08.01.2013 Aufrufe

Schoch – Elektronik Bauanleitung Schaltnetzteil 2...10A V 1.3 - DF1TY

Schoch – Elektronik Bauanleitung Schaltnetzteil 2...10A V 1.3 - DF1TY

Schoch – Elektronik Bauanleitung Schaltnetzteil 2...10A V 1.3 - DF1TY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

<strong>Bauanleitung</strong><br />

<strong>Schaltnetzteil</strong> <strong>2.</strong>.<strong>.10A</strong><br />

V <strong>1.3</strong><br />

© Klaus Dieter <strong>Schoch</strong> 2006<br />

www.df1ty.de<br />

<strong>Schaltnetzteil</strong> <strong>2.</strong>.<strong>.10A</strong><br />

<strong>Schaltnetzteil</strong> <strong>2.</strong>.<strong>.10A</strong> mit Kühlkörper<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

1.Vorwort .....................................................................................................................3<br />

<strong>2.</strong>Der Schaltregler, das unbekannte IC..............................................................................3<br />

3.Vorteil von <strong>Schaltnetzteil</strong>en...........................................................................................3<br />

4.Einfacher Nachbau.......................................................................................................3<br />

5.Vorgaben....................................................................................................................3<br />

6.Das IC.......................................................................................................................4<br />

7.Schaltungsbeschreibung...............................................................................................4<br />

8.Leiterbahnbreite und maximaler Strom..........................................................................5<br />

9.Aufbau der Schaltung...................................................................................................6<br />

10.Kühlung....................................................................................................................6<br />

11.Schutzmechanismen des IC 4970 A..............................................................................7<br />

1<strong>2.</strong>Ausgangsspannung....................................................................................................7<br />

13.Spannungsabfall........................................................................................................7<br />

14.Andere oder variable Ausgangsspannung......................................................................7<br />

15.Bauteile....................................................................................................................7<br />

16.Stromlaufplan...........................................................................................................8<br />

17.Bestückungsplan.......................................................................................................9<br />

18.Bohrungen Leiterplatte...............................................................................................9<br />

19.Stückliste ...............................................................................................................10<br />

20.Bauteile..................................................................................................................11<br />

20.1 Leuchtdioden...................................................................................................11<br />

20.2 IC...................................................................................................................11<br />

20.3 Widerstände....................................................................................................11<br />

20.4 Dioden............................................................................................................12<br />

20.5 Kondensatoren und Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos)...........................................12<br />

20.6 Bohrloch-Durchmesser (Vorschlag).....................................................................12<br />

21.Betriebsbedingungen................................................................................................13<br />

2<strong>2.</strong>Sicherheitshinweis...................................................................................................13<br />

23.Technische Daten.....................................................................................................15<br />

24.Querschnitte Leiterbahnen und Anschlusskabel............................................................15<br />

25.Autor......................................................................................................................15<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


1. Vorwort<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Große Ströme brauchen große Lösungen. Das muss nicht so sein ...denn mit einem<br />

<strong>Schaltnetzteil</strong> lassen sich auch große Ströme ohne die gefürchteten Verlustleistung<br />

realisieren.<br />

Die im Folgenden beschriebene Schaltung passt auf eine halbe Europakarte (100 x<br />

80mm) und kann auf Grund dieser geringen Baugröße in vielen Anwendungen<br />

eingesetzt werden<br />

<strong>2.</strong> Der Schaltregler, das unbekannte IC<br />

Schaltregler sind im Netzteilbau nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist den meisten die<br />

Arbeitsweise unbekannt.<br />

Ein Schaltregler besteht immer aus 4 Komponenten:<br />

• Ein Schalter welcher öffnet und schließt<br />

• Eine Spule<br />

• Ein Kondensator<br />

• Eine Diode<br />

•<br />

Weitere Informationen zur Funktion von Schaltregler, vor allem deren Funktionsweise,<br />

ist unter http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html nachzulesen.<br />

3. Vorteil von <strong>Schaltnetzteil</strong>en<br />

<strong>Schaltnetzteil</strong>e erzeugen auf Grund ihrer spezieller Wirkungsweise weniger Wäre als<br />

Längsregler. Dies bedeutet, weniger Kühlaufwand, weniger Verlustleistung und damit<br />

einen deutlich besseren Wirkungsgrad. Der Aufbau wird deutlich kleiner und auch der<br />

