.05. „Im Einklang mit der Ur-Kraft der Bäume“;

von 15:00 – 18:00 Uhr, Treffpunkt:

Harmonielädla, Hedlerreuth 30; Kosten: pro

Person 29,00 €, Leitung: Karin Holleis, Anmeldung

unter: 09276 - 91130

FGV – Ein Wanderabend am Fichtelsee;

Details siehe Aushang

16.05. SPD (Ortsverein) – 100 - Jahr – Feier

FGV – Seniorenausflug

Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der Quellenbar;

Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

17.05. 7. Deutscher Walkingtag im Rahmen der

Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt

sich“ in Kooperation mit der BARMER,

BILD AM SONNTAG UND ZDF; Start um 9.00

Uhr; Start und Ziel: am Schanzenauslauf der

Ochsenkopfschanze in - Anfahrt über Talstation

Nord Bischofsgrün -Maria-Alm; ab 10.30

Uhr Sonntagskonzert mit dem Musikverein

Ludwigschorgast (bei schlechtem Wetter

im Kurhaus - Großer Saal; Bitte Plakate

beachten!

„100 Jahre Skiclub Bischofsgrün“ - Einweihung

der neuen K-15 - Jugendschanze

in der Schanzenarena am Ochsenkopf ab

11.00 Uhr.

TSV Heimspiel gegen TSV Engelmannsreuth,

Beginn: 15:00 Uhr

18.05. Diavortrag im Kurhaus: „Das Fichtelgebirge

– eine Landschaft am 50. Breitengrad“

Referent: Stefan Traßl; Beginn: 20:00

Uhr; Eintritt frei

21.05. (Himmelfahrt) TSV Bischofsgrün - Offizielle

Einweihung des Bolzplatzes

FGV – „Herrenpartie“; Treffpunkt: 8:00

Uhr am Rathaus; Details siehe Aushang

22.05.-31.05.„I WAS THE ONE“ - die unglaublichste

Elvis-Ausstellung, die es je gab - nur in

Bischofsgrün. Nutzen Sie die Gelegenheit

und besuchen Sie diese einmalige Ausstellung!

Hier einige Infos zum Programm:

22.05.2009 bis 31.05.2009 –Die Elvis-

Ausstellung täglich im Kurhaus Bischofsgrün.

An allen Tagen wird ein großer Verkaufsshop

von „ElvisMatters“ vor Ort sein.

23.05. BACK IN MEMPHIS - Die große Open-Air

Eröffnungsshow im Kurpark Bischofsgrün

mit Chris Aron and Band und

Jacqueline Zebisch, Musical-Hauptdarstellerin

aus „Grease“. Für weitere Infos

zu „I WAS THE ONE“ wie Ausstellungsdauer,

Veranstaltungshighlights, Tickets bitte

Plakate und Flyer beachten!

Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der Quellenbar;

Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

24.05. Sonntagskonzert mit den Juramusikan-


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

ten und Norbert Lodes im kleinen Kurpark

am Rathaus; Beginn: 10.30 Uhr

25.05. Diavortrag im Gasthof Deutscher Adler

(wegen der Elvis-Ausstellung im Kurhaus)

„Südamerika - Peru“; Referent: Edgar

Puchta; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei

30.05./31.05.

100 Jahre SCB: DSV-Saison-Opening Skispringen

mit den Jugend-Nationalmannschaften

TSV – Heimspiel gegen SV Schnabelwaid,

Beginn: 15.00 Uhr

30.05. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der Quellenbar;

Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

31.05. Sonntagskonzert mit den OFM im kleinen

Kurpark am Rathaus Beginn: 10.30 Uhr

Vorschau Juni

01.06. FGV – Wanderung zum Deutschen Mühlentag;

Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus;

Details siehe Aushang

02.06. (Pfingstdienstag) Diavortrag im Gasthof

Deutscher Adler (wegen der Elvis-

Ausstellung im Kurhaus) „Franken – das

geologische Zentrum der Erde“; Referent:

Dr. Thomas Reinl; Beginn: 20:00, Eintritt frei

02.06. VDK – Kaffeetreff im Cafe Pilz ab 15.00

Uhr

03.06. FWG – Monatsversammlung

06.06. FF Feuerwehr Wülfersreuth – Vereinsausflug

FGV – Gipfeltreffen des Wandergebietes

3 am Asenturm; Details siehe Aushang

06.06. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der

Quellenbar; Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

07.06. Sonntagskonzert mit dem FRANKENEX-

PRESS im Kleinen Kurpark neben dem Rathaus

(bei schlechtem Wetter im Kurhaus –

Großer Saal); Beginn: 10.30 Uhr

08.06. Diavortrag im Kurhaus: „Zauberhafte

Heimat Fichtelgebirge“; Referent: Hildegard

Kawlath; Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt

frei

10.06 „Klangerlebnis/Klangschalentherapie"

in der Klang-Energie-Pyramide

(Birnstengel 26); für Erwachsene von

19:00 –20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung,

Socken und Decke mitbringen; Anmeldung

erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:

17,00 Euro; Leitung: Karin Rieß

11.06. „Klangerlebnis/Klangschalentherapie"

in der Klang-Energie-Pyramide

(Birnstengel 26); für Erwachsene von

19:00 –20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung,

Socken und Decke mitbringen; Anmeldung

erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:

17,00 Euro; Leitung: Karin Rieß

13.06. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der

Quellenbar; Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

13.-14.06. FF BischofsgrünBischofsgrüner Feuerwehrfest

zum 135-jährigen Grün-

7

dungsjubiläum; Bitte Plakate beachten!

14.06. Sonntagskonzert mit den Mehlmeisler

Dorfmusikanten im Kleinen Kurpark neben

dem Rathaus (bei schlechtem Wetter

im Kurhaus – Großer Saal); Beginn: 10.30

Uhr

15.06. Diavortrag im Kurhaus: „Das Fichtelgebirge

– eine Landschaft am 50. Breitengrad“

Referent: Stefan Traßl; Beginn:

20:00 Uhr; Eintritt frei

15.-20.06. FGV- Wanderreise ins Ahrtal/Rhein

20./21.06. „Wochenendseminar Kräuterkunde“;

von 10:00 – 17:00 Uhr (Samstag), von

10:00 – 15:00 Uhr (Sonntag); Treffpunkt:

Harmonielädla, Hedlerreuth 30; Kosten: pro

Person 175,00 €, Leitung: Karin Holleis,

Anmeldung unter: 09276 - 91130

20.06. SPD – Ortsverein - Sommerfest

Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der

Quellenbar; Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

21.06. 15. Sommerfest des Bischofsgrüner

Pflegezentrums auf dem Festplatz an der

Ochsenkopfstraße; ab 10.00 Uhr Festzeltgottesdienst;

anschl. Frühschoppen mit

„Rainer“; ab 15.00 Uhr großer Show- und

Stimmungsnachmittag mit den „Isartaler

Hexen“; Bitte Plakate beachten!

Sonntagskonzert mit den Weidenberger

Musikanten (bei schlechtem Wetter im

Kurhaus – Großer Saal); Beginn: 10.30

Uhr

Jubiläums – Pokal-Skispringen „100

Jahre Skiclub Bischofsgrün

22.06. Diavortrag im Kurhaus: „Nordafrika –

von Marokk bis Ägypten“; Referent: Joachim

Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt

frei

24.06. FF Wülfersreuth - Johannisfeuer

27.06. „Hmm ... das schmeckt – Wissenswertes

über die Zubereitung und Verwendung

von Wildkräutern“; von 14:00 –

17:30 Uhr, Treffpunkt: Harmonielädla, Hedlerreuth

30; Kosten: pro Person 35,00 €,

Leitung: Karin Holleis, Anmeldung unter:

09276 - 91130

TSV Bischofsgrün – Kanzfeuer

(Sonnenwendfeuer) an den Sportanlagen

des TSV

Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm

mit dem „Kaiseralm-Duo" in der

Quellenbar; Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

28.06. Sonntagskonzert mit der Stadtkapelle

Kemnath im Kleinen Kurpark neben dem

Rathaus (bei schlechtem Wetter im Kurhaus

– Großer Saal); Beginn: 10.30 Uhr

FGV – Halbschuhwanderung Haidberg-

Walpenreuth; Treffpunkt: 13:00 Uhr am

Rathaus; Details siehe Aushang

29.06. Diavortrag im Kurhaus: „Die Entstehung

des Weißmaintales“; Referent: Dr.

Thomas Reinl; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt

frei

Kurzfristige Änderungen und Aktualisierungen

vorbehalten!


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Wiederkehrende Veranstaltungen

Montag

ab 11. Mai - Kostenlose Informationsfahrt

in und um Bischofsgrün mit dem Bus: Die

Kur- und Tourist Information lädt zu einer Ortsrundfahrt

um 10.00 Uhr ab Kurhaus ein. Bitte

bis zum Montag bis 9.00 Uhr anmelden

Tel.0 92 76 – 12 92 (Mindestteilnehmerzahl

8 Personen! (Mai bis Oktober)

Kindersport in der Turnhalle; Der Skiclub Bischofsgrün

lädt alle Kinder (ab 7 Jahre) ab 16.00

Uhr in die Turnhalle ein (außer Schulferien in

Bayern)

Gästeskat - Skatabend im Gasthof

„Siebenstern“; Der SC Bischofsgrün lädt um

19.00 Uhr alle Interessenten zum Skat ein

DIA-Vortrag im Kurhaus; Beginn: 20.00 Uhr;

Eintritt frei

(Mai bis Oktober)

Dienstag

Heilklima-Wandern (witterungsbedingt)

unter Anleitung von und mit Inge Hessedenz;

(Mindestteilnehmerzahl 5 Personen);

Bitte bis zum Mo. vorher 17.00 Uhr anmelden:

Tel. 0 92 76 – 12 92 (Kur- und Tourist Information)

Treffpunkt 10.00 Uhr am Kurhaus;

„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre)

von 15.00 bis 16.00 Uhr; Es werden gefördert:

Kreativität – Selbstbewusstsein – Konzentration;

Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung

unter 0 92 76 – 91 130

Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab

19:00 Uhr zur leichten Damengymnastik in die

Turnhalle ein.

Fitnessgymnastik für Damen und Herren in

der Turnhalle ab 20.00 Uhr

Gesangverein – Singstunde im Kurhaus

(Kleiner Saal); 20.00 Uhr

Blaues Kreuz Treffen im Evang. Gemeindehaus,

20.00 Uhr

Mittwoch

Halbtages- oder Tageswanderungen durch

den Fichtelgebirgsverein, nähere Auskünfte in

der Kur- und Tourist Information (bis ca. Anfang

November)

Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt:

18.00 Uhr an der Ochsenkopfschanze

(Karchesstraße); Infos unter 0 92 76 – 6 98 (bis

ca. Anfang November)

Musik im Biergarten/Landhotel Jägerhof;

musikalische Unterhaltung mit Live-Musik ab

17.00 Uhr; Bei schlechter Witterung entfällt die

Veranstaltung! (Mai bis Oktober)

Nordic Walking unter Anleitung von Marina

Neukam; Treffpunkt: 18.30 Uhr am Wanderparkplatz

in Wülfersreuth; Infos unter 0 92 76 – 82

74 (bis ca. Anfang November)

Donnerstag

Historischer Ortsrundgang mit Führung (auch

nach Terminvereinbarung - ab 5 Personen);

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Kurhaus; Anmelde-

8

April 2009

schluss Mittwoch vorher 17.00 Uhr in der

Kur- und Tourist Information Tel. 0 92 76 – 12

92; Unkostenbeitrag: 3,00 €

Diabetiker Selbsthilfegruppe Bischofsgrün

– Treffpunkt jeden 1. Donnerstag im Monat in

der Höhenklinik Bischofsgrün; Beginn: 15.30 Uhr

Spezialitäten-Grillabend in der Liftstube ab

18.00 Uhr

Freitag

Kräuterwanderung mit Kräuterbrotzeit; Beginn:

14.30 Uhr ; Treffpunkt wird bei der Anmeldung

bekannt gegeben; Anmeldung in der Kur

- und Tourist Information (begrenzte Teilnehmerzahl),

Anmeldeschluss: Donnerstag

vorher bis 14:00 Uhr, Unkostenbeitrag: 7,00

Euro (Kinder frei)

Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn:

20.00 Uhr

Samstag

Gottesdienst 16.30 Uhr in der Katholischen

Kirche

Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm in

der Quellenbar; Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei

Sonntag

Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9.30

Uhr

Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Gemeindehaus


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Neues & Aktuelles von der

Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf

1. Veranstaltungssommer

2009

Über 60 Veranstaltungen

umfasst der diesjährige Veranstaltungskalender

im

Frühjahr/Sommer/Herbst

2009. Höhepunkte sind unter

anderem:

− das Elvis Festival 22.-

31.05.

− das DSV Saison Opening

vom 28.-31.05.

