2 - amiv blitz - ETH Zürich
2 - amiv blitz - ETH Zürich
2 - amiv blitz - ETH Zürich
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
litz<br />
die Fachzeitschrift des AMIV an der <strong>ETH</strong><br />
Die Einstiegshilfe in dein<br />
Studium an der <strong>ETH</strong><br />
00<br />
46. Jahrgang<br />
17. September 2012
2 keine
Du machst gerade den ersten Schritt in eine neue Welt. Ein bisschen Starthilfe kann da<br />
nicht schaden! In diesem Heft findest du alle Informationen, um die ersten Tage und Wochen<br />
an der <strong>ETH</strong> gut zu überstehen. Und falls eine deiner zahlreichen Fragen hier drin nicht<br />
beantwortet werden kann, dann findest du zumindest die passende Anlaufstelle – damit du<br />
bei deinen ersten Schritten an der <strong>ETH</strong> garantiert nicht stolperst!<br />
<strong>blitz</strong><br />
Der Blitz ist die Fachzeitschrift<br />
des AMIV an der <strong>ETH</strong> und hat<br />
eine Leserschaft von gut 2000<br />
zukünftigen Ingenieuren. Er<br />
erscheint jeden zweiten Montag.<br />
Autoren können ihre Artikel bis<br />
zum vorangehenden Sonntag<br />
um 20:00 Uhr per artikel@<strong>blitz</strong>.<br />
ethz.ch<br />
einreichen.<br />
Der AMIV ist der Fachverein der<br />
Studenten der Departemente Maschinenbau<br />
und Verfahrenstechnik<br />
(D-MAVT) sowie Informationstechnologie<br />
und Elektrotechnik<br />
(D-ITET) an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />
<strong>amiv</strong><br />
Der AMIV gehört zum<br />
VS<strong>ETH</strong>, dem Verband der<br />
Studierenden an der <strong>ETH</strong>.<br />
Auflage: 1100<br />
http://www.<strong>blitz</strong>.ethz.ch/<br />
Cover Foto<br />
<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> (HG)<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
AMIV<br />
Hallo, mein Name ist AMIV! 4<br />
Kommission: Blitz 6<br />
Kommission: Bastli 7<br />
Kommission: EESTEC 8<br />
Kommission: Funkbude 9<br />
Braukommission11<br />
Kommission: ETZetera 12<br />
Kommission: LIMES 13<br />
Hochschulpolitik 14<br />
Erstsemestrigen Wochenende und City-Rally 15<br />
Studium<br />
Studienorientierung und Coaching 16<br />
<strong>ETH</strong> Bibliotheken 18<br />
L'itangolo 23<br />
Computer-Infrastruktur an der <strong>ETH</strong> 24<br />
Studien-Administration 27<br />
Leben<br />
Appgecheckt 29<br />
PapperlaPub 32<br />
Leben in <strong>Zürich</strong> 33<br />
Erstsemestrigen Weekend 36<br />
Agenda 38
4 AMIV<br />
Hallo, mein Name ist AMIV!<br />
Vorstand<br />
Der AMIV ist der Fachverein aller Maschinenbau-<br />
und Elektrotechnik-Studierenden<br />
– er ist also DEIN Fachverein!<br />
Was bedeutet das aber für dich?<br />
Was tut der AMIV überhaupt, und wieso<br />
solltest du Mitglied sein? Hier gibts<br />
die Antworten.<br />
Gegründet wurde der AMIV im Jahr 1893<br />
als «Akademischer Maschineningenieur<br />
Verein» der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>. Schon damals, mit<br />
grossem Einfluss auf das Hochschulleben,<br />
hat er sich zum grössten und aktivsten<br />
Fachverein der <strong>ETH</strong> entwickelt.<br />
Was ist der AMIV?<br />
Die Fachvereine an der <strong>ETH</strong> sind in allererster<br />
Linie die hochschulpolitischen Vertreter<br />
der Studierenden. Jeder Studiengang<br />
ist in einem Fachverein organisiert; der<br />
AMIV vertritt (historisch begründet) gleich<br />
zwei Studiengänge, «Maschinenbau und<br />
Verfahrenstechnik» sowie «Elektrotechnik<br />
und Informationstechnologie». Der AMIV<br />
ist also deine Interessenvertretung gegenüber<br />
der <strong>ETH</strong> und stellt somit sicher,<br />
dass du über die eigene Lehre zumindest<br />
mitbestimmen kannst (Details im Artikel<br />
«Hochschulpolitik»).<br />
In zweiter Linie versuchen Fachvereine,<br />
dir den Studienalltag so erträglich wie<br />
möglich zu machen. Dazu veranstaltet der<br />
AMIV jedes Semester eine Vielzahl von<br />
Events, die allen Mitgliedern offenstehen.<br />
Ausserdem kannst du dich in einer der<br />
AMIV-Kommissionen engagieren. Für das<br />
Studium selbst gibt es viele Dienstleistungen,<br />
wie zum Beispiel Prüfungsvorbereitungskurse.<br />
Immer wieder hilfreich sind<br />
auch die Firmenkontakte, die der AMIV<br />
für dich über die Jahre aufbauen konnte –<br />
für Exkursionen oder (Praktikums-)Stellen<br />
gleichermassen. Und für eine gemütliche<br />
Pause zwischendurch gibts noch den grossen<br />
Aufenthaltsraum (siehe Artikelende).<br />
Wie werde ich denn AMIV-Mitglied?<br />
Nichts einfacher als das: Wenn du bei<br />
deiner Semester-Einschreibung den Haken<br />
bei «Mitgliedschaft VS<strong>ETH</strong>» (Rubrik<br />
«Freiwillige Beiträge») gesetzt hast, bist du<br />
automatisch AMIV-Mitglied! Die 10.- CHF<br />
sind angesichts der Fülle an Angeboten<br />
sehr gut investiert.<br />
Ob du VS<strong>ETH</strong>- (und damit AMIV-) Mitglied<br />
bist, erkennst du auf deiner Legi:<br />
Nach dem Aktualisieren prangt unten neben<br />
deiner Legi-Nummer der Schriftzug<br />
«VS<strong>ETH</strong>». Falls du bei der Einschreibung<br />
das Kreuz vergessen hast: Nicht verzagen!<br />
Du kannst dich bei deiner Lektioneneinschreibung<br />
nachträglich eintragen.<br />
Wer ist denn der AMIV?<br />
Nach dem «was?» nun zum «wer?». Ganz<br />
plump: Du bist der AMIV! Der Verein lebt<br />
von den Ideen seiner Mitglieder. Geführt<br />
wird er ehrenamtlich von 10 bis 11 Studenten.<br />
Neben dem Präsidenten und dem<br />
Quästor (Finanzverantwortlicher) verteilen<br />
sich die Vorstände auf vier Ressorts:<br />
• Das Ressort Information informiert<br />
die Mitglieder über alles, was im AMIV<br />
läuft, und kümmert sich um die ganze<br />
Öffentlichkeitsarbeit des Vereins.<br />
• Im Ressort Hochschulpolitik (kurz:<br />
HoPo) koordiniert je ein Student die<br />
HoPo-Arbeit gegenüber den beiden<br />
Departementen D-MAVT und D-ITET.<br />
• Die Vorstände im Ressort Kultur<br />
werden auch «Kulturis» genannt und
organisieren die ganzen Events und<br />
Parties während dem Semester.<br />
• Das Ressort External Relations (kurz:<br />
ER) kümmert sich um die Kontakte zur<br />
Privatwirtschaft, insbesondere zwecks<br />
Sponsoring der AMIV-Aktivitäten.<br />
• Das Ressort IT kümmert sich um die<br />
informationstechnische Infrastruktur<br />
wie zum Beispiel der Homepage<br />
und den administrativen Tools<br />
Jedes dieser Ressorts hat ein Team von<br />
Freiwilligen hinter sich, die bei der Umsetzung<br />
der diversen Ideen und Aufgaben<br />
behilflich ist:<br />
• Im Ressort Information laufen die<br />
Informationen aus den Kommissionen<br />
und den Teams zusammen und<br />
werden an die Mitglieder verteilt.<br />
• Im Bereich HoPo gibts das HoPo-MAVT-<br />
sowie das HoPo-ITET-Team, welche in<br />
den Sitzungen mit den Departementen<br />
die studentischen Stimmen stellen.<br />
• Das Kulturteam besteht aus Leuten,<br />
die gerne einen oder mehrere<br />
AMIV-Events (mit-)organisieren.<br />
• Das Exkursionsteam organisiert<br />
unter Mithilfe der ER-Vorstände<br />
spannende Exkursionen zu interessanten<br />
Unternehmen.<br />
• Im Ressort «IT» kümmern sich Freiwillige<br />
um die IT-Infrastruktur<br />
im AMIV, daneben gibt es noch<br />
Helfer wie zB Grafiker.<br />
Dazu kommen noch total acht Kommissionen,<br />
die diverse weitere Angebote für<br />
die AMIV-Mitglieder bereitstellen. Einige<br />
davon stellen sich in einem separaten Artikel<br />
kurz vor.<br />
Der Aufenthaltsraum!<br />
Das Schmuckstück des AMIV für die<br />
Studierenden ist definitiv der Aufenthaltsraum<br />
im CAB E31 (siehe Lageplan in der<br />
Heftmitte). Er wird zusammen mit Informatikern<br />
und Mathematikern/Physikern<br />
AMIV<br />
geteilt und hat neben mehreren Sofas zum<br />
gemütlichen, interdisziplinären Austausch<br />
noch weitere Dinge zu bieten: zwei Töggeli-Kästen,<br />
einen Billiard-Tisch und die<br />
gut ausgestattete Fernseh-Ecke. In dieser<br />
lässt sich auf einem 55-Zoll-LED-TV nicht<br />
nur Fernsehen, sondern auch über die<br />
Spielkonsolen PlayStation3, XBOX (originale<br />
und eine 360) oder Wii verschiedene<br />
Games spielen.<br />
Und für das Feierabend-Bier nach einem<br />
anstrengenden Tag gibt es fast gratis jederzeit<br />
gekühltes Bier aus dem Automaten,<br />
und für die Mittags- oder Znünipause<br />
steht eine Kaffee-Maschine bereit.<br />
Kostenlosen Zutritt zum Aufenthaltsraum<br />
haben alle Studierenden, also schau<br />
einmal (gern auch öfters) vorbei! Übrigens:<br />
Das AMIV-Büro liegt direkt neben<br />
der Fernseh-Ecke. Falls du irgendwelche<br />
Fragen hast oder Beratung suchst, ist dort<br />
sicher jemand anzutreffen, der dir weiterhelfen<br />
kann.<br />
Mithilfe erwünscht!<br />
Der AMIV beschäftigt viele kreative und<br />
engagierte Köpfe. Falls du auch so einer<br />
bist und Interesse hast, irgendwo mitzuwirken:<br />
Sei nicht schüchtern!<br />
Es hat für jeden etwas: Helfer an einem<br />
AMIV-Event (Organisation, Auf-/Abbau,<br />
Barbetrieb), in einem Ressort oder in einer<br />
der Kommissionen – als Lohn winken (neben<br />
gutem Karma) Gratiseintritte und -getränke,<br />
Helferessen und jede Menge Spass!<br />
Melde dich ganz unverbindlich bei uns.<br />
vorstand@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
5
6 AMIV<br />
Kommission: Blitz<br />
Die Kommission für Hobby-Journalisten<br />
Redaktion<br />
Artikel schreiben, Interviews führen,<br />
layouten: Das alles gehört zum Aufgabenfeld<br />
der Blitz-Redaktion. Alle zwei<br />
Wochen, das ganze Semester über.<br />
Der Blitz ist die Zeitschrift des AMIV und<br />
erscheint insgesamt sechs Mal pro Semester,<br />
an jedem zweiten Mittwoch. Zusätzlich<br />
gibt es noch den Null<strong>blitz</strong> für die Neueintretenden,<br />
welchen du gerade in der Hand<br />
hältst.<br />
Der Blitz liegt für dich im ETZ, CLA, ML<br />
und im HG auf. Wenn diese Abkürzungen<br />
bei dir nur «Bahnhof» auslösen: Keine<br />
Angst, das sind nur verschiedene <strong>ETH</strong>-Gebäude,<br />
die du aber – spätestens wenn du<br />
sie suchst – kennenlernen wirst. (Oder du<br />
spickst in der Heftmitte beim Lageplan.)<br />
Unsere Mission<br />
Der Blitz soll dich durch langweilige<br />
Vorlesungen bringen, dich von den Übungen<br />
abhalten oder dir ganz einfach das<br />
Leben versüssen! Du darfst ihn selbstverständlich<br />
auch in deiner Freizeit lesen,<br />
oder deinen Freunden, Bekannten und<br />
Verwandten zeigen, damit sie einen Eindruck<br />
davon bekommen, was man so alles<br />
neben dem Studium in, an und um die <strong>ETH</strong><br />
machen kann.<br />
Denn auch mit dem 45. Blitz-Jahrgang<br />
möchte der AMIV seine Mitglieder über all<br />
seine Aktivitäten informieren. Daneben<br />
bieten wir Informationen zu Auslandssemestern<br />
und Praktika sowie und eine<br />
Menge Humor und Rätsel. Ab und zu gibt<br />
es sogar etwas zu gewinnen! Der Blitz soll<br />
natürlich primär eine Zeitschrift von Studenten<br />
für Studenten sein und damit eine<br />
Plattform für diejenigen bieten, die sie<br />
nutzen möchten.<br />
Produziert wird der Blitz von Studenten<br />
der Departemente MAVT und ITET, die<br />
sich in der Blitz-Kommission zusammengefunden<br />
haben. Seien es Kolumnen über<br />
Gott und die Welt, die neuesten iPhone-<br />
Apps oder Beratung in allen Lebenslagen,<br />
seien es Berichte über Kulturevents oder<br />
