08.01.2013 Aufrufe

9.6 Kirche und Staat in der Gegenwart - Buch.de

9.6 Kirche und Staat in der Gegenwart - Buch.de

9.6 Kirche und Staat in der Gegenwart - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Theologische Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung <strong>de</strong>s Christen<br />

<strong>9.6</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> <strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gegenwart</strong><br />

<strong>9.6</strong>.1 Kritik <strong><strong>de</strong>r</strong> „Zwei-Reiche-Lehre“<br />

Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> nationalsozialistischer <strong>Staat</strong><br />

Die Machtergreifung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalsozialisten 1933 <strong>und</strong> die rasche <strong>und</strong> durchgreifen<strong>de</strong><br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s <strong>Staat</strong>es h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em totalitären <strong>und</strong> militärischen<br />

System lassen die evangelische <strong>Kirche</strong> wie gelähmt <strong>und</strong> unvorbereitet auf die<br />

neue Situation ersche<strong>in</strong>en:<br />

● E<strong>in</strong> Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>, organisiert <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Glaubensbewegung „Deutsche<br />

Christen“, will <strong>in</strong> eigenartiger Umkehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehre Luthers <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gottgewolltheit<br />

<strong>de</strong>s <strong>Staat</strong>es die göttliche Sendung Hitlers als Offenbarer <strong>und</strong> Heiland<br />

für das <strong>de</strong>utsche Volk erkennen. Ihre Umgestaltung <strong>de</strong>s christlichen<br />

Glaubens <strong>in</strong> e<strong>in</strong> „artgemäßes, positives Christentum“ zur Verehrung e<strong>in</strong>es<br />

„heldisch-germanischen Christus“ entlarvt sich allerd<strong>in</strong>gs bald selbst.<br />

● E<strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> will <strong>de</strong>n neuen <strong>Staat</strong> teils freudig, teils zähneknirschend<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Eigenrecht akzeptieren <strong>und</strong> die aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwei-<br />

Regimenten-Lehre folgen<strong>de</strong> Trennung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bereiche als Gebot <strong><strong>de</strong>r</strong> Nichte<strong>in</strong>mischung<br />

<strong>in</strong> die Politik ansehen.<br />

● Nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>nmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> kann sich zum Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand aus<br />

christlichen Motiven entschließen <strong>und</strong> muss dabei große Hemmungen <strong>und</strong><br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stän<strong>de</strong> überw<strong>in</strong><strong>de</strong>n, da es an Vorbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong> Denkmo<strong>de</strong>llen für e<strong>in</strong>e<br />

christliche Verweigerungshaltung fehlt.<br />

Karl Barth (1886–1968), <strong><strong>de</strong>r</strong> große schweizerische Theologe <strong><strong>de</strong>r</strong> reformierten<br />

<strong>Kirche</strong>, zieht das Resümee:<br />

Das <strong>de</strong>utsche Volk lei<strong>de</strong>t an <strong><strong>de</strong>r</strong> Erbschaft <strong>de</strong>s größten christlichen Deutschen,<br />

an <strong>de</strong>m Irrtum Mart<strong>in</strong> Luthers h<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>s Verhältnisses ... von weltlicher<br />

<strong>und</strong> geistlicher Ordnung <strong>und</strong> Macht. 5<br />

200


Die theologische Kritik Karl Barths<br />

<strong>9.6</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> <strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gegenwart</strong><br />

Barth sieht <strong>de</strong>n Fehler Luthers dar<strong>in</strong>,dass er <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> zwar als Ordnung Gottes<br />

ansieht, aber versäumt, die Form dieser Ordnung vom Glauben an Jesus Christus<br />

her näher zu bestimmen.<br />

Luther stellt die Aufgabe <strong>de</strong>s <strong>Staat</strong>es,das drohen<strong>de</strong> Chaos durch machtvolle<br />

Ordnung zu verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n,zu stark <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>und</strong> lässt an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits die<br />

christliche Zielbestimmung aller menschlichen Macht auf Recht,Gerechtigkeit,<br />