− Waldhausfest Mehlmeisel

am 01.06.

− 2. IXS Downhill Rennen

Ochsenkopf Süd vom 06.-

07.06.

− das 12. Warmensteinacher

Bulldog-Oldtimer-

Treffen am 26.07.

− die Köhler Woche vom

28.07. - 08.08. mit Meilerfest

am 01.08.

− „Classic meets Pop“ am Fichtelsee am 21.08.

− Fichtelberger Oktoberfest vom 25.-27.09.

Bitte an alle Gastgeber:

Veranstaltungsübersicht liegt zur Abholung für

Ihre Gäste in ihrer Tourist Information bereit.

„I WAS THE ONE“ - die unglaublichste Elvis-

Ausstellung, die es je gab, wird für nur 10 Tage in

Deutschland und nur in Bischofsgrün zu sehen sein. Nutzen

Sie die Gelegenheit und besuchen Sie diese einmalige

Ausstellung! Der Elvis-Eventkalender in diesen Tagen:

Freitag, 22.05.2009:

18.00 Uhr - Kurhaus Bischofsgrün: Eröffnung der Elvis-

Ausstellung mit anschließender Autogrammstunde von

John Wilkinson

Samstag, 23.05.2009:

13.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Kurhaus Bischofsgrün: Autogrammstunde

mit John Wilkinson

19.00 Uhr - Kurpark Bischofsgrün: BACK IN MEMPHIS -

Die Eröffnungs-Open-Air-Show

9

Sonntag, 24.05.2009:

10.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Kurhaus Bischofsgrün: Meet

And Greet with John Wilkinson

Freitag, 29.05.2009:

19.00 Uhr - Ziegelhütte Mehlmeisel: Die große ELVIS-

Disco mit Helmut Radermacher als Elvis-DJ und Reiner

Kowalski live mit den größten Hits von Elvis

Samstag, 30.05.2009:

19.00 Uhr - Automobilmuseum Fichtelberg - Die LAS

VEGAS SHOW - live mit Oliver Steinhoff

Sonntag, 31.05.2009:

09.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Kurhaus Bischofsgrün: „I WAS

THE ONE“ - Die Elvis-Ausstellung

Ab 10.00 Uhr: Das erste Fichtelberger Oldie-Event für

amerikanische Autos und - Motorräder: Frühschoppen

und Live-Show mit Oliver Steinhoff und Akustikband mit

seinem Programm „ELVIS meets JAZZ“.

2. Abend des Tourismus am 19.05.2009

Der dritte gemeinsame Abend des Tourismus der vier

Ochsenkopfgemeinden findet am Dienstag, den 19.05.

um 19.00 Uhr im Kurhaus Bischofsgrün statt.

Die Referenten des Abend werden sein:

− Sybille Wiedemann - Geschäftsführung Bayern Tourismus

GmbH

− Michaela Schoberth-Bottenbruch - Geschäftsführung

Tourismus Fichtelgebirge

− Andreas Munder - Geschäftsführer Tourismus & Marketing

GmbH Ochsenkopf

3. Radio Ochsenkopf

Themenschwerpunkt der 3. Live Sendung am

12.05.2009:

− Sondersendung mit Andreas Voit als „DJ“ und den

Hinweisen auf das Motorradwochenende.

Zudem dabei

− Elvis-Festival. Studiogast: Markus Henfling

− DSV Saison Opening / 100 Jahre Skiclub Bischofsgrün

− IXS Rookies Cup. Studiogast: Peter Hanke

− Kulinarik: 1. Beitrag aus dem kulinarischen Wegbegleiter

der Erlebnisregion

− „Ochsenkopf-Topfgucker“ (Spezialitäten aus der Ochsenkopfregion,

Kochrezepte - auch als Download im

Web)

Der direkte Weg zum Kunden -

Werbung in Ihrem

Mitteilungsblatt!


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Gästeehrung

Ehepaar Jungblut aus Eberstadt bei

Christine Krejtschi seit 5 Jahren zu Gast

Hans und Lieselotte Jungblut aus Eberstadt bei

Darmstadt verbringen seit mittlerweile 5 Jahren ihren

Urlaub in unserem Heilklimatischen Kurort. Als treuer

Begleiter ist auch Pudel Terry stets mit von der Partie.

In den Ferienwohnungen von Christine Krejtschi

fühlt sich das Ehepaar sehr wohl und nutzt jeden Aufenthalt

zu ausgedehnten Ausflügen. Ein weiterer Urlaub

in Bischofsgrün im Sommer ist bereits anvisiert. Mit einer

Flasche Frankenwein bedankte sich Susanne Steinlein

für die Treue zu unserem Ort.

10

- bei schlechter Witterung im Kurhaus -

Wir laden herzlich ein!

Kur Kur- Kur und Tourist Information Bischofsgrün

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Info

Neu: Kinderecke für unsere kleinen Gäste

Babywickelraum wird ebenfalls

sehr gut angenommen

In der Kur- und Tourist Information Bischofsgrün steht

unseren jüngsten Gästen ab sofort eine kleine Kinderspielecke

zur Verfügung. Diese wird durch Spiele und

diverses Spielzeug demnächst noch "aufgerüstet" werden.

Auch unsere potenziellen zukünftigen Stammgäste

sollen sich bereits jetzt bei uns wohl fühlen und sind im

örtlichen Tourismusbüro herzlich willkommen.

Damit ist neben dem neu eingerichteten und mittlerweile

gerne angenommenen Babywickelraum im Kurhaus

ein weiterer wichtiger Punkt zur Erfüllung der hoch

gesteckten Kriterien im touristischen Qualitätsmanagement

zur erneuten Erlangung des Prädikates

„Zertifizierte Touristinfo“ erreicht worden.

11

Info

Neuer Wander Wander- Wander und Ortsplan neben

dem Rathaus und im Kurhausfoyer

Nachdem die Kur- und Tourist Information im März in

einem neuen Layout den aktualisierten Bischofsgrüner

Wander- und Ortsplan 2009 herausgegeben hat, wurden

die entsprechenden großen Tafeln im Kurhausfoyer

neben der TI und neben dem Rathaus ebenfalls aktuell

angepasst und mit den aktualisierten Wegeverläufen

einiger Wanderwege sowie neuen Informationen aufgelegt.

Damit haben unsere Gäste und Wanderfreunde

noch mehr hilfreiche Infos für Ausgangspunkte zu vielen

Wanderzielen und Themenwanderwegen.


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Gästeehrung

Treue Gäste im Hotel Siebenstern geehrt

Für 10-jährige Gästetreue konnten jetzt Urlrike und

Karl-Theo Schmitz aus Brohl-Lützing im Hotel -

Gasthof Siebenstern bei Familie Zinnert geehrt werden.

Sie kamen erstmalig durch einen Tombola-

Hauptpreis der Weihnachtstombola der Feuerwehr Brohl-

Lützing auf dieses Haus und auf Bischofsgrün. Seitdem

genießen Sie die Ruhe und die gute Atmosphäre des

Hauses - sie hegen seit einiger Zeit eine gute Freundschaft

mit der Familie Zinnert und kommen immer wieder

gern in unseren Ort.

Mittlerweile hat die Familie Schmitz schon die ganze Familie

mitgebracht. Die Gästeehrung nahm in Vertretung

unser 1. Bürgermeister vor.

Mai 2009

01.05. 14.00 Uhr Maibaumaufstellen im Kurpark Warmensteinach mit Gartenfest

Info: Tourist Information Warmensteinach, Tel. 09277-1401

02.05. 20.00 Uhr Romantischer Liederabend im Freizeithaus mit Helene Frucht und Iris Meier

Info: Tourist Information Warmensteinach, Tel. 09277-1401

09.05. 14.00 Uhr Wanderung: „Roter Fels und Auerhahn“, Treffpunkt: Waldhaus

Mehlmeisel, Info unter: Tel. 09272/909 812

19.00 Uhr Stodl Disco - Scheune Ernstberger, SKV Unterlind

16.05. 14.00 Uhr Jugendfest beim Frankonia-Gelände in Warmensteinach

17.05. 9 - 18 Uhr Pfingstmarkt in Fichtelberg

10 - 22 Uhr Internationaler Tag des Museums; Ausstellung: HAP Grieshaber

Industrie- und Glasmuseum Fichtelberg,

im Nebengebäude der Schule (Schulstr. 1), Fichtelberg

14.00 Uhr Museumstag, Treffpunkt: Waldhaus Mehlmeisel, Info: Tel. 09272/909 812

21.-24.05. Motorradwochenende in Warmensteinach

12

April 2009

29.05. 19.00 Uhr Die große „ELVIS-Disco“ mit Helmut Radermacher als Elvis-DJ und Reiner Kowalski live

In der Ziegelhütte in Mehlmeisel; Info: Touristinfo Mehlmeisel, Tel. 09272 - 97913

30.05. 19.00 Uhr Die „LAS VEGAS SHOW“ live mit Oliver Steinhoff im Automobilmuseum Fichtelberg

Info: Gästeinfo Fichtelberg, Tel.09272 -97032

30.05.-01.06. Pfingstfest in Warmensteinach

Info: Tourist Information Warmensteinach, Tel. 09277-1401

31.05. ab 10.00 Uhr Oldie-Event für amerikanische Autos und Motorräder

Frühschoppen und Live--Show "ELVIS meets JAZZ" mit Oliver Steinhoff

und Akustikband im Automobilmuseum Fichtelberg

Info: Gästeinfo Fichtelberg, Tel. 09272 - 97032

Für alle ELVIS-Veranstaltungen ist ein extra Flyer mit Eintrittspreisen und weiteren Informationen erhältlich.

Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten!


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Info

„Service „Service-Qualität „Service Qualität Deutschland -

in Bayern“ -

erster Qualitäts-Coach im Fichtelgebirge

im Bereich Tourismus

Nachdem die Bischofsgrüner Kur- und Tourist Information

2005 als eine der ersten im gesamten Fichtelgebirge

das Prädikat „Zertifizierte Touristinfo“ erhalten und seit

dieser Zeit einige anonyme Überprüfungen durch unabhängige

Unternehmen mit guten und sehr guten Ergebnissen

abgeschlossen hat, ist das Team bemüht, im touristischen

Bereich den Service gegenüber dem Gast weiter

zu verbessern und noch professioneller anzubieten.

Deshalb möchte auch man versuchen, als weiteres Zertifikat

das Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland -

in Bayern“ in der Stufe 1 zu erlangen.

Nach Ausschreibung nahm Ekkehard Röder vom Bischofsgrüner

Tourismusbüro im Rahmen eines Fachseminars

der Bayern Tourist GmbH, des BHG und des TV

Franken an dieser tourist. Weiterbildungsmaßnahme teil

und erhielt nach Abschluss als bislang erster und einziger

touristischer Mitarbeiter im Fichtelgebirge das Zertifikat

über die Ausbildung zum Qualitätscoach für das

Programm „ServiceQualität Deutschland“. Dies ist Voraussetzung,

um einen entsprechenden Antrag zur Erlan-

Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen:

Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus Warmensteinach und anschl.

Busrundfahrt; Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401

10.00 Uhr Land & Leute - Museumsrundwanderung

Eine Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen und nicht mit den Autoreifen,

Kosten 3,-- € (Erwachs.) inkl. Eintritt Dorfmuseum Mühlgütl`l

Treffpunkt Antoniuskirche Neubau

Info: Gästeinformation Fichtelberg, Tel.09272 - 97032

oder Fam. Kellner, Tel. 09272 - 6216

Jeden Montag u. 10 – 13 Uhr Führung im Winkelhofmuseum

Donnerstag Anmeldung: Tel. 09277 - 1575

Montag – Freitag 10 – 12 Uhr Historische Ausstellung in der Bärwurz-Probierstub`n

15 – 18 Uhr Egerländer Str. 394, Warmensteinach

Samstag 10 – 12 Uhr

Donnerstag Ruhetag

Jeden Dienstag 09 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?

Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg; Info: Frau May, Tel. 09272-909504

Dienstag - Sonntag 10 –17 Uhr Waldhaus Mehlmeisel; Info. Tel. 09272 - 909812

Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach

Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401

Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten, Warmensteinach

Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277-1401

Jeden Samstag 10-14 Uhr Dorfmuseum „Mühlgütl“ in Neubau

Ausstellung: Ostereier aller Art; Info: Fam. Kellner, Tel. 09272 - 6216

Jeden Sonntag 11-16 Uhr Industrie- und Glasmuseum im Nebengebäude der Schule (Schulstr. 1),

Fichtelberg; Ausstellung „Museum zum Anfassen: Perlen, Knöpfe, Glas

(Gruppen auf Anfrage) und Werkzeug“; Info: Tel. 0171-7347885

Irrtum oder Änderungen vorbehalten

13

Foto: Olaf Seifert - TV Franken: Dies sind die ersten Touristiker

aus ganz Bayern, die das erstmals vergebene Zertifikat,

- hier ist Franken übrigens Vorreiter-, erhielten.

gung des Qualitätssiegels Stufe 1 zu stellen. Im Bereich

Hotellerie und Gastronomie ist in Bischofsgrün bereits

das Hotel Kaiseralm mit 3 zertifizierten Mitarbeitern

einschl. Führungskräfte vertreten.


