08.01.2013 Aufrufe

3 Grundlagen des Ausbildungs- und ... - Nelson Thornes

3 Grundlagen des Ausbildungs- und ... - Nelson Thornes

3 Grundlagen des Ausbildungs- und ... - Nelson Thornes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfons Axmann, Manfred Scherer<br />

Betrifft Wirtschaft<br />

8. Auflage<br />

Bestellnummer 3604


Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?<br />

Dann senden Sie eine E-Mail an 3604_008@bv-1.de<br />

Autoren <strong>und</strong> Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

Bildungsverlag EINS GmbH<br />

Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf<br />

ISBN 978-3-8242-3604-6<br />

© Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den<br />

gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung <strong>des</strong> Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung<br />

eingescannt <strong>und</strong> in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungs einrichtungen.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Der Jugendliche <strong>und</strong> seine Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1 Die Rolle als Wirtschaftsbürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Der Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1 Aufbau eines Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2 Funktionen <strong>und</strong> wirtschaftliche Bedeutung <strong>des</strong> Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausbildungs</strong>- <strong>und</strong> Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.1 Berufsausbildung als Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2 Das Berufsausbildungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3 Der Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1 Arbeitsschutz gestern <strong>und</strong> heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.2 Arbeitszeitgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.3 Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.4 Jugendarbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.5 Mutterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.6 Schwerbehindertenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.7 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.8 Humanisierung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.9 Technischer Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5 Formen der Entlohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.1 Lohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.2 Der gerechte Lohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6 Entgelt <strong>und</strong> Steuerabzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.1 Die Lohnabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.2 Die Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.3 Die Einkommensteuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7 Das System der Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.1 Die Entstehung der Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2 Die Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

7.3 Arbeitslosenversicherung <strong>und</strong> Arbeitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.4 Die Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.5 Die Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.6 Die Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

7.7 Sozialgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8 Individualversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

9 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

9.1 Zahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

9.2 Zahlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

9.3 Der Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

10 Verwendung <strong>des</strong> Einkommens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

10.1 Sparen <strong>und</strong> Konsumieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

10.2 Vermögensbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Konsument <strong>und</strong> Produzent im Wirtschaftsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

11 Rechts- <strong>und</strong> Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

11.1 Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

11.2 Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

12 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> Vertragswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

12.1 Arten <strong>und</strong> Formen von Rechtsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

12.2 Nichtige <strong>und</strong> anfechtbare Rechtsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

13 Der Kaufvertrag (Verbrauchervertrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

13.1 Abschluss <strong>des</strong> Kaufvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

13.2 Lieferungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

13.3 Zahlungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

13.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

13.5 Erfüllung <strong>des</strong> Kaufvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

13.6 Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

13.7 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

13.8 Annahmeverzug (Gläubigerverzug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

13.9 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

13.10 Verjährung von Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

13.11 Ratenkauf (Teilzahlungsgeschäft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135


Inhaltsverzeichnis<br />

14 Weitere Vertragsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

14.1 Mietvertrag <strong>und</strong> Mieterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

14.2 Elektronischer Geschäftsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

14.3 Dienstvertrag, Werkvertrag <strong>und</strong> Werklieferungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

14.4 Leasingvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

15 Gründung <strong>und</strong> Formen der Unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

15.1 Gründung eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

15.2 Unternehmensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

15.3 Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

16 Betriebliche Gr<strong>und</strong>funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

16.1 Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

16.2 Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

16.3 Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

16.4 Ziele der Unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

16.5 Betriebliche Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

17 Verhältnis zwischen Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

17.1 Mitbestimmung <strong>und</strong> Mitwirkung der Arbeitnehmer im Betrieb . . . . . . . 185<br />

17.2 Mitbestimmung auf Unternehmensebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

17.3 Sozialpartner im Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

17.4 Tarifverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

17.5 Arbeitskampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

17.6 Arbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> Probleme der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

