08.01.2013 Aufrufe

Selbstdarstellung: Diakonie (PDF, 1472 KB) - Diakonie Deutschland

Selbstdarstellung: Diakonie (PDF, 1472 KB) - Diakonie Deutschland

Selbstdarstellung: Diakonie (PDF, 1472 KB) - Diakonie Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Auf einen Blick<br />

Das Diakonische Werk der<br />

Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong><br />

Zahlen, Daten, Fakten Stand März 2012


2 Kapitelthema Seitenthema<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

544.133 Plätze in der Jugendhilfe<br />

8.707 Tageseinrichtungen<br />

<strong>Diakonie</strong><br />

Der soziale Dienst der evangelischen Kirchen<br />

Die <strong>Diakonie</strong> ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie<br />

sieht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe in der Nachfolge<br />

Jesu Christi. Sie handelt unabhängig und überparteilich. Sie achtet<br />

den Menschen in seiner Würde und Einzigartigkeit und fördert sein<br />

eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben.<br />

Die <strong>Diakonie</strong> bietet zum Beispiel Hilfe für Pflegebedürftige und<br />

Kranke, für Menschen mit Behinderungen, für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, mit Sucht -<br />

pro blemen und anderweitig benachteiligte Menschen. Neben der<br />

tätigen Hilfe für Menschen in Notlagen versteht sich die <strong>Diakonie</strong><br />

als Anwältin der Schwachen und benennt öffentlich die Ursachen<br />

von sozialer Not gegenüber der Politik und Gesellschaft.<br />

Die <strong>Diakonie</strong> als der soziale Dienst der evangelischen<br />

Kirchen ist der Ort, an dem sich die Mitarbeitenden<br />

der <strong>Diakonie</strong> für die Menschen einsetzen, die in<br />

Notlagen sind.<br />

Auf einen Blick 3<br />

Grundlage und Basis aller Arbeit innerhalb der <strong>Diakonie</strong> ist der<br />

evangelische Glaube. Das Selbstverständnis der <strong>Diakonie</strong> hat<br />

seinen Ursprung in der annehmenden Liebe Gottes, die sich in<br />

Jesus Christus offenbart. Die <strong>Diakonie</strong> macht sich die Anliegen<br />

und Nöte von Menschen auf der Grundlage des christlichen<br />

Menschenbildes zu eigen. Zum christlichen Menschenbild gehört<br />

die Über zeugung, dass jeder Mensch verletzlich ist und von Ver -<br />

s öhnung und Zuwendung lebt. In bestimmten Lebenslagen sind<br />

Menschen besonders auf die Unterstützung anderer angewiesen.<br />

In praktischer Hilfe, anwaltschaftlicher Vertretung der Interessen<br />

Betroffener und unternehmerischer Gestaltung verwirklicht sich<br />

der diakonische Auftrag.


4 Auf einen Blick Behindertenhilfe<br />

Handlungsfelder der <strong>Diakonie</strong><br />

Themen und Angebote<br />

<strong>Diakonie</strong> für Menschen<br />

Allgemeine Sozialarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung,<br />

Bildung, Dienstleistung, Ehrenamt, Freiwilliges Engagement,<br />

Geschichte, Informationen (für Betroffene, für Angehörige, für<br />

Mitarbeitende, für Interessierte), Leitbild, Nachbarschaftshilfe,<br />

Ökumene, Prävention, Seelsorge, Selbsthilfe, Selbstverständnis,<br />

Statistik, Theologie, Wohnen<br />

<strong>Diakonie</strong> für ältere Menschen<br />

Altenbildung (Offene Altenarbeit, Begegnungsstätten), ambulant<br />

betreute Wohngemeinschaften, Angebote für Menschen mit Demenz,<br />

Beratung, Entlastung für pflegende Angehörige, Hausgemeinschaften,<br />

haushaltsnahe Dienst leistungen, häusliche Pflege, Kurzzeitpflege,<br />

Leben und Wohnen im Alter, Pflege, Tagespflege, Wohnen mit Pflege<br />

in Heimen<br />

<strong>Diakonie</strong> für Frauen und Familien<br />

Adoption, Dorfhilfe, Ehe- und Lebensberatung, Einrichtungen für<br />

Mutter und Kind, Erziehungsberatung, Familienbildung, -erholung,<br />

-pflege, Frauenhäuser, Müttergenesung, Schwangerenberatung,<br />

Alleinerziehende<br />

<strong>Diakonie</strong> für Kinder und Jugendliche<br />

Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendberufshilfe, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit,<br />