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

14

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Festliches Konzert Gala 2009

Don Kosaken Chor Wanja Hlibka

am Mittwoch, 3. Juni 2009,

in der Pfarrkirche Fichtelberg um 20 Uhr

Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen

Fernsehsendungen und CD-Einspielungen, wird im

Juni, getragen von der Begeisterung seines Publikums,

zum ersten Mal in Fichtelberg gastieren. Ermöglicht wurde

dieses Konzert durch eine enge Zusammenarbeit mit

der Gästeinformation Fichtelberg.

Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser

Chor unter seinem künstlerischen Leiter WANJA

HLIBKA überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer.

Die Konzerte (u.a. Gürzenich u. Philharmonie Köln/

Philharmonie Berlin/Gewandhaus Leipzig/Musikhalle

Hamburg/Herkulessaal München/Oetker-Halle Bielefeld/

Theater Iserlohn/Hilpert-Theater Lünen/Konzerthaus

Dortmund/Stadthalle Jülich/Volkshaus Jena/Theater

Glauchau/Theater Arnstadt/Theater Herford/Kaisersaal

Erfurt/ Konzerthaus Ulrichskirche Halle) sind inzwischen

wohl mit dem Begriff „Kult“ zu umschreiben und werden

überall mit stehenden Ovationen gefeiert. Viele Fernsehanstalten

haben ausführlich über den Chor und seine

künstlerische Arbeit berichtet.

Es handelt sich um ein hochkarätiges Spitzenensemble.

WANJA HLIBKA, der Leiter und Dirigent des Chores, hat

viele Jahre als jüngster Solist im weltberühmten Chor

von SERGE JAROFF gesungen und hat die Original-

Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen

Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen Sänger kommen von

großen osteuropäischen Opernhäusern und begeistern

mit zum teil sensationellen Stimmen in einem oft überir-

Bekanntmachung

Eintrittspreise Freibad

Geänderte Eintrittspreise

für das Freibad

Aufgrund der gestiegenen Energie- und Unterhaltskosten

hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am

23.04.2009 beschlossen, die Eintrittspreise im Freibad

anzupassen.

Folgende Preise wurden festgelegt:

Schüler, Jugendliche und Studenten;

Schwerbehinderte 1,50 €

Erwachsene 3,00 €

Erwachsene mit Kurkarte 2,50 €

10 er Karte Jugendliche 10,00 €

10 er Karte Erwachsene 24,00 €

Eintrittskarten, die sich momentan noch in Umlauf befinden,

behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

15

dischen Klang ihr Publikum

auf allen Stationen

der Tournee. ie

stimmgewaltigen 15

Solisten werden von

der Fachpresse immer

wieder als „russisches

Stimmwunder“ bezeichnet.

Sie begeistern

ihr Publikum mit

ihren einmalig kraftvollen,

herrlich timbrierten Stimmen und vermitteln den

ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie der russischen

Musik in höchster Vollendung. Ihr außergewöhnliches

Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der

russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten

Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten.

In memoriam SERGE JAROFF, der seine Don Kosaken

einst zu Weltruhm führte.

Es gibt inzwischen viele unterschiedliche sog. Kosaken-

Formationen, aber nur einen DON KOSAKEN CHOR

WANJA HLIBKA!

Kartenvorverkauf ( 14,00 Euro pro Person):

GÄSTEINFOTRMATION FICHTELBERG, Gablonzer Str. 11,

95686 FICHTELBERG, Tel. 09272 - 97032/33

KUR- UND TOURIST INFORMATION BISCHOFSGRÜN,

Jägerstr. 9, 95493 BISCHOFSGRÜN, Tel. 09276 - 1292

TOURISTINFORMATION MEHLMEISEL Rathausplatz,

95694 MEHLMEISEL, Tel. 09272 - 97913

TOURISTINFORMATION WARMENSTEINACH Freizeithaus,

95485 WARMENSTEINACH, Tel. 09277 - 1401


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

16

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

80

Für die vielen Glückwünsche

und Geschenke zu meinem

80. Geburtstag

möchte ich mich bei allen recht

herzlich bedanken.

Günter Rautenstrauch

17


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

FGV Bischofsgrün

Buchvorstellung

Neues Buch des FGV Bischofsgrün:

„ Das Beste aus dem Siebenstern“

„ Das Beste aus dem Siebenstern“ Teil A (1921 – 1937)

BISCHOFSGRÜN. Stets wurden

sie für ortsgeschichtliche Arbeiten

als Grundlage herangezogen:

Die zahlreichen und hochwertigen

Artikel im FGV-

Vereinsorgan „Das Fichtelgebirg

(e)“ (von Mai 1921 bis zur

Herbstausgabe 1928) und der

Nachfolgezeitschrift „Der Siebenstern“

(seit Januar 1927; es

gab also eine Überlappung von

ca. 20 Monaten, in dem beide

Zeitschriften erschienen).

Herausgeber der Zeitschriften ist

der Hauptverein des Fichtelgebirgsvereins

e.V. Ursprünglich als

‚Chronik des Fichtelgebirges’ gedacht,

wurde mit der Möglichkeit der

Veröffentlichung für ein breiteres

Publikum eine unvergleichliche Motivation

für heimatgeschichtlich interessierte

Schreiber geschaffen. Deren

Aufsätze bilden heute den

Grundstock für eine unverzichtbare

und wertvolle Sammlung an Beiträgen

zur Geschichte unseres Fichtelgebirges.

Für die Erlaubnis zur Wiedergabe

dieser Texte danken wir

dem FGV-Hauptverein recht herzlich.

Hefte mit Beiträgen aus dieser Zeit

sind heutzutage nicht mehr in jedermanns

Besitz, sondern meist nur

noch in Archiven zu finden. Mit dieser

Auswahl wollen wir einen Teil

wieder allgemein zugänglich machen.

Das Redaktionsteam der

Bischofsgrüner Schätze“ hat in dieser

Ausgabe aus der großen Menge

von Artikeln eine chronologische

Auswahl aus der Zeit von 1921 bis

1937 zusammengestellt, welche

hauptsächlich Bischofsgrün und seine

Umgebung betrifft. Die Artikel

wurden mit etlichen Abbildungen

illustriert.

Die Beiträge sind unverändert wiedergegeben,

wenn auch manches

durch neuere Erkenntnisse kommentierungsbedürftig

wäre. Viele

verschiedene Autoren beleuchten

das kulturelle Leben und Schaffen

:

Das Beste aus

dem Siebenstern

Teil A (1921 –

1937)

250 Seiten,

zahlreiche Abbildungen,

broschiert,

mit CD als Beigabe,

insgesamt über

80 interessante

Artikel!

Preis: 12,90 Euro

In Bischofsgrün in

vielen Geschäften

und

in der Tourist Informationerhältlich

Telefonische Bestellung:

09276/1244

vergangener Zeiten in Bischofsgrün

und Umgebung aus verschiedenen

Perspektiven. Diese Artikel sind somit

nicht nur informativ, sondern als

Kinder ihrer Zeit auch erfrischend

anders: Ob in Form von pathetischer

Poesie oder nüchternen Untersuchungen

– alle Texte spiegeln die

tiefe Verbundenheit der Autoren mit

ihrem Fichtelgebirge wider und würdigen

als literarische Denkmäler unsere

wunderschöne Heimat.

Die Idee zu diesem Sammelband

hatte Richard Riedel, die meisten

der Texte haben Jutta und Karl Meisel

in mühsamer Arbeit digital erfasst.

18

April 2009

Das Buch enthält als Beigabe eine

CD mit vielen weiteren interessanten

Artikeln aus dieser Zeit, die Sie

bequem zu Hause am Computer

oder in jedem Copyshop ausdrucken

(lassen) können. Insgesamt bietet

das neue Werk nicht weniger als

über 80 interessante Artikel!

Das Buch ist ab sofort in Bischofsgrün

in der Tourist Information und

vielen Geschäften zum Preis von

12,90 Euro erhältlich. Sie können es

aber auch direkt beim FGV Bischofsgrün

e.V. bestellen, Brunnbergstr.

31, Tel.: 09276/1244.

Jörg Hüttner


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

SC Bischofsgrün: In Kürze

Kleine Schülerschanze sprungbereit

BISCHOFSGRÜN. Am 17.05.2009 ist es soweit, die

zweite Schanze der geplanten drei Ochsenkopf-

Skisprunganlagen kann dem Nachwuchs übergeben werden.

Mit einem sogenannten kritischen Punkt von 15m

soll hier der Skisprungnachwuchs seine ersten „Flüge“

wagen. Die kleinste Anlage unmittelbar neben der großen

Ochsenkopfschanze wurde mit einer klassischen

Matten-Anlaufspur versehen, um hier auch ohne spezielle

Skisprungausrüstung, also mit Alpinskiern die ersten

Sprünge zu ermöglichen.

In die Einweihung am Sonntag den 17.05.2009 wurden

einige andere Veranstaltungen eingebunden. So können

die „Nordic Walker“ beim 7.Deutschen-Nordic-Walking-

Tag die Strecken rund um den Ochsenkopf testen. Start

zu den beiden Strecken ist um 9.00 Uhr im Sprungschanzenauslauf

. Anschließend wird dort ab 10.30 das

Kurkonzert mit den Ludwigschorgaster Musikanten stattfinden.

Um 11.00 Uhr beginnt dann das Einweihungsspringen

der kleinen Schülerschanze. Nähere Informationen

folgen in der Tagespresse.

19

DSV DSV-Skisprung

DSV Skisprung-Opening

Skisprung Opening

2009

BISCHOFSGRÜN. Das Pfingstskispringen in Bischofsgrün

hat eine lange Tradition. So wird es auch in diesem

Jahr als DSV-Saisonbeginn durchgeführt. Beim DSV-

Saison-Opening 2009 werden in diesem Jahr erstmal die

Nachwuchsnationalmannschaften des Deutschen Skiverbandes

komplett am Start sein, bevor 2010 dann die A

und B-Kadersportler wieder erwartet werden. Die jungen

Skispringer und Nordischen Kombinierer sind die Nachwuchshoffnungen

für die Zeit nach den Stars Schmitt,

Uhrmann, Ackermann & Co.

Es werden sicher auch wieder einige unbekannte Namen

darunter sein, Talente die jedoch auch recht schnell in

die A oder B-Mannschaft vordringen können. Im letzten

Jahr starteten beim Opening in Bischofsgrün unter anderem

die der Skispringer Felix Schoft (SC Partenkirchen)

und der Kombinierer Johannes Rydzek (SC Oberstdorf),

die beide im Winter den Sprung vom Nachwuchsveranstaltungen

hin zu den Weltcups schafften. Nähere Informationen

zum DSV-Opening 2009 folgen in der Tagespresse.

FIS FIS-Ladies

FIS Ladies-Grand

Ladies Grand-Prix

Grand Prix

gesichert

BISCHOFSGRÜN. Bereits zum dritten Mal werden die

weltbesten skispringenden Damen in diesem Sommer

über den Bakken der Ochsenkopfschanze gehen. Die

Bischofsgrüner Veranstaltung hat sich mittlerweile als

erfolgreichste Sommerveranstaltung im Damenskisprung

fest etabliert. Wie der für Welt- und Conticup-

Verantwortliche des Deutschen Skiverbandes mitteilte,

wurden die Sommerveranstaltungen vor wenigen Tagen

bei der FIS-Terminkonferenz in Zürich dann auch noch

offiziell endgültig zugesagt.

Der FIS-Ladies-Cup 2009 startet am 08./09.08.2009 in

Bischofsgrün und wird direkt anschließend in Pöhla und

Oberwiesenthal fortgesetzt, ehe es danach unter anderem

nach Lillehammer in Norwegen geht. Die Damen

freuen sich bereits jetzt auf ihr Sommerhighlight in Bischofsgrün.

Text + Fotos:

SCB, Medien- und Event-Team


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

TSV Bischofsgrün

Jahreshauptversammlung

BISCHOFSGRÜN. Bei der diesjährigen

Jahreshauptversammlung

des Turn- und Sportvereins Bischofsgrün

e.V. konnte der 1.

Vorsitzende Bernd Greiner auf

ein sportlich erfolgreiches Jahr

2008 zurückblicken.

In seinen Ausführungen ging er auf

die im Jahr 2008 durchgeführten

Veranstaltungen, wie Johannisfeuer,

Fichtelgebirgspokalturnier und das

alljährlich stattfindende Soccer-

Camp der Armin Eck Fußballschule

ein, welches von über 30 Kindern

aus dem gesamten Bundesgebiet

besucht wurde. Auch die Anschaffung

bzw. der Bau eines Rasenplatzbesanders

und eines Aerifiziergerätes

zur Sportplatzsanierung fand in

seinem Bericht große Bedeutung.