Exkursionen – bei uns findest du alles und<br />
noch mehr. Falls du eine gute Idee hast,<br />
was den Blitz noch besser machen würde,<br />
dann melde dich doch ganz unverbindlich<br />
bei uns!<br />
Die Blitz-Redaktion findest du im CAB E37.<br />
http://www.<strong>blitz</strong>.ethz.ch/<br />
info@<strong>blitz</strong>.ethz.ch
AMIV<br />
Kommission: Bastli<br />
Die Kommission für Hobby-Bastler<br />
Mario Maurer<br />
Praktische Elektrotechnik und realer<br />
Maschinenbau an der <strong>ETH</strong>? Geht denn<br />
das? – Jawoll, und wie das geht!<br />
Der BASTLI ist die Kommission des AMIV,<br />
welche Dir einen guten Zugang zur praktischen<br />
Seite deines Studiums ermöglicht.<br />
Wir betreiben ein modernes Elektroniklabor<br />
und einen Bauteileshop, beides ist<br />
mehrmals pro Woche betreut und das Labor<br />
sogar jederzeit benutzbar!<br />
Hier kannst Du von professionellen<br />
Messgeräten, jeder Menge Laborausrüstung,<br />
einer hochmodernen Platinen-Fräsmaschine,<br />
einem 3D-Drucker, viel Werkzeug<br />
und Fachwissen profitieren.<br />
Als günstige Alternative zu den teuren<br />
Schweizer Distributoren betreiben wir einen<br />
Bauteileshop, in dem du fast alles<br />
finden kannst, vom modernen Mikrocontroller<br />
bis hin zum einfachen SMD-Widerstand.<br />
Wir organisieren auch meist mehrmals<br />
pro Semester Sammelbestellungen<br />
bei Reichelt, einem günstigen deutschen<br />
Distributor, bei denen ihr mit einem einfachen<br />
Online-Bestelltool unkompliziert<br />
eure eigenen Artikel mitbestellen könnt!<br />
Für diejenigen unter euch, die noch<br />
überhaupt keine Elektronik- oder Bastelerfahrung<br />
haben, bieten wir eine kleine,<br />
selbst entwickelte Bausatzreihe an; damit<br />
könnt ihr von Grund auf eure <strong>ETH</strong>-Theorie<br />
in der Praxis testen. Konkret sind dies ein<br />
Mikrocontroller-Board (AVR-Controller),<br />
ein CPLD-Board (Logikdesign) und ein<br />
USB-Programmieradapter für alle AVRs<br />
und unser CPLD-Board.<br />
Der BASTLI arbeitet auch ständig an<br />
eigenen Grossprojekten; in der Vergangenheit<br />
waren dies z. B. ein zwei Meter<br />
durchmessendes, rotierendes Display (das<br />
«Display from Hell») oder unser berühmter,<br />
zehn Quadratmeter grosser interaktiver<br />
Dancefloor («BIRD: Bastli Interactive<br />
RGB Dancefloor»).<br />
Für den Bastli suchen wir jederzeit Helfer,<br />
die bei der Entwicklung und/oder der<br />
Umsetzung dieser Projekte im oder ums<br />
Bastli-Team dabei sein möchten. Das ist<br />
deine Chance, um praktische Erfahrung<br />
bei der Elektronikentwicklung zu sammeln,<br />
viel Spass zu haben und viele neue<br />
Erfahrungen zu machen! Vergiss das langweilige<br />
Basteln zu Hause – der Bastli rockt!<br />
Bis bald im BASTLI, wir freuen uns auf<br />
deinen Besuch!<br />
Der BASTLI befindet sich im CAB E38, direkt<br />
beim grossen Fachvereins-Aufenthaltsraum.<br />
Alle weiteren Infos zu uns findest Du auf<br />
unserer Homepage: www.bastli.ethz.ch<br />
bastli@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
7
8 AMIV<br />
Kommission: EESTEC<br />
Die Kommission für Reiselustige<br />
und Organisationstalente<br />
Tobias Geisler<br />
Dein Studium mit deinem Entdeckertrieb,<br />
Networking und<br />
Self-Improvement<br />
unter einen Hut bringen? Dabei andere<br />
Städte, Menschen und Kulturen<br />
kennenlernen? Und dazu noch Spass<br />
haben? So unglaublich es tönen mag,<br />
es<br />
funktioniert! Es kommt sogar noch<br />
besser: Es funktioniert auch mit einem<br />
bescheidenen Studentenbudget!<br />
Bei EESTEC (Electrical Engineering<br />
STudents's European assoCiation) kommen<br />
ElektrotechnikerInnen und MaschinenbauerInnen<br />
aus ganz Europa mit dem Ziel<br />
zusammen, sich weiterzubilden und andere<br />
Leute kennenzulernen. Dies<br />
geschieht hauptsächlich über Workshops,<br />
die von jedem der über 50 Local<br />
Committees (LC) im Abstand von ein bis<br />
zwei Jahren organisiert werden – von<br />
Studenten für Studenten. Die Themenvielfalt<br />
reicht von A wie alternative<br />
Energien über R wie Robotik bis Z wie<br />
Zukunftsmanagement – insgesamt über<br />
50<br />
Events pro Jahr, die in Städten wie Lissabon,<br />
Helsinki oder Istanbul<br />
stattfinden. Während der Workshops<br />
werden während des akademischen Teils<br />
die<br />
Grundkenntnisse und Praxis nähergebracht<br />
und meist in Teamarbeit erarbeitet.<br />
Danach beginnt der kulturelle Teil: Sei<br />
es eine legendäre Nacht in einem<br />
Club in Tallinn oder ein gemütlicher Shisha-Abend<br />
in einem Café in Izmir –<br />
man lernt die Stadt und das Land und<br />
seine Leute mit Unterstützung der<br />
Organisatoren mit vielen unvergesslichen<br />
Momenten kennen. Einen Höhepunkt<br />
bietet dann auch jeweils die «International<br />
Night», zu der jeder Teilnehmer<br />
ein Getränk und ein Gericht aus dem eigenen<br />
Land mitbringt. Dazu kommt, dass<br />
man nur die Reisekosten zur jeweiligen<br />
Stadt bezahlt, für den Rest sorgt das<br />
organisierende LC. Das tönt zu gut um<br />
wahr zu sein? Ehrlich gesagt, es gibt<br />
da einen Kompromiss, den man eingehen<br />
muss: Aufgrund der langen Nächte<br />
kann<br />
es zu akutem Schlafmangel kommen.<br />
Aber schlafen kann man ja schliesslich zu<br />
Hause, nicht?<br />
Wir vom LC <strong>Zürich</strong> sind als Kommission<br />
des AMIV natürlich sehr bestrebt, im<br />
Gegenzug allen EESTECern nur die beste<br />
Seite der Schweiz zu zeigen und<br />
organisieren deshalb jedes Jahr einen<br />
eigenen Workshop. Anfang Mai ging<br />
unser letzter Workshop «Angry Engineers»<br />
zu Ende, während dessen die<br />
Teilnehmer den Klassiker Angry Birds in<br />
echt umsetzten, indem sie Katapulte<br />
bauten um diverse Burgen von den fiesen<br />
Schweinen zu befreien. Im Anschluss
zeigten wir unseren Besuchern an einem<br />
so genannten «Motivational Weekend»<br />
die Schweiz von ihrer schönsten Seite –<br />
nämlich von oben in den Bergen.<br />
Auch nächstes Jahr werden wir natürlich<br />
wieder einen Workshop organisieren.<br />
Dies ist die perfekte Gelegenheit dein Organisationstalent<br />
und deine Teamfähigkeit<br />
unter Beweis zu stellen, ganz nebenbei<br />
viele neue Bekanntschaften zu machen<br />
und viele schöne, spassige und abgedrehte<br />
Stunden zu erleben.<br />
Nun, da du gelesen hast, was du alles<br />
erleben könntest, willst du sicher<br />
wissen, wie du das denn auch anstellst.<br />
Am besten springst du mal kurz über<br />
deinen eigenen Schatten und kommst<br />
bei unserem Erstigrillen (Infos in der<br />
AMIV<br />
Vorlesung oder auf unserer FB-Page:<br />
eestec.lc.zurich) oder einem Meeting<br />
vorbei, damit du dir ein eigenes Bild machen<br />
kannst. Wenn du Fragen hast,<br />
zögere nicht, dich an uns zu wenden:<br />
cp@eestec.ethz.ch. Egal wie, wir freuen<br />
uns, dich kennenzulernen! Vielleicht bist<br />
du dann auch dabei, wenn wir<br />
gemeinsam ans International Motivational<br />
Weekend in Ljubljana zu den<br />
legendären Theme-Parties und Soft Skill<br />
Trainings fahren?<br />
Denk dran: Life starts at the edge of your<br />
comfort zone!<br />
eestec@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
Kommission: Funkbude<br />
Die Kommission für Amateurfunker<br />
Benedikt Ummen<br />
350 km oberhalb des Meeresspiegels,<br />
eine Reisegeschwindigkeit von 28’000<br />
km/h und in nur 91 Minuten einmal um<br />
die ganze Erde: Die Internationale Raumstation<br />
ISS. Was für die meisten das wahrscheinlich<br />
teuerste Forschungsprojekt<br />
der Menschheitsgeschichte ist, stellt für<br />
Funkamateure noch einen ganz besonderen<br />
Reiz dar. Kaum jemand weiss nämlich:<br />
Fast jeder Astronaut ist auch Amateurfunker!<br />
Und so überrascht es nicht, dass es<br />
auf der ISS auch eine komplett ausgerüstete<br />
Funkstation gibt, in der die Astronauten<br />
manchmal ihre Freizeit verbringen<br />
9
10 AMIV<br />
Aber was hat das jetzt mit der<br />
Funkbude zu tun?<br />
Zwar haben wir an der <strong>ETH</strong> (noch) keine<br />
Astronauten, aber dafür ebenfalls eine<br />
ganz ansehnliche Funkstation. Wenn ihr<br />
aufmerksam auf das Dach des ETZ-Gebäudes<br />
schaut (der grosse, verglaste Würfel,<br />
in dem die Elektrotechniker sind und das<br />
gleich an das ETA F5-Gebäude angrenzt),<br />
könnt ihr sogar unsere grösste Antenne<br />
entdecken: Einen drehbaren Richtstrahler<br />
für weltweite Kontakte auf der Kurzwelle.<br />
In der angeschlossenen Funkbude reicht<br />
die Energie, die zur Funktion einer ganz<br />
normalen Glühbirne nötig ist, an guten<br />
Tagen schon aus, um nach Vancouver,<br />
Südafrika, Dubai oder Tasmanien funken<br />
zu können. Ohne Server, grosse Rechenzentren<br />
und Tiefseekabel, sondern wie der<br />
Vogel fliegt, direkt durch die Atmosphäre.<br />
Und auch den Gesprächen der Astronauten<br />
kannst du lauschen, wenn die ISS Europa<br />
überfliegt.<br />
Was kann ich machen?<br />
Wie schon seit Jahren führen wir auch<br />
dieses Jahr wieder unseren bewährten<br />
Schulungskurs durch. Hier bereiten wir<br />
dich während ca. 5 Kursabenden auf die<br />
obligatorische Amateurfunk-Prüfung vor<br />
und lassen dich, wenn du willst, bereits<br />
während der Schulung an unserer Funkstation<br />
unter Aufsicht funken. Besonders<br />
interessant: Für Elektrotechniker gibt es<br />
dafür voraussichtlich 1 P&S-Kreditpunkt!<br />
Daneben veranstalten wir Vortragsreihen<br />
an der <strong>ETH</strong>, bei denen Du ebenfalls herzlich<br />
eingeladen bist.<br />
Komm vorbei!<br />
Wenn Du Lust hast, im Amateurfunk und<br />
in unserer Funkbude auf Entdeckungsreise<br />
zu gehen, dann sprich uns doch einfach<br />
mal an! Ihr könnt uns auf der Cityrally<br />
besuchen; ausserdem sind wir am Ersti-<br />
Weekend dabei und führen einen kleinen<br />
Workshop mit euch durch. Du kannst uns<br />
auch an der Generalversammlung (GV)<br />
vom AMIV am 3. Oktober ansprechen oder<br />
uns ein E-Mail schicken.<br />
Übrigens: Überflugdaten der ISS findest<br />
du auf http://www.heavens-above.com/.<br />
Nachts düst sie als heller “Stern” in ca. 10<br />
Minuten über den ganzen Himmel...<br />
Kontakt: funkbude@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
http://hb9zz.ethz.ch/<br />
funkbude@<strong>amiv</strong>.ethz.ch
AMIV<br />
Braukommission<br />
Die Kommission des Gerstensafts<br />
Dennis Stone<br />
Bier trinken – das können alle Studenten.<br />
Die Braukommission setzt da<br />
einen Schritt früher an: Bier brauen –<br />
das können nur wir!<br />
Wir betreiben dazu unsere eigene Brauerei,<br />
um dich bei zahlreichen AMIV-Anlässen<br />
mit dem selbstgebrauten «AMIV-Bräu»<br />
zu versorgen. Und natürlich, weil es uns<br />
unheimlich Spass macht, der Braukunst zu<br />
frönen!<br />
Das Equipment<br />
Unsere Ausrüstung ist eine halbprofessionelle<br />
Brauanlage mit 80 Litern Fassungsvermögen,<br />
mit der wir pro Semester<br />
mehrmals verschiedenste Biere kreieren.<br />
Dabei sind wir gross genug, um durstige<br />
AMIV-Studenten wie dich zu verköstigen,<br />
aber auch noch klein genug, um kein<br />
Standardbier brauen zu müssen, sondern<br />
auf zahlreiche Wünsche und Vorschläge<br />
eingehen zu können.<br />
Weil aber natürlich der Durst der über<br />