18 Volkswirtschaftliche <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

18.1 Bedürfnisse, Bedarf <strong>und</strong> Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

18.2 Ökonomisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

18.3 Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

18.4 Der Wirtschaftskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

18.5 Arten <strong>und</strong> Funktionen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

18.6 Der Geldwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

18.7 Inflation <strong>und</strong> Deflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

5


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

18.8 Die Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

18.9 Kreditaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

18.10 Der Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

18.11 Preisbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

18.12 Das Bruttoinlandsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

18.13 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

18.14 Wirtschaftspolitische Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

18.15 Konjunktur <strong>und</strong> Konjunkturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

19 Wandel der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

19.1 Technischer Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

19.2 Rationalisierung <strong>und</strong> Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

19.3 Schlüsseltechnologien heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

19.4 Technologische Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

19.5 Arbeiten in der Informationsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

19.6 Berufliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

20 Wirtschaftsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

20.1 Wirtschaftsordnungen im Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

20.2 Die soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

21 Strukturen der deutschen <strong>und</strong> europäischen Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

21.1 Wirtschaftsstruktur der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

21.2 Wirtschaftsstruktur der Bun<strong>des</strong>länder<br />

(am Beispiel <strong>des</strong> Freistaates Thüringen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

21.3 Der europäische Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

21.4 Globaler Strukturwandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

22 Wirtschaft in Verantwortung für Umwelt<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

22.1 Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

22.2 Das Nord-Süd-Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

Handlungsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280


Beispiel für den<br />

Aufbau eines<br />

Industriebetriebes<br />

(Organigramm)<br />

12<br />

Der Jugendliche <strong>und</strong> seine Arbeitswelt<br />

In den meisten Handwerksbetrieben werden mehrere Aufgaben von einer Person<br />

übernommen; z. B. ist der Handwerksmeister zugleich für Einkauf, Fertigung <strong>und</strong><br />

Absatz zuständig. Bei Industriebetrieben ist eine größere Arbeitsteilung <strong>und</strong> organisatorische<br />

Gliederung in Abteilungen <strong>und</strong> Stellen erforderlich.<br />

Der Aufbau eines Betriebes ist abhängig von<br />

■ seiner Größe,<br />

■ seinen Produkten oder Dienstleistungen,<br />

■ seiner Rechtsform (z. B. Einzelunternehmung, AG, GmbH).<br />

Durch die Struktur <strong>und</strong> Organisation eines Betriebes soll ein planvoller <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />

Einsatz der Mittel für die Produktion ermöglicht werden.<br />

Gesamtleitung<br />

Verwaltung Beschaffung Absatz Produktion<br />

■ Buchhaltung<br />

■ Personalwesen<br />

■ Rechtsabteilung<br />

■ Sekretariat<br />

■ Rechenzentrum<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

■ Einkauf<br />

■ Wareneingang<br />

■ Lagerung<br />

■ Rechnungskontrolle<br />

■ Verkauf<br />

■ Marketing<br />

■ Versand<br />

■ Rechnungsausgang<br />

Technischer Bereich<br />

■ Fertigungsvorbereitung<br />

■ Fertigungsdurchführung<br />

■ Fertigungskontrolle<br />

Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung<br />

■ Planung<br />

■ Konstruktion<br />

■ Qualitätskontrolle<br />

■ Umwelt<br />

1. Skizzieren <strong>und</strong> erläutern Sie den Aufbau Ihres <strong>Ausbildungs</strong>betriebes.<br />

2. Wer bzw. welche Abteilung ist in Ihrem Betrieb für Umweltschutz zuständig?<br />

3. Nach welchen Gesichtspunkten richtet sich der Aufbau eines Betrie bes?<br />

4. Welche Probleme könnten sich für einen größeren Handwerks be trieb ergeben,<br />

wenn der „Chef“ alles alleine macht?<br />

5. Welche Abteilung in einem Industriebetrieb ist zuständig für<br />

a) Mahnungen,<br />

b) Angebote,<br />

c) Werbung,<br />

d) Endabnahme,<br />

e) Maschinenwartung,<br />

f) Lohn <strong>und</strong> Gehalt?


2.2 Funktionen <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Betriebes<br />

Der Betrieb<br />

Industriestandort Thüringen<br />

Die Stadt Ronneburg in Ostthüringen (8 km von Gera entfernt) bietet günstige<br />

Gr<strong>und</strong> stücke für Industrie- <strong>und</strong> Gewerbeansiedlungen.<br />

