08.01.2013 Aufrufe

Neuerscheinung Architektur - Lars Müller Publishers

Neuerscheinung Architektur - Lars Müller Publishers

Neuerscheinung Architektur - Lars Müller Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Herbst 2012<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Design<br />

Fotografie<br />

Kunst<br />

Gesellschaft<br />

Das Buch lebt, und wie! Die Rede von der Krise des Buches und seiner<br />

Ablösung durch die digitalen Medien hat Konjunktur – umso mehr glauben<br />

wir an die Qualitäten des Mediums und feiern es mit unseren sorgfältig<br />

produzierten Publikationen aus den Bereichen <strong>Architektur</strong>, Design,<br />

Fotografie, Kunst, Gesellschaft. Mit ihnen laden wir zum Verweilen und<br />

Eintauchen ein. Statt oberflächlicher Effizienz und schnellem Wissenstransfer<br />

möchten wir dem Dauerhaften Raum geben. Der Zeit etwa, die ein architektonischer<br />

Entwurf benötigt, um im Zuge zahlreicher Skizzen zu reifen –<br />

die neuen Titel mit den Zeichnungen der Pritzker­Preisträger Wang Shu<br />

und Eduardo Souto de Moura zeugen davon. In Encyclopedia of Flowers<br />

versinkt der Leser in der Betrachtung der Blumenkaskaden des japanischen<br />

Floristen und Künstlers Makoto Azuma. Torre David dokumentiert mit<br />

Fotografien von Iwan Baan eine «vertikale Favela» in einem unvollendeten<br />

Wolkenkratzer im Zentrum von Caracas. La Malcontenta – 1924–1939 führt<br />

uns zur Boheme der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in der von<br />

Palladio erbauten Villa Malcontenta in Venedig ein­ und ausging. Dies sind<br />

einige Beispiele aus unserem vielfältigen Herbstprogramm. Inhaltliche<br />

Relevanz und ästhetische Konsequenz sind für uns als unabhängiger Verlag<br />

Motivation und Massstab.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

www.lars­mueller­publishers.com


<strong>Neuerscheinung</strong> Kunst/Design<br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24,8 cm, ca. 512 Seiten<br />

ca. 200 Farbabbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-313-9, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Encyclopedia of Flowers<br />

Flower Works by Makoto Azuma photographed by Shunsuke Shiinoki<br />

Herausgegeben von Kyoko Wada<br />

Design: Kenya Hara<br />

Ein Buch für Liebhaber von Blumen, Fotografi e und Kunst<br />

Zeigt künstlerische Arrangements mit mehr als 2000 Blumen und Pfl anzen<br />

Mit einem Index der wissenschaftlichen Bezeichnungen aller enthaltenen<br />

Spezies<br />

Blumen sind seit Jahrtausenden ein universelles Kulturobjekt. Sie sind nicht nur<br />

weltweit ein wichtiger ästhetischer Bestandteil des Alltags, sondern waren stets ein<br />

symbolträchtiger Topos der Kunstgeschichte. Mit seinen «botanischen Installationen»,<br />

in denen er aus Pfl anzen, Blumen oder deren Bestandteilen ungewöhnliche neue<br />

Formen zusammenstellt, hat Makoto Azuma im Laufe der letzten Jahre in der Kunstwelt<br />

für Furore gesorgt. Ausgehend von der japanischen Tradition des Ikebanas – der<br />

japanischen Kunst, Blumen zu arrangieren – erschafft Azuma neuartige, nie gesehene<br />

Ästhetiken, indem er ungewöhnliche, auch exotische Pfl anzen, die in der Natur<br />

niemals aufeinandertreffen würden, zu erstaunlichen Arrangements zusammenfügt.<br />

In einzigartigen Fotografi en hielt Shunsuke Shiinoki, der mit dem Künstler zusammen<br />

2002 in Tokio den «Haute-Couture»-Blumenladen «Jardin des Fleurs» eröffnete, die<br />

aussergewöhnlichen fl oralen Installationen in einer eigenständigen Bildsprache fest.<br />

MAKOTO AZUMA, geboren 1976 in der Präfektur Fukuoka, Japan, ist Florist und<br />

Künstler. Seit 2005 wurden seine Pfl anzen- und Blumen installationen in renommierten<br />

Kunstinstitutionen weltweit ausgestellt.<br />

SHUNSUKE SHIINOKI, geboren 1976, ist Florist und Fotograf. 2002 hat er mit Makoto<br />

Azuma den «Haute-Couture»-Blumenladen «Jardin des Fleurs» in Tokio eröffnet.<br />

2 3<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> Kunst/Design


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

19 × 26 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 150 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-298-9<br />

Englisch/Spanisch<br />

EUR 45.– CHF 55.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Ex Nihilo Seite 23<br />

Brasília – Chandigarh Seite 38<br />

Torre David<br />

Anarcho Vertical Communities<br />

Herausgegeben von Alfredo Brillembourg und Hubert Klumpner, Urban-Think Tank<br />

Lehrstuhl für <strong>Architektur</strong> und Städtebau, ETH Zürich<br />

Fotografi en von Iwan Baan<br />

Dokumentation der «vertikalen Favela» im Zentrum von Caracas<br />

Faszinierendes Porträt eines Ortes, an dem die Widersprüche der modernen<br />

Gesellschaft wie durch ein Brennglas sichtbar werden<br />

«Torre David» ist ein nicht fertiggestellter Wolkenkratzer im Zentrum der venezolanischen<br />

Hauptstadt Caracas, der von der Bevölkerung besetzt und umgenutzt wurde.<br />

Der Bau des Gebäudes, dessen Rufname auf den 1993 verstorbenen Finanzinvestor<br />

David Brillembourg zurückgeht, wurde im Zuge der lateinamerikanischen Finanzkrise<br />

1994 unterbrochen. Nachdem der Büroturm – der dritthöchste Venezuelas – viele<br />

Jahre lang ungenutzt leer stand, wurde er 2008 von der lokalen Bevölkerung in Besitz<br />

genommen. Mit Improvisation und Geschick haben die Bewohner sich das Gebäude<br />

angeeignet – es ist eine «vertikale Favela», in der sich mittlerweile nicht nur Wohnräume,<br />

sondern auch andere Einrichtungen des Alltags befi nden wie improvisierte<br />

Arztpraxen, Geschäfte und anderes. Der Fotograf Iwan Baan hat den «Torre David»<br />

und seine Bewohner dokumentiert. Entstanden ist ein Porträt, das die Widersprüchlichkeiten<br />

des Ortes festhält und zugleich dynamisch und ungeplant entstandene<br />

städtische Strukturen sichtbar macht.<br />

ALFREDO BRILLEMBOURG, geboren 1961 in New York. 1993 gründete er Urban-<br />

Think Tank in Caracas, Venezuela. Seit 2010 hat er einen Lehrstuhl für <strong>Architektur</strong> und<br />

Städtebau an der ETH Zürich inne.<br />

HUBERT KLUMPNER, geboren 1965 in Salzburg, Österreich. Ab 1998 leitete er<br />

zusammen mit Alfredo Brillembourg Urban-Think Tank in Caracas. Seit 2010 hat er<br />

einen Lehrstuhl für <strong>Architektur</strong> und Städtebau an der ETH Zürich inne.<br />

IWAN BAAN, geboren 1975 in Alkmaar, ist <strong>Architektur</strong>- und Dokumentarfotograf.<br />

Seine Arbeiten erschienen unter anderem in Domus, a+u, The New Yorker,<br />

The New York Times.<br />

4 5<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

«Üblicherweise entsteht mein Entwurf – zum Beispiel ein grosses Gebäude<br />

für einen Campus – indem ich nachdenke und kleine Skizzen anfertige,<br />

vielleicht zwei Monate lang. Dann – und das ist typisch chinesisch – komme<br />

ich an einen Punkt der Klarheit. Ich nehme Papier zur Hand und zeichne<br />

ihn mehrfach aus verschiedenen Perspektiven, vielleicht vier Stunden lang,<br />

bis der Entwurf steht. Nicht länger als vier Stunden.»<br />

Wang Shu<br />

Wang Shu, Ningbo History Museum, Foto: Iwan Baan<br />

Aus dem Inhalt<br />

– Tiles Hill – Neues Empfangsgebäude, Xiangshan-Campus,<br />

Hangzhou, China, 2010– (im Bau)<br />

– Weltausstellung Expo Shanghai 2010, Ningbo-Tengtou-<br />

Pavillon, Shanghai, China, 2009–2010<br />

– Neuer Campus der Chinesischen Akademie der Schönen<br />

Künste, Hangzhou, China, 2004–2007 (2. Phase)<br />

– Historisches Museum, Ningbo, China, 2003–2008<br />

– Bibliothek des Buddhistischen Instituts, Hangzhou, China,<br />

2011– (Entwurfsphase)<br />

Erscheint im August 2012<br />

21 × 29,7 cm, ca. 128 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-314-6, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Wang Shu<br />

Imagining the House<br />

Einzige Publikation des diesjährigen Pritzker­Preisträgers<br />

Bietet detaillierte Einblicke in den Entwurfsprozess von von Wang Shu<br />

Thema schliesst an weitere Publikationen von Skizzen bekannter Architekten<br />

(Steven Holl, Eduardo Souto de Moura etc.) bei <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong> an<br />

Die Bauten des chinesischen Architekten und diesjährigen Pritzker-Preisträgers<br />

Wang Shu sind durch die Verwendung traditioneller Methoden und Materialien<br />

in klaren und einfachen zeitgenössischen Entwürfen geprägt. Charakteristisch für<br />

seine Gebäude ist dabei die Wiederverwendung von Baumaterialien.<br />

Shus Entwurfsprozess beginnt stets mit einer intensiven Beschäftigung mit dem<br />

Ort, den der Architekt möglichst lange besucht und auf sich wirken lässt. Seine<br />

Entwürfe entstehen dann in Form von Handskizzen, die in relativ kurzer Folge<br />

gezeichnet werden. Wang Shus Imagining the House vollzieht diesen Prozess am<br />

Beispiel unterschiedlicher Bauten nach. Fotostrecken von den Standorten machen<br />

die Recherche vor Ort wahrnehmbar. Die reproduzierten Zeichnungen zeigen,<br />

wie die Entwürfe sich verändern und konkretisieren. Das Buch bietet einzigartige<br />

Einblicke in die Arbeit des Architekten, der bisher in Europa noch wenig bekannt ist,<br />

und schliesst damit eine bedeutende publizistische Lücke.<br />

WANG SHU, geboren 1963 in der Provinz Xinjiang, China, gründete 1997 seine<br />

<strong>Architektur</strong>fi rma «Amateur Architecture Studio«. 2012 Auszeichnung mit dem<br />

Pritzker-Preis.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Sketchbook No. 76 Seite 8<br />

Sou Fujimoto Seite 10<br />

Steven Holl – Scale Seite 38<br />

Neuer Campus der Chinesischen Akademie der schönen Künste, Hangzhou, China, 2004–2007 (2. Phase)<br />

Pritzker­Preisträger 2012<br />

6 7<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

14,8 × 21 cm, ca. 200 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-312-2<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Imagining the House Seiten 6/7<br />

Sou Fujimoto Seite 10<br />

Steven Holl – Scale Seite 38<br />

Eduardo Souto de Moura<br />

Sketchbook No. 76<br />

Faksimile eines Skizzenbuchs von Eduardo Souto de Moura, dem<br />

Pritzker­Preisträger von 2011<br />

Inspiration für Architekten und Studenten, die sich mit der Genese von<br />

<strong>Architektur</strong>entwürfen auseinandersetzen<br />

Das Buch zeigt die Bedeutung des Mediums Zeichnung für den kreativen<br />

Prozess<br />

Während Floating Images: Souto de Moura’s Wall Atlas das visuelle Archiv des<br />

Architekten als Grundlage für seine Arbeiten ergründet, stellt Sketchbook No. 76<br />

seine konkreten Skizzen ins Zentrum der Betrachtung. Die Publikation ist eine<br />

Reproduktion seines Skizzenbuchs und gewährt Einblicke in den architektonischen<br />

Entwurfsprozess. Dieser kann hier förmlich miterlebt und nachvollzogen werden.<br />

So ist die Publikation Dokument erster Ideen, fl üchtiger Skizzen, Studien und<br />

spontaner Notizen, die nicht nur den Ausgangspunkt eines jeden Projekts bilden,<br />

sondern auch als Arbeitsmittel fungieren, bestehende Ideen weiterzuentwickeln und<br />

verschiedene Varianten zu erproben. Sketchbook No. 76 stellt eine Hommage an<br />

das Medium Zeichnung dar und macht deutlich, dass diese nach wie vor für den<br />

kreativen Schaffensprozess essenziell ist.<br />

EDUARDO SOUTO DE MOURA, geboren 1952 in Porto, gilt als einer der bedeutendsten<br />

Architekten der Gegenwart. 2011 wurde er für sein architektonisches Werk mit<br />

dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.<br />

Erscheint im August 2012<br />

14,8 × 21 cm, 160 Seiten<br />

202 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-301-6, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

PEDRO BANDEIRA EVERYTHING IS ARCHITECTURE<br />

tecture firm, but the firm is itself certainly a work of architectural<br />

intelligence. 10 Architecture as creative expression, along with other<br />

arts, will always be the result of complex, transdisciplinary, intuitive<br />

processes that imply in their authorial 11 and poetic expression<br />

the healthy confrontation of objectivity and subjectivity, science<br />

and art, rule and exception. And while architecture essentially<br />

persists as a “ specialist in generalities, ” the mixing of images<br />

should come as no surprise — rescued from different origins and<br />

sharing the same place ( the wall ), to build something new and<br />

necessarily beautiful . . . and false.<br />

Various questions immediately arise: Do the images have an<br />

isolated value of their own or does that value derive from their<br />

association? Do they remain linked to their origin, do they keep a<br />

reference, or are they legitimately decontextualized? Do the<br />

images exist on this support due to their content or their superficial<br />

form? Are they sought with specific intent or casually found?<br />

Do they have an ephemeral meaning or do they express a desire<br />

to be forever? Are they a means, a vehicle, or an end? Do they<br />

comprise a whole, comprise an archive? Can they be appropriated?<br />

Are they worth more than a thousand words? Are they<br />

reality or representation? Do they simulate or replace the object?<br />

And above all: how do they relate to the planning and thinking of<br />

architecture?<br />

As unbelievers in a contrasted black-and-white reality ( images<br />

can be all and none of this ), we imagine that background wall as<br />

a vestige of an ambiguous mental map between determinism and<br />

chance, denouncing the same distance we’ll find in the space that<br />

wavers between the architectural plan and the work or between<br />

the built work and its later appropriation or perception. There will<br />

always be an observer who legitimizes the relativism, but under<br />

the title Eduardo Souto de Moura: Floating Images on Design Process,<br />

we aim to stratify in an illusorily objective manner the images<br />

taken as methodology for thinking out the architecture project.<br />

At a time when architecture seems to be giving way to new<br />

paradigms ( in which the discipline seems to lose its autonomy, in<br />

which regulations seem meant for mindless architects, in which<br />

only specialization seems to legitimize architectural production,<br />

Eduardo Souto de Moura, House on Douro II, Mesão Frio, 2004.<br />

Eduardo Souto de Moura, Hotel-Spa Aquapura, Alentejo, 2008.<br />

10 11<br />

324. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, postcard.<br />

321. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Paulo Catrica.<br />

108 109<br />

Floating Images<br />

Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas<br />

Herausgegeben von André Tavares und Pedro Bandeira<br />

Zeigt das visuelle Universum und die Inspirationsquellen des<br />

Pritzker­Preisträgers von 2011, Eduardo Souto de Moura<br />

Thematisiert den Zusammenhang zwischen Bildern und realisierten<br />

Gebäuden<br />

Fotografi en, Zeitungsausschnitte, Postkarten, Zeichnungen und Diapositive: Betritt<br />

man das Atelier von Eduardo Souto de Moura, dem Pritzker-Preisträger von 2 011 ,<br />

sieht man sich einer Vielfalt von Bildern gegenüber, die an den Wänden in einen<br />

Dialog treten. Wie wirken sich diese Fotos, Zeichnungen und Illustrationen auf seine<br />

architektonische Entwurfspraxis aus? In welcher Relation steht das Bild zum fertigen<br />

Gebäude? Floating Images: Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas nimmt diese<br />

Fragen zum Anlass, sich dem visuellen Universum des Architekten zuzuwenden.<br />

