PDF -Download - Planet Beruf.de
PDF -Download - Planet Beruf.de
PDF -Download - Planet Beruf.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HEFT 05 SEpTEMbEr 2009 I bErUFSWAHLMAGAZIN I SCHÜLErINNEN UND SCHÜLEr
FuSSballproFi
philipp lahm:
„wer nicht auFgibt,
kann Seine ziele
erreichen!“
Bewerbungsquiz
Mach den Test!
Da geht was!
Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Sängerin Christina Stürmer:
„Ehrlichkeit ist das Wichtigste“
SCHÜLER
beruFSwahlmagazin
ein Service-magazin der
2
SPECIAL
Die planet-beruf.de Aktion
Ein Jahr planet-beruf.de –
deine Meinung zählt!
Sei dabei und gewinne einen dieser tollen Preise:
* 1 Toshiba-Notebook
* 3 Handys von Sony Ericsson
* 10 Kinogutscheine
Happy birthday! planet-beruf.de feiert seinen einjährigen Geburtstag.
Zum Jubiläum möchten wir deine Meinung erfahren.
Was gefällt dir an planet-beruf.de? Und wie gut kennst
du dich auf dem Onlineportal planet-beruf.de aus?
Wenn du alle Fragen beantwortet hast, nimmst du automatisch
an unserem Gewinnspiel teil: planet-beruf.de verlost
1 Toshiba Notebook, 3 Handys von Sony Ericsson und 10
Kinogutscheine. Der oder die Gewinner/in des Notebooks
wird in planet-beruf.de vorgestellt.
Einsendeschluss ist am 25.09.2009!
Ä
Ä
und so geht’s:
Fülle alle pflichtfelder im Fragebogen auf www.planetberuf.de
aus, beantworte die Fragen und sende das Formular
per Mausklick an planet-beruf.de.*
Wenn du lieber per post an der Aktion teilnehmen willst, dann
fülle ebenfalls den Fragebogen auf www.planet-beruf.de aus.
Drucke anschließend das Formular aus, stecke es in einen
frankierten Umschlag und schicke ihn an:*
redaktion planet-beruf.de
„deine meinung zählt“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
postfach 82 01 50
90252 nürnberg
Ä
Ä
Mitmachen kann jeder Schüler/jede Schülerin.
Einsendeschluss: 25.09.2009!
* Sämtliche persönliche daten werden nach ziehung der gewinner/innen
weder gespeichert noch weiterverwendet. die umfrageergebnisse
werden unabhängig von den persönlichen daten der
teilnehmer/innen ausgewertet.
Ein Jahr planet-beruf.de –
Jetzt wird gefeiert!
Beteilige dich an
der Umfrage und
gewinne tolle
Preise.
S. 10
Fußballstar Philipp Lahm hat für seine Ziele
gekämpft und Leistungsbereitschaft gezeigt.
impressum
herausgeber
bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Christina Stürmer war erst
Auszubildende, jetzt ist sie eine
international bekannte Sängerin.
S. 4
herausgeberbeirat
Dr. Margareta brauer-Schröder, Dr. barbara Dorn, Heidi Geserich,
rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Werner Klaus, Sybille
Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Martina rist-Aichner, Wolfgang Schierl,
Markus Schinner, Christian Strijewski, Alexandra Wierer
redaktion/verlag
redaktion planet-beruf.de
bW bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
postfach 82 01 50
90252 Nürnberg
Tel.: 0911/9676-310
Fax: 0911/9676-701
Mail: redaktion@planet-beruf.de
grafische gestaltung
LATErNA Design Gbr
Lerne Berufe mit vielen
offenen Ausbildungsplätzen
kennen.
S. 16
S. 8
Teste dein Wissen
im großen
Bewerbungsquiz.
16
9
12
4
5
6
7
8
18
20
10
21
2
14
22
24
Fotos
peter Dörfel (S. 3 unten links; S. 8 unten); Kai Hartmann (S. 4 rechts); Thomas Hierl
(S.20 oben); philipp Lahm-Stiftung (S. 3 Mitte links; S. 16; S. 17); privat (S. 4 unten;
S. 5; S. 6 oben rechts; S. 7 unten; S. 14; S. 15 Mitte links; S. 18 unten links); Hans
rauchensteiner (Titelfoto); ben Wolf (S. 3 oben links; S. 10; S. 11); bW bildung
und Wissen Verlag und Archiv der bundesagentur für Arbeit
redaktionsschluss
August 2009
druck
Willmy printMedia GmbH, Nürnberg
gesamtauflage
850.000
TopsTory
philipp lahm: „wer nicht aufgibt, kann seine ziele erreichen!“
Der Profi-Fußballer spricht über seine Karriere, die Philipp Lahm-Stiftung und das Leben
fernab des Fußballplatzes.
JeTzT sTarTen
„der hat mir geholfen!“
Ein Bildungspate unterstützt Gökhan bei der Berufswahl.
deine bewerbungsschritte
Hier geht’s in sechs Schritten zur Bewerbung.
Berufe finden
auf deutschlands Straßen unterwegs
Daniel wird Berufskraftfahrer.
„begeisterung für technik muss sein“
Ohne die wäre Denise nie Auszubildende zur Informationselektronikerin geworden.
antony und die pfefferbeißer
Als angehender Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk geht es bei Antony um die Wurst.
ein beruf mit System
India, zukünftige Fachfrau für Systemgastronomie, sorgt für das Wohl ihrer Gäste.
BewerBungsTraining
das große bewerbungsquiz
Das ultimative Quiz für Bewerbungsprofis oder die, die es noch werden wollen!
mein tag im assessment-center
Magdalena berichtet von ihren Erlebnissen am großen Prüfungstag.
noch Fragen zur bewerbung?
Antworten auf die häufigsten Fragen zur Bewerbung findest du hier.
sTars
christina Stürmer: „ehrlichkeit ist das wichtigste“
Die Sängerin erzählt von ihren Erfahrungen als ausgebildete Buchhändlerin.
deine ecke
Fragen, tipps und infos zu berufswahl & co.
Schüler/innen schreiben ihre Fragen zur Berufswahl an planet-beruf.de.
speciaL
ein Jahr planet-beruf.de - wünsch dir was!
planet-beruf.de hat Geburtstag. Sag deine Meinung bei der Umfrage und gewinne.
bewerbungen schreiben? wir haben es drauf!
Lerne die Gewinner/innen der Aktion „planet-beruf.de checkt
dein Anschreiben“ kennen.
fun & LifesTyLe
Fun & action
Hier gibt’s jede Menge Ratespaß, etwas
zu gewinnen und die In & Out-Liste von
planet-beruf.de.
im blickpunkt
Mit dieser Anleitung bastelst du einen
coolen Rahmen für dein Bewerbungsfoto.
Gestalte mit planet-beruf.de
deinen persönlichen Bewerbungskalender.
S. 12
copyright 2009 für alle beiträge
planet-beruf.de
Mein Start in die Ausbildung
berufswahlmagazin
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung des Verlags und nur mit
Quellenangabe sowie Einsendung eines belegexemplars gestattet.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die
Meinung der redaktion und des Herausgebers wieder.
