07.01.2013 Aufrufe

Anlagen des Vorbeugenden Brandschutzes - Freiwillige Feuerwehr ...

Anlagen des Vorbeugenden Brandschutzes - Freiwillige Feuerwehr ...

Anlagen des Vorbeugenden Brandschutzes - Freiwillige Feuerwehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anlagen</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Vorbeugenden</strong> <strong>Brandschutzes</strong><br />

Brandschutztechniker-Seminar<br />

Lan<strong>des</strong>feuerwehrverband NRW<br />

Bergneustadt 19. Juli 2003<br />

STBI Dipl.-Ing. Detlef Menne<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Warburg<br />

www.feuerwehr-warburg.de


5. <strong>Anlagen</strong>, Einrichtungen und Geräte für die Brandbekämpfung und für<br />

den Rauch- und Wärmeabzug bei Bränden<br />

a) Feuerlöscher<br />

Anzahl / Art x<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Beschilderung x<br />

b) Wandhydranten<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Beschilderung x<br />

c) automatische Feuerlöschanlagen<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Beschilderung <strong>des</strong> Zuganges zur Löschanlagenzentrale / Einspeisung x<br />

d) Rauchabzug nach DIN 18 232<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Beschilderung der Auslösevorrichtung x<br />

andere Rauchabzüge<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Beschilderung der Auslösevorrichtung x<br />

e) <strong>Feuerwehr</strong>aufzug<br />

Zugänglichkeit / Beschilderung x<br />

wiederkehrende Prüfung / Nachweis x Sachkundiger<br />

6. <strong>Anlagen</strong> und Einrichtungen für die Brandmeldung und Alarmierung im<br />

Brandfall<br />

a) Brandmeldeanlage<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger<br />

Meldergruppenpläne - vorhanden / aktuell x<br />

FSK x<br />

Freischaltelemente x<br />

b) Alarmierungseinrichtungen<br />

Prüfbescheinigung (wiederkehrende Prüfung) / Nachweis x Sachkundiger


Raumüberwachung<br />

Übersicht Brandschutzanlagen<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Objektüberwachung<br />

Maschinen / <strong>Anlagen</strong> / EDV<br />

Funkenerkennung<br />

Brandschutzanlagen<br />

Wasserlöschanlagen<br />

Sprinkleranlagen<br />

Sprühwasserlöschanlagen<br />

Schaumlöschanlagen<br />

Funkenlöschanlagen<br />

Löschanlagen<br />

Raumschutz Objektschutz<br />

Inertgaslöschanlagen<br />

Kohlendioxid (CO2)<br />

Argon<br />

Inergen<br />

FM200<br />

Diverse<br />

Permanentinertisierung<br />

Raumschutz<br />

<strong>Anlagen</strong>schutz


Warum automatischer oder manueller<br />

Brandschutz ?<br />

• Sicherstellung <strong>des</strong> Personenschutzes durch frühzeitige Brandentdeckung und /<br />

oder Brandbekämpfung<br />

• Baurechtliche Forderungen bei<br />

Waren- und Geschäftshäusern<br />

Versammlungsstätten<br />

Beherbergungsstätten<br />

Tiefgaragen<br />

Industriebetrieben<br />

Krankenhäusern<br />

Schulen<br />

• Reduzierung von Löschwasserrückhaltemaßnahmen durch automatische<br />

Brandmelde- oder Feuerlöschanlagen (LöRüRL)<br />

• Kompensation bei übergroßen Brandabschnitten<br />

– Einhaltung von gesetzlicher Forderung nach der Industriebaurichtlinie (DIN 18 230)<br />

– Risikominimierung = Schadenbegrenzung durch Schutz von Räumen bzw. <strong>Anlagen</strong>,<br />

dadurch Verhinderung einer schnellen Brandausbreitung<br />

• Risikoabsicherung<br />

Überwachung oder Schutz unterschiedlicher Objekte, <strong>Anlagen</strong> und Räume durch<br />

automatische Brandmelde- oder Feuerlöschanlagen.<br />

Schutz betriebswichtiger Einrichtungen<br />

(Engpassanlagen / Verlust von Marktanteilen)


Brandmeldeanlagen<br />

• Manuelle Brandmeldeanlagen<br />

• Automatische Brandmeldeanlagen<br />

– Installation entsprechend den Richtlinien für automatische<br />

Brandmeldeanlagen <strong>des</strong> VdS durch eine vom VdS anerkannte Errichterfirma<br />