Trafo kann kleiner ausfallen.<br />

4. Einfacher Nachbau<br />

Wie ich selbst leidvoll feststellen musste gibt es sehr viele ICs, welche den<br />

Anforderungen entsprachen. Aber es sollte preisgünstig und auch handelsüblich, also im<br />

normalen Fachhandel, zu beziehen sein.<br />

Die Schaltung baut ausschließlich auf handelsüblichen Bauteilen auf nur die Drossel<br />

muss selbst gewickelt werden. Aber dies dürfe auch für ungeübte Bastler leicht zu<br />

bewerkstelligen sein.<br />

5. Vorgaben<br />

Für einen Verbrauchen sollten 10A bei 13,8 Volt zur Verfügung stehen. Die 10A müssen<br />

auch für den Dauerbetrieb verfügbar sein. Deshalb muss auf die Kühlung des ICs großer<br />

Wert gelegt werden.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


6. Das IC<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Ein IC der Firma ST (www.st.com) erfüllt alle Kriterien. Das 4970A ist der ideale IC für<br />

eine <strong>Schaltnetzteil</strong>, da nur wenige externen Bauteile erforderlich sind. Es ist im<br />

normalen <strong>Elektronik</strong>-Fachhandel zu akzeptablen Preisen zu beziehen.<br />

Hier die Daten lt. Datenblatt:<br />

• 10A OUTPUT CURRENT<br />

• 5.1V TO 40V OUTPUT VOLTAGERANGE<br />

• 0 TO 90% DUTY CYCLE RANGE<br />

• INTERNAL FEED-FORWARD LINE REGULATION<br />

• INTERNAL CURRENT LIMITING<br />

• PRECISE 5.1V ± 2% ON CHIP REFERENCE<br />

• RESET AND POWER FAIL FUNCTIONS<br />

• SOFT START<br />

• INPUT/OUTPUT SYNC PIN<br />

• UNDER VOLTAGE LOCK OUT WITH HYSTERETIC<br />

• TURN-ON<br />

• PWM LATCH FOR SINGLE PULSE PER PERIOD<br />

• VERYHIGH EFFICIENCY<br />

• SWITCHING FREQUENCY UP TO 500KHz<br />

• THERMAL SHUTDOWN<br />

• CONTINUOUS MODE OPERATION<br />

Weitere Daten können dem Datenblatt entnommen werden.<br />

7. Schaltungsbeschreibung<br />

Beim Aufbau der Schaltung wurde auf die Applikation des Datenblattes zurückgegriffen<br />

und diese sinnvoll ergänzt.<br />

• Die stromführenden Leiterbahnen werden mit massivem Kupferdraht 1,5mm²<br />

verstärkt. Diese minimiert den Spannungsabfall deutlich<br />

• Die optische Anzeige der Ausgangsspannung wird mit einem FET-Transistor,<br />

einem Widerstand und einer Leuchtdiode realisiert.<br />

• Die Frequenz beträgt ca. 200KHz<br />

• Alle erforderlichen Berechnungen können dem Datenblatt entnommen werden.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

8. Leiterbahnbreite und maximaler Strom<br />

Als Faustformel kann man pro 1 Ampere einen Leiterbahnbreite von 1mm annehmen.<br />

Dabei ist eine Kupferauflage von 35mm. Dies bedeutet bei 10A eine Breite der<br />

Leiterbahnen von 10mm. Auf der Masseseite ist dies kein Problem, da die Massefläche<br />

eine ausreichende Breite bietet. Betrachtet man jedoch den verwendeten IC so wird<br />

schnell klar, dass eine Leiterbahn von 10mm unrealistisch ist da schon zwischen den<br />

Anschlusspins nicht so viel Platz zur Verfügung steht.<br />

Als Alternative habe ich massiven Kupferdraht 1,5mm² auf die zu schmalen<br />

Leiterbahnen gelötet. Dies führt zu einem sehr guten Ergebnis und sehr geringem<br />

Spannungsabfall.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


9. Aufbau der Schaltung<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Die Schaltung findet auf einer Leiterplatte mit den Abmessungen von ca. 80 x 100mm<br />

(halbe Europakarte) Platz. Um die Bauhöhe zu begrenzen wurde eine liegende Spule<br />

vorgesehen und auch die Eingangskondensatoren wurden liegend montiert.<br />

Zuerst bestücken Sie alle Widerstände, dann die Kondensatoren, das IC und die Diode,<br />

die Leuchtdiode und als letztes die Spule. Sind alle Bauteile bestückt und verlötet, wird<br />

die Versorgungsspannung angelegt und am Ausgang nachgemessen, ob die gewünschte<br />