Kurz-Info: Einwohner Stadt Ronneburg 8.500<br />

Einwohner umliegende Gemeinden 15.000<br />

Einwohner Stadt Gera ca. 127.000<br />

Verkehrserschließung: Vorhandene Industrie:<br />

Autobahn Eisenach-Dresden Autoräderfabrik<br />

Autobahnabfahrt 1,5 km bis Zentrum Textilindustrie<br />

Flugplatz 6 km Elektronik<br />

Bun<strong>des</strong>straße B7 Bergbau<br />

Eisenbahnanschluss vorhanden<br />

Entfernung nach Gera 8 km<br />

Baubetriebe<br />

Zentrale örtliche Einrichtungen: Feuerwehr, Krankenhaus, Polizei, Bahnhof, Post,<br />

Hotel, Gaststätten, Sportzentrum, Freibad, Kindergärten, Schulen, Schlosskomplex,<br />

Apotheken, Ärztehäuser, Bibliothek, Einkaufszentrum, Banken.<br />

Ausführliche Informationen erteilt die Stadt Ronneburg/Thüringen.<br />

1. Warum versucht die Stadt neue Betriebe anzusiedeln?<br />

2. Welche Überlegungen stellt ein Unternehmer an, wenn er einen Standort für seinen<br />

Betrieb sucht?<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland zeigt, dass es<br />

für die Regionen wichtig ist, neue Betriebe anzusiedeln. Nur so können neue Arbeits<strong>und</strong><br />

<strong>Ausbildungs</strong>plätze geschaffen werden. Zudem sind Betriebe bedeutende Steuer<br />

zah ler. Sie sind <strong>des</strong>halb für die Regionen ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.<br />

Auch für die Betriebe spielt die Standortfrage eine wesentliche Rolle. Ein Unter neh -<br />

mer berücksichtigt u. a. folgende Fragen:<br />

■ Wie groß ist die örtliche <strong>und</strong> regionale Konkurrenz?<br />

■ Sind ausreichend Fach- <strong>und</strong> Arbeitskräfte vorhanden?<br />

■ Wie sind die Verkehrswege ausgebaut?<br />

■ Welche Umweltschutzauflagen sind zu beachten?<br />

■ Wie groß sind die Absatzchancen?<br />

■ Welche staatlichen Fördermittel <strong>und</strong> steuerlichen Vorteile sind zu erwarten?<br />

Die Betriebe sind Stätten der Produktion oder von Dienstleistungen. Daneben haben<br />

sie die Funktionen von Absatz <strong>und</strong> Beschaffung. Haushalte <strong>und</strong> Betriebe sind vonein -<br />

ander abhängig. Haushalte konsumieren Waren oder Dienstleistungen, sie stellen<br />

den Betrieben Arbeitskräfte gegen Entgelt zur Verfügung.<br />

Vgl. Kap. 16<br />

13


14<br />

Der Jugendliche <strong>und</strong> seine Arbeitswelt<br />

3 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausbildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Arbeitsverhältnisses<br />

3.1 Berufsausbildung als Investition<br />

Lena wird im Sommer ihre Schulausbildung abschließen. Sie überlegt sich, was sie<br />

danach machen soll. In der Tageszeitung hat Lena die folgenden Anzeigen entdeckt:<br />

Ausbildung bei<br />

Breitbach-Lima AG<br />

– eine Investition in die Zukunft.<br />

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist heute wichtiger denn je.<br />

Wir haben darin Erfahrung. Auszubildende werden ständig in<br />

unserem Werk von erfahrenen Ausbildern betreut.<br />

Zum 1. September suchen wir<br />

Auszubildende<br />

als Industriemechaniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik)<br />

Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />

Bei mittlerer Reife oder gutem Hauptschulabschluss haben Sie die<br />

Möglichkeit, in unser lernzielorientiertes <strong>Ausbildungs</strong>programm<br />

einzusteigen. Modernste Hydraulik, Pneumatik <strong>und</strong> elektronische<br />

Steuerungstechnik erwarten Sie. Außerdem wird die Ausbildung<br />

durch Werksunterricht <strong>und</strong> zentrale Lehrgänge begleitet.<br />

Moderne Fertigungsverfahren bieten später vielfältige Möglichkeiten<br />

der beruflichen Entfaltung <strong>und</strong> Weiterbildung zur produktionsorientierten<br />

