08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultureller Respekt<br />

Wir achten die kulturellen Gepflogenheiten, indem wir einen Ortsansässigen bitten,<br />

die „Tischordnung“ zu überprüfen und das Lehrmaterial durchzusehen. Gleichgültig,<br />

ob ein solcher Kurs in San Antonio, Texas, oder in Addis Abeba, Äthiopien, stattfindet,<br />

wir sind uns im klaren darüber, daß jedes Land seine eigenen kulturellen<br />

Gepflogenheiten hat, die wir respektieren müssen.<br />

Wir als Ausbilder oder Lehrer begrüßen alle Teilnehmer mit Namen. Wir heißen sie<br />

willkommen. (Manche Höflichkeitsformen gelten in allen Kulturkreisen!) Das Programm<br />

beginnt mit einer „Aufwärm“-Lernaufgabe, die einen Austausch auf mehr als<br />

nur der Ebene einer faktischen Fragestellung anregt – hier sollen die Teilnehmer ihre<br />

Meinungen über den Kurs, über ihre eigene Situation und über die anstehende Frage<br />

austauschen. Diese Lernaufgabe vermittelt einen Eindruck von der Bedeutsamkeit<br />

des Projekts sowie von dem unbedingten Gebot gemeinschaftlicher Bemühungen<br />

und gegenseitigen Respekts. Ich bin noch nie einer Gruppe begegnet, die zu<br />

diesem Austausch nicht bereit war.<br />

Der gesamte Unterricht erfolgt in Form von Lernaufgaben. Knowles und Lewin postulieren<br />

beide, daß Lernen die besten Ergebnisse zeitigt, wenn es kein passiver,<br />

sondern ein aktiver Prozeß ist (vgl. Lewin 1951).<br />

Wenn wir das einwöchige Programm und die leistungsorientierten Ziele besprechen,<br />

in denen dargelegt ist, was die Lernenden in diesem aktiven Prozeß bis zum Ende<br />

des Kurses erreichen sollen, bitten wir die Teilnehmer um Fragen und fordern sie auf,<br />

ihre persönlichen Erwartungen an den Kurs zu formulieren. Diese werden auf Karten<br />

festgehalten, die zur Einsicht <strong>für</strong> alle an den Wänden befestigt werden. Hier ist<br />

es wichtig, zwischen einer beratenden Stimme (einem Vorschlag ) in einem solchen<br />

Kurs und einer bestimmenden Stimme (einer Entscheidung) zu unterscheiden. Die<br />

Lehrenden legen fest, was gelehrt wird, welche Lernaufgaben durchgeführt werden,<br />

welche Ziele erreicht werden sollen. Sie hören sich die Vorschläge an und beziehen<br />

sie soweit wie möglich in das Programm ein. Erwartungen gestalten somit das Ausbildungsprogramm<br />

nicht, sondern ergänzen es.<br />

Kongruenz: Wir tun, was wir lehren<br />

Wir wenden normalerweise mindestens ein Fünftel der Gesamtzeit des Kurses da<strong>für</strong><br />

auf, die Bedingungen <strong>für</strong> diesen Ansatz zur <strong>Erwachsenenbildung</strong> zu schaffen.<br />

Wenn die auszubildenden Erwachsenenbildner eine neue Lehrmethode nicht an<br />

sich selber erfahren, wie können sie sie dann später praktizieren? Nach dieser Vorbereitungsphase<br />

durchlaufen wir die anderen drei Phasen: Theorie in Form von<br />

Lernaufgaben, Praxisgestaltung und Unterricht sowie Abschluß. Die Vorbereitungsphase<br />

beinhaltet auch die Aktionen vor Kursbeginn: Definition der Lernbedürfnisse<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!