08.01.2013 Aufrufe

Katalog-PDF - Hoermann.ch

Katalog-PDF - Hoermann.ch

Katalog-PDF - Hoermann.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Moderne Logistik mit intelligenten Docking Systemen<br />

Verladete<strong>ch</strong>nik<br />

Komplettlösungen für mehr Effizienz


Know-how des Spezialisten 4<br />

Planungsgrundsätze 6<br />

Die ri<strong>ch</strong>tigen Grundgedanken 6<br />

Die ri<strong>ch</strong>tigen Produkte 7<br />

Die ri<strong>ch</strong>tige Planung 8<br />

Planungsbeispiele 10<br />

Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücken 12<br />

Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücken 14<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen 22<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tungen 24<br />

Industrietore 32<br />

Steuerungssysteme 34<br />

Kompatible Systemlösungen 35<br />

Zubehör 36<br />

Andock-Assistenten 37<br />

Dock Control 38<br />

DOBO System 39<br />

Anfahrpuffer 40<br />

Rampenausstattungen 41<br />

Programm-Übersi<strong>ch</strong>t 42<br />

Auss<strong>ch</strong>reibungstexte und Produktzei<strong>ch</strong>nungen<br />

Mit dem Hörmann Ar<strong>ch</strong>itektenprogramm<br />

können Sie s<strong>ch</strong>nell und komfortabel<br />

individuelle Auss<strong>ch</strong>reibungstexte in<br />

den Formaten GAEB und Word erstellen.<br />

Unsere Produktzei<strong>ch</strong>nungen sind im<br />

CAD-Format erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Das Ar<strong>ch</strong>itektenprogramm und weitere<br />

Informationen zu Hörmann Produkten<br />

finden Sie im Internet: www.hoermann.com<br />

Urheberre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt: Na<strong>ch</strong>druck, au<strong>ch</strong> auszugsweise,<br />

nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten.<br />

Die abgebildeten Tore zeigen zum Teil Sonderausführungen<br />

und bedürfen dann eventuell der Genehmigung im Einzelfall.<br />

3


Zukunftsorientiert und verlässli<strong>ch</strong> –<br />

mit dem Know-how des Spezialisten<br />

Alnatura-Logistikzentrum im südhessis<strong>ch</strong>en Lors<strong>ch</strong><br />

Eigene Produktentwicklung<br />

Innovation entsteht bei Hörmann im eigenen Hause:<br />

Ho<strong>ch</strong>qualifizierte Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung<br />

sind für Produktoptimierungen und Neuentwicklungen<br />

zuständig. So entstehen marktreife Produkte von hoher<br />

Qualität, die weltweit eine große Akzeptanz genießen.<br />

4<br />

Moderne Fertigung<br />

Der hohe Automatisierungsgrad bei Hörmann garantiert ein<br />

glei<strong>ch</strong>bleibendes Qualitätsniveau. Alle Produktionsabläufe<br />

sind fein aufeinander abgestimmt und werden dur<strong>ch</strong><br />

moderne Computeranlagen überwa<strong>ch</strong>t. So werden große<br />

Stückzahlen von Ladebrücken oder Torabdi<strong>ch</strong>tungen glei<strong>ch</strong>bleibend<br />

präzise gefertigt. Aber au<strong>ch</strong> kleine Stückzahlen<br />

oder Sonderlösungen fertigen wir kundenindividuell und<br />

na<strong>ch</strong> Maß in glei<strong>ch</strong> hoher Qualität.


Praktizierter Umwelts<strong>ch</strong>utz<br />

Ni<strong>ch</strong>t nur bei der Auss<strong>ch</strong>äumung mit PU-Harts<strong>ch</strong>aum,<br />

au<strong>ch</strong> bei der Farbbes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung s<strong>ch</strong>ont Hörmann die Umwelt.<br />

Mit einer ho<strong>ch</strong>modernen regenerativen Abluft-Reinigungsanlage<br />

wird der Energiebedarf gegenüber älteren<br />

Verfahren um ein Vielfa<strong>ch</strong>es reduziert. S<strong>ch</strong>on heute werden<br />

die zukünftigen vers<strong>ch</strong>ärften Grenzwerte eingehalten.<br />

S<strong>ch</strong>neller Service<br />

Dur<strong>ch</strong> unser flä<strong>ch</strong>endeckendes Service-Netz sind wir au<strong>ch</strong><br />

in Ihrer Nähe und rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.<br />

Das ist der große Vorteil bei Prüfung, Wartung und Reparatur.<br />

Als führender Hersteller von Toren, Türen<br />

Zargen und Verladete<strong>ch</strong>nik in Europa sind<br />

wir einer hohen Produkt- und Service-<br />

Qualität verpfli<strong>ch</strong>tet. Auf dem internationalen<br />

Markt setzen wir damit Standards.<br />

Ho<strong>ch</strong>spezialisierte Werke entwickeln und<br />

produzieren Bauelemente, die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

Qualität, Funktionssi<strong>ch</strong>erheit und Langlebigkeit<br />

auszei<strong>ch</strong>nen.<br />

Mit der Präsenz in den wi<strong>ch</strong>tigsten internationalen<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsregionen sind wir<br />

ein starker, zukunftsorientierter Partner<br />

für den Objekt- und Industriebau.<br />

Kompetente Beratung<br />

Erfahrene Fa<strong>ch</strong>berater der kundennahen Vertriebs-<br />

organisation be glei ten Sie von der Objektplanung über<br />

die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Klarstellung bis hin zur Bauabnahme.<br />

Komplette Arbeitsunterlagen erhalten Sie ni<strong>ch</strong>t nur in<br />

gedruckter Form, sondern au<strong>ch</strong> immer aktuell unter<br />

www.hoermann.com<br />

5


Die ri<strong>ch</strong>tigen Grundgedanken<br />

Effizient geplant<br />

Energieeffizienz<br />

Thermografis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen bestätigen: Gebäudeöffnungen<br />

sind ein besonders kritis<strong>ch</strong>er Faktor, wenn es<br />

um Energieeffizienz geht. Mit einer guten Planung und<br />

der ri<strong>ch</strong>tigen, auf den Gebäudeeinsatz abgestimmten<br />

Aus stattung lassen si<strong>ch</strong> Wärmeverluste auf ein Minimum<br />

reduzieren.<br />

Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit hat zu Re<strong>ch</strong>t einen hohen Stellenwert.<br />

Unfall- und Gesundheitsrisiken sowie Bes<strong>ch</strong>ädigungen<br />

von Gütern, Fahrzeugen und der Gebäudeausstattung<br />

müssen vermieden werden. Vor allem an Verladestationen,<br />

wo sowohl eigene Mitarbeiter wie au<strong>ch</strong> externes Personal<br />

zusammentreffen muss gut über geeignete Maßnahmen<br />

na<strong>ch</strong>geda<strong>ch</strong>t werden.<br />

Langlebigkeit<br />

Der raue Alltag wird an einer Verladestation s<strong>ch</strong>nell si<strong>ch</strong>tbar:<br />

S<strong>ch</strong>neller Vers<strong>ch</strong>leiß, Anfahrs<strong>ch</strong>äden und Planungsfehler<br />

können innerhalb kürzester Zeit kostenaufwändige<br />

Reparatur- und Austaus<strong>ch</strong>arbeiten erforderli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en.<br />

Ho<strong>ch</strong>wertige Materialien dagegen s<strong>ch</strong>ützen Ihre Investition<br />

ebenso wie eine vorauss<strong>ch</strong>auende Planung und die<br />

Auswahl geeigneter S<strong>ch</strong>utzvorri<strong>ch</strong>tungen.<br />

Steigende Anforderungen an Energieeffizenz, Si<strong>ch</strong>erheit und Langlebigkeit<br />

erfordern individuell abgestimmte Lösungen. Wir beraten Sie vor Ort und<br />

empfehlen Ihnen ein System, das in Qualität, Funktion, Zuverlässigkeit und<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit am besten auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.<br />

6


Die ri<strong>ch</strong>tigen Produkte<br />

Alles aus eigener Entwicklung und Produktion<br />

Optimal abgestimmtes System<br />

Bei Hörmann bekommen Sie alle Komponenten Ihrer<br />

Verladestation aus einer Hand. Die aus eigener Entwicklung<br />

und Produktion stammenden Hörmann Produkte<br />

sind optimal aufeinander abgestimmt und ermögli<strong>ch</strong>en<br />

einen reibungslosen Be- und Entladevorgang an Ihrer<br />

Verladestation.<br />

Ladebrücken<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Industrietore<br />

Steuerungssysteme<br />

Dock- und Si<strong>ch</strong>erheits-Zubehör<br />

7


Die ri<strong>ch</strong>tige Planung<br />

Verladete<strong>ch</strong>nik in der Halle oder vor der Halle<br />

Verladete<strong>ch</strong>nik in der Halle<br />

Bei der Innen-Lösung ist oft zu beoba<strong>ch</strong>ten,<br />

dass trotz ges<strong>ch</strong>lossenen Tores Energie über die<br />

Ladebrücke aus der Halle entwei<strong>ch</strong>t. Bei temperierten<br />

Hallen entstehen so unnötige Energieverluste,<br />

die mit der ri<strong>ch</strong>tigen Planung verhindert<br />

werden können.<br />

Hörmann bietet hierfür Lösungen mit<br />

vor laufendem Tor und Isopanel unter der<br />

Ladebrücke. Der Wärmeverlust außerhalb der<br />

Verladezeit wird so minimiert.<br />

Bei ni<strong>ch</strong>t temperierten Halle eignet si<strong>ch</strong> die<br />

konventionelle Montage mit Torabs<strong>ch</strong>luss<br />

auf der Ladebrücke.<br />

Verladete<strong>ch</strong>nik vor der Halle<br />

Bei der Außen-Lösung wird die Ladebrücke<br />

in einer Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse vor die Halle gesetzt.<br />

Das Tor bildet den Hallenabs<strong>ch</strong>luss und minimiert,<br />

besonders wenn ni<strong>ch</strong>t verladen wird,<br />

den Energieverlust.<br />

Ein weiterer Nutzen: die Halle kann innen<br />

komplett bis ans Tor genutzt werden.<br />

Diese Lösung eignet si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für die<br />

Modernisierung, da ohne aufwändige<br />

Umbaumaßnahmen in der Halle eine<br />

komplette Verladestation entsteht.<br />

8


Einfa<strong>ch</strong>e Planung mit Hörmann<br />

Hörmann bietet Ihnen umfassende Planungshilfen:<br />

Von detaillierten Planungsunterlagen über den<br />

Energiesparkompass bis hin zu ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en Infos und<br />

Demos von Sonderlösungen im Internet. Nutzen Sie das<br />

Know-how von Hörmann und planen Sie si<strong>ch</strong>er!<br />

Planungsunterlagen<br />

mit detaillierten<br />

Informationen und<br />

Zei<strong>ch</strong>nungen<br />

Energiesparkompass<br />

// NEU<br />

Die interaktive<br />

Planungshilfe<br />

im Internet unter<br />

www.hoermann.de<br />

Infos und Demos<br />

von Sonderlösungen<br />

wie z. B. dem<br />

DOBO System<br />

im Internet unter<br />

www.hoermann.de<br />

9


Logistik-Lösungen in der Halle<br />

Planungsbeispiele<br />

Fuhrpark mit nahezu glei<strong>ch</strong>en<br />

Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen<br />

Wo LKW mit nahezu glei<strong>ch</strong>en Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen<br />

be- und entladen werden und keine Unterfahrbarkeit<br />

erforderli<strong>ch</strong> ist, sind me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücken<br />

eine wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lösung. Bei relativ<br />

geringen Verladefrequenzen empfiehlt si<strong>ch</strong> das<br />

Hand-Rolltor als Gebäudeabs<strong>ch</strong>luss.<br />

LKW mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen<br />

Wird eine Verladestelle von LKW mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen verwendet, bietet si<strong>ch</strong> eine<br />