2'200 AMIV-Mitglieder unsere Kapazität<br />
bei Weitem übersteigt, schenken wir normalerweise<br />
auch viel Fremdbier aus. Das<br />
ist unser zweites Standbein: Wir besitzen<br />
eine topmoderne Zapfanlage, die wir an<br />
allen möglichen Anlässen zum Einsatz<br />
bringen.<br />
Mitbrauen leicht gemacht<br />
Falls du Lust hast, selbst mal ein Bier zu<br />
brauen, oder falls dich einfach interessiert,<br />
wie man Bier herstellt: Du kannst uns jederzeit<br />
bei einem Braugang besuchen und<br />
zuschauen oder mitbrauen. Danach gibt<br />
es natürlich nichts Besseres als das selbst<br />
gebraute Bier zu degustieren und festzustellen,<br />
welch hervorragendes Getränk<br />
man kreiert hat!<br />
Wir brauen etwa drei bis vier Mal im Semester,<br />
also melde dich möglichst früh<br />
an (per Mail oder bei einem der freundlichen<br />
Bierzapfer an einem AMIV-Event),<br />
damit wir dich über die Termine informieren<br />
können. Zudem schenken wir bei<br />
allen grösseren AMIV-Events das Bier aus.<br />
Schau dich auch mal online um oder komm<br />
vorbei, das eine oder andere AMIV-Bräu zu<br />
degustieren.<br />
Und wer einmal Teil der Braukommission<br />
ist, der kann so schnell nicht mehr<br />
aufhören. Abgesehen davon, dass du automatisch<br />
gute Kontakte zu Höhersemestrigen<br />
herstellen kannst – du sitzt dann ja<br />
quasi an der Quelle!<br />
Die Braukommission findest du<br />
an jedem AMIV-Event.<br />
www.<strong>amiv</strong>.ethz.ch/bier<br />
bier@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
11
12 AMIV<br />
Kommission: ETZetera<br />
Die Kommission für Feinschmecker<br />
David Wolf<br />
Unsere Alternative zu den Mensen: leckere<br />
selbstgemachte Sandwiches von<br />
Studenten für Studenten.<br />
Wo und Wann?<br />
Im Foyer des ETZ<br />
Gloriastrasse 35<br />
Öffnungszeiten<br />
Di. Mi. Do. 11:45-13:15 Uhr<br />
(Provisorisch, können sich noch ändern)<br />
Was und warum<br />
In der Loge des ETZ befindet sich die<br />
Sandwichbar des AMIV, das ETZetera. Als<br />
Projekt letzten Winter gestartet, werden<br />
hier dreimal die Woche von euren Mitstudenten<br />
– oder auch von dir – mit viel Liebe<br />
und frischen Zutaten die besten Sandwichs<br />
im Zentrum zubereitet.<br />
Die Idee ist es, den Studenten eine<br />
günstige und gute Alternative zum Mensaessen<br />
zu bieten, ausserdem bietet das<br />
Arbeiten in der Kommission einen Einblick,<br />
wie ein einfacher (Restaurations-)<br />
Betrieb funktioniert.<br />
Das Logo zeigt übrigens nicht George<br />
Washington, sondern John Montagu, 4.<br />
Earl of Sandwich, den Erfinder des gleichnamigen<br />
belegten Brötchens, welches er<br />
verlangt hat, damit er seine Leidenschaft<br />
Cribbage zu spielen nicht zu lange unterbrechen<br />
musste um zu essen.<br />
Was wir anbieten<br />
Unser Angebot besteht aus vielen guten<br />
Sandwiches, wobei für jeden etwas dabei<br />
ist, wie das Vegi-Sandwich «Avocadodream»<br />
für 5.- unter anderem mit Avocado<br />
und Tomate, für Gesundheitsbewusste das<br />
Fitwich für 5.- mit Trutenbrust, Philadelphia<br />
und Salat, verfeinert mit hauseigenem<br />
Feigensenfdressing, für die Hungrigen<br />
das Manwich für 6.- mit Fleischbällchen,<br />
Speck, Käse, Mayo und BBQ-Sauce, und für<br />
die kleine Brieftasche das Knauserbrot mit<br />
Butter, Salat, Gurke, Käse und Schinken für<br />
3.50. Wem das alles nicht zusagt, für den<br />
haben wir noch die Möglichkeit, sich selbst<br />
ein Sandwich an der Customsandwich-<br />
Theke zusammenstellen zu lassen. Als<br />
kleine Häppchen bieten wir für je 1.- auch<br />
noch das Monkey's Delight mit Bananen,<br />
Honig und Erdnussbutter an, sowie nach<br />
britischem Vorbild das Queens Delight,<br />
mit Butter und Salatgurken. Und passend<br />
dazu gibt es auch kalte Getränke.<br />
Mitmachen<br />
Wir suchen jederzeit freiwillige Helfer,<br />
welche an einem Tag während einer einzelnen<br />
Schicht unter Anleitung des Managers<br />
aushelfen. Die Arbeit ist einfach,<br />
macht Spass und wird auch belohnt, zum<br />
Beispiel in Form einer Membercard, welche<br />
dir einen Rabatt auf alle Sandwiches gibt,<br />
Verlosungen von tollen Preisen, Bier, und<br />
und und… Als neues AMIV-Mitglied ist es<br />
aber sowieso fast Pflicht, einmal mitgemacht<br />
zu haben. Melde dich einfach an auf<br />
www.<strong>amiv</strong>.ethz.ch/etzetera unter «Helfe<br />
mit!»<br />
Wir freuen uns auch über neue Leute, die<br />
in der Kommission selbst gern mitmachen<br />
möchten, egal ob es um die Mitgestaltung<br />
des Menus, Werbung, Einkauf, oder<br />
sonst was geht. Melde dich doch einfach
ei team@etzetera.ch, wenn du Interesse<br />
hast.<br />
Du kannst uns auch gerne einfach während<br />
eines Verkaufstages ansprechen.<br />
AMIV<br />
Hoffentlich treffen wir dich bald einmal<br />
bei uns an, vor oder hinter der Theke.<br />
Dein Sandwichbar-Team vom ETZetera.<br />
team@etzetera.ch<br />
Kommission: LIMES<br />
Die Kommission für Frauen<br />
Lisa Poulikakos<br />
Ladies in Mechanical and Electrical Studies.<br />
We make engineering more attractive…<br />
for future female <strong>ETH</strong> students, and<br />
keep it comfortable and fun for current<br />
ones.<br />
Blickst du dich im Hörsaal um und fragst<br />
dich, wo sich denn die Frauen versteckt<br />
haben? Das zu ändern ist ein Anliegen der<br />
Frauenkommission. Wir möchten bei jungen<br />
Frauen die Hemmschwelle, ein technisches<br />
Studium an der <strong>ETH</strong> zu beginnen,<br />
senken.<br />
Weiter organisieren wir Anlässe wie den<br />
Frauenabend, bei dem man neue Kontak-<br />
te knüpfen, fein essen und vor allem viel<br />
quatschen kann. Die Frauenabende werden<br />
von über 100 Studentinnen vom MAVT<br />
und ITET besucht und stehen in Kollaboration<br />
mit spannenden Industriepartnern.<br />
Ein Highlight ist unser traditionelles<br />
Sprüngli Dessert Buffet. Themenabende<br />
mit Firmen, bei denen frauenspezifische<br />
Inhalte diskutiert werden, stehen ebenfalls<br />
auf dem Programm.<br />
Facebookseite: LIMES@AMIV<br />
limes@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
13
14 AMIV<br />
Hochschulpolitik<br />
Einfluss nehmen auf<br />
dein Studium!<br />
HoPo-Teams<br />
Die Hochschulpolitik-Teams des AMIV<br />
vertreten deine Interessen gegenüber<br />
den Departementen MAVT und ITET.<br />
Es geht um dein Studium, deshalb nutze<br />
dein Mitspracherecht – konsequent<br />
und von Anfang an!<br />
Die zwei HoPo-Teams (HoPo-ITET und<br />
HoPo-MAVT) bestehen jeweils aus fünf<br />
oder mehr Personen. Geleitet werden sie<br />
vom HoPo-Vorstand. Die Zusammensetzung<br />
des Teams sollte möglichst alle<br />
Semester/Jahrgänge abdecken. Das bedeutet,<br />
dass sowohl Studenten aus dem<br />
ersten, zweiten und dritten Jahr sowie<br />
mindestens ein Student aus dem Master-<br />
Studium darin Einsitz haben sollten.<br />
Erstes Jahr? Moment mal!<br />
Ja, du hast richtig gelesen: Auch aus<br />
dem ersten Jahr haben wir gerne Vertreter<br />
in den HoPo-Teams. Wir hoffen also auf<br />
deine Teilnahme! Wir sind uns bewusst,<br />
dass gerade du, der da neu an die <strong>ETH</strong><br />
gekommen ist, noch wenig Ahnung der<br />
Abläufe hast und dich sicher andere Dinge<br />
dringender beschäftigen als die HoPo-Arbeit.<br />
Deshalb möchten wir dir kurz darlegen,<br />
weshalb du dich als Neuling trotzdem<br />
in die Hochschulpolitik einbringen kannst.<br />
Mitreden – auf Augenhöhe!<br />
Nirgends sonst hast du soviel Einfluss<br />
auf dein «Kerngeschäft» der nächsten drei<br />
bis fünf Jahre – das Studium an sich. Die<br />
HoPo-Teams nehmen an allen wichtigen<br />
Sitzungen der Departements-Gremien teil:<br />
Unterrichts-, Departements-, aber auch<br />
Noten-Konferenzen und Professoren-Berufungskommissionen.<br />
In all diesen Gremien<br />
haben die Studentenvertreter auch<br />
Stimmrecht.<br />
Besprochen werden da etwa Dinge wie:<br />
• Umstrukturierungen der Studiengänge<br />
(z. B. das neue Bachelor-Reglement<br />
im D-MAVT)<br />
• Zulassungsbedingungen zum Studium<br />
• Inhalte der Vorlesungen sowie deren<br />
Platzierung/Gewichtung im Stundenplan<br />
• Probleme mit bestimmten Vorlesungen<br />
oder Professoren<br />
• Prüfungseinsichten<br />
• oder den 24h-Zugang zum ET- (für<br />
ITET) und ML-Bereich (für MAVT)<br />
– das geht direkt auf die Initiative<br />
der HoPo-Teams zurück!<br />
Und: Du bist nicht alleine. Die Mitglieder<br />
in den HoPo-Teams freuen sich, dich in<br />
diese spannende Welt einzuführen!<br />
hopo@<strong>amiv</strong>.ethz.ch
Semestersprecher<br />
An der <strong>ETH</strong> wird jede Vorlesung «evaluiert».<br />
Das bedeutet, dass du Ende Semester<br />
einen Fragebogen ausfüllst, und damit<br />
die Arbeit des Dozenten bewertest. Dies<br />
hat gewisse Nachteile, insbesondere hilft<br />
das immer höchstens deinen Nachfolgern<br />
im Jahr danach.<br />
Neu gibt es deshalb auch Mitte Semester<br />
bereits eine «Evaluation» der Vorlesung.<br />
Dafür braucht es pro Vorlesung<br />
mindestens einen Student – besser zwei<br />
AMIV<br />
oder drei – der als «Semestersprecher»<br />
fungiert. Du sammelst dabei die Eindrücke<br />
deiner Mitstudenten und triffst dich<br />
dann mit dem Dozenten zu einem persönlichen<br />
Gespräch. Damit erhoffen wir<br />
uns eine Verbesserung der Lehre bereits<br />
für dich und deinen Jahrgang!<br />
Falls du Interesse hast, diese Aufgabe<br />
für (einzelne oder alle deine) Vorlesungen<br />
zu übernehmen, melde dich bei deinem<br />
HoPo-Team!<br />
Erstsemestrigen Wochenende<br />
und City-Rally<br />
Kultur-Team<br />
Um dir den Studienstart und den Beginn<br />
in einen neuen Abschnitt deines<br />
Lebens zu erleichtern, organisiert der<br />
AMIV ein umfangreiches Programm.<br />
Den ersten Teil der «AMIV-Erstsemestrigen-Tage»<br />
erlebst du bereits heute. Dazu<br />
gehören die Tutoren-Führung durch die<br />
<strong>ETH</strong> sowie der HotDog-Plausch im Anschluss<br />
an die Sicherheitsvorlesung. Das<br />
ist aber noch lange nicht alles. Besonders<br />
zwei Anlässe solltest du dir schon<br />
mal merken: Die City-Rally und das<br />
Ersti-Wochenende!<br />
City-Rally<br />
Weil viele Neueintretende nicht aus der<br />
Region <strong>Zürich</strong> kommen, veranstaltet der<br />
AMIV die City-Rally. Dabei handelt es sich<br />
um eine Art Schnitzeljagd quer durch <strong>Zürich</strong>,<br />
wobei du die Stadt, deine Mitstudenten<br />
und den AMIV besser kennenlernen<br />
sollst.<br />
Startschuss zur City-Rally ist am Mittwoch,<br />
19.09. um 13:30 Uhr. Dann werden<br />
die Teams gebildet und alle Informationen<br />
gegeben, damit du dich mit deinem<br />
Team in <strong>Zürich</strong> zurechtfindest. Es gibt<br />
auch etwas zu gewinnen, also sei dabei!<br />
Im Anschluss offeriert der AMIV allen<br />
Teilnehmern einen BBQ mit Softdrinks und<br />
Bier – selbstverständlich zum Nulltarif!<br />
• Start: Mittwoch, 19.09. um 13:30 Uhr<br />
• Wo: MAVT im HG F1, ITET im HG E5<br />
• Ende: gegen 17:00 Uhr<br />
• Kosten: gratis!<br />
Keine Anmeldung nötig, einfach<br />
vorbeikommen!<br />
Erstsemestrigen-Wochenende<br />
Am Freitagnachmittag hast du die einmalige<br />
Möglichkeit, zum AMIV Ersti-Wochenende<br />
nach Engelberg mitzukommen.<br />
Das soll primär dem Kennenlernen deiner<br />
Mitstudenten dienen, um dir den Stu-<br />