Mit diesen Gerätschaften und einer

noch ausstehenden Beschaffung

eines Großflächenvertikutierers sei

der Verein in der Lage alle anstehenden

Sanierungs- und Pflegemaßnahmen

am eigenen Sportgelände

ohne Fremdleistung durch zu führen.

Bei der Jugendarbeit habe der Verein

in den letzten Jahren, trotz rückläufiger

Kinderzahlen in Bischofsgrün,

einen großen Schritt getan.

Fußballer im Aufwind

Impressum

Alle Kleinfeldmannschaften konnten

sich unter den ersten drei Mannschaften

ihrer Gruppe platzieren.

Aushängeschild in diesem Bereich

sind die F-Junioren, welche verlustpunktfrei

die Meisterschaft der Fichtelgebirgsgruppe

erringen konnten.

Auch bei den Hallenkreismeisterschaften

zog sich die Truppe mit

dem Erreichen des Kreisendspieles

überragend aus der Affäre.

Im Seniorenbereich ist nach der

Rückkehr von Robert Czardybon als

Spielertrainer ein deutlicher Aufwärtstrend

erkennbar. Trotz Einsatz

von einigen Jugendspielern steht die

Mannschaft auf einem erfreulichen

zweiten Tabellenplatz in der A-

Klasse.

Bei der Tischtennisabteilung sieht es

bei der 1. Mannschaft und der neugegründeten

Jugendmannschaft mit

jeweils zweiten Plätzen ebenfalls

sehr erfreulich aus.

Die finanzielle Situation des Vereins

konnte im Rahmen der Möglichkeiten

durch Rückführung von Verbindlichkeiten

für den Versorgungsgebäudeneubaus

erwartungsgemäß

etwas verbessert werden. Jedoch

wird es noch einige Jahre in Anspruch

nehmen, bis diese Großinvestition

endgültig getilgt sein wird.

Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint monatlich.

Verantwortlich für den Inhalt:

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub,

Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün

Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:

mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Marktplatz 21, 95460 Bad Berneck,

Telefon: (0 92 73) 96 60 49, Fax: 09273/96258

Druck: FWD Frankenwald-Druck GmbH, Am Kalkofen 1, 95119 Naila

Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im Abonnement nur innerhalb des

Verbreitungsgebietes über die Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde

zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,

sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Radaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge, Leserbriefe

und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach

einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt

gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Radaktion

nach deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach

Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder

Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken oder

Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird dem

Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.

20

April 2009

Entgegen des allgemeinen Trends

zum Mitgliederrückgang konnte der

Verein erstmals seit etliche Jahren

wieder einen kleinen Anstieg verbuchen.

Bei den, durch den Tod des langjährigen

Hauptkassiers Jürgen Greiner,

notwendig gewordenen Wahlen,

wurde Rainer Pedall zum Hauptkassier

und Peter Schmidt als Kassenrevisor

einstimmig gewählt. Josef

Vogl wurde von der Versammlung

zum „Leiter Wirtschaftsbetrieb und

Sportplatzpflege“ ernannt.

Für langjährige Mitgliedschaft im

Verein wurden ausgezeichnet:

Uwe Meier und Norbert Schwarz (40

Jahre), Sascha Greiner, Jürgen

Krejtschi, Marc Ohlmeyer und Markus

Heller (25 Jahre)

Abschließend bedankte sich der 1.

Bürgermeister Stephan Unglaub bei

der Vorstandschaft und den Betreuern

der Mannschaften für die geleistete

Arbeit. Der Verein sei zwar finanziell

nicht auf Rosen gebettet,

jedoch bemühe man sich immer

wieder durch Aktivitäten und neue

Ideen Einnahmequellen zu erschließen.

Ein aktuelles Beispiel ist hier

die Einrichtung eines Pizza-

Abholservice im Vereinsheim.

Vereinsnachrichten

Skat Skat-Club

Skat Club

Bischofsgrün

Regelmäßige

Skatrunde

Wöchentlich, jeweils am

Montag

um 19.00 Uhr

im Gasthof „Siebenstern“.


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Jagdgenossenschaft

Jahreshauptversammlung

BISCHOFSGRÜN. Erschüttert

vom plötzlichen Tod ihres Kassiers

Jürgen Greiner wurde im

vergangenen Jagdjahr die Jagdgenossenschaft

Bischofsgrün,

nachdem sie erst im Jahr zuvor

ihren Jagdvorsteher Hermann

Köhler zu Grabe tragen musste.

Trotz dieses traurigen Ereignisses

konnte die Vorstandschaft

bei den turnusgemäß anstehenden

Neuwahlen ohne Probleme

neu aufgestellt werden.

In seinem Bericht über das vergangene

Jagdjahr berichtete der amtierende

Jagdvorsteher Fritz Bayer bis

auf den Trauerfall von einem ruhigen

und harmonischen Verlauf. Mitte

Juli 2008 setzten einige Jagdgenossen

gemeinsam mit dem gemeindlichen

Bauhof die Forstgasse

unterhalb des Freibadparkplatzes

instand, was den Mitwirkenden trotz

schlechter Witterung mit Bravour

gelang. Auch der obere Gehrenweg

konnte auf rund 500 Metern mit

Wegebau- und Freischneidearbeiten

sehr gut wiederhergerichtet werden.

Bei beiden Maßnahmen wurden

mehrere hundert Tonnen Bankettmaterials

verbaut.

Gesellschaftlicher Höhepunkt des

Jagdjahres war wie bereits in den

Vorjahren das Jagdessen. Dabei gab

es traditionell wieder einen Rothirsch

aus der heimischen Jagd,

diesmal zubereitet im Gasthof Siebenstern.

Jagdpächter Ekkehard Schwärzer

berichtete von einem guten Jagdjahr.

So kam nach mehreren Jahren

Pause auch wieder ein Rothirsch der

Vereinsnachrichten

Mitgliederversammlung

des Diakonievereins

Die Mitgliederversammlung des Diakonievereins

findet am

Dienstag, 19. Mai 2009 um

20.00 Uhr im

Gasthof Deutscher Adler

statt.

Bitte beachten Sie den Aushang der

Tagesordnung im Schaukasten neben

der Kirche.

Gutes Jagdjahr und Neuwahlen

Die neugewählte Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Bischofsgrün (v. l.):

Die Kassenprüfer Robert Rieß und Uwe Meier, Beisitzer Karl-Heinz Herrmann,

Jagdvorsteher Fritz Bayer, Bürgermeister Stephan Unglaub, stellvertretender

Jagdvorsteher Manfred Nelkel, Kassier Martin Schneider, Schriftführer Horst

Kaiser, Beisitzer Friedmar Reichel, Jagdpächter Ekkehard Schwärzer und Beisitzer

Werner Schaller.

Klasse IIb zur Strecke. Bedauerlich

nannte er, dass neben zwei Stück

Rehwild auch drei Stücke Schwarzwild

überfahren wurden. Regulär

kamen insgesamt vier Stücke Rotwild

und neun Stück Rehwild zur

Strecke.

Bürgermeister Stephan Unglaub

dankte der Jagdgenossenschaft für

ihre Arbeit, die in der Öffentlichkeit

leider zu wenig wahrgenommen

werde. Er freute sich, dass dank des

sehr guten Miteinanders auch mit

der Jägerschaft die Zusammenarbeit

auch im vergangenen Jahr wieder

reibungslos war. Insbesondere

dankte er allen Helfern der Wegebaumßanahmen,

sicherte auch künftig

die Unterstützung seitens der

Gemeinde und des Bauhofs zu und

wünschte der Genossenschaft für

das Jagdjahr 2009/2010 endlich

wieder ein Jahr ohne Schicksalsschläge.

Bei den anstehenden Neuwahlen

wurde der seit dem Tod Hermann

Köhlers amtierende Jagdvorsteher

Fritz Bayer im Amt bestätigt. Zu seinem

Stellvertreter wurde Manfred

Nelkel gewählt. Neuer Kassier ist

Martin Schneider, als Schriftführer

wurde Horst Kaiser bestätigt.

Text + Foto: Jagdgenossenschaft,

E. Schwärzer

21

Aufruf

Das Ski Ski- Ski und

Heimatmuseum sucht:

Wehrmachtsskier, Skitextilien

(Hosen, Hemden, Mützen usw.),

alte Fotos über Skilauf in Bischofsgrün

(Veranstaltungen, Sonderzüge

usw.). Alten Werkzeugschrank,

Filmmaterial über Bischofsgrün

(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste,

Handwerk, usw.), Informationen

und Material zum Thema

„Boddala“ (Glasperlen), Hinterlassenschaften

des ehem. Fröbershammer,

alles über die

„Lackwarenfabrik“ (1901-1980),

sowie Aquarelle, Zeichnungen und

Dokumente jeglicher Art. Falls Sie

uns Gegenstände oder Informationen

zukommen lassen wollen, wenden

Sie sich bitte an

Fritz Frosch (Tel. 926704) oder

an Jörg Hüttner (Tel. 9269800)


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

SC Bischofsgrün

Jahreshauptversammlung

BISCHOFSGRÜN. Der Vorsitzende

Johann Häfner bedankte sich

eingangs überaus herzlich bei all

den Vielen, die den SCB unterstützt

haben – auf welche Art

auch immer. In diesem Jahr begeht

der Ski-Club von 1909 e.V.

als einer der ältesten deutschen

Skivereine sein 100-Jähriges

Bestehen, was mit weiteren Veranstaltungen

gefeiert wird.

Der Verein zählt 435 Mitglieder, davon

genau 100 im Alter bis zu 17

Jahren.

Häfner stellte seinen Verein in Tätigkeitsfeldern

vor. So als Veranstaltungsverein

mit allein zehn Terminen.

Weiter als Schanzenbauverein

mit der aufwändigen Fertigstellung

der 15m-Mattenschanze. Mit 28 Sitzungen

der Vereinsführung mehr

oder weniger auch als Sitzungsverein.

Als Medienverein mit einem eigenen

Medienteam und der größten

Medienpräsenz seit Jahrzehnten. Ob

mit TV- und Radioberichten, Berichten

in der Tages- und Fachpresse,

mit eigenen Werbespots im Radio

oder auch Marketing- und Kooperationsmaßnahmen.

Dazu konnten

auch großzügige Unterstützer gewonnen

werden. Aufgrund der umfangreichen

verwaltungstechnischen

Tätigkeiten analog eines Kleinbetriebes

sieht sich Häfner mit dem SCB

auch als Verwaltungsverein.

Hoffentlich vorübergehend, so Häfner,

sieht sich der Club auch als Klägerverein.

Denn aufgrund der Führung

eines Rechtsstreits wegen

Schadenersatz zu langjährigem Nutzungsausfall

der Ochsenkopfschanze,

waren Ermittlungen und Nachweise

auf über 500 A4-Blatt notwendig.

Die Angelegenheit ist gerichtsgängig

mit mittlerweile schon

mehreren Verhandlungstagen.

Letztendlich sieht der Vorsitzende

den SCB auch als Sportverein, der

mit einem vielfältigen Angebot Altersklassen

von vier bis 84 Jahren

betreut. Also vom Schüler- und Jugendsport

über Breitensport bis hin

zum Leistungssport.

Ziele für 2009:

Hier nannte Häfner vorrangig die

Förderung der Jugend und damit

auch den Aufbau einer wieder

100 100-Jahr 100 Jahr-Feier Jahr Feier steht an

SCB-Aushängeschild Michael Baumgärtel

beim Sprung undÿ .

schlagkräftigen Wettkampfmannschaft.

Dazu ist die Nutzung des

Leistungszentrums mit den Sportanlagen

und die Intensivierung der

Zusammenarbeit in der Region vorrangig.

Das Jubiläumsjahr wird weiter geprägt

sein von einem Ehrenabend

am 8. Mai und einem gesellschaftlichen

Höhepunkt am 10. Oktober mit

den Bischofsgrüner Musikanten.

Dass dazwischen viel Arbeit und

Sport und hochklassige Veranstaltungen

(z.B. 28.-31. Mai Skispringen

mit den Jugendnationalmannschaften,

8./9. August FIS-Ladies-Grand

Prix, 28.-30.08. DSV-German Masters-Skispringen)

liegen ist obligatorisch.

Im Sportbericht von Peter Ertl kam

vorrangig Michael Baumgärtel zur

Geltung. Der nordisch Kombinierte

ist mit seinen hervorragenden Ergebnissen

auf dem Sprung in den

Jugendkader des Deutschen Skiverbandes.

Baumgärtel befindet sich

seit dem neuen Schuljahr auf dem

Skigymnasium in Klingenthal um

Voraussetzungen für eine Sportlerkarriere

zu besitzen. Die Seniorensportler

Karl Schultheiß, Klaus Hedler

und Bernd Zapf komplettierten

den zur Zeit etwas dünnen Leistungssport.