Lösung mit hydraulis<strong>ch</strong>er Ladebrücke an.<br />

Die Ladebrücke kann von einer LKW-Ladeklappe<br />

unterfahren werden. Bei entspre<strong>ch</strong>ender Dimensionierung<br />

ist sie au<strong>ch</strong> zum Verladen von s<strong>ch</strong>weren<br />

Gütern geeignet.<br />

Wärmedämmende Lösung für<br />

temperierte Hallen<br />

Die meiste Zeit wird an einer Ladestation ni<strong>ch</strong>t<br />

verladen und das Tor ist ges<strong>ch</strong>lossen. Um hierbei<br />

Wärmeverluste zu minimieren wird ein doppelwandiges<br />

wärmesgedämmtes Sectionaltor vor<br />

der Ladebrücke geführt und die Ladebrücke<br />

zusätzli<strong>ch</strong> auf der Unterseite mit einem Iso-Panel<br />

gedämmt.<br />

DOBO System für Kühlhäuser<br />

Um die Kühlkette von temperierten Waren ni<strong>ch</strong>t<br />

zu unterbre<strong>ch</strong>en, werden die LKW-Türen erst<br />

na<strong>ch</strong> dem Andocken geöffnet. Das optimal abgestimmte<br />

Hörmann DOBO System bietet hohen<br />

Komfort und geringe Energieverluste. Detaillierte<br />

Informationen finden Sie auf Seite 39.<br />

10<br />

Produktempfehlung<br />

� Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücke MLS<br />

� Hand-Rolltor<br />

� Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücke<br />

� Industrie-Rolltor<br />

oder -Sectionaltor<br />

� Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Hydraulis<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

mit verlängerter Lippe<br />

� gedämmte Ladebrückenunterseite<br />

mit Iso-Panel<br />

� vor der Ladebrücke laufendes<br />

Industrie-Sectionaltor<br />

mit geringem U-Wert<br />

� Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Hydraulis<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

in DOBO Ausführung mit verlängerter<br />

Lippe<br />

� abgestufte Rampe<br />

� gedämmte Ladebrückenunterseite<br />

mit Iso-Panel<br />

� vor der Ladebrücke laufendes<br />

Industrie-Sectionaltor<br />

mit geringem U-Wert<br />

� flexibles S<strong>ch</strong>nelllauftor<br />

� aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� höhenverstellbarer Anfahrpuffer<br />

� Docking Assistent HDA<br />

� Einfahrhilfe


Logistik-Lösungen vor der Halle<br />

Planungsbeispiele<br />

Temperierte Halle und LKW mit<br />

glei<strong>ch</strong>em Ladeflä<strong>ch</strong>enniveau<br />

Bei dieser energieeffizienten und kostengünstigen<br />

Lösung fährt das Tor bis auf den Hallenboden und<br />

dämmt die Toröffnung. Die me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücke<br />

wird vor die Halle montiert und überbrückt bei<br />

geringen Höhenunters<strong>ch</strong>ieden den Abstand zur<br />

LKW-Ladeflä<strong>ch</strong>e.<br />

Temperierte Halle mit voller<br />

Nutzflä<strong>ch</strong>e<br />

Dur<strong>ch</strong> die Verlagerung der Ladebrücke vor die<br />

Halle kann die Halle komplett genutzt werden.<br />

Die hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücke ermögli<strong>ch</strong>t das<br />

Andocken von LKW mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen.<br />

Zudem bildet das doppelwandig<br />

wärmegedämmte Industrietor einen gut<br />

gedämmten Hallenabs<strong>ch</strong>luss.<br />

DOBO System zur gesi<strong>ch</strong>erten<br />

Verladung<br />

Bei Zoll-Waren und zur Vermeidung von Diebstählen<br />

werden bei diesem System die LKW-<br />

Türen erst kurz vor der Verladung geöffnet.<br />

Der Auflieger oder We<strong>ch</strong>selcontainer kann so<br />

au<strong>ch</strong> unbeaufsi<strong>ch</strong>tigt, z. B. über Na<strong>ch</strong>t, an der<br />

Ladestation angedockt bleiben.<br />

DOBO System für Kühlhäuser und<br />

effektiver Hallennutzung<br />

Um die Flä<strong>ch</strong>e einer Kühlhalle vollständig zu<br />

nutzen, wird das DOBO System zusammen mit<br />

einer Thermo-Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse kombiniert.<br />

Das Industrie tor bildet den Außenabs<strong>ch</strong>luss in<br />

der Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse. Der erweiterte temperierte<br />

Berei<strong>ch</strong> wird dur<strong>ch</strong> Iso-Panele an den Außenwänden<br />

und unter dem Podest sowie dur<strong>ch</strong> das vor<br />

die Ladebrücke laufende Tor effizient gedämmt.<br />

Produktempfehlung<br />

� Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücke MRS<br />

� Industrietor mit niedrigem U-Wert<br />

� Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

mit 900 mm Tiefe<br />

� Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse mit<br />

hydraulis<strong>ch</strong>er Ladebrücke<br />

� Industrie-Sectionaltor<br />

mit niedrigem U-Wert,<br />

als Hallenabs<strong>ch</strong>luss<br />

� Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse mit hydraulis<strong>ch</strong>er<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

in DOBO Ausführung und mit<br />

verlängerter Lippe<br />

� abgestuftes Podest<br />

� Industrie-Sectionaltor<br />

mit niedrigem U-Wert<br />

� aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� höhenverstellbarer Anfahrpuffer<br />

� Einfahrhilfe<br />

Produktempfehlung<br />

� Thermo-Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse mit<br />

hydraulis<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

in DOBO Ausführung<br />

mit verlängerter Lippe<br />

� abgestuftes Podest<br />

� Industrie-Sectionaltor<br />

mit niedrigem U-Wert<br />

� flexibles S<strong>ch</strong>nelllauftor<br />

� aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

� höhenverstellbarer Anfahrpuffer<br />

� Docking Assistent HDA<br />

� Einfahrhilfe<br />

11


Me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Ladebrücken<br />

Manuelle Bedienung bei annähernd glei<strong>ch</strong>en Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen<br />

12<br />

Wo LKW mit annähernd glei<strong>ch</strong>en Ladeflä<strong>ch</strong>enhöhen andocken, d. h. bei<br />

einheitli<strong>ch</strong>em Fuhrpark, entstehen bei ri<strong>ch</strong>tiger Planung der Rampenhöhe<br />

nur geringe Höhenunters<strong>ch</strong>iede zur Ladeflä<strong>ch</strong>e des Fahrzeugs.<br />

Die me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Ladebrücken MLS und MRS sind für diese Situationen<br />

die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Lösung und mit einer Nennlast von standardmäßig 60 kN<br />

den meisten Ansprü<strong>ch</strong>en gewa<strong>ch</strong>sen. Sie sind über eine Bedienstange<br />

einfa<strong>ch</strong> zu bedienen und erfüllen selbstverständli<strong>ch</strong> die Anforderungen<br />

der EN 1398 für Ladebrücken.


Hörmann PraxisTipp<br />

Verwenden Sie bei Vorsatzrampen MRS eine Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

mit mindestens 900 mm Bautiefe, um die Einbautiefe der Seitenkonsolen<br />

und Anfahrpuffer zu überbrücken.<br />

Ladebrücke MLS // NEU<br />

Für den Einbau in eine vorbereitete Grubenaussparung<br />

im Hallenboden. Die Ladebrücke MLS<br />

kann s<strong>ch</strong>nell und einfa<strong>ch</strong> einges<strong>ch</strong>weißt werden.<br />

Optional kann Sie mit einer Eingießbox ausgestattet<br />

werden, um komplett während der<br />

Bauphase einbetoniert zu werden.<br />

Vorsatzrampe MRS // NEU<br />

Die komplette Vorsatzrampe mit me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>er<br />

Ladebrücke und Seitenkonsolen wird einfa<strong>ch</strong><br />

außen vor die Öffnung gesetzt. Sie ist s<strong>ch</strong>nell<br />

montiert, ohne Aussparung in der Halle und<br />

au<strong>ch</strong> an bestehenden Rampen.<br />

Die Seitenkonsolen, wahlweise vertikal oder<br />

horizontal angeordnet, bilden die Unterkonstruktion<br />

für die Anfahrpuffer. Sie können<br />

einfa<strong>ch</strong> auf die bereits vorhandenen S<strong>ch</strong>raubhülsen<br />

aufges<strong>ch</strong>raubt werden.<br />

Arbeitsberei<strong>ch</strong><br />

Bestellbreiten<br />

MLS, MRS<br />

1750 mm 2000 mm 2250 mm<br />

Arbeitsberei<strong>ch</strong> bei max. 12,5% Steigung gemäß<br />

EN 1398: über Niveau 68 mm,<br />

unter Niveau 106 mm<br />

Länge Ladebrücke ca. 735 mm<br />

Auflage ca. 150 mm<br />

Bautiefe Konsolen Typ MRS 435 mm ohne Anfahrpuffer<br />

Klappbrücken<br />

Diese Ladebrücken aus robustem, korrosionsfestem<br />

Aluminium werden bei kleinen bis mittleren<br />

Höhendifferenzen eingesetzt und können von nur<br />

einer Person bedient werden.<br />

Für längsseitige Be- und Entladung von LKW<br />

und Bahnwaggons sind seitli<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iebbare<br />

Ausführungen lieferbar.<br />

Ladebrücke MLS<br />

Einbau in Hallenboden<br />

Ladebrücke MRS<br />

Montage vor der Halle,<br />

wahlweise mit horizontalen<br />

oder vertikalen<br />

Puffer-Konsolen.<br />

Empfohlene Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

DSS mit 900 mm<br />

Bautiefe<br />

Lei<strong>ch</strong>te Bedienung<br />

dur<strong>ch</strong> Gasfeder-Unterstützung<br />

Klappbrücken<br />

für die Montage an<br />

Rampen seitli<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iebbar<br />

13


Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücken<br />

Komfortable Bedienung mit großen Niveauausglei<strong>ch</strong><br />

14<br />

Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücken erhalten Sie als Klappkeil- oder Vors<strong>ch</strong>ub-<br />

Ladebrücke. Mit einer Länge von bis zu 5 m können Sie große Höhenunters<strong>ch</strong>iede<br />

vom Rampenniveau zur LKW-Lädeflä<strong>ch</strong>e überbrücken. Dabei wird die<br />

Ladebrücken-Plattform bis zu einer Größe von 2000 × 3000 mm aus einem<br />

Stück gefertigt. Längere Ladebrücken werden über eine stabile dur<strong>ch</strong>gängige<br />

S<strong>ch</strong>weißnaht verbunden.<br />

Alle Hörmann Ladebrücken entspre<strong>ch</strong>en den Anforderungen der EN 1398.


Standardausstattung<br />

Nennlast/Tragkraft<br />

Die Tragkraft von Hörmann Ladebrücken beträgt standardmäßig<br />

60 kN (Nennlast gem. EN 1398). Höhere Nennlasten,<br />

bei HLS-2 sogar bis 180 kN, sind auf Wuns<strong>ch</strong> lieferbar.<br />

Steigung/Neigung<br />

Siehe » Ermittlung des Niveauausglei<strong>ch</strong>s « auf Seite 20<br />

(gem. EN 1398 max. 12,5% zulässig).<br />

Oberflä<strong>ch</strong>en<br />

Profilierter, ruts<strong>ch</strong>hemmender Stahl, kugelgestrahlt bzw.<br />

gebeizt und bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tet mit Zwei komponenten-PU-Lack.<br />

Optional au<strong>ch</strong> komplett verzinkt erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Farben<br />

Ultramarineblau (RAL 5002) oder Verkehrss<strong>ch</strong>warz<br />

(RAL 9017), andere Bunttöne na<strong>ch</strong> RAL auf Wuns<strong>ch</strong>.<br />

Sonderausstattungen<br />

Antiruts<strong>ch</strong>bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung<br />