Er hat Bilder aus seiner reichhaltigen Sammlung um Zeichnungen und Projektskizzen<br />

ergänzt und in diesem Atlas neu angeordnet. So bilden sich zwischen den einzelnen<br />

Darstellungen und Projekten komplexe Beziehungen. Essays von Pedro Bandeira,<br />

Eduardo Souto de Moura, Diogo Seixas Lopes und Philip Ursprung runden die<br />

Publikation ab und bieten eine kunst- und bildwissenschaftliche Kontextualisierung.<br />

ANDRÉ TAVARES, geboren 1976, ist Architekt und Leiter des <strong>Architektur</strong>verlags<br />

Dafne Editora in Porto. In seinen eigenen Texten befasst er sich mit der<br />

architektonischen Gestaltung des öffentlichen Raums.<br />

PEDRO BANDEIRA, geboren 1970, ist Architekt und lehrt am Departement für<br />

<strong>Architektur</strong> an der Universität von Minho, Guimarães, Portugal. Seine architektonischen<br />

Konzepte sind durch seine Forschungsschwerpunkte Fotografi e und das<br />

architektonische Bild geprägt.<br />

and in which low-cost competition results in a shortage of time<br />

and quality ), these Floating Images assert themselves as a vestige<br />

of a time and method that will not stop representing a certain<br />

sense of resistance and will consequently also not stop justifying<br />

the exceptional nature of an architect and a work that can only be<br />

copied naively and superficially. This architecture, as Álvaro Siza<br />

says, needs time that’s not there today. However, there is no nostalgia<br />

in this sense of loss. Eduardo Souto de Moura always knew<br />

how to stand against every expectation. He is, when least expected,<br />

unpredictable.<br />

By focusing our attention on images on a wall in order to use<br />

them to legitimize a method, we are consciously withdrawing<br />

from another field of references linked to the word. This risk<br />

( which we hope will be lessened by the written contributions ) is<br />

evident in the precept that generally, the philosophers since Plato<br />

have always seen in the image an inferior form of representation, that<br />

is, an obstacle to thought. Traditional philosophy is dualist: image is<br />

on the side of the material, authentic thought is immaterial. To think,<br />

one has to go beyond images. 12 We can go even farther by stating<br />

that thought is previous to images, previous to the word itself. Even<br />

so, maybe what most appeals to us in the risk of focusing almost<br />

solely on images is precisely the abdication from “Authentic<br />

thought ” ( which in Plato’s Republic was attributed solely to God )<br />

in favor of thought that does not necessarily live from the ant-<br />

193. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Maria Manuel Oliveira.<br />

339. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Pedro Bandeira.<br />

338. Eduardo Souto de Moura, Braga Municipal Stadium, 2000-2004, photography Dulcineia Neves dos Santos.<br />

47. Eduardo Souto de Moura, drawing for Metro do Porto on airsickness bag, s / d.<br />

116 117<br />

8 9<br />

10 “ Welcome to the Vac-<br />

uum ” ( interview with M.<br />

Wigley by J. Moreno ),<br />

Jornal Arquitectos, no.<br />

30–35.<br />

239 May / June 2010, pp.<br />

11 It may seem untimely<br />

to insist on architecture<br />

as an authorial creation.<br />

We know it is becoming<br />

nowadays more and more<br />

a team practice,<br />

extremely conditioned by<br />

regulations and technical<br />

demands.<br />

12 Sylvain Auroux,<br />

Yvonne Weil, Dicionário<br />

de Filosofia, Porto, ASA,<br />

1993, p. 205 ( 3rd ed. ).<br />

196. Jackson Hole, Wyoming, panoramic view used in Mies van der Rohe’s<br />

508. Unidentified photography.<br />

189. Adalberto Libera, Casa Malaparte, Capri, 1937.<br />

322. Thomas Bernhard, unidentified image.<br />

190. Le Corbusier, La Tourette, Éveux-sur-l’Arbresle, 1953-1960.<br />

Resor House collage, 1937-1941.<br />

102 103<br />

31. Le Corbusier, La Tourette, Éveux-sur-l’Arbresle, 1953-1960, postcard.<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

13 × 21 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 240 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-327-6<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Foto: Iwan Baan<br />

Sou Fujimoto – Sketchbook<br />

Faksimile eines Skizzenbuchs von Sou Fujimoto<br />

Einblicke in den Entwurfsprozess des für seine unkonventionellen Gebäude<br />

bekannten japanischen Architekten<br />

Thematische Anknüpfung an weitere Publikationen von Skizzenbüchern<br />

(Wang Shu, Eduardo Souto de Moura, Steven Holl)<br />

Die Arbeiten Arbeiten von von Sou Fujimoto entziehen sich der gängigen Kategorisierung. Der Der<br />

junge japanische Architekt steht für unkonventionelle Gebäude, die die üblichen<br />

Kriterien und Defi nitionen wie innen/aussen oder öffentlich/privat unterlaufen. Klare Klare<br />

Einteilungen, beispielsweise zwischen Etagen und Räumen, werden durch seine<br />

komplexen komplexen Grundrisse Grundrisse und und verschachtelten verschachtelten Strukturen Strukturen gebrochen, die die er – – in in<br />

Anspielung auf die Idee der Höhle – als «primitive Future» bezeichnet. Er erschafft<br />

damit Formen, die der spielerischen Interaktion zwischen Nutzer und Raum verpfl<br />

ichtet sind. Neben Neben Privathäusern wie dem dem bekannten Haus N hat unter anderem anderem<br />

seine Bibliothek für die Musashino Art University Bekanntheit erlangt. Darüber<br />

hinaus war er 2010 auf der Biennale in Venedig mit einem Entwurf für ein Wohnhaus<br />

vertreten.<br />

Mit seinem persönlichen Sketchbook gewährt Sou Fujimoto Einblicke in seinen<br />

Entwurfsprozess. Anhand von Skizzen, Zeichnungen und Notizen wird nachvollziehbar,<br />

wie sich seine komplexen Konzepte auf dem Papier manifestieren und entwickeln.<br />

SOU FUJIMOTO, geboren 1971 auf Hokkaido, Japan, etablierte 2000 das <strong>Architektur</strong>büro<br />

Sou Fujimoto Architects. 2008 gewann er beim World Architecture Festival<br />

(WAF) den Preis für das «Gebäude des Jahres» in der Kategorie «Private House» und<br />

wurde 2012 mit einem RIBA International Fellowship ausgezeichnet. Kürzlich baute er<br />

für die Musashino Art University in Tokyo ein Museum und eine neue Bibliothek.<br />

Erscheint im August 2012<br />

25 × 20,7 cm, ca. 192 Seiten<br />

ca. 130 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-310-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

In her illuminating book on Louis Kahn, Sarah Williams Goldhagen<br />

summarized how the American architectural community, including<br />

Kahn, reacted to Whyte’s book or to the book Lonely<br />

Crowd by David Riesman6. Tange’s reaction to these propositions<br />

was the opposite; his was an almost Nietzschean affirmation<br />

of the new situation. Unlike other leftist intellectuals, both in<br />

the US and in Japan, he welcomed the megalopolis as a collective<br />

alter-ego of this Organization. Tange’s Organization Man,<br />

who belonged to the new social elite of the dawning era, was<br />

actually unlike Whyte’s, who was listless, lived in the suburbs,<br />

and lacked social aspirations. To continue the Nietzschean metaphor,<br />

Tange’s Organization Man was a ‘superman’ of the information<br />

society. “Tokyo Plan, 1960” is a city for these superman<br />

(fig. 14). For him, the megalopolis was a city transcending the modern<br />

metropolis and the mega-structure was its architectural<br />

form.<br />

height limit and featured an office block, divided into upper and<br />

lower levels, spanning between two vertical cores. Due to the<br />

height limit, however, the proposal failed to convey the impression<br />

of a city in the air composed of bridge-like clusters (fig. 15).<br />

[Translator’s note: I assume ‘height limit,’ refers to the one in effect,<br />

not the newly proposed height limit, though this is ambiguous<br />

in the manuscript I received.]<br />

In February of the same year, Weekly Asahi published an article<br />

on the development of the Marunouchi area, Tokyo’s most prestigious<br />

business center7. The article featured Teiji Ito, a prominent<br />

historian who criticized the strategy of the Mitsubishi-jisho<br />

(Mitsubishi Estate), Japan’s largest developer and a major landowner<br />

in the Marunouchi district. Ito criticized Mitsubishi for not<br />

trying to take on the challenge of new possibilities following<br />

height limit revisions. For the purposes of comparison, Teiji Ito<br />

introduced another “City in the Air” project by his close friend<br />

Arata Isozaki, one which had never been published before its inclusion<br />

in this article (fig.16). Ito later stated that in those days,<br />

Isozaki repeatedly said he was not interested in building anything<br />

below 31 meters. His new project for Marunouchi was designed<br />

only for provocation. Isozaki argued that this project<br />

could be built with minimum destruction of existing structures.<br />

Isozaki’s city in the air was dramatically juxtaposed to Mitsubishi’s<br />

city on the ground, expressing a striking contrast between<br />

the architect’s visions for the future and the vulgar capitalist reality<br />

of the time.<br />

At the same time as the release of his Tokyo Plan 1960, Tange<br />

was commissioned by Hideo Yoshida, the president of Dentsu,<br />

Japan’s largest advertising agency (and later the world’s largest),<br />

to build their headquarters. Tange had already built their<br />

Osaka branch in 1960 and designed the Totsuka Country Club for<br />

Yoshida. Yoshida, known as an avatar of the spirit of the advertising<br />

business, shared the architect’s ambitions for a rising nation.<br />

As head of the advertising agency, Yoshida must have been<br />

greatly impressed by an hour-long television program on Tokyo<br />

Plan 1960 by the National Broadcasting Company. Yoshida insisted<br />

that Dentsu should build a monumental building which<br />

would symbolize the company. The final outcome, eventually<br />

In the same issue, Tange’s second scheme for Dentsu, taller than<br />

completed in 1967, was, however, a rather mediocre one when<br />

the first, was also published, along with his own argument re-<br />

considered among Tange’s buildings from the 1960s and it has<br />

15 Tange; First scheme garding the possibilities presented by changes to building codes,<br />

failed to draw much attention. However, the initial intention was<br />

far more ambitious, in response to the client’s own ambitions.<br />

for Dentsu Headquarter<br />

1961(<br />

which Mitsubishi deliberately ignored to avoid the foreseeable<br />

troublesome procedures(fig.17. An initial Dentsu plan within the<br />

height limit regulation had been a temporary solution; Tange’s<br />

This awkward outcome is related to a dispute over revision of the<br />

team, keeping aware of the situation, waited for implementation<br />

building codes, which had prohibited building anything above 31<br />

of these new regulations, still under review. After it became clear<br />

meters. Revision, studied by the Architectural Institute of Japan<br />

that the height limit was indeed to be changed, the Dentsu proj-<br />

since the mid 1950s, yielded a 1955 report by the committee, led<br />

ect was again revised to a height of 21 stories, fully 100 meters<br />

by Takashi Asada, who had been Tange’s senior partner and<br />

high (fig.18) 8. In order to realize this additional height, Tange pro-<br />

would organize the Metabolist group. In 1963, the building codes<br />

posed that Yoshida appeal to landowners in the neighborhood (<br />

were revised in a limited way, permitting building an extra 30%<br />

Floor Area Ratio, although only in exceptional cases, such as re-<br />

his proposal was accepted enthusiastically.<br />

developments larger than one urban block in size. Tange’s first<br />

This was a battle as well among leading Japanese corporations,<br />

22 23<br />

proposal for the Dentsu Headquarters Building adhered to the<br />

related to the new possibilities presented by increased building<br />

10 11<br />

13 Tange; “Tokyo Plan,<br />

1960” 1961<br />

14 Tange; “Tokyo Plan,<br />

1960” 1961<br />

Kenzo Tange – Architecture for the World<br />

Herausgegeben von Seng Kuan und Yukio Lippit<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design<br />

Neue Forschungsansätze zum Werk des Pritzker­Preisträgers von 1987<br />

Enthält zahlreiche Abbildungen, Fotografi en und Archivmaterial, darunter<br />

auch einige der aussergewöhnlichen Zeichnungen des Architekten<br />

Kenzo Tange (1913–2005) ist eine der herausragenden Figuren der japanischen<br />

<strong>Architektur</strong> des 20. Jahrhunderts. Sein Talent, sein Einfl uss und seine Vielseitigkeit<br />

sind unübertroffen. Diese Essaysammlung zeigt aktuelle Forschungsansätze, die<br />

Tange im Kontext der japanischen Moderne sowie globaler Diskurse zur kulturellen<br />

Identität, Technologie und Synthese der Künste verorten. Fallstudien berühmter<br />

Arbeiten des Architekten stellen seinen breiten Ansatz und seine Designmethodologie<br />

dar. Dabei wird die Verbindung zu verwandten Bereichen wie Kunst, Ingenieurwesen,<br />

Möbeldesign und Fotografi e deutlich. Das Buch ist sowohl für Spezialisten als<br />

auch für an der visuellen Kultur und der <strong>Architektur</strong> Japans Interessierte von grossem<br />

Interesse.<br />

SENG KUAN ist Assistant Professor of Architecture an der Washington University<br />

in St. Louis. Er hat die Ausstellung Utopia Across Scales: Highlights from the Kenzo<br />

Tange Archive (Harvard Graduate School of Design, 2009) organisiert.<br />

YUKIO LIPPIT ist Professor of History of Art and Architecture an der Harvard<br />

University. Er ist Autor der Publikation Painting of the Realm: The Kano House of<br />

Painters in Seventeenth-Century Japan (University of Washington Press, 2012).<br />

60 Latus endam dunt ped quianda volesse<br />

61<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

London<br />

186<br />

Bukarest<br />

190<br />

187<br />

191<br />

184<br />

Houston<br />

Paris<br />

Chigaco Moskau Baku<br />

189<br />

185<br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24 cm, ca. 352 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-302-3, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Ecological Urbanism Seite 38<br />

In the Life of Cities<br />

Parallel Narratives of the Urban<br />

Herausgegeben von Mohsen Mostafavi<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design<br />

Publikation über die komplexen Zusammenhänge Zusammenhänge zwischen Objekten<br />

des Stadtraums und städtischen Aktivitäten<br />

Mit konkreten Beispielen aus zahlreichen Städten weltweit<br />

Der Titel beschäftigt sich mit den komplexen Bezügen Bezügen zwischen zwischen Objekten Objekten des des<br />

urbanen Raumes und dem Leben in der Stadt. Es wird dargestellt, wie Architekten,<br />

Städteplaner und Gestalter die Stadt formen, während Literaten und Geisteswissenschaftler<br />

beschreiben, was in ihr vorgeht. Die zentrale Frage dabei lautet, wie der<br />

Charakter einer gebauten Umgebung die Ereignisse, die in ihr stattfi nden, beeinfl usst.<br />

Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen untersuchen das Leben in Städten<br />

wie Baku, Buenos Aires, Detroit, Jakarta, Johannesburg, Kairo, Mumbai, Paris, Quito,<br />

St. Petersburg, Tel Aviv, Tirana und Toronto. Portfolios mit aktuellen Fotografi en<br />

zeigen die fragmentierten Realitäten des urbanen Lebens von heute.<br />

Mit Beiträgen von Arjun Appadurai, Eve Blau, Svetlana Boym, Lindsay Bremner,<br />

Jana Cephas, Felipe Correa, Rahul Mehrotra, Mohsen Mostafavi, Antoine Picon,<br />

Gyan Prakash, Nasser Rabbat, Rafi Segal, Jorge Silvetti, AbdouMaliq Simone und<br />

Charles Waldheim.<br />

MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Dozent, ist Dekan der Harvard University<br />

Graduate School of Design und hat die Alexander and Victoria Wiley Designprofessur<br />

inne. Er ist Herausgeber (mit Gareth Doherty) von Ecological Urbanism.<br />

Tokyo stainless 03621<br />

Tokyo<br />

Dakar<br />

12 13<br />

67<br />

Hong Kong<br />

Whiteout City:<br />

Tel Aviv’s Culture of the New<br />

Rafi Segal<br />

Introduction<br />

Out of a Middle East charged with political conflicts and religious tension,<br />

Tel-Aviv emerges as an urban retreat, an attempted escape from the burdens<br />

of Israeli reality. In order to maintain a sense of normalcy, independence and<br />

participation within the international scene, Tel Aviv offers a ‘counter-place’<br />

an alternative urban life which is at the same time both an integral part and<br />

detached from Israeli society. In contrast to the more conservative side of<br />