Spannung vorhanden ist. Ein kleiner Belastungstest mit z.B. einem Hochlastwiderstand<br />

oder einer 12Volt Halogenlampe, vervollständigt den Test.<br />

Als letztes werden die stromführenden Plus-Leiterbahnen mit massivem Kupferdraht<br />

1,5mm² verstärkt. Der Kupferdraht wird mit einer Zange so gebogen, dass er der<br />

Leiterbahnführung entspricht. Anschließend wird er mit einem Lötkolben (450°C) auf<br />

der Leiterbahn verlötet. Dies minimiert den Spannungsabfall beträchtlich.<br />

10.Kühlung<br />

Leiterbahnen verstärkt mit massivem Kupferdraht<br />

Der Schaltregler L4970A muss auf jeden Fall mit einem Kühlkörper versehen werden.<br />

Aus Platzgründen bietet sich ein Kühlkörper mit integriertem Lüfter an wie er für<br />

Computer-CPUs verwendet wird und welcher und recht preisgünstig günstig im Handel<br />

zu erwerben ist. www.pollin.de<br />

Es gilt zu beachten, dass Diode und Schaltregler unterschiedliches Potenzial besitzen.<br />

Bei meinem Testaufbau brauchte die Diode nicht gekühlt zu werden. Wer diese auf den<br />

gleichen Kühlkörper wie den Schaltregler IC setzen möchte, muss die Diode isoliert<br />

montieren.<br />

Sollen beide auf demselben Kühlkörper montiert werden, ist die Diode isoliert zu<br />

montieren.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

11.Schutzmechanismen des IC 4970 A<br />

1<strong>2.</strong>Ausgangsspannung<br />

Besonders hervorzuheben ist der Thermo- und Kurzschlussschutz des<br />

verwendeten ICs welcher sicherstellt, dass eine schädigende Überlastung<br />

des ICs ausgeschlossen ist.<br />

Bevor die aufgebaute Schaltung getestet werden kann, muss an die Ausgangsspannung<br />

ein Lastwiderstand angeschlossen werden. Ohne diesen wird nicht die richtige<br />

Ausgangsspannung gemessen. Ein Strom von ca. 1A ist mindestens erforderlich.<br />

13.Spannungsabfall<br />

Bei einer Stromentnahme von 10 Ampere bei 12 Volt muss die Eingangsspannung ca. 5<br />

Volt höher liegen. Je niederer der Strom ist, je kleiner kann die Spannungsdifferenz<br />

Eingang-/Ausgangsspannung sein.<br />

14.Andere oder variable Ausgangsspannung<br />

Mit einem einfachen Spannungsteiler kann man andere Ausgangsspannungen erzeugen.<br />

Wird anstatt des Widerstandes R8 das Potentiometer P1 eingebaut, kann die Spannung<br />

reguliert werden.<br />

15.Bauteile<br />

Mit der Ausgangsspannung verändert sich auch die Induktivität der Spule.<br />

Die Bauteile sind im normalen <strong>Elektronik</strong>versand erhältlich. Die Spule ist nicht so<br />

gängig. Im Selbstbau bedient man sich der Kerns T106-26 (Eisenpulver-Ringkern,<br />

Materialcode 26, gelb/weiß), bewickelt mit 1,5mm Kupferlackdraht Für höhere Ströme<br />

ist ein entsprechend dickerer Kupferlackdraht zu verwenden. Für die nötigen 22<br />

Windungen sind ca.90 cm Draht erforderlich.<br />

Bestellungen unter www.shop.df1ty.de<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