Für höhere Anforderungen an<br />

Ruts<strong>ch</strong>hemmung (Klasse R11 na<strong>ch</strong><br />

DIN 51130). Die Antiruts<strong>ch</strong>bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung<br />

wird auf profiliertem<br />

Material aufgebra<strong>ch</strong>t. So bleiben<br />

selbst bei einer Bes<strong>ch</strong>ädigung die<br />

Anforderungen der EN 1398 an<br />

Ruts<strong>ch</strong>hemmung gewährleistet.<br />

Geräus<strong>ch</strong>dämmung<br />

Diese zusätzli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung<br />

auf Plattform und Lippe dämmt<br />

den Kontaktlärm und sorgt so für<br />

ein angenehmeres Arbeitsklima.<br />

Spaltabdi<strong>ch</strong>tung<br />

Bei Ladebrücken, die innerhalb<br />

der Halle eingebaut sind, ist eine<br />

Spaltabdi<strong>ch</strong>tung zu empfehlen.<br />

Sie di<strong>ch</strong>tet im Ruhezustand den<br />

seitli<strong>ch</strong>en Spalt ab und verhindert<br />

das Eindringen von Zugluft wie<br />

au<strong>ch</strong> das Entwei<strong>ch</strong>en von<br />

Warmluft.<br />

Lippenformen<br />

���<br />

���<br />

Qualitätsmerkmale<br />

Typ R, gerade<br />

Standard bis 2000 mm<br />

Bestellbreite<br />

Typ S, s<strong>ch</strong>räg<br />

Standard über 2000 mm<br />

Bestellbreite<br />

Typ SG, mit separaten<br />

Lippensegmenten<br />

um vers<strong>ch</strong>iedenen LKW-Breiten<br />

gere<strong>ch</strong>t zu werden<br />

(bei Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücken<br />

170 mm breit und eins<strong>ch</strong>iebbar)<br />

Si<strong>ch</strong>erheit<br />

2 Hydraulikzylinder sorgen für<br />

einen ausgewogenen, zuverlässigen<br />

und vor allem si<strong>ch</strong>eren Betrieb<br />

der Ladebrücke. Ausgestattet mit<br />

automatis<strong>ch</strong>en Not-Stopp-<br />

Ventilen.<br />

Langlebigkeit<br />

Die Kombination aus Materialstärke<br />

und Verstärkung an der<br />

Plattformunterseite verhindert<br />

Verformungen (Spurrillen) über das<br />

in der EN 1398 geforderte Maß<br />

hinaus.<br />

Dauerhaft si<strong>ch</strong>erer Betrieb<br />

Der Vorderbalken sorgt ni<strong>ch</strong>t nur<br />

für eine stabile, freitragende<br />

Konstruktion sondern s<strong>ch</strong>ützt<br />

die Ladebrückente<strong>ch</strong>nik bei versehentli<strong>ch</strong><br />

ungenauem Unterfahren.<br />

15


Hydraulis<strong>ch</strong>e Klappkeil-Ladebrücken<br />

Optimaler Höhenausglei<strong>ch</strong> für Güter aller Art<br />

Das Elektro-Hydraulik-System bringt die Plattform<br />

in die hö<strong>ch</strong>ste Position und fährt den Klappkeil<br />

automatis<strong>ch</strong> aus. Dana<strong>ch</strong> senkt si<strong>ch</strong> die<br />

Plattform, bis der Klappkeil auf der Ladeflä<strong>ch</strong>e<br />

aufliegt. Jetzt kann si<strong>ch</strong>er und zügig be- und<br />

entladen werden. Besonders starke S<strong>ch</strong>arniere<br />

und das dur<strong>ch</strong> gängige S<strong>ch</strong>arnierband garantieren<br />

eine zuverlässige Funktion. Dur<strong>ch</strong> die offene Konstruktion<br />

bleiben die S<strong>ch</strong>arniere frei von Verunreinigungen.<br />

Für besonders s<strong>ch</strong>were Güter, wie z. B. bei der<br />

Papierverladung, ist die Klappkeil-Ladebrücke<br />

au<strong>ch</strong> für Nennlasten bis zu 180 kN lieferbar.<br />

Die Lippe muss gemäß EN 1398 mindestens<br />

100 mm auf der Ladeflä<strong>ch</strong>e aufliegen.<br />

Die effektive Überbrückung von Klappkeil-Ladebrücken<br />

ist dur<strong>ch</strong> ihre S<strong>ch</strong>arnierkonstruktion<br />

geringer als die Lippenlänge (z. B. 330 mm Überbrückung<br />

bei einer 405 mm langen Standardlippe).<br />

Daneben wird die Auflagentiefe au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die<br />

Bautiefe der Anfahrpuffer und eventueller LKW-<br />

Puffer beeinflusst.<br />

16<br />

Klappkeil-<br />

Ladebrücke<br />

Standardmäßig mit<br />

405 mm langer Lippe,<br />

optional au<strong>ch</strong> bis<br />

480 mm.<br />

Auf Wuns<strong>ch</strong> für<br />

Nennlasten bis zu<br />

180 kN lieferbar.<br />

Klappkeil-S<strong>ch</strong>arnier<br />

Die offene Konstruktion<br />

verhindert, dass<br />

si<strong>ch</strong> Vermutzungen<br />

wie z. B. Holzspäne,<br />

im S<strong>ch</strong>arnier<br />

ansammeln.<br />

Fla<strong>ch</strong>er Übergang<br />

von der Plattform zur<br />

Lippe ermögli<strong>ch</strong>t eine<br />

si<strong>ch</strong>ere Verladung von<br />

stoßempfindli<strong>ch</strong>en<br />

Gütern.<br />

Robuste<br />

Stahl-Konstruktion<br />

Verwindungsstabile<br />

Ladebrücken-<br />

Konstruktion mit<br />

2-Zylinder-Te<strong>ch</strong>nik,<br />

Plattform und Klappkeil<br />

aus profiliertem,<br />

ruts<strong>ch</strong>hemmenden<br />

Stahl. Dicke:<br />

Plattform 6/8 mm<br />

Klappkeil 12/14 mm<br />

mit Neigung.


Hydraulis<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücken<br />

Präzise Überbrückung, au<strong>ch</strong> bei großen Abständen zur LKW-Ladeflä<strong>ch</strong>e<br />

Das stufenlos und Zentimeter genaue Ausfahren<br />

des Ladebrücken-Vors<strong>ch</strong>ubs ermögli<strong>ch</strong>t es, au<strong>ch</strong><br />

voll beladene LKW einfa<strong>ch</strong> und si<strong>ch</strong>er zu entladen.<br />

So können selbst Paletten, die am Ende der<br />

Fahrzeug-Ladeflä<strong>ch</strong>e stehen und dadur<strong>ch</strong> nur<br />

eine geringe Vors<strong>ch</strong>ubauflage ermögli<strong>ch</strong>en, verladen<br />

werden.<br />

Die Konstruktion mit ineinander greifenden Unterzügen<br />

von Plattform und Vors<strong>ch</strong>ub sowie seitli<strong>ch</strong>e<br />

Gleitprofile si<strong>ch</strong>ern die glei<strong>ch</strong>mäßige und zuverlässige<br />

Führung.<br />

Der Vors<strong>ch</strong>ub kann über separate Bedientasten<br />

zielgeri<strong>ch</strong>tet ein- und ausgefahren werden und so<br />

exakt und kontrolliert auf der Ladeflä<strong>ch</strong>e platziert<br />

werden. Markierungen im Vors<strong>ch</strong>ub geben die<br />

minimale und maximale Auflagetiefe an.<br />

Standardmäßig hat der Vors<strong>ch</strong>ub eine Länge von<br />

500 mm. Längere Ausführungen sind ebenfalls<br />

lieferbar. Diese sind zum Beispiel erforderli<strong>ch</strong>,<br />

wenn die Ladebrücke hinter der Torkonstruktion<br />

zurückliegt.<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-<br />

Ladebrücke<br />

Standardmäßig mit<br />

500 mm langen<br />

Vors<strong>ch</strong>ub.<br />

Auf Wuns<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

mit 1000 mm oder<br />

1200 mm langen<br />

Vors<strong>ch</strong>ub lieferbar.<br />

Stabiler Vors<strong>ch</strong>ub<br />

Der Vors<strong>ch</strong>ub mit<br />

stabiler Vorkante ist<br />

dur<strong>ch</strong>gehend ausgesteift.<br />

Die Fahrflä<strong>ch</strong>e<br />

ist aus einem Stück<br />

gefertigt.<br />

Fla<strong>ch</strong>e Übergänge<br />

von der Plattform<br />

zum Vors<strong>ch</strong>ub und<br />

zur Ladeflä<strong>ch</strong>e<br />

ermögli<strong>ch</strong>en eine<br />

si<strong>ch</strong>ere Verladung.<br />

Robuste<br />

Stahl-Konstruktion<br />

Verwindungsstabile<br />

Ladebrücken-<br />

Konstruktion mit<br />

2-Zylinder-Te<strong>ch</strong>nik,<br />

Plattform und Vors<strong>ch</strong>ub<br />

aus profiliertem,ruts<strong>ch</strong>hemmenden<br />

Stahl. Dicke:<br />

Plattform 8/10 mm,<br />

Vors<strong>ch</strong>ub 12/14 mm,<br />

mit Neigung.<br />

17


Hydraulis<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücken<br />

Für spezielle Anforderungen<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

in DOBO Ausführung<br />

Erst andocken und später das Rampentor und<br />

die LKW-Türen öffnen, ist das Prinzip des DOBO<br />

Systems (Docking before opening).<br />

Als Basis für das Hörmann DOBO System dient<br />

eine Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke mit 1000 mm langem<br />

Vors<strong>ch</strong>ub in s<strong>ch</strong>räger Ruhestellung. Detaillierte<br />

Informationen finden Sie auf der Seite 39.<br />

Ladebrücke mit 3-teiligem<br />

Vors<strong>ch</strong>ub für LKW und<br />

Kleintransporter<br />

LKW und Lieferwagen an derselben Rampe<br />

be- und entladen – das ist der Vorteil der<br />

Ladebrücke HTLV-3 mit 3-teiligen Vors<strong>ch</strong>ub.<br />

Für LKW kann die gesamte Vors<strong>ch</strong>ubbreite<br />

(ca. 2000 mm) stufenlos ausges<strong>ch</strong>oben werden.<br />

Mit einer Nennlast von max. 60 kN ist die HTLV-3<br />

wie eine herkömmli<strong>ch</strong>e Ladebrücke verwendbar.<br />

Einfa<strong>ch</strong>es Ums<strong>ch</strong>alten an der Steuerung lässt den<br />

mittleren Teil des Vors<strong>ch</strong>ubs ausfahren und die<br />

seitli<strong>ch</strong>en Teile bleiben weitestgehend zurück –<br />

ideal für Lieferwagen. Ein intelligentes Hydrauliksystem<br />

sorgt für die nötige Gewi<strong>ch</strong>tskompensation<br />

zur Entlastung des Lieferwagens.<br />

Die Ladebrücke folgt der Bewegung, wenn si<strong>ch</strong><br />

der Ladeboden des Lieferwagens bei der Beladung<br />

senkt. So ist zu jedem Zeitpunkt eine si<strong>ch</strong>ere<br />

Auflage gewährleistet. Die Ladebrücke ist bis<br />

20 kN gemäß EN 1398 belastbar.<br />

Ni<strong>ch</strong>t jeder Gabelstapler ist für die entstehende<br />

Steigung geeignet. Eine längere Ladebrücke<br />

erzeugt einen günstigeren Neigungswinkel.<br />

Lassen Sie si<strong>ch</strong> beraten!<br />

18<br />

60 kN<br />

20 kN<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

in DOBO Ausführung<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

HTLV-3<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

HTLV-3


Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

mit parallem Ans<strong>ch</strong>luss<br />

Dur<strong>ch</strong> diesen parallelen Ans<strong>ch</strong>luss im vorderen<br />

Teil der Ladebrücke fährt das Transportfahrzeug<br />

jederzeit waagere<strong>ch</strong>t in den LKW. So können mit<br />

einem Gabelstapler hohe Güter verladen oder mit<br />

einem einfa<strong>ch</strong>en Hubwagen problemlos die erste<br />

Palette bewegt werden.<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke in<br />

Kombination mit S<strong>ch</strong>erenbühne<br />

Wenn der Platz für eine Laderampe fehlt, kann<br />

ein Liftleveller die geeignete Lösung sein, um<br />

einen s<strong>ch</strong>nellen und effizienten Ladevorgang<br />

zur ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Für das Be- und Entladen eines LKW funktioniert<br />

der Liftleveller wie eine herkömmli<strong>ch</strong>e hydraulis<strong>ch</strong>e<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke. Der Liftleveller<br />

ist wahlweise mit 500 oder 1000 mm langem<br />

Vors<strong>ch</strong>ub lieferbar.<br />

Mit der S<strong>ch</strong>erenhebebühne wird die Ladebrücke<br />

bis auf das Fahrbahnniveau abgesenkt, so dass<br />

Waren s<strong>ch</strong>nell und einfa<strong>ch</strong> von diesem Niveau bis<br />

auf den Hallenboden bewegt werden können.<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

HTLP-2<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

HTLP-2<br />

Liftleveller<br />

kombinierte<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücke<br />

mit S<strong>ch</strong>erenbühne<br />

19


Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücken<br />

Arbeitsberei<strong>ch</strong>, Niveauausglei<strong>ch</strong>, Abmessungen<br />