Der Kassenbericht von Klaus Lederer

zeigte enorme, aber auch notwendige

Professionalität. Veranstaltungen,

Baumaßnahmen und laufender

Geschäftsbetrieb brachten eine Vielzahl

von Buchungen, die auch unter

Zuhilfenahme eines Sponsoren aus

22

April 2009

dem Steuerkanzleibereich unterstützt

werden. Ein größeres Vereinsdarlehen

zur Bauunterstützung der

großen Schanze belastet den Etat.

Durch die Aktivierung des Schanzenbetriebs

konnte bereits eine Minderung

erreicht werden.

Im Grußwort des Bürgermeisters

Stephan Unglaub kam dessen großartige

Verbundenheit zum Skisport

zum Ausdruck. Vor allem die Schanzenbauproblematik

mit den bekannten

Bauschäden stellte er in den

Mittelpunkt. Hier kam nochmals zum

Vorschein, dass nicht nur im Tiefbaubereich,

sondern auch im Hochbau

(Anlaufbereich) eklatante Fehler

passierten. Diese bei Gericht erfolgreich

durchzusetzen, koste ungemeine

Kräfte. Unglaub zeigt sich

hier aber zuversichtlich mit wenigstens

Teilerfolgen neue Motivation zu

schöpfen.

In der allgemeinen Aussprache kam

nochmals die hervorragende internationale

Veranstaltung zum Ladies-

Cup im August zur Geltung. Höhepunkt

war sicherlich hier der locker

und ungezwungen verlaufene Empfang

der Sportlerinnen aus der ganzen

Welt am Marktplatz. Hunderte

von Einheimischen und Gästen waren

damals genauso begeistert wie

vom Historischen Skilauf im Februar

wiederum mit Zentrum am Marktplatz.

Die Neuwahlen brachten im Vorstand

keine Veränderungen. Hier

sind weiterhin Johann Häfner 1. und

Fritz Frosch 2. Vorsitzender. Klaus

Lederer bleibt Geschäftsführer. Im

Vereinsausschuss befinden sich:

Kassiererin Birgit Munder, Finanzteam:

Thomas Scherm, Schanzenteam:

Henrik Ohlmeyer, Karl Heinz

Narius, Marcus Schoberth und Robert

Flessa.

Medienteam: Jens Stenglein, Klaus

Purucker und Fritz Schwärzer. Organisationsteam:

Fritz Schumann und

Heinz Einert. Sportteam Peter Ertl,

Angela Häfner, Hans Jürgen Maly,

Angela Häfner und Gisela Kaiser.

Für den Leistungssport zeichnen

verantwortlich: Dirk Grummt, Tobias

Munder und Linus Schoberth. Revisoren

bleiben Hermann Grießhammer

und Gottlieb Zeitler.

Text und Foto SCB Medienteam:

Fritz Schwärzer


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Am Rande: SCB

Michael Baumgärtel das momentane

Aushängeschild

Hier seine wichtigsten Ergebnisse der Saison 2008/09 – Schülerklasse

15:

♦ seit 07/08 – Mitglied des D/C - Kader des DSV


Nordische Kombination

♦ 9./18. - Deutschlandpokal Rastbüchl (J16)

♦ 10./2. - Internationaler Deutscher Sommercup

♦ 4. - Gesamt Deutscher Schülercup

♦ 6./3. - Deutscher Schülercup Ruhpolding

♦ 8./4. - Deutscher Schülercup Baiersbronn

♦ 4./16. - Deutscher Schülercup Rastbüchl

♦ 7./4. - Deutscher Schülercup Hinterzarten

♦ 20. - Gesamt Deutschlandpokal (J16)

♦ 9./18. - Deutschlandpokal Rastbüchl


Skisprung

♦ 30. - Gesamt Deutscher Schülercup

♦ 27./19. - Deutscher Schülercup Ruhpolding

♦ 24./24. - Deutscher Schülercup Baiersbronn

♦ 27./29. - Deutscher Schülercup Rastbüchl

♦ 21./21. - Deutscher Schülercup Hinterzarten


Skilanglauf

♦ 2. - Jugend trainiert für Olympia Mannschaft Nesselwang

Quelle: http://www.klingenthal.de/vsc/LLZ/Sportler/

Baumgaertel_M.htm

Veranstaltungen: Nachlese

23

...beim Langlauf.

Internationales Jahr der Astronomie 2009

BISCHOFSGRÜN. In der Zeit von 31. März bis 13. April gastierte im Bischofsgrüner

Kurhaus die Wanderausstellung „Astronomie in der Europäischen

Metropolregion Nürnberg“. Auf über zwei Dutzend Rollup-Displays mit

Exponaten konnten sich hier die Besucher über diese Ausstellung informieren.

Unser Foto entstand bei der Ausstellungs-Eröffnung, zu der Dr. Dieter

Hölzl (Präsident Nürnberger Astronomische Gesellschaft e.V.) die Anwesenden

eingehend über den Anlass und den Umfang dieser Ausstellung informierte

– in der Bildmitte ist ein „echter“ Satellit zu sehen, der Gegenstand

der Ausstellung ist.

Nächster

Blutspendetermin

in BISCHOFSGRÜN

am Donnerstag,

07. Mai 09,

17.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Kurhaus, Jägerstr. 9

Bitte unbedingt den

Spendenabstand von 56

Tagen einhalten!

Der Blutspendedienst weist darauf

hin!

Bitte bringen Sie zu jeder

Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass

mit.

Zumindest aber einen Lichtbildausweis

(Personalausweis, Reisepass

oder Führerschein).


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ortsgespräch

Buchvorstellung

Kantor Johann Andreas Stumpf (1797):

24

April 2009

Allerley Nachrichten von der Parochie Bischofsgrün...“

Das wichtigste Werk zur

Geschichte von Bischofs-

BischofsBischofs-

grün ist übertragen

Von Dr. Wolfram

Schott und Jörg Hüttner

Als am 19. September 1887 beim

Großen Brand von Bischofsgrün "Die

Kirche, das Pfarrhaus und 40 Wohnhäuser,

mit allen Scheunen und

Schupfen, im ganzen 121 Firste"

(Kantor Krauß) ein Raub der

Flammen wurden, verbrannte auch

nahezu die gesamte Pfarrregistratur,

dessen älteste Einträge ins Jahr

1558 zurückgingen.

Pfarrer Georg Teicher berichtet später:

„Das Stumpfsche Seelenregister

und seine geschichtlichen 'Merkwürdigkeiten'

blieben, weil anderswo

aufbewahrt, verschont (...). Von den

Kirchenbüchern gingen die Matrikeln

von 1558 – 1777 zugrunde.“

Johann Andreas Stumpf, „Schulbedienter

und Organist allhier“ von

1776 bis 1825, hatte noch Zugang

zu den verbrannten Schriften und

hat deren Inhalt systematisch ausgewertet

und in mehreren Handschriften

zusammengestellt.

Der „Stumpf“ ist somit das älteste

noch vorhandene Dokument, welches

Bischofsgrüns Geschichte umfassend

beschreibt. Viele spätere

Autoren haben auf ihn zurückgegriffen

und Teile seines Inhalts zu verschiedenen

Zeiten für Ihre Veröffentlichungen

benutzt. Er wird im

Archiv der ev. Kirchengemeinde Bischofsgrün

aufbewahrt und kann

dort eingesehen werden.

Zur Person von Johann Andreas

Stumpf hat Johann Uhlmann, Pfarrer

in Bischofsgrün von 1959 bis 1994,

in: „Heimatkalender für Fichtelgebirge,

Frankenwald und Vogtland“ 43

(1991), S. 105-108 Nachfolgendes

geschrieben:

Titelblatt der

Allerley

Nachrich-

Johann Andreas Stumpf

(1750 – 1836)

Lehrer, Ökonom, Organist und

Chronist

Die Bischofsgrüner Kirchenbücher

gehen nur bis zum Jahr 1777 zurück.

Die älteren sind dem „Großen

Brand“ vom Jahr 1887 zum Opfer

gefallen. Ein Glück, daß zwei Bücher

sich damals nicht im Pfarrhaus befanden

und so die Brandkatastrophe

überlebten: „Allerley Nachrichten

von der Parochie Bischofsgrün, so

viel deren aus den Kirchenbüchern,

Gotteshausrechnungen und anderen

sichern Quellen zusammen zu bringen

gewesen, gesammelt von Johann

Andreas Stumpf, der Zeit

Schulbedienten und Organisten allhier

1797“ und das „Familien- und

Seelenregister“ aus dem Jahre 1813

von dem gleichen Verfasser.

Vor allem das Erstere ist eine einzigartige

Quelle für die Ortsgeschichte.

Was wir über die Pfarrer,

angefangen in der Zeit vor der Reformation,

über die Schulbedienten,

Forstbedienten, Hammermeister

und Hammerherren, Flößmeister

und Flößverwalter, Vögte und Untervögte

und Glashüttenmeister


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

wissen, verdanken wir der Chronik

von Stumpf. Er berichtet über

„Feuersbrünste in der Parohi“ und

über „Sonderbare und zum Teil gewaltsame

Todesfälle“.

„Geschichte aus der Vorzeit zu lesen,

bleibt wohl immer eine angenehme

Beschäftigung für den, der

ein Liebhaber davon ist", schreibt

Stumpf im Vorwort. Wer seine Chronik

in die Hand nimmt, der wird zum

Liebhaber. Sie ist auch von der

Handschrift und von der Gestaltung

her ein Kunstwerk. Der damalige

Pfarrer Adolph Christoph Weise hat

ganz offensichtlich nicht übertrieben,

wenn er sich für den Schulverweser

Stumpf, den er als Lehrer in

der Gemeinde behalten wollte, auch

mit der Begründung einsetzte:

„Kinder, die sonst nicht an das

Schreiben gedacht, sind seiner sauberen

Handschrift wegen begierig

worden, solches zu erlernen." Die

von Stumpf vorliegenden Arbeiten

sind auch ein Beweis seines von

Weise auch hervorgehobenen Fleißes:

„Ich merke, dass er auch außer

den Schulstunden fleißig ist und sich

in allem zu perfectionieren sucht.“

Stumpf selbst sagt uns, wie er zu

seiner chronistischen Tätigkeit gekommen

ist. „Da ich in der Sommerzeit

eben nicht mit allzuvieler

Arbeit mit meinen Schulkindern

überladen bin, so glaubte ich, mich

mit nichts Nützlicherem beschäftigen

zu können.“ Was er für ein bescheidener

Mann war, lassen die

letzten Sätze des Vorworts erkennen:

„Mein Wunsch und Bitte an

diejenigen Gönner und Herren, die

dieses Buch ihres Anblicks würdigen

wollen, sind diese, daß sie solches

mit gütigen Augen ansehen, auch

was vielleicht nicht nach aller Urteil

ausgefallen, meiner Schwäche zuschreiben

und mir diese günstigst

verzeihen wollten. - Übrigens danke

Gott für verliehene Gesundheit und

Geduld, die zu dergleichen Arbeit

nötig ist.“

Johann Andreas Stumpf wurde am

6. Juni 1750 zu Schmölz geboren.

Den ersten Unterricht erhielt er in

der Schule seines Vaters, des Organisten

und Schullehrers Johann Paul

Stumpf in Gefrees. 1763 kam er in

das dortige Stift des Alumneums,

1767 auf die Lateinschule und

Alumneum zu Münchberg, wo er

1771 - 1774 bei dem dortigen

Stadtmusikus Johann Georg Friedrich

Schmölz die Instrumentalmusik

Textprobe aus der Handschrift von Kantor Stumpf

erlernte. Hierauf wurde er bei dem

Zoll-Commissarius und Steuereinnehmer

Walther zu Gefrees Schreiber.

Am 2. Februar 1776 kam er als

Schulverweser nach Bischofsgrün

und wurde auf die „energische Verwendung“

des Pfarrers Weise hin am

24. Mai 1776 dort ordentlicher Organist

und Lehrer. Noch im gleichen

Jahr wurde er mit Dorothea Sophie

Lohens, einer Tochter des Pfarrers

zu Lichtenberg, getraut. Die hohe

Kindersterblichkeit brachte den Eheleuten

viel Leid; von acht Kindern

sind sechs im Kindesalter verstorben.

Nachdem auch die Ehefrau

1795 verstorben war, verehelichte

er sich mit der Müllers- und

Schneidmüllerswitwe Margareta Barbara

Lauterbach aus Bischofsgrün-

Birnstengel. Er selbst verstarb nach

überaus segensreicher Tätigkeit am

26. Juni 1836 im Alter von 86 Jahren.

Pfarrer Weise hatte schon während

des zehnwöchigen Schulverweserdienstes

in Stumpf einen fähigen

Mann erkannt: „Ich weiß nicht, womit

wir uns an Gott und unserer Obrigkeit

versündigt, daß wir Stumpfen

als einen geschickten und fleißigen

Mann wieder sollen hergeben und

mit ein paar äußerst schlechten Leuten

sollen bestraft werden.“ Stumpf

25

hätte nach Warmensteinach kommen

sollen und von dort ein paar

Leute mit bei weitem geringeren

Voraussetzungen nach Bischofsgrün.