16.Stromlaufplan<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


17.Bestückungsplan<br />

18.Bohrungen Leiterplatte<br />

Diode SB340 1,5<br />

Bauteile 0,8<br />

Befestigungslöcher 3,0<br />

Befestigung Spule 3,0<br />

Anschluss Plus7Minus 1,5<br />

LED1, R4, Q1 0,6<br />

D1, L2 1,0<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


19.Stückliste<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

C1 3300uF/63 ELC-60L<br />

C2 3300uF/63 ELC-60L<br />

C3 2,2u 63V<br />

C4 2,2u 63V<br />

C5 2,2u 63V<br />

C6 2,2u 63V<br />

C7 390p CAPNP-5 RM 5<br />

C8 22n Folie RM 3<br />

C9 2n2 CAPNP-2,5 RM 2,5<br />

C10 220n Folie RM 5<br />

C11 2n2 Folie RM 5<br />

C12 220/35 ELC-5L RM 5<br />

C13 220/35 ELC-5L RM 5<br />

C14 220/35 ELC-5L RM 5<br />

C15 1uf MKS-2 RM 5<br />

D1 MBR 1560CT BYW51<br />

IC1 L4970A L4970A<br />

L2 T106<br />

Spulenkern<br />

LED1 3mA grün<br />

P1 >18k POT-S<br />

Q1 BF245 BF245 TO92<br />

R1 33k RESEU-10 RM 10<br />

R2 10k RESEU-S2,5 RM 2,5<br />

R3 15k RESEU-10 RM 10<br />

R4 16k RESEU-10 RM 10<br />

R5 4k7 RESEU-10 RM 10<br />

R6 22R 0,5W RM 10<br />

R7 470R RESEU-S2,5 RM 2,5<br />

R8 6k2 RESEU-10 RM 10<br />

R10 4k7 RESEU-10 RM 10<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


20.Bauteile<br />

20.1 Leuchtdioden<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Bei der Bestückung der Leuchtdioden ist auf die Polung zu achten. Sie verfügen<br />

über eine Anode (Pluspol) und eine Kathode (Minuspol), wobei der längere<br />

Anschlussdraht den Pluspol und der kürzere Anschlussdraht den Minuspol darstellt.<br />

Auch hier ist bei der Montage auf den Aufdruck der Platine zu achten, da die<br />

Leuchtdiode nur richtig gepolt leuchtet und ansonsten beschädigt wird.<br />

20.2 IC<br />

Auch bei der Montage der ICs ist unbedingt auf die Pinbelegung zu achten, da die<br />

ICs bei falschem Einbau beschädigt werden. Die Einkerbung auf der Oberseite des<br />

ICs muss bei der Montage mit der Einkerbung des IC-Sockels und dem<br />

Bestückungsdruck der Platine übereinstimmen.<br />

20.3 Widerstände<br />

Zunächst muss ermittelt werden, welchen Wert jeder einzelne Widerstand besitzt,<br />

um ihn so anschließend an der richtigen Stelle auf der Platine platzieren zu<br />

können. Zur Ermittlung des Widerstandswertes kann der auf dem Widerstand<br />

aufgedruckte Farbcode dienen oder der Wert des Widerstandes kann mit Hilfe eines<br />

Vielfachmessgerätes mit integriertem Ohmmeter messtechnisch bestimmt werden.<br />

Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten, dass sich der<br />

goldfarbene Toleranzring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet.<br />

Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


20.4 Dioden<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Im Gegensatz zu den Widerständen ist der Typ der Dioden auf deren Gehäuse<br />

aufgedruckt. Für die Montage der Dioden ist es ebenso ratsam wie für die<br />

Widerstände, deren Anschlussdrähte entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig<br />

abzubiegen und in die für die Diode vorgesehenen Bohrungen zu stecken.<br />

Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität der Diode (schwarzer Kathodenstrich<br />

der Diode muss mit dem Strich des Bestückungsdrucks auf der Platine<br />

übereinstimmen)<br />

20.5 Kondensatoren und Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos)<br />

Ähnlich wie bei den Dioden ist der Wert der Kondensatoren bzw. Elektrolyt-<br />

Kondensatoren auf dem Bauteil aufgedruckt. Im Gegensatz zu Kondensatoren ist<br />

bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt auf deren Polung zu achten. Je nach<br />

Hersteller besitzen Elektrolyt-Kondensatoren unterschiedliche Kennzeichnungen<br />

ihrer Polarität. Einige Hersteller kennzeichnen den Pluspol mit „+“, andere dagegen<br />

den Minuspol entsprechend mit „-“. Bitte achten Sie darauf, dass die Polarität des<br />