15
16 AMIV<br />
dienstart so angenehm wie möglich zu<br />
gestalten.<br />
Und das wirst du dabei erleben: Diverse<br />
Spiele, wo du verschiedene Probleme<br />
löst – in Teamarbeit, denn so gehts einfacher<br />
(auch an der <strong>ETH</strong>!). Daneben gibt's<br />
noch zwei Workshops, die dir essentielle<br />
Soft-Skills für das <strong>ETH</strong>-Studium beibringen.<br />
Und natürlich erfährst du mehr über<br />
den Studienalltag sowie Tipps und Tricks<br />
von Höhersemestrigen. Am Ende des Wochenendes<br />
kennst du bereits über 100<br />
Mitstudenten!<br />
Die Anmeldung für das Wochenende<br />
läuft nach dem Prinzip «First Come, First<br />
Served». Sichere dir also möglichst schnell<br />
Studienorientierung & Coaching<br />
SoC bietet wertvolle Unterstützung<br />
für Studierende im Basisjahr<br />
Nina Schneeberger<br />
Herzlich willkommen an der <strong>ETH</strong> und<br />
einen gelungenen Start ins Studium!<br />
Sind Sie soweit informiert und orientiert,<br />
dass Sie mit einem guten Gefühl<br />
in Ihr erstes Semester einsteigen?<br />
Oder fehlt noch etwas?<br />
Individuelle Unterstützung<br />
im Studium<br />
Ihr Departement bietet Ihnen vielfältige<br />
Unterstützung: Sei dies fachliche Hilfe<br />
durch Assistierende, studienspezifische<br />
Beratung durch die Studienadministration,<br />
ein Netzwerk und Ansprechpersonen im<br />
AMIV, oder ein Professor als Kontaktstelle<br />
im Rahmen des Freshmen-Programms.<br />
Ausserdem haben Sie durch den Prestudy<br />
deinen Platz, entweder direkt heute Montag<br />
via Einschreibelisten (beim HotDog-<br />
Plausch), oder ab 17 Uhr online auf unserer<br />
Webseite.<br />
• Start: Freitag, 21.09. um<br />
13:30 am HB <strong>Zürich</strong><br />
• Ende: Sonntag, 23.09. gegen 18:00 Uhr<br />
• Kosten: CHF 40.- (Kost<br />
& Logis inklusive!)<br />
• Anmeldung: am Montag vor<br />
Ort, oder online unter www.<br />
<strong>amiv</strong>.ethz.ch/anmeldung<br />
kultur@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
Event die Möglichkeit erhalten, sich in einer<br />
Peer-Group zu vernetzen und einige<br />
Tutoren werden von Seiten des AMIV in<br />
der zweiten Semesterwoche im bqm als<br />
Ansprechpersonen präsent sein.<br />
Was aber, wenn der Studienalltag weitere<br />
Fragen aufwirft? Was, wenn Ihnen eine<br />
gute Lerntechnik fehlt oder Sie mit Ihrem<br />
Zeitmanagement einfach nicht zurecht<br />
kommen? Wenn Stress und Druck auf Ihre<br />
Motivation schlagen? Oder wenn Sie das<br />
Gefühl bekommen, hier vielleicht fehl am<br />
Platz zu sein?<br />
Einzelcoaching<br />
SoC bietet Ihnen die Möglichkeit zu kostenlosen,<br />
vertraulichen Gesprächen rund<br />
um Ihre Studien- und Lebenssituation. Als
Ihr Coach unterstütze ich Sie gerne bei<br />
folgenden oder ähnlichen Fragen:<br />
Zeit- und Prüfungsmanagement<br />
«Mein Gleichgewicht von Lernen und<br />
Privatleben ist völlig aus dem Lot geraten.<br />
Wie kann ich meine Zeit besser einteilen?»<br />
Lernkrisen überwinden,<br />
Lerntechnik verbessern<br />
«Ich lerne und übe und übe und komme<br />
mit den Aufgaben in der Analysis einfach<br />
nicht weiter! Wie kann ich das Ganze neu<br />
angehen?»<br />
Motivation<br />
«Ich befinde mich gerade in einem Motivationstief.<br />
Wie komme ich da wieder<br />
raus?»<br />
Druck und Stress bewältigen<br />
«Meine Eltern erwarten sehr viel von mir.<br />
Wie kann ich meinen eigenen Weg gehen?»<br />
Optimierung meiner<br />
Studiensituation<br />
«Eigentlich geht es mir gut im Studium,<br />
und trotzdem habe ich das Gefühl, ich<br />
könnte mehr aus der Situation herausholen.<br />
Wo kann ich noch optimieren, um meine<br />
Kapazitäten besser auszuschöpfen?»<br />
Mit Rückschlägen umgehen<br />
«Die Übungen und Zwischentests sind<br />
nicht gut gelaufen. Was kann ich tun, damit<br />
ich trotzdem mit einem guten Gefühl<br />
an die Basisprüfung gehen kann?»<br />
Standortbestimmung<br />
und Zielfindung<br />
«Irgendwie habe ich das Gefühl dafür<br />
verloren, ob ich wirklich auf dem richtigen<br />
Weg bin. Was kann ich, und was will ich<br />
denn eigentlich erreichen?»<br />
Studium<br />
Kontakte knüpfen<br />
«Alle haben bereits Kolleginnen und<br />
Kollegen gefunden, nur ich nicht. Wie kann<br />
ich das ändern?»<br />
Falls Sie sich in den ersten Wochen Ihres<br />
Studiums Gedanken über einen Studiengangwechsel<br />
machen, kontaktieren Sie<br />
bitte in einem ersten Schritt die Studienberatung,<br />
welche ebenfalls Teil der Einheit<br />
Studienorientierung & Coaching ist. Mario<br />
Foppa hilft Ihnen bei der Klärung Ihrer<br />
Ziele und Möglichkeiten gerne weiter. Ein<br />
Gespräch bei der Studienberatung lässt<br />
sich bei Bedarf auch mit einem Coaching<br />
verbinden.<br />
Wir möchten Sie motivieren, nicht<br />
nur dann zu uns zu kommen, wenn es<br />
bereits «brennt». Ein Beratungs- oder<br />
Coaching-Gespräch kann auch bei Unsicherheiten,<br />
die sich (noch) nicht akut<br />
anfühlen, äusserst hilfreich sein.<br />
Weitere Angebote<br />
Wenn Sie gerade zu weit weg sind oder<br />
zu wenig Zeit für ein persönliches Treffen<br />
haben, bieten wir auch Online-Beratungen<br />
per E-Mail an.<br />
Besuchen Sie von Zeit zu Zeit auch unsere<br />
Homepage. Sie finden dort z.B. nützliche<br />
Literatur zum Thema Studium und<br />
Lernen: www.soc.ethz.ch/literature/index<br />
Ich wünsche Ihnen für Ihren Studienstart<br />
alles Gute!<br />
Ihr Coach<br />
Nina Schneeberger<br />
HG F 68.4<br />
044 632 85 04<br />
nina.schneeberger@soc.ethz.ch<br />
nina.schneeberger@soc.ethz.ch<br />
17
18 Studium<br />
<strong>ETH</strong>-Bibliotheken<br />
Wie der Bücherwurm seine Bücher findet<br />
Laura Pérez<br />
Aller Anfang ist schwer. Besonders<br />
der an der <strong>ETH</strong>.<br />
An den ersten Tagen findet man sich<br />
auf dem Campus nur schlecht zurecht<br />
und es gibt viele Dinge zu besorgen<br />
und zu erledigen.<br />
Vermutlich wüssten die bücherinteressierten<br />
Erstis unter euch trotz aller<br />
Verwirrung der ersten Tagen an<br />
der <strong>ETH</strong> gerne, wie die Bibliotheken<br />
funktionieren.<br />
Nebis<br />
Obwohl die Bibliotheken der <strong>ETH</strong> eine<br />
sehr grosse Bücherauswahl haben, gehören<br />
sie alle dem Netzwerk von Bibliotheken<br />
und Informationsstellen in der<br />
Schweiz (Nebis) an. Dieses Netzwerk erlaubt<br />
es uns, auch Bücher aus anderen<br />
Bibliotheken des Netzwerkes kostenlos<br />
auszuleihen. Im Nebis findet man neben<br />
einer äusserst grossen Menge an Fachliteratur<br />
auch Belletristik, Bilder, Videos und<br />
Archivdokumente.<br />
Damit eine Ausleihe möglich ist, muss<br />
man sich zuerst im Nebis registrieren.<br />
Dazu schaut man am einfachsten einmal<br />
bei Gelegenheit in der Bibliothek im H-<br />
Stock des <strong>ETH</strong>-Hauptgebäudes vorbei und<br />
meldet sich beim Personal.<br />
Nach der Registrierung steht einem die<br />
ganze Welt der Nebis-Bücher offen.<br />
Standorte<br />
Wer zur Registrierung in der <strong>ETH</strong>-Bibliothek<br />
des Hauptgebäudes war, wird festgestellt<br />
haben, dass es dort kein einziges<br />
Bücherregal gibt. Es befinden sich dort<br />
nur die Zeitschriftenregale aller Fachrich-<br />
tungen. Die Bücher und Archivdokumente<br />
sind nicht öffentlich zugänglich.<br />
Öffentlich zugängliche Bibliotheken sind<br />
an der <strong>ETH</strong> fast schon eine Seltenheit. Die<br />
ITET-Bibliothek unter der Gloriabar im ETZ<br />
wurde dieses Jahr aufgelöst, es bleibt also<br />
nur noch die grosse Bau-Bibliothek im<br />
HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg, die<br />
aber grösstenteils Architekten- und Bauingenieurherzen<br />
höher schlagen lässt.<br />
Meistens haben die Institute eigene Bibliotheken,<br />
weshalb es keine grosse, allgemeine<br />
Bibliothek gibt.<br />
Ausleihe<br />
Die Ausleihe eines Buches geht am einfachsten<br />
und schnellsten via Internet.<br />
Unter library.ethz.ch kann man nach Büchern,<br />
Bildern, Videos, Artikeln und Zeitschriften<br />
suchen.<br />
Um das gewünschte Dokument auszuleihen,<br />
muss man sich auf der Seite mit dem<br />
Nebis-Benutzername (S+Leginummer)<br />
anmelden und das Dokument bestellen.<br />
Dann erhält man eine E-Mail, sobald das<br />
gewünschte Dokument bei der gewünschten<br />
Bibliothek abholbereit ist.<br />
Natürlich muss jedes ausgeliehene Dokument<br />
rechtzeitig zurückgebracht werden<br />
(Achtung: Die Zentralbibliothek hat<br />
Spezialregelungen, was die Rückgabe<br />
betrifft!). Läuft die Ausleihe ab, bekommt<br />
man wieder eine E-Mail, die zur Rückgabe<br />
oder Verlängerung auffordert.<br />
Viel Spass beim Lesen!<br />
laura@<strong>blitz</strong>.ethz.ch
ZUM Herausreißen!<br />
Studenplan ITET<br />
Stundenplan ITET ITET<br />
Fr<br />
Mo Di Mi Do<br />
8-9<br />
8-9<br />
Analysis 1 (V/U 2w),<br />
Tech Mech (U) Informatik 1 (V), ETF E1 Analysis 1 (V), ETF E1<br />
ETF E1<br />
9-10 9-10<br />
10-11 Tech Mech (V), ETF E1<br />
10-11<br />
Analysis 1 (V), ETF E1 DigiTech (V), ETF E1 NuS 1 (V), ETF C1 LinAlg (V), HG F1<br />
11-12 11-12<br />
12-13 LinAlg (U)<br />
12-13<br />
13-14<br />
LinAlg (U)<br />
13-14<br />
Analysis 1 Informatik 1<br />
NuS (U)<br />
(U) (U)<br />
14-15 14-15<br />
PPS PPS DigiTech (U)<br />
PPS<br />
15-16 15-16<br />
Analysis 1 Informatik 1<br />
(U) (U)<br />
16-17 16-17<br />
17-18 17-18<br />
Informatik 1<br />
(U)<br />
18-19 18-19<br />
Studium<br />
19<br />
Seite 2
Zentrum<br />
Hauptbahnhof<br />
Institut für Kartographie der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, 2003<br />
Bearbeitet von Stab Portfoliomanagement, 2009<br />
Bearbeitet von AMIV an der <strong>ETH</strong>, 2010<br />
Central<br />
3<br />
6<br />
10<br />
J<br />
7<br />
15<br />
4<br />
7<br />
15<br />
K<br />
IFW<br />
Polybahn<br />
Sonneggstr.<br />
RZ HG<br />
6<br />
10<br />
Clausiusstr.<br />
Leonhardstr.<br />
CLA<br />
MM<br />
NO<br />
ML<br />
Universitätsstr.<br />
CHN<br />
CAB<br />
LFW<br />
10020m<br />
C<br />
6<br />
B<br />
A<br />
9<br />
10<br />
10<br />
Universität<br />
<strong>Zürich</strong><br />
9<br />
10<br />
Rigiblick / Milchbuck<br />
6<br />
9<br />
Uni Spital Nord<br />
Rämistr.<br />
CNB<br />
Universitätsspital<br />
Kunsthaus / Bellevue<br />
Glorias<br />
Kantonsschu<br />
5<br />
9<br />
D
tr.<br />
le<br />
ETL<br />
ETF<br />
E<br />
H<br />
ETZ<br />
ETA<br />
Gloriastr.<br />
5<br />
G<br />
6<br />
F<br />
VS<strong>ETH</strong><br />
VAW<br />
5<br />
6<br />
Aufenthaltsraum<br />
CAB Innenhof<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
G<br />
H<br />
J<br />
K<br />
LEGENDE<br />
Dominos Pizza<br />
Hot Pasta<br />
Cafe "The Corner"<br />
Uni-Falafel<br />
Partho Stores &<br />
Indian Take-Away<br />
Uni-Point<br />
Spital-Mensa<br />
Dönerstand<br />
Zahnmediziner-Mensa<br />
Rechtsmediziner-Mensa<br />
Russo<br />
Büro<br />
Bastli<br />
Burger King<br />
Migros Take-Away<br />
ETZ
22<br />
Studenplan MAVT<br />
Stundenplan MAVT MAVT<br />
Fr<br />
Mo Di Mi Do<br />
8-9<br />
8-9<br />
Maschinenelemente (V), Analysis 1 (V / U 2w),<br />
Analysis 1 (V), ETA F5 Chemie (V), ETA F5 Analysis 1 (V), ETA F5<br />
ETA F5<br />
ETA F5 / div<br />
9-10 9-10<br />
10-11 Mech 1 (V), ETA F5<br />
WuF 1 (G), ETA F5 10-11<br />
LinAlg (V), ETA F5 WuF 1 (G), ETA F5 Mech 1 (V), ETA F5<br />