Israeli society which has presented the country as ideological, religious, nationalist,<br />

right-wing, segregated, restrictive, conservative, oppressive, and<br />

violent, Tel Aviv has done almost everything possible to show it is exactly the<br />

opposite. The city, through its local cultural figures, media and official<br />

municipal campaigns has continuously expressed, in words and actions, its<br />

separatism, secularism, liberalism and ‘live and let live’ state of mind.<br />

The country’s intense pre-occupation with borders, national security,<br />

restriction and control of physical movement, and policing of public space, is<br />

counter acted with a sense of expansiveness, of having no boundaries or limitations.<br />

This is a notion felt in everyday life, in the city’s urban space, the heterogeneous<br />

composite of its population, its business relations, and nightlife<br />

scene (nicknamed Sodom or Gomorrah). Tel Aviv presents a place where anything<br />

is possible and everything is allowed, with minimum constraints or<br />

restrictions, as a recent Lonely Planet guide concludes: “(Tel Aviv) the total<br />

flipside of Jerusalem, a modern Sin City on the sea rather than an ancient Holy<br />

City on a hill. Hedonism is the one religion that unites its inhabitants. There<br />

are more bars than synagogues, God is a DJ and everyone’s body is a temple.<br />

Yet, scratch underneath the surface and Tel Aviv, or TLV, reveals itself as<br />

a truly diverse 21st-century Mediterranean hub . . . it is home to a large gay<br />

1 Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam<br />

2 Imus sunto beat. Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam et estiame nonet.<br />

community, a kind of San Francisco in the Middle East.” 1 The sense of disconnect<br />

from the country’s amplified political tensions is perhaps the strongest<br />

notion felt by anyone visiting the city, tourist and Israelis alike. It is this urban<br />

experience that draws so many young Israelis to the city. Tel Aviv simultaneously<br />

provides a sense of relaxation and of intense, overwhelming urban<br />

activity, yet does not offer any distinguishable sites to visit. The city has no<br />

monuments, no exceptional architectural works, no important religious<br />

buildings or other tourist attractions.<br />

Tel Aviv’s practice of detachment has been part of its raison d’etre, since its<br />

conception in the early twentieth century. It is a city which elevated the idea<br />

of being ‘the first at’ within the context of the Zionist revival in Palestine, and<br />

established itself upon the myth of a white city, a city built out of sand upon<br />

the empty dunes along the Mediterranean. As such, it saw itself as a new kind<br />

of urban center which celebrated its youth, cultural independence, lack of ties<br />

to history, or traditional commitments to urban context and architectural<br />

style. With a story of new beginnings, of first events, actions, of creating history<br />

from everyday life, Tel Aviv epitomized the modern Jewish revival: it<br />

offered the first Hebrew town, school, skyscraper and allowed the first<br />

Hebrew political assignation 2 . The narrative of the new, the progressive, the<br />

making of something out of nothing, which is the leitmotif of Zionism’s settlement<br />

of Palestine, is perhaps the most consistent historical narrative from<br />

which to understand Tel Aviv’s inconsistent urban development. This perpetual<br />

desire for renewal has often been confused for the city’s lack of identity.<br />

I would argue here the opposite, that this in fact is a sign and expression<br />

of its identity. Tel Aviv’s desire to continuously be re-born, redefined and<br />

re-experienced is an essential part of what the city is about. The dynamics of<br />

erasure and renewal, of detachment and re-inventing and imagining the city,<br />

serves to draw in and produce the activity, energy and social media connectivity<br />

that sustain it as an urban center and validate the narrative it set to follow.<br />

The continuous pursuit of renewal also results from the gap between Tel<br />

Aviv’s urban aspirations and its geo-political condition. Once detached from<br />

Israeli reality it seeks to participate within a larger international scene. In this<br />

3 Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam<br />

4 Imus sunto beat. Obitiberum eum quae sedia volorrovit lam et estiame nonet.<br />

72 73<br />

39<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24 cm, ca. 480 Seiten<br />

ca. 250 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-307-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Instigations<br />

GSD 075<br />

Herausgegeben von Mohsen Mostafavi und Peter Christensen<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design<br />

Publikation zum 75­jährigen Jubiläum der berühmtesten <strong>Architektur</strong>­Schule<br />

der Welt<br />

Jubiläen ermöglichen es, der Vergangenheit Gegenwart und Zukunft gegenüberzustellen.<br />

Für die Harvard University Graduate School of Design bedeutet das,<br />

Menschen, Ereignisse, Objekte und Ideen im Rahmen einer Geschichte der Institution<br />

darzustellen und ihr nun bereits 75 Jahre umfassendes kollektives Gedächtnis für<br />

die Designpraxis von morgen fruchtbar zu machen. Statt eine umfassende Geschichte<br />

der Institution zu erzählen, die ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit vielleicht nicht<br />

gerecht würde, versucht das Buch anhand einzelner Episoden besondere Momente<br />

und Ereignisse in Form journalistischer Beiträge aus der Vergangenheit darzustellen.<br />

Die Themen sind unter anderem Design als Forschung/Kritik, Stadt als Praxis/Form<br />

sowie die beständige/sich wandelnde Institution. Kurze Essays von Protagonisten der<br />

GSD beschäftigen sich mit aktuellen Tendenzen in Forschung und Lehre.<br />

MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Dozent, ist Dekan der Harvard University<br />

Graduate School of Design und hat die Alexander and Victoria Wiley Designprofessur<br />

inne. Er ist Herausgeber (mit Gareth Doherty) von Ecological Urbanism.<br />

PETER CHRISTENSEN ist Doktorand an der Harvard University Graduate School<br />

of Design und ehemals kuratorischer Assistent am Department of Architecture and<br />

Design des Museum of Modern Art, New York.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Ecological Urbanism Seite 38<br />

14 15<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

21 × 29,7 cm, ca. 160 Seiten<br />

ca. 15 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-325-2, Deutsch<br />

ISBN 978-3-03778-326-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

16 17<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Oswald Mathias Ungers, Rem Koolhaas, Peter Riemann, Hans Kollhoff, Arthur Ovaska<br />

Die Stadt in der Stadt –<br />

Berlin: ein grünes Archipel<br />

Herausgegeben von Florian Hertweck und Sébastien Marot<br />

Kritische Ausgabe, Original 1977<br />

Kritische und kommentierte Ausgabe des Manifests von Oswald Mathias Ungers<br />

Enthält zwei Originaltexte und bisher unveröffentlichte farbige Zeichnungen<br />

Interviews mit den damaligen Protagonisten Rem Koolhaas, Hans Kollhoff,<br />

Peter Riemann und Arthur Ovaska machen die Textgenese nachvollziehbar<br />

Mit dem Manifest Die Stadt in der Stadt – Berlin: ein grünes Archipel legten Oswald<br />

Mathias Ungers und seine Kollegen von der Cornell University 1977 die ersten<br />

Konzepte und Denkmodelle zur schrumpfenden Stadt vor. Im Gegensatz zur damals<br />

populären Rekonstruktion der europäischen Stadt entwickelten sie die Figur einer<br />

polyzentrischen Stadtlandschaft. Seine Wirkung entfaltete das Manifest jedoch erst<br />

seit den 1990er-Jahren, als im Städtebaudiskurs die Auseinandersetzung mit Krisen,<br />

Rezessionen und demographischen Schrumpfungen in den Fokus rückte. Diese<br />

kritische Ausgabe enthält eine bislang unveröffentlichte Version des Manifests von<br />

Rem Koolhaas sowie Interviews mit den Co-Autoren Rem Koolhaas, Peter Riemann,<br />

Hans Kollhoff und Arthur Ovaska. Einleitungstexte erläutern die Entstehung des<br />

Manifests zwischen Cornell und Berlin, verorten das Werk in der Planungsgeschichte<br />

Berlins und stellen dessen Einfl uss auf aktuelle Ansätze heraus.<br />

FLORIAN HERTWECK, geboren 1975 in Bonn, ist Associate Professor für <strong>Architektur</strong>entwurf,<br />

<strong>Architektur</strong>theorie und Stadtplanung in Versailles und Assoziierter des<br />

Planungsbüros Hertweck Devernois.<br />

SEBASTIEN MAROT, geboren 1961 in Paris, ist Gründungsmitglied der «Ecole<br />

d’architecture de la ville et des territoires Marne-la-Vallée» und Visiting Professor<br />

an der ETH Zürich und an der Harvard University.<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

10,8 × 20,4 cm, ca. 120 Seiten<br />

ca. 40 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-299-6, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Guido Beltramini<br />

Palladio in Private<br />

Umfassende Biografi e des berühmten Architekten Andrea Palladio<br />

Andrea Palladios Villenarchitektur wird auch heute noch für ihre Eleganz und<br />

Harmonie bewundert. Über die Person, die sich hinter den Bauwerken verbirgt, ist<br />

jedoch wenig bekannt. In akribischer Recherchearbeit hat der versierte Palladioforscher<br />

Guido Beltramini Hinweise aus historischen Dokumenten über die Person<br />

und das Leben Palladios gesammelt und zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.<br />

Palladio in Private vollzieht den Lebensweg des Baukünstlers nach, seinen Aufstieg<br />

vom einfachen <strong>Müller</strong>ssohn Pietro della Gondola zum Architekten Andrea Palladio.<br />

Beltramini ergründet nicht nur Palladios Herkunft, seine Ausbildung als Steinmetz<br />

und seine komplexe Beziehung zu den mächtigen Auftraggebern und Gelehrten,<br />

sondern auch seine private Seite: seinen jovialen Charakter, sein Leben als Ehemann<br />

und fünffacher Vater und nicht zuletzt seine tiefe Überzeugung, dass <strong>Architektur</strong><br />

zur Bereicherung des Lebens beitragen kann und muss. Ergänzt wird die Publikation<br />

durch zahlreiche Abbildungen.<br />

GUIDO BELTRAMINI, geboren 1961, ist seit 1991 Direktor des «Centro Internazionale<br />

di Studi di Architettura Andrea Palladio» in Vicenza. Er kuratierte zahlreiche<br />

Ausstellungen, unter anderem an der Biennale Venedig, der Royal Academy of Art,<br />

London, und dem Canadian Centre for Architecture, Montreal.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 39<br />

Erscheint im August 2012<br />

15 × 24 cm, ca. 160 Seiten<br />

ca. 160 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-297-2, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Antonio Foscari<br />

La Malcontenta<br />

18 19<br />

s evero dectecto doluptat quis expel ilita nem ra alig<br />

8 9<br />

1924–1939<br />

1924<br />

I in dal 1909 aveva pubblicato opere di Ezra III Basta la dedica di questo volumetto a Paul<br />

Pound), con un titolo,<br />

Rodocanachi e a Roger Quilter (oltre che alla<br />

II Tumult and Order, che esprime in modo ef- madre, che rimane risolutamente piazzata al<br />

ficace l‘aspirazione di Bertie di dare ordine suo fianco) a testimoniare come la casa di<br />

con la scrittura al tumulto di impulsi emotivi IV Rue du Centre sia ancora, dopo la guerra,<br />

che si accavallano nel suo animo.<br />

il baricentro attorno a cui ruota la vita di Ber-<br />

Tumult and Order<br />

Erste Publikation über die bewegte Geschichte der berühmten Villa Foscari<br />

in Venedig, auch bekannt als «La Malcontenta», während der<br />

1920erund<br />

30er­Jahre<br />

«La Malcontenta» als Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler, Adlige und<br />

Bohemiens, mit zahlreichen Fotografi en, Skizzen und Zeitdokumenten<br />

In den 1920er- und 30er-Jahren avancierte die Villa Foscari in Venedig, besser<br />

bekannt als «La Malcontenta», zu einem Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und<br />

Adlige wie beispielsweise Sergei Diaghilev, Boris Kochno, Serge Lifar, Winston<br />

Churchill, Robert Byron, Diana Cooper, Bruce Chatwin und Le Corbusier. Es war eine<br />

Ära inspirierender Begegnungen von Aristokraten, der Avantgarde, Snobs und Intellektuellen,<br />

die mit dem Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg zu Ende ging. Antonio<br />

Foscari vollzieht diesen bewegten Abschnitt in der Geschichte des Gebäudes nach<br />

und erzählt von seinem damaligen Besitzer, Albert Clinton Landsberger, und dessen<br />

Freunden Catherine di Rochegude, Baronin von Erlanger und Paul Rodocanachi,<br />

die die Villa nicht nur liebevoll renovierten, sondern sie erst zu diesem bewegten Ort<br />

machten. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Fotografi en aus dieser aufregenden<br />

Zeit, die einen Eindruck davon vermitteln, was damals in der Villa geschah.<br />

ANTONIO FOSCARI ist Architekt und seit 1971 Professor für <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

an der Universität Venedig. 1973 restaurierte er die von Andrea Palladio für seine<br />

Vorfahren gebaute Villa Malcontenta und legte seitdem seinen Forschungsschwerpunkt<br />

auf die Bauten des bekannten Renaissance-Architekten.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 39<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24 cm, ca. 96 Seiten<br />

3 Bildtafeln, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-311-5, Englisch<br />

EUR 22.– CHF 28.–<br />

Miroslav Sˇik<br />

And Now the Ensemble!<br />

Herausgegeben von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und Miroslav Sˇik<br />

Mit Beiträgen von Adam Caruso, Hans Kollhoff, Vittorio Magnago Lampugnani,<br />

Quintus Miller und Miroslav Sˇik<br />

Thematisiert das dialogische, den Kontext mit einbeziehende Prinzip<br />

in der <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint begleitend zum offi ziellen Beitrag von Miroslav Sˇik für den Schweizer<br />

Pavillon an der <strong>Architektur</strong>biennale Venedig 2012<br />

And Now the Ensemble! versteht sich als Aufforderung an Architekten,<br />

Bauherren und Behörden, Städtebau als dynamisches und kollektives Kunstwerk zu<br />

verstehen und zu gestalten, kurz: das Dialogische ins Zentrum des Entwurfs zu<br />

stellen. Durch seine Gestaltung, Stimmung und Nutzung kann jedes neue Haus eine<br />

Beziehung mit seiner lokalen Umgebung aufnehmen. Das Weiterweben als Entwurfsverfahren<br />

ahmt das urbane Muster nicht bloss nach, sondern interpretiert das<br />

Vorgefundene, modernisiert es moderat, verfremdet das Gewohnte mit Hilfe ungewohnter<br />

Stimmungsbilder und verwandelt schliesslich das gewachsene Durcheinander<br />

von Solisten in ein orchestriertes Ganzes.<br />

MIROSLAV SˇIK, geboren 1953 in Prag, Tschechien, ist ein Schweizer Architekt,<br />

<strong>Architektur</strong>theoretiker und Professor am Departement <strong>Architektur</strong> der ETH Zürich.<br />

Erscheint im August 2012<br />

17 × 24 cm, ca. 192 Seiten<br />

ca. 150 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-293-4, Deutsch<br />

ISBN 978-3-03778-305-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Catherine Dumont d’Ayot, Tim Benton<br />

Le Corbusiers Pavillon für Zürich<br />

Modell und Prototyp eines idealen Ausstellungsraumes<br />

Herausgegeben vom Institut für Denkmalpfl ege und Bauforschung, ETH Zürich<br />

Reich illustrierte Darstellung des letzten und und zukunftsweisenden Werks<br />

Le Corbusiers<br />

Erste Publikation über den Pavillon am Zürichhorn in Zürich, die dessen<br />

Bedeutung und Rolle nachvollziehbar macht<br />

Le Corbusiers Pavillon für Zürich zeichnet anhand zahlreicher handschriftlicher<br />

Dokumente, Zeichnungen und Schriften Schriften die Geschichte Geschichte des letzten letzten gebauten Werks<br />

Le Corbusiers nach. Initiiert wurde wurde das Wohnhaus, das zugleich Museum ist, von<br />

der Zürcher Galeristin Heidi Weber. Es stellt mit seinen abstrakten Formen und<br />

Farben ein intellektuelles Vermächtnis des berühmten Architekten Architekten dar, an dem die<br />

weitere Entwicklung der <strong>Architektur</strong> ablesbar wird, wie Le Corbusier sie sich vorstellte.<br />

Von ersten Ideen und Skizzen aus den Jahren 1949/1950 bis zur Eröffnung Eröffnung 1967<br />

und darüber hinaus wird anhand zahlreicher Abbildungen und Dokumente<br />

die Genese dieses aussergewöhnlichen Baus dargestellt, dessen Realisierung der<br />

