09.01.2013 Aufrufe

Kronenschäden bei Lärchen in Österreich weit verbreitet - BFW

Kronenschäden bei Lärchen in Österreich weit verbreitet - BFW

Kronenschäden bei Lärchen in Österreich weit verbreitet - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2: Rotbuche mit massivem Krebsbefall <strong>in</strong> der<br />

ganzen Krone<br />

Figure 2: European beech with symptoms of Nectria ditissima-canker<br />

<strong>in</strong> the whole crown<br />

Abbildung 3: Zweigkrebs mit Fruchtkörpern von Neonectria<br />

ditissima<br />

Figure 3: Twig canker with fruit<strong>in</strong>g bodies of Neonectria ditissima<br />

Im Randbereich der Wucherungen wachsen leuchtend<br />

rote, kugelförmige Fruchtkörper, <strong>in</strong> denen sich geschlechtliche<br />

Sporen entwickeln. Die ungeschlechtliche<br />

Sporenform (Cyl<strong>in</strong>drocarpon willkommii) bildet ebenfalls<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich weiße Auswüchse. Durch die<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des Saftflusses führen die Wucherungen<br />

zu den beschriebenen Vergilbungen der außerhalb<br />

liegenden Zweigpartien sowie zu deren Absterben.<br />

Neonectria ditissima ist primär e<strong>in</strong> Wundparasit, der<br />

durch Verletzungen vielfältiger Natur, vermutlich aber<br />

über Blattnarben <strong>in</strong> das Zweiggewebe e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gt. Häufig<br />

s<strong>in</strong>d es Hagelschlagwunden, E<strong>in</strong>bohrlöcher von Käfern<br />

oder Verletzungen durch Stürme, die zur raschen Vermehrung<br />

des Buchenkrebses führen. Die an den<br />

Wucherungen entstehenden Sporen <strong>in</strong>fizieren zunächst<br />

benachbarte Äste. Je nach Häufigkeit von E<strong>in</strong>tritts -<br />

pforten wird danach die ganze Krone durchseucht. Im<br />

Laufe der Zeit wird sie zu e<strong>in</strong>em Infektionszentrum,<br />

von dem aus Buchen auf e<strong>in</strong>er Fläche von mehreren<br />

1000 m² <strong>in</strong>fiziert werden können (Metzler 2002).<br />

Umfassenden Studien <strong>in</strong> Deutschland zufolge hat die<br />

Krankheit <strong>in</strong> trockeneren Regionen im Tiefland<br />

deutlich mehr Bedeutung als <strong>in</strong> höheren und niederschlagsreicheren<br />

Lagen (Metzler 2002). Aus der Tat -<br />

sache, dass der Buchenkrebs von Altbäumen ausgehend<br />

Jungbestände verseucht, ergeben sich folgende Maßnahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

(Metzler 2002): Bei e<strong>in</strong>er Befalls -<br />

<strong>in</strong>tensität über zehn Prozent wird empfohlen, erkrankte<br />

Vorwüchse sowie e<strong>in</strong>zelne, stark erkrankte Jungbäume<br />

zu entfernen. S<strong>in</strong>d mehr als 25 % der Altbuchen verkrebst,<br />

so s<strong>in</strong>d stärkere E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> den Altbestand notwendig.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollten vermehrt andere Baumarten<br />

e<strong>in</strong>gebracht oder deren Aufkommen begünstigt<br />

werden.<br />

Buchenkrebs ist <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> seit langer Zeit <strong>weit</strong><br />

<strong>verbreitet</strong>. Intensiver Befall ist h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong> den ver -<br />

gangenen Jahrzehnten nicht festgestellt worden. Die betroffenen<br />

Bestände im Dunkelste<strong>in</strong>erwald s<strong>in</strong>d für die<br />

Buche bezüglich des Wasserhaushaltes Grenzstandorte.<br />

Das Trockenjahr 2003 sowie die Sturm- und Hagel -<br />

ereignisse der vergangenen Jahre haben sichtlich die<br />

Ausbreitung des Buchenkrebses begünstigt, so dass abhängig<br />

von <strong>weit</strong>eren abiotischen und biotischen Schadfaktoren<br />

<strong>in</strong> den kommenden Jahren mit e<strong>in</strong>em Rückgang<br />

der Buche im Gebiet zu rechnen ist.<br />

Blattbräunepilze<br />

Der heurige Mai war für große Teile <strong>Österreich</strong>s überdurchschnittlich<br />

niederschlagsreich: Meist wurden um<br />

200 Prozent des langjährigen Mittelwertes erreicht, im<br />

Norden Niederösterreichs sogar über 325 Prozent. Lang<br />

anhaltende Niederschläge <strong>bei</strong> kühlen Temperaturen<br />

führen im Frühl<strong>in</strong>g obligat zur Ausbreitung von Blattkrankheiten<br />

an vielen Baumarten. Daher ist es nicht<br />

<strong>weit</strong>er verwunderlich, dass Blattbräune <strong>bei</strong> verschiedenen<br />

Laubbaumarten heuer e<strong>in</strong> <strong>weit</strong> <strong>verbreitet</strong>es Krankheitssymptom<br />

war.<br />

Besonders auffällige, bestandes<strong>weit</strong>e Verbraunungen<br />

wurden an Buchen <strong>in</strong> der Steiermark im mittleren Murtal,<br />

<strong>in</strong> Niederösterreich im Gebiet der östlichen Kalk -<br />

alpen sowie <strong>in</strong> Oberösterreich im Raum Schärd<strong>in</strong>g beobachtet<br />

(Apiognomonia errabunda, Abbildung 4). Im<br />

Murgebiet waren auch die Ha<strong>in</strong>buchen von e<strong>in</strong>er Blattkrankheit<br />

befallen, die normalerweise erst gegen Ende<br />

8 FORSTSCHUTZ AKTUELL 50, 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!