Einzelexemplare sind bei der berufsberatung der Agenturen für
Arbeit erhältlich.
iSSn 1867-0946
InhALt
3
4
bErufE fIndEn
Job inside: Berufskraftfahrer/in
Auf Deutschlands
Strassen unterwegs
Mit großen Trucks durch Deutschland zu fahren,
ist für Daniel Alltag. Der 21-Jährige hat 2008 eine
Ausbildung zum Berufskraftfahrer begonnen.
Es war eine Einstiegsqualifizierung
(EQ), die Daniel zu seiner Ausbildung
brachte. Den beruf und seine
Anforderungen, vor allem pünktlichkeit,
Organisationsfähigkeit und
technisches Verständnis, kannte er
von klein auf. Denn auch sein Vater
ist berufskraftfahrer. Ein berufsinformationstag
überzeugte ihn.
„Ich fand interessant, was alles zu
dem beruf dazu gehört: Ladungssicherung,
Fahrzeugtechnik und Tätigkeiten
in der Werkstatt“, erzählt
Daniel.
Daniel macht sich bereit für seine
nächste Tour mit dem Lkw.
Von der EQ zur Ausbildung
Als er seinen Wehrdienst beendet hatte,
war es schon zu spät für eine
bewerbung. „Im Oktober
waren bereits
alle Ausbildungsplätze vergeben“,
erinnert sich Daniel. Also
ging er zur Agentur für Arbeit.
Diese vermittelte ihn in eine
Einstiegsqualifizierung bei der
Oetjen Logistik GmbH in rotenburg
an der Wümme bei bremen.
Für Daniel stand sofort fest: „Der
betrieb ist gut. Es gefällt mir hier.“
Also bewarb er sich bei dem Unternehmen
um eine Ausbildungsstelle
und wurde genommen.
Aller Anfang ist schwer
Den Lkw-Führerschein hat er in einem
Lehrgang von zweieinhalb Wochen gemacht.
„Das ist ganz anders als Autofahren“,
erklärt der Auszubildende. „An
jeder Ecke muss man aufpassen, wohin
der Anhänger ausschert. Das rückwärtsfahren
mit dem Anhänger ist besonders
schwer. bis man das kann, braucht man einige
Übung.“ Aber diese Herausforderung
hat Daniel gemeistert.
In der Fahrerkabine befindet
sich unter anderem ein Radio,
das Daniel über die aktuellen
Verkehrsmeldungen informiert.
Alles geregelt
Gewöhnungsbedürftiger sind die vielen regeln,
die er als berufskraftfahrer kennen
muss. Der 21-Jährige büffelt Unfallverhütungsvorschriften,
lernt das Sichern der Ladung
und umweltfreundlich zu fahren oder
arbeitet sich in die gesetzlichen Lenk- und
ruhezeiten ein.
Sicher ans Ziel
Inzwischen bringt er Ladungen sicher und
pünktlich ans Ziel. Die route stellt ihm der
Disponent in der Spedition zusammen.
Die Ware für die Tour lädt Daniel in seinen
Lkw ein und später beim Kunden ab. In
Zukunft wird er auch über Nacht von zuhause
weg sein, erzählt er: „Dann bin ich
auch mal zwei bis drei Tage unterwegs.
Darauf freue ich mich schon jetzt.“
Job inside: Informationselektroniker/in
„Begeisterung für
Technik muss sein“
Das Innenleben von Computern, Kameras
und DVD-Playern ist Denises Welt. Die
19-Jährige ist im ersten Jahr ihrer Ausbildung
zur Informationselektronikerin.
Am Alfried Krupp-Schulmedienzentrum
der Stadt Essen erforscht und repariert
sie Computer und Elektrogeräte aus den
städtischen Schulen.
planet-beruf.de:
Woher kommt deine begeisterung für Technik?
Denise:
Ich habe mit 12 Jahren zu Weihnachten einen Computer
bekommen. Er war in Einzelteile zerlegt und ich
habe ihn selbst zusammengebaut. Ich fand es faszinierend,
warum und wie so ein Computer funktioniert.
planet-beruf.de:
Wie bist du auf den Ausbildungsberuf gekommen?
Ist ein Gerät defekt, geht die Auszubildende
der Ursache nach.
du suchst schon lange nach einem Ausbildungsplatz,
hattest aber bisher noch keinen Erfolg?
dann vereinbare einen termin bei der berufsberatung
deiner Agentur für Arbeit. Sie kann
dir helfen, entweder einen Ausbildungsplatz in
deinem Wunschberuf oder eine passende Alternative
zu finden.
Die angehende
Informationselektronikerin
ist
von Computern
fasziniert.
Denise:
Ich habe praktika in einem
kleinen radio- und Fernsehladen
gemacht. Und es hat mir jedes
Mal sehr gefallen. Zum Vergleich
habe ich beim Friseur ein praktikum
gemacht. Das war nichts für
mich.
planet-beruf.de:
Wie ist der Arbeitsalltag im Schulmedienzentrum?
Denise:
Ich fange morgens um 7 Uhr
an. Dann bespreche ich mit
Kollegen, was gemacht werden
muss. Manchmal fahre ich mit
in den Außendienst an Schulen.
Ansonsten repariere ich Geräte
wie Computer und Kameras oder
Tageslichtprojektoren.
planet-beruf.de:
Hast du bei deiner Arbeit auch
Kontakt zu Menschen?
Denise:
Ja, zu unserer Medienausleihe
kommen auch Studenten und
Studentinnen oder Lehrkräfte.
Die können sich bei uns beamer,
Kameras oder Laptops für Schulprojekte
ausleihen. Es ist meine
Aufgabe, ihnen die Geräte zu
erklären und zu übergeben.
bErufE fIndEn
Am Schulmedienzentrum
in Essen repariert Denise
Elektrogeräte.
planet-beruf.de:
Welche Fähigkeiten brauchst
du in deinem beruf?
Denise:
Vor allem muss ich mit Werkzeugen
umgehen können.
Wir arbeiten viel mit digitalen
Messgeräten, die zeigen, ob
ein bauteil defekt ist, ein
Kurzschluss oder eine Spannung
vorliegt. Mathe benötige
ich für die berechnung der
Widerstandswerte in Schaltungen.
�
5
6
bErufE fIndEn
Job inside: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Antony und die
Pfefferbeisser
Für Antony geht es um die Wurst! Denn im
Fleischgroßhandel 3C Worms GmbH macht der
ehemalige Hauptschüler eine Ausbildung zum
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit
dem Schwerpunkt Fleischerei.
planet-beruf.de:
Wie können wir uns deinen
Arbeitstag vorstellen?
Antony:
Ab 8 Uhr morgens hole ich Fleisch und Wurst aus dem Kühlhaus
und räume es in die Theke ein. Den Tag über bediene
ich Kunden, nehme Warenlieferungen entgegen oder schneide
Fleisch zu und verpacke es in Vakuumtüten. Nach Ladenschluss
räume ich die Theke wieder aus. Das Fleisch kommt zurück in die
Kühlung. Anschließend putze ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen
den Laden.
planet-beruf.de:
Manchen Menschen wäre es unangenehm, mit
Fleisch zu arbeiten. Wie gehst du damit um?
Antony:
Während meines praktikums hatte ich plötzlich eine
rinderzunge vor mir liegen. Das war schon komisch.
Inzwischen ist die Arbeit mit Fleisch
und Wurstwaren normal für mich.