Architekt nicht mehr selbst erleben durfte. Die Rolle des Pavillons, der sich stark vom<br />

Beton Brut des Spätwerks Le Corbusiers absetzt, wird in diesem Band zum ersten<br />

Mal als zentrales und zukunftsweisendes Werk des Architekten nachvollziehbar.<br />

CATHERINE DUMONT D’AYOT, geboren 1965 in Frankreich, hat an der Universität<br />

Genf und an der Ecole polytechnique fédérale in Lausanne <strong>Architektur</strong> studiert. Lehre<br />

und Forschung an der Universität Genf ab 1995 und seit 2006 an der ETH Zürich.<br />

TIM BENTON, geboren 1945 in Rom, hat in Cambridge und am Courtauld Institute of<br />

Art, London, studiert. Er lehrte vierzig Jahre lang an der Open University England und<br />

ist Professor Emeritus in Kunstgeschichte.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Le Corbusier, Architekt der Bücher Seite 40<br />

Vers une Architecture du Livre Seite 40<br />

20 21<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im Juli 2012<br />

12 × 19 cm, ca. 100 Seiten, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-303-0, Deutsch<br />

ISBN 978-3-03778-304-7, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Landschaft als Haltung<br />

Gespräche mit Günther Vogt<br />

Herausgegeben von Medea Hoch, Lehrstuhl Günther Vogt, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

ETH Zürich<br />

Bietet Einblicke in die Gestaltungsphilosophie des bekannten<br />

Landschaftsarchitekten Günther Vogt<br />

Zeigt zeitgenössische Ansätze von Landschaftsarchitektur<br />

Ein Buch sowohl für Architekten, Städtplaner als auch Landschaftsarchitekten<br />

Anknüpfend an eine Architektentradition, Erfahrung in Gesprächsform zu vermitteln,<br />

gewährt dieses Taschenbuch Einblicke in Ideen, Methoden und Erinnerungen<br />

eines der innovativsten europäischen Landschaftsarchitekten unserer Zeit. In zwölf<br />

konzisen Gesprächen fragt Günther Vogt nach der Bedeutung von Landschaftsarchitektur<br />

angesichts weltweiter Urbanisierungs prozesse und unternimmt eine StandortStandortbestimmung der jungen Disziplin. Bis heute scheint die Vorstellung von Landschaft<br />

von einem arkadischen Ideal geprägt. Doch nur wenn Landschaft als das vielschichtige<br />

Ergebnis natürlicher, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird,<br />

lässt sie sich zu spezifi schen, atmosphärischen und lebendigen Stadtlandschaften<br />

weiterentwickeln. Günther Vogt versteht Landschaftsarchitektur in ihren Beziehungen<br />

zu Topografi e, <strong>Architektur</strong> und Infrastruktur denn auch dezidiert als Teil der Stadt.<br />

GÜNTHER VOGT ist Landschaftsarchitekt und Gründer von Vogt Landschaftsarchitekten<br />

Zürich mit Büros in München, Berlin und London. Seit 2005 hat er eine<br />

Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich. Zu seinen aktuellen<br />

Projekten gehört die Stadtraumgestaltung des Olympischen Dorfs für die Sommerspiele<br />

2012 in London.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Distance & Engagement Seite 37<br />

Baumschule Seite 37<br />

Miniatur und Panorama Seite 37<br />

«... Ich war gerade bei Regen in einer Landschaft<br />

und kam zu dem Schluss, dass die Bedeutung der<br />

Sonne überbewertet wird – in Abwandlung zu<br />

Joseph Beuys, der sagte, das Schweigen von Duchamp<br />

werde überbewertet. Eine Landschaft ist bei Regen<br />

atmosphärischer als bei Sonnenschein. Diese<br />

Erweiterung der Wahrnehmung lassen wir jedoch<br />

nur selten zu.»<br />

Günther Vogt<br />

Erscheint im August 2012<br />

13 × 19,5 cm, ca. 80 Seiten<br />

ca. 20 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-308-5, Deutsch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Brasília – Chandigarh Seite 38<br />

Torre David Seiten 4/5<br />

Cees Nooteboom<br />

Ex Nihilo<br />

Die Geschichte zweier Städte<br />

Fotografi en von Iwan Baan<br />

Essay des niederländischen niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom zum Leben<br />

in Städten der Moderne<br />

Neuausgabe der Publikation Brasília – Chandigarh, die ebenfalls bei <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

<strong>Publishers</strong> erschienen ist, in deutscher Sprache und handlichem Format Format<br />

Mit seinem Essay Ex Nihilo – Die Geschichte zweier Städte refl ektiert der niederländi-<br />

sche Schriftsteller Cees Nooteboom die Stadt der Moderne. Anhand der Beispiele<br />

Brasília und Chandigarh Chandigarh untersucht er, wie diese streng am Reissbrett entstandenen<br />

Musterbeispiele Musterbeispiele des modernen Städtebaus von ihren Bewohnern verändert und<br />

genutzt werden. Die begleitenden Bilder des Fotografen Iwan Baan treten in einen<br />

Dialog mit Nootebooms Text. Sie zeigen die alltägliche Verwendung der <strong>Architektur</strong> <strong>Architektur</strong><br />

der Meisterarchitekten Oscar Niemeyer und Le Corbusier durch die Menschen, die<br />

hier leben. Das Buch ist eine Neuausgabe unserer Publikation Brasília – Chandigarh<br />

in deutscher Sprache und handlichem Format.<br />

CEES NOOTEBOOM, geboren 1933 in Den Haag, ist einer der bedeutendsten und<br />

bekanntesten niederländischen Schriftsteller. Neben seinen belletristischen Werken<br />

hat er auch Reiseberichte und Gedichte veröffentlicht.<br />

IWAN BAAN, geboren 1975 in Alkmaar, ist <strong>Architektur</strong>- und Dokumentarfotograf.<br />

Seine Arbeiten erschienen unter anderem in Domus, a+u, The New Yorker,<br />

The New York Times. Er arbeitet für <strong>Architektur</strong>büros wie SANAA, Koolhaas/OMA,<br />

Herzog & de Meuron, Toyo Ito, Steven Holl oder Zaha Hadid.<br />

22 23<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24 cm, ca. 320 Seiten<br />

ca. 700 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-306-1, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Extraction: Oil fields + Pipelines: Balakany, BibiEibat<br />

Construction within the Ring Road/ Vorstadt<br />

Area during the Oil Baron Period<br />

1890–1912<br />

Construction within the Ring Road/Vorstadt<br />

Area during the Oil Baron Period<br />

1890-1912<br />

Taza Pir Mosque<br />

1905-14<br />

Z. Ahmedbekow<br />

Imam Hussein Mosque<br />

1899-1909<br />

arch.: A. Eykhler<br />

Palace of Happiness<br />

1911-12<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Building<br />

1898-1902<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of Iran<br />

1901<br />

Philharmonic Society<br />

1910-12<br />

[Termikelov, accord. to Fattulayev]<br />

Art Museum<br />

1888-95<br />

eng. N.A. fon der Nonne<br />

Church of Archangel Michael<br />

1845<br />

Union of Architects<br />

1899<br />

arch.: E.Y. Skibinskiy<br />

Baki Soveti<br />

1900-04<br />

arch.: i. Goslavsky<br />

Bank of Baku<br />

1907<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Ismayilliya<br />

1908-13<br />

eng.: I. Ploshko<br />

State Oil Company of Azerbaijan<br />

1891-96<br />

arch.: P. Shtern<br />

Blue Mosque<br />

1912-13<br />

eng.: Z. Ahmedbekow<br />

Chained House<br />

1890<br />

Russian Drama Theatre<br />

1900<br />

arch./eng.: ??<br />

Embassy of Iraq<br />

Late 19th century<br />

Building<br />

1896<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of France<br />

1895<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of Germany (B-4)<br />

1900<br />

Azerbaijan Cinema<br />

1910/1988/1998<br />

arch.: R. Seyfullayev<br />

Isa Bey Hojinski building<br />

1912<br />

The international Bank (old)<br />

1903-05<br />

Puppet Theatre<br />

1910<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Taghiyev’s Residence - The National Museum of History<br />

1893-1902<br />

eng. I. Goslavskiy<br />

Embassy of the USA<br />

1912<br />

Opera and Ballet Theatre<br />

1910-11<br />

eng.: N. Bayev<br />

Song Theatre<br />

1912<br />

arc./eng.: ??<br />

Embassy of Turkey<br />

1912<br />

Kirkha (Hall of Organ Music)<br />

1895-98<br />

arch.: A. Eyhler<br />

The Landmark Building<br />

1909/1998<br />

Oil Baron City (1872–1920)<br />

Baku<br />

Oil and Urbanism<br />

Herausgegeben von Eve Blau mit Ivan Rupnik<br />

Mit einem Portfolio Portfolio des heutigen Baku von dem Fotografen Iwan Baan<br />

Erste Studie zur zur Beziehung von Öl und Städtebau aus dem Blickwinkel<br />

der <strong>Architektur</strong><br />

Enthält Kartenmaterial, Archivfotos sowie Fotografi en des heutigen Baku<br />

Baku: Oil and Urbanism ist die erste <strong>Architektur</strong>studie zum Verhältnis von Öl und<br />

Städtebau. Sie untersucht Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, die früher zum<br />

Russischen Reich und der UdSSR Ud gehörte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts standen<br />

der Städtebau und das Öl hier miteinander in Beziehung. Später war Baku der<br />

Schauplatz eines der spektakulärsten sowjetischen Städtebau- und Infrastrukturprojekte<br />

– «Neft Dashlari», der ersten Offshore-Ölförderplattform der Welt, einer Stadt auf<br />

Stelzen im Kaspischen Meer. Heute erlebt Baku seinen zweiten Ölboom. Das Buch<br />

untersucht, wie Städtebau und -planung sowie <strong>Architektur</strong> mit dem Thema Öl in<br />

unterschiedlichen politischen Kontexten umgingen. Anhand von Kartenmaterial und<br />

Archivfotos analysiert der Titel Orte, Gebäude und das städtische Gefüge, um die<br />

Entwicklung der Stadt nachzuvollziehen.<br />

EVE BLAU ist ausserordentliche Professorin für die Geschichte der Stadtgestaltung<br />

an der Harvard University Graduate School of Design. Sie war Kuratorin am Canadian<br />

Centre for Architecture und hat über moderne <strong>Architektur</strong>, Urbanismus und die<br />

post-sozialistische Stadt publiziert.<br />

“It is here that the crude petroleum, sucked<br />

up or allowed to spout from the bowels of the<br />

earth in Balakhani, and pumped thence from<br />

reservoirs through pipes to the shore of the bay,<br />

is distilled into burning oil and other products<br />

for the markets of Europe.”<br />

Oil Baron City (1872–1920)<br />

Leniendae voluptate essequias eum que volore volores simodi ut di<br />

omnihil itatem la voleseque pratiis este nullaut qui optatur sus volora<br />

ea prorrorit fugia dit qui od quodipisin recatibus rem aut andit estrumque<br />

comniminis arum sum aut et acilit, essinve lecearum vendel<br />

et, excesti orerfer spidige nectiae exerciis et etur, officia doloriam faccuptam,<br />

aspe voloruptur, ad mollique dolor solorem rernationsed maio.<br />

Iciet pelenihit es nis resti occus dolum hit fugitinus excepere, nonet ab<br />

idem nihicab oressitiam vita eum sitaes ad molupic tem qu<br />

Church of Archangel Michael Church of Archangel Michael<br />

39<br />

25<br />

Extraction of oil<br />

1825<br />

1880<br />

1883<br />

Oil Baron City (1872–1920)<br />

27<br />

Erscheint im September 2012<br />

21 × 30 cm, ca. 256 Seiten<br />

ca. 230 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-261-3, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 55.–<br />

Charlie Koolhaas<br />

True City<br />

Fotografi sche Porträts der Wirtschaftszentren London, Guangzhou, Houston,<br />

Dubai und Lagos<br />

Erste grössere Publikation von Charlie Koolhaas<br />

Mit True City, einem fotografi schen Essay zur «globalen Stadt» des 21. Jahrhunderts,<br />

präsentiert die Fotografi n und Soziologin Charlie Koolhaas ein Patchwork aus<br />

Bildern der historischen Handelsplätze London, Guangzhou und Houston sowie der<br />

aufstrebenden Wirtschaftszentren Dubai und Lagos. Für ihre Recherche hat die<br />

Autorin diese Städte bereist und dabei Aufnahmen von grosser Dichte und Aktualität<br />

gemacht. Die Bilder veranschaulichen zeitgenössische Themen, wie beispielsweise<br />

die Gegensätze von kultureller Vereinheitlichung und lokaler Diversität in Zeiten der<br />

Globalisierung. Das Buch stellt die verschiedenen Städte und die darin lebenden<br />

Menschen bewusst gegenüber, wodurch Unterschiede und Parallelen der gezeigten<br />

Orte sichtbar werden. True City ist teils Street Photography, teils ungeschönte<br />

Dokumentation und spannungsreiche Beobachtung. Ergänzt werden die visuellen<br />

Erkundungen durch literarische Textcollagen der Autorin, die ein assoziatives Netzwerk<br />

mit den Abbildungen formen.<br />

CHARLIE KOOLHAAS, geboren 1977 in London, ist eine niederländische Soziologin<br />

und Künstlerin. Ihr Studium schloss sie 1999 an der New York University ab.<br />

Sie arbeitete für Zeitschriften in New York und London.<br />

24 25<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong>


<strong>Neuerscheinung</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Erscheint im August 2012<br />

17,6 × 23,5 cm, ca. 512 Seiten<br />

ca. 800 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-291-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

From Camp to City<br />

Refugee Camps of the Western Sahara<br />

Herausgegeben von Manuel Herz<br />

In Zusammenarbeit mit ETH Studio Basel<br />

Thematisiert Flüchtlingslager aus einer unkonventionellen urbanistischen<br />

Perspektive<br />

Reich bebilderte Dokumentation Dokumentation urbaner Phänomene und Prozesse in in<br />

Flüchtlingslagern<br />

From Camp to City untersucht das Thema des Flüchtlingslagers im Kontext von<br />

Urbanismus und <strong>Architektur</strong>. Am Beispiel der Flüchtlingslager in der algerischen<br />

Wüste, in denen die aus der West-Sahara stammenden Sahrauis seit über drei Jahrzehnten<br />

leben, nimmt das Buch das «Städtische» dieser Orte in den Blick. Im Kontrast<br />

zur gängigen Betrachtungsweise des Flüchtlingslagers als Schauplatz von Elend und<br />

Verzweifl ung sowie als Ziel humanitären Engagements konzentriert sich die Untersuchung<br />

darauf, wie Menschen in Flüchtlingslagern leben und wohnen, wie sie<br />

arbeiten, sich bewegen, wie sie sich vergnügen und welche Räume und Strukturen<br />

dabei entstehen. Mit zahlreichen Bildern und Texten werden in unterschiedlichen<br />

Kapiteln einzelne Aspekte städtischen Lebens dargestellt und analysiert. Als Untersuchung<br />

eines «Grenzfalls» des Urbanen ignoriert die Publikation dabei nicht die<br />

Problematik des Themas – vielmehr wird dessen Brisanz durch die Fokussierung auf<br />

ein «Voka bularium des Städtischen» noch unterstrichen. Sie ermöglicht ein Verständnis<br />

der Lager als politisches Projekt. Die Publikation basiert auf Forschungsstudien<br />

des ETH Studio Basel, Institut der Zeitgenössischen Stadt an der ETH Zürich.<br />

MANUEL HERZ ist Architekt. Zu seinen realisierten Bauten gehören unter anderem<br />

das jüngst fertiggestellte Jüdische Gemeindezentrum in Mainz sowie das Gebäude<br />

«Legal/Illegal» in Köln. Derzeit leitet er Lehre und Forschung des ETH Studio Basel –<br />

Institute of the Contemporary City. Neben der architektonischen Praxis forscht und<br />

arbeitet er im Bereich humanitär engagierter <strong>Architektur</strong>.<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

16,5 × 24 cm, ca. 720 Seiten<br />

ca. 3000 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-243-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Imagine Peace<br />

A Critical Visual Encyclopedia<br />

Herausgegeben von Ruedi Baur und Vera Baur Kockot, Design2context<br />

Design: Megan Hall<br />

Eine eindrucksvolle visuelle Enzyklopädie der Ikonografi e des Friedens<br />

Umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Visualisierungen von Frieden<br />