– Auslegung auf die Brandkenngrößen<br />

Rauch, Wärme oder Licht (Flamme)<br />

– Installation von punktförmigen Brandmeldern<br />

– Installation von linienförmigen Brandmeldern<br />

– Handhabungszubehör für die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Schlüsseldepot (FSD), (<strong>Feuerwehr</strong>-Schlüsselkasten (FSK)),<br />

Lageplantableau / Melderlaufkarten / Linienpläne, <strong>Feuerwehr</strong>bedienfeld (FBF),<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Anzeigetableau (FAT), Außen- und Innenkennleuchten, Parallelanzeigen<br />

• Objektüberwachungsanlagen<br />

– Überwachung von EDV-Komponenten<br />

– Schaltschranküberwachung<br />

– Raumzustandsgrößenüberwachung<br />

• Gaswarnanlagen<br />

– Raumüberwachung von Produktions- oder<br />

Lagerräumen<br />

– <strong>Anlagen</strong>überwachung, innen / außen<br />

• Prozessdatenauswertung<br />

– Automatische oder manuelle Auswertung von Soll- / Ist-Größen<br />

– Zwangssteuerung in Sicherheitszustände


B randmeldeanlagen


B randmeldeanlagen


B randmeldeanlagen


Z u g a n g f ü r d i e F e u e r w e h r<br />

FSS<br />

Blitzleuchte<br />

FSD / FSK


Z u g a n g f ü r d i e F e u e r w e h r<br />

Blitzleuchte<br />

FSS<br />

FSD / FSK


Schlüsseldepot (alte Bezeichnung: <strong>Feuerwehr</strong>schlüsselkasten)<br />

1<br />

5<br />

9<br />

7<br />

Z u g a n g f ü r d i e F e u e r w e h r<br />

Robuste Mehrkammerkonstruktion, komplett mit jeweiligem Schließsystem, Innen- und Außentür,<br />

Anbohrschutzplatine, Objektschlüsselüberwachung, Heizung, Türöffner, Türkontakt und<br />

Anschlusskabel.<br />

8<br />

10<br />

2<br />

6<br />

11<br />

1. Objektschlüsselüberwachung<br />

2. Anschlussgehäuse komplett<br />

3. Türöffner mit Rückmeldekontakt<br />

4. Mikroschalter für Außentür<br />

5. Umsteckschloss<br />

6. Innentür<br />

7. FSK Platine für Außentür<br />

8. Schnäpper<br />

9. Außentür<br />

10. Knopf Außentür mit Sollbruchstelle<br />

11. Umlaufender Blendrahmen<br />

12. Flächenschutz<br />

10<br />

9<br />

7<br />

8<br />

4<br />

6<br />

5<br />

12<br />

1


Bedienung durch die<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

euerwehranzeigetableau (FAT)<br />

<strong>Feuerwehr</strong>bedienfeld (FBF)


B randmeldeanlagen


B randmeldeanlagen


B randmeldeanlagen


Feuerlöschanlagen I<br />

• Raumschutzanlagen<br />

– Manuelle Raumschutzanlagen<br />

Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Inertgas-Löschanlagen<br />

Pulverlöschanlagen<br />

– Automatische Raumschutzanlagen<br />

Sprinkleranlagen<br />

Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Inertgas-Löschanlagen<br />

Pulverlöschanlagen<br />

– Derzeitige Entwicklungstendenzen<br />

Optimierung der Löschwasserapplikation<br />

Kombination von Wasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Entwicklung und Erprobung neuer Inertgase<br />

• Objektschutzanlagen<br />

– Manuelle Objektschutzanlagen<br />

Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Dampflöschanlagen<br />

Inertgas-Löschanlagen<br />

Pulverlöschanlagen<br />

– Automatische Objektschutzanlagen<br />

Sprinkleranlagen<br />

Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Inertgas-Löschanlagen<br />

Pulverlöschanlagen


Feuerlöschanlagen II<br />

• Halbstationäre Löschanlagen<br />

– Halbstationäre Löschanlagen bestehen im Regelfall aus den zur Löschmittelabgabe<br />

erforderlichen Löschanlagenbauteilen. Die Löschmittelversorgung bzw. -bevorratung<br />

erfolgt aus dem Hydrantennetz bzw. durch <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge<br />

– Installation in Anlehnung an die Richtlinien <strong>des</strong> VdS (durch eine vom VdS<br />

anerkannte Errichterfirma und Abnahme durch die Technische Prüfstelle <strong>des</strong> VdS,<br />