Während der Ausbildung lernt man
verschiedene Wurstsorten kennen.
Als zukünftiger Fachverkäufer
im Lebensmittelhandwerk steht
Antony oft hinter der Theke.
planet-beruf.de:
Wer in deinem beruf gut sein möchte,
sollte was können?
Antony:
Man sollte gut in Mathe sein. Im Umgang mit
Kunden ist Freundlichkeit angesagt. Man muss auch
die Hygienevorschriften beachten und darf beispielsweise
keine offenen Wunden haben. Lange Haare müssen
unter ein Haarnetz.
planet-beruf.de:
bekommt man Hunger, wenn man
ständig von Essen umgeben ist?
Antony:
Ja, ich habe alles probiert, von der brühwurst bis
zum pfefferbeißer. Aber ich habe schon so
viele rindswürste verkauft, dass ich keinen
Appetit mehr darauf habe. �
den beruf fachverkäufer/in im
Lebensmittelhandwerk kann man in
den drei Schwerpunkten bäckerei,
Konditorei und fleischerei lernen.
Job inside: Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Ein Beruf
mit System
„Der Kontakt zu Menschen war eine Grundvoraussetzung
für mich“, erzählt India über
ihren Wunschberuf. Als Auszubildende zur Fachfrau
für Systemgastronomie hat sie nun in einer Kölner Filiale
der DINEA Gastronomie GmbH täglich Kontakt zu Kunden.
In der Systemgastronomie erwartet der
Gast, dass es in jeder Filiale die gleichen
produkte in gleicher Qualität gibt. Um
dies zu gewährleisten, arbeiten India
und die übrigen Mitarbeiter/innen der
DINEA Gastronomie GmbH nach festen
Standards.
India ist immer für ihre
Gäste da
In der Ausbildung lernt die ehemalige
realschülerin alle Abteilungen des be-
triebs kennen. Die erste Station hat sie
bereits hinter sich: In der Küche half
sie z.b. den ausgelernten Fachleuten,
warme Gerichte, Salate und belegte
brötchen, aber auch Kuchen und Desserts
zuzubereiten.
Zurzeit arbeitet India im Servicebereich.
Hier darf sich der Gast selbst an einem
großen buffet bedienen. „Ich prüfe
selbstständig, ob noch ausreichend Essen
da ist, und bin für den Nachschub
zuständig“, erklärt India ihre Aufgabe.
„Außerdem stehe ich als Ansprechpartnerin
für die Gäste bereit.“
Im Servicebereich
betreut India freundlich
ihre Gäste.
bErufE fIndEn
In der Küche hilft die Auszubildende,
Salate und andere
Gerichte zuzubereiten.
Im Büro hinter die
Kulissen blicken
Eine weitere Ausbildungsstation liegt
noch vor ihr: „Im dritten Lehrjahr komme
ich ins büro“, weiß India. „Ich freue mich
darauf, hinter die Kulissen zu schauen
und zu erfahren, wie man kalkuliert.“
Die Chancen sind gut
Die Auszubildende freut sich über die
guten Aufstiegschancen in ihrem beruf.
„Es ist toll, dass man ohne Studium die
Möglichkeit hat, später im Management
zu arbeiten“, sagt sie. „Ich möchte gerne
im betrieb bleiben und mich weiterbilden,
damit ich später selbst eine Filiale
führen kann.“
Mehr zu den berufen berufskraftfahrer/in,
Informationselektroniker/in, fachverkäufer/in
im Lebensmittelhandwerk und fachkraft für
Systemgastronomie findest du auf www.planetberuf.de
» berufe finden » berufe von a bis z.
7
8
bEWErbungStrAInIng
Das grosse
Bewerbungsquiz
was solltest du beachten,
wenn du das erste mal beim
betrieb wegen einer ausbildungsstelle
anrufst?
a) Man sollte sich beim Telefonat hinlegen
– so ist man entspannter.
b) Leise Musik im Hintergrund
schafft eine gute Atmosphäre.
c) Ein ruhiger raum zu Hause ist
wichtig, damit man ungestört ist.
wie verfasst man das
anschreiben bei einer onlinebewerbung?
a) Als extra Datei und schickt
es im Anhang.
b) bei einer Online-bewerbung
gibt es gar kein Anschreiben.
c) Das Anschreiben erstellt
man direkt in der E-Mail an
den betrieb.
AuflöSung
die Lösungen zum
Quiz findest du auf
www.planet-beruf.de
» bewerbungstraining
» bewerbungs-abc »
noch mehr infos.
du brauchst hilfe bei deiner
bewerbung? Kein Problem! Schau
mal auf www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining.
Das ultimative Quiz für Bewerbungsprofis
oder die, die
es noch werden wollen! Hier
kannst du testen, wie gut du
dich mit diesem Thema auskennst
…
welche aussage ist richtig?
a) beim Lebenslauf nach EU-Norm
beginnt man beim Abschnitt
Schulbildung mit der Gegenwart.
b) beim Lebenslauf nach EU-Norm
beginnt man beim Abschnitt
Schulbildung mit der Vergangenheit.
c) Es zählt nur, was man zurzeit
macht.
Wer bei der Bewerbung alles richtig macht, hat am
Ende gute Chancen auf einen Ausbildungsvertrag.
welcher teil des vorstellungsgesprächs
ist
besonders wichtig?
a) Das ganze Gespräch ist
wichtig.
b) Das Gesprächsende ist
extrem wichtig.
c) Der erste Eindruck spielt
eine große rolle.
geschafft! dein ausbildungsvertrag
liegt vor dir.
was gehört in den vertrag?
a) Die Dauer der probezeit
b) Die Ausbildungsvergütung
c) Es muss beides rein.
Bildungspaten
Der hat mir
geholfen!
Der Weg von der Schule in die
Ausbildung ist oft steinig und
verbunden mit vielen Fragen.
Welcher Beruf passt zu mir?
Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz?
Bei diesen wichtigen Themen
hat Gökhan ein Bildungspate
unterstützt.
„Das könnte mir echt helfen, dachte ich
mir, als meine Lehrerin davon erzählte.“
Mit diesem Gedanken füllte Gökhan vor
einem Jahr Anfang der siebten Klasse
seine bildungspatenanmeldung aus. Darin
konnte er den bildungspaten genau
nach seinen Vorstellungen auswählen,
z.b. ob es ein Mann oder eine Frau und
ob er oder sie jung oder alt sein soll.
Tipps vom Bildungspaten
In Kooperation zwischen dem Jugendtreff
Korntal-Münchingen und der Schule, die
Gökhan besucht, entstand das bildungspatenmodell.
Gökhan ist einer derjenigen,
die den richtigen beruf finden und
ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz
verbessern wollen. „Damit das auch
klappt, schreiben wir meine bewerbungen
zusammen. Mein bildungspate
gibt mir dabei hilfreiche Tipps“, erzählt
Gökhan. Einmal in der Woche trifft er
seinen bildungspaten, entweder in der
Schule oder im Jugendtreff.
„Das ist gar nicht so
schlimm!“
„Mein pate hat mir gezeigt, dass man
einfach nach einem praktikumsplatz
fragen kann, ohne dass die Welt untergeht“,
freut sich Gökhan. Auch der Tipp,
es mal in einem Sportfachgeschäft zu
versuchen, war nicht schlecht. „Die fanden
mich während meines praktikums
Auch beim Lernen für die Schule helfen
Bildungspatinnen und -paten weiter.