Jugendwerkstätten, Kindertages einrichtungen, Schulen,<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

<strong>Diakonie</strong> für kranke Menschen<br />

Häusliche Krankenpflege, Krankenhäuser, medizinische und berufliche<br />

Rehabilitation<br />

<strong>Diakonie</strong> für sterbende Menschen<br />

Hospiz, Palliative Care (Palliativpflege)<br />

<strong>Diakonie</strong> für Menschen in Not(lagen)<br />

Arbeitsförderung, Bahnhofsmission, Beratung für Prostituierte und<br />

Opfer von Menschenhandel, Beschäftigung(shilfe), Briefseelsorge,<br />

Hilfe für Arme, Obdachlosenhilfe, Schuldnerberatung, Strafentlassene,<br />

Telefonseelsorge<br />

<strong>Diakonie</strong> für Menschen mit Behinderung<br />

Ambulant betreutes Wohnen, Arbeit, Assistenz, Beratung, berufliche<br />

Integration, Beschäftigung, Frühförderung, Kindergärten, Schulen,<br />

Unterstützungsangebote<br />

2.415 Wohnheime, stationäre und<br />

teilstätionäre Einrichtungen<br />

842 Beratungsstellen, ambulante<br />

Dienste, Selbsthilfegruppen<br />

und Organisationen freiwilligen<br />

Engagements


6 Auf einen Blick Auf einen Blick 7<br />

Struktur<br />

Kooperationen<br />

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong> ist<br />

ein gemeinnütziger Verein für die sozialen Dienste der Kirche. Als<br />

Mitglieder gehören gehören ihm die Evangelische Kirche in <strong>Deutschland</strong>,<br />

die im Werk mitarbeitenden neun Freikirchen, die 21 Landesverbände<br />

sowie die 71 Fachverbände der verschie densten Arbeitsfelder<br />

an. Als großer Wohlfahrtsverband vertritt es die Interessen<br />

der Menschen, für die seine Dienste und Einrichtungen tätig sind,<br />

gegenüber Parlament und Regierung sowie in der Öffentlichkeit.<br />

Zudem setzt es sich für sie bei in- und ausländischen Organisa -<br />

tionen und gegenüber der Europäischen Union ein.<br />

Gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege<br />

arbeitet das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche<br />

in <strong>Deutschland</strong> dafür, dass die Sozialstaatlichkeit des Grundgesetzes<br />

gewahrt bleibt und der Staat seiner Pflicht zur Daseinsvorsorge<br />

nachkommt. Es versteht sich als Anwalt der Menschen in Not und<br />

sozialpolitischer Impulsgeber.<br />

Im Verbund der <strong>Diakonie</strong><br />

Aktion „Brot für die Welt“<br />

Die Aktion „Brot für die Welt“ der evangelischen Landes- und<br />

Frei kirchen macht sich stark für die Rechte der Armen und Benachteiligten<br />

in einer globalisierten Welt. Seit über fünfzig Jahren leistet<br />

sie Hilfe zur Selbsthilfe in den Ländern des Südens. Dank der Spen-<br />

dengelder aus <strong>Deutschland</strong> initiiert und finanziert sie derzeit über<br />

tausend Projekte, insbesondere in Afrika, Asien und Latein amerika.<br />

„Brot für die Welt“ arbeitet dabei eng mit lokalen Kirchen und<br />

Nichtregierungsorganisationen zusammen. Sie kennen die<br />

Situation vor Ort und wissen, was die Menschen brauchen.<br />

<strong>Diakonie</strong> Katastrophenhilfe<br />

Die <strong>Diakonie</strong> Katastrophenhilfe leistet seit über 50 Jahren<br />

weltweit dort Hilfe, wo die Not am größten ist. Sie unterstützt<br />

Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und<br />

Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener<br />

Kraft bewältigen können. Sie hilft unabhängig von Religion,<br />

Hautfarbe und Nationalität. Sie arbeitet dafür eng mit erfahrenen,<br />

einheimischen Partnern zusammen.<br />

Ziel ist die Wiederherstellung tragfähiger Lebensbedingungen<br />

in den Notgebieten. Nachhaltige und effektive Katastrophenhilfe<br />

beschränkt sich nicht auf reine Überlebenshilfe. Vorsorge-<br />

und Vorbeugemaßnahmen, die künftige Katastrophen verhindern<br />

oder zumindest das Ausmaß der Schäden verringern,<br />

zählen ebenso dazu wie Rehabilitations- und Wiederaufbauprogramme.<br />

Krankenhilfe<br />

417 Stationäre, Tages- und teilstätionäre<br />

Einrichtungen der Krankenhilfe und<br />

Hospize<br />

34 Ambulante Dienste in der Kranken-<br />

hilfe und Palliative Care


8 Auf einen Blick Auf einen Blick 9<br />

Altenhilfe<br />

2.613 Wohnheime , voll- und teilstationäre<br />

Einrichtungen<br />

262 Beratungsstellen und<br />

ambulante Dienste<br />

Zahlen und Fakten der <strong>Diakonie</strong><br />

Die <strong>Diakonie</strong> steht für die soziale Arbeit aller evangelischen Kirchen.<br />