Arbeitsberei<strong>ch</strong> / Niveauausglei<strong>ch</strong><br />

325<br />

270<br />

245<br />

235<br />

2000 2500 2750 3000 3500 4000 4500 5000<br />

Abmessungen<br />

Bauhöhen<br />

Rampenhöhe<br />

415<br />

395<br />

340<br />

325**<br />

305<br />

300<br />

270**<br />

-295 -285<br />

Länge<br />

Ladebrücke<br />

Bestelllänge<br />

Ladebrücke 2000 2500 2750 3000 3500 4000 4500 5000<br />

Klappkeil-<br />

Ladebrücke<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-<br />

Ladebrücke<br />

Liftleveller<br />

Gesamtlänge:<br />

Länge Ladebrücke + 250<br />

Klappkeil-<br />

Laderampe<br />

Vors<strong>ch</strong>ub-<br />

Laderampe<br />

460**<br />

405**<br />

370<br />

330<br />

365<br />

335 360<br />

530<br />

470<br />

430<br />

595<br />

540<br />

490 490 490<br />

420<br />

-305 -335<br />

-350**<br />

450<br />

430<br />

-350 -345 -340<br />

-395 -395**<br />

-410 -410** -400<br />

20<br />

-415<br />

-420**<br />

480<br />

460<br />

405<br />

-340<br />

-395<br />

-420<br />

-430 -440<br />

-450<br />

-510<br />

550<br />

615<br />

HLS 650 650 650 650<br />

HLS-2 595 595 645 645 745 745 745 745<br />

680<br />

660<br />

605<br />

555<br />

540<br />

400*<br />

HTL-2 595 595 645 645 745 745 745 745<br />

HTLV-3 795 895 2000<br />

HTLP-2 900* 2400<br />

Hörmann PraxisTipp<br />

Neigung unter Niveau ist immer<br />

besser als über Niveau!<br />

S<strong>ch</strong>nelleres Be- und Entladen<br />

und weniger Belastung.<br />

Bestellbreite<br />

Ladebrücke<br />

2000, 2100, 2250<br />

HLL 1085 1120 2000, 2100, 2250<br />

HRS 910 - 1350<br />

HRT 1050 - 1425<br />

750<br />

730<br />

670<br />

615<br />

-385 -380 -375 -370<br />

-425 -415 -405 -400<br />

-470<br />

-490<br />

-450<br />

-470<br />

-440 -430<br />

-440* -440<br />

-455<br />

-650 -630<br />

-690<br />

HTL-2<br />

HTL-2<br />

HTL-2<br />

HRT<br />

HRT<br />

HRT<br />

HLS-2<br />

HLS/HRS<br />

HLL<br />

HLL<br />

HTLV-3<br />

HTLV-3<br />

HTLP-2<br />

2000, 2100, 2250<br />

Gesamtbreite 3500<br />

2000, 2100, 2500<br />

Gesamtbreite 3500<br />

alle Maße in mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1200 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1000 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 500 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1200 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1000 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 500 mm<br />

mit Klappkeil<br />

mit Klappkeil<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1000 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 500 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 1000 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 500 mm<br />

mit Vors<strong>ch</strong>ub 500 mm<br />

* Länge 4700 mm<br />

** Werte und Länge<br />

Liftleveller HLL bezogen auf<br />

Funktion als Ladebrücke.<br />

Niveauausglei<strong>ch</strong> als<br />

S<strong>ch</strong>erenhebebühne 1250 mm,<br />

Gesamtlänge:<br />

Länge Ladebrücke + 250 mm.


Hydraulis<strong>ch</strong>e Ladebrücken<br />

Einbauvarianten in der Halle<br />

Rückseitig und vorne<br />

vers<strong>ch</strong>weißen<br />

Die Ladebrücke wird in eine vorhandene, bereits mit<br />

Randwinkeln ausgestattete Betonöffnung gesetzt.<br />

Diese Einbauvariante ist au<strong>ch</strong> für die Renovierung von<br />

Verladestationen geeignet.<br />

3-seitig vers<strong>ch</strong>weißen<br />

im Vorabrahmen<br />

Bei dieser Einbauvariante wird während der Bauphase ein<br />

sogenannter Vorabrahmen eingegossen, in den die<br />

Ladebrücke zu einem späteren Zeitpunkt 3-seitig einges<strong>ch</strong>weißt<br />

wird. Der Basisrahmen der Ladebrücke wird<br />

hierfür mit einem Randwinkel versehen.<br />

Eingießen in Grube<br />

mit Eingießfuge<br />

Es bestehen vielfältige Methoden des Eingießens einer<br />

Ladebrücke. Eine davon ist der Einbau in eine Grube mit<br />

einer Eingießfuge. Hörmann Ladebrücken HLS-2 und<br />

HTL-2 können mit einem Basisrahmen geliefert werden,<br />

der mit dem erforderli<strong>ch</strong>en Randwinkel sowie Ankern aus -<br />

gestattet ist. Die Fuge sollte ni<strong>ch</strong>t zu s<strong>ch</strong>mal ausgeführt<br />

werden damit eine ausrei<strong>ch</strong>end stabile Verankerung, vor<br />

allem im Berei<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>arniere problemlos mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Mit einer Ans<strong>ch</strong>lussbewehrung kann ein ausrei<strong>ch</strong>ender,<br />

statis<strong>ch</strong>er Verbund zu den bena<strong>ch</strong>barten Betonflä<strong>ch</strong>en<br />

errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Eingießen mit vorgefertigten<br />

Betonteilen<br />

Beim Hallenbau mit vielen Verladestationen ist die<br />

Verwendung von vorgefertigten Betonteilen gängige<br />

Praxis. Hörmann Ladebrücken HLS-2 und HTL-2 können<br />

hier auf einfa<strong>ch</strong>ste Weise während der Bauphase eingebaut<br />

werden. Dafür wird der Basisrahmen der Ladebrücke<br />

mit einem Randwinkel sowie Ankern ausgestattet.<br />

Die Anker können entweder an der Bewehrung oder an<br />

Dollen anges<strong>ch</strong>weißt werden, bevor die Ladebrücke<br />

eingegossen wird. Es entsteht eine dur<strong>ch</strong>gängige Betondecke.<br />

Eingießen mit<br />

Holzunter konstruktion<br />

Der Einbau der Ladebrücke erfolgt mittels einer<br />

S<strong>ch</strong>alungskonstruktion. Die Ladebrücke wird mit einer<br />

Eingießbox geliefert, d. h. der freitragende Basisrahmen<br />

ist 3-seitig ges<strong>ch</strong>lossen und mit Randwinkeln und Ankern<br />

versehen.<br />

Rückseitig und<br />

vorne vers<strong>ch</strong>weißen<br />

3-seitig<br />

vers<strong>ch</strong>weißen<br />

im Vorabrahmen<br />

Eingießen in Grube<br />

mit Eingießfuge<br />

Eingießen mit vorgefertigten<br />

Betonteilen<br />

Eingießen mit<br />

Holzunterkonstruktion<br />

21


Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen<br />

Die Verladeeinheit vor der Halle<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen werden vor die Halle gesetzt. So ist die Halle bis an<br />

die Außenwände voll nutzbar. Das Hallentor wird ni<strong>ch</strong>t auf die Ladebrücke,<br />

sondern hinter der Ladebrücke bis auf den Hallenboden geführt.<br />

So ist die Toröffnung besonders außerhalb der Verladezeit bestens isoliert.<br />

Au<strong>ch</strong> für die Renovierung bieten si<strong>ch</strong> Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen an, da ohne<br />

Umbaumaßnahmen in der Halle eine komplette Verladestation entsteht.<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen können als einzelne Verladestation oder als Reihenanlage<br />

im 90°-Winkel vor das Gebäude gesetzt werden. Es sind au<strong>ch</strong><br />

Sägezahnaufstellungen in 30°, 45°, 60°, 120°, 135°, 150° lieferbar,<br />

um mehr Manövrierspielraum zu realisieren.<br />

22<br />

Verstellbare Podestfüße<br />

Dur<strong>ch</strong> höhenverstellbare<br />

Stützen kann das Podestniveau<br />

au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong> (z. B. na<strong>ch</strong><br />

Absenkung des Gebäudes)<br />

angepasst werden.<br />

Die Podestfüße sind grundsätzli<strong>ch</strong><br />

verzinkt.


Hörmann PraxisTipp<br />

Für die ri<strong>ch</strong>tige Dimension der Konstruktion ist es wi<strong>ch</strong>tig,<br />

dass Sie uns die dem Einbauort zugrunde liegende S<strong>ch</strong>neelast angeben.<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

zur bauseitigen Beplankung<br />

Auf der Rahmenkonstruktion kann jede entspre<strong>ch</strong>end<br />

geeignete Beplankung bauseitig aufgebra<strong>ch</strong>t<br />

werden - zu empfehlen, wenn die Fassade<br />

des Gebäudes au<strong>ch</strong> die Optik der Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

bestimmen soll.<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

mit 40 mm Panelen<br />

Die Verkleidung mit doppelwandigen Stahl panelen<br />

s<strong>ch</strong>ützt ni<strong>ch</strong>t nur Waren und Personal vor Witterungseinflüssen,<br />

sondern hemmt zudem die<br />

Geräus<strong>ch</strong>übertragung beim Ladevorgang und<br />

sorgt so für ein besseres Arbeitsklima.<br />

Thermo-Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

mit 80 mm Panelen<br />

Wenn die Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse Teil der Kühlzone ist,<br />

ist eine besondere Ausstattung gefragt.<br />

Hörmann Thermos<strong>ch</strong>leusen sind sowohl im Da<strong>ch</strong>-<br />

und Wandberei<strong>ch</strong> wie au<strong>ch</strong> unterhalb der Ladebrücke<br />

mit einer 80 mm dicken Sandwi<strong>ch</strong>beplankung<br />

ausgestattet.<br />

Bei Thermos<strong>ch</strong>leusen befindet si<strong>ch</strong> das Außentor,<br />

vorzugsweise ein Sectionaltor mit maximaler<br />

Wärmedämmung, in der Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse.<br />

Zum Gebäude ist für den Zeitraum zwis<strong>ch</strong>en<br />

den Verladevorgängen ein S<strong>ch</strong>nelllauftor empfehlenswert.<br />

Thermos<strong>ch</strong>leusen müssen wirksam entfeu<strong>ch</strong>tet<br />

werden. Sämtli<strong>ch</strong>e Fugen müssen abgedi<strong>ch</strong>tet<br />

werden. Diese Arbeiten sollten dur<strong>ch</strong> ein Fa<strong>ch</strong>unternehmen<br />

für Kühl- und Kältete<strong>ch</strong>nik ausgeführt<br />

sein.<br />

Gekoppelte Anordnung<br />

Als Reihenanlage im 90° Winkel können mehrere<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leusen zu einer platzsparenden,<br />

kompakten Gesamteinheit verbunden werden.<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

zur bauseitigen<br />

Beplankung<br />

aus Stahl für kundenspezifis<strong>ch</strong>e<br />

Wüns<strong>ch</strong>e<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

mit 40 mm PU-ausges<strong>ch</strong>äumtenSandwi<strong>ch</strong>paneelen<br />

Thermo-<br />

Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

mit 80 mm Panelen.<br />

Rundum gedämmt für<br />

Kühlhäuser geeignet<br />

Gekoppelte<br />

Anordnung,<br />

die platzsparende<br />

Lösung<br />

23


Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Universell einsetzbar<br />

24<br />

Hörmann Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen passen si<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

LKW-Größen an und sind deshalb universell einsetzbar.<br />

Sie sind als Rampen- oder Fahrbahnmodell in vielen Varianten lieferbar<br />

und können daher auf die meisten Situationen optimal zuges<strong>ch</strong>nitten werden.<br />

Ho<strong>ch</strong>wertige Kopf- und Seitenplanen, montiert auf einem verzinkten,<br />

eindrückbaren Stahl-Rahmen, ergeben eine stabile, flexible und robuste<br />

Konstruktion.<br />

Planen und Rahmenteile werden montagefreundli<strong>ch</strong> als vers<strong>ch</strong>raubbare<br />

Einzelelemente gefertigt. Deshalb ist au<strong>ch</strong> das Auswe<strong>ch</strong>seln problemlos<br />

und kostengünstig.


Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Der LKW bestimmt das Maß<br />

Fragen Sie si<strong>ch</strong>:<br />

� Wie ho<strong>ch</strong> ist die Laderampe?<br />

� Wie breit und wie ho<strong>ch</strong> sind die<br />

andockenden Fahrzeuge?<br />

� Müssen vers<strong>ch</strong>iedene LKW-Größen<br />

an derselben Verladestation laden?<br />

� Wel<strong>ch</strong>e Güter werden verladen?<br />

Bestimmen Sie mit Hilfe unten stehender Tabelle<br />

sorgfältig das erforderli<strong>ch</strong>e Maß für die Frontöffnung.<br />

Nur so errei<strong>ch</strong>en Sie eine optimale Abdi<strong>ch</strong>tung.<br />

Im Idealfall ist die Torabdi<strong>ch</strong>tung 850 mm höher<br />

und 1000 mm breiter als der LKW.<br />

Eine lange Kopfplane sorgt au<strong>ch</strong> bei kleineren LKW<br />

no<strong>ch</strong> für gute Abdi<strong>ch</strong>tung, hängt jedo<strong>ch</strong> bei hohen<br />

Fahrzeugen in der Ladeöffnung. Ideal ist eine Überlappung<br />

von ca.150 mm.<br />

Die ri<strong>ch</strong>tige Kombination von Planenbreite und Bautiefe<br />

ergibt eine optimale Abdi<strong>ch</strong>tung. Bei Hörmann Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

hat si<strong>ch</strong> die Bautiefe von 500 mm in der<br />

Praxis bewährt. Auf Kundenwuns<strong>ch</strong> sind Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

au<strong>ch</strong> mit 600 mm Bautiefe lieferbar, Typ DS sogar<br />

in Bautiefe 900 mm, ideal z. B. bei me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Ladebrücken<br />

MRS, die vor der Rampe montiert werden.<br />

Standardbreiten: 3350 / 3500 mm<br />

Standardhöhen: 3500 / 3750 mm<br />

(Fahrbahnmodell 4500 mm ho<strong>ch</strong>)<br />

Für die Montage der Torabdi<strong>ch</strong>tung darf die<br />

Toröffnung folgende max. Abmessungen haben:<br />

Torbreite = Breite der Torabdi<strong>ch</strong>tung - 200 mm<br />

Torhöhe = Höhe der Torabdi<strong>ch</strong>tung - 100 mm<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� ��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��������������<br />

B Breite Torabdi<strong>ch</strong>tung DS DT DDF<br />

B 1 Seitenplane 600 700 650 600<br />

3300<br />

- - - 2100<br />

3350<br />

3400<br />

B 2 Frontöffnung<br />

2150<br />

-<br />

1950<br />

-<br />

2050<br />

-<br />

-<br />

2200<br />

3500 2300 2100 2200 -<br />

Breite Frontöffnung = Breite Torabdi<strong>ch</strong>tung - (2 × Breite Seitenplanen)<br />

H Höhe Torabdi<strong>ch</strong>tung DS/DT DT DDF<br />

H 1 Kopfplane 900 1000 1200 1350 1000<br />

3500<br />

2500 2400 2200 2050 2450<br />

3750 H 2 Frontöffnung<br />

2750 2650 2450 2300 -<br />

4500* 3500 3400 3200 3050 -<br />

Höhe Frontöffnung = Höhe Torabdi<strong>ch</strong>tung - Höhe Kopfplane - 100 (Abwässerung)<br />

* Fahrbahnmodell alle Maße in mm<br />

���<br />

A B C<br />

Stimmen Sie die Höhe<br />

der Kopfplane auf die<br />

Fahrzeughöhe ab.<br />

Optimal: 150 mm<br />

Überlappung<br />

B Breite<br />

B 1 Frontöffnung<br />

B 2 Seitenplane<br />

T Tor<br />

H Höhe<br />

H 1 Kopfplane<br />

H 2 Frontöffnung<br />

25


Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Flexible Rahmenkonstruktionen<br />

Lenkarm-Konstruktion<br />

Lenkarme sind aufgrund der speziellen Rahmen profile<br />

sowohl horizontal als au<strong>ch</strong> vertikal flexibel.<br />

Optional bietet Hörmann eine patentierte<br />

Lösung mit teleskopis<strong>ch</strong>en Lenkarmen<br />

und mitbewegendem Vorderrahmen (DSL-H).<br />

Diese Ausführung minimiert das Risiko<br />

von Bes<strong>ch</strong>ädigungen an der Oberkante<br />

der Torabdi<strong>ch</strong>tung, die dur<strong>ch</strong> Anheben<br />

von We<strong>ch</strong>selcontainern beim Abstellen<br />

oder dur<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong> andockende LKW, deren<br />

Ladeflä<strong>ch</strong>e bzw. Aufbau si<strong>ch</strong> beim Verladen<br />

erhöht, entstehen können.<br />

S<strong>ch</strong>erenarm-Konstruktion<br />

Die besonders stabile S<strong>ch</strong>erenarm -Konstruktion mit<br />

Zugfedern wird parallel eingedrückt und spannt die<br />

Verkleidung na<strong>ch</strong> dem Verladevorgang wieder straff.<br />

Sie ermögli<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> Fahrbahn- oder vertiefte Aus führungen.<br />

Verstärkte Kopfplanen<br />

Die Kopfplane der Torabdi<strong>ch</strong>tung wird besonders<br />

belastet und ist daher verstärkt. Auf Wuns<strong>ch</strong> erhalten<br />

Sie die Kopfplane für die Torabdi<strong>ch</strong>tung DS au<strong>ch</strong><br />

seitli<strong>ch</strong> einges<strong>ch</strong>nitten, um die Belastung beim<br />

Andocken zu reduzieren. Bei der S<strong>ch</strong>erenarm-<br />

Konstruktion liefern wir optional die Kopfplane au<strong>ch</strong><br />

über die gesamte Breite lamelliert mit 100%iger<br />

Überlappung.<br />

Energie sparen<br />

mit Eckabdi<strong>ch</strong>tungskissen<br />

Um den unteren Abs<strong>ch</strong>luss der Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

zwis<strong>ch</strong>en Wandans<strong>ch</strong>luss und Plane abzudi<strong>ch</strong>ten,<br />

können optional Eckabdi<strong>ch</strong>tungskissen montiert<br />

werden.<br />

26<br />

Lenkarm-<br />

Konstruktion<br />

Optional mit teleskopis<strong>ch</strong>en<br />

Lenkarmen und<br />

bewegli<strong>ch</strong>en Vorderrahmen.<br />

S<strong>ch</strong>erenarm-<br />

Konstruktion<br />

Optional au<strong>ch</strong><br />

als Fahrbahnmodell<br />

oder vertiefte<br />

Ausführung<br />

Optional:<br />

einges<strong>ch</strong>nittene<br />

Kopfplane<br />

Optional:<br />

Eckabdi<strong>ch</strong>tungskissen


Hörmann PraxisTipp<br />

Statten Sie die Andockzone mit Einfahrhilfen aus. Sie sorgen dafür, dass der LKW<br />

immer ri<strong>ch</strong>tig andockt, so dass die Planenabdi<strong>ch</strong>tung wirksam abdi<strong>ch</strong>ten kann<br />

und Anfahr s<strong>ch</strong>äden vermieden werden.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DS<br />

Bei normalen Verladefrequenzen empfiehlt si<strong>ch</strong><br />

die Torabdi<strong>ch</strong>tung DS. Die Seiten- und Kopfplanen<br />

bestehen aus 2-lagigen 3 mm dicken Trägergewebe<br />

aus Polyester-Monofilfäden mit beidseitiger<br />

PVC-Bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung. Die Monofilfäden im<br />

Planenmaterial sorgen bei angedocktem LKW für<br />

die notwendige Vorspannung /Abdi<strong>ch</strong>tung zur<br />

LKW-Rückseite. Sind die Fahrzeughöhen sehr<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>, kann es sinnvoll sein, eine Kopfplane<br />

mit Eckeins<strong>ch</strong>nitt oder Volllamellierung zu<br />

wählen, damit die Spannung in der Kopfplane bei<br />

hohen Fahrzeugen ni<strong>ch</strong>t zu stark wird.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DT<br />

Wo rund um die Uhr verladen wird, ist die<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DT dur<strong>ch</strong> ihre besonders<br />

ho<strong>ch</strong>wertigen Planen die ri<strong>ch</strong>tige Ents<strong>ch</strong>eidung.<br />

Das Planenmaterial besteht aus ho<strong>ch</strong>frequenzvers<strong>ch</strong>weißtem<br />

2 mm dicken Polyester mit<br />

Spezial-Gewebeeinlage, das beidseitig mit PVC<br />

bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tet ist. Für einen hohen Grad an Vorspannung<br />

und eine entspre<strong>ch</strong>end gute Abdi<strong>ch</strong>tung<br />

zum LKW sind in den Kopf- und Seitenplanen<br />

Stahl-Blattfedern integriert.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DDF<br />

Mit besonders reißfesten Planen auf s<strong>ch</strong>aumstoffgefüllten<br />

Seitenkissen ist die Torabdi<strong>ch</strong>tung DDF<br />

eine Alternative zur Planen-Torabdi<strong>ch</strong>tung mit<br />

Lenk- oder S<strong>ch</strong>erenarmen. Die s<strong>ch</strong>aumstoffgefüllten<br />

Seitenkissen werden beim ungenauen<br />

An docken eingedrückt oder wei<strong>ch</strong>en seitli<strong>ch</strong><br />

bes<strong>ch</strong>ädigungsfrei aus. Die Seiten- und Kopfplanen<br />

bestehen aus 2-lagigen 3 mm dicken<br />

Trägergewebe aus Polyester-Monofilfäden mit<br />

beidseitiger PVC-Bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung. Das Kopfteil ist<br />

na<strong>ch</strong> oben bewegli<strong>ch</strong>, z. B. wenn si<strong>ch</strong> ein angedocktes<br />

Fahrzeug ho<strong>ch</strong>pumpt.<br />

Farben<br />

Kopf- und Seitenplanen DS DT DDF<br />

Graphits<strong>ch</strong>warz, ähnli<strong>ch</strong> RAL 9011 ● ● ●<br />

Basaltgrau, ähnli<strong>ch</strong> RAL 7012 ● ● -<br />

Enzianblau, ähnli<strong>ch</strong> RAL 5010<br />

Anfahrstreifen<br />

● ● -<br />

Weiß ● ● ●<br />

Gelb ● ● -<br />

Orange - ● -<br />

Rot<br />

Seitenverkleidung<br />

- ● -<br />

Graphits<strong>ch</strong>warz, ähnli<strong>ch</strong> RAL 9011 ● ●<br />

Basaltgrau, ähnli<strong>ch</strong> RAL 7012 - ●<br />

Enzianblau, ähnli<strong>ch</strong> RAL 5010 - ●<br />

DS<br />

Standardbreiten: 3350 / 3500 mm<br />

Standardhöhen: 3500 / 3750 mm<br />

Fahrbahnmodell 4500 mm ho<strong>ch</strong><br />

Optional als Nis<strong>ch</strong>enmodell.<br />

DT<br />

Standardbreiten: 3350 / 3500 mm<br />

Standardhöhen: 3500 / 3750 mm<br />

Fahrbahnmodell 4500 mm ho<strong>ch</strong>.<br />

DDF<br />

Standardbreiten: 3300 / 3400 mm<br />

Standardhöhe: 3500 mm<br />

27


Aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Flexible Abdi<strong>ch</strong>tung ohne Eins<strong>ch</strong>ränkung des Türöffnungsberei<strong>ch</strong>s<br />

28<br />

LKW oder We<strong>ch</strong>selprits<strong>ch</strong>e können mit<br />

ges<strong>ch</strong>lossenen Türen an die Verladestation<br />

angedockt werden.<br />

Vor der Öffnung des Tores wird die aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

aktiviert und ums<strong>ch</strong>ließt das Fahrzeug effektiv. Die Türen des<br />

LKW oder der We<strong>ch</strong>selprits<strong>ch</strong>e können jetzt geöffnet werden.<br />

Aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tungen passen si<strong>ch</strong> besonders gut den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

LKW-Größen an. Die hervorragende Abdi<strong>ch</strong>tung ver hindert<br />

weitestgehend das Eindringen von Kälte in geheizte Hallen bzw. von<br />

Wärme in Kühlhäusern und spart so Energie. Sie ums<strong>ch</strong>ließt das Fahrzeug<br />

ohne den Bewegungsberei<strong>ch</strong> der Türen einzus<strong>ch</strong>ränken und ist in<br />

bestimmten Situationen, wie z. B. beim DOBO System, die optimale<br />

Lösung. Na<strong>ch</strong> dem Verladevorgang und dem Auss<strong>ch</strong>alten des Ventilators<br />

ziehen si<strong>ch</strong> die Kissen dur<strong>ch</strong> innen liegende Spannseile und Gegengewi<strong>ch</strong>te<br />

s<strong>ch</strong>nell wieder zurück.