Ein Bildungspate hilft bei
der Berufswahl und gibt
Tipps für die Bewerbung.
JEtzt StArtEn
so toll, dass ich dort später meine Ausbildung
machen kann“, erzählt Gökhan
begeistert. Er erklärt weiter: „Ohne meinen
bildungspaten wäre ich nie auf die
Idee gekommen!“
Tolle Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit endet zwar offiziell
mit Gökhans Schulabschluss, aber weitere
Treffen sind nicht ausgeschlossen.
Gökhan jedenfalls hätte nichts dagegen
noch mehr von seinem bildungspaten zu
lernen.
Weitere Infos im Netz
Einen Überblick über Ausbildungspatenschaftsinitiativen
in deutschland findest du auf
www.ausbildungspatenschaften.de.
Ausbildungspatenschaften bieten Jugendlichen
eine persönliche begleitung beim Übergang von
der Schule in die Ausbildung und in der Ausbildung
selbst.
Ehrenamtliche helfer/innen trainieren Jungs und
Mädchen, um sie fit für die Ausbildung zu machen.
Sie helfen den Jugendlichen, ihre Stärken und
berufswünsche zu erkennen, und unterstützen sie
bei bewerbungen und bei Problemen während der
Ausbildung.
9
Christina Stürmer:
„Ehrlichkeit ist das Wichtigste“
10
StArS
Ausbildung, Casting-Show, dann der
Erfolg und trotzdem ist Christina
Stürmer auf dem Teppich geblieben.
Warum für die österreichische Sängerin
Ehrlichkeit wichtig ist und welche
Erfahrungen sie mit Bewerbung und
Ausbildung gemacht hat, verrät
sie im Interview.
planet-beruf.de:
Dein Einstieg in das Musikgeschäft
war die österreichische Casting-Show
„Starmania“. Warum hast du diesen
Weg gewählt?
Christina Stürmer:
Eine Arbeitskollegin aus der buchhandlung,
in der ich meine Ausbildung
gemacht habe, hat mich damals
überredet, mitzumachen. Dann bin
ich runde für runde weitergekommen
und Zweite geworden.
planet-beruf.de:
Du hast gerade dein viertes Album
„In dieser Stadt“ herausgebracht. Wie
Die erfolgreiche
Sängerin mit ihrer
Band.
unterscheidet es sich von den vorherigen
Alben?
Christina Stürmer:
Wir haben im Studio ein wenig mit Elektro-Elementen
gearbeitet. bei ein paar
Songs ist das auch zu hören. Insgesamt
klingt das Album dadurch moderner.
planet-beruf.de:
Du hast eine Ausbildung zur buchhändlerin
gemacht. Warum hast du diesen
beruf gelernt?
Christina Stürmer:
Das war Zufall. Nach der Schule bin ich
auf Ausbildungssuche gegangen.
Mit ihrer Band tourt die erfolgreiche Sängerin oft durch Europa.
In einer buchhandlung war noch ein platz frei. Ich
hatte Erfolg, weil ich hingegangen bin und meine
bewerbung persönlich abgegeben habe. Daran
haben sie gemerkt, dass ich diese Stelle unbedingt
wollte, und das war ausschlaggebend. Denn nach
dem Vorstellungsgespräch habe ich die Stelle
bekommen.
planet-beruf.de:
Was hat dir an der Ausbildung gut gefallen?
Christina Stürmer:
Mir hat es total Spaß gemacht, Kontakt mit Menschen
zu haben und sie zu beraten. Ich habe in der
buchhandlung viele bereiche kennengelernt und
dadurch mein Wissen erweitert.
planet-beruf.de:
Kannst du Jugendlichen die Ausbildung als buchhändler/in
empfehlen?
Christina Stürmer:
Wenn man gerne liest und den Umgang mit
Menschen mag, dann auf alle Fälle. Ich würde die
Ausbildung sofort wieder machen, weil ich so viel
gelernt habe.
planet-beruf.de:
Worauf sollen Jugendliche deiner Meinung nach bei
ihrer bewerbung achten?
Christina Stürmer:
Ehrlichkeit ist das Wichtigste. In einem bewerbungsgespräch
solltest du dich nicht verstellen,
sondern du selbst sein! �
Christina Stürmer hat
vor kurzem ihr viertes
Album „In dieser Stadt“
veröffentlicht.
StArS
Ehrlichkeit ist für Christina Stürmer das Wichtigste:
im Bewerbungsgespräch und in ihrer Musik.
11
12
JEtzt StArtEn
Deine Bewerbungsschritte
Du hast dich gut über
verschiedene Ausbildungen
und Berufe informiert
und dich bereits
für einen Wunschberuf
entschieden? Dann heißt
es jetzt: Bewerben!
Bewerbungskalender
1. Schritt: Bewerbungsfristen beachten
Erkundige dich über das bewerbungsverfahren, die Zugangsvoraussetzungen
und den bewerbungszeitraum bei betrieben, behörden oder berufsfachschulen.
ausbildung art der ausbildung
beispiel:
Maler/in und
Lackierer/in
(duale oder schulische ausbildung;
im handwerk oder in der industrie)
duale Ausbildung im Handwerk
Zum
Herausnehmen
und Abheften!
Manche Großbetriebe, banken und Versicherungen suchen schon eineinhalb Jahre
vor Ausbildungsbeginn bewerber/innen – also in deinem vorletzten Schuljahr. Im
September deines letzten Schuljahrs ist bewerbungsbeginn bei kleinen und mittleren
betrieben und für die meisten schulischen Ausbildungen.
Erstelle dir einen Zeitplan, indem du folgende Tabelle ausfüllst:
1. Wunschberuf
2. Wunschberuf
3. Wunschberuf
2. Schritt: Termin bei der Berufsberatung
bewerbungszeitraum bewerbungsverfahren
Melde bei der berufsberatung der Agentur für Arbeit, dass du einen Ausbildungsplatz
suchst. Sie kann dir Lehrstellenangebote vorschlagen.
(z.b. auswahltest, assessmentcenter)
Erstelle dir deinen persönlichen
Bewerbungskalender.
zugangsvoraussetzungen
(z.b. mindestalter, gesundheitliche
eignung)
bis 31. Oktober 2009 Vorstellungsgespräch guter Hauptschulabschluss,
handwerkliche Kenntnisse,
Betriebspraktikum
Berufswahlfahrplan
Auf www.planet-beruf.de » Jetzt starten
gibt’s den kompletten „berufswahlfahrplan“
auf einen blick.
3. Schritt: Adressen von Ausbildungsstellen besorgen
Ä
Ausbildungsstellen findest du z.b. in der JObbÖrSE auf
www.arbeitsagentur.de.
Informiere dich auf
Erzähle Verwandten, Freunden und bekannten, dass du einen Ausbildungsplatz
suchst.
Erkundige dich bei Unternehmen oder ehemaligen praktikumsbetrieben
nach Ausbildungsplätzen.
Ä planet-beruf.de » ausbildungsstelle suchen.