Teilhabe <strong>und</strong> Wohlfahrt aller Bürger zu unkonkret. So ist es möglich, dass sich<br />

auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Unrechtsstaat auf e<strong>in</strong> angebliches Eigenrecht beruft <strong>und</strong> alle E<strong>in</strong>mischungen<br />

aus Glaubensmotiven ablehnt.<strong>Staat</strong>liche Anordnungen können so<br />

als ebenso gottgewollt <strong>und</strong> für <strong>de</strong>n Christen verb<strong>in</strong>dlich angesehen wer<strong>de</strong>n wie<br />

die Leitl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s Evangeliums.<br />

Karl Barth bleibt daher nicht dabei stehen,<strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> als gottgewollt anzusehen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n begrün<strong>de</strong>t ihn vom Ziel alles christlichen Han<strong>de</strong>lns, von <strong><strong>de</strong>r</strong> Herrschaft<br />

Jesu Christi her. Deshalb for<strong><strong>de</strong>r</strong>t er, <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> daran zu messen, <strong>in</strong>wieweit<br />

er se<strong>in</strong>er Aufgabe, durch Frie<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Recht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> menschlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

auf Christus h<strong>in</strong>zuführen, gerecht wird. Die christliche Begründung <strong>de</strong>s <strong>Staat</strong>es<br />

sollte also nicht – wie bei Luther – aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schöpfung nach <strong>de</strong>m<br />

Sün<strong>de</strong>nfall abgeleitet wer<strong>de</strong>n, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n mit <strong>de</strong>m Blick nach vorne aus se<strong>in</strong>em<br />

spezifischen Beitrag zur Erlösung <strong>und</strong> Befreiung <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen auf Christus h<strong>in</strong>.<br />

Der Auftrag <strong>de</strong>s Christen im <strong>Staat</strong> nach Barth<br />

Dieser Ansatz kl<strong>in</strong>gt zunächst so, als wolle Barth <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> christlich vere<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kirchlichen Diktat unterstellen. Das ist jedoch nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall.<br />

Auch Barth erkennt die Eigenständigkeit staatlich-politischen Han<strong>de</strong>lns gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Glauben an, aber er will ke<strong>in</strong>e völlige Abkoppelung zulassen.<br />

Der Auftrag <strong>de</strong>s Christen im <strong>Staat</strong> ist nicht, sich <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s politischen<br />

Spiels anzupassen <strong>und</strong> mitzumachen, bzw. sich als Christ herauszuhalten. Es<br />

geht darum, als Christ e<strong>in</strong>e Politik zu unterstützen, die staatliche Ordnungen so<br />

bee<strong>in</strong>flusst, dass sie <strong>de</strong>m Reich Gottes ähnlich wer<strong>de</strong>n. Der Christ soll se<strong>in</strong>en<br />

Maßstab <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilung von politischen Entscheidungen, ob sie <strong>de</strong>m Frie<strong>de</strong>n<br />

Jesu Christi dienen o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihn stören, furchtlos <strong>in</strong> die Diskussion e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

201


9 Theologische Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung <strong>de</strong>s Christen<br />

Barths entschlossene Proklamation<br />

<strong>de</strong>s christlichen Totalitätsanspruchs<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kampfformel von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„Königsherrschaft Christi“ gegenüber<br />

<strong>de</strong>m sich totalitär gebär<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n <strong>Staat</strong><br />

rüttelte viele Menschen aus ihrer<br />

Reich Gottes<br />

Lethargie auf <strong>und</strong> half, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bekenntnissyno<strong>de</strong> von Barmen 1934<br />

e<strong>in</strong>e klare Gegenposition (e<strong>in</strong>es Teils)<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> gegen <strong>de</strong>n<br />

Nationalsozialismus zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Entsprechend beschreibt Barth<br />

Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>und</strong> Bürgergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

als zwei konzentrische Kreise mit<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mitte: <strong>de</strong>m Reich<br />

Gottes.Der Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> als <strong>de</strong>m<br />

engeren Kreis fällt die Aufgabe zu,<strong>de</strong>n<br />

Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

weiteren Kreis auf die geme<strong>in</strong>same<br />

Mitte h<strong>in</strong> zu orientieren. Damit ist<br />

Bürgergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

auch klar, dass e<strong>in</strong> christliches Engagement für <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> en<strong>de</strong>n muss, wo sich<br />

dieser auf e<strong>in</strong> ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>es Zentrum h<strong>in</strong> orientiert,wie es im Hitler-Faschismus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fall war. Aus <strong>de</strong>m himmlischen Reich Gottes strahlt das Licht <strong>de</strong>s<br />