Torabdi<strong>ch</strong>tung DAS-3<br />

Erst na<strong>ch</strong> dem Andocken des LKW bläst der Ventilator<br />

die Torabdi<strong>ch</strong>tung um das Fahrzeug herum<br />

auf und di<strong>ch</strong>tet den Laderaum binnen weniger<br />

Sekunden vollständig ab. Diese Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

empfiehlt si<strong>ch</strong> besonders beim DOBO System, für<br />

Kühl häuser und bei längeren Verladezeiten. Auf<br />

Wuns<strong>ch</strong> mit abrollbarer Plane statt aufblasbarem<br />

Oberkissen lieferbar. Eckabdi<strong>ch</strong>tungskissen sind<br />

standardmäßig im Lieferumfang enthalten, optional<br />

au<strong>ch</strong> in aufblasbarer Ausführung.<br />

Sie sorgen für Abdi<strong>ch</strong>tung im unteren Berei<strong>ch</strong>,<br />

zwis<strong>ch</strong>en Wandans<strong>ch</strong>luss und Seitenkissen.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DAS-G-3<br />

Fahrbahnmodell<br />

Das Fahrbahnmodell ermögli<strong>ch</strong>t bei ni<strong>ch</strong>t aufgeblasenen<br />

Kissen eine ungehinderte Dur<strong>ch</strong>fahrt ins<br />

Gebäude. Auf Wuns<strong>ch</strong> mit elektris<strong>ch</strong> abrollbarer<br />

Plane statt aufblasbarem Oberkissen.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DAK-3<br />

Die DAK-3 ist die vorteilhafte Kombination aus<br />

festen Seitenkissen und aufblasbarem Oberkissen<br />

mit Sandwi<strong>ch</strong>-Verkleidung. Diese Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

empfiehlt si<strong>ch</strong> besonders für hängende Güter.<br />

S<strong>ch</strong>aumstoff gefüllte Seitenkissen di<strong>ch</strong>ten seitli<strong>ch</strong><br />

perfekt ab. In der Höhe bleibt dur<strong>ch</strong> das aufblasbare<br />

Oberkissen die Ladeöffnung völlig frei, um<br />

die Güter auf Förderanlagen direkt weiterzuleiten.<br />

Qualitätsmerkmale<br />

Die Da<strong>ch</strong>- und Seitenverkleidung wird aus<br />

wärmegedämmten, 20 mm dicken Stahlpaneelen<br />

gefertigt. Sie erhalten sie wahlweise in Weißaluminium<br />

(ähnli<strong>ch</strong> RAL 9006) oder Grauweiß<br />

(ähnli<strong>ch</strong> RAL 9002), mit eloxierten Aluminium-<br />

Eckprofilen in abgerundeter Softline-Optik.<br />

Planenstreifen aus 2-lagigem 3 mm dicken<br />

Trägergewebe mit Polyester-Monofilfäden und<br />

beidseitiger PVC-Bes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung s<strong>ch</strong>ützen die<br />

aufblasbaren Kissen. Die Kissen bestehen aus<br />

witterungsbeständigem, dauerelastis<strong>ch</strong>en und<br />

Ho<strong>ch</strong>frequenz vers<strong>ch</strong>weißtem Planenmaterial<br />

in Graphits<strong>ch</strong>warz (ähnli<strong>ch</strong> RAL 9011).<br />

DAS-3<br />

3-seitig aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

Optional als Nis<strong>ch</strong>enmodell<br />

Standardgröße:<br />

3600 × 3550 × 850 mm (B×H×T)<br />

Frontöffnung im Ruhezustand:<br />

3100 × 3150 mm (B×H)<br />

bei aufgeblasenen Kissen:<br />

2400 × 2550 mm (B×H)<br />

DAS-G-3<br />

Fahrbahnmodell<br />

wie DAS-3,<br />

Standardgröße:<br />

3600 × 4700 × 850 mm (B×H×T)<br />

Frontöffnung im Ruhezustand:<br />

3100 × 4300 mm (B×H)<br />

bei aufgeblasenen Kissen:<br />

2400 × 3700 mm (B×H)<br />

DAK-3<br />

1-seitig aufblasbare Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

mit festen Seitenkissen<br />

Standardgröße:<br />

3600 × 3500 × 350/850 mm (B×H×T)<br />

Frontöffnung im Ruhezustand:<br />

2400 × 3100 mm (B×H)<br />

bei aufgeblasenem Oberkissen:<br />

2400 × 2500 mm (B×H)<br />

Robust und Elegant<br />

Stahlpaneele mit Aluminium-<br />

Eckprofilen in abgerundeter<br />

Softline-Optik.<br />

29


Kissen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

Beste Lösung für spezielle Einsatzgebiete<br />

30<br />

Wo LKW oder We<strong>ch</strong>seltrailer mit verglei<strong>ch</strong>baren Abmessungen, glei<strong>ch</strong>em<br />

Aufbau und ohne Oberklappe andocken, sind Kissen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen sind<br />

eine ausgezei<strong>ch</strong>netet Wahl und bieten die beste Abdi<strong>ch</strong>tung.<br />

Bei den Kissen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen wird der Zwis<strong>ch</strong>enraum zwis<strong>ch</strong>en der<br />

Außenseite des Containers und den geöffneten Türen abgedi<strong>ch</strong>tet.<br />

Allerdings verkleinert si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> die Ladeöffnung, wodur<strong>ch</strong> sie für LKW<br />

mit Oberklappe ni<strong>ch</strong>t geeignet sind.


Hörmann PraxisTipp<br />

Ist das Hofniveau ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>twinklig zur Fassade, bietet Hörmann<br />

Kissen-Spezialanfertigungen, die den Spalt zum LKW optimal abdi<strong>ch</strong>ten.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DFH<br />

Zum Be- und Entladen fährt der LKW mit bereits<br />

geöffneten Türen an die S<strong>ch</strong>aumstoff kissen.<br />

Beim Andocken dürfen die Kissen ni<strong>ch</strong>t mehr als<br />

50 mm eingedrückt werden. Daher ist es wi<strong>ch</strong>tig,<br />

dass die Bautiefe der Anfahrpuffer im ri<strong>ch</strong>tigen<br />

Verhältnis zur Bautiefe der Kissen steht. Mit Hilfe<br />

von Konsolen kann die Differenz einfa<strong>ch</strong> ausgegli<strong>ch</strong>en<br />

werden.<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DFC<br />

Für kleinere LKW mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Aufbauhöhen<br />

und für Hallen mit hohen Ladetoren eignet<br />

si<strong>ch</strong> diese Torabdi<strong>ch</strong>tung mit festen Seiten- und<br />

Oberkissen sowie zusätzli<strong>ch</strong>er fester Oberplane.<br />

Kissen<br />

Die Kissen sind mit PU-S<strong>ch</strong>aumstoff gefüllt.<br />

Zusammen mit dem stabilen Basis rahmen und<br />

der ho<strong>ch</strong>wertigen Ummantelung aus Gewebe<br />

verstärkten Kunststoffplanen bilden die Kissen<br />

eine strapazierfähige Einheit. Die Anfahrflä<strong>ch</strong>en<br />

der Kissen sind dur<strong>ch</strong> Ho<strong>ch</strong>frequenz vers<strong>ch</strong>weißte<br />

Polyesterstreifen auf voller Breite zusätzli<strong>ch</strong> verstärkt<br />

und damit vers<strong>ch</strong>leißarm und länger haltbar.<br />

Farben<br />

Kopf- und Seitenplanen DFH DFC<br />

Graphits<strong>ch</strong>warz, ähnli<strong>ch</strong> RAL 9011<br />

Anfahrstreifen<br />

● ●<br />

Weiß ● ●<br />

Gelb ● ●<br />

Orange ● ●<br />

Rot ● ●<br />

alle Maße in mm<br />

DFH<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung mit festen<br />

Seiten- und Oberkissen<br />

Standardgröße:<br />

2800 × 2500 mm (B×H)<br />

DFC<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung mit festen<br />

Seitenkissen. Oberkissen mit<br />

zusätzli<strong>ch</strong>er Oberplane<br />

Standardgröße:<br />

2800 × 3000 mm (B×H)<br />

Kissenformen<br />

gerade Form<br />

s<strong>ch</strong>räge Formen (W)<br />

(bei Seitenkissen)<br />

Der Raum zwis<strong>ch</strong>en Außenseite<br />

des Containers und den geöffneten<br />

Türen wird abgedi<strong>ch</strong>tet.<br />

31


Hörmann Industrietore<br />

Das Komplettprogramm für Ihre Logistik<br />

32<br />

Mit dem europaweit breitesten Programm, das alle wi<strong>ch</strong>tigen Bauarten in<br />

variantenrei<strong>ch</strong>en Ausführungen umfasst, bietet Hörmann exakt das passende<br />

Industrietor-System für Ihre speziellen Anforderungen.<br />

Tor- und Antriebste<strong>ch</strong>nik aus einer Hand und immer auf dem aktuellen Stand der<br />

Te<strong>ch</strong>nik garantieren perfekte Funktion und hö<strong>ch</strong>ste Si<strong>ch</strong>erheit.


Hörmann PraxisTipp<br />

S<strong>ch</strong>nelllauftore bieten si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur als Einzeltor, sondern au<strong>ch</strong> in Kombination<br />

mit Sectional- oder Rolltoren an, um na<strong>ch</strong> Dur<strong>ch</strong>fahrt mit dem Stapler die Öffnung<br />

s<strong>ch</strong>nell wieder zu s<strong>ch</strong>ließen.<br />

Industrie-Sectionaltore<br />

Die platzsparenden Torsysteme passen si<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>lagsarten jedem<br />

Industriebau an. Das sorgt bei Neubau und<br />

Renovierung für Planungssi<strong>ch</strong>erheit.<br />

Hörmann bietet Ihnen maßges<strong>ch</strong>neiderte<br />

Lösungen für jede Anwendung: zum Beispiel<br />

ho<strong>ch</strong> wärmegedämmte, doppelwandige, 80 mm<br />

starke DPU Tore mit einem U-Wert von bis zu<br />

0,48 W/m² K.<br />

Rolltore und Rollgitter<br />

Dur<strong>ch</strong> ihre einfa<strong>ch</strong>e Konstruktion mit nur wenigen<br />

Komponenten sind Rolltore besonders wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

und robust. Je na<strong>ch</strong> Anforderung können<br />

Sie unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Behang- und Ausstattungsvarianten<br />

wählen. Für Verladestationen mit<br />

geringen Andockfrequenzen bietet si<strong>ch</strong> zum<br />

Beispiel das Hand-Rolltor mit innovativer Zugfeder-Te<strong>ch</strong>nik<br />

an. Das Rolltor Decotherm S mit fullhard<br />

Stahl-Profilen ist die ri<strong>ch</strong>tige Wahl für den<br />

rauhen Logistikbetrieb.<br />

S<strong>ch</strong>nelllauftore<br />

Hörmann S<strong>ch</strong>nelllauftore werden im Innenberei<strong>ch</strong><br />

und als Außenabs<strong>ch</strong>luss zur Optimierung des<br />

Verkehrsflusses, zur Verbesserung des Raumklimas<br />

und zur Energieeinsparung eingesetzt.<br />

Ihr Vorteil: die SoftEdge-Te<strong>ch</strong>nologie mit<br />

integriertem Anti-Crash/Anfahrs<strong>ch</strong>utz ma<strong>ch</strong>en<br />

flexible S<strong>ch</strong>nell lauftore besonders si<strong>ch</strong>er und<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie in den<br />