Führungskraft. Das sind <strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Sozialleistungen, die nur ein großes Unternehmen bieten<br />

kann. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe<br />

Ihres Berufwunsches an uns.<br />

Junger Mann/<br />

junge Frau<br />

bis 26 J. für verschiedene Tätigkeitsbereiche<br />

für sofort gesucht.<br />

Melden Sie sich bitte von 9–17 Uhr<br />

unter Tel. (03…) 10 29 91<br />

Lockerer JOB:<br />

Wir suchen Hilfskräfte, Anlernlinge<br />

v. 18–26 J. zum sofortigen Arbeitsbeginn.<br />

Verdienstmöglichkeiten ca. 400,00 EUR<br />

wöchentlich, Steigerung möglich.<br />

FS kann evtl. gemacht werden.<br />

Tel. (03…) 2 51 95. Tägl. v. 9–17 Uhr.<br />

Mitarbeiter/innen<br />

zur Verteilung unserer Tiefkühlkostkata<br />

loge für sof. ges. Sie verdienen<br />

2.000,00 – 4.000,00 mtl., regelmäßige<br />

Dauervollzeitbeschäft., Alter nicht<br />

entscheidend. Tel. (03…)7972<br />

Firma Eisbär, Herr Glas, 9–15 Uhr<br />

1. Wodurch unterscheiden sich die Stellenangebote?<br />

2. Lena ist unschlüssig, auf welche Anzeige sie reagieren soll. Was würden Sie ihr raten?<br />

Wie Lena steht jeder Jugendliche am Ende seiner Schulzeit vor der wichtigen Frage,<br />

ob er eine qualifizierte Berufsausbildung – <strong>und</strong> damit ein <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis – be -<br />

ginnen oder direkt in ein Arbeitsverhältnis einsteigen soll.<br />

Als Jungarbeiter/-in fängt man sofort im Betrieb zu arbeiten an, ohne eine Ausbildung<br />

zu durchlaufen. Meist werden die jungen ungelernten Arbeitnehmer mit Hilfsarbei<br />

ten beschäftigt. Sie stehen in einem Arbeitsverhältnis <strong>und</strong> erhalten einen vereinbarten<br />

Lohn. Wie die Auszubildenden müssen sie am Berufsschulunterricht teilnehmen.<br />

Auch für Jungarbeiter/-innen unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen<br />

<strong>des</strong> Jugend arbeitsschutzgesetzes.


1. a) Weshalb muss der Berufsausbildungsvertrag schriftlich abgefasst werden?<br />

b) Wer hat den Vertrag unterschrieben?<br />

2. Welche Stellen werden über den Berufsausbildungsvertrag informiert?<br />

3. Welche Unterlagen sind dem Vertrag beizufügen?<br />

4. Wie werden die Vertragspartner im Berufsausbildungsvertrag genannt?<br />

5. Der Vertrag muss bestimmte Min<strong>des</strong>tangaben enthalten. Welche sind dies?<br />

Die Berufsausbildung ist ein wichtiger Abschnitt im beruflichen Leben. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> hat der Gesetzgeber die Vertragsfreiheit beim Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages<br />

eingeschränkt. Die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>des</strong> Berufsausbildungsverhältnisses<br />

bildet für die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland das Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Für die Ausbildung im Handwerk gelten außerdem die Bestimmungen der<br />

Handwerksordnung.<br />

Die praktische Ausbildung erfolgt in erster Linie im Betrieb, die fachtheoretische Ausbildung<br />

vor allem in der Berufsschule. Die Ausbildung an zwei Lernorten wird als das<br />

duale System der Berufsausbildung bezeichnet.<br />

Für den <strong>Ausbildungs</strong>vertrag ist die Schriftform zwingend vorgeschrieben. Anderenfalls<br />

ist der Vertrag ungültig. Dies unterstreicht die Bedeutung der Ausbildung. Das<br />

Berufsbildungsgesetz soll eine qualifizierte <strong>und</strong> einheitliche Berufsausbildung<br />

gewährleisten.<br />

Der <strong>Ausbildungs</strong>vertrag muss der zuständigen Kammer durch den <strong>Ausbildungs</strong> -<br />

betrieb mit den erforderlichen Unterlagen vorgelegt werden. Dazu gehören die ärztliche<br />

Bescheinigung über die Erstuntersuchung sowie eventuelle Nachweise über<br />

die Vorbildung. Nach Überprüfung erfolgt die Eintragung in das Verzeichnis der<br />

Berufsausbildungsverhältnisse, im Handwerk in die sogenannte Lehrlingsrolle.<br />