11-12 LinAlg (U) 11-12<br />
Analysis 1<br />
(U)<br />
12-13 12-13<br />
Techn. Zeichnen (G),<br />
13-14<br />
13-14<br />
ETA F5<br />
Analysis 1<br />
Mechanik 1 (U)<br />
WuF 1 (G) WuF 1 (G)<br />
(U)<br />
14-15 LinAlg (U)<br />
Techn.<br />
LinAlg (U) 14-15<br />
Zeichnen<br />
und CAD<br />
15-16 Techn.<br />
(G)<br />
Chemie (U) 15-16<br />
Zeichnen<br />
WuF 1 (G)<br />
und CAD<br />
16-17 Techn.<br />
(G)<br />
16-17<br />
Zeichnen<br />
Techn. Zeichnen und<br />
und CAD<br />
CAD (G)<br />
17-18 Techn.<br />
(G)<br />
17-18<br />
Zeichnen<br />
und CAD<br />
18-19 (G)<br />
18-19<br />
Seite 1
Studium<br />
L’Itangolo<br />
All hope abandon, ye who enter in!<br />
Federico Polli<br />
Benvenuti a tutti, in special modo ai<br />
nuovi arrivati!<br />
Questo articolo dell'Itangolo è dedicato<br />
tutto a voi.<br />
Per voi inizia una nuova avventura che<br />
non sarà certo facile né rilassante, ma che<br />
non mancherà di portare soddisfazioni a<br />
chi di voi sarà determinato a raggiungere<br />
i traguardi.<br />
Ricordo quanto fossi traumatizzato<br />
dopo la prima settimana al <strong>ETH</strong>: una città<br />
nuova, una lingua diversa, gente estranea<br />
e soprattutto tanto lavoro. Tante cose da<br />
fare, tante informazioni e la paura di aver<br />
capito tutto sbagliato.<br />
Non vi scrivo tutto questo per spaventarvi,<br />
ma per farvi coraggio. Passato questo<br />
primo momento di ambientamento diventa<br />
tutto un po' più semplice.<br />
D'altra parte anche Dante è dovuto<br />
scendere all'inferno per vedere il paradiso.<br />
«Considerate la vostra semenza: fatti<br />
non foste per viver come bruti, ma per<br />
seguir virtute e canoscenza» Scrisse un<br />
tempo il Poeta, e con questa sua massima<br />
vi lascio (almeno per ora) e vi auguro un<br />
buon inizio e tanto successo.<br />
Welcome to everyone, especially to the<br />
newcomers!<br />
This article of the Itangolo is entirely dedicated<br />
to you.<br />
A new adventure is about to begin for<br />
you and it will be neither easy nor relaxing,<br />
but satisfaction will not be missing<br />
for those who will be determined to achieve<br />
the goals.<br />
I remember how much I was traumatized<br />
after the first week at the <strong>ETH</strong>: a new city, a<br />
different language, extraneous people and<br />
most of all a lot of work. Many things to<br />
do, so many information and the fear of<br />
understanding all wrong.<br />
I don't write these things to scare you,<br />
but to give you some courage. After this<br />
brief moment of acclimatization everything<br />
becomes a little easier.<br />
On the other hand also Dante had to descend<br />
the Hell to finally see the Paradise.<br />
«Considerate la vostra semenza: fatti<br />
non foste per viver come bruti, ma per seguir<br />
virtute e canoscenza», wrote once the<br />
Poet, and with this saying I leave you (at<br />
least for now) and wish you a good start<br />
and a lot of success.<br />
Fortnight's Tale: «La Divina Commedia»,<br />
a poem by Dante Alighieri<br />
federico@<strong>blitz</strong>.ethz.ch<br />
23
24 Studium<br />
Computer-Infrastruktur<br />
an der <strong>ETH</strong><br />
Fabian Brun<br />
Aus der heutigen Welt kaum wegzudenken,<br />
und auch im Studium erhalten<br />
sie immer mehr Gewicht: Computer.<br />
Die <strong>ETH</strong> bietet dir diverse Computerräume<br />
und damit zusammenhängende<br />
Services an. Hier erfährst du, wie<br />
du die optimal nutzen kannst!<br />
Laptops oder Computer sind bislang<br />
noch keine obligatorischen Hilfsmittel für<br />
das <strong>ETH</strong>-Studium – sagt zumindest die<br />
<strong>ETH</strong> selbst. Du musst also nicht selbst<br />
einen besitzen, die <strong>ETH</strong> stellt dir nämlich<br />
die nötigsten Sachen im Bereich Informatik<br />
zur Verfügung. Zentraler Punkt dafür<br />
ist der N.<strong>ETH</strong>Z-Account: Damit erhältst du<br />
so gut wie überall sofort Zugriff – mit nur<br />
einem Login. Wähle dafür deshalb bitte<br />
ein sicheres Passwort aus!<br />
Die meisten der Basis-Dienstleistungen<br />
werden zentral durch die Informatik-<br />
Dienste (ID) der <strong>ETH</strong> bereitgestellt. Das<br />
D-MAVT und das D-ITET haben aber auch<br />
je ihre eigene Informatik-Support-Group<br />
(ISG), die wiederum gewisse Basisdienste<br />
und insbesondere darauf aufbauende<br />
Zusatzdienste anbieten. Hervorzuheben<br />
wäre hier die ISG.EE, welche den Elektrotechnik-Studenten<br />
eine eigene Infrastruktur<br />
ähnlich der ID anbietet. Dafür erhältst<br />
du als ITET-Student einen weiteren Login,<br />
den sogenannten «Tardis»-Account. Bitte<br />
diesen nicht mit dem N.<strong>ETH</strong>Z-Account<br />
verwechseln!<br />
Öffentliche Computerräume<br />
Da gäbe es erstmal diverse Räume, in<br />
denen von den ID öffentliche Computer zu<br />
deiner Verfügung stehen. Auf diesen PCs<br />
ist sowohl Windows als auch Linux vorinstalliert<br />
– durch einen PC-Neustart kannst<br />
du das Betriebssystem wechseln. Als Login<br />
musst du deinen N.<strong>ETH</strong>Z-Account benutzen.<br />
Eine detaillierte Liste von PC-Räumen<br />
findest du auf den Seiten der Informatik-<br />
Dienste [1].<br />
Als MAVTie stehen dir zudem die PCs<br />
im Ram ML H34.1 zur Verfügung. Dafür<br />
ist eine kurze Registrierung notwendig.<br />
Schreib an administrator@mavt.ethz.ch<br />
ein E-Mail mit deinem Namen, Studiengang,<br />
Legi-Nummer und deinem N.<strong>ETH</strong>Z<br />
Account. Nach erfolgreicher Registrierung<br />
kann man den Computerraum ganz normal<br />
mit dem N.<strong>ETH</strong>Z Account benützen.<br />
Für ITETler stellt die ISG wiederum eigene<br />
PCs zur Verfügung (Login mit dem<br />
Tardis-Account). Diese stehen in den Räumen<br />
ETZ D96, ETZ D61.1 sowie D61.2<br />
und laufen alle unter Linux. Du erhältst<br />
am ersten Tag eine kurze Einführung in<br />
die Benützung dieser Rechner. Für später<br />
gibt es unter computing.ee.ethz.ch diverse<br />
Anleitungen, wie du die einzelnen Teile<br />
deines Tardis-Accounts richtig benutzen<br />
kannst.<br />
Drucken<br />
Manchmal musst du auch mal etwas fürs<br />
Studium ausdrucken, und dafür steht an<br />
der <strong>ETH</strong> das «VPP»-System zur Verfügung<br />
(VPP steht für «Verteiltes Printen und Plot-
ten»). Im HG wählst du dazu einfach den<br />
Drucker HGSTUD aus und gehst an die<br />
neben dem Drucker stehende «Release-<br />
Station». Dort kannst du durch Eintippen<br />
deines N.<strong>ETH</strong>Z-Logins den Druckauftrag<br />
freischalten und dabei den genauen Drucker<br />
auswählen (zum Beispiel auch den im<br />
Raum nebenan, falls deiner gerade Papierstau<br />
oder eine ewig lange Warteschlange<br />
hat).<br />
Achtung: Du darfst pro Semester «nur»<br />
800 Seiten gratis drucken, also sei sparsam<br />
mit dem Papier (auch der Umwelt zuliebe).<br />
Dazu benutzt du am Besten immer<br />
den Duplex-Druck (vorne und hinten auf<br />
einer Seite) und druckst so viele Seiten wie<br />
möglich auf ein Papier (zwei pro Seite gehen<br />
fast immer). Dein verbleibendes Kontingent<br />
kannst du online [2] einsehen (und<br />
auch gegen ein Entgelt wieder aufladen).<br />
Ein grosser Vorteil von VPP ist, dass es<br />
<strong>ETH</strong>-weit funktioniert. Die Drucker sind<br />
im ganzen <strong>ETH</strong>-Netzwerk erreichbar, du<br />
könntest also auch vom Hönggerberg im<br />
ETZ drucken. Und sogar von zuhause aus:<br />
Entweder via VPN (siehe weiter unten) ins<br />
<strong>ETH</strong>-Netzwerk verbinden, oder via Webformular<br />
[3].<br />
Wireless LAN (WLAN)<br />
Die ID betreiben zwei beinahe flächendeckende<br />
WLAN-Netzwerke unter den<br />
Namen «public» und «eth». Das erste ist<br />
unverschlüsselt, um es zu benutzen musst<br />
du dich via VPN authentifizieren. Das geht<br />
auch einfach, indem du im Browser eine<br />
Seite deiner Wahl ansurfst, dann wirst du<br />
automatisch auf die Web-VPN-Loginseite<br />
umgeleitet. Das zweite Netz ("eth") ist<br />
WPA2-verschlüsselt, auch hier dient dein<br />
N.<strong>ETH</strong>Z-Account als Login – mit dem Unterschied,<br />
dass du diese Daten nur einmal<br />
in deiner Notebook-Konfiguration speichern<br />
musst.<br />
Die genauen Schritte, um dein Notebook<br />
(oder auch dein Handy) korrekt einzustel-<br />
Studium<br />
len, findest du auf der Wireless-Webseite<br />
der ID [4].<br />
VPN<br />
Viele Dienste der ID oder deiner ISG<br />
kannst du nur aus dem <strong>ETH</strong>-Netzwerk<br />
voll ausnutzen – dazu gehört zum Beispiel<br />
auch oft Software mit <strong>ETH</strong>-Lizenz. Falls<br />
du von zuhause auf irgendwas im <strong>ETH</strong>-<br />
Netz zugreifen musst, heisst die Lösung<br />
«VPN» (Virtual Private Zone). Damit wird<br />
quasi durch das Internet ein «Tunnel» aufgebaut,<br />
womit dein Rechner im <strong>ETH</strong>-Netz<br />
hängt (du erhältst dann auch eine <strong>ETH</strong>-IP-<br />
Adresse). Die Einrichtung eines VPN-Clients<br />
kannst du auf der VPN-Webseite der<br />
ID [5] nachlesen.<br />
Per VPN ist es übrigens auch möglich,<br />
an Bahnhöfen und vielen anderen Orten<br />
gratis ins Internet zu kommen. Du kannst<br />
praktisch jeden öffentlichen Hotspot von<br />
Swisscom (besonders präsent an Bahnhöfen),<br />
Monzoon, TheNet und The Public<br />
Network gratis benutzen: Einfach auf das<br />
entsprechende Netz verbinden, VPN-Tunnel<br />
öffnen und lossurfen!<br />
E-Mail<br />
Als <strong>ETH</strong>-Student erhältst du deine eigene<br />
E-Mailadresse der Form @student.ethz.ch – diese ist die<br />
Standard-Adresse für alle offizielle <strong>ETH</strong>-<br />
Korrespondenz, seien es Infos zu Übungen<br />
bis hin zu Mitteilungen der <strong>ETH</strong> selbst. Regelmässiges<br />
Reinschauen ist also Pflicht!<br />
Es gibt auch eine Webmail-Oberfläche<br />
[6], falls du keinen Mailclient auf deinem<br />
PC hast. Das <strong>ETH</strong>-Postfach ist leider nur<br />
200 MB gross, deshalb wirst du mit zunehmender<br />
Studiendauer das eine oder<br />
andere Mail wohl löschen müssen.<br />
Als ITETler erhältst du von der ISG.<br />
EE ein eigenes Mailkonto, womit du auch<br />
unter der Adresse @<br />
ee.ethz.ch erreichbar bist. Dieses Konto<br />
hat den Vorteil, dass das Postfach grösser<br />
25
26 Studium<br />
sein kann als 200MB. Unser Tipp deshalb:<br />
Lass die N.<strong>ETH</strong>Z-Adresse auf deine ITET-<br />
Adresse weiterleiten.<br />
Falls du nämlich bereits eine andere<br />
Mailadresse hast, kannst du die <strong>ETH</strong>-<br />
Adressen ganz einfach weiterleiten lassen.<br />
Das lässt sich für die @student-Adresse in<br />
der Passwort-Applikation [2] unter «meine<br />
Services» -> «Mailbox» einrichten. Die<br />
Konfiguration für die ITET-Adresse findest<br />
du auf der Computing-Webseite der ISG.<br />
EE [7].<br />
Für die Konfiguration deines Mailclients<br />
(z.B. Thunderbird, Outlook) schaust du am<br />
besten auf der Webseite der ID oder der<br />
ISG.EE nach.<br />
<strong>ETH</strong>-Software: StudIDES<br />
Die <strong>ETH</strong> bietet dir gratis oder sehr günstig<br />
viel Software an, die du zum studieren<br />
benötigen könntest. Das ganze Angebot<br />
findest du unter www.ides.ethz.ch – inklusive<br />
Anleitung, wie du die Software dann<br />
herunterladen und benutzen sollst. (Als<br />