Revision durch die TP <strong>des</strong> VdS )<br />

– Branderkennung im betreffenden Objekt durch eine automatische Brandmeldeanlage<br />

oder ständig besetzte Leitwarte mit Überwachungsfunktion der Anlage<br />

– Vorhandensein einer nichtöffentlichen <strong>Feuerwehr</strong> mit einer Hilfsfrist von maximal<br />

5 Minuten<br />

– Auslegung als Raumschutz- oder Objektschutzanlage<br />

Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Inertgas-Löschanlagen<br />

Pulverlöschanlagen<br />

– Ergänzungsanlage zu vorhandenen stationären Löschanlagen<br />

– Redundanz zu vorhandenen stationären Löschanlagen<br />

– Derzeitige Entwicklungstendenzen<br />

Optimierung der Löschwasserapplikation<br />

Kombination von Wasser- und Schaumlöschanlagen<br />

Entwicklung und Erprobung neuer Inertgase


Sonderlöschanlagen<br />

• Funkenerkennungs-, Funkenausscheide- und Funkenlöschanlagen<br />

– Installation entsprechend den Richtlinien <strong>des</strong> VdS durch eine vom VdS anerkannte<br />

Errichterfirma und Abnahme durch die Technische Prüfstelle <strong>des</strong> VdS, Revision durch<br />

die TP <strong>des</strong> VdS<br />

– Überwachung von pneumatischen Absaug- und Förderanlagen durch Infrarot-<br />

Detektoren<br />

– Ausscheiden von Funken oder heißen Partikeln<br />

– Ablöschen von Funken oder heißen Partikeln durch Wasser, Pulver oder Inertgase<br />

• Inertisierungsanlagen<br />

– Maßnahme <strong>des</strong> primären Explosionsschutzes<br />

– Anwendung der Inertgase Stickstoff und CO 2 bzw. Wasserdampf<br />

– Prophylaktische Inertisierung von Behältern und <strong>Anlagen</strong><br />

– Inertisierung im Gefahrenfall nach Detektion einer gefährlichen Konzentration durch<br />

eine Gaswarnanlage


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n<br />

Trennstation zum Direktanschluss von<br />

Sprinkleranlagen an das Wassernetz<br />

Geeignet zum Objektschutz<br />

kleiner Bereiche<br />

Max. Durchfluss 2.000 l/min


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


S p r i n k l e r a n l a g e n


Halbstationäre Löschanlagen


S p r i n k l e r a n l a g e n<br />

Sondersprinkler und - düsen


I n e r t g a s - L ö s c h a n l a g e n<br />

- Kohlendioxid (CO 2 )<br />

- Stickstoff<br />

- Argon<br />

- Inergen ®<br />

- Warexen ®<br />

- FM200 ®<br />

- Wasserdampf<br />

Inertgase = nichtbrennbare Gase<br />

- Halonähnliche Löschgase<br />

Löschwirkungen<br />

- Sauerstoffverdrängend<br />

- Eingriff in die Verbrennungsreaktion<br />

Besondere Eigenschaften<br />

- schnelle Brandbekämpfung durch<br />

frühzeitige Branderkennung und<br />

schnelle Löschmittelausbringung<br />

- saubere und rückstandsfreie Löschung<br />

- Einsatz auch in empfindlichen Bereichen


I n e r t g a s - L ö s c h a n l a g e n


I n e r t g a s - L ö s c h a n l a g e n


Stationäre 750 kg<br />

Pulverlöschanlage in einer<br />

petrochemischen Anlage<br />

P u l v e r l ö s c h a n l a g e n<br />

Pulverlöschanlage<br />

an einer Kesselwagenabfüllung<br />

Pulverlöschanlage<br />

als kleine Objektschutzlöschanlage


S c h a u m l ö s c h a n l a g e n


Funkenerkennungs- , Funkenausscheide-<br />

und Funkenlöschanlagen


Funkenerkennungs- , Funkenausscheide-<br />

und Funkenlöschanlagen


Permanentinertisierung<br />

OxyReduct ®<br />

Sauerstoffreduzierung<br />

Oxidationsvermeidung


• Primärer Explosionsschutz<br />

Explosionsschutz<br />

Maßnahmen, die die Bildung gefährlicher explosions-fähiger Atmosphäre<br />

verhindern oder einschränken:<br />

Innerhalb von Apparaturen und <strong>Anlagen</strong><br />

1. Ersatz brennbarer Stoffe<br />

2. Verwendung brennbarer Flüssigkeiten mit höherem Flammpunkt<br />

3. Inertisierung<br />

Außerhalb von Apparaturen und <strong>Anlagen</strong><br />

4. Ausreichende Lüftung (Natürlich oder mechanisch)<br />

5. Einsatz von Gaswarnanlagen<br />

• Sekundärer Explosionsschutz<br />

Maßnahmen, die die Entzündung gefährlicher explosions-fähiger Atmosphäre<br />

verhindern:<br />

Vermeidung von Zündquellen je nach Wahrscheinlichkeit <strong>des</strong> Auftretens<br />

Einteilung explosionsfähiger Bereiche in Zonen<br />

Maßnahmen, die die Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches<br />

Maß beschränken:.