„Ich habe unter meinen Parochianen

(Pfarrkindern) mancherlei fürstliche

Diener, als Wildmeister, Flößverwalter,

Hammerherrn, auch Glasmeister

und sehr viele Handwerksleute allerlei

Gattung, die ihre Kinder auch in

richtigem Schreiben, Rechnen, Instrumental-

und Vokalmusik, auch

Anfangsgründe der lateinischen

Grammatik wollen informieren lassen,

also mehr als nur einen Druck

wollen lesen lassen lernen“, so

schreibt Weise in seinen Bittgesuchen,

die er unmittelbar beim Markgrafen

Christian Friedrich Carl Alexander

und den Consistorialräten

wie Superintendenten einreichte.

Das Dekret, womit Stumpf die

Schulstelle erhielt, lautete: „Sr

Hochfürstl. Durchlaucht, unser gnädigster

Fürst und Herr, haben dem

mit guten Zeugnissen versehenen

bisherigen Schulhalter Johann Andreas

Stumpf zu Bischofsgrün den

daselbstigen Schuldienst mit dem

dabei herkömmlichen Gehalt und

Emolumenten (Einnahmen) gnädigst

verliehen.“

Onolzbach (Ansbach) d. 24. May

1776 Alexander M.B."


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Von den seinerzeitigen Schulverhältnissen

kann man sich heute kaum

noch eine Vorstellung machen. Während

der letzten Jahre von Stumpfs

Tätigkeit hatte der Tag- und Nachtwächter

Zieher eine private Winkelschule

errichtet, in welcher gegen

eine geringe Entschädigung Privatunterricht

im Lesen und Schreiben

erteilt wurde.

Stumpf machte

wahrscheinlich wegen

der ihm dadurch

gewordenen Erleichterung

keinen Einspruch

dagegen, und

auch von den Behörden

wurde diese

Winkelschule stillschweigendgeduldet.

Eine Regierungserklärung

vom

15. März 1824 läßt

erkennen, daß er

über seine Kräfte

hinaus tätig gewesen

ist: „Wenn auch der

Schullehrer Stumpf

noch die Befähigung

und Kraft hätte, seine

Schule zu versehen, so würde

doch schon die übermäßige Anzahl

von 170 Schulkindern die Anstellung

eines zweiten Lehrers unerläßlich

notwendig machen.“ (...)

Als er wegen seines hohen Alters

und körperlichen Gebrechens in den

Ruhestand versetzt war, erstellte er

u.a. noch eine „Kurzgefaßte tabellarische

Übersicht des Ober-Mainkreises

im Königreich Bayern“.

Schließlich schrieb er eine „Auswahl

allerlei Vergleichungen über merkwürdige

Gegenstände auf der Erde

in 21 Tabellen“. Er war auch ein geschickter

Drechsler und Mechanikus,

auch Maler.

Als einzigen Lohn für seine arbeitsaufwendigenortsgeschichtlichen

chronik- und tabellenartigen

Werke hat sich Stumpf die Vergünstigung

ausgebeten, daß bei seiner

Beerdigung der Leichenzug vom Kirchenchor

schon beim Wohnhaus im

Ortsteil Dürrnhieb abgeholt werden

möchte (Hs Nr. 43, heute Gablonzer

Weg 2). Sonst wurden die Toten

erst von der Ortsmitte „weggesungen“.

Diese Ausnahme hat

man bei dem hochverdienten Mann

gerne gemacht. Er hat es verdient,

daß wir ihn der Vergessenheit entreißen.

Über das schriftliche Gesamtwerk

Stumpfs findet sich auf Seite 41 des

Manuskripts folgender Eintrag:

„Dieser vorgedachte Organist u:

Lehrer Stumpf wurde am 29: Oct:

1825 wegen seines hohen Alters und

physischen Gebrechen pensionirt

und demselben in Rücksicht seiner

Kosten:

Voraussichtlich 30 Euro

Das für die Bischofsgrüner Geschichte bedeutende Buch wurde vom

FGV-Arbeitskreis „ Chronik“ im Rahmen seiner Schriftenreihe

Bischofsgrüner Schätze“ aufwendig gestaltet. Es hat einen Umfang

von rund 230 Seiten (DIN A 4, Fadenbindung, Festeinband mit Stoffbezug

und Goldlettern) und wird voraussichtlich etwa 30.- Euro kosten.

Achtung:

Dieses Grundlagenwerk wird nur in kleiner Auflage gedruckt

und ist nur auf Vorbestellung erhältlich.

Bestellungen bitte an:

Jörg Hüttner, Tel.: 09276/9269800 oder 442

sowie FGV-Geschäftsstelle, Tel.: 09276/1244

Vielen Dank!

vieljährigen Dienstzeit mit 226 Gulden

26 ¼ Kreuzer im Ruhestand

gesetzt. Außer der 3 großen Bänden

in Folio, als Neben-Register der Getauften,

Getrauten und Verstorbenen,

fertigte er noch ein Familien u:

Seelen-Register für die Parochie Bischofsgrün

156 Bogen stark. Desgleichen

dieses vorliegende Buch

von 111 Bogen, dann eine Kurzgefaßte

Tabellarische Uebersicht des

Obermain-Kreises im Königreich Baiern

mit 25 ½ Bogen, und endlich

eine Auswahl allerlei Vergleichungen

über merkwürdige Gegenstände auf

der Erde, dessen Inhalt in 21 Tabellen

abgefaßt, im Jahr 1828. 19 Bogen

stark.“

Stumpf hat seine im Folio-Format

angelegten „Allerley Nachrichten

1797 begonnen und wohl auch recht

zügig geschrieben, über einen längeren

Zeitraum hinweg jedoch immer

wieder ergänzt. Neben den

durchnumerierten Seiten 1 bis 452

sind an etlichen Stellen Seiten eingefügt

und mit XX a, b, c, usw. bezeichnet.

So sind es insgesamt 508

Seiten geworden. Ebenfalls befinden

sich sehr viele nachträglich hinzugefügte

Ergänzungen und Anmerkungen

als Randnotizen auf den Blättern.

Diese wurden in der Transkription

an der passenden Stelle mit in

den Text eingefügt oder als Randno-

26

April 2009

tiz gekennzeichnet und kursiv hervorgehoben.

Einige dieser Bemerkungen

sind von anderen Personen

geschrieben. Die Handschriften von

Mösch, Krauß und Seidel konnten

identifiziert werden, aber es sind

auch unbekannte dabei. Einige der

numerierten Seiten sind unbeschrieben

(leer). Dies wurde an entsprechender

Stelle bemerkt.

Die umfangreichen

Tabellen im

hinteren Teil des Bu-

ches erstrecken sich

teilweise über zwei

nebeneinander liegende

Seiten. Sie

wurden umgebrochen

und passend

formatiert.

Im Januar 2006 wurden

5 numerierte

Photokopien (DIN

A3) hergestellt, die

als Grundlage für

eine Textübertragung

dienten. An dieser

haben mitgewirkt:

Gerda Geist, Siegfried

Hartmann,

Dr. Karl-Herbert Schmidt, Dr. Wolfram

Schott und vor allem Werner

Falkner (Nürnberg), der den Löwenanteil

der über 500 handschriftlichen

Seiten akribisch und mit großem

Engagement übertrug. Er starb

2008 im Alter von 81 Jahren und

konnte die Veröffentlichung seines

Werkes leider nicht mehr miterleben.


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Info

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Hauswirtschaft in Theorie und Praxis

Beginn der Fachschule Hauswirtschaft an

der Landwirtschaftsschule Bayreuth

Für Frauen, die das Ziel haben, ihre Hausarbeit und die

Arbeit in der Familie besser zu bewältigen oder ihr

hauswirtschaftliches Können zu erweitern, bietet die

Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule

Bayreuth eine schulische Ausbildung an.

Die Schule wirt mit 10 Stunden pro Woche als Teilzeitform

durchgeführt. Insgesamt umfasst der Unterricht

700 Stunden, so dass die Schule etwa 1 ½ Jahre dauert.

Das Angebot richtet sich an Bäuerinnen und Frauen im

ländlichen Raum, die aufbauend auf ihre Arbeit in der

Familie ihre Kenntnisse erweitern wollen.

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit,

einen Berufsabschluss in der Hauswirtschaft zu

erwerben.

Ein Blick in den Lehrplan zeigt die umfangreiche Palette

der Fächer: Neben Familie und Erziehung stehen Wirtschaftslehre

des Haushaltes, Ernährung und Gesundheit,

Praxis in Küche, Haushaltspflege und Textilarbeit,

Grundlagen der Betriebslehre und Betriebsorganisation,

Markt und landwirtschaftliche Produktion, Berufs- und

Arbeitspädagogik, Hausgartenbau sowie auch Sozial-

und Steuerwesen auf dem Stundenplan.

Die Schule beginnt im September 2009. Interessierte

können sich informieren unter der Telefonnummer

0921 / 591-0.

Bayerisches Rotes Kreuz

Infos vom Blutspendedienst

BISCHOFSGRÜN. Beim Bischofsgrüner Blutspendetermin

am 25. Februar kamen wieder 61 Bürgerinnen und Bürgern,

die den Blutspendedienst des Bayerischen Roten

Kreuzes mit ihrer Spende unterstützten. Für 3-maliges

Blutspenden wurde Regina Reichel ausgezeichnet – für

je 25 Spenden waren dies Inge Hessedenz und Ludwig

Dinger.

27

Info

Landesbund für Vogelschutz

100 Jahre LBV – 100 Vogelarten

im Landkreis Bayreuth

Exkursion auf den Schneeberg

Schneeberg-Gipfel

Schneeberg Gipfel

Der Landesbund für Vogelschutz

– Verband für Arten-

und Biotopschutz (LBV)

blickt auf eine spannende

Entwicklung der vergangenen

Jahre zurück. Angefangen

von der „Staatlichen

Vogelschutzkommission für

Bayern“, ist der LBV heute ein moderner und unabhängiger

Naturschutzverband mit stetig wachsenden Mitgliederzahlen.

Dabei blieben und bleiben bis heute die

Aktiven immer ihrem Ziel treu: Bayerns Natur zu schützen

und zu erhalten!

Anlässlich des 100. Geburtstages des LBV bietet die LBV

-Kreisgruppe Bayreuth eine besondere Attraktion an. An

einem Wochenende sollen mit mehreren Exkursionen in

die ornithologisch interessantesten Regionen 100 verschiedene

Vogelarten im Landkreis Bayreuth nachgewiesen

werden. Mit der Aktion möchte die LBV-

Kreisgruppe Bayreuth der Öffentlichkeit die Vielfalt unserer

heimischen Vogelwelt aufzeigen.

Eines der Exkursionsziele ist der Schneeberg-Gipfel im

Hohen Fichtelgebirge. Treffpunkt der Exkursion unter

der Leitung von Herrn Christian Gubitz ist am

Sonntag, dem 24. Mai 2009

um 6.00 Uhr am Parkplatz

Bischofsgrün nach der Höhenklinik.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldepflicht

zu den Exkursionen besteht nicht!

Am Sonntag, dem 24.04.2009 findet um 11.30 Uhr im

UIZ Lindenhof, Karolinenreutherstr. 58 in 95448 Bayreuth,

die Abschlussveranstaltung mit der Bekanntgabe

der Ergebnisse statt.


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

ISEK Ochsenkopf aktuell

Einladung zur öffentlichen

Auftaktveranstaltung

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Recherchen und Vorarbeiten zum ISEK Ochsenkopf

sind abgeschlossen. Die beteiligten Planungsbüros

konnten mit Unterstützung der vier Gemeinden eine

breit gefächerte Analyse der „Ist – Situation“ durchführen.

Dabei konnten Stärken und Schwächen, aber auch

Chancen und Risiken der einzelnen Gemeinden sowie

der Region als Ganzes aufgedeckt werden. Nun gilt es,

die Chancen der zukünftigen Entwicklung der Gemeinden

rund um den Ochsenkopf herauszuarbeiten.

Das ist nicht nur Sache der Gemeinden und Planer,

denn Stadtentwicklung ist ein öffentliches Anliegen. Sie

als Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden sollen die

Möglichkeit haben, sich in die Diskussion einzubringen

und an der Erarbeitung des ISEK Ochsenkopf mitzuwirken.