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong> ist<br />

der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong>.<br />

Mitglieder sind<br />

die Diakonischen Werke der 21 Landeskirchen der Evangelischen<br />

Kirche in <strong>Deutschland</strong><br />

neun Freikirchen mit ihren diakonischen Einrichtungen<br />

sowie 71 Fachverbände, die in unterschiedlichen<br />

Bereichen der sozialen Arbeit, des Gesundheitswesens<br />

und der Jugend- und Erziehungshilfe tätig sind.<br />

Zur <strong>Diakonie</strong> gehören<br />

etwa 27.100 stationäre und ambulante Dienste wie Pflegeheime<br />

und Krankenhäuser, Beratungsstellen und Sozialstationen.<br />

Sie bietet insgesamt rund 544.000 Plätze in der Jugend-,<br />

etwa 164.000 Plätze in der Alten- und 150.000 Plätze in der<br />

Behindertenhilfe.<br />

Rund 453.000 hauptamtliche Mitarbeitende sind in Voll- oder<br />

Teilzeit bei der <strong>Diakonie</strong> beschäftigt.<br />

Zudem bietet sie den organisatorischen Rahmen für etwa 3.400<br />

Selbsthilfegruppen und die Arbeit von 700.000 Ehrenamtlichen.<br />

Mitgetragen wird die diakonische Arbeit von den rund 18.000<br />

Gemeinden der Landes- und Freikirchen.<br />

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong> e. V.<br />

Dienststelle Stuttgart


10 Auf einen Blick Auf einen Blick 11<br />

Johann Hinrich Wichern<br />

Quelle: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong><br />

Geschichte<br />

www.diakonie-geschichte.de<br />

Das Wort „<strong>Diakonie</strong>“ bezeichnet den Dienst am Menschen auf der<br />

Basis der christlichen Nächstenliebe. Innerhalb der evangelischen<br />

Kirche hatte dieser Einsatz für die Schwachen und Bedürftigen<br />

immer schon einen hohen Stellenwert. Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

schuf sie eine eigene Organisation für ihre soziale Arbeit: die<br />

Innere Mission. Den Anstoß dazu gab der Hamburger Theologe<br />

Johann Hinrich Wichern 1848 beim Wittenberger Kirchentag, der<br />

ein systematischeres Engagement gegen geistliche und materielle<br />

Armut sowie soziale Not in <strong>Deutschland</strong> forderte. So wurde 1849<br />

der „Centralausschuss für die Innere Mission der deutschen<br />

evangelischen Kirche“ gegründet. In der Folge entstanden überall<br />

in <strong>Deutschland</strong> Verbände der Inneren Mission mit rechtlich selbstständigen,<br />

sozialpädagogischen, fürsorgerischen und pflegerischen<br />

Heimen, Anstalten und Einrichtungen.<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gründete die Evange -<br />

lische Kirche zusätzlich das Hilfswerk, um speziell dem Leiden der<br />

Menschen im zerstörten Nachkriegs deutschland begegnen zu<br />

kön nen. Es bemühte sich um Hilfe aus dem Ausland und belebte<br />

ökumenische Kontakte, um die Hungersnot in <strong>Deutschland</strong> zu<br />

bekämpfen, Vertriebenen und Flüchtlingen das Leben in der neuen<br />

Heimat zu erleichtern und jungen Menschen zu Ausbildung und<br />

Beruf zu verhelfen.<br />

1959 startete die Evangelische Kirche in <strong>Deutschland</strong> die Aktion<br />

„Brot für die Welt“, um in Entwicklungsländern Menschen in Not zu<br />

unterstützen. Später wurde diese Initiative zu einer ständigen<br />

Einrichtung und ins Diakonische Werk der Evangelischen Kirche<br />

in <strong>Deutschland</strong> integriert. Jedes Jahr zu Weihnachten gibt es eine<br />

Kollekte speziell für die Arbeit von „Brot für die Welt“.<br />

Im Jahr 1975 vereinigten sich die Innere Mission und das Hilfswerk<br />

zum Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong>.<br />

Am 19. März 1991 traten die entsprechenden Organisationen der<br />

evangelischen Kirchen Ostdeutschlands dem Diakonischen Werk<br />

der Evangelischen Kirche in <strong>Deutschland</strong> bei.<br />

Weiterführende Informationen zur Geschichte der <strong>Diakonie</strong> finden Sie<br />

unter www.diakonie-geschichte.de.