Ä
Ä
4. Schritt: Bewerbungsunterlagen vorbereiten
Ä
Ä
Ä
Ä
Ä
Geh an einem Tag, an dem du dich gut fühlst, zum Fotografen und sage ihm,
dass du überzeugende bewerbungsfotos machen lassen möchtest. Verwende
keine normalen passbilder.
Mache Kopien von deinen letzten beiden Zeugnissen, von praktikumsbescheinigungen
und anderen Nachweisen.
Erstelle deinen Lebenslauf.
Formuliere auf einer DIN A 4-Seite dein Anschreiben – für jede bewerbung
neu und auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt.
Lass die Unterlagen von Eltern oder Lehrern nach rechtschreibfehlern
prüfen.
Mehr Infos:
lebenslauf & co.
Ä www.planet-beruf.de » bewerbungstraining » anschreiben,
5. Schritt: Bewerbungen absenden
Notiere in folgender Tabelle, wann du dich wo beworben hast und wie
es ausgegangen ist:
ausbildungsberuf name des unternehmens versand der bewerbung am ergebnis
die ausführliche Version des „bewerbungskalenders“ findest du auf
www.planet-beruf.de » bewerbungstraining » bewerbungs-abc »
mach dich startklar.
6. Schritt: Auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche vorbereiten
Übe die verschiedenen Aufgaben aus Auswahltests auf www.planet-beruf.de » bewerbungstraining
» auswahltests.
Auch auf Vorstellungsgespräche kannst du dich prima vorbereiten:
Mache dir klar, was deine Stärken und Interessen sind und wie du sie begründen kannst.
Erinnere dich an die Erfahrungen, die du in praktika gesammelt hast.
Informiere dich über den beruf, z.b. auf
von a bis z oder im bErUFENET unter www.berufenet.arbeitsagentur.de.
Schaue dir die Infos an, die du über den betrieb gesammelt hast.
Überlege dir, was man dich fragen könnte und was du über das Unternehmen wissen willst.
Ä
Ä www.planet-beruf.de » berufe finden » berufe
Ä
Ä
Mehr Infos: www.planet-beruf.de » bewerbungstraining » vorstellungsgespräch
JEtzt StArtEn
Erkundige dich nach Ausbildungsstellen
und notiere alles sorgfältig.
Wenn du das Anschreiben verfasst, achte
darauf, dass es kurz und spannend ist.
Und ab damit in den Briefkasten.
Um den Überblick
zu behalten, solltest du
notieren, wann und wo du
dich beworben hast.
13
14
SPECIAL
Bewerbungen schreiben?
Wir haben es drauf!
An der Aktion „planet-beruf.de checkt dein Anschreiben“
aus dem Berufswahlmagazin 04/09
haben mehr als 70 Jungen und Mädchen teilgenommen.
Frank, Azize und Regina haben mit ihren
Bewerbungen überzeugt.
Hauptschüler Frank aus Ingolstadt (14 Jahre)
schickte seine Bewerbung für eine Ausbildungsstelle
als Fahrzeuginnenausstatter ein.
„Ich habe drei Praktika hinter mir, als
Verkäufer, als technischer Produktdesigner
und als fahrzeuginnenausstatter.
das Letzte hat mir am besten
gefallen. darum möchte ich den beruf
lernen. Über meine Praxiserfahrung
habe ich auch in der bewerbung geschrieben.
Wie man ein Anschreiben
verfasst, habe ich in der Schule
gelernt. Im bewerbungstraining von
planet-beruf.de habe ich mich noch
weiter informiert. das hat mir echt geholfen.
Meine Eltern prüften die fertige
bewerbung auf rechtschreibfehler.“
Frank: „Das Bewerbungstraining
von
planet-beruf.de hat
mir geholfen.“
Azize aus Manching (15 Jahre) besucht die
Hauptschule und bewarb sich als Auszubildende
zur Medizinischen Fachangestellten.
„Ich bewerbe ich mich für eine Ausbildung
als Medizinische fachangestellte.
dazu habe ich alle Arztpraxen in der
nähe aufgelistet, die ausbilden. bevor
ich meine bewerbung wegschicke, frage
ich bei den betrieben telefonisch
nach, ob ich ihnen meine unterlagen
zusenden darf. Auf das telefonat beziehe
ich mich im Anschreiben. darin
zähle ich auch meine Erfahrungen auf,
die ich schon bei einem Praktikum gemacht
habe. Außerdem biete ich den
betrieben an, als Praktikantin für sie
zu arbeiten. So können sie mich persönlich
kennenlernen.
Meine tanten gaben mir den tipp, nicht
zu lange texte zu schreiben. das Anschreiben
sollte nur das Wichtigste
enthalten und interessant geschrieben
sein. Meine deutsche nachbarin
hat die bewerbung auf rechtschreibfehler
geprüft.“
„Ich biete
Ausbildungs-
betrieben an,
als Praktikantin
für sie
zu arbeiten“,
sagt Azize.
Bloß keinen
Standardtext
als Anschreiben
versenden,
rät Regina.
Realschülerin Regina aus Freudenberg
(16 Jahre) möchte Elektronikerin für
Betriebstechnik werden.
„Ich interessiere mich für alles, was
mit Elektronik zu tun hat. das habe
ich bei einem persönlichen beratungsgespräch
der berufsberatung erzählt.
Sie haben meine Eignung für den beruf
Elektronikerin für betriebstechnik
festgestellt und mir anschließend
Adressen von Ausbildungsbetrieben
geschickt, die für mich interessant
sein könnten. In meiner bewerbung beziehe
ich mich auf diese Empfehlung.
Als Anschreiben sollte man außerdem
kein Standardformular verschicken,
sondern ein persönliches Schreiben,
von dem sich der Arbeitgeber angesprochen
fühlt.“
SPECIAL
bewerber/innen aufgepasst! Mit dem
bewerbungstraining auf www.planet-beruf.de
könnt auch ihr euch auf die bewerbung vorbereiten.
dort findet ihr jede Menge Infos und tipps, Übungen
und Videos.
Was bedeutet es,
sich „häufig“ zu bewerben?
Wenn du mehr als 50 bewerbungen schreibst,
sind das sehr viele. Im guten Mittelfeld liegst du
mit 30 bis 40 versendeten bewerbungsmappen.
bis zu 30 bewerbungen sind vergleichsweise
wenig.
Übrigens: Je mehr bewerbungen du verschickst,
umso größer sind deine Chancen auf einen
Ausbildungsplatz!
15
16
toPStory
Philipp lahm:
„Wer nicht
aufgibt, kann
seine Ziele
erreichen“
Der gebürtige Münchner ist Profi-Fußballer beim FC
Bayern und Stammspieler in der deutschen Nationalmannschaft.
Philipp Lahm ist erfolgreich, doch ohne
Leistungsbereitschaft und harte Arbeit klappt auch
im Sport nichts. Mit planet-beruf.de spricht der
Nationalspieler über seine Karriere, die Philipp Lahm-
Stiftung und das Leben außerhalb des Fußballplatzes.
In Südafrika hat der Fußballer die Patenschaft
für ein SOS-Kinderdorf übernommen.
Er engagiert sich für die Jugendlichen
und macht ihnen Mut.