Der Konzeptions- und Diskussionsprozess wird mit einer

öffentlichen Auftaktveranstaltung eingeleitet, bei der die

ersten Erkenntnisse durch die Planungsbüros präsentiert

werden. Die Auftaktveranstaltung findet

statt.

am 04.05.2009 um 19:00 Uhr im Kurhaus

der Gemeinde Bischofsgrün

Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen, denn Ihre Meinung

als Bürger ist gefragt!

Mit der Teilnahme an der Auftaktveranstaltung sichern

Sie sich somit die Gelegenheit, sich zu Schwerpunktthemen

direkt zu äußern, sich aktiv zu beteiligen und so an

Ihrer eigenen Zukunft mitzuarbeiten.

Ich freue mich auf eine rege Beteiligung und Ihre Unterstützung

bei der zukünftigen Entwicklung unserer

Gemeinden!

Stephan Unglaub

Erster Bürgermeister

28

Vorschauen in Kürze

Maifest in Krasno

April 2009

Die Gemeinde Bischofsgrün fährt auch in diesem Jahr

wieder zum Maifest in ihre Partnergemeinde Krasno.

Abfahrt ist am Samstag, 16.05.2009 um 10.00 Uhr

mit dem Bus ab Rathaus Bischofsgrün.

Hierzu ergeht an alle Bürger und Gäste ganz herzliche

Einladung. Anmeldung erbeten bis 14. 05.2009 in der

Gemeindeverwaltung.

Die Fahrt und Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln

der Europäischen Union.

Einladung

Bunter Jugendtag am 16.05.2009

„Jugend gegen Rechts“ in der

Gemeinde Warmensteinach

Die Gemeinde Bischofsgrün beteiligt sich an der Veranstaltung

„Jugend gegen Rechts“ in Warmensteinach.

Hierzu wird kostenlos ein Bus gestellt.

Abfahrt ist am 16.05.2009 um 12.30 Uhr ab Rathaus

Bischofsgrün, Rückfahrt um 19.00 Uhr.

Bei dieser Veranstaltung sollen neben Spaß und Unterhaltung

Informationen zum Thema Rechtsextremismus

von Jugendlichen an Jugendliche vermittelt werden.

Es ist ein buntes Programm vorgesehen.

Wir bitten alle Bischofsgrüner Jugendliche, aber auch

Erwachsene diese Veranstaltung recht zahlreich zu unterstützen.

Annmeldung bitte bis Donnerstag, 14.05.2009 in der

Gemeindeverwaltung Bischofsgrün!


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Info

Regionalmanagement Bayreuth

Stadt und Landkreis Bayreuth machen

sich stark für eine Bunte Region Bayreuth

Auf Einladung der Regionalmanagement Stadt und Landkreis

Bayreuth GbR kamen in der letzten Woche Vertreter

aus Stadt und Landkreis im Bereich der Jugendarbeit

und Migration, die Bürgerinitiative „Buntes Warmensteinach“,

der Initiative „Bunt statt Braun“ und des evangelischen

Bildungswerks zu einem ersten runden Tisch für

eine Bunte Region Bayreuth zusammen.

Ziel der Veranstaltung war, einen Grundstein für eine

gemeinsame, öffentlichkeitswirksame Arbeit gegen

Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz, Demokratie und

Vielfalt zu legen. Simone Richter, Geschäftsführerin der

Projektstelle gegen Rechts und des Bayerischen Bündnisses

für Toleranz, zeigte sich erfreut dass sich die Region

Bayreuth nun aktiv dem Thema widmen möchte.

Sie betonte, dass es wichtig sei einen engen Schulterschluss

zwischen verschiedenen Partnern, beispielsweise

Kommunen, Parteien, Kirchen, Jugendringen, Jugendämtern

Verbänden, Schulen und auch der Wirtschaft zu

schließen. Schwerpunkte sieht sie in den Bereichen der

Jugend- und Präventionsarbeit. Es ist beispielsweise gut,

wenn man wisse, wie man rechtsradikalen Übergriffen

begegnen kann. Erste gemeinsame Veranstaltungen

zum Thema werden, der von der Bürgerinitiative Buntes

Warmensteinach organisierte Tag „Jugend gegen rechts“

am 16. Mai 2009 in Warmensteinach mit einem abwechslungsreichen

Programm sowie ein gemeinsam

gestalteter Tag im Rahmen der interkulturellen Woche

im Herbst 2009 in Bayreuth sein.

Interessierte, die sich aktiv an einer der beiden Veranstaltungen

oder an der Initiative für eine bunte Region

Info

Bayerische Architektenkammer

Aktuelle Beratungstermine der

Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der

Bayerischen Architektenkammer

Die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen

Architektenkammer bietet in der Regierung von

Oberfranken allen am Bau Beteiligten - Nutzern, Bauherren,

Verwaltungen, Sonderfachleuten und Architekten

- viermal im Jahr eine gebührenfreie Beratung an.

Bei den Beratungsterminen geben die Fachberater der

Beratungsstelle Auskünfte und beantworten Fragen zum

barrierefreien Planen und Bauen sowie über öffentliche

finanzielle Förderung und Wohnformen im Alter.

Nächster Beratungstermin

Mittwoch, 6. Mai 2009 von 16.30 bis 18.30 Uhr

in der Regierung von Oberfranken, Besprechungszimmer

29

Bayreuth beteiligen möchten, können sich gerne an die

Geschäftsstelle der Region Bayreuth unter info@regionbayreuth.de

oder Tel: 0921-728158 wenden.

„Bayreuth ist eine tolerante, eine fremden Kulturen aufgeschlossene

Region. Stadt und Landkreis pflegen internationale

Kontakte in alle Richtungen und werden diese

in einer zusammenwachsenden Welt weiter vertiefen.

Für dumpfen Nationalismus und die Demagogie Ewig-

Gestriger ist hier kein Platz", so Oberbürgermeister Dr.

Michael Hohl und Landrat Hermann Hübner.

Präsidium L 106

Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth

Tel. (09 21) 6 04 12 15

Weitere Beratungstermine: 5. August und 4. November

2009.

Anfahrtsbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Regierung von

Oberfranken mit Stadtbuslinie 14, Haltestelle Stadtkirche,

oder Stadtbuslinie 6, 10, 14, Haltestelle Sternplatz

erreichbar.

Ansprechpartner für Informationen und Rückfragen

Marianne Bendl

Bayerische Architektenkammer, Beratungsstelle Barrierefreies

Bauen

Waisenhausstraße 4, 80637 München

Tel: (0 89) 13 98 80 - 31, Fax: (0 89) 13 98 80 - 33

E-Mail: barrierefrei@byak.de


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Info

Regionalmanagement Bayreuth

Preisverleihung in Berlin:

„Bioenergieregion mit Leidenschaft,

Engagement und Herzblut“

Innovatives Bioenergiekonzept der

Region Bayreuth prämiert

Berlin - Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner gratulierte

am 19.3.2009 bei einer Festveranstaltung in

Berlin der Region Bayreuth zum Gewinn des Bundeswettbewerbs

„Bioenergie-Regionen“. Die Region Bayreuth

ist einer von 25 Bundessiegern und hatte sich in

einem anspruchsvollen Wettbewerb gegen mehr als 200

Mitbewerber durchgesetzt. Bis zu 400.000 Euro Fördermittel

können nun in die Bioenergie-Modellregion Bayreuth

fließen.

Die Bioenergieregionen sind über das gesamte Bundesgebiet

verteilt. Von den ursprünglich über 40 bayerischen

Bewerbern schafften neben Bayreuth nur drei

weitere Regionen den Sprung in das Förderprogramm,

was die Bedeutung des Wettbewerbssieges noch unterstreicht.

Neben Bayreuth sind dies die Bioenergie-

Regionen Straubing-Bogen, Achental und Oberland. Die

Erfahrungen der Bioenergieregionen werden in einem

bundesweiten Forschungsvorhaben wissenschaftlich ausgewertet.

Die beste Projektumsetzung wird nach Ablauf

der Förderperiode, Ende des Jahres 2012 prämiert.

Das Entwicklungskonzept der Region Bayreuth war

schon während der Vorauswahl positiv aufgefallen, weil

es fachlich ausgereift war und mit der Verknüpfung der

Themen Bioenergie und Kunst eine ungewöhnliche Richtung

einschlug: Nach dem Motto „Kunst ist Energie – in

ihrer schönsten Form“ werden in der Bioenergie Region

Bayreuth sieben Bioenergie-Fachvorhaben über ein

Kunstprojekt symbolisch verbunden. Der Brückenschlag

zwischen Bioenergieprojekten und dem Themenkreis

Kunst und Kultur präsentiert das Thema Bioenergie auf

spektakuläre und informative Weise in der Öffentlichkeit

Info

Landratsamt Bayreuth

Zivildienstleistende gesucht

Junge Leute können beim Landkreis Zivildienst im Bereich

Naturschutz und Landschaftspflege leisten

Teilweise noch unbekannt ist die Möglichkeit, den Zivildienst

beim Naturschutzreferat des Landkreises Bayreuth

abzuleisten. Eingesetzt werden die Zivildienstleistenden

fast ausschließlich für Biotoppflegearbeiten und

das bei fast jedem Wetter. Interessenten sollten daher

Lust auf Naturschutzarbeit haben und vor schwerer Arbeit

im Freien nicht zurückschrecken.

Vor allem Biotoppflegearbeiten der verschiedensten Art

stehen ständig an: Entbuschen wertvoller Magerrasen

und Wacholderheiden in der Fränkischen Schweiz und

das Mähen von Nasswiesen mit dem Balkenmäherstehen

im Vordergrund. Aber auch vielfältige andere Arbeiten

kommen immer wieder dazu.

Es ist zu jeder Jahreszeit Arbeit unter freiem Himmel

30

April 2009

und eröffnet damit neue Wege zur umweltverträglichen

Nutzung des regionalen Bioenergiepotenzials.

Die Bewerbung der Region Bayreuth wurde vom Regionalmanagement

Stadt und Landkreis Bayreuth konzipiert.

Am Regionalmanagement sind Stadt und Landkreis

paritätisch beteiligt.

Die Bioenergieregionen in Bayern sind: Achental, Bayreuth,

Oberland und Straubing-Bogen. Die Bioenergie-

Region Bayreuth umfasst Stadt und Landkreis Bayreuth

sowie die interkommunale Arbeitsgemeinschaft

„Integrierte Ländliche Entwicklung Wirtschaftsband A9 –

Fränkische Schweiz“, deren Gebiet sich entlang der Autobahn

A9 vom Landkreis Bayreuth in den Landkreis

Forchheim erstreckt. Die Region umfasst. 1.545 km2 mit

200.000 Einwohnern.

angesagt, also nichts für „Stubenhocker“. Da kann es

schon einmal nasse Füße oder Mückenstiche geben. Dafür

werden aber auch die schönsten Ecken im Landkreis

geboten und nebenbei eine Menge interessantes Hintergrund-

und Basiswissen vermittelt, wie etwa der Umgang

mit Luftbildern und Flurkarten oder Grundlagen

des Naturschutzrechts. Arbeiten im Innendienst stellen

eher die Ausnahme dar. Die Bewerber sollten auf jeden

Fall schon als zivildienstberechtigt anerkannt sein und

vor allem Freude und Interesse an der Naturschutzarbeit

mitbringen.

Alle Zivildienstleistenden müssen einen 1. Hilfe- und

einen Motorsägenlehrgang besuchen.

Eine Unterkunft kann nicht gestellt und Wohngeld nicht

gewährt werden. Neben dem Sold gibt es Fahrtkosten-,

Verpflegungs- und Kleidungspauschalen.

Nähere Auskünfte erteilen im Landratsamt Bayreuth die

Personalverwaltung (0921/728-146) oder das Naturschutzreferat

(0921/728-291).


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

70

Bischofsgrüner Osterschmuck

Für die vielen Glückwünsche und

Geschenke anlässlich meines

70. Geburtstages

möchte ich mich bei allen

Freunden und Bekannten

recht herzlich bedanken.

Hans Hirschmann

31


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Wohlfühlregion Fichtelgebirge

32

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

33


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Unser Angebot für Ihre Fenster- und

Balkonpeflanzung:

Geranien im 10 cm Topf nur 0,80 €

Petunien im 9 cm Topf nur 0,50 €

50 l Ökohum Profipflanzerde 5,95 €

Und vieles mehr in bester Gärtnerqualität,

frisch aus unseren Gewächshäusern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Leisauer Str. 16 - 95497 Goldkronach - 09273/6308

Unsere Jubilare

Hans Hirschmann

Feldgeschworenen

Feldgeschworenen-

Feldgeschworenen

Obmann geehrt

BISCHOFSGRÜN. Seinen 70. Geburtstag

sah das Vermessungsamt

Bayreuth als geeigneten

Anlass, um Hans Hirschmann für

seine 25-jährige Tätigkeit als

Feldgeschworener auszuzeichnen.