Hörmann Bros<strong>ch</strong>üren<br />

33


Steuerungssysteme<br />

Kompatible Systemlösungen<br />

Von der Entwicklung bis zur Produktion<br />

kommt bei Hörmann alles aus einer Hand und<br />

ist optimal aufeinander abgestimmt.<br />

Sie profitieren dur<strong>ch</strong> ein einheitli<strong>ch</strong>es Bedienkonzept<br />

mit standardisierten Gehäusegrößen<br />

und glei<strong>ch</strong>en Kabelsätzen bei Ladebrücken-<br />

und Torsteuerungen.<br />

Ein weiterer Vorteil: Wird die Ladebrückensteuerung<br />

unterhalb der Torsteuerung<br />

platziert, lassen si<strong>ch</strong> beide Steuerungen zu<br />

einer kompakten Einheit zusammenfügen.<br />

34<br />

Komfort-Funktionen<br />

für einfa<strong>ch</strong>en Betrieb<br />

2-fa<strong>ch</strong> 7-Segment-Anzeige mit<br />

Betriebs- und Fehleranzeige<br />

� zur komfortablen Menüauslese<br />

und Programmierung<br />

� Service-Menü mit Wartungs-,<br />

Zyklen- und Betriebsstundenzähler<br />

sowie Fehleranalyse<br />

� Auslesen der letzten<br />

5 Fehlermeldungen<br />

Komfort Vors<strong>ch</strong>ub-Bedienung<br />

Zwei getrennte Tasten für das Einund<br />

Ausfahren der Vors<strong>ch</strong>ublippe<br />

ermögli<strong>ch</strong>en eine komfortable und<br />

exakte Platzierung auf der<br />

Ladeflä<strong>ch</strong>e.<br />

Automatis<strong>ch</strong>e Impuls-Rückführung<br />

Mit nur einem Impuls wird die Ladebrücke<br />

wieder komplett in die Ruhestellung<br />

gefahren. Bei entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Ausstattung s<strong>ch</strong>ließt das Tor<br />

ans<strong>ch</strong>ließend automatis<strong>ch</strong>.<br />

Integrierte Bedienung<br />

der Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

Au<strong>ch</strong> die Bedienung einer aufblasbaren<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung oder einer<br />

elektris<strong>ch</strong>en Kopfplane lässt si<strong>ch</strong> in die<br />

Ladebrückensteuerung integrieren.<br />

Folgesteuerung Semibetrieb<br />

Das Tor öffnet automatis<strong>ch</strong> sobald die<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung aufgeblasen oder die<br />

elektris<strong>ch</strong>e Kopfplane na<strong>ch</strong> unten<br />

gefahren ist. Sobald die Ladebrücke<br />

wieder in Ruhestellung gefahren ist<br />

s<strong>ch</strong>ließt das Tor automatis<strong>ch</strong> und die<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung s<strong>ch</strong>altet ab bzw. die<br />

Kopfplane fährt ho<strong>ch</strong>


Klappkeil-Ladebrücken Vors<strong>ch</strong>ub-Ladebrücken<br />

Basis-Steuerung Multi-Steuerungen Basis-Steuerung Multi-Steuerungen<br />

Steuerung 420 S 445 S 460 S 420 T 445 T 460 T<br />

Steuerung in S<strong>ch</strong>utzklasse<br />

IP 65<br />

(strahlwasserges<strong>ch</strong>ützt)<br />

● ● ● ● ● ●<br />

LED-Betriebsanzeige ● ●<br />

7-Segment-Anzeige<br />

mit Betriebs- und<br />

Fehleranzeige<br />

vorbereitet für<br />

Ans<strong>ch</strong>luss von Radkeil<br />

mit Sensor<br />

vorbereitet für Ladebrücken-Freigabe-Funktion<br />

vorbereitet für Tor-Freigabe-Funktion<br />

Komfort Vors<strong>ch</strong>ub-<br />

Bedienung<br />

automatis<strong>ch</strong>e Impuls-<br />

Rückführung<br />

integrierte Bedientaste<br />

für Torabdi<strong>ch</strong>tung<br />

Funktion automatis<strong>ch</strong><br />

Tor s<strong>ch</strong>ließen<br />

● ● ● ●<br />

● ● ● ● ● ●<br />

● ● ● ● ● ●<br />

○ ● ● ○ ● ●<br />

● ● ●<br />

● ● ● ● ●<br />

● ●<br />

○ ○ ○ ○<br />

Semibetrieb ● ●<br />

erweiterte<br />

Ans<strong>ch</strong>lussmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

● serienmäßig<br />

○ bei entspre<strong>ch</strong>ender Ausstattung<br />

Erweiterte Ans<strong>ch</strong>lussmögli<strong>ch</strong>keit<br />

für Zubehör<br />

� Näherungss<strong>ch</strong>alter für Torfreigabe-Funktion<br />

� Radkeil mit Sensor<br />

� Signalleu<strong>ch</strong>ten<br />

� Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ranke<br />

� Rampenleu<strong>ch</strong>te<br />

� Fahreranmeldung<br />

● ● ● ●<br />

Torsteuerung 400 U<br />

Kompakte Steuerung für Hörmann Industrietore<br />

mit dem Antrieb WA 300; au<strong>ch</strong> in Kombination<br />

mit Ladebrückensteuerungen.<br />

35


Si<strong>ch</strong>erheitsausstattung<br />

Zubehör<br />

36<br />

Radkeil<br />

Ein Radkeil verhindert,<br />

dass der LKW während<br />

des Verladevorgangs die<br />

si<strong>ch</strong>ere Andockposition<br />

verlässt, z. B. dur<strong>ch</strong> das<br />

Bremsen des Gabelstaplers<br />

beim Rein- und<br />

Rausfahren<br />

Radkeil mit Sensor<br />

Um si<strong>ch</strong>er zu gehen,<br />

dass der Radkeil au<strong>ch</strong><br />

ri<strong>ch</strong>tig verwendet wird,<br />

empfehlen wir die Ausführung<br />

mit Sensor. Dieser<br />

kann an jede HörmannLadebrückensteuerung<br />

anges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden und gibt die<br />

Ladebrücke bei ri<strong>ch</strong>tigem<br />

Kontakt frei. Neben dem<br />

optis<strong>ch</strong>en Sensor verhindert<br />

beim Hörmann Radkeil<br />

WSPG ein zusätzli<strong>ch</strong>er<br />

Lagesensor die<br />

Manipulation dur<strong>ch</strong> z. B.<br />

Umdrehen des Radkeils.<br />

Signalleu<strong>ch</strong>ten /<br />

Signalanlagen<br />

sind im Innen- und Außenberei<strong>ch</strong><br />

der Verladestation<br />

eine sinnvolle Ergänzung.<br />

Sie signalisieren beispielsweise,<br />

wann geladen<br />

werden kann oder ob<br />

der Fahrer si<strong>ch</strong> von der<br />

Verladestelle entfernen<br />

darf. Und sie warnen vor<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsrisiken.<br />

Signalhupe<br />

warnt akustis<strong>ch</strong> vor<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsrisiken.<br />

Ladeleu<strong>ch</strong>te<br />

Ladeleu<strong>ch</strong>ten ermögli<strong>ch</strong>en<br />

eine si<strong>ch</strong>ere und helle<br />

Arbeitsumgebung und eine<br />

gute Ausleu<strong>ch</strong>tung des<br />

Ladeberei<strong>ch</strong>es, au<strong>ch</strong> in der<br />

Na<strong>ch</strong>t. Hörmann bietet<br />

neben gängigen Halogen-<br />

Ausführungen au<strong>ch</strong> energiesparende<br />

LED-Ladeleu<strong>ch</strong>ten<br />

an.<br />

Taster DT 1<br />

für zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Funktionen wie z. B.<br />

Fahreranmeldung.


Andock-Assistenten<br />

Si<strong>ch</strong>eres Anfahren und Andocken<br />

Mit den Hörmann Docking Assistenten HDA und HIB wird das Anfahren an die<br />

Verladestation komfortabel und si<strong>ch</strong>er. Beim Rangieren erkennt der LKW-Fahrer an<br />

der Farbe der Signalleu<strong>ch</strong>te seinen Abstand zur Andockstelle. Rot zeigt ihm, dass er<br />

die optimale Andockposition errei<strong>ch</strong>t hat und stoppen muss.<br />

HDA<br />

Docking Assistent<br />

mit Sensoren im Torblatt<br />

Mehrere Sensoren auf dem Torblatt erfassen die<br />

Rückseite des ges<strong>ch</strong>lossenen LKW und steuern<br />

eine »Grün-Gelb-Rot« - Signal anlage.<br />

Die präzise Messung erfolgt mit Ultras<strong>ch</strong>all-Wellen.<br />

Die Entfernung und Position der einzelnen Signalphasen<br />

können bis zu einer Entfernung von 3 m mit der<br />

HDA-Steuerung einfa<strong>ch</strong> programmiert werden.<br />

HIB<br />

Docking Assistent<br />

mit Abstandsmessung im Anfahrpuffer<br />

Hierbei wird die Distanz zwis<strong>ch</strong>en LKW und<br />

Verladestation dur<strong>ch</strong> den Anfahrpuffer erkannt.<br />

Die Ampelphasen können bis zu einer<br />

Entfernung von 20 cm eingestellt werden.<br />

Si<strong>ch</strong>er und<br />

komfortabel anfahren.<br />

Mit den Hörmann<br />

Docking Assistenten<br />

HDA und HIB.<br />

HDA<br />

Docking Assistent<br />

mit Sensor im Torblatt<br />

����������������������������<br />

HIB<br />

Docking Assistent<br />

Abstandsmessung im<br />

Anfahrpuffer<br />

37


Hörmann Dock Control<br />

Andockunterstützung und Positionsüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

Hörmann Dock Control überwa<strong>ch</strong>t<br />

und regelt zuverlässig den gesamten<br />

Verladevorgang. Als Zentrale einer<br />

um fassenden Si<strong>ch</strong>erheitsausstattung<br />

wertet Dock Control eingehende<br />

Informationen z. B. vom Sensor-Radkeil<br />

und vom HIB Anfahrpuffer aus und<br />

steuert daraufhin festgelegte Blockade-<br />

und Signalfunktionen.<br />

38<br />

Ausstattung<br />

� Ladebrücke mit DR-Sensor<br />

� Kraftbetätigtes Tor<br />

mit Endlagenmeldung<br />

� HIB Anfahrpuffer mit Sensor<br />

� Sondersteuerung<br />

� Ampel innen rot/grün<br />

� Ampel außen rot/gelb/grün<br />

� Radkeil WSPG<br />

mit optis<strong>ch</strong>em Sensor und<br />

integriertem Lagesensor<br />

� Signalhupe<br />

Die Ausstattung kann je na<strong>ch</strong><br />

Kundenwuns<strong>ch</strong> und Anforderung<br />

angepasst werden.<br />

Lassen Sie si<strong>ch</strong> beraten!<br />

Si<strong>ch</strong>eres Andocken<br />

Der LKW wird mit dem Docking Assistenten HIB<br />

si<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong> Ampelsteuerung an die Verladestation<br />

geführt. Die Sensorik im Anfahrpuffer meldet<br />

die Entfernung des LKW zur Laderampe und<br />

das Errei<strong>ch</strong>en der endgültigen Andock-Position.<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend wird der LKW zusätzli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

einen Radkeil mit Sensor gesi<strong>ch</strong>ert. Der Sensor<br />

gibt bei Reifen-Kontakt und ri<strong>ch</strong>tiger Lage die<br />

Torsteuerung frei.<br />

Gesi<strong>ch</strong>erte und geregelte Abläufe<br />

Na<strong>ch</strong>dem der LKW gesi<strong>ch</strong>ert wurde, kann das<br />

Tor geöffnet werden. Erst wenn das Tor seine<br />

Endlage errei<strong>ch</strong>t hat, wird die Ladebrücke freigegeben<br />

und kann in Position gebra<strong>ch</strong>t werden.<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend s<strong>ch</strong>altet die Ampel innen von rot<br />

na<strong>ch</strong> grün und gibt so die Verladestation frei.<br />

Warnung vor Si<strong>ch</strong>erheitsrisiken<br />

Sensoren im Anfahr puffer und im Radkeil melden<br />

ein ungewolltes Wegrollen des LKW von<br />

der Rampe oder ein Entfernen des Radkeiles<br />

sofort. Die Ampel im Innen berei<strong>ch</strong> springt auf<br />

Rot und ein akustis<strong>ch</strong>es Warnsignal ertönt, um<br />

den Ladevorgang re<strong>ch</strong>tzeitig zu unterbre<strong>ch</strong>en.