Elektrolyt-Kondensators mit der Angabe der Polarität des Bestückungsdruckes auf<br />

der Platine übereinstimmt.<br />

20.6 Bohrloch-Durchmesser (Vorschlag)<br />

Bauteil Bohrloch in mm<br />

Diode z.B. 1N4148 0,8<br />

Diode z.B 1N4001 0,9<br />

Kondensator 0,7 - 0,8<br />

Widerstand 0,6<br />

IC 0,6<br />

IC- Sockel (gedreht) 0,6<br />

LED 0,6<br />

Sub-D<br />

0,6-0,7<br />

Befestigung SUB-D 3<br />

Wannenstecker 0,9<br />

Transistor TO92 0,6<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


21.Betriebsbedingungen<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

• Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung<br />

erfolgen.<br />

• Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.<br />

• Es ist unbedingt auf die Einhaltung, der in dieser Anleitung angegebenen<br />

technischen Daten zu achten. Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schäden<br />

am Gerät oder Verbraucher führen.<br />

• Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des<br />

Betriebes 0°C und 40°C nicht unter-, bzw. überschreiten.<br />

• Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.<br />

• Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2<br />

Stunden abgewartet werden.<br />

• Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und<br />

Hitzeeinwirkung!<br />

• Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren<br />

Flüssigkeiten verwendet werden!<br />

• Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!<br />

• Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder<br />

eines Fachmannes in Betrieb genommen werden!<br />

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des<br />

Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und<br />

Betriebsmittel zu beachten.<br />

• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das<br />

Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu<br />

überwachen.<br />

• Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare<br />

Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.<br />

• Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile<br />

verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu<br />

ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!<br />

• Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt<br />

• werden!<br />

• Dringt irgendeine Flüssigkeit in das Gerät ein, so könnte es dadurch beschädigt<br />

werden. Sollten Sie irgendwelche Flüssigkeiten in, oder über die Baugruppe<br />

verschüttet haben, so muss das Gerät von einem qualifizierten Fachmann<br />

überprüft werden. Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen<br />

Zustand ausgeführt werden. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei<br />

Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen<br />

notwendig!<br />

2<strong>2.</strong>Sicherheitshinweis<br />

• Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung<br />

kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere<br />

VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

• Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das<br />

Gerät stromlos ist.<br />

• Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn<br />

sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des<br />

Einbaus müssen sie stromlos sein.<br />

• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden,<br />

wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind<br />

und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert<br />

• sind, vorher entladen wurden.<br />

• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder<br />

die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen<br />

untersucht werden.<br />

• Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem<br />

Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.<br />

• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte<br />

Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für<br />

elektrische Größen hingewiesen werden.<br />

• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nicht gewerblichen<br />

Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein<br />

Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist<br />

oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen<br />

und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss<br />

stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.<br />

• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät<br />

oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet<br />

werden soll, geeignet ist!<br />

• Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder<br />

den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!<br />

• Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres<br />

Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus<br />

entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.<br />

• Bereits aufgebaute Bausätze sind vom Umtausch ausgeschlossen.<br />

• Bei Installationen und beim Umgang mit Netzspannung sind unbedingt die VDE-<br />

Vorschriften zu beachten.<br />

• Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dürfen nur vom Fachmann<br />

angeschlossen werden.<br />

• In jedem Fall ist zu prüfen, ob der Bausatz für den jeweiligen Anwendungsfall und<br />

Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt werden kann.<br />

• Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung absolut<br />

berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist.<br />

• Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muss aus<br />

Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet werden, oder, wie bereits<br />

erwähnt, die Spannung über ein geeignetes Netzteil, (das den<br />

Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden.<br />

• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt<br />

werden.<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de


23.Technische Daten<br />

<strong>Schoch</strong> – <strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Max. Eingangsspannung 50 Volt DC<br />

Max. Ausgangsspannung 40 Volt DC<br />

Min. Ausgangsspannung 5,1 Volt DC<br />

Min. Strom 2A DC<br />

Max. Strom 10A DC<br />

Größe Leiterplatte ca. 80 x 100mm<br />

Bestellnummer LP30015<br />

24.Querschnitte Leiterbahnen und Anschlusskabel<br />

Anschlussleitungen 2,5mm² Kupferlitze<br />

Leiterbahnverstärkung 1,5mm² Kupfer massiv<br />

25.Autor<br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong> E-Mail Kontaktformular der Homepage<br />

Mozartstraße 43 Home www.schoch-elektronik.de<br />

74653 Künzelsau Shop www.shop.df1ty.de<br />

<strong>Schoch</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

Klaus Dieter <strong>Schoch</strong><br />

Mozartstraße 43<br />

74653 Künzelsau<br />

www.df1ty.de oder ww.shop.df1ty.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!