Philipp Lahm hat auch
nach Niederlagen nicht
aufgegeben. Heute
ist er Profi-Fußballer
beim FC Bayern und
Nationalspieler.
planet-beruf.de:
Als Jugendlicher hast du die realschule besucht
und abgeschlossen. Wie war deine Schulzeit?
Philipp Lahm:
Meine Schulzeit hat sich nicht groß von der
vieler anderer Kinder unterschieden: Ich
persönlich bin sehr gerne zur Schule gegangen,
hatte viele Freunde und mit den Noten hatte
ich glücklicherweise keine probleme.
planet-beruf.de:
Viele Jugendliche haben den Wunsch, profisportler
wie du zu werden. Doch nicht jeder
erreicht dieses Ziel. Was rätst du ihnen?
Philipp Lahm:
Ich glaube, dass es für Jugendliche wichtig ist,
ihr Talent und ihre Neigungen zu erkennen. Sei
es im Fußball oder in anderen Dingen. Aber man
muss nicht zwangsläufig profi-Fußballer sein,
um ein glückliches Leben zu führen.
planet-beruf.de:
Was hättest du getan, falls es mit der Fußballer-
Karriere nicht geklappt hätte?
Philipp Lahm:
Ich hätte vielleicht eine Ausbildung zum bankkaufmann
gemacht, da es in meiner Familie
schon einige bankkaufleute gibt.
planet-beruf.de:
Du musstest auch schon mit sportlichen
Niederlagen kämpfen. Wie bist du damit
umgegangen?
Philipp Lahm:
Grundsätzlich ist meine Karriere bis heute sehr erfolgreich
verlaufen. Aber im Sport verliert man auch
und lernt früh damit umzugehen.
Das verlorene Halbfinale bei der WM 2006 und das
verlorene Finale bei der EM 2008 waren bittere
Niederlagen, die ich nicht sofort verarbeiten konnte.
Aber ich setze mir immer neue Ziele und arbeite
hart daran, diese zu erreichen, und gebe nicht
gleich auf.
planet-beruf.de:
Du hast die philipp Lahm-Stiftung gegründet
und setzt dich damit für Kinder und Jugendliche
auf der ganzen Welt ein. Wie bist du darauf
gekommen?
Philipp Lahm:
Im Sommer 2007 war ich in Südafrika und
habe die patenschaft für ein SOS-Kinderdorf
übernommen. Ich habe mit Kindern des Dorfes
Fußball gespielt und mir ihre Lebensumstände
näher angesehen. Zumeist waren es Waisenkinder,
deren Eltern an AIDS gestorben sind.
Der besuch hat mir gezeigt, dass es notwendig
ist, zu helfen.
Kinder und Jugendliche, die in schwierigen
familiären und wirtschaftlichen Situationen
aufwachsen, benötigen Unterstützung. Nur so
können sie ihr Leben irgendwann selbst in die
Hand nehmen.
“Eine gute Ausbildung
ist wichtig”, sagt Philipp
Lahm.
Dem Fußballer ist es
wichtig, Kindern zu
helfen, damit sie ihr
Leben später selbst
in die Hand nehmen
können.
toPStory
planet-beruf.de:
Was können Jungs und Mädchen selbst für ihre
Zukunft tun?
Philipp Lahm:
Eine gute Schulbildung ist sehr wichtig. Denn oft ist
sie ausschlaggebend für die berufliche Zukunft.
Genauso wie eine gute Ausbildung. Ohne Ausbildung
hat man es schwer, einen Job zu finden.
Durch den beruf entwickelt man sich weiter und
übernimmt Verantwortung. Auch persönlich ist es
schön zu spüren, dass man gebraucht wird. Geschenkt
wird einem jedoch nichts. Deshalb sollten
die Jugendlichen immer Leistungsbereitschaft
mitbringen und sich rechtzeitig um eine Ausbildung
bewerben.
planet-beruf.de:
Was kannst du als Fußballspieler den Jugendlichen
für ihren Alltag vermitteln?
Philipp Lahm:
Ich will ihnen ein Vorbild sein und Werte wie Ehrlichkeit,
Zuverlässigkeit und Gerechtigkeit vorleben. �
17
18
bEWErbungStrAInIng
Mein Tag im
Assessment-Center
Magdalena hat es geschafft! Sie hat eine Ausbildungsstelle als
Gesundheits- und Krankenpflegerin im St.-Josefs-Krankenhaus in
Salzkotten bekommen. Aber zuvor musste sie noch ein Assessment-
Center durchlaufen. Wie sie das gemeistert hat, vertraut sie ihrem
Tagebuch an …
Liebes Tagebuch,
gerade habe ich ein Schreiben vom St.-Josefs-Krankenhaus
erhalten – sie nehmen mich! Mich!
Aber nun mal ganz von vorne …
Ich hatte meine Bewerbungsunterlagen
weggeschickt… einige Zeit darauf kam ein
Anruf vom Krankenhaus mit der Einladung
zum Assessment-Center. Ich dachte: „Oje,
so was habe ich noch nie gemacht.“ Zum
Glück hatte ich noch zwei Wochen Zeit,
um mich vorzubereiten. Die nutzte ich und
schaute auf die Website des Krankenhauses
und auf planet-beruf.de, wie das
Assessment-Center so abläuft. Und übte
Auswahltests: Allgemeinbildung, Politik, Konzentrationsübungen
und logisches Denken.
Mathe weniger, das konnte ich schon.
Und dann war es endlich soweit …
Mein Dad war so lieb und hat mich gefahren,
da war ich echt froh. Er konnte
mich ein wenig beruhigen. Ich war natürlich
viel zu früh da, eine halbe Stunde vorher.
Mehr Infos zum thema
Assessment-Center findest
du auf www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining » auswahltests.
Aber lieber zu früh als zu spät! Um 8
Uhr ging’s los. Außer mir waren vier andere
Bewerber da, alle total nett - auch die
Personalverantwortlichen! Da ist mir wirklich
ein Stein vom Herzen gefallen.
Dann ging es an die Aufgaben
Als Erstes musste ich ein Rollenspiel
machen. Davor hatte ich echt Angst. Aber
im Nachhinein war es eine tolle Erfahrung.
Meine Aufgabe war es, einen pflegebedürftigen
Mann davon zu überzeugen, dass er
sich seiner täglichen Körperpflege unterzieht.
Ich sollte dabei immer freundlich bleiben
und nichts sagen oder tun, was seine
Würde verletzt. Die Personalverantwortlichen
achteten darauf, ob ich offen auf ihn zugehen
und mich in seine Situation einfühlen
konnte. Diese Aufgabe war echt schwierig.
Nervennahrung,
ein Glücksbringer
und etwas zum
Schreiben. So geht
man gut gerüstet in
die Prüfungen.
Im Interview
Kurz darauf hatte ich ein
Interview mit einer Lehrerin
der Pflegeschule und einem
leitenden Gesundheits- und
Krankenpfleger. Sie fragten
mich, warum ich den Beruf
erlernen will. Weil ich mit
Menschen arbeiten möch-
du willst auch Auswahltests üben? dann
schaue doch einfach auf:
www.planet-beruf.de » bewerbungstraining
» auswahltests » mach dich fit.
te und mich der medizinische und pflegerische
Bereich sehr interessiert. Deshalb hab ich auch
schon mehrere Praktika gemacht – im Altenheim,
im Kindergarten und im Krankenhaus. Das Gespräch
dauerte ca. 45 Minuten. Mit der Zeit
wurde ich ruhiger und hatte sogar Spaß daran.