Handwerk<br />

<strong>Ausbildungs</strong>betriebe<br />

Industrie, Handel, Banken, Versicherungen<br />

Landwirtschaft<br />

freie Berufe, z. B. Ärzte,<br />

Apotheker, Rechtsanwälte<br />

Hauswirtschaft<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausbildungs</strong>- <strong>und</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

Zuständige Kammer<br />

Zuständige Stelle<br />

Handwerkskammer<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Ärzte-, Apotheker-, Rechtsanwaltskammer<br />

z. B. Landwirtschaftskammer, Bezirksregierung<br />

Die Kammern überwachen die Berufsausbildung <strong>und</strong> Eignung der <strong>Ausbildungs</strong>betriebe.<br />

Sie führen die Abschlussprüfung durch <strong>und</strong> organisieren die überbetriebliche<br />

Ausbildung. Die Kammern sind auch zuständig, wenn ein Auszubildender die Ausbildung<br />

verkürzen will oder verlängern muss.<br />

Berufsbildungsgesetz<br />

Duales System<br />

Zuständige<br />

Stellen für die<br />

Berufsausbildung<br />

17


Vertragspartner<br />

Min<strong>des</strong>tinhalte<br />

<strong>Ausbildungs</strong>ordnung<br />

Probezeit<br />

Kündigung<br />

Prüfung <strong>und</strong><br />

<strong>Ausbildungs</strong>ende<br />

18<br />

Der Jugendliche <strong>und</strong> seine Arbeitswelt<br />

Vertragspartner <strong>des</strong> Berufsausbildungsvertrages sind der Auszubildende <strong>und</strong> der<br />

Aus bildende. Bei Minderjährigen ist zusätzlich die Unterschrift <strong>des</strong> gesetzlichen<br />

Ver tre ters erforderlich. Ausbilden darf, wer die Ausbilder-Eignungsprüfung abgelegt<br />

hat. Für die Ausbildung im Handwerk ist nach der Handwerksordnung die Meisterprüfung<br />

erforderlich. Dies gilt nicht für zulassungsfreie Handwerksbetriebe.<br />

Der Berufsausbildungsvertrag muss folgende Min<strong>des</strong>tangaben enthalten:<br />

1. Art, sachliche <strong>und</strong> zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung<br />

2. Beginn <strong>und</strong> Dauer der Berufsausbildung<br />

3. <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

4. Dauer der regelmäßigen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />

5. Dauer der Probezeit<br />

6. Zahlung <strong>und</strong> Höhe der Vergütung<br />

7. Dauer <strong>des</strong> Urlaubs<br />

8. Voraussetzungen, unter denen der <strong>Ausbildungs</strong>vertrag gekündigt werden kann<br />

9. Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das<br />

Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind<br />

Die Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung müssen<br />

sich an der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung orientieren. In der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung sind für<br />

jeden staatlich anerkannten <strong>Ausbildungs</strong>beruf festgelegt:<br />

■ das Berufsbild: Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten;<br />

■ der <strong>Ausbildungs</strong>rahmenplan: sachlicher <strong>und</strong> inhaltlicher Ablauf;<br />

■ die Prüfung: Fächer <strong>und</strong> Anforderungen für die Zwischen- <strong>und</strong> Abschlussprüfung.<br />

Der Betrieb soll nach dem <strong>Ausbildungs</strong>rahmenplan einen betrieblichen Aus bildungs -<br />

plan erstellen. In der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland gibt es zurzeit r<strong>und</strong> 340 anerkannte<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe.<br />

Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis beginnt mit der Probezeit. Sie dauert min<strong>des</strong>tens einen,<br />

höchstens vier Monate. Während dieser Zeit können beide Vertragspartner ohne<br />

Angabe von Gründen den Vertrag kündigen. Die Probezeit ermöglicht beiden Seiten<br />

ein gegenseitiges Kennenlernen. Der Auszubildende soll prüfen, ob er den richtigen<br />

Beruf <strong>und</strong> den richtigen <strong>Ausbildungs</strong>betrieb gewählt hat. Andererseits kann der<br />

Betrieb feststellen, ob der Auszubildende für Beruf <strong>und</strong> Betrieb geeignet ist.<br />

Eine Kündigung nach der Probezeit ist nur aus wichtigem Gr<strong>und</strong> (z. B. Dieb stahl, Tätlichkeit)<br />

ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist möglich. Der Auszubildende hingegen<br />

kann mit einer Frist von vier Wochen kündigen, wenn er die Ausbildung abbrechen<br />

oder einen anderen Beruf erlernen will. Kündigungen müssen schriftlich <strong>und</strong><br />

begründet erfolgen.<br />

Die Ausbildung endet mit Ablauf der vereinbarten <strong>Ausbildungs</strong>zeit. Findet die Ab -<br />

schluss prüfung vorher statt, endet das Berufsausbildungsverhältnis mit der Mitteilung<br />

über die bestandene Prüfung. Zur Prüfung zugelassen wird, wer die Ausbildung ord -<br />

nungsgemäß durchlaufen, an der Zwischenprüfung teilgenommen <strong>und</strong> das Berichts -


heft ordentlich geführt hat. Wenn die Prüfung nicht bestanden wird, verlängert sich auf<br />

Verlangen <strong>des</strong> Auszubildenden das Berufsausbildungsverhältnis bis zur nächsten Wiederholungsprüfung.<br />

Die Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Während der letzten<br />

drei Monate der Ausbildung können die Vertragspartner eine Weiter beschäf ti gung<br />

vereinbaren. Jugendvertreter müssen auf Wunsch weiterbeschäftigt werden.<br />

Im Berufsbildungsgesetz sind für beide Vertragsparteien die Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

ge regelt. Aus den Rechten <strong>des</strong> einen ergeben sich jeweils die Pflichten <strong>des</strong> anderen.<br />

Bereits während der Probezeit haben Auszubildender <strong>und</strong> <strong>Ausbildungs</strong>betrieb alle Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten, die für das Berufsausbildungsverhältnis gelten:<br />

Pflichten <strong>des</strong> Ausbildenden<br />

■ Erforderliche Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten vermitteln<br />

■ Selbst ausbilden oder einen Ausbilder beauftragen<br />

■ <strong>Ausbildungs</strong>mittel kostenlos zur Verfügung stellen<br />

■ Zum Berufsschulbesuch anhalten <strong>und</strong> für Prüfungen<br />

freistellen<br />

■ Charakterlich fördern, sittlich <strong>und</strong> körperlich nicht<br />

gefährden<br />

■ Nur Verrichtungen übertragen, die dem <strong>Ausbildungs</strong>zweck<br />

dienen<br />

■ Bei Beendigung der Ausbildung ein Zeugnis ausstellen<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausbildungs</strong>- <strong>und</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

Pflichten <strong>des</strong> Auszubildenden<br />

■ Übertragene Verrichtungen sorgfältig ausführen<br />

■ An <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen, für die er freigestellt<br />

ist, teilnehmen (z. B. Berufsschulbesuch)<br />

■ Den Weisungen von Ausbildendem <strong>und</strong> Ausbilder<br />

folgen<br />

■ Die Betriebsordnung beachten<br />

■ Werkzeug, Maschinen <strong>und</strong> Einrichtungen pfleglich<br />

behandeln<br />

■ Über Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen<br />

bewahren<br />

■ Berichtsheft führen, wenn dies vorgeschrieben ist<br />

1. a)Welches Gesetz regelt die Berufsausbildung?<br />

b)Aus welchen Gründen ist die Ausbildung gesetzlich geregelt?<br />

2. Erläutern Sie den Begriff „duales System der Berufsausbildung“.<br />

3. a)Welche Aufgaben haben die Kammern?<br />

b)Welche Kammer ist für Ihre Ausbildung zuständig?<br />

4. Nennen Sie die wichtigsten Inhalte <strong>des</strong> Berufsausbildungsvertrages.<br />

5. Wer darf ausbilden?<br />

6. Erklären Sie den Unterschied zwischen <strong>Ausbildungs</strong>rahmenplan <strong>und</strong> <strong>Ausbildungs</strong>plan.<br />

7. a)Wie lange dauert die Probezeit?<br />

b)Welchen Zweck hat sie?<br />

8. Wann, warum <strong>und</strong> wie kann das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis gekündigt werden?<br />