Permanentinertisierung<br />

Historie<br />

<strong>Anlagen</strong>inertisierung ab ca. 1900<br />

Vitrinen, Schränke und kleine Räume in Archiven und<br />

Museen seit ca. 1930<br />

Rauminertisierung, z.B. Nitrofilmlagerung, Versuche in<br />

den 40 iger / 50-iger Jahren<br />

Sauerstoffreduzierung in größeren Räumen und<br />

<strong>Anlagen</strong> ab ca. 1985<br />

heutige Technologie ab ca. 1995 in der Anwendung


Permanentinertisierung<br />

Inertisierung<br />

Ersatz <strong>des</strong> für eine Verbrennungsreaktion erforderlichen<br />

Sauerstoffs durch ein Inertgas<br />

Kohlendioxid<br />

Argon<br />

Stickstoff<br />

Inerte Gasgemische (Warexen, Inergen)<br />

Restsauerstoffgehalt<br />

15 Vol.-% Brandschutz<br />

8 - 6 Vol.-% Explosionsunterdrückung<br />

Personenschutzmaßnahmen<br />

ab 5 Vol.-% CO2 unter 15 Vol.-% O2 Anwendungsbereiche<br />

Chemielager, Mühlen, Museen, Archive Gefahrgutläger,<br />

vollautomatische Läger, Technikbereiche ohne Personal


Permanentinertisierung<br />

Zelulose<br />

Brennbarkeit von ...<br />

Papier<br />

Holz<br />

Kunststoff<br />

e<br />

Kritische Sauerstoffkonzentration (COI-Wert)<br />

14%<br />

13,5%<br />

21%<br />

15%<br />

13%<br />

10%<br />

Quelle: Fa. Wagner<br />

„Sauerstoffkonzentration in einer Umgebungsatmosphäre<br />

bei der eine Verbrennungsreaktion nicht mehr stattfindet“<br />

Sauerstoffgeh<br />

Prof. Hölemann, BUGHW Wuppertal


Permanentinertisierung<br />

Arbeitsmedizinisch<br />

unbedenklich<br />

Einsatzbereich<br />

OxyReduct<br />

Aufmerksamkeit läßt nach<br />

Ermüdung,<br />

Übelkeit,<br />

Ohnmacht<br />

Lebensgefahr<br />

Zelulose<br />

Brennbarkeit von ...<br />

Papier<br />

Holz<br />

Kunststoffe<br />

14%<br />

13,5%<br />

21%<br />

15%<br />

13%<br />

10%<br />

6%<br />

Sauerstoffgeha<br />

Quelle: Fa. Wagner


Permanentinertisierung


Permanentinertisierung


Permanentinertisierung<br />

Bewertung:<br />

Keine Anwendungsprobleme bei kleinen Räumen ohne<br />

oder mit nur geringer Personenfrequenz<br />

Dichte Räume, sonst hohe Betriebskosten<br />

Anforderungen an die Logistik<br />

Automatische Fördersysteme sind realisierbar<br />

Probleme bei Individualverkehr - Stapler<br />

Personal muss gesundheitlich geeignet sein, Untersuchung<br />

nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen der<br />

Berufsgenossenschaften, kein kurzfristiger Personaltausch<br />

Anforderungen an die Systemsicherheit, Nachflutung,<br />

Reservemenge, Tankwageneinspeisung


Permanentinertisierung<br />

Bewertung:<br />

Zusätzlicher Brandschutz durch Brandfrüherkennung,<br />

Schadeninitiale sind auch in O 2 -armer Atmosphäre möglich,<br />

z.B. Schäden an E- und EDV-<strong>Anlagen</strong><br />

Bauliche Abtrennungen zu anderen Komplexen und<br />

Brandabschnitten müssen mängelfrei sein,<br />

kein Brandschutz bei Beschädigung oder Zerstörung der<br />

Außenhülle<br />

Anforderungen an die Systemsicherheit, Nachflutung,<br />

Reservemenge, Tankwageneinspeisung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!