Ich rede ja gern – wie du weißt.
Der Einstellungstest
Nach dem Gespräch kam ein 60-minütiger
schriftlicher Einstellungstest über Allgemeinwissen,
Politik, Mathe und medizinische Fragen.
Den Test fand ich schon schwer und die Zeit
sehr knapp. Die Prüfer wollten damit nicht nur
unser Wissen überprüfen, sondern auch testen,
wie wir auf Stress reagieren. Sogar in
den Pausen beobachteten sie uns, wie wir uns
unterhielten.
Im abschließenden Gespräch wurden wir gefragt,
wie es uns gefiel, und wir durften Fragen über
die Ausbildung stellen. Um 13 Uhr war schon
alles vorbei.
Und stell dir vor, liebes Tagebuch, heute kam
endlich die Zusage: jetzt werde ich Gesundheits-
und Krankenpflegerin!
Ich freu mich riesig!
Gute Vorbereitung
ist alles! Auch
im Internet kann
man Auswahltests
üben.
Extra für dich gibt es jetzt brandneu einen Film zum Assessment-Center.
Diesen findest du auf www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining » auswahltests » inhalt & ablauf.
Also nichts wie rein ins portal und Film anschauen! Danach
kannst du bestimmt die Fragen zum Gewinnspiel beantworten
…
Frage 1: Wie heißt der Hauptdarsteller im Film?
Frage 2: Mit welcher Aufgabe startet das
Assessment-Center?
Frage 3: Was isst der Hauptdarsteller in der pause?
Frage 4: Welche Aufgabe folgt nach der Gruppenarbeit?
Maile deine Lösung mit deinem Vor- und Nachnamen und
deiner postanschrift an:
redaktion@planet-beruf.de
Stichwort „gewinnspiel: Film ab!“
oder schicke eine postkarte an:
redaktion planet-beruf.de
„gewinnspiel: Film ab!“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
postfach 82 01 50
90252 nürnberg
Aufgepasst! Fragen rund um Politik,
Wirtschaft und Kultur
Sieh dir den planet-beruf.de-Film genau an,
beantworte alle Fragen und gewinne eine X-Box!
Der/Die Gewinner/in wird schriftlich benachrichtigt. Eine barauszahlung ist nicht möglich.
Mitarbeiter der bundesagentur für Arbeit, des Verlags bildung und Wissen in Nürnberg sowie deren
Angehörige dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der rechtsweg ist ausgeschlossen.
Solche fragen solltest du im Auswahltest locker beantworten können:
bEWErbungStrAInIng
Wie heißt der derzeitige bundespräsident? Was bedeutet der begriff hochkonjunktur? In welchem
Jahr wurde die berliner Mauer gebaut? Wer war Vincent van gogh?
deshalb: trainiere deine Allgemeinbildung und verfolge die aktuellen geschehnisse aus Politik,
Wirtschaft und Kultur. So bist du beispielsweise mit dem online-Jugendmagazin „Schekker“ der
bundesregierung immer auf dem neuesten Stand. Klick dich schlau auf www.schekker.de.
19
noch fragen Zur
An mehreren Terminen im Jahr könnt ihr beim
planet-chat Berufsberater/innen sowie Experten
und Expertinnen aus der Wirtschaft mit euren
Fragen zur Bewerbung löchern. Hier findet ihr
Fragen, die besonders oft gestellt werden.
Was kann ich tun, damit meine Bewerbung gut
ankommt? Wie formuliere ich Interessen am
besten?
Du solltest versuchen, einen eigenen Stil in deine bewerbung zu
bringen, und deine Interessen und Stärken gut begründen können.
Verwende keine fertig formulierten Sätze aus bewerbungsratgebern
in deinem Anschreiben, sondern formuliere die Sätze
selbst. Überlege dir, was du gerne und gut machst. Wenn du z.b.
in deiner Freizeit in einem Verein aktiv bist und das zu deinem
Wunschberuf passt, dann schreib es auch in die bewerbung.
Zum Vorstellungsgespräch kommt
man am besten ordentlich gekleidet
und nicht zu stark geschminkt.
Fragen rund um
die Bewerbung
beantworten dir
die Expertinnen und
Experten bei planet-chat.
20
bEWErbungStrAInIng
Bewerbung?
Ein gutes Bewerbungsfoto kann
überzeugen. Doch ein Porträtfoto
mit Kappe geht gar nicht!
Schickt man bei der Online-Bewerbung
immer alle Unterlagen als Datei mit?
Das kommt auf die Art der Online-bewerbung an, d.h.,
ob es sich um ein Online-Formular eines Unternehmens
(firmeneigenes bewerbungsformular) oder um eine vollständige
E-Mail-bewerbung handelt. Du musst darauf
achten, welche Unterlagen von dem Unternehmen, bei
dem du dich bewirbst, gefordert werden. Wichtig ist auch,
dass die Anhänge zusammen nicht größer als 500 Kb sind,
damit das postfach des Empfängers nicht verstopft wird.
Wie bekommt man gute und billige Bewerbungsfotos?
Auch wenn bewerbungsfotos keine pflicht mehr sind, werden sie von den
meisten Arbeitgebern dennoch gewünscht. Das bewerbungsfoto solltest
du immer bei einem Fotografen machen lassen. Ein passfoto aus dem
Automaten kommt gar nicht gut an. billig gibt’s hier leider nicht. Vergleiche
die Angebote bei den Fotografen in deiner Stadt. Der Fotograf sollte auch
wissen, dass du das Foto für eine bewerbung brauchst.
Auf was muss man beim Vorstellungsgespräch
besonders achten?
Wichtig ist, dass man sich vorab gut über den betrieb
informiert und zum Gespräch ordentlich gekleidet erscheint.
Es gibt bestimmte Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch
sehr oft gestellt werden. Solche
typischen Fragen und deren bedeutung findest du
auf www.planet-beruf.de » bewerbungstraining »
vorstellungsgespräch » gesprächsverlauf. Überlege
dir schon vorher, was du antworten würdest.
Bewerbungstraining
hier erfährst du alles rund
um die bewerbung – kombiniert
mit vielen Übungen,
Videos und hörbeispielen:
www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining
planet-chat
fragen zum Lebenslauf, Anschreiben
oder Vorstellungsgespräch?
dann mach mit beim planet-chat:
vom 21. bis zum 24. September,
jeden nachmittag zwischen 14.00
und 16.00 uhr.
www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining » planet-chat
Deine Meinung zählt!
fragen, Tipps und Infos
zu Berufswahl & co.
Du willst etwas zur Berufswahl wissen? Wir helfen dir weiter! Schreibe
einfach einen Brief an die Redaktion planet-beruf.de, Stichwort
„Leserbrief“. Unsere Experten beantworten dir deine Fragen.