Erinnerung: Häufig wird vorausgesetzt,<br />
dass dein Computer sich im <strong>ETH</strong>-Netzwerk<br />
befindet; Stichwort «VPN».) Beispielsweise<br />
kannst du das Paket «MSDNAA» bestellen,<br />
um Zugriff auf diverse Microsoft-Software<br />
zu erhalten. Wenn du mit den freien Software-Alternativen<br />
zu Office, Windows und<br />
Co besser zurechtkommst, dann brauchst<br />
du das natürlich nicht!<br />
Neptun-Laptops<br />
Das Projekt Neptun hat sich zum Ziel gesetzt,<br />
qualitativ gute Notebooks zu günstigen<br />
Preisen für die Studenten anzubieten.<br />
Dafür gibt es zu Beginn jedes Semesters<br />
ein Verkaufsfenster, bei der ausgewählte<br />
Lenovo-, HP- und Apple-Notebooks verkauft<br />
werden. Die Laptops kosten zwar<br />
meist immer noch eine gute Stange Geld,<br />
sind aber dafür auf Qualität getestet (und<br />
dafür wiederum recht günstig).<br />
Mehr Infos über die aktuellen Modelle,<br />
das Zeitfenster und das Projekt an sich<br />
findest du auf ihrer Webseite [8].<br />
Zusätzliche Services<br />
Du hast dank einer Initiative der AMIV-<br />
Hochschulpolitik mit deiner Legi einen<br />
zeitlich unbeschränkten Gebäudezugang<br />
(MAVTies für den ML-Bereich, ITETler für<br />
den ET-Bereich). Dazu musst du online [2]<br />
einen Zugangspin setzen.<br />
Weiters bieten die ID (und für ITETler<br />
auch die ISG.EE) dir kostenlosen Webspace<br />
(mit MySQL-Datenbank) an. Damit kannst<br />
du deine eigene Webseite aufbauen.<br />
Für Support zu irgendeinem der Themen<br />
steht dir das Helpdesk der ID zur Verfügung.<br />
Als ITETler kannst du auch direkt<br />
zur ISG.EE gehen, wenn du ein Problem mit<br />
den Diensten oder deinem Laptop hast.<br />
Für Infos über alle weiteren Zusatzdienste,<br />
welche dir die ID und die ISG.EE<br />
anbieten schaust du am besten auf der jeweiligen<br />
Webseite nach ([1] oder [7]).<br />
[1] www.id.ethz.ch bzw. www.n.ethz.ch<br />
[2] www.passwort.ethz.ch<br />
[3] www.vpp.ethz.ch<br />
[4] www.wireless.ethz.ch<br />
[5] www.vpn.ethz.ch<br />
[6] www.mail.ethz.ch<br />
[7] computing.ee.ethz.ch<br />
[8] www.neptun.ethz.ch<br />
fabian@<strong>amiv</strong>.ethz.ch
Studium<br />
Studien-Administration<br />
Administrative Anlaufstellen an der <strong>ETH</strong><br />
Administration D-MAVT / D-ITET<br />
Am Studienanfang, aber auch im Verlauf<br />
eines Studiums, sind viele administrative<br />
Hürden zu bewältigen.<br />
Damit du mit den verschiedenen Belangen<br />
an die richtigen Ansprechpartner<br />
gelangst, wollen wir dir in der<br />
Folge einen kleinen Überblick über die<br />
wichtigsten Anlaufstellen geben.<br />
Die meisten administrativen Abläufe im<br />
Studium können online über www.mystudies.ethz.ch<br />
abgewickelt werden: Semester-Einschreibung,<br />
Anmeldung zu Fächern<br />
und Prüfungen, Urlaubssemester etc.<br />
Darüber hinaus werden viele Fragen<br />
zum Studium auf den Websiten der <strong>ETH</strong><br />
(www.ethz.ch/students) und deines Departementes<br />
(www.mavt.ethz.ch oder<br />
www.ee.ethz.ch) beantwortet.<br />
Rektoratskanzlei<br />
Bei allgemeinen, administrativen Belangen,<br />
die nicht online abgewickelt werden<br />
können, wie zum Beispiel ein Studiengangwechsel,<br />
eine Fristverlängerung oder<br />
eine Studienbeglaubigung, kannst du dich<br />
an die Rektoratskanzlei wenden. Die Rektoratskanzlei<br />
befindet sich im Hauptgebäude<br />
im Raum HG F 19.<br />
Die Rektoratskanzlei ist von Montag<br />
bis Freitag von 11:00 bis 13:00 geöffnet,<br />
du kannst aber auch ausserhalb der Öffnungszeiten<br />
unter 044 632 30 00 anrufen<br />
oder eine E-Mail an kanzlei@rektorat.ethz.<br />
ch schreiben.<br />
Für alle fachspezifischen Administrations-Aufgaben<br />
ist das Studiensekre-<br />
tariat deines Studienganges die richtige<br />
Anlaufstelle:<br />
Studienadministration MAVT<br />
Die Studienadministration des Departements<br />
Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />
befindet sich im K-Stock des Maschinenlaboratoriums<br />
im Raum ML K 44.<br />
Hier eine kleine Auswahl an Fragen, die<br />
dir die Studienadministration MAVT beantworten<br />
kann (sofern du auf der Homepage<br />
www.mavt.ethz.ch nicht fündig geworden<br />
bist):<br />
• Bachelorstudium: Ich habe die Basisprüfung<br />
oder einen Prüfungsblock<br />
nicht bestanden – wie kann ich mit<br />
meinem Studium nun fortfahren?<br />
• Administrative Belange: Ein Fach ist<br />
«ohne Kategorie» zugeordnet – was<br />
muss ich machen, damit dieses beim<br />
Fokus aufgelistet ist? Meine Eltern<br />
benötigen eine Bestätigung für ein<br />
Amt – wer stellt mir diese aus?<br />
• Militär: Ich habe ein Aufgebot zum<br />
Militärdienst während den Prüfungen<br />
bekommen – kann ich<br />
den Dienst verschieben und wenn<br />
ja, wie muss ich vorgehen?<br />
• Prüfungen und Noten: Ich habe das<br />
Testat für ein Fach nicht bekommen<br />
– was kann ich nun tun?<br />
• Mobilität: Ich möchte ein Auslandssemester<br />
absolvieren – ist dies im<br />
Bachelorstudium überhaupt möglich?<br />
• Werkstattpraktikum: Muss ich mir das<br />
Werkstattpraktikum selbst suchen<br />
oder kann mich der Praktikantendienst<br />
D-MAVT dabei unterstützen?<br />
27
28 Studium<br />
Die Studienadministration MAVT steht<br />
dir in all diesen und weiteren Belangen gerne<br />
zur Verfügung und begleitet dich während<br />
deiner Studienzeit am Departement<br />
Maschinenbau und Verfahrenstechnik.<br />
Die Öffnungszeiten während dem Semester<br />
sind jeweils am Dienstag zwischen<br />
09:00 und 13:00 sowie von Mittwoch bis<br />
Freitag zwischen 09:00 und 12:00 – oder<br />
nach Vereinbarung. Du kannst natürlich<br />
auch eine E-Mail an info@mavt.ethz.ch<br />
schreiben oder unter 044 632 24 57 anrufen.<br />
Für einen Termin beim Praktikantendienst<br />
meldest du dich per E-Mail unter<br />
praktikantendienst@mavt.ethz.ch oder telefonisch<br />
unter 044 633 32 83.<br />
Studiensekretariat ITET<br />
Das Studiensekretariat des Departements<br />
Informationstechnologie und Elektrotechnik<br />
befindet sich im Erdgeschoss<br />
des Elektrotechnik-Gebäudes im Raum<br />
ETZ E 64.<br />
Das Studiensekretariat ITET ist deine<br />
Anlaufstelle für:<br />
• Leistungsüberblicke: Wenn du für einen<br />
Arbeitgeber oder einen Studienwechsel<br />
einen Überblick über deine bisherigen<br />
Leistungen am D-ITET brauchst.<br />
• Fragen zu Noten in myStudies:<br />
Wenn eine Note nicht erscheint<br />
oder du einen Fehler feststellst.<br />
• Militärdienst und Studium: Wenn<br />
Militärdienst und Studium sich zum<br />
ungünstigen Zeitpunkt (z. B. während<br />
der Prüfungssession) überschneiden.<br />
Das Dienstverschiebungsgesuch<br />
kannst du unter www.milak.<br />
ch herunterladen und ausgefüllt im<br />
Studiensekretariat vorbeibringen.<br />
• PPS: Wenn du Fragen zu den Praktika-<br />
Projekte-Seminaren (PPS) hast.<br />
• Diplomantrag: Wenn du mit dem<br />
Bachelorstudium fertig bist, kannst<br />
du hier dein Diplom beantragen.<br />
Den Studienkoordinator des Departements<br />
findest du direkt neben dem Studiensekretariat<br />
im ETZ E 62. Er hilft dir bei<br />
Unklarheiten bezüglich der Struktur des<br />
Studiums und der Auslegung der Reglemente.<br />
Der Studienkoordinator ist deine<br />
Anlaufstelle für:<br />
• Fachspezifische Studienberatung: Bei<br />
Fragen zum Bachelorstudium Elektrotechnik<br />
und Informationstechnologie<br />
und zu den Prüfungen.<br />
• Mobilitätsstudium: Wenn du in den<br />
höheren Semestern ein Austauschsemester<br />
im Ausland machen willst.<br />
• Beschwerden: Wenn du mit der<br />
Beurteilung einer Arbeit oder einer<br />
Prüfung unzufrieden bist.<br />
• Schwierigkeiten im Studium: Wenn<br />
du Schwierigkeiten im Studium oder<br />
Misserfolge bei Prüfungen hast.<br />
Das Studiensekretariat ITET ist von<br />
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis<br />
11:15 und von 14:00 bis 15:15 geöffnet.<br />
Du kannst aber auch eine E-Mail an info@<br />
ee.ethz.ch schreiben. Über diese E-Mail<br />
Adresse kannst du auch einen Termin<br />
beim Studienkoordinator vereinbaren.<br />
info@mavt.ethz.ch / info@ee.ethz.ch
Leben<br />
Appgecheckt<br />
iPhone-Apps für den Studienbeginn<br />
Lukas Gratwohl / Lennart Elsen<br />
Überfordert mit 400'000 iPhone-<br />
Apps 1 ? Wir schaffen Abhilfe.<br />
Züritipp (free) – Erlebe <strong>Zürich</strong><br />
[Luke] – Dieses App ist ein absolutes<br />
Must für alle, die in <strong>Zürich</strong> studieren/leben<br />
(also in etwa die gesamte Leserschaft). Das<br />
Leben ist zu kurz, um die Woche nur mit<br />
Studium vollzustopfen. Lernen kann man<br />
auch in den Semesterferien noch.<br />
Allen Tramparty-Gästen dürfte der 4.<br />
Akt bestens bekannt sein. Wer ihn nicht<br />
kennt – Unbedingt ausprobieren! Geh auf<br />
das Züritipp-App und suche den 4. Akt in<br />
der Suchfunktion. Sofort werden dir alle<br />
1<br />
Parties der nächsten Zeit angezeigt und du<br />
hast die Qual der Wahl.<br />
Falls du es für einmal lieber ein bisschen<br />
ruhiger hast und deine Herzensdame<br />
schön ausführen willst, suche unter dem<br />
Reiter Tagestipps ein freshes Lokal heraus<br />
und überrasche deine Freundin spontan<br />
mit einem absoluten Insider-Tipp.<br />
Beim Test fiel mir sofort das Lokal «Don<br />
Leone» beim Waffenplatz ins Auge. Als<br />
spontaner Mensch hätte ich sofort einen<br />
Tisch reserviert. Da ich mir aber 3 Minuten<br />
Zeit nahm und den wirklich gut geschriebenen<br />
Testbericht ganz durchlas, änderte<br />
29
30 Leben<br />
ich meine Meinung. Auch Büffelmozzarella<br />
muss in den Ofen!<br />
Aber das App zeigt auch das aktuelle<br />
Kinoprogramm von <strong>Zürich</strong>, die richtigen<br />
Verbindungen im ZVV und alle nötigen<br />
Strassenkarten.<br />
Sogar als Ostschweizer wurde mir <strong>Zürich</strong><br />
heute um eine ganze Spur sympathischer.<br />
Es gibt eine Welt neben St. Germain, Kaufleuten<br />
und Q! Und man kann auch ohne<br />
Membercard in <strong>Zürich</strong> tolle Dinge erleben:<br />
Man muss nur wissen wo.<br />
Wemlin (free) – Der ZVV<br />
Fahrplan in deiner Hand<br />
[Lenny] – Wer es von euch nicht schon<br />
längst kennt, wird ohne dieses App demnächst<br />
nicht mehr aus dem Haus gehen.<br />
Eigentlich recht simpel aufgebaut, gibt das<br />
App vom ZVV dir genaue Auskunft über<br />
Abfahrtzeiten von Tram, Bus und S-Bahn<br />
an der Haltestelle, welche du auswählst.<br />
Darüber hinaus zeigt dir das «Locate<br />
Me»-Feature an, wo und wie weit entfernt<br />
in deiner Nähe Haltestellen sind. Das<br />
schöne ist, dass man keine Online-Anfra-<br />
gen machen muss, sondern der Fahrplan<br />
schon auf deinem Gerät ist. iPod Touch-<br />
Benutzer kommen hier also nicht zu kurz.<br />
Die einzigen Kritikpunkte sind, dass<br />
«Locate Me» sich manchmal aufhängt und<br />
man leider keine Informationen über aktuelle<br />
Fahrplanänderungen erhält.Alles in<br />
Allem aber ein «Must have» für alle von<br />
euch, die den ÖV im ZVV nutzen!<br />
WolframAlpha (2.20 Fr) – Möge<br />
die Technik mit dir sein<br />
[Luke] – WolframAlpha hat die Welt der<br />
Suchmaschinen auf den Kopf gestellt und<br />
bewiesen, dass man nicht Google heissen<br />
muss, um Erfolg zu haben. Man muss nur<br />
anders denken – was ja eigentlich ganz gut<br />
mit dem iPhone zusammenpasst.