Evangeliums <strong>in</strong> die irdische <strong>Kirche</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.Von dort soll das Licht <strong><strong>de</strong>r</strong> Erkenntnis<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n politischen Raum ausstrahlen.<br />

Der <strong>Staat</strong> kann nicht zum Reich Gottes wer<strong>de</strong>n,aber er kann ihm ähnlicher<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> unähnlicher se<strong>in</strong>; hier liegt das Betätigungsfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen im <strong>Staat</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> dieser Weise <strong>de</strong>s Analogieschlusses geschieht auch die Urteilsbildung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Christen <strong>in</strong> politischen Fragen:<br />

Die Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> ist Zeuge <strong>de</strong>ssen, dass <strong>de</strong>s Menschen Sohn gekommen<br />

ist, zu suchen <strong>und</strong> zu retten, was verloren ist. Das muss für sie be<strong>de</strong>uten, dass<br />

sie frei von aller falschen Unparteilichkeit – auch im politischen Raum vor<br />

allem nach unten blickt. Es s<strong>in</strong>d die nach ihrer gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Stellung Schwachen <strong>und</strong> dadurch Bedrohten,es s<strong>in</strong>d die Armen,für<br />

die sie sich immer vorzugsweise <strong>und</strong> im Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en e<strong>in</strong>setzen, für die sie die<br />

Bürgergeme<strong>in</strong><strong>de</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s verantwortlich machen wird. 6<br />

Karl Barth, Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>und</strong> Bürgergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

202


Die „Zwei-Reiche-Lehre“ aus heutiger Sicht<br />

Kritisch ist festzuhalten, dass die Zwei-Reiche-Lehre<br />

<strong>9.6</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> <strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gegenwart</strong><br />

● so verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann,als könne man Gottes Willen nicht nur aus <strong>de</strong>m<br />

Evangelium von Jesus Christus, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n daneben auch aus sche<strong>in</strong>bar ewigen<br />

Ordnungen, wie Ehe, Familie, <strong>Staat</strong> usw. ablesen. Das wür<strong>de</strong> aber <strong>de</strong>m<br />

dauern<strong>de</strong>n geschichtlichen Wan<strong>de</strong>l menschlicher Verhältnisse ebensowenig<br />

gerecht, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong>n Kraft <strong>de</strong>s christlichen Glaubens;<br />

● oft zusammen mit e<strong>in</strong>em patriarchalisch-autoritären <strong>Staat</strong>sverständnis auftritt<br />

<strong>und</strong> die Rolle <strong>de</strong>s Christen eher als die e<strong>in</strong>es loyalen <strong>Staat</strong>sdieners <strong>de</strong>nn<br />

als e<strong>in</strong>es aktiven <strong>Staat</strong>sbürgers o<strong><strong>de</strong>r</strong> Politikers beschreibt. So wür<strong>de</strong> e<strong>in</strong>er<br />

falschen passiv-konservativen Haltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen Vorschub geleistet;<br />

● oft dazu gedient hat, <strong>de</strong>n privaten als religiösen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n öffentlichen als<br />

weltlichen Bereich darzustellen. Wird diese Unterscheidung akzeptiert, so<br />

ist Religion „Privatsache“ <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Glaube kann bei politischen Entscheidungen<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle mehr spielen.Das macht es Politikern zu leicht,religiös<br />

begrün<strong>de</strong>te, moralische Ansprüche an <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> zurückzuweisen.<br />

E<strong>in</strong> entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Verdienst <strong><strong>de</strong>r</strong> „Zwei-Reiche-Lehre“ kann man auch heute<br />

noch dar<strong>in</strong> sehen, dass<br />

● <strong>in</strong> ihr die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> geschichtliche Erfahrung gespeichert ist, wie zerstörerisch<br />

sich je<strong><strong>de</strong>r</strong> Versuch e<strong>in</strong>er totalitären Durchsetzung auch <strong><strong>de</strong>r</strong> selbstlosesten<br />