12 Auf einen Blick Auf einen Blick 13<br />

Landesverbände der <strong>Diakonie</strong><br />

Diakonisches Werk der Evangelischen<br />

Landeskirche in Baden e.V.<br />

www.diakonie-baden.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherische<br />

Kirche in Bayern e.V.<br />

www.diakonie-bayern.de<br />

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz e.V.<br />

www.dwbo.de<br />

Diakonisches Werk – Innere Mission und Hilfswerk –<br />

der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in<br />

Braunschweig e.V.<br />

www.diakonie-braunschweig.de<br />

Diakonisches Werk Hamburg – Landesverband<br />

der Inneren Mission e.V. – <strong>Diakonie</strong>-Hilfswerk der<br />

Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche<br />

www.diakonie-hamburg.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Hannover e.V<br />

www.diakonie-hannovers.de<br />

Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V.<br />

www.diakonie-hessen-nassau.de<br />

Diakonisches Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.<br />

www.diakonie-kurhessen-waldeck.de<br />

Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

www.diakonie-mecklenburg.de<br />

Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in<br />

Mitteldeutschland e.V.<br />

www.diakonie-mitteldeutschland.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-reformierten Kirche<br />

(Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und<br />

Nordwestdeutschland)<br />

www.reformiert.de/information/evangelisch-reformierte-kirche/<br />

diakonie<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche<br />

in Oldenburg e.V.<br />

www.diakonie-oldenburger-land.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz<br />

www.diakonie-pfalz.de<br />

<strong>Diakonie</strong> Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.<br />

www.diakonie-rwl.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Sachsens e.V.<br />

www.diakonie-sachsen.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Schaumburg-Lippe e.V.<br />

www.diakonisches-werk-stadthagen.de<br />

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein<br />

Landesverband der Inneren Mission e.V.<br />

www.diakonie-sh.de<br />

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche<br />

in Württemberg e.V.<br />

www.diakonie-wuerttemberg.de


14 Auf einen Blick<br />

Kronenkreuz<br />

Signet des Diakonischen Werks<br />

Das Kronenkreuz ist das Signet des Diakonischen Werks. Es wurde<br />

1925 von Professor Richard Boeland von der Kunstschule Berlin<br />

entworfen und diente ursprünglich als Zeichen für die Innere Mission.<br />

Dabei ließ sich Boeland von den beiden Buchstaben I und M (Innere<br />

Mission) inspirieren.<br />

1925 wurden die Mitgliedsverbände der sozialen Hilfsorganisation<br />

gebeten, das Zeichen generell zu verwenden und es an jeder<br />

Einrichtung anzubringen.<br />

1930 wurde es auch vom Internationalen Verband für Innere Mission<br />

und <strong>Diakonie</strong> übernommen. Damit war die Innere Mission eine der<br />

ersten kirchlichen Einrichtungen mit einem gemeinsamen Erscheinungsbild.<br />

1975 wurde das „Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in<br />

<strong>Deutschland</strong>“ als Zusammenschluss aus Innerer Mission und<br />

Hilfswerk gegründet. Es übernahm das Signet. In seiner Deutung als<br />

„Kronenkreuz“ soll es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine<br />

Ermutigung sein und ihnen die Kraft für ihren manchmal belastenden<br />

Dienst am notleidenden Menschen geben.<br />

1925 Entwurf Kronenkreuz Professor Richard Boeland<br />

Heute: Wort Bildmarke<br />

Familienhilfe<br />

Kapitelthema Seitenthema 15<br />

2.045 Beratungsstellen und ambulante<br />

Dienste<br />

327 Wohnheime und andere<br />

stationäre Einrichtungen sowie<br />

Tageseinrichtungen


Diakonisches Werk der Evangelischen<br />

Kirche in <strong>Deutschland</strong> e. V.<br />

Dienststelle Stuttgart<br />

Stafflenbergstraße 76<br />

70184 Stuttgart<br />

Telefon +49 711 21 59 - 0<br />

Telefax +49 711 21 59 - 288<br />

diakonie@diakonie.de<br />

www.diakonie.de<br />

<strong>Diakonie</strong> ist eine eingetragene Marke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!