WolframAlpha ist eigentlich ein komischer<br />
Vogel, aber im positiven Sinne. Auf<br />
der einen Seite ist es eine Suchmaschine<br />
wie Google oder Bing, aber auf der anderen<br />
Seite doch wieder völlig anders.<br />
Angepriesen als «computational knowledge<br />
engine», sucht sich WolframAlpha<br />
die Informationen nicht nur, sondern filtert<br />
und bereitet alle gefunden Resultate<br />
im Hintergrund auf.<br />
Als Input wurde «RLC circuit 10ohm,<br />
12H, 400uF» genommen. WolframAlpha<br />
gibt die Informationen wie «power factor»,<br />
«resonance angular frequency» oder «voltage-current<br />
phase difference» zurück.<br />
Als Input wurde «5 largest countries by<br />
area» eingegeben. Zurück kam die Liste<br />
mit den Ländern und den zugehörigen<br />
Flächen.<br />
Als Input wurde «earthquakes Mexico<br />
1985» gewählt. Die Karte mit allen<br />
Erdbeben und ihrer Stärke wurde<br />
zurückgegeben.<br />
Als Input wurde «july 28, 1988» genommen.<br />
Nun weiss der Autor, dass er gerade<br />
8437 Tage alt geworden ist.<br />
Die Liste könnte beliebig fortgesetzt<br />
werden. Mit der «Examples»-Funktion<br />
kann man sich ganze Vorlesungen um die<br />
Ohren schlagen. Ein faszinierendes App.<br />
Lohnen sich die 2.20 Fr? Schwer zu sagen.<br />
Ich empfehle, auf der Website www.<br />
wolframalpha.com erst einmal mit der<br />
Syntax der Engine warm zu werden und,<br />
falls die Begeisterung anhält, in das App<br />
zu investieren.<br />
lukas@<strong>blitz</strong>.ethz.ch / lenny@<strong>blitz</strong>.ehtz.ch<br />
31
32 Leben<br />
PapperlaPub<br />
Free beer, topless prostitutes<br />
and false advertising since 2010<br />
Marc Bruggmann<br />
Marc Bruggmann und Remo Gisi berichten<br />
von vor und hinter dem Tresen<br />
Vor mittlerweile gut einem Jahr entstand<br />
die Idee des PapperlaPub. Das ist, wie der<br />
erfahrene Student weiss, die Bar im ABBsolut.<br />
Diejenige Bar, die sich mit Elan einer<br />
internationalen Bierkultur widmet, ohne<br />
die studentischen Preisanforderungen aus<br />
den Augen zu lassen. Mit dem gemütlichen<br />
Ambiente am frühen Abend trumpft diese<br />
Bar genau so auf wie mit den rauschenden<br />
Parties, die zu späteren Stunden unangekündigt<br />
entstehen. Der Barchef schmeisst<br />
eine Runde farbenfroher Shots oder das<br />
lokale DJ-Talent übernimmt spontan das<br />
Set – in dieser Bar wirds nie langweilig.<br />
Im Herbst 2010 als gemeinsames Projekt<br />
von AMIV und VIS entstanden, ist<br />
das PapperlaPub inzwischen ein etablierter<br />
Teil der CAB-Unterhaltungsindustrie.<br />
Im Wochenrythmus sorgen die Organisatoren<br />
dafür, dass die Vorlesungen am<br />
Donnerstag Morgen leer bleiben und die<br />
Schlafplätze im Aufenthaltsraum mehrfach<br />
belegt sind [1]. Auch die Yoga-Chicks des<br />
ASVZ wundern sich regelmässig über den<br />
Betrieb in der Männerdusche [2][3].<br />
Nachdem also AMIV und VIS ein volles<br />
Jahr ihren Spass hatten wird es Zeit, weitere<br />
Studenten daran teilhaben zu lassen.<br />
Aus diesem Grund ist das PapperlaPub-<br />
Team seit diesem Sommer eine Kommission<br />
des VS<strong>ETH</strong>. Wer sich schon immer mal<br />
die eigene Strandbar gewünscht hat ist<br />
also willkommen – wenn man vom Sand,<br />
den Bikini-Nymphen [3] und dem sonnigen<br />
Wetter absieht ist beim PapperlaPub<br />
alles möglich.<br />
Genau wie der Verbandsvorstand wird<br />
auch das PapperlaPub dieses Jahr krampfhaft<br />
versuchen, das letztjährige Niveau zu<br />
halten oder – mit Glück – gar zu steigern.<br />
Die Zeichen dafür stehen gut: Bereits beim<br />
"Grand Opening” in der ersten Semesterwoche<br />
wird das Barteam mit einem Knall<br />
ins neue Studienjahr starten [4].<br />
Weitere Details findet der geneigte Säufer<br />
unter www.papperlapub.ethz.ch und<br />
bei gängigen sozialen Medien.<br />
[1] Schlafen im Aufenthaltsraum der<br />
Fachvereine ist nach wie vor strengstens<br />
verboten.<br />
[2] Keine sexuelle Anspielung<br />
beabsichtigt.<br />
[3] Yoga-Training des ASVZ Donnerstags<br />
um 10:00, 11:00, 13:15, 14:45 und<br />
16:00 im CAB<br />
[4] Mittwoch, 21.09.2011, 18:00 Uhr,<br />
CAB. Details vertraulich.<br />
marc@vis.ethz.ch
Leben in <strong>Zürich</strong><br />
Fabian Brun<br />
Du hast möglicherweise das erste Mal<br />
eine eigene Wohnung oder ein Zimmer<br />
ausserhalb deines Elternhauses. Und<br />
das direkt in einer neuen, grossen und<br />
lauten Stadt wie <strong>Zürich</strong>. Hier ein paar<br />
erste Tipps, wie du dich durch die<br />
Grossstadt kämpfen kannst.<br />
Wohnen<br />
Der Wohnungsmarkt in der Stadt <strong>Zürich</strong><br />
ist ziemlich ausgetrocknet. Das bedeutet,<br />
dass es kaum leere Wohnungen auf dem<br />
freien Markt gibt, stattdessen geht viel<br />
«unter der Hand» weg. Aber zum Glück<br />
gibt es gewisse Wohnungen, die speziell<br />
für Studenten gedacht sind: Da stehen<br />
deine Chancen besser, ein bezahlbares<br />
Zimmer zu finden (meist in «Zwangs»-<br />
WGs – du kannst dir deine Mitbewohner<br />
nicht wirklich aussuchen).<br />
Erste Anlaufstelle dafür ist die «WoKo»,<br />
eine studentische Wohnbaugenossenschaft,<br />
welche diverse Wohnungen in ganz<br />
<strong>Zürich</strong> hat. Das Angebot und wie du dich<br />
dafür bewirbst, findest du auf ihrer Webseite:<br />
www.woko.ch<br />
Die <strong>ETH</strong> und die Uni <strong>Zürich</strong> betreiben<br />
auch gemeinsam eine Zimmer- und Wohnungsvermittlung,<br />
online erreichbar unter<br />
www.wohnen.ethz.ch – da gibt es auch<br />
eine Plattform zum Publizieren eigener<br />
Angebote.<br />
Zu beachten gilt es auch die Inserate<br />
und Anschläge, zB im Hauptgebäude (Eingangsbereich)<br />
oder oben im ETZ-Foyer.<br />
Weiter gibt es ein «digitales» Anschlagbrett<br />
der Uni und <strong>ETH</strong> unter www.marktplatz.uzh.ch<br />
oder natürlich die einschlägigen<br />
Plattformen:<br />
Leben<br />
• www.wg24.ch<br />
• www.wgzimmer.ch<br />
• www.students.ch<br />
Du wirst womöglich viel Geduld haben<br />
müssen, bis du ein passendes Zimmer findest.<br />
Wenn du vor Studienbeginn noch kein<br />
Zimmer in Aussicht hast, empfehlen wir<br />
dir zu Beginn noch zu pendeln und dann<br />
während dem ersten Jahr weiterzusuchen.<br />
Sobald du dann eine WG oder Wohnung<br />
in <strong>Zürich</strong> hast, solltest du nicht vergessen<br />
dich beim jeweiligen Kreisbüro anzumelden,<br />
auch als reiner Wochenaufenthalter<br />
(d.h., du lebst nur unter der Woche in <strong>Zürich</strong><br />
und gehst am Wochenende an deinen<br />
eigentlichen Wohnort).<br />
Öffentliche Verkehrsmittel<br />
<strong>Zürich</strong> hat ein extrem dichtes öV-Netz,<br />
das am Wochenende sogar fast rund um<br />
die Uhr zur Verfügung steht. Deine Legi<br />
gilt dabei zwischen den beiden <strong>ETH</strong>-<br />
Standorten «Zentrum» und «Hönggerberg»<br />
als Ticket. Du darfst dafür die Tramlinien 9<br />
und 10 zwischen <strong>ETH</strong> Zentrum und Milchbuck,<br />
sowie anschliessend die Buslinie 69<br />
hoch auf den Hönggerberg gratis benutzen.<br />
Allerdings gilt das nur während dem<br />
Semester, ausserdem nur zwischen 9:15<br />
und 17:15 Uhr.<br />
Für die Verbindung zwischen den beiden<br />
<strong>ETH</strong>-Standorten gibts auch einen gratis<br />
Pendelbus. Der «Science City Link» fährt<br />
alle 20 Minuten (ab 8:14 jeweils xx:14,<br />
xx:34 und xx:54 bis abends um 18:14).<br />
Einsteigen musst du dazu unter der Polyterrasse.<br />
Alle Details zum Pendelbus findest<br />
du auch online:<br />
http://www.ethz.ch/about/location/<br />
hoengg<br />
33
34 Leben<br />
Für das restliche ZVV-Netz in der Stadt<br />
brauchst du ein gültiges Billet. Zu empfehlen<br />
sind der ZVV-Netzpass (wenn du in der<br />
Stadt wohnst) oder Mehrfahrtenkarten (für<br />
Wenignutzer). Die günstigste Variante ist<br />
natürlich, mit dem Fahrrad unterwegs zu<br />
sein.<br />
Ausgang<br />
<strong>Zürich</strong> hat ein wahnsinniges Angebot an<br />
Ausgangsmöglichkeiten. Neben diversen<br />
kleineren und grösseren Bars (zB im Niederdorf<br />
gleich unter der <strong>ETH</strong>) gibt es zahlreiche<br />
Clubs, die so gut wie jedes Tanz-<br />
oder Musik-Bedürfnis stillen können. Auch<br />
Kino- oder Theater-Liebhaber kommen<br />
auf ihre Kosten.<br />
Partymässig läuft in <strong>Zürich</strong> eigentlich<br />
jeden Abend irgendwas. Der traditionelle<br />
Studi-Party-Abend ist aber der Donnerstag:<br />
Wenn gerade nichts im «StuZ» läuft<br />
(normalerweise mit tiefen Eintrittspreisen<br />
und günstigen Drinks), dann gibts fast sicher<br />
irgendeine andere Studenten-Party.<br />
Am Wochenende ist dann natürlich das<br />
Publikum durchmischter, dafür aber auch<br />
die Preise höher.<br />
Für Freunde der klassischen Kultur<br />
gibts natürlich im Schauspielhaus, der<br />
Oper, im Kunsthaus oder der Tonhalle<br />
entsprechendes zu geniessen. Und mit<br />
der Legi erhältst du meistens Vergünstigungen<br />
auf dein Ticket. Wenn du zB noch<br />
nie im Theater warst, dann lies die AMIV-<br />
Publikationen sorgfältig: Jedes Semester<br />
kannst du zusammen mit anderen Mitstudenten<br />
für wenig Geld in ausgewählte<br />
Kunstproduktionen. Das ganze läuft dann<br />
unter dem Label AMIVgoesCulture.<br />
Essen<br />
Eine Stadt wie <strong>Zürich</strong> hat natürlich ein<br />
exorbitantes Angebot an Läden und Restaurants,<br />
mit Auswahl von asiatisch bis<br />
hin zu währschafter Zürcher Küche. Wir<br />
konzentrieren uns hier wieder auf das be-<br />
schränkte Budget eines typischen Studenten<br />
und zudem auf das Gebiet rund um die<br />
<strong>ETH</strong>. Auf dem Lageplan in der Heftmitte<br />
findest du einige der Tipps hier geografisch<br />
eingeordnet. Zuerst die offiziellen<br />
<strong>ETH</strong>-Mensen:<br />
• Die Hauptmensa im HG (unter der<br />
Polyterrasse) serviert dir jeden Mittag<br />
und Abend jeweils verschiedene Menüs<br />
(von «Fleisch» über «Vegi» bis zu «Bio»).<br />
• Die Gloriabar im ETZ oben bietet<br />
auch ein relativ breites Angebot, aber<br />
leider seit diesem Jahr zu höheren<br />
Preisen als in der Hauptmensa.<br />
• Die Clausiusbar im CLA bietet<br />
asiatische Menüs an.<br />
• Im foodLab (CAB) gibts europäisches<br />
asiatisch zubereitet und täglich<br />
frisch zubereitete Pasta. Zwar etwas<br />
teurer als die anderen <strong>ETH</strong>-Mensen,<br />