Glaubenshaltungen auswirken muss.„E<strong>in</strong>-Reich-Lehren“,vom Führerstaat<br />

bis zum religiösen F<strong>und</strong>amentalismus, s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gegenwart</strong><br />

e<strong>in</strong>e gefährliche Bedrohung <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschheit;<br />

● sie <strong>de</strong>m <strong>Staat</strong> e<strong>in</strong>e christliche Zielbestimmung gibt <strong>und</strong> so ke<strong>in</strong>e unangefochtene<br />

Eigengesetzlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> „<strong>Staat</strong>sräson“ zulässt.Für <strong>de</strong>n Christen entsteht<br />

so aus se<strong>in</strong>em Glauben e<strong>in</strong> Maßstab zur Beurteilung <strong>und</strong> Mitgestaltung<br />

politischer Entscheidungen;<br />

● <strong><strong>de</strong>r</strong> Christ durch sie e<strong>in</strong>en Auftrag zum politischen Engagement aus se<strong>in</strong>em<br />

Glauben heraus erhält. Die Unterscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mittel macht ihn realitäts<strong>und</strong><br />

politikfähig, <strong>de</strong>nn sie eröffnet ihm die Möglichkeit zum Kompromiss.<br />

203


9 Theologische Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung <strong>de</strong>s Christen<br />

<strong>9.6</strong>.2 Die Evangelische <strong>Kirche</strong> im <strong>de</strong>mokratischen <strong>Staat</strong><br />

Auch nach 1945 blieb die Verhältnisbestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum <strong>Staat</strong> weith<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bahnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwei-Regimenten-<br />

Lehre Luthers, auch wenn sich die Voraussetzungen zunehmend än<strong><strong>de</strong>r</strong>ten.<br />

Für Luther war die Verb<strong>in</strong>dung <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Regimente <strong>de</strong>shalb noch relativ<br />

unproblematisch,weil sich die damalige Obrigkeit <strong>in</strong> Gestalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sfürsten<br />

auf ihr Christ-Se<strong>in</strong> ansprechen <strong>und</strong> verpflichten ließ (s. 9.5.2).<br />

Ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>s stellte sich das Problem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>n Christen gegenüber<br />

fe<strong>in</strong>dseligen <strong>Staat</strong>.Karl Barth suchte die Lösung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung nach bewusster<br />

politischer E<strong>in</strong>flussnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Christengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> bis h<strong>in</strong> zum aktiven Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand<br />

(s. <strong>9.6</strong>.1).<br />

E<strong>in</strong>e neue Problemlage ergibt sich, wenn die Christen ihre Stellung <strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

gegenüber e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>mokratischen,aber weltanschaulich neutralen <strong>Staat</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> festlegen müssen.<br />

● Deutlicher als früher ist nun zwischen <strong>de</strong>m politischen Engagement von<br />

e<strong>in</strong>zelnen Christen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Aktivität <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> im politisch-gesellschaftlichen<br />

Bereich zu unterschei<strong>de</strong>n. Die Vielfalt gesellschaftlicher Interessen<br />

<strong>und</strong> politischer Überzeugungen spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> wi<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

sodass ihren Stellungnahmen oft e<strong>in</strong> langer <strong>und</strong> komplizierter <strong>in</strong>nerkirchlicher<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildungsprozess vorausgehen muss.<br />

● Darüber h<strong>in</strong>aus verlieren die <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> dieser Gesellschaft immer mehr an<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlicher Kraft für <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>zelnen, was sich auch <strong>in</strong><br />

steigen<strong>de</strong>n Austrittszahlen bemerkbar macht.<br />

● Die <strong>Kirche</strong> wird <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Christen dazu auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong> ihn dar<strong>in</strong><br />

bestärken, se<strong>in</strong>e persönliche politische Verantwortung als Bürger im <strong>de</strong>mokratischen<br />