9. Unter welchen Voraussetzungen wird der Auszubildende zur Prüfung zugelassen?<br />

10. Wann endet das Berufsausbildungsverhältnis?<br />

11. Erläutern Sie folgende Pflichten der Vertragspartner:<br />

a) Lernpflicht b) Schweigepflicht<br />

c) Berufsschulpflicht d) Fürsorgepflicht<br />

e) Sorgfaltspflicht f) Weisungsgeb<strong>und</strong>enheit<br />

g) <strong>Ausbildungs</strong>pflicht h) Vergütungspflicht<br />

Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten<br />

19


HANDLUNGSIMPULSE<br />

22<br />

Handlungsimpulse<br />

Einkauf Vertrieb<br />

Verkauf<br />

Versand<br />

Marketing<br />

Geschäftsleitung<br />

Kaufmännische Leitung Leitung Produktion<br />

Verwaltung<br />

Finanzen<br />

Buchhaltung<br />

Kostenrechnung<br />

Personal<br />

A Ein Organigramm erstellen<br />

Forschung &<br />

Entwicklung<br />

Fertigung<br />

Mithilfe eines Organigramms lassen sich die Struktur <strong>und</strong> die Organisation eines<br />

Betriebes schematisch darstellen. So werden Aufbau <strong>und</strong> Zuständigkeiten durchschaubar.<br />

Dies ist sowohl für die Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen als auch für Besucher<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en eine wichtige Orientierungshilfe.<br />

Erstellen Sie ein Organigramm Ihres <strong>Ausbildungs</strong>betriebes.<br />

B Ein Ablaufdiagramm erstellen<br />

Ein Auftrag durchläuft bis zur Ausstellung der Rechnung verschiedene Abteilungen<br />

<strong>und</strong> Stellen.<br />

Erstellen Sie für einen typischen Geschäftsvorgang Ihres <strong>Ausbildungs</strong>betriebes ein<br />

Ablaufdiagramm.<br />

C Eine Werbeanzeige für eine Industrieansiedlung entwerfen<br />

In Ihrer Stadt bzw. Region soll für die Neuansiedlung von Unternehmen geworben<br />

werden.<br />

Ermitteln Sie die wichtigsten Daten, die für eine Standortwahl der Unternehmen entscheidend<br />

sind.<br />

Entwerfen Sie eine Anzeige für eine überregionale Tageszeitung oder eine Plakat -<br />

wand für das neue Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet.


D Den Berufsausbildungsvertrag überprüfen<br />

Handlungsimpulse<br />

Das Berufsbildungsgesetz ist die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage für den Berufsaus -<br />

bildungsvertrag.<br />

Prüfen Sie, ob Ihr <strong>Ausbildungs</strong>vertrag den gesetzlichen Regelungen entspricht.<br />

E Mithilfe einer tabellarischen Übersicht<br />

<strong>Ausbildungs</strong>inhalte überprüfen<br />

Der betriebliche <strong>Ausbildungs</strong>plan orientiert sich an dem bun<strong>des</strong>einheitlichen Ausbil -<br />

dungsrahmenplan. Das duale System sieht vor, dass sich Betriebe <strong>und</strong> Schule<br />

abstimmen <strong>und</strong> ergänzen.<br />

Untersuchen Sie, ob der <strong>Ausbildungs</strong>rahmenplan, Ihr betrieblicher <strong>Ausbildungs</strong>plan<br />

<strong>und</strong> der Lehrplan der Schule diese Vorgaben erfüllen.<br />

Erstellen Sie dazu eine tabellarische Übersicht für ein <strong>Ausbildungs</strong>jahr.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>rahmenplan<br />

F Rollenspiel „Ich muss arbeiten“<br />

Spielen Sie die folgende Situation in einem Rollenspiel:<br />

Patrick, Azubi <strong>und</strong> Berufsschüler<br />

■ hat letzte Woche wiederholt den Berufsschulunterricht<br />

versäumt.<br />

■ hat eine Entschuldigung <strong>des</strong> <strong>Ausbildungs</strong>betriebes:<br />

wegen Krankheitsausfällen<br />

unab kömmlich.<br />

■ versäumt den Unterricht ungern.<br />

Betrieblicher<br />

<strong>Ausbildungs</strong>plan<br />

Lehrplan der Schule<br />

Herr Ullemeyer, Klassenlehrer<br />

■ will die Entschuldigung nicht mehr<br />

annehmen.<br />

■ weist auf das Berufsbildungsgesetz hin.<br />

■ ist verärgert, weil Patrick die Klassenarbeit<br />

versäumt hat.<br />

23<br />

HANDLUNGSIMPULSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!