dafür aber auch wirklich gut.<br />
• Nicht von der <strong>ETH</strong>, aber trotzdem<br />
eine gute (und günstigere) Alternative:<br />
Die Mensa der Universität<br />
<strong>Zürich</strong>. Achtung: Zur Mittagszeit<br />
sehr enge Platzverhältnisse.<br />
Für den Kaffee oder das Brötchen zwischendurch<br />
gibts verschiedene Möglichkeiten:<br />
Der Polysnack im HG (F-Stock),<br />
die Cafeteria unter der Polyterrasse, die<br />
Tannenbar im ML, die Gloriabar im ETZ<br />
oder das Bistro im CHN. Und drüben an<br />
der Uni hat es einen Imbiss-Stand direkt<br />
im Uni-Innenhof.<br />
Das Feierabend-Bier kannst du entweder<br />
im AMIV (Aufenthalsraum im CAB) zu<br />
dir nehmen, oder dann aber im bQm (unter<br />
der Polyterrasse, neben der Cafeteria).<br />
Wenn du keine Lust hast auf den Mensa-<br />
Food, vielleicht findest du ja in der Umgebung<br />
etwas passendes (in Klammern der<br />
Buchstabe zum Stern auf dem Lageplan):<br />
• Dominos Pizza (A), gegenüber dem<br />
CAB an der Universitätsstrasse<br />
• Hot Pasta (A), mit Pasta und feinen<br />
Sandwiches, neben Dominos
• Uni-Point (C), Döner und Pizza<br />
(und Ben&Jerry-Eis!), oben bei der<br />
Tramhaltestelle «Haldenbach»<br />
• Cafe «The Corner», an der Ecke Soneggstrasse/Universitätsstrasse<br />
(A)<br />
• «Uni-Falafel» (A), vom ML her kommend<br />
in die Soneggstrasse einbiegen,<br />
auf der rechten Seite<br />
• Partho Indian Take-Away (B),<br />
vom Hot Pasta die Universitätsstrasse<br />
etwas hochgehen<br />
• Spital-Mensa (D), neben dem ETF<br />
• Dönerstand bei der Tramhaltestelle<br />
«Platte» (E)<br />
• Zahnmediziner-Mensa (F) bei<br />
der Tramhaltestelle «Platte»<br />
• Rechtsmediziner-Mensa (G), ebenfalls<br />
bei der Tramhaltestelle «Platte»<br />
• Russo (H), kleines Lädeli hinter<br />
der Kantonsschule<br />
• Burger King (J), beim Eingang<br />
ins Niederdorf<br />
• Migros: Eine grosse Filiale beim Rigiblick,<br />
eine kleine Filiale beim Toblerplatz,<br />
ein Take-Away im Niederdorf (K)<br />
• Coop: Eine grosse Filiale am Central,<br />
kleinere bei den Tramhaltestellen<br />
«Winkelriedstrasse» und «Toblerplatz»<br />
• Starbucks-Filiale bei der Talstation<br />
der Polybahn am Central<br />
• ganz allgemein viele Sachen<br />
im Niederdorf<br />
Leben<br />
Sport<br />
Die zahlreichen Kalorien müssen ja auch<br />
irgendwie wieder weg, am besten kostenlos.<br />
Dafür gibts den ASVZ: Als Student<br />
bist du automatisch mit dabei. Der «Akademische<br />
Sportverband <strong>Zürich</strong>» betreibt<br />
in ganz <strong>Zürich</strong> mehrere Sport-Center,<br />
eins davon direkt unter der Polyterrasse.<br />
Die anderen Anlagen sind oben beim Zoo<br />
(Sport-Center Fluntern), im Irchelpark und<br />
auf dem Hönggerberg. Jede dieser Anlagen<br />
besteht aus mindestens einer grossen<br />
Turnhalle, Kraft- und anderen Räumen (zB<br />
für Kardio-Training, Spinning, Rudern,<br />
…). Das Angebot des ASVZ ist sehr breit<br />
und beschränkt sich auch nicht auf diese<br />
Sport-Center – und es steht dir kostenlos<br />
zur Verfügung! Alle Informationen zum<br />
ASVZ findest du auf ihrer Homepage unter<br />
www.asvz.ch<br />
fabian@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
35
36 Leben<br />
Erstsemestrigen Weekend<br />
Daan van Hoek<br />
Liebe Mitstudenten, Willkommen!<br />
Ihr seid vielleicht hier zum ersten Mal,<br />
habt gerade euer 600 Platz Hörsaal entdeckt,<br />
tausend Informationen über Serien,<br />
Professoren, Übungsstunden, Skripte,<br />
Sport und was auch immer bekommen…<br />
Am AMIV weiss man, wie das alles verwirrend<br />
scheinen kann. Deshalb bieten wir<br />
euch zum dritten Mal das Erstsemestrigenwochenende.<br />
Der Zweck dieser Tage<br />
ist es, euch Tipps fürs Jahr zu geben, eure<br />
Fragen zu beantworten, euch den AMIV<br />
vorzustellen und natürlich dass ihr eure<br />
liebe Kollegen kennenlernt!<br />
Innerhalb von diesen zwei Tagen werdet<br />
ihr die Gelegenheit haben, an verschiedenen<br />
Spielen und Wettkämpfen teilzunehmen,<br />
Ratschläge und Tipps fürs Studium<br />
zu bekommen und die unterschiedlichen<br />
Kommissionen des AMIVs zu entdecken.<br />
Dafür bieten wir euch einen Mix von Gruppenaktivitäten,<br />
Kursen- und Kommissionenvostellungen<br />
(zum ersten Mal wird<br />
der Mechanik Professor der MAVTis, Pr.<br />
Mazza, teilnehmen) und natürlich ein Paar<br />
lustige Partys!<br />
Eile!!! Wir bieten nur 100 Plätze, und<br />
viele sind schon weg. Schreibt euch ein auf<br />
der AMIV Seite www.<strong>amiv</strong>.ethz.ch.<br />
Bis dann!<br />
Cari studenti ticinesi e italiani, non vi<br />
abbiamo micca dimenticati!<br />
Per la piuparte, scoprete questa settimana<br />
per la prima volta l’universo confuso<br />
del’<strong>ETH</strong>. In mezzo ai «Gruezi miteinand!»,<br />
a l’onda di tedesco (o svizzero tedesco)<br />
che vi casca adosso, è perfettamente normale<br />
di sentirsi un po persi. Ma non disperate!<br />
L’AMIV, l’associazione dei studenti di<br />
meccanica ed elettrotecnica, organizza da<br />
tre anni un week end per aiutare i studenti<br />
di primo anno che hanno qualche ansia,<br />
domande, o semplicemente voglia di divertirsi<br />
un po con i loro nuovi compagni<br />
di classe!<br />
Nei due giorni che vi portiamo ad Engelberg,<br />
vi proponiamo una seria di giochi,<br />
gare, e di consigli di studio, di organizzazione,<br />
in piu di presentarvi la nostra<br />
associazione. Il programma sara dunque<br />
composto di attivita di gruppo, di vari discorsi<br />
(per la prima volta verra presentarsi<br />
il professore di meccanica dei MAVT, Pr.<br />
Mazza) e certo di un paio di feste!<br />
Non perdete piu un minuto: iscrivetevi<br />
sulla pagina del AMIV www.<strong>amiv</strong>.ethz.<br />
ch. Possiamo prendere solo 100 persone,<br />
dunque sbrigatevi!<br />
Ci vediamo li!<br />
Chers étudiants francophones,<br />
Vous arrivez cette semaine, peut-être<br />
pour la première fois, dans votre nouvelle<br />
maison: l’<strong>ETH</strong>, et plus spécifiquement le<br />
merveilleux auditoire ETA F5. Si vous vous<br />
sentez un peu perdus au milieu du flux<br />
d’informations, de la soudaine vague de<br />
«Gruezi miteinand!» et de cours avec des<br />
noms louches comme «éléments de machine»,<br />
pas d’inquiétude. Nous sommes<br />
tous passés par là, et à l’AMIV nous savons<br />
que le tout est un peu écrasant au début.<br />
C’est pour ces raisons que nous organisons<br />
depuis trois ans, le premier week end<br />
du semestre, un évènement pour vous informer,<br />
rassurer, amuser et briser un peu<br />
la glace.<br />
Au programme sont donc jeux, concours,<br />
conseils et réponses vis-à-vis des<br />
études, tout en vous présentant notre as-
sociation. Vous serez donc divisés dans de<br />
diverses activités de groupe, pourrez assister<br />
à plusieurs discours (en effet, pour<br />
la première fois, le professeur de mécanique<br />
des MAVT, Pr. Mazza, viendra se<br />
présenter auprès de vous), et vous aurez<br />
bien sûr l’occasion de bien fêter ce début<br />
de semestre les soirs.<br />
Ne perdez donc pas une seconde: inscrivez-vous<br />
au plus vite sur le site de<br />
Druck<br />
SPOD<br />
Universitätsstrasse 6, CAB E11<br />
8092 <strong>Zürich</strong><br />
Herausgeber<br />
AMIV an der <strong>ETH</strong><br />
Universitätsstrasse 6, CAB E37<br />
8092 <strong>Zürich</strong><br />
Leben<br />
l’AMIV www.<strong>amiv</strong>.ethz.ch (seulement 100<br />
places disponibles), et commencez l’année<br />
de manière explosive!<br />
On se voit là-bas!<br />
kultur@<strong>amiv</strong>.ethz.ch<br />
Redaktion<br />
AMIV Blitz Redaktion<br />
Universitätsstrasse 6, CAB E37<br />
8092 <strong>Zürich</strong><br />
044 632 49 42<br />
info@<strong>blitz</strong>.ethz.ch<br />
80-57456-8 (PC)<br />
Redaktionsleitung<br />
Petros Papadopoulos<br />
Layout<br />
Ivo de Concini<br />
Quästor<br />
Andreas Ritter<br />
n&m’s (Comics)<br />
Nik Ritzmann & Michael Grob<br />
37
38 Varia<br />
Agenda<br />
Montag, 17. September<br />
Einführungsveranstaltung<br />
D-ITET/D-MAVT<br />
Anschliessend AMIV-Tutoren-Führung<br />
für alle Erstsemestrigen<br />
Morgens, div. Orte<br />
Sicherheitsvorlesung<br />
Obligatorisch für alle Neueintretenden<br />
13:30-15:00, im <strong>ETH</strong> Hauptgebäude<br />
(HG F1, E3, E5, E7, F3, F5, F7, F30 und G5)<br />
AMIV Apéro<br />
Gemütliches Kennenlernen deiner<br />
Mitstudenten!<br />
ab 15:00 Uhr, Polyterrasse (bei schlechter<br />
Witterung in der Haupthalle des HG)<br />
Dienstag, 18. September<br />
Regulärer Studienbeginn<br />
Der Beginn des schönsten Teils im<br />
Semester.<br />
ab 08:15 Uhr, Ort siehe Stundenplan<br />
Mittwoch, 19. September<br />
AMIV City-Rally<br />
Lerne deine Mitstudenten und die Stadt<br />
besser kennen auf einer Schnitzeljagd<br />
quer durch <strong>Zürich</strong>. Mit anschliessendem<br />
BBQ! Details im Artikel in diesem Heft.<br />
ab 13:30 Uhr, Start im HG F1 (MAVT) und<br />
HG E5 (ITET)<br />
PapperlaPub Grand Opening<br />
Die Studenten-Bar mit Studenten-Preisen<br />
im ABBsolut. Details im Artikel in diesem<br />
Heft.<br />
ab 18:00 Uhr, ABBsolut (unten im StuZ²)<br />
Donnerstag, 20. September<br />
Warm-Up<br />
Die erste StuZ-Party des Semesters!<br />
ab 21:00 Uhr, StuZ²<br />
Freitag, 21. September<br />
AMIV Erstsemestrigen-Wochenende<br />
In zwangloser Umgebung die ersten<br />
Bekanntschaften mit dem neuen Studium<br />
machen.<br />
Details im Artikel in diesem Heft<br />
Treffpunkt 13:40 am HB <strong>Zürich</strong><br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Donnerstag, 27. September<br />
VS<strong>ETH</strong> Erstsemestrigenfest<br />
Deine Party – nicht verpassen! Gratiseintritt<br />
für dich!<br />
abends, Hönggerberg<br />
Mittwoch, 03. Oktober<br />
AMIV Generalversammlung<br />
Dein Fachverein präsentiert die Arbeit<br />
des letzten Semesters und die Planung für<br />
das aktuelle. Sei dabei und entscheide mit,<br />
was in und neben deinem Studienalltag<br />
passiert!<br />
ab 18:00 Uhr im StuZ², nach der GV gibt<br />
es kostenloses Abendessen<br />
Hinweis an alle Erstsemestrigen:<br />
Im ersten Semester gehört die AMIV-GV<br />
zu den testatpflichtigen Veranstaltungen!
CAB D21, <strong>ETH</strong> Zentrum<br />
http://papperlapub.ethz.ch<br />
http://facebook.com/papperlapub.bar<br />
keine<br />
39
40 keine