<strong>Staat</strong> wahrzunehmen <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> auch e<strong>in</strong>e Verpflichtung zu<br />

sehen, die ihm aus se<strong>in</strong>em christlichen Glauben erwächst.<br />

● Die <strong>Kirche</strong> als Institution wird auf je<strong>de</strong>n Fall dann selbst politisch Stellung zu<br />

beziehen haben,wenn sie <strong>in</strong> Wahrnehmung ihres „Wächteramtes“ die Menschenwür<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> die Menschenrechte durch <strong>de</strong>n <strong>Staat</strong> massiv bedroht sieht.<br />

204


<strong>9.6</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> <strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gegenwart</strong><br />

Schwieriger ist es, die Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> Institution <strong>Kirche</strong> im Alltag <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mokratischen<br />

<strong>Staat</strong>es zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren. Gr<strong>und</strong>sätzlich kann die <strong>Kirche</strong><br />

nicht warten, bis sie e<strong>in</strong> ,Ne<strong>in</strong>‘ sprechen muss, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n sie muss die<br />

Entwicklung mit<strong>de</strong>nkend begleiten <strong>und</strong> dabei <strong>de</strong>utlich machen, wie christliche<br />

Verantwortung zu ihrer Korrektur <strong>und</strong> Bee<strong>in</strong>flussung wahrgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. 7<br />

EKD-Denkschrift<br />

Entsprechen<strong>de</strong> Stellungnahmen zu gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Fragen wer<strong>de</strong>n zumeist <strong>in</strong> Form von „Denkschriften“ <strong>in</strong> die Diskussion e<strong>in</strong>gebracht,die<br />

vom Rat <strong><strong>de</strong>r</strong> EKD verantwortet wer<strong>de</strong>n.Diese Denkschriften s<strong>in</strong>d von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> staatlichen Seite als Me<strong>in</strong>ungsäußerung e<strong>in</strong>es Verban<strong>de</strong>s zu verstehen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

se<strong>in</strong> Recht <strong>in</strong> Anspruch nimmt, sich an <strong><strong>de</strong>r</strong> allgeme<strong>in</strong>en gesellschaftlichen<br />

Diskussion <strong>und</strong> Willensbildung zu beteiligen. Zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en will die <strong>Kirche</strong> mit<br />

Denkschriften aber auch ihrem eigenen umfassen<strong>de</strong>n Verkündigungs- <strong>und</strong> Sendungsauftrag<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Gläubigen Anhaltspunkte für ihre Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

geben.<br />

In ihrer gr<strong>und</strong>sätzlichen Denkschrift von 1985 „Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong><br />

freiheitliche Demokratie“ begrüßt die EKD diese <strong>Staat</strong>sform zwar nicht als e<strong>in</strong>zig<br />

christliche,aber doch <strong>de</strong>m Glauben angemessene,weil <strong>in</strong> ihr <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Staat</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

letzte <strong>und</strong> absolute Autorität über <strong>de</strong>n Menschen anstrebt. Die freiheitliche<br />

Demokratie bietet die Möglichkeit, die Wahrung von Freiheit <strong>und</strong> Menschenwür<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Gerechtigkeit <strong>und</strong> Frie<strong>de</strong>n weiterzuentwickeln.<br />

An diesem Prozess will sich auch die Evangelische <strong>Kirche</strong> konstruktiv beteiligen.<br />

<strong>9.6</strong>.3 Die Pr<strong>in</strong>zipien <strong><strong>de</strong>r</strong> katholischen Soziallehre<br />

Die katholische Soziallehre hat nicht das Verhältnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen zum <strong>Staat</strong><br />

als Hauptthema,son<strong><strong>de</strong>r</strong>n versteht sich als Beitrag,<strong>de</strong>n katholische Christen aus<br />

ihrem Verständnis von Mensch <strong>und</strong> Gesellschaft heraus <strong>in</strong> die Diskussion um<br />

e<strong>in</strong>e menschenwürdige Ordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können. Die vielfältigen<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Sozialenzykliken 8 <strong><strong>de</strong>r</strong> Päpste seit 1891 festgelegt.<br />

Diese Schreiben enthalten e<strong>in</strong>e große Zahl von – zeitbed<strong>in</strong>gten – E<strong>in</strong>zelaussagen<br />

zu sozialen Problemen,lassen sich aber auf vier Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien zurückführen.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!