Ausgewählte Leserbriefe werden in planet-beruf.de veröffentlicht.*
E-Mail
An: redaktion@planet-beruf.de
betreff: Leserbrief:
Hallo planet-beruf.de,
ich möchte Kfz-Mechatroniker werden, aber ich habe
keine Ausbildungsstelle bekommen. Gibt es ähnliche
Ausbildungsberufe, für die ich mich bewerben kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Patrick
Lieber Patrick,
schade, dass du keine Ausbildungsstelle in deinem Wunschberuf gefunden hast. Aber
hast du gewusst, dass „Kraftfahrzeugmechatroniker/in“ zu den beliebtesten Ausbildungsberufen
gehört? Viele, vor allem männliche Jugendliche, interessieren sich für diese
Tätigkeit. Dabei gibt es andere spannende Ausbildungsberufe im technischen bereich.
Wichtig ist, dass du dir überlegst, warum du Kraftfahrzeugmechatroniker werden wolltest.
Im bErUFE-Universum auf www.planet-beruf.de findest du vielleicht heraus, welche
anderen berufe für dich in Frage kommen. Mehr Informationen dazu erhältst du, indem
du auf die berufe deiner Ergebnisliste klickst. Auch auf www.planet-beruf.de findest
du Infos zu Ausbildungsberufen. Gehe auf berufe finden » berufe von a bis z oder auf
berufe finden » tagesabläufe.
Suche nach Alternativen
Außerdem kannst du dich im bErUFENET auf www.berufenet.arbeitsagentur.de informieren.
Gib deinen Wunschberuf ein und mach dich unter „ausbildung“ » „ausbildungsalternativen“
über ähnliche Ausbildungsberufe schlau, wie z.b. Metallbauer
der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker oder den
Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik.
bErUFENET, die Datenbank der bundesagentur für Arbeit, zeigt dir verschiedene Ausbildungsberufe
in dem von dir genannten berufsfeld. So findest du beispielsweise eine
Liste mit Ausbildungsberufen im Verkehr, zu dem auch der Kraftfahrzeugmechatroniker
gehört, unter „Suche nach berufsfeldern“ » „verkehr, logistik“ » „berufe rund um
das auto und den Straßenverkehr“.
Deine Ergebnisse kannst du im Anschluss mit Experten besprechen: Nimm einfach ein
persönliches beratungsgespräch bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit in Anspruch!
Wir wünschen dir viel Glück und Erfolg für deine Zukunftspläne!
Ute Kötzsch
berufsberaterin der Agentur für Arbeit Chemnitz
* Die redaktion behält sich vor, Leserbriefe verkürzt zu veröffentlichen.
dEInE ECKE
du hast eine Frage zur berufs-
wahl? wir helfen dir gerne
weiter! Sende einfach eine
e-mail an
redaktion@planet-beruf.de
Stichwort „leserbrief“.
Oder schreibe einen brief an
redaktion planet-beruf.de
Stichwort „leserbrief“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
postfach 82 01 50
90252 nürnberg
21
22
fun & LIfEStyLE
1. Jedes Ende hat einen …
2. Kurzform für Schiedsrichter
3. Eine Lernanstalt
4. Nicht Eiweiß, sondern …
5. Angehöriger des Militärs
6. Eine der vier Jahreszeiten
7. Ein Handwerksberuf
8. Einer der 5 Kontinente
9. Die Tochter deines
bruders
10. Das macht man im
Sportunterricht
Löse das bilderrätsel und gewinne
eine von fünf cds von christina
Stürmer!
Errate die begriffe, für die die
bilder stehen. Die durchgestrichenen
Zahlen bedeuten, dass
du einen oder mehrere buchstaben des
dargestellten Wortes weglassen musst. Ist z.b. eine
2 durchgestrichen, musst du den zweiten buchstaben des
gesuchten begriffs entfernen. Die übrigen Silben aller Wörter
ergeben zusammen das Lösungswort.
Maile die richtige Antwort mit deinem Vor- und Nachnamen
und deiner postanschrift an:
redaktion@planet-beruf.de
„gewinnspiel bilderrätsel“
oder schicke eine postkarte an:
redaktion planet-beruf.de
„gewinnspiel bilderrätsel“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
postfach 82 01 50
90252 nürnberg
Einsendeschluss ist der 25.09.2009.
Die Gewinner/innen werden schriftlich benachrichtigt. Eine barauszahlung
ist nicht möglich. Mitarbeiter der bundesagentur für Arbeit,
des Verlags bildung und Wissen in Nürnberg sowie deren Angehörige
dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der rechtsweg ist ausgeschlossen.
Errate zehn Wörter mit jeweils sechs buchstaben. Die
buchstaben der obersten reihe (Anfangsbuchstaben
der gesuchten Wörter) ergeben das Lösungswort.
� „Zu-allem-Ja-Sager“ –
hast du keine eigene Meinung?
� Etwas ausleihen –
und es nicht wieder zurückgeben! pah!
� Geburtstage vergessen –
und nicht einmal nachträglich gratulieren!
� Perfekt sein wollen – wer ist das schon?
� Schwarzfahren – ist den Stress nicht wert!
hinweis: Eine weitere In & Out Liste findet ihr auf
www.planet-beruf.de » Fun & lifestyle » Fun.
Im planet-beruf.de Gewinnspiel (Heft 04 Juni 2009) haben wir nach dem
passenden Schattenbild gefragt: Der richtige Lösungsbuchstabe lautet: a).
Die fünf CDs „Kennzeichen D“ von Thomas D gehen an patrick Dauster,
Esther Göttig, Lena Hammecke, Kirsten Schopf und Safi Wais.
herzlichen glückwunsch!
Du hast Lust auf mehr bekommen?
Dann spiele Sudoku mit
einem höheren Schwierigkeitsgrad
auf www.planet-beruf.de
» Fun & lifestyle » Fun.
� Schwächere verteidigen –
natürlich mit Worten!
� Fehler eingestehen –
auch wenn’s schwer fällt!
� Selbstgestylter Schulordner –
einfach einzigartig!
löSungEn
fun & LIfEStyLE
die Lösungen gibt
es auf
www.planet-beruf.de »
Fun & lifestyle.
� Halloween-Party – schön gruselig!
� Wandtattoos – Schmuck an der Wand, schööööön!
23
Im Blickpunkt
Mach mehr aus deinem Bild!
Du hast ein übrig gebliebenes bewerbungsfoto und möchtest, dass
es nicht in einer Schublade verstaubt? Dann ist dieser coole bildhintergrund
genau richtig, um das Foto passend zu hinterlegen, um
dein bewerbungsfoto zu verschönern oder um es zu verschenken.
So geht’s:
Schneide den farbigen Hintergrund
entlang der gestrichelten
Linien sorgfältig aus und
klebe dein Foto dann vorsichtig
darauf. Wenn du dein Foto verschenken
möchtest, suche einen
passenden Karton und klebe
Hintergrund und Foto auf.
Vorschau
Weitere Infos zu bewerbungsfoto,
Anschreiben, Lebenslauf,
Vorstellungsgespräch und
Auswahltest und jede Menge
Übungen, Videos und Hörbeispiele
erhältst du auch online
auf www.planet-beruf.de »
bewerbungstraining.
Du interessierst dich für eine schulische Ausbildung
und möchtest dich umfassend darüber informieren? Im
kommenden berufswahlmagazin 06/09 findest du viele
Infos rund um das Thema „schulische Ausbildung“. Dich
erwarten jede Menge berichte, reportagen und Interviews
und natürlich kommen Stars und Spaß auch in
dieser Ausgabe nicht zu kurz.