ZMZ - Ausbildung Kreisgruppe Südheide 2004 2005 2006
ZMZ - Ausbildung Kreisgruppe Südheide 2004 2005 2006
ZMZ - Ausbildung Kreisgruppe Südheide 2004 2005 2006
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Reservistenkameradschaft Herzog-Ferdinand Peine, den 25. Juni 2008
BeaZMZ KrsGrp Südheide
OTL d.R. Gerhard Bietz
Lortzingstrasse 33
31228 Peine
2004
ZMZ - Ausbildung Kreisgruppe Südheide
Die Ausbildung erfolgte zunächst monatlich an einem Abend mit einem Zeitansatz von zwei bis drei
Stunden. Später wurde das Ausbildungsintervall auf eine Ausbildung pro Quartal verringert. Es
wurden Feuerwehr, THW, DRK, Johanniter und ASB vorgestellt und insbesondere auf die
Einsatzführung eingegangen. Gemeinsam wurden Handlungsmöglichkeiten und Optionen für den
unterstützenden Einsatz von Reservisten diskutiert. Parallel zu den Hilfsorganisationen (HIOG´s)
wurde ein KATAL am Beispiel des VBK 23 dargestellt und erläutert. Insbesondere die Auswirkungen
für die Bundeswehr wurden besprochen.
Als praktischer Teil der Ausbildung in 2004 wurde eine Sanitätsausbildung durch einen Kameraden
mit der Qualifikation Rettungssanitäter durchgeführt.
2005
Schwerpunkte in diesem Jahr waren die Fernmeldeausbildung und die ABC/SE - Ausbildung mit
materieller Unterstützung des Fördervereins der Reservisten. Nach einer allgemeinen Einweisung und
vorgeschalteter, praktischer Stationsausbildung wurde eine Fernmeldeübung (Feldkabelbau)
durchgeführt. Als Schwerpunkt wurde neben dem Herstellen von Verbindungen speziell das
Annehmen und Weiterleiten von Meldungen anhand einer Einlagenliste durchgeführt.
Die ABC/SE – Ausbildung fand auf dem Truppenübungsplatz Ehra – Lessien statt. Es fand eine
Stationsausbildung mit dem Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung sowie einer
Notdekontamination statt. Das Retten einer verletzten Person aus einem durch eine Explosion stark
beschädigten Hauses (SE – Haus auf dem TrpÜbPl) sowie das Durchführen eines Spürauftrages mit
einem Spürtrupp erfolgte jeweils in einer praktischen Übung.
2006
Zunächst wurden ausgewählte Themen wiederholt, um die Vorbereitung auf die Großübung im April
abzuschließen. An dieser Großübung auf dem Truppenübungsplatz Ehra - Lessien, die als Waldbrand-
und Rettungsübung geplante wurde, nahmen ca. 88 Personen verschiedener Organisationen teil. Im
Einzelnen waren dies die Reservistenkameradschaft Herzog Ferdinand, der Förderverein der
Reservisten, die Reservistenkameradschaft Wesendorf, die Freiwilligen Feuerwehren aus Stederdorf,
Wesendorf, Schönewörde, Betzhorn und Pollhöfen. Weiterhin waren beteiligt die
Truppenübungsplatzfeuerwehr, die Berufsfeuerwehr Braunschweig mit einem Einsatzleitfahrzeug, die
Johanniter Unfallhilfe, das Rote Kreuz und die Führungsgruppe des Katastrophenschutzstabes des
Landkreises Gifhorn.
Zweiter Schwerpunkt in 2006 war der Hochwasserschutz. Es erfolgte eine allgemeine Einweisung in
den Deichschutz und speziell das Befüllen und Verlegen von Sandsäcken in einer praktischen Übung.
2007
Die Ausbildung in diesem Jahr beschränkte sich auf die Unterstützung von Reservistenwettkämpfen
mit Stationen für ZMZ und Erläuterungen zur der Indienststellung der KVK und BVK.
Ein Schwerpunkt war die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tages der Reservisten in
Peine/Stederdorf am 27. September 2007. An dieser Veranstaltung nahmen neben der Feuerwehr das
THW, der ABC – Zug des Landkreises Peine und das Rote Kreuz teil. Im Rahmen dieser
Veranstaltung konnten weitere Kontakte geknüpft und die Zusammenarbeit für 2008 abgesprochen
werden.
2008
Für Sommer/Herbst 2008 ist eine Jahresübung mit dem Schwerpunkt ABC/SE in Planung. Neben der
Wiederholung der Ausbildungsthemen von 2005 soll auch der Bereich Brandschutz und
Dekontamination integriert werden.
Weiterer Schwerpunkt in 2008 ist die Öffentlichkeitsarbeit. Die Bevölkerung soll über die
Notwendigkeit einer eigenen Notvorsorge zur Erhöhung der Durchhaltefähigkeit in den ersten Stunden
bzw. des ersten Tages einer Katastrophe informiert werden.
Absprache mit Feuerwehr und THW über eine „Mindest – Grundausbildung“ Ausbildung für
Reservisten. Dabei führen die Hilfsorganisationen Ausbildung und Abschluss durch, um eine
Grundqualifikation der Reservisten zu erreichen.
Bietz
OTL d.R.