Lässt sich «Frieden» bildlich darstellen? Gibt es Zeichen, Symbole und Bilder, die ihre<br />

Bedeutung nicht in Negation zum Krieg generieren, sondern eine positive Visualisierung<br />

für Frieden fi nden? Das Institut Design2context hat sich in mehrjähriger<br />

Forschung intensiv mit der Darstellung und Darstellbarkeit von Frieden auseinandergesetzt<br />

und eine umfangreiche Bildersammlung zusammengetragen. Um unterschiedliche<br />

historische, kulturelle und politische Perspektiven einzubeziehen, wurde<br />

die Archivarbeit durch Workshops in Krisenregionen ergänzt. Die Enzyklopädie, die<br />

zwangsläufi g unabgeschlossen bleiben muss, da neue soziopolitische Situationen<br />

andere Bilder erfordern, bietet nicht nur einen breiten Überblick über die Ikonografi e<br />

des Friedens, sondern versteht sich auch als Zugang zur Fähigkeit, sich diesen vorzustellen.<br />

Sie leistet einen Beitrag zu künftigen Diskussionen, in denen die Notwendigkeit<br />

von und der Wunsch nach Frieden thematisiert werden.<br />

RUEDI BAUR, geboren 1956 in Paris, ist Grafi kdesigner. Gründer und Leiter von<br />

«intégral ruedi baur et associés» sowie Direktor des Instituts für Designforschung<br />

Design2context an der Zürcher Hochschule der Künste. Professor an der ENSAD,<br />

Paris. Coleitung des Postgraduiertenprogrammes «Civic City» an der HAED Genf<br />

und des Institute for Critical Research and Sciences in Design, Paris.<br />

VERA BAUR KOCKOT, Soziologin, Kultur- und Bildwissenschaftlerin. Co-Leiterin des<br />

Instituts Design2context, Zürcher Hochschule der Künste. Gründung und Coleitung<br />

des Postgraduiertenprogrammes «Civic City» an der HAED Genf und des Institute for<br />

Critical Research and Sciences in Design, Paris.<br />

26 27<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> Design


<strong>Neuerscheinung</strong>en Design<br />

Erscheint im Juni 2012<br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

ca. 110 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-290-3, Deutsch<br />

EUR 35.– CHF 45.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Des/Orientierung Seite 44, Atmosphäre Seite 37<br />

Dynamische Erscheinungsbilder Seite 44<br />

unbestimmt<br />

Herausgegeben von Clemens Bellut, Design2context<br />

Ein Band in der Reihe Forschung von Design2context mit visuellen Beiträgen von<br />

Annette Rempp und Ann-Katrin Hallmann<br />

Design: Veruschka Götz<br />

Unbestimmtheiten und Unschärfen – erneuernde philosophische und<br />

gestalterische Blickwendungen auf gegenwärtige Fragen<br />

unbestimmt handelt von Wolken und clouds, von Granularem, von Unschärfen,<br />

Übergängen und Flaneuren, von Zufall und Imperfektion: Figuren, an denen unsere<br />

üblichen Erwartungen scheitern, die Welt nach Kategorien und Gestalten zu bestimmen.<br />

Die Refl exion dieser Figuren kann vielleicht andere Aspekte des neu erfahrenen<br />

Verlustes vertrauter Bestimmtheiten – beispielsweise an Börsen und Finanzmärkten,<br />

im Strassenbild, in wissenschaftlichen und künstlerischen Gewissheiten – beleuchten.<br />

Was, wenn die sonst geübten Bestimmtheiten selbst ein wirkender Teil aktueller Krisen<br />

wären? Das Buch bringt die Frage zur Anschauung, wie sich das, wovon sich nicht<br />

in bestimmenden Kategorien sprechen lässt, seriös zur Darstellung bringen lässt.<br />

Mit Beiträgen von Jens Badura, Clemens Bellut, Andres Bosshard, Martin Burckhardt,<br />

Christopher Dell, Ruth Dommaschk, Manfred Faßler, Thomas Friedrich, Andrea<br />

Gleiniger, Ann-Katrin Hallmann, Suzanne Leblanc, Annette Rempp, Imanuel Schipper<br />

und Hans-Peter Schwarz.<br />

CLEMENS BELLUT, geboren 1956 im Rheinland, studierte Philosophie und Philologie<br />

in Bonn und Tübingen. Zuletzt mit Ruedi Baur und Vera Baur Kockot Leiter des<br />

Instituts Design2context an der Zürcher Hochschule der Künste.<br />

Erscheint im August 2012<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

ca. 104 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-258-3, Deutsch/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 24<br />

The Magic of Things – Magie der Dinge<br />

Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich<br />

Zeigt zahlreiche Plakate wichtiger Schweizer Gestalter wie Niklaus Stoecklin,<br />

Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger<br />

Erscheint begleitend zur Ausstellung Magie der Dinge im Museum für<br />

Gestaltung Zürich, 29.8.2012 bis 6.1.2013<br />

Magie der Dinge zeigt eine Werbestrategie, die im Schweizer Sachplakat in den<br />

1940er-Jahren ihren Höhepunkt erlebte: banale Alltagsdinge – Butter, Nähmaschine<br />

oder Schuhe – verleiten als Objekte der Begierde zum Kauf. Es waren so bedeutende<br />

Gestalter wie Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger, die die<br />

Dinge in ihren Plakaten mit sinnlicher Präsenz und magischer Aura aufl uden, frei<br />

von weiterer Kontextualisierung. Im Lauf der Entwicklung zur Konsumgesellschaft<br />

genügte der alleinige Fokus auf das Produkt und seinen Markennamen nicht<br />

mehr. Die mit dem Objekt assoziierten Lebensgefühle werden heute in der Werbung<br />

aufwendig inszeniert. Im Kulturplakat feiert die magische Darstellung von Dingen<br />

jedoch eine gewisse Renaissance.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Poster Collection 1–23 Seite 43<br />

28 29<br />

<strong>Neuerscheinung</strong>en Design


<strong>Neuerscheinung</strong> Design<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

17 × 24 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-324-5, Englisch<br />

EUR 34.– CHF 40.–<br />

Trust Design<br />

How Design Can Increase Our Trust. Or Damage It.<br />

Herausgegeben von Scott Burnham<br />

In Zusammenarbeit mit Premsela, the Netherlands Institute for Design<br />

and Fashion<br />

Das Buch ergründet, wie Produktdesign Vertrauen bildet oder mindert<br />

Konkrete Beispiele veranschaulichen das Konzept «Trust Design»<br />

Eine Inspirationsquelle für Produktdesigner, Architekten und Gestalter<br />

Vertrauen ist zu einem akuten gesellschaftlichen Thema geworden. Schon der<br />

einfache Lebensmitteleinkauf ist eine Vertrauensübung: Biosiegel werden gegen<br />

Meldungen über genmanipulierte und verseuchte Nahrungsmittel aufgewogen.<br />

Wie kann Vertrauen durch die jeweilige Gestaltung von Objekten, Dienstleistungen<br />

und Orten geschaffen werden? Woraus setzt sich Vertrauen zusammen? Hat<br />

Vertrauen eine Farbe? Ein Aussehen? Ein Feeling? Kann man Vertrauen designen?<br />

Kann man Design vertrauen? Dafür, dass das Thema derart weitreichenden Einfl uss<br />

auf unseren Alltag hat, wird seinen haptischen Eigenschaften wenig Bedeutung<br />

beigemessen. Trust Design zeigt, wie dem Nutzer oder Endverbraucher Vertrauen<br />

durch die Gestaltung des Objekts, Systems oder Ortes kommuniziert werden kann.<br />

Zahlreiche Beispiele von Produkten, Systemen, Dienstleistungen, Interfaces und<br />

Orten, die auf der Grundlage des Konzepts «Vertrauen» gestaltet wurden, machen<br />

es physisch greifbar.<br />

SCOTT BURNHAM ist Kreativdirektor, in seinen Schriften und Konzepten setzt er<br />

sich mit der Neubestimmung von Design auseinander und beschäftigt sich mit dem<br />

Einfl uss der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und öffentlichen Räumen<br />

auf die Gesellschaft. Er leitete das «Trust Design Project» für Premsela, the Netherlands<br />

Institute for Design and Fashion.<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

13 × 21 cm, ca. 160 Seiten<br />

ca. 40 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-323-8, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Copy/Culture<br />

How to Deal with Our Obsession for Authenticity in the Digital Age?<br />

Herausgegeben von Premsela, the Netherlands Institute for Design<br />

and Fashion<br />

Mit Beiträgen von Erik Spiekermann, Aric Chen, Henk Oosterling, Paul Gardien,<br />

Bert de Muynck, Ronald Tau, Jiang Jun, Frans Vogelaar, Elizabeth Sikiaridi, Fei Wang<br />

und anderen<br />

Aktuelles Thema: die Bedeutung von Urheberrecht im digitalen Zeitalter<br />

Gegenüberstellung von Urheberrecht und dem Recht aufs Kopieren<br />

Mit Beiträgen von namhaften Autoren aus den Bereichen Design, <strong>Architektur</strong>,<br />

Kunst und Copyright­Recht<br />

In der heutigen Designkultur herrscht ein Authentizitätskult. Die Aneignung und<br />

teilweise Verwendung fremder Ideen werden als Zeichen kreativer Verarmung<br />

gedeutet. Aber ist dem wirklich so? Was ist falsch daran, die Kreation eines anderen<br />

zu interpretieren? Musiker verwenden in ihren Kompositionen seit Jahrhunderten<br />

Anspielungen auf andere Werke, warum sollte dies in anderen kreativen Disziplinen<br />

nicht möglich sein? Wo hört Zitieren auf, wo fängt Kopieren an, und wie originell ist<br />

letztlich ein Original? Ist der Schutz geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter, in dem<br />

der Autor, Hersteller oder Erfi nder eines Produkts nicht mehr klar identifi ziert werden<br />

kann, überhaupt noch angemessen? Sollen in einer Kultur, in der Zitat und Kopie<br />

stets zur Bereicherung und Innovation beigetragen haben, diese kreativen Prozesse<br />

wirklich verboten werden? Dieses Buch enthält Beiträge von Denkern aus den<br />

Bereichen Design, <strong>Architektur</strong>, Kunst, Wirtschaft und Copyright-Recht, die sich mit<br />

der Zukunft des Copyrights und dem Recht aufs Kopieren auseinandersetzen.<br />

30 31<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> Design


<strong>Neuerscheinung</strong> Kunst<br />

Erscheint im August 2012<br />

28 × 21,6 cm, 96 Seiten<br />

113 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-300-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Dan Graham’s New Jersey Seite 38<br />

Dan Graham<br />

Video – Architecture – Television<br />

Writings on Video and Video Works 1970–1978<br />

Herausgegeben von Benjamin H. D. Buchloh<br />

Reprint, Original 1979<br />

Die Thesen des bedeutenden amerikanischen Künstlers Dan Graham<br />

zum Thema Video als künstlerisches Ausdrucksmittel<br />

Vergriffener Klassiker nun wieder als Reprint erhältlich<br />

Der 1979 erschienene, lange vergriffene Titel erscheint nun wieder als Reprint bei<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong>. Die Originalausgabe wurde im Rahmen der renommierten,<br />

von Kasper König initiierten Publikationsreihe «Source Materials of the Contemporary<br />

Arts» der «Press of the Nova Scotia College of Art and Design» veröffentlicht. Die<br />

Publikation stellt ein wichtiges Dokument der künstlerischen Auseinandersetzung<br />

Dan Grahams mit dem Medium Video dar. Grahams Installationen und Performances<br />

mit Video aus den Jahren 1970 bis 1978 werden mit zahlreichen Illustrationen, Fotos<br />

und Kurzbeschreibungen dokumentiert. Darüber hinaus enthält der Band einen Essay<br />

des Künstlers, in dem er die unterschiedlichen Möglichkeiten und Formen der<br />

Repräsentation im Medium Video untersucht und gegen die Darstellungsräume in<br />

Fernsehen, Film oder <strong>Architektur</strong> abgrenzt. Der Band enthält darüber hinaus Beiträge<br />

von Michael Asher und Dara Birnbaum sowie einen Anhang mit Biografi e und<br />

Bibliografi e.<br />

DAN GRAHAM, geboren 1942 in Urbana, Illinois, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Künstler. In seinen Arbeiten refl ektiert er häufi g kulturelle Phänomene,<br />

wobei er mit den unterschiedlichsten Materialien arbeitet, beispielsweise Fotografi e,<br />

Video, Performance, Glas- und Spiegelstrukturen. Der Künstler lebt und arbeitet in<br />

New York.<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

Portfolio mit 16 bedruckten<br />

Zeitungsseiten und Begleitband<br />

(ca. 14,8 × 21 cm, ca. 128 Seiten,<br />

Softcover)<br />

ISBN 978-3-03778-318-4<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR 80.– CHF 98.–<br />

Thomas Flechtner<br />

News<br />

Die neueste fotografi sche Arbeit von Thomas Flechtner<br />

Künstlerische Auseinandersetzung mit der Kurzlebigkeit aktueller Schlagzeilen<br />

Gegenüberstellung der Anarchie der Natur mit der menschbestimmten Agenda<br />

in über hundert Farbfotografi en<br />

News entwickelt die vielbeachteten Arbeiten des Schweizer Künstlers Thomas<br />

Flechtner weiter. Während er sich in Snow mit Schnee als Metapher für Zeitlosigkeit,<br />

Ruhe, Distanz und Einsamkeit auseinandersetzte, untersuchte Flechtner mit Bloom in<br />

atmosphärisch verdichteten Pfl anzenstudien die unbändige Farbigkeit und Bewegung<br />

der gewachsenen Natur. Für sein neues Projekt News sammelte Flechtner über ein<br />

Jahr weltweit Zeitungscover, um sie mit Pfl anzensamen aus verschiedensten Ländern<br />

zu bestreuen, zu wässern und schliesslich der Sonne auszusetzen. Das allmähliche<br />

Verblassen und Überwachsen der «News» hält er auf mehr als hundert Farbfotografi<br />

en fest. Flechtner stellt die Anarchie der Natur der menschbestimmten Agenda<br />

gegenüber und hinterfragt die Flüchtigkeit des Gedächtnisses ebenso wie die Anforderungen<br />

an dasselbe für die Gestaltung der heutigen Welt.<br />

THOMAS FLECHTNER, geboren 1961 in Winterthur, studierte an der Ecole de<br />

Photographie, Vevey. Für seine fotografi schen Arbeiten, die er regelmässig ausstellt,<br />

erhielt er zahlreiche Preise. Er lebt und arbeitet in Valliere, Frankreich und Zürich.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Bloom Seite 46<br />

32 33<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> Fotografi e


<strong>Neuerscheinung</strong> Fotografi e<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

24 × 30 cm, ca. 96 Seiten<br />

ca. 90 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-294-1<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Christian Lutz<br />

In Jesus’ Name<br />

Kritische fotografi sche Auseinandersetzung mit dem Thema «moderner»<br />

religiöser Organisationen<br />

Nach Protokoll und Tropical Gift bildet In Jesus’ Name den abschliessenden<br />

Teil einer Trilogie des Autors zum Thema «Macht»<br />

Nachdem er sich in Protokoll und Tropical Gift mit politischen und ökonomischen<br />

Machtstrukturen auseinandergesetzt hat, legt der Fotograf Christian Lutz in der<br />

Publikation In Jesus’ Name nun den Fokus auf rituelle und soziale Verhaltensweisen<br />

innerhalb religiöser Organisationen. Er hat über einen längeren Zeitraum die evangelikale<br />

Gruppierung «International Christian Fellowship» in der Schweiz dokumentiert.<br />

Seine Fotografi en zeigen mit kühlem Blick die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und<br />

gemeinsam erfahrener Spiritualität, wie sie sich bei religiösen Grossveranstaltungen<br />

manifestieren, und machen sichtbar, dass Ort und Kleidung bei Zusammenkünften –<br />

in Stadien, aber auch auf abgelegenen Campingplätzen – weniger eine Rolle spielen<br />

als die gelebte Gemeinschaft und das kultische Ritual. Lutz hinterfragt die emotional<br />

aufgeladenen Treffen kritisch und macht Parallelen zu anderen gesellschaftlichen<br />