Neben Bürgermeister Stephan

Unglaub kam auch der Leiter des

Bayreuther Vermessungsamtes,

Herr Dipl. Ing. Karl Gläßl, zum gratulieren.

Auszeichnungs-Urkunde

überreicht

Er überreichte hier auch die Auszeichnungs-Urkunde

an den Obmann

der Bischofsgrüner „Siebener“.

34

April 2009

Im Bild (v. li.): Bürgermeister Stephan Unglaub, Hans Hirschmann, Dipl. Ing.

Karl Gläßl, Herta Hirschmann und Dipl. Ing. Gräf (Vermessungsamt).


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Ortsgespräch

Wandergruppe zu Gast

„ Von Südböhmen bis ans Ende der Welt“

Wanderung der Europäischen Wandervereinigung und des Klubs tschechischer Touristen

BISCHOFSGRÜN. Eine tschechische

Wandergruppe unter der

Schirmherrschaft des Präsidenten

des Europäischen Parlaments

Hans-Gert Pöttering und

des Mitglieds der Europäischen

Kommission für Bildung, Kultur

und Jugend Ján Figel durchquerte

kürzlich auch das Fichtelgebirge

und wurde von Bürgermeister

Stephan Unglaub am

Ochsenkopfgipfel auf das herzlichste

begrüßt.

Die Gruppe erinnerte an das Doppelereignis

von Tschechiens EU-

Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr

2009 und an die über 500 Jahre zurückliegende,

von König Georg von

Podiebrad veranlasste zweieinhalbjährige

„Reise bis ans Ende der

Welt“, bei welcher eine Friedensbotschaft

an die Fürstenhöfe und Bischofssitze

der europäischen Nachbarn

überbracht wurde.

Auf ihrer Wanderstrecke wurde die

Gruppe auch vom Fichtelgebirgsverein

betreut und begleitet – hier von

der Ortsgruppe Bischofsgrün (Rainer

Schreier, Manfred Sieber, Heinz Jahreiß,

Inge Hessedenz sowie Heidi

Grießhammer und Sohn Jakob) auf

der Etappe zwischen Seehaus und

Goldkronach.

Viele Eindrücke gewonnen

Die Wanderer – unter ihnen der Präsident

der Europäischen Wandervereinigung,

Jan Havelka – konnten,

nicht nur von diesem Tag, viele Eindrücke

mit nach Hause nehmen.

35


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Veranstaltungen

Tagung

BISCHOFSGRÜN. Am 24. und 25.

April 2009 fand im Kurhaus Bischofsgrün

die 5. Bayerische

Fachtagung für Kräuterpädagogen

und erlebnisorientierte Angebote

vom Bauernhof unter der

Schirmherrschaft des Bayerischen

Landwirtschaftsministers

Helmut Brunner statt.

Im Mittelpunkt der Tagung stand die

fachliche Fortbildung der Bäuerinnen

und Bauern, die ihren Gästen erlebnisorientierte

Leistungen vom Bauernhof

bieten. Diese liegen voll im

Trend, so die Hauptreferentin Susanne

Köhler vom Zukunftsinstitut

Horx, welche zum Thema „Grüne

Märkte und neue Natursehnsucht“

sprach.

Am Samstag unternahmen die Tagungsteilnehmer

Exkursionen mit

integrierten Workshops zu verschiedenen

Stationen im Fichtelgebirge.

Die insgesamt 180 Teilnehmerinnen

und Teilnehmer aus ganz Bayern

nahmen sehr positive Eindrücke aus

dem Fichtelgebirge mit nach Hause.

Ganz besonderes Lob fanden die

Gäste für die Bischofsgrüner Musikanten

und für das Wildkräuterbuffet

„Essbares Fichtelgebirge“.

Text: Frau Reinert-Heinz, Amt für

Ernährung, Landwirtschaft

und Forsten

Fotos: Stephan Herbert Fuchs, Ekkehard

der, Rene Schilpp

„ Essbares Fichtelgebirge“

Tagung für Kräuterpädagogen in Bischofsgrün

36

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Inhaber: Uwe Schmelzer

www.bischofsgruen.de

37

.

Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

38

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Veranstaltungen

Ostereiersuche

BISCHOFSGRÜN. Bei herrlichstem,

sommerlichem Wetter ging

es am Ostersamstag wieder auf

die Jagd nach verschiedenen Leckereien,

die der Osterhase im

kleinen Kurpark in Bischofsgrün

versteckt hatte.

Mittlerweile schon traditionell ist das

Ostereiersuchen und wurde, wie

schon in den vergangenen Jahren,

wieder von Frauenunion und CSU

Bischofsgrün vorbereitet und auch

bewirtet – viele Gäste und Einheimische

waren mit ihren Kindern gekommen

und Eltern und Großeltern

genossen das herrliche Wetter bei

Kaffee und Kuchen.

Im vergangenen Jahr lagen in Bischofsgrün

zu Ostern gut 20 Zentimeter

Neuschnee – aber auch hier

hatten die Kinder nicht weniger

Spaß, wobei sie sich heuer sichtlich

Ostereiersuche im Kurpark

leichter taten, die Eier und Schoko-

Hasen zu finden, die der Osterhase

versteckt hatte. Allerdings war die

eine oder andere Schokolade durch

39

die warme Frühlingssonne schon

etwas weich geworden.


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

40

April 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Kleinanzeigenmarkt

Freundliche, flexible Verkäuferin auf

400,-- Euro-Basis gesucht

Bewerbung an

Der neue Grießhammer

Bischofsgrün, Hauptstraße 21

Giftköder in der Illerswiesen

ausgelegt! –

Wer hat etwas gesehen?

100,-- Euro Belohnung!

Tel: 0151/50519912

Bad Bernecker

„Wohlfühlangebote“

FIT

1 x Sauna mit Aromaöl / 4 x Wechselfußbad oder WechselarmWechselarmbad

mit Kräuterzusatz / Täglich Molke / 1 x geführte Wande-

rung / 1 x Nordic-Walking

Nordic Walking-Einführungskurs Einführungskurs bzw. für Geübte TeilTeilnahme am Nordic-Walking

Nordic Walking-Treff Treff dienstags oder donnerstags

Pflege

1 x Aromaöl-Ganzkörpermassage Aromaöl Ganzkörpermassage / 1 x Sprudelbad mit mit FichtenFichtennadelzusatz / 1 Saunabesuch / 1 x Beinwickel mit Zinnkraut / 2

x Wechselgüsse / Täglich Molke / 1 x geführte Wanderung / 2 x

Teilnahme Nordic-Walking

Nordic Walking-Treff Treff

Entspannung

1 x Aromaöl-Ganzkörpermassage Aromaöl Ganzkörpermassage mit Heusack / 1 x Sauna / 1

x Fußreflexzonenmassage / 4 x Wechselfußbad oder Wechselarmbad

mit Kräuterzusatz / Täglich Molke / 1 x geführte Wan-

derung / 2 x Teilnahme Nordic-Walking

Nordic Walking-Treff Treff

Stärkung

Kater entlaufen!!!

Name: Spencer

Alter: 1 Jahr

Farbe: rot-braun getigert, weißes Kinn

Besondere Kennzeichen: linkes Auge tränt leicht

Für Hinweise bitte melden unter: 09276/926177 oder 0171/5647474

1 x Aromaöl-Ganzkörpermassage Aromaöl Ganzkörpermassage / 1 x Sprudelbad mit ZitroZitronenmelisse / 1 x Beinwickel / 1 x Heusack / 1 x Sauna / 4 x

Kneipp‘sche Wechselgüsse / Täglich Molke Molke / 1 x Teilnahme Teilnahme am am

Nordic-Walking

Nordic Walking-Treff Treff

Information: Kurmittelhaus Kur und Tourismus GmbH

Maintalstraße 127 Bahnhofstr. 77

95460 Bad Berneck 95460 Bad Berneck

www.badberneck.de E-Mail: Mail: info@badberneck.bayern.de

Tel. (0 92 73) 55 75 Tel. (0 92 73) 57 43 74

41

39.-- 39. -- €

54.-- 54. -- €

74.-- 74. -- €

74.-- 74. -- €

Inklusive: Führungen im Konzerte Umfassendes

Dendrologischen Garten im Kurpark Infomaterial

Termine: 19.4. / 17.5. / 28.6. / vom 31.05.09 bis 06.06.09 Panoramakarte

19.7. / 20.9. / 18.10. jeweils sonntags, 15 Uhr Wanderkarte, Stadtplan

jeweils sonntags, 16.30 Uhr Nordic-Walking

Nordic Walking-Karte Karte

IDEAL IDEAL ALS ALS

GESCHENK-

GESCHENK

GUTSCHEIN GUTSCHEIN


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

80

Herzlichen Dank

Anlässlich meines

Für die vielen Glückwünsche

und Geschenke zu meinem

80. Geburtstag

bedanke ich mich

recht herzlich.

Erwin Weidenhammer

42

60. Geburtstages

April 2009

möchte ich mich ganz herzlich bei Allen für die vielen Glückwünsche,

Blumen und Geldspenden für die neuen Sitzbänke in

unserem Ort „bedanken“.

Ein herzliches „Vergelts Gott“

Euere Maria Rieß

Hammerschmiede März 2009


April 2009 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

Ausg. 04

Reisebüro Voit in Bad Berneck erhält das Gütesiegel

„Top ausgebildetes Reisebüro“ der Quality Travel Alliance (QTA)

Die Quality Travel Alliance zeichnet

überdurchschnittliches Fortbildungsengagement im Reisebüro aus

BAD BERNECK. Die Quality Travel Alliance (QTA) zeichnet das Reisebüro Voit in Bad Berneck

auch dieses Jahr wieder mit dem Gütesiegel „Top ausgebildetes Reisebüro“ aus. Nur Reisebüros,

die nachweislich ein hohes Engagement im Bereich der Mitarbeiterfortbildung zeigen, bekommen

das Gütesiegel verliehen. Das Reisebüro Voit in Bad Berneck ist ein Familienunternehmen

und seit über 40 Jahren erfolgreich in allen Reisebereichen tätig.

„Das begehrte Gütesiegel steht für unser Team! Im Vordergrund steht für uns jeder einzelne

Kunde mit seinen individuellen Wünschen und Vorstellungen. Schon in den letzten Jahren haben

wir gezeigt, dass wir den Namen ‚Top ausgebildetes Reisebüro` verdienen“, sagt Andrea Voit, die

Inhaberin des Reisebüros. „Der Kunde fühlt sich bei unserem kompetenten und freundlichen

Team gut aufgehoben und so fängt bei uns das Urlaubserlebnis bereits im Reisebüro an.“

Beim Zertifizierungsverfahren prüft die Zentrale der QTA, ein Zusammenschluss von über

6.500 Reisebüros, einmal jährlich die angemeldeten Büros auf ihren Einsatz im Bereich der Ausund

Weiterbildung. Ausschließlich Reisebüros, die mehrere Lehrgänge und Fortbildungsreisen

für ihre Mitarbeiter im Zertifizierungsjahr vorweisen können, erhalten das Siegel.

„Uns sind hervorragend ausgebildete Mitarbeiter wichtig“, sagt Andrea Voit, „daher ist es für

uns selbstverständlich, dass alle Mitarbeiter mindestens fünf Schulungen und zwei Informationsreisen

besuchen, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. So stellen wir sicher, dass wir

unseren Kunden eine optimale Beratung rund um die schönsten Tage im Jahr bieten – und dies

alles mit unserem kostenlosen unabhängigen Preisvergleichssystem.“

Das Gütesiegel „Top ausgebildetes Reisebüro“ wird jeweils rückwirkend zum abgelaufenen

Kalenderjahr vergeben. Ausschließlich Partnerbüros der QTA können sich um das Gütesiegel

bewerben.

Im Bild von

links: Andrea

Voit, Christina

Walter, Sylvia

Rubert und

Artur Voit

Ambulanter Pflegedienst - Pflegeberatungszentrum

43

Verwaltung: Mo. - Fr. 9 - 12 u. n. Vereinb.

Bad Berneck, Maintalstr. 97

Tel. (0 92 73) 50 16 33

Sozialstation: Tel. (0 92 73) 50 28 51

(01 70) 8 10 15 84 - 24h

Büro Gefrees: Tel. (0 92 54) 2 75 99 90

- 24-Std. Betreuung und Versorgung - Alten-, Kranken-, Behinderten u. Familienpflege

- Kostenlose Pflegeberatung - Sterbebegleitung durch Palliativfachkräfte

- Hauswirtschaft, Einkaufsservice - Abrechnung direkt mit Ihrer Kasse

Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen Ihren gewünschten Pflegebedarf!

Auf Ihren Anruf freut sich das HUMAN-Team

Firmen informieren

Reisebüro Voit Bad Berneck

ANZEIGE

GÜTESIEGEL GÜTESIEGEL GÜTESIEGEL 2008 2008 2008


Ausg. 04 Mitteilungs

Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün

44

April 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!