DOBO System<br />

Erst andocken - später Türen öffnen<br />

An herkömmli<strong>ch</strong>en Rampen steigt der<br />

Fahrer aus, öffnet die Fahrzeug türen<br />

und dockt dann an.<br />

Wenn das Fahrzeug bereits am Vorabend<br />

andockt, sind vor dem Entladen<br />

lästige Rangiervorgänge nötig, um die<br />

Türen öffnen zu können.<br />

Ni<strong>ch</strong>t so beim DOBO System:<br />

Der LKW kann mit ges<strong>ch</strong>lossenen<br />

Türen andocken. Sie können zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt geöffnet werden.<br />

Solange bleibt die Ware gut ges<strong>ch</strong>ützt<br />

im Fahrzeug.<br />

Das DOBO System ist die ideale<br />

Lösung für den hygienis<strong>ch</strong>en Transport,<br />

zur Gewährleistung von<br />

ges<strong>ch</strong>lossenen Kühlketten,<br />

zur Senkung von Energiekosten,<br />

zur Vermeidung von Diebstahl und<br />

für Zollzwecke.<br />

Hörmann PraxisTipp<br />

Das DOBO System kann ebenfalls in<br />

Verbindung mit einer Vorsatzs<strong>ch</strong>leuse<br />

ausgeführt werden.<br />

Hierfür sind ent spre<strong>ch</strong>end angepasste<br />

Podeste lieferbar.<br />

Si<strong>ch</strong>er andocken<br />

Der Hörmann Andock-Assistent HDA unterstützt<br />

den Fahrer beim si<strong>ch</strong>eren Andocken.<br />

Die Fahrzeugtüren sind dabei no<strong>ch</strong><br />

ges<strong>ch</strong>lossen. Sensoren im Torblatt erkennen die<br />

Position des Fahrzeugs.<br />

Zuverlässig abdi<strong>ch</strong>ten<br />

Sobald der LKW angedockt ist, wird die<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung DAS-3 aufgeblasen und di<strong>ch</strong>tet<br />

das Fahrzeug 3-seitig ab.<br />

Rampentor öffnen<br />

Na<strong>ch</strong>dem das Tor vollständig geöffnet ist wird<br />

der Vors<strong>ch</strong>ub der Ladebrücke herausgefahren,<br />

um den Spalt zum Fahrzeug zu verkleinern.<br />

Anfahrpuffer absenken<br />

Jetzt können die bewegli<strong>ch</strong>en Anfahrpuffer<br />

VBV 4 abgesenkt und verriegelt werden, um die<br />

LKW-Türen zu öffnen.<br />

Fahrzeugtüren öffnen<br />

Die Rampe ist mit einer Aussparung ausgestattet,<br />

die den Türen den erforderli<strong>ch</strong>en Spielraum<br />

lässt, um vollständig geöffnet zu werden.<br />

Ladebrücke ausfahren<br />

Die Ladebrücke HTL-2 mit 1000 mm langem<br />

Vors<strong>ch</strong>ub überbrückt mühelos den Abstand zwis<strong>ch</strong>en<br />

Rampe und Ladeboden und lässt si<strong>ch</strong><br />

zentimeter genau positionieren.<br />

39


Anfahrpuffer<br />

Anfahrpuffer s<strong>ch</strong>ützen Torabdi<strong>ch</strong>tung und Rampe<br />

vor s<strong>ch</strong>weren Bes<strong>ch</strong>ädigungen. Sie nehmen die<br />

dynamis<strong>ch</strong>en Kräfte des LKW beim Ladevorgang<br />

auf. Sie sollten stabil und trotzdem flexibel sein.<br />

Je na<strong>ch</strong> Bedarf stehen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Montageplatten<br />

und Montagekonsolen zur Verfügung.<br />

Anfahrpuffer aus Gummi oder PU<br />

dämpfen die Anfahrkräfte effektiv<br />

Sie sind in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Größen und Formen<br />

erhältli<strong>ch</strong>. Anfahrpuffer aus ho<strong>ch</strong>wertigem<br />

Polyurethane (PU) haben eine erhebli<strong>ch</strong> längere<br />

Lebensdauer im Verglei<strong>ch</strong> zu herkömmli<strong>ch</strong>en<br />

Gummipuffern.<br />

Stahl-Anfahrpuffer für besonders<br />

hohe Anforderungen<br />

Der Stahl-Puffer besteht aus einem vollflä<strong>ch</strong>ig<br />

dämpfenden Innenkern und einer robusten<br />

äußeren Stahlplatte, die zur statis<strong>ch</strong>en Entlastung<br />

auf der Rampenkante aufliegt.<br />

Bewegli<strong>ch</strong>e Anfahrpuffer<br />

Bewegli<strong>ch</strong>e Anfahrpuffer folgen den Auf- und<br />

Abbewegungen des LKW, z. B. beim Be- und<br />

Entladen. Daneben bieten höhenverstellbare<br />

Ausführungen die Mögli<strong>ch</strong>keit, den Puffer bis<br />

zu 250 mm na<strong>ch</strong> oben zu bewegen und dort zu<br />

verriegeln. Sie sind unentbehrli<strong>ch</strong> beim Einsatz<br />

des DOBO Systems. Bewegli<strong>ch</strong>e Anfahrpuffer<br />

sind als Gummi-, PU- oder Stahl-Puffer erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Montageplatten und<br />

Montagekonsolen<br />

Montageplatten<br />

Für eine besonders si<strong>ch</strong>ere Montage der<br />

Anfahrpuffer am Gebäude. In der Renovierung,<br />

wenn der Baukörper bereits bes<strong>ch</strong>ädigt ist,<br />

sind Montageplatten nahezu unverzi<strong>ch</strong>tbar.<br />

Montagekonsolen<br />

Mit Hilfe von Montagekonsolen kann ein Anfahrpuffer<br />

falls nötig über Podestniveau platziert<br />

werden oder au<strong>ch</strong>, z. B. bei Ladeklappen oder<br />

zum S<strong>ch</strong>utz von Kissen-Torabdi<strong>ch</strong>tungen, mehr<br />

Bautiefe erhalten. Für die S<strong>ch</strong>weißmontage<br />

der Montageplatten empfehlen wir einen Stahlwinkel<br />

an der Rampenkante.<br />

40<br />

Hörmann PraxisTipp<br />

Eine Montageplatte ermögli<strong>ch</strong>t das einfa<strong>ch</strong>e<br />

Austaus<strong>ch</strong>en der Anfahrpuffer.<br />

Anfahrpuffer aus<br />

Gummi oder PU<br />

in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Größen und Formen<br />

Stahl-Anfahrpuffer<br />

für besonders hohe<br />

Anforderungen<br />

Bewegli<strong>ch</strong>e<br />

Anfahrpuffer<br />

folgen den Bewegungen<br />

des LKW beim<br />

Be- und Entladen<br />

Montageplatten/<br />

Montagekonsolen<br />

für eine si<strong>ch</strong>ere und<br />

flexible Montage


Rampenausstattung<br />

Zubehör<br />

Einfahrhilfen<br />

unterstützen den Fahrer<br />

beim Andocken<br />

und führen den LKW<br />

gerade in die Verladestation<br />

bzw. Torabdi<strong>ch</strong>tung.<br />

So werden<br />

Bes<strong>ch</strong>ädigungen an<br />

Fahrzeug, Rampe und<br />

Torabdi<strong>ch</strong>tung vermieden<br />

und eine<br />

effiziente Abdi<strong>ch</strong>tung<br />

si<strong>ch</strong>er gestellt.<br />

Die Einfahrhilfen sind<br />

in gerade und<br />

gekrümmter Ausführungen<br />

erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Unterfahrt abdeckung<br />

hält die Unterfahrt<br />

länger frei von<br />

S<strong>ch</strong>mutz.<br />

Markierungspfosten<br />

sind im Außen- und<br />

Innenberei<strong>ch</strong> eine sinnvolle<br />

Investition.<br />

Im Außenberei<strong>ch</strong><br />

vermeiden sie teure<br />

Anfahrs<strong>ch</strong>äden an<br />

Fahrbahn-Torabdi<strong>ch</strong>tungen<br />

oder am Gebäude.<br />

Im Innenberei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ützen<br />

Sie Torlaufs<strong>ch</strong>ienen<br />

vor Anfahrs<strong>ch</strong>äden<br />

beim Verladen dur<strong>ch</strong><br />

Gabelstapler.<br />

Podesttreppen<br />

Damit Personen<br />

s<strong>ch</strong>nell und einfa<strong>ch</strong> in<br />

die Halle und auf das<br />

Rampenniveau gelangen<br />

können, sind<br />

Podesttreppen und<br />

Leitern ein sinnvolle<br />

Investition.<br />

HFB<br />

Fork Truck Barrier<br />

In der Ladebrücke integrierte<br />

massive Bolzen<br />

fahren in der Ruhestellung<br />

der Ladebrücke<br />

aus. Sie s<strong>ch</strong>ützen das<br />

Tor und verhindern,<br />

dass der Staplerfahrer<br />

bei geöffnetem Tor über<br />

die Rampe abstürzt.<br />

41


Alles aus einer Hand:<br />

für Ihren Objektbau<br />

Sectionaltore<br />

Die Platz sparenden Tor systeme<br />

passen si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Bes<strong>ch</strong>lagsarten jedem Industriebau an.<br />

Hörmann bietet Ihnen maßges<strong>ch</strong>neiderte<br />

Lösungen für jede Anwendung.<br />

Rolltore und Rollgitter<br />

Dur<strong>ch</strong> ihre einfa<strong>ch</strong>e Konstruktion mit<br />

nur wenigen Komponenten sind Rolltore<br />

besonders wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> und<br />

robust. Hörmann liefert Rolltore bis<br />

11,75 m Breite und 9 m Höhe, als Sondertore<br />

au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> höher.<br />

Falttore aus Stahl und Aluminium<br />

Hörmann Falttore aus Stahl und Aluminium<br />

sind zu empfehlen bei begrenzter<br />

Dur<strong>ch</strong>fahrts frequenz, für Hallen mit<br />

niedriger Sturzhöhe und wenn keine<br />

Da<strong>ch</strong>belastung erfolgen darf.<br />

S<strong>ch</strong>nelllauftore<br />

Hörmann S<strong>ch</strong>nelllauftore werden im<br />

Innenberei<strong>ch</strong> und als Außenabs<strong>ch</strong>luss<br />

zur Optimierung des Verkehrsflusses,<br />

zur Verbesserung des Raumklimas und<br />

zur Energieeinsparung eingesetzt. Das<br />

Hörmann Programm umfasst vertikal<br />

und horizontal öffnende, transparente<br />

Tore mit flexiblem Behang.<br />

42<br />

Verladete<strong>ch</strong>nik<br />

Hörmann bietet Ihnen für den Logistikberei<strong>ch</strong><br />

komplette Verlade-Systeme an.<br />

Ihre Vorteile: si<strong>ch</strong>ere Planung,<br />

zuverlässige Bauabwicklung und hohe<br />

Funktionalität dur<strong>ch</strong> genau abgestimmte<br />

Komponenten.<br />

Feuers<strong>ch</strong>utz-S<strong>ch</strong>iebetore<br />

Für alle Objektberei<strong>ch</strong>e und je na<strong>ch</strong><br />

geforderter Brands<strong>ch</strong>utzklasse bekommen<br />

Sie von Hörmann 1- und<br />

2- flügelige S<strong>ch</strong>iebetor-Lösungen.<br />

Multifunktionstüren<br />

und Objekt-Innentüren<br />

Hörmann Multifunktionstüren und<br />

Objekt-Innentüren sind geeignet für<br />

den vielseitigen Innen- bzw. Außeneinsatz.<br />

Die 1- und 2-flügeligen Türen<br />

lassen si<strong>ch</strong> überall dort einsetzen, wo<br />

robuste Tür elemente verlangt werden.<br />

Mit zahlrei<strong>ch</strong>en Zusatz funktionen wie<br />

Feuer- und Rau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>utz, S<strong>ch</strong>alldämmung<br />

oder Einbru<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>utz.<br />

Feuer- und Rau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>utz-<br />

Rohrrahmen elemente<br />

Für den optis<strong>ch</strong> anspru<strong>ch</strong>s vollen<br />

Berei<strong>ch</strong>, etwa im Verwaltungsberei<strong>ch</strong><br />

eines Industriegebäudes, bekommen<br />

Sie von Hörmann Türen und Festverglasungen<br />

aus Stahl und Aluminium.<br />

Dur<strong>ch</strong>blickfenster<br />

Hörmann Dur<strong>ch</strong>blick verglasungen<br />

werden als Fenster oder raumhohe Elemente<br />

für mehr Li<strong>ch</strong>t und besseren<br />

Si<strong>ch</strong>tkontakt eingesetzt.<br />

Service<br />

Nur intakte, fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t gewartete<br />

Anlagen sorgen für reibungslose Produktionsabläufe<br />

und si<strong>ch</strong>ere Verkehrswege.<br />

Mit einem Prüf- und Wartungs-<br />

Vertrag werden die gesetzli<strong>ch</strong> geforderten<br />

Prüfungen und notwendige<br />

Reparaturen fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t ausgeführt<br />

und dokumentiert.


����������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������<br />

��������<br />

�������������<br />

��������������<br />

�����<br />

������<br />

Stand 04.2011 / Druck 04.2011 / HF 86278 DE / P.xxx www.hoermann.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!