Massenereignissen wie Rockkonzerten oder Fussballspielen sichtbar.<br />

CHRISTIAN LUTZ, 1973 in Genf geboren, studierte an der Ecole Supérieure des Arts<br />

de l’Image «Le 75» in Brüssel. Seine künstlerischen Arbeiten wurden in der Schweiz<br />

und im Ausland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und werden regelmässig in<br />

Ausstellungen gezeigt.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Tropical Gift, Protokoll Seite 46<br />

Es glaubt Seite 47<br />

Erscheint im Oktober 2012<br />

26 × 19 cm, ca. 320 Seiten<br />

ca. 240 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-295-8, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

VERWANDTER TITEL<br />

From Somewhere to Nowhere Seite 47<br />

Andreas Seibert<br />

The Dirty Colors of Growth<br />

China’s Huai River<br />

Fotografi sche Dokumentation der ökologischen Folgen des chinesischen<br />

Wirtschaftsbooms<br />

Nach From Somewhere to Nowhere, Seiberts Reportage zu Wanderarbeitern<br />

in China, präsentiert der Fotograf ein Buch zu einem weiteren<br />

drängenden Problem in China<br />

Erscheint anlässlich der Ausstellung Andreas Seibert – Huai He<br />

in der Fotostiftung Winterthur, 27. Oktober 2012 – 17. Februar 2013<br />

Chinas spektakuläres Wachstum bringt nicht nur Wohlstand, sondern auch gravierende<br />

Umweltschäden mit sich. Exemplarisch für diese Problematik steht für den<br />

Fotojournalisten Andreas Seibert die Situation des Flusses Huai. Dieser ist an manchen<br />

Flussabschnitten in so hohem Masse durch toxische Abwässer verunreinigt,<br />

dass davon abgeraten wird, das Wasser auch nur zu berühren. Seibert ist den Fluss<br />

von der Quelle bis zur Mündung entlang gereist, um zu dokumentieren, wie er sich<br />

von einem in unberührter Natur entspringenden Gewässer zu einem giftigen Strom<br />

entwickelt. Seine Reisebilder vermögen ein Bild des armen chinesischen Hinterlands<br />

zu vermitteln, das meist vergessen wird, wenn von China die Rede ist, und zeigen<br />

die am und vom Fluss lebenden Menschen in einem der Zerstörung preisgegebenen<br />

Lebensraum.<br />

ANDREAS SEIBERT, geboren 1970 in Wettingen, Aargau, Schweiz. Seit 1997 lebt<br />

er in Tokio. Seine fotografi schen Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen<br />

Magazinen veröffentlicht und in Ausstellungen rund um die Welt gezeigt.<br />

34 35<br />

<strong>Neuerscheinung</strong> Fotografi e


<strong>Neuerscheinung</strong> Fotografi e<br />

Erschienen im März 2012<br />

23 × 29,7 cm, 216 Seiten<br />

130 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-292-7<br />

Englisch/Japanisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

36<br />

Reset – Beyond Fukushima<br />

Will the Nuclear Catastrophe Bring Humanity to Its Senses?<br />

Herausgegeben von Adriano A. Biondo und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Fotografi en von Kazuma Obara<br />

Das Fotobuch dokumentiert die ersten Tage, Wochen und Monate in der Region<br />

um Fukushima nach der Nuklearkatastrophe<br />

Mit Fotos vom Reaktorgelände, sowie Porträts und Interviews der Arbeiter<br />

in der Atomanlage<br />

Aktuelles Thema Atomkraft, das auch weiterhin brisant bleiben wird<br />

Wenige Tage nach den katastrophalen Ereignissen, die sich im März 2011 in Japan<br />

abgespielt haben, reiste der Fotojournalist Kazuma Obara in die betroffenen Gebiete.<br />

Er traf und porträtierte die Menschen vor Ort, besuchte das Kernkraftwerk Fukushima<br />

Daiichi und führte Gespräche mit den Arbeitern der Anlage. Diese Interviews sowie<br />

die im Verlauf mehrerer Monate entstandenen Aufnahmen werden hier erstmals in<br />

Buchform veröffentlicht. Obaras Fotografi en bieten bewegende Einblicke und zeigen<br />

die Folgen der Nuklearkatastrophe. Entstanden ist eine Dokumentation, die den Blick<br />

für eine längerfristige Betrachtung der Ereignisse und für die Frage nach der Verantwortung<br />

öffnet. Sie hält in einer sehr sachlichen Fotografi e anhand konkreter Szenen<br />

fest, wie weitreichend die Folgen der Katastrophe sind: für die Menschen vor Ort,<br />

aber auch weltweit. Damit ermöglicht sie eine Betrachtungsweise, die über die konkreten<br />

Ereignisse hinausweist: Beyond Fukushima.<br />

KAZUMA OBARA, geboren 1985 in Iwate, Japan, ist Fotojournalist. Er studierte<br />

Sozialwissenschaften an der Universität Utsunomiya, danach Ausbildung an der Days<br />

Japan Schule für Fotojournalismus. Wenige Tage nach der Tsunami- und Nuklearkatastrophe<br />

in der Folge des Erdbebens im März 2011 begab sich Obara in die<br />

betroffenen Gebiete. Seine Fotografi en des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi wurden<br />

in zahlreichen bedeutenden Printmedien veröffentlicht.<br />

GiGon<br />

Guyer<br />

LArs MüLLer PubLishers<br />

Architekten<br />

Arbeiten 2001– 2011<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Gigon /Guyer Architekten<br />

Arbeiten 2001–2011<br />

Mit Beiträgen von Gerhard Mack, Arthur Rüegg<br />

und Philip Ursprung<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten, 935 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-257-6, Deutsch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-276-7, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Jürgen Krusche<br />

Strassenräume Berlin Shanghai Tokyo Zürich<br />

Eine foto­ethnografi sche Untersuchung<br />

Professur Günther Vogt, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 192 Seiten, 384 Abbildungen, Softcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-248-4, Deutsch<br />

EUR 28.– CHF 36.–<br />

Günther Vogt<br />

Miniature and Panorama<br />

Vogt Landschaftsarchitekten<br />

Projects 2000–2012<br />

erweiterte<br />

Neuaufl age<br />

16,5 × 24 cm, 600 Seiten, 1100 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-233-0, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Baumschule<br />

Kultivierung des Stadtdschungels<br />

Dominique Ghiggi, Professur Günther Vogt,<br />

Departement <strong>Architektur</strong>, ETH Zürich (Hrsg.)<br />

24 × 33 cm, 240 Seiten, 600 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-217-0, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-218-7, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Andreas Fuhrimann<br />

Gabrielle Hächler<br />

Was ein Haus in sich selbst verankert<br />

Sieben Bauten<br />

18,6 × 24,8 cm, 216 Seiten, 167 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-224-8, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-240-8, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 50.–<br />

Jürgen Krusche und Frank Roost<br />

Tokyo.<br />

Die Strasse als gelebter Raum<br />

Professur Günther Vogt, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 128 Seiten, 119 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-212-5, Deutsch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Günther Vogt<br />

Miniatur und Panorama<br />

Vogt Landschaftsarchitekten<br />

Arbeiten 2000–2006<br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten, 950 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-068-8, Deutsch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Elisabeth Blum<br />

Atmosphäre<br />

Hypothesen zum Prozess der<br />

räumlichen Wahrnehmung<br />

Design2context (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 100 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-235-4, Deutsch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Herzog & de Meuron<br />

Naturgeschichte<br />

Philip Ursprung, Canadian Centre for Architecture (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten, 800 Abbildungen, Softcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-050-3, Deutsch<br />

2003, ISBN 978-3-03778-049-7, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 55.–<br />

Franziska Bark Hagen<br />

Versuche das Glück im Garten zu fi nden<br />

Professur Günther Vogt, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 152 Seiten, 54 Abbildungen, Softcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-247-7, Deutsch<br />

EUR 28.– CHF 36.–<br />

Alice Foxley<br />

Distance & Engagement<br />

Walking, Thinking and Making Landscape<br />

24 × 16,5 cm, 456 Seiten, 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-196-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Touch Me!<br />

Das Geheimnis der Oberfl äche<br />

Gregor Eichinger und Eberhard Tröger, bof! Lehrstuhl<br />

für Benutzeroberfl äche, Departement <strong>Architektur</strong>,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 184 Seiten, 21 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-254-5, Deutsch<br />

2011, ISBN 978-3-03778-229-3, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

37<br />

Backlist <strong>Architektur</strong>


Backlist <strong>Architektur</strong><br />

Steven Holl – Scale<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

16,8 × 12,6 cm, 480 Seiten, 420 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-251-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

IMperfect<br />

HealtH<br />

the MediCaLization<br />

of arChiteCture<br />

Today we are anxious about ground pollution,<br />

food safety, smog, obesity and aging. Because almost<br />

everything in our surroundings is perceived as<br />

a possible source of disease, the health, defence<br />

and fortification of the body is an obsessive pursuit.<br />

Design is also affected<br />

by such anxieties. Imperfect<br />

Health investigates the<br />

historical connections between<br />

health, design and the<br />

environment, bringing to light<br />

uncertainties and contradictions<br />

in cultures informed by<br />

Western medicine, to insist on<br />

a challenging hypothesis:<br />

that urbanism, landscape design<br />

and architecture take care<br />

of their “inhabitants,” instead of<br />

seeking an ultimate cure.<br />

Edited by<br />

Giovanna Borasi<br />

Mirko Zardini<br />

Canadian Centre for arChiteCture<br />

<strong>Lars</strong> MüLLer PubLishers<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Imperfect Health<br />

The Medicalization of Architecture<br />

Canadian Centre for Architecture (Hrsg.)<br />

16,8 × 24 cm, 400 Seiten, 365 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-279-8, Englisch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-284-2, Französisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Ecological Urbanism<br />

Mohsen Mostafavi mit Gareth Doherty,<br />

Harvard University Graduate School of Design (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 656 Seiten, 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Michael Merrill<br />

Louis Kahn:<br />

Drawing to Find Out<br />

The Dominican Motherhouse<br />

and the Patient Search for Architecture<br />

30 × 24 cm, 240 Seiten, 233 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-221-7, Englisch<br />

EUR 59.– CHF 77.–<br />

Steven Holl – Color Light Time<br />

Mit Essays von Jordi Safont-Tria, Sanford Kwinter<br />

und Steven Holl<br />

12,6 × 16,8 cm, 144 Seiten, 72 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-252-1, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

David Adjaye<br />

Authoring: Re­Placing Art and Architecture<br />

Marc McQuade (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Princeton University<br />

School of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 272 Seiten, 121 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-282-8, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

Landform Building<br />

Architecture’s New Terrain<br />

Stan Allen und Marc McQuade (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Princeton University<br />

School of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 430 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-223-1, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 62.–<br />

Michael Merrill<br />

Louis Kahn:<br />

On the Thoughtful Making of Spaces<br />

The Dominican Motherhouse<br />

and a Modern Culture of Space<br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten, 215 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-220-0, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Five<br />

North American<br />

Architects<br />

An Anthology by<br />

Kenneth Frampton<br />

Stanley Saitowitz<br />

Brigitte Shim+<br />

Howard Sutcliffe<br />

Rick Joy<br />

John+Patricia Patkau<br />

Steven Holl<br />

Columbia University GSAPP<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Five North American Architects<br />

An Anthology by Kenneth Frampton<br />

In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture,<br />

Planning and Preservation, Columbia University<br />

16,5 × 24 cm, 136 Seiten, 136 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-256-9, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

Luis M. Mansilla + Emilio Tuñón<br />

From Rules to Constraints<br />

Giancarlo Valle (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Princeton University<br />

School of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 248 Seiten, 242 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-281-1, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

Dan Graham’s New Jersey<br />

In Zusammenarbeit mit der Graduate School of Architecture,<br />

Planning and Preservation, Columbia University<br />

Mit Beiträgen von Mark Wigley und Mark Wasiuta<br />

19 × 26 cm, 192 Seiten, 140 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-259-0, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Iwan Baan<br />

Brasilia – Chandigarh<br />

Living with Modernity<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

Mit Textbeiträgen von Cees Nooteboom und Martino Stierli<br />

24 × 30 cm, 240 Seiten, 200 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-228-6, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Buckminster Fuller<br />

Reprints<br />

Jaime Snyder (Hrsg.)<br />

Antonio Foscari<br />

Andrea Palladio – Unbuilt Venice<br />

15 × 24 cm, 288 Seiten, 230 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-222-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Aga Khan Award for Architecture 2010<br />

Implicate & Explicate<br />

Mohsen Mostafavi (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 352 Seiten, 191 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-242-2, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 45.–<br />

Ideas and Integrities<br />

A Spontaneous Autobiographical Disclosure<br />

Reprint, Original 1963<br />

12 × 19 cm, 416 Seiten, 50 Abbildungen in s/w, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-198-2, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Education Automation<br />

Comprehensive Learning for Emergent Humanity<br />

Reprint, Originale 1962–1979<br />

12 × 19 cm, 224 Seiten, 15 Abbildungen in s/w, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-199-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Operating Manual for Spaceship Earth<br />

Reprint, Original 1969 Englisch<br />

12 × 19 cm, 152 Seiten, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Französisch<br />

Utopia or Oblivion<br />

The Prospects for Humanity<br />

Reprint, Original 1969<br />

12 × 19 cm, 448 Seiten, 32 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-127-2, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

And It Came to Pass – Not to Stay<br />

Reprint, Original 1976<br />

12 × 19 cm, 192 Seiten, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-132-6, Englisch<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

38 39<br />

Deutsch<br />

Norwegisch<br />

Hamsun – Holl – Hamarøy<br />

Literatur, <strong>Architektur</strong>, Landschaft<br />

Erik Fenstad Langdalen, Aaslaug Vaa,<br />

Nina Frang Høyum und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 252 Seiten, 186 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-213-2, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-215-6, Norwegisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

NEXT<br />

Middle East:<br />

Architecture and the City<br />

Architectural Papers Monograph<br />

Online Version<br />

Dap: Digital Architectural Papers<br />

regularly updated at<br />

www.architecturalpapers.ch<br />

Guy Nordenson<br />

Patterns and Structure<br />

Selected Writings<br />

AFTER<br />

CRISIS<br />

Architectural Papers V concentrates on the new conditions for architectural<br />

practice and the epistemologies that may inform it now that the fi nancial bubble<br />

has collapsed and living and working conditions have signifi cantly changed.<br />

Essays, studies, and interviews, along with a selection of illustrative projects, tackle<br />

the actual issues of growth and shrinking, economy and ideology, craftsmanship<br />

and social space in the city, and materiality and sustainability in architecture.<br />

The Architectural Papers series covers a wide range of topics related to teaching<br />

and architectural culture in general, and is aimed at expanding the narrow<br />

boundaries of the discipline. Established in 2005, the series is edited by Chair<br />

Prof. Dr. Josep Lluís Mateo at ETH Zürich.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

ISBN 978-3-03778-230-9<br />

16,5 × 24 cm, 464 Seiten, 218 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-219-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Insular Insight<br />

Where Art and Architecture Conspire with Nature<br />

Naoshima Teshima Inujima<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Akiko Miki (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 464 Seiten, 259 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-255-2, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Architectural Papers V<br />

AFTER CRISIS <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Architectural Papers V<br />

ETH Zürich<br />

Chair Prof. Dr. Josep Lluís Mateo<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

AFTER<br />

CRISIS<br />

Contemporary Architectural Conditions<br />

Josep Lluís Mateo<br />

Architectural Papers V<br />

After Crisis<br />

Contemporary Architectural Conditions<br />

Lehrstuhl Josep Lluís Mateo, Departement <strong>Architektur</strong>, ETH<br />

Zürich und Krunoslav Ivanisˇin (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 175 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-230-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 35.–<br />

Backlist <strong>Architektur</strong>


Backlist <strong>Architektur</strong><br />

Other Space Odysseys:<br />

Greg Lynn, Michael<br />

Maltzan, Alessandro Poli<br />

Giovanna Borasi, Mirko<br />

Zardini, Canadian Centre<br />

for Architecture (Hrsg.)<br />

15 × 21 cm, 160 Seiten<br />

113 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-193-7, e<br />

ISBN 978-3-03778-194-4, f<br />

2010<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

The Image and the Region<br />

Making Mega­City<br />

Regions Visible<br />

Alain Thierstein und<br />

Agnes Förster (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 288 Seiten<br />

203 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-131-9<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Peter Eisenman<br />

Holocaust Mahnmal Berlin<br />

24 × 30 cm, 120 Seiten<br />

65 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-059-6<br />

Deutsch, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-056-5<br />

Englisch, 2005<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

As Found<br />

Die Entdeckung des<br />

Gewöhnlichen<br />

Britische <strong>Architektur</strong><br />

und Kunst der 50er Jahre<br />

C. Lichtenstein und<br />

Th. Schregenberger (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907078-40-2, d<br />

ISBN 978-3-907078-43-3, e<br />

2001<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

The SANAA Studios<br />

Learning from Japan:<br />

Single Story Urbanism<br />

Florian Idenburg und<br />

Princeton University School<br />

of Architecture (Hrsg.)<br />

21,6 × 28 cm, 144 Seiten<br />

240 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-190-6<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Stephen Taylor,<br />

Ryue Nishizawa<br />

Perspectives de vie<br />

à Londres et à Tokyo<br />

Giovanna Borasi, Canadian<br />

Centre for Architecture<br />

(Hrsg.)<br />

15 × 21 cm, 160 Seiten<br />

160 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-152-4<br />

Französisch, 2008<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Sense of the City<br />

An Alternate Approach<br />

to Urbanism<br />

Mirko Zardini, Canadian<br />

Centre for Architecture (Hrsg.)<br />

16,5 x 24 cm, 352 Seiten<br />

280 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-060-2<br />

Englisch, 2005<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Alison und Peter Smithson<br />

AS IN DS<br />

An Eye on the Road<br />

Christian Sumi (Hrsg.)<br />

Reprint, Original 1983<br />

11,5 × 29 cm, 164 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-42-6<br />

Englisch, 2001<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Meine, deine schönste<br />

Stadt der Welt<br />

Merkmale urbaner<br />

Lebensqualität<br />

18 × 12,8 cm, 192 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-185-2<br />

Deutsch, 2010<br />

ISBN 978-3-03778-186-9<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Baustelle<br />

Metamorphosen<br />

in der Stadt<br />

Marie Antoinette Glaser,<br />

ETH Wohnforum (Hrsg.)<br />

23 × 28 cm, 144 Seiten<br />

137 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-111-1<br />

Deutsch, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-112-8<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Catherine de Smet<br />

Le Corbusier<br />

Architekt der Bücher<br />

21 × 28 cm, 128 Seiten<br />

100 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-052-7<br />

Deutsch, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-034-3<br />

Englisch, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-033-6<br />

Französisch, 2005<br />

EUR 35.– CHF 48.–<br />

Architecture of Zaha Hadid<br />

in Photographs by<br />

Hélène Binet<br />

19 × 31 cm, 176 Seiten<br />

90 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907078-12-9<br />

Englisch, 2000<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Petra Kempf<br />

You Are the City<br />

Observation, Organization<br />

and Transformation<br />

of Urban Settings<br />

21 × 29,7 cm<br />

22 Folien in Mappe<br />

Broschüre, 16 Seiten<br />

ISBN 978-3-03778-159-3<br />

Englisch, 2009<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Catherine de Smet<br />

Vers une Architecture<br />

du Livre<br />

Le Corbusier:<br />

édition et mise en pages<br />

1912 –1965<br />

16,5 × 24 cm, 304 Seiten<br />

410 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-067-1<br />

Französisch, 2007<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Zaha Hadid<br />

Car Park and Terminus<br />

Strasbourg<br />

31 × 33 cm, 100 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-028-2<br />

Deutsch/Englisch/Franz.<br />

2004<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

SHIFT<br />

SANAA and the<br />

New Museum<br />

Joseph Grima und<br />

Karen Wong (Hrsg.)<br />

24 × 30 cm, 136 Seiten<br />

144 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-140-1<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 33.– CHF 43.–<br />

Matthias Sauerbruch,<br />

Louisa Hutton<br />

Sauerbruch Hutton Archive<br />

24 × 30 cm, 344 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-083-1<br />

Englisch/Deutsch, 2006<br />

EUR 60.– CHF 78.–<br />

Theo Hotz<br />

<strong>Architektur</strong> 1949 – 2002<br />

18,5 × 28 cm, 320 Seiten<br />

600 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-002-2<br />

Englisch/Deutsch, 2003<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Gramazio & Kohler<br />

Digital Materiality<br />

in Architecture<br />

19,5 × 30 cm, 112 Seiten<br />

157 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-122-7<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Peter Eisenman<br />

The Formal Basis of<br />

Modern Architecture<br />

(1964)<br />

29 × 30,5 cm, 384 Seiten<br />

300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-071-8<br />

Englisch, 2006<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Adrian Meyer<br />

STADT UND<br />

ARCHITEKTUR<br />

Ein Gefl echt aus<br />

Geschichte, Erinnerung,<br />

Theorie und Praxis<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

180 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-020-7<br />

Deutsch, 2003<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

40 41<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

FREITAG<br />

Ein Taschenbuch<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Renate Menzi (Hrsg.)<br />

11,6 × 17,8 cm, 280 Seiten, 310 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-289-7, Deutsch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-278-1, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 30.–<br />

Seeking<br />

Archetypes<br />

Hannes<br />

Wettstein<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Hannes Wettstein<br />

Seeking Archetypes<br />

Studio Hannes Wettstein (Hrsg.)<br />

Mit Essays von Max Küng und Volker Albus und<br />

einer Textcollage von Thomas Haemmerli<br />

23 × 29 cm, 292 Seiten, 662 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-265-1<br />

Deutsch/Englisch/Italienisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Kenya Hara<br />

Weiss<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten, 4 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-182-1, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 33.–<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Helvetica<br />

Homage to a Typeface<br />

12 × 16 cm, 256 Seiten, 400 Abbildungen, Softcover<br />

2002, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch<br />

EUR 19.– CHF 25.–<br />

A5/05: Lufthansa und Graphic Design<br />

Visuelle Geschichte einer Fluggesellschaft<br />

Jens <strong>Müller</strong> und Karen Weiland, labor visuell am Fachbereich<br />

Design der Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten, 400 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-267-5, Deutsch/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Jasper Morrison<br />

A World Without Words<br />

1998, Reprint<br />

10,8 × 15,4 cm, 112 Seiten, 104 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-207-1, Englisch<br />

EUR 18.– CHF 24.–<br />

Kenya Hara<br />

Designing Design<br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten, 389 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 65.–<br />

Helvetica Forever<br />

Geschichte einer Schrift<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Victor Malsy (Hrsg.)<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

IS DESIGN A SEARCH<br />

FOR QUESTIONS?<br />

Pedro Gonçalves, Art Director, Portugal<br />

19 × 26 cm, 160 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-120-3, Deutsch<br />

2009, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

DESIGN IN<br />

QUESTION<br />

Takahiro Kurashima<br />

Poemotion<br />

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen<br />

Softcover mit beiliegender Moiré-Folie<br />

2012, ISBN 978-3-03778-277-4, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Naoto Fukasawa, Jasper Morrison<br />

Super Normal<br />

Sensations of the Ordinary<br />

14,8 × 20 cm, 128 Seiten, 264 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-106-7, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 35.–<br />

DESIGN IN<br />

QUESTION<br />

A Visual Proposal by Ruedi Baur, Vera Baur Kockot and the Institute Design2context<br />

ZHdK Zurich for Elisava, Barcelona School of Design and Engineering<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

Design in Question<br />

Elisava, Design2context (Hrsg.)<br />

7,4 × 10,5 cm, 384 Seiten, 15 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-280-4, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Massimo Vignelli<br />

Der Vignelli Kanon<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

14,8 × 21 cm, 112 Seiten, 142 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-268-2, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-225-5, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Backlist Design


Backlist Design<br />

Metahaven<br />

Uncorporate Identity<br />

Metahaven (Daniel van der Velden und Vinca Kruk)<br />

mit Marina Vishmidt (Hrsg.)<br />

Mitherausgeber Jan van Eyck Academie<br />

17 × 24 cm, 608 Seiten, 200 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Küchen Werkzeug – Kitchen Tools<br />

Design by Kuhn Rikon<br />

Kuhn Rikon (Hrsg.)<br />

21 × 31,5 cm, 96 Seiten, 70 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-283-5<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR 38.– CHF 48.–<br />

Jan Conradi<br />

Unimark International<br />

The Design of Business and the Business of Design<br />

Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli<br />

19 × 26 cm, 244 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-184-5, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Findings on Elasticity<br />

Pars Foundation (Hrsg.)<br />

20 x 27 cm, 208 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-148-7<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Der Wind, das Licht<br />

ECM und das Bild<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

18,5 × 26 cm, 448 Seiten<br />

1260 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-197-5<br />

Deutsch, 2010<br />

ISBN 978-3-03778-157-9<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 55.– CHF 72.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Corporate Diversity<br />

Schweizer Grafi k und Werbung für Geigy 1940 –1970<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Andres Janser,<br />

Barbara Junod (Hrsg.)<br />

19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten, 385 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-161-6, Deutsch<br />

2009, ISBN 978-3-03778-160-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Nature Design<br />

Von Inspiration zu Innovation<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten, 318 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-098-5, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Josef <strong>Müller</strong>­Brockmann<br />

Ein Pionier der Schweizer Grafi k<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

19 × 27 cm, 264 Seiten, 415 Abbildungen, Softcover<br />

1994, ISBN 978-3-907078-59-4, Deutsch<br />

1994, ISBN 978-3-906700-89-2, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Gerlinde Schuller<br />

Designing Universal<br />

Knowledge<br />

The World as Flatland –<br />

Report 1<br />

16,5 × 24 cm, 304 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-149-4<br />

Englisch, 2009<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Celestino Piatti + dtv<br />

Die Einheit des Programms<br />

Jens <strong>Müller</strong>, labor visuell<br />

am Fachbereich Design<br />

der Fachhochschule<br />

Düsseldorf (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

196 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-178-4<br />

Deutsch/Englisch, 2009<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Michael Maharam<br />

Maharam Agenda<br />

19,5 × 26 cm, 256 Seiten, 408 Abbildungen<br />

Hardcover mit besticktem Stoffumschlag<br />

2011, ISBN 978-3-03778-187-6, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 70.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Global Design<br />

Internationale Perspektiven<br />

und individuelle Konzepte<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten, 350 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-154-8, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-210-1, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Hans Arp und El Lissitzky<br />

Die Kunstismen 1914–1924<br />

Reprint, Original 1925<br />

20 × 26 cm, 60 Seiten, 75 Abbildungen, Hardcover<br />

1990, ISBN 978-3-906700-28-1<br />

Deutsch/Englisch/Französisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Philips – Twen<br />

Der tonangebende<br />

Realismus<br />

Jens <strong>Müller</strong>, labor visuell<br />

am Fachbereich Design<br />

der Fachhochschule<br />

Düsseldorf (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 96 Seiten<br />

103 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-180-7<br />

Deutsch/Englisch, 2009<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Hans Hillmann<br />

Das visuelle Werk<br />

Jens <strong>Müller</strong>, labor visuell<br />

am Fachbereich Design<br />

der Fachhochschule<br />

Düsseldorf (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

187 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-179-1<br />

Deutsch/Englisch, 2009<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 23<br />

In Series<br />

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten, 203 Abbildungen, Softcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-266-8, Deutsch/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 18<br />

Otto Baumberger<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16.5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-129-6<br />

Deutsch/Englisch, 2008<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 12<br />

Catherine Zask<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

54 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-054-1<br />

Deutsch/Englisch/<br />

Französisch, 2005<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 06<br />

Visuelle Strategien gegen<br />

Aids<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

130 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-90-7<br />

Deutsch/Englisch, 2003<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 17<br />

Photo Graphics<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16.5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-128-9<br />

Deutsch/Englisch, 2008<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 11<br />

Handmade<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

140 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-053-4<br />

Deutsch/Englisch, 2005<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 05<br />

Typotektur<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

85 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-89-1<br />

Deutsch/Englisch, 2003<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 22<br />

Letters Only<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

114 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-206-4<br />

Deutsch/Englisch, 2010<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 16<br />

Comix!<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

100 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-099-2<br />

Deutsch/Englisch, 2008<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 10<br />

Michael Engelmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

80 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-039-8<br />

Deutsch/Englisch, 2004<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 04<br />

Hors­Sol<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

139 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-54-9<br />

Deutsch/Englisch, 2001<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 21<br />

Paradise Switzerland<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

112 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-205-7<br />

Deutsch/Englisch, 2010<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 15<br />

Breaking the Rules<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

104 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-094-7<br />

Deutsch/Englisch, 2007<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 09<br />

Ralph Schraivogel<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-016-9<br />

Deutsch/Englisch, 2003<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 03<br />

Posters for Exhibitions<br />

1980 – 2000<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

150 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-55-6<br />

Deutsch/Englisch, 2001<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 20<br />

Help!<br />

Soziale Appelle im Plakat<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-174-6<br />

Deutsch/Englisch, 2009<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

POSTER COLLECTION 14<br />

Zürich­Milano<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

117 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-079-4<br />

Deutsch/Englisch, 2006<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 08<br />

Schwarz und Weiss<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

107 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-014-5<br />

Deutsch/Englisch, 2003<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 02<br />

Donald Brun<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-53-2<br />

Deutsch/Englisch, 2001<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 19<br />

Kopf an Kopf<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16.5 × 24 cm, 192 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-130-2<br />

Deutsch, 2009<br />

ISBN 978-3-03778-151-7<br />

Englisch, 2009<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

POSTER COLLECTION 13<br />

Typo China<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

78 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-078-7<br />

Deutsch/Englisch, 2006<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 07<br />

Armin Hofmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

80 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-004-6<br />

Deutsch/Englisch, 2003<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

POSTER COLLECTION 01<br />

Revue 1926<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

91 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-907078-52-5<br />

Deutsch/Englisch, 2001<br />

EUR 22.– CHF 29.–<br />

42 43<br />

Backlist Design POSTER COLLECTION


Backlist Design<br />

( TO GIVE YOU A HAND )<br />

Modern hand-yeroglyphs function as<br />

a sort of unofficial global communication<br />

system which effectly cross over the<br />

multiples barriers formed by diverse<br />

national languages.<br />

Even if sometimes, certain similar signs<br />

have different meanings from one<br />

culture to another, there is definitely<br />

a common hand sign language.<br />

This visual expression is intercultural.<br />

Created everywhere, by everyone, at<br />

any time, those signs belong to no one<br />

in particular and to all of us in general.<br />

The visual collection ( which you are<br />

holding in your hands ) is presenting<br />

hand signs in various situations and<br />

demonstrates how represented in<br />

different parts of the world, they are<br />

expressing symbolically and without<br />

words the unlimited actions of the<br />

human family.<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

H A N D B O O K<br />

Ruedi Baur<br />

Ruedi Baur Intégral<br />

Antizipieren, Hinterfragen,<br />

Einschreiben, Irritieren,<br />

Orientieren, Übersetzen,<br />

Unterscheiden<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten<br />

200 Abb., Hardcover, 2010<br />

ISBN 978-3-03778-202-6, d<br />

ISBN 978-3-03778-134-0, e<br />

ISBN 978-3-03778-203-3, f<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Jack Masey und<br />

Conway Lloyd Morgan<br />

Cold War Confrontations<br />

16,5 × 24 cm, 400 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-123-4<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

JEAN-BENOÎT LÉVY<br />

H A N D<br />

B O O K<br />

Jean-Benoît Lévy<br />

Handbook<br />

( FROM ONE HAND TO THE OTHER )<br />

In the same collection:<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

HELVETICA<br />

Hommage to a typeface.<br />

ISBN 3-03778-046-0<br />

Isabel Naegele / Ruedi Baur<br />

SCENTS OF THE CITY<br />

ISBN 3-03778-012-6<br />

The stylized handsigns<br />

which are illustrating<br />

this book are available<br />

for Mac & Window<br />

as a sign system named<br />

H-AND-S<br />

at www.myfonts.com<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

12 × 16 cm, 256 Seiten<br />

490 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-077-0<br />

Englisch, 2006<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Hans Richter<br />

New Living<br />

Andres Janser und<br />

Arthur Rüegg (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 128 Seiten<br />

500 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907078-22-8<br />

Englisch, 2001<br />

EUR 44.– CHF 58.–<br />

ISBN: 978-3-03778-133-3<br />

Ulrike Felsing<br />

Dynamische Erscheinungsbilder<br />

im kulturellen und<br />

öffentlichen Kontext<br />

Design2context (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-162-3<br />

Deutsch, 2010<br />

ISBN 978-3-03778-163-0<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Pierre Bernard<br />

My Work is not my Work<br />

Design for the public domain<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

270 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-087-9<br />

Englisch, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-086-2<br />

Franz., 2007<br />

ISBN 978-3-03778-104-3<br />

Niederl., 2007<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Claude Lichtenstein<br />

Spielwitz und Klarheit<br />

Schweizer <strong>Architektur</strong>,<br />

Grafi k und Design,<br />

1950 –2006<br />

16,5 × 24 cm, 300 Seiten<br />

370 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-089-3<br />

Deutsch, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-090-9<br />

Englisch, 2007<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Pierre Mendell<br />

Auf den ersten Blick<br />

24 × 30 cm, 200 Seiten<br />

250 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907078-64-8<br />

Deutsch, 2001<br />

ISBN 978-3-907044-49-0<br />

Englisch, 2001<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

2<br />

Orient-ierung/ation Des-/Dés-/Dis-/orient-ierung/ation<br />

Design2context<br />

Institute Design2context<br />

Zürich University of the Arts<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

Orientierung /<br />

Desorientierung 2<br />

Design2context, Ruedi Baur,<br />

Stefanie-Vera Kockot,<br />

Clemens Bellut und Andrea<br />

Gleiniger (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 384 Seiten<br />

50 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-158-6<br />

Deutsch/Englisch/Franz.<br />

2010<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Edo Smitshuijzen<br />

Signage Design Manual<br />

16 × 26 cm, 456 Seiten<br />

800 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-096-1<br />

Englisch, 2007<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Pierre Mendell<br />

Plakate für die Oper<br />

15,5 × 22 cm, 160 Seiten<br />

97 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-082-4<br />

Deutsch/Englisch, 2006<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Annemarie Bucher<br />

Spirale<br />

Eine Künstler zeit schrift<br />

1953 –1964<br />

22 × 30 cm, 224 Seiten<br />

450 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-906700-21-2<br />

Deutsch, 2001<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Orientierung/<br />

Desorientierung 1<br />

Design2context, Ruedi Baur<br />

(Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 264 Seiten<br />

300 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-133-3<br />

Deutsch/Englisch/Franz.<br />

2008<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Karl Gerstner<br />

Programme entwerfen<br />

Harald Geisler und Jonas<br />

Pabst (Hrsg.)<br />

Aktualisierter Nachdruck,<br />

Original 1964<br />

19,5 × 25 cm, 120 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-092-3, d<br />

ISBN 978-3-03778-093-0, e<br />

2007<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Mark Holt, Hamish Muir<br />

8vo<br />

On the Outside<br />

12 × 16 cm, 536 Seiten<br />

395 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-019-0<br />

Englisch, 2005<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Gefesselter Blick<br />

25 kurze Monografi en<br />

und Beiträge über<br />

neue Werbegestaltung<br />

Heinz und Bodo Rasch<br />

(Hrsg.)<br />

Reprint, Original 1930<br />

21 × 26,5 cm, 112 Seiten<br />

140 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907044-02-5<br />

Deutsch, 1996<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Peter Erni, Martin Huwiler,<br />

Christophe Marchand<br />

Transfer<br />

Erkennen und Bewirken<br />

19,6 × 27 cm, 416 Seiten<br />

1500 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-113-5<br />

Deutsch, 2008<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Findings on Ice<br />

Pars Foundation (Hrsg.)<br />

20 × 27 cm, 190 Seiten<br />

126 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-125-8<br />

Englisch, 2007<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Das Gesetz und seine<br />

visuellen Folgen<br />

Forschungsprojekt der Hochschule<br />

für Grafi k und Buchkunst<br />

(HGB) und des Instituts<br />

Design2context an der Zürcher<br />

Hochschule der Künste<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-043-5<br />

Deutsch/Französisch, 2005<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Bruno Munari<br />

Far Vedere l’Aria – Die Luft<br />

sichtbar machen<br />

Claude Lichtenstein, Alfredo<br />

Häberli und Museum für<br />

Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

16 × 24 cm, 288 Seiten<br />

490 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-906700-94-6<br />

Deutsch, 1995<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Frédéric Dedelley<br />

Design Detective<br />

Ariana Pradal (Hrsg.)<br />

17 × 22 cm, 258 Seiten<br />

210 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-137-1<br />

Deutsch/Englisch/Franz.<br />

2008<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Jasper Morrison<br />

Everything but the Walls<br />

22 × 28 cm, 256 Seiten<br />

300 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-064-0<br />

Englisch, 2006<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Isabel Naegele und<br />

Ruedi Baur<br />

Aroma der Stadt<br />

14 × 20 cm, 480 Seiten<br />

1500 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-012-1<br />

Deutsch/Englisch/Franz.<br />

2004<br />

EUR 16.– CHF 21.–<br />

Peter Erni<br />

Die gute Form<br />

Programm des<br />

Schweize rischen<br />

Werkbundes<br />

22 × 30 cm, 160 Seiten<br />

600 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-906700-01-4<br />

Deutsch, 1983<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Hugo Suter<br />

Lachen auf dem See<br />

Fotografi en<br />

Mit einem Beitrag von Stephan Kunz<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 230 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-232-3, Deutsch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Silvia Bächli und Eric Hattan<br />

BLINDHÆÐIR<br />

East Iceland<br />

Editions Attitudes, Genève (Hrsg.)<br />

29 × 16,3 cm, 304 Seiten, 147 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-216-3<br />

Deutsch/Englisch/Französisch/Isländisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Paradoxes of Appearing<br />

Essays on Art, Architecture<br />

and Philosophy<br />

Michael Asgaard Andersen und Henrik Oxvig (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 224 Seiten, 60 Abbildungen, Softcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-192-0, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Christian Moeller<br />

A Time and Place<br />

Media Architecture<br />

12,5 × 19 cm, 240 Seiten, 288 Abbildungen, Softcover<br />

2004, ISBN 978-3-907078-91-4, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Hamish Fulton<br />

The Uncarved Block<br />

30 × 24 cm, 160 Seiten, 120 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-227-9, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

44 45<br />

Silvia Bächli<br />

Lidschlag<br />

How It Looks<br />

22 × 28 cm, 304 Seiten, 211 Abbildungen, Hardcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-013-8, Deutsch/Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Pipilotti Rist<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Richard Julin und Tessa Praun, Magasin 3,<br />

Stockholm (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 160 Seiten, 103 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-107-4, Deutsch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Katharina Grosse<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Bis vor ein paar Jahren<br />

hatte ich für mich das Bild konstruiert,<br />

keinen Wohnort zu brauchen.<br />

Die meiste Zeit verbrachte ich<br />

im Atelier oder unterwegs.<br />

Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.<br />

Katharina Grosse<br />

Ich werde jetzt Nutzpflanzen um<br />

das Haus herum anpflanzen.<br />

Ein Fenster kann man aufschieben,<br />

und das ist violett.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Katharina Grosse<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

17 × 23 cm, 144 Seiten, 73 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-168-5, Deutsch<br />

2009, ISBN 978-3-03778-170-8, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Silvia Bächli<br />

das<br />

Bundesamt für Kultur (Hrsg.)<br />

13 × 19,5 cm, 136 Seiten, 60 Abbildungen, Softcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-155-5, Deutsch/Englisch<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

Olafur Eliasson<br />

Your mobile expectations:<br />

BMW H 2R project<br />

14,7 × 21 cm, 336 Seiten, 415 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-117-3, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Backlist Kunst


Backlist Fotografi e<br />

Deutsch<br />

Schweizer Fotobücher 1927 bis heute<br />

Eine andere Geschichte der Fotografi e<br />

Peter Pfrunder, Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)<br />

Deutsch mit englischem<br />

und französischen Anhang<br />

22 × 28 cm, 576 / 704 Seiten, 861 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-260-6, Deutsch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-274-3, Deutsch mit<br />

englischem und französischem Anhang<br />

EUR 75.– CHF 98.–<br />

Christian Lutz<br />

Tropical Gift<br />

The Business of Oil and Gas in Nigeria<br />

30 × 24 cm, 96 Seiten, 52 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-226-2, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Barbara Heé<br />

C H av iolas<br />

Eine landschaft, so fern vom leben<br />

lars <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Barbara Heé<br />

Chaviolas<br />

Eine Landschaft, so fern vom Leben<br />

29 × 19 cm, 240 Seiten, 167 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-171-5, Deutsch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-165-4, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Lukas Felzmann<br />

Waters in Between<br />

Mit Marginalien von Angelus<br />

Silesius und John Berger<br />

19 × 27 cm, 320 Seiten<br />

161 Fotografi en, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-138-8<br />

Englisch, 2009<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Lukas Felzmann<br />

Landfall<br />

Mit einem Essay<br />

von Peter Pfrunder<br />

13 × 18 cm, 144 Seiten<br />

70 Fotografi en, Hardcover<br />

ISBN 978-3-907078-92-1<br />

Deutsch/Englisch, 2004<br />

EUR 28.– CHF 36.–<br />

Lukas Felzmann<br />

Swarm<br />

Mit Beiträgen von Peter Pfrunder, Gordon H. Orians,<br />

Deborah M. Gordon und Wallace Stevens<br />

21 × 27 cm, 240 Seiten, 115 Fotografi en, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-241-5, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Christian Lutz<br />

Protokoll<br />

30 × 24 cm, 90 Seiten, 54 Fotografi en, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-110-4<br />

Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Klaus Merkel<br />

Album der Steine<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

24 × 30 cm, 160 Seiten, 110 Abbildungen, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-062-6, Deutsch<br />

2005, ISBN 978-3-03778-058-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Nadja Athanasiou, Michael<br />

Bühler, Peter Lüem<br />

The Dolder Grand<br />

25 × 27 cm, 640 Seiten<br />

400 Fotografi en, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-166-1<br />

Englisch, 2009<br />

EUR 60.– CHF 78.–<br />

Pete Davis<br />

In Wildwood<br />

30 × 24 cm, 96 Seiten<br />

72 Fotografi en, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-142-5<br />

Englisch, 2008<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Saliba<br />

Mazza – Aus der feinen Küche Syriens<br />

Elias Hanna Saliba (Hrsg.)<br />

15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten, 49 Abbildungen, Hardcover<br />

1999, ISBN 978-3-907078-98-3, Deutsch/Arabisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Luciano Rigolini<br />

What you see<br />

Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)<br />

12 × 16 cm, 160 Seiten, 107 Fotografi en, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-139-5<br />

Deutsch/Englisch/Französisch/Japanisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Klaus Merkel<br />

Das Lesen der Zeit im Text der Natur<br />

24 × 30 cm, 96 Seiten, 84 Abbildungen, Hardcover<br />

1997, ISBN 978-3-907044-40-7, Deutsch<br />

2000, ISBN 978-3-907044-97-1, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Thomas Flechtner<br />

Bloom<br />

23 × 30 cm, 128 Seiten<br />

82 Fotografi en, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-091-6<br />

Englisch, 2007<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Jean-Pascal Imsand<br />

Fotograf<br />

24 × 30 cm, 192 Seiten<br />

138 Fotografi en in s/w<br />

Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-040-4<br />

Deutsch, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-037-4<br />

Englisch, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-041-1<br />

Franz., 2004<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Wem gehört das Wasser?<br />

46 47<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong>, Klaus Lanz, Christian Rentsch<br />

und René Schwarzenbach (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 536 Seiten, 256 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-015-2, Deutsch<br />

2006, ISBN 978-3-03778-018-3, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Christina Kleineidam, Hans Peter Jost<br />

Baumwolle weltweit<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

19 × 26 cm, 320 Seiten, 220 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-200-2, Deutsch<br />

2009, ISBN 978-3-03778-201-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

All We Need<br />

Holzer Kobler <strong>Architektur</strong>en und iart interactive (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 272 Seiten, 255 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-119-7<br />

Englisch/Deutsch/Französisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Mensch Klima!<br />

Wer bestimmt die Zukunft?<br />

René Schwarzenbach,<br />

Christian Rentsch, Klaus Lanz<br />

und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Departement Umweltwissenschaften<br />

der ETH Zürich<br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten<br />

307 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-244-6, Deutsch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-245-3, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Es glaubt.<br />

Suchen nach Spiritualität und Religion<br />

Lukas Niederberger und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 396 Seiten, 159 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-143-2, Deutsch<br />

2009, ISBN 978-3-03778-144-9, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

Yann Mingard, Alban Kakulya<br />

East of a New Eden<br />

European External Borders<br />

A Documentary Account<br />

25 × 33 cm, 320 Seiten, 150 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-176-0, Englisch/Französisch<br />

EUR 60.– CHF 78.–<br />

World of Giving<br />

Jeffrey Inaba und C-Lab, Columbia University GSAPP<br />

und New Museum of Contemporary Art (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten, 120 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-181-4, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Das Bild der Menschenrechte<br />

Walter Kälin, <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Judith Wyttenbach (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 720 Seiten, 500 Abbildungen<br />

2008, ISBN 978-3-03778-114-2, Deutsch, Softcover<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

2004, ISBN 978-3-03778-017-6, Englisch, Hardcover<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Andreas Seibert<br />

From Somewhere to Nowhere<br />

China’s Internal Migrants<br />

19 × 26 cm, 320 Seiten<br />

228 Fotografi en, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-146-3, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Jules Spinatsch<br />

Temporary Discomfort<br />

24 × 30 cm, 186 Seiten, 115 Abbildungen, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-047-3, Deutsch/Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Science Suisse<br />

Eine Initiative von SRG SSR idée suisse<br />

Christian Eggenberger und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> (Hrsg.)<br />

16,5 x 24 cm, 472 Seiten, 250 Abbildungen<br />

Hardcover, mit DVD (PAL)<br />

2009, ISBN 978-3-03778-145-6<br />

Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Backlist Gesellschaft


<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong> GmbH<br />

Pfingstweidstrasse 6<br />

CH­8005 Zürich<br />

Schweiz<br />

Telefon +41 (0)44 274 37 40<br />

Fax +41 (0)44 274 37 41<br />

sales@lars­muller.ch<br />

www.lars­mueller­publishers.com<br />

Auslieferungen / Verlagsvertretungen<br />

Schweiz, Liechtenstein<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Heidi Schuppisser<br />

Telefon +41 (0)44 762 42 02<br />

Fax +41 (0)44 762 42 10<br />

h.schuppisser@ava.ch<br />

Deutschland, Österreich<br />

Verlegerdienst München GmbH<br />

Gutenbergstrasse 1<br />

D-82205 Gilching<br />

Ansprechpartnerin: Manuela Brandstätter<br />

Telefon +49 (0)8105 388 620<br />

Fax +49 (0)8105 388 259<br />

lars-mueller@verlegerdienst.de<br />

Vertreter Schweiz<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18<br />

CH-8032 Zürich<br />

Telefon + 41 (0)44 260 36 05<br />

Fax + 41 (0)44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

Vertreter Deutschland<br />

Salchli Verlagsvertretungen<br />

Immanuelkirchstrasse 12<br />

D-10405 Berlin<br />

Telefon +49 (0)30 41 71 75 30<br />

Fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

www.salchli.de<br />

48<br />

Vertreter Österreich<br />

Seth Meyer-Bruhns<br />

Böcklinstrasse 26/8<br />

A-1020 Wien<br />

Telefon +43 (0)1 214 73 40<br />

Fax +43 (0)1 214 73 40<br />

meyer_bruhns@yahoo.de<br />

Europa (ohne Grossbritannien und Irland)<br />

Verlegerdienst München GmbH<br />

Gutenbergstrasse 1<br />

D-82205 Gilching<br />

Ansprechpartnerin: Manuela Brandstätter<br />

Telefon +49 (0)8105 388 620<br />

Fax +49 (0)8105 388 259<br />

lars-mueller@verlegerdienst.de<br />

International<br />

Prestel Publishing Limited<br />

4 Bloomsbury Place<br />

London WC1A 2QA<br />

Telefon +44 (0)20 7323 5004<br />

Fax +44 (0)20 7636 8004<br />

sales@prestel-uk.co.uk<br />

www.prestel.com<br />

USA<br />

Prestel Publishing<br />

900 Broadway, Suite 603<br />

New York, NY 10003<br />

Phone +1 (212) 995-2720<br />

Fax +1 (212) 995-2733<br />

sales@prestel-usa.com<br />

Bei den CHF-Preisen handelt es sich um unverbindliche<br />

Preisempfehlungen. Die Preise und Detailangaben in diesem<br />

Katalog sind ohne Gewähr.<br />

Bestellformulare können Sie auf